Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 12.02.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.02.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-KLE: Verkehrsunfall auf der Keekener Straße
Kleve-Rindern (ost)
Am 12. Februar 2025 um 16:42 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Rindern und Kellen der Feuerwehr Kleve zu einem Verkehrsunfall auf der Keekener Straße gerufen. In der Alarmmeldung wurde auch auf eine eingeklemmte Person hingewiesen.
Als sie am Unfallort ankamen, fanden sie einen Kleintransporter vor, der aus bisher unbekannten Gründen von der Straße abgekommen und mit einem Baum kollidiert war. Leider kam für die Person im Fahrzeug jede Hilfe zu spät. Sie war bereits an ihren schweren Verletzungen verstorben, als die Rettungskräfte eintrafen.
Die Feuerwehr war damit beauftragt, den Einsatzort auszuleuchten und die verunfallte Person anschließend mit hydraulischem Rettungsgerät zu bergen. Der Einsatz konnte um 21:14 Uhr beendet werden. Insgesamt waren 33 Einsatzkräfte unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Heinrich Graven jun. beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/
POL-UN: Schwerte - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mädchen - Rücknahme der Fahndung
Schwerte (ost)
Das zwölfjährige Mädchen aus Schwerte, das seit Montag (10.02.2025) vermisst wurde, wurde sicher gefunden.
Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.
Medienvertreter werden darum gebeten, das Foto nicht mehr zu verwenden und aus ihren Systemen zu löschen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ME: Erstmeldung - Aktuelle Informationen zu einem Polizeieinsatz in Ratingen: Schussabgabe nach Messerangriff - Ratingen - 2502048
Mettmann (ost)
Am Abend des Mittwochs (12. Februar 2025) wurde die Polizei gegen 19:50 Uhr wegen eines Randalierers zu einem Lokal an der Bahnstraße in Ratingen gerufen.
Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stellten sie fest, dass auf der Straße ein 81-jähriger Mann schwer verletzt worden war, nachdem er von einem Messer angegriffen wurde. Um den Angreifer zu stoppen, mussten die Polizeibeamten Schüsse abgeben, wodurch er lebensgefährlich verletzt wurde.
Zurzeit werden sowohl der Verdächtige als auch der 81-Jährige in einem Krankenhaus behandelt. Die Identität des Angreifers ist derzeit noch unbekannt. Die Ermittlungen zu ihm und den Hintergründen der Tat dauern an.
Die weiteren Untersuchungen bezüglich der Schussabgabe werden vom Polizeipräsidium Düsseldorf durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW Lügde: Kaminbrand-Wohngebäude verraucht
Lügde (ost)
Am Mittwoch, dem 12.02.2025, um 15:42 Uhr, erhielt die Feuerwehr Lügde den Einsatzbefehl für Feuer 2: Kaminbrand in der Bahnhofstraße. Bei Ankunft vor Ort war zunächst eine starke Rauchentwicklung aus dem Kamin zu erkennen. Daraufhin betraten mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten das Gebäude, um auf Kohlenstoffmonoxid zu prüfen. Zudem wurde die Drehleiter positioniert, um den Kamin von oben zu inspizieren. Die ersten Berichte der Trupps im Gebäude bestätigten die Rauchentwicklung und identifizierten mehrere Stellen am Kamin, an denen eine erhöhte Temperatur festgestellt wurde. Gleichzeitig waren bis zu vier Trupps mit Atemschutz im Gebäude, um den Kamin zu überprüfen und weitere Zugänge zu finden. Da das Kehren vom Dach aus nicht erfolgreich war, mussten im Gebäude alternative Kehrstellen gefunden werden, was den Einsatz erschwerte. Aufgrund der hohen Temperaturen brannte der Kamin an einigen Stellen durch und Brandmaterial gelangte in die verschiedenen Etagen. Dies musste zunächst gelöscht werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Die Löschung erfolgte mit Kleinlöschgeräten, um die Sicherheit der Trupps zu gewährleisten. Wasserleitungen standen auf jeder Etage bereit, wurden aber letztendlich nicht benötigt. Nach mehreren Kehr- und Durchstoßversuchen wurde an der vierten Zugangsmöglichkeit ein erster Erfolg erzielt und der Kamin konnte nach und nach gekehrt werden. Draußen wurde das Brandmaterial aus dem Schornstein mit einem C-Rohr gelöscht. Insgesamt waren 10 Trupps mit Atemschutz im Gebäude im Einsatz. Nach einem langwierigen Einsatz musste die Feuerwehr die Einsatzstellenhygiene durchführen und die Einsatzstelle aufräumen. Nach über viereinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden und das Gebäude an die Eigentümer übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lügde
Pressesprecher
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-luegde.de
http://www.feuerwehr-luegde.de/
FW-OE: Jahresdienstbesprechung des Einsatzbereichs 4 der Feuerwehr Lennestadt - Einsatzbereich unter neuer Leitung
Lennestadt (ost)
Am Samstag, dem 08.02.2025, fand die Jahresdienstbesprechung des Einsatzbereichs 4 der Feuerwehr Lennestadt, bestehend aus den Löschgruppen Saalhausen und Kickenbach, im Gerätehaus Saalhausen statt.
Der stellvertretende Leiter des Einsatzbereichs, Fabian Budel, begrüßte alle anwesenden Feuerwehrleute, die Jugendfeuerwehr, den Bürgermeister der Stadt Lennestadt Tobias Puspas sowie den Leiter der Feuerwehr Markus Hamers und den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Michael Starke.
Der Einsatzbereich 4 besteht aus 77 Feuerwehrleuten im Einsatzdienst, 13 in der Ehrenabteilung und 2 in der Unterstützungseinheit.
Bürgermeister Tobias Puspas richtete einige freundliche Worte an die Anwesenden und dankte allen Mitgliedern für ihre unzähligen ehrenamtlichen Stunden in der wichtigsten Ehrenamt in der Stadt. Puspas gab einen kurzen Ausblick auf die Zukunft, in der bedeutende Investitionen anstehen. Hierbei betonte Puspas den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Meggen und die Beschaffung weiterer Fahrzeuge und Ausrüstung.
Der Leiter der Feuerwehr Markus Hamers blickte auf das Jahr zurück und hob die Modernisierung der Ausrüstung hervor. Bald steht das neue Bekleidungskonzept für die Einsatzabteilung an. Das Konzept umfasst Kleidung für Brandeinsätze und technische Hilfeleistung. Ein Highlight war sicherlich auch das neu beschaffte Tanklöschfahrzeug auf einem geländegängigen Unimog Fahrgestell, welches 2024 bei der Löschgruppe Saalhausen in Dienst gestellt wurde. Hamers berichtete auch, dass die Feuerwehr zunehmend digitaler wird. Beispielsweise wird hier eine Feuerwehr Verwaltungssoftware genutzt und Anfang des Jahres konnte für alle Löschgruppen die Alarmierungsapp "DIVERA 24/7" bereitgestellt werden.
Frank Hennes gab einen kurzen Einblick in die Jugendfeuerwehrabteilung. Zahlreiche Übungsdienste, bestehend aus Theorie und Praxis, wurden von den 13 Jugendlichen an 23 Übungsabenden abgehalten. Zu den Besonderheiten zählen sicherlich die Weihnachtsbaumaktion, die Stadtjugendfeuerwehrübung, eine Fahrt zum Phantasialand und die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Oberhundem. Um die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr zu erreichen, nahm ein Jugendlicher mit einer Gruppe aus Lennestadt erfolgreich an der Leistungsspange in Bonn teil.
Auch die Brandschutzerziehung spielt eine wichtige Rolle. Bernadette Beckmann berichtete über Veranstaltungen in den Kindergärten und der Grundschule im Einsatzbereich. Die Brandschutzerziehung ist eine der zentralen Aufgaben der Feuerwehr und dient der Prävention von Bränden sowie der Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere von Kindern, für den richtigen Umgang mit Feuer und das Verhalten im Brandfall.
Neben den Berichten folgten im Anschluss zahlreiche Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen.
Ehrungen:
Entlassungen und Ernennungen in Funktionen:
Peter Würde wurde nach 16 Jahren als Einsatzbereichsleiter verabschiedet. Sein Nachfolger wird Brandoberinspektor Fabian Budel von der Löschgruppe Kickenbach, der bereits seit 2011 als stellvertretender Leiter des Einsatzbereichs tätig war. Zusammen mit seinem stellvertretenden Bastian Tredt aus der Löschgruppe Saalhausen bilden sie die neue Leitung des Einsatzbereichs 4 der Feuerwehr Lennestadt.
In der Löschgruppe Saalhausen gab es ebenfalls einen Wechsel in der Führung. Markus Kreft übergab nach 15 Jahren das Amt des Einheitsführers an Niklas Rameil, der offiziell eingesetzt wurde. Die beiden Kameraden David Rettler und Lukas Weiland wurden zu stellvertretenden Einheitsführern ernannt.
Frank Hennes wurde zum Jugendfeuerwehrwart des Einsatzbereichs 4 ernannt.
Aus der Einsatzabteilung wechselten Josef Frese und Ralf Krüger (beide Saalhausen) in die Unterstützungsabteilung der Feuerwehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
FW-EN: Verkehrsunfall auf Mittelstraße
Sprockhövel (ost)
Um die Mittagszeit stießen auf der Mittelstraße in Haßlinghausen zwei Autos beim Ausparken zusammen. Die Feuerwehr wurde alarmiert, um die Unfallstelle zu sichern. Die beteiligten Fahrzeuge wurden gesichert, um ein Wegrollen zu verhindern, und der Brandschutz wurde sichergestellt. Auslaufende Betriebsmittel wurden mit Bindemittel aufgenommen. Der Einsatz der Feuerwehr endete gegen 12.40 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-LIP: Lage. Kundgebungen: Bündnis gegen Rechts und AfD treten parallel auf.
Lippe (ost)
Am Mittwoch (12.02.2025) um 18 Uhr trafen sich etwa 150 Mitglieder des Lagenser Bündnisses gegen Rechts auf dem Marktplatz in Lage, um gegen die AfD zu protestieren. Unter dem Motto "Lage bleibt bunt - Demokratie muss man leben" begann die Demonstration am Clara-Ernst-Platz und führte über den Parkplatz "Am Drawen Hof", die Lange Straße, Friedrichstraße und Rhienstraße bis zur Gerichtstraße, wo sie auf dem Marktplatz mit einer stationären Kundgebung endete. Die Polizei begleitete den Marsch, der zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen führte.
Gleichzeitig versammelten sich etwa 35 Personen auf dem Marktplatz zur Kundgebung der AfD. Beide Versammlungen verliefen friedlich und ohne Zwischenfälle. Gegen 18.45 Uhr endeten die Kundgebungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Vreden - Brandserie in Vreden - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Vreden (ost)
Seit dem 03.01.2025 kam es im Stadtgebiet Vreden vermehrt zu Bränden von Kraftfahrzeugen. Insgesamt sechs Fahrzeuge wurde dabei durch die Flammen nahezu vollständig zerstört. Bei vier weiteren Fahrzeugen wurde der Brand rechtzeitig entdeckt, so dass ein größerer Schaden verhindert werden konnte. Alle Tatorte lagen dabei in einem Umkreis von etwa einem Kilometer. Die beschädigten Fahrzeuge waren jeweils vor Wohnhäusern geparkt. In zwei Fällen wurden zusätzlich zu der Brandlegung anliegende Garagen mit Graffiti besprüht.
Nach Auswertung der gefundenen Spuren und durch weitere umfangreiche Ermittlungen geriet ein 46-jähriger Mann aus Vreden in den Fokus der Polizei. Der Mann steht zudem im Verdacht, für weitere Brandstiftungen an Kraftfahrzeugen und Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien verantwortlich zu sein. Mit einem richterlichen Beschluss durchsuchten die Beamten am vergangenen Dienstag die Wohnung des Tatverdächtigen. Dabei wurde weiteres Beweismaterial gefunden und sichergestellt. Es klickten die Handschellen und der Vredener wurde am heutigen Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster dem Haftrichter am Amtsgericht Ahaus vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl.
Über den schnellen Ermittlungserfolg freut sich auch der Abteilungsleiter der Polizei, Paul Albers: "Durch die professionelle Arbeit der Polizei ist es gelungen, die Sicherheit für die Vredener Bevölkerung wieder herzustellen." (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-DN: Schnelle Festnahme nach Überfällen
Düren/Kreuzau/Nideggen (ost)
Am Mittwoch (12.02.2025) wurde ein Verdächtiger, der im Zusammenhang mit den Raubüberfällen vom Dienstag in Düren, Kreuzau und Nideggen steht, von der Polizei Düren mit Hilfe anderer Polizeieinheiten festgenommen.
Nach einem weiteren Raubüberfall in einer Apotheke in Düren am heutigen Morgen wurde ein 29-jähriger Verdächtiger, gegen den bereits ein Haftbefehl wegen einer anderen Straftat vorlag, im Zuge einer umfangreichen Fahndung gegen 16:45 Uhr in Düren festgenommen und zur Polizeiwache Düren gebracht. Die Suche nach einem weiteren Verdächtigen läuft derweil weiter. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei Düren bittet weiterhin Zeugen, die relevante Informationen zu den Taten oder den Tätern haben, sich unter 02421-949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DO: Schwerer Raub in Dortmund: Fall aus Juni 2023 in der heutigen Sendung ,,Aktenzeichen XY" zu sehen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0149
Nach einem schweren Raub am 7. Juni (2023) auf dem Parkplatz suchte die Polizei bereits mit gerichtlicher Erlaubnis mithilfe von Bildern aus einer Überwachungskamera nach den beiden Verdächtigen. Bei dem Vorfall wurde ein 28-jähriger Mann aus Niedersachsen schwer verletzt.
Weitere Informationen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5556890 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5529894
Heute Abend wird der Fall in der Sendung "Aktenzeichen XY" vorgestellt.
Für die Fahndungsfotos bitte hier klicken: https://polizei.nrw/fahndung/159433
Wer kann Informationen zu den zwei Männern auf den Bildern und ihrer Identität geben?
Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231/132-7441 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Auseinandersetzung mit Rockerbezug - Folgemeldung
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0148
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Dortmund
Wie bereits in Ldf. Nr. 144 erwähnt, hat die Polizei Dortmund nach den Vorfällen mit Bezug zu Rockern eine spezielle Einsatzstruktur aufgebaut. Dafür wurden Kräfte aus verschiedenen Dienststellen zusammengezogen und für eine umfassende Sachbearbeitung gebündelt.
Umfangreiche und gründliche Ermittlungen führten gestern und heute (12.2.) zu mehreren Verhaftungen. Es handelt sich dabei um drei verdächtige Männer aus dem Ruhrgebiet.
Die umfangreichen Ermittlungen dauern derzeit an.
Aus taktischen Gründen können zum aktuellen Zeitpunkt keine weiteren Informationen über diese Pressemitteilung hinaus gegeben werden.
Die Staatsanwaltschaft Dortmund und die Polizei Dortmund laden zu weiteren Informationen am 13.02.2025 um 11:30 Uhr zu einer gemeinsamen Pressekonferenz im Polizeipräsidium Dortmund ein. Vorab wird um eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Grevenbroich: Neue Abteilung für die Feuerwehr: Unterstützungsabteilung nimmt Arbeit auf
Grevenbroich (ost)
Grevenbroich (FW Grevenbroich) - Sie sind die Helfer der Helfer und bilden eine neue Abteilung innerhalb der Feuerwehr Grevenbroich. Die Unterstützungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Grevenbroich arbeitet künftig im Hintergrund der Einsatzkräfte. Aktuell besteht die Truppe aus acht Aktiven - Interessierte sind willkommen.
Während eines Großbrands oder einer Unwetterlage sind zahlreiche Einsatzkräfte der Grevenbroicher Wehr stundenlang im Einsatz. Nach einem Feuer benötigen die Retter frische Einsatzkleidung. Diese und weitere Szenarien erfordern künftig möglicherweise das Eingreifen der Unterstützungsabteilung. Die neue Einheit ist ab sofort einsatzbereit, um die Verpflegung der Einsatzkräfte zu organisieren, die Hygienekomponente zu koordinieren oder weitere Aufgaben im Hintergrund zu übernehmen. Verantwortlich für die Gruppe ist der stellvertretende Wehrleiter Ingo Reiners. "Die Unterstützungsabteilung wird künftig eine zentrale Rolle neben dem Einsatzgeschehen spielen", sagt Reiners.
Die Abteilung richtet sich an alle, die nicht an vorderster Front im Einsatz stehen wollen oder können. "Die Gruppe besteht aktuell aus sieben Frauen und einem Mann", so Reiners. Manche möchten nicht unmittelbar in den Einsatz gehen, andere sind aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst ausgeschieden und können ihr Engagement für die Feuerwehr auf diese Weise fortsetzen. Bereits seit einigen Jahren sind Unterstützungsabteilungen bei der Feuerwehr möglich und die Änderung wird jetzt auch in Grevenbroich umgesetzt.
Einmal im Monat trifft sich die Gruppe auf der Feuerwache in Grevenbroich. Sie sind mit normaler Tagesdienstkleidung der Feuerwehr ausgestattet. Alarmiert werden die Unterstützer über eine Handy-App. "Alle haben auch eine Einweisung auf die Mannschaftstransportfahrzeuge erhalten, um Einsatzstellen anzufahren oder für den Verpflegungseinsatz einzukaufen", erklärt Reiners.
Die aktuell achtköpfige Truppe sucht weitere Verstärkung. Interessierte ab 18 Jahren aus allen Grevenbroicher Stadtteilen können sich unter ingo.reiners@grevenbroich.de melden. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht von Nöten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
POL-BOR: Stadtlohn - Werkzeug aus Kfz entwendet
Stadtlohn (ost)
Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Schillerstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 11.02.2025, 17.00 Uhr, und 12.02.2025, 06.50 Uhr;
Unbekannte haben Werkzeuge im Wert von ungefähr 8.000 Euro in Stadtlohn gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, haben sie das Schloss eines Lieferwagens beschädigt. Die Werkzeuge lagen auf der Ladefläche des Fahrzeugs, das in der Schillerstraße geparkt war. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Rechnung ohne Zivilpolizei gemacht
Ahaus (ost)
Ort des Geschehens: Ahaus-Wüllen, Borkener Straße;
Zeitpunkt des Vorfalls: 11.02.2025, 13.20 Uhr;
Am Dienstag zeigte ein Autofahrer in Ahaus-Wüllen eine ungewöhnliche Fahrweise - und musste seinen Führerschein abgeben. Der Vredener war um 13.20 Uhr mit einem Beifahrer auf der Borkener Straße in Richtung Stadtlohn unterwegs. Der 18-Jährige überholte trotz Sperrfläche und durchgezogener Linie, hielt sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung, fuhr in Schlangenlinien, hupte dabei und brachte den Straßenverkehr durch sein rücksichtsloses Verhalten in Gefahr. Außerdem lehnte er sich mit heruntergelassener Scheibe aus dem Fenster und zeigte anderen Verkehrsteilnehmern den Stinkefinger. Die Konsequenzen für sein riskantes Verhalten wurden ihm von zivilen Polizeibeamten präsentiert - in Form einer Strafanzeige. Die Beamten waren hinter dem Verkehrssünder gefahren und hatten seine gefährlichen Manöver beobachtet. Sie beschlagnahmten den Führerschein des Beschuldigten, der sich noch in der Probezeit befand. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 250212-3-K Fußgänger (75) in Junkersdorf von Stadtbahn erfasst - VU-Team im Einsatz
Köln (ost)
Am Mittwochmittag (12. Februar) wurde ein 75-jähriger Fußgänger in der Nähe der Haltestelle Mohnweg von einer einfahrenden Stadtbahn (Fahrer: 42) erfasst und lebensgefährlich verletzt. Der Mann wurde mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer der Stadtbahn erlitt einen Schock und wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
Nach ersten Informationen soll der 75-jährige Fußgänger gegen 14:15 Uhr die Gleise überquert haben, als die Straßenbahn (Linie 1) in Richtung stadtauswärts ihn traf. Zeugenberichten zufolge stand die Stadtbahn in Fahrtrichtung Innenstadt bereits an der Haltestelle.
Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme ist vor Ort und sichert die Spuren am Unfallort.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 2 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-D: Wersten - Raub in Wohnung - Quartett nach kurzer Verfolgungsfahrt gestoppt - Drei Frauen werden dem Haftrichter vorgeführt
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Dienstag, 11. Februar 2025, gegen 12:30 Uhr
Nach einer Verfolgungsjagd gestern Mittag gelang es den Polizisten vom Wache Wersten, einen Pkw mit vier Insassen schnell zu stoppen. Es besteht der Verdacht, dass die Insassen an einem kurz zuvor begangenen Raub beteiligt waren. Die gestohlene Beute wurde im Auto gefunden. Drei Frauen wurden festgenommen und sollen einem Richter vorgeführt werden.
Laut den bisherigen Ermittlungen gelangten zwei Frauen unter einem Vorwand in die Wohnung einer 95-jährigen Seniorin in der Werstener Dorfstraße und raubten sie aus. Eine der Verdächtigen hielt der älteren Dame ein Tuch vor das Gesicht und drängte sie in die Küche, während die andere das Haus durchsuchte. Nachdem die Frauen geflohen waren, stellte die Seniorin fest, dass zwei Geldkassetten mit Bargeld und verschiedene Schmuckstücke fehlten. Die 95-Jährige blieb unverletzt. Ein Nachbar beobachtete, wie zwei Frauen aus dem Haus liefen und mit einer anderen in einen silbernen Renault stiegen. Er rief die Polizei. Im Zuge der Fahndung konnten die Polizisten den Pkw an der Kreuzung Kölner Landstraße / Werstener Dorfstraße sehen und gaben klare Anhaltezeichen. Der Fahrer missachtete diese und flüchtete mit gefährlichen und rücksichtslosen Fahrmanövern, bis er schließlich an der Adresse Kölner Landstraße 88 gestoppt werden konnte. Dem Fahrer, einem 20-jährigen Deutschen, der der Polizei bekannt war, wurden zwei Blutproben entnommen, da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Die drei polnischen Frauen, im Alter von 43, 45 und 60 Jahren, die der Polizei bekannt waren, wurden festgenommen und sollen einem Richter vorgeführt werden. Die gestohlene Beute aus der Wohnung der Seniorin wurde im Auto gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BOR: Gescher - Transporter aufgebrochen und Geräte entwendet
Gescher (ost)
Vorfallort: Gescher, Prozessionsweg;
Vorfallszeit: zwischen dem 11.02.2025, 16.00 Uhr, und dem 12.02.2025, 05.50 Uhr;
Ein Lieferwagen der Marke VW Crafter wurde in Gescher von Einbrechern angegriffen. In der Nacht zum Mittwoch zertrümmerten die Täter eine Scheibe auf dem Prozessionsweg und gelangten so in das Fahrzeug. Sie stahlen zwei Bohrmaschinen und einen Stampfer aus dem Laderaum im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu wenden. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo. Heroin-Bubbles bei Verkehrskontrolle festgestellt - 49-Jähriger festgenommen.
Lippe (ost)
Früh am Mittwochmorgen (12.02.2025) wurde ein Fahrer eines Alfa Romeo im Bruchweg von der Polizei angehalten. Der 49-jährige Mann aus Dörentrup konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Zudem schien er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Bei einer weiteren Untersuchung wurden Heroin-Bubbles, verschreibungspflichtige Medikamente und eine große Menge Bargeld bei ihm gefunden. Aufgrund des Verdachts auf illegalen Handel mit einer nicht unerheblichen Menge Heroin wurde der Dörentruper vorläufig festgenommen. Die Betäubungsmittel und das Bargeld wurden beschlagnahmt. Noch am selben Tag wurde seine Wohnung durchsucht, wo weiteres Heroin entdeckt wurde. Ein Haftrichter ordnete die Untersuchungshaft für den 49-Jährigen an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Kreis Recklinghausen/Bottrop/Kreis Coesfeld/Kreis Borken/Kreis Wesel/Bochum/Herne/Gelsenkirchen: Polizei sucht Serienräuber - Ermittlungskommission "Ladenschluss" bittet Bevölkerung um Hinweise
Coesfeld (ost)
Nach ungeklärten Überfällen auf Supermärkte und Lebensmitteldiscounter hat das Polizeipräsidium Recklinghausen eine Ermittlungseinheit (EK) ins Leben gerufen. Die EK Ladenschluss, die seit mehr als einem Jahr ermittelt, geht davon aus, dass es sich um einen Serientäter handelt. Im Mai 2024 endete die Serie. Vor einigen Wochen wurde der Unbekannte wieder aktiv.
Innerhalb der Ermittlungseinheit wurden mittlerweile 54 Raubüberfälle zusammengefasst. Die Tatorte befinden sich in den Kreisen Recklinghausen, Wesel, Borken, Coesfeld sowie den Städten Bottrop, Bochum, Gelsenkirchen und Herne. Ob alle Taten dem unbekannten Verdächtigen zugeordnet werden können, wird weiterhin untersucht.
Der Verdächtige betrat bei seinen Überfällen jeweils kurz vor Ladenschluss die Geschäfte, bedrohte die Mitarbeiter an der Kasse mit einer Schusswaffe und forderte Geld. Wenn es ihm nicht schnell genug ging, nahm er ein mitgebrachtes Werkzeug und brach die Kassen auf. Anschließend flüchtete er mit dem erbeuteten Bargeld vom Tatort. In einigen Fällen beobachteten Zeugen, wie er mit einem Fahrrad in die Dunkelheit davonfuhr. Nach einem Überfall wurde der Verdächtige auf der Flucht von einem Zeugen kurzzeitig gestellt und entlarvt. Basierend auf der Zeugenaussage wurde ein Phantombild erstellt.
Trotz intensiver Ermittlungen (konzentrierte Fahndungsmaßnahmen, erhöhte Präsenz auch ziviler Kräfte, Einsatz von Mantrailer-Hunden und Spurenauswertungen) konnte bisher kein Verdächtiger ermittelt werden.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei veröffentlicht nun Fotos, ein Phantombild und Videos des Verdächtigen (Öffentlichkeitsfahndung) und fragt:
https://polizei.nrw/fahndung/159356
Wer erkennt den Mann auf den Bildern? Wo ist ein Verdächtiger aufgefallen, der bei Wind und Wetter in der Dämmerung und Dunkelheit mit dem Fahrrad unterwegs ist? Ist jemand im persönlichen Umfeld verdächtig geworden (regelmäßige zusätzliche Einnahmequelle, trotz Regens mit dem Fahrrad in der Dunkelheit unterwegs, häufig abends mit dem Fahrrad im Auto nach Hause gekommen)?
Für Hinweise, die zur Identifizierung und Überführung des Täters führen, hat die Staatsanwaltschaft Essen eine Belohnung von bis zu 4.000 Euro ausgesetzt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 550 oder per E-Mail an RE.KK14@polizei.nrw.de zu melden.
Zusätzlich können Hinweise (mit Fotos oder Videos) auf dem polizeilichen Hinweisportal unter dem Link: https://nrw.hinweisportal.de/ hochgeladen werden.
Die Polizei hat Kontakt zu den Verantwortlichen von Supermärkten und Lebensmitteldiscountern aufgenommen, um sie zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Überfällen zu geben.
Zusätzlich soll die Raubserie heute Abend (12.02.) auch in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen xy...ungelöst" thematisiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen für Medienschaffende bitte an:
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1033 oder 02361 55 1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
FW-NE: Feuer in Müllfahrzeug | Fahrzeug musste auf der Staße entladen werden
Neuss (ost)
Heute Morgen wurde die Feuerwehr Neuss um 09:44 Uhr zu einem Brand in einem Müllfahrzeug auf der Straße Im Taubental in Neuss-Grimlinghausen gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war bereits Rauch aus dem Laderaum des Fahrzeugs zu sehen. Die erste Untersuchung bestätigte, dass sich ein Brand im Müllgut befand, woraufhin sofort mit den Löscharbeiten begonnen wurde.
Während das Müllfahrzeug von außen gekühlt wurde, wurde eine Drehleiter in Bereitschaft gehalten, um eine mögliche Brandausbreitung besser kontrollieren zu können. Gleichzeitig wurde die Polizei gerufen, um die Straße zu sperren. Auf Anweisung der Feuerwehr entleerte das betroffene Fahrzeug kontrolliert seinen Laderaum auf die Straße. Dadurch konnte der brennende Müll gezielt gelöscht werden. Anschließend wurde eine Entsorgungsfirma informiert, die das gelöschte Brandgut auflud und abtransportierte.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle um 10:18 Uhr an die Polizei übergeben. Insgesamt waren zehn Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Dank des schnellen Eingreifens konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de
POL-KLE: Kranenburg - Fußgängerin von Pkw erfasst: 31-Jährige schwerverletzt
Kranenburg (ost)
Am Mittwoch (12. Februar 2025) kam es gegen 12:00 Uhr an der Straße "Großen Haag" in Kranenburg zu einem Verkehrsunfall. Ein 76-jähriger Verkehrsteilnehmer aus Nimwegen befuhr mit einem silberfarbenem Citroen Xsara die Straße "Großen Haag" in Fahrtrichtung Klever Straße und hielt dort an einem Fußgängerüberweg. Der Mann ließ eine Person passieren, setzte dann seine Fahrt fort und übersah dabei eine 31-jährige Fußgängerin, welche den Fußgängerüberweg ebenfalls queren wollte. Durch die Kollision mit dem Pkw verletzte sich die Frau aus Amersfoort (Niederlande) schwer und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Lebensgefahr bestand nicht. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Straße "Großen Haag" voll gesperrt, während der Verkehr über einen Parkplatz umgeleitet wurde. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-E: Essen: Mehrere Vorfälle auf Damentoiletten der Universität Essen
Essen (ost)
45141 E.-Nordviertel:
Anfang des Jahres erfuhr die Polizei von zwei Vorfällen in den Räumlichkeiten der Damentoiletten an der Universität Duisburg-Essen. Am letzten Wochenende meldeten Zeugen erneut einen verdächtigen Mann in der Damentoilette.
Schon am 2. Januar soll eine Studentin beim Besuch der Damentoilette von einem Unbekannten beobachtet worden sein. Als die junge Frau die Kabine verließ, traf sie auf einen Fremden, der dann floh.
Daraufhin meldete sich am 8. Januar eine weitere junge Frau bei der Polizei und gab an, ebenfalls von einem Unbekannten auf der Toilette beobachtet worden zu sein. Dieser Vorfall soll sich bereits am 21. Oktober des letzten Jahres ereignet haben.
Am letzten Samstag (8. Februar) informierte der Sicherheitsdienst der Universität Duisburg-Essen die Polizei über einen weiteren Vorfall auf einer Damentoilette. Zwei Studentinnen berichteten, dass sich ein Unbekannter in den Räumlichkeiten der Damentoilette aufgehalten hatte. Bevor die Polizei eintraf, flüchtete der Mann unerkannt.
Ob es sich um einen oder mehrere Verdächtige handelt und ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt, wird derzeit ermittelt. Die Kriminalpolizei bittet darum, verdächtige Beobachtungen und/oder Personen über die folgenden Kontaktmöglichkeiten zu melden: hinweise.essen@polizei.nrw.de oder 0201/829-0./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BOR: Kreis Borken - Berauscht am Steuer - Die Polizei warnt
Kreis Borken (ost)
Am Dienstag wurden drei Männer unter dem Einfluss von Cannabis am Steuer ihrer Fahrzeuge erwischt. Während allgemeiner Verkehrskontrollen in Gronau und Reken fielen die berauschten Fahrer den Polizisten auf. Blutproben wurden entnommen und entsprechende Anzeigen erstellt. Solche Verstöße im Straßenverkehr sind der Polizei leider bekannt.
Die Polizei warnt vor den Folgen des Cannabiskonsums, wie Einschränkungen der Konzentration und Aufmerksamkeit sowie einer Verlängerung der Reaktions- und Entscheidungszeit. Dies kann im Straßenverkehr zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Auch nach der Einführung des Cannabisgesetzes gilt: Wer absichtlich mit einer bestimmten Menge des Wirkstoffs im Blut am Steuer erwischt wird, riskiert ein hohes Bußgeld, ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. In der Probezeit für den Führerschein gibt es - ähnlich wie bei Alkohol - keinen Grenzwert. Daher gilt umso mehr: Hände weg! (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. 14-Jährige vermisst - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Seit Dienstag (11.02.2025, 22.00 Uhr) wird eine 14-jährige Jugendliche aus Beckum vermisst. Sie wird wie folgt charakterisiert:
Sie hat braune Haare, braune Augen, ist schlank, etwa 1,50 Meter groß, sieht älter als 14 Jahre aus, trägt wahrscheinlich eine schwarze Bomberjacke und braune Stiefel.
Ein Foto der Vermissten ist hier zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/159419
Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Unfallbeteiligter Fußgänger gesucht
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Schöttelkotter Damm / Von-Steuben-Straße;
Unfallzeit: 10.02.2025, 09.05 Uhr;
Ein Fußgänger wurde am Montag in Gronau von einer Autofahrerin gestreift. Die 78-jährige Frau aus Gronau fuhr am Montagmorgen gegen 09.05 Uhr mit ihrem Auto auf dem Schöttelkotter Damm. Dort soll sie laut eigenen Angaben mit dem rechten Außenspiegel ihres Fahrzeugs den Arm eines Fußgängers berührt haben. Der Mann gab daraufhin an, Schmerzen zu haben. Die Fahrerin aus Gronau setzte ihre Fahrt fort und meldete den Unfall später auf der Polizeiwache.
Die Polizei sucht nun nach dem betroffenen Fußgänger des Unfalls. Der Mann soll zur Unfallzeit mit zwei Hunden auf dem Gehweg des Schöttelkotter Damms unterwegs gewesen sein. Er wird gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260 zu melden. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Danziger Straße/ Versuchter Auto-Diebstahl
Coesfeld (ost)
Es wurde an der Danziger Straße versucht, einen weißen Citroen Jumpy zu stehlen, was jedoch misslang. Der Vorfall ereignete sich zwischen 18 Uhr am Dienstag (11.02.25) und 8.50 Uhr am Mittwoch (12.02.25). Die Art und Weise, wie sie Zugang zum Auto erlangten, ist bisher unklar. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln, Appelhülsener Straße/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte versuchten in ein Unternehmen in der Appelhülsener Straße einzudringen. Zwischen 17.50 Uhr am Dienstag (11.02.25) und 7 Uhr am Mittwoch (12.02.25) wurde ein Fenster von den Tätern eingeschlagen, aber sie betraten das Gebäude nicht. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Geschwister-Scholl-Straße/ Zählgerät gestohlen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben an der Straße Geschwister-Scholl ein digitales Gerät zur Verkehrsstatistik gestohlen, das eine automatisierte Verkehrszählung durchführt. Die Diebstahlzeit war zwischen dem vergangenen Donnerstag (06.02.25) und Dienstag (11.02.25).
Während einer Suche fand ein Angestellter der Stadt das Gehäuse des Gerätes in einem nahen Grünstreifen. Die Diebe haben zwei Batterien und die gesamte Elektronik entfernt. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GE: Gewinnspiel-Betrug fliegt auf - Tatverdächtiger aufgegriffen
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstag, den 11. Februar 2025, wurde ein vermeintlicher Betrüger von Polizeibeamten in der Altstadt festgenommen. Ein 63-jähriger Mann erlitt bereits zu Jahresbeginn erheblichen finanziellen Schaden durch einen Betrugstrick. Unbekannte hatten den Mann damals anonym auf seinem Handy angerufen und ihm mitgeteilt, dass er eine große Geldsumme gewonnen habe. Um dies zu beweisen, musste er zuvor seine Identität nachweisen. Der Mann aus Gelsenkirchen schickte daraufhin den geforderten Geldbetrag per Post. Als der Brief als unzustellbar zurückkam, kam es zu einem erneuten Anruf. An einem Dienstagabend, dem 7. Januar 2025, um 18 Uhr, erschien ein bisher unbekannter Verdächtiger an der Wohnadresse des Gelsenkircheners in der Altstadt. Er nahm den ersten Umschlag mit Bargeld entgegen. In den folgenden Tagen kam es aus verschiedenen Gründen zu zwei weiteren Geldübergaben, bei denen immer derselbe Mann vor Ort war und Bargeld entgegennahm. Nach einer weiteren Übergabe schöpfte der 63-Jährige Verdacht und informierte die Polizei, die daraufhin Ermittlungen einleitete. Am folgenden Dienstagabend, dem 11. Februar 2025, wurde der 63-Jährige erneut gegen 22.15 Uhr von Unbekannten wegen einer Geldübergabe kontaktiert. Als einer der vermeintlichen Täter vor der Tür des Gelsenkircheners stand, rief dieser erneut die Polizei. In unmittelbarer Nähe trafen die Beamten auf einen 32-jährigen Duisburger, auf den die Beschreibung passte. Das Smartphone des Mannes wurde beschlagnahmt und gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Ob es eine Verbindung zwischen den Taten gibt, wird derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HA: Fortschreibung: Mögliche Gefährdungslage zum Nachteil einer Schülerin - Fahndung dauert an
Hagen-Mitte (ost)
Wie berichtet wurde von der Polizei Hagen am Mittag des 12.02.2025, gab es Hinweise auf eine Bedrohung einer Schülerin der Liselotte-Funcke-Schule. Das Mädchen ist immer noch sicher (OTS-Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5969500).
Es wurden umfangreiche Fahndungsmaßnahmen in der Innenstadt eingeleitet, die derzeit noch im Gange sind. Die Polizei Hagen hat dafür viele Einsatzkräfte mobilisiert. Die Suche und Ermittlungen laufen derzeit intensiv weiter. Nach dem aktuellen Stand der Dinge besteht keine Gefahr für die Öffentlichkeit. Außerdem bestand zu keiner Zeit eine Bedrohung für eine Schule im Hagener Stadtgebiet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-K: 250212-2-K 19-Jähriger bedroht Busfahrer mit Nothammer und Messer - Haftrichter
Köln (ost)
Am frühen Mittwochmorgen (12. Februar) wurde ein 19-Jähriger von Polizisten festgenommen, nachdem er den Busfahrer (38) mit einem Nothammer und einem Messer bedroht haben soll.
Es wird vermutet, dass der 19-jährige Mann gegen 5.30 Uhr in den Linienbus des 38-Jährigen an der Haltestelle Chempark S-Bahn in Köln-Flittard eingestiegen ist und sich hinter den Fahrer gesetzt hat. An der nächsten Ampel soll er den Busfahrer attackiert haben. Als der 38-Jährige den Nothammer des 19-Jährigen abgenommen hat, hat dieser vergeblich versucht, nach der Tasche des Fahrers zu greifen, und ist dann durch die offene Bustür geflohen.
Aufgrund der genauen Personenbeschreibung nahmen Polizisten den 19-Jährigen kurz darauf auf dem Gelände des Chemparks fest, nachdem Sicherheitsmitarbeiter den Mann dort entdeckt hatten.
Der 19-Jährige, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (cw/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BO: Demonstrationen in Bochum: Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet
Bochum (ost)
Am Freitag, dem 14. Februar, sind in der Innenstadt von Bochum mehrere Demonstrationen geplant, die voraussichtlich zu Verkehrsbehinderungen führen werden.
Es wird erwartet, dass zwischen 16.30 Uhr und 22 Uhr drei Versammlungen mit vielen Teilnehmern stattfinden. Zwei der Demonstrationen sollen als Umzüge durch die Innenstadt verlaufen, mit dem Kurt-Schumacher-Platz als Start- und Zielpunkt (Vorplatz des Hauptbahnhofs Bochum). Die dritte Versammlung wird als stationäre Kundgebung auf dem Hans-Schalla-Platz abgehalten.
Die drei Organisatoren rechnen insgesamt mit über 1.000 Personen. Aufgrund der starken Mobilisierung und Erfahrungen aus anderen Städten hält die Polizei jedoch auch eine deutlich höhere Teilnehmerzahl für möglich. Die Polizei erwartet erhebliche Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt und empfiehlt daher, den Bereich während der genannten Zeiten großräumig zu umfahren.
Die Polizei wird die Versammlungen begleiten, um die Sicherheit der Teilnehmer und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Sie appelliert an alle Beteiligten, friedlich zu demonstrieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-EN: Verkehrsunfall auf der Autobahn A1 - Fahrbahn zeitweise gesperrt
Schwelm (ost)
Heute am Mittwoch, dem 12.02.2025, um 12:39 Uhr wurde die Feuerwehr Schwelm auf die BAB 1 zwischen der Anschlussstelle Langerfeld und dem Kreuz Wuppertal Nord in Fahrtrichtung Bremen gerufen. Es wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto mit mehreren verletzten Personen gemeldet. Sofort machten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schwelm auf den Weg zur Unfallstelle.
Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Oliver Dag wurde folgende Situation festgestellt: Es kam zu einem Auffahrunfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen. Die Fahrzeuge befanden sich auf beiden Fahrspuren im Baustellenbereich. Das Auto wurde bei dem Unfall stark beschädigt, jedoch wurde niemand eingeklemmt.
Die Feuerwehr Schwelm sperrte die Unfallstelle für den Verkehr ab. Die Autobahn musste kurzzeitig in Fahrtrichtung Bremen vollständig gesperrt werden. Der verletzte Autofahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt, während der Lastwagenfahrer unverletzt blieb. Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsmittel des Autos und stellte den Brandschutz sicher. Die Batterie des Fahrzeugs wurde abgeklemmt.
Der verletzte Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Einsatzstelle konnte nach kurzer Zeit an die Polizei übergeben werden.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit acht Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Es wurden der Einsatzführungsdienst, die hauptamtlichen Kräfte, der Löschzug Stadt und der Löschzug Winterberg der Feuerwehr Schwelm alarmiert. Während des Einsatzes sorgten weitere Kräfte für den Grundschutz der Stadt. Der Einsatz der Feuerwehr Schwelm konnte gegen 14:00 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-MG: Körperverletzung in Hardterbroich | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 11. Februar, ereignete sich gegen 16.20 Uhr eine Körperverletzung an einem 40-jährigen Mönchengladbacher. Der Verdächtige ist auf der Flucht.
Der Vorfall fand an der Ecke Benderstraße und Volksgartenstraße statt. Der Mann sah aus seinem Auto heraus, wie eine männliche und eine weibliche Person ein Wahlplakat von einer Laterne entfernten. Er konfrontierte die beiden Personen und es kam zu einem verbalen Streit. Dann stieg das Opfer aus seinem Wagen aus und ging auf sie zu. Als er drohte, die Polizei zu rufen, griff der männliche Verdächtige den Mann an. Der 40-Jährige wurde leicht verletzt. Das Duo flüchtete in Richtung Benderstraße und stieg in einen weißen Nissan Micra.
Der Mann beschrieb die beiden Personen wie folgt:
Der Verdächtige ist 20-25 Jahre alt, hat braune Haare, ist etwa 1,85 Meter groß und kräftig. Er hatte eine kleine Aluminiumleiter dabei. Die Frau ist ebenfalls 20-25 Jahre alt, hat blonde Haare und trug eine dunkle Mütze.
Da es sich möglicherweise um eine politisch motivierte Tat handelt, ermittelt der Staatsschutz der Polizei wegen Körperverletzung. Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BN: Nach Foto-Fahndung: Zahlreiche Beweismittel bei Durchsuchung sichergestellt
Bornheim (ost)
Die Beamten des Kriminalkommissariats 16 der Bonner Polizei haben im Zuge der fortgesetzten Ermittlungen nach der öffentlichen Fahndung nach einem strafunmündigen Jungen eine Wohnung in Bornheim durchsucht und dort Hinweise auf weitere Taschendiebstähle gefunden.
Am 23.10.2024 wurde der Junge an einem Geldautomaten fotografiert, als er mit einer gestohlenen Debitkarte einen Bargeldbetrag in vierstelliger Höhe von einem fremden Konto abhob (siehe auch unsere Meldung vom 06.02.2025, 12:09 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5965459). Am 10.02.2025 führten Zeugenhinweise zur Identifizierung des Jungen. Daraufhin wurde ein Durchsuchungsbeschluss für die elterliche Wohnung beantragt und erlassen.
Während der am Dienstagmittag (11.02.2025) durchgeführten Durchsuchung durch das Kriminalkommissariat 16 wurden nicht nur der Personalausweis des Geschädigten vom 23.10.2024 gefunden, sondern auch zwölf weitere EC- und Kreditkarten. Neun dieser Karten konnten mittlerweile insgesamt sieben weiteren Taschendiebstählen in Düsseldorf, Köln und Bornheim eindeutig zugeordnet werden. Die Ermittlungen zu den drei anderen Karten, die vermutlich ebenfalls aus Taschendiebstählen stammen, dauern an, da die Karteninhaber im benachbarten Ausland wohnhaft sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-VIE: 10-Jährige Radfahrerin wird bei Unfall leicht verletzt
Viersen (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr ereignete sich ein Unfall, bei dem ein 10-jähriges Mädchen leichte Verletzungen erlitt. Eine 59-jährige Frau aus Viersen war mit ihrem Fahrzeug auf dem "Willi-Brandt-Ring" in Richtung Freiheitsstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Petersstraße musste sie an der roten Ampel anhalten. Als das Signal auf Grün umsprang, setzte sie langsam ihre Fahrt fort. Dabei kam es zur Kollision mit einem 10-jährigen Mädchen aus Viersen, das die Straße von links überqueren wollte. Das Mädchen wurde bei dem Unfall leicht verletzt. /jk (148)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Pkw kippt nach Unfall auf die Seite - Frau wird leicht verletzt
Willich (ost)
Am gestrigen Tag ereignete sich gegen 13 Uhr ein Unfall in Willich auf der Parkstraße. Ein 67 Jahre alter Mann beabsichtigte, von der Straße "Am Park" nach rechts in die Parkstraße abzubiegen. Dabei stieß er mit einer 76-jährigen Frau aus Kaarst zusammen, die bereits auf der Parkstraße unterwegs war und geradeaus weiterfahren wollte. Durch den Zusammenstoß kippte das Auto der Frau auf die Seite, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Während der Unfallaufnahme war die Parkstraße bis 15 Uhr gesperrt. /jk (147)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MI: Unbekannte treiben an Autowaschanlage ihr Unwesen
Hille (ost)
(SN) Unbekannte Täter haben zu Beginn dieser Woche mehrere Automaten an einer Autowaschanlage in der Mindener Straße angegriffen.
Dazu betraten die Täter das Firmengelände zwischen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, 9 Uhr und brachen zwei Münzautomaten in den Waschboxen auf. Nachdem sie gewaltsam in eine Lagerhalle eingedrungen waren, stahlen sie einen weiteren Münzautomaten und Bargeld aus einem Reinigungstuchspender. Bei ihrer Tat erbeuteten die Täter neben einer kleinen Menge Bargeld und dem genannten Automaten auch Wertmarken.
Hinweise zu den Tätern können bei der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke unter der Telefonnummer (0571) 88660 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HX: Großbrand in Brakel: Polizei nimmt Ermittlungen auf
Brakel (ost)
Nach einem Feuer in der Fabrikhalle eines Holzbearbeitungsbetriebs in Brakel hat die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Höxter die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Brandermittler der Polizei konnten bereits die Ruine der ausgebrannten Halle betreten.
Der Brand in der Produktionshalle an der Adresse "Am Güterbahnhof" wurde am Dienstag, dem 11. Februar, gegen 19.30 Uhr gemeldet. Die Feuerwehr war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und konnte verhindern, dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergreift. Im Zuge des Einsatzes wurde ein Abschnitt der angrenzenden "Warburger Straße" für den Verkehr gesperrt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung über Warn-Apps aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Die Löscharbeiten endeten um 4 Uhr morgens, danach wurde die Straßensperrung aufgehoben. Der Brandort wurde versiegelt und eine Brandwache eingerichtet. Die Halle mit den darin befindlichen Materialien und Maschinen wurde vollständig durch die Flammen zerstört. Es gab keine Verletzten. Die Ursache für das Feuer ist derzeit noch unklar. Die polizeilichen Ermittlungen werden fortgesetzt. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Verkehrsunfall auf der A 3 bei Hilden - Misslungener Fluchtversuch per Anhalter - Fahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss - Blutprobe
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Dienstag, 11. Februar 2025, 21:25 Uhr
Nach einem Verkehrsunfall gestern Abend auf der A 3 in Richtung Köln versuchte der Verursacher per Anhalter von der Unfallstelle zu flüchten, dies scheiterte jedoch. Die Gründe dafür waren offensichtlich, da er keine Fahrerlaubnis besaß und einen gefälschten Führerschein vorzeigte. Zudem stand er unter Alkoholeinfluss. Es folgten mehrere Anzeigen und zwei Blutproben.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge war ein 34-jähriger Rumäne mit seinem Audi auf dem Beschleunigungsstreifen am Autobahnkreuz Hilden zur A 3 in Richtung Köln unterwegs. Als er auf den rechten Fahrstreifen der Autobahn wechseln wollte, übersah er einen Lkw mit einem 55-jährigen Recklinghäuser und kollidierte mit diesem. Durch den Zusammenstoß schleuderte der Audi über alle drei Fahrstreifen, prallte mehrmals gegen Betonschutzwände und kam schließlich stark beschädigt auf der Fahrbahn zum Stillstand. Ein Zeuge beobachtete, wie der Unfallverursacher sein Fahrzeug verließ und versuchte, vorbeifahrende Autos anzuhalten. Letztendlich gelang es ihm, in ein Auto einzusteigen, jedoch hinderte der Fahrer ihn daran, den Unfallort zu verlassen. Während der Befragung des Rumänen durch die eingesetzten Polizisten wurde starker Alkoholgeruch wahrgenommen. Zudem fanden die Beamten einen bulgarischen Führerschein, der auf den 34-Jährigen ausgestellt war und zahlreiche Fälschungsmerkmale aufwies. Nach einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus wurden ihm zwei Blutproben entnommen und entsprechende Anzeigen erstellt. Auch der Lkw-Fahrer konnte nach einer ambulanten Behandlung das Krankenhaus verlassen. Während der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn nach Köln vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Klarstellung zur Meldung "Junge an Bushaltestelle unter Vorhalt eines Messers beraubt": Kein Überfall, Ermittlungen ergeben andere Tatsachen.
Lippe (ost)
Unter Bezugnahme auf unsere Ankündigung vom 12.02.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5969541) möchten wir klarstellen: Es gab keinen Überfall, wie ursprünglich berichtet. Nach den Ermittlungen und Befragungen wurde festgestellt, dass der Rucksack des 10-jährigen Jungen wieder aufgetaucht ist und die Angaben nicht der Realität entsprechen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GE: Polizei erwischt Jugendliche bei Pfanddiebstahl
Gelsenkirchen (ost)
Bei einem Diebstahl von Pfandflaschen in Rotthausen wurden zwei Jugendliche aus Gelsenkirchen im Alter von 14 und 15 Jahren von Beamten der Gelsenkirchener Polizei auf frischer Tat ertappt.
Am Sonntag, den 9. Februar 2025, gegen 18.10 Uhr, alarmierte ein 39-jähriger Mann aus Herne, der als Wächter in einem Unternehmen in der Haydnstraße arbeitet, die Polizei. Er informierte die Beamten über eine Sachbeschädigung an einem Automaten auf dem Firmengelände. Als die Polizei eintraf und das abgesperrte Gelände betrat, entdeckten sie die beiden verdächtigen Jugendlichen, die gerade dabei waren, Pfandflaschen in Müllsäcke zu stecken. Der Wächter bestätigte, dass die Jungen sich unbefugt auf dem Gelände aufhielten.
Bei der Überprüfung der Personen versuchten die beiden Jugendlichen zunächst falsche Angaben zu ihrer Identität zu machen. Nachdem ihre richtigen Personalien festgestellt wurden, wurden die Erziehungsberechtigten von den Polizeibeamten kontaktiert. Anschließend wurden beide vor Ort freigelassen. Die Jugendlichen aus Gelsenkirchen erwarten nun jeweils eine Anzeige. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei Wer kennt diese Männer?
Bielefeld / Dissen (ost)
Das Amtsgericht Bielefeld hat im Januar 2025 beschlossen, die Öffentlichkeitsfahndung nach zwei bisher unbekannten Tätern anzuordnen.
Am 20.10.2024 um 19:11 Uhr wurde ein 22-jähriger Mann in einem Regionalzug von Bielefeld nach Osnabrück von einem der Männer gegen den im Zug montierten Monitor gedrückt und festgehalten. Der andere Mann schlug daraufhin dem 22-Jährigen mit der Faust ins Gesicht. Der Angriff soll laut dem Geschädigten durch die Unzufriedenheit der Männer über den längeren Aufenthalt des Zuges am Bahnhof Bielefeld-Brackwede und den Vorwurf, dass der Geschädigte die Tür blockiere, ausgelöst worden sein. Die unbekannten Verdächtigen verließen den Zug am Haltepunkt in Dissen.
Im Beschluss des Amtsgerichts Bielefeld werden Fotos der Unbekannten für die Öffentlichkeitsfahndung unter folgendem Link bereitgestellt:
https://t1p.de/4ttvv
Die Bundespolizeiinspektion Münster ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und stellt in diesem Zusammenhang folgende Fragen:
Wer kennt diese Männer? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der Tatverdächtigen geben?
Hinweise werden unter der kostenfreien Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder über jede andere Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Essen: Unbekannter fährt Fußgänger an und flüchtet - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45329 E.-Altenessen-Nord: Am gestrigen Morgen (11. Februar) wurde ein 25-Jähriger von einem Unbekannten mit seinem Auto angefahren, als er gerade die Kreuzung der Gladbecker Straße zur Vogelheimer Straße überqueren wollte. Nach dem Unfall flüchtete der Unbekannte vom Tatort. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 6:30 Uhr überquerte der Essener im Alter von 25 Jahren die Kreuzung der Gladbecker Straße. In der Mitte der Fahrbahn wurde er plötzlich von einem Fahrzeug erfasst, das von der Vogelheimer Straße nach links in Richtung Innenstadt auf die Gladbecker Straße abbog. Der junge Mann stürzte und verletzte sich. Der Unbekannte stieg kurz aus, erkundigte sich nach dem Befinden und floh dann vom Ort des Geschehens.
Der Fahrer des Fahrzeugs wird als männlich und etwa 50 Jahre alt beschrieben. Außerdem soll er mit einem arabischen Akzent gesprochen haben.
Der junge Essener wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Autofahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WES: Kreis Wesel/Kreis Recklinghausen/Bottrop/Kreis Coesfeld/Kreis Borken/Bochum/Herne/Gelsenkirchen: Polizei sucht Serienräuber - Ermittlungskommission "Ladenschluss" bittet Bevölkerung um Hinweise
Wesel (ost)
Nach ungelösten Raubüberfällen auf Supermärkte und Lebensmitteldiscounter wurde eine Sonderkommission (EK) beim Polizeipräsidium Recklinghausen eingerichtet. Die EK Ladenschluss, die seit mehr als einem Jahr ermittelt, geht davon aus, dass es sich um einen Serientäter handelt. Im Mai 2024 endete die Serie. Vor einigen Wochen ist der Unbekannte wieder aktiv geworden.
In der Sonderkommission sind mittlerweile 54 Raubüberfälle zusammengefasst. Die Tatorte befinden sich in den Kreisen Recklinghausen, Wesel, Borken, Coesfeld sowie den Städten Bottrop, Bochum, Gelsenkirchen und Herne. Ob alle Taten dem unbekannten Tatverdächtigen zugeordnet werden können, wird weiterhin ermittelt.
Der Verdächtige betrat bei seinen Raubüberfällen jeweils kurz vor Ladenschluss die Geschäfte, bedrohte die Angestellten an der Kasse mit einer Schusswaffe und forderte Geld. Wenn es ihm nicht schnell genug ging, benutzte er ein mitgebrachtes Werkzeug, um die Kassen zu öffnen. Danach floh er mit dem erbeuteten Bargeld vom Tatort. In einigen Fällen beobachteten Zeugen, wie er mit einem Fahrrad in die Dunkelheit davonfuhr. Nach einem Überfall wurde der Verdächtige auf der Flucht von einem Zeugen kurzzeitig gestellt und enttarnt. Basierend auf der Zeugenaussage wurde ein Phantombild erstellt.
Trotz intensiver Ermittlungen (umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, erhöhte Präsenz auch ziviler Kräfte, Einsatz von Mantrailer-Hunden und Auswertung von Spuren) konnte bisher kein Tatverdächtiger identifiziert werden.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei veröffentlicht nun Fotos, ein Phantombild und Videos des Tatverdächtigen (Öffentlichkeitsfahndung) und fragt:
https://polizei.nrw/fahndung/159356
Wer erkennt den Mann auf den Bildern? Wo ist ein Verdächtiger aufgefallen, der bei Wind und Wetter, in der Dämmerung und Dunkelheit mit dem Fahrrad unterwegs ist? Hat sich jemand im persönlichen Umfeld verdächtig gemacht (regelmäßige zusätzliche Einnahmequelle, trotz Regens mit dem Fahrrad in der Dunkelheit unterwegs, häufig abends mit dem Fahrrad im Auto nach Hause gekommen)?
Informationen, die zur Identifizierung und Überführung des Täters führen, werden mit bis zu 4.000 Euro von der Staatsanwaltschaft Essen belohnt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 550 oder per E-Mail an RE.KK14@polizei.nrw.de zu melden.
Zusätzlich können Hinweise (mit Fotos oder Videos) auf dem polizeilichen Hinweisportal unter dem Link: https://nrw.hinweisportal.de/ hochgeladen werden.
Die Polizei hat Gespräche mit Verantwortlichen von Supermärkten und Lebensmitteldiscountern geführt, um zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Überfällen zu erläutern.
Zudem wird die Raubserie heute Abend (12.02.) in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen xy...ungelöst" thematisiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1033 oder 02361 55 1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ME: Handtaschenraub: Polizei ermittelt und bittet um Hinweise - Langenfeld - 2502047
Mettmann (ost)
Am Mittwoch (12. Februar 2025) wurde in Langenfeld einer 79-jährigen Seniorin die Handtasche von einem bisher unbekannten Täter geraubt. Die Polizei hat eine entsprechende Untersuchung eingeleitet und bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Kurz vor 10:30 Uhr ging eine 79-jährige Langenfelderin zu Fuß auf dem Gehweg zwischen der Fröbelstraße und der Schulstraße. Etwa auf Höhe der dortigen Grundschulen näherte sich ihr von hinten ein Mann und entriss der Dame ihre Handtasche. Danach rannte er in Richtung Montessoristraße davon.
Die Polizei, die kurz darauf alarmiert wurde, konnte den Handtaschendieb im Rahmen der sofortigen Fahndung leider nicht finden. Es liegt folgende Beschreibung des Täters vor:
Zum Glück wurde die Seniorin bei dem Vorfall nicht verletzt. Allerdings befand sich in ihrer Handtasche unter anderem ihr Portemonnaie mit etwa 100 Euro Bargeld.
Die Polizei fragt:
Wer hat den Raub an der Dame beobachtet oder kennt möglicherweise sogar den Täter? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld jederzeit unter der Rufnummer 02173 288-6310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Einbrecher scheitern an Safe
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Senne- Am Freitagabend, dem 07.02.2025, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus ein und stahlen Schmuck. Ein Tresor konnte ihre Angriffe abwehren.
Während die Bewohner abwesend waren, betraten die Täter den Garten des Hauses am Bokeler Berg und brachen gewaltsam von hinten ein. Im Inneren des Gebäudes durchsuchten sie verschiedene Schränke und Kommoden. Ihre Versuche, einen Tresor zu knacken, waren erfolglos. Mit dem gestohlenen Schmuck konnten die Täter unerkannt entkommen.
Die Tat ereignete sich zwischen 19:20 Uhr und 21:45 Uhr.
Die Polizei bittet darum, ob jemand in diesem Zeitraum im Bereich des Tatortes verdächtige Aktivitäten beobachtet hat.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Rhede - Geschädigter nach Parkrempler gesucht
Rhede (ost)
Unfallstelle: Rhede, Bahnhofstraße, in der Nähe der Postfiliale;
Unfallzeit: 10.02.2025, um 10.40 Uhr;
Am Montagvormittag hat eine 23-jährige Fahrerin aus Rhede beim Einparken vor der Postfiliale in der Bahnhofstraße einen Opel Combo und möglicherweise einen schwarzen Audi beschädigt. Nachdem sie ihre Kontaktdaten mit dem Besitzer des Opels ausgetauscht hatte, begab sie sich zur nahegelegenen Postfiliale. Als sie nach kurzer Zeit zurückkehrte, war der schwarze Audi, der auf der linken Seite beschädigt sein könnte, nicht mehr da. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere den Besitzer des Audis, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) zu melden. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Recklinghausen/Bottrop/Kreis Coesfeld/Kreis Borken/Kreis Wesel/Bochum/Herne/Gelsenkirchen: Polizei sucht Serienräuber - Ermittlungskommission "Ladenschluss" bittet Bevölkerung um Hinweise
Kreis Borken (ost)
Nach ungelösten Raubüberfällen auf Supermärkte und Lebensmitteldiscounter hat das Polizeipräsidium Recklinghausen eine Ermittlungskommission (EK) ins Leben gerufen. Die EK Ladenschluss, die seit mehr als einem Jahr ermittelt, geht davon aus, dass es sich um einen Serientäter handelt. Im Mai 2024 endete die Serie. Seit einigen Wochen ist der Unbekannte wieder aktiv.
Es wurden inzwischen 54 Raubüberfälle in der Ermittlungskommission gebündelt. Die Tatorte befinden sich in den Kreisen Recklinghausen, Wesel, Borken, Coesfeld sowie den Städten Bottrop, Bochum, Gelsenkirchen und Herne. Ob alle Taten dem unbekannten Tatverdächtigen zugeordnet werden können, wird weiterhin ermittelt.
Der Verdächtige betrat bei seinen Raubüberfällen jeweils kurz vor Ladenschluss die Geschäfte, bedrohte die Mitarbeiter an der Kasse mit einer Schusswaffe und forderte Geld. Wenn es ihm nicht schnell genug ging, benutzte er ein mitgebrachtes Werkzeug, um die Kassen zu öffnen. Anschließend flüchtete er mit dem erbeuteten Bargeld vom Tatort. In einigen Fällen beobachteten Zeugen, wie er mit einem Fahrrad in die Dunkelheit davonfuhr. Nach einem Überfall wurde der Verdächtige kurzzeitig von einem Zeugen gestellt und enttarnt. Aufgrund der Zeugenaussage wurde ein Phantombild erstellt.
Trotz intensiver Ermittlungen (Fahndungsmaßnahmen, erhöhte Präsenz ziviler Kräfte, Einsatz von Mantrailer-Hunden und Spurenauswertungen) konnte bisher kein Tatverdächtiger ermittelt werden.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei veröffentlicht nun Fotos, ein Phantombild und Videos des Tatverdächtigen (Öffentlichkeitsfahndung) und fragt:
https://polizei.nrw/fahndung/159356
Wer erkennt den Mann auf den Bildern? Wo ist ein Verdächtiger aufgefallen, der bei Wind und Wetter, in der Dämmerung und Dunkelheit mit dem Fahrrad unterwegs ist? Hat sich jemand im persönlichen Umfeld verdächtig gemacht (zusätzliche Einkommensquelle, trotz Regen mit dem Fahrrad in der Dunkelheit unterwegs, häufig abends mit dem Fahrrad im Auto nach Hause gekommen)?
Die Staatsanwaltschaft Essen hat eine Belohnung von bis zu 4.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung und Überführung des Täters führen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 550 oder per E-Mail an RE.KK14@polizei.nrw.de zu melden.
Zusätzlich können Hinweise (mit Fotos oder Videos) über das polizeiliche Hinweisportal unter dem Link: https://nrw.hinweisportal.de/ hochgeladen werden.
Die Polizei hat mit den Verantwortlichen von Supermärkten und Lebensmitteldiscountern Kontakt aufgenommen, um sie zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Überfällen zu geben.
Die Raubserie soll heute Abend (12.02.) auch in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen xy...ungelöst" thematisiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Betrüger entwendet Schmuck
Ahaus (ost)
Am Dienstag wurde eine ältere Frau aus Ahaus Opfer eines Betrügers. Der Mann gab vor, den Heizungszähler ablesen zu müssen, um in die Wohnung der Frau zu gelangen. Er ließ die Tür offen, sodass ein weiterer Täter unbemerkt ins Schlafzimmer gelangen und Schmuck stehlen konnte. Der erste Täter wird als 1,60 - 1,65 Meter groß, schlank, mit schmalem Gesicht und kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Er trug eine Jeans und eine dunkle Jacke und sprach Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Zeugen werden von der Polizei gesucht. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260.
Da insbesondere ältere Menschen oft Opfer solcher betrügerischen Machenschaften werden, ist es wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten. Informationen darüber, wie Angehörige ihre Eltern und Großeltern sensibilisieren können und Tipps der Polizei zum Thema Haustürbetrug finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/ (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Telefonbetrüger aktiv
Kreis Borken (ost)
Zurzeit treten vermehrt Betrüger auf, die sich als Polizeibeamte ausgeben. In den letzten Tagen lag der Fokus in Bocholt. Am Dienstag waren die Täter im nördlichen Teil des Kreises Borken aktiv. In Gronau und Heek versuchten die Täter ohne Erfolg verschiedene Tricks.
Die Methoden der Täter sind hinterhältig: Sie behaupten, dass ein naher Verwandter einen schweren Autounfall verursacht hat. Am Telefon meldet sich dann auch eine Frau, die vorgibt, die Tochter zu sein und verzweifelt um Hilfe bittet. Die Täter behaupten, dass sie in Untersuchungshaft sei und eine Kaution benötigt wird, um eine angebliche Inhaftierung zu vermeiden. Dann fordern sie den Angerufenen auf, einem "Boten" Bargeld zu übergeben, damit die Tochter aus der Haft entlassen werden kann.
In anderen Fällen täuschen die "Polizisten" die Festnahme eines Täters in der direkten Nachbarschaft vor. Bei ihm habe man auch die Adresse des potenziellen Opfers in den mitgeführten Gegenständen gefunden. Sie fragen nach Wertsachen und Ersparnissen und bieten an, diese sicher aufzubewahren.
Telefonbetrüger nutzen immer wieder solche "Schockanrufe", um vor allem ältere Menschen um Geld zu betrügen. Sie nutzen die Schocksituation und setzen die Angerufenen verbal unter Druck, um zu verhindern, dass der Betrug erkannt wird. Die Betrüger versuchen auch, die Angerufenen dazu zu bringen, am Telefon zu bleiben und keinesfalls aufzulegen. So wollen sie verhindern, dass die Polizei oder möglicherweise ein Verwandter kontaktiert werden kann.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor solchen Anrufen. Bleiben Sie skeptisch - überprüfen Sie bei der Polizei oder Vertrauenspersonen! Legen Sie einfach auf, sobald Ihr Gesprächspartner - oft ein vermeintlicher Enkel, Verwandter oder die Polizei - Geld von Ihnen verlangt. Wenden Sie sich sofort an die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, und erstatten Sie Anzeige. Oft sind ältere Menschen im Visier der Täter. Angehörige und Bekannte werden gebeten, Aufklärungsarbeit zu leisten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch unter https://polizei.nrw/artikel/betrueger-geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Von der Fahrbahn abgekommen
Borken (ost)
Unfallstelle: Borken, L 581;
Unfallzeit: 12.02.2025, 01.30 Uhr;
Eine Autofahrerin hat sich in der Nacht zum Mittwoch bei einem Verkehrsunfall in Borken leicht verletzt. Gegen 01.30 Uhr fuhr sie auf der L 581 (Coesfelder Straße) in Richtung Ramsdorf. In der Nähe eines Sportplatzes kam sie aus bisher ungeklärter Ursache mit ihrem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die leicht verletzte Person wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - In Wohnung eingedrungen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Tenkingstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 11.02.2025, zwischen 07.40 Uhr und 13.30 Uhr;
Unbekannte sind am Dienstagvormittag in Bocholt in eine Wohnung eingedrungen. Die Einbrecher haben ein Türschloss beschädigt, um Zugang zu den Räumlichkeiten in einem Mehrparteienhaus an der Tenkingstraße zu erhalten. Sie haben alle Zimmer durchsucht und Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalinspektion I in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HS: Mann überweist mittleren vierstelligen Betrag an Telefonbetrüger
Heinsberg-Oberbruch (ost)
Am 11. Februar (Dienstag) erhielt ein Bewohner von Oberbruch einen Telefonanruf. Auf dem Display war die Telefonnummer seiner Bank zu sehen und die unbekannte Frau am anderen Ende stellte sich als Mitarbeiterin der Bank vor. Sie informierte ihn darüber, dass sein Girokonto gehackt wurde und schlug vor, das vorhandene Geld auf ein anderes Konto umzubuchen, um sich vor dem Hackerangriff zu schützen. Trotz anfänglicher Bedenken gelang es der Anruferin, den Mann dazu zu überreden, einen mittleren vierstelligen Betrag auf ein fremdes Konto zu überweisen. Ein späterer Anruf bei seiner Hausbank bestätigte schließlich, dass der Mann Opfer eines Betrugs wurde. Daraufhin erstattete er Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter vor Discounter gestohlen
Geilenkirchen-Niederheid (ost)
Am Dienstag (11. Februar) wurden in der Von-Humboldt-Straße zwischen 17.50 Uhr und 18.05 Uhr zwei E-Scooter gestohlen, die zuvor von ihren Besitzern an einem Fahrradständer vor einem Discountmarkt abgestellt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Sporttasche aus Pkw entwendet
Geilenkirchen (ost)
Einbruch in ein Auto im Fasanenweg, bei dem Unbekannte gewaltsam vorgingen und eine Sporttasche mit verschiedenen Sportutensilien aus dem Inneren des Fahrzeugs stahlen. Die Tat fand zwischen dem 10. Februar (Montag) um 20.30 Uhr und dem 11. Februar (Dienstag) um 07.45 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-REK: 250212-3: Verkehrskontrolle offenbarte zahlreiche Verstöße
Bergheim (ost)
Die Ermittlungen wurden von Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen.
Am Dienstagabend (11. Februar) stoppten Polizisten den Fahrer (53) eines Golfs. An dem nicht zugelassenen Fahrzeug waren falsche Kennzeichen angebracht. Der Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Drogen.
Polizisten bemerkten gegen 19.45 Uhr auf der B477 in Höhe Bergheim-Paffendorf den Golf, der schnell in Richtung Elsdorf unterwegs war. Eine Überprüfung ergab, dass die angebrachten Kennzeichen zu einem Peugeot gehörten. Bei der Kontrolle fielen den Beamten Unregelmäßigkeiten am Zulassungssiegel des hinteren Kennzeichens auf. Das Siegel stammte vermutlich von einem anderen Fahrzeug. Auf dem vorderen Kennzeichen war kein Siegel vorhanden. Der Golf war weder zugelassen noch versichert. Außerdem besaß der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Die Polizisten bemerkten auch deutliche Anzeichen für Drogenkonsum. Der Mann hatte verengte Pupillen und gerötete Bindehäute. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Amphetamin. Eine Ärztin entnahm auf einer Polizeiwache eine Blutprobe. Die Polizisten ließen das Fahrzeug vor Ort von einer Fachfirma abschleppen. Sie sicherten Beweismittel und erstatteten Anzeige. Der 53-Jährige muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Dank aufmerksamem Zeugen: Polizei stellt zwei Betrüger - Ratingen - 2502046
Mettmann (ost)
Am Dienstag, den 11. Februar 2025, wurden in Ratingen zwei Trickbetrüger von der Polizei erwischt. Die beiden hatten Anwohner unter einem Vorwand um Spenden gebeten. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche.
Das ist laut aktuellen Informationen passiert:
Um 13:20 Uhr klingelte einer der Verdächtigen bei einem 36-jährigen Ratinger. Er gab vor, Geld für behinderte Menschen zu sammeln. Der Ratinger vermutete einen Betrug und alarmierte die Polizei. Die Beamten konnten den 31-jährigen Rumänen, der bei dem Ratinger geklingelt hatte, sowie einen 47-jährigen Rumänen in der Nähe finden. Sie behaupteten, Geld für eine Hilfsorganisation zu sammeln. Polizeiliche Nachforschungen ergaben jedoch, dass die genannte Organisation tatsächlich nicht existiert.
Die Verdächtigen wurden daraufhin vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Ratingen gebracht. Der "Spendenzettel" und eine kleine Menge Bargeld wurden beschlagnahmt.
Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen die Verdächtigen ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden sie nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Die Polizei warnt vor der sogenannten "Klemmbrett-Masche" und betont:
Betrüger versuchen oft, Mitleid zu erregen. Lassen Sie sich nicht täuschen. Wenn Sie skeptisch bei der Bitte um Spenden werden, kontaktieren Sie die Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: Einbruch in Firma - Wohnmobil gestohlen
Iserlohn (ost)
Unbekannte brachen in der Nacht zum Sonntag in eine Firma an der Baarstraße ein und stahlen ein Wohnmobil. Die Einbrecher durchsuchten mehrere Büros. Das gestohlene Wohnmobil ist ein Fiat mit einem Bürstner-Aufbau. Die Polizei durchsuchte die Halle, sammelte Beweise und hat das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 9199-0 und fragt, ob jemand verdächtigen Fahrzeugverkehr in der Nähe des Baumarktes in der Nacht gesehen hat. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Korrektur! Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Kierspe / Meinerzhagen (ost)
1. Standort
Ort: Meinerzhagen, Oststraße B 54 FR Valbert Zeit: 12.02.2025, von 04:58 Uhr bis 07:52 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1229 Bereich für Verwarnungsgelder: 50 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 17 Anzahl der Fahrverbote: 2 Höchster gemessener Wert: 118 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK
2. Standort
Ort: Kierspe-Rönsahl, Hauptstraße FR Wipperfürth Zeit: 12.02.2025, von 08:21 Uhr bis 09:42 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 170 Bereich für Verwarnungsgelder: 5 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 67 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK
3. Standort
Ort: Kierspe-Neuenhaus L 528 FR Kierspe Zeit: 12.02.2025, von 10:11 Uhr bis 10:40 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 87 Bereich für Verwarnungsgelder: 2 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 69 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: LKW Zulassungsbehörde: MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Junge an Bushaltestelle unter Vorhalt eines Messers beraubt.
Lippe (ost)
In Horn, in der Mittelstraße, wurde am Dienstagmittag (11.02.2025) gegen 13.15 Uhr ein Junge von drei maskierten Unbekannten unter Vorhalt eines Messers ausgeraubt. Der 10-jährige Junge stand an einer Bushaltestelle in der Nähe einer Tankstelle, als die Gruppe plötzlich auf ihn zukam. Einer der Täter bedrohte den Jungen mit einem Messer und verlangte seinen schwarzen Air Jordan Rucksack mit Schulbüchern, Heften und Schreibutensilien. Der Junge übergab den Rucksack und die drei Unbekannten flüchteten zu Fuß mit ihrer Beute. Danach fuhren sie vermutlich auf motorisierten Zweirädern in Richtung Heiligenkirchen davon. Es könnte sich um Jugendliche oder Heranwachsende gehandelt haben, die alle dunkel gekleidet waren. Der 10-jährige Junge aus Horn-Bad Meinberg blieb unverletzt. Das Kriminalkommissariat 6 hat die Ermittlungen zum Straßenraub aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise: Wer Informationen hat, meldet sich bitte telefonisch unter 05231 6090.
Die Polizei ist darüber informiert, dass die Nachricht über den Raub bereits in den sozialen Netzwerken und über WhatsApp verbreitet wurde. Wir bitten darum, verantwortungsbewusst mit solchen Informationen umzugehen, keine Panik bei anderen Kindern und Eltern zu verbreiten und keine falschen Informationen weiterzugeben. Die Ermittlungen bezüglich des Straßenraubes laufen weiter. Die offizielle Mitteilung der Polizei kann gerne geteilt werden, um die Suche nach Zeugen zu unterstützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DU: Duisburg/Mülheim an der Ruhr: A 3 - Mutmaßlich betrunkener Pkw-Fahrer entfernt sich von Unfallort - Festnahme
Duisburg/Mülheim an der Ruhr (ost)
Zeitpunkt des Vorfalls: 11. Februar 2025 um 16:01 Uhr
Ein vermutlich betrunkener Fahrer, der einen Unfall verursacht und dann vom Unfallort flieht, ohne Führerschein ist, sich aggressiv gegenüber Polizisten verhält und sich vehement einer Blutprobe entziehen will, kann möglicherweise in Polizeigewahrsam landen.
Ein 32-jähriger Georgier machte gestern diese Erfahrung, als er zunächst auf der A 3 in Richtung Arnheim unterwegs war. Dort fuhr er in Schlangenlinien und berührte dabei ein anderes Fahrzeug. Obwohl der Georgier nach dem kleinen Zusammenstoß noch auf dem Seitenstreifen anhielt, beschleunigte er plötzlich und verließ die Autobahn an der Anschlussstelle Duisburg-Wedau. Streifenwagen der Autobahnpolizeiwache Mülheim nahmen die Verfolgung auf und konnten den Flüchtigen an der Kreuzung Uhlenhorstweg/Katzenbruch in Mülheim an der Ruhr stoppen. Den Beamten fiel sofort ein starker Alkoholgeruch auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über einem Promille. Zudem besaß der 32-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Während der Kontrolle verhielt sich der Mann bereits aggressiv gegenüber den Polizisten und wehrte sich auch bei der späteren Blutprobenentnahme auf der Polizeiwache vehement. Er verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam. Die Herkunft des Fahrzeugs, mit dem der Georgier unterwegs war, wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte (ausschließlich Journalisten) an:
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DU: Altstadt: Audi ergriff die Flucht bei einer Verkehrskontrolle - Zeugen gesucht
Duisburg (ost)
Uniformierte Beamte der Polizei in Duisburg stoppten am Dienstagnachmittag (11. Februar, 16:40 Uhr) einen Audi auf der Landfermannstraße mit einem zivilen Polizeifahrzeug. Als die Polizisten aus ihrem Fahrzeug stiegen, um auf das mit drei Männern besetzte Auto zuzugehen, floh dieses rasant.
Die Einsatzkräfte nahmen die Verfolgung auf und verloren das Fahrzeug kurzzeitig aus den Augen. Auf der Bismarckstraße entdeckten die Polizisten den schwarzen Audi. Ein Zeuge gab an, dass ein Mann auf das Dach des Autos gestiegen und weggelaufen sei.
Während der Untersuchung auf der Bismarckstraße fanden die Beamten einen beschädigten geparkten Pkw und leiteten ein weiteres Strafverfahren wegen Fahrerflucht ein. Der schwarze Audi wurde von einem Abschleppunternehmen sichergestellt.
Personen, die Informationen zum schnellen Fahrverhalten, zur Fahrerflucht oder zum Fluchtweg der drei Insassen geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 22 unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-EU: Mit Amphetamin auf der Überholspur
Euskirchen (ost)
Es ist allgemein bekannt, dass E-Scooter eine beliebte Alternative zum Auto sind. Es ist jedoch verboten, dass sie mit einer Geschwindigkeit von 35 km/h durch Euskirchen fahren.
Ein 49-jähriger Mann aus Weilerswist wurde am Dienstag um 14:25 Uhr am Disternicher Torwall / Entenpfuhl von einer Streife der Polizei Euskirchen gestoppt, weil er genau das tat. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der E-Scooter schneller unterwegs war als erlaubt. Außerdem zeigte der Fahrer körperliche Anzeichen für möglichen Drogenkonsum.
Ein freiwilliger Test brachte Gewissheit: Amphetamin. Daher war klar, dass die Weiterfahrt beendet ist. Die Beamten brachten den Mann zur Wache, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Der E-Scooter durfte stehen bleiben, aber der Fahrer musste sich einer gründlichen Kontrolle unterziehen.
Gegen ihn wurde eine Anzeige erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BI: Bei Dooring-Unfall leicht verletzt
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Am Dienstag, den 11.02.2025, kam eine Radfahrerin zu Fall, nachdem sie von einem Autofahrer übersehen wurde.
Die 48-jährige Bielefelderin war um 14:15 Uhr auf der Rolandstraße in Richtung Weststraße unterwegs. Ein 64-jähriger Bielefelder hatte seinen Dienstwagen am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Kurz bevor die Radfahrerin an dem geparkten Fahrzeug vorbeikam, öffnete der Fahrer die Autotür.
Die 48-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen die Fahrertür. Bei dem Sturz zog sie sich leichte Verletzungen zu, die vor Ort von einem Rettungswagen behandelt wurden.
Am Fahrrad und an der Fahrzeugtür entstanden geringfügige Sachschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-D: Duisburg/Mülheim an der Ruhr - A 3 - Mutmaßlich betrunkener Pkw-Fahrer entfernt sich von Unfallort - Festnahme
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Vorfalls: 11. Februar 2025 um 16:01 Uhr
Ein möglicherweise betrunkener Fahrer, der einen Unfall verursacht, dann vom Unfallort flieht, keinen Führerschein hat, sich aggressiv gegenüber Polizisten verhält und vehement gegen eine Blutprobe wehrt, kann im Polizeigewahrsam landen.
Ein 32-jähriger Georgier musste gestern diese Erfahrung machen, als er zunächst auf der A 3 in Richtung Arnheim unterwegs war. Dort fuhr er in Schlangenlinien und berührte ein anderes Fahrzeug. Obwohl der Georgier nach dem leichten Zusammenstoß noch auf dem Seitenstreifen anhielt, beschleunigte er plötzlich und verließ die Autobahn an der Anschlussstelle Duisburg-Wedau. Fahrzeuge der Autobahnpolizeiwache Mülheim nahmen die Verfolgung auf und konnten den Flüchtigen an der Kreuzung Uhlenhorstweg/Katzenbruch in Mülheim an der Ruhr stoppen. Den Beamten fiel sofort der starke Geruch von Alkohol auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über einem Promille. Zusätzlich besaß der 32-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Bereits während der Kontrolle verhielt sich der Mann aggressiv gegenüber den Polizisten und auch bei der späteren Blutentnahme auf der Polizeiwache wehrte er sich heftig. Er verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam. Die Herkunft des Autos, mit dem der Georgier unterwegs war, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-EN: Wetter - Heimrauchmelder in Kindergarten ausgelöst
Wetter (Ruhr) (ost)
Heute Morgen um 08:13 Uhr wurden die Feuerwehr Volmarstein und der Tagesdienst zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einer Kindertageseinrichtung in der Oskar-Niemöller-Straße gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde ihnen mitgeteilt, dass das Gebäude bereits evakuiert war. Das Gebäude wurde vom Angriffstrupp überprüft, aber es konnte keine Ursache für die Auslösung festgestellt werden. Daher konnten alle Kinder wieder zurück in das Gebäude. Die Einsatzstelle wurde an den Gebäudeverantwortlichen übergeben und der Einsatz war nach 30 Minuten beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-EU: Türschlösser beschädigt
Mechernich-Eicks (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 8. Februar, um 20 Uhr, bis zum Sonntag, dem 9. Februar, um 8.30 Uhr, wurden die Schlösser der Haupthalle und des Nebeneingangs der Kirche in Mechernich-Eicks von unbekannten Tätern manipuliert. Die Täter haben die Schlösser der Türen mit Klebstoff beschädigt, wodurch die Türen nicht mehr geöffnet werden konnten. Es war nicht mehr möglich, die Kirche zu betreten. Der Gottesdienst am Sonntagmorgen musste abgesagt werden. Eine Anzeige wegen Sachbeschädigung wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Euskirchen (ost)
Am 11. Februar wurde ein 34-jähriger Autofahrer aus Euskirchen gegen 14.30 Uhr auf der Münstereifeler Straße in Euskirchen von Polizisten gestoppt und überprüft.
Während der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besitzt.
Zusätzlich ergab ein Drogenvortest, dass der Mann positiv auf Cannabis und Amphetamine getestet wurde.
Der Mann musste auf der Polizeiwache Euskirchen eine Blutprobe abgeben und ihm wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Frau im Pkw bestohlen
Weilerswist (ost)
Am Dienstag (11. Februar) wurde eine 72-jährige Frau aus Weilerswist das Opfer eines Trickdiebstahls.
Zur Tatzeit befand sich die Frau gegen 11 Uhr in ihrem geparkten Auto in der Parkallee in Weilerswist, als sie auf der Fahrerseite von einem Unbekannten angesprochen wurde.
Währenddessen öffnete eine zweite Person unauffällig die Beifahrertür und stahl die Geldbörse aus der Handtasche, die auf dem Beifahrersitz lag.
Erst später bemerkte die Frau den Diebstahl und verständigte die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-WES: Dinslaken - Pkw-Fahrer wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Dinslaken (ost)
Früh am Mittwochmorgen um 4.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Ober-Lohberg-Allee, bei dem ein 40-jähriger Mann aus Gelsenkirchen schwere Verletzungen erlitt.
Nach dem aktuellen Stand der Informationen fuhr der Mann auf der Ober-Lohberg-Allee, von der Hünxer Straße kommend in Richtung Bergerstraße.
Beim Kreisverkehr am Bergpark Lohberg kam es aus bisher unbekannten Gründen dazu, dass er von der Fahrbahn abkam und sich überschlug. Das Fahrzeug kam schließlich auf dem Dach zum Liegen.
Der 40-Jährige wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme, die von einem spezialisierten Unfallaufnahmeteam des PP Essen unterstützt wurde, musste die Ober-Lohberg-Allee zwischen der Hünxer Straße und der Bergerstraße bis etwa 8.30 Uhr gesperrt werden. Die Polizei leitete den Verkehr um.
Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat 2 durchgeführt und dauern derzeit an.
/PR
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet Trolley im ICE
Bochum - Bottrop (ost)
Mit Hilfe von Überwachungskamerabildern sucht die Bundespolizei nach einem Verdächtigen, der am 13. Mai 2024 in einem Schnellzug von Düsseldorf nach Berlin den Handgepäckskoffer einer Frau gestohlen hat.
Um 17:30 Uhr war die 29-jährige Frau im ICE 643 (Düsseldorf - Berlin) unterwegs. Als der Zug am Hauptbahnhof Bochum ankam, bemerkte die junge Frau aus Bottrop, dass ihr schwarzer Trolley fehlte, und informierte die Bundespolizei. Die Videoüberwachung zeigte, wie der Unbekannte den Zug am Bochumer Hauptbahnhof verließ, in Richtung Buddenbergplatz floh und dann verschwand.
Das Amtsgericht Bochum hat nun angeordnet, dass mit Bildern des bisher unbekannten Tatverdächtigen öffentlich nach ihm gefahndet wird.
Die Tat ereignete sich am 13. Mai 2024, zwischen 17:20 Uhr und 17:35 Uhr, im Schnellzug 643 Richtung Berlin. Die Bundespolizei bittet um Unterstützung. Der Mann trug zum Tatzeitpunkt ein blaues T-Shirt, eine graue Jogginghose und weiße Turnschuhe. Außerdem hatte er einen blauen Rucksack bei sich. Wer erkennt die Person auf den Bildern? Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Verdächtigen geben?
Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Die Bilder sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2025/oefa-14-2025.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-K: 250212-1-K Unterschlagenes Auto zum Verkauf angeboten - Zwei Hehler auf frischer Tat festgenommen
Köln (ost)
Am Dienstagabend (11. Februar) haben Beamte in Zivil zwei Verdächtige (30, 46) in Köln-Mülheim vorläufig festgenommen und einen Renault beschlagnahmt.
Ersten Erkenntnissen zufolge haben die beiden Männer den angeblich in Frankreich gestohlenen Leihwagen auf einer Internetplattform zum Verkauf angeboten. Ein potenzieller Käufer (33) wurde auf das Fahrzeug aufmerksam, vereinbarte einen Termin zum Kauf, wurde jedoch misstrauisch und informierte die Polizei.
Als die beiden "Verkäufer" dann am vereinbarten Treffpunkt auftauchten, griffen die Ermittler zu und nahmen sie fest. Bei der Durchsuchung ihrer Sachen fanden die Beamten unter anderem gefälschte Ausweis- und Fahrzeugdokumente, die sichergestellt wurden. Die Festgenommenen, die keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet haben sollen, werden noch heute einem Richter vorgeführt.
In diesem Zusammenhang warnt die Kölner Polizei erneut vor Vorsicht beim Kauf von Fahrzeugen über Online-Plattformen.
Seien Sie vorsichtig bei Barzahlungen an Privatadressen und prüfen Sie die offiziellen Dokumente. Bei Verdachtsfällen wenden Sie sich an die Polizei und gehen Sie keine riskanten Geschäfte ein.
Weitere Informationen zu Betrugsmaschen beim Online-Kauf von Gebrauchtwagen finden Sie hier:
https://koeln.polizei.nrw/artikel/betrugsmasche-beim-online-gebrauchtwagenkauf (bg/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HA: Aktueller Polizeieinsatz in der Hagener Innenstadt - Mögliche Gefährdungslage zum Nachteil einer Hagener Schülerin
Hagen-Mitte (ost)
Zurzeit findet in der Innenstadt von Hagen ein Polizeieinsatz statt. Es gab Hinweise auf eine potenzielle Gefahr für eine Schülerin der Liselotte-Funcke-Schule in der Innenstadt von Hagen. Die Jugendliche ist sicher und wird derzeit von Einsatzkräften der Hagen Polizei betreut. Die Polizei führt derzeit Fahndungsmaßnahmen in der Innenstadt durch. Neben einem Hubschrauber sind auch Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei im Einsatz. Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler der Liselotte-Funcke-Schule durch die Polizei ist ebenfalls in Vorbereitung. Es gibt keine Hinweise auf eine unmittelbare Gefahr für die Personen in der Schule. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BI: In 20 Minuten Werkzeuge gestohlen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Gellershagen- Am Dienstagmittag, dem 11.02.2025, wurden in einer Wohnung an der Voltmannstraße Firmenwerkzeuge gestohlen.
Angestellte einer Baufirma führten Arbeiten in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses zwischen der Hainteichstraße und der Freiburger Straße durch. Zwischen 12:50 Uhr und 13:10 Uhr brachten die Arbeiter Arbeitsmaterialien ins Dachgeschoss des Gebäudes, wodurch die Baustelle in der Erdgeschosswohnung unbeaufsichtigt war. Unbekannte Täter nutzten offensichtlich die kurze Abwesenheit, betraten die Erdgeschosswohnung und stahlen dort befindliche Werkzeuge. Gestohlen wurden ein Schlagschrauber von Hilti, eine Tigersäge, ein Akkuschrauber von Hilti, ein Ladegerät für Hilti-Akkus und vier Hilti-Akkus.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SO: Demonstrationsgeschehen am Samstag
Lippstadt (ost)
Am Samstag, dem 15.02.2025, liegt der Polizei eine Anmeldung für eine stationäre Kundgebung auf dem Rathausplatz in der Zeit von 14:00-17:00 Uhr vor. Gleichzeitig findet ein Marsch durch die Innenstadt statt.
Es werden voraussichtlich etwas über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Kundgebung auf dem Marktplatz erwartet. Beim Marsch sind es etwa 1000 Personen.
Die Polizei bereitet sich intensiv auf den Einsatz vor und wird am Tag des Geschehens mit einer starken Präsenz vor Ort sein.
Wenn viele Menschen von ihrem Recht auf Versammlungsfreiheit Gebrauch machen, gibt es zwangsläufig auch Einschränkungen für Unbeteiligte.
Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, werden im Innenstadtbereich Absperrungen errichtet. Das bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher des Marktes und der Geschäfte in der Innenstadt an diesem Tag möglicherweise Umwege in Kauf nehmen müssen. Die Polizei versucht, diese so gering wie möglich zu halten und bittet im Zweifelsfall darum, das Einsatzpersonal anzusprechen.
Auch der Straßenverkehr wird von Einschränkungen betroffen sein. Der Marsch wird am Nachmittag gegen 15 Uhr vom Bernhardbrunnen durch die Fußgängerzone, die Geiststraße, die Brüderstraße, Marktstraße, Cappelstraße, Rathausstraße, Lange Straße zurück zum Bernhardbrunnen führen.
Dafür müssen die Straßen temporär gesperrt werden.
Die Polizei bittet darum, bei einem Besuch der Innenstadt eventuelle Verzögerungen einzuplanen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Versuchter Einbruch in Kita
Kierspe (ost)
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen haben Unbekannte versucht, in den Evangelischen Kindergarten Am Stade einzudringen. Sie haben versucht, das Schloss der Haustür zu knacken. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Meinerzhagen unter der Telefonnummer 02354/9199-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Vorstellung des neuen Bezirksdienstbeamten für Sankt Augustin-Hangelar: Polizeihauptkommissar Frank Wende
Sankt Augustin (ost)
Seit Anfang des Jahres ist Polizeihauptkommissar Frank Wende der neue Bezirksdienstbeamte für den Bereich Hangelar. Der 53-jährige Siegburger blickt auf fast 28 Jahre Streifendienst bei der Polizeiwache Siegburg zurück und bringt damit eine Menge Erfahrung in seine neue Aufgabe mit. Nun zieht es ihn zur Polizeiwache Sankt Augustin, wo er als "Dorfsheriff" für die Bürgerinnen und Bürger von Hangelar ansprechbar ist.
Frank Wende tritt die Nachfolge von Polizeihauptkommissar Hansjörg Schaub an, der das Amt mehrere Jahre lang innehatte. Wir danken Hansjörg für sein Engagement und wünschen ihm viel Gesundheit für den wohlverdienten Ruhestand.
Frank Wende ist verheiratet und Vater zweier Söhne im Alter von sieben und zehn Jahren. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie - sei es als Trainer im Fußballverein seiner Kinder oder bei gemeinsamen Aktivitäten wie Mountainbiking und Skifahren.
Seine Polizeikarriere begann er 1990 an der Polizeischule Wuppertal, bevor er viereinhalb Jahre in verschiedenen Einsatzhundertschaften, unter anderem in Bonn, tätig war. Ab 1997 kehrte er schließlich in seine Heimatstadt Siegburg zurück und blieb dort der Polizeiwache bis zu seinem Wechsel nach Hangelar treu.
Er möchte mit Humor, Bürgernähe und kreativen Lösungen dafür sorgen, dass die Polizei für die Menschen in Hangelar nicht nur eine Behörde, sondern ein verlässlicher und menschlicher Partner ist.
Wir wünschen ihm viel Erfolg und nur das Beste für seine neue Aufgabe. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Mit 118 statt 70 km/h über die B 54: Fahrverbot
Meinerzhagen (ost)
Standort Meinerzahgen, Oststraße B 54 FR Valbert Datum 12.02.2025, von 4:58 bis 7:52 Uhr Methode der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1229 Geldstrafe Bereich 50 Anzahl der Verkehrsverstöße 17 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchstgeschwindigkeit 118 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Einbruch in Gaststätte - Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
(mh) Die Polizei in Paderborn sucht nach Zeugen für einen Einbruch in eine Gaststätte in der Fürstenbergstraße.
Am Dienstag, den 11. Februar, drang ein unbekannter Täter zwischen 01.00 Uhr und 13.30 Uhr durch das Aufbrechen eines Fensters in das Gebäude ein. Er durchsuchte die Räume und floh dann in unbekannte Richtung.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BN: Explosion auf Balkon eines Mehrfamilienhauses in Bonn-Niederholtorf - Keine Verletzten - Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise
Bonn (ost)
Früh am Mittwochmorgen ereignete sich eine Explosion im Bereich eines Balkons eines Mehrfamilienhauses in der Burghofstraße in Bonn-Niederholtorf. Nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt, es entstand jedoch Sachschaden.
Um 03:45 Uhr alarmierten Bewohner des Hauses über den Notruf die Polizei und die Feuerwehr und berichteten von einem lauten Knall. Die Polizeibeamten, die eintrafen, stellten Beschädigungen an der Balkonumrandung, Möbeln und der Tür im Bereich des Mehrfamilienhauses fest, die auf eine Explosion hindeuteten. Der Tatort wurde abgesperrt und gesichert.
Es wurden sofort Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, bei denen auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde.
Die Kriminalbeamten der Bonner Polizei übernahmen die weiteren Ermittlungen und die Sicherung von Spuren vor Ort. Die genaue Ursache der Explosion ist Gegenstand fortlaufender Ermittlungen, die auch die Untersuchung der am Tatort gesicherten Beweise umfassen.
Die Hausbewohner, die während der Sicherung des Tatortes vorübergehend von der Feuerwehr untergebracht wurden, erhielten Unterstützung von Opferschützern des Kommissariates für Kriminalprävention und Opferschutz. Nach der Begutachtung des Hauses durch einen Statiker konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.
Die Kriminalpolizei Bonn hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die den Vorfall der Sprengstoffexplosion untersucht. Bisher gibt es keine Hinweise auf einen politischen Hintergrund. Die Beamten bitten die Bevölkerung um Mithilfe: Zeugen, die etwas im Zusammenhang mit dem Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an Poststelle.Bonn@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BI: Einbruch in Hoberge-Uerentrup
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Hoberge-Uerentrup - Am Dienstagabend, 11.02.2025, brach sich ein Eindringling gewaltsam Zugang zu einem Gebäude am Gehsenweg und entwendete Schmuck. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
In der Zeit zwischen 17:30 Uhr und 21:05 Uhr öffnete er gewaltsam die Terrassentür zur Wohnung im Erdgeschoss und durchsuchte mehrere Zimmer nach Diebesgut. Er nahm Schmuck mit und flüchtete in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Einbruch können beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Kreis Recklinghausen/Bottrop/Kreis Coesfeld/Kreis Borken/Kreis Wesel/Bochum/Herne/Gelsenkirchen: Polizei sucht Serienräuber - Ermittlungskommission "Ladenschluss" bittet Bevölkerung um Hinweise
Gelsenkirchen (ost)
Pressemitteilung des PP Recklinghausen:
Nach nicht geklärten Raubüberfällen auf Supermärkte und Lebensmitteldiscounter wurde eine Ermittlungskommission (EK) beim Polizeipräsidium Recklinghausen eingesetzt. Die EK Ladenschluss, die seit mehr als einem Jahr ermittelt, geht davon aus, dass es sich um einen Serientäter handelt. Im Mai 2024 endete die Serie. Vor einigen Wochen ist der Unbekannte wieder aktiv geworden.
Derzeit sind in der Ermittlungskommission 54 Raubüberfälle zusammengefasst. Die Tatorte befinden sich in den Kreisen Recklinghausen, Wesel, Borken, Coesfeld sowie den Städten Bottrop, Bochum, Gelsenkirchen und Herne. Ob alle Taten dem unbekannten Tatverdächtigen zugeordnet werden können, wird weiter ermittelt.
Bei seinen Raubüberfällen betrat der Tatverdächtige jedes Mal kurz vor Ladenschluss die Geschäfte, bedrohte die Mitarbeiter an der Kasse mit einer Schusswaffe und forderte Geld. Wenn es ihm nicht schnell genug ging, benutzte er ein mitgebrachtes Werkzeug und brach die Kassen auf. Danach floh er mit dem erbeuteten Bargeld vom Tatort. In einigen Fällen beobachteten Zeugen, wie er mit einem Fahrrad in die Dunkelheit flüchtete. Nach einer Tat wurde der Tatverdächtige auf der Flucht kurzzeitig von einem Zeugen gestellt und entlarvt. Basierend auf der Zeugenaussage wurde ein Phantombild erstellt.
Trotz intensiver Ermittlungen (konzentrierte Fahndungsmaßnahmen, erhöhte Präsenz von zivilen Kräften, Einsatz von Mantrailer-Hunden und Spurenauswertungen) konnte bisher kein Tatverdächtiger ermittelt werden.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei veröffentlicht nun Fotos, ein Phantombild und Videos des Tatverdächtigen (Öffentlichkeitsfahndung) und fragt:
https://polizei.nrw/fahndung/159356
Wer erkennt den Mann auf den Bildern? Wo ist ein Verdächtiger aufgefallen, der in der Dämmerung und Dunkelheit bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad unterwegs ist? Ist jemand im persönlichen Umfeld verdächtig geworden (regelmäßige zusätzliche Einnahmequelle, trotz Regens mit dem Fahrrad in der Dunkelheit unterwegs, häufig abends mit dem Fahrrad in einem Fahrzeug nach Hause gekommen)?
Die Staatsanwaltschaft Essen hat eine Belohnung in Höhe von bis zu 4.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung und Überführung des Täters führen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 550 oder per E-Mail an RE.KK14@polizei.nrw.de zu melden.
Zusätzlich können Hinweise (mit Fotos oder Videos) auf dem polizeilichen Hinweisportal unter dem Link: https://nrw.hinweisportal.de/ hochgeladen werden.
Die Polizei hat Kontakt zu den Verantwortlichen von Supermärkten und Lebensmitteldiscountern aufgenommen, um sie zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Überfällen zu geben.
Außerdem wird die Raubserie heute Abend (12.02.) in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen xy...ungelöst" thematisiert.
Für Rückfragen von Medienvertretern wenden Sie sich bitte an:
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle Telefon: 02361 55 1033 oder 02361 55 1030 E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-AC: Polizei sucht Zeugen nach zwei Verfolgungsfahrten
Aachen/Herzogenrath (ost)
Nach zwei Fluchtversuchen bei Verkehrskontrollen durch die Bundespolizei in Aachen werden Zeugen gesucht.
Am Freitag letzter Woche (07.02.2025 16:00 Uhr) führte die Bundespolizei an der Ausfahrt Laurensberg (A4) Verkehrskontrollen durch. Dabei fiel den Beamten ein schwarzer Kleinwagen (älteres Modell) auf, der die Kreuzung passierte. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen und wurde daraufhin von der Polizei verfolgt. Mit hoher Geschwindigkeit fuhr er über die Roermonder Straße in Richtung Kohlscheid. Kurz darauf, an der Abzweigung zum Küppershofweg, kam das Auto von der Straße ab und kam zum Stillstand. Der 38-jährige Fahrer, der offensichtlich betrunken war, wurde von den Bundespolizisten kontrolliert und der Fall wurde an die Polizei Aachen übergeben. Der Mann hatte keine gültige Fahrerlaubnis, das Fahrzeug war nicht ordnungsgemäß zugelassen und versichert, außerdem stimmten die Kennzeichen nicht mit dem Auto überein. Gegen den Fahrer wird nun ermittelt.
In einem anderen Fall flüchtete am Montag dieser Woche (10.02.2025) ein blaues, leistungsstarkes Fahrzeug vor der Polizei. Eine gemeinsame Streife von Bundespolizei und belgischer Polizei hatte das Auto mit belgischen Kennzeichen um 10:35 Uhr auf der Dammstraße in Herzogenrath entdeckt. Als das Zivilfahrzeug die Verfolgung aufnahm, beschleunigte der Wagen. Über die Bardenberger Straße fuhr das Auto in Richtung L223, über den Finkenweg bis zum Ortseingang von Wefelen, wo das Fahrzeug schließlich anhielt. Der 21-jährige Fahrer wurde festgehalten und kontrolliert. Die Kennzeichen am Auto gehörten nicht dazu und die Eigentumsverhältnisse des Fahrzeugs waren unklar. Gegen den Mann aus Aachen wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Urkundenfälschung eingeleitet.
In beiden Fällen werden Zeugen gesucht, die Informationen zur Fahrweise der genannten Fahrzeuge geben können. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen ist während der Bürozeiten unter 0241-9577 42201 erreichbar. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise an die Leitstelle der Polizei Aachen unter 0241-9577 0 gemeldet werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HA: Polizei greift bei häuslicher Gewalt ein: Freund aus der Wohnung verwiesen
Hagen-Mitte (ost)
Am Nachmittag des 11.02.2025 wurde die Polizei zu einem Vorfall von häuslicher Gewalt in der Innenstadt gerufen. Eine junge Frau erzählte den Polizisten, dass sie von ihrem Lebensgefährten nach einem verbalen Streit ins Gesicht geschlagen wurde. Die Frau, die mit ihrem Partner zusammenwohnt, berichtete, dass es in der Vergangenheit bereits mehrere ähnliche Vorfälle gegeben habe. Der Freund der Frau wurde von der Polizei aus der Wohnung verwiesen und erhielt außerdem ein Rückkehrverbot. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen. Die Polizei fordert alle Opfer häuslicher Gewalt auf, Hilfe zu suchen und Vorfälle bei der Polizei zu melden. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - ErkrathLangenfeld - 2502045
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Am Dienstag, den 11. Februar 2025, brachen noch unbekannte Personen gegen 19 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Friedrichstraße in Erkrath ein. Sie drangen gewaltsam durch die Balkontür ein. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 800 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Dienstag, den 11. Februar 2025, brachen noch unbekannte Personen zwischen 16 und 19:20 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Feldstraße in Langenfeld ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein. Die Täter durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 250 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SU: Einbruch in Vereinsheim
Hennef (ost)
Zwischen Montag (10.02.), 09:00 Uhr, und Dienstag (11.02.), 10:33 Uhr, gab es einen Einbruch in das Vereinsheim des FC Hennef 05 in der Fritz-Jacobi-Straße. Die Täter versuchten zunächst, eine Tür aufzubrechen. Als ihnen das nicht gelang, schafften sie es auf unbekannte Weise, in das Vereinsheim zu gelangen. Dort stahlen sie eine Musikanlage und Frikadellen aus dem Kühlschrank. Das leere Tablett der Frikadellen ließen sie zurück. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf etwa 180 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat unter der Telefonnummer 02241 541-3521. (PvG)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Verkehrsunfall - alkoholisiert und ohne Führerschein
Sankt Augustin (ost)
Vor ein paar Tagen ereignete sich auf einem Parkplatz eines Supermarktes in Sankt Augustin ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 59-jähriger Troisdorfer stieß beim Ausparken mit einem anderen geparkten Auto zusammen. Der Verursacher des Unfalls lehnte es ab, die Polizei hinzuzuziehen. Trotzdem riefen Zeugen die Polizei. Als die Beamten am Unfallort eintrafen, wurde schnell klar, warum der Unfallfahrer die Polizei nicht informieren wollte. Er besaß lediglich eine Fahrerlaubnis aus Bosnien-Herzegowina, die es ihm nicht erlaubte, in Deutschland führerscheinpflichtige Fahrzeuge zu führen. Zusätzlich ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von etwa 1,7 Promille.
Der Troisdorfer wurde zur Polizeiwache in Sankt Augustin gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem erwartet ihn eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Alkoholkonsum und Fahren ohne gültigen Führerschein. (PvG)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
FW-NE: Feuerwehr befreit Person aus Zwangslage
Kaarst (ost)
Um etwa 17:50 Uhr wurde die Feuerwehr Kaarst zu einem Einsatz in der "Stakerseite" gerufen. Bereits bei der Alarmierung wurde auf eine Pfählungsverletzung hingewiesen. Die Verletzung wurde bei der Ankunft am Einsatzort bestätigt. Der Unterarm der verletzten Person wurde von einem Haltegriff einer Kühl- & Gefrierkombination durchbohrt. Nachdem der Rettungsdienst mit einem Notarzt die Person versorgt hatte, wurde der Haltegriff demontiert. Danach wurde die Person ins Krankenhaus gebracht. Während der Rettungsmaßnahmen wurde eine andere Person in der Wohnung betreut, bis ein weiteres Rettungsmittel eintraf.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kaarst
Pressesprecher
Stefan Breitfeld
E-Mail: stefan.breitfeld@kaarst.de
http://www.feuerwehr-kaarst.de/
POL-D: Unterbach - Schwerer Verkehrsunfall - Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge - Eine Person lebensgefährlich verletzt - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Dienstag, 11. Februar 2025, 09:55 Uhr
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich gestern Vormittag, bei dem der Fahrer eines Autos lebensgefährlich verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste, nachdem er mit einem anderen Auto frontal kollidiert war. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren.
Nach ersten Informationen fuhr ein 65-jähriger Mann aus Waltrop mit seinem Ford Puma auf der Rothenbergstraße in Richtung Glashüttenstraße. Dort begann er zu überholen, wechselte die Spur und prallte im Gegenverkehr frontal mit dem VW ID.3 eines 30-jährigen Mannes aus Naumburg (Saale) zusammen. Der 65-Jährige wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Beifahrerin, eine 66-jährige Frau aus Waltrop, erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß, die ebenfalls im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Mann aus Naumburg wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme, die vom Verkehrsunfallaufnahmeteam durchgeführt wurde, musste die Rothenbergstraße in beide Richtungen gesperrt werden. Beide Autos wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DN: Tankstelle ausgeraubt - Zeugen gesucht
Kreuzau (ost)
Am Dienstagvormittag (11.02.2025) ereignete sich ein Raubüberfall an einer Tankstelle in der Dürener Straße. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Um 11:40 Uhr betraten zwei unbekannte Personen das Gelände der Tankstelle. Während einer der Männer an der Schiebetür des Eingangs wartete, sprach der andere direkt den Kassierer an. Er verlangte unter Gewaltandrohung die Herausgabe von Bargeld und drängte dann den Kassierer hinter die Kasse. Als die Kasse geöffnet wurde, griff der Täter hinein und nahm Bargeld im niedrigen dreistelligen Eurobereich heraus. Anschließend flüchteten beide in Richtung des nahegelegenen Friedhofs. Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt: Person 1:
Person 2:
Beide Täter trugen Atemschutzmasken. Der Kassierer blieb unverletzt. Eine sofortige Nahbereichsfahndung brachte keine Ergebnisse. Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder ihrer Flucht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ST: Kreis Steinfurt, Einbruchdiebstähle auf Baustellen, Polizei gibt Tipps zum Schutz
Kreis Steinfurt (ost)
In den letzten Wochen wurden in der Region Steinfurt auf verschiedenen Baustellen vermehrt Container aufgebrochen. Auf anderen Baustellen wurden Gegenstände aus im Bau befindlichen Gebäuden gestohlen. Die Diebe hatten es hauptsächlich auf hochwertige Arbeitsgeräte, Werkzeuge oder teure Kabel abgesehen. Der Schaden beläuft sich je nach Fall auf einen vier- oder sogar fünfstelligen Eurobetrag. Die Täter nutzen die längere Dunkelheit in den Wintermonaten aus.
Im Januar wurden beispielsweise in Hörstel am Birkenweg zwei Container aufgebrochen. In Metelen gelangten Unbekannte an der Schulstraße in ein im Bau befindliches Gebäude und entwendeten verschiedene Armaturen. In Wettringen an der Schulstraße brachen Unbekannte ebenfalls einen Container auf.
Die Polizei gibt Ratschläge, wie sich Bauunternehmer und Handwerksbetriebe vor Diebstahl schützen oder zumindest erschweren können. Wichtig ist: Den Zugang zu Arbeitsmaterialien so schwierig wie möglich gestalten.
Die Polizei bittet dringend darum, dass Bauunternehmen und Handwerksbetriebe ihre Arbeitsmaterialien, Werkzeuge und Geräte vor Diebstahl schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-EN: Herdecke: Zeugenaufruf - Verursacher hinterlässt Zettel an beschädigtem Auto
Herdecke (ost)
Am 10.02.2025 wurde ein schwarzer Volkswagen bei einem Verkehrsunfallflucht beschädigt. Zwischen 6:00 und 9:15 Uhr kollidierte vermutlich ein Auto mit dem besagten Fahrzeug, das zu dieser Zeit auf der Hauptstraße in Herdecke stand. Als der Fahrer um 9:15 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er einen Zettel an der Windschutzscheibe, der besagte, dass das Auto beschädigt wurde. Es wurden jedoch keine Schritte zur Schadensregulierung unternommen (siehe Foto). Aufgrund des Hinweises geht die Polizei davon aus, dass die Verkehrsunfallflucht beobachtet wurde, und sucht daher nach Zeugen. Personen, die etwas zur Unfallverursacher oder zum Unfallhergang sagen können, werden gebeten, sich unter der 02335 9166-2300 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Zeugen nach Raubdelikt
Dinslaken (ost)
Am Mittwoch um 0.50 Uhr ereignete sich auf der Roonstraße ein Raubüberfall auf einen 35-jährigen Mann aus Dinslaken.
Es wird angenommen, dass sich der Dinslakener zuvor (ab ca. 21 Uhr) in einem Café in der Lessingstraße aufgehalten hat.
Gegen 1 Uhr ging er zu einer Bankfiliale in der Roonstraße und tätigte dort eine Einzahlung auf sein Konto. Danach kehrte er in Richtung des Cafés zurück, wo sein Fahrrad stand.
Plötzlich griffen zwei Männer, die sich zuvor hinter einem Stromkasten versteckt hatten, den 35-Jährigen an.
Ein Täter hielt ihn fest, während der andere ihm ins Gesicht schlug.
Nachdem der 35-Jährige zu Boden ging, nahmen die Täter seinen Rucksack und flüchteten in Richtung des Cafés.
Die Polizei leitete sofort Fahndungsmaßnahmen ein, jedoch konnten die Täter zunächst nicht gefunden werden. Sie werden wie folgt beschrieben:
Ein Täter trug eine helle Hose, der andere eine dunkle Hose.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, vor allem Besucher des Cafés in der Lessingstraße, die zwischen 21 Uhr und 1 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken in Verbindung zu setzen (Tel.: 02064-622-0).
/PR (Ref.-Nr. 250212-0138)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Böllerwurf am Lippstädter Busbahnhof - Kinder erleiden Hörbeeinträchtigung
Lippstadt (ost)
Zwei Kinder aus Lippstadt im Alter von 10 und 11 Jahren haben am Dienstag, dem 11.02 um 07:40 Uhr am Busbahnhof in Lippstadt eine Hörbeeinträchtigung erlitten, nachdem ein bisher unbekannter Täter in unmittelbarer Nähe einen Böller gezündet hatte. Der laute Knall verursachte bei den Kindern Druck auf dem Ohr und ein anhaltendes Piepen. Zwei aufmerksame Zeugen beobachteten den Vorfall und informierten die Polizei. Die Polizei Lippstadt hat sofort mit den Ermittlungen begonnen, um den Täter zu identifizieren. Personen, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls am Busbahnhof aufgehalten haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der 02941-91000 oder in der nächsten Polizeiwache zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-REK: 250212-2: Autofahrer beging mehrere Verkehrsdelikte
Elsdorf (ost)
Die Polizeibeamten haben eine Blutprobe angeordnet.
Beamte des Rhein-Erft-Kreises haben am Dienstagnachmittag (11. Februar) einen 50-jährigen Autofahrer in Elsdorf-Niederembt gestoppt. Er wird verdächtigt, mehrere Verkehrsdelikte begangen zu haben.
Um 16 Uhr fuhr der 50-Jährige auf der Landesstraße (L) 213 von Glesch kommend. Kurz vor Niederembt bog er nach rechts auf die Kreisstraße (K) 38 in Richtung Kreisstraße (K) 37 ab. Die Polizisten planten, den Autofahrer zu kontrollieren und gaben entsprechende Anhaltezeichen. Der Fahrer des Audis ignorierte diese zunächst und fuhr über einen Wirtschaftsweg und den Etgendorfer Weg weiter. Schließlich hielt er auf der Hahnenstraße an.
Während der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der 50-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und der Audi weder zugelassen noch versichert war. Außerdem waren am Auto Kennzeichen angebracht, die nicht zum Audi gehörten.
Bei der weiteren Befragung des Mannes bemerkten die Beamten wässrige und glänzende Augen sowie gerötete Bindehäute. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 0,8 Promille. Auf Anweisung der Polizisten entnahm später eine Ärztin eine Blutprobe im Krankenhaus. Zudem fanden die Uniformierten ein Einhandmesser beim Fahrer des Audis sowie zwei mutmaßlich gefälschte Kennzeichen im Auto.
Die Polizisten sicherten alle gefundenen Kennzeichen sowie das Messer und untersagten dem 50-Jährigen die Weiterfahrt. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. Der Mann muss sich nun in Verfahren unter anderem wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Kennzeichenmissbrauchs und des Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Unfall zwischen Pkw und Fahrrad - Radfahrer leicht verletzt
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (11.02.) ereignete sich gegen 11:40 Uhr an der Ecke Schifffahrter Damm und Edelbach ein Unfall, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.
Ein 57-jähriger Autofahrer war auf dem Edelbach unterwegs und beabsichtigte, an der Kreuzung auf den Schifffahrter Damm abzubiegen. Der 56-jährige Radfahrer fuhr auf dem Fahrradweg entlang des Schifffahrter Damms. Im Kreuzungsbereich kam es dann zu einer Kollision zwischen dem Autofahrer und dem Radfahrer. Der 56-jährige wurde dabei leicht verletzt.
Die Rettungskräfte, die alarmiert wurden, brachten den verletzten Radfahrer ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MK: Angebliche Zustellerin fragt Codes ab - Ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Lüdenscheid (ost)
Ein junger Mann aus Lüdenscheid erstattete am Dienstagabend eine Anzeige bei der Polizei wegen Betrugsverdachts. Er erzählte den Beamten, dass ihn kurz zuvor eine Frau angerufen habe und behauptet habe, sie sei eine Postbotin. Sie stehe angeblich vor seiner Haustür und müsse ein Paket zustellen. Dafür benötige sie einen Code, der ihm per SMS zugeschickt werde. Tatsächlich erhielt er eine SMS, deren Inhalt er der Unbekannten am Telefon vorlas. Dies geschah dreimal. Kurz nach dem Anruf war sein Telefon gesperrt. Die Polizei untersucht nun den Vorfall. Es gibt tatsächlich ein Zustellverfahren, bei dem Pakete mit wertvollem Inhalt nur übergeben werden, wenn der Empfänger einen ihm zugesandten Code nennt. Das Paket muss jedoch persönlich entgegengenommen und der Code persönlich und direkt dem Zusteller mitgeteilt werden. Die Polizei warnt davor, solche Codes am Telefon preiszugeben.
Während einer Verkehrskontrolle auf der Altenaer Straße hielt die Polizei am Dienstag um 22.45 Uhr einen 41-jährigen Autofahrer an. Er reagierte zunächst stark verzögert auf die Haltesignale. Einen Führerschein konnte er nicht vorzeigen. Eine Überprüfung im Führerscheinregister ergab, dass seine Fahrerlaubnis bereits vor Jahren entzogen wurde. Er erhielt eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und die Halterin des Autos eine Anzeige wegen Zulassens einer solchen Fahrt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Rees - Grundstücksmauer beschädigt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Rees (ost)
Am Freitag, den 7. Februar 2025, ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr ein Verkehrsunfall am Westring in Rees. Ein unbekannter Fahrer beschädigte die Mauer eines Malerfachbetriebs auf einem Parkplatz und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RE: Marl: Größerer Polizeieinsatz im Bereich Bahnhof Sinsen
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagnachmittag, gegen 15:30 Uhr, lief ein 34-jähriger Marler in einem psychischen Ausnahmezustand auf der Bahnhofstraße vor ein Auto im fließenden Verkehr. Es kam jedoch nicht zu einem Zusammenstoß, der Mann blieb unverletzt und flüchtete in Richtung des Bahnhofs Sinsen.
Polizeibeamte versuchten, den Mann zu kontrollieren. Er leistete starken Widerstand und konnte entkommen. Eine umfangreiche Suche wurde gestartet und gegen 17 Uhr wurde er in der Nähe der Gleisanlagen gefunden. Um ihn zu kontrollieren und die Polizeikräfte zu schützen, wurden Taser eingesetzt. Anschließend wurde der Marler festgenommen. Er erlitt leichte Verletzungen während des Einsatzes. Ein Polizist wurde ebenfalls leicht verletzt.
Noch am Nachmittag ordnete die Stadt Marl die Unterbringung des Mannes in einer psychiatrischen Einrichtung an.
Ein Polizeihubschrauber und die Bundespolizei waren ebenfalls an dem Einsatz beteiligt. Der Zugverkehr musste zeitweise unterbrochen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Warnung vor QR-Code-Betrügern - Lachgas am Steuer - Angriff auf Radarwagen-Fahrer
Iserlohn (ost)
Die Polizei warnt dringend vor QR-Code-Betrügern. Ein 24-jähriger Iserlohner hat Anzeige bei der Polizei wegen des Verdachts eines Betrugs erstattet. Seine Freundin hatte in einem Verkaufsportal ein Kleid zum Kauf angeboten. Ein angeblicher Interessent schickte ihr einen QR-Code. Den sollte sie mit ihrem Handy scannen und dann angeblich das "sichere Bezahlen" einrichten. Ihr Freund gab seine Kontodaten ein. Kurz darauf meldete sich eine Anruferin angeblich im Auftrag des Kleinanzeigen-Portals und forderte die Freigabe einer verschlüsselten Zahlung. Insgesamt dreimal gab der Freund Zahlungen frei, die wohl bei Krypto-Währungsseiten landeten. Erst dann kam Misstrauen auf. Der 24-Jährige konnte die Geld-Transfers stoppen. Die Polizei warnt vor dieser Masche, die sich an Verkäufer auf Kleinanzeigen-Portalen richtet. In den vergangenen Tagen gab es bereits mehrere Anzeigen. Die Verkäufer werden über Links oder QR-Codes in E-Mails oder Messenger-Nachrichten dazu verleitet, sich mit ihren Daten auf Fake-Seiten einzuloggen. Das hat nichts mit den "Sicher-bezahlen"-Funktionen der Portalbetreiber zu tun. Denn das setzt voraus, dass sich Käufer bzw. Verkäufer tatsächlich nur innerhalb ihrer Portal-Konten bewegen und die komplette Zahlungsabwicklung über das echte Portal erfolgt.
Nach Zeugenhinweisen kontrollierte die Polizei am Dienstag kurz nach 0 Uhr einen Pkw auf einem Parkplatz an der Friedrich-Kaiser-Straße. Angeblich soll der Fahrer Lachgas konsumieren und beim Rangieren gegen einen Busch gefahren sein. Der 34-jährige Mann am Steuer bestreitet, gefahren zu sein. Er habe mit seinem Bekannten nur in dem Wagen gesessen. Ein Drogenvortest fiel positiv aus. Die Polizeibeamten nahmen ihn mit zur Polizeiwache, wo ein Arzt ihm eine Blutprobe abnahm.
Weil ihn der auf dem Gehweg parkende Radarwagen der Stadt störte, hat ein 60-jähriger Autofahrer am Dienstag den Mitarbeiter der Stadt angegriffen. Am Morgen führte der Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes Geschwindigkeitsmessungen an der Rittershausstraße durch. Wie er später der Polizei berichtete, stoppte gegen 10.20 Uhr ein Pkw neben ihm, der Fahrer stieg aus, öffnete die Fahrertür des Radarwagens und beschwerte sich darüber, dass der Radarwagen auf dem Gehweg "parke". Dann habe er mit der Faust in Richtung des städtischen Mitarbeiters geschlagen. Der konnte dem Schlag ausweichen. Die Polizei ermittelte den Fahrzeughalter und besuchte ihn zu Hause. Der 60-Jährige bestreitet den Angriff und spricht von einer "verbalen Auseinandersetzung" gegeben. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Betrunkener Motorradfahrer missachtet rote Ampel
Hagen-Fleyerviertel (ost)
Polizeibeamte in Hagen haben am Dienstagabend (11.02.2025) im Fleyerviertel einen 40-jährigen Motorradfahrer gestoppt, der betrunken war. Der Fahrer wurde von den Beamten an der Ecke Fleyer Straße / Eduard-Müller-Straße entdeckt, weil er dort bei Rot über die Ampel fuhr. Nach einem anschließenden Alkoholtest zeigte sich ein Wert von knapp 1 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde von der Polizei beschlagnahmt und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DU: Neumühl: Flucht vor Verkehrskontrolle führt zu Unfall mit 3 Verletzten
Duisburg (ost)
Am Dienstagvormittag (11. Februar, 11 Uhr) planten Beamte, das Auto eines 27-jährigen Duisburgers auf der Duisburger Straße in Neumühl im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle anzuhalten. Bevor dem Fahrer jedoch Anhaltesignale gegeben werden konnten, beschleunigte er sein Fahrzeug und floh mit hoher Geschwindigkeit in die Kurtstraße, wo er sofort mit einem Auto eines 21-Jährigen kollidierte. Danach prallte das Fahrzeug des Unfallverursachers gegen einen geparkten Wagen mit Anhänger und beschädigte auch einen Baum sowie eine Hausfassade.
Nach dem Zusammenstoß verließen der Fahrer und sein ebenfalls 27-jähriger Beifahrer das Auto. Die Beamten hielten das Duo am Unfallort fest. Alle Beteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt und von Rettungskräften behandelt. Der Unfallverursacher besitzt keine Fahrerlaubnis. Die Kurtstraße wurde vorübergehend für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Senden, Siebenstücken/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben versucht, auf ein Grundstück an der Straße Siebenstücken zuzugreifen. Zwischen 12 Uhr am Montag (10.02.25) und 11 Uhr am Dienstag (11.02.25) schnitten sie ein Loch in eine Hecke und beschädigten einen Zaun. Es gelang den Tätern nicht, in das Haus einzudringen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop/Kreis Coesfeld/Kreis Borken/Kreis Wesel/Bochum/Herne/Gelsenkirchen: Polizei sucht Serienräuber - Ermittlungskommission "Ladenschluss" bittet Bevölkerung um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Nach ungeklärten Überfällen auf Supermärkte und Lebensmitteldiscounter hat das Polizeipräsidium Recklinghausen eine Ermittlungskommission (EK) ins Leben gerufen. Die EK Ladenschluss, die seit mehr als einem Jahr ermittelt, geht davon aus, dass es sich um einen Serientäter handelt. Im Mai 2024 endete die Serie. Vor einigen Wochen wurde der Unbekannte erneut aktiv.
In der Ermittlungskommission sind mittlerweile 54 Raubüberfälle zusammengefasst. Die Tatorte befinden sich in den Kreisen Recklinghausen, Wesel, Borken, Coesfeld sowie den Städten Bottrop, Bochum, Gelsenkirchen und Herne. Ob alle Taten dem unbekannten Tatverdächtigen zugeordnet werden können, wird weiter untersucht.
Bei seinen Überfällen betrat der Tatverdächtige jeweils kurz vor Ladenschluss die Geschäfte, bedrohte die Mitarbeiter an der Kasse mit einer Schusswaffe und forderte Geld. Wenn es ihm nicht schnell genug ging, nahm er ein mitgebrachtes Werkzeug und brach die Kassen auf. Anschließend flüchtete er mit dem erbeuteten Bargeld vom Tatort. In einigen Fällen beobachteten Zeugen, wie er mit einem Fahrrad in die Dunkelheit davonfuhr. Nach einem Überfall wurde der Tatverdächtige kurzzeitig von einem Zeugen gestellt und entlarvt. Aufgrund der Zeugenaussagen wurde ein Phantombild erstellt.
Trotz intensiver Ermittlungen (Fahndungsmaßnahmen, erhöhte Präsenz ziviler Kräfte, Einsatz von Mantrailer-Hunden und Spurenauswertungen) konnte bisher kein Tatverdächtiger ermittelt werden.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei veröffentlicht nun Fotos, ein Phantombild und Videos des Tatverdächtigen (Öffentlichkeitsfahndung) und fragt:
https://polizei.nrw/fahndung/159356
Wer erkennt den Mann auf den Bildern? Wo ist ein Verdächtiger aufgefallen, der bei Wind und Wetter in der Dämmerung und Dunkelheit mit dem Fahrrad unterwegs ist? Ist jemand im persönlichen Umfeld verdächtig geworden (regelmäßige zusätzliche Einnahmequelle, trotz Regens mit dem Fahrrad in der Dunkelheit unterwegs, häufig abends mit dem Fahrrad im Auto nach Hause gekommen)?
Für Hinweise, die zur Ermittlung und Überführung des Täters führen, hat die Staatsanwaltschaft Essen eine Belohnung in Höhe von bis zu 4.000 Euro ausgesetzt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 550 oder per E-Mail an RE.KK14@polizei.nrw.de zu melden.
Zusätzlich können Hinweise (mit Fotos oder Videos) auf dem polizeilichen Hinweisportal unter folgendem Link: https://nrw.hinweisportal.de/ hochgeladen werden.
Die Polizei hat Kontakt zu den Verantwortlichen von Supermärkten und Lebensmitteldiscountern aufgenommen, um sie zu sensibilisieren und präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Überfällen zu geben.
Zusätzlich wird die Raubserie heute Abend (12.02.) in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen xy...ungelöst" thematisiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1033 oder 02361 55 1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DN: Gemeinsame Kontrollen zur Kriminalitätsbekämpfung - Erneuter Schwerpunkteinsatz in Düren
Düren (ost)
Am Dienstag (11.02.2025) führten die Behörden in Düren gemeinsam mit der Bundespolizei, dem Städtischen Ordnungsdienst der Stadt Düren und der DB Sicherheit einen Schwerpunkteinsatz durch. Das Ziel des Einsatzes war die Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität, der KFZ-Kriminalität sowie von Messergewalt.
Im Zuge der Maßnahmen wurden Kontrollen sowohl am Bahnhof als auch im Bahnhofsumfeld durchgeführt. Des Weiteren patrouillierten Einsatzkräfte zu Fuß durch die angrenzenden Parkanlagen sowie das Parkhaus an der Stefan-Schwer-Straße / Fritz-Erler-Straße. Ebenso waren Beamtinnen und Beamte am Kaiserplatz, Marktplatz und in der Wirtelstraße präsent.
Insgesamt wurden 56 Personen überprüft. Dabei stellten die Einsatzkräfte vier Verstöße gegen das Waffengesetz fest. Konfisziert wurden ein Teleskopschlagstock und drei Messer. Des Weiteren fanden Fahrzeugkontrollen statt. Dabei sanktionierten die Beamtinnen und Beamten zehn Verstöße gegen die Gurtpflicht, drei Fälle von unerlaubter Handy-Nutzung am Steuer, zwei Rotlichtverstöße sowie eine Ordnungswidrigkeit aufgrund unzulässiger Lärmentwicklung.
Auch in Zukunft sind ähnliche Einsätze geplant, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger langfristig zu stärken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall im Kreisverkehr - Einen Leichtverletzte
Nideggen (ost)
Am Dienstag (11.02.2025) ereignete sich an der Kreuzung Jülicher Straße/ Thumer Linde ein Verkehrsunfall. Ein 87-jähriger Autofahrer kollidierte beim Einfahren in den Kreisverkehr mit dem Fahrzeug einer 45-jährigen Frau aus Nideggen.
Der Fahrer aus Düren war um 14:40 Uhr mit seinem Auto, in dem sich auch eine 87-jährige Beifahrerin aus Düren befand, auf der L33 von Froitzheim kommend in Richtung Nideggen unterwegs. Beim Einbiegen in den Kreisverkehr fuhr er auf das vor ihm fahrende Auto der 45-jährigen Frau auf, wodurch ihr Fahrzeug weggeschoben wurde. Das Auto des 87-Jährigen fuhr über den Kreisverkehr und kam erst an der gegenüberliegenden Ausfahrt zum Stehen. Die 45-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen, wurde nach der ambulanten Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen. Der Unfallverursacher und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BI: Fahrraddieb lässt Pizzaofen zurück
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Am Dienstagmorgen, dem 11.02.2025, hat ein Anwohner einen Fahrraddieb vertrieben, der auf einer Terrasse in der Lerchenstraße nach Diebesgut Ausschau hielt.
Um 07:45 Uhr sah der Bielefelder einen verdächtigen Mann, der sich am Gebäude zwischen dem Bachstelzenweg und dem Starenweg aufhielt. Nach einer Weile verließ der Unbekannte das Grundstück und schob ein silbernes KTM Damenfahrrad in Richtung Otto-Brenner-Straße. Zudem trug er einen Pizzagrill auf dem Arm.
Der Bielefelder erkannte seinen Grill und wusste, dass das Fahrrad seinem Nachbarn gehörte. Er rief dem Mann hinterher, woraufhin dieser den Grill abstellte und mit dem Fahrrad davonfuhr.
Der Täter war ungefähr 1,80 Meter groß und zwischen 35 und 40 Jahre alt. Er war etwas kräftiger gebaut. Er hatte entweder schwarze Haare oder trug eine schwarze Mütze. Außerdem trug er eine schwarze Jacke und eine dunkle Umhängetasche, die etwas unhandlich aussah.
Hinweise zu dem Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DN: Apotheke überfallen
Nideggen (ost)
Am Dienstagabend (11.02.2025) wurde eine Apotheke in Nideggen von zwei noch unbekannten Tätern überfallen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 16:33 Uhr bemerkte eine 36-jährige Apothekerin zwei Männer im Verkaufsraum der Apotheke. Einer der Unbekannten blieb im Eingangsbereich stehen, während der andere ein Messer zog und Geld forderte. Die Täter erbeuteten eine niedrige vierstellige Summe Bargeld und konnten unerkannt flüchten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Person 1:
Person 2:
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben und Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BI: Zeugen vereiteln Flucht einer angetrunkenen PKW-Fahrerin
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Dienstagnachmittag, dem 11.02.2025, beobachteten Zeugen eine Unfallflucht. Die betrunkene Fahrerin, die in den Unfall verwickelt war, musste ihren Führerschein abgeben.
Ein 22-jähriger Autofahrer aus Bielefeld bemerkte gegen 16:20 Uhr an der Spindelstraße eine Peugeot-Fahrerin, die sehr dicht an ihm vorbeifuhr. Als er ihr auf der Spindelstraße folgte, bemerkte er, dass sie in Schlangenlinien fuhr. An der Wilbrandstraße bog die Peugeot-Fahrerin nach rechts ab, streifte dabei einen geparkten Skoda und fuhr ohne anzuhalten weiter über die Haspelstraße und den Hartlager Weg, während sie von einem Zeugen verfolgt wurde. Ein weiterer Zeuge bemerkte ebenfalls die Unfallflucht. Beide informierten unabhängig voneinander die Polizei. Die Fahrerin fuhr schließlich über den Gehweg in Richtung Im Krummen Timpen, parkte dort und stieg aus.
Bei der Überprüfung der Peugeot-Fahrerin hatten die Streifenbeamten den Verdacht, dass die 39-jährige Bielefelderin Alkohol konsumiert hatte. Ein Alkoholtest bestätigte dies. Im Krankenhaus wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Die Polizisten nahmen ihren Führerschein ab und leiteten ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DN: Einbruch auf Firmengelände - Werkzeuge und Anhänger gestohlen
Nörvenich (ost)
Am letzten Wochenende drangen bisher unbekannte Täter auf ein Firmengelände zwischen Eschweiler über Feld und Golzheim ein. Dort entwendeten sie nicht nur eine Vielzahl von Werkzeugen und Maschinen, sondern nahmen auch einen Anhänger des Unternehmens mit.
Zwischen 15:00 Uhr am Freitagnachmittag (07.02.2025) und 12:15 Uhr am Sonntagmittag (09.02.2025) verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zum Gelände. Dort brachen sie mehrere Gebäude auf und durchsuchten sie nach Diebesgut. Mit Werkzeugen im Wert von mehreren tausend Euro gelang es ihnen, scheinbar unerkannt zu entkommen. Außerdem stahlen sie einen Anhänger mit dem Aufdruck "STRABAG" und dem amtlichen Kennzeichen DN-ST 672. Möglicherweise haben die Täter sich in Richtung Düren bewegt, wo Teile des gestohlenen Guts im Bereich der Viandener Straße gefunden und gesichert werden konnten.
Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des Anhängers geben können.
Hinweise werden von der Polizei während der Bürozeiten unter der Rufnummer 02421 949-8322 und außerhalb unter 02421 949-6425 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Diebstahl aus Pkw
Hemer (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden aus einem weißen VW Golf, der am alten Dorfteich abgestellt war, verschiedene Gegenstände gestohlen. Dazu gehörten eine Regenhose, ein Taschenmesser und Schlüssel. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Wer hat Hinweise zur Aufklärung eines Unfalls?
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Die Polizei in Gütersloh bittet um Zeugenhinweise zur Aufklärung eines Unfalls am Dienstagmorgen (11.02., 07.45 Uhr) an der Kreuzung Carl-Bertelsmann-Straße/ Marienstraße.
Nach den Informationen fuhr eine 14-jährige Jugendliche mit einem E-Scooter den Geh- und Radweg der Carl-Bertelsmann-Straße in Richtung Stadtzentrum und plante, die Kreuzung Marienstraße zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines weißen Autos die Marienstraße in Richtung der Kreuzung Carl-Bertelsmann-Straße entlang. Der Autofahrer hielt zunächst an der Kreuzung an. Als die 14-Jährige die Kreuzung überquerte, beschleunigte der Fahrer des weißen Autos und kollidierte mit der Rollerfahrerin. Die 14-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des weißen Autos setzte seine Fahrt fort, ohne sich weiter um die Jugendliche zu kümmern.
Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Wer kann zusätzliche Informationen zum Unfallhergang geben oder Hinweise auf den bisher unbekannten Fahrer des weißen Autos geben? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DN: Tankstelle in Düren überfallen
Düren (ost)
Früh am Dienstagmorgen (11.02.2025) wurde eine Tankstelle in Nord-Düren von Unbekannten überfallen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 05:25 Uhr betraten zwei Räuber den Verkaufsraum der Tankstelle. Sie forderten den 31-jährigen Angestellten unter Vorhalt eines Messers auf, Bargeld herauszugeben. Die Täter entkamen unerkannt mit einer geringen dreistelligen Bargeldsumme.
Die Beschreibung der Unbekannten lautet wie folgt:
Räuber 1:
Räuber 2:
Personen, die hilfreiche Informationen zum Überfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Düren unter 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-EN: Ennepetal: Schülerpraktikum bei der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises- Einblicke in den spannenden Alltag
Ennepetal (ost)
In den letzten Wochen konnten 13 Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Praktikums den vielseitigen Alltag der Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis kennenlernen. Die Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren erhielten Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Polizei, vom Bezirksdienst über die Kriminalpolizei bis hin zu spezialisierten Einheiten wie dem Bereich der Diensthundeführer*innen. Besonders beeindruckend war für die Schülerinnen und Schüler, hautnah an den Übungen der Gegenstandssuche teilzunehmen. Diese durften die Schüler*innen selbst auswählen und an verschiedenen Orten verstecken. Natürlich hat die Diensthündin der Behörde alle Gegenstände mit ihrer feinen Nase vor den Augen der Schüler*innen gefunden. Die Ausbildung zum Diensthundeführer ist anspruchsvoll und erfordert neben einer abgeschlossenen Polizeiausbildung auch eine spezielle Weiterbildung im Bereich der Kynologie. "Die Hunde sind unsere Partner und wir arbeiten eng mit ihnen zusammen", erklärt PHK'in Anja Wille. "Deshalb ist es wichtig, dass man ein gutes Gespür für Tiere hat und sich auf sie verlassen kann." Die Personalwerber*innen waren ebenfalls zufrieden mit dem Engagement der Praktikantinnen und Praktikanten. "Die Jugendlichen waren sehr interessiert und motiviert", lobte Nicol Cochu. "Es ist schön zu sehen, dass sich so viele junge Menschen für den Polizeiberuf interessieren."
Interessiert an einem Praktikum bei der Polizei?
Informationen zu den Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf der Website der Polizei Ennepe-Ruhr-Kreis (https://ennepe-ruhr-kreis.polizei.nrw/artikel/schuelerpraktikum-bei-der-polizei-ennepe-ruhr-kreis) oder bei den örtlichen Personalwerber*innen PHK Nils Goldberg und RBe Nicol Cochu unter der Telefonnummer 02333-9166-3220
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Einbruch in Kindergarten - Polizei sucht Zeugen
Jülich (ost)
In der Nacht von Montag (10.02.2025) auf Dienstag (11.02.2025) wurde ein Kindergarten in der Kurfürstenstraße von unbekannten Tätern heimgesucht.
Zwischen 16:00 Uhr am Montag und 06:55 Uhr am Dienstag gelang es den Tätern, Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Im Inneren durchsuchten sie das Büro, beschädigten ein Sparschwein und stahlen das darin enthaltene Bargeld. Danach verließen sie das Gebäude und flüchteten in unbekannte Richtung.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung des Kindergartens gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02421 949-6425 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-LIP: Bad Salzuflen. Stoppschild missachtet: Zusammenstoß im Kreuzungsbereich.
Lippe (ost)
Am Dienstagnachmittag (11.02.2025) gegen 16.30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Ostwestfalenstraße/Sylbacher Straße aufgrund der Nichtbeachtung eines Stoppschildes. Eine 78-jährige Frau aus Bad Salzuflen fuhr mit ihrem VW Golf auf der Sylbacher Straße in Richtung Alte Landstraße. Als sie die Kreuzung zur Ostwestfalenstraße überquerte, hielt sie nicht am Stoppschild an und übersah einen Mazda-Fahrer, der von links kam. Der 28-jährige Mann aus Lemgo war auf der Ostwestfalenstraße in Richtung Lemgo unterwegs. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Sowohl der 28-Jährige als auch die 78-Jährige wurden leicht verletzt. Die Frau wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der VW und der Mazda waren nicht mehr fahrbereit und der Gesamtschaden wurde auf etwa 13.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Von glatter Straße abgekommen.
Lippe (ost)
Am Dienstagmorgen, den 11.02.2025, gegen 5 Uhr verlor ein Fahrer eines VW Polo die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Straße "Im Busch" und kollidierte mit einem Baum. Der 28-jährige Fahrer aus Schieder-Schwalenberg war in Richtung Lothe unterwegs, als er von der Fahrbahn abkam. Durch ein Ausweichmanöver und vermutlich aufgrund von Glätte drehte sich sein VW und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-EN: Gevelsberg: Transporter aufgebrochen- Werkzeuge gestohlen- Individualnummern für Ermittlungen wichtig
Gevelsberg (ost)
Bei einem Diebstahl aus einem Transporter wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen, darunter ein Akkuschrauber, eine Bohrmaschine und eine Handkreissäge. Der Mercedes Kleintransporter stand zwischen dem 10.02.2025, 15:30 Uhr und dem 11.02.2025, 09:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße Auf dem Böcken in Gevelsberg. Unbekannte Täter brachen die Seitentür auf, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Es wird nochmals betont, dass Wertgegenstände oder Werkzeuge nicht im Fahrzeug zurückgelassen werden sollten, um Diebstähle zu vermeiden. Besonders in Firmenfahrzeugen sind hochwertige Geräte ein attraktives Ziel für Diebe. Falls Werkzeuge oder Geräte über Individualnummern verfügen, ist es ratsam, eine Liste anzufertigen. Im Falle eines Diebstahls kann eine Fahndung im polizeilichen System eingeleitet werden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Bad Salzuflen-Wüsten. Einbruch in Einfamilienhaus.
Lippe (ost)
In der Waldemeinestraße brachen Unbekannte am Dienstag, dem 11.02.2025, zwischen 16.30 und 22.10 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Die Täter durchsuchten die Räume auf der Suche nach Wertgegenständen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Wülfer-Bexten. Einbrecher stehlen Kamera.
Lippe (ost)
Am Dienstagmittag (11.02.2025) wurde ein Haus in der Straße Dornenkamp von Einbrechern heimgesucht. Zwischen 12.20 und 13.10 Uhr brachen sie ein Fenster auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Die Täter durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen offenbar eine Kamera. Personen, die dem Kriminalkommissariat 2 Informationen zu dem Einbruch liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DO: Verdacht der Brandstiftung in Dortmund-Sölde - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0146
Früh am Dienstagmorgen (11. Februar) alarmierten Anwohner die Feuerwehr wegen eines Brandes mehrerer Fahrzeuge in der Sölder Straße in Dortmund-Sölde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Kurz vor fünf Uhr morgens trafen die Polizeibeamten am Einsatzort ein und sahen zwei Lieferwagen und einen Lastwagen in Flammen. Alle drei Fahrzeuge brannten an der Frontseite.
Die Feuerwehr konnte die Brände schnell löschen, aber aufgrund der Nähe der Fahrzeuge zum Wohnhaus entstand ein Schaden am Gebäude, der nicht verhindert werden konnte.
Insgesamt beläuft sich der Sachschaden auf etwa 50.000 Euro.
Augenzeugen berichteten von einer dunkel gekleideten Person, die etwa 160-170 cm groß war und vom Tatort weglief.
Die Brandermittler der Kriminalpolizei Dortmund gehen von vorsätzlicher Brandstiftung aus und haben mit den Ermittlungen begonnen.
Weitere Zeugen werden gesucht, Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Raub auf Taxifahrer (60) - Zeugen gesucht!
Bochum (ost)
Am 11. Februar kam es in Bochum zu einem Raubdelikt auf einen Taxifahrer.
Der 60-jährige Bochumer nahm gegen circa 21 Uhr zwei Fahrgäste am Bochumer Hauptbahnhof auf. Am Zielort an der Robert-Koch-Straße in Bochum-Querenburg bedrohten die zwei Fahrgäste den Fahrer mit einem Messer und forderten Bargeld. Anschließend flüchteten sie mit der Beute von der Örtlichkeit.
Beschrieben wurden die beiden Tatverdächtigen zwischen 20 und 25 Jahren alt, "normale Größe", "südländisches Erscheinungsbild", kurze Haare und ohne Jacken bekleidet.
Das Kriminalkommissariat 32 hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DO: Führerschein und Auto sichergestellt: Polizei zieht alkoholisierten Mann aus dem Verkehr
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0147
Ein aufmerksamer Zeuge und das schnelle Eingreifen der Dortmunder Polizei haben möglicherweise am Dienstagabend (11. Februar) gegen 21:45 Uhr einen schweren Verkehrsunfall eines betrunkenen Mannes verhindert.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 34-jähriger Radfahrer gegen 20:50 Uhr auf dem Heiligen Weg, als ein Fiat 500 in Höhe der Autowaschanlage mit überhöhter Geschwindigkeit an ihm vorbeifuhr. Der Radfahrer erschrak, aber es passierte glücklicherweise nichts weiter. Später sah er das Auto und den Fahrer zufällig wieder, etwa eine Stunde später, auf einem Parkplatz in der Agnes-Neuhaus-Straße in unmittelbarer Nähe des Heiligen Weges.
Der Radfahrer sprach den Autofahrer an und informierte die Polizei. Die Beamten fanden Anzeichen von Alkoholkonsum - ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Ein Arzt entnahm dem Mann auf der Polizeiwache zwei Blutproben.
Führerschein und Fahrzeug wurden beschlagnahmt. Der Mann muss nun mit einem Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und des Verdachts auf ein illegales Autorennen (§ 315 d) rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-GL: Bergisch Gladbacher Tollitäten zu Gast bei der Feuerwehr - Einladung zum Fototermin - Mittwoch, 19. Februar 2025 - 12:30 Uhr
Bergisch Gladbach (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, werden das Bergisch Gladbacher Dreigestirn und das Kinderdreigestirn traditionell die Feuerwehr Bergisch Gladbach an der Feuer- und Rettungswache 1 in der Innenstadt besuchen.
Die Tollitäten werden einige spannende Aufgaben bewältigen, darunter eine Fahrt mit der Drehleiter in den närrischen Himmel von Bergisch Gladbach, um anschließend das begehrte Ehrenzertifikat der Feuerwehr für brandschutztechnische Kenntnisse zu erhalten.
Wir laden Sie herzlich ein, ab 12:30 Uhr live vor Ort zu berichten.
Adresse:
Feuerwehr Bergisch Gladbach Feuer- und Rettungswache 1 Paffrather Str. 175 51465 Bergisch Gladbach
Bitte melden Sie sich kurz und formlos per E-Mail unter presse-feuerwehr@stadt-gl.de an.
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
POL-HF: Versuchter Diebstahl - Unbekannte gehen VW an
Herford (ost)
Ein Bewohner der Genossenschaftsstraße hörte am Dienstag (11.2.) um 22.15 Uhr laute Geräusche und ging daraufhin nach draußen, um die Ursache zu sehen. Er entdeckte daraufhin mehrere Personen, die anscheinend gewaltsam einen VW attackierten. Der aufmerksame Beobachter machte dann auf sich aufmerksam, woraufhin die unbekannten, dunkel gekleideten Personen zu Fuß flohen. Im VW waren verschiedene Werkzeuge und Baumaterialien gelagert, auf die die Unbekannten jedoch nicht zugreifen konnten. Die Polizei bittet weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Unbekannten haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall auf glatter Fahrbahn - VW-Fahrer verletzt
Bünde (ost)
Am gestrigen Tag (11.2.) ereignete sich um 5.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Osnabrücker Straße. Ein 23-jähriger Fahrer aus Borgholzhausen war in seinem VW in Richtung Bünde unterwegs, als er kurz nach der Einmündung zum Schäferweg die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto rutschte auf der glatten Straße in den Straßengraben. Eine Zeugin, die den Unfall bemerkte, kümmerte sich um den verletzten 23-Jährigen, bis der Rettungswagen eintraf. Der Fahrer wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BO: Einbruch in Imbiss: Polizei nimmt Tatverdächtigen (34) fest
Herne (ost)
Die Polizei war erfolgreich: Bei einem Einbruch in Herne-Baukau am frühen Mittwochmorgen, dem 12. Februar, wurde ein dringend tatverdächtiger Herner (34) von den Beamtinnen und Beamten festgenommen.
Um Mitternacht drang der Einbrecher in den Imbiss in der Rottstraße 130 ein. Nach einem Hinweis eines Zeugen umstellte die Polizei das Gebäude. Ein Diensthund entdeckte schließlich den 34-Jährigen im Inneren.
Der Verdächtige wurde leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Bei der Durchsuchung wurde festgestellt, dass der Herner Einbruchswerkzeug bei sich hatte. Außerdem lag ein Haftbefehl gegen den 34-Jährigen vor, weshalb er festgenommen wurde.
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-REK: 250212-1: Zeugensuche nach Container-Aufbruch
Erftstadt (ost)
Die Ermittler der Polizei sind aktiv
Im Moment sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einer oder mehreren unbekannten Personen, die zwischen Montagnachmittag (10. Februar) und Dienstagmorgen (11. Februar) in Erftstadt mehrere Container aufgebrochen haben sollen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 22 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach ersten Informationen haben die Täter zwischen Montag, 17.45 Uhr und Dienstag, 10.30 Uhr, an der Behrensstraße vier Container aufgebrochen. Die Polizei sicherte Spuren am Tatort und erstattete Anzeige. Die Ermittler haben ihre Arbeit aufgenommen, um herauszufinden, welche Gegenstände gestohlen wurden. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Castrop-Rauxel: Kind bei Unfall leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagnachmittag (13:30 Uhr) gab es einen Unfall zwischen einem Auto und einem Mädchen auf der Bahnhofstraße. Eine 56-jährige Frau aus Castrop-Rauxel fuhr in Richtung Stadtzentrum. Als ein 11-jähriges Mädchen, ebenfalls aus Castrop-Rauxel, plötzlich die Straße überqueren wollte, kam es zu einem Zusammenstoß. Das Mädchen wurde leicht verletzt mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EN: Herdecke: 26-Jähriger randaliert in Restaurant- Person wird in Gewahrsam gewonnen
Herdecke (ost)
Am 11.02.2025 gegen 19:30 Uhr verursachte ein 26-jähriger Mann aus Ostbevern in der Außengastronomie eines Restaurants in der Mühlenstraße Randale. Er warf Möbel um und beschädigte sie dadurch. Außerdem beleidigte er die Gäste des Restaurants. Die Polizei kam schnell an und konnte den 26-Jährigen kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass er stark betrunken war. Er wurde festgenommen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Er wird nun wegen Beleidigung und Sachbeschädigung strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kevelaer - Ein Diebstahl aus Kfz, ein Versuch
Kevelaer-Kervenheim (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (11. Februar 2025) wurde die Ladefläche eines Firmenfahrzeugs am Marktplatz von unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei wurden zahlreiche Werkzeugmaschinen aus dem Renault Master gestohlen, darunter zehn Akkuschrauber, zwei Stichsägen und eine Handkreissäge. Ein weiterer Transporter an der Winnekendonker Straße wurde ebenfalls Ziel eines Einbruchs. Die Diebe beschädigten das Schloss der Laderaumtür sowie eine Sicherungshalterung an der Anhängerkupplung, konnten die Tür jedoch nicht öffnen. Hinweise zu den Vorfällen können bei der Kripo Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 gemeldet werden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-E: Essen: Schuhdiebe verkaufen Beute bei Kleinanzeigen-Portal - 1. Folgemeldung - Geschädigte können Diebesgut in Altenessen abholen
Essen (ost)
45326 E.-Altenessen-Süd:
Nachdem zwei Personen aus Essen (weiblich, 25 / männlich, 26) ihre gestohlenen Schuhe auf einer Online-Kleinanzeigen-Plattform wiederentdeckt hatten, informierten sie die Polizei. Die Beamten konnten in der Wohnung der Verkäuferin (43, litauisch) in der Gladbecker Straße 101 Paar Schuhe sicherstellen.
Hier ist der Link zur ursprünglichen Meldung vom 14. Januar:
https://essen.polizei.nrw/presse/schuhdiebe-verkaufen-beute-bei-kleinanzeigen-portal-sicherstellung-von-101-paar-schuhen
Die beschlagnahmten Schuhe sowie zwei Kinderwagen, acht Taschen und zwölf Geldbörsen befinden sich auf der Polizeiwache in Altenessen. Ab dem 17. Februar wird das Diebesgut ausgestellt, damit Geschädigte die Möglichkeit haben, die Gegenstände anzusehen und abzuholen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Eigentumsbestätigung sollten Betroffene Fotos und die Anzeigeerstattungsbescheinigung mitbringen. Falls bisher keine Anzeige erstattet wurde, können Geschädigte dies vor Ort tun.
Die Ausstellung findet vom 17. bis 21. Februar jeweils von 8 bis 14 Uhr in der Polizeiwache Altenessen in der Johanniskirchstraße 96, 45329 Essen statt./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-RE: Marl: Polizei sucht Autofahrer nach Unfall auf Merkelheider Weg
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend erlitt ein 25-jähriger Mann aus Marl leichte Verletzungen, als der Autofahrer, der daran beteiligt war, flüchtete. Gegen 21:15 Uhr fuhr ein Marlener Mann mit seinem Fahrrad auf dem Merkelheider Weg in Richtung A 52. Ein entgegenkommendes Auto (dunkle Farbe) bog nach links in die Kiebitzstraße ab, was zu einer Kollision führte. Der Radfahrer stürzte und wurde leicht verletzt. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort.
Zeugen oder der Autofahrer selbst werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Ibbenbüren, Betrug durch falsche Bankmitarbeiter, Geschädigter gibt Bankdaten preis
Ibbenbüren (ost)
Unbekannte Täter haben sich als Angestellte einer Bank ausgegeben - ein 43-jähriger Mann hat seine Kontodaten preisgegeben. Der Mann aus Ibbenbüren wurde am Montag (10.02.25) angerufen, die offizielle Nummer der Bank des Opfers erschien auf dem Display. Dies wird durch das sogenannte "Spoofing" ermöglicht - eine technische Methode, um eine Rufnummer zu generieren, die dann auf dem Display des Angerufenen erscheint. Betrüger können so die Nummern von Bankfilialen, aber auch die Telefonnummer einer Polizeistation oder eines Gerichts vortäuschen. Im aktuellen Fall behauptete der Anrufer, es habe verdächtige Transaktionen vom Konto des Ibbenbüreners gegeben. Der Geschädigte wurde aufgefordert, die Informationen zu seiner Kreditkarte preiszugeben. Nach dem Anruf stellte der 43-Jährige unrechtmäßige Abbuchungen von seinem Konto fest und erkannte den Betrug. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich. Die Polizei warnt vor dieser Art von Phishing-Betrug. Geben Sie keine persönlichen Daten wie PIN-, TAN-Nummern oder Passwörter am Telefon weiter. Ihre Bank wird Sie nicht unaufgefordert nach solchen Informationen fragen. Beenden Sie das Gespräch konsequent. Der Anrufer könnte versuchen, Sie zu einer Fortsetzung des Gesprächs zu überreden. Lassen Sie sich darauf nicht ein.
Weitere nützliche Tipps und Informationen zum Thema Phishing finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/phishing/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Unna - Zwei Schrottcontainer samt Inhalt von Baustelle in Massen entwendet
Unna (ost)
Unbekannte Personen brachen zwischen Montag (10.02.2025), 16.55 Uhr und Dienstag (11.02.2025), 07.00 Uhr in ein Baustellengelände an der Kleistraße in Unna-Massen ein.
Dort stahlen sie zwei blaue Baustellencontainer (die den Namen des zugehörigen Unternehmens auf Aufklebern trugen) mit Metallschrott gefüllt.
Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ST: Greven, Firmenfahrzeug aufgebrochen, Werkzeuge gestohlen
Greven (ost)
Unbekannte Diebe haben die Scheibe eines Firmenfahrzeugs eingeschlagen und Werkzeug gestohlen. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Dienstag (11.02.25) zwischen 01.00 Uhr und 05.30 Uhr auf der Weserstraße. Ein silberner VW Caddy war am Straßenrand der Weserstraße geparkt. Die Täter zerstörten die hintere rechte Scheibe. Es wurden mehrere Werkzeuge im Wert eines mittleren vierstelligen Eurobetrags entwendet. Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Autoeinbruch. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Senden, Hagenkamp/Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Einbruch in ein Haus im Hagenkamp durch Unbekannte. Zwischen Samstag (08.02.25) um 15 Uhr und Dienstag (11.02.25) um 16.15 Uhr wurde ein Fenster aufgebrochen. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Für Informationen bittet die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Betrunkener Autofahrer ohne Führerschein flüchtet erfolglos
Hamm (ost)
Am Dienstagabend, dem 11. Februar, konnte die Polizei einen 24-jährigen Mann in seinem Fiat stoppen, nachdem er zuvor geflohen war - er hatte keinen Führerschein, aber Alkohol im Blut.
Ein aufmerksamer Zeuge meldete gegen 23.15 Uhr ein Fahrzeug, das auffällig die Alleestraße in Richtung Wilhelmstraße befuhr. Der Fahrer schlängelte sich deutlich. Die Polizisten konnten das Auto kurz darauf auf dem Vorheider Weg finden. Als die Streifenwagenbesatzung dem 24-Jährigen ein Stoppzeichen gab, beschleunigte er und versuchte mit stark überhöhter Geschwindigkeit durch mehrere Straßen im Hammer Westen zu fliehen.
Die Flucht endete mit einem gescheiterten Täuschungsversuch. Nachdem der Mann aus Hamm in die Viktoriastraße abgebogen war und sein Auto angehalten hatte, versuchte er auf den Beifahrersitz zu springen. Die Einsatzkräfte konnten dies jedoch feststellen.
Der Grund für die Flucht war schnell klar: Der Mann war betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,34 Promille.
Bei der Polizeistation wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Neben dem Auto stellten die Beamten auch das Handy des 24-Jährigen sicher. Der Führerschein wurde nicht beschlagnahmt - der Mann besaß keine Fahrerlaubnis.
Gegen ihn wird nun unter anderem wegen grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Fahrens als Kraftfahrzeugführer zur Erreichung höchstmöglicher Geschwindigkeit ermittelt. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule Kattenstroth
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Am Freitag (14.02., 08.45 - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kattenstroth in Gütersloh stattfinden. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig in der Nähe der Schule an der Ludwigstraße sowie in den Bereichen Diekstraße und Rhedaer Straße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Freitag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es sehr schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Dienstag, den 11. Februar, wurde ein Einfamilienhaus in den frühen Morgenstunden von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Zwischen 4 Uhr und 4.15 Uhr gelang es den Tätern gewaltsam, über ein Kellerfenster in das Haus in der Straße "Am Hang" einzudringen. Sie durchsuchten Teile des Hauses und entkamen mit Bargeld und einem Laptop in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen werden von der Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Unbekannte entwenden Motorräder aus Tiefgarage
Meerbusch (ost)
Von Montagabend bis Dienstagabend (10./11.02) wurden aus einer Tiefgarage in der Josef-Kohtes-Straße in Strümp zwei Motorräder gestohlen, deren Täter unbekannt sind.
Die gestohlenen Motorräder sind eine KTM 790 Duke mit dem Kennzeichen NE-VM 94, ein Naked-Bike in den Farben Schwarz und Grau.
Das zweite gestohlene Motorrad, ebenfalls ein Naked-Bike, ist eine schwarze Yamaha MTN 690-A mit dem Kennzeichen GV-FY 96, mit neonpinkfarbenen Streifen auf den Felgen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib der Motorräder haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund um das Fahrzeug unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: 88-Jährige wird Opfer eines Trickdiebstahls
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Dienstagmittag (11.02.2025) kam es zu einem Trickdiebstahl durch einen "falschen Wasserwerker". Um etwa 11 Uhr klingelte ein bislang unbekannter Mann an der Wohnungstür einer 88-Jährigen, die in der Nähe der Boeler Straße wohnt. Er gab an, Monteur zu sein und eine Kontrolle durchführen zu müssen. Daraufhin begaben sich die 88-Jährige und der Mann ins Badezimmer. Kurze Zeit später ließ er die Dame allein im Badezimmer zurück. Erst nachdem er sich aus der Wohnung entfernt hatte, bemerkte sie, dass der Mann Goldschmuck gestohlen hatte. Zu dem bislang unbekannten Täter liegt folgende Personenbeschreibung vor: circa 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, schlanke Statur, war schwarz bekleidet und trug eine schwarze Mütze. Die Polizei Hagen bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 02331 986 2066 zu melden. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-OE: 8-Jähriger nach Unfall leicht verletzt
Lennestadt (ost)
Am Dienstag (11.02.2025) um etwa 17:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in Saalhausen. Ein 20-jähriger Fahrer und ein 8-jähriger Radfahrer kollidierten an der Kreuzung zwischen der Straße "Am Kurpark" und der "Saalhauser Straße". Obwohl das Kind zunächst keine sichtbaren Verletzungen hatte, beklagte es sich kurz darauf über Schmerzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 17-Jährige nach Unfall mit E-Bike leicht verletzt
Olpe (ost)
Am Dienstag, den 11.02.2025, um 10:50 Uhr, ist eine junge Frau in Olpe mit ihrem E-Bike gestürzt. Es ist nicht bekannt, warum sie in der Westfälischen Straße die Kontrolle über ihr Fahrrad verloren hat. Durch den Sturz hat sich die 17-Jährige leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Der Schaden am E-Bike wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Scheibe an Auto eingeschlagen und Rucksack entwendet
Wenden (ost)
Unbekannte Angreifer haben zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen (10./11.02.2025) die Fensterscheibe eines Skoda Octavia in Dörnscheid zertrümmert. Sie stahlen einen Rucksack mit Geldbörse aus dem Fahrzeug in der Straße "Am Hain". Mit einer Bankkarte aus der Brieftasche wurden daraufhin bereits Geldabhebungen vom Konto getätigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen hohen dreistelligen Eurobetrag. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ME: Serie von Autoaufbrüchen: weitere Fälle - Kreis Mettmann - 2502043
Mettmann (ost)
Derzeit ermittelt die Polizei im Kreis Mettmann in einer Reihe von Autoeinbrüchen, die immer nach dem gleichen Modus Operandi ablaufen: Nachts verschaffen sich professionelle Diebe Zugang zu BMW-Modellen, insbesondere zu BMW Mini, um fest verbaute Interieurteile wie Navigationssysteme, Lenkräder oder Airbags zu stehlen. In den letzten Wochen registrierte die Polizei bereits mehrere Dutzend Fälle - allein am gestrigen Montag (11. Februar 2025) kamen in Monheim am Rhein und in Ratingen vier neue hinzu.
In der Nacht auf Montag waren ein BMW Mini Countryman in der Straße "Hamberg" und ein BMW 120i in der Meisenstraße, beide im Ortsteil Baumberg, sowie ein geparkter BMW Mini in der Kurze Straße betroffen. In Ratingen wurde ein geparkter VW 7J0 in der Straße "Am kleinen Rahm" aufgebrochen. In allen Fällen wurden Teile des Armaturenbretts ausgebaut und gestohlen. Einschließlich der vier neuen Fälle dürfte sich der bisherige finanzielle Schaden inzwischen auf eine sechsstellige Summe belaufen.
Die örtliche Kriminalpolizei führt intensive Ermittlungen durch, um die Täter zu fassen. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass die Taten von einer professionell organisierten Bande begangen wurden - mit dem Ziel, die gestohlenen Fahrzeugteile im Ausland zu verkaufen.
Außerdem hat die Polizei ihre Präsenz in den Nachtstunden erhöht - jedoch kann sie aufgrund der Vielzahl potenzieller Tatorte keine gezielte Überwachung einzelner Straßenabschnitte durchführen.
Deswegen empfiehlt die Polizei insbesondere den Besitzern von BMW-Fahrzeugen, besonders wachsam zu sein. Personen, die sich verdächtig um Autos herum aufhalten, sollten unverzüglich der örtlichen Polizeidienststelle gemeldet werden.
Eine Liste der bisher veröffentlichten Pressemitteilungen zu der Serie finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/43777?search=mini
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GM: Mit Auto überschlagen und im Bach gelandet
Waldbröl (ost)
Am Dienstag (11. Februar) verlor ein junger Fahrer aus Waldbröl die Kontrolle über seinen VW auf der Brölscheidstraße und landete in einem Bach. Der 23-jährige Waldbröler war um 06:52 Uhr auf der Brölscheidstraße unterwegs. Nach Angaben des Fahrers überquerte plötzlich ein Fuchs die Straße. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der 23-Jährige nach rechts, geriet von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete im Bach. Er konnte sich aus eigener Kraft aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MS: Schwerlastkontrolle auf der A1 - Polizisten legen Autotransporter still
Münster / Greven (ost)
Am Montag (10.02.) um 11 Uhr hat die Schwerlastgruppe der Polizei Münster einen Autotransporter auf der Autobahn 1 bei Greven gestoppt.
Das Fahrzeug mit deutscher Zulassung fiel den Beamten auf, weil ein Reifen nicht rund lief. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass zwei der sechs Radmuttern fehlten und andere bereits locker waren. Auch die Felgenlöcher waren teilweise beschädigt.
Wenn der Transporter weitergefahren wäre, hätte er wahrscheinlich dieses Rad verloren. Das hätte zu einem schwerwiegenden Unfall führen können.
Der Fahrer durfte seine Fahrt erst nach Behebung der Mängel fortsetzen, und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Es wird empfohlen, jedes Fahrzeug vor Fahrtantritt zu überprüfen, um die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Nachtrag zur Vermisstenfahndung vom 11.02.2025 (13-Jährige gesucht) - Kind wurde aufgefunden
Wesel (ost)
Die Vermisstenanzeige, die am 11.02.2025 veröffentlicht wurde (wie hier berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5968989 )
kann nun geschlossen werden.
Nach einem Bürgerhinweis wurde die vermisste Person wohlbehalten gefunden. Wir bitten darum, die Fahndungsdaten, einschließlich der Lichtbilder, zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ME: Motorrad aus Tiefgarage entwendet: Polizei bittet um Hinweise - Monheim am Rhein - 2502044
Mettmann (ost)
Von Dienstag, dem 4. Februar 2025, bis Dienstag, dem 11. Februar 2025, wurde ein BMW Motorrad aus einer Tiefgarage in Monheim am Rhein gestohlen. Die Polizei ermittelt und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Dienstag, dem 4. Februar 2025, parkte ein Bewohner gegen 15 Uhr seine BMW F 850 GS in einer Tiefgarage in der Hegelstraße. Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, bemerkte er um 5:30 Uhr den Diebstahl des sechs Jahre alten Motorrads mit dem Kennzeichen aus Mettmann (ME). Der Wert des Motorrads wird auf 14.000 Euro geschätzt.
Die Einsatzkräfte haben Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der Nähe des Tatorts durchgeführt, die bisher keine positiven Ergebnisse erbracht haben. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und das Motorrad zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder dem aktuellen Standort des gestohlenen Motorrads nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Übermüdet im Graben neben der Autobahn 44: Polizei stellt Führerschein eines Lkw-Fahrers sicher
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0145
Ein 59-jähriger Lastwagenfahrer aus Essen verursachte am Dienstagabend (11.2.2025, 23.48 Uhr) einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 44 kurz vor dem Rastplatz Buchenhain im Kreis Unna. Der Lkw kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kam nach 110 Metern schräg in einem Graben zum Stillstand.
Die Autobahnpolizei sicherte die Unfallstelle und sicherte die Daten des digitalen Fahrtenschreibers des Lastwagens. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrer nicht bremste und keine Korrektur vornahm, als er nach rechts abdriftete.
Bei der Überprüfung der elektronischen Daten ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer übermüdet war. Weitere Erkenntnisse erhärteten diesen Verdacht: Der 59-Jährige benutzte in den letzten Tagen eine zweite Fahrerkarte. Offenbar, um Verstöße gegen die gesetzlichen Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten zu verbergen.
Bei der Feststellung der Identität stellte die Autobahnpolizei fest, dass gegen den 59-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Nachdem er einen offenen Betrag in Höhe von 250 Euro bezahlt hatte, war die Sache erledigt. Allerdings steht ihm jetzt ein weiteres Verfahren bevor: Die Polizei ermittelt gegen den Mann. Es geht unter anderem um die Gefährdung des Straßenverkehrs gemäß § 315c Strafgesetzbuch.
Die Fahrt des Mannes endete - die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein und untersagte ihm das Führen von Kraftfahrzeugen.
Um den Lastwagen durch ein Abschleppunternehmen aus dem Graben zu ziehen, musste die Autobahnmeisterei die A44 in Richtung Kassel ab 03.13 Uhr für 25 Minuten sperren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf-Sendenhorst. Ohne Führerschein mit Pkw unterwegs
Warendorf (ost)
Am Dienstagabend (11.02.2025) um 21.00 Uhr führten Polizisten eine Kontrolle bei einem Autofahrer auf dem Alten Postweg in Sendenhorst durch. Das Fahrzeug war den Beamten bereits in Warendorf-Hoetmar aufgefallen. Der Fahrer war ein 30-jähriger Mann aus Sendenhorst. Während der Kontrolle gab er zu, dass er keinen gültigen Führerschein besaß. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet zwei gesuchte Männer in Essen
Essen - Zwickau - Düsseldorf (ost)
Gestern Morgen (11. Februar) wurden innerhalb weniger Minuten zwei Männer am Hauptbahnhof Essen von Bundespolizisten festgenommen. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits Haftbefehle gegen sie erlassen. Aufgrund verdächtiger und verbotener Gegenstände werden die Verurteilten außerdem für verschiedene Straftaten zur Rechenschaft gezogen.
Um 10 Uhr patrouillierten Bundespolizeikräfte durch den Essener Hauptbahnhof. Dabei kontrollierten sie einen 43-jährigen Mann, der sich mit einem slowakischen Ausweis auswies. Die Überprüfung seiner Identität ergab, dass die Staatsanwaltschaft Gera einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Altenburg hatte den slowakischen Staatsbürger im Juni 2024 rechtskräftig wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 30,- Euro verurteilt. Die Polizisten nahmen den Mann aus Zwickau fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Dort fanden sie zwei fremde Bankkarten bei dem Verurteilten und beschlagnahmten sie. Er machte keine Angaben zur Herkunft der Karten. Da der Slowake die geforderte Summe von 900,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht aufbringen konnte, wurde er von den Einsatzkräften für voraussichtlich 15 Tage in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zudem leiteten die Bundespolizisten ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung ein.
Nur wenige Minuten später, gegen 10:05 Uhr, unterzogen Bundespolizisten einen 53-jährigen Mann einer Personenkontrolle am Essener Hauptbahnhof. Da der türkische Staatsbürger keine Ausweisdokumente bei sich hatte, gab er mündlich seine Personalien an. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm per Haftbefehl suchte. Das Amtsgericht Dortmund hatte den Düsseldorfer bereits im April 2022 rechtskräftig wegen Erschleichens von Leistungen und Diebstahls geringwertiger Sachen zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen à 10,- Euro verurteilt. Die Einsatzkräfte nahmen auch ihn fest und brachten ihn in die Wachräume. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten Konsumbesteck sowie geringe Mengen Kokain und Methadon bei ihm. Die Beamten beschlagnahmten das Besteck und die Substanzen. Nachdem ihm der Haftbefehl eröffnet wurde, rief der Verurteilte seine Schwester an. Schließlich erklärte sich der Neffe des 53-jährigen Mannes bereit, die Geldstrafe von 500,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) auf einer Polizeiwache in Hennef zu zahlen. Dadurch konnte der Türke der Freiheitsstrafe von 50 Tagen entgehen und seinen Weg fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Moers - Täter entwenden PkwPolizei sucht Zeugen
Moers (ost)
Zwischen Freitag, 22 Uhr, und Dienstag, 16.30 Uhr, wurde ein Auto an der Hülsdonker Straße gestohlen, dessen Täter unbekannt sind.
Es handelt sich um einen gelben Audi-Coupe mit dem Kennzeichen DU-LH87, der auf dem Vorhof einer Autowerkstatt abgestellt war.
Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 mit der Polizeiwache Süd in Moers in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250211-1907)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Zeugen melden rücksichtslosen Autofahrer
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 11. Februar 2025, um 09.05 Uhr, haben Zeugen die Polizei kontaktiert und gemeldet, dass ein Autofahrer auf der B 64 von Telgte in Richtung Warendorf unterwegs sei und bereits mehrmals gefährlich überholt habe. Die Polizisten konnten das Fahrzeug in Warendorf finden und den Fahrer überprüfen. Es handelte sich um einen 30-jährigen Mann aus Essen. Während der Kontrolle gab der Mann zunächst falsche Angaben zu seiner Identität an. Außerdem stand er unter dem Einfluss von Drogen und besaß keinen Führerschein. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Essener ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Passanten mit Flasche beworfen, Bahnmitarbeiter und Bundespolizisten angegriffen - 39-Jähriger landet im Gewahrsam
Essen (ost)
Am gestrigen Nachmittag (11. Februar) kam es im Hauptbahnhof Essen zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Mann und unbekannten Dritten. Während des Streits warf er eine Bierflasche und traf dabei einen Unbeteiligten. Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG konfrontierten ihn, als er auch sie angreifen wollte. Bei der Durchführung der strafrechtlichen Maßnahmen widersetzte er sich den Bundespolizisten, beleidigte sie und griff sie an.
Um 14:40 Uhr informierte ein Bahnmitarbeiter die Bundespolizeiwache im Essener Hauptbahnhof über eine körperliche Auseinandersetzung. Als die Beamten am Ort des Geschehens eintrafen, war der 39-jährige Beschuldigte bereits von den Bahnmitarbeitern am Boden festgehalten. Zuvor soll der deutsche Staatsbürger in einen Streit mit anderen geraten sein. Dabei soll er eine Bierflasche geworfen und einen 66-jährigen Essener getroffen haben, der nichts mit dem Streit zu tun hatte. Glücklicherweise blieb dieser unverletzt. Als die Bahnmitarbeiter den Aggressor ansprachen, versuchte er einen von ihnen zu schlagen. Daraufhin brachten sie ihn zu Boden und hielten ihn fest, bis die Bundespolizei eintraf.
Die Polizisten übernahmen den Essener und brachten ihn zur weiteren Durchführung der strafrechtlichen Maßnahmen zur Dienststelle im Hauptbahnhof Essen. Vor Ort identifizierten sie ihn anhand seines Personalausweises eindeutig. Ermittlungen ergaben, dass der Deutsche bereits wegen verschiedener Delikte polizeibekannt war.
Während der Überprüfung seiner Daten beleidigte der 39-Jährige die Einsatzkräfte mehrfach. Zudem versuchte er während eines Toilettengangs einen Polizisten mit einem Faustschlag anzugreifen. Daraufhin brachten die Beamten ihn zu Boden, hielten ihn fest und nahmen ihn in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern.
Nachdem ein Arzt die Gewahrsamsfähigkeit des Esseners bestätigt hatte, brachten ihn die Bundespolizisten in das Gewahrsam der Polizei Essen. Er wird sich nun wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Beckum. Einbruch in Zweifamilienhaus
Warendorf (ost)
Am Dienstag (11.02.2025) zwischen 17.30 und 22.00 Uhr wurde in ein Gebäude in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Beckum eingebrochen, wobei die Täter unbekannt sind. Sie betraten das Haus über den Garten und drangen gewaltsam ein. Anschließend durchsuchten sie die Zimmer. Es gibt noch keine Informationen über das gestohlene Gut. Wer kann Informationen über die Täter geben oder hat verdächtige Aktivitäten in der Umgebung beobachtet? Bitte kontaktieren Sie die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Polizeibeamte nehmen 33-Jährigen in Gewahrsam
Wesel (ost)
Am Dienstag um 15.07 Uhr belästigte ein 33-Jähriger mehrere Passanten in der Fußgängerzone auf der Hohe Straße. Die Polizei erteilte dem Mann einen Platzverweis, dem er zunächst auch folgte.
Um 15.28 Uhr verursachte der 33-Jährige erneut Probleme in einem Laden in der Apollopassage. Nachdem ein Angestellter ihn bat, den Laden zu verlassen, versuchte er, die Geschäftsführerin anzugreifen. Ein 60-jähriger Kunde brachte den Mann vor den Laden, wo es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam und der Kunde leicht verletzt wurde. Der Täter flüchtete.
Die alarmierten Polizeibeamten konnten den betrunkenen 33-Jährigen kurz darauf festnehmen.
Er wird nun wegen vorsätzlicher einfacher Körperverletzung strafrechtlich verfolgt.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OB: 21-Jähriger nach Schussabgabe in Gewahrsam genommen
Oberhausen (ost)
Am Dienstagabend (11.02.) ereignete sich gegen 19:15 Uhr in der Diepenbruckstraße im Stadtteil Buschhausen ein größerer Polizeieinsatz in Oberhausen. Nach den aktuellen Ermittlungen kam es zuvor zu familiären Auseinandersetzungen vor einem Mehrfamilienhaus, die in einem Schusswechsel gipfelten. Ein 21-jähriger Mann (deutsch-russische Staatsangehörigkeit) entfernte sich unmittelbar danach vom Tatort, wurde jedoch von Polizeibeamten angetroffen. Bei der Untersuchung vor Ort wurde eine Patronenhülse einer PTB- oder Schreckschusswaffe am Mehrfamilienhaus sichergestellt. Es wird angenommen, dass der junge Mann zuvor mit seinem Vater gestritten hatte und dann möglicherweise in Richtung Boden geschossen hatte. Um mögliche weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 21-Jährige in Gewahrsam genommen. Weitere Untersuchungen werden derzeit vom Kriminalkommissariat 12 der Polizei Oberhausen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Eine Person nach Unfall schwerverletzt
Warendorf (ost)
Am Dienstag (11.02.2025) um 13.40 Uhr ereignete sich in Warendorf auf der B 475 ein Verkehrsunfall, bei dem eine 58-jährige Frau aus Sassenberg schwer verletzt wurde. Die Dame fuhr mit ihrem Auto die Bundesstraße in Richtung Westkirchen entlang. Sie hielt am rechten Fahrbahnrand an. Ein 51-jähriger Mann aus Ennigerloh fuhr ebenfalls in Richtung Westkirchen. Als er das Auto der Sassenbergerin überholen wollte, fuhr sie wieder vom Seitenstreifen auf die Fahrbahn und es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Die 58-Jährige wurde schwer und der Ennigerloher leicht verletzt. Rettungskräfte brachten beide ins Krankenhaus. Da beide Autos nicht mehr fahrbereit waren, wurden sie von Unternehmen abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Geparkten Opel angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Von Montag (10.02.2025) um 19.00 Uhr bis Dienstag (11.02.2025) um 12.00 Uhr wurde in Ahlen-Vorhelm ein schwarzer Opel Astra, der am Kahrweg geparkt war, beschädigt. Der Verursacher des Unfalls ist geflohen. Wer hat den Zusammenstoß beobachtet oder kann Informationen über den Verursacher geben? Die Polizei Ahlen ist erreichbar unter der Telefonnummer 02382 / 9650 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Beuel: Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in Mehrparteienhaus
Bonn (ost)
Am Dienstag (11.02.2025) wurde in die Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Agnesstraße in Bonn-Beuel eingebrochen.
Zwischen 07:00 Uhr und 19:20 Uhr betraten die Täter das Haus auf unbekannte Weise, brachen die Tür auf, durchsuchten die Räume und flohen dann vom Tatort. Was genau gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-UN: Unna - Einbruch in Einfamilienhaus
Unna (ost)
Am Dienstag, den 11.02.2025, drangen unbekannte Täter zwischen 10.15 Uhr und 13.05 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Paul-Verhoeven-Straße in Unna ein.
Die Einbrecher brachen die Terrassentür auf, durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld sowie eine Bundeswehr-Medaille.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 02303 921 0 zu melden. Auch per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HA: Per Haftbefehl gesuchter Mann kommt zur Polizeiwache und erstattet Anzeige
Hagen (ost)
Am Dienstagmittag (11.02.2025) begab sich ein 47-jähriger Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, zur Polizeiwache Innenstadt, um eine Anzeige zu erstatten. Der Mann, der in Hagen lebt, meldete den Diebstahl seiner Geldbörse, die er im Sommer des letzten Jahres verloren hatte. Bei der Identitätsprüfung des 47-Jährigen stellte sich heraus, dass er wegen Fahrerflucht gesucht wurde. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er von den Beamten verhaftet und in Gewahrsam genommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: "Schockanruf" - 88-Jährige um Bargeld betrogen - Monheim am Rhein - 2502042
Mettmann (ost)
Am Montagabend, 10. Februar 2025, wurde eine 88-Jährige mit der Masche des "Schockanrufs" um eine geringe fünfstellige Summe Bargeld betrogen. Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um erneut vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen zu warnen.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert:
Gegen 19:15 Uhr erhielt eine 88-jährige Seniorin einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Eine vermeintliche Polizistin täuschte vor, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine schwangere Frau ums Leben gekommen sei. Um die sofortige Inhaftierung ihrer Tochter zu vermeiden, wurde sie aufgefordert, eine Kaution zu zahlen. Die geschockte Dame bot eine geringe fünfstellige Summe an. Gegen 22:30 Uhr übergab sie das Bargeld einer Frau am Holzweg in Baumberg.
Die Abholerin kann folgendermaßen beschrieben werden:
Erst am Folgetag kontaktierte sie ihre Tochter und der Betrug fiel auf. Die Seniorin informierte richtigerweise die Polizei, die ein Ermittlungsverfahren einleitete. Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung und warnt eindringlich vor den zum Teil professionell agierenden Betrügerinnen und Betrügern.
Die Polizei rät:
Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fragt Sie am Telefon über Ihre Vermögensverhältnisse aus oder bietet an, Bargeld oder sonstige Wertgegenstände in eine vermeintliche "sichere Verwahrung" zu nehmen. Auch werden keine sogenannten "Kautionszahlungen" seitens der Polizei oder der Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Angehörige, die eine angeblich schwere Straftat begangen haben, vor einer sofortigen Inhaftierung zu bewahren.
Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von ihrem eigenen Haustelefon unter der 110 an! Bringen Sie auch Betrugsversuche, die noch rechtzeitig bemerkt werden, zur Anzeige.
Bitte warnen Sie insbesondere Ihre älteren Angehörigen vor der Masche der Betrügerinnen und Betrüger.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SO: Hochwertige Werkzeuge aus Firmenfahrzeugen entwendet
Ense (ost)
In der Nacht zwischen Montag und Dienstag wurden in Bremen und Niederense insgesamt drei Fahrzeuge aufgebrochen. Unbekannte öffneten in der Straße Im Kohlbrink einen Citroen Boxer mit einem Schlossstechwerkzeug und stahlen hochwertiges Bauwerkzeug von der Marke Milwaukee. In der Werler Straße wurde das Schloss der Seitentür eines Citroen Jumper aufgebrochen. Die Diebe entwendeten mehrere motorisierte Gartengeräte der Marken Stihl und Husqvarna aus dem Laderaum. In der Straße Klosterberg brachen Unbekannte zwei Firmenwagen der Marken Peugeot Boxer und Citroen Jumper auf. Aus diesen Fahrzeugen wurde hauptsächlich hochwertiges Werkzeug von Makita gestohlen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf über 10000EUR. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Diebe vor. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter der Telefonnummer 02922/91000 oder bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Firmenfahrzeug aufgebrochen
Werl (ost)
Am Dienstag, dem 11.02.2025, um etwa 06:45 Uhr, wurden Polizeibeamte zur Hedwig-Dransfeld-Straße in Werl gerufen. Ein Firmenfahrzeug, das dort geparkt war, wies erhebliche Schäden an der rechten Hecktür auf. Nach der Begutachtung des beschädigten Fahrzeugs wurde festgestellt, dass die Hecktür vermutlich mit einem Schraubendreher zerstört und dann von den Tätern geöffnet wurde.
Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02922-91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Zuwachs für die Polizei im Kreis Soest
Kreis Soest (ost)
Im Kreis Soest wird die Polizei verstärkt. Ende Januar hat Luna (ihr Künstlername) bereits im Landesamt für Aus- und Fortbildung (LAFP) in Schloß-Holte-Stukenbrock eine Veranlagungszertifizierung durchgeführt.
Themen wie Umweltsicherheit, Verhalten in der Dunkelheit, Nasenarbeit, Aggressionsbereitschaft und Beutemotivation (Beißarbeit) wurden behandelt.
Vor Ort wurde ihre Eignung als Polizeihund von einem Prüfer im Diensthundewesen bestätigt: Luna hat die Zertifizierung erfolgreich bestanden!
Jetzt steht die nächste Herausforderung bevor: Gemeinsam mit ihrem neuen Herrchen lernt Luna Gehorsam und das Stöbern nach Gegenständen, um später Tatbeute aufzufinden.
Nach der bestandenen Teilzertifizierung absolvieren beide einen 50-tägigen Lehrgang im LAFP Schloß-Holte-Stukenbrock. Danach ist das Team einsatzbereit.
Die Polizei freut sich auf den Zuwachs und warnt bereits jetzt alle potenziellen "Gesetzesbrecher" vor der "Bissfestigkeit" unserer neuen Dame im Team.
Anmerkung für die Pressevertreter: Die beiden beigefügten Fotos dürfen zur Berichterstattung über diese Pressemeldung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Wachtendonk - Verkehrsunfallflucht: Pkw im Bereich der Fahrerseite beschädigt
Wachtendonk (ost)
Am Montag (10. Februar 2025) ereignete sich zwischen 07:50 Uhr und 09:25 Uhr in der Straße "Auf dem Bock" in Wachtendonk ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer einen schwarzen Peugeot 207 auf der gesamten Fahrerseite beschädigte, der auf dem Parkstreifen abgestellt war. Die 45-jährige Fahrzeughalterin aus Wachtendonk informierte die Polizei, da sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte, ohne Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen.
Hinweise werden von der Polizei Geldern unter 002831 1250 entgegengenommen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Kabel von Firmengrundstück entwendet: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, betraten um 03:02 Uhr zwei unbekannte männliche Täter das Gelände eines Unternehmens an der Wassenbergstraße. Dort stahlen sie ein Aluminiumkabel und verließen dann den Tatort. Anhand von Videoaufzeichnungen können die beiden Täter wie folgt beschrieben werden:
Verdächtiger 1:
Verdächtiger 2:
Die Kriminalpolizei Kleve bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MS: Einbruch in Supermarkt - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (11.02.) um etwa 05:15 Uhr brachen Unbekannte in einen Supermarkt an der Grevener Straße in der Nähe des Dorpatwegs ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nach ersten Ermittlungen betraten die Täter durch die Schiebetür am Haupteingang den Supermarkt. Dort stahlen sie diverse Flaschen Alkohol und Kosmetikprodukte. Anschließend flüchteten die Unbekannten in unbekannte Richtung.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-D: Fall "Debbie Sassen" - Mord verjährt nicht - Kriminalpolizei sucht Zeugen
Düsseldorf (ost)
Deborahs Schule und ihr Elternhaus sind weniger als 1.000 Meter voneinander entfernt. Trotzdem kommt sie nie zu Hause an. Am 13.02.1996 ist die damals 8-jährige Deborah Sassen verschwunden. Nach dem Besuch der Grundschule am Rheindorfer Weg in Düsseldorf Wersten am Vormittag verschwand sie auf ihrem kurzen Heimweg von etwa einem Kilometer. Trotz umfangreicher Ermittlungen damals wurde weder ein Täter noch eine Leiche gefunden.
29 Jahre später geht die Polizei immer noch von einem Gewaltverbrechen - von Mord - aus. Die Mordkommission ruht nicht, um den Fall zu lösen. Ermittler arbeiten weiterhin an der Aufklärung. Neue Hinweise werden verfolgt, um den Mordfall zu lösen.
Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung weiterhin um Unterstützung. Wer Hinweise hat, auch wenn sie unbedeutend erscheinen mögen, wird gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer: 0211 870 0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW Bad Honnef: Brandmeldenlage alarmiert Feuerwehr - Kleinbrand in Keller schnell gelöscht
Bad Honnef, Rheinstraße. 12.02.2025, 00:52 Uhr (ost)
Die Bedeutung von Brandmeldeanlagen in großen Gebäuden wurde heute erneut deutlich!
Um 00:52 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef aufgrund eines ausgelösten Brandmelders in einem Gebäude im Gewerbegebiet Lohfeld alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort wurde eine Rauchentwicklung im Keller festgestellt.
Daraufhin wurde die Alarmstufe erhöht und zusätzliches Personal zur Einsatzstelle geschickt.
Ein Trupp unter Atemschutz begab sich in den Keller und konnte das Feuer - eine brennende Lampe an der Decke - schnell lokalisieren und löschen. Der Rauch hatte sich in den verschiedenen Kellerbereichen ausgebreitet, weshalb umfangreiche Belüftungsmaßnahmen erforderlich waren.
Nach etwa zwei Stunden konnten die rund 30 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef (Löschzug Bad Honnef, Löschgruppe Rhöndorf und Führungsdienst) sowie Rettungsdienst und Polizei den Einsatz beenden.
Dank der Brandmeldeanlage wurde das Feuer und die Rauchentwicklung rechtzeitig erkannt und die Feuerwehr sofort alarmiert. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte weiterer Schaden verhindert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Pressesprecher
Lennart Gerlach
Mobil: 0151 44904738
E-Mail: lennart.gerlach@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/
POL-NE: Einladung zum Pressetermin: Neue Dienststelle in Weckhoven eröffnet
Neuss (ost)
Nachdem die Bezirksdienststelle Reuschenberg nach Weckhoven umgezogen ist, beginnen die drei Bezirksbeamten ihre Arbeit an der neuen Adresse. Aus diesem Anlass möchte die Polizei des Rhein-Kreis Neuss die neue Dienststelle präsentieren und lädt daher Journalistinnen und Journalisten zu einem Pressegespräch am
Montag, 17. Februar, um 15 Uhr
in der Otto-Wels-Straße 3 in Neuss-Weckhoven ein.
Der Landrat und Behördenleiter Hans-Jürgen Petrauschke sowie Vertreter des Bezirksdienstes werden den Anwesenden die neuen Räumlichkeiten zeigen und über die Arbeit des Bezirksdienstes im Neusser Süden sprechen. Im vergangenen Jahr musste die Dienststelle in Reuschenberg aufgrund von technischen Mängeln am Gebäude geschlossen werden. Seitdem haben die Beamten den Bezirksdienst von der Rathauswache und dem Hauptstandort an der Jülicher Landstraße aus durchgeführt. Ihre Aufgaben umfassen den Kontakt zu Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen und Vereinen sowie die Bereitstellung von Ansprechpartnern für Bürgerinnen und Bürger. Das Team freut sich nun, wieder ein Büro vor Ort zu haben und nicht nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad im Bezirk unterwegs zu sein. In den neuen Räumlichkeiten sollen auch Gespräche mit Bürgern stattfinden, in denen sie ihre Anliegen mit der Polizei besprechen können.
Journalistinnen und Journalisten, die am Pressegespräch teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis Freitag, den 14. Februar, per E-Mail an pressestelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Dinslaken: Verkehrsunfall im Kreisverkehr
Dinslaken (ost)
In den frühen Morgenstunden ereignete sich ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr Ober-Lohberg-Allee. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und durchbrach den Erdwall. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit kam das Auto etwa 90 Meter hinter dem Kreisverkehr auf einem Kiesbett zum Stillstand. Der Fahrer zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Feuerwehr Dinslaken war mit der Hauptwache vor Ort, um die Unfallstelle auszuleuchten und den Rettungsdienst bei der Versorgung des Verletzten zu unterstützen. Die genaue Unfallursache wird derzeit noch ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Andreas Jühlke
Telefon: 02064 / 6060-120
E-Mail: andreas.juehlke@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 43-Jährigen im Rahmen der Grenzkontrolle auf der Autobahn 40
Kleve - Kempen - Straelen (ost)
Am Dienstagabend, dem 11. Februar 2025, um 22:00 Uhr, führte die Bundespolizei an der Anschlussstelle Straelen auf der Bundesautobahn 40 eine Kontrolle durch. Ein 43-jähriger lettischer Staatsbürger wurde als Passagier in einem internationalen Reisebus überprüft, der aus den Niederlanden einreiste. Eine Überprüfung der persönlichen Daten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Kleve nach ihm wegen Bandendiebstahls mit einem Haftbefehl suchte. Im Mai 2019 verurteilte das Amtsgericht Geldern ihn zu einer Geldstrafe von 475 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 19 Tagen. Der Mann wurde daraufhin an Ort und Stelle festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht.
Nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann von der Bundespolizei ins Gefängnis in Moers-Kapellen überführt, da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: 68 statt 30 km/h: Fahrverbot
Märkischer Kreis (ost)
1. Standort Iserlohn-Hennen, Hennener Straße Datum 11.02.2025, 7:10 bis 9:05 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 333 Bereich für Verwarnungen 13 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 45 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
2. Standort Iserlohn-Drüpplingsen, Drüpplingser Straße Datum 11.02.2025, 0:20 bis 11:15 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 350 Bereich für Verwarnungen 13 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 89 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
3. Standort Iserlohn-Leckingsen, Leckingser Straße Datum 11.02.2025, 11:20 Uhr bis 13:00 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 40 Bereich für Verwarnungen 3 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 45 km/h 30 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
4. Standort Menden-Lendringsen, Böingser Weg Datum 11.02.2025, 14:25 Uhr bis 15:45 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 61 Bereich für Verwarnungen 11 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 51 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
5. Standort Menden, Werler Straße
Datum 11.02.2025, 16:05 bis 17:35 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 492 Bereich für Verwarnungen 13 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 69 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK
6. Standort Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Datum 11.02.2025, 17:55 Uhr bis 19:30 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 245 Bereich für Verwarnungen 13 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 98 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
6. Standort Plettenberg Ohle, Lennestraße B236 Datum 11.02.2025, 12:24 bis 16:12 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 982 Bereich für Verwarnungen 72 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 32 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchstgeschwindigkeit 65 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
7. Standort Werdohl, Gildestraße
Datum 11.02.2025, 16:27 bis 18:14 Uhr Art der Kontrolle: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 99 Bereich für Verwarnungen 8 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchstgeschwindigkeit 68 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.