Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 12.06.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.06.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Dinslaken: Ente gut, alles gut
Dinslaken (ost)
Die Feuerwehr Dinslaken wurde am frühen Abend zum ehemaligen Freibad in Hiesfeld gerufen, um einer jungen Kanadagans zu helfen, die einen Angelhaken im Schnabel hatte. Unglücklicherweise war die Angelschnur auch noch an einem Ast befestigt, so dass die Gans feststeckte. Kinder entdeckten das Tier und ein Passant alarmierte die Feuerwehr. Zwei Kollegen begaben sich mit dem Schnelleinsatzboot vom Tanklöschfahrzeug zur Gans und befreiten den jungen Vogel vom Haken, um ihn dann seiner Mutter zu überlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
David Marten
Telefon: 0 20 64 / 60 60 0
E-Mail: david.marten@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
FW-EN: Schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Beyenburger StraßeWupperstraße
Schwelm (ost)
Heute Nachmittag um 17:07 Uhr wurde die Feuerwehr Schwelm zu einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Wupperstraße und Beyenburger Straße gerufen. Es wurde berichtet, dass ein Motorradfahrer in einen Unfall verwickelt war.
Unverzüglich fuhren Feuerwehr und Rettungsdienst zum Unfallort. Außerdem wurde ein Rettungshubschrauber von der Kreisleitstelle alarmiert. Aufgrund der unklaren Lage des Unfalls wurden auch Kräfte aus Wuppertal hinzugezogen, um eine schnelle und effiziente Hilfe sicherzustellen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Motorrad und zwei PKW am Unfall beteiligt waren. Der Motorradfahrer lag schwer verletzt auf der Straße und wurde bereits von Passanten reanimiert. Die Rettungskräfte setzten die Reanimation fort.
Die Insassen der PKW blieben unverletzt, wurden jedoch von den Einsatzkräften betreut. Der Brandschutz wurde sichergestellt und auslaufende Betriebsmittel wurden abgestreut. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, um weitere Gefahren im Straßenverkehr zu verhindern.
Es wurde eine Landezone für den Rettungshubschrauber eingerichtet und abgesichert. Leider verstarb der Motorradfahrer noch am Unfallort.
Die Feuerwehr Schwelm und der Rettungsdienst des Ennepe-Ruhr-Kreises waren mit etwa 20 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen vor Ort. Weitere Einsatzkräfte sorgten für den Grundschutz in der Stadt. Der Einsatz konnte um 18:25 Uhr beendet werden.
Die Feuerwehr Schwelm bedankt sich für die reibungslose Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Wuppertal und der Besatzung des Rettungshubschraubers.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
FFW Schwalmtal: Schwerer Verkehrsunfall in Hehler - Motorradfahrer schwer verletzt, Rettungshubschrauber im Einsatz
Schwalmtal (ost)
Am Donnerstag Nachmittag wurde um 15:48 Uhr der Feuerwehreinsatz Waldniel zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Hehler gerufen. Auf der Straße "Am Wasserturm" kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Auto. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt.
Die Erstversorgung des Verletzten wurde zunächst vom Rettungsdienst übernommen. Aufgrund der ernsten Verletzungen des Unfallopfers wurde ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Feuerwehrkräfte unterstützten den Rettungsdienst, stellten den Brandschutz sicher und sicherten die Unfallstelle ab.
Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Die Autofahrerin wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Zusätzlich wurden ausgelaufene Betriebsstoffe von der Feuerwehr beseitigt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Während der Rettungsmaßnahmen und der polizeilichen Unfallaufnahme musste die Kreuzung für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden.
Die Untersuchungen zur Unfallursache wurden von der Kreispolizeibehörde Viersen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-WES: Hamminkeln - Bahnübergang Zum Weißenstein - Schwerer Unfall mit Kind
Wesel (ost)
Um 17:40 Uhr ereignete sich an einem teilbeschrankten Bahnübergang "Zum Weißenstein Zufahrt Loosenhof" zwischen den Haltepunkten Hamminkeln und Blumenkamp ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 13-jähriger Junge plante, den Bahnübergang mit seinem Fahrrad zu überqueren. Als der Lokführer den Jungen bemerkte, wurde ein Warnsignal gegeben und eine Bremsung eingeleitet. Der Junge stürzte beim Überqueren des Bahnübergangs mit seinem Fahrrad und verletzte sich schwer, aber nicht lebensbedrohlich. Ob es zu einer Kollision zwischen dem Jungen und dem Zug kam, wird untersucht.
Der Junge wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik gebracht. Die Passagiere des Personenzuges blieben unverletzt. Die Bahnstrecke Bocholt-Wesel war bis 19:30 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-DO: Brandereignis auf Flachdach - schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres
Dortmund (ost)
Aufmerksame Besucher der Halde "Schleswig" in Dortmund Brackel alarmierten gegen 12:15 Uhr die Feuerwehr Dortmund zum Rewe Zentrallager am Brackeler Hellweg. Sie hatten festgestellt, dass es auf einem im Bau befindlichen Flachdach aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand kam, begleitet von stärkerer Rauchentwicklung.
Aufgrund eines kürzlich abgeschlossenen Einsatzes in der Nähe trafen die ersten Einsatzkräfte der Feuerwache 3 und 6 bereits wenige Minuten nach der Alarmierung ein. Zu diesem Zeitpunkt hatten die beteiligten Handwerker bereits erfolgreich einen effektiven Löschangriff mit mehreren Feuerlöschern durchgeführt. Dadurch konnten sie das Brandereignis eingrenzen und eine unkontrollierte Ausbreitung verhindern. Die Feuerwehr Dortmund setzte diesen Einsatz mit einer Drehleiter fort, so dass bald darauf "Feuer aus" gemeldet werden konnte. Es waren mehrere Paletten mit Baumaterial in Brand geraten.
Zum Glück gab es durch das Brandereignis keine Verletzten, so dass ein Großteil der alarmierten Kräfte schnell entlassen werden konnte. Aufgrund der Größe und Komplexität des Gebäudes waren zunächst 90 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes alarmiert worden.
Dank des schnellen und überlegten Eingreifens der Handwerker konnte ein größeres Brandereignis mit erheblichem Sachschaden verhindert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Michael Sander
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
FW Grevenbroich: Feuerwehr Grevenbroich rettet Schwerverletzten aus Autowrack
Grevenbroich (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag (12.6.) auf der Landstraße 116 zwischen Grevenbroich-Gustorf und Bedburg forderte einen Schwerverletzten. Kurz nach der Abfahrt zum Golfplatz Erftaue kam ein PKW gegen 16:43 Uhr von der Straße ab, stieß gegen einen Baum, wurde schwer beschädigt und landete im Straßengraben.
Die Rettungskräfte der Feuerwehr Grevenbroch - Hauptamt und der ehrenamtlichen Löscheinheiten aus Gustorf/Gindorf und Frimmersdorf/Neurath trafen kurz nach dem Unfall am Unfallort ein und setzten schweres Rettungsgerät ein, um den Insassen aus dem Wrack des Fahrzeugs zu befreien. Mit Rettungsschere, -spreizer, Hydraulikstempeln und Kettenzug mussten sie die Fahrgastzelle öffnen, um den Patienten zu retten.
Nach der Rettung übergaben sie den Fahrer zur weiteren medizinischen Behandlung und zum Transport in ein Krankenhaus an den Rettungsdienst. Zudem beseitigten die Feuerwehreinsatzkräfte den Baum, der auf die Fahrbahn gestürzt war, nachdem der Unfallwagen von der Straße abgekommen war.
Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten war die L116 im betroffenen Bereich in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. Der Einsatz war gegen 19:00 Uhr beendet und die Sperrung ist mittlerweile aufgehoben.
Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Unfallursache und zum Schadensausmaß machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich - Presseteam
Thomas Kuhn - Telefon: 01567/8451744
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Grevenbroich.de
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
POL-VIE: Schwerer Verkehrsunfall - Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt
Schwalmtal-Hehler (ost)
Am Donnerstagnachmittag, dem 12. Juni, ereignete sich gegen 15:50 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 31-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Der Mann aus Viersen fuhr auf der L3 in Richtung Rickelrath. Zur gleichen Zeit wollte eine 54-jährige Autofahrerin aus Wassenberg von der Straße "Hehler" nach links auf die L3 abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Motorradfahrer und der Autofahrerin. Der Viersener wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Seine Familienangehörigen wurden benachrichtigt. Ein spezialisiertes Team zur Verkehrsunfallaufnahme aus Essen unterstützte die Polizei Viersen bei der Aufnahme des Unfalls. Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat übernommen. /jk (613)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Polizei sucht nach vermisst gemeldetem Senior - 2506057
Heiligenhaus / Ratingen (ost)
In Heiligenhaus und Ratingen wird derzeit nach einem 89-jährigen Senior gesucht, der als vermisst gemeldet wurde. Neben einem Personensuchhund ist auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Aufgrund der Möglichkeit, dass sich der Vermisste in einer akuten Notsituation befindet, hat die Polizei ein Foto des Vermissten veröffentlicht.
Der Vermisste wurde zuletzt am Donnerstag, den 12. Juni 2025, gegen 10 Uhr an seiner Wohnadresse in Heiligenhaus-Mitte gesehen. Von dort aus machte sich der Heiligenhauser auf seinem Fahrrad auf den Weg. Als er mittags nicht zurückkehrte, wurde er gegen 13 Uhr über einen Tracker an seinem Fahrrad auf dem etwa 15 Kilometer entfernten Markenweg in Ratingen-Lintorf geortet - seitdem fehlt von ihm jede Spur.
Nachdem eine erste Suche durch Familienmitglieder erfolglos war, wurde um 16 Uhr die Polizei alarmiert, die sofort intensive Suchmaßnahmen nach dem Senior startete.
Die folgende Beschreibung des Seniors ist verfügbar:
Wer hat den vermissten Senior gesehen oder kann Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus unter der Rufnummer 02056 9312-6150 oder über den Notruf 110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-NE: Fahrer bei Verkehrsunfall auf L116 eingeklemmt
Grevenbroich (ost)
Ein 64-jähriger Mann aus Rheinbach musste am Donnerstag (12.06.) von Rettungskräften der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug gerettet werden, nachdem er von der Straße abgekommen war. Um 16:52 Uhr fuhr er mit einem VW T-Roc die L116 von Grevenbroich nach Bedburg. Etwa 500m nach der Abfahrt auf die K39 kam er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und kam etwa 1,5 m unterhalb der Straße an der Böschung zum Stillstand. Dabei wurde er im Auto eingeklemmt und schwer verletzt. Die Feuerwehr musste das Fahrzeug aufschneiden, um den Fahrer zu bergen. Während der Unfallaufnahme und Bergung wurde die L116 zwischen der Abzweigung K39 und dem Kreisverkehr L116/ L213 in beide Richtungen gesperrt.
Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Verkehrskommissariat 1. (sto)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Nachtrag zur Pressemeldung: Polizei ermittelt nach Explosion in Dormagen - Öffentlichkeitsfahndung nach unbekanntem Täter
Dormagen (ost)
Am 12.06.2025 um 04:43 Uhr haben wir in unserer Pressemitteilung über die Explosion in Dormagen berichtet, die am gleichen Tag gegen 01:30 Uhr vor einem Kiosk stattfand, unter dem Titel "Polizei ermittelt nach Explosion in Dormagen".
Hier ist der Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6053505
Ersten Erkenntnissen zufolge hat ein bislang unbekannter Mann einen schwarzen Rucksack vor einem Kiosk am Willy-Brandt-Platz abgelegt. Kurz darauf kam es zur Explosion des Inhalts.
Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Aufklärung des Vorfalls und veröffentlicht Fotos des Unbekannten. Die Bilder sind im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/171261 abrufbar.
Bitte beachten Sie: Die Fotos sind nur solange verfügbar, wie die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Öffentlichkeitsfahndung erfüllt sind und werden dann umgehend gelöscht.
Personenbeschreibung:
männlich, ungefähr 180 bis 200 Zentimeter groß, schlank, schwarzes Kapuzensweatshirt mit weißem Aufdruck auf der rechten Brust, schwarze Baseballkappe, graue weite Hose mit seitlichen schwarzen Streifen, dunkle Handschuhe, schwarze Umhängetasche
Der Mann trug auf dem Weg zum Tatort zusätzlich den bereits beschriebenen Rucksack bei sich, den er dann dort ablegte. Anschließend entfernte er sich in Richtung Zonser Straße.
Zu den Hintergründen der Tat gibt es derzeit noch keine neuen Informationen. Wir bitten daher die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere in den Sozialen Medien, keine Spekulationen anzustellen.
Die Kriminalpolizei hat eine Ermittlungskommission eingerichtet, die weiterhin aktiv ist. Es wird auch geprüft, ob es Verbindungen zu einer Explosion am 14.05.2025 gegen kurz vor 03:00 Uhr an einem Verkehrsbetrieb in unmittelbarer Nähe gibt. Damals handelte es sich ersten Erkenntnissen zufolge um die Zündung pyrotechnischer Gegenstände. Es liegen derzeit keine konkreten Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen vor.
Zeugen, die Informationen über den Gesuchten haben, werden gebeten, sich dringend unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - "Schockanrufer" wieder im Kreis Kleve aktivWitwe wird um Geld und Schmuck betrogen
Kleve (ost)
Am Mittwoch, den 10. Juni 2025, fiel eine 81-jährige Frau aus Kleve Telefonbetrügern zum Opfer. Sie wurde von ihnen so stark unter Druck gesetzt, dass sie den Anweisungen eines vermeintlichen "Polizisten Meier" folgte. Die Betrüger behaupteten, ein Familienmitglied habe einen schweren Unfall verursacht und sei danach geflohen. Die Frau nahm daraufhin Bargeld im vierstelligen Bereich sowie ihren Schmuck und fuhr nach Moers. Dort übergab sie eine Tasche mit den Wertsachen an eine Frau, die dann sofort verschwand. Während der Fahrt nach Moers wurde das Telefonat fortgesetzt, um sicherzustellen, dass die Frau nicht misstrauisch wurde und beispielsweise ihren Sohn anrief. Aufgrund der ständigen Anweisungen und Fragen des vermeintlichen Polizisten war die Frau nicht in der Lage, klar zu denken. Sie macht sich jetzt Vorwürfe, weil sie auf die betrügerische Masche hereingefallen ist.
In Weeze und Straelen waren die Betrüger bei anderen älteren Menschen nicht erfolgreich. Die Angerufenen erkannten den Betrugsversuch und beendeten das Gespräch. Die Polizei rät dazu, Angehörige von Senioren über betrügerische Anrufe zu informieren und die Präventionstipps zu nutzen!
Unter folgendem Link finden Sie einen Flyer mit Präventionstipps zum Thema Schockanrufe: https://polizei.nrw/sites/default/files/2023-12/flyer_schockanruf.pdf. Sorgen Sie dafür, dass Senioren und Seniorinnen über diese betrügerischen Anrufe Bescheid wissen und informieren Sie sie mithilfe der Präventionstipps!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-COE: Senden, Messingweg/Einbruch in Praxisräume
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter drangen zwischen Mittwoch (11.06.), 16.30 Uhr und Donnerstag (12.06.), 07.45 Uhr gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Arztpraxis ein. Sie brachen eine Tür auf und durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Es gibt bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert und prüft, ob es einen Zusammenhang mit einem ähnlichen Einbruch in eine Praxis in Lüdinghausen gibt.
Hinweise werden von der Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Brochtrup/Einbruch in Praxisräume
Coesfeld (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch (11.06.) um 20.30 Uhr und Donnerstag (12.06.) um 07.45 Uhr gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Praxis ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam, durchsuchten Schränke und Schubladen und stahlen Bargeld sowie vorfrankierte Paketmarken. Die Spuren wurden von der Kriminalpolizei gesichert. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Straelen - Pedelecfahrer stürzt in HetzertRettungshubschrauber im Einsatz
Straelen (ost)
Am Mittwoch (11. Juni 2025) um etwa 13:20 Uhr hatte ein 82-jähriger Mann aus Grevenbroich in Straelen-Hetzert einen Unfall mit seinem Pedelec. Er fuhr mit einer großen Gruppe von Radpilgern und stürzte aus bislang unbekannten Gründen alleine an der Kreuzung Wachtendonker Straße/Niersstraße. Es gibt keine Hinweise auf die Beteiligung anderer Personen. Der Mann erlitt schwere Kopfverletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Krefeld gebracht. Zu diesem Zeitpunkt bestand jedoch keine Lebensgefahr. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW Alpen: Verkehrsunfall auf der A 57
Alpen (ost)
Einsatzstichwort: CBRN2
Meldebild: Betriebsmittelaustritt
Datum: 12.06.2025
Uhrzeit: 13:33 Uhr
Einsatzort: A57, Richtung Krefeld
Eingesetzte Kräfte: Alpen Einheit
Vor Ort ereignete sich ein Unfall mit einem Lieferwagen. Die Unfallstelle wurde gegen den Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Verletzte Personen wurden von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die Batterien der verunglückten Fahrzeuge wurden abgeklemmt, Betriebsmittel wurden abgestreut und das Bindemittel wurde fachgerecht entsorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW-BN: Arbeitsunfall in der Beueler Rheinaue - Arbeiter unter Traktor eingeklemmt
Bonn (ost)
Beuel, 12.06.2025 13:57Uhr
Am Donnerstagmittag wurde die Feuerwehr Bonn in die Beueler Rheinaue gerufen. Der Grund für den Einsatz war ein Arbeitsunfall, bei dem ein Arbeiter unter einem umgekippten Traktor eingeklemmt war. Bei der Ankunft stellten die Rettungskräfte fest, dass der Arbeiter von seinen Kollegen und Passanten befreit wurde, indem sie gemeinsam den Traktor anhoben. Der Arbeiter, der sich noch im Fahrerhaus befand, wurde vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Durch das Ausbauen des Heckfensters konnte der Arbeiter schnell befreit werden. Der verletzte Arbeiter wurde zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Polizei untersucht nun den genauen Unfallhergang. Der Betreiber kümmert sich um die Bergung des verunglückten Traktors. Insgesamt waren rund 35 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2, der Freiwilligen Feuerwehr Bonn-Oberkassel sowie des Rettungs- und Führungsdienstes im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Carsten Schneider
Pascal Jörres
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr
POL-OE: Motorradfahrer bei Zusammenstoß verletzt
Lennestadt (ost)
Am Donnerstag, dem 12. Juni, kam es gegen 14.18 Uhr in Grevenbrück auf der Kölner Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer und einem PKW. Der 51-jährige Fahrer des Autos versuchte, sein am Straßenrand abgestelltes Fahrzeug auf der Straße zu drehen und kollidierte dabei mit dem Motorradfahrer. Der Schaden wird von der Polizei auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt. Der 27-jährige Motorradfahrer wurde verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Straße in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-AC: Verkehrsunfall auf der Aachener Straße - Mehrere Verletzte
Würselen (ost)
Am Donnerstagmorgen (12.06.2025) ereignete sich auf der Aachener Straße zwischen Würselen und der Autobahn-Anschlussstelle Zentrum ein schwerer Verkehrsunfall.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr ein 27-jähriger Autofahrer aus Herzogenrath in Richtung Würselen, als er beim Überholen das Auto eines 30-Jährigen streifte. Die Fahrzeuge der beiden Männer gerieten dadurch in den Gegenverkehr und kollidierten mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen. Der 30-Jährige prallte dabei mit dem Auto eines 66-jährigen Fahrers zusammen. Das Fahrzeug des Herzogenrathers stieß mit dem Auto eines 68-jährigen Mannes zusammen. Die Straße ist an dieser Stelle zweispurig in Richtung Würselen.
Der 27-Jährige und die 36-jährige Mitfahrerin des 66-jährigen Autofahrers wurden schwer verletzt. Lebensgefahr konnte beim 27-Jährigen, der in seinem Auto eingeklemmt war und von der Feuerwehr befreit werden musste, zunächst nicht ausgeschlossen werden. Vier weitere Insassen (einschließlich eines 1-jährigen Kindes) der Fahrzeuge wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Aachen war vor Ort, um die Spuren aufzunehmen. Die Aachener Straße musste zwischen der Anschlussstelle Zentrum und der Paulinenstraße für die Unfallaufnahme bis zum frühen Nachmittag gesperrt werden. Alle vier Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-GT: 41-jähriger Mann nach Raubdelikt in U-Haft
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Donnerstagmorgen (12.06., 02.30 Uhr) haben Zeugen einen Raub am Gütersloher Bahnhof am Willy-Brandt Platz gemeldet.
Nach den ersten Ermittlungen griff der Täter einen 21-jährigen Mann an, nachdem dieser Geld an einem Geldautomaten abgehoben hatte. Er schlug dem Mann auf den Kopf und raubte ihm dann sein Portemonnaie. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Der 41-Jährige flüchtete zunächst. Er wurde von der Polizei im Bereich der Bahngleise gefunden und vorläufig festgenommen. Am Donnerstagmittag stellte ein Staatsanwalt den Antrag auf Untersuchungshaft. Diese wurde von einem Richter am Amtsgericht Bielefeld am Mittwochnachmittag angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Altstadt: Unfallflucht nach Zusammenstoß zwischen E-Scooter und Kleinkind
Duisburg (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (11. Juni, 15:05 Uhr) wurde ein bisher unbekannter E-Scooter-Fahrer auf der Königstraße in einen 3-jährigen Jungen verwickelt und entkam in eine unbekannte Richtung.
Der Junge war mit seiner Mutter in der Altstadt unterwegs und lief in Richtung eines Brunnens, als der Fahrer des Elektrokleinstfahrzeugs den Jungen traf und er zu Boden fiel. Die Mutter alarmierte die Polizei. Ein Rettungswagen brachte den leicht Verletzten in ein Krankenhaus.
Der Flüchtige soll zwischen 19 und 25 Jahre alt sein und eine Größe von etwa 1,75 bis 1,80 Metern haben. Er soll eine schwarze Hose und ein schwarzes T-Shirt getragen haben. Sein Haar soll dunkel und lockig gewesen sein.
Das Verkehrskommissariat 22 hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zu dem Unfall und dem Flüchtigen liefern können. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KLE: Straelen - Pedelecfahrer stürzt in HetzertRettungshubschrauber im Einsatz
Straelen (ost)
Am Mittwoch (11. Juni 2025) um etwa 13:20 Uhr ist ein 82-jähriger Mann aus Grevenbroich in Straelen-Hetzert gestürzt. Er war zusammen mit einer größeren Gruppe von Radpilgern unterwegs und fiel im Kreuzungsbereich Wachtendonker Straße/Niersstraße aus bisher unbekannten Gründen alleine. Es wird derzeit angenommen, dass niemand anders daran beteiligt war. Der Mann erlitt schwere Kopfverletzungen bei seinem Sturz und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Krefeld gebracht. Zu diesem Zeitpunkt bestand keine Lebensgefahr. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MK: Crash Kurs zum Auftakt der Hemeraner Sicherheitstage
Hemer/ Märkischer Kreis (ost)
Mit einem Crash Kurs der Polizei starteten heute Vormittag die Hemeraner Sicherheitstage im Sauerlandpark. Bevor Rettungskräfte am Wochenende ihre Einsatzfähigkeit beweisen und Geräte vorführen, gab es für rund 300 Schülerinnen und Schüler heftige Szenen aus dem Alltag der Retter.
300 Schülerinnen aus dem Woeste-Gymnasium, der Lehrwerkstatt Hemer, des Friederike-Fliedner-Berufskollegs und der Europa-Schule Hemer ließen sich heute Morgen im ehemaligen Casino am Sauerlandpark die Folgen schlimmer Unfälle vor Augen führen. Es waren alles Szenen aus dem Märkischen Kreis - "möglicherweise vor eurer Haustür", wie Polizeihauptkommissarin Julia Buhrow-Loks in ihrer Begrüßung formulierte. Sie gehört zum Team der Verkehrsunfallprävention der Polizei MK und berät Opfer von Verkehrsunfällen.
Dabei stimmten nicht allein die Bilder auf der Leinwand nachdenklich: Unzählige, oft zur Unkenntlichkeit verbeulte, von Helfern umzingelte Blechknäuel, Rettungsfahrzeuge und -hubschrauber zeugen von dem Kampf der Feuerwehrleute, Sanitäter und Ärzte um das Leben eines Menschen. Dazu spielte das Lied "Geboren um zu leben".
Noch eindrücklicher war, was Helfer und Opfer anschließend auf der Bühne schilderten: Ungeschminkt, ungeschönt, hart, unzensiert und sehr nah. Das gehört zum Konzept der Crash Kurse, wie sie die Polizei in ganz NRW durchführt.
Als Erste betritt eine heute 24-jährige Polizeibeamtin die Bühne im ehemaligen Casino und berichtet von ihrem letzten Arbeitsstag vor zwei Jahren in Menden. Sie und ihr Kollege erreichen vor allen anderen Rettungskräften einen Unfallort. Ein junger Motorradfahrer liegt mit völlig verdrehtem Unterkörper und offenem Knochenbruch im Graben. Er hat auf einem Rad fahrend zwei Pkw überholt. Die Polizeikommissarin versucht, ihn bei Bewusstsein zu halten. Als ihn ein Rettungshubschrauber abtransportiert und ein Verkehrsunfall-Aufnahmeteam die Spuren gesichert hat, sammelt die Beamtin seine Habeseligkeiten ein. Auf dem zersplitterten Display seines Smartphones sieht sie, wie viele offenbar inzwischen versucht haben, den jungen Mann zu erreichen.
Ein Iserlohner Feuerwehrmann (29 Jahre) erzählt, wie er abends um 22.30 Uhr zu einem Unfall an der Mendener Straße gerufen wird. Mit hoher Geschwindigkeit hatte ein Pkw ein auf der Straße drehendes Taxi gerammt. Der Taxi-Fahrer erleidet lebensgefährliche Verletzungen. Zeitweise arbeiten 30 Rettungskräfte Hand in Hand, Polizei nicht eingerechnet. Wenn er heute an dem Ort vorbeikommt, frage er sich immer wieder: "Was wäre, wenn ich da entlang gefahren wäre?" Ein bitterer Beigeschmack bleibt bei dem Feuerwehrmann: "Es gab Hunderte von Gaffern, die gefilmt und fotografiert und unsere Einsatzfahrzeuge behindert haben." Deshalb bittet seine Zuhörer, einen großen Bogen um solche Unfallstellen zu machen. Und: "Wenn ihr mit Leuten fahrt, die rasen: STEIG AUS!"
Ein Notfallsanitäter (29) schildert einen Einsatz auf der Straße zwischen Halver und Wipperfürth: An einer Kurve liegt ein Pkw im Graben. Die Retter zerschlagen die Frontscheibe, um den nach Luft ringenden Fahrzeuginsassen herauszuziehen. Mehrmals reanimieren sie ihn. Der Mann stirbt trotzdem an seinen multiplen Verletzungen. Der Fahrer bleibt fast unverletzt. "Wer hat wohl auf die beiden gewartet?" Diese Frage stellt sich der Notfallsanitäter nachher öfter. "Ihr habe die Verantwortung für euch und das Leben anderer."
Ein erfahrener Seelsorger tritt auf die Bühne und schildert einen schlimmen Unfall in Balve, vor wenigen Jahren. Zwei junge Frauen verteilten Geburtstags-Einladungen. Die Fahrt endet an einem Baum, die 17-jährige Beifahrerin stirbt. Am Abend stehen er und ein Polizeibeamter vor der Haustür der Familie und sollen Vater, Mutter, Großeltern und Bruder erklären, was passiert ist. "Ihr und wir haben es in der Hand", mahnt der Notfall-Seelsorger, an die jungen Zuhörer im alten Casino gerichtet. Ein Sekundenbruchteil der Ablenkung reicht - vielleicht, weil das Handy eine Message meldet. Und schon endet ein Leben.
Als Letzter rollt ein Referent im Rollstuhl auf die Bühne: Er hält das kaputte Kennzeichen seines Motorrades in die Luft. "Genauso zerbeult ist mein Leben." Er bittet die Jugendlichen, die Augen zu schließen und sich folgendes vorzustellen: "Du wachst in einem fremden Raum auf. Du weißt nicht, wo du bist und was passiert ist. Um dich piept es. Überall führen Schläuche in dich hinein. Durch eine Maske wird Luft in dich hereingepumpt. Es riecht eklig und schmeckt nach Plastik. Deine Schneidezähne fehlen. Deine Arme hängen an Drähten. Deine Beine reagieren nicht ..." So schildert er die Monate nach seinem Unfall in Lüdenscheid. Und dass er nicht weit entfernt davon war, sich das Leben zu nehmen. Er appelliert an die Zuhörer, Freunde nicht fallenzulassen, die durch einen Unfall ihr "altes" Leben verloren haben.
Ein Fehler, eine Unachtsamkeit, eine Leichtsinnigkeit und schon enden Leben oder verändern sich für immer. Im 300-köpfigen Auditorium herrscht betretenes Schweigen. Die Schüler verlassen den Saal. Guido Bloch, Leiter der Direktion Verkehr der Polizei MK, stellt nachher im Kreis der Mitarbeiter fest: "Der Crash Kurs ist eines unserer besten Instrumente." Wie viele Tote oder Schwerverletzte dieser Morgen verhindert hat, weiß niemand. Und doch bleibt die Hoffnung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250612-3-K Schwerpunktkontrollen in der Kölner Innenstadt - Betäubungsmittel und gestohlenes Fahrrad sichergestellt - Diverse Strafanzeigen
Köln (ost)
Während gezielter Schwerpunktüberprüfungen in der Kölner Innenstadt führte die Polizei Köln am Mittwoch (11. Juni) erneut umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung von Betäubungsmittelkriminalität, Ordnungswidrigkeiten und zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit durch. Ein spezieller Fokus lag auf dem Bereich um die Baumstraße und den Neumarkt. Die Polizistinnen und Polizisten in Zivil und in Uniform konzentrierten sich insbesondere auf die Bereiche Baumstraße, Kronengasse, Spinnmühlengasse und den Josef-Haubrich-Hof.
Einige Ereignisse kurz zusammengefasst:
Verdeckte Kräfte beobachteten, wie ein 35-Jähriger einem 46-Jährigen Bubbles mit Kokain übergab. Bei beiden wurden Drogen sowie Bargeld in typischer Stückelung sichergestellt und entsprechende Strafanzeigen erstellt.
Bei einem 30-jährigen Mann stellten die Beamten Heroin sicher. Anzeige.
Weitere mutmaßliche Drogenverkäufe wurden von den Einsatzkräften in der Spinnenmühlengasse beobachtet. Bei der Durchsuchung des 25 Jahre alten Verdächtigen fanden die Polizisten unter anderem Heroin und etwa 460 Euro Bargeld in kleiner, typischer Stückelung. Außerdem wurde ein gestohlenes Fahrrad in unmittelbarer Nähe sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Während einer der durchgeführten Personenkontrollen wurde eine 17-jährige als vermisst gemeldete Jugendliche angetroffen und entsprechend zurückgeführt. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Nach Kollision mit Straßenschild - E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt
Münster (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (11.6., 15.15 Uhr) hatte eine 47-jährige Frau einen Zusammenstoß mit einem Straßenschild auf der Westfalenstraße in Hiltrup, während sie einen E-Scooter fuhr.
Ersten Informationen zufolge war die Frau aus Münster in Richtung Burgwall unterwegs, als sie aus bisher unbekannten Gründen an einer Bushaltestelle mit einem Verkehrsschild kollidierte und stürzte. Die Rettungskräfte brachten die schwer verletzte 47-Jährige in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Vermeintliche Wasserwerker klingeln an Haustür
Meerbusch (ost)
Am Mittwoch (11.06.) wurde gegen 12:30 Uhr an der Tür eines älteren Einwohners von Meerbusch ein angeblicher Wasserarbeiter geklingelt. Der Unbekannte begleitete den Senior ins Badezimmer, ließ das Wasser laufen und verließ den Raum. Bei einer ersten Untersuchung wurde Bargeld und Schmuck gestohlen. Der Verdächtige wird als männlich, etwa 35 bis 40 Jahre alt und etwa 170 Zentimeter groß beschrieben. Er soll helles, graues Haar haben und ein Arbeitshemd getragen haben.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 02131 300-0 bei der Polizei oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Trickdiebe und Betrüger gehen äußerst geschickt mit immer neuen Methoden vor. Sie überwältigen ihre Opfer, setzen sie gezielt unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Ein gesundes Misstrauen ist ratsam! Im Zweifelsfall legen Sie auf und kontaktieren Sie beispielsweise Ihre Familienmitglieder oder Ihr Finanzinstitut auf den üblichen Wegen. Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen. Polizeieinsatz an Schule - Heldmanstraße für weitere Maßnahmen gesperrt.
Lippe (ost)
Derzeit findet am Schulzentrum Lohfeld ein Polizeieinsatz statt, nachdem ein AMOK-Alarm ausgelöst wurde. Es wird derzeit angenommen, dass es sich um einen technischen Fehlalarm handelt. Es liegen derzeit keine Hinweise auf eine Gefahr für die Bevölkerung vor.
Die Polizei ist mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und sorgt für eine sichere Evakuierung des Gebäudes. Lehrer und Schüler verlassen das Schulzentrum und die Schüler werden an ihre Eltern übergeben. Die Heldmanstraße ist derzeit aufgrund des Einsatzes gesperrt. Eltern, die ihre Kinder abholen möchten, sollten möglichst weiter entfernt parken, um allen den Zugang zu ermöglichen.
Die Polizei wird das Schulzentrum heute noch aus Sicherheitsgründen durchsuchen. Der Einsatz dauert an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-K: 250612-2-K Gemeinsame Kontrollen von Polizei und Ordnungsamt im rechtsrheinischen Köln
Köln (ost)
Am Mittwoch (11. Juni) führten die Polizei Köln und das Ordnungsamt der Stadt Köln gemeinsame Kontrollen im rechtsrheinischen Köln durch. Aufgrund von Beschwerden über störende Jugendliche und den illegalen Verkauf von Tabakwaren waren die Beamten mit ihren Partnern im Netzwerk unterwegs, um Personen, Betreiber und Geschäfte zu überprüfen und die geltenden Gesetze durchzusetzen.
Präsenz und Kontrollen an Hotspots
Zu Beginn der Aktion patrouillierten die Teams mit der Unterstützung der Bereitschaftspolizei rund um den Wiener Platz, den Stadtgarten und das Gelände um den Mülheimer Bahnhof und kontrollierten etwa 30 Personen.
Im Laufe des Nachmittags verlagerten die Einsatzkräfte ihren Fokus auf den Bezirk Dellbrück, insbesondere auf die Dellbrücker Hauptstraße und die Vischeringstraße. Gleichzeitig wurden in den Stadtteilen Dünnwald, Holweide und Thielenbruch, vor allem an öffentlichen Verkehrshaltestellen, weitere Kontroll- und Präsenzmaßnahmen durchgeführt. Neben 60 Personenkontrollen führten die Beamten sechs Gefährderansprachen durch und ahndeten verschiedene Verkehrsverstöße.
Maßnahmen gegen auffällige Jugendgruppe
Am Abend überprüften die Polizisten eine Gruppe von Jugendlichen in der Dellbrücker Hauptstraße. Sie fielen durch aggressives Verhalten und Schaukämpfe auf. Die Beamten sprachen Platzverweise aus und nahmen einen 17-Jährigen in Gewahrsam, der die Maßnahmen störte und sich weigerte, den Platzverweis zu befolgen. Er wurde an die Erziehungsberechtigten übergeben.
Kiosk-Kontrollen - Verstöße festgestellt, Betrieb geschlossen Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Überprüfung auffälliger Kioske:
Kiosk Guilleaumestraße
In enger Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt und dem Gewerbeamt wurde der Kiosk aufgrund wiederholter Verstöße kontrolliert. In der Vergangenheit war das Geschäft unter anderem wegen des Verkaufs von illegalen tabakähnlichen Produkten (sog. Vapes) an Minderjährige aufgefallen. Bei der gestrigen Kontrolle wurden erneut zahlreiche nicht zugelassene bzw. steuerpflichtige Produkte sichergestellt. Das Gewerbeamt ordnete die sofortige und vorläufige Schließung des Betriebs an. Gegen den Betreiber wird ein Gewerbeuntersagungsverfahren eingeleitet.
In anderen Kiosken stellten die Kooperationspartner Verstöße gegen gewerberechtliche Kennzeichnungspflichten sowie unzulässige Videoüberwachung und Verstöße gegen die Preisangabenverordnung fest, gegen die die Stadt Köln Maßnahmen eingeleitet hat. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld/Grundschüler verteilen Dank- und Denkzettel
Coesfeld (ost)
Der Mittwochvormittag (11.06.) in Coesfeld stand ganz im Zeichen der Schulwegsicherheit für Kinder: In Zusammenarbeit mit Grundschülern der ersten Klassen der Pestalozzi-Schule führten Beamte des Verkehrsdienstes der Polizei Verkehrskontrollen durch.
Im Rahmen der landesweiten Schwerpunktaktion #sicherimstraßenverkehr erhielten alle Verkehrsteilnehmer, die sich regelkonform und aufmerksam verhielten, die bereits bekannten DANKzettel der Aktion "Kreis Coesfeld sieht gelb". Diese wurden von den Schülern zusammen mit lobenden Worten an die Verkehrsteilnehmer überreicht.
Verkehrsteilnehmer, die vor Ort durch Verstöße wie zu schnelles Fahren auffielen, erhielten entsprechend einen DENKzettel von den Schülern. In den folgenden Gesprächen wurden sie auf die spezifischen Gefahren im Schulbereich hingewiesen. Das Ziel war es, das Bewusstsein für die Gefahren zu schärfen und zu einem Umdenken anzuregen.
Auch die Schulkinder lernten, wo im Verkehr Gefahren lauern können und wie diese aus Sicht der Autofahrer wahrgenommen werden. Dies führte bei einigen Schülern zu überraschten Blicken und förderte das gegenseitige Verständnis im Straßenverkehr.
Die Aktion fiel auf und wurde von allen positiv aufgenommen, auch wenn es trotz Ermahnungen war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Junge Fußgängerin nach Unfall mit verletzter Pedelec-Fahrerin gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Nach einem Vorfall am Donnerstag, 05.06.2025, in der Nähe einer Schule, sucht die Polizei eine junge Fußgängerin sowie Zeugen.
Am Mittwoch, 11.06.2025, kam eine 61-jährige Bielefelderin zur Polizeistation am Kesselbrink und meldete einen Vorfall. Sie war am Donnerstag gegen 07:50 Uhr mit einem grauen Pedelec auf der Ravensberger Straße unterwegs, von Niedermühlenkamp kommend in Richtung Helmholtzstraße. Plötzlich trat eine junge Frau, die nur auf ihr Handy schaute, vor ihr auf die Straße. Die Pedelec-Fahrerin bremste und versuchte, der Fußgängerin auszuweichen, stürzte dabei jedoch. Obwohl es zu einem Kontakt mit der Fußgängerin kam, setzte diese ihren Weg fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Ein Rettungswagen brachte die verletzte Bielefelderin ins Krankenhaus.
Die Gesuchte wird als 16- bis 17-jährige Frau mit blonden Haaren beschrieben. Sie trug einen hellen Blouson und eine schwarze Hose und hielt ein schwarzes Handy in der Hand.
Die Polizei bittet die Fußgängerin sowie Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Bedburg-Hau - Radfahrerin missachtet Vorfahrt und kollidiert mit Pkw18-Jährige wird schwer verletzt
Bedburg-Hau (ost)
Am Mittwoch (11. Juni 2025) um etwa 14:20 Uhr wurde eine junge Frau, die mit dem Fahrrad unterwegs war, bei einem Unfall in Bedburg-Hau-Louisendorf schwer verletzt. Sie war auf der Moyländer Straße in Richtung Alte Bahn unterwegs, als sie die Absicht hatte, die Hauptstraße zu überqueren. Dabei hat sie nicht auf die Vorfahrt einer anderen Autofahrerin geachtet, die aus Köln kam und mit ihrem VW Beetle in Richtung Schneppenbaum unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin stürzte. Sie wurde schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RE: Herten: Betrüger erbeuten Bargeld
Recklinghausen (ost)
Ein 89-jährige Frau aus Herten wurde Opfer des "Schockanruf" Betrugs. Am Mittwochabend erhielt die ältere Dame einen Anruf von einem angeblichen Gerichtsmitarbeiter. Der Betrüger behauptete, dass die Tochter in einen tödlichen Unfall verwickelt sei und nun ins Gefängnis müsse. Nur durch die Zahlung einer hohen Geldsumme könne dies verhindert werden. Nachdem ein Treffpunkt vor dem Haus in der Fichtestraße am Telefon vereinbart wurde, kam eine junge Frau (kurze Haare, schwarze Hose) gegen 22:30 Uhr, um das Ersparte abzuholen. Die Seniorin meldete den Vorfall heute der Polizei.
Personen, die Informationen zur Abholerin haben, werden gebeten, unter der Telefonnummer 0800 2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Unfall in Borgholzhausen - 61-jähriger Rennradfahrer schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Borgholzhausen (FK) - Am Mittwochabend (11.06., 19.50 Uhr) ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Rennradfahrern auf der Peter-Eggemont Straße.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 62-jähriger Radfahrer aus Spenge in Richtung Wellingholzhauser Straße auf der Peter-Eggemont. Gleichzeitig fuhr ein 52-jähriger Mann aus Harsewinkel in entgegengesetzter Richtung auf der Straße. Beim Durchfahren einer Kurve kollidierten die beiden Rennradfahrer. Der 61-jährige Mann wurde schwer verletzt. Der 52-Jährige gab an, keine Verletzungen erlitten zu haben. Der verletzte Mann aus Spenge wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-E: Essen: 37-Jähriger nach mutmaßlichem Drogenhandel vorläufig festgenommen
Essen (ost)
45127 E.-Stadtkern: Am Morgen gestern (11. Juni) haben Beamte des Präsenzkonzepts "Safe City" einen vermuteten Drogenhandel an der Viehofer Straße / Schützenbahn beobachtet. Der Verdächtige, ein 37-jähriger Essener, wurde vorübergehend festgenommen. Die Polizei hat Betäubungsmittel sowie ein Pfefferspray sichergestellt und danach seine Wohnung durchsucht.
Um 9:15 Uhr haben Einsatzkräfte des Projekts "Safe City" zwei Männer an einer Einfahrt an der Schützenbahn / Viehofer Straße beobachtet, die offensichtlich mit Betäubungsmitteln gehandelt haben. Der vermutliche Verkäufer ist nach der Übergabe zu Fuß in Richtung Schützenbahn gegangen. Als er die Beamten gesehen hat, ist er über die Schützenbahn in Richtung des Pferdemarktes geflüchtet. An der Kreuzung Pferdemarkt / Viehofer Straße konnten die Beamten den Mann stoppen und vorübergehend festnehmen.
Während der anschließenden Kontrolle haben die Polizisten unter anderem etwa 10 Gramm vermutliches Kokain, etwa 13 Gramm vermutliches Heroin sowie ein Pfefferspray gefunden. Der Verdächtige wurde als ein 37-jähriger Essener mit simbabwischer Staatsangehörigkeit identifiziert.
Auf Basis dieser Informationen hat ein Richter des Amtsgerichts Essen auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen an der Berliner Straße erlassen.
Während der folgenden Wohnungsdurchsuchung haben die Beamten eine Feinwaage sowie zahlreiche Druckverschlusstütchen sichergestellt.
Gegen den 37-Jährigen wird nun wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln ermittelt. Er wurde vorübergehend festgenommen und ein Bereichsbetretungsverbot für den Innenstadtbereich ausgesprochen. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2506056
Hilden / Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Dienstag, den 10. Juni 2025, wurde zwischen 17:40 und 18:40 Uhr ein geparkter Seat Alhambra an der Kirchhofstraße in Hilden von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Schaden am Heck des Seat wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Die Person, die den Unfall verursachte, entfernte sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, ereignete sich in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Ein auf der Klotzstraße geparkter BMW 320 wurde beschädigt. Zwischen 16 und 22:20 Uhr verursachte ein unbekanntes Fahrzeug Schaden am linken Außenspiegel des BMW. Die Person, die den Unfall verursachte, entfernte sich, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 300 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegengenommen.
Am Dienstag, den 10. Juni 2025, ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden an einem BMW X3. Das geparkte Auto in einem Parkhaus an der Hauptstraße wurde zwischen 10 und 10:50 Uhr von einem unbekannten Fahrzeug an der linken Tür beschädigt. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Person, die den Unfall verursachte, entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-LIP: Kreis Lippe/Augustdorf. Kita-Kinder verteilen Dank- und Denkzettel - Landesweite Aktionswoche #SicherImStrassenverkehr.
Lippe (ost)
Im Rahmen der NRW-Initiative "Sicher im Straßenverkehr" hat die Polizei Lippe an einer Aktionswoche teilgenommen. Die Kinder der "DRK-Kita Lindenstraße" aus Augustdorf unterstützten die Beamtinnen und Beamten. Sie haben die Dank- und Denkzettel des Landes NRW mit eigenen Bildern und Botschaften für Autofahrer verschönert.
Am frühen Mittwochmorgen (11.06.2025) warteten die Kinder bereits aufgeregt auf die Polizisten, da sie extra früh aufgestanden waren. Gemeinsam wurde eine Kontrollstelle am Inselweg zwischen Grundschule und Kindertagesstätte eingerichtet. Die Kids fanden es spannend, beim Einstellen des Geschwindigkeitsmessgerätes zu helfen. Danach wurden die Geschwindigkeiten der Autos auf dem Inselweg gemessen. Die meisten Fahrerinnen und Fahrer hielten sich an die Regeln. Sie wurden von Polizisten auf einen Parkplatz geleitet, wo die Kinder sie mit ihren selbst gestalteten Dankkarten empfingen. Als Belohnung für angemessene Geschwindigkeit erhielten die Kita-Kinder einen süßen Lolli.
Nur wenige Fahrer überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Alle erwischt Fahrer fuhren nicht schneller als 40 km/h und zeigten sich sehr einsichtig. Dennoch erhielten sie einen Denkzettel und einen sauren Lolli.
Zu schnelles Fahren ist immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle. Besonders in der Nähe von Kindergärten und Schulen ist die richtige Geschwindigkeit extrem wichtig. Hier spielen Kinder oft am Straßenrand und können auch mal unvorsichtig auf die Straße laufen. Bitte helfen Sie aktiv dabei, Unfälle im Straßenverkehr zu verhindern!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Blomberg. Wohnwagen und zwei Autos brennen - Kripo sucht Zeugen.
Lippe (ost)
Am 05.06.2025 gegen 2 Uhr brachen in der Wesselstraße Feuer aus, bei dem ein Wohnwagen und zwei Autos in Flammen aufgingen, die alle am Straßenrand geparkt waren. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der Wohnwagen wurde vollständig zerstört, während ein Skoda Citigo und ein VW Touran erhebliche Schäden erlitten. Auch die Fassaden der angrenzenden Wohnhäuser wurden durch das Feuer beschädigt, das von den Fahrzeugen ausging. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. Es ist noch unklar, ob es sich um Brandstiftung oder einen technischen Defekt handelte. Daher bittet die Polizei um Zeugenhinweise: Personen, die etwas über den Brand wissen, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 1 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-AC: Pflegerinnen retten 75-Jährigen aus brennendem Zimmer
Herzogenrath/Merkstein (ost)
Am gestrigen Abend (11.06.2025) gegen 20:50 Uhr ereignete sich in einem Seniorenheim in der Marie-Juchacz-Straße ein Zimmerbrand.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das Feuer durch einen Bewohner des Heims verursacht, der trotz eingeschaltetem Beatmungsgerät im Zimmer rauchte. Dies führte vermutlich zu einer Verpuffung, die den Brand auslöste.
Glücklicherweise konnten zwei Pflegerinnen den Bewohner rechtzeitig aus dem brennenden Zimmer retten, bevor es vollständig ausbrannte. Der Mann wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Gebäude wurde durch das Feuer und die Löscharbeiten beschädigt.
Derzeit besteht der Verdacht auf fahrlässige Brandstiftung, weshalb die Kriminalpolizei der Polizei Aachen die Ermittlungen aufgenommen hat. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-GLA: Tötlicher Unfall mit Entsorgungsfahrzeug
Gladbeck (ost)
Am 12.06.2025 um etwa 07:50 Uhr wurde die Feuerwehr Gladbeck zu einem Vorfall mit einem privaten Müllfahrzeug gerufen. Es kam zu einem Zusammenstoß auf der Marktstraße in Gladbeck, bei dem eine 63-jährige männliche Person beteiligt war. Die Feuerwehr konnte die Person retten und sofort medizinisch versorgen. Leider erlag die Person ihren Verletzungen und verstarb noch am Unfallort. Ein Notfallseelsorger wurde für den Fahrer und einen weiteren Mitarbeiter hinzugezogen. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von der Polizei untersucht. Der Feuerwehreinsatz konnte um 09:00 Uhr abgeschlossen werden. Anwesend waren der hauptamtliche Rüstzug der Feuerwehr Gladbeck, ein Notarzt aus Gladbeck und ein Rettungswagen aus Bottrop. Kurz nach dem Einsatz auf der Marktstraße wurde die Feuerwehr zu einem Vorfall auf der Hegestraße gerufen. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage eines Industriebetriebs ausgelöst. Gemäß den Vorschriften wurde der Löschzug Nord der Freiwilligen Feuerwehr Gladbeck alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Alarm durch Wasserdampf ausgelöst wurde. Dieser Einsatz konnte um 08:50 Uhr beendet werden. RK
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de
POL-MI: Mann nach versuchter Vergewaltigung in Untersuchungshaft
Lübbecke (ost)
Am 30. Mai versuchte ein Mann in der Nähe der Burgruine Reineberg eine Jugendliche zu vergewaltigen. Das Opfer konnte sich aus der Situation befreien. Im Zuge der Fahndung wurde ein Verdächtiger ermittelt. Der 28-Jährige befindet sich in Untersuchungshaft.
Es wurde festgestellt, dass eine Einwohnerin von Lübbecke gegen 17 Uhr im Waldgebiet in der Nähe der Burgruine Reineberg war. Dort wurde sie kurzzeitig von einem Unbekannten verfolgt. Plötzlich sprang der Mann auf sie zu, zog sie in ein Gebüsch und versuchte, sie zu vergewaltigen. Trotz heftiger Gegenwehr gelang es der 17-Jährigen, sich aus den Händen des Täters zu befreien und zu entkommen. Der Mann flüchtete. Kurz darauf traf das Mädchen auf einen Zeugen (45), der mit einem Fahrrad im Wald unterwegs war.
Die alarmierte Polizei konnte einen 28-jährigen Mann aus Hüllhorst festnehmen, der im Rahmen der Fahndung gemeldet wurde. Die Überfallene wurde vor Ort von einem Notarzt und Rettungswagenpersonal behandelt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht.
Der Verdächtige wurde in Gewahrsam genommen und nach Minden gebracht. Am Samstag, dem 31. Mai, stellte die Staatsanwaltschaft Bielefeld einen Antrag auf Erlass eines Haftbefehls, der vor Gericht verkündet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BO: Raub an der U-35-Haltestelle "Schloß Strünkede": Kripo fahndet nach zwei Männern
Herne (ost)
Nach einem Überfall in Herne-Baukau am Mittwoch, dem 11. Juni, sucht die Polizei nach zwei Verdächtigen. Es wird nach Zeugen gesucht.
Ein 36-jähriger Mann aus Herne stieg gegen 23.10 Uhr die Treppe zur U-Bahn-Station "Schloß Strünkede" (Bahnhofstraße 211) hinauf, um zur örtlichen Pizzeria zu gelangen. Als er die Straße erreichte, wurde er von zwei Personen von hinten angegriffen. Die Täter stahlen die Tasche und das Handy des betrunkenen Mannes und flüchteten.
Der 36-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Einer der Täter wird als 30-40 Jahre alt, schlank und glatzköpfig beschrieben.
Das Kriminalkommissariat 35 in Herne hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter den Telefonnummern 02323 950-8505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Kindertagesstätte
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt, Prinz-Heinrich-Straße;
Vorfallszeit: zwischen 11.06.2025, 18.00 Uhr, und 12.06.2025, 07.00 Uhr;
Unbekannte Täter sind in eine Kindertagesstätte an der Prinz-Heinrich-Straße in Bocholt eingedrungen. Die Täter brachen gewaltsam eine Hintertür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Der Einbruch fand zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen statt. Es war noch unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-GT: Pedelec-Fahrer stürzen - ein Schwerverletzter
Gütersloh (ost)
Verl (FK) - Zwei Verler erlitten am Mittwochnachmittag (11.06., 13.30 Uhr) Verletzungen nach einem Pedelec-Sturz.
Ein 77-jähriger Mann plante, mit seinem Fahrrad an der Fürstenstraße über einen abgesenkten Bordstein zu fahren. Dabei stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu. Seine 71-jährige Begleiterin stürzte ebenfalls. Ersten Angaben zufolge blieb sie unverletzt.
Der Verler wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Diebstähle aus drei Pkw
Velen (ost)
Ort des Verbrechens: Velen-Ramsdorf, Ostendorfer Weg, Im Paß und Velener Weg;
Zeit des Verbrechens: 11.06.2025, zwischen 17.20 Uhr und 21.30 Uhr;
Unbekannte Täter haben persönliche Gegenstände aus drei geparkten Autos in Velen-Ramsdorf gestohlen. Dies geschah zwischen Mittwochabend 17.20 Uhr und 21.30 Uhr an der Ostendorfer Straße, an der Straße Im Pass und der Velener Straße. Die Täter drangen gewaltsam in die Fahrzeuge ein, indem sie jeweils eine Scheibe zertrümmerten. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Lowick - Pkw-Fahrer verletzt sich bei Unfall leicht
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt-Lowick, An der Eisenhütte;
Unfallzeit: 11.06.2025, 15.20 Uhr;
Ein Autofahrer mit leichten Verletzungen und etwa 10.000 Euro Sachschaden: Das ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls an der Straße An der Eisenhütte in Bocholt-Lowick. Ein 41-jähriger Fahrer aus Bocholt fuhr am Mittwochnachmittag gegen 15.20 Uhr auf der Straße An der Eisenhütte in Richtung Bocholt. Er überholte zwei Traktoren, die vor ihm fuhren. Als er sich neben dem vorderen Traktor befand, bog dieser plötzlich nach links in einen Seitenweg ab. Der Traktor wurde von einem 65-jährigen Bocholter gesteuert. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 41-Jährige nach links aus und prallte frontal gegen einen Baum. Dabei wurde auch eine Saugstelle der Feuerwehr beschädigt. Der Fahrer des Autos wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Der Sachschaden wurde auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Mann nach Arbeitsunfall verstorben
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 10.6.2025, um 10.25 Uhr gab es einen Arbeitsunfall auf der Graf-Galen-Straße in Neubeckum. Ein 43-jähriger Mann aus Herne fiel während Reinigungsarbeiten auf dem Dach eines Unternehmensgebäudes durch einen Lichtungsschacht. Dabei erlitt der Mann lebensbedrohliche Verletzungen, an denen er am 12.6.2025 verstarb. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und die Bezirksregierung Münster über den Arbeitsunfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Demonstration in Bonn am Samstag, 14.06.2025
Bonn (ost)
Am Samstag, den 14. Juni 2025, wird in Bonn eine Demonstration zum Thema "Kultur braucht [Frei]Räume - Bonn braucht eine Alte VHS" abgehalten. Der Organisator erwartet bis zu 400 Teilnehmer, die sich ab etwa 14 Uhr vom Bonner Hofgarten aus auf einer bestimmten Route durch die Stadt bewegen werden.
Der Weg führt über den Regina-Pacis-Weg, die Stockenstraße, die Adenauerallee, die Sandkaule, die Hatschiergasse, die Engeltalstraße, die Theaterstraße, die Kölnstraße, die Oxfordstraße, die Wilhelmstraße, die Alexanderstraße, die Breitestraße, den Elisabeth-Selbert-Platz, die Thomas-Mann-Straße, am Hauptbahnhof entlang und schließlich die Maximilianstraße.
Die Veranstaltung endet gegen 18 Uhr auf dem Kaiserplatz mit einer Schlusskundgebung. Während des Aufzugs kann es zu temporären Verkehrsbehinderungen kommen. Die Bonner Polizei wird die Versammlung begleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ME: Mehrere Autos aufgebrochen - Polizei ermittelt - 2506054
Langenfeld (ost)
In der Nacht vom Dienstag (11. Juni 2025) auf Mittwoch beging ein bisher unbekannter Täter in Langenfeld mehrere Autodiebstähle, um nach Wertgegenständen zu suchen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Insgesamt wurden sieben Fahrzeuge betroffen - jeweils eines in der Bismarckstraße, der Ernst-Tellering-Straße, dem Rudolf-Kronenberg-Weg, dem Friedrich-Kreusch-Weg, dem Kaisersbusch, der Herzogstraße und eines in der Straße "Auf dem Kämpchen".
Gestohlen wurden unter anderem ein Tablet, ein Laptop und eine Sporttasche aus den Fahrzeugen.
Die Polizei stellt die Frage:
Wer hat in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch verdächtige Personen in den genannten Straßen beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 rund um die Uhr entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HSK: Mopedfahrer fährt auf Auto auf und stürzt, Autofahrer flüchtet
Marsberg (ost)
Am Samstag, dem 07.06.2025 um 16 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Mann aus Marsberg mit einem Roller auf einem Feldweg, der eine Verlängerung der Felsbergstraße ist. Ein Auto, das vor ihm fuhr, bremste plötzlich ab. Der Rollerfahrer fuhr dann auf und stürzte. Der Unfall ereignete sich zwischen der Grillhütte vor Ort und Oesdorf.
Beide Beteiligten verließen danach die Unfallstelle. Der Rollerfahrer verletzte sich schwer bei dem Zusammenstoß, fuhr jedoch nach dem Sturz zunächst nach Hause. Der Rettungsdienst wurde einige Stunden später alarmiert und brachte ihn in ein Krankenhaus, wo er stationär behandelt wurde.
Es wird berichtet, dass es sich bei dem vorausfahrenden Auto um einen grauen Geländewagen handelte, möglicherweise einen Suzuki Jimny.
Der Fahrer des Autos und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Marsberg unter der Telefonnummer 02992-90200-3711 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-PB: #LEBEN: Verkehrskontrollen der vergangenen Woche - Fahrzeugführende unter Betäubungsmitteleinfluss unterwegs
Kreis Paderborn (ost)
Vom Mittwoch, 04. Juni bis gestern, Donnerstag, 12. Juni, führte der Verkehrsdienst der Polizei in Paderborn die wöchentlichen, kreisweiten Verkehrskontrollen durch. Es fiel auf, dass einige Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs waren. Die Fahrten endeten mit einer Blutprobe und einer entsprechenden Anzeige.
Zu Beginn des Einsatzzeitraums stoppten die Beamten einen 34-jährigen Mann mit seinem Kleinkraftrad auf der Detmolder Straße in Paderborn. Versicherungskennzeichen und Betriebserlaubnis waren vorhanden, jedoch fehlte ihm offensichtlich ein gültiger Führerschein. Daher musste er zu Fuß weitergehen, während die Polizisten eine Strafanzeige fertigten.
Am nächsten Tag gab ein 50-jähriger Autofahrer bei einer Kontrolle auf der Detmolder Straße in Bad Lippspringe zu, mehrfach Cannabis konsumiert zu haben. Er musste eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Das Gleiche galt am Abend desselben Tages für einen 36-jährigen Paderborner, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln die Warburger Straße in Paderborn befuhr.
Am Freitag, 06. Juni gegen 15.49 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung an der Detmolder Straße/Ecke Herbert-Schwiete-Ring ein VW Bora aus Minden auf. Die Blinkerleuchten schienen aufgrund eines zu schnellen Intervalls defekt zu sein. Es stellte sich heraus, dass nur das Blinkerrelais fehlerhaft war. Der 27-jährige Fahrer aus Bad Oeynhausen stand jedoch unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und hatte die Kennzeichen seines zugelassenen Autos vorübergehend an den nicht zugelassenen Bora angebracht. Dies wurde bei weiteren Ermittlungen festgestellt. Auch in diesem Fall endete die Fahrt mit einer Blutprobe, einer Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Drogenkonsums und einer Strafanzeige wegen Urkundenfälschung.
Am Dienstag dieser Woche, 10. Juni gegen 12.05 Uhr, kontrollierten die Einsatzkräfte auf der L776 einen Klein-LKW aus Essen, um die Ladungssicherung zu überprüfen. Bei der routinemäßigen Kontrolle stellte sich heraus, dass der Wagen seit Januar 2025 nicht mehr die erforderliche Pflichtversicherung hatte. Die Beamten versiegelten die Kennzeichen vor Ort, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren gegen den 52-jährigen Fahrer und Halter wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein.
Am Donnerstagmorgen, 12. Juni, wurden zwei Personen auf einem Leih-E-Scooter in der Gieferstraße in Paderborn gestoppt. Auch hier darf nur alleine und nicht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 29-jährige Mann aus Warburg am gleichen Tag um Mitternacht seinen letzten Joint geraucht hatte. Er musste den Roller abstellen und zur Blutentnahme auf die Wache mitkommen.
Gegen 10.50 Uhr stoppte ein Motorradfahrer des Verkehrsdienstes ein Auto auf der Steubenstraße in Paderborn. Auch hier war der 32 Jahre alte Paderborner unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs. Er musste sein Auto stehen lassen und wurde zur Wache gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt.
#LEBEN fasst die Bemühungen der Polizei zusammen, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren. Gleichzeitig soll #LEBEN daran erinnern, worauf es bei der Teilnahme am Straßenverkehr ankommt: auf sichere Mobilität.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Alkoholisiert von der Straße abgekommen
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 12.6.2025, verließ ein Fahrer um etwa 7.00 Uhr die Göttinger Straße in Liesborn. Der 57-jährige Mann fuhr mit seinem Auto in Richtung Lippetal auf der Göttinger Straße. Zuerst kam der Fahrer aus Lippstadt mit dem Auto nach rechts auf den Seitenstreifen und dann auf die Gegenfahrbahn. Das Auto blieb in einem Graben stehen. Es entstand ein Schaden von etwa 6.300 Euro an Sachen und Feldern. Aufgrund der deutlichen Alkoholisierung des Mannes nahmen die Polizisten eine Blutprobe von ihm. Außerdem wurde der Führerschein des 57-Jährigen eingezogen. Das beschädigte Auto wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Körperverletzung und Raub am Alten Fischmarkt - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Früh am Sonntag (08.06., 01:45 Uhr) fand am Alter Fischmarkt eine gefährliche Körperverletzung an einem 31-Jährigen und ein Raub an einem 23-Jährigen durch eine unbekannte Trio statt. Die Polizei sucht nach den drei Verdächtigen und Zeugen.
Nach bisherigen Informationen trafen die 31- und 23-jährigen Freunde drei Männer in einer Diskothek. Am Ende des Abends griff das unbekannte Trio plötzlich den 31-Jährigen an und trat auf den am Boden Liegenden ein. Der 23-Jährige eilte ihm zu Hilfe, woraufhin einer der Männer ihm das Handy entriss. Danach flüchteten die Unbekannten zu Fuß. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten 31-Jährigen ins Krankenhaus.
Die beiden Männer beschreiben das Trio wie folgt: Alle sind etwa zwischen 20 und 25 Jahren alt. Einer der Männer ist etwa 1,80 Meter groß, hat blondes/braunes Haar und ein osteuropäisches Aussehen. Er hat auch ein Tattoo am linken Unterarm. Ein Zweiter hatte braune Haare und ein südeuropäisches Aussehen. Der dritte Mann wird als stämmig beschrieben. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Haltern am See: Motorradfahrerin bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen ereignete sich auf der Granatstraße ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine 42-jährige Frau aus Haltern am See, die mit dem Motorrad unterwegs war, wurde schwer verletzt. Nach bisherigen Informationen fuhren die Beteiligten gegen 6.30 Uhr hintereinander in Richtung Haltern auf der Granatstraße. Ein 42-jähriger Autofahrer aus Reken versuchte die beiden vor ihm fahrenden Fahrzeuge zu überholen. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Motorradfahrerin, wodurch auch das vorderste Auto, das von einer 56-jährigen Frau aus Reken gefahren wurde, beschädigt wurde. Möglicherweise hatte auch die Motorradfahrerin versucht zu überholen. Die genauen Umstände des Unfalls müssen noch ermittelt werden. Die verletzte Motorradfahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Granatstraße gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.600 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-EN: Wetter - zwei Einsätze am Donnerstag
Wetter (Ruhr) (ost)
Heute Morgen um 07:38 Uhr wurde die Feuerwehr Alt-Wetter zu einem ausgelösten Heimrauchmelder im alten Postgebäude in der Königstraße gerufen. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde zunächst von außen kein Brand festgestellt. Nach einer Untersuchung mit der Steckleiter stellte sich heraus, dass ein Rauchmelder in den leerstehenden und derzeit renovierten Geschäftsräumen ausgelöst hatte. Die neuen Mieter wurden über die Hausverwaltung kontaktiert, sodass die Ladentür nicht gewaltsam geöffnet werden musste. Gemeinsam mit dem Mieter wurden die Räumlichkeiten betreten und der Rauchmelder deaktiviert. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, und der Einsatz konnte nach etwa 45 Minuten beendet werden.
Um 12:09 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Grundschöttel, Volmarstein und Wengern zu einem Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb im Altenhofer Weg gerufen. Die ersten Einsatzkräfte stellten fest, dass der betroffene Rauchmelder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und die Einsatzstelle an den Sicherheitsbeauftragten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-GT: Lagereinbruch in Versmold-Loxten
Gütersloh (ost)
Versmold (FK) - In der Zeit zwischen Dienstagnachmittag (10.06., 17.00 Uhr) und Mittwochmorgen (11.06., 07.40 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in eine Lagerhalle in der Straße Im Leimweg ein. Um Zugang zur Halle zu erhalten, brachen die Einbrecher mehrere Türen auf.
Entwendet wurden Pflanzenschutzmittel. Die Polizei Gütersloh hat die Ermittlungen zu dem Einbruch aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Vorfall? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-OB: Strategischer Kontrolleinsatz in Oberhausen: Polizei, Stadt und Zoll gemeinsam im Einsatz
Oberhausen (ost)
Am Dienstagabend (10.06.) führte die Polizei Oberhausen bis spät in die Nacht gemeinsam mit der Stadt und dem Zoll einen koordinierten Kontrolleinsatz im Rahmen der strategischen Fahndung durch. Diese spezielle Aktion wurde von Kräften einer Einsatzhundertschaft aus Essen unterstützt.
Die strategische Fahndung nach § 12a des Polizeigesetzes NRW ermöglicht es den Einsatzkräften, Personen, Fahrzeuge und mitgeführte Gegenstände im öffentlichen Verkehrsraum zu überprüfen - mit dem Ziel, schwere Straftaten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Neben dem kriminalpolizeilichen Aspekt spielt auch die präventive Wirkung solcher Maßnahmen eine wichtige Rolle: Die sichtbare Präsenz von Polizei und Ordnungskräften wirkt abschreckend auf potenzielle Täter und stärkt das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Alle Rädchen der Netzwerkpartner griffen ineinander: Wie bereits beim ersten Einsatz dieser Art im November 2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62138/5909352), waren auch dieses Mal wieder Mitarbeitende der Stadtverwaltung Oberhausen beteiligt. Das Ordnungsamt, Bauordnungsamt, Gewerbeaufsichtsamt und die Ausländerbehörde waren mit mehreren Angestellten vertreten. Die Polizei unterstützte bei der Überprüfung von Gastronomiebetrieben durch das zuständige Bauordnungsamt. Zudem waren Kräfte der Zollbehörde beteiligt und setzten einen Diensthund für Rauschgift-Ermittlungen ein. Gleichzeitig wurden in den relevanten Bereichen Verkehrs- und Personenkontrollen durchgeführt; auch der Verkehrsdienst war im Einsatz.
An den Örtlichkeiten wurden Personen angetroffen, die sich mutmaßlich illegal in Deutschland aufhielten; hier griffen Mitarbeitende der zuständigen Ausländerbehörde ein. Neben einer Festnahme wurden mehrere Personen zwecks Identitätsfeststellungen zur Wache gebracht. Es wurden verschiedene Gegenstände sichergestellt, von Betäubungsmitteln bis zu zahlreichen Dosen unversteuertem (Shisha) Tabak und Bargeld. Eine Shisha Bar musste aufgrund fehlender Kohlenmonoxidmelder den Betrieb einstellen. Zudem wurden Verstöße gegen das Nichtraucherschutzgesetz bzw. gegen das Lebensmittel-/Hygienerecht festgestellt und vier Geldspielgeräte versiegelt. In allen Fällen wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
Die Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann, Oberbürgermeister Daniel Schranz und Ordnungsdezernent Michael Jehn begleiteten den Einsatz persönlich vor Ort. Ihre Anwesenheit unterstreicht die Bedeutung solcher gemeinsamer Maßnahmen für die Sicherheit in unserer Stadt und das Vertrauen der Bevölkerung in eine starke, vernetzte Gefahrenabwehr.
"Ich danke allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit über Behördengrenzen hinweg", sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz: "Das ist der richtige Weg um klarzumachen: Wir greifen durch, damit Oberhausen eine der sichersten Großstädte Deutschlands bleibt!"
Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann: "Der erneute Einsatz zeigt einmal mehr: Wir lassen nicht locker, wenn es darum geht, mögliche kriminelle Strukturen aufzudecken und zu zerschlagen. Gerade in Zusammenarbeit mit unseren starken Netzwerkpartnern können wir wirkungsvoll und sichtbar gegen Gesetzesverstöße vorgehen. Mein Dank gilt allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
FW-AR: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen in Arnsberg-Obereimer
Arnsberg (ost)
Datum: Mittwoch, 11. Juni 2025
Uhrzeit: 14:58 Uhr Einsatzort: Kreuzung in Obereimer / Herbreme
Am Nachmittag des Mittwochs ereignete sich um 14:58 Uhr an einer Kreuzung in Obereimer ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Insgesamt wurden vier Personen verletzt. Durch den Zusammenstoß wurde ein Fahrzeug auf die Seite geschleudert. Zwei Insassen waren in diesem Auto gefangen und mussten von der Feuerwehr mit spezieller Ausrüstung befreit werden. Die Rettung erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen der Hauptwache sowie den Feuerwehreinheiten Arnsberg und Bruchhausen-Niedereimer. Der umgekippte Pkw wurde mit einem Mehrzweckzug gesichert und wieder aufgerichtet. Die Rettung der Verletzten wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst der Feuerwehr und dem Rettungsdienst Hagelstein durchgeführt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurden alle vier verletzten Personen in umliegende Krankenhäuser zur weiteren Behandlung transportiert.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-PB: Autofahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit E-Scooter - Polizei sucht Zeugen
Salzkotten (ost)
Die Polizei in Salzkotten sucht nach Zeugen, die nach einem Unfall mit Fahrerflucht an der Straße Am Wallgraben gesehen haben.
Am Dienstag, den 10. Juni, gegen 20.05 Uhr, war ein 14-jähriger Junge mit einem E-Scooter auf dem Radweg in Richtung Thüler Straße unterwegs. Als er an einem Restaurant vorbeifuhr, bog plötzlich ein Auto von dort auf die Straße ab und es kam zu einem Zusammenstoß. Der Junge blieb unverletzt, aber sein E-Scooter wurde beschädigt. Der Autofahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Weder die Automarke noch das Kennzeichen sind bekannt. Zeugen, die Hinweise zum Unfall oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Musik, Sicherheit & Engagement: Landespolizeiorchester spielt am 21. Juni in Arnsberg - Tag der Verkehrssicherheit startet ab 15 Uhr
Arnsberg, Hochsauerlandkreis (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Arnsberg und der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Am Samstag, 21. Juni, heißt es in Arnsberg: zuhören, mitmachen, unterstützen! Denn der Tag hält gleich zwei Highlights bereit: Ab 15 Uhr lädt die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit vor das Sauerland-Theater ein - mit spannenden Aktionen zum Anfassen und Ausprobieren. Und am Abend wird's musikalisch: Ab 18.30 Uhr bringt das renommierte Landespolizeiorchester NRW mit 45 Profimusikerinnen und -musikern den großen Saal zum Klingen.
Gemeinsam mit der Stadt Arnsberg veranstaltet die Polizei im Hochsauerlandkreis ein Benefizkonzert, das unter dem Motto "Musik trifft Engagement" steht. Chefdirigent Thomas Boger führt das Publikum mit Humor und Leidenschaft durch ein Programm voller Highlights aus 50 Jahren Filmgeschichte - von Klassikern bis zu modernen Soundtracks. Einlass ist ab 16.30 Uhr.
Spendenziel mit Herz
Der gesamte Erlös des Abends fließt an die Hospiz-Stiftung Arnsberg-Sundern, die unter anderem den Bau eines zweiten stationären Hospizes in Arnsberg plant. "Wer die wertvolle Arbeit von Hospizeinrichtungen kennt, weiß, dass bei unserem Spendenziel jeder Cent an der richtigen Stelle sitzt", betont Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner.
Polizeiarbeit zum Anfassen
Vor Konzertbeginn dreht sich beim Tag der Verkehrssicherheit alles um Aufklärung und Prävention. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm - von der Kreisverkehrswacht über das Unfallpräventionsprojekt "Crash Kurs NRW" bis hin zum Verkehrsunfallaufnahmeteam (VU-Team). Auch ein verunfalltes Motorrad kann begutachtet, ein Simulator ausprobiert und eine Airbagweste getestet werden. Wer schon immer ein Foto auf einem Polizeimotorrad machen wollte, bekommt an diesem Tag eine gute Gelegenheit. Für die Verpflegung zwischendurch sorgt ein Foodtruck mit leckeren Angeboten.
"Uns ist es wichtig, den Besucherinnen und Besuchern die Themen unseres Arbeitsalltags näherzubringen und sie vor allem für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren", erklärt Polizeirat Victor Ocansey, Leiter der Direktion Verkehr. "Daher haben wir viele verschiedene Angebote zum Anschauen und Ausprobieren organisiert."
Auch Polizeidirektor Thomas Vogt, Abteilungsleiter der Polizei im Hochsauerlandkreis, hebt die Bedeutung des Tages hervor: "Das Thema Verkehrssicherheit bildet eine von drei Säulen unserer Polizeiarbeit, daher liegt es uns ganz besonders am Herzen."
Tickets & Infos
Der Vorverkauf für das Konzert läuft - Karten gibt es für 15 Euro bei www.reservix.de sowie an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen. Wer sich spontan entscheidet, kann auch an der Abendkasse im Sauerland-Theater Tickets bekommen.
Weitere Infos zum Landespolizeiorchester:
https://polizei.nrw/landespolizeiorchester
Kontakt Stadt Arnsberg: Ramona Eifert, Pressestelle Stadt Arnsberg, r.eifert@arnsberg.de Kontakt Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis: Pressestelle, pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-ME: 11-Jährige vermisst: Polizei bittet um Hinweise - 2506055
Hilden (ost)
Seit dem 11. Juni 2025 wird die 11-jährige Ylvie S. aus einer kinderpädagogischen Einrichtung in Hilden vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Mädchen, das älter aussieht als 11 Jahre, in einer Notlage befindet. Die Polizei bittet daher um Hinweise.
Die folgenden Ereignisse haben sich nach aktuellen Informationen zugetragen:
Um 7:45 Uhr verließ Ylvie S. das Gelände der Einrichtung an der Horster Allee. Da sie bislang nicht zurückgekehrt ist und kein Kontakt zu ihr besteht, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die deutlich älter aussehende Ylvie S. in einer Notsituation befindet. Daher bittet die Polizei Hilden die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem Mädchen.
Die bekannten Anlaufstellen der Hildenerin, die bereits mehrmals aus der Einrichtung weggelaufen ist, wurden erfolglos überprüft. Eine Überprüfung in nahegelegenen Krankenhäusern führte bisher nicht zur Auffindung von Ylvie. Die örtlichen Taxizentralen und der öffentliche Nahverkehr wurden informiert und gebeten, sich an der Suche nach der vermissten Person zu beteiligen.
Ylvie S. ist ungefähr 1,60 Meter groß und schlank. Sie hat lange dunkelblonde Haare, die zu einem Knoten gebunden sein könnten, und ist wahrscheinlich stark geschminkt. Sie soll eine schwarze Leggings, eine weiß-rosa Regenjacke der Marke New Balance mit türkisfarbenen Elementen und schwarze Schuhe tragen.
Bisher haben die intensiven Fahndungsmaßnahmen der Polizei, die auch in Düsseldorf durchgeführt wurden, leider zu keinem Ergebnis geführt.
Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort der 11-Jährigen nimmt die Polizei Hilden unter 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Zwei Fotos von Ylvie S. sind im Downloadbereich dieser Pressemeldung sowie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/171215
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Bottrop: 13-Jähriger bei Unfall angefahren - Autofahrer/in flüchtet
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen wurde ein Junge auf dem Weg zur Schule auf der Horster Straße angefahren und leicht verletzt. Der Fahrer oder die Fahrerin des beteiligten Autos setzte die Fahrt fort. Die Polizei sucht nach der Person, die anscheinend mit einem grauen Kleinwagen unterwegs war.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der 13-Jährige gegen 7.35 Uhr auf dem Fahrradschutzstreifen in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung zur Germaniastraße wurde er von einem abbiegenden Auto erfasst, das zuvor neben oder hinter ihm gefahren war. Der Junge stürzte und wurde verletzt. Auch sein Fahrrad wurde beschädigt (ca. 100 Euro). Der Fahrer oder die Fahrerin konnte nicht beschrieben werden, aber das Fahrzeug soll ein grauer Kleinwagen gewesen sein. Die Polizei sucht nach dem Verursacher. Zeugen werden gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Standort Iserlohn, Schapker Weg Zeit 12.06.2025, 07:00 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 3500 Verwarnungsbereich 182 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 18 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 77 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
2. Messstelle
Standort Meinerzhagen-Ihne L 539 Zeit 12.06.2025, 08:06 Uhr bis 12:20 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 1270 Verwarnungsbereich 52 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 21 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 101 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsstelle GM Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-REK: 250612-2: Mann mit Messer bedroht - Zeugensuche
Bergheim (ost)
Ein Unbekannter verlangte die Herausgabe von Geld
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem Mann, der etwa 18 Jahre alt ist und zwischen 160 und 165 Zentimeter groß ist. Er wird beschuldigt, am Mittwochabend (11. Juni) einen 30-jährigen Mann in Bergheim überfallen zu haben. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Unbekannte einen schwarzen Trainingsanzug mit weißen Details an den Armen, eine schwarze Kapuze und eine schwarze Basecap mit weißem Emblem.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise zum Täter oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Erkenntnissen zufolge befand sich das Opfer gegen 23 Uhr auf einem Gehweg zwischen der Kölner Straße und der Südweststraße. Auf Höhe der Treppen zum Parkdeck eines Einkaufszentrums sprach ihn der Unbekannte an. Er hielt ein Messer vor und forderte die Herausgabe von Bargeld. Als der 30-Jährige nicht reagierte, soll ihm der Täter sein Handy weggenommen haben. Anschließend flüchtete das Opfer in Richtung Kölner Straße. Später alarmierte er die Polizei.
Die hinzugerufenen Beamten dokumentierten Spuren und erstatteten Anzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Daumen hoch oder Daumen runter? - Schulkinder und Polizei verteilen Dank- und Denkzettel
Hagen (ost)
Heute Morgen (12.06.2025) hatten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Funckepark eine spezielle Aufgabe: In Zusammenarbeit mit mehreren Polizistinnen und Polizisten verteilten sie Dank- und Denkzettel an Verkehrsteilnehmende.
Das Ziel der Aktion ist die Verkehrsprävention. Polizeikräfte postierten sich mit den jungen "Hilfs-Sheriffs" kurz nach Schulbeginn am Ende der Blumenstraße, einer ausgewiesenen Spielstraße in unmittelbarer Nähe der Schule. Mit dem Geschwindigkeitsmessgerät überprüften die Beamten, ob die Verkehrsteilnehmenden angemessen schnell unterwegs waren. Am Ende der Straße wurden alle Fahrer gestoppt und erhielten von den Kindern einen orangenen oder grünen Zettel. Wenn die Verkehrsteilnehmenden in Schrittgeschwindigkeit fuhren, erhielten sie einen grünen Dankzettel mit "Daumen hoch" von den Kindern. Zusammen mit den Verkehrssicherheitsberatern Viola Seel und Martin Krimmel bedankten sie sich oder applaudierten bei besonders rücksichtsvollem Verhalten. Bei überhöhter Geschwindigkeit verteilten sie jedoch einen roten Denkzettel mit "Daumen runter" und erklärten: "Das ist eine Spielstraße! Sie dürfen nur so schnell fahren, wie wir gehen können."
Etwa 30 Erstklässler nahmen mit ihren Lehrern an der Aktion teil und verteilten insgesamt 25 Zettel in dem verkehrsberuhigten Bereich, darunter 8 Dankzettel und 17 Denkzettel. Es wurden keine Verwarnungsgelder verhängt. Polizistinnen und Polizisten sowie die Schüler führten gemeinsam Präventionsgespräche. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Castrop-Rauxel: Radfahrer stürzt beim Ausweichen - Polizei sucht Auto(fahrer/in)
Recklinghausen (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach dem Fahrer oder der Fahrerin eines dunklen Fahrzeugs. Am Mittwochabend war das Auto in einen Unfall auf der Wartburgstraße verwickelt - danach setzte der Fahrer oder die Fahrerin die Fahrt fort. Der Unfall ereignete sich am Mittwochabend gegen 22.10 Uhr. Ein 19-jähriger Radfahrer aus Castrop-Rauxel wurde dabei leicht verletzt. Er gab an, dass er mit einem Pedelec in Richtung Hauptbahnhof auf der Wartburgstraße unterwegs war. Ein Auto überholte ihn sehr knapp, so dass er ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet der Radfahrer ins Schlingern und stürzte. Die Person am Steuer konnte nicht genauer beschrieben werden. Das Auto soll dunkel, vermutlich schwarz, gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall selbst, dem gesuchten Fahrzeug oder dem Fahrer/der Fahrerin haben, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Einbruch an der Doheermanns Höhe
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Unbekannte Täter brachen zwischen Dienstag (10.06., 21.00 Uhr) und Mittwoch (11.06., 09.00 Uhr) in eine Wohnung an der Doheermanns Höhe ein. Die Tür wurde gewaltsam geöffnet.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Gegend gemacht? Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MG: Verkehrskontrolle: 34-Jähriger fährt unter Drogeneinfluss und hat eine größere Menge Betäubungsmittel dabei
Mönchengladbach (ost)
Während einer Verkehrskontrolle stoppte ein Streifenwagenteam am Mittwoch, den 11. Juni, gegen 20.20 Uhr einen 34-jährigen Mann, der in einem grauen Fiat Punto unterwegs war.
Nach einem freiwilligen Drogenvortest, der positiv war, wurde das Fahrzeug von den Beamten durchsucht. Sie entdeckten eine große Menge Betäubungsmittel und Bargeld in verschiedenen Scheinen im Auto und beim 34-jährigen Fahrer. Der Mann wurde zur Polizeiwache Mönchengladbach gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die gefundenen Gegenstände und Betäubungsmittel wurden von den Polizisten sichergestellt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Gegen ihn wird unter anderem wegen des Verdachts auf illegalen Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ermittelt. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-EU: Feuer entfacht im Motorraum
Nettersheim (ost)
Am Mittwoch (11. Juni) ereignete sich um 19.08 Uhr ein Autobrand auf der Bouderather Straße in Nettersheim-Roderath.
Ein 42-jähriger Autofahrer aus Nettersheim bemerkte während der Fahrt Rauch im Motorraum und parkte daraufhin sein Auto auf der Bouderather Straße.
Kurz darauf brach das Feuer aufgrund eines technischen Defekts aus.
Der 42-Jährige blieb unverletzt.
Zum Sachschaden können keine genauen Angaben gemacht werden.
Die Feuerwehr konnte den Brand löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kradfahrer kollidiert mit Leitplanke
Weilerswist (ost)
Am Abend des Mittwochs (11. Juni) ereignete sich auf der Landstraße 194 bei Weilerswist ein Alleinunfall.
Ein 17-jähriger Motorradfahrer aus dem Rhein-Erft-Kreis fuhr mit seinem Motorrad die Landstraße 194 von Brühl (Rhein-Erft-Kreis) kommend in Richtung Weilerswist.
Der 17-Jährige kam im Kurvenbereich aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Leitplanke.
Bei dem Zusammenstoß verletzte sich der Motorradfahrer und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kollision im Kreuzungsbereich
Euskirchen (ost)
Am gestrigen Mittwoch (11. Juni) ereignete sich um 9.20 Uhr ein Verkehrsunfall in der Mittelstraße in Euskirchen, bei dem ein Lastwagen und ein Auto kollidierten.
Ein 67-jähriger Autofahrer aus dem Rhein-Erft-Kreis fuhr auf der Mühlenstraße in Euskirchen in Richtung der Straße Gansweide, kommend von der Kessenicher Straße.
Ein 33-jähriger Lastwagenfahrer aus Köln befand sich auf der Mittelstraße, kommend von der Spiegelstraße in Richtung Keltenring.
Am Kreuzungspunkt Mühlenstraße/ Mittelstraße bog der 67-Jährige in den Kreuzungsbereich ein und kollidierte mit dem Vorfahrtsberechtigten Lastwagenfahrer.
Der Autofahrer wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Gartenmöbel von Verkaufsfläche entwendet
Weilerswist (ost)
Von Dienstag (10. Juni), 18.45 Uhr, bis Mittwoch (11. Juni), 9.45 Uhr, wurden von der gesicherten Verkaufsfläche eines Ladens in der Robert-Bosch-Straße in Weilerswist mehrere Gartenmöbel gestohlen.
Um den Außenbereich außerhalb der Geschäftszeiten zu schützen, wird ein Bauzaun aufgestellt.
Unbekannte drangen auf unbekannte Weise in den Außenbereich ein und stahlen einen Tisch, Stühle, Liegen und Auflagen im unteren vierstelligen Euro-Bereich.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu diesem besonders schweren Diebstahl aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-KLE: Geldern - Zwei Abfalleimer und eine Parkbank in Brand geratenZeugen gesucht
Geldern (ost)
Zwischen dem Nachmittag am Mittwoch und den frühen Morgenstunden am Donnerstag (12. Juni 2026) ereigneten sich drei Brände in Geldern, bei denen die Polizei nach Zeugen sucht. Gegen 14:50 Uhr am Mittwoch beobachteten Dachdecker, wie ein Müllbehälter an der Kapuzinerstraße in Flammen stand. Die Feuerwehr kam und löschte das Feuer. Um 02:10 Uhr am Donnerstagmorgen bemerkten Zeugen einen brennenden Abfallbehälter am Friedrich-Nettesheimer-Weg. Die Polizeibeamten griffen mit einem Feuerlöscher ein, um die Flammen zu bekämpfen. Bei ihrem Eintreffen übernahm die Feuerwehr. Kurz darauf entdeckten die Beamten in der Nähe der Ecke zur Stauffenbergstraße eine brennende Parkbank. In allen drei Fällen entstand Sachschaden. Die Kriminalpolizei Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in Verbindung mit den Bränden gemacht haben, sich unter 02831 1250 zu melden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MI: Fahranfänger fährt mehrfach zu schnell
Minden, Herford (ost)
(TB) Ein neuer Fahrer aus Herford hat am Mittwochmorgen mehrere Geschwindigkeitsbegrenzungen missachtet. Dabei überholte er trotz des Verbots, einen Beamten des Verkehrsdienstes, der auf dem Weg zur Dienststelle war.
Zuerst überholte der 21-jährige Fahrer eines Skoda gegen 05:50 Uhr den Polizisten auf der Dehmer Straße (B 61) in Richtung Weserauentunnel. Außerdem fuhr er viel schneller als die erlaubten 60 km/h. Während der Verfolgungsfahrt wurde eine Geschwindigkeit von über 120 Stundenkilometer festgestellt. Auch im Tunnel hielt sich der junge Mann nicht an die vorgegebene Geschwindigkeit. Ebenso fuhr er beim Eintritt in das Stadtgebiet von Minden erheblich schneller als erlaubt. Schließlich wurde er von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt, die zur Unterstützung gerufen wurde. Die Beamten haben eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MI: Motorradfahrer und Fußgängerin kollidieren - zwei Personen leichtverletzt
Bad Oeynhausen (ost)
An der Ecke Kanalstraße/Ringstraße in Bad Oeynhausen ereignete sich am Mittwochmorgen ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einer Fußgängerin.
Ein 23-jähriger Löhner fuhr gegen 09:40 Uhr mit seinem Kawasaki Motorrad auf der L 777 in Richtung "Werre-Park". Zur gleichen Zeit überquerte eine 67-jährige Frau, ebenfalls aus Löhne, die Kreuzung von der Ringstraße in Richtung "Am Kokturkanal". Sie schob dabei ihr Fahrrad über die Straße. An der Unfallstelle regelt eine Ampel den Verkehr. Die Höchstgeschwindigkeit an der Stelle beträgt 70 km/h.
Aus bisher ungeklärten Gründen kam es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Beide erlitten leichte Verletzungen. Der 23-jährige Motorradfahrer wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Bad Oeynhausen gebracht. Die Fußgängerin wurde vor Ort erstversorgt. Sowohl das Fahrrad als auch das Motorrad wurden leicht beschädigt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW Beverungen: Neue Fachgruppe ERHT der Feuerwehr Beverungen gegründetSpezialisten bündeln ihre Kräfte
Beverungen (ost)
Mit der Gründung der Fachgruppe "Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen" (ERHT) folgt die neue Einheit dem Vorbild der bereits etablierten Fachgruppen "Messen" und "Dekon" im Bereich der ABC-Gefahrenabwehr. "Ziel der Etablierung solcher Fachgruppen ist es, das vorhandene Fachwissen der Einsatzkräfte und die Ausrüstung zu bündeln und diese durch eine gemeinsame Ausbildung und einheitliche Taktik zielgerichtet im Einsatz zu nutzen", so Marius Ulrich, stellvertretender Leiter der Feuerwehr und gleichzeitig verantwortlich für die Fachgruppen der Feuerwehr Beverungen.
Zum Einheitsführer wurde Brandoberinspektor Kevin Feiler ernannt, der die Koordination der neuen Fachgruppe übernimmt. Ihm steht ein Team aus erfahrenen Einsatzkräften des Löschzugs Beverungen und der Löschgruppe Dalhausen zur Seite. Bisher agierten beide Einheiten im Bereich der Ausbildung weitgehend getrennt voneinander und arbeiteten lediglich im Einsatz zusammen.
Für das erste Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Abgleich der Ausbildungsstände durch gemeinsame Dienste, praxisnahe Übungen und teamfördernde Maßnahmen. Einheitsführer Kevin Feiler freut sich auf die neue Aufgabe: "Die Zusammenführung der Kräfte ist ein wichtiger Schritt. Wir wollen aus vielen gut ausgebildeten Einzelkräften eine eingespielte Einheit formen." Im laufenden Jahr konnten bereits erste gemeinsame Ausbildungseinheiten absolviert werden. Unter anderem wurde dabei die Rettung einer Person aus unwegsamem Gelände an einem abschüssigen Hang an der Bever in Dalhausen erfolgreich geübt. Ebenso konnten die Einsatzmöglichkeiten der Drehleiter im Bereich der Rettung aus Höhen und Tiefen vorgestellt und ausgebildet werden.
In der jüngeren Vergangenheit zeigten Einsätze am Weser-Skywalk oder die Befreiung eines Geocachers aus seiner misslichen Lage unter der Weserbrücke in Herstelle/Würgassen bereits die möglichen Einsatzgebiete der Fachgruppe.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de
POL-HS: Verkehrssicherheit: Grundschüler verteilen Dank- und Denkzettel an Autofahrer
Geilenkirchen-Würm (ost)
Zusammen mit Schülern der vierten Klasse der KGS Würm waren gestern die Verkehrssicherheitsberater und der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Heinsberg in der Nähe der Würmer Grundschule im Einsatz. Die Aktion sollte die Kinder auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam machen, da oft zu schnell gefahren wird, sogar direkt an Kindergärten und Schulen.
Die Polizisten überprüften dort sowohl die Geschwindigkeit als auch das Verhalten der Fahrer. Dabei wurden sie von den Grundschülern unterstützt: Autofahrer, die rücksichtsvoll fuhren, erhielten von den Kindern einen Dankesbrief mit einem Daumen nach oben. Bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln übergaben die Kinder den Fahrern eine Mahnung und eine Zitrone. Dies war gestern der Fall, wenn die erlaubten 30 km/h überschritten wurden oder wenn Fahrer ihre Handys am Steuer benutzten.
Das Ziel der Polizei Heinsberg ist es, durch solche Verkehrssicherheitsaktionen das Bewusstsein für sicheres Verhalten im Straßenverkehr, insbesondere in der Nähe von Schulen und Kindergärten, zu stärken. Der Einsatz war Teil der NRW Initiative - #sicherimStraßenverkehr. Die Hauptziele dieses Netzwerks für Verkehrssicherheitsarbeit sind die Reduzierung von Verkehrsunfällen und die Sensibilisierung für die Gefahren des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Kfz
Wassenberg-Orsbeck (ost)
Unbekannte Täter haben in der Straße An St. Martinus zwischen Dienstagabend (10. Juni), 19 Uhr, und Mittwochmorgen (11. Juni), 06.10 Uhr, eine Geldbörse mit Bargeld, Debitkarten und persönlichen Ausweisdokumenten aus einem Auto gestohlen. Um dies zu tun, haben sie zuvor eine Scheibe auf der Fahrerseite des Fahrzeugs eingeschlagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Hückelhoven (ost)
Am Mittwoch (11. Juni) gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung von Neckarstraße und Roermonder Straße, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 40-jähriger Motorradfahrer war um 17.45 Uhr auf der Roermonder Straße in Richtung Jülicher Straße unterwegs. Zur gleichen Zeit plante ein 27-jähriger Heinsberger, mit seinem Auto von der Neckarstraße nach links auf die Roermonder Straße in Richtung Millich abzubiegen. Als der Motorradfahrer sah, dass das Auto abbiegen wollte, versuchte er zu bremsen, verlor jedoch die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte auf die Straße und rutschte gegen das Auto des Heinsbergers. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-VIE: Mann wird bei Alleinunfall schwer verletzt
Viersen-Süchteln (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 9 Uhr ein Vorfall in Süchteln. Ein 83-jähriger Mann aus Viersen versuchte in der Klemensstraße sein Auto zu verlassen, als das Fahrzeug unerwartet nach hinten rollte. Dadurch stürzte der Mann aus dem Auto und wurde über mehrere Meter mitgeschleift. Derzeit wird angenommen, dass der Mann aus Versehen versäumt hatte, die Handbremse anzuziehen. Der Mann erlitt bei dem Vorfall schwere Verletzungen und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. /jk (612)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SI: Spezialanhänger geklaut - Polizei sucht Zeugen #polsiwi
Netphen-Helgersdorf (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (11.06.2025) wurde ein Kabelanhänger aus einem Wendehammer im Fuhrmannsweg in Helgersdorf gestohlen.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen des Verdachts auf Diebstahl durch. Falls jemand Informationen zum Verbleib des Anhängers mit dem Kennzeichen WIZ-TK 27 hat, wird gebeten, sich unter der 0271/7099-0 bei der Siegener Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Unbekannte brechen in Garage ein und entwenden hochwertiges Rennrad - Polizei bittet um Hinweise #polsiwi
Siegen-Trupbach (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11.06.2025) wurde eine Garage in der Bubergstraße in Trupbach aufgebrochen.
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben die Garage aufgehebelt. Ersten Informationen zufolge haben sie ein teures Rennrad, eine Bohrmaschine und einen Mofa-Motor gestohlen. Der Schaden wird auf ungefähr 12.000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Siegen bereits eingeleitet. Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0271/7099-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Gladbeck: 63-Jähriger Bottroper tödlich verletzt
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Marktstraße. Ein 63-jähriger Mann aus Bottrop kam dabei ums Leben.
Nach bisherigen Informationen wurde der Mann gegen 7.55 Uhr von einem Müllfahrzeug erfasst. Der Fahrer war dabei, rückwärts zu fahren. Der 63-jährige Kollege des Opfers befand sich hinter dem Fahrzeug. Trotz der Reanimationsversuche durch Rettungskräfte verstarb der Bottroper noch am Unfallort an seinen schweren Verletzungen. Der Fahrer des Müllwagens erlitt einen Schock.
Die Polizei hat den Unfall mit einem Verkehrsunfallaufnahmeteam untersucht. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an. Das Müllfahrzeug wurde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
HZA-MS: Hauptzollamt Münster präsentiert Bilanz für 2024 mit Gesamteinnahmen von rund 2,3 Milliarden Euro
Münster (ost)
Das Hauptzollamt Münster kann auch für das Jahr 2024 eine sehr erfreuliche Bilanz mit Gesamteinnahmen von mehr als zwei Milliarden Euro für den Staatshaushalt aufweisen.
"Mit Einnahmen von über zwei Milliarden Euro leisteten die Münsteraner Zöllnerinnen und Zöllner einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Staatseinnahmen", betont der Leiter Tobias Schreiber. Im Februar dieses Jahres hat der 37-jährige Oberregierungsrat die Leitung der Zollbehörde in Münster mit über 600 Beschäftigten übernommen. "Die Erhebung von Zöllen und Steuern ist nur ein Teil des vielfältigen Aufgabenspektrums der Zollverwaltung. Das Hauptzollamt Münster steht ebenfalls für eine reibungslose Abfertigung des internationalen Warenverkehrs, schützt Bürger und Umwelt vor schädlichen oder gefährlichen Schmuggelgütern und setzt sich mit der Bekämpfung von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit für einen fairen Wettbewerb ein. Die erfolgreiche Jahresbilanz ist meinen Kolleginnen und Kollegen zu verdanken, die engagiert und professionell ihren Dienst verrichten", hebt Schreiber hervor.
Einnahmen leicht über hohem Vorjahresniveau
Das Hauptzollamt Münster hat mit seiner Jahresbilanz für 2024 das Vorjahresniveau an Einnahmen sogar leicht übertroffen: Insgesamt 2,29 Milliarden Euro erwirtschafteten die Bediensteten des Hauptzollamts Münster im vergangenen Jahr. Im Vorjahr entsprachen die Gesamteinnahmen 2,28 Milliarden Euro.
Die Gesamteinnahmen des Hauptzollamts Münster setzen sich dabei zusammen aus rund 485 Millionen Euro an Einfuhrumsatzsteuer (Vorjahr: 420 Millionen), rund 777 Millionen Euro an Kfz-Steuern (Vorjahr: 800 Millionen), 972 Millionen Euro an Verbrauchsteuern (Vorjahr: 1.017 Millionen) sowie 60 Millionen Euro an Zöllen (Vorjahr: 45 Millionen), welche direkt in den Haushalt der Europäischen Union fließen.
Unter den Verbrauchsteuern ist die Alkoholsteuer die einnahmenstärkste mit rund 398 Millionen Euro (gegenüber 439 Millionen im Vorjahr), gefolgt von der Energiesteuer mit rund 383 Millionen Euro (Vorjahr: 374 Millionen), der Kaffeesteuer mit rund 104 Millionen Euro (Vorjahr: 108 Millionen) und der Stromsteuer mit rund 73 Millionen Euro (Vorjahr: 82 Millionen).
Kontrolleinheiten im Kampf gegen Schmuggler
Die Kontrolleinheiten des Hauptzollamts Münster teilen sich auf in die Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) mit Sitz in Coesfeld und die Kontrolleinheit Flughafen Reiseverkehr (KEFR) mit Sitz am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO). Für die KEV, deren Einsatzbereich ein Gebiet entlang der deutsch-niederländischen Grenze von Gildehaus bis Isselburg umfasst, stellt die Bekämpfung des Drogenschmuggels einen besonderen Schwerpunkt dar.
Die Zöllnerinnen und Zöllner der KEV kontrollierten im vergangenen Jahr insgesamt 7.993 Fahrzeuge, Busse und Züge (8.201 im Vorjahr) und überprüften dabei 11.284 Personen (2023: 12.967). 816-mal gab es Beanstandungen (Vorjahr 874), die zu insgesamt 16 Festnahmen (Vorjahr 28) und 834 eingeleiteten Strafverfahren führten (Vorjahr: 799).
Im Rahmen ihrer Kontrollen beschlagnahmten die Zöllnerinnen und Zöllner u. a. 12,7 kg Marihuana (2,6 kg nach BtMG und 10,1 kg nach KCanG), sowie 12,8 kg Amphetamine (Vorjahr: 0,9 kg), 0,3 kg Heroin (Vorjahr: 1,0 kg) und 1,4 kg Kokain (Vorjahr: 0,6 kg). Darüber hinaus konfiszierten die Beamtinnen und Beamten auch etwa 0,5 kg Haschisch (0,2 kg nach BtMG und 0,26 kg nach KCanG), 5,2 kg Ecstasy sowie 7,8 kg sonstige Betäubungsmittel. Letztere umfassen eine breite "Warenpalette des Verbotenen". Dazu zählten im letzten Jahr Lebensmittel, die beigemischt betäubungsmittelhaltige Substanzen enthielten wie z.B. Haschkekse oder Marihuana Muffins, aber auch Rauschpilze, Tabletten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, und sogenannte Streckmittel zum Strecken harter Drogen. Zunehmend werden bei Kontrollen neue psychoaktive Stoffe (NpS) konfisziert, die unter das NpSG (Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz) fallen. Dies sind immer neue chemische Varianten psychoaktiver Stoffe wie z. B. Clophedron. In 2024 fanden die Zöllner im Münsterland insgesamt 70 kg dieser verbotenen Stoffe.
Die KEFR am FMO überprüfte 103.862 Reisende (Vorjahr: rund 96.000) sowie 177.629 Gepäckstücke (Vorjahr: rund 166.000) hinsichtlich der mitgebrachten Waren. Dabei gab es 1.578 Beanstandungen (Vorjahr 1.126), die zu 61 eingeleiteten Strafverfahren (Vorjahr: 55) und 39 (Vorjahr: 24) eingeleiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren führten. 1.187-mal (Vorjahr: 823) ahndeten die Zöllnerinnen und Zöllner Verstöße über die Zahlung eines sogenannten Zuschlags und erhoben dadurch rund 111.000 Euro (Vorjahr: 81.500 Euro).
Erneut fanden die Zollbeamtinnen und -beamten bei ihren Kontrollen am FMO vor allem Zigaretten, Tabak und Goldschmuck, welche unversteuert eingeführt werden sollten (Zigaretten: rund 498.000 Stück, Vorjahr rund 367.000; Tabak: rund 61 kg, Vorjahr 60 kg; Goldschmuck im Wert von etwa 220.000 Euro, Vorjahr: 200.000). Darüber hinaus stießen sie auch auf Bekleidung im Wert von 9.531 Euro und Elektronikartikel im Wert von 14.450 Euro (Vorjahreswerte: Bekleidung 16.350 EUR, Elektronikartikel: 9.000 Euro). Weiterhin zogen die Zöllnerinnen und Zöllner in 125 Fällen Nahrungsmittel tierischen Ursprungs aus dem Verkehr, die aus lebensmittelrechtlichen Gründen nicht eingeführt werden durften (Vorjahr: 73 Fälle). Auch artenschutzrechtlich kam es im vergangenen Jahr am FMO zu Beanstandungen: In vier Fällen haben Urlauber bei der Einreise nach Deutschland gegen den Artenschutz verstoßen, so dass gegen sie infolge dessen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren bzw. in einem Fall sogar ein Strafverfahren - wegen Elfenbein im Reisegepäck - eingeleitet wurde.
FKS Münster: Weiterhin Intensivierung der Ermittlungen im Bereich der organisierten Kriminalität
Knapp 1.500 Strafverfahren wegen Sozialversicherungsbetrugs, illegalen Aufenthalts oder Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Münster im vergangenen Jahr eingeleitet. Der im Rahmen der straf- und ordnungsrechtlichen Ermittlungen entstandene Schaden belief sich auf mehr als fünf Millionen Euro.
Neben den risikoorientierten, verdachtsunabhängigen Kontrollen und Prüfungen, die auf konkrete Hinweise zurückgingen, beteiligte sich die FKS Münster 2024 mit einem großen Personalansatz an sechs bundesweiten Schwerpunktprüfungen. Diese betrafen das Bauhaupt- und Nebengewerbe, die Gastronomie sowie die Speditions-, Transport- und Logistikbranche.
Die Zöllnerinnen und Zöllner an den beiden FKS-Standorten in Münster und Gronau prüften insgesamt 294 Unternehmen (Vorjahr 623) und kontrollierten dabei 4.679 Personen (Vorjahr: 7.593). Dabei leiteten sie insgesamt 1.449 Strafverfahren (Vorjahr: 1.603) und 544 Ordnungswidrigkeitenverfahren (Vorjahr: 646) ein, von denen 21 Verfahren wegen Verstößen gegen die Verpflichtung zur Zahlung des Mindestlohns eingeleitet wurden (Vorjahr: 28).
1.090 Straf- und 571 Ordnungswidrigkeitenverfahren konnte die FKS 2024 abschließen (Vorjahr: 1.427 Straf- und 556 Ordnungswidrigkeitenverfahren). Sie führten zu Freiheitsstrafen von insgesamt drei Jahren und zehn Monaten (Vorjahr: 14 Jahre und elf Monate). Auf insgesamt 5,12 Millionen Euro belief sich die Schadenssumme der straf- und ordnungsrechtlichen Ermittlungen (Vorjahr: 8,96 Millionen Euro).
Der risikoorientierte Prüfungsansatz hat sich laut Schreiber auch im vergangenen Jahr erneut bewährt. "Dieser Ansatz führt zwar zu deutlich zeit- und personalintensiveren Maßnahmen - insbesondere bei der Auswertung von sichergestelltem Beweismaterial -, ist aber schlagkräftiger und nachhaltiger bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung", erklärt Schreiber. "Wer schwarz arbeitet oder illegal Personen beschäftigt, zahlt weder Steuern noch Sozialabgaben. Schwarzarbeit gefährdet daher den Sozialstaat und vernichtet Arbeitsplätze. Den Schaden tragen letztlich alle", macht Schreiber deutlich.
Warenabfertigungen in den Zollämtern
In den fünf zum Bezirk des Hauptzollamts Münster gehörenden Zollämtern in Bocholt, Coesfeld, Münster (Münster-Loddenheide), Rheine sowie am Flughafen Münster/Osnabrück werden Waren aus Nicht-EU-Ländern sowie Waren, die in diese exportiert werden sollen, abgefertigt. Im vergangenen Jahr fertigten die Zöllnerinnen und Zöllner rund 136.380 Warenpositionen für den Import ab (Vorjahr: 169.090) sowie rund 1,4 Millionen Warenpositionen für den Export (Vorjahr: 1,3 Mio.). Im Postverkehr überprüften die Zollämter rund 3.328 Pakete (Vorjahr: 4.665). Bei etwa 80 Paketsendungen hielten die Zollbediensteten die Einfuhr von Produkten aufgrund mangelhafter oder fehlender Deklarationen und Ausstattungen von Produkten auf, um zunächst die Sicherheit der Waren zu klären und sicherzustellen. In 41 Fällen wurde dabei gegen den gewerblichen Rechtsschutz verstoßen. Eine besondere Warensendung wurde im letzten Jahr beim Zollamt Flughafen geöffnet: Auf einer ganzen Palette befanden sich gefälschte Ultraschallskalpelle, die in der Medizin bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt werden.
Prüfungsdienst nimmt Unternehmen unter die Lupe
Der Prüfungsdienst des Hauptzollamts Münster wurde im vergangenen Jahr rund 1.900-mal aktiv (Vorjahr: knapp 1.500-mal). Die Zöllnerinnen und Zöllner überwachten in mehr als 1.500 Fällen die korrekte Versteuerung und Verzollung von Waren in ex- und importierenden Unternehmen des Bezirks, in 363 Fällen führten sie teilweise umfangreiche Prüfungen durch. Dabei konnten sie die nachträgliche Erhebung von Zöllen in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro und Verbrauchsteuern in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro ermöglichen und vier bußgeldrechtliche Verfahren sowie sechs Strafverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz erwirken.
Das Hauptzollamt Münster als Arbeitgeber
Die Zollverwaltung ist ein attraktiver Arbeitgeber und bietet eine abwechslungsreiche sowie sichere Zukunft mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wer sich für eine Ausbildung im mittleren oder gehobenen Dienst bzw. für ein duales Studium beim Hauptzollamt Münster interessiert, kann sich noch bis zum 15. Oktober 2025 für eine Einstellung zum 01. September 2026 bewerben.
Weitere Informationen erhalten Interessierte und Bürgerinnen und Bürger unter www.zoll.de oder unter www.zoll-karriere-de.
Zusätzliche Information:
Der Bezirk des Hauptzollamts Münster umfasst die Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt, die Stadt Münster sowie einen Teil des Kreises Warendorf. Zusätzlich zum Hauptsitz am Linus-Pauling-Weg in Münster und zu den Zollämtern in Bocholt, Coesfeld, Rheine, am Flughafen Münster/Osnabrück sowie dem Zollamt Münster-Loddenheide verfügt das Hauptzollamt Münster mit der Kfz-Steuerstelle in Rheine und der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in Gronau über weitere Standorte im Münsterland.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Nicole Thomsen
Telefon: 0251 / 4814 - 1309
E-Mail: nicole.thomsen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DO: Festnahme nach Autodiebstahl in Dortmund: Untersuchungshaft angeordnet
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0516
Am Abend des Dienstags (10. Juni) entdeckte eine Dortmunderin ihre gestohlenen Kennzeichenschilder an einem fremden Fahrzeug und informierte die Polizei. Diese nahm kurz danach zwei Personen fest.
In dem abgestellten Auto in der Dechenstraße befanden sich gemäß ersten Erkenntnissen zwei Personen. Die 55-jährige Frau informierte die Polizei.
Um 21.45 Uhr bemerkten die Einsatzkräfte das mittlerweile fahrende Auto. Der Fahrer hielt kurz darauf auf einem Parkplatz in der Dechenstraße an.
Beide Insassen flüchteten zu Fuß, wurden jedoch von den Einsatzkräften festgenommen. Der 23-jährige Fahrer und die 23-jährige Beifahrerin wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeistation gebracht.
Beim Fahrer (ohne festen Wohnsitz) bestand der Verdacht auf Drogenkonsum, außerdem besaß er keine Fahrerlaubnis. Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass der Pkw (ein VW Golf) einige Tage zuvor in Dortmund gestohlen worden war. Die Beamten sicherten das Auto.
Ein Arzt entnahm dem Tatverdächtigen auf der Wache eine Blutprobe. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund ordnete der zuständige Haftrichter Untersuchungshaft gegen den Tatverdächtigen an.
Besondere Haftgründe gegen die Frau lagen nach Prüfung nicht vor.
Den Fahrer erwarten Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Betäubungsmiteleinfluss sowie wegen Diebstahls eines Fahrzeugs und von Kennzeichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: 78-Jährige stürzt im Linienbus - Polizei sucht am Unfall beteiligte Autofahrerin
Bochum (ost)
Ein Busfahrer (49, aus Herne) musste aufgrund von Verkehr eine Notbremsung machen, was dazu führte, dass ein Fahrgast stürzte. Die Frau (78, aus Herne) erlitt schwere Verletzungen. Die Verkehrspolizei ermittelt und sucht nach einer Autofahrerin, die in den Unfall verwickelt war, sowie nach weiteren Zeugen.
Am Mittwoch, 11. Juni, gegen 17.40 Uhr fuhr der Bus der Linie 324 die Mont-Cenis-Straße in Richtung Herne Bahnhof entlang. Nachdem der Bus an der Haltestelle "Lange Straße" angehalten hatte und weiterfuhr, wurde er von einem Auto geschnitten, das Zeugenaussagen zufolge von rechts aus der Bruchstraße kam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Busfahrer eine Notbremsung machen. Das Auto fuhr weiter.
Eine 78-jährige Hernerin stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat ermittelt und sucht nach der Autofahrerin. Nach Zeugenaussagen handelt es sich um einen grauen oder silbernen Pkw (wahrscheinlich Mercedes A-Klasse), die Fahrerin trug ein helles Kopftuch und auf dem Beifahrersitz saß ein Kind.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0234 909-5206 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Auf regennasser Fahrbahn in die Leitplanke
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 33- Senne- Am Dienstagabend, 10.06.2025, ereignete sich ein Alleinunfall auf der A 33 bei regennasser Fahrbahn, als ein Reifen des PKW abgefahren war.
Ein 24-jähriger Bielefelder fuhr gegen 20:45 Uhr mit seinem Skoda Fabia in Richtung Osnabrück auf der A 33. Zwischen den Anschlussstellen Bielefeld Senne und Bielefeld Zentrum kam er bei regennasser Fahrbahn in einer Kurve nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke.
Die Beamten der Autobahnpolizei stellten fest, dass einer der Reifen des Skoda nicht mehr genügend Profiltiefe hatte.
Der Fabia war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 7600 Euro geschätzt. Die Anschlussstelle Bielefeld Zentrum musste kurzzeitig für die Bergungsarbeiten gesperrt werden.
Die Polizei empfiehlt: Überprüfen Sie regelmäßig die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass Beleuchtung und Bremsen funktionieren und die Reifen ausreichend Profil haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Auto-Einbruchserie: Lenkräder und Navigationssysteme gestohlen - 2506049
Ratingen (ost)
In Ratingen gab es in den letzten Tagen eine Reihe von Autoeinbrüchen, bei denen aus fünf Fahrzeugen die Airbags oder die Navigationsgeräte gestohlen wurden. Die Polizei ermittelt und bittet um Informationen.
Das sind die neuesten Informationen:
Zwischen Freitag, dem 6. Juni 2025, 17:00 Uhr, und Mittwoch, dem 11. Juni 2025, 8:40 Uhr, brachen unbekannte Täter in der Halbenkamp-Straße in einen BMW M135 ein und stahlen die komplette Airbag-Einheit des Lenkrads. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Der Einbruch könnte der Beginn einer Serie gewesen sein: Weitere Vorfälle ereigneten sich in der Nacht von Dienstag, dem 10. Juni 2025, auf Mittwoch, dem 11. Juni 2025, in der August-Wendel-Straße und der angrenzenden Felderhof-Straße.
Dort wurden drei BMW-Fahrzeuge (zwei BMW 118, ein BMW X5) sowie ein Mercedes A-Klasse aufgebrochen. In allen Fällen wurden einzelne Dreiecksfenster der Autos eingeschlagen. Die Diebe hatten es jeweils auf die Airbag-Lenkräder und Navigationsgeräte abgesehen. Im BMW X5 bauten die unbekannten Täter neben dem Lenkrad auch das Infotainment-Display, die Tachoeinheit, ein Steuergerät und die gesamte Mittelkonsole aus. Der Gesamtschaden der Diebstähle wird vorläufig auf über 20.000 Euro geschätzt.
Die Polizei ermittelt und fragt: Wer hat in den genannten Zeitfenstern Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zu den Einbrüchen liefern? Hinweise nimmt die Polizei Ratingen unter 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WES: Kamp-Linfort - Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Aluminium-Diebstahl
Kamp-Lintfort (ost)
Zwischen Dienstag, 16.10 Uhr, und Mittwoch, 7.40 Uhr, wurde das Einfahrtstor zum Außengelände einer Firma an der Nordstraße von Unbekannten aufgebrochen.
In diesem Zeitraum wurden 40-50 Aluminiumprofile mit einer Länge von etwa zwei Metern gestohlen, die sich auf dem Außengelände befanden.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls durch und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250611-0900)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BO: Verkehrsunfall in Bochum-Weitmar: 17-jähriger Kradfahrer schwer verletzt
Bochum (ost)
Ein 17-jähriger Motorradfahrer aus Bochum wurde am Mittwochabend, dem 11. Juni, in Bochum-Weitmar bei einem Verkehrsunfall von einem Pkw erfasst und erlitt dabei schwere Verletzungen.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der 17-Jährige um etwa 19.50 Uhr mit seinem Leichtkraftrad von der Wasserstraße auf die Springorumallee. Gleichzeitig verließ ein 34-jähriger Dorstener mit seinem Fahrzeug eine Zufahrt in der Nähe von Hausnummer 10 und plante, in den Verkehr einzufahren.
Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 17-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte den jungen Mann zur Behandlung ins Krankenhaus.
Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit vom Verkehrskommissariat untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DN: Ein Leichtverletzter bei Kollision zwischen Bus und Lkw
Linnich (ost)
Ein Linienbus und ein entgegenkommender LKW kollidierten am Mittwochnachmittag gegen 15:45 Uhr auf der Landstraße L253 bei Boslar, wobei der 32-jährige Busfahrer aus Jülich leicht verletzt wurde.
Der Busfahrer war laut ersten Angaben von Tetz in Richtung Kiffelberg auf der L253 unterwegs, als er durch ein Insekt in der Fahrerkabine abgelenkt wurde. Beim Versuch, das Insekt zu entfernen, riss er das Lenkrad, was zu einer seitlichen Kollision mit dem Anhänger eines entgegenkommenden LKW führte. Dadurch zersprang die Seitenscheibe des Busses und Glassplitter verletzten den Fahrer im Gesicht. Weder der LKW-Fahrer, ein 59-jähriger Mann aus Eschweiler, noch andere Insassen im Bus wurden verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BOR: Gronau - Unfallflucht begangen
Gronau (ost)
Ort des Unfalls: Gronau, Zum Lukas-Krankenhaus;
Unfallzeit: 10.06.2025, zwischen 11.00 Uhr und 11.20 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Gronau einen grauen Suzuki Celerio angefahren. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Straße Zum Lukas-Krankenhaus abgestellt. Am Dienstagvormittag beschädigte der Flüchtige das Auto vorne links am Stoßfänger und verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Einbruch in GoldcenterZeugen gesucht
Ahaus (ost)
Vorfallort: Ahaus, Marktstraße;
Vorfallzeit: 12.06.2025, 04.28 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in ein Geschäft für Gold an der Marktstraße in Ahaus ein. Zuerst zerstörten sie gewaltsam ein Schutzgitter vor einem Fenster und schlugen dann die Scheibe ein. Ein aufmerksamer Bewohner wurde am Donnerstagmorgen um 04.25 Uhr durch verdächtige Geräusche geweckt und alarmierte sofort die Polizei. Der Zeuge sah, wie drei Personen auf einem weißen Motorroller vom Tatort in Richtung Kirche flohen. Es war noch nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Verkehrsunfall nach Flucht und versuchtem Betrug
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem mutmaßlichen Betrugsversuch und einer anschließenden Flucht mit dem Auto wurde ein 29-jähriger Hagener am Ende des Tages in Handschellen gefasst.
Am Mittwochnachmittag, dem 11. Juni 2025, informierte ein Mitarbeiter eines Baumarkts in Schalke-Nord gegen 17.20 Uhr die Polizeileitstelle. Ein VW Polo war vor dem Baumarkt vorgefahren, der bereits mehrfach im Zusammenhang mit Betrugsfällen im Baumarkt aufgefallen war.
Als der Streifenwagen an der Caubstraße eintraf, flüchtete der Polo mit hoher Geschwindigkeit über die Hafenstraße in Richtung Uferstraße. Der Streifenwagen folgte mit eingeschaltetem Anhaltesignal, Blaulicht und Martinshorn. Der Fahrer des VW überfuhr eine rote Ampel an der Kreuzung Hafenstraße/Uferstraße, wodurch andere Autofahrer abrupt bremsen mussten. Schließlich verlangsamte der Fahrer und sprang aus dem rollenden Fahrzeug. Der VW kollidierte mit den Eisentoren des Hafengeländes und kam erst an einem Geländer am Kanal zum Stillstand. Auch eine Beifahrerin flüchtete nach dem Aufprall aus dem Auto.
Der 29-jährige Fahrer wurde nach einer kurzen Fußverfolgung von den Einsatzkräften gestoppt und ins Polizeigewahrsam gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Alkohol- oder Drogenkonsum wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die gestohlenen Kennzeichen wurden sichergestellt und der Polo als Beweismittel beschlagnahmt.
Zusätzlich fanden die Beamten im Handschuhfach des Polos einen Behälter mit weißem Pulver. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich um Betäubungsmittel handelt, wurde der Behälter samt Inhalt ebenfalls sichergestellt. Auch das Mobiltelefon des Fahrers sowie mehrere Gasflaschen, die im Zusammenhang mit dem Betrug im Baumarkt stehen könnten, wurden von den Beamten beschlagnahmt.
Durch den Aufprall wurden die Eisentore des Hafengeländes und das Geländer am Kanal beschädigt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt wurde informiert. Die Beifahrerin ist weiterhin auf der Flucht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Westend;
Unfallzeit: Am 11.06.2026, zwischen 08.30 Uhr und 18.15 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Bocholt einen grauen Opel Corsa angefahren. Das Fahrzeug war am Mittwoch tagsüber in einer Parkbucht in der Westend-Straße abgestellt. Der Täter hat den Wagen vorne links am Radkasten beschädigt und ist dann einfach weggefahren, ohne sich um seine gesetzlichen Pflichten zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Stenern - Nach Unfall geflüchtet
Bocholt (ost)
Der Unfall ereignete sich in Bocholt-Stenern, genauer gesagt im Robert-Koch-Ring;
Am 10.06.2025, zwischen 12.00 Uhr und 12.25 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Bocholt einen schwarzen Audi A6 angefahren. Am Dienstagmittag stand das Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Robert-Koch-Ring. Der Verursacher beschädigte das Auto an der linken Seite des Kotflügels und der Fahrertür und verließ dann unerlaubt den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Einbruch in Wohnhaus
Rhede (ost)
Vorfallort: Rhede, Neustraße;
Vorfallszeit: zwischen 10.06.2025, 14.00 Uhr, und 11.06.2025, 07.00 Uhr;
Unbekannte Täter sind in ein Wohnhaus in der Neustraße in Rhede eingedrungen. Sie brachen gewaltsam die Haustür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Der Einbruch fand zwischen Dienstagmittag und Mittwochmorgen statt. Es war noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - E-Scooter Fahrerin verletzt sich bei Unfall schwer
Rhede (ost)
Unfallstelle: Rhede, Robert-Bosch-Straße;
Unfallzeit: 11.06.2025, 14.10 Uhr;
Bei einem Unfall allein mit einem Elektroroller wurde eine 47-jährige Frau in Rhede schwer verletzt. Die Frau aus Bocholt fuhr am Mittwochnachmittag auf dem Parkplatz eines Unternehmens in der Robert-Bosch-Straße. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte die Frau und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 250612-1-K Schwimmer im Wassermannsee vermisst - Begleiterin von Einsatzkräften gerettet - Zeugensuche
Köln (ost)
Frühe am Donnerstagmorgen (12. Juni) haben Polizeibeamte in Köln im Stadtteil Vogelsang eine Frau (24) aus dem Wassermannsee gerettet, die um Hilfe gerufen hatte und in Not war. Die 24-Jährige wurde mit einer starken Unterkühlung ins Krankenhaus gebracht.
Während der Rettungsaktion gab es Hinweise auf eine zweite Person im See, daher begannen die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr umfangreiche Suchmaßnahmen im und um das Gewässer. Rettungstaucher, Diensthunde und ein Polizeihubschrauber wurden eingesetzt.
Anwohner hatten gegen 3.30 Uhr den Notruf gewählt, nachdem sie die Hilferufe der Frau vom See gehört hatten. Als die Streife die 24-Jährige im Gewässer entdeckte, sprangen sie ins Wasser, schwammen zu ihr und brachten sie an Land.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und befragt Zeugen. Der vermisste Mann, ein 22-jähriger Kölner, soll zusammen mit der 24-Jährigen am Wassermannsee schwimmen gewesen sein. Die Suche nach ihm dauert an und es gibt bisher keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Es wird auch untersucht, ob beide Schwimmer unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss standen.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Einbruch in leerstehendes Einfamilienhaus
Rhede (ost)
Vorfallort: Rhede, Deichstraße;
Vorfallszeit: zwischen 10.06.2025, 00.00 Uhr, und 11.06.2025, 17.05 Uhr;
Unbekannte Einbrecher drangen in Rhede in ein leerstehendes Einfamilienhaus ein. Die Täter betraten das Gebäude in der Deichstraße, indem sie gewaltsam ein Garagentor öffneten. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagnacht und Mittwochnachmittag. Laut ersten Berichten flüchteten die Einbrecher ohne Beute. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall auf dem Tecklenburger Damm, NACHTRAG
Ibbenbüren (ost)
Die Sperrung der Tecklenburger Damms zwischen Südring und Osningstraße wurde wieder aufgehoben. Ein 56-jähriger Fahrer aus Tecklenburg verlor die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug überschlug sich, wodurch der Mann im Auto eingeklemmt wurde und von der Feuerwehr befreit werden musste. Der 56-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Zwei geparkte Autos wurden bei dem Unfall beschädigt. Informationen über die Höhe des Sachschadens liegen noch nicht vor.
Erstmeldung vom 12.06.25, 10:27
Ibbenbüren, Verkehrsunfall auf dem Tecklenburger Damm Straßensperrung
Am Donnerstagmorgen (12.06.25) ereignete sich auf dem Tecklenburger Damm, in der Nähe der Hausnummer 63, ein Verkehrsunfall. Ein Auto fuhr in Richtung Innenstadt auf dem Tecklenburger Damm. Laut ersten Informationen kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Das Auto blieb auf dem Dach liegen. Die Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort, ebenso ein Rettungshubschrauber. Der Tecklenburger Damm ist im Bereich des Unfalls, zwischen Südring und Osningstraße, derzeit vollständig gesperrt. Es wird empfohlen, den Bereich zu umfahren. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten Jugendlichen
Kreis Soest (ost)
Die Fahndung nach Pauline M. und Raphael Janeck E., die am Dienstag veröffentlicht wurde, wird hiermit eingestellt. Beide wurden unversehrt gefunden. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach den Vermissten geholfen haben. Die Medienvertreter werden gebeten, die Fotos der beiden Jugendlichen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MS: Fahrradunfall auf der Stubengasse - Polizei sucht unbekannten Unfallbeteiligten
Münster (ost)
Am Mittwoch (11.6., 18:50 Uhr) ereignete sich auf der Stubengasse ein Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern. Die Polizei sucht nun nach dem unbekannten Beteiligten und anderen Zeugen.
Nach den ersten Untersuchungen fuhr die 64-jährige Radfahrerin in westlicher Richtung auf der Stubengasse, als ein Radfahrer mit seinem E-Bike von links kommend vor einem Sportgeschäft mit der Radfahrerin zusammenstieß. Beim Sturz erlitt sie leichte Verletzungen. Nach einem kurzen Gespräch mit der 64-Jährigen und einer Zeugin verließ der Unbekannte den Unfallort, ohne seine Daten zu hinterlassen. Er wird als Anfang 20 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß und mit dunklen Haaren beschrieben. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er eine Kappe.
Die Polizei bittet den Beteiligten des Unfalls und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet international Gesuchten
Kleve - Emmerich (ost)
Während der vorübergehenden Wiedereinführung der Grenzkontrollen wurde am 11.06.25 ein international gesuchter Pole von der Bundespolizei auf der Autobahn 3 bei Emmerich festgenommen. Ein Haftbefehl zur Auslieferung des Mannes wurde von den polnischen Behörden ausgestellt. Dem 51-jährigen Mann werden Betrugs-, Fälschungs- und Eigentumsdelikte vorgeworfen. Am 12.06.25 wurde der Mann dem Amtsgericht Kleve vorgeführt, um den Haftbefehl zu eröffnen. Die Maßnahme zielt darauf ab, den Mann an die polnischen Behörden zu übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christa Kamaric
Telefon: 02821 7451 0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-REK: 250612-1: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Pulheim (ost)
Hubschrauber für Rettungseinsätze
Ein Motorradfahrer (32) wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend (11. Juni) in Pulheim schwer verletzt. Die Rettungskräfte versorgten den Schwerverletzten und brachten ihn mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr der Fahrer (54) eines Hyundai gegen 18.30 Uhr auf der Bundesstraße (B) 59 in Richtung Rommerskirchen. Der 32-Jährige fuhr hinter dem Hyundai. Aufgrund des Verkehrs musste der 54-Jährige bremsen. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der Motorradfahrer auf den Hyundai auf. Der 32-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu.
Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren, befragten Zeugen und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Während der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten sperrten die Einsatzkräfte die Unfallstelle bis etwa 20 Uhr ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2506053
Mettmann / Erkrath (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Zwischen Dienstag, dem 10. Juni 2025, um 16:30 Uhr und Mittwoch, dem 11. Juni 2025, um 9:15 Uhr, drangen noch unbekannte Täter in einen Tiefgaragen-Rohbau in der Beethovenstraße in Mettmann ein. Sie stahlen Kupferkabel.
Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Zwischen Dienstag, dem 10. Juni 2025, um 11:30 Uhr und Mittwoch, dem 11. Juni 2025, um 9:20 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in eine Steuerberatung in der Morper Allee in Erkrath, Höhe Hausnummer 4, ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und stahlen eine Spielekonsole, verschiedene Monitore und Tastaturen.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DN: Einbrecher flieht mit Hund unter dem Arm
Merzenich (ost)
Am Mittwochmorgen (11.06.2025) ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnhaus an der Aachener Straße. Der Täter, dessen Identität noch unbekannt ist, flüchtete in Begleitung eines kleinen weißen Hundes. Die Polizei sucht nach Zeugen. Um 10:05 Uhr sah der Vater der Bewohnerin, wie ein Mann mit zwei Taschen in den Händen und einem kleinen weißen Hund unter dem Arm aus dem Badezimmerfenster des Hauses sprang. Anschließend flüchtete der Täter in Richtung Blatzheim. Der Zeuge befand sich zu diesem Zeitpunkt direkt vor der Haustür. Nachdem der Zeuge das Haus betrat, stellte er fest, dass alle Räume durchsucht worden waren. Zudem fehlte ein Safe. Es wird angenommen, dass der Täter gewaltsam in das Gebäude eingedrungen ist. Der Hund gehörte offensichtlich dem Täter und war während der Tat bei ihm.
Die ungewöhnliche Flucht mit einem Hund unter dem Arm könnte Passanten oder Anwohnern aufgefallen sein. Die Polizei bittet Zeugen, die relevante Informationen haben oder verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Aachener Straße beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Kurz geparkt, Fahrzeug gestohlen - Die Polizei sucht Zeugen
Düren (ost)
Am Abend des 11. Juni 2025 wurde gegen 20:30 Uhr ein PKW, der in der Marienstraße abgestellt war, von der Fahrerin eines Lieferdienstes gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Weil es keinen freien Parkplatz direkt vor dem Imbiss gab, parkte die Lieferdienstfahrerin ihr Auto nur wenige Meter entfernt in der Marienstraße, um eine neue Lieferung anzunehmen. Das Fahrzeug war unverschlossen und der Zündschlüssel steckte, was unbekannte Täter offenbar ausnutzten, um den Wagen zu stehlen. Es handelt sich um einen älteren orangefarbenen Ford Fiesta (Baujahr 2007) mit dem Kennzeichen DN-K 3858.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des gestohlenen Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 024421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Alte Lindenbäume durch Feuer beschädigt
Linnich (ost)
Ein Lindenbaum brannte am Mittwoch (11.06.2025) um 18:15 Uhr in der Verlängerung der Lövenicher Straße in Körrenzig, wobei der entstandene Sachschaden noch nicht beziffert werden konnte.
Bei sommerlichen Temperaturen und wolkenlosem Himmel lädt die Sitzgruppe im Schatten der alten Lindenbäume in Körrenzig zum Verweilen ein. Ein aufmerksamer Beobachter, der an der Baumgruppe vorbeikam, bemerkte gestern Abend, dass der Stamm eines der Lindenbäume von innen brannte. Er informierte sofort die Feuerwehr und verhinderte möglicherweise Schlimmeres. In der Nähe des beschädigten Baumes wurden Überreste von Wunderkerzen gefunden. Es ist noch unklar, ob unsachgemäßer Umgang damit den Brand verursacht hat. Die entsprechenden Ermittlungen wurden aufgenommen. Verantwortliche vor Ort konnten bisher keine genauen Angaben zum entstandenen Sachschaden an dem etwa 300 Jahre alten Baum machen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Brandortes vor der Entdeckung des Brandes gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949-0 zu melden.
Aufgrund der aktuellen Wetterbedingungen und der Trockenheit warnt die Polizei davor: Fahrlässiger oder sogar vorsätzlicher Umgang mit Glut oder Feuer birgt unkalkulierbare Gefahren und gefährdet die körperliche Gesundheit und den Besitz anderer. Schon eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe kann eine Katastrophe auslösen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RE: Recklinghausen: Steine auf Fahrbahn geworfen - Tatverdächtige sind Jugendliche
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochabend wurde ein fahrendes Auto auf der Haltener Straße in der Nähe der Haltestelle "An der Mollbecke" von mindestens einem Stein getroffen. Das Fahrzeug einer 62-jährigen Frau, die um 20.15 Uhr stadteinwärts unterwegs war, wurde beschädigt, jedoch blieb die Frau unverletzt. Zeugen beobachteten insgesamt vier Jugendliche, die Steine auf die Fahrbahn geworfen haben sollen. Zwei Jugendliche, ein 14-jähriger aus Herten und ein 17-jähriger aus Recklinghausen, konnten in der Nähe gefunden werden. Die laufenden Ermittlungen - auch zu den beiden anderen Jugendlichen - sind noch im Gange, es gibt bereits erste Hinweise. Ein Jugendlicher musste vorübergehend zur Wache gebracht werden, da zunächst keine Erziehungsberechtigten erreicht werden konnten. Es wird wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Der Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MI: Selbstbehauptungskurs für Mädchen im Juni
Kreis Minden-Lübbecke, Bad Oeynhausen (ost)
(SN) Vor den bevorstehenden Sommerferien bietet der Polizeisport- und Präventionsverein (PSPV) Minden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizeibehörde einen zusätzlichen Selbstbehauptungskurs für Mädchen im Grundschulalter an.
Die Schülerinnen der Grundschule treffen sich am Samstag, den 28.06.2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr in der Polizeiwache in der Blücherstraße 4 in Bad Oeynhausen.
Das Training wird von qualifizierten Selbstbehauptungstrainern durchgeführt. Der Kurs wird vom zuständigen Fachkommissariat der örtlichen Kreispolizeibehörde begleitet.
Anmeldungen für den Kurs sind ab sofort unter der E-Mail birgit.thinnes@polizei.nrw.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- Euro pro Person.
Weitere Informationen sind verfügbar unter: https://minden-luebbecke.polizei.nrw/artikel/termine-2.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-SU: Polizeigewahrsam statt Krankenhausbett
Siegburg (ost)
Am Abend des Mittwochs (11. Juni) riefen Mitarbeiter des Krankenhauses in Sieburg die Polizei um Hilfe an, da ein Patient, der entlassen worden war, sich weigerte, das Krankenhaus zu verlassen. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen 47-jährigen Mann, der im Krankenhausbett lag, verbal aggressiv war und darauf bestand, die Behandlungsräume nicht zu verlassen. Ein Arzt bestätigte, dass er den Patienten behandelt und entlassen hatte. Die Polizisten versuchten den Mann dazu zu bewegen, die Örtlichkeit zu verlassen. Erst als ein Platzverweis gegen den schreienden und pöbelnden Mann ausgesprochen wurde, bewegte er sich in Richtung der Humperdinckstraße. Die Situation schien vorübergehend unter Kontrolle zu sein, doch nur wenige Minuten später kehrte der 47-jährige Siegburger zurück. Diesmal legte er sich auf den Boden der Einfahrt für Rettungswagen und weigerte sich erneut zu gehen. Um den zuvor erteilten Platzverweis durchzusetzen, brachten die Polizisten den 47-Jährigen gegen 22:00 Uhr auf eine Polizeiwache in Gewahrsam. Aufgrund von Beleidigungen gegenüber den Beamten während des Einsatzes muss sich der Mann in einem Strafverfahren verantworten. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SI: Einbrüche in Pizzeria - Bargeld entwendet - #polsiwi
Siegen (OT Seelbach) (ost)
In den letzten Tagen brachen unbekannte Täter zweimal in eine Pizzeria in Siegen-Seelbach ein.
Am Mittwochmorgen (11.06.2025) wurde die Polizei zu dem Restaurant in der Freudenberger Straße gerufen. Es stellte sich heraus, dass Unbekannte in der vorherigen Nacht in die Pizzeria eingedrungen waren und Bargeld gestohlen hatten. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zum Einkaufszentrum, bevor sie in die Räumlichkeiten der Pizzeria eindrangen. Die Eigentümerin gab an, dass es bereits am 7. Juni zu einem Einbruch gekommen war, bei dem ebenfalls Bargeld gestohlen wurde.
Die genauen Umstände beider Vorfälle werden von der Kriminalpolizei untersucht. Hinweise nimmt die Kripo unter der 0271/7099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DO: Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall auf der Saarlandstraße schwer verletzt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0523
Ein 35-jähriger Radfahrer aus Dortmund wurde bei einem Verkehrsunfall mit seinem Fahrrad schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Radfahrer war auf der Dresdener Straße in südlicher Richtung unterwegs und wollte die Saarlandstraße überqueren. Nach ersten Informationen übersah er das von links kommende Auto eines 45-jährigen Recklinghauseners und kollidierte damit. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Stefan Große Röwekamp
Telefon: 0231/132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Frau mit Kinderwagen in Haspe angefahren - Fußgängerin beleidigt und bedroht Autofahrerin nach Zusammenstoß
Hagen-Haspe (ost)
Am Mittwochmorgen (11.06.2025) wurden in Haspe eine 39-jährige Frau und ihr einjähriges Kleinkind bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Frau aus Hagen wollte um 08.00 Uhr mit einem Kinderwagen den Konrad-Adenauer-Ring in Richtung Leimstraße überqueren. Eine 66-jährige Autofahrerin stand zur gleichen Zeit mit ihrem Opel an einer roten Ampel in der Rolandstraße. Als die Ampel auf Grün umschaltete, bog sie nach rechts auf den Konrad-Adenauer-Ring ab. Dabei übersah sie die Fußgängerin mit dem Kinderwagen aus bisher unbekannten Gründen und erfasste sie. Die 39-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und der Kinderwagen kippte um. Das einjährige Kind blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt, wurde jedoch zur Sicherheit mit seiner Mutter in ein Hagener Krankenhaus gebracht. Die Verletzte beleidigte die Autofahrerin sofort nach dem Zusammenstoß und bedrohte sie. Außerdem stieß sie die 66-Jährige, die jedoch unverletzt blieb. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zur Unfallursache übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Seniorin wird Opfer von Taschendieben
Kaarst (ost)
Zwei Diebe haben am Mittwoch (11.06.) gegen 12:40 Uhr an der Pestalozzistraße eine 86-jährige Frau aus Kaarst bestohlen. Sie haben eine Geldbörse mit einem mittleren zweistelligen Geldbetrag gestohlen.
Die ältere Dame wurde von einer Frau nach dem Weg gefragt. Während des Gesprächs näherte sich ein Mann von hinten. Danach gingen die Frau in Richtung Am Neumarkt und der Mann in Richtung Erftstraße.
Weil die Seniorin die Situation seltsam fand, überprüfte sie ihre an der Gehhilfe hängende Handtasche und bemerkte, dass die Geldbörse fehlte.
Beschreibung der Verdächtigen:
Die Frau trug ein schwarzes Kopftuch, eine beige Strickjacke und helle Hosen.
Der Mann trug eine Jacke und Jeanshosen.
Das Duo hatte die Kaarsterin bereits zuvor auf dem Wochenmarkt vor dem Rathaus gesehen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 23 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen ab, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Weitere Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl finden Sie auf der Internetseite der Polizei unter: polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ME: Kontrolle verloren und gegen Baum geprallt - 2506052
Heiligenhaus (ost)
In Heiligenhaus ereignete sich am Mittwoch (11. Juni 2025) ein Vorfall, bei dem eine Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Sie kollidierte mit einem Baum. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Fahrerin aus Ratingen unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand.
Die Situation war folgende:
Nach den aktuellen Ermittlungen war die 47-jährige Deutsche zusammen mit ihrer elf Jahre alten Tochter und deren gleichaltriger Freundin in ihrem Peugeot auf der Frankfurter Straße unterwegs. In Höhe der Einmündung zur Ruhrstraße verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte frontal gegen einen Baum.
Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Auch die elf Jahre alte Freundin der Tochter, die sich auf der Rückbank befand, wurde leicht verletzt. Sie wurde von ihren Eltern abgeholt und begab sich mit ihnen zur ärztlichen Untersuchung. Die Tochter der Fahrerin blieb unverletzt.
Während der Unfallaufnahme erhärtete sich der Verdacht für die Polizei, dass die Unfallverursacherin unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Ein vor Ort durchgeführter Drogenschnelltest war positiv, ein Atemalkoholtest war nicht möglich. Daher wurde der Frau im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen, um den Verdacht weiter zu überprüfen.
Am Fahrzeug der Frau entstand ein Sachschaden von mindestens 15.000 Euro - das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Gegen die 47-Jährige wurden mehrere entsprechende Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BO: Einbruch in Fahrradgeschäft - Tatverdächtiger flüchtet auf E-Bike
Bochum (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen nach einem Einbruch in ein Fahrradgeschäft an der Adresse Wattenscheider Hellweg 82 in Bochum durch und bittet um jegliche Hinweise.
Am Mittwochmorgen, dem 11. Juni, gegen 4.15 Uhr, sah ein Augenzeuge, wie ein Mann zuerst ein geparktes Auto aufbrach und dann mit einem Stein die Schaufensterscheibe des Fahrradgeschäftes zertrümmerte. Danach floh er stadteinwärts mit einem gestohlenen E-Bike. Der Zeuge verständigte die Polizei.
Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
Informationen werden von der Polizei unter den Telefonnummern 0234 909-8405 oder -4441 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Erfolgreicher Schlag gegen Menschenhandel: Polizei durchsucht Massagesalons in Bochum, Herne und Witten
Bochum, Herne, Witten (ost)
Erfolgreicher Schlag gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung: Die Polizei in Bochum hat zusammen mit ihren Partnern mehrere Massagestudios in Bochum, Herne und Witten durchsucht.
In enger Zusammenarbeit mit dem Zoll, den örtlichen Ordnungs- und Ausländerbehörden sowie dem Bauamt der Stadt Bochum durchsuchte die Polizei am Freitagnachmittag, 6. Juni, sieben Massagestudios - fünf in Bochum, eins in Herne und eins in Witten. Die Beamten erhielten auch Unterstützung von der Hilfsorganisation "Fachstelle eine Welt des evangelischen Kirchenkreises Herne", die sich nach Abschluss der Maßnahmen um die Betroffenen kümmerte.
Umfangreiche Vorermittlungen gingen der konzentrierten Aktion voraus, die den Verdacht des Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung und nicht genehmigter Prostitution aufdeckten. Es handelt sich um Frauen aus Asien, die unter falschen Vorwänden nach Deutschland gebracht und dort sexuell ausgebeutet werden.
Insgesamt wurden 23 Personen in den Massagestudios angetroffen. Die Polizei nahm sieben Personen vorläufig fest (fünf in Bochum, zwei in Witten). Die Beamten erstatteten Anzeigen wegen illegalen Aufenthalts und unangemeldeter Prostitution (vier in Bochum, zwei in Herne und eine in Witten). In Bochum wurde ein Haftbefehl zur Abschiebung vollstreckt, in Witten wurde Bargeld sichergestellt und der Zoll war in mehreren Fällen wegen Steuervergehen aktiv.
Die Durchsuchungen lieferten den Ermittlerinnen und Ermittlern umfangreiche Informationen, die als Grundlage für mögliche weitere Ermittlungen dienen sollen.
Die Ermittlungen des federführenden Kriminalkommissariats 12 dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DO: Verkehrsunfall auf der Provinzialstraße: Unfallverursacher flüchtet zu Fuß
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0517
Am Dienstagabend (10.06.) gab es einen Verkehrsunfall im Dortmunder Stadtteil Lütgendortmund, bei dem ein Mann leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, flüchtete zu Fuß.
Nach den bisherigen Informationen wartete ein 56-jähriger Wittener gegen 18:05 Uhr mit seinem VW Polo an einer roten Ampel, um von der Provinzialstraße nach links auf die A 40 in Richtung Essen abzubiegen. Gleichzeitig näherte sich ein Opel Corsa, der mit hoher Geschwindigkeit alle Fahrzeuge links im Gegenverkehr an der Ampel überholte.
In diesem Moment wurde die Ampel grün und der 56-Jährige fuhr los. Der Opel-Fahrer kollidierte seitlich mit dem VW und prallte dann gegen die Ampel. Zeugen eilten zur Hilfe, öffneten die Tür des VW und halfen dem Fahrer aus dem Auto. Dieser drängte jedoch einen Ersthelfer beiseite und flüchtete zu Fuß über die Anschlussstelle Dortmund-Lütgendortmund auf die A 40.
Der Wittener erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Die Polizei startete sofort eine Fahndung nach dem flüchtigen Fahrer, bei der auch ein Hubschrauber und ein Diensthund eingesetzt wurden. Der Mann wurde im Zuge der Fahndung nicht gefunden, aber es gab einen konkreten Verdacht gegen einen Bochumer. Erste Untersuchungen ergaben, dass der VW kurz zuvor bereits in Bochum in zwei Verkehrsunfälle verwickelt war - auch hier flüchtete der Fahrer. Die Ermittlungen dauern an.
In dem Opel fanden die Polizisten eine leere Flasche Wodka. Das Auto wurde sichergestellt und es wurden Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort erstellt. Der nicht mehr fahrtüchtige VW musste ebenfalls abgeschleppt werden, die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HAM: Offenes Pedelec-Training Willy-Brandt-Platz am 1. Juli
Hamm-Mitte (ost)
Die Umstellung vom Fahrrad auf ein motorisiertes Pedelec bringt nicht nur mehr Komfort im Alltag, sondern auch neue Risiken mit sich. Oft unterschätzen die Fahrerinnen und Fahrer zu Beginn die ungewohnte Beschleunigung und Geschwindigkeit. Daher kommt es häufig zu Unfällen und Kollisionen im Straßenverkehr, mit steigender Tendenz.
Um dem entgegenzuwirken und ein besseres Verständnis für die elektrischen Zweiräder zu schaffen, lädt die Polizei Hamm am Dienstag, den 1. Juli, von 10 bis 12 Uhr zu einem offenen Pedelec-Training auf dem Willy-Brandt-Platz ein.
Die Beamtinnen der Verkehrsunfallprävention vermitteln den Teilnehmenden sicheres Anfahren, Lenken und Bremsen mithilfe eines Parcours. Dieser beinhaltet unter anderem eine schmale Spur, einen Slalomkurs und eine Kehrtwende.
Neben den praktischen Übungen geben die Polizistinnen auch allgemeine Ratschläge und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit.
Das Training richtet sich hauptsächlich an ältere Menschen. Aber auch alle anderen, die mit dem Fahrrad vorbeikommen, sind willkommen. Zum Training ist das Tragen eines Helms erforderlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Vorsicht: Sekundenschlaf führt zu Unfall
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Zentrum- Früh am Donnerstag, dem 12.06.2025, ereignete sich trotz Aktivierung des PKW-Warnsystems ein Unfall. Der Fahrer des PKW war kurz eingenickt.
Um 04:05 Uhr fuhr ein 29-jähriger Bielefelder mit seinem VW Tiguan die Osningstraße entlang und schlief in der Nähe der Bodelschwinghstraße kurz ein. Er wurde durch das Warnsignal seines PKW geweckt, konnte jedoch nicht verhindern, dass sein Tiguan gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten VW Caddy stieß.
Es wurde ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit infolge geistiger oder körperlicher Mängel eingeleitet und der Führerschein des 29-Jährigen wurde eingezogen.
Aufgepasst bei Müdigkeit am Steuer! Wenn Sie Anzeichen von Schläfrigkeit bemerken, halten Sie an und machen Sie eine Pause! Gehen Sie ausgeruht und ausgeschlafen an Autofahrten heran!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: 50-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Am Mittwoch, dem 11. Juni, ereignete sich gegen 17.35 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem 23-jährigen Fahrer eines Autos aus Hamm und einem 50-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer aus Hamm fuhr in westlicher Richtung auf der Brüderstraße. Der Fahrer des Fords beabsichtigte, den Parkplatz an der Brüderstraße in südlicher Richtung zu verlassen, was zu einer Kollision führte. Der Radfahrer fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-EN: Rettungshubschraubereinsatz nach Treppensturz
Sprockhövel (ost)
Am Mittwoch, dem 11.06.2025, hat die Feuerwehr Sprockhövel gegen 18:45 Uhr einen Einsatz erhalten, um die Landung eines Rettungshubschraubers in der Elberfelder Str. abzusichern. Eine Person hatte sich bei einem Treppensturz verletzt. Die Rettungskräfte haben eine Landezone für den Hubschrauber auf einer Wiese gegenüber der Unfallstelle vorbereitet. Bis der Rettungsdienst eintraf, wurde die verletzte Person versorgt. Anschließend wurde sie mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Während der Landung und des Starts des Hubschraubers wurde die Elberfelder Straße von der Polizei in beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt. Der Einsatz dauerte bis 20:00 Uhr an und es waren insgesamt 16 Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen an der Unfallstelle beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Arno Peters
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-SI: Nach Diebstahl aus Jugendhilfeeinrichtung: Hinweise auf zwei Jugendliche - #polsiwi
Siegen (OT Weidenau) (ost)
Die Polizei informierte gestern (11.06.2025) über einen Diebstahl von Lebensmitteln aus einer Einrichtung für Jugendhilfe in Siegen-Weidenau.
Nach den ersten Informationen sind zwei Jugendliche verdächtig, die Tat begangen zu haben und auch für die Verschmutzungen verantwortlich zu sein. Die Eierwürfe auf das Gebäude gegenüber werden ebenfalls den Jugendlichen zugeschrieben.
Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei in Siegen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HAM: Verkehrsunfall auf dem Herringer Weg
Hamm-Herringen (ost)
Am Mittwoch, den 11. Juni, gab es einen Verkehrsunfall, bei dem eine 28-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen erlitt. Um 8.30 Uhr fuhr ein 56-jähriger Fahrer eines Fords aus Hamm in westlicher Richtung auf dem Herringer Weg. Zur gleichen Zeit wollte ein 54-jähriger BMW-Fahrer aus Hamm vom Bonifatiusweg nach links in den Herringer Weg abbiegen. Es kam dann zu einem Zusammenstoß im Einmündungsbereich. Die Beifahrerin des BMW wurde leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 60-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall auf der Münsterstraße leicht verletzt
Hamm-Heessen (ost)
Am Mittwoch, den 11. Juni, ereignete sich gegen 6.30 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einer 60-jährigen Autofahrerin aus Hamm und einem 60-jährigen Radfahrer aus Hamm. Das Auto fuhr in südlicher Richtung auf der Münsterstraße und wollte nach rechts abbiegen, um auf einen Parkplatz zu gelangen. Beim Abbiegen übersah die Unfallverursacherin den von rechts kommenden Radfahrer, der ebenfalls in südlicher Richtung unterwegs war.
Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und wurde leicht verletzt. Er wurde zur ambulanten Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Vorsätzliche Brandstiftung an Hochschule - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Feuer an einer Universität in Buer am Mittwochmorgen, dem 11. Juni 2025, werden Zeugen von der Polizei Gelsenkirchen gesucht.
Ein Angestellter an der Pforte informierte eine Verantwortliche für das Gebäudemanagement darüber, dass es zwischen 3 und 3.30 Uhr zu einem Brand außerhalb des Gebäudes in der Neidenburger Straße gekommen sei. Diese informierte dann die Polizei. Ein abgestellter Stuhl und beschädigte Solaranlagen, die an einer Wand neben einer Halle gelagert waren, standen in Flammen. Durch das Feuer wurden auch eine Wand des Gebäudes und eine Eingangstür beschädigt. Der Angestellte an der Pforte konnte das Feuer eigenständig löschen.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung durch und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich telefonisch beim zuständigen Kriminalkommissariat unter der Rufnummer 0209 365 7112 oder bei der Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HAM: Betrüger wieder erfolgreich
Hamm-Herringen (ost)
Am Dienstagabend, den 10. Juni, wurde einer 57-jährigen Frau aus Hamm von Unbekannten ihr Geld genommen. Um 20 Uhr erhielt das Opfer eine vermeintliche SMS von ihrer Bank mit einem Link zur Aktualisierung ihrer Secure Go App. Nachdem die Frau auf den Link geklickt hatte, wurde sie von einem angeblichen Bankmitarbeiter angerufen. Der Mann forderte sie auf, sich in der Onlinebanking App zu legitimieren und verschiedene Vorgänge zu bestätigen. Sie befolgte seine Anweisungen. Am nächsten Tag bemerkte das Opfer dann unberechtigte Kontobewegungen. Ein vierstelliger Betrag wurde abgebucht.
Die Polizei Hamm warnt vor solchen Betrugsmaschen. Öffnen Sie keine Links, die Sie per SMS erhalten. Im Zweifelsfall fragen Sie immer bei Ihrer Bank nach, um zu verhindern, dass Unbekannte Zugriff auf Ihre Bankkonten erhalten. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Diebstahl aus LKW-Anhänger
Hamm-Rhynern (ost)
Am Mittwoch, dem 12. Juni, wurde zwischen Mitternacht und 4 Uhr elektronisches Zubehör aus dem Anhänger eines Lastwagens gestohlen. Das Fahrzeug der Firma war auf der Raststätte Rhynern-Nord geparkt. Die Diebe gelangten durch Aufschlitzen der Plane an die Beute. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Hinweise zu dem Diebstahl oder verdächtigen Personen/Gegenständen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SI: 65-Jährige flüchtet betrunken nach Verkehrsunfall - #polsiwi
Siegen (ost)
In Siegen wurde am Mittwochabend (11.06.2025) eine 65-jährige Frau festgenommen. Sie hatte zuvor auf einem Wanderparkplatz an der Tiefenbacher Straße in Weidenau einen Verkehrsunfall verursacht und war dann mit ihrem Auto geflohen.
Um 18:25 Uhr meldete sich ein Zeuge des Unfalls bei der Leitstelle. Er konnte die Frau und das Kennzeichen genau beschreiben und sagte, dass sie offensichtlich betrunken war.
Im Zuge der Fahndung fanden die Polizisten das verschlossene Fahrzeug kurz nach 19 Uhr in der Meilerstraße in Siegen. Von der Frau fehlte jedoch jede Spur. Um 19:40 Uhr trafen Beamte im Stockweg auf eine schwankende Fußgängerin mit Hund. Die Beschreibung des Zeugen passte zu der Frau. In der Jackentasche fanden die Polizisten den Autoschlüssel.
Die 65-Jährige wurde daraufhin zur Polizeiwache in Siegen gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Führerschein und Autoschlüssel wurden eingezogen.
Der Hund der Frau, der während des Einsatzes einen Polizisten in den Handschuh biss, wurde in der Zwischenzeit von einem Nachbarn betreut. Nach Abschluss der Maßnahmen brachten die Beamten die 65-Jährige zurück in den Stockweg, wo sie ihren Vierbeiner wieder in Empfang nehmen konnte.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-VIE: Kreis Viersen: Mehrere Pkw aufgebrochen und Werkzeug gestohlen - Kripo ermittelt
Kreis Viersen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden mehrere Fahrzeuge von Handwerkern aufgebrochen. Die Diebe entwendeten Werkzeuge und Arbeitsgeräte aus den Fahrzeugen. Die gemeldeten Fälle ereigneten sich in den Städten Grefrath, Kempen und Viersen. Insgesamt brachen die Diebe in 16 Fahrzeuge ein. In Grefrath gab es zwei Vorfälle in der Straße 'Gewerbepark Wasserwerk', in Kempen wurde eingebrochen in der Straße 'Maasheide' und in Viersen in den Straßen 'Vorster Straße', 'Hohe Buschstraße', 'Gerberstraße', 'Grefrather Straße' und auf der Ratsallee. Haben Sie Informationen über Verdächtige? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 2 in Dülken unter der Nummer 02162/377-0. Die Ermittlungen laufen. /wg (611)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen. Besitzer eines Damenpedelec der Marke Gudereit gesucht
Warendorf (ost)
Am Samstag, dem 10.5.2025, haben Polizeibeamte ein Damen-E-Bike in Anthrazit der Marke Gudereit auf der Von-Geisamar-Straße in Ahlen gefunden. Einige Anwohner haben gesehen, wie jemand versucht hat, das Fahrrad zu stehlen, und haben die Polizei informiert. Das Fahrrad wurde gefunden, aber der Dieb war schon weg. Bisher konnte der Besitzer des Pedelecs nicht ermittelt werden. Wer vermisst dieses Fahrrad? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-DO: Racuhentwicklung am Phönixsee - Schnelles Eingreifen verhindert Brandausbreitung
Dortmund (ost)
Früh am Morgen wurde die Feuerwehr Dortmund um 5:57 Uhr zu einem Brandeinsatz am Phönixsee gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, sahen sie eine leichte Rauchentwicklung aus einem Nebenraum, die auf einen kleinen Brand in einem Lagerraum für Abfallbehälter hinwies.
Ein Abfallbehälter aus Kunststoff war aus bisher unbekannten Gründen in Brand geraten, was zu der starken Rauchentwicklung führte. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf das angrenzende Gebäude erfolgreich verhindert werden.
Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte der Feuerwache 4 (Hörde) sowie des Rettungsdienstes im Einsatz. Der Einsatz dauerte etwa 90 Minuten, es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Zum Schluss noch ein Hinweis:
Rauchmelder sind lebensrettend. Sie erkennen Brände frühzeitig und geben den Menschen wertvolle Zeit zur Selbstrettung oder um die Feuerwehr zu alarmieren. Überprüfen Sie regelmäßig den Müll und achten Sie auf die Einhaltung der Brandschutzmaßnahmen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden. Dank der schnellen Alarmierung und Reaktion der Einsatzkräfte konnte ein größerer Schaden verhindert und die Sicherheit am Phönixsee gewährleistet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-VIE: Viersen: Supermarktkunden halten Ladendieb fest
Viersen (ost)
Am Mittwoch wurde ein 38-jähriger Mann aus Mönchengladbach auffällig, als er im Supermarkt in der Kanalstraße in Viersen Lebensmittel nicht bezahlte. Als der Ladendetektiv ihn bei den Kassen ansprach, versuchte der Mann, ihn wegzustoßen und zu fliehen. Andere Kunden kamen dem Detektiv zu Hilfe und hielten den 38-Jährigen fest. Polizeibeamte stellten fest, dass der Ladendieb betrunken war. Sie brachten ihn zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. /wg (610)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SI: Einbrüche in Gymnasium und Rathaus - #polsiwi
Bad Berleburg (ost)
In den letzten Tagen gab es in Bad Berleburg mehrere Einbrüche in öffentliche Gebäude. Das Gymnasium im Herrengarten und das Rathaus waren betroffen. Die oder der Unbekannte brach(en) ins Rathaus ein, indem sie gewaltsam ein Fenster öffneten. Von dort aus gelangte man in den Bürotrakt. Es scheint, dass die Täter nicht in die verschlossenen Büroräume gegangen sind, sondern das Rathaus über einen Notausgang verlassen haben. Möglicherweise wurden die Täter bei dem Einbruch gestört. Im Außenbereich waren jedoch mehrere Lampen zerstört worden. Es gab zwar keinen Beuteschaden, aber der Sachschaden dürfte mindestens 1.000 Euro betragen. Der Zeitraum des Verbrechens liegt zwischen Dienstagabend (10. Juni, ca. 20:00 Uhr) und Mittwochmorgen (06:30 Uhr).
Ein weiteres Eigentumsdelikt ereignete sich über das Pfingstwochenende. Zwischen Freitag, dem 06. Juni (15:15 Uhr) und Mittwochmorgen (07:35 Uhr) gelangten die Täter auf bisher unbekannte Weise in das Schulgebäude und von dort in einen Raum, der von der Schülervertretung genutzt wird. Die Eindringlinge stahlen Bargeld und randalierten zudem in dem Raum, den sie auch verunreinigten.
In beiden Fällen hat das Kriminalkommissariat in Bad Berleburg die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02751/909-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-VIE: Kempen: GPS-Tracker von Bauernhöfen gestohlen - Hinweise gesucht!
Kempen (ost)
Zwischen dem 10. Juni um 17:00 Uhr und dem 11. Juni um 08:00 Uhr wurden GPS-Tracker und Monitore von Traktoren auf mehreren Bauernhöfen in Kempen gestohlen. Vier Höfe in den Straßen Görtschesweg, Mühlenweg und Maasheide sind betroffen. Es wird derzeit untersucht, ob die Vorfälle zusammenhängen. Haben Sie etwas Auffälliges zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen gesehen? Bitte kontaktieren Sie das Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 02162 / 377-0. /jk (609)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SI: Dank aufmerksamer Zeugen Fahrraddieb gestellt - der Täter ist vermutlich für eine Vielzahl von Eigentumsdelikten verantwortlich -#polsiwi
Bad Berleburg - Aue (ost)
Einige aufmerksame Zeugen haben dazu beigetragen, dass die Polizei vorläufig einen mutmaßlichen Wiederholungstäter festnehmen konnte und zahlreiche gestohlene Gegenstände gefunden hat.
Früh am Mittwochmorgen (11. Juni) wollte ein Bewohner des Hudewegs mit seinem E-Bike zur Arbeit fahren. Dabei bemerkte er, dass das Fahrrad aus seiner Garage gestohlen worden war. Kurze Zeit später erhielt er über einen Bekannten den Hinweis, dass auch dieser eine verdächtige Person mit einem E-Bike in der Nähe eines Sägewerks in Aue gesehen hatte. Die eingesetzte Polizeistreife begann sofort mit der Suche nach dem Verdächtigen und konnte ihn kurz darauf in der Nähe eines Waldgebiets entdecken. Die Person flüchtete mit dem E-Bike in den Wald. Dort wurde sie wenig später ohne das Fahrrad gefunden. Der 16-Jährige weigerte sich, den Standort des E-Bikes preiszugeben. Allerdings hatte ein Jagdpächter das Geschehen zuvor beobachtet und konnte die Beamten zu dem versteckten Zweirad führen.
Weitere Suchaktionen entlang der Route des Täters führten zur Entdeckung von Gegenständen, die teilweise aus bereits bekannten Diebstählen stammten. Das Kriminalkommissariat in Bad Berleburg hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. Der Jugendliche muss sich nun mehreren Strafverfahren wegen möglicher Eigentumsdelikte stellen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 16-Jährige seiner Mutter übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-VIE: Kempen: Wohnwagen von Firmengelände gestohlen - Haben Sie Hinweise?
Kempen (ost)
Ein Wohnwagen wurde zwischen Dienstag, dem 10. Juni um 16:30 Uhr und Mittwoch, dem 11. Juni um 08:00 Uhr, von einem Unternehmen in der Straße "Am Selder" in Kempen gestohlen. Der Fendt-Wohnwagen wurde gestohlen, während er dort geparkt war. Das Fahrzeug wurde im März 2025 zugelassen und hat das Kennzeichen KK-FH 2025. Falls Sie Informationen über den Verbleib des Wohnwagens oder den Diebstahl haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 02162 / 377-0. /jk (608)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-SG: Dachgeschossbrand in Merscheid fordert ein Todesopfer
Solingen (ost)
Um 03.01 Uhr wurde die Feuerwehr Solingen zu einem Brand in einem Gebäude an der Kreuzung Merscheider Straße und Junkerstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte der nahegelegenen Feuer- und Rettungswache II eintrafen, schlugen bereits Flammen aus dem Dachstuhl, und eine Person wurde in der Dachgeschosswohnung vermisst. Sofort gingen mehrere Trupps unter Atemschutz zur Rettung der Person in das Dachgeschoss, während der Brand auch von außen über Drehleitern bekämpft wurde. Es wurden sechs Strahlrohre gleichzeitig eingesetzt, und mehr als 25 Atemschutzgeräte kamen zum Einsatz.
Die übrigen Bewohner des betroffenen acht Parteien-Wohnhauses konnten sich selbst retten oder wurden von der Feuerwehr ins Freie geführt. Vorsorglich wurden auch die benachbarten Gebäude evakuiert. Alle betroffenen Anwohner erhielten Unterstützung von einer Betreuungseinheit des Deutschen Roten Kreuzes und der Notfallseelsorge. Eine Bäckerei stellte dankenswerter Weise ihren Verkaufsraum zur Verfügung. Die Feuerwehr Solingen lobte das schnelle und besonnene Verhalten der Anwohner, das eine geordnete Evakuierung ermöglichte.
Leider konnte die vermisste Person trotz aller Bemühungen nur noch tot geborgen werden. Bei den umfangreichen Nachlöscharbeiten bewährte sich erneut die Drohne der Feuerwehr, die mit einer Wärmebildkamera Glutnester in der Dachkonstruktion aufspüren konnte.
Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar, daher wurden die Bewohner durch den Stadtdienst Wohnen anderweitig untergebracht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Neben allen drei Wachen der Berufsfeuerwehr waren die Löscheinheiten 1 (Merscheid / Ohligs) und 3 (Mangenberg) im Einsatz, sowie die Informations- und Kommunikationseinheit und der Versorgungszug.
Während des Einsatzes musste die Merscheider Straße bis 10.20 Uhr vollständig gesperrt werden. Der Busverkehr wurde umgeleitet, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr führte.
Um Paralleleinsätze zu ermöglichen, besetzten 3 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr (Rupelrath, Böckerhof und Gräfrath) die verlassenen Wachen der Berufsfeuerwehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Sebastian Wagner
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: sebastian.wagner@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
POL-VIE: Kempen/Viersen: Einbruch in Büro eines Pflanzenhandels - Haben Sie etwas gesehen?
Kempen/Viersen (ost)
Zwischen dem 10. und 11. Juni gab es in Kempen und Viersen zwei Einbrüche, bei denen Bargeld und Werkzeuge gestohlen wurden. Zwischen Dienstag, 10. Juni, 16:30 Uhr, und Mittwoch, 07:20 Uhr, wurde in die Büros eines Pflanzenhandels an der Ziegelheider Straße in Kempen eingebrochen. Mindestens eine unbekannte Person drang in einen Container auf dem Gelände ein und stahl Bargeld. Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag, 22:00 Uhr, und Mittwoch, 08:00 Uhr, in der Straße Hülserdonk in Viersen. Auch hier gelangte mindestens eine unbekannte Person in eine Werkstatthalle und stahl verschiedene elektronische Werkzeuge. Wenn Sie in einem der beiden Fälle etwas Verdächtiges bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162 / 377-0. /jk (607)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen: Tür zu Geschäftsraum aufgehebelt - Bargeld im niedrigen fünfstelligen Bereich entwendet
Hattingen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (10. auf 11.06.) brachen bisher unbekannte Verdächtige in ein Geschäft in der Große Weilstraße in Hattingen ein. Sie öffneten die Ladentür mit einem Werkzeug und durchsuchten das Büro und den Kassenbereich, um nach Wertgegenständen und Bargeld zu suchen. Dabei stahlen sie einen Geldbetrag im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Personen, die in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 02324 9166-2200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Unfallflüchtiger fuhr unter Alkoholeinfluss - außerdem gab es weitere Trunkenheitsfahrten am gestrigen Tag -#polsiwi
Burbach/Siegen/Kreuztal (ost)
Am gestrigen Mittwoch (11. Juni) ist es im Kreisgebiet zu mehreren Vorfällen gekommen, bei denen Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss im Straßenverkehr unterwegs waren. In einem Fall konnte ein 45-jähriger Mann ermittelt werden, nachdem dieser nach bisherigen Erkenntnissen alkoholisiert einen Unfall verursacht hatte und anschließend von der Unfallstelle flüchtete. Gegen 19:38 Uhr hatte eine aufmerksame Zeugin einen Unfall auf der Nassauischen Straße in Burbach beobachtet. Ein Mercedes war auf eine Verkehrsinsel geraten und hatte ein dortiges Verkehrszeichen umgefahren. Anschließend fuhr der Mercedes einfach weiter. Dabei soll er in Schlangenlinien gefahren sein. Die Frau notierte sich das Kennzeichen und informierte die Polizei. Außerdem konnte sie den Fahrer gut beschreiben. Die eingesetzte Polizeistreife konnte den Mercedes an der Halteranschrift antreffen. Der Wagen wies frische Unfallbeschädigungen auf. Zudem befand sich der mutmaßliche Fahrer im Haus. Er war deutlich alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 2 Promille. Die Beschreibung der Zeugin traf auf den 45-jährigen Mann zu. Daher ordneten die Beamten eine Blutprobe an und stellten den Führerschein sicher. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Neben diesem Unfall ist es gestern zu zwei weiteren Vorfällen gekommen, bei denen die Fahrzeugführer alkoholisiert unterwegs waren. Am Vormittag wurde ein 66-jähriger Fahrradfahrer in Kreuztal-Kredenbach angehalten, der unsicher auf dem Zweirad unterwegs war. Auch hier ergab der Atemalkoholtest einen Wert von deutlich mehr als zwei Promille. Am späten Abend führte nach einem Hinweis durch einen Zeugen eine Verkehrskontrolle am Siegener Heidenberg zur Feststellung einer weiteren Trunkenheitsfahrt. Hier war ein 25-jähriger Mann unter Alkoholeinfluss mit seinem Opel Corsa unterwegs. Der anschließende Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich mehr als ein Promille. Sowohl bei dem Fahrradfahrer als auch dem 25-jährigen Corsa-Fahrer ordneten die Polizeibeamten eine Blutprobe an. Bei dem 25-Jährigen stellten die Einsatzkräfte zudem noch den Führerschein sicher.
Die Polizei weist noch einmal ausdrücklich darauf hin: "Gerade der Unfall, bei dem es glücklicherweise nur zu einem Blechschaden kam, zeigt, wie gefährlich es werden kann, wenn man alkoholisiert am Straßenverkehr teilnimmt. Daher der Appell: Lassen Sie Ihr Fahrzeug stehen, wenn Sie Alkohol getrunken haben. Im schlimmsten Fall können die Folgen Menschenleben kosten."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-D: Derendorf - Fußgängerin von Pkw erfasst und schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Derendorf - Kollision zwischen Auto und Fußgängerin mit schweren Verletzungen
Unfallzeit: Mittwoch, 11. Juni 2025, um 07:10 Uhr
Am Mittwochmorgen wurde eine Fußgängerin in Derendorf schwer verletzt. Die Dame wurde von einem Auto erfasst, als sie die Straße überquerte. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein 74-jähriger Mann mit seinem Opel auf der Uerdinger Straße in Richtung Johannstraße. An der Kreuzung Uerdinger Straße/Kennedydamm erfasste er aus bislang unbekannten Gründen die 35-jährige Frau, die die Uerdinger Straße an der Fußgängerüberweg überqueren wollte. Die Frau musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, um stationär behandelt zu werden. Die Ampelsituation für die beiden Unfallbeteiligten ist nun Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-LIP: Kalletal-Bavenhausen. Schwerstverletzt durch Zusammenstoß mit Traktor.
Lippe (ost)
Etwa um 14:40 Uhr am Mittwoch (11.06.2025) war ein 57-jähriger Lemgoer auf dem Weg in Richtung Lemgo auf der Straße Waterloo unterwegs. In einer Kurve überquerte er nach aktuellen Informationen die Mittellinie und kollidierte mit einem Traktor im Gegenverkehr.
Bei dem Zusammenstoß wurde der 54-jährige Beifahrer im Auto leicht verletzt, während der 25-jährige Traktorfahrer aus Bad Lippspringe unverletzt blieb. Der 57-jährige Autofahrer wurde jedoch schwer verletzt, anfangs bestand Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Sein Zustand ist mittlerweile stabil.
Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme wurde hinzugezogen. Der VW Caddy des 57-Jährigen wurde beschlagnahmt. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei sperrte die Straße für Bergungs- und Unfallaufnahmearbeiten bis ungefähr 23 Uhr vollständig ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall auf dem Tecklenburger Damm, Straßensperrung
Ibbenbüren (ost)
Am Donnerstagmorgen (12.06.25) ereignete sich gegen 10 Uhr auf dem Tecklenburger Damm ein Verkehrsunfall in der Nähe der Hausnummer 63. Ein Auto fuhr auf dem Tecklenburger Damm in Richtung Innenstadt. Nach ersten Informationen verlor der Autofahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und überschlug sich. Das Auto blieb auf dem Dach liegen. Die Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls angefordert. Der Tecklenburger Damm ist im Bereich des Unfalls, zwischen Südring und Osningstraße, derzeit komplett gesperrt. Die Polizei bittet darum, den Bereich zu umfahren. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-LIP: Leopoldshöhe-Greste. Werkzeug aus Transporter gestohlen.
Lippe (ost)
Zwischen 17 Uhr am Dienstag (10.06.2025) und 7 Uhr am Mittwoch (11.06.2025) wurde ein Lieferwagen in der Flurstraße von Unbekannten aufgebrochen. Sie haben das hintere Fenster beschädigt und zwei Bohrmaschinen der Marken Hilti und Würth sowie einen Akkuschrauber von Hilti gestohlen. Falls jemand Informationen zu diesem Diebstahl hat, bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Wem gehört das Fahrrad?
Lippe (ost)
Anfang Juni (01.06.2025) wurde in der Potsdamer Straße in Detmold ein blaues Fahrrad der Marke "Cube" entdeckt, das sowohl für Trekking als auch für die Stadt geeignet ist. Es hat Scheibenbremsen und Schutzbleche. Es könnte aus einem Diebstahl stammen. Falls Sie der Besitzer sind oder Informationen über den Besitzer haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Wanderung über die Gleise: Bundespolizei ermittelt und warnt vor Gefahren
Bochum (ost)
Am 11. Juni hat ein Mann seine Wanderung über die Gleise des Bochumer Hauptbahnhofs abgekürzt. Ein Güterzug musste eine Notbremsung durchführen, um eine Kollision zu verhindern.
Um 19:00 Uhr hat der Lokführer die Bundespolizei in Bochum alarmiert. Er musste zuvor aufgrund einer Person auf den Gleisen eine Notbremsung einleiten. Die Polizisten begaben sich sofort zum genannten Ort im Bochumer Hauptbahnhof, wo sie auf den 31-jährigen Lokführer und den Fußgänger trafen.
Der deutsche Zeuge berichtete, dass er kurz vor der Einfahrt in den Bochumer Hauptbahnhof eine Person auf den Gleisen gesehen hat. Er gab sofort einen Warnruf ab und leitete sofort die Notbremsung ein. Der 39-jährige Wanderer sprang zur Seite ins angrenzende Gebüsch, um eine Kollision mit dem Zug zu vermeiden. Der Obdachlose stieg dann auf das Triebfahrzeug, um mit dem Lokführer zu sprechen. Dieser nahm ihn mit in den Führerstand und in den Bahnhof.
Die hinzugezogenen Bundespolizisten identifizierten den gebürtigen Essener, belehrten ihn als Tatverdächtigen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und wiesen ihn auf die Gefahren hin.
Zum Glück ist der deutsche Staatsbürger mit einem großen Schrecken davongekommen und wurde nicht verletzt.
Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Zudem können sie nicht ausweichen. Tödliche Gefahren gehen nicht nur vom Zugverkehr an sich aus, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen, Masten und anderer Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftzug können bei durchfahrenden Zügen Gegenstände an der Bahnsteigkante in Bewegung geraten. Betreten Sie die Sicherheitslinie auf dem Boden erst, wenn der Zug angehalten hat.
Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter: https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Taxifahrer und Bankmitarbeiter verhindern Betrug an älterer Dame
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Sieker - Zwei aufmerksamen Personen haben verhindert, dass eine Seniorin am Dienstag, 10.06.2025, Opfer eines finanziellen Schadens wurde. Kriminelle hatten ihr einen Gewinn versprochen, für den sie zunächst Gutscheine kaufen sollte.
Die 77-jährige Bielefelderin wurde telefonisch informiert, dass sie 49.800 Euro gewonnen habe. Der Anrufer, der sich als Anton Borso ausgab, behauptete, dass sie zuerst Gutscheine besorgen müsse, um den Gewinn zu erhalten. Er nannte ihr zwei Supermärkte, in denen sie die Gutscheine kaufen sollte.
Als sie versuchte, einen vierstelligen Betrag von ihrer Bank abzuheben, wurde der Bankangestellte misstrauisch und verweigerte die Auszahlung. Er informierte die Bielefelderin darüber, dass sie die Polizei kontaktieren sollten, was die Bankangestellten nach dem Termin taten.
Die 77-Jährige erzählte dem Taxifahrer während der Rückfahrt von ihrem Anliegen und wofür sie das Geld benötigte. Auch der Taxifahrer wurde stutzig und alarmierte nach der Fahrt die Polizei.
Mit den Angaben der beiden Männer konnten die Beamten des Betrugskommissariats die Bielefelderin ausfindig machen und sie davon überzeugen, dass der Anrufer ein Betrüger war.
Als sie am nächsten Tag erneut angerufen wurde, reagierte die Bielefelderin nicht auf Forderungen und informierte lediglich darüber, dass sie die Polizei eingeschaltet hatte.
Dank des aufmerksamen Bankangestellten und des Taxifahrers entstand kein finanzieller Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Mülltonnenbrand: Polizei bittet um Hinweise - 2506048
Hilden (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, den 12. Juni 2025, wurde eine Mülltonne in der Innenstadt von Hilden durch Feuer beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Nach den neuesten Informationen ereignete sich folgendes:
Um 1:45 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei von einem aufmerksamen Beobachter alarmiert, der einen Brand in der Einfahrt eines Parkhauses Am Kronengarten meldete. Obwohl die Feuerwehr schnell eingriff, wurde die Mülltonne stark beschädigt.
Die Polizei vermutet derzeit, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und hat eine Untersuchung eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf 400 Euro geschätzt.
Zeugenhinweise zum Brand werden von der Polizei in Hilden unter 02103 898-6410 zu jeder Zeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WES: Wesel - Polizeibeamte stellen Tatverdächtigen nach Reifen-Diebstahl
Wesel (ost)
Früh am Donnerstagmorgen gegen 0.50 Uhr wurden mehrere Autoreifen von einem Firmengelände in der Robert-Bosch-Straße gestohlen.
Ein Augenzeuge sah, wie ein zunächst unbekannter Mann mehrere Reifen vom Firmengelände nahm, in einen Transporter lud und die Polizei informierte.
Später berichtete der Zeuge, dass der Unbekannte nun mit dem Transporter über die Hagertownstraße in Richtung Schermbecker Landstraße geflohen sei. Außerdem konnte er das Kennzeichen des Transporters weitergeben.
Bei den sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten die Polizeibeamten das Fahrzeug an der Kreuzung Schermbecker Landstraße / Am Schornacker stoppen.
Der 47-jährige Mann rumänischer Staatsangehörigkeit, der alleine im Fahrzeug war, wurde vorläufig festgenommen.
Die gestohlenen Altreifen wurden dem Eigentümer zurückgegeben.
Nach Klärung des Sachverhalts und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen (erkennungsdienstliche Behandlung; Erheben einer Sicherheitsleistung) wurde der Mann freigelassen.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RBK: Wermelskirchen - Fahrerin kommt von der Fahrbahn ab und verletzt sich schwer
Wermelskirchen (ost)
Gestern Abend (11.06.) um 18:35 Uhr ereignete sich auf der L 157, in der Nähe von Finkenholl, ein Alleinunfall mit einer Motorradfahrerin, die dabei schwer verletzt wurde.
Die 59-jährige Frau aus Solingen kam aus Richtung Sonne und war auf dem Weg zum Zentrum von Wermelskirchen. Ersten Informationen zufolge kam sie aus unbekannten Gründen mit ihrem Honda Leichtkraftrad nach rechts von der Straße ab, prallte gegen ein Verkehrsschild und stürzte dann in den Grünstreifen. Nach einer Erstbehandlung vor Ort wurde die Solingerin mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.
Während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme blieb die Unfallstelle gesperrt. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Herten: "Falsche Handwerker" erbeuten Schmuck
Recklinghausen (ost)
Zwei Männer haben am Mittwochnachmittag eine ältere Frau betrogen.
Die "falschen Handwerker" kamen gegen 17:00 Uhr an der Haustür (Steinstraße) der Seniorin an und behaupteten, Klempnerarbeiten durchführen zu müssen. Die ältere Frau ließ einen der Männer in ihre Wohnung, während der andere Mann angeblich in den Keller ging. Der Betrüger in der Wohnung forderte die Frau auf, den Duschkopf im Badezimmer für mehrere Minuten festzuhalten. Der vermeintliche Handwerker verließ die Frau alleine. Kurz darauf wurde der Seniorin klar, dass sie betrogen worden war. Sie sah die Männer davonrennen, nachdem sie offenbar im Schlafzimmer nach Diebesgut und Schmuck gesucht hatten.
Personenbeschreibung:
1. Täter:
2. Täter:
Hinweistelefon der Kripo: Tel.: 0800 2361 111
Betrüger versuchen immer wieder, auf verschiedene Weisen an Geld oder Wertsachen anderer Leute zu gelangen. Besonders ältere Menschen sind dabei im Visier. Um sich zu schützen, sollten Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung oder Ihr Haus lassen. Weitere Ratschläge und Informationen zum Thema "Betrug" finden Sie auch auf unserer Webseite: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SO: Betrüger rufen an
Kreis Soest (ost)
Am vergangenen Mittwoch wurden Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Kreis Soest in mindestens vierzehn Fällen von "falschen" Polizeibeamten angerufen. Glücklicherweise konnten die Betrüger in keiner der gemeldeten Situationen die Angerufenen täuschen. Alle angerufenen älteren Menschen erkannten den Betrug rechtzeitig und beendeten das Telefonat sofort. Die "falschen" Polizisten versuchten erneut, die älteren Menschen dazu zu bringen, Informationen über ihren Besitz preiszugeben oder Geld an "falsche" Polizeibeamte zu übergeben. Bitte teilen Sie keine persönlichen Daten mit und legen Sie einfach auf.
Weitere Informationen zur Prävention im Zusammenhang mit "falschen" Polizeibeamten finden Sie auf der Website der Polizei unter https://soest.polizei.nrw/artikel/falsche-polizei-am-telefon.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Falsche Telefondienstmitarbeiter berauben Seniorin - 2506050
Ratingen (ost)
Am Mittwochmorgen, dem 11. Juni 2025, betraten zwei angebliche Angestellte eines Telekommunikationsunternehmens die Wohnung einer 76-jährigen Frau in Ratingen-Lintorf. Dort stahlen die beiden gewaltsam hochwertigen Schmuck und Bargeld. Die Polizei warnt vor den Tricks der Betrüger.
So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Informationen:
Um 10 Uhr klingelte ein Mann an der Tür der 76-jährigen Seniorin in einem Wohngebiet südwestlich der Kalkumer Straße. Er gab vor, für ein bekanntes Telekommunikationsunternehmen zu arbeiten und Installationsarbeiten durchzuführen. Nachdem ein zweiter Mann die Wohnung betrat, wurde die Seniorin gebeten, bestimmte Einstellungen an einem weiteren Fernseher im Nebenraum vorzunehmen. Als die Frau in den Wohnraum zurückkehrte, erwischte sie die Diebe dabei, wie sie ihre Wertsachen stahlen.
Das Duo stieß die Frau zur Seite und floh dann mit ihrer Beute, die auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt wird, aus dem Mehrfamilienhaus in unbekannte Richtung. Zum Glück wurde die Seniorin durch den Stoß nicht verletzt.
Obwohl die Polizei sofort nach den Tätern suchte, konnten sie trotz einer Fahndung im Umfeld nicht gefunden werden.
Die Täter, die südeuropäisch aussahen, können wie folgt beschrieben werden:
1. Person
2. Person
Die Beamten haben eine Untersuchung eingeleitet. Gleichzeitig warnt die Polizei erneut vor den Tricks der Betrüger.
Die Polizei empfiehlt:
Lassen Sie keine Fremden in Ihr Zuhause! Mitarbeiter der Stadtwerke oder von Telefon- oder Internetanbietern kündigen normalerweise ihren Besuch an und stehen nicht einfach vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Ausweis - aber seien Sie vorsichtig: Selbst dieser könnte gefälscht sein!
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Freunde, Verwandte oder rufen Sie die Polizei an, wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint, der behauptet, in Ihre Wohnung zu müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WES: Hünxe- Fahrradcodierung
Hünxe (ost)
Die Diebstähle von Fahrrädern sind in der Kriminalstatistik stark vertreten. Eine Maßnahme, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist die Codierung von Fahrrädern.
Am 26. Juni 2025 bietet der Bezirksdienst Hünxe zwischen 10 und 13 Uhr Fahrradcodierungen an.
Die Codierung findet vor der ehemaligen Polizeiwache in Drevenack, Hünxer Straße 22, 46569 Hünxe, statt.
Die Codierungen sind kostenfrei.
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, einen Personalausweis sowie einen Kaufbeleg oder Eigentumsnachweis für das Fahrrad mitzubringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: Täter nutzt Einkauf
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Sieker- Am Dienstag, den 10.06.2025, griff ein Dieb in eine fremde Handtasche und stahl etwas.
Eine 44-jährige Frau aus Bielefeld war gegen 17:00 Uhr in einem Bekleidungsgeschäft in der Schweriner Straße. Währenddessen stahl ein unbekannter Täter offensichtlich ihre Geldbörse. Als die Frau den Laden verließ, bemerkte sie, dass ihre Handtasche geöffnet war und das Portemonnaie fehlte.
Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Kontrollen in den Hauptbahnhöfen: Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle
Essen - Bochum (ost)
Am 11. Juni führten Bundespolizisten Kontrollen an den Bahnhöfen in Essen und Bochum durch. Dabei wurden mehrere Haftbefehle festgestellt und vollstreckt.
Um 11:10 Uhr trafen die Beamten am Südausgang des Essener Hauptbahnhofs auf einen 45-jährigen Mann. Er übergab seinen Ausweis zur Überprüfung. Dabei wurde ein Haftbefehl festgestellt. Die Staatsanwaltschaft Marburg suchte nach ihm, da das Amtsgericht Schwalmstadt ihn im September 2018 wegen versuchten Diebstahls zu einer Haftstrafe von zehn Monaten verurteilt hatte. Da er die vereinbarte Entwöhnungstherapie abgebrochen hatte, wurde die Strafe wieder vollstreckbar. Die Bundespolizisten nahmen ihn fest und brachten ihn in Haft.
Einige Stunden später, gegen 15:10 Uhr, kontrollierte die Bundespolizei in Bochum einen 18-Jährigen. Da er keine Ausweisdokumente vorweisen konnte, wurde er zur Identitätsfeststellung zur Wache am Bochumer Hauptbahnhof gebracht. Dort wurde mittels Fingerabdruckscan festgestellt, dass das Amtsgericht Dortmund nach ihm suchte. Ihm werden verschiedene Straftaten vorgeworfen, weshalb das Gericht Untersuchungshaft angeordnet hat. Die Beamten brachten ihn ins Polizeigewahrsam Dortmund, wo er dem Haftrichter vorgeführt wird.
Gegen 16:50 Uhr am Nachmittag entdeckten die Einsatzkräfte im Essener Hauptbahnhof einen deutschen Staatsbürger. Bei der Überprüfung seiner Daten stellten sie fest, dass die Staatsanwaltschaft Münster nach ihm suchte. Das Amtsgericht Beckum hatte Untersuchungshaft angeordnet, da er des gewerbsmäßigen Diebstahls verdächtigt wird. Da seine Identität feststand, wurde er festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht, bevor er dem Haftrichter vorgeführt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-OE: Motorradfahrer verletzt
Attendorn (ost)
Am Mittwoch (11. Juni) gab es gegen 17:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L697 in der Gegend von Windhausen. Ein 24-jähriger Motorradfahrer verlor in einer Kurve aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Zweirad. Er kam von der Straße ab, prallte gegen eine Leitplanke und fiel zu Boden. Der 24-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Es entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe eines mittleren vierstelligen Eurobetrags.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-DO: PK-Fokus-Kräfte zeigen Präsenz in der City und der Nordstadt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0522
Die Initiative "Präsenzkonzept Fokus" beinhaltet unter anderem zahlreiche Überprüfungen in der Innenstadt und im nördlichen Bereich der Stadt. Auch in den vergangenen Tagen waren die Einsatzkräfte präsent, um die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen und effektiv gegen Kriminalität vorzugehen. Die Bedeutung präventiver Polizeiarbeit im öffentlichen Raum wurde auch in den letzten sieben Tagen deutlich.
Am Freitag (6. Juni) waren Polizeibeamte zwischen 16 und 0 Uhr in belebten Gebieten sowohl in der Innenstadt als auch in der Dortmunder Nordstadt unterwegs. Sie überprüften Personen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Besonderes Augenmerk wurde auf den Nordausgang des Hauptbahnhofs, den Nordmarkt, den Dietrich-Keuning-Park, die Brückstraße/Platz von Leeds, den Eisenmarkt und den Heinrich-Schmitz-Platz gelegt. Es gab zahlreiche Personenkontrollen und Fahrzeugüberprüfungen, jedoch keine signifikanten Feststellungen.
Am Samstagabend (7. Juni) waren zeitweise bis zu 150 Fahrzeuge der Raser-, Poser- und illegalen Tuningszene im Bereich des Walls unterwegs. Verkehrsverstöße wie das Nicht-Tragen des Sicherheitsgurts und Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden geahndet, außerdem wurden einige Platzverweise erteilt.
Am Dienstagnachmittag (10. Juni) wurden in der Kampstraße und am Stadtgarten Personen kontrolliert. Ein 36-jähriger Mann wurde per Haftbefehl gesucht und konnte die erforderliche Kaution für seine Freilassung vor Ort bezahlen. Zwei Kioske in der Schützenstraße wurden überprüft, da der Verdacht bestand, dass dort illegale E-Zigaretten verkauft wurden. Obwohl keine illegalen E-Zigaretten gefunden wurden, konnten zwei gefälschte Rolex-Uhren sichergestellt werden.
Am Mittwoch (11. Juni) wurde von den Mitarbeitern der Videobeobachtung ein Autofahrer entdeckt, der verdächtigt wurde, ohne gültige Fahrerlaubnis zu fahren. Die Einsatzkräfte bestätigten den Verdacht vor Ort und stellten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Kokain stand. Im Kofferraum des Fahrzeugs wurden hochwertige Elektronikartikel und Oberbekleidung gefunden, bei denen der Verdacht auf Markenfälschungen besteht. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Nach einer angeordneten Blutprobe und erkennungsdienstlichen Maßnahmen durfte der Fahrer zu Fuß weitergehen.
Zwischen dem 6. und 11. Juni wurden insgesamt 251 Personen und 131 Fahrzeuge von den Einsatzkräften des Präsenzkonzepts Fokus kontrolliert. In acht Fällen wurden Strafanzeigen erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RBK: Odenthal - Aufbruch eines Zigarettenautomaten
Odenthal (ost)
Die Polizei sucht nach Informationen über den Diebstahl eines Zigarettenautomaten im Ortsteil Blecher in Odenthal in der Nacht vom 12.06. Gegen 02:45 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem zwei Unbekannte beobachtet worden waren, wie sie den Automaten auf der Hauptstraße aufgebrochen hatten. Nachdem sie das Geld aus der Kasse und verschiedene Zigarettenpackungen gestohlen hatten, flüchteten sie zu Fuß in Richtung Rosenweg. Ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich ist entstanden. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Odenthal - Figur aus Märchenwald gestohlen
Odenthal (ost)
Unbekannte haben eine Statue aus dem Märchenwald in Altenberg gestohlen. Vorher hatten sie die Fensterscheibe einer Ausstellungsvitrine, in der sich die Statue befand, mit Steinen zerbrochen. Die gestohlene Figur ist die "Gänsemagd".
Am gestrigen Tag (11.06.) erhielt die Polizei einen Anruf von einem Mitarbeiter des Märchenwalds in Altenberg. Er berichtete, dass er die Statue der "Gänsemagd" zuletzt am Dienstag (10.06.) um 17:00 Uhr an ihrem üblichen Platz gesehen hatte. Am nächsten Morgen gegen 09:00 Uhr bemerkte er, dass die Scheibe der Ausstellung zerstört und die Statue gestohlen worden war. Außerdem entdeckte er zwei Steine im Ausstellungsbereich, die nicht zur Ausstellung gehörten. Vermutlich hatten die unbekannten Täter diese Steine benutzt, um die Fensterscheibe zu zerbrechen und an die Statue zu gelangen.
Das gestohlene Ausstellungsstück ist eine Statue der "Gänsemagd" aus Kunststoff, die weibliche Formen hat. Die Statue ist ungefähr 150 cm groß und wiegt etwa 30 Kilogramm. Sie trug ein weiß-beiges Kleid und eine braune Perücke.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges während des Vorfalls gesehen haben oder Informationen zum Verbleib der Statue haben, sich unter der 02202 205-0 zu melden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei fahndet nach Einbrechern
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat in den letzten Tagen mehrere Berichte über Einbrüche im Kreisgebiet erhalten. Es wird berichtet, dass eine oder mehrere bisher unbekannte Personen zwischen Dienstag (10. Juni) um 18:30 Uhr und Mittwoch (11. Juni) um 10 Uhr versucht haben, in Dormagen-Stürzelberg an der Stifterstraße einzubrechen. An einem Gartenfenster wurden verbogene Rollläden festgestellt. Es scheint, dass die Unbekannten nicht ins Gebäude gelangt sind.
Auch ein Einbruchsversuch ist anscheinend zwischen Dienstag um 12 Uhr und Mittwoch um 11 Uhr an der Oststraße im Jüchener Stadtteil Bedburdyck gescheitert. Hier wurden Hebelspuren an einer Tür entdeckt.
Ein weiterer Einbruchversuch scheint an der Donatusstraße in Korschenbroich-Pesch stecken geblieben zu sein. Hier haben die Täter anscheinend zwischen Dienstag um 17:30 Uhr und Mittwoch um 17:10 Uhr versucht, die Eingangstür des Hauses aufzubrechen. Die Bewohner stellten entsprechende Schäden fest. Die Verdächtigen sind jedoch anscheinend nicht ins Gebäude gelangt.
Zwischen Freitag (6. Juni) um 8 Uhr und Mittwoch um 19:45 Uhr kam es zu einem erfolgreichen Einbruch in der Broicherdorfstraße in Kaarst. Hier wurde anscheinend ein Terrassenfenster aufgebrochen. Die Einbrecher haben vermutlich Schmuck erbeutet.
In der Zeit von Montag (9. Juni) um 21 Uhr bis Dienstag um 13:50 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Willicher Straße in Korschenbroich ein. Möglicherweise überwanden sie einen Gartenzaun und brachen die Terrassentür auf. Die Räume wurden durchsucht, ob Beute gemacht wurde, ist noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Die Kriminalpolizei 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de an die Ermittler zu wenden.
Unter dieser Nummer können auch kostenlose Beratungstermine zum Thema Einbruchsschutz vereinbart werden. Die Polizeiexperten vor Ort informieren, wie Häuser, Eigentums- und Mietwohnungen effektiv vor unbefugtem Betreten geschützt werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrüche in Bensberg und Frankenforst
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Morgen (11.06.) wurden zwei Einbrüche der Polizei gemeldet. In einem Fall scheiterten die Einbrecher an der Tür. Im anderen Fall wurde eingebrochen, aber es wurde wahrscheinlich nichts gestohlen.
Zwischen Dienstag (10.06.), 19:00 Uhr, und Mittwoch (11.06.), 05:30 Uhr, versuchten Unbekannte, in eine Bäckerei in der Schloßstraße in Bensberg einzubrechen. Sie waren jedoch nicht erfolgreich. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von niedrigen vierstelligen Beträgen.
In der Nacht zum Mittwoch (11.06.) brachen Unbekannte gegen 01:30 Uhr in die Büroräume eines Indoor-Spielplatzes in Frankenforst über eine Außentür ein. Sie durchsuchten die Räume und den Kassenbereich nach Wertsachen. Laut ersten Angaben wurde jedoch nichts gestohlen. Auf Videomaterial sind mindestens zwei offensichtlich männliche Täter zu sehen, die Einwegmasken und Kapuzenpullover oder -jacken tragen. Auch in diesem Fall entstand ein Sachschaden in niedriger vierstelliger Höhe.
In beiden Fällen erstattete die Polizei Anzeige und sicherte Spuren. Zeugenhinweise zu den Taten nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Polizei sucht Zeugen nach Sprengung von Zigaretten-Automaten
Neukirchen-Vluyn (ost)
Zwischen Dienstag und Mittwoch wurde ein Zigarettenautomat an der Kreuzung Bendschenweg/Fürmannsheck von Unbekannten gesprengt.
Am Mittwochmorgen um 4.44 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung den beschädigten Zigarettenautomaten.
Bei der Tatortuntersuchung wurden Reste eines Feuerwerkskörpers im Ausgabefach gefunden.
Es wird vermutet, dass die Täter verschiedene Zigarettenpackungen gestohlen haben.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden.
DF (Ref.-Nr. 250611-0555)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-KLE: Kalkar - Einbruch in ContainerMessgerät entwendet
Kalkar- Appeldorn (ost)
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen (11. Juni 2025) drangen unbekannte Täter in einen Container ein, der als Büro auf einer Baustelle an der B67 in Appeldorn genutzt wurde. Sie brachen ein Fenster auf, um einzudringen. Ein Vermessungsgerät der Marke Hilti wurde gestohlen. In einen Lagercontainer gelangten die Täter ebenfalls, jedoch wurde hier offenbar nichts entwendet. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HSK: Polizei fasst Tatverdächtige nach Serie von Autoaufbrüchen auf frischer Tat, aufmerksame Zeugin gibt den entscheidenden Hinweis
Brilon (ost)
Die Polizei hat in der Nacht zum Mittwoch zwei mutmaßliche Autoeinbrecher vorläufig festgenommen. Es wird angenommen, dass die beiden Männer mehrere Handwerkerfahrzeuge aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen haben. Ein 31-jähriger Rumäne und ein 20-jähriger Mann aus Essen, beide rumänischer Staatsbürger, wurden in Gewahrsam genommen. Bei ihnen wurden Beweismittel entdeckt und sichergestellt. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete die Verdächtigen, als sie gegen 2 Uhr morgens an einem Handwerkerfahrzeug in der "Marktstraße" herumhantierten. Sie informierte sofort die Polizei. Dank ihrer Aussage konnten die Verdächtigen festgenommen werden. Die Kriminalpolizei leitet nun die Ermittlungen. Es wird vermutet, dass auch an der "Wittekindstraße" und der "Bahnhofstraße" Werkzeuge aus Autos gestohlen wurden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen freigelassen. Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen dauern jedoch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: 16-jährige Dounia O. aus Essen vermisst - 1. Folgemeldung - Rücknahme der Fahndung
Essen (ost)
45143 E.-Altendorf:
Seit dem 1. Juni wurde die 16-jährige Dounia O. aus Essen vermisst.
Die ursprüngliche Mitteilung vom 11. Juni ist hier zu finden:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11562/6053279
Gestern Abend (11. Juni) wurde das junge Mädchen in Essen sicher aufgefunden.
Wir möchten den Einwohnern und den Medien für ihre Unterstützung danken und darum bitten, das veröffentlichte Bild zu entfernen und nicht weiter zu verbreiten. /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Hamminkeln (ost)
Am Dienstag, dem 17. Juni 2025, von 12 bis 14 Uhr, stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Es ist nicht notwendig, sich anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ME: Projekt ZOOM: Gemeinsame Kontrollen mit der Stadt Velbert - 2506051
Velbert (ost)
Aus aktuellem Anlass teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann nachfolgende Pressemeldung der Stadt Velbert:
"Am Mittwochmorgen (11. Juni 2025) hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Velbert gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde Mettmann, der Feuerwehr Velbert, dem Bauordnungsamt, der Wohnaufsicht, der Stadtkasse und Familienkasse NRW erneut Wohnobjekte im Velberter Stadtgebiet kontrolliert. Ab 6 Uhr wurden insgesamt vier Wohnobjekte in Velbert-Langenberg und Velbert-Mitte überprüft.
Ziel war es, die tatsächlichen Wohnverhältnisse mit den gemeldeten Daten abzugleichen, Sicherheitsaspekte zu prüfen, möglichen Verstößen frühzeitig festzustellen und offene Forderungen bei der Stadtkasse nachzugehen. Die frühmorgendliche Uhrzeit wurde bewusst gewählt, um möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort anzutreffen.
Velbert-Langenberg: Baurechtliche Auffälligkeiten, Brandlasten im Innenhof und Gebäude
In Velbert-Langenberg bestätigte sich zunächst eine ordnungsgemäße melderechtliche Lage. Zwei offene Vollstreckungsverfahren durch die Stadtkasse wurden vor Ort überprüft, wobei eine Person angetroffen und zur wirtschaftlichen Lage befragt werden konnte. Die andere Person konnte nicht vor Ort angetroffen werden. Das Bauordnungsamt hat bei der Kontrolle aufgrund der unklaren Genehmigungslage insbesondere den mittleren Gebäudeteil des Wohnhauses in Augenschein genommen. Es erfolgt nun im Nachgang eine baurechtliche Prüfung. Zusätzlich fiel der Innenhof durch erhebliche Mengen an Sperrmüll und Brandlasten auf.
Velbert- Mitte: Verdacht auf Sozialbetrug, offene Forderungen der Stadtkasse
In Velbert-Mitte wurden insgesamt drei Gebäude kontrolliert. Dreizehn dort anwesende Personen waren nicht ordnungsgemäß gemeldet, kündigten jedoch ihre zeitnahe Anmeldung im städtischen ServiceBüro an. Die Feuerwehr und das Bauordnungsamt stellten diverse Brandlasten im Treppenhaus fest. Auch im Gartenbereich wurde Sperrmüll entdeckt. Besonders brisant: Eine Familie konnte trotz laufender Sozialleistungen nicht angetroffen werden - die Familienkasse hat die Zahlungen bis zur Klärung eingestellt. Ein möglicher Fall von Sozialleistungsbetrug wird geprüft. Darüber hinaus wurde durch die Polizei eine Aufenthaltsermittlung eingeleitet. Zwei weitere Fälle von offenen Forderungen wurden ebenfalls erfasst. Eine Person war in der Lage, den geforderten dreistelligen Betrag vor Ort zu bezahlen. In einem anderen Fall konnte oder wollte die Person den geforderten Betrag nicht bezahlen. Das Verfahren wird nun an das Amtsgericht übergeben.
"Wir sehen, dass unsere Kontrollen Wirkung zeigen - und leider auch, dass es weiterhin Missstände gibt, denen wir entschlossen entgegentreten müssen", erklärt Ordnungsdezernent Christian Draeger. "Als Stadt sind wir in der Pflicht, sowohl rechtliche Vorgaben durchzusetzen, als auch für sichere und menschenwürdige Wohnverhältnisse zu sorgen."
Stadt kündigt weitere Schritte an
Die Ergebnisse der Kontrolle werden in den kommenden Wochen behördlich ausgewertet. Weitere Kontrollen sind bereits in Planung - mit dem klaren Ziel, die Lebensqualität in Velbert dauerhaft zu sichern und zu verbessern. Die Kontrolle zeigt deutlich: Die Stadt schaut nicht weg - sie handelt."
Auch die Kreispolizeibehörde Mettmann bewertet den gemeinsamen Einsatz positiv: Die darin gewonnenen Erkenntnisse fließen in das Projekt ZOOM der Kreispolizei mit ein und sind ein wichtiger Baustein, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.
Was bedeutet das Projekt ZOOM?
Die Abkürzung "ZOOM" steht für "Zielorientierte operative Maßnahmen" und ist ein Projekt zur Kriminalitätsbekämpfung der Kreispolizeibehörde Mettmann. Angelehnt ist die Idee an die Zoom-Funktion einer Kamera: Mit der Funktion können Situationen und Motive genauer betrachtet und in den Fokus der Aufmerksamkeit genommen werden. Im Rahmen von ZOOM nehmen die Beamtinnen und Beamten der örtlichen Wachen und der Polizeisonderdienste verschiedene Viertel und Stadteile ihres Wachbereiches ganz besonders in den polizeilichen Fokus. Die Abschnitte wechseln alle drei Monate. Die Pressestelle berichtet in unregelmäßigen Abständen über Einsätze und Maßnahmen des ZOOM-Projekts.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: TaschendiebstahlRandalierer zwangseingewiesen
Balve (ost)
Am Dienstag um 12 Uhr wurde eine 87-jährige Frau beim Einkaufen in einem Discounter an der Hönnetalstraße bestohlen, als sie sich nach eigener Aussage zu einem Regal bückte und ihre im Einkaufswagen stehende Handtasche unbeaufsichtigt ließ. Kurz darauf bemerkte sie, dass ihre Geldbörse fehlte. Die Polizei warnt vor Taschendieben, die vor allem in Discountern nach älteren Opfern Ausschau halten.
Am Dienstagmorgen fiel ein Mann, der barfuß lief und einen Husky bei sich hatte, mehrmals in der Innenstadt auf, weil er Passanten beleidigte und beschimpfte. Schließlich schrie er Erwachsene an der Grundschule am Brucknerweg an. Eine Polizeistreife entdeckte ihn um 12.50 Uhr und hielt ihn im Bereich des Flussbettes am Kreisverkehr Hauptstraße/ An der Kormke fest. Auf Anordnung des Ordnungsamtes und nach ärztlicher Untersuchung wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Hauswand beschmiert
Meinerzhagen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde eine Hauswand am Meisenweg mit schwarzer Farbe beschmiert. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 9199-0 bei der Polizei zu melden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Essen: 80-jährige Karin W. aus Essen vermisst - Polizei bittet um Mithilfe
Essen (ost)
45239 E.-Werden:
Seit dem 10. Juni wird die 80-jährige Karin W. vermisst. Letztmalig wurde sie um 9:30 Uhr an ihrer Wohnadresse in Essen-Werden gesehen. Sie verließ ihr Zuhause, um Besorgungen zu machen, kehrte aber nicht zurück.
Bisherige Suchaktionen mit Unterstützung von Einsatzkräften wie der Hundertschaft, der Wasserschutzpolizei und Suchhunden waren bisher nicht erfolgreich.
Ein Bild und eine Beschreibung der Vermissten sind im Fahndungsportal unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/171120
Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort haben, kontaktieren Sie bitte sofort die Polizei unter 110. /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MK: Einbruch und Diebstähle
Iserlohn (ost)
Zwischen Dienstagabend letzter Woche und Dienstagabend dieser Woche brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus am Karnacksweg ein, das derzeit renoviert wird. Dabei wurden verschiedene Elektrogeräte, einschließlich Makita Winkelschleifer und Schlagbohrhammer, sowie neue Deckenleuchten gestohlen.
Zwischen Dienstagmittag und Mittwochmorgen haben Unbekannte an der Danziger Straße die Tür und Fenster eines Wohnwagens beschädigt. Obwohl sie den Wohnwagen durchsuchten, haben sie nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 9199-0.
Am Mittwoch um 7.43 Uhr hat eine unbekannte Frau mehrere Blumenkübel gestohlen, die vor einem Haus an der Hagener Straße standen. Auf Überwachungskameraaufnahmen ist zu sehen, wie sie die Kübel mit einem Einkaufswagen aus dem benachbarten Getränkemarkt wegschleppte.
Zwischen dem 30. Mai und Mittwochmorgen wurden aus einem Wohnwagen, der in der Bredde geparkt war, ein Fernseher und Besteck gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Lagerhütte
Halver (ost)
Am Dienstagnachmittag brachen Unbekannte zwischen 14 und 18.30 Uhr in eine Lagerhütte am Brocksiepen ein. Dort stahlen sie eine Kettensäge mit Zubehör. Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch und Falschfahrerin
Lüdenscheid (ost)
Am Montag, kurz nach Mitternacht, wurde eine 16-Jährige in einem Zug der Deutschen Bahn ohne Fahrschein erwischt. Sie gab dem Zugbegleiter die Personalien ihrer Freundin an. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Betrugs.
Am Mittwochmorgen, zwischen 3.12 und 4 Uhr, drang ein Unbekannter in einen Friseursalon in der Staberger Straße ein. Er stahl verschiedene Kosmetika, Scheren, einen Dyson-Fön und eine Haarschneidemaschine. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Unbekannte stehlen Baseball-Bälle - Polizei bittet um Hinweise
Hagen-Haspe (ost)
Zwischen Dienstag (10.06.2025) und Mittwoch (11.06.2025) wurden am Sportplatz im Bereich "Im Kursbrink" mehrere Baseballs von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die Diebe drangen zwischen 21.30 Uhr am Dienstagabend und 17 Uhr am Mittwochnachmittag gewaltsam in einen Geräteraum eines örtlichen Sportvereins ein. Dort entwendeten sie eine Tasche mit etwa 60 Baseballs sowie eine Kabeltrommel.
Die Polizei bittet um Mithilfe und fragt: Wer hat verdächtige Vorkommnisse in der Gegend von "Im Kursbrink" / "Auf der Halle" beobachtet oder kann Informationen zum aktuellen Verbleib der Bälle geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Randalierer regelt den Verkehr und schlägt auf Fahrzeuge ein
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Mittwoch (11.06.2025) sorgte ein 52-jähriger Mann für mehrere Anrufe bei der Polizeileitstelle. Er wurde gegen 06:20 Uhr an der Elisabeth- und der Frankfurter Straße gesehen. Zeugenberichten zufolge betrat er mehrmals die Fahrbahn, störte den Verkehr und schlug teilweise gegen Fahrzeuge. Bei Ankunft der Polizei lief der Mann auf der Straße herum und schrie laut. Er forderte die Beamten auf, ihm "eine Kippe zu bringen". Trotz eines Platzverweises näherte er sich weiterhin den Fahrzeugen. Die Polizisten nahmen den 52-Jährigen fest, um Straftaten zu verhindern. Es entstand kein Schaden. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Polizei sucht nach flüchtigem Autofahrer
Waldbröl (ost)
Letzten Mittwoch (11. Juni) ereignete sich um 14:50 Uhr auf der Vennstraße in Waldbröl ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer. Ein 55-jähriger Einwohner von Waldbröl fuhr mit seinem Fahrrad in Richtung Gartenstraße, als er von einem schwarzen VW Passat überholt wurde. Beim Überholen berührte das Auto mit der rechten Seite den linken Teil des Lenkers des Fahrrads, wodurch sich der 55-Jährige leicht verletzte. Der Fahrer des schwarzen Passats setzte seine Fahrt in Richtung Gartenstraße fort. Der Waldbröler gab an, dass sich zwei Personen in dem flüchtigen Fahrzeug befanden. Ein Mann soll auf dem Fahrersitz gesessen haben, eine Frau auf dem Beifahrersitz.
Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern
Radevormwald (ost)
Am Mittwochabend (11. Juni) fuhr ein 27-jähriger Mann aus Halver entlang des Radwegs an der B229 mit seinem Fahrrad. Er war in Richtung Feldmannshaus unterwegs, als um 21:45 Uhr ein 66-jähriger Hückeswagener auf seinem Pedelec entgegenkam. Beide Radfahrer kollidierten frontal miteinander und erlitten Verletzungen. Der 27-Jährige wurde leicht verletzt und konnte nach ambulanter Behandlung entlassen werden. Der 66-jährige Pedelecfahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Einfamilienhaus
Morsbach (ost)
Zwischen Dienstag, den 3. Juni um 10 Uhr und Mittwoch, den 11. Juni um 12 Uhr, haben Unbekannte Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Straße "Amberg" erhalten. Sie gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters auf der Rückseite des Gebäudes in das Haus. Im Inneren haben sie verschiedene Schränke geöffnet und durchsucht. Es ist noch unklar, ob die Einbrecher Beute gemacht haben.
Wenn Sie Hinweise haben, können Sie diese an die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de weitergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WAF: Everswinkel. Unfallbeteiligte eines länger zurückliegenden Verkehrsunfall gesucht
Warendorf (ost)
Es wird nach einer Fahrerin gesucht, die am Donnerstag, den 5.6.2025, um 7.50 Uhr an einem Verkehrsunfall auf der Sendenhorster Straße in Everswinkel beteiligt war. Eine Schülerin wollte mit ihrem Roller den Zebrastreifen der Sendenhorster Straße in Richtung Von-Glen-Straße überqueren. Die unbekannte Dame fuhr mit ihrem Auto die Sendenhorster Straße in Richtung Bergstraße entlang und verlangsamte ihre Fahrt. Als das 9-jährige Mädchen die Straße überquerte, kam es zu einer Berührung zwischen dem Mädchen und dem Auto. Dabei wurde die Schülerin leicht verletzt. Die Frau entschuldigte sich, fuhr dann jedoch weiter. Die Gesuchte ist etwa 50 Jahre alt, hat blonde Haare, blaue Augen, trug eine Brille und sprach Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Auf dem Beifahrersitz saß ein etwa 30 Jahre alter Mann. Das Auto der Frau war ein beigefarbener Mercedes mit dem Ortskennzeichen WAF. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zur Verursacherin oder ihrem Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Einbruch in Altroggenrahmede
Altena (ost)
Von dem 20. Mai bis Mittwochmittag brachen Unbekannte in ein Wohn- und Lagergebäude in der Rahmedestraße im Ortsteil Altroggenrahmede ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume. Bitte melden Sie sich bei der Wache Altena, wenn Sie etwas beobachtet haben. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Nordkirchen, Bohlenstraße/ Unfall vorgetäuscht
Coesfeld (ost)
Polizisten bemerkten schnell, dass die Geschichte eines 18-jährigen Autofahrers aus Nordkirchen nicht stimmte. Am Mittwochabend (11.06.25) gegen 22.25 Uhr rief der Fahranfänger an, weil angeblich ein schwarzer BMW in sein Auto gefahren war. Die Spuren an seinem Auto passten jedoch nicht zu seiner Aussage, da sie weiß und rot waren. Als die Beamten mit ihm zur Unfallstelle gingen, gestand er, den schwarzen BMW erfunden zu haben. Tatsächlich war er mit seinem Auto gegen eine Leitplanke an einem Fußgängerüberweg der Bohlenstraße gefahren, was entsprechende Schäden verursachte. Er konnte nicht erklären, warum er gelogen hatte. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Vortäuschens einer Straftat ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HSK: Sechsjähriges Kind bei Verkehrsunfall verletzt
Brilon (ost)
An der Kreuzung Altenbürener Straße / Rixener Straße wurde ein sechsjähriger Radfahrer leicht verletzt. Am 11.06.2025 um 15 Uhr überquerte ein Sechsjähriger auf einem Fahrrad in Begleitung seines Vaters die Rixener Straße. Sie benutzten dabei den Fußgängerüberweg. Ein 56-jähriger Fahrer aus Brilon fuhr auf der Altenbürener Straße in Richtung Innenstadt. Er plante, nach links in die Rixener Straße abzubiegen. Dabei stieß er aus bisher unbekannten Gründen mit dem Sechsjährigen zusammen und verletzte ihn leicht. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-PB: Auto kollidiert mit zwei Bäumen
Bad Wünnenberg (ost)
(mh) Zwei Verkehrsteilnehmer wurden bei einem Alleinunfall auf der Straße Im Aatal in Bad Wünnenberg am Mittwochnachmittag, dem 11. Juni, leicht verletzt.
Ein 56-jähriger Fahrer eines VW Passat war um 16.00 Uhr stadtauswärts unterwegs. Ohne ersichtlichen Grund kam er von der Fahrbahn ab und streifte einen Baum. Danach prallte der Passat frontal gegen einen anderen Baum und kam dort zum Stillstand. Der Fahrer wurde vor Ort behandelt. Eine 59-jährige Beifahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Der VW musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Bundespolizei findet Schlagring bei einem Minderjährigen
Gelsenkirchen (ost)
Am 11. Juni haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen einen syrischen Staatsbürger kontrolliert. In seiner Hosentasche haben sie einen verbotenen Gegenstand gefunden.
Um 13 Uhr hat eine Streife den 16-jährigen am Hauptbahnhof Gelsenkirchen überprüft. Die Beamten haben den Jugendlichen gefragt, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trägt. Er hat zugegeben, dass er einen Schlagring in seiner Tasche hat.
Bei der folgenden Durchsuchung haben die Einsatzkräfte den verbotenen Gegenstand in der Hosentasche entdeckt.
Der Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die normalerweise aus Metall hergestellt und an die Hand angepasst ist, mit einem Griff oder mehreren Fingeröffnungen. Um die Schlagkraft zu erhöhen, stützen sich Schlagringe an der Innenhand ab.
Die Bundespolizisten haben den Schlagring beschlagnahmt und den Syrer belehrt.
Der Gelsenkirchener hat seine Reise fortgesetzt, muss jedoch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantwortlich gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Einbruch in Bäckerei - Tatverdächtiger festgenommen, weitere Person flüchtig
Paderborn (ost)
Nach dem Einbruch in eine Bäckerei in der Marienstraße in Paderborn wurde ein 28-jähriger Verdächtiger vorläufig von der Polizei festgenommen. Eventuell ist ein anderer Täter auf der Flucht.
In der Nacht zum Donnerstag, 12. Juni, gegen 02.30 Uhr hörte eine Zeugin verdächtige Geräusche und sah eine männliche Person von der Bäckerei in Richtung Königsstraße rennen. Daraufhin alarmierte sie die Polizei. Die Beamten bemerkten vor Ort eine eingeschlagene Scheibe und fanden den 28-jährigen Mann in unmittelbarer Nähe. Laut Zeugenaussagen soll er kurz nach dem ersten flüchtigen Täter ebenfalls in die Bäckerei gelaufen sein und diese mit einem Paket verlassen haben. Die Polizei nahm den Mann vorläufig fest.
Der zweite flüchtige Täter soll ein großer, dunkelhäutiger Mann gewesen sein, der dunkel gekleidet war und einen Rucksack bei sich trug. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem anderen möglichen Täter haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in Wohnung - Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
(mh) Die Polizei in Paderborn sucht nach Zeugen, nachdem in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Halberstädter Straße eingebrochen wurde.
Ein unbekannter Täter drang zwischen Mittwoch, dem 4. Juni, um 10.00 Uhr, und Mittwoch, dem 11. Juni, um 18.50 Uhr, durch ein Fenster in die Wohnung ein, während der Bewohner abwesend war. Er durchsuchte die Räume und flüchtete dann in unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Freizügigkeit im Schengenraum verloren - Bundespolizei nimmt Mann fest
Gelsenkirchen (ost)
Am 11. Juni haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen einen polnischen Bürger entdeckt, der bereits gesucht wurde.
Um 14 Uhr überprüften die Polizeibeamten einen 55-jährigen Mann aus Polen. Zuvor informierte die Ausländerbehörde der Stadt Gelsenkirchen die Einsatzkräfte darüber, dass der Mann zur Fahndung ausgeschrieben war.
Seit Februar dieses Jahres ist der Mann verpflichtet, das Bundesgebiet zu verlassen. Er hat sein Freizügigkeitsrecht verloren, da er nicht mehr die Voraussetzungen für die Freizügigkeit nach Unionsrecht erfüllt und somit nicht mehr in Deutschland bleiben darf. Da er nicht der Ausreiseverpflichtung nachgekommen ist, wurde ein Haftbefehl gegen ihn erlassen.
Die Beamten nahmen den obdachlosen Mann fest, konsultierten die Landespolizei Gelsenkirchen und das Ausländeramt Gelsenkirchen und brachten den 55-Jährigen ins zentrale Polizeigewahrsam.
Am nächsten Tag holte die Ausländerbehörde den Polen ab und führt die weiteren Maßnahmen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Motorradfahrer bei Unfall mit Auto lebensgefährlich verletzt
Salzkotten-Verne (ost)
(mh) Am Mittwochabend, dem 11. Juni, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Enkhausen-Straße (L636) in Salzkotten-Verne ein 73-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich und eine gleichaltrige Autofahrerin leicht verletzt.
Die 73-jährige Fahrerin eines Volvo XC60 bog gegen 17.30 Uhr von einem Grundstück aus auf die L636 ab, um geradeaus in die Sonnenwinkel-Straße zu fahren. Der 73-jährige Motorradfahrer, der auf einer Yamaha in Richtung Verlar unterwegs war und Vorfahrt hatte, konnte nicht mehr ausweichen, prallte frontal gegen die hintere linke Seite des Volvos und stürzte zu Boden.
Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Mann von Ersthelfern reanimiert. Anschließend wurde er mit einem Krankenwagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Die Volvo-Fahrerin wurde vor Ort behandelt. Sowohl das Auto als auch das Motorrad mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 16.000 Euro. Während der Bergungsarbeiten und der Unfallaufnahme durch das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Paderborn war die L636 in diesem Bereich vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Rücknahme der Fahndung nach vermisster 15-Jähriger
Iserlohn (ost)
Mitteilung:
POL-MK: Wiederholte Suche nach vermisstem 15-Jährigen (10.06.2025 - 16:47)
Die Vermisste wurde in der vergangenen Nacht von Polizeikräften wohlbehalten aufgefunden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Falscher Spendensammler beraubt Seniorin - 2506044
Hilden (ost)
Am Mittwoch, 11. Juni 2025, beraubte ein angeblicher Spendensammler eine 84-Jährige in Hilden in ihrer Wohnung. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen geschehen:
Gegen 12:40 Uhr klingelte ein Mann bei einer Seniorin an der Hochdahler Straße und gab vor, Spenden zu sammeln. Er drängte die Hildenerin in ihre Wohnung, lenkte sie mit dem Ausfüllen eines Formulars ab und entwendete so Schmuck und eine hochwertige Armbanduhr.
Noch während der Täter anwesend war, bemerkte die 84-Jährige den Diebstahl. Sie sperrte den Dieb in der Wohnung ein und wollte richtigerweise sofort telefonisch die Polizei informieren. Währenddessen konnte der Täter mit einem in der Wohnung vorgefundenen Zweitschlüssel die Wohnungstür öffnen, er stieß die couragierte Seniorin zur Seite und flüchtete. Die Hildenerin wurde dabei leicht verletzt.
Der Täter soll laut der Geschädigten ein "orientalisches Erscheinungsbild" gehabt haben, circa 30 Jahre alt sein, 1,80 bis 1,85 Meter groß sein und dunkle Haare sowie eine schlanke Statur besitzen. Er trug einen dunkelblauen Trainingsanzug.
Die Polizei ermittelt und fragt: Wer kann Hinweise zum Täter geben oder hat zum genannten Zeitpunkt an der Hochdahler Straße auf der Höhe der Hummelsterstraße Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei Hilden unter 02103 898-6410.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WES: Hamminkeln - 24-Jähriger wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Hamminkeln (ost)
Am Mittwoch um 15.10 Uhr kollidierten zwei Fahrzeuge an der Kreuzung Borkener Straße/ Alter Rheder Weg, was zu schweren Verletzungen eines 24-jährigen Mannes führte.
Nach dem aktuellen Stand der Informationen bog ein 19-jähriger Mann aus Hamminkeln mit seinem Auto von der Straße Alter Rheder Weg nach links auf die Borkener Straße in Richtung Dingden ab.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 42-jähriger Mann aus Alpen die Borkener Straße in Richtung Borken. Ein 24-jähriger Mann aus Dinslaken befand sich als Beifahrer in seinem Fahrzeug.
Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge, bei dem der 24-jährige Beifahrer des 42-Jährigen schwer verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Bocholter Krankenhaus.
Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Auslaufende Betriebsstoffe wurden von einer Spezialfirma beseitigt.
Polizeibeamte leiteten den Verkehr für etwa zwei Stunden einspurig an der Unfallstelle vorbei.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Dank- und Denkzettel für Autofahrer
Iserlohn-Letmathe (ost)
Morgen, am 13.06.2025, werden Polizeibeamte der Verkehrsunfallprävention an der katholischen Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" in Iserlohn, Unterfeldstraße 2, sein.
Um 8 Uhr startet eine Aktion namens "Dank- und Denkzettel". Die Beamten werden die Geschwindigkeit der Autofahrer vor dem Kindergarten messen und sie danach anhalten. Wenn sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten haben, erhalten sie ein Dankeschön von den Kindern. Wenn sie zu schnell sind, gibt es einen Denkzettel.
Die Aktion hat rein präventiven Charakter und soll Verkehrsteilnehmer sensibilisieren, insbesondere an gefährdeten Stellen wie Schulen und Kindergärten, die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Aktion teilzunehmen. Der Beginn ist um 8 Uhr. Bei Interesse wird um eine kurze, formlose Anmeldung unter pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de gebeten. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Seniorin ausgeraubt
Recklinghausen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die gestern Mittag in der Carl-Duisberg-Straße etwas Verdächtiges beobachtet haben und bei der Aufklärung eines Raubüberfalls helfen können.
Ein 84-jährige Frau aus Marl war um die Mittagszeit gegen 12:15 Uhr zu Fuß unterwegs. Plötzlich hielt ein weißes Fahrzeug neben ihr an. Die beiden Insassen stiegen aus und näherten sich der älteren Dame. Eine Frau lenkte die 84-Jährige ab, indem sie ihr einen Handkuss gab, während ein unbekannter Mann sie durchsuchte und ihr einen Armreif und Halsketten wegriss. Anschließend übergaben die Täter der Seniorin offensichtlich wertlosen Schmuck als Ersatz und fuhren davon. Laut Angaben der Seniorin waren beide Täter etwa 40 Jahre alt, sprachen türkisch und die Frau trug ein Kopftuch. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Radfahrer touchiert - Autofahrer/in gesucht
Recklinghausen (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrer oder einer Fahrerin, der am Mittwochmorgen in einen Unfall mit einem Radfahrer verwickelt war. Ein 15-jähriger Junge aus Oer-Erkenschwick wurde dabei leicht verletzt. Der Jugendliche informierte die Polizei am Abend über den Vorfall. Er gab an, dass er am Mittwochmorgen gegen 7.55 Uhr auf dem Weg zur Schule zwischen Goethe- und Schillerstraße unterwegs war. Als er mit seinem Fahrrad über den Parkplatz in der Goethestraße/Freiligrathstraße fuhr, wurde er am Hinterreifen von einem Auto berührt und stürzte. Der Fahrer oder die Fahrerin setzte daraufhin zurück und fuhr über die Freiligrathstraße davon. Es gibt keine genauen Beschreibungen des Fahrers oder des Autos. Deshalb werden Zeugen gesucht, die Informationen geben können. Der betroffene Autofahrer oder die Autofahrerin sowie Zeugen werden gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SO: Snackautomat aufgebrochen
Soest (ost)
Am Abend des 11. Juni 2025 um 23:33 Uhr wurde die Polizei von aufmerksamen Zeugen informiert, dass vier junge Leute versuchten, einen Snackautomaten am Immermannwall, Ecke Niederbergheimer Straße zu knacken. Die Zeugen sahen, wie die Gruppe zu Fuß in Richtung Grandweg davonrannte. Zwei der Jugendlichen wurden von den Beamten der Polizeiwache Soest aufgegriffen. Es handelte sich um einen 17-jährigen aus Welver und einen 13-jährigen aus Soest. Bei der Durchsuchung der Kleidung der Jugendlichen wurde Diebesgut aus dem Snackautomaten gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Ein 14-jähriger aus Lippetal und ein unbekannter männlicher Jugendlicher konnten nicht mehr aufgefunden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Raub am Bahnhof
Wickede (Ruhr) (ost)
Am Nachmittag des gestrigen Mittwochs wurde die Polizei gegen 17 Uhr zum Bahnhof in Wickede gerufen. Bei ihrer Ankunft trafen die Polizisten auf zwei Brüder aus Wickede, im Alter von 16 und 19 Jahren. Beide gaben an, dass sie gerade von zwei jungen Männern angegriffen und geschlagen wurden, die sie kannten. Zuvor waren die beiden syrischen Brüder in der Nähe des Bahnhofs unterwegs, als vier bekannte Personen auf sie zukamen. Zwei der Personen boten den Brüdern Drogen zum Kauf an, was sie jedoch ablehnten. Es kam sofort zu einem verbalen Streit zwischen den Beteiligten. Der Streit eskalierte und einer der "Verkäufer" schlug dem 19-Jährigen mit der Faust ins Gesicht, riss ihm die Tasche vom Körper, in der sich ein dreistelliger Geldbetrag befand. Der andere "Verkäufer" soll den 19-Jährigen geschubst und mit einer PTB-Waffe zweimal angeschossen haben. Der 16-jährige Bruder wurde von den Tätern getreten und mit einem Teleskopschlagstock geschlagen. Außerdem wurde das Mobiltelefon des 16-Jährigen geraubt.
Aufgrund der Beschreibungen der Täter und der bekannten Namen der Verdächtigen begannen die Polizisten sofort mit weiteren Ermittlungen. Bei sofortigen Fahndungsmaßnahmen konnten beide Verdächtigen, ein 15-jähriger aus Wickede und ein 16-jähriger aus Möhnesee, beide deutsche Staatsbürger, angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Anschließend wurden auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft Arnsberg Durchsuchungen durchgeführt. Ein Teleskopschlagstock und Betäubungsmittel wurden sichergestellt. Das gestohlene Mobiltelefon konnte ebenfalls wieder gefunden werden. Die Kriminalpolizei hat mit den weiteren Ermittlungen zur Klärung des Sachverhalts begonnen. Die beiden Brüder wurden zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Autobahn 3
Kleve - Emmerich (ost)
Am Abend des 11.06.25 führte die Bundespolizei im Zuge der temporär wiedereingeführten Grenzkontrollen eine Überprüfung an einem 38-jährigen Türken auf der Autobahn 3 bei Emmerich - Elten durch. Während der Identitätsfeststellung stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Regensburg per Haftbefehl gesucht wurde. Zuvor war er vom Amtsgericht Straubing wegen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz zu einer Geldstrafe in Höhe von 1950 Euro verurteilt worden. Durch Begleichung der Geldstrafe konnte der Mann einer Ersatzfreiheitsstrafe von 130 Tagen entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christa Kamaric
Telefon: 02821 7451 0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Bottrop: Betrüger erbeuten Bankkarten und Bargeld
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochnachmittag war ein "falscher Polizeibeamter" am Mommkamp unterwegs. Der unbekannte Mann klingelte bei einem Ehepaar, gab sich als Polizist aus und verschaffte sich unter diesem Vorwand Zutritt zur Wohnung der beiden Senioren. Er fotografierte die Bankkarten und erklärte dann, kurz zum Streifenwagen gehen zu müssen. Der "falsche Polizist" kam jedoch nicht zurück. Das Ehepaar bemerkte kurz darauf, dass der Unbekannte die Bankkarten und Bargeld aus der Wohnung mitgenommen haben muss. Sie informierten die Polizei. Der Tatverdächtige war ca. 1,85 m groß und zwischen 20-25 Jahren alt. Er solle eine Uniform getragen haben.
Wer gegen 13:30 Uhr etwas Verdächtiges beobachtet hat und/oder Angaben zu dem Vorfall machen kann, wird gebeten, die Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Lüdinghausen, Kranichholz/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (11.06.25) haben Unbekannte versucht, in eine Wohnung an der Straße Kranichholz einzubrechen. In der Zeit zwischen 7 Uhr und 14 Uhr konnten die Täter die Wohnungstür nicht gewaltsam öffnen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Blauer Mazda 323F beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (11.06.25) wurde ein blauer Mazda 323F an der Münsterstraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Auto war zwischen 6 Uhr und 14 Uhr auf einem Parkplatz in einem Innenhof abgestellt. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Die Polizei in Dülmen ist unter 02594-7930 für Hinweise erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW Mettmann: Feuerwehr Mettmann rettet Kind aus schlammiger Notlage
Mettmann (ost)
Am 11.06.2025 um 17:34 Uhr wurde die Feuerwehr Mettmann mit dem Alarmstichwort "Person im Wasser" zum Goldberger Teich gerufen.
Ein Kind war auf dem teilweise ausgetrockneten Gelände des Teiches in eine matschige Vertiefung geraten und steckte bis zur Hüfte im festen Untergrund fest. Es konnte sich nicht aus eigener Kraft befreien. In der Nähe befand sich ein weiteres Kind, das zum Glück nicht betroffen war, aber unter Schock stand.
Ein speziell gesicherter Trupp wurde sofort losgeschickt. Mit Leinen gesichert und einem Rettungsboard ausgestattet, kämpften sich unsere Einsatzkräfte durch das schwierige Gelände.
Durch den Einsatz von Schaufeln und viel Geduld gelang es schließlich, das Kind behutsam und unverletzt aus dem Schlamm zu befreien und dann mit Hilfe des Rettungsboards ans Ufer zu bringen. Dort wurde es vom Rettungsdienst versorgt und konnte glücklicherweise unversehrt an die Eltern übergeben werden.
Bürgermeisterin Sandra Pietschmann äußerte nach dem Vorfall ihre Besorgnis über die Situation vor Ort und ist bereits im Gespräch mit dem Bergisch-Rheinischen Wasserverband, um Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit an Gewässern zu erörtern.
Im Einsatz waren die Feuerwehr Mettmann, der Rettungsdienst der Stadt Mettmann und die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mettmann
Sebastian Korn
Telefon: +49 (0)2104 9802310
E-Mail: Sebastian.Korn@mettmann.de
https://www.mettmann.de
POL-HA: Streit zwischen zwei Männern eskaliert - Mit Eisenstange auf den Kopf geschlagen
Hagen-Wehringhausen (ost)
Schon am Tag zuvor, so erklärte ein 64-Jähriger der Polizei, kam es in der Minervastraße zu einem verbalen Streit mit einem zunächst unbekannten Mann. Am Mittwoch (11.06.2025) trafen sie gegen 12 Uhr erneut aufeinander. Der Streit entbrannte erneut und verschärfte sich, als der Mann eine Eisenstange ergriff und dem 64-Jährigen damit über den Kopf schlug. Der Hagener fiel zu Boden, während der Angreifer mit seiner weiblichen Begleitung floh. Die Identität des 40-jährigen Angreifers ist der Polizei bereits bekannt. Die Beamten erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei kassiert Geldstrafe von Gesuchtem auf der Autobahn 57
Kleve - Goch (ost)
Während der vorübergehenden Wiedereinführung der Grenzkontrollen überprüfte die Bundespolizei am Nachmittag des 11.06.25 einen Transporter aus den Niederlanden auf der Autobahn 57 bei Goch. Bei der Überprüfung der Daten in den polizeilichen Fahndungssystemen stellte sich heraus, dass der 47-jährige Mitfahrer von der Staatsanwaltschaft Essen per Haftbefehl gesucht wurde. Zuvor war er vom Amtsgericht Gladbeck wegen fahrlässigem Vollrausch verurteilt worden. Der Rumäne beglich die Geldstrafe in Höhe von 500 Euro und entging somit der Ersatzfreiheitsstrafe von 33 Tagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christa Kamaric
Telefon: 02821 7451 0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HF: Diebstahl aus Pkw - Seitenscheibe eingeschlagen
Löhne (ost)
Am Mittwochmorgen (11.06.2025) bemerkte eine Frau aus Löhne gegen 07:45 Uhr, dass die Seitenscheibe ihres Autos eingeschlagen war. Ihr KIA war am Vorabend um 23:00 Uhr am Straßenrand der Bünder Straße abgestellt worden. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 500,- Euro geschätzt. Zum gestohlenen Gut liegen derzeit keine Informationen vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl eines Kleinkraftrades - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
Am Abend des Mittwochs (11.06.2025) parkte eine 21-jährige Frau aus Herford um 19:00 Uhr ihren Roller in der Lerchenstraße in Herford. Sie sicherte das Fahrzeug, indem sie das Lenkradschloss einrastete. Um 21:45 Uhr stellte die junge Frau fest, dass der Roller nicht mehr am Parkplatz war. Offenbar wurde er gestohlen. Es handelte sich um einen grünen Peugeot Roller mit dem Kennzeichen 241LKY. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RE: Haltern am See: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochabend kollidierten ein Auto und ein Motorrad auf der Weseler Straße (B58). Der 21-jährige Motorradfahrer aus Haltern am See wurde dabei schwer verletzt.
Gemäß den bisherigen Informationen bog eine 29-jährige Autofahrerin aus Haltern am See gegen 20.45 Uhr von einem Parkplatz (Museum) auf die Weseler Straße in Richtung Stadtmitte ab. Dabei kam es zur Kollision mit dem Motorradfahrer, der stadtauswärts in Richtung A43 unterwegs war. Der 21-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, die Autofahrerin erlitt einen Schock. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zu dem Unfall sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
ePolizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße Zeit 11.06.2025, von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 2176 Verwarngeldbereich 48 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 73 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde Polen Bemerkungen
2. Messstelle
Ort Iserlohn, Caller Weg Zeit 11.06.2025, von 10:50 Uhr bis 12:25 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 200 Verwarngeldbereich 22 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
3. Messstelle
Ort Iserlohn-Hennen, Hennener Straße Zeit 11.06.2025, von 13:15 Uhr bis 14:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 300 Verwarngeldbereich 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 51 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde UN Bemerkungen
4. Messstelle
Ort Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Zeit 11.06.2025, von 15:30 Uhr bis 17:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 900 Verwarngeldbereich 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 71 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
5. Messstelle
Ort Schalksmühle Rotthausen, Rotthauser Straße Zeit 11.06.2025, von 14:35 Uhr bis 18:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 703 Verwarngeldbereich 31 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 72 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Ausgelöster Heimrauchmelder
Ennepetal (ost)
Am Abend des 11. Juni 2025 erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 20:58 Uhr einen Einsatz in Milspe, nachdem ein Heimrauchmelder ausgelöst wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass Kochdämpfe den Rauchmelder aktiviert hatten. Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung gegeben werden. Der Einsatz wurde um 21:17 Uhr beendet und die 9 Einsatzkräfte konnten abrücken.
Später, um 22:55 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einer Kraftstoffspur in der Ambrosius Brand Straße gerufen. Mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug rückten 4 Einsatzkräfte aus, um die Spur zu neutralisieren und ein Warnschild aufzustellen. Der Einsatz dauerte bis 23:35 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-NE: Polizei ermittelt nach Explosion in Dormagen
Dormagen (ost)
Nach einer starken Explosion, die in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (13.06.) gegen 01:30 Uhr vor einem Kiosk am Willy-Brandt-Platz in Dormagen stattfand, hat die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss Ermittlungen aufgenommen.
Mehrere Augenzeugen haben die Explosion in der Nähe des Bahnhofs in Dormagen gemeldet, bei der beträchtlicher Sachschaden am Kiosk selbst sowie in den umliegenden Bereichen entstanden ist.
Nach ersten Erkenntnissen hat eine bisher unbekannte Person einen Gegenstand vor dem Laden abgelegt, der kurze Zeit später explodierte.
Nach aktuellen Informationen wurden keine Personen verletzt.
Die Polizei sucht intensiv nach dem Verdächtigen.
Die Hintergründe sind noch unklar und werden von der Kriminalpolizei untersucht.
Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine Gefahr für die Bevölkerung.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WAF: Everswinkel. Drei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 11.06.2025 um 16.45 Uhr fand ein Verkehrsunfall an der Kreuzung K3 / K19 in Everswinkel statt. Ein 59-jähriger Mann aus Ostbevern fuhr mit seinem Auto auf der K3 in Richtung Warendorf und plante, nach links auf die K19 abzubiegen. Dabei übersah er einen 47-jährigen Münsteraner, der auf der K3 aus Warendorf kommend in Richtung Everswinkel unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen.
Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde das Auto des Münsteraners auf einen Lkw eines 60-jährigen Mannes aus Oelde geschoben, der auf der K19 aufgrund des Verkehrs wartete. Die drei Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie in Krankenhäuser. Der Sachschaden an den Fahrzeugen belief sich auf etwa 22.500 Euro. Die K19 war für ungefähr zwei Stunden gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.