Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.11.2023 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 10.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

10.11.2023 – 22:52

POL-MS: "Mahnwache für Gaza" am 10. November - Polizei zieht Bilanz

Etwa 100 Personen haben während des Höhepunkts an einer pro-palästinensischen Kundgebung vor dem Hauptbahnhof in Münster am Freitagabend (10.11., 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr) teilgenommen. Die Polizei war vor Ort, um die Sicherheit zu gewährleisten. Während der Kundgebung wurden zwei Personen identifiziert, die strafrechtlich relevante volksverhetzende Parolen skandierten. Gegen sie wurde eine Strafanzeige erstattet. Während des Vorgehens gegen einen der Verdächtigen warf eine Teilnehmerin außerdem einen Gegenstand auf die eingesetzten Polizeibeamten. Sie wird wegen gefährlicher Körperverletzung strafrechtlich belangt. Die Polizisten haben auch zehn Plakate mit teilweise arabischen Schriftzeichen, die zumindest teilweise strafrechtlich relevante Inhalte enthalten sollen, sicherstellen können. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Insgesamt mussten fünf Demonstranten von Polizeibeamten Platzverweise erhalten. Gegen kurz nach 21:00 Uhr wurde die Versammlung von den Teilnehmern beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.11.2023 – 21:53

FW Datteln: Brennende Sauna alarmiert um 19:38 Uhr die Feuerwehr

In Datteln (ots) ist ein Feuer in einem Saunaaussenbereich eines Campingplatzes ausgebrochen. Die Sauna ist komplett abgebrannt. Der Brand wurde durch eine defekte Steuerung des Saunaofens verursacht, so der derzeitige Stand der Ermittlungen. Aufgrund der starken Hitze fing die Holzverkleidung der Sauna Feuer. Die Außenwand des Gebäudes wurde vollständig zerstört. Um die Löscharbeiten einzuleiten, wurden ein C-Rohr und der Schnellangriff vorbereitet. Die Innenverkleidung und die Dämmung wurden entfernt und ausgeräumt. Das Dach wurde geöffnet und weitere Löscharbeiten wurden durchgeführt. Aufgrund der abgelegenen Lage des Ortes wurde unter anderem der Abrollbehälter Löschwasser mit 5000 Litern Wasser zur Einsatzstelle alarmiert. Insgesamt waren zwei Löschzüge sowie die Hauptamtliche Wache im Einsatz. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte "Feuer aus" gemeldet werden. (MW)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
diensthabender Wachabteilungsleiter
Sebastian Kiffer
Telefon: 02363/5661-0

10.11.2023 – 21:30

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die tatverdächtige Frau?

Die Polizei sucht nach einer Verdächtigen in einem Fall von Unterschlagung und Computerbetrug mithilfe von Bildern aus Überwachungskameras. Am Abend des Dienstag, den 18. Juli 2023, bemerkte ein 72-jähriger Gelsenkirchener, dass sein Portemonnaie fehlte. In der Zwischenzeit hatte eine unbekannte Frau bereits mehrfach versucht, mit den Bankkarten des Mannes Geld von seinem Konto abzuheben. Bei diesem Versuch wurde die Verdächtige von Überwachungskameras aufgezeichnet.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun angeordnet, die Bilder zu veröffentlichen. Wenn jemand Hinweise zu der abgebildeten Person geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer des Kriminalkommissariats 21 lautet 0209 365 8112 und die Rufnummer der Kriminalwache lautet 0209 365 8240. Die Bilder der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/119345

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

10.11.2023 – 21:15

POL-VIE: Versuchter Raub am Ferkensbruch

Am Freitag gegen 17.00 Uhr begab sich ein 29-jähriger Mann aus Breyell zusammen mit seinem Hund auf einen Spaziergang am Ferkensbruch in Nettetal-Lobberich in Richtung Lindenallee. An der "Fischtreppe" näherten sich ihm drei Personen von hinten und stießen ihn zu Boden. Einer der Angreifer trat ihm in die Seite, während ein anderer die Herausgabe von Bargeld und Drogen forderte. Sie durchsuchten seinen Rucksack, fanden jedoch nichts und ließen daraufhin von ihm ab. Anschließend entfernten sie sich in unbekannte Richtung. Die Täter werden wie folgt beschrieben: 1. Geschätzt 20-25 Jahre alt, etwa 190 cm groß, 2. Geschätzt 20-25 Jahre alt, etwa 180 cm groß, 3. Geschätzt 12-14 Jahre alt, etwa 170 cm groß, Alle trugen dunkle Kleidung, Sturmhauben und Kapuzen. Hinweise werden gebeten an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02162-377 0. /UR (1078)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1150
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 20:02

FW-OE: Ereignisreicher Tag für die Feuerwehr Attendorn - vier Einsätze und eine ausgefallene Alarmübung

Attendorn (ots)

Die Feuerwehr der Hansestadt Attendorn und der Rettungsdienst des Kreises Olpe wurden um 18:05 Uhr von der Leitstelle Olpe zu einem Frontalzusammenstoß zweier PKW auf der Heggener Straße in Attendorn-Dünschede alarmiert. Da in beiden Fahrzeugen je eine Person eingeklemmt war, wurde das Einsatzstichwort kurz nach der ersten Alarmierung auf TH 3 Y klemmt erhöht.

Als die Einsatzkräfte ankamen, befand sich in beiden Fahrzeugen je eine Person. Ersten Erkenntnissen zufolge erlitten beide Personen schwere Verletzungen durch den Unfall. Eine Person konnte nur mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden.

Nach der medizinischen Erstversorgung wurden beide Patienten in örtliche Krankenhäuser gebracht. Neben den Rettungsmaßnahmen beleuchtete die Feuerwehr die Einsatzstelle, sicherte den Brandschutz vor Ort und unterstützte die Polizei bei Absperrmaßnahmen.

Im Einsatz waren die Feuerwehreinheiten Repetal, Attendorn und Ennest der Attendorner Feuerwehr sowie die Einheit Heggen der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop mit einem Führungsfahrzeug und insgesamt sechs Löschfahrzeugen. Der Rettungsdienst des Kreises Olpe war mit drei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort. Zusätzlich wurde die Einsatzkräfte durch ein weiteres Notarzteinsatzfahrzeug der Feuerwehr der Stadt Plettenberg unterstützt.

Nur wenige Minuten nach dem Alarm zu dem Verkehrsunfall rückte der Löschzug Attendorn zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall in einer verschlossenen Wohnung in der Innenstadt aus.

Der Löschzug Ihnetal war am Vormittag in Attendorn-Listerscheid mit demselben Einsatzszenario im Einsatz. Am Mittag wurde der Löschzug Repetal zu einer Rauchentwicklung in Attendorn-Bremge gerufen.

Die für den Abend geplante unangekündigte Alarmübung des Löschzugs Attendorn musste aufgrund des Einsatzes abgesagt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Attendorn
Pressesprecher
Christian Schnatz
Telefon: +49 1 51/61 71 62 81
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-attendorn.de
www.feuerwehr-attendorn.de

10.11.2023 – 19:50

POL-WAF: Ahlen - Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ahlen

Am 10.11.2023 kam es in Ahlen auf dem Lütkeweg zu einem Verkehrsunfall bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde. Ein 24-jähriger Ahlener biegt mit seinem PKW, Renault von der Moltkestraße nach links in den Lütkeweg ab. Auf dem Lütkeweg befindet sich eine 83-jährige Ahlenerin, die den Lütkeweg überqueren will. Die Fußgängerin wird vom PKW erfasst und schwer verletzt. Die Straße Lütkeweg wurde für die Zeit der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Der Verkehrsunfall wurde unter Zuhilfenahme eines VU-Teams aus Münster aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.11.2023 – 19:33

POL-OE: Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß

Am Freitag (10.11.) gegen 18:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Heggener Straße in Attendorn, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 86-jähriger Fahrer war in Richtung Heggen unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden Auto eines 63-jährigen Fahrers zusammen. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Beide Unfallbeteiligten erlitten schwere Verletzungen. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Autofahrer wurden jeweils mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.11.2023 – 18:41

POL-BOR: Gronau - Nachtrag vermisstes Mädchen

Das verschwundene Mädchen wurde mithilfe der Polizeifliegerstaffel gefunden. Es wurde unversehrt an seine Erziehungsberechtigten übergeben.

J.von Raesfeld

Einsatzzentrale der Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

10.11.2023 – 18:41

FW-MG: Brennender Geräteschuppen

Mönchengladbach-Dahl, 10.11.2023, 11:34 Uhr, Ohlerkirchweg (ots)

Am Freitagmittag wurde die Leitstelle der Feuerwehr Mönchengladbach durch einen Notruf informiert, dass eine Gartenlaube im hinteren Bereich eines Privatgrundstücks in Brand geraten war. Als die Einsatzkräfte eintrafen und erste Erkundungen durchführten, stellten sie fest, dass es sich um ein Brandereignis in einem Metall-Geräteschuppen handelte. Der begrenzte Brand wurde erfolgreich mit einem C-Rohr gelöscht und die umliegenden Bauteile wurden mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Temperaturerhöhungen oder Glutnester überprüft.

An dem Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach beteiligt.

Einsatzleiter: Brandamtsrat Jens Röttgers

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

10.11.2023 – 18:31

FW-MG: Familie rettete sich aus verrauchter Wohnung

Mönchengladbach-Rheydt, 10.11.2023, 12:14, Gartenstraße (ots)

Am heutigen Mittag wurde die Feuerwehr zu einem Vorfall in der Gartenstraße gerufen. Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses alarmierten die Feuerwehr, da sie in ihrer Küche eine starke Rauchentwicklung bemerkten.

Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, hatten die Bewohner die Wohnung bereits verlassen. Aus einem geöffneten Fenster im ersten Stock drang dichter Rauch heraus. Sofort betrat ein erster Trupp mit Atemschutzgeräten und einem C-Rohr die Wohnung, um das Feuer zu bekämpfen. Da der Treppenraum aufgrund der offenen Wohnungstür stark verqualmt war, wurde ein zweiter Trupp mit Atemschutzgeräten zur Kontrolle des Treppenraums entsandt. Kurz darauf wurden Personen in den Fenstern im zweiten und dritten Stock über der Brandwohnung bemerkt. Das Gebäude ist mit einer sogenannten "Kölner Lüftung" ausgestattet. Dies bedeutet, dass die Abluft der einzelnen Wohnungen miteinander verbunden ist und sich der Rauch somit in alle Wohnungen ausgebreitet hatte. Die betroffenen Personen wurden vom zweiten Trupp ins Freie gebracht. Der erste Trupp meldete, dass der Einsatz durch einen Topf mit Essen auf dem Herd ausgelöst wurde. Der Trupp schaltete den Herd aus, nahm den Topf vom Herd und legte den Deckel darauf. Aufgrund der Rauchausbreitung mussten jedoch alle Wohnungen geöffnet und überprüft werden.

Die Bewohner, die vom Rauch betroffen waren, wurden von einem Notarzt untersucht, blieben jedoch unverletzt. Nach den Lüftungsmaßnahmen konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Während des Einsatzes war die Gartenstraße in Richtung Rathaus zwischen der Nordstraße und Mühlenstraße von der Polizei gesperrt.

Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rettungswagen und ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

10.11.2023 – 18:04

FW Dinslaken: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Dinslaken (ots)

Am heutigen Mittag um 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Dinslaken zu einem Verkehrsunfall gerufen, bei dem eine Person eingeklemmt sein sollte. Der Unfall ereignete sich direkt an der Kreuzung Heerstraße Konrad-Adenauer-Straße. Kurz nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass niemand eingeklemmt war. Es war lediglich erforderlich, auslaufende Betriebsstoffe zu binden, die Fahrzeuge vom Strom zu nehmen und den Brandschutz sicherzustellen. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte insgesamt knapp 45 Minuten. Neben den Feuerwehreinheiten Hauptwache, Stadtmitte und Eppinghoven der Feuerwehr Dinslaken waren auch ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug des Rettungsdienstes alarmiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

10.11.2023 – 16:48

POL-HA: Friedlicher Verlauf der Versammlungslage am 10.11.2023 in der Hagener-Innenstadt

Am Freitag (10. November 2023) fand in der Innenstadt von Hagen eine Versammlung in Form eines Marsches mit einer abschließenden Kundgebung statt.

Unter dem Motto "Friedens- und Schweigemarsch für den Nahen Osten" versammelten sich etwa 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Spitze.

Der Marsch führte vom Berliner Platz über den Graf-von-Galen-Ring und die Elberfelder Straße zum Volkspark. Zwischen 14 und 16 Uhr kam es entlang der Marschroute zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Die Versammlung verlief friedlich und ohne nennenswerte Störungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung arbeiteten in allen Belangen gut mit der Polizei zusammen.

Es wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausdrücklich untersagt, jegliche Form von Hass und Gewalt gegen den Staat Israel und das jüdische Leben anzuheizen. Diese Vorgaben wurden auch befolgt.

Die Polizei Hagen begleitete die Versammlung mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften, um konsequent gegen mögliche Störungen und Straftaten vorzugehen.

Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh zeigte sich mit dem Verlauf des Einsatzes zufrieden: "Das Polizeipräsidium Hagen war gut aufgestellt und hat deutlich gemacht, dass wir die Meinungsfreiheit respektieren. Allerdings werden wir keinerlei Form von Hass, Gewaltverherrlichung oder Sympathiebekundungen für Terrorismus dulden!"

Insgesamt musste lediglich eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen eines Verstoßes gegen Auflagen im Zusammenhang mit einem nicht zugelassenen Plakat erstellt werden. (mb)

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 15:56

POL-VIE: Brüggen: Müllwerker von PKW angefahren - Rettungshubschrauber im Einsatz

Am Freitag ereignete sich gegen 09:40 Uhr auf der Roermonder Straße in Brüggen ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Müllwerker. Eine 52-jährige Brüggenerin fuhr mit ihrem PKW die Roermonder Straße in Richtung Brüggen entlang. Gleichzeitig stieg gemäß bisheriger Erkenntnisse ein 23-jähriger Angestellter eines Entsorgungsunternehmens vom hinteren Podest eines Abfallsammelfahrzeugs herab und überquerte die Straße, um einen Abfallbehälter einzusammeln. Es kam zu einer Kollision, bei der der junge Mann schwer verletzt wurde. Er wurde zur weiteren Behandlung mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. /tk (1077)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 15:37

POL-RE: Marl: Verdächtiger identifiziert

In Recklinghausen (ots)

Der Unbekannte, der Geld an einem Geldautomaten in der Bergstraße abgehoben hatte, wurde durch Hinweise in der Fahndung identifiziert.

Wir sind Ihnen für Ihre Unterstützung dankbar. Bitte entfernen Sie die Fotos.

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 15:27

POL-MI: Polizei sucht nach Raub in der Stiftsallee Zeugen

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Raubüberfall in der Stiftsallee.

Nach den Informationen befand sich ein 38-jähriger Mindener in der Nacht zum Donnerstag gegen 1.45 Uhr zu Fuß in der Stiftsallee, als er von drei unbekannten Männern in der Nähe der Sparkasse angesprochen wurde. Das Trio forderte seine Geldbörse, doch der Mann gab nicht nach. Daraufhin schlug einer der Unbekannten ihm mit der Faust ins Gesicht, woraufhin es zu einer Auseinandersetzung kam. Als einer der Täter zu Boden stürzte, zog ein anderer ein Messer und verletzte den Mindener offenbar leicht. Anschließend floh das Trio in Richtung Seydlitzstraße.

Kurz darauf informierte das Opfer die Polizei und den Rettungsdienst. Die von der Polizei eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Der 38-jährige wurde zur weiteren Behandlung ins Klinikum gebracht.

Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Polizei in Minden in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

10.11.2023 – 15:05

POL-BI: Drei Autos auf Parkplatz zerkratzt

MK / Bielefeld - In der Mitte - Unterhalb des Ostwestfalendamms hat ein Unbekannter am Donnerstagnachmittag, 09.11.2023, an der Stapenhorststraße Schäden an drei Motorhauben und einer Fahrzeugseite verursacht.

Ein 32-jähriger Autofahrer aus Bielefeld hat den Zeitraum der Sachbeschädigung an seinem Opel Astra auf den Zeitraum zwischen 14:00 Uhr und 18:30 Uhr eingegrenzt. Die Motorhaube und die Fahrerseite wiesen einen tiefen und langen Kratzer auf. Der 32-Jährige entdeckte weitere Beschädigungen an zwei angrenzenden Autos.

Neben dem Opel Astra hatte eine 63-jährige Bielefelderin ihren Opel Corsa und ein 43-jähriger Herforder seinen Ford Fiesta geparkt. Auch diese Motorhauben wiesen jeweils einen tiefen, langgezogenen Kratzer auf.

Die Polizei bittet um Hinweise an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.11.2023 – 15:02

POL-MS: Täter flexen Tresor bei Einbruch in Sprakel auf - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag (09.11.) drangen bisher unbekannte Täter zwischen 17:45 Uhr und 19:30 Uhr in ein Haus am Gerbertweg ein.

Die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln der Terrassentür auf der Rückseite des Hauses hinein und durchsuchten die Räume nach möglicher Beute. Im Keller versuchten sie außerdem, einen Tresor mit einem Winkelschleifer zu öffnen, was jedoch misslang. Die Täter stahlen mehrere Schmuckstücke und flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.11.2023 – 15:02

POL-REK: 231110-2: Maskierte Täter raubten Geld von Kassiererin

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gesucht.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach zwei unbekannten Tätern, die am Donnerstagabend (9. November) eine Mitarbeiterin eines Supermarkts in Bedburg mit einem Schlagstock bedroht und ausgeraubt haben sollen. Die Täter sind schätzungsweise 17 bis 20 Jahre alt und trugen zur Tatzeit dunkle Kleidung. Einer der Täter war etwa 170 Zentimeter groß und trug ein Kapuzenshirt. Er hatte einen Schlagstock bei sich und bedeckte Nase und Mund mit einem Halstuch, auf dem Totenkopfmotive zu sehen waren. Der zweite Täter war etwa 180 Zentimeter groß und trug eine weiße medizinische Maske. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Erkenntnissen betraten die Täter gegen 20 Uhr den Discounter in der Adolf-Silverberg-Straße. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Angestellte einem Kunden Wechselgeld aus der Kasse geben. Die Täter sollen die Kassiererin mit dem Schlagstock bedroht haben und sie aufgefordert haben, Geld aus der Kasse herauszugeben. Außerdem drängten sie die Kundin mit dem Stock weg, wobei sie leicht verletzt wurde. Einer der Täter schlug mehrmals mit dem Schlagstock gegen die Scheibe der Kasse und griff anschließend in die geöffnete Kasse. Mit ihrer Beute flüchteten die Räuber in Richtung Eichendorffstraße.

Die alarmierten Polizisten begannen sofort mit der Fahndung nach den Verdächtigen. Weitere Beamte sicherten die Spuren am Tatort und befragten die Geschädigten und Zeugen. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 15:00

POL-ME: In Gedenken an verunglückten 48-Jährigen: "Ghost E-Scooter" an Bahnübergang aufgestellt - Velbert - 2311030

Die schreckliche Verkehrsunfall wird vielen noch in Erinnerung sein: Am 24. September dieses Jahres verlor ein 48-jähriger Velberter sein Leben, als er mit seinem E-Scooter den Bahnübergang an der Kuhlendahler Straße in Velbert überqueren wollte und dabei von einem herannahenden Zug erfasst wurde (siehe unsere Pressemeldung OTS 2310099 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5610344).

Seit einigen Jahren werden in Deutschland sogenannte "Geisterräder" oder "Ghostbikes" an Orten im öffentlichen Raum aufgestellt, an denen Fahrradfahrer im Straßenverkehr tödlich verunglückt sind. Diese Geisterräder sind komplett weiß lackierte Fahrräder, die als Gedenkstätte für die Verstorbenen an der jeweiligen Unfallstelle platziert werden.

Auch Unfälle mit E-Scootern nehmen zu, wie der tragische Vorfall in Velbert zeigt. Die Kreispolizei Mettmann hat diesen Unfall zum Anlass genommen, einen sogenannten Geist-E-Scooter am Bahnübergang in Neviges aufzustellen und auf diese Weise sowohl dem verstorbenen 48-Jährigen zu gedenken als auch andere E-Scooter-Fahrer, Fußgänger oder Radfahrer auf die Gefahrenstelle aufmerksam zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.11.2023 – 14:58

POL-MG: Polizei ermittelt wegen Verdachts auf Straftat nach dem Tierschutzgesetz: Pferd schwer verletzt

Am Donnerstag, den 9. November, gegen 15 Uhr informierte eine 30-jährige Frau die Polizei über den Tod eines Pferdes in Schelsen. Das Tier erlitt auf bisher ungeklärte Weise so schwere Verletzungen im hinteren Bauchbereich, dass es von einem Tierarzt euthanasiert werden musste.

Die genaue Ursache und der Ort der Verletzungen werden von den polizeilichen Ermittlungen untersucht. Die Verletzungen wurden erst im Pferdestall festgestellt. Vorher befand sich das Pferd auf einer Wiese des Schelsener Reitstalls an der Gereonstraße.

Nach ersten Erkenntnissen geht die Kriminalpolizei eher von einem Unfallgeschehen als von einer Fremdeinwirkung aus. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, nimmt die Polizei Mönchengladbach unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.11.2023 – 14:49

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Räumungseinsatz in Lützerath

Bei der Evakuierung des Dorfes Lützerath am 14.01.2023 wurden Straftaten begangen. Ein bislang unbekannter Mann wird beschuldigt, einen tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte verübt und Widerstand geleistet zu haben. Die Polizeibeamten vor Ort konnten zweifelsfrei feststellen, dass der Verdächtige ein Straftäter ist, aber seine Identität konnte noch nicht abschließend geklärt werden.

Das Amtsgericht Mönchengladbach hat nun auf Antrag die Veröffentlichung der Fahndung angeordnet. Ein Foto des Tatverdächtigen kann im Fahndungsportal NRW über den folgenden Link abgerufen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/119419

Hinweise zur Identität der abgebildeten Person werden von der Aachener Polizei unter der Rufnummer 0241 - 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 - 9577 34210 oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de) entgegengenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 14:46

POL-GT: Radfahrer verletzte sich bei Pkw-Kollision

In Rietberg (MK) ereignete sich am Donnerstagnachmittag (09.11., 14.00 Uhr) ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer an der Kreuzung Lippstädter Straße/ Alte Landstraße. Vorher fuhr ein 38-jähriger Rietberger mit einem Seat die Alte Landstraße in Richtung Lippstädter Straße, um diese in Richtung Hanebrink zu überqueren. Der Fahrer des Seats hielt zunächst an der Vorfahrtsstraße Lippstädter Straße an. Anschließend fuhr der Autofahrer vorsichtig bis zum Bereich der Einmündung vor. Zur gleichen Zeit fuhr ein 54-jähriger Mann aus Rietberg mit seinem Fahrrad auf dem linken Radweg der Lippstädter Straße. Beim anschließenden Versuch des Seat-Fahrers, die Straße zu überqueren, kam es zu einer Kollision mit dem Radfahrer, der von rechts kam.

Der daraufhin alarmierte Rettungsdienst brachte den gestürzten 54-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in der Nähe. Der 38-jährige Fahrer des Seats blieb unverletzt. Der Sachschaden war gering.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

10.11.2023 – 14:40

POL-DU: Rheinhausen: Flucht nach Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden - Polizei sucht Taxifahrgast und weitere Zeugen

Schon am letzten Sonntag (5. November) ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Autounfall auf der Margarethenstraße, bei dem der Verursacher unbemerkt entkam: Um 5:50 Uhr stieß der Fahrer eines schwarzen Autos auf regennasser Fahrbahn zwischen der Brücken- und der Werthauser Straße gegen einen am Straßenrand geparkten schwarzen Mercedes. Dadurch wurde dieser gegen einen davor geparkten schwarzen VW geschoben, der ebenfalls stark beschädigt wurde. Danach setzte der Unfallfahrer seine Fahrt in Richtung Rumeln-Kaldenhausen fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Ein Taxifahrer und sein Fahrgast hatten den Vorfall bemerkt. Der Taxifahrer konnte jedoch das Kennzeichen des flüchtigen Fahrers nicht erkennen. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei Zeugen, die Informationen über das flüchtige Auto oder den Fahrer geben können. Insbesondere wird der Fahrgast des Taxis gesucht, der später an der Atroper Straße ausstieg, um zur Arbeit zu gehen. Dieser Zeuge gab an, aus Ghana zu kommen und trug eine gelbe Regenjacke. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 21 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

10.11.2023 – 14:37

POL-AC: Vollsperrung: Zusammenstoß zwischen mehreren Autos auf der Trierer Straße

In Aachen (ots) ereignete sich heute Vormittag (10.11.2023) gegen 09:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Trierer Straße.

Eine 32-jährige Frau aus Aachen fuhr auf der Trierer Straße in Richtung Aachen, als die Fahrzeuge vor ihr abbremsten. Sie konnte nicht rechtzeitig anhalten und schob den Kleinwagen vor sich auf den davorstehenden LKW. Da sie außerdem versuchte auszuweichen, kollidierte sie anschließend mit einem entgegenkommenden Auto, das ihr Fahrzeug nach hinten in ein geparktes Auto drückte.

Der 77 Jahre alte Fahrer des entgegenkommenden Autos wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen, drei Autos mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme musste die Trierer Straße zwischen der Freunder Landstraße und dem Napoleonsberg in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden.

Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei verwendet werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 14:37

POL-GE: Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall mit Straßenbahn

In Buer wurden am Freitagmorgen, dem 10. November 2023, drei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 8.35 Uhr warteten ein 82-jähriger Einwohner von Gelsenkirchen, ein 54 Jahre alter Gelsenkirchener und eine 53-jährige Frau aus Marl in ihren jeweiligen Fahrzeugen hintereinander an einer roten Ampel an der Kreuzung Horster Straße/Schüngelbergstraße. Zur gleichen Zeit näherte sich von hinten eine Straßenbahn und stieß schließlich mit den vor ihr wartenden Autos zusammen. Dabei wurden die Fahrzeuge teilweise ineinandergeschoben. Die beiden Gelsenkirchener und die Frau aus Marl wurden bei dem Unfall leicht verletzt, der 61-jährige Straßenbahnfahrer und die Fahrgäste der Straßenbahn blieben unverletzt. Die drei Verletzten wurden vor Ort von Rettungskräften medizinisch versorgt und zur ambulanten Weiterbehandlung in ein Krankenhaus gebracht. Alle Fahrzeuge, außer der Straßenbahn, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Horster Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme in beiden Richtungen gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

10.11.2023 – 14:36

POL-W: W - Versammlung mit Pro-Palästina-Bezug in Elberfeld - Polizei kündigt konsequentes Vorgehen an

Ein Privatperson hat für den kommenden Samstag, den 11.11.2023, eine Veranstaltung mit einem Aufzug, der den Bezug zu Pro-Palästina hat, in Wuppertal-Elberfeld angemeldet. Angesichts des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der Situation im Nahen Osten ist das Thema sehr emotional aufgeladen. Der Versammlungsleiter hat bestimmte Einschränkungen auferlegt bekommen. Es ist zum Beispiel untersagt, zu Gewalt oder Hass gegen Israel oder die jüdische Bevölkerung aufzustacheln. Das Existenzrecht des Staates Israel darf nicht in Frage gestellt werden. Eine ausdrückliche Solidarisierung mit der Terrororganisation Hamas ist verboten. Diese Beschränkungen gelten für jegliche Art von Äußerungen, egal ob auf Plakaten, Fahnen oder in Form von Parolen. Die Polizei erwartet, dass die Versammlung friedlich verläuft, bereitet sich jedoch intensiv auf den Einsatz vor und wird mit einer großen Anzahl von Polizeikräften vor Ort sein. Sollten die Beschränkungen missachtet oder Straftaten begangen werden, wird die Polizei konsequent eingreifen, um dies zu verhindern und Straftaten zu verfolgen. Weitere Versammlungen sind geplant: Eine Privatperson hat eine pro-israelische Kundgebung im Bereich Neumarkt/Friedrichstraße für den Zeitraum von 14:00 bis 18:00 Uhr angemeldet. Die "Bürgerbewegung PAX EUROPA e.V." wird eine Kundgebung im Bereich Döppersberg abhalten, die von 11:00 bis 15:30 Uhr stattfindet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

10.11.2023 – 14:34

POL-HAM: Folgemeldung zur Pressemitteilung "Teichanlage im Friedrich-Ebert-Park: Mutmaßlich leblose Frau im Wasser gefunden"

Im Zuge umfangreicher Untersuchungen wurde die Identität der Verstorbenen ermittelt.

Es handelt sich um eine 85-jährige Dame aus Hamm. (ds)

Hier finden Sie die Original-Pressemitteilung vom 08.11.2023:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5644474

Hier finden Sie die anschließende Meldung vom 09.11.2023:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5645146

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.11.2023 – 14:18

POL-OB: Tatverdächtige nach bandenmäßigen Taschendiebstahl gesucht

Am 17.04.2023, ungefähr um 13 Uhr, wurde einer neunzigjährigen Dame in einer Drogerie die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen. Dabei agierte eine Gruppe von fünf Tätern gezielt. Die ältere Dame wurde abgelenkt und die Brieftasche aus der Handtasche, die am Rollator hing, entwendet. Die Verdächtigen handelten professionell und eingespielt.

Hier finden Sie Fotos der gesuchten Verdächtigen:

https://polizei.nrw/fahndung/119391

Tatzeit: 17.04.2023, 12:55-13:00 Uhr

Tatort: 46045 Oberhausen

Können Sie Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Gesuchten geben? Dann melden Sie sich bitte bei den Ermittlerinnen und Ermittlern unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail unter: poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

10.11.2023 – 14:18

POL-COE: Senden, Bösensell, Roxeler Straße/ Auto und Linienbus kollidieren

Coesfeld (ots)

Am Freitag (10.11.23) kam es in Bösensell zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem leeren Linienbus. Um etwa 5.50 Uhr fuhr der 43-jährige Busfahrer auf der L 550 von Senden kommend. An der Kreuzung bog er auf die K 31 in Richtung Münster ab. Zur gleichen Zeit war eine 62-jährige Autofahrerin aus Senden auf der Roxeler Straße unterwegs. Sie beabsichtigte, die Kreuzung zu überqueren und ebenfalls in Richtung Münster weiterzufahren. Die Frau fuhr über die Kreuzung, während der Busfahrer abbog, was zu einer Kollision der Fahrzeuge führte. Die verletzte Sendenerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Busfahrer blieb nach bisherigem Kenntnisstand unverletzt. Während der Unfallaufnahme war die K31 gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.11.2023 – 14:16

POL-MS: Zeuge verfolgt Fahrraddieb - Münsteraner leicht verletzt - Zeugen gesucht

Am Donnerstagvormittag (9.11., 10:47 Uhr) wurde ein Einwohner von Münster von einem Fahrraddieb, der floh, leicht verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Der Augenzeuge hatte den Täter dabei beobachtet, wie er am Hafenweg den Vorderreifen eines abgeschlossenen Fahrrads wechselte und ein eigenes Schloss daran befestigte. Als der 33-jährige Mann den Dieb ansprach, gab dieser widersprüchliche Aussagen von sich und flüchtete daraufhin vom Tatort. Der Münsteraner rief die Polizei an und verfolgte den Unbekannten. Dieser bemerkte es jedoch und griff den Zeugen an. Der Täter soll ungefähr 1,65 Meter groß sein, etwa 30 bis 40 Jahre alt und mit grüner Kleidung, blauer Kapuze und schwarzen Handschuhen bekleidet gewesen sein.

Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.11.2023 – 14:07

POL-MI: Polizei entdeckt Drogenplantage bei Hausdurchsuchung

Am Donnerstag (09.11.2023) wurde in einem Wohnhaus in Minden (ots) eine große Cannabis-Plantage entdeckt, als Einsatzkräfte einen Durchsuchungsbefehl des Amtsgerichts Bochum vollstreckten. Ursprünglich wurde die Durchsuchung aufgrund eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts auf Urkundenfälschung angeordnet.

Während der mehrstündigen Durchsuchung des Hauses im Mindener Stadtteil Kutenhausen fanden die Beamten im Dach- und Erdgeschoss eine professionelle Cannabis-Plantage mit rund 1.300 Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien. Zwei Bewohner des Hauses im Alter von 31 und 25 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Mit Unterstützung des THW wurde die Plantage abgeerntet und das für den Anbau benötigte Equipment sichergestellt.

Am Freitagmittag wurde der 31-jährige Bewohner einem Haftrichter vorgeführt, während die 25-jährige Frau aufgrund fehlender Haftgründe aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen wurde. Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

10.11.2023 – 14:06

POL-SI: Pkw landet auf Dach - 84-Jähriger schwer verletzt -#polsiwi

In Bad Berleburg-Arfeld ereignete sich gestern Nachmittag ein Autounfall, bei dem der Fahrer schwer verletzt wurde.

Um etwa 15:20 Uhr war ein 84-jähriger Mann mit seinem Subaru auf der Landstraße L 553 unterwegs. In einer Rechtskurve geriet er aufgrund der regennassen Straße von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug stieß gegen einen Baum und landete schließlich auf dem Dach in der abschüssigen Böschung. Der 84-Jährige konnte selbstständig aus dem Auto klettern. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Ein Abschleppunternehmen musste das nicht mehr fahrbereite Auto bergen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 10.000 Euro geschätzt.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

10.11.2023 – 14:05

POL-SU: Widerstand bei Festnahme nach Aufbruch von PKW

Am Donnerstag (09. November) gegen 22:45 Uhr erhielt die Polizeileitstelle Informationen über zwei verdächtige Personen, die offenbar versucht hatten, ein Fahrzeug aufzubrechen.

Mehrere Polizeiwagen wurden zur Straße "Am Abtsberg" in Niederkassel-Rheidt geschickt. Der Geschädigte, ein 43-jähriger Niederkasseler, berichtete den Polizisten, dass die beiden Verdächtigen in Richtung Finkenweg geflohen seien. An seinem Quad wurde das Kennzeichen beschädigt. Durch Fahndungsmaßnahmen konnten die Beamten die beiden Männer auf frischer Tat erwischen. Die beiden Verdächtigen hatten zwischenzeitlich ein weiteres Fahrzeug in der Amselstraße angegriffen. Als die Beamten ankamen, saßen die beiden Männer in dem geparkten Auto, das sie zuvor aufgebrochen hatten. Als die mutmaßlichen Diebe die Beamten sahen, versuchten sie in verschiedene Richtungen zu fliehen. Einer der beiden konnte festgenommen werden. Bei der Festnahme leistete der 25-jährige Niederkasseler heftigen Widerstand. Sowohl der 25-Jährige als auch ein Polizist wurden verletzt. Beide wurden in unterschiedliche Krankenhäuser gebracht. Der Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Trotz weiterer Fahndungsmaßnahmen entkam der zweite Verdächtige. Da der 25-Jährige offensichtlich unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand, wurde ihm nach medizinischer Behandlung im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes meldeten sich sechs weitere Anwohner und gaben an, dass bei ihren geparkten Fahrzeugen Fensterscheiben eingeschlagen und teilweise Gegenstände gestohlen wurden. Der Gesamtschaden wird auf einen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde der 25-Jährige einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats 3 zu dem Mittäter und den weiteren angezeigten Taten dauern an. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.11.2023 – 14:05

POL-EU: Zehnjähriges Kind entwendet Pkw-Schlüssel - Pkw Spritztour endet in Hecke

Am 9. November (Donnerstag) ereignete sich gegen 15.40 Uhr ein Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der Hauptstraße in Dahlem. Vorher nahm ein zehnjähriges Kind die Fahrzeugschlüssel von einer 65-jährigen Frau aus Rheinland-Pfalz an sich und fuhr einige Meter im Rückwärtsgang mit dem Auto in den Vorgarten eines Grundstücks.

Es entstand Sachschaden an der Hecke, einem Zaun und dem Auto.

Das Auto war nicht mehr in der Lage zu fahren.

Aufgrund seines Alters besaß der Junge nicht die erforderliche Fahrerlaubnis.

Es wurde vor Ort keine Person verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.11.2023 – 14:05

POL-EU: Während der Fahrt am Steuer eingeschlafen- Frau verursacht Unfall

Am gestrigen Nachmittag (9. November) fuhr eine 39-jährige Frau aus Euskirchen gegen 16.40 Uhr auf der Straße Langenhecke in Richtung der Innenstadt von Bad Münstereifel.

Während der Fahrt schlief die Frau ein und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab.

Dabei berührte der Pkw der 39-Jährigen die Wand eines Gebäudes.

Zudem wurde das an der Wand befestigte Fallrohr aus seiner Verankerung gerissen.

Anschließend prallte die Frau mit dem Auto gegen die Treppe des Gebäudes und kam dort zum Stillstand.

Bei dem Unfall wurde die Frau verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Es wurde eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge von unsicherem Fahrverhalten aufgrund körperlicher Mängel erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.11.2023 – 14:02

POL-COE: Dülmen, Dernekamp/ Diesel aus Bagger gestohlen

Etwa 200 Liter Diesel wurden von Unbekannten aus einem Bagger im Dernekamp gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 16 Uhr am Donnerstag (09.11.23) und 7.15 Uhr am Freitag (10.11.23). Der Bagger war auf einer Baustelle abgestellt. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.11.2023 – 14:00

POL-K: 231110-2-K Fahrzeug- und Werkzeugdiebstahl durch Social-Media-Aufruf und Scheinkauf aufgeklärt

Dank seiner eigenen Initiative und rechtzeitiger Alarmierung der Polizei konnte ein Garten- und Landschaftsbauer seinen gestohlenen Transporter, der Ende Oktober im Stadtteil Quettingen entwendet wurde, wiederfinden. Zudem gelang es ihm, die aus dem Transporter gestohlenen Werkzeuge zurückzuerlangen.

Der 56-jährige Leverkusener veröffentlichte nach dem Diebstahl seines Ford Transits in der Nacht zum 27. Oktober eine Anzeige in den sozialen Medien, woraufhin er dank der richtigen Hinweise bereits am nächsten Tag seinen Transporter in der Nähe des Tatorts wiederentdeckte.

Nachdem er feststellte, dass einige Werkzeuge auf der Ladefläche fehlten, gab einer seiner Mitarbeiter ein entsprechendes Kaufgesuch auf einer Verkaufsplattform auf. Mit Erfolg: Am Dienstag (7. November) sollte der Verkauf genau dieser gesuchten Maschinen und Werkzeuge stattfinden. Eine Frau hatte die Teile angeboten, sagte jedoch kurz vor dem Treffen wegen einer angeblichen Panne ab. Die Kriminalpolizei identifizierte die Frau und durchsuchte aufgrund eines richterlichen Beschlusses ihre Wohnung. Neben dem gesuchten Werkzeug stellten die Ermittler auch den Zweitschlüssel des Transits sowie eine PTB-Waffe sicher. Die "Verkäuferin" traf die Beamten nicht in der Wohnung an, stattdessen wurden zwei Jugendliche (15, 14) angetroffen, die ihren Erziehungsberechtigten übergeben wurden.

Die Frage, inwieweit die Jungen und die Frau an dem Diebstahl und der Hehlerei beteiligt sein könnten, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei ausdrücklich davor, selbst sogenannte Scheinkäufe durchzuführen. Wenn Sie Ihr Eigentum als Angebot im Internet wiederfinden, verständigen Sie die Polizei. Auch private Fahndungen sind häufig rechtlich problematisch oder unzulässig. Setzen Sie sich nicht selbst in Gefahr und überlassen Sie die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei. (as/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.11.2023 – 13:55

POL-EU: Taxiunternehmen wird zum Opfer von Telefonbetrüger

Am Mittwoch, dem 8. November, gab ein Unbekannter gegen 14 Uhr einem Taxiunternehmen aus Euskirchen den Auftrag, eine Jacke in einem Laden in Köln abzuholen, sie zu bezahlen und an eine bestimmte Adresse zu liefern.

Der Unbekannte gab als Grund an, dass die Jacke dringend für einen Patienten benötigt werde, der sich derzeit im Krankenhaus befinde und am nächsten Tag in die Rhea verlegt werden solle.

Ein Taxifahrer begab sich daraufhin zum Laden in Köln, bezahlte die Jacke und brachte sie zusammen mit einer Rechnung, die der Taxifahrer ausgestellt hatte, zur vereinbarten Adresse.

Später stellte man fest, dass es sich um eine betrügerische Masche handelte.

Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Er setzt sich aus dem Wert der Jacke und den Fahrkosten des Taxiunternehmens zusammen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.11.2023 – 13:55

POL-EU: Diebstahl von Anhänger

Von Montag (6. November), 16:00 Uhr bis Mittwoch (8. November), 12:00 Uhr wurde von unbekannten Tätern ein Anhänger von einem Unternehmen auf der Rheinstraße in Zülpich-Ülpenich gestohlen.

Der Anhänger sollte von einer ansässigen Firma verkauft werden und befand sich auf dem Firmengelände.

Der Anhänger war mit einer Diebstahlsicherung versehen. Es handelte sich um einen Anhänger, der zum Transport von Fahrzeugen dient.

Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

10.11.2023 – 13:53

POL-AC: Vorläufige Festnahme nach Verfolgungsfahrt - Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Nach einer Verfolgungsfahrt am letzten Dienstag (07.11.2023) bittet die Polizei um Zeugen und weitere Geschädigte.

Gemäß bisherigen Erkenntnissen war ein 21-jähriger Mann aus Bedburg gegen 19 Uhr mit seinem Fahrzeug soeben aus den Niederlanden eingereist und fuhr auf der Alten Straße in Richtung Herzogenrath-Mitte. Zivile Einsatzkräfte der Bundespolizei und ihre niederländischen Kollegen planten, das Fahrzeug zu kontrollieren. Allerdings ignorierte der Autofahrer die Anhaltezeichen und setzte seine Fahrt fort, unter anderem über die Aachener Straße, die Schütz-von-Rode Straße, Bardenberger Straße und Jüderstraße. Trotz eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn fuhr der Mann weiter, teilweise mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Dabei kam es auch zu einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug. Schließlich hielt der Mann seinen Wagen im Bereich Jüderstraße/Wolfstraße an. Die Einsatzkräfte nahmen den Mann vorläufig fest.

Der Bedburger besitzt keinen gültigen Führerschein. Im Auto wurden ein Schlagstock, ein Baseballschläger, Betäubungsmittel und eine dreistellige Geldsumme gefunden.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Teilnahme an einem illegalen Straßenrennen, Gefährdung des Straßenverkehrs, unerlaubtem Verlassen des Unfallorts und Verstoß gegen das Waffengesetz.

Auf der Polizeiwache in Alsdorf wurde dem Mann, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt.

Das Verkehrskommissariat sucht nun Zeugen, die die Verfolgungsfahrt und/oder den Unfall beobachtet haben. Möglicherweise gibt es auch noch andere Personen, die durch das Fahrverhalten des Flüchtigen gefährdet wurden oder deren Fahrzeuge beschädigt wurden. Diese Personen werden gebeten, sich zu melden. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, kann die Polizei unter der Rufnummer 0241/9577 - 42201 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241/9577 - 0 erreichen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 13:48

POL-MS: Zwei Autobrände am Düesbergweg - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Freitag (10.11., 0 Uhr) wurden zwei Fahrzeuge am Düesbergweg von unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Eine Bewohnerin wurde um Mitternacht durch ein lautes "Zischen" geweckt und schaute aus dem Fenster auf die Straße. Dort sah sie, wie ihr Auto in Flammen stand, und alarmierte sofort die Feuerwehr. Neben ihrem Fahrzeug brannte auch ein schwarzer Mazda. Die Feuerwehr löschte die Brände. Die Polizei Münster geht aufgrund der Spuren derzeit von Brandstiftung aus und sucht nun nach Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben.

Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.11.2023 – 13:46

POL-NE: Bei Schwerpunkteinsatz offenbarer Drogendeal beobachtet, Bargeld sichergestellt und eine Person festgenommen

Die Sicherheit der Einwohner im Rhein-Kreis Neuss ist von großer Bedeutung für die Polizei. Polizeibeamte sind regelmäßig in verschiedenen Einsätzen zur Bekämpfung von Kriminalität und Verkehrssicherheit unterwegs, um das Sicherheitsgefühl zu stärken.

Am Donnerstag (09.11.) führten mehrere Beamte der Polizeiwache Grevenbroich einen solchen Schwerpunkteinsatz durch. Sie erhielten Unterstützung von einem Motorradpolizisten. In zivilen und uniformierten Kleidern gingen sie unter anderem in den Stadtgarten, die Stadtparkinsel und den Bereich um den Bahnhof vor. Gegen 11:20 Uhr trafen sie dort auf einen 39-jährigen Jüchener, der mit einem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach gesucht wurde. Er wurde festgenommen, in Polizeigewahrsam genommen und dann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Eine Stunde später fiel den Beamten ein 33-jähriger Grevenbroicher auf, der mit einem E-Scooter auf der Straße "Am Stadtpark" fuhr. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass er offenbar Betäubungsmittel konsumiert hatte. Da das Führen von Kraftfahrzeugen, einschließlich E-Scootern, verboten ist, wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe zur Feststellung des Betäubungsmittels entnommen. Er muss sich nun in einem Bußgeldverfahren verantworten.

Gegen 15:30 Uhr griffen die Beamten erneut ein, als zwei junge Männer auffälliges Verhalten zeigten und offensichtlich etwas austauschten. Nach ersten Erkenntnissen hatten die Polizisten anscheinend einen Drogendeal auf der Dechant-Schütz Straße beobachtet. Die beiden Männer wurden angehalten und überprüft. Bei dem mutmaßlichen Käufer fanden sie eine kleine Menge Cannabis. Dieses wurde sichergestellt und der 32-jährige Grevenbroicher muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.

Auch der mutmaßliche Verkäufer, ein 24-jähriger Grevenbroicher, muss sich in einem solchen Verfahren verantworten. Bei ihm wurden Betäubungsmittel und Utensilien für den offensichtlichen Verkauf gefunden. Außerdem hatte der Mann eine beträchtliche Summe Bargeld dabei, von der nach ersten Erkenntnissen vermutet wird, dass sie aus Straftaten stammt. Die Beamten konnten vor Ort keine Hinweise auf eine legale Herkunft erhalten. Daher wurden das Bargeld, die Drogen und die Utensilien sichergestellt. Der Mann musste sich auf einer Polizeiwache weiteren Maßnahmen unterziehen. Eine Wohnungsdurchsuchung wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft angeregt. Bei dieser Durchsuchung fanden die Beamten eine fünfstellige Summe Bargeld. Auch zu dieser Summe konnte der mutmaßliche Dealer keine genauen und nachvollziehbaren Angaben machen. Das Bargeld wurde im Rahmen einer Vermögensabschöpfung sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Überprüfung der Haftgründe wurde der Grevenbroicher wieder freigelassen. Es wurde ihm außerdem ein Bereichsbetretungsverbot auferlegt.

Die weiteren Ermittlungen wurden von den zuständigen Kommissariaten übernommen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wird diese Kontrollen sowohl in Grevenbroich als auch in den anderen Städten des Kreises fortsetzen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Sollte es neben diesen Einsätzen Beobachtungen von Bürgern geben, nimmt die Polizei diese Hinweise gerne entgegen. Die Polizei ist rund um die Uhr unter der Rufnummer 02131-3000 und in akuten Notfällen unter der 110 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.11.2023 – 13:46

POL-DU: Hüttenheim: Versuchter Raubüberfall auf Getränkemarkt - Täter flüchten ohne Beute

Am Freitagmorgen (10. November, gegen 7:50 Uhr) versuchten zwei vermummte Personen, einen Getränkemarkt an der Mündelheimer Straße auszurauben. Das Duo wartete am Eingangsbereich auf zwei Angestellte und bedrohte sie mit einer Schusswaffe. Die Mitarbeiter konnten sich in Sicherheit bringen, indem sie in das Geschäft flüchteten und die Tür verschlossen. Ohne Beute flüchteten die Täter.

Wer kann Informationen über die Täter geben? Einer von ihnen trug einen schwarzen Pullover, der andere einen rot/orangen Kapuzenpullover und eine weiße Kappe. Beide hatten weiße Handschuhe an. Die Ermittler vermuten, dass sich die Täter bereits ab 7:30 Uhr in der Nähe aufgehalten haben, möglicherweise in der Nähe eines katholischen Pfarramtes. Wer hat während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

10.11.2023 – 13:37

POL-D: Stadtmitte - Bundes- und Landespolizei gemeinsam im Einsatz - Bilanz einer Schwerpunktkontrolle rund um den Hauptbahnhof

Düsseldorf (ots)

Die Bundespolizei und das Polizeipräsidium Düsseldorf haben heute eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlicht.

Donnerstag, 09. November 2023

Bei einer gemeinsamen Kontrolle der Landes- und Bundespolizei wurden gestern insgesamt 76 Personen rund um den Hauptbahnhof überprüft. Dabei lag der Fokus der Einsatzkräfte insbesondere auf Betäubungskriminalität und illegalem Glücksspiel.

Die Polizisten konzentrierten sich vor allem auf die Betäubungsmittelkriminalität im Bereich des Bahnhofsvorplatzes, um weiterhin Druck auf die Drogenszene auszuüben. Darüber hinaus wurden mit Unterstützung des Ordnungsamtes verschiedene Lokalitäten im gesamten Stadtgebiet auf Verdacht des unerlaubten Glücksspiels kontrolliert. In einer Sportsbar auf der Bilker Allee entdeckten die Einsatzkräfte in einem Hinterzimmer ein illegales Wettterminal. Außerdem wurde eine Bargeldsumme von über 7.000 Euro beschlagnahmt. In den Spielhallen in der Graf-Adolf-Straße und der Friedrich-Ebert-Straße stellten die Beamten Betäubungsmitteldelikte fest und das Ordnungsamt meldete diverse Verstöße gegen die Spielverordnung.

Hier ist die detaillierte Bilanz der Landespolizei: - 50 Personen wurden überprüft - 3 Platzverweise wurden ausgesprochen - 4 Festnahmen wurden durchgeführt - 18 Strafanzeigen wurden erstattet

Bundespolizei:

- 26 Personen wurden überprüft - 3 Aufenthaltsermittlungen wurden durchgeführt - 1 Festnahme wurde durchgeführt - 3 Strafanzeigen wurden erstattet

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

10.11.2023 – 13:35

POL-MG: Drogenhandel auf der Hindenburgstraße: 50-Jähriger vorläufig festgenommen

Am Donnerstag, dem 10. November, haben verdeckte Polizeibeamte in Mönchengladbach beobachtet, wie ein 50-jähriger Mann augenscheinlich Drogen an der unteren Hindenburgstraße verkaufte. Er wurde vorläufig festgenommen.

Gegen 15.50 Uhr befand sich der Verdächtige an der Ecke Hindenburgstraße/Breitenbachstraße und interagierte dort mit mehreren Personen. Polizeibeamte in Zivil beobachteten das Geschehen und griffen ein. Bei dem 50-Jährigen fanden sie ein Messer und Bargeld sowie in der näheren Umgebung verschiedene Drogen, die sie sicherstellten. Bei zwei mutmaßlichen Käuferinnen (53 und 27 Jahre alt) wurden ebenfalls Drogen gefunden und sichergestellt.

Die Ermittler nahmen den 50-Jährigen vorläufig fest und brachten ihn ins Polizeigewahrsam. Dort blieb er bis zum nächsten Tag, während die Kriminalpolizei in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach mögliche Haftgründe prüfte. Da letztendlich keine vorlagen, wurde er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen ihn wird nun von der Kriminalpolizei wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels ermittelt, gegen die beiden Frauen wegen illegalen Drogenbesitzes.

Der Einsatz wurde von Beamten der Ermittlungsgruppe "EuPa" durchgeführt, die von der Polizei Mönchengladbach zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität eingerichtet wurde. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.11.2023 – 13:35

POL-OE: Verkehrsstörungen durch angemeldete Versammlung am Freitag

Durch eine für heute angemeldete Versammlung kann es zwischen 16 Uhr und 17 Uhr im Bereich der Olper Innenstadt und des Marktes zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Polizei bittet darum, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.11.2023 – 13:34

POL-MG: Nach Unfallflucht am Wasserturm: Taxifahrer schwer verletzt

Am Abend des 8. Novembers kam es auf der Viersener Straße zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Taxi, bei der ein 72-jähriger Taxifahrer schwere Verletzungen erlitt. Der Fahrer des Pkw, der bisher unbekannt ist, flüchtete nach dem Unfall zusammen mit zwei weiteren Insassen.

Nach ersten Erkenntnissen bog der Taxifahrer gegen 21.10 Uhr von der Franziskanerstraße nach links auf die Viersener Straße ab. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Tesla, der stadtauswärts auf der Viersener Straße unterwegs war.

Nach dem Zusammenstoß prallte das Fahrzeug mit den unbekannten Insassen gegen ein Verkehrszeichen auf dem Gehweg und kam zum Stillstand. Zeugenaussagen zufolge verließen drei männliche Personen das Auto und entfernten sich in verschiedene Richtungen, ohne sich nach dem Zustand des Taxifahrers zu erkundigen. Das Taxi blieb auf der Viersener Straße stehen. An beiden Fahrzeugen sowie an dem Verkehrsschild entstand erheblicher Sachschaden.

Der 72-jährige Taxifahrer wurde von den eintreffenden Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Die Polizei suchte mit mehreren Streifenwagen nach den flüchtigen Unfallbeteiligten. Auch ein Diensthund wurde eingesetzt. Die Personen wurden jedoch nicht mehr gefunden. Die Beamten sperrten die Viersener Straße kurzzeitig ab und sicherten beide Unfallfahrzeuge.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Mönchengladbach hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.11.2023 – 13:33

POL-KLE: Kerken - Alleinunfall51-jährige Frau schwer verletzt

Am Freitag (10. November 2023) um etwa 05:10 Uhr fuhr eine 51-jährige Frau aus Kevelaer auf der Klever Straße (Bundesstraße 9) von Kerken in Richtung Geldern. Aus bislang unbekanntem Grund kam sie von der Fahrbahn ab und geriet in den Grünstreifen, wo ihr Hyundai mit einem Straßenbaum kollidierte.

Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde die 51-Jährige in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Nach der notärztlichen Versorgung vor Ort wurde die schwer verletzte Frau mit einem Rettungswagen in eine Klinik in Krefeld gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße 9 gesperrt, sodass der Verkehr über den Genender Weg und Omselsweg umgeleitet werden musste.

Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Kreispolizeibehörde Kleve wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Die Angehörigen wurden vom polizeilichen Opferschutz über den Unfall informiert. Die Einsatzkräfte sicherten den Hyundai. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

10.11.2023 – 13:33

POL-BO: Einsatz eines Diensthundes angedroht: 15-jähriger Tatverdächtiger gibt auf

Bei einer Überraschungstat wurde die Polizei in der Nacht vom Donnerstag, den 10. November, festgenommen, nachdem zwei junge Bochumer in einen Einbruch verwickelt waren. Einer der Verdächtigen gab auf, als die Beamten damit drohten, einen Diensthund einzusetzen.

Um 1.20 Uhr meldete eine Zeugin über den Notruf 110, dass zwei Einbrecher in das Jugendzentrum am Birkhuhnweg 2 in Langendreer eingedrungen seien. Die Polizeikräfte umstellten das Gebäude und entdeckten eine eingeschlagene Scheibe.

Als er das Licht der Polizisten sah, trat ein 17-jähriger Bochumer ans Fenster und stellte sich. Ein Polizeihundeführer wurde hinzugezogen und drohte den Einsatz seines Hundes an, woraufhin auch ein 15-jähriger Bochumer aufgab.

Die Polizisten nahmen die beiden Jugendlichen fest und erstatteten eine Strafanzeige. Bei der Durchsuchung des 17-Jährigen konnten die Beamten gefälschtes Geld sicherstellen.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.11.2023 – 13:32

POL-BOR: Bocholt - Bargeld gestohlen

Tatort: Crispinusplatz, Bocholt;

Tatzeit: zwischen 09.11.2023, 21.00 Uhr, und 10.11.2023, 10.00 Uhr;

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag drangen Unbekannte in eine Gaststätte am Crispinusplatz ein. Im Inneren beschäftigten sich die Täter gewaltsam mit einem Zigarettenautomaten. Außerdem erbeuteten sie Münzgeld. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.11.2023 – 13:28

POL-GE: Zeuge verfolgt flüchtenden Autofahrer nach Verkehrsunfall

Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht und einer verletzten Frau in Scholven am Donnerstag, den 9. November 2023, ermittelt die Polizei gegen einen 20-jährigen Autofahrer. Der Gelsenkirchener war gegen 12 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Feldhauser Straße in Richtung Dinslakener Straße unterwegs. An einer roten Ampel in Höhe der Bülsestraße fuhr der 20-Jährige auf das geparkte Auto einer 51 Jahre alten Gelsenkirchenerin auf. Daraufhin erkundigte sich der Gelsenkirchener zuerst nach dem Wohlbefinden der 51-Jährigen. Als sie offenbar angab, die Polizei zur Aufnahme des Unfalls zu rufen, ging der 20-Jährige zurück zu seinem Wagen, entfernte die Nummernschilder und fuhr davon. Ein 44 Jahre alter Zeuge beobachtete dies, verfolgte den Flüchtigen und alarmierte die Polizei. An einem Werksgelände in der Nähe der Halde Oberscholven stoppte der 20-Jährige sein Fahrzeug, sprach den Zeugen an und kehrte dann zum Unfallort zurück. Die leicht verletzte Gelsenkirchenerin wurde zur medizinischen Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den 20-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

10.11.2023 – 13:28

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit" - Zehn Prozent zu schnell

Im Kreis Borken sind nach wie vor überhöhte Geschwindigkeit und Raserei Hauptursachen für Unfälle, die auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern zu schweren Unfallfolgen führen. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an neun Messstellen im Kreisgebiet durch. Dabei stellte er fest, dass etwa zehn Prozent der gemessenen Fahrzeugführer zu schnell fuhren. Keiner der Gemessenen muss mit einem Fahrverbot rechnen. In 69 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 301 Fällen Verwarngelder erhoben.

Die Beamten stellten die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen an folgenden Messpunkten fest:

Südkreis:

Bei zulässigen 70 km/h wurden außerorts in Bocholt auf der Landesstraße 896 102 km/h gemessen. Innerorts in Rhede auf der Gronauer Straße wurden bei zulässigen 50 km/h ebenfalls 79 km/h gemessen.

Nordkreis:

Bei zulässigen 70 km/h wurden außerorts in Gescher auf der Landesstraße 571 114 km/h gemessen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.11.2023 – 13:23

POL-BI: Handydieb mit gelber Mütze gesucht

SI / Bielefeld / Mitte - Ein Duo nutzte am Donnerstag, 09.11.2023, die günstige Gelegenheit und entwendete ein Mobiltelefon aus einem Firmenfahrzeug in der Falkstraße.

Zwei Mitarbeiter bemerkten gegen 14:20 Uhr, dass sich zwei Männer an ihrem Betriebsfahrzeug, einem Ford Transit, zu schaffen machten. Einer der Männer drang über die Beifahrertür in das Innere des Fahrzeugs ein, während sein Komplize Wache hielt.

Als die Mitarbeiter die Personen ansprachen, flüchteten sie in Richtung August-Bebel-Straße. Zuvor hatten die Diebe ein Mobiltelefon, ein Samsung Galaxy Cover X5, in einem Rucksack gefunden und mitgenommen.

Den Beschreibungen zufolge waren die Täter Anfang 20 und hatten eine Körpergröße zwischen 1,70 m und 1,80 m. Einer der Männer trug zu ihrer dunklen Kleidung eine gelbe Mütze und der andere eine schwarze Mütze. Außerdem hatten sie Bärte und wurden als südländisch aussehend beschrieben.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.11.2023 – 13:22

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HildenMonheim am Rhein - 2311029

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

--- Hilden ---

Am Donnerstag, dem 9. November 2023, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Friedrichstraße eine Verkehrsunfallflucht. Der Besitzer eines schwarzen Audi TT hatte sein Auto um 12:05 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Um 12:15 Uhr bemerkte er Schäden am hinteren Stoßfänger. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Am Dienstag, dem 7. November 2023, kam es auf einem öffentlichen Parkplatz an der Walder Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen Renault Clios hatte sein Auto um 8:55 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Um 9:15 Uhr bemerkte er Schäden an der gesamten linken Seite des Autos. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.

--- Monheim am Rhein ---

Zwischen Mittwoch, dem 8. November 2023, und Donnerstag, dem 9. November 2023, kam es an der Böttgerstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines weißen Mercedes Vitos hatte sein Fahrzeug am Mittwoch um 16:30 Uhr am Straßenrand im Wendehammer in der Nähe der Hausnummer 23 abgestellt. Am nächsten Morgen stellte er um 7:20 Uhr fest, dass der linke Außenspiegel und der vordere Kotflügel erheblich beschädigt waren. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin entfernte sich, ohne den Schaden zu melden. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen hohen vierstelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug möglichst unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.11.2023 – 13:14

POL-AC: Aktionswoche ROADPOL-Woche "Truck&Bus" - LKW-Kontrollen in Aachen

Aachen (ots)

Im Zuge der europaweiten ROADPOL-Aktionswoche "Truck&Bus" führten gestern (09.11.2023) der Zoll, das Bundesamt für Logistik und Mobilität (ehemals BAG), die Stadt Aachen und der Verkehrsdienst der Polizei Aachen gemeinsam Kontrollen von Lastkraftwagen in der Charlottenburger Allee durch.

Bei 32 der insgesamt 80 LKW stellten die Einsatzkräfte Mängel sowohl beim Fahrzeugführer als auch am Fahrzeug selbst fest. Jeder Bereich wurde inspiziert, wodurch verschiedene Verstöße dokumentiert wurden, darunter Leistungsbetrug, unbezahlte Mautgebühren, Urkundenfälschung, Verstöße gegen soziale Vorschriften und ein Verstoß gegen das Güterkraftgesetz.

In 12 Fällen entsprach die Ladungssicherung nicht den Vorschriften, zweimal waren die Bremsen und eine Fensterscheibe nicht ordnungsgemäß.

Das Ziel der verstärkten Kontrollen besteht darin, die Hauptursachen schwerer Lkw-Unfälle wie fehlenden Sicherheitsabstand, unangepasste Geschwindigkeit, Übermüdung infolge von Verstößen gegen Lenk- und Ruhezeiten sowie technische Mängel gezielter zu bekämpfen.

Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung ohne Einschränkungen verwendet werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 13:12

POL-DO: Schwerpunktkontrollen in Dortmunder Innenstadt- mehr als 200 kontrollierte Personen

Lfd. Nr.: 1081

Vom 4. bis zum 9. November setzte die Polizei Dortmund ihre Bemühungen fort, Sicherheit zu gewährleisten und Kriminalität zu bekämpfen, indem sie gezielte Kontrollen in der Dortmunder Innenstadt durchführte. Insgesamt wurden über 200 Personen von Beamten kontrolliert.

In der Nacht zum Sonntag (5. November) beobachteten Polizistinnen und Polizisten gegen 01:30 Uhr im Bereich des Keunigparkes einen mutmaßlichen Drogenhandel. Sie beschlagnahmten die Betäubungsmittel und leiteten Strafverfahren ein.

Am Montag (6. November) entdeckten Polizeibeamtinnen und -beamte Drogen, eine Waffe und ein gestohlenes Fahrrad. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5643379

Die Schwerpunktkontrolle am 8. November zwischen 15:00 und 17:00 Uhr fand in der Bornstraße statt. Dabei stellten Polizistinnen und Polizisten bei einer Kontrolle mehrere Verstöße fest: Das überprüfte Fahrzeug, das von drei Personen besetzt war, wurde aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes stillgelegt und der Führerschein des Fahrers zur Einziehung ausgeschrieben. Außerdem deuteten erste Erkenntnisse darauf hin, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daraufhin ordneten die Beamtinnen und Beamten eine Blutprobe an. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden auch Drogen gefunden, die sichergestellt wurden. Alle drei Insassen des Fahrzeugs wurden vorläufig festgenommen, um Haftgründe zu prüfen.

Am gestrigen Donnerstag (9. November) wurden Einsatzkräfte auf eine körperliche Auseinandersetzung im Bereich der Kampstraße aufmerksam. Laut ersten Ermittlungen hatten Passanten einen flüchtigen Ladendieb festgestellt. Die Beamtinnen und Beamten erstatteten zwei Strafanzeigen. Im Rahmen einer weiteren Kontrolle in der Lütge Brückstraße überprüfte die Polizei Dortmund mehrere Personengruppen und erteilte zehn Platzverweise.

Im Rahmen der Schwerpunktkontrollen leitete die Polizei Dortmund etwa 20 Strafverfahren ein und erteilte etwa 65 Platzverweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.11.2023 – 13:08

POL-NE: Falscher Arzt versucht Senioren um hohe Geldsumme zu bringen

In Kaarst (ots)

Ein älteres Ehepaar aus Kaarst wäre beinahe Opfer von Betrügern geworden. Nur dank der Umsicht einer aufmerksamen Bankangestellten gingen die Täter leer aus.

Am Donnerstag (09.11.) erhielten die Senioren gegen 13:00 Uhr einen Anruf. Ein Arzt meldete sich am Telefon und behauptete, dass sich ihr Enkel auf der Intensivstation befinde und ein spezielles Beatmungsgerät benötige. Der Preis betrug 50.000 Euro.

Der Kaarster begab sich sofort zu seiner Hausbank, um den geforderten Betrag für die lebenswichtige Versorgung seines Enkels zu beschaffen. Die aufmerksame Bankangestellte erkannte den Betrug und informierte rechtzeitig die Polizei. Eine Geldübergabe konnte erfolgreich verhindert werden.

Beim Lesen dieser Zeilen denken Sie vielleicht, dass Ihnen so etwas nicht passieren kann? Falsch! Die Betrüger sind äußerst geschickt und setzen gerade ältere Menschen gezielt unter Druck. Dadurch ist es den Opfern oft nicht möglich, einen klaren Gedanken zu fassen und den Betrug zu erkennen. Denn wer würde nicht sofort alles tun, um das Leben seines Kindes oder Enkels zu retten, ihn vor dem Gefängnis zu bewahren oder ihm aus einer finanziellen Notlage zu helfen.

Die Polizei empfiehlt daher: Es ist wichtig, die Tricks der Betrüger zu kennen. Sprechen Sie mit Ihren Familienmitgliedern über dieses Thema und treffen Sie gemeinsam Vereinbarungen. Zum Beispiel sollten Sie bei Notfällen und finanziellen Forderungen immer einen Rückruf unter der Ihnen bekannten Telefonnummer des Familienmitglieds vereinbaren und sofort die Polizei verständigen. Weitere Informationen finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.11.2023 – 13:06

POL-WAF: Ahlen-Kreis Warendorf. 44-jährige Frau gesucht - Wer kann Hinweise geben?

Derzeit wird eine Frau im Alter von 44 Jahren aus dem Ahlen-Gebiet gesucht. Es wird vermutet, dass sie in Begleitung ihrer 9-jährigen Tochter und ihres 15-jährigen Sohnes ist.

Die Gesuchte steht unter dem Verdacht der Kindesentziehung.

Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort geben?

Das Foto der 44-jährigen Frau stammt aus dem Jahr 2018:

https://polizei.nrw/fahndung/119392

Hinweise zur Gesuchten oder dem Aufenthaltsort der Kinder nimmt die Polizei in Warendorf telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail unter Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.11.2023 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der 46. KW

Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrer Familie vor schweren Unfällen zu schützen. Überhöhte Geschwindigkeit stellt eine Gefahr für ALLE dar, überall. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitskontrollen geplant:

In Erkelenz: Aachener Straße

In Gangelt: Bundesstraße und Kritzraedtstraße In Heinsberg: Schafhausener Straße und Ostpromenade In Hückelhoven: Heerstraße und Gronewaldstraße In Übach-Palenberg: Marksteiner Straße und Friedenstraße In Wassenberg: Am Stern und Roermonder Straße

Zusätzlich sollten Sie kreisweit mit weiteren unangekündigten Verkehrskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.11.2023 – 13:00

POL-HS: Motorroller gestohlen

In der Nacht vom Mittwoch, den 9. November, wurde ein schwarzer Roller mit einem Nummernschild für Versicherungen gestohlen. Das Fahrzeug war auf der Van-Werth-Straße abgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kleinkraftrad aus Einfahrt entwendet

Zwischen 18:00 Uhr am Mittwoch (8. November) und 14:00 Uhr am Donnerstag (9. November) wurde ein Kleinkraftrad der Marke Luxxon aus einer Einfahrt an der Houverather Straße gestohlen. Das Zweirad war mit einem Versicherungskennzeichen versehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Wohnhaus

In der Nacht vom Mittwoch (9. November) auf Donnerstag gelangten unbekannte Personen in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Kreuz. Sie drangen in das Gebäude ein, indem sie die Scheibe eines Fensters zerstörten. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kupferkabel und Kupferrohre entwendet

Zwischen dem 19. Oktober (Donnerstag) und dem 8. November (Mittwoch) wurden Kupferkabel und Kupferrohre von unbekannten Tätern aus einem Mehrfamilienhaus an der Erzbischof-Philipp-Straße gestohlen, das sich derzeit im Umbau befindet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

10.11.2023 – 12:57

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Rund 90 Verkehrsteilnehmende mit Fokus auf Verkehrssicherheit kontrolliert

Bergisch Gladbach (ots)

Ob man mit dem Fahrrad, Motorrad, Auto oder Lkw im Straßenverkehr unterwegs ist, ist es wichtig, einen klaren Kopf zu haben. Das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen sowie die Ablenkung durch die Nutzung eines Mobiltelefons führen zu einer verringerten Aufmerksamkeit und erhöhen somit die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen. Eine zentrale Aussage der Verkehrsunfallprävention im Rheinisch-Bergischen Kreis lautet: "Unfälle passieren nicht einfach so. Unfälle sind vermeidbar." Die sichere Ankunft hat oberste Priorität. Aus diesem Grund führt die Polizei regelmäßig Kontrollaktionen durch und ist dabei auf die Mitarbeit jedes einzelnen Verkehrsteilnehmenden angewiesen. Wenn alle sich an die Verkehrsregeln halten, kommen alle sicher ans Ziel.

Bei einer solchen Kontrollaktion der Polizei Rhein-Berg wurde gestern (09.11.) in Zusammenarbeit mit dem Zoll die Straße Braunsberg überprüft. Insgesamt wurden etwa 90 Fahrzeuge und ihre Fahrerinnen und Fahrer kontrolliert. Die Kontrolle wurde zudem von einem Diensthundführer mit Diensthund sowie einer Ärztin für erforderliche Blutprobenentnahmen unterstützt.

Bei der Kontrolle stand nicht nur die Überprüfung der Fahrtauglichkeit im Fokus, sondern auch die Ablenkung durch Mobiltelefone, die Sicherung der Ladung von Lkw und Transportern sowie die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten bei den Fahrerinnen und Fahrern. Eine mangelhafte Ladungssicherung und Übermüdung beeinträchtigen das Fahrverhalten und können zu schweren Verkehrsunfällen führen.

Bei insgesamt vier Verkehrsteilnehmenden wurden Anzeichen für vorherigen Betäubungsmittelkonsum festgestellt. Diese mussten vor Ort eine Blutprobe abgeben und durften nicht weiterfahren. Außerdem wurden neun Verstöße gegen die Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt geahndet und zwei Fahrer wurden wegen eines Verstoßes gegen die Gurtpflicht verwarnt. Bei einem Fahrzeug wurde eine zu hohe Lautstärke festgestellt. Zudem hatten zwei Fahrzeugführer gegen Sozialvorschriften verstoßen, zu denen zum Beispiel die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten gehört.

Bei zwei Fahrzeugen war die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert. Die unzureichende Sicherung von Heuballen auf einem Transporter wurde als Verstoß geahndet. Da der Fahrzeugführer die etwa 300 Kilogramm schweren Heuballen nicht alleine umladen konnte, halfen ihm die Beamten kurzerhand, damit er seine Fahrt sicher fortsetzen konnte.

Darüber hinaus wurden neun weitere sonstige Verstöße festgestellt. Der Zoll überprüfte insgesamt 30 Personen. In den jeweiligen Betrieben stehen nun weitere Ermittlungen an. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 12:54

POL-RE: Marl: Zwei Leichtverletzte nach Unfall mit RTW

Heute Morgen um 7.25 Uhr kam es an der Kreuzung Bahnhofstraße/Schmielenfeldstraße/Gräwenkolkstraße zu einer Kollision zwischen einem Rettungswagen und einem Kleintransporter. Nach bisherigen Informationen war die Fahrerin des RTW, eine 29-jährige Frau, mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf der Bahnhofstraße in Richtung Sinsen unterwegs. Zur gleichen Zeit bog ein 55-jähriger Autofahrer aus Marl von der Schmielenfeldstraße in den Kreuzungsbereich ein und es kam zu dem Zusammenstoß. Durch die starke Wucht des Aufpralls drehte sich der Kleintransporter und kam an einer Mauer zum Stillstand. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die RTW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem anderen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 55-Jährige wurde ebenfalls leicht verletzt. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Die Ermittlungen zum Unfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 12:49

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ots)

"Sichern Sie Ihre Wohnung, bleiben Sie wachsam, rufen Sie die '110' an!" Dies sind die entscheidenden Empfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die kontinuierliche Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Heute stellen wir Ihnen erneut drei Übersichtskarten zur Verfügung, auf denen die Wohnungseinbrüche (einschließlich Versuche) der vergangenen Woche in den einzelnen Stadtteilen vermerkt sind. Aus Datenschutzgründen verzichten wir jedoch darauf, die genauen Orte der Einbruchstatorte, sprich die Straßen und Hausnummern, kartografisch zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch mehr mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" auseinandersetzen, wenn sie sehen, dass in ihrer "Nachbarschaft" eingebrochen wurde.

Kostenlose Informationen zu allen Fragen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234/909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.11.2023 – 12:43

POL-SU: Frau nach Brand eines Zweifamilienhauses in Windeck tot geborgen

Bei einem Brand eines Zweifamilienhauses in der Straße Eulenwinkel in Windeck-Eulenbruch in der Nacht zu Freitag (10. November) wurde in einer Wohnung eine Frau tot aufgefunden.

Gegen 01.45 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert, weil das Wohnhaus bereits vollständig in Flammen stehen soll. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst rückten mit einem Großaufgebot an. Die Polizei sperrte den Einsatzraum ab.

Nach ersten Ermittlungen sollten fünf Personen in dem Haus wohnen. Nach Zeugenangaben stellte sich heraus, dass zum Zeitpunkt des Brandes lediglich eine 62-jährige Bewohnerin im Haus vermutet wurde.

Während der Löscharbeiten fanden Feuerwehrleute im Erdgeschoss des Hauses eine weibliche Leiche. Die Identität der Frau ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungeklärt. Es ist jedoch zu vermuten, dass es sich um die 62-Jährige handelt. Der Leichnam wurde beschlagnahmt und zur Gerichtsmedizin nach Bonn gebracht.

Die Löscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden an. Der Brandort konnte von den Brandermittlern bislang nur oberflächlich untersucht werden. Eine Brandursache konnte noch nicht festgestellt werden. Für weitere Untersuchungen wurde das Haus als mutmaßlicher Tatort beschlagnahmt und mit einem Betretungsverbot belegt.

Der Gebäudeschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Euro. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

10.11.2023 – 12:39

FW-GLA: Brennender Linienbus auf der Bottroper Straße

Gladbeck (ots)

Heute Vormittag erhielt die Feuerwehr Gladbeck um 10:02 Uhr einen Notruf wegen eines brennenden Linienbusses auf der Bottroper Straße. Andere Verkehrsteilnehmer hatten den Busfahrer auf den Rauch bemerkt, der aus dem Motorraum im hinteren Teil des Busses aufstieg. Der Fahrer stoppte sofort und brachte alle Fahrgäste in Sicherheit. Als die Feuerwehr eintraf, war der Bus bereits evakuiert, so dass sofort mit den Löscharbeiten begonnen werden konnte. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz bekam den Brand schnell unter Kontrolle. Es konnte verhindert werden, dass sich das Feuer auf den gesamten Bus ausbreitete. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Während der Löscharbeiten war die Bottroper Straße vollständig gesperrt. (DA)

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362


Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de

10.11.2023 – 12:38

POL-BO: In Straßenbahnschienen geraten: Radfahrer streift Bus und stürzt

In Bochum-Hamme ereignete sich ein schwerer Unfall: Ein Fahrradfahrer kollidierte mit einem entgegenkommenden Bus und stürzte.

Am Donnerstag, den 9. November, gegen 21.15 Uhr geschah der Vorfall auf der Dorstener Straße. Ein 36-jähriger Radfahrer aus Bochum war in Richtung der A 40-Ausfahrt unterwegs, als er in Höhe der Feldsieper Straße in die Straßenbahnschienen geriet, einen Bus der Linie streifte und zu Boden stürzte.

Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei den betroffenen Bereich in beiden Fahrtrichtungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.11.2023 – 12:37

POL-BO: Fahrzeugbrand in Wanne-Eickel: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht nach Personen, die den Brand eines Fahrzeugs in Wanne-Eickel beobachtet haben. In den frühen Morgenstunden des 10. November stand ein Kleinwagen, der auf einem Anhänger abgestellt war, in Flammen.

Ein Augenzeuge meldete gegen 1.20 Uhr über den Notruf der Polizei, dass ein Kleinwagen, der an der Hirtenstraße auf einem Anhänger geparkt war, Feuer gefangen hatte. Die Feuerwehr löschte den Brand und es gab keine Verletzten.

Der geladene Kleinwagen wurde komplett zerstört, der Anhänger wurde ebenfalls beschädigt, während das Zugfahrzeug unversehrt blieb, so erste Informationen.

Erste Ermittlungen deuten auf eine mögliche Brandstiftung hin.

Das Kriminalkommissariat 11 in Bochum hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 0234 / 909 4105 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.11.2023 – 12:33

POL-KR: Aufmerksamer Bankmitarbeiter vereitelt Betrugsversuch an Seniorin

Am Nachmittag des Donnerstags, den 9. November 2023, gegen 15:30 Uhr, erhielt eine 83-jährige Bewohnerin von Krefeld einen Telefonanruf von einer angeblichen Polizeibeamtin auf ihrem Festnetztelefon. Die ältere Dame wurde von der Betrügerin darüber informiert, dass ihre Nichte auf der Polizeiwache sei, da sie angeblich eine Person bei einem Verkehrsunfall getötet habe. Aus diesem Grund wurde von der 83-Jährigen verlangt, eine beträchtliche Geldsumme als Kaution zu hinterlegen. Kurz darauf begab sich die Krefelderin zu ihrer Bankfiliale am Danziger Platz, um Geld und Wertgegenstände aus ihrem Tresor zu holen. Ein aufmerksamer Mitarbeiter der Bank wurde misstrauisch und suchte das Gespräch mit der Seniorin. Gemeinsam gelang es ihnen, telefonischen Kontakt zu der vermeintlichen Nichte herzustellen. Der Bankmitarbeiter erkannte den Betrugsversuch und verständigte umgehend die Polizei. (255)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

10.11.2023 – 12:31

FW Frechen: Feuer im Gebäude - Dichter Rauch auf der Straße

Am Donnerstagabend erhielt die Kreisleitstelle mehrere Anrufe über einen Brand in der Ulrichstraße in Frechen Buschbell. Zum Zeitpunkt des Anrufeingangs befanden sich noch Menschen im Gebäude, daher wurde von der Leitstelle ein Einsatz mit dem Stichwort "Menschenleben in Gefahr" eröffnet. Daraufhin wurden die beiden Löschzüge Frechen und Habbelrath, die Hauptamtliche Wache und der Rettungsdienst gleichzeitig alarmiert.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war die gesamte Ulrich Straße verraucht. Sofort wurde mit der Suche nach Personen begonnen. Glücklicherweise hatten sich diese bereits selbst aus dem brennenden Haus befreien können. Drei Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben und nach einer Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht.

Gleichzeitig leiteten die Löschzüge Frechen und Habbelrath sowie die Hauptwache den Löschangriff ein und stellten die Wasserversorgung sicher. Die Einsatzleitung wurde von Frank Wershoven, dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, übernommen. Es wurden zwei Einsatzabschnitte auf der Rück- und Vorderseite des Gebäudes gebildet.

Insgesamt wurden sechs Rohre für den Innen- und Außenangriff sowie Riegelstellungen zu den Nachbargebäuden eingesetzt. Aufgrund des anfänglich hohen Personalbedarfs und der verschachtelten Gebäudestruktur wurde der Löschzug Brauweiler von der Feuerwehr Pulheim zur Einsatzstelle nachalarmiert.

Ein Nachbargebäude wurde zu Beginn des Einsatzes von der Feuerwehr evakuiert, jedoch konnten die Bewohner am Ende des Einsatzes wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Hund der Bewohner des Brandhauses wurde zur Feuerwache gebracht und dort versorgt.

Insgesamt waren knapp 110 Einsatzkräfte unter der Leitung von Frank Wershoven etwa 3 Stunden im Einsatz. Während dieser Zeit wurde der Grundschutz für das Stadtgebiet Frechen durch den Löschzug Glessen von der Feuerwehr Bergheim sichergestellt.

Während des Einsatzes war die gesamte Ortsdurchfahrt Buschbell für den Verkehr gesperrt.

Das betroffene Haus ist stark beschädigt und kann derzeit nicht von den Bewohnern genutzt werden. Über die Höhe des Schadens und die Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Bild: Symbolbild

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frechen
Andreas Kirchharz
E-Mail: presse@feuerwehr-frechen.de
www.frechen.de

10.11.2023 – 12:23

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Schulwegunfall - flüchtiger Autofahrer und Zeugin gesucht

Bei einem Unfall auf der Engelbertstraße wurde ein 7-Jährige leicht verletzt. Er befand sich auf dem Weg zur Schule. Der Junge war gegen 8 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Engelbertstraße in Richtung Hochstraße unterwegs. An der Ecke zur Glück-auf-Straße stieß er mit dem Wagen eines Unbekannten Fahrers zusammen. Der 7-Jährige aus Oer-Erkenschwick stürzte, der Autofahrer entfernte sich. Eine Frau kümmerte sich um den Jungen und begleitete ihn zur Schule. Bei dem Sturz zog sich der Junge leichte Verletzungen zu. Die Unfallanzeige wurde im Nachgang durch die Mutter erstattet.

Die Polizei sucht nun den oder die flüchtige/n Autofahrer/in und die Zeugin, die den Jungen zur Schule begleitet hat. Nähere Beschreibungen zu dem Autofahrer, der Zeugin oder dem genauen Unfallhergang liegen noch nicht vor.

Die Polizei nimmt Hinweise unter der Tel. 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 12:23

POL-BO: Ladendiebstahl in Herne: Wer kennt diesen Mann?

Nach einem versuchten Diebstahl in einem Supermarkt in Herne im Juni 2023 veröffentlicht die Polizei Fotos eines Verdächtigen und fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Die Fotos sind auf dem Fahndungsportal der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/119372.

Hinweis: Falls der Link nicht funktioniert, wurde diese Fahndung bereits abgeschlossen und vom LKA entfernt.

Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, am 17. Juni 2023 versucht zu haben, mehrere Artikel aus einem Supermarkt in der Roonstraße in Herne zu stehlen.

Zeugen, die relevante Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.11.2023 – 12:16

POL-REK: 231110-1: Fahndung nach flüchtigen Handydieben - Zeugensuche

Einige Handys wurden aus einem Geschäft gestohlen.

Am Nachmittag des 9. November 2023 haben zwei bisher unbekannte Männer in Frechen mehrere Smartphones aus der Auslage eines Geschäfts gestohlen. Zeugen beschrieben die Täter als Männer in ihren 20ern mit einer Größe zwischen 170 und 180 Zentimetern. Die beiden Männer, die Bärte trugen und dunkel gekleidet waren, sollen zur Tatzeit Kappen getragen haben. Einer der Verdächtigen trug eine beige Jacke.

Hinweise zu den Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 22 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an postfach.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Erkenntnissen betraten die Unbekannten gegen 14.30 Uhr die Filiale in der Hauptstraße. Während einer der Männer die Tür offen hielt, soll sein Komplize die Smartphones von der Sicherung gerissen haben. Die dreisten Diebe flüchteten mit ihrer Beute in Richtung Keimesstraße. Alarmierte Polizisten begannen sofort mit der Fahndung und sicherten Spuren am Tatort. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 12:15

POL-WES: Wesel - Weiterer Schwerpunkteinsatz der "Aktion sicher leben - Bekämpfung der bürgerbelastenden Kriminalität"

Im Zuge einer weiteren länderübergreifenden Maßnahme zur Bekämpfung der Kriminalität, die die Bürger belastet, hatten die Polizeibeamten am Donnerstag insbesondere Einbrecher im Fokus.

In der Umgebung des Bahnhofs Wesel kontrollierten die Polizisten zwei junge Männer. Bei einem 19-jährigen Mann aus Wesel wurde dabei eine kleine Menge Betäubungsmittel entdeckt. Der 22-jährige Begleiter (ebenfalls aus Wesel) hatte Marihuana in typischer Verpackung für den Handel sowie eine Präzisionswaage dabei. Der 22-Jährige wurde vorübergehend festgenommen.

In Wesel-Feldmark sollte am Abend eine Gruppe von drei Personen kontrolliert werden. Nachdem die Ausweisdokumente eines 26-jährigen Mannes aus Wesel verlangt wurden, stieß er einen Polizeibeamten zu Boden und flüchtete. Im Rahmen der Verfolgung konnte der Weseler gestellt und in Gewahrsam genommen werden. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Polizisten Betäubungsmittel. Dem 26-Jährigen steht nun ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte bevor. Der umgestoßene Polizeibeamte verletzte sich leicht, konnte jedoch weiterarbeiten.

Später am Abend wurde ein 20-jähriger Mann aus Wesel angetroffen und kontrolliert. In seinem mitgeführten Besitz wurden eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt. Der Weseler wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Nord in Wesel gebracht, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung wurden eine weitere beträchtliche Menge Marihuana gefunden und sichergestellt. Auch die 19-jährige Lebensgefährtin des Weselers, die dort angetroffen wurde, wurde vorläufig festgenommen.

Insgesamt leiteten die anwesenden Polizistinnen und Polizisten sechs Strafverfahren (Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte) und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren (falsche bzw. verweigerte Angabe der Personalien) ein, nahmen drei Personen fest und eine Person in Gewahrsam. Sie durchsuchten zwei Wohnungen und stellten mehrere hundert Gramm Marihuana, eine geringe Menge Kokain und Haschisch, drei Präzisionswaagen, drei Messer und mehrere Mobiltelefone sicher. Zudem wurden fünf Personen von der Kriminalpolizei erkennungsdienstlich behandelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.11.2023 – 12:15

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Firmen-Einbrecher beschädigen Glasfront und brechen Tresor auf

Zwischen Mittwoch 23:15 Uhr und Donnerstag 06:30 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in eine Firma auf der Straße "An der Landwehr" in Kaldenkirchen ein. Dabei zerstörten sie gewaltsam eine Scheibe der Glasfront des Verkaufsraums und gelangten so ins Gebäude. Dort durchsuchten sie alle Räume und öffneten weitere Türen gewaltsam. Außerdem brachen sie einen Tresor auf. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Einbrecher konnten anschließend unerkannt entkommen. Über die mögliche Beute können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02162/377-0 bei der Kriminalpolizei zu melden. /tk (1074)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Thomas Küppenbender
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 12:15

FW-EN: Gemeinsame Übung der Feuerwehr Gevelsberg und der Feuerwehr Wetter(Ruhr)

Gevelsberg (ots)

Am letzten Samstag, dem 04.11.2023, fand die Jahresabschlussübung des Löschzugs 2 der Feuerwehr Gevelsberg und des Löschzugs 2 der Feuerwehr Wetter (Ruhr) statt.

Die Löscheinheiten Grundschöttel und Volmarstein der Feuerwehr Wetter (Ruhr) wurden um 14:10 Uhr zu einem Brandmeldealarm im Berufsbildungswerk der Evangelischen Stiftung Volmarstein alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stellten sie fest, dass mehrere Rauchmelder im Internat Ost in der ersten und zweiten Etage ausgelöst hatten. Bei weiteren Erkundungen wurde festgestellt, dass es in einer Küche zu einer Verpuffung gekommen war und insgesamt 12 Personen aus den verrauchten Bereichen gerettet werden mussten. Der Einsatzleiter veranlasste sofort eine Erhöhung der Alarmstufe und alarmierte einen weiteren Löschzug. Dieser wurde vom Löschzug 2 der Feuerwehr Gevelsberg gestellt, der an der Alarmübung teilnahm. Gleichzeitig wurde das Alarmstichwort "MANV 10" - Massenanfall von Verletzten - von der Kreisleitstelle ausgelöst.

Die Personen auf den Balkonen wurden mithilfe von zwei Drehleitern der Feuerwehr Wetter (Ruhr) gerettet und dann an die Patientenablage in der Eingangshalle übergeben. Dort wurden die Verletzten, die von Statisten dargestellt wurden, vom leitenden Notarzt untersucht und in verschiedene Verletzungskategorien eingeteilt. Mit Hilfe von mehreren Trupps unter Atemschutz wurden weitere Personen über das Treppenhaus gerettet und ebenfalls zur Patientenablage gebracht. Nach der Untersuchung und Einteilung der Personen in der Patientenablage wurden sie vom Rettungsdienst mit Rettungsmitteln in das fingierte Krankenhaus (die Turnhalle des Berufsbildungswerks) transportiert.

Nach den Rettungsmaßnahmen wurden die betroffenen Bereiche belüftet.

Die "Statisten" wurden von realistischen Unfalldarstellern des DRKs und der DLRG dargestellt und realitätsnah geschminkt. Auch Mitarbeiter der Evangelischen Stiftung Volmarstein waren daran beteiligt, um die Besonderheiten der Bewohner darzustellen.

Kreisbrandmeister Dennis Wichert bedankte sich bei den etwa 90 Einsatzkräften für die Durchführung dieser Übung und natürlich bei der Evangelischen Stiftung Volmarstein für die Bereitstellung dieser Übungsmöglichkeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 - 771400
E-Mail: Florian.Hansen@stadtgevelsberg.de

10.11.2023 – 12:09

POL-VIE: Brüggen: Einbruch in Einfamilienhaus - unbekannte Täter brechen Glastür auf

Am Donnerstagabend ereignete sich zwischen 17:15 und 19:30 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus auf dem Birkenweg in Brüggen. Unbekannte Täter gelangten durch Beschädigung der Glastür eines Wintergartens mit einem Pflasterstein Zugang. Eine weitere Tür wurde vermutlich aufgebrochen. Danach durchsuchten sie mehrere Räume im Haus und verließen anschließend unbemerkt den Tatort. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Einbruchs nicht anwesend. Es können derzeit keine Informationen über die Beute gemacht werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Nummer 02162/377-0 zu melden. /tk (1072)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Thomas Küppenbender
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 12:08

POL-BO: Zwei Verletzte nach Wendemanöver in Bochum

Am Donnerstagabend, den 9. November, ereignete sich in Bochum-Mitte ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden, aufgrund eines Wendemanövers eines Autofahrers.

Gegen 22.45 Uhr fuhr ein 30-jähriger Autofahrer aus Bochum auf der mittleren Fahrspur der Wittener Straße in Richtung Stadtzentrum. In der Nähe der Hausnummer 2 wich er nach aktuellen Informationen zunächst nach rechts aus, um dann ein Wendemanöver nach links durchzuführen. Dabei kollidierte er mit dem Fahrzeug einer 37-jährigen Bochumerin, die hinter ihm auf der mittleren Fahrspur fuhr.

Der Beifahrer des Bochumers, ein 29-jähriger Mann aus Bochum, wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er wurde zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die 37-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus.

Der 30-jährige Autofahrer blieb unverletzt.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.11.2023 – 12:08

POL-HAM: Mehrere Autoreifen in Heessen zerstochen

Zwischen Mittwoch, dem 8. November, um 21.45 Uhr und Donnerstag, dem 9. November, um 7.30 Uhr, wurden mehrere Autoreifen auf einem Parkplatz in der Asternstraße beschädigt.

Nachdem die Reifen mit einem scharfen Gegenstand beschädigt worden waren, flüchteten der oder die Täter in eine unbekannte Richtung.

Hinweise zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.11.2023 – 12:07

POL-GE: Tatverdächtige Diebe auf frischer Tat gestellt

Am frühen Freitagmorgen, den 10. November 2023, wurden Polizisten um 1.55 Uhr nach Ückendorf in die Straße am Luftschacht gerufen. Ein Geschäftsmann meldete unerlaubtes Betreten seines Firmengeländes. Nachdem das Gelände von den Beamten umstellt wurde, entdeckten sie zwei Männer im Alter von 24 und 25 Jahren, die sich in einem Busch versteckt hatten. Die beiden wurden widerstandslos festgenommen. Da ihre Identitäten vor Ort nicht festgestellt werden konnten, brachten die Beamten sie zur Wache und entließen sie nach Abschluss aller Maßnahmen. Ein Fahrzeug, mit dem die Verdächtigen unterwegs waren, wurde als Beweismittel sichergestellt, da sich möglicherweise gestohlenes Altmetall darin befand. Die weiteren Ermittlungen gegen die beiden Männer wegen des Verdachts auf schweren Diebstahl dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

10.11.2023 – 12:07

POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Einbrecher zerschneiden Zaun - Fahndung mit Polizeihubschrauber - eine Person vorläufig festgenommen

Am Donnerstag um 13 Uhr gelangten zwei Verdächtige unbefugt auf ein ehemaliges Firmengelände im Rosental in Lobberich. Nach vorliegenden Informationen durchschnitten sie zunächst einen Zaun und brachen eine Tür auf, um Zugang zu einer Lagerhalle zu erhalten. Dort stahlen sie mehrere Kanister mit Treibstoff. Beim Verlassen des Geländes wurde einer der beiden, ein 29-jähriger Mann aus Polen, vorläufig festgenommen. Der andere flüchtete in ein Waldstück in Richtung Stadionstraße und konnte trotz des Einsatzes eines Hubschraubers nicht gefunden werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter 02162/377-0 zu melden. /tk (1071)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Thomas Küppenbender
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 12:06

POL-D: Flingern - Versuchter Raub in Wettbüro - Mann mit Pistole bedroht - Polizei sucht Zeugen

Donnerstag, 09. November 2023, 23:30 Uhr

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem versuchten Raubüberfall gestern Nacht in Flingern. Ein unbekannter Täter hatte den Besitzer eines Wettbüros angegriffen und war ohne Beute entkommen.

Nach den aktuellen Ermittlungen wollte der Wettbüroinhaber gerade das Geschäft verlassen, als er von einem maskierten Mann zur Seite gestoßen wurde. Während der 60-Jährige um Hilfe rief, betrat der Unbekannte den Laden und suchte offenbar nach wertvollen Gegenständen. Anschließend verließ der Maskierte das Geschäft ohne Beute und bedrohte den Geschäftsinhaber mit einer Pistole. Danach flüchtete der Täter in Richtung einer Tankstelle.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

Er ist ungefähr 1,85 Meter groß und von kräftiger Statur. Zum Tatzeitpunkt trug er eine schwarze Kapuzenjacke und eine dunkelrote Hose. Zudem hatte er eine schwarze Wollmütze mit ausgeschnittenen Augenlöchern als Maske auf.

Zeugen werden gebeten, sich telefonisch an das Raubkommissariat der Düsseldorfer Polizei unter der Nummer 0211-870-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

10.11.2023 – 11:59

POL-VIE: Tönisvorst - St. Tönis: Kradfahrer bei Alleinunfall leicht verletzt

Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 07:10 Uhr ein Unfall mit einem Motorradfahrer auf der Hülser Straße in St. Tönis. Ein 51-jähriger Krefelder fuhr in Richtung Biwak. Aufgrund der nassen Fahrbahn, die vermutlich mit ausgelaufenen Betriebsflüssigkeiten verschmutzt war, kam er ins Rutschen und stürzte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Nachdem die Straße gereinigt wurde, konnte der Verkehr wieder freigegeben werden. /tk (1069)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Thomas Küppenbender
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 11:54

POL-HX: Zeugenaufruf nach Unfallflucht in Beverungen

Am Freitag, 30. Oktober, gegen 16 Uhr, stellte eine 53-jährige Beverungerin ihren blauen Honda in der Burgstraße ab. Als sie am darauffolgenden Montag wieder zu ihrem Pkw zurückkehrte, stellte sie eine frischen Beschädigungen an ihrem Pkw an der rechten Seite der Heckstoßstange fest. Der Schaden wird auf ca. 500,- Euro geschätzt. Der Verursacher hat sich von der Unfallstelle entfernt, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter fragt nun: Wer hat den Unfall gesehen oder kann Angaben zum Verursacher machen? Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen./Rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

10.11.2023 – 11:52

POL-BO: Raub in Bochum: Polizei sucht unbekannten Zeugen mit schwarzem Pkw

Trotz ausführlicher Untersuchungen konnte ein Raubüberfall in der Innenstadt von Bochum noch nicht aufgeklärt werden. Die Polizei sucht nach einem wichtigen Zeugen, der den Vorfall beobachtet hat.

Der Vorfall ereignete sich am Samstag, den 28. Oktober, gegen 16 Uhr. Ein 24-jähriger Bochumer vereinbarte über das Internet ein Treffen mit einem Unbekannten, um ihm ein Smartphone zu verkaufen. Während der Übergabe an dem vereinbarten Ort "Am Kortländer 14" griff der vermeintliche Käufer plötzlich den Bochumer an, nahm das Handy und flüchtete in Richtung Windmühlenstraße.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

- männlich - 175 cm groß, schlanke Statur - 23 bis 26 Jahre alt - blaue Jeans, blaue gesteppte Jacke, schwarze Wollmütze

Der 24-Jährige gab an, dass ein Mann den Vorfall beobachtet und ihn darauf angesprochen habe, was passiert sei. Der unbekannte Zeuge sei etwa 185 cm groß, habe einen schwarzen Vollbart und längere, lockige Haare. Er sei mit mehreren Kindern aus einem schwarzen Auto ausgestiegen.

Die Polizei bittet diesen wichtigen Zeugen sowie weitere Zeugen, sich unter den Telefonnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.11.2023 – 11:51

POL-BOR: BocholtKreis Borken - Fotos von mutmaßlichem Diebesgut veröffentlichtEigentümer gesucht

Bei der Durchsuchung der Wohnung eines Verdächtigen in Bocholt hat die Polizei Schmuck, Besteck und auch Parfumflaschen sichergestellt. Es wird vermutet, dass es sich um gestohlene Gegenstände handelt. Die rechtmäßigen Besitzer konnten bisher nicht ermittelt werden, daher wurden nun Fotos der mutmaßlichen Diebesbeute im Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht.

Die folgenden Links führen zu den Fotos. Im Fahndungsportal sind die Kontaktdaten für Hinweisgeber hinterlegt.

https://polizei.nrw/fahndung/119279

https://polizei.nrw/fahndung/119280

(fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:46

POL-BOR: Gronau-Epe - Außenspiegel völlig zerstört

Unfallstelle: Gronau-Epe, Amelandsweg;

Unfallzeit: 08.11.2023, 18.20 Uhr;

Nach einer Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug blieben ein komplett zerstörter Außenspiegel und eine beschädigte Seitenscheibe der Fahrertür zurück. Eine 62-jährige Frau aus Gronau fuhr mit ihrem schwarzen Mercedes gegen 18.20 Uhr auf dem Amelandsweg in Richtung Alstätter Straße, als es nach einer Kurve zu dem Vorfall kam. Ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der entgegenkommende Fahrer. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise können beim Verkehrskommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260 abgegeben werden. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:45

POL-BOR: Vreden - Radfahrer kollidierten

Unfallort: Vreden, Winterswyker Straße;

Unfallzeit: 09.11.2023, 15.45 Uhr;

Eine 67-jährige Radfahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag in Vreden leicht verletzt. Die Vredenerin stieß gegen 15.45 Uhr mit einem Pedelecfahrer zusammen, als sie gerade den Überweg der Winterswyker Straße überquerte. Der 32-jährige Mann aus Vreden fuhr in Richtung Ringstraße auf dem kombinierten Geh- und Radweg der Winterswyker Straße. Der Rettungsdienst brachte die leichtverletzte Frau in ein Krankenhaus. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:44

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - BMW vor Discounter angefahren

Ort des Unfalls: Ahaus-Wüllen, Andreasstraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 09.11.2023, zwischen 17.40 Uhr und 18.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am Donnerstagabend in Ahaus-Wüllen einen grauen BMW angefahren. Der Kombi war in der Nähe des Haupteingangs des Discounters in der Andreasstraße geparkt, als sich das Ereignis zwischen 17.40 Uhr und 18.00 Uhr ereignete. Ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der Verursacher. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:43

POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Unfallflühtiger stiehlt Fahrrad

Tatort: Ahaus-Alstätte, Gronauer Straße/Öddingstraße;

Tatzeit: 09.11.2023, 14.30 Uhr;

Ein Mann aus Vreden hat am Donnerstag ein Fahrrad aus einem Keller gestohlen. Zuvor war der 39-Jährige anscheinend in einen Verkehrsunfall verwickelt. Ein Zeuge berichtete, dass ein Autofahrer gegen 13.20 Uhr in Schlangenlinien und mit quietschenden Reifen über die Baumwollstraße nahe des Ahauser Ortsteils Alstätte gefahren sei. Die Fahrt endete an einem Schildermast im Straßengraben. Der Fahrer ließ sein Fahrzeug an der Unfallstelle zurück. Kurz darauf gelang es einem zunächst unbekannten Täter, Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Gronauer Straße zu erhalten und ein unverschlossenes Pedelec zu stehlen. Die Tat wurde jedoch beobachtet. Der Eigentümer des Fahrrads stellte den Dieb. Es kam zu einem Kampf und der Täter flüchtete erneut zu Fuß. Die Fahndung nach dem Mann war erfolgreich: Die Polizei konnte ihn vorläufig festnehmen. Es stellte sich schnell heraus, dass der Festgenommene auch der flüchtige Autofahrer von der Baumwollstraße ist. Ein Atemalkoholtest enthüllte den Grund für die missglückte Autofahrt: Das Display zeigte einen Wert an, der auf eine Blutalkoholkonzentration von etwa 1,4 Promille schließen ließ. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Vredener freigelassen. Er wird sich neben den zivilrechtlichen Ansprüchen strafrechtlich wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht, des Führens eines Kraftfahrzeugs unter Alkoholeinfluss sowie des räuberischen Diebstahls verantworten müssen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:42

POL-DU: Alt-Homberg: Raubüberfall auf Wettbüro - Kripo sucht Zeugen

In der späten Nacht des 9. November um 23:10 Uhr hat ein Unbekannter ein Wettbüro in der Augustastraße überfallen und ausgeraubt. Der Täter bedrohte einen Angestellten (33) mit einer Schusswaffe, stieß ihn zu Boden und ergriff die Einnahmen. Anschließend floh er mit der Beute in Richtung Rheindeichstraße. Der 33-jährige Mitarbeiter blieb unverletzt.

Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, die Informationen zu dem Räuber geben können: Er ist ungefähr 1,80 bis 1,85 Meter groß, trug einen weißen Pullover, eine Kopfbedeckung und eine schwarze Corona-Maske. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

10.11.2023 – 11:40

POL-RE: Datteln: Radfahrer stürzt nach Zusammenstoß - Autofahrer gesucht

Früh am Morgen (ungefähr um 4.15 Uhr) ereignete sich auf der Bahnhofstraße ein Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer. Nach bisherigem Wissen kamen sich beide entgegen und planten, in die Schulstraße abzubiegen. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der der Lenker des Fahrrads berührt wurde. Dadurch stürzte der Radfahrer und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Autos setzte seine Fahrt über die Schulstraße fort, ohne eine Regulierung des Schadens zu ermöglichen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro. Der Fahrer und das Auto können wie folgt beschrieben werden: männlich, ungefähr 35 Jahre alt, weißer Opel Corsa. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise zum Fahrer oder zum Auto nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 11:32

POL-D: Körperverletzungsdelikt in der Altstadt - Mann geht nach Schlag zu Boden - Opfer in Lebensgefahr - Täter auf der Flucht

Gewaltverbrechen in der historischen Altstadt - Mann geht nach Schlag zu Boden - Opfer schwebt in Lebensgefahr - Täter ist auf der Flucht

Freitag, 10. November 2023, 01:32 Uhr

Die Polizei in Düsseldorf führt derzeit Ermittlungen wegen eines Gewaltverbrechens in der Altstadt durch, das sich in der vergangenen Nacht ereignet hat. Ein Mann wurde von einer unbekannten Person geschlagen und stürzte daraufhin zu Boden. Das Opfer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen, die derzeit in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Täter entkam unerkannt.

Nach den bisherigen Ermittlungen geriet ein 56-jähriger Mann aus Österreich unmittelbar vor einer Diskothek in der Bolkerstraße in einen Streit mit einer bislang unbekannten Person. Als Folge davon versetzte der Angreifer dem 56-Jährigen einen Schlag, wodurch das Opfer rückwärts zu Boden fiel und das Bewusstsein verlor. Ein Notarzt, der hinzugerufen wurde, stellte lebensgefährliche Verletzungen fest. Das Opfer wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo es einer Notoperation unterzogen wurde. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

10.11.2023 – 11:31

POL-K: 231110-1-K Hochwertige Fahrräder und weiteres Diebesgut dank Ortung mittels GPS-Tracker sichergestellt

Mithilfe der GPS-Ortung durch einen Tracker konnten Polizisten am Donnerstag, dem 9. November, in einem abgestellten Seecontainer im Stadtteil Deutz und in der Kölner Innenstadt 25 hochwertige Fahrräder sowie verschiedene vermutlich ebenfalls gestohlene Maschinen und Werkzeuge sicherstellen. Die Ermittlungen zu den Tätern und den Geschädigten dauern an. Zehn Fahrräder konnten bereits den Taten und Eigentümern zugeordnet werden.

Die beiden Fälle in Kürze:

Am Donnerstag, dem 9. November, gegen 10 Uhr, am Auenweg in Köln-Deutz

Nachdem ein Kölner das Fahrrad seines Sohnes, welches am 29. Oktober gestohlen wurde, in einem Seecontainer geortet und die Polizei alarmiert hatte, öffneten diese den Container auf Anordnung der Staatsanwaltschaft und stellten insgesamt 19 Fahrräder sowie 18 Maschinen und Werkzeuge sicher.

Am Donnerstag, dem 9. November, gegen 12 Uhr, in der Weidengasse im Stadtteil Altstadt-Nord

Ähnlich wie im ersten Fall alarmierte ein Kölner die Polizei, da er sein gestohlenes Fahrrad im Innenhof eines Gebäudes geortet hatte. Bereits von außen waren weitere hochwertige Fahrräder zu sehen. Insgesamt stellten die Beamten sechs Fahrräder an der Unterkunft für geflüchtete und wohnungslose Menschen sicher. (as/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:28

POL-COE: Senden, Bösensell, Havixbecker Straße/ Einbruch in Gaststätte

In Bösensell wurde an der Havixbecker Straße in eine Gaststätte eingebrochen. Zwischen 21.50 Uhr am Mittwoch (08.11.23) und 16 Uhr am Donnerstag (09.11.23) haben Unbekannte eine Tür aufgebrochen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:28

POL-PB: Kleintransporterfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

(mb) Am Freitagmorgen ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Haarener Straße, bei dem ein 21-jähriger Mann verletzt wurde. Um Hilfe zu leisten, musste ein Rettungshubschrauber eingesetzt werden.

Gemäß den ersten Untersuchungen der Polizei fuhr der junge Fahrer eines Ford Transit gegen 08.30 Uhr auf der Haarener Straße (L636) von Haaren in Richtung Fürstenberg. Aus unbekannter Ursache geriet der Kleintransporter kurz vor der Einmündung der Straße Sintfeld auf den Gegenfahrstreifen und verließ die Straße nach links. Der Transit stieß frontal gegen einen Baum und wurde zurück auf die Straße geschleudert. Der Fahrer wurde schwer verletzt und in dem stark beschädigten Transporter eingeklemmt. Er wurde von einem Notarzt aus dem Fahrzeug befreit und erhielt medizinische Behandlung. Da Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde ein Rettungshubschrauber angefordert, mit dem der 21-Jährige in ein Krankenhaus nach Paderborn geflogen wurde. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört. Die Haarener Straße musste im Bereich des Unfallorts vollständig gesperrt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich bis 12.30 Uhr andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

10.11.2023 – 11:25

POL-HSK: Unter Alkohol und Drogen vor der Polizei geflüchtet

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag fuhr ein junger Mann aus Ense mit seinem Auto durch Hüsten. Als die Polizisten ihn um 02:15 Uhr am "Berliner Platz" kontrollieren wollten, beschleunigte er plötzlich und flüchtete. Er ignorierte sowohl die Anhaltezeichen der Polizei als auch die Ampeln, die Rotlicht zeigten. Die Verfolgungsjagd erstreckte sich über das gesamte Stadtgebiet. Erst in Neheim hielt der 20-Jährige an. Bei der Kontrolle ergaben sich Anhaltspunkte dafür, dass der junge Mann vorher sowohl Drogen konsumiert als auch Alkohol getrunken hatte. Die Polizisten fanden außerdem Betäubungsmittel bei dem 20-Jährigen. Deshalb wird nun zusätzlich zu den Verkehrsverstößen auch wegen Drogenbesitz ermittelt. Die Betäubungsmittel, der Fahrzeugschlüssel und der Führerschein des jungen Fahrers wurden sichergestellt. Außerdem musste er Blutproben abgeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 20-Jährige entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 11:25

POL-NE: Riegel vor! Einbruchschutz - lassen Sie sich beraten

Korschenbroich / Grevenbroich / Meerbusch (ots)

Am Donnerstag (09.11.), zwischen 16:50 Uhr und 18:50 Uhr, gelangten vermutlich Verdächtige durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus an der Hubertusstraße in Korschenbroich. Die unbekannten Personen durchsuchten mehrere Räume und stahlen Bargeld.

In Grevenbroich drangen Unbekannte am Donnerstag zwischen 17:30 Uhr und 19:15 Uhr über eine aufgebrochene Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Grünstraße ein. Die mutmaßlichen Täter durchsuchten alle Zimmer und stahlen Bargeld und Schmuck.

In Meerbusch an der Straße "Am grünen Weg" versuchten Unbekannte von Mittwoch (08.11.), 17:00 Uhr, bis Donnerstag (09.11.), 13:00 Uhr, die Haustür eines Wohnhauses aufzubrechen. Ihr Vorhaben scheiterte.

Das Kriminalkommissariat 14 hat mit den Ermittlungen begonnen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 in Neuss zu melden.

Die Polizei bietet Eigentümern und Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchsschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Bei den Beratungen werden auch Ratschläge zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben. Mit einfachen Mitteln ist es möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch in Abwesenheit bewohnt erscheinen zu lassen und das Einbruchsrisiko erheblich zu verringern. Interessierte werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden. Besonders nach der Zeitumstellung im Herbst lassen dunkle Häuser und Wohnungen leicht erkennen, dass die Bewohner nicht zu Hause sind. Eine Anwesenheitssimulation kann dabei helfen, Einbrüche zu verhindern. Weitere Informationen zur richtigen Verwendung von Fernsehsimulatoren, Beleuchtung und Jalousien finden Sie auf der Website unserer Polizeibehörde: https://rhein-kreis-neuss.po lizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-ter mine Unter dem Motto "Riegel vor! Sicher ist sicherer." rät die Polizei außerdem: - Lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos zum Thema Einbruchsschutz beraten! - Seien Sie in Ihrer Nachbarschaft immer aufmerksam! - Wählen Sie im Verdachtsfall sofort 110!

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:25

POL-OE: Verkehrsunfallflucht unter dem Einfluss von Alkohol

Am Donnerstag (9. November) um etwa 18:10 Uhr wurde von Polizeibeamten ein Fall von Fahrerflucht auf dem Kurkölner Platz in Olpe aufgezeichnet. Der betroffene Fahrzeughalter berichtete, dass er zuvor einen unbekannten Mann beobachtet hatte, der sein Auto berührt hatte. Danach gab der Unbekannte an, dass er einen anderen Parkplatz suchen und dann zum beschädigten Fahrzeug zurückkehren wolle, um den Unfall zu melden. Allerdings fuhr der Unbekannte vom Parkplatz weg und flüchtete. Eine Streifenwagenbesatzung traf den gesuchten Pkw unmittelbar an der Kurfürst-Heinrich-Straße an. Die Polizeibeamten stellten Anzeichen von Alkoholisierung fest. Ein Vortest bestätigte den Verdacht. Die Polizisten brachten den 51-Jährigen zur Polizeiwache, wo ihm eine angeordnete Blutprobe entnommen wurde. Außerdem erstellten sie eine Anzeige und untersagten die Weiterfahrt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im Bereich von mehreren tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.11.2023 – 11:24

POL-OE: Verkehrsunfall zwischen Fußgängerin und Autofahrerin

Am Donnerstag (9. November) um etwa 07:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Bergstraße und der Kolpingstraße zwischen einer 36-jährigen Fußgängerin und einer 19-jährigen Autofahrerin. Zunächst fuhr die 19-Jährige auf der Kolpingstraße und wollte mit ihrem Auto nach links in die Bergstraße abbiegen. Aufgrund des Verkehrs musste sie an dem Fußgängerüberweg anhalten. Als sie dann wieder losfuhr, kam von links eine Fußgängerin, die die Straße überquerte. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und der 36-Jährigen, wobei diese verletzt wurde. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.11.2023 – 11:22

POL-OE: Diebstähle von Baustellen

Die Polizei wurde am Donnerstag (9. November) über zwei Diebstähle von Baustellen in der Breslauer Straße und der Bahnhofsstraße informiert. Unbekannte durchtrennten auf der Baustelle in der Breslauer Straße gegen 23 Uhr am Donnerstag (8. November) ein Stromkabel und entwendeten es. Der Wert des Kabels liegt im dreistelligen Eurobereich.

Zusätzlich wurde in einem Zeitraum von Donnerstag (2. November, 0 Uhr) bis Donnerstag (9. November, 6:30 Uhr) ein Steuergerät einer Heizung von der Baustelle am Bahnhof in Attendorn gestohlen. Es ist noch unklar, wie die Täter Zugang zu dem Rohbau erhalten haben. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Das gestohlene Steuergerät hatte einen Neuanschaffungspreis von ungefähr 1000 Euro.

In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

10.11.2023 – 11:17

POL-BI: Unbekannte stehlen Kupferrohre

FR / Bielefeld / Mitte - Am Morgen des 09.11.2023 bemerkten Arbeiter auf einer Baustelle in der Kiskerstraße, dass Baumaterial gestohlen wurde. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Am Donnerstag hat ein Bauarbeiter der Polizei einen Diebstahl gemeldet. Unbekannte Täter haben Kupferrohre und Zubehör wie Muffen und Verschraubungen von einer Baustelle am Krankenhaus in der Kiskerstraße gestohlen.

Nach einer ersten Einschätzung könnte eine Person die Menge der gestohlenen Gegenstände getragen haben.

Der Diebstahl ereignete sich zwischen 16:15 Uhr am Mittwoch, dem 08.11.2023, und 10:00 Uhr am Donnerstag, dem 09.11.2023.

Zeugen, die Informationen zum Diebstahl, möglichen Verdächtigen oder dem Verbleib der Rohre haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.11.2023 – 11:16

POL-WES: Wesel - Korrekturmeldung zum Verkehrsunfall am 08.11.2023 auf der Emmericher Straße mit zwei Verletzten

Es ist ein Fehler bei der Zuordnung der Personen, die am Unfall am 08.11.2023 auf der Emmericher Straße/ Bocholter Straße beteiligt waren, aufgetreten, wie wir bereits berichtet haben:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5645370.

Die 44-jährige Frau aus Wesel fuhr mit ihrem Auto auf der Emmericher Straße von Wesel in Richtung Flüren. Die 69-jährige Frau aus Hamminkeln, die in entgegengesetzter Richtung auf der Emmericher Straße unterwegs war, beabsichtigte im Kreuzungsbereich von der Emmericher Straße nach links in die Bocholter Straße abzubiegen, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:15

POL-WES: Wesel - Zwei Unbekannte Täter werden bei versuchtem Einbruchsdiebstahl von Seniorin überrascht - Zeugensuche

Am Donnerstagabend gegen 17:55 Uhr versuchten zwei bisher unbekannte Personen in ein Einzelhaus auf dem Flamer Mittelweg einzubrechen.

Eine 75-jährige Einwohnerin von Wesel beobachtete aus ihrem Wohnzimmer heraus zwei Männer in dunkler Kleidung auf ihrer Terrasse. Die Männer waren mit einer Taschenlampe und einem Werkzeug ähnlich einem Brecheisen ausgestattet.

Bevor die Täter das Haus betreten konnten, bemerkte die 75-jährige Frau sie und daraufhin flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Die Männer sollen eine Größe von ca. 190-195 cm gehabt haben und dunkel gekleidet gewesen sein.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Beobachtungen in diesem Bereich oder zu den Tätern machen können.

Sachdienliche Hinweise werden von der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 - 107 0 entgegengenommen.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:15

POL-BI: Sekundenschlaf auf der Autobahn 33

Bielefeld (ots)

HC/ Bielefeld- A 33- Paderborn- Elsen- Am Freitag, den 10. November 2023, ereignete sich aufgrund eines kurzen Schlafs eines Fahrers eines Sprinters auf der A 33 ein Auffahrunfall mit einem verletzten Autofahrer.

Ein 56-jähriger Einwohner von Bielefeld fuhr gegen 02:55 Uhr mit seinem Sprinter auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn 33 in Richtung Bielefeld. Nachdem er die Ausfahrt Paderborn Zentrum passiert hatte, fuhr der Sprinter auf den vor ihm fahrenden BMW eines 38-jährigen Bewohners von Herford auf. Dem hinzugezogenen Autobahnpolizisten gestand der Bielefelder, während der Fahrt plötzlich eingeschlafen zu sein. Daraufhin wurde sein Führerschein von den Polizisten eingezogen.

Ein Rettungswagen brachte den verletzten 38-Jährigen in ein Krankenhaus, wo er zur weiteren Behandlung stationär aufgenommen wurde.

Abschleppwagen transportierten die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge ab. Der Sachschaden wird auf 35000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.11.2023 – 11:14

POL-GM: 15-jährige Wiehlerin vermisst

Seit dem 8. November wird eine 15-jährige Wiehlerin vermisst. Sie hat in der Nacht vom 8.11.2023 ihr Elternhaus ohne bekanntes Ziel verlassen. Weitere Informationen und ein Foto der Vermissten sind auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar (https://polizei.nrw/fahndung/119324). Wer kann Informationen über den Aufenthaltsort geben? Wer hat die Vermisste seit dem 08.11.2023 gesehen? Bitte Hinweise an das Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

10.11.2023 – 11:14

POL-GM: Einbruch in Fahrradgeschäft

In der Zeit zwischen Mittwoch, 20:30 Uhr und Donnerstag (9. November), 8:25 Uhr haben Einbrecher in ein Fahrradgeschäft in Wiehl-Hillerscheid eingedrungen. Die Täter haben gewaltsam die Hintertür des Fahrradgeschäfts in der Straße "Tringergarten" geöffnet und sowohl Bargeld als auch mehrere Pedelecs gestohlen. Falls Sie Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

10.11.2023 – 11:10

POL-LIP: Lemgo. Fahrradfahrer übersehen - 23-Jähriger leicht verletzt.

Ein 23-jähriger Radfahrer wurde am Donnerstagnachmittag (09.11.2023) gegen 16:10 Uhr an der Kreuzung Detmolder Weg / Bodelschwinghstraße leicht verletzt. Ein Einwohner von Detmold fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Fahrradweg in Richtung Innenstadt auf dem Detmolder Weg. Eine 68-jährige Frau aus Lemgo übersah den Radfahrer, als sie nach rechts in die Bodelschwinghstraße abbog. Obwohl der Radfahrer eine Gefahrenbremsung machte, kam es zu einer Kollision. Der Radfahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf etwa 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

10.11.2023 – 11:10

BPOL NRW: Flugreise eines 43-Jährigen endet im Gefängnis

Am Donnerstag, dem 9. November 2023, erzielten die Beamten der Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln/Bonn einen bemerkenswerten Erfolg bei der Fahndung. Während der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle der Passagiere von Targu Mures (Rumänien) nach Köln wurde gegen 11:40 Uhr ein 43-jähriger rumänischer Staatsangehöriger von den Beamten kontrolliert. Die Überprüfung ergab, dass der Mann zur Verhaftung ausgeschrieben war.

Es lagen Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Regensburg wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und der Staatsanwaltschaft Krefeld wegen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gegen den Rumänen vor. Der Mann konnte die Gesamtstrafe von 5748 EUR zuzüglich Verwaltungskosten nicht bezahlen.

Die Bundespolizei führte den Verhafteten noch am selben Tag dem Polizeigewahrsamsdienst in Köln zu. Ihn erwartet eine Ersatzfreiheitsstrafe von 290 Tagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flgh. Köln/Bonn
Sebastian von den Driesch
Telefon: +49 (0) 2203/9522-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.11.2023 – 11:06

BPOL NRW: 2. Nachtrag zur Pressemitteilung: Öffentlichkeitsfahndung: Bundespolizei sucht vier unbekannte Täter nach gefährlicher Körperverletzung

Weitere Untersuchungen haben zur Identifizierung der Verdächtigen einer öffentlichen Fahndung vom 15. Dezember 2022 geführt.

Es handelt sich um einen Vorfall vom 29. Juli 2022, bei dem vier unbekannte Täter einen 32-jährigen Mann am Duisburger Hauptbahnhof mit Schlägen und Tritten angegriffen haben.

Wir bitten alle Medien, die die Bilder der Personen veröffentlicht haben, diese entsprechend zu entfernen.

Verknüpfung zur öffentlichen Fahndung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5395247

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.11.2023 – 11:06

POL-NE: Handtasche geklaut

Am Donnerstag (09.11.) um etwa 11:00 Uhr wartete eine Frau aus Dormagen auf einem Parkplatz an der Römerstraße auf ihren Ehemann. Sie saß auf dem Beifahrersitz ihres Fahrzeugs und hatte die Autotür geöffnet. Plötzlich wurde sie von einem Mann angesprochen, der ungefähr 25 bis 35 Jahre alt war. Er fragte sie, ob die Brille, die auf dem Boden neben dem Auto lag, ihr gehörte. Sie nahm die Brille in die Hand und ging sofort zurück zu ihrem Fahrzeug.

Erst jetzt bemerkte sie, dass ihre Handtasche aus dem Fußraum auf der Beifahrerseite gestohlen worden war.

Es wird untersucht, ob dieser Mann, der als etwa 160 Zentimeter groß, dunkel gekleidet, mit einer zierlichen Figur und vermutlich aus Südosteuropa stammend beschrieben wird, in Verbindung mit dem Diebstahl der Tasche steht.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 bitten außerdem Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.11.2023 – 11:02

POL-MS: Querliegender Sattelzug legt Verkehr auf der A 43 lahm - Sperrung in Richtung Wuppertal

Am Freitagmorgen war die Autobahn 43 in Richtung Wuppertal von 4:30 bis 10:30 Uhr aufgrund eines Sattelzugs, der quer lag, gesperrt.

Nach bisherigen Untersuchungen verlor der 50-jährige Fahrer die Kontrolle über sein Gespann auf der Fahrbahn in Richtung Wuppertal. Die Zugmaschine und der Container des Anhängers kippten um, blockierten die Straße und lagen quer. Die Holzladung wurde auf den Fahrstreifen verteilt. Der 50-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Die A 43 in Fahrtrichtung Wuppertal war zwischen den Anschlussstellen Haltern und Marl-Sinsen für die Zeit der Bergung und Reinigung bis etwa 10:30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.11.2023 – 11:01

POL-SO: Räuberischer Diebstahl - Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend gegen 20:50 Uhr ereignete sich während der Kirmes auf der Brüderstraße in der Nähe des Brunnens ein Fall von räuberischem Diebstahl. Ein 36-jähriger Mann aus Anröchte, der aufgrund seines Alkoholkonsums betrunken war, schlief sitzend auf dem Boden ein. Ein unbekannter Mann weckte ihn und entwendete seine Geldbörse aus der Jackentasche. Der 36-Jährige versuchte vergeblich, den Täter festzuhalten. Dieser riss sich los und rannte mit dem Handy und Bargeld des Anröchters davon. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er hat ein arabisches Aussehen und trug eine auffällige weiße Daunenjacke. Zeugen, die Hinweise auf den flüchtigen Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.11.2023 – 11:00

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach zwei Autobränden in den vergangenen Tagen

Lfd. Nr.: 1080

Die Polizei sucht noch nach Zeugen, nachdem es in den letzten Tagen zwei Autobrände in Dortmund-Lücklemberg und -Körne gegeben hat.

Der erste Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch (8. November) gegen 4.10 Uhr. Ein Peugeot brannte auf der Garageneinfahrt eines Einfamilienhauses im Wilhelm-Kaiser-Weg. Zeugen wurden durch einen lauten Knall auf den Brand aufmerksam und alarmierten die Polizei und die Feuerwehr. Durch das Feuer entstand auch Schaden am angrenzenden Haus und an einer Garage.

Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar, daher bittet die Polizei um Zeugenaussagen von Personen, die etwas Verdächtiges in der Nähe des Brandes beobachtet haben. Hinweise werden unter Tel. 0231/132-7441 an den Kriminaldauerdienst erbeten.

Der zweite Brand wurde von Zeugen in der Nacht zum Freitag (10. November) in der Straße Körner Grund gemeldet. Gegen 1.50 Uhr verständigten Zeugen die Polizei und die Feuerwehr.

Hier brannte ein Mercedes, wobei auch ein weiteres Fahrzeug durch die Flammen beschädigt wurde.

Nach den ersten Ermittlungen geht die Polizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus und sucht nun nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441 zu wenden.

Die Polizei sieht derzeit keinen Zusammenhang zwischen den beiden Taten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

10.11.2023 – 10:54

POL-EN: Sprockhövel: Zivilcourage ist wichtig- Eigene Sicherheit steht aber immer an erster Stelle.

Wie bereits am 08.11.2023 berichtet, erfolgte die Festnahme der Täter nach den Raubdelikten in Sprockhövel. Sie sind 19, 22 und 34 Jahre alt und sind alle in Ennepetal wohnhaft. Gegen die drei Tatverdächtigen wurde nun Haftbefehl erlassen. Für die Auswertung der Spuren wird nun bei der Fachdienststelle Kriminalität eine Ermittlungsgruppe eingesetzt. In der Tatnacht zeigte ein 55-jähriger Sprockhöveler besondere Zivilcourage. Obwohl er selber als Kunde in der Tankstelle bei dem Raubüberfall verletzt wurde, übermittelte er umgehend wichtige sachdienlicher Hinweise an die Polizei. Diese trugen im Rahmen der Fahndungsmaßnahme an der Festnahme der zwei Täter bei. Dieser Fall macht nochmals deutlich, dass Zeugenhinweise für die Polizei von höchster Bedeutung sind.

Zivilcourage ist wichtig, die eigene Sicherheit muss aber immer an erster Stelle stehen. Deswegen wählen sie immer die Notrufnummer 110 der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:52

POL-D: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 57 bei Goch - 80-jähriger Niederländer fährt in Unfallstelle - 83-jährige Beifahrerin tot

Der Unfall ereignete sich am Donnerstag, den 9. November 2023, gegen 19:00 Uhr.

Bei einem schweren Verkehrsunfall stieß gestern Abend ein Fahrer aus den Niederlanden mit einem PKW zusammen, der zuvor aufgrund von Aquaplaning einen Alleinunfall hatte. Die Beifahrerin des niederländischen Fahrers erlitt tödliche Verletzungen.

Kurz vor 19 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer auf der A 57 in Richtung Köln. Aufgrund des starken Regens und einer nicht den Wetterbedingungen angepassten Geschwindigkeit verlor der Fahrer aufgrund von Aquaplaning die Kontrolle über seinen Mercedes. Das Fahrzeug geriet ins Schleudern, prallte gegen die rechte Leitplanke und kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Da sein Auto nicht mehr fahrtüchtig war, sicherte der junge Mann die Unfallstelle ab und rief die Polizei an, wie er selbst angab.

Gegen 19:19 Uhr fuhr dann ein 80-jähriger Niederländer mit seinem Ford Fiesta in den liegengebliebenen Mercedes des 22-Jährigen. Bei dem Aufprall wurden sowohl der Niederländer als auch seine 83-jährige niederländische Beifahrerin schwer verletzt und anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht, um stationär behandelt zu werden. Die 83-Jährige erlag noch in der Nacht ihren Verletzungen. Warum der Niederländer die Unfallstelle übersehen hat, wird derzeit ermittelt. Der 22-jährige Fahrer des Mercedes blieb unverletzt. Die Richtungsfahrbahn war für etwa anderthalb Stunden vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:51

POL-COE: Nottuln, A43, Rastplatz Rödder/ Diesel gestohlen

In der Nacht vom Donnerstag, den 9. November 2023, auf den Freitag, den 10. November 2023, wurde eine Menge von etwa 700 Litern Diesel aus einem Lastkraftwagen gestohlen. Der Lkw stand zwischen 17:30 Uhr am Donnerstag und 2:45 Uhr am Freitag auf dem Rastplatz Rödder an der A43. Die Polizei in Dülmen bittet unter der Telefonnummer 02594-7930 um mögliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.11.2023 – 10:49

POL-MG: Handtaschenraub: Fahrradfahrer entreißt 69-Jähriger die Handtasche

Am Donnerstag, den 9. November, gegen 16.40 Uhr, wurde einer 69-jährigen Frau ihre Handtasche geraubt, während sie auf einer Bank an der Bettrather Straße saß.

Nach ihren eigenen Angaben suchte die Frau etwas in ihrer Handtasche, als sich ein Mann unbemerkt auf einem Fahrrad näherte und ihr plötzlich die Handtasche entriss. Anschließend entfernte er sich in Richtung Hermann-Piecq-Anlage.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Er ist zwischen 25 und 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und hat dunkle Haare. Er trug einen Drei-Tage-Bart, eine Mütze und eine Jacke in pastellgrün. Das Fahrrad, mit dem er unterwegs war, ist ein dunkles, altes Hollandrad.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Fahrradfahrer geben können, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.11.2023 – 10:47

POL-RE: Recklinghausen: Brennende Mülltonnen - niemand verletzt

In der vergangenen Nacht wurde um 1.00 Uhr der Polizei ein Brand in einer Mülltonne in der Brandströmstraße gemeldet. Die Polizei löschte das Feuer noch bevor die Feuerwehr eintraf. Dabei entstand geringer Sachschaden. Um 2.20 Uhr brannten dann mehrere Mülltonnen in der Feldstraße. Zeugen informierten nicht nur die Polizei und die Feuerwehr, sondern klingelten auch sofort bei den Bewohnern des angrenzenden Mehrfamilienhauses, da das Feuer sehr nah an der Hausfassade war. Dank dem Eingreifen der Zeugen wurden die Hausbewohner evakuiert, noch bevor die Einsatzkräfte eintrafen. Die Feuerwehr löschte den Brand, der auch an der Fassade Sachschaden verursacht hatte. Es wurde niemand verletzt.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Es wird geprüft, ob es mögliche Zusammenhänge zu den Bränden in der vorherigen Nacht gibt.

Wer hat etwas beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 10:47

POL-PB: Zwei mutmaßliche Autoeinbrecher gestellt

(mb) In der Nacht zum Freitag wurde ein mutiger Zeuge aufmerksam und verfolgte zwei vermeintliche Autoeinbrecher, bevor er die Polizei alarmierte. Die beiden Verdächtigen (18/20) wurden von Polizisten gestellt und vorläufig festgenommen.

Kurz nach Mitternacht bemerkte ein Bewohner des Sperberwegs eine Person, die sich unter einem Carport an einem Fahrzeug zu schaffen machte. Als der Bewegungsmelder das Licht im Carport einschaltete, ergriff der Unbekannte zusammen mit einer anderen Person die Flucht. Der Zeuge (41) nahm die Verfolgung der beiden mutmaßlichen Autoeinbrecher auf und alarmierte gleichzeitig die Polizei über den Notruf. Die beiden Personen versuchten während ihres Weges immer wieder, Autos zu öffnen. Offensichtlich suchten sie nach unverschlossenen Fahrzeugen.

Nachdem die beiden Verdächtigen in den Lerchenweg abgebogen waren, traf eine Polizeistreife ein und stellte die 18 und 20 Jahre alten Männer. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten Gegenstände, die mutmaßlich aus einem Fahrzeug gestohlen wurden. Es konnte ein Geschädigter am Sperberweg ermittelt werden, dessen Auto in der Nacht geöffnet und durchsucht worden war. Ein Portmonee und weitere Gegenstände wurden entwendet. Die Beute wurde sichergestellt.

Die Polizisten nahmen beide Tatverdächtige vorläufig fest und brachten sie zur Polizeiwache. Gegen die beiden Heranwachsenden wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

10.11.2023 – 10:47

POL-EN: Sprockhövel: Verkehrsunfall beim Abbiegen- eine Person wird verletzt

Am 09.11.2023, gegen 09:00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Gevelsberger Straße/Stefansbecke ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Eine 21-jährige Bochumerin fuhr mit ihrem Opel-Fahrzeug die Gevelsberger Straße in Richtung Stefansbecke entlang. Sie plante, nach links in die Stefansbecke abzubiegen, und übersah dabei eine entgegenkommende 58-jährige Sprockhövelerin in ihrem Opel. Beide Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch ein Gesamtschaden im mittleren fünfstelligen Bereich entstand. Die Fahrzeuge waren aufgrund der starken Kollision nicht mehr fahrbereit. Die Bochumerin erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:46

POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, Kaskampstraße/ Einbruch in Haus

Am Donnerstag (09.11.23) wurde in ein Haus an der Kaskampstraße in Südkirchen eingebrochen. In der Zeit zwischen 17 Uhr und 20.10 Uhr wurde die Terrassentür von Unbekannten aufgebrochen. Es ist derzeit unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.11.2023 – 10:42

POL-COE: Havixbeck, Antoniusweg/ Einbruch in Haus

Am Donnerstag (09.11.23) wurde ein Haus am Antoniusweg von Unbekannten heimgesucht. Im Zeitraum von 14 Uhr bis 18.30 Uhr wurde das Küchenfenster von den Tätern aufgebrochen. Sie entkamen mit Schmuck. Die Polizei in Coesfeld bittet unter der Nummer 02541-140 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.11.2023 – 10:41

POL-MS: Rauschgiftermittler erneut erfolgreich - Drei Dealer in Untersuchungshaft

In dieser Woche führten umfangreiche Untersuchungen der Rauschgiftermittler des Polizeipräsidiums Münster erneut zur Verhaftung von vier Drogendealern. Drei von ihnen befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Die Polizisten fanden zunächst Hinweise auf einen albanischen Dealer aus Greven. Dieser soll Kunden aus dem Kreis Steinfurt und Münster illegal mit Drogen versorgt haben. Die Beamten beobachteten mehrere Verkäufe des Mannes, hauptsächlich von Kokain. Am Dienstag (7.11.) nahmen sie ihn in seiner Wohnung an der Straße Zur Friedrichsburg fest und durchsuchten die Räume. Dabei entdeckten sie 20 Gramm Kokain, eine Waage, Verpackungsmaterial und über 1.000 Euro Dealgeld.

Des Weiteren ergaben weitere umfangreiche Ermittlungen, dass in einer Pizzeria an der Scharnhorststraße neben dem normalen Restaurantbetrieb auch im großen Stil mit Kokain gehandelt wurde. Ein albanischer Dealer soll das Restaurant geleitet haben, während sein Schwager in der Küche arbeitete. Der Schwager und der 17-jährige Neffe, der Komplize des Duos, sollen sich zudem illegal in Deutschland aufgehalten haben. Am Mittwoch (8.11.) nahmen die Ermittler die drei Dealer fest und durchsuchten das Restaurant sowie die Wohnungen des Trios. Insgesamt fanden sie im Restaurant und in der Wohnung des Schwagers 207 Gramm Kokain, 50 Gramm Marihuana und etwa 3.700 Euro Dealgeld. Aus der Wohnung des Restaurantbetreibers stellten sie außerdem 11.340 Euro sicher.

Der Dealer aus Greven sowie der Restaurantbetreiber und sein Schwager wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftrichtern vorgeführt. Diese entsprachen den Anträgen der Staatsanwaltschaft und ordneten die sofortige Untersuchungshaft gegen die Männer an.

Die Ermittlungen sind weiterhin im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

10.11.2023 – 10:38

POL-COE: Dülmen, Buldern, Lütke Feld/ Schwarzer Mazda CX-5 beschädigt

Am Donnerstag (09.11.23) wurde ein schwarzer Mazda CX-5 am Lütke Feld von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 9 Uhr und 13.15 Uhr auf einer Zufahrt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.11.2023 – 10:36

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Wohnungseinbruch durch die Balkontür in ein Mehrfamilienhaus

Zwischen Dienstag (07.11.) gegen 19:00 Uhr und Donnerstag (09.11.) gegen 16:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung im Hoppersheider Weg in Katterbach, die sich im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses befindet. Ein Zeuge informierte die Polizei, nachdem er Anzeichen eines Einbruchs an der Balkontür entdeckt hatte. Die Täter zerstörten die Glasscheibe der Balkontür und öffneten sie von außen. Als die Polizei die Wohnung betrat, bemerkten sie mehrere geöffnete Möbelstücke und durchsuchte Schmuckkästchen. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch nicht festgestellt werden, ob Wertgegenstände gestohlen wurden. Der bisher festgestellte Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Geldbetrag. Die Geschädigte war zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht anwesend und plante, am selben Abend zurückzukehren, um sich ein Bild von der Situation zu machen. Der Tatort wurde vom Erkennungsdienst aufgesucht, um mögliche Spuren zu sichern. Personen, die Hinweise zu diesem Einbruch geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:36

POL-RE: Marl: Fahrkartenautomat gesprengt - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Morgenstunden wurde ein Fahrkartenautomat auf der Spechtstraße in der Nähe des Bahnhofs Marl-Hamm zerstört. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde der Automat gegen 3.40 Uhr gesprengt. Ein Zeuge hörte einen lauten Knall und verständigte die Polizei. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, falls jemand Verdächtiges beobachtet hat und/oder Informationen zu möglichen Tatverdächtigen geben kann. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800/2361 111 von der Polizei entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

10.11.2023 – 10:35

POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Frank Ellerkmann

Am kommenden Dienstag (14.11.2023) findet erneut eine Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissar Frank Ellerkmann statt.

Von 18 bis 19 Uhr steht der Bezirksbeamte für den Bezirk Kamen-Nordost im Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz ("Mach Bar") den Bürgerinnen und Bürgern seines Bezirks zur Verfügung, um ihre Anliegen, Ängste, Fragen und Vorschläge anzuhören.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:33

POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus

Am Donnerstag, dem 9. November, brachen Unbekannte zwischen 8.15 Uhr und 18.45 Uhr in ein Haus in der Marker Allee ein.

Die Täter gelangten durch das Aufbrechen einer Tür in das Haus und durchsuchten mehrere Räume. Nach den bisherigen Erkenntnissen flüchteten sie jedoch ohne Diebesgut.

Es entstand Schaden an der Einrichtung.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.11.2023 – 10:31

POL-COE: Dülmen, Ostlandwehr/ Autos zusammengestoßen

In Coesfeld (ots)

Es kam am Donnerstag (09.11.23) zu einer Kollision zwischen zwei Autos am Ostlandwehr. Gegen 15.55 Uhr fuhr ein 27-jähriger Dülmener die Münsterstraße in Richtung Buldern entlang. Als er in den Kreuzungsbereich Münsterstraße/Ostlandwehr einfuhr, stieß er mit dem Auto eines 33-jährigen Dülmener zusammen. Dieser kam von der Nordlandwehr und wollte auf dem Ostlandwehr weiterfahren.

Der 33-Jährige erlitt leichte Verletzungen, verzichtete jedoch auf weitere medizinische Behandlung in einem Krankenhaus. Der 27-Jährige blieb nach dem derzeitigen Stand unverletzt. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

10.11.2023 – 10:26

POL-HF: Fahndung mit Phantombild - Unbekannter betrügt 88-Jährige um Bargeld und Gold - bitte kreisweit veröffentlichen

(jd) Im September wurde eine 88-jährige Frau aus Bünde von einem bisher unbekannten Mann angerufen, der sich als Polizist ausgab. Er informierte sie darüber, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht habe, bei dem zwei Personen ums Leben gekommen seien. Während des Telefonats wurde der Frau immer wieder gedroht, dass ihre Tochter verhaftet werde, und sie wurde unter Druck gesetzt. Um ihrer Tochter zu helfen, sollte die Frau Bargeld und Gold übergeben. Die Geschädigte folgte der Aufforderung und übergab eine große Menge Bargeld und Gold an einen Komplizen des Anrufers.

Anhand der Beschreibung der 88-Jährigen wurde ein Phantombild des Abholers erstellt, das nun mit dem Beschluss des Amtsgerichts Bielefeld zur Fahndung veröffentlicht wurde. Der Unbekannte ist etwa 25 bis 30 Jahre alt, schlank und trug dunkle Kleidung, bestehend aus einer dunklen Hose und einem dunklen Hemd.

Das Phantombild kann im Fahndungsportal unter https://polizei.nrw/fahndung/119174 heruntergeladen werden. Zeugen, die Informationen zu dieser Person haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 oder in jeder Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:24

POL-SO: Unfallflucht - Kleintransporter gesucht

Am 9. November, gegen 12:50 Uhr, ereignete sich auf dem Kattensiepen ein Verkehrsunfall. Ein 23-jähriger Warsteiner war mit seinem BMW und seinen beiden Mitfahrern in Richtung Rüthen unterwegs. Nach einer langgezogenen Rechtskurve kam ihm ein unbekannter Kleintransporter entgegen, der sich auf seiner Fahrspur befand. Der Fahrer des BMW wich nach rechts aus, um eine Kollision zu vermeiden. Beim Ausweichmanöver verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und prallte gegen die linke Leitplanke. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug zurück auf die rechte Fahrbahnseite geschleudert. Schließlich kam der BMW auf der Bankette zum Stillstand. Der Kleintransporter setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, in Richtung Suttrop. Der 23-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Seine beiden Mitfahrer, 30 und 32 Jahre alt und beide aus Warstein, blieben unverletzt. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen. Zeugen, die Informationen zu dem Kleintransporter oder dem Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.11.2023 – 10:23

POL-HF: Schwerer Fall des Diebstahls- Transporter vom Gelände entwendet

(sls) Als der Besitzer eines Autohändlers an der Bielefelder Straße am Donnerstagmorgen (9.11.) gegen 11.40 Uhr das Firmengelände entlangging, bemerkte er, dass ein grüner VW Transporter nicht mehr auf dem Parkplatz stand. Am Dienstagnachmittag wurde das Fahrzeug ordnungsgemäß im hinteren Bereich des Firmengeländes abgestellt. Zu diesem Zeitpunkt fehlten am Transporter die Kennzeichen. Zwischen Dienstagnachmittag und Donnerstagmorgen wurde das Fahrzeug im Wert von ca. 10.000 Euro von unbekannten Tätern gestohlen, die das Gelände unbemerkt verließen. Die Polizei Herford sucht Zeugen, die Hinweise zu dem gestohlenen VW Transporter geben können. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Autohändlers beobachtet und kann dazu Angaben machen? Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:23

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Trickdiebe durch Bewohnerin auf frischer Tat ertappt

Am vergangenen Donnerstag (09.11.) betraten zwei bisher unbekannte Verdächtige unter einem falschen Vorwand die Wohnung eines Ehepaares in einem Mehrfamilienhaus, um sie dann zu bestehlen. Die Ehefrau erwischte einen der Verdächtigen auf frischer Tat, wodurch sie ohne Beute flüchteten.

Um etwa 14:00 Uhr gab sich ein unbekannter Mann an einer Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in der Theodor-Flieder-Straße als Mitarbeiter der Wasserwerke aus und erklärte dem Bewohner, dass es nebenan einen Wasserrohrbruch gegeben habe und er nun die Leitungen überprüfen wolle.

Während der ältere Mann im Badezimmer abgelenkt wurde, gelangte ein weiterer Mann unerlaubt in die Wohnung, betrat unbemerkt das Schlafzimmer und durchsuchte eine dortige Kommode. Dabei wurde er jedoch von der Ehefrau des älteren Mannes erwischt, die bei der Entdeckung des Verdächtigen laut schrie und sofort die Polizei alarmierte. Beide Verdächtige rannten daraufhin fluchtartig und ohne Beute aus der Wohnung.

Bei Ankunft der Polizei beschrieben die Bewohner einen der Verdächtigen als etwa 1,80 m bis 1,90 m groß, kräftig gebaut und mit dunkler Hautfarbe. Zum Zeitpunkt des Vorfalls hatte er einen Vollbart, dunkle Haare sowie buschige Augenbrauen und trug dunkle Kleidung.

Eine Suche nach den Verdächtigen in der näheren Umgebung blieb erfolglos. Die Polizei erstattete Anzeige und sucht nun nach Zeugen, die nähere Informationen zu den flüchtigen Verdächtigen geben können. Hinweise nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:21

POL-DN: Wohnmobil gestohlen

Ein Wohnmobil-Händler aus Aldenhoven stellte am Donnerstagmorgen den Diebstahl eines Wohnmobils fest.

Zwischen 17 Uhr am Mittwochnachmittag (08.11.2023) und 7 Uhr am Donnerstagmorgen (09.11.2023) wurde ein Wohnmobil der Marke HOBBY in Grau von unbekannten Tätern entwendet. Das Wohnmobil war auf dem Firmengelände in der Geilenkirchener Straße abgestellt und mit einer Alarmanlage gesichert. Es wurden keine Kennzeichen zur Tatzeit angebracht.

Falls jemand verdächtige Beobachtungen gemacht hat, werden Hinweise gebeten, diese an die Leitstelle der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.11.2023 – 10:20

POL-HF: LPO Spendenübergabe - Behördenleitung übergibt 3000.- Euro an Kinderschutzbund

Herford, Bünde, Vlotho, Kirchlengern (ots)

(um) Vor zwei Tagen (08.11.) überreichte Landrat Jürgen Müller den Erlös des Konzerts des Landespolizeiorchesters NRW an die örtlichen Vertreter des Kinderschutzbundes. "Wir waren alle überrascht von den dreitausend Euro für einen guten Zweck", sagte der Leiter der Polizeibehörde Herford. Pfarrerin Ulrike Schwarze, als Polizeiseelsorgerin, hatte sich sofort bereit erklärt, den Veranstaltungsraum in der evangelischen Kirche in Hagedorn für den Konzertabend am 29.09.2023 zur Verfügung zu stellen. Dies war dank der Mittel der Polizeiseelsorge möglich. Am Ende konnten jeweils tausend Euro als Spende an die Kinderschutzbund-Stellen in Herford, Bünde und Vlotho übergeben werden. Die Leiterinnen der Gruppen berichteten über ihre Arbeit mit den Kindern und betonten, wie wichtig diese Unterstützung sei. Alles im Kinderschutzbund vor Ort wird ehrenamtlich geleistet. Wir möchten uns bei allen Unterstützern bedanken, wie der Stadt Herford mit ProHerford. Ebenso möchten wir uns bei den vielen helfenden Händen bedanken, die das Konzert in der Gemeinde Hagedorn ermöglicht haben. Ohne sie wäre ein anderer, deutlich geringerer Spendenbetrag entstanden. Vielen Dank an die Spender und an die zahlreichen Gäste, die an diesem Abend gekommen sind, um ein wunderschönes Konzert zu genießen und den guten Zweck zu unterstützen. Und zu guter Letzt möchten wir den Musikern und dem Dirigenten des LPO NRW, Scott Lawton, danken, die uns mit ihren musikalischen Darbietungen einen unvergesslichen Abend beschert haben. Anlage Foto v.l.n.r.: Abteilungsleiter Polizei Herford PD Uwe Köhler, PHK'in Simone Lah-Schnier, Kinderschutzbund Bünde Kirsten Bechtloff-Franzrahe und Martina Kmoch, Kinderschutzbund Vlotho Doris Piloth, Landrat Jürgen Müller, Kinderschutzbund Herford Manuela Beiter und Pfarrerin Ulrike Schwarze

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1251
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:20

POL-DN: 15-jährige Jungs auf Supermarktparkplatz bedrängt

Zwei Jungen im Alter von 15 Jahren aus Langerwehe wurden gestern Morgen (09.11.2023) von zwei Männern auf einem Parkplatz eines Supermarktes aufgefordert, ihre Wertgegenstände herauszugeben. Einer der Jungen wurde dabei um Bargeld erleichtert.

Die beiden Jungs wollten nur schnell vor der Schule zum Supermarkt gehen, gestern am Donnerstag. Doch als sie um 07:30 Uhr aus dem Markt an der Nideggener Straße kamen, standen dort zwei Männer an den Einkaufswagen, beide ungefähr Anfang zwanzig, und sprachen sie an. Zuerst wurde gezielt nach Tabak oder Blättchen gefragt, dann näherten sich die Täter und forderten die Jungs auf, ihre Hosentaschen zu leeren. Schließlich griff einer der Männer einfach in die Jackentasche eines der beiden Jungs und nahm Bargeld heraus. Als die 15-Jährigen angaben, keine Handys zu haben, ließen die Männer von ihnen ab.

Die Männer werden wie folgt beschrieben:

* ungefähr 18-20 Jahre alt

* ungefähr 1,95 m groß * kräftige, muskulöse Statur * blaue Mütze, blaue Sweatshirt-Jacke, blaue Jogging-Hose * sprachen fließend Deutsch

* ungefähr 18-20 Jahre alt

* ungefähr 1,80 m groß * Ziegenbart * Graue Jacke, trug Kapuze

Zeugen, die Hinweise zu den Männern oder zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Leitstelle der Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.11.2023 – 10:20

POL-DN: Zwei Tonnen Kupferkabel entwendet

In der Nacht vom Dienstag, den 07.11.2023, auf den Mittwoch, den 08.11.2023, wurden Kupferkabel von einem Betriebsgelände in Vossenack gestohlen, von bisher unbekannten Tätern. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Am Donnerstagmorgen wurde die Polizei zu einem Betriebsgelände in der Straße "Germeter" gerufen. Hier stellten die Polizeibeamten fest, dass ein Teil des Zauns aufgebrochen wurde. Die bislang unbekannten Täter haben insgesamt zwei Tonnen Kupferkabel vom Gelände gestohlen, wodurch der Wert der gestohlenen Ware mehrere tausend Euro beträgt.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können, werden Sie gebeten, sich an die Einsatzleitstelle der Polizei in Düren unter der Telefonnummer 0 24 21/949-2425 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

10.11.2023 – 10:19

POL-AC: Zusammenstoß beim Überqueren der Straße - Frau wird von Auto erfasst

Gestern Abend (09.11.2023) ereignete sich ein Unfall auf der Aachener Straße, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde.

Nach vorläufigen Erkenntnissen überquerte eine 35-jährige Frau aus Würselen gegen 19.50 Uhr die Straße und wurde dort von einem Auto erfasst, das in Fahrtrichtung Aachen auf der B 57 unterwegs war. Die Fußgängerin stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 56-jährige Autofahrer aus Würselen blieb unverletzt.

Das Verkehrskommissariat hat mit den Ermittlungen zum Unfallhergang begonnen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:17

POL-ST: Rheine, Nachtrag: Auto gestohlen, Audi ist wieder da

Der Audi TT, der am Donnerstag (09.11.23) in Rheine als gestohlen gemeldet wurde, ist wieder aufgetaucht. Der Aufruf an Zeugen wird hiermit beendet.

Erstmeldung vom 09.11.23, 11.51 Uhr:

Rheine, Auto entwendet, Audi parkte im Innenhof an der Bevergerner Straße

Bislang unbekannte Täter haben am Mittwoch (08.11.23) zwischen 08.30 Uhr und 18.15 Uhr einen weißen Audi TT mit dem Kennzeichen ST-S7908 gestohlen. Der Geschädigte hatte sein Fahrzeug zuletzt am Mittwochmorgen auf seinem Parkplatz in einem Innenhof an der Bevergerner Straße/Ecke Basilikastraße gesehen, als er mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhr. Als er zurückkehrte, war das Auto nicht mehr auf dem Parkplatz. Der Wert des Audis beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag. Die Polizei hat den Wagen zur Fahndung ausgeschrieben. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiwache in Rheine unter 05971/938-4215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.11.2023 – 10:10

POL-KLE: Weeze - Toyota Yaris beschädigtPolizei sucht Verursacher und Zeugen

Am Dienstag, den 7. November 2023, zwischen 18:20 Uhr und Mittwoch, den 8. November 2023, um 06:20 Uhr ereignete sich in der Straße Herrlichkeit in Weeze ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Dabei wurde ein geparkter weißer Toyota Yaris am vorderen Kotflügel auf der Fahrerseite beschädigt. Der Besitzer des Fahrzeugs, ein 35-jähriger Mann, hatte es am Straßenrand in Fahrtrichtung Lorschstraße abgestellt und informierte die Polizei, als er von der Beschädigung erfuhr. Aufgrund der Schäden kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass eine oder mehrere unbekannte Personen gewaltsam darauf eingewirkt haben.

Die ermittelnden Polizeibeamten bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02831 1250 bei der Polizei Geldern zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

10.11.2023 – 10:08

POL-WAF: Beckum. Unter Drogeneinfluss im Auto

Während einer Verkehrskontrolle in Beckum am Freitagmorgen (10.11.2023, 01.00 Uhr) wurde ein Autofahrer entdeckt, der unter dem Einfluss von Drogen stand.

Die Polizisten überprüften den 28-jährigen Neubeckumer auf dem Hellweg. Der Mann zeigte deutliche körperliche Auffälligkeiten. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis, während ein Alkoholtest negativ war.

Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.11.2023 – 10:04

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Hochwertige Geräte bei Geschäftseinbruch gestohlen

Am gestrigen Nachmittag (09.11.) wurde die Polizei zum Schauplatz eines Einbruchs in den Refrather Weg gerufen.

Der Besitzer eines noch bald zu eröffnenden Geschäfts hatte den Einbruch bemerkt und die Polizei verständigt. Unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch (08.11.) gegen 08:30 Uhr und Donnerstag (09.11.) gegen 15:00 Uhr gewaltsam die Eingangstür aufgebrochen und mehrere große Geräte wie einen Plotter und einen Scanner aus den Geschäftsräumen gestohlen. Der entstandene Schaden für den Geschäftsinhaber wurde auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich geschätzt.

Zur Untersuchung des Tatorts wurde der Erkennungsdienst hinzugezogen, um mögliche Beweismittel zu sichern. Personen, die Hinweise zu diesem Einbruch geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 10:02

POL-ST: Ochtrup, Schulwegunfall, zwei leicht verletzte Jungen, Kollision mit Auto

Am Donnerstag (09.11.23) ereignete sich gegen 08.00 Uhr an der Kreuzung Fürstenbergstraße und Robert-Koch-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein 41-jähriger Fahrer aus Gronau (Kreis Borken) war mit seinem grauen Opel auf der Fürstenbergerstraße in Richtung Töpferstraße unterwegs, als ein 14-jähriger und ein 11-jähriger Junge aus Ochtrup, die zusammen auf einem Fahrrad fuhren, die Fürstenbergerstraße an der Robert-Koch-Straße überqueren wollten. Ersten Erkenntnissen zufolge missachtete der 14-Jährige die Vorfahrt des Autofahrers und es kam zur Kollision. Dabei erlitten die beiden Jungen leichte Verletzungen. Es war keine ärztliche Behandlung vor Ort erforderlich. Insgesamt entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

10.11.2023 – 10:00

POL-NE: Fahrzeuge aufgebrochen und durchwühlt

Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge wurden am Donnerstag in Neuss zwei Fahrzeuge auf der Breite Straße und auf der Stresemannallee aufgebrochen und durchsucht.

Auf der Breite Straße nutzten Unbekannte die Abwesenheit der Fahrzeugbesitzerin für etwa eine halbe Stunde aus, um das Fahrzeug aufzubrechen und eine Brille, ein Portemonnaie und ein mobiles Navigationsgerät zu stehlen. Das Opfer hatte sein Fahrzeug dort um 14:45 Uhr abgestellt.

Auf der Stresemannallee wurde einem 34-jährigen Mann aus Solingen ein hochwertiges Parfüm aus seinem Fahrzeug gestohlen. Unbekannte hatten anscheinend zwischen 17:45 Uhr und 21:00 Uhr eine Scheibe eingeschlagen und so Zugang zum Inneren des Fahrzeugs erhalten.

In beiden Fällen hat das Kriminalkommissariat 14 die Ermittlungen übernommen. Es wird geprüft, ob es Zusammenhänge gibt, und es werden Zeugen gesucht. Personen, die Hinweise zu den Taten und Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.11.2023 – 10:00

POL-UN: Schwerte - Senioren helfen Senioren - Infostand klärt über Präventionsmaßnahmen auf

Am Mittwoch, den 15.11.2023, werden die Polizei und freiwillige Helferinnen und Helfer für Senioren über Betrügereien und andere Straftaten informieren.

Von 10 Uhr bis 13 Uhr sind sie in der Margot-Röttger-Rath-Straße anzutreffen. Die Themen dieser Aktion umfassen unter anderem Taschendiebstahl und das angemessene Verhalten bei betrügerischen Anrufen.

Zusätzlich werden Infopakete mit wertvollen Präventionstipps verteilt, die Sie zum Nachlesen verwenden können, um sich vor kriminellen Machenschaften zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 09:58

POL-NE: Taschendiebe stehlen Portemonnaie

Neuss (ots)

Ein 41-jähriger Mann aus Neuss wurde am Nachmittag des 8. November gegen 16:00 Uhr Opfer von Taschendieben.

Der Neusser befand sich auf einer Straßenbahnfahrt der Linie 709 von Neuss nach Düsseldorf, als ihm unbemerkt das Portemonnaie gestohlen wurde. Der Mann hatte seine Geldbörse in der Gesäßtasche seiner Hose aufbewahrt.

Neben einem mittleren Geldbetrag muss der 41-jährige Mann nun auch den Verlust wichtiger Ausweisdokumente beklagen.

Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 21 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

10.11.2023 – 09:51

POL-ME: Eine Schwerverletzte nach Auffahrunfall - Haan - 2311027

Mettmann (ots)

Am Donnerstag, dem 9. November 2023, ereignete sich in Haan ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Eine 55-jährige Frau aus Haan fuhr aus bisher unbekannter Ursache auf das Auto eines 45-jährigen Mannes aus Solingen auf, der seine Tochter und einen Hund dabei hatte.

Das ist passiert:

Die 55-jährige Haanerin war gegen 15:20 Uhr mit ihrem weißen Opel Crossland auf der L357 unterwegs. An der Kreuzung L357 / Landstraße bemerkte sie aus bisher ungeklärter Ursache zu spät, dass der graue Opel Combo vor ihr auf der Abbiegespur angehalten hatte, und fuhr auf das Auto auf.

Bei dem Unfall wurde die 55-jährige Frau schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 45-jährige Mann wurde nur leicht verletzt. Seine Tochter und der Hund blieben zum Glück unverletzt.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 9.000 Euro. Der Opel war nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

10.11.2023 – 09:51

POL-WAF: Oelde-Stromberg. Radfahrer verletzt

Am Donnerstag (09.11.2023, 07.25 Uhr) erlitt ein Fahrradfahrer in Oelde-Stromberg Verletzungen bei einer Kollision mit einem Auto.

Ein 47-jähriger Autofahrer aus Wolbeck fuhr auf der Straße An der Bleiche in Richtung Oelder Tor und beabsichtigte, nach rechts auf die Straße Oelder Tor abzubiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 18-jährigen Fahrradfahrer, der auf dem Radweg neben der Straße Oelder Tor in Richtung Stadtmitte unterwegs war.

Der 18-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

10.11.2023 – 09:48

POL-EN: Herdecke: Diebstahl von Getränkedosen- Täter springt durch Glastür und wird verletzt

Am 09.11.2023, gegen 14:55 Uhr, betraten zwei Männer ein Geschäft für Lebensmittel in der Mühlenstraße. Sie nahmen mehrere Dosen Energygetränke aus einem Regal und steckten sie in eine Tasche, die sie mitführten. Ein Mitarbeiter bemerkte den Diebstahl und sprach die Verdächtigen am Ausgang des Geschäfts an. Daraufhin ergriff der 29-jährige Mann, ein rumänischer Staatsbürger, die Flucht und sprang durch eine geschlossene Glastür, die dabei zerbrach. Nach einer kurzen Flucht konnte der 29-Jährige festgehalten werden, bis die Polizei eintraf. Der zweite Mann versuchte vergeblich, den 29-Jährigen zu befreien, und flüchtete über die Hengsteyseestraße in unbekannte Richtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 09:40

POL-WES: Moers - Nachtrag!! Polizei sucht Zeugen nach Unfall

Hier ist ein Nachtrag zu unserer gestrigen Meldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5644942

Weitere Einzelheiten zu dem Unfall sind jetzt bekannt: Der Mann, 61 Jahre alt, befand sich am Montag zwischen 21.30 und 22.30 Uhr auf der Windmühlenstraße in der Nähe der Hausnummer 62. Der Unfall ereignete sich, als der Mann die Straße überqueren wollte. Ein schwarzes Auto kollidierte mit ihm und traf ihn.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

10.11.2023 – 09:36

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Messer bei Jugendlichem sicher

In Lünen-Werne (ots) wurde am Donnerstagabend (9. November) ein junger Mann von Bundespolizisten am Hauptbahnhof überprüft. Er hatte einen gefährlichen Gegenstand in seiner Jackentasche.

Um 18:15 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 16-Jährigen am Hauptbahnhof in Lünen. Er bestritt, gefährliche Gegenstände bei sich zu tragen. Während der Überprüfung seiner Identität wurde der deutsche Staatsangehörige immer nervöser.

In seiner Jackentasche fanden die Beamten schließlich ein einsatzbereites Karambit Messer. Dieses Messer hat eine klauenförmige Klinge und einen gebogenen Griff. Ebenfalls typisch ist ein Ring am Ende des Griffs, mit dem das Messer am kleinen Finger befestigt werden kann.

Warum der Jugendliche aus Werne den Gegenstand bei sich trug, verriet er den Polizisten nicht.

Die Eltern des Minderjährigen wurden über den Vorfall informiert. Sie stimmten zu, dass ihr Sohn den Heimweg alleine antreten durfte.

Die Bundespolizei hat das Karambit Messer sicher gestellt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

10.11.2023 – 09:32

POL-SO: Nachtrag zur Pressemeldung "Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Radfahrer" v. 09.11.2023

Es werden noch Personen gesucht, die am 09. November gegen 17:30 Uhr den Unfall auf der B55/Berliner Straße beobachtet haben. Ein 70-jähriger Mann aus Rietberg kam bei dem Unfall ums Leben. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.11.2023 – 09:23

POL-MG: Bettrath-Hoven: Jeep gestohlen

Am Donnerstag, den 9. November, wurde ein Fahrzeug, das in Bettrath-Hoven an der Oberstraße geparkt war, von unbekannten Tätern gestohlen. Es handelt sich um einen schwarzen Jeep Compass. Die Diebe fuhren in Richtung Hansastraße davon.

Die Polizeibeamten, die zum Tatort gerufen wurden, suchten erfolglos in der Nähe nach dem gestohlenen Auto.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie diese der Polizei unter der Rufnummer 02161-290 mitteilen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

10.11.2023 – 09:23

POL-OB: Mit über 40 km/h zu viel unterwegs

Am Donnerstag (09.11.), um die Mittagszeit herum, wurde ein Fahrer eines BMW bei einer Geschwindigkeitsmessung auf der Straße Dümpterkamp dabei erfasst, wie er mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Es war erlaubt, höchstens 30 km/h zu fahren - der 26-jährige Fahrer war jedoch mit 75 km/h unterwegs. Der Mann wollte sich dazu nicht äußern. Nach Abzug der Toleranz beträgt die Geschwindigkeitsüberschreitung 42 km/h und stellt somit einen bedeutenden Verstoß dar. Das hat zur Folge: 400 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

10.11.2023 – 09:22

POL-EN: Gevelsberg: Öffentlichkeitsfahndung nach gefährlicher Körperverletzung in S-Bahn

Am 14.01.2023 um 01:31 Uhr ereignete sich in der S-Bahn eine gefährliche Körperverletzung durch einen unbekannten Verdächtigen. Der Täter, der offensichtlich männlich war, schlug das Opfer gewaltsam zu Boden. Anschließend trat er ihm mehrfach gegen den Kopf.

Wer kann Informationen liefern, die zur Identifizierung des Verdächtigen führen?

Fotos der gesuchten Person finden Sie auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/119339

Wenn Sie diese Person erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.

Ihre Polizei EN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 09:18

POL-MK: Werkzeug aus Pkw gestohlen

Zwischen dem Abend des Mittwochs um 22 Uhr und dem Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Fahrzeug an der Straße Auf der Emst: Unbekannte Täter zerstörten ein Fenster eines grauen Mercedes C 220 und entwendeten Werkzeug. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 02374/5029-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.11.2023 – 09:16

POL-MK: In der Notaufnahme randaliert/ Missbrauch von Notrufen

Ein 37-jähriger Mann aus Plettenberg hat in der Nacht im Klinikum Hellersen für Unruhe gesorgt. Er wurde in der Augenklinik gefunden und untersucht. Das Personal rief gegen Mitternacht die Polizei, da er sich weigerte, das Krankenhaus zu verlassen. Die Polizeibeamten trafen auf einen Mann, der herumschrie und gestikulierte. Sie nahmen die Personalien des Plettenbergers auf, der offensichtlich stark betrunken und wahrscheinlich auch unter dem Einfluss illegaler Drogen stand, und erteilten ihm einen Platzverweis für das gesamte Klinikgelände. Zunächst folgte er der Anweisung. Doch als er sich auf dem Parkplatz zu den Polizeibeamten umdrehte und "Scheiß Affen, fickt euch!" schrie, wurde er festgenommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Dabei leistete er erheblichen Widerstand, schlug und trat nach den Beamten. Schließlich konnte er überwältigt und festgenommen werden. Dabei wurde er leicht verletzt. Auf der Polizeiwache wurde er erneut von einem Notarzt untersucht, der seine Gewahrsamsfähigkeit bestätigte. Der Plettenberger erhielt Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungskräfte und Beleidigung und verbrachte den Rest der Nacht in Gewahrsam.

Aufgrund einer angeblichen Brandmeldung von Papiercontainern rückten Polizei und Feuerwehr am Donnerstagnachmittag kurz vor 16 Uhr zur Kreuzung Danziger Weg/Honseler Bruch aus. Weder dort noch in der näheren Umgebung konnte jedoch ein Feuer festgestellt werden. Bei der Suche nach der möglichen Anruferin trafen die Polizeibeamten auf eine 21-jährige Frau. Es wird wegen des Missbrauchs von Notrufen ermittelt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.11.2023 – 09:15

POL-RE: Marl: Wer kennt den Täter? (Foto)

Die Polizei in Recklinghausen berichtet, dass am 01.02.2023 um 23:19 Uhr eine EC-Karte gestohlen wurde und anschließend Geld an einem Bankautomaten auf der Bergstraße in Marl abgehoben wurde.

Weitere Informationen können im Fahndungsportal der Polizei unter https://polizei.nrw/fahndung/119271 gefunden werden.

Wenn Sie Hinweise haben, können Sie sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 09:15

POL-HA: Vier Personen bei Verkehrsunfallflucht verletzt

Bei einem Verkehrsunfallflucht auf der Volmestraße wurden am Donnerstag (09.11.) drei Kinder und eine Erwachsene verletzt. Um 12.50 Uhr fuhr eine 35-jährige Frau mit einem Honda Jazz in Richtung Wasserloses Tal. Im Auto befanden sich drei Kinder im Alter von 4 Jahren sowie zwei 7-jährige Kinder. Als die Frau nach links in die Obere Wasserstraße abbiegen wollte, wurde sie von einem anderen Auto mit großer Wucht gerammt. Das weiße Fahrzeug geriet ins Schleudern und fuhr dann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Wasserloses Tal weiter. Eine Zeugin sagte aus, dass das flüchtige Auto weiß war und ein schwarzes Dach hatte. Die drei Kinder und die 35-jährige Frau wurden nach dem Unfall in einem Krankenhaus behandelt. Der Honda musste abgeschleppt werden. Die Polizei Hagen ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht und bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben oder kennt ein weißes Fahrzeug mit schwarzem Dach, das frische Unfallspuren aufweist? Hinweise nimmt die Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 -986 2066 entgegen. Der Sachschaden an dem Honda beträgt etwa 5.000 Euro. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 09:03

POL-MK: Zucker in Dieseltank von Traktor gefüllt

Zwischen Freitag und Mittwoch wurde vermutlich von einem unbekannten Täter Zucker in den Dieseltank eines Traktors gefüllt, der während dieser Zeit in der Balver Straße geparkt war. Als der Besitzer das Fahrzeug startete, wurde die Kraftstoffleitung blockiert. Im Tank befand sich nur noch eine geleeartige Substanz. Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf den möglichen Täter oder das Motiv. Zeugen, die etwas zu der Sachbeschädigung sagen können, werden gebeten, sich unter 02375/2275 mit der Polizei in Balve in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.11.2023 – 08:46

POL-KLE: Rees - Terrassentüre aufgehebeltTäter durchsuchen Doppelhaushälfte und entwenden Wertgegenstände

Am Donnerstag (9. November 2023) ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 23:20 Uhr ein Einbruch in eine Doppelhaushälfte am Staelweg in Rees. Ein oder mehrere Täter brachen die Terrassentür der Doppelhaushälfte auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Im Haus wurden sämtliche Räume durchsucht und zwei Bohrmaschinen (Marke: Makita) sowie eine Spielkonsole (PlayStation 4) wurden gestohlen.

Die Kriminalpolizei Emmerich hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem beschriebenen Vorfall geben können, sich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

10.11.2023 – 08:45

POL-KLE: Geldern - Unbekannte Täter brechen in Pfarrkirche einScheibe eingeschlagen und Wertgegenstände entwendet

Am Mittwoch, den 8. November 2023, zwischen 18:00 Uhr und Donnerstag, den 9. November 2023, um 09:45 Uhr ereignete sich ein Einbruch in der Kirchstraße in Geldern. Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter haben gewaltsam eine der Eingangstüren der Pfarrkirche Sankt Martin geöffnet und sind so in die Kirche gelangt. Dort haben sie eine Scheibe eingeschlagen und die Tür zur Sakristei aufgehebelt. Anschließend haben sie die Sakristei nach Wertgegenständen durchsucht und unter anderem ein Gebetskreuz und einen Kerzenständer gestohlen, bevor sie den Tatort verlassen haben.

Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02831 1250 an die Kripo Geldern zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

10.11.2023 – 08:35

POL-EN: Ennepetal: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl

Am 28.01.2023 zwischen 13:40 Uhr und 14:55 Uhr hat ein unbekannter Täter zunächst die Elektroabteilung eines Fachmarktes in der Gasstraße beobachtet. Danach hat er das Geschäft verlassen, seine Kleidung gewechselt, eine OP-Maske aufgesetzt und verschiedene Elektroartikel im Gesamtwert von weniger als 10.000 Euro gestohlen.

Wer hat Informationen, die zur Identifizierung des Verdächtigen führen können?

Sie können Fotos der gesuchten Person im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/119329 finden.

Wenn Sie diese Person erkennen oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.

Ihre Polizei EN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

10.11.2023 – 08:26

POL-HA: Zeugen nach Einbruch in Mercedes Vito gesucht

Ein 45-jähriger Mann kehrte am Donnerstag (09.11.) gegen 7 Uhr zu seinem Mercedes Vito in der Straße Auf dem Lölfert zurück und stellte fest, dass in das Fahrzeug eingebrochen worden war. Die Schiebetür war aufgebrochen und aus dem Mercedes wurden ein Werkzeugkoffer mit verschiedenen Utensilien, eine Kabeltrommel und eine Absaugstation entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch (08.11.) gegen 15 Uhr und Donnerstagmorgen. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Die Polizei Hagen bittet unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 um Zeugenhinweise. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 08:22

FW-EN: Zwei Unfälle in der Stefansbecke und einmal Gasalarm

Am Donnerstag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei Autos im Bereich der Gevelsberger Straße Kreuzung Stefansbecke. Als die Feuerwehr, die um 9.00 Uhr alarmiert wurde, am Einsatzort eintraf, wurde bereits ein verletzter Unfallbeteiligter vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr sicherte den Kreuzungsbereich ab und trennte die Batterien an beiden Fahrzeugen ab. Gegen 10.05 Uhr war der Einsatz der Feuerwehr beendet. Um 11.40 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel erneut gerufen. Die Mitarbeiter eines Ladengeschäfts in der Mittelstraße hatten einen Gasgeruch wahrgenommen. Als die Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen, war das Gebäude bereits evakuiert. Die Messgeräte der Feuerwehr zeigten jedoch kein Gasleck an. Auch das Versorgungsunternehmen konnte nichts feststellen. Während des Einsatzes gingen weitere Notrufe aus den Bereichen Schwelmer Straße und Im Lübbering ein. Auch hier konnte kein Gasaustritt festgestellt werden. Eine Geruchswahrnehmung war ebenfalls nicht mehr möglich. Das Versorgungsunternehmen führte weitere Messungen durch. Der Einsatz der Feuerwehr konnte um 12.30 Uhr beendet werden. Am Freitagmorgen ereignete sich erneut ein Unfall mit zwei Autos im Kreuzungsbereich Gevelsberger Straße und Stefansbecke. Die Feuerwehr rückte um 5.45 Uhr aus. Beide beteiligten Personen blieben unverletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und beleuchtete sie. An beiden Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt. Der Einsatz endete um 7.00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Sprockhövel
Pressestelle
Matthias Kleineberg
Telefon: 02339 917 387
E-Mail: matthias.kleineberg@feuerwehr-sprockhoevel.de
https://www.ffw-sprockhoevel.de/

10.11.2023 – 08:20

POL-BI: Geldautomatensprengung in Petershagen - Täter flüchtig

HC/ Bielefeld- Minden- Lübbecke- Petershagen-

In den frühen Morgenstunden des Freitags, dem 10.11.2023, wurde ein Geldautomat einer Bank in Petershagen von Unbekannten gesprengt. Sie konnten mit einem dunklen Mercedes entkommen.

Anwohner des Brückenwegs in Petershagen meldeten der Polizei Minden-Lübbecke telefonisch um 01:45 Uhr eine laute Explosion. Danach sahen sie einen dunklen Mercedes vom Tatort fliehen.

Durch die Detonation wurde der Eingangsbereich der Bankfiliale vernebelt. Der Geldautomat wurde zerstört und die Decke sowie die Glasfront der Bank wurden beschädigt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Das Kriminalkommissariat 21 der Polizei Bielefeld hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Auswertung der Videoaufnahmen dauert derzeit noch an.

Zeugen, die während der Tat Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu dem dunklen Mercedes geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Fotos oder Videos von der Tat oder den Tatverdächtigen können im Hinweisportal der Polizei NRW https://nrw.hinweisportal.de/ hochgeladen werden.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 21 unter 0521-545-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

10.11.2023 – 08:15

POL-BO: Einbruch in Ehrenfeld: Kripo sucht nach zwei tatverdächtigen Frauen

Nach einem Einbruch in eine Wohnung am Donnerstagnachmittag, den 9. November, in Bochum-Ehrenfeld, sucht die Polizei nach zwei Frauen, die als Verdächtige gelten.

Ersten Untersuchungen zufolge haben die beiden Frauen gegen 14.10 Uhr die Terrassentür einer Wohnung in der Mozartstraße aufgebrochen und mehrere Räume durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.

Die Verdächtigen wurden von einer Überwachungskamera aufgenommen. Die erste Frau wird als 35-50 Jahre alt und etwa 160 cm groß beschrieben, während die zweite Frau ungefähr 20 Jahre alt und rund 170 cm groß war.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

10.11.2023 – 08:14

POL-HA: Drei Personen bei Unfall in Haspe verletzt

Auf der Hördenstraße in Haspe stieß ein 23-Jähriger am Donnerstag (09.11.) mit einem anderen Auto sowie mit einer Ampel zusammen. Der Mann aus Ennepetal war mit einem VW in Richtung Innenstadt unterwegs. Kurz vor der Einmündung Konrad-Adenauer-Ring/Hördenstraße verringerte ein Auto vor dem Mann aufgrund einer roten Ampel die Geschwindigkeit. Der 23-Jährige bemerkte dies nach bisherigem Stand der Ermittlungen zu spät und wich nach links aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Er fuhr nach Angaben eines Zeugen an einer Verkehrsinsel vorbei, passierte die rote Ampel und stieß anschließend mit dem Mazda einer 59-Jährigen zusammen und prallte anschließend gegen eine Ampel. Die 59-Jährige war zu diesem Zeitpunkt in Richtung des Konrad-Adenauer-Rings unterwegs. Der Mazda drehte sich hierbei durch die Wucht des Aufpralls. Bei dem Unfall zogen sich der 23-Jährige, sein 20-jähriger Beifahrer sowie die 59-jährige Mazda-Fahrerin Verletzungen zu. Sie kamen jeweils mit einem Rettungswagen in Krankenhäuser. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden liegt bei rund 16.000 Euro. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 07:53

FW-RE: Brennende Müllbehälter führen zu Verrauchung eines Wohngebäudes

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (10.11.2023) ereignete sich in Recklinghausen ein Vorfall, bei dem zwei Müllbehälter in Brand gerieten. Der Rauch breitete sich auch in einem Wohngebäude aus. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 02:23 Uhr zur Feldstraße in der Südstadt gerufen. Die Alarmmeldung lautete auf brennenden "Unrat". Noch während die Feuerwehrkräfte auf dem Weg waren, meldeten die zuerst eintreffenden Polizeikräfte eine Rauchentwicklung im Treppenhaus eines mehrgeschossigen Wohnhauses in unmittelbarer Nähe des Brandorts.

Die Polizeikräfte begannen sofort mit der Evakuierung des Gebäudes und wurden dabei von der Feuerwehr unterstützt. Die Bewohner wurden im Freien betreut. Es gab keine Verletzten. Die brennenden Müllbehälter direkt am Gebäude wurden von den Feuerwehreinsatzkräften gelöscht.

Der Einsatz dauerte bis 03:30 Uhr an. Die hauptamtliche Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache war im Einsatz.

Die Feuerwehr kann keine Informationen zur Brandursache und zum Schadensausmaß geben und verweist auf die polizeilichen Ermittlungen in diesem Fall.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/

10.11.2023 – 07:44

POL-HA: Hagenerin von Ex-Freund bedroht

In Wehringhausen hat ein 22-jähriger Mann am Donnerstag (09.11.) seine ehemalige Freundin bedroht. Gegen 19.30 Uhr traf er auf der Straße auf die Frau aus Hagen und stritt sich mit ihr. Dabei hob er mehrmals seine rechte Hand und drohte, sie zu schlagen. Der Mann aus Herdecke fuhr anschließend mit seinem Auto weg. Bereits einige Tage vor dem Vorfall hatte die Frau bei der Polizei häusliche Gewalt gemeldet, die sie durch den 22-Jährigen erfahren hatte. Die Polizisten konnten den Herdecker am Donnerstag telefonisch erreichen und ihn über die erneute Anzeige informieren. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

10.11.2023 – 07:23

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Gevelsberg

Nach einem kurzen, aber heftigen Starkregen am Donnerstagabend erhielt die Feuerwehr Gevelsberg mehrere Alarme und musste zu verschiedenen Einsätzen ausrücken. In einigen Straßen des Stadtgebiets mussten verstopfte Gullyeinläufe gereinigt werden, um das Regenwasser wieder abfließen zu lassen.

Spät am Abend wurde die Feuerwehr Gevelsberg auf die BAB1 gerufen. Dort sollte es zu einem Verkehrsunfall mit einem Schwertransporter gekommen sein. Der anwesende Einsatzleiter konnte jedoch schnell Entwarnung geben, da der Schwertransporter nach einem Auffahrunfall lediglich die Unfallstelle abgesichert hatte. Die Autobahnpolizei übernahm die Unfallstelle. An dem Einsatz waren die Hauptwache, der Löschzug 2 und die Sondergruppe IuK beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 - 771400
E-Mail: Florian.Hansen@stadtgevelsberg.de

10.11.2023 – 07:13

POL-SO: Kirmesbilanz vom Pferdemarkt

Die polizeiliche Perspektive am Donnerstag war sehr arbeitsintensiv. Während es tagsüber auf dem Pferdemarkt relativ ruhig war, hatten die Polizeibeamten am Abend viel zu tun. Insgesamt wurden 13 Personen in Gewahrsam genommen. Sie widersetzten sich den polizeilichen Anweisungen in einem alkoholisierten Zustand, ignorierten Platzverweise und mussten daher zur Verhinderung weiterer Straftaten ins Polizeigewahrsam gebracht werden. Zwei dieser Personen verbrachten die Nacht zur Ausnüchterung in einer Zelle. Die eingesetzten Beamten mussten bei acht Fällen von Körperverletzung eingreifen. Davon handelte es sich in zwei Fällen um gefährliche Körperverletzungen. Es wurde lediglich ein Taschendiebstahl gemeldet. Die Polizei wird auch am Wochenende auf der Kirmes eine starke Präsenz zeigen und alles in ihrer Macht Stehende tun, um die Sicherheit zu gewährleisten. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.11.2023 – 07:09

POL-BN: Tageswohnungseinbruch in Bonn-Endenich - Unbekannte entwendeten Schmuck und Bargeld - Wer hat etwas beobachtet?

Am 09.11.2023, innerhalb des kurzen Zeitraums zwischen 08:00 und 11:00 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung im Erdgeschoss der Kolpingstraße in Bonn-Endenich ein. Gemäß den Spuren vor Ort gelangte(n) der oder die Täter durch gewaltsames Aufhebeln eines Fensters in die Räume, aus denen nach bisherigem Ermittlungsstand sowohl Bargeld als auch Schmuck gestohlen wurde(n).

Die/die Unbekannten verließen schließlich unbemerkt den Tatort mit ihrer Beute.

Das zuständige KK 13 hat die fortlaufenden Untersuchungen zu dem Vorfall übernommen. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

10.11.2023 – 07:00

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

In der kommenden Woche werden an den unten aufgeführten Standorten von der Polizei die Geschwindigkeiten aller Verkehrsteilnehmer überwacht. Unabhängig davon führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt auch Radarkontrollen durch. Die aktuellen Standorte der Radarmessungen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Montag, 13.11.2022

- Welver-Borgeln, Hammer Landstraße - Lippetal, L 636 - Lippstadt, B 55 - Lippstadt, L 822

Dienstag, 14.11.2023

- Ense, K 8 - Soest, B 475 - Geseke, B 1 - Anröchte, Lippstädter Straße

Mittwoch, 15.11.2023

- Welver, Bördestraße - Möhnesee, B 229 - Erwitte, L 856 - Rüthen L 776

Donnerstag, 16.11.2023

- Lippetal, L 822 - Wickede, B 63 - Warstein, B 55 - Rüthen L 536

Freitag, 17.11.2023

- Soest, Paradieser Weg - Bad Sassendorf, Hellweg - Lippstadt, L 636 - Erwitte, B 1

Samstag, 18.11.2023

- Ense, B 516 - Rüthen B 516

Sonntag, 19.11.2023

- Möhnesee, B 229 - Lippstadt, B 55

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

10.11.2023 – 06:55

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Schalksmühle Dahlerbrück, Volmestraße B 54 Zeit: 09.11.2023, von 12:47 Uhr bis 14:48 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 782 Verwarnungsbereich: 9 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 72 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: LKW Zulassungsbehörde: HA Bemerkungen

2. Standort

Ort: Kierspe Bollwerk, B54 Zeit: 09.11.2023, von 15:15 Uhr bis 18:57 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1158 Verwarnungsbereich: 53 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 78 km/h, 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: FB Bemerkungen

3. Standort

Ort: Lüdenscheid, Brunscheider Straße Zeit: 09.11.2023, von 14:10 Uhr bis 16:15 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 707 Verwarnungsbereich: 42 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 8 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 107 km/h, 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

4. Standort

Ort: Meinerzhagen-Valbert, L707 Zeit: 09.11.2023, von 16:35 Uhr bis 18:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 160 Verwarnungsbereich: 16 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 111 km/h, 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

10.11.2023 – 06:35

POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen

Oberhausen (ots)

Die Polizei überprüft die Geschwindigkeit auf allen Straßen in der gesamten Stadt und gibt im Voraus folgende Messstellen (nicht alle) für die nächste Woche bekannt:

Am Montag (13.11.): Mecklenburger Straße

Am Dienstag (14.11.): Wittekindstraße

Am Mittwoch (15.11.): Arminstraße

Am Donnerstag (16.11.): Postweg

Am Freitag (17.11.): Alsfeldstraße

Kommen Sie sicher an Ihr Ziel! Ihre Polizei Oberhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

10.11.2023 – 06:27

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal

Am 09.11.2023 erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 12:27 Uhr einen Alarm zum Breslauer Platz. Personen, die den Anruf tätigten, konnten das Piepen eines Rauchmelders hören. Nach der Erkundung stellte sich heraus, dass die Rauchmelder aufgrund von Handwerkerarbeiten in einer benachbarten Straße ausgelöst wurden. Es bestand keine Gefahr und die Rauchmelder wurden zurückgesetzt. Der Einsatz für die Einsatzkräfte der Hauptwache und des Löschzugs Milspe/Altenvoerde endete um 13:06 Uhr.

Um 14:59 Uhr wurden die hauptamtlichen Kräfte zu einer Betriebsmittelspur am Klutertbad alarmiert. Die Betriebsmittelspur wurde mit Bindemittel bestreut, das kontaminierte Bindemittel wurde anschließend aufgenommen und fachgerecht entsorgt. Der Einsatz endete um 15:29 Uhr.

Um 23:07 Uhr wurde der Rettungsdienst des Ennepe-Ruhr-Kreises bei einem Notfalltransport unterstützt. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten vor Ort war eine Tragehilfe seitens der Feuerwehr erforderlich. Der Einsatz wurde um 23:27 Uhr beendet.

Die Einsatzkräfte wurden um 02:24 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ein Melder hatte im Haus Ennepetal ausgelöst. Es wurden keine Anzeichen von Schäden festgestellt. Der betroffene Bereich wurde erkundet und anschließend wurde die BMA zurückgesetzt. Der Einsatz endete um 03:12 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

10.11.2023 – 06:00

FW Nideggen: Brand im Seniorenheim

Nideggen - Freitag, 10.11.2023, 02:54 Uhr, Rather Straße, Nideggen.

Um 02:54 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Nideggen durch die automatische Brandmeldeanlage eines Seniorenheims alarmiert. Während die Feuerwehrleute auf dem Weg zu den Gerätehäusern waren, ging bei der Leitstelle des Kreises Düren ein Notruf aus dem Gebäude ein. Eine Nachtschwester meldete einen Brand in einem Aufenthaltsraum. Daraufhin wurde die Alarmstufe erhöht.

Nachdem die Feuerwehr eingetroffen war, konnte der Brand schnell unter Verwendung von Atemschutz und einem Löschrohr gelöscht werden. Der betroffene Teil des Gebäudes wurde mit einem Überdrucklüfter entraucht.

Es ist den aufmerksamen Pflegekräften zu verdanken, dass sie sofort die Tür zum Brandraum geschlossen und die Bewohner aus dem betroffenen Bereich evakuiert haben. Ebenso haben die guten baulichen Maßnahmen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes verhindert, dass sich das Feuer ausbreitet oder der Brandrauch sich stark ausbreitet.

Es gab keine Verletzten.

Die Brandursache und die Höhe des Schadens werden derzeit von der Kriminalpolizei Düren ermittelt.

Im Einsatz waren: circa 75 Einsatzkräfte.

Stadt Nideggen: Löschgruppen Schmidt, Nideggen, Berg, Abenden, Embken und Wollersheim, sowie Sonderfahrzeuge des Feuerschutztechnischen Zentrums und des Rettungsdienstes Kreis Düren.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stadt Nideggen
Markus Schumacher
Mobil: 01601810714
E-Mail: m.schumacher@feuerwehr-nideggen.de
https://www.feuerwehr-nideggen.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24