Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.08.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 12.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

12.08.2025 – 22:19

FW-KR: Garagenbrand sorgt für Einsatz der Feuerwehr

Krefeld (ost)

Am Abend des 12.08.2025 meldeten mehrere Anrufer der Feuerwehr-Leitstelle über den Notruf 112 einen Brand einer Garage im Stadtteil Holterhöfe. Da nicht sicher war, ob das angrenzende Wohnhaus betroffen war, alarmierte der erfahrene Leitstellendisponent umfangreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Bereits auf dem Weg dorthin wurde eine starke Rauchentwicklung festgestellt.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand die Garage bereits in Vollbrand. Der Einsatzleiter leitete daher sofort einen Löschangriff von mehreren Trupps mit drei Löschrohren unter schwerem Atemschutz ein. Gleichzeitig wurde das Wohngebäude auf Schäden überprüft. Die Bewohner konnten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit bringen und wurden dem Rettungsdienst übergeben, um eine Rauchgasinhalation auszuschließen.

Die Garage brannte bei diesem Einsatz vollständig aus. Dank des gezielten Löscheinsatzes konnte jedoch ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindert werden.

Nach den erforderlichen Nachlöscharbeiten wurde die Doppelhaushälfte auf Schadstoffe überprüft. Es wurden keine erhöhten Messwerte festgestellt. Zum Glück wurde bei diesem Einsatz niemand verletzt, sodass die Bewohner am Einsatzort bleiben konnten.

Nach etwa zweieinhalb Stunden konnte die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben werden. Die 54 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Fischeln und des städtischen Rettungsdienstes konnten dann zu ihren Standorten zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Kai Hain
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

12.08.2025 – 22:01

FW-RS: Mehrere Einsätze fordern Feuerwehr Remscheid - von CO-Alarm bis Küchenbrand

Remscheid (ost)

Heute wurde die Feuerwehr Remscheid zu mehreren, zum Teil gleichzeitig stattfindenden Einsätzen gerufen.

CO-Alarm in einem Industriebetrieb

Um 13:20 Uhr löste die Brandmeldeanlage (BMA) in einem Industriebetrieb in der Morsbachtalstraße aus. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte eine erhöhte Kohlenstoffmonoxid-Konzentration in einem Produktionsbereich fest. Es wurden sofort Erkundungs- und umfangreiche Lüftungsmaßnahmen eingeleitet, die bis etwa 15:00 Uhr dauerten.

Rettung an der Wuppertalsperre

Während dieses Einsatzes wurde die Feuerwehr um 14:25 Uhr zu einem Unfall im Waldgebiet an der Wuppertalsperre gerufen. Ein älterer Mann war mit seinem Senioren-Elektromobil vom Gehweg abgekommen und den Hang hinuntergestürzt. Der Patient wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die Bergung des Elektromobils dauerte unter anderem bis etwa 16:00 Uhr.

Verkehrsunfall auf der Borner Straße

Um 15:20 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen mehreren Autos auf der Borner Straße. Drei Personen wurden verletzt, medizinisch versorgt und in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte den Rettungsdienst.

Küchenbrand in einer Dachgeschosswohnung

Am frühen Abend wurden die Einsatzkräfte zu einem Küchenbrand in einer Dachgeschosswohnung in der Damaschkestraße gerufen. Dank der schnellen Reaktion auf die Rauchmelder und dem sofortigen Notruf aufmerksamer Nachbarn konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause. Allerdings wurden drei Katzen vermisst, deren Suche und anschließende Belüftungsmaßnahmen einige Zeit in Anspruch nahmen.

An allen Einsätzen waren Kräfte der Berufsfeuerwehr Remscheid beteiligt. Auch die Löscheinheiten Hasten, Morsbach, Lüdorf-Born und Lennep von der Freiwilligen Feuerwehr halfen mit.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: A. Engels und C. Laddach

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

12.08.2025 – 22:01

FW Sonsbeck: Brennende Strohpresse auf einem Feld in Labbeck

Sonsbeck (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 12.08.2025, um 17:15 Uhr, wurde die Feuerwehr Sonsbeck zu einem Einsatz in der Marienbaumer Straße gerufen, da dort eine Strohpresse in Brand geraten war. Alle drei Einheiten der Feuerwehr waren daraufhin für etwa zwei Stunden mit dem Löschen beschäftigt.

Um 17:15 Uhr wurden die Einheiten Labbeck und Sonsbeck sowie der Rettungsdienst aus Xanten unter dem Alarmstichwort "B3 LKW-Brand" zur Marienbaumer Straße gerufen, wo eine Strohballenpresse in Flammen stand. Eine dunkle Rauchwolke führte die Einsatzkräfte zu der Einsatzstelle, die sich etwa 400 Meter vom Straßenrand auf einem Feld befand.

Neben der brennenden Presse, die bereits vom Traktor abgekoppelt worden war, brannten auch fünf Rundballen und das Stoppelfeld auf einer Fläche von rund 2.000 m². Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers in der trockenen Witterung verhindert werden.

Das Löschwasser für den Einsatz wurde aus den Tanks der Feuerwehrfahrzeuge entnommen. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde ein Löschwasserbrunnen auf einem nahegelegenen Bauernhof in Betrieb genommen und ein Pendelverkehr mit zwei Tanklöschfahrzeugen eingerichtet. Die Einheit Hamb wurde zur Unterstützung alarmiert.

Die Feuerwehr konnte erfolgreich die brennende Presse, die Strohballen und das Stoppelfeld löschen, wobei neben Schläuchen auch Handwerkzeuge und Löschrucksäcke eingesetzt wurden. Ein Landwirt mit Traktor und Grubber half ebenfalls bei den Löscharbeiten. Ein Rettungswagen stand bereit, um die Einsatzkräfte aufgrund der hohen Temperaturen und der anstrengenden Arbeit zu unterstützen.

Nach anderthalb Stunden waren die letzten Glutnester gelöscht, danach begannen die Aufräumarbeiten an der Einsatzstelle und die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Der Einsatz mit etwa 40 Feuerwehrleuten aus Sonsbeck endete um 19:30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/

12.08.2025 – 21:27

FW-BN: Auffahrunfall mit 3 verletzten Personen

Bonn (ost)

Am Abend des 12.08.2025 wurden mehrere Anrufe bei der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst über einen Verkehrsunfall in der Nähe der Bahnhaltestelle Hochkreuz gemeldet. Aufgrund unterschiedlicher Informationen zum Unfall wurden Einsatzkräfte der Feuerwache 1 und 3, der Löscheinheit Bad Godesberg der Freiwilligen Feuerwehr und des Führungsdienstes alarmiert. Der Rettungsdienst war mit 4 Rettungswagen und 2 Notarzteinsatzfahrzeugen unterwegs. Die Feuerwache 3 traf als erste vor Ort ein und konnte die Situation erkunden. Insgesamt waren bei einem Auffahrunfall 3 Fahrzeuge involviert, bei dem 3 Personen verletzt wurden. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt und in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr sicherte die beschädigten Fahrzeuge und nahm auslaufende Betriebsmittel auf.

Während des Einsatzes wurde die B9 in südlicher Richtung im betroffenen Bereich gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Jan Horn
www.bonn.de/feuerwehr

12.08.2025 – 21:10

FW-BN: Sturmschaden - Baumstamm verfehlt Mehrfamilienhaus nur knapp

Bonn (ost)

Am Nachmittag des 12. August 2025 wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst Bonn zu einem umgestürzten Baum auf die Straße am Hügel gerufen. Als das erste Fahrzeug ankam, sahen die Einsatzkräfte einen schweren Baum mit einem Durchmesser von über einem Meter, der neben einem Wohnhaus lag. Beim Umfallen berührte das Astwerk des Baumes das Gebäude und beschädigte Teile des Daches, der Fassade und eines Vordachs. Nachdem weitere Kräfte eintrafen, stellten sie fest, dass der Baum stabil lag. Äste wurden am Hauseingang mit einer Motorsäge und einer Teleskopsäge zersägt und ein Vordach abgebaut. Ein Motorrad unter der Baumkrone wurde freigeschnitten und unbeschädigt entfernt. Lose Dachteile wurden mit der Drehleiter erkundet und entfernt.

An dem Einsatz waren Mitarbeiter der Feuerwache 1 und des Führungsdienstes der Feuerwehr Bonn beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Jan Horn
www.bonn.de/feuerwehr

12.08.2025 – 20:00

POL-WES: Moers - Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 67- jähriger Frau aus Moers

Moers (ost)

Seit Dienstag Mittag suchte die Polizei nach einer vermissten 67-jährigen Frau aus Moers-Meerbeck - wie bereits berichtet.

Die Frau wurde in Moers verletzt, aber lebend, gefunden. Derzeit wird sie medizinisch versorgt.

Die Polizei dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung.

Bitte entfernen Sie das Foto und die Fahndung, die Sie möglicherweise geteilt haben.

HS/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.08.2025 – 19:59

POL-RE: Haltern am See: Alleinunfall mit Verletzten

Recklinghausen (ost)

Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr ein 57-jähriger Autofahrer aus Haltern am See am Dienstagnachmittag (15:45 Uhr) nach einem Überholmanöver gegen die Hauswand eines Friseursalons. Dabei wurden zwei große Fensterscheiben zerstört.

Der Fahrer war zunächst auf der Rochfordstraße in Richtung Nordwesten unterwegs und kam nach dem Überholen von der Fahrbahn ab, woraufhin er mit einer Hauswand kollidierte. Ein möglicher Grund für den Unfall könnte auch ein medizinischer Notfall gewesen sein.

Der 57-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schweregrad der Verletzungen ist noch unbekannt. Ein Kunde im Friseursalon wurde leicht verletzt, als Glasscherben herabfielen.

Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den Wagen. Der Sachschaden des Unfalls beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q

12.08.2025 – 19:46

POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Wilhelm Z. ist wieder da!

Herne, Bochum (ost)

Wilhelm Z., der seit dem 11. August vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht.

Man hat den 73-Jährigen unversehrt in Bochum gefunden.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet darum, das Foto nicht mehr zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

12.08.2025 – 19:45

FW Gronau: Feuer an einer Überdachung an der Klostermaate

Gronau (ost)

Gestern Abend wurde die Feuerwehr Gronau zu einem Einsatz in die Klostermaate gerufen. Um 19:56 Uhr erfolgte der Alarm, nachdem Bewohner einen Brand an einer Terrassenüberdachung gemeldet hatten. Die Flammen griffen bereits auf die Überdachung des benachbarten Hauses über.

Durch das schnelle und gezielte Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Einsatzkräfte konnten verhindern, dass das Feuer auf die Wohnräume der angrenzenden Häuser übergreift.

Der Brand, der die Terrassenüberdachung und einen Teil der benachbarten Überdachung beschädigte, konnte innerhalb kurzer Zeit kontrolliert werden. Etwa 50 Einsatzkräfte aus beiden Löschzügen der Feuerwehr Gronau waren vor Ort, um den Brand zu bekämpfen und die Gefahr zu bannen. Die Kräfte des Löschzugs Gronau waren während ihres montäglichen Dienstabends im Stadtgebiet unterwegs und daher schnell vor Ort.

Die betroffenen Bewohner konnten das Gebäude sicher und unverletzt verlassen. Der Einsatz war erfolgreich abgeschlossen um 21:00 Uhr.

Die Brandursache wird von der Polizei untersucht, an die die Einsatzstelle nach den Löscharbeiten übergeben wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gronau
Björn Scheffer
Telefon: +49 2562 / 18713-0
E-Mail: bjoern.scheffer@gronau.de
https://feuerwehr-gronau.de

12.08.2025 – 18:19

POL-HAM: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Hamm-Pelkum (ost)

Ein 49-jähriger Radfahrer aus Bergkamen wurde schwer verletzt bei einem Verkehrsunfall in Hamm-Pelkum. Am Dienstag, den 12. August, war der Mann gegen 12.20 Uhr auf der Alte Landwehstraße unterwegs. Als er die Kerstheider Straße überquerte, wurde er von einem Ford erfasst. Der 59-jährige Fahrer des Fahrzeugs war zu dieser Zeit auf der Kerstheider Straße und wollte die Alte Landstraße überqueren.

Der Radfahrer fiel vom Rad und wurde nach der Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht, um stationär behandelt zu werden. (fa)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 17:13

FW-DT: Korrektur: Flächenbrand in Brokhausen

Detmold (ost)

Heute Nachmittag um 16:22 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem Flächenbrand in Brockhausen alarmiert. Mehrere Autofahrer sahen das Feuer von der Straße aus und riefen den Notruf an, um den Brand zu melden.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannte eine Fläche von etwa 5 × 30 Metern auf einem teilweise abgeernteten Acker. Ein Landwirt reagierte schnell und zog mit einem Gruber eine Schneise in den noch nicht brennenden Teil des Feldes, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die herbeieilenden Kräfte löschten die betroffene Fläche dann vollständig ab.

Im Einsatz waren das hauptamtliche Personal, der Löschzug Nord und das Tanklöschfahrzeug der Löschgruppe Diestelbruch.

Korrektur: Es wurde fälschlicherweise die Löschgruppe Brokhausen erwähnt, dies ist nicht korrekt. Es handelt sich um den Löschzug Nord.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

12.08.2025 – 17:05

FW-DT: Flächenbrand in Brokhausen

Detmold (ost)

Heute Nachmittag wurde um 16:22 Uhr die Feuerwehr Detmold zu einem Flächenbrand in Brockhausen gerufen. Einige Autofahrer, die das Feuer von der Straße aus sahen, alarmierten die Feuerwehr über den Notruf.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannte eine Fläche von etwa 5 × 30 Metern auf einem teilweise abgeernteten Acker. Ein Landwirt reagierte schnell und zog mit einem Gruber eine Schneise in den noch nicht brennenden Teil des Feldes, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die herbeieilenden Kräfte löschten die betroffene Fläche dann vollständig ab.

Am Einsatz beteiligt waren das hauptamtliche Personal, die Löschgruppe Brokhausen sowie das Tanklöschfahrzeug der Löschgruppe Diestelbruch.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

12.08.2025 – 16:17

FF Bad Salzuflen: Kellerbrand in der WoldemarstraßeBewohner kommen Dank Hinweis einer Nachbarin mit dem Schrecken davon

Bad Salzuflen (ost)

Am Dienstagvormittag (12.08.2025) wurde der Feuerwehr Bad Salzuflen gegen 10.05 Uhr ein Kellerbrand in einem Einfamilienhaus in der Woldemarstraße gemeldet. Ein Bewohner wurde von Nachbarn darauf hingewiesen, dass schwarzer Rauch aus dem Schornstein aufsteigt, als er das Haus verließ. Sofort alarmierte der Bewohner selbst die Notrufnummer. Die Feuerwehr kam mit den hauptamtlichen Kräften, dem Einsatzführungsdienst sowie der Löschgruppe Bad Salzuflen und dem Löschzug Schötmar Werl-Aspe an.

Schon auf dem Weg dorthin war Rauch zu sehen. Ein Trupp unter Atemschutz drang in den Keller des Gebäudes vor und fand den Brandherd im Bereich der Heizung. Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht. Danach wurde das gesamte Wohnhaus gründlich gelüftet. Nach etwa eineinhalb Stunden konnten Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst den Einsatzort verlassen. Niemand wurde verletzt. Über die entstandenen Sachschäden liegen der Feuerwehr keine Informationen vor. Das Gebäude bleibt weiterhin bewohnbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lockhauser Straße 2
32107 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 9 840 840
Email: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
Homepage: https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/

12.08.2025 – 16:16

POL-WAF: Oelde. Festgenommener wurde Haftrichter vorgeführt

Warendorf (ost)

Die Staatsanwaltschaft Münster hat die Untersuchungshaft für den 48-jährigen Mann beantragt, der am Montag, dem 12.8.205, in Oelde festgenommen wurde.

Es wird vermutet, dass der Oelder das Sprengstoffgesetz verletzt hat. Bei der Durchsuchung seines Hauses und der Nebenräume entdeckten Polizisten sprengfähige Materialien und Waffen. Später am Abend wurden die Materialien auf einem Feld gesprengt.

Am Dienstagnachmittag (12.8.2025) wurde der 48-Jährige dem Amtsrichter am Amtsgericht Beckum vorgeführt. Der Richter entsprach nicht dem Antrag der Staatsanwaltschaft Münster auf Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.08.2025 – 15:53

POL-ST: Hörstel, Diebstahl von Gasflaschen

Hörstel (ost)

Unbekannte Personen betraten zwischen Montag (11.08.), 18.00 Uhr und Dienstag (12.08.), 08.00 Uhr eine Lagerstelle an der Ecke Heinrich-Niemeyer-Straße und Hospitalstraße in Riesenbeck.

Die Lagerstelle war mit Zäunen gesichert, die von den Unbekannten gewaltsam geöffnet wurden. Dort stahlen sie insgesamt 20 Gasflaschen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Euro-Betrag.

Die Polizei bittet Zeugen, die in diesem Zeitraum etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.08.2025 – 15:45

POL-BO: Autofahrer (33) weicht Fußgänger aus und prallt gegen Baum - Zeugen gesucht

Herne (ost)

Nach einem Verkehrsunfall am frühen Montagmorgen, 11. August, in Herne sucht die Polizei einen beteiligten Fußgänger - und bittet um Zeugenhinweise.

Ein Fahrer (33 Jahre alt, aus Herne) war um 3.10 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung Recklinghausen unterwegs. Laut den aktuellen Informationen betrat ein unbekannter Fußgänger im Bereich der Hausnummer 246 die Fahrbahn. Der Fahrer musste ausweichen, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort von einem Rettungswagen behandelt.

Der Fußgänger - anscheinend unverletzt - verließ den Unfallort sofort in Richtung Weidkamp; er kümmerte sich nicht um den Verletzten. Er wird als männlich beschrieben, mit einem schwarzen Kapuzenpullover und kurzen Hosen.

Die Verkehrspolizei bittet den gesuchten Mann und Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

12.08.2025 – 15:32

POL-RE: Marl: Tatverdächtiger mit Fotos gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem gefährlichen Angriff sucht die Polizei nach einem Verdächtigen und bittet um Mithilfe bei der Identifizierung. Gemeinsam mit einer bereits bekannten Person soll der Täter eine junge Frau aus Recklinghausen belästigt und angegriffen haben. Der Vorfall ereignete sich an einer Bushaltestelle in der Victoriastraße. Weitere Informationen und Fotos sind hier zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/177270

Personen, die den Verdächtigen kennen oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 15:29

POL-K: 250812-4-K Durchsuchung nach Verdacht des Drogenhandels in Kölner Kiosk - Festnahme eines 28 Jahre alten Betreibers

Köln (ost)

Am Nachmittag des Montags (11. August) haben Einsatzkräfte des Einsatztrupps Innenstadt einen Kiosk in der Gegend "Im Ferkulum" aufgrund des Verdachts auf Drogenhandel durchsucht und einen 28-jährigen Verdächtigen vorläufig festgenommen. Er wird einem Richter vorgeführt.

Schon in der vergangenen Woche bestätigten Beobachtungen der zivilen Polizisten den Verdacht, dass in einem Kiosk an der Severinstraße mit Betäubungsmitteln gehandelt wurde. Nach dem Polizeieinsatz vor Ort verlagerte sich der Handel in den Kiosk im Bereich "Im Ferkulum".

Bei einer gerichtlich angeordneten Durchsuchung fanden die Beamten beträchtliche Mengen Kokain, Heroin in typischen Kleinverpackungen sowie vermutliches Dealgeld in Höhe von rund 1500 Euro.

Die Drogen und das Bargeld wurden beschlagnahmt, der Kiosk wurde vom Ordnungsamt geschlossen und versiegelt. Gegen den 28-jährigen Verdächtigen und einen weiteren 22-jährigen Kioskbetreiber, die gemeinsam verdächtigt werden, in den jeweiligen Kiosken mit Drogen gehandelt zu haben, wurden von den Beamten Strafverfahren eingeleitet. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

12.08.2025 – 15:11

POL-AC: ERGÄNZUNG zu unserer Pressemitteilung: Schwerer Unfall im Wald - Fahrradfahrer wird lebensgefährlich verletzt

Würselen/ Herzogenrath (ost)

Nachdem wir unsere Pressemitteilung zum Unfall des Radfahrers am Montagmittag (11.08.25) veröffentlicht haben, sind neue Informationen aufgetaucht. Dadurch sieht der Unfall jetzt etwas anders aus.

Es wird angenommen, dass der Mann vor dem Unfall im Waldgebiet unterhalb einer Brücke an der Klinkheider Straße in Herzogenrath mit einem Poller kollidierte und stürzte. Anschließend soll er bis zum Ort im Wald gefahren sein, wo er am Boden liegend von Rettungskräften gefunden wurde. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.

(Siehe auch unsere Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/6095004) (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 15:10

POL-KLE: Verkehrswacht Kreis Kleve e.V. und Kreispolizeibehörde Kleve im Gespräch

Kreis Kleve (ost)

Die Verkehrswacht Kreis Kleve e.V. und die Kreispolizeibehörde Kleve arbeiten bereits seit mehreren Jahren daran, durch präventive Maßnahmen und Aktionen die Verkehrssicherheit im Kreis Kleve zu verbessern. Für den weiteren Austausch kamen am Freitag (8. August 2025) der Kreis Kleve e.V., Peter Baumgarten, deren Geschäftsführer Falk Neutzer sowie der Direktionsleiter Verkehr der Kreispolizeibehörde Kleve, Polizeioberrat Achim Jaspers, und der Leiter des Verkehrsdienstes, Erster Polizeihauptkommissar Thomas Hermes-Jansen, in Bedburg-Hau zusammen. Im Zuge dessen konnten sich Achim Jaspers und Thomas Hermes-Jansen auch ein Bild machen von den durch Eigeninitiative hergerichteten, beindruckend funktionalen und großzügigen neuen Räumlichkeiten der Verkehrswacht.

Die Polizei im Kreis Kleve und die Verkehrswacht eint ein gemeinsames Ziel: Die Zahl der Verkehrsunfälle im Kreis Kleve, bei denen Menschen schwer verletzt und gar getötet werden, zu reduzieren. Um dies zu erreichen, ergänzen sich die polizeiliche Verkehrsunfallprävention und die Aktivitäten der Kreisverkehrswacht. Regelmäßig werden auch gemeinsame Aktionen, wie beispielsweise wechselnde Präventionsstände im ganzen Kreisgebiet, durchgeführt.

Die Sicherheit von sogenannten "schwachen Verkehrsteilnehmenden", wozu Kinder und Seniorinnen/Senioren zählen, liegt den Verantwortlichen von Kreisverkehrswacht und Polizei besonders am Herzen. Mehrere Aktivitäten von Polizei und Verkehrswacht widmen sich genau diesen Zielgruppen. "Dazu zählen die Übergabe der Schuleingangshefte für Vorschulkinder, die Radfahrausbildung in Grundschulen, aber auch die Durchführung unserer kostenlosen Pedelec-Trainings für Seniorinnen und Senioren", erläutert Direktionsleiter Achim Jaspers.

Zwar ist im Vergleich zum Vorjahr die Zahl von Verkehrstoten im Kreis Kleve gesunkenen. Dies ist aber kein Grund, weniger Engagement im Bereich der Verkehrsunfallprävention zu zeigen: Die Zahlen der Leicht- und Schwerverletzten sind nach wie vor hoch. "Mit unserer gemeinsamen Arbeit wollen wir aufklären, sensibilisieren und zu rücksichtsvollem und partnerschaftlichem Verhalten im Straßenverkehr aufrufen", sagt Peter Baumgarten, 1. Vorsitzende der Verkehrswacht.

Für das laufende Jahr stimmten die Verantwortlichen von Kreisverkehrswacht und Polizei weitere Aktivitäten ab. Am Ende waren sich Peter Baumgarten, Falk Neutzer, Achim Jaspers und Thomas Hermes-Jansen einig, dass die wichtige Arbeit am gemeinsamen Ziel unverändert fortgesetzt werden soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 15:05

POL-GT: Widerstand bei versuchter Festnahme - Drei Beamte verletzt

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) kam es am Montagnachmittag (11.08., 14.00 Uhr) zu einem Vorfall bei einer Personenkontrolle an der Haegestraße, bei dem drei Polizeibeamte verletzt wurden. Vorher hatten Zeugen einen Mann an einer Bushaltestelle an der Haegestraße gemeldet, der sich auffällig verhielt und Passanten beleidigte.

Bei der Überprüfung des 55-jährigen Bielefelders durch die drei eingesetzten Beamten wurde ein bestehender Haftbefehl festgestellt. Der Mann leistete bei seiner vorläufigen Festnahme heftigen Widerstand. Plötzlich zog der 55-Jährige Reizgas und verletzte damit eine Beamtin und einen Beamten. Die Beamten konnten den Bielefelder schließlich fesseln, wobei sich ein weiterer Beamter verletzte.

Auch der Bielefelder wurde bei der Festnahme leicht verletzt. Nach einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl verkündete. Gegen den 55-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Widerstands eingeleitet. Die drei eingesetzten Beamten waren nach dem Einsatz nicht mehr dienstfähig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.08.2025 – 15:03

POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. PKW flüchtet nach Überholmanöver - Motorradfahrer schwer verletzt.

Lippe (ost)

Am Samstagabend (09.08.2025) um etwa 20 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Heeper Straße in der Nähe des Umspannwerkes. Ein 19-jähriger Motorradfahrer aus Bielefeld war in Richtung "An der Windwehe" unterwegs. Gleichzeitig überholte ein unbekannter PKW im Gegenverkehr in einer Kurve ein anderes Fahrzeug und übersah den Motorradfahrer offensichtlich. Um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden, musste dieser stark bremsen und verlor die Kontrolle über seine Yamaha, stürzte dann. Das andere Auto fuhr unerlaubt vom Unfallort weg. Es handelte sich um einen silbernen Van mit vielen Sitzplätzen. Der 19-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Ein Ersthelfer kümmerte sich um ihn, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde. Das Motorrad wurde mit einem Schaden von etwa 3.000 Euro beschädigt. Die Polizei sucht den flüchtigen Fahrer/die flüchtige Fahrerin des PKW, der das Überholmanöver durchgeführt hat, sowie die Insassen des überholten Fahrzeugs: Hinweise bitte unter der Rufnummer (05231) 6090 an das Verkehrskommissariat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 15:02

POL-MI: Spritdiebe am Werk

Minden (ost)

Am vergangenen Wochenende haben bisher unbekannte Täter an der Zähringerallee Schaden angerichtet.

Die Diebe haben sich Zugang zu zwei Baggern auf dem Schulgelände der Freiherr-von-Vincke-Schule verschafft und den Dieselkraftstoff aus den Tanks gestohlen. Außerdem haben sie die Fensterscheiben eines Baggers zerstört.

Die Geschädigten haben festgestellt, dass etwa 80 und 50 Liter Treibstoff aus den Kubota-Arbeitsfahrzeugen fehlen. Die Taten sollen sich laut ersten Ermittlungen am vergangenen Freitag zwischen 16 und 20.30 Uhr ereignet haben.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Diebstahls durch und bittet um Zeugenhinweise unter Telefon (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

12.08.2025 – 14:56

POL-MS: Auto kollidiert mit geparktem Pkw - Fahrer unter Drogeneinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis

Münster (ost)

Am Montagabend (11.08., 22:10 Uhr) wurde ein 43-Jähriger von der Polizei auf der Josefine-Mauser-Straße in Coerde angehalten, weil er sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und ohne Führerschein gefahren hatte.

Die Polizisten stoppten den 43-Jährigen während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle. Der Fahrer bog daraufhin auf einen Parkplatz ab und kollidierte dabei mit einem geparkten Fahrzeug. Als die Beamten hinter dem 43-Jährigen anhielten, verließ er sein Auto hastig. Er ließ die Fahrertür offen, das Auto unverschlossen und den Motor laufend. Nachdem er zurück zum Auto lief, um die Handbremse anzuziehen, wurde er von den Beamten überprüft.

Im Laufe des Gesprächs gab der 43-Jährige an, dass er keinen gültigen Führerschein besaß. Außerdem war er nicht der Besitzer des Autos, sondern hatte die Schlüssel des Fahrzeugs ohne das Wissen einer Bekannten gestohlen. Die Polizisten sicherten den Autoschlüssel und gaben ihn später der Besitzerin zurück.

Den Beamten fielen körperliche Auffälligkeiten bei dem 43-Jährigen auf. Ein daraufhin durchgeführter Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis für Kokain und Cannabis. Um die Identität festzustellen und eine Blutprobe zu entnehmen, brachten die Einsatzkräfte den Mann mit deutsch-libanesischer Staatsangehörigkeit zur Polizeiwache. Ihn erwartet nun ein umfassendes Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

12.08.2025 – 14:55

POL-MI: Fahrraddiebstahl am Bahnhofsvorplatz - Tatverdächtigen gestellt

Minden (ost)

Die Polizei erzielte schnell einen Ermittlungserfolg, nachdem eine aufmerksame Zeugin einen Hinweis gegeben hatte. Am frühen Montagmorgen gelang es den Beamten, einen Mann mit einem gestohlenen Fahrrad festzunehmen.

Den Ermittlungen zufolge hatte der 28-jährige Mann gegen 05:15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz mit Werkzeug am Schloss eines Mountainbikes manipuliert und war dann mit dem Fahrrad in Richtung Innenstadt davongefahren.

Aufgrund der hilfreichen Hinweise der Zeugin konnten Polizeibeamte den Mann kurz darauf in der Nähe antreffen. Das vermutlich gestohlene Mountainbike wurde zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt.

Bei der Durchsuchung des Verdächtigen entdeckten die Beamten außerdem vermutliche Betäubungsmittel und stellten sie sicher.

Der Mindener wird nun wegen Diebstahls und des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

12.08.2025 – 14:54

POL-RBK: Burscheid - Täter nach Einbruch in Handyladen flüchtig - Polizei sucht nach Zeugen

Burscheid (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (12.08.) wurden mehrere Anwohner der Innenstadt von Burscheid gegen 01:05 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Drei unbekannte Männer betraten die Eingangstür eines Handyladens, nachdem sie von mehreren Zeugen beobachtet worden waren. Im Laden rissen sie mehrere Mobiltelefone von einem Ausstellungstisch und flüchteten dann über die Montanusstraße.

Als die Polizeibeamten eintrafen, war die Alarmanlage des Geschäfts immer noch aktiv. Die Eingangstür war komplett zerbrochen. Laut Zeugenaussagen waren die drei Täter zwischen 20 und 30 Jahre alt, schlank und meist dunkel gekleidet. Einer trug weiße Schuhe und eine schwarz-weiße Kappe, während ein anderer eine blaue Jeanshose trug.

Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte die genaue Schadenshöhe noch nicht bestimmt werden. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bereits Spuren am Tatort gesichert. Hinweise zu diesem Einbruch oder den flüchtigen Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 14:47

POL-MS: Waffen- und Messerverbotszone eingerichtet - Polizei Münster setzt weiteren Baustein zur Bekämpfung der Kriminalität im Bahnhofsumfeld um

Münster (ost)

Waffen- und Messerverbotszone eingerichtet - Polizei Münster setzt weiteren Baustein zur

Die Polizei Münster hat die Waffen- und Messerverbotszone rund um den Bahnhof nun offiziell eingerichtet. Mit der Genehmigung und Veröffentlichung des Innenministeriums im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes sowie der Anbringung der Hinweisschilder wird ein weiterer Baustein zur Bekämpfung der Messerkriminalität konsequent umgesetzt.

"Mit der Montage der knapp 50 Hinweisschilder ist die Waffen- und Messerverbotszone nun für alle Bürgerinnen und Bürger klar erkennbar. Das schafft Transparenz, Rechtsklarheit - und ein wichtiges Signal: Waffen, Messer und andere gefährliche Gegenstände haben hier nichts zu suchen", so Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf am Dienstag (12.8.) bei einem Vor-Ort-Termin am Hauptbahnhof.

Die neue Verbotszone erstreckt sich über den westlichen Bereich des Hauptbahnhofs sowie den Bremer Platz. Dort ist das Mitführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen wie Messer - unabhängig von der Klingenlänge und Beschaffenheit -, Schlagstöcke, Elektroschocker oder Reizstoffsprühgeräte - untersagt. Ausnahmen bestehen nur für Personen, die ein berechtigtes Interesse für das Führen der Gegenstände haben - zum Beispiel ein Handwerker, der sein Werkzeug für Arbeiten in der Zone benötigt. Verstöße können mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

Ordnungsdezernent Wolfgang Heuer befürwortet für die Stadt Münster die Einrichtung der Zonen. "Die Waffen- und Messerverbotszonen senden das klare Signal, was wir unter Normalität im öffentlichen Raum verstehen. Sicherheit rund um den Bahnhof ist eine gemeinsame Aufgabe der Polizei Münster und der Stadt Münster", betont Heuer.

Die Polizei Münster hatte die Waffenverbotszone im Bahnhofsbereich beantragt, da es hier im vergangenen Jahr zu erhöhten Straftaten unter Einsatz von Messern und anderen gefährlichen Gegenständen gekommen war.

_____________________

Quick Check - Was ist generell verboten?

Das Mitführen folgender Waffen und Messer generell in der Öffentlichkeit:

Abschnitt 1 WaffG. Darunter fallen insbesondere:

Waffen nach § 42a WaffG ohne berechtigte Interessen, insbesondere:

Quick Check - Was ist darüber hinaus in der Waffen- und Messerverbotszone verboten?

Was ändert sich für die Polizei? In den neu eingerichteten Zonen kann die Polizei Personen und mitgeführte Taschen kotrollieren, um verbotene Waffen oder andere gefährliche Gegenstände sicherzustellen, auch ohne konkreten Anlass.

Die Polizei Münster wird verstärkt in der Zone präsent sein und regelmäßig kontrollieren. Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Menschen zu stärken und potentielle Gewalttaten frühzeitig zu erkennen. "Ein Messer gehört nicht in die Jackentasche - weder am Bahnhof noch anderswo" verdeutlichte Dorndorf.

Die Einrichtung der Waffen- und Messerverbotszone ist Teil eines landesweiten Maßnahmenpakets gegen die zunehmenden Messerkriminalität. Innenminister Herbert Reul erklärte bereits im Rahmen der Einführungen der Zonen: "Waffenverbotszonen sind eine Maßnahme von vielen, um Messerkriminalität einzudämmen. Niemand muss bewaffnet durch die Straßen laufen - Messer sind kein Accessoire, sondern lebensgefährlich."

Die genauen Bereiche der Waffen- und Messerverbotszonen in Münster finden Sie unter folgendem Link:

https://muenster.polizei.nrw/artikel/waffen-und-messerverbotszone-in-muenster

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

12.08.2025 – 14:36

POL-K: 250812-3-K Verkehrskommissariat prüft Unfallgeschehen in Köln-Deutz - Mann mutmaßlich von Auto angefahren

Köln (ost)

Nach einem vermuteten Verkehrsunfall in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (8. August) in Köln-Deutz bittet die Polizei dringend um Zeugenhinweise. Ein 34-jähriger Mann wurde gegen 4.45 Uhr schwer verletzt auf dem Bürgersteig der Alsenstraße gefunden. Passanten entdeckten den Mann mit schweren Verletzungen an den Beinen und im Gesicht und alarmierten die Rettungskräfte. Diese brachten ihn dann zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Ersten unklaren Angaben des Verletzten zufolge wurde er von einem dunklen Auto angefahren. Der genaue Ablauf des Unfalls ist bisher nicht bekannt.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 2 telefonisch unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

12.08.2025 – 14:33

FW-NE: Balkonbrand in Mehrfamilienhaus | Keine Verletzten

Neuss (ost)

Am Dienstagmorgen, dem 12.08.2025, erhielt die Feuerwehr Neuss um 09:13 Uhr einen Notruf über einen Zimmerbrand in der Südstraße in Neuss-Norf. Während der Anfahrt wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass ein Balkon im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten war.

Bei der Ankunft vor Ort bestätigte sich die Situation: Möbel auf einem Balkon standen in Flammen und schlugen an der Fassade hoch. Das Gebäude war zu diesem Zeitpunkt evakuiert und keine Personen befanden sich mehr im Inneren. Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte das Feuer in der Wohnung, während die Drehleiter für einen möglichen Außeneinsatz positioniert wurde.

Der Brand konnte schnell gelöscht und ein Übergreifen auf die Wohnung verhindert werden. Es kam zu keiner Rauchausbreitung im Gebäude. Anschließend wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt, um letzte Glutnester zu beseitigen.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

12.08.2025 – 14:32

POL-AC: Unbekannte stehlen Pakete mit hochwertigem Inhalt: Polizei sucht Zeugen

Aachen (ost)

Nach einem Vorfall, bei dem Pakete von einem Firmengelände an der Avantisallee gestohlen wurden, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Am Samstagmorgen gegen 10 Uhr (09.08.25) fuhren drei Unbekannte in einem weißen Lieferwagen vor und gaben sich als Mitarbeiter eines bekannten Online-Händlers aus. Innerhalb von 15 Minuten gelang es ihnen, fast 200 Pakete im Wert eines beträchtlichen Geldbetrags aus dem Logistikzentrum zu stehlen. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Eine sofortige Fahndung im Nahbereich - auch mit Unterstützung der Bundespolizei und der niederländischen Polizei - verlief ergebnislos.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge wurde das Kennzeichen des Lieferwagens (OD-MJ 444) zwischen dem 05.08.25 (17 Uhr) und dem 06.08.2025 (15:30 Uhr) in der Oberen Drimbornstraße in Aachen gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen wegen schweren Diebstahls aufgenommen. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zur Identität der Täter geben können, werden gebeten, sich zu melden. Während der Bürozeiten ist die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0241-9577 33201 erreichbar, außerhalb der Öffnungszeiten nimmt die Kriminalwache Hinweise unter 0241-9577 34210 entgegen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 14:32

POL-REK: 250812-2: LKW-Kran kollidiert mit Brücke

Kerpen (ost)

Die Straße B264 zwischen Kerpen-Blatzheim und Kerpen-Türnich ist gesperrt.

Ein Fahrer (64) eines Lastwagens wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagabend (11. August) zwischen Kerpen-Blatzheim und Kerpen-Türnich leicht verletzt. Das Fahrzeug überschlug sich, nachdem der Kran des Aufliegers mit einer Brücke kollidiert war. Rettungskräfte kümmerten sich um den leicht verletzten Fahrer.

Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Unfall gegen 18 Uhr auf der Bundesstraße (B) 264 zwischen Türnich und Blatzheim. Der Kran des Lastwagens kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen mit einer Brücke, wodurch das Fahrzeug ins Schleudern geriet und schließlich auf dem Dach liegend am rechten Fahrbahnrand zum Stillstand kam.

Ein Ford Puma einer Autofahrerin (38) wurde durch herumliegende Trümmerteile beschädigt. Die Frau und zwei weitere Insassen blieben unverletzt.

Die alarmierten Polizisten sperrten den Unfallort umgehend großräumig ab. Ein Spezialunternehmen half bei der Bergung des Fahrzeugs. Zur Rekonstruktion des Unfalls sicherten Polizisten des Verkehrsdienstes den Fahrtenschreiber des Lastwagens. Nach Abschluss der Unfallaufnahme blieb die Straße weiterhin gesperrt. Ein Sachverständiger hat die Schäden an der Brücke bereits begutachtet.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben bereits mit den weiteren Ermittlungen begonnen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 14:25

POL-HAM: 66-jähriger Autofahrer nach Alleinunfall verstorben

Hamm-Uentrop (ost)

Nach einem Einzelunfall auf der Soester Straße am Dienstag, 12. August, ist der Fahrer des Fahrzeugs gestorben.

Ein 66-jähriger Mann fuhr gegen 8.30 Uhr mit seinem Opel in östlicher Richtung. Eine Zeugin beobachtete, wie er kurz vor der Einmündung Beisengeithe aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn nach links auf den Gehweg geriet. Dort beschleunigte das Auto erneut und prallte gegen einen Zaun und eine Hecke. Das Fahrzeug blieb auf der linken Seite liegen.

Der 66-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Ein Rettungswagen brachte ihn mit einem Notarzt ins Krankenhaus, wo er kurze Zeit später verstarb. Es gibt keine Hinweise auf weitere Beteiligte gemäß dem aktuellen Stand der Ermittlungen.

Während der Unfallaufnahme wurde der Bereich Soester Straße / Am Hagenkamp gesperrt und der Verkehr umgeleitet.

Um den Unfallhergang zu klären, wurde ein Unfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde des Hochsauerlandkreises alarmiert. Die Ermittlungen der Verkehrskommissariate dauern an. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 14:25

POL-DU: Fahrn: Verletzte Person in Wohnung

Duisburg (ost)

Am Montag Nachmittag (11. August, 14:45 Uhr) hat ein Augenzeuge die Behörden in die Friedrich-Ebert-Straße gerufen. Er hatte den Verdacht, dass etwas mit seinem Nachbarn nicht stimmt. Als die Beamten die Wohnung betraten, entdeckten sie den verletzten Mann am Boden liegend. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

12.08.2025 – 14:25

POL-GT: Schlägerei an der Fröbelstraße

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - In der Nacht zum Dienstag (12.08., 00.01 Uhr) wurde der Polizei gemeldet, dass es an der Fröbelstraße zu einer Schlägerei gekommen ist. Nach bisherigen Informationen wurde ein 23-jähriger Mann von bisher unbekannten Tätern auf der Straße angegriffen und körperlich attackiert. Dabei erlitt er ernsthafte Verletzungen und musste ins Krankenhaus nach Münster gebracht werden.

Den Angaben zufolge handelte es sich bei den Tätern um drei Personen im Alter von etwa 20 Jahren. Sie waren wahrscheinlich mit einem kleinen, braunen BMW unterwegs.

Die Polizei Gütersloh hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um weitere Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu den Personen und dem BMW geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.08.2025 – 14:20

POL-BOR: Rhede - Diebstahl von Baustelle

Rhede (ost)

Vorfallort: Rhede, Wochteresch; Vorfallszeit: zwischen dem 11.08.2025, 17.30 Uhr, und dem 12.08.2025, 07.30 Uhr; Unbekannte Täter hatten es in Rhede auf die Starkstromsteckdose abgesehen. Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen betraten die Täter die Baustelle, brachen gewaltsam einen Verteilerkasten auf und stahlen die Zuleitung. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 14:19

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Pkw

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Dingdener Straße; Zeitraum: zwischen dem 11.08.2025, 21.30 Uhr und dem 12.08.2025, 03.27 Uhr; Bislang unbekannte Täter haben eine Geldbörse aus einem abgestellten Auto in Bocholt gestohlen. Dies ereignete sich in der Nacht zum Dienstag, gegen 03.27 Uhr. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in das Fahrzeug und durchsuchten es. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 14:18

POL-BOR: Bocholt - Auto aufgebrochen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Biemenhorster Weg; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 11.08.2025, 14.00 Uhr und 12.08.2025, 09.45 Uhr; Unbekannte Täter brachen ein Auto am Biemenhorster Weg in Bocholt auf. Der gelbe Mercedes Benz war zwischen Montagmittag und Dienstagvormittag auf einem Parkplatz eines Einfamilienhauses abgestellt, als die Täter zuschlugen. Im Inneren des Fahrzeugs wurde alles durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, was gestohlen wurde. Zeugen werden von der Polizei gesucht. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 14:18

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht, 4-jähriger Radfahrer wird von E-Scooter-Fahrerin angefahren

Rheine (ost)

Am Sonntag (10.08.) ereignete sich gegen 18.45 Uhr in Rheine am Timmermanufer - Ecke Schlaunstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem 4-jährigen Jungen mit seinem Kinderfahrrad und einer unbekannten E-Scooter-Fahrerin. Der kleine Junge und seine Mutter fuhren zusammen die Straße Timmermanufer entlang, aus Richtung Innenstadt kommend. Sie planten, links in die Schlaunstraße abzubiegen. Im Bereich der Kreuzung kollidierte der 4-Jährige mit einer E-Scooter-Fahrerin, die in dieselbe Richtung unterwegs war. Der Junge stürzte und verletzte sich. Die unbekannte E-Scooter-Fahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne ihre Identität preiszugeben. Sie wird auf ein Alter von 16 bis 18 Jahren geschätzt, ist schlank und hatte dunkle, schulterlange Haare. Sie trug eine schwarze Hose. Der E-Scooter war schwarz.

Die Polizei hat die Untersuchungen zur Fahrerflucht eingeleitet und sucht die Verursacherin des Unfalls sowie Zeugen des Geschehens. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Rheine, Tel. 05971-938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.08.2025 – 14:17

POL-BOR: Gescher - Versuchter Einbruch

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Borkener Damm; Vorfallzeit: zwischen 07.08.2025, 12.30 Uhr und 10.08.2025, 14.00 Uhr; Unbekannte Täter versuchten in Gescher am Borkener Damm in ein Einfamilienhaus einzudringen. Über das vergangene Wochenende hinweg versuchten die Einbrecher, die Terassentür gewaltsam zu öffnen. Jedoch hielt die Tür dem Einbruchsversuch stand. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 14:13

POL-GE: Versuchte räuberische Erpressung - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Polizeibeamte in Gelsenkirchen fuhren am Montagnachmittag, dem 11. August 2025, gegen 14.30 Uhr zum Kreuzungspunkt Kurt-Schumacher-Straße/Grenzstraße im Stadtteil Schalke. Dort erwarteten sie ein 40-jähriger Gelsenkirchener und seine 15-jährige Tochter. Die Gelsenkirchenerin erklärte den Beamten, dass sie kurz zuvor an der Bushaltestelle Grenzstraße stand, als sie von einem unbekannten Mann angesprochen wurde. Der Verdächtige bedrohte die 15-Jährige und verlangte ihr Smartphone. Das Mädchen konnte fliehen und rief dabei ihren Vater an, der sich in der Nähe befand und sofort zur Bushaltestelle eilte. Kurz darauf war der Gelsenkirchener bei seiner Tochter und hielt den Verdächtigen fest. Dieser wehrte sich jedoch mit Schlägen, bestieg die Straßenbahnlinie 302 und floh in Richtung Buer.

Der Verdächtige war etwa 1,80 Meter groß, schlank, trug einen schwarzen Trainingsanzug und wirkte ungepflegt.

Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

12.08.2025 – 14:10

POL-BI: Ladendieb stellt Beute zurück

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Jöllenbeck - Am Montag, 11.08.2025, entwendete ein 58-jähriger Mann vier Wodkaflaschen in einem Supermarkt an der Jöllenbecker Straße. Er leistete heftigen Widerstand gegen zwei Angestellte und bedrohte sie.

Um 14:15 Uhr wurde die Polizei darüber in Kenntnis gesetzt, dass ein Ladendieb von Mitarbeitern eines Supermarktes in Höhe Husemanns Kamp festgehalten wird. Der bereits polizeibekannte 58-jährige Bielefelder mit albanischer Staatsangehörigkeit hatte an der Kasse drei alkoholfreie Getränke bezahlt, jedoch vier Flaschen Wodka in seiner Hose und unter seinem Hemd versteckt.

Als er beim Verlassen kontrolliert werden sollte, betrat er erneut das Geschäft, um die gestohlene Ware zurückzulegen. Beim zweiten Versuch, das Geschäft zu verlassen, wurde er von Angestellten des Supermarktes festgehalten, bis die Polizei eintraf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.08.2025 – 14:10

POL-GE: Einladung zum Nachbarschaftsgespräch in Horst

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen lädt gemeinsam mit dem Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Gelsenkirchen sowie den Gelsendiensten zur ersten Nachbarschaftsbesprechung am Mittwoch, den 13. August 2025 ein.

Zwischen 10 und 12 Uhr möchten die verschiedenen Gesprächspartner auf dem Josef-Büscher-Platz in Horst bei einer mobilen Sprechstunde mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in Kontakt treten.

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

12.08.2025 – 14:09

POL-RE: Herten/ Castrop-Rauxel: Polizei bittet nach Einbrüchen um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Herten:

Ein Bewohner auf der Zwickauer Straße hat am Montagvormittag vermeintliche Einbrecherinnen überrascht - die verdächtigen Frauen sind weggelaufen. Um etwa 09:30 Uhr hörte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses verdächtige Geräusche an seiner Wohnungstür. Als er die Tür öffnete, flüchteten zwei Frauen. Sie ließen ein vermeintliches Einbruchswerkzeug im Hausflur zurück. Die Polizei hat es sichergestellt.

Personenbeschreibung:

1. Person: - ungefähr 16-20 Jahre alt - dunkle Haare - schlanke Figur 2. Person: Ungefähr 16-20 Jahre alt - dunkle Haare - kräftige Statur

Castrop-Rauxel:

In der vergangenen Nacht brachen unbekannte Täter in ein Geschäft auf der Ickerner Straße ein. Sie entkamen unerkannt, unter anderem mit Bargeld und Schmuck. Nach ersten Erkenntnissen haben die Einbrecher ein Fenster aufgehebelt, um in das Gebäude zu gelangen.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Tel.: 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 14:07

POL-LIP: Detmold. Verdacht des schweren Bandendiebstahls: Drei junge Tatverdächtige ermittelt.

Lippe (ost)

Am Freitag (08.08.2025) gegen kurz nach Mitternacht versuchten drei Individuen, einen abgestellten Wagen in der Rötkersiek-Straße aufzubrechen. Augenzeugen beobachteten die Tat und alarmierten die Behörden, woraufhin die Drei von ihrem Vorhaben abließen und flohen. Bei der umgehend eingeleiteten Fahndung wurden die drei Verdächtigen in der Echternkampstraße von den Einsatzkräften aufgegriffen. Sie hatten vermeintliches Einbruchswerkzeug sowie Diebesgut bei sich. Aufgrund des dringenden Verdachts des schweren Bandendiebstahls wurden die 17-Jährige sowie ein 18- und ein 19-Jähriger (alle aus Detmold) vorläufig verhaftet und zur Polizeistation gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen.

Im Rahmen der weiteren Ermittlungen im Kriminalkommissariat 6 konnten den drei Jugendlichen weitere Diebstähle in Detmold im August 2025 zugeordnet werden - eine gestohlene Geldbörse aus einem Auto sowie ein entwendetes E-Bike. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 14:07

POL-K: 250812-2-K Mutmaßlicher "Rennunfall" in Köln-Deutz - BMW-Fahrer prallt gegen Strommast - Hochmotorisierte Fahrzeuge und Mobiltelefone sichergestellt

Köln (ost)

Am Montagabend (11. August) führte ein vermutlich illegales Autorennen im Kölner Stadtteil Deutz zu einem Unfall.

Um 19.45 Uhr sollen ein 19-jähriger BMW-Fahrer und ein gleichaltriger Mercedes-CLA-Fahrer auf der Deutz-Mülheimer Straße in Richtung Mülheim ein Rennen veranstaltet haben.

Die Polizei beschlagnahmte und schleppte den 250 PS starken BMW der 3er-Reihe sowie den 420 PS starken Mercedes CLA ab. Die Mobiltelefone von mindestens fünf beteiligten Fahrern und Beifahrern im Alter von 17 bis 19 Jahren wurden als Beweismittel sichergestellt.

Augenzeugen zufolge führten die Fahrer mehrere riskante Überholmanöver bei hoher Geschwindigkeit durch. Der BMW-Fahrer verlor schließlich in der Nähe des "Messe-Kreisels" die Kontrolle, geriet ins Schleudern und prallte gegen einen Strommast. Der 19-Jährige verletzte sich am Nacken, sein 17-jähriger Beifahrer erlitt einen Schock.

Ein Unfallaufnahmeteam dokumentierte die umfangreiche Spurenlage vor Ort.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen dauern weiter an. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

12.08.2025 – 14:00

POL-EU: Brand im Mehrzweckgebäude

Euskirchen (ost)

Am Montag (11. August) ereignete sich um 9.10 Uhr ein Brand in einem Mehrzweckgebäude in der Geierstraße in Euskirchen-Flamersheim.

Der Brand brach aus bislang unbekannten Gründen in einer Dachgeschosswohnung im zweiten Obergeschoss aus. Zu dem Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen in der Wohnung.

Ein Angestellter einer Firma im Erdgeschoss bemerkte die Rauchentwicklung und alarmierte die Feuerwehr.

Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Um zu entlüften und Glutnester zu bekämpfen, musste die Feuerwehr die Dachkonstruktion öffnen.

Die Löscharbeiten dauerten bis 14:30 Uhr an.

Der Brandort wurde beschlagnahmt.

Die Brandermittler der Kriminalpolizei haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Zur Höhe des Sachschadens können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 14:00

POL-EU: Motorradfahrer kollidiert mit Pkw

Mechernich (ost)

Am Montag (11. August) um 13.44 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 477 bei Mechernich ein Auffahrunfall.

Ein 58-jähriger Motorradfahrer aus Leverkusen fuhr auf der Bundesstraße 477 von Euskirchen kommend in Richtung Kall hinter einem 54-jährigen Autofahrer aus Euskirchen.

Der Autofahrer musste im Bereich des Mühlenparks aufgrund eines vorausfahrenden Autos abrupt bremsen.

Der Motorradfahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto auf.

Dabei stürzte der 58-Jährige mit dem Motorrad und verletzte sich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 14:00

POL-EU: Wildtier auf Fahrbahn ausgewichen - Pkw verunfallt

Blankenheim (ost)

Am Montag (11. August) gab es gegen 16 Uhr auf der Landstraße 115 bei Blankenheim-Rohr einen Verkehrsunfall mit Verletzten.

Ein 58-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Mettmann fuhr auf der Landstraße 115 in Richtung Blankenheim-Freilingen. Er sagte aus, dass plötzlich ein Wildtier die Straße überquerte.

Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der Fahrer nach rechts. Dabei kam das Fahrzeug von der Straße ab, fuhr durch einen Graben, berührte zwei Leitpfosten und prallte dann gegen einen Erdwall.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls kippte das Auto auf die linke Seite, stieß gegen ein Verkehrsschild und kam schließlich wieder auf den Rädern stehend im Graben zum Stillstand.

Neben dem Fahrer waren ein 21-jähriger Beifahrer und zwei Kleinkinder (3 und 5 Jahre alt) auf der Rücksitzbank im Auto.

Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt. Der Beifahrer und die beiden Kinder erlitten einen Schock. Alle Insassen wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 13:55

POL-EU: Auf Sattelzugmaschine aufgefahren

Mechernich-Kalenberg (ost)

Am Abend des vergangenen Montags (11. August) ereignete sich um 22.40 Uhr auf der Bundesstraße 266 bei Mechernich-Kalenberg ein Auffahrunfall.

Ein 86-jähriger Autofahrer aus Kall fuhr auf der Bundesstraße 266 von Mechernich in Richtung Kall.

Ein 24-jähriger aus Simmerath fuhr mit einem Sattelzug in gleicher Fahrtrichtung auf der Bundesstraße.

Kurz nach einer Ampel scherte der 86-Jährige zum Überholen nach links aus.

Nach dem Überholen wechselte der Autofahrer wieder auf den rechten Fahrstreifen.

Dabei übersah er den vor ihm fahrenden 24-Jährigen und fuhr auf den Anhänger des Sattelzugs auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert und kam dort zum Stehen.

Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 13:55

POL-EU: Spendenkasse aus Apotheke entwendet

Euskirchen (ost)

Am Montagabend (11. August) hat ein 28-jähriger Mann um 18.26 Uhr eine Spendenkasse von der Verkaufstheke einer Apotheke am Rüdesheimer Ring in Euskirchen gestohlen.

Eine Angestellte bemerkte den Diebstahl, verfolgte den Mann und sprach ihn an.

Der 28-Jährige bedrohte die Frau und flüchtete dann mit der Spendenbox.

Er rannte aus der Apotheke und versteckte sich hinter dem Gebäude.

Daraufhin informierte die Mitarbeiterin die Polizei.

Beamte konnten den 28-Jährigen hinter dem Gebäude finden.

Die Spendenkasse hatte er zuvor in ein Gebüsch geworfen.

Er ist obdachlos und wurde vorübergehend festgenommen.

Er sollte dann mit einem Polizeiauto nach Euskirchen gebracht werden.

Vor der Abfahrt beschädigte er das Polizeiauto, indem er sich mehrmals mit seinem Gewicht und den Handschellen dagegen fallen ließ.

Während der Fahrt wurde er zunehmend aggressiv und spuckte mehrmals in Richtung der Polizisten. Die Polizisten wurden jedoch nicht getroffen.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,78 Promille.

Die Spendenkasse wurde beschlagnahmt.

Es wurde kein Geld aus der Spendenkasse gestohlen.

Anzeige wurde erstattet wegen räuberischen Diebstahls, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Sachbeschädigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 13:55

POL-EU: Nötigung im Straßenverkehr

Bad Münstereifel-Eschweiler (ost)

Am gestrigen Montag kam es um 19 Uhr auf der Holzheimer Straße in Bad Münstereifel zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 16-Jährigen und einem 40-Jährigen, die beide aus Bad Münstereifel stammen. Auslöser war eine Uneinigkeit über das Vorfahrtsrecht.

Der 16-Jährige befuhr mit seinem Mofa die Holzheimer Straße in Bad Münstereifel-Eschweiler in Richtung Mechernich.

Der 40-Jährige befuhr die Holzheimer Straße in entgegengesetzter Fahrtrichtung.

Am Ortsausgang befindet sich am Fahrbahnrand beider Straßenseiten eine Insel als Fahrbahnverengung.

Der 16-Jährige beabsichtigte, links an der Verkehrsinsel vorbeizufahren. Daraufhin beschleunigte der 40-Jährige, sodass der Jugendliche stark abbremsen musste.

Daraufhin zeigte der 16-Jährige dem Pkw-Fahrer den sogenannten "Vogel" und beleidigte ihn.

Daraufhin hielt der 40-Jährige an, ging auf den Jugendlichen zu, bedrohte ihn und schlug ihm mit der Faust auf die Hinterseite des Helms.

Der 16-Jährige blieb unverletzt.

Gegen den 40-Jährigen wurde eine Anzeige wegen Bedrohung, Nötigung und Körperverletzung gefertigt.

Gegen den Jugendlichen wurde eine Anzeige wegen Beleidigung verfasst.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 13:55

POL-EU: Betrugsmasche auf offener Straße

Mechernich (ost)

Am gestrigen Montag (11. August) stoppte ein Mann im Alter von 49 Jahren im Stadtgebiet Mechernich mehrere Fahrzeuge, um um Geld zu betteln.

Er parkte sein Auto mit einem ausländischen Kennzeichen und eingeschaltetem Warnblinklicht am Straßenrand und täuschte eine Panne vor. Er erklärte den Verkehrsteilnehmern, dass er Geld für Benzin brauche, um bis nach Frankreich fahren zu können.

Um 16:40 Uhr trafen Polizeibeamte den Mann auf der Bundesstraße 477 bei Mechernich-Roggendorf an.

Der 49-Jährige war bereits in der Vergangenheit mehrmals wegen ähnlicher Vorfälle polizeilich bekannt.

Es handelt sich um eine bekannte Betrugsmasche. Die Polizei Euskirchen gibt folgenden Rat:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 13:55

POL-EU: Einbruch und Vandalismus im Gymnasium in Mechernich

Mechernich (ost)

Am Freitag (8. August), gegen 17.45 Uhr, betraten mehrere bisher unbekannte Jugendliche das Schulgebäude des Gymnasiums am Nyonsplatz in Mechernich.

Während der Sommerferien finden derzeit Bauarbeiten im und am Gebäude statt.

Ein Arbeiter sah, wie eine Gruppe Jugendlicher durch eine offen stehende Tür des Innenhofs in das Schulgebäude gelangte.

Am Montag, dem 11. August, wurde festgestellt, dass im Lehrerzimmer mehrere Schränke beschädigt und Schließfächer aufgebrochen wurden. Aus diesen entwendeten die Unbekannten Bargeld im mittleren dreistelligen Euro-Bereich.

Zusätzlich wurde das Lehrerzimmer verwüstet. Mehrere abschließbare Schranktüren wiesen Hebelspuren auf, die Tür einer Küchenzeile wurde beschädigt und auf einer Fensterbank war Zucker verteilt.

Ein Tisch und eine Tafel wurden mit Hakenkreuzen beschmiert.

In einem Werkraum im Keller wurden ebenfalls Schranktüren aufgebrochen.

Die Kriminalpolizei Euskirchen hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und besonders schwerem Diebstahl aufgenommen.

Die Ermittlungen wegen des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen wurden vom Staatsschutz Bonn übernommen.

Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Zeugen, die Informationen zu den Jugendlichen oder der Tat haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 13:55

POL-EU: Bahnhofsvorplatz: Platzverweis ignoriert - und der Morgen endete anders als geplant

Euskirchen (ost)

Heute Morgen (12. August) wurde eine 35-jährige Frau, die der Polizei bereits bekannt war, auf dem Bahnhofsvorplatz in Euskirchen mehrmals kontrolliert.

Schon um 3.55 Uhr belästigte sie einen Taxifahrer auf unangemessene Weise. Die Polizei erteilte ihr daraufhin einen Platzverweis bis 8 Uhr. Zudem wurde ihr mitgeteilt, dass weitere Maßnahmen ergriffen werden würden, falls sie sich nicht daran hielt.

Dennoch schien die Nacht für die Frau noch nicht vorbei zu sein: Um 4.13 Uhr trafen die Beamten sie erneut am selben Ort an - dieses Mal, als sie erneut Passanten belästigte. Offensichtlich hatte sie den Platzverweis nicht ernst genommen.

Um den Platzverweis durchzusetzen, wurde sie in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.08.2025 – 13:51

POL-MK: Polizei kontrolliert Temposünder

Iserlohn/Neuenrade (ost)

Während zweier Geschwindigkeitskontrollen am Dienstag, dem 12.08.2025, stellte die Polizei insgesamt 38 Tempoverstöße fest.

Zwischen 06:40 und 08:30 Uhr wurde der Verkehr auf der Lösseler Straße in Iserlohn-Lössel überwacht. Von den 130 kontrollierten Fahrzeugen waren 15 zu schnell unterwegs. Der höchste gemessene Wert betrug 46 km/h - erlaubt sind 30 km/h. Das schnellste Fahrzeug war ein PKW mit MK-Kennzeichen. Es wurden nur Verwarnungen ausgesprochen.

Am Vormittag zwischen 09:30 und 12:00 Uhr fand eine weitere Kontrolle auf der Bahnhofstraße in Neuenrade statt. Von den 181 gemessenen Fahrzeugen überschritten 30 die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Davon erhielten 23 Fahrer eine Verwarnung, in 7 Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Der Spitzenwert lag bei 55 km/h - ebenfalls bei erlaubten 30 km/h. Auch hier handelte es sich um einen PKW mit MK-Kennzeichen. Es wurden keine Fahrverbote verhängt.

Die Polizei gibt bekannt, dass sie auch in Zukunft regelmäßige Kontrollen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit durchführen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.08.2025 – 13:49

POL-REK: 250812-1: Falscher Handwerker erbeutet Bargeld - Zeugensuche

Bergheim (ost)

Die Polizei empfiehlt: Fremde nicht in Ihre Wohnung lassen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem etwa 160 Zentimeter großen, dicken Mann. Er wird beschuldigt, sich am Montagmittag (11. August) unter einem Vorwand Zugang zu einer Wohnung in Bergheim-Oberaußem verschafft und Bargeld gestohlen zu haben. Zum Zeitpunkt der Tat trug er ein kariertes Hemd, eine dunkelblaue Weste und eine dunkelblaue Basecap.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise zum Täter oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Informationen zufolge klingelte der Gesuchte gegen 12.40 Uhr an der Wohnungstür der Geschädigten in der Marie-Juchacz-Straße und gab sich als Handwerker aus. Die Bewohnerin begleitete ihn ins Badezimmer, wo er sie aufforderte, den Wasserhahn und die Dusche aufzudrehen, während er in die Küche ging. Danach verließ er die Wohnung. Später bemerkte die Bergheimerin, dass Schränke geöffnet waren und Bargeld fehlte. Vom Balkon aus beobachtete sie, wie der Mann zusammen mit einer anderen Person in Richtung Sporthalle davonlief. Sie alarmierte die Polizei.

Die hinzugezogenen Polizisten begannen sofort mit der Fahndung nach dem Täter und erstatteten Anzeige.

Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung! Seien Sie bei unbekannten Anliegen misstrauisch! Handwerker und andere Dienstleister erscheinen normalerweise nicht unangemeldet. Überprüfen Sie gegebenenfalls das angegebene Unternehmen oder Ihren Vermieter und lassen Sie sich den Einsatz bestätigen. Wenn Sie denken, betrogen worden zu sein, rufen Sie die 110 an. Der Polizeinotruf bietet rund um die Uhr schnelle Hilfe. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 13:40

POL-WES: Moers - Polizei sucht mit Foto nach einer 67-jährigen Frau aus Moers/ Hinweise bitte direkt an die 110

Moers (ost)

Die Polizei sucht eine 67-jährige Frau aus Moers anhand eines Fotos.

Heute Morgen um 06.30 Uhr bemerkte die Tochter der Frau das Verschwinden ihrer Mutter. Die 67-jährige Frau hat in der Nacht zum Dienstag ihr Haus an der Knappenstraße (Meerbeck) mit ihrer französischen Bulldogge verlassen, zu einem unbekannten Zeitpunkt und in unbekannter Kleidung. Sie führt den Hund ohne Leine.

Beschreibung der Vermissten:

Die Vermisste spricht nur Ukrainisch.

Beschreibung des Hundes:

Die Frau kennt sich vor Ort nicht aus und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden. Die Polizei hat bereits umfangreiche Suchmaßnahmen gestartet, darunter der Einsatz von Spürhunden und einem Hubschrauber.

Wenn Sie die Frau sehen, melden Sie sich bitte unter der Nummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.08.2025 – 13:34

POL-KLE: Kevelaer - Grauer 5er BMW beschädigt: Unfallbeteiligter entfernt sich von der Örtlichkeit

Kevelaer (ost)

Von Dienstag (5. August 2025), 18:00 Uhr bis Donnerstag (7. August 2025), 11:30 Uhr ereignete sich an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Kevelaer eine Verkehrsunfallflucht. Ein 39-jähriger Besitzer eines grauen 5er BMW hatte sein Auto auf einem Parkplatz abgestellt, mit der Front in Richtung Hubertusstraße. Ein unbekannter Fahrer beschädigte den Wagen im Bereich des vorderen Stoßfängers und des vorderen Radkastens auf der Fahrerseite. Der Unfallverursacher, der möglicherweise in einem roten Fahrzeug unterwegs war, entfernte sich vom Unfallort. Der 39-jährige Halter des beschädigten Autos aus Kevelaer erstattete Anzeige.

Die Polizei Geldern nimmt Hinweise zur Verkehrsunfallflucht unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 13:31

POL-ST: Tecklenburg, Halter eines beschädigten Fahrzeugs gesucht

Tecklenburg (ost)

Am Mittwoch (06.08.) gab es gegen 18:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Straße Am Weingarten.

Der Fahrer eines Reisebusses bog in die Einfahrt zum Wanderparkplatz gegenüber des Bismarckturmes ein. Während des Abbiegens beschädigte er einen geparkten grauen Hyundai an der vorderen Stoßstange. Der Fahrer des Reisebusses hinterließ lediglich eine Visitenkarte am geparkten Auto und informierte die Polizei erst später über den Vorfall. Da das Kennzeichen des beschädigten Fahrzeugs nicht bekannt ist, konnte der Besitzer bisher nicht ermittelt werden.

Die Polizei bittet daher den Besitzer des beschädigten Hyundai sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich mit der Polizei Lengerich unter 05481/93374515 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.08.2025 – 13:25

POL-COE: Dülmen, Merfeld, Rekener Straße/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Unbekannte versuchten, in eine Versicherungsfiliale an der Rekener Straße in Merfeld einzubrechen. Es gelang ihnen nicht, Türen und Fenster aufzubrechen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 16 Uhr am Freitag (08.08.25) und 8.15 Uhr am Dienstag (12.08.25). Zeugenhinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

12.08.2025 – 13:24

POL-BO: Vermisst: Wo ist Wilhelm Z.?

Herne (ost)

Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach dem verschwundenen Wilhelm Z. aus Herne.

Zuletzt wurde der 73-Jährige am Montag, den 11. August, gegen 11 Uhr in der Gegend der Eisenstraße in Herne gesehen.

Der Mann leidet an Demenz und könnte desorientiert sein.

Wilhelm Z. ist ungefähr 1,80 m groß, wiegt 96 kg, hat grau-melierte Haare und einen kurzen grauen Bart. Er trug zuletzt eine kurze blaue Jeans, ein blau-weiß-rot kariertes Hemd, blaue Hosenträger, blaue Socken und rot-braune Pantoffeln.

Hinweise zum Aufenthaltsort von Wilhelm Z. nimmt die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0234 909-4441 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

12.08.2025 – 13:19

POL-NE: Senior wir Opfer eines mutmaßlichen Betruges

Grevenbroich (ost)

Als der Mann am Montag (11.08.) gegen Mittag nach Hause ging, sprach ihn ein Unbekannter an. Der Fremde behauptete, sie würden sich von früher kennen, er sei jetzt Geschäftsmann und verkaufe Ledermäntel. Er hatte zufällig noch einige übrig und bot sie dem älteren Herrn zu einem angemessenen Preis an. Zusammen gingen sie zur Wohnadresse des Seniors in der Straße Am Mühlenweg, um die Mäntel anzuprobieren. Sie einigten sich auf einen Preis von 900 Euro und gingen dann gemeinsam zur Bank, um das Geld abzuholen.

Zu Hause wurde das Opfer misstrauisch und informierte die Polizei.

Die Beamten stellten die Mäntel sicher, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie aus anderen Straftaten stammen.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen, auch zur Herkunft der Mäntel.

Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen über den Verkäufer geben können.

Der Verkäufer wird als männlich beschrieben, etwa 25 bis 30 Jahre alt und 180 Zentimeter groß. Er hat eine schlanke Figur, blonde Haare, einen Kinnbart und war mit einem hellen T-Shirt und Stoffhose bekleidet.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder per E-Mail unter poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.

Die Polizei warnt erneut davor, dass Betrüger überall unterwegs sein können und mit verschiedenen Methoden versuchen, an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Daher empfiehlt die Polizei, immer skeptisch zu sein und zu überprüfen, ob die genannten Gründe plausibel sind. Es ist auch ratsam, die Betrugsmethoden zu kennen. Informieren Sie sich daher auch auf den Websites der Polizei https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/node/51840 oder der Polizei-Beratung https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

12.08.2025 – 13:19

POL-UN: Werne - Schwer verletzter Fahrradfahrer nach Unfall in Stockum

Werne (ost)

Um 07.10 Uhr ereignete sich am Montag (11.08.2025) ein Verkehrsunfall auf der Werner Straße/Sandbochumer Weg in Werne-Stockum.

An der genannten Stelle fuhr ein 62-jähriger Radfahrer aus Werne in den Kreisverkehr von der Mühlenstraße aus. Er plante, den Kreisverkehr in Richtung Sandbochumer Weg zu verlassen, als eine 63-jährige Autofahrerin aus Werne von der Werner Straße in den Kreisverkehr einfuhr und den Radfahrer übersah.

Beide Fahrer kollidierten, wobei sich der Radfahrer schwer verletzte. Er wurde mit einem Krankenwagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 13:15

POL-DU: Alt-Hamborn: Jugendliche stürzen mit Kleinkraftrad - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Montagabend (11. August, 21:03 Uhr) beobachtete ein Team der Polizei in Duisburg zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren, die einen Roller die Alleestraße entlang schoben. Einer der Jugendlichen gab an, dass sie in einen Unfall verwickelt waren, als sie links abbiegen wollten. Ein Motorradfahrer sei von hinten gekommen und mit ihnen kollidiert. Sie stürzten mit dem Roller auf die Straße, während der Motorradfahrer flüchtete.

Interessanterweise konnte der 15-Jährige keinen gültigen Führerschein für den Roller vorweisen, der eigentlich einem Familienmitglied gehört. Die Polizei stellte den Roller sicher und die Jugendlichen wurden von ihren Eltern abgeholt. Der 15-Jährige muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Zusätzlich bittet das Verkehrskommissariat 21 um Zeugenaussagen zum unbekannten Motorradfahrer, der sich nach dem Unfall unerlaubt entfernt hat. Die Jugendlichen beschrieben sein Motorrad als rot-schwarz. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

12.08.2025 – 13:15

POL-UN: Holzwickede - Bürgersprechstunde des Bezirks- und Schwerpunktdienstes mit Polizeihauptkommissar Dennis Kischel

Holzwickede (ost)

Am Freitag (15.08.2025) wird Polizeihauptkommissar Dennis Kischel erneut für die Einwohner von Holzwickede auf dem Wochenmarkt zur Verfügung stehen.

Sie können ihn zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr während seiner Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt treffen.

Die Sprechstunde in der Bezirksdienstaußenstelle Holzwickede wird in dieser Zeit nicht abgehalten.

Besuchen Sie uns gerne!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 13:13

POL-KLE: Kleve - Zeugen nach PKW-Brand gesucht

Kleve-Rindern (ost)

Früh am Dienstagmorgen (12. August 2025) musste die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Rindern auf der Keekener Straße ausrücken. Ein schwarzer VW Passat fing gegen 01:33 Uhr Feuer. Das Fahrzeug stand auf dem öffentlich zugänglichen Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus. Der VW wurde durch das Feuer vollständig zerstört, zudem schmolz durch die Hitze eine Jalousie an einem benachbarten Gebäude.

Die Kripo Kleve hat die Ermittlungen übernommen. Da eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Informationen werden unter 02821 5040 entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 13:11

POL-MI: Zehn Tonnen Kupferkabel aus Solarpark gestohlen

Rahden (ost)

Ein Angestellter einer Sicherheitsfirma fuhr am Sonntagabend mit einem Quad über das Gelände eines Solarparks und entdeckte, dass Kupferkabel gestohlen worden waren.

Unbekannte Täter haben sich zwischen Samstag, 03:00 Uhr und Sonntag, 19:45 Uhr Zugang zu zwei benachbarten Solarparks in der Borsigstraße verschafft. Sie stahlen etwa zehn Tonnen Kupferkabel im Wert von über 40.000 Euro, wie bisher festgestellt wurde.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend der Borsigstraße in Rahden gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizei Minden-Lübbecke unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

12.08.2025 – 13:09

POL-KLE: Issum - Geparktes Fahrzeug beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Issum (ost)

Am Montag, den 11. August 2025, ereignete sich zwischen 11:40 Uhr und 12:10 Uhr an der Straße "Brückerheide" in Issum ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 22-jähriger Mann, der einen schwarzen VW Golf besitzt, hatte sein Auto am Straßenrand geparkt und entdeckte bei seiner Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen am Außenspiegel auf der Fahrerseite. Der Verursacher war in der Zwischenzeit verschwunden, weshalb der junge Mann aus Kevelaer die Polizei verständigte.

Bitte geben Sie Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall an die Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 13:08

POL-HX: Zusammenstoß zwischen Pkw und Motorrad - Zwei Personen verletzt

Steinheim (ost)

Am Abend des 11. August ereignete sich auf der L823/ Wöbbeler Straße in Steinheim ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Auto und ein Moped stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Um 22.05 Uhr fuhr eine 17-jährige aus Horn-Bad Meinberg mit ihrem Moped auf der L823 von der Bundesstraße in Richtung Billerbeck. An der Wöbbeler Straße plante sie links in Richtung Steinheim abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 21-jähriger aus Horn-Bad Meinberg mit einem Ford auf der Wöbbeler Straße in Richtung Steinheim. Nach ersten Informationen übersah der 21-jährige den jungen Fahrer, als er die Landstraße überquerte. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Beide erlitten schwere Verletzungen und wurden mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

12.08.2025 – 13:08

POL-KLE: Goch - Bremskabel eines Pedelecs durchtrennt: 18-Jährige stürzt und verletzt sich leicht

Goch (ost)

Am Montag, den 11. August 2025, ereignete sich zwischen 08:10 Uhr und 08:27 Uhr an der Bahnhofstraße in Goch ein Vorfall, bei dem in den Straßenverkehr eingegriffen wurde. Eine junge Frau aus Goch, 18 Jahre alt, hatte in diesem Zeitraum ihr Pedelec an einer Hauswand abgestellt. Ein unbekannter Täter schnitt die Bremskabel des Pedelecs durch. Als die Frau zu ihrem Pedelec zurückkehrte, setzte sie ihre Fahrt fort und stürzte in der Gartenstraße aufgrund der defekten Bremsen. Sie erlitt leichte Verletzungen, während am Pedelec Sachschaden entstand. Die 18-Jährige gab an, dass keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmende bestand.

Die Polizei sucht im Zuge der Ermittlungen nach Zeugen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02821 5040 bei der Polizei Kleve entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 13:07

POL-KLE: Issum - Ford Transit beschädigt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht

Issum-Sevelen (ost)

Von Donnerstag (7. August 2025), 16:00 Uhr bis Freitag (8. August 2025), 09:00 Uhr ereignete sich am Kirchplatz in Issum eine Verkehrsunfallflucht. Ein 24-jähriger Fahrer eines Ford Transit hatte sein Fahrzeug auf dem Kirchplatz geparkt und bemerkte bei seiner Rückkehr Beschädigungen auf der Beifahrerseite (im Bereich der Schiebetür). Der Issumer kontaktierte die Polizei, da sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt hatte, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Für Hinweise ist die Polizei Geldern unter 02831 1250 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 13:05

POL-MG: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: 21-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, den 11. August, ereignete sich gegen 14.51 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Hermann-Piecq-Anlage, bei dem ein 21-jähriger Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein Lieferwagenfahrer hat sich möglicherweise unwissentlich vom Unfallort entfernt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Der 21-jährige Motorradfahrer gab an, dass er auf der Hermann-Piecq-Anlage in Richtung Waldnieler Straße unterwegs war und sich auf dem linken Fahrstreifen hinter einem Lieferwagen der Firma DHL befand. Als er auf den rechten Fahrstreifen wechselte, wechselte auch der Lieferwagenfahrer die Fahrspur. Dadurch wurde der 21-Jährige zur Seite gedrängt, prallte gegen einen Baum und stürzte. Der Mann erlitt leichte Verletzungen.

Die Polizei in Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sowie den Fahrer des DHL-Lieferwagens selbst, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

12.08.2025 – 13:04

POL-K: 2508125-1-K Schusswaffen bei Verkehrskontrolle sichergestellt -Zwei Männer festgenommen

Köln (ost)

Im Zuge einer Verkehrskontrolle eines Mercedes GLE AMG in der Nähe des Neumarkts in der Kölner Innenstadt haben zivile Polizeibeamte zwei Schusswaffen sichergestellt und zwei Männer im Alter von 38 und 27 Jahren vorläufig festgenommen. Beide sollen einem Haftrichter vorgeführt werden.

Der Wagen war den Beamten gegen 17.30 Uhr durch "patrouillierende" Fahrweise im Umfeld des Neumarkts, der Lungengasse und angrenzender Straßen aufgefallen. Auf Höhe der Friedrichstraße gaben die Beamten dem Fahrer (38) Anhaltezeichen.

Dieser fuhr zunächst langsam weiter in Fahrtrichtung Zülpicher Platz. Dabei beobachteten die Polizisten, wie der Fahrer dem Beifahrer eine Tasche übergab. Nachdem der Mercedes-Fahrer schließlich angehalten hatte, stieg der Beifahrer (27) aus und versuchte vergeblich zu flüchten.

Bei seiner Kontrolle stellten die Polizisten zwei Schusswaffen sicher, die er in seiner Bauchtasche trug. Wie sich herausstellte ist der 27-Jährige in der Vergangenheit bereits wegen Körperverletzung, Kokainhandel und Erpressung polizeilich in Erscheinung getreten.

Der 38-jährige Fahrer ist insbesondere wegen Waffen- und Betäubungsmitteldelikten bekannt und wird dem Rockerumfeld zugerechnet. Auf richterliche Anordnung durchsuchten die Beamten seine Wohnung - ohne weiteren Fund.

Die Ermittlungen dauern an. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

12.08.2025 – 13:00

POL-HS: Eine Sachbeschädigung und ein BrandZeugensuche

Heinsberg (ost)

Derzeit beschäftigen eine beschädigte Fensterscheibe und eine brennende Mülltonne die Kriminalpolizei. Am Montagabend (11. August) gegen 22.30 Uhr warfen drei bisher unbekannte junge Männer an einem Mehrfamilienhaus in der Rheinertstraße mit einem unbekannten Gegenstand auf ein Fenster im ersten Stock und verursachten Schäden. Die Täter waren etwa 15 bis 18 Jahre alt, etwa 185 Zentimeter groß und trugen schwarze Kleidung. Kurz nach 23 Uhr brannte in der Klevchen-Straße eine große Papiermülltonne, die in der Einfahrt eines Wohnhauses unter einem Fenster stand. Die Flammen beschädigten den Fensterrahmen und den Rollladen und wurden von der alarmierten Feuerwehr gelöscht. Die ermittelnden Beamten prüfen nun, ob die beiden Vorfälle zusammenhängen. Die Polizei sucht auch Zeugen, die während des angegebenen Tatzeitraums Beobachtungen gemacht haben, die mit den Vorfällen in Verbindung stehen könnten. Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei der Polizei in Heinsberg, Telefon 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

12.08.2025 – 13:00

POL-HS: Containeraufbruch

Heinsberg (ost)

Von Samstagabend (9. August), 18.15 Uhr bis Montagmorgen (11. August), 9.40 Uhr, drangen Unbekannte in der Humboldtstraße gewaltsam in einen Elektrofachmarkt ein und stahlen mindestens 19 E-Scooter aus vier Containern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

12.08.2025 – 12:55

POL-DU: Köln/Duisburg: 47-Jähriger nach Baden im Rhein vermisst

Köln/Duisburg (ost)

Am Montagnachmittag (11. August) wurde die Wasserschutzpolizei Köln gegen 16 Uhr alarmiert, da ein 47-Jähriger im Rhein verschwunden war.

Der Mann war zuvor mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Rodenkirchen (Rheinkilometer 682,3) am Ufer. Beim Schwimmen gerieten der Vater und eines seiner Kinder in die Strömung. Der Junge schaffte es, sich aus eigener Kraft ans Ufer zu retten. Sein Vater wird immer noch vermisst.

Es wurde sofort eine umfangreiche Suchaktion gestartet. Neben der Wasserschutzpolizei Köln waren auch Landstreitkräfte der Polizei Köln, die Feuerwehr, die DLRG, eine Tauchergruppe und ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Die intensiven Suchmaßnahmen waren bisher erfolglos. Seelsorger kümmern sich um die Familienmitglieder.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

12.08.2025 – 12:54

POL-WES: Xanten - Polizei ermittelt nach gefährlichem Eingriff in den Luftverkehr - Zeugensuche

Xanten (ost)

Am Montag, dem 11.08.2025, ereignete sich um 22.05 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Rettungshubschrauber über Xanten-Marienbaum geblendet wurde. Unbekannte Personen richteten einen grünen Laserpointer auf den Hubschrauber, der mit einem Patienten an Bord in Richtung Uniklinik Duisburg unterwegs war.

Obwohl eine Fahndung in der Umgebung von Marienbaum durchgeführt wurde, konnten die Täter nicht gefunden werden.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Kamp-Lintfort in Verbindung zu setzen, Tel. 02842-934-0

Aktenzeichen LZI518-000112

Warnung: Das Blenden eines Fluggeräts mit einem Laserpointer ist gefährlich und rechtswidrig. Laser können Piloten blenden, ihre Sicht und Reaktionszeit stark beeinträchtigen und Rettungskräfte in Gefahr bringen. Selbst schwache Laser können zu schwerwiegenden Unfällen am Himmel führen. Personen, die so etwas tun, riskieren strafrechtliche Konsequenzen und schwere Strafen.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.08.2025 – 12:48

POL-GE: Fußgängerin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Gelsenkirchen (ost)

Am Dienstagvormittag, den 12. August 2025, gab es einen tragischen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Discounters in der Dessauerstraße in Ückendorf. Eine 84-jährige Frau aus Gelsenkirchen wurde um 9.55 Uhr von einem Lastwagen erfasst, als sie mit ihrem Rollator unterwegs war. Leider verstarb die Seniorin noch am Unfallort aufgrund ihrer schweren Verletzungen. Die Polizei Bochum rief ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam zur Untersuchung des Unfalls hinzu.

Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

12.08.2025 – 12:37

POL-DO: Gute Zusammenarbeit zwischen Zeugen, Ordnungsamt und Polizei: Autoaufbrecher in Untersuchungshaft

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0706

Dank der effektiven Kooperation zwischen einem aufmerksamen Zeugen und den Einsatzkräften des Ordnungsamtes und der Polizei in Dortmund wurde am Samstag (09.08.) ein Mann festgenommen. Er hatte Werkzeuge aus einem geparkten Auto gestohlen und sitzt nun in Untersuchungshaft.

Um 13 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie ein Mann das Fenster eines geparkten Peugeot an der Alsenstraße einschlug und in das Auto einstieg. Er informierte einen Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) der Stadt Dortmund, der zufällig in der Nähe war. Gemeinsam alarmierten sie die Polizei und hielten den Verdächtigen fest, bis die Einsatzkräfte eintrafen.

Die Beamten nahmen den 33-jährigen Dortmunder vorläufig fest. Es stellte sich heraus, dass er mehrere Werkzeugkoffer aus dem Auto gestohlen hatte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten die abgebrochene Klinge eines Messers. Die Klinge und das Diebesgut wurden sichergestellt und es wurden Anzeigen wegen Diebstahls mit Waffen und des besonders schweren Falls des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen erstattet.

Der 33-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Dortmund vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ. Der Dortmunder befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Um das Risiko eines Autoeinbruchs zu verringern und Einbrüche zu verhindern, gibt die Polizei Dortmund folgende Ratschläge, die Sie schützen sollen:

Auch die Wahl des Parkplatzes kann entscheidend sein, ob Ihr Fahrzeug aufgebrochen wird. Parken Sie Ihr Auto sicher und verschließen Sie es immer. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

Sollte es zu einem Diebstahl aus Ihrem Auto gekommen sein, berühren Sie nichts am Fahrzeug und verständigen Sie unverzüglich die Polizei unter der Notrufnummer 110. Nur wenn die Polizei über ein Verbrechen informiert ist, können weitere Maßnahmen ergriffen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.08.2025 – 12:37

FW-MG: Brand einer Strohmiete

Mönchengladbach-Dahl, 12.08.2025, 02:10 Uhr, Seilerweg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag brach am Seilerweg ein Feuer in einer Strohmiete von etwa 200 m³ unter einer Hochspannungsleitung aus. Vorbeifahrende Passanten alarmierten die Feuerwehr, als sie den brennenden Strohhaufen sahen. Aufgrund der zentralen Lage in der Stadt führte der Brand zu einem erhöhten Anrufaufkommen in der Feuerwehrleitstelle. Dank der guten Erreichbarkeit des betroffenen Gebiets konnten die Einsatzkräfte sofort mit den Löscharbeiten beginnen und den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Aufgrund der anfänglich fehlenden Identifizierung des Besitzers mussten die Feuerwehrleute das dicht gepackte Stroh von Hand auseinanderziehen. Die Einsatzkräfte waren bis in die frühen Morgenstunden mit der Bekämpfung von Glutnestern beschäftigt.

An dem Einsatz beteiligt waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Tanklöschfahrzeug des Technik- und Logistikzentrums (Holt), ein Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach.

Leiter des Einsatzes: Hauptbrandmeister Dirk Hermens

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

12.08.2025 – 12:36

FW-EN: Erneuter Brand im Bereich der Feldstraße

Schwelm (ost)

In der Nacht vergangenen Nacht wurde die Feuerwehr Schwelm erneut um 01:44 Uhr zu einem Gartenlaubenbrand in der Feldstraße alarmiert.

Bei einer Gartenlaube stellte die Feuerwehr Schwelm einen Entstehungsbrand an einem Zaun fest.

Durch schnelles Eingreifen konnte ein Übergreifen der Flammen und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

Die Feuerwehr Schwelm war mit drei Fahrzeugen und etwa 20 Einsatzkräften vor Ort. Beteiligt waren Einsatzkräfte vom Löschzug Stadt, Löschzug Winterberg und der hauptamtlichen Wachbesatzung. Der Einsatz wurde um 02:30 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

12.08.2025 – 12:27

HZA-K: Kölner Zoll stellt Körperschmuggler im Bus und im Zug50-jähriger Italiener stellt mit rund 1,3 Kilogramm Kokain im Bauch neuen traurigen Rekord auf - Mutter und Tochter verstecken Heroin im Körper

Köln (ost)

Bereits Ende Januar kontrollierte der Kölner Zoll auf einem Rastplatz der A3 zwischen Bonn und Köln einen Reisebus auf dem Weg von Amsterdam nach Venedig.

Bei der Überprüfung aller Fahrgäste und deren Gepäck fiel ein 50-jähriger Italiener auf. Aufgrund widersprüchlicher Angaben zu seiner mehrtätigen Reise, seinem nervösen Verhalten und dem auffallend geringen Gepäck, wurde an den Handinnenflächen ein Drogenwischtest durchgeführt, welcher positiv auf Kokain reagierte.

"Die Röntgenaufnahme in einem nahegelegenen Krankenhaus bestätigte letztendlich den Verdacht meiner Kollegen. Der komplette Magen-Darm-Trakt des Mannes war voll mit Drogenpäckchen, sogenannten Bodypacks. In der Größe und Form sind diese mit Datteln vergleichbar. Nach dem Ausscheiden der Drogen war klar, der Mann hatte 111 dieser mit Kokain gefüllten Bodypacks geschluckt. Rund 1,3 Kilogramm Kokain versteckt im Körper ist für uns ein neuer trauriger Rekord. Das Risiko beim Körperschmuggel ist enorm. Wenn nur ein Päckchen im Körper aufgeht, ist das Leben des Mannes nicht mehr zu retten, selbst wenn ein Arzt direkt danebensteht", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.

Am 18.07.2025 wurde der Mann wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vom Landgericht Bonn zu der Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Ein weiterer - ähnlich gelagerter Fall - ereignete sich im Sommer. Am Mittag des 3. Juli 2025 überprüften die Beschäftigten der Kölner Kontrolleinheit Verkehrswege, welche für die Bekämpfung des Drogenschmuggels auf der Straße und der Schiene spezialisiert sind, die Bahnreisenden am Hauptbahnhof Köln.

Unter ihnen waren auch zwei Frauen im Alter von 64 und 42 Jahren. Die beiden Reisenden gaben an Mutter und Tochter zu sein und sich auf der Rückreise von einem Kurzurlaub in Aachen nach Ulm zu befinden.

Bei beiden Frauen reagierte ein Drogenwischtest an den Händen positiv auf Kokain. Dies führte zu einer genaueren Überprüfung von Mutter und Tochter in der Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof.

"Nachdem in der Jacke der 64-Jährigen knapp sechs Gramm Heroin in einer kleinen Dose gefunden wurden, gestanden beide Frauen, eine größere Menge Heroin in Kondome verpackt und diese vaginal eingeführt zu haben. Insgesamt hatten Mutter und Tochter fast 140 Gramm Heroin im Körper geschmuggelt. Auch das ist ein Novum für den Kölner Zoll und - wie jede Art von Körperschmuggel - extrem gefährlich", so Ahland weiter.

Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de

12.08.2025 – 12:24

POL-UN: Bönen - Polizei ermittelt nach Brand auf einem Brachgelände im Industriegebiet

Bönen (ost)

Am Montag (11.08.2025) ereignete sich gegen 13.30 Uhr ein Feuer auf einem ungenutzten Grundstück im Gewerbegebiet an der Siemensstraße in Bönen.

Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen, es entstand lediglich Sachschaden in Höhe eines mittleren fünfstelligen Betrags.

Eine spontane Entzündung sowie ein technischer Fehler können als Ursache ausgeschlossen werden - die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 12:24

POL-BI: Angetrunkener Unfallflüchtiger kommt nicht weit

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Ein alkoholisierter Autofahrer floh am Sonntag, 10.08.2025, nach einem Unfall. Beamte konnten ihn schnell in der näheren Umgebung festnehmen. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Ein 25-jähriger Fahrer eines Toyota aus Bielefeld fuhr gegen 20:20 Uhr auf der Beckhausstraße in Richtung Walther-Rathenau-Straße. Als er bei Grünlicht die Herforder Straße überqueren wollte, kollidierte er im Kreuzungsbereich mit einem Land Rover, der stadteinwärts auf der Herforder Straße unterwegs war. Der Land Rover prallte gegen den Toyota Aygo, der sich daraufhin drehte und an der Verkehrsinsel zum Stehen kam. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Innenstadt fort.

Die Beamten durchsuchten die Umgebung und konnten den beschädigten Land Rover auf dem Parkplatz an der Nahariyastraße finden. Der 28-jährige Fahrer aus Lüdenscheid stand neben dem Fahrzeug. Die Beamten hatten den Verdacht, dass der 28-Jährige Alkohol konsumiert hatte. Ein durchgeführter Alkoholtest bestätigte dies. Eine Ärztin entnahm ihm im Krankenhaus eine Blutprobe und sein Führerschein wurde eingezogen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppfahrzeugen abtransportiert werden. Der Sachschaden wird auf 28000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.08.2025 – 12:22

POL-MG: Raub-Serie: Aktuell acht Fälle bekannt

Mönchengladbach (ost)

In Mülfort ereignete sich am Montag, dem 11. August, erneut ein Raubüberfall, bei dem unbekannte Täter wertvollen Schmuck gestohlen haben.

Der Vorfall fand zwischen 10.30 und 11.15 Uhr in der Römerstraße statt. Eine 60-jährige Frau war gerade dabei, Besorgungen zu machen, als ein dunkelblaues Auto neben ihr anhielt. Eine Frau auf der Rückbank hielt einen Geldschein aus dem Fenster und sprach die 60-Jährige an. Sie ging auf das Auto zu, wurde dann jedoch von der Frau und einer weiteren Insassin am Arm gepackt, näher ans Auto gezogen und umarmt. Als es ihr gelang, sich zu befreien, flüchtete das Auto in Richtung Friedensstraße. Erst dann bemerkte die Betroffene, dass ihr Goldschmuck fehlte.

Die Frau gab an, dass es sich bei den Verdächtigen um vier Personen handelte - zwei Männer und zwei Frauen. Die Frauen waren etwa 25 bis 40 Jahre alt und trugen beide ein schwarzes Kopftuch. Der Fahrer des Autos war bereits älter und von kräftiger Statur. Auf dem Beifahrersitz saß ein deutlich jüngerer Mann. Die Frau sprach eine Sprache, die die Betroffene nicht verstand.

In den letzten Wochen gab es in Mönchengladbach immer wieder ähnliche Raubüberfälle - der Polizei sind derzeit acht Fälle bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt in allen Fällen und warnt: Halten Sie Abstand, wenn Sie aus einem Auto heraus oder direkt auf der Straße angesprochen werden. Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, merken Sie sich so viele Details wie möglich und informieren Sie die Polizei.

Hinweise zu dem aktuellen Fall und den vorherigen Raubüberfällen nimmt die Polizei unter der 02161 290 entgegen. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

12.08.2025 – 12:17

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2508048

Hilden / Ratingen (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Von Freitag, dem 8. August 2025, um 23:40 Uhr, bis Montag, dem 11. August 2025, um 14 Uhr gab es in Hilden einen Einbruch in ein Firmengebäude in der Hofstraße. Ein Alarm wurde bereits am Freitag gegen 23:40 Uhr ausgelöst, woraufhin die Polizei das Gebäude durchsuchte, aber nichts feststellte. Am Montag entdeckte der Firmeninhaber dann Beschädigungen am Gebäude und rief erneut die Polizei. Unbekannte Täterinnen oder Täter gelangten über eine Leiter auf das Dach eines benachbarten Gebäudes und drangen von dort durch ein Fenster in die Räume des Unternehmens ein. Die Schadenshöhe und ob etwas gestohlen wurde, sind derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Am Montag, dem 11. August 2025, wurde in Ratingen ein Wohnungseinbruch gemeldet. Zwischen 19 Uhr und 19:20 Uhr verschafften sich Unbekannte durch eine eingeschlagene Scheibe Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Ullenbeckstraße und stahlen mehrere Uhren sowie einen Tresor. Die Schadenshöhe ist derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.08.2025 – 12:15

POL-GE: Kabeldiebe dringen in Gebäude auf altem Zechengelände ein

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei führt eine Untersuchung nach einem Diebstahl von Kabeln auf einem ehemaligen Zechengelände in Hassel durch und bittet um Informationen. Am Montag, den 11. August 2025, informierte eine Zeugin die Polizei darüber, dass sich unbekannte Täter zwischen 12 Uhr am Samstag, den 9. August, und 10 Uhr am Sonntag, den 10. August 2025, Zugang zu einem Gebäude in der Egonstraße verschafft hatten. Dort stahlen die Täter mehrere Kabel und verließen dann unerkannt den Ort. Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zu den Tätern oder der Tat unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

12.08.2025 – 12:15

POL-NE: Wohnungseinbrüche in Kaarst und Neuss

Kaarst, Neuss (ost)

Von Montag (04.08.) bis Montag (11.08.) wurde in ein Einfamilienhaus an der Lange Hecke in Kaarst eingebrochen. Die Täter brachen die Kellertür auf und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Bisher liegen den Ermittlern keine Informationen über die mögliche Beute vor.

Am Silberweg in Kaarst wurde am Montag (11.08.) zwischen 10:30 und 10:45 Uhr die Wohnung eines Mehrfamilienhauses von Einbrechern heimgesucht. Die unbekannten Täter brachen die Tür der Erdgeschosswohnung auf und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt.

Zwischen Sonntag (10.08.), 20:00 Uhr, und Montag (11.08.), 14:00 Uhr, erbeuteten Einbrecher Bargeld in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Further Straße in Neuss. Wie die Täter Zugang zum Haus und zur Wohnung erlangten, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Zwei Unbekannte brachen am Montag (11.08.) gegen 22:50 Uhr die Haustür eines Mehrfamilienhauses an der Breite Straße in Neuss auf. Als sie eine Überwachungskamera im Hausflur entdeckten, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Eine Fahndung nach ihnen verlief bisher ergebnislos.

Täterbeschreibung:

Beide Männer waren etwa 30 Jahre alt und hatten ein osteuropäisches Aussehen. Einer trug ein weißes T-Shirt mit schwarzen Schultern, eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Kappe. Der andere trug eine Jacke und Hose mit Tarnmuster sowie eine weiße Kappe.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Die Polizei bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz für Eigentümer und Mieter an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsvorkehrungen effektiv verhindert werden. Bei den Beratungen werden auch Hinweise zum sicheren Verhalten gegeben. Bereits mit einfachen Maßnahmen kann man sein Haus oder seine Wohnung auch in Abwesenheit bewohnt erscheinen lassen und so das Risiko eines Einbruchs deutlich reduzieren. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

12.08.2025 – 12:12

POL-NE: Schwerpunkteinsatz der Polizei in Neusser Innenstadt

Neuss (ost)

Am Montag (11.08.) fand erneut eine Aktion zur Bekämpfung der Straßenkriminalität in der Neusser Innenstadt und rund um den Stadtgarten statt, bei der sowohl uniformierte als auch zivile Polizeikräfte der Kreispolizeibehörde beteiligt waren.

Zu Beginn wurden verdächtige Personen in der Umgebung des Marienkirchplatzes und des Bahnhofs von den uniformierten Beamten kontrolliert. Einige erhielten Platzverweise und es wurden zahlreiche Gespräche mit Anwohnern geführt, die sich für die Präsenz und die Arbeit der Polizei bedankten.

Später beobachteten Polizeibeamte gegen 17:00 Uhr im Bereich des Stadtgartens einen möglichen Drogendeal. Der 37-jährige mutmaßliche Verkäufer und der 44-jährige Käufer wurden kontrolliert. Das gefundene Betäubungsmittel, vermutlich Kokain, wurde beschlagnahmt. Beide Männer aus Neuss wurden nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen und müssen sich nun strafrechtlich wegen Drogenhandels verantworten. Gegen den 37-Jährigen wurde zudem ein Betretungsverbot für den Bereich ausgesprochen.

Bei einer weiteren Kontrolle trafen die Beamten gegen 19:45 Uhr auf einen 25-jährigen Mann aus Xanten. Er war mit einem Pedelec am Europadamm unterwegs und konnte keine plausiblen Angaben zu seinem Aufenthalt, dem Fahrrad und dessen Eigentümer machen. Das Fahrrad wurde sichergestellt und eine Anzeige wegen des Verdachts auf Diebstahl erstattet. Der Mann wurde nach Abschluss der Maßnahmen ebenfalls freigelassen.

Durch die Kontrollen konnten zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden, die nun ausgewertet und in zukünftige Einsatzplanungen der Polizei einfließen werden.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wird auch in Zukunft ihre Kontrollen in der Innenstadt und rund um den Stadtgarten fortsetzen, sowohl in kleinen Streifen als auch in groß angelegten Einsätzen, um die Sicherheit in Neuss weiter zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

12.08.2025 – 12:10

POL-BI: Drei Festnahmen nach Warenkreditbetrug

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Barntrup / Bad Salzuflen - Wie bereits erwähnt, haben neun Verdächtige rund 100 hochwertige Elektro-Haushaltsgeräte unterschiedlicher Art bezogen, aber nie bezahlt. Am Dienstag, dem 12.08.2025, fanden Durchsuchungen und Festnahmen in Ostwestfalen-Lippe im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens wegen gewerbsmäßigen Warenkreditbetrugs statt.

Am Dienstagmorgen wurden drei Standorte in Bielefeld, Bad Salzuflen und Barntrup von der Polizei durchsucht. Dabei wurden zwei männliche Verdächtige im Alter von 24 und 32 Jahren von Spezialeinsatzkräften festgenommen. Außerdem wurde eine 32-jährige Frau zu einer Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt.

Im Zuge der Ermittlungen und des Einsatzes wurden Beweismittel, Geld und eine PTB-Waffe sichergestellt.

Die beiden beschuldigten Männer wurden am Dienstag dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Die Haftbefehle wurden vom Ermittlungsrichter vollstreckt.

Pressemitteilung vom 28.05.2025, 11:15 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6044242

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.08.2025 – 12:09

POL-MS: Polizei informiert zum Thema Verkehrssicherheit beim Schulstart - Infostand auf dem Wochenmarkt

Münster (ost)

Am Mittwoch (13.08.) von 9:00 bis 12:30 Uhr wird die Verkehrssicherheitsberatung der Polizei Münster auf dem Wochenmarkt am Domplatz über Verkehrssicherheit beim Schulstart informieren. Alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig davon, ob sie schulpflichtige Kinder haben oder nicht, sind herzlich eingeladen, sich mit den Fachleuten auszutauschen.

Weitere Informationen zum Thema Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche finden Sie unter: https://muenster.polizei.nrw/mehr-sicherheit-fuer-kinder-und-jugendliche

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

12.08.2025 – 12:05

POL-GE: Zeugensuche: Diebe stehlen Kabel von E-Ladesäule

Gelsenkirchen (ost)

Nachdem am Montag, dem 11. August 2025, ein Diebstahl von Kabeln an einer Ladestation für Elektroautos der Polizei gemeldet wurde, werden Zeugen des Vorfalls in Erle gesucht. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr am Samstagabend, dem 9. August, und 8.15 Uhr am Montagmorgen, dem 11. August 2025. Unbekannte Täter haben an der Ladestation auf dem Parkplatz eines Möbelgeschäfts in der Emscherstraße gehandelt und die Kabel gestohlen, wobei erheblicher Schaden entstand. Personen, die verdächtige Aktivitäten zur genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich mit Informationen zu den Tätern oder der Tat unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

12.08.2025 – 12:01

POL-ST: Emsdetten, Einbrüche in Wohnhäuser

Emsdetten (ost)

In der Nacht von Sonntag (10.08.), 22.05 Uhr bis Montag (11.08.), 05.00 Uhr drangen Unbekannte in zwei Wohnhäuser ein.

In der Amtmann-Schipper-Straße, an der Ecke Am Telgengrund, gelangten die Täter nach ersten Erkenntnissen durch ein Badezimmerfenster ins Haus. Sie stahlen ein Portemonnaie in der Küche und flohen wahrscheinlich durch das Küchenfenster.

Nur etwa 200 Meter entfernt wurde nach ersten Informationen über ein angekipptes Fenster in ein Haus in der Auguststraße eingebrochen. Hier wurde nichts gestohlen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Emsdetten, Telefon 02572/9306-4415.

An dieser Stelle betont die Polizei erneut die Bedeutung, Türen und Fenster immer verschlossen zu halten. Auch Fenster und Türen in Kippstellung sind für Diebe wie offene Türen. Weitere Informationen zum Einbruchschutz finden Sie auf unserer Website: https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/tipps-wie-man-sich-vor-einem-einbruch-schuetzen-kann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.08.2025 – 11:58

POL-HA: Hagener öffnet Polizisten nach häuslicher Gewalt liegend die Tür

Hagen-Eilpe (ost)

In Eilpe hat ein Hager am Montag (11.08.2025) seinen Stiefvater bei einem Streit verletzt. Während eines Besuchs am späten Abend kam es zu einem Konflikt zwischen den beiden Männern. Die Auseinandersetzung eskalierte, als der 21-Jährige dem Hager mit der Faust ins Gesicht schlug. Auch als der Mann am Boden lag, wurde er weiter geschlagen. Danach verließ der 21-Jährige die Wohnung. Die Polizei traf ein, als der verletzte Hager im Liegen die Tür öffnete. Die Beamten kümmerten sich um ihn, bis ein Rettungswagen eintraf. Anschließend wurde er ins Krankenhaus gebracht. Eine Anzeige wegen Körperverletzung wurde erstellt. Der 21-Jährige war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr auffindbar. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 11:56

POL-BO: E-Scooter-Fahrer kollidiert mit Autotür - Polizei sucht Zeugen

Witten (ost)

Nach einem Verkehrsunfall am Dienstag, den 12. August, in Witten hat sich ein E-Scooter-Fahrer vom Unfallort entfernt. Die Verkehrspolizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Der bisher unbekannte Fahrer des Rollers war um 6.50 Uhr auf dem Radweg der Pferdebachstraße in Richtung Stockum unterwegs. Als er an einem geparkten Auto vorbeifahren wollte, öffnete der Autofahrer gleichzeitig die Tür.

Der E-Scooter-Fahrer stieß gegen die Autotür und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Am Auto entstand Sachschaden.

Der Mann setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Unfallaufnahme zu kümmern.

Er wird wie folgt beschrieben:

Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

12.08.2025 – 11:50

POL-E: Essen: Unbekannter Fahrradfahrer flüchtet nach Unfall mit E-Scooter - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45276 E.-Steele: Gestern Abend (11. August) ereignete sich am Grendplatz ein Zusammenstoß zwischen einer 14-jährigen E-Scooter-Fahrerin und einem bisher unbekannten Radfahrer. Das Mädchen wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um 21:30 Uhr fuhr die Jugendliche mit ihrem E-Scooter die Grendtorstraße in Richtung Grendplatz. Der unbekannte Radfahrer fuhr zur gleichen Zeit über den Grendplatz in Richtung Grendtor. Beide übersahen sich laut aktuellen Informationen, anscheinend aufgrund einer Werbetafel, und stießen zusammen. Dadurch stürzte die 14-Jährige und verletzte sich leicht. Der Radfahrer setzte seine Fahrt über den Grendplatz in Richtung Bochumer Straße fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.

Der Unbekannte soll etwa zehn Jahre alt und ungefähr 140 cm groß sein. Er soll kurze braune oder schwarze Haare haben und mit einem kleinen roten Fahrrad unterwegs gewesen sein.

Das Verkehrskommissariat 1 bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Radfahrer geben können, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

12.08.2025 – 11:41

POL-SI: Jugendliche attackieren 33-Jährigen an Bushaltestelle - #polsiwi

Netphen (OT Deuz) (ost)

Am Montagabend (11.08.2025) wurde ein 33-jähriger Mann in Netphen-Deuz von mehreren Jugendlichen angegriffen und leicht verletzt.

Zur Tatzeit saß der Mann gegen 19:15 Uhr an einer Bushaltestelle in der Albert-Irle-Straße. Plötzlich griffen ihn mehrere unbekannte Täter an, traten ihn und setzten Pfefferspray ein. Augenzeugen beobachteten den Vorfall und konnten eine Beschreibung der Personen abgeben.

Die Polizei leitete sofort eine Nahbereichsfahndung ein und konnte mehrere Jugendliche im Bereich eines Spielplatzes finden. Eine mögliche Beteiligung an der Tat wird derzeit untersucht.

Zeugen werden gebeten, sich unter der 02732/909-0 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

12.08.2025 – 11:27

POL-RBK: Odenthal - Einbruch in Schulcontainer

Odenthal (ost)

Am Wochenende brachen Unbekannte in einen Schulcontainer in der Bergisch Gladbacher Straße ein. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben.

Gestern Mittag (11.08.), gegen 12:00 Uhr, entdeckte der Hausmeister des Schulzentrums den Einbruch und alarmierte die Polizei. Die Beamten, die ankamen, fanden Hebelspuren an mehreren Türen des Schulcontainers. Die Täter gelangten durch eine dieser Türen in den Container. Dort zwangen sie gewaltsam mehrere Schränke auf. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Der Hausmeister sagte aus, dass er den Container zuletzt am Freitag (08.08.), gegen 12:00 Uhr, unbeschädigt gesehen hatte.

Zeugen, die im fraglichen Zeitraum etwas Verdächtiges in der Nähe des Schulzentrums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 11:26

POL-EN: Schwelm: Einbruch in Kleintransporter_ Gartengeräte und Werkzeuge gestohlen

Schwelm (ost)

Ein Ford Kleintransporter wurde zwischen dem 09.08.2025, 18:00 Uhr und dem 11.08.2025, 05:50 Uhr Opfer eines Einbruchs. Das Fahrzeug war in der Talstraße abgestellt und unbekannte Täter zertrümmerten eine Scheibe, um Zugang zu erhalten. Gartengeräte und Werkzeuge im mittleren vierstelligen Bereich wurden gestohlen.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Es ist wichtig, dass Individualnummern beachtet werden:

Um den Fahndungserfolg zu unterstützen, sollten hochwertige Werkzeuge mit Individual- oder Seriennummern versehen sein. Falls dies nicht der Fall ist, wird empfohlen, diese selbst zu gravieren. Nur so können sie von der Polizei registriert und zurückverfolgt werden. Oftmals werden die gestohlenen Gegenstände im Internet wiedergefunden. Nur durch die Individualnummer oder eine individuelle Kennung können die Objekte zweifelsfrei identifiziert werden!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 11:26

POL-MI: Kollision: Radfahrer schleudert über Gartenzaun hinweg

Lübbecke (ost)

Am Montagmorgen um 7.45 Uhr wurde die Polizei zu einem Alleinunfall eines Radfahrers an der Kreuzung Maschweg / Rahdener Straße / Industriestraße gerufen.

Es wird berichtet, dass ein 18-jähriger Radfahrer kurz zuvor in nördlicher Richtung auf der Rahdener Straße unterwegs war und bei Grünlicht die westlich gelegene Fußgängerampel überquerte. Danach verlor der Lübbecker die Kontrolle über sein Trekkingrad und prallte frontal gegen einen hölzernen Begrenzungszaun am Gehweg. Der 18-Jährige wurde über den Zaun geschleudert und landete in einem Vorgarten. Aufgrund seiner leichten Verletzungen wurde der junge Mann von einem Rettungswagen ins örtliche Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

12.08.2025 – 11:22

POL-UN: Selm - Einbruch in Borker Einfamilienhaus

Selm (ost)

Zwischen Freitag (08.08.2025), 14.00 Uhr und Montag (11.08.2025), 19.45 Uhr haben unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Hans-Böckler-Weg in Selm-Bork eingebrochen.

Durch das Kittfalzstechen wurde die Terrassentür beschädigt, wodurch die Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten gelangen konnten, um sie zu durchsuchen.

Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 11:21

POL-MS: Mit Falschgeld bezahlt - 22-Jähriger in Roxel vorläufig festgenommen

Münster (ost)

Zwei Männer im Alter von 22 und 25 Jahren zahlten am frühen Sonntag (11.08., 01:30 Uhr) in einem Saunaclub mit gefälschten Banknoten und wurden dabei erwischt. Der 22-Jährige wurde von Polizisten festgenommen.

Nach bisherigen Informationen bezahlten die beiden Männer in einem Saunaclub in Roxel mit gefälschtem Geld für Dienstleistungen. Das Personal bemerkte dies und alarmierte die Polizei. Die Beamten fanden insgesamt 1.640 Euro in gefälschten Scheinen bei den Männern und stellten diese sicher. Laut Angaben gehört das Geld dem 22-Jährigen. Die Einsatzkräfte nahmen den Mann mit niederländischer Staatsangehörigkeit vor Ort vorläufig fest.

Die Herstellung von Falschgeld sowie der Umlauf von gefälschtem Geld sind strafbare Handlungen, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr geahndet werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

12.08.2025 – 11:20

POL-D: Düsseltal - LindemannstraßePaulusplatz - Verkehrsunfall mit Polizeimotorrad - Polizeibeamter zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus

Düsseldorf (ost)

Am Montag, den 11. August 2025, um 16:35 Uhr

Ein Polizeibeamter wurde gestern in Düsseltal auf der Lindemannstraße leicht verletzt, als er sich mit seinem Motorrad auf einer Einsatzfahrt befand. Auf dem Weg zum Einsatzort kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Zusammenstoß mit dem Mercedes eines 27-jährigen aus Düsseldorf.

Der 36-jährige Motorradfahrer und ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Nord fuhren aufgrund eines Einsatzes mit Sonder- und Wegerechten ("Blaulicht und Martinshorn") stadtauswärts auf der Lindemannstraße. Ersten Aussagen von Zeugen zufolge wechselte der 27-jährige Fahrer des Mercedes im Kreuzungsbereich Lindemannstraße / Paulusplatz auf den rechten Fahrstreifen, um dem Streifenwagen Platz zu machen. Danach wechselte er sofort wieder auf den linken Fahrstreifen und übersah dabei das Polizeimotorrad. Der Polizeibeamte stürzte beim Zusammenstoß der Fahrzeuge. Sein Motorrad fiel gegen den PKW einer 53-jährigen, die im Gegenverkehr auf dem Linksabbiegerfahrstreifen wartete. Der 36-jährige Polizeibeamte wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht und war danach nicht mehr einsatzfähig. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 11.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

12.08.2025 – 11:20

POL-E: Essen: PKW überschlägt sich nach Unfall - vier Personen leicht verletzt

Essen (ost)

45134 Essen-Rellinghausen:

Gestern Abend (11. August) gab es eine Kollision mehrerer PKW an der Kreuzung Wuppertaler Straße/Konrad-Adenauer-Brücke nach einem vermuteten Ausfall der Ampel. Dabei wurden vier Personen leicht verletzt.

Um etwa 17:45 Uhr fuhr ein 30-jähriger Fahrer eines BMW über die Konrad-Adenauer-Brücke in Richtung Frankenstraße. An der Kreuzung Wuppertaler Straße/Konrad-Adenauer-Brücke kam es laut aktuellen Informationen zu einem Ausfall der Ampel. Offenbar ignorierte der BMW-Fahrer ein Stoppschild, das bei einem Ausfall der Ampel zu beachten ist. Im Kreuzungsbereich kollidierte er mit einem 57-jährigen KIA-Fahrer aus Meppen, der von der Ruhrallee in Richtung Wuppertaler Straße unterwegs war. Der KIA überschlug sich und schleuderte - auf dem Dach liegend - in einen Renault Clio. Herumfliegende Fahrzeugteile beschädigten weitere Autos in der Nähe des Unfallorts.

Der BMW-Fahrer, der KIA-Fahrer, der 36-jährige Fahrer des Renault sowie sein 4-jähriger Sohn wurden leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften behandelt. Die drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden unter anderem zur Spurensicherung abgeschleppt.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei sicherte vor Ort Spuren. Während der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich gesperrt. /ruh

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

12.08.2025 – 11:16

POL-RBK: Kürten/Köln - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach einem Geldabheber

Kürten/Köln (ost)

Am 01.08.2025 hat die Kriminalpolizei Rhein-Berg im Zuge einer richterlichen Anordnung zur Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts auf Geldwäsche mit Fotos nach einem Tatverdächtigen gesucht. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/6088643)

Die Person, nach der gesucht wurde, wurde mittlerweile identifiziert. Daher wird die Öffentlichkeitsfahndung eingestellt.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Fahndung und bitten Medienvertreter, die ein Foto veröffentlicht haben, dieses zu entfernen und nicht mehr zu verwenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 11:14

POL-WES: Wesel - Kabeldiebstahl in einer Baustelle - Zeugensuche

Wesel (ost)

Zwischen dem 09.08.2025 um 17:00 Uhr und dem 11.08.2025 um 06:00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl auf einer Baustelle in der Friedenstraße in Wesel-Schepersfeld.

Auf dem Baugelände lagen mehrere Tonnen Kabelabfälle. Offenbar haben Unbekannte das Gelände mit einem großen Transportfahrzeug angefahren und die Kabelabfälle geladen. Der Gesamtwert der Kabelabfälle beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise, die Informationen zu Personen und/oder Fahrzeugen auf der Baustelle an besagtem Wochenende machen können.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281-107-0.

Aktenzeichen: 250811-1043

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.08.2025 – 11:13

POL-ME: 93-Jährige bei Trickdiebstahl bestohlen - 2508050

Hilden (ost)

Am Montag, den 11. August 2925, ereignete sich in Hilden ein Trickdiebstahl, bei dem einer 93-jährigen Hildenerin Schmuck und eine Uhr gestohlen wurden.

So geschah es laut den neuesten Informationen:

Um 13 Uhr wurde die ältere Dame auf der Diesterwegstraße von einem Paar in einem dunklen Auto angesprochen, das behauptete, den Weg zum Krankenhaus zu suchen. Während des Gesprächs mit der freundlichen Hildenerin stieg der Mann aus dem Auto aus und entwendete der 93-Jährigen ihre Kette und ihre Uhr. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von schätzungsweise weniger als tausend Euro.

Die Beschreibung des Paares im Auto lautet wie folgt:

Person 1:

Person 2:

Die Polizei bittet um Hinweise und fragt: Wer hat zur genannten Zeit im Bereich der Diesterwegstraße etwas Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Informationen geben? Die Polizei Hilden ist unter 02103 898-6410 jederzeit für Hinweise erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.08.2025 – 11:12

POL-HA: Harley-Fahrer bei Unfall am Graf-von-Galen-Ring verletzt

Hagen-Mitte (ost)

Am Montag (11.08.2025) wurde ein Harley-Fahrer nach einem Überholmanöver verletzt. Der Mann fuhr um 15.10 Uhr auf dem Graf-von-Galen-Ring in Richtung Körnerstraße. Anfangs stand der 64-Jährige mit anderen Fahrzeugen vor einer roten Ampel. Nach den aktuellen Ermittlungen überholte er dann ein Auto von rechts über den Fahrradschutzstreifen, um auf den Abbiegerfahrstreifen zu gelangen. Als ein anderes Auto auf den Rechtsabbiegerstreifen wechselte, bremste der Harley-Fahrer plötzlich stark ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Bei dem anschließenden Sturz zog sich der Mann Verletzungen zu. Es kam zu keinem Zusammenstoß mit anderen Fahrzeugen. Der 64-Jährige wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sperrte den Graf-von-Galen-Ring in Richtung Körnerstraße für die Dauer der Unfallaufnahme. Die Feuerwehr musste ausgelaufene Betriebsstoffe der Harley beseitigen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 11:08

POL-ME: Firmenauto aufgebrochen: Polizei bittet um Hinweise - 2508049

Langenfeld (ost)

Am Dienstag, den 12. August 2025, ereignete sich in Langenfeld ein Einbruch in das Handwerkerauto eines Sanitärbetriebs, bei dem Werkzeuge gestohlen wurden.

Das ist laut den bisherigen Informationen der Polizei passiert:

Früh am Dienstagmorgen um 2:40 Uhr hörten aufmerksame Zeugen einen lauten Knall im Ginsterweg. Sie entdeckten einen aufgebrochenen Firmen-Transporter und alarmierten die Polizei. Unbekannte hatten die Seitenscheibe eines Opel Vivaro eingeschlagen und die Werkzeuge gestohlen, die sich auf der Ladefläche befanden. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt.

Die Zeugen sahen im Zusammenhang mit dem Einbruch einen weißen Transporter, der in unbekannte Richtung fuhr.

Die Polizei Langenfeld fragt: Wer hat am Ginsterweg zur genannten Zeit verdächtige Aktivitäten bemerkt oder kann sonstige Informationen geben? Hinweise werden von der Polizei unter 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.08.2025 – 11:06

POL-LIP: Lage. Einbruchsversuche in Lebensmittelgeschäft und Bäckerei.

Lippe (ost)

Ein unbekannter Täter wurde am späten Montagabend (11.08.2025) gegen 23.30 Uhr in der Flurstraße bei zwei Einbruchsversuchen gestört, was dazu führte, dass er seine Pläne aufgab und floh. Er versuchte, die Türen einer Bäckerei und eines Lebensmittelgeschäfts aufzubrechen. Als eine aufmerksame Zeugin dies bemerkte und Alarm schlug, flüchtete der Einbrecher in Richtung Triftenstraße. Die Person wird als klein beschrieben und soll eine schwarze Shorts, eine graue Sweatjacke, eine Skimaske und eine Tasche getragen haben. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 11:05

POL-DO: Anhaltende Bürgerbeschwerden zum Handel mit Betäubungsmitteln in Eving: Zivile Einsatzkräfte nehmen mutmaßlichen Dealer vorläufig fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0705

Es gibt regelmäßig Hinweise und Beschwerden von Einwohnerinnen und Einwohnern über den anhaltenden Drogenhandel auf den Grünflächen des Evinger Platzes. Am Montag (11. August) patrouillierten daher verdeckte Einsatzkräfte unter anderem im Bereich um den Evinger Platz - mit Erfolg.

Um 19:00 Uhr beobachteten die Beamten einen 21-jährigen, bereits polizeibekannten Dortmunder beim Drogenhandel. Außerdem konnten sie eine Drogenübergabe von einem 24-jährigen Dortmunder an den mutmaßlichen Dealer und die Übergabe von Bargeld an einen 21-jährigen Dortmunder beobachten.

Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse über den gemeinschaftlichen Drogenhandel wurden die drei Männer anschließend kontrolliert. Durch den Bereitschaftsdienst der Staatsanwaltschaft Dortmund konnte inzwischen ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss erwirkt werden. Es folgten zwei Hausdurchsuchungen in der Osterfeldstraße, Oesterholzstraße und die Durchsuchung eines Autos.

Die Beamten stellten eine hohe vierstellige Summe Bargeld, Cannabis und Kokain in nicht geringer Menge sicher.

Die speziellen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen bei den 21-jährigen und 24-jährigen Dortmundern nicht vor. Beide wurden nach der erkennungsdienstlichen Behandlung von der Wache entlassen.

Der 21-jährige Dortmunder, bei dem der hohe vierstellige Bargeldbetrag und eine nicht geringe Menge Kokain gefunden wurden, wurde vorläufig festgenommen mit dem Ziel der richterlichen Vorführung. Eine entsprechende Vorführung ist für den heutigen Tag geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.08.2025 – 11:04

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Werkzeug von Baustelle gestohlen.

Lippe (ost)

Von Freitagabend bis Montagmorgen (08. - 11.08.2025) wurden elektronische Werkzeuge von einer Baustelle eines Rohbaus in der Straße Wasserfuhr gestohlen. Die Diebe brachen Türen auf, um an ihre Beute zu gelangen. Personen, die Informationen zum Einbruchdiebstahl haben, werden gebeten, sich unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 11:03

POL-LIP: Bad Salzuflen. In Einfamilienhaus eingebrochen.

Lippe (ost)

Von 25.07. bis 11.08.2025 drangen Einbrecher während der Abwesenheit der Bewohner in ein Haus in der Freiligrathstraße ein. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen ein Fenster auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Im Inneren durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 11:03

POL-LIP: Lage-Kachtenhausen. Versuchter Wohnungseinbruch.

Lippe (ost)

Am Montag (11.08.2025) haben Unbekannte zwischen 5.30 und 15.30 Uhr versucht, in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Nelkenweg einzudringen. Trotz des Hebels an der Eingangstür gelangten sie nicht hinein. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 11:02

POL-SI: Unbekannte brachen in Apotheke ein und entwendeten Bargeld #polsiwi

Siegen (ost)

Am vergangenen Wochenende wurde in eine Apotheke in der Albertus-Magnus-Straße in Siegen eingebrochen.

Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, drangen zwischen Freitagabend und Montagmorgen (11.08.2025) gewaltsam in die Räumlichkeiten ein. Dort durchsuchten sie mehrere Schubladen und Schränke. Ersten Untersuchungen zufolge hatten die Diebe es auf Bargeld abgesehen. Sie stahlen Spendenboxen, eine Verkaufskasse und Porto-Geld. Der genaue Wert der Beute ist derzeit unbekannt.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise zu verdächtigen Personen im Bereich des Albertus-Magnus-Zentrums nimmt die Polizei unter der 0271/7099-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:56

FW-KLE: Heckenbrand durch Flämmarbeiten - höchste Vorsicht geboten!

Bedburg-Hau (ost)

Am heutigen Tag (12.08.2025) um 08:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau zu einem Heckenbrand im "Grünen Winkel" gerufen. Der Brand entstand durch Flämmarbeiten mit einem Gasbrenner, bei denen trockenes Pflanzenmaterial sofort Feuer fing. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht werden. Die Einsatzkräfte überprüften danach das betroffene Gebiet mit einer Wärmebildkamera, um versteckte Glutnester auszuschließen.

Die Feuerwehr warnt nachdrücklich: Der Graslandfeuerindex steht in dieser Woche auf der zweithöchsten Warnstufe. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der erwarteten hohen Temperaturen sind Flämmarbeiten im Freien äußerst gefährlich. Selbst kleinste Funken oder Hitze können in kürzester Zeit trockene Vegetation entzünden und einen Brand verursachen.

Es sollte unbedingt auf den Einsatz von Gasbrennern zur Unkrautbekämpfung verzichtet werden. Wenn dies dennoch erforderlich ist, müssen Löschmittel bereitgehalten, der Arbeitsbereich kontinuierlich überwacht und auch nach Abschluss der Arbeiten aufmerksam bleiben.

"Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann ausreichen, um einen Großbrand auszulösen - lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen", sagt der Einsatzleiter Gemeindebrandinspektor Tobias Lamers.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw

12.08.2025 – 10:53

FW-EN: Wetter - Brandmeldealarm in Klinikgebäude

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Montag, dem 11.08.2025, um 19:55 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Volmarstein, Grundschöttel, Wengern und Esborn zu einem Brandmeldealarm im Klinikgebäude in der Lothar-Gau-Straße gerufen. Ein Rauchmelder im ersten Obergeschoss hatte ausgelöst, da der Käse einer Pizza im Ofen zu heiß geworden war. Nachdem der Bereich belüftet wurde, übergab die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen. Der Einsatz konnte nach 30 Minuten beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

12.08.2025 – 10:50

POL-BO: Aktionstag am 14. August in Bochum: "Jung und Alt - Gemeinsam mit dem Rad unterwegs"

Bochum (ost)

Großeltern, Großeltern und ihre Enkelkinder (und natürlich auch alle anderen Interessierten) sind herzlich eingeladen zum Aktionstag "Jung und Alt - Gemeinsam mit dem Rad unterwegs", der vom Polizeipräsidium Bochum in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Bochum am Donnerstag, den 14. August, von 10 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz der Therme Am Ruhrpark / Kohlleppelsweg 45 stattfindet.

Von 10 bis 18 Uhr werden Expertenteams der Verkehrsunfallprävention / Opferschutz, der Kriminalprävention / Opferschutz und der Verkehrswacht vor Ort sein. Auch die Personalwerbung der Polizei ist anwesend und beantwortet gerne alle Fragen.

Neben zahlreichen Informationen zum sicheren Radfahren erwarten die Besucherinnen und Besucher auch Mitmachaktionen - wie zum Beispiel ein Fahrradparcours, ein Quiz, Reaktions-, Seh- und Hörtests, eine Fahrradsicherheitsberatung und mehr.

Wichtig: Die Teilnahme am Fahrradparcours ist nur mit eigenem Fahrrad oder Pedelec und einem geeigneten Helm möglich.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:45

POL-BI: Baustellendiebe verladen Pflastersteine in Pkw

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Eine aufmerksame Zeugin erwischte in der Nacht vom Dienstag, 12.08.2024, zwei Diebe, die Baumaterial an der Straße Auf der Großen Heide verluden und informierte die Polizei.

Um etwa 00:30 Uhr bemerkte die Bielefelderin, dass ein Auto an einer Baustelle stoppte. Daraufhin stiegen zwei unbekannte Männer aus, die Taschenlampen bei sich hatten und sofort begannen, etwas in den Kofferraum zu laden.

Die Zeugin alarmierte die Polizei über den Notruf und teilte der Leitstelle ihre Beobachtungen mit. Die angerufenen Beamten trafen die Männer, ein 38-jähriger Mann aus Werther und ein 29-jähriger Bielefelder, noch an der Baustelle an. Die Kennzeichen des VW Golf 1 waren abmontiert und lagen zusammen mit Arbeitshandschuhen auf dem Fahrersitz.

Der Kofferraum war inzwischen geschlossen. Im Inneren fanden die Beamten etwa 20 Pflastersteine, die von der Baustelle stammten. Der Golf war auf den Bielefelder zugelassen.

Ein Atemalkoholtest ergab, dass die beiden Verdächtigen betrunken waren. Sie mussten die Steine wieder ausladen und erhielten einen Platzverweis. Zudem erstatteten die Beamten Anzeige wegen Diebstahls gegen sie.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.08.2025 – 10:45

POL-HA: 37-Jähriger nach Parfümdiebstahl vorläufig festgenommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Montag (11.08.2025) hat der Ladendetektiv eines Drogeriemarktes in der Holzmüllerstraße gegen 16:15 Uhr die Polizei gerufen, als er einem Dieb hinterherlief. Kurz zuvor hatte der 37-jährige Dieb die Sicherung von einem Flakon entfernt, ihn in seine Tasche gesteckt und das Geschäft verlassen. Der Detektiv beobachtete die Situation, begann die Verfolgung und stoppte den Dieb in der Körnerstraße. Bei einer Durchsuchung des polizeibekannten Mannes fanden die Beamten Utensilien für Drogenkonsum und einen einsatzbereiten Schraubendreher. Sie nahmen den Iserlohner vorläufig fest, beschlagnahmten die Gegenstände und erstatteten Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 10:42

POL-GT: 16-jähriger Autofahrer versucht unter Drogeneinfluss vor der Polizei zu flüchten

Gütersloh (ost)

Steinhagen (FK) - Am Montagabend (11.08., 21.30 Uhr) wurde eine verdächtige Situation an der Straße Am Laukshof von Zeugen gemeldet. Den Zeugen zufolge verkauften die Insassen des Autos etwas.

Die Polizei entdeckte das Auto an der Woerdener Straße. Anstatt den Anweisungen der Polizei zu folgen, fuhr der Fahrer weiter. Er ignorierte mehrere rote Ampeln, eine an der Kreuzung Am Pulverbach und eine an der Bielefelder Straße/ Lange Straße. Selbst als der Verkehr an der A33-Ausfahrt bereits begonnen hatte, fuhr er unbeirrt in den Kreuzungsbereich. Dank der aufmerksamen Verkehrsteilnehmer kam es zu keinem Unfall.

An der Borsigstraße wurde schließlich der 16-jährige Fahrer gestellt. Beim Versuch zu wenden, beschädigte er ein geparktes Auto. Sowohl er als auch sein 14-jähriger Begleiter stiegen schließlich aus dem Auto aus, begleitet von einem starken Geruch nach Cannabis. Der 16-Jährige zeigte auch deutliche Anzeichen von Drogenkonsum.

Das Handy des 16-Jährigen wurde beschlagnahmt. Da die Beamten feststellten, dass das Kennzeichen nicht zum Auto passte und entstempelt war, wurde auch der Daihatsu sichergestellt.

Dem Fahrer wurde aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum eine Blutprobe entnommen. Beide Minderjährigen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Gegen den ursprünglichen Besitzer des Daihatsus wurde ebenfalls ein Verfahren eingeleitet. Der 16-Jährige behauptete vor Ort, dass er das Auto in den Tagen zuvor über eine Online-Plattform gekauft hatte. Diese und weitere Fragen werden im Rahmen einer Ermittlung geklärt.

Die Polizei sucht weitere Zeugen, die Informationen zum Fahrverhalten des Fahrers und möglichen verdächtigen Aktivitäten rund um den Laukshof machen können. Bei dem Auto handelt es sich um einen grauen Daihatsu Cuore. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.08.2025 – 10:41

BPOL NRW: Koffer sorgt für Einsatz von Entschärfern am Hauptbahnhof - Bundespolizei appelliert an Reisende

Bochum (ost)

Am 11. August ereignete sich ein Vorfall am Hauptbahnhof Bochum, nachdem ein herrenloser Koffer entdeckt wurde. Neben der Evakuierung des Zuges und Sperrungen wurden Spezialkräfte von den Beamten angefordert.

Um 16:15 Uhr wiesen Passagiere der S1 (Duisburg-Bochum) den Zugbegleiter auf einen Koffer hin, dessen Besitzer offensichtlich nicht mehr im Zug war. Beim Halt am Hauptbahnhof Bochum wurden Durchsagen gemacht und eine Videoüberwachung durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. Auf Anweisung des DB-Mitarbeiters verließen alle Passagiere den Zug. Die Bundespolizeibeamten sperrten daraufhin die Bahnsteige 5/6 und 7/8 und bewerteten die Situation vor Ort.

Aufgrund der Lageeinschätzung und der Unmöglichkeit, in den Koffer (einen verschlossenen Hartschalenkoffer) zu schauen, konnte eine Gefahr nicht ausgeschlossen werden. Daraufhin forderten die Polizisten den Entschärfungsdienst der Bundespolizei an.

Die Spezialkräfte durchleuchteten das Gepäckstück mit technischem Equipment und gaben dann Entwarnung. Sie öffneten den Koffer und fanden darin Dokumente mit den persönlichen Daten des vermuteten Besitzers.

Daraufhin gaben die Uniformierten die Bahnsteige wieder frei.

Dem 25-jährigen Mann aus Bangladesch, der in Mönchengladbach lebt, könnten nun sowohl die Kosten der Deutschen Bahn als auch die Kosten des Polizeieinsatzes in Rechnung gestellt werden.

Die Bundespolizei appelliert dringend an alle Reisenden, ihre Gepäckstücke nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Durch einen möglichen Diebstahl können persönliche Gegenstände verloren gehen oder es können umfangreiche polizeiliche Maßnahmen und somit Kosten erforderlich werden. Diese können dann von der Verursacherin oder dem Verursacher eingefordert werden. Wenn Sie Ihr Gepäck im Zug oder am Bahnhof vergessen haben, informieren Sie bitte umgehend das Eisenbahnverkehrsunternehmen. Sie können sich hierfür an die entsprechenden Informationsbereiche und Reiseauskünfte am Bahnhof wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.08.2025 – 10:41

POL-KR: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorrad - 64-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt

Krefeld (ost)

Am Montag (11. August 2025) gab es um 10:35 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Sankt-Anton-Straße, bei dem ein Auto und ein Motorrad zusammenstießen. Beide Fahrzeuge fuhren zuvor vom Ostwall in Richtung Sankt-Töniser Straße. Als der 35-jährige Autofahrer an der Schwambornstraße wenden wollte, kam es zur Kollision mit dem 64-jährigen Motorradfahrer. Dadurch verlor der 64-Jährige die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt - die 35-jährige Beifahrerin wurde mit leichten Verletzungen ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Sankt-Anton-Straße zwischen der Friedrichstraße und dem Westwall für etwa eine Stunde gesperrt.

(142)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

12.08.2025 – 10:39

POL-PB: Leichtverletzte Pedelecfahrende bei Unfällen im Stadtgebiet

Paderborn (ost)

Bei den Vorfällen in Paderborn wurden gestern Abend, am 11. August, zwei Radfahrer bei Kollisionen mit Autos leicht verletzt. Beide trugen keinen Helm.

Um 17.45 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf der Ballhornstraße in Richtung Riemekestraße. Er wollte an einem VW Golf auf der linken Seite vorbeifahren, als das Auto losfuhr. Die beiden stießen zusammen, der Radfahrer wurde leicht verletzt. Es entstand Sachschaden im dreistelligen Bereich.

Eine 67-jährige Frau war um 20.00 Uhr auf dem Weg parallel zur Neuhäuser Straße in Richtung Elsener Straße unterwegs. Ein 33-jähriger Mann wollte gleichzeitig mit seinem Ford von der Busspur rechts auf das Grundstück abbiegen. Es kam zur Kollision und die Frau wurde leicht verletzt.

Bei beiden Unfällen entstand Sachschaden im dreistelligen Bereich.

Im Rahmen der Landeskampagne #LEBEN fordert die Behörde dazu auf, einen Fahrradhelm zu tragen, der zwar keine Unfälle verhindern kann, aber schwere Kopfverletzungen verhindern kann. Unter dem Motto "Musste nicht, sollteste aber!" hat die Polizei in Paderborn eine umfangreiche Kampagne gestartet. Alle Informationen sind im Internet unter folgendem Link verfügbar: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

12.08.2025 – 10:36

POL-UN: Schwerte - Frau nach Unfall auf Kleppingstraße/Nordwall gesucht

Schwerte (ost)

Am Montagabend (11.08.2025) ereignete sich gegen 18.40 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einer Fußgängerin und einem Auto im Bereich der Kreuzung Kleppingstraße/Nordwall in Schwerte.

Die unbekannte Fußgängerin wurde beim Abbiegen von dem Auto (weißer Opel Corsa) eines 66-jährigen Schwerters erfasst und stürzte zu Boden, wobei sie sich verletzte.

Nach dem Unfall verließ die Fußgängerin mit der Begründung, dass sie zur Arbeit müsse und keine Zeit habe, in Richtung Schwerter Innenstadt.

Die flüchtige Fußgängerin, die am Unfall beteiligt war, wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei Schwerte sucht nun nach der Fußgängerin, weiteren Zeugen des Vorfalls und Personen, die die Fußgängerin kennen.

Bitte Hinweise an die Polizei in Schwerte: 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 10:35

POL-BI: Diebstahl vor Arztpraxis aus Taxi

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Am Freitagmorgen, dem 08.08.2025, wurde eine Geldbörse aus einem geparkten Taxi in der Apfelstraße von einem Unbekannten gestohlen.

Ein 66-jähriger Taxifahrer brachte einen Fahrgast mit seinem Toyota Prius Plus zu einer Arztpraxis in der Apfelstraße. Als er um 09:15 Uhr an der Ecke zur Johanniswerkstraße anhielt, stieg er mit der älteren Dame aus und begleitete sie in die Praxis. Währenddessen schloss er das Fahrzeug über Keyless Go ab. Als er zum Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass die Geldbörse aus dem Seitenfach der Tür gestohlen worden war.

Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.08.2025 – 10:34

POL-COE: Kreis CoesfeldInternetbetrug

Coesfeld (ost)

Ein 77 Jahre alter Mann aus dem Kreis Coesfeld wurde Opfer eines Internetbetrugs und erlitt einen finanziellen Schaden in Höhe eines mittleren fünfstelligen Eurobetrags. Alles begann im Internet auf einer Datingplattform im Oktober 2024. Dort wurde er von einer "Frau" kontaktiert, die behauptete, ihn als vertrauenswürdigen Spendenverwalter ausgewählt zu haben. Es sollten angeblich 75.000 Euro an Bedürftige durch ihn gespendet werden. Im Laufe des Jahres gab es wiederholt Zahlungsaufforderungen an den 77-jährigen Mann, die er leisten sollte, um das Geld sicher und versichert zu erhalten, um es dann weiterzuleiten. Es sollten Prepaid-Karten aktiviert, Online-Überweisungen getätigt und mehrmals zahlte er auch Beträge über die Western Union Bank in bar ein. Er kommunizierte ausschließlich über sein Handy mit angeblich verschiedenen Banken, Notaren, Anwälten usw. Schließlich wurde ihm mitgeteilt, dass die Frau verstorben sei und er das Geld erben würde. Dadurch entstanden weitere "Erbkosten". Nachdem er bereits mehrmals hereingefallen war und im letzten Jahr bereits einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag verloren hatte, wurde er misstrauisch und meldete den Vorfall der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

12.08.2025 – 10:33

POL-VIE: Einbruch in Arztpraxis - Haben Sie etwas beobachtet?

Schwalmtal-Waldniel (ost)

Zwischen Freitag, dem 8. August um 20 Uhr und Montag, dem 11. August um 10 Uhr, fand ein Einbruch in eine Arztpraxis in der Weißdornstraße in Waldniel statt. Es gelang mindestens einer bisher unbekannten Person gewaltsam in die Praxis einzudringen, mehrere Räume zu durchsuchen und Bargeld zu stehlen. Falls Sie verdächtige Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, bitten wir Sie, sich beim KK2 unter der Telefonnummer 02162/377-0 zu melden. /jk (783)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 10:30

POL-DN: Hoher Sachschaden nach Motorbrand an einem Oldtimer

Titz (ost)

Ein historischer Sportwagen brannte am Montagnachmittag (11.08.2025) auf der L 226 bei Gevelsdorf ab, wodurch ein Sachschaden von etwa 70.000,- Euro entstand.

Um 14:17 Uhr fuhr der 61-jährige Besitzer des Oldtimers auf der L 226 von Gevelsdorf kommend in Richtung Ralsdorf, als er plötzlich bemerkte, dass Flammen aus dem Motorraum des Sportwagens schlugen. Seine Versuche, das Feuer selbst zu löschen, schlugen fehl, daher musste er auf die Feuerwehr warten. Auch sie konnte nicht verhindern, dass das Fahrzeug schwer beschädigt wurde. Die L 226 musste vollständig gesperrt werden, bis das Fahrzeug geborgen war.

Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt am Fahrzeug die Brandursache war. Es gibt keine Anzeichen für Fremdverschulden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.08.2025 – 10:30

POL-DN: Radfahrerin bei "Dooring-Unfall" leicht verletzt

Düren (ost)

Am gestrigen Abend (11.08.2025) wurde eine 49-jährige Radfahrerin aus Düren bei einem Zusammenstoß mit einer geöffneten Fahrzeugtür leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 400,- Euro.

Um 18:25 Uhr fuhr die Radfahrerin auf dem ausgeschilderten Radweg der Nideggener Straße in Richtung Innenstadt, kommend aus Niederau. Dieser Radweg verläuft direkt neben der Fahrbahn an der Unfallstelle. Als sie versuchte, an einem am Fahrbahnrand geparkten Auto vorbeizufahren, öffnete der 19-jährige Beifahrer aus Düren plötzlich die Tür, wodurch es zu einer leichten Kollision kam, die die Radfahrerin trotz eines Ausweichversuchs nicht vollständig vermeiden konnte. Sie stürzte und verletzte sich leicht, woraufhin sie vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde.

In diesem Zusammenhang möchte die Polizei Düren noch einmal betonen: Dooring-Unfälle sind vermeidbar. Für mehr Vorsicht beim Aussteigen gibt es eine einfache und effektive Methode: den "Holländischen Griff". Dabei öffnen Sie die Autotür nicht mit der Hand, die der Tür am nächsten ist, sondern mit der anderen Hand. Dadurch drehen Sie sich automatisch nach hinten und Ihr Sichtfeld wird erweitert. Durch einen Schulterblick können Radfahrer frühzeitig erkannt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.08.2025 – 10:30

POL-DN: Schwerverletzt nach Kollision mit Baum

Düren (ost)

Am gestrigen Abend (11.08.2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin auf der B399 aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Straße abkam und nach dem Zusammenstoß mit einem Baum schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Es wurde festgestellt, dass die 70-jährige Fahrerin gegen 19:34 Uhr mit ihrem Auto auf der B399 von Düren kommend in Richtung Gey unterwegs war. Nach der Ortschaft Gey geriet sie aus bisher ungeklärten Gründen auf gerader Strecke nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde bei dem Aufprall in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte sie aufgrund ihrer schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Es gab zunächst keine Hinweise auf die Beteiligung Dritter am Unfall.

Die polizeilichen Ermittlungen wurden mit Unterstützung des Unfallaufnahmeteams des Polizeipräsidiums Aachen durchgeführt. Die B399 war im Bereich der Unfallstelle während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen zur Klärung der Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.08.2025 – 10:30

POL-DN: Von Pkw geschnitten und zu Fall gekommen - Die Polizei sucht Unfallzeugen

Düren (ost)

Am vergangenen Samstag (09.08.2025) wurde ein 15-jähriger Fahrer eines E-Scooters aus Düren bei einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht verletzt, als er aufgrund eines ausweichenden Pkw stürzte.

Der Jugendliche gab an, dass er um 22:02 Uhr auf der Birkesdorfer Straße in Hoven unterwegs war, als ihn ein unbekannter Pkw in der Nähe der Hausnummer 88 schnitt. Um eine Kollision zu vermeiden, versuchte er auf den Gehweg auszuweichen und verletzte sich dabei.

Der dunkle Pkw, der aufgrund eines anderen Fahrzeugs auf den Fahrradschutzstreifen ausweichen musste, setzte seine Fahrt fort. Der Jugendliche begab sich selbst in ärztliche Behandlung und meldete den Unfall am 11.08.2025 auf der Wache Düren. Er konnte keine weiteren Informationen zu den beteiligten Fahrzeugen geben.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder den beteiligten Personen und Fahrzeugen haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-5222 bei dem zuständigen Sachbearbeiter zu melden. Außerhalb der Bürozeiten erreichen Sie uns unter 02421 949-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.08.2025 – 10:30

POL-DN: Täter nach Wohnungseinbruch unerkannt flüchtig

Düren (ost)

Während eines Einbruchs in Echtz durchsuchten gestern Morgen (11.08.2025) unbekannte Täter die Räume eines Einfamilienhauses und konnten mit bisher unbekanntem Diebesgut unentdeckt entkommen.

Die Bewohnerin eines Hauses wurde bei ihrer Rückkehr unangenehm überrascht. Während ihrer Abwesenheit zwischen 09:30 Uhr und 12:30 Uhr hatten sich Unbekannte unbefugten Zugang zur Rückseite des Gebäudes in der Erkensgasse verschafft, Schubladen und Schränke durchsucht und sich dann unbemerkt entfernt. Bisher gibt es keine Informationen zum Diebesgut. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können oder verdächtige Umstände in der Umgebung des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.08.2025 – 10:30

POL-DN: Strafverfahren nach Verdacht eines illegalen Kfz-Rennens eingeleitet

Düren (ost)

Aufgrund des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen in der Innenstadt von Düren haben Polizeibeamte den PKW eines 19-jährigen Mannes aus Düren beschlagnahmt und ein Strafverfahren eingeleitet. Ein zweites beteiligtes Auto konnte unerkannt entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Am Montagabend (11.08.2025) gegen 22:55 Uhr wurden die Einsatzkräfte in der Schenkelstraße auf zwei Autos aufmerksam, die nebeneinander in Richtung Tivolistraße fuhren und stark beschleunigten. Es schien, als ob beide Fahrer versuchten, die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen und dabei die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten.

Als die Beamten versuchten, den Fahrzeugen mit Blaulicht zu folgen, trennten sich ihre Wege an der Kreuzung zur Philippstraße. Sie beschlossen, dem PKW eines 19-jährigen Mannes aus Düren zu folgen, der zuerst nach rechts auf die Philippstraße abbog und dann in Richtung Wilhelm-Wester-Weg fuhr. Kurz vor dem riskanten Abbiegemanöver schätzten die Beamten die Geschwindigkeit des Autos auf ca. 110 km/h innerorts. Mit Hilfe eines Zeugen konnten sie das Fahrzeug auf einem Parkplatz finden und den Fahrer kontrollieren. Es ergaben sich keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Der PKW und der Führerschein des jungen Fahrers wurden aufgrund des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen beschlagnahmt. Der Beschuldigte wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern. Nach Ansicht der Beamten kam es nur durch Zufall zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Das zweite beteiligte Fahrzeug soll laut den Beamten ein Mercedes Benz gewesen sein, der über die Kreuzung Philippstraße geradeaus in Richtung Tivolistraße fuhr und später nicht mehr gefunden werden konnte. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den beteiligten Personen oder Fahrzeugen, insbesondere zum flüchtigen Mercedes, haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.08.2025 – 10:20

POL-RBK: Leichlingen/Wermelskirchen - Infomobil der Kriminalprävention auf den Wochenmärkten

Leichlingen/Wermelskirchen (ost)

In dieser Woche werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriminalprävention mit ihrem Informationsmobil auf den Wochenmärkten in Leichlingen und Wermelskirchen präsent sein.

In Leichlingen finden Sie den Informationsstand am kommenden Mittwoch (13.08.) ab 09:00 Uhr auf dem Marktplatz Im Brückerfeld. In Wermelskirchen wird der Informationsstand am Freitag (15.08.) ab 09:00 Uhr auf dem Wochenmarkt an der Telegrafenstraße aufgebaut sein.

Unsere Fachleute beraten alle Interessierten zu aktuellen Themen der Kriminalprävention. Dort erhalten Sie beispielsweise Informationen darüber, wie Sie Ihr Zuhause sicherer vor Einbrechern machen können und wie Sie sich vor Taschendiebstahl schützen können. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie aktuelle Betrugsmaschen erkennen und sich und Ihre Angehörigen vor Schäden bewahren können.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Informationsstände der Kriminalprävention zu besuchen und sich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszutauschen. Sie können das Fachkommissariat natürlich auch weiterhin kontaktieren, um einen individuellen Termin zu vereinbaren. Telefonnummer: 02202 205-444 oder E-Mail: gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 10:18

POL-BOR: Heek - Eine Schwerverletzte nach Unfall

Heek (ost)

Unfallort: Heek, Straße 45; Unfallzeit: 11.08.2025, 14.50 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall in Heek wurde eine 33-jährige Frau aus Ahaus schwer verletzt. Ein 24-jähriger Mann aus Ahaus-Wüllen fuhr am Montagnachmittag gegen 14.50 Uhr mit einem Traktorgespann auf der K45 in Richtung Heek und wollte kurz vor einer Autobahnbrücke links in einen Wirtschaftsweg abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Pkw der Frau. Es kam zu einer Kollision, bei der das Auto der Frau mit einem Traktorreifen kollidierte und durch die Wucht um das landwirtschaftliche Fahrzeug herumgeschleudert wurde. Die Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Bereich war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 10:17

POL-BOR: Bocholt - Pkw beschädigt und geflüchtet

Bocholt (ost)

Der Unfall ereignete sich in Bocholt am Berliner Platz; Zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr am 11.08.2025; Ein unbekannter Fahrer hat einen grauen BMW Mini Cooper in Bocholt beschädigt. Das Fahrzeug war am Montagabend auf einem Parkplatz vor einem Einkaufszentrum in Bocholt in der Nähe der silbernen Kugel geparkt. Der Unfallverursacher hat den PKW auf der linken Seite der Front beschädigt und ist dann geflohen, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 10:17

POL-HAM: Angebot der Polizei Hamm: Pedelec-Training am 21. August

Hamm (ost)

Der Wechsel von einem Fahrrad auf ein Pedelec bringt neben mehr Bequemlichkeit im Alltag auch neue Risiken mit sich. Denn oft unterschätzen die Fahrer in der Anfangszeit die ungewohnte Beschleunigung und Geschwindigkeit. Um dem entgegenzuwirken und ein besseres Verständnis für die elektrischen Zweiräder zu schaffen, lädt die Polizei Hamm am Donnerstag, den 21. August, erneut zu einem Pedelec-Training auf dem Willy-Brandt-Platz ein.

Die Registrierung ist für die folgenden Zeitfenster am 21. August möglich: 9 - 10 Uhr, 10:30 - 11:30 Uhr, 12 - 13 Uhr und 13:30 - 14:30 Uhr.

Sicheres Starten, Lenken und Bremsen - Das vermitteln die Polizistinnen der Verkehrsunfallprävention den Teilnehmern mithilfe eines Parcours.

Neben den praktischen Übungen geben die Polizistinnen auch allgemeine Ratschläge und Tipps zum Thema Verkehrssicherheit.

Die Beamtinnen werden hierbei von den Mitarbeitern der Landesverkehrswacht unterstützt. Diese führen vor Ort kostenlose Seh-, Hör- und Reaktionstests durch.

Das Training richtet sich hauptsächlich an ältere Menschen. Aber auch alle anderen sind willkommen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein eigenes Pedelec und das Tragen eines Helms.

Sie können sich bis zum 15. August per E-Mail unter vsb.hamm@polizei.nrw.de oder unter 02381 - 916 5009 (Herr Glomb) für das Training anmelden.

Bitte geben Sie in der E-Mail oder am Telefon den gewünschten Zeitraum, Ihren Namen und eine Telefonnummer an. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:17

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Nordwall; Unfallzeit: 11.08.2025, 16.00 Uhr; Ein unbekannter Fahrer hat in Bocholt einen blauen Opel Astra angefahren. Der 26-jährige Fahrer des Opel war auf der linken Fahrspur des Nordwalls in östliche Richtung unterwegs, als der Fahrer eines weißen Wohnmobils von rechts nach links wechselte. Dabei berührte das Wohnmobil das Auto des Bocholters vorne rechts und fuhr davon, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 10:16

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht mit Personenschaden

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Merowingerstraße; Unfallzeit: 11.08.2025, 15.30 Uhr; Am Montagnachmittag wurde eine 42-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall in Bocholt leicht verletzt. Sie war zusammen mit ihrem minderjährigen Sohn auf dem Geh- und Radweg der Welfenstraße in Richtung Kaiser-Wilhelm-Straße unterwegs. Der Sohn fuhr ebenfalls in diese Richtung auf dem Gehweg. Eine Radfahrerin näherte sich von hinten, fuhr zwischen den beiden hindurch und bog scharf nach links in die Merowingerstraße ab. Dabei kam es zur Berührung der Räder, wodurch die Bocholterin stürzte. Die Unbekannte setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 10:13

POL-EN: Schwelm: Erneuter Brand_ Jägerzaun steht in Flammen- 36-jähriger Schwelmer erneut vor Ort

Schwelm (ost)

Erneut wurde der 36-jährige Schwelmer (schon am Tag zuvor aktiv) in der Nähe des Tatorts gesehen. Am 12.08.2025, gegen 01:40 Uhr, gab es einen Brand an einem Zaunelement eines Jägerzauns in der Feldstraße. Nur durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf das angrenzende Waldgebiet verhindert werden. Ein aufmerksamer Zeuge hörte verdächtige Geräusche, entdeckte das Feuer und fand später den 36-jährigen Schwelmer in der Nähe des Tatorts. Er wurde bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Es wird derzeit untersucht, ob es erneut eine Verbindung zwischen dem Schwelmer und dem Brand gibt. Er wurde in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 10:10

POL-BI: Motorrad-Unfall ohne Schutzbekleidung

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Kirchdornberg- Am Sonntagnachmittag, den 10.08.2025, erlitt ein Motorradfahrer ohne Schutzbekleidung bei einem Unfall zahlreiche Verletzungen.

Ein 39-jähriger Bielefelder fuhr gegen 17:40 Uhr mit seiner Kawasaki vor seinem Begleiter die Dornberger Straße in Richtung stadtauswärts. In einer sanften Linkskurve, kurz vor Kirchdornberg, geriet er offensichtlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Stein. Das Motorrad fuhr noch weiter auf das angrenzende Feld und stürzte dort. Der 39-Jährige trug einen Helm, aber keine Schutzkleidung für Motorradfahrer. Er erlitt leichte Verletzungen am ganzen Körper, die vor Ort von Rettungssanitätern behandelt wurden. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.

An der Kawasaki entstand ein Totalschaden. Der Motorradhelm wurde stark beschädigt. Der Stein wurde durch den Aufprall leicht verschoben und aus dem Boden gerissen. Auf dem Feld waren Betriebsstoffe ausgelaufen, die von der Feuerwehr beseitigt wurden. Der Sachschaden wird auf etwa 7500 Euro geschätzt.

Auch bei warmem Wetter empfiehlt die Polizei, Schutzkleidung für Motorradfahrer zu tragen! Dadurch wird das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls erheblich reduziert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.08.2025 – 10:09

POL-ST: Rheine, Diebstahl

Rheine (ost)

Unbekannte Täter drangen zwischen Sonntag (10.08.), 12.00 Uhr und Montag (11.08.), 06.00 Uhr unrechtmäßig auf das Gelände eines Unternehmens in der Hauenhorster Straße ein.

Die Täter betraten den hinteren Bereich des Heizungs- und Sanitärunternehmens über ein benachbartes Firmengelände auf noch unbekannte Weise. Dort brachen sie Werkzeugkisten auf und stahlen neben Werkzeug auch Messing und Kupfer, das in Sammelkisten auf dem Gelände gelagert war. Über die genaue Höhe des Schadens liegen noch keine Informationen vor.

Im Rahmen der Ermittlungen bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05971/938-4215 bei der Wache in Rheine zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.08.2025 – 10:08

POL-HAM: Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus

Hamm-Pelkum (ost)

Am Montag, den 11. August, wurde zwischen 12:55 Uhr und 13:20 Uhr ein Einfamilienhaus in der Straße Auf der Geist von einem bisher unbekannten Täter betreten.

Der Einbrecher gelangte durch ein zuvor zerbrochenes Kellerfenster in das Gebäude. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen.

Hinweise zu verdächtigen Personen in der Nähe des Tatorts nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:07

POL-HA: Wendemanöver führt zu Unfall und einem verletzten Autofahrer

Hagen-Haspe (ost)

Nach einem Richtungswechsel auf der Enneper Straße kam es am Montag (11.08.2025) gegen 20.30 Uhr zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Gemäß den aktuellen Ermittlungen fuhr eine 27-jährige Frau zunächst mit einem Mercedes in Richtung Gevelsberg. Als sie plötzlich die gesamte Straßenbreite überquerte, um in die entgegengesetzte Richtung zu fahren, übersah die Frau aus Hagen den BMW eines 35-jährigen Mannes, der sich auf der rechten Fahrspur in Richtung Haspe befand. Um einen Unfall zu vermeiden, wechselte der BMW-Fahrer auf die linke Spur. Zu diesem Zeitpunkt befand sich dort ein 20-jähriger Hagener mit seinem VW, der ebenfalls abrupt bremsen musste. Ein 29-jähriger Mercedes-Fahrer hinter ihm konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf das Heck des VW auf. Der 20-jährige VW-Fahrer verletzte sich durch die Wucht des Aufpralls. Er entschied jedoch, selbst einen Arzt aufzusuchen. Die 27-jährige Mercedes-Fahrerin erhielt eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 10:04

POL-ST: Ibbenbüren, Diebstahl von Baustelle

Ibbenbüren (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Donnerstag (07.08.), 16.00 Uhr und Montag (11.08.), 07.30 Uhr unerlaubt in eine Baustelle in der Wilhelmstraße ein.

Die Baustelle liegt zwischen der Wagenfeldstraße und der Reuterstraße. Von dort stahlen die Täter einen Grabenstampfer. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Gegend beobachtet haben. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ibbenbüren, Telefon 05451/591-4315.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.08.2025 – 10:02

POL-BO: Um ihren Freund von der Polizeiwache abzuholen: Duo fährt betrunken mit E-Scooter auf der A 40

Bochum (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Polizei Bochum und Polizei Dortmund

Ein äußerst ungewöhnlicher Nachtdienst wurde von Einsatzkräften am vergangenen Wochenende erlebt: Drei Männer lösten zwei Einsätze und zahlreiche Strafanzeigen aus.

Der Beginn war am Sonntagabend (10.08.) mit einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Bochum: Auf der Essener Straße stoppten Einsatzkräfte der Wache West gegen 23:10 Uhr einen VW, in dem drei Männer saßen. Die Beamten hatten buchstäblich den richtigen Riecher, denn sie rochen deutlichen Alkoholgeruch aus dem Auto. Der folgende Atemalkoholtest beim 23-jährigen Fahrer (aus Dortmund) war positiv, außerdem war ein freiwilliger Drogentest positiv auf Kokain.

Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, die von einem Arzt auf der Polizeiwache entnommen wurde. Die beiden Freunde des Dortmunders durften in der Zwischenzeit gehen. Eine Überprüfung des gefälschten Führerscheins des 23-Jährigen ergab, dass dieser gefälscht war. Die Beamten beschlagnahmten den Autoschlüssel und den gefälschten Führerschein und erstellten mehrere Strafanzeigen. Anschließend durfte der Mann die Polizeiwache verlassen.

Die beiden Mitfahrer machten sich derweil auf den Weg, ihren Freund von der Wache abzuholen. Das gewählte Transportmittel: Ein E-Scooter. Die Route: Der vermeintlich kürzeste Weg - nur führte dieser über die A 40. Ein Autofahrer bemerkte gegen 1:20 Uhr das Duo auf dem Seitenstreifen der Autobahn und alarmierte den Notruf. Danach fuhr er zur Tankstelle auf das Gelände der RuTa Ruhrschnellweg, wo er kurz darauf auf die beiden Männer traf. Diese fragten ihn nach dem schnellsten Weg zur Polizeiwache West und setzten dann ihre gefährliche Fahrt über die Autobahn fort.

Die sofort eingeleitete Fahndung durch Einsatzkräfte der Autobahnpolizei verlief zunächst negativ, die Beamten suchten danach die Polizeiwache West auf. Vor der Wache trafen sie tatsächlich auf das Duo auf dem E-Scooter. Auch bei dem 23-jährigen Fahrer (auch aus Dortmund) stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Ein anschließender vorläufiger Atemalkoholtest ergab mit über zwei Promille eindeutig positiv. Außerdem zeigte ein freiwilliger Drogentest: Auch dieser Mann stand unter dem Einfluss von Kokain.

Innerhalb weniger Stunden musste ein Arzt erneut zur Wache fahren, denn auch bei dem 23-jährigen E-Scooterfahrer ordneten die Beamten eine Blutprobe an. Auch ihn erwarten nun zahlreiche Strafverfahren.

Zur Erinnerung: Auch ein E-Scooter gilt als Kraftfahrzeug. Daher gelten die gleichen Promillegrenzwerte wie für Autos oder Motorräder. Ordnungswidrig handelt, wer ab 0,5 Promille ohne Ausfallerscheinungen ein Kraftfahrzeug führt. Ab 1,1 Promille handelt es sich um eine Straftat gemäß § 316 StGB. Bei Radfahrenden liegt eine absolute Fahruntüchtigkeit ab 1,6 Promille vor.

Alkohol am Steuer ist nach wie vor eine der häufigsten Unfallursachen. Sowohl die Polizei Bochum als auch die Polizei Dortmund werden daher auch weiterhin konsequent gegen Personen vorgehen, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen fahren - unabhängig vom Fahrzeugtyp.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:02

POL-HSK: Container aufgebrochen, Kupfer entwendet

Brilon (ost)

Zwischen Freitag um 15 Uhr und Sonntag um 08:20 Uhr wurden Behälter am "Almerfeldweg" von Unbekannten aufgebrochen. Die Diebe haben gewaltsam die Container geöffnet und Kupfer gestohlen. Es wird angenommen, dass die Beute mit einem Fahrzeug weggebracht wurde, basierend auf den gestohlenen Gegenständen. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Brilon unter der Nummer 02961 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 10:01

POL-HSK: Einbruch in Firmengelände, Kabel entwendet

Meschede (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte in die "Heinrichsthaler Straße" ein und stahlen Kabeltrommeln. Laut aktuellen Informationen betraten die Täter zwischen 00:30 Uhr und 01:30 Uhr gewaltsam das Gelände und die Container vor Ort. Es wird vermutet, dass Fahrzeuge verwendet wurden, um die gestohlene Beute abzutransportieren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache in Meschede unter der Nummer 0291 - 90200 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 10:01

POL-HSK: Aluminiumgerüst von Firmengelände entwendet

Sundern (ost)

Zwischen Freitag um 16 Uhr und Montag um 8 Uhr wurde das Gerüst an der "Hanns-Martin-Schleyer-Straße" von Unbekannten gestohlen. Die Diebe sind in das Firmengelände eingedrungen und haben das Gerüst mitgenommen. Es wird vermutet, dass Fahrzeuge verwendet wurden, um die Beute abzutransportieren. Die Polizei ermittelt den Fall. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 10:00

POL-GM: Staubsaugerautomat aufgebrochen

Wipperfürth (ost)

In der Nacht von Sonntag (10. August) auf Montag wurde ein Staubsaugerautomat auf einem Tankstellengelände in der Lenneper Straße von Kriminellen aufgebrochen und das Münzgeld entwendet. Die Videoaufnahmen zeigen, dass um 0:03 Uhr ein weißer BMW auf das Gelände fuhr. Ein Mann stieg aus dem Auto aus, manipulierte den Automaten und fuhr dann davon. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:00

POL-GM: Einbruch in Container

Gummersbach (ost)

Von Freitag (8. August) bis Montag wurde die Tür eines Containers in der Gummersbacher Straße, in der Nähe des Straßenverkehrsamtes, von Unbekannten aufgebrochen. Im Container, der als Verkaufsraum diente, wurde ein Tresor aufgebrochen und Bargeld gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:00

POL-GM: Ein Verletzter bei Auffahrunfall

Gummersbach (ost)

Am Montag (11. August) fuhr ein 33-jähriger Gummersbacher in seinem Mercedes Vito auf der Kölner Straße von Rebbelroth in Richtung Derschlag. Um 12:55 Uhr kollidierte er mit dem Audi eines 21-jährigen Gummersbachers, der kurz vor der Einmündung Gutenbergstraße abrupt bremsen musste. Der 21-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:00

POL-GM: Radfahrer fährt gegen Linienbus

Waldbröl (ost)

Am Montag (11. August) radelte ein 19-jähriger Waldbröler auf dem Geh-/Radweg der Brölbahnstraße in Richtung Raabeweg. Um etwa 17:40 Uhr stieß er mit dem Linienbus eines 55-jährigen Waldbrölers zusammen, der in einer Einfahrt parkte, um danach auf die Brölbahnstraße abzubiegen. Der Radfahrer fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.08.2025 – 10:00

POL-GM: Fußgängerin von Auto erfasst

Morsbach (ost)

Am Montag (11. August) wurde eine Fußgängerin in Morsbach bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Um 14:25 Uhr versuchte die 57-jährige Morsbacherin die Krottorfer Straße zu überqueren. Dabei wurde sie von einem Fiat einer 67-jährigen Frau aus Friesenhagen erfasst, die in Richtung Friesenhagen unterwegs war. Die Fußgängerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.08.2025 – 09:59

POL-HSK: Rüttelplatte von Baustelle entwendet

Arnsberg (ost)

Im Zeitraum von Freitag, 8:00 Uhr bis Montag, 7:00 Uhr wurde eine Rüttelplatte am Standort "Zu den Gärten" gestohlen. Die Diebe sind durch einen Container eingedrungen. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeidienststelle in Arnsberg unter der Nummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 09:55

POL-HF: PKW-Fahrer geht renitent gegen Verkehrssicherheitsmaßnahmen der Polizei vor

Enger (ost)

Die Polizeibeamten des Verkehrsdienstes in Herford überwachten während der European-Speedweek in der letzten Woche die Geschwindigkeit der Autofahrer an der Hiddenhauser Straße, Ecke Tiefenstraße. Die Maßnahmen zielen auf die Verkehrssicherheit ab und wurden am Donnerstag Nachmittag gegen 16:40 Uhr mit dem neuen Geschwindigkeitsmessgerät der Polizei durchgeführt. Ein 21-jähriger Mann aus Enger war von den aufgestellten Stativen und Fotoeinrichtungen so fasziniert, dass er seinen Fiat Panda direkt vor der Anlage parkte und die Sicht auf den Verkehr blockierte. Zivilbeamte sprachen ihn zunächst auf sein Fehlverhalten an, woraufhin er aggressiv reagierte. Sie forderten ihn auf, das Fahrzeug aus dem Messbereich zu entfernen und auf einem nahegelegenen Parkplatz abzustellen. Der Mann ignorierte die Aufforderung und setzte sich auf den Beifahrersitz. Kurze Zeit später forderten ihn zwei uniformierte Beamte erneut auf, sein Verhalten zu korrigieren. Der Engeraner weigerte sich auch, seine Identität preiszugeben und zeigte keine Ausweispapiere vor. Stattdessen wurde er noch aggressiver und betonte seine Bürgerrechte. Um den Platzverweis durchzusetzen und die Verkehrssicherheitsarbeit fortzusetzen, nahmen die Beamten den 21-Jährigen in Gewahrsam und durchsuchten ihn auf der Polizeiwache in Herford. Dort konnte seine Identität zweifelsfrei festgestellt werden. Nun wird er sich in einem Strafverfahren wegen Widerstands gegen die Polizeibeamten sowie Nötigung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 09:55

POL-HF: Einbruch in Kiosk - Polizei sucht Zeugen

Löhne (ost)

(jd) In der Nacht vom 11.08. auf Montag drangen bisher unbekannte Einbrecher in einen Kiosk in der Königstraße ein. Mithilfe eines Werkzeugs brachen sie gewaltsam ein Fenster auf, um Zugang zum Ladeninneren zu erhalten. Sie stahlen eine große Menge Tabakwaren im Gesamtwert von fünfstelligen Eurobeträgen. Laut ersten Ermittlungen ereignete sich der Vorfall zwischen 1.55 und 2.50 Uhr nachts. Die Kriminalpolizei Herford leitet die Untersuchungen. Die Auswertung der Überwachungskameraaufnahmen ist noch im Gange. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Königstraße bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 09:50

POL-HF: Radfahrer stoßen frontal zusammen - Hiddenhauser leicht verletzt

Herford (ost)

Am Samstag (09.08) gab es um 20.35 Uhr einen Unfall auf der Bünder Straße. Ein 35-jähriger Hiddenhauser war mit seinem Fahrrad auf dem angrenzenden Geh- und Radweg in Richtung Herford unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 16-jähriger Herforder in entgegengesetzter Richtung auf dem Geh- und Radweg. Trotz des Versuchs des 16-Jährigen auszuweichen, kam es zu einem frontalen Zusammenstoß der beiden Radfahrer. Der 35-Jährige wurde dabei leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 09:49

POL-PB: Fahrlässige Brandstiftung Ursache für Feuer auf Balkon

Paderborn (ost)

(md) Der Vorfall in einem Mehrfamilienhaus in der Rosenstraße am Sonntag, den 10. August, wurde durch fahrlässige Brandstiftung verursacht. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Nachbarn alarmierten am Sonntag gegen 22.50 Uhr die Feuerwehr wegen eines Feuers auf dem Balkon im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Der Bewohner war zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause, weshalb die Feuerwehr die Tür aufbrach und den Brand löschte. Auf dem Balkon hatte sich noch glühende Holzkohle entzündet und die Wohnung sowie die Fassade beschädigt. Es gab keine Verletzten, die Polizei versiegelte die Wohnung und leitete anschließend die Ermittlungen ein. Die Wohnung ist weiterhin bewohnbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

12.08.2025 – 09:49

POL-DO: Um ihren Freund von der Polizeiwache abzuholen: Duo fährt betrunken mit E-Scooter auf der A 40

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0704

Gemeinsame Bekanntmachung von Polizei Bochum und Polizei Dortmund

Ein äußerst ungewöhnlicher Nachtdienst wurde von Einsatzkräften am letzten Wochenende erlebt: Drei Männer waren verantwortlich für zwei Einsätze und zahlreiche Strafanzeigen.

Die Geschichte begann am Sonntagabend (10.08.) mit einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Bochum: Auf der Essener Straße überprüften Einsatzkräfte der Wache West gegen 23:10 Uhr einen VW, in dem drei Männer saßen. Die Beamten hatten wirklich den richtigen Riecher: Denn sie rochen deutlichen Alkoholgeruch aus dem Auto. Der anschließende Atemalkoholtest des 23-jährigen Fahrers (aus Dortmund) war positiv, außerdem fiel ein freiwilliger Drogentest positiv auf Kokain aus.

Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, die von einem Arzt auf der Polizeiwache entnommen wurde. Die beiden Freunde des Dortmunders durften währenddessen gehen. Eine Überprüfung des gefälschten Führerscheins des 23-Jährigen ergab außerdem, dass dieser gefälscht war. Die Beamten nahmen den Autoschlüssel und den gefälschten Führerschein in Gewahrsam und erstatteten mehrere Anzeigen. Danach durfte der Mann die Polizeiwache verlassen.

Die beiden Mitfahrer machten sich währenddessen auf den Weg, ihren Freund von der Wache abzuholen. Das gewählte Transportmittel: Ein E-Scooter. Die Route: Der vermeintlich kürzeste Weg - nur führte dieser über die A 40. Ein Autofahrer bemerkte gegen 1:20 Uhr das Duo auf dem Seitenstreifen der Autobahn und alarmierte die Polizei. Danach fuhr er zum Tanken auf das Gelände der RuTa Ruhrschnellweg, wo er kurz darauf auf die beiden Männer stieß. Diese fragten ihn nach dem schnellsten Weg zur Polizeiwache West und setzten dann ihre gefährliche Fahrt über die Autobahn fort.

Die sofort eingeleitete Fahndung durch Einsatzkräfte der Autobahnpolizei verlief zunächst negativ, die Beamten suchten anschließend die Polizeiwache West auf. Vor der Wache trafen sie tatsächlich auf das Duo auf dem E-Scooter. Bei dem 23-jährigen Fahrer (auch aus Dortmund) stellten die Beamten ebenfalls Alkoholgeruch fest. Ein folgender vorläufiger Atemalkoholtest ergab mit über zwei Promille eindeutig positiv. Außerdem zeigte ein freiwilliger Drogentest: Auch dieser Mann stand unter dem Einfluss von Kokain.

Innerhalb weniger Stunden musste ein Arzt erneut zur Wache fahren, denn auch bei dem 23-jährigen E-Scooterfahrer ordneten die Beamten eine Blutprobe an. Auch ihn erwarten nun zahlreiche Strafverfahren.

Zur Erinnerung: Auch bei einem E-Scooter handelt es sich um ein Kraftfahrzeug. Daher gelten die gleichen Promillegrenzwerte wie für Autos oder Motorräder. Ordnungswidrig handelt, wer ab 0,5 Promille ohne Ausfallerscheinungen ein Kraftfahrzeug lenkt. Ab 1,1 Promille handelt es sich um eine Straftat gemäß § 316 StGB. Bei Radfahrenden liegt eine absolute Fahruntüchtigkeit ab 1,6 Promille vor.

Alkohol am Steuer ist nach wie vor eine der häufigsten Unfallursachen. Sowohl die Polizei Bochum als auch die Polizei Dortmund werden daher auch zukünftig konsequent gegen Personen vorgehen, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen fahren - unabhängig vom Fahrzeugtyp.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.08.2025 – 09:46

POL-HA: Ladendiebe kehren für weitere Tat zum Geschäft zurück - Drei Personen gestellt

Hagen-Mitte (ost)

Die Polizisten und der Ladendetektiv eines Geschäfts in der Innenstadt haben am Montagmittag (11.08.2025) in der Innenstadt drei Ladendiebe erwischt, nachdem sie bereits zuvor bei einem Diebstahl erwischt wurden. Gegen 12 Uhr alarmierte der Detektiv des Geschäfts in der Hohenzollernstraße die Polizei. Er hatte die drei 17-, 18- und 20-Jährigen am Vormittag beim Stehlen von Parfüm beobachtet. Zwei von ihnen kehrten nach der Tat zurück, während der dritte Täter an der Tür auf sie wartete. Als die Polizisten eintrafen, flüchtete der 17-Jährige, wurde aber kurz darauf von den Einsatzkräften gefasst. Er hatte versucht, ein Pfefferspray und Tabletten in einem Innenhof zu verstecken. Die Beamten brachten alle drei Verdächtigen zur Klärung des Falles zur Polizeiwache. Bei ihnen wurden Parfüm im Wert von knapp 300 Euro, ein Elektroschocker und ein Schlagring gefunden. Die Kripo ermittelt nun wegen des Ladendiebstahls. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 09:44

POL-COE: Billerbeck, K13Autofahrer kollidiert mit einem Verkehrszeichen und flüchtet

Coesfeld (ost)

Ein 61-jähriger Fahrer aus Billerbeck fuhr am 11.08.2025 gegen 17.00 Uhr auf der L580 in Billerbeck (Richtung Darfeld). An der Kreuzung L580/K13 wollte er nach rechts auf die K13 abbiegen. Dabei kam er in der Kurve von der Spur ab und fuhr links auf die Verkehrsinsel. Dort stieß er am Ende der Verkehrsinsel gegen ein Verkehrszeichen und verursachte einen Unfall, bei dem Sachschaden am Fahrzeug und am Verkehrszeichen entstand. Ohne den Unfall zu melden oder sich um seine Pflichten als Unfallverursacher zu kümmern, setzte er seine Fahrt fort und flüchtete von der Unfallstelle. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei.

Die Polizei suchte nach dem flüchtigen Unfallfahrer. Der 61-Jährige gestand gegenüber den Beamten, den Unfall verursacht zu haben und aufgrund körperlicher Probleme nicht fahrtüchtig zu sein. Nach dem Unfall trank er zu Hause ein Bier. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab zudem einen Wert von etwa 0,5 Promille.

Um festzustellen, ob der Billerbecker tatsächlich erst nach dem Unfall Alkohol konsumiert hatte, wurden ihm auf der Polizeiwache in Coesfeld zwei Blutproben entnommen.

Nachdem der Beschuldigte Widerspruch einlegte, wurde sein Führerschein beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Die Beamten leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

12.08.2025 – 09:41

POL-KLE: Schwerer Diebstahl in Gärtnereibetrieb: Die Polizei bittet um Zeugenhinweise

Geldern (ost)

Zwischen Sonntag (10.8.2025), 20:00 Uhr, und Montag (11.8.2025), 6:00 Uhr, drangen unbekannte Täter unrechtmäßig in das Gelände eines Gärtnereibetriebes am Stellenweg ein. Sie überwanden den Zaun des Grundstücks und schnitten Kupferkabel der Bewässerungsanlage ab. Insgesamt wurden etwa 580 Meter Kupferkabel gestohlen.

Die Kriminalpolizei Geldern hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 02831-1250. (se)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 09:41

POL-HAM: Unfallflucht auf der Ostenallee

Hamm-Uentrop (ost)

Nach einem Verkehrsunfall auf der Ostenallee am Montag, den 11. August, hat sich ein unbekannter Fahrer vom Unfallort entfernt.

Um 9.10 Uhr fuhren zwei Autos aus entgegengesetzten Einfahrten kurz vor der Kreuzung Ostenallee/Fährstraße/Soester Straße auf die Straße und stießen zusammen. Nach einem kurzen Gespräch fuhr der Fahrer eines blauen Lieferwagens weg, als sein Unfallgegner die Polizei rufen wollte.

Der Fahrer kann wie folgt beschrieben werden: etwa 60 Jahre alt, kurze graue Haare, polnischer Akzent.

Hinweise zum flüchtigen Fahrer nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 09:39

POL-HAM: Unfallflucht auf Discounterparkplatz

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Samstag, den 9. August, wurde ein geparkter BMW auf dem Parkplatz eines Discounters in der Friedrich-Ebert-Straße von einem unbekannten Unfallverursacher beschädigt.

Zwischen 10.30 und 10.45 Uhr war der Besitzer des Fahrzeugs einkaufen und stellte bei seiner Rückkehr die Beschädigungen am linken hinteren Stoßfänger fest. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Die Polizei Hamm ist für Hinweise zu dem flüchtigen Unfallverursacher unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 09:38

POL-HAM: 72-jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Hamm-Rhynern (ost)

Eine 72-jährige Fahrerin eines Opel wurde am Montag, dem 11. August, bei einem Alleinunfall auf der Dr.-Loeb-Caldenhof-Straße schwer verletzt.

Die Bewohnerin von Hamm fuhr gegen 21.40 Uhr in südlicher Richtung auf der Dr.-Loeb-Caldenhof-Straße. Als sie den linken Fahrstreifen wechselte, um in die Hubert-Westermeier-Straße abzubiegen, kollidierte sie mit einer Laterne auf der Mittelinsel.

Die Frau wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte sie zur Behandlung in ein örtliches Krankenhaus.

Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Es entstand ein Schaden von etwa 8.000 Euro. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 09:37

POL-HAM: Einbruch in Wohnung am Zechenbahnweg

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Montag, den 11. August, brachen Unbekannte zwischen 18.30 und 20.30 Uhr in eine Wohnung am Zechenbahnweg ein.

Der oder die Täter gelangten durch die Beschädigung des Schlosses in die Wohnung. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und stahlen Schmuck und Bargeld.

Hinweise zu dem Einbruch können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 09:18

POL-AC: Schwerer Unfall im Wald - Fahrradfahrer wird lebensgefährlich verletzt

Würselen/ Herzogenrath (ost)

Im Waldgebiet zwischen Pley und Kohlscheid wurde am Montagmittag (11.08.25) ein Radfahrer schwer verletzt.

Laut bisherigen Informationen war der Mann aus Helmond, Niederlande, mit seiner Frau gegen 13:30 Uhr auf einem Waldweg in der Nähe der Kohlscheider Straße/ Oststraße unterwegs. Aus unbekannten Gründen stürzte der 80-jährige Mann mit seinem Pedelec. Ein Passant rief die Rettungskräfte. Er wurde mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Aachen war am Unfallort. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 09:17

POL-SU: Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich

Windeck (ost)

Am Montagabend (11. August) informierten Augenzeugen gegen 22 Uhr die Polizei über eine verletzte Person, die anscheinend mit einem E-Bike gestürzt war. Die Zeugen entdeckten den bewusstlosen Mann auf dem Boden liegend, als sie sich auf dem Radweg in der Nähe von Altwindeck befanden. Der Mann war mit seinem E-Bike unterwegs, als er gegen einen Zaun fuhr und stürzte.

Als der alarmierte Rettungsdienst eintraf, war der Windecker wieder bei Bewusstsein, jedoch so stark betrunken, dass eine Unterhaltung nicht möglich war. Der am Kopf verletzte Pedelec-Fahrer wurde zur Behandlung in ein Bonner Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer entnommen wurde.

An der steilen Unfallstelle fanden die Polizisten keine Anzeichen für Fremdeinwirkung. Es wird angenommen, dass der 59-Jährige aufgrund des Gefälles und seiner starken Alkoholisierung die Kontrolle über sein E-Bike verlor und in den Zaun fuhr.

Das E-Bike wurde an Familienmitglieder übergeben. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

12.08.2025 – 09:16

POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen: Beteiligung an zwei landesweiten Kontrollmaßnahmen

Kreis Kleve (ost)

Um Unfälle aufgrund von zu hoher oder nicht angepasster Geschwindigkeit zu verhindern, führt die Polizei Kleve regelmäßig Kontrollen durch. Bei diesen Unfällen werden oft Personen schwer oder sogar tödlich verletzt. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften ist der Polizei in der vergangenen 32. Kalenderwoche (4. bis 10. August 2025) ein wichtiges Anliegen.

Während der Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne "Roadpol Speed" wurden 844 Geschwindigkeitsüberschreitungen von den eingesetzten Polizeibeamten dokumentiert. 27 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begingen, während bei Radfahrern und Pedelec-Fahrern 17 weitere Verstöße festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 19 Verstöße festgestellt, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte im Auto oder auf dem Fahrrad benutzten.

Am Freitag (8. August 2025) beteiligte sich die Kreispolizeibehörde Kleve an den landesweiten Kontrollen des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs. Die Pressemitteilung zu dieser Kontrollaktion finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6093877

Im gesamten Kreisgebiet werden weiterhin Kontrollen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer durchgeführt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 09:15

POL-E: Essen: Auseinandersetzung bei Abreise von Versammlungen - 1. Folgemeldung - Erste Ermittlungsergebnisse - Statement von Polizeipräsident Andreas Stüve

Essen (ost)

45307 E.-Kray: Freitagabend (8. August) fanden in Essen-Kray mehrere Versammlungen statt. Bei der Abreise kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen ehemaligen Versammlungsteilnehmenden, bei der vier Personen leicht verletzt wurden. Die Polizisten vor Ort schritten konsequent ein und stellten die Identitäten von 19 Tatverdächtigen fest.

Unsere Ursprungsmeldung vom 09.08.2025 finden Sie unter folgendem Link: https://essen.polizei.nrw/presse/auseinandersetzung-bei-abreise-von-versammlungen-vier-personen-leicht-verletzt

Seit dem Wochenende laufen die Ermittlungen des polizeilichen Staatsschutzes zu dem Vorfall auf Hochtouren. Durch die Videoüberwachung des Busses konnten die Ermittler Informationen zu dem Tathergang im Bus erlangen. Auf den Aufnahmen ist zu erkennen, dass die ehemaligen Teilnehmenden der rechten Versammlung an der Haltestelle Kiwittstraße in den Bus einsteigen. Noch während des Einsteigens entsteht ein Wortgefecht mit den ehemaligen Teilnehmenden der Gegenversammlung, die sich bereits im Bus befanden. Nach wenigen Sekunden schlagen und treten mehrere Teilnehmende der rechten Versammlung auf Teilnehmende der Gegenversammlung ein. Kurz darauf flüchten die Tatverdächtigen aus dem Bus.

Durch das sofortige Einschreiten der Einsatzhundertschaft konnte eine weitere Eskalation verhindert und die Identitäten von 19 Tatverdächtigen festgestellt werden. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um 16 Männer und drei Frauen im Alter von 13 bis 45 Jahren. Sieben der 19 Tatverdächtigen sind minderjährig. In diesen Fällen wurde umgehend Kontakt mit den Erziehungsberechtigten aufgenommen.

Polizeipräsident Andreas Stüve findet klare Worte zu dem Vorfall: "Rechtsextreme haben in unserer Stadt keinen Platz. Der Vorfall macht deutlich, dass der hohe Personaleinsatz und der von uns ausgeübte Kontrolldruck gerechtfertigt sind. Auch am Freitag haben wir erneut gezeigt, dass wir sofort und konsequent einschreiten. Wir dulden keine Angriffe auf Versammlungsteilnehmer und werden die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen." /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

12.08.2025 – 09:11

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Fahrzeug von Handwerksbetrieb aufgebrochen

Bergisch Gladbach (ost)

Am Montag (11.08.) hat ein Angestellter eines Handwerksbetriebs gegen 09:00 Uhr entdeckt, dass sein genutzter Lieferwagen aufgebrochen wurde. Der Mitarbeiter hat bei der Polizei Anzeige erstattet. Offenbar haben der oder die bisher unbekannten Täter das Schloss der Hecktür aufgebrochen und mehrere Werkzeuge und Maschinen aus dem Innenraum gestohlen, deren Gesamtwert bisher noch nicht bekannt ist.

Der VW war seit Sonntag (03.08.) auf einem Parkplatz in der Straße Braunsberg im Stadtteil Herkenrath abgestellt. Hinweise von Zeugen zu diesem Vorfall nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 09:08

POL-HX: Badeunfall im Freibad Höxter - 11-Jähriger in kritischem Zustand

Höxter (ost)

Am Montag Nachmittag, dem 11. August, ereignete sich ein schwerer Badeunfall im Freibad Höxter. Ein 11-jähriger Junge aus Höxter-Lütmarsen musste nach einem Vorfall im Wasser reanimiert werden. Sein Gesundheitszustand bleibt kritisch. Gegen 14:30 Uhr bemerkten Badegäste, dass der Junge regungslos im Wasser trieb. Sie zogen ihn sofort aus dem Becken, begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen und alarmierten den Notruf. Kurz darauf trafen Rettungskräfte ein, übernahmen die Reanimation und forderten einen Rettungshubschrauber an. Dieser brachte den Jungen in eine Spezialklinik. Polizeikräfte sicherten den Rettungseinsatz ab. Auf Anweisung des Bürgermeisters wurde das Freibad evakuiert. Notfallseelsorger kümmerten sich um Angehörige und anwesende Badegäste. Die Polizei begann vor Ort mit den Ermittlungen und befragte Zeugen zum Vorfall. Nach dem aktuellen Stand gehen die Ermittler von einem tragischen Unglücksfall aus. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

12.08.2025 – 09:08

POL-PB: Radlerin bei Unfall schwer verletzt

Paderborn-Marienloh (ost)

Am Montagmittag, den 11. August, kollidierten um 13.05 Uhr ein Autofahrer und eine Radfahrerin an der Ecke Diebes- und Talleweg in Paderborn-Marienloh. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt.

Ein 49-jähriger Fahrer eines Mercedes war am Mittag auf dem Talleweg in Richtung Diebesweg unterwegs, als er mit einer 40-jährigen Radfahrerin zusammenstieß, die gleichzeitig auf dem Diebesweg in Richtung Schloss Neuhaus fuhr. Sie stürzte zur Seite und verletzte sich schwer. Ein Krankenwagen brachte die Frau, die einen Fahrradhelm trug, in ein Krankenhaus in Paderborn.

Während der Unfallaufnahme war der Diebesweg in beide Richtungen gesperrt und es entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

12.08.2025 – 09:06

POL-MK: Einbrecher verscheucht

Menden (ost)

Am Papenbusch wurden Einbrecher an einem Supermarkt abgeschreckt. Kurz vor 2 Uhr morgens wurde die Polizei heute wegen eines Einbruchalarms gerufen, offensichtlich wurde an einer Tür manipuliert. Laut einem Zeugen hatten zwei Männer kurz zuvor dort hantiert, aber sie waren davongelaufen. Es handelt sich offenbar um zwei Personen von 170-175cm Größe, einer dick, einer dünn, beide dunkel gekleidet. Die Polizei ermittelt nun den Vorfall und bittet Zeugen um Informationen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.08.2025 – 09:04

POL-MK: Einbrecherduo ertappt

Letmathe (ost)

Gestern Abend gab es einen Vorfall, bei dem zwei Einbrecher erwischt wurden, wobei einer festgenommen wurde. Gegen 23 Uhr wurde die Polizei zu Op Schultenkamp gerufen, da möglicherweise in ein Haus eingebrochen wurde. Beim Eintreffen der Polizei sprang ein Mann aus einem Fenster und flüchtete, nachdem er das Haus durchsucht hatte. Der 23-jährige Verdächtige wurde trotz Widerstands vor Ort von den Beamten überwältigt und verhaftet. Ein anderer Verdächtiger, der sich zuvor versteckt hatte, lief aus dem Haus weg und wird nun von der Polizei gesucht. Er wird als Mann im Alter von 25-35 Jahren beschrieben, etwa 175-180cm groß, dunkel gekleidet und vermummt. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen werden von der Polizei entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.08.2025 – 09:02

POL-MK: Gewahrsam nach Gepöbel

Lüdenscheid (ost)

Ein 41-jähriger Mann aus Lüdenscheid sorgte gestern um 12.30 Uhr am Sternplatz für Aufsehen. Zuerst trat er in einem Restaurant gegen die Tische und verhielt sich aggressiv gegenüber Passanten, dann traf er Mitarbeiter des Ordnungsamtes in der Fußgängerzone. Sie wollten seinen Ausweis sehen, aber er ballte die Fäuste. Die hinzugezogene Polizei legte dem Mann schließlich Handschellen an, da er zuvor Bedrohungen ausgestoßen hatte und um sich schlug und trat. Da der Mann offensichtlich unter Drogeneinfluss stand, wurde er für den Rest des Tages in Polizeigewahrsam genommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen seines Widerstandsverhaltens.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.08.2025 – 09:01

POL-MK: An Kapelle gehebelt

Kierspe (ost)

Zwischen Freitagmittag und gestern früh haben Unbekannte versucht, die Friedhofskapelle am Büscherweg aufzubrechen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die aufmerksam sind, um Informationen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.08.2025 – 09:01

POL-OE: Pedelecfahrer schwer verletzt

Lennestadt (ost)

Am Montag (11. August) erlitt ein 64-Jähriger in Milchenbach bei einem Unfall mit seinem Pedelec schwere Verletzungen. Gegen 12:30 Uhr verlor er auf einem abschüssigen Waldweg die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Der 64-Jährige verletzte sich schwer durch den Sturz. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, um weiter behandelt zu werden. Am Pedelec entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 09:01

POL-OE: Junger Motorradfahrer kommt von Fahrbahn ab

Finnentrop (ost)

Am Montag, dem 11. August, ereignete sich auf der L880 in der Nähe von Fretter ein Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Fahrer verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Der junge Mann zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. Der Sachschaden am Motorrad wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 09:00

POL-HSK: Polizei bittet um Angaben zu Verkehrsunfall zwischen Transporter und 12-jähriger Fahrradfahrerin

Winterberg (ost)

Die Polizei sucht den Fahrer eines weißen Lieferwagens, der am Montagmorgen in Niedersfeld unterwegs war, um sich zu melden. Nach aktuellen Informationen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen seinem Fahrzeug und einer Radfahrerin. Um 09:40 Uhr fuhr der Autofahrer auf der "Ruhrstraße". Möglicherweise als Post- oder Paketzusteller. Zeugenberichten zufolge trug der Mann ein T-Shirt mit dem Logo eines Logistikunternehmens. Nach dem Unfall fand ein Gespräch zwischen dem Autofahrer und dem 12-jährigen Mädchen statt. Die Polizei bittet ihn nun und weitere potenzielle Zeugen, sich bei der Polizeiwache in Winterberg zu melden. Die Dienststelle ist telefonisch unter 02981 - 90200 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 09:00

POL-OE: Autofahrer bei Alleinunfall verletzt

Drolshagen (ost)

Am Montag (11. August) gegen 16 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Straße "In der Trift" in Drolshagen. Der Fahrer eines Kleintransporters, 33 Jahre alt, kam aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Zuerst stieß er gegen einen Zaun, dann streifte er ein geparktes Auto und schließlich kollidierte er mit einem Maschendrahtzaun und einigen Tannen. Der Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im oberen vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 08:59

POL-DO: Rollerfahrer befährt Parkanlage und verletzt dabei eine 12-jährige Radfahrerin leicht

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0703

Am Montag (11. August) um etwa 17:15 Uhr fuhr ein 16-jähriger Einwohner von Dortmund widerrechtlich mit seinem Motorroller durch die Parkanlage hinter der Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Huckarde. Eine 12-jährige Radfahrerin musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden und fiel dabei. Das Kind erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Rollers floh zunächst, wurde jedoch im Zuge der Fahndung gefunden.

Die Polizisten stellten zudem fest, dass der Jugendliche keine Fahrerlaubnis besitzt. Es besteht auch der Verdacht, dass der Roller nicht ordnungsgemäß versichert ist. Der Roller wurde für eine forensische Untersuchung beschlagnahmt.

Jetzt erwartet den Dortmunder ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.08.2025 – 08:58

POL-OE: Einbruch in Garage - Pedelecs gestohlen

Olpe (ost)

Unbekannte Täter drangen in Rüblinghausen zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen (07./ 08. August) gewaltsam in die Garage eines Wohnhauses in der "Düringer Straße" ein. Aus der Garage wurden vier teure Pedelecs der Marken "Cube", "Orbea" und "Scott" (2 Stück) gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Eurobetrag. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

12.08.2025 – 08:56

POL-ST: Hopsten, Brand von Strohballen und einem Traktor

Hopsten (ost)

Am Montag (11.08.) wurde die Polizei gegen 17.45 Uhr zu einem Brand an der Rheiner Straße gerufen. Etwa 150 Strohballen und ein Traktor auf einem Feld standen in Flammen.

Beim Eintreffen der Beamten war die Feuerwehr bereits vor Ort. Es wird vermutet, dass eine Strohballenpresse Feuer gefangen hat. Aufgrund der Trockenheit breitete sich das Feuer schnell auf die Strohballen aus und griff auch auf den Traktor über. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Während der Löscharbeiten war die Rheiner Straße in diesem Bereich bis Mitternacht gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.08.2025 – 08:56

POL-HSK: Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall in Nichtinghausen

Eslohe (ost)

Am Montag um etwa 17:35 Uhr überholte ein Lastwagen in der Nähe von Reiste einen Rollerfahrer. Der Rollerfahrer stürzte in der Nähe der Kreuzung Herhagen. Der Lastwagen setzte seine Fahrt in Richtung Bremke fort. Der 63-jährige Mann aus Schmallenberg wurde bei dem Sturz leicht verletzt. Sein Roller wurde beschädigt. Die Hintergründe werden derzeit vom Verkehrskommissariat untersucht. Zeugen werden ebenfalls gesucht. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974 - 90200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 08:55

POL-HSK: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Arnsberg (ost)

Ein Motorradfahrer wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Auto am Montag schwer verletzt. Gegen 20:40 Uhr war der 43-jährige Arnsberger auf der "Bahnhofstraße" in Richtung Bruchhausen unterwegs. Gleichzeitig bog ein 48-jähriger Arnsberger mit seinem Auto von einer Einfahrt auf die Straße ab. Daraufhin kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Der 43-jährige Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Der 48-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall beschädigt. Das Verkehrskommissariat hat nun die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 08:52

POL-WAF: Warendorf. Autofahrerin ohne Führerschein unter Drogeneinfluss angehalten

Warendorf (ost)

Am Montagmorgen um 9 Uhr haben Polizisten in Warendorf auf der Von-Ketteler-Straße eine Autofahrerin kontrolliert. Die Frau hatte zuvor ein Verkehrsschild ignoriert. Es handelte sich um eine 35-jährige Frau aus Warendorf. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die Frau unter dem Einfluss von Drogen stand. Außerdem besaß sie keine gültige Fahrerlaubnis. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen die 35-Jährige ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.08.2025 – 08:52

POL-HA: Lkw touchiert Autotür und fährt davon - Fahrer mit 1,8 Promille angetroffen

Hagen-Emst (ost)

Nachdem ein Lastwagen in der Eppenhauser Straße die geöffnete Autotür berührte, entfernte sich der Fahrer vom Unfallort. Es ergab sich danach der Verdacht, dass der 46-jährige Fahrer während der Fahrt stark betrunken war. Am Montag (11.08.2025) gegen 19 Uhr wollte ein 22-jähriger Mann in seinen am Straßenrand geparkten Opel einsteigen. Als der Hagener im Auto saß, berührte der Lastwagen die Tür und fuhr weg. Nach dem Zusammenstoß lagen auf der Straße eine Plastikverkleidung, ein Spanngurt und Ladung.

Die Polizei konnte im weiteren Verlauf den Lastwagenfahrer ermitteln, der einen Atemalkoholwert von 1,8 Promille hatte. Er behauptete, den Unfall nicht bemerkt zu haben und erst nach der Fahrt zwei bis drei Biere getrunken zu haben. Die Beamten brachten den 46-Jährigen zur Blutprobe auf die Wache. Sein Führerschein wurde eingezogen. Bis zu einer weiteren Entscheidung durch einen Richter darf er kein führerscheinpflichtiges Fahrzeug führen. Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrerflucht gegen ihn erstattet. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 08:51

POL-WAF: Telgte. Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Warendorf (ost)

Am Dienstag (12.08.2025) um 1 Uhr überprüften Polizisten in Telgte auf der Wolbecker Straße den Fahrer eines Autos. Ein 31-jähriger Telgter war am Steuer. Er war eindeutig betrunken. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.08.2025 – 08:50

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Wohnhaus

Warendorf (ost)

Von Sonntag (10.08.2025) 11.30 Uhr bis Montag (11.08.2025) 7.15 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Werl in Beckum-Neubeckum eingebrochen. Die Täter haben verschiedene Zimmer durchsucht. Es liegen noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor. Wer kann Informationen über den Einbruch geben oder hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.08.2025 – 08:49

POL-WAF: Ahlen. Bauwagen aufgebrochen

Warendorf (ost)

Von Sonntag (10.08.2025) um 13 Uhr bis Montag (11.08.2025) um 7 Uhr wurde in einen Bauwagen an der Feldstraße in Ahlen eingebrochen von unbekannten Tätern. Es wurden Werkzeuge aus dem Bauwagen gestohlen. Wer hat Informationen über den Diebstahl oder hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.08.2025 – 08:48

POL-WAF: Ahlen. Reifen an Neufahrzeugen entwendet

Warendorf (ost)

Von Freitag (08.08.2025) um 21.30 Uhr bis Montag (11.08.2025) um 8 Uhr wurden an drei Fahrzeugen eines Autohauses in der Schinkelstraße in Ahlen Reifen gestohlen. Die Diebe haben die Reifen mit Felgen von den Neuwagen gestohlen. Nach dem Diebstahl lagen die Fahrzeuge auf dem Unterboden, was zu weiteren Schäden führte. Wer hat Informationen über den Diebstahl oder hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls beobachtet? Hinweise können bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.08.2025 – 08:46

FW Düren: Schwerer Verkehrsunfall auf der B399

Düren (ost)

Am Abend des Montags, den 11. August 2025, ereignete sich auf der B399 zwischen Birgel und Gey ein schwerer Verkehrsunfall. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in ihrem stark beschädigten Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr musste sie befreien. Sanitäter versorgten sie noch am Unfallort, bevor sie mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus der Maximalversorgung geflogen wurde. Während der Rettungsarbeiten war die B399 für eine längere Zeit vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

12.08.2025 – 08:44

POL-SU: Schwerer Verkehrsunfall zwischen E-Scooter und E-Bike - 15-Jähriger mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus

Niederkassel (ost)

Am Montagnachmittag (11. August) ereignete sich gegen 17.40 Uhr in Niederkassel eine Kollision zwischen einem 15-jährigen Fahrer eines E-Scooters und einem 60-jährigen Fahrer eines E-Bikes. Der Jugendliche erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und musste nach ärztlicher Behandlung mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik gebracht werden. Zur Unfallzeit befand sich eine 14-jährige Niederkasselerin auf dem E-Scooter, die ebenfalls verletzt wurde und mit leichten Verletzungen in die Kinderklinik gebracht wurde. Der 60-jährige Radfahrer wurde ebenfalls mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Basierend auf den Unfallspuren und den Aussagen von Zeugen ereignete sich der Unfall nach bisherigen Erkenntnissen wie folgt. Der E-Scooter-Fahrer aus Niederkassel fuhr auf dem Fliederweg in Richtung Spicher Straße. Er transportierte die 14-Jährige stehend auf dem Elektrokleinstfahrzeug. Offensichtlich planten die beiden, die Spicher Straße zu überqueren und ihre Fahrt in Richtung Ginsterweg fortzusetzen. Der 60-jährige Kölner fuhr auf der Spicher Straße in Richtung der Landesstraße 269 (L269) und überquerte den Kreuzungsbereich, der mit Ampeln geregelt war. Die Kollision der Unfallbeteiligten ereignete sich auf der Kreuzung.

Möglicherweise überquerte der 15-Jährige bei Rotlicht die Kreuzung. Die Untersuchungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange.

Um die Spuren am Unfallort zu sichern, wurde ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln hinzugezogen, das unter anderem eine Kameradrohne einsetzte.

Sowohl das E-Bike als auch der E-Scooter wurden für weitere mögliche Untersuchungen sichergestellt.

Die Sperrung des Unfallortes konnte gegen 19.30 Uhr aufgehoben werden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

12.08.2025 – 08:42

POL-SO: Schwerpunkteinsatz der Polizeiwache Soest

Soest (ost)

Am Montag (11.08.2025) führten Polizeibeamte der Polizeiwache in Soest einen Schwerpunkt-Einsatz am Bahnhofsvorplatz und in der Innenstadt durch.

Insgesamt wurden 62 Personen- und Verkehrskontrollen durchgeführt.

Dabei wurden drei Anzeigen wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erstattet. Neben verschiedenen Verkehrsverstößen, bei denen neun Verwarnungen ausgesprochen wurden, stellten die Beamten bei der Kontrolle eines E-Scooter-Fahrers fest, dass das Fahrzeug als gestohlen gemeldet war.

Um 16:50 Uhr wurde der 23-jährige Mann aus Soest in der Nötten-Brüder-Wallstraße angehalten und überprüft. Der Soester erklärte, dass er den Scooter nur von einem Freund geliehen habe. Den Namen seines Freundes wollte er jedoch nicht preisgeben.

Bei der weiteren Überprüfung konnten die Beamten feststellen, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Schließlich wurde bei der Durchsuchung des Soesters eine Bankkarte gefunden, die nicht auf seinen Namen ausgestellt war und deren Herkunft nicht abschließend geklärt werden konnte.

Die Ermittlungen dazu sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.08.2025 – 08:35

POL-SO: Einbruch in Lagerhalle

Wickede (Ruhr) (ost)

Zwischen dem 10. August um 23:30 Uhr und dem 11. August um 07:30 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Lagerhalle in der Straße "An der Kuckelburg" ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam eine Tür zur Halle auf, um einzudringen. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizei zu melden oder die nächste Polizeistation aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.08.2025 – 08:25

POL-UN: Bergkamen - Polizei sucht Schatullen-Eigentümer

Bergkamen (ost)

Am Abend des 10. August 2025 informierte eine aufmerksame Bürgerin die Polizei darüber, dass sich am Globus in Bergkamen eine Schatulle befindet.

Die Schatulle wurde von der Polizei sichergestellt und nun wird gefragt: Wer kann diese Schatulle identifizieren? Jegliche Hinweise zur Besitzerin oder dem Besitzer werden von der Polizei in Kamen unter den Telefonnummern 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.08.2025 – 08:20

POL-KLE: Goch - Alleinunfall mit Pedelec: 67-Jährige verletzt sich schwer

Goch (ost)

Am Montag (11. August 2025) ereignete sich gegen 17:15 Uhr ein Alleinunfall an der Kreuzung Kalkarer Straße / Ostring in Goch. Eine 67-jährige Frau aus Weeze fuhr mit einem Pedelec die Kalkarer Straße in Richtung Ostring entlang. Beim Abbiegen nach rechts auf den Ostring im Kreuzungsbereich plante die Weezerin, ihre Fahrt auf dem Geh- und Radweg fortzusetzen. Allerdings verfehlte die Frau den abgesenkten Bordstein und prallte gegen die Bordsteinkante. Dies führte dazu, dass die 67-Jährige die Kontrolle über das Pedelec verlor, stürzte, sich schwer verletzte und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 08:19

POL-KLE: Goch - Verteilerkasten beschädigt und Kupferkabel entwendet: Kripo ermittelt und sucht Zeugen

Goch-Pfalzdorf (ost)

Von Freitag, den 8. August 2025, um 14:00 Uhr bis Montag, den 11. August 2025, um 06:30 Uhr ereignete sich an der Motzfeldstraße in Goch ein Einbruchdiebstahl. Unbekannte Täter drangen in ein Baustellengelände ein und beschädigten einen Verteilerkasten. Sie entwendeten mehrere Meter Kupferkabel und flüchteten schließlich vom Tatort.

Die Kriminalpolizei Goch bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02823 1080. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

12.08.2025 – 08:17

POL-SO: BMW von Autohaus-Parkplatz gestohlen

Soest (ost)

Am Sonntagabend wurde ein Autohaus an der Arnsberger Straße in Soest von einem unbekannten Täter bestohlen, der einen Pkw vom Parkplatz gestohlen hat. Der gestohlene Wagen war ein schwarzer BMW IX Drive 45 im Wert von etwa 95.000 Euro mit dem amtlichen Kennzeichen "SO-ES 88E".

Auf den Überwachungsvideos ist zu erkennen, wie ein Mann in einem schwarzen Kapuzenpullover, einer kurzen, hellen Hose und schwarzen Schuhen kurz nach 22 Uhr den Autoschlüssel aus dem Schlüsseleinwurf des Autohauses entwendet und mit dem Fahrzeug davongefahren ist. Der Schlüsseleinwurf war zuvor so vorbereitet worden, dass der Schlüssel leicht zugänglich war.

Personen, die Informationen über den Diebstahl oder den Verbleib des gestohlenen Autos haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizeiwache in Soest zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.08.2025 – 08:16

POL-WES: Dinslaken - Zeugenaufruf: Unbekannte entwenden Frontscheinwerfer von BMW X5

Dinslaken (ost)

Am Dienstagmorgen zwischen 02:50 Uhr und 03:05 Uhr ereignete sich ein Diebstahl an einem abgestellten BMW X5 auf dem Holzweg in Hiesfeld.

Der dunkle BMW X5, hergestellt im Jahr 2022, stand auf dem Gelände der Hausnummer 11, als zwei bisher unbekannte Personen zum Fahrzeug gingen und die Motorhaube aufbrachen. Danach schnitten die Verdächtigen die vordere Stoßstange auf, um die beiden vorderen Scheinwerfer des Fahrzeugs zu entfernen. Danach entfernten sie sich unbemerkt in unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugen und Informanten, die in der oben genannten Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622-0.

Aktenzeichen: 250812-0432

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.08.2025 – 08:14

POL-SO: Zwei Tatverdächtige nach Diebstahl aus Rohbau festgenommen

Soest (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (12. August 2025) wurden zwei Männer von der Polizei festgenommen, nachdem sie in einen Rohbau in der Innenstadt von Soest eingebrochen waren.

Um 01:17 Uhr meldete ein Angestellter eines Sicherheitsdienstes, dass sich unbefugte Personen auf einer Baustelle am Grandweg aufhielten. Diese konnten auf den Überwachungskameras des Mitarbeiters gesehen werden.

Die beiden Verdächtigen wurden von der Polizei auf der Rückseite des Gebäudes erwischt.

Nach den bisherigen Informationen gelangten die Männer durch ein angelehntes Fenster in das Gebäude, das derzeit renoviert wird.

Sie stahlen unter anderem zwei Schalldämpfer und etwa 30 Rohrbauteile. Die beiden Verdächtigen im Alter von 46 und 47 Jahren aus Werl bzw. Soest wurden zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache Soest gebracht und dann in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern.

Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort, und die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.08.2025 – 08:09

POL-SO: Lippstadt-Benninghausen - Strohballenbrand

Lippstadt (ost)

In der Nacht zuvor hat eine aufmerksame Zeugin um Mitternacht einen brennenden Strohballenstapel auf einem Feld in der Benninghauser Straße gemeldet. Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert und konnte den Brand auf einer Fläche von etwa 40 Quadratmetern bekämpfen und schließlich löschen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.08.2025 – 08:01

POL-SO: Tatverdächtiger nach Betrug in Apotheke festgenommen

Soest/Lippstadt (ost)

Am Montagnachmittag (11. August 2025) hat eine Angestellte einer Apotheke in der Rathausstraße in Soest gegen 14:12 Uhr die Polizei darüber informiert, dass sich möglicherweise ein Betrüger im Laden aufhält.

Nach bisherigen Informationen betrat der Mann die Apotheke und übergab ein vermutlich gefälschtes Rezept. Die Angestellte erkannte dies und alarmierte die Polizei. Als der Betrüger nach dem Eintreffen der Polizei angesprochen wurde, flüchtete er und stieß dabei einen Polizeibeamten beiseite. Kurz darauf wurde er von Polizeikräften im Nahbereich, an der Nöttenstraße, angetroffen und vorläufig festgenommen.

Der 22-jährige Verdächtige aus Erkrath widersetzte sich bei der Festnahme den Polizeibeamten. Bei der folgenden Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte neben Bargeld auch weitere Gegenstände, die möglicherweise mit früheren Diebstählen in Lippstadt und Soest in Verbindung stehen.

Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.08.2025 – 07:58

POL-SO: Zigarettenautomat gesprengt

Lippstadt (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Lippstadt-Lipperbruch ein Zigarettenautomat gesprengt. Bewohner der Mastholter Straße wurden um 3.20 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Unbekannte Täter hatten den Zigarettenautomaten vor Hausnummer 110 gesprengt, vermutlich mit einem Gasgemisch.

Der Automat wurde durch die Explosion vollständig zerstört. Trümmerteile flogen mehrere Meter weit. Es wird angenommen, dass die Täter eine unbekannte Menge an Zigaretten und Bargeld erbeutet haben.

Kurz nach der Explosion beobachtete ein Zeuge einen dunkel gekleideten Radfahrer, der am Tatort anhielt und etwas vom Boden aufhob. Hinweise werden von der Polizeiwache in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 sowie von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.08.2025 – 07:46

POL-BOR: Verkehrsfachleute im Kreis Borken empfehlen "Schulwegtraining"Eltern sollten mit den angehenden Erstklässlern vorab den Schulweg übenAktion "Kreis Borken sieht gelb!" zum Schulbeginn

Kreis Borken (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Borken und des Kreises Borken:

Es sind zwar noch einige Tage, bis die Sommerferien zu Ende gehen, allerdings fiebern sicherlich viele "i-Dötzchen" bereits ihrem ersten Schultag entgegen. Verbunden mit diesem neuen Lebensabschnitt haben sich die Kinder dann auch den Herausforderungen des Straßenverkehrs zu stellen. Daher raten der Fachbereich Verkehr des Kreises Borken, die Polizei und die Kreisverkehrswacht allen Eltern von Schulanfängerinnen und -anfängern, ihre Mädchen und Jungen sorgsam auf den Schulweg vorzubereiten. Richtiges Verhalten im Straßenverkehr müssen Kinder erst erlernen. Was für Erwachsene Alltag ist, ist für sie eine völlig neue Welt, die noch erkundet werden muss. Deswegen empfehlen die Experten vor allem, in den Tagen vor Schulbeginn mit den Kindern den künftigen Schulweg zu üben und mögliche Gefahrenpunkte auf der Strecke zu besprechen. Sinnvoll ist es zudem, die "i-Dötzchen" an den ersten aufregenden Schultagen zu begleiten.

"Egal, wie die Kinder zur Schule kommen, in allen Fällen gilt es, das sichere Verhalten im Straßenverkehr zu trainieren", sagen die Verkehrsfachleute. Zudem betonen sie: "Das Fahrrad sollte nur von 'wahren Könnern' benutzt werden und das auch nur bei sicheren Wegen und in Begleitung ihrer Eltern!" Ob ein Kind in der Lage ist, den Schulweg mit dem Fahrrad zu fahren, ist von den Eltern sorgfältig abzuwägen. Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen mit dem Rad den Gehweg nutzen. Zudem gilt: Helm auf! ABC-Schützen, die mit dem Schulbus fahren, brauchen ebenfalls Training: Warten an der Haltestelle, einsteigen ohne zu drängeln, hinsetzen und sitzen bleiben, umsichtig aussteigen - auch das muss geübt werden.

Den Eltern legen die Verkehrsexperten überdies nahe, ihre Kinder möglichst nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen. Zum einen werden bei Schulbeginn die Straßen vor den Schulen sehr stark beansprucht und dabei nicht selten andere Schulkinder gefährdet. Zum anderen sollen die "i-Dötzchen" eigene Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln, ihren Orientierungssinn schärfen und durch den gemeinsamen Schulweg mit anderen Schulkindern Freundschaften knüpfen.

Hektik ist auf dem Schulweg generell ein schlechter Begleiter, denn wer sich morgens schon beeilen muss, macht Fehler: Es sollte immer genügend Zeit fürs Aufstehen, Frühstück und den Schulweg eingeplant werden. Ein Spielraum von mindestens zehn Minuten vermeidet Stress. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Sicherheit im Verkehr ist die richtige Wahl der Schulranzen und Kleidung. Hell und auffällig gekleidete Kinder sowie entsprechende Schultornister mit Reflektorstreifen werden besser wahrgenommen.

Im Rahmen der unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Kai Zwicker stehenden Kampagne "Kreis Borken sieht gelb!" initiiert von Radio WMW, zusammen mit der Kreisverkehrswacht, der Kreispolizeibehörde Borken, dem Schulamt für den Kreis Borken und dem Borkener Logistikunternehmen Borchers wird in den kommenden Wochen das wichtige Thema "sicherer Schulweg" weiter in den Blickpunkt rücken. Bereits zum 20. Male wird es Plakate, Straßenbanner, Radiobeiträge und -spots, Informationen auf der RADIO WMW-Webseite unter www.radiowmw.de sowie knallgelbe Käppis für die Schulanfängerinnen und -anfänger geben. Außerdem finden im Rahmen dieser Kampagne mit dem diesjährigen Schulstart ab dem 4. September 2025 besondere Verkehrskontrollen vor den Schulen statt, die von der Polizei gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. All das soll für mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg sorgen.

Kreis, Polizei und Kreisverkehrswacht betonen abschließend: "Die Personen am Steuer sind natürlich weiterhin in der Pflicht, sorgfältig auf den Verkehr und besonders auf die Schulkinder zu achten.

Hinweis an die Redaktionen:

Rechtzeitig vor dem Start der Kampagne "Kreis Borken sieht gelb!" werden wir Sie über die vorgesehenen Maßnahmen informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

12.08.2025 – 07:12

POL-MK: Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Untersuchung am Samstag, den 09.08.2025

1. Iserlohn-Kalthof, Kalthofer Weg Von 10:15-12:00 444 Autos, 51 Verstöße gegen die Geschwindigkeit, 7 Ordnungswidrigkeiten. Schnellster: Auto MK, 78 km/h bei 50 km/h erlaubt.

2. Hemer-Landhausen, Landhauser Heide

Von 12:05-17:05 303 Fahrzeuge, 27 Verstöße gegen die Geschwindigkeit, 7 Ordnungswidrigkeiten. Schnellster: Auto UN, 98 km/h bei 60 km/h erlaubt.

Untersuchung am Montag, den 11.08.2025

1. Menden-Bösperde, Bahnhofstraße in Bösperde Von 12:40-15:00 360 Fahrzeuge, 52 Verstöße gegen die Geschwindigkeit, 0 Ordnungswidrigkeiten. 2 x Verstöße gegen die Geschwindigkeit bei Motorrädern. Schnellster: Motorrad MK, 47 km/h bei 30 km/h erlaubt.

2. Menden, Auf der Haar

Von 15:05-17:40 300 Fahrzeuge, 34 Verstöße gegen die Geschwindigkeit, 2 Ordnungswidrigkeiten. 2 x Verstöße gegen die Geschwindigkeit bei Motorrädern. Schnellster: Auto SO, 50 km/h bei 30 km/h erlaubt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.08.2025 – 07:00

POL-HAM: Zeuge nach Autorennen gesucht

Hamm-Herringen (ost)

Nach einem vermuteten Autorennen auf der Dortmunder Straße am Sonntag, 3. August, wird ein unbekannter Zeuge von der Polizei gesucht.

Ein älterer Herr benutzte an diesem Tag gegen 22.20 Uhr den nördlichen Gehweg des Herringer Wegs in westlicher Richtung. Er plante, die Dortmunder Straße zu überqueren. Als er die herannahenden Fahrzeuge sah, lief er zur Verkehrsinsel, um sich in Sicherheit zu bringen.

Weiteren Zeugenaussagen zufolge ist der gesuchte Mann zwischen 60 und 70 Jahren alt, hat weiße Haare und keinen Bart. An diesem Abend trug er eine beige Jacke.

Im Rahmen der Ermittlungen bittet die Polizei Hamm den Zeugen, sich unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.08.2025 – 06:36

BPOL NRW: 44-Jähriger ohne Führerschein auf der Autobahn 57 unterwegs

Kleve - Goch (ost)

Am Abend des 11. August 2025 führte die Bundespolizei im Zuge der temporären Wiedereinführung von Grenzkontrollen auf der Autobahn 57 an der Ausfahrt Kleve eine Kontrolle an einem 44-jährigen Deutschen durch. Der Mann war zuvor als Fahrer eines in Wesel zugelassenen PKWs in das Land eingereist. Bei der Kontrolle konnte der Reisende keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Statt dessen zeigte er lediglich auf seinem Smartphone das Foto seines vermeintlichen Führerscheins. Bei genauerer Betrachtung des Bildes stellte sich heraus, dass es sich um eine Fälschung handelte. Weitere Untersuchungen und die Überprüfung der Personalien in den Fahrerlaubnisregistern ergaben, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle erlaubte die Bundespolizei dem Mann die Weiterreise, jedoch wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.08.2025 – 06:23

FW-EN: Kleinbrand Mülleimer

Ennepetal (ost)

Am Montag, dem 11. August 2025, erhielt die Feuerwehr Ennepetal gegen 14.30 Uhr einen Notruf wegen eines brennenden Mülleimers in der Heilenbeckerstraße. Als das Löschfahrzeug am Einsatzort ankam, hatten Anwohner bereits mit den Löscharbeiten begonnen. Die Feuerwehr löschte die Überreste des Brandes und überprüfte den Bereich um den Mülleimer herum mit einer Wärmebildkamera. Der Einsatz dauerte 20 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

12.08.2025 – 06:10

FW Dinslaken: Ausgelöste Brandmeldeanlage

Dinslaken (ost)

Früh am Morgen um 05:00 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Hauptwache zur Bärenstraße gerufen. In einem Bäckereifachbetrieb hatte die automatische Brandmeldeanlage angeschlagen. Der Einsatz war nach ungefähr 30 Minuten beendet, da keine Gefahr festgestellt wurde. Ohne weitere Maßnahmen ergreifen zu müssen, kehrten die Einsatzkräfte zu ihrer Basis zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

12.08.2025 – 02:02

POL-NE: Radfahrerin bei Verkehrsunfall verstorben

Neuss (ost)

Am 11.08.2025 gab es um 21:39 Uhr einen schweren Verkehrsunfall.

Der Fahrer eines Audi, 26 Jahre alt und aus Neuss, fuhr auf dem Berghäuschensweg in Richtung Alexianerplatz und überholte mehrere andere Autos. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Auto und geriet auf den Geh- und Radweg auf der linken Seite. Dort erfasste er eine 66-jährige Radfahrerin aus Neuss und stieß dann mit zwei geparkten Autos zusammen. Die 66-jährige Frau erlag ihren schweren Verletzungen vor Ort. Der 26-jährige Fahrer und zwei Mitfahrer im Alter von 22 und 33 Jahren wurden leicht verletzt.

Bei der Unfallaufnahme, an der auch ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Düsseldorf beteiligt war, ergaben sich Hinweise auf den Konsum von berauschenden Mitteln durch den 26-jährigen Fahrer.

Die Ermittlungen zur Unfallursache werden fortgesetzt und vom Verkehrskommissariat 1 in Neuss durchgeführt.

Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle in beide Fahrtrichtungen gesperrt. /Schw.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

11.08.2025 – 23:36

POL-WAF: Oelde. Polizei nimmt Mann vorläufig fest

Warendorf (ost)

Am Montag, den 11.8.2025, um 16.50 Uhr wurde ein Mann in Oelde, Zur Polterkuhle, von der Polizei mit Unterstützung von Spezialeinheiten vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, Substanzen zu besitzen, mit denen er Sprengstoff herstellen könnte.

Vor dem Zugriff wurden Unbeteiligte evakuiert und der Einsatzort vorbereitet. Nach der Festnahme wurde das Gebiet um das Haus abgeriegelt, um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen. Spezialkräfte durchsuchten das Wohnhaus, einschließlich der Nebengebäude und des Kellers. Dort wurden gefährliche Gegenstände und Waffen gefunden, die teilweise beschlagnahmt wurden. Der Rest wurde von den Entschärfungskräften der Bundespolizei auf einem Feld in Oelde gesprengt. Die Feuerwehr war zur Sicherheit vor Ort und das Ordnungsamt der Stadt Oelde war ebenfalls involviert.

Der 48-jährige Mann bleibt in polizeilichem Gewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24