Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.05.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 11.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

11.05.2025 – 23:04

POL-HAM: 16jähriger fährt alkoholisiert ohne Führerschein in geparkten PKW

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Samstag, den 11. Mai um 23:50 Uhr, wurde ein Verkehrsunfall auf der Berliner Straße in Bockum-Hövel von einem unbeteiligten Zeugen beobachtet. Der Zeuge sah, wie ein VW Caddy mit offensichtlich zu hoher Geschwindigkeit von der Hebbelstraße auf die Berliner Straße abbog. Das Fahrzeug wurde in Schlangenlinien gefahren, bevor es einen geparkten Opel streifte und beschädigte.

Einige Meter weiter wurde das verursachende Fahrzeug gestoppt. Als der Zeuge die Insassen des VW ansprach, flüchteten drei Personen zu Fuß. Der VW Caddy wurde zurückgelassen. Die alarmierten Einsatzkräfte der Polizeiwache Mitte konnten einen 16-jährigen Tatverdächtigen ermitteln.

Der Tatverdächtige besaß keine Fahrerlaubnis und es gab Hinweise auf Alkoholeinfluss. Der 16-jährige Ahlener wurde daher zur Blutentnahme zur Polizeiwache gebracht. Nach den Maßnahmen wurden der Minderjährige und das Fahrzeug den Erziehungsberechtigten übergeben. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf 500 Euro geschätzt.

Gegen den 16-jährigen Ahlener wird nun wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

11.05.2025 – 22:53

POL-PB: Schwer verletzt nach Sturz mit E-Scooter

Paderborn (ost)

(mn)Am Sonntagabend erlitt ein junger Mann schwere Verletzungen nach einem Sturz mit einem E-Scooter. Der 24-Jährige war um 20:40 Uhr auf dem Querweg in Richtung Innenstadt unterwegs. Als er versuchte, den Bordstein der Verkehrsinsel mit dem Mietroller zu überqueren, stürzte er in Höhe der Kreuzung Südring. Aufgrund des Sturzes erlitt er Kopfverletzungen und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, wo er stationär behandelt wurde. Da der Verdacht bestand, dass er während des Unfalls unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen den Mann wird nun wegen des Führens eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

11.05.2025 – 20:33

POL-KR: Motorradfahrer bei Abbiegeunfall in Krefeld schwer verletzt.

Krefeld (ost)

Am Sonntag, dem 11.05.2025, gegen 15:30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Erkelenzer mit einem Smart-Auto die Kuhleshütte in Richtung Werkstättenstraße. Zur gleichen Zeit fuhr ein 25-jähriger Krefelder mit seinem Honda-Motorrad die Kuhleshütte in die entgegengesetzte Richtung. Am Verkehrsknotenpunkt Kuhleshütte / Sandberg bog der Fahrer des Autos nach links auf die Sandbergstraße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer, der die Sandbergstraße passieren wollte und weiter geradeaus auf der Kuhleshütte fahren wollte. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Krefeld gebracht werden.

Im Rahmen der Unfallermittlungen stellte sich heraus, dass der Fahrer des Autos das Fahrzeug offenbar ohne gültige Fahrerlaubnis führte. Ihn erwartet ein Strafverfahren. Während der Unfallaufnahme kam es aufgrund von Verkehrssperrungen zu Beeinträchtigungen im Auto- und Straßenbahnverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

11.05.2025 – 20:04

FW-BN: Verkehrsunfall auf der A 59 - acht verletzte Personen.

Bonn (ost)

Am 11.05.2025 um 14:37 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem am Sonntagnachmittag acht Personen verletzt wurden. Die Leitstelle alarmierte eine große Anzahl von Einsatzkräften auf die A 59. Die Autobahn blieb bis in den frühen Abend in Fahrtrichtung Köln gesperrt.

Vor dem Alarm der Bonner Einsatzkräfte gab die Leitstelle des Rhein-Sieg-Kreises ein Ereignis auf der A 560 bekannt. Wenige Minuten später wurde die Einsatzadresse auf die A 59 vor der Tangente in Richtung A 560 korrigiert.

Es waren fünf Autos und ein Bus beteiligt. Eine Person war im hinteren Bereich eines Autos eingeklemmt. Gleichzeitig wurden die Person mit technischen Hilfsmitteln befreit und alle am Unfall beteiligten Personen gesichtet. Das rettungsdienstliche Stichwort wurde kurz nach der Ankunft erhöht, so dass schnell weitere Rettungsmittel, darunter ein Hubschrauber, an der Einsatzstelle verfügbar waren.

Insgesamt wurden acht Patienten in geeignete Krankenhäuser transportiert. 13 betroffene, aber unverletzte Personen wurden in einem Bus der Stadtwerke betreut.

An dem Einsatz waren die Löscheinheit der Feuerwache Beuel, die Rüsteinheit der Feuerwache Innenstadt sowie der Rettungsdienst mit sechs Rettungswagen, einem Krankentransportwagen und vier Notärzten beteiligt. Die Aufräumungsarbeiten an der Einsatzstelle dauerten bis 17:15 Uhr. Während des Einsatzes war die Richtungsfahrbahn Köln vollständig gesperrt.

Ein anschließend gemeldeter Gebäudebrand in der Deutschherrenstraße in Lannesdorf stellte sich als kleiner Brand an einer Gebäudefassade heraus. Der Großteil der Einsatzkräfte konnte die Alarmfahrt abbrechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst: Heiko Basten
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

11.05.2025 – 19:48

POL-BO: Verkehrsunfall zwischen Motorrad und Inlineskaterin - Drei Leichtverletzte

Bochum (ost)

Am Sonntag, den 11. Mai, gegen 17 Uhr, gab es in Bochum einen Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.

Laut bisherigen Informationen überquerte eine Inlineskaterin (58, aus Bochum) die Günnigfelder Straße aus der Richtung Aschenbruch. Zur gleichen Zeit fuhr ein Motorrad mit Fahrer (24, aus Herten) und Sozius (32, aus Herten) die Günnigfelder Straße aus Richtung Wattenscheid in Richtung Gelsenkirchen entlang. Der Unfall ereignete sich vor der Einmündung zur Günnigfelder Straße, im Bereich Aschenbruch.

Die Inlineskaterin betrat plötzlich die Fahrbahn. Der Motorradfahrer leitete daraufhin eine Notbremsung ein, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte. Das rutschende Motorrad traf dann die Inlineskaterin.

Alle drei Beteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt und wurden ins Krankenhaus gebracht.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat Bochum übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.05.2025 – 19:36

POL-SU: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Troisdorf-Spich (ost)

Heute um 18:03 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizeileitstelle und der Rettungsleitstelle ein, die besagten, dass es in der Hauptstraße in Spich, zwischen der Lülsdorfer und der Niederkasseler Straße zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten gekommen sei.

Ersten polizeilichen Ermittlungen zufolge fuhr ein 53-jähriger Autofahrer aus Kürten die Hauptstraße in Richtung Köln. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Auto, touchierte zwei Sperrpfosten und kollidierte dann mit zwei Hauswänden und anschließend mit zwei anderen Autos. Der Unfallverursacher wurde nach notärztlicher Erstversorgung ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Mitfahrerinnen aus dem verursachenden Fahrzeug wurden leicht verletzt. Ein 21-jähriger Autofahrer wurde lebensgefährlich verletzt und nach notärztlicher Behandlung in eine Schwerpunktklinik gebracht. Die Eltern wurden informiert. Die 29-jährige Fahrerin des dritten beteiligten Autos blieb unverletzt. Die Ermittlungen wurden sofort vom Verkehrskommissariat übernommen und durch ein Verkehrsunfallaufnahmeteam unterstützt. Die Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde von der Polizei umgeleitet. Alle Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 130.000 EUR geschätzt. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

11.05.2025 – 17:54

POL-BO: Motorradfahrer (28) bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bochum (ost)

Ein Motorradfahrer (28, aus Herne) wurde bei einem Verkehrsunfall am Sonntag, den 11. Mai, gegen 15.45 Uhr in Bochum schwer verletzt.

Ein Autofahrer (23, aus Bochum) fuhr mit seinem Auto auf der Essener Straße in Richtung Höntrop und plante, nach links in die Ahbachstraße abzubiegen. Dabei übersah er anscheinend einen Motorradfahrer. Der Fahrer des Motorrads konnte die Kollision nicht vermeiden. Bei dem Aufprall wurde der 28-Jährige schwer verletzt.

Ein Rettungswagen brachte den 28-Jährigen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.05.2025 – 17:24

POL-NE: 71-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Grevenbroich (ost)

Am Sonntag (11.05.) ereignete sich in Grevenbroich gegen 12:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein 71-jähriger Mann aus Korschenbroich fuhr mit seinem Rennrad bergaufwärts auf der Vollrather Höhe, als er plötzlich die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte.

Er verstarb noch am Unfallort.

Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen ist ein medizinischer Notfall wahrscheinlich.

Die Ermittlungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

11.05.2025 – 17:07

POL-K: 250511-1-K/BAB Linienbus fährt in Stauende auf der A59 - insgesamt 21 Verletzte

Köln (ost)

Bei einem Crash zwischen einem Linienbus und vier Autos auf der Bundesautobahn 59 wurden am Sonntagnachmittag 21 Personen verletzt. Eine 63-jährige Beifahrerin war eingeklemmt und musste von Rettungskräften befreit werden.

Nach bisherigen Informationen fuhr der Bus (Fahrer 59) mit seinen Passagieren gegen 14.30 Uhr in Richtung Flughafen, als er zwischen den Autobahndreiecken Bonn-Nord und Sankt Augustin in ein Stauende krachte. Dabei wurden mehrere Autos zusammengeschoben. Insgesamt erlitten 14 Businsassen leichte Verletzungen und konnten nach ärztlicher Untersuchung in einem Ersatzbus weiterfahren. Sechs weitere Personen in den beteiligten Autos erlitten mittelschwere Verletzungen. Die gerettete 63-Jährige wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

Um die Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie die Unfallaufnahme durchzuführen, wurde die Fahrtrichtung nach Köln vollständig gesperrt. Der gestaute Verkehr wurde umgeleitet und der nachfolgende Verkehr wurde abgeleitet. (cr/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

11.05.2025 – 16:50

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen | Tatverdächtiger aus Menden in Haft

Hagen | Märkischer Kreis (Menden) (ost)

Ein 17-jähriger Deutscher, der gestern festgenommen wurde, erschien heute, am 11.05.2025, vor dem Haftrichter. Der Haftbefehl wurde vollstreckt. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei in Hagen dauern an. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

11.05.2025 – 16:24

FW-BO: Austretender Sauerstoff in Bochum-Wattenscheid

Bochum (ost)

Heute, um 15:15 Uhr, gab es einen unkontrollierten Sauerstoffaustritt an einem Beatmungsgerät in einer Wohnung in der Höntroper Straße. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen, als die ersten Kräfte eintrafen, und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Ein Team unter Atemschutz brachte das Gerät nach draußen, während andere Kräfte die Wohnung belüfteten. Eine Fachfirma wurde gerufen, um das Gerät für den weiteren Gebrauch zu überprüfen. Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Nach Abschluss der Maßnahmen konnten die Bewohner in ihre Wohnung zurückkehren. Der Einsatz dauerte 45 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Stefan Nowak
https://www.bochum.de/Feuerwehr

11.05.2025 – 16:11

FW Bergheim: Vier Verletzte nach Verkehrsunfall in Bergheim Frontalzusammenstoß auf der Landstraße 93 bei Oberaußem

Bergheim (ost)

Bergheim - Am Sonntagmittag (11.05.) wurde die Feuerwehr Bergheim um 13:05 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Landstraße 93 zwischen Quadrath-Ichendorf und Oberaußem gerufen. Auf der Straße waren zwei Autos frontal kollidiert. Vier Personen, darunter ein Kind, wurden verletzt.

Als die Feuerwehr eintraf, hatten alle Unfallbeteiligten glücklicherweise ihre Fahrzeuge bereits selbstständig verlassen. Während ein Auto noch auf der Straße stand, lag das andere mehrere Meter entfernt auf dem Dach im Straßengraben. Der Fahrer des umgekippten Autos und seine weibliche Begleitperson erlitten mittelschwere bzw. leichte Verletzungen. Die Insassen des anderen Autos, darunter ein zehnjähriges Kind, wurden nach einer ersten Untersuchung ebenfalls nur leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte alle vier Verletzten nach einer Untersuchung durch den Notarzt mit drei Rettungswagen in verschiedene Krankenhäuser.

Die Feuerwehr Bergheim sicherte die Unfallstelle, stellte den Brandschutz sicher und half dem Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Die Landstraße wurde während der Rettungsmaßnahmen vollständig gesperrt.

Etwa 25 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache, der Einheit Oberaußem und des Rettungsdienstes unter der Leitung von Hauptbrandmeister Jan Risse waren im Einsatz. Der Einsatz konnte um 14:15 Uhr abgeschlossen werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Schadenshöhe machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

11.05.2025 – 16:04

POL-WAF: Sendenhorst. Alkoholisierter Pkw-Fahrer verursacht Verkehrsunfall

Warendorf (ost)

Am Samstag (10.05.2025, 23.45 Uhr) ereignete sich auf der Elmster Berg Straße in Sendenhorst ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.

Ein 20-jähriger Autofahrer ohne festen Wohnsitz in Deutschland fuhr mit seinem Wagen in Richtung Alverskirchen. In einer Kurve nach links geriet er auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit dem entgegenkommenden Auto eines 28-jährigen Lippstädters zusammen. Das Auto des 28-Jährigen wurde durch den Aufprall gegen ein Verkehrsschild und einen Leitpfosten geschleudert und beschädigte diese.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 20-Jährige betrunken war. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Der Führerschein wurde eingezogen, ein Ermittlungsverfahren wurde eröffnet. Der leicht verletzte 28-Jährige wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Die beschädigten Autos wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 26.800 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

11.05.2025 – 15:11

BPOL NRW: Bundespolizei stellt 28-Jährigen mit Schlagring und geringer Menge Kokain im Dortmunder Hauptbahnhof

Dortmund - Essen (ost)

Am Samstagabend (10. Mai) wurde ein junger Mann von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund überprüft. Er hatte eine Waffe und Betäubungsmittel bei sich.

Um 20:45 Uhr führten Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof eine Kontrolle bei einem 28-Jährigen durch. Der polnische Staatsbürger bestätigte, dass er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich hatte, und zeigte den Einsatzkräften einen Schlagring. Bei einer Durchsuchung wurde die Angabe des Esseners bestätigt und die Polizisten beschlagnahmten den Schlagring.

Der Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die in der Regel aus Metall besteht und an die Hand angepasst ist, mit einem Durchgriff oder mehreren Fingeröffnungen. Es stellte sich auch heraus, dass der Beschuldigte ein Verschlusstütchen mit einer geringen Menge Kokain bei sich trug, das ebenfalls von den Bundespolizisten beschlagnahmt wurde.

Der Pole machte keine Angaben zur Herkunft der Waffe und des Betäubungsmittels. Er verriet auch nicht den Grund für das Mitführen des Schlagrings. Stattdessen machte der Essener von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Die Bundespolizisten leiteten gegen den 28-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.05.2025 – 15:10

BPOL NRW: Nach sexueller Belästigung - 51-Jähriger leistet Widerstand gegen Bundespolizisten

Gelsenkirchen - Münster (ost)

Am Freitagabend (9. Mai) hat ein Mann eine junge Frau in einem Regionalexpress in Richtung des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen unsittlich berührt. Ein Polizist, der auf dem Weg zu seinem Dienst war, wurde auf die Situation aufmerksam, half der jungen Frau und informierte die Bundespolizei. Die Bundespolizisten haben den Verdächtigen festgenommen, der sich während der polizeilichen Maßnahmen widersetzte und sie beschimpfte.

Um 20:25 Uhr wurde das Bundespolizeirevier in Gelsenkirchen über einen Vorfall sexueller Belästigung im RE 42 (Mönchengladbach - Münster) informiert. Kurz darauf kam der Zug am Bahnsteig 7 im Hauptbahnhof Gelsenkirchen an. Dort haben der Zeuge, ein Polizist auf dem Weg zum Dienst, und das Opfer auf sich aufmerksam gemacht und die Einsatzkräfte auf den 51-jährigen Verdächtigen hingewiesen. Dieser war den Polizisten bereits bekannt, sodass seine Identität feststand. Zuvor soll er der 21-jährigen Münsteranerin zunächst über das Ohr gestreichelt und dann gezielt an die Innenseite des linken Oberschenkels gefasst haben. Die Deutsche hat daraufhin reagiert. Der Zeuge hat dies bemerkt, ihr geholfen und das Bundespolizeirevier in Gelsenkirchen über den Vorfall informiert. Daraufhin hat sich der Beschuldigte entfernt.

Während die Situation geklärt wurde, hat der türkische Staatsbürger sich unkooperativ verhalten und die Polizisten mehrmals beschimpft. Da er zunehmend aggressiver wurde, haben die Beamten ihn mit Handschellen fixiert. Der Gelsenkirchener hat sich ihnen widersetzt, indem er versucht hat, sich aus ihren Griffen zu befreien.

Die 21-Jährige, die augenscheinlich unter Schock stand, hat auf medizinische oder psychologische Betreuung verzichtet.

Als die Einsatzkräfte den 51-Jährigen mit den Vorwürfen konfrontiert haben, hat er von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.

Auf dem Weg zur Dienststelle am Hauptbahnhof Gelsenkirchen hat sich der Aggressor immer wieder gegen die Richtung gestemmt, um seine Mitnahme zu erschweren. Zudem hat er die Bundespolizisten fortlaufend beleidigt und lautstark geschrien.

Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen in den Wachräumen und nachdem der Türke sich beruhigt hatte, durfte er seinen Weg fortsetzen. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, sexueller Belästigung und Beleidigung angeklagt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.05.2025 – 15:10

FW-OB: Rettungshubschrauber landet auf Parkplatz zur Unterstützung des Rettungsdienstes

Oberhausen (ost)

Heute, am 11.05.25, wurde aufgrund des Verletzungsmusters beim eingehenden Notruf in der Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen ein Rettungshubschrauber zur Unterstützung der Rettungsdiensteinheiten in den Oberhausener Süden mitalarmiert. Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes hatten bereits vor Ort erste Maßnahmen ergriffen und die Patientin stabilisiert, als der Hubschrauber eintraf. Nach Absprache zwischen dem vor Ort befindlichen Notarzt und der Hubschrauberbesatzung konnte aufgrund der Verletzungen ein Transport in ein nahegelegenes Krankenhaus mit dem Rettungswagen durchgeführt werden.

Um die Landung des Rettungshubschraubers durchzuführen, wurde ein nahegelegener Parkplatz von der Polizei abgesperrt. Die Landung auf dem Parkplatz verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle. Anwohner und Passanten wurden gebeten, den Bereich während des Einsatzes freizuhalten, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Die Einheiten der Feuerwehr Oberhausen waren für ca. 60 Minuten im Einsatz gebunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

11.05.2025 – 15:07

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet gesuchten Straftäter in Dortmund

Dortmund (ost)

Am Samstagnachmittag (10. Mai) wurde ein junger Mann im Hauptbahnhof Dortmund von Bundespolizisten kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft vor einiger Zeit einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

Um 17 Uhr bemerkten Bundespolizisten den 29-Jährigen während ihrer Streifentätigkeit im Dortmunder Hauptbahnhof und führten eine Personenkontrolle durch. Um seine Identität festzustellen, zeigte der Mann den Beamten seinen lettischen Ausweis vor. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund per Haftbefehl nach dem lettischen Staatsbürger suchte. Das Amtsgericht Dortmund hatte ihn bereits im November 2021 rechtskräftig wegen gemeinschaftlicher Sachbeschädigung, Diebstahls in Tateinheit mit Sachbeschädigung und versuchten Diebstahls zu einer Geldstrafe von 45 Tagessätzen à 30,- Euro verurteilt. Alternativ dazu wurde eine Freiheitsstrafe von 35 Tagen verhängt.

Weil der Gesuchte bisher weder die geforderte Summe von 1.050,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt noch sich der Strafe gestellt hatte, wurde er von der Staatsanwaltschaft Dortmund zur Festnahme ausgeschrieben.

Die Bundespolizisten nahmen den obdachlosen Mann fest und brachten ihn anschließend zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Dortmund. Vor Ort informierte er seine Lebensgefährtin über die Situation. Die geforderte Geldstrafe konnte er jedoch noch nicht begleichen. Deshalb brachten ihn die Polizisten voraussichtlich für 35 Tage in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.05.2025 – 15:07

BPOL NRW: Großer Drogenfund und Festnahme - Bundespolizei verhaftet mutmaßlichen Drogenhändler nach Fluchtversuch

Dortmund (ost)

Spät am Samstagabend (11. Mai) überprüften Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Dortmund. Als die Beamten die ersten Drogen entdeckten und den Deutschen zur Dienststelle brachten, versuchte er erfolglos zu fliehen. Später fanden die Polizisten eine große Menge Drogen und typisches Material der Szene sowie eine Wurfaxt im Rucksack.

Um 22:50 Uhr erkannte eine uniformierte Streife den 40-jährigen Dortmunder. Er vermied auffällig Blickkontakt und wirkte extrem nervös und zitterte, als die Beamten ihn ansprachen. Auf die Frage nach verbotenen und gefährlichen Gegenständen gab der polizeibekannte Mann an, dass er Drogen und ein Messer in seiner Bauchtasche hatte. Diese übergab er den Beamten und schaute dann mehrmals auffällig umher.

Die Bundespolizisten fanden ein Einhandmesser, eine kleine Menge Amphetamin und Ecstasy.

Aufgrund des verdächtigen Verhaltens begleitete der Mann die Streife zunächst freiwillig zur Bundespolizeiwache, um dort die Durchsuchung und die der mitgeführten Gegenstände fortzusetzen.

Auf dem Weg zur Dienststelle rannte der Verdächtige plötzlich los und versuchte zu flüchten. Die Beamten konnten ihn jedoch stellen, legten ihm Handschellen an und brachten ihn dann zur Wache.

In seinem Rucksack fanden die Polizisten eine große Menge Betäubungsmittel, eine Wurfaxt, Bargeld und verschiedene Verpackungsmaterialien.

Es handelte sich um Amphetamin, Ketamin, Ecstasy, Cannabis und verschreibungspflichtige Medikamente.

Die Beamten belehrten den deutschen Staatsbürger, beschlagnahmten die Gegenstände und Betäubungsmittel und nahmen ihn vorübergehend fest.

Aufgrund der Zuständigkeit informierte die Landespolizei Dortmund und der 40-Jährige wurde für weitere Maßnahmen ins zentrale Polizeigewahrsam in Dortmund gebracht.

Die Bundespolizisten leiteten ein Verfahren gegen den Mann wegen Drogenhandels unter Mitführung eines gefährlichen Gegenstands, Besitzes von mehr als 30 g Cannabis sowie Verstößen gegen das Arzneimittel- und Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012/ -1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

11.05.2025 – 15:00

FW Xanten: Personensuche im Rhein

Xanten (ost)

Am Sonntag, den 11.05.2025, um 08:50 Uhr wurde der Leitstelle des Kreises Wesel gemeldet, dass sich eine Person im Rheinstrom befindet. Daraufhin wurden zahlreiche Einsatzkräfte auf der linken und rechten Rheinseite alarmiert.

Die Feuerwehreinheiten Mitte, Lüttingen, Wardt und Nord aus Xanten waren im Einsatz und positionierten sich an verschiedenen Stellen entlang des Ufers. Das Mehrzweckboot der Löscheinheit Wardt wurde zu Wasser gelassen und gemeinsam mit Booten aus Kalkar, Rees und Wesel begann die Suche von der Wasserseite aus.

Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr Xanten beendet werden, da eine leblose Person stromaufwärts von Kollegen anderer Einheiten geborgen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

11.05.2025 – 14:54

POL-DN: E-Scooter-Fahrerin bei Verkehrsunfall in Rölsdorf leicht verletzt

Düren (ost)

Am Samstag Mittag (10.05.2025) fuhr eine 21-jährige Dürenerin mit ihrem Elektroroller die Straße "In der Mühlenau" entlang, von der Bahnstraße in Richtung Kapellenstraße. Diese Straße ist eine Einbahnstraße in Richtung Bahnstraße, die jedoch über einen Geh- und Radweg verfügt, der parallel verläuft.

Zur gleichen Zeit fuhr eine 61-jährige Dürenerin mit ihrem Auto die Straße "Zum Mühlengraben" in Richtung "Im Dunklen Berg". An der Kreuzung übersah die Autofahrerin den von rechts kommenden Elektroroller und es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die junge Rollerfahrerin wurde dabei leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand zudem leichter Sachschaden. Es konnte vor Ort nicht geklärt werden, ob der Elektroroller entgegen der Einbahnstraße auf der Fahrbahn fuhr oder den kombinierten Geh- und Radweg bzw. nur den Gehweg benutzte. Das Verkehrskommissariat Düren hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei Düren weist erneut darauf hin, dass E-Scooter grundsätzlich vorhandene Radwege nutzen müssen. Nur wenn diese fehlen, darf unter Einhaltung der Verkehrsregeln auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Die Nutzung von Gehwegen ist verboten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

11.05.2025 – 14:19

FW-MK: Übung am Elisabeth Hospital

Iserlohn (ost)

Die Feuerwehr Iserlohn wurde unter dem Codewort "Feuer 3" kurz nach 10 Uhr zum ehemaligen Schwesternwohnheim des Elisabeth Krankenhauses gerufen. Die Übungsleitung meldete ein Feuer im Keller des Gebäudes mit mehreren vermissten Personen.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, drang bereits Rauch aus dem Keller des Gebäudes und mehrere Personen standen an Fenstern und Balkonen. Die ersten Teams begannen mit der Rettung von Personen über den Kellereingang. Gleichzeitig wurde eine Person am Fenster über die Drehleiter gerettet. Ein Gitter musste geöffnet werden, um die Person zu retten.

Im Verlauf der Übung wurde festgestellt, dass es im 1. OG des Gebäudes ein weiteres Feuer gab. Zusätzliche Kräfte, einschließlich eines Teils der Kräfte aus dem Keller, führten auch in den oberen Stockwerken Rettungsaktionen durch.

Während die Atemschutztrupps im Inneren nach Personen suchten, wurden zwei Personen von draußen über Steckleitern von den Balkonen im 1. OG gerettet.

Insgesamt konnten 11 Personen aus dem Gebäude gerettet werden. Drei Personen waren schwer verletzt, vier hatten mittelschwere Verletzungen, zwei waren leicht verletzt und zwei weitere waren betroffen.

Die Geretteten wurden ins benachbarte Krankenhaus gebracht, wo das Klinikpersonal den Ernstfall übte. Die Verletzten wurden in der Notaufnahme behandelt. Aufgrund der Anzahl der Verletzten wurde eine "MANV" Lage ausgerufen. MANV steht für Massenanfall von Verletzten. Die Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und Feuerwehr verlief reibungslos.

Etwa eine Stunde lang übten die knapp 50 Feuerwehrleute, darunter die Wachabteilung 1 der Berufsfeuerwehr, Teile der Wachabteilung 4 der Berufsfeuerwehr, die Löschgruppen Obergrüne, Untergrüne, Leckingsen, die DLK aus Letmathe, die ELWs aus den Zügen Nord und Mitte, Auszubildende des Grundausbildungslehrgangs der Berufsfeuerwehr, der C-Dienst der Berufsfeuerwehr, die Sondereinheit Funk und die Notfallseelsorge.

Es ist erwähnenswert, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten gut funktioniert hat. Ein großer Dank geht an die Notfalldarstellung des Jugendrotkreuzes, die hervorragende Arbeit geleistet haben.

Nach der Übung gab es für alle Beteiligten Essen in der Krankenhauskantine. Alle Kameraden konnten viel aus der Übung lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihre Zeit und Arbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

11.05.2025 – 13:27

POL-KR: Nachtrag zu unserer Pressemeldung 81: Tatverdächtiger in U-Haft | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Heute wurde der türkische Verdächtige auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt. Der Haftrichter hat die Untersuchungshaft angeordnet, da der Tatvorwurf Mord lautet. Es gibt Hinweise darauf, dass der 33-jährige Verdächtige und das Opfer, ein 62-jähriger Deutscher, sich kannten - die Ermittlungen dauern an.

Die originale Pressemitteilung ist hier verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/6030825

(82)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

11.05.2025 – 12:31

POL-VIE: Viersen: Brand in Juweliergeschäft

Kreis Viersen (ost)

Ursprünglich als Alarmierung der Nebelanlage gemeldet, ereignete sich am Sonntag, 11.05.2025, um 11.06 Uhr, ein Feuer in einem Juweliergeschäft in der Hauptstraße in Viersen. Die Feuerwehr Viersen konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Alle Bewohner des Gebäudes wurden vorübergehend evakuiert. Es gab keine Verletzten durch das Feuer; auch das Gebäude wurde nicht beschädigt. Es entstand Sachschaden, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Das Gebäude ist weiterhin bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet. /MT (488)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

11.05.2025 – 12:22

POL-HX: 58-Jähriger verstirbt nach Frontalzusammenstoß

Warburg (ost)

Am Samstag, den 10. Mai, gegen 22 Uhr ereignete sich auf der L828 zwischen Warburg-Scherfede und Bonenburg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 58-Jähriger ums Leben kam.

Ein 58-jähriger Autofahrer war mit einem Audi auf der L828 von Warburg-Scherfede in Richtung Willebadessen unterwegs. Ein 58-jähriger Autofahrer fuhr mit einem Opel in die entgegengesetzte Richtung. Auf einer geraden Strecke kam es zum Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Der 58-Jährige, der in München lebt, aber familiäre Bindungen in die Region Ostwestfalen hat, verstarb noch am Unfallort. Die Fahrerin des Audi wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Ein Team aus Bielefeld übernahm die Unfallaufnahme, beide Fahrzeuge wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern noch an. Die Straße war während der Bergungsarbeiten über mehrere Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

11.05.2025 – 12:19

FW-DT: Brennende Gartenhütte - nebenstehende Garage vor den Flammen geschützt

Detmold (ost)

Heute Morgen um 10:32 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem Brand in einer Gartenhütte in der Oberen Straße im Ortsteil Hiddesen gerufen. Während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte gingen weitere Notrufe bei der Feuer- und Rettungsleitstelle Lippe ein, wodurch das Einsatzstichwort von Feuer 2 auf Feuer 3 erhöht wurde.

Vor Ort bestätigte sich die Situation: Eine Gartenhütte stand in Flammen und die Gefahr bestand, dass das Feuer auf eine benachbarte Garage übergreifen könnte. Drei Teams wurden eingesetzt, um sowohl das Feuer zu bekämpfen als auch die Garage vor den Flammen zu schützen.

Obwohl die Gartenhütte vollständig zerstört wurde, konnte die Garage erfolgreich geschützt werden. Eine Person wurde vor Ort medizinisch versorgt und konnte nach der Behandlung zu Hause bleiben.

Das hauptamtliche Personal, die Löschgruppe Hiddesen und der Löschzug Mitte waren im Einsatz. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

11.05.2025 – 12:12

FW Lage: Feuer Fläche/Wald - 10.05.25 - 22:12 Uhr

Lage (ost)

Am Abend des Samstags erhielt die Feuerwehr Lage um 22:12 Uhr den Alarm für Feuer Fläche/Wald 1 in einem Waldstück an der Heßloher Straße.

In einer Tiefe von etwa 50 Metern im Wald brannte Holz auf einer Fläche von ungefähr 1,5 x 1,5 Metern. Das Feuer wurde schnell mit einem C-Rohr gelöscht. Danach überprüften die Einsatzkräfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

Aufmerksame Jäger, die sich in der Nähe aufhielten, hatten den Brand entdeckt und gemeldet.

An dem Einsatz waren die Einheit Heiden und die Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
www.feuerwehr-lage.org

11.05.2025 – 11:59

FW-KR: Brand im Krefelder Hafengebiet

Krefeld (ost)

In einem Recyclingbetrieb für Metallverarbeitung in der Hentrichstrasse in Krefeld-Linn brach am Sonntag (11.05.2025) gegen 10:40 Uhr ein Feuer aus, das einen Abfallhaufen von etwa 15x15m Größe betraf. Auf dem Weg dorthin konnten die Einsatzkräfte bereits eine starke Rauchentwicklung über dem Hafen feststellen. Durch den schnellen Einsatz von drei Löschrohren konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden, was auch zu einer erheblichen Reduzierung der Rauchentwicklung führte. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr oder Beeinträchtigung für die Bevölkerung. Das Brandgut wird nun mithilfe eines betriebseigenen Baggers auseinandergezogen, um die langwierigen Nachlöscharbeiten zu unterstützen, die sich bis in den frühen Nachmittag hinziehen werden.

An der Einsatzstelle sind Kräfte von beiden Wachen der Berufsfeuerwehr, sowie von der Freiwilligen Feuerwehr aus Gellep-Stratum und dem Rettungsdienst der Stadt Krefeld mit insgesamt rund 40 Einsatzkräften beteiligt. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Oppum, Uerdingen und Hüls übernehmen während des Einsatzes den Grundschutz auf den Wachen der Berufsfeuerwehr. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Alexander Vaupel
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

11.05.2025 – 11:44

FW-GL: 135 Jahre Löschzug Stadtmitte - Feuerwehr Bergisch Gladbach lädt zum Tag der offenen Tür

Bergisch Gladbach (ost)

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, öffnet das Feuerwehrhaus 7 in der Innenstadt von Bergisch Gladbach seine Pforten für die Bewohner. Der Anlass ist das 135-jährige Bestehen des Löschzugs 7 - Innenstadt, das im Rahmen eines Tags der offenen Tür von 10:00 bis 18:00 Uhr gefeiert wird. Die Veranstaltung findet auf dem ehemaligen Zanders-Areal, An der Gohrsmühle 25, 51465 Bergisch Gladbach, statt.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie:

Fahrradcodieraktion des ADFC

Der ADFC RheinBerg-Oberberg e. V. codiert Fahrräder und Akkus zu einem Sonderpreis von 10 EUR. Die Aktion findet zwischen 10 und 16 Uhr am Informationsstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. statt. Erforderlich sind das zu codierende Fahrrad, ein entsprechender Eigentumsnachweis und ein gültiger Personalausweis.

Besonders erwähnenswert sind die Hauptattraktionen im Stundenprogramm:

Ab 12 Uhr werden interaktive Übungen stattfinden, um 13 und 17 Uhr werden eindrucksvolle Fettexplosionen gezeigt. Um 14, 16 und 18 Uhr können die Besucher spektakuläre Showübungen der Einsatzkräfte erleben.

Einladung an die Medien

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach lädt Journalistinnen und Journalisten herzlich ein, bereits im Voraus über die Veranstaltung zu berichten und auch am Veranstaltungstag vor Ort zu sein, um die Arbeit der Feuerwehr aus nächster Nähe zu erleben und Eindrücke festzuhalten.

Für Interviews und Hintergrundinformationen stehen Ansprechpartner der Feuerwehr gerne zur Verfügung. (es)

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

11.05.2025 – 11:30

POL-ME: Falsche Bankmitarbeiter betrügen 100-Jährige - 2505042

Ratingen (ost)

Erneut wurde im Kreis Mettmann ein Betrugsfall durch sogenannte "falsche Bankmitarbeiter" gemeldet - erneut in Ratingen. Die Polizei hatte zuvor bereits mehrfach ähnliche Fälle gemeldet und vor dieser Masche gewarnt, unter anderem in ihrer Pressemitteilung OTS 2505026 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6028701. Dieses Mal fiel eine 100 Jahre alte Seniorin den Betrügern zum Opfer, die etwa 2.000 Euro erbeuteten.

Die Situation war folgende:

Am Freitagmittag (9. Mai 2025) erhielt die Seniorin einen Anruf von einem Mann, der sich als Mitarbeiter ihrer Bank ausgab. Der Anrufer informierte die Seniorin über verdächtige Kontobewegungen und Unstimmigkeiten auf ihrem Girokonto. Um weiteren finanziellen Schaden zu vermeiden, bot der vermeintliche Bankmitarbeiter an, einen Kollegen vorbeizuschicken, um die Bankkarte der Frau zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

Kurz darauf erschien tatsächlich ein Mann an der Wohnadresse der Frau in Lintorf, wo er nicht nur die Geldkarte der Seniorin entgegennahm, sondern auch ihre PIN.

Nachdem der Mann die Wohnung der Frau verlassen hatte, informierte die Seniorin ihren Enkel über den Vorfall, was den Betrug auffliegen ließ. Der Enkel alarmierte daraufhin die Polizei, die feststellte, dass die Betrüger bereits 2.000 Euro vom Konto der Frau abgebucht hatten.

Bei der Befragung gab die Seniorin folgende Beschreibung des Abholers an:

Die Polizei fragt:

Wer hat am Freitagmittag eine verdächtige Person in Lintorf gesehen oder kann die Ermittlungen der Polizei durch weitere Hinweise unterstützen?

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen jederzeit unter der Rufnummer 02102 9981-6210 entgegen.

Zusätzlich nimmt die Polizei diesen erneuten Betrugsfall zum Anlass, um erneut und eindringlich vor dieser aktuellen Masche zu warnen:

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie am Telefon nach Ihren Finanzen gefragt werden oder Ihnen erzählt wird, dass Ihr Geld oder Vermögen in Gefahr ist. Legen Sie einfach auf, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen nach Bankdaten, Geld oder Schmuck gefragt wird. Geben Sie niemals - unter keinen Umständen - persönliche Daten oder Informationen über Ihr Vermögen preis! Geben Sie niemals Ihre Bankdaten oder Ihre girocard an Dritte weiter. Lassen Sie keine Fremden in Ihr Haus. Rufen Sie die echte Polizei in einem separaten Anruf von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

11.05.2025 – 11:19

POL-BOR: Gronau - Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Steinstraße;

Unfallzeit: 10.05.2025, 14.55 Uhr;

Ein Verkehrsunfall auf der Steinstraße in Gronau führte zu einer schwer- und einer leichtverletzten Person. Am Samstagnachmittag fuhr ein 20-jähriger Mann aus Gronau gegen 15.00 Uhr mit seinem Auto die Steinstraße in Richtung Königstraße entlang. Etwa 100 Meter vor der Brookstraße bemerkte er anscheinend zu spät, dass eine 35-jährige Autofahrerin aus Gronau vor ihm aus Verkehrsgünden bremsen musste und fuhr auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto der Gronauerin auf ein am Straßenrand geparktes Auto geschoben. Die 35-Jährige erlitt schwere Verletzungen und der 20-Jährige verletzte sich leicht. Der entstandene Schaden wurde auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Der Rettungsdienst brachte die Gronauerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus in den Niederlanden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

11.05.2025 – 11:17

POL-BOR: Isselburg - Fahrradfahrerin bei Unfall schwer verletzt

Isselburg (ost)

Unfallort: Isselburg, Kreuzung Anholter Straße / Pferdehorster Straße;

Unfallzeit: 10.05.2025, um 12.30 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall in Isselburg wurde eine Fahrradfahrerin schwer verletzt. Die 31-jährige Niederländerin aus Gendringen fuhr am Samstagmittag gegen 12.30 Uhr mit ihrem Rennrad auf dem Radweg der Anholter Straße in Richtung Vehlingen. Am Einmündungsbereich zur Pferdehorster Straße kollidierte sie mit dem Auto einer 61-jährigen Isselburgerin, die von der Pferdehorster Straße nach rechts in die Anholter Straße abbiegen wollte. Die 31-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte die Frau zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

11.05.2025 – 11:15

POL-BOR: Heek - Autofahrerin verletzt - Verursacher flüchtet

Heek (ost)

Ort des Unfalls: Heek, Bahnhofstraße/Industriestraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 09.05.2025, 19.50 Uhr;

Eine Autofahrerin in Heek wurde bei einem Unfall leicht verletzt - der Verursacher flüchtete, ohne sich um die Frau zu kümmern. Gegen 19.50 Uhr fuhr die 18-Jährige aus Heek mit ihrem Auto auf der Industriestraße und wollte nach links in die Bahnhofstraße abbiegen. Als sie aufgrund des Verkehrs bremsen musste, fuhr das Auto hinter ihr auf ihr Fahrzeug auf. Die 18-Jährige wurde leicht verletzt und es entstand Sachschaden. Der Unfallverursacher fuhr jedoch davon, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Es handelte sich angeblich um einen grauen Audi, der am vorderen Teil des Fahrzeugs frische Unfallspuren aufweisen soll.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

11.05.2025 – 11:14

POL-BO: Scheibe einer Tankstelle eingeschlagen - Polizei sucht Zeugen

Herne (ost)

Früh am Sonntagmorgen, dem 11. Mai, gab es in Herne einen versuchten Einbruch in eine Tankstelle. Personen, die etwas gesehen haben, werden von der Polizei gesucht.

Bisher unbekannte Täter zertrümmerten gegen 5 Uhr mit einem Gullideckel die Scheibe einer Tankstelle in der Westring 102. Nach bisherigen Informationen betraten die Täter die Räumlichkeiten nicht und erbeuteten nichts.

Die Ermittlungen wurden vom Regionalkommissariat 35 in Herne aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.05.2025 – 11:13

POL-BOR: Borken - Taschendiebe unterwegs

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Otto-Hahn-Straße und Heidener Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 08.05.2025 und 09.05.2025;

Bislang unbekannte Diebe haben Portemonnaies und ein Handy in Supermärkten in Borken gestohlen. Am Freitagmorgen besuchte eine 32-jährige Frau einen Supermarkt im Kuhm-Center an der Heidener Straße. Als sie auf dem Weg zu ihrem Auto war, erhielt sie eine Benachrichtigung auf ihrer Smartwatch, dass sie nicht mehr mit ihrem Handy verbunden war. Beim Blick in ihre Jackentaschen stellte sie fest, dass unbekannte Diebe sowohl ihre Geldbörse als auch ihr Handy gestohlen hatten. Bereits am Donnerstag zuvor nutzten Taschendiebe den Einkauf ihres Opfers für ihren Diebstahl. Einem 68-jährigen Mann wurde in einem Supermarkt an der Otto-Hahn-Straße seine Geldbörse gestohlen.

Mögliche Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000, zu richten.

Supermärkte sind bei Taschendieben sehr beliebt. Die Täter nutzen das Gedränge und die Ablenkung der Opfer beim Einkaufen. Angesichts dieser Situation erneuert die Polizei ihren Rat, Wertgegenstände wie Geld, Kreditkarten und Smartphones immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nah am Körper zu tragen. Die Verschlussseite von Hand- oder Umhängetaschen sollte immer zum Körper zeigen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

11.05.2025 – 11:10

POL-BOR: Bocholt - Kind bei Unfall verletzt

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Viktoriastraße/Schwartzstraße;

Unfallzeit: Am Freitag um 17.20 Uhr;

Ein Kind wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag in Bocholt verletzt. Um 17.20 Uhr fuhr eine 52-jährige Autofahrerin aus Bocholt auf der Viktoriastraße in Richtung Rheder Straße. Im Kreuzungsbereich zur Schwartzstraße kollidierte sie mit einem siebenjährigen Jungen. Dieser war mit seinem Fahrrad auf der Schwartzstraße in Richtung Münsterstraße unterwegs und wollte in die Viktoriastraße abbiegen. Die Eltern brachten ihr Kind später ins Krankenhaus. Der Siebenjährige wurde dort stationär aufgenommen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

11.05.2025 – 11:07

POL-BOR: Ahaus - Unfallverursacher flüchtet

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Kirmesplatz;

Unfallzeit: 09.05.2025, zwischen 10.45 Uhr und 11.00 Uhr;

Nach einem Vorfall ist ein unbekannter Autofahrer auf dem Kirmesplatz in Ahaus geflohen. Am Freitagmorgen beschädigte er einen schwarzen Mercedes Kombi, der dort geparkt war. Das Fahrzeug stand zwischen 10.45 Uhr und 11.00 Uhr in der letzten Parkreihe in der Nähe der ehemaligen Feuerwache. Als der Besitzer zum Auto zurückkehrte, bemerkte er den Schaden an der hinteren rechten Ecke des Fahrzeugs. Die Schadenshöhe wurde auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der Verursacher hatte sich entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

11.05.2025 – 10:56

POL-D: Schwerer Verkehrsunfall in Unterbach - Motorradfahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Samstag, 10. Mai 2025, 21:48 Uhr

Bei einem schweren Verkehrsunfall gestern Abend in Unterbach wurde ein Motorradfahrer so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn ins Krankenhaus brachten.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr der 42-jährige Mann aus Düsseldorf mit seiner Vespa auf der Gerresheimer Landstraße in Richtung Am Seeblick. Als er versuchte, ein Auto zu überholen, kollidierte er mit einer Verkehrsinsel, verlor die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte zu Boden. Seine Verletzungen waren so schwer, dass Rettungskräfte ihn ins Krankenhaus brachten. Es bestand Lebensgefahr.

Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren des Unfalls. Die Ermittlungen - auch zu der Frage, ob der Motorradfahrer unter Alkoholeinfluss stand - sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

11.05.2025 – 10:54

POL-E: Essen: Holzhütte auf Schulgelände niedergebrannt - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45134 E.-Stadtwald:

Am Samstag (10. Mai) um etwa 23:20 Uhr wurde die Polizei über einen Brand an der Schellstraße informiert. Bei ihrer Ankunft am Ort des Geschehens entdeckten die Einsatzkräfte eine in Flammen stehende Holzhütte auf dem Gelände einer Schule. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung durch und bittet um Hinweise von Zeugen.

Falls Sie etwas Auffälliges beobachtet haben, wenden Sie sich bitte telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de an die Polizei Essen. /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

11.05.2025 – 10:53

POL-BO: Nach Ladendiebstahl: Polizei nimmt Randalierer (33) in Gewahrsam

Herne (ost)

Ein 33-jähriger Dieb aus Bochum hat am Samstag, den 10. Mai, einen Vorfall in einem Supermarkt in Herne verursacht. Er wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen.

Angestellte des Supermarktes an der Von-der-Heydt-Straße alarmierten die Polizei über den Notruf 110, da der aggressive Dieb offensichtlich betrunken war und mehrere Personen verbal und körperlich bedrohte. Die Mitarbeiter konnten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.

Einige Zeit später wurde der Mann von den Polizeibeamten vorläufig festgenommen, nachdem er erheblichen Widerstand geleistet hatte.

Die Untersuchungen gegen den Bochumer sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.05.2025 – 10:51

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Verkehrsunfall auf der A 40 bei Moers - Zwei Schwerverletzte - Verdacht der Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Zeugen

Düsseldorf (ost)

Am Freitagabend kam es auf der A 40 in Richtung Dortmund zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos kollidierten. Die Fahrer wurden dabei so schwer verletzt, dass Rettungskräfte sie in Krankenhäuser brachten.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 62-jähriger Mann aus Mülheim an der Ruhr mit seinem Opel auf der A 40 in Richtung Dortmund. Zeugenberichten zufolge wechselte kurz vor der Anschlussstelle Duisburg Rheinhausen ein bisher unbekannter schwarzer Pkw plötzlich vor den Opel auf den gleichen Fahrstreifen. Der 62-Jährige versuchte nach links auszuweichen, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte zunächst gegen den KIA eines 25-Jährigen aus Duisburg und dann gegen die Schutzplanken. Schließlich kam er auf der Fahrbahn zum Stehen. Durch den Zusammenstoß gerieten Trümmerteile auf alle Fahrstreifen und trafen auch den Porsche eines 43-Jährigen aus Duisburg. Die Fahrer des Opel und des KIA wurden so schwer verletzt, dass Rettungskräfte sie in umliegende Krankenhäuser brachten. Der Fahrer des unbekannten schwarzen Pkw setzte seine Fahrt fort.

Die Fahrbahn in Richtung Dortmund ab dem Autobahnkreuz Moers war für die Verkehrsunfallaufnahme und Fahrbahnreinigung von 19:40 bis ca. 21:00 Uhr gesperrt.

Personen, die Zeugen des Unfalls waren oder Angaben zum unbekannten Fahrer und dem Pkw machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0211-8700 an die Düsseldorfer Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

11.05.2025 – 10:30

POL-ME: Handtasche entrissen - Polizei ermittelt und bittet um Hinweise - 2505041

Langenfeld (ost)

In Langenfeld wurde am Freitagmittag (9. Mai 2025) einer älteren Frau von einem bisher unbekannten Täter die Handtasche gestohlen. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Informationen.

Das folgende Ereignis fand statt:

Um 11:55 Uhr war die 75-jährige Frau aus Langenfeld zu Fuß mit ihrem Fahrrad vom Langenfelder Markt über die Hauptstraße in Richtung Bachstraße unterwegs. Als sie den Fußgängerüberweg an der Ecke Bachstraße / Hauptstraße erreichte, kam ihr laut ihren eigenen Angaben ein Mann auf einem Fahrrad von hinten näher. Er entriss ihr die Handtasche, die sie am Lenker mitführte, und flüchtete dann auf seinem Fahrrad in Richtung Bachstraße.

Circa drei Stunden später meldete die Frau aus Langenfeld den Vorfall bei der Polizeiwache in Langenfeld, bei dem sie glücklicherweise nicht verletzt wurde. Leider konnte sie keine genaue Beschreibung des Täters abgeben, außer dass er etwa 40 Jahre alt war.

Die Polizei fragt:

Wer hat am Freitagmittag in Langenfeld einen verdächtigen Mann auf einem Fahrrad gesehen oder sogar den Vorfall selbst beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

11.05.2025 – 10:20

POL-GM: Kradfahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt

Waldbröl (ost)

Am Samstag (10. Mai) wurde eine Motorradfahrerin im Alter von 43 Jahren bei einem Unfall auf der L339/Morsbacher Straße schwer verletzt. Die Frau aus Siegburg war um 14:45 Uhr auf der L339 von Boxberg in Richtung Biebelshof unterwegs. In einer Kurve stürzte sie aus bisher ungeklärter Ursache und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

11.05.2025 – 10:15

POL-GM: 14-jähriger Kleinkraftradfahrer flüchtet vor Polizei

Gummersbach (ost)

Am Samstag (10. Mai) um 16:45 Uhr plante eine Polizeistreife, einen jungen Motorradfahrer in der Kölner Straße Ecke Ahlefelder Straße zu überprüfen. Der 14-jährige Motorradfahrer aus Bergneustadt flüchtete jedoch mit hoher Geschwindigkeit über die Ahlefelder Straße, Theodor-Heuss-Straße und Gummersbacher Straße, bevor er auf den Bürgersteig der Kölner Straße abbog. Dort stieß er mit einem geparkten Auto zusammen, stürzte und rannte dann zu Fuß in eine Einfahrt. Der Jugendliche wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

11.05.2025 – 10:15

POL-GM: Unfall zwischen Radfahrer und Motorradfahrer

Radevormwald (ost)

Am Samstagabend (10. Mai) um 21:05 Uhr fuhren ein 29-jähriger Radfahrer aus Schwelm und ein 31-jähriger Motorradfahrer in dieselbe Richtung auf der Uelfe-Wuppertal-Straße. Während der Kradfahrer aus Wuppertal den Radfahrer aus Schwelm auf einer geraden Strecke überholte, kam es zu einer Kollision zwischen den beiden. Durch den Zusammenstoß stürzten sowohl der 29-jährige als auch der 31-jährige und erlitten schwere Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

11.05.2025 – 10:09

POL-LIP: Detmold - Kunstwerk ins Rollen gebracht

Lippe (ost)

Früh am Samstagmorgen um 03.35 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei Detmold über eine Gefahrenstelle in Detmold an der Kreuzung Barntruper Straße / Richthofenstraße / Braker Straße informiert. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass Unbekannte im Kreisverkehr der Richthofenstraße zwei Teile des Bauzaunes geöffnet hatten, mit dem das dortige Kunstwerk, eine 4 m im Durchmesser große orangefarbene Kugel, abgesperrt war. Die Kugel hatte Anfang April bei einem Sturm Schaden genommen und war daraufhin mit Gurten und einer Absperrung gesichert worden. Nachdem die Täter die Absperrung geöffnet hatten, lösten sie offenbar alle Sicherungsgurte und rollten die Kugel die abschüssige Richthofenstraße hinab in Richtung Barntruper Straße. Die Kugel beschädigte an der Richthofenstraße eine Straßenlaterne und ein Verkehrszeichen, rollte quer über die Barntruper Straße und kam letztendlich ca. 50 m vom Kreuzungsbereich entfernt, in Richtung Lemgoer Straße rechtsseitig im Straßengraben zu liegen. Glücklicherweise herrschte zu dieser Zeit nur geringer Fahrzeugverkehr, so dass es zu keinerlei Verkehrsunfällen kam. Trotzdem handelt es sich natürlich nicht um einen "Dumme Jungenstreich" sondern um einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, sowie um eine Sachbeschädigung. Polizeiliche Ermittlungen wurden eingeleitet. Zeugen, denen zur Tatzeit verdächtige Personen im Tatortbereich aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

11.05.2025 – 10:05

POL-LIP: Detmold - Seniorin verletzt sich bei Sturz mit Pedelec

Lippe (ost)

Am Samstagnachmittag um 17.00 Uhr fuhr eine 72-jährige Frau aus Oerlinghausen mit ihrem Elektrofahrrad in Pivitsheide auf dem Birkendamm. Als sie die Kreuzung mit der Waldheidestraße erreichte, übersah sie anscheinend einen "Poller", der in der Mitte des Birkendamms stand, und prallte dagegen. Daraufhin stürzte sie zu Boden und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte die Seniorin ins Klinikum nach Minden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

11.05.2025 – 10:04

POL-LIP: Horn - Bad Meinberg - Rennradfahrer gestürzt

Lippe (ost)

Am Samstag, gegen 11.45 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Detmold mit seinem Rennrad auf der Bauernkampstraße in Richtung Veldrom. Beim Ortseingang verlor er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrrad und stieß gegen das Feuerwehrgebäude. Er wurde mit einem Krankenwagen leicht verletzt ins Klinikum nach Paderborn gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

11.05.2025 – 10:03

HZA-K: Zoll beteiligt sich an Großeinsatz in KölnSchwarzarbeit, Mindestlohnverstöße und Sozialleistungsmissbrauch aufgedeckt

Köln (ost)

Zwölf Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Kölner Zolls, beteiligten sich an einem Großeinsatz in der vergangenen Nacht in Köln. In neun Clubs, Shisha-Bars und Kiosken, wurden 39 Personen zu ihrer Beschäftigung befragt. Bei fünf Objekten ergaben sich bereits vor Ort konkrete Hinweise auf Verstöße.

"Bei drei angetroffenen Beschäftigten liegen klare Anhaltspunkte vor, dass sie von ihren Arbeitgebern nicht sofort zur Sozialversicherung gemeldet und somit umgangssprachlich schwarz beschäftigt wurden. Dafür, dass ihnen weniger als der gesetzliche Mindestlohn gezahlt wird, ergaben sich bei zwei befragten Personen erste Hinweise. Bei einem Angestellten gibt es konkrete Anhaltspunkte für den Missbrauch von Sozialleistungen", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.

Die Auswertungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de

11.05.2025 – 10:02

POL-LIP: Lemgo - E-Bike entwendet

Lippe (ost)

Am Freitag, zwischen 18:00 und 20:10 Uhr, wurde in der Kampstraße ein abgestelltes E-Bike gestohlen, das mit einem Faltschloss gesichert war. Zum Glück hatte der Besitzer, ein 15-jähriger Schüler aus Lemgo, sein Fahrrad mit einem Airtag ausgestattet und konnte es in Lage lokalisieren. Dort wurde ein 19-jähriger junger Mann aus Augustdorf mit dem Fahrrad gefunden. Er wird nun strafrechtlich verfolgt.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Kampstraße gesehen haben oder möglicherweise den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

11.05.2025 – 10:00

POL-LIP: Kalletal - Alleinunfall mit Krad

Lippe (ost)

(LW) Am Freitagabend um 20 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann aus Hiddenhausen mit seiner Kawasaki auf der Straße Faulensiek. In einer Kurve nach rechts verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen, wurde jedoch nach einer Behandlung durch das Rettungswagenpersonal vor Ort entlassen. An seiner Kawasaki entstand erheblicher Sachschaden. Die örtliche Feuerwehr Kalletal streute ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten ab. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

11.05.2025 – 09:53

POL-DO: Polizei Dortmund stellt zusammen mit Kräften der PK Fokus Messer, eine Schreckschusswaffe und Bargeld sicher

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0422

Am Freitagnachmittag (9. Mai) gegen 16 Uhr informierten Zeugen die Polizei über verdächtige Personen, die an der Stadtbahnhaltestelle Dortmunder Hafen ein großes Messer und einen Baseballschläger bei sich hatten. Die Polizei traf vor Ort insgesamt neun Jugendliche an und führte Kontrollen durch. Die Jugendlichen planten aufgrund einer privaten Streiterei ein Treffen zur Aussprache. Dabei bedrohten und verletzten ein 16- und ein 19-Jähriger einen 15-Jährigen leicht. In einem Rucksack, der dem 16-Jährigen gehörte, fand die Polizei eine Machete. Der 19-Jährige hatte einen Baseballschläger dabei. Die gefährlichen Gegenstände wurden von der Polizei sichergestellt. Der 16-Jährige hatte bereits ein Messertrageverbot und muss nun neben Anzeigen wegen Bedrohung und Körperverletzung auch mit einem Bußgeldverfahren wegen des Verstoßes gegen das Messertrageverbot rechnen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 16-Jährige vom Jugendamt Dortmund in Obhut genommen.

Am Abend gegen 19:30 Uhr unterstützten Beamte der PK Fokus die Fahndung nach einer versuchten gefährlichen Körperverletzung auf der Baurat-Marx-Allee. Dort konnten sie eine Schreckschusswaffe finden und sicherstellen.

Bei einem Raubüberfall im Keuningpark gegen 20:50 Uhr wurde ein 17-jähriger Dortmunder vorläufig festgenommen. Er hatte einem 21-Jährigen die Kopfhörer entrissen und versucht zu fliehen. Die Polizei nahm den 17-Jährigen fest und leitete ein Strafverfahren wegen Raubes ein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen.

Gegen 22 Uhr nahm die Polizei im Stadtgarten zwei Tatverdächtige fest, die einem 69-Jährigen am Gauklerbrunnen die Tasche gestohlen hatten. Bei der Festnahme fanden die Beamten Teile des Diebesguts bei den Tatverdächtigen. Einer der Täter führte trotz eines Messertrageverbots ein Messer mit sich. Neben der Anzeige wegen Raubes erwartet ihn nun auch eine weitere Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Messertrageverbot, was zu einer höheren Geldstrafe führen kann. Zusätzlich wurde der 69-Jährige, der beraubt wurde, festgenommen, da er einen bestehenden Haftbefehl nicht durch Zahlung des geforderten Betrags erfüllen konnte.

Am Samstag (10. Mai) führte die Polizei im Rahmen der landesweiten Aktion gegen Clankriminalität Kontrollen bei insgesamt acht Personen aus dem Milieu durch und stellte einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag sicher, um präventiv Gewinne abzuschöpfen.

Die Beamten der PK Fokus kontrollierten insgesamt am Freitag- und Samstagabend sowie in der Nacht 310 Personen und über 100 Fahrzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

11.05.2025 – 09:46

POL-BO: Radfahrerin (58) nach Sturz schwer verletzt

Herne (ost)

Am Samstagabend, dem 10. Mai, wurde eine 58-jährige Radfahrerin aus Herne bei einem Alleinunfall schwer verletzt.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr die 58-Jährige gegen 22.25 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Dorstener Straße in Richtung Bochum. An der Kanalbrücke blieb die Frau an einer Bordsteinkante hängen und stürzte. Dabei zog sich die Hernerin schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme gab die 58-Jährige an, dass sie vor dem Unfall Alkohol getrunken hatte. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 0,68 Promille.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat Bochum übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.05.2025 – 09:46

POL-DO: Versuchter Einbruch in KiTa und versuchter Pkw-Diebstahl: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0423

Am späten Freitagabend (09. Mai) um 23:10 Uhr wurde die Polizei von einem aufmerksamen Zeugen über einen versuchten Einbruch in eine städtische Kindertagesstätte (KiTa) in Dortmund-Westerfilde informiert. Ein Zeuge beobachtete eine verdächtige männliche Person auf dem Dach des Gebäudes. Der Verdächtige versuchte offensichtlich, über das Dach in die KiTa einzudringen. Der Zeuge informierte sofort die Polizei über den Notruf. Der Täter sprang dann vom Dach und flüchtete zu Fuß über den Biehleweg in Richtung Mosselde. Dank einer schnellen Fahndung konnte ein 27-jähriger Mann, der bereits polizeibekannt ist und in Dortmund lebt, aufgrund der Täterbeschreibung gefunden und festgenommen werden. Der Verdächtige wurde zur Identitätsfeststellung und ED-Behandlung zur Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und aufgrund fehlender Voraussetzungen für Untersuchungshaft wurde er freigelassen.

Zwei Tage später (11. Mai) kam es am frühen Sonntag um 02:24 Uhr zu einem erneuten Polizeieinsatz. Zivile Beamte nahmen einen weiteren Verdächtigen fest. Dieser war im Bereich des Zinkhüttenwegs, in unmittelbarer Nähe einer Diskothek, auf verdächtige Weise unterwegs. Im Rahmen verstärkter Kontrollen, die aufgrund vermehrter Pkw-Aufbrüche in der Region in den Nächten von Samstag auf Sonntag durchgeführt wurden, fiel den Beamten ein 20-jähriger Dortmunder auf. Der 20-Jährige ging an mehreren geparkten Pkw entlang und leuchtete mit einer Taschenlampe in ihre Innenräume. Danach versuchte er, die Scheiben einiger Fahrzeuge einzuschlagen. Überraschenderweise versuchte er auch, einen zivilen Streifenwagen zu öffnen, indem er an der verschlossenen Tür zog und gegen die Scheibe schlug. Als er die Polizisten bemerkte, flüchtete er zu Fuß in Richtung Klönnestraße. Dort traf er auf zwei weitere unbekannte Personen. Kurz darauf konnten die drei Verdächtigen an der Ecke Klönnestraße/Hallesche Straße gestellt werden. Während zwei Personen entkommen konnten, wurde der 20-jährige Mann von den Beamten festgenommen. Trotz sofortiger Fahndung konnten die flüchtigen Personen nicht mehr gefunden werden. Alle betroffenen Fahrzeuge blieben unbeschädigt. Nach Überprüfung auf die besonderen Voraussetzungen für Untersuchungshaft und Feststellung der Identität wurde der 20-jährige Mann von der Polizeiwache entlassen. Gegen beide Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

11.05.2025 – 09:41

POL-LIP: Lemgo - Aggressive Bettlerin geht Seniorin an

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag gegen 15.30 Uhr ereignete sich auf der Gosebrede eine Körperverletzung an einer 84-jährigen Seniorin aus Lemgo. Die Seniorin war mit ihrem Rollator auf dem Gehweg in Richtung Entruper Weg unterwegs, als eine 41-jährige Frau aus Lemgo um Geld bat. Nachdem die Seniorin ihr mitgeteilt hatte, dass sie kein Geld geben würde, wurde sie von der Frau bespuckt und zu Boden gestoßen. Die verletzte Seniorin wurde vor Ort von einem Rettungswagen-Team versorgt. Ein mutiger 29-jähriger Bürger hielt die Täterin fest, bis die Polizei eintraf, und übergab sie dann. Ein weiterer 38-jähriger Mann aus Lemgo kümmerte sich um die gestürzte Seniorin, bis der Rettungswagen eintraf. Die Polizei dankt den beiden mutigen Männern aus Lemgo für ihr Einschreiten.

Weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231-6090 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

11.05.2025 – 09:35

FW-EN: Wetter - Feuerwehr löscht Feuer im Wald

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Samstag, den 10.05.2025, um 15:48 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Grundschöttel, Volmarstein und Esborn zu einem Brand im Waldgebiet am Altenhofer Weg gerufen, aufgrund von Rauchentwicklung. Die Anruferin konnte die Einsatzkräfte gut leiten, was es ermöglichte, den Brand schnell zu lokalisieren. Etwa 40 Quadratmeter Waldboden standen aus unbekannten Gründen in Flammen. Da die Fahrzeuge nah genug an die Einsatzstelle heranfahren konnten, war keine lange Wasserversorgung erforderlich. Das Feuer wurde gelöscht und die Wärmebildkamera wurde zur Kontrolle von Glutnestern eingesetzt. Diese wurden dann gezielt mithilfe von Löschrucksäcken abgelöscht. Nach den Aufräumarbeiten wurde die Einsatzstelle nach etwa 70 Minuten an die Polizei übergeben.

Die Bilder können unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

11.05.2025 – 09:19

POL-SO: Gartenlaube an der Bökenförder Straße steht in Vollbrand

Lippstadt (ost)

In der Nacht zum Samstag wurde die Polizei Lippstadt um 03:10 Uhr zu einem Feuer in einer Gartenlaube an der Bökenförder Straße gerufen. Eine Gartenlaube in einer Kleingartenanlage stand in Flammen. Die Feuerwehr Lippstadt konnte das Feuer erfolgreich löschen. Da es möglich ist, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde, bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei melden. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.05.2025 – 09:18

POL-SO: Betrunkener Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer

Möhnesee (ost)

Ein 24-jähriger Mann aus Polen wurde am vergangenen Samstag in der Gemeinde Möhnesee schwer verletzt, als er mit seinem Fahrrad stürzte. Der Unfall ereignete sich um 18:07 Uhr auf dem Echtroper Weg in Richtung Körbecke. Aufgrund der steilen Straße verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrrad und fiel auf die Straße. Aufgrund des Sturzes erlitt er lebensbedrohliche Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er keinen Helm. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde ihm eine Blutprobe entnommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.05.2025 – 09:16

POL-SO: 4-jähriges Kind läuft auf die FahrbahnRadfahrer verletzt sich schwer

Geseke (ost)

Am letzten Samstag um 19:43 Uhr wurde ein 43-jähriger Radfahrer aus Geseke schwer verletzt. Er war auf der Straße Calenhof in Richtung Lüdische Straße unterwegs, als ein 4-jähriges Mädchen aus Geseke plötzlich zwischen den geparkten Autos auf die Straße lief. In dem Versuch, dem Kind auszuweichen, stürzte der Radfahrer und verletzte sich schwer. Das Kind blieb unverletzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Radfahrer einen Fahrradhelm.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

11.05.2025 – 09:07

POL-EU: Aufmerksamer Kunde stellte Ladendieb

53879 Euskirchen (ost)

Am Mittag des 10.05.25 gab es einen Diebstahl in einem Schuhgeschäft in der Roitzheimer Straße in Euskirchen. Ein 62-jähriger Kunde steckte ein Paar Schuhe in seinen Rucksack und versuchte dann das Geschäft zu verlassen. Nachdem der Kunde ohne zu bezahlen den Kassenbereich passiert hatte, wurde der Alarm aktiviert. Die Kassiererin forderte ihn auf, stehen zu bleiben, was er jedoch ignorierte. Ein 36-jähriger Kunde, der zu diesem Zeitpunkt das Geschäft betrat, erkannte die Situation und verfolgte den Dieb sofort. Nach kurzer Zeit konnte er ihn stellen und zusammen mit einer anderen Mitarbeiterin bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Gegen den Dieb wurde Anzeige erstattet und ein Hausverbot ausgesprochen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

11.05.2025 – 09:04

POL-EU: Tandemfahrer nach bei Verkehrsunfall schwer verletzt

53902 Weilerswist (ost)

Am Mittag des 10.05.25 fuhr ein 62-jähriger Tandemfahrer aus Hürth zusammen mit seiner 55-jährigen Begleiterin auf der K11 in Weilerswist in Richtung Euskirchen. Beide Tandemfahrer trugen Helme. Eine 72-jährige Weilerswisterin näherte sich mit ihrem Auto von hinten dem Tandem und kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen damit. Dadurch gerieten die Tandemfahrer nach rechts von der Straße ab und stürzten in den Straßengraben. Beide wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Es wurde eine entsprechende Anzeige erstellt und das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

11.05.2025 – 09:03

POL-EU: Hilfsbereiter Bürger stellte sich flüchtendem Jugendlichen in den Weg

53879 Euskirchen (ost)

Am Freitagabend wurden Polizeibeamte zu einer Auseinandersetzung mit 20 Personen an der Herz-Jesu-Kirche in Euskirchen gerufen. Als die Polizei eintraf, flüchteten die Angreifer in Richtung Neutorwall. Die Beamten begannen sofort zu Fuß mit der Verfolgung. Diese konzentrierte sich schnell auf einen 15-jährigen männlichen Jugendlichen, der von einem anderen Mann während der Flucht angefeuert wurde. Um den Flüchtenden zu unterstützen, stellte sich dieser den Beamten entgegen, die in vollem Lauf waren. Dadurch geriet der Beamte ins Stolpern, konnte sich aber wieder fangen und setzte die Verfolgung fort.

Ein weiterer 27-jähriger männlicher Zeuge erkannte die Situation und nahm ebenfalls die Verfolgung des Flüchtenden auf. Als der Zeuge ihn am Kragen packte, schlug der Flüchtende dem Zeugen mit einer Drehbewegung mit der Faust ins Gesicht. Anschließend gelang es dem Beamten, den Flüchtenden festzunehmen und zur Polizeiwache zu bringen. Der mutige Zeuge wurde durch den Faustschlag leicht im Gesicht verletzt. Entsprechende Strafanzeigen wurden erstattet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

11.05.2025 – 09:00

FW Bergheim: Feuerwehr löscht brennende Fahrzeuge in Tiefgarage Starke Rauchentwicklung - Mehrere PKW betroffen

Bergheim (ost)

Bergheim - In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag gab es gegen 00:50 Uhr einen großen Brand in der Tiefgarage eines Wohnkomplexes in der Otto-Hahn-Straße in Bergheim-Zieverich. Die Kreisleitstelle rief viele Einheiten der Feuerwehr Bergheim zur Hilfe. Niemand wurde verletzt.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war bereits eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Teams unter Atemschutz wurden sofort zur Erkundung und Bekämpfung des Brandes in die Tiefgarage geschickt. Zwei Autos standen bereits in Vollbrand, bei drei weiteren Fahrzeugen gab es kleinere Brände und vier weitere Autos wurden durch die Hitze beschädigt.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Die Feuerwehrleute löschten die betroffenen Fahrzeuge und bedeckten sie teilweise mit Schaum. Die Tiefgarage wurde dann gründlich belüftet, da sich der Rauch auch in einer Wohnung im Gebäude ausgebreitet hatte.

Über 30 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache und der freiwilligen Feuerwehreinheiten Bergheim, Glesch/Paffendorf, Thorr, Oberaußem, Quadrath-Ichendorf und Ahe waren im Einsatz unter der Leitung von B-Dienst Reinhold Koch. Gegen 03:30 Uhr konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Zur Höhe des Schadens und zur Brandursache konnte die Feuerwehr keine Angaben machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

11.05.2025 – 09:00

POL-ME: Vorfahrt missachtet: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden - 2505039

Wülfrath (ost)

Am Samstagmittag (10. Mai 2025) ereignete sich in Wülfrath ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrern. Beide wurden leicht verletzt und es entstand ein hoher Sachschaden.

Der Vorfall war wie folgt:

Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr ein 84-jähriger Velberter gegen 13:35 Uhr mit seinem VW Tiguan auf der Rohdenhausener Straße in Richtung Meiersberger Straße. An der Kreuzung zur Meiersberger Straße hielt er an einem Stop-Schild an, bevor er in die Straße "Obschwarzbach" abbiegen wollte. Trotzdem fuhr er in die Kreuzung ein, ohne auf den von links kommenden vorfahrtsberechtigten BMW 530D eines 62-jährigen Wülfrathers zu achten. Dieser konnte nicht ausweichen, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte.

Glücklicherweise wurden die beiden Beteiligten bei dem Unfall nur leicht verletzt und konnten ambulant behandelt werden - der Velberter im Krankenhaus und der Wülfrather vor Ort.

An ihren Autos entstand jedoch erheblicher Sachschaden - beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ersten Schätzungen der Polizei zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 45.000 Euro. Die Polizei war vor Ort, um den Unfall aufzunehmen und musste die Kreuzung für den Verkehr sperren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

11.05.2025 – 09:00

FW-PB: Mehr als 3.200 Feuerwehrleute stehen im Kreis Paderborn bereitVdF-Kreisverband zieht Jahresbilanz und gratuliert der Feuerwehr Paderborn zum 150-jährigen Bestehen

Paderborn (ost)

Etwa 250 Delegierte und Gäste der Verbandsversammlung des Verbandes der Feuerwehr (VdF) im Kreis Paderborn haben am Samstagnachmittag in der Schlosshalle im Neuhäuser Schlossgarten der Feuerwehr Paderborn zum 150-jährigen Bestehen gratuliert.

Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus, der auch das Amt für Bevölkerungsschutz beim Kreis Paderborn leitet, zeigte sich zufrieden mit seinen Stellvertretern Tobias Rupprecht und Bernd Lüke nach dem ersten Jahr ihrer gemeinsamen Amtszeit. In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Projekte erfolgreich gestartet. Reckhaus betonte, dass der Verbandstag Anlass für frische Ideen, neue Wege und den Mut sein soll, auch Bewährtes zu hinterfragen.

Im Fall von Hilfe im Kreis Paderborn stehen bei den zehn Feuerwehren (Stand 1. Januar) 3.215 Feuerwehrleute im Ehrenamt zur Verfügung. Dazu kommen etwa 450 professionelle Kräfte bei der Feuerwehr Paderborn und dem Amt für Bevölkerungsschutz beim Kreis Paderborn. Die Feuerwehr Delbrück hat mit 668 ehrenamtlichen Kräften knapp die Nase vor der Paderborner Wehr mit 617 Ehrenamtlichen. Die Feuerwehr Bad Lippspringe hat mit 86 Feuerwehrleuten die geringste Anzahl an Ehrenamtlichen.

Die Jugendfeuerwehren haben insgesamt 629 Mitglieder im Kreis, davon sind 130 weiblich. Die drei Kinderfeuerwehren in Altenbeken, Lichtenau und Paderborn für Kinder im Alter von sechs bis 10 Jahren haben 75 Mitglieder, mit weiteren Kindern auf der Warteliste. In den sechs musiktreibenden Einheiten (zwei Spielmanns- und vier Musikzüge) spielen 319 Musikerinnen und Musiker.

Bei der Flughafenfeuerwehr in Büren-Ahden ist die Anzahl der Brand- und Notfalleinsätze sowie der Alarme durch Brandmeldeanlagen für 42 Angehörige deutlich zurückgegangen. Im Gegensatz dazu ist die Unterstützung für mobilitätseingeschränkte Passagiere sprunghaft angestiegen. Beim Defence Fire and Rescue Service, zuständig für den Truppenübungsplatz Senne und die militärischen Liegenschaften, wurde eine neue Fahrzeuggeneration eingeführt. Zwei neue Wildfire Fighting Vehicles auf Unimog-Basis haben den Anfang gemacht.

Bezirksbrandmeister Elmar Keuter forderte mehr Respekt und Wertschätzung der Bürger für den Einsatz der Hilfskräfte. Paderborns Bürgermeister Michael Dreier zeigte sich "dankbar, dass es eine so leistungsstarke Feuerwehr in Paderborn gibt." Landrat Christoph Rüther bedauerte, dass immer weniger Menschen bereit sind, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen. Der Paderborner Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann sprach ebenfalls Dankesworte aus.

Jürgen Menke (Feuerwehr Büren) wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber erhielten Michael Beivers (Feuerwehr Paderborn), Kai Fischer (Feuerwehr Büren), Johannes Grothoff und Klaus Ringkamp (beide Feuerwehr Delbrück). Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze wurde an Mike Gausemeier (Feuerwehr Delbrück) sowie Manfred Albrecht und Gerhard Wigge (beide Feuerwehr Paderborn) verliehen.

Die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille (für Nicht-Feuerwehrangehörige) wurde an Paderborns Bürgermeister Michael Dreier und Gerhard Meiwes, Vorsitzender des Förderkreises Feuerwehrhaus Delbrück-Westenholz, verliehen. Die Ehrungen wurden von Bezirksbrandmeister Elmar Keuter, Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus und Verbandsgeschäftsführer Hubert Halsband vorgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Verband der Feuerwehren im Kreis Paderborn
Pressesprecher
Ralph Meyer
Mobil: +49 (0) 171 7 44 83 53
E-Mail: pressesprecher@vdf-paderborn.de
http://www.vdf-paderborn.de/

11.05.2025 – 08:35

POL-HX: Frontalzusammenstoß zwischen PKW und Traktor - eine Person schwer verletzt

Brakel (ost)

Am Freitag, den 09. Mai, ereignete sich um 11:00 Uhr auf der Warburger Straße in Brakel ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Traktor. Dabei wurde der 61-jährige Autofahrer aus Willebadessen schwer verletzt. Vorher war das Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen in einer Linkskurve in den Gegenverkehr geraten und frontal mit dem Traktor eines 71-jährigen aus Brakel zusammengestoßen.

Der Autofahrer wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Traktorfahrer blieb unverletzt.

Da das beteiligte Auto nicht mehr fahrbereit war, musste es von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Ersten Schätzungen zufolge entstand an den beteiligten Fahrzeugen ein Gesamtschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.

Während der Unfallaufnahme wurde die Warburger Straße kurzzeitig vollständig gesperrt. (DL)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Dominik.Loehr@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

11.05.2025 – 08:31

POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls eines Fahrrades

Herford (ost)

Während der Zeit von Freitag, dem 09.05.25, um 09:00 Uhr bis Samstag, dem 10.05.2025, um 13:00 Uhr, wurde ein Fahrrad von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrrad war zum Zeitpunkt des Diebstahls an einem Bauzaun des Ortsieker Weges abgestellt. Es handelte sich um ein Mountainbike in den Farben schwarz/blau/weiß, welches mit einem Seilschloss am Bauzaun gesichert war. Der Wert des Fahrrades wird auf etwa 250 Euro geschätzt.

Falls jemand etwas gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Direktion Kriminalität unter der Telefonnummer 05221-888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

11.05.2025 – 08:19

POL-HF: Sachbeschädigung an Pkw

Herford (ost)

Während des Zeitraums von Freitag, dem 25.04. um 09:00 Uhr bis Freitag, dem 09.05. um 15:15 Uhr, wurde die Fahrertür eines blauen VW Golf im Oetinghauser Weg von unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 300 Euro geschätzt.

Die Direktion Kriminalität ist für Hinweise möglicher Zeugen unter der Telefonnummer 05221-888-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

11.05.2025 – 08:09

POL-RE: Bottrop: Sicherheitsdienst bei Schwerpunkteinsatz kontrolliert

Recklinghausen (ost)

Die Polizei Recklinghausen hat sich am Samstagabend an einem großangelegten Schwerpunkteinsatz im Kampf gegen Clankriminalität beteiligt. Zusammen mit den Netzwerkpartnern und Mitarbeitenden der Steuerfahndung und der Stadt Bottrop wurden am späten Abend zwei Clubs/Tanzlokale kontrolliert.

Ziel der Maßnahmen war es, unter anderem mögliche kriminelle Strukturen aufzudecken und neue Erkenntnisse zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität zu gewinnen. Der Fokus lag diesmal auf dem Sicherheitsgewerbe. Es wurde überprüft, ob die rechtlichen Vorschriften eingehalten wurden und ob es Hinweise auf mögliche kriminelle Machenschaften gibt.

Insgesamt wurden die Personalien von sieben Personen festgestellt und überprüft. Strafanzeigen mussten nicht gefertigt werden. Die Stadt schrieb fünf Odnungswidrigkeiten-Anzeigen (Verstoß Gewerberecht).

Der Schwerpunkteinsatz am Samstagabend wird nicht der letzte dieser Art gewesen sein. "Wir wollen, dass sich die Menschen im Kreis Recklinghausen und in Bottrop sicher fühlen können - dafür setzen wir uns täglich ein", versichert Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Hinweis: Medienvertretende können Rückfragen heute (Sonntag, 11.05.) zwischen 11 und 13 Uhr stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

11.05.2025 – 08:02

POL-REK: 250511 - 2 Brand in einer Tiefgarage

Bergheim (ost)

Am Sonntagmorgen gegen 00:55 Uhr brach in einer Tiefgarage des Wohnparks Zieverich ein Feuer aus. Die Tiefgarage ist über verschiedene Treppenhäuser erreichbar. Es scheint, dass mehrere Hausnummern der Otto-Hahn-Str. Zugang haben. Zwei Autos brannten vollständig aus, zwei weitere wurden leicht beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens konnte zunächst nicht ermittelt werden.

Zusätzlich wurden verschiedene Kabel und Deckenleuchten durch das Feuer beschädigt. Der Gebäudeschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr überprüfte die umliegenden Wohnungen und stufte sie als unbedenklich ein. Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen Brandstiftung aufgenommen. (gr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

11.05.2025 – 07:58

POL-REK: 250510 - 1 Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der L 163 zwischen Türnich und Horrem

Kerpen (ost)

Am Samstag, dem 10.05.2025, gegen 11:00 Uhr, war ein 63-jähriger Radfahrer auf einem Waldweg von Marienfeld kommend unterwegs zum Radweg der L 163. Dort bog er links in den Geh-/Radweg Richtung Kerpen-Türnich ab. Zur gleichen Zeit fuhr ein 61-jähriger Radfahrer, der diesen Radweg in Richtung Horrem befuhr, den Geh-/Radweg an dieser Stelle entlang. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der 61-jährige Unfallgegner wurde schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Universitätsklinikum gebracht. Der 63-jährige Unfallverursacher wurde ebenfalls verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Wegen der Hubschrauberlandung und des großen Feuerwehraufgebots war die Unfallstelle während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 Euro. (gr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

11.05.2025 – 07:49

POL-DN: Verkehrsunfall mit Verletzten und hohem Sachschaden in Nideggen

Nideggen (ost)

Am Freitagabend um etwa 18:45 Uhr plante ein 33-jähriger Autofahrer an der Kreuzung Abendener Straße/Zülpicher Straße in Nideggen, von Berg kommend, in die Abendener Straße abzubiegen. Dabei ignorierte er die Vorfahrt eines 59-jährigen Fahrers, der sich bereits auf der Abendener Straße befand, und es kam zu einer Kollision. Aufgrund der Wucht des Aufpralls stießen beide Fahrzeuge noch mit einem auf der Zülpicher Straße wartenden Auto eines 52-jährigen zusammen. Neben erheblichem Sachschaden wurden alle Beteiligten leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

11.05.2025 – 07:49

POL-EN: Hattingen - Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer

Hattingen (ost)

Am 10.05.2025, um 14:20 Uhr, ereignet sich auf der Straße Im Lichtenbruch in Hattingen ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto mit Anhänger.

Ein 24-jähriger Radfahrer aus Essen fährt zu dieser Zeit entgegen der Vorschriften in der Einbahnstraße in Richtung Elfringhauser Straße.

Zur gleichen Zeit fährt ein 63-jähriger Hattinger mit seinem VW Tiguan und Anhänger die Straße Im Lichtenbruch in entgegengesetzter Richtung in Richtung Wodantal.

Der Autofahrer muss aufgrund des entgegenkommenden Radfahrers anhalten. Der Radfahrer versucht, an dem stehenden Auto vorbeizufahren, übersieht jedoch den Anhänger hinter dem Auto und kollidiert mit diesem.

Dadurch stürzt er und erleidet leichte Verletzungen.

Der Radfahrer musste mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

11.05.2025 – 07:15

POL-HA: Mehrere Kellerräume in einem Mehrfamilienhaus aufgebrochen

Hagen-Vorhalle (ost)

Von Mittwoch (07.05.2025) um 20 Uhr bis Freitag (09.05.2025) um 18 Uhr brachen Unbekannte in vier Kellerräume in der Johann-Gottlieb-Fichte-Straße ein.

Die Langfinger betraten das Mehrfamilienhaus ohne Probleme und drangen dann gewaltsam in die Kellerräume ein. Informationen über das Diebesgut liegen bisher nicht vor.

Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen gesehen oder kann Informationen über die Täter geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Hagen unter der Telefonnummer 02331 986 2066. (ko)

Hier geht es zur Originalquelle

11.05.2025 – 07:10

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Gevelsberger Feuerwehr

Gevelsberg (ost)

Viele Einsätze für die Feuerwehr Gevelsberg

Am vergangenen Samstag wurde die Feuerwehr Gevelsberg zu insgesamt 5 Einsätzen gerufen. Früh am Morgen wurde Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der Nelkenstraße gemeldet. Es stellte sich schnell heraus, dass der Rauch von verbranntem Essen auf dem Herd stammte. Die Feuerwehr belüftete die Wohnung maschinell. Die Bewohnerin konnte dank ihres schnellen Handelns, die verrauchte Wohnung schnell verlassen und die ersten Fenster öffnen, schnell wieder in ihre Wohnung zurückkehren. Insgesamt 13 Feuerwehrleute, Rettungsdienst und Polizei rückten zum Einsatz aus. Weitere Kräfte blieben in Bereitschaft an den Feuerwehrhäusern.

Im weiteren Verlauf des Tages rückte die Hauptwache zweimal aus, um den Rettungsdienst bei Patiententransporten zu unterstützen und einmal, um eine Ölspur auf der Berchemallee zu beseitigen. Die Straße wurde anschließend von den Technischen Betrieben der Stadt gereinigt.

Am frühen Abend wurde Rauchentwicklung aus einem Trafohäuschen am Bahnhof Knapp gemeldet. Die Hauptwache, der LZ2, der Rettungsdienst und die Polizei rückten zu diesem Einsatz aus. Vor Ort stellte die Feuerwehr fest, dass nicht das Trafohäuschen selbst, sondern ca. 10qm Buschwerk an der Böschung neben dem Bahnsteig und der Trafostation brannte. Eine Schlauchleitung wurde vom Bahnhofsparkplatz bis zum Bahnsteig gelegt und so konnte das Feuer von zwei Trupps schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der Einsatz wurde nach knapp einer Stunde beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Alexander Führing
Telefon: 02332 771400
E-Mail: alexander.fuehring@stadtgevelsberg.de

11.05.2025 – 07:02

FW Grevenbroich: Bevölkerungsinformation zu einer erneuten Sirenen-Fehlauslösung in Grevenbroich-Wevelinghoven

Grevenbroich (ost)

Heute früh um 04:01 Uhr gab es erneut eine Fehlauslösung der Sirene in der Von-Heinsberg-Straße in Wevelinghoven.

Das Signal "Warnung" wurde fälschlicherweise ausgelöst. Seit der letzten Fehlauslösung am 23. April 2025 ist die Feuerwehr Grevenbroich aktiv auf der Suche nach dem Fehler. Ein Bauteil der Sirenensteuerung wurde bereits ausgetauscht, jedoch ohne den gewünschten Erfolg.

Aufgrund des erneuten Vorfalls wird die Feuerwehr Grevenbroich heute die Sirene in der Von-Heinsberg-Straße abschalten. Im Falle einer akuten Warnsituation wird der betroffene Bereich schnellstmöglich durch eine mobile Sirene gewarnt.

Um die Sirene wieder in Betrieb zu nehmen, kooperiert die Feuerwehr Grevenbroich eng mit Technikern und der Bundesnetzagentur.

Wir bedauern den erneuten Vorfall und arbeiten intensiv an einer Lösung der Situation.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/

11.05.2025 – 06:56

POL-HA: Unter Drogen mit E-Scooter unterwegs

Hagen-Vorhalle (ost)

Am Samstagnachmittag (10.05.2025) wurde ein 19-jähriger Hagener von Polizeibeamten überprüft, als er mit einem Elektrokleinstfahrzeug auf der Becheltestraße unterwegs war. Die Entscheidung der Polizisten, den Mann zu kontrollieren, wurde getroffen. Im Zuge der Kontrolle wurde beim Fahrer ein freiwilliger Drogenvortest durchgeführt, der positiv auf Drogenkonsum ausfiel. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet. Die Weiterfahrt wurde dem Fahrer untersagt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er freigelassen. Ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. (ko)

Hier geht es zur Originalquelle

11.05.2025 – 06:54

FW-MG: Rauchwarnmelder alarmiert aufmerksame Nachbarn

Mönchengladbach-Dahl, 10.05.2025, 23:14 Uhr, Brunnenstraße (ost)

Spät in der Nacht wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem aktivierten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus gerufen. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte war bereits ein Brandgeruch im Treppenhaus und im Flur des Gebäudes wahrnehmbar. Die Feuerwehr musste gewaltsam in die betroffene Wohnung eindringen. In den verrauchten Räumen wurde eine Person gefunden. Der Bewohner wurde sofort nach draußen gebracht und vor Ort vom Rettungsdienst untersucht. Der Rauch entstand durch einen Brand in der Küche, der bereits gelöscht war. Die Feuerwehr belüftete die Wohnung und übergab sie dem Bewohner wieder.

Dank des eingebauten Rauchwarnmelders konnte Schlimmeres verhindert werden. Der Vorfall unterstreicht erneut die Bedeutung funktionierender Rauchwarnmelder im privaten Bereich.

Im Einsatz waren der Lösch- und Rettungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Krankenwagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach. Einsatzleiter: Brandamtsrat Jens Röttgers

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

11.05.2025 – 06:50

FW-DT: Ausgelöster Heimrauchmelder - Bewohnerin aus verrauchter Wohnung gerettet

Detmold (ost)

Heute Morgen um 5:22 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem Einsatz in die Georgstraße gerufen. Ein aufmerksamer Nachbar hörte den Rauchmelder in einem Mehrparteienhaus piepen und alarmierte die Feuerwehr. Während des Notrufs gab es Hinweise auf einen möglichen Brand in einer der Wohnungen.

Das hauptamtliche Personal, die Löschzüge Nord und Mitte sowie der Rettungsdienst mit Notarzt machten sich daraufhin auf den Weg zur Einsatzstelle. Ein Trupp unter Atemschutz gelangte sofort in die betroffene Wohnung und stellte eine starke Rauchentwicklung fest. Die Bewohnerin wurde schnell ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben.

Der Rauch entstand durch angebranntes Essen im Backofen. Die Feuerwehr belüftete die Wohnung und übergab sie anschließend wieder an die Bewohnerin. Nach der medizinischen Untersuchung durch den Notarzt gab es keine Anzeichen einer behandlungsbedürftigen Rauchgasvergiftung, daher war kein Krankentransport erforderlich.

Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde. Dank des funktionierenden Rauchmelders konnte ein größerer Schaden verhindert und die Bewohnerin rechtzeitig gerettet werden. Zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen, wenn Sie einen piependen Rauchmelder hören - Rauchmelder retten Leben!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

11.05.2025 – 06:37

POL-HS: Polizeibericht 131/2025 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 11.05.2025

Kreis Heinsberg (ost)

Verbrechen

Heinsberg-Kirchhoven - versuchter Einbruch in Kapelle

In der Zeit von 09.05.2025, 17:00 Uhr bis 10.05.2025, 17:30 Uhr wurde versucht, das Eisentor einer Kapelle, die sich zwischen den Ortschaften Haaren und Kirchhoven befindet, gewaltsam zu öffnen. Darüber hinaus wurden sakrale Gegenstände in der Kapelle beschädigt. Es wurde nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen.

Die Kriminalpolizei sicherte Beweise und begann mit den Ermittlungen.

Geilenkirchen - schwerer Diebstahl aus Pkw

Unbekannte Täter brachen im Zeitraum von 09.05.2025, 21:00 Uhr bis 10.05.2025, 11:00 Uhr gewaltsam in einen geparkten Pkw in der Straße Am Sonnenhügel ein. Dazu schlugen sie eine Seitenscheibe des Fahrzeugs ein und stahlen eine Tasche aus dem Inneren.

In beiden Fällen bittet die Polizei nun um Zeugen, die sachdienliche Informationen zu den oben genannten Vorfällen geben können. Zuständig ist in beiden Fällen das Kriminalkommissariat Geilenkirchen der Kreispolizeibehörde Heinsberg. Sie können unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreicht werden. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.

i.A. Busch, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

11.05.2025 – 04:50

FW-DT: Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Detmold (ost)

In den frühen Morgenstunden des 11.05.2025 wurde das hauptamtliche Personal der Feuerwehr Detmold zu einem ungewöhnlichen Vorfall gerufen. Um 03:58 Uhr wurde der Alarm ausgelöst, dass die bekannte "orangene Kugel" an der Kreuzung Braker Straße / Barntruper Straße gesichtet wurde.

An der Einsatzstelle konnten die Rettungskräfte schnell feststellen, dass die Kugel, die etwa 2 Tonnen wog und einen Durchmesser von ca. 4,5 Metern hatte, nicht wie gemeldet auf der Straße lag, sondern in einem Gebüsch am Rand des Nordrings. Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab, half der Polizei bei der Gefahrenabwehr und sicherte eine beschädigte Straßenlaterne zusätzlich.

Nachdem die Sicherungsmaßnahmen abgeschlossen waren, übergab die Feuerwehr Detmold die Einsatzstelle an die Polizei, die noch in derselben Nacht mit den Ermittlungen zur Ursache des Vorfalls begann. Der Einsatz der Feuerwehr Detmold war nach ungefähr 30 Minuten beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

11.05.2025 – 04:18

POL-BO: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Herne

Herne (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmittag, dem 9. Mai, in Herne wurden zwei Personen verletzt.

Laut den bisherigen Informationen fuhr ein 25-jähriger Fahrer aus Recklinghausen gegen 12.45 Uhr auf dem Grenzweg in Richtung Shamrockstraße. Als er an der Einmündung "Am Westerfeld" links abbiegen wollte, um auf der Shamrockstraße weiterzufahren, übersah er das Auto eines 46-jährigen Bochumers, der von "Am Westerfeld" kommend in Richtung Westring unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß.

Bei dem Unfall erlitt der Bochumer schwere Verletzungen, der Fahrer aus Recklinghausen erlitt einen Schock. Beide wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die weiteren Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

11.05.2025 – 04:09

POL-DU: Behördenübergreifender Schwerpunkteinsatz gegen Clan-Kriminalität an Rhein und Ruhr - Innenminister Herbert Reul bei großangelegten Kontrollen dabei

Duisburg (ost)

In insgesamt 6 nordrhein-westfälischen Behörden, unter anderem in Duisburg, wurden in einer gemeinsamen Kontrollaktion der Polizei, der Staatsanwaltschaft Duisburg, des Bürger- und Ordnungsamtes der Stadt Duisburg, des Hauptzollamtes und der Bezirksregierung Düsseldorf zwei große Gewerbeobjekte mit dem Schwerpunkt Erotik-Etablissements und Diskothek überprüft. Schwerpunkteinsätze dieser Art sind Teil einer umfassenden Strategie, um die Strukturen der Clan-Kriminalität nachhaltig zu schwächen.

Insgesamt 119 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterschiedlichen Behörden waren an diesem Einsatz beteiligt und arbeiteten Hand-in-Hand. Die Bündelung von Ressourcen und sich ergänzenden Kompetenzen ist dabei ein entscheidender Faktor zur erfolgreichen und effizienten Bekämpfung krimineller Aktivitäten in Clan-Strukturen.

Während die Polizei für die Sicherheit und gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft für die Strafverfolgung zuständig ist, konzentriert sich der Zoll auf die Bekämpfung von Rauschgiftschmuggel, Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit. Das Bürger- und Ordnungsamt erteilt die Erlaubnisse und überwacht die Einhaltung von Vorschriften, etwa im Gewerberecht oder bei der Nutzung öffentlicher Räume. Für die Kontrollen zur Einhaltung des Arbeitsschutzes wiederum zeichnet die Bezirksregierung Düsseldorf verantwortlich.

Im besonderen Fokus stand diesmal das Sicherheits- und Bewachergewerbe. In dieser Branche wird oft mit unvollständigen Verträgen gearbeitet. Hier galt es, die lizensierten und sich an die vorgeschriebenen Gesetze und Verordnungen haltenden Gewerbetreibende von denen deutlich zu trennen, die sich nicht an erforderliche Vorgaben halten oder versuchen, Steuern und Abgaben zu umgehen. Neben den Gewerbeobjekten wurden auch im Umfeld der Gewerbeüberprüfungen auffällige Personen und verdächtige Fahrzeuge kontrolliert.

Während des Einsatzes wurden insgesamt 75 Personen und circa 50 Räumlichkeiten kontrolliert. Dabei stellten die Einsatzkräfte verschiedene Ordnungswidrigkeiten fest. An diversen Türen fehlten Türschlossblenden oder ein eigener Safe in den Verrichtungszimmern, es gab nichtkonzessionierte Verrichtungszimmer und es wurde ein Platzverweis ausgesprochen.

Insgesamt wurden acht Strafanzeigen gefertigt. Diese waren unter anderem wegen des illegalen Aufenthalts, Widerstands gegen Polizeibeamte und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Es konnten über 3.000 Euro Bargeld sichergestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Duisburg ordnete zudem drei Blutentnahmen an.

Bilanz des Einsatzes:

Strafanzeigen: 8 (u.a. Illegaler Aufenthalt, Widerstand, Straftat BmG) Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 18 Blutentnahmen: 3 Festnahmen: 5 (Illegaler Aufenthalt) Durchsuchungen: 2 Sicherstellung Bargeld: 3060 Euro Platzverweis: 1

Die Einsatzmaßnahmen endeten gegen 2:45 Uhr. Eine Person wurde leicht verletzt, ein Beamter ebenfalls, blieb aber dienstfähig.

Einsatzleiterin Livia Degner zeigt sich mit dem Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Clankriminalität zufrieden: "Auch zukünftig werden wir gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern durch Einsätze dieser Art unsere Entschlossenheit zeigen, gegen organisierte Kriminalität vorzugehen und zu verdeutlichen, dass es in Duisburg keinen sicheren Rückzugsraum für kriminelles Klientel gibt".

Für weitere Fragen im Zusammenhang mit den Feststellungen der Polizei zum Schwerpunkteinsatz in Duisburg wenden sich Journalistinnen und Journalisten bitte ab Montag, 12.05.2025, an die Pressestelle der Polizei Duisburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

11.05.2025 – 03:53

POL-WES: Kreis Wesel - Kreispolizei nimmt mit Netzwerkpartnern an landesweitem Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung krimineller Strukturen teil

Kreis Wesel (ost)

Die Polizei im Kreis Wesel unterstützte die Partner des Ordnungsamtes des Kreises und des Hauptzollamtes Duisburg in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei Kontrollen zur Bekämpfung krimineller Strukturen in Bezug auf die Türsteherszene und illegale Beschäftigung in der Gastronomie.

Die Polizei im Kreis Wesel hat sich bereits im Jahr 2024 zum Ziel gesetzt, das Dunkelfeld zu erhellen und kriminelle Strukturen im Rocker- und Clanmilieu zu bekämpfen. Seitdem arbeitet die Polizei eng mit ihren Partnern zusammen, um den flächendeckend auftretenden Phänomenbereich dieser Strukturen außerhalb von Großstädten und Ballungszentren aufzudecken und der organisierten und gewerbsmäßigen Kriminalität entgegenzuwirken. Gemeinsam werden gezielte Kontrollen mit verschiedenen Schwerpunkten durchgeführt und Maßnahmen vor Ort individuell abgestimmt.

Neben der Polizei im Kreis Wesel führten auch andere Behörden in NRW ähnliche Schwerpunkteinsätze in ihren Zuständigkeitsbereichen durch.

Innenminister Herbert Reul besuchte am Abend die Diskothek Hinz und Kunz in Dinslaken, um den Schwerpunkteinsatz zu begleiten und sich selbst ein Bild zu machen.

Die Polizei im Kreis Wesel kontrollierte von 20 Uhr bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags insgesamt vier Diskothekenbetriebe sowohl rechts- als auch linksrheinisch.

In einem der Diskothekenbetriebe wurde ein Einhandmesser gefunden und sichergestellt. Zudem wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Schwarzarbeit erstattet.

Neben dem Gewerbeamt des Kreises Wesel führte auch das Hauptzollamt Duisburg Kontrollen in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich durch.

Die Polizei im Kreis Wesel zieht insgesamt eine positive Bilanz aus dem Schwerpunkteinsatz. Dieser Einsatz trug erneut dazu bei, das Dunkelfeld im Bereich krimineller Strukturen zu erhellen und Nadelstiche zu setzen.

Auch in Zukunft plant die Polizei im Kreis Wesel regelmäßig Schwerpunktkontrollen in ihrem Bereich durchzuführen, um das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken und klarzustellen, dass auch im Kreis Wesel kein Platz für ein Gewaltmonopol ist.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

11.05.2025 – 02:42

POL-RE: Recklinghausen: Raub auf Spielhalle

Recklinghausen (ost)

Früh am Sonntagmorgen, gegen 01:10 Uhr, betrat ein vermummter Täter die Spielhalle an der Karlstraße in Recklinghausen. Er bedrohte die Mitarbeiterin mit einem Hammer und verlangte das Bargeld aus der Kasse. Das gestohlene Geld steckte der Täter in einen mitgebrachten schwarzen Rucksack und flüchtete dann zu Fuß in Richtung Wanner Straße. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefasst werden. Die Mitarbeiterin blieb unverletzt.

Beschreibung des Täters:

männlich, ungefähr 175 Zentimeter groß, dunkel gekleidet, Gesicht mit einer weißen Maske verdeckt, schwarzer Rucksack dabei, bewaffnet mit einem Hammer

Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

11.05.2025 – 01:24

POL-HAM: Zwei Businsassen bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hamm-Uentrop (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Samstag, den 10. Mai um 14 Uhr wurden zwei Passagiere im Alter von 66 und 73 Jahren leicht verletzt. Zu dieser Zeit fuhr eine 18-jährige Frau aus Hamm mit ihrem Audi auf dem Ammerweg in westlicher Richtung. Sie gab an, die Vorfahrt eines Busses missachtet zu haben, der die Maximilianstraße in südlicher Richtung befuhr.

Die 23-jährige Fahrerin des Busses konnte einen Zusammenstoß mit dem Audi durch eine Notbremsung verhindern. Dadurch stürzten die Businsassen und verletzten sich leicht.

Der entstandene Schaden wird auf 50 Euro geschätzt. Die Buspassagiere konnten nach einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus wieder nach Hause entlassen werden. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

11.05.2025 – 01:08

POL-HAM: dunkler Ford nach Unfallflucht gesucht

Hamm-Heessen (ost)

Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte am Freitag, 9. Mai um 18:45 Uhr auf dem Dasbecker Weg in Heessen einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Zu der Zeit des Unfalls streifte ein dunkler Ford einen geparkten Mercedes. Danach fuhr der Fahrzeugführer in unbekannte Richtung davon. Durch den Zusammenstoß verlor der Verursacher Teile des Außenspiegels, die am Unfallort gefunden wurden. Hinweise zum Verursacher und dem flüchtigen Fahrzeug nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

11.05.2025 – 00:53

POL-HAM: Rollerfahrer stürzt ohne Fremdeinwirkung - leicht verletzt

Hamm-Heessen (ost)

Am Samstag, den 10. Mai um 8:40 Uhr, wurde ein Fahrer aus Werne bei einem Verkehrsunfall auf der Dolberger Straße leicht verletzt.

Der 32-jährige Mann fuhr auf der Dolberger Straße in östlicher Richtung. In einer Kurve bei Westhusen kam er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und stürzte. Das Fahrzeug, das er fuhr, war ein Motorroller. Der Schaden beläuft sich auf ca. 3.000 Euro. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins örtliche Krankenhaus gebracht. Nach ambulanter Behandlung konnte er entlassen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

10.05.2025 – 23:53

POL-ME: Korrekturmeldung zu: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt - 2505040

Ratingen (ost)

In unserer Pressemeldung "Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt" hat sich ein leider ein redaktioneller Fehler eingeschlichen. Demnach ereignete sich der Unfall nicht am Freitag, den 8. Mai, sondern am Freitag, den 9. Mai 2025.

Die Kreispolizeibehörde Mettmann hat die ursprüngliche Pressemeldung aus ihrem Presseportal entfernt und bittet daher darum, die nachfolgend korrigierte Pressemeldung für die Berichterstattung zu nutzen:

In Ratingen ist am frühen Freitagabend (9. Mai 2025) bei einem Zusammenstoß mit einem Auto ein 54 Jahre alter Motorradfahrer schwer verletzt worden. Es entstand zudem ein erheblicher Sachschaden-

Das war nach bisherigen Erkenntnissen geschehen:

Gegen 19:55 Uhr befuhr der Mülheimer mit seiner Suzuki die Kölner Straße in Ratingen in Richtung Autobahnkreuz Breitscheid. Eine ihm entgegenkommende 59-jährige Fahrerin eines BMW X1 aus Essen wendete zur gleichen Zeit ihren Wagen auf der Kölner Straße ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Der Suzuki-Fahrer konnte dem Auto nicht mehr ausweichen und es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Dabei wurde der Motorrad-Fahrer schwer verletzt und nach rettungsdienstlicher Erstversorgung mit einem Rettungswagen in eine Duisburger Klinik eingeliefert. Die Fahrerin des BMW verblieb unverletzt.

Auf der Kölner Straße kam es während der Unfallaufnahme zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24