Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 15.02.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.02.2025 aus Nordrhein-Westfalen
![](https://newsflash24.de/wp-content/uploads/2023/10/photo-1639865793028-7c78fd304fc1-700x394.jpeg)
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-D: Altstadt - Nach Streitigkeiten in Diskothek - Verdächtige leistet erheblichen Widerstand - Polizeibeamtin leicht verletzt - Frau in Gewahrsam
Düsseldorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Samstag, dem 15. Februar, um 03:20 Uhr.
Nach einem Streit zwischen Sicherheitskräften und einer weiblichen Person in einer Diskothek in der Bolkerstraße, leistete die Verdächtige erheblichen Widerstand und verletzte eine Polizistin.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Türstehern und einer Frau, nachdem die 30-jährige offenbar in der Diskothek in der Bolkerstraße randaliert hatte. Während des Streits verletzte die 30-jährige Frau einen der Mitarbeiter leicht. Als ein Streifenteam hinzukam, um die Personalien der Verdächtigen aufzunehmen, reagierte sie aggressiv und trat wild um sich. Auch auf dem Weg zur Wache zeigte die 30-jährige Frau aggressives Verhalten und trat einer Polizeibeamtin mehrmals gegen den Kopf. Dabei wurde die Beamtin verletzt und konnte ihren Dienst nicht fortsetzen.
Die Polizei nahm die Verdächtige in Gewahrsam, entnahm Blutproben und erstattete Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen gefährlicher Körperverletzung gegenüber dem Türsteher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-EU: Versammlungslage in Euskirchen
53879 Euskirchen (ost)
Im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2025 fanden am heutigen Samstag mehrere angemeldete Versammlungen in Euskirchen statt.
Die Versammlungen wurden weitgehend störungsfrei durchgeführt.
Gegen elf Personen wurden Platzverweise ausgesprochen, weil sie eine Versammlung am Gardeplatz störten. Gegen sie wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt.
Die Polizei Euskirchen war mit einem angemessenen Kräfteaufgebot im Einsatz, um die Versammlungsfreiheit zu gewährleisten und für einen sicheren Ablauf zu sorgen.
"Wir sind mit dem Verlauf der Versammlungslage zufrieden. Mein Dank gilt allen Teilnehmenden, die sich an die Vorgaben gehalten haben, sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis", resümierte die Einsatzleiterin, Polizeidirektorin Gabriele Mälchers.
Die Polizei Euskirchen zieht damit eine positive Bilanz des Einsatztages.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt mehrfach Gesuchten nach Betrug fest
Essen - Lienen (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (14. Februar) wurde ein Mann von Bundespolizisten im Zusammenhang mit einem Fahrgelddelikt festgenommen. Dieser war bereits von mehreren Staatsanwaltschaften gesucht worden, unter anderem aufgrund eines bestehenden Haftbefehls.
Um 00:55 Uhr informierte der Zugbegleiter der RB 40 (Hagen - Essen) die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen über einen Betrugsfall und bat um Unterstützung von den Beamten. Auf dem Bahnsteig am Gleis 5 trafen die Einsatzkräfte auf den Bahnangestellten und den 25-jährigen Verdächtigen.
Vorher soll der syrische Staatsbürger dem Mitarbeiter der Deutschen Bahn bei einer Fahrkartenkontrolle ein digitales Ticket vorgezeigt haben, das auf eine andere Person ausgestellt war. Da der Mann aus Lienen sich weigerte, sich auszuweisen, rief der Zugbegleiter anschließend die Bundespolizei.
Um seine Identität festzustellen, brachten die Polizisten den Beschuldigten zur Bundespolizeidienststelle am Hauptbahnhof Essen. Durch einen Fingerabdruckscan konnten die Beamten die Identität des Syrers eindeutig feststellen. Ermittlungen ergaben, dass er in der Vergangenheit bereits wegen verschiedener Delikte polizeilich in Erscheinung getreten war und von verschiedenen Staatsanwaltschaften gesucht wurde. Außerdem wurde er per Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Osnabrück gesucht. Das Amtsgericht Osnabrück verurteilte den polizeibekannten Mann im Januar 2024 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 30,- Euro.
Neben den verschiedenen Fahndungen ergaben die Recherchen der Polizei auch, dass der Verurteilte sich unrechtmäßig im Bundesgebiet aufhielt.
Da der Gesuchte die Geldstrafe von 900,- Euro (plus Verfahrenskosten) nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten für voraussichtlich 15 Tage in eine Justizvollzugsanstalt. Außerdem wird er nun auch wegen Betrugs und des unrechtmäßigen Aufenthalts im Bundesgebiet zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-UN: Kreis Unna - Versammlungen anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl 2025
Kreis Unna (ost)
Am Samstag (15.02.2025) fanden Kundgebungen in den Städten Unna und Kamen anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl statt.
Die Versammlungen verschiedener Interessengruppen verliefen ohne Zwischenfälle.
Etwa 2500 Personen nahmen an einer Kundgebung auf dem Marktplatz in Kamen teil.
In Unna versammelten sich rund 80 Personen für eine Kundgebung auf dem Platz zwischen dem Rathaus und der Katharinenkirche.
An einer weiteren angemeldeten Versammlung in Unna nahmen etwa 500 Personen an der Bahnhofstraße in der Nähe des Einkaufszentrums "Neue Mühle" teil.
Aufgrund der Kundgebungen in Unna musste der Busverkehr eingeschränkt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Goch - Nachtragsmeldung zum Raubüberfall in GochFluchtfahrzeug aufgefundenmehrere Personen vorläufig festgenommenPolizei sucht Zeugen zu weiterem Fahrzeug
Goch (ost)
Am Freitag, den 14. Februar 2025, haben vier Individuen ein Schmuckgeschäft in Goch auf der Frauenstraße überfallen. Die Räuber betraten das Geschäft kurz nach 15:00 Uhr mit Schusswaffen und Werkzeugen und bedrohten das Personal. Sie trugen weiße Maleroveralls und hatten schwarze Sturmhauben als Maskierung. Im Laden zerstörten sie die Vitrinenscheiben und erbeuteten Schmuck und Uhren. Die Flucht erfolgte in einem schwarzen Audi RS 3 (siehe Pressemitteilung vom 14.02.2025, 16:20 Uhr, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5971487 , POL-KLE: Goch - Schwarzer Audi RS 3 nach Raubüberfall in Goch flüchtig / vier bewaffnete Täter / Polizei sucht Zeugen). Das Fahrzeug wurde im Rahmen intensiver Fahndungsmaßnahmen in einem Industriegebiet in Kleve verlassen aufgefunden und sichergestellt. Während der weiteren Ermittlungen wurden mehrere Personen vorläufig festgenommen, deren Rolle noch untersucht wird. Hinweise deuten auf einen schwarzen VW Golf GTI mit MTK-Kennzeichen (Main-Taunus-Kreis in Hessen) hin, der in Verbindung mit der Flucht stehen könnte. Zeugen, die Informationen zu diesem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Möglicherweise wurde der Golf GTI am Abend oder in der Nacht im Großraum Kleve (einschließlich angrenzender Städte und Gemeinden) gesehen. Die Polizei sucht auch nach den Maleroveralls, die von den Tätern getragen wurden. Es wird vermutet, dass sie diese Kleidung auf der Flucht weggeworfen haben. Wenn solche Overalls oder Reste davon gefunden werden, wird um sofortige Meldung gebeten. Bitte nicht berühren, wenn möglich! Alle Hinweise bitte unter Telefon 02821 5040.(sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW-RS: Unklare Verrauchung in Wohngebäude
Remscheid (ost)
Heute, am 15. Februar 2025, wurde die Feuerwehr Remscheid um 11:20 Uhr zu einem Einsatz in der Wohlfahrtstraße gerufen. 16 Feuerwehrleute und 4 Rettungskräfte waren vor Ort.
Bei der Ankunft stellten die Einsatzkräfte Rauch im Treppenhaus und einer Wohnung im Erdgeschoss fest. Es bestand keine Gefahr für Menschenleben. Der Bewohner war bereits draußen, so dass ein Trupp unter Atemschutz die Wohnung erkunden und das Feuer bekämpfen konnte.
Die Ursache für den Rauch war angebranntes Essen auf dem Herd. Das Feuer wurde schnell gelöscht. Der Bewohner wurde medizinisch untersucht und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Während des Löscheinsatzes wurden Treppenhaus und Wohnungen darüber kontrolliert und belüftet.
Nach etwa 30 Minuten konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken.
Die Feuerwehr Remscheid warnt davor, Essen unbeaufsichtigt auf dem Herd zu lassen. Rauchmelder können rechtzeitig warnen und Schlimmeres verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Schoofs
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-WES: Moers - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Wesel (ost)
Am Freitag, um etwa 18:37 Uhr, fuhr ein 34-jähriger Mann mit einem Auto die Repelener Straße von Moers kommend in Richtung Repelen.
Aus einem unbekannten Grund geriet er nach rechts von der Straße ab, überquerte den Einmündungsbereich zur Kampstraße und fuhr über zwei Verkehrsinseln. Danach stieß er frontal gegen die linke vordere Seite des Autos eines 37-jährigen Mannes aus Moers, der aufgrund des Verkehrs zum Stillstand gekommen war.
Der 34-Jährige, sowie der 37-Jährige und seine vierjährige Tochter, die sich ebenfalls im Auto befand, wurden mit Rettungswagen in örtliche Krankenhäuser gebracht.
Der 34-Jährige wurde schwer verletzt, der 37-Jährige leicht verletzt und die Vierjährige blieb unverletzt.
Während der Unfallaufnahme wurde die Kampstraße zwischen der Repelener Straße und dem Kreisverkehr Liebrechtstraße gesperrt und der Verkehr umgeleitet.
Aufgrund von auslaufenden Betriebsmitteln wurde die Straße von der Feuerwehr abgestreut und anschließend von einer Spezialfirma gereinigt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: 13 zum Teil schwer Verletzte nach Verkehrsunfall mit Linienbus
Hemer (ost)
Heute Morgen, gegen 8:00 Uhr, ereignete sich auf der Hauptstraße in Höhe der Nummer 36 ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Linienbus. Der Bus der Linie 33 fuhr von Altena in Richtung Innenstadt. Aus bislang unbekannten Gründen kam er vor einer Pizzeria von der Straße ab und kollidierte mit mehreren geparkten Fahrzeugen und einem Baum. Danach überquerte er die Straße und stieß mit weiteren Fahrzeugen zusammen. Ein geparktes Auto wurde durch die Fensterscheibe der Pizzeria geschleudert. Außerdem kollidierte der Bus mit einem Mercedes-Fahrer, der ihm entgegenkam. Der Bus und fünf weitere Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Bus rollte noch einige Meter weiter und kam schließlich vor der Hauswand eines stillgelegten Firmenkomplexes zum Stehen. Laut Polizei wurden 13 Personen verletzt. Der Busfahrer aus Arnsberg (62) und eine Beifahrerin aus Hemer (19) mussten mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in Krankenhäuser nach Gießen und Bochum gebracht werden. Der Busfahrer schwebt in Lebensgefahr. Acht weitere Personen wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Drei weitere Personen erlitten leichte Verletzungen. Unter den Verletzten waren auch zwei Kinder und ein Jugendlicher. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Dabei wird sie von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums in Dortmund unterstützt. Die Straßensperrung wird voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden andauern. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Beeck: Mann löst großen Polizeieinsatz aus
Duisburg (ost)
Am Abend des Freitags (14. Februar, gegen 20:45 Uhr) ereignete sich eine vermeintlich bedrohliche Situation gegenüber einer religiösen Einrichtung im Stadtteil Beeck. Aufmerksame Zeugen alarmierten die Polizei und drängten einen 39-jährigen deutschen Staatsbürger zurück auf die Straße, nachdem er sich zunächst entfernt hatte. Spezialeinheiten, die angefordert wurden, nahmen den polizeibekannten Duisburger fest, der sich in seiner Wohnung in der Goeckingstraße aufhielt.
Es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Untersuchungen zum Motiv dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DN: Betrunkener Pkw Fahrer übersieht Gespann aus Traktor und Karnevalswagen
Kreuzau-Thum (ost)
Am Freitagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der L33 zwischen Thum und Nideggen. Ein 40-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Euskirchen übersah im Dunkeln einen Traktor mit Anhänger vor ihm. Er fuhr ungebremst in das Heck des zum Karnevalswagen umgebauten Anhängers. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es wurde ein deutlicher Alkoholgeruch bei ihm festgestellt. Sein Beifahrer und der 22-jährige Traktorfahrer aus Kreuzau blieben unverletzt. Ein Atemalkoholtest beim Autofahrer ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein vorübergehend eingezogen. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Da der Karnevalswagen nicht zugelassen war, erwartet auch den Traktorfahrer eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-VIE: Kempen: Versuchter Geschäftseinbruch auf der Vorster Straße
Kempen (ost)
In der Nacht vom Freitag auf den Samstag wurde zwischen 18:15 Uhr und 08:55 Uhr die Schaufensterscheibe eines lokalen Geschäfts in der Vorster Straße in Kempen beschädigt. Trotz der Doppelverglasung konnten die Täter nicht in das Gebäude gelangen. Sollten verdächtige Beobachtungen gemacht werden, können diese der Polizei Viersen unter 02162-377-0 gemeldet werden. /magö (155)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SO: Pkw Mazda CX5 aus dem Kiebitzweg entwendet
Werl (ost)
Am Freitagabend wurde zwischen 17:00 und 21:10 Uhr ein grauer Mazda CX5 mit dem Kennzeichen SO-SU6873 aus dem Kiebitzweg gestohlen. Die Polizei ermittelt derzeit, wie das Fahrzeug entwendet werden konnte. Die Originalschlüssel des Fahrzeugs sind beim Besitzer. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, sollten sich bitte unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizei in Werl melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Volltrunken randaliert - Übernachtung bei der Polizei
Hagen (ost)
Da eine 40-jährige Frau am Sonntagmorgen, dem 15.02.2025, um 01:25 Uhr, in einer Bar renitent war und sich weigerte, den Anweisungen der Polizei zu folgen, wurde sie in Gewahrsam genommen und musste die Nacht in einer Polizeistation verbringen.
Eine 40-jährige Frau aus Hagen besuchte eine Bar in der Frankfurter Straße. Dort störte sie den Betrieb erheblich und belästigte andere Gäste. Aufgrund ihres lauten Verhaltens wurde die Polizei gerufen.
Die Polizisten kannten die stark alkoholisierte Dame bereits persönlich. Sie hatte zuvor an einem anderen Ort zu einem Streit beigetragen, indem sie herumschrie und sich aggressiv verhielt. Sie wurde ermahnt, sich zu beruhigen, und es wurden Konsequenzen angedroht, einschließlich einer Ingewahrsamnahme, falls sich ihr Verhalten nicht änderte.
Und so kam es dann auch.
Um die Nachtruhe zu schützen und unmittelbar bevorstehende Straftaten zu verhindern, wurde die Frau aus Hagen in Gewahrsam genommen. Auf dem Weg zur Zelle musste sie fixiert werden und Handschellen angelegt bekommen. Anschließend wurde sie ins Polizeigewahrsam gebracht, nachdem sie von einem Polizeiarzt untersucht worden war und als gewahrsamsfähig eingestuft wurde.
Um den Alkoholisierungsgrad festzustellen, wurde der 40-Jährigen ein Atemalkoholtest angeboten. Sie stimmte zu, war jedoch nicht mehr in der Lage, das Gerät mit ausreichend Luft für die Analyse zu versorgen.
Unabhängig von der Situation bittet die Polizei um ruhiges und respektvolles Verhalten. Ein aufbrausendes und aggressives Verhalten kann die Situation verschlimmern und möglicherweise rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-EN: Ausgelöste Brandmeldeanlage durch angebrannte Speisen
Sprockhövel (ost)
Am Freitagabend wurde um etwa 19:10 Uhr der Feueralarm in einem Gebäude an der Beisenbruchstraße ausgelöst, das als Asylunterkunft genutzt wird. Bei der Ankunft stellten die Rettungskräfte fest, dass zwei Alarme im ersten Stock des Gebäudes aktiviert worden waren. Der Alarm wurde durch angebrannte Speisen in einem Topf ausgelöst. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen.
Nach 30 Minuten war der Einsatz beendet. Es waren 23 freiwillige Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-KLE: EmmerichVerkehrsunfall mit vier Leichtverletzten auf der Rheinbrücke
Emmerich (ost)
Am Freitag, den 14. Februar 2025, ereignete sich gegen 15:20 Uhr in Emmerich auf der Rheinbrücke ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Ein 44-jähriger Fahrer aus Kalkar war mit seinem Mitsubishi in Richtung Emmerich unterwegs. In der Mitte der Rheinbrücke übersah er einen Stau und fuhr auf drei vor ihm stehende Fahrzeuge auf. Zum Glück wurden nur vier Insassen der beteiligten Fahrzeuge leicht verletzt. Drei der beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Die Rheinbrücke war für etwa eine Stunde gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Kupferrohre demontiert und gestohlen
Hagen (ost)
Im Zeitraum von Mittwoch, 12.02.2025, 19:00 Uhr, bis Freitag, 14.02.2025, 05:30 Uhr, demontierten und entwendeten bislang unbekannte Täter mehrere Stücke Kupferfallrohr von einem Mehrfamilienhaus in der Straße Unterm Hagen im Hagener Stadtteil Hohenlimburg.
Nicht schlecht staunte der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, als er feststellte, dass ca. 11 Meter Kupferfallrohr von seinem Haus vermutlich mittels eines technischen Geräts gewaltsam aus der Befestigung getrennt, sodann gelöst und gestohlen worden waren. Aufgrund der handelsüblichen Länge der Fallrohrstücke vermutet die Polizei, dass diese auf oder in einen Transporter geladen und weggeschafft wurden. Die Polizei hat ein anlassbezogenes Strafverfahren eingeleitet und fahndet nach den bislang unbekannten Tätern.
Die weiteren Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei geführt. Für die anstehenden Maßnahmen werden Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen, dem verwendeten Kraftfahrzeug oder zu den flüchtigen Tatverdächtigen machen können. Hinweise nimmt das Polizeipräsidium Hagen unter der Rufnummer 02331/986-2066, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache der Polizei NRW unter www.polizei.nrw.de entgegen.
Nach den Erfahrungen der Polizei trägt auch die Nachbarschaftshilfe entscheidend zur Verhinderung von Diebstählen und Einbrüchen bei. Deshalb bittet die Polizei: "Achten Sie bewusst auf verdächtige Situationen in der Nachbarschaft. In Gefahren- und in Verdachtsfällen alarmieren Sie sofort die Polizei über Notruf 110."
Für weitere Fragen oder Tipps: Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz, Telefon 02331/986-1528. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Gevelsberg
Gevelsberg (ost)
Am Freitag letzte Woche musste die Feuerwehr Gevelsberg mehrmals ausrücken. Um 10:30 Uhr wurde die hauptamtliche Wache sowie der Löschzug 1 und 2 der Freiwilligen Feuerwehr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in der Haßlinghauser Straße gerufen. Da sich noch eine Person in der Wohnung befand, wurde das Alarmstichwort auf F2Y erhöht - Menschenleben in Gefahr. Dadurch wurde zusätzlich eine weitere Drehleiter von der Feuerwehr Ennepetal zur Unterstützung alarmiert. Nachdem die Bewohnerin die Tür selbstständig geöffnet hatte, stellte sich heraus, dass nur Essen angebrannt war. Daher konnten alle außer der Hauptwache den Einsatz abbrechen. Die Bewohnerin wurde zur medizinischen Untersuchung dem Rettungsdienst übergeben. Am späten Nachmittag musste die hauptamtliche Wache dann in die Heidestraße, wo ein Altpapiercontainer brannte. Am Abend gab es das gleiche Szenario bei den Altpapiercontainern am Großen Markt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Christian Hasenohr
Telefon: 02332 3600
E-Mail: christian.hasenohr@stadtgevelsberg.de
POL-COE: Senden, Dorffeld, Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in der Straße Dorffeld in Senden am Freitag, dem 14.02.2025, zwischen 16 und 23:30 Uhr, in ein Haus eingebrochen. Indem sie ein Fenster auf der Rückseite einschlugen, gelangten die Täter ins Haus. Danach wurden alle Zimmer durchsucht. Es gibt noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Die Polizei Lüdinghausen ist unter 02591-7930 für Hinweise erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Soest - Fußgängerin durch E-Scooter Fahrer leichtverletzt
Soest (ost)
Bei einem Unfall mit einem E-Scooter-Fahrer wurde eine 43-jährige Frau aus Soest am vergangenen Freitag leicht verletzt. Die Frau überquerte um 13.00 Uhr als Fußgängerin den Rad-/Fußweg am Lübecker Ring in Richtung Hiddingser Weg, als ein 14-jähriger junger Mann aus Soest mit seinem E-Scooter von hinten heranfuhr. Da er angab, die vor ihm gehende Fußgängerin nicht gesehen zu haben, kollidierte er mit der Frau. Die Frau musste zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-EN: Sprockhövel - Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Sprockhövel (ost)
Am 14. Februar 2025, gegen 06:55 Uhr, ging ein Jugendlicher aus Sprockhövel die Wittener Straße in der Nähe der Bushaltestelle Am Beermannshaus entlang. Dabei hat er das herannahende Auto einer 21-jährigen Sprockhövelerin nicht bemerkt und es kam zu einem Zusammenstoß. Der Jugendliche wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Polizeibericht Nr. 46/2025 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 15.02.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Am Freitag, den 14.02.2025, wurde zwischen 18:15 Uhr und 21:55 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße In Gerichhausen eingebrochen, wobei die Täter noch unbekannt sind. Bei dem gewaltsamen Einbruch wurden Schmuck und Bargeld gestohlen, wie bisher festgestellt wurde. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-VIE: Nettetal: Tageswohnungseinbruch in Lobberich
Nettetal (ost)
Am Freitag haben Unbekannte zwischen 15:00 und 20:15 Uhr in eine Wohnung in der Werner-Jaeger-Straße in Nettetal-Lobberich eingebrochen. Nachdem sie gewaltsam eine Balkontür in der ersten Etage geöffnet hatten, betraten die Täter die Wohnung. Es besteht die Möglichkeit, dass sie bei der Tat gestört wurden und wahrscheinlich ohne Beute geflohen sind. Verdächtige Beobachtungen können der Polizei in Viersen unter der Nummer 02162-377-0 gemeldet werden. /bru (154)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Brüggen: Versuchter Geschäftseinbruch auf dem Weihersfeld
Brüggen (ost)
Am Freitag um 23:40 Uhr haben unbekannte Täter die Schaufensterscheibe eines lokalen Geschäfts in Brüggen am Weihersfeld eingeschlagen. Nachdem die akustische Alarmanlage ausgelöst wurde, sind die Täter vermutlich geflohen. Es gibt bisher keine Hinweise auf Diebesgut. Aufmerksame Zeugen haben ein Fahrzeug gesehen, das sich unmittelbar nach dem Alarm vom Tatort entfernt hat. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugen werden gebeten, sich unter der 02162-377-0 an die Polizei in Viersen zu wenden. /bru (153)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Grefrath-Oedt: Einbruch in ein Einfamilienhaus im Auffeld
Grefrath (ost)
Am Freitag zwischen 06:40 Uhr und 13:30 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Gegend Auffeld in Grefrath-Oedt ein. Sie öffneten gewaltsam die Terrassentür und betraten das Gebäude, das offensichtlich vollständig durchsucht wurde. Es gibt bisher keine Hinweise auf Diebesgut. Während der Tatzeit sahen Zeugen zwei verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts mit einem BMW. Das Auto hatte das Kennzeichen KK und dunkle Scheiben. Die Personen wurden als sportlich beschrieben, trugen dunkle Kapuzenpullover und waren etwa 170 cm bis 175 cm groß. Ob es eine Verbindung zwischen den Taten gibt, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden. /bru (152)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BO: Tankstelle in Bochum überfallen - Kripo sucht Zeugen
Bochum (ost)
Am Abend des 14. Februars kam es zu einem Raubüberfall auf eine Tankstelle in Bochum-Eppendorf. Die Polizei führt die Ermittlungen und bittet um Informationen von Zeugen.
Um 21.00 Uhr betraten drei bisher unbekannte Täter die Tankstelle in der Ruhrstraße 211 und bedrohten den Angestellten (27, aus Bochum) mit einer Schusswaffe. Sie raubten Bargeld und Tabakwaren und flüchteten dann zu Fuß in unbekannte Richtung.
Die sofort eingeleitete Suche in der Umgebung durch die Polizeibeamten verlief ergebnislos.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: Alle drei waren männlich und trugen schwarze Kleidung. Einer trug eine weiße Kapuze, die anderen beiden hatten schwarze Kapuzen über ihren Köpfen. Ihre Gesichter waren mit Tüchern verdeckt.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) Hinweise von Zeugen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Herne
Herne (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 14. Februar, wurden bei einem Verkehrsunfall in Herne zwei Personen verletzt.
Um 14.10 Uhr fuhr eine 56-jährige Autofahrerin aus Herne auf dem Hölkeskampring in Richtung Castroper Straße. Trotz roter Ampel fuhr sie in den Kreuzungsbereich Sodinger Straße/Hölkeskampring ein. Dort kollidierte sie mit dem Auto eines 48-jährigen Castrop-Rauxelers, der gleichzeitig die Sodinger Straße in Richtung Mont-Cenis-Straße befuhr. Beim Ausweichen stieß der 48-Jährige außerdem gegen eine Straßenlaterne.
Bei dem Zusammenstoß erlitt die Hernerin schwere Verletzungen, der Castrop-Rauxeler erlitt einen Schock. Beide wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WAF: Ostbevern. Brand von Carport und Dachstuhl
Warendorf (ost)
Am Freitag (14.02.2025) wurde um 18.58 Uhr die Polizei über einen Brand im Goerdeler-Weg in Ostbevern informiert.
In einem Carport brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer aus. Die Flammen griffen dann auf den Dachstuhl des benachbarten Einfamilienhauses über. Die Feuerwehrkräfte löschten den Brand und es gab keine Verletzten.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.