Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.03.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-RE: Dortmund/Recklinghausen: Polizeieinsatz mit Schusswaffengebrauch in der Straße Wambeler Holz - Folgemeldung 2
Recklinghausen (ost)
Am 14.03.2025 ereignete sich in Dortmund ein Vorfall, bei dem die Polizei Schusswaffen einsetzte. Ein 70-jähriger Dortmunder kam dabei ums Leben.
(https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5991192, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5991239)
Aus Gründen der Neutralität hat die Polizei Recklinghausen die Untersuchungen übernommen.
Medienanfragen werden von der Staatsanwaltschaft in Dortmund bearbeitet: Felix Giesenregen 0172 375 2758.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Schermbeck - Verkehrsunfall führt zur Sperrung der B58
Wesel (ost)
Am Freitag, dem 14.03.2025, um etwa 13.15 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Freudenbergstraße / Nottkamp / Rüster Weg ein Verkehrsunfall. Eine 89-jährige Autofahrerin aus Dorsten wollte von der Straße Nottekamp links auf die Freudenbergstraße abbiegen. Dabei stieß sie mit dem Auto einer 63-jährigen Frau aus Oer-Erkenschwick zusammen, die in Richtung Schermbeck auf der Freudenbergstraße unterwegs war. Beide Unfallbeteiligten wurden zur Untersuchung in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten von einem Abschleppdienst abtransportiert werden.
Während der Unfallaufnahme musste die Freudenbergstraße (B58) bis etwa 14.50 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wurde von Polizeibeamten umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-MG: Rauchmelder verhindert Schlimmeres - Entstehungsbrand in einer Küche schnell gelöscht
Mönchengladbach-Hardterbroich-Pesch, 14.03.2025, 11:41 Uhr, Grevenbroicher Straße (ost)
Ein Rauchmelder, der ausgelöst wurde, und aufmerksame Nachbarn haben am Freitagvormittag Schlimmeres verhindert. In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Grevenbroicher Straße bemerkte ein Nachbar gegen 11:40 Uhr das Piepen eines Rauchmelders und den Geruch von Brand. Er rief sofort die Feuerwehr über den Notruf 112.
Die Feuerwehrkräfte trafen kurz darauf am Einsatzort ein und wurden von den Bewohnern des Hauses eingewiesen. Zu diesem Zeitpunkt hatten alle Bewohner das Gebäude unversehrt verlassen. Da niemand in der Brandwohnung auf Klingeln und Klopfen reagierte, wurde die Tür gewaltsam von der Feuerwehr geöffnet. Glücklicherweise befand sich keine Person in der verrauchten Wohnung. Die Ursache des Rauchs wurde schnell gefunden: Angebranntes Essen auf dem Herd hatte zu einer starken Rauchentwicklung geführt.
Die Feuerwehr löschte das Essen ab und entfernte mit einem Überdruckbelüftungsgerät den Brandrauch aus der Wohnung. Kurz darauf traf der Mieter ein, dem die Wohnung nach Abschluss der Maßnahmen von der Polizei übergeben wurde.
Die Feuerwehr Mönchengladbach betont erneut, wie wichtig Rauchmelder sein können. In diesem Fall haben sie rechtzeitig Alarm geschlagen und Schlimmeres verhindert.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug von der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleitung: Brandamtmann Thomas Mandrossa
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-UN: Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person
Kamen (ost)
Am Freitagnachmittag ereignete sich auf der Hochstraße in Kamen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Eine 50-jährige Frau aus Hamm fuhr mit ihrem Auto auf der Hochstraße in Richtung Lünener Str. Neben ihr fuhr ein 40-jähriger Mann aus Dortmund mit seinem Fahrzeug. Die Frau aus Hamm wollte vor der Ampel vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechseln, als sie das Auto des Dortmunders übersah und es zu einer Kollision kam. Ihr Auto drehte sich dabei um 180 Grad und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Sie wurde leicht verletzt mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung entlassen wurde. Der 40-jährige Dortmunder wurde ebenfalls leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme musste die Hochstraße vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WES: Hamminkeln - Polizei bittet um Hinweise nach Unfallflucht mit einer leicht verletzten Person
Hamminkeln (ost)
Am Donnerstag, dem 14.03.2025, um etwa 07:45 Uhr, gab es in Hamminkeln einen Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines roten Kleinwagens den Unfallort unerlaubt verließ.
Um 07:30 Uhr fuhr eine 16-jährige Jugendliche aus Hamminkeln mit ihrem Mofa auf der Bislicher Straße in Richtung Westfalenweg. Ein unbekanntes Fahrzeug kam ihr entgegen und fuhr nicht weit rechts, was dazu führte, dass die 16-Jährige von der Straße gedrängt wurde und leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer des Pkw setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Es handelte sich dabei um einen roten Kleinwagen mit deutschem Kennzeichen.
Die Verkehrspolizei ermittelt in diesem Fall. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiwache Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-1622 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-MG: Rauchausbreitung in einem Mehrfamilienhaus durch einen Kleinbrand
Mönchengladbach-Rheydt, 14.03.2025, 15:06 Uhr, Mühlenstraße (ost)
Heute Nachmittag um 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand gerufen. Anrufe meldeten eine Rauchentwicklung in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stellte sich heraus, dass ein Feuer im Lichtschacht vor dem Gebäude ausgebrochen war. Alle Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Die Bewohner hatten bereits versucht, das Feuer zu löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. Das Feuer im Lichtschacht wurde schnell gelöscht. Danach wurde der Lichtschacht von brennendem Material befreit. Gleichzeitig wurde ein Team zur Überprüfung des Kellers und der Wohnungen entsandt. Es stellte sich heraus, dass der Rauch sich schnell im gesamten Gebäude ausgebreitet hatte, aufgrund der internen Belüftung, bekannt als Kölner Lüftung. Die natürliche Belüftung über die Fenster der Wohnungen reichte aus, um den Rauch abzuleiten und die Wohnungen zu lüften. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht erforderlich, daher wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Alexander Keuter
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-RE: POL-RE: Dortmund/Recklinghausen: Polizeieinsatz mit Schusswaffengebrauch in der Straße Wambeler Holz - Folgemeldung 2
Recklinghausen (ost)
Am 14.03.2025 ereignete sich in Dortmund ein Vorfall, bei dem die Polizei Schusswaffen einsetzte. Ein 70-jähriger Dortmunder kam dabei ums Leben.
(https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5991192, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5991239)
Aus Gründen der Neutralität hat die Polizei Recklinghausen die Untersuchungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: Polizeieinsatz mit Schusswaffengebrauch in der Straße Wambeler Holz - Folgemeldung 2
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0250
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am Freitag (14. März) ein Vorfall mit Schusswaffengebrauch, bei dem ein Mann ums Leben kam.
Die Untersuchungen werden aus Neutralitätsgründen vom Polizeipräsidium Recklinghausen durchgeführt.
Hinweis an Journalisten:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Staatsanwalt, Herrn Giesenregen, unter Tel. 0172 375 2758
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5991279
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-MK: Brennender Unrat an der Griesenbraucker Straße
Iserlohn (ost)
Die Feuerwehr Iserlohn wurde heute Mittag durch eine dunkle Rauchentwicklung zur Griesenbraucker Straße geführt. Ein Brand brach gegen 14:20 Uhr auf einem Grundstück im Bereich eines Garagengebäudes aus.
Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer mit einem C-Rohr unter Atemschutz und konnte die Flammen schnell eindämmen. Ein Übergreifen auf das benachbarte Garagengebäude und die Umgebung wurde verhindert. Nach den Löscharbeiten musste das Brandgut entfernt werden, wobei zusätzliche Einsatzkräfte unter Atemschutz eingesetzt wurden.
Der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Löschgruppe Sümmern mit insgesamt 25 Einsatzkräften waren im Einsatz. Der Rettungsdienst stand mit einem Rettungswagen bereit.
Die alarmierte Löschgruppe Bremke wurde nicht benötigt und unterstützte den Rettungsdienst mit einer Tragehilfe. Während des 90-minütigen Einsatzes war die Griesenbraucker Straße zwischen der Deipensiepenstraße und dem Marienbrunner Weg gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Stefan Buchen
Telefon: 02371 / 806 - 6
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-BI: Schwarzer Lkw nach Unfall auf A44 flüchtig
Bielefeld (ost)
Am Freitagmittag, 14.03.2025, ereignete sich auf der A44 zwischen Büren und dem Autobahnkreuz Wünnenberg ein Unfall, bei dem ein VW Golf einem Skoda Karoq nach einem Bremsmanöver folgte. Ein unbekannter Lastwagenfahrer soll den Fahrstreifen gewechselt haben, was den Unfall verursachte. Die Polizei bittet um Informationen zum Unfallhergang.
Um 12:50 Uhr fuhr ein Skoda-Fahrer aus Diemelsee mit hoher Geschwindigkeit auf dem linken Fahrstreifen der A44 in Richtung Kassel. Ein Lastwagen vor ihm wechselte laut aktuellen Informationen vom rechten auf den linken Fahrstreifen, um ein anderes Fahrzeug zu überholen.
Um einen Zusammenstoß mit dem Lastwagen zu vermeiden, bremste der Skoda-Fahrer abrupt ab. Ein 40-jähriger Golf-Fahrer aus Oelde, der dahinter fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr ungebremst auf den Skoda auf. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Lastwagen setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort.
Der gesuchte Lastwagen wurde von Zeugen als schwarzer Lastwagen mit ausländischem Kennzeichen beschrieben.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zum Unfall und zum gesuchten Lastwagen beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Recklinghausen: Frau mit dreirädrigem Fahrrad nach Unfall gesucht (Korrektur Unfallstelle)
Recklinghausen (ost)
Die Beamten sind auf der Suche nach einer Frau, die am letzten Freitag (07. März) angeblich ein 9-jähriges Mädchen angefahren und verletzt hat. Nach bisherigen Informationen stand das Kind aus Recklinghausen gegen 17 Uhr mit einer Freundin auf dem Gehweg der Suderwichstraße (in der Nähe des Frankenwegs). Das 9-jährige Mädchen war gerade dabei, auf ihrem Mobiltelefon zu tippen, als plötzlich ein Mann und eine Frau mit Fahrrädern um die Ecke kamen. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen der Frau und dem Mädchen. Anstatt dem Kind zu helfen, soll die Frau absichtlich auf das heruntergefallene Handy getreten sein. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall. Die Polizei wurde am Donnerstag über den Unfall informiert. Die Frau fuhr anscheinend mit einem Dreirad - sie wurde als etwa 45 bis 55 Jahre alt beschrieben, mit schwarzen Haaren und roten Spitzen sowie einer kräftigen Statur. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die Informationen zum Unfall selbst und/oder zur beschriebenen Frau geben können. Hinweise werden vom zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.
Anmerkung: Der Unfallort befand sich in der Nähe des Frankenwegs und nicht in der Nähe der Castroper Straße, wie es in der ursprünglichen Meldung angegeben wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MG: Drei Festnahmen im Stadtgebiet
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, 13. März, wurden drei Personen von der Polizei Mönchengladbach festgenommen.
Frühmorgens wurde ein 25-Jähriger von den Beamten an seiner Wohnadresse in Heyden aufgesucht. Es gab den dringenden Verdacht, dass er in großem Umfang mit illegalen Drogen handelte. Die Tat steht im Zusammenhang mit dem Drogenhandel einer 43-Jährigen, über den die Polizei bereits im Juli letzten Jahres berichtet hatte: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5822112 Der Mann soll große Mengen an Drogen an die besagte Frau verkauft haben. Ein Richter ordnete die Durchsuchung der Wohnung des Mannes an. Bei dieser bestätigte sich der Verdacht und er wurde vorläufig festgenommen und einem Richter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl, dessen Vollstreckung jedoch gemäß § 116 StPO ausgesetzt wurde. Der Beschuldigte muss sich nun zu festgelegten Zeiten bei der Polizei melden, um eine Unterbringung im Gefängnis zu vermeiden.
Gegen 14 Uhr trafen Einsatzkräfte in einem Parkhaus am Wilhelm-Schiffer-Ring auf einen 40-Jährigen, der offensichtlich Drogen konsumierte. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Sie nahmen ihn daher fest. Der Mann führte außerdem ein Fahrrad, Kopfhörer und eine Powerbank bei sich, die höchstwahrscheinlich aus einem Diebstahl stammten. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt. Der 40-Jährige wurde inhaftiert.
Gegen 17.30 Uhr wurde die Polizei zu einem Fall von Ladendiebstahl in einem Supermarkt in der Lürriper Straße gerufen. Bei der Durchsuchung des Diebes, einem 29-Jährigen, fanden die Beamten ein Taschenmesser. Es besteht auch der Verdacht, dass der Beschuldigte beabsichtigte, die Lebensmittel zu stehlen, um sie dann weiterzuverkaufen. Er war bereits zuvor aufgrund verschiedener Eigentumsdelikte polizeilich bekannt. Die Beamten nahmen ihn vorläufig fest und brachten ihn in Gewahrsam, wo Ermittler gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft mögliche Gründe für eine Haftprüfung. Letztendlich lagen keine vor, weshalb er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde. Die Polizei ermittelt gegen ihn wegen Diebstahls mit Waffen und gewerbsmäßigen Diebstahls. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DO: Polizeieinsatz mit Schusswaffengebrauch in der Straße Wambeler Holz - Folgemeldung 1
Dortmund (ost)
Es gab einen Vorfall mit Schusswaffengebrauch, der zu einem polizeilichen Einsatz führte. Ein Mann erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften im Rettungswagen behandelt. Kurz darauf verstarb er am Ort des Geschehens.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Dieb entkommt mit markanter Tasche
Bielefeld (ost)
Ein Dieb hat am Donnerstagabend, 13.03.2025, an der Schweriner Straße in der Mitte von Bielefeld eine ganze Tasche mit Lebensmitteln aus einem Auto gestohlen.
Während einer Bielefelderin zwischen 19:45 Uhr und 20:10 Uhr auf einem Kundenparkplatz eines Supermarktes parkte, wurde eine Tasche eines schwedischen Möbelhauses auf dem Rücksitz ihres VW Up platziert. Als die Fahrerin zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, war die mit Lebensmitteln gefüllte Tasche verschwunden. Der Pkw war angeblich verschlossen. Die gerufenen Streifenpolizisten konnten keine Einbruchsspuren feststellen.
Bitte melden Sie sich bei:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl eines E-Scooters - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen sucht mit Hilfe von Überwachungskamerabildern nach einem unbekannten Verdächtigen. Der Vorfall ereignete sich am Sonntagabend, den 19. Januar 2025, um 19.45 Uhr in der Erichstraße in Bulmke-Hüllen, wo ein schwarzer E-Scooter aus einer Tiefgarage gestohlen wurde. Danach entfernte sich der Täter in eine unbekannte Richtung.
Die Tat wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Da alle anderen Ermittlungsansätze erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung des Bildes angeordnet. Personen, die Informationen über die abgebildete Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8212 im Kriminalkommissariat 22 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden. Das Bild des Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/162429
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-MI: Autofahrt endet am Straßenbaum
Stemwede (ost)
(TB) Ein Stemweder war am Donnerstagabend auf der Bohmter Straße unterwegs und endete an einem Straßenbaum.
Um 23:00 Uhr fuhr der 31-Jährige in Richtung Bohmte. In Haldem kam er in einer Kurve von der Straße ab und landete auf dem Grünstreifen. Dort verlor er die Kontrolle über seinen Volkswagen, schleuderte über die Fahrbahn und prallte gegen einen Baum auf der linken Straßenseite. Die Polizeibeamten stellten bei ihm einen starken Alkoholgeruch fest. Obwohl der Stemweder keine offensichtlichen Verletzungen hatte, wurde er vorsichtshalber mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus Damme gebracht. Dort entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Polo war nach dem Unfall nur noch Schrott und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW Paderborn: Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Theodorstraße
Paderborn (ost)
Am Freitag, dem 14.03.2025, erhielt die Feuerwehr Paderborn um 10:58 Uhr einen Einsatzalarm für einen Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr in einem Mehrfamilienhaus in der Theodorstraße in Paderborn, nachdem zuvor zwei Einsätze parallel stattgefunden hatten.
Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte eine leichte Rauchentwicklung an einem Fenster im Obergeschoss und alarmierte die Feuerwehr. Die ersten eintreffenden Feuerwehrleute bestätigten Rauch hinter dem Fenster im Obergeschoss.
Nachbarn der Bewohner der Brandwohnung bestätigten telefonisch, dass sich keine Personen mehr in der betroffenen Wohnung befanden.
Die Bewohner der anderen Wohnungen verließen das Gebäude selbstständig, teilweise unter Begleitung der Feuerwehr, während die Brandbekämpfung vorbereitet wurde. Ein Trupp mit Atemschutzgeräten drang in die Brandwohnung ein und begann mit der Brandbekämpfung.
Ein weiterer Trupp sorgte gleichzeitig mit Überdruckbelüftung dafür, dass der Treppenraum rauchfrei blieb. Nachdem der Brand gelöscht war, wurden alle anderen Wohnungen im Gebäude kontrolliert und auf Schadstoffe geprüft. Alle Bewohner konnten nach dem Einsatz sicher in ihre Wohnungen zurückkehren. Dank der aufmerksamen Anwohnerin und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte größerer Schaden verhindert werden.
Der Einsatz konnte nach etwa 1,5 Stunden gegen 12:30 Uhr beendet werden.
Neben den hauptamtlichen Kräften der Feuer- und Rettungswachen Süd und Nord waren auch die ehrenamtlichen Löschzüge Stadtmitte und Stadtheide zu diesem Einsatz alarmiert.
Insgesamt waren etwa 40 Einsatzkräfte mit vier Löschfahrzeugen, zwei Drehleitern, Führungsfahrzeugen, zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Gerätewagen an der Einsatzstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-VIE: Autos bei Brand beschädigt
Kempen (ost)
Am Mittwoch um 22 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zur Von-Ketteler-Straße in Kempen gerufen. Ein Fahrzeug stand in Flammen. Ein anderes Auto war bereits beschädigt worden. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. /hei (260)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Transporter wegen Überladung angehalten - gefährliche Abfälle gefunden
Nettetal-Breyell (ost)
Ende Februar führte der Verkehrsdienst eine Überprüfung auf der Berger Feld-Straße in Breyell durch. Ein Lieferwagen fiel den Beamten sofort auf - denn sie konnten bereits von außen sehen, dass das Fahrzeug überladen sein musste. Der 31-jährige Pole, der das Auto lenkte, musste daraufhin mit seinem Fahrzeug auf eine Waage fahren. Das Ergebnis: Der Transporter war um 44 Prozent überladen. Daraufhin wurde die erste Anzeige wegen einer Ordnungswidrigkeit ausgestellt.
Als die Einsatzkräfte dann den Inhalt begutachteten, stellten sie fest, dass es sich um geschredderte Glaswolle vermischt mit Erde handelte. Diese war in offenen Taschen auf der Ladefläche. Die Beamten verschlossen daraufhin die Türen des Lieferwagens, da es sich um einen Gefahrstoff handelte. Das Gespräch mit dem Fahrer ergab, dass er unterwegs war, die Ladung zu einer regulären Mülldeponie zu bringen. Das ist eine illegale Entsorgung.
Künstliche Mineralfasern gelten als gefährlich, da sie "lungengängig" sind. Das bedeutet, dass sie beim Einatmen in die Lunge gelangen und sich dort festsetzen können. Sie können Krebs verursachen.
Ein Fachunternehmen bestätigte bei einer Untersuchung, dass es sich um gefährliche Abfälle handelte. Zudem war die Glaswolle nicht luftdicht in transparenten Beuteln verpackt, wie es bei solchen Materialien vorgeschrieben ist. Das bedeutete: Die Ladung unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften umverpacken und fachgerecht auf einem Recyclinghof entsorgen - mit den entsprechenden Kosten. Zusätzlich wurde eine Anzeige wegen des unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen erstattet. Dies ist ein Verbrechen, das eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe nach sich ziehen kann. Der Fahrer musste außerdem eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Falsche Handwerker bestehlen Seniorin
Willich-Schiefbahn (ost)
Am Donnerstagnachmittag um 14.30 Uhr klingelten zwei Männer an der Tür einer 88-jährigen Frau in Schiefbahn. Sie gaben vor, die Heizungsuhren kontrollieren zu müssen, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Nachdem die Männer die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die Frau den Diebstahl ihres Schmucks. Sie konnte nur angeben, dass einer der Diebe klein und der andere groß war. Die Kriminalpolizei in Kempen ermittelt und bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe der Niederstraße gesehen haben. Informationen können unter der 02162/377-0 gemeldet werden. /wg (258)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruchsversuch auf Tankstelle - Haben Sie etwas beobachtet?
Nettetal-Lobberich (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte versucht, die Tür zu einem Lager auf dem Gelände einer Tankstelle an der Steyler Straße aufzubrechen. Sie scheiterten an der metallischen Tür. Die Tatzeit wird nach den ersten Untersuchungen auf etwa 3 Uhr in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag geschätzt. Wer hat in dieser Zeit verdächtige Aktivitäten bezüglich Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Steyler Straße bis zur niederländischen Grenze beobachtet? Bitte kontaktieren Sie die Polizei unter der Nummer 021627377-0. /hei (257)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2503059
Monheim am Rhein (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgende Verkehrsunfallflucht verzeichnet:
Zwischen Dienstagnachmittag, dem 11. März 2025, und Mittwochmittag, dem 12. März 2025, ereignete sich in der Benrather Straße in Monheim-Baumberg eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines weißen Seat Leon hatte sein Fahrzeug gegen 15:30 Uhr am rechten Fahrbahnrand in der Nähe der Hausnummer 9 abgestellt. Am nächsten Tag kehrte er zum Parkplatz zurück und entdeckte einen frischen Unfallschaden am vorderen linken Kotflügel. Der Verursacher des Unfalls hatte sich vom Ort des Geschehens entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei sicherte Spuren des Unfallverursachers am Seat und schätzt den entstandenen Schaden auf mindestens 1.000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Recklinghausen: Vermisster 19-Jähriger wurde gefunden
Recklinghausen (ost)
Die Vermisstensuche des 19-jährigen aus Recklinghausen ist abgeschlossen, die Fahndung wird eingestellt. Der junge Mann wurde inzwischen aufgefunden. Er wurde vor etwa einer Woche als vermisst gemeldet. Wir ersuchen darum, die Fahndung und insbesondere das Foto des 19-Jährigen zu entfernen und bedanken uns an dieser Stelle für die Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: Polizeieinsatz mit Schusswaffengebrauch in der Straße Wambeler Holz
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0249
Während eines Feuerwehreinsatzes wurde die Polizei um 13:20 Uhr zur Unterstützung bei einem Randalierer gerufen. Im Laufe des Polizeieinsatzes wurde die Dienstwaffe eingesetzt. Nach aktuellen Informationen wurde ein Mann bei dem Einsatz schwer verletzt und wird derzeit von Rettungskräften behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MS: Nach Auseinandersetzung vor Diskothek - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (09.03., 02:34 Uhr) kam es vor einer Diskothek in der Achtermannstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen fünf Personen, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht.
Nach ersten Informationen kam es in der Diskothek zu einem verbalen Streit zwischen einer Gruppe von drei Personen und einer Gruppe von zwei Personen, der sich dann vor dem Gebäude fortsetzte. Einer der Unbekannten aus der Dreiergruppe schlug einem 22-jährigen Mann ins Gesicht, woraufhin dieser zu Boden fiel. Danach ging der Unbekannte mit einem abgebrochenen Fahrradständer auf den 22-Jährigen und seinen 24-jährigen Begleiter zu. Die beiden Männer flüchteten in Richtung Urbanstraße und alarmierten die Polizei. Auch das Trio verließ den Ort des Geschehens. Der unbekannte Angreifer trug laut Zeugen eine schwarze Kappe.
Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 250314-4-K Drogen und Bargeld in Einfamilienhaus sichergestellt - Fünf mutmaßliche Drogenhändler festgenommen
Köln (ost)
Am Donnerstagabend (13. März) führte die Polizei Köln einen Schwerpunkteinsatz im Stadtteil Porz durch und durchsuchte ein Einfamilienhaus mit richterlicher Anordnung. Während der Durchsuchung wurden von den Beamten große Mengen Drogen, mehrere zehntausend Euro Bargeld und Mobiltelefone sichergestellt. Fünf mutmaßliche Drogendealer im Alter von 20 bis 34 Jahren wurden vor Ort festgenommen, die verdächtigt werden, am bandenmäßigen Drogenhandel und der Herstellung von Cannabis in nicht geringer Menge beteiligt gewesen zu sein.
Ein Zeuge hatte die Polizei auf die Spur der Verdächtigen gebracht, nachdem berichtet wurde, dass aus einem leerstehenden Einfamilienhaus reger Drogenhandel betrieben werde.
Während der Durchsuchung wurden über 17 Kilogramm Marihuana, mehrere Kilogramm Haschisch, über ein Kilogramm Amphetamin, Crystal Meth, LSD und mehrere hundert Ecstasy-Pillen gefunden. Zudem wurden insgesamt etwa 25.000 Euro Bargeld sowie Materialien zur Herstellung von Drogen sichergestellt.
In einem ehemaligen Schwimmbecken im Keller des Hauses entdeckten die Beamten eine Cannabisplantage. Die Pflanzen, die teilweise bereits geerntet waren, befanden sich in professionell ausgestatteten Zelten, die größtenteils über Elektrik sowie Abluft- und Beleuchtungsanlagen verfügten.
Die Festgenommenen, die versucht hatten, vor den Polizeikräften durch den Garten zu flüchten, sollen heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (sw/cg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-GT: Jetzt anmelden! Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren in Rheda-Wiedenbrück
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Die Verkehrssicherheitsberater des Kreispolizeibehörde Gütersloh haben in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reckenberg-Ems ein Training für Pedelecs entwickelt, das speziell an ältere Menschen gerichtet ist. Durch einen theoretischen und einen praktischen Teil sollen ältere Menschen mehr Sicherheit auf ihren Pedelecs erlangen. Das Ziel ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit dem Pedelec durch die Stärkung des eigenen Risikobewusstseins zu reduzieren. Dabei geht es unter anderem um die Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit im Straßenverkehr, das Bewusstwerden von Unfallfolgen, das Wissen über die Handhabung und die Besonderheiten der verschiedenen Pedelecs sowie das Erkennen von Geschwindigkeitsrisiken. Daher möchten wir auf das gemeinsame Kursangebot mit der Volkshochschule Reckenberg-Ems hinweisen. Der nächste Kurs findet am Freitag, 28.03. zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr in Rheda-Wiedenbrück statt. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pedelec. Die Anmeldung wird über die Volkshochschule Reckenberg-Ems organisiert. www.vhs-re.de, 05242 90 30-900 oder briefkasten@vhs-re.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Trio raubt Mann aus - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Mitte - Am Donnerstag, dem 13.03.2025, wurde ein 32-jähriger Mann in der Stresemannstraße von drei Männern überfallen. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei hat Beschreibungen der Täter veröffentlicht.
Um 18:00 Uhr begab sich ein 32-jähriger Mann aus Rees von der Herforder Straße in die Stresemannstraße. Dort trafen ihn an den Treppen eines Gebäudes drei Männer, von denen einer ein Messer in der Hand hielt. Sie forderten Geld und sein Handy. Das Trio bedrohte und schlug den Mann. Bei dem Vorfall wurde er leicht verletzt.
Die Räuber entkamen mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung. Sie wurden wie folgt beschrieben: ein Täter soll Schwarz und etwa 190 cm groß sein. Die beiden anderen sind ebenfalls Schwarz und ungefähr 170 cm groß. Alle sollen ungefähr 30 Jahre alt sein. Eine Person trug schwarze Kleidung, alle hatten Kapuzen auf.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-AC: Tatverdächtiger nach Einbruch vorläufig festgenommen
Herzogenrath (ost)
Früh am Freitagmorgen (14.03.2025) gab eine Anwohnerin einen Einbruch in einem ehemaligen Kloster in der Dahlemer Straße an. Die Polizisten trafen einen 33-jährigen Mann im Inneren an. Er wurde vorläufig festgenommen.
Um 3 Uhr nachts alarmierte eine Anwohnerin die Polizei, da sie verdächtige Geräusche aus dem ehemaligen Kloster gehört hatte. Eine Scheibe im hinteren Teil des Gebäudes war eingeschlagen, was den Zugang einer Person ermöglicht haben könnte. Auch die alarmierten Polizeikräfte hörten Geräusche im Inneren des Gebäudes.
Ein Diensthundeführer der Polizei Heinsberg half bei der Durchsuchung des Gebäudes. Dort trafen sie auf einen 33-jährigen Mann, der sich dort unbefugt aufhielt. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeistation gebracht. Bei seiner Festnahme leistete er Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und versuchte, auf die Polizisten zuzugehen, ohne sie zu treffen.
Der Mann hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland und ist bereits wegen Einbruchsdelikten polizeibekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen ihn wegen besonders schweren Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Heute wird er dem Haftrichter vorgeführt. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-DU: Obermarxloh: Mit Reizgas angegriffen, Handtasche geraubt - Kripo sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Zwei Unbekannte überfielen am Abend des 13. März (19:10 Uhr) eine 34-jährige Frau auf der Halfmannstraße und raubten sie aus. Die Dame berichtete den alarmierten Polizisten, dass sie unter Vorhalt einer Schusswaffe stand und Reizgas in die Augen gesprüht bekam. Einer der Männer entriss ihr daraufhin die Handtasche, in der sich Bargeld, persönliche Dokumente, Bankkarten und verschiedene Schlüssel befanden. Das Duo flüchtete mit der Beute in Richtung des Iltisparks. Rettungssanitäter versorgten die Duisburgerin vor Ort.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die genauere Informationen über die Täter geben können, sich zu melden: Beide haben eine schlanke Figur und waren dunkel/schwarz gekleidet, mit einer Kopfbedeckung (Mütze/Kapuze). Einer der Täter wird auf 26 bis 30 Jahre alt und 1,75 Meter groß geschätzt. Er trug eine glänzende Applikation auf der Brust seiner Oberbekleidung. Außerdem trug einer der Männer eine Daunenjacke und Schuhe mit roten Applikationen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
HZA-BI: Bargeld bei Zollkontrolle auf A44 bei Geseke nur teilweise angegeben/Zoll leitet Bußgeldverfahren ein und verlangt Sicherheitsleistung in Höhe von 5.000 Euro
Bielefeld (ost)
Angestellte des Zolls in Bielefeld entdeckten bei einem 37-jährigen Reisenden Bargeld im Wert von umgerechnet über 21.000 Euro. Der Mann hatte bei der Kontrolle nur einen Teil des Geldes angegeben.
Der Mann, der mit einem Auto mit Anhänger mit moldawischer Zulassung auf der Autobahn 44 unterwegs war, wurde auf dem Autohof Geseke von der Kontrolleinheit Flughafen Reiseverkehr Paderborn/Lippstadt kontrolliert.
Der Fahrer erklärte, dass er aus Moldawien in die EU eingereist sei, dann in Nordrhein-Westfalen das Auto auf dem Anhänger gekauft habe, für das er einen Kaufvertrag vorweisen konnte, und nun über Sachsen, wo er einen weiteren Autokauf in Leipzig geplant habe, auf dem Rückweg nach Moldawien sei. Auf Nachfrage nach mitgeführtem Bargeld gab er an, zwischen 14.000 und 15.000 Euro dabei zu haben, die für den Autokauf in Leipzig bestimmt seien.
Bei der folgenden Kontrolle stellte sich jedoch heraus, dass der Mann sich um etwa 6.000 Euro verrechnet hatte, da er allein mit den 19.800 Euro in seiner Geldbörse den angegebenen Betrag deutlich überschritten hatte, dazu kamen noch weitere 26.500 moldawische Leu. Das Geld hatte er bei der Einreise in die EU nicht deklariert. Der Reisende wird nun aufgrund der Verletzung der Anmeldepflicht von mitgeführtem Bargeld innerhalb der EU mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Zudem musste er eine Sicherheitsleistung von 5.000 Euro hinterlegen, bevor er seine Reise fortsetzen durfte.
Zusätzliche Information:
Bei der Einreise nach Deutschland aus einem EU-Mitgliedsstaat und bei der Ausreise aus Deutschland in einen EU-Mitgliedsstaat müssen mitgeführte Barmittel und gleichgestellte Zahlungsmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr den Zollkontrolleinheiten auf Anfrage mündlich gemeldet werden. Bei der Ein- oder Ausreise aus einem Nicht-EU-Staat müssen mitgeführte Barmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr sogar schriftlich beim Zoll angemeldet werden. Andernfalls droht ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, das mit einer Geldbuße von bis zu einer Million Euro geahndet werden kann. Wenn die Angaben eines Beteiligten nicht schlüssig belegt werden können oder der Verdacht besteht, dass die Barmittel aus Straftaten stammen könnten, entscheidet das sogenannte Clearingverfahren darüber, ob Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche eingeleitet werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WES: Veen - Erstmeldung: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Veen (ost)
Am Freitagmittag gegen Mittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Sonsbecker Straße, bei dem ein 37-jähriger Mann aus Xanten schwere Verletzungen erlitt.
Nach aktuellem Wissensstand fuhr der Xantener in seinem Auto auf der Sonsbecker Straße in Richtung Alpen. Nach einer Kurve kam er von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum, überschlug sich und blieb auf dem Dach in einem Grünstreifen liegen.
Bei dem Unfall zog sich der 37-Jährige schwere Verletzungen zu. Es besteht derzeit Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann in ein Krankenhaus in Essen.
Die Untersuchungen zum Unfall dauern noch an.
Die Sonsbecker Straße ist momentan zwischen der Hammerstraße und der Holländer Straße komplett gesperrt. Die Polizei leitet den Verkehr um.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MS: Informationsveranstaltungen der Polizei NRW zum Polizeiberuf - Termine für das erste Halbjahr 2025
Münster (ost)
Regelmäßig organisiert das Polizeipräsidium Münster Informationsveranstaltungen für den Einstieg in den Polizeiberuf. Die kommenden Termine sind der 18.03.2025, 15.04.2025, 06.05.2025 und 03.06.2025 jeweils um 18 Uhr. Während der zweistündigen Veranstaltungen auf dem Polizeigelände an der Weseler Straße erhalten die Besucher Einblicke in den Beruf, erhalten Informationen über die Voraussetzungen, den Bewerbungsprozess und die beruflichen Perspektiven.
Die Informationsveranstaltungen richten sich an Personen mit einem mittleren Bildungsabschluss, Abitur, Fachabitur oder beruflicher Qualifikation.
Alle aktuellen Termine und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website des Polizeipräsidiums Münster unter dem QR-Code zu finden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HSK: Hinweise und unbekanntes Auto nach Unfall bei Gevelinghausen gesucht
Olsberg, Meschede (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Autos auf der "Kreisstraße" zwischen Gevelinghausen und Heringhausen/Ostwig. Beide Fahrzeuge setzten ihre Fahrt fort. Die Polizei sucht nach Informationen zu einem Auto, das um 17:15 Uhr in Richtung Gevelinghausen unterwegs war und von einem entgegenkommenden Fahrzeug beschädigt wurde. Laut aktuellen Erkenntnissen geriet ein 84-jähriger Mann aus Bestwig aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dabei kollidierte er wahrscheinlich mit dem entgegenkommenden, noch unbekannten Auto. Das Fahrzeug einer 31-jährigen Olsbergerin, die hinter dem 84-Jährigen fuhr, wurde ebenfalls beschädigt. Die Verkehrspolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Tatverdächtige?
Gelsenkirchen (ost)
Mithilfe von Aufnahmen aus Überwachungskameras sucht die Polizei Gelsenkirchen nach einer verdächtigen Frau in einem Fall von Diebstahl von unbaren Zahlungsmitteln vom Mittwoch, 9. Oktober 2024, in Bulmke-Hüllen.
Die unbekannte Person wird verdächtigt, am Vormittag Bargeld an einem Geldautomaten in einer Bankfiliale in der Wanner Straße abgehoben zu haben. Die gestohlene EC-Karte wurde zuvor entwendet.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung dieser Aufnahmen angeordnet. Personen, die Informationen zur abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
Die Bilder der gesuchten Person sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/162262
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-EU: Zeugensuche: Verkehrsunfall auf Parkplatz von Supermarkt
Zülpich (ost)
Am Mittwoch (12. März) ereignete sich um 11.15 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Römerallee in Zülpich.
Ein 82-jähriger Autofahrer aus Zülpich kollidierte beim Ausparken mit einem dahinter geparkten Fahrzeug.
Zwei Augenzeugen sprachen ihn an und wiesen ihn auf den Zusammenstoß hin.
Gemeinsam inspizierten die Zeugen mit dem 82-jährigen Fahrer beide Fahrzeuge. Vor Ort konnten jedoch zunächst keine offensichtlichen Schäden festgestellt werden.
Der 82-Jährige verließ dann den Parkplatz mit seinem Auto. Er bemerkte erst an seiner Wohnadresse einen Schaden an seinem Fahrzeug.
Daraufhin kehrte er unverzüglich zum Unfallort zurück.
Das geparkte Fahrzeug war jedoch nicht mehr dort.
Auch die Zeugen waren nicht mehr an der Unfallstelle.
Der Mann hatte weder die Namen der Zeugen noch das Kennzeichen des geparkten Fahrzeugs notiert.
Die Polizei Euskirchen bittet nun die beiden Zeugen, sich bei der Polizei Euskirchen unter der 02251- 799 460 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Unbekannte verkleben Schlüsselloch
Weilersiwst-Groß-Vernich (ost)
Von Mittwoch (12. März) um 21.45 Uhr bis Donnerstag (13. März) um 18 Uhr wurde das Schlüsselloch einer Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus in der Trierer Straße in Weilerswist-Groß-Vernich von Unbekannten mit Klebstoff blockiert.
Die 68-jährige Bewohnerin konnte die Tür von außen nicht mehr öffnen. An Schloss und Türgriff waren eindeutige Klebespuren erkennbar.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Euro-Bereich. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Heizkörper entwendet
Schleiden-Broich (ost)
Unbekannte Täter haben am Donnerstag (13. März) mehrere alte Heizkörper aus einem Garten in der Broich-Straße in Schleiden-Broich gestohlen.
Die Besitzerin hatte die Heizkörper im Garten aufbewahrt.
Der Diebstahl ereignete sich zwischen 10 und 18.20 Uhr. Der Gesamtwert der gestohlenen Heizkörper liegt im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es wurde eine Anzeige wegen des Diebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Rucksack am Busbahnhof entwendet
Euskirchen (ost)
Am Donnerstag (13. März) befand sich eine 18-jährige Frau aus Zülpich gegen 19.45 Uhr am Busbahnhof in der Oststraße in Euskirchen und setzte sich dort zusammen mit einer Freundin auf eine Bank.
Sie stellte ihren grauen Rucksack direkt neben sich ab.
Während sie in ein Gespräch mit ihrer Freundin vertieft war, bemerkte sie nicht, dass ihr Rucksack von einer unbekannten Person gestohlen wurde.
Erst gegen 20 Uhr bemerkte sie den Diebstahl. In dem Rucksack befanden sich Schulmaterialien und persönliche Dokumente.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Diebstahls aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BOR: Rhede - Material und Geräte entwendet
Rhede (ost)
Vorfallort: Rhede, Hauffstraße;
Vorfallszeit: zwischen 13.03.2025, 16.30 Uhr, und 14.03.2025, 07.00 Uhr;
Unbekannte haben in Rhede Kupferkabel, ein Steuerungsgerät und eine Tauchpumpe von einer Baustelle gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag nachmittag und Freitag morgen in der Hauffstraße. Die Polizei bittet um Informationen an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - In Firmenwagen eingedrungen
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Nina-Winkel-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 13.03.2025, 15.30 Uhr, und 14.03.2025, 06.50 Uhr;
In Borken hatten Diebe es auf Werkzeug abgesehen: Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen gelang es den Unbekannten, in das Innere eines Firmenfahrzeugs einzudringen. Das Fahrzeug war in der Nina-Winkel-Straße geparkt. Die Täter stahlen Bohr- und Akkugeräte sowie Zubehör. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Sprinter im Stadtteil Westend entwendet | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 13. März, hat ein Einwohner von Mönchengladbach der Polizei gemeldet, dass sein weißer Mercedes Sprinter gestohlen wurde.
Nach Angaben des Mannes hatte er das Fahrzeug am Mittwochnachmittag, den 12. März, gegen 16 Uhr in der Ferdinand-Strahl-Straße abgestellt. Am Donnerstag um 15 Uhr war das Auto nicht mehr dort zu finden.
Die Polizei hat eine Fahndung für das Fahrzeug eingeleitet. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02161 290 entgegengenommen. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Tür hält Einbrechern stand
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Dinxperloer Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 13.03.2024, 20.00 Uhr, und 14.03.2024, 08.00 Uhr;
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag versuchten Unbekannte in Bocholt in Geschäftsräume einzudringen. Die Täter scheiterten jedoch beim Versuch, die Eingangstür eines Gebäudes in der Dinxperloer Straße aufzuhebeln. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 gemeldet werden können. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Auf dem Heimweg überfallen
Troisdorf (ost)
Ein 49-jähriger Mann war am Donnerstagabend (13. März) zu Fuß auf dem Weg zu seiner Wohnanschrift in Troisdorf. Gegen 21:45 Uhr wurde er auf dem Verbindungsweg zwischen der Landgrafenstraße und der Bonner Straße von zwei unbekannten männlichen Personen angesprochen.
Einer der beiden Unbekannten forderte das Geld des Geschädigten, ansonsten würde er ihn "kalt machen". Der 49-Jährige händigte den beiden Männern seine Geldbörse aus. Nachdem sie einen zweistelligen Bargeldbetrag entnommen hatten, liefen sie in Richtung Bonner Straße weg. Zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam es nicht.
Die beiden Unbekannten können folgendermaßen beschrieben werden:
Einer trug eine schwarze Mütze und eine Jogginghose. Der andere Mann war mit einer Jeans und einer schwarzen Mütze bekleidet.
Wer kann Angaben zur Tat oder zu den Tatverdächtigen machen? Hinweise nimmt die Polizei unter der 02241 541-3221 entgegen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Gronau - Kabel von Baustelle entwendet
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Lenné-Straße;
Unfallzeit: zwischen 13.03.2025, 17.30 Uhr, und 14.03.2025, 06.45 Uhr;
Bislang unbekannte Täter haben Kabel von einer Baustelle in Gronau gestohlen. Die Diebe schnitten die Leitungen durch und zogen sie aus dem Boden. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen in der Lenné-Straße. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HS: Diebstahl aus Lagercontainer
Wassenberg (ost)
Zwischen Mittwochnachmittag (12. März) um 16.30 Uhr und Donnerstagmorgen (13. März) um 7 Uhr drangen Diebe auf der Roermonder Straße in ein Baustellengelände ein und entwendeten Werkzeuge, Strahler und ein Baustellenradio aus einem Lagercontainer.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Notebook aus Wagen entwendet
Heinsberg-Oberbruch (ost)
Ein unbekannter Dieb brach in ein Auto ein, das in der Rurblickstraße geparkt war, und stahl ein Notebook daraus. Dies geschah zwischen dem 12. März (Mittwoch) um 18.30 Uhr und dem 13. März (Donnerstag) um 07.30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Tageswohnungseinbruch
Heinsberg-Kirchhoven (ost)
Am Donnerstag (13. März) brachen Diebe zwischen 09.30 Uhr und 12.35 Uhr in das Einfamilienhaus im Kirchhover Bruch ein und durchsuchten Schubladen und Schränke nach Wertgegenständen. Es scheint, dass sie Bargeld und Schmuck gestohlen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-K: 250314-3-K Polizei Köln nimmt Handtaschenräuber fest - Mutmaßlicher Serientäter muss zum Haftrichter
Köln (ost)
Ein spezielles Ermittlungsteam, das nach einem plötzlichen Anstieg von Handtaschenraubüberfällen seit Ende des letzten Jahres eingesetzt wurde, hat am Donnerstagnachmittag (13. März) einen 33-jährigen Verdächtigen in der Innenstadt von Köln festgenommen. Der Pole, der am Neumarkt festgenommen wurde, wird dringend verdächtigt, in drei Fällen Raubüberfälle begangen zu haben. Die Ermittler prüfen, ob er auch für weitere Fälle verantwortlich ist. Heute wird er einem Haftrichter vorgeführt.
Seit Dezember 2024 wurden in den Stadtteilen Lindenthal, Sülz, Ehrenfeld, Bocklemünd, Nippes, Bocklemünd, Buchforst und Braunsfeld wiederholt Handtaschen von älteren Damen geraubt. Nach umfangreichen Ermittlungen, auch mit Hilfe der polizeilichen Videoüberwachung, gelang es den Ermittlern, den 33-Jährigen zu identifizieren.
Verweis auf die folgenden Pressemitteilungen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5943590 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5958025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5976310 (as/cg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Einbruch in ein Wohnhaus Zeugen gesucht
Rheine (ost)
Am Donnerstag (13.03.) wurde zwischen 19.30 Uhr und 22.30 Uhr in ein Wohnhaus an der Neuenkirchener Straße eingebrochen. Unbekannte betraten die Rückseite des Gebäudes zwischen der Schwedenstraße und der Oberstraße und brachen dort die Terrassentür auf. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie verschiedene Zimmer und Schränke auf allen Stockwerken. Das gestohlene Gut ist derzeit noch unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Rheine, 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in ein Seniorenheim Zeugen gesucht
Ibbenbüren (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (12.03.) um 21.30 Uhr bis Donnerstag (13.03.) um 05.00 Uhr wurde in ein Seniorenheim an der Ecke Rheiner Straße und An der Matthäuskirche eingebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen die Nebeneingangstür auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Im Seniorenheim stahlen sie einen Tresor und einen Münzeinwurf für einen Kaffeevollautomaten. Ein Zeuge fand die gestohlenen Gegenstände in der Nähe des Tatorts. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Einbruch aufgenommen und bittet um Hinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ibbenbüren unter 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-LIP: Detmold. Eigentümer eines E-Bikes gesucht.
Lippe (ost)
Die Polizei in Lippe sucht nach dem Besitzer eines E-Bikes, das am 08.03.2025 auf dem Parkplatz "Mufflonkamp" in der Grotenburgstraße gefunden wurde. Das Pedelec, das unverschlossen und herrenlos war, wurde hinter einer Grillhütte entdeckt und könnte möglicherweise gestohlen worden sein.
Es handelt sich um ein E-Bike der Marke "aktiv shop GmbH" mit dem Modell "activelo Kardan" in der Farbe schwarz. Das Fahrrad ist in einem sehr guten Zustand und sieht aus wie neu.
Personen, die Informationen zum Besitzer oder zur Herkunft des E-Bikes haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Biemsen-Ahmsen. Zwei Fahrzeuge nach Verkehrsunfall nicht mehr fahrbereit.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 13.03.2025, ereignete sich gegen 8 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße "Am Zubringer", bei dem eine 33-jährige Frau aus Lemgo leicht verletzt wurde. Der Fahrer eines VW Fox im Alter von 23 Jahren fuhr auf das stehende Auto der Frau auf, was zu einem Gesamtsachschaden von ungefähr 8.000 Euro an beiden Fahrzeugen führte.
Nach dem Unfall waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WES: Moers - Das Landespolizeiorchester NRW spielte am Donnerstagabend (13.03.) Film- und TV-Melodien in der enni.eventhalle in Moers.
Moers (ost)
Wenn Miss Marple am Tatort auf Rocky trifft!
Das Landespolizeiorchester NRW spielte am Donnerstagabend (13.03.) Film- und TV-Melodien in der enni.eventhalle in Moers. Das Frühjahrskonzert der Kreispolizeibehörde Wesel ist eines der Highlights der Veranstaltungsreihe zum 50-jährigen Geburtstag des Niederrheinkreises Wesel. Die Einnahmen des Benefizkonzertes gehen an die Polizeistiftung NRW.
Landrat Ingo Brohl und Jürgen Franke von der Polizeistiftung NRW begrüßten die rund 350 Zuschauerinnen und Zuschauer. Dann übernahm Dirigent Scott Lawton Taktstock und Moderation. Film- und TV-Melodien aus 50 Jahren hatte das Orchester einstudiert: Darunter die Titelmelodien der "Muppet Show" und Filmmusiken der Filmreihen "Police Academy" und "Miss Marple". Weil sich das Landespolizeiorchester natürlich mit dem Genre "Krimi" besonders gut auskennt, durfte natürlich auch die Titelmelodie der ARD-Krimiserie "Tatort" nicht fehlen.
Scott Lawton, bekannter US-amerikanischer Dirigent, hat die einzelnen Titel mit Informationen zum Landespolizeiorchester oder zu den Filmtiteln miteinander verbunden, wie immer mit einem verschmitzten Lächeln und leicht englischem Akzent.
Das Landespolizeiorchester ist dann in die musikalische Welt der Filme "Das Boot", "Rocky" und "Fluch der Karibik" abgetaucht. Nach viel Applaus zum Abschluss spielte das Orchester noch zwei Zugaben und Dirigent Scott Lawton äußerte einen Wunsch: Er lobte die Akustik der Halle und das Orchester würde auch gerne wiederkommen. Das nächste Mal hätte er gerne mehr "junges Gemüse" in den Reihen, sprich junge Zuschauer. Denn das Erlebnis von live gespielter Musik eines Orchesters könne kein "Apparat" ersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Zentrum: Verkehrskommissariat sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am vergangenen Dienstag (11.03.2025) in der Bonner Innenstadt ereignet hat.
Um etwa 13:00 Uhr befand sich ein 79-jähriger Mann auf dem Münsterplatz. Ein blauer Lieferwagen soll zu dieser Zeit rückwärts in Richtung des älteren Herrn gefahren sein, während er auf dem Platz rangierte. Der Senior konnte nur durch einen Sprung zur Seite eine Kollision mit dem Fahrzeug vermeiden. Dabei rutschte er auf dem nassen Boden aus und verletzte sich. Der Fahrer des Lieferwagens fuhr anschließend davon.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-LIP: Dörentrup. Einbruch in Lagerhalle.
Lippe (ost)
Von Mittwochnachmittag bis Donnerstagmittag (12.03.2025, 16:00 Uhr - 13.03.2025, 12 Uhr) wurde gewaltsam eine Tür einer Lagerhalle in der Industriestraße geöffnet, ohne dass etwas gestohlen wurde. Wenn Sie verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-RE: Brand in Heizkraftwerk am Freitagmorgen - keine Verletzten - massive Rauchsäule über Recklinghausen
Recklinghausen (ost)
Am Freitagmorgen (14.03.2025) kam es in Recklinghausen-Suderwich zum Brand in einem Heizkraftwerk. Eine massive Rauchsäule stand zeitweise über Recklinghausen. Verletzt wurde durch den Brand niemand.
Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 08:25 Uhr zur Maria-May-Straße in den Stadtteil Suderwich alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte eine deutliche, massive Rauchsäule über dem Einsatzobjekt erkennen. Dies führte dazu, dass der Einsatzleiter noch auf der Anfahrt das Alarmstichwort weiter erhöhen ließ. Diese Meldung wurde durch den zufällig an der Einsatzstelle vorbeikommenden Kreisbrandmeister bestätigt.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle, einem Heizkraftwerk, stand dort ein Hydraulikaggregat mit circa 400 Litern Hydrauliköl in Vollbrand. Umgehend wurde ein massiver Löschangriff von verschiedenen Seiten aufgebaut.
Hierzu ließ der Einsatzleiter das Stichwort, aufgrund der umfassenden Erkundung und einer möglichen Schadensausbreitung, auf die fünfte Alarmstufe (von fünf Alarmstufen) erhöhen. Dies führte zur Alarmierung aller verfügbaren ehren- und hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Recklinghausen sowie weiterer benachbarter Städte des Kreises Recklinghausen. Zudem wurde die Bevölkerung im nahen Umfeld der Einsatzstelle mittels der NINA-Warnapp vor einem wahrnehmbaren Brandereignis gewarnt und kurzzeitig aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Diese Information wurde über diverse Kanäle weiterverbreitet, unter anderem kam der neue WhatsApp-Channel der Stadtverwaltung Recklinghausen im Rahmen der Bevölkerungsinformation hier zum Einsatz.
Alle Mitarbeiter des Gewerbebetriebs konnten sich rechtzeitig ins Freie retten und waren unverletzt. Eine männliche Person wurde vor Ort durch den Rettungsdienst untersucht, war aber ebenfalls unverletzt.
Nach Erkundungsmaßnahmen im näheren Umfeld konnte die NINA-Warnung um 10:10 Uhr zurückgenommen und aufgehoben werden.
Zur Lagedarstellung und erweiterten Erkundung kam eine Drohne der Feuerwehr Recklinghausen zum Einsatz.
Der Löschangriff von verschiedenen Seiten zeigte sukzessive Erfolg, so dass gegen 11:00 Uhr die Meldung "Feuer unter Kontrolle" gegeben werden konnte. Im Anschluss ergaben sich umfangreiche Nachlöscharbeiten und Brandkontrollen. Im Verlauf dessen kam neben Löschwasser auch Löschschaum zum Einsatz.
Die Feuerwehr Recklinghausen war mit allen verfügbaren ehren- und hauptamtlichen Kräften im Einsatz. Zudem unterstützten Kräfte der Kreisverwaltung Recklinghausen sowie die Feuerwehren aus Datteln, Dorsten, Castrop-Rauxel, Haltern am See, Gladbeck und Marl. Das Deutsche Rote Kreuz wurde zur Verpflegung der eingesetzten Kräfte angefordert. Die Bezirksregierung Münster begab sich in eigener Zuständigkeit ebenfalls an die Einsatzstelle. Ein RTW und ein Notarzt standen in Bereitstellung. Die ehrenamtlichen Löschzüge Hochlar und Suderwich stellten den Grundschutz für weitere Einsätze der Feuerwehr in Recklinghausen sicher, hierbei übernahmen sie auch einen weiteren Einsatz (automatische Brandmeldung aus einem Krankenhaus).
Der Einsatz dauerte bis 12:15 Uhr an.
Die Polizei ermittelt zur Brandursache und Schadenshöhe. Zu Fragen, inwiefern das Heizkraftwerk noch betrieben werden kann, verweist die Feuerwehr auf die Auskünfte des Betreibers.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361 50 3030 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de
POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Wohnungseinbruchdiebstahl - Zeugen gesucht.
Lippe (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11./12.03.2025) zwischen 23:50 Uhr und 12 Uhr, wurde versucht, in eine Wohnung in der Karl-Wehrhan-Straße einzudringen. Der Täter war jedoch nicht erfolgreich und es wurde nichts gestohlen. Die Polizei Lippe führt nun Ermittlungen wegen des versuchten Wohnungseinbruchs durch. Informationen können an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KLE: Goch - Nach Mülltonnenbränden: 44-jähriger Tatverdächtiger festgenommen
Goch (ost)
Nachdem es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (14. März 2025) zu mehreren Bränden von Mülltonnen in Goch gekommen war, konnte die Polizei noch in derselben Nacht eine verdächtige Person festnehmen. Insgesamt mussten Polizei und Feuerwehr zuvor dreimal wegen brennender Abfallbehälter ausrücken: Am Donnerstagabend gegen 21:50 Uhr brannte eine Mülltonne am Westring; gegen 23:25 Uhr bemerkte eine Zeugin Rauch, der aus einem Müllcontainer an der Niersstraße kam. Am Freitagmorgen gegen 01:25 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Brand einer Mülltonne an der Reiscorpsstraße gerufen. Bei der anschließenden Suche in der Umgebung entdeckten Polizeibeamte eine verdächtige, männliche Person mit einem Pedelec, die jedoch zunächst vor der Polizei flüchtete.
Gegen 02:15 Uhr konnte ein Polizeibeamter jedoch beobachten, wie dieselbe Person auf der Feldstraße eine Mülltonne anzündete. Dem Beamten gelang es, den Mann - ein 44-jähriger aus Goch - daran zu hindern, mit dem Pedelec zu flüchten. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen, und die Feuerwehr löschte den Brand.
Die Kripo Goch hat mit den Ermittlungen begonnen, die derzeit noch laufen. Zeugen, die weitere Informationen zu den Bränden in der Nacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter 02823 1080 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Zeugen nach Nötigung gesucht.
Lippe (ost)
Am Abend des Donnerstags (13.03.2025) um 20 Uhr wurden zwei fremde Männer beobachtet, wie sie eine 30-jährige Frau in der Schloßstraße in Schötmar festhielten und daran hinderten, ihr Zuhause zu betreten. Die Männer sprachen eine ihr unbekannte Sprache und schienen stark betrunken zu sein.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: - Zwei Männer im Alter von 40 bis 45 Jahren - Beide mit dunklem Bart und Haaren - Eine Person mit kurzem Haar, die andere mit langem Haar Die Polizei Lippe hat Ermittlungen wegen Nötigung aufgenommen. Hinweise können an das Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup-Alverdissen. BMW-Fahrer entwendet Kennzeichen - Zeugen gesucht.
Lippe (ost)
In der Nacht vom 09.03.2025 hat ein Unbekannter gegen 2 Uhr in der Schloßstraße das hintere Kennzeichen eines geparkten Autos abgerissen. Ein bisher unbekannter Zeuge hat beobachtet, wie der Täter mit einem schwarzen BMW X5 ankam, gezielt das hintere Kennzeichen abriss und dann vom Tatort floh. Weder der Täter noch das Fahrzeug wurden genauer beschrieben.
Die Polizei Lippe bittet vor allem den unbekannten Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Autobahnpolizei stoppt betrunkenen Autodieb ohne Führerschein - Festnahme und Untersuchungshaft
Gütersloh (ost)
Gütersloh/Braunschweig (Polizei Braunschweig/ MK) - Früh am Dienstagmorgen (11.03., 04.20 Uhr) wurde ein Fahrzeug auf der A2 in Richtung Berlin von einer Streife der Autobahnpolizei Braunschweig kontrolliert, das mit zu hoher Geschwindigkeit an ihnen vorbeifuhr.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug, ein Mazda CX-5, zuvor im Kreis Gütersloh gestohlen wurde. Der genaue Tatort befand sich an der Kupfermoorstraße in Rheda-Wiedenbrück.
Der 23-jährige Fahrer des Wagens besaß keine gültige Fahrerlaubnis und war unter dem Einfluss von Alkohol. Zudem lag ein Haftbefehl gegen ihn vor.
Das gestohlene Fahrzeug wurde beschlagnahmt und abgeschleppt, der Fahrer wurde festgenommen und zur Wache gebracht.
Bei der folgenden Blutentnahme und Durchsuchung versuchte der Mann, die Polizeibeamten anzugreifen. Dies konnte verhindert werden, indem er in Handschellen gelegt wurde. Niemand wurde verletzt.
Die vorläufige Festnahme wurde von der Staatsanwaltschaft Braunschweig bestätigt.
Der Beschuldigte wurde am nächsten Tag einem Richter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GM: Beginn der Motorradsaison - Fahren Sie vorsichtig!
Oberbergischer Kreis (ost)
Letztes Wochenende schien die Sonne vom blauen Himmel und brachte uns frühlingshafte Temperaturen. Viele Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen nutzten die guten Bedingungen für die erste Fahrt des Jahres.
Ein Blick auf die Unfallstatistiken der Polizei Oberberg vom vergangenen Wochenende zeigt, wie eng Spaß und Risiko beim Motorradfahren beieinander liegen können. Insgesamt gab es zwölf Verkehrsunfälle mit Verletzten auf den Straßen des Oberbergs, davon waren acht mit Motorrädern involviert.
Es gibt verschiedene Gründe für Unfälle mit Motorradbeteiligung. Oft werden Motorradfahrer von anderen Verkehrsteilnehmern spät gesehen oder Entfernungen und Geschwindigkeiten falsch eingeschätzt. Aber auch Fahrfehler, riskante Überholmanöver, ungenügender Abstand oder zu schnelles Fahren seitens der Motorradfahrer können zu Stürzen und Zusammenstößen führen.
In den nächsten Tagen wird es wieder viel Sonnenschein geben und die Straßen des Oberbergs laden erneut zum Motorradfahren ein. Egal, ob Sie eine entspannte Tour planen oder die sportliche Herausforderung suchen - hier sind einige Tipps Ihrer Polizei Oberberg, wie Sie sicher ans Ziel kommen und Unfälle vermeiden können.
Die Polizei fordert alle Verkehrsteilnehmer auf, vorausschauend zu fahren, verantwortungsbewusst zu handeln und aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Kreis Kleve - Jede zweite Straftat wird aufgeklärt! Polizei stellt Kriminalstatistik für 2024 vor
Kreis Kleve (ost)
Während einer Pressekonferenz am Donnerstag (13. März 2025) wurde von Vertretern der Kreispolizeibehörde Kleve die Kriminalstatistik 2024 präsentiert. Neben dem Landrat Christoph Gerwers waren auch der stellvertretende Leiter der Polizeiabteilung, Polizeidirektor Tim Probst, sowie Kriminaldirektor Thorsten Schröder (Leiter der Kriminaldirektion) anwesend. Kriminaldirektor Schröder präsentierte einen rückblickenden Blick auf das Jahr 2024, indem er die wichtigsten Entwicklungen in Zahlen darstellte und erklärte. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der erfassten Straftaten im letzten Jahr leicht um 3,58% auf 24.039 Fälle gestiegen. Aber: Jede zweite Straftat wird aufgeklärt! Die Aufklärungsquote lag 2024 bei 54,7% und damit über dem Landesdurchschnitt (53,5%). Während die Anzahl der Gewaltdelikte im Land NRW um 0,4% gesunken ist, verzeichnet der Kreis Kleve einen Anstieg um 11,3% in diesem Bereich. Eine gute Nachricht: Die Fälle mit jugendlichen und heranwachsenden gewalttätigen Tatverdächtigen sind leicht rückläufig. Gleiches gilt für die Fälle mit dem Tatmittel Messer: Während es 2023 noch 149 Fälle waren, wurden 2024 143 Fälle verzeichnet, bei denen ein Messer eingesetzt oder damit gedroht wurde.
Die vollständige Kriminalstatistik 2024 kann auf der Website der Kreispolizeibehörde Kleve eingesehen werden: https://redaktion-kleve.polizei.nrw/artikel/polizeiliche-kriminalstatistiken
(cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HAM: In Schlangenlinien unterwegs - Zeugen melden betrunkenen Radfahrer
Hamm-Uentrop (ost)
Deutlich Mühe hatte ein 29-jähriger Mann beim Fahrradfahren, als Zeugen gegen 14.45 Uhr am Alten Uentroper Weg seine unsichere Fahrweise bemerkten.
Die alarmierten Einsatzkräfte trafen den obdachlosen Mann an - mit Fahrrad und einem Atemalkoholwert von etwa 2,8 Promille.
Der Radfahrer wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache gebracht. Die Weiterfahrt wurde ihm vorerst untersagt. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Autofahrer schwankt stark
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Heepen - Spät am Donnerstagabend, dem 13.03.2025, wurde ein verdächtiger Autofahrer von der Polizei kontrolliert. Er war betrunken, hatte Drogen konsumiert und fuhr ohne gültige Fahrerlaubnis.
Um 23:30 Uhr stoppten Polizisten einen 31-jährigen Fahrer eines Seat Leon in der Gustav-Bastert-Straße. Als der polnische Staatsbürger sein Fenster herunterließ, bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch im Auto. Beim Aussteigen konnte der 31-jährige Mann kaum stehen und schwankte stark. Seine Pupillen waren zudem stark erweitert.
Aufgrund des aggressiven Verhaltens des Fahrers gegenüber den Polizisten wurden ihm Handschellen angelegt. Auf der Polizeiwache Ost wurde ihm dann von einer Ärztin eine Blutprobe entnommen.
Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Da das Fahrzeug nicht sicher am Kontrollort abgestellt werden konnte, wurde es abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Sondereinsatz der Polizei im Bahnhofsbereich - Zwei Drogendealer festgenommen
Hagen (ost)
Am Donnerstag (13.03.2025) hat die Polizei in Hagen einen Spezialeinsatz im Bahnhofsbereich durchgeführt. Der Fokus lag auf der Bekämpfung von Drogen- und Straßenkriminalität im Rahmen des Behördenschwerpunkts. Die Bereitschaftspolizei aus Bochum unterstützte das Polizeipräsidium Hagen bei dieser Aktion. In verschiedenen Outfits kontrollierten die Beamten verdächtige Personen, um für Sicherheit zu sorgen. Ein großer Erfolg war die Verhaftung eines 24-Jährigen, den die Zivilpolizisten beim Drogenhandel erwischt haben. Die Polizisten stellten sowohl die Drogen als auch das Geld in typischer Dealeraufteilung sicher. Weitere Spezialeinsätze sind für die Zukunft geplant.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich gegen 20 Uhr im Bereich der Hochstraße, nur wenige Stunden nach dem Ende des Spezialeinsatzes. Ein 28-Jähriger geriet in Panik, als er den Streifenwagen sah, und versuchte davonzulaufen. Die Beamten nahmen die Verfolgung zu Fuß auf. Der Mann, der der Polizei bereits bekannt war, versuchte vergeblich, eine Tasche voller Drogen unter einem Auto zu verstecken. Die Beamten bemerkten dies jedoch und konnten den Drogendealer nach einer kurzen Verfolgungsjagd festnehmen und die Betäubungsmittel sicherstellen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Borken-Burlo - Schulbus streift Kind
Borken (ost)
Ort des Unfalls: Borken-Burlo, Vennweg;
Zeitpunkt des Unfalls: 13.03.2025, 13.10 Uhr;
Ein 9-jähriges Kind wurde bei einem Verkehrsunfall in Borken-Burlo leicht verletzt. Das Kind stand mit anderen Kindern am Donnerstagmittag an einer Bushaltestelle am Vennweg. Er neigte sich nach vorne, um den herannahenden Schulbus zu sehen. Dabei kam es zu einer Berührung mit der vorderen Ecke des Busses, der sich zu diesem Zeitpunkt bereits langsam im Bereich der Haltestelle bewegte. Der 39-jährige Fahrer aus Borken konnte den Unfall nicht verhindern. Nach dem Vorfall klagte das 9-jährige Kind über Schmerzen. Eine ärztliche Behandlung vor Ort war jedoch nicht erforderlich. Das Kind wurde seinem Erziehungsberechtigten übergeben. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-OB: Kollision beim Abbiegen: Radfahrer bei Unfall mit Pkw verletzt
Oberhausen (ost)
Am Donnerstag Nachmittag (13.03.), gegen 16:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer an der Kreuzung Bachstraße und Moosstraße. Der Fahrer, 36 Jahre alt, wollte laut bisherigen Informationen mit seinem Mercedes von der Moosstraße nach links auf die Bachstraße abbiegen. Dabei stieß er mit einem Radfahrer zusammen, der an der Kreuzung wartete. Der 64-Jährige fiel hin und verletzte sich leicht. Die Polizei Oberhausen wird den Unfall weiter untersuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-E: Essen: 56-jährige Citroen-Fahrerin kollidiert mit unbekannter Radfahrerin - Unfallbeteiligte gesucht
Essen (ost)
45276 E.-Steele:
Am Donnerstagmorgen (13. März) kollidierte die 56-jährige Fahrerin eines Citroen C3 an der Henglerstraße mit einer unbekannten Radfahrerin, die daraufhin den Unfallort verließ. Die Polizei sucht nun die womöglich verletzte Radlerin.
Um 10:10 Uhr war die 56-Jährige mit ihrem Citroen C3 auf der Henglerstraße in Richtung Bochumer Landstraße unterwegs. Als die Essenerin nach rechts auf die Kurt-Schumacher-Brücke abbiegen wollte, tauchte plötzlich eine Radfahrerin auf dem dortigen Übergang auf. Die Autofahrerin bremste und touchierte das Fahrrad, wodurch die Radlerin stürzte. Die 56-Jährige stieg aus und kümmerte sich um die Unbekannte. Diese erklärte jedoch, keine Zeit zu haben, stieg wieder auf ihr Fahrrad und fuhr davon.
Die Polizei sucht nun die beteiligte Radfahrerin. Es handelt sich um eine etwa 60-jährige Frau mit kurzen, weißen, lockigen Haaren. Sie ist ungefähr 1,65 m groß, schlank und trug rote Radbekleidung. Es ist wahrscheinlich, dass sich die Radfahrerin bei dem Unfall verletzt hat.
Wenn Sie Informationen zur Unfallbeteiligten haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-NE: Vermisster Jugendlicher aus Neuss - Polizei bittet um Mithilfe bei Suche
Neuss (ost)
Seit Mittwoch (13.03.), gegen 07:10 Uhr, wird der 15-jährige Marius O. vermisst.
Am Mittwoch hat er sein Elternhaus in Richtung Schule verlassen. Er ist dort nicht angekommen und sein Aufenthaltsort ist unbekannt.
Da die bisherigen Ermittlungen der Kripo nicht zur Auffindung des Vermissten geführt haben, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Der Vermisste ist 15 Jahre alt und ungefähr 174 Zentimeter groß. Er hat schwarze Haare und eine schlanke Statur. Er trägt eine schwarze Jacke, eine braune Jogginghose und schwarze Vans-Sneaker.
Ein Foto von ihm ist im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/162332 verfügbar. Das Bild wird nur solange angezeigt, wie die gesetzlichen Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung erfüllt sind und wird dann sofort gelöscht.
Personen, die Informationen über den Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Positiver Drogentest bei Verkehrskontrolle - Polizei ordnet Blutprobe an
Bonn (ost)
Am Donnerstag, dem 13.03.2025, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Bonn bei einer gezielten Verkehrsüberwachung einen Autofahrer, der während der Fahrt sein Handy benutzte.
Die Beamten stoppten den 27-jährigen Fahrer um 10:51 Uhr an der Kreuzung August-Bebel-Allee / Marie-Schlei-Allee für eine Verkehrskontrolle. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass der Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein freiwilliger Drogenschnelltest bestätigte dies durch ein positives Ergebnis für Cannabis. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet, die im Krankenhaus entnommen wurde. Dem 27-Jährigen droht nun ein Bußgeldverfahren, außerdem wird das zuständige Straßenverkehrsamt über seine Eignung zum Führen von Fahrzeugen informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GE: Mehrere Autos vor JVA beschädigt - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Zwischen dem Abend des 12. März 2025 um 20 Uhr und dem Morgen des 13. März 2025 um 7 Uhr kam es zu Vandalismus an mehreren geparkten Autos in der Justizvollzugsanstalt in der Aldenhofstraße in Gelsenkirchen-Feldmark.
Eine 44-jährige Frau aus Gelsenkirchen entdeckte eine Beschädigung an einem Fahrzeug und informierte die Polizei. Die Beamten fanden weitere beschädigte Autos und erstatteten entsprechende Anzeigen. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Personen, die Informationen zu den Tätern haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer des Kriminalkommissariats 22 lautet 0209 365 8212, die der Kriminalwache 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-GE: Verkehrsunfall zwischen Bus und Auto - sechs Personen verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Früh am Donnerstagnachmittag, dem 13. März 2025, gegen 14.45 Uhr, ereignete sich in Ückendorf ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden.
Nach derzeitigen Ermittlungen fuhr ein 80-jähriger Gelsenkirchener in seinem VW Tiguan die Ückendorfer Straße in Richtung Marienstraße. Ein Linienbus kam ihm entgegen, der in Richtung Bahnhof auf der Ückendorfer Straße fuhr. An der Virchowstraße wollte der 80-Jährige ein abbiegendes Auto umfahren. Dabei zog er ohne zu bremsen leicht nach links in den Gegenverkehr. Der 43-jährige Busfahrer, der nun mit seinem Bus auf gleicher Höhe auf der Gegenfahrbahn war, musste stark bremsen. Trotz seiner schnellen Reaktion kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den Autos. Durch das Bremsen verletzten sich der 43-Jährige und fünf weitere Businsassen im Alter von 25 bis 71 Jahren. Während vier Personen nur leicht verletzt wurden, erlitt eine 71-Jährige schwere Verletzungen. Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbrecher stehlen Werkzeuge von einer Baustelle
Hamm-Mitte (ost)
Ein Akkuschrauber, ein Bohrhammer und ein Baustellenradio - das sind die bisher bekannten gestohlenen Gegenstände, die unbekannte Täter zwischen Mittwoch, dem 12. März, um 16 Uhr, und Donnerstag, dem 13. März, um 8 Uhr, von einer Baustelle in der Hugo-Bröcker-Straße gestohlen haben.
Die gestohlenen Gegenstände befanden sich in einer Wohnung, die durch das Aufbrechen eines Fensters betreten wurde.
Nach der Tat flüchteten die Diebe in eine unbekannte Richtung. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Hinweise zum Einbruch und verdächtigen Personen werden von der Polizei Hamm unter der Nummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Kerken - Einbruch in TankstelleEnergydrinks gestohlen
Kerkten-Aldekerk (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (14. März 2025) brachen Unbekannte in den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Rheinstraße ein. Sie zertrümmerten ein Fenster, um hineinzugelangen. Um 02:00 Uhr sah der Besitzer die beiden Unbekannten über eine Überwachungskamera in den Räumlichkeiten und alarmierte die Polizei. Als die Einsatzkräfte ankamen, waren die Diebe bereits mit ihrer Beute - mehrere Dosen Energydrinks - geflohen. Eine Fahndung, unterstützt von einem Polizeihubschrauber, führte zu keinem Erfolg.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Täter 1:
Täter 2:
Die Kripo Geldern bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Einbruch haben, sich unter 02831 1250 zu melden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HAM: Einbruch in Büroräumlichkeiten
Hamm-Heessen (ost)
Unbekannte betraten die Büroräume einer Firma an der Ahlener Straße, indem sie ein Fenster aufgehebelt haben, zwischen Mittwoch, dem 12. März, um 17.45 Uhr und Donnerstag, dem 13. März, um 9.20 Uhr.
Sie durchsuchten verschiedene Schubladen und Schränke, bevor sie unbemerkt in eine unbekannte Richtung flohen.
Bisher gibt es keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände oder die Identität der Täter.
Die Polizei Hamm ist für Informationen zu dem Einbruch und verdächtigen Personen unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KR: Bei Unfall auf der Gladbacher Straße: Mann schwer verletzt
Krefeld (ost)
Ein 58-Jähriger wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Gladbacher Straße schwer verletzt. Am Freitag (14. März 2024) gegen 6 Uhr morgens half er als Einweiser einem Busfahrer, als er von einem Auto erfasst wurde. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen.
Daraufhin arbeitete ein spezielles Unfallaufnahme-Team der Polizei auf der Gladbacher Straße, weshalb sie teilweise bis kurz nach 11 Uhr gesperrt war.
(36)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-RE: Waltrop: Drei Verletzte nach Zusammenstoß
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag kollidierten zwei Autos auf der Berliner Straße. Bei dem Unfall wurden drei Personen leicht verletzt. Laut bisherigen Informationen fuhr eine 44-jährige Waltroperin gegen 16.50 Uhr in Richtung Recklinghäuser Straße. Gleichzeitig bog ein 56-jähriger Autofahrer aus Waltrop von der Veiinghofstraße nach links auf die Berliner Straße ab, was zu dem Zusammenstoß führte. Zeugen zufolge überfuhr die 44-Jährige anscheinend die Baustellenampel bei "rot". Sowohl die 44-Jährige als auch ihre 17-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Auch der 56-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt. Die Unfallstelle musste vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Düsseldorf/Neuss: Rauchentwicklung auf Tankmotorschiff
Duisburg/Düsseldorf/Neuss (ost)
Am Donnerstagmittag (13. März, 13:40 Uhr) gab es auf einem Tankschiff auf dem Rhein in Höhe Düsseldorf-Volmerswerth (Rhein-km 733) eine Rauchentwicklung. Es wird angenommen, dass die Hitzeentwicklung im Maschinenraum die Ursache war. Zu diesem Zeitpunkt war das Schiff nicht beladen. Ein Steuermann erlitt leichte Verletzungen durch die Rauchgase und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr und die Wasserschutzpolizei Düsseldorf waren im Einsatz.
Nach Absprache mit dem Wasserstraßenschifffahrtsamt konnte das Schiff im Hafen Neuss festgemacht werden. Es gab keine Einschränkungen für den Schiffsverkehr aufgrund des Vorfalls. Die Einsatzkräfte der Wasserschutzpolizei haben eine Schiffsunfall-Anzeige verfasst und die Ermittlungen zur Ursache der Rauchentwicklung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
HZA-AC: Weltverbrauchertag am 15. März 2025 Der Zoll leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger
Aachen (ost)
Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt. Stellt der Zoll dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der Zoll bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet. Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. "Verbraucher sind stets gut beraten Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden", so Elke Willsch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Aachen. Im vergangenen Jahr stellten Beschäftigte des Zollamts Charlottenburger Allee in Aachen fast fünf Tonnen gefälschte Hemden eines namhaften Labels aus Übersee sicher. Wäre es Originalware gewesen, hätte die Kleidung einen Wert von circa 1,4 Millionen Euro gehabt. Die Fracht stammte aus Asien und war für einen Importeur in Norddeutschland bestimmt. Deklariert waren die Textilien als No-Name-Hemden. Die Beschau der 12.204 Hemden ergab jedoch, dass es sich um Markenfälschungen handelte. "Durch die Expertise der Beschäftigten ist es gelungen, wirtschaftlichen Schaden für den Markeninhaber abzuwenden und den Verbraucher vor gefälschter Ware zu schützen", so die Sprecherin des Zolls. Alle Hemden wurden zwischenzeitlich vernichtet. Ob der Markenrechteinhaber gegen den Einführer zivilrechtliche Schritte eingeleitet hat, ist nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Aachen
Pressesprecherin
Elke Willsch
Telefon: 0241/9091-4770
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Dortmund-Aplerbeck
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0248
Am Donnerstag, dem 27. Februar, stürzte ein bisher unbekannter E-Bike-Fahrer in der Ostkirchstraße/Ramhofstraße in Dortmund-Aplerbeck und beschädigte ein geparktes Auto. Der Radfahrer verließ dann die Unfallstelle. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen.
Um 12:40 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie der Radfahrer mit seinem E-Bike von der Ramhofstraße in die Ostkirchstraße abbiegen wollte. Dabei nahm er die Kurve zu schnell, fuhr auf den geparkten Toyota einer 66-jährigen Dortmunderin und stürzte. Der Zeuge fragte, ob der Verletzte einen Rettungswagen brauche. Dieser stand jedoch auf und ging mit seinem Fahrrad weg. Am Toyota entstand ein geschätzter Sachschaden von 500 Euro.
Der Zeuge beschreibt den Radfahrer wie folgt:
Nach dem Unfall war der Lenker des E-Bikes stark verbogen, sodass eine Weiterfahrt nicht möglich war.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Aplerbeck entgegen, Tel.: 0231/132-3821.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SI: Unbekannte entwenden Katalysatoren #polsiwi
Kreuztal-Kredenbach (ost)
Am Donnerstag (13.03.2025) wurde die Polizei zu einem Autohaus in der Auwiese-Straße in Kredenbach gerufen, weil es dort zu mehreren Diebstählen gekommen war.
Der erste Diebstahl wurde gegen 13:00 Uhr während Rangierarbeiten entdeckt, da die Motorengeräusche an einem Wohnmobil ungewöhnlich laut waren. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass der Katalysator gestohlen worden war. Insgesamt fehlten an fünf Wohnmobilen die Katalysatoren.
Da die Wohnmobile im Winter kaum benutzt wurden, könnte der Diebstahl bereits einige Zeit zurückliegen und zwischen Dezember und März stattgefunden haben.
Der Gesamtschaden wird ersten Schätzungen zufolge etwa 12500 Euro betragen.
Die Kriminalpolizei Kreuztal wird die weiteren Untersuchungen durchführen.
Zeugen, die trotz des langen Zeitraums Angaben zu verdächtigen Personen und/oder Beobachtungen machen können, werden gebeten, sich unter der 02732/909-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DO: Einsatzkräfte der Präsenzkonzeption ,,Fokus" kontrollieren zahlreiche Personen im Dortmunder Stadtgebiet
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0246
Auch in dieser Woche waren Mitarbeiter des Präsenzkonzepts Fokus im Dortmunder Stadtgebiet unterwegs, um das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken und die Straßenkriminalität zu bekämpfen. Die Bereitschaftspolizei unterstützte sie dabei.
Vom 10. bis 14. März führten die Einsatzkräfte verstärkte Kontrollen im Innenstadtbereich durch, unter anderem im Stadtgarten, im Klinikviertel, auf der Kampstraße, in der Nähe des Drogenkonsumraums Café Kick, in der nördlichen Innenstadt und im Stadtteil Hörde durch. Insgesamt überprüften die Polizisten 123 Personen sowie 37 Fahrzeuge und erteilten 24 Platzverweise.
Ein Schwerpunkt der Kontrollen lag auf der Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität. Am 10. März (Montag) bemerkten Polizisten einen Mann, der bei Sichtung des Streifenwagens Betäubungsmittel in typischer Verpackung fallen ließ. Sie stellten die Betäubungsmittel sicher und leiteten ein Strafverfahren ein.
Bei der Streife im Keuning-Park am 11. März (Dienstag) leiteten die Einsatzkräfte zwei Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Am 12. März (Mittwoch) entdeckten die Einsatzkräfte sechs verdächtige Personen in einem Hinterhof in der Gnadenort-Straße. Als sie den Streifenwagen sahen, flüchteten die Jugendlichen. Einer versteckte sich hinter einem geparkten Auto. Alle wurden kontrolliert. Die Beamten fanden versteckte Betäubungsmittel im Auspuff des Autos. Im Fahrzeug befanden sich weitere Gegenstände für den Drogenhandel.
Die Gegenstände wurden sichergestellt und Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels eingeleitet. Drei der Personen waren minderjährig und wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Die Bekämpfung der Messerkriminalität bleibt ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Schwerpunktkontrollen im Rahmen des Präsenzkonzepts Fokus.
Am 10. März fand am Hörder Bahnhof eine Kontrolle von vier Jugendlichen statt. Eine Person führte ein Messer mit sich. Nach einer Gefährderansprache stellten die Beamten das Messer sicher. Des Weiteren wurde eine Waffenverbotszone im Hörde-Bereich an eine andere Person übergeben.
Auch in den kommenden Wochen wird die Polizei in Dortmund weiterhin präsent sein und Schwerpunktkontrollen an verschiedenen Orten durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: 10-jähriger Junge bei Unfall verletzt - Fuß gerät unter Autoreifen
Hagen-Haspe (ost)
Ein 10-jähriger Junge wurde am Donnerstag (13.03.2025) in der Frankstraße bei einem Verkehrsunfall am Fuß verletzt. Um 15.45 Uhr fuhr ein 20-Jähriger langsam mit seinem Audi rückwärts, um dann in Richtung Kölner Straße zu fahren. Plötzlich rannte der Junge über die Straße, um laut seiner Mutter einen Rucksack zu holen, und stieß gegen die rechte Vorderseite des Audis. Dabei geriet sein Fuß unter das Rad. Der 20-jährige Ennepetaler gab an, dass er den 10-Jährigen nicht hinter den geparkten Autos gesehen hatte. Das verletzte Kind wurde zusammen mit seiner Mutter mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DN: Schwerverletzter nach Sturz mit E-Scooter
Jülich (ost)
Am Donnerstagmorgen (13.03.2025) ereignete sich gegen 07:50 Uhr an der Kreuzung Prinzengracht / Pater-Paules-Weg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 48-jähriger Mann schwer verletzt wurde.
Der Mann aus Jülich fuhr mit einem Elektroroller die Prinzengracht in Richtung Auenweg entlang. Eine Augenzeugin berichtete, dass sie mit ihrem Auto hinter dem Mann fuhr, als dieser plötzlich über den Lenker seines E-Scooters stürzte und mit dem Kopf auf die Straße prallte. Der Mann erlitt schwere Kopfverletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Im Zuge der polizeilichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass der E-Scooter keine gültige Versicherung hatte. Auch in den polizeilichen Datenbanken konnte kein entsprechender Eintrag gefunden werden. Weitere Überprüfungen auf der Polizeiwache Jülich ergaben, dass der E-Scooter technisch modifiziert und seine Geschwindigkeit erhöht worden war. Daher hätte der Fahrer im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein müssen, die er jedoch nicht hatte. Aus diesem Grund wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Das Fahrzeug wurde zur Sicherstellung des Eigentums beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: 48-Jährige nach Alleinunfall schwer verletzt
Düren (ost)
Am Donnerstagmorgen (13.03.2025) ereignete sich in der Akazienstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 48-jährige Frau aus Düren schwer verletzt wurde.
Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte die Frau gegen 06:40 Uhr unmittelbar vor der Kreuzung Akazienstraße / Alte Jülicher Straße mit ihrem Kleinkraftrad. Dabei zog sich die Dürenerin schwere Verletzungen zu und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-5211 an den zuständigen Sachbearbeiter zu wenden. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch an die Leitstelle unter der 02421 949-6425 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Grundschule
Nörvenich (ost)
Zwischen dem 12.03.2025 und dem 13.03.2025 drangen bisher unbekannte Täter in eine Grundschule in der Nörvenicher Straße ein. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor, die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Nach ersten Untersuchungen brachen die Täter zwischen 16:15 Uhr am Mittwoch und 07:00 Uhr am Donnerstag gewaltsam in die Schule ein. Sie beschädigten Möbel und konnten danach unerkannt entkommen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, sich unter der 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-PB: Kreis Paderborn - Telefonbetrug durch Bankangestellte verhindert
Kreis Paderborn (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 13. März, wurde ein 80-jähriger Mann aus dem Kreis Paderborn von einem falschen Polizisten angerufen und erhielt einen Schockanruf. Die Angestellten einer Bank konnten den Betrug am Telefon noch rechtzeitig stoppen.
Um 10.45 Uhr klingelte das Telefon des älteren Herrn und ein vermeintlicher Polizist meldete sich. Es wurde keine Rufnummer angezeigt. Der Anrufer erzählte dem Opfer die übliche Betrugsgeschichte, dass seine Enkelin in einen Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem jemand getötet wurde. Die Staatsanwaltschaft habe nun eine Kaution in Höhe von 70.000 Euro festgelegt, die der Mann bezahlen müsse, damit seine Enkelin nicht ins Gefängnis müsse. Da der 80-Jährige angab, keine Enkelin zu haben, sondern eine Tochter, die bereits Auto fahren könne, passte der Betrüger seine erfundene Geschichte an. Eine weibliche Stimme spielte nun die betroffene Tochter und bestätigte den angeblichen Unfall.
Der ältere Mann glaubte weiterhin der Geschichte und ging zur Bank, um eine fünfstellige Summe abzuheben. Zum Glück reagierten die Mitarbeiter dort schnell und machten den Mann auf den Betrug aufmerksam. Daraufhin rief er seine tatsächliche Tochter an, die bestätigte, dass es keinen Unfall gegeben hatte. Der Mann erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei Paderborn warnt seit langem vor Telefonbetrug und hat die Kampagne "Geschockt am Telefon? Auflegen!" ins Leben gerufen. Jeder kann Opfer des Betrugs in einem schwachen Moment werden. Die Polizei empfiehlt dringend, bei Schockanrufen oder anderen Betrugsversuchen, wie Gewinnversprechen gegen Zahlung oder verdächtigen Nachrichten in Messenger-Diensten, aufzulegen oder die Nummer des Anrufers zu blockieren. Angehörige sollten regelmäßig, insbesondere mit älteren Familienmitgliedern, über Betrug und Gegenmaßnahmen sprechen. Dazu könnten beispielsweise das Festlegen eines Familienpassworts, die Überprüfung bei den tatsächlichen Angehörigen oder das Austragen aus dem Telefonbuch gehören. Niemals sollten Geld oder wichtige Daten wie Bankverbindungen und PIN-Nummern an Unbekannte weitergegeben werden. Weder die Polizei, die Staatsanwaltschaft, Behörden noch Banken fragen am Telefon nach Wertsachen.
Alle Informationen sowie Hinweisflyer, die neben das Telefon gelegt werden können, stehen zum Download auf der Homepage der Polizei Paderborn unter dem Link https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HX: Blitzeranhänger mit Gullydeckel beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Warburg (ost)
Am Freitag, den 7. März, ereignete sich in der Bonenburger Straße in Warburg-Rimbeck ein Vorfall von Sachbeschädigung. Unbekannte Täter haben zwischen 4 und 11 Uhr einen Gullydeckel entfernt und dadurch einen Blitzeranhänger beschädigt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 200 Euro. Zum Glück ist kein Fahrzeug in das entstandene Loch gefahren. Die Kreispolizeibehörde Höxter hat nun die Ermittlungen zu diesem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr und der Sachbeschädigung aufgenommen. Hinweise werden unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-W: W Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Steinwurf auf fahrendes Auto
Wuppertal (ost)
Gestern Nachmittag (13.03.2025, 14:00 Uhr) warfen Unbekannte einen Felsen vom Viadukt der Nordbahntrasse über die Uellendahler Straße auf ein Auto, das vorbeifuhr.
Die Fahrerin eines BMW, 37 Jahre alt, fuhr auf der Uellendahler Straße in Richtung Raukamp, als bisher unbekannte Personen von der Brücke in der Nähe der Hamburger Straße einen Felsen auf die Windschutzscheibe ihres Autos warfen. Die Fahrerin blieb unverletzt, aber es entstand Sachschaden an der Frontscheibe. Die Geschädigte konnte keine verdächtigen Personen identifizieren.
Die Polizisten suchten nach den unbekannten Verdächtigen und trafen auf der Nordbahntrasse auf vier Jugendliche, die vor den Beamten flohen. Dabei konnten zwei 13-Jährige und ein 14-Jähriger in der Nähe angetroffen werden. Die drei Minderjährigen wurden identifiziert und ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.
Zu der vierten Person liegen keine Informationen vor. Zeugen und Informanten, die Angaben zu den Jugendlichen oder dem Tathergang machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0202 284 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-EN: Sprockhövel: Über 2 Promille- 63-Jähriger fährt auf haltenden Pkw
Sprockhövel (ost)
Ein 63-jähriger Mann aus Sprockhövel fuhr mit seinem Auto auf ein haltendes Auto mit einem Atemalkoholwert von über 2 Promille auf. Am 13.03.2025, um 16:18 Uhr, hielt eine 38-jährige Frau aus Gevelsberg ihren Hyundai an der Kreuzung Silscheder Str./ Asbecker Str. wegen einer roten Ampel an. Sie stand auf der Asbecker Straße, als der Sprockhöveler mit seinem Ford auf den Hyundai auffuhr. Der Aufprall verursachte erheblichen Sachschaden. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Während der Unfallaufnahme erhärtete sich schnell der Verdacht, dass der Sprockhöveler betrunken sein könnte. Dieser Verdacht bestätigte sich, als das Atemalkoholmessgerät einen Wert von über 2 Promille anzeigte.
Es folgte eine Blutprobe und der Führerschein wurde eingezogen. Der Ford musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck: Fahndung nach Tankbetrug - mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Am 13. Januar dieses Jahres hat ein unbekannter Mann an einer Tankstelle an der Essener Straße getankt. Danach ist er weggefahren, ohne für den Kraftstoff zu bezahlen. Das Kennzeichen des Fahrzeugs ist der Polizei bekannt, aber es wurde als gestohlen gemeldet. Dank der Videokameras auf dem Tankstellengelände konnten Bilder des Verdächtigen veröffentlicht werden.
Die Bilder sind unter folgendem Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/162369
Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen auf den Bildern geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Achtung: Wucher durch vermeintliche Messerschleifer
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Stadtgebiet- Betrüger schafften es am Freitagmittag, 07.03.2025, von einer Bielefelderin einen überhöhten Betrag für vermeintliche Dienstleistungen zu erhalten.
Zwei Männer läuteten an der Tür einer Bielefelderin und boten an, Scheren zu schleifen und Möbel zu pflegen. Für diese Arbeiten verlangten sie einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich. Sie übten Druck auf ihr Opfer aus, so dass es schließlich zwar nicht den vierstelligen Betrag, aber immer noch einen überhöhten Betrag bezahlte.
Die Polizei warnt: Seien Sie achtsam, wenn Personen an Ihrer Haustür ein vermeintlich günstiges Angebot für Messerschleifen (oder zum Beispiel Dach- und Pflasterarbeiten) machen. Oft wird minderwertige Arbeit zu einem völlig überzogenen Preis geleistet. Seien Sie vorsichtig bei unerwünschten Handwerkern, die unangemeldet kommen, und prüfen Sie sorgfältig, ob Sie sie in Ihre Wohnung lassen. Bleiben Sie bestimmt gegenüber aufdringlichen Personen, sprechen Sie laut oder rufen Sie im Notfall um Hilfe. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BO: Einbrecherin trifft auf Wohnungsinhaber (30) und flüchtet - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 13. März, drang eine Unbekannte in eine Wohnung in Bochum ein und stand dem 30-jährigen Wohnungsinhaber gegenüber. Es wird nach Zeugen gesucht.
Der Vorfall ereignete sich gegen 11 Uhr an der Freiligrathstraße in der Nähe der Wielandstraße. Ein 30-jähriger Bochumer befand sich in seiner Wohnung, als sich nach einem lauten Geräusch plötzlich die Wohnungstür öffnete und eine unbekannte Frau vor ihm stand. Die Einbrecherin drehte sofort um und floh aus dem Haus.
Zeugenberichten zufolge war die Täterin eine Frau in ihren 30ern und asiatischer Herkunft. Sie hatte ihre langen schwarzen Haare offen und trug schwarze Kleidung sowie Handschuhe.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenaussagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HX: Baustellenleuchten entwendet - Polizei sucht Zeugen
Beverungen (ost)
Vom Freitag, dem 7. März, bis zum Montag, dem 10. März, gab es in Beverungen einen Diebstahl von Baustellenlampen. Unbekannte Täter haben an der Bahnunterführung Blankenau mehrere Absperrschranken demontiert und auf eine angrenzende Wiese geworfen. Die Baustellenlampen, die sich auf den Absperrschranken befanden, wurden gestohlen. Die Ermittler hoffen nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
HZA-D: Zoll prüft bei gemeinsamer Aktion Mindestlöhne in Wuppertal und SolingenZoll Düsseldorf deckt zahlreiche Verstöße bei umfangreicher Prüfung auf
Düsseldorf (ost)
Bis spät in die Nacht überwachte der Zoll aus Düsseldorf Betriebe in Wuppertal und Solingen. Während der Schwerpunktprüfung, die in Zusammenarbeit mit der Polizei Wuppertal, der Steuerfahndung, dem Ordnungsamt, dem Finanzamt, dem Ausländeramt und der Bezirksregierung durchgeführt wurde, waren insgesamt 69 Personen beteiligt, darunter 39 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit.
Die Inspektionen konzentrierten sich hauptsächlich auf die Einhaltung des Mindestlohns, aber aufgrund des umfassenden Prüfansatzes des Zolls wurden auch viele andere Bereiche überprüft, wie beispielsweise die ordnungsgemäße Meldung zur Sozialversicherung oder ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden.
Während der Inspektionen wurden 119 Personen von 40 verschiedenen Arbeitgebern überprüft. Insgesamt konnte der Zoll dabei 61 Unregelmäßigkeiten feststellen.
Bei diesen Unregelmäßigkeiten handelte es sich konkret um: - Verdacht auf Unterschreitung des Mindestlohns in 36 Fällen - Verdacht auf Schwarzarbeit in 12 Fällen - Verdacht auf illegale Beschäftigung von Ausländern in 4 Fällen - Verdacht auf Leistungsmissbrauch in 3 Fällen - Mehrere Verstöße gegen die Aufzeichnungs- und Ausweispflicht
Nach den Inspektionen stehen umfangreiche Ermittlungen an, die einige Zeit in Anspruch nehmen werden. Alle beteiligten Behörden prüften innerhalb ihrer eigenen Zuständigkeiten, so dass Zahlen bei diesen angefordert werden müssen.
Der Zoll zieht insgesamt eine äußerst positive Bilanz aus der gemeinsamen Prüfaktion und plant, auch in Zukunft verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vorzugehen.
Zusätzliche Information:
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls führt regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfansatzes durch. Diese koordinierten Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Verringerung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Bestrafung von Verstößen bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Düsseldorf
Fabian Pflanz
Telefon: 0211/2101-1230
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-REK: 250314-3: Einbrüche in zwei Häuser - Zeugensuche
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Die Diebe haben in einem Fall Schmuck und Geld gestohlen.
Die Polizei sucht nach mehreren Unbekannten, die zwischen Dienstag (11. März) und Donnerstag (13. März) in Einfamilienhäuser in Elsdorf und Erftstadt eingebrochen sein sollen. In Elsdorf wird noch ermittelt, was genau gestohlen wurde. In Erftstadt sind die Diebe angeblich mit Schmuck und Geld geflohen.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchung aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Es wird berichtet, dass die Einbrecher in Elsdorf zwischen Dienstag, 8.30 Uhr und Donnerstag, 18.45 Uhr das Kellerfenster eines Hauses am Mansfelder Weg aufgebrochen und das ganze Haus durchsucht haben.
In Erftstadt sollen die Unbekannten am Donnerstag zwischen 13.30 Uhr und 20.30 Uhr mehrere Räume eines Hauses in der Moselstraße durchsucht haben. Die Bewohner bemerkten bei ihrer Rückkehr offene Türen und ein geöffnetes Fenster. Die Art und Weise, wie die Diebe ins Haus gelangten, wird untersucht.
Die eintreffenden Polizisten sicherten in beiden Fällen Spuren und erstatteten Anzeigen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Betrüger erbeuten 7.500 Euro - Vorsicht bei der Weitergabe von Bankdaten!
Lohmar/Hennef (ost)
Am Donnerstag (13. März) haben zwei Personen im Rhein-Sieg-Kreis der Polizei Betrugsfälle im Onlinebanking gemeldet.
Bei dem ersten Vorfall wurde eine 69-jährige Frau aus Lohmar von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter angerufen. Er sagte, sie habe eine E-Mail von der Bank erhalten und solle den Link darin öffnen, um ihr Onlinebanking wieder zu aktivieren. Als das nicht funktionierte, bat der Betrüger um ihre Handynummer. Er rief sie dann auf dem Handy an, wobei der Name der Bank und "P. Schäfer" im Display erschien. Er forderte sie auf, einen Link in einer WhatsApp-Nachricht zu öffnen. Als auch das nicht funktionierte, drängte er sie dazu, eine sogenannte Superproxy-App zu installieren. Nach der Installation konnte der Täter auf ihr Smartphone zugreifen. Die Frau loggte sich in ihrer Banking-App ein und bestätigte eine Eingabe mit einer TAN. Am nächsten Tag war ihr Zugang gesperrt und es fehlten 4.000 Euro auf ihrem Konto.
Ein 56-jährige Henneferin fiel auf einen anderen Trick herein, verlor aber auch Geld. Sie erhielt eine SMS, die angeblich von ihrer Hausbank stammte und sie aufforderte, ihre Zugangsdaten zu aktualisieren. Nach der Eingabe der Daten buchten die Täter 3.500 Euro von ihrem Konto ab.
In beiden Fällen konnte durch die Sperrung der Konten weiterer Schaden verhindert werden. Der Sperr-Notrufdienst ist unter 116 116 erreichbar, aus dem Ausland mit der Vorwahl +49.
Die Polizei warnt nachdrücklich davor, persönliche Daten weiterzugeben. Überprüfen Sie genau, wem Sie Ihre Daten anvertrauen. Nutzen Sie bei Online-Transaktionen die Mehrfaktor-Authentifizierung. Brechen Sie im Zweifelsfall alle Transaktionen ab und trennen Sie die Internetverbindung (WLAN/mobile Daten).
Erstatten Sie im Schadensfall Strafanzeige bei der Polizei. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Dieb bricht Vorhaben ab
Bielefeld (ost)
Am Donnerstagnachmittag, 13.03.2025, hat ein Dieb einem 24-jährigen Bielefelder seine Halskette an der Haltestelle Beckhausstraße zurückgegeben.
Um 17:05 Uhr sprach ein Unbekannter den 24-Jährigen an, als er die unterirdische Haltestelle verließ. Der Dieb redete in einer ihm unbekannten Sprache und riss ihm die goldene Kette vom Hals, während er ihm einen Arm über die Schulter legte.
Trotz des Widerstands des Diebs versuchte der Bielefelder, ihn festzuhalten und seine Kette zurückzubekommen. Erst als zwei weitere Personen sich mit dem Dieb, ebenfalls in einer unbekannten Sprache, unterhielten, gab er die Halskette zurück.
Nachdem der Dieb dem 24-Jährigen sein Handy aus der Hand geschlagen hatte, entfernte er sich zusammen mit den beiden anderen Personen zu Fuß in Richtung Beckhausstraße. Sowohl die Halskette als auch das Handy wurden beschädigt.
Die Streifenbeamten, die nach dem Tatverdächtigen und seinen Begleitern suchten, konnten sie nicht finden.
Der Verdächtige bei dem räuberischen Diebstahl war zwischen 25 und 30 Jahren alt und etwa 170 cm groß. Er trug eine schwarze Mütze, eine dunkle Bomberjacke und eine dunkelgraue Jogginghose. Außerdem hatte er einen Bart.
Hinweise zu diesem räuberischen Diebstahl nimmt das Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HSK: Erfahrener Erster Polizeihauptkommissar als Ansprechpartner für die größte Polizeiwache im Hochsauerland
Arnsberg (ost)
Seit Januar 2025 hat Bernd Wittenkemper die Position des Leiters der Polizeiwache in Arnsberg inne. Der Erste Polizeihauptkommissar, der in Werl lebt, ist seit 1989 bei der Polizei NRW beschäftigt. Nach seiner Ausbildung begann Wittenkemper seine Karriere in Wuppertal und bei der Bezirksregierung Arnsberg. In den darauffolgenden 27 Jahren durchlief er verschiedene Positionen in der Kreispolizeibehörde Soest, bevor er im April 2024 seinen Dienst bei der Polizei im Hochsauerlandkreis antrat. Am Donnerstag wurde Bernd Wittenkemper von Landrat Dr. Karl Schneider, dem Abteilungsleiter Polizei Thomas Vogt und der Direktionsleiterin für Gefahrenabwehr und Einsatz, Mareen Weische, vorgestellt und offiziell begrüßt.
Außerdem hießen ihn auch der Bürgermeister der Stadt Arnsberg, Ralf Paul Bittner, sowie Christopher Hilverling, 1. Beigeordneter der Stadt Arnsberg, herzlich willkommen. Alle Anwesenden sind sich einig, dass die Polizeiwache in Arnsberg mit Bernd Wittenkemper einen erfahrenen Ansprechpartner gewonnen hat und freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-BI: Radfahrer fährt Jogger an und flüchtet
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Schröttinghausen - Am Donnerstag, dem 13.03.2025, wurde ein Einwohner von Bielefeld während seines Laufs im Hasbachtal von einem Radfahrer angefahren und leicht verletzt.
Ein 23-jähriger Bielefelder joggte am Donnerstagabend im Dunkeln auf der linken Seite der Straße Hasbachtal in Richtung Deppendorf. Gegen 21:45 Uhr kam ein Radfahrer von hinten näher und streifte seinen Unterschenkel. Der 23-Jährige berichtete, dass bei dem Zusammenstoß sein Handy herunterfiel und seine Hose zerrissen wurde.
Trotzdem setzte der Radfahrer seine Fahrt fort. Der flüchtige Mann soll zwischen 40 und 50 Jahre alt gewesen sein und dunkle Haare haben. Er trug eine schwarze Jacke und eine Jeans.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MS: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Taschendiebe?
Münster / Hamm (ost)
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach Taschendieben. Die Männer sind zuvor auch in Münster aufgefallen.
Die bislang unbekannten Tatverdächtigen entwendeten am 30.10.2024, gegen 11:00 Uhr, in einem Drogeriemarkt an der Wilhelmstraße in Hamm die Geldbörse einer Geschädigten aus ihrer Handtasche.
Im Rahmen weiterer Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass die beiden Männer zuvor auch bei einem gemeinschaftlichen Taschendiebstahl am 26.10.2024 gegen 10.30 Uhr in einer Drogeriefiliale an der Roxeler Straße in Münster in Erscheinung getreten sind.
Das Amtsgericht Hamm hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu den Personen geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de .
Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/161868
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-REK: 250314-2: Schockanruf - Frau um Schmuck betrogen
Kerpen (ost)
Geben Sie keine Details über wertvolle Gegenstände an Fremde weiter
Mit einer dreisten Lüge haben Unbekannte am Donnerstagabend (13. März) eine Frau in Kerpen-Sindorf um Schmuck betrogen.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 12 haben ihre Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit werden unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Informationen zufolge erhielt die Geschädigte gegen 18.30 Uhr einen Anruf. Die Anruferin behauptete, dass der Sohn der Geschädigten einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Nur durch die Zahlung einer hohen Kaution könne die Inhaftierung ihres Sohnes vermieden werden. Die Kerpenerin war so verängstigt durch die Lüge, dass sie um 20 Uhr einem Unbekannten in der Straße "Berliner Ring" eine Tasche mit Schmuck übergab, während sie weiterhin mit der Betrügerin telefonierte. Der Mann war etwa zwischen 40 und 50 Jahren alt und ungefähr 185 Zentimeter groß. Er hatte schwarze Haare und trug dunkle Kleidung zur Tatzeit. Laut Zeugenaussagen war der Unbekannte in einem weißen Fahrzeug unterwegs.
Nachdem die Dame einem Bekannten von dem Betrug berichtete, erkannte sie den Schwindel und alarmierte die Polizei. Die herbeigerufenen Beamten kümmerten sich um die geschockte Seniorin und erstatteten Anzeige.
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis warnt: Geben Sie keine Informationen über Wertgegenstände, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter und seien Sie skeptisch bei Forderungen. Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals Bargeld oder Wertgegenstände. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und geben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Fremde weiter. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen in Telefonaten und legen Sie auf. Überprüfen Sie die Behörde, von der die vermeintliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich über den Notruf 110 an die Polizei. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250314-2-K/LEV/BAB Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz 2024 - Einladung zur Pressekonferenz am Rudolfplatz - Aktion "Bliev stonn"
Köln (ost)
Im Zuge der Initiative "Bliev stonn" präsentieren Polizeipräsident Johannes Hermanns und der Leiter der Verkehrsabteilung Frank Wißbaum am Montagvormittag (17. März) erstmals die Verkehrsunfallbilanz des Jahres 2024 auf dem Rudolfplatz in der Innenstadt von Köln.
Der Leitende Polizeidirektor Frank Wißbaum wird seinen Fokus auf die schweren Verkehrsunfälle in den Stadtgebieten Köln und Leverkusen sowie den dazugehörigen Autobahnen legen. Dazu gibt er einen Ausblick auf die bevorstehende Verkehrssicherheits- und Präventionsarbeit der Verkehrsabteilung. Dabei soll die Unfallstatistik nicht nur präsentiert werden, sondern es wird zu einem Austausch über das Thema eingeladen.
Unter dem Motto "Bliev stonn" werden die Verkehrssicherheitsberater von 10-15 Uhr auf dem Platz mit dem Verkehrssicherheitsmobil der Unfallprävention für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sein und allen Interessierten mit Hilfe einer Virtual Reality Brille einen realistischen Einblick in gefährliche Verkehrssituationen geben. Die Kolleginnen und Kollegen stehen für den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung und beraten zu Fragen der Verkehrssicherheit. Interessierte können ab 11.30 Uhr die Zahlen zur Verkehrsunfallentwicklung über einen per Flyer verteilten QR-Code einsehen.
Im Rahmen dieser Aktion werden Polizistinnen und Polizisten in Köln und Leverkusen verstärkt auf Verstöße von und gegenüber ungeschützten Verkehrsteilnehmern achten, die nach wie vor im Fokus der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei Köln stehen.
Die Pressekonferenz findet statt am:
Montag (17. März) um 11.30 Uhr
Auf der Platzfläche des Rudolfplatzes 50674 Köln
Interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.
Die gesamte Unfallbilanz und die regionale Verkehrsunfalllage aller Polizeiinspektionen sowie der Wachbereiche der Autobahnpolizei zur "Polizeilichen Verkehrsunfallbilanz 2024" sind zu Beginn der Pressekonferenz auf der Homepage der Polizei Köln unter https://koeln.polizei.nrw/verkehrsunfallstatistik-der-polizei-koeln abrufbar. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Innenstadt/ Nachtragsmeldung: Brand mehrerer Müllcontainer
Coesfeld (ost)
Zusatzinformation zu Bestellung Nr. 5597373
Um etwa 22.50 Uhr am Donnerstag (13.03.25) gab es einen Brand in Müllcontainern in der Innenstadt von Coesfeld. Ein Augenzeuge sah eine Person weglaufen und beschrieb sie wie folgt:
Außerdem kontrollierte eine Polizeistreife sechs junge Männer in der Nähe der Ludgerischule aufgrund der Nähe zum Pictorius Berufskolleg, wo drei Tonnen brannten. Die Polizisten zogen sechs weitere Mülltonnen weg, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Zwei Mülltonnen brannten vollständig ab, eine teilweise.
An der Poststraße wurden drei Müllcontainer komplett zerstört. Die Feuer in zwei städtischen Mülltonnen an der Kupferstraße verursachten nach dem aktuellen Stand keine Schäden.
Ausgangsmeldung:
Augenzeugen meldeten der Polizeileitstelle Coesfeld und der Kreisleitstelle Brände im Innenstadtbereich von Coesfeld. Die Streifenbesatzungen stellten insbesondere im Bereich des Pictorius - Berufskollegs und der Poststraße jeweils brennende Müllcontainer fest. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte kein Verdächtiger ermittelt werden. Während es durch das Feuer an der Poststraße offensichtlich zu keinem Gebäudeschaden kam, wurde von den Beamten an einem Nebengebäude des Berufskollegs ein leichter Gebäudeschaden festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Einbruch in Firmengebäude - Unbekannte hebeln Fenster auf
Hamm-Heessen (ost)
Ein Bürogebäude in der Straße auf dem Knuf wurde zwischen Mittwoch, dem 12. März, um 21 Uhr, und Donnerstag, dem 13. März, um 5 Uhr, von unbekannten Einbrechern angegriffen.
Nachdem die Täter ein Fenster aufgehebelt hatten, betraten sie das Gebäude und durchsuchten verschiedene Räume. Anschließend flohen sie in eine unbekannte Richtung.
Bisher gibt es keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände oder die Identität der Täter.
Informationen zu dem Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Love-Scam
Meinerzhagen (ost)
Ein Mann aus Meinerzhagen (Anfang 50) wurde vermutlich von einer Lovescammerin getäuscht. Der Kontakt wurde über einen Messenger hergestellt. Die beiden tauschten intime Bilder aus. Der Mann aus Meinerzhagen gab mehrmals Gutscheinkartencodes weiter. Die Geschichte wurde immer komplexer. Zuletzt erzählte ihm der oder die Unbekannte, dass sie eine große Geldsumme erhalten würde, wenn sie beweisen könnte, verheiratet zu sein. Dafür sollte eine bestimmte Anwaltskanzlei beauftragt werden. Der Mann aus Meinerzhagen recherchierte und fand heraus, dass der angebliche Anwalt nicht existiert. Er hatte dem Unbekannten seine E-Mail-Zugangsdaten mitgeteilt. Diese wurden sofort geändert, so dass er keinen Zugriff mehr hatte. Am Donnerstag erstattete er Anzeige bei der Polizei.
Die Warnung vor Love- oder Romancescammern, die in Wirklichkeit überhaupt nicht romantisch sind, sondern ein böses Spiel mit den Gefühlen ihrer Opfer treiben. Die meisten Opfer sind weiblich, aber Männer sind genauso anfällig für diese Betrugsmasche. Die Täter behaupten in der Regel, sich im Ausland aufzuhalten. Dadurch können sie erklären, dass persönliche Treffen nicht möglich sind. Sie sprechen schnell von Liebe und Heirat und geraten dann in finanzielle Notlagen durch angebliche Geiselnahmen, Festnahmen, kranke Angehörige oder Katastrophen .... Auf diese Weise erleichtern sie ihre Opfer nach und nach um hohe Summen. Einige werden in den finanziellen Ruin getrieben, bevor sie merken, dass sie einem Betrüger aufgesessen sind. In anderen Fällen werden die Opfer dazu gebracht, Geld oder Pakete weiterzuleiten. Dadurch machen sich die Opfer selbst strafbar, weil sie in illegale Geschäfte verwickelt sind. Daher sollten Betroffene sehr genau überlegen, mit wem sie sich im Internet "anfreunden". Die "Liebesbetrüger" finden ihre Opfer auch in sozialen Netzwerken oder auf Partnerbörsen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Mehrere Fahrzeuge auf Hammer Straße ineinander gefahren
Unna (ost)
Am Donnerstag (13.03.2025) ereignete sich auf der Hammer Straße in Unna-Königsborn ein Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen.
Es fuhren insgesamt fünf Autos hintereinander auf der Hammer Straße in Richtung Hamm.
Eine 42-jährige Frau aus Unna plante, nach links in eine Grundstückseinfahrt abzubiegen, wodurch die nachfolgenden Autos einer 18-jährigen Frau aus Bönen, einer 62-jährigen Frau aus Bönen, einem 55-jährigen Mann aus Kamen und einer 35-jährigen Frau aus Werl auffuhren.
Die letztere wurde leicht verletzt und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Fahrzeuge der Frau aus Werl und des Mannes aus Kamen mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Pedelec gestohlen - Scheibe eingeschlagen
Lüdenscheid (ost)
In der Nacht zum Donnerstag gab es einen Einbruch in eine Garage in der Peterstraße. Ein graues Pedelec des Typs Focus Aventura 6.8 wurde gestohlen, zusammen mit einem Kettenschloss und einem Metallbügel.
Ein 31-jähriger Mann hat am Donnerstag um 21.20 Uhr die Scheibe einer Bushaltestelle zerbrochen. Ein Zeuge bemerkte den Mann, weil er dort laut schrie, die Scheibe mit der Faust zertrümmerte und dann weglief. Der Zeuge folgte ihm und führte die Polizei zu ihm. Der Mann, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, war verwirrt und erhielt einen Platzverweis sowie eine Anzeige wegen Sachbeschädigung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-OE: Crash Kurs 2025: Bisher größte Veranstaltung im Kreis Olpe
Kreis Olpe (ost)
Am 12. März begann die Präventionsveranstaltung Crash Kurs NRW erneut in der Stadthalle Olpe. Das Ziel ist es, junge Menschen dazu zu bringen, sich verantwortungsbewusst im Straßenverkehr zu verhalten. Verschiedene weiterführende Schulen aus dem gesamten Kreis nahmen teil.
Die bisher größte Veranstaltung der Reihe in Olpe zog rund 750 Teilnehmer an. Zuvor informierte die Veranstaltung auch in Lennestadt mit 250 Teilnehmern und in Attendorn mit ca. 300 Teilnehmern in diesem Jahr zahlreiche junge Menschen.
Verkehrsunfälle können Leben zerstören. Ein Moment der Unachtsamkeit kann schnell zu einem Übersehen auf der Straße führen. Die Schüler hörten sich die Berichte über Verkehrsunfälle und ihre Folgen von Polizei, Feuerwehr, Notärzten, Seelsorgern und Betroffenen an. Dirk Wiederhöft vom Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Olpe moderierte das Event.
In ihren Beiträgen betonten die Beteiligten, wie wichtig es ist, im Straßenverkehr die richtigen Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel auf Alkohol oder Drogen zu verzichten. Es ist auch wichtig, klar zu kommunizieren, wenn man sich als Mitfahrer unsicher fühlt und gegebenenfalls auszusteigen. Konzentriertes Fahren ohne Ablenkung und in angemessener Geschwindigkeit sind für eine sichere Fahrweise unerlässlich. Auch die Wirkung eines Sicherheitsgurtes sollte nicht unterschätzt werden.
Es ist wichtig, sich das zu Herzen zu nehmen: Betroffene kämpfen oft lange mit den Folgen eines Verkehrsunfalls. Familien stellen sich nach solchen Unfällen oft die Frage nach dem "Warum?", auf die es manchmal keine Antwort gibt. Ersthelfer vor Ort müssen oft schwierige Entscheidungen treffen, wen sie zuerst retten oder wer die größte Überlebenschance hat. Deshalb setzt die Polizei bereits bei jungen Verkehrsteilnehmern auf Prävention. Denn: Jeder Unfall ist einer zu viel.
Crashkurs - Das Konzept
"Crash Kurs NRW - Realität erleben. Echt und Hart" - das ist das Motto des Veranstaltungsformats, das seit 2011 jedes Jahr Hunderte von Schülern der weiterführenden Schulen anspricht.
Die nächste Reihe Crash Kurs beginnt im November dieses Jahres.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebe dringen in neun Autos ein
Wenden (ost)
Am Donnerstag (13.03.2024) haben neun Opfer in Schönau Anzeige erstattet, weil Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in ihre Fahrzeuge eingebrochen sind. Die Tatorte waren über mehrere Straßen im Ortszentrum verteilt. Die Opfer haben Anzeigen im "Schlader Weg", der "Thuwieser Straße", in der "Neue Straße", der "Sankt-Elisabeth-Straße", in der "Geschwister-Scholl-Straße" und der Straße "Zum Schönauer Holz" erstattet.
Bemerkenswert war, dass bei den meisten Taten keine Schäden an den Fahrzeugen festgestellt wurden. In einigen Fällen wurden die Autos offensichtlich nur durchsucht und es wurde nichts aus dem Inneren gestohlen. Die Beute aus allen Taten beschränkte sich insgesamt auf eine geringe Menge Bargeld und einige kleinere Gegenstände.
Einwohner berichteten bei der Anzeigenaufnahme über verdächtige Personen, die bereits am letzten Sonntagnachmittag (09.03.2025) in der Ortschaft gesehen wurden. Männer liefen hier entlang der Straßen, inspizierten teilweise auch die jetzt betroffenen Autos. Nach Zeugenaussagen steckten sie Kärtchen mit Kaufinteressensbekundungen hinter die Scheibenwischer der Windschutzscheiben. Ob diese Beobachtungen mit den am Donnerstag festgestellten Taten zusammenhängen, wird im Rahmen der Ermittlungen geprüft.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HX: 13-Jähriger in Steinheim ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen
Steinheim (ost)
Am Donnerstagabend, dem 13. März, wurde ein 13-jähriger Junge in Steinheim Opfer eines Raubüberfalls. Zwei bisher unbekannte Männer stießen ihn von seinem Roller, raubten diesen sowie seinen Rucksack und flohen dann mit einem schwarzen VW Golf.
Der Vorfall ereignete sich gegen 18:10 Uhr auf der Schützenallee. Während der Junge mit seinem Roller unterwegs war, kam das Fahrzeug von hinten näher. Der Beifahrer stieg aus, stieß das Opfer zu Boden und nahm sowohl den Roller als auch den Rucksack. Danach stieg er wieder in das Auto, in dem sich ein weiterer Mann befand, und beide flüchteten.
Ersten Zeugen zufolge handelt es sich um zwei etwa 30 Jahre alte Männer mit kurzen Haaren und schwarzer Kleidung. Der Beifahrer war schlank, während der Fahrer eine kräftige Figur hatte. Beide hatten ein deutsches Aussehen und keinen Bart. Das Fluchtfahrzeug, ein schwarzer VW Golf, könnte ein Kennzeichen aus dem Kreis Lippe gehabt haben.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MK: E-Scooter gestohlen - Scheibe mit Holzlatte zerstört
Iserlohn (ost)
Am Donnerstag zwischen 8 und 13.30 Uhr wurde ein E-Scooter am Schulzentrum am Friederike-Fliedner-Berufskolleg gestohlen. Als die Besitzerin nach dem Unterricht zurückkehrte, war nur noch ein intaktes Zahlenschloss am Fahrradständer zu finden. Das gestohlene Fahrzeug ist ein Zamelux Green (E) mit dem Versicherungskennzeichen 868MBR. Die Polizei hat eine Fahndung eingeleitet.
Ein 24-jähriger Mann beschädigte am Donnerstag gegen 16.15 Uhr mit einem Holzstab die Schaufensterscheibe eines leerstehenden Geschäftslokals in der Mendener Straße. Ein Zeuge beobachtete, wie er auf das Glas einschlug, etwas herausnahm und dann in einem nahe gelegenen Gebäude verschwand. Dort wurde er später von der Polizei aufgesucht. Er gab an, dass er gereizt war und Whiskey getrunken hatte. Die Beamten nahmen ihn in Gewahrsam. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch GladbachOdenthal - Zwei Handwerkerfahrzeuge beschädigt
Bergisch Gladbach / Odenthal (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (13.03.) wurde die Polizei gegen 07:00 Uhr zur Brüderstraße in Bergisch Gladbach gerufen. Ein Angestellter einer Handwerkerfirma hatte seinen Dienstwagen, einen Mercedes, am Vorabend gegen 19:00 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Unterführung abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er Beschädigungen an der rechten Seite des Transporters fest.
Nach ersten Informationen drangen die unbekannten Täter gewaltsam in die Ladefläche des Transporters ein und stahlen mehrere Werkzeuge und Maschinen der Marken Hilti und Honda. Laut Angaben des Firmenmitarbeiters haben die Gegenstände einen Wert im oberen vierstelligen Bereich.
Auch in Odenthal-Eikamp beschädigten unbekannte Täter zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen (13.03.) einen Transporter, der auf einem öffentlichen Parkplatz in der Schallemicher Straße zwischen einer Grundschule und der Feuerwehr abgestellt war. Hier wurde die Hecktür eines Renault-Fahrzeugs beschädigt. Die Täter gelangten offenbar nicht in den Innenraum des Fahrzeugs, daher wurden keine Gegenstände gestohlen.
In beiden Fällen hat die Polizei entsprechende Strafanzeigen aufgenommen. Hinweise von Zeugen zu diesen Vorfällen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Eisdieleneinbrecher durch Zivilfahnder festgenommen - 40-Jähriger kommt auch für Fahrzeugaufbrüche in Betracht
Hagen-Haspe (ost)
Am 10.03.2025 gab die Polizei in Hagen bekannt, dass in eine Eisdiele in der Enneper Straße eingebrochen wurde. Eine Überwachungskamera zeichnete auf, wie ein Mann in das Lokal eindrang und Elektronikartikel sowie Bargeld stahl. Nach den ersten Untersuchungen fiel der Verdacht auf einen 40-jährigen Hagener. Der obdachlose Mann war bereits von der Kriminalpolizei als Verdächtiger für Fahrzeugaufbrüche in der Vergangenheit in Betracht gezogen worden, zumal ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hagen gegen ihn vorlag. Der Einsatztrupp des Polizeipräsidiums suchte bereits seit einigen Wochen nach dem polizeibekannten Mann. Am Donnerstag (13.03.2025) gelang es den Zivilfahndern nun am Abend, den 40-Jährigen auf einem E-Bike durch die Bezirkssportanlage Haspe fahren zu sehen. Der Einbrecher fuhr von der Hochofenstraße in die Erzstraße. Hier versuchten die Beamten, ihn anzuhalten und zu kontrollieren. Auch sein Versuch, sich der Festnahme durch ein Wendemanöver zu entziehen, war erfolglos: Die Polizisten griffen zu, legten ihm Handschellen an und brachten den geständigen Festgenommenen in das Polizeigewahrsam. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Raub und Prügeleien
Hemer (ost)
Am Mittwochabend um 20.50 Uhr musste die Polizei aufgrund von Schlägereien zur Hauptstraße ausrücken, genau vor der Sparkasse. Um 21.25 Uhr wurden sie dann zum Platz vor einem Schnellrestaurant an der Bahnhofstraße gerufen. Ein 16-Jähriger berichtet, dass er von einer Gruppe Jugendlicher, die aus vier Personen bestand, beraubt wurde. Unter Drohungen hätten sie ihm mehrere Kleidungsstücke gestohlen. Es kam zu einer Auseinandersetzung mit einem der Angreifer, der ihn mit einem Messer bedrohte. Später konnte er seine Sachen zurückbekommen, was zu einer erneuten Schlägerei führte. Die vier Jugendlichen im Alter von 16 bis 17 Jahren behaupten hingegen, dass der 16-Jährige einem von ihnen mehrere Faustschläge ins Gesicht versetzt habe. Sein älterer Begleiter habe sie dann mit einem Messer bedroht. Die Polizei ermittelt wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 9099-0 zu melden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-W: W Unfallfahrer flüchtet zu Fuß
Wuppertal (ost)
Gestern Abend ereignete sich (13.03.2025) auf der Obere Lichtenplatzer Straße in Wuppertal ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen.
Um 21:40 Uhr berichtete ein Zeuge von drei verunfallten Fahrzeugen in der Nähe der Hausnummer 203. Offensichtlich war der Fahrer eines Ford von der Straße abgekommen und mit zwei geparkten Autos kollidiert. Es waren keine Personen mehr vor Ort.
Während der Unfallaufnahme und der Fahndung wurde in der Nähe des Unfallortes, in der Müngstener Straße, ein 31-jähriger Wuppertaler gefunden, der verdächtigt wird, das Unfallfahrzeug gefahren zu haben. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
HZA-BI: Weltverbrauchertag am 15. März 2025/Der ZOLL leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger
Bielefeld (ost)
Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt. Stellt der ZOLL dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der ZOLL bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet. Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung.
"Beispielsweise entdeckten unsere Kolleginnen und Kollegen der Kontrolleinheit Verkehrswege Bielefeld bei einer Kontrolle in einem Ladengeschäft mit polnischen Spezialitäten im Kreis Gütersloh im November 2024 verschiedene in Deutschland nicht zugelassene Medikamente, die dort zum Verkauf angeboten wurden. Insgesamt 76 Medikamentenpackungen mit 1.476 Tabletten und 474 Milliliter Flüssigkeiten wurden seinerzeit sichergestellt.", so Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld.
"Verbraucher sind stets gut beraten Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden.", so Wagenfeld weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Der Tacho eines Verkehrsteilnehmers im Kreis Borken zeigte in dieser Woche das Doppelte der erlaubten 30 km/h an.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind weiterhin Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen oft zu schweren Folgen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer.
Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche an insgesamt acht Messstellen im Kreisgebiet Geschwindigkeitskontrollen durch. Bei der Überprüfung von 2.768 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 233 (ca. acht Prozent) der Fahrer zu schnell unterwegs waren. Vier von ihnen müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. In 64 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 169 Fällen Verwarngelder verhängt.
Die schwersten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis wurde außerorts bei erlaubten 70 km/h eine Geschwindigkeit von 118 km/h auf der Werther Straße in Bocholt gemessen und innerorts bei erlaubten 30 km/h eine Geschwindigkeit von 61 km/h auf der Velener Straße in Heiden. Im Nordkreis wurde innerorts bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 93 km/h auf der Parallelstraße in Ahaus gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EN: Gevelsberg: Verkehrskontrolle zeigt: 49-Jähriger schon seit Jahren ohne Fahrerlaubnis
Gevelsberg (ost)
Am 13.03.2025 um 07:45 Uhr führte die Verkehrspolizei des Ennepe-Ruhr-Kreises eine gezielte Verkehrskontrolle in Gevelsberg, In den Weiden FR Haßlinghauser Straße durch.
Während dieser Kontrolle wurde ein 49-jähriger Fahrer eines LKW, Ford, offenen Kastenwagens (Pritsche) überprüft, der als Mitarbeiter eines Garten-/Landschaftsbauunternehmens ungesichertes Arbeitsgerät auf der Ladefläche transportierte.
Bei der Kontrolle konnte er auf Aufforderung keinen Führerschein vorzeigen. Er erklärte, dass er seinen Führerschein zu Hause vergessen hatte.
Eine Abfrage im polizeilichen Informationssystem ergab jedoch, dass der Fahrer seit 2021 keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt und sein Führerschein zur Sicherstellung ausgeschrieben ist.
Der Verdächtige wurde zu seiner Wohnadresse begleitet. Dort übergab er freiwillig seinen Führerschein, der sofort eingezogen wurde.
Die Weiterfahrt wurde untersagt. Es wurde eine Strafanzeige erstattet. Die Führerscheinstelle wurde informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250314-1: Radfahrerin nach Zusammenstoß mit LKW schwer verletzt
Wesseling (ost)
Verkehrskommissariat führt Untersuchungen durch
Am Donnerstagmittag (13. März) hat sich in Wesseling-Berzdorf eine Radfahrerin (59) bei einem Zusammenstoß mit einem LKW schwer verletzt. Die Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Es wird angenommen, dass der LKW-Fahrer (58) gegen 13 Uhr versucht hat, aus dem Kreisverkehr an der Brühler Straße auf das Gelände der Tankstelle zu fahren. Zur gleichen Zeit war die 59-jährige Radfahrerin auf dem Geh- und Radweg unterwegs und überquerte die Einfahrt. Dies führte zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Die Radfahrerin stürzte infolgedessen und zog sich schwere Verletzungen zu. Der 58-jährige Fahrer und andere Passanten riefen den Notruf und leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen.
Die Polizei dokumentierte die Unfallspuren vor Ort und erstellte eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben bereits mit den weiteren Ermittlungen begonnen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Skoda beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, den 13. März, wurde ein orangefarbener Skoda am Hans-Böckler-Platz zwischen 13 Uhr und 13.20 Uhr beschädigt, vermutlich von einer unbekannten Person.
Die Fahrzeughalterin entdeckte den Schaden an der rechten Seite ihres Autos, als sie zurückkam.
Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise zum flüchtigen Verursacher können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Unter Drogeneinfluss mit Pkw unterwegs
Warendorf (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (14.03.2025) um etwa 00.20 Uhr stoppten Polizisten in Warendorf auf dem August-Wessing-Damm einen PKW. Ein 39-jähriger Mann aus Warendorf saß am Steuer. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Während des Gesprächs mit den Polizisten gab der Mann zu, vorher Drogen konsumiert zu haben. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Warendorfer ein. Obwohl der Konsum und Besitz bestimmter Mengen von Cannabis teilweise legalisiert ist, bleibt das Fahren unter dem Einfluss von Cannabis verboten und wird weiterhin verfolgt und bestraft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: E-Sccoter-Diebe am Berufskolleg
Menden (ost)
Am Donnerstag wurden am Berufskolleg in der Werler Straße zwei E-Scooter gestohlen. Unbekannte Diebe haben zwischen 9.30 und 11.10 Uhr einen schwarzen E-Scooter der Marke "Odys" mit dem Kennzeichen 890VDK entwendet, der zuvor am Fahrradparkplatz des Berufskollegs angekettet war. An der Lenkstange befanden sich zwei Aufkleber aus Griechenland. Zwischen 12 und 14.45 Uhr wurde ein schwarzer Xiamoi gestohlen, der ebenfalls mit einer Kette an einem Fahrradständer befestigt war und kein Versicherungskennzeichen hatte. Für Hinweise bittet die Polizei unter Telefon 9099-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Mehrere Festnahmen nach Betäubungsmittelhandel in der Mallinckrodtstraße
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0247
Beamte der Polizei Dortmund, die zivile Einsatzkräfte einsetzten, folgten auch in dieser Woche weiteren Beschwerden von Bürgern über den Handel mit Betäubungsmitteln nach. Am Donnerstag (13. März 2025) erhielten sie Hinweise auf ein Mehrfamilienhaus in der Mallinckrodtstraße.
Um 16:30 Uhr beobachteten die Polizisten das Gebäude. Die Einsatzkräfte mussten nicht lange warten, bis drei Männer, ein 26-jähriger Türke, ein 23-jähriger Dortmunder und ein 38-jähriger Mann aus Stadthagen, die Wohnung verließen, aus der der Drogenhandel stattfinden sollte. Kurz darauf sahen die Beamten, wie der 26-Jährige einem 48-jährigen Dortmunder Betäubungsmittel übergab. Bei einer nachfolgenden Kontrolle fanden die zivilen Polizisten Kokain bei dem Dortmunder.
In den frühen Abendstunden, gegen 18 Uhr, sahen die Beamten, wie der 23-jährige Dortmunder erneut das besagte Gebäude verließ. Mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss betraten die Polizisten dann die Wohnung. Dort fanden sie Ecstasy und Kokain in nicht geringer Menge sowie weitere Gegenstände zur Drogenzubereitung. Diese wurden konfisziert.
Die Einsatzkräfte nahmen die 23-, 26- und 38-jährigen Männer vorläufig fest. Der Mann aus Stadthagen wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die 23- und 26-Jährigen wurden ins Polizeigewahrsam gebracht. Eine richterliche Vorführung ist noch ausstehend. Alle erwarten nun Anzeigen wegen Drogenhandels.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HSK: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Fußgängerin
Arnsberg (ost)
Am Donnerstag gegen 10:00 Uhr ereignete sich in Arnsberg ein Verkehrsunfall auf der Clemens-August-Straße. Nach den bisherigen Informationen des Verkehrskommissariats bog ein 88-jähriger Mann aus Arnsberg mit seinem Auto von der Henzestraße auf die Clemens-August-Straße ab. Dabei kollidierte er mit einer 71-jährigen Fußgängerin, die ebenfalls aus Arnsberg stammte und gerade die Straße überquerte. Sie stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte waren vor Ort im Einsatz. Die Verletzte wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
HZA-DO: Weltverbrauchertag am 15. MärzDer Zoll leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger
Dortmund (ost)
Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt.
Stellt der ZOLL dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der ZOLL bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet.
Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. "Verbraucher sind stets gut beraten Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden", so Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-PB: Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten
Paderborn (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 13. März, ereignete sich auf der B64 im Bereich der Ausfahrt nach Paderborn-Benhausen ein Unfall beim Abbiegen mit zwei Autos. Ein 59-jähriger Fahrer erlitt einen Schock. Der Sachschaden belief sich auf eine fünfstellige Summe.
Eine 34-jährige Fahrerin war gegen 10.05 Uhr mit einem Smart auf der B64 in Richtung Höxter unterwegs. Sie plante, an der Einmündung nach links in Richtung Benhausen abzubiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden VW, der in Richtung Paderborn fuhr und von dem 59-Jährigen gelenkt wurde. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der schockierte VW-Fahrer konnte nach einer kurzen ambulanten Behandlung entlassen werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden betrug etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Duo schlägt auf Autofahrer ein - Polizei ermittelt - 2303058
Hilden (ost)
In Hilden haben am Donnerstag (13. März 2025) zwei bisher unbekannte junge Männer einen Autofahrer und sein Auto angegriffen und ihn dabei leicht verletzt. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.
Das folgende ereignete sich:
Laut aktuellen Ermittlungen waren um 21 Uhr zwei junge Männer arabischer Herkunft in einem dunklen VW Golf durch Hilden gefahren. Dabei sollen sie im Bereich des Ostrings und der Walder Straße mehrmals gefährliche Fahrmanöver durchgeführt und andere Autofahrer riskant überholt haben.
Als die beiden Insassen dann an der Kreuzung des Ostrings mit der Walder Straße anhalten mussten, stiegen sie aus ihrem Auto aus und schlugen mit einem Schlagstock (eventuell auch einer Krücke) auf den Audi Q3 eines 25-jährigen Kölners ein, der ebenfalls vor Ort auf die Weiterfahrt wartete. Bei dem Angriff wurde die Fahrerscheibe des Audi zerstört und der Fahrer leicht verletzt. Er benötigte jedoch keine medizinische Versorgung.
Daraufhin stiegen die beiden wieder in den Golf und fuhren weg. Die alarmierte Polizei konnte das Fahrzeug im Rahmen der Fahndung leider nicht finden. Die folgenden Beschreibungen liegen zu den beiden Personen im VW Golf vor:
Fahrer:
Beifahrer:
Die Polizei fragt:
Wer hat den Vorfall beobachtet oder kennt möglicherweise Personen, auf die die Beschreibungen in Verbindung mit dem dunklen VW Golf (Kennzeichen unbekannt) zutreffen?
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
HZA-K: Kölner Zoll Teil einer bundesweiten MindestlohnprüfungIllegale Beschäftigung, Schwarzarbeit, Mindestlohnverstöße und Sozialleistungsmissbrauch aufgedeckt
Köln (ost)
Als Teil einer bundesweiten Mindestlohnprüfung, kontrollierten mehr als 100 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Kölner Zolls am 13. März 2025 über den ganzen Tag gezielt Restaurants, Imbissbetriebe, Sicherheitsdienste und Kioske. Auch Beschäftigte der Bezirksregierung Köln aus dem Bereich Arbeitsschutz, der Steuerfahndung sowie des Ordnungs- und Ausländeramtes waren an den Kontrollen beteiligt.
Überprüft wurden:
"In verschiedenen Restaurant- und Imbissbetrieben stießen wir auf eine Frau und sechs Männer, die ohne die erforderliche Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis beschäftigt wurden. Unsere Ermittlungen richten sich nun in erster Linie gegen die Arbeitgeber der illegal Beschäftigten. Noch vor Ort wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Über die weiteren aufenthaltsrechtlichen Maßnahmen entscheiden jetzt die zuständigen Ausländerbehörden", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.
Die detaillierte Bilanz der Maßnahme:
"Die Befragung der Beschäftigten vor Ort ist nur der Einstieg in unsere Arbeit. Erst nach Auswertung und Überprüfung der Arbeitnehmerangaben lässt sich sagen, ob alle angetroffenen Personen auch ordnungsgemäß zur Sozialversicherung gemeldet sind. Die Überwachung der Einhaltung des Mindestlohns, macht nicht selten tiefergehende Geschäftsunterlagenprüfungen, insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung, bei den Arbeitgebern notwendig", erläutert Ahland.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WES: Kamp-Lintfort - Täter stehlen Werkzeuge von Firmengelände
Kamp-Lintfort (ost)
Zwischen Dienstag um 12 Uhr und Freitag um 13.45 Uhr wurden hochwertige Werkzeuge, eine Alu-Transportbox und ein Wasser-Standrohr von einem Firmengelände an der Kruppstraße gestohlen, von bisher unbekannten Tätern.
Um Zutritt zu erhalten, schnitten die Diebe ein Loch in den Maschendrahtzaun.
Hinweise von Zeugen werden von der Kriminalpolizei erbeten, die unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 an die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort gerichtet werden können.
DF (Ref.-Nr. 250313-1437)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: Alkoholisiert, unter Drogen und aggressiv - Führerscheinloser Autofahrer beißt Polizeibeamtin
Hamm-Westen (ost)
Beamte der Polizei Hamm planten am Donnerstag, dem 13. März, gegen 23.40 Uhr, einen 46-jährigen Hammer in seinem Auto auf dem Vorsterhauser Weg zu überprüfen.
Der Mann, scheinbar desinteressiert an einer Verkehrskontrolle, nutzte die Wendemanöver der Polizisten und floh.
An der Einmündung zur Bodelschwinghstraße wurde der BMW des Verkehrssünders von der Polizei gefunden - der Fahrer war nicht da.
Die Einsatzkräfte entdeckten ihn hockend zwischen Mülltonnen auf einem nahegelegenen Grundstück.
Nach einem erneuten Fluchtversuch zu Fuß brachten die Beamten den Hammer zu Boden und fixierten ihn. Dabei biss er einer 28-jährigen Polizistin in die Hand.
Aufgrund von Alkohol- und Drogenkonsum wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen.
Da er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, konnte der Führerschein des Hammers nicht sichergestellt werden.
Die Polizistin konnte ihren Dienst fortsetzen.
Neben Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis erwartet den Hammer eine weitere Anzeige wegen tätlichen Angriffs und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Sassenberg. Verunfallten Pkw zurückgelassen und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (13.03.3025) um 07.25 Uhr ereignete sich in Sassenberg an der Kreuzung Ostmilter Straße (K 18) / K 51 / Steinkamps Heide ein Verkehrsunfall. Eine Augenzeugin informierte die Polizei darüber, dass ein Auto auf einer Wiese abgestellt war. In dem Fahrzeug sollten sich zwei Personen befinden. Als die Polizisten am Unfallort ankamen, konnten sie niemanden finden. Ein stark beschädigtes Auto stand auf einer Wiese gegenüber der Ostmilter Straße. Das Fahrzeug schien aus Richtung Milte gekommen zu sein und war geradeaus in Richtung Steinkamps Heide gefahren. Der Fahrer verfehlte jedoch die Abzweigung und landete in der Wiese. Dort stieß das Auto gegen einen Anhänger mit einer Hinweistafel. Der Anhänger wurde dabei zerstört. Die Personen, die die Zeugin beobachtet hatte, waren vor dem Eintreffen der Polizei geflohen. Bei den Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass das Auto zuvor in Sassenberg gestohlen worden war. Das Auto wurde daher von einem Unternehmen sichergestellt. Eine der Personen wurde wie folgt beschrieben: Etwa 1,85 Meter groß, ungefähr 30 Jahre alt, hochstehende Haare, afrikanischer Phänotyp. Wer hat in der Nähe des Unfallortes verdächtige Personen gesehen und kann weitere Informationen dazu geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Hagenerin durch Ex-Freund verletzt und bedroht
Hagen-Haspe (ost)
Am Donnerstag (13.03.2025) rief eine Frau aus Hagen die Polizei an, nachdem sie Opfer von Körperverletzung, Bedrohung, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch geworden war. Die Hasperin berichtete, dass sie einige Tage zuvor von ihrem Ex-Freund angegriffen worden sei. Am Abend habe der Hagener Getränke in ihren Briefkasten geschüttet. Als sie die Tür öffnete, sei er eingetreten, habe sie mehrmals ins Gesicht geschlagen und ihre Brille beschädigt. Sie habe eine blutende Wunde erlitten, sei bedroht und gewürgt worden. Darüber hinaus habe ihr ehemaliger Lebensgefährte mehrmals Glasflaschen auf ihren Balkon geworfen und eine Balkontrennwand beschädigt. Am Donnerstag habe der 51-jährige Mann erneut ihre Wohnung aufgesucht, eine Flasche Wein in den Briefkasten geschüttet und das Leergut auf den Balkon geworfen. Die Polizei suchte den Hagener an seiner Wohnadresse auf, aber er machte keine Angaben zu den Vorwürfen. Er wurde angezeigt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: 16-jähriger Fußgänger angefahren und leicht verletzt
Hagen-Haspe (ost)
Am Donnerstagmittag (13.03.2025) kollidierte eine 67-jährige Autofahrerin mit einem jungen Fußgänger, der dadurch leichte Verletzungen erlitt. Die ältere Dame war gegen 11.45 Uhr mit ihrem BMW x3 auf der Grundschötteler Straße in Richtung Gevelsberg unterwegs. Anschließend bog sie rechts in die Enneper Straße ab und berührte dabei aus bisher unbekannten Gründen einen Fußgänger, der die Straße überquerte. Der Jugendliche wollte mit einem Freund von der Richtung "An der Kohlenbahn" die Straße überqueren, als die Fußgängerampel grün zeigte. Durch den Zusammenstoß fiel der 16-Jährige zu Boden. Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den leicht verletzten Wetteraner vor Ort und brachten ihn dann in ein nahegelegenes Krankenhaus. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Jetzt anmelden! Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Die Verkehrssicherheitsberater des Kreispolizeibehörde Gütersloh haben in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Gütersloh ein Training für Pedelecs entwickelt, das speziell für ältere Menschen konzipiert ist. Durch einen theoretischen und einen praktischen Teil sollen ältere Menschen mehr Sicherheit auf ihren Pedelecs erlangen. Das Ziel ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit dem Pedelec durch eine Stärkung des eigenen Risikobewusstseins zu reduzieren. Dabei geht es unter anderem um die Beurteilung der eigenen Leistungsfähigkeit im Straßenverkehr, das Bewusstwerden der Folgen von Unfällen, das Wissen über die Handhabung und die Besonderheiten verschiedener Pedelecs sowie das Erkennen von Geschwindigkeitsrisiken.
Aus diesem Grund möchten wir auf das gemeinsame Kursangebot mit der Volkshochschule Gütersloh hinweisen. Der nächste Kurs findet am Freitag, 04.04., von 10.00 bis 13.00 Uhr in Gütersloh statt. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pedelec. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Gütersloh. https://www.vhs-gt.de/kurssuche/kurs/Pedelec-Aber-sicher/G33901 Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Gütersloh, der Kreispolizeibehörde Gütersloh und mit Unterstützung der Seniorenbeauftragten und des Seniorenbeirats der Stadt Gütersloh durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Täter nach Sachbeschädigung an Pkw
Dinslaken (ost)
Am Freitag, dem 28. Februar, um 15:55 Uhr, wurde das Auto eines 57-jährigen Mannes aus Hünxe auf der Akazienstraße von einem unbekannten Täter beschädigt.
Der Mann aus Hünxe fuhr einen blauen VW Tiguan, als ein anderer Mann auf ihn zukam und ihn zum Anhalten zwang. Anschließend schlug der Unbekannte mehrmals mit den Fäusten auf die Motorhaube des Autos.
Nachdem der 57-Jährige den Ort verlassen hatte, entdeckte er einen Schaden an seiner Motorhaube.
Die Verkehrspolizei ermittelt wegen Sachbeschädigung an Fahrzeugen und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über den bisher unbekannten Täter geben können. Laut einem Zeugen soll der Täter etwa 40 Jahre alt sein, eine Brille tragen, breit gebaut sein und eine aufrecht stehende Frisur haben.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu wenden.
/cd Ref.-Nr. 250301-1116
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GM: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Engelskirchen (ost)
Am vergangenen Mittwoch (12. März) gegen 10:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzer Fiat 500 beschädigt wurde. Das Auto stand in der Bergischen Straße in Engelskirchen, in der Nähe der Einmündung zur Straße "Auf der G.". Der Fahrer, der den Unfall verursachte, flüchtete vom Tatort. Als die Besitzerin des Fiats zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie Kratzer am vorderen linken Kotflügel. Außerdem war die Karosserie eingedrückt und die Stoßstange vorne links teilweise abgerissen.
Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Zeugin beobachtet Unfallflucht - Flüchtige ermittelt
Gummersbach (ost)
Am Donnerstagmorgen (13. März) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Besucherparkplatz des Kreiskrankenhauses Gummersbach. Eine 42-jährige Frau aus Gummersbach stieß beim Ausparken gegen einen geparkten Opel Astra. Anstatt die Polizei zu rufen, verließ die Gummersbacherin den Parkplatz mit ihrem Citroen. Eine 37-Jährige beobachtete den Unfall, notierte sich das Kennzeichen der Flüchtigen und hinterließ ihre Kontaktdaten am beschädigten Fahrzeug. Als der Halter des Astra zum Auto zurückkehrte und den Schaden bemerkte, informierte er die Polizei. Dank der Informationen der Zeugin konnten die hinzugezogenen Beamten die Verursacherin des Unfalls identifizieren und die Fahrerflucht aufklären. Der Führerschein der 42-Jährigen wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-PB: Schwerverletzter Kleinkraftradfahrer bei Unfall im Kreuzungsbereich
Bad Wünnenberg (ost)
(mh) Ein junger Mann auf einem Kleinkraftrad wurde bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der Straße In den Erlen und der Schäferstraße in Bad Wünnenberg am Donnerstagnachmittag, 13. März, schwer verletzt.
Um etwa 16.10 Uhr fuhr ein 61-jähriger Hyundai-Fahrer auf der Straße In den Erlen in Richtung Mittelstraße. Er hatte Vorfahrt und bog in den Kreuzungsbereich ein. Dort kollidierte er mit einem 18-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrads, der von der Schäferstraße in Richtung Hasselberg unterwegs war. Der junge Mann wurde auf die Motorhaube geschleudert und stürzte zu Boden, wobei er sich schwer am Bein verletzte. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Der Hyundai war weiterhin fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf etwa 6.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RE: Bottrop: Auffahrunfall mit hohem Schaden und einer Verletzten
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag wurde eine 52-jährige Autofahrerin aus Bottrop bei einem Auffahrunfall auf der Horster Straße leicht verletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Nach den bisherigen Informationen fuhr die 52-Jährige in Richtung Innenstadt und musste gegen 14.45 Uhr - kurz vor der Ziegelstraße - abrupt bremsen. Eine 91-jährige Autofahrerin dahinter reagierte anscheinend zu spät und fuhr auf das Auto der 52-Jährigen auf. Die 91-Jährige blieb unverletzt, die 52-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Horster Straße musste während der Unfallaufnahme - zwischen Ostring und Förenkamp - komplett gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Betrüger geben sich als Polizisten aus
Dormagen (ost)
Am Donnerstag (13.3.) wurde eine 68-jährige Frau aus Dormagen anscheinend von Trickbetrügern getäuscht.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurden die Unbekannten gegen 19 Uhr telefonisch mit der Seniorin in Kontakt gebracht und gaben sich dabei als Polizeibeamte aus. Die vermeintlichen Betrüger behaupteten, dass die Tochter der Dormagenerin in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war. Dabei sprachen mehrere unbekannte Personen sowohl am Festnetztelefon als auch am Handy mit der Dormagenerin, einschließlich einer Person, die sich als besagte Tochter ausgab. Im Gespräch wurde die 68-Jährige aufgefordert, Bargeld und Schmuck als Kaution an einen angeblichen Sicherheitstransportdienst zu übergeben. Gegen 19:45 Uhr erschien eine unbekannte Frau an der Wohnung in der Sasserstraße und gab sich als Kurierin aus. Die Seniorin übergab ihr das geforderte Geld und den Schmuck, bevor sich die Frau zu Fuß entfernte. Die Dormagenerin wurde daraufhin misstrauisch und verständigte die echte Polizei. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.
Das Kriminalkommissariat 12 der Polizei des Rhein-Kreises Neuss hat die Untersuchungen aufgenommen und versucht unter anderem, über die unbekannte Kurierin den Tätern auf die Spur zu kommen. Die Ermittler bitten die Bevölkerung um Hinweise. Die unbekannte Frau wird als etwa 150 bis 155 Zentimeter groß und südländisch aussehend beschrieben. Sie soll eine normale Statur und langes, dunkles, gewelltes Haar haben. Sie trug eine dunkle Jacke und sprach ohne Dialekt. Zeugenhinweise können unter der Rufnummer 02131 3000 abgegeben werden. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei dringend zur Vorsicht. Insbesondere ältere Menschen werden immer wieder kontaktiert, um betrogen zu werden. Die Täter gehen sehr geschickt vor und nutzen psychologischen Druck, um die Opfer zu manipulieren. Wer die Tricks der Betrüger kennt, kann sie jedoch erkennen und sich schützen. Deshalb sollten Freunde und Angehörige das Gespräch suchen und über dieses Risiko informieren. Die Polizei hat Tipps und Informationen online unter www.rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern zusammengestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WAF: Telgte. Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (13.03.2025) um 14.55 Uhr ereignete sich in Telgte auf der L 585 ein Verkehrsunfall. Eine 28-jährige Frau aus Warendorf fuhr mit ihrem Fahrzeug die Landstraße von Telgte in Richtung Wolbeck. Hinter ihr fuhr eine 38-jährige Frau aus Everswinkel mit ihrem Wagen. Als die Fahrerin aus Warendorf bremsen musste, kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Autos. Beide Frauen wurden leicht verletzt und von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizisten nehmen Gesuchte in Siegburg fest
Siegburg (ost)
Gestern (13. März) wurde eine 28-jährige Frau von Beamten der Bundespolizei festgenommen, da ein Haftbefehl gegen sie vorlag. Sie muss nun eine Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt verbüßen.
Um 19:00 Uhr wurde die Rumänin am Bahnsteig 3 des Bahnhofs Siegburg kontrolliert, nachdem sie zuvor den ICE 622 ohne gültiges Ticket benutzt hatte. Eine Überprüfung ihrer Identität ergab, dass drei Fahndungstreffer gegen die obdachlose Frau vorlagen.
Die Staatsanwaltschaft Gießen hatte die 28-Jährige zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 12 Euro (720 Euro) oder einer Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt, während die Staatsanwaltschaft Chemnitz zwei Geldstrafen in Höhe von insgesamt 50 Euro oder drei Tagen Erzwingungshaft verhängt hatte.
Weil die Gesuchte angab, nicht in der Lage zu sein, die erforderliche Geldsumme aufzubringen, um die Haft zu vermeiden, wurde sie von den Beamten festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt in Köln gebracht. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Erschleichens von Leistungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Pkw- und Fahrradfahrer kollidieren
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Am Donnerstag, den 13. März, ereignete sich gegen 13.00 Uhr ein Unfall auf der Dubelohstraße in Paderborn-Schloß Neuhaus, bei dem ein 16-jähriger Mountainbikefahrer und ein 79-jähriger Opelfahrer beteiligt waren.
Der junge Radfahrer war auf dem Radweg in Richtung Paderborn unterwegs, als das Auto, das in derselben Richtung auf der Straße fuhr, nach rechts auf das Tankstellengelände abbiegen wollte.
Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 750 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Einhandmesser am Siegener Bahnhof sicher
Siegen (ost)
Am 13. März haben zwei Männer gegen das bestehende Waffenbesitzverbot verstoßen. Die Bundespolizisten haben die mitgeführten Messer sichergestellt und Anzeigen erstellt.
Um 13:00 Uhr haben die Beamten der Bundespolizei am Bahnhof Siegen eine männliche Person kontrolliert, nachdem diese eine Zigarette auf den Boden geworfen hatte.
Während der Kontrolle wurde der 48-jährige Deutsche gefragt, ob er polizeilich relevante Gegenstände bei sich habe. Daraufhin hat er den Beamten ein Einhandmesser ausgehändigt, das sich zuvor in seiner rechten Hosentasche griffbereit befand. Ein Einhandmesser ist ein Messer, das mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.
Sein Begleiter, ein 56-jähriger Deutscher, hat sich über die Kontrolle aufgeregt und wurde gefragt, ob er auch ein Messer besitze. Der Mann bejahte dies und übergab den Uniformierten ebenfalls ein Einhandmesser.
Die Überprüfung der Personalien ergab, dass beide Männer ein Waffenbesitzverbot haben.
Die Einsatzkräfte haben beide verbotenen Gegenstände sichergestellt und Straf- sowie Ordnungswidrigkeitenanzeigen gegen die Deutschen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Einbruch in Einfamilienhaus
Meerbusch (ost)
Am Donnerstag (13.03.) ereignete sich zwischen 17:45 Uhr und 19:00 Uhr ein Einbruch in ein Haus am Schweinheimer Weg in Meerbusch. Die Täter brachen nach ersten Informationen eine Terrassentür auf und durchsuchten das Gebäude. Es wurde Schmuck gestohlen.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 bei der Kriminalpolizei 14 zu melden.
Eindringlinge können Türen und Fenster oft innerhalb von Sekunden überwinden. Aber auch offene oder gekippte Fenster, unverschlossene Türen oder fahrlässiger Umgang mit Schlüsseln erleichtern Dieben das Eindringen. Viele Einbrüche können durch richtiges Verhalten und geeignete Sicherheitstechnik verhindert werden. Die Polizei bietet kostenlos Beratung für Hausbesitzer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Nummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GT: Polizei sucht Unfallzeugen - Radfahrer an der Gütersloher Straße verletzt
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Donnerstagmittag (13.03., 13.40 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall auf der Gütersloher Straße, bei dem ein 41-jähriger Radfahrer verletzt wurde. Ein unbekannter Autofahrer wollte zuvor ein Grundstück an der Gütersloher Straße 58 verlassen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr der 41-jährige Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit einem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg der Gütersloher Straße in Höhe der Grundstückszufahrt. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer stürzte und verletzt wurde. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den gestürzten 41-Jährigen zu kümmern. Er fuhr stadtauswärts auf der Gütersloher Straße.
Der Autofahrer wurde als ca. 30-jähriger Mann mit osteuropäischem Aussehen beschrieben. Er hatte eine schlanke Figur, einen schmalen Kopf und kurze Haare. Der Mann fuhr wahrscheinlich einen grauen Ford oder Volkswagen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann zusätzliche Informationen zu dem Unfall geben oder Hinweise auf den beschriebenen Fahrer oder das Auto geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Dülmen, Buldern, Gewerbestraße/ Verkehrsschild beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, hat ein Verkehrsschild in der Gewerbestraße in Buldern beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 18:00 Uhr am Mittwoch (12.03.25) und 15:00 Uhr am Donnerstag (13.03.25). Der Verursacher ist geflohen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OB: Wer kann Angaben zu den Personen auf den Fotos machen?
Oberhausen (ost)
Im September 2024 (Samstag, 28.09, gegen 16:30 Uhr) wurden Kleidungsstücke aus einem Bekleidungsgeschäft im Centro Oberhausen von unbekannten Tatverdächtigen gestohlen. Da bisherige Ermittlungsansätze erfolglos waren, hat die Polizei Fotos der Verdächtigen auf dem Fahndungsportal veröffentlicht.
Verlinkung zu den Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/162220
Wer kann Informationen zu den Personen auf den Bildern der Überwachungskameras geben? Bitte melden Sie sich unter Telefon 0208/826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-RBK: Kürten - Werkzeuge und Maschinen aus Handwerkerfahrzeugen gestohlen
Kürten (ost)
Zwischen Mittwoch (12.03.) um 18:00 Uhr und Donnerstag (13.03.) um 06:15 Uhr wurden zwei Handwerkerfahrzeuge an der Kölner Straße angegriffen und verschiedene Werkzeuge und Maschinen daraus gestohlen.
An den Fahrzeugen der Marken VW und Ford, die in den Stadtteilen Eisenkaul und Weiden abgestellt waren, wurde jeweils ein Loch in der Seitenschiebetür verursacht, wodurch die Tür geöffnet werden konnte. Der Wert der gestohlenen Gegenstände konnte zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht festgestellt werden.
Die Polizei hat zwei Strafanzeigen wegen schweren Diebstahls aufgenommen. Hinweise von Zeugen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Billerbecker Straße/ Autos kollidieren
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (13.03.25) gab es einen Zusammenstoß von zwei Autos in der Billerbecker Straße. Um 18.35 Uhr versuchte eine 25-jährige Autofahrerin aus Coesfeld von der Friedrich-Ebert-Straße auf die Billerbecker Straße abzubiegen. Zur gleichen Zeit war eine 56-jährige Autofahrerin aus Coesfeld in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Beim Anfahren der 25-Jährigen kam es zur Kollision. Die verletzte 56-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die 25-Jährige wurde am Unfallort entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW Ratingen: Überraschung geglückt - Beförderung bei Dienstantritt
Ratingen (ost)
Heute, am Freitag, hatten wir die große Freude, unserem geschätzten Leiter des Bereichs Personalwesen, Jörg Leibelt, seine Ernennungsurkunde zum Brandamtsrat zu überreichen. Diese spezielle Auszeichnung würdigt nicht nur seine herausragenden Leistungen im Bereich des Brandschutzes, sondern auch sein unermüdliches Engagement für seine Kolleginnen und Kollegen.
Die Urkunde wurde von unserem Feuerwehrchef Markus Feier und seinem Stellvertreter Erik Heumann überreicht. Beide hoben hervor, wie wichtig Jörgs Einsatz für das Team und die gesamte Feuerwehr Ratingen ist.
Wir gratulieren Jörg von Herzen zu dieser wohlverdienten Ernennung und sind glücklich, ihn in unseren Reihen zu haben. Gemeinsam schauen wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf die bevorstehenden Herausforderungen, die wir mit ihm und seiner Führungsstärke bewältigen werden. Herzlichen Glückwunsch, Jörg!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-HA: Lkw-Fahrer übersieht beim Zurücksetzen einen Kia
Hagen-Boele (ost)
Am Donnerstagnachmittag (13.03.2025) bemerkte ein Lastwagenfahrer an der Kreuzung Schwerter Straße/Buschmühlenstraße zu spät, dass er nach rechts abbiegen sollte. Er stand zu diesem Zeitpunkt an einer roten Ampel in Richtung Verbandsstraße. Der 56-jährige Fahrer sagte, er dachte, dass sich kein anderes Fahrzeug hinter seinem Lastwagen befand. Deshalb fuhr er rückwärts und kollidierte mit einer 46-jährigen Kia-Fahrerin, die hinter ihm wartete. Die Frau aus Schwerte verletzte sich leicht bei dem Unfall und wollte einen Arzt aufsuchen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Greven, Brand einer Gartenlaube
Greven (ost)
Am Donnerstag (13.03.2025) gegen Mittag brach ein Feuer in einer Gartenlaube im Buchenweg in Reckenfeld aus (zwischen Pappelweg und Ginsterweg). Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Neben der betroffenen Gartenlaube wurden auch eine weitere Gartenlaube und angrenzende Zäune beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 02571/9 28 44 55 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: 41-Jähriger gibt Messer in Bundespolizeiwache ab
Gelsenkirchen (ost)
Gestern Abend (13. März) besuchte ein Mann das Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Er übergab den Beamten eine Hieb- und Stoßwaffe, die nicht in der Öffentlichkeit getragen werden darf.
Um 21:35 Uhr betrat ein 41-jähriger Mann die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Er gab an, eine Fundsache abgeben zu wollen. Der Deutsche hatte einen gefährlichen Gegenstand gefunden und wollte ihn den Polizisten übergeben. Es handelte sich um ein Messer. Dieses Karambit-Messer ist ein klauenförmiges Messer mit Ursprung in Asien. Die Klinge und der Griff bilden einen Bogen. Außerdem ist der Ring am Ende des Griffs ein typisches Merkmal, mit dem das Messer am kleinen Finger befestigt werden kann.
Der Gelsenkirchener identifizierte sich gegenüber den Beamten mit seinem Personalausweis. Er erklärte, dass er das Messer vor seiner Haustür gefunden habe. Der gefährliche Gegenstand wurde von der Bundespolizei beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Hünxe: Jugendfeuerwehrleitung im Amt bestätigt - Jugendliche trainieren im Hindernisparcours
Hünxe (ost)
Am Dienstagabend besuchte Stephan Hinz-Sobottka, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe, den Übungsdienst der Jugendfeuerwehr. Er hatte eine erfreuliche Botschaft im Gepäck. Nach sechs Jahren endete die Amtszeit von Jugendwart Philipp Fuchs und seinem Stellvertreter Marcel Wachner. Beide sind langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe und engagierte Betreuer. Sie wurden durch Ernennungsurkunde für weitere sechs Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Wir danken ihnen für ihren Einsatz und freuen uns auf viele weitere Aktivitäten, Jugendfreizeiten und Projekte.
Nach der Ernennung hatte das Betreuerteam den Übungsdienst vorbereitet. Ein Hindernisparcours wurde auf einem Spielplatz aufgebaut. Dieser musste mit voller persönlicher Schutzausrüstung und teilweise mit Atemschutzgerät bewältigt werden. Die Spielgeräte wurden auch zweckentfremdet, z.B. wurde die Rutsche auf dem Bauch hinuntergerutscht. Der Abend endete mit einem gemütlichen Beisammensein.
Die Jugendfeuerwehr Hünxe trifft sich wöchentlich dienstags von 17 bis 19 Uhr. Der theoretische und praktische Übungsdienst findet in der Feuerwache, Alte Weseler Str. 25 in 46569 Hünxe statt. Um fit zu bleiben, treffen sich die Mitglieder zusätzlich alle 14 Tage donnerstags von 19 bis 20:30 Uhr zum Dienstsport. Interessierte Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren sind herzlich eingeladen, bei einem der Termine vorbeizuschauen. Weitere Informationen sind auf unserer Website unter www.feuerwehrhuenxe.de zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-ME: Falsche Bankmitarbeiter betrügen Seniorin - 2503057
Mettmann (ost)
Am Donnerstag, den 13. März 2025, wurde eine 85-jährige Person in Mettmann-Metzkausen Opfer eines Betrugs durch einen falschen Bankangestellten. Die Täter erbeuteten Bargeld mit der Bankkarte der älteren Dame. Die Polizei führt die Ermittlungen durch.
Das folgende ist gemäß der bisherigen Informationen passiert:
Um 10:40 Uhr erhielt eine 85-jährige Person einen Anruf von einem Mann, der behauptete, Mitarbeiter ihrer Bank zu sein. Er gab der Seniorin vor, dass es ungewöhnliche Aktivitäten auf ihrem Konto gegeben habe. Er bot an, die Debitkarte zu sperren und fragte nach der Geheimzahl. Danach schlug er vor, dass ein angeblicher Kollege die girocard abholen sollte. Die ältere Dame stimmte auch diesem Vorschlag zu und übergab um 11:15 Uhr an der Stübbenhauser Straße ihre Karte dem Abholer.
Am Nachmittag wurde die ältere Dame misstrauisch und kontaktierte ihre Bank persönlich, die den Verdacht auf Betrug bestätigte und angab, dass bereits mehrere Abbuchungen von ihrem Konto getätigt worden waren. Die Mettmannerin informierte folglich die Polizei, die eine Untersuchung einleitete.
Die Beschreibung des Abholers der girocard lautet wie folgt: - ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß - ungefähr 35 bis 45 Jahre alt - schwarze kurze lockige Haare - schwarzer Bart - dunkel gekleidet - südosteuropäisches Aussehen.
Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung und warnt eindringlich vor verschiedenen Betrugsmaschen, sowohl am Telefon als auch an der Haustür.
Die Polizei empfiehlt:
Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen Sie nach Geld, Schmuck oder Ihren Bankdaten gefragt werden. Beenden Sie das Gespräch einfach und geben Sie keine persönlichen Informationen oder finanziellen Details preis! Übermitteln Sie keinesfalls Ihre Bankdaten oder girocard an Dritte. Rufen Sie die echte Polizei in einem separaten Gespräch von Ihrem Festnetztelefon unter der Nummer 110 an!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-Langenfeld: Containerbrand
Langenfeld (ost)
Am Abend des 13.03.2024 wurde die Feuerwehr Langenfeld um 22:45 Uhr zu einem Brand auf dem Winkelsweg gerufen. Ein Behälter auf dem Gelände eines Gewerbeparks stand in Flammen.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, kam bereits dichter Rauch aus dem Behälter, der direkt neben einem Gebäude stand und auch ins Innere gelangte. Da das Gebäude evakuiert worden war, befanden sich keine Personen mehr darin.
Die Feuerwehr benutzte ein C-Hohlstrahlrohr und Atemschutzgeräte, um das Feuer im Behälter zu löschen. Danach wurde der Behälter mit einem Wechselladerfahrzeug von der Feuerwehr weggezogen, so dass er geöffnet und teilweise entleert werden konnte. Auf diese Weise konnten auch die letzten Glutnester im Inneren gelöscht werden.
Gleichzeitig sorgten drei Überdrucklüfter dafür, dass das Gebäude rauchfrei belüftet wurde.
Die Hauptwache sowie die Löscheinheiten Richrath und Wiescheid, sowie eine Einheit zur Führungsunterstützung, wurden alarmiert.
Der Feuerwehreinsatz war um 00:10 Uhr beendet.
Zur Brandursache oder Schadenshöhe konnte die Feuerwehr Langenfeld keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Langenfeld
Patrick Reiners
Mobil: 0160-99 15 68 20
E-Mail: patrick.reiners@langenfeld.de
POL-COE: Billerbeck, L580/ Unfall mit zwei Fahrzeugen
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (13.03.25) kollidierten zwei Fahrzeuge auf der L580. Um 16.30 Uhr fuhr ein 38-jähriger Coesfelder in einem Lieferwagen in Richtung Rorup. Er kam auf die Gegenspur, wo er das Auto einer 22-jährigen Autofahrerin aus Billerbeck streifte. Der Lieferwagen kam in einem Graben zum Stillstand, das Auto blockierte die Straße. Der Coesfelder brauchte keine ärztliche Behandlung, die Billerbeckerin wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Ford Focus angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Von Mittwoch (12.03.2025) um 18.00 Uhr bis Donnerstag (13.03.2025) um 14.00 Uhr wurde ein abgestelltes Auto an der Ahlener Straße in Beckum beschädigt. Der Täter ist unbekannt und stieß gegen die hintere linke Seite eines grauen Ford Focus. Danach flüchtete der Fahrer. Wer hat Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Gleich zwei Motorräder aus Tiefgarage entwendet - 2503056
Langenfeld (ost)
Am Donnerstag, dem 13. März 2025, bemerkten zwei Einwohner von Langenfeld, dass ihre Motorräder, eine Ducati und eine Honda, aus einer Tiefgarage in Langenfeld gestohlen worden waren. Die Polizei hat daraufhin Such- und Fahndungsmaßnahmen eingeleitet und bittet um Hinweise.
So ereignete sich der Diebstahl nach den bisherigen Informationen:
Der Besitzer einer Honda CRF 1100A hatte seine Africa Twin am Sonntagnachmittag, dem 9. März 2025, in einer Tiefgarage abgestellt, die zu mehreren Mehrfamilienhäusern in der Lindberghstraße gehört. Am Donnerstagnachmittag, dem 13. März 2025, bemerkte er den Diebstahl seiner Honda, die mit einem Lenkradschloss und einem Felgenschloss gesichert war. Das vier Jahre alte Motorrad mit dem Kennzeichen für den Kreis Mettmann (ME-) hat einen geschätzten Wert von 12.000 Euro.
Der Besitzer einer Ducati Monster 821 hatte sein Naked-Bike am Mittwochabend, dem 12. März 2025, ebenfalls in derselben Tiefgarage in der Lindberghstraße abgestellt. Am Donnerstagmorgen, dem 13. März 2025, entdeckte er den Diebstahl seines sechs Jahre alten Motorrads. Die Ducati war mit einem Kettenschloss und einem Felgenschloss gesichert. Das Naked-Bike hat Saisonkennzeichen für den Kreis Mettmann und einen geschätzten Wert von 8.000 Euro.
Die alarmierten Einsatzkräfte haben Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts durchgeführt, die bisher keine positiven Ergebnisse erbracht haben. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Motorräder zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Die Polizei bittet um folgende Informationen:
Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Lindberghstraße gemacht oder kann Angaben zum aktuellen Standort der gestohlenen Motorräder machen? Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HA: Kollision mit Verkehrsinsel und Schild - zwei Leichtverletzte
Hagen-Haspe (ost)
Am Donnerstagmittag (13.03.2025) hat ein 78-jähriger Fahrer möglicherweise eine Verkehrsinsel und ein Verkehrsschild gerammt, als er einem Ausweichmanöver auswich. Sowohl er als auch seine Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der ältere Herr war gegen 12.45 Uhr mit einem Mercedes-Benz C200 und einer 75-jährigen Frau auf der Preußerstraße in Richtung Berliner Straße unterwegs. An der Kreuzung zur Spiekerstraße sei ein unbekanntes Fahrzeug plötzlich auf seine Spur gefahren, wodurch er nach links ausweichen musste. Dabei kollidierte er mit der Verkehrsinsel und dem Verkehrsschild. Sowohl der 78-jährige Fahrer als auch die 75-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Beide wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt. Die Polizei stellte am Bordstein der Verkehrsinsel mehrere Kratzspuren fest und das Schild war verbogen. Das Auto wies zudem starke Schäden an der Front und am Unterboden auf. Der Wagen wurde danach abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Unfallermittlungen sind noch im Gange. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Zivile Einsatzkräfte erkennen Autofahrer wieder - Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss
Hagen-Altenhagen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (14.03.2025) wurde ein 36-jähriger Autofahrer in Altenhagen von Polizeibeamten angehalten, da er unter dem Einfluss von Drogen stand und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Gegen 02.00 Uhr bemerkten die Beamten des verdeckten Einsatztrupps den 36-Jährigen, der mit seinem VW in Richtung Alexanderstraße fuhr. Aufgrund ihrer Erfahrungen aus früheren Einsätzen wussten sie, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Außerdem fiel ihnen die auffällige Fahrweise des 36-jährigen Hageners auf. Bei der folgenden Verkehrskontrolle zeigte der Autofahrer Gleichgewichtsstörungen und war nervös. Es gab Anzeichen dafür, dass er vor Fahrtantritt verschiedene Drogen konsumiert hatte. Er musste eine Blutprobe abgeben. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-RS: Brand in leerstehender Villa auf der Lenneper Straße
Remscheid (ost)
Knapp vor 06.00 Uhr wurde die Feuerwehr Remscheid zu einem Brand im Dachstuhl in der Lenneper Straße gerufen. Die betroffene Immobilie war eine alte leerstehende Villa, die bereits in Vollbrand stand.
Um das Feuer zu bekämpfen, wurden ein Wenderohr über eine Drehleiter und zwei Strahlrohre im Außenangriff eingesetzt. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und wurde nach etwa 50 Minuten gelöscht.
Vor Ort waren 9 Feuerwehrfahrzeuge, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen.
Der Einsatz wurde nicht nur von etwa 20 Feuerwehrleuten der Berufsfeuerwehr, sondern auch von 16 Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Nord bewältigt. Gleichzeitig besetzte die Löscheinheit Lennep die Hauptwache, um die Grundversorgung sicherzustellen.
Um die Nachlöscharbeiten am und im Gebäude durchzuführen, mussten einige kleine Bäume, Sträucher und Äste entfernt werden, um mit der Drehleiter Zugang zum Objekt zu erhalten. Während der Arbeiten war die Lenneper Straße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Christoph Laddach
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-ST: Hörstel, Tisch auf Spielplatz brennt - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Am Donnerstag (13.03.2025) gab es einen Brand an einem Tisch im Spielpark Knobben.
Um 20.15 Uhr wurde von einem Augenzeugen gemeldet, dass es auf dem Spielplatz an der Laugestraße brennen würde. Als die Polizeibeamten eintrafen, stand der Tisch einer Sitzgruppe in Flammen. Dieser befindet sich ungefähr 30 Meter hinter dem Eingang des Spielplatzes.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Drei der fünf Kunststoffdielen des Tisches wurden stark beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges auf oder in der Nähe des Spielplatzes beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/9 38 42 15.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Geschädigter sucht Bundespolizeiwache nach Diebstahl auf
Bochum - Köln - Wuppertal (ost)
Gestern Nachmittag (13. März) haben zwei Frauen einem älteren Mann im Hauptbahnhof Bochum das Portemonnaie gestohlen. Die Verdächtigen wurden kurz darauf von der Bochumer Polizei entdeckt.
Um 15:30 Uhr meldete sich ein 76-Jähriger in der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Bochum und gab an, dass ihm zuvor auf der Rolltreppe im U-Bahnbereich die Geldbörse gestohlen wurde. Diese befand sich in seiner Umhängetasche. Als er in der Haupthalle ankam, bemerkte er, dass die Tasche geöffnet war und sein Portemonnaie fehlte. Darin befanden sich neben 140,- Euro Bargeld auch eine Bahnfahrkarte, die Krankenversichertenkarte und der Personalausweis des Bochumers. Der Schaden beläuft sich auf ca. 200,- Euro.
Die Polizisten führten eine Videoüberwachung durch und identifizierten zwei Verdächtige (22, 35). Nach Absprache mit der Bochumer Polizei hatten die Einsatzkräfte kurz zuvor zwei Personen im Zusammenhang mit Taschendiebstählen festgenommen. Die Beamten suchten die Wachräume auf und erkannten anhand der Aufnahmen die bosnisch-herzegowinische (22) und kroatische Staatsangehörige (35). Bei der Durchsuchung der Frauen aus Wuppertal und Köln fand die Bochumer Polizei Bargeld und verschiedene Tickets, die ihnen nicht zugeordnet werden konnten.
Die Bundespolizisten leiteten ein Strafverfahren wegen gewerbsmäßigen Diebstahls ein. Die weiteren Ermittlungen übernimmt nun die Bochumer Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HF: Taschendiebstahl - Diebe entwenden Geldbörse aus einer Handtasche
Herford (ost)
Am Donnerstagnachmittag (13.03.2025) ging eine 77-jährige Frau aus Herford gegen 15:00 Uhr in eine Drogerie an der Waltgeristraße in Herford, um einzukaufen. Nachdem sie an der Kasse bezahlt hatte, verließ sie das Geschäft und machte sich auf den Weg zum Parkplatz. Kurz darauf bemerkte sie, dass ihre Handtasche geöffnet und ihre Geldbörse gestohlen worden war.
Es stellte sich heraus, dass der oder die Diebe kurz nach dem Diebstahl bereits Geld vom Konto der Frau abgehoben hatten. Sie nutzten die gestohlene EC-Karte an einem nahegelegenen Geldautomaten. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter Tel. 05221 / 888-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Aufmerksame Zeugen verhindern Wohnungseinbruch - Täter flüchten
Löhne (ost)
Am Donnerstagabend (13.03.2025) haben zwei bisher unbekannte Täter gegen 22:50 Uhr versucht, in eine Wohnung in der Jahnstraße in Löhne einzubrechen. Nachdem sie das Treppenhaus des Mehrfamilienhauses betreten hatten, begaben sich die Täter zur Eingangstür einer Wohnung im zweiten Obergeschoss. Dort haben sie ein Werkzeug benutzt - anscheinend mit der Absicht, die Tür gewaltsam zu öffnen. Hausbewohner wurden auf die verdächtigen Personen aufmerksam und sprachen sie an. Die beiden Einbrecher sind daraufhin aus dem Haus geflohen und haben sich entfernt. Die Anwohner haben die Polizei informiert. Bei einer sofortigen Fahndung konnten die Täter nicht mehr gefunden werden. Die beiden Personen können von den Zeugen wie folgt beschrieben werden: männlich, ca. 175 - 180 cm groß, dunkel gekleidet; beide trugen schwarze Kapuzenjacken. Die Kapuzen waren jeweils über den Kopf gezogen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die zur Tatzeit Verdächtiges in der Umgebung der Jahnstraße gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 43-Jährigen im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3
Kleve - Emmerich (ost)
Am Abend des 14. März 2025 um 22:15 Uhr wurde ein 43-jähriger Pole als Passagier in einem grenzüberschreitenden Reisebus bei der Einreise aus den Niederlanden auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide kontrolliert. Die Kontrolle wurde von der Bundespolizei im Rahmen der Grenzkontrollen durchgeführt. Der Bus war auf dem Weg von Amsterdam nach Warschau.
Der Reisende präsentierte den Beamten seinen polnischen Reisepass. Bei einer Überprüfung der Personendaten in den polizeilichen Datenbanken wurden zwei Fahndungsnotierungen festgestellt. Ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft in Wuppertal lag vor, da die Bewährungsstrafe aufgrund des Besitzes von Betäubungsmitteln widerrufen wurde. Der Mann muss nun für acht Monate ins Gefängnis. Zudem gab es eine Aufenthaltsermittlung der polnischen Justizbehörden gegen ihn.
Der Mann wurde vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wird er am Freitagvormittag ins Gefängnis in Kleve gebracht, um seine Haftstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: 18-Jährige leistet nach Flaschenwurf Widerstand gegen Bundespolizisten
Dortmund (ost)
Am gestrigen Nachmittag (13. März) warf eine junge Frau am Hauptbahnhof Dortmund eine Glasflasche auf Reisende. Bundespolizisten konnten sie nach einer gefährlichen Aktion einfangen, als sie auf die Straße lief. Dabei trat sie mehrmals gegen die Einsatzkräfte.
Um 17:25 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund, da Bahnmitarbeiter auf eine offensichtlich stark alkoholisierte und verwirrte Frau am Bahnhofsvorplatz aufmerksam machten. Sie soll außerdem eine Glasflasche auf Passanten geworfen haben. Die Beamten begaben sich sofort zum Taxistand, wo sie auf die 18-jährige Frau trafen. Die bereits polizeibekannte Frau schrie laut und schlug wild um sich. Als die Beamten versuchten, sie festzuhalten, riss sie sich los und lief auf eine stark befahrene Straße. Mehrere Fahrzeuge mussten abrupt bremsen. Als der Verkehr zum Stillstand kam, konnten die Polizisten die Deutsche überwältigen und zur Bundespolizeiwache bringen. Auf dem Weg dorthin stemmte sie sich gegen die Richtung und ließ sich mehrmals auf den Boden fallen.
In der Gewahrsamszelle versuchte die Angreiferin, sich selbst zu verletzen, indem sie mit dem Kopf gegen die Wand schlug. Die Beamten konnten dies verhindern und brachten sie zu Boden. Bei der Durchsuchung trat die junge Frau um sich und traf dabei einen Beamten am rechten Schienbein. Dieser blieb jedoch unverletzt und konnte seinen Dienst fortsetzen.
Eine Videoanalyse ergab, dass die Dortmunderin die Glasflasche gezielt auf die Reisenden (37, 42) warf. Da die Aktion jedoch nicht stark genug war, wurde niemand getroffen.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,6 Promille. Um weitere Straftaten zu verhindern und die Person zu schützen, wurde die 18-Jährige nach Absprache mit dem Ordnungsamt der Stadt Dortmund in eine Klinik gebracht.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, gefährlicher Körperverletzung, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Nötigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-MG: Eine Person aus Brandwohnung gerettet
Mönchengladbach-Hardterbroich, 14.03.2025, 01:16 Uhr, Oststraße (ost)
In der vergangenen Nacht gab es einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Oststraße. Als die Feuerwehr eintraf, waren bereits mehrere Bewohner auf der Straße. Sie berichteten von Brandgeruch und Rauch im Treppenhaus.
Nach Bestätigung dessen betraten zwei Trupps unter Atemschutz die Brandwohnung zur Menschenrettung. Die Einsatzkräfte retteten eine Person und übergaben sie dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung. Es handelte sich um einen Schwelbrand einer Matratze, der schnell gelöscht werden konnte. Nachdem die Wohnung vom Rauch befreit war, konnte die Einsatzstelle zur Brandursachenermittlung an die Polizei übergeben werden.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiterin: BOI Iris Hausmann-Hermsen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-WRN: Dank an RWE Generation SE für die Übernahme der Stele am neuen Feuerwehrgerätehaus in Stockum
Werne (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Werne möchte sich herzlich bei der RWE Generation SE bedanken, insbesondere beim Kraftwerk Gersteinwerk in Stockum, für die Übernahme der Stele, die an den festlichen Einzug des Löschzuges 3 in sein neues Gerätehaus erinnert. Die Stele wurde an einem markanten Ort vor der modernen Feuerwache an der Werner Straße 69 in Stockum platziert.
Die feierliche Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses fand Anfang Oktober 2024 statt und markiert einen wichtigen Meilenstein für die Freiwillige Feuerwehr Werne. Durch die großzügige Unterstützung der RWE Generation SE konnte die Stele, die dieses besondere Ereignis würdigt, verwirklicht werden. Dr. Aiko Vogelsang, Leiter des Kraftwerks bei der RWE Generation SE, lobte die unermüdliche ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehrleute. Er wurde begleitet von Andreas Fieweger, zuständig für den betrieblichen Brandschutz im Kraftwerk Gersteinwerk.
Ein besonderer Dank geht auch an die Firma Sievert Hoch-, Tief- und Stahlbetonbau GmbH in Werne, die das Fundament der Stele gesponsert hat. Ebenso spielte Frederik Pearson, Geschäftsführer der Wrapping-Box und Experte für Werbetechnik, eine entscheidende Rolle bei der professionellen Gestaltung der Stele für dieses Projekt.
Die Leitung des Löschzuges 3, vertreten durch Christian Rasche und seine beiden Stellvertreter Ludger Nottebaum und Nils Wienstroer, sowie der Leiter der Feuerwehr Werne, Thomas Temmann, gemeinsam mit seinen Stellvertretern Sven Schubert und Tobias Tenk, drückten den Sponsoren und Beteiligten ihren herzlichen Dank aus. Auch Jörg Mehringskötter, der sich in seiner damaligen Position als stellvertretender Leiter der Feuerwehr intensiv am Bau des Gerätehauses und der Stele beteiligt hat, wurde für sein Engagement geschätzt.
Die Stele ist nun ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr und ein Symbol für die enge Verbindung zwischen der Feuerwehr und dem Kraftwerk Gersteinwerk. Die Feuerwehr Werne freut sich über die langfristige Unterstützung und Zusammenarbeit mit starken Partnern aus der Region.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-K: 250314-1-K Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl von Luxus-Handtasche - Polizei sucht mit Bildern nach den Tatverdächtigen
Köln (ost)
Nach einem Raubüberfall auf eine teure Luxushandtasche in einem Laden in der Kölner Innenstadt am 23. November 2024 (Samstag) sucht die Polizei nach dem verdächtigen Paar anhand von Bildern einer Überwachungskamera.
Die Verdächtigen auf den Fotos werden beschuldigt, eine Verkäuferin abgelenkt zu haben, um dann die Tasche unter einem Mantel zu verstecken und zu stehlen.
Die Aufnahmen können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/161620
Hinweise zu den abgebildeten Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 51 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Drogen und Schlagring auf der Autobahn 57 sicher
Kleve (ost)
Schon am Dienstag, den 11. März 2025 um 09:50 Uhr, wurde ein 35-jähriger Pole von der Bundespolizei bei der Einreise aus den Niederlanden auf der Autobahn 57 an der Anschlussstelle Kleve kontrolliert, während er einen in Polen zugelassenen Audi A 3 fuhr. Bei der Durchsuchung einer Umhängetasche auf dem Beifahrersitz entdeckten die Beamten 103 Gramm Amphetamin und einen Schlagring. Auf dem Rücksitz wurden außerdem 55 Gramm Marihuana in einer vakuumierten Folie und ein Vakuumiergerät gefunden und beschlagnahmt. Der Verdächtige wurde daraufhin vorübergehend festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Das Zollfahndungsamt Essen hat nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Alpen: Person in verschlossener Wohnung
Alpen (ost)
Alarmierungsgrund: H2Y
Meldung: Individuum in der Wohnung
Datum: 13.03.2025
Zeit: 18:55 Uhr
Ort des Geschehens: Im Dahlacker, Alpen
Verwendete Teams: Team Alpen
Mithilfe des Türöffnungs-Kits gelang es den Rettungskräften, Zugang zur Wohnungseinheit zu erhalten. Danach konnte die Person dem Rettungsdienst übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Balve/Altena (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachung durch die Polizei im Kreisgebiet MK im Jahr 2025
1. Messstelle
Ort: Balve-Garbeck, Kirchstraße Zeit: 13.03.2025, von 07:10 Uhr bis 08:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 114 Verwarngeldbereich: 17 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Messstelle
Ort: Altena, Werdohler Straße Zeit: 13.03.2025, von 09:25 Uhr bis 11:40 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 309 Verwarngeldbereich: 13 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 73 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, InnenstadtBrand mehrerer Müllcontainer
Coesfeld (ost)
Augenzeugen haben der Polizeileitstelle Coesfeld und der Kreisleitstelle Brände im Coesfelder Stadtzentrum gemeldet.
Die Polizeistreifen haben brennende Müllcontainer besonders in der Nähe des Pictorius-Berufskollegs und in der Poststraße festgestellt.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte kein Verdächtiger ermittelt werden.
Obwohl der Brand in der Poststraße anscheinend keinen Gebäudeschaden verursacht hat, wurde von den Beamten leichter Gebäudeschaden an einem Nebengebäude des Berufskollegs festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.