Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.04.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.04.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

14.04.2024 – 21:57

FW-DO: Tierrettung in Dortmund, Ortsteil Kirchderne

Dortmund (ost)

Um 19.07 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem ungewöhnlichen Einsatz gerufen.

Ein Mann, der Pferde besitzt, entdeckte auf seiner Weide, dass eines seiner Pferde umgefallen war und nicht mehr alleine aufstehen konnte. Aufgrund des schlammigen Bodens hatte es keinen festen Halt, um sich selbst zu helfen. Mit jeder Bewegung versank es immer tiefer im Schlamm.

Die Feuerwehrfahrzeuge konnten nicht auf die Weide fahren, um das Tier zu retten, da die Gefahr, stecken zu bleiben, zu groß war.

Der Besitzer eines nahegelegenen Bauernhofs wurde um Unterstützung gebeten und bereitete seinen Traktor vor, um das Pferd zu befreien.

Gleichzeitig wurde eine Tierärztin zur Einsatzstelle gebracht, um den Gesundheitszustand des Pferdes zu überprüfen und es mit Medikamenten zu beruhigen.

Nach der Beruhigung entschied die Feuerwehr in Absprache mit der Tierärztin, das Pferd an den Vorder- und Hinterhufen etwa 15m auf die trockene Weide zu ziehen. Der Traktor wurde nicht verwendet, da genügend Feuerwehrleute vor Ort waren, um zu ziehen. Von dort aus hatte das Pferd die Möglichkeit, selbstständig aufzustehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Florian Vesper
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

14.04.2024 – 21:43

FW-DT: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Detmold - Berichtsjahr 2023

Detmold (ost)

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Detmold - Berichtsjahr 2023

Am vergangenen Freitag hielt die Feuerwehr Detmold ihre Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2023 im Detmolder Sommertheater ab.

Nach der Eröffnung durch den Spielmannszug und die Begrüßung durch Joachim Wolf, Leiter der Feuerwehr, richteten sich zahlreiche Gäste mit ihren Grußworten an die Kameradinnen und Kameraden.

Bürgermeister Frank Hilker betonte, dass der mehr als 50 Seiten starke Jahresbericht deutlich mache, wie viel Arbeit im Jahr 2023 durch das Haupt- und das Ehrenamt geleistet wurde. Er hob den unermüdlichen Einsatz vieler Helferinnen und Helfer im Zusammenhang mit dem Unwetter vom 22. Mai 2034 hervor und sprach seinen Dank im Namen aller Detmolderinnen und Detmolder aus.

Sascha Medina, stellvertretender Kreisbrandmeister, dankte für das haupt- und ehrenamtliche Engagement und hob die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr als die "Retter von morgen" hervor.

Jens Solomon, stellvertretender Leiter der Polizeiwache Detmold: "Wir können uns immer auf die Feuerwehr und den Rettungsdienst verlassen." Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei funktioniere hervorragend. Solomon betonte zudem, dass in jeder Uniform ein Mensch stecke - Dies gerate in der heutigen Zeit in der Bevölkerung immer öfter in Vergessenheit.

Im Anschluss an die Grußworte wurden zahlreiche Ehrungen und Beförderungen vorgenommen, bevor es bei Chili con Carne und einem kühlen Getränk zu einem gemütlichen Beisammensein kam.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

14.04.2024 – 21:34

FW Drolshagen: Grundschulkinder zu Besuch bei der Feuerwehr

Drolshagen (ost)

Letzte Woche besuchten die Schüler der Klassen 2a und 2c der Gräfin-Sayn-Grundschule Drolshagen das Feuerwehrhaus in der Florianstraße.

Nachdem das Thema Feuerwehr im Sachunterricht behandelt wurde, nahmen sich einige Feuerwehrleute die Zeit, den Kindern das Gerätehaus mit der Fahrzeughalle, dem Funkraum und den Schulungsräumen zu zeigen.

Es gab auch einige Geschicklichkeitsspiele: Die Kinder durften Dosen mit dem Wasserstrahlrohr umschießen und rohe Eier mit einem hydraulischen Spreizer transportieren.

Nach einer kleinen süßen Überraschung zum Abschluss endete der Besuch, der aus Sicht der Feuerwehr außergewöhnlich schön war.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Drolshagen
Pressestelle
Thomas Müller
Telefon: +49 171 6406871
E-Mail: thomas.mueller@feuerwehr-drolshagen.de
http://feuerwehr-drolshagen.de/

14.04.2024 – 19:51

FW-MG: Angebranntes Essen löst Feuerwehreinsatz aus

Mönchengladbach-Hardterbroich Pesch, 14.04.2024, 15:00 Uhr, Oststraße (ost)

Aufmerksame Anwohner haben heute Nachmittag die Feuerwehr in die Oststraße gerufen, weil ein Rauchmelder ausgelöst hat und Brandgeruch wahrgenommen wurde.

Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Über die Drehleiter gelangten die Einsatzkräfte durch ein Fenster in die Wohnung im 2. Stock. Dort fanden sie einen Topf mit verbranntem Essen auf dem Herd vor. Der Herd wurde ausgeschaltet, das Essen wurde entfernt und in der Spüle gelöscht. Danach wurde die Wohnung gelüftet. Dank des schnellen Eingreifens waren weitere Maßnahmen glücklicherweise nicht erforderlich.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleitung: Brandamtsrat Heinrich Roemgens

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

14.04.2024 – 19:48

POL-WAF: Wadersloh. Rennradfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Warendorf (ost)

Am Sonntag, dem 14.04.2024, gegen 12.10 Uhr, fuhr eine 31-jährige Frau aus Kierspe in Wadersloh auf der Baseler Straße (K23) von Wadersloh in Richtung Sünninghausen. Gleichzeitig fuhren drei Rennradfahrer (52, 53 und 54 Jahre alt, alle aus Rheda-Wiedenbrück) auf der Baseler Straße in derselben Richtung.

Circa 800 Meter nach der Kreuzung Baseler Straße/Sunksweg kam es beim Überholen der Gruppe durch das Auto zur Kollision zwischen dem Auto und dem 54-jährigen Radfahrer. Durch den Zusammenstoß kamen beide Beteiligten von der Straße ab. Der Radfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen durch den Sturz. Das Auto der 31-Jährigen überschlug sich mehrmals und prallte gegen einen Baum.

Die 31-Jährige wurde schwer verletzt und von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Der 54-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Bei der Unfallaufnahme wurde ein Team aus Arnsberg zur Sicherung der Spuren hinzugezogen. Die Unfallstelle war ungefähr sechs Stunden lang gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.04.2024 – 18:32

FW-EN: Jugendfeuerwehr nimmt mit Erfolg an der "Jugendflamme" teil!

Schwelm (ost)

Am Sonntag (14.04.2024) begab sich die Jugendfeuerwehr mit 12 Jugendlichen, 3 Fahrzeugen und mehreren Betreuern auf den Weg nach Hattingen. Dort fand die Jugendflamme auf dem Gelände rund um die Henrichshütte statt.

Zusammen mit den Jugendfeuerwehren aller Städte des Ennepe-Ruhr-Kreises absolvierten die Jugendlichen verschiedene Stationen, an denen Feuerwehrwissen, Allgemeinwissen, Geschicklichkeit und Teamgeist unter Beweis gestellt werden mussten. Der Stadtbrandinspektor Tom Noquer, der Stadtjugendfeuerwehrwart von Schwelm, freute sich über die erfolgreiche Bewältigung aller Stationen durch die jungen Feuerwehrangehörigen und gratulierte jedem Jugendlichen nach der Übergabe des Abzeichens der Jugendflamme. Tom Noquer und Jugendfeuerwehrwart Niklas Erlhoff bedankten sich auch bei den Organisatoren der Feuerwehr Hattingen und dem Kreisfeuerwehrverband EN für die Organisation und Durchführung dieses Events. Am späten Nachmittag kehrten die Jugendlichen und Betreuer glücklich und erschöpft nach Schwelm zurück, aber alle hatten viel Spaß an diesem ereignisreichen und spannenden Tag für die Jugendfeuerwehr.

In der Jugendfeuerwehr in Schwelm sind noch einige freie Plätze verfügbar: Wenn du zwischen 10 und 17 Jahre alt bist, in Schwelm lebst und Interesse an der Feuerwehr hast, kontaktiere uns gerne unter jugend@feuerwehr-schwelm.de! Wir freuen uns auf dich!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

14.04.2024 – 18:05

POL-BI: Überschlagenes Cabrio auf der A 30

Bielefeld (ost)

DS / BAB 30 / Löhne. Gegen 15:30 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A 30 ein Einzelunfall. Mehrere Personen wurden dabei schwer verletzt.

Am 14.04.2024 fuhr ein VW Cabriolet mit drei Insassen die BAB 30 in Richtung Hannover. Etwa einen Kilometer vor der Ausfahrt Gohfeld verlor die Fahrerin, eine 67-jährige Coppenbrüggerin, aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug. Dadurch überschlug sich der VW mehrmals.

Alle Insassen, auch ein 75-jähriger und ein 22-jähriger Coppenbrügger, wurden schwer verletzt, die 67-Jährige und der 75-Jährige sogar lebensbedrohlich.

Neben einem Rettungswagen (RTW) und einem Notarztwagen wurde ein Rettungshubschrauber angefordert.

Die drei Schwerverletzten wurden mit dem Hubschrauber und dem RTW in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Der Autobahnabschnitt musste für die Unfallaufnahme und Reinigung vollständig gesperrt werden. Die Sperrung dauert derzeit noch an. Es bildete sich ein Stau von etwa 3 Kilometern.

Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei wurde hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.04.2024 – 18:00

FW Gronau: Gemeinsam Sandsäcke packenAusbildung Hochwasserschutz von THW und Feuerwehr Gronau

Gronau (ost)

Es ist noch nicht einmal ein halbes Jahr her, dass das Weihnachtshochwasser 2023 nach dem Sturmtief "Zoltan" in vielen Teilen Deutschlands zu hohen Pegelständen und Überschwemmungen führte. Auch die Nachbarschaft von Gronau war betroffen, das Technische Hilfswerk (THW) Gronau war in Oberhausen, Meppen, Hamm und Schöppingen damit beschäftigt, Sandsäcke zu füllen und zu platzieren. Die Feuerwehr Gronau verteidigte erfolgreich den Deich der Ruhr in Oberhausen gegen die Fluten. Und die Feuerwehr Schöppingen hatte sogar in ihrem eigenen Ort mit Wassermassen zu kämpfen.

Unter dem Motto "Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz" wurde dies zum Anlass genommen, um das Fachwissen über Hochwasser und Deichverteidigung bei den drei Rettungsorganisationen aufzufrischen. THW und Feuerwehr aus Gronau sowie die Feuerwehr Schöppingen trafen sich zu einer gemeinsamen Schulung an den beiden letzten Freitagabenden. Der Ausbilder Christian Langermann, "Technischer Berater Hochwasserschutz und Deichverteidigung" vom THW Gronau, führte die über 40 Einsatzkräfte zunächst theoretisch in die Grundlagen von Deichen, Hochwassern und den Gefahren im Einsatz ein.

Langermann ging zu Beginn auf aktuelle Fragen ein: Wie viel häufiger und extremer sind Überschwemmungen in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels geworden? Welche Schäden verursacht Wasser und welche Einsätze hatte das THW Gronau in den letzten 25 Jahren deswegen? Die Teilnehmer lernten dann die Grundlagen des Deichbaus und wie diese Schutzbauwerke im Ernstfall gesichert und verteidigt werden können.

Am letzten Freitag trafen sich die Beteiligten dann auf dem LAGA-Gelände in Gronau zum praktischen Teil. Mit über 1000 bereits gefüllten Sandsäcken und viel Muskelkraft wurden Maßnahmen wie provisorische Deicherhöhungen und die Befestigung des Deiches mit einer "Auflast" geübt. Die kleinen Erdhügel in der Nähe der Weißen Dame am linken Dinkelufer erwiesen sich als idealer vermeintlicher Deich. Mithilfe von Menschenketten konnten die vielen schweren Sandsäcke auf den Deich transportiert und dort fachgerecht platziert werden.

Die Unterschiede in der Organisation und Farbe verschwanden, Feuerwehr und THW arbeiteten buchstäblich "Hand in Hand". Genau wie im realen Einsatz traten nach gut zwei Stunden zwar Rückenschmerzen auf, diese wurden jedoch mit guter Stimmung und lockeren Sprüchen überspielt. Nach gut zwei Stunden war alles wieder abgebaut, die Sandsäcke zurück auf ihren Lastwagen und alle Einsatzkräfte gemeinsam in der THW-Unterkunft bei Erbsensuppe und ausklingenden Gesprächen. Wenn nur jedes Hochwasser so schnell vorüber wäre...

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gronau
Björn Scheffer
Telefon: +49 2562 / 18713-0
E-Mail: bjoern.scheffer@gronau.de
https://feuerwehr-gronau.de

Technisches Hilfswerk Ortsverband Gronau
Ralf Kosse
E-Mail: r.kosse@thw-gronau.de
http://thw-gronau.de

14.04.2024 – 17:59

FW-BN: Ausgelöster Rauchmelder rettet an einem ereignisreichen Marathonsonntag das Leben einer Seniorin

Bonn (ost)

Bonn-Nordstadt, Blumenhof, 14.04.2024, 15:30 Uhr Nachdem am Sonntagvormittag bereits zwei Verkehrsunfälle, eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung und ein Wasserrettungseinsatz von den Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswachen 1, 2 und 3 bearbeitet wurden, ereignete sich am frühen Nachmittag eines bereits ereignisreichen Marathonsonntags ein weiterer Alarm. In einer Wohnung im 1. Stock der Wohnanlage im Blumenhof wurde ein Rauchmelder ausgelöst. Eine Anruferin meldete zudem einen deutlichen Brandgeruch. Vor Ort bestätigte sich die Meldung und die Einsatzkräfte betraten die besagte Wohnung im 1. Obergeschoss unter Verwendung von Atemschutzgeräten durch die Eingangstür. Dort fanden sie eine ältere Dame in ihrem Schaukelstuhl in der bereits leicht verrauchten Wohnung. Die Dame wurde sofort nach draußen gebracht und dem Rettungsdienst übergeben. Die Person wurde vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren Abklärung vorsorglich in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Das auf dem Herd in Brand geratene Essen wurde gelöscht und die Wohnung wurde mit einem Lüfter der Feuerwehr belüftet. Durch das frühzeitige Auslösen des Rauchmelders im Haus und somit die rechtzeitige Alarmierung der Rettungskräfte konnte eine Ausbreitung des Brandes und damit wahrscheinlich ein tragisches Ende dieses Vorfalls verhindert werden. An dem Einsatz waren 14 Einsatzkräfte der Feuerwache 1, des Rettungsdienstes und des Führungsdienstes beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pascal Jörres
0228 717 0
www.bonn.de/feuerwehr

14.04.2024 – 17:50

POL-BN: Ingewahrsamnahme in Bonner Münster34-Jähriger befindet sich auf richterliche Anordnung zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam

Bonn (ost)

Am Samstag, den 13.04.2024, wurde ein 34-jähriger Mann von der Polizei in Bonn im Bonner Münster in Gewahrsam genommen, nachdem er einen Angestellten und einen Gast eines Cafés in der Fürstenstraße gegen 11:30 Uhr beleidigt, bedroht und angegriffen hatte. Anschließend begab sich der Täter zunächst in die Fußgängerzone, wo er laut Zeugenaussagen weitere Passanten aggressiv ansprach. Danach betrat er das Bonner Münster. Aufgrund der Möglichkeit, dass er dort weitere Personen belästigen oder gefährden könnte, folgte ihm eine Fußstreife der Wache GABI.

Im Münster verhielt sich der Mann gegenüber den Beamten aggressiv und leistete erheblichen Widerstand, als er zur Identitätsfeststellung aus der Kirche geführt werden sollte. Er biss sogar einem Beamten zweimal in die Hand. Nur mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte konnte der Verdächtige zur Wache GABI gebracht werden, wo er weiterhin Widerstand leistete. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks wurde ein Teleskopschlagstock gefunden und sichergestellt.

Aufgrund der fortgesetzten Aggressivität des Verdächtigen wurde ein Notarzt hinzugezogen, um ihn zu begutachten. Eine Einweisung in eine Fachklinik war jedoch nicht erforderlich. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille bei dem 34-Jährigen. Daraufhin ordnete ein Richter die Ingewahrsamnahme des Mannes zur Verhinderung weiterer Straftaten bis Sonntag, den 14.04.2024, um 06:00 Uhr in einer Gewahrsamszelle im Bonner Polizeipräsidium an.

Gegen den 34-Jährigen wurden Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, Bedrohung, Körperverletzung, Widerstand und Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet. Neben den beiden Personen aus dem Café wurden ein Polizeibeamter und zwei Mitarbeiter des Stadtordnungsdienstes leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

14.04.2024 – 16:35

FW-BO: Brand eines leerstehenden Gebäudes in Bochum Dahlhausen

Bochum (ost)

Am Sonntagmittag gegen 13:50 Uhr gaben mehrere Anrufer an, dass ein Gebäude am Herbergsweg in Bochum Dahlhausen in Vollbrand stand. Aufgrund der Beschreibung im Notruf wurden sowohl Berufs- als auch Freiwilligen Feuerwehreinheiten alarmiert.

Als die ersten Einheiten eintrafen, brannte ein leerstehendes Gebäude in einem Waldstück, das nur über einen Waldweg vom Herbergsweg aus zu erreichen war. Um das Feuer zu bekämpfen, mussten die beiden ersten Trupps etwa 70 Meter Schlauchleitung verlegen und zwei Strahlrohre benutzen. Da die Gebäudestruktur ein Eindringen ins Innere nicht zuließ, konnte die Brandbekämpfung nur von außen erfolgen.

Nach etwa 2 Stunden war der Einsatz für etwa 50 Einsatzkräfte gegen 16 Uhr beendet. Am Sonntagabend wird das Brandobjekt erneut von der Feuerwache Weitmar kontrolliert, um mögliche Glutnester auszuschließen.

An dem Einsatz waren Einheiten der Feuerwachen Wattenscheid, Weitmar, Innenstadtwache und der Hauptwache in Werne beteiligt. Von der Freiwilligen Feuerwehr waren die Löscheinheiten Heide, Dahlhausen und Linden vor Ort. Im Hintergrund besetzten die Einheiten Günnigfeld, Wattenscheid-Mitte und Bochum Mitte die verlassenen Feuerwachen. Die Polizei Bochum ermittelt nun die Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de

14.04.2024 – 16:05

POL-BI: Auffahrunfall auf der Autobahn sorgt für Vollsperrung

Bielefeld (ost)

DS / BAB 2 / Bad Salzuflen. Am Nachmittag des 14.04.2024 ereignete sich ein Auffahrunfall auf der BAB 2 in der Nähe der Raststätte Lipperland-Nord.

Um 12:57 Uhr kollidierte ein 55-jähriger Bielefelder mit seinem Ford in Richtung Dortmund fahrend mit einem Audi eines 32-jährigen Bad Salzufelner, der einen Pferdeanhänger zog, aus bisher ungeklärter Ursache. Der Anhänger begann sich zu drehen und löste sich vom Zugfahrzeug.

Die Insassen des Anhängers, zwei Pferde, nutzten die Gelegenheit, um aus ihrem Transportmittel auszusteigen und die Autobahn zu erkunden. Nach etwa 30 Minuten konnten die Pferde wieder eingefangen werden. Die BAB musste für die Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten bis etwa 14:05 Uhr vollständig gesperrt werden.

Weitere Autos wurden durch Trümmerteile des Verkehrsunfalls beschädigt.

Zum Glück gab es nur Sachschäden und alle Personen und Pferde blieben unverletzt.

Aufgrund der Sperrung bildete sich ein Stau von etwa 5 Kilometern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.04.2024 – 15:52

POL-DN: Raub im Stadtpark

Düren (ost)

Am Sonntagmorgen wurde ein Mann aus Düren im Stadtpark Opfer eines Raubüberfalls. Der 50-jährige Mann war gegen 06:00 Uhr zu Fuß auf dem Weg nach Hause, als er plötzlich von hinten angegriffen wurde. Er erlitt einen Schlag gegen den Kopf, verlor kurz das Bewusstsein und als er wieder zu sich kam, bemerkte er, dass seine Geldbörse, eine NIKE Jacke und NIKE Schuhe gestohlen worden waren. Aufgrund seiner Kopfverletzung wurde er ins Krankenhaus gebracht und behandelt. Eine sofortige Suche nach den Tätern verlief zunächst erfolglos. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 9490 an die Polizei Düren zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.04.2024 – 15:50

POL-DN: Radfahrer stürzten auf Ölspur

Linnich (ost)

Am Samstagnachmittag fuhr ein 63-jähriger Bauer aus Jülich mit seinem Traktor durch den Linnicher Ortsteil Glimbach, als aufgrund eines Hydraulikdefekts Öl auf die Straße lief. Nachdem ihn Zeugen darauf aufmerksam gemacht hatten, stoppte er sein Fahrzeug und informierte sofort die Feuerwehr.

Zur gleichen Zeit näherte sich eine Gruppe von Rennradfahrern (10 Personen) aus Heinsberg der Stelle. Zwei der Fahrer, ein 66-jähriger aus Erkelenz und ein 67-jähriger aus Heinsberg, stürzten aufgrund des ausgelaufenen Öls auf der Fahrbahn. Beide zogen sich mehrere Verletzungen zu und wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus Erkelenz gebracht, wo sie die Nacht verbringen mussten.

Zum Glück trugen beide einen Helm, der sie vor schweren Kopfverletzungen bewahrte.

Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und die Straße wurde von der Feuerwehr und einer Spezialfirma gereinigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.04.2024 – 15:40

POL-DN: Mehrere verletzte Kradfahrer nach Verkehrsunfällen

Kreis Düren (ost)

Am Samstag gab es mehrere Verkehrsunfälle im Kreis Düren, bei denen insgesamt fünf Motorradfahrer verletzt wurden.

Etwa um 13 Uhr fuhr eine Gruppe von Motorradfahrern aus Bergheim auf der Kreisstraße 7 von Gevelsdorf in Richtung Holzweiler. In einer Kurve verlor ein 35-jähriger Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Sein 32-jähriger Bruder, der hinter ihm fuhr, konnte nicht ausweichen und stürzte ebenfalls. Beide Motorradfahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Um 14:10 Uhr verletzte sich ein 28-jähriger Motorradfahrer aus Heinsberg leicht, als er auf der Panoramastraße (L218) zwischen Vossenack und Schmidt in einer Kurve ausrutschte und gegen die Leitplanke prallte.

Um 16:15 Uhr wurde ein 16-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads aus Hürth auf der L246 zwischen Nideggen-Brück und Schmidt leicht verletzt, als er ebenfalls in einer Kurve stürzte und gegen die Leitplanke prallte.

Um 16:25 Uhr erlitt ein 61-jähriger Mann aus Bornheim schwere Verletzungen bei einem Auffahrunfall auf der B 399 in Hürtgenwald zwischen Kleinhau und Großhau. Der Motorradfahrer bemerkte zu spät, dass eine 19-jährige Frau aus Hürtgenwald vor ihm mit ihrem Auto anhielt, und fuhr auf das Fahrzeug auf. Er wurde über den Lenker gegen das Auto geschleudert und musste stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

14.04.2024 – 15:38

POL-WES: Xanten - Nachtragsmeldung: Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletztem Kradfahrer

Xanten (ost)

Am Samstagnachmittag gab es einen Verkehrsunfall auf dem Varusring, bei dem ein 20-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.

Wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5756619

Der junge Mann erlag seinen Verletzungen am späten Abend in einem Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

14.04.2024 – 15:10

POL-HA: Feuer auf einem Balkon

Hagen (ost)

Am Sonntagmittag gegen 12:30 Uhr wurde ein Feuer in einer Wohnung in Altenhagen von einem Passanten gemeldet.

Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, entdeckten tatsächlich ein größeres Feuer auf einem Balkon in der ersten Etage eines Hauses in der Weißenburger Straße.

Da niemand auf das Klingeln und Klopfen an der betroffenen Wohnung reagierte und die Feuerwehr noch nicht eingetroffen war, entschied die Polizei, die Wohnungstür gewaltsam zu öffnen. Es befanden sich keine Personen in der Wohnung. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten, um ein weiteres Ausbreiten des Brandes zu verhindern.

Zur Sicherheit wurden die unteren Wohnungen während des Einsatzes evakuiert und die Bewohner entsprechend betreut.

Währenddessen erschien der 42-jährige Mieter der betroffenen Wohnung vor Ort und erklärte, dass er und seine Frau die Wohnung gegen 12 Uhr verlassen hatten. Seine Frau hatte zuvor auf dem Balkon geraucht und möglicherweise die Zigarette nicht richtig gelöscht.

Durch das Feuer wurden unter anderem ein Holztisch und mehrere kleine Gegenstände zerstört. Ein kleiner Teil der Hausfassade wurde durch die Hitze beschädigt. Alle Mieter konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Es wurde niemand verletzt.

Die Brandermittlungen wurden von der Kriminalwache der Polizei Hagen übernommen, um letztendlich die Brandursache zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

14.04.2024 – 14:37

POL-GE: Festnahmen nach Räuberischen Diebstahl - Dummheit der Diebe wird ihnen zum Verhängnis

Gelsenkirchen (ost)

Ein 34-jähriger Mann ist heute gegen 07:00 Uhr während einer Zugfahrt im Abteil eingeschlafen und wurde bestohlen. Ein 23-jähriger Zeuge konnte beobachten, wie ein 18-jähriger Mann dem Schlafenden seine Uhr vom Handgelenk nahm und wegging. Nachdem der Zeuge den 34-Jährigen geweckt hatte, verfolgten sie beide den Verdächtigen im Zug. Ein weiterer 27-jähriger Mann nutzte die Gelegenheit, um unbemerkt den Rucksack des Zeugen zu stehlen.

Als die beiden Opfer versuchten, den ersten Täter festzuhalten, schlug und trat er um sich und floh aus dem Zug, der mittlerweile am Hauptbahnhof Gelsenkirchen angehalten hatte. Auch der zweite Täter hatte den Zug verlassen.

Die beiden Opfer setzten zunächst ihre Fahrt bis zur nächsten Haltestelle fort, kehrten dann zum Bahnhof Gelsenkirchen zurück und entdeckten beide Verdächtigen tatsächlich wieder auf dem Gleis des Bahnhofs. Die sofort alarmierte Polizei konnte die Verdächtigen dann am Bahnhof festnehmen. Sie hatten die gestohlenen Gegenstände noch bei sich. Den beiden Verdächtigen droht nun eine Anzeige. Nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
EPHK Kulka
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

14.04.2024 – 14:13

FW Xanten: Motorradbrand nach Verkehrsunfall in Xanten

Xanten (ost)

Am Samstag, dem 13.04.2024, um 16:30 Uhr wurde die Einheit Xanten-Mitte am Samstagnachmittag zum Varusring in Xanten alarmiert, nachdem ein "Motorradbrand nach Verkehrsunfall" gemeldet wurde.

An der Unfallstelle waren ein Auto und ein Motorrad zusammengestoßen, wobei das Motorrad in Brand geriet. Während der lebensgefährlich verletzte Motorradfahrer und die Insassen des Autos vom Rettungsdienst versorgt wurden, löschte die Feuerwehr das brennende Motorrad. Danach sorgten die Feuerwehrkräfte für weiteren Brandschutz und unterstützten den Rettungsdienst.

Später landete ein Rettungshubschrauber an der Einsatzstelle, um den Motorradfahrer in ein anderes Krankenhaus zu bringen.

Die Polizei begann mit einer ausführlichen Unfallaufnahme, während die Feuerwehr zurück zu ihrer Basis kehrte.

Gegen 21 Uhr wurde die Drehleiter aus Xanten-Mitte erneut zur Unfallstelle gerufen, um die Unfallstelle für die Aufnahme weiter zu beleuchten.

Der Varusring war für mehrere Stunden von der Polizei gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

14.04.2024 – 13:54

POL-MK: Vermisster wohlbehalten gefunden und zurückgebracht

Lüdenscheid (ost)

Mitteilung: Vermisster 48-Jähriger gefunden 09.04.2024, 10:07 Uhr (gelöscht) Der Mann aus Lüdenscheid, der seit Ende März vermisst wurde, wurde am Samstag in Wuppertal gefunden und sicher in seine Wohngruppe zurückgebracht. Nachdem er in Köln in den Zug gestiegen war, um nach Hause zu fahren, kam er dort jedoch nicht an. Die Polizei beendet die Suche nach dem Vermissten und bedankt sich bei allen Hinweisgebern! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:49

FW Borgentreich: Alleinunfall auf der B241. Fünf Personen wurden verletzt. Leider verstarben zwei Kinder bei dem Unfall.

Borgentreich (ost)

Am 14.04.2024 um 22:14 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten aus Borgentreich und Warburg von der Leitstelle des Kreises Höxter zu einem Verkehrsunfall auf der B241 gerufen. Aufgrund der Meldung von mehreren eingeklemmten Personen wurden zusätzliche Einheiten alarmiert. Die Feuerwehreinheiten aus Borgentreich, Großeneder, Lütgeneder, Borgholz, Dössel und Hohenwepel wurden zum Einsatzort geschickt. Eine Vielzahl von Rettungsmitteln wurde ebenfalls sofort entsandt.

Die ersten Einsatzkräfte entdeckten ein Auto, das durch den Unfall gegen einen Baum geschleudert wurde. Im Auto befanden sich 5 Personen. Zwei Erwachsene saßen vorne im Auto und drei Kinder saßen hinten. Niemand war eingeklemmt. Die ersten Rettungskräfte untersuchten die Unfallstelle und stellten fest, dass zwei der Kinder reanimiert werden mussten. Leider verstarben beide Kinder später im Krankenhaus. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst umfassend. Die Unfallstelle wurde abgesichert, beleuchtet und der Brandschutz sichergestellt. Die B241 blieb stundenlang für die Unfallaufnahme durch die Polizei gesperrt. Insgesamt waren 56 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Borgentreich
Pressestelle
Elmar Nolte
Telefon: 01732107823
E-Mail: presse@ffw-borgentreich.de
http://feuerwehr-borgentreich.de

14.04.2024 – 13:29

POL-KLE: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person

Geldern (ost)

Am Sonntag, den 14.04.2024, gegen 04:00 Uhr ereignete sich in Geldern-Kapellen auf der L480 ("Am Mühlenwasser" und "Lange Straße) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrer eines Porsche schwer verletzt wurde. Der 26-jährige Mann aus Rheinberg fuhr auf der L480 von Geldern in Richtung Kapellen. Beim Ortseingang verlor er die Kontrolle über sein Auto und kollidierte unter anderem mit einer Wand und einem geparkten Fahrzeug. Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Die Unfallstelle erstreckte sich über eine Strecke von etwa 400 m. Der Porsche wurde stark beschädigt und sichergestellt. Ein Team zur Unfallaufnahme der Polizei NRW war vor Ort. Der Opferschutz der Polizei Kleve wurde ebenfalls aktiviert. Die Straße blieb im Bereich der Unfallstelle bis circa 12:00 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

14.04.2024 – 13:12

POL-BOR: Reken - Taschendiebe stehlen Geldbörse

Reken (ost)

Vorfallort: Reken, Dorstener Straße;

Vorfallzeit: 13.04.2024, zwischen 12.00 Uhr und 12.45 Uhr;

Unbemerkt haben Diebe am Samstag in Reken das Portemonnaie einer Kundin eines Discounters gestohlen. Die Geldbörse der Frau befand sich in ihrer Einkaufstasche, die am Einkaufswagen befestigt war. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 12.00 Uhr und 12.45 Uhr in einem Geschäft an der Dorstener Straße. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat in Borken zu melden: Tel. (02861) 9000.

Die Polizei warnt erneut vor Dieben. Sie nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Handlungen - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Dieben reichen schon wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung tätig werden.

Um sich zu schützen, sollten Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahrt werden - am besten Geld und Papiere in separaten Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:11

POL-BOR: Gronau - Pkw und Pedelec kollidieren

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Am Josefshaus;

Unfallzeit: 13.04.2024, 12.20 Uhr;

Ein Pedelecfahrer hat sich leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Gronau zugezogen. Ein 73-jähriger Mann aus Gronau war auf der Straße Zum Bahnhof in Richtung Am Josefshaus unterwegs. Zur selben Zeit fuhr ein 86-jähriger Mann, ebenfalls aus Gronau, auf der Straße am Josefshaus. Er plante, rechts abzubiegen in Richtung Agathastraße. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision zwischen dem Pedelec und dem Auto. Die leichten Verletzungen des Radfahrers wurden vom Rettungswagenpersonal behandelt. Der Unfall ereignete sich am Samstag, den 13.04.2024, gegen 12.20 Uhr. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:10

POL-BOR: Gronau - Autoscheibe eingeschlagen

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Schweringstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 13.04.2024, zwischen 17.15 Uhr und 18.30 Uhr;

Nur für etwa eine Stunde parkte ein Einwohner von Gronau sein Auto auf einem Parkplatz an der Schweringstraße. Während dieser Zeit machten sich Unbekannte an dem schwarzen Audi zu schaffen. Der oder die Täter schlugen die hintere Türscheibe ein und stahlen eine Jacke mit einem Kartenhalter von der Rücksitzbank. Dies ereignete sich am Samstag, den 13.04.2024, zwischen 17.15 Uhr und 18.30 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:10

POL-BOR: Borken-Weseke - Kollision auf Kreuzung

Borken-Weseke (ost)

Ort des Unfalls: Borken-Weseke, B 70 / Südlohner Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 13.04.2024, 11.30 Uhr;

Ein Ahauser wurde bei einem Verkehrsunfall im Borkener Ortsteil Weseke leicht verletzt. Der 60-jährige Fahrer fuhr auf der L 572 von Südlohn kommend in Richtung Borken. Zur gleichen Zeit fuhr ein 72-jähriger Autofahrer aus Gelsenkirchen die Südlohner Straße in Richtung Borken, um dann nach links auf die L 572 abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der leichtverletzte Ahauser und eine 43-jährige Frau, die im Auto des Gelsenkircheners saß, wurden mit Rettungswagen in verschiedene umliegende Krankenhäuser gebracht. Die rechte Fahrspur der B 70 in Richtung Südlohn wurde kurzzeitig für die Unfallaufnahme gesperrt. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:09

POL-BOR: Borken - Versuchter Einbruch in Garage

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Dr.-von-Oy-Weg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 09.04.2024, 14.00 Uhr, und dem 13.04.2024, 18.00 Uhr;

Unbekannte haben in Borken erfolglos versucht, in eine Garage einzudringen. Die Täter haben gewaltsam versucht, eine Tür des Gebäudes am Dr.-von-Oy-Weg zu öffnen. Jedoch hielt die Tür dem Einbruchsversuch stand. Dies ereignete sich zwischen dem 09.04.2024, 14.00 Uhr, und dem 13.04.2024, 18.00 Uhr. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Borken unter Tel. (02861) 9000 zu melden. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:08

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Wohnung

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Windthorststraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 12.04.2024, gegen 21.45 Uhr;

Unbekannte haben in Bocholt gewaltsam Zugang zu einer Wohnung verschafft. Die Täter betraten das Gebäude an der Windthorststraße durch ein Fenster. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Der Vorfall ereignete sich am Freitagabend, dem 12.04.2024, gegen 21.45 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:07

POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher gesucht

Bocholt (ost)

Ort des Unfalls: Bocholt, Markt;

Unfallzeit: 13.04.2024, zwischen 08.50 Uhr und 14.00 Uhr;

Beim Rückkehr zu ihrem abgestellten Auto bemerkte eine Frau aus Hünxe Schäden an dem grauen Ford. Die 57-jährige hatte ihr Fahrzeug am rechten Straßenrand der Marktstraße in Richtung Sankt-Georg-Platz geparkt. Der Vorfall ereignete sich am Samstag, den 13.04.2024, zwischen 08.50 Uhr und 14.00 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 zu melden. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:07

POL-BOR: Gronau - Reh ausgewichenAuto überschlägt sich

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Amtsvennweg (L 572);

Unfallzeit: 12.04.2024, 22.15 Uhr;

Aufgrund eines Wildwechsels ereignete sich am Freitagabend ein Verkehrsunfall in Gronau. Ein 22-jähriger Einwohner von Gronau fuhr gegen 22.15 Uhr mit seinem Auto den Amtsvennweg (L 572) in Richtung Alstätte. Ein Reh überquerte die Straße in Höhe des Flörbachwegs. Der Autofahrer machte einen Ausweichmanöver und geriet von der Straße ab. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach auf einem angrenzenden Feld. Der 22-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 13:06

POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Gaststätte scheitert

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Domhof;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 11.04.2024, 17.00 Uhr, und 12.04.2024, 13.20 Uhr;

Unbekannte scheiterten bei dem Versuch, in eine Gaststätte in Ahaus einzubrechen. Die Täter versuchten, eine Tür aufzubrechen, jedoch hielt diese stand. Nach aktuellen Informationen scheinen die Einbrecher nicht in das Gebäude am Domhof gelangt zu sein. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Das Ereignis ereignete sich zwischen Donnerstag, dem 11.04.2024, 17.00 Uhr, und Freitag, dem 12.04.2024, gegen 13.20 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 12:46

POL-VIE: Tönisvorst-St.Tönis: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Tönisvorst-St.Tönis (ost)

Am Sonntagmorgen gegen 08:30 Uhr fuhr ein 81-jähriger Mann aus St.Tönis mit seinem Fahrrad die Dammstraße in St.Tönis entlang. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte er im Bereich der Neustraße und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um behandelt zu werden. /tk (286)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Thomas Küppenbender
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 12:44

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 42 AS Duisburg-Beeckerwerth - Kollision zwischen zwei Motorrädern - 33 Jahre alter Fahrer schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit, Freitag, 12. April 2024, 21:40 Uhr

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitagabend, als zwei Motorräder kollidierten. Einer der Fahrer wurde dabei schwer verletzt. Die Autobahn in Richtung Dortmund musste für etwa zwei Stunden gesperrt werden.

Zwei Motorradfahrer aus Duisburg, 33 und 38 Jahre alt, fuhren auf dem linken Fahrstreifen der A 42 in Richtung Dortmund. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr der 33-Jährige auf das vor ihm fahrende Motorrad des 38-Jährigen auf Höhe der Anschlussstelle Duisburg-Beeckerwerth auf. Der 33-jährige Fahrer stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der verunglückte Motorradfahrer trug keine angemessene Schutzkleidung und war nur mit einer Trainingshose und einer Sommerjacke bekleidet.

Eine 50-jährige Frau aus Dortmund, die mit ihrem Auto hinter den beiden Motorrädern auf dem rechten Fahrstreifen fuhr, konnte nicht rechtzeitig ausweichen und fuhr durch das Trümmerfeld, das durch den Unfall entstanden war. Dabei wurde ihr Kia beschädigt. Der 38-jährige Motorradfahrer und die 50-Jährige blieben unverletzt.

Bei den weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der 33-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Es besteht außerdem der Verdacht, dass er zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss stand. Blutproben wurden entnommen; die Ermittlungen dauern an. Die Autobahn war für etwa zwei Stunden in Richtung Dortmund voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

14.04.2024 – 12:42

FW-EN: Verkehrsunfall, mehrere Tragehilfen und Mülleimerbrand

Herdecke (ost)

Am vergangenen Wochenende war die Freiwillige Feuerwehr mehrmals im Einsatz.

Ein Autounfall auf der Dortmunder Landstraße ereignete sich am Freitag um 10:40 Uhr. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde eine Fahrerin unter Verwendung eines Spineboards gerettet.

Die Feuerwehr musste am Freitag um 12:07 und 23:17 Uhr zwei Tragehilfen für den Rettungsdienst leisten.

Ein Mülleimer brannte dann am Samstag um 16:50 Uhr in der Straße "Am Piepensack". Dieser wurde mit einem Kleinlöschgerät gelöscht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

14.04.2024 – 12:41

POL-K: 240414-1-K Nachtschwärmer niedergestochen - Mordkommission eingerichtet - Tatverdächtiger festgenommen und in Haft

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgendes bekannt gegeben:

Am Samstag (13. April) gegen 4.30 Uhr soll ein 30-jähriger Kölner in der Gürzenichstraße in der Innenstadt nach einem zunächst verbalen Streit mehrmals auf einen Kontrahenten (38) eingestochen haben. Der schwer verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Köln begann mit der Suche nach dem flüchtigen Verdächtigen und richtete eine Mordkommission ein. Die Ermittlungen führten schnell zur Identifizierung des 30-Jährigen. Nachdem die Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse erwirkt hatte, wurde der Mann in einer Wohnung in Porz festgenommen und das mutmaßliche Tatmesser sichergestellt.

Ein Haftrichter erließ am selben Samstag einen Haftbefehl gegen den Festgenommenen wegen des Verdachts auf versuchten Totschlag.

Die Ermittlungen sind noch im Gange. (cg/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

14.04.2024 – 12:24

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Falscher Polizist erbeutet mit nächtlichem Schockanruf Geld und Goldschmuck von Seniorin

Essen (ost)

45479 MH.-Broich: Trickbetrüger haben einer älteren Dame vorgestern Nacht (12. April, gegen 1:45 Uhr) durch einen inszenierten Verkehrsunfall nicht nur den Schlaf geraubt, sondern sie auch um Geld und Schmuck gebracht.

Der falsche Beamte gab sich als "Herr Hirschhausen von der Polizei" aus und erzählte der Seniorin, dass ihre Nachbarin bei Rot über eine Ampel gefahren sei und dadurch einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein Mensch ums Leben gekommen sei. Die Nachbarin befinde sich daher derzeit in Untersuchungshaft und könne nur durch Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 30.000 Euro freikommen. Als die Seniorin erwähnte, dass sie nur einen Teil des Geldes aufbringen könne und auch etwas Goldschmuck zuhause habe, behauptete der "hilfsbereite" "Herr Hirschhausen", er habe angeblich mit der zuständigen Richterin gesprochen und kurz darauf erklärt, dass dies als Sicherheitsleistung ausreiche.

Kurz darauf kam ein Gerichtsdiener, um Geld und Schmuck bei der Seniorin abzuholen.

Die Beschreibung des Gerichtsdiener lautet wie folgt:

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich Broicher Waldweg/Saarner Straße/Werntgens Hof beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0201/829-0 bei der Polizei zu melden.

Aus diesem Grund empfehlen wir außerdem:

- Seien Sie skeptisch, wenn Unbekannte Sie kontaktieren oder vor Ihrer Tür stehen. Enthüllen Sie niemals Details über Ihre familiären und finanziellen Verhältnisse.

- Übergeben Sie NIE Geld, Bankkarten oder Wertsachen an unbekannte Personen!

- Wenn ein Anruf verdächtig erscheint, informieren Sie sofort die Polizei. Erstatten Sie eine Anzeige!

/SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

14.04.2024 – 11:46

POL-GM: Mehrere Brände beschäftigen oberbergische Brandermittler.

Oberbergischer Kreis (ost)

In Lindlar-Frielingsdorf auf der Straße "An der Sülz" wurden Mülltonnen auf unbekannte Weise in Brand gesetzt. Der Brand verursachte auch Schäden am angrenzenden Wohnhaus. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (12. April) um 7 Uhr und 7:30 Uhr.

Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag (13. April) einen Kleidercontainer in der Eichhardtstraße angezündet. Der Brand wurde um 3:10 Uhr entdeckt.

In der Jahnstraße in Wiehl-Bielstein hat auch ein Kleidercontainer gebrannt. Dieser Vorfall wurde um 5:20 Uhr festgestellt. Auf dem Pendlerparkplatz in Weiershagen (Forster Straße) wurde um 3:38 Uhr ein schwarzer Kia angezündet und vollständig zerstört.

In der Nacht zum Sonntag, kurz nach 4 Uhr, brannte ein Müllcontainer in der Brucher Straße und um 4:30 Uhr standen zwei Kleidercontainer in der Straße "Am Hans-Teich" in Flammen. Die Polizei ermittelt in den Fällen und bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

14.04.2024 – 11:46

POL-GM: Kleinkraftrad gestohlen

Wiehl (ost)

Am Samstag (13. April) wurde in der Berta-Schulz-Straße in Wiehl ein Kleinkraftrad der Marke "Peugeot" mit dem blauen Versicherungskennzeichen 490 SUE entwendet. Die Diebstahlzeit wird auf 17:30 Uhr bis 22 Uhr geschätzt. Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

14.04.2024 – 11:45

POL-GM: Mann bedroht Jugendliche mit Messer - Festnahme

Gummersbach (ost)

Am Freitagabend (12. April) gegen 21:20 Uhr bedrohte ein 38-jähriger Mann im Bereich des Busbahnhofs mehrere Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren mit einem Messer. Nach bisherigen Informationen hielt der Mann das Messer sichtbar vor sich, näherte sich den Jugendlichen und beleidigte die umstehenden Personen. Die Polizei wurde gerufen und traf den Mann am Busbahnhof an. Er wurde unter Einsatz einer Schusswaffe gefesselt und festgenommen. Dabei leistete er heftigen Widerstand und zeigte sich weiterhin aggressiv. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er in Gewahrsam genommen. Der Mann ist 38 Jahre alt und in Gummersbach gemeldet. Niemand wurde verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

14.04.2024 – 11:42

FW-EN: Große Feuerwehrübung am Freibad

Schwelm (ost)

Am Freitagabend (12.04.2024) erregte eine große Anzahl von Feuerwehrfahrzeugen in der Schwelmestr. die Aufmerksamkeit der Anwohner und Spaziergänger. Zum Glück handelte es sich jedoch nicht um einen echten Einsatz, sondern um eine Übung der Feuerwehr.

Stadtbrandinspektor Lars Kuhnen und Stadtbrandinspektor Stefan Rohde hatten bereits am frühen Nachmittag mit den Vorbereitungen für eine umfangreiche Übung der Löschzüge Stadt und Winterberg begonnen. Es wurden Räume verraucht, Statisten versteckt, die verletzte Personen darstellten, und viele weitere Vorbereitungen getroffen. Gegen 19:30 Uhr rückten dann die Einsatzkräfte der Löschzüge Stadt und Winterberg an. Die Übungssituation sah vor, dass nach einer Party ein Feuer ausgebrochen war, mehrere Personen im Brandrauch vermisst wurden und das Feuer bereits auf die Dachkonstruktion des Gebäudes übergegriffen hatte.

Einsatzleiter Sven Ronge musste gleichzeitig die Rettung von Personen einleiten, mit der Brandbekämpfung beginnen und die Löschwasserversorgung sicherstellen. Während mehrere Trupps unter Atemschutz mit Strahlrohren in den verrauchten Bereich vordrangen, um die vermissten Personen zu suchen, wurde die Drehleiter positioniert, um mit einem Wenderohr einen Löschangriff durchzuführen. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurden neben Hydranten auch tragbare Pumpen verwendet, um Wasser aus einem Schwimmbecken zu entnehmen. Nach etwa 75 Minuten war das fiktive Feuer gelöscht, alle Personen gerettet und die Übung beendet.

Vor Ort informierte sich der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Markus Kosch über die Übungssituation und beobachtete das Vorgehen der Einsatzkräfte bei der ersten größeren Übung nach der Winterzeit, in der hauptsächlich theoretischer Unterricht in den Löschzügen stattfindet.

Die Übungsleiter Lars Kuhnen, Stefan Rohde und Markus Kosch waren nach der Übung mit dem Ablauf und dem Vorgehen der fast 40 ehrenamtlichen Einsatzkräfte unter der Leitung von Sven Ronge, die mit 6 Fahrzeugen vor Ort waren, sehr zufrieden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

14.04.2024 – 10:46

FW-OE: Feuerwehr auf Industriefläche beschäftigt Feuerwehr

Lennestadt (ost)

Am Abend des Samstags erhielt die Feuerwehr Lennestadt den Einsatzbefehl "Feuer 2 - Hallenbrand" in ein Industriegebiet in Grevenbrück. Bei der Einsatzstelle entdeckte die Feuerwehr drei Brandherde auf einem Industriegelände - einen Haufen mit Gartenabfällen, einen Anhänger mit mehreren Paletten und eine offene Halle, in der brennendes Schüttgut aus Bitumen und Papier auf Paletten lag. In der Nähe der Halle kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr richtete sofort eine Wasserversorgung ein und schickte eine Truppe unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Gleichzeitig wurde die Drehleiter zur Überprüfung der Dachkonstruktion in Position gebracht. Die Besatzung eines Tanklöschfahrzeugs löschte die brennenden Paletten und den Anhänger schnell mit einem C-Rohr ab. Der dritte Brandherd mit den Gartenresten war von selbst erloschen und musste nur kontrolliert werden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde das Schüttgut mit einem Radlader aus der Halle geholt und nach draußen gebracht. Dort wurde es auseinandergezogen und gelöscht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. An dem Einsatz waren die Löschgruppe Grevenbrück, der Einsatzleitwagen und der Gerätewagen-Logistik aus Elspe sowie die Drehleiter aus Meggen beteiligt. Außerdem wurden der Rettungsdienst Kreis Olpe und die Malteser Lennestadt unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Lennestadt
Pressesprecher

Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Tel: 0170-3470511

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de

14.04.2024 – 10:45

POL-EN: Schwelm: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei: Frau mit schweren Verletzungen in Schwelm aufgefunden - Mordkommission eingesetzt

Schwelm (ost)

In der Nacht vom Samstag, dem 14.04.2024, auf den Sonntag entdeckten Passanten in einem Park in Schwelm (Schloss Martfeld) eine schwer verletzte Frau und riefen die Rettungskräfte. Während der polizeilichen Untersuchungen gab es Anzeichen für Fremdeinwirkung. Staatsanwaltschaft und Polizei gehen von einem Gewaltverbrechen aus. Aus diesem Grund wurde eine Mordkommission der Kripo Hagen eingeschaltet. Die 65-jährige Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Die Ermittler suchen Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können oder sich insbesondere zwischen 23:50 Uhr und Mitternacht an dem genannten Ort aufgehalten haben. Hinweise nimmt die Polizei unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 10:40

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei: Frau mit schweren Verletzungen in Schwelm aufgefunden - Mordkommission eingesetzt

Schwelm / Hagen (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 14.04.2024, entdeckten Passanten in einem Park in Schwelm (Schloss Martfeld) eine schwer verletzte Frau und alarmierten die Rettungskräfte. Im Zuge der polizeilichen Untersuchungen ergaben sich Anzeichen für eine Fremdeinwirkung. Staatsanwaltschaft und Polizei gehen von einem Gewaltverbrechen aus. Aus diesem Grund wurde eine Mordkommission der Kripo Hagen eingeschaltet. Die 65-jährige Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Die Ermittler suchen Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können oder sich insbesondere zwischen 23:50 Uhr und Mitternacht an dem genannten Ort aufgehalten haben. Hinweise nimmt die Polizei unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

14.04.2024 – 10:33

FW-Schermbeck: Brennender Kleinmüllbehälter

Schermbeck (ost)

Am vergangenen Freitag um 21:16 Uhr erhielt der Feuerwehrzug Schermbeck den Einsatzbefehl "Müll-/Containerbrand" an der Schienebergstege.

Ein kleiner Müllbehälter hatte zuvor gebrannt.

Die Feuerwehrleute löschten ihn mit der Kübelspritze.

Nach der Löscharbeit übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei.

Der Einsatz des Feuerwehrzugs endete um 21:34 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

14.04.2024 – 10:32

FW-Schermbeck: Unfall mit E-Auto

Schermbeck (ost)

Am Freitag um 19 Uhr wurde der Löschzug Altschermbeck mit dem Alarm "Betriebsmittel laufen aus" zur Freudenbergstraße gerufen.

Es gab dort einen Verkehrsunfall mit einem E-Auto.

Als die Feuerwehr ankam, war bereits ein Insasse in die Obhut des Rettungsdienstes übergeben worden.

Die Feuerwehr schaltete das Auto aus und sorgte für Brandschutz.

Danach übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei.

Der Einsatz des Löschzugs endete um 20:04 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

14.04.2024 – 10:12

BPOL NRW: Unbekannte schlagen und treten auf 28-Jährigen ein - Bundespolizei sucht nach Zeugen

Essen - Bremen (ost)

Am Samstagmorgen (13. April) wurde ein junger Mann im Essener Hauptbahnhof von bisher Unbekannten angegriffen. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen.

Um 4:45 Uhr wurde das Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Essen über eine körperliche Auseinandersetzung auf dem Bahnsteig zu Gleis 1/2 informiert. Bei ihrer Ankunft trafen die Einsatzkräfte auf einen 28-jährigen Mann, der eine Verletzung an seiner Lippe hatte. Er gab an, alleine auf dem Bahnsteig gewesen zu sein, als sich ihm zwei Unbekannte bedrohlich näherten. Zuerst soll es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Mann aus Gambia und den Fremden gekommen sein. Einer der Männer soll dann unerwartet mit der Faust ins Gesicht geschlagen und in den Bauch getreten haben. Als ein anderer Reisender eingriff, ließen die Verdächtigen von dem Mann ab und flüchteten in Richtung Osttunnel, dann weiter in Richtung Hollestraße. Der Verletzte lehnte eine ärztliche Untersuchung ab. Eine Fahndung der Bundespolizei im Umkreis verlief ergebnislos.

Parallel dazu wurde in der Bundespolizeidienststelle eine Videoauswertung durchgeführt, um den Vorfall zu dokumentieren.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den Verdächtigen machen, die sich am 13. April zwischen 04:40 und 04:50 Uhr auf dem Bahnsteig zu Gleis 1/2 im Hauptbahnhof Essen aufgehalten haben? Es handelt sich um zwei junge Männer mit dunkelblondem Haar. Einer trug ein hellblaues T-Shirt mit einer weißen Ziffer (3) am Arm, eine Jeans und helle Turnschuhe. Der andere trug eine schwarze Sweatshirtjacke, eine dunkle Jeans und Turnschuhe. Nach der Tat flüchteten sie durch den Osttunnel des Essener Hauptbahnhofs in Richtung Hollestraße.

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.04.2024 – 10:12

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 27-Jährige im Hagener Hauptbahnhof

Hagen (ost)

In der Nacht zum Sonntag (14. April) wurde eine Frau von Bundespolizisten in einer S-Bahn am Hauptbahnhof Hagen kontrolliert. Ein Haftbefehl wurde bereits von der Staatsanwaltschaft ausgestellt.

Um 3:15 Uhr patrouillierten Bundespolizisten die S5 am Hauptbahnhof Hagen. Dort fiel ihnen eine 27-jährige Frau auf, die einer Personenkontrolle unterzogen wurde. Nach Recherchen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Koblenz nach der Frau per Haftbefehl suchte.

Das Amtsgericht Koblenz hatte die deutsche Staatsbürgerin im Januar 2023 rechtskräftig wegen Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von 40 Tagen oder einer Geldstrafe von 1.200 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) verurteilt. Da die Gesuchte weder die Geldstrafe bezahlt noch sich der Ladung zur Strafantritt gestellt hatte, wurde sie zur Fahndung ausgeschrieben.

Da die obdachlose Frau den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte, brachten die Bundespolizisten sie nach ihrer Festnahme für voraussichtlich 40 Tage in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.04.2024 – 10:10

BPOL NRW: Unbekannter löst Notbremsung aus - Bundespolizei sucht Zeugen und warnt vor Lebensgefahr!

Dortmund (ost)

Am Freitagabend (12. April) soll ein unbekannter Junge Berichten zufolge die Gleise einer Bahnstrecke in Dortmund überquert haben, unmittelbar vor einem herannahenden ICE. Der Lokführer konnte rechtzeitig bremsen, so dass niemand verletzt wurde.

Um 18:10 Uhr informierte das Bundespolizeirevier Dortmund über den Vorfall. Der Lokführer des ICE 643 Richtung Berlin beobachtete, wie ein Kind die Gleise in der Nähe der Grundstraße überquerte. Der 27-Jährige leitete sofort eine Notbremsung ein, um eine Kollision zu verhindern. Der Junge flüchtete in die Büsche. Eine Reisende im Zug glaubte, einen weiteren Jungen im Gebüsch gesehen zu haben, aber die Suche der Bundespolizei verlief ergebnislos.

Der Zugführer erlitt einen Schock und wurde ersetzt. Die Passagiere im Zug blieben unverletzt.

Die Bundespolizei leitete Ermittlungen ein und bittet um Hinweise zur Identität des Verdächtigen und seines möglichen Begleiters, die sich am 12. April 2024 zwischen 17:55 und 18:10 Uhr in der Nähe der Grundstraße in Dortmund aufhielten.

Hinweise werden unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.

Bahnanlagen sind keine Spielplätze!

Die Bundespolizei warnt erneut davor, wie gefährlich es ist, sich in den Gleisen aufzuhalten. Moderne Züge sind oft erst spät zu hören und können nicht ausweichen. Es drohen nicht nur Gefahren durch den Zugverkehr, sondern auch durch Betriebsanlagen wie stromführende Teile und Masten. Durch den Luftzug von Zügen können Gegenstände in Bewegung geraten. Übertreten Sie die Sicherheitslinie erst, wenn der Zug steht.

Weitere Präventionshinweise finden Sie im Internet unter:

https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.04.2024 – 10:09

BPOL NRW: 19-Jähriger leistet Widerstand - Bundespolizisten verletzt

Dortmund - Unna (ost)

Am gestrigen Abend (13. April) überprüften Bundespolizisten im Dortmunder Hauptbahnhof einen jungen Mann. Dieser reagierte äußerst aggressiv auf die Kontrolle und näherte sich bedrohlich den Beamten. Danach leistete er den polizeilichen Maßnahmen Widerstand. Zwei Einsatzkräfte wurden bei dem Vorfall verletzt.

Um 18:50 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund. Als sie beschlossen, einen 19-Jährigen zu kontrollieren, der auf die Beamten einen verwirrten und betrunkenen Eindruck machte, ging dieser bereits aggressiv auf die Einsatzkräfte zu. Auch während der Kontrolle verhielt sich der Staatsbürger aus Guinea hartnäckig unkooperativ und aggressiv gegenüber den Uniformierten. Außerdem weigerte er sich zunächst, sich auszuweisen. Schließlich händigte der Mann aus Unna den Polizisten eine Aufenthaltsgestattung aus, wodurch seine Identität zweifelsfrei festgestellt wurde.

Im weiteren Verlauf gestikulierte der Guineer mit seinen Händen direkt vor dem Gesicht der Beamten. Außerdem wiederholte er immer wieder seine Absicht, gegen die Einsatzkräfte kämpfen zu wollen und ging bedrohlich auf sie zu. Da der Jugendliche trotz mehrfacher Aufforderungen nicht aufhörte, wurde er von den Polizeibeamten zu Boden gebracht. Dabei versuchte er sich zu befreien und versteckte seine Arme unter seinem Körper. Nachdem der Angreifer mit Handschellen fixiert wurde, wurde er zur Bundespolizeistation gebracht. Während des Vorfalls brach sich ein Bundespolizist seinen linken Ringfinger und begab sich anschließend in ärztliche Behandlung. Ein weiterer Beamter zog sich Schürfwunden am Arm zu, blieb jedoch einsatzfähig.

Vor Ort blieb der Tatverdächtige weiterhin unkooperativ, forderte die Uniformierten erneut zum Kampf auf und weigerte sich, einem Platzverweis zu folgen. Außerdem wurde er weiterhin zunehmend aggressiv und leistete nach einem Toilettengang erneut Widerstand. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der 19-Jährige einen Alkoholwert von 1,9 Promille hatte.

Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der Guineer in Polizeigewahrsam in Dortmund genommen. Außerdem wird er sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

14.04.2024 – 09:52

POL-GE: Eindringling nach Hausfriedensbruch und Widerstand ins Polizeigewahrsam

Gelsenkirchen (ost)

Am frühen Sonntagmorgen des 14.04.2024 informierte ein aufmerksamer Bürger gegen 03:00 Uhr die Polizei über einen Vorfall an der Baustelle der Mährfeldschule in Hassel, bei dem eine Person in einen Container eingedrungen war. Als die Polizei vor Ort eintraf, fanden sie den Eindringling schlafend im Baucontainer vor. Die Beamten weckten den Mann und brachten ihn vorerst nach draußen für weitere Maßnahmen. Während der Identitätsfeststellung des Verdächtigen wurde er zunehmend aggressiv und behinderte die Beamten. Als der obdachlose 41-jährige Gelsenkirchener in Gewahrsam genommen werden sollte, wehrte er sich heftig, trat nach den Beamten, beleidigte sie und versuchte, sie anzuspucken. Trotz des Widerstands wurde der Beschuldigte schließlich gefesselt und ins Polizeigewahrsam gebracht. Ihm steht nun ein Strafverfahren bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Susanne Skok
Polizeikommissarin
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

14.04.2024 – 09:50

POL-BN: Bonn-Nordstadt: Ermittlungen nach Verkehrsunfallflucht - Radfahrerin verletzt - Polizei sucht E-Scooterfahrer

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn hat nach einem Verkehrsunfall am vergangenen Mittwoch (10.04.2024) in der Nordstadt die Untersuchungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Um etwa 15:45 Uhr fuhr eine 29-jährige Radfahrerin die Heerstraße in Richtung Georgstraße entlang. An der Kreuzung zur Wolfstraße kam ihr ein Auto entgegen. Der Fahrer plante, in die Wolfstraße abzubiegen, stoppte sein Fahrzeug und gab der Radfahrerin das Zeichen, weiterzufahren. Als die 29-Jährige am Auto vorbeifuhr, kam ihr ein E-Scooter entgegen. Dieser streifte die Frau, woraufhin sie stürzte und sich leicht verletzte. Der Autofahrer sprach noch mit dem Mann auf dem Elektrokleinstfahrzeug, der dann jedoch ohne Angabe seiner Daten über die Wolfstraße vom Unfallort verschwand. Er wird wie folgt beschrieben:

Die Ermittler bitten Zeugen des Unfalls und insbesondere den unbekannten Autofahrer, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

14.04.2024 – 09:38

POL-HX: Sachbeschädigung durch Feuer

Warburg (ost)

Am Samstagabend (13.04.2024, 17:40 Uhr) gab es in Warburg einen Feuerwehreinsatz. Die Feuerwehr musste einen Holzzaun und eine Hecke löschen. Ein 52-jähriger Warburger hatte zuvor Unkraut auf seinem Grundstück mit Feuer beseitigt. Dabei entstand Funkenflug, der das Feuer auf den Zaun und die Hecke des Nachbargrundstücks übergreifen ließ. Da er das Feuer nicht selbst löschen konnte, musste die Feuerwehr gerufen werden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (RS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

14.04.2024 – 09:35

POL-DO: Zwei Verletzte nach Unfall eines Pkw in Lünen: Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt, Beifahrer befreite sich selbst

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0388

Am Sonntag (14. April 2024) ereignete sich um 03.10 Uhr ein Unfall mit einem Auto, das mit zwei Personen besetzt war, in Lünen auf der Straße Dreischfeld. Beide Insassen wurden verletzt.

Der Fahrer verlor in einer Kurve auf der Straße Dreischfeld in südlicher Richtung aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto und kam von der Fahrbahn ab.

Dort stieß das Fahrzeug gegen einen Baum und überschlug sich. Das Auto kam auf dem Dach im Graben zum Liegen.

Der 21-jährige Beifahrer aus Lünen konnte sich selbst aus dem Unfallwagen befreien. Der 20-jährige Fahrer aus Lünen war eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Auto gerettet werden.

Nach ersten Informationen erlitt der Beifahrer leichte Verletzungen. Der schwer verletzte Fahrer schwebte nicht in Lebensgefahr. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.

Am Auto entstand ein Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.04.2024 – 09:35

POL-DO: Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall auf der A 1 - drei Personen verletzt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0389

Am Freitagabend (12. April) wurden bei einem Verkehrsunfall auf der A 1 bei Wetter drei Personen verletzt. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf ca. 225.000 Euro geschätzt.

Nach ersten Ermittlungen fuhr ein 40-jähriger Mann aus Bergkamen gegen 21:45 Uhr mit seinem Lastwagen auf der A 1 in Richtung Köln. Bei einer eingerichteten Nachtbaustelle bei Wetter übersah er aus bisher ungeklärten Gründen die Staulage vor ihm. Trotz einer Bremsung kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Lastwagen eines 36-jährigen Mannes aus Spanien, der auf dem rechten Fahrstreifen stand. Die Kollision war so heftig, dass der Lastwagen des 36-Jährigen auf einen dritten Lastwagen geschoben wurde, der von einem 49-jährigen Mann aus Osnabrück gefahren wurde.

Die Rettungswagen brachten den 49-Jährigen, den 36-Jährigen und seinen 52-jährigen Beifahrer (ebenfalls aus Spanien) in umliegende Krankenhäuser.

Während der Unfallaufnahme waren der rechte und der mittlere Fahrstreifen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

14.04.2024 – 09:28

POL-BO: Ladendetektiv geschlagen und geflüchtet: Polizei bittet um Zeugenhinweise

Herne (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Diebstahl, der am Freitagabend, dem 12. April, in einem Supermarkt in Herne stattgefunden hat.

Ein Angestellter (46 Jahre alt, aus Gelsenkirchen) des Geschäfts in der Hauptstraße 211 bemerkte den unbekannten Mann gegen 19.20 Uhr, als er den Kassenbereich passierte, ohne zu bezahlen. Als der Angestellte ihn ansprach, kam es zu einem Kampf: Der Verdächtige griff den 46-Jährigen an und flüchtete dann in das Parkhaus, wo er in ein dunkles Auto stieg und verschwand.

Der 46-Jährige wurde leicht verletzt.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: männlich, 175-185 cm groß, 20-30 Jahre alt, kurze, dunkle Haare mit blondierten Spitzen. Er trug eine dunkle Kapuzenjacke mit hellem Futter, eine weiße Hose und schwarze Schuhe.

Das Kriminalkommissariat 35 in Herne bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 02323 950-8510 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

14.04.2024 – 09:19

POL-GE: Einbrecher-Duo nach kurzer Flucht aufgegriffen

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstag, den 13.04.24, gab es gegen 19:15 Uhr einen Einbruch in eine Wohnung in Bulmke-Hüllen. Aufmerksame Bürger hatten über den Notruf der Polizei gemeldet, dass sie zwei Personen beobachtet hatten, die in eine Wohnung in der Walpurgisstraße eingebrochen waren. Als die Polizei eintraf, waren die Täter bereits geflohen. Der Mieter der Wohnung und ein anderer Zeuge waren den Tätern jedoch gefolgt und konnten den Beamten wertvolle Hinweise zur Fluchtrichtung der beiden geben, was schließlich zur Festnahme der Täter in der Nähe führte. Die Personen wurden nach einer kurzen Flucht zu Fuß angetroffen und vorläufig festgenommen. Keiner von ihnen hatte Ausweispapiere dabei. Bei der Identitätsfeststellung auf der Wache stellte sich heraus, dass es sich bei einem der Täter um einen 13-jährigen Jugendlichen ohne festen Wohnsitz in Deutschland handelte. Er wurde dem Jugendamt Gelsenkirchen übergeben. Die Identität seiner Komplizin ist bisher unbekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Susanne Skok
Polizeihauptkommissarin
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

14.04.2024 – 09:12

POL-BO: Verkehrsunfall: Pedelecfahrer (76) wird verletzt

Witten (ost)

Ein Radfahrer mit einem Pedelec (76 Jahre alt, aus Witten) wurde bei einem Unfall am Freitag, den 12. April, in Witten verletzt.

Um 10.30 Uhr bog ein Autofahrer (34 Jahre alt, aus Witten) von der Ruhrstraße in den Mühlengraben ab und plante, auf den Parkplatz dort zu fahren. Dabei kollidierte er mit dem Pedelecfahrer, der laut Zeugenaussagen auf dem Gehweg unterwegs war.

Der 76-jährige Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

14.04.2024 – 08:48

POL-LIP: Lage - Motorradfahrer verletzte sich leicht

Lippe (ost)

Ein 22-jähriger Mann aus Detmold wurde bei einem Motorradunfall auf der Teutoburger-Wald-Straße in Hörste leicht verletzt. Am Freitagnachmittag (12.04.2024 - 13:40 Uhr) fuhr er mit seiner Honda in Richtung Lage, als er in einer Kurve die Beherrschung über sein Motorrad verlor und auf den Grünstreifen stürzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

14.04.2024 – 08:47

POL-LIP: Lage - Baumaterial im Wert von über 50.000 Euro gestohlen

Lippe (ost)

Derzeit finden in Lage-Hardissen Arbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln statt. Die Baufirma, die mit den Arbeiten beauftragt wurde, hat Maschinen und Material in einem Container auf dem Gelände eines ehemaligen Supermarktes in der Lückhauser Straße gelagert. Um Zugang zu diesem Container zu erhalten, brachen Unbekannte in der Nacht von Freitag auf Samstag (12.04.2024 / 13.04.2024) zunächst einen Radlader auf, der ihren Weg blockierte, und verschoben ihn. Werkzeuge und Baumaterialien im Wert von über 50.000 Euro wurden aus dem Container und einem weiteren Baustellenfahrzeug gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

14.04.2024 – 08:40

POL-HX: Brandstiftung (PKW)

Höxter-Lüchtringen (ost)

In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (12./13. April 2024) wurden in Lüchtringen mehrere Autos durch Feuer beschädigt. Zwischen 21:00 Uhr und 23:30 Uhr wurde versucht, die Fahrzeuge anzuzünden. Die Fahrzeuge waren in der Südstraße und der Wilhelmstraße geparkt. Personen, die wichtige Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter zu melden. (RS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

14.04.2024 – 08:36

POL-GE: PKW-Diebstahl in Schalke

Gelsenkirchen (ost)

Am Freitag, den 12.04.2024, ereignete sich am Abend ein Diebstahl eines Autos vom Parkplatz eines Fitnesscenters in Schalke. Ein 21-jähriger Mann aus Gelsenkirchen hatte um etwa 20:35 Uhr das Fitnessstudio an der Asbeckstraße besucht und seinen kleinen Wagen auf dem Parkplatz abgestellt. Als er um 22:25 Uhr in die Umkleidekabine zurückkehrte, bemerkte er, dass seine Sporttasche mit Geldbörse und Autoschlüssel gestohlen worden war. Mithilfe der Schlüssel entwendeten die Diebe auch das Auto des Opfers vom Parkplatz. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Susanne Skok
Polizeihauptkommissarin
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

14.04.2024 – 08:25

POL-HX: Verkehrsunfall mit zwei tödlich verletzten Kindern

Warburg-Hohenwepel (ost)

Ein 35-jähriger Mann aus Baunatal fuhr mit einem 45-jährigen Mann als Beifahrer und drei Kindern (4, 7 und 10 Jahre alt) auf der Rücksitzbank die B241 von Borgentreich in Richtung Hohenwepel. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Alle Insassen wurden, zum Teil schwer verletzt, in umliegende Krankenhäuser gebracht. Zwei Kinder (4, 10) starben aufgrund ihrer schweren Verletzungen im Krankenhaus. Die B241 war während der Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet; es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. (RS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

14.04.2024 – 08:12

POL-LIP: Lügde - Motorradfahrer gestürzt

Lippe (ost)

Ein junger Mann aus Sulingen, der 18 Jahre alt ist, wurde am Samstagnachmittag (13.04.2024 - 15:40 Uhr) bei einem Unfall auf der Köterbergstraße verletzt. Er fuhr mit seinem Kleinkraftrad in Richtung Falkenhagen. Beim Durchfahren einer Linkskurve kam er von der Straße ab, fuhr auf den Grünstreifen und stürzte. Der Fahrer des Motorrads wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

14.04.2024 – 08:11

POL-LIP: Dörentrup - Motorradfahrer schwer verletzt

Lippe (ost)

Ein 64-jähriger Mann aus Minden verletzte sich am Freitagmittag (12.04.2024 - 12:10 Uhr) schwer, als er am Ortsausgang von Humfeld die Kontrolle über sein Motorrad verlor. Er fuhr mit einer BMW in Richtung Dörentrup, kam von der Straße ab und prallte gegen den Bordstein einer Verkehrsinsel. Aufgrund des anschließenden Sturzes erlitt der Motorradfahrer schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

14.04.2024 – 08:07

POL-LIP: Leopoldshöhe - Unfall unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Lippe (ost)

Am Samstagnachmittag, kurz vor 18 Uhr, (13.04.2024 - 17:50 Uhr) fuhren zwei Männer in einem Ford auf der Eckendorfer Straße. Der Fahrer bremste an der Kreuzung zur Bielefelder Straße zu spät, überfuhr ein Verkehrszeichen und landete mit dem Auto auf einem angrenzenden Acker. Der Gesamtschaden betrug über 16.000 Euro, aber die Insassen blieben unverletzt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille beim Fahrer. Darüber hinaus gab der 31-jährige an, am Vorabend Cannabis konsumiert zu haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

14.04.2024 – 08:06

FW-EN: Wetter - Betriebsmittelspur und Heckenbrand sorgt für starke Rauchentwicklung

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Samstag, den 13.04.2024, um 12:22 Uhr wurde die Feuerwehr Volmarstein zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Schulstraße alarmiert. Bereits auf dem Weg dorthin bemerkten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung im Zentrum des Ortes. Es stellte sich heraus, dass ein Grundstückseigentümer in der Arndtstraße versehentlich eine Koniferenhecke von 10 Metern Länge und 1,80 Metern Höhe in Brand gesetzt hatte, als er Unkraut mit einem Gasbrenner entfernte. Der Verursacher hatte bereits mit einem Wasserschlauch erste Löschmaßnahmen ergriffen. Nach Kontrolle des Bereichs mit einer Wärmebildkamera wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst auf Rauchvergiftung untersucht, konnten jedoch vor Ort bleiben. Der Verursacher wurde über die Gefahren belehrt und der Einsatz endete nach 45 Minuten.

In der Nacht zum Sonntag um 03:31 Uhr wurde die Feuerwehr Esborn zu einer Betriebsmittelspur auf der Osterfeldstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte überprüften den Bereich der Verschmutzung bis zur Esborner Straße. Die Einsatzstelle wurde nach 35 Minuten an den Stadtbetrieb übergeben, der ebenfalls alarmiert worden war.

Die Verwendung des beigefügten Bildmaterials unter Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" ist kostenlos gestattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

14.04.2024 – 08:03

POL-WAF: Sassenberg. Felgen und Reifen gestohlen

Warendorf (ost)

Am Samstag, den 13.4.2024, gegen 21.50 Uhr, entdeckte ein Sicherheitsangestellter einen Unbekannten auf dem Gelände eines Unternehmens in der Rudolf-Diesel-Straße in Sassenberg. Der Verdächtige hatte offensichtlich Reifen und Räder gestohlen. Nachdem er entdeckt wurde, floh der Mann mit einem Fahrzeug. Der Verdächtige ist zwischen 20 und 30 Jahren alt, hat eine Glatze, trug einen mittellangen Bart, hat eine kräftige Statur und war mit einem T-Shirt sowie einer grauen Jogginghose bekleidet. Wer kann Informationen zu der gesuchten Person geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.04.2024 – 08:03

POL-LIP: Blomberg - Alleinunfall mit E-Scooter

Lippe (ost)

Früh am Sonntagmorgen, kurz nach Mitternacht, (14.04.2024 - 00:15 Uhr) entdeckte ein 20-jähriger Detmolder, dass auf der Gehrenbergstraße in Donop eine bewusstlose Person am Boden lag. Der 41-jährige Mann aus Blomberg war betrunken mit seinem E-Scooter gestürzt und hatte sich schwer am Kopf verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

14.04.2024 – 07:59

POL-WAF: Beckum. Mann angegriffen - Zeugen gesucht

Warendorf (ost)

Gesucht werden Augenzeugen, die einen Vorfall am Samstag, den 13.4.2024, um 19.00 Uhr auf der Sternstraße in Beckum beobachtet haben. Ein 22-jähriger Mann wurde in der Nähe des Jugendtreffs von drei Unbekannten angegriffen. Sie schlugen ihn und versuchten, ihn zu Boden zu bringen. Der 22-Jährige konnte sich befreien und floh. Der Beckumer beschrieb zwei der Verdächtigen wie folgt.

1. Individuum: Etwa 23 bis 24 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß, kurze, braune Haare, südländisches Aussehen, trug einen beigen Mantel.

2. Individuum: Etwa 23 bis 24 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß, blonde Haare, trug eine Brille, osteuropäisches Aussehen, trug Sportbekleidung.

Kennt jemand die Gesuchten? Wer hat den Übergriff beobachtet? Hinweise bitte an die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.04.2024 – 07:51

POL-EU: Zwei Verletzte bei Motorradunfall

53940 Hellenthal (ost)

Am Samstagnachmittag fuhr der 50-jährige Mann aus den Niederlanden mit seiner 55-jährigen Beifahrerin auf der K68 von Rescheid nach Hönningen. Wegen zu schnellen Fahrens kam er in einer Rechtskurve von der Straße ab und stürzte. Beide wurden bei dem Unfall schwer verletzt und von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Das Motorrad wurde stark beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

14.04.2024 – 07:50

POL-WAF: Ahlen. Ohne Führerschein gefahren - versucht Polizei zu täuschen

Warendorf (ost)

Am Samstag, den 13.4.2024, führten Polizeibeamte kurz vor Mitternacht eine Verkehrskontrolle im Bereich Alleestraße/Dolberger Straße in Ahlen durch. Sie entschieden sich dazu, einen Fahrer zu überprüfen, der den Kreisverkehr über die Heessener Straße verlassen hatte. Bevor die Beamten den Fahrer zur Anhaltung auffordern konnten, hielt der Ahlener sein Auto an. Anschließend stiegen er und sein Beifahrer aus, um sich hinter das Auto zu stellen. Bei der Überprüfung gab der 20-jährige Beifahrer aus Ahlen an, gefahren zu sein. Da die Beamten eindeutig den 26-Jährigen als Fahrer identifiziert hatten, baten sie um seinen Führerschein. Da der Ahlener keinen besaß, konnte er diesen nicht vorzeigen. Die Einsatzkräfte leiteten Ermittlungsverfahren gegen den 26-Jährigen und den Halter ein und untersagten dem Mann die Nutzung von Kraftfahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.04.2024 – 07:40

POL-WAF: Warendorf. Unfallverursacher und Zeugen gesucht

Warendorf (ost)

Gesucht werden Personen, die am Samstag, den 13.4.2024, zwischen 16:00 Uhr und 19:30 Uhr in Warendorf, Lohwall, einen Verkehrsunfall beobachtet haben und als Zeugen dienen können. Der flüchtige Fahrer kollidierte mit einem weißen Hyundai, der auf dem Parkplatz gegenüber der Teufelsbrücke geparkt war. Dabei wurde die linke hintere Beifahrertür beschädigt. Wer war Zeuge des Unfalls? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.04.2024 – 07:36

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Grauen Skoda beschädigt und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Samstag, dem 13.4.2024, wurde ein grauer Skoda auf dem Schotterparkplatz einer Gärtnerin an der Freckenhorster Straße in Warendorf zwischen 13.30 Uhr und 14.00 Uhr von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Das Auto erlitt einen Schaden am Heck. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

14.04.2024 – 07:29

POL-EN: Sprockhövel - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzter Person

Sprockhövel (ost)

Am 13.04.2024, um 14:55 Uhr, ging eine 59-jährige Frau aus Gevelsberg mit ihrem Fahrrad die Albringhauser Straße entlang, um an der Kreuzung mit der Wittener Straße die Straße zu überqueren. Der 53-jährige Fahrer eines Porsche aus Frankfurt, der an der Kreuzung wartete, bog nach rechts in die Wittener Straße ab und übersah dabei die Fußgängerin. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde bei dem Sturz leicht beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 07:28

FW-DO: FW-DO: Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Renninghausen

Dortmund (ost)

Um etwa 19:00 Uhr am 13.04.2024 wurde die Feuerwehr zur Reichenberger Straße gerufen. Ein ausgelöster Heimrauchmelder war der Grund für den Einsatz. Bei der Ankunft war neben dem ausgelösten Heimrauchmelder auch Brandgeruch feststellbar. Der Bewohner der Wohnung wurde noch nicht gefunden. Zwei Trupps der Feuerwehr gingen unter Atemschutz mit einem C-Rohr vor und verschafften sich Zugang zur betroffenen Wohnung. Gleichzeitig wurde eine Drehleiter positioniert. Die Wohnung war durch angebranntes Essen verraucht. Der Bewohner wurde schnell gerettet und zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht. Etwa 20 Einsatzkräfte waren insgesamt etwa zwei Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Kai Streubel
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

14.04.2024 – 07:24

POL-REK: 240414-1: Verkehrsunfall nach Kraftfahrzeugrennen - Frechen

Frechen (ost)

Am Samstagmorgen (13. April) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden und Fahrerflucht an der Kreuzung Holzstraße / Bonnstraße in Frechen. Ein 65-jähriger Bewohner von Frechen fuhr mit seinem Auto die Holzstraße aus Köln kommend in Richtung Frechen. An der Kreuzung bog er links auf die Bonnstraße in Richtung Hürth ab. Ein unbekannter Autofahrer und ein weiteres Auto fuhren die Holzstraße in entgegengesetzter Richtung. An der Kreuzung bogen sie mit hoher Geschwindigkeit und driften nach rechts auf die Bonnstraße ab. Das erste Auto kollidierte mit dem Auto des 65-jährigen Frecheners, was zu erheblichem Sachschaden führte. Der Frechener blieb unverletzt. Anschließend flüchteten die beiden Autos mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Marsdorf. Am Unfallort ergaben sich Hinweise darauf, dass die beiden Fahrer der flüchtigen Autos zuvor ein illegales Autorennen veranstaltet hatten. Im Zuge der Fahndung konnte ein Auto gefunden werden, das beschlagnahmt wurde. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (mw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 07:21

POL-UN: Fröndenberg - Verkehrsunfall mit Personenschaden - Radfahrer wird aufgrund der hohen Geschwindigkeit aus der Kurve getragen

Fröndenberg (ost)

Am 13.04.2024 (Samstag) um etwa 18.35 Uhr fuhr ein 60-jähriger Radfahrer aus Fröndenberg die Unnaer Straße in Fröndenberg entlang, kommend von der Wilhelmshöhe, in Richtung Langschede. Auf der abfallenden Strecke plante er, nach rechts in die Hauptstraße abzubiegen.

Den Angaben zufolge geriet der 60-jährige aufgrund der hohen Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn der Hauptstraße und stieß mit dem Fahrzeug eines 59-jährigen Dortmunders zusammen, der sich langsam dem Einmündungsbereich der Hauptstraße / Unnaer Straße näherte. Durch den Zusammenstoß stürzte der 60-jährige und verletzte sich. Er musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 3100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 07:20

POL-SO: Welver-Borgeln - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Welver (ost)

Am Samstagabend fuhr eine 49-jährige Frau aus Soest gegen 20.15 Uhr mit ihrem Fahrrad in östlicher Richtung die Straße "Am Bahnhof" entlang. Beim Vorbeifahren an mehreren am Straßenrand abgestellten Fahrzeugen kollidierte sie mit einem der Autos, stürzte auf die Straße und verletzte sich. Der Unfall wurde durch Fahruntüchtigkeit aufgrund von erheblichem Alkoholkonsum verursacht. Die Frau wurde in einem Krankenhaus behandelt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. (sn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.04.2024 – 07:19

POL-SO: Werl - Verkehrsunfall mit Personenschaden

Werl (ost)

Am Samstag, dem 13.04.2024, um 14:05 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Arnsberger mit seinem Auto die Straße Am Maifeld in Werl entlang. Er plante, an der Kreuzung nach links in die Hammer Straße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 31-jähriger Mann aus Welver mit seinem Auto die Runtestraße entlang und plante, geradeaus über die Hammer Straße in die Straße Am Maifeld zu fahren. Der Arnsberger übersah den vorfahrtsberechtigten Welveraner an der Kreuzung, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Durch den Unfall wurden der Arnsberger, sein Beifahrer und die Beifahrerin des Welveraners leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (TS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.04.2024 – 07:18

POL-SO: Warstein - Motorradunfall mit Personenschaden

Warstein (ost)

Am Samstag, dem 13.04.2024, gegen 15:00 Uhr, fuhr ein 26-jähriger Mann aus Gütersloh mit seinem Motorrad auf der L735 von Arnsberg-Oeventrop in Richtung Warstein-Hirschberg. Während einer Rechtskurve verlor der Gütersloher die Kontrolle über sein Motorrad und kam nach links von der Straße ab. Er kollidierte mit mehreren Baumstümpfen im Grünstreifen und stürzte im Bereich einer Böschung. Aufgrund des Sturzes verletzte er sich schwer und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Motorrad erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. (TS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.04.2024 – 07:17

POL-SO: Soest - Person nach Einstieg in Keller in Gewahrsam genommen

Soest (ost)

Am Samstagabend haben Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Niederbergheimer Straße die Polizei informiert, weil sie eine unbekannte Person auf dem Grundstück beobachtet haben, die sich auf der Terrasse eines Mieters aufhielt und offensichtlich versuchte, in die Wohnräume zu gelangen. Außerdem hatte der Mann kurz zuvor einen unverschlossenen Kellerraum betreten und einen Schrank durchsucht. Die anwesenden Polizeibeamten trafen den 44-jährigen Mann algerischer Herkunft, der in der zentralen Unterbringungseinrichtung für Zuwanderer in Möhnesee lebt, vor Ort an. Bei der Durchsuchung wurden mehrere Kleidungsstücke mit Etiketten sowie ein unbekanntes iPhone gefunden und sichergestellt. Aufgrund einer Handverletzung und des Verdachts auf Drogenkonsum wurde der stark alkoholisierte Mann zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Da er sich weigerte, nach der ambulanten Behandlung zu gehen und weitere Straftaten zu befürchten waren, musste er die Nacht in Polizeigewahrsam verbringen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. (sn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

14.04.2024 – 07:10

POL-EN: Ennepetal, Auffahrunfall mit leicht verletzter Person

Ennepetal (ost)

Am 13.04.2024, gegen 16:10 Uhr, kam es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Ennepetalern. Ein 37-jähriger Mann fuhr mit seinem Mercedes und musste anhalten, als ihn ein 19-jähriger Fahrer eines Chevrolet übersah. Der Chevrolet-Fahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 07:01

POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfall mit Personenschaden - Radfahrerin übersehen

Schwerte (ost)

Am 13.04.2024 (Samstag) um ungefähr 19.40 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Autofahrer aus Schwerte die Bahnhofstraße in Schwerte von der Holzener Straße kommend entlang und plante, nach rechts in die Beckestraße abzubiegen. Dabei übersah er eine 55-jährige Radfahrerin aus Schwerte, die den Fahrradweg der Bahnhofstraße in derselben Richtung befuhr.

Im Bereich der Kreuzung kam es zu einem Zusammenstoß, wodurch die 55-jährige Radfahrerin stürzte. Dabei erlitt die 55-jährige Verletzungen, die im Krankenhaus ambulant behandelt werden mussten. Insgesamt entstand ein Sachschaden in der Höhe von etwa 1600 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 06:48

FF Bad Salzuflen: 15 Personen vorübergehend aus Wohnhaus in Bad Salzuflen evakuiertFreiwillige Feuerwehr ist in der Nacht zu Sonntag mit 45 Kräften im Einsatz

Bad Salzuflen (ost)

(nkeu). Die Freiwillige Feuerwehr wurde in der Nacht zum Sonntag (14.04.2024) zu einem gemeldeten Zimmerbrand gerufen. Passanten hatten ein Feuer in einem Wohnhaus gesehen und den Notruf gewählt. Etwa 45 Einsatzkräfte eilten gegen 03.45 Uhr zum Einsatzort unter dem Stichwort "Feuer 3 - Zimmerbrand". Im 1. Obergeschoss des Wohnhauses war aus unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Zwei Personen konnten sich auf den angrenzenden Balkon retten, ebenso wie die anderen 13 Bewohner des Gebäudes. Der Löschangriff wurde unter schwerem Atemschutz durchgeführt und die Drehleiter wurde in Position gebracht. Ein Bewohner wurde mit der Drehleiter vom Balkon im 2. Obergeschoss gerettet, während die anderen Bewohner von der Feuerwehr betreut wurden. Nach etwa 30 Minuten war das Feuer unter Kontrolle. Ein Übergreifen des Feuers auf andere Wohnungen konnte verhindert werden. Aufgrund der Rauchausbreitung im Treppenhaus wurden Lüftungsmaßnahmen durchgeführt und die Bewohner über das Treppenhaus evakuiert. Es gab keine Verletzten. Bis auf die Brandwohnung sind alle anderen Wohnungen bewohnbar. Nach ungefähr 2 Stunden konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05222-98 40 68
E-Mail: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/

14.04.2024 – 06:14

POL-HA: Radfahrer bei Unfall in Haspe verletzt

Hagen (ost)

Am 13.04.2024 um 18.25 Uhr fuhr ein 68-Jähriger mit seinem E-Bike auf dem Gehweg der Harkortstraße in Richtung Hagen-Haspe. Plötzlich wechselte der Mann vom Gehweg auf die Straße und kollidierte dort mit einem geparkten Auto. Aufgrund des Aufpralls stürzte der Radfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Eine Blutprobe wurde entnommen und eine Anzeige erstattet. Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

14.04.2024 – 06:01

POL-HA: Fahren ohne Führerschein beendet

Hagen (ost)

Am 13.04.2024 um 00.45 Uhr bemerkten Polizisten auf Streife am Graf-von-Galen-Ring ein Auto, das ohne eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung fuhr. Nach der anschließenden Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Fahrer, der 24 Jahre alt war, keinen Führerschein besaß. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren, und es wurde eine Anzeige gegen ihn erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

14.04.2024 – 04:35

POL-BI: Unfallfahrer verursacht Sachschaden, wird nach kurzer Flucht gefasst

Bielefeld (ost)

(PP/MS) In der Nacht von Samstag auf Sonntag verursachte ein Fahrer eines Citroen an der Buschkampstraße einen Verkehrsunfall mit Sachschaden und entfernte sich zu Fuß von der Unfallstelle. Ein 57-jähriger Bielefelder war gegen 03:10 Uhr auf der Buschkampstraße in Richtung Paderborner Straße unterwegs. Beim Diskusweg geriet der Fahrer nach links von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Laternenpfahl und beschädigte einen Zaun. Der Laternenpfahl fiel infolge des Unfalls auf die Straße. Die Sicherung und Beseitigung übernahmen die Stadtwerke Bielefeld. Der Fahrer verließ zunächst die Unfallstelle, bei der Suche wurden zwei Diensthunde eingesetzt. Bei diesen Maßnahmen wurde der Flüchtige auf einem nahen Feld leicht verletzt gefunden. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Bei der Überprüfung des 57-Jährigen stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Sein Führerschein wurde nach Entnahme einer Blutprobe sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro, das Unfallfahrzeug wurde beschlagnahmt. Dank der aufmerksamen Anwohner konnte der Fall schnell gelöst werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

14.04.2024 – 04:34

POL-VIE: Tönisvorst-St.Tönis: Zusammenstoß mit E-Scooter - Fahrradfahrerin leicht verletzt- Zeugen gesucht

Tönisvorst-St.Tönis (ost)

Am Sonntagabend um etwa 01:20 Uhr ereignete sich auf dem Geh- und Radweg der Sankt Töniser Straße ein Zusammenstoß zwischen einer 28-jährigen Radfahrerin aus Tönisvorst und einem E-Scooter Fahrer, der für beide Fahrtrichtungen freigegeben ist. Die Radfahrerin wurde bei dem Sturz leicht verletzt. Der E-Scooter Fahrer half ihr auf und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle.

Die Radfahrerin gab folgende Beschreibung des E-Scooter Fahrers ab: männlich, 170-175 cm groß, sprach Englisch und trug einen Rucksack auf dem Rücken. Sie konnte den E-Scooter nicht genauer beschreiben. Die Polizei sucht nun nach dem E-Scooter Fahrer sowie nach Zeuginnen oder Zeugen des Unfalls. Haben Sie den Vorfall beobachtet oder können Sie Hinweise zum flüchtigen E-Scooter Fahrer geben? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0 /grö(285)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Ramona Gröppel
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: Leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 03:08

POL-REK: 240414-1: Polizeieinsatz bei Treffen der Autotuner und -poserszene - Zeugensuche

Bedburg (ost)

Am Samstagabend (13. April) trafen sich auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarkts in Bedburg mehrere hundert Mitglieder der Tuner- und Poserszene mit ihren Fahrzeugen. Zahlreiche Polizistinnen und Polizisten des Polizei Rhein-Erft-Kreis, Teile einer Hundertschaft sowie Einsatzkräfte benachbarter Polizeibehörden waren im Einsatz.

Etwa um 21 Uhr gingen bei der Leitstelle des Polizei Rhein-Erft-Kreis viele Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern über das Fahrzeugtreffen ein. Mehrere hundert Autofahrer haben den Verkehr blockiert. Die alarmierten Einsatzkräfte haben mehrere Strafanzeigen und Ordnungswidrigkeiten aufgenommen.

Um die gemeldeten Gefahrenhinweise zu überprüfen und die erforderlichen polizeilichen Maßnahmen zeitnah durchzuführen, haben die zuständigen Polizistinnen und Polizisten eine Besondere Aufbauorganisation eingerichtet. Nach aktuellen Informationen sind die identifizierten Fahrzeuge als Gruppe von Bedburg in den Kreis Heinsberg und von dort in den Kreis Mettmann gefahren.

Die polizeilichen Maßnahmen und Ermittlungen dauern an. Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. Weitere Informationen werden frühestens am Montagmittag (15. April) erwartet. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 02:45

POL-BO: 22.000 Euro Sachschaden - Verkehrskommissariat ermittelt nach möglichem Autorennen

Bochum (ost)

Nach einem Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden prüft das Verkehrskommissariat, ob möglicherweise ein illegales Autorennen stattgefunden hat.

Laut den bisherigen Informationen fuhr ein 27-jähriger Dortmunder am Freitag, den 12. April, gegen 23.20 Uhr mit seinem Auto die Straße Am Heerbusch in Richtung Langendreer. Beim Einbiegen in den Wallbaumweg verlor der Dortmunder die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen eine Straßenlaterne. Diese stürzte auf ein geparktes Auto, das dadurch ebenfalls beschädigt wurde.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Aufgrund von Anhaltspunkten für ein Autorennen im Zuge der Unfallaufnahme wurden das Fahrzeug des Dortmunders und sein Führerschein beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

14.04.2024 – 02:36

POL-HAM: Jugendliches Duo beraubt 13-Jährigen

Hamm-Mitte (ost)

Ein 13-Jähriger ist am Samstagabend (13. April) im Bereich des Westentors von zwei Jugendlichen räuberisch erpresst worden. Gegen 20:20 Uhr hatte der Teenager dort gemeinsam mit einem Freund auf einen Bus gewartet. Unvermittelt sind sie von zwei Gleichaltrigen zunächst in ein provokantes und in großen Teilen beleidigendes Gespräch verwickelt worden. Im Verlauf der kurzen Unterhaltung wurde das kindliche Opfer von einem der beiden unbekannten Jungen in den Magen geschlagen. Anschließend habe die andere Person den 13-Jährigen aufgefordert, ihm etwas "auszugeben", ansonsten würde er weiter geschlagen werden. Der Schüler übergab dem räuberischen Duo schließlich eine geringe Summe Münzgeld. Daraufhin entfernten sich die beiden Nachwuchsgangster in unbekannte Richtung. Diese werden als etwa 13 bis 14 Jahre alt, zirka 160 Zentimeter groß und schlank beschrieben. Einer der beiden hatte eine auffallend asiatisch wirkende Augenform und trug neben einer blauen Baggyhose eine geblümte Gucci-Kappe sowie eine gelbe Umhängetasche. Der andere führte eine "Louis Vuitton" Tasche mit und war ebenfalls dunkel gekleidet. Das Tatopfer blieb unverletzt. Hinweise auf die beiden Tatverdächtigen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie elektronisch unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (es)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.04.2024 – 02:34

POL-VIE: Schwalmtal/Amern: Radfahrerin stürzt über einen Ast und verletzt sich

Schwalmtal/Amern (ost)

Am Samstagnachmittag fuhr eine 59-jährige Frau aus Amern mit ihrem E-Bike vom Waldweg Bruchweg in Richtung Waldnieler Straße. Plötzlich fiel ein Ast vor ihr auf den Weg und führte zu ihrem Sturz. Durch den Unfall erlitt sie schwere Verletzungen am Fuß. Ein Rettungsteam brachte sie daraufhin in ein Krankenhaus. /grö (284)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Ramona Gröppel
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: Leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

14.04.2024 – 02:02

POL-KLE: Drei verletzte bei Verkehrsunfall in Kerken

Kerken (ost)

Am 13.04.2024, gegen 17:50 Uhr, fuhr eine 75-jährige Fahrerin eines VW mit ihrem gleichaltrigen männlichen Beifahrer die Klever Straße (B9) in Kerken in Richtung Geldern. Als sie an der Überführung Slousenweg ihren Pkw wenden wollte, übersah sie die 34-jährige Fahrerin eines Mercedes-Benz, die hinter ihr in derselben Richtung fuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wobei die Insassen des VW schwer verletzt wurden. Sie wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus Krefeld gebracht. Es bestand zeitweise Lebensgefahr. Die 34-jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus Geldern gebracht. Neben dem Rettungsdienst und der Feuerwehr waren auch das Verkehrsunfallaufnahme-Team des PP Essen und der Opferschutz der Kreispolizeibehörde Kleve im Einsatz. Die B9 war für mehrere Stunden wegen der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

14.04.2024 – 01:59

POL-BOR: Groß Reken, Hauptstraße, Verkehrsunfall mit Personenschaden - Abschlussmeldung

Groß Reken (ost)

Am 13.04.2024, gegen 16:00 Uhr, fuhr ein 47-jähriger Fahrer aus Reken mit einem Linienbus, der 15 Passagiere beförderte, auf der Hauptstraße in Groß Reken. Er war in Richtung Heiden unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam, den Außenbereich einer örtlichen Eisdiele streifte und schließlich in ein benachbartes Haus mit einem Baugerüst fuhr. Dabei wurden insgesamt 23 Personen verletzt, wobei eine Person schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurde. 20 Personen, darunter einige Gäste der Eisdiele, erlitten einen Schock. Drei Personen wurden mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000,-EUR, die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. Die Unfallaufnahme wurde von einem Team der Kreispolizeibehörde Steinfurt durchgeführt. Der Rettungsdienst des Kreises Borken war mit mehreren Notarztwagen und Rettungswagen an dem Einsatz beteiligt. Die Feuerwehr Reken half bei der Bergung des Busses und dem Abbau des Gerüsts. Die zuvor vollständig gesperrte Hauptstraße ist mittlerweile wieder freigegeben. Die Unfallstelle wurde geräumt und die Straße gereinigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

14.04.2024 – 01:42

POL-HAM: Kradfahrer nach Verkehrsunfall leicht verletzt

Hamm-Rhynern (ost)

Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Werler Straße / Dr.-Lob-Caldenhof-Straße am frühen Samstagabend (13. April) leicht verletzt. Der 75-jährige Fahrer aus Hamm war um 18.30 Uhr auf der Werler Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Beim Abbiegen auf die Dr.-Loeb-Caldenhof-Straße stürzte er aus bisher unbekannten Gründen. Er plant, sich möglicherweise selbstständig in ambulante Behandlung zu begeben. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24