Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.12.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 12.12.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.12.2024 – 22:08

FW-MG: PKW-Unfall mit einer verletzten Person

Mönchengladbach-Bonnenbroich-Geneicken, 12.12.2024, 17:40 Uhr, Breite Straße (ost)

Am Abend ereignete sich auf der Breite Straße ein PKW-Unfall. Die Fahrerin verlor die Kontrolle über ihr Auto, das auf die Seite kippte und auf der Fahrbahn zum Stillstand kam. Nachdem die Feuerwehr das Fahrzeug gesichert hatte, konnte die Fahrerin durch die Heckscheibe gerettet werden. Sie wurde medizinisch versorgt und leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, leuchtete sie aus und nahm auslaufende Betriebsmittel auf. Die Polizei war ebenfalls vor Ort, um den Verkehr zu regeln und den Unfall aufzunehmen.

An dem Einsatz beteiligt waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzt aus Viersen, die Polizei und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleitung: Brandoberinspektorin Karin Mrosek

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

12.12.2024 – 21:28

FW-DT: eCall-System meldet Verkehrsunfall - Drei Verletzte

Detmold (ost)

Um 19:48 Uhr hat ein verunfalltes Auto automatisch die Feuerwehr über das eCall-System alarmiert. Da keine Person aus dem Auto antwortete, wurde angenommen, dass mindestens eine Person eingeklemmt war.

Das Vollzeitpersonal, die Feuerwehrgruppe Remmighausen, drei Krankenwagen und ein Notarzt wurden zur Unfallstelle in der Hornoldendorfer Straße geschickt.

Zum Glück konnten alle drei Insassen das Auto selbstständig verlassen. Sie erlitten jedoch Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehraufgaben beschränkten sich auf das Ausleuchten der Unfallstelle und das Abklemmen der Autobatterien.

Das Unfallauto wurde dann abgeschleppt. Während der Arbeiten blieb die Hornoldendorfer Straße für etwa 60 Minuten voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

12.12.2024 – 21:18

FFW Schwalmtal: Feuerwehr löscht Brand im ehemaligen Autohaus

Schwalmtal (ost)

Heute Abend (12.12.2024) wurde die Feuerwehr Schwalmtal um 18:24 Uhr zu einem Brand in einem ehemaligen Autohaus an der Polmannstraße gerufen, unterstützt von den Einheiten Löschzug Amern, Drehleiter Waldniel und Leitungsdienst.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits starker Rauch aus dem Werkstattbereich des Gebäudes zu sehen.

Ein Auto in der Halle stand in Flammen, weshalb zusätzliche Kräfte angefordert wurden, darunter der Löschzug Waldniel und der Gerätewagen Atemschutz des Kreises Viersen.

Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen mit Wasserstrahlrohren gegen das Feuer vor, während ein weiterer Trupp draußen eingesetzt wurde, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Der Einsatz wurde in zwei Abschnitte unterteilt, um effektiver arbeiten zu können.

Neben dem Auto wurden auch fünf Wohnwagen und ein Kleintransporter beschädigt, jedoch gab es keine Verletzten.

Nachdem der Brand gelöscht war, wurden Glutnester beseitigt und umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.

Die Brandursache wird von der Kreispolizeibehörde Viersen untersucht.

Zur gleichen Zeit wurde der Löschzug Waldniel zu einem Wasserschaden auf der Schulstraße gerufen.

Ein Fahrzeug fuhr direkt von der ersten Einsatzstelle zur neuen, wo ein geplatztes Ventil die Ursache des Schadens war.

Da keine weiteren Maßnahmen nötig waren, konnte der Einsatz schnell beendet werden.

Insgesamt war die Feuerwehr Schwalmtal rund zweieinhalb Stunden im Einsatz.

Schwalmtal, 12.12.2024

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

12.12.2024 – 20:49

POL-DO: Spontanversammlung in der nördlichen Innenstadt führt zu kurzzeitigen Verkehrsstörungen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 1091

Um etwa 18:30 Uhr versammelten sich bis zu 300 Personen auf dem Platz von Mehmet Kubasik. Der Hintergrund der Versammlung war das heutige Urteil des Dortmunder Landgerichts im Zusammenhang mit dem Prozess vom 08.08.2022 (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5929606)

Daraufhin zogen die Teilnehmer in Form eines Umzugs durch die nördliche Innenstadt. Dabei verhielten sie sich der Polizei gegenüber unkooperativ und teilweise verbal aggressiv. Zwischendurch wurde Pyrotechnik gezündet. Die Polizei begleitete den Umzug und richtete kurzzeitige Straßensperrungen ein, was teilweise zu Verkehrsbehinderungen führte.

Gegen 19:45 Uhr kehrte der Umzug zum Platz von Mehmet Kubasik zurück, wo sich die Versammlung dann auflöste. Es kam zu keinen weiteren Störungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.12.2024 – 20:19

FW-Schermbeck: Winterjacke für die Feuerwehr

Schermbeck (ost)

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck hat erneut dafür gesorgt, dass unsere Einsatzkräfte optimal ausgestattet sind: Heute übergaben Sebastian Kiekenbeck und Stefan Steinkühler vom Förderverein 115 Winterjacken an den Leiter der Feuerwehr, Christoph Loick. Durch diese zusätzliche Ausrüstung sind unsere Einsatzkräfte auch bei schlechtem Wetter bestens geschützt.

Im letzten Jahr hatte der Förderverein uns bereits mit 150 Mützen ausgestattet. Auf diese Weise leistet der Verein einen wichtigen Beitrag.

Neue Mitglieder sind im Förderverein natürlich immer willkommen, um diese Unterstützung mit einem Jahresbeitrag von nur 12 Euro zu ermöglichen. Das Anmeldeformular finden Interessierte unter folgendem Link: https://www.schermbeck.de/dienstleistungen/feuerwehr

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich beim Förderverein für das Engagement und die wertvolle Unterstützung bedanken!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

12.12.2024 – 20:17

FW-Schermbeck: Zwei Einsätze für die Feuerwehr Schermbeck

Schermbeck (ost)

Die Feuerwehr Schermbeck wurde in dieser Woche bereits zweimal alarmiert.

Am vergangenen Montag um 17:23 Uhr wurde der Löschzug Schermbeck zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst am Klein-Else-Weg gerufen.

Die Einsatzkräfte halfen dem Rettungsdienst, einen Patienten sicher aus einem schwer zugänglichen Bereich zum Rettungswagen zu transportieren.

Der Einsatz für die Feuerwehr endete dann um 18:26 Uhr.

Heute um 16:40 Uhr wurde der Löschzug Schermbeck mit dem Einsatzstichwort "Ölspur" nach Lichtenhagen gerufen.

Die Einsatzkräfte vor Ort entdeckten Ölflecken.

Da es sich hier nicht um einen Einsatz für die Feuerwehr handelte, war der Einsatz um 17:02 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

12.12.2024 – 19:41

FW-GLA: Küchenbrand zur Mittagszeit - Haustier überlebt

Gladbeck (ost)

Heute kam es um 13:32 Uhr auf der Straße "Gecksheide" zu einem voll entwickelten Küchenbrand. Sofort rückte der hauptamtliche Löschzug der Feuer- und Rettungswache an der Wilhelmstraße aus. Zeitgleich wurden, gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung, die ehrenamtlichen Löschzüge Mitte und Brauck der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich alle Bewohner bereits vor dem Gebäude. Aus mehreren Fenstern im ersten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses war eine starke Rauchentwicklung zu erkennen. Eine Bewohnerin wies darauf hin, dass sich ihre Katze noch in der Brandwohnung befinden würde. Sofort übernahm ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz mit einem C-Strahlrohr die Suche nach dem Haustier und die Bekämpfung des Brandes. Schnell konnte "Feuer unter Kontrolle" gemeldet werden. Die vermisste Katze wurde vom vorangegangenen Trupp, außen auf einer Fensterbank sitzend, vorgefunden. Noch bevor der Trupp die Katze ergreifen konnte, rettete sich diese mit einem Sprung in die Arme der Besitzerin. Nach Abschluss aller feuerwehrtechnischen Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei zur Brandursachenermittlung übergeben. Während des eineinhalb Stunden andauernden Einsatzes kam es zu zwei weiteren Einsätzen für die Feuerwehr Gladbeck. Am Bahnhof West brannte ein Müllbehälter und an der Hegestraße musste eine Katze von einem Dach gerettet werden. Kurzzeitig waren somit alle verfügbaren Kräfte im Einsatz. (FS)

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362


Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: falco.schlueter@stadt-gladbeck.de

12.12.2024 – 19:18

FFW Schwalmtal: Auslösung einer Gefahrenmeldeanlage

Schwalmtal (ost)

Gestern Abend (Mittwoch, 11.12.2024) erhielt der Löschzug Waldniel um 18:37 Uhr einen Alarm für ein Gewerbeobjekt in der Amerner Straße.

Nach Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass die Gefahrenmeldeanlage in einer Gewerbehalle ausgelöst hatte. Ein Trupp unter Atemschutz wurde sofort zur Erkundung in das Gebäude geschickt.

Bei einer gründlichen Überprüfung des betroffenen Bereichs wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder die Auslösung verursacht hatte. Es wurden jedoch keine Schäden festgestellt.

Die Gefahrenmeldeanlage wurde ordnungsgemäß zurückgesetzt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht notwendig.

Die Feuerwehr war ungefähr drei Viertelstunden im #einsatzfürschwalmtal.

Schwalmtal, 12.12.2024

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

12.12.2024 – 19:13

FW Moers: Mehrere Müllbehälter brennen in Moers-Mattheck

Moers (ost)

Am Donnerstag (12.12.24) um etwa 17:30 Uhr wurde die Feuerwehr in Moers-Mattheck zur Leipziger Str. gerufen.

Einige Müllbehälter neben einem Mehrparteienhaus standen in Flammen. Kurz darauf meldeten weitere Anrufer brennende Müllbehälter am Dresdener Ring und der Düsseldorfer Str. in unmittelbarer Nähe. An der Düsseldorfer Str. brannte zudem ein 10 m³-Absetzcontainer mit Hausmüll.

An allen Einsatzorten konnte ein Übergreifen der Flammen auf Wohnhäuser und weitere Müllbehälter verhindert werden. Die Feuerwehrleute löschten die Brände unter Atemschutz und überprüften die Umgebung anschließend mit einer Wärmebildkamera. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt.

An dem Einsatz beteiligt waren die Hauptwache mit zwei Löschfahrzeugen sowie die Einheiten Stadtmitte/Asberg der Freiwilligen Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-1200184
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

12.12.2024 – 19:09

POL-PB: Frontalzusammenstoß mit zwei Verletzten auf der B64

Paderborn-Sande (ost)

33106 Paderborn Sande, B64 Münsterstraße / Sunderkampstraße Donnerstag, 12.12.2024, 17:14 Uhr

Am späten Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen 3 Autos auf der B64 bei Sande. Eine 61-jährige Fahrerin eines VW ID3 fuhr zunächst auf der B64 in Richtung Delbrück. Als sie versuchte, links abzubiegen am Heimkesberg, kam es zu einer seitlichen Kollision mit einer 38-jährigen Toyota-Fahrerin, die ihr entgegenkam. Nach diesem Vorfall geriet der VW in den Gegenverkehr und es kam zu einem Frontalzusammenstoß mit einem Mazda. Der 43-jährige Fahrer des Mazda wurde zunächst im Auto eingeklemmt, konnte aber bald darauf von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Auch die VW-Fahrerin wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der VW und der Mazda wurden von der Unfallstelle abgeschleppt. Die Straße musste vorübergehend komplett gesperrt werden. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

12.12.2024 – 18:00

FW Wachtberg: Verunfallte Person und Brand in der Dusche. Ein Übungsabend im Berkumer Hallenbad

Wachtberg (ost)

Wie schnell sich eine Einsatzsituation ändern kann, haben die Einsatzkräfte der Löschgruppen Berkum und Niederbachem der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg in einem außergewöhnlichen Übungsobjekt erlebt. Auf der Baustelle des Berkumer Hallenbads war ein Bauarbeiter in das große Schwimmbecken gestürzt und wurde dort von einem Kollegen betreut. Nach einigen Rückfragen war klar, dass die verunfallte Person - dargestellt durch eine Übungspuppe - nicht mehr ansprechbar war und so schnell wie möglich aus dem Becken geholt werden musste. Bei den Vorbereitungen zur Rettung der beiden Personen kam es jedoch zu einer Rauchentwicklung aus dem Bereich der Duschen. Die Vermutung lag nahe, dass sich dort ein Feuer ausbreitete. Das bedeutete eine Neubewertung der Gefahrensituation und eine Umstellung der Einsatztaktik. Somit standen im weiteren Verlauf zwei Einsatzabschnitte im Vordergrund. Zum einen weiterhin die Rettung der Personen aus dem Schwimmbecken, zum zweiten aber auch die Brandbekämpfung in den Duschen. Nachdem die Einsatzkräfte zum Eigenschutz mit Atemschutz ausgerüstet waren, gingen die verschiedenen Trupps in ihre zugeteilten Abschnitte vor - bei völliger Dunkelheit im Übungsbereich.

Die Personen im Schwimmbecken wurden mit schnellen Mitteln an den Beckenrand gebracht und ins Freie. Damit waren die beiden aus der Gefahrenzone des ausbreitenden Feuers. Der erste Trupp ging währenddessen in die Duschen vor. Das simulierte Feuer war hierbei schnell gelöscht. Aus dem Bereich der Umkleiden konnten mehrere Hilferufe vernommen werden. Somit ging die Erkundung weiter und weitere Trupps wurden zur Rettung der rufenden Personen in das Hallenbad geschickt. Beim Absuchen der Umkleiden wurden nach und nach die Personen - dargestellt durch Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr - gefunden. Beim Hinausführen wurden diese mit Fluchthauben versehen, um diese vor den von Nebelmaschinen simulierten Rauchgasen zu schützen. Während die Trupps unter Atemschutz mit der Rettung der Personen beschäftigt waren, kümmerten sich die restlichen Einsatzkräfte um Wasserversorgung, stellten den Sicherungstrupp und betreuten die geretteten Personen. Nachdem alle Personen ins Freie gebracht waren, war die Übung beendet.

Übungsleiter Michael Ruck zeigte sich sichtlich zufrieden: "Ein solches Objekt, bei dem man solche Szenarien üben kann, gibt es leider selten. Da bietet sich die Sanierung des Hallenbads im Moment an." Das Übungsziel war laut Ruck in jedem Fall erreicht und die Szenarien wurden von den Einsatzkräften bei allen Übungskünstlichkeiten wie geplant abgearbeitet. Einsatzleiter Florian Rahlf ergänzte: "Solche komplexeren Einsatzlagen dienen vor allem auch dazu die Abstimmungen zwischen den Führungskräften und den Feuerwehrleuten zu üben." Leiter der Feuerwehr Wachtberg André Hahenberg dankte den anwesenden Mitarbeitern des Hallenbads für die Möglichkeit im Hallenbad üben zu dürfen. "Solche Übungen sind wichtig für uns, um auch auf besondere Einsatzsituationen vorbereitet zu sein." Niklas Karaszweski und Daniel Müller begeleiteten seitens der enewa GmbH die Übung und waren von der professionellen Herangehensweise der Einsatzkräfte begeistert. "Ein Hallenbad hat so seine Besonderheiten. Wenn in solchen Übungen sich die Einsatzkräfte mit den Örtlichkeiten vertraut machen können, dann kennen sie diese auch im Ernstfall", so Niklas Karaszweski.

Wie immer gilt: Nach der Übung ist vor dem Einsatz. Im Berkumer Gerätehaus wurde bei kalten Getränken nochmal über die Übung gesprochen und erste Vorschläge und Varianten diskutiert, wie man einzelne Vorgehensweisen für die Zukunft verbessern kann.

Wir danken der enewa GmbH als Betreiberin und der Gemeinde Wachtberg als Eigentümerin des Bades für die Möglichkeit in der Baustelle des Hallenbads üben zu können. Und vielen Dank an Heiko Heinen für die schönen Bilder.

Eure Feuerwehr

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Wachtberg
Michael Ruck, Pressesprecher
Mobil: 0151 17223919
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-wachtberg.de
https://www.feuerwehr-wachtberg.de

12.12.2024 – 17:40

POL-MK: Vermisstensuche

Iserlohn (ost)

Die Polizei sucht derzeit nach einem 13-jährigen Mädchen. Wer hat Informationen über, wo sie sich befinden könnte? Es ist möglich, dass sie sich außerhalb des Kreises aufhält. Ein Foto und eine ausführliche Beschreibung sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/154012 (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 16:07

POL-DO: Urteil des Dortmunder Landgerichtes zu dem Prozess zum Einsatz vom 08.08.2022

Dortmund (ost)

Am 12.12.2024 hat die große Strafkammer - Schwurgericht am Landgericht Dortmund nach über einem Jahr das Urteil im Prozess zu dem Einsatz vom 08.08.2022 gesprochen, bei dem der 16-jährige Senegalese Mouhamed Dramé durch Schüsse aus einer Dienstwaffe auf tragische Weise ums Leben kam.

"Der Einsatz am 08.08.2022 war und ist für alle Beteiligten, insbesondere für die Familie von Mouhamed Dramé eine Tragödie, die meine Mitarbeitenden und mich stark belastet. Wir sind erleichtert, dass am Ende eines langen rechtsstaatlichen Verfahrens, nun das Urteil nach umfangreicher Beweiserhebung feststellt, dass alle fünf Angeklagten von den Strafvorwürfen freizusprechen sind. Es ist gut, dass die Entscheidung der unabhängigen Justiz jetzt vorliegt. Dieses Urteil ist für uns bindend", so Polizeipräsident Gregor Lange.

Das Gericht sprach mit seinem Urteil alle fünf angeklagten Polizeivollzugsbeamtinnen und - beamten frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Torsten Sziesze
Telefon: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.12.2024 – 15:41

POL-VIE: Kellereinbrüche in Mehrfamilienhäusern - Kripo nimmt Ermittlungen auf

Kreis Viersen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in verschiedenen Städten zahlreiche Kellerabteile in Mehrfamilienhäusern aufgebrochen. Die Anzahl der bisher bekannten Fälle hat bereits die 100-Marke überschritten. Es ist noch unklar, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Dafür müssen alle Spuren gesichert und untersucht werden. Es ist auch noch nicht bekannt, was die Täter gestohlen haben und ob die Tatzeiten eingegrenzt werden können.

Hinweise auf Verdächtige oder Beobachtungen, die mit den Einbrüchen in Verbindung stehen könnten, sind für die Ermittlungen von großer Bedeutung. Die bisherigen Kellereinbrüche ereigneten sich an folgenden Orten: In St. Tönis am Corneliusplatz und an der 'Zur alten Weberei'. In Dülken an der Breyeller Straße, der Bücklersstraße und der Monschauer Straße. Das Kriminalkommissariat 2 führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter 02162/377-0 /wg (1095)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 15:34

POL-WES: Hamminkeln - Hinweise auf Alkoholkonsum: Beamte beschlagnahmen Führerschein

Hamminkeln (ost)

Am Mittwoch um 19.15 Uhr stießen zwei Pkw auf der Straße Alter Rheder Weg zusammen.

Ein 33-jähriger Südlohner war auf der K28 in Fahrtrichtung Rhede unterwegs. Ihm kam eine 44-jährige Rhederin entgegen, deren Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn geriet, sodass es zur Kollision kam. Dabei wurde der 33-Jährige leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.

Polizeibeamte stellten fest, dass es bei der 44-Jährigen Hinweise auf Alkoholkonsum gab. Ein Arzt entnahm ihr deshalb in der Polizeiwache Nord in Wesel eine Blutprobe. Den Führerschein der Frau beschlagnahmten die Einsatzkräfte.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.12.2024 – 15:33

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: In einem Laden Leergut geklaut - im anderen versucht, es einzulösen

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

In zwei aufeinander folgenden Nächten waren zunächst von Dienstag auf Mittwoch zwei Männer, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag dann ein Mann in das Lager eines Lebensmittelmarktes in Kaldenkirchen eingedrungen. In der ersten Nacht nahmen die ungebetenen Gäste acht leere Wasserkästen mit, in der zweiten Nacht zwei. Am Donnerstagmorgen entdeckte ein Mitarbeiter des bestohlenen Geschäfts einen mutmaßlichen Täter, der in einem Getränkemarkt versuchte, Leergut der gestohlenen Marke einzulösen. Gegen den 38-jährige Nettetaler, der mit den Kästen erwischt wurde, wird nun wegen des Verdachts des Diebstahls und Hausfriedensbruch ermittelt. /hei (1094)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 15:31

POL-WES: Hünxe - Landrat stellt neue "Dorfsheriffs" für Hünxe vor!

Hünxe (ost)

Landrat Ingo Brohl stellt Polizeihauptkommissar Sven Deus und Polizeihauptkommissar Christian Rietz als neue Bezirksbeamte für die Gemeinde Hünxe vor.

PHK Sven Deus und PHK Christian Rietz sind die beiden neuen Bezirksbeamten der Gemeinden Hünxe/Schermbeck. Sie sind Nachfolger von PHK Martin Riffer und PHK Klaus Messerschmidt, die Ende November in den Ruhestand verabschiedet wurden. Jeder der beiden Beamten hat einen festen Bezirk, für den er zuständig ist. Den größten Teil ihrer Dienstzeit sollen die "Dorfsheriffs" in ihrem Bezirk unterwegs sein und Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindergärten und Vereine sein.

PHK Rietz: Hünxe Süd: Hünxe, Bruckhausen, Bucholtwelmen

Der Bezirksdienstposten Hünxe befindet sich im ehemaligen evangelischen Gemeindehaus, auf der Dorstener Str. 13, in 46569 Hünxe. Eine telefonische Erreichbarkeit gibt es unter der Rufnummer 0281/107-1950. Bei Abwesenheit ist eine ständige Rufumleitung zur Polizeiwache Dinslaken eingerichtet. Eine feste Bürgersprechstunde gibt es immer mittwochs, zwischen 12 Uhr und 14 Uhr in den Räumlichkeiten der Dienststelle.

Wer sind die neuen Bezirksbeamten?

Polizeihauptkommissar Sven Deus ist 54 Jahre alt und hat innerhalb der Polizei NRW schon verschiedene Stationen durchlaufen. Er hat bei der Einsatzhundertschaft in Düsseldorf und im Wach- und Wechseldienst der Flughafenwache gearbeitet und seinen Dienst in den Wachstandorten Moers, Dinslaken und Hünxe versehen. Er war als Polizist auf dem Rad im rechtsrheinischen Bereich unterwegs. Sven Deus freut sich auf seine neue Aufgabe. Besonders spannend findet er den direkten und engen Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern und zu Schulen, Vereinen und Kindergärten. "Ich freue mich sehr abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit", so der 54-Jährige. Sven Deus ist verheiratet und hat einen 20-jährigen Sohn. In seiner Freizeit kümmert er sich um seine Familie, Haus und Hund. Er fährt gerne Motorrad und E-Mountainbike.

Hauptkommissar Christian Rietz ist 44 Jahre alt. Er hat 1998 seine Ausbildung bei der Polizei NRW in Schloß-Holte Stukenbrock begonnen. Er hat in Moers im Wach- und Wechseldienst gearbeitet und auf der Leitstelle der Kreispolizeibehörde Wesel Einsätze bearbeitet und koordiniert. Christian Rietz hat auch als Einsatztrainer in der Fortbildungsstelle der Kreispolizeibehörde Wesel gearbeitet. "Das Schöne am Bezirksdienst ist, dass man in vielen Sparten der Polizei tätig sein darf und Kontakte zu unterschiedlichsten Menschen aufbauen bzw. pflegen kann", so Christian Rietz zu seiner neuen Aufgabe. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit macht er gerne Sport, insbesondere Handball, Tennis und Mountainbike. Er kocht und grillt auch gerne.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.12.2024 – 15:30

POL-AC: Vandalismus auf dem Friedhof - Unbekannte beschädigen Gräber

Eschweiler (ost)

Auf dem Friedhof im Stadtteil Weisweiler in der Straße "An der Burgmauer" haben Unbekannte großen Schaden verursacht: Etliche Gräber wurden verwüstet.

Ein Besucher des Friedhofs hatte heute Morgen (12.12.24) die Polizei alarmiert. Ihm waren die Verwüstungen aufgefallen. Auf einer Strecke von circa 500 Metern waren Gräber beschädigt worden. Teilweise wurden die Grableuchten und Grabdekorationen entfernt, zerstört oder umgetreten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise zu den Tätern geben kann oder Verdächtiges in den vergangenen Tagen beobachtet hat, soll sich bitte melden: tagsüber unter der 0241-9577 33301 oder außerhalb der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241-9577 34210.

Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 15:29

POL-K: 241212-2-K Polizisten nehmen mutmaßlichen Drogendealer fest - Drogen und Bargeld bei Wohnungsdurchsuchung sichergestellt

Köln (ost)

Am Nachmittag des 11. Dezember haben Beamte im Mülheimer Stadtgarten einen Verdächtigen (22) vorläufig festgenommen, der mutmaßlich mit Drogen handelte. Anschließend durchsuchten sie seine Wohnung in Köln-Mülheim. Neben Cannabis, Kokain und Amphetamin fanden die Beamten auch eine große Menge mutmaßliches Dealgeld.

Nach ersten Informationen geriet der 22-Jährige gegen 13 Uhr ins Visier von Zivilfahndern, nachdem er an einem Drogengeschäft im Mülheimer Stadtgarten beteiligt war. Die Beamten verfolgten den mutmaßlichen Verkäufer und stellten ihn auf der Frankfurter Straße. Bei der Durchsuchung seiner Hosentasche fanden sie mehrere verkaufsfertige Plastiktütchen mit Cannabis.

Ein Richter ordnete daraufhin die Durchsuchung der Wohnung des vorbestraften Mannes an. Er muss sich nun wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln verantworten. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

12.12.2024 – 15:29

POL-DU: Mittelmeiderich: Handy geraubt - Polizei sucht Augenzeugen

Duisburg (ost)

Am Montag (2. Dezember) um 17:30 Uhr wurde ein 58-jähriger Mann an der Kreuzung Gerrickstraße/Bürgermeister-Pütz-Straße von zwei Männern angegriffen, nachdem er einen Verkehrsverstoß fotografiert hatte.

Die Unbekannten waren bereits verschwunden, als die Polizei am Ort eintraf. Der 58-Jährige flüchtete auf ein Tankstellengelände und berichtete den Beamten, dass das Duo ihn gezwungen hatte, sein Mobiltelefon herauszugeben, weil er ein Auto auf dem Gehweg fotografiert hatte.

Da der Duisburger sich weigerte, wurde er von den Männern zu Boden gestoßen, geschlagen und sein Handy wurde gestohlen. Zeugenberichten zufolge waren beide Verdächtigen kurz zuvor in Begleitung einer Frau, die sich mit einem anderen Autofahrer an der Kreuzung gestritten hatte, gesehen worden.

Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur Behandlung ins Krankenhaus. Das Kriminalkommissariat 13 ermittelt wegen Raubes und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen, der Frau und dem widerrechtlich geparkten Auto geben können. Die Polizei ist unter der Rufnummer 0203 2800 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

12.12.2024 – 15:23

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Zwei Unfälle hintereinander fordern zwei Leichtverletzte

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

Gestern wurde eine ältere Frau durch eine unglückliche Verkettung von Umständen leicht verletzt. Am Kreuzungspunkt Viersener Straße/Südring ereignete sich gegen 17 Uhr ein Unfall mit Sachschaden, an dem eine 82-jährige Frau und ein 66-jähriger Mann aus Krefeld beteiligt waren. Beide Fahrzeuge hielten kurz nach der Kreuzung auf einem Grünstreifen an und der Mann stieg aus, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Dann kam es zu einem weiteren Unfall, bei dem eine 27-jährige Frau aus Viersen auf das Auto der 82-Jährigen auffuhr und ihr Fahrzeug dann auf das des 66-Jährigen schob. Dabei erlitten die Seniorin und die 27-Jährige leichte Verletzungen. /jk (1093)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 15:21

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Voerde - Polizeibeamte nehmen mutmaßliche Ladendiebin fest

Voerde (ost)

Am Mittwoch um 17.10 Uhr entwendete eine Frau alkoholische Getränke aus einem Supermarkt in der Lessingstraße.

Die Geschäftsführerin wurde über eine Ladendiebin informiert. Als sie die Kundin im Kassenbereich ansprach, zeigte sie freiwillig den Inhalt ihrer Tasche, in der sich vier Champagner- und zwei Cognacflaschen befanden. Diese Flaschen sind im Supermarkt erhältlich.

Die 26-jährige Frau wurde vorläufig von der Polizei festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde Untersuchungshaft angeordnet und es wird nun ein beschleunigtes Verfahren durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.12.2024 – 15:20

POL-WES: Rheinberg - Diebe stehlen große Bronzefigur von Friedhof

Rheinberg (ost)

Zwischen Mittwoch, dem 4. Dezember um 13 Uhr und Mittwoch, dem 11. Dezember um 11 Uhr wurde eine Bronzefigur auf dem Friedhof am Maria-Kann-Weg von Unbekannten gestohlen.

Die Diebe haben den religiösen Kunstgegenstand von einem Grab entwendet, das sich etwa 200 Meter vom Haupteingang entfernt befindet.

Die metallisch-farbene Bronzefigur der Maria ist ungefähr 1,80 Meter groß und wiegt 200 Kilogramm. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen zu den Tätern und dem Abtransport der schweren Figur. Hinweise werden von der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegengenommen.

DF (Ref.-Nr. 241211-1231)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.12.2024 – 15:19

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

Am gestrigen Tag, dem 11. Dezember, wurde zwischen 10:30 Uhr und 19:20 Uhr in ein Haus in der Dresdener Straße eingebrochen. Es wird angenommen, dass mindestens eine unbekannte Person durch ein Fenster in das Gebäude gelangt ist und Schmuck sowie Bargeld gestohlen hat. Falls Sie etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (1092)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 15:13

POL-UN: BergkamenUnna - Polizei stellt Führerschein von alkoholisiertem Lkw-Fahrer sicher - Lkw-Fahrer provoziert im weiteren Verlauf einen erneuten Polizeieinsatz und wird in Gewahrsam genommen

Bergkamen / Unna (ost)

Am Mittwoch (11.12.2024) wurde ein Lkw von einem 37-jährigen Mann aus Menden gefahren, der unter Alkoholeinfluss stand. Passanten bemerkten den Mann gegen 09:50 Uhr in der Ernst-von-Bodelschwingh-Straße in Bergkamen.

Ein Alkoholtest, der von einem Streifenwagen durchgeführt wurde, bestätigte den Verdacht eindeutig. Der 37-Jährige durfte nicht weiterfahren und musste auf der Polizeiwache Kamen eine Blutprobe abgeben. Als sein Führerschein beschlagnahmt wurde und er die Wache verlassen sollte, begann er dort zu randalieren.

Später am Tag, gegen 19:15 Uhr, wurden erneut Polizeibeamte gerufen, da der 37-Jährige erneut auffällig wurde. Dieses Mal randalierte er auf einem Supermarktparkplatz an der Kamener Straße in Unna und zeigte aggressives Verhalten. Die Polizei traf ein und brachte ihn zur Verhinderung weiterer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Gewahrsam. Während der Fahrt zur Polizeiwache spuckte der Mann nach den Polizisten, die jedoch unverletzt blieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 15:08

POL-BO: Unfall in Grumme: Autofahrer mit schwarzer A-Klasse wird gesucht

Bochum (ost)

Um einem Zusammenstoß mit einem Auto zu entkommen, wich eine 59-jährige Bochumerin zur Seite aus und wurde dabei verletzt. Die Polizei sucht nun nach dem flüchtigen Fahrer eines schwarzen Mercedes A-Klasse.

Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag, 12. Dezember, in Bochum-Grumme. An der Kreuzung Kurfürstenstraße, Ecke Lorenz-Rebbert-Allee überquerte die 59-jährige Frau die Straße, als nach aktuellen Informationen ein Auto abbog. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, sprang die Frau zur Seite und fiel; dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.

Der Fahrer wird als männlich, 40-50 Jahre alt, mit kurzen, hellen Haaren und Brille beschrieben. Er war mit einem schwarzen Mercedes A-Klasse unterwegs.

Das Verkehrskommissariat bittet den Autofahrer sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

12.12.2024 – 15:04

POL-COE: Havixbeck, Schulstraße/ Fahrradfahrer stürzt

Coesfeld (ost)

Nach einem Vorfall auf der Schulstraße sucht die Polizei nach einer Gruppe von Kindern. Am Montag (09.12.24) fuhr ein 79-jähriger Radfahrer gegen 14:30 Uhr die Straße entlang. Auf dem Gehweg in der Nähe der Schule befand sich eine Gruppe von etwa fünf bis sechs Kindern, anscheinend Jungs. Sie waren auf dem Gehweg unterwegs, als einer der Jungs plötzlich auf die Straße trat. Um eine Kollision mit dem Jungen zu vermeiden, wich der Radfahrer aus und stürzte. Der 79-Jährige verletzte sich dabei und begab sich selbst in ärztliche Behandlung. Die Kinder gingen weg. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

12.12.2024 – 15:00

POL-EU: Einbruch in Wohnhäuser

Schleiden/ Weilerswist (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Schleiden-Morsbach eingedrungen.

Die Diebe haben verschiedene Zimmer und Schränke im Wohnhaus durchsucht.

Am Mittwoch (11. Dezember) drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Rheinstraße in Weilerswist ein. Sie haben ein Fenster aufgebrochen, mehrere Zimmer durchsucht und Bargeld gestohlen. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.12.2024 – 15:00

POL-EU: Hochwertige Winterjacken entwendet

Euskirchen (ost)

In Euskirchen wurden am Mittwoch zwei teure Wintermäntel aus einem Bekleidungsgeschäft gestohlen.

Die Langfinger haben die Mäntel noch im Laden in einen Kinderwagen gelegt.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einige hundert Euro.

Die Täter sind zwischen 30 und 40 Jahren alt, haben dunkle Haare, sind von normaler bis schlanker Statur und etwa 1,70 Meter groß. Sie trugen eine schwarze Hose, ein schwarzes Oberteil, eine hellblaue Weste und eine silberne Umhängetasche. Die erste Person ist ungefähr 1,60 Meter groß, hat braune Haare, die zu einem Knoten gebunden sind, ist dicklich, etwa 40 bis 45 Jahre alt, trägt eine graue Hose, einen schwarzen Wintermantel und eine Umhängetasche mit weißem Riemen.

Hinweise an die Polizei Euskirchen: 02251 799-0 oder poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

12.12.2024 – 14:53

POL-K: 241212-1-K Haftbefehl und sechs Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt - 26-Jähriger soll an mehreren Diebstählen aus Handwerkerfahrzeugen beteiligt sein

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 5 vom 12. September:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5863393

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei teilen mit:

Am Donnerstagmorgen (12. Dezember) haben Ermittler nach einer Serie von Diebstählen aus Handwerkerfahrzeugen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Köln sechs Durchsuchungsbeschlüsse sowie einen Haftbefehl gegen einen Verdächtigen (26) im Rheinisch-Bergischen-Kreis vollstreckt. Der 26-Jährige wird verdächtigt, an banden- und gewerbsmäßigen Diebstählen beteiligt gewesen zu sein. Seit Juni 2024 soll er in insgesamt 11 Fällen an Einbrüchen in sogenannte Handwerkerfahrzeuge verwickelt gewesen sein.

Während der heutigen Durchsuchungen von sechs Wohnungen in den Stadtteilen Meschenich, Seeberg, Kalk und Neuehrenfeld sowie einer Wohnung in Rösrath haben die Beamten unter anderem Kleidung und Mobiltelefone als Beweismittel beschlagnahmt. Zudem haben die Ermittler mutmaßlich gestohlenes Werkzeug sichergestellt. Die gemeinsamen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Köln und des Kriminalkommissariats 45 dauern an. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

12.12.2024 – 14:44

POL-WAF: Oelde. Einbruch in leerstehende Halle

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 12.12.2024, um 12.15 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass in eine ungenutzte Halle in der Straße Am Ruthenfeld eingebrochen wurde. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten die Halle und durchsuchten sie. Wer hat in den letzten Tagen verdächtige Vorfälle in der Nähe des Tatorts beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.12.2024 – 14:38

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2412043

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

In der Nacht zum Donnerstag, dem 12. Dezember 2024, ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in einen Lebensmittelmarkt an der Haupstraße in Velbert-Langenberg. Gegen 2:45 Uhr bemerkten Anwohner ein dunkles Fahrzeug, das vor dem Laden parkte. Ein Mann näherte sich dem Eingang des Ladens, während ein zweiter Mann vor dem dunklen Kombi mit dem Kennzeichen für Mettmann (ME-) wartete. Als die Anwohner verdächtige Geräusche hörten, verständigten sie die Polizei. Einer der Männer drang gewaltsam in die Verkaufsräume ein und stahl Bargeld, bevor die Einbrecher mit dem Auto in Richtung Donnerstraße flüchteten. An der Tür entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Der genaue Wert der gestohlenen Waren konnte nicht bestätigt werden.

Kurz darauf, in den frühen Morgenstunden des 12. Dezember 2024, gab es einen weiteren Einbruchdiebstahl in Velbert. Unbekannte Täter versuchten gegen 3:15 Uhr gewaltsam durch die verglaste Eingangstür in die Verkaufsräume einer Tankstelle an der Heidestraße in Velbert-Mitte einzudringen. Aufgrund von Nebel im Verkaufsraum brachen sie ihr Vorhaben ab und flohen mit einem weißen Audi RS, der mit dem Kennzeichen für Ennepetal (EN-) versehen war.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Mittwoch, dem 11. Dezember 2024, wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Unbekannte Täter drangen zwischen 7:00 und 19:30 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in die Räume des Opfers ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände konnte nicht ermittelt werden.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Wie bereits in einer separaten Pressemitteilung veröffentlicht (siehe unsere Pressemitteilung mit der ots-Nummer 2412041 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5928986), ereignete sich am Mittwochnachmittag ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Mettmann-Süd. Nachdem der Bewohner den Einbrecher bei der Tat entdeckte, flüchtete dieser unerkannt zu Fuß. Die Polizei setzte zur Fahndung einen Spürhund und einen Polizeihubschrauber ein, konnte den Täter jedoch nicht mehr finden.

Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

In der Nacht zum Mittwoch, dem 11. Dezember 2024, wurde in ein Reihenhaus am Millrather Weg in Erkrath-Unterfeldhaus eingebrochen. Zwischen 18:00 und 6:50 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Terrassentür in die Räume ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Zuvor versuchten sie erfolglos, die Hauseingangstür aufzubrechen, was aufgrund der doppelten Verriegelung misslang. Der Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt, der Wert der gestohlenen Gegenstände konnte nicht konkretisiert werden.

Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Mittwochmorgen, dem 11. Dezember 2024, wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Geschwister-Scholl-Straße in Monheim-Baumberg eingebrochen. Zwischen 8:00 und 12:30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Wohnungstür in die Räume des Opfers ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Sie entwendeten einen Möbeltresor mit Schmuck und Bargeld und flüchteten unerkannt. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, der Wert der gestohlenen Gegenstände konnte nicht bestätigt werden.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps zum Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.12.2024 – 14:33

POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht Geschädigten eines Unfalls

Bestwig (ost)

Am Wochenende gab es in Bestwig einen Autounfall. Nach den aktuellen Informationen ereignete sich der Unfall auf der B7 (Kirchstraße / Einmündung zur Briloner Straße). Gegen 14:00 Uhr stießen zwei Autos im Einmündungsbereich zusammen. Ein Auto fuhr weiter und konnte dank Zeugenaussagen gefunden werden. Das beschädigte Fahrzeug, das zunächst am Unfallort zurückblieb, war anscheinend ein grauer oder schwarzer Volvo. Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 14:31

POL-COE: Ascheberg, Lüdinghauser Straße/ Blauer Renault Captur beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (11.12.24) wurde ein blauer Renault Captur an der Lüdinghauser Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr auf dem Parkplatz des Aldi. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

12.12.2024 – 14:28

POL-BI: Mögliche Einbruchsserie - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Mitte - Die Polizei geht davon aus, dass vier Einbrüche in räumlicher und zeitlicher Nähe zueinander stehen. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich als Zeugen zu melden.

Nach den aktuellen Informationen drangen die Täter zwischen 18:15 Uhr am Montag, 09.12.2024, und 09:30 Uhr am Dienstag, 10.12.2024, in ein Geschäft an der Zimmerstraße, in der Nähe der Bahnhofstraße, ein. Sie entkamen mit gestohlener Ware aus einem Laden, der hauptsächlich Naturkost und Naturheilmittel verkauft. In einem benachbarten Geschäft scheiterte ein Einbruchsversuch.

Ein Einbrecher brach in einen Kiosk an der Feilenstraße, in der Nähe des Willy-Brandt-Platzes, ein. Er stahl Geld und alkoholische Getränke. Die Tat ereignete sich zwischen 06:00 Uhr und 06:20 Uhr. Zeugen berichteten, dass der Täter in Richtung Zimmerstraße floh.

Zusätzlich könnte ein Zusammenhang zu einem Einbruch vom 05.12.2024 bestehen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5925378

Personen, die Informationen zu den Einbrüchen und möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.12.2024 – 14:27

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Bottrop

Nach einem Einbruch in eine Wohnung an der Friedrich-Ebert-Straße flüchteten unbekannte Täter mit Bargeld und Schmuck. Sie öffneten die Wohnungstür gewaltsam und gelangten so in die Wohnräume. Anschließend durchsuchten sie Möbel und Schubladen nach Wertgegenständen. Der Einbruch ereignete sich am Mittwochnachmittag. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.

Gladbeck

An der Schultenstraße brachen unbekannte Täter gewaltsam in eine Jugendeinrichtung ein. Der Einbruch ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag. Im Inneren brachen die Einbrecher mehrere Bürotüren auf und stahlen Fahrzeugschlüssel und Bargeld. Mit den gestohlenen Schlüsseln wurden später zwei Autos (Hyundai I10 in weiß) entwendet. Die Fahrzeuge hatten Kennzeichen aus dem Kreis Recklinghausen (RE). Es gibt keine Hinweise auf die Fluchtrichtung.

Haltern am See

In der Nacht zum Donnerstag brachen unbekannte Täter in eine Schule an der Holtwicker Straße ein. Sie öffneten ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Danach brachen sie eine Tür im Inneren auf und stahlen mehrere Tablets. Die Fluchtrichtung der Täter ist unbekannt.

Marl

Einbrecher gelangten auf bisher unbekannte Weise in eine Wohnung an der Triftstraße. Der Einbruch ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag und Mittwochabend. Die Täter entwendeten Bargeld und konnten unerkannt flüchten.

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 14:24

POL-DO: Korrektur zur Pressemitteilung (Lfd. Nr.: 1071) Polizei sucht Zeugen nach Brückenwurf auf die A 45 bei Dortmund-Rahm

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 1089

Es gab einen Fehler in der Pressemitteilung mit der laufenden Nummer 1071: Der Brückenwurf auf die A 45 fand am Freitagmorgen (29. November) statt und nicht am Samstagmorgen (23. November).

Wir haben dies auch in der ursprünglichen Meldung berichtigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.12.2024 – 14:21

FW-E: Kellerbrand im Essener Nordviertel - Feuerwehr im Einsatz

Essen-Nordviertel, Altenessener Straße, 12.12.2024, 10:37 Uhr (ost)

Am Donnerstagmorgen um 10:37 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Altenessener Straße gerufen. Schwarzer Rauch drang dicht aus mehreren Kellerfenstern und breitete sich im Treppenraum aus.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, war unklar, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, die durch Rauch oder Feuer gefährdet waren. Um die Ausbreitung des Rauchs zu stoppen, wurde sofort ein Rauchschutzvorhang im Eingangsbereich des Kellers installiert. Nach der Kontrolle des Treppenraums konnte Entwarnung gegeben werden, da keine Personen im verrauchten Bereich gefunden wurden. Die Befragung der Anwohner ergab, dass alle Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen hatten.

Daraufhin bekämpfte die Feuerwehr den Brand im Keller mit einem C-Rohr. Kellerbrände sind aufgrund der extremen Hitze, der beengten Verhältnisse und des starken Rauchs besonders herausfordernd. Trotz der schwierigen Bedingungen konnte der Brand in einem Kellerabteil schnell gefunden und gelöscht werden. Gleichzeitig wurden Lüfter eingesetzt, um den Rauch aus dem Treppenraum und dem Keller zu entfernen und die Sicht zu verbessern.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Glücklicherweise wurde niemand bei dem Einsatz verletzt. Etwa 30 Einsatzkräfte der Feuerwachen Stadtmitte und Rüttenscheid sowie des Rettungsdienstes der Stadt Essen waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

12.12.2024 – 14:12

POL-UN: Bergkamen - Zusammenstoß zwischen Pkw und Fußgängerin - Fußgängerin schwer verletzt

Bergkamen (ost)

Am Mittwoch (11.12.2024) fuhr eine junge Frau aus Bergkamen gegen 16:50 Uhr mit ihrem Auto auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen. Sie fuhr in Richtung Bergkamen-Oberaden, als zwei Fußgängerinnen im Alter von 17 und 16 Jahren aus Bergkamen an der Einmündung zur Rathenaustraße auf die Straße traten.

Es kam zu einem Unfall zwischen dem Auto der jungen Frau und der 17-jährigen Fußgängerin. Die 17-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die 16-jährige Fußgängerin wurde bei einem Sturz leicht verletzt, hatte jedoch keinen Kontakt mit dem Auto.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 14:09

POL-RE: Marl: Tatverdächtiger nach Körperverletzung gesucht - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht nach einem unbekannten Mann, der während einer Party in einem Schwimmbad eine Körperverletzung begangen hat. Die Tat ereignete sich am 07. Juli 2024 gegen 01:00 Uhr am Volkspark. Ein 40-jähriger Marler wurde unerwartet von dem Unbekannten körperlich angegriffen und leicht verletzt. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

Bilder des Tatverdächtigen sind unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/153968

Wer kann Hinweise zur Identität des Mannes geben? Die Polizei ist unter der 0800 2361 111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 14:09

HZA-BI: Bielefelder Zoll stoppt Drogenfahrt auf A2/Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss - Beifahrer hatte Alkohol getrunken - Zollhündin "Skadi" im Einsatz

Bielefeld (ost)

Während der Überprüfung eines Kleinbusses auf der BAB 2 wurde festgestellt, dass der 46-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand.

Am Abend des 02.12.2024 wählten Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege Bielefeld den Kleinbus mit polnischem Kennzeichen aus, um ihn auf der Rastanlage Lipperland Süd bei Bielefeld zu überprüfen.

Bei dieser Gelegenheit wurde der Drogenspürhund "Skadi" eingesetzt, der beim Fahrer Anzeichen für Betäubungsmittel feststellte. Dies wurde durch einen vor Ort durchgeführten Schnelltest bestätigt, der positiv auf Amphetamin reagierte. Die zuständige Autobahnpolizei wurde hinzugezogen und nahm den Mann zur Blutentnahme mit zur Dienststelle.

Weil der Beifahrer seine "Fahrpause" genutzt hatte, um Alkohol zu trinken, musste die Reisegruppe einen längeren Zwischenstopp einlegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

12.12.2024 – 13:50

POL-GT: Kripo ermittelt nach Diebstahl eines Mazdas

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) führt die Kriminalpolizei derzeit Ermittlungen zum Diebstahl eines Pkw durch. Ein 85-jähriger Gütersloher meldete am Montag (09.12.) seinen grauen Mazda 3, Baujahr 2005, als gestohlen. Der Mann hatte das Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes an der Berliner Straße abgestellt, in der Nähe eines Pflegewohnstifts an der Grünen Straße, und hatte es dort zuletzt am Sonntagmorgen (01.12., 08.00 Uhr) gesehen. An dem Mazda waren bis zum Diebstahl die Kennzeichen GT-FM 1979 angebracht.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zum Diebstahl geben? Wer hat seit dem 01.12. den grauen Mazda 3 mit den Kennzeichen GT-FM 1979 gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.12.2024 – 13:33

POL-MI: Jogger angefahren - Radfahrer flüchtet

Bad Oeynhausen (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich an der Kreuzung Detmolder Straße / Lessingstraße eine Unfallflucht, weshalb die Polizei um Zeugenhinweise bittet.

Es wurde festgestellt, dass ein 68-jähriger Jogger gegen 7.40 Uhr den westlichen Geh- und Radweg entlang der Detmolder Straße in Richtung Weserstraße benutzte und die Lessingstraße bei Grünlicht an der Ampel überqueren wollte. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Radfahrer, der von hinten heranfuhr, was dazu führte, dass der Mann aus Bad Oeynhausen stürzte. Der unbekannte Radfahrer flüchtete dennoch über die Lessingstraße in Richtung Schützenstraße. Später meldete der leicht verletzte 69-Jährige den Vorfall der Polizei und erstattete Anzeige.

Bitte geben Sie Hinweise zu dem Radfahrer an die Ermittler des Verkehrskommissariats Bad Oeynhausen unter Telefon (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

12.12.2024 – 13:27

POL-BI: Trunkenheitsfahrt endet vor einem Baum

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- BAB 44- Bad Wünnenberg- Marsberg- Lichtenau- Ein PKW-Fahrer, der alkoholisiert und unter Drogeneinfluss stand, verlor am Mittwoch, 11.12.2024, die Kontrolle über sein Fahrzeug in einer Autobahnabfahrt.

Beamte der Autobahnpolizei Schloß Holte-Stukenbrock entdeckten auf der BAB 44 in Richtung Kassel einen Unfall. Gegen 19:45 Uhr kam ein 23-jähriger Marsberger mit seinem Renault in der Abfahrt der Anschlussstelle Lichtenau in einer Kurve nach links von der Straße ab. Er durchquerte den Grünstreifen, streifte einen Leitpfosten und kam schließlich im Sichtfeld eines Baumes zum Stillstand. Der 23-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Ein Abschleppwagen brachte den nicht mehr fahrbereiten Renault weg. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 5000 Euro.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten bei dem Marsberger den Geruch von Alkohol und Marihuana. Ein Schnelltest verlief positiv. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Beamten stellten seinen Führerschein sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.12.2024 – 13:24

POL-PB: Jugendlicher nach Einbrüchen in Autohäuser vorläufig festgenommen

Paderborn (ost)

Ein Jugendlicher im Alter von 17 Jahren, der als Intensivtäter bekannt ist, wurde am späten Mittwochabend auf frischer Tat festgenommen. Er wird verdächtigt, zwei Einbrüche in Autohäuser begangen zu haben, um Autos zu stehlen.

Um etwa 23.00 Uhr löste die Alarmanlage eines Autohauses an der Bielefelder Straße in Sennelager aus. Der Besitzer des Unternehmens alarmierte die Polizei. Mehrere Einsatzkräfte waren schnell vor Ort und umstellten das Werkstattgebäude. Plötzlich waren verdächtige Geräusche vom Nachbargrundstück zu hören, auf dem sich ein weiterer Autohändler befindet. Ein Motor wurde in der Werkstatt gestartet und das Rolltor ging hoch. Die Beamten sahen eine männliche Person in der Werkstatt, die ihnen bekannt vorkam. Es handelte sich um den 17-jährigen Intensivtäter. Der Jugendliche hatte mehrere Autoschlüssel in seinen Taschen. Offensichtlich plante er, einen VW Tiguan aus der Werkstatt zu stehlen. Das Fahrzeug stand mit laufendem Motor vor dem Rolltor. Die Einsatzkräfte nahmen den Verdächtigen fest.

An beiden Tatorten fand die Polizei Einbruchsspuren vor. Die Werkstätten und Büros der Autohäuser waren durchsucht worden. Einige Autoschlüssel und Bargeld waren gestohlen worden.

Gegen den vorläufig festgenommenen 17-jährigen Jugendlichen laufen Ermittlungen wegen ähnlicher Straftaten aus den vergangenen Wochen. Er soll ohne gültige Fahrerlaubnis mit gestohlenen Fahrzeugen Fahrten unternommen und die Autos irgendwo abgestellt haben. Mehrere Strafverfahren sind gegen den Paderborner anhängig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

12.12.2024 – 13:15

POL-HF: Sachbeschädigung - Unbekannte gehen Glasscheibe an

Bünde (ost)

Am Sonntagabend (8.12.) gegen 18.45 Uhr bemerkte eine Bewohnerin des Nordrings, dass zwei Jugendliche Steine gegen ihr Fenster warfen. Nachdem die Frau nach draußen ging, flüchteten die beiden unbekannten Personen zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Die Frau alarmierte die Polizei. Das Fenster wurde im dreistelligen Bereich beschädigt. Die beiden Unbekannten sind schätzungsweise zwischen 13 und 17 Jahre alt und trugen Kapuzenpullover - einer in weiß, einer in schwarz. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet eventuelle Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 13:00

POL-HS: Sondereinsatz der Polizei

Kreis Heinsberg (ost)

Am Mittwoch, dem 11. Dezember, führten Polizeibeamte des Kreises Heinsberg einen speziellen Einsatz durch, um die Anzahl der schweren Verkehrsunfälle mit Personenschäden zu verringern. Ihr Ziel war es, die Einhaltung der Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ortschaften zu überprüfen. Bei der Kontrolle eines deutschen Firmenfahrzeugs stellten sie fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Obwohl er einen belarussischen Führerschein vorweisen konnte, war dieser bereits seit über einem Jahr abgelaufen, da der Mann seit 2023 seinen Wohnsitz in Deutschland hatte und ihn hätte umschreiben müssen. Daraufhin erstatteten die Beamten Anzeige gegen ihn und das betroffene Unternehmen.

Ein 58-jähriger Mann aus Wegberg war betrunken mit seinem Firmenwagen unterwegs. Auch er erhielt eine Anzeige und muss nun mit einem Fahrverbot rechnen. Während der Fahrt waren sechs Personen nicht ordnungsgemäß angeschnallt und zehn nutzten verbotenerweise ihre Handys. Auch diese Verstöße wurden von den Beamten geahndet. Durch eine mobile Geschwindigkeitskontrolle wurde die Geschwindigkeit von insgesamt 1190 Fahrzeugen gemessen. Von ihnen fuhren 156 zu schnell, wobei 131 eine Verwarnung erhielten und in 25 Fällen eine Anzeige erstattet wurde. Ein Fahrer war mit 86 km/h innerhalb einer Ortschaft unterwegs, was nach Abzug der Toleranz 33 km/h zu schnell war. Er wird angezeigt und muss mit einem Fahrverbot rechnen, ebenso wie zwei weitere Fahrer.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

12.12.2024 – 13:00

POL-HS: Pedelec und Werkzeug aus Garage entwendet

Geilenkirchen-Niederheid (ost)

In der Straße Von-Humboldt haben unbekannte Täter eine Garage betreten und ein Pedelec sowie Werkzeuge gestohlen, ohne dass die genaue Vorgehensweise bisher bekannt ist. Die Tat fand zwischen dem 10. Dezember (Dienstag) um 01.30 Uhr und dem 11. Dezember (Mittwoch) um 09.30 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

12.12.2024 – 13:00

POL-HS: Tageswohnungseinbruch

Selfkant-Tüddern (ost)

Am Mittwoch, den 11. Dezember, brachen Diebe zwischen 10:00 Uhr und 20:00 Uhr gewaltsam in ein Haus in der Straße Im Blumental ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Dabei stahlen sie mehrere Dinge.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

12.12.2024 – 13:00

POL-HS: Mobiltelefon und Kreditkarte aus Kfz gestohlen

Heinsberg (ost)

Am Dienstag, den 10. Dezember, haben Unbekannte zwischen 19:00 und 21:30 Uhr ein Auto auf der Hochstraße betreten und nach ersten Informationen ein Handy und eine Kreditkarte aus dem Fahrzeuginnenraum gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

12.12.2024 – 12:59

POL-WAF: Westbevern-Vadrup. Einbruch in Kiosk - Täter in U-Haft

Warendorf (ost)

Die Zusammenarbeit von Zeugen und Polizei führte zur Aufklärung eines Einbruchs in einen Kiosk in Vadrup, wodurch der Täter nun in Untersuchungshaft sitzt.

Ein 29-jähriger Mann aus Altenberge wurde von Zeugen dabei erwischt, wie er am Mittwoch (11.12.2024, 12.30 Uhr) durch ein Fenster in den Kiosk am Bahnweg einstieg und dann floh. Aufgrund detaillierter Beschreibungen mehrerer Zeugen und sofortiger Fahndungsmaßnahmen der Polizei konnte der Mann in der Nähe gefunden und festgenommen werden.

Am Donnerstagmorgen (12.12.2024) erließ eine Richterin am Amtsgericht Warendorf Haftbefehl gegen den Altenberger und ordnete Untersuchungshaft an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.12.2024 – 12:57

POL-REK: 241212-1: Seniorin mit mieser Masche um Geld und Schmuck gebracht

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ermittler suchen Augenzeugen

Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Unbekannten, die am Mittwoch (11. Dezember) in Hürth-Berrenrath einer älteren Dame mit einer dreisten Lüge Bargeld und Schmuck gestohlen haben.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 12 haben mit den Untersuchungen begonnen und suchen Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erhalten.

Nach den ersten Ermittlungen erhielt die ältere Dame gegen 10 Uhr einen Anruf. Ein angeblicher Polizist informierte sie über festgenommene Einbrecher. Es wurde behauptet, dass die Dame als nächstes Opfer eines Einbruchs geplant sei, um die restlichen Bandenmitglieder zu fassen. Um als Köder zu dienen, sollte sie Bargeld und Wertgegenstände vor ihrem Haus hinterlegen.

Die Betrüger waren so überzeugend mit dieser dreisten Lüge, dass die Dame gegen 12 Uhr einen großen Geldbetrag und Schmuck in einem Kochtopf vor ihrem Haus in der Straße "Im Rottland" platzierte. Als die Anrufer gegen 14 Uhr auflegten und die Dame misstrauisch wurde, war der Topf verschwunden.

Die Polizisten erstatteten eine Strafanzeige, und die Beamten der Kriminalpolizei haben mit den Ermittlungen begonnen.

Polizisten, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals Bargeld oder Wertgegenstände heraus. Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter und erfüllen Sie keine Forderungen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Fremde. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf. Kontaktieren Sie die Behörde, von der die vermeintliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei über den Notruf 110 an. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 12:55

POL-DU: Bergheim: Schockanruf - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am Dienstagmittag (10. Dezember, 14:22 Uhr) wurden Betrüger in der Heckenstraße aktiv und erbeuteten Bargeld mit einem Schockanruf.

Ein älterer Herr (81) nahm den Anruf entgegen und erhielt die falsche Nachricht, dass sein Sohn in einen Verkehrsunfall verwickelt sei und er nun eine Kaution zahlen müsse. Der Rentner war so geschockt, dass er Bargeld an eine bisher unbekannte Person übergab.

Erst später wurde der Duisburger auf den Betrug aufmerksam und informierte die Polizei. Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Der 81-Jährige beschreibt die Frau, die das Geld abgeholt hat, folgendermaßen: Sie soll zwischen 40 und 50 Jahre alt und relativ klein sein. Sie trug eine Kopfbedeckung in Form einer Mütze oder eines Kopftuchs.

Wenn Sie verdächtige Aktivitäten in der Umgebung der Heckenstraße beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an die Ermittler unter der Rufnummer 0203 2800.

Präventionshinweis:

Die oben beschriebene Betrugsmasche "Enkel-/Verwandten-/ Guter-Freund-Trick" wird von den Tätern auch in Form von Schockanrufen angewendet. Die Täter geben sich als Verwandte oder deren Anwälte aus. Sie behaupten, es habe einen schweren Verkehrsunfall gegeben (oft im Ausland), bei dem der Verwandte oder ein Kind schwer verletzt wurde. Es wird sofort eine große Geldsumme benötigt, um die medizinischen Kosten, Schmerzensgeld oder eine Kaution zur Vermeidung einer Inhaftierung zu bezahlen. Die Täter setzen die Angerufenen unter emotionalen Druck. Sie steigern die Dramatik je nach Reaktion des Opfers, bis es bereit ist zu helfen und zu zahlen.

Seien Sie IMMER skeptisch, wenn jemand ein Telefonat nicht mit seinem Namen, sondern mit einem Ratespiel beginnt!

Weitere Informationen finden Sie hier: https://duisburg.polizei.nrw/240405kluegergegenbetrueger

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

12.12.2024 – 12:52

POL-BI: Einbrecher geht in Untersuchungshaft

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Am Samstag, den 07.12.2024, wurde von einem Haftrichter ein Haftbefehl gegen einen 27-jährigen Obdachlosen erlassen, nachdem er mindestens drei Einbrüche und einen Diebstahl begangen hatte.

Nach den vorliegenden Informationen brach der 27-Jährige am Freitag in ein Einfamilienhaus in der Amselstraße, in eine Wohnung in der Brückenstraße und in eine Gartenlaube in der Straße Am Strebkamp ein. Außerdem soll er verschiedene Gegenstände aus einem Auto in einer Garage am Kiebitzweg gestohlen haben.

Um 15:30 Uhr wurde der Einbrecher im Bereich des Kleiberwegs festgenommen. Er hatte Diebesgut in einer Schubkarre bei sich.

Der Einbrecher mit spanischer Staatsangehörigkeit wurde am Samstag, den 07.12.2024, dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.12.2024 – 12:51

POL-BOR: Vreden - Pkw kommt von der Straße ab

Vreden (ost)

Ort des Unfalls: Vreden, Kreisstraße 23;

Unfallzeit: 11.12.2024, 19.30 Uhr;

Ein 24-jähriger Fahrer hatte einen Schutzengel bei einem Verkehrsunfall in Vreden: Er fuhr um 19.30 Uhr mit seinem Auto auf der K23 aus Richtung B70. Kurz vor Lünten kam er aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen drei Bäume. Glücklicherweise wurde der Vredener nur leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:50

POL-BOR: Vreden - Zwei Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Vreden (ost)

Unfallstelle: Vreden, Bundesstraße 70 / Köckelwick;

Unfallzeit: 11.12.2024, 19.20 Uhr;

Zwei Verkehrsteilnehmerinnen erlitten leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Vreden. Eine 79-jährige Autofahrerin plante, von einem Wirtschaftsweg auf die B70 abzubiegen. Dabei übersah sie das Auto einer 34-Jährigen, die bereits auf der B70 in Richtung Ahaus-Alstätte unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die 34-jährige Ahauserin wurde vor Ort vom Rettungswagenpersonal entlassen. Die 79-jährige Frau aus Vreden wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Die Polizeibeamten leiteten den Verkehr um. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:49

POL-BOR: Velen - Einbruch in Tankstelle

Velen (ost)

Ort des Verbrechens: Velen, Ramsdorfer Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 12.12.2024, 03.00 Uhr;

Das Ziel war Zigaretten: Drei Unbekannte drangen in der Nacht zum Donnerstag gewaltsam in eine Tankstelle in Velen ein. Gegen 03.00 Uhr brachen die Täter eine Tür des Gebäudes an der Ramsdorfer Straße auf. Innerhalb weniger Minuten nahmen sie Tabakwaren von den Regalen und steckten sie in einen Sack, bevor sie in einem gelben Audi in unbekannte Richtung davonfuhren. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten, Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:48

POL-BOR: Stadtlohn - Einbruch in Lagerhalle

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Thyssenstraße;

Zeitraum: zwischen 09.12.2024, 21.45 Uhr, und 11.12.2024, 09.00 Uhr;

Unbekannte sind in Stadtlohn in eine Lagerhalle eingebrochen. Zwischen Montagabend und Mittwochmorgen gelang es den Tätern, Zugang zu dem Gebäude an der Thyssenstraße zu erhalten, indem sie gewaltsam eine Tür aufbrachen. Zum Zeitpunkt der Meldung war offenbar nichts gestohlen worden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:48

POL-NE: Dachstuhlbrand in Neuss: Hausbewohner retten sich ins Freie

Neuss (ost)

Am Abend des 12. Dezember kam es gegen 23:15 Uhr zu einem Brand in einem Reihenhaus in der Christian-Schaurte-Straße in Neuss. Nach den bisherigen Ermittlungen brach das Feuer im obersten Stockwerk des Hauses aus. Die Bewohner konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Der Dachstuhl stand jedoch in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte die Flammen rechtzeitig löschen, bevor die benachbarten Gebäude Schaden nahmen.

Neuesten Erkenntnissen zufolge sind die Räume im Dachgeschoss nicht mehr bewohnbar, die anderen Stockwerke können jedoch bald wieder genutzt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Als Brandursache wird derzeit ein technischer Defekt vermutet. Während der Löscharbeiten war die Straße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:48

POL-BOR: Gronau - Pedelecfahrer von Pkw erfasst

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Vereinsstraße;

Unfallzeit: 10.12.2024, 17.50 Uhr;

Ein Pedelecfahrer wurde am Dienstag in Gronau von einem Auto erfasst. Der 56-jährige Radfahrer war um 7.50 Uhr auf der Vereinsstraße in Richtung Ochtruper Straße unterwegs. Ein 58-jähriger Gronauer fuhr in derselben Richtung und wollte nach rechts in eine Einfahrt abbiegen. Dabei übersah er den Pedelecfahrer und es kam zum Unfall. Der 56-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:48

POL-SI: Versuchter Einbruch in Holzhaus - Hoher Sachschaden - #polsiwi

Freudenberg (ost)

Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmittag (10.12.2024) haben Unbekannte versucht, in das Holzhaus eines Waldkindergartens im Gambachsweg in Freudenberg einzudringen.

Laut ersten Untersuchungen versuchten Unbekannte, zwei Fensterscheiben einzuschlagen. Es gelang ihnen jedoch nicht, ins Innere des Gebäudes zu gelangen. Stattdessen entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Ob die Tat mit einem anderen Einbruch in Freudenberg in Verbindung steht, wird von der Kriminalpolizei derzeit untersucht.

Schon am Montag hatte die Polizei über einen minderjährigen Einbrecher berichtet, der kurz nach der Tat festgenommen wurde.

Den Bericht finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5927609

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

12.12.2024 – 12:46

POL-BOR: Gescher - Lkw von Fahrbahn abgekommen

Gescher (ost)

Unfallstelle: Gescher, Kreisstraße 6;

Unfallzeit: 11.12.2024, 12.45 Uhr;

Ein Lastwagenfahrer hat sich bei einem Verkehrsunfall in Gescher am Mittwoch leicht verletzt. Der 25-jährige Fahrer aus den Niederlanden war gegen 12.45 Uhr auf der K6 in Richtung Velen unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam er etwa in Höhe des interkommunalen Bauhofs von der Straße ab. Der Sattelzug und der Anhänger kippten in den Graben. Die K6 musste für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:45

POL-BOR: Bocholt - Taschendiebstahl auf Weihnachtsmarkt

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Neustraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 11.12.2024, 13.30 Uhr;

Eine Frau in Bocholt wurde Opfer eines Taschendiebstahls. Am Mittwochmittag befand sie sich auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt in der Nähe der Nordstraße. Nachdem sie von einem Mann angerempelt wurde, bemerkte sie den Verlust ihrer Geldbörse aus ihrer Handtasche.

Die Polizei warnt erneut: Taschendiebe nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so schnell auf. Den Dieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Geschäften ohne Videoüberwachung ihre Taten ausführen.

Wer sich schützen möchte, sollte Wertgegenstände in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen auch beim Einkaufen nicht aus den Augen lassen. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Webseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:45

POL-DU: Wanheimerort: Halsketten-Diebin gesucht

Duisburg (ost)

Am Mittwochmittag, den 11. Dezember um 13:25 Uhr, wurde einer 73-jährigen Frau auf der Fischerstraße die Halskette von einer unbekannten Person entrissen, die dann die Flucht ergriff.

Die Frau aus Duisburg lief in Richtung Wanheimer Straße auf der Fischerstraße, als sie plötzlich von einer Fremden Schmuckstücke angeboten bekam. Plötzlich griff die Frau nach ihrer Halskette, riss sie ab, schubste die Rentnerin, sodass sie zu Boden fiel und sich leicht im Gesicht verletzte. Die Frau mit Kopftuch rannte weg und stieg in einen hellblauen Mercedes mit gelben Kennzeichen. Der Wagen flüchtete über die Fischerstraße in Richtung Eschenstraße.

Die Diebin kann wie folgt beschrieben werden: Sie soll zwischen 40 und 50 Jahre alt sein, ungefähr 1,65 Meter groß, trug ein helles Kopftuch und sprach angeblich nicht deutsch. Der Fahrer des hellblauen Mercedes soll etwa 30 Jahre alt gewesen sein und ein weißes Hemd getragen haben.

Personen, die Informationen über die Diebin und ihren Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

12.12.2024 – 12:44

POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht begangen

Ahaus (ost)

Unfallort: Ahaus, Fleehook;

Unfallzeit: zwischen 10.12.2024, 17.30 Uhr, und 11.12.2024, 08.30 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer kollidierte in Ahaus mit einer Mauer. Dabei wurden sowohl das Mauerwerk als auch eine angrenzende Böschung stark beschädigt. Der Täter verließ den Ort des Geschehens, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen am Fleehook. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:43

POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen

Borken (ost)

Ort des Unfalls: Borken, Hansestraße;

Zeit des Unfalls: zwischen 10.12.2024, 14.30 Uhr, und 11.12.2024, 06.30 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Borken einen geparkten Lastwagen gerammt. Das Fahrzeug war zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen auf einem Parkstreifen an der Hansestraße abgestellt. Der Unbekannte hat die linke Fahrzeugfront stark beschädigt und ist dennoch geflüchtet, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:42

POL-BOR: Borken - Einbruch in Wohnung

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Propst-Pricking-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 11.12.2024, zwischen 09.30 Uhr und 10.30 Uhr;

Unbekannte sind in Borken in eine Wohnung im Dachgeschoss in der Propst-Pricking-Straße eingedrungen. Am Mittwochvormittag durchsuchten die Täter Schubladen und Schränke. Sie stahlen eine Geldbörse und hochwertigen Schmuck. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:38

POL-DO: Festnahme von zwei vermeintlichen Drogendealern - Drogen, Bargeld, Messer, Machete und weitere Gegenstände sichergestellt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 1088

Am Mittwoch (11. Dezember) gelang es der Polizei, in zwei Fällen Erfolge zu verzeichnen und mutmaßliche Drogenhändler festzunehmen.

Verdeckte Ermittler beobachteten zunächst im Rahmen des Fokus-Konzepts gegen 16 Uhr eine verdächtige Person, die in ein Mehrfamilienhaus ein- und ausging, das der Polizei bereits wegen Drogenkriminalität bekannt war. Sie kontrollierten den Mann und fanden eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel, vermutlich Marihuana und Amphetamin.

Die Beamten suchten mit einem Durchsuchungsbeschluss die Wohnung in der Nähe des Dortmunder Hafens auf und fanden weitere große Mengen an Betäubungsmitteln, darunter Amphetamin, Heroin, Kokain, Marihuana und Crack, sowie typische Utensilien für den Drogenhandel und einen fünfstelligen Geldbetrag. Diese wurden beschlagnahmt. Die Polizisten nahmen die 42-jährige Mieterin vorläufig fest und fertigten Strafanzeigen an.

Gegen 18 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis aus der Bevölkerung, dass in einem Mehrfamilienhaus im Stadtbezirk Brackel mit Betäubungsmitteln gehandelt wurde.

Bereits im Hausflur bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Cannabis und erwirkten einen Durchsuchungsbeschluss beim Amtsgericht Dortmund. In der betroffenen Wohnung trafen sie auf den 23-jährigen Verdächtigen.

Bei der Durchsuchung fanden die Beamten ebenfalls eine beträchtliche Menge an Betäubungsmitteln (Haschisch und Cannabis), mehrere Cannabispflanzen, sowie eine Vielzahl an Messern, eine Machete, einen Teleskopschlagstock, ein Samuraischwert, einen niedrigen dreistelligen Geldbetrag und typisches Verpackungsmaterial für den Drogenhandel. Alle Gegenstände wurden sichergestellt.

Die Polizei leitete in diesem Fall ein Ermittlungsverfahren wegen des Handels mit Cannabis in nicht geringer Menge ein und nahm den 23-jährigen Dortmunder vorläufig fest.

Die Ermittlungen in beiden Fällen dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

12.12.2024 – 12:36

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Unbekannte entwenden mehr als 30 Nordmanntannen

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus-Wüllen, Andreasstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 10.12.2024, 19.45 Uhr, und 11.12.2024, 08.30 Uhr;

Mehr als 30 Nordmanntannen wurden von bisher unbekannten Tätern in Ahaus-Wüllen gestohlen. In der Nacht zum Mittwoch suchten die Diebe den Verkaufsstand auf, der sich auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Andreasstraße befindet. Die Bäume dort sind von Bauzäunen umgeben. Die Diebe gelangten vermutlich an ihre Beute, indem sie die Zäune über einen angrenzenden Stromkasten überstiegen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

12.12.2024 – 12:26

POL-RE: Marl: Fotofahndung nach Bedrohung

Recklinghausen (ost)

Mittels Bildern sucht die Polizei nach einem bisher unbekannten Verdächtigen.

Am 28. September fuhr eine Frau aus Marl mit ihrem Fahrzeug auf der Brassertstraße. Ein bisher Unbekannter Fußgänger soll die Frau bedroht und beleidigt haben. Dabei soll er auch eine Pistole gezeigt und auf die Marlerin gerichtet haben.

Bilder und weitere Informationen zu der Bedrohung sind in unserem Fahndungsportal unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/153958

Personen, die den Verdächtigen kennen oder weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 12:21

POL-DN: Sonderkontrolltag in Kreuzau

Kreuzau (ost)

Am Mittwoch (11.12.2024) hat die Polizei umfangreiche Verkehrskontrollen in den Gemeinden Nörvenich und Vettweiß durchgeführt.

In Nörvenich erhielten die Beamten der Wache und des Bezirksdienstes Unterstützung von der Ortsgruppe des THW und konnten in zweieinhalb Stunden etwa 60 Verkehrsteilnehmer überprüfen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sicherung der Kinder aus dem nahen Kindergarten in den Fahrzeugen. Zudem wurde die Fahrtüchtigkeit der Fahrer überprüft. Die Aktion stieß bei den meisten Verkehrsteilnehmern auf Verständnis und Zustimmung.

Besonders bemerkenswert war die Entdeckung eines 24 Jahre alten Reifens an einem der kontrollierten Autos. Dieser war älter als der Beamte, der ihn gefunden hat, und hatte seine Haltbarkeit deutlich überschritten.

Weiterhin wurde ein örtlich bekannter Wiederholungstäter ohne Führerschein unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln aus dem Verkehr gezogen. Im Fahrzeug fanden die Beamten neben Betäubungsmitteln auch ein Behältnis mit lebenden Schlangen.

Die Aktion wurde in der Gemeinde Vettweiß fortgesetzt, wo etwa 40 Personen und Fahrzeuge kontrolliert wurden. Glücklicherweise mussten hier nur kleinere Verstöße festgestellt werden und die meisten Verkehrsteilnehmer verhielten sich ordnungsgemäß.

Insgesamt wurden an diesem Kontrolltag 25 Maßnahmen ergriffen, darunter Strafanzeigen und Ordnungswidrigkeitenanzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.12.2024 – 12:17

POL-GM: Hund angefahren, Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Hückeswagen (ost)

In Hückeswagen, in Wiehagen, ging ein 11-Jähriger am Donnerstag (11. Dezember) mit seinem Hund spazieren. Gegen 16:50 Uhr waren der Junge und sein Hund auf dem Bürgersteig am Kreisverkehr Wiehagener Straße / Blumenstraße, als der Hund sich losriss und auf die Blumenstraße lief. Ein Auto, das den Kreisverkehr passierte und in die Blumenstraße abbog, erfasste den Hund. Der Hund blieb schwer verletzt auf der Straße liegen. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter. Der Hund musste eingeschläfert werden. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.12.2024 – 12:15

POL-GM: Einbruch in Wohnhaus scheitert

Reichshof (ost)

Zwischen Mittwoch (04. Dezember) und Freitag (06. Dezember) versuchten Diebe, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Straße "Im Gründchen" aufzubrechen. Die Türverriegelung hielt stand. Den Tätern gelang es nicht, in das Gebäude einzudringen. Stattdessen entwendeten sie mehrere Kupferfallrohre. Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.12.2024 – 12:13

POL-GM: Flucht vor der Polizei endet auf Wiese

Gummersbach (ost)

Ein 20-jähriger Fahrer aus Gummersbach versuchte am Donnerstag (12. Dezember), einer Polizeikontrolle zu entkommen. Um 2 Uhr wollten Polizisten auf der Kölner Straße in Gummersbach-Derschlag einen Audi mit vier Insassen kontrollieren. Anstatt anzuhalten, gab der Fahrer Gas und versuchte, mit hoher Geschwindigkeit zu fliehen. Die Verfolgung endete in Reichshof zwischen Allinghausen und Berghausen auf einem abfallenden Feld. Es stellte sich heraus, dass der Audi-Fahrer betrunken war und keinen Führerschein hatte. Die Polizei beschlagnahmte das Fluchtfahrzeug und ordnete eine Blutuntersuchung an. Der 20-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

12.12.2024 – 12:11

POL-KR: Polizei hebt Drogenlabor in Uerdingen aus

Krefeld (ost)

Im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Duisburger Straße haben Drogenfahnder ein Drogenlabor entdeckt. Dabei wurden Apparaturen, Behältnisse, 1,3 Kilogramm Amphetamin, 400 Milliliter Amphetamin-Öl und verschiedene unbekannte Substanzen gefunden. Die Ermittlungsgruppe Herkules, zuständig für Drogenkriminalität bei der Krefelder Polizei, folgte am Mittwoch (11. Dezember 2024) entsprechenden Hinweisen und konnte kurz darauf zwei Männer im Alter von 32 und 34 Jahren in einer Wohnung des Hauses festnehmen. Den beiden wird vorgeworfen, Amphetamin in nicht geringer Menge illegal hergestellt zu haben. Sie müssen sich einem Strafverfahren stellen.

(228)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

12.12.2024 – 12:04

POL-UN: WerneKamen - Mehrfachtäter nach Einbrüchen in Werne und Kamen festgenommen

Werne / Kamen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Kreispolizeibehörde Unna über ein Ermittlungsverfahren wegen wiederholter Wohnungseinbrüche und Einbrüche in Keller in Werne und Kamen.

Die Polizei Unna und Staatsanwaltschaft Dortmund ermitteln gegen einen 43-jährigen Mann aus Werne, dem unter anderem zahlreiche Wohnungseinbrüche und Einbrüche in Keller vorgeworfen werden. Die Taten, die hauptsächlich Wohnungseinbrüche sind, lassen sich bis Mai 2021 zurückverfolgen und umfassen das Stadtgebiet von Werne und Kamen.

Es wurde im Zuge der Ermittlungen auch festgestellt, dass der 43-Jährige einen finanziellen Schaden in sechsstelliger Höhe verursacht haben soll.

Er wurde am 19.09.2024 nach umfangreichen Ermittlungen an seiner Wohnadresse festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an. Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei sucht derweil nach möglichen Besitzern verschiedener und insbesondere ideeller Gegenstände, die bei Durchsuchungen beim 43-Jährigen gefunden wurden.

Die Gegenstände können auf der Website der Polizei Unna eingesehen werden:

https://unna.polizei.nrw/presse/werne-kamen-mehrfachtaeter-nach-einbruechen-in-werne-und-kamen-festgenommen

Zeugen, die Hinweise zu den gefundenen Gegenständen geben können, können sich bei der Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02303/921-3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 12:02

POL-BI: Positives Zeichen: Mann hält spontane Hilfe für selbstverständlich

Bielefeld (ost)

MK - Bielefeld - Quelle - Am Montag, 02.12.2024, erkannte ein Autofahrer die Notsituation, in der sich eine Frau auf dem Ostwestfalendamm (OWD) befand. Er entschied sich sofort zu handeln, anstatt auf fremde Hilfe zu warten.

Ein 33-jähriger Mann aus Hövelhof fuhr gegen 09:10 Uhr mit seinem VW Transporter auf dem OWD in Richtung Innenstadt, als er eine Fußgängerin mit Warnweste auf dem linken Fahrstreifen bemerkte. Er erkannte die Gefahr, fand den richtigen Zeitpunkt zum Anhalten und nahm die Gütersloherin in seinem Bulli mit.

Sie erzählte ihm, dass sie kurz zuvor mit ihrem Mercedes wegen eines Reifenschadens vor der A33 auf dem OWD liegengeblieben war. Sie war losgegangen, um Hilfe zu holen, konnte aber nicht telefonieren, da ihr Handy-Akku leer war. Der 33-Jährige ließ sich den Standort ihres Autos zeigen und half ihr, indem er zunächst mit seinem Transporter den Mercedes nach hinten absicherte. Dann entschied er spontan, dass es lange dauern könnte, bis professionelle Hilfe eintrifft, und begann sofort, den Reifen selbst zu wechseln.

Während des Radwechsels stießen Streifenbeamte auf den Helfer und das liegengebliebene Fahrzeug, als sie nach der gemeldeten Fußgängerin suchten. Sie sorgten mit ihrem Streifenwagen für eine bessere Sichtbarkeit der Hilfeleistung auf dem Standstreifen. Sowohl die Mercedes-Fahrerin als auch die Polizeibeamten bedankten sich mehrmals bei dem Helfer für seine gute Tat. Sie waren beeindruckt von seiner spontanen Hilfsbereitschaft, die sie als außergewöhnlich betrachteten und ihn als Vorbild für menschliches Miteinander bezeichneten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.12.2024 – 12:00

POL-PB: Tagsüber in Wohnhaus eingebrochen

Bad Wünnenberg-Haaren (ost)

Am Mittwoch (11.12.2024) wurde in ein Haus in der Fiegenburgstraße eingebrochen.

Die Hausbewohner hatten das Gebäude um 08.15 Uhr verlassen. Als sie um 14.20 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie den Einbruch. Ein Fenster war eingeschlagen worden, um Zugang zum Haus zu erhalten. Alle Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Bargeld und ein Messgerät wurden gestohlen. Die Einbrecher flüchteten wahrscheinlich durch die Terrassentür.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge werden von der Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Bei verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohnhäusern sollte sofort die Polizei über den Polizeiruf 110 informiert werden.

Die Polizei Paderborn bietet kostenlose Beratungen zum Schutz vor Einbrüchen an und hat wichtige Informationen zu diesem Thema auf ihrer Website veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

12.12.2024 – 11:58

POL-KLE: Weeze - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person/ 67-jähriger Pedelecfahrer von PKW erfasst

Weeze (ost)

Am Mittwoch (11. Dezember 2024) um etwa 10:40 Uhr gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Pedelecfahrer und einem PKW, bei dem der 67-jährige Pedelecfahrer schwer verletzt wurde. Der Pedelecfahrer war auf der Kardinal-Galen-Straße unterwegs und plante, nach links in die Kevelaerer Straße abzubiegen. Zur gleichen Zeit bog ein 83-jähriger Autofahrer von der Kevelaerer Straße nach links auf die Kardinal-Galen-Straße ab und stieß mit dem Zweiradfahrer zusammen. Der 67 Jahre alte Mann aus Weeze erlitt durch den Unfall schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der 83-jährige Fahrer eines Daihatsu Sirion aus Weeze blieb unverletzt. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

12.12.2024 – 11:57

POL-HAM: Einbruch in Hofladen - Bargeld und Fleisch als Diebesgut

Hamm-Rhynern (ost)

Ein Bauernladen in der Straße "An der Ahse" wurde zwischen Dienstag, dem 10. Dezember, um 19.30 Uhr und Mittwoch, dem 11. Dezember, um 6.30 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Indem sie ein Fenster aufgehebelt haben, haben sich der oder die Verdächtigen gewaltsam Zugang zum Bauernladen verschafft. Danach haben sie den Bauernladen nach möglicher Beute durchsucht und sind dann mit Fleischwaren und einem Sparschwein geflohen.

Es entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.

Hinweise zu dem Einbruch, verdächtigen Personen oder verdächtigen Fahrzeugen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:55

POL-GT: Autofahrer kollidiert mit Radfahrer auf dem Nordring

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Mittwochmorgen (11.12., 07.35 Uhr) fand ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer an der Kreuzung Nordring/ Friedhofsweg statt. Ein 20-jähriger Mann aus Lippstadt fuhr mit einem Mazda, während ein 18-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit einem Fahrrad den Nordring in Richtung Am Sandberg befuhr. Als der Radfahrer an der Kreuzung Friedhofsweg nach links abbiegen wollte, positionierte er sich in der Mitte der Fahrbahn. Der nachfolgende Fahrer des Mazda übersah den Radfahrer und stieß daraufhin mit dem 18-Jährigen zusammen.

Der 18-Jährige wurde zunächst leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Dort wurde er jedoch stationär aufgenommen. Der Fahrer des Mazda blieb unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.12.2024 – 11:53

POL-NE: PKW aus Garage gestohlen

Kaarst (ost)

Zwischen Dienstag (10.12.) um 21 Uhr und Mittwoch (11.12.) um 16 Uhr wurde in Kaarst an der Straße Am Bingerhof ein Auto gestohlen. Nach den aktuellen Ermittlungen war das Fahrzeug in einer Garage abgestellt, die an ein Wohngebäude angrenzte und verschlossen war. Es wurde kein Autoschlüssel gestohlen.

Das gestohlene Fahrzeug ist ein schwarzer Mercedes der E-Klasse mit dem Kennzeichen NE-ZL 8888. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Informationen zu dem genannten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei den Ermittlern zu melden.

Die Polizei warnt vor den Methoden der Autodiebe. Insbesondere Fahrzeuge, die mit einem sogenannten Keyless Go-Schlüsselsystem ausgestattet sind, bergen das Risiko, dass Unbefugte die Funkwellen abfangen und kopieren können, um Autos zu öffnen und zu stehlen. Dies kann verhindert werden, indem Autoschlüssel nicht in der Nähe der Haustür aufbewahrt werden und beispielsweise mit Alufolie abgeschirmt werden. Auch beim Parken auf der Straße sollte darauf geachtet werden, dass Unbekannte mit verdächtigen technischen Geräten nicht in die Nähe des Autoschlüssels gelangen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

12.12.2024 – 11:41

POL-ME: Müllcontainerbrand: Polizei ermittelt - Hilden - 2412045

Mettmann (ost)

Am Abend des 11. Dezember 2024 wurde in Hilden ein Altpapiercontainer durch Feuer beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 20:50 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einem Müllcontainer am Frans-Hals-Weg 15 in Hilden gerufen. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Altpapiercontainer des Wohnhauses in Flammen stand.

Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Hilden wurde der Müllcontainer beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt und die Polizei hat eine Untersuchung zur Brandursache eingeleitet.

Es wird ermittelt, ob dieser Vorfall mit anderen Bränden in den letzten Monaten in Hilden in Verbindung steht.

Hinweise zum Brandfall nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.12.2024 – 11:38

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt die Einbrecher?

Hamm (ost)

Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach Einbrechern.

In der Zeit zwischen dem 23.06.2024, 10:30 Uhr und dem 24.06.2024, 05:30 Uhr hebelten die bislang unbekannten Tatverdächtigen die Eingangstür einer Bäckereifiliale am Alten Uentroper Weg auf.

In der Bäckerei brachen sie mit einem mitgebrachten Brecheisen und brachialer Gewalt einen Tresor auf. Anschließend flüchteten die beiden unbekannten Tatverdächtigen mit einem vierstelligen Bargeldbetrag als Diebesgut aus der Filiale in unbekannte Richtung..

Das Amtsgericht Dortmund hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu den Personen geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de .(ds)

Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/153740

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:31

POL-LIP: Detmold. Straßenverkehrsgefährdung durch Seniorin.

Lippe (ost)

Am Dienstag (10.12.2024) um 16:30 Uhr hat eine 83-jährige Frau auf dem Parkplatz einer Arztpraxis in der Willi-Hofmann-Straße mehrere Unfälle verursacht. Aufgrund ihrer körperlichen Einschränkungen hat die Detmolderin beim Einparken mit ihrem Skoda einen geparkten VW und die Gebäudewand beschädigt. Der Führerschein der Autofahrerin wurde eingezogen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:30

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Diebstahl von Kleinkraftrad.

Lippe (ost)

Am Mittwoch (11.12.2024) um etwa 18:10 Uhr hat ein unbekannter Jugendlicher im Alter von ungefähr 14 bis 16 Jahren ein Kleinkraftrad im Sperlingsweg gestohlen. Während einer Besichtigung hat der Täter den Schlüssel, der im Zündschloss steckte, benutzt und ist dann in eine unbekannte Richtung gefahren. Das Kleinkraftrad wurde später auf einem Baumarktgelände entdeckt, jedoch war es bereits umlackiert. Der Schlüssel des Fahrzeugs blieb verschwunden.

Der Jugendliche wurde wie folgt beschrieben: männlich, ca. 14-16 Jahre alt, schlank, braune Haare in einem "McDonald's-Frisur"-Stil, dunkel gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:29

POL-LIP: Bad Salzuflen-Werl-Aspe. Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus.

Lippe (ost)

Von Montag, dem 02.12.2024, bis Mittwoch, dem 11.12.2024, wurde ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Straße Weiße Breden von unbekannten Tätern gewaltsam geöffnet, um Zugang zu erhalten. Es ist derzeit nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:26

POL-LIP: Detmold. Wohnungseinbruchdiebstahl - etwa 20 kg Honig gestohlen.

Lippe (ost)

Von Sonntag (08.12.2024, 11:00 Uhr) bis Dienstag (10.12.2024, 12:30 Uhr) wurde in eine Wohnung in der Fritz-Reuter-Straße eingebrochen. Die Täter brachen gewaltsam eine Tür auf, durchsuchten die Räume und stahlen Ringe sowie ein Feuerzeug. Darüber hinaus wurden aus dem Keller des Mannes etwa 20 kg Honig in Gläsern à 500 g entwendet. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:25

POL-HSK: Im Bus gezündeltFahrer nimmt Brandgeruch wahr

Medebach (ost)

Am Mittwoch ereignete sich in Medebach auf der Hildfelder Straße ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderte. Ursprünglich wurde ein Brandgeruch in einem Bus festgestellt, der von einem aufmerksamen Busfahrer wahrgenommen und den Behörden gemeldet wurde. Beamte der Polizeiwache Winterberg stellten vor Ort fest, dass mindestens zwei Sitze durch Feuer beschädigt worden waren. Bei ersten Untersuchungen vor Ort bemerkte der Fahrer des Busses während der Fahrt einen verdächtigen Geruch. Er stoppte den Bus an der nächsten geeigneten Stelle und entdeckte die genannten Schäden an den Sitzen. Während des Vorfalls befanden sich Passagiere im Bus. Es wurden mehrere Identitäten festgehalten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981 - 90200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 11:24

POL-LIP: Detmold-Vahlhausen. Gruppe stört bei Löscharbeiten - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.

Lippe (ost)

Am Donnerstag (12.12.2024) um 01:20 Uhr hat die Polizei Lippe die Feuerwehr unterstützt, die bei den Löscharbeiten von einer Gruppe Personen gestört wurde. Nachdem die vierköpfige Gruppe im Alter von 18 bis 20 Jahren des Platzes verwiesen wurde, hat sich ein 20-jähriger Beifahrer aus einem Fahrzeug auf der Blomberger Straße aufgelehnt und die Polizeibeamten verbal beleidigt. Die Beamten haben den Renault Clio kurz darauf gestoppt. Es wurde vermutet, dass die Beleidigung durch den Oberhausener selbst auf Video festgehalten wurde; er hat sich jedoch geweigert, sein Mobiltelefon zur Beweissicherung herauszugeben, was zu einem physischen Widerstand geführt hat. Es wurden Strafverfahren wegen Beleidigung und Widerstands eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:23

POL-BI: Opfer hält sich wehrende Täterin fest - Untersuchungshaft

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Abend des Dienstags, 10.12.2024, hielt ein Bielefelder eine Frau, die versuchte, Wertsachen aus seinem Auto zu stehlen, trotz Gegenwehr fest. Die Verdächtige befindet sich in Haft.

Um 19:45 Uhr bemerkte ein 46-jähriger Passant auf der Straße Am Lehmstich eine verdächtige Frau. Die Unbekannte versuchte, die Türen der geparkten Fahrzeuge zu öffnen, um zu sehen, ob sie verschlossen waren. Als der Beobachter sah, dass sie in den Kofferraum eines geparkten Kia Sorento stieg und anfing, das Auto zu durchsuchen, klingelte er an dem Haus. Der informierte Autobesitzer, ein 65-jähriger Bielefelder, sprach die Frau in seinem Auto an, die ihn sofort angriff. Der Bielefelder brachte die schlagende und tretende Frau zu Boden und hielt sie dort fest, bis die angerufenen Polizisten eintrafen. Er erlitt leichte Verletzungen bei dem Angriff.

Die Beamten nahmen die polizeibekannte drogenabhängige 25-Jährige vorläufig fest. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Tatverdächtige, die erst kürzlich aus der Haft entlassen worden war, bereits wieder neun Strafanzeigen wegen ähnlicher Straftaten gegen sie vorlagen. Die Polizisten brachten die 25-Jährige vor einen Haftrichter, der einen Untersuchungshaftbefehl erließ.

Die Polizei erinnert daran: Wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen, informieren Sie die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

12.12.2024 – 11:21

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. BMW mit illegalem Blaulicht flieht vor der Polizei.

Lippe (ost)

Am Mittwoch (11.12.2024) um etwa 23:45 Uhr bemerkte die Polizei auf der Bielefelder Straße ein Auto mit einer Blaulichtlampe auf dem Dach. Der Fahrer des BMW beschleunigte, um einer Kontrolle zu entgegenzukommen, und flüchtete zunächst in Richtung Pivitsheide. Das Auto wurde später verlassen entdeckt. Der 31-jährige Fahrer aus Detmold versteckte sich hinter einem Baum, während der Beifahrer im Gebüsch lag. Das Auto und der Führerschein wurden eingezogen, das Blaulicht wurde sichergestellt. Es wird nun wegen illegalen Autorennens ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:14

POL-MS: Nachtrag: Alleinunfall an der Warendorfer Straße - E-Scooterfahrerin schwer verletzt

Münster (ost)

Nachtrag zur Pressemitteilung " Alleinunfall an der Warendorfer Straße - E-Scooterfahrerin schwer verletzt" (ots https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5928273, 11.12.2024, 10.33 Uhr)

Ersten Ermittlungen zufolge kam die Frau mit dem E-Scooter zu Fall, da sie einer Radfahrerin auswich, die den Radweg der Warendorfer Straße querstehend blockierte. Die Radfahrerin entfernte sich unerkannt von der Unfallstelle und Zeugen leisteten der 37-Jährigen erste Hilfe.

Die Polizei bittet die Radfahrerin sowie Zeugen, die Hinweise auf das Unfallgeschehen geben können, sich unter der Rufnummer (0251) 2750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

12.12.2024 – 11:14

POL-DN: 52-Jähriger von Fahrrad gestoßen

Düren (ost)

Am gestrigen Tag (11.12.2024) ereignete sich auf der Straße "An der Kuhbrücke" ein gewalttätiger Vorfall. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Ein 52-jähriger Mann aus Jülich war gestern gegen 18:00 Uhr mit seinem Fahrrad im Burgauer Wald in Richtung Kuhbrücke unterwegs. An der Rurbrücke wurde er von einem anderen Radfahrer angehalten. Offensichtlich hatte dieser eine Frage. In gebrochenem Deutsch fragte der unbekannte Radfahrer nach der Uhrzeit. Als der 52-Jährige sein Handy hervorholen wollte, wurde er plötzlich vom Fahrrad gestoßen.

Der 52-Jährige hatte den Eindruck, dass der Angreifer versuchte, seine Geldbörse oder sein Fahrrad zu stehlen, weshalb er sich verteidigte und schließlich floh. Danach begab er sich zur Polizeiwache und schilderte den Vorfall. Bei der Auseinandersetzung wurde der Jülicher leicht verletzt.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.12.2024 – 11:11

POL-DN: Einbruch in Produktionshalle

Heimbach (ost)

In der Kleestraße brachen unbekannte Täter in der Nacht vom 10.12.2024 auf den 11.12.2024 in die Räumlichkeiten einer Firma ein.

Zwischen Dienstag, 17:30 Uhr, und Mittwoch, 07:00 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Firma in der Kleestraße ein. Sie durchsuchten Büros und brachen Schränke in einer Produktionshalle auf. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde eine Geldkassette gestohlen, die Schlüssel enthielt.

Personen, die während des Vorfalls verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

12.12.2024 – 11:00

POL-PB: Identität nach tödlichem Unfall geklärt

Delbrück (ost)

(mb) Aktualisierung des Polizeiberichts: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5928511 .

Die Identität der Frau, die bei dem Verkehrsunfall ums Leben kam, wurde am Mittwoch festgestellt. Es handelt sich um eine 24-jährige Polin, die derzeit in Rietberg lebt.

Der Zustand der beiden schwer verletzten Personen ist nach wie vor lebensbedrohlich. Der 22-jährige Mann und die 24-jährige Frau werden auf Intensivstationen in Krankenhäusern behandelt.

Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

12.12.2024 – 11:00

POL-GT: Diebstahl eines Iveco Transporters an der Ziegelstraße

Gütersloh (ost)

In Werther (Westf.) (MK) wurde ein 3,5-Tonnen Lkw zwischen Freitag und Mittwoch (06.12. - 11.12.) an der Ziegelstraße gestohlen, die Täter sind bislang unbekannt. Der Lkw, ein weißer Iveco Daily 35S16 aus dem Jahr 2018, war zuvor auf einem Parkstreifen der Ziegelstraße in der Nähe des Graswegs abgestellt und verschlossen. Die Kennzeichen GT-AL 786 waren noch am Fahrzeug angebracht, bevor es gestohlen wurde.

Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die verdächtige Beobachtungen am Tatort oder in der Umgebung gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05241 869-0 bei der Polizei Gütersloh zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.12.2024 – 10:58

POL-ME: Fahndung nach vermisster Person: Polizei bittet um Mithilfe - Ratingen - 2412044

Mettmann (ost)

In Ratingen ist die Polizei aktuell unter Einbindung starker Kräfte auf der Suche nach dem als vermisst gemeldeten 33 Jahre alten Stefan B..

Da bisher durchgeführte Suchmaßnahmen bislang leider nicht zum Erfolg führten und die Polizei nicht ausschließen kann, dass sich Stefan B. in einer persönlichen Notsituation befindet, wendet sich die Polizei nun nach Absprache mit den Angehörigen an die Öffentlichkeit.

Ein Foto des Vermissten ist dieser Pressemeldung beigefügt und außerdem auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zum Download freigegeben:

https://polizei.nrw/fahndung/153941

Nach dem Stand der derzeitigen Ermittlungen muss Stefan B. am Montagabend (9. Dezember 2024) gegen 19 Uhr seine Wohnanschrift zwischen Ratingen-Breitscheid und Ratingen-Selbeck verlassen haben. Seitdem verliert sich seine Spur. Nachdem seine Eltern ihn bei einer eigenen Suche nicht antreffen und auch sonst keinen Kontakt zu ihm herstellen konnten, wendeten sie sich am Folgetag an die Polizei.

Aufgrund der Annahme, dass sich Stefan B. möglicherweise in einer akuten persönlichen Notsituation befindet, leitete die Polizei daraufhin umfangreiche Suchmaßnahmen ein. Da die zur Suche eingesetzten Spürhunde eine Fährte in das Waldgebiet Lintorfer Mark aufnahmen, wurde dieses am gestrigen Mittwoch (11. Dezember 2024) von Kräften einer Einsatzhundertschaft abgesucht. Doch weder diese Maßnahmen noch der Einsatz von Drohnen zur Unterstützung der Suche aus der Luft, halfen bislang dabei, Stefan B. aufzufinden.

Zu Stefan B. liegt die folgende Personenbeschreibung vor:

Die Polizei fragt:

Wer kann Angaben machen zum derzeitigen Aufenthaltsort von Stefan B. oder die Ermittlungen mit sonstigen Hinweisen unterstützen?

Hinweise zum Verbleib von Stefan B. nimmt die Polizei in Ratingen jederzeit unter der Rufnummer 02102 9981-6110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.12.2024 – 10:44

FW-NE: Zimmerbrand im Dachgeschoss eines Einfamilienreihenhauses | Keine Verletzten

Neuss (ost)

Am Abend des 11. Dezember 2024 wurde die Feuerwehr Neuss um 23:17 Uhr zu einem Brand in einem Zimmer in der Christian-Schaurte-Straße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie Flammen aus einem Dachfenster des betroffenen Einfamilienreihenhauses schlagen. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits sicher verlassen.

Das Feuer wurde von einem Team unter Atemschutz mit einem C-Rohr im Inneren bekämpft. Es konnte schnell lokalisiert und unter Kontrolle gebracht werden, bevor es auf den Dachstuhl übergreifen konnte. Das ausgebaute Dachgeschosszimmer wurde stark beschädigt. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte blieb der Rest des Gebäudes unversehrt.

Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren und eine abschließende Kontrolle mit einer Wärmebildkamera durchgeführt wurde, konnte die Einsatzstelle nach etwa einer Stunde an die Polizei und die Bewohner übergeben werden. Insgesamt waren etwa 20 Einsatzkräfte vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de

12.12.2024 – 10:39

POL-SU: Oldie but Goldie - WhatsApp-Betrüger erbeuten Geld

Sankt Augustin (ost)

Einige Betrugsmaschen tauchen immer wieder auf. Nachdem es in den letzten Wochen ruhiger um die WhatsApp-Betrügereien geworden war, verbreitet sich nun eine leicht abgewandelte Version. Zu Beginn erhalten die Opfer eine SMS von einer fremden Nummer. Der Absender behauptet darin, ein enger Verwandter zu sein, der eine neue Telefonnummer hat. Die Empfänger werden dann aufgefordert, über diese Nummer einen WhatsApp-Kontakt herzustellen.

Ein älteres Ehepaar (83 und 84 Jahre alt) aus Sankt Augustin erlebte dies am Montagabend (09. Dezember). Im Glauben, mit ihrem Sohn zu sprechen, der angeblich in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, überwiesen die Senioren in mehreren Tranchen etwa 6.000 Euro. Erst am nächsten Morgen erreichten sie ihren echten Sohn über die alte Nummer. Er informierte seine Eltern über den Betrug, und mit Hilfe der Hausbank konnten einige Überweisungen gestoppt werden. Ob der ausstehende Betrag von knapp 3.000 Euro noch zurückgeholt werden kann, ist ungewiss.

Empfehlungen der Polizei:

Prüfen Sie einfach, ob es sich bei der unbekannten Nummer um Ihren Verwandten handelt! Wenn die richtige Person antwortet, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, seien Sie vorsichtig. Wenn Sie nur schriftlich kommunizieren können, stellen Sie persönliche Fragen. Oder kontaktieren Sie die Person über die Ihnen bekannte Nummer. Seien Sie stets skeptisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zur Zahlung aufgefordert werden! Speichern Sie unbekannte Nummern nicht ungeprüft als Kontakt ab. #sicherimalter (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

12.12.2024 – 10:35

POL-SU: Einbruch in Erdgeschosswohnung - Terrassentür aufgebrochen

Niederkassel (ost)

Während die Bewohner kurz abwesend waren, drangen Einbrecher in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Rochusstraße in Niederkassel-Lülsdorf ein. Am Mittwoch, dem 11. Dezember, zwischen 13:30 Uhr und 17:30 Uhr, war niemand zuhause. Die Täter nutzten diese Zeitspanne, um sich über den Garten der Nachbarn der hinteren Terrassentür zu nähern. Durch einen einzigen Hebelversuch brachen sie die Tür auf und betraten die Wohnräume. Sie durchsuchten alle Zimmer nach Wertsachen. Bei der Anzeigenaufnahme konnten die Bewohner aufgrund des hinterlassenen Chaos noch keine Angaben zur Beute machen.

Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, um 18:00 Uhr, wird im Ausstellungsraum der Kriminalprävention (Frankfurter Straße 12-18, 53721 Siegburg) ein kostenloser Beratungsabend zum Thema Einbruchsschutz angeboten. Es sind noch einige Plätze verfügbar! Ein weiterer Beratungsabend ist für Dienstag, den 21. Januar 2025, ebenfalls um 18:00 Uhr, geplant.

Zur Anmeldung können Sie die Hotline (02241/541-4777) oder die E-Mail-Adresse (DirK-KVorbeugung.Rhein-Sieg-Kreis@polizei.nrw.de) nutzen. #riegelvor (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

12.12.2024 – 10:35

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Geschäftseinbruch - Wer kennt diese beiden Männer?

Hagen-Mitte (ost)

Früh am Morgen des 01. August 2024 versuchten zwei bisher unbekannte Täter zunächst in die Max-Reger-Musikschule einzudringen und begaben sich anschließend zu einem Restaurant auf dem Elbersgelände. Dort brachen sie eine Tür auf und entwendeten mehrere Flaschen Spirituosen aus dem Lokal. Nach der Tat konnten die beiden Männer unerkannt entkommen. Die Unbekannten wurden von Überwachungskameras gefilmt. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der entstandenen Bilder liegt nun vor. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Männer nimmt die Kripo unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Die Fotos sind über den folgenden Link erreichbar:

https://polizei.nrw/fahndung/153870

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 10:26

POL-MK: Hiebe mit Baseballschläger

Altena (ost)

Nach Beschimpfungen über Messenger und am Telefon griff ein Nachbar am Mittwoch gegen Mittag am Amselweg zum Schläger und schlug auf seinen Kontrahenten ein. Die beiden Männer (28 und 47) beschuldigen jedoch jeweils den anderen. Die Polizei hat den Schläger sichergestellt und ermittelt wegen gegenseitiger Körperverletzung. Es soll angeblich eine weitere Person in den Vorfall verwickelt sein. Die beiden leicht verletzten Gegner lehnten eine Behandlung durch den Rettungsdienst ab. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 10:26

POL-RE: Castrop-Rauxel: Zusammenstoß zwischen Pedelec und Auto

Recklinghausen (ost)

Ein Pedelec-Fahrer wurde bei einem Unfall im Kreuzungsbereich Auf der Flur/ Suderwicher Straße wahrscheinlich schwer verletzt. Heute Morgen gegen 7.25 Uhr wollte ein 36-jähriger Autofahrer aus Oer-Erkenschwick von der Straße "Auf der Flur" nach links auf die Suderwicher Straße abbiegen. Aus noch ungeklärten Gründen kam es bei dem Abbiegevorgang zu einem Zusammenstoß mit einem 44-jährigen Mann aus Datteln. Der Radfahrer war mit seinem Pedelec auf einem Radweg entlang der Suderwicher Straße in Richtung Suderwich unterwegs.

Nach ersten Informationen wurde der Dattelner bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf ungefähr 1000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 10:26

POL-EN: Schwelm: Verkehrsunfallflucht an der Hauptstraße - Zeuginnen und Zeugen gesucht

Schwelm (ost)

Am 10.12.2024 gab es einen Verkehrsunfall an der Bushaltestelle 'Möllenkotten' in Schwelm. Eine 17-jährige Schwelmerin stieg in Richtung Ennepetal aus dem Bus aus und versuchte, die Straße zu überqueren. Nachdem sie die Straße betrat, wurde sie von einem Auto erfasst. Danach verließen beide die Unfallstelle, ohne Kontaktdaten auszutauschen oder weitere Vereinbarungen zur Schadensregulierung zu treffen. Sie gab an, dass es sich um einen silbernen Kleinwagen handelte und der Fahrer etwa 40 Jahre alt war.

Die Polizei sucht den Autofahrer sowie Zeugen, die den Unfall beobachtet haben könnten. Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte unter der 02333 9166-2100.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 10:22

POL-KLE: Rees - Ungewöhnliche Verkehrsunfallflucht: Die Polizei sucht den Halter eines beschädigten Fahrzeugs

Rees (ost)

Am Dienstag (10. Dezember 2024) ereignete sich gegen 12:10 Uhr an der Fallstraße in Rees ein ungewöhnlicher Fall von Fahrerflucht. Eine 57-jährige Frau aus Rees versuchte, mit einem blauen Nissan Micra in eine Parklücke an der Fallstraße zu fahren und beschädigte dabei einen geparkten silbernen Mercedes. Der Mercedes, von dem derzeit nur Kennzeichenfragmente bekannt sind, mit den Buchstaben "KH" in der Mitte des Kennzeichens. Die Frau aus Rees parkte daraufhin ihr beschädigtes Auto, das auf der Beifahrerseite beschädigt war, in der Nähe des Unfallortes ab und begab sich in ein Geschäft. Als die Polizei über den Vorfall informiert wurde und am Unfallort eintraf, war der Mercedes, der vermutlich an der vorderen Stoßstange auf der Fahrerseite beschädigt war, bereits verschwunden.

Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei um Hinweise zur Person, die mit dem silbernen Mercedes vom Unfallort geflohen ist, und nimmt diese unter der Telefonnummer der Polizei Emmerich (02822 7830) entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

12.12.2024 – 10:21

POL-ME: Mehrere tausend Euro per WhatsApp erbeutet - Haan - 2412042

Mettmann (ost)

Ein 53-jähriger Mann aus Haan wurde gestern, am 11. Dezember 2024, über WhatsApp um mehrere tausend Euro betrogen. Die Polizei warnt erneut dringend vor dieser Methode und bittet insbesondere jetzt in der Vorweihnachtszeit um Vorsicht.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand ereignete sich folgendes:

Am Morgen erhielt der 53-jährige Haaner eine Nachricht von einer unbekannten Nummer über den Messengerdienst WhatsApp. Dort gab sich eine Person als sein Sohn aus und forderte im Verlauf des Chats mehrere Sofort-Überweisungen auf ein unbekanntes Konto. Zunächst hielt der Haaner die Informationen für glaubwürdig und tätigte zwei Überweisungen in Höhe von mehreren tausend Euro. Als er Zweifel bekam, informierte er konsequent die Polizei.

Die Polizei nutzt den aktuellen Vorfall erneut, um eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen zu warnen. Seien Sie besonders jetzt in der Vorweihnachtszeit vorsichtig, wenn Sie Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten. Vergewissern Sie sich immer zuerst unter der bekannten Nummer, ob tatsächlich ein Nummernwechsel stattgefunden hat. Achten Sie auch bei Online-Einkäufen auf Verkaufsplattformen und bei Angeboten per E-Mail auf mögliche Fälschungen oder Betrugsversuche. Im Zweifelsfall: Kontaktieren Sie immer die Polizei unter der Nummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.12.2024 – 10:19

POL-MK: Betrüger verkaufen Tickets und bieten Paketdienst-Service

Iserlohn (ost)

Gleich doppelt enttäuscht wurde am Mittwoch ein Iserlohner BVB-Fan: Er entdeckte am Mittwochnachmittag drei Tickets für das abendliche Spiel gegen den FC Barcelona auf einer Verkaufsplattform im Internet. Der 21-jährige Iserlohner transferierte den geforderten Kaufpreis nicht auf dem vorgegebenen Weg, sondern über einen Zahlungsdienstleister per "Familie- und Freunde-Funktion". Als keine Tickets kamen, drohte der Iserlohner mit einer Anzeige bei der Polizei. Darauf bekam er per Messenger sogar vier Tickets. Doch die waren allesamt ungültig und gefälscht. Das stellte sich aber erst heraus, als der Iserlohner in Dortmund nicht ins Stadion gelassen wurde. So erstattete er noch am selben Abend Anzeige bei der Polizei wegen Betrugs. Leider werden auf den einschlägigen Internet-Plattformen immer wieder gefälschte Tickets für Konzerte oder Sportveranstaltungen angeboten. Käufer sollten sich gut informieren, ob die Veranstalter überhaupt solche Weiterverkäufe erlauben. Die Betreiber der Verkaufsplattformen bieten oftmals eine sichere Kaufabwicklung ab. Das kostet zwar Gebühren, bietet jedoch eine deutlich höhere Sicherheit. Wer dann jedoch auch noch per "Familie- und Freunde-Funktion" Geld transferiert, der verliert auch die letzte Möglichkeit, sich sein Geld im Streitfall zurückzuholen. Deshalb rät die Polizei ausdrücklich von dieser Bezahlart ab - außer, das Geld geht tatsächlich an "Freunde".

Im Internet kann alles gefälscht sein - selbst Paketdienste. Eine 29-jährige Iserlohnerin ist vermutlich auf Betrüger hereingefallen, weil sie nach einem verlorenen Paket suchte. Sie hatte etwas bestellt. Während das Bestellsystem eine Zustellung meldete, vermeldete der Paketversender, dass er noch auf die Einlieferung warte. Um das zu klären, "googelte" die Iserlohnerin nach einer Telefonnummer des Paketdienstes und landete bei einem Betrüger. Der erweckte den Anschein, als würde der Paketdienst den Wert des Päckchens ersetzen. Er brachte die Iserlohnerin dazu, einer "Fernunterstützungssitzung" auf ihrem Handy zuzustimmen und über PayPal einen Gutschein zu kaufen. Dabei setzte er die Iserlohnerin unter Zeitdruck. Am Ende gab es diverse Abbuchungen und Abbuchungsversuche. Der ganze Schaden ist noch nicht absehbar. Die Betrüger nutzen die Gepflogenheiten vieler Unternehmen, nur noch schriftlichen Kontakt zu ermöglichen. Eine Rufnummer suchen Kunden auf den Webseiten der Unternehmen vergeblich. An ihrer Stelle springen nun die Betrüger ein und bieten vermeintliche Service-Nummern an. Bei Reiseanbietern oder Fluggesellschaften sind bereits einige Kunden in die Falle getappt. Statt zum Beispiel bei Flugstornierungen eine Erstattung zu bekommen, mussten sie draufzahlen. Betrüger sichern ihr Geld sehr geschickt gegen Rückbuchungen ab, indem sie entsprechend für sie sichere Bezahlmethoden wählen. Deshalb also: Vorsicht bei der Suche nach Service-Nummern im Internet! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 10:15

POL-MK: Randaliererin - Kellereinbruch

Hemer (ost)

Eine 32-jährige Frau hat in der Nacht zum Mittwoch insgesamt fünf Polizeieinsätze und einen Feuerwehreinsatz verursacht. Erstmals wurde die Polizei gegen 0.25 Uhr zum Busbahnhof gerufen, weil eine Frau Randale angekündigt hatte. Die Polizisten führten ein Gespräch mit ihr und schickten sie nach Hause. Etwa eine Stunde später alarmierten ihre Nachbarn in der Dürerstraße die Polizei, da die 32-Jährige Lärm machte. Die Beamten ermahnten sie zur Ruhe. Dies wiederholte sich noch zweimal. Um 3.30 Uhr musste auch die Feuerwehr gerufen werden. Die Frau hatte Toilettenpapier in einem Waschbecken angezündet. Die Feuerwehrleute betraten die Wohnung mit Atemschutz und löschten das Feuer. Die Frau beleidigte die Einsatzkräfte unter anderem als "Arschloch", "Hurensohn" und Wichser". Als sie eine Bierflasche zerbrach und mit den Scherben im Flur stand, überwältigten sie die Polizisten und fixierten sie. Sie leistete erheblichen Widerstand. Auf Anordnung des Ordnungsamtes wurde sie zwangseingewiesen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Die Polizei erstattete Anzeige wegen versuchter Brandstiftung, Sachbeschädigung, Beleidigung auf sexueller Grundlage, Widerstand gegen Vollstreckungskräfte und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungskräfte.

Zwischen Montag- und Mittwochmorgen brachen Unbekannte in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Lohstraße ein. Nach ersten Feststellungen stahlen sie einen Filmprojektor, 100 DVDs und eine 40 cm große Halloweenfigur. Die Polizei sicherte Spuren. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 10:13

POL-MK: Taschendiebe aktiv

Letmathe (ost)

Eine 80-jährige Frau aus Nachrodt wurde während des Einkaufs an der Hagener Straße bestohlen. Ihr gesamtes Portemonnaie mit Geld und Karten wurde gestohlen, die Polizei warnt vor Dieben und empfiehlt Vorsicht. Der Diebstahl ereignete sich am Mittwochmittag zwischen 12:30 und 12:45 Uhr, Hinweise werden von der Polizeiwache in Letmathe entgegengenommen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 10:12

POL-MK: Ingewahrsamnahme, Tätersuche und Dieseldiebstahl

Lüdenscheid (ost)

Festnahme nach Krawall

Am Mittwochmorgen wurde der Polizei gegen 5 Uhr ein 21-jähriger Plettenberger gemeldet, der laut herumschrie und am Westhang für Aufsehen sorgte. Aufgrund mehrerer Anrufe wegen des Plettenbergers sollte er nun in Gewahrsam genommen werden. Er zeigte wenig Einsicht gegenüber den Beamten und versuchte zunächst zu fliehen. Als er kurz darauf gestellt wurde, beleidigte er die Beamten. Während der Festnahme leistete er außerdem Widerstand, wobei ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde. Der Plettenberger erwartet nun ein Strafverfahren, konnte aber nach Beruhigung wieder freigelassen werden.

Tätersuche nach Schlag mit der Faust

Ein 77-jähriger Lüdenscheider wurde am Mittwochvormittag um 10:15 Uhr auf der Knapper Straße von einem unbekannten Mann geschlagen. Zuvor hatte der Mann die Frau des Lüdenscheiders verbal beleidigt, bevor er zuschlug und den Lüdenscheider zu Boden brachte. Dieser wurde später mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt weiterhin zu den Umständen. Zeugen, die den Verdächtigen gesehen haben, werden gesucht. Der Mann soll zwischen 170 und 175 cm groß sein, stämmig, mit schwarzem Bart und schwarzen Haaren. Er sprach Türkisch und flüchtete in Richtung Lessingstraße. Hinweise nimmt die Polizei in Lüdenscheid entgegen.

Dieseldiebstahl

Am Rastplatz Schwiendahl an der Sauerlandlinie wurde in der Nacht zum Mittwoch einem Lkw-Fahrer Dieselkraftstoff abgezapft. Am Morgen meldete der Fahrer der Polizei, dass ihm etwa 250 Liter Kraftstoff fehlten. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 10:11

POL-MK: Dieseldiebe unterwegs

Meinerzhagen (ost)

Am Drögenpütt wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen 20 und 7 Uhr Kraftstoff aus einem Lastwagen gestohlen, der auf einem Parkplatz geparkt war. Die Polizei hat mit ihren Untersuchungen begonnen und bittet um Informationen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 10:11

POL-ST: Rheine, Kupferfallrohr entwendet

Rheine (ost)

In Mesum wurde ein Kupferrohr gestohlen, das an einem Carport in der Nähe der Ecke Wieselring und Marderstraße angebracht war.

Von Montag (09.12.) um 18:45 Uhr bis Dienstag (10.12.) um 14:00 Uhr haben die Diebe das Rohr abgebaut und entwendet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro.

Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.12.2024 – 10:11

POL-MK: Lagerhalle im Visier

Werdohl (ost)

Am Mittwochmittag um 12 Uhr wurde die Polizei von einem 49-jährigen Werdohler zu einer Lagerhalle im Bereich "Schlacht" gerufen, da er zwei verdächtige Personen auf dem Gelände gesehen hatte. Der Zeuge vermutete, dass die Männer im Alter von 23 und 30 Jahren aus Hagen und Sankt Augustin versuchten, Metall zu stehlen. Die Polizei traf die Männer vor Ort an und befragte sie. Sie stehen nun unter dem Verdacht des versuchten Diebstahls. Nachdem ihr Lieferwagen durchsucht wurde und nichts gefunden wurde, wurden sie freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 10:08

POL-COE: Coesfeld, Goxel, B525/ Kontrollen der Polizei

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (11.12.24) hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Coesfeld den gewerblichen Personen- und Güterverkehr an der B525 in Goxel überprüft. Besonderes Augenmerk lag auf der Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, dem technischen Zustand der Fahrzeuge und der Ladungssicherung.

Des Weiteren wurden die anderen Verkehrsteilnehmer auf Ablenkung durch die Nutzung von Mobiltelefonen, die Gurtpflicht, die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten überprüft.

Das Ergebnis:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

12.12.2024 – 10:04

POL-GT: Einbrüche in Rietberg

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Zwischen Dienstag (10.12.) und Mittwoch (11.12.) versuchten Einbrecher in drei Geschäften in Rietberg und Mastholte einzubrechen. Es wurden Untersuchungen eingeleitet. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe wird auch nach möglichen Zusammenhängen der Taten ermittelt.

An der Westenholzer Straße in Mastholte drangen Einbrecher unerlaubt in eine Fleischerei ein und brachen dann einen Tresor aus der Wand (10.12., 20.00 Uhr - 11.12., 07.00 Uhr). Der Tresor wurde geöffnet und am Fahrenkamp entsorgt.

An der Heinrich-Kuper Straße gelangten Einbrecher (10.12., 19.30 Uhr - 11.12., 08.30 Uhr) durch ein aufgehebeltes Fenster in einen Discounter. Ersten Informationen zufolge verließen die Einbrecher den Tatort ohne Beute.

An der Tür eines Schmuckgeschäfts an der Rathausstraße scheiterten Einbrecher in der Nacht (10.12., 19.00 Uhr - 11.12., 09.30 Uhr). Es wurden verschiedene Hebelspuren an dem Geschäft festgestellt.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu den Vorfällen geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.12.2024 – 10:03

POL-ST: Rheine, Einbrecher steigen in drei Häuser ein

Rheine (ost)

Am Mittwoch (11.12.) brachen Unbekannte in die Schüttemeyerstraße in ein Einfamilienhaus ein. Zwischen 13.30 Uhr und 13.55 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam durch eine Terrassentür ein und gelangten so ins Gebäude. Sie stahlen Schmuckstücke der Bewohner.

In unmittelbarer Nähe wurde zwischen 11.30 Uhr und 14.00 Uhr in der Wieteschstraße auf ähnliche Weise in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter beschädigten die Terrassentür, um ins Haus zu gelangen. Alle Räume und Möbel wurden durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge erbeuteten die Täter auch Schmuck.

Auch am Mittwoch wurde ein dritter Einbruch in der Salinenstraße begangen, nicht weit von den anderen beiden Tatorten entfernt. Zwischen 06.35 Uhr und 17.00 Uhr brachen Unbekannte eine Kellereingangstür auf, um in das Einfamilienhaus zu gelangen. Bei der Tatortaufnahme war noch unklar, ob und was die Täter gestohlen hatten.

Die Polizei ermittelt in allen drei Fällen und sucht Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Wache Rheine unter 05971/938-4215 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.12.2024 – 09:59

POL-SI: Nach Unfall: LKW-Fahrer flüchtet - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi

Kreuztal (ost)

Am Mittwochmorgen (11.12.2024) ereignete sich in der Mattenbachstraße in Kreuztal ein Unfall, bei dem der Verursacherflucht begangen wurde.

Ein bislang unbekannter Lastwagenfahrer kollidierte gegen 8:45 Uhr mit einem am Straßenrand geparkten Renault Clio. Danach verließ er die Unfallstelle und fuhr in Richtung Geisweid davon. Das Fahrzeug des Verursachers war ein weißer Lastwagen mit Anhänger. Am Auto entstand Sachschaden.

Die Fahndung der Polizeistreife verlief ergebnislos.

Das Verkehrskommissariat in Kreuztal bittet daher um Hinweise von Zeugen, die den flüchtigen Lastwagen gesehen haben, unter der 02732/909-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

12.12.2024 – 09:56

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Diebstähle aus Kfz im Refrather Stadtgebiet

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Mittwoch (11.12.) gab es zwei Einsätze der Polizei im Stadtteil Refrath in Bergisch Gladbach. Unbekannte haben die Fensterscheiben von zwei Autos eingeschlagen und die Geldbörsen mit persönlichen Ausweisdokumenten der Besitzerinnen gestohlen.

Im Niedenhofsbusch wurde ein Hyundai i10 beschädigt, der zwischen Dienstag (10.12.), 17:30 Uhr, und Mittwoch, 09:20 Uhr, in der Nähe eines Einfamilienhauses geparkt war. Es wurden Bargeld und Scheckkarten gestohlen.

Nur wenige hundert Meter entfernt, wurde in einem ähnlichen Zeitraum bei einem grauen Audi Q4 ebenfalls eine Seitenscheibe eingeschlagen. Das Auto stand auf einem Grundstück in der Schwerfelstraße. Die Täter entwendeten einen Einkaufskorb mit der Geldbörse der Besitzerin, Bargeld und Ausweisdokumenten.

In beiden Fällen hat die Polizei eine Strafanzeige aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die etwas Verdächtiges in der Nähe der Tatorte gesehen haben, werden gebeten, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 09:56

POL-MK: Versuchter Einbruch - Taschendiebe - Zeitungen in Brand gesetzt

Menden (ost)

Zwischen Freitagabend und Mittwochmorgen wurde versucht, die Tür eines Ladens am Westwall aufzubrechen. Die Polizei dokumentierte Spuren von Hebelspuren.

Am Mittwoch haben erneut Taschendiebe zugeschlagen. Dieses Mal war ihr Opfer eine 86-jährige Kundin eines Discounters an der Unteren Promenade. Gegen 10 Uhr befand sie sich im Laden und bewahrte ihre Geldbörse in ihrer Handtasche auf. An der Kasse bemerkte sie, dass ihr Portemonnaie weg war - mit Geld, Girocard und Ausweisen. Beim Einkaufen hatte sie nichts Verdächtiges bemerkt. Die Polizei warnt weiterhin vor Taschendieben. Wertsachen sollten immer nah am Körper aufbewahrt werden, besonders an Orten mit vielen Menschen. Einkaufskörbe oder Außentaschen von Jacken sind keine sicheren Aufbewahrungsorte. Es ist ratsam zu überlegen, ob man wirklich alle Bank- und Kreditkarten sowie große Geldbeträge immer mit sich führen muss, um das Risiko zu minimieren. Die PIN sollte niemals im Portemonnaie aufbewahrt werden. Ansonsten könnten die Diebe sofort an den nächsten Geldautomaten gehen und hohe Beträge abheben, bevor die Opfer überhaupt bemerken, dass sie bestohlen wurden. Handtaschen sollten mit dem Reißverschluss zum Körper getragen werden.

Ein Unbekannter hat am Donnerstag an der Bushaltestelle Salzweg 500 Zeitungen in Brand gesteckt. Als der Bote gegen 1.20 Uhr die Zeitungen abholen wollte, fand er nur die glimmenden Reste vor. Die Zeitungen wurden dort gegen 0.30 Uhr abgelegt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Brand und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 09:56

POL-ST: Recke, Betrug durch falschen Bankmitarbeiter

Recke (ost)

Am Dienstag (10.12.) wurde ein Bewohner von Recke Opfer eines Telefonbetrugs.

Ein vermeintlicher Mitarbeiter der Bank rief den Recker auf seinem Mobiltelefon an. Der Anrufer informierte den Mann darüber, dass jemand versuchte, Geld von seinem Konto abzubuchen. Deshalb wurde der Recker aufgefordert, das Online-Banking auf seinem Handy zu öffnen, um den Auftrag zu stornieren. Da die angezeigte Nummer im Display des Reckers mit der seiner Bank übereinstimmte, befolgte der Mann die Anweisungen des Betrügers. Dieser gab weitere Anweisungen und setzte den Recker unter Zeitdruck. Am Ende des Gesprächs war der Mann überzeugt, dass alles korrekt verlaufen war.

Am nächsten Tag kontaktierte ein Bankmitarbeiter den Mann und informierte ihn darüber, dass er einem Betrug zum Opfer gefallen war. Insgesamt wurde ein geringer fünfstelliger Betrag von einem Konto abgebucht, von dem die Bank zwei Transaktionen rückgängig machen konnte. Der Recker erlitt einen Schaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche.

Weitere Informationen zu verschiedenen Betrugsmaschen und Handlungsanweisungen im Falle eines Betrugs finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.12.2024 – 09:53

HZA-DO: Zoll warnt vor Gefahren bei Silvesterfeuerwerk - Schon beim Kauf auf Sicherheit achten

Dortmund (ost)

Für viele gehören Feuerwerke zu einem gelungenen Jahreswechsel dazu und so wollen und werden auch in diesem Jahr wieder viele Menschen das neue Jahr mit einem bunten Feuerwerk begrüßen. Doch dabei ist Vorsicht geboten - und das nicht erst bei der Verwendung der Feuerwerkskörper, sondern bereits beim Kauf.

Insbesondere in den Tagen vor Silvester werden Feuerwerkskörper unbekannter Herkunft oder mit mangelnder Verarbeitung angeboten und eingeführt.

Im schlimmsten Fall hat die Verwendung dieser Raketen und Knaller lebensgefährliche Folgen für Gesundheit und Leben. Daneben ist auch mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Die Einfuhr von nicht konformitätsbewertetem und nicht mit dem CE-Kennzeichen versehenem Feuerwerk ist nach dem Sprengstoffgesetz verboten und strafbar. Dies gilt auch, wenn die CE-Kennzeichnung gefälscht sein sollte.

Es wird stets ein Strafverfahren eingeleitet, die Feuerwerkskörper werden beschlagnahmt oder sichergestellt.

Außerdem ist zu beachten, dass bereits für bestimmte Feuerwerkskörper der Kategorie F2 (z. B. Blitz-Knallsätze) eine besondere sprengstoffrechtliche Erlaubnis erforderlich ist. Für Feuerwerk der Kategorien F3 und F4 ist diese stets ohne Ausnahme erforderlich.

"Wer sich selbst und andere nicht gefährden will und darüber hinaus keine unangenehmen strafrechtlichen Konsequenzen tragen will - für den gilt: Finger weg von nicht erlaubtem Feuerwerk!" so Andrea Münch Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund. "Selbst bei vorsichtiger Verwendung können diese Feuerwerkskörper zu schlimmen Verletzungen, wie Verbrennungen, Verlust von Gliedmaßen und Augenlicht oder Verätzungen führen." so Münch weiter.

Der Zoll rät daher dringend, nur konformitätsbewertetes und mit dem CE-Kennzeichen versehenes Feuerwerk zu kaufen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Zolls (https://www.zoll.de/SharedDocs/Fachmeldungen/Aktuelle-Einzelmeldungen/2021/vub_feuerwerkskoerper.html).

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

12.12.2024 – 09:51

POL-MS: Zwei Auffahrunfälle auf der A43 - 40-Jähriger leicht verletzt

Senden (ost)

Am Mittwoch (11.12., 17 Uhr) ereigneten sich auf der Autobahn 43 in Richtung Wuppertal zwischen dem Kreuz Münster-Süd und Senden zwei Verkehrsunfälle mit insgesamt sechs beteiligten Fahrzeugen. Ein 40-jähriger Mann aus Dülmen wurde dabei verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen fuhren vier Autos auf dem linken Fahrstreifen. Als der Fahrer des ersten Wagens aufgrund des Verkehrs abbremsen musste, fuhr der 40-jährige Mann auf das Auto auf. Dadurch kollidierten die beiden folgenden Fahrer jeweils mit dem vor ihnen fahrenden Auto. Der Dülmener wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die anderen drei Autofahrer blieben unverletzt. Drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Bei einem weiteren Auffahrunfall mit zwei beteiligten Autos entstand Sachschaden. Auch hier fuhr ein Autofahrer auf das vor ihm fahrende Auto auf, das aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand bremsen musste. Eines der Fahrzeuge musste abgeschleppt werden.

Die Polizei sperrte den linken Fahrstreifen für die Dauer der Unfallaufnahme und leitete den Verkehr über den rechten Fahrstreifen und den Standstreifen um.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

12.12.2024 – 09:48

POL-HA: Glasscheibe der Haltestelle "Heilig-Geist-Straße" beschädigt

Hagen-Haspe (ost)

Am Mittwochnachmittag (11.12.) gegen 15.45 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass eine Haltestelle in Haspe beschädigt wurde. Unbekannte haben eine Scheibe des Wartehäuschens an der Bushaltestelle "Heilig-Geist-Straße" zerstört. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 09:47

POL-ST: Hörstel, Papiertonne in Brand gesteckt

Hörstel (ost)

Am Dienstag (10.12.) wurde um 18.30 Uhr von einem Zeugen eine in Brand stehende Papiermülltonne am Pfarrheim in der Sünte-Rendel-Straße entdeckt.

Die Mülltonne befand sich unter einem Dachvorsprung. Die brennende Tonne konnte von den Zeugen eigenständig gelöscht werden. Es gab keinen Schaden am Gebäude.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei in Rheine unter 05971/9384215 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

12.12.2024 – 09:45

POL-RBK: Burscheid - Hochwertige Baumaschinen aus Lkw entwendet

Burscheid (ost)

Am Morgen des 11.12. hat der Eigentümer eines Ford-Lkw die Polizei um 07:45 Uhr informiert. Unbekannte hatten anscheinend in der Nacht die Heckscheibe des Transit-Firmenfahrzeugs eingeschlagen, das seit dem Vortag um 17:00 Uhr in der Witzheldener Straße in Hilgen geparkt war.

Aus dem Fahrzeuginnenraum wurden Baumaschinen im Gesamtwert von vorläufig geschätzten vierstelligen gestohlen.

Die Polizisten vor Ort haben eine Anzeige wegen des besonders schweren Diebstahls aus Kraftfahrzeugen aufgenommen. Die gestohlenen Baumaschinen werden im Polizeifahndungssystem vermerkt.

Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 09:39

POL-MG: Dieseldiebstahl aus Lastwagen

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, dem 12. Dezember, wurde etwa 200 Liter Diesel aus dem Tank eines abgestellten Lastwagens in der Hanns-Martin-Schleyer-Straße gestohlen.

Laut den bisherigen Ermittlungen sah ein Zeuge gegen 2 Uhr eine verdächtige Person am Lastwagen. Der Täter soll Treibstoff aus dem Fahrzeug genommen haben und dann in einen weißen Mercedes Sprinter gestiegen sein. Danach fuhr der Mann mit dem Transporter davon.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Auffälliges beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Kraftstoffs haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

12.12.2024 – 09:38

POL-OE: Fahranfängerin fährt gegen geparkten LKW-Anhänger

Finnentrop (ost)

Am Mittwochmorgen (11.12.2024) um 11:00 Uhr kollidierte eine junge Autofahrerin im Heggen mit einem am Straßenrand geparkten LKW-Anhänger. Das Auto wurde unter dem Anhänger eingeklemmt. Die 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im oberen vierstelligen Bereich geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

12.12.2024 – 09:38

POL-WES: Voerde - Polizei sucht nach Container-Brand Zeugen

Voerde (ost)

Am Dienstag um 16.20 Uhr hat ein Bauschutt-Container an der Straße Am Kindergarten gebrannt.

Der Container befand sich neben einer Grünfläche. Darin gerieten Türzargen, Möbel und Schutt in Brand; die Feuerwehr löschte das Feuer des Sondermülls.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch. Sie bitten Zeugen, die Informationen zur Brandursache haben, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 241211-1115)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.12.2024 – 09:37

POL-OE: Zwei Leichtverletzte nach Unfall auf der K1

Wenden (ost)

Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Eurobereich. Dies war die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch (11.12.2024) auf der Kreisstraße 1 zwischen Gerlingen und Elben ereignet hat. Um 16:25 Uhr kam es in einer Kurve zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Die Fahrer im Alter von 20 und 39 Jahren erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Sie wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Straße in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

12.12.2024 – 09:36

POL-PB: Vier Zweiradfahrer und eine Fußgängerin teils schwer verletzt

Paderborn (ost)

Am Mittwochabend wurde ein Pedelec-Fahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt. Früh morgens gab es Unfälle, bei denen ein Radfahrer, ein Motorrollerfahrer, ein E-Scooter-Fahrer und eine Fußgängerin verletzt wurden.

Um 21.30 Uhr fuhr ein 39-jähriger Nissan-Juke-Fahrer auf der Halberstädter Straße von der Haller Straße aus. Ein Radfahrer bog plötzlich von links ein, verdeckt von einem geparkten Lkw. Der 27-jährige Pedelec-Fahrer, der keinen Helm trug, kam aus einer Firmenausfahrt und wollte nach links auf die Halberstädter Straße in Richtung Haller Straße abbiegen. Er wurde von der rechten Fahrzeugfront des Nissan erfasst und gegen die rechte Dachkante geschleudert. Der Radfahrer stürzte auf die Straße und erlitt schwere Verletzungen. Das Elektrofahrrad brach in zwei Teile. Auch am Auto entstand hoher Sachschaden. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

In einer Stunde am frühen Morgen ereigneten sich drei Unfälle mit Zweiradfahrern.

Ein 61-jähriger Radfahrer war gegen 05.05 Uhr auf dem kombinierten Geh- und Radweg an der Detmolder Straße von Bad Lippspringe nach Marienloh unterwegs. In der Dunkelheit erkannte er zu spät eine Frau vor ihm, die in die gleiche Richtung ging. Es kam zur Kollision mit der 42-jährigen Fußgängerin, beide stürzten und verletzten sich. Die Fußgängerin wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Um 05.45 Uhr fuhr ein 56-jähriger Seat-Fahrer auf der Dubelohstraße stadteinwärts. Nach der Kreuzung Marienloher Straße wechselte er den Fahrstreifen von rechts nach links und übersah einen links neben ihm fahrenden 39-jährigen Motorrollerfahrer. Der Rollerfahrer stürzte auf den Grünstreifen der Mittelinsel und verletzte sich leicht. Auch er musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.

Gegen 06.05 Uhr stürzte ein 61-jähriger Mann mit seinem E-Scooter vor dem Hauptbahnhof. Er war auf der Bahnhofstraße stadteinwärts unterwegs und stürzte an einer Bordsteinkante bei den Bushaltestellen. Er schlug mit seinem ungeschützten Kopf auf und erlitt eine Platzwunde. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

12.12.2024 – 09:34

POL-HA: Nachbarin beobachtet Wohnungseinbruch und alarmiert die Polizei - Drei Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Mittwochmittag (11.12.2024) wurden nach einem Einbruch in Hohenlimburg drei Verdächtige vorläufig von Polizisten festgenommen. Eine 58-jährige Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Mozartstraße hörte gegen 11.30 Uhr laute Geräusche im Treppenhaus. Als sie durch den Türspion schaute, sah sie zwei unbekannte Frauen, die versuchten, die Tür der Nachbarwohnung gewaltsam zu öffnen. Eine dritte Frau stand daneben und behielt den Eingang im Auge. Die Frauen betraten die Wohnung und flüchteten kurz darauf in Richtung der Straße Auf dem Bauloh. Dank der Beschreibung der 58-Jährigen und Hinweisen von Passanten konnten die Polizisten die drei Verdächtigen (16, 21 und 22) in der Nähe der Bushaltestelle Hasselbach fassen und vorläufig festnehmen. Die Kripo hat die Ermittlungen am Tatort übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 09:33

POL-BN: Fahndungsrücknahme: Unbekannter entwendete Handy aus Linienbus - Tatverdächtiger identifiziert

Bonn (ost)

Die Abteilung 15 des Bonner Polizeikommissariats hatte auf Anordnung eines Richters öffentlich nach einem bisher unbekannten Mann gesucht. Er wird beschuldigt, am 14.06.2024 ein Mobiltelefon aus einem Linienbus gestohlen zu haben (siehe Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5927906).

Der Verdächtige wurde inzwischen identifiziert.

Die Veröffentlichung der Fotos in den Medien ist daher nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

12.12.2024 – 09:31

POL-RBK: Rösrath - Nachmittags mit fast 3 Promille unterwegs zum Discounter

Rösrath (ost)

Am gestrigen Nachmittag (11.12.) kurz vor 15:00 Uhr, hat ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer über den Notruf die Polizei kontaktiert.

Er beobachtete im Stadtteil Hoffnungsthal einen Opel, der mehrmals gegen den Bordstein fuhr und insgesamt unsicher unterwegs war. Nachdem er dem Auto eine Weile gefolgt war, rief er die Polizei.

Auf dem Parkplatz eines Discounters in der Gebrüder-Reusch-Straße trafen die gerufenen Polizisten das genannte Fahrzeug an und sahen, wie die Fahrerin ausstieg.

Die 64-jährige Rösratherin machte einen stark alkoholisierten Eindruck durch undeutliche Sprache und unsicheren Gang. Ein Atemalkoholtest ergab fast 3 Promille, was die absolute Fahruntüchtigkeit bedeutet.

Die Dame konnte keine Fahrerlaubnis vorzeigen und besitzt nach polizeilichen Ermittlungen auch keine mehr.

Das Auto der Dame wurde aus Sicherheitsgründen beschlagnahmt und von einem beauftragten Unternehmen abgeschleppt.

Nach der Blutentnahme in einem nahegelegenen Krankenhaus durfte sie zu Fuß weitergehen.

Gegen sie wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 09:22

POL-WES: Wesel - Polizei sucht unbekannten Täter nach Einbruchsversuch

Wesel (ost)

Am Dienstag zwischen 17 und 17.30 Uhr hat ein Unbekannter versucht, in ein Einfamilienhaus in der Dorstener Straße einzubrechen.

Ein Bewohner des Hauses hat gesehen, wie ein Mann vor der Tür des Wintergartens stand. Der Täter hat versucht, die Tür mit einer Eisenstange aufzuhebeln.

Der Mann wird als ca. 1,75 Meter groß und dunkel gekleidet beschrieben. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, Hinweise bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 241211-1820)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.12.2024 – 09:16

POL-ME: Polizei fahndet mit Diensthund und Polizeihubschrauber nach Einbrecher - Mettmann - 2412041

Mettmann (ost)

Am Nachmittag des 11. Dezember 2024 ereignete sich ein Einbruch in ein Haus in Mettmann-Süd. Der Dieb wurde während der Tat entdeckt und flüchtete zu Fuß. Die Polizei setzte zur Suche einen Spürhund und einen Polizeihubschrauber ein.

Das sind die bisherigen Informationen:

Um 17:20 Uhr rief ein 57-jähriger Bewohner eines Hauses in der Diepensiepen-Straße die Polizei an, nachdem er einen Einbrecher in seinem Haus erwischt hatte. Der Täter flüchtete sofort durch den Garten und über die angrenzenden Felder.

Die Polizei setzte einen Spürhund und einen Polizeihubschrauber für die Suche im Nahbereich ein, konnte den flüchtigen Einbrecher jedoch nicht mehr finden.

Der Täter wird als etwa 175 cm groß und schlank beschrieben. Er trug schwarze Kleidung und soll eine Skimaske getragen haben.

Die Polizisten leiteten eine Untersuchung ein und die Kriminalpolizei übernahm den Fall. Es konnte zunächst nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

12.12.2024 – 09:15

POL-HF: Zusammenstoß im Kreuzungsbereich - Herforderin schwer verletzt

Herford (ost)

Am gestrigen Tag (11.12.) gab es gegen 10.05 Uhr einen Verkehrsunfall an der Bünder Straße. Eine 74-jährige Frau aus Herford fuhr mit ihrem Mercedes auf dem Wellbrocker Weg und plante, nach rechts in die Bünder Straße abzubiegen. Als sie in den Bereich der Einmündung einfuhr, kollidierte sie mit einer 64-jährigen Herforderin. Diese fuhr mit ihrem Pedelec entlang der Bünder Straße und überquerte zum Zeitpunkt des Unfalls die Einmündung des Wellbrocker Wegs. Aufgrund der starken Wucht des Zusammenstoßes stürzte die Frau auf die Straße und erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 09:14

POL-HF: Unbekannte entwenden Fahrrad - Polizei sucht Zeugen

Bünde (ost)

(jd) In der Nacht vom 12.12. bemerkte ein 24-jähriger Mann aus Bünde kurz nach Mitternacht, dass sein Fahrrad gestohlen wurde. Das braune Gudereit-Fahrrad hatte er am Abend auf dem Parkplatz eines Supermarktes an einem Fahrradständer abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Um 19.00 Uhr war das Fahrrad noch da, aber als er in der Nacht zum Fahrradständer zurückkehrte, war es weg. Das Schloss, das offensichtlich von Unbekannten mit einem Werkzeug durchtrennt wurde, lag neben dem Fahrradständer. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrrads, an dem ein silberner Flaschenhalter angebracht ist, haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden. Der Wert des Fahrrads liegt im mittleren dreistelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 09:08

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am kommenden Mittwoch, den 18.12.2024, werden die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

12.12.2024 – 09:08

POL-GT: Jugendliche fordern Bargeld - Zeugen für Raubdelikt am Aquatunnel gesucht

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Dienstagnachmittag (10.12., 17.10 Uhr) haben drei Jugendliche eine 66-jährige Radfahrerin auf einer Brücke hinter dem Aquatunnel an der Mittelhegge überfallen. Die Unbekannten verlangten Geld und das Handy der Frau. Da sie beides nicht übergeben konnte, durchsuchten die Täter daraufhin den Rucksack der Rheda-Wiedenbrückerin. Dabei nahmen sie ein Taschenmesser und Tageszeitungen als Beute. Danach liefen alle drei in Richtung Aquatunnel davon.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht nach Zeugen. Wer hat am Nachmittag verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht? Die Täter sollen zwischen 20 und 25 Jahre alt gewesen sein. Einer von ihnen trug eine Wollmütze. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

12.12.2024 – 09:08

POL-SO: Skoda beschädigt

Lippstadt (ost)

Am Mittwoch, den 12. Mai, ereignete sich zwischen 11:20 Uhr und 12:30 Uhr ein Unfall in der Geiststraße, in der Nähe von Hausnummer 45. Ein grauer Skoda, der auf dem Parkplatz abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt, vermutlich beim Einparken, auf der rechten Seite.

Der Verursacher fuhr weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0241-91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.12.2024 – 09:04

BPOL NRW: Nach Streitigkeit: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Dortmund (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (12. Dezember) kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Dortmunder Hauptbahnhof. Einer der Männer soll zwei Messer bei sich gehabt haben.

Um 3 Uhr beobachtete ein Mitarbeiter eines Kiosks am Hauptbahnhof Dortmund einen Streit zwischen zwei Männern. Dabei wurden Beleidigungen in polnischer Sprache ausgetauscht. Daraufhin griff der 44-jährige Mann in seinen Rucksack. Der Angestellte sah zwei Messer und informierte aus diesem Grund die Bundespolizei. Der Mitarbeiter hatte die beiden Männer zwischenzeitlich aus dem Laden verwiesen. Die Polizisten fanden den polnischen Staatsbürger am Haupteingang. Bei der Durchsuchung entdeckten sie zwei Cuttermesser in seiner rechten Jackentasche, die beschlagnahmt wurden. Zudem konnten die Beamten mithilfe einer Bankkarte die Identität des Obdachlosen feststellen.

Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund seit einigen Tagen per Haftbefehl nach ihm suchte. Das Amtsgericht Hamm hatte den Mann im Mai 2022 rechtskräftig wegen Diebstahls in drei Fällen zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Die Hälfte der Strafe hatte er bereits beglichen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Der Gesuchte konnte die geforderte Summe von 400 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) nicht aufbringen. Nach seiner Festnahme wurde er für die nächsten 40 Tage inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.12.2024 – 08:59

POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus in Coerde - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Abend des 11.12. sind zwischen 18:30 Uhr und 19:00 Uhr unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Breslauer Straße eingedrungen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Nach den ersten Informationen haben die Unbekannten die Terrassentür zertrümmert und sind so ins Haus gelangt. Sie haben das Haus nach Wertgegenständen durchsucht, Schmuck gestohlen und sind unerkannt geflohen.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

12.12.2024 – 08:57

POL-RE: Bottrop: Unfall nach mutmaßlichem Kfz-Rennen

Recklinghausen (ost)

In der vergangenen Nacht ereignete sich ein Unfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden und es zu erheblichem Sachschaden kam.

Laut bisherigen Informationen war ein 22-jähriger Fahrer aus Potsdam gegen 01:30 Uhr mit einem Fahrzeug auf der Johannesstraße in Richtung Prosperstraße unterwegs. Er verlor die Kontrolle über das Auto und kam von der Straße ab, woraufhin das Fahrzeug gegen einen Baum prallte. Durch den Aufprall kippte es auf die Seite und rutschte gegen einen weiteren Baum. Anschließend richtete sich das Auto wieder auf und kam zum Stillstand.

Bei dem Unfall wurden zwei geparkte Autos beschädigt, als Fahrzeugteile absplitterten und es zu Kollisionen kam.

Der 22-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während sein 28-jähriger Beifahrer, ebenfalls aus Potsdam, schwer verletzt wurde. Beide wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 70000 Euro geschätzt.

Vor Ort gab es Hinweise auf ein mögliches Autorennen. Zudem stellte sich heraus, dass der Potsdamer Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und entsprechende strafrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet.

Während der Unfallaufnahme wurde die Johannesstraße gesperrt. Auch die Feuerwehr war im Einsatz, um unter anderem auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen.

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 08:51

POL-KLE: Emmerich - Abgestellter VW Polo beschädigt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht

Emmerich am Rhein - Emmerich (ost)

Zwischen Montag (9. Dezember 2024), 17:00 Uhr und Mittwoch (11. Dezember 2024), 12:00 Uhr ereignete sich an der Straße "Kleiner Wall" in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein 45-jähriger Besitzer eines schwarzen VW Polo hatte sein Auto auf einem Schotterparkplatz abgestellt und bemerkte bei seiner Rückkehr Beschädigungen im vorderen Bereich auf der Fahrerseite. Der bisher unbekannte Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die erforderlichen Daten zu hinterlassen.

Für Informationen zur beschriebenen Verkehrsunfallflucht wenden Sie sich an die Polizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

12.12.2024 – 08:50

POL-KLE: Rees - Grundstücksmauer beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht beschädigt

Rees (ost)

Am Dienstag, den 10. Dezember 2024, ereignete sich gegen 11:45 Uhr in der Sahlerstraße in Rees ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer, der angeblich in einem Kleintransporter mit der Aufschrift "AS 24 Stunden Abfluss Service bzw. 24 h Kanalreinigung" unterwegs war, beschädigte dabei die Mauer eines Grundstücks. Weitere Informationen zum Fahrzeug sind derzeit nicht bekannt. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Personen, die Angaben zum Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Nummer 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

12.12.2024 – 08:49

POL-KLE: Kalkar - Einbruch in Schulgebäude: Unbekannte Täter beschädigen mehrere Türen

Kalkar (ost)

Am Mittwoch, dem 11. Dezember 2024, ereignete sich zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens ein Einbruch an der Adresse "Am Bollwerk" in Kalkar. Unbekannte Täter brachen mehrere Türen zu zwei Schulgebäuden auf und gelangten so in eine Grund- und Realschule. Innerhalb der Gebäude beschädigten die Täter weitere Türen zu Büros und Klassenräumen und durchsuchten sie. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Unterricht an den beiden betroffenen Schulen konnte aufgrund polizeilicher Maßnahmen am Mittwoch nicht wie geplant stattfinden.

Die Kriminalpolizei Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

12.12.2024 – 08:27

POL-SO: Streitigkeiten am Hansaplatz

Soest (ost)

Am Dienstag, dem 10.12.2024, gegen 17:05 Uhr hat ein aufmerksamer Bürger den Polizeinotruf kontaktiert und einen Streit am Hansaplatz gemeldet.

Es wird berichtet, dass zwei Individuen einen Mann mit einem Gegenstand, der einer Machete ähnelt, bedroht haben. Zudem wurde Pfefferspray eingesetzt. Bevor die ersten Polizisten eintrafen, flüchteten alle drei Personen in Richtung Marktplatz. Der Zeuge versuchte, sie zu verfolgen, wurde jedoch durch das eingeatmete Pfefferspray leicht verletzt. Die Hintergründe der Tat sind bisher unklar.

Die Beschreibung einer beteiligten Person lautet wie folgt: männlich, 18 - 22 Jahre alt, südländisches Aussehen, schwarze Jacke, dunkle Jeans.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Informationen zum Vorfall oder zu den beteiligten Personen geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02921 91000 oder bei der nächsten Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Franziska Lanz
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.12.2024 – 08:20

POL-RE: Datteln: Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine Fußgängerin und ein Auto kollidierten. Um etwa 14:20 Uhr fuhr eine 54-jährige Frau aus Waltrop mit ihrem Fahrzeug auf der Castroper Straße in Richtung Stadtzentrum. An der Kreuzung mit der Straße "Neuer Weg" kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 45-jährigen Frau aus Waltrop. Die Fußgängerin überquerte die Straße anscheinend plötzlich. Die 45-jährige Fußgängerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 08:20

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Wohnungseinbruch im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Abend (11.12.) ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 20:15 Uhr ein Wohnungseinbruchdiebstahl in einem Mehrfamilienhaus in der Schützenstraße.

Die Bewohner einer Wohnung im 1. Stock eines Mehrfamilienhauses kehrten nach Hause zurück und bemerkten, dass die Balkontür aufgebrochen war. Sofort alarmierten sie die Polizei. Sowohl im Wohnzimmer als auch im Schlafzimmer wurden Schubladen durchsucht. Den Informationen der Geschädigten zufolge wurde Schmuck gestohlen.

Der angeforderte Erkennungsdienst führte eine Spurensicherung am Tatort durch. Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 08:19

POL-BO: Mehrere Veranstaltungen: Verkehrsbeeinträchtigung am Sonntag in Bochum erwartet

Bochum (ost)

Am Sonntag, dem 15. Dezember, werden im Zentrum von Bochum mehrere Veranstaltungen stattfinden, die voraussichtlich den Verkehr beeinträchtigen werden.

Zusätzlich zum Bochumer Weihnachtsmarkt und dem verkaufsoffenen Sonntag werden der Bochumer Knappentag, die Trecker-Lichter-Spendenfahrt und ein genehmigter Aufzug stattfinden.

Die Polizei warnt daher davor, dass es im Bereich des Stadtzentrums am Nachmittag zu Verkehrsbehinderungen kommen könnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

12.12.2024 – 08:17

POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Mehrfamilienhaus- Hochwertige Uhrensammlung gestohlen

Sprockhövel (ost)

Bei einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Eicklöhken wurde eine wertvolle Uhrensammlung gestohlen. Die Täter zertrümmerten die Fensterscheiben der Terrassentür, um Zugang zum Haus zu erhalten. Dort durchsuchten sie nach Wertsachen und entwendeten hochwertige Uhren im Wert von unteren sechs Zahlen. Der Vorfall ereignete sich am 11.12.2024 zwischen 15:50 Uhr und 19:00 Uhr.

Nach der Tat flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 08:13

BPOL NRW: Verdacht eines Messers - Bundespolizei stellt Aggressor

Dortmund - Nettersheim (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11. Dezember) hat ein Mann im Essener Hauptbahnhof offenbar aggressives Verhalten gegenüber dem Bahnpersonal gezeigt. Es wird auch behauptet, dass er im Besitz eines gefährlichen Gegenstands war.

Um 1:10 Uhr informierten die Bahnmitarbeiter die Bundespolizei darüber, dass sie eine Person am Bahnsteig des Hauptbahnhofs Essen festhielten. Der Mann soll sich feindselig verhalten und ein Messer bei sich getragen haben. Die Beamten begaben sich sofort zum Bahnsteig Gleis 1/2, wo sich der 35-Jährige in einem Wartehäuschen befand. Die Tür wurde von einem Sicherheitsangestellten blockiert. Der syrische Staatsbürger versuchte, sie zu öffnen. Außerdem reagierte er ebenfalls aggressiv auf die Uniformierten. Da der Mann angeblich ein Messer hatte, forderten sie ihn auf, sich auf den Boden zu legen. Dann fixierten sie ihn mit Handschellen.

Anschließend brachten sie den Mann aus Nettersheim zur Bundespolizeiwache. Bei der Durchsuchung wurde kein gefährlicher Gegenstand gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.12.2024 – 08:11

POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Einfamilienhaus- Täter brechen Tresor aus Wand

Sprockhövel (ost)

Ein Safe wurde zwischen dem 07.12.2024, 12:00 Uhr und dem 10.12.2024, 17:48 Uhr aus der Wand eines Einfamilienhauses in der Straße Eicklöhken aufgebrochen. Vorher wurde die Terrassentür aufgehebelt, um Zugang zu den Räumen des Hauses zu erhalten. Dort durchsuchten sie nach Wertsachen und stahlen neben dem Safe auch Schmuck im Wert von unter 1000 Euro. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 08:08

POL-HF: Pkw prallt gegen Laternenmast - Fahrzeugführerin unter Alkoholeinfluss

Herford (ost)

Am Dienstagabend (10.12.2024) fuhr eine 53-jährige Frau aus Herford um 20:15 Uhr mit ihrem Auto auf der Brandheidestraße in Herford in Richtung Werler Straße. Nachdem das Fahrzeug die Kreuzung Am Freibad passiert hatte, kam es von der Straße ab. Danach kollidierte es mit einem Laternenmast und mehreren Verkehrsschildern. Die Polizeibeamten, die zur Unfallaufnahme entsandt wurden, stellten fest, dass die Fahrerin deutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

12.12.2024 – 08:07

POL-NE: Mann mit Säure übergossen - Mordkommission ermittelt

Kaart (ost)

Am späten Mittwochabend (11.12.) wurde auf einem Parkplatz in der Detlev-Karsten-Rohwedder-Straße eine Person mit einer Flüssigkeit übergossen und dadurch schwer verletzt.

Der 42-jährige männliche Betroffene befand sich gegen 20:50 Uhr in der Nähe seines Fahrzeugs auf dem Parkplatz. Ein vermummter Unbekannter näherte sich ihm und goss den Düsseldorfer mit einer Flüssigkeit, vermutlich einer Säure, überschüttet. Danach entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung. Das Opfer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wurde in eine Spezialklinik gebracht.

Die sofort eingeleitete Fahndung mit starken Polizeikräften blieb bisher erfolglos.

Vor Ort hat die Kriminalpolizei Spuren gesichert und die Ermittlungen übernommen.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt.

Die weiteren Untersuchungen zum genauen Ablauf der Tat und den Hintergründen hat eine Mordkommission unter der Leitung des PP Düsseldorf übernommen.

Anfragen von Medien zum Ermittlungsverfahren sind an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

12.12.2024 – 08:02

POL-WAF: Beckum. Ohne Führerschein und Versicherung im Auto - alkoholisiert

Warendorf (ost)

Am Mittwoch (11.12.2024, 14.35 Uhr) stoppten Polizisten die Autofahrt eines 44-jährigen Mannes in Beckum.

Auf der Hammer Straße wurde der Fahrer angehalten, nachdem ihm die Beamten das Signal gegeben hatten. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass der 44-Jährige betrunken war. Darüber hinaus hat er keinen Führerschein und das Auto ist nicht versichert.

Den Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.12.2024 – 07:46

POL-COE: Lüdinghausen, Margeritenring/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Am Margeritenring wurde versucht, in eine Wohnung einzudringen. Zwischen dem 4.12.24 und 13.10 Uhr am Mittwoch (11.12.24) haben Unbekannte vergeblich versucht, das Schloss der Wohnungstür zu manipulieren. Für Hinweise bittet die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

12.12.2024 – 07:45

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet zwei gesuchte Männer und zieht Geldstrafen ein

Düsseldorf (ost)

Während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Istanbul/Türkei am Flughafen Düsseldorf am gestrigen Mittwochmorgen (11.12.2024) wurde ein gesuchter Niederländer von der Bundespolizei entdeckt. Der 56-jährige Mann war von der Staatsanwaltschaft Bochum zur Fahndung ausgeschrieben. Ein Haftbefehl wegen Körperverletzung in zwei Fällen war bereits im November 2022 ausgestellt worden. Nachdem er im April 2022 verurteilt worden war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben, da er nicht auf die Antrittsmeldung reagiert hatte.

Die Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen konnte jedoch von dem in den Niederlanden lebenden Mann vermieden werden, indem er die Geldstrafe von 1.200 Euro direkt bei der Bundespolizei zahlte.

Am frühen Abend desselben Tages nahmen die Bundespolizisten einen weiteren gesuchten Mann fest. Ein 24-jähriger Rumäne, der beabsichtigte, nach Chisinau/Moldau zu reisen, hatte einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Baden-Baden gegen ihn. Im März 2023 wurde er wegen Diebstahls verurteilt und im Januar 2023 zur Fahndung ausgeschrieben. Bisher war sein Aufenthaltsort unbekannt.

Auch der in Rumänien lebende Mann konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen vermeiden und seinen Flug nach Chisinau antreten, indem er die Geldstrafe von 450 Euro direkt bei der Bundespolizei zahlte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.12.2024 – 07:40

POL-WAF: Warendorf. Hinweise auf unbekannten Radfahrer erbeten

Warendorf (ost)

Wer kann Informationen über einen Radfahrer geben, der am Mittwoch (11.12.2024, 15.10 Uhr) in einen Unfall mit einem Auto in Warendorf verwickelt war?

Ein 25-jähriger Mann aus Bad Iburg fuhr mit seinem Fahrzeug auf der B 475 in Richtung Kreisverkehr/Stadtstraße Nord. Vor ihm fuhr ein Auto in den Kreisverkehr ein, als plötzlich von rechts ein Fahrradfahrer kam und ebenfalls einfach einbog. Trotz des langsamen "Einrollens" konnte der Bad Iburger eine Kollision mit dem Radfahrer nicht mehr vermeiden.

Nach dem Vorfall sprachen beide miteinander, der Radfahrer gab an, unverletzt zu sein und keine Schuld zu tragen. Danach drohte er dem 25-Jährigen mit Gewalt und flüchtete in Richtung Sassenberger Straße. Der Radfahrer wird wie folgt beschrieben:

Männlich, südeuropäischer Phänotyp, 25 Jahre bis 35 Jahre, 1,70 Meter bis 1,75 Meter groß, schlanke Statur, dunkle Haare mit dunklem Bart.

Informationen zu dem Vorfall und dem Radfahrer bitte an die Polizei Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de. Der Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

12.12.2024 – 07:38

BPOL NRW: Erfolgreiche Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei - Gesuchter Täter ist identifiziert

Hamm / Dortmund (ost)

Der gesuchte Dieb im Hauptbahnhof Hamm wurde durch eine Öffentlichkeitsfahndung identifiziert.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5924025

Ein Tipp einer Behördenmitarbeiterin führte zur Identifizierung des Täters.

Die Fahndung vom 05. Dezember 2024 wird nun eingestellt.

Die Bundespolizei dankt den Medien für ihre Unterstützung bei der Fahndung.

Es wird darauf hingewiesen, dass veröffentlichte Fahndungsfotos gelöscht und nicht mehr verbreitet werden dürfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

12.12.2024 – 07:35

POL-E: Essen: Unbekannte entwendet Ware aus Drogeriemarkt - Fotofahndung

Essen (ost)

45307 E.-Kray: Am 28. Juni dieses Jahres hat eine Unbekannte, in Anwesenheit eines bereits identifizierten Beschuldigten, Waren aus einem Drogeriemarkt in der Krayer Straße gestohlen. Die Polizei sucht nun nach der unbekannten Frau.

Zwischen 16:30 Uhr und 16:35 Uhr haben die beiden einen Stoffbeutel mit Waren gefüllt und den Drogeriemarkt verlassen, ohne die Artikel zu bezahlen.

Es liegen der Polizei Bilder der Überwachungskamera vor, die zur öffentlichen Fahndung freigegeben sind. Diese können Sie unter dem folgenden Link finden:

https://polizei.nrw/fahndung/153895

Wer kann die Verdächtige identifizieren und/oder hat Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten./ViV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

12.12.2024 – 07:33

POL-COE: Dülmen, Coesfelder Straße/ Auto auf Pendlerparkplatz aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (11.12.24) wurde auf dem Pendlerparkplatz an der B 474 / Auffahrt Autobahn ein schwarzer VW Lupo von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 16.10 Uhr und 18 Uhr schlugen sie die Beifahrerscheibe ein. Es ist unklar, ob etwas entwendet wurde. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

12.12.2024 – 07:20

POL-HA: Hagener Verkehrsdienst führt Kontrollen durch: Alkohol und Betäubungsmittel vor Fahrtantritt konsumiert

Hagen (ost)

Am Mittwoch (11.12.) standen Polizeibeamte des Verkehrsdienstes der Hagener Polizei in der Preußerstraße vor einer roten Ampel. Neben ihnen war ein Lastwagen, dessen Fahrer sich neben den Einsatzkräften unbehaglich fühlte. Aus diesem Grund beschlossen die Beamten, die Fahrtüchtigkeit des 40-jährigen Fahrers zu überprüfen. Er roch stark nach Alkohol. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,8 Promille. Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits zuvor betrunken am Steuer erwischt worden war. Da der Fahrer keine deutsche Staatsbürgerschaft hatte, verlangten die Beamten vor Ort eine Sicherheitsleistung von ihm. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Leider hatte der 40-Jährige seinen Lastwagen im Bereich der RTW Ein- und Ausfahrt der "Freiwilligen Feuerwehr Haspe" geparkt, so dass ein Abschleppunternehmen den Lastwagen auf seine Kosten umsetzen musste.

Um 10.15 Uhr beobachteten die Beamten des Verkehrsdienstes einen Radfahrer, der auf dem Gehweg des Graf-von-Galen-Rings in Richtung Wehringhausen in deutlichen Schlangenlinien fuhr. Der Radfahrer entging mehrmals knapp einem Sturz und umfuhr schwankend die dortigen Fußgänger, die nur den Kopf schüttelten. Die Einsatzkräfte stoppten den 52-jährigen Hagener. Er zeigte starke Ausfallerscheinungen beim Fahren (Schlangenlinien, schwankende Fahrweise). Auch körperlich gab es Auffälligkeiten. Er zitterte und hatte unkontrollierte Bewegungen im Mund- und Gesichtsbereich. Der Mann gab an, vor der Fahrt Betäubungsmittel konsumiert zu haben und dies täglich zu tun. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 07:00

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Verdacht des Betruges

Hagen (ost)

Am 02. Juli 2024 betrat ein bisher unbekannter Verdächtiger ein Juweliergeschäft in der Elberfelder Straße. Der Mann zeigte im Schaufenster auf einen Ring, der ihm dann von einer Mitarbeiterin überreicht wurde. Anschließend versuchte er, ihr einen täuschend echten Ring zurückzugeben. Die Mitarbeiterin erkannte den Betrugsversuch und nahm dem Verdächtigen den Originalring aus der Hand. Daraufhin entfernte sich der Mann vom Tatort.

Wer kann Informationen zu dem unbekannten Verdächtigen geben?

Zu den Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/153448

Hinweise nimmt die Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 entgegen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

12.12.2024 – 06:59

POL-SO: Vergewaltigung in Werl - Folgemeldung 2

Werl (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Arnsberg und Kreispolizeibehörde Soest:

Nach einem sexuellen Übergriff in Werl (siehe Pressemitteilungen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5900817 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5902173 ) kann dem Verdächtigen nun eine weitere Straftat nachgewiesen werden.

Aufgrund zusätzlicher Ermittlungen besteht der Verdacht, dass der Beschuldigte am 29.10.2024 in Oberhausen eine ähnliche Tat begangen hat.

Auch dort wurde eine Frau, die einen Einbrecher bei einem Wohnungseinbruch überraschte, sexuell missbraucht. Der Täter drang durch die Terrassentür ins Haus ein. Als er auf die Frau stieß, überwältigte und fesselte er sie. Nachdem er die Räume durchsucht hatte, vergewaltigte er die gefesselte Frau. Anschließend ließ er sie gefesselt zurück und verließ den Tatort unerkannt.

Bei der Festnahme des Verdächtigen in Werl konnten zwei Messer sichergestellt werden, die laut Ermittlungen bei der Tat in Oberhausen gestohlen wurden. Auch die Beschreibung des Täters durch das Opfer in Oberhausen deutet auf den Verdächtigen hin.

Der 40-jährige Deutsche bleibt in Untersuchungshaft. Er hat sich nicht zu den Vorwürfen geäußert. Ein Fingerabdruck, der dem Beschuldigten zugeordnet werden kann, wurde in der Tatortwohnung in Werl an einem Gegenstand gesichert.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

12.12.2024 – 06:42

FW Hünxe: Sturmschaden und Meldung eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person

Hünxe (ost)

Am 11. Dezember 2024 um 15:38 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Drevenack mit dem Alarm "Sturmschaden" zum Hunsdorfer Weg gerufen. Vor Ort war ein Baum mit einem umgestürzten Wurzelteller, der sich in anderen Bäumen verkeilt hatte. Aufgrund der Gefahr für den Verkehr wurde ein Greifzug eingesetzt, um den Baum zu beseitigen. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz abgeschlossen.

Um 20:40 Uhr wurden die Einheiten Hünxe und Drevenack sowie Polizei und Rettungsdienst zur Loosenberge Straße gerufen. Eine Smartwatch hatte wahrscheinlich nach einem Sturz einen automatischen Notruf ausgelöst. Die angegebene Adresse und die umliegenden Straßen wurden großräumig durchsucht, jedoch ohne Ergebnis. Die Feuerwehr konnte den Einsatz nach etwa 20 Minuten ohne weitere Maßnahmen beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

12.12.2024 – 06:29

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Balve/ Meinerzhagen/ Kierspe (ost)

1. Standort Balve-Hönnetal, B 515

Zeit: 11.12.2024, von 7:10 bis 09:10 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 637 Bereich für Verwarnungsgelder: 4 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 69 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MS Bemerkungen: Geschwindigkeitsnetzwerk.

2. Standort Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Zeit: 11.12.2024, von 9:50 bis 12 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 641 Bereich für Verwarnungsgelder: 20 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 78 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: OG Bemerkungen: Geschwindigkeitsnetzwerk.

3. Standort Meinerzhagen-Valbert, L707 Zeit: 11.12.2024, von 14:30 bis 16:35 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 222 Bereich für Verwarnungsgelder: 13 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 97 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: FD.

4. Standort Kierspe-Volmestraße B 54 FR Brügge Zeit: 11.12.2024, von 13:37 bis 16:40 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 954 Bereich für Verwarnungsgelder: 77 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 14 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 79 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: R.

5. Standort Meinerzhagen, Oststraße B54 FR Valbert Zeit: 11.12.2024, von 16:54 bis 19:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 858 Bereich für Verwarnungsgelder: 36 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 100 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

12.12.2024 – 02:52

FW-BOT: Pressemitteilung VU Johannesstraße

Bottrop (ost)

Gegen halb zwei Uhr morgens wurde die Feuerwehr Bottrop zu einem Verkehrsunfall auf der Johannesstraße alarmiert. Die Feuerwehr rückte mit dem Hilfeleistungszug, der Ortswehr Boy sowie zwei Rettungswagen und einem Notarzt zur Einsatzstelle aus. Vor Ort wurde ein verunfallter PKW mit zwei verletzten Personen vorgefunden. Beide Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt und im Anschluss ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsmittel ab-Insgesamt waren 29 Einsatzkräften vor Ort. (My)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

12.12.2024 – 02:51

FW-DT: Brand im Heizungsraum - keine Verletzten

Detmold (ost)

Gegen 00:51 Uhr wurden das hauptamtliche Personal, der Rettungsdienst sowie die Löschgruppen Remmighausen und Diestelbruch zu einem Zimmerbrand im Ortsteil Vahlhausen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es im Bereich der Heizungsanlage zu einer starken Verrauchung gekommen war, die drohte, in das angrenzende Wohngebäude überzutreten.

Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen zum Heizungsraum vor, entnahmen einzelne Bauteile und überwachten die Temperatur im Brennraum. Gleichzeitig wurden zwei Hochdrucklüfter eingesetzt, um den Wohnbereich rauchfrei zu halten.

Der Einsatz war nach rund 90 Minuten

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

12.12.2024 – 01:04

FW-BN: Personenrettung aus dem Rhein

Bonn (ost)

Bonn-Rhein, Kennedybrücke - 11.12.2024, 18:59

Am heutigen Mittwochabend sorgte ein Großeinsatz der Bonner Rettungskräfte am Bonner Rheinufer für Aufsehen. Eine Person war von der Kennedybrücke in den Rhein gestürzt. Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr konnten den Mann trotz der starken Strömung im Wasser entdecken und mithilfe eines Einsatzbootes retten. Nach der Erstversorgung durch die Notärztin brachte ihn ein Rettungswagen in ein Bonner Krankenhaus.

Passanten hatten um kurz vor 19 Uhr am Mittwochabend den Notruf abgesetzt, dass offensichtlich eine Person von der Kennedybrücke in den Rhein gestürzt wäre. Die Feuer- und Rettungsleitstelle schickte daraufhin zahlreiche Einsatzkräfte zum gemeldeten Einsatzort. Sie suchten den Bereich unter der Brücke sowie den Rheinstrom sowohl mit Booten auf dem Rhein als auch mit weiteren Rettungskräften landseitig ab. Die Besatzung eines Einsatzfahrzeugs, das bei solchen Einsätzen vorgeplant zur Erkundung auf der Nordbrücke positionierten ist, sowie Einsatzkräfte der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) konnten die schnell abtreibende Person um Hilfe rufend im Wasser entdecken. Durch den Einsatz des Suchscheinwerfers eines ebenfalls herbeigerufenen Polizeihubschraubers gelang es, den Einsatzbooten die Position des Mannes bis zu deren Eintreffen anzuzeigen. Die Feuerwehrleute auf dem erstankommenden Rettungsboot der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel retteten die Person bewusstlos aus dem kalten Wasser und brachten sie an Land. In Höhe der Fähranlegestelle am Engländerweg in Graurheindorf unterstützten Einsatztrupps der Feuerwehren Bonn und der mit einem Rettungsboot mitalarmierten Freiwilligen Feuerwehr Bornheim die Erstversorgung. Nach der weiteren notärztlichen Versorgung und Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten brachte ihn ein Rettungswagen in ein Bonner Krankenhaus.

Im Einsatz waren rund 60 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Bonn, des Rettungs- und Notarztdienstes, der Freiwilligen Feuerwehren Niederkassel und Bornheim sowie der DLRG.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Konrad Lipp
Martin Haselbauer
Telefon: +49 228 - 71 70
www.bonn.de/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24