Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 11.12.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.12.2023 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: Zwei Betriebsmittelpuren am Montag
Um 12.13 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zum ersten Vorfall in Voerde gerufen. Zwei Mitarbeiter der Feuerwehr rückten aus und beseitigten eine Betriebsmittelspur.
Eine Stunde später wurde ein weiterer Vorfall mit Betriebsmittelspur in Homberge gemeldet. Auch dieser wurde schnell behoben, sodass die Kollegen um 13:45 Uhr wieder zurückkehren konnten.
Gegen 18.30 Uhr wurde die Feuerwehr erneut nach Homberge gerufen. Eine Person benötigte medizinische Hilfe. Mithilfe der Drehleiter wurde sie aus der Wohnung gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz endete um 19:25 Uhr für die 6 Einsatzkräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-EN: Wildvogel in Kamin am Ahlenberg - turbulenter Montag mit 6 Einsätzen
Herdecke (ots)
Am Sonntagnachmittag führte ein Eulenartiger Vogel, dem anscheinend das unangenehme Wetter nicht gefiel, dazu, dass die Herdecker Feuerwehr ausrücken musste.
Die Bewohner eines Hauses am "Oberen Ahlenbergweg" hörten Geräusche im Kamin des Hauses und alarmierten die Feuerwehr. Nach einer kurzen Untersuchung durch die Einsatzkräfte konnte ein Eulenartiger Vogel im engen Kamin gefunden werden. Die erfahrenen Feuerwehrleute konnten den Vogel über eine Inspektionsöffnung aus dem Kamin befreien. Der Wildvogel hatte zum Glück keine Verletzungen erlitten und konnte nach einer kurzen Untersuchung in die freie Natur entlassen werden. Die Feuerwehr war mit einem kleinen Einsatzfahrzeug, einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und einer Drehleiter 45 Minuten im Einsatz.
Am Montagmorgen mussten die Einsatzkräfte um 07:06 Uhr zum "Wittbräucker Waldweg" ausrücken. Dort war ein Ast auf die Fahrbahn gefallen, der mit einer Bügelsäge zerkleinert wurde. Der Einsatz konnte nach 30 Minuten abgeschlossen werden.
Um 08:18 Uhr ging es in die "Alte Straße", wo eine Ölspur gemeldet wurde. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um eine Kraftstoffspur handelte. Diese zog sich über die Straßen "Zur Windmühle, In der Erdbrügge bis Auf dem Schnee". Die Feuerwehr stellte Warnschilder auf und behandelte die kontaminierten Bereiche. Der Einsatz wurde nach 1 Stunde und 20 Minuten beendet.
Auch um 08:39 Uhr wurde ein Ast auf der Fahrbahn in der Straße "Im Kleff" gemeldet. Auch hier wurde eine Säge verwendet, um den Ast zu zerkleinern. Die Besatzung der Drehleiter benötigte 20 Minuten für den Einsatz.
Um 09:50 Uhr musste die Feuerwehr dann zu einem First Responder Einsatz in die "Sally-Grünewald-Straße" ausrücken. Hier war es zu einem medizinischen Notfall gekommen, bei dem die Feuerwehr die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchgeführt hat. Der Einsatz war nach 20 Minuten abgeschlossen.
Unmittelbar danach kam es um 10:23 Uhr in der Zeppelinstraße zu einem weiteren medizinischen Notfall, bei dem der Rettungsdienst beim Tragen des Patienten unterstützt werden musste. Auch dieser Einsatz war nach 20 Minuten beendet.
Gegen 19:39 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür in die "Gerberstraße" gerufen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr öffneten die verschlossene Wohnungstür und übergaben die Patientin dem anwesenden Rettungsdienst. Der Einsatz war nach 45 Minuten für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FFW Schwalmtal: Einsatzreicher Montag bei der Feuerwehr
Am heutigen Montagmorgen wurde der Löschzug Amern um 07:59 Uhr zu einem Einsatz für technische Hilfe auf die Amerner Straße / Kasender Straße gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem landwirtschaftlichen Fahrzeug und einem PKW gekommen war.
Alle Insassen konnten ihre verunfallten Fahrzeuge vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig verlassen und wurden vom Rettungsdienst und Notarzt versorgt, die ebenfalls alarmiert wurden.
Einer der Insassen wurde anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und gewährleistete den Brandschutz. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden aufgenommen und von einer spezialisierten Firma beseitigt.
Die Ursache des Verkehrsunfalls wird nun von der Polizei ermittelt. Die Ermittlungen hat die Kreispolizeibehörde Viersen aufgenommen.
Die Feuerwehr war insgesamt zweieinhalb Stunden lang im Einsatz für Schwalmtal.
Anschließend wurde der Löschzug Waldniel um 10:36 Uhr zu einer Ölspur auf die Eickener Straße / Waldnieler Straße gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einer größeren Verschmutzung der Straßen in den Ortsgebieten Eicken und Stöcken gekommen war.
Die Feuerwehr sicherte die betroffenen Verkehrsflächen mit mehreren Fahrzeugen ab und sperrte sie zeitweise. Die Kräfte des Löschzugs Amern unterstützten kurzzeitig dabei.
Anschließend übernahm ein spezialisiertes Unternehmen die Reinigung der betroffenen Verkehrsflächen. Die Feuerwehr war insgesamt zwei Stunden lang im Einsatz für Schwalmtal.
Gegen 11:50 Uhr wurde der Löschzug Amern zu einer weiteren Ölspur alarmiert. Diese befand sich im Ortsgebiet Dilkrath.
Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Verkehrsfläche von etwa 200 Metern durch Öl verschmutzt war.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle vor weiteren Gefahren ab. Anschließend übernahm ein spezialisiertes Unternehmen die Reinigung der betroffenen Verkehrsflächen.
Nach einer kurzen Pause wurde der Löschzug Waldniel um 16:45 Uhr zu einer weiteren Ölspur im Ortsgebiet Lüttelforst gerufen.
Vor Ort konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr jedoch keine Ölverschmutzung mehr auf den genannten Verkehrsflächen feststellen.
Schwalmtal, den 11.12.2023
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
FW-DO: Feuer im vierten Obergeschoß eines Hotels
Dortmund (ots)
Am Mittag wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Dortmund und des Rettungsdienstes zu einem ausgelösten Brandalarm in einem Hotel im Schirrmannweg im Stadtteil Höchsten gerufen.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, war das Hotel bereits evakuiert. Der Einsatzleiter stellte fest, dass es im obersten Stockwerk in einem Zimmer brannte. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Ein Atemschutztrupp mit einem Strahlrohr wurde in den vierten Stock entsandt, um das Feuer zu löschen. Außerdem wurden die angrenzenden Bereiche und das darunterliegende Stockwerk kontrolliert. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt. Nach den Einsatzmaßnahmen konnten die Gäste und das Hotelpersonal wieder ins Hotel zurückkehren.
Die Polizei übernahm die weitere Untersuchung der Brandursache und Schadenshöhe.
Vor Ort waren 34 Einsatzkräfte der Feuerwachen 4 (Hörde), 3 (Neuasseln), sowie der Führungsdienst und der Rettungsdienst.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Sebastian Tietje
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: stietje@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-HAM: Nach Verkehrsunfall - entgegenkommender PKW flüchtet
Nach einem Autounfall mit einem Fiat am Samstag, den 9. Dezember, um 21.15 Uhr, entkam ein unbekanntes Fahrzeug vom Unfallort am Großen Sandweg.
Die Fahrerin des Fiats fuhr mit ihrem kleinen Auto auf dem Großen Sandweg in westlicher Richtung, als sie mit einem entgegenkommenden Wagen an einer Engstelle zusammenstieß. Der Schaden am Fiat erstreckt sich von vorne bis hinten über die gesamte linke Seite und wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Das flüchtige Fahrzeug könnte ein Mercedes sein.
Die Polizei Hamm sucht nun nach dem flüchtigen Unfallbeteiligten.
Hinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Fortschreibung Nr. 1 der gemeinsamen Pressemeldung von Polizei und Staatsanwaltschaft Hagen - Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt in Haspe
Nachdem am Samstagnachmittag (09.12.2023) in Haspe zwei Personen schwer verletzt wurden, nachdem sie durch Schüsse getroffen wurden (Pressemeldung vom 09.12.2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5668518), wird nun öffentlich nach dem mutmaßlichen Täter gesucht. Die Mordkommission hat umfangreiche Ermittlungen durchgeführt und die Identität eines 23-jährigen Mannes festgestellt, der dringend verdächtigt wird. Trotz intensiver Suchmaßnahmen konnte der Aufenthaltsort des Mannes bisher nicht ermittelt werden. Ein gerichtlicher Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung nach dem 23-Jährigen liegt nun vor. Die Hagener Polizei bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort und/oder zu Kontaktpersonen unter der Rufnummer 02331-986 2066. Wählen Sie in Notfällen den Notruf 110. Gehen Sie dem Gesuchten nicht zu nahe, da er möglicherweise bewaffnet ist. (sen)
Über den nachfolgenden Link finden Sie Fotos des mutmaßlichen Täters:
https://polizei.nrw/fahndung/121982
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FW-MG: Wohnungsbrand im ersten Obergeschoss mit Ausbreitung aufs Flachdach
Mönchengladbach-Westend, 11.12.2023, 11:35 Uhr, Luisenstraße (ots)
Heute Vormittag wurde die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand im ersten Obergeschoss eines Hinterhauses alarmiert. Bereits während der Anfahrt konnten die ersten Einsatzkräfte eine deutlich sichtbare Rauchsäule erkennen. Vor dem betroffenen Haus befanden sich bereits mehrere Personen auf der Straße, darunter auch die Bewohnerin der betroffenen Wohnung. Aufgrund von Rußflecken im Gesicht wurde die Bewohnerin an den Rettungsdienst übergeben und mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Um die Wohnung auf weitere Personen zu überprüfen und den Brand zu bekämpfen, wurden zwei Trupps mit Atemschutzgeräten und Wasserschlauch in den Einsatz geschickt. Aufgrund der Gebäudestruktur, bestehend aus Vorderhaus, Nebengebäuden und Hinterhaus, wurden mehrere Trupps eingesetzt, um die angrenzenden Wohnungen nach weiteren Personen abzusuchen. Dadurch konnte eine weitere Ausbreitung des Rauchs und eine Gefährdung der umliegenden Personen ausgeschlossen werden. Nachdem feststand, dass sich keine weiteren Personen in der betroffenen Wohnung befanden, wurde mit zwei Trupps die Brandbekämpfung durchgeführt. Ein Trupp löschte Glutnester in der Wohnung ab, während ein weiterer Trupp das Feuer auf dem Flachdach über der Wohnung von einem nahegelegenen Dach aus löschte. Nach einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle und es begannen die Arbeiten zur teilweisen Abdeckung des Dachs und zum Löschen von Glutnestern. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die Polizei wird im Anschluss an die Nachlöscharbeiten die Brandursache ermitteln.
Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswachen I (Neuwerk) und II (Holt) sowie ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), 2 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug aus Mönchengladbach, 1 Notarzteinsatzfahrzeug aus dem Kreis Viersen, Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), der Einsatzleitwagen II, die Einheiten Stadtmitte und Rheindahlen der Freiwilligen Feuerwehr, die Fachbereiche 50 (Soziales und Wohnen) und 63 (Bauordnung) sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Während des Einsatzes wurden die Berufsfeuerwehrwachen durch die Einheiten Rheydt, Neuwerk und Hardt der Freiwilligen Feuerwehr besetzt.
Einsatzleiter: Branddirektor Dr. Marcus Hans
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-HAM: Unfallflucht auf Lippe-Carrée-Parkplatz
Am Samstag, den 9. Dezember, zwischen 9 Uhr und 13 Uhr, erlitt ein grauer Audi Avant auf dem Parkplatz des Lippe-Carrées an der Dortmunder Straße einen Schaden.
Das abgestellte Fahrzeug wurde auf der linken Seite von einem Unbekannten beschädigt, der Täter floh vom Tatort.
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Hinweise zu dem flüchtigen Täter werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Brauner SUV flüchtet nach Verkehrsunfall
Am Samstag, den 9. Dezember, wurde der BMW eines 32-jährigen Hammers auf der Kamener Straße von einem vorbeifahrenden Auto beschädigt.
Gegen 14 Uhr fuhr der Fahrer des BMWs stadteinwärts auf der Kamener Straße und musste an der Kreuzung zur Fangstraße aufgrund des Verkehrs auf der Linksabbiegerspur bei Rot anhalten.
Der Fahrer oder die Fahrerin eines braunen SUVs überholte den BMW auf der rechten Seite und beschädigte ihn an der hinteren rechten Fahrzeugseite. Danach flüchtete er und fuhr bei Grün in die Kreuzung ein, bog dann jedoch trotz roter Ampel nach links in die Fangstraße ab.
Der BMW wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 3.500 Euro beschädigt.
Hinweise auf den flüchtigen Fahrer nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GM: Rettungshubschrauber nach Frontalzusammenstoß auf der L 286 im Einsatz
Am Montagnachmittag (11. Dezember) ereignete sich auf der Landstraße 286 in Wipperfürth-Jörgensmühle eine Kollision zwischen zwei Autos. Ein Fahrzeuginsasse wurde in seinem Wagen eingeklemmt und musste zur Behandlung in eine Kölner Klinik geflogen werden.
Nach vorläufigen Erkenntnissen fuhr ein 71-jähriger Wipperfürther gegen 14.35 Uhr mit einem Renault aus Richtung Kürten kommend in Richtung Wipperfürth. Nach einer Linkskurve geriet er auf einer geraden Strecke auf den Fahrstreifen des entgegenkommenden Verkehrs und stieß dort frontal mit dem Suzuki einer 23-jährigen Frau aus Kürten zusammen. Aufgrund der starken Kollision wurde der 71-Jährige eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Schwerverletzte mit einem Rettungshubschrauber in ein Kölner Krankenhaus gebracht. Die 23-Jährige erlitt ebenfalls schwere Verletzungen und wurde nach einer Erstversorgung in das Krankenhaus Wipperfürth gebracht.
Derzeit findet noch die Unfallaufnahme statt, die von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln unterstützt wird. Die L 286 ist währenddessen gesperrt - die Dauer der Sperrung ist noch nicht absehbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GT: Radschlagkontrollen in Rheda-Wiedenbrück und Rietberg
Gütersloh (ots)
Rheda-Wiedenbrück/ Rietberg (FK) - Im Rahmen der Aktion Radschlag wurden am Montag (11.12.) in Rheda-Wiedenbrück und Rietberg Verkehrskontrollen durchgeführt.
Zwischen 06.45 Uhr und 13.45 Uhr wurden insgesamt 49 Fahrzeuge von den Beamten kontrolliert.
An der Fürst-Bentheim Straße wurden vier Fahrräder ohne Beleuchtung entdeckt. Ein Auto wurde im Halteverbot geparkt.
In den Innenstadtbereichen von Rheda-Wiedenbrück und Rietberg wurden insgesamt 14 Verkehrsteilnehmer bei Regelverstößen erwischt. Darunter waren fünf Radfahrer, die auf der falschen Straßenseite fuhren, und vier, die während der Fahrt telefonierten. Aber auch Autofahrer wurden erwischt. Einer missachtete das Rotlicht einer Ampel, einer telefonierte, bei einem Auto war die Hauptuntersuchung abgelaufen, ein weiterer Autofahrer fuhr trotz Durchfahrtverbot und einer parkte auf einer Sperrfläche.
Im weiteren Verlauf der Kontrolle postierten sich die Beamten am Westring in Höhe des Lümernwegs. Dort wurden insgesamt acht Autofahrer angehalten, weil sie das Haltegebot vor einem Stoppschild ignorierten.
Die Anzahl der verunglückten Radfahrer im Kreis Gütersloh ist nach wie vor zu hoch. Statistisch gesehen verunglücken Radfahrer im Kreis Gütersloh alle 12 Stunden. Die Zahl der verletzten Rad- und Pedelecfahrer ist im letzten Jahr sogar deutlich angestiegen (2021: 568 verletzte Personen; 2022: 706 verletzte Personen). Die Kreispolizeibehörde Gütersloh plant auch im Jahr 2023 weiterhin die Aktion Radschlag durchzuführen, um den Unfallzahlen mit Radfahrern entgegenzuwirken. Im Rahmen der Aktion Radschlag wird sich die Polizei Gütersloh mit präventiven und repressiven Maßnahmen an alle Verkehrsteilnehmer wenden - zu Ihrer Sicherheit!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Waffen- und Versammlungsbehörde vom 27. bis 29. Dezember geschlossen
Kreis Gütersloh (FK) - In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr (27.12. - 29.12.) werden die Büros der Kreisverwaltung Gütersloh nicht geöffnet sein. Dies betrifft auch die Waffen- und Versammlungsbehörde, die sich in den Räumlichkeiten der Kreispolizeibehörde an der Herzebrocker Straße 142 in Gütersloh befinden.
Zur Pressemitteilung des Kreises: https://www.kreis-guetersloh.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/07-12-2023-kreisverwaltung-zwischen-jahren-geschlossen/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: 40-Jähriger beißt Verkäufer im Düsseldorfer Hauptbahnhof
Ein Mann wurde am Samstagabend (9. Dezember) um 22.00 Uhr von Beamten der Bundespolizei vorläufig im Düsseldorfer Hauptbahnhof festgenommen. Vorher hatte der Verdächtige versucht, 13 Bücher aus einer Buchhandlung zu stehlen und einem Mitarbeiter (43) in die Schulter gebissen. Die Bücher sowie ein aufgefundener Nothammer wurden beschlagnahmt. Der Mann erhielt einen Platzverweis und wurde vom Hauptbahnhof entlassen.
Der Mitarbeiter der Buchhandlung im Düsseldorfer Hauptbahnhof meldete der Bundespolizei einen versuchten Diebstahl und einen Angriff auf ihn. Bei ihrer Ankunft trafen die Bundespolizisten auf den verletzten Mitarbeiter (43) und den 40-jährigen deutschen Mann. Die Angestellten gaben den Beamten gegenüber an, dass der Tatverdächtige während der Ansprache fünf Hefte vorzeigte und unerwartet den Mitarbeiter in die linke Schulter biss. Während der Überprüfung der Personalien durch die Bundespolizisten verhielt sich der Verdächtige verbal aggressiv und warf seine mitgeführte Tasche zu Boden, wodurch der Inhalt zerbrach.
Bei der anschließenden Festnahme trat der Mann gegen einen Ausstelltisch, wodurch auch zwei Tassen zerbrachen. Daraufhin brachten die Beamten den Verdächtigen auf die Dienststelle. Vor Ort wurde der 40-Jährige von den Uniformierten durchsucht. Dabei wurden weitere Bücher sowie ein Nothammer gefunden und sichergestellt. Der Tatverdächtige erhielt einen Platzverweis für den Düsseldorfer Hauptbahnhof und wurde aus dem Bundespolizeirevier entlassen.
Die eingesetzten Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den 40-Jährigen wegen des versuchten Diebstahls, der Körperverletzung und der Sachbeschädigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312039
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:
--- Velbert ---
Vermutlich in der Nacht zu Sonntag, 10. Dezember 2023, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in die Verkaufsräume eines Baumarktes an der Metallstraße in Velbert. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen gelangten unbekannte Täter in der Zeit von 4 Uhr bis 5.45 Uhr vermutlich über das Dach des Gebäudes in die Verkaufsräume. Hier verschafften sie sich gewaltsam Zugang zu einem Büroraum in dem ein Tresor aufgestellt war. Sie öffneten gewaltsam die Tresortür und entwendeten einen bis dahin nicht näher verifizierten Bargeldbetrag. Mitsamt ihrer Tatbeute entfernten sie sich auf dem Einstiegsweg unerkannt vom Tatort. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Erst am Morgen des 11. Dezember 2023, fiel der Einbruchdiebstahl auf.
Am Sonntagabend, 10. Dezember 2023, kam es auf der Siemensstraße in Velbert zu einem Geschäftseinbruch. Vermutlich gegen 21.40 Uhr versuchten bisher unbekannte Täter gewaltsam durch eine Außenwand in die Produktionshalle einzudringen. Hierbei beschädigten sie die an der östlichen Gebäudeseite befindliche Fassade erheblich. Der oder die Täter flohen noch vor Eintreffen der Beamten unerkannt in unbekannte Richtung. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen entstand erheblicher Sachschaden. Ein Beuteschaden konnte nicht festgestellt werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 / 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Ratingen ---
Am Freitag, 08.Dezember 2023, kam es zu einem vollendeten Einbruch in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Straße "An der Horst". Die Unbekannten verschafften sich in der Zeit zwischen 17 Uhr bis 19 Uhr augenscheinlich über das rückwärtig gelegene Fenster Zugang zur betroffenen Wohnung. Alle Zimmer der Wohnung wurden delikttypisch durchwühlt. Es wurden mehrere Wertgegenstände entwendet.
In der Zeit vom 24. November 2023 bis 09. Dezember 2023 kam es in einem Mehrfamilienhaus auf dem Hülsenbergweg zu einem Wohnungseinbruch. Unbekannte verschafften sich augenscheinlich über die Balkontür Zugang zur im ersten Stock befindlichen Wohnung. Alle Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Was entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Am Samstag, 09. Dezember 2023, drangen bislang Unbekannte in der Zeit zwischen16:45 Uhr bis 19:15 Uhr in ein Reihenendhaus auf dem Hainbuchenweg ein. Nach ersten Ermittlungen verschafften sie sich Zugang zum Haus über die Terrassentür. Es konnten mehrere Hebelspuren an der Tür festgestellt werden. Die Räumlichkeiten des Hauses wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Was entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Bislang Unbekannte drangen am Samstag, 09. Dezember 2023, zwischen 14 Uhr bis 20:50 Uhr, in ein Reihenhaus auf dem Holunderweg ein. Augenscheinlich wurde das Objekt über die Terrassentür betreten. Das Glas der Scheibe war eingeschlagen. Mehrere Hebelmarken waren zu erkennen. Alle drei Etagen des Hauses wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Nach aktuellem Sachstand wurden zwei Armbanduhren entwendet.
Am Sonntag, 10. Dezember 2023, in der Zeit zwischen 16 Uhr bis 19:35 Uhr drangen bislang Unbekannte in ein freistehendes Einfamilienhaus auf der Spreestraße ein. Augenscheinlich verschafften sie sich Zugang zum Objekt über die Terrassentür. Die Wohnräume des Hauses wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Was entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
In der Nacht zu Montag, 11. Dezember 2023, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in die Verkaufsräume eines Kiosks an der Jenaer Straße ein. Der oder die Einbrecher traten nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen ein Loch in die Schaufensterscheibe und gelangten so in den Verkaufsraum. Sie entwendeten Zigaretten und flohen unerkannt in unbekannte Richtung. Die Höhe des Beuteschadens konnte im Rahmen der Anzeigenerstattung zunächst nicht näher verifiziert werden. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--Mettmann--
Am Samstag, 09. Dezember 2023, in der Zeit zwischen 16:30 Uhr bis 20:10 Uhr drangen bislang Unbekannte in ein Einfamilienhaus auf der Brahmsstraße ein. Sie verschafften sich Zugang zum Objekt über ein im ersten Stock befindlichen Fenster. Alle Räume des Objekts wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Nach aktuellem Sachstand wurde Bargeld und Schmuck entwendet.
In der Zeit zwischen 08. Dezember 2023, 17:30 Uhr bis 10. Dezember 2023 kam es zu einem Einbruch in ein auf der Straße "Am Schnutenteich" befindliches Reihenhaus. Bislang Unbekannte verschafften sich Zugang zum Objekt über die Terrassentür. Die Glasscheibe war beschädigt. Alle Räume des Objektes wurden delikttypisch durchwühlt. Was entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann, Telefon 02104 / 982-6250, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--Langenfeld-
In der Nacht zu Freitag, 8. Dezember 2023, kam es zu einem Geschäftseinbruch an der Ganspohler Straße in Langenfeld. Unbekannte Täter drangen in der Zeit von Donnerstagabend, 18:30 Uhr, bis Freitagmorgen, 06:50 Uhr, in das mehrgeschossige Haus ein und öffneten gewaltsam die Zugangstür zu einer Kanzlei. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und entwendeten nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen elektronische Geräte im Wert von mehreren tausend Euro.
Am 9. Dezember 2023 zwischen 10:05 Uhr und 12:45 Uhr kam es zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus auf der Uhlandstraße. Bislang Unbekannte drangen in die in der dritten Etage befindliche Wohnung ein. Die Wohnräume wurden augenscheinlich nach Wertgegenständen durchsucht. Nach ersten Angaben wurden Parfüms entwendet.
In dem Zeitraum vom 7. Dezember 2023, 11 Uhr, bis 9. Dezember 2023, 12:45 Uhr drangen bislang Unbekannt in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Von-Etzbach-Straße ein. Die Balkontür wies diverse Hebelmarken auf. Es ist davon auszugehen, dass die Unbekannten über diese Tür Zugang zur Wohnung erlangten. Ein Tresor, der sich in der Wohnung befunden hatte wurde entwendet. In diesem haben sich Sparbücher sowie diverse Schmuckstücke befunden.
Am Samstag, 9. Dezember 2023, in der Zeit zwischen 18:30 Uhr bis 23 Uhr kam es auf dem Schmetterlingsweg zu einem Einbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus. Unbekannte drangen über die Terrassentür in das Wohnobjekt ein und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Es wurde Bargeld im dreistelligen Bereich entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 / 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--Erkrath--
Im Zeitraum vom 9. Dezember 2023, 20 Uhr, bis 10. Dezember 2023, 12 Uhr drangen bislang Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Schlüterstraße ein. Augenscheinlich gelangen die Unbekannten über ein Fenster in die Wohnung. Die Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Nach ersten Angaben wurden 5 Uhren sowie ein Jagdmesser entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 / 9480-6450, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-GE: 24-Jähriger will sich Kontrolle entziehen/Verfolgungsfahrt in Buer
Spät am Freitagabend, dem 8. Dezember 2023, fuhr ein 24-jähriger Gelsenkirchener mit hoher Geschwindigkeit auf der Adenauerallee in Buer davon, als er gegen 23.30 Uhr in der Nähe der Gesamtschule Berger Feld einen Streifenwagen entdeckte. Daraufhin drehten die Polizisten um und folgten dem Motorradfahrer. Der Verdächtige beschleunigte stark und überholte mehrere Fahrzeuge. Das Motorrad war ohne Licht unterwegs und hatte kein Kennzeichen angebracht. Später überquerte das Motorrad die Kreuzung Adenauerallee/Emil-Zimmermann-Allee bei Rot. In der Nähe des Berger Sees konnten die Beamten schließlich das Kleinkraftrad stoppen und den 24-Jährigen daran hindern, erneut zu fliehen. Bei einer nachfolgenden Überprüfung stellten die Beamten folgende Feststellungen fest: Das Motorrad ist eine Cross-Maschine, die nicht für den öffentlichen Verkehrsraum zugelassen ist. Der Fahrer besitzt keine Fahrerlaubnis dafür und kann nicht nachweisen, dass er der Eigentümer des Motorrads ist. Der Mann hatte mehrere Gegenstände in einem Rucksack dabei, darunter ein verbotenes Butterfly-Messer. Für den Gelsenkirchener endete die Fahrt mit einer Strafanzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, wegen Straftaten gegen das Waffengesetz, wegen des Verdachts eines verbotenen Kfz-Rennens und wegen Straftaten gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz. Die Beamten stellten das Motorrad und das Messer als Beweismittel sicher. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BI: Bei Wendemanöver Unfall mit Stadtbahn
MK - Bielefeld / Mitte - Am Freitag, den 08.12.2023, ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer Stadtbahn der Linie 2 und einem wendenden Pkw in der Nähe der Feldstraße. Der betrunkene Fahrer eines VW vermutete eine Störung der Ampelanlage.
Der 33-jährige Bielefelder fuhr mit seinem VW Golf stadteinwärts auf der Herforder Straße und beabsichtigte gegen 14:30 Uhr in Höhe der Feldstraße zu wenden. Laut seiner Aussage fuhr er bei grünem Ampellicht auf die Stadtbahnschienen. Zu diesem Zeitpunkt herrschte zähfließender Verkehr in Richtung Herford.
Bei dem Zusammenstoß wurden sowohl der stadteinwärts fahrende Stadtbahnzug im vorderen Bereich als auch der VW Golf im linken Heckbereich beschädigt. Nach den vorliegenden Informationen wurden keine Personen verletzt.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Streifenbeamten fest, dass der 33-jährige Bielefelder seit über einem Jahr keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt. Sie bemerkten Alkoholgeruch bei ihm und entdeckten im Innenraum des Fahrzeugs verschiedene Bierdosen. Nach einem Alkoholtest brachten die Polizisten den polizeibekannten Bielefelder zur Blutentnahme auf die Polizeiwache Nord. Dort ergab auch ein Drogenvortest einen Hinweis auf Drogenkonsum.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Alleinunfall: 21-Jähriger prallt gegen Laternenmast
Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren wurde am Samstagabend, dem 9. Dezember, bei einem Verkehrsunfall auf der Otto-Brenner-Straße leicht verletzt.
Der Fahrer eines Toyota aus Hamm verlor gegen 22 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen und kollidierte kurz vor der Einmündung zur Banningstraße frontal mit einem Laternenmast.
Bei dem Zusammenstoß erlitt er leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 8.000 Euro. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: 59-jährige Fußgängerin angefahren und schwer verletzt - Mettmann - 2312042
In Mettmann (ots)
Am Montagmittag des 11. Dezember 2023 wurde eine Frau auf der Talstraße von einem Fahrzeug erfasst und dabei schwer verletzt.
So ereignete sich der Unfall:
Ein 59-jähriger Mettmanner bog gegen 12:05 Uhr mit seinem Mercedes C-Klasse verkehrswidrig von einer Einfahrt auf Höhe der Hausnummer 7 nach links auf die Straße ab. Laut seiner eigenen Aussage streifte der Mettmanner eine 59-jährige Fußgängerin, die daraufhin zu Boden stürzte.
Rettungskräfte wurden alarmiert und brachten die schwer verletzte Frau in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo sie nach aktuellen Informationen stationär aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
FW-BN: Verkehrsunfall mit Schwerverletztem
Bonn (ots)
In Bonn-Hochkreuz, Ludwig-Erhardt-Allee, wurde am 11.12.2023 um 13:54 Uhr das E-Call-System eines verunfallten Autos aktiviert, um automatisch die Feuerwehr und den Rettungsdienst zu alarmieren. Ein Auto war von der Straße abgekommen und mit einer Straßenlaterne sowie einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, die Laterne fiel um und landete auf einem weiteren Auto, das am Straßenrand abgestellt war.
Der Fahrer des Unfallautos konnte das Fahrzeug eigenständig, aber schwer verletzt, verlassen. Er wurde von den Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr vor Ort erstversorgt und anschließend vom Rettungsdienst und einer Notärztin in ein Krankenhaus in Bonn gebracht. Die Fahrerin des zweiten beteiligten Autos wurde ebenfalls von der Notärztin untersucht, blieb jedoch unverletzt an der Einsatzstelle.
Die beschädigte Straßenlaterne wurde von den Stadtwerken gesichert und abgebaut.
Im Einsatz waren 20 Einsatzkräfte von den Feuerwachen 1 und 3 für etwa eine Stunde. Während des Einsatzes war die Ludwig-Erhardt-Allee in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Frank Frenser
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
FW-EN: Baum auf Fahrbahn
Breckerfeld (ots)
Datum: 10.12.2023/ Uhrzeit: 12:41 Uhr/ Dauer: ca. 30 Minuten/ Einsatzstelle: L528/ Einheiten: Löschgruppe Delle/ Löschzug Breckerfeld/ Bericht (lb): Am Sonntagmittag erhielt die freiwillige Feuerwehr Breckerfeld um 12:41 Uhr einen Alarm für einen Baum auf der Straße L 528 in der Nähe von Grüne. Bei Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein kleiner Baum auf der Leitplanke lag und leicht auf die Fahrbahn ragte. Die L 528 wurde vorübergehend von den Einsatzkräften gesperrt und das Bäumchen wurde manuell entfernt. Abschließend wurde die Fahrbahn gereinigt. Der Einsatz endete um 13:10 Uhr, als die Feuerwehrleute in ihre Gerätehäuser zurückkehrten. ***Bitte beachten Sie das mitgesendete Bildmaterial. Dieses darf unter der Angabe "Foto: Feuerwehr Breckerfeld" zweckgebunden für die Veröffentlichung der oben genannten Pressemitteilung verwendet werden. Jegliche weitere Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen Genehmigung.***
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Lisa Burmeister
Telefon: 0151-63498982
E-Mail: lisa.burmeister@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
BPOL NRW: 30.000 Euro in Bauchtasche aufgefunden - Sicherstellung durch Bundespolizei
Am Donnerstagmittag (07. Dezember) haben Bundespolizisten im Duisburger Hauptbahnhof um 13.15 Uhr eine Tasche mit Bargeld sicher gestellt. Der Eigentümer (31) wurde durch einen Mitarbeiter der Deutschen Bahn (32) im Kölner Hauptbahnhof gefunden und die Fundsache anschließend übergeben.
Das Zugpersonal des ICE 726 hat das Bundespolizeirevier in Duisburg über eine Fundsache informiert, die gesichert werden sollte. Als die Beamten auf Gleis 13 des Duisburger Hauptbahnhofs ankamen, hat der 31-jährige Mitarbeiter aus dem Bordbistro die Tasche übergeben. In der Tasche konnten die Uniformierten neben Schönheitsprodukten etwa 30.000 Euro, 480 Hongkong-Dollar, 500 Macau-Pataca, einen Reisepass, zwei Identitätskarten und zwei Kreditkarten finden und sicherstellen.
Zusätzlich hat das Personal angegeben, dass sie den 31-jährigen chinesischen Staatsangehörigen beim Ausstieg in Köln Messe/Deutz gesehen und die Tasche nach Abfahrt des Zuges gefunden haben. Nach Auswertung des Videomaterials und anschließender Kontaktaufnahme konnte der Eigentümer die Tasche mit dem Geld und dem restlichen Inhalt am selben Abend abholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Brüggen: Autofahrer nach Unfall mit Trecker schwer verletzt
Am Montag ereignete sich gegen 07.50 Uhr ein schwerwiegender Unfall auf der Amerner Straße in Brüggen, zwischen Heidweiher und Haverslohe. Ein 62 Jahre alter Mann aus Waldniel fuhr mit seinem Traktor, der ein Arbeitsgerät angehängt hatte, in Richtung Haverslohe und beabsichtigte, nach links in einen Waldweg abzubiegen. Aufgrund des Verkehrs musste er jedoch anhalten und warten. Ein 58-jähriger Autofahrer aus Amern, der in derselben Richtung unterwegs war, erkannte das Traktorgespann zu spät. Er versuchte noch, nach links auszuweichen, kollidierte jedoch dennoch mit dem Traktor. Der 58-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen, der 62-jährige Traktorfahrer wurde leicht verletzt. Sein 17-jähriger Beifahrer blieb unverletzt. Die Unfallstelle blieb bis etwa 11.45 Uhr gesperrt. /wg (1163)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BN: Verkehrsunfall auf Ludwig-Erhard-Allee in BonnZwei Personen bei Zusammenstoß verletzt
Am Montag, den 11.12.2023, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Ludwig-Erhard-Allee zwei Personen verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 72-Jähriger um 13:50 Uhr mit seinem Auto in Richtung Plittersdorf auf der Ludwig-Erhard-Allee. Aus unbekanntem Grund geriet er mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Auto einer 46-Jährigen. Zusätzlich prallte das Fahrzeug des Unfallverursachers gegen eine Straßenlaterne, die daraufhin abknickte und auf einen geparkten Pkw fiel.
Durch die Bonner Berufsfeuerwehr wurde der Autofahrer aus seinem stark beschädigten Auto befreit. Sowohl er als auch die Autofahrerin wurden vor Ort von einem Notarzt und dem Rettungsdienst medizinisch versorgt. Anschließend wurde der Verletzte in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht. Die 46-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Die Fahrzeuge der Unfallbeteiligten, das Auto des 72-Jährigen und das der 46-Jährigen, wurden mit Abschleppwagen abtransportiert.
Die beschädigte Straßenlaterne wurde von Mitarbeitern der Stadt Bonn entfernt.
Nachdem die polizeilichen Ermittlungen an der Unfallstelle abgeschlossen waren, die Unfallfahrzeuge und die beschädigte Laterne abtransportiert wurden, konnte die Sperrung der Ludwig-Erhard-Allee um 15:30 Uhr aufgehoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MI: Mehrere Auseinandersetzungen beschäftigen Polizei
Die Polizei in Minden war am Wochenende mit mehreren Auseinandersetzungen in der Innenstadt beschäftigt.
Nach den Erkenntnissen befand sich ein 26-Jähriger in der Nacht zum Sonntag im "Markt 15", als er von einem unbekannten Mann provoziert wurde. Als der Mindener daraufhin vor die Tür ging, um eine Raucherpause einzulegen, griff ihn der Unbekannte an. Ein Krankenwagen wurde gerufen und versorgte den leicht verletzten Mindener vor Ort. Dabei bemerkte er, dass seine Geldbörse fehlte. Einige Stunden später erstattete der 26-Jährige Anzeige bei der Polizei. Er gab den Beamten gegenüber an, dass der Angriff um 1 Uhr nachts stattgefunden habe. Der Täter, der ein rot-blau-kariertes Hemd trug, wurde auf etwa 25-35 Jahre alt, schlank, mit Dreitagebart und Glatze beschrieben.
Des Weiteren wurde am Samstag gegen 4 Uhr ein 29-Jähriger ebenfalls am "Markt 15" von drei unbekannten Personen geschlagen. Der Geschädigte stürzte zu Boden und verletzte sich leicht, während die Täter flüchteten.
Eine dritte körperliche Auseinandersetzung ereignete sich am frühen Samstagmorgen gegen 4.20 Uhr am selben Ort. Laut bisherigen Erkenntnissen gerieten mehrere Personen in einer Gruppe aneinander. Fünf Personen im Alter von 18 bis 28 Jahren erlitten dabei leichte Verletzungen.
Zudem kam es in der Nacht zum Samstag gegen 3.15 Uhr zu einer Körperverletzung am Königswall. Ein 25-jähriger Mindener wollte Geld an einem Bankautomaten abheben, als er von zwei Personen geschlagen und getreten wurde. Das Duo flüchtete schließlich ohne Beute in Richtung Kampstraße. Im Rahmen der Fahndung konnten schließlich zwei verdächtige Männer (20, 30) aus Minden gefunden werden. Während einer von ihnen nach Identitätsfeststellung vor Ort entlassen wurde, wurde der 20-Jährige von den Beamten ins Polizeigewahrsam gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Am Sonntagmorgen um 7.35 Uhr versuchte ein 27-Jähriger nach eigenen Angaben, eine Schlägerei zwischen mehreren Personen in der Tonhallenstraße zu schlichten. Daraufhin griffen ihn die Unbekannten an der Ampelkreuzung zum Klausenwall an. Erst als zwei weitere Personen hinzukamen, ließ die scheinbar sechsköpfige Gruppe von dem Stemweder ab und flüchtete. Zwei Täter konnten wie folgt beschrieben werden: Täter 1: 170 cm, grauer Jogginganzug. Täter 2: 175 cm, schwarze Jacke mit Streifen, blaue Jeans. Der 27-Jährige wurde leicht verletzt ins Klinikum Minden gebracht.
Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 231211-3-K Zeugensuche nach Straßenraub in der Innenstadt
Nach einem Raubüberfall auf einen 15-jährigen Kölner am Samstagabend (9. Dezember) in der Innenstadt, sind die Polizei auf der Suche nach zwei Unbekannten.
Gegen 17.20 Uhr soll einer der Männer den Jugendlichen auf der Schildergasse nahe der Hohestraße angesprochen und die Aushändigung von Bargeld gefordert haben. Als der Geschädigte anfangs zusammen mit seinen beiden Begleitern (15, 16) die Herausgabe verweigerte, sollen die Verdächtigen mit dem Einsatz eines Messers gedroht haben. Daraufhin übergab das bedrohte Opfer sein Portemonnaie und die Angreifer verschwanden in der Menschenmenge in Richtung Hauptbahnhof.
Der Überfallene beschrieb die beiden Flüchtigen als etwa 16-20 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß. Beide sollen zum Zeitpunkt des Vorfalls schwarze Jacken und dunkle Hosen getragen haben.
Hinweise zum Tathergang oder den Gesuchten nimmt das Ermittlerteam des Kriminalkommissariats 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-GM: Unfallzeugin gesucht
Nach einem Autounfall am Freitag (8. Dezember) auf dem Parkplatz des DM-Marktes an der Kölner Straße führt die Polizei Ermittlungen wegen Fahrerflucht durch und sucht nach einer Zeugin, die den Vorfall im Markt gemeldet hatte.
Bei dem Zusammenstoß, der zwischen 18.30 und 18.45 Uhr stattfand, stieß ein bislang unbekanntes Fahrzeug beim Einparken gegen ein Zaunelement. Dabei wurde ein Zaunpfosten aus der Verankerung gerissen und das Zaunelement fiel zu Boden. Die Fahrerin des Autos entfernte sich anschließend vom Unfallort. Das betreffende Fahrzeug soll weiß oder silberfarben gewesen sein.
Eine Zeugin, deren Name nicht bekannt ist, hatte den Unfall zwischen 18.30 und 18.45 Uhr beobachtet und die Mitarbeiter des Marktes darüber informiert. Auch die Zeugin entfernte sich anschließend. Sie wird gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GT: Auto brennt unter Carport in Borgholzhausen
Am Montagmorgen (11.12., 06.15 Uhr) erhielten die Rettungskräfte eine Benachrichtigung über einen Vorfall in Borgholzhausen (FK). Ein VW Tiguan stand in Flammen, während er sich in einem Carport an der Straße Am Tempel befand.
Die Feuer breiteten sich auch auf das Carport aus und beschädigten die angrenzende Hauswand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Die Löscharbeiten dauerten bis ungefähr 08.00 Uhr an.
Die Kriminalpolizei Gütersloh hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet. Derzeit können keine weiteren Angaben dazu gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Hochfeld: Sicherheit im Straßenverkehr - Fünf Autofahrer unter Drogeneinfluss bei Großkontrolle gestoppt
Die Polizei in Duisburg führte am Donnerstag, den 7. Dezember, in Zusammenarbeit mit anderen Behörden eine umfangreiche Verkehrskontrolle am Marientor durch. Neben den Polizisten und einem Rauschgiftspürhund nahmen auch Beamte des Seminars "Drogen im Straßenverkehr" vom Landesamt für Aus- und Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) NRW an der Kontrolle teil. Sie wurden zuvor speziell geschult, um erkennen zu können, ob Autofahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stehen.
An der Kontrolle waren auch die Stadt Duisburg - vertreten durch das Bürger- und Ordnungsamt, das Straßenverkehrsamt und die Vollstreckungsstelle des Amtes für Rechnungswesen und Steuern - sowie die Feuerwehr beteiligt.
Die Bilanz der Polizei: 66 kontrollierte Fahrzeuge und 103 kontrollierte Personen. Ein Arzt entnahm fünf Autofahrern Blutproben, da der Verdacht bestand, dass sie unter dem Einfluss von Drogen unterwegs waren. Vier Mal wurden Strafanzeigen erstattet, weil die Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatten. Unabhängig davon, ob sie unter Drogeneinfluss standen oder keine Fahrerlaubnis hatten, wurden die Autos gestoppt und die Fahrer mussten zu Fuß weitergehen. Darüber hinaus stellten die Beamten elf Verstöße fest, die zu Ordnungswidrigkeitenanzeigen führten.
Die Mitarbeiter der Stadt Duisburg überprüften 17 Autos mit ausländischen Kennzeichen. Dabei sollte festgestellt werden, ob möglicherweise eine Verpflichtung besteht, die Fahrzeuge im Bundesgebiet zuzulassen, sodass diese dann hier versicherungs- und TÜV-abnahmepflichtig sind. Da es entsprechende Verdachtsmomente gab, wird nun in sieben Fällen durch das Straßenverkehrsamt geprüft, ob eine zwangsweise Ummeldung der Kraftfahrzeuge erfolgen muss. In zwei Fällen werden auswärtige Straßenverkehrsämter hinzugezogen, da die Halter nicht in Duisburg wohnhaft sind. In einem Fall wurde glaubhaft versichert, dass das Fahrzeug am nächsten Tag umgemeldet werden sollte, was nach zwischenzeitlicher Prüfung tatsächlich auch erfolgte.
Das Amt für Rechnungswesen und Steuern der Stadt Duisburg war ebenfalls an den Kontrollen beteiligt und vollstreckte vor Ort in fünf Fällen offene Geldforderungen. Darüber hinaus wurden vom Städtischen Außendienst des Bürger- und Ordnungsamtes sechs Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen verschiedener Missstände (z.B. defekte Beleuchtung) und in sechs Fällen Verwarngelder wegen fehlender Umweltplakette erhoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BI: Betrunkener Fahrer vor Drive-In-Schalter gestoppt
FR / Bielefeld / Brackwede - In der Nacht vom Samstag, den 10.12.2023, auf den Sonntag meldete ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen Pkw, der sich auf dem Ostwestfalendamm in langsamer Fahrt und in Schlangenlinien bewegte. Der betrunkene Fahrer ohne Fahrerlaubnis wurde auf dem Gelände eines Schnellrestaurants gefunden.
Um 00:05 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei einen verdächtigen Mercedes-Benz C 300, der den Ostwestfalendamm in Richtung Brackwede befuhr. Der Anrufer teilte mit, dass das Fahrzeug sehr langsam und in Schlangenlinien fahre.
Die alarmierten Beamten konnten das Fahrzeug schließlich auf dem Parkplatz einer Fast-Food-Kette am Südring finden. Der Pkw befand sich dort in der Schlange am Drive-In-Schalter. Als die Beamten sich dem Wagen näherten, hatte der Fahrer, ein 44-jähriger Bielefelder, seinen Kopf auf dem Lenkrad abgelegt und schien zu schlafen.
Die Beamten forderten den Bielefelder auf, aus dem Fahrzeug auszusteigen und bemerkten, dass er unsicher stand und stark nach Alkohol roch. Sie brachten den 44-Jährigen zur Wache, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem stellten sie fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den tatverdächtigen Dieb?
Die Polizei Gelsenkirchen bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem Verdächtigen in einem Diebstahlsfall am Sonntag, dem 11. Juni 2023, in Erle. Drei Bilder aus einer privaten Überwachungskamera werden verwendet, um den Täter zu identifizieren. Der Vorfall ereignete sich gegen 16 Uhr auf der Wittkampstraße, als der Unbekannte ein abgeschlossenes Pedelec entwendete.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen angeordnet, die Bilder zu veröffentlichen. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Kontaktnummern sind 0209 365 8212 für das Kriminalkommissariat 22 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/121848
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-DO: Zwei größere Drogenfunde an einem Wochenende
Dortmund (ots)
Nummer: 1181
Am vergangenen Wochenende hat die Polizei Dortmund gleich zwei größere Drogenfunde gemacht - einmal in einer Wohnung und einmal in einem Auto. Drei Personen wurden vorläufig festgenommen, ein Jugendlicher soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden.
Zum ersten Mal wurden die Beamten am Sonntagabend (10. Dezember) in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Bornstraße fündig. Nachdem die Polizei mehrere Berichte über Drogengeschäfte in diesem Bereich erhalten hatte, erschien das Verhalten von zwei Männern gegen 21.35 Uhr zivilen Beamten sehr verdächtig. Die beiden tauschten eine prall gefüllte Plastiktüte aus, die einer der Männer kurze Zeit später unter einem Auto versteckte. Die Beamten überprüften dies und fanden in der Tüte einen größeren Beutel mit Marihuana. Die beiden Männer, die sie mit der Tüte gesehen hatten, konnten sie in der Nähe vorläufig festnehmen: einen 17-jährigen Obdachlosen und einen 31-jährigen Dortmunder.
Weil der Verdacht bestand, dass die Wohnung des 31-Jährigen als "Bunker-Wohnung" genutzt wird, durchsuchten die Beamten auch diese und fanden dabei unter anderem weitere beträchtliche Mengen Marihuana. Alle Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Der 17-Jährige soll zudem heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Dem 31-Jährigen droht ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Cannabis und Zubereitungen in beträchtlicher Menge.
Den zweiten Drogenfund machten Beamte am späteren Sonntagabend bei einer Verkehrskontrolle an der Martener Straße. Ein defektes Abblendlicht wurde einem 29-jährigen Autofahrer um 23.40 Uhr zum Verhängnis. Dies fiel einem Streifenteam der Polizei auf, das daraufhin beschloss, eine Kontrolle durchzuführen. Während der Kontrolle stellten die Beamten im Wagen des Dortmunders zunächst einen Baseballschläger fest, der griffbereit neben dem Fahrersitz lag. Als einer der Beamten diesen aus Sicherheitsgründen und mit Zustimmung des Fahrers entfernen wollte, strömte ihm ein vertrauter Geruch aus der geöffneten Beifahrertür entgegen...
Ein Grund, um das Fahrzeug zu durchsuchen. Es war also keine Überraschung, dass die Beamten unter dem Fahrersitz und auch im Kofferraum fündig wurden. Hier befanden sich jeweils Tüten mit einer beträchtlichen Menge an sichtbarem Cannabis. Die Polizisten stellten die Drogen und auch den Baseballschläger sicher. Der 29-Jährige musste daraufhin zur nächstgelegenen Wache mitkommen.
Es liegen keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft vor. Dem Mann droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrüche im Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Kreis Neuss (ots)
Meerbusch
In Meerbusch ereigneten sich am Wochenende (08.12. - 10.12.) fünf vollendete und drei versuchte Einbrüche. An den Tatorten an den Straßen Lilienpfad, Gartherstraße, Sankt-Nikolaus-Straße sowie Max-Ernst-Straße brachen die Täter nach ersten Erkenntnissen in den frühen Freitagabendstunden zwischen 18:45 Uhr und 22:15 Uhr ein. Sie hatten jeweils Terrassentüren oder Fensterscheiben eingeschlagen und sich so Zugang zu den Einfamilienhäusern verschafft. Im Inneren durchwühlten sie Zimmer und Schränke und entwendeten offenbar Schmuck. Am Sonntagabend schlugen dann drei Täter an einem Haus an der Straße "Alt Schürkesfeld" zu. Die drei Einbrecher, beschrieben als 20-25 Jahre alt, männlich, südländisches Erscheinungsbild, schlanke Körperstatur, dunkle Kleidung, schwarze Sturmhaube und dunkle Handschuhe, hatten offenbar die Scheibe einer Terrassentür eingeschlagen, sich so Zugang zum Haus verschafft und im Inneren die Räume durchsucht. Dabei wurden sie von einer Bewohnerin überrascht. Diese hielt sich während des Einbruchs im Inneren auf. Als die Täter die Bewohnerin entdeckten, nahmen sie das Diebesgut, hochwertigen Schmuck, und entfernten sich wieder. Weniger Erfolg hatten Täter an der Max-Ernst-Straße, Im Küppersfeld und auf der Moerser Straße. Sie scheiterten am Freitag bei dem Versuch, die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf der Max-Ernst- Straße und am Samstag beim Versuch, die Hauseingangstüren von Mehrfamilienhäusern auf der Moerser Straße und Im Küppersfeld aufzuhebeln. Als Tatzeiten können auch hier die späten Nachmittagsstunden und frühen Abendstunden benannt werden. ---------- Neuss Auch in Neuss kam es zu mehreren versuchten und vollendeten Einbrüchen. Vier dieser Einbrüche ereigneten sich am Freitag (08.12.). Täter brachen in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Straße Auf den Stöcken ein. Sie hatten sich durch Aufhebeln der Tür eines Wintergartens Zugang zum Haus verschafft. Dort durchsuchten sie die Zimmer und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Schmuck. In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Hildegundisstraße hatten Unbekannte ebenfalls Erfolg. Hier hebelten sie zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr eine Balkontür auf, durchsuchten die Wohnung und entwendeten Schmuck. Auf der Brüsseler Straße und auf Jakob-Weitz-Straßen könnten nach ersten Erkenntnissen dunkel gekleidete Männer für zwei Einbrüche verantwortlich gewesen sein. Aus einem Einfamilienhaus auf der Brüsseler Straße wurde am Freitag, zwischen 18:35 Uhr und 21:55 Uhr, Schmuck entwendet, nachdem die Terrassentür aufgehebelt wurde. Zeugen hatten im Bereich des Tatortes zwei männlich Personen, 175 cm bis 180cm groß, schlank, Sturmhauben, dunkle Kleidung, beobachtet, die sich verdächtig verhielten und in Gebüschen versteckten. Auf der Jakob-Weitz-Straße wurden die Einbrecher, nach ersten Erkenntnissen drei Männer, dunkel gekleidet, von dem Bewohner eines Einfamilienhauses überrascht. Dieser befand sich in seinem Haus als die Täter die Hauseingangstür aufbrachen und in das Haus gelangten. Sie ergriffen sofort die Flucht in unbekannte Richtung. Ebenfalls erfolgreich waren Einbrecher am Samstagnachmittag (09.12.) und Abend. Eine Balkontür eines Einfamilienhauses wurde auf der Von-Holte-Straße in der Zeit von 11:15 Uhr bis 22:10 Uhr aufgebrochen. Ob Diebesgut erlangt wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen. Auf der Droste-Hülshoff-Straße brachen die Täter eine Terrassentür auf und entwendeten Schmuck und Bargeld. Hier wird als Tatzeit die Zeit zwischen Samstag 15:30 Uhr und Sonntag 01:00 Uhr angegeben. Eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses Am Kotthauserweg wurde in der Zeit von Samstag, 13:30 Uhr, bis Sonntag, 14:35 Uhr, aufgebrochen. Auch hier wurde Schmuck entwendet. In der Zeit von Donnerstag 00:00 Uhr bis Samstag 10:45 Uhr wurde ein Fenster eines Einfamilienhauses auf der Bernhard-Lichtenberg-Straße Fenster eingeschlagen. Im Inneren wurden Räume durchwühlt. Ob Diebesgut erlangt wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen. Im Versuchsstadium ist es auf der Straße im Meertal und der Quirinusstraße geblieben. Die Türen der Mehrfamilienhauswohnungen hielten den Hebelversuchen stand. ---------- Grevenbroich Am Samstag (09.12.) hatten es Einbrecher offenbar auf den Klatschmohnweg in Grevenbroich abgesehen. In den Nachmittags- und frühen Abendstunden brachen sie in drei Einfamilienhäuser ein. Nach ersten Erkenntnissen schlugen die Täter jeweils Scheiben ein, griffen durch die Löcher und öffneten die Fenster und Türen. Im Inneren durchwühlten sie mehrere Räume und entwendeten jeweils Schmuck und Bargeld. Tatzusammenhänge werden durch die Ermittler geprüft. Ebenso wird geprüft, ob ein Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Kleepfädchen damit im Zusammenhang steht. Bereits am Freitag (08.12.) brachen Unbekannte zwischen 19:00 Uhr und 21:30 Uhr die Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf. Hier entwendeten die Täter Bargeld. ---------- Kaarst Auf der Niederdonker Straße wurde am Samstag 17:00 bis 18:30 Uhr von unbekannten Einbrechern eine Terrassentür aufgehebelt. Die Täter entwendeten Bargeld und Schmuck und konnten unerkannt entkommen. Eine Hauseingangstür war für Einbrecher am Samstag Endstation. Unbekannte versuchten gegen 19:10 Uhr auf der Geschwister-Scholl-Straße eine Hauseingangstür aufzuhebeln. Da dieses misslang, entfernten sie sich unerkannt. ---------- Dormagen Einbrecher gelangten am Sonntag (10.12.) durch Aufhebeln eines Fensters in das Innere einer Wohnung auf dem Orchideenweg. Was die Täter zwischen 09:30 Uhr bis 20:15 Uhr als Diebesgut erlangten, ist Gegenstand der Ermittlungen. ---------- In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat 14 die Ermittlungen aufgenommen und prüft auch Tatzusammenhänge. Zudem suchen die Ermittler Zeugen die Hinweise zu den Taten, den flüchtigen Tätern geben können, oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Diese werden sich gebeten unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Da die dunkle Jahreszeit auch oft von Tätern genutzt wird, um in Häuser und Wohnungen einzubrechen, möchten wir Ihnen ein paar Tipps an die Hand geben, wie sie den Einbrechern den Riegel vorschieben:
- Ein Einbruch geschieht üblicherweise tagsüber, wenn niemand zu
Hause ist. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher oft die frühe Dämmerung aus. Ist ein Haus während dieser Monate unbeleuchtet, spricht viel dafür, dass die Bewohner nicht da sind.
- In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und
Betrüger kaum eine Chance. Betreuen Sie die Wohnung länger abwesender Nachbarn, indem Sie z.B. den Briefkasten leeren. Es geht darum, einen bewohnten Eindruck zu erwecken. Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.
- Wenn Sie einen Einbrecher bemerken: Stellen Sie sich ihm nicht
in den Weg! Verständigen Sie stattdessen sofort die Polizei und geben Sie eine möglichst gute Beschreibung des Täters und seines eventuell eingesetzten Fluchtfahrzeugs.
- Nutzen Sie Zeitschaltuhren in Verbindung mit energiesparenden
Lampen und lassen Sie so den Eindruck entstehen, Sie seien zu Hause.
- Lassen Sie Ihre Wertsachen zu Hause nicht offen herumliegen.
Besonders wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold oder Schmuck, der nur selten gebraucht wird, sind am sichersten bei Ihrem Geldinstitut im Schließfach aufgehoben. Nutzen Sie außerdem die Einbruchsschutzberatung unserer Fachberater! Alle Informationen zur Beratung finden Sie unter: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Diebstahl aus einer Tankstelle - Fahndung mit Foto
Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach zwei möglichen Dieben. Diese haben eine Fahrzeugbatterie aus einer Tankstelle in Recklinghausen gestohlen. Jetzt wird über eine öffentliche Fahndung nach den Verdächtigen gesucht. Das Foto und weitere Informationen finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/121928
Wenn Sie die Verdächtigen erkennen oder wissen, wo sie sich aufhalten, werden Sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Andreas Wilming-Weber
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-K: 231211-2-K Kontrolle am Neumarkt - Bargeld und Drogen sichergestellt
In den Taschen und der Wohnung eines 23-jährigen Kölners haben Polizisten am Sonntagnachmittag (10. Dezember) über 23.000 Euro, Kokain und Marihuana entdeckt. Die uniformierten Einsatzkräfte bemerkten den Mann in der Zwischenebene der Stadtbahnhaltestelle Neumarkt, als er einen Joint wegschmiss, nachdem er die Polizisten gesehen hatte. In der Umhängetasche des Verdächtigen fanden die Beamten mehrere Bündel Bargeld und in seiner Wohnung in Köln-Mülheim wurden mehrere Druckverschlusstüten mit Kokain und weiteres Marihuana sichergestellt. Außerdem wurden zwei Mobiltelefone des Tatverdächtigen als Beweismittel von den Polizisten beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und des Verdachts der Geldwäsche. (ph/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Smartphone am Bremer Platz geraubt - Zeugen gesucht
Am Sonntagnachmittag (10.12., 16 Uhr) wurde ein 57-Jähriger am Bremer Platz Opfer eines Raubüberfalls, bei dem sein Smartphone gestohlen wurde. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Täter, dessen Identität bislang unbekannt ist, geriet mit dem Münsteraner in einen verbalen Streit, der in eine gewalttätige Auseinandersetzung eskalierte. Der Unbekannte schlug den 57-Jährigen mehrmals mit der Faust und raubte sein Mobiltelefon. Anschließend flüchtete er mit der Beute. Die Ermittlungen bezüglich des Hintergrunds der Auseinandersetzung und des unbekannten Täters sind noch im Gange. Möglicherweise haben Zeugen die Situation beobachtet und können Hinweise zu dem Räuber geben.
Der Täter soll ungefähr 1,72 Meter groß und schlank sein. Er soll eine Glatze und einen Bart gehabt haben und war mit einem dunklen Stoffmantel und einer Jeans bekleidet.
Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HaanHildenMonheim am Rhein - 2312041
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Fahrerflucht registriert:
--- Haan ---
Am Sonntagabend, dem 10. Dezember 2023, ereignete sich auf der Flurstraße in Haan ein Fall von Fahrerflucht, bei dem ein 38-jähriger Radfahrer verletzt wurde. Gegen 20:05 Uhr fuhr der 38-Jährige auf dem Gehweg entlang der Fahrbahn der Flurstraße, als ein Fahrzeug aus einer Einfahrt auf die Flurstraße einbiegen wollte. Der Fahrer des Fahrzeugs missachtete den Vorrang des Radfahrers und kollidierte mit ihm. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 38-Jährige zu Boden geschleudert und verletzt. Der Fahrer des Fahrzeugs entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern und eine Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen.
--- Hilden ---
Am Freitagmorgen, dem 8. Dezember 2023, kam es auf dem Parkplatz eines Discounters in der Gerresheimer Straße 95 in Hilden zu einem Fall von Fahrerflucht. Der Fahrer eines grauen Renault Megane mit einem Berliner Kennzeichen (B-) hatte sein Fahrzeug gegen 8:30 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Nur wenige Minuten später kehrte er zurück und stellte einen frischen Unfallschaden an der hinteren Beifahrerseite fest. Der Unfallverursacher hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
Am Samstagmittag, dem 9. Dezember 2023, kam es auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Straße Westring in Hilden zu einem Fall von Fahrerflucht. Der Fahrer eines Fiat-Wohnmobils hatte sein Fahrzeug gegen 13:15 Uhr auf einem der beiden Behindertenparkplätze rechts neben dem Haupteingang abgestellt. Gegen 13.40 Uhr kehrte er zum Abstellplatz zurück und stellte einen frischen Unfallschaden am Heck fest. Der Unfallverursacher hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 3.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
--- Monheim am Rhein ---
Von Samstagabend, dem 9. Dezember 2023, bis Sonntagnachmittag, dem 10. Dezember 2023, ereignete sich auf der Kurt-Schumacher-Straße in Monheim am Rhein ein Fall von Fahrerflucht. Der Fahrer eines schwarzen Audi A3 hatte sein Fahrzeug gegen 20 Uhr gegenüber dem örtlichen Schwimmbad am Straßenrand abgestellt. Am nächsten Tag kehrte er gegen 16:30 Uhr zum Abstellort zurück und stellte einen frischen Unfallschaden an der Beifahrertür fest. Der Unfallverursacher hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Fahrerfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug am Unfallort, wenn möglich, unverändert.
- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasscherben usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, wenn Veränderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HAM: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Fußgängerin
Am Samstag, den 9. Dezember, ereignete sich gegen 19.55 Uhr an der Kreuzung Richard-Wagner-Straße/Grünstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin, die einen Kinderwagen schob, leicht verletzt wurde.
Eine 31-jährige Fahrerin eines Fiats aus Hamm fuhr in nördlicher Richtung auf der Grünstraße und beabsichtigte an der Kreuzung nach links auf die Richard-Wagner-Straße abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt schob eine 39-jährige Fußgängerin aus Hamm einen Kinderwagen über die Mittelinsel der Fußgängerfurt. Der Fiat berührte den Kinderwagen auf der Fußgängerfurt mit niedriger Geschwindigkeit, woraufhin das Kind herausfiel.
Um das Kind zu schützen, sprang die Mutter sofort nach vorne und verletzte sich dabei leicht. Das Kind blieb unverletzt.
Ein Rettungswagen brachte die Mutter und ihren Sohn in ein Krankenhaus. Es entstand kein Sachschaden. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Castrop-Rauxel:
In der Marienstraße versuchten unbekannte Täter am Samstagabend in einen Kindergarten einzubrechen. Während sie gegen 23.25 Uhr ein Fenster aufbrachen, wurde ein Alarm ausgelöst. Dies führte offenbar dazu, dass die Täter flohen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Haltern am See:
In der späten Sonntagnacht (zwischen 22 Uhr und 23.30 Uhr) brachen unbekannte Täter in eine Schule in der Holtwicker Straße ein. Sie knackten mehrere Türen und erbeuteten einen Tresor. Diesen transportierten sie mit einer Sackkarre nach draußen. Dort wurde die Beute nach bisherigen Erkenntnissen in ein Fahrzeug geladen. Es gibt Videoaufnahmen. Darauf sind drei Täter zu sehen. Die Auswertungen der Aufnahmen und die weiteren Ermittlungen dauern an.
Marl:
Am Dörnenkamp brachen am späten Freitagnachmittag ein oder mehrere unbekannte Täter in ein Wohnhaus ein. Als der Bewohner nach Hause kam, bemerkte er Licht im Gebäude. Anschließend sah er, wie eine Person wegrannte, in ein Auto stieg und über die Linnenkampstraße in südlicher Richtung davonfuhr. Beschreibung: etwa 1,70m bis 1,80m groß, normale Statur. Trug eine graue Jacke. Das Fahrzeug soll ein schwarzer Audi A6 gewesen sein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde ein Fenster zur Küche aufgebrochen. Mehrere Räume wurden nach Diebesgut durchsucht. Es wurden Bargeld und eine Uhr gestohlen.
Waltrop:
Auf der Hafenstraße erwischte ein Mann mutmaßliche Einbrecher in seiner Wohnung. Als er gegen 17.25 Uhr am Freitag nach Hause kam, sah er noch, wie zwei unbekannte Täter über die Balkonbrüstung sprangen und flüchteten. Der Mann rannte ihnen noch eine Weile hinterher (Hafenstraße hinunter), aber die Verdächtigen konnten entkommen. Beschreibung: 1) männlich, etwa 30 bis 40 Jahre alt, ca. 1,80m groß. kurzes dunkelblondes bis hellbraunes Haar, normale Statur, dunkle Kleidung. 2) männlich, etwa 30 bis 40 Jahre alt, Strickmütze bis über die Ohren, Vollbart, dunkelbraune Haare, dunkel gekleidet. Die unbekannten Täter hatten die Balkontür aufgebrochen und begonnen, die Räume zu durchsuchen. Dann wurden sie offenbar "gestört" und brachen den Einbruch ab. Ob etwas gestohlen wurde, steht noch nicht abschließend fest.
Die Polizei bittet unter Tel. 0800/2361 111 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DU: Wanheim-Angerhausen: Mit über 3 Promille unterwegs - Autofahrerin landet im Gleisbett
In Duisburg (ots) ist eine 38-jährige Frau am frühen Samstagabend (9. Dezember, 17:35 Uhr) mit ihrem Nissan von der Fahrbahn der Oberen Kaiserswerther Straße abgekommen und im Gleisbett der Straßenbahn gelandet. Zum Glück blieb sie unverletzt.
Die Frau erklärte den Polizisten, dass sie ihr Kind abholen wollte. Da die Beamten Alkoholgeruch feststellten, führten sie einen freiwilligen Alkoholtest durch. Das Ergebnis war etwas mehr als drei Promille. Die Einsatzkräfte brachten die 38-Jährige zur Wache, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Außerdem wurde ihr Führerschein eingezogen und neben einer Anzeige wurde ein Bericht an das Jugendamt geschrieben.
Während der Bergungsarbeiten war der Schienenverkehr eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Gladbeck: Schulwegunfall - 16-jährige leicht verletzt
Am Montag (11.12.) um etwa 10.00 Uhr kam eine 16-jährige Gladbeckerin zusammen mit ihrem Vater zur Polizeistation. Das Mädchen berichtete, dass sie gegen 07.55 Uhr auf dem Weg zur Schule auf der Schützenstraße von einem Auto angefahren wurde. Nach dem Unfall tauschten sie und die Fahrerin, eine 49-jährige Gladbeckerin, ihre Personalien aus. Danach informierte die 16-jährige ihr Vater. Als er am Unfallort ankam, war die Fahrerin bereits weg. Im Krankenhaus wurden bei der Schülerin leichte Verletzungen festgestellt, weshalb sie nach der ambulanten Behandlung nach Hause gehen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Andreas Wilming-Weber
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BN: Verkehrsdienst der Bonner Polizei kontrolliert den gewerblichen Güter- und Kraftverkehr
Heute, am Montag, den 11.12.2023, wurden im Rahmen einer gemeinsamen Kontrollstelle mit dem Zoll in Bornheim Hersel, vom Verkehrsdienst der Bonner Polizei, Kontrollen durchgeführt. Der Schwerpunkt der Kontrollen lag auf dem gewerblichen Güter- und Kraftverkehr sowie den eingesetzten Fahrern. Insgesamt wurden 52 Fahrzeuge kontrolliert.
Um etwa 07:30 Uhr wurde ein Traktor mit Anhänger bemerkt, der nicht im land- oder forstwirtschaftlichen Bereich, sondern im gewerblichen Güter- und Kraftverkehr unterwegs war. In diesem Fall galten auch die entsprechenden Vorschriften. Da der Fahrer nur eine Fahrerlaubnis für die Land- und Forstwirtschaft besaß, wurde ein Verfahren eingeleitet, unter anderem wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Im Rahmen der Kontrollstelle wurden zwei weitere Fahrzeuggespanne, bestehend aus Traktor und Anhänger, auffällig. Obwohl die erforderliche Fahrerlaubnis vorgelegt werden konnte, wäre in diesen Fällen aufgrund des gewerblichen Güter- und Kraftverkehrs und einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h ein sogenanntes EG-Kontrollgerät erforderlich gewesen. In beiden Fällen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit von zwei Kleintransporter-Fahrern ergaben sich Hinweise auf vorangegangenen Drogenkonsum. Nach freiwilligen Drogenvortests, die in beiden Fällen positiv ausfielen, wurden Blutproben angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Ein Fahrer führte außerdem ein Einhandmesser mit sich. Da er keinen berechtigten Grund dafür angeben konnte, wurde auch hier ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Gegen 09:00 Uhr fiel der Fahrer eines augenscheinlich umgebauten PKW auf. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass am Fahrzeug mehrere technische Veränderungen vorgenommen wurden. Aufgrund dieser Manipulationen bestand der Verdacht, dass die Betriebserlaubnis erloschen war und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigt war. Das Fahrzeug wurde zur Begutachtung durch einen Sachverständigen sichergestellt.
Insgesamt wurden im Rahmen der Kontrollaktion acht Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und zudem zehn Verwarnungsgelder wegen verschiedener Verkehrsverstöße erhoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-GT: Fußgänger schwer verletzt
Am Samstagnachmittag (09.12., 16.50 Uhr) plante ein 71-jähriger Fußgänger, die Herzebrocker Straße kurz nach der Einmündung zur Alsenstraße zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Ford einer 69-jährigen Gütersloherin, die die Herzebrocker Straße in Richtung B61 entlangfuhr.
Der Fußgänger stürzte und fiel auf die Fahrbahn. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: Zwei Unbekannte rauben Geldbörse eines Fußgängers - Zeugenaufruf
In der Nacht zum Sonntag wurden um 1:15 Uhr zwei bislang unbekannte Verdächtige auf der Freiheitsstraße in Viersen gewalttätig gegenüber einem 57-jährigen Mann. Die beiden Täter näherten sich dem Fußgänger, wobei einer plötzlich den 57-Jährigen umarmte. Gleichzeitig traten sie ihm die Beine weg, wodurch er zu Boden stürzte. Einer der Unbekannten zog daraufhin die Geldbörse aus der Hosentasche des Opfers. Anschließend entfernten sich beide Täter in Richtung Bahnhof. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Haben Sie den Vorfall oder etwas Verdächtiges in der Nähe der Freiheitsstraße und Brüsseler Allee beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162 377-0. /cb (1161)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 231211-1-K Versuchter Raub auf Kiosk in Köln-Niehl - Zeugensuche
Die Polizei ist auf der Suche nach einem dunkel gekleideten Mann, der am Sonntagabend (10. Dezember) versucht hat, einen bewaffneten Überfall auf einen Kiosk im Stadtteil Niehl zu begehen.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge betrat der maskierte Unbekannte gegen 22.45 Uhr den Kiosk in der Niehler Straße und forderte den 53-jährigen Inhaber unter Vorhalt einer Schusswaffe auf, ihm Bargeld auszuhändigen. Als der 53-Jährige sich weigerte, die Kasse zu öffnen und stattdessen nach einem Baseballschläger griff, flüchtete der Maskierte ohne Beute zu Fuß über die Florastraße in Richtung Amsterdamer Straße.
Zur Tatzeit soll der Verdächtige, der als 1,75 bis 1,85 Meter groß beschrieben wird, eine dunkle Daunenjacke mit weißer Aufschrift auf der linken Brust, schwarze Handschuhe, eine Sturmhaube und eine dunkle Hose getragen haben.
Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Unbekannten nehmen die Ermittler vom Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Ermittlungen wegen Sachbeschädigungen an Kraftfahrzeugen
Petershagen (ots)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, nachdem drei Autos in Ovenstädt am vergangenen Wochenende Sachbeschädigungen erlitten haben.
Nach den bisherigen Erkenntnissen haben die Unbekannten in der Nacht von Samstag auf Sonntag ihr Unwesen getrieben. An der Ringstraße, zwischen den Hausnummern 112 und 116, wurden drei geparkte Fahrzeuge beschädigt. Ein weißer Skoda wurde zweimal auf die Frontscheibe geschlagen. Ein blauer Volkswagen wies Kratzer an der Fahrertür, einen abgebrochenen Seitenspiegel und Dellen im Bereich der Motorhaube auf. Der Halter eines schwarzen Ford erstattete Anzeige, da die Heckscheibe beschädigt wurde.
Die Bilanz des nächtlichen Vandalismus im Petershäger Ortsteil beläuft sich auf rund 3.000 Euro Schaden. Bis Montagvormittag wurden der Polizei keine weiteren beschädigten Fahrzeuge gemeldet. Die Beamten schließen jedoch nicht aus, dass ihnen im Laufe des Tages weitere ähnliche Fälle gemeldet werden.
Den Ermittlern zufolge dürften die drei Taten zwischen Samstag 23.15 Uhr und Sonntagmorgen 7.30 Uhr stattgefunden haben. Hinweise auf mögliche Täter nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-COE: Senden, Grete-Schött-Ring/Dreiste Taschendiebin - Zeugen gesucht
Eine dreiste Taschendiebin hat am Montag (11.12.) im Aldi-Markt in Senden für Ärger gesorgt. Gegen 10.30 Uhr bemerkte eine Sendenerin an der Kasse des Marktes, dass jemand an ihrer Handtasche herumfummelte. Zu diesem Zeitpunkt trug sie die Tasche über der Schulter und der Reißverschluss war geschlossen. Hinter ihr befand sich eine Frau. Als sie die Frau auf ihr Verhalten ansprach, bestritt diese, an der Tasche gewesen zu sein. Sie verließ jedoch fluchtartig den Markt, ohne für ihre Einkäufe zu bezahlen. Kurze Zeit später bemerkte die Sendenerin den Diebstahl ihrer Geldbörse. Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 45 Jahre alt, ca. 168 cm groß, schlank, sehr schmales Gesicht, kastanienbraune Haare, entweder zu einem Zopf oder Dutt gebunden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter Tel. 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Unfallverursacher möchte keine Polizei
MK - Bielefeld / Mitte - Nach einem Zusammenstoß am Freitag, dem 08.12.2023, hatte ein Einwohner von Bielefeld mehrere Gründe, nicht an der Unfallstelle auf die Ankunft der Polizei zu warten. Bei der Fahndung trafen Polizeibeamte an der Beckhausstraße auf den gestohlenen Ford Focus.
Ein 26-jähriger Mann aus Harsewinkel informierte die Polizei über einen Unfall, bei dem ein Ford Focus um 08:55 Uhr gegen das Heck seines VW Golf gefahren war. Er war auf der Sudbrackstraße in Richtung Schildescher Straße unterwegs und hatte an der Einmündung angehalten.
Bei dem leichten Aufprall wurde die Kennzeichenhalterung am Heck des VW beschädigt. Allerdings verließ der beteiligte Autofahrer, nachdem er ankündigte, die Polizei zu rufen, die Unfallstelle und bog nach links auf die Schildescher Straße ab.
Um 09:35 Uhr kontrollierten Polizeibeamte den 33-jährigen Fahrer des beteiligten Fords auf dem Parkplatz eines Baumarktes. Er gab sofort an, dass er nur auf den unbekannten Fahrer warte. Er selbst sei nicht gefahren, da er keinen Führerschein besitze.
Aufgrund des Ergebnisses eines Drogentests brachten die Polizisten den 33-Jährigen zur Polizeiwache Nord. Dort wurde ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Den gestohlenen Pkw stellten die Beamten sicher. Der Ford wurde in der Nacht zum Donnerstag, dem 07.12.2023, in der Stendaler Straße gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung
Am 31. Mai wurde die Geldbörse einer 82-jährigen Warsteinerin während ihres Einkaufs im Aldi-Markt in der Alte Kreisstraße gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 14:30 Uhr und 15:10 Uhr und wurde von einem unbekannten Täter begangen. Der Täter nutzte anschließend die Debitkarte, die sich in der gestohlenen Geldbörse befand, um mehrmals Geldbeträge in der Sparkassen-Zweigstelle in Belecke abzuheben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das zuständige Amtsgericht nun die Videoaufnahmen zur Fahndung freigegeben. Aus datenschutzrechtlichen Gründen befinden sich die Aufnahmen hinter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/121919 Personen, die Hinweise zu dem abgebildeten Mann geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02902-91000 bei der Kriminalpolizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GT: 43-jähriger Pedelec-Fahrer schwer verletzt
Gütersloh (FK) - Am Freitagvormittag (08.12., 09.49 Uhr) fuhr ein 43-jähriger Pedelec-Fahrer auf der Kahlertstraße in Richtung Innenstadt. Gleichzeitig parkte ein Autofahrer seinen Pkw am Straßenrand. Als der 22-jährige Beifahrer die Tür öffnete, stieß der Pedelec-Fahrer dagegen. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Tarrheide.
Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen. Mit einem Rettungswagen wurde er in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. An den Fahrzeugen entstand jeweils Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Schnellrestaurant
Tatort: Bocholt, Im Königsesch
Tatzeit: 11.12.23, zwischen 01.40 Uhr und 09.30 Uhr;
In der Nacht zum Montag wurde das Fenster eines Drive-In-Schalters aufgebrochen, wodurch der oder die Täter Zugang zu dem Schnellrestaurant an der Kreuzung "Im Königsesch/An der Königsmühle" erlangten. Die Täter manipulierten die Kassen, jedoch wurde nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: Vogel frei, und doch kein Aus-"flug"
Am heutigen Morgen um 10 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen frei herumlaufenden "Vogelstrauß". Es wurde schnell festgestellt, dass es sich um einen flugunfähigen Nandu handelte, der aus einem Gehege in Dahlerbrück entkommen war. Als die Polizei bei den Besitzern klingelte, hatten diese noch nichts von dem Vorfall bemerkt. Vor den Augen der Beamten schlüpfte das zweite Tier durch den beschädigten Zaun und sprang in die Volme. Es schwamm 100 Meter flussabwärts und gelangte an Land. Gemeinsam mit den Haltern und Mitarbeitern des Ordnungsamtes gelang es den Polizeibeamten, den gefiederten Flüchtling einzufangen und zurück ins Gehege zu bringen. Die Suche nach dem ersten Ausreißer gestaltete sich schwieriger. Er lief über die bereits gesperrte Schienenstrecke. Die Polizei musste den Autoverkehr auf der B 54 für einen kurzen Moment stoppen. Einfach so die Verkehrswege zu überqueren, wie es einem in den Schnabel kommt, ist keine gute Idee! Eine Begegnung mit Fahrzeugen wäre nicht nur für den Nandu unangenehm. Um 12 Uhr gelang es der Halterin auch, den ersten entlaufenen Vogel wieder einzufangen.
Die zweite gute Nachricht: Für den Rest der Schicht hatte die Polizei in Schalksmühle nichts mehr zu tun. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-W: W Raub in Wichlinghausen - Polizei sucht Zeugen
Am Abend des Sonntags, den 10.12.2023, gegen 23:00 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall auf einen 34-jährigen Mann am Wichlinghauser Markt. Zwei unbekannte Personen bedrohten das Opfer mit einem Messer, drängten es in den Schwitzkasten und raubten seine Halskette. Anschließend entfernten sich beide Männer in eine unbekannte Richtung. Die Täter sind ungefähr 170 cm groß und haben dunkle Haare. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0202 284-0 zu melden. (an)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-EU: Diebstahl von Leergutkisten
Am Sonntag (10. Dezember) bemerkte der Besitzer einer Diskothek in der Bergheimer Straße in Zülpich um etwa 21.14 Uhr, wie ein 39-jähriger Mann dabei war, Leergutkisten zu stehlen.
Der 41-Jährige hatte zuvor unbemerkt Zugang zum Außenbereich der Diskothek erhalten und von dort Leergutkisten mit Pfandflaschen gestohlen.
Auf einer Überwachungskamera konnte der Besitzer den Diebstahl von insgesamt sechs Leergutkisten beobachten.
Der 41-Jährige transportierte die Kisten mit einem Fahrrad ab.
Die alarmierten Polizisten trafen den Mann in der Römerallee in Zülpich an und führten eine Kontrolle durch.
Bei einer Durchsuchung wurde in der Umhängetasche des 41-Jährigen ein einsatzbereites Einhandmesser gefunden.
Das Messer und das Fahrrad wurden beschlagnahmt.
Es wurde eine Anzeige wegen des Diebstahls mit Waffen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kabeldiebstahl aus Lager
In dem Zeitraum von Freitag (1. Dezember), 20 Uhr bis Mittwoch (6. Dezember), 20 Uhr drangen Unbekannte in ein leerstehendes Lager eines Fabrikgebäudes in der Benzstraße in Kall ein.
Etwa 500 Kilogramm bereits verbaute Kupferkabel wurden aus dem Lager gestohlen.
Zusätzlich wurden zwei ältere Glastüren aus früheren Büroräumen gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Versuchter Einbruch in Bäckerei
In der Nacht vom Freitag, den 8. Dezember, um 19 Uhr, bis Samstag, den 9. Dezember, um 4.50 Uhr, versuchten Unbekannte, in eine Bäckerei in der Straße Webersbenden in Bad Münstereifel einzudringen.
Die Täter versuchten dabei, eine Fensterscheibe auf der Rückseite einzuschlagen und ein weiteres Fenster aufzuhebeln.
Die Scheibe wurde bei dem Aufschlag beschädigt, aber die innere Scheibe wurde nicht durchbrochen. Auch der Versuch, das Fenster aufzuhebeln, scheiterte.
Die Täter konnten nicht in das Gebäude gelangen.
Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Cabrio Verdeck aufgeschnitten
Zwischen Mittwoch (6. Dezember), 18.30 Uhr und Freitag (8. Dezember), 9.10 Uhr wurde das Verdeck eines Cabrios auf dem Gelände eines Autohauses in Euskirchen auf der Münstereifeler Straße beschädigt.
Unbekannte haben das Verdeck mit einem Messer aufgeschnitten.
Durch die entstandene Öffnung konnte auf das Innere des Fahrzeugs zugegriffen werden, jedoch wurde nichts gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BOR: Reken - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Reken, Wellwiese; Tatzeit: zwischen dem 3. Dezember 2023, 15:00 Uhr, und dem 10. Dezember 2023, 13:45 Uhr;
In der vergangenen Woche drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße Wellwiese ein und durchsuchten es. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung konnte noch keine Angabe zur Beute gemacht werden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld - Ungewöhnliche Fundsache
Fundort: Raesfeld, Marienthaler Straße; Fundzeit: 10.12.23, 14.40 Uhr;
Zwei Gitarren wurden am Sonntag von zwei Zeugen der Polizei gemeldet, nachdem sie im Straßengraben entdeckt wurden. Die Zeugen fanden die nassen Gitarrenkoffer am Sonntag gegen 14.40 Uhr und gaben sie bei der Polizeiwache in Borken ab. Es handelt sich um eine Fender Stratocaster und eine Gibson. Die Besitzer werden gebeten, sich vor der Abholung bei der Polizeiwache in Borken (02861-9004620) zu erkundigen, ob die Gitarren sich noch bei der Polizei oder bereits beim Fundamt befinden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Ölwechsel könnte 23-Jährigem teuer zu stehen kommen
Tatort: Borken, Joseph-Haydn-Straße; Tatzeit: 10.12.23, gegen 13.50 Uhr;
Am Sonntag Nachmittag hat ein 23-jähriger Mann aus Borken an einem öffentlichen Parkplatz an der Ecke Joseph-Haydn-Straße/Brahmsstraße einen Ölwechsel an seinem Auto durchgeführt und dadurch mehrere Ölflecken auf dem Parkplatz und dem angrenzenden Gehweg verursacht. Ein Zeuge hat den Mann darauf hingewiesen, dass er die Polizei über den Vorfall informiert hat. Die Polizeibeamten haben den 23-Jährigen kurz darauf während der Fahrt angetroffen. Er hat zugegeben, den Ölwechsel durchgeführt zu haben, war sich aber keiner Schuld bewusst. Die Feuerwehr hat die Gefahrenstelle abgestreut und die Polizeibeamten haben ein Bußgeldverfahren eingeleitet. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Granate lag zwischen Zuckerrüben
Euskirchen (ots)
Am gestrigen Sonntag (10. Dezember) wurde um 14.59 Uhr erneut eine Weltkriegsgranate während der Sortierung von Zuckerrüben entdeckt.
Die Granate befand sich zwischen den angelieferten Zuckerrüben.
Da der Zünder der Granate offensichtlich noch funktionsfähig war, wurde sie von Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes kontrolliert gesprengt.
Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung.
Bereits am Samstag (2. Dezember) wurde eine Weltkriegsgranate zwischen Zuckerrüben gefunden und ebenfalls kontrolliert gesprengt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GE: LKW-Fahrer nach Unfall eingeklemmt
In Gelsenkirchen ereignete sich am Freitag, den 8. Dezember 2023, um 15.15 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Der Unfall fand auf der Schwarzmühlenstraße in der Gelsenkirchener Altstadt statt. Als die alarmierten Polizeibeamten am Unfallort ankamen, hatte die Feuerwehr bereits erste Maßnahmen ergriffen. Ein 33-jähriger Fahrer war in seinem LKW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Zuvor war der Fahrer aus Gladbeck auf einen vor ihm fahrenden LKW aufgefahren, während er in Richtung Rotthauser Straße unterwegs war. Der 33-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme und den anschließenden Aufräumarbeiten wurde die Schwarzmühlenstraße für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-PB: Vermisster Mann tot aufgefunden
(mb) Der Mann aus Delbrück-Lippling, der seit Sonntag vermisst wurde, ist verstorben. Am Montagmittag wurde der Leichnam von Polizeikräften bei weiteren Suchmaßnahmen in der Feldflur zwischen Laake und Laakestraße gefunden.
Nachdem am Sonntagvormittag die Vermisstenmeldung erfolgte, begann die Polizei mit der Suche. Dabei wurden Mantrailer- und Flächensuchhunde sowie ein Hubschrauber eingesetzt. Zahlreiche Feuerwehrleute unterstützten die Suche in dem durch Niederschlag stark aufgeweichten Gelände. Oberflächenwasser stand teilweise noch und die Wassergräben waren überflutet. Im Laufe des Tages wurde die Jacke des Vermissten südlich vom Feriendorf gefunden. Die Suche lief bis spät in den Abend hinein erfolglos weiter.
Am Montagmorgen setzte die Polizei die Suche mit Unterstützung der Feuerwehr fort. Noch bevor weitere technische Hilfsmittel eintrafen, entdeckten Polizisten eine Leiche in einem Feld mit Pflanzenbewuchs, der kniehoch war. Der Mann konnte als der Vermisste identifiziert werden. Bei ersten Untersuchungen am Fundort wurden keine Anzeichen für Fremdverschulden festgestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Wichtiger Hinweis:
Die Polizei hat die Fahndungsmeldungen mit dem Foto des Vermissten gelöscht und bittet darum, alle auf Internetportalen und in sozialen Medien sowie in Messenger-Diensten veröffentlichten oder geteilten Fotos des Vermissten ebenfalls zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MG: Handtaschenraub in Hardtherbroich-Pesch
Am Samstag, den 9. Dezember, wurde einer 42-jährigen Frau in der Gegend um die Oststraße / Platz des Handwerks die Handtasche gestohlen.
Nach ihren eigenen Angaben war die 42-Jährige gegen 22.30 Uhr zu Fuß unterwegs, als sie im Bereich des Platzes des Handwerks von hinten von zwei jungen Männern oder Jugendlichen angegriffen wurde. Einer der Angreifer schlug ihr ins Gesicht und entriss ihr daraufhin die Handtasche. Die Unbekannten liefen anschließend in Richtung Johannesstraße davon. Sie versuchte dem Duo noch eine Weile zu folgen und fand dann ihre Handtasche auf dem Boden in der Nähe der Oststraße wieder. Danach stellte sie fest, dass ihre schwarze Geldbörse aus der Tasche fehlte. Diese enthielt unter anderem Bargeld.
Die sofortige Fahndung der Polizei nach den Verdächtigen war erfolglos.
Die jungen Männer oder Jugendlichen werden wie folgt beschrieben: Eine Person war hell gekleidet und die andere dunkel. Die Frau empfand ihr Erscheinungsbild als südländisch.
Die Polizei bittet Zeugen, die noch nicht namentlich erfasst wurden, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-UN: Selm - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen in Selm und Cappenberg gesucht
Zwischen dem 7. Dezember 2023 (Donnerstag) und dem 8. Dezember 2023 (Freitag) drangen unbekannte Täter gewaltsam über einen Balkon in der Berliner Straße in Selm in eine Wohnung ein. Dies geschah zwischen 18:00 Uhr und 10:45 Uhr. In der Wohnung durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen Bargeld.
In der Bachstraße gab es am 8. Dezember 2023 (Freitag) zwischen 16:00 Uhr und 20:40 Uhr einen Einbruch in eine Wohnung im ersten Obergeschoss. Die Täter gelangten durch ein gekipptes Fenster in die Wohnung, durchsuchten alle Räume und stahlen unter anderem Schmuck und Bargeld.
In der Straße "Übbenhagen" in Cappenberg gab es einen dritten Einbruch zwischen dem Morgen des 8. Dezember 2023 (Freitag) und dem Nachmittag des 10. Dezember 2023 (Sonntag). Unbekannte Täter drangen zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr über ein Kellerfenster in ein Haus ein. Dort durchsuchten sie alle Räume und stahlen mehrere Uhren.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 - 921 3420 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ME: Erfolgsmeldung: Vermeintlicher Drogendealer auf frischer Tat gestellt - Velbert - 2312040
Mettmann (ots)
Am Abend des Samstags, dem 9. Dezember 2023, wurde ein vermeintlicher Drogenhändler von der Polizei vor einem Supermarkt in Velbert festgenommen. Ein Polizeihund zur Rauschgiftsuche wurde ebenfalls eingesetzt.
Das war passiert:
Gegen 21 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf mutmaßlichen Drogenhandel vor einem großen Supermarkt in der Friedrichstraße. Die Polizei war daraufhin schnell am Tatort und konnte einen 20-jährigen Velberter ergreifen. Bei dem jungen Mann fanden die Beamten schließlich eine kleine Menge Cannabis, vermutlich durch den Drogenhandel erworbenes Bargeld sowie ein Mobiltelefon.
Um mögliche Verstecke für Drogen zu finden, wurde ein Rauschgiftspürhund der Polizei eingesetzt. Die Suche verlief jedoch ergebnislos.
Der 20-Jährige wurde anschließend zur Polizeiwache gebracht und es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den bereits polizeibekannten Tatverdächtigen eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde dieser wieder entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-UN: Schwerte - Zeugen nach Wohnungseinbruch in Kopernikusstraße gesucht
Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die am Sonntag (10.12.23) verdächtige Individuen in Schwerte-Holzen beobachtet haben.
Um 13.00 Uhr bemerkte eine 27-jährige Frau aus Schwerte, dass in ihre Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kopernikusstraße eingebrochen worden war. Die unbekannten Täter durchsuchten alle Räume und stahlen Bargeld sowie eine Brotbox.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 - 921 3320 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen gesucht
Am Samstag (9.12.23) ereigneten sich Einbrüche in Wohnungen in Unna-Billmerich in der Iserlohner Straße und in Unna-Lünern "Hinter dem Holz".
Zwischen 12.00 Uhr und 19.40 Uhr drangen unbekannte Täter mit Gewalt in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses im ersten Stock der Iserlohner Straße ein und durchsuchten sie. Eine Liste der gestohlenen Gegenstände liegt bisher nicht vor.
In Lünern brachen Unbekannte am selben Tag zwischen 16.30 Uhr und 20.05 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein. Dort entwendeten sie einen Safe sowie mehrere Bierdosen.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 - 921 3120, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: Kellerbrand in Zons
Am Freitagvormittag (08.12.) um etwa 11:40 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Einfamilienhaus in der Eichendorffstraße in Zons gerufen. Es wurde ein Brand im Keller des Hauses gemeldet.
Laut ersten Informationen der Polizei wurde der Brand im Keller durch eine brennende Dunstabzugshaube in der Küche verursacht, wodurch Sachschaden entstand.
Die Bewohner des Hauses konnten sich rechtzeitig ins Freie retten und blieben unverletzt.
Das Kriminalkommissariat 11 hat die weiteren Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-EU: Aktuelle Fahndung: Zwei Männer flüchtig - Polizei sucht nach Zeugen
Seit dem heutigen Mittag (11. Dezember, 12.16 Uhr) befindet sich die Polizei in Weilerswist auf der Suche nach zwei flüchtigen Männern. Die beiden Männer entkamen aus einem Fahrzeug, das in der Nähe des Carqueiraner Platzes in ein Gebüsch gefahren wurde. Der Fahrer wurde mittlerweile zu Fuß in Richtung Lommersum angetroffen und vorläufig festgenommen.
Die erste Beschreibung der beiden Männer lautet wie folgt: Sie tragen dunkle Kleidung, weiße Sneaker, haben schwarze Haare und einen Bart. Ihr Alter wird auf etwa 20 bis 30 Jahre geschätzt.
Falls Sie Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, steht Ihnen ein Hinweistelefon zur Verfügung: 02251 799 291.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-SU: Seniorin Geldbörse gestohlen
Am Samstag (09. Dezember) ereignete sich in Troisdorf ein Diebstahl, bei dem eine 79-jährige Frau das Opfer wurde. Die ältere Dame hatte gegen 13:40 Uhr Geld von ihrer Hausbank in der Kölner Straße abgehoben. Dabei bemerkte sie einen unbekannten Mann, der ihr anschließend bis zu ihrer Wohnanschrift in der Heidestraße folgte. Dort half der etwa 60 Jahre alte Mann der Seniorin, ihren Rollator hochzuheben. Erst als die Frau in ihrer Wohnung war, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse nicht mehr in der verschlossenen Reißverschlusstasche ihrer Jacke steckte. In der Brieftasche befanden sich eine EC-Karte, ein Ausweisdokument und über 300 Euro Bargeld. Ob der Unbekannte das Geld gestohlen hat, ist unklar. Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 170 bis 175 Zentimeter groß, hat einen gebräunten Teint, sprach unauffälliges Deutsch und trug einen Hut. Die Polizei bittet um Hinweise unter 02241 541-3221. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus
(mb) Am Freitag, dem 08.12.2023, wurde in ein Wohnhaus am Forellenweg eingebrochen.
Während der Zeit von 15.50 Uhr bis 18.00 Uhr waren alle Bewohner nicht zu Hause. Die Einbrecher gelangten über den Garten zu einem Fenster hinter der Garage. Sie haben einen Bewegungsmelder von der Außenwand abgerissen und ein Fenster eingeschlagen. Im Gebäude haben die Täter nach Wertgegenständen gesucht und Schränke sowie Schubladen durchwühlt. Sie haben Bargeld gestohlen.
Als ein Bewohner kurz nach 18.00 Uhr zurückkehrte, fielen ihm vier dunkel gekleidete Männer auf dem Gehweg vor dem Haus auf. Sie entfernten sich in Richtung Mühlenflößstraße/Detmolder Straße.
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Bei akuten verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte umgehend die Polizei über den Polizeiruf 110 verständigt werden.
Informationen und Beratungen zum Thema Einbruchschutz stellt die Polizei Paderborn hier im Internet zur Verfügung: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WES: Moers - Polizei sucht Eigentümer eines Rades
In Moers (ots) wird der rechtmäßige Eigentümer eines Fahrrades von der Polizei gesucht.
Die Beamten haben es bei einer Frau aus dem Drogenmilieu sichergestellt. Das Fahrrad ist ein Mountainbike der Marke Scott Skale 970-L in den Farben Rot/Schwarz.
Auf dem Fahrrad befindet sich ein Aufkleber eines belgischen Händlers, Fietsen Pauwels (Profil de fietsspecialist) 3920Lommel/Belgien.
Bitte Hinweise an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SU: Nachtrag: Linienbus schiebt PKW gegen LKW
In der Pressemeldung zu dem oben genannten Verkehrsunfall ist bedauerlicherweise ein Fehler unterlaufen:
Der Unfall ereignete sich auf der B56 in Neunkirchen-Seelscheid zwischen Lohmar-Krahwinkel und Heister in Neunkirchen-Seelscheid. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-DO: Zeugen gesucht nach Raub in der Dortmunder Innenstadt am Wochenende
Lfd. Nummer: 1180
Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Raub in der Dortmunder Innenstadt in der Nacht zum Sonntag (10. Dezember). Ein 20-jähriger Dortmunder wurde dabei leicht verletzt.
Der Dortmunder war gegen 3 Uhr zu Fuß auf dem Günter-Samtlebe-Platz unterwegs und überquerte diesen in Richtung Ostwall. Dabei hielt er sein Smartphone in der Hand. Plötzlich kamen zwei Personen auf ihn zu, von denen ihn eine mit Reizgas angriff. Danach wurde ihm das Telefon aus der Hand gerissen und die beiden Unbekannten flüchteten in Richtung Nordosten.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die weitere Informationen zu den unbekannten Personen geben können. Es handelte sich um einen Mann und eine Frau. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 30 Jahre alt, etwa 180 cm groß, dünn, kurze dunkle Haare, Vollbart, ungepflegtes Aussehen, trug unter anderem eine schwarze Jacke. Er sprach sehr schlechtes Deutsch und hatte ein altes schwarzes Citybike mit silbernem Lenker dabei (die Griffe waren abgeknickt). Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 40 Jahre alt, etwa 160 cm groß, dünn, etwas länger als schulterlange dunkle Haare, ungepflegtes Aussehen, trug unter anderem eine schwarze Jacke mit Kapuze und beige oder hellbraune Sneaker.
Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-W: sw-SG Sattelschlepper fährt sich nach Unfallflucht fest
Am gestrigen Abend (10.12.2023, um 23:00 Uhr) ereignete sich in Solingen ein Vorfall von Fahrerflucht. Anwohner meldeten einen Lastkraftwagen, der einen geparkten Dacia Duster im Wilzhauser Weg beschädigt hat. Laut bisherigen Erkenntnissen fuhr der Fahrer des 40-Tonners über eine Eisenbahnbrücke in die Straße Keusenhof, wobei er ein Verkehrszeichen beschädigte. In der Ortschaft Keusenhof blieb das Fahrzeug zwischen zwei Gebäuden stecken. Es entstand erheblicher Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht beziffert werden kann. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen. Die Bergungsarbeiten dauerten bis zum 11.12.2023 an. (sw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-BI: Einbrecher erbeuten 40 gefüllte Weihnachtstüten
SI / Bielefeld / Sennestadt - Die Polizei Bielefeld ist auf der Suche nach einem oder mehreren Tätern, die in der Nacht vom Dienstag, 05.12.2023, in eine soziale Einrichtung am Semmelweisweg eingebrochen sind und Bargeld, Schokoladennikoläuse sowie Geschenktüten gestohlen haben.
Zwischen Montag, 18:15 Uhr, und Dienstag, 07:45 Uhr, haben die Täter eine Dachluke aufgebrochen und sind so in den Gebäudekomplex gelangt. Im Inneren haben sie mehrere Räume durchsucht und gewaltsam verschiedene Schränke geöffnet.
Neben einer kleinen Menge Bargeld haben sie 40 individuell gepackte Weihnachtstüten für Mitarbeiter und 40 Schokoladennikoläuse mitgenommen. In den Tüten befanden sich verschiedene Geschenke wie Mützen, Drogerieartikel, Weihnachtsdekoration und Kalender. Die Schokoladennikoläuse halten jeweils eine Bibel und einen Bischofsstab in den Händen und tragen einen Bischofshut auf dem Kopf.
Wer in dieser Nacht etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Guts geben kann, wird gebeten, sich unter der 0521/545-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: 12-jähriges Kind angefahren - Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht
Gütersloh (FK) - Am Samstagnachmittag (09.12., 17.00 Uhr) hatte eine 12-jährige Fußgängerin die Absicht, die Kreuzung Westring/ Diekstraße zu überqueren. Sie kam aus Richtung Grundschule Kattenstroth.
Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Auto, das von der Diekstraße nach links auf den Westring (B61) abgebogen war. Das Kind stürzte nach eigenen Angaben. Der Fahrer des dunklen Pkw setzte seine Fahrt fort.
Das Kind erlitt leichte Verletzungen.
Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen über den Autofahrer geben? Wer hat den Unfall beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Borken - Beim Einscheren gestreiftGespannfahrer gesucht
Ort des Unfalls: Borken, Bundesstraße 67;
Zeitpunkt des Unfalls: 08.12.2023, 20.10 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer streifte einen Wagen, als er auf der Bundesstraße 67 in Borken wieder einscherte. Der Vorfall ereignete sich zwischen den Anschlussstellen L896 und B70 in Fahrtrichtung Münster gegen 20.10 Uhr. Ein Fahrer mit Anhänger lenkte sein Gespann auf die rechte Spur und beschädigte dabei einen grauen Citroen, der sich auf der rechten Spur befand. Ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen, setzte der Fahrer des helllackierten Lkw mit seitlicher Aufschrift seine Fahrt fort. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Borken: Tel. (02861) 9000. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Oberhausen Hbf - 14-Jährige tritt uns beißt Bundespolizisten
Am Sonntagabend (10. Dezember) war eine 14-jährige Jugendliche in einen Streit am Hauptbahnhof in Oberhausen verwickelt. Als die Beamten sie kontrollieren wollten, wurde die Jugendliche sehr wütend. Sie trat und biss einen 26-jährigen Beamten. Auch auf der Polizeistation leistete sie weiterhin Widerstand. Schließlich wurde sie an eine Jugendschutzstelle übergeben.
Die eingesetzten Bundespolizisten trafen auf die 14-jährige Deutsche während einer verbalmäßigen Auseinandersetzung. Als sie ihre Personalien überprüfen wollten, versuchte sie, der Kontrolle zu entkommen. Nachdem sie gestoppt wurde, trat sie einem 26-jährigen Beamten und biss ihn in den Unterarm. Unter Widerstand wurde sie in die Diensträume gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,9 Promille.
Sie weigerte sich, mit ihren Eltern nach Hause zu gehen, und wurde daraufhin in die Obhut einer Jugendschutzstelle gegeben. Der verletzte Bundespolizist wurde ärztlich versorgt und war weiterhin dienstfähig.
Aufgrund des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, des Widerstands und der Körperverletzung wurde ein Strafverfahren gegen die 14-jährige Jugendliche eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-W: W Gefährliche Körperverletzung in Wichlinghausen - Polizei sucht Zeugen
In der Nacht vom Freitag (09.12.2023) auf Samstag war ein 30-jähriger Mann gegen Mitternacht zu Fuß auf der Märkischen Straße in Richtung Wichlinghausen unterwegs, als er in der Nähe einer Tankstelle von zwei unbekannten Personen gestoßen wurde. Einer der Angreifer hielt einen scharfen Gegenstand in seiner Hand und attackierte den 30-Jährigen damit. Der Geschädigte wehrte sich und erlitt dabei mehrere Schnittverletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die beiden Täter entfernten sich in Richtung Wichlinghausen. Die Flüchtigen sind etwa 20 bis 25 Jahre alt und 180 cm bis 190 cm groß. Sie hatten schwarze Haare und einen Drei-Tage-Bart. Zum Zeitpunkt der Tat trugen beide dunkle Jacken. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0202 284-0 zu melden. (an)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-GT: Fahrzeugbrand in Steinhagen - Polizei sucht Zeugen
Steinhagen (FK) - Am Freitagabend (08.12., 22.50 Uhr) erhielten die Feuerwehr und die Polizei einen Anruf über einen brennenden Wagen an der Straße Am Cronsbach.
Als die Rettungskräfte ankamen, stand ein BMW in Flammen. Ein daneben geparkter Citroen wurde ebenfalls beschädigt.
Die Feuerwehrleute, die zum Einsatz kamen, löschten das Feuer.
Die Kriminalbeamten der Polizei Gütersloh haben mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Die Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.
Es können noch keine Angaben zur Brandursache gemacht werden. Da auch eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei Gütersloh um Zeugenaussagen. Hinweise und Informationen zu dem Brand und verdächtigen Beobachtungen in der Nähe des Brandorts nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Fahndungserfolg des grenzüberschreitenden Polizeiteams; 20-Jähriger mit 620 Gramm Kokain auf der Bundesautobahn A 3 festgenommen
Kleve - Rees (ots)
Am Sonntagabend, den 10. Dezember 2023 um 20:55 Uhr, kontrollierte eine Streife des grenzüberschreitenden Polizeiteams auf der Bundesautobahn A 3 in Rees einen 20-jährigen Niederländer, der einen Renault Megane fuhr. Der Fahrer gab an, dass er aus Rotterdam kam und auf dem Weg nach Dortmund war, um seine Familie zu besuchen. Dabei wirkte der Mann deutlich nervös. Bei der anschließenden Durchsuchung des Kofferraums konnte im Reserveradmulde dann 620 Gramm Kokain gefunden und sichergestellt werden. Der Verdächtige wurde vor Ort vorläufig festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahme in der Dienststelle hat das Zollfahndungsamt Essen die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Straßenverkaufswert der Drogen beträgt 45.000 EUR.
Das grenzüberschreitende Polizeiteam Kleve / Zevenaar ist eine binationale Zusammenarbeit verschiedener Polizeibehörden, bestehend aus Beamten der niederländischen nationalen Politie Oost Nederland, der Koninklijken Marechaussee Zevenaar, der Kreispolizeibehörde Kleve und der Bundespolizeiinspektion Kleve.
Die Beamten handeln gemäß den Bestimmungen des deutsch-niederländischen Polizei- und Justizvertrags sowie nach jeweiligem nationalen Recht. Das Team führt gemeinsame Streifen zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität im deutsch-niederländischen Grenzgebiet durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Trio schlägt und tritt zwei Taxifahrer
FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Samstag, den 09.12.2023, wurden drei Männer beschuldigt, einen Taxifahrer zu beleidigen und ihn sowie einen anderen Fahrer, der zur Hilfe eilte, zu verletzen. Außerdem wurde der Innenraum eines Taxis mit einer Portion Pommes frittes verschmutzt.
Nach dem derzeitigen Wissensstand beleidigte ein 27-jähriger Mann aus Steinhagen einen 53-jährigen Taxifahrer gegen 01:40 Uhr, der mit seinem Fahrzeug auf dem Taxistreifen vor dem Hauptbahnhof stand. Anschließend warf er eine Schale mit Pommes in das Fahrzeug, öffnete die Autotür und trat den Fahrer.
Als ein 68-jähriger Kollege dem Taxifahrer zur Hilfe kam, wurde dieser von einem 26-jährigen Mann aus Halle, einem Bekannten des Steinhageners, geschlagen. Danach brachten der 26-Jährige und ein 28-jähriger Mann aus Halle den Taxifahrer zu Boden und traten ihn.
Der aggressive Steinhagener verhinderte den Versuch des 53-jährigen Taxifahrers, die Polizei mit einem Mobiltelefon zu alarmieren. Als er sich mit dem Handy des Mannes entfernte, traf jedoch die bereits durch eine Zeugin informierte Polizei ein. Nach Aufforderung des Beamten gab der Steinhagener das Handy des Taxifahrers zurück.
Beide Taxifahrer erlitten leichte Verletzungen. Der 68-Jährige stand außerdem unter Schock und wurde nach seiner Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der 27-Jährige und der 26-Jährige wurden zur Polizeiwache gebracht, um Blutproben zu entnehmen. Während der Maßnahmen beleidigte der 27-Jährige die Beamten. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurden die beiden Männer vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen.
Die drei Männer müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung verantworten. Zusätzlich stellten die Beamten einen Strafantrag wegen Beleidigung gegen den 27-Jährigen aus Steinhagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Mutmaßlicher Autoaufbrecher ist mit gestohlenem Fahrrad unterwegs
Am späten Samstagabend (09.12.) um etwa 23:30 Uhr wurde ein obdachloser Mann im Alter von 33 Jahren im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen von Polizeibeamten an der Trankgasse vorläufig festgenommen.
Ein Fahrzeughalter hatte kurz zuvor am Freithof beobachtet, wie der Verdächtige die Seitenscheibe ihres Autos einschlug. Als die Frau den Unbekannten anschrie, ergriff der Mann die Flucht. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts aus dem Fahrzeug gestohlen.
Nachdem der Notruf eingegangen war, rückten mehrere Streifenwagen in die Innenstadt aus. Dank der detaillierten Beschreibung der Fahrzeughalterin konnten die Beamten den 33-Jährigen kurze Zeit später im Rahmen der Fahndung finden und vorläufig festnehmen.
Weitere Nachforschungen ergaben, dass das Fahrrad, mit dem der Verdächtige unterwegs war, am selben Tag am Theodor-Heuss-Platz gestohlen worden war.
Der Mann bestreitet die ihm vorgeworfenen Taten.
Die Kriminalpolizei hat nun die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: 25-Jähriger angegriffen und verletzt
Am Sonntag, den 10. Dezember, wurden zwei Männer im Bereich Aachener Straße / Sandradstraße angegriffen und verletzt. Vorher sollen die Männer Geld von dem 25-Jährigen gefordert haben.
Nach eigenen Angaben hielt sich der 25-Jährige kurzzeitig gegen 10 Uhr in einer Gaststätte an der Sandradstraße auf. Dort wurde er von einem Mann aufgefordert, sein Bargeld herauszugeben. Als er dies ablehnte, wurde er von dem Mann geschlagen. Daraufhin verließ er die Gaststätte und der Unbekannte sowie ein weiterer Mann folgten ihm. Vor der Gaststätte wurden beide Männer dann gewaltsam auf ihn losgegangen und schlugen ihn.
Zwei Zeugen beobachteten den Angriff in der Nähe der Gaststätte und drohten daraufhin, die Polizei zu rufen. Daraufhin ließen die beiden Männer von dem 25-Jährigen ab und flohen in Richtung Alter Markt.
Der 25-Jährige erlitt durch den Angriff leichte Verletzungen.
Die Polizei bittet Zeugen, die noch nicht namentlich erfasst wurden, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: Einbruch in Tankstelle
Am Sonntag (10.12.), gegen 23:44 Uhr, drangen Unbekannte in eine Tankstelle auf der Mittelstraße ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Sachbeschädigungen an kirchlichen Einrichtungen - Korrektur
Tatort: Ahaus, Wüllener Straße und Marienstraße;
Tatzeit: zwischen dem 07.12.2023 um 18:00 Uhr und dem 08.12.2023 um 08:15 Uhr;
Unbekannte haben Steine gegen das evangelische Gemeindehaus sowie gegen das Pfarrheim der Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt geworfen. An beiden Gebäuden ist Sachschaden entstanden. Die Vorfälle an der Wüllener Straße und der Marienstraße ereigneten sich zwischen Donnerstag um 18:00 Uhr und Freitag um 08:15 Uhr. Die Ermittlungen werden vom Staatsschutz des Polizeipräsidiums Münster durchgeführt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein politischer Hintergrund vorliegt. Zeugen werden gebeten, Kontakt mit dem Kriminalkommissariat Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260 aufzunehmen. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Mann wird mit Pistole bedroht
Ein Mann im Alter von 45 Jahren aus Kaarst hat am Sonntagabend (10.12.) ein teures Mobiltelefon auf einer Verkaufsplattform zum Verkauf angeboten. Etwa 20 Minuten nachdem er seine Anzeige veröffentlicht hatte, meldete sich ein potenzieller Käufer, mit dem er sich auf dem Elbinger Weg treffen wollte. Zwischen 22:00 Uhr und 22:10 Uhr trafen der Interessent und der Verkäufer aufeinander. Der Interessent versuchte zunächst, über den Preis zu verhandeln und laut dem Verkäufer den Kauf zu verzögern.
Nach ersten Erkenntnissen trat der vermeintliche Käufer einige Schritte zurück und zog eine Pistole hervor, lud sie mit dem Lauf nach unten und richtete sie dann auf den 45-jährigen Mann. Dieser verließ daraufhin den Ort.
Der Verdächtige wird als etwa 25 Jahre alt und etwa 165 cm groß beschrieben, mit einer sehr schlanken Statur und schwarzen, leicht gewellten, kinnlangen Haaren. Er trug eine schwarze Jogginghose, eine schwarze Jacke und auffällige graue Sportschuhe sowie sprach akzentfrei Deutsch.
Das Kriminalkommissariat 23 hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise zum Tatverdächtigen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WAF: Wadersloh. Sprechstunde vom letzten Samstag im Monat wird einmalig vorverlegt
Die monatliche Sprechstunde des Bezirksdienstes Wadersloh, die normalerweise am letzten Samstag stattfindet, wird in diesem Monat einmalig verlegt. Im Dezember wird die Sprechstunde am Samstag, den 16. Dezember 2023, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus abgehalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MG: Einbruch in Schule in Mülfort
In der Nacht vom Freitag, den 9. Dezember, auf den Samstag wurde in den Schulkomplex an der Realschulstraße in Mülfort eingebrochen, von unbekannten Tätern.
Um 1.30 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf den Einbruch in das Gebäude. Vor Ort stellte die Polizei fest, dass die Täter gewaltsam ein Fenster geöffnet und die Innenräume durchsucht hatten.
Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Täter nichts gestohlen.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Frau von Auto erfasstKorrektur
Unfallort: Vreden, Landstraße 608;
Unfallzeit: 11.12.2023, 05.00 Uhr;
Eine 42-jährige Frau aus Vreden wurde am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde die Fußgängerin gegen 05.00 Uhr von einem 21-jährigen Autofahrer erfasst. Der Fahrer aus Südlohn war auf der Landstraße 608 von der Landstraße 572 kommend in Richtung Vreden unterwegs, als die 42-Jährige plötzlich mit ihrem Fahrrad einige Hundert Meter vor der Baumwollstraße auf die Fahrbahn trat. Es kam zu einer Kollision, bei der die Frau und ihr Fahrrad zunächst vom Auto mitgeschleift und schließlich eingeklemmt wurden. Die Feuerwehr befreite die eingeklemmte Person, die dann vom Rettungsdienst ins Medisch Spectrum Twente nach Enschede gebracht wurde. Experten des Verkehrskommissariats Ahaus und ein Unfallaufnahmeteam sicherten Spuren. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MI: Unfall an Hausberger Straße: Verdacht auf Trunkenheitsfahrt
Als die Polizeibeamten während ihrer Patrouille in der Nacht auf Samstag in der Prinzenstraße einen beschädigten PKW bemerkten, entschieden sie sich dazu, das Fahrzeug genauer zu untersuchen und die beiden Insassen (40, 42) zu überprüfen.
Daraufhin ergaben sich Hinweise auf einen früheren Unfall in der Hausberger Straße. Gemäß den Erkenntnissen war der Mercedes gegen 2.30 Uhr von der Fahrbahn abgekommen und in einen Graben geraten. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, setzte der mutmaßliche Fahrer (42) seine Fahrt fort und steuerte den Wagen schließlich in die Prinzenstraße.
Da die Polizisten bei dem Petershäger Anzeichen einer möglichen Alkoholisierung feststellten, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zudem gab es Hinweise darauf, dass es sich bei dem vorgezeigten Führerschein um eine Fälschung handeln könnte. Der Führerschein wurde sichergestellt. Dem Mann steht nun ein umfangreiches Ermittlungsverfahren bevor.
Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Bei Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsvorfälle festgestellt:
Verstöße gegen das Betäubungsmittel-/Alkoholverbot:
- Heinsberg: Kempener Straße (BTM) - Übach-Palenberg-Übach: Jülicher Straße (Alkohol) - Erkelenz-Neu-Keyenberg: Westricher Straße-neu / Plektrudisstraße-neu (Alkohol) - Hückelhoven-Hilfarth: Himmericher Weg / Erlenstraße (BTM) - Hückelhoven-Ratheim: Millicher Straße (BTM) - Hückelhoven-Millich: L 117 (BTM)
Den betroffenen Personen wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und Anzeigen wurden erstellt.
Fahren ohne Fahrerlaubnis:
In
- Erkelenz: Anton-Raky-Allee - Erkelenz-Neu-Keyenberg: Westricher Straße-neu / Plektrudisstraße-neu - Hückelhoven-Hilfarth: Himmericher Weg
stellten die Beamten bei Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen erstellt. Außerdem untersagten die Polizisten die Weiterfahrt.
Betäubungsmitteldelikte:
In
- Hückelhoven-Hilfarth: Himmericher Weg / Erlenstraße - Hückelhoven-Millich: L 117
wurden bei Kontrollen Betäubungsmittel entdeckt. Diese wurden beschlagnahmt und Anzeigen wurden erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Leichtkraftrads
Am Sonntag (10. Dezember) wurde zwischen 12.30 Uhr und 20.30 Uhr ein Leichtkraftrad Piaggio mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) von Dieben gestohlen. Zuvor war das Zweirad in der Keltenstraße auf einem Garagenhof abgestellt worden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Mountainbike aus Keller entwendet
In einem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses, das sich an der Lachendstraße befindet, wurde ein Mountainbike zwischen dem letzten Freitag (8. Dezember), 15 Uhr, und Sonntag (10. Dezember), 14 Uhr, von unbekannten Tätern gestohlen. Vorher hatten sie das Schloss des Abteils manipuliert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Angeblicher Handwerker entwendet Schmuck aus WohnungZeugen gesucht
Am 7. Dezember (Donnerstag) tauchte gegen 13.30 Uhr ein bis dato unbekannter Mann vor der Wohnung einer älteren Dame in der Laakstraße auf. Der Fremde gab sich als Handwerker der Stadt aus und berichtete von verstopften Rohren in der Gegend der Laakstraße. Er müsse nun überprüfen, ob die Wohnung der älteren Frau ebenfalls betroffen sei. Daraufhin ließ die Frau den Unbekannten in ihre Wohnung, wo er im Badezimmer die Wasseranschlüsse begutachtete. Für die Arbeiten ließ die 90-jährige Frau den vermeintlichen Handwerker alleine, der kurz darauf die Wohnung wieder verließ. Am nächsten Tag stellte die Bewohnerin fest, dass mehrere Schmuckstücke fehlten. Der Unbekannte war ungefähr 45 bis 50 Jahre alt, etwa 160 bis 165 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Er hatte kurze Haare, sprach Hochdeutsch und trug eine dunkle Jacke. Zeugen, die Informationen zur Identität des Mannes geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GT: Einbruch in Supermarkt am Jammerpatt
Borgholzhausen (FK) - Am Sonntagabend (10.12., zwischen 21.00 und 21.10 Uhr) drangen bis dato unbekannte Täter gewaltsam in einen Supermarkt am Jammerpatt ein. Innerhalb des Gebäudes durchsuchten sie eine dortige Postfiliale, brachen Schließfächer auf und versuchten, einen Münzautomaten aufzubrechen. Außerdem durchsuchten sie die Räumlichkeiten einer angrenzenden Bäckerei.
Augenzeugen berichteten, dass sie in der Nähe des Tatorts einen weißen BMW beobachtet haben. Es besteht möglicherweise ein Zusammenhang mit der Tat.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 von der Polizei entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Dorsten: Personengruppe attackiert 17-jährigen
Am Sonntag (10.12.) um etwa 00.55 Uhr wurde ein 17-jähriger Jugendlicher auf dem Robinsonplatz von einer bislang unbekannten Gruppe von Personen angegriffen. Die Angreifer traten und schlugen den Jugendlichen, der am Boden lag. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: Sie sind 15-18 Jahre alt, höchstens 180 cm groß, haben eine schlanke Statur und trugen dunkle Kleidung mit Mützen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Andreas Wilming-Weber
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-SU: Linienbus schiebt PKW gegen LKW
Am Montagmorgen (11. Dezember) ereignete sich auf der Bundesstraße 56 (B56) in Neunkirchen-Seelscheid in der Nähe des Ortsteils Krawinkel ein Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Um 09:00 Uhr fuhr ein 58-jähriger LKW-Fahrer aus Köln auf der B56 in Richtung Neunkirchen-Seelscheid Pohlhausen. Gleichzeitig fuhr ein 50-jähriger LKW-Fahrer aus Siegburg ebenfalls auf der B56, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Aus bisher unbekannten Gründen stießen die beiden Außenspiegel der Fahrzeuge zusammen. Durch den Zusammenstoß bremste der 58-Jährige stark ab. Die beiden hinter ihm fahrenden PKW-Fahrerinnen, eine 52-jährige aus Rösrath und eine 56-jährige aus Neunkirchen-Seelscheid, konnten rechtzeitig bremsen. Eine 32-jährige Busfahrerin aus Hennef, die dahinter fuhr, konnte jedoch nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf die 56-Jährige auf. Dadurch wurden die beiden PKW-Fahrerinnen gegen den LKW geschoben.
Die beiden Frauen und ein 43-jähriger Fahrgast des Linienbusses wurden leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die B56 musste im Bereich der Unfallstelle für etwa drei Stunden gesperrt werden. Die beiden PKW (BMW und Suzuki) und der Linienbus wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtsachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Gruppe nach Attacke mit Pfefferspray gesucht
SI / Bielefeld / Mitte - Am Samstag, den 09.12.2023, wurde ein Bielefelder bei einem Vorfall in der Wilhelmstraße leicht verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach Angaben des 49-jährigen Bielefelders befand er sich gegen 21:35 Uhr auf der Wilhelmstraße. Vor einer Pizzeria wurde ihm von einer Gruppe Drogen angeboten. Der Bielefelder lehnte ab, woraufhin es zu einer Auseinandersetzung kam.
Ein Mitglied der Gruppe sprühte dann Pfefferspray in Richtung des 49-Jährigen und flüchtete zusammen mit den anderen zum Jahnplatz, wo sie jedoch aus den Augen verloren wurden.
Bei den Personen handelte es sich angeblich um fünf bis sechs junge Männer mit dunklen Haaren. Eine Frau soll ebenfalls anwesend gewesen sein.
Hinweise zu dem Vorfall der gefährlichen Körperverletzung nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Nummer 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Tempo von rund 3.000 Fahrzeugen kontrolliert: Mit 127 km/h in Hille unterwegs
Nach der Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet, darunter an der Königstraße in Minden und an der Eidinghausener Straße in Bad Oeynhausen, hat der Verkehrsdienst der Polizei Minden-Lübbecke am Freitag zahlreiche Verkehrsverstöße festgehalten.
Im Verlauf des Tages wurden etwa 3.000 Fahrzeuge von den Beamten überprüft. Insgesamt wurden 198 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. 175 der Fahrer erhielten ein Verwarngeld, während sich 23 Fahrer mit einer Ordnungswidrigkeiten-Anzeige auseinandersetzen müssen.
Zusätzlich wurden zwanzig weitere Verstöße dokumentiert, weil Fahrer ihren vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. Sechs Autofahrer wurden mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft, da sie während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzten.
An der Königstraße wurde gegen 8 Uhr ein 38-jähriger Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, da er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Nach einer Blutprobe, die auf der Wache entnommen wurde, erwartet den Mindener ein Strafverfahren.
Eine weitere Besonderheit ergab sich, als ein 22-jähriger Mindener so schnell auf das polizeiliche Radar in Hille zufuhr, dass seine Geschwindigkeitsüberschreitung nicht nur zu einem Fahrverbot führen könnte. Gegen 14 Uhr zeigte das Lasermessgerät den Beamten eine Geschwindigkeit von 127 Stundenkilometern an. Damit näherte sich ein Audi der Kontrollstelle auf der Straße Siebenackern rasch, obwohl dort nur 50 km/h erlaubt sind. Als der Wagen angehalten werden sollte, setzte er seine Fahrt in Richtung Porta Westfalica fort. Ohne die Geschwindigkeit zu reduzieren, führte der Fahrer gefährliche Überholmanöver durch, möglicherweise um der Verkehrskontrolle zu entgehen. Die Beamten nahmen die Verfolgung mit ihrem Streifenwagen auf und konnten den Audi in einer Nebenstraße im Stadtteil Haddenhausen finden, wo er geparkt war. Als die Beamten den Raser ansprachen, zeigte er ungewöhnlich aggressives Verhalten. Als Folge davon mussten die Beamten den Mindener fesseln. Da bei der Durchsuchung des Mannes keine Ausweisdokumente gefunden wurden, behauptete er, dass sich sein Führerschein im Handschuhfach befände. Dort wurden zwar ein Führerschein und ein Ausweis gefunden, jedoch gehörten diese offensichtlich zu einer anderen Person, entgegen der Behauptung des Audi-Fahrers. Um die Identität des Mannes zu überprüfen, wurde er zur Polizeiwache nach Minden gebracht. Recherchesysteme ergaben, dass er keinen Führerschein besitzt. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens in Verbindung mit drogentypischen Auffälligkeiten wurde außerdem ein Test durchgeführt, der den Drogenkonsum bestätigte und eine Blutprobe zur Folge hatte.
Dem Mann wird nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen der Geschwindigkeitsüberschreitung von 77 km/h, der Nutzung technischer Geräte zur Anzeige von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen und falscher Namensangabe bevorstehen. Darüber hinaus wird gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung infolge des Drogenkonsums und grobem und rücksichtslosem Fehlverhalten, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Auch die 40-jährige Halterin des Wagens wird eine Strafanzeige erhalten, da sie das Führen des Pkw ohne die erforderliche Fahrerlaubnis zugelassen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Dorsten: Unbekannte sprengen Zigarettenautomaten - Zeugen gesucht
Unbekannte Personen haben am Samstagmorgen um 05:00 Uhr einen Zigarettenautomaten an der Bismarckstraße gesprengt. Der Automat befindet sich in der Nähe der Einmündung Im Örtken. Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter die Geldkassette und Zigarettenschachteln aus dem Automaten entwendet.
Anwohner haben zwar einen lauten Knall gehört, es liegen jedoch keine Hinweise auf die Täter vor.
Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-E: Essen: 19-Jährige randaliert und beißt Polizisten in den Finger - Ingewahrsamnahme
Am Samstagmorgen (9. Dezember) verursachte eine 19-jährige Frau in E.-Frohnhausen Unruhe auf der Sybelstraße und der Berliner Straße. Als die zur Hilfe gerufenen Polizisten später versuchten, ihre Identität festzustellen, biss sie einem Beamten in den Finger. Die Frau wurde daraufhin in Gewahrsam genommen.
Gegen 6:50 Uhr trat die 19-jährige Deutsche auf der Sybelstraße gegen mehrere geparkte Fahrzeuge. Als eine 29-jährige Zeugin die junge Dame auf ihr Fehlverhalten ansprach, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Die 19-jährige Wuppertalerin zog die Zeugin an den Haaren zu Boden und trat mehrmals zu. Die 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Im Zuge der eingeleiteten Fahndung trafen die eingesetzten Beamten an der Berliner Straße auf die Wuppertalerin. Dort beleidigte sie verschiedene Anwohner und gelangte durch Klingeln in ein Wohnhaus.
Gegenüber den Beamten zeigte sich die Frau ebenfalls nicht kooperativ und widersetzte sich allen Maßnahmen. Daher mussten die Polizisten die 19-Jährige zu Boden bringen und ihr Handschellen anlegen. Auf dem Weg zum Streifenwagen versuchte sie mehrmals, die Beamten zu treten und traf dabei ein geparktes Fahrzeug. Schließlich biss sie kräftig in den Finger eines Kollegen und verletzte ihn dadurch. Auch während des gesamten Transports bis ins Gewahrsam versuchte sie mehrmals zu treten und zu beißen.
Die 19-Jährige wurde schließlich erfolgreich ins Polizeigewahrsam gebracht. Da es Hinweise auf eine Alkoholisierung der Frau gab, wurde ihr eine zuverlässige Blutprobe entnommen. Die Polizei ermittelt nun wegen Widerstands, Sachbeschädigung sowie gefährlicher Körperverletzung. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-VIE: Willich: Ein versuchter und ein vollendeter Tageswohnungseinbruch
Am Sonntag versuchten Unbekannte zwischen 12.00 und 16.50 Uhr, in ein Haus auf der 'Moosheide' in Willich einzudringen. Sie manipulierten an einem Fenster, konnten es jedoch nicht öffnen. Zwischen 14.00 und 19.30 Uhr ereignete sich ein Einbruch auf der Straße 'Wekeln'. Der oder die Täter brachen die Terrassentür eines Hauses auf und entwendeten laut ersten Erkenntnissen Schmuck. Hinweise in beiden Fällen auf Verdächtige bitte an die Kriminalpolizei unter der Nummer 02162/377-0. /wg (1162)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht in Tiefgarage
Ort des Unfalls: Ahaus, Königstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 10.12.2023, zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall am Sonntag in Ahaus einen silbernen Wagen beschädigt. Der Hyundai befand sich in der Tiefgarage unterhalb der Königstraße, als sich das Ereignis zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr ereignete. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, hat sich der Verursacher entfernt. Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Haltern am See: Streit in Unterkunft - Tatverdächtiger in U-Haft
In einer Wohnstätte an der Drususstraße gerieten am späten Freitagnachmittag zwei Bewohner im Alter von 36 Jahren in einen Streit. Nach bisherigen Erkenntnissen soll einer der Männer den gleichaltrigen Bewohner mit einem Messer schwer verletzt haben. Der Verdächtige flüchtete zunächst, wurde jedoch kurz darauf in der Nähe der Wohnstätte festgenommen. Er wurde in Gewahrsam genommen und zeigte dort weiterhin aggressives Verhalten. Der verletzte 36-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, befand sich jedoch nicht in Lebensgefahr. Der Tatverdächtige wurde am Wochenende einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW-MH: Verkehrsunfall auf der A40 mit drei leicht verletzten Personen
Mülheim an der Ruhr (ots)
Heute Morgen um etwa 09.15 Uhr wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der A40 gerufen. Es wurde gemeldet, dass es auf der linken Fahrspur zu einem Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen gekommen sei. Vor Ort wurde diese Meldung bestätigt. Der Unfall ereignete sich in Fahrtrichtung Essen kurz vor der Anschlussstelle MH-Heißen. Die linke Fahrspur war durch die Unfallstelle blockiert und drei Insassen der Fahrzeuge erlitten leichte Verletzungen. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und stellte den Brandschutz sicher. Während der Einsatzmaßnahmen konnte der Verkehr über den Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Dennoch kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen.(MSchü)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-MI: Porsche von Grundstück gestohlen
Am vergangenen Wochenende wurde ein Porsche in der Hahler Straße von Unbekannten gestohlen.
Den Informationen zufolge haben die Täter das schwarze 911 Coupé, das erstmals im Jahr 2017 zugelassen wurde, am Freitag, den 8. Dezember oder Samstag, den 9. Dezember aus einem Carport im Hinterhof eines freistehenden Mehrfamilienhauses gestohlen.
Die Polizei Minden-Lübbecke bittet unter der Telefonnummer (0571) 88660 um sachdienliche Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs oder zu den Dieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung in Lünen
Lfd. Nr.: 1178
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen bezüglich einer gefährlichen Körperverletzung in Lünen am Samstagnachmittag (9. Dezember). Dabei wurden zwei Männer durch Reizgas verletzt.
Der Vorfall ereignete sich gegen 11.35 Uhr auf dem Parkplatz einer Kleingartenanlage an der Moltkestraße. Zu dieser Zeit führten ein 34-jähriger Mann aus Lünen und ein 30-jähriger Mann aus Waltrop gerade Reparaturarbeiten an einem dort abgestellten Fahrzeug durch. Plötzlich tauchten zwei unbekannte und vermummte Täter auf, die den 34-Jährigen zunächst mit Reizgas attackierten und anschließend auf ihn einschlugen. Als sein Begleiter ihm zu Hilfe eilen wollte, griffen die Täter auch ihn an.
Als der 34-Jährige schließlich Passanten in der Nähe bemerkte und um Hilfe rief, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.
Die beiden Männer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die weitere Informationen zu den Tätern liefern können. Insbesondere werden die Passanten gesucht, die zur Tatzeit vorbeigingen. Zu den unbekannten Männern gibt es folgende Beschreibungen: Ein Täter war ungefähr 180 cm groß, dunkel gekleidet, maskiert und trug Handschuhe. Der andere war ungefähr 170 cm groß, hatte lockige Haare und trug eine braune Jacke, Handschuhe und eine Maske.
Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HSK: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Am Morgen des 06.12.2023 (Mittwoch) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Grimmestraße in Arnsberg. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und einem möglichen Unfallbeteiligten. Um etwa 10:05 Uhr stieß ein Fahrzeug, das in Richtung Ruhrstraße auf der Grimmestraße unterwegs war, mit einem dort geparkten Auto zusammen. Durch den Aufprall rollte das fahrende Auto rückwärts auf der Fahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden unbekannten Fahrzeug. Nach aktuellen Informationen handelte es sich bei diesem unbekannten Fahrzeug um einen grünen Transporter oder LKW. Das grüne Fahrzeug setzte jedoch seine Fahrt auf der Grimmestraße fort und entfernte sich von der Unfallstelle. Das Verkehrskommissariat führt nun die Ermittlungen durch. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bespuckt, beleidigt und getreten - Aggressiver Mann greift Bundespolizisten an
Am vergangenen Morgen (10. Dezember) sollte ein Mann von Bundespolizisten zur Dienststelle im Hauptbahnhof Essen begleitet werden. Allerdings wehrte er sich dagegen, bedrohte und beleidigte die Beamten.
Um 08:50 Uhr trafen Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof auf einen 28-jährigen Mann. Dieser rauchte unerlaubterweise eine Zigarette im Bahnhofsgebäude. Die Beamten wiesen ihn auf sein Fehlverhalten hin. Der guineische Staatsbürger weigerte sich zunächst, mit dem Rauchen aufzuhören. Der offensichtlich betrunkene Mann verhielt sich unkooperativ und folgte den Anweisungen der Polizisten nur widerwillig. Außerdem verweigerte er die Angabe seiner persönlichen Daten.
Die Einsatzkräfte brachten den Angreifer zur Identitätsfeststellung zur Bundespolizeiwache. Dies lehnte er jedoch ab und gab an, dass er Betäubungsmittel bei sich habe. Die Polizisten durchsuchten seinen Rucksack und fanden ein Tütchen Marihuana sowie einen "Crusher". Dabei handelt es sich um eine Kräutermühle, die zum Zerkleinern von pflanzlichen Drogen verwendet wird.
Da der Mann aus Aachen weiterhin der Aufforderung, die Beamten zur Wache zu begleiten, nicht nachkam, ergriffen diese seine Arme. Dabei wehrte er sich und widersetzte sich stark der Mitnahme, indem er sich zu Boden fallen ließ. An der Eingangstür verkeilte er seine Beine, die nur mit erheblichem Kraftaufwand gelöst werden konnten. Als die Beamten den Mann mit Handschellen fixierten, beleidigte und bedrohte er sie mit dem Tod. Gleichzeitig versuchte der 28-Jährige, einen Polizisten zu beißen, was unterbunden und der Angreifer zu Boden gebracht werden konnte.
Der Mann erlitt eine Platzwunde im Gesicht, weshalb die Bundespolizisten die Rettungskräfte alarmierten. Auch während der Behandlung verhielt sich der Mann äußerst aggressiv und lehnte diese ab. Außerdem leistete er erneut Widerstand, trat nach den Beamten und spuckte sie an. Durch den Tritt wurde ein Beamter verletzt. Kurze Zeit später wurde der 28-Jährige in Begleitung der Bundespolizei in ein Krankenhaus gebracht. Doch auch dort beleidigte und bedrohte er erneut die Einsatzkräfte.
Eine Richterin der Staatsanwaltschaft Essen ordnete aufgrund des Alkohol- und Betäubungsmittelkonsums eine Blutabnahme an.
Die Bundespolizei hat Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Eine Bodycam hat das aggressive Verhalten des Mannes aufgezeichnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Castrop-Rauxel: Betrugsversuch zum Nachteil von Senioren - Fahndung mit Foto
Recklinghausen (ots)
Am 10. November dieses Jahres versuchten unbekannte Kriminelle, einen 85-jährigen Mann mit der Betrugsmasche "falsche Polizeibeamte" zu täuschen. Sie gaben sich am Telefon als Polizist und Staatsanwalt aus und brachten den Mann aus dem Stadtteil Habinghorst dazu, Bargeld vor seiner Haustür zu deponieren. Ein Fremder sollte das Geld abholen, aber eine Zeugin wurde auf den Mann aufmerksam. Sie verfolgte ihn bis zum Fluchtfahrzeug und verlangte die Herausgabe des Geldes. Der Täter kam der Forderung nach und floh in dem Auto. Die Zeugin schaffte es, ein Foto des Verdächtigen zu machen.
Die Pressemitteilung zu diesem Vorfall finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5647746
Das Foto des Verdächtigen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/121894
Wer kann Informationen zur Identität des Verdächtigen geben? Hinweistelefon: 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Von winterglatter Fahrbahn abgekommen.
Am Freitagmorgen (08.12.2023) ereignete sich ein Einzelunfall auf der Leopoldstaler Straße in der Nähe der Einmündung "Neuer Teich". Ein 29-jähriger Mann aus Detmold fuhr gegen 9.45 Uhr mit seinem VW Polo in Richtung Sandebeck, als er nach ersten Erkenntnissen am Ende einer Rechtskurve aufgrund von Glätte von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum stieß. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Die Feuerwehr führte Löscharbeiten an dem rauchenden Polo durch und kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Das Auto wurde mit Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro beschädigt. Zu Beginn der Unfallaufnahme wurde die Leopoldstaler Straße vorübergehend voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Diebstahl aus Wohnung.
Zwischen dem Nachmittag des 08. Dezember und dem Nachmittag des 09. Dezember 2023 wurden aus einer Wohnung in der Marktstraße zwei Geldbörsen und eine Mappe mit Kontoauszügen gestohlen. Offensichtlich betraten die Täter während dieses Zeitraums das Geschäft im Erdgeschoss des Gebäudes und gelangten von dort aus über eine unverschlossene Tür in die oberen Stockwerke, von wo aus die Gegenstände gestohlen wurden. Vermutlich flüchteten die unbekannten Personen über ein Fenster im Obergeschoss des Hauses in Richtung Klingenberg. Das Kriminalkommissariat 5 nimmt unter der Telefonnummer 05231 6090 Hinweise zu dem Diebstahl entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-AC: Mann bei Raubüberfall verletzt - Polizei sucht weitere Zeugen
In der Nacht zum Samstag (09.12.23) wurde ein 64-jähriger Mann aus Würselen Opfer eines Angriffs.
Der Mann wurde kurz nach Mitternacht auf der Sandkaulstraße von mehreren Unbekannten attackiert. Die Täter schlugen und traten ihn und raubten sein Handy und sein Portemonnaie.
Zwei Zeugen entdeckten den am Boden liegenden Mann. Als sie die beiden Angreifer ansprachen, flüchteten diese.
Beide Täter werden als 18-20 Jahre alt, etwa 1,70 bis 1,80 m groß und dunkel gekleidet beschrieben. Der eine Täter hatte längere, dunkle Locken mit Side- und Undercut, während der andere Täter eine dunkle Kurzhaarfrisur hatte.
Das Opfer erlitt schwere Gesichtsverletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden.
Zeugen, die während des Tatzeitraums in der Sandkaulstraße (in der Nähe des Sportgeschäfts oder in der näheren Umgebung) verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim ermittelnden Kriminalkommissariat zu melden. Die Ermittler sind während der Bürozeiten unter der Telefonnummer 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210 erreichbar. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-LIP: Barntrup. Pakete von Kurierdienst gestohlen.
Früh am Sonntagmorgen (10.12.2023) um etwa 2 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Lagerhalle eines Kurierdienstes in der Straße "Im Wied" ein. Sie gelangten gewaltsam durch eine Tür in die Halle und stahlen Pakete daraus. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei den Dieben vermutlich um zwei Männer, die eine Körpergröße von ca. 1,80 m haben, schwarze Kleidung trugen und Handschuhe sowie eine Maske trugen. Falls Sie Hinweise zum Einbruch oder den Unbekannten haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Oerlinghausen-Lipperreihe. Einbruchsversuch in Einfamilienhaus.
In der Dalbker Straße wurde zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen (07. - 08.12.2023) ein Haus von bisher unbekannten Tätern zum Einbruch versucht. Der Versuch, gewaltsam über eine Terrassentür einzudringen, war erfolglos. Personen, die Hinweise zu dem Einbruchsversuch geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DN: Dieb sitzt in Auto fest
Was für ein Pech! Das muss sich am Sonntagmorgen (10.11.2023) ein Dieb gedacht haben, der beim Versuch, in einem Auto in Langerwehe Beute zu machen, vom Besitzer des Fahrzeugs darin eingesperrt wurde.
Um 09:27 Uhr bemerkte ein 38-jähriger Anwohner aus Langerwehe einen Mann in der Amselstraße, der alle Autogriffe berührte, offensichtlich um zu überprüfen, ob die Fahrzeuge verschlossen waren. Beim Fahrzeug des Nachbarn des Zeugen schien der Plan des Diebes zunächst erfolgreich zu sein. Der Täter öffnete die Autotür und setzte sich in das Fahrzeug.
Der Zeuge, der dies beobachtete, informierte sofort seinen Nachbarn, den 58-jährigen Besitzer des Fahrzeugs aus Langerwehe, der daraufhin das Auto abschloss und anschließend die Polizei verständigte.
Aufgrund fehlender Ausweisdokumente wurde der Beschuldigte von den inzwischen eingetroffenen Polizeibeamten der Polizeiwache Düren überstellt. Dabei stellte sich heraus, dass der 33-jährige Mann aus Oberhausen, der in der Vergangenheit bereits wegen verschiedener Eigentumsdelikte polizeilich bekannt war, derzeit von der Staatsanwaltschaft Hannover gesucht wurde. Ihm steht nun ein weiteres Strafverfahren wegen des versuchten Diebstahls bevor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Jugendliche beim Dealen erwischt/ Porsche-Scheinwerfer demontiert/ Kinderfahrrad gestohlen/ Passwort geknackt
Am Samstag wurden sechs Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren von der Polizei in einer verlassenen Fabrikhalle beim Handel mit Cannabis erwischt.
Zeugen informierten die Polizei kurz vor 14 Uhr über die unerwünschten Besucher in dem Gebäudekomplex Am neuen Haus. Der Geruch von Cannabis und später die Stimmen der Jugendlichen führten die Beamten direkt in das erste Obergeschoss. Als die Polizeibeamten die sechs Jugendlichen aufforderten, sich auszuweisen und verbotene Substanzen herauszugeben, versuchte ein 16-Jähriger zu flüchten und machte den Eindruck, die Beamten angreifen zu wollen. Die Polizeibeamten überwältigten ihn und legten ihm Handschellen an. Um die Identität der Jugendlichen festzustellen, wurden weitere Streifenwagen angefordert. Die Polizeibeamten stellten verschiedene Pillen, mehrere Tüten mit Cannabis, Bargeld, Grinder, Einhandmesser und eine Feinwaage sicher und beschlagnahmten die Handys der Jugendlichen.
Es wurden verschiedene Verfahren wegen Hausfriedensbruchs, Verstoßes gegen das Waffengesetz, tätlichen Angriffs bzw. Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie illegalen Handels mit Cannabis eingeleitet. Der 16-Jährige entschuldigte sich später bei den Beamten. Alle sechs Jugendlichen wurden zur Wache gebracht und dort von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt.
Zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag wurden an der Annabergstraße die Scheinwerfer eines Porsche Cayenne von Unbekannten demontiert. Als der Fahrer gegen 14.15 Uhr zu seinem Wagen kam, bemerkte er den Schaden.
In den letzten sechs Tagen wurde aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Pieperskamp ein Kinderfahrrad gestohlen. Das grüne Fahrrad der Marke Meida Mattas (27,5 Zoll) war mit zwei Schlössern an einem Haken an der Decke gesichert. Eine Kette lag noch im Keller. Ein weiteres Fahrrad wurde ohne den befestigten Vorderreifen abgenommen, aber vor Ort zurückgelassen. Die Polizei hat das Fahrrad zur Fahndung ausgeschrieben.
Das Passwort eines E-Mail-Fachs ist fast wie ein Universalschlüssel für verschiedene Kundenkonten. Ein Lüdenscheider musste das jetzt schmerzlich erfahren. Er erhielt mehrere Warnhinweise, dass sein Maildienst-Passwort geändert wurde. Der Hacker richtete eine Bezahlfunktion für die App eines Discounters ein und kaufte mehrmals auf Kosten des Lüdenscheiders ein. Nachdem der Betroffene die Abbuchungen stornierte, erhielt er einen Inkassoauftrag. Erst danach erstattete er am Freitag Anzeige bei der Polizei gegen Unbekannt. Die Polizei versucht nun herauszufinden, woran es in diesem konkreten Fall lag, dass Unbekannte Zugang zum Mail-Fach erlangten. Allerdings verwenden immer noch viele Internetnutzer viel zu einfache Passwörter wie "Passwort" oder "1234" und machen es Kriminellen dadurch sehr leicht. Wenn jemand Zugriff auf das Mail-Fach hat, kann er sehen, wo jemand einkauft. In vielen Fällen lassen sich auch die Passwörter für Kundenkonten ändern. Deshalb sollte man Warnhinweise über gehackte Mail-Konten keinesfalls ignorieren und zumindest in Betracht ziehen, dass weitere Konten betroffen sind. Weitere Hinweise und Tipps finden Sie auf der Website des Landeskriminalamtes unter https://www.mach-dein-passwort-stark.de/ (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Versuchter Raub am Bahnhof
Kurz nach Mitternacht ereignete sich am Montag (11.12.2023) ein Vorfall, bei dem ein Mann aus Niederzier bei einem versuchten Raub schwere Verletzungen erlitt.
Gegen 00:20 Uhr befand sich ein 67-jähriger Mann mit seinem Schlafsack in der Eingangshalle des Bahnhofs, als ein 40-jähriger Mann aus Elsdorf, begleitet von zwei weiteren Personen, auf ihn zukam und versuchte, den Schlafsack des Mannes gewaltsam zu ergreifen. Der Geschädigte kämpfte mutig um seinen Besitz und wurde daraufhin vom Täter mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Trotz des Angriffs ließ der Mann nicht los, woraufhin der Beschuldigte zusammen mit seinen beiden Begleitern die Flucht ergriff.
Dank der ausführlichen Beschreibung des Opfers konnten die Einsatzkräfte der Bundespolizei den Täter noch am Tatort aufspüren. Da die Identität des Beschuldigten anfangs nicht eindeutig feststand, wurde er vorläufig festgenommen. Aufgrund offensichtlichen Alkoholeinflusses wurde vor Ort ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 2,2 Promille ergab. Aus diesem Grund wurde dem Elsdorfer auf der Polizeiwache Düren eine Blutprobe entnommen.
Der Geschädigte erlitt schwere Verletzungen bei dem versuchten Raub und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Tageswohnungseinbruch in Rödingen
Unbekannte Täter drangen am Sonntag, den 10.12.2023, in ein Einfamilienhaus in der Minartzstraße in Titz-Rödingen ein.
In der kurzen Abwesenheit der Hausbewohner nutzten Einbrecher die Gelegenheit zwischen 17:00 Uhr und 19:55 Uhr, um in die Wohnräume einzudringen. Die Spurenlage deutet darauf hin, dass der oder die Täter die Terrassentür aufgebrochen haben, um ins Haus zu gelangen. In allen Wohnräumen wurden mehrere Schubladen und Schränke geöffnet und durchsucht, während die Einbrecher nach Diebesgut suchten. Anschließend verließen die Täter das Haus in unbekannte Richtung. Es konnten bisher keine Informationen über Art und Umfang des gestohlenen Guts gemacht werden.
Die Polizei Düren bittet nun um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben oder hat etwas Verdächtiges während des genannten Tatzeitraums beobachtet? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02421 949-6425 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Fünf Hundewelpen in Pappkarton in der Innenstadt ausgesetzt - Wer hat etwas beobachtet?
Hagen-Mitte (ots)
In der Nacht von Samstag (09.12.2023) auf Sonntag wurde in der Innenstadt von einem Fußgänger ein Karton in einem Gebüsch entdeckt. In dem Karton befanden sich fünf frisch geborene Hundewelpen. Der 32-jährige Mann war gegen 03.00 Uhr in der Bahnhofstraße unterwegs und hörte Geräusche aus dem Karton. Als er beschloss, ihn zu öffnen, fand er die fünf frisch geborenen Rhodesian Ridgeback-Welpen. Trotz der Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt nahm der 32-Jährige den Karton an sich und brachte ihn zur nahegelegenen Polizeiwache. Die Beamten alarmierten den Bereitschaftsdienst des Tierheims und übergaben die Welpen kurze Zeit später an eine Mitarbeiterin. Diese brachte die Hunde zur weiteren Behandlung in eine Tierklinik. Die Kripo ermittelt nun wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 zu melden. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-ST: Hörstel, Verkehrsunfallflucht
Am Dienstag (05.12.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Im Vogelsang, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Der 22-jährige Hörsteler fuhr gegen 19.00 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Straße Im Vogelsang. Ein Autofahrer, der hinter ihm fuhr, kollidierte etwa in Höhe des Sportplatzes mit dem Radfahrer, wodurch dieser stürzte und sich leicht verletzte. Der Fahrer des Autos hielt an, sprach kurz mit dem Radfahrer und fuhr anschließend in Richtung Teutostraße weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wir suchen Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BN: Einladung Foto- und Pressetermin am 18. Dezember 2023, 15:30 Uhr: Übergabe von 100 Weihnachtsgeschenken an die Aktion "Robin Good"
Seit zwei Jahren unterstützt die Polizei in Bonn den Familienfonds "Robin Good" der Diakonie Bonn und der Caritas.
Während der Adventszeit hatten die Angestellten der Bonner Polizei die Möglichkeit, den Wunsch eines Kindes von einem "Wunschbaum" zu wählen und die Geschenke für die Kinder zu besorgen.
Der Verein "Robin Good" unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die in Armut leben. Das Engagement dieser gemeinnützigen Organisation trägt dazu bei, dass sich die soziale, emotionale und körperliche Situation von Kindern in schwierigen Lebensumständen verbessert.
Zur Übergabe der Geschenke
am Montag, den 18. Dezember, um 15:30 Uhr im Polizeipräsidium Bonn,
laden wir zu einem Fototermin und Pressetermin ein.
An der Übergabe werden sowohl Polizeipräsident Frank Hoever als auch der neue Geschäftsführer der Diakonie, Tobias Köhler, teilnehmen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der Pressestelle unter veranstaltungen.bonn@polizei.nrw.de bis zum 15. Dezember 2023 erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-31 oder -32
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
FW-EN: Wetter - Verkehrsunfall am Morgen
Am Montagmorgen um 08:06 Uhr erhielten die Löscheinheiten Alt-Wetter und Volmarstein einen Alarm für einen Verkehrsunfall auf der Oberwengerner Straße. Dort war ein Rollerfahrer mit seinem Fahrzeug gestürzt. Der Patient wurde vom Rettungsdienst versorgt und anschließend in ein spezialisiertes Krankenhaus in Bochum gebracht. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden abgestreut. Die Reinigung der Fahrbahn erfolgte mithilfe der Kehrmaschine des Stadtbetriebs. Während der Arbeiten war die Fahrbahn vollständig gesperrt. Der Feuerwehreinsatz konnte nach 40 Minuten abgeschlossen werden. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Unfallursache begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-KLE: Wochenbilanz der VerkehrskontrollenPolizei hat Temposünder im Blick
Um Verkehrsunfälle mit schweren Verletzungen zu vermeiden, setzt die Polizei im Kreis Kleve Maßnahmen ein, um zu verhindern, dass Personen aufgrund überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit in solche Unfälle verwickelt werden. Aus diesem Grund wurden auch in der 49. Kalenderwoche spezielle Kontrollen durchgeführt.
In der Zeit vom 04. Dezember 2023 bis zum 08. Dezember 2023 wurden bei den Schwerpunktkontrollen im Kreis Kleve insgesamt 334 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen festgestellt.
Die Einsatzkräfte haben in 13 Fällen Anzeigen wegen Alkohol- oder Drogeneinfluss am Steuer erstattet. In sechs Fällen wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Auch das Fehlverhalten von Radfahrern, die sich nicht an die Verkehrsregeln halten, wurde bei den Schwerpunktkontrollen von der Polizei geahndet. Acht Radfahrer mussten Verwarngelder zahlen. Im gesamten Kreisgebiet werden weiterhin spezielle Kontrollen durchgeführt, um schwere Verkehrsunfälle zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-REK: 231211-2: Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus
Unbekannte haben die Terrassentür eines Einfamilienhauses in Bergheim-Fliesteden aufgebrochen, wie die Polizei mitteilte.
Die Polizei sucht derzeit nach drei Unbekannten, die am Freitagmorgen (8. Dezember) in das Haus eingedrungen sind und Wertgegenstände gestohlen haben.
Alle drei Männer sollen Oberbekleidung mit Kapuzen und dunkle Haare getragen haben.
Zwei der Täter sollen Bärte gehabt haben.
Einer der Täter soll besonders korpulent gewesen sein.
Nach der Tat sind die Täter in einem blauen Auto geflüchtet.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 bitten um Zeugenhinweise oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit.
Hinweise können telefonisch unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Zeugen haben berichtet, dass sich die drei Männer gegen 8.50 Uhr im Garten des Hauses aufgehalten haben sollen.
Später sollen sie das Haus verlassen haben und dabei einen eckigen Gegenstand unter einer Decke versteckt haben.
Anschließend sind sie in einem blauen Auto geflüchtet.
Die Polizei hat umgehend eine Fahndung eingeleitet und Spuren am Tatort gesichert.
Es wurde festgestellt, dass die Unbekannten einige Räume des Hauses durchsucht hatten.
Eine Strafanzeige wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Portemonnaie aus Kinderwagen gestohlen
MK / Bielefeld - Mitte - Während am Samstag, 09.12.2023, der Wochenmarkt auf dem Kesselbrink stattfand, wurde einer Bielefelderin Geld aus ihrem Kinderwagen gestohlen. Ihr Sohn soll auf den ertappten Dieb zugegangen sein.
Eine 42-jährige Bielefelderin erstattete auf der Polizeiwache Ost eine Strafanzeige und erzählte, wie sie gegen 14:00 Uhr zusammen mit ihrem Sohn den Wochenmarkt besuchte. Nachdem ihr 12-jähriger Junge den Diebstahl bemerkte, sprach er den Dieb in einer roten Jacke an.
Der unbekannte Täter nahm daraufhin die Geldscheine aus dem Portemonnaie und ließ es am Tatort zurück. Er rannte in Richtung August-Bebel-Straße und Heeper Straße davon.
Die beiden Zeugen beschrieben den Verdächtigen.
Der junge Mann war ungefähr 18 Jahre alt und etwa 175 cm groß. Er trug eine schwarze Kappe, Ohrringe an beiden Ohren, eine rote Jacke und eine schwarze Hose.
Die Polizei fragt, wer kann Informationen zu dem Diebstahl geben:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GM: Schmuck bei Einbruch erbeutet
Am Sonntag (10. Dezember) wurde bei einem Einbruch in ein Haus in Waldbröl-Hermesdorf Goldschmuck gestohlen. Die Bewohner hatten gegen 16.30 Uhr ihre Wohnung im Erdgeschoss eines Zweifamilienhauses in der Gerhart-Hauptmann-Straße verlassen. Als sie knapp zwei Stunden später zurückkehrten, hatten Einbrecher in der Zwischenzeit eine Terrassentür aufgebrochen und das Haus durchsucht. Im Schlafzimmer fanden sie den Goldschmuck, den sie mitnahmen.
Wenn Sie Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, können Sie sich an die zentrale Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Rufnummer 02261 81990 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Seniorin zu Hause von Trickdieben bestohlen
Am Sonntagvormittag (10. Dezember) wurde eine ältere Frau in Nümbrecht-Harscheid in ihrem Zuhause von Betrügern bestohlen.
Gegen 11.40 Uhr klingelte zunächst eine junge Frau bei der Geschädigten, die in einem Mehrfamilienhaus an der Harscheider Straße lebt. Die Frau behauptete schwanger zu sein und bat die 72-jährige Dame um Einlass, da sie sich hinsetzen müsse. Gemeinsam gingen sie ins Esszimmer, wobei die Verdächtige anscheinend die Haustür nicht richtig schloss. Kurz darauf bemerkte die Seniorin den Schatten eines Mannes im Flur, der aus der Wohnung auf die Harscheider Straße lief. Die junge Frau flüchtete daraufhin ebenfalls aus der Wohnung. Bei genauerer Betrachtung stellte die Geschädigte fest, dass Schmuck aus einer Schatulle im Schlafzimmer fehlte.
Die Frau war ungefähr 20 - 25 Jahre alt, etwa 160 bis 165 cm groß, hatte mittellange, dunkle Haare und einen deutlich sichtbaren Bauch, der auf eine Schwangerschaft hindeutete. Der Komplize war schlank und trug eine Jeans sowie einen Kapuzenpullover.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Hochwertige LED-Strahler auf Weihnachtsmarkt gestohlen
Unbekannte haben während des Wochenendes auf dem Weihnachtsmarkt am Schloss Hückeswagen drei hochwertige LED-Strahler gestohlen. Die Strahler wurden verwendet, um das Schloss zu beleuchten. Zwischen 22 Uhr am Samstag und 11.30 Uhr am Sonntag (10. Dezember) wurde ein Strahler der Marke ExpoLite von den Dieben mitgenommen. Beim Abbau am Sonntagabend bemerkten Mitarbeiter das Fehlen von zwei weiteren Strahlern der Marke Prolights, die im Bereich des Schlossturms aufgestellt waren.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-RE: Marl: Supermarkt-Überfall mit Clownsmaske
Am Sonntagabend wurde ein Getränkemarkt auf der Breddenkampstraße überfallen. Gegen 20 Uhr betrat ein unbekannter Täter den Markt, stieß einen Mitarbeiter aus dem Kassenbereich und entnahm Geld aus einer Schublade. Anschließend forderte er den Mitarbeiter auf, ihm weiteres Geld zu geben. Schließlich flüchtete der Täter - mit der Beute - in eine unbekannte Richtung. Beschreibung: ungefähr 1,80 m groß, schlank, komplett in Schwarz gekleidet, trug eine Maske eines Clowns. Die Maske wurde am Tatort gefunden und sichergestellt. Die Polizei sucht nach Zeugen. Personen, die Angaben zu dem Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei (unter Tel. 0800/2361 111) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GM: Alkoholisiert in geparkten Bus gekracht
In der Nacht vom 11. Dezember hat ein Fahrer unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall verursacht und ist dann geflüchtet.
Um 02.45 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit einem VW Golf auf der Bundesstraße 55 von Reichshof-Pochwerk in Richtung Gummersbach Derschlag. Dabei geriet er mit seinem Auto auf den angrenzenden Seitenstreifen, auf dem ein Reisebus geparkt war. Der VW Golf stieß mit großer Kraft gegen das linke Heck des Busses, schleuderte dann über die Fahrbahn und kam nach dem Aufprall mit einem Maschendrahtzaun zum Stillstand. Der 19-Jährige parkte sein stark beschädigtes Auto noch auf dem Seitenstreifen und setzte seinen Weg zu Fuß fort. Zwischenzeitlich hatten Zeugen die Polizei alarmiert, die den Fahrer an seiner Wohnadresse antrafen. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts im Blut des Gummersbachers veranlasste die Polizei eine Blutprobenentnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Haft bis Mitte April 2024 - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle
Am vergangenen Sonntagabend (10. Dezember) kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen Mann am Hauptbahnhof in Hagen. Eine Staatsanwaltschaft hatte mehrere Haftbefehle gegen ihn ausgestellt.
Um 19:40 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Hauptbahnhof Hagen. Im Personentunnel überprüften sie einen 40-jährigen Mann. Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Hagen gleich zweimal nach ihm per Haftbefehl gesucht hat. Das Amtsgericht Schwelm hat den deutschen Staatsbürger aus Ennepetal im September 2021 rechtskräftig wegen falscher uneidlicher Aussage zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 65 Euro und im Juli 2022 wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen à 30 Euro verurteilt. Bisher ist der Gesuchte weder der Vorladung zum Strafantritt gefolgt, noch hat er die geforderten Geldstrafen beglichen.
Da der Verurteilte den Gesamtbetrag von 7.050 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) nicht aufbringen konnte, nahmen Bundespolizisten ihn fest. Er informierte einen Familienangehörigen über seine Inhaftierung. Anschließend wurde der Mann für die nächsten 130 Tage in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Bottrop: Alleinunfall - 24-Jähriger kollidiert mit Baum
Ein 24-jähriger Fahrer aus Bottrop verlor am Samstagmorgen (ungefähr um 05:30 Uhr) auf der Devensstraße die Kontrolle über sein Auto und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Er stieß gegen einen Baum am Rand der Straße und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Vor Ort gab es Anzeichen dafür, dass der 24-Jährige alkoholisiert am Steuer saß. Außerdem besitzt er keine gültige Fahrerlaubnis.
Dem Mann wurden Blutproben entnommen. Das Auto erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KLE: Goch - Scheiben von mehreren Fahrzeugen eingeschlagenZeugen gesucht
Am Sonntag (10. Dezember 2023) ereigneten sich mehrere Diebstähle von abgestellten Fahrzeugen an der Twistedener Straße in Kevelaer. Die Fahrzeuge waren auf dem Parkplatz einer Sportanlage geparkt. Zwischen 16:15 Uhr und 18:00 Uhr schlugen unbekannte Täter die Scheibe auf der Fahrerseite eines schwarzen BMW 430I XDrive ein und entwendeten eine Geldbörse aus dem Fahrzeug. In der Geldbörse befanden sich unter anderem Bargeld und Ausweisdokumente. Die 52-jährige Besitzerin des Wagens bemerkte den Diebstahl und informierte die Polizei.
Auch die 19-jährige Fahrerin eines schwarzen Mitsubishi Space Star aus Krefeld musste einen Diebstahl aus ihrem Fahrzeug feststellen. Zwischen 15:30 Uhr und 18:00 Uhr wurde die Heckscheibe des Wagens eingeschlagen und aus dem Kofferraum wurden unter anderem zwei Rucksäcke mit Kleidung und eine Handtasche gestohlen.
Die Beifahrertür eines schwarzen KIA CEE'D wurde am Sonntag zwischen 14:45 Uhr und 18:30 Uhr eingeschlagen. Der 20-jährige Besitzer aus Goch stellte neben dem Schaden auch den Diebstahl einer schwarzen Geldbörse fest. In der Geldbörse befanden sich neben Bargeld auch Ausweisdokumente und eine Versicherungskarte.
Im Rahmen der Ermittlungen nimmt die Kripo Kleve Zeugenhinweise unter 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Goch - Mehrere Diebstähle aus KfzTäter entwenden diverse Wertgegenstände
Am Freitag, den 8. Dezember 2023, zwischen 19:00 Uhr und Samstag, den 9. Dezember 2023, 06:30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl in der Heinz-van-Ackeren-Straße in Goch. Ein oder mehrere Täter gelangten auf die Ladefläche eines Transporters (Mercedes Benz, Sprinter) und stahlen aus zwei Schließfächern unter anderem mehrere Heckenscheren, Motorsägen und Teleskopheckenscheren. Der Fahrzeughalter, ein 54-jähriger Mann, informierte die Polizei über den Diebstahl.
An der Kreuzung "Borsgistraße / Hervorster Straße" wurde die Scheibe eines geparkten grauen Cupra von unbekannten Tätern eingeschlagen. Am Samstag, den 9. Dezember 2023, zwischen 19:00 Uhr und 23:30 Uhr entwendeten sie aus dem Fahrzeug des 26-jährigen Besitzers eine schwarze Geldbörse. In der Geldbörse befanden sich unter anderem eine Debitkarte, ein Ausweisdokument und Bargeld im mittleren zweistelligen Bereich.
Am Samstag, den 9. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 19:20 Uhr und 23:00 Uhr ein weiterer Diebstahl aus einem geparkten Pkw in Goch. Der 61-jährige Fahrzeughalter eines schwarzen Volvo V40 stellte eine eingeschlagene Scheibe auf der Beifahrerseite und das Fehlen einer braunen Geldbörse fest. In der Geldbörse befanden sich neben Bargeld auch ein Ausweisdokument und eine Versicherungskarte.
Personen, die Informationen zu den oben beschriebenen Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02821 5040 an die Kripo Kleve zu wenden. (pp)
Um sich bestmöglich vor Diebstählen aus geparkten Fahrzeugen zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
- Parken Sie Ihr Fahrzeug zum Schutz vor Diebstahl immer auf gut beleuchteten und belebten Parkplätzen.
- Verschließen Sie Ihr Fahrzeug grundsätzlich. Überprüfen Sie bei einem Funkschlüssel, ob es tatsächlich verriegelt ist.
- Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Bargeld sichtbar im Fahrzeug liegen. Auch das Verstecken ist keine gute Idee, da Diebe jedes Versteck kennen. Zudem sind diese Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-EN: Sprockhövel: Öffentlichkeitsfahndung_ Polizei fahndet nach Ladendieben
Am 19.08.2023, zwischen 16:40 Uhr und 16:50 Uhr, haben zwei augenscheinlich männliche Verdächtige Duftstecker und Lufterfrischer in einem Drogeriemarkt in der Hauptstraße gestohlen. Zuerst haben sie die Waren in einem Regal gesammelt und dann in ihren mitgebrachten Rucksäcken verstaut. Danach sind die Verdächtigen in unbekannte Richtung geflohen.
Wer kann Informationen geben, die zur Identifizierung der Täter führen?
Fotos der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/121757 zu finden.
Wenn Sie diese Personen erkennen oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Goch - Kleinkraftrad entwendetHinweise erbeten
Im Zeitraum zwischen Samstag (9. Dezember) um 10:00 Uhr und Sonntag (10. Dezember 2023) um 10:00 Uhr wurde ein Kleinkraftrad an der Pfalzdorfer Straße in Goch gestohlen. Der Eigentümer des schwarzen Kleinkraftrads vom Typ "Venti 50", ein 19-jähriger Mann, bemerkte den Diebstahl und informierte die Polizei.
Im Zuge der Untersuchungen nimmt die Kriminalpolizei Kleve Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Geldern - Zwei Kleinkrafträder entwendet wordenDie Polizei sucht Zeugen
Am Sonntag (10. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr am Nordwall in Geldern ein Diebstahl von zwei abgestellten Kleinkrafträdern. Der Besitzer der Räder, ein 38-jähriger Mann, konnte eines der Kleinkrafträder nach kurzer Zeit auf dem Parkplatz eines Discounters bzw. Elektronikfachmarkts wiederfinden. Das zweite Kleinkraftrad, welches zum Zeitpunkt des Diebstahls das Versicherungskennzeichen 109CFA trug, wurde hingegen von unbekannten Tätern gestohlen.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BO: Fast-Food-Restaurant überfallen - Polizei sucht Zeugen
Nach einem Überfall auf ein Schnellrestaurant in der Dorstener Straße 444 in Bochum hat die Polizei am frühen Montagmorgen mit einem Hubschrauber nach drei Verdächtigen gesucht. Die Männer konnten entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Montag, dem 11. Dezember, gegen 1.55 Uhr wurde ein Mitarbeiter bedroht, als er den Müll herausbrachte. Drei maskierte Männer näherten sich ihm. Einer der Täter hielt eine Pistole in der Hand. Sie zwangen den Mitarbeiter zurück in den Innenbereich und forderten die anderen Angestellten auf, ihnen das Bargeld zu übergeben. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute. Es wurde niemand verletzt.
Die drei Männer werden wie folgt beschrieben:
1. Verdächtiger:
- Körpergröße zwischen 160 und 170 cm - trägt eine schwarze Mütze - hat eine grüne Vermummung - trägt einen grünen Wollpullover - trägt ein weißes T-Shirt - trägt Lederhandschuhe - trägt eine schwarze Hose
2. Verdächtiger:
- Körpergröße zwischen 170 und 180 cm - trägt eine Sturmhaube - trägt einen schwarzen Daunenmantel - trägt orangefarbene Gartenhandschuhe - trägt dunkle Hose - trägt weiße Schuhe - trägt eine braune Ledertasche
3. Verdächtiger:
- Körpergröße zwischen 180 und 190 cm - trägt eine schwarze Baseballcap - hat ein vermummtes Gesicht - trägt einen schwarzen Daunenmantel - trägt orangefarbene Gartenhandschuhe - trägt dunkelblaue Jeans - trägt weiße Schuhe mit schwarzem Nike-Logo
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich - Fußgängerin von Bus angefahrenFrau schwer verletzt
Am Samstag (9. Dezember 2023) ereignete sich gegen 17:25 Uhr ein Verkehrsunfall an der ´s-heerenberger Straße in Emmerich. Ein 36-jähriger Mann aus Kleve fuhr mit einem Bus in Richtung Eltener Straße / Großer Wall und übersah dabei eine 69-jährige Frau an der Ausfahrt eines Discounters. Die Emmericherin versuchte mit einem Rollator die Straße zu überqueren und wurde bei der Kollision schwer verletzt. Glücklicherweise bestand keine Lebensgefahr. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Drei Diebstähle aus Autos/ Täter von Videokamera gefilmt
In der Nacht von Samstag, dem 09. Dezember 2023, auf Sonntag ereigneten sich im Neubaugebiet von Hasselt drei Diebstähle aus Fahrzeugen. Alle Autos waren vor den Häusern an der Ziegelhütte und der Heinrich-Binn-Straße geparkt. Der Täter öffnete die Fahrzeuge auf bisher unbekannte Weise und durchsuchte sie nach Wertgegenständen.
Bei dem Diebstahl aus einem Mercedes CLS an der Ziegelhütte wurde der Täter von der Überwachungskamera am Haus aufgezeichnet. Der Verdächtige trug schwarze Schuhe, eine blaue Jeans und einen blauen Kapuzenpullover. Dabei entwendete er einen Transponder.
Aus einem Opel Astra, der ebenfalls an der Ziegelhütte stand, wurde das Auto zwar durchsucht, aber nichts gestohlen. Hierbei wurden die Unbekannten ebenfalls gefilmt. Es waren zwei unbekannte Personen zu sehen.
Aus einem VW Tiguan, der an der Heinrich-Binn-Straße geparkt war, wurde eine Arbeitstasche gestohlen.
Zur Aufklärung des Falls nimmt die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 Zeugenhinweise entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Acht Einbrüche südlich des MarienparksPolizei sucht Zeugen
Am Freitag (08. Dezember 2023) ereigneten sich in Kevelaer südlich des Marienparks acht Einbrüche oder Einbruchsversuche. Die Täter haben an der Stormstraße die Terrassentür aufgebrochen und die Erdgeschosswohnung nach Wertgegenständen durchsucht. Ohne Beute zu machen, sind die Täter über den angrenzenden Garten durch die Terrassentür in unbekannte Richtung geflohen.
Auf der Heinestraße haben die Täter gleich viermal zugeschlagen. Sie haben dreimal die Terrassentüren der Einfamilienhäuser und der Doppelhaushälfte aufgebrochen und die Objekte durchsucht. Beim vierten Einbruch sind die Unbekannten auf das Garagendach gestiegen und haben von dort aus das Fenster im Obergeschoss aufgebrochen. Die Einbrecher hatten es auf Bargeld und Schmuck abgesehen.
An der Uhlandstraße hat es einen Einbruchsversuch gegeben. Den Tätern ist es nicht gelungen, durch die eingeschlagene Scheibe des Schlafzimmerfensters ins Haus einzudringen.
Bei weiteren Einbrüchen auf der Haydenstraße und der Alte Heerstraße haben die Täter jeweils ein Fenster aufgebrochen und die Räumlichkeiten durchsucht. Ob sie hier Beute gemacht haben, wird derzeit noch ermittelt.
Die Kripo Goch bittet Zeugen, die am Freitag im Bereich des südlichen Marienparks verdächtige Personen und/oder Feststellungen gemacht haben, sich telefonisch bei der Polizei unter 02823 1080 zu melden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ST: Emsdetten, Fußgänger lebensgefährlich verletzt
Am Samstag (09.12.) gegen 19.40 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung B 481/Elbersstraße. Ersten Untersuchungen zufolge war ein 58-jähriger Emsdettener mit seinem Hund auf der Elbersstraße unterwegs. Plötzlich lief der Hund unerwartet auf die Fahrbahn, dem der Mann folgte. Eine 57-jährige Autofahrerin aus Rheine, die aus Richtung Rheine kam und nach rechts in die Elbersstraße abbiegen wollte, konnte nicht rechtzeitig bremsen und erfasste den Mann. Der Emsdettener wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Schätzungen zufolge entstand an dem Auto ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Hünxe - Einbruch in SupermarktPolizei sucht Zeugen
In der Nacht zum Montag drangen Unbekannte in einen Supermarkt an der Hünxer Straße in Drevenack ein.
Gegen 2.35 Uhr am Montagmorgen wurde der Alarm im Markt von den Tätern ausgelöst.
Vor Ort stellten die anwesenden Polizisten fest, dass die Tür der Bäckerei aufgebrochen war. Aus der Lottoannahmestelle im Inneren wurden nach derzeitigen Erkenntnissen verschiedene Tabakwaren gestohlen.
Die Täter waren nicht mehr anwesend. Eine sofortige Fahndung blieb bisher ohne Erfolg.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02064-622-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug - Wer kennt diesen Mann?
Am 28.06.2022 versuchte ein bislang unbekannter Mann, in einer Bankfiliale in Eschweiler Bargeld abzuheben, indem er eine fremde EC-Karte benutzte. Die Karte war zuvor der Besitzerin gestohlen worden.
Trotz umfangreicher Ermittlungen konnte die Identität des Mannes bisher nicht ermittelt werden. Nun hat das Amtsgericht Aachen angeordnet, dass öffentlich nach dem Täter mittels seiner Fotos gefahndet wird.
Die Aufnahmen des Mannes können im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/121642
Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Unbekannten nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0241-9577 31301 oder per E-Mail an kk13.aachen@polizei.nrw.de entgegen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-WES: Moers - Diebstahl eines Land Rovers
Zwischen Donnerstagabend um 20:30 Uhr und Freitagmorgen um 07:45 Uhr wurde ein Geländewagen von der Mozartstraße von unbekannten Tätern gestohlen.
Das Fahrzeug, ein Jaguar Land Rover mit dem Kennzeichen MO-D505, war vor einer Hauseinfahrt abgestellt worden.
Der schwarze Geländewagen hatte schwarze Felgen und wies einen Unfallschaden an der Vorderseite auf. Außerdem war ein Aufkleber der Firma "Drifte" am Heck angebracht.
Wer kann Informationen zu dem Diebstahl geben?
Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 - 171 0 entgegen.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Raub einer Handtasche
Am Freitag Nachmittag, dem 08.12.2023, raubte ein bisher unbekannter Mann gegen 17:30 Uhr einer 27-jährigen Frau aus Moers eine braune Handtasche.
Die Frau befand sich mit einem Kinderwagen auf der Uerdinger Straße in der Nähe der Haltestelle der Buslinie 912, als der Unbekannte gewaltsam die Handtasche von ihrer Schulter riss.
Die Moerserin versuchte noch, die Tasche festzuhalten, wurde jedoch vom Mann weggestoßen. Er flüchtete zu Fuß in Richtung der Action-Filiale.
Der Täter wird als etwa 175 cm groß, mit schwarzen Haaren und einem Dreitagebart beschrieben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zur Tat und dem Täter geben können.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-REK: 231211-1: Zwei Autofahrer bei Frontalzusammenstoß verletzt - Drogen aus Kofferraum sichergestellt
Die Polizei hat die Kreisstraße (K) 33 gesperrt und die Entnahme von Blutproben angeordnet.
Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend (10. Dezember) in Bergheim sind zwei Autofahrer (28, 41) frontal zusammengestoßen und dabei verletzt worden. Die Verletzten, ein 28-jähriger Mann mit schweren Verletzungen und ein 41-jähriger Mann mit leichten Verletzungen, wurden von Rettungskräften in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme wurden in dem Mercedes des 41-Jährigen Betäubungsmittel gefunden und von den Polizisten sichergestellt.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der Mercedesfahrer gegen 18 Uhr auf der Kreisstraße (K) 33 in Richtung Quadrath-Ichendorf. Aus unbekannter Ursache geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem VW des 28-Jährigen. Die alarmierten Polizisten fanden während der Unfallaufnahme im Kofferraum des Mercedes mehrere Behältnisse mit Betäubungsmitteln. Neben den Drogen wurden auch der Führerschein und das Mobiltelefon des Fahrers von den Beamten sichergestellt. Zudem wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, nachdem ein durchgeführter Drogenvortest positiv ausfiel.
Während der Unfallaufnahme sperrten die Polizisten die Kreisstraße 33 zwischen der Landesstraße (L) 276 und dem Märchenring komplett ab. Ein Honda-Fahrer (42) ignorierte die Absperrung und fuhr beinahe auf einen Beamten zu. Bei der anschließenden Kontrolle bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes. Ein Vortest ergab einen Wert von über 0,6 Promille. Auf Anordnung wurde eine Blutprobe entnommen.
Der Fahrer eines Mercedes (59) berührte einen Polizisten an der Sperrstelle zur L 276. Der Beamte erlitt leichte Verletzungen, blieb jedoch im Dienst. Auch in diesem Fall fertigten die Polizisten eine Anzeige.
Die Ermittlungen zu allen drei Verkehrsunfällen wurden bereits von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats übernommen. Der 41-jährige Mercedesfahrer muss sich zudem wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln verantworten. Die Ermittlungen dauern an. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Wesel - Zeugensuche nach Verkehrsunfall mit lebensgefährlichen Verletzungen
Wesel (ots)
Früh am Morgen (11.12.2023) ereignete sich um 8 Uhr auf der Oberndorfstraße in der Nähe der Straße Am Feldtor ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW.
Ein 83-jähriger Mann aus Wesel fuhr auf der B8 von Voerde in Richtung Wesel und stieß aus bisher unbekannten Gründen auf einen verkehrsbedingt haltenden LKW auf. Der 83-jährige Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme wurde die Oberndorfstraße in Richtung Wesel gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht dringend Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 107 0 entgegen.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HX: Unfallflucht auf Parkplatz
Am Freitag, den 1. Dezember, gegen 09.15 Uhr, stellte ein 71-jähriger Warburger seinen grauen Mercedes auf einem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Industriestraße in Warburg ab. Als er gegen 09.45 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er die frischen Beschädigungen an der vorderen Stoßstange. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter fragt nun: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zum Verursacher geben? Hinweise werden von der Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegengenommen./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-OE: Fahranfänger alkoholisiert am Steuer
Am Samstag (9. Dezember) um etwa 04:30 Uhr informierten Zeugen die Polizei-Leitstelle über eine mögliche Trunkenheitsfahrt in Würdinghausen. Die Polizei begann mit der Suche nach dem Fahrzeug. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den Autofahrer schließlich in Altenhundem antreffen. Bei der Überprüfung des 18-jährigen Fahrers gab es Anzeichen für eine mögliche Alkoholisierung. Ein Vorabtest bestätigte den Verdacht. Die Polizeibeamten brachten den Fahrer daraufhin zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein wurde eingezogen und die Beamten erstatteten eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt
Am Samstag (9. Dezember) gegen 17:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Grevenbrück zwischen einem 35-jährigen Fahrer eines Personenkraftwagens und einer 17-jährigen Fußgängerin. Dabei wollte die Jugendliche den Zebrastreifen in Richtung Kirchwiese überqueren, nachdem sie aus der Hangstraße kam. Gleichzeitig fuhr ein Autofahrer von Bonzel kommend in Richtung Innenstadt. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Fußgängerin. Die 17-Jährige wurde durch den Aufprall verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt einen Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Mehrere Platzverweise und eine Anzeige nach Streitigkeiten
Am Samstagabend (09.12.) gegen 20.10 Uhr erhielten Polizisten einen Anruf über eine große Gruppe von Menschen auf der Horster Straße. Zu dieser Zeit waren die Beamten als Teil ihres Dienstes am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) im Einsatz. Auf der Horster Straße wurde ein 17-jähriger Bottroper festgestellt, der leichte Verletzungen im Gesicht hatte. Befragungen vor Ort ergaben den Hinweis auf einen jungen Mann als möglichen Täter, der daraufhin den Tatort verließ. Da sich zu dieser Zeit noch zwei weitere große Gruppen von Menschen an der Stelle befanden und sich gegenseitig provozierten und anschrien, wurde die Verfolgung des Tatverdächtigen abgebrochen und die streitenden Parteien getrennt. Kurze Zeit später kehrte der Tatverdächtige zum Tatort zurück. Es handelt sich um einen 20-jährigen Bottroper. Im Rahmen des polizeilichen Einsatzes wurden vier Personen des Platzes verwiesen und es wurde Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Andreas Wilming-Weber
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-OE: Verkehrsunfall zwischen Lkw und Pkw
Am Freitag, den 8. Dezember, ereignete sich gegen 5 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer im Alter von 24 Jahren und einem Lkw-Fahrer im Alter von 68 Jahren auf der B 55. Der 24-jährige Fahrer fuhr auf der Bundesstraße in Richtung Bilstein, kommend aus Kirchveischede. Vor ihm befanden sich zwei Sattelzugmaschinen, die er überholen wollte. Nachdem er wieder auf seine eigene Fahrspur eingeschert war, bremste der Autofahrer sein Fahrzeug ab. Die Lkw-Fahrerin, die direkt hinter ihm fuhr, bremste ebenfalls. Der dritte Lkw-Fahrer in der Reihe reagierte zu spät und musste in den Gegenverkehr ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Als der 68-jährige Fahrer schließlich wieder auf seine ursprüngliche Fahrspur wechselte, kollidierte sein Fahrzeug mit dem Auto des 24-Jährigen. Der Autofahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Lkw und dem Auto entstanden Sachschäden im vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Versuchter Einbruch in Bürogebäude
Zwischen Freitag (8. Dezember, 13 Uhr) und Sonntag (10. Dezember, 15:45 Uhr) wurde versucht, in ein Bürogebäude in der Seminarstraße einzubrechen. Nach bisherigen Erkenntnissen haben Unbekannte ein Fenster beschädigt und versucht, in das Gebäude einzudringen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter das Gebäude nicht betreten haben, da ein Alarm ausgelöst wurde. Das Fenster wurde mit einem Sachschaden im dreistelligen Eurobereich hinterlassen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-AC: Unfall auf der Landstraße - Autofahrer wird schwer verletzt
Baesweiler (ots)
Ein Fahrer wurde am Wochenende bei einem Unfall auf der L 50 schwer verletzt.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 44-jährige Mann gegen 3.45 Uhr in der Nacht zum Sonntag (10.12.2023) in Richtung Setterich auf der Landstraße, als er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto geriet in einer langgezogenen Linkskurve von der Fahrbahn ab, durchquerte einen Graben und kehrte auf die Fahrbahn zurück, wo es schließlich entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand kam. Der Mann aus Baesweiler wurde schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Das zuständige Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. Das Fahrzeug des Mannes wurde beschlagnahmt.
Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung kostenlos verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-RE: Herten: Unbekannter Rollerfahrer raubt Handy
Ein 32-jähriger Mann aus Herten parkte sein Auto am Samstagabend um 18:30 Uhr in der Schlägel-und-Eisen-Straße. In dem Fahrzeug befand sich eine 36-jährige Frau, ebenfalls aus Herten.
Ein unbekannter Rollerfahrer hielt neben dem Mann an. Er bedrohte ihn mit einem Messer und forderte seine Geldbörse. Als der Mann erklärte, keine Geldbörse dabei zu haben, verlangte der Täter sein Mobiltelefon. Nachdem der Hertener das Telefon zusammen mit seinem Personalausweis in der Handyhülle übergeben hatte, flüchtete der Rollerfahrer in Richtung Westerholt.
Die Person wird wie folgt beschrieben: männlich, etwas "breiter" gebaut, dunkel gekleidet, silberner Helm, sprach Hochdeutsch.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Telgte-Westbevern. Blutprobe entnommen und Führerschein sichergestellt
Am Sonntag, den 10.12.2023 stoppten Polizeibeamte um 16.55 Uhr einen Autofahrer auf der Grevener Straße in Westbevern. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten einen deutlichen Geruch von Alkohol in der Atemluft des 46-Jährigen. Der Mann aus Münster wurde daraufhin aufgefordert, einen Atemalkoholtest durchzuführen. Da das Ergebnis eine absolute Fahruntüchtigkeit bestätigte, ließen die Einsatzkräfte dem Mann eine Blutprobe entnehmen und nahmen seinen Führerschein in Verwahrung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Fahrzeugführer lässt verletzten Beifahrer zurück
Vlotho (ots)
(jd) Aufmerksame Zeugen bemerkten am Samstag (9.12.), gegen 20.30 Uhr einen Audi, der sich im Straßengraben an der Straße Rosenburg befand. Der bisher unbekannte Fahrer versuchte anscheinend noch, das Fahrzeug durch Manövrieren aus dem Straßengraben zu befreien. Da dies erfolglos war, verließ der Fahrer sein Auto und lief zu Fuß in Richtung Mindener Straße. Eine weitere Person, die sich ebenfalls im Audi befand, versuchte ebenfalls aus dem Fahrzeug auszusteigen. Die Zeugen alarmierten sofort den Rettungsdienst, da der Beifahrer offensichtlich verletzt war. Nach einer ersten medizinischen Versorgung vor Ort wurde der schwer verletzte Mann, ein 26-jähriger Vlothoer, mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach ersten Ermittlungen stellten die hinzugerufenen Polizeibeamten fest, dass der Audi in Richtung Borlefzer Kirchweg unterwegs war und der Fahrer dann in einer Linkskurve die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und im Straßengraben landete. Bei der sofort eingeleiteten Suche nach dem Unfallverursacher wurde unter anderem ein Diensthund eingesetzt, der die Spur in Richtung Mindener Straße aufnahm. Durch die aufgenommene Spur des Hundes sowie erste Aussagen des Beifahrers kamen die Beamten zu einem Haus an der Mindener Straße. An der Wohnung des Verdächtigen, einem 32-jährigen Vlothoer, wurden eindeutige Anzeichen für Betäubungsmittel festgestellt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde daraufhin die Wohnung nach Betäubungsmitteln durchsucht. Diese Durchsuchung verlief positiv. Zur Entnahme von Blutproben wegen des Verdachts auf Alkohol- und Betäubungsmittelkonsums wurde der Vlothoer zur Herforder Wache gebracht. Hier wurde ihm das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt und der Führerschein wurde eingezogen. Der Vlothoer, der bereits zuvor mit der Polizei in Konflikt geraten war, wurde in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MK: Einbruch-Versuch in Schule
Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen wurde versucht, in die Hundertwasser-Schule am Nüggelnstück einzudringen. Unbekannte haben ein Tor und eine hintere Eingangstür beschädigt. Es scheint jedoch, dass sie keinen Zugang zum Gebäude erlangt haben. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HF: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - 35-Jähriger randaliert an Gastronomiebetrieb
(jd) Ein Angestellter eines Restaurants in der Bahnhofstraße rief am Sonntag (10.12.) gegen 1.15 Uhr die Polizei an. Es gab Unstimmigkeiten mit einem Gast, der daraufhin eine Tür und einen Stuhl im Außenbereich des Restaurants beschädigte. Der zuvor Unbekannte wurde zunehmend aggressiv und ging schließlich mit zwei Begleitern in Richtung der Straße Zum Stellwerk weg. Die Polizeibeamten trafen die beschriebene Gruppe an einem Parkplatz an. Einer der beiden Zeugen, ein 41-jähriger Bünder, versuchte zunächst, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen, während der Tatverdächtige gegenüber den Beamten immer aggressiver wurde. Der 35-jährige Bünder schlug unter anderem mit einem mitgeführten Rucksack auf die Beamten ein. Der Tatverdächtige konnte jedoch überwältigt werden und wurde zur Wache in Herford gebracht. Ein Alkoholtest, der dort durchgeführt wurde, verlief positiv, daher wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Bünder dann in Polizeigewahrsam genommen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Sachbeschädigung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Opel prallt gegen Zaun - 26-Jähriger fährt alkoholisiert
Ein Bad Oeynhausener Mann fuhr am Samstag (9.12.) um 20.10 Uhr mit seinem Opel auf der Goebenstraße in Richtung Schweicheln. Aufgrund einer kurzen Ablenkung verlor er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr er zuerst einen Leitpfosten und stieß dann mit dem Zaun der örtlichen Kläranlage zusammen. Nach der Kollision mit dem Zaun drehte sich der Opel zunächst, bevor er auf die Goebenstraße zurückgeschleudert wurde und schließlich zum Stillstand kam. Die hinzugerufenen Polizeibeamten bemerkten bei dem 26-jährigen Bad Oeynhausener Anzeichen von Alkohol- und Drogenkonsum. Nach einem Atemalkoholtest, der ein eindeutig positives Ergebnis zeigte, wurden auf der Polizeiwache in Herford Blutproben entnommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann vor Ort entlassen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Unfall unter Alkoholeinfluss - Rollerfahrer stößt mit geparktem Anhänger zusammen
(jd) Am Samstag (9.12.) ereignete sich kurz nach Mitternacht auf der Herforder Straße ein Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Vlothoer fuhr mit seinem Roller der Marke Piaggio in Richtung Vlotho. Kurz vor der Einmündung zur Straße Am Ellernberg kollidierte er mit einem am Fahrbahnrand abgestellten Anhänger und stürzte auf die Straße. Anwohner und andere Verkehrsteilnehmer kümmerten sich um den 19-Jährigen, bis die Polizei und der Rettungsdienst eintrafen. Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Vlothoer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem zeigte er Anzeichen von Alkoholkonsum, was ein freiwillig vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte. Da der 19-Jährige bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitt, wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Hier versuchte der Vlothoer zunächst, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen, konnte jedoch von den Beamten daran gehindert werden. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Verantwortung gezogen. Der Eigentümer des Anhängers wurde von den Beamten über den Unfall informiert, bei dem ein Schaden von etwa 400 Euro entstanden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MK: 16-Jähriger greift Polizeibeamte an
Ein 16-jähriger Herscheider beschäftigte die Polizei am Samstag über mehrere Stunden hinweg.
Ein Streifenwagen-Team bemerkte an der Elsener Straße zwei junge Männer, von denen einer kaum noch stehen konnte. Als die Polizeibeamten anhielten und fragten, ob sie helfen könnten, wurde der 16-Jährige mit "Verpiss dich" begrüßt. In den nächsten Minuten folgten dann "Ich werde euch ficken" und "Hurensöhne", "verdammte Hurensöhne", "ehrloser Wichser", "Ich werde deine Mutter ficken", "Ich werde dich schlagen", "Ich habe ein Messer", usw. Als er bedrohlich mit einer Glasflasche auf die Polizeibeamten zukam, überwältigten und fesselten sie ihn. Dabei wurden sie mehrmals getreten. Außerdem versuchte er, die Einsatzkräfte anzuspucken und zu beißen. Die Polizei informierte die Eltern. Da er jedoch weiterhin aggressiv auftrat und außer Kontrolle war, nahmen die Polizeibeamten ihn mit zur Wache. Dort stürzte er erneut und verlor das Bewusstsein, weshalb die Polizei einen Rettungswagen rief. Ein Streifenwagen begleitete die Fahrt zur Klinik. Unterwegs versuchte er, von der Trage aufzustehen und die Rettungssanitäterin anzuspucken, weshalb die Fahrt unterbrochen werden musste. Auch in der Notaufnahme schrie er herum und setzte seine Beleidigungen mit "verdammte Bullen", "Bastarde", "Wichser" usw. fort. Die Polizeibeamten mussten ihn mehrmals erneut fixieren. Es dauerte weitere zwei Stunden, bis der junge Mann unter Kontrolle war. Ende des Einsatzes: 0.27 Uhr. Es folgte die Erstellung von Strafanzeigen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Bedrohung und Beleidigung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: Die Polizeiwache Bilk zieht um - Neuer Standort an der Fährstraße
Am Donnerstag, 13. Dezember 2023, wird die Polizeiwache Bilk von der Haroldstraße 5 in die Fährstraße 31 umziehen.
Der Dienstbetrieb an der Haroldstraße 5 endet am Donnerstag, 13. Dezember 2023 um 6:00 Uhr. Die Polizistinnen und Polizisten werden am selben Tag um 13:00 Uhr an der Fährstraße 31 ihren Dienst aufnehmen und dort rund um die Uhr für die Einwohnerinnen und Einwohner erreichbar sein.
Der Zugang zur Polizeiwache erfolgt über die Fährstraße. Autofahrer werden gebeten, ihre Fahrzeuge an der Fährstraße oder auf dem angrenzenden öffentlichen Parkplatz abzustellen. Menschen mit Behinderungen können auf dem Gelände der Polizeiwache parken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-COE: Nottuln/Zeugen nach Einbrüchen gesucht
In Nottuln und Schapdetten wurden am Samstag (9.12.) bisher unbekannte Einbrecher aktiv. Zwischen 17.40 und 18.10 Uhr öffneten sie die Terrassentür eines Wohnhauses in der Jesse-Owens-Straße gewaltsam. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume nach Diebesgut. Gegen 17.30 Uhr wurden die Unbekannten von einer Anwohnerin vertrieben. Sie wurde im Obergeschoss beim Schlafen von einem lauten Geräusch geweckt. Danach hörte sie Geräusche aus dem Erdgeschoss. Sie sprach die Unbekannten über das Treppenhaus an, woraufhin sie flüchteten. Die Täter hatten ein Fenster aufgebrochen, um Zugang zu erhalten. Die Polizei prüft nun mögliche Zusammenhänge zwischen den beiden Einbrüchen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter Tel. 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: Einbruch in Wohnhaus
Am Sonntag drangen unbekannte Täter in ein Haus in der Oberglösinger Straße ein. Die Einbrecher gewannen gewaltsam Zugang zu dem Gebäude zwischen 12:30 Uhr und 21:10 Uhr. Sie durchsuchten die Zimmer nach Wertgegenständen und durchwühlten Schränke. Gemäß aktuellen Erkenntnissen erbeuteten die Diebe Schmuck. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung vom Tatort. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Einbruch in Verl - Erlenweg
Unbekannte Täter sind am Freitag, den 8. Dezember, zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr in ein Wohnhaus am Erlenweg in Verl (FK) eingebrochen. Die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln einer Terrassentür in das Haus. Sie durchsuchten alle Räume. Es konnten noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat während des angegebenen Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Einbruch am Kuckucksweg
Gütersloh (FK) - In der letzten Woche (02.12. - 08.12.) drangen Einbrecher in ein Haus am Kuckucksweg ein.
Die Täter öffneten gewaltsam eine Terrassentür und durchsuchten das Haus. Ersten Informationen zufolge wurde eine hochwertige Fotokamera entwendet.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat während des angegebenen Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-AC: Drei Zugmaschinen gestohlen
In den frühen Morgenstunden des Sonntags (10.12.23) wurden drei teure Lastwagen mit Anhängern von einem Firmengelände in der Industriestraße gestohlen, von Tätern, die nicht identifiziert wurden. Die Lkw waren mit Kupfer beladen. Kurz darauf wurden die Lastwagen mithilfe von GPS in der Ferdinand-Claßen-Straße in Erkelenz geortet. Die Polizei in Heinsberg hat die Fahrzeuge sichergestellt. Sie sollen nun auf Hinweise untersucht werden. Von den Anhängern und der Ladung fehlt bisher jede Spur.
Zeugen, die nützliche Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Aachener Kripo unter der Nummer 0241/9577-31401 oder (außerhalb der Bürozeiten) 0241/9577-34210 zu melden. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-RE: Datteln: Zwei Verletzte nach Auffahrunfall
Am frühen Sonntagabend (ungefähr um 18 Uhr) ereignete sich auf der Horneburger Straße ein Zusammenstoß mit drei beteiligten Fahrzeugen. Dabei erlitt eine 76-jährige Frau schwere Verletzungen, während ein 33-jähriger Mann nur leichte Verletzungen davontrug.
Ein 65-jähriger Mann aus Oer-Erkenschwick, der 33-jährige Mann aus Recklinghausen und die 76-jährige Frau aus Castrop-Rauxel fuhren hintereinander auf der Horneburger Straße in Richtung Oer-Erkenschwick. Die beiden vorderen Fahrzeuge warteten an der roten Ampel (Kreuzung Verbandsstraße), als die 76-jährige Frau aus ungeklärten Gründen auf das Auto des 33-jährigen Mannes auffuhr. Durch den Aufprall wurde sein Auto gegen das des 65-jährigen Mannes geschoben.
Das Auto der 76-jährigen Frau musste abgeschleppt werden, während die anderen beteiligten Autos fahrbereit blieben.
Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HAM: Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus an der Soester Straße
Am Samstag, den 9. Dezember, gegen 18 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Soester Straße.
Nachdem das Fenster von den Tätern aufgehebelt wurde, gelangten sie ins Haus. Es gibt bisher keine Informationen über die Beute.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise auf verdächtige Personen unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Einbruch in Zweifamilienhaus
Von Freitag, dem 8. Dezember 2023, um 7.30 Uhr bis Sonntag, dem 10. Dezember 2023, um 16.15 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Zweifamilienhaus in der Hindenburgstraße in Oelde ein. Die Täter durchsuchten alle Wohnräume, aber nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Wettringen, Pedelec-Fahrer schwer verletzt
Am Sonntag (10.12.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Bahndamm. Ein 29-jähriger Radfahrer aus Neuenkirchen fuhr um etwa 14.35 Uhr mit seinem Pedelec in Richtung Neuenkirchen auf der Fahrradstraße Am Bahndamm. Laut ersten Ermittlungen kam der Mann ungefähr 10 Meter hinter der Einmündung mit der Straße Tie Esch von der Fahrbahn ab und geriet in den Grünstreifen. Beim Versuch, das Fahrrad wieder auf die Straße zu lenken, stürzte der Mann. Eine nachfolgende 37-jährige Pedelec-Fahrerin aus Neuenkirchen konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Mann. Der 29-Jährige, der zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Helm trug, wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MK: Diebstähle aus Keller und Pkw
Zwischen dem 29. November und Sonntagnachmittag wurden mehrere elektronische Geräte aus einem sicheren Kellerraum gestohlen. Der oder die Diebe haben ein Vorhängeschloss aufgebrochen und dabei ein Samsung-TV-Gerät, einen Werkzeugkoffer und einen Siemens-Staubsauger gestohlen.
In der Nacht zum Freitag gab es zwei Diebstähle aus Pkw an der Straße Up Schultenkamp. Unbekannte haben beide Autos durchsucht. Aus einem blauen BMW X5 XDrive wurde eine kleine Menge Münzgeld gestohlen. Aus einem roten Honda Civic sind unter anderem eine Geldbörse mit Bargeld und Papieren, Parfüm, Zigaretten und ein Stoffrucksack verschwunden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Festnahme eines Einbrechers
Am 09.12.2023 um 00:15 Uhr erfolgte die Festnahme eines Einbrechers im Kahrweg in Geseke.
Ein 35-jähriger Mann aus Geseke gelangte auf bislang unbekannte Weise in den dortigen Wertstoffhof. Während er die Container mit einer Taschenlampe durchsuchte, wurde er von einem zufällig vorbeikommenden 54-jährigen Mann aus Geseke beobachtet.
Der Zeuge zögerte nicht lange und verständigte die Polizei. Diese konnte den Verdächtigen anschließend auf dem Gelände feststellen.
Der 35-jährige behauptete, den Besitzer des Wertstoffhofes zu kennen und dies bereits mehrmals in der Vergangenheit getan zu haben. Der Geschädigte, der ebenfalls vor Ort war, war jedoch anderer Meinung und erstattete Anzeige.
Bei dem Beschuldigten wurden verschiedene gestohlene Gegenstände gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann aus Geseke wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Blumenkübel übersehen: 34-jährige Wülfratherin nach Kollision schwer verletzt - Ratingen - 2312036
Mettmann (ots)
In Ratingen ereignete sich am Samstagabend (9. Dezember 2023) ein Verkehrsunfall, bei dem eine 34-jährige Frau schwere Verletzungen erlitt. Zudem entstand erheblicher Sachschaden.
Das folgende Ereignis fand statt:
Um 17:50 Uhr fuhr ein 66-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem Ford Fusion die Sandstraße in Richtung der Straße "Am Sandbach" entlang. Aufgrund der Witterungsbedingungen und der Dunkelheit übersah der Fahrer den fest installierten Blumenkübel auf der rechten Fahrbahnseite. Es kam zur Kollision.
Durch den Aufprall wurde das Auto des Unfallverursachers auf die Gegenfahrbahn geschleudert und stieß seitlich mit dem Fahrzeug einer 34-jährigen Frau aus Wülfrath zusammen. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr sie mit ihrem BMW-Kombi in Richtung der Anna-Schlinkheider-Straße.
Die 34-jährige Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 66-jährige Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in fünfstelliger Höhe. Die Unfallstelle war für mehrere Stunden für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-EN: Gevelsberg: Fenster eines Reihenhauses aufgehebelt- Bargeld gestohlen
Zwischen dem 08.12.2023, 15:30 Uhr und dem 09.12.2023, 08:00 Uhr drangen unbekannte Diebe in ein Reihenhaus in der Elsternstraße ein. Sie öffneten ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam und gelangten so ins Haus. Es scheint, dass die Wohnräume nach wertvollen Gegenständen durchsucht wurden und ein Geldbetrag im mittleren vierstelligen Bereich gestohlen wurde. Danach entfernten sich die Täter in eine unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: An der Landwehr - Einbruch
In Gütersloh (FK) wurde am Sonntag (10.12., 16.00 Uhr - 19.00 Uhr) ein Haus an der Straße An der Landwehr von bislang unbekannten Tätern durch eine hintere Tür aufgebrochen.
Die Eindringlinge haben Schubladen und Schränke durchsucht. Es wurde eine Goldmünze und eine geringe Menge Bargeld gestohlen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat am Sonntag verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ST: Rheine, Einbruch in Bäckerei
Am Montagmorgen (11.12.23) um etwa 04.40 Uhr wurde die Polizei Rheine zu einer Bäckerei in der Breiten Straße in Rheine gerufen. Dort wurde ein Einbruch vom Lieferanten festgestellt. Mit Gewalt wurde eine Tür am Hintereingang geöffnet. Ein Tresor wurde aufgebrochen und anscheinend auch geplündert. Der genaue Zeitraum des Verbrechens und der genaue Schaden und Wert der Beute sind noch unbekannt. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter 05971/938-4215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Moers - Polizei sucht Hinweise nach Unfall
Die Polizei sucht eine Fahrerin, die am Samstag gegen 19.30 Uhr in einen Unfall verwickelt war.
Ein 22-jähriger Mann überquerte zu dieser Zeit als Fußgänger die Düsseldorfer Straße in der Nähe des Kirchweges an einer Fußgängerampel. Eine Frau, die mit ihrem Auto vom Kirchweg kam, bog mit ihrem Fahrzeug nach links auf die Düsseldorfer Straße in Richtung Duisburg ab und übersah dabei den Mann.
Es kam zu einer Kollision und der 22-jährige Duisburger stürzte. Die Frau erkundigte sich nach seinem Zustand und setzte dann ihre Fahrt fort.
Der 22-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Die Frau soll in Richtung Duisburg weitergefahren sein. Sie war 170-180 cm groß, schlank und hatte braune Haare.
Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
BH
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Beelen. Schmuck und Geld bei Einbruch gestohlen
Am Samstag, den 9.12.2023, wurde zwischen 15.30 Uhr und Mitternacht in ein Haus auf der Von-Galen-Straße in Beelen eingebrochen, wobei unbekannte Personen beteiligt waren. Die Täter zerstörten eine Fensterscheibe, um einzudringen. Sie durchsuchten alle Räume des Einfamilienhauses nach Wertgegenständen und entwendeten Schmuck und Geld. Gibt es Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort beobachtet haben? Wer kann Informationen zu diesem Einbruch geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, Graf-von-Galen-StraßeWeiterer Einbruch
Am 08.12.2023, zwischen 12.00 Uhr und 13.45 Uhr, drangen unbekannte Personen gewaltsam durch ein Kellerfenster in ein Haus in der Graf-von-Galen-Straße in Nordkirchen, Südkirchen, ein. Von dort aus gelangten sie ins Innere des Hauses, indem sie die Tür zum Hausflur und anschließend die Zugangstür zum Erdgeschoss mit einem unbekannten Gegenstand aufbrachen. Sie durchsuchten alle Räume und verließen das Gebäude in eine unbekannte Richtung. Es können noch keine Informationen über die erbeuteten Gegenstände gegeben werden.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Am Samstag (09.12.) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung Rheiner Straße / Am Flöddert / Hohe Heideweg. Ein 76-jähriger Radfahrer wurde dabei schwer verletzt. Der 76-jährige Mann aus Rheine fuhr gegen 18.00 Uhr auf dem Fahrradweg der Rheiner Straße in Richtung B481. Im Bereich der Kreuzung mit den Straßen Am Flöddert / Hohe Heideweg überquerte der Mann plötzlich die Kreuzung und stieß dort mit dem VW Golf eines 31-jährigen Mannes aus Rheine zusammen. Der Fahrradfahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MK: Alkoholisiert randaliert/ Feuer im Container/ Taschendiebe u.a.
Am Sonntag um etwa 10.45 Uhr ereignete sich ein Brand an der Kreuzung Grüner Weg/Siegener Straße, bei dem ein Altpapiercontainer in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung durch Brand auf Straßen, Wegen oder Plätzen.
Polizeibeamte werden attackiert
Ein Besuch des Weihnachtsmarktes endete für eine stark alkoholisierte Frau am Sonntagabend in Polizeigewahrsam. Um 21.50 Uhr wurde der Sicherheitsdienst am Alten Rathausplatz aktiv und rief die Polizei zu Hilfe. Ein Paar, das ein etwa fünfjähriges Kind begleitete, randalierte auf dem Markt, schrie herum und belästigte andere Menschen. Der Sicherheitsdienst verwies sie daraufhin vom Platz. Das Paar weigerte sich jedoch, dieser Anweisung zu folgen. Die Polizeibeamten fanden die 46-jährige Frau am Rande des Marktes. Sie kam bedrohlich auf die Beamten zu und verweigerte die Identifikation. Als sie durchsucht werden sollte, trat sie mehrmals gegen das Schienbein eines Beamten. Auch während der anschließenden Fesselung schlug und trat die Frau um sich. Schließlich gelang es mehreren Polizeibeamten, sie zu Boden zu bringen. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Polizeibeamten sie in Gewahrsam. Auf der Polizeiwache wurde sie von einem Arzt untersucht. Ihr wird nun Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen.
Einbruch in eine Wohnung
Am Freitagabend zwischen 21 und 22 Uhr drangen Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Anemonenweg ein. Sie brachen ein Balkonfenster auf und durchsuchten die Wohnung, fanden jedoch offenbar nichts Wertvolles.
Am Grünen Weg wurde am Samstag kurz nach 8.30 Uhr eine Feuertonne von einem Privatgrundstück gestohlen.
Während sie am Donnerstag gegen 14 Uhr die öffentliche Toilette am Fritz-Kühn-Platz benutzte, stellte eine 18-jährige Frau ihr Skateboard vor der Zugangstür ab. Als sie wieder herauskam, war das Skateboard verschwunden. Die Frau erstattete bei der Polizei Anzeige.
Warnung vor Taschendieben
Am Freitag waren erneut Taschendiebe in der Innenstadt unterwegs. Gegen 14 Uhr ließ eine 66-jährige Iserlohnerin ihren Einkaufstrolley kurz unbeaufsichtigt in einem der Gänge eines Discounters in der Friedrichstraße stehen. In diesem Moment wurde vermutlich ihre Geldbörse gestohlen. Die Frau bemerkte den Diebstahl jedoch erst an der Kasse. Kurz darauf, gegen 14.15 Uhr, kaufte eine 25-jährige Frau in einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring ein. Sie hatte ihre Brieftasche auf die Kindersitzablage des Einkaufswagens gelegt und den Wagen kurz in der Backwarenabteilung abgestellt. Kurz darauf fiel ihr auf, dass die Geldbörse verschwunden war. Beide Frauen erstatteten bei der Polizei Anzeige. Die Polizei warnt immer wieder vor Taschendieben: Neben Weihnachtsmärkten sind Discounter die hauptsächlichen Tatorte. Kunden sollten daher ihre Wertgegenstände stets eng am Körper tragen, beispielsweise in Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Die PIN darf keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden. Andernfalls könnte das Konto bereits leergeräumt sein, bevor die Opfer überhaupt den Diebstahl ihrer Geldbörse bemerken. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-UN: Holzwickede - Zeugensuche nach Wohnungseinbruch
Bislang unbekannte Eindringlinge drangen am Samstag (09.12.2023) in ein Einfamilienhaus in der Lessingstraße ein.
Die Diebe öffneten zwischen 12 Uhr und 18.50 Uhr ein Fenster gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Dort durchsuchten sie verschiedene Behälter und stahlen Bargeld.
Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HAM: Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus
Am Freitag, den 8. Dezember, zwischen 14.45 Uhr und 20.45 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Einzelhaus an der Straße Zu den Alpen.
Unbekannte Eindringlinge verschafften sich Zugang, indem sie ein Fenster im Erdgeschoss aufhebelten. Danach durchsuchten sie alle Räume. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck.
Hinweise zu den unbekannten Tätern können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Zwei Autofahrer hatten einen positiven Drogenvortest
Am Sonntag, den 10.12.2023 wurden in Ahlen zwei Autofahrer erwischt, die unter dem Einfluss von Drogen standen.
Der erste Vorfall ereignete sich um 0.30 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Ring, wo die Polizei einen 47 Jahre alten Mann überprüfte. Im zweiten Fall wurde ein 24-jähriger Mann um 22.50 Uhr auf der August-Kirchner-Straße von den Einsatzkräften gestoppt. In beiden Fällen ergaben die Drogentests, die von den Fahrern durchgeführt wurden, ein positives Ergebnis. Aus diesem Grund wurden dem 47-Jährigen aus Hamm und dem 24-jährigen Ahlener jeweils Blutproben entnommen. Zusätzlich leitete die Polizei gegen beide Autofahrer ein Ermittlungsverfahren ein und erstellte Berichte für die Straßenverkehrsämter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, Am TeichEinbrecher
Unbekannte Täter brachen bisher in ein Einfamilienhaus in Nordkirchen (Südkirchen) auf der Straße "Am Teich" ein, und zwar am 08.12.2023 zwischen 18.00 Uhr und 20.40 Uhr. Dazu öffneten sie gewaltsam eine Terrassentür auf der Rückseite und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie alle Räume und Schränke und stahlen Schmuck.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Einbruch in Einfamilienhaus
Am Samstag (09.12.23) kehrte der Bewohner eines Hauses am Hörstkamp um 16.30 Uhr nach Hause zurück und wurde unerwartet besucht. Zwei unbekannte Männer hatten sich gewaltsam Zugang zum Haus in der Nähe der Straße Kokenkamp verschafft, indem sie eine Glasscheibe einer Eingangstür zerstörten. Als der Hausbewohner ankam, rannten die beiden unbekannten Männer die Treppe hinunter und flohen über die Terrassentür in Richtung Ems-Ufer. Im Gebäude wurde ein Zimmer im Obergeschoss durchsucht. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Flüchtigen können wie folgt beschrieben werden: Beide waren etwa 50 Jahre alt, eine Person trug eine schwarze Mütze, eine Person hatte graues Haar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet diejenigen, die Hinweise zur Tat machen können, sich bei der Polizei in Rheine unter 05971/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-EN: Hattingen: Einbruch in Erdgeschosswohnung_ Bargeld gestohlen
Am 10.12.2023, zwischen 13:00 Uhr und 19:50 Uhr, wurde die Balkontür einer Erdgeschosswohnung in der Dahlhauser Straße von bislang unbekannten Tätern aufgehebelt. Dadurch gelangten sie in die Wohnung und stahlen einen Geldbetrag im mittleren vierstelligen Bereich. Anschließend verließen die Täter den Tatort in unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-6000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Kreis RE/Bottrop: Veranstaltungsreihe Crash Kurs NRW startet wieder
Ab Dezember 2023 beginnt erneut die Veranstaltungsreihe Crash Kurs NRW an weiterführenden Schulen im Kreis Recklinghausen und in der Stadt Bottrop. Weitere Termine folgen im neuen Jahr.
Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen betont: "Straßen sind keine Rennstrecken und kein Ort zur Selbstdarstellung. Die Grundregeln einer sicheren Teilnahme am Straßenverkehr, verantwortungsvolles Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme müssen gerade von Fahranfängern verinnerlicht werden. Deshalb ist der Crash Kurs NRW, der jungen Menschen die drastischen Folgen von Übermut und Leichtsinn vor Augen führt, so wertvoll."
Die Crash-Kurs-Veranstaltungen richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Jahrgangsstufe - also an zukünftige Fahrerinnen und Fahrer.
Termine finden in allen Städten des Kreises Recklinghausen sowie in Bottrop statt.
Einige der geplanten Veranstaltungen sind:
Montag, 11.12.2023, 9:55 Uhr, Städt. Realschule Datteln
Mittwoch, 13.12.2023, 9:30 Uhr, Joseph-König-Gymnasium, Aula Schulzentrum, Haltern am See
Mittwoch, 31.1.2024, 10:25 Uhr, Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen
Freitag, 2.2.2024, 10 Uhr, Forum Schulzentrum Oer-Erkenschwick (Mensa)
Dienstag, 20.2.2024, 9:50 Uhr, Willy-Brandt-Gesamtschule Marl
Montag, 26.2.2024, 9:50 Uhr, Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop
Mittwoch, 28.2.2024, 9 Uhr sowie 11:30 Uhr, Stadthalle Gladbeck
Dienstag, 5.3.2024, 9:50 Uhr, Gesamtschule Waltrop
Donnerstag, 7.3.2024, 10 Uhr, Adalbert-Stifter-Gymnasium Castrop-Rauxel
Dienstag, 12.3.2024, 10:40 Uhr, Gesamtschule Wulfen
Donnerstag, 14.3.2024, 10:30 Uhr, Rosa-Parks-Schule Herten
Im Crash Kurs NRW berichten Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Rettungssanitäter, Ärzte, Seelsorger, Unfallopfer und Angehörige von Unfallopfern über die Folgen schwerer Verkehrsunfälle. Die Brutalität von Unfällen wird schonungslos durch Bilder von Fahrzeugwracks, Videos und vor allem persönliche Berichte vermittelt, die tief berühren.
Dies soll dazu beitragen, den jungen Erwachsenen die Gefahren des Straßenverkehrs bewusst zu machen, sie nachhaltig zu verantwortungsbewusstem Handeln im Straßenverkehr anzuregen und somit Unfällen vorzubeugen.
Die Crash-Kurs-Veranstaltungen werden in den Schulen intensiv vor- und nachbereitet.
Weitere Informationen zum Crash Kurs NRW finden Sie unter: https://recklinghausen.polizei.nrw/node/9891
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Bjoern Korte
Telefon: 02361 55 1042
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW Kranenburg: Nikolausfeier der Kranenburger Blaulichtzwerge
Kranenburg (ots)
Es herrschte eine angespannte Atmosphäre. Bunt geschmückte kleine Feuerwehrautos fuhren über den Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus an der Tiggelstraße in Kranenburg, während insgesamt 20 Kinder in ihren Westen mit der Aufschrift "Kinderfeuerwehr" aufgeregt durch die Hallen flitzten. Bei warmem Kakao und Waffeln wurde ausgelassen gefeiert. Plötzlich hörte man in der Ferne eine Martinshorn und sah Blaulicht, das näher kam. Die Kinder erstarrten vor Aufregung, ihre Neugierde wuchs. Ein Feuerwehrauto fuhr mit "Lichterglanz und Glockenklang" auf den Hof der Feuerwache. Durch die Fenster konnte man erahnen, was sich ankündigte. Ein roter Mantel und ein glitzernder Stab waren zu sehen. Wer genau hinschaute, konnte zwischen den Atemschutzgeräten einen weißen Bart erkennen. Es kündigte sich ein wichtiger Besuch an. Die Türen des Feuerwehrautos öffneten sich und der Nikolaus stieg mit seinem treuen Begleiter Knecht Ruprecht aus. Mit großer Ehrfurcht hieß die Runde den heiligen Mann in ihrer Mitte willkommen. Gemeinsam nahm man im Aufenthaltsraum des Feuerwehrzuges Platz. Den schweren Stab über die Zeit zu halten, war für den alten, ehrwürdigen Mann anstrengend und er musste nicht lange darum bitten, dass man ihm die Last abnahm. Schnell fanden sich mit Henri und Nelli zwei Helfer, die den Bischofsstab während des Besuchs des Mannes aus Myra hielten, und Lena und Mia trugen ein Gedicht vor. Aber auch der Nikolaus hatte noch etwas zu sagen. Er würdigte die Arbeit und das Engagement der Kinder und hob auch das des Ausbilderteams hervor. Mit lautem Applaus bedankte man sich bei den Betreuern für die vergangenen Monate, obwohl die Kranenburger Kinderfeuerwehr erst seit wenigen Monaten besteht. Nach den Formalitäten hatte das Warten ein Ende. Knecht Ruprecht holte nach und nach die Geschenke aus dem großen Sack und übergab sie dem Nikolaus. Jedes Kind erhielt eine Kleinigkeit. Endlich wurde klar, wohin die Socken der Kinder gegangen waren, die in den Tagen zuvor mitgebracht und auf mysteriöse Weise verschwunden waren. Der Abend klang gemütlich aus und der heilige Mann musste weiterziehen. Allerdings versprach er den Kindern, im nächsten Jahr wieder bei der Kinderfeuerwehr vorbeizuschauen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 151 52 42 28 55
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/
POL-GT: Alkoholisierter Weihnachtsmarktbesucher schlägt Polizisten
In Borgholzhausen (FK) hat ein 35-jähriger Mann am Freitag (08.12., 18.30 Uhr) auf der Freistraße zwei Männer beleidigt. Er hat versucht, einen der Männer zu schubsen und ihm ins Gesicht gespuckt. Als die beiden Männer, 25 und 27 Jahre alt, sich hilfesuchend an einen Polizeibeamten gewandt haben, der auf dem Weihnachtsmarkt im Einsatz war, ist der 35-jährige Bielefelder auch aggressiv auf ihn zugegangen. Der 35-Jährige hat auch vor dem Polizisten nicht haltgemacht. Er hat ihn beleidigt, bedroht und schließlich geschlagen. Daraufhin wurde er festgenommen. Auch während der Festnahme hat er alle eingesetzten Beamten beleidigt, bedroht und sich erheblich gewehrt.
Nachdem er im polizeilichen Gewahrsam in Gütersloh ausgenüchtert wurde, wurden Ermittlungsverfahren gegen den Bielefelder eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ST: Rheine, Einbrecher hebeln Fenster auf
Am Sonntag (10.12.23) befanden sich Bewohner eines Einfamilienhauses an der Basilikastraße zwischen 13.00 Uhr und 23.40 Uhr außer Haus. Während dieser Zeit drangen Einbrecher gewaltsam in das Haus ein, das zwischen Bevergerner Straße und Wietkamp liegt. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht genau bekannt, was die Täter alles gestohlen haben. Es wurde jedoch festgestellt, dass unter anderem wertvoller Schmuck entwendet wurde. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise zur Tat können bei der Polizei in Rheine unter der Nummer 05971/938-4215 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Recklinghausen: Kiosküberfall ohne Beute
Zwei junge Männer werden von der Polizei gesucht, die am Sonntagabend einen Kiosk an der Schulstraße überfallen haben. Nach bisherigem Wissen betraten die beiden gegen kurz nach 19 Uhr den Kiosk, bedrohten ihn mit einer Schusswaffe und forderten Geld aus der Kasse. Die 55-jährige Besitzerin konnte die maskierten Täter offenbar durch ihr entschlossenes Verhalten davon abhalten, weitere Straftaten zu begehen, so dass sie schließlich ohne Beute zu Fuß in Richtung Johannes-Kampmeyer-Weg flohen. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: beide etwa 19 Jahre alt, ca. 1,75m groß, komplett in Schwarz gekleidet, schwarze Masken mit Sehschlitzen. Wenn jemand Informationen zu den Verdächtigen geben kann, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HAM: Einbrüche in Wohnungen
Ein Appartement in einem Mehrfamilienhaus an der Heßlerstraße wurde zwischen Samstag, dem 9. Dezember, um 13 Uhr und Sonntag, dem 10. Dezember, um 1 Uhr, von Einbrechern angegriffen.
Nachdem die Eindringlinge die Eingangstür der Wohnung aufgebrochen hatten, durchsuchten sie verschiedene Schränke. Es ist derzeit noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Am Samstag zwischen 15.35 Uhr und 18.30 Uhr kam es ebenfalls zu einem Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Lilienstraße, Ecke Ludwig-Erhard-Straße. Auch hier wurde die Wohnungstür aufgebrochen und sämtliche Schränke und Behälter in den Räumen durchsucht. Der oder die Täter erbeuteten Parfüm, Armbanduhren und einen hochwertigen Haartrockner.
Hinweise zu den Einbrüchen sowie zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Einbruch in Einfamilienhaus
Am Samstag, den 9.12.2023, wurde zwischen 10.30 Uhr und 20.40 Uhr in ein Einfamilienhaus auf dem Ahornweg in Oelde eingebrochen. Unbekannte Personen drangen in das Haus ein und durchsuchten mehrere Möbelstücke auf der Suche nach Wertgegenständen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Falls jemand am Tag oder Abend verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort bemerkt hat, oder Informationen zu dem Einbruch geben kann, wird die Polizei in Oelde gebeten, diese Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegenzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Festnahme von KFZ-Aufbrecher
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um 02:50 Uhr, konnten Augenzeugen in der Geseker Straße in Geseke-Mönninghausen beobachten, wie mehrere Personen versuchten, Fahrzeuge zu öffnen, indem sie an den Türgriffen zogen.
Vorher wurden die vier Zeugen (alle aus Geseke, im Alter von 3x25 und 1x21 Jahren) noch von zwei Verdächtigen nach Zigaretten gefragt. Auch nach dem Gespräch machten sich die Verdächtigen in Anwesenheit der Zeugen weiterhin an den Fahrzeugen zu schaffen.
Daraufhin riefen die Geseker den Notruf und informierten die Polizei. Diese konnte noch drei Verdächtige antreffen. Einer von ihnen befand sich in einem Fahrzeug und schlief vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung.
Bei den Verdächtigen handelt es sich um 25-, 32- und 33-jährige Algerier. Derzeit leben sie alle in der ZUE in Soest.
Durch weitere Ermittlungen wird sich nun zeigen, ob die Verdächtigen auch für ähnliche Straftaten in der Vergangenheit in Frage kommen. Der vierte Verdächtige ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ST: Ladbergen, Ibbenbüren, Westerkappeln, Diebstähle aus Autos Scheiben eingeschlagen
In Ladbergen, Ibbenbüren und Westerkappeln wurden am Wochenende Fahrzeuge von unbekannten Tätern aufgebrochen. In Ladbergen wurde an der Straße Am Hasenkamp die Fahrerseitenscheibe eines schwarzen BMW von Unbekannten eingeschlagen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag (10.12.23), 23.00 Uhr und Montag (11.12.23), 05.10 Uhr. Aus dem Fahrzeug wurde eine Bargeldsumme im dreistelligen Bereich gestohlen. In Ibbenbüren an der Straße Am Forsthaus wurde am Sonntagmorgen kurz vor 08.00 Uhr ein Auto von einer unbekannten Person aufgebrochen. Wie dies geschah, ist unklar. Der Unbekannte entwendete einige Euro aus der Mittelkonsole des blauen VW. Ein Zeuge entdeckte den Täter, der daraufhin in Richtung Brockwiesenstraße flüchtete. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Der Mann war ungefähr 1,90 Meter groß und schlank. Er trug eine schwarze Jacke, weiße Turnschuhe, eine blaue Mütze und einen schwarzen oder blauen Parka. Zudem hatte er einen Drei-Tage-Bart. In Westerkappeln an der Konrottstraße, in der Nähe der Bullterteichstraße, wurde am Sonntag zwischen 02.00 Uhr morgens und 09.00 Uhr die Fahrertürscheibe eines schwarzen Kia eingeschlagen. Unbekannte Täter stahlen daraus 20 Euro. Die Polizei sucht Zeugen für diese Autoaufbrüche und nimmt Hinweise entgegen. Für Ladbergen bei der Wache in Lengerich unter 05481/9337-4515, für Ibbenbüren und Westerkappeln bei der Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Oelde. Fahrradfahrer war absolut fahruntüchtig
Am Samstag, den 9. Dezember 2023, um 17.30 Uhr stoppten Polizisten einen Radfahrer auf der Rhedaer Straße in Oelde, da er ohne Beleuchtung unterwegs war. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 44-jährige Mann völlig unfähig war, zu fahren, und dass die Fahrradbeleuchtung defekt war. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme bei dem Mann an und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-Heiligenhaus: Presseeinladung: Jahresabschluss der Feuerwehr Heiligenhaus am 15.12.2023.
Sehr verehrte Damen und Herren,
das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Dies ist auch die Zeit, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Traditionsgemäß geschieht dies gemeinsam mit allen Mitgliedern der Feuerwehr Heiligenhaus, einschließlich der Kinder- und Jugendfeuerwehr, der Einsatz-, Unterstützungs-, Alters- und Ehrenabteilung, sowie mit Vertretern aus Rat und Verwaltung, dem Förderverein und unseren Freunden und Begleitern.
Deshalb möchte ich Sie hiermit herzlich einladen zum
Abschluss des Jahres bei der Feuerwehr Heiligenhaus
am Freitag, den 15. Dezember 2023 um 19:00 Uhr in der Feuer- und Rettungswache,
Dr.-Julius-Held-Straße 1 in Heiligenhaus.
Bürgermeister Michael Beck wird durch den Abend führen und der Feuerwehr ein neues Fahrzeug übergeben.
Um die Planung zu erleichtern, bitte ich um eine kurze Anmeldung per E-Mail an presse@fw-heiligenhaus.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Heiligenhaus
Pressesprecher
Dominic Wulf
Mobil: 0151 40342626
E-Mail: presse@fw-heiligenhaus.de
http://www.fw-heiligenhaus.de/
https://www.facebook.de/fwheiligenhaus
https://www.instagram.com/fw_heiligenhaus
POL-COE: Lüdinghausen, PaterkampEinbruch in ein Einfamilienhaus
Am Freitag (8.12.2023) wurde in der Zeit von 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr die Terrassentür einer Doppelhaushälfte auf dem Paterkamp in Lüdinghausen gewaltsam geöffnet und die Täter drangen so in das Haus ein. Im Inneren wurden sämtliche Räume durchsucht. Es ist derzeit nicht bekannt, was gestohlen wurde. Der Ausstieg und der mögliche Fluchtweg der Täter sind bisher unbekannt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Taschendiebe
Am Freitagmittag zahlte eine 84-jährige Frau aus Halver im Drogeriemarkt für ihre Einkäufe, legte sie in ihr Auto und ging gegen 13 Uhr in den nahegelegenen Discounter. Sie steckte ihre Geldbörse in ihre Handtasche. An der Kasse des Discounters bemerkte sie, dass ihre Handtasche geöffnet und ihre Geldbörse gestohlen worden war. Als sie von der Polizei befragt wurde, schloss sie nicht aus, dass sie ihre Tasche möglicherweise zwischendurch im Einkaufswagen abgestellt und aus den Augen gelassen hatte.
Einen Tag später traf es eine 73-jährige Frau aus Halver. Sie hatte gerade Geld am Geldautomaten abgehoben und ging in den Discounter. Während ihres Einkaufs zwischen 10 und 10.20 Uhr schaute ihre Geldbörse etwas aus ihrer seitlichen Jackentasche heraus. An der Kasse bemerkte sie, dass das Portemonnaie verschwunden war. Wie sie später der Polizei mitteilte, hatte sie keine verdächtigen Beobachtungen gemacht.
Die Polizei warnt immer wieder vor Taschendieben: Neben Weihnachtsmärkten sind Discounter oft beliebte Tatorte. Deshalb sollten Besucher oder Kunden ihre Wertsachen grundsätzlich möglichst nah am Körper tragen - zum Beispiel in Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Die PIN darf keinesfalls im Portemonnaie stecken. Sonst wird das Konto geleert, noch bevor die Opfer den Diebstahl ihrer Geldbörse überhaupt bemerken. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Unfall beim Abbiegen - Autofahrerin leicht verletzt
Eine 47-jährige Fahrerin aus Dorsten war am Sonntag um 15:30 Uhr auf dem Alten Postweg unterwegs und beabsichtigte, nach links in die Heinrich-Grewer Straße abzubiegen. Hinter ihr befanden sich ein weiteres Auto und ein 59-jähriger Motorradfahrer aus Oberhausen.
Als die Fahrzeuge vor ihm bremsten, entschied sich der Motorradfahrer dazu, zu überholen. Dabei stieß er mit der linken Seite des Autos zusammen. Der Mann überschlug sich über das Dach des Fahrzeugs, blieb jedoch unverletzt.
Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden.
Der Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt. Das Motorrad musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BN: Raubüberfall in Bornheim-RoisdorfBonner Polizei prüft Zusammenhang mit weiterem Tatgeschehen in Bornheim-Waldorf
Die Polizei in Bonn sucht nach zwei bisher unbekannten Personen, die am späten Freitagabend (08.12.2023) in Bornheim-Roisdorf einen Raubüberfall begangen haben sollen.
Nach den bisherigen Ermittlungen betraten die beiden jungen Männer, die angeblich schwarze FFP2-Masken trugen, um 22:50 Uhr das Geschäft eines Kiosks an der Bonner Straße. Sie bedrohten einen Angestellten mit einer Waffe und zwangen ihn so zur Herausgabe von Bargeld. Danach flüchteten die Täter mit ihrer Beute.
Die Täter wurden wie folgt beschrieben: 16 bis 19 Jahre alt, 180 cm groß, schlank. Sie sollen schwarze Jacken mit Kapuzen getragen haben.
Noch am selben Abend übernahmen Beamte der Kriminalwache der Bonner Polizei die Ermittlungen und sicherten Spuren am Tatort. Eine sofortige Fahndung nach den Verdächtigen blieb bisher erfolglos.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 der Bonner Polizei prüfen auch einen möglichen Zusammenhang zu einer weiteren Tat, die nach bisherigen Erkenntnissen am Sonntag, 10.12.2023, um 01:35 Uhr in der Blumenstraße in Bornheim-Waldorf stattgefunden haben soll.
Ein 56-jähriger Fußgänger wurde von zwei Männern mit Sturmhauben, die ihm zuvor gefolgt waren, unter Vorhalt einer Waffe aufgefordert, sein Bargeld herauszugeben. Der Mann kam dieser Aufforderung nicht nach. Er lief sofort davon und entkam so der Bedrohungssituation.
Eine sofortige Fahndung nach den beiden dunkel gekleideten Verdächtigen verlief bisher ergebnislos.
Personen, die Hinweise zu den beiden Taten oder den bisher unbekannten Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228/150 oder per E-Mail an kk14.bonn@polizei.nrw.de mit dem Kriminalkommissariat 14 der Bonner Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HAM: Papiercontainer an der Erlenfeldstraße in Brand gesetzt - Zeugen gesucht
Am Sonntag, dem 10. Dezember, haben Unbekannte einen Altpapiercontainer in der Nähe der Römerstraße an der Erlenfeldstraße in Brand gesteckt.
Gegen 18 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei alarmiert. Die Feuerwehr konnte den nahezu vollständig abgebrannten Behälter löschen.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Hinweise zu verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf-Milte. Aufmerksame Autofahrerin meldete mögliche Alkoholfahrt
Am Samstag, den 9.12.2023, um 22.00 Uhr hat eine Autofahrerin einen möglichen Fall von Trunkenheit am Steuer auf der L 830 im Bereich Milte gemeldet. Der Fahrer soll mehrmals die Mittellinie überquert und mit niedriger Geschwindigkeit gefahren sein. Bei der Suche nach dem Fahrzeug stellten Polizisten fest, dass es sich auf der Dorfstraße befand. Es hatte frische Unfallschäden. Der 63-jährige Fahrer aus Ostbevern war offensichtlich kurz zuvor mit seinem Auto gegen eine Mauer gefahren. Da der Mann nach dem Alkoholtest absolut nicht in der Lage war, zu fahren, ließen ihn die Einsatzkräfte eine Blutprobe entnehmen. Außerdem wurde dem 63-Jährigen die Nutzung von Kraftfahrzeugen untersagt. Der Unfall verursachte einen geschätzten Sachschaden von 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Verkehrsunfall mit Verletzten
Am Sonntag ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der B480. Eine 26-jährige Frau und ihre 25-jährige Beifahrerin aus Düsseldorf befanden sich mit ihrem Auto auf dem Weg in Richtung A46. Aus bisher unbekannter Ursache fuhr ein 18-jähriger Mann aus Brakel mit seinem Auto auf sie auf. Der 18-Jährige blieb dabei unverletzt. Die beiden Frauen aus Düsseldorf wurden schwer verletzt und mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat hat den Unfall übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Dinslaken - Körperverletzung nach Kreisligaspiel
Am Sonntag gegen 17.00 Uhr ereignete sich nach dem Ende eines Fußballspiels zwischen den Teams des RWS Lohberg und TSV Bruckhausen eine physische Konfrontation.
Das Spiel fand auf dem Sportplatz in der Industriestraße in Dinslaken statt.
Als die Polizei eintraf, war die gemeldete Schlägerei bereits vorbei. Die Spieler der beiden Mannschaften befanden sich bereits in separaten Umkleideräumen.
Während des Spiels soll es zwischen zwei rivalisierenden Spielern mehrmals zu verbalem Streit gekommen sein. Später in den Umkleideräumen wurde der Streit dann körperlich ausgetragen.
Der 40-jährige Trainer des TSV Bruckhausen versuchte, die beiden streitenden Parteien zu trennen und wurde dabei mehrmals von zwei gegnerischen Spielern mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Dabei erlitt der Mann leichte Verletzungen.
Ein Spieler des RWS Lohberg gab gegenüber der Polizei an, vom 40-jährigen Trainer des gegnerischen Teams mit der flachen Hand geschlagen worden zu sein.
Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Vater versucht Polizeikontrolle zu beenden und schlägt Polizistin
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Sonntagmittag (10.12., 13.05 Uhr) stoppten ein männlicher Polizist und eine weibliche Polizistin einen Autofahrer auf der Nonenstraße.
Während der routinemäßigen Polizeikontrolle kam der Vater des kontrollierten Fahrers, ein 58-jähriger Mann, mit einem Kleinkraftrad dazu.
Er näherte sich den Beamten sofort aggressiv. Mehrmals wurde er aufgefordert, sich zu beruhigen und den vorgeschriebenen Abstand zu den Beamten einzuhalten. Der 58-Jährige ignorierte dies jedoch und schlug der Beamtin mit seiner Faust ins Gesicht. Dadurch erlitt sie leichte Verletzungen.
Daraufhin wurde der Mann zu Boden gebracht und mit Handschellen gefesselt.
Nachdem er sich beruhigt hatte, wurde er wieder freigelassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Dülmen, Merfeld, Rorup, Weseler Straße, Von-Croy-Weg, HeidewegEinbrüche am Wochenende
Über das Wochenende ereigneten sich in Dülmen mehrere Einbrüche.
In der Weseler Straße drangen bisher unbekannte Täter in der Nacht von Freitag auf Samstag (08.12/09.12) in einen unfertigen Bau ein und stahlen verschiedene Stromkabel und Werkzeuge.
In ein freistehendes Familienhaus auf dem Von-Croy-Weg in Dülmen Merfeld brachen unbekannte Täter ein. Dazu öffneten sie gewaltsam eine Terrassentür auf der Rückseite und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie alle Räume und Schränke. Es kann noch nicht gesagt werden, ob die Täter etwas gestohlen haben. Der Einbruch ereignete sich am 09.12.2023 zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr.
Auch in ein freistehendes Einfamilienhaus auf dem Heideweg in Dülmen (Rorup) brachen unbekannte Täter ein. Auch hier öffneten die Täter gewaltsam eine Terrassentür auf der Rückseite und gelangten so ins Innere des Hauses. Hierbei brachen sie unter anderem einen Waffenschrank auf. Es kann auch hier noch nicht abschließend gesagt werden, was gestohlen wurde.
In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher in Wohnung/ Pkw durchwühlt
Unbekannte drangen am Samstagnachmittag in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rodenbergstraße ein. Der oder die Täter öffneten eine Terrassentür zwischen 13.45 und 16.25 Uhr gewaltsam und durchsuchten die gesamte Wohnung. Dabei entwendeten sie Schlüssel.
An der Bodelschwinghstraße wurde zwischen Samstagnachmittag und Sonntag, 11 Uhr, die Seitenscheibe eines schwarzen Hyundai I10 zerstört. Ein weiteres Fahrzeug an der Von-Stauffenberg-Straße wurde zwischen Samstag, 23.55 Uhr, und Sonntag, 11.45 Uhr durchsucht. Der Täter hatte zuvor die Beifahrertürscheibe eingeschlagen. In beiden Fällen scheint jedoch nichts gestohlen worden zu sein. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Landrat begrüßt zwei neue Bezirksdienstbeamtinnen in Wiehl
In Wiehl sind zwei neue Bezirksdienstbeamtinnen namens Sandra Schröder-Buschhaus und Elke Laegner im Dienst. Landrat Jochen Hagt begrüßte die beiden herzlich und wünschte ihnen viel Freude bei ihrer neuen Tätigkeit. Sandra Schröder-Buschhaus tritt die Nachfolge von Markus Klein an. Die Polizeihauptkommissarin ist 55 Jahre alt und hat zwei erwachsene Söhne. Seit 2018 lebt sie mit ihrem Mann und Hund in Morsbach, obwohl sie ursprünglich aus Dortmund stammt. Im Jahr 1987 begann Sandra Schröder-Buschhaus ihre Ausbildung bei der Polizei. Danach war sie Teil der Hundertschaft und arbeitete auf verschiedenen Wachen in Köln, bevor sie ihr Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst absolvierte. Im Jahr 2012 zog sie dann in den Oberbergischen Kreis, wo sie bis 2017 im Streifendienst der Polizeiwache Gummersbach tätig war. Zuletzt arbeitete sie in der Führungsstelle der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz. Nun freut sie sich auf ihre neue Aufgabe als Bezirksdienstbeamtin, die sie bereits vor einigen Wochen übernommen hat. "Ich habe die ersten Wochen als Bezirksdienstbeamtin sehr positiv erlebt. Ich bin begeistert von den vielfältigen Aufgaben und freue mich darauf, als Ansprechpartnerin für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Wiehl da zu sein." In ihrer Freizeit unternimmt Schröder-Buschhaus gerne Aktivitäten mit ihrem Hund und kümmert sich um Haus und Garten. Außerdem betreibt sie gerne Fitnesstraining.
Das zweite neue Gesicht in Wiehl und damit die Nachfolgerin von Dirk Dannenberg ist Elke Laegner. Sie ist 52 Jahre alt, verheiratet und lebt in Wiehl. Auch sie verbrachte die ersten Jahre nach ihrer Ausbildung in Köln, wo sie zunächst unter anderem in der Einsatzhundertschaft und der Wache Eigelstein tätig war. Im Jahr 1997 erfüllte sich für die Polizeihauptkommissarin ein Traum, als sie als erste Frau bei der Diensthundstaffel Köln eingestellt wurde. Im Jahr 2004 wurde Elke Laegner dann als Diensthundführerin in den Oberbergischen Kreis versetzt. In dieser Zeit begleiteten sie die von ihr ausgebildeten Schutz- und Rauschgiftspürhunde namens "Herr Müller", Lisbeth und Smilla. Smilla darf nun wie ihre Vorgänger ihren Ruhestand bei der Familie Laegner genießen. Schon vor einigen Jahren war der Wiehlerin klar, dass sie, sobald sie keine Diensthundführerin mehr ist, gerne Bezirksdienstbeamtin in Wiehl werden möchte. Als Diensthundführerin hat sie in der Vergangenheit bereits eng mit den Bezirksdienstbeamten zusammengearbeitet und dabei auch Kindergärten und Schulen in Wiehl mit den Diensthunden besucht. In ihrer Freizeit dreht sich bei Elke Laegner alles um Hunde und Pferde. Sie hat unter anderem eine private Ausbildung zur Trainerin für Diabetikerwarnhunde absolviert. Wenn sie nicht mit den Hunden unterwegs ist, nimmt Laegner mit ihren Islandpferden an Turnieren teil oder schaut sich Handballspiele an. Zusammen mit Klaus Richter bilden Elke Laegner und Sandra Schröder-Buschhaus den polizeilichen Bezirksdienst in Wiehl und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontakt:
Bezirksdienst Wiehl Tel.: 02262 751291 Adresse: Homburger Str.7, 51674 Wiehl https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/ihre-polizei-in-wiehl
Elke Laegner: 0174 6491829
Sandra Schröder-Buschhaus: 0174 6896952 Klaus Richter: 0174 6724929
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HAM: Erheblicher Widerstand bei Ingewahrsamnahme - 27-Jähriger stößt Polizisten um
Bei einem Polizeieinsatz auf dem Parkplatz der Eissporthalle in der Karl-Koßmann-Straße am Samstag, den 2. Dezember, leistete ein 27-Jähriger erheblichen Widerstand - dabei wurde ein Polizist verletzt.
Die Beamten wurden gegen 2 Uhr nachts zu einer Schlägerei mit mehreren Personen gerufen. Als sie am Einsatzort ankamen, trafen sie auf vier männliche und alkoholisierte Personen.
Während der Klärung des Sachverhalts weigerte sich einer der Männer, seine Personalien anzugeben. Da er auch keine Ausweisdokumente bei sich hatte, sollte er zur Identitätsfeststellung mit zur Polizeiwache genommen werden. Auf dem Weg zum Streifenwagen versuchte der Mann, eine Mitarbeiterin des Rettungsdienstes körperlich anzugreifen. Ein 30-jähriger Polizist konnte dies jedoch verhindern, wurde aber selbst zum Ziel des aggressiven Mannes. Während der Beamte einem Faustschlag ausweichen konnte, fiel er rückwärts zu Boden.
Der stark alkoholisierte Randalierer trat um sich, als weitere Beamte ihn zu Boden brachten und ihm Handfesseln anlegen sollten. Anschließend wurde er zur Ausnüchterung in eine Zelle des Polizeigewahrsams gebracht. Die Identität des Mannes konnte festgestellt werden: ein 27-Jähriger mit Wohnsitz in Hamm. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Der 30-jährige Polizeibeamte wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt und konnte seinen Dienst nicht mehr fortsetzen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Heftige Auseinandersetzung in der Notaufnahme - Polizei mit starken Kräften vor Ort
Lfd. Nr.: 1179
Nach einer bedrohlichen Körperverletzung am Sonntag (10. Dezember) trafen sich die Streitenden erneut in der Notaufnahme.
Die Polizei wurde um 7.43 Uhr wegen einer gefährlichen Körperverletzung in der Leopoldstraße gerufen. Ein 44-jähriger Mann wurde bereits mit einem Rettungswagen in die Unfallklinik Nord gebracht. Um den Vorfall zu klären, bei dem angeblich auch eine Glasflasche als Waffe verwendet wurde, begaben sich die Beamten ebenfalls in die Klinik. Gleichzeitig traf der Kontrahent des 44-Jährigen, ein 26-jähriger Mann, mit dem Rettungswagen ein.
Plötzlich begannen die beiden erneut in der Notaufnahme aufeinander einzuschlagen. Nur mit Hilfe einer Vielzahl von Krankenhausmitarbeitern und Polizeibeamten konnte die Situation beruhigt und die erforderlichen Untersuchungen durchgeführt werden. Aufgrund des Chaos, das die beiden verursacht hatten, konnte ein Behandlungsraum vorübergehend nicht weiter genutzt werden.
Die Beamten leiteten Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RBK: Rösrath - Pkw mit drei alkoholisierten Insassen kollidiert mit Baum
Rösrath (ots)
Früh am Sonntagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Sülztalstraße, bei dem ein Fahrzeug von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Dabei erlitten zwei der drei Insassen des Fahrzeugs leichte Verletzungen und eine Person wurde schwer verletzt.
Gegen 05:20 Uhr fuhr ein 29-jähriger BMW-Fahrer aus Lohmar in Richtung Lohmar auf der Sülztalstraße. Im Auto saßen eine 37-jährige Frau und eine 23-jährige Frau, beide aus Erftstadt. Aufgrund der regennassen Fahrbahn kam der alkoholisierte Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte anschließend gegen einen Baum.
Unmittelbar nach dem Unfall wurden die Polizei und ein Rettungswagen zur Unfallstelle gerufen. Die Polizisten bemerkten bei den drei Insassen des Fahrzeugs deutlichen Alkoholgeruch. Außerdem zeigten alle körperliche Auffälligkeiten, die auf möglichen Drogenkonsum hinwiesen. Freiwillige Atemalkoholtests ergaben Werte von etwa 1,2 Promille bei dem 29-Jährigen, 1 Promille bei der 37-Jährigen und 1,9 Promille bei der 23-Jährigen.
Der 29-jährige Fahrer gab zu, vor dem Unfall Alkohol getrunken zu haben, und erklärte, aus unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen BMW verloren zu haben. Da jedoch vor Ort nicht eindeutig geklärt werden konnte, ob der Fahrer aus Lohmar tatsächlich das Fahrzeug geführt hatte, wurden alle Insassen zur Polizeiwache Overath/Rösrath gebracht, wo sie sich einer Blutprobe unterziehen mussten.
Während der 29-Jährige und die 23-Jährige bei dem Unfall nur leichte Verletzungen erlitten, musste die 37-Jährige im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen mit schweren Verletzungen von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen werden.
Das Unfallfahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zur Beweissicherung wurden sowohl das Fahrzeug als auch die drei Mobiltelefone der Insassen sichergestellt. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt.
Die Straße wurde für die Unfallaufnahme fast drei Stunden lang vollständig gesperrt. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats dauern an. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 49. Kalenderwoche
Ein Text
EinbruchsradarKW49.pdfPDF - 209 kB
Bielefeld (ots)
Die Bielefelder Polizei gibt regelmäßig wöchentlich Informationen über Wohnungseinbrüche heraus.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Bielefelder Polizei höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, auf der die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche verzeichnet sind. Die Karte kann auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/ eingesehen werden. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Bielefeld haben somit die Möglichkeit, sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel zu machen.
In der 49. Kalenderwoche wurden in Bielefeld 5 Wohnungseinbrüche registriert.
Die Bielefelder Polizei empfiehlt als Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz solider mechanischer Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen beim Einbruchschutz an erster Stelle und erschweren es den Einbrechern.
Schwachstellen an Ihrem Haus/Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) sollten durch den Einbau geprüfter Sicherungstechnik gesichert werden. Gut gesicherte Türen und Fenster zu knacken erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Bielefelder Polizei berät Sie gerne, welche Sicherungsmöglichkeiten für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des genauen Hinsehens und Handelns erschwert es den Einbrechern. Wenn verdächtige Personen oder Vorfälle beobachtet werden, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informiert werden.
Sorgen Sie dafür, dass Einbrecher keinen Zugang haben! Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Ostbevern. Führerschein nach Verkehrsunfall sichergestellt
Am Samstag, den 9.12.2023, um 0.05 Uhr, wurde der Führerschein eines Autofahrers von der Polizei sichergestellt, nachdem es zu einem Verkehrsunfall auf der L 830 in Ostbevern gekommen war. Der 39-Jährige war mit seinem Auto auf der Landstraße von Schmedehausen nach Ostbevern-Brock unterwegs. Er kam von der Fahrbahn ab und fuhr in den angrenzenden Graben. Bei der Aufnahme des Unfalls stellten Polizisten fest, dass der Ostbeveraner aufgrund seiner Alkoholisierung absolut nicht in der Lage war, das Fahrzeug zu führen. Aus diesem Grund nahmen die Beamten den 39-Jährigen mit und ließen ihm eine Blutprobe entnehmen. Außerdem wurde der Führerschein des Mannes von den Einsatzkräften sichergestellt. Rettungskräfte brachten die leichtverletzte Beifahrerin, eine 35-jährige Ostbeveranerin, in ein Krankenhaus. Das stark beschädigte Auto wurde abgeschleppt. Betriebsstoffe liefen aus dem Fahrzeug in den Boden. Daher wurde die untere Wasserbehörde von den vor Ort befindlichen Feuerwehrkräften informiert. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.700 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Am Samstag, den 09.12.2023, ereignete sich in der Kurgartenweg in Lippstadt ein Einbruch in einem Einzelhaus zwischen 10:30 und 20:00 Uhr.
Als die Bewohner des Hauses zurückkehrten, bemerkten sie, dass das gesamte Gebäude beleuchtet war. Beim Betreten stellten sie fest, dass Schränke und Schubladen im ganzen Haus durchsucht worden waren.
Derzeit wird noch ermittelt, was entwendet wurde.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Personen, denen im Tatzeitraum im und um das Gebäude herum oder auch in der Nähe des Tatorts etwas aufgefallen ist, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Zeugen nach Einbruch in Geschäftsgebäude gesucht - Unbekannte stehlen Bargeld und Tresor
Zwischen dem Abend des Samstags (09.12.2023) und dem Mittag des Sonntags drangen bislang unbekannte Täter in das Gebäude einer Firma in Boele ein. Ein Mitarbeiter des Betriebs, der 58 Jahre alt ist, hatte am Samstag gegen 18.00 Uhr die Räumlichkeiten verlassen und am Sonntag gegen 12.15 Uhr den Einbruch bemerkt. Die Täter öffneten ein Fenster des Gebäudes gewaltsam und gelangten so hinein. In den Büros durchsuchten sie verschiedene Schränke und brachen innenliegende Türen auf. Der 58-Jährige berichtete den Polizeibeamten, dass die Einbrecher Bargeld und einen Tresor gestohlen haben. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Untersuchungen noch am Tatort. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WAF: Everswinkel-Alverskirchen. Dominoeffekt bei Verkehrsunfall
Am Sonntag, 9.12.2023, um 11.00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 811 in Alverskirchen, bei dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren. Ein 26-jähriger Fahrer aus Ostbevern bog mit seinem Auto von einer Zufahrt der Straße Püning nach links auf die Landstraße in Richtung Telgte ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug eines 41-jährigen Fahrers aus Lippborg. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Audi des 41-Jährigen auf die Gegenfahrbahn geschoben, was zu einem Frontalzusammenstoß mit dem stehenden Auto eines 67-jährigen Fahrers aus Everswinkel führte. Das Auto des 67-Jährigen wurde wiederum gegen das dahinter stehende Fahrzeug eines 41-jährigen Fahrers aus Everswinkel geschoben. Bei dem Unfall wurden die 30-jährige Beifahrerin des Ostbeverners sowie zwei Beifahrerinnen im Auto des 67-Jährigen, zwei 63 und 65 Jahre alte Frauen aus Everswinkel, von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Drei beschädigte Autos wurden abgeschleppt. Der Bereich der L 811 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr unterstützten den Einsatz. Der Sachschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Zeugensuche nach Sachbeschädigung an Geschwindigkeitsmessgerät
In der Nacht zum Sonntag (10.12.2023) wurde ein Geschwindigkeitsmessgerät an der Tersteegenstraße gegen Mitternacht von Unbekannten beschädigt.
Es handelt sich um einen Blitzeranhänger, der von allen Seiten mit Graffiti besprüht wurde.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen über den oder die Täter geben können.
Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 - 171 0 entgegen.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Auto und Linienbus stoßen frontal zusammen - ein Leichtverletzter
Am Sonntagmittag (12:55 Uhr) kollidierten ein 23-jähriger Fahrer aus Dorsten und eine 45-jährige Fahrerin eines Linienbusses frontal auf der Glück-auf-Straße. Aus einer noch nicht vollständig geklärten Ursache geriet der Autofahrer von seiner Fahrspur ab und stieß mit dem Bus zusammen.
Der 23-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt. Die Busfahrerin blieb unversehrt.
Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.
Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-SO: Erst Scheibe eingeschmissen, dann mit Steinen geworfen
Am vergangenen Samstag, den 09.12.2023 um 20:10 Uhr, beobachtete ein Busfahrer auf dem Vorplatz des Bahnhofs in Soest einen 28-jährigen Algerier, wie er mit einem Stein die Scheibe einer nahegelegenen Bushaltestelle zerstörte.
Der Busfahrer informierte die anwesenden Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Soest über den 28-jährigen, der derzeit in der ZUE in Soest lebt.
Als der Vorfall angesprochen wurde, entzog sich der Beschuldigte den Ordnungsamtsmitarbeitern und flüchtete über die Gleise in Richtung Werkstraße. Während der Verfolgung warf der Täter Steine in Richtung der städtischen Mitarbeiter, wobei einer der beiden, ein 41-jähriger Soester, leicht verletzt wurde.
Schließlich konnte der Algerier von Polizeibeamten auf dem ehemaligen Strabag-Gelände angetroffen und festgehalten werden. Aufgrund seines unkooperativen und aggressiven Verhaltens wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.
Bei der Durchsuchung wurde eine dreistellige Summe an Bargeld in kleinen Stückelungen gefunden. Da der 28-jährige die Herkunft des Geldes nicht erklären konnte, wurde es vorläufig sichergestellt.
Die weiteren Ermittlungen werden nun zeigen, woher das Geld möglicherweise stammt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Unbekannte setzen Altpapiercontainer in Altenhagen in Brand - Zeugen gesucht
Bis jetzt unbekannte Täter haben am Sonntagabend (10.12.2023) in Altenhagen einen Altpapiercontainer angezündet. Gegen 21.40 Uhr wurde den Leitstellen der Hagener Polizei und Feuerwehr gemeldet, dass starker Rauch von dem Container auf dem Friedensplatz aufsteigt. Die Feuerwehr hat das Feuer sofort gelöscht. Aufgrund der durch das Feuer verursachten Sachbeschädigung hat die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-COE: Dülmen, Halterner Straße /Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen - Zeugen gesucht
In der Nacht vom Samstag, den 09.12.2023, auf den Sonntag, den 10.12.2023, wurde die Seitenscheibe eines schwarzen Audi A3, der auf der Halterner Straße in Dülmen geparkt war, von einem bislang unbekannten Täter eingeschlagen. Der Fahrzeugbesitzer ist ein 21-jähriger Dülmener. Es wurde nichts gestohlen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SI: Streit mit Stichverletzungen - ein 24-Jähriger ist in Untersuchungshaft - #polsiwi
Früh am Sonntagmorgen (10. Dezember) kam es vor einer Kneipe in der Hagener Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern.
Der Vorfall ereignete sich gegen 07:10 Uhr. Dabei soll ein 24-Jähriger gestürzt sein. Zwei weitere Männer sollen auf den am Boden Liegenden eingetreten haben. Als die Polizei eintraf, waren die beiden Männer auf der Flucht. Bei dem 24-Jährigen, der gestürzt war, wurden von den Beamten Stich- und Schnittverletzungen festgestellt. Diese könnten laut bisherigen Erkenntnissen von einem Messer verursacht worden sein. Die Ermittlungen bezüglich der flüchtigen Männer ergaben einen Hinweis auf einen ebenfalls 24-jährigen Mann. Dieser wurde im Rahmen der Fahndung in der Nähe des Tatortes gefunden. Die Polizisten nahmen den 24-Jährigen vorläufig fest.
Weitere Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Festgenommenen um den Hauptverdächtigen handelte, der auch für die Stich- und Schnittverletzungen verantwortlich sein soll. Die Ermittlungen bezüglich des zweiten Tatverdächtigen und der Ursache des Streits dauern noch an.
Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht und medizinisch versorgt. Nach bisherigem Kenntnisstand handelte es sich nicht um lebensbedrohliche Verletzungen. Der 24-jährige Haupttäter wurde dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts einer gefährlichen Körperverletzung. Der Mann wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Springenkamp/Verkehrsunfallflucht
Ein rotes Auto dürfte erheblich beschädigt sein, nachdem es am Samstag (9.12.) im Kreuzungsbereich Springenkamp/K9 in Olfen insgesamt vier Verkehrszeichen und zwei Pfosten beschädigt hat. Gegen 22.30 Uhr meldete ein Zeuge die Beschädigungen. An der Unfallstelle wurden rote Farbanhaftungen festgestellt. Der Unfallverursacher fuhr vermutlich in Richtung Ahsen auf der K9. An der Unfallstelle kollidierte er an einer Querungshilfe mit den Verkehrszeichen und den Pfosten. Ohne seine Person und die Art seiner Unfallbeteiligung festzustellen, entfernte er sich von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter Tel. 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Senden, Hiegenbusch/Geparkter VW Golf beschädigt
Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte am Samstag (9.12.) zwischen 13.35 und 15 Uhr einen geparkten blauen VW Golf. Das Fahrzeug war am Rand der Straße abgestellt. Die Beschädigungen befinden sich am vorderen Radkasten auf der Fahrerseite. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, DavidstraßeVerkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht!
Am 09.12.2023, zwischen 15.00 Uhr und 16.30 Uhr, wurde ein unbekannter Fahrer den grauen VW Passat eines 42-jährigen Mannes aus Gescher beschädigt, der auf der Davidstraße in Coesfeld geparkt war. Der Verursacher beging Fahrerflucht.
Bitte melden Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Versuchter Firmeneinbruch
Früh am Samstagmorgen, um etwa 01:25 Uhr, schnitten zwei bislang unbekannte Täter ein Loch in den Zaun eines Firmengeländes an der Reichsstraße. Anschließend begaben sie sich auf das Gelände, schauten sich jedoch kurz darauf um und flüchteten ohne Beute. Die Tat wurde von den beiden gefilmt. Sie waren komplett in Schwarz gekleidet. Weitere Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Plettenberg unter 02391/9199-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher stehlen Schmuck
Zwischen Samstagnachmittag um 13:00 Uhr und Sonntagnachmittag um 15:00 Uhr drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Otto-Spelsberg-Straße ein. Die Eingangstür des Hauses wurde gewaltsam aufgebrochen, um den Einbruch zu ermöglichen. Im Anschluss entwendeten die Diebe Schmuck. Wenn Sie Hinweise zu den Tätern haben, können Sie sich an die Polizeiwache in Werdohl unter 02392/9399-0 wenden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SI: 17-Jähriger bei Auseinandersetzung mit Messer verletzt -#polsiwi
Am Abend des Mittwochs, dem 6. Dezember, ereignete sich am Siegener ZOB eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei wurde ein 17-Jähriger mit einem Messer verletzt.
Gegen kurz nach 21:00 Uhr erfuhr die Polizei von einem vermeintlichen Raub am ZOB. Die Täter sollten bereits geflohen sein. Es kam zu mehreren Schlägereien vor Ort. Bei Ankunft der Polizei stellte sich heraus, dass der 17-jährige Geschädigte Stichverletzungen hatte. Da das Handy des Opfers zunächst nicht gefunden wurde, konnte ein Raubüberfall nicht ausgeschlossen werden. Im Verlauf der Auseinandersetzung flog einer der Beteiligten zudem in die Scheibe des nahegelegenen Imbisses.
Der betroffene 17-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo die Verletzungen medizinisch versorgt wurden. Zu keiner Zeit bestand Lebensgefahr.
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnten in der Nähe des Tatortes zwei 16-Jährige und ein 18-Jähriger angetroffen werden. Die Einsatzkräfte nahmen alle drei Personen vorläufig fest.
Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 17-Jährige sein Mobiltelefon möglicherweise verloren hatte und dass es nicht von den drei Tatverdächtigen gestohlen worden war.
Außerdem ergaben die Ermittlungen, dass Täter und Opfer sich gegenseitig kannten. Der Auseinandersetzung lag ein vorheriger Streit zugrunde, der am ZOB eskalierte. Nach bisherigem Kenntnisstand wurden die Messerverletzungen durch den 18-Jährigen verursacht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden die drei Tatverdächtigen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Senden/Einbrecher erfolgreich
Die Polizei untersucht den Zusammenhang zwischen zwei Einbrüchen in Wohnhäuser nach zwei Vorfällen am vergangenen Samstag (9.12.).
Zwischen 18.15 und 19 Uhr öffneten unbekannte Täter ein Fenster auf der Rückseite einer Doppelhaushälfte in der Straße Dorffeld, indem sie es aufhebelten. Zwischen 16 und 22 Uhr hebelten sie die Terrassentür eines Hauses in der Straße Kralkamp auf. In beiden Fällen durchsuchten sie das Innere nach Wertgegenständen. Bei einem Fall konnten bereits während der Anzeigenaufnahme Informationen über gestohlenen Schmuck gemacht werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Bitte bitte halte mich an liebe Polizei
Gelegentlich benötigt die Polizei nicht so viel kriminalistisches Gespür, wie es in der Ausbildung vermittelt wird.
Dies war auch in diesem Fall der Fall, als ein 34-jähriger Mann aus Mönchengladbach zusammen mit einer weiteren Person, einem 39-jährigen Mann aus Mönchengladbach, in einem Mercedes Sprinter am Kreisverkehr Herzog-Adolf-Weg unterwegs war. Da das vordere Nummernschild fehlte, wurde das Fahrzeug von den Beamten angehalten. Und siehe da, der ursprüngliche Fahrer, der 34-jährige Mann, befand sich plötzlich auf dem Beifahrersitz. Und der Beifahrer übernahm das Steuer.
Dieses Manöver blieb den Polizeibeamten nicht verborgen. Sie konnten den "Wechselbetrug" beobachten.
Die beiden gaben Folgendes an:
- Sie haben natürlich nicht die Plätze getauscht. - Das Nummernschild fehlt schon seit einiger Zeit, es wurde jedoch noch nicht zur Anzeige gebracht (obwohl man dazu verpflichtet ist). - Weder der Fahrer noch der Beifahrer besitzen einen Führerschein.
Am Ende stellt sich die Frage, warum die beiden überhaupt die Plätze getauscht haben.
Jetzt erwartet den "echten" Fahrer eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Coesfeld, Dülmener StraßeDiebe lenken Kassiererin ab und entwenden Bargeld aus der Kasse - Zeugen gesucht
Am Freitag (08.12.2023) gegen 19.00 Uhr ereignete sich in einem Baumarkt auf der Dülmener Straße in Coesfeld ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Mann und eine unbekannte Frau die Kassiererin in ein Gespräch auf Englisch verwickelten und mehrmals versuchten, in die offene Kasse zu greifen.
Die Angestellte konnte dies mehrmals verhindern. Beim Herausgeben des Wechselgeldes musste die Zeugin sich leicht zur Seite drehen, um das Geld übergeben zu können. Zu diesem Zeitpunkt konnte sie die weibliche Begleitung des Mannes nicht mehr im Blickfeld behalten.
Später stellte sich heraus, dass eine weitere Person zur selben Zeit die Angestellte an der zweiten Kasse abgelenkt hatte.
Anschließend wurde festgestellt, dass ein mittlerer dreistelliger Betrag aus der Kasse fehlte. Die Diebe haben vermutlich nur 50-Euro-Scheine entwendet.
Die drei Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:
Person 1 (unbekannter Mann):
- männlich
- südeuropäisches Aussehen
- etwa 40-50 Jahre alt
- ca. 180-185 cm groß
- kräftige/athletische Statur
- schwarze Haare
- Vollbart
- trägt eine Brille
- gepflegte Kleidung
Person 2 (weibliche Begleitperson des Mannes):
- weiblich
- südeuropäisches Aussehen
- etwa 40-50 Jahre alt
- korpulent
- schwarze Haare
Person 3 (weibliche Person an Kasse 2):
- weiblich
- südeuropäisches Aussehen
- etwa 20-25 Jahre alt
- schwarze lange Haare
Hinweise bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Raub in der Fußgängerzone - Täter festgenommen
Am 09.12.2023 um 07:05 Uhr ereignete sich in der Fußgängerzone in Lippstadt ein Raubüberfall, bei dem ein Mobiltelefon gestohlen wurde.
Ein 58-jährige Frau aus Lippstadt wurde von einem späteren Verdächtigen, einem 26-jährigen Mann aus Guinea, nach ihrem Handy gefragt. Sie weigerte sich, es ihm zu übergeben. Der Beschuldigte, der derzeit in der KUE lebt, akzeptierte dies jedoch nicht.
Er riss der Frau die Tasche aus den Händen und nahm das Handy heraus. Anschließend flüchtete er in Richtung Spielplatzstraße.
Eine sofortige Fahndung führte zum Erfolg. Dies war auch darauf zurückzuführen, dass ein 59-jähriger Mann aus Lippstadt, der den Vorfall beobachten konnte, eine detaillierte Beschreibung des Täters abgeben konnte. Der 26-jährige wurde in unmittelbarer Nähe des Tatorts angetroffen und vorläufig festgenommen. Das Handy trug er nicht mehr bei sich, da er es zuvor weggeworfen hatte. Dies konnte jedoch von den eingesetzten Beamten gefunden werden.
Auf der Polizeiwache in Lippstadt wurde dem Räuber eine Blutprobe entnommen, da er offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-E: Explosion in einem Mehrfamilienhaus - eine verstorbene Person gefunden
Essen-Steele, Westfalenstraße, 09.12.2023, 22:14 Uhr (ots)
Als Ergänzung zur ersten Pressemitteilung vom 10.12.2023 um 04:42 Uhr, die hier zu finden ist: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56893/5668560, möchten wir über den weiteren Verlauf des Einsatzes und die Maßnahmen der Feuerwehr Essen informieren.
Aufgrund der Unzugänglichkeit des Gebäudes und der immer wieder aufflammenden Isolierung in der Dach- und Deckenkonstruktion zogen sich die Löscharbeiten, die bereits in der Nacht begonnen hatten, bis in die Nachmittagsstunden des 10.12.2023 hin. Um sicherzustellen, dass es keine weiteren Glutnester gibt, wurde mit Hilfe des Feuerwehrkrans eine Mulde an die Dachkante gehoben und aus dem Korb einer Drehleiter heraus die Isolierung sowie große Teile des Daches entfernt. Gegen 16 Uhr konnten die Löscharbeiten größtenteils abgeschlossen werden. Im weiteren Verlauf wurden mehrere Brandnachschauen durchgeführt, bei denen kein erneutes Aufflammen mehr festgestellt wurde.
Aufgrund der Auswirkungen der Explosion in dem Mehrfamilienhaus und des darauffolgenden Brandes war es über einen längeren Zeitraum nicht möglich, das Gebäude zu betreten. Auch Teile des Treppenhauses waren so stark beschädigt, dass die oberen Stockwerke nicht betreten werden konnten. Da eine männliche Person, die in der betroffenen Wohnung lebte, weiterhin vermisst wurde, wurden umfangreiche Such- und Rettungsmaßnahmen durchgeführt. Die Rettungshundestaffel Bochum-Essen wurde zur Durchsuchung des Gebäudes angefordert. Diese speziell ausgebildeten Spürhunde können die Spur von lebenden Personen aufnehmen und sie dann lokalisieren. Die Hunde wurden mit einer Drehleiter an die Fenster in den oberen Stockwerken gebracht, um alle Wohnungen zu durchsuchen. Diese Maßnahme blieb erfolglos und es wurde keine Person von den Hunden gefunden. Anschließend wurden spezielle Sonden eingesetzt, um in den Trümmern nach verschütteten Personen zu suchen, aber auch dabei konnte der vermisste Bewohner nicht gefunden werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten und einer erneuten Beurteilung des Gebäudes konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr das Erdgeschoss betreten und gründlich durchsuchen. Auch diese Maßnahme blieb ohne Ergebnis.
Um 16:30 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die unmittelbar mit der Ermittlung der Brandursache begonnen hat. Dabei wurde sie von einer Drehleiter der Feuerwehr unterstützt. Zusätzlich wurde ein Leichenspürhund der Polizei eingesetzt, aber auch dieser fand keine Personen in dem Gebäude. Gegen 19 Uhr wurde bei der Suche im ersten Obergeschoss von den Einsatzkräften der Polizei eine leblose Person in den Trümmern gefunden. Ob es sich dabei um die vermisste Person aus dem Erdgeschoss handelt, ist derzeit unklar.
Für die Feuerwehr Essen war es ein langer und herausfordernder Einsatz. Das Ausmaß der Zerstörung durch die Explosion, die starke Entwicklung des Brandes und die lange Einsatzdauer sind ungewöhnlich. Insgesamt dauerte der Einsatz etwa 20 Stunden und es waren insgesamt rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr beteiligt. Die Feuerwehr Essen erhielt Unterstützung von Einsatzkräften des Rettungsdienstes, des Technischen Hilfswerks, der Stadtwerke Essen, Mitarbeitern von Grün und Gruga sowie der Polizei. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-HAM: Einbruch in Baumarkt
Am Sonntag, den 10. Dezember, ereignete sich gegen 0.40 Uhr ein Alarm an einem Baumarkt in der Östingstraße.
Die Polizeibeamten vor Ort stellten fest, dass eine Glastür beschädigt wurde. Die Täter gelangten über diesen Eingang in das Gebäude. Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Einbrecher mehrere elektronische Arbeitsgeräte der Marke Bosch Professional und flüchteten anschließend.
Ein Zeuge konnte zur Tatzeit eine männliche Person auf dem Gelände des Baumarktes beobachten, die mit drei Koffern in südlicher Richtung auf der Östingstraße ging. Der Zeuge bemerkte auch einen weißen Kastenwagen mit ausländischem Kennzeichen auf dem Parkplatz.
Weitere Informationen zu den unbekannten Einbrechern und dem verdächtigen Kastenwagen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Zweifamilienhaus
Am vergangenen Sonntag zwischen 13:30 und 19:00 Uhr ereignete sich in der Lüerwaldstraße in Warstein-Suttrop ein Einbruch in ein Zweifamilienhaus.
Die Einbrecher brachen das Wohnzimmerfenster auf und stahlen Bargeld und Schmuck.
Vorher zogen die Täter jedoch alle Stecker von den Lichtquellen, an denen die Eigentümer Zeitschaltuhren installiert hatten.
Es gibt keine Hinweise auf die Identität der Einbrecher. Die Polizei sucht daher nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter 02941 91000.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: 52-jähriger Autofahrer bei Unfall in Haspe leicht verletzt
Am Sonntagabend (10.12.2023) erlitt ein Autofahrer im Alter von 52 Jahren leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Haspe. Der Ennepetaler fuhr gegen 23.15 Uhr mit seinem Mercedes auf der Voerder Straße in Richtung Hagen. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und überfuhr im Bereich der Einmündung zur Straße Im Kettelbach eine Mittelinsel. Bei dem Unfall zog sich der 52-Jährige leichte Verletzungen zu. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-RBK: Rücknahme der ÖffentlichkeitsfahndungVermisste 17-Jährige wohlbehalten angetroffen
Die Polizei Rhein-Berg hat am Freitag (08.12.) um Hilfe bei der Suche nach der 17-jährigen Vermissten Azra Y. aus Overath gebeten. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5667540)
Am Samstag (09.12.) wurde die Person wohlbehalten gefunden, daher kann die Vermisstensuche eingestellt werden.
Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Vermisstensuche bedanken und bitten Medienvertreter, die ein Bild veröffentlicht haben, um dessen Löschung. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
FW-EN: Wetter - wetterbedingter Einsatz am Morgen
Am Montag um 06:18 Uhr wurde die Löscheinheit Esborn zu einem Einsatz auf der Esborner Straße gerufen, der aufgrund des Wetters bedingt war. Die Polizeileitstelle meldete einen umgestürzten Baum in der Nähe einer Bushaltestelle. Als die Einsatzkräfte ankamen, war die Fahrbahn teilweise gesperrt. Mithilfe einer Motorsäge wurde das Hindernis beseitigt und beiseite geräumt. Der Einsatz konnte nach 30 Minuten abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
HZA-DU: Zollkontrolle: Mit über 630 Cannabispflanzen auf dem Weg zur Arbeit?
Duisburg, Kreis Kleve (ots)
Am 28.11.2023 stoppten die Beamten der Kontrolleinheit Emmerich ein Auto, das aus den Niederlanden über die Autobahn 57 nach Deutschland eingereist war. Der 39-jährige Fahrer erklärte den Zollbeamten, dass er keine verbotenen Waren bei sich habe. Er sei auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle.
Bei der Überprüfung des Fahrzeugs entdeckten die Beamten auf der Rücksitzbank und im Kofferraum acht Kartons, die mit mehr als 630 Cannabispflanzen gefüllt waren. Außerdem befand sich im Handschuhfach eine kleine Tüte mit Haschisch.
Der 39-Jährige wurde vor Ort vorläufig festgenommen und über seine Rechte informiert. Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve wurde durch das zuständige Amtsgericht ein Haftbefehl erlassen. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Kleve, im Auftrag der Staatsanwaltschaft durchgeführt.
Aufgrund der noch laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen bekannt gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Duisburg
Anja Turloff-Galetzki
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOL NRW: Fingerabdrücke lügen nicht - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle wegen Totschlags und Eigentumsdelikts
Am Samstagabend hat die Bundespolizei Aachen einen 58-jährigen Belgier festgenommen, der wegen Totschlags und Diebstahls gesucht wurde.
Gegen 20:50 Uhr wurde ein grenzüberschreitender Bus, der aus den Niederlanden kam, am ehemaligen Grenzübergang Horbach kontrolliert.
Der 58-jährige Belgier wurde in dem Bus gefunden. Bei der Überprüfung seiner belgischen Ausweisdokumente wurde ein offener Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Aachen festgestellt. Er wurde 2023 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 750,- Euro oder 50 Tagen Freiheitsstrafe verurteilt.
Die Person wurde zur Dienststelle in Eschweiler gebracht. Dort wurden routinemäßig seine Fingerabdrücke überprüft. Bei dieser Überprüfung stellte sich heraus, dass er unter zwei weiteren Identitäten geführt wurde. Der Verurteilte wurde auch als libanesischer Staatsbürger im Fahndungssystem geführt und hatte seit 1998 einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Düsseldorf. Dieser Haftbefehl betrug 2341 Tage Restfreiheitsstrafe wegen Totschlags.
Nach Abschluss aller strafprozessualen Maßnahmen wurde er in den Polizeigewahrsam Aachen gebracht. Von dort aus wird er in eine Justizvollzugsanstalt überführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Sachfahndung - Wer kennt diese Schmuckstücke?
Im Juli dieses Jahres wurde eine Frau aus Hagen von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen. Dieser informierte sie darüber, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war. Um zu verhindern, dass ihre Tochter in Untersuchungshaft genommen wird, sollte die Geschädigte eine Kaution zahlen. Da die Frau kein Bargeld hatte, übergab sie einem unbekannten Mann an ihrer Haustür Goldschmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Es gibt Fotos des gestohlenen Schmucks, die vor dem Vorfall aufgenommen wurden. Wer kann Informationen zu den Schmuckstücken geben? Wurden die Schmuckstücke gefunden? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 02331 986 2066 entgegen.
Hier ist der Link zu den Fahndungsbildern: https://polizei.nrw/fahndung/121762
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-MK: Einladung für Medienvertreter: Sichtbar sicher in den Kindergarten
Verweise, unter anderem:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5653472 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5448451 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5428589
Am kommenden Donnerstag, dem 14.12.2023, werden erneut Kontrollen im Rahmen des Konzepts "Sichtbar sicher in den Kindergarten" in Lüdenscheid und Halver von der Polizei durchgeführt. Medienvertreterinnen und -vertreter, die daran interessiert sind, sind herzlich eingeladen, die Kontrollen zu begleiten. Bitte nehmen Sie zwecks weiterer Absprachen Kontakt mit der Pressestelle auf. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Mit 91 über die Lennestraße
Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachung 2023 durch die Polizei im südlichen Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort: Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Zeit: 10.12.2023, von 09:35 Uhr bis 11:35 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 202 Anzahl der Verwarngelder: 7 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 64 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: HA Bemerkungen
2. Messstelle
Ort: Lüdenscheid, Lennestraße Zeit: 10.12.2023, von 12:07 Uhr bis 14:01 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1194 Anzahl der Verwarngelder: 37 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 8 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 91 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten und fünf leicht verletzten Personen
Am 10.12.2023, um 20:15 Uhr, ereignete sich in Wesel auf der Rudolf-Diesel-Straße in Höhe der Firma Philipps ein Verkehrsunfall. Eine 26-jährige Fahrerin eines Pkw aus Isselburg fuhr auf der Rudolf-Diesel-Straße. Sie hatte die Absicht, nach rechts in Richtung Schermbecker Landstraße abzubiegen. Dabei stieß sie mit einem 32-jährigen Weseler zusammen, der mit seinem Auto die Rudolf-Diesel-Straße in Richtung Feldstraße befuhr. Der 32-Jährige und seine drei Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die 26-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Ihr 24-jähriger Beifahrer wurde leicht verletzt. Alle sechs Unfallbeteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 28.000 Euro. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Sassenberg. Nach Überholen von der Straße abgekommen
Am Sonntag, den 10. Dezember 2023, gegen 19.30 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Mann aus Ostbevern mit seinem Auto in Sassenberg-Füchtorf auf der Milter Straße (K38) von Westen kommend in Richtung Füchtorf.
In der Nähe der Kreuzung Milter Straße / Beverstrang überholte er ein vor ihm fahrendes Auto. Beim Zurückwechseln verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn nach rechts ab. Das Auto kollidierte mit einem Verkehrsschild, durchfuhr den Graben, streifte einen Leitpfosten, überquerte den angrenzenden Radweg, geriet auf das angrenzende Feld und beschädigte dort einen Telefonmasten. Der Fahrer verletzte sich leicht und kümmerte sich eigenständig um seine medizinische Behandlung.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 38-Jährige offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Es wurden Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt. Das Auto wurde rundum beschädigt, aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde der Radweg gereinigt und Erde vom Feld entfernt. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf etwa 27.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.