Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.02.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 16.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

16.02.2024 – 21:48

POL-MS: 30.000 Menschen versammeln sich friedlich gegen den AfD-Neujahrsempfang - Polizei zieht Bilanz

Münster (ost)

"Wenn 30.000 Menschen bei Versammlungen friedlich ihre Meinung ausdrücken, zeigt das den Wert unserer lebendigen Demokratie", resümierte Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf am Freitagabend (16.02.). "Wir haben mit unserem Einsatzkonzept die Besucher aktiv gelenkt. So konnten wir gefährliche Überfüllungen einzelner Bereiche verhindern und wichtige Rettungswege freihalten. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen für den professionellen Einsatz und den Kräften von Stadt, Feuerwehr und Rettungsdiensten für die sehr gute Zusammenarbeit."

Anlässlich des Neujahrsempfangs der AfD im Rathaus von Münster hatte unter anderem das Bündnis "Keinen Meter den Nazis" eine Protest-Versammlung angemeldet. Eine Vielzahl an weiteren Organisationen und Bündnissen hatten ebenfalls zur Teilnahme an der Versammlung aufgerufen.

Einige Demonstranten versuchten, Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Zugang zur AfD-Veranstaltung zu hindern. Dabei kam es vereinzelt zu Rangeleien. Die Polizei fertigte insgesamt 17 Strafanzeigen, unter anderem wegen Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Verstoß gegen das Vermummungsverbot aus dem Versammlungsgesetz. 12 Personen erhielten Platzverweise(Stand: 20:30 Uhr).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.02.2024 – 21:14

POL-RBK: Bergisch GladbachKürten - Versammlungen am heutigen Freitag störungsfrei verlaufen

Bergisch Gladbach / Kürten (ost)

Die heutigen Treffen in Bergisch Gladbach und Kürten (siehe gestrige Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5715020) verliefen ohne Zwischenfälle. Die Polizei war mit einer Vielzahl von Einsatzkräften vor Ort und musste nicht gegen Teilnehmer der Versammlung vorgehen. Auch die Veranstaltung der AfD in Kürten verlief reibungslos, obwohl die Teilnehmer der Kundgebung lautstark auf sich aufmerksam machten.

In sowohl dem Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach als auch dem Karlheinz-Stockhausen-Platz in Kürten versammelten sich jeweils mehrere hundert Personen und somit - vermutlich aufgrund des regnerischen Wetters - deutlich weniger als erwartet. Das Treffen in Bergisch Gladbach endete kurz vor 19:00 Uhr. In Kürten wurde die Wipperfürther Straße zeitweise gesperrt. Die dortige Veranstaltung endete um 20:00 Uhr. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 19:46

POL-HX: Verkehrsunfall mit einer Leichtverletzten

Höxter (ost)

Am Freitag, den 16.02.24, gegen 17.20 Uhr, fuhr die 27-jährige Fahrerin eines Citroen in Höxter-Lüchtringen auf der Kreisstraße 46 von Holzminden in Richtung Lüchtringen. An der Einmündung Lüchtringen plante sie, nach links abzubiegen, und übersah dabei die entgegenkommende 25-jährige Fahrerin eines Polo aus Höxter. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Die Citroen-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, die Polo-Fahrerin und ihr 5-jähriger Beifahrer blieben unverletzt.

Während der einstündigen Vollsperrung musste die Fahrbahn nach der Unfallaufnahme von der Löschgruppe Lüchtringen gereinigt werden.

Beide Fahrzeuge erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von insgesamt 20.000 Euro und mussten abgeschleppt werden. /TT

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

16.02.2024 – 18:40

FFW Schwalmtal: Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Schwalmtal (ost)

Am heutigen Mittag um 13:52 Uhr wurden der Feuerwehrzug Amern und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal zu einer technischen Hilfeleistung auf die Schellerstraße gerufen.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen im Kreuzungsbereich der Landstraße 372 gekommen war.

Zum Glück konnten sich alle Insassen selbst aus den verunfallten Fahrzeugen befreien, sodass sie direkt dem alarmierten Rettungsdienst und Notarzt übergeben werden konnten.

Daraufhin wurden sie zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen weitere Gefahren ab, gewährleistete den Brandschutz und trennte die Fahrzeugbatterien ab.

Insgesamt war die Feuerwehr Schwalmtal zwei Stunden im Einsatz für Schwalmtal.

Schwalmtal, den 16.02.2024

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

16.02.2024 – 18:13

POL-NE: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person

Neuss - Korschenbroich (ost)

Am Freitag Nachmittag, um 15:44 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Dormagener auf der K4 von Kleinenbroich in Richtung Glehn, als er aus bisher unbekanntem Grund mit seinem Lkw Sprinter von der Fahrbahn abkam. Der Sprinter kam auf dem angrenzenden Feld auf die Seite. Ersthelfer und alarmierte Rettungskräfte versorgten den schwer verletzten Fahrer vor Ort, der zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr auf der K4 zwischen L381 und B230 von Polizeikräften umgeleitet. Die Polizei hat den Lkw sichergestellt. Bei dem Unfall entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich. (kb)

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
Leitstelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/3000
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.02.2024 – 16:31

POL-DU: Hamborn: Zwei Schüler nach Vape-Rauchen ins Krankenhaus gebracht - die Polizei warnt vor Cannaboiden in Vapes

Duisburg (ost)

Am Freitag (16. Februar) erschienen zwei Schüler (beide 15) einer Gesamtschule in Duisburg-Hamborn und beklagten sich über erhebliche körperliche Beschwerden. Nachdem die Lehrer sie befragt hatten, gaben die Jugendlichen an, dass sie von einem anderen Schüler (15) eine E-Zigarette (sogenannter Vape) bekommen und daran gezogen hätten. Danach fühlten sie sich schlecht. Die Schule rief daraufhin den Rettungsdienst und informierte die Polizei. Beide Schüler wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der dritte Jugendliche, der den beiden anderen den Vape zur Verfügung gestellt hatte, erklärte der Polizei, dass sich in dem Vape "HHC", ein halbsynthetisches Cannabinoid, befand. Der Konsum von HHC kann insbesondere bei jungen Menschen zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. HHC ist grundsätzlich keine verbotene Droge, aber der Verkauf an Personen unter 18 Jahren ist nicht erlaubt.

Der Schüler sagte der Polizei, dass er den Vape in einer Trinkhalle in Duisburg-Neumühl gekauft hatte. Bei einer gemeinsamen Durchsuchung von Ordnungsamt und Polizei wurden in der Trinkhalle weitere Vapes mit HHC gefunden und sichergestellt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Die beiden Schüler bleiben zur Beobachtung noch mindestens zwei Tage im Krankenhaus. Der dritte Schüler wurde in die Obhut seiner Eltern gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.02.2024 – 16:31

POL-D: Verkehrsinformation - Demonstrationsgeschehen in Düsseldorf - Großer Fahrzeugkorso von der Messe durch die Innenstadt - Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

Düsseldorf (ost)

Verkehrsinformation - Demonstration in Düsseldorf - Großer Autokorso von der Messe durch die Innenstadt - Erhebliche Verkehrsbehinderungen erwartet

Am Donnerstag, den 15. Februar 2024, haben wir bereits in einer Pressemitteilung auf die zu erwartenden Verkehrsbehinderungen aufgrund von Demonstrationen in Form von zwei Autokorsos hingewiesen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5715081

Mit dem Anmelder wurde nun die gleiche Route für beide Tage vereinbart. Der Autokorso startet jeweils auf den Parkplätzen der Messe, führt über Am Staad und Rotterdamer Straße, Cecilienallee bis zur Oberkasseler Brücke. Dort wechseln die Fahrzeuge auf die andere Seite des Rheins, dann über den Kaiser-Wilhelm-Ring und die Rheinkniebrücke wieder auf die andere Seite. Von dort geht es dann von der Graf-Adolf-Straße über die Berliner Allee in Richtung Norden, anschließend von der Kaiserstraße über den Kennedydamm entlang der B8/Danziger Straße. An der Abzweigung Stockumer Höfe biegt der Korso wieder in Richtung Messeparkplätze ab und erreicht sein Ziel.

Eine Karte der geplanten Route ist als Anhang beigefügt. Der Start des Autokorsos ist für Samstag um 16 Uhr und für Sonntag um 11 Uhr geplant. Insbesondere während der Sammelphase kann es auch vor den Aufzügen zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und daraus resultierenden Verkehrsbehinderungen kommen.

In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei an alle Bürgerinnen und Bürger sowie an die Gäste der Landeshauptstadt, wenn möglich, auf den öffentlichen Nahverkehr (insbesondere unterirdisch) auszuweichen und die betroffenen Bereiche gegebenenfalls frühzeitig mit ihren Fahrzeugen zu verlassen, um nicht unnötig von den Sperrmaßnahmen betroffen zu sein. Die Polizei wird versuchen, die Verkehrsbehinderungen - soweit möglich - auf das notwendige Maß zu beschränken.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich über den Verkehrsfunk, lokale Medien und soziale Medien zu informieren und die zu erwartenden Beeinträchtigungen bei ihrer persönlichen Planung zu berücksichtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

16.02.2024 – 16:11

POL-MG: Kontrolle in der Innenstadt | 19-Jähriger in U-Haft

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 15. Februar, hat die Polizei einen 19-jährigen Verdächtigen vorläufig festgenommen, der mutmaßlich mit Drogen handelt. Der Mann hat zunächst versucht, bei einer Polizeikontrolle zu fliehen. Bei seiner Festnahme hat er einen Polizisten angegriffen und den Beamten leicht verletzt.

Gegen 18.40 Uhr haben verdeckte Einsatzkräfte beobachtet, wie zwei Männer an einem Kiosk in der Hindenburgstraße mutmaßlich mit Drogen handeln. Die Beamten haben beschlossen, die Verdächtigen zu kontrollieren und sich als Polizisten zu erkennen gegeben. Einer der Männer ist daraufhin zu Fuß geflohen. Die beiden Beamten sind ihm gefolgt und haben den Verdächtigen in der Steinmetzstraße gestellt. Dort haben die beiden Polizisten dann erneut den zweiten Verdächtigen in der Sittardstraße gesehen. Dieser hat daraufhin ebenfalls versucht, zu Fuß vor den Beamten zu fliehen. Sie haben ihn jedoch nach wenigen Metern gestellt. Während seiner Festnahme hat der Mann einen Polizisten angegriffen. Dabei hat der Beamte eine leichte Verletzung an der Hand erlitten, die ambulant behandelt werden musste. Der Beamte konnte seinen Dienst fortsetzen.

Die Polizei hat beide Männer zur Wache gebracht. Dort haben die Beamten die Identität der 44- und 19-jährigen Männer festgestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen haben sie den 44-Jährigen entlassen.

Bei der Durchsuchung des 19-Jährigen haben die Beamten unter anderem eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel, ein griffbereites Pfefferspray und Bargeld sichergestellt. Bei den Drogen handelt es sich vermutlich um Kokain in einer typischen Verpackung. Es besteht auch der Verdacht, dass das Geld aus Drogengeschäften stammt. Der 19-Jährige hat den Beamten außerdem mitgeteilt, dass er Alkohol konsumiert habe, woraufhin ihm ein Arzt eine Blutprobe entnommen hat. Der 19-Jährige ist in der Vergangenheit bereits wegen Körperverletzungs- und Raubdelikten polizeilich in Erscheinung getreten.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hat ein Haftrichter am Freitag, den 16. Februar, Untersuchungshaft wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angeordnet. Außerdem wird gegen den 19-Jährigen wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln ermittelt. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.02.2024 – 15:36

POL-BN: Rheinbach: Außenspiegel abgefahren - Polizei bittet um Hinweise zu blauem VW

Rheinbach (ost)

Die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 der Bonner Polizei suchen Zeugen nach einem Verkehrsunfall in Rheinbach am gestrigen Donnerstag (15.02.2024).

Zwischen 10:00 und 11:05 Uhr wurde ein geparktes Auto auf der Kriegerstraße beschädigt. Das Fahrzeug war gegenüber von Hausnummer 13 in Fahrtrichtung Gymnasiumstraße in einer Parkbucht abgestellt. Der Außenspiegel des Autos wurde abgefahren. Ein an der Unfallstelle gefundenes Fahrzeugteil, das höchstwahrscheinlich vom verursachenden Fahrzeug stammt, deutet auf einen blauen VW hin.

Hinweise zu dem Unfall nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0228-15 0 oder per Mail an vk2.bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.02.2024 – 15:28

POL-RE: Bottrop: Polizei fahndet mit Fotos nach mutmaßlicher Taschendiebin

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einer verdächtigen Frau. Angeblich hat sie im Dezember in einer Drogerie einer 83-jährigen Frau die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Als die ältere Dame an der Kasse war, bemerkte sie den Verlust. Die Verdächtige war bereits verschwunden, konnte jedoch von einer Überwachungskamera aufgezeichnet werden. Mit diesen Aufnahmen wird nun nach der Frau gesucht. Die Fotos und weitere Informationen finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/127609

Falls Sie die Frau erkennen oder Informationen über sie haben, bitten wir Sie, sich bitte bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

16.02.2024 – 15:16

POL-BN: Bad Honnef: Polizei ermittelt nach Verkehrsunfallflucht und bittet um Hinweise zu einem Reisebus

Bad Honnef (ost)

Die Polizei in Bonn sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am vergangenen Samstag (10.02.2024) in Bad Honnef ereignet hat.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhren zur Unfallzeit gegen 14:20 Uhr zwei Autos auf der L 83 von Aegidienberg kommend in Richtung Ittenbach. In einem Kurvenbereich kamen den Fahrern zwei Radfahrer und ein Reisebus entgegen. Der Reisebus überholte die beiden Fahrradfahrer in der Kurve und geriet nach Zeugenaussagen auf die Gegenfahrbahn. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der vorausfahrende Autofahrer ab, was dazu führte, dass der dahinter fahrende Fahrer auffuhr und sich dabei verletzte. Er musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Reisebusses setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Zeugen des Unfalls, die insbesondere Informationen zum Reisebus oder dessen Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0228-15 0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.02.2024 – 14:50

POL-HAM: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Hamm und Stadt Hamm: Sicherheitskooperation geht in die nächste Phase - Polizei und Stadt eröffnen SiKo-Point-Containeranlage im Bahnhofsquartier

Hamm (ost)

Es ist ein weiterer Schritt in der bereits im Jahr 2022 vereinbarten Sicherheitskooperation (SiKo) "Gemeinsam für ein sicheres Leben in Hamm" von Polizei und Stadt: Am heutigen Freitag, 16. Februar, eröffneten Oberbürgermeister Marc Herter und Polizeipräsident Thomas Kubera um 13.30 Uhr den neuen SiKo-Point in der Bahnhofstraße.

Hinter der Einrichtung der gemeinsamen Anlaufstelle in einer Containeranlage steht das Bestreben, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger im Bahnhofsquartier weiter zu stärken, Straftaten zu bekämpfen sowie normabweichendes Verhalten zu unterbinden. Erstmalig kommt aufgebracht an den Containern auch das neue Logo der SiKo zum Einsatz. Ein Schutzschild in unterschiedlichen Schattierungen symbolisiert die Arbeitsausrichtung im Netzwerk einer Vielzahl von Sicherheitspartnern.

In die bewährte Zusammenarbeit des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) und der Polizei wird im Zuge dessen auch die aufsuchende Sozialarbeit der Stadt Hamm integriert. Gemeinsam ist das Trio verstärkt und sichtbar im Bahnhofsquartier präsent. Neben Kontrollen durch den KOD und die Polizei sprechen Streetworker suchtabhängige und obdachlose Personen direkt an. Fortlaufend suchen die Sicherheitspartner den Austausch mit Anwohnern, Passanten und Gewerbetreibenden. Die Maßnahmen im Bahnhofsquartier finden zudem in enger Abstimmung mit der Bundespolizei statt. Diese ist ebenfalls Partner in der SiKo.

"Wir nehmen unseren Schutzauftrag sehr ernst und arbeiten mit aller Kraft daran, die Sicherheit im Bahnhofsquartier deutlich zu verbessern. Dabei berücksichtigen wir die Hinweise und Anliegen, die sich aus verschiedenen Gesprächsformaten ergeben haben", sagt Thomas Kubera. Als Beispiel nennt der Polizeipräsident ein Sicherheitsgespräch mit Anliegern im November vergangenen Jahres sowie die Konferenz zur Entwicklung des Bahnhofquartiers im Gustav-Lübcke-Museum im Dezember.

In der Vergangenheit habe man bereits einige Fortschritte im Sinne der Sicherheit erzielt. Der Polizeipräsident verweist auf die zahlreichen dort durchgeführten Sondereinsätze und verdeckten Maßnahmen der Polizei Hamm zur Bekämpfung der Drogenkriminalität. Zuletzt waren die Beamten am Donnerstag, 25. Januar, gemeinsam mit Mitarbeitern des KOD im Rahmen eines geplanten Sondereinsatzes im Bahnhofsquartier (siehe PM vom 25.01.2024, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5700041).

Der SiKo-Point ermöglicht es den Einsatzkräften von Stadt und Polizei, gemeinsame Lagebesprechungen vor Ort unter angemessenen Bedingungen durchzuführen. Von der Anlage aus sollen sich die Aktivitäten dann unmittelbar sternförmig ins Bahnhofsquartier entfalten. Auch für Bürgerinnen und Bürger soll der gut sichtbare SiKo-Point als Anlaufpunkt dienen. Sofern die Einrichtung nicht besetzt ist, können Hilfe- und Ratsuchende sich über die am SiKo-Point ausgewiesenen Erreichbarkeiten telefonisch an den KOD und die Polizei wenden.

Marc Herter betont, dass die Einrichtung des SiKo-Points in einer Containeranlage noch nicht das Finale der Ambitionen von Stadt und Polizei rund um den Bahnhof ist: "Die Container stellen eine Interimslösung dar. Sie werden so lange zur Verfügung stehen, bis wir eine ortsfeste Immobilie im Bahnhofsquartier beziehen können." Die Stadt lege zudem Wert darauf, nicht nur ordnungspolitisch, sondern auch präventiv aktiv zu sein. Der Oberbürgermeister sagt dazu: "Deshalb ist die Arbeit der Streetworker gerade im Bahnhofsquartier und in der Innenstadt ein ganz entscheidender Punkt." (jes/hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.02.2024 – 14:48

POL-RE: Castrop-Rauxel: Unfall mit Folgen

Recklinghausen (ost)

Am Engelsburgplatz kollidierten am Morgen ein Fahrer eines E-Scooters und ein Jogger miteinander. Der Jogger, 48 Jahre alt und aus Castrop-Rauxel, wurde dabei leicht verletzt. Gemäß den bisherigen Informationen trafen die beiden Männer gegen 10.40 Uhr an einer Gebäudeecke aufeinander und stießen zusammen. Während der Unfallaufnahme entstand bei den Polizeibeamten der Verdacht, dass der E-Scooter-Fahrer, 39 Jahre alt und aus Herne, möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Da er alle Voruntersuchungen ablehnte, wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo ein Arzt ihm Blut abnahm.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

16.02.2024 – 14:46

POL-E: Gemeinsame Pressemitteilung der StA Essen und Polizei Essen: Streit unter Jugendlichen in Oberhausen endet tödlich - 3. Folgemeldung - Zeugen gesucht!

Essen (ost)

46045 Oberhausen: Die Polizei sucht dringend nach weiteren Zeugen, die sich unmittelbar vor der Tat in dem Bus befanden, nachdem es am Samstagabend auf dem Willy-Brandt-Platz in Oberhausen zu einer Auseinandersetzung kam. Ein 17-jähriger Ukrainer wurde durch einen Messerstich so schwer verletzt, dass er später im Krankenhaus verstarb.

Die spätere Opfer stiegen um 20:05 Uhr an der Haltestelle Neue Mitte (Centro) in den Linienbus SB 91 in Richtung Berocenter ein. Um 20:10 Uhr erreichte der Bus den Hauptbahnhof Oberhausen, wo die Tat an der dortigen Bushaltestelle verübt wurde.

Die Mordkommission des Polizeipräsidiums Essen sucht nun dringend Zeugen, die sich während dieser Fahrt in dem Bus aufgehalten haben. Bitte melden Sie sich unter den folgenden Telefonnummern: 0201 829-5101 oder 0201 829-0. / TW

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

16.02.2024 – 14:43

POL-VIE: Erneuter Unfall im Kreuzungsbereich des Kempener Außenrings - drei Verletzte

Kempen (ost)

Am Morgen des Freitags, gegen 7:45 Uhr, wurden erneut Einsatzteams der Polizei Viersen zu einem Unfall an der Kreuzung des Außenrings von Kempen und der Sankt Huberter Straße gerufen. An dieser Stelle befindet sich derzeit eine Ampel, die jedoch zum Zeitpunkt des Unfalls nicht in Betrieb war. Daher gelten in solchen Fällen die Verkehrszeichen und besondere Vorsicht beim Einbiegen in den Kreuzungsbereich.

Ein 47 Jahre alter Autofahrer aus Kempen näherte sich von Sankt Hubert aus über die Kempener Landstraße der Kreuzung. Dort missachtete er die Vorfahrt des bevorrechtigten Autofahrers, der rechts von ihm auf dem Außenring von Kempen fuhr. Es kam zu einer Kollision der Fahrzeuge im Kreuzungsbereich.

Sowohl der 47-jährige Fahrer als auch der 58-jährige Fahrer des zweiten Autos wurden leicht verletzt. Auch der Sohn des Kempeners, ein 14-jähriger Junge, erlitt leichte Verletzungen. Rettungsteams brachten alle Verletzten in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme war die Sankt Huberter Straße gesperrt. /cb (172)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 14:38

POL-BOR: Ahaus-Wessum - Figur beschädigt

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus-Wessum, Martinistraße;

Vorfallzeit: zwischen dem 15.02.2024, 16.00 Uhr, und dem 16.02.2024, 07.30 Uhr;

Unbekannte Individuen haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Ahaus-Wessum auf einem Spielplatz eine lebensgroße Holzfigur aus ihrer Befestigung gerissen. Die Täter haben daraufhin die Figur mithilfe von Spanngurten auf dem nahegelegenen Festplatz aufgehängt. Das Ereignis hat sich in der Martinistraße abgespielt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.02.2024 – 14:37

POL-E: Essen: Mordkommission ermittelt nach Tod von 41-Jähriger - Ehemann festgenommen - 1. Folgemeldung

Essen (ost)

45307 E-Kray-Leithe:

Gestern Abend ereignete sich gegen 19 Uhr ein Mord, bei dem eine 41-jährige Frau vermutlich von ihrem Ehemann getötet wurde. Der Ehemann wurde noch am Abend in der Hattinger Straße / Krayer Straße in Gelsenkirchen festgenommen.

Bei den Fahndungsmaßnahmen erhielt die Essener Polizei Unterstützung von einem Hubschrauber der Bundespolizei.

Hier finden Sie unsere ursprüngliche Meldung: https://essen.polizei.nrw/presse/mordkommission-ermittelt-nach-tod-von-41-jaehriger

Die Ermittlungen der eingesetzten Mordkommission dauerten die ganze Nacht an. Heute Morgen wurde die Leiche der Frau obduziert. Dabei stellte sich heraus, dass die Frau mehrere Stichverletzungen erlitten hatte und infolgedessen verstarb.

Der Ehemann wurde heute Nachmittag einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen Totschlags erließ. Der 47-jährige Mazedonier wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

In der Nacht wurden die beiden minderjährigen Kinder (8, 16 Jahre) von Notfallseelsorgern betreut. Das Jugendamt wurde eingeschaltet. Sie befinden sich weiterhin bei ihren Verwandten.

Auch die vor Ort eingesetzten Polizisten, die die ersten Wiederbelebungsmaßnahmen durchführten, wurden noch in der Nacht vom psychosozialen Unterstützungsteam der Polizei NRW (PSU-Team) betreut.

Die Ermittlungen dauern an. /PaPe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

16.02.2024 – 14:32

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Versammlungslagen am Wochenende_ Verkehrsbeeinträchtigungen nicht auszuschließen

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Es besteht die Möglichkeit, dass es am Samstagmorgen (17.02.2024) zu einigen Verkehrsproblemen in den Städten Sprockhövel, Hattingen, Wetter und Herdecke kommen kann. Dies liegt an zwei Treckerdemonstrationen und einem Autokorso. Die Strecken führen teilweise durch das Kreisgebiet.

Am Sonntag (18.02.2024) sind im Laufe des Tages zwei Versammlungen in Hattingen geplant. Es handelt sich dabei um einen Autokorso und einen Aufzug im Stadtzentrum. Auch hier kann es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 14:28

POL-K: 240216-4-K Fahrradfahrer (73) stürzt nach Ausweichmanöver - Zeugensuche

Köln (ost)

Nach einem Verkehrsunfall mit einem Radfahrer (73) an der Kreuzung Aachener Straße /Maarweg in Braunsfeld am Karnevalssonntag (11. Februar) sucht die Polizei nach dem Fahrer eines weißen Reisebusses.

Ersten Ermittlungen zufolge war der Reisebus gegen 21 Uhr von der Aachener Straße nach rechts in den Maarweg abgebogen. Dabei soll der parallel fahrende Senior (73) dem Bus auf der Kreuzung ausgewichen und ins Strauchen geraten sein. Anschließend prallte der Mann gegen ein Verkehrszeichen, stürzte und zog sich Kopfverletzungen zu. Der Reisebus mit dem auffälligen, dunklen Schriftzug " JACOBS" soll seine Fahrt jedoch auf dem Maarweg in Fahrtrichtung Ehrenfeld fortgesetzt haben.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 2 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (al/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.02.2024 – 14:28

POL-K: 240216-3-K Zeugensuche nach Raub auf Supermarkt in Köln-Deutz - Öffentlichkeitsfahndung

Köln (ost)

Die Polizei sucht nun mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach dem Verdächtigen, der am 3. Juni 2023 (Samstag) einen Supermarkt im Stadtteil Deutz überfallen hat.

Nach den aktuellen Ermittlungen hatte der Unbekannte gegen 21.10 Uhr an der Warenannahme des Marktes an der Ecke Deutzer Freiheit und Neuhöfferstraße geklingelt und behauptet, ein Mitarbeiter der Tafel zu sein, um Zutritt zu erhalten. Im Kühlraum bedrohte er einen 21-jährigen Angestellten mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Als der 21-Jährige in den Verkaufsraum flüchten konnte, verließ der vermutliche Räuber den Supermarkt ohne Beute.

Die Bilder des Gesuchten sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/127591

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (sw/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.02.2024 – 14:21

POL-BOR: Südlohn - Geräte aus Transporter gestohlen

Südlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Südlohn, Scharperloh;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 15.02.2024, 18.00 Uhr und dem 16.02.2024, 08.30 Uhr;

In der Nacht zum Freitag hatten Unbekannte in Südlohn es auf Werkzeug abgesehen. Die Täter haben sich gewaltsam Zugang zu einem Firmenfahrzeug verschafft, das auf einem Grundstück an der Straße Scharperloh stand. Aus dem Inneren wurden mehrere darin befindliche Geräte gestohlen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.02.2024 – 14:14

POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser Straße/ Autofahrer zur Gefahrenbremsung gezwungen

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (15.02.24) sind vier Kinder und eine Jugendliche über die Lüdinghauser Straße gelaufen, ohne auf den Verkehr zu achten. Dadurch mussten Verkehrsteilnehmer plötzlich bremsen, um Gefahren zu vermeiden. Einige Mitglieder der Gruppe haben außerdem Autos mit Steinen beworfen. Dies geschah gegen 19.40 Uhr. Dabei haben sie mindestens ein Auto getroffen. Bisher ist kein Geschädigter bekannt, aber die Verursacher sind bekannt. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Nummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.02.2024 – 14:11

POL-ME: 18-Jähriger wurde geschlagen: Polizei ermittelt - Langenfeld - 2402064

Mettmann (ost)

Am Sonntagabend (11. Februar 2024) wurde ein 18-jähriger Leverkusener in Langenfeld von einem bislang unbekannten jungen Mann ins Gesicht geschlagen. Dabei wurde dem 18-Jährigen die Nase gebrochen, wie die Polizei mitteilte. Da die ersten Ermittlungen der Polizei keine Ergebnisse brachten, wendet sich die zuständige Kriminalpolizei nun an die Öffentlichkeit und bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Gemeinsam mit zwei Freunden hatte der 18-Jährige den Reusrather Lichterzug besucht. Nach dem Ende des Zuges gingen sie zusammen mit ihren Freunden in Richtung Leverkusen-Hitdorf über die Rheinstraße. Kurz hinter der Eisenbahnüberführung trafen sie auf eine Gruppe junger Männer.

Nach den bisherigen Ermittlungen kam es zu einem Streit zwischen den beiden Gruppen, bevor einer aus der anderen Gruppe dem 18-jährigen Leverkusener ins Gesicht schlug. Der 18-Jährige wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Im Krankenhaus stellte man fest, dass seine Nase gebrochen war. Die Polizei wurde über den Vorfall informiert, konnte bei einer Fahndung jedoch keine verdächtigen Personen mehr antreffen. Auch die weiteren Ermittlungen blieben bisher erfolglos.

Der 18-Jährige gab der Polizei folgende Beschreibung des Täters:

Die Polizei fragt:

Wer hat den Vorfall beobachtet oder weiß, wer den 18-Jährigen geschlagen hat? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6300 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.02.2024 – 14:00

POL-EU: Amphibiensaison im Kreis Euskirchen ist eröffnet - Helfer im Bereich der Straßen unterwegs

Kreis Euskirchen (ost)

Von Mitte Februar bis Ende April ist die Hauptzeit für Amphibien.

Die Amphibien ziehen in den Abend- und Nachtstunden bei mildem Wetter und Regen zu ihren Laichgewässern.

Seien Sie vorsichtig:

Während dieser Zeit sind an allen "Amphibien Hotspots" Helfer unterwegs, um die Tiere über die Straßen zu bringen und die Zäune zu überwachen.

Die Helfer tragen Warnwesten/-jacken, Kopflampen, Warnschilder und möglicherweise auch Blinklichter. Passen Sie also Ihre Geschwindigkeit an.

Wenn Sie als Verkehrsteilnehmer auf einen Amphibienwechsel stoßen, fahren Sie langsam und vorsichtig.

Versuchen Sie nicht, den Tieren plötzlich auszuweichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 14:00

POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung: Tankbetrug

Weilerswist (ost)

Am 25. Januar 2023 ereignete sich gegen 14.30 Uhr an einer Tankstelle in Weilerswist ein Fall von Kraftstoffdiebstahl. Dabei wurden etwa 1145 Liter Diesel entwendet.

Das Fahrzeug war mit gestohlenen Nummernschildern ausgestattet.

Bereits am 23. Januar 2023 fielen die Unbekannten durch einen Tankbetrug an einer Tankstelle in Mechernich auf.

Wer kann Informationen über den abgebildeten Verdächtigen geben?

Weitere Informationen und Fotos unter: https://polizei.nrw/fahndung/127307

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 14:00

POL-EU: Verkehrsunfall: Motorradfahrer verletzt

Weilerswist- Neukirchen (ost)

Am 15. Februar ereignete sich um 23.20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 182 in Weilerswist-Neukirchen.

Ein Mann im Alter von 33 Jahren aus Ettringen in Rheinland-Pfalz fuhr auf der Landstraße 182 aus Richtung Euskirchen und plante, nach links auf die Autobahn 61 abzubiegen. Dabei unterschätzte er die Geschwindigkeit eines entgegenkommenden Motorradfahrers und es kam zu einer Kollision.

Der Motorradfahrer, 16 Jahre alt und aus Weilerswist, wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 14:00

POL-EU: Verkehrsunfall an Verkehrsinsel

Dahlem-Schmidtheim (ost)

Am Donnerstag (15. Februar) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Dahlem-Schmidtheim.

Eine 34-jährige Frau aus Steffeln in Rheinland-Pfalz fuhr auf der Hauptstraße in Schmidtheim in Richtung der Bundesstraße 51. An einer Stelle, an der die Fahrbahn enger wurde, gab eine 47-jährige Autofahrerin, die aus der entgegengesetzten Richtung kam, der 34-Jährigen Vorfahrt und ließ sie passieren.

Ein 31-jähriger Mann fuhr aus bislang unbekannten Gründen auf das wartende Fahrzeug der Dahlemerin von hinten auf.

Bei dem Zusammenstoß wurde das Auto der 47-jährigen Dahlemerin über die Verkehrsinsel geschoben und kam neben der Straße an einer Hauswand zum Stehen. Dabei wurde die Hauswand beschädigt.

Das Fahrzeug des 31-jährigen Nettersheimers kam rechts neben der Straße an einer Mauer zum Stillstand. Die Mauer blieb unbeschädigt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Die 47-Jährige und der 31-Jährige wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 14:00

POL-EU: Gefälschtes Rezept

Euskirchen (ost)

Am vergangenen Donnerstag (15. Februar) versuchte ein Herr gegen 16 Uhr in einer Apotheke in der Veybachstraße in Euskirchen Testosteron mithilfe eines gefälschten Rezepts zu erwerben.

Eine Angestellte schöpfte Misstrauen und begab sich in den hinteren Teil der Apotheke.

Daraufhin erklärte der Herr, er müsse bei der Bank gegenüber Bargeld abheben.

Der Mann stieg in sein Auto und fuhr davon.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 14:00

POL-EU: Kfz beschädigt und Werkzeug entwendet

Kall (ost)

Zwischen Mittwoch (14. Februar) um 20 Uhr und Donnerstag (15. Februar) um 8.10 Uhr wurde die Schiebetür eines Vans auf einem Parkplatz in der Hüttenstraße in Kall von Unbekannten aufgebrochen und Werkzeug im Wert von weniger als tausend Euro gestohlen.

An einem anderen Fahrzeug auf dem Parkplatz wurden ebenfalls Spuren von Einbruchversuchen an der Schiebetür festgestellt.

Die Ermittlungen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 14:00

POL-EU: Dieseldiebstahl aus Sattelzugmaschine

Mechernich-Lessenich (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (14. Februar) auf den Donnerstag (15. Februar) wurde zwischen 20.30 Uhr und 5 Uhr morgens mehr als 800 Liter Dieselkraftstoff von einer Sattelzugmaschine auf einem Rastplatz in Mechernich-Lessenich gestohlen.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 14:00

POL-EU: Mehrere Einbrüche

Euskirchen (ost)

Am vergangenen Donnerstag (15. Februar) hat ein Hund um 5.30 Uhr an der Terrassentür eines Einzelhauses in der Franz-Sester-Straße in Euskirchen angeschlagen. Nachdem die Rollladen geöffnet wurden, konnte der 55-jährige Bewohner des Hauses eine männliche Person in Richtung des Gartentors fliehen sehen.

Ein zuvor in der Garage gelagertes Pedelec befand sich im Garten des Hauses.

Um 7 Uhr bemerkte eine 74-jährige Frau in der Thomas-Eßer-Straße einen Mann in ihrem Zimmer, der dabei war, ihre Schränke zu durchsuchen.

Der Mann konnte entkommen, bevor die eingesetzten Polizeikräfte eintrafen.

Die Kellertür wurde von dem Unbekannten eingetreten und das Sicherungsschloss beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 14:00

POL-DN: Ein neues Kapitel - Polizeihauptkommissarin Sabrina Zilgens startet als Bezirksdienstbeamtin in Niederzier

Niederzier (ost)

In Niederzier beginnt Polizeihauptkommissarin Sabrina Zilgens ihre Tätigkeit als Bezirksdienstbeamtin. Dies markiert nicht nur ein neues Kapitel für die Gemeinde, sondern auch für die Karriere der Polizeibeamtin.

Sie tritt die Position von Polizeihauptkommissar Eric Essling an, der ab sofort als Bezirksdienstbeamter den Jülicher Bezirk 4 übernimmt. Mit langjähriger Erfahrung im Wach- und Wechseldienst, zuletzt fünf Jahre auf der Polizeiwache Jülich, freut sich die 43-Jährige auf ihre neue Verantwortung. Sie betrachtet die Herausforderung als spannendes neues Kapitel und freut sich auf den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Niederzier.

Die Begeisterung für ihren neuen Arbeitsplatz ist unter anderem auf die malerische Umgebung zurückzuführen. In dem historischen Gebäude der Gemeindeverwaltung Niederzier (Rathausstraße 8, 52382 Niederzier) hat die verheiratete Polizeihauptkommissarin, die 1999 ihren Dienst bei der Polizei NRW antrat, ihr Büro bezogen. Dort steht sie als Bezirksdienstbeamtin jeden Donnerstag von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung in ihrer Sprechstunde zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter den Nummern 02461 627-6239 oder 02428 901130 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

16.02.2024 – 13:59

POL-GE: Gestohlenes Fahrzeug flieht vor Kontrolle - Fußgänger gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei sucht eine Person, die in Bismarck einem flüchtenden Autofahrer in letzter Sekunde ausweichen konnte, und bittet sie, sich zu melden.

Am vergangenen Mittwoch, dem 14. Februar 2024, wurde die Polizei in Bismarck auf einen VW Golf aufmerksam, dessen angebrachte Nummernschilder aus Oberhausen als gestohlen gemeldet waren. Gegen 17.20 Uhr planten die Einsatzkräfte daher, das Fahrzeug auf der Bismarckstraße anzuhalten, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Da der VW aufgrund des Verkehrs vorerst nicht weiterfahren konnte, stieg eine Beamtin aus dem Streifenwagen aus und ging zur Fahrertür. In diesem Moment verriegelte der Fahrer alle Autotüren. Unter Vorhalt ihrer Dienstwaffe forderte die Polizistin den Fahrer auf, aus dem Wagen auszusteigen. Daraufhin beschleunigte der Unbekannte. Bei seiner anschließenden Flucht fuhr der Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit sogar über den Gehweg der Bismarckstraße in Richtung Münsterstraße. Unter der Unterführung der A42 bzw. der Haltestelle "Gelsenkirchen Bahnhof" musste ein Fußgänger in Höhe des Treppenausgangs ausweichen. Die bislang unbekannte Person musste sich an die Wand drücken, um nicht vom Golf erfasst zu werden.

Der Wagen bog schließlich in den Ginsterweg auf Herner Stadtgebiet ab, der eine Sackgasse ist. Während das Auto noch rollte, sprangen insgesamt sechs Personen aus dem VW. Das Fahrzeug kollidierte mit einem der Poller auf der Straße, die die Weiterfahrt an dieser Stelle blockieren. Ein großer Stein am Fahrbahnrand bremste den Wagen schließlich vollständig ab. Einer der Flüchtigen, ein 14-jähriger Gelsenkirchener, konnte von den nachfolgenden Einsatzkräften während seiner Flucht gestoppt werden. Ebenso konnten drei Duisburger im Alter von 13, 14 und 19 Jahren im Ginsterweg festgenommen werden. Der Fahrer ist immer noch auf der Flucht.

Vor Ort stellten die Beamten fest, dass auch der Golf in Duisburg als gestohlen gemeldet war. Das Auto wurde als Beweismittel abgeschleppt und zusammen mit den Kennzeichen sichergestellt. Außerdem wurden die Mobiltelefone aller vier Beteiligten als Beweismittel beschlagnahmt.

Der 19-jährige Duisburger wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Wache entlassen. Die beiden 13- und 14-jährigen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Der 14-jährige Gelsenkirchener wurde der Jugendschutzstelle übergeben, wo er abgängig war.

Die Polizei bittet den Fußgänger, der dem flüchtenden Auto gerade noch ausweichen konnte, sich zu melden. Entweder unter der Telefonnummer 0209 365 6243 beim Verkehrskommissariat oder unter der 0209 365 2160 bei der Leitstelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

16.02.2024 – 13:57

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2402063

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Am Dienstag (13. Februar 2024) wurde im Berliner Viertel in Monheim am Rhein eine 58-jährige Fußgängerin von einem E-Scooter-Fahrer angefahren. Die Frau wurde leicht verletzt. Der Rollerfahrer floh, ohne sich um die gestürzte Frau zu kümmern oder eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Laut aktuellen Ermittlungen ereignete sich der Unfall gegen 16:30 Uhr, als die 58-Jährige zu Fuß über den Gehweg der Tempelhofer Straße ging. Sie wurde von hinten von zwei Jugendlichen auf einem E-Scooter überholt und zu Boden gestoßen. Die Frau begab sich anschließend in ein Krankenhaus, konnte dieses jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Eine Beschreibung der Personen auf dem E-Scooter liegt der Polizei leider nicht vor.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.02.2024 – 13:55

BPOL NRW: Krefeld Hauptbahnhof - Bundespolizei stellt verbotenes Einhandmesser fest

Krefeld (ost)

Am Donnerstagabend (15. Februar) um 18.55 Uhr wurde ein 44-jähriger Mann im Krefelder Hauptbahnhof von Bundespolizisten kontrolliert. Bei der Kontrolle wurde ein Einhandmesser bei ihm gefunden und von den Beamten beschlagnahmt.

Die Beamten der Bundespolizei überprüften den deutschen Mann im Personentunnel des Krefelder Hauptbahnhofs. Er gab an, dass er keinen Ausweis bei sich hatte. Daraufhin wurde er nach Ausweisdokumenten durchsucht. Dabei entdeckten die Beamten ein verbotenes Einhandmesser und nahmen es in Besitz.

Der Mann wurde vor Ort entlassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 13:53

POL-MK: Großkontrolle zur Überwachung der Durchfahrtsverbote

Lüdenscheid (ost)

Am gestrigen Donnerstag überwachte die Polizei erneut intensiv das Verbot für LKW über 3,5t auf den offiziellen und inoffiziellen Umleitungsstrecken in Lüdenscheid. Insgesamt wurden 144 LKW von den Beamten angehalten. Von ihnen verstießen 48 gegen das Durchfahrtsverbot, wurden bestraft und zurückgeleitet. Zusätzlich wurden 336 andere Fahrzeuge kontrolliert. 125 davon waren unerlaubt in "Anlieger frei"-Bereichen unterwegs. Vier LKW-Fahrer verstießen gegen die gesetzlichen Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten. Bei 11 LKW war die Ladung außerdem unzureichend gesichert. Bei sechs LKW stellten die Kontrolleure zudem technische Mängel fest. In einem Fall waren diese so schwerwiegend, dass das Fahrzeug stillgelegt werden musste. In drei Fällen musste ein Arzt für Blutproben zur Polizeiwache kommen, da es Hinweise auf Drogenkonsum der Fahrer vor Fahrtantritt gab. Die Polizei wird auch in Zukunft in Lüdenscheid kontrollieren. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

16.02.2024 – 13:50

POL-COE: Billerbeck/ Mann ausgeraubt

Coesfeld (ost)

Derzeit gibt es einen Raubüberfall ohne Tatort, Täterbeschreibung und Uhrzeit. Am Mittwoch (14.02.24) wurde ein 25-jähriger polnischer Staatsbürger Opfer dieses Vorfalls, während er sich in der Domstadt aufhielt. Da der Mann mittlerweile in seiner Heimat ist, erstattete ein Verwandter Anzeige.

Bisher ist bekannt, dass der 25-Jährige am Mittwoch einen Spaziergang machen wollte. Als er zu seinem Verwandten zurückkehrte, hatte er Verletzungen im Gesicht und sein Mobiltelefon sowie sein Portemonnaie waren verschwunden. Die Polizei in Coesfeld ermittelt und bittet unter 02541-140 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.02.2024 – 13:50

BPOL NRW: Über 5 Jahre Haft - Bundespolizei nimmt dreifach Gesuchten fest

Dortmund - Düsseldorf (ost)

In der Nacht vom 16. Februar kontrollierten Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Dortmund. Dieser wurde von einer Staatsanwaltschaft gleich dreimal gesucht.

Um 4:30 Uhr überprüften Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof einen 50-jährigen Mann. Der Deutsche konnte sich den Beamten gegenüber nicht ausweisen, gab jedoch mündliche Informationen zu seiner Person. Die Polizisten recherchierten und stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf nach dem Mann suchte, um drei Haftbefehle zu vollstrecken.

Im September 2021 wurde der Mann vom Amtsgericht Düsseldorf rechtskräftig verurteilt. Er erhielt eine Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren wegen Erschleichens von Leistungen in drei Fällen, Diebstahls in sechs Fällen und Betrugs in vier Fällen. Darüber hinaus muss der Düsseldorfer eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten wegen Diebstahls verbüßen, dessen Strafaussetzung widerrufen wurde, sowie eine Restfreiheitsstrafe von 71 Tagen. Ursprünglich wurde der Gesuchte im Jahr 2016 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt.

Die Einsatzkräfte begleiteten den Mann zur Bundespolizeiwache. Ein Fingerabdruckscan bestätigte eindeutig die Identität des Verurteilten. Der 50-Jährige informierte seine Frau über seine Festnahme. Anschließend wurde er von den Beamten für fünf Jahre und 11 Tage in eine Justizvollzugseinrichtung gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 13:50

POL-DU: Laar: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Streit unter zwei Männern eskaliert - versuchtes Tötungsdelikt

Duisburg (ost)

Am Nachmittag des Donnerstags (15. Februar, 13:40 Uhr) wurde die Polizei von einer Angestellten einer Tankstelle an der Friedrich-Ebert-Straße zu einem Vorfall gerufen, bei dem auch ein Messer verwendet wurde.

Nach aktuellen Informationen begann der Streit, bei dem ein Mann (32) von einem 49-jährigen Mann (beide syrische Staatsangehörige) mit einem Messer im Gesicht verletzt worden sein soll, bereits auf öffentlicher Straße. Der Verletzte flüchtete daraufhin in den Verkaufsraum der Tankstelle, wo sein Verfolger mehrmals versuchte, auf ihn einzustechen.

Als die Einsatzkräfte am Ort des Geschehens eintrafen, konnten sie den Tatverdächtigen ohne Widerstand festnehmen und das vermeintliche Tatmesser sicherstellen. Rettungskräfte brachten den Verletzten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus, wobei zu keiner Zeit Lebensgefahr bestand.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt, weshalb eine Mordkommission eingerichtet wurde. Die Ermittler haben unter anderem Zeugenaussagen aufgenommen und die Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Beziehungsstreitigkeiten zu der Tat geführt haben könnten.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wird der 49-Jährige unter anderem wegen des Verdachts des versuchten Mordes am Freitag (16. Februar) einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.02.2024 – 13:49

POL-MG: Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle - Polizei sucht Zeugen

Mönchengladbach (ost)

Am Abend des 15. Februars überfiel ein bislang unbekannter Täter eine Tankstelle in der Karlstraße und erbeutete Bargeld, während er ein Messer vorzeigte.

Nach den bisherigen Ermittlungen näherte sich der Unbekannte um 20.15 Uhr von der Wetscheweller Straße aus der Tankstelle. Anschließend betrat er den Innenraum und bedrohte eine Mitarbeiterin mit einem Messer. Er forderte sie auf, das Bargeld aus der Kasse herauszugeben. Die Kassiererin befolgte die Anweisung und verstaute das Geld in einer rosa Plastiktüte, die der Mann mitgebracht hatte. Danach floh der Täter über die Wetscheweller Straße und stieg in einen weißen Seat mit einem Mönchengladbacher Kennzeichen, der dort wartete. Der Fahrer fuhr dann in Richtung Ruhrfelder Straße davon.

Eine sofortige Fahndung der Polizei führte kurz darauf zur Entdeckung des mutmaßlichen Fluchtfahrzeugs. Der Wagen stand nun ohne Kennzeichen im Bereich Bruchstraße / Heinrich-Justen-Straße. Die Beamten stellten das Fahrzeug und umfangreiches Beweismaterial sicher.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist schlank und trug vermutlich eine schwarze Maske. Dazu hatte er eine schwarze Kappe, einen grauen Kapuzenpullover und eine hellblaue Jeans an. Außerdem trug er schwarze Schuhe und Handschuhe.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die noch nicht erfasst wurden, sich zu melden und fragt: Wer hat den Überfall beobachtet und kann weitere Informationen über den Verdächtigen und den weißen Seat geben? Wer hat in der Umgebung der Bruchstraße / Heinrich-Justen-Straße das verdächtige Fahrzeug und mögliche Insassen bemerkt und kann weitere Informationen dazu geben?

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161 290 entgegen. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

16.02.2024 – 13:40

BPOL NRW: Unbekannter stiehlt Gepäckstück - Bundespolizei fahndet mit Bildern

Essen (ost)

Die Bundespolizei sucht mithilfe von Überwachungskamerabildern nach einem Verdächtigen, der einer Frau am 20. Oktober 2023 am Essener Hauptbahnhof die Tasche gestohlen hat.

Um etwa 8:20 Uhr begab sich eine 69-jährige Deutsche zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen. Sie befand sich auf dem Bahnsteig zu Gleis 6 und wartete auf ihren Zug. Kurze Zeit später bemerkte sie, dass ihre braune Reisetasche nicht mehr neben ihr auf dem Boden stand. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro.

Das Amtsgericht Essen hat nun angeordnet, dass die Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbildern des bisher unbekannten Verdächtigen erfolgen soll.

Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Hilfe. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der Mann eine rote Daunenjacke, einen blauen Pullover, eine schwarze Stoffhose, schwarze Turnschuhe und eine beige Umhängetasche.

Die Tat ereignete sich am 20. Oktober 2023 zwischen 7:50 Uhr und 7:55 Uhr am Bahnsteig zu Gleis 6 des Essener Hauptbahnhofs. Wer erkennt die Person auf den Lichtbildern? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Verdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder können unter folgendem Link abgerufen werden:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 13:33

POL-GE: Raub in Schalke - Tatverdächtige gefasst

Gelsenkirchen (ost)

Am Abend des 15. Februar 2024 wurde ein 24-jähriger Mann auf der Dresdener Straße in Schalke von mehreren Verdächtigen belästigt. Gegen 19.15 Uhr wurden dem Gelsenkirchener plötzlich von den vier bis fünf jungen Verdächtigen beschimpft und bedroht. Die Täter versuchten, dem 24-Jährigen seine Umhängetasche zu stehlen. Er konnte sich jedoch aus ihrer Umklammerung befreien und fand Schutz in einem Haus auf der Dresdener Straße. Um sich vor weiteren Übergriffen zu schützen, schloss der Gelsenkirchener die Haustür von innen ab, aber die Tätergruppe hielt dagegen. Bei diesem Versuch verletzte sich der 24-Jährige leicht. Als er im Haus um Hilfe schrie, flohen die Tatverdächtigen in Richtung der Franz-Bielefeld-Straße. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei drei Tatverdächtige im Alter von 12 und 13 Jahren finden, auf die die Beschreibung passte. Die Kinder wurden zur Aufnahme des Sachverhalts zur Polizeiwache gebracht und nach Abschluss der Maßnahmen an ihre Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

16.02.2024 – 13:30

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter attackiert Jugendlichen mittels Faustschlägen

Essen (ost)

Die Bundespolizei sucht mit Hilfe von Überwachungskamerabildern nach zwei Verdächtigen, die am 3. Juli 2023 in einer S-Bahn am Essener Hauptbahnhof einen Jugendlichen mehrmals ins Gesicht geschlagen haben.

Um etwa 20:20 Uhr befand sich der 17-jährige Jugendliche in der abfahrbereiten S3 auf dem Bahnsteig von Gleis 7 des Hauptbahnhofs Essen. Während der Fahrt kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem deutschen Jugendlichen und einer Gruppe von drei jungen Männern. In Essen stiegen sie zunächst aus der S-Bahn aus, aber dann kehrte einer der Unbekannten zurück und schlug den Geschädigten unerwartet mehrmals mit der Faust ins Gesicht. Danach flüchteten er und seine Begleiter. Der Essener hatte eine blutige Nase und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Das Amtsgericht Essen hat jetzt die Veröffentlichung der Lichtbilder der bisher unbekannten Tatverdächtigen angeordnet.

Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Einer der Männer trug zum Tatzeitpunkt eine schwarze Jacke, eine dunkle Jeans, schwarze Turnschuhe und eine gelbe Umhängetasche. Der zweite Verdächtige war mit einer schwarzen Sweatshirt-Jacke mit weißen Streifen, einer dunkelblauen Jeans und schwarzen Turnschuhen bekleidet. Außerdem trug er eine beige-schwarze Basecap und eine schwarze Umhängetasche.

Die Tat ereignete sich am 3. Juli 2023 zwischen 20:24 Uhr und 20:26 Uhr in der S3 am Bahnsteig von Gleis 7 des Essener Hauptbahnhofs. Wer erkennt die Personen auf den Lichtbildern? Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Tatverdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder können unter dem folgenden Link abgerufen werden:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 13:25

FW Schalksmühle: Verkehrsunfall auf der Volmestraße - technische Rettung durch Feuerwehr

Schalksmühle (ost)

Heute Morgen erhielt die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle einen Notruf über einen Verkehrsunfall auf der Volmestraße. Die Löschgruppe Dahlerbrück und der Rüstwagen der Löschgruppe Schalksmühle waren im Einsatz. Kurz nachdem er die Ortsgrenze zu Hagen passiert hatte, fuhr ein Autofahrer auf der B45/Volmestraße in Richtung Schalksmühle. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Felsen. Aufgrund der vermuteten Verletzungen wurde in Absprache mit dem Rettungsdienst eine technische Rettung durchgeführt. Das bedeutet, dass die Feuerwehr das Dach des Autos mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät (Schere und Spreitzer) entfernte, obwohl der Patient nicht eingeklemmt war. Auf diese Weise konnte der Patient schonend und ohne weitere Verletzungen von den Einsatzkräften auf ein Spineboard gezogen und dem Rettungsdienst übergeben werden. Es waren keine weiteren Personen oder Fahrzeuge beteiligt. Die Volmestraße war für etwa anderthalb Stunden vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle
Pressesprecher
Marc Fürst
Telefon: 0176/99997150
E-Mail: feuerwehr@schalksmuehle.de
http://www.feuerwehr.schalksmuehle.de

16.02.2024 – 13:25

POL-DU: Mündelheim: Lkw prallt gegen Lkw

Duisburg (ost)

Am Donnerstagmittag (15. Februar, 12:30 Uhr) ist ein Lastwagenfahrer auf der Mannesmannstraße (Ecke Im Eichenwäldchen) gegen einen geparkten Lastwagen gefahren. Der 58-jährige Mann am Lenkrad erklärte den Polizisten, dass er durch ein Insekt, das ihm ins Gesicht geflogen sei, abgelenkt wurde. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit dem Lastwagen. Dieser wurde wiederum durch die Wucht des Aufpralls in einen weiteren geparkten Lastwagen geschoben.

Ein Rettungswagen brachte den leichtverletzten Fahrer zur Untersuchung in ein Krankenhaus; sein Lastwagen war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Es ergaben sich keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Die Beamten sicherten das Handy des 58-Jährigen und sperrten den Bereich rund um die Unfallstelle für die Dauer der Bergungsarbeiten ab. Aufgrund ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten streuten Feuerwehrkräfte den Boden ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.02.2024 – 13:22

POL-DU: Neudorf: Öffentlichkeitsfahndung: Versuchter Überfall mit Pistole

Duisburg (ost)

Die Polizei Duisburg sucht öffentlich nach einem Verdächtigen, der am 25. November gegen 21:35 Uhr versucht haben soll, einen Mitarbeiter eines Kiosks an der Ecke Grabenstraße/Gustav-Adolf-Straße zu überfallen. Der maskierte Mann soll den 20-jährigen Angestellten mit einer Waffe bedroht und Geld gefordert haben. Der Mitarbeiter hat die Forderung ignoriert und sich in Sicherheit gebracht. Der Verdächtige soll daraufhin den Kiosk ohne Beute verlassen und in Richtung Koloniestraße geflüchtet sein. Man schätzt ihn auf eine Größe von 1,80 Metern, er hat braune Haare, eine schlanke Figur und trägt eine Trainingshose von Adidas sowie einen schwarzen Pullover mit Totenköpfen an den Ärmeln. Unsere frühere Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5658594

Auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW sind die Aufnahmen des Verdächtigen verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/127538. Die Ermittler fragen: Wer kann Informationen zur Identität des abgebildeten Mannes geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 an das Kriminalkommissariat 13 der Duisburger Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.02.2024 – 13:18

POL-VIE: Unachtsame Autofahrerin fährt Radfahrerin im Kreisverkehr an

Willich-Schiefbahn: (ost)

Gestern Abend um 19 Uhr wurde eine 16-jährige Radfahrerin aus Wekeln von einer 85-jährigen PKW-Fahrerin aus Schiefbahn angefahren. Die 16-Jährige war auf der Albert-Oetker-Straße unterwegs, während die 85-Jährige aus Richtung A44 kam und plante, von der Albert-Oetker-Straße in Richtung Hochstraße zu fahren. Die 16-Jährige kam aus derselben Richtung und beabsichtigte, den Fußgängerüberweg eines Kreisverkehrs in Richtung Hochstraße zu überqueren. Sie fuhr langsam und suchte Blickkontakt. Sie nahm an, dass die Autofahrerin sie ebenfalls gesehen hatte und fuhr weiter. Die 85-Jährige schien sie jedoch nicht bemerkt zu haben und stieß mit der 16-Jährigen zusammen, sodass sie auf der Motorhaube landete und später stürzte. Dabei erlitt die Fahrradfahrerin schwere Verletzungen. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun, wer schuld an dem Unfall hat. Denn einen Fußgängerüberweg darf man nicht überfahren, sondern nur zu Fuß überqueren. /jk (171)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 13:17

POL-GM: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf 86-Jährige

Bergneustadt (ost)

Am Morgen des 16.06.2023 überfielen vier Individuen eine 86-jährige Frau aus Bergneustadt in ihrem Zuhause. (Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5536274)

Der Prozess vor dem Landgericht in Köln hat gegenüber zwei Verdächtigen begonnen, die seit ihrer Festnahme im September 2023 in Untersuchungshaft sind. Bislang konnten zwei Komplizen nicht identifiziert werden. Daher wird nach ihnen öffentlich gefahndet, was im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/127580 einsehbar ist.

Hinweise zu den Verdächtigen können beim Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 02261 81990 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

16.02.2024 – 13:15

POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht

Emsdetten (ost)

Am Montag (12.02.2024) wurde ein schwarzer Mercedes-Benz E 350 auf der Bahnhofstraße in Emsdetten beschädigt. Der Fahrer parkte das Auto gegen 17.50 Uhr vor der Hausnummer 11, in der Nähe der örtlichen Pizzeria. Der Mercedes-Benz stand dort nur für kurze Zeit. Danach fuhr der Mann nach Hause und bemerkte Beschädigungen im rechten hinteren Bereich seines Fahrzeugs. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Unfallflucht aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Emsdetten, Telefon 02572-9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.02.2024 – 13:13

BPOL NRW: Angriff auf Zugbegleiterin - Couragierter Mann greift ein

Duisburg (ost)

Am Donnerstagmorgen (15. Februar) um 9.15 Uhr wurde eine Zugbegleiterin (48) im IC 2005 von einem Mann (21) attackiert. Ein Mitreisender (44) griff ein. Der junge Mann wurde vorläufig von Bundespolizisten in Duisburg festgenommen.

Während der Fahrt von Herne Wanne-Eickel nach Duisburg wies die Zugbegleiterin den 21-jährigen Algerier bei der Fahrkartenkontrolle darauf hin, dass das Deutschlandticket für diesen Zug nicht gültig ist. Daraufhin griff er die 48-Jährige an. Er packte sie am Kragen und drückte sie in ein Abteil gegen das Fenster. Ein Reisender reagierte schnell und zog den Angreifer von der Zugmitarbeiterin weg und schützte sie vor weiterem Schaden. Ein anwesender Bundespolizist, der ebenfalls im Zug war, eilte hinzu und fixierte den renitenten Mann. Am Duisburger Hauptbahnhof wurde der 21-Jährige den Beamten der Bundespolizei in Duisburg übergeben.

Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Er wurde auf freiem Fuß gelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 13:11

POL-MI: Markenwerkzeuge aus Firmenwagen gestohlen

Stemwede (ost)

(TB) Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag verschiedene hochwertige Elektrowerkzeuge aus einem Firmenfahrzeug gestohlen. Der Schaden beträgt etwa 13.000 Euro.

Ein Mitarbeiter hatte seinen weißen Opel Movano am Mittwochabend gegen 20 Uhr auf einem Parkplatz eines Hotels am "Alter Postweg" in Niedermehnen abgestellt. Als er am Donnerstag um 06.30 Uhr den Firmenwagen wieder benutzen wollte, bemerkte er, dass die Hecktür des Fahrzeugs aufgebrochen war. Die Täter hatten verschiedene Akku- und 230 Volt-Geräte der Marke Makita von der Ladefläche des Fahrzeugs gestohlen.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Minden unter der Rufnummer (0571) 8866-0, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.02.2024 – 13:08

POL-REK: 240216-2: Drei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall auf Kreuzung

Kerpen (ost)

Gefahrensituation beim Ein- und Abbiegen

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (15. Februar) in Kerpen wurden drei Personen leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Leichtverletzten in Krankenhäuser. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Anschlussstelle der Bundesautobahn (BAB) 4.

Nach ersten Erkenntnissen beabsichtigte die Fahrerin (27) eines Fords gegen 18.45 Uhr von der Ausfahrt der BAB 4 nach links auf die Erfttalstraße in Richtung Sindorf zu fahren. Ein Golffahrer (23) beabsichtigte zur gleichen Zeit, vom Pendlerparkplatz "Kerpener Kreuz" geradeaus auf die Auffahrt der Autobahn in Richtung Köln zu fahren. Die Autos kollidierten frontal in der Mitte der Kreuzung. Dabei wurden sowohl die Fahrzeugführer als auch der Beifahrer des 23-Jährigen leicht verletzt.

Alarmierte Polizisten sperrten die betroffene Kreuzung bis etwa 19.30 Uhr für die Durchführung der Rettungsarbeiten und der anschließenden Unfallaufnahme ab. Die weiteren Ermittlungen wurden bereits von den Beamten des Verkehrskommissariats übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 13:08

POL-GT: Verkehrsbeeinträchtigung durch Versammlung in Rietberg

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Am Sonntag (18.02.) findet in Rietberg eine Versammlung in Form eines Marsches statt. Der gemeldete Marsch bei der Polizei Gütersloh beginnt wie geplant um 14.00 Uhr vor dem Rathaus. Nachfolgend bewegen sich die Teilnehmer der Versammlung durch das Stadtzentrum. Es besteht die Möglichkeit von Verkehrsbeeinträchtigungen. Das Ende der Versammlung ist gegen 16.00 Uhr im Bereich des Eingangs Gartenschaupark Mitte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.02.2024 – 13:06

POL-RE: Castrop-Rauxel: Kleinbagger entwendet - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Kleinbagger einer Tiefbaufirma von unbekannten Dieben gestohlen. Das gelbe Fahrzeug befand sich auf einem Baustellengelände in der Nähe der Bushaltestelle Heidestraße, in der Dattelner Straße/Suderwicher Straße.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

16.02.2024 – 13:04

POL-DU: Auto in Brand gesetzt - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am 16. Februar um halb fünf Uhr morgens bemerkte eine Augenzeugin (18) Flammen an einem Mercedes auf der Ursulastraße und rief die Feuerwehr an.

Als sie gerade auf dem Weg zur Arbeit war, entdeckte sie die Flammen an dem Auto eines 40-Jährigen. Sie wählte die Nummer 112. Das Feuer befand sich am vorderen linken Radkasten. Durch die Hitze wurde ein davor geparkter Ford beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Es wurde niemand verletzt.

Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung aufgenommen. Ein Brandsachverständiger wird das brennende Fahrzeug nun genauer untersuchen.

Wenn jemand Hinweise zu den möglichen Tätern geben kann, sollte er sich bitte an das Fachkommissariat unter der Rufnummer 0203 2800 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.02.2024 – 13:02

POL-BI: Mehrere brennende Müllcontainer in Schildesche

Bielefeld (ost)

LR / Bielefeld / Schildesche - Es wurde von Zeugen berichtet, dass zwischen 19:09 Uhr und 20:40 Uhr am 15.02.2024 insgesamt drei Müllcontainer in den Straßen "Am Pfarracker", "Liethstück" und dem "Meyer-Zu-Eisen-Weg" in Brand geraten sind.

Nach den bisherigen Erkenntnissen könnten unbekannte Täter für diese Brände verantwortlich sein. In der Nähe der Brände konnten Zeugen einen offenbar männlichen Täter beobachten. Er soll ungefähr 30 Jahre alt gewesen sein und einen dunklen Pullover getragen haben. Eine sofortige Nahbereichsfahndung führte zu keinem Erfolg.

Die Polizei zählt seit Ende Dezember mehrere Fälle von brennenden Müllcontainern in dem zuvor genannten Bereich in Schildesche.

Die Ermittler der Polizei Bielefeld gehen davon aus, dass die Brände vorsätzlich gelegt wurden, und bitten daher um Hinweise zum Tathergang und dem verdächtigen Mann unter der Telefonnummer 0521-5450.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.02.2024 – 13:01

POL-MI: Diebe entwenden hochwertige Fahrräder aus Wohnhaus

Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Die Polizei ersucht um Unterstützung nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Nach den Erkenntnissen drangen die bisher unbekannten Täter am Donnerstag zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Allensteiner Straße ein und nutzten dabei die Abwesenheit der Bewohner.

Schließlich stahlen sie aus dem Haus unter anderem drei Fahrräder der Marken Specialized, Cube und Cannondale, die jeweils mehrere Tausend Euro wert sind. Bei der Rückkehr der Geschädigten fehlten außerdem zwei Armbanduhren.

Wer am Donnerstag verdächtige Personen mit Fahrrädern oder ein möglicherweise für den Abtransport genutztes Fahrzeug in der Nähe des Tatorts beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.02.2024 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitsmessungen in der kommenden Kalenderwoche

Kreis Heinsberg (ost)

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen. Rasen stellt eine Gefahr für JEDEN dar, überall. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitsüberwachungen geplant.

In Geilenkirchen:

In Heinsberg:

In Übach-Palenberg:

In Wassenberg:

In Hückelhoven:

In Wegberg:

Zudem sollten Sie im gesamten Kreisgebiet mit weiteren, unangekündigten Verkehrskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.02.2024 – 13:00

POL-HS: Tasche aus Pkw gestohlen

Wegberg (ost)

Zwischen dem Abend des 14. Februar um 22.30 Uhr und dem Morgen des 15. Februar um 08.15 Uhr haben Unbekannte die Scheibe eines auf der Freiheider Straße abgestellten Autos eingeschlagen und eine schwarze Ledertasche aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.02.2024 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines E-Scooters

Hückelhoven (ost)

Von 07.30 Uhr bis 17 Uhr wurde am 15. Februar (Donnerstag) ein E-Scooter von unbekannten Tätern auf einem Schulgelände am Hartlepooler Platz gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.02.2024 – 13:00

POL-HS: Geldtransfer nach Telefonat mit angeblicher Hausbank

Erkelenz (ost)

Am Dienstag (13. Februar) erhielt ein Einwohner von Erkelenz einen Anruf von seiner vermeintlichen Hausbank. Der 61-jährige Mann dachte, dass er tatsächlich mit seiner Bank sprach, da die Telefonnummer, die auf dem Display angezeigt wurde, die seiner Bank entsprach. Er wurde am Telefon dazu aufgefordert, unter anderem seine Push Tan App zu aktualisieren. Am nächsten Tag stellte der Mann fest, dass sein Konto gehackt wurde und ein Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich abgebucht wurde.

Die Polizei gibt folgenden Ratschlag:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.02.2024 – 13:00

POL-HS: Mit Flex E-Bike-Schlösser geöffnetZeugensuche

Gangelt (ost)

Am Donnerstag (15. Februar) fuhren zwei bisher unbekannte männliche Personen gegen 13 Uhr mit einem Moped zur Gesamtschule an der Mercatorstraße. Auf Videoaufzeichnungen ist zu erkennen, wie der Beifahrer herunterstieg und mit einer Flex das Schloss eines Elektrofahrrads öffnete. Gemeinsam verließen die beiden Täter dann mit dem Moped und dem Elektrofahrrad den Tatort in unbekannte Richtung. Gegen 15.30 Uhr schlug das wahrscheinlich gleiche Duo noch einmal vor einem Supermarkt in der Sittarder Straße zu. Zeugen beobachteten, wie das Moped auf den Parkplatz fuhr, der Beifahrer herunterstieg, ein Elektrofahrrad vor dem Eingangsbereich des Marktes wegnahm und am Ende des Parkplatzes erneut das Schloss gewaltsam mit einer Flex öffnete. Danach flüchtete das Duo mit dem Fahrrad in Richtung Gangelt. Bei dem Moped handelte es sich in beiden Fällen um eine weiße Vespa mit roten Verzierungen, an der kein Kennzeichen angebracht war. Der Fahrer trug einen weißen Helm mit roten Verzierungen, einen schwarzen Kapuzenpullover, eine graue Jogginghose, schwarze Handschuhe sowie schwarze Sneaker. Der Beifahrer hatte einen schwarzen Helm und trug eine schwarze Hose, eine blaue Jacke, schwarze Handschuhe sowie schwarze Sneaker mit auffälligen orange/gelben Verzierungen. Zur Aufklärung der Tat sucht die Polizei nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Identität der Täter geben können. Diese werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen zu melden unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

16.02.2024 – 12:58

POL-K: 240216-2-K/LEV/GT Vermisste 16-Jährige - Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Gütersloh

Köln (ost)

Die 16-jährige Michelle K. wird seit Ende Januar erneut vermisst. Möglicherweise befindet sie sich in der Gegend von Leverkusen. Sie ist 154cm groß, schlank, trägt eine Brille und hat braune Haare.

Ein Bild der jungen Frau wurde auf der Fahndungsseite der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/127546

Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort können bei jeder Polizeidienststelle unter der 110 oder bei der Polizei Gütersloh abgegeben werden. Die Vermittlungsnummer lautet 05241 869-0.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:

Polizei Gütersloh

Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.02.2024 – 12:56

POL-KLE: Emmerich am Rhein - AuffahrunfallSechs Personen leicht verlezt

Emmerich am Rhein (ost)

Am Donnerstag (15. Februar 2024) um 16:40 Uhr ereignete sich auf der Rheinbrücke in Emmerich ein Verkehrsunfall, bei dem vier Fahrzeuge involviert waren und sechs Personen leicht verletzt wurden.

Der Fahrer eines Mercedes-Sprinter aus Dortmund, 46 Jahre alt, bemerkte während seiner Fahrt über die Rheinbrücke in Richtung Emmerich zu spät, dass die vor ihm fahrenden Fahrzeuge aufgrund des Verkehrs bremsten und fuhr auf. Die beiden vor ihm fahrenden Autos wurden dadurch zusammengeschoben. Zusätzlich fuhr der Fahrer hinter dem 46-Jährigen aus Unachtsamkeit ebenfalls auf den Mercedes-Sprinter auf.

Insgesamt wurden sechs Personen in den vier Fahrzeugen durch den Auffahrunfall leicht verletzt und mussten teilweise ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei war vor Ort, um den Unfall aufzunehmen. Währenddessen war die Rheinbrücke gesperrt. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

16.02.2024 – 12:53

POL-BN: Standkundgebungen am Bonner Rheinufer

Bonn (ost)

Verschiedene Bündnisse und Gruppen haben dazu aufgerufen, am kommenden Samstag, dem 17.02.2024, in den Bereichen des Von-Sandt-Ufers in Bonn-Rüngsdorf und des Stresemannufers Versammlungen abzuhalten. Die Organisatoren erwarten die Teilnahme von mehreren hundert Personen.

Der Hintergrund ist die Gründung einer neuen Partei. Die Polizei wird die Versammlungen begleiten. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass der Verlauf friedlich sein wird.

Es kann zu Einschränkungen für Radfahrer und Fußgänger am Bonner Rheinufer kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

16.02.2024 – 12:50

POL-UN: Schwerte - Verrostetes Schrottsammlerfahrzeug aus dem Verkehr gezogen

Schwerte (ost)

Am Dienstag (13.02.2024) um etwa 8.50 Uhr entdeckte der Verkehrsdienst der Polizei Unna einen Schrottsammler aus Rumänien in Schwerte, der mit einem vollkommen baufälligen Fahrzeug unterwegs war.

An der Dorfstraße in der Nähe der Feuerwache hielten sie den Mann aus Herne an und überprüften ihn sowie seine Dokumente.

Es wurden zahlreiche Mängel an seinem Kleintransporter festgestellt, darunter an der Abgasanlage. Zusätzlich konnten die Beamten verrostete Türen und Schweller sowie einen undichten Motor mit Ölverlust feststellen. Ein Fahrtenschreiber war in dem Fahrzeug ebenfalls nicht vorhanden.

Die Polizisten holten einen unabhängigen Gutachter hinzu, der den Transporter als verkehrsunsicher einstufte. Die Kennzeichen und die Zulassung wurden sichergestellt.

Der Fahrer muss sich nun aufgrund mehrerer Rechtsverstöße verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 12:44

POL-NE: Kind bei Unfall verletzt

Meerbusch (ost)

Am Donnerstag (15.02.), um etwa 14:50 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung "Bahnhofsweg / Meerbuscher Straße" ein Verkehrsunfall, bei dem ein 8-jähriges Kind aus Meerbusch leichte Verletzungen erlitt.

Zuvor fuhr ein 29-jähriger Krefelder mit seinem Auto auf der Meerbuscher Straße von der Alten Poststraße kommend in Richtung Bahnhofsweg. An der oben genannten Kreuzung hielt er nach ersten Erkenntnissen an einem Stopschild an, um dann seine Fahrt fortzusetzen. Beim Anfahren kam es dann zur Kollision mit dem von rechts kommenden, vorfahrtberechtigten 8-jährigen Kind.

Nach dem Zusammenstoß stürzte das Mädchen mit ihrem Fahrrad und verletzte sich leicht.

Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.02.2024 – 12:44

POL-DO: Verkehrsunfallflucht in Dortmund-Mitte: Wir suchen flüchtigen Fahrer mit schwarzem Kombi

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0174

Am 10. Februar 2024, gegen 22:40 Uhr, plante ein dunkler Kombi, von der Brückstraße nach links auf den Königswall abzubiegen. Dabei soll das Fahrzeug einen Zaun beschädigt haben. Der Fahrer entkam unerkannt mit seinem Fahrzeug (vermutlich VW Passat) vom Unfallort.

Die Polizei Dortmund ist nun auf der Suche nach Zeugen des Vorfalls, die Hinweise auf den flüchtigen Fahrer oder das flüchtige Fahrzeug geben können.

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0231/132-1121, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.02.2024 – 12:44

POL-GE: Schmuckdiebstahl in der Altstadt - Zeugen gesucht!

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen bittet um Zeugenhinweise nach einem Diebstahl in der Altstadt am Mittwoch, den 14. Februar 2024. Ein Unbekannter betrat gegen 10 Uhr einen Juwelierladen in der Bahnhofstraße und ließ sich von einer Angestellten zu zwei goldenen Ketten beraten. Kurz nachdem er die Schmuckstücke auf die Auslage gelegt hatte, griff der Verdächtige nach den Ketten und flüchtete mit der Beute aus dem Geschäft. Der Dieb ist ungefähr 1,70 Meter groß und hat eine kräftige Figur. Er hat dunkle Haare und trug eine Lederjacke, ein schwarzes T-Shirt mit weißer Aufschrift und eine dunkle Jogginghose.

Hinweise können telefonisch an das zuständige Kriminalkommissariat unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240 gemeldet werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

16.02.2024 – 12:43

POL-DO: Vermisste Dortmunderin ist wieder da

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0173

In unserer vorherigen Pressemitteilung mit der Lfd. Nr. 0094 haben wir um Unterstützung bei der Suche nach einer 26-jährigen Frau aus Dortmund gebeten. Die Polizeibeamten in Dortmund konnten die Frau nun in Dortmund finden und haben mit ihr gesprochen.

Die Suche ist somit abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Hier ist der entsprechende Pressemitteilungslink:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5698115

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.02.2024 – 12:37

POL-MI: Offene Haftbefehle: Zwei Personen in Justizvollzugsanstalten gebracht

Bad Oeynhausen, Minden, Bückeburg (ost)

(SN) Die Polizei hat in den letzten Tagen zwei Personen festgenommen, die mit einem europäischen Haftbefehl gesucht wurden. Beide Personen (30, 47) befinden sich nun in Haft und warten auf weitere rechtliche Konsequenzen.

Letzten Mittwoch geriet ein Auto während einer Streifenfahrt in Bad Oeynhausen ins Visier der Polizei, weil ein Beifahrer gegen die Gurtregelung verstieß. Bei der anschließenden Kontrolle hatten die Beamten an der B 61 / Alter Postweg Zweifel an der Echtheit der vorgelegten Personaldokumente des Fahrers. Infolgedessen stellten die Beamten eine Fälschung fest. Nach einer Überprüfung im polizeilichen Auskunftssystem erhielten die Beamten Informationen über die wahre Identität des Mannes und den offenen europäischen Haftbefehl gegen ihn. In Absprache mit der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft in Hamm wurde er daraufhin festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Nach einer anschließenden Vorführung vor dem Amtsgericht wurde der 30-Jährige schließlich in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Bereits am Donnerstag, den 8. Februar, bemerkte die Polizei ein verdächtiges Auto auf dem Parkplatz eines Discounters in Bückeburg. Kurze Zeit später wurde das Fahrzeug in der Nähe von Klus von den Polizeikräften aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gestoppt und überprüft. Auch in diesem Fahrzeug befand sich eine Frau, die mit einem europäischen Haftbefehl gesucht wurde. Die 47-Jährige, die zuletzt in Gelsenkirchen wohnte, wurde festgenommen und auf Anordnung eines Richters inhaftiert, nach Absprache mit der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.02.2024 – 12:36

POL-EU: Erfolgreiche Verkehrskontrolle in Euskirchen

Euskirchen (ost)

Am vergangenen Donnerstag (15. Februar) fand in der Gegend des Jülicher Rings in Euskirchen eine Verkehrskontrolle durch die Polizei Euskirchen statt.

Insgesamt wurden 40 Fahrzeuge kontrolliert.

Ein Fahrer durfte nicht weiterfahren, da er keine Fahrerlaubnis hatte. Vier weitere Fahrer erwarten nun eine Anzeige, da sie unter dem Einfluss von Drogen ein Auto gefahren haben.

Außerdem wurden von Polizeibeamten mehrere Verstöße gegen die Ladungssicherung festgestellt. Unter anderem wurden Arbeitsgeräte ungesichert auf der offenen Ladefläche transportiert. Nachdem der Fahrer die Geräte gesichert hatte, konnte die Fahrt fortgesetzt werden.

Ein Autofahrer führte ein verbotenes Messer mit sich. Dafür wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstellt und das Messer wurde beschlagnahmt.

Während der Kontrolle verhielt sich ein Beifahrer unkooperativ. Der Mann störte die Kontrolle der Beamten. Er musste unter Androhung von Zwang von der Kontrollstelle verwiesen werden. Es wurde ein Platzverweis ausgesprochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

16.02.2024 – 12:35

POL-SU: Autofahrer kommt von der Fahrbahn ab und wird verletzt

Hennef (ost)

Am Donnerstagmittag (15. Februar) ereignete sich ein Autounfall an der Straße "Zum Gleichen" in Hennef-Käsberg, bei dem ein 40-jähriger Hennefer verletzt wurde. Gegen 12:00 Uhr fuhr der 40-Jährige mit seinem Ford auf der Bundesstraße 8 (B8) in Richtung der Bundesautobahn 560. Vor dem Fordfahrer fuhr ein 58-jähriger Nissanfahrer (ebenfalls aus Hennef), der von der B8 auf die Straße "Zum Gleichen" abbiegen wollte. Nach seinen eigenen Angaben bemerkte der 40-Jährige den Abbiegevorgang zu spät. Da er nicht rechtzeitig bremsen konnte, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, entschied er sich nach rechts auszuweichen. Dadurch geriet der Fordfahrer von der Fahrbahn ab und fuhr über eine Grünfläche. Danach stieß er gegen ein Verkehrsschild, überquerte die Straße "Zum Gleichen" und kam schließlich auf einer anderen Grünfläche zum Stillstand. Es kam zu keiner Kollision mit dem Nissanfahrer. Der 40-Jährige wurde leicht verletzt. Nach der medizinischen Behandlung am Unfallort wurde er ins Krankenhaus gebracht. Durch aufgewirbelte Erde und Steine wurde das Fahrzeug des 58-Jährigen beschädigt. Auch der Pkw des 40-Jährigen wurde beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.02.2024 – 12:33

POL-HAM: Illegales Autorennen auf der Wilhelmstraße - zwei BMW beteiligt

Hamm-Mitte (ost)

Am Donnerstag, den 15. Februar, gegen 21.30 Uhr fand auf der Wilhelmstraße ein Autorennen statt, bei dem sich zwei BMW beteiligten - schließlich konnte die Polizei den 45-jährigen BMW-Fahrer stoppen.

Die beiden schwarzen Fahrzeuge fielen einer Streifenwagenbesatzung während der Verkehrsüberwachung auf. Sie fuhren mit lautem Motorengeräusch und offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit nebeneinander auf der Wilhelmstraße in Richtung Bahnunterführung.

Während der Verfolgung durch die Streifenwagenbesatzung wechselten die BMW mehrmals die Fahrspur, um andere Fahrzeuge zu überholen.

An der Kreuzung Willy-Brandt-Platz/Wilhelmstraße/Schwarzer Weg ignorierten beide Fahrzeuge eine rote Ampel und setzten ihre Fahrt auf der Neuen Bahnhofstraße fort, indem sie die Spur wechselten und andere Verkehrsteilnehmer überholten.

Der 45-jährige Fahrer und seine beiden Mitfahrer wurden von den eingesetzten Beamten auf dem Südring aufgrund der Verkehrssituation gestoppt - der andere Fahrzeugführer konnte in seinem schwarzen BMW entkommen.

Der Führerschein des 45-Jährigen und sein Fahrzeug wurden sichergestellt - gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.02.2024 – 12:22

BPOL NRW: Fahndungserfolg durch Videobilder - Bundespolizei überführt Taschendiebe drei Wochen nach der Tat

Münster (ost)

Zwei Personen, die verdächtigt werden, Taschendiebstahl begangen zu haben, wurden jetzt durch eine interne Fahndung der Bundespolizei mit Hilfe von Videobildern überführt.

Am 26. Januar wurde einem 50-jährigen Mann im Hauptbahnhof Münster sein Handy gestohlen. Bei der Auswertung der Videoaufnahmen durch die Bundespolizei konnte die Tat in der Sitzgruppe in der Wandelhalle identifiziert werden. Die gesicherten Aufnahmen wurden den Mitarbeitern der Bundespolizeiinspektion Münster zur Fahndung zur Verfügung gestellt. Am Donnerstag (15. Februar) wurden beide Verdächtigen von Beamten der Bundespolizei im Hauptbahnhof erkannt. In dem bisherigen Strafverfahren gegen "Unbekannt" werden die beiden Verdächtigen, ein 16- und ein 34-jähriger Algerier, nun als Beschuldigte geführt. Der 34-Jährige erhielt außerdem eine weitere Anzeige wegen unerlaubten Drogenbesitzes.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 12:21

POL-HAM: Kreuzung nach schwerem Verkehrsunfall mehrere Stunden gesperrt

Hamm-Rhynern (ost)

An der Ecke der Straße Werler und der Straße Unna stieß ein Auto am Donnerstag, den 15. Februar, um 16.20 Uhr mit zwei anderen Autos zusammen. Die Polizei leitete den Verkehr für mehrere Stunden um.

Ein 40-jähriger Fahrer aus Werl fuhr mit seinem VW in Richtung Süden auf der Werler Straße und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem Opel eines 59-jährigen Mannes. Der Mann aus Bönen war auf der Straße Unna in Richtung Westen unterwegs.

Zur gleichen Zeit befand sich auch ein 31-jähriger Skoda-Fahrer aus Hamm an der Unfallstelle. Er war dabei, von der Straße Unna nach links abzubiegen, um seine Fahrt in Richtung Norden fortzusetzen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde jedoch auch sein Auto vom VW gerammt.

Alle Fahrer wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die beteiligten PKW waren alle nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 30.000 Euro. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.02.2024 – 12:20

POL-BI: Lkw verlor Gas nach einem Verkehrsunfall auf der A2

Bielefeld (ost)

CS / Bielefeld / Gütersloh - Am Nachmittag des 15.02.2024 ereignete sich auf der A2 in Fahrtrichtung Dortmund, zwischen dem Kreuz Bielefeld und Gütersloh, ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Die Polizei Bielefeld sucht einen beteiligten Fahrer.

Um 14:30 Uhr erreichten Polizeibeamte der Autobahnpolizei den Unfallort. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 40-jähriger Bielefelder in einem schwarzen Mercedes-Benz Kombi auf der A2 in Richtung Dortmund. Zwischen dem Kreuz Bielefeld und der Ausfahrt Gütersloh näherte sich der 40-Jährige einem hellblauen Pkw, der auf dem mittleren Fahrstreifen hinter einem Lkw fuhr. Der hellblaue Pkw wechselte dann auf den linken Fahrstreifen, um den Lkw zu überholen. Der Bielefelder musste daraufhin stark bremsen, um einen Unfall zu verhindern. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach links in die Mittelschutzplanke und schleuderte dann nach rechts in den Lkw. Der 59-jährige Essener verlor ebenfalls die Kontrolle über seinen Sattelzug und geriet nach links in die Schutzplanke. Der hellblaue Pkw blieb ersten Erkenntnissen zufolge unbeschädigt, hielt zunächst auf dem mittleren Fahrstreifen an und entfernte sich dann von der Unfallstelle.

Der 40-jährige Bielefelder erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der beschädigte Lkw war mit verflüssigtem Erdgas betankt, das aufgrund von Beschädigungen am Tank langsam austrat. Nach Rücksprache mit der Feuerwehr Bielefeld wurden beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. Die Fahrtrichtung Hannover konnte um 17:20 Uhr für den Verkehr freigegeben werden. Die Sperrung der Fahrtrichtung Dortmund wurde ebenfalls um 19:50 Uhr aufgehoben. Die Mittelschutzplanke wurde auf einer Strecke von 64 Metern verbogen. Der Lkw und der Kombi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 42800 Euro.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrer des hellblauen VWs geben können, sich unter folgender Nummer zu melden: Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.02.2024 – 12:19

POL-SU: Aufmerksamer Zeuge stellt Dieb

Siegburg (ost)

Am Donnerstagvormittag (15. Februar), gegen 10:45 Uhr befand sich eine 70-jährige Frau an der Annostraße in Siegburg. Als sie die Stufen einer Arztpraxis hinaufgehen wollte, trat der Verdächtige von hinten an sie heran und entriss ihr die Handtasche. Mit der gestohlenen Beute lief er in Richtung Markt davon. Die ältere Dame folgte dem Dieb und machte durch lautes Rufen auf sich aufmerksam, um jemanden zu bitten, den Dieb festzuhalten. Ein 39-jähriger Zeuge, der sich zur gleichen Zeit ebenfalls auf dem Siegburger Markt befand, hörte den Ruf der Frau und konnte den Flüchtenden bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Nachdem die Identität des 55-jährigen Verdächtigen aus Lohmar festgestellt worden war, wurde er aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Beamten gaben der Seniorin ihre Handtasche zurück und leiteten ein Strafverfahren gegen den Lohmarer wegen des Verdachts des Diebstahls ein. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.02.2024 – 12:17

POL-VIE: Beim Ausparken anderen Pkw getroffen und geflüchtet - wichtiger Zeugenhinweis

Kempen (ost)

Am Donnerstag um 15 Uhr stieß eine bislang unbekannte Fahrerin beim Ausparken auf dem Parkplatz des Luise-von-Duesberg-Gymnasiums mit einem anderen geparkten Auto zusammen. Die Verursacherin des Unfalls verließ anschließend den Parkplatz, ohne die Schäden zu begutachten oder die Polizei zu informieren. Ein 64-jähriger Zeuge beobachtete den Vorfall und machte glücklicherweise ein Foto des flüchtigen Autos der Unfallverursacherin. Gemäß den Angaben dieses Zeugen fuhr die Autofahrerin sogar zweimal gegen das geparkte Auto, bevor sie sich aus dem Staub machte.

Die Ermittlungen werden nun vom Verkehrskommissariat der Polizei Viersen übernommen. Dank des Zeugen haben die Kolleginnen und Kollegen gute Ansätze für die Ermittlungen, sodass der Besitzer des beschädigten Autos voraussichtlich eine finanzielle Entschädigung für die Unfallschäden erhält.

In vielen Fällen ist die Polizei auf die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Straftaten wie diese Unfallflucht können oft nur durch Hinweise von Zeugen aufgeklärt werden. Daher ist es wichtig, dass Sie sich möglichst schnell bei der Polizei melden, wenn Sie Zeuge einer Straftat oder eines Vorfalls sind, der Ihnen ungewöhnlich vorkommt. /cb (170)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 12:17

POL-DO: Von Asche, Staub und Würgeschlangen: Neuer Bezirksdienstbeamter bleibt in seinem Hörder Polizeirevier

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0175

Nach mehr als 20 Jahren im Streifendienst der Polizeiwache in Hörde wechselt Polizeihauptkommissar Gregor Bestvater in den Bezirksdienst seines Reviers im Hörder Norden. Der 46-jährige Dortmunder kennt Stock und Stein in Hörde, den europaweit einzigartigen Wandel weg von der Schwerindustrie mit Staub und Asche an den Hausfassaden hin zu modernem Wohnen mit See, Fluss und Naherholung.

Er schätzt "die bunte Mischung in Hörde - vom Arbeiter bis zu Berühmtheiten ist alles da, und damit gibt es auch alle Facetten des Lebens. Es gibt jetzt weniger Arbeiter im Stadtteil als früher und dafür mehr Geld", sagt er über sein Revier, in dem er viel erlebt hat. Gregor Bestvater stand bei einem Einsatz schon ganz oben auf der Hörder Fackel, musste in Hörde eine Würgeschlange einfangen und immer wieder den richtigen Zugang finden. Zu Kindern und Jugendlichen. Zu Arbeitern. Zu Prominenten. Zu Wohnungslosen. Zu Suchtkranken. Zu allen Menschen, die den Stadtbezirk Hörde ausmachen.

Viele besondere Momente prägten die mehr als zwei Jahrzehnte, in denen er, angefangen als Polizeimeister, von Einsatz zu Einsatz fuhr und Notrufen folgte. "Bei aller Routine: Verkehrsunfälle mit schwerverletzten Kindern ... die verdrängst Du nie", sagt er. Als Bezirksdienstbeamter wird der Polizeihauptkommissar diese schweren Verkehrsunfälle nicht mehr aufnehmen - er will sie verhindern. Damit ist die Schulwegsicherung neben den Haft- und Vorführbefehlen sowie Aufenthaltsermittlungen eine sehr wichtige tägliche Aufgabe.

"Wir gehen mit Kindern die Schulwege ab, erklären das richtige Verhalten an Ampeln, an Zebrastreifen und vor Hindernissen und besuchen mit ihnen unsere Verkehrspuppenbühne im Westfalenpark - was aber lernen Kinder, wenn ihre Eltern sie an der Ampel an der Schule bei Rotlicht über die Straße führen, weil sie es eilig haben? Was lernen sie, wenn ihre Eltern vor Kindergärten und Schulen die Gehwege zu parken?", fragt er.

In solchen Situationen wird Gregor Bestvater erst einmal Gespräche führen, um einen Lerneffekt zu erzielen. Wer jedoch eine rote Ampel ignoriert oder einen Gehweg zuparkt, so dass Eltern mit Kinderwagen auf die Straße ausweichen müssen, wird zahlen müssen.

Ob Schulwege wie in der Weingartenstraße, die Nordseiten des Phoenix-Sees und der früheren Eliasbahn-Trasse, die Wohnsiedlungen und Nachbarschaften am Steinkühlerweg: Dort war Gregor Bestvater zwei Jahrzehnte im Einsatz. Als Bezirksdienstbeamter kennt er die Leute, deren Mentalität und den Wandel - und in seiner neuen Funktion wird er jetzt "Klinken putzen ... das gehört in Hörde dazu."

Der Polizeihauptkommissar wird also viel unterwegs und nicht immer telefonisch im Büro erreichbar sein. Wer ein Anliegen im Hörder Norden hat, kann ihn anrufen unter Tel. 0231/132 1453 oder auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Ein wichtiger Hinweis des Polizeibeamten: "Im Notfall aber immer den Polizei-Notruf 110 wählen."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.02.2024 – 12:16

POL-WES: Dinslaken - VerkehrsunfallfluchtPolizei sucht flüchtige Autofahrerin und weitere Zeugen

Dinslaken (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs ereignete sich auf der Straße Hans-Böckler ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin später wegfuhr.

Eine 62-jährige Frau aus Duisburg fuhr gegen 17 Uhr mit ihrem Auto (weißer Skoda Fabia) die Straße Hans-Böckler in Richtung Innenstadt. Hier kam ihr ein dunkelgraues Auto entgegen, das in der Nähe eines Supermarktes nach links abbog. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto der 62-Jährigen.

Die Fahrerin des grauen Autos stieg kurz aus, teilte der 62-Jährigen mit, dass sie keinen Schaden erkennen könne und setzte ihre Fahrt danach fort.

Nachdem die 62-Jährige auf den Parkplatz eines Discounters gefahren war und ihr Auto betrachtete, stellte sie Beschädigungen im Bereich der Anstoßstelle fest.

Bei der flüchtigen Autofahrerin handelt es sich um eine etwa 35-jährige Frau. Die Frau gab an, schwanger zu sein. Im Auto der Frau befand sich als Beifahrer ein 35-40-jähriger Mann.

Das Verkehrskommissariat 2 bittet die bisher unbekannte Autofahrerin, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken zu melden (Rufnummer 02064-622-0) und weitere Zeugen um sachdienliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.02.2024 – 12:13

POL-VIE: Täter hebeln Fenster eines Einfamilienhauses auf - Polizei sucht Zeugen

Brüggen (ost)

In Brüggen, In den Benden, gelangten Unbekannte von Mittwoch auf Donnerstag durch aufhebeln eines Fensters und hochschieben der Rollladen in ein Einfamilienhaus. Ein Nachbar bemerkte das offenstehende Fenster und rief die Polizei. Im Haus wurden nahezu alle Räume durchsucht und Bargeld entwendet.

Die Polizei Viersen ermittelt nun und fragt Sie: Haben Sie verdächtige Beobachtungen im Bereich der Straße "In den Benden" gemacht? Melden Sie sich bitte unter der 02162 377-0. /cb (169)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 12:12

POL-MI: Unbekannter überfällt Schilderdienst

Minden (ost)

(TB) In den frühen Morgenstunden des Donnerstags wurde ein Schilderdienst beim Straßenverkehrsamt in Minden an der Portastraße überfallen. Der Täter konnte mit einer Beute im vierstelligen Eurobereich unerkannt entkommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.

Nach den bisherigen Erkenntnissen wollte eine Mitarbeiterin des Schilderdienstes das Geschäft gegen sieben Uhr morgens öffnen. Zu diesem Zeitpunkt griff der Räuber an und bedrohte das Opfer mit einem spitzen Gegenstand. Der Mann zwang die 54-jährige Frau in die Geschäftsräume und zwang sie, den Tresor zu öffnen. Der Täter nahm das Bargeld heraus und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Der Tatort wurde abgesperrt und von den Polizeispezialisten nach Spuren untersucht.

Der Täter wird auf eine Größe von 175 bis 180 Zentimetern und ein Alter von etwa 20 bis 25 Jahren geschätzt. Er hatte dunkle Haare, einen schmalen Oberlippenbart und sprach Deutsch mit einem Akzent. Er trug eine schwarze Jacke mit Kapuze, dunkle Jeans und dunkle Schuhe.

Aufgrund der Vorgehensweise und des vermuteten Auflauerns seines Opfers besteht die Vermutung, dass sich der Räuber bereits vorher in der Nähe des Straßenverkehrsamtes aufgehalten hat und möglicherweise aufgefallen ist. Hinweise bitte an die Ermittler der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0571) 8866-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

16.02.2024 – 12:07

POL-HAM: Tatverdächtiger nach misslungenem E-Scooter-Diebstahl gestellt

Hamm-Mitte (ost)

Am Nachmittag des 15. Februar konnte ein aufmerksamer Beobachter eine verdächtige Person am Südring sehen. Sie versuchte aggressiv, das Schloss eines E-Scooters aufzubrechen. Dabei drehte der Mann den Elektroroller mehrmals, um ihn vom Schloss am Fahrradständer zu lösen. Als ihm dies nicht gelang, warf er das Fahrzeug auf den Boden und trat mehrfach gegen die Verriegelung. Trotz dieser Vorgehensweise gelang es ihm nicht, den E-Scooter zu stehlen.

Als der Mann bemerkte, dass der Zeuge ihn beobachtete, flüchtete er in Richtung Westentor.

Die alarmierte Streifenwagenbesatzung konnte den 27-jährigen Verdächtigen während der Fahndung vor dem Hauptbahnhof finden und kontrollieren. Gegen ihn wird nun ein Strafverfahren wegen versuchten besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.02.2024 – 12:07

POL-K: 240216-1-K Goldketten vom Hals gerissen - Festnahme

Köln (ost)

Nach einem Raubüberfall auf Goldketten wurden Polizeibeamte am späten Donnerstagabend (15. Februar) in Köln-Sülz vorläufig einen Verdächtigen (30) festgenommen und in einer Wohnung in der Nähe des Tatorts weiteres vermutetes Diebesgut entdeckt. Dem 30-Jährigen wird vorgeworfen, gegen 21.10 Uhr einer 74 Jahre alten Passantin auf der Sülzburgstraße Goldketten vom Hals gerissen zu haben. Die 74-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Überfall.

Augenzeugen hatten den Flüchtigen gesehen, wie er in einen Innenhof und dann in ein Wohnhaus in der Wichterichstraße lief und den Einsatzkräften die Richtung zeigte. Das gefundene vermutete Diebesgut muss nun weiteren Straftaten zugeordnet werden. Der festgenommene Verdächtige, der bereits wegen ähnlicher Vergehen bei der Polizei bekannt ist, soll im Laufe des heutigen Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. (cr/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

16.02.2024 – 12:06

POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße/ Auto touchiert Fahrrad

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (15.02.24) kam es auf der Borkener Straße zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Gegen 7.45 Uhr beabsichtigte die 15-jährige Radfahrerin, die Borkener Straße in Richtung Wertchenstraße zu überqueren. Kurz bevor sie mit dem gesamten Fahrrad auf der Verkehrsinsel war, berührte ein Auto das Fahrrad am hinteren Rad. Der Fahrer und das Mädchen unterhielten sich. Da anfangs kein offensichtlicher Schaden entstanden war, setzten beide ihre Fahrt fort. Kurz darauf bemerkte die 15-Jährige einen "Acht" auf dem Hinterreifen. Der Autofahrer ist zwischen 20 und 25 Jahren alt, hat blonde kurze Haare und ist etwa 1,70 Meter groß. Er fuhr einen Kleinwagen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.02.2024 – 12:06

POL-OE: Unfall mit einer verletzten Person

Olpe (ost)

Am Donnerstag (15.02.2024) ereignete sich gegen 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L512 im Bereich des sogenannten "Spaghetti-Knoten". Ein 32-jähriger Mann fuhr mit seinem Transporter von der B54/55 auf die L512. Dabei berührte er beim Einfädeln einen Lastwagen, der sich bereits auf der L512 befand. Während der Fahrer des Vans durch den Zusammenstoß verletzt wurde, blieb die 37-jährige Lastwagenfahrerin unverletzt. Der 32-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in einer fünfstelligen Höhe in Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

16.02.2024 – 12:06

BPOL NRW: Fahndungserfolg - Bundespolizei nimmt Diebesduo fest

Wuppertal, Düsseldorf (ost)

Zwei junge Männer (30, 32) haben einer Reisenden (22) am Donnerstagmorgen (15. Februar) um 09.30 Uhr im ICE 206 auf der Fahrt von Köln nach Solingen ihre Habseligkeiten gestohlen und sind in Richtung Düsseldorf geflüchtet. Bundespolizisten haben die mutmaßlichen Täter vorläufig festgenommen, das gestohlene Gut sichergestellt und die Wertgegenstände an die Geschädigte zurückgegeben.

Eine 22-jährige Deutsche ist zum Bundespolizeirevier Wuppertal gegangen und hat angegeben, dass ihr im ICE 206 ihr Rucksack mit verschiedenen technischen Geräten im Wert von 2.500 Euro von zwei Männern gestohlen wurde. Neben einer Beschreibung der Täter konnte die Geschädigte ihren Rucksack mithilfe eines Ortungssystems lokalisieren. Die Ortung hat ergeben, dass sich die Gegenstände kurz vor dem Düsseldorfer Hauptbahnhof befinden. Eine Streife der Bundespolizei hat im Düsseldorfer Hauptbahnhof nach den beschriebenen Tätern und dem Rucksack gefahndet. Dabei wurden zwei algerische Staatsangehörige (30, 32) angetroffen. Bei einer anschließenden Durchsuchung haben die Beamten das gestohlene Gut gefunden und sichergestellt. Das Duo wurde vorläufig festgenommen und zur Dienststelle gebracht.

Die 22-jährige Geschädigte ist von Wuppertal nach Düsseldorf umgezogen und hat ihren Rucksack samt Inhalt erhalten. Beide Männer mussten das Revier verlassen, da keine Haftgründe vorlagen, und erhielten einen Platzverweis für den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Der 32-Jährige hat sich verbal aggressiv verhalten und hat sich geweigert, das Revier zu verlassen. Als die Bundespolizisten ihn nach draußen begleitet haben, hat er sich vehement gewehrt und gesperrt. Dabei hat sich ein Bundespolizist eine leichte Schürfwunde am Schienbein zugezogen. Er war weiterhin dienstfähig.

Gegen das Duo wurde ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet. Die Bundespolizisten haben zudem gegen den 32-Jährigen ein Strafverfahren wegen des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 12:05

POL-UN: Holzwickede - Senioren helfen Senioren - Infostand klärt über Präventionsmaßnahmen auf

Holzwickede (ost)

Wie kann ich mich vor Taschendiebstahl schützen?

Am Mittwoch (21.02.2024) werden die freiwilligen Seniorenhelfer und Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Unna in Holzwickede wichtige Präventionsratschläge geben, um sich auch vor verschiedenen Formen des Betrugs zu schützen.

Zwischen 10 Uhr und 13 Uhr werden sie an ihrem Informationsstand in der Stehfenstraße 8, in der Nähe des Discounters, anzutreffen sein.

Dabei werden sie auch Informationspakete verteilen, die wertvolle Tipps zur Vermeidung von kriminellen Handlungen enthalten, die man zuhause nachlesen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 11:55

POL-BI: Sachbeschädigung durch Graffiti - City-Wache in Herford mit Farbe beschmiert

Bielefeld (ost)

KK/ Bielefeld - Herford - In der Nacht zum Freitag (16.2.) wurde von Polizeibeamten auf dem Alten Markt in Herford ein großflächiges Graffiti an dem Gebäude der City-Wache entdeckt.

Um 03.15 Uhr bemerkten die Beamten, dass alle Fensterscheiben und Türen mit roter und grüner Farbe besprüht und mit dem Tag "34" in schwarzer Farbe beschmiert wurden. Da die Sachbeschädigung um 02.30 Uhr noch nicht festgestellt wurde, wird vermutet, dass bislang unbekannte Täter innerhalb von 45 Minuten die Farbe auf das Gebäude sprühten.

Der Staatsschutz Bielefeld hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen, die Informationen zur Sachbeschädigung und den bislang unbekannten Tätern geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0521-5450 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.02.2024 – 11:52

POL-SO: Schwerpunktkontrollen

Warstein (ost)

Es wurden erneut Schwerpunktkontrollen von der Polizei in Warstein durchgeführt.

Ein 30-jähriger Warsteiner wurde gestern um 14:00 Uhr in seinem Auto angehalten. Es war offensichtlich, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Auf Nachfrage gab der 30-jährige an, Kokain konsumiert zu haben. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

In der vergangenen Nacht wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Dabei fielen zwei Verkehrsteilnehmer besonders auf.

Um 22:00 Uhr wurde auf der Mescheder Landstraße ein Autofahrer erwischt, der mit 76 km/h unterwegs war, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Aber das war nicht alles: Im Gespräch mit der Person gab es körperliche Anzeichen für Drogeneinfluss. Auch hier war der Drogenschnelltest positiv. Der 31-jährige Warsteiner gab zu, Marihuana konsumiert zu haben. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Um 04:17 Uhr wurde ein 19-jähriger Warsteiner auf der Mülheimer Straße mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Er fuhr mit 91 km/h, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Für den Fahranfänger wird dies schwerwiegende Folgen innerhalb der Probezeit haben. Für den Verstoß ist ein Bußgeld von 320 EURO und ein einmonatiges Fahrverbot vorgesehen. Die Führerscheinstelle des Kreises Soest wird über Maßnahmen innerhalb der Probezeit entscheiden müssen.

Die Polizei in Warstein wird auch in Zukunft solche Kontrollen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.02.2024 – 11:49

FW Pulheim: Feuer in Sinnersdorf und in Pulheim

Pulheim (ost)

Am Freitagmorgen wurden innerhalb kurzer Zeit zwei Brände von der Feuerwehr Pulheim gemeldet. Anfangs gab es ein Feuer in einer leeren Wohnung in Sinnersdorf, beim zweiten Brand brannte ein Gabelstapler in einer Lagerhalle in einem Industriegebiet in Pulheim.

Die Feuerwehr Pulheim musste am Freitagvormittag, dem 16.02.2024, gleich zweimal zu Bränden ausrücken. Beim ersten Einsatz wurden die freiwilligen Kräfte aus Pulheim, Stommeln und Geyen zusammen mit den hauptamtlichen Kräften um kurz vor 8:00 Uhr zu einem Wohnungsbrand im Thommesweg in Pulheim-Sinnersdorf alarmiert. Als die ersten Kräfte ankamen, drang Rauch aus einer Balkontür im ersten Stock des Gebäudes und Rauchmelder waren deutlich zu hören. Die Bewohner informierten die Einsatzkräfte darüber, dass sich noch zwei Personen in der Wohnung befinden sollten. Unter der Leitung von Brandamtsrat Stephan Hambach gelang es einem Trupp, über den Balkon und mit Hilfe der Drehleiter durch die gekippte Balkontür Zugang zur Brandwohnung zu bekommen. Da die Wohnung gerade renoviert wurde, konnte schnell festgestellt werden, dass keine Menschen in Gefahr waren. Das Feuer, das in der Nähe einer Nachtspeicherheizung ausgebrochen war, wurde schnell gelöscht. Die Räume wurden anschließend mit einem leistungsstarken Lüfter belüftet und dann dem Wohnungseigentümer übergeben. Die Löschzüge, die insgesamt aus fünf Löschfahrzeugen, einem Notarztwagen und zwei Rettungswagen mit insgesamt etwa 40 Einsatzkräften vor Ort waren, konnten den Einsatz nach ungefähr 45 Minuten beenden.

Ein zweiter Brand beschäftigte die Einsatzkräfte kurz nach halb zehn. Ein Gabelstapler geriet in einer Lagerhalle im Industriegebiet von Pulheim in Brand. Aufgrund des Berichts wurden der hauptamtliche Löschzug aus Pulheim und ein Rettungswagen sowie die freiwilligen Löschzüge Pulheim und Geyen sofort von der Kreisleitstelle alarmiert. Als die hauptamtlichen Kräfte ankamen, stellten sie fest, dass das Feuer am Stapler bereits gelöscht war. Aufgrund dieser Situation war ein Einsatz der freiwilligen Kräfte nicht erforderlich und sie konnten an ihren Standorten bleiben. Um den Rauch aus der Halle zu entfernen, wurde abschließend ein leistungsstarker Lüfter eingesetzt. Die insgesamt zehn eingesetzten Kräfte unter der Leitung von Brandoberinspektor Ralf Johnen konnten die Einsatzstelle nach knapp 90 Minuten dem Eigentümer übergeben und an ihren Standort zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

16.02.2024 – 11:47

POL-REK: 240216-1: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Erftstadt

Erftstadt-Blessem (ost)

Autofahrerin fuhr auf die Gegenfahrbahn

Am Donnerstagmorgen (15. Februar) wurden bei einem Verkehrsunfall in Erftstadt-Blessem zwei Frauen (39, 65) verletzt. Rettungskräfte versorgten die Patientinnen noch am Unfallort. Die 39-Jährige wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Unfallstelle, nahmen den Verkehrsunfall auf und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige.

Nach den ersten Ermittlungen wollte die 65-Jährige gegen 9.30 Uhr mit ihrem BMW von der Frauenthaler Straße auf die Bundesstraße 265 auffahren. In der langen Rechtskurve des Zubringers geriet ihr Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß ihr Auto mit dem Suzuki der 39-Jährigen zusammen. Anschließend kam es auch zu einer Kollision mit dem Renault eines 70-jährigen Autofahrers.

Alle drei Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt unmöglich war. Spezialfirmen kümmerten sich um den Abtransport der Autos. Während der Unfallaufnahme sperrten die Polizisten die Unfallstelle ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 11:47

POL-RE: Bottrop: Tatverdächtiger nach Diebstahl gesucht - mit Fotos

Recklinghausen (ost)

In der Nacht zum 20. August 2023 hat ein unbekannter Individuum einen Parkscheinautomaten in einem Parkhaus an der Osterfelder Straße aufgebrochen. Danach hat er das Bargeld genommen und ist geflohen. Der Täter wurde von einer Überwachungskamera bei der Tat erfasst. Anhand der Aufnahmen konnten entsprechende Bilder erstellt werden.

Die Bilder des Verdächtigen können Sie unter dem folgenden Link finden:

https://polizei.nrw/fahndung/127547

Wer kann Informationen zu dem Mann auf den Bildern geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

16.02.2024 – 11:45

POL-COE: Senden, Bösensell, Bahnhofstraße/ Einbruch in Edeka

Coesfeld (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (16.02.24) drangen zwei Unbekannte in den Edeka an der Bahnhofstraße in Bösensell ein. Gegen 2.10 Uhr brachen die Diebe eine Tür auf und stahlen Zigaretten. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter der Nummer 02591-7930 um Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.02.2024 – 11:45

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Hundebiss in Lünen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0172

Nach einem Vorfall in Lünen, bei dem ein Fahrradfahrer durch mehrere Bisse eines Hundes schwer verletzt wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Am Dienstag, dem 13. Februar, fuhr ein 35-jähriger Mann aus Lünen gegen 16.30 Uhr mit seinem Fahrrad auf einem Feldweg in der Nähe des Freibades Cappenberg. Plötzlich lief ein Hund auf ihn zu und biss ihn auf beide Unterarme. Er konnte den Hund abschütteln und weglaufen. Der 35-Jährige erlitt dabei tiefe Fleischwunden.

Der Hund war ohne Leine unterwegs und es konnte kein Besitzer vor Ort ausfindig gemacht werden. Es handelte sich dabei um einen Malinoi (belgischer Schäferhund).

Zeugenhinweise werden gebeten an die Kriminalwache unter 0231-132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:41

POL-SU: Trickbetrug/Senior Bargeld gestohlen

Troisdorf (ost)

Am Donnerstag (15. Februar) hat ein unbekannter Verdächtiger in Troisdorf-Spich einem 80-jährigen Mann eine nicht näher bezifferte Menge Bargeld gestohlen. Der ältere Herr kehrte gegen 12:15 Uhr zu seiner Wohnadresse in der Hauptstraße zurück. Im Eingangsbereich des Mehrparteienhauses wurde er von einem ihm unbekannten Mann angesprochen und gefragt, ob er ihm zwei Euro wechseln könne. Der Senior griff nach seiner Geldbörse und schaute im Fach für Kleingeld nach. Dabei griff auch der Fremde nach den Münzen - angeblich, um die gewünschte Stückelung zu zeigen. Nach dem Geldwechsel entfernte sich der Verdächtige in eine unbekannte Richtung. Erst danach bemerkte der hilfsbereite 80-Jährige, dass alle Geldscheine aus seinem Portemonnaie fehlten. Offenbar hat der Fremde die Ablenkung während des Münzwechsels genutzt und unbemerkt die Scheine entwendet. Der Bestohlene beschrieb den vermuteten Trickbetrüger wie folgt: zwischen 55 und 60 Jahre alt, kurzes, dunkles Haar, kräftige Statur, leicht ungepflegtes Erscheinungsbild. Hinweise zum Verdächtigen nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. Um nicht selbst Opfer eines solchen Trickbetrugs zu werden, rät die Polizei in solchen Situationen, Fremden gegenüber stets misstrauisch zu sein. Außerdem sollte man ausreichend Abstand halten, aufmerksam sein und keinesfalls eine fremde Person in Taschen, Geldbörsen oder ähnliches greifen lassen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

16.02.2024 – 11:41

POL-LIP: Detmold. Schwerverletzte nach Alleinunfall - Hubschrauber im Einsatz.

Lippe (ost)

Am Donnerstagabend (15.02.2024) gegen 23:15 Uhr wurden drei Einwohner von Detmold bei einem Unfall allein auf der Blomberger Straße zwischen Vahlhausen und dem Gildezentrum schwer verletzt. Der Fahrer, der 19 Jahre alt ist, kam aus bisher unbekannter Ursache von der Straße ab und stieß frontal gegen einen Baum. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrer, beide 20 Jahre alt, wurden mit zwei Rettungshubschraubern und einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Anfangs schwebte die 20-jährige Mitfahrerin in Lebensgefahr, aber nach aktuellen Informationen ist sie mittlerweile stabil. Die Polizei vermutet, dass der Unfall möglicherweise auf den Konsum von berauschenden Substanzen zurückzuführen ist und hat entsprechende Blutproben entnommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:40

POL-PB: Einbruch in Firma für Metalltechnik

Delbrück-Schöning (ost)

(CK) - In der Nacht zum Freitag (16.02.) drangen bisher unbekannte Täter durch Aufbrechen eines Fensters in eine Firma für Metalltechnik in der Hoppenmeer Straße ein.

In den Innenräumen gelangten sie in die Werkhalle und die Büros, wo sie Schränke und Schubladen durchsuchten.

Mit einer geringen Menge Bargeld sowie einigen Werkzeugen wie Fräsern, Flexen, Bohrmaschinen und Akkuschraubern flüchteten die Täter durch ein Rolltor in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu diesem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht zum Freitag am Tatort oder in der Nähe beobachtet?

Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

16.02.2024 – 11:40

POL-RE: Gladbeck: Zusammenstoß mit 12-jähriger Radfahrerin

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen kam es an der Ecke Bottroper Straße/Gildenstraße zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einer Fahrradfahrerin. Die 12-jährige Radfahrerin aus Gladbeck erlitt dabei leichte Verletzungen. Gemäß bisherigen Informationen wollte ein 48-jähriger Autofahrer aus Gladbeck gegen 7.45 Uhr von der Gildenstraße nach links auf die Bottroper Straße abbiegen. Dabei stieß er mit der 12-Jährigen zusammen, die sich auf dem Fahrradschutzstreifen (der Bottroper Straße) befand. Das Mädchen stürzte und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

16.02.2024 – 11:39

POL-HAM: Randalierer mit U-Haftbefehl

Hamm-Heessen (ost)

Nachdem Beamte der Polizei am Donnerstag, den 15. Februar, zu einer Person, die randalierte, in der Straße Im Landwehrwinkel gerufen wurden, nahmen sie den gesuchten Mann mit Haftbefehl im Anschluss fest.

Um etwa 20.50 Uhr soll der 34-Jährige in der Wohnung seiner Mutter randaliert haben. Die Polizisten überprüften den betrunkenen Mann und stellten fest, dass gegen den 34-Jährigen ein Untersuchungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund/Zweigstelle Hamm wegen Körperverletzung vorliegt.

Er wurde zur Nüchternheit in das Polizeigewahrsam gebracht. Danach erwartet ihn die Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt. Es kam zu keinen Straftaten am Einsatzort. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:38

POL-ST: Kreis Steinfurt, Betrug mit falschen Mietwohnungen

Kreis Steinfurt (ost)

Eine junge Frau aus Ladbergen hat kürzlich zusammen mit ihrem Freund nach einer gemeinsamen Wohnung gesucht. Bei einem Kleinanzeigen-Portal sind sie auf ein attraktives Angebot in Emsdetten aufmerksam geworden. Die Vermieterin gab vor, für längere Zeit in den Niederlanden zu arbeiten. Daher würde ihr Schwager den vereinbarten Besichtigungstermin übernehmen. Vorab forderte sie eine Kaution in Höhe von 1000 Euro - als Sicherheitsleistung. Die 24-Jährige aus Ladbergen zahlte den Betrag. Dann brach der Kontakt zur "Vermieterin" ab, eine Besichtigung kam nie zustande. Das junge Paar wurde betrogen.

Betrüger sind auf Immobilienplattformen unterwegs

Zu solchen und ähnlichen Vorfällen kommt es immer wieder - auch im Kreis Steinfurt. Kriminelle geben sich auf Kleinanzeigen- und Immobilienplattformen als Makler oder Vermieter von Wohnungen aus, die überhaupt nicht existieren oder nicht zur Vermietung stehen. Die Täter nutzen dabei die Notlage von Menschen aus, die bei der Suche nach einer schönen Wohnung oft auf ein knappes Angebot stoßen.

Gefälschte Personalausweise und Fotos

Die falschen Vermieter reagieren gezielt auf Wohnungsgesuche und nehmen Kontakt zu den Betroffenen auf. Dann berichten sie oft, dass sie sich im Ausland befinden und angeblich eine "Sicherheit" in Form einer im Voraus bezahlten Kaution benötigen. Sobald das Geld bezahlt ist, sind die "Vermieter" nicht mehr erreichbar. Um ihre Glaubwürdigkeit zu stärken, senden die Betrüger oft gefälschte Personalausweise. Oder sie erstellen im Internet Wohnungsanzeigen mit falschen Fotos. Es werden auch manchmal Ferienwohnungen als dauerhafte Wohnungen angeboten. Nach einer Anzahlung stellt sich heraus, dass man dort gar nicht einziehen kann.

Schützen Sie sich vor solchen Betrugsfällen mit Wohnungsangeboten! - Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die zu günstig oder zu attraktiv erscheinen. - Werden Sie aufmerksam, wenn Ihr Verhandlungspartner sich im Ausland befindet und Sie sich nicht persönlich treffen möchte. - Zahlen Sie niemals vor einem persönlichen Treffen in der angebotenen Wohnung eine Kaution oder eine andere Art von Vorauszahlung. - Geben Sie unbekannten Personen keine Informationen über Ihre finanzielle Situation oder andere sensible Daten. - Nutzen Sie die rückwärtsgerichtete Bildersuche der Google-Suchmaschine. So können Sie oft die passende Wohnung in Echt finden, die dann an einem ganz anderen Ort zum Verkauf, zur Vermietung oder als Ferienwohnung angeboten wird. Gelegentlich können Sie auch mithilfe von Satelliten- oder Luftbildern der bekannten Kartendienste die Adressen überprüfen, wenn zum Beispiel Außenaufnahmen (z. B. vom Balkon aus) zur Verfügung gestellt werden. - Gehen Sie nicht alleine zu Besichtigungsterminen. Lassen Sie sich begleiten.

Wenn Sie Opfer eines solchen Verbrechens geworden sind: Wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. Wenn Sie bereits Geld überwiesen haben, kontaktieren Sie Ihre Bank.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-bei-betrug-mit-gefaelschten-wohnungsanzeigen/ https://polizei.nrw/artikel/betrug-bei-wohnungsangeboten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

16.02.2024 – 11:37

POL-LIP: Oerlinghausen-Lipperreihe. Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus.

Lippe (ost)

Am Mittwoch (14.02.2024) zwischen 07:00 Uhr und 16:45 Uhr drangen unbekannte Täter in ein freistehendes Einzelhaus im Buchweizenweg ein. Im Gebäude wurden die Räume durchsucht. Dabei wurden zwei Armbanduhren (für Damen und Herren) sowie eine Halskette gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden oder eine E-Mail an poststelle.lippe@polizei.nrw zu schicken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:36

POL-LIP: Blomberg. Missglückter Pkw-Aufbruch - hoher Sachschaden.

Lippe (ost)

In der Gegend "Seliger Winkel" versuchte ein Krimineller am Nachmittag des Mittwochs (14.02.2024) zwischen 16 Uhr und dem Morgen des Donnerstags (15.02.2024) um 6 Uhr, in einen geparkten VW Golf einzubrechen. Der Versuch scheiterte jedoch und der Täter floh vom Tatort. Es entstand ein Schaden von ungefähr 1000 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden oder eine E-Mail an poststelle.lippe@polizei.nrw zu senden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:36

POL-GT: Vermisste 16-Jährige - Öffentlichkeitsfahndung

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Michelle K., 16 Jahre alt, wird seit Ende Januar erneut vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich in der Gegend von Leverkusen aufhält. Sie ist von kleiner Statur, schlank, trägt eine Brille und hat braune Haare.

Ein Bild des Mädchens wurde auf der Fahndungsseite der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/127546

Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort können bei jeder Polizeidienststelle unter der Nummer 110 oder bei der Polizei Gütersloh gemeldet werden. Die Vermittlungsnummer lautet 05241 869-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

16.02.2024 – 11:36

POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Hauptstraße/ Zigaretten gestohlen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben am Mittwoch (14.02.24) im Aldi an der Hauptstraße Zigaretten im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise und ist unter der Telefonnummer 02541-140 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.02.2024 – 11:36

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Firmenfahrzeug.

Lippe (ost)

Zwischen dem Nachmittag des Mittwochs und dem Morgen des Donnerstags (14./15.02.2024 16 - 07:30 Uhr) wurde die Scheibe eines Firmenwagens von unbekannten Tätern eingeschlagen und ein Mobiltelefon aus dem Handschuhfach gestohlen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden oder eine E-Mail an poststelle.lippe@polizei.nrw zu schicken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:35

POL-SI: Einbruch in Lagerhalle: Täter entwendeten Kupferplatten - #polsiwi

Siegen (ost)

Zwischen Mittwoch- und Donnerstagnachmittag (15.02.2024) wurde eine Lagerhalle in der Gießereistraße in Siegen von unbekannten Tätern aufgebrochen.

Die Diebe haben ein Rolltor aufgehebelt und sind in die Halle gelangt, in der sich mehrere Räume befinden. Aus einem der Räume wurden Kupferplatten im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen. Außerdem wurden zwei Industrielampen entwendet. Das aufgebrochene Rolltor hat einen Sachschaden im mittleren, vierstelligen Bereich verursacht.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die unter der Nummer 0271/7099-0 Hinweise geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:34

POL-DN: Einbruch in Jugendzentrum

Langerwehe (ost)

Bislang Unbekannte drangen bereits in der Nacht zum Donnerstag (15.02.2024) in ein Jugendzentrum in Langerwehe ein.

Der oder die Täter zerstörten im Zeitraum zwischen Mittwoch, 14.02.2024, 13:00 Uhr und Donnerstag, 15.02.2024, 14:15 Uhr ein Fenster und gelangten so in das Innere des Gebäudes. Dort stahlen sie eine unbekannte Menge Bargeld sowie elektronische Geräte und entkamen unbemerkt.

Die Polizei bittet Augenzeugen, die relevante Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

16.02.2024 – 11:33

POL-ME: "Cop-Day" und "Info-Runde": Sie möchten bei der Polizei durchstarten? Jetzt informieren! - Kreis Mettmann - 2402062

Mettmann (ost)

Sie haben eine Leidenschaft für Recht und Gesetz? Sind ein echter Teamspieler oder eine echte Teamspielerin? Sie suchen nach einem sicheren Job mit guten Zukunftsaussichten? Dann sind Sie bei der Polizei NRW genau richtig. Aber welche Anforderungen müssen erfüllt sein, um Polizist oder Polizistin zu werden? Wie verläuft das duale Studium zum Polizeikommissar oder zur Polizeikommissarin? Welche Möglichkeiten gibt es, um über die Fachoberschule in den Polizeiberuf einzusteigen?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bald in einer Informationsveranstaltung unserer Einstellungsberaterinnen!

Der nächste Termin findet am Donnerstag (22. Februar 2024) um 17 Uhr im Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde Mettmann am Adalbert-Bach-Platz 1 in Mettmann statt.

Aber das ist noch nicht alles:

Die Kreispolizeibehörde Mettmann präsentiert im Rahmen eines neuen Veranstaltungsformats den Polizeiberuf Jugendlichen. Unter dem Motto "Cop Day" sind am 26. März 2024 alle Jugendlichen aus dem Kreis Mettmann, die die neunte Klasse einer Real- oder Gesamtschule, eines Gymnasiums oder einer vergleichbaren Schulform besuchen, herzlich eingeladen. Von 8:30 Uhr bis 16 Uhr erhalten die Jugendlichen eine praxisnahe Vorstellung davon, was sie erwartet, wenn sie sich für ein duales Studium bei der Polizei NRW entscheiden. Außerdem gewähren sie umfassende Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche einer Polizeibehörde.

Für beide Termine wird um vorherige Anmeldung gebeten - entweder per E-Mail an personalwerbung.mettmann@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02104 982-2222.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.02.2024 – 11:30

POL-MS: Kokain-Dealer festgenommen - 26-Jähriger für Palette an Straftaten verantwortlich

Münster (ost)

Am Mittwoch (14.2.) wurde ein vermeintlicher Drogenhändler von Polizisten festgenommen, der im Bereich des Bremer Platzes mit Kokain handelte und auch für viele andere Vergehen verantwortlich ist. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Die Beamten fanden den 26-Jährigen nach umfangreichen Ermittlungen. Er steht im Verdacht, seit geraumer Zeit mit Rauschmitteln, einschließlich Kokain, im Bereich des Bremer Platzes gehandelt zu haben. Der 26-Jährige wird auch für einen schweren Raub, einen Raub, eine Bedrohung sowie verschiedene Körperverletzungs- und Diebstahlsdelikte in der Bahnhofsumgebung verantwortlich gemacht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der Drogenhändler dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ aufgrund der Vielzahl der Straftaten einen Haftbefehl.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:29

BPOL NRW: 2 Monate JVA - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen zweifach Gesuchten

Essen (ost)

In der Nacht vom 16. Februar nahmen Bundespolizisten am Bahnhof Essen-Borbeck einen Mann fest. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Um etwa 00:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Bahnhof Essen-Borbeck. Dabei kontrollierten sie einen 45-jährigen Mann. Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Essen zwei Haftbefehle gegen ihn ausgestellt hatte.

Das Amtsgericht Essen verurteilte den deutschen Mann im September 2020 wegen Leistungserschleichung und im März 2022 wegen Diebstahls geringwertiger Sachen zu jeweils einem Monat Freiheitsstrafe. Die Strafen wurden zuvor widerrufen.

Durch einen Fingerabdruckscan wurde die Identität des Gesuchten zweifelsfrei bestätigt. Die Beamten nahmen den Essener fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 11:23

POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Diebstahl eines Toyota Lexus

Dinslaken (ost)

In der Nacht von Mittwoch (14.02.2024) auf Donnerstag (15.02.2024) wurde ein Toyota Lexus in der Zeit zwischen 20:30 Uhr und 14:30 Uhr von bislang unbekannten Tätern aus einer Parkbox an der Stollenstraße gestohlen.

Ein Zeuge gab im Nachhinein an, dass um 23:50 Uhr ein Alarm an der Parkbox eines Autos ausgelöst wurde.

Es handelt sich bei dem gestohlenen Fahrzeug um einen grauen Toyota Lexus mit dem Kennzeichen DIN-JJ 18.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib des Autos geben können.

Sachdienliche Hinweise werden von der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-922 0 entgegengenommen.

/cd (Ref. 240215-1755)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.02.2024 – 11:21

POL-DU: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Berauschter Autofahrer von der Polizei geschnappt

Vierlinden (ost)

Am 16. Februar haben Polizisten in Duisburg um viertel vor zwei nachts ein verdächtiges Fahrzeug auf der Straße Am Helpoot entdeckt. Die Straße war leer, der VW stand, der Motor war an, das Licht war eingeschaltet und ein nervöser 37-Jähriger saß am Lenkrad. Die Gesamtsituation erschien den Beamten merkwürdig, deshalb wollten sie das Fahrzeug kontrollieren. Plötzlich gab der Duisburger Gas und die Polizisten begannen die Verfolgung.

An der Ecke auf dem Brunnenweg stellten die Polizisten den geparkten Wagen fest. Der zuvor fahrende Mann saß unangeschnallt auf dem Beifahrersitz. Die aufmerksamen Kommissare bemerkten Alkoholgeruch und fanden im Fahrzeug Drogen und Alkohol. Der Verdacht bestätigte sich: Er stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde eine Blutprobe entnommen und das Fahrzeug wurde durchsucht. Im Fußraum entdeckten die Beamten eine Waffe mit Munition und Bargeld. Zu allem Überfluss besitzt der 37-Jährige auch keine Fahrerlaubnis.

Der Duisburger wird sich nun einem Strafverfahren stellen müssen. Woher die Waffe stammt und welche Hintergründe es gibt, sind nun Gegenstand der Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

16.02.2024 – 11:20

POL-E: Essen: PKW fährt 62-jährige Radfahrerin an und flüchtet - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45329 E.-Karnap:

Gestern Morgen (15. Februar) um etwa 10 Uhr wurde eine 62-jährige Frau, die mit dem Fahrrad unterwegs war, beim Überqueren der Lohwiese in Richtung Arenbergstraße von einem unbekannten Auto erfasst und leicht verletzt. Zeugen, die Informationen über den flüchtigen Unfallverursacher haben, werden von der Polizei gesucht.

Die 62-jährige Radfahrerin beabsichtigte, bei Grünlicht die Kreuzung Lohwiese / Karnaper Straße in Fahrtrichtung Arenbergstraße zu überqueren. Auf der Fahrbahn wurde sie von einem unbekannten Pkw am hinteren Rad berührt und stürzte daraufhin zu Boden. Die Essenerin wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher flüchtete auf der Katernberger Straße in Richtung Altenessener Straße.

Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen über das flüchtige Auto geben können. Laut Zeugenaussagen handelte es sich um einen roten Pkw, der von der Lohwiese aus nach links in die Karnaper Straße abgebogen sein soll.

Wenn Sie Informationen über den Unfallhergang und/oder das flüchtige Auto haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

16.02.2024 – 11:02

POL-HAM: Einbruch in Gärtnerei

Hamm-Rhynern (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, dem 14. Februar, auf den Donnerstag, den 15. Februar, drangen Unbekannte in den Verkaufsraum eines Gärtnereigeschäfts am Unteren Heideweg ein.

Sie öffneten gewaltsam eine Schiebetür und gelangten so in die Verkaufsräume. Mit einer geringen Menge an Münzgeld als Beute flohen sie. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Hinweise zu den Einbrechern und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder der E-Mail-Adresse hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.02.2024 – 11:01

POL-WES: Rheinberg - Ansprechen eines Kindes durch Unbekannten

Rheinberg (ost)

Am Dienstagmittag, dem 13.02.2024, gegen 13:30 Uhr, wurde ein 10-jähriges Mädchen aus Rheinberg auf dem Heimweg an der Kreuzung Landwehr/ Unter dem Berg von einem unbekannten Mann aus einem Auto heraus angesprochen und aufgefordert, in das Fahrzeug einzusteigen.

Das Mädchen hat der Aufforderung nicht Folge geleistet, schrie auf und rannte weg.

Dies meldeten die Eltern des Kindes am Dienstagabend auf einer Polizeiwache.

Das Fahrzeug soll ein weißer Smart gewesen sein, in dem ein etwa 50 Jahre alter Mann saß, der einen schwarzen Mantel, einen schwarzen Hut und eine Sonnenbrille trug.

Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Straftat.

Der Fahrer des Fahrzeugs konnte bisher nicht ermittelt werden.

Die Polizei nimmt den Vorfall sehr ernst und untersucht ihn sorgfältig.

Die Polizei empfiehlt Eltern, mit ihren Kindern über solche Vorfälle zu sprechen.

Erklären Sie ihnen auch, wie sie sich verhalten sollen, wenn Unbekannte sie ansprechen.

Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.

Die Polizei bittet darum, solche Vorfälle oder Beobachtungen sofort über die 110 zu melden!

Aus langjähriger Erfahrung weiß die Kripo, dass glücklicherweise in den meisten Fällen eine harmlose Situation vorliegt.

/cd (Ref. 240213-1944)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.02.2024 – 11:00

HZA-K: Kölner Zoll findet in LKW 27.000 unversteuerte E-Zigaretten und in Kölner Kiosk mehr als 120 Liter unversteuerte E-LiquidsRund 132.000 Euro Steuerschaden - noch vor Ort Strafverfahren eingeleitet

Köln (ost)

27.000 unversteuerte E-Zigaretten und mehr als 120 Liter unversteuerte E-Liquids hat der Kölner Zoll vor wenigen Wochen sichergestellt.

"Die E-Zigaretten waren in einem bulgarischen LKW auf dem Weg aus den Niederlanden in den Großraum Nürnberg. Auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt, zog ihn eine Zollstreife aus dem fließenden Verkehr und fand verteilt auf 135 Kartons die 27.000 E-Zigaretten gefüllt mit Liquid, allesamt ohne Steuerbanderole. Der Steuerschaden liegt bei 108.000 Euro. Gegen den 26-jährigen bulgarischen LKW-Fahrer wurde noch vor Ort ein Steuerstrafverfahren eingeleitet", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.

Seit dem 1. Juli 2022 unterliegen nikotinhaltige Substanzen für die Verwendung von E-Zigaretten wie E-Liquid der Tabaksteuer. Zum 1. Januar 2024 stieg diese von 0,16 Cent auf 0,20 Cent pro Milliliter.

"Auch ein 34-jähirger deutscher Inhaber eines Kiosks in Köln-Rath/Heumar, ist nun Beschuldigter in einem Steuerstrafverfahren. Während im Verkaufsraum noch nichts zu beanstanden war, fanden wir im Lagerraum des Kiosks fast 1.400 unversteuerte E-Liquids. In Summe mehr als 120 Liter und einem Steuerschaden von rund 24.000 Euro", so Ahland weiter.

Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0172-2514897
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.02.2024 – 11:00

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung nach Täter: Sexueller Übergriff auf junge Frau

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brake-

Am Sonntag, dem 04.02.2024, hat ein Täter versucht, eine junge Frau auf einem Fußweg im Bereich Lorenkamp zu vergewaltigen. Es gibt Fotos des Tatverdächtigen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um 00:50 Uhr ging eine junge Frau auf dem Heimweg vom Bahnhof Brake über die Braker Straße. An der Kreuzung mit dem Lorenkamp wollte sie den dortigen Fußweg in Richtung Pellwormweg und Föhrweg nehmen. Sie bemerkte einen Mann, der ihr folgte, und rief daraufhin eine Bekannte an. Während des Telefonats (und nachdem sie die Kirche passiert hatte) griff der Verfolger sie von hinten an, schlug ihr mehrmals ins Gesicht und versuchte, sie zu vergewaltigen. Das Opfer wehrte sich und rief um Hilfe, sodass der Täter abließ und in Richtung Braker Straße vom Lorenkamp flüchtete. Eine Fahndung der hinzugerufenen Polizisten nach ihm verlief erfolglos.

Das Opfer beschrieb den Täter als osteuropäisch aussehend, etwa 175 bis 180 cm groß, schlank, mit kurz geschorenen blonden Haaren. Er sprach Englisch mit einem rollenden "R".

Sie finden Fotos des Tatverdächtigen hier: https://polizei.nrw/fahndung/127477

Personen, die Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 12 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.02.2024 – 10:57

POL-BOR: Bocholt - Kollision beim Einfädeln

Bocholt (ost)

Ort des Unfalls: Bocholt, Bundesstraße 67;

Zeit des Unfalls: 15.02.2024, 14.35 Uhr;

Zwei Personen mit leichten Verletzungen und ein Sachschaden von ungefähr 27.000 Euro - das ist das Ergebnis eines Unfalls, der am Donnerstag auf der Bundesstraße 67 in Bocholt stattgefunden hat. Ein 18-Jähriger beabsichtigte gegen 14.35 Uhr mit seinem Auto an einer Ausfahrt von der Westfalenstraße kommend auf die Bundesstraße in Richtung Rhede zu fahren. Dabei verlor der Fahrer aus Gescher die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Auffahrt und stieß mit dem Sattelzug eines 65-jährigen Mannes aus Halberstadt zusammen. Dieser war auf der B67 aus Richtung Isselburg unterwegs. Die Wucht des Aufpralls schleuderte das Auto des 18-Jährigen in den Gegenverkehr, wo es mit dem Lastwagen eines 52-jährigen Litauers kollidierte. Der leichtverletzte 18-Jährige und sein gleichaltriger Beifahrer, ebenfalls aus Gescher, wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die B67 blieb für die Dauer der Unfallaufnahme vorerst in beide Richtungen und später halbseitig gesperrt. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:56

BPOL NRW: Auf Bewährung - Bundespolizisten stellen Drogen und Messer sicher

Dortmund (ost)

Am Abend des gestrigen Donnerstags (15. Februar) überprüften Bundespolizisten einen jungen Mann am Hauptbahnhof Dortmund. Der Mann hatte eine geringe Menge Drogen und ein Springmesser bei sich.

Gegen 22:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund. Dabei fiel ihnen ein 24-jähriger Mann auf, da er seine Laufrichtung änderte und versuchte, sich von den Beamten zu entfernen. Der Deutsche wirkte sichtlich nervös, als er gefragt wurde, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, und verneinte dies. Außerdem hatte er stark erweiterte Pupillen.

Die Einsatzkräfte durchsuchten seine Bauchtasche und fanden darin neben einer kleinen Menge Amphetamin und einem Plastikbeutel mit Haschisch auch einen Joint, weitere leere Plastikbeutel und ein Springmesser. Der Dortmunder konnte nicht nachweisen, dass er berechtigt war, den Gegenstand zu führen. Es handelt sich um ein Messer, bei dem die Klinge durch Drücken eines Knopfes oder Hebels hervorschnellt und durch Loslassen der Sperrvorrichtung wieder eingeklappt werden kann.

Der Mann wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern. Er gab jedoch den Beamten gegenüber an, dass er vor Kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde und eine Bewährungsstrafe gegen ihn verhängt wurde.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 10:55

POL-BOR: Rhede - Taschendiebe greifen zu

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Rathausplatz;

Zeit des Verbrechens: 15.02.2024, zwischen 15.30 Uhr und 15.45 Uhr;

Als ein Kunde nach dem Einkaufen in einem Supermarkt seine Einkäufe in sein Fahrzeug laden wollte, bemerkte er, dass seine Geldbörse gestohlen worden war. Kurz zuvor hatte er an der Kasse bezahlt und dann sein Portemonnaie in seiner Gesäßtasche verstaut. Der Mann hatte den Diebstahl nicht bemerkt. Das Ereignis auf dem Rathausplatz ereignete sich am Donnerstag zwischen 15.30 Uhr und 15.45 Uhr. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:54

POL-BOR: Klein Reken - Einbruch in Wohnhaus

Reken (ost)

Ort des Verbrechens: Klein Reken, Everskamp;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 14.02.2024, 05.00 Uhr und dem 15.02.2024, 22.45 Uhr;

Als ein Einwohner von Reken am Donnerstag um 22.45 Uhr zu seinem Haus zurückkehrte, bemerkte er, dass Schranktüren und Schubladen geöffnet waren. Offensichtlich hatten Einbrecher gewaltsam Zugang zu dem Gebäude am Everskamp in Klein Reken verschafft. Dies geschah zwischen Mittwoch, 05.00 Uhr und Donnerstagabend durch ein Fenster. Es ist noch nicht bekannt, ob die Täter Beute gemacht haben. Die Kriminalinspektion 1 bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:51

POL-COE: Dülmen, Hüttenweg/ Schwarzer Mazda 3 beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (15.02.24) wurde ein schwarzer Mazda 3 am Hüttenweg von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich gegen 8.45 Uhr. Das Fahrzeug war auf einem Parkstreifen abgestellt, der an den Brokweg angrenzt. Der Verantwortliche entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:43

FW Grevenbroich: Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Neurath

Grevenbroich (ost)

(FW Grevenbroich) Um etwa 20:55 Uhr wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von der Kreisleitstelle zur Energiestraße in Neurath alarmiert. Es hatte einen Zusammenstoß zwischen zwei PKWs im Kreuzungsbereich zur Kreisstraße 39 gegeben. Drei Personen mussten ins Krankenhaus gebracht werden, da sie verletzt waren.

Den Informationen zufolge war zunächst eine Person in einem der Unfallfahrzeuge eingeklemmt. Die ersten Einsatzkräfte der Einheit Frimmersdorf/Neurath konnten jedoch schnell Entwarnung geben. Alle drei beteiligten Personen hatten die PKWs bereits eigenständig verlassen. Während ein Fahrzeug noch im Kreuzungsbereich stand, war das andere Auto im Straßengraben zum Stillstand gekommen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und kümmerte sich um die verletzten Personen, bis der Rettungsdienst eintraf. Später wurde die Unfallstelle für die Polizei und Aufräumarbeiten beleuchtet. Die Energiestraße wurde im Bereich des Unfallorts vollständig gesperrt.

Etwa 45 Einsatzkräfte der Einheiten Frimmersdorf/Neurath, Gustorf/Gindorf und der hauptamtlichen Wache waren im Einsatz. Gegen 22:30 Uhr konnten die letzten Rettungskräfte zu ihren Feuerwehrhäusern zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/

16.02.2024 – 10:43

POL-DO: Wohnungsbrand im Mehrfamilienhaus in Lünen-Niederaden

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0171

Am Nachmittag des 15.2. brach ein Feuer in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Lünen-Niederaden aus.

Um 13.40 Uhr bemerkte eine Zeugin, die im ersten Stock wohnte, Rauch aus der Wohnung unter ihr und rief sofort die Feuerwehr an. Sie wurde durch installierte Rauchmelder auf das Feuer aufmerksam gemacht. Ersten Untersuchungen zufolge brach das Feuer in der Küche und im Wintergarten aus. Bis 14.30 Uhr hatte die Feuerwehr den Wohnungsbrand vollständig gelöscht. Vier Hunde, die in der Wohnung lebten, konnten aufgrund einer Rauchgasvergiftung nur noch tot geborgen werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.02.2024 – 10:41

POL-HSK: Betrüger waren zweimal erfolgreich

Olsberg/Arnsberg (ost)

Olsberg: Eine Frau hat am Donnerstagnachmittag bei der Polizei angerufen und über einen Betrug berichtet. Ende letzten Jahres hat sie über eine Dating-App einen Mann aus Afrika kennengelernt. Er hat sie gebeten, Geld für mögliche Geschäfte zu überweisen. Die Frau aus Olsberg hat dieser Bitte entsprochen und dem Unbekannten über mehrere Monate hinweg insgesamt einen Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschickt. Die Polizei gibt folgende Ratschläge: - Überprüfen Sie das Profil der potenziellen Partner. Nutzen Sie beispielsweise die Bildersuche von Suchmaschinen, um das Profilbild auf anderen Websites zu überprüfen, oder suchen Sie nach dem Namen + Scam, um mögliche Einträge über bekannte Betrüger zu finden. - Gehen Sie keine finanziellen Transaktionen mit Online-Bekanntschaften ein. - Lassen Sie sich niemals unter (emotionalen) Druck setzen! Wenn Sie in eine solche Situation geraten, wenden Sie sich sofort an die Polizei und zahlen Sie auf keinen Fall Geld!

Arnsberg: Ebenfalls am Donnerstag hat sich eine Frau bei der Polizei in Arnsberg gemeldet und von einem Betrug zu ihrem Nachteil berichtet. Am Mittwochabend hat sie eine Nachricht von einer unbekannten Nummer auf ihrem Handy erhalten. Die Person gab an, von einer Notarkammer aus Frankreich zu sein. Im weiteren Verlauf des Chats wurde ihr versichert, dass ihr Geld überwiesen werden würde. Dafür sollte sie vorab einen Geldbetrag im mittleren dreistelligen Bereich auf ein Konto überweisen. Nach der Überweisung wurde der Frau der Betrug bewusst. Die Polizei gibt Tipps, wie Bürgerinnen und Bürger sich schützen können: - Seien Sie vorsichtig bei Gewinnversprechen, insbesondere wenn Bedingungen daran geknüpft sind, wie zum Beispiel das Zahlen einer Geldsumme, die Teilnahme an einer Veranstaltung oder der Anruf eines kostenpflichtigen Telefondienstes! - Stellen Sie gezielte Fragen an den Anrufer, wenn Sie angerufen werden: Nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen. - Notieren Sie sich die angezeigte Rufnummer. - Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, das bedeutet keine Gebühren bezahlen oder kostenpflichtige Hotlines (Telefondienste) anrufen. - Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter, wie Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder ähnliches!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 10:40

POL-ME: Motorroller-Fahrer nach Unfall schwer verletzt - Velbert - 2402060

Mettmann (ost)

Am Donnerstag (15. Februar 2024) wurde in Velbert ein 26-jähriger Fahrer eines Motorrollers von einem Autofahrer angefahren und dabei schwer verletzt.

Das folgende Ereignis hatte stattgefunden:

Um 9:35 Uhr bog ein 55-jähriger Essener mit seinem BMW X1 von der Wallstraße in die Langenberger Straße ab. Dabei hat er aus bisher ungeklärter Ursache einen 26-jährigen Velberter missachtet, der Vorfahrt hatte und gerade mit seinem Motorroller über die Langenberger Straße fuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der der Rollerfahrer zu Boden stürzte.

Die alarmierten Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Velberter mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde. Der Autofahrer blieb hingegen unverletzt.

Der Motorroller war nicht mehr fahrbereit und es entstand auch ein Sachschaden am BMW. Nach ersten Schätzungen beläuft sich die Summe des entstandenen Sachschadens insgesamt auf etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.02.2024 – 10:38

POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Besitzer und beschädigtes Auto gesucht

Warendorf (ost)

Am Freitag, den 9.2.2024, um 21.00 Uhr kollidierte ein 28-jähriger Fahrer mit seinem Fahrzeug auf der Straße im Klostergarten in Liesborn mit einem anderen Auto. Kurzzeitig verließ er den Unfallort, kehrte jedoch bald zurück, um sich um den Unfall zu kümmern. Jedoch war das schwarze Fahrzeug, das vermutlich auf der rechten Seite beschädigt war, nicht mehr dort. Das betroffene Auto stand quer gegenüber der Tennishalle/vor dem DRK-Heim. Der Geschädigte wird gebeten, sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.02.2024 – 10:37

POL-COE: Dülmen, Friedrich-Ruin-Straße/ Zeugen fassen mutmaßlichen Einbrecher

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (15.02.24) wurde ein vermeintlicher Einbrecher von Zeugen festgenommen. Gegen 23.35 Uhr war ein 17-jähriger Dülmener auf der Friedrich-Ruin-Straße unterwegs. Als er an einem Lebensmittelgeschäft vorbeiging, bemerkte er eine unbekannte Person. Er sah, wie diese versuchte, die Eingangstür zu öffnen. Der 17-Jährige rief zwei weitere Zeugen zu Hilfe. Die beiden 19-jährigen Dülmener begaben sich zu dem Geschäft. Gemeinsam überwältigten sie den Täter und hielten ihn am Boden fest, bis die Polizei eintraf. Zwei weitere Männer kamen hinzu, um den Täter zu unterstützen, und schlugen ihm ein Messer aus der Hand. Der vermeintliche Einbrecher richtete das Messer nach derzeitigem Stand nicht gegen einen der Zeugen. Dennoch wurde einer der 19-Jährigen durch einen Tritt in den Bauch verletzt. Auch der Unbekannte erlitt Verletzungen während des Gerangels mit den drei Zeugen. Bei den polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen 36-jährigen Dülmener handelt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er von der Wache entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:35

POL-BOR: Vreden - Passat angefahren

Vreden (ost)

Ort des Unfalls: Vreden, Freiheit;

Zeitpunkt des Unfalls: 15.02.2024, zwischen 10.30 Uhr und 12.45 Uhr;

Am Donnerstag hat ein Unbekannter bei einem Verkehrsunfall in Vreden einen silberfarbenen VW angefahren. Das Fahrzeug, ein Passat, stand zwischen 10.30 Uhr und 12.45 Uhr auf einem Parkplatz an der Straße Freiheit. Ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen, hat sich der Verursacher vom Unfallort entfernt. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:30

BPOL NRW: Nach Diebstahl im ICE - Bundespolizei nimmt 32-Jährigen fest

Köln (ost)

Am 15. Februar hat der Mann aus Algerien angeblich einen Koffer im ICE628 von Frankfurt (Main) Flughafen nach Köln Hauptbahnhof gestohlen. Die Beamten der Bundespolizei haben den Mann vorläufig festgenommen.

Gegen 17:50 Uhr bemerkten die verdeckten Beamten der Bundespolizei im Rahmen von Aufklärungsmaßnahmen den Mann, der sich mit einem Hartschalenkoffer am Kölner Hauptbahnhof aufhielt. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich um gestohlene Ware handelt, wurde der Algerier einer Personenkontrolle unterzogen. Bei der Durchsuchung des Koffers wurden Hinweise auf den rechtmäßigen Besitzer gefunden. Der Besitzer wurde telefonisch kontaktiert und gab an, dass ihm der Koffer während seiner Reise gestohlen wurde. Der Geschädigte kam daraufhin zur Polizeistation und konnte zweifelsfrei nachweisen, dass es sich um sein Eigentum handelt. Weiterhin wurde durch die Auswertung des Videos festgestellt, dass der Verdächtige einen weiteren Koffer bei sich hatte. Dieser wurde ebenfalls gefunden. Die Ermittlung des rechtmäßigen Besitzers dauert noch an.

Der 32-Jährige wurde von den verdeckten Beamten festgenommen. Er muss sich jetzt vor einem Haftrichter wegen des besonders schweren Diebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 221 / 160 93 - 1400 / -1401 / -1402

E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 10:30

POL-HF: Auffahrunfall im Berufsverkehr- Bremsmanöver übersehen

Löhne (ost)

(sls) Spät am Mittwochabend (14.2.) wurden Polizisten zu einem Unfall auf der Lübbecker Straße in Löhne gerufen. Gemäß den Aussagen der Unfallbeteiligten fuhr ein 19-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen mit seinem grauen BMW in Richtung Löhner Innenstadt. Aufgrund des stockenden Berufsverkehrs übersah er um 17.05 Uhr den wartenden Verkehr am Kreuzungsbereich mit der Werster Straße. Er fuhr auf einen gelben Opel Adam einer 53-jährigen Frau aus Löhne auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel nach vorne gegen einen weißen Peugeot geschoben. Der 49-jährige Fahrer aus Stemwede war ebenfalls in Richtung Löhne unterwegs. Alle Fahrzeuge wurden durch den Unfall leicht beschädigt, wodurch ein Schaden von 1.500EUR entstand. Die Opel-Fahrerin wurde im Oberkörperbereich leicht verletzt, weshalb eine ärztliche Untersuchung im Krankenhaus erforderlich war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 10:30

POL-HA: Marihuanaplantage in Hohenlimburg ausgehoben - Drei Festnahmen

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Freitag, den 16.02.2024, bemerkten Polizeibeamte der Stadt Hagen in den frühen Morgenstunden ungewöhnliche Aktivitäten an einem stillgelegten Industriegebäude in der Unternahmerstraße. Es gab erste Anzeichen für eine mögliche Marihuanaplantage. Die Staatsanwaltschaft Hagen stellte einen Antrag auf Durchsuchungsbefehl, der von einer Ermittlungsrichterin genehmigt wurde. Bei der Durchsuchung konnten vorläufig drei Männer im Alter von 26, 34 und 39 Jahren festgenommen werden. In dem Gebäude fanden die Ermittler auf mehreren Etagen etwa 4.000 professionell angebaute Marihuanapflanzen. Die Kriminalpolizei Hagen hat mit den Ermittlungen begonnen und um Unterstützung vom Landeskriminalamt gebeten, um die Pflanzen sicherzustellen. Die drei Festgenommenen werden noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

16.02.2024 – 10:28

POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Wohnhaus scheitert

Ahaus (ost)

Tatort: Ahaus, Möwenweg;

Tatzeit: 15.02.2024, von 07.20 Uhr bis 17.00 Uhr;

Unbekannte haben am Donnerstag versucht, in ein Wohnhaus in Ahaus einzubrechen. Jedoch hat die Haustür der Gewalteinwirkung widerstanden. Das Geschehen am Möwenweg ereignete sich zwischen 07.20 Uhr und 17.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugen. Bitte Hinweise an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:26

BPOL NRW: Unbekannter attackiert 25-Jährigen mit Pfefferspray - Bundespolizei ermittelt

Dorsten (ost)

Gestern Abend (15. Februar) wurde ein junger Mann angeblich erneut von einem Unbekannten mit Pfefferspray besprüht und dabei verletzt. Die Bundespolizei leistete am Bahnhof Dorsten Erste Hilfe für das Opfer.

Um 22 Uhr befand sich ein 25-Jähriger auf dem Bahnsteig zum Gleis 1 des Dorstener Bahnhofs. Dort traf er auf eine Gruppe von vier Männern. Diese hatten ihn angeblich am Nachmittag bereits mit Pfefferspray angegriffen und auf die Straße gestoßen. Die Polizei Dorsten erstattete in diesem Zusammenhang eine Strafanzeige. Am Bahnsteig soll ein Unbekannter aus der Gruppe heraus erneut Pfefferspray auf den Mann gesprüht haben. Aufgrund der vorherigen Ereignisse führte der Mann aus Dorsten einen Stock zur Selbstverteidigung mit sich.

Gleichzeitig fuhr der RE14 in den Bahnhof ein. Als der Zug zum Stehen kam, flüchtete das Opfer in den vorderen Teil des Zuges. Der Fremde folgte ihm und griff ihn erneut mit dem Reizgas an. Der Zugbegleiter und zwei Reisende beobachteten den Angriff. Der 41-jährige Bahnmitarbeiter begab sich aus Sicherheitsgründen in den Führerstand und alarmierte die Bundespolizei. Anschließend flüchtete der Unbekannte aus dem Regionalexpress und warf dabei angeblich eine Glasflasche in Richtung des Eingangsbereichs. Diese zerbrach am Zug.

Eine Nahbereichsfahndung blieb erfolglos. Die Polizisten leisteten Erste Hilfe, spülten dem Opfer die Augen aus und das Zugpersonal forderte einen Rettungswagen an. Nach der ärztlichen Versorgung verzichtete der 25-Jährige darauf, ins Krankenhaus gebracht zu werden. Er gab jedoch an, am nächsten Tag einen Augenarzt aufzusuchen. Auch die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte der Polizei Dorsten brachten den Mann nach Hause.

Der RE14 brach aufgrund der Verspätung die Weiterfahrt in Richtung Borken ab.

Die Bundespolizisten sicherten die Videoaufnahmen aus dem Regionalexpress und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 10:24

POL-NE: Verletzte bei Verkehrsunfall auf Landstraße

Grevenbroich (ost)

Am Donnerstag (15.02.) ereignete sich gegen 21:00 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der L375 / K39 in der Nähe des Neurather Sees, bei dem drei Personen verletzt wurden.

Was ist passiert?

Ein 23-jähriger Grevenbroicher plante, von der L375 nach links auf die K39 abzubiegen, um seine Fahrt in Richtung Frimmersdorf fortzusetzen. Dabei hat er nach ersten Informationen einen 34-jährigen Autofahrer übersehen, der aus Richtung Vanikum kam, was zu einer Kollision der Fahrzeuge führte.

Sowohl die Fahrer der Fahrzeuge als auch eine 25-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt.

Sie wurden zur medizinischen Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Fahrzeuge waren durch den Aufprall so stark beschädigt, dass sie von Abschleppunternehmen von der Unfallstelle abgeschleppt werden mussten.

Während der Unfallaufnahme war die Straße komplett gesperrt.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:22

POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen

Oberhausen (ost)

In der vergangenen Woche wurden insgesamt sieben Wohnungseinbrüche in Oberhausen gemeldet. In zwei Fällen blieb es bei einem Versuch.

Erlauben Sie Unbekannten nicht ungehinderten Zugang zu Ihrem Haus! Fragen Sie nach, wer Zugang zu Ihrem Treppenhaus möchte. Einmal im Treppenhaus angekommen, suchen sich Einbrecher in aller Ruhe die Wohnungstüren aus, die sie schnell und unkompliziert aufbrechen können. Aufmerksame Nachbarn und technisch gut gesicherte Häuser sind nach wie vor die wichtigsten Komponenten in unserem erfolgreichen Kampf gegen Wohnungseinbrecher und jetzt wichtiger denn je.

Die Polizei benötigt die Augen und Ohren aller Oberhausener Bürgerinnen und Bürger und appelliert:

- Melden Sie verdächtige Beobachtungen umgehend über den Notruf 110.

Bitte unterstützen Sie uns im täglichen Kampf gegen Kriminelle und informieren Sie uns sofort über verdächtige Beobachtungen in Ihrer Nachbarschaft per Notruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

16.02.2024 – 10:09

BPOL NRW: Mann von Güterzug schwer verletzt - Bundespolizei warnt vor Gefahren

Isselhorst-Avenwedde (ost)

In der Nacht vom Donnerstag (16. Februar) auf den Freitag wurde ein Mann schwer verletzt, als er die Gleise am Haltepunkt Isselhorst-Avenwedde überquerte und von einem Güterzug erfasst wurde.

Der Triebfahrzeugführer gab an, dass der Verletzte noch bei Bewusstsein war und sagte, dass er die Gleise als Abkürzung benutzen wollte.

Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in ein Krankenhaus nach Osnabrück.

Zum Zeitpunkt des Transports war die Identität des Mannes noch unbekannt und wird von der Polizei untersucht.

Die Bundespolizei warnt im Zusammenhang mit dem Unfall:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 10:02

POL-HAM: Nach Feuer an der Lipperandstraße: Polizei sucht Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Nachdem zwei Personen, die bei der Polizei in Hamm bekannt sind, am Dienstag, den 13. Februar, gegen 16.15 Uhr, ein Feuer unter einer Brücke an der Lipperandstraße angezündet haben, sucht die Polizei Hamm nun nach Verkehrsteilnehmern, die geschädigt wurden.

In der Gegend des Klostermühlenwegs, direkt unter der Lipperandstraße, bemerkte eine Zeugin eine starke Rauchentwicklung und informierte sofort die Feuerwehr und die Polizei.

Noch bevor die Feuerwehr eingreifen konnte, erlosch das Feuer von selbst.

Der starke Rauch zog sich sowohl bis zum Klostermühlenweg als auch bis zum Brückenkopf und der darüber liegenden Lipperandstraße.

Die Polizei Hamm sucht nun Fahrerinnen und Fahrer, die durch den Rauch gefährdet wurden oder deren Sicht durch den Rauch beeinträchtigt war.

Sie werden gebeten, sich unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de zu melden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

16.02.2024 – 09:56

POL-DO: Fahrer eines Rollers entzieht sich Polizeikontrolle - Polizisten stoppen Fahrer nach mehreren Verkehrsgefährdungen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0168

Am Donnerstag (15.2., gegen 13:50 Uhr) bemerkten Polizeibeamte ein Moped auf der Mallinckrodtstraße in Dortmund. Es fuhr mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit in westlicher Richtung. An der Kreuzung Mallinckrodtstraße/Schützenstraße hielt das Fahrzeug an, da es aufgrund der Ampelanlage zu einem Rückstau kam.

Die Beamten beabsichtigten, den Fahrer und seinen Mitfahrer zu kontrollieren. Als der Fahrer dies bemerkte, beschleunigte er und fuhr über den Gehweg der Mallinckrodtstraße auf die Fahrbahn der Schützenstraße.

In der Schillerstraße kam es fast zu einer Kollision zwischen dem Roller und einem anderen Fahrzeug. In der Scheffelstraße fuhr ein Auto rückwärts auf die Fahrbahn, wodurch der Flüchtende die Straße nicht weiter befahren konnte. Er fuhr erneut auf dem Gehweg in Richtung Norden weiter. In der Schillerstraße mussten mehrere Schüler, die sich auf dem Gehweg befanden, ausweichen, um eine Kollision zu verhindern.

Die Beamten stoppten den Fahrer schließlich in der Erwinstraße. Um eine weitere Flucht zu verhindern, legten sie beiden Männern (17 und 18 Jahre alt, beide aus Dortmund) Handschellen an. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt und es entstand kein Sachschaden.

Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass das angebrachte Kennzeichen gestohlen war. Außerdem bestand aufgrund der hohen gefahrenen Geschwindigkeit der Verdacht einer illegalen technischen Modifikation am Fahrzeug.

Die Beamten stellten das Moped zur weiteren Überprüfung sicher. Gegen den 18-jährigen Fahrer bestand der Verdacht des Drogenkonsums. Er besaß auch keine Fahrerlaubnis. Auf der nächstgelegenen Polizeiwache musste sich der Fahrer einer Blutentnahme unterziehen.

Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs unter dem Einfluss berauschender Mittel, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.02.2024 – 09:56

POL-RE: Castrop-Rauxel: 4-Jähriger bei Unfall leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Ein 4-jähriger Junge wurde am frühen Donnerstagabend auf der Holzstraße bei einem Unfall verletzt. Gemäß ersten Informationen wurde das Kind, das mit einem Fahrrad unterwegs war, gegen 18.30 Uhr von einem Auto angefahren, als es mit seinen Eltern den angrenzenden Wald verließ. Infolgedessen stürzte der Junge. Der beteiligte Fahrer hielt kurz an, stieg jedoch nicht aus und fuhr schließlich weiter. Der 61-jährige Fahrer aus Castrop-Rauxel konnte schnell identifiziert werden, unter anderem aufgrund des bekannten Kennzeichens. Inzwischen hatte der Mann die Polizei selbst von zu Hause aus informiert. Der genaue Unfallhergang wird noch ermittelt, die Aussagen der Beteiligten sind derzeit unterschiedlich. Der 4-jährige Junge aus Castrop-Rauxel wurde vor Ort in einem Rettungswagen behandelt und erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

16.02.2024 – 09:44

POL-EN: Ennepetal: Beschuldigter vermüllt Lebensmittelgeschäft und uriniert vor den Eingangsbereich- Polizeigewahrsam folgt

Ennepetal (ost)

Ein 31-jähriger Ennepetaler verschmutzt zunächst ein Lebensmittelgeschäft und danach uriniert er vor dem Eingangsbereich. Die Tat fand am 15.02.2024 gegen 09:00 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft in der Wehrstraße statt. Nach diesen Handlungen belästigte er andere Passanten, hinderte sie daran, in ihre Autos einzusteigen, und beschädigte schließlich die Antenne eines geparkten Fahrzeugs. Sofort wurden Polizeikräfte der Polizeiwache Ennepetal alarmiert. Der polizeibekannte Ennepetaler wurde festgenommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Es besteht der Verdacht, dass er während der Taten unter dem Einfluss von Drogen stand. Am Abend wurde er aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 09:42

POL-DO: "Videobeobachtung - ein unverzichtbarer Baustein im Sicherheitskonzept der Polizei Dortmund"

Dortmund (ost)

"Neben polizeilicher Präsenz, Schwerpunkteinsätzen mit zivilen Einsatzkräften und der Bereitschaftspolizei, der gebündelten Ermittlungskompetenz in der EK Nordstadt sowie der engen Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, ist die Videobeobachtung ein unverzichtbarer Baustein unserer Sicherheitsstrategie", mit diesen Worten zog der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange heute (16.2) eine Bilanz des Instruments Videobeobachtung für Dortmund.

"Die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt haben einen Anspruch darauf, dass die Polizei alle Werkzeuge des Polizeigesetzes einsetzt, um Kriminalität zu bekämpfen."

Die Videobeobachtung in Dortmund startete auf Anordnung des Polizeipräsidenten Gregor Lange im Jahr 2016 mit fest installierten Kameras auf der Brückstraße. Im Jahr 2021 folgten fest verbaute Kameras auf der Münsterstraße sowie 2023 im Dietrich Keuning Park. Zeitlich begrenzt war die Videoüberwachung 2021 am Mehmet-Kubasik Platz sowie 2022 auf der Kampstraße. Aktuell steht der mobile Videobeobachtungscontainer im Dietrich Keuning Park, wo er fest installierte Kameras seit Mitte 2023 unterstützt.

"Gerade auch mit der vor einiger Zeit eingeführten kurzzeitigen Überwachung mit unserem mobilen Kamerasystem können wir ohne großen Aufwand zeitnah auf Kriminalitätsschwerpunkte reagieren. So hat zum Beispiel der temporäre Einsatz am Mehmet-Kubaşık-Platz zu einer deutlichen Reduzierung der Straftaten in diesem Bereich geführt, so dass wir die Maßnahme dort wieder beenden konnten," führt Gregor Lange weiter aus.

Rechtsgrundlage für diese polizeiliche Maßnahme ist § 15a Polizeigesetz NRW. Danach kann die Polizei zur Verhütung von Straftaten durch offene, d.h. für jedermann einsehbare Videobeobachtung Daten in Form von Videobildern erheben. Die Anordnung durch den Polizeipräsidenten ist an klare grundsätzliche Voraussetzungen geknüpft. An diesen Orten müssen in der Vergangenheit wiederholt Straftaten begangen worden sein und die Strukturen vor Ort müssen die Begehung von Straftaten begünstigen. Sie müssen sich von anderen vergleichbaren Orten deutlich unterscheiden. Entscheidend ist die Prognose, dass dort auch in Zukunft Straftaten begangen werden oder Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass dort Straftaten von erheblicher Bedeutung verabredet, vorbereitet oder begangen werden. Ebenfalls in die Prognose bei stationären Kameras gehört die Annahme, dass bei Abbau der Kameras die Straftaten wieder steigen. Außerdem muss ein schnelles polizeiliches Einschreiten möglich sein, wenn Straftaten durch geschulte Polizeibeamte beobachtet werden.

In regelmäßigen Abständen wird überprüft, ob die Voraussetzungen weiterhin gegeben sind. Diese gezielte Konzentration der Videobeobachtung auf Kriminalitätsschwerpunkte anstelle einer flächendeckenden Überwachung in Dortmund ermöglicht eine zielgerichtete Bündelung der zur Kriminalitätsbekämpfung eingesetzten Kräfte und wahrt den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.

Beispielhafte Einsätze der Videobeobachtung aus dem Jahr 2023

Am 10. Februar konnte die Videobeobachtung nach einem Raub mit Schusswaffe auf ein Juweliergeschäft in der Münsterstraße zwei Tatverdächtige aufzeichnen und somit gute Hinweise auf das Aussehen der Täter liefern.

Am 24. März konnten die Beamten einen Tatverdächtigen nach Raub im Dietrich-Keuning Park festnehmen.

Am 27.Mai kam es auf der Brückstraße zu einer Auseinandersetzung von 10-15 Personen. Eine Person wurde dabei schwer durch einen Messerstich verletzt. Die Tat konnte durch die Kameras beobachtet und als Beweismittel gesichert werden.

Am 29. Oktober meldete sich ein 17-jähriges Opfer eines Sexualdelikts im Bereich des Dietrich-Keuning-Parks. Mit Hilfe der Videobeobachtung konnten Einsatzkräfte den Täter kurze Zeit später festnehmen.

Im Zeitraum vom 29. November bis zum 5. Dezember kam es im Umfeld des Dietrich-Keunings-Parks zu drei versuchten Tötungsdelikten. Die Mordkommission wertetet das Videomaterial umfangreich aus und konnte u.a. dadurch den einen Tatverdächtigen festnehmen.

Ausblick auf das Jahr 2024

Die Videobeobachtung an der Brückstraße ist bis Ende 2024 angeordnet. Der Bereich Münsterstraße bis Ende Mai und im Dietrich-Keuning-Park läuft die Anordnung bis Ende Juni. Eine umfassende Evaluation und Analyse wird dann über den Fortbestand der Maßnahmen an den Örtlichkeiten entscheiden. Diese Bilanz wird die Polizei für den Bereich Münster Straße und Dietrich-Keuning-Park Mitte des Jahres veröffentlichen, für die Brückstraße Anfang 2025.

"Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen und das Oberverwaltungsgericht Münster haben unserem Konzept an der Münsterstraße eine verhältnismäßige und rechtmäßige Vorgehensweise attestiert. Videobeobachtung werden wir deshalb auch künftig mit Augenmaß und nicht flächendeckend einsetzen," bekräftig Gregor Lange Videobeobachtung als Instrument für die Zukunft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.02.2024 – 09:39

POL-DO: Ergänzung zu Pressemitteilung Nr. 0163: 7-Jähriger nach schwerem Verkehrsunfall in Dortmund-Höchsten außer Lebensgefahr

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0169

Nach dem schweren Autounfall auf der Wittbräucker Straße/Lührmannstraße in Dortmund-Höchsten am 15. Februar (Donnerstag) befindet sich der 7-jährige Junge jetzt außer Gefahr.

Weitere Informationen über den Unfall oder die Inhalte verschiedener Befragungen sind nun Teil der Ermittlungen. Fragen zu diesen laufenden Untersuchungen werden von der Polizei Dortmund nicht beantwortet. Daher bitten wir darum, von Rückfragen hierzu abzusehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

16.02.2024 – 09:36

POL-WAF: Wadersloh-Diestedde. Unbekannten im Schlafzimmer festgestellt

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 15.2.2024 entdeckte eine Frau um 17.45 Uhr einen unbekannten Mann in ihrem Schlafzimmer in ihrem Wohnhaus auf der Lange Straße in Diestedde. Der Fremde beleuchtete eine Kommode mit einer Taschenlampe und rannte weg, nachdem er entdeckt wurde. Die 75-jährige Frau versuchte vergeblich, den Verdächtigen festzuhalten. Ein 18-jähriger Verwandter folgte dem Mann, der ihm Drohungen entgegenbrachte. Auf der Eichendorffstraße stieg der Unbekannte in einen schwarzen SUV mit dem belgischen Kennzeichen 2-DVG-178 und floh über die Lange Straße und Münsterstraße in Richtung Beckum. Es liegen keine Informationen über mögliches Diebesgut vor. Die Polizei in Beckum nimmt Hinweise zu dem Verdächtigen und dem Fahrzeug unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.02.2024 – 09:24

POL-MS: 78-Jährige wohlauf wieder aufgefunden - Aufmerksamer Zeuge verständigt Polizei

Münster (ost)

Die 78-jährige Frau, die seit Donnerstagnachmittag (15.02.) vermisst wurde, wurde am Freitagmorgen (16.02.) gesund und munter wiedergefunden.

Ein aufmerksamer Beobachter traf die Vermisste zwischen Roxel und Havixbeck an und informierte die Polizei. Die Polizei setzte zur Suche auch einen Spürhund und einen Helikopter ein.

Die Vermisste wird derzeit vom Rettungsdienst versorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

16.02.2024 – 09:21

POL-ME: Täterduo beraubt 25-Jährigen - die Polizei ermittelt - Haan - 2402059

Mettmann (ost)

Am Nachmittag des Donnerstags, dem 15. Februar 2024, haben zwei bisher unbekannte Männer einem 25-jährigen Solinger Bargeld und eine wertvolle Armbanduhr geraubt.

So ist es passiert:

Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

1. Person:

2. Person:

Die Polizei fragt: Wer hat den Vorfall am Donnerstagnachmittag beobachtet und kann Informationen über die Identität der beiden Männer geben? Hinweise nimmt die Polizei Haan jederzeit unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

16.02.2024 – 09:18

POL-RE: Dorsten: Streitigkeiten - Mann durch Pfefferspray leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Ein 25-jähriger Mann aus Dorsten geriet am Donnerstag gegen 19 Uhr aus noch nicht vollständig geklärten Gründen in der Innenstadt (Lippestraße) in einen Streit mit zwei unbekannten Männern. Der Streit verlagerte sich in Richtung des örtlichen Einkaufszentrums. Hier sprühte einer der Unbekannten dem Dorstener Pfefferspray ins Gesicht. Der 25-Jährige nahm dem Täter das Pfefferspray ab. Die beiden Männer rannten in Richtung Kanal davon.

Der 25-Jährige lief anschließend auf die Borkener Straße und kollidierte dort mit dem Auto einer 46-jährigen Frau aus Dorsten. Sie musste aufgrund des Verkehrs auf der Straße warten. Der Mann blieb jedoch durch den Zusammenstoß unverletzt. Er wurde mit leichten Verletzungen (Pfefferspray) in ein Krankenhaus gebracht.

Anschließend stellte der 25-Jährige fest, dass sein Mobiltelefon fehlt. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange. Im Laufe des Abends wurde herausgefunden, dass der Hintergrund des Vorfalls möglicherweise Streitigkeiten mit weiteren Männern im Wohnviertel sein könnte.

Zu den Personen konnte lediglich gesagt werden, dass einer der beiden Männer Sterne am Hals tätowiert hatte.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

16.02.2024 – 09:18

POL-WAF: Ahlen. Absolut fahruntüchtig gefahren

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 15.2.2024 führten Polizeibeamte um ca. 20.15 Uhr eine Kontrolle an einem Mopedfahrer auf der Südstraße in Ahlen durch. Während der Überprüfung des 30-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass er betrunken und völlig unfähig zum Fahren war. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass der Mann keinen Führerschein besitzt. Die Beamten nahmen den Ahlener fest und ließen eine Blutprobe entnehmen. Sie leiteten strafrechtliche Ermittlungen gegen den 30-Jährigen sowie gegen den Halter des Mopeds ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.02.2024 – 09:01

POL-SO: Diebstahl aus Pkw

Lippstadt (ost)

Von Samstag, 09.12.23, 16:00 Uhr, bis Montag, 11.12.23, 18:00 Uhr, wurde ein Portmonee von bisher unbekannten Tätern aus einem Pkw in der Robert-Koch-Straße in Lippstadt gestohlen. Der Wagen wurde unverschlossen vor dem Haus eines 60-jährigen Mannes abgestellt. Das Portmonee mit Bargeld und einer Bankkarte wurde im Auto aufbewahrt. Der Mann erfuhr von dem Diebstahl, nachdem unbekannte Abbuchungen auf seinem Online-Konto vorgenommen wurden. Daraufhin bemerkte er das Fehlen des Portmonees.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei: Verschließen Sie Ihr Auto nach dem Verlassen, um Diebstähle zu verhindern. Bewahren Sie keine Wertgegenstände wie Smartphones, Laptops und Brieftaschen im Fahrzeug auf. Weitere Tipps finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/artikel/schuetzen-sie-ihr-fahrzeug.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.02.2024 – 08:55

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Falschgeld im Gelsenkirchener Hbf sicher

Gelsenkirchen (ost)

Am vergangenen Donnerstagnachmittag (15. Februar) hat ein junger Mann angeblich versucht, in einer Apotheke im Gelsenkirchener Hauptbahnhof mit einer komplett gefälschten Banknote zu bezahlen. Beamte der Bundespolizei

Um etwa 16 Uhr soll ein 20-jähriger Mann in einer Apotheke im Hauptbahnhof Gelsenkirchen einen total gefälschten Geldschein vorgelegt haben, um seine Rechnung zu begleichen. Ein Mitarbeiter nahm den gefälschten 50-Euro-Schein an sich und informierte daraufhin die Bundespolizei. Der rumänische Staatsbürger beglich danach ordnungsgemäß seine Rechnung und verschwand dann.

Der 43-jährige Angestellte übergab den Uniformierten das eingereichte Rezept des Gelsenkircheners sowie eine Kopie der Quittung. Mithilfe einer Auswertung des Videomaterials erstellten die Polizisten ein Foto des Verdächtigen.

Die Beamten der Bundespolizei leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verbreitens von Falschgeld ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 08:53

POL-SO: Diebstahl aus Lkw-Anhänger

Bad Sassendorf-Lohne (ost)

Am Freitag, den 16.02., zwischen 02:00 Uhr und 03:05 Uhr, ereignete sich auf dem Rastplatz "Lohner Klei" in Richtung Kassel ein Diebstahl aus einem Lastwagenanhänger. Bislang unbekannte Diebe schnitten die Plane des Sattelaufliegers auf. Danach öffneten sie die geladenen Kartons auf dem Anhänger und stahlen Haarspray daraus. Der 51-jährige Lastwagenfahrer schlief zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Fahrerkabine. Zeugen, die Informationen zum Tathergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.02.2024 – 08:45

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"Sechs Raser erhalten Fahrverbot

Kreis Borken (ost)

Im Kreis Borken sind überhöhte Geschwindigkeit und Raserei weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle und führen immer wieder zu schweren Unfallfolgen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 17 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 4.521 Fahrzeugen stellte sich heraus, dass etwa zwölf Prozent der gemessenen Fahrer zu schnell fuhren. In 179 Fällen mussten Bußgeldverfahren eingeleitet werden und in 361 Fällen wurden Verwarngelder fällig. Sechs Fahrer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit so sehr, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen.

Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt:

innerorts bei erlaubten 30 km/h mit gemessenen 69 km/h in Bocholt-Barlo auf der Barloer Ringstraße und mit 86 km/h bei erlaubten 50 km/h auf der Enscheder Straße in Gronau,

außerorts bei erlaubten 70 km/h mit gemessenen 132 km/h in Bocholt-Liedern auf der Vennstraße und mit gemessenen 166 km/h bei erlaubten 100 km/h auf der L 579 in Schöppingen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

16.02.2024 – 08:31

FW-DT: Update - Alleinunfall - 3 Schwerverletzte Personen

Detmold (ost)

In der Nacht um etwa 23:22 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem schweren Verkehrsunfall im Ortsteil Vahlhausen gerufen. Ein Auto stieß gegen einen Baum, wodurch drei Personen schwer verletzt und eingeklemmt wurden. Durch den Aufprall aktivierte das Mobiltelefon eines Insassen automatisch den Notruf.

Die Rettungsmaßnahmen waren aufgrund der Lage des Fahrzeugs schwierig. Um den Verletzten so schnell wie möglich Hilfe zu leisten, wurden zwei Rettungshubschrauber aus Greven und Hannover hinzugezogen.

An dem Einsatz waren das hauptamtliche Personal, der Löschzug Nord, die Löschgruppen Diestelbruch und Remmighausen, der stellvertretende Kreisverbandmeister sowie mehrere Notärzte und weitere Rettungsmittel aus dem Kreis Lippe beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

16.02.2024 – 08:26

POL-WAF: Ostbevern. Zeugin gab Hinweise auf einen Unfallbeteiligten

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 15.2.2024, um 18.10 Uhr wurde ein Verkehrsunfall auf der L 830 in Ostbevern von einer Zeugin beobachtet. Ein 67 Jahre alter Mann bog mit seinem Auto von der Einfahrt des Bahnhofs nach links auf die Landstraße ab. Zu dieser Zeit fuhr ein 27-jähriger Mann mit seinem Auto in Richtung Greven auf der L 830. Der 67-Jährige blieb mit seinem Auto auf der Landstraße stehen, wodurch der 27-Jährige aus Ostbevern mit seinem Auto ausweichen musste, um eine Kollision zu verhindern. Dabei geriet das Auto des jungen Mannes ins Schleudern und prallte gegen die Leitplanke. Der 67-jährige Mann aus Ostbevern kümmerte sich nicht um den Unfall und setzte seine Fahrt fort. Eine 52-jährige Frau aus Warendorf beobachtete den Unfall und folgte dem älteren Herrn. Sie machte den 67-Jährigen auf den Unfall aufmerksam, jedoch ignorierte er dies. Die Warendorferin notierte sich das Kennzeichen des Flüchtigen. Polizisten konnten dadurch weitere Untersuchungen durchführen und den 67-Jährigen als Unfallbeteiligten identifizieren. Die Beamten nahmen den Führerschein des älteren Herrn in Gewahrsam. Das stark beschädigte Auto des 27-Jährigen wurde abgeschleppt. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 7.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

16.02.2024 – 08:20

POL-HA: Überlautes Motorrad nach Geschwindigkeitsverstoß stillgelegt

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Donnerstag, den 15.02.2024, kontrollierten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der Volmestraße in Richtung Eilper Straße. Zu dieser Zeit fuhr ein Motorrad um 20 Uhr zu schnell. Der Fahrer, der 21 Jahre alt war, übergab seinen Führerschein. Allerdings zeigte sich aus dem Fahrzeugbrief, dass dieser nicht ausreichend für die angegebene Leistung war. Zusätzlich entsprachen die Rückspiegel nicht den genehmigten Vorgaben. Des Weiteren ergab eine erste Lärmmessung vor Ort einen zu hohen Dezibelwert. Die Beamten beschlagnahmten die Harley, da die Betriebserlaubnis erloschen war und der Verdacht bestand, dass der Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Einige Stunden später reichte der 21-Jährige auf der Polizeiwache Dokumente nach, die belegen sollten, dass das Motorrad gedrosselt und der Geräuschpegel reduziert wurde. Das Verkehrskommissariat prüft nun, ob diese Dokumente der Wahrheit entsprechen oder ob nachträglich Manipulationen vorgenommen wurden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

16.02.2024 – 08:18

POL-BO: Versammlungen in Bochum: Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

Bochum (ost)

Am Samstag, den 17. Februar, werden voraussichtlich mehrere Versammlungen in der Bochumer Innenstadt zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen.

Nach aktuellen Informationen werden zwischen 12 und ca. 13 Uhr mehrere Hundert Menschen in einem Marsch vom Platz des europäischen Versprechens über die Hans-Böckler-Straße, die Brückstraße und die Herner Straße zum Europaplatz am Bergbaumuseum ziehen. Dort findet dann bis 17 Uhr eine Kundgebung statt, bei der mehrere Tausend Personen erwartet werden.

Die Polizei rät dazu, die genannten Straßen um die Mittagszeit zu meiden. Auch der öffentliche Personen- und Nahverkehr wird voraussichtlich beeinträchtigt sein.

Die Versammlungen werden von der Polizei begleitet. Die Polizei bittet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, friedlich zu protestieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.02.2024 – 08:17

BPOL NRW: Ohne Ticket - Bundespolizei stellt Jugendlichen mit Schlagring

Hagen - Werdohl (ost)

Am vergangenen Donnerstagabend (15. Februar) soll ein Jugendlicher einen Schnellzug ohne gültigen Fahrschein benutzt haben. Bei ihm wurde im Hauptbahnhof Hagen ein gefährlicher Gegenstand gefunden.

Gegen 22 Uhr informierte ein Angestellter der Bahn die Bundespolizei am Hauptbahnhof Hagen und bat um Hilfe. In dem Zug IC 2444 von Dortmund nach Hagen soll ein junger Mensch ohne gültigen Fahrschein gereist sein. Auf dem Bahnsteig zu Gleis 9 trafen die Polizisten auf den Zugbegleiter und den 15-Jährigen. Um seine Identität festzustellen, durchsuchten sie den deutschen Staatsbürger. Dabei fanden sie einen Schlagring in der Umhängetasche des Jugendlichen. Warum er diese verbotene Waffe bei sich trug, verriet er nicht.

Die Einsatzkräfte informierten die Eltern über den Vorfall. Diese waren damit einverstanden, dass er anschließend direkt nach Werdohl nach Hause geht.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Schwarzfahrens ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 08:12

BPOL NRW: Ausreise fast gescheitert - Bundespolizei nimmt 24-jährigen Reisenden fest

Düsseldorf (ost)

Am vergangenen Donnerstagnachmittag (15.02.2024) präsentierte sich ein rumänischer Reisender den Beamten der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Pristina/Kosovo. Dabei wurde festgestellt, dass nach dem 24-jährigen Mann gefahndet wurde. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal hatte vor einem Monat einen Haftbefehl wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den im Februar 2022 Verurteilten erlassen. Jedoch konnte der in Wuppertal wohnende Mann die Ersatzfreiheitsstrafe von 76 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 3.800 Euro vor Ort bei der Bundespolizei beglich. Danach setzte er seine Reise fort.

Zusätzlich wurde durch die Bundespolizei ein 41-jähriger rumänischer Staatsbürger im Rahmen der Streifentätigkeit im öffentlichen Bereich des Flughafens Düsseldorf kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass auch dieser Mann gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hatte im Januar dieses Jahres einen Haftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen gegen den im September 2023 Verurteilten erlassen. Der Mann konnte die Geldstrafe von 300 Euro vor Ort bei der Bundespolizei nicht begleichen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen nicht verhindern. Daher wurde er den zuständigen Justizbehörden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 08:12

BPOL NRW: Bundespolizei stellt 1,65 Kilogramm Haschisch auf der Bundesautobahn A 52 sicher

Kleve - Kempen - Viersen (ost)

Am 11. Februar 2024 um 00:05 Uhr kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei Passagiere eines grenzüberschreitenden Reisebusses auf der Bundesautobahn 52 am Rastplatz Wolfskull. Dabei wurde auch ein 29-jähriger Mann entdeckt. Bei der Durchsuchung seines mitgeführten Rucksacks wurden vier Dosen Chips gefunden, die ein ungewöhnlich hohes Gewicht hatten. Beim Öffnen wurden unter einer Schicht Chips 16 Haschischplatten in Folie mit einem Gesamtgewicht von 1,65 Kilogramm sichergestellt. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle hat das Zollfahndungsamt Essen die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 08:10

POL-BO: Raub auf Supermarkt: Polizei fahndet nach großem, sportlichen Täter

Herne (ost)

Die Polizei ermittelt derzeit wegen eines Raubüberfalls auf einen Supermarkt in Herne-Sodingen am Donnerstagabend, dem 15. Februar. Es werden Personen gesucht, die etwas gesehen haben.

Um etwa 21.40 Uhr betrat der Täter den Laden in der Mont-Cenis-Straße 268 und begab sich zum Kassenbereich. Laut Zeugenaussagen zog er dort eine Pistole und forderte eine Angestellte auf, ihm Bargeld zu geben. Als sie dies ablehnte, öffnete er gewaltsam zwei Kassen und floh mit seiner Beute in Richtung Mont-Cenis-Straße.

Alle Beteiligten blieben unverletzt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 35-40 Jahre alt, 185-190 cm groß, sportliche Figur. Er trug eine schwarze Sturmhaube, einen schwarzen Parka mit zwei Brusttaschen und Kapuze, hellblaue Jeans, schwarze Schuhe und schwarze Handschuhe. Laut Zeugenaussage sprach er Deutsch mit einem polnischen oder russischen Akzent.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um hilfreiche Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.02.2024 – 08:10

FW-DT: Alleinunfall - 3 Schwerverletzte Personen

Detmold (ost)

In der Nacht um etwa 23:22 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem schweren Autounfall in den Stadtteil Vahlhausen gerufen. Ein Auto war gegen einen Baum geprallt, wodurch drei Personen schwer verletzt und eingeklemmt wurden. Aufgrund des Aufpralls wählte das Mobiltelefon eines Insassen automatisch den Notruf.

Die Rettungsaktion gestaltete sich schwierig aufgrund der Position des Fahrzeugs. Um die Verletzten so schnell wie möglich zu versorgen, wurden zwei Rettungshubschrauber aus Greven und Hannover hinzugezogen.

An dem Einsatz waren das Vollzeitpersonal, die Nord-Feuerwehreinheit, die Remmighausen-Feuerwehrgruppe, der stellvertretende Kreisbrandmeister sowie mehrere Notärzte und weitere Rettungsfahrzeuge aus dem Kreis Lippe beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

16.02.2024 – 08:00

POL-BI: Polizei Bielefeld führt WhatsApp-Kanal ein

Bielefeld (ost)

LR / Zukünftig ist es möglich, gesicherte Informationen direkt von der Polizei zu erhalten. Dies wird über den neu eingeführten WhatsApp-Kanal der Polizei Bielefeld möglich sein.

Die Bielefelder Polizei veröffentlicht bereits heute zahlreiche Inhalte in den sozialen Medien wie Instagram, Facebook und X (ehemals Twitter). Neben Präventionshinweisen, Berichten über vergangene Einsätze und Zeugenaufrufen sollen die Kanäle auch im Ernstfall eine begleitende Kommunikation während des Einsatzes gewährleisten. Aus diesem Grund erweitert die Polizei Bielefeld nun ihr Angebot und ist ab sofort auch auf WhatsApp vertreten.

Ab dem 19.02.2024 sollen hier täglich gebündelte Pressemitteilungen veröffentlicht werden, zusätzlich zu den bereits erwähnten Punkten.

Um dem Kanal zu folgen, muss zunächst der Einladungslink über den QR-Code mit dem Handy gescannt werden. Alternativ befindet sich der Einladungslink auf allen Social-Media-Kanälen der Polizei Bielefeld.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

16.02.2024 – 08:00

POL-BO: Bochumerin (16) stürzt mit Fahrrad

Bochum (ost)

Ein Unfall ereignete sich gestern, am 15. Februar, in Bochum.

Um etwa 10 Uhr fuhr eine 16-jährige Bochumerin mit ihrem Fahrrad auf der Beisingstraße in Richtung Am Hausacker.

Aus einem noch unbekannten Grund stürzte das junge Mädchen in der Nähe der Hausnummer 5 mit ihrem Zweirad auf die nasse Fahrbahn.

Sie erlitt dabei schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Das Verkehrskommissariat Bochum hat die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

16.02.2024 – 08:00

POL-EN: Herdecke: Öffentlichkeitsfahndung_ Designer-Handtasche in Drogeriemarkt gestohlen

Herdecke (ost)

Am 16.08.2023 hat eine unbekannte Diebin in einer Drogeriefiliale in Herdecke eine Handtasche von Louis Vuitton gestohlen, zusammen mit ihrem Inhalt. Die Geschädigte hat ihre Tasche für einen kurzen Moment im Wickelbereich aus den Augen gelassen. Auf den Videoaufnahmen ist die Verdächtige um 14:10 Uhr mit einem Kinderwagen und einem Kind zu sehen. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im mittleren vierstelligen Bereich.

Wer kann Informationen geben, die zur Identifizierung der Verdächtigen führen können?

Fotos der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/127482 zu finden.

Wenn Sie diese Person erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 9166-1234.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

16.02.2024 – 07:53

BPOL NRW: Nach unerlaubter Einreise - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Aachen (ost)

Früh am Donnerstagmorgen wurde ein Haftbefehl von der Bundespolizei in Aachen vollstreckt.

Eine Familie mit 7 Mitgliedern reiste mit einem grenzüberschreitenden Zug von Belgien nach Deutschland ein. Alle Personen waren aus Bosnien und Herzegowina.

Keine der Personen konnte gültige Dokumente für die Grenzüberquerung vorlegen. Daher bestand der Verdacht der illegalen Einreise. Bei genauerer Untersuchung wurden bei der Familie Dokumente gefunden, die besagten, dass sie sich in Belgien in einem laufenden Asylverfahren befanden.

Bei der Überprüfung durch die Fahndung wurde auch ein offener Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Münster festgestellt. Die 28-jährige Mutter wurde wegen Diebstahls zu einer Haftstrafe von 80 Tagen oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 2400 Euro verurteilt. Nach einem Telefonat zahlte ein anderes Familienmitglied die Geldstrafe bei einer Polizeidienststelle ein.

Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Familie aufgefordert, nach Belgien zurückzureisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 07:51

POL-HA: Unbekannter spuckt Frau in der Innenstadt ins Gesicht

Hagen-Mitte (ost)

Am Donnerstagnachmittag (15.02.2024) wurde eine 28-jährige Frau in der Innenstadt von einem bislang unbekannten Mann ins Gesicht gespuckt. Die Frau aus Hagen saß gegen 14.00 Uhr vor einem Schnellrestaurant in der Hohenzollernstraße und führte ein Telefongespräch. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund näherte sich der Unbekannte ihr und spuckte ihr ins Gesicht. Danach ging er in Richtung Volkspark über das Sparkassen-Karree weg. Ein Zeuge verfolgte den Mann, verlor ihn jedoch aus den Augen. Den Polizeibeamten wurde der Unbekannte als etwa 30 Jahre alt und 170 cm groß beschrieben. Er hatte kurze, blonde Haare und trug eine schwarze Hose sowie eine braune Jacke. Außerdem hatte er zwei Einkaufstaschen bei sich. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Täter nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Körperverletzung und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

16.02.2024 – 07:27

POL-HA: Randalierer wirft in Altenhagen Mülltonnen um - Polizeibeamte nehmen 31-jährigen Mann in Gewahrsam

Hagen-Altenhagen (ost)

In der Nacht von Donnerstag (15.02.2024) auf Freitag wurde in Altenhagen ein 31-jähriger Störer von der Polizei festgenommen. Gegen 01.20 Uhr wurden die Beamten von Anwohnern zur Alleestraße gerufen. Der 31-Jährige hatte dort Müllbehälter umgeworfen und Flaschen auf die Straße geworfen. Da die Polizei den betrunkenen Mann bereits von einem früheren Vorfall kannte, wurde er festgenommen, um weitere Störungen der öffentlichen Ordnung oder Straftaten zu verhindern. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

16.02.2024 – 07:16

FW-MH: Zwei verletzte Personen nach Verkehrsunfall

Mülheim an der Ruhr (ost)

Heute Morgen um etwa 06.30 Uhr wurden Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten zu einem Verkehrsunfall auf der Friesenstraße gerufen. Es wurde gemeldet, dass sich ein Unfall im Bereich der Anschlussstelle BAB 40 ereignet hatte. Dabei waren zwei Fahrzeuge mit jeweils einer Person besetzt. Beide Insassen der Fahrzeuge wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die verletzten Personen wurden an den Rettungsdienst übergeben und anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, verhinderte die Ausbreitung von auslaufenden Betriebsstoffen und stellte den Brandschutz sicher. Während der Einsatzmaßnahmen und der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Friesenstraße. (MSchü)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

16.02.2024 – 07:00

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

Kreis Soest (ost)

In der kommenden Woche wird die Geschwindigkeit aller Verkehrsteilnehmer von der Polizei an den unten aufgeführten Standorten überwacht. Zusätzlich führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt auch Radarkontrollen durch. Die aktuellen Standorte der Radarmessungen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Montag, der 19.02.2024

Dienstag, der 20.02.2024

Mittwoch, der 21.02.2024

Donnerstag, der 22.02.2024

Freitag, der 23.02.2024

Samstag, der 24.02.2024

Sonntag, der 25.02.2024

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

16.02.2024 – 06:45

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Diebstahl eines Wohnmobils

Moers (ost)

In der Nacht vom Dienstag (13.02.2024) auf den Mittwoch (14.02.2024) wurde ein Wohnmobil eines 50-jährigen Mannes aus Moers gestohlen, das auf dem Kirchweg abgestellt war.

Das gestohlene Wohnmobil ist ein weißes Fahrzeug der Marke Sunlight Cliff 640 mit dem Kennzeichen MO-TO989.

Die Polizei bittet um Zeugen, die Informationen zum Diebstahl und zum Verbleib des Fahrzeugs geben können.

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.

/cd (Ref. 240214-1310)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.02.2024 – 06:43

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024, können interessierte Bürgerinnen und Bürger von 12 bis 14 Uhr die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln kontaktieren, um Fragen zu stellen.

Die Beamten werden zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 auf Sie warten.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

16.02.2024 – 06:42

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof Kaldenkirchen

Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ost)

Am Vormittag des 15. Februar 2024 um 10:20 Uhr hat die Bundespolizei am Bahnhof Kaldenkirchen einen 39-jährigen Mann aus Polen kontrolliert, der mit dem Regionalexpress 13 aus den Niederlanden eingereist ist. Nachdem die Personalien des Reisenden mit seinem polnischen Ausweis in den polizeilichen Datenbanken abgeglichen wurden, stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Bochum ihn wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz per Haftbefehl gesucht hat. Dem Verurteilten blieb die Wahl, entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1400 EUR zu bezahlen oder eine 70-tägige Haftstrafe anzutreten. Daraufhin wurde der Mann vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier in Kempen gebracht. Dort konnte er die drohende Haftstrafe durch Zahlung der Geldstrafe umgehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahme durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

16.02.2024 – 06:35

POL-E: Gemeinsame Pressemitteilung der StA und Polizei Essen: Streit unter Jugendlichen in Oberhausen endet tödlich - 2. Folgemeldung - Drei weitere Jugendliche unter dringendem Tatverdacht festgenommen

Essen (ost)

46045 Oberhausen: Nach dem Vorfall am Samstagabend auf dem Willy-Brandt-Platz in Oberhausen, bei dem ein 17-jähriger Ukrainer durch einen Messerstich so schwer verletzt wurde, dass er später im Krankenhaus verstarb, haben sich nach der Befragung vieler Zeugen, der Auswertung von sichergestellten Spuren und Beweismitteln sowie Videoaufnahmen Hinweise ergeben, dass möglicherweise noch andere Personen an der Tat beteiligt waren.

Heute Morgen hat die Mordkommission Haftbefehle gegen drei weitere Jugendliche (ein 14-jähriger Deutsch-Grieche aus Herne, ein 14-jähriger Syrer und ein 15-jähriger Syrer, beide aus Gelsenkirchen) vollstreckt, die dringend verdächtigt werden, gemeinschaftlich einen Mord, versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung begangen zu haben. Einer der Jugendlichen war bereits nach der Tat vorläufig festgenommen worden, wurde jedoch aufgrund der damals nicht eindeutigen Beweislage wieder freigelassen.

Neben der Aufklärung des Vorfalls vom letzten Samstag prüft die Mordkommission auch, ob die Festgenommenen möglicherweise für weitere ähnliche Straftaten in Frage kommen könnten.

Die umfangreichen Ermittlungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24