Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 16.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.04.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-DT: Feuer 2 - Unklare Rauchentwicklung
Detmold (ost)
Heute Abend um 19:24 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Wittekindstraße gerufen.
Bei der ersten Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass auf dem Gelände eines Unternehmens Unrat in einem Container verbrannt wurde. Die Mitarbeiter des Unternehmens wurden aufgefordert, das Feuer zu löschen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei und den Kommunalen Ordnungsdienst übergeben.
Nach etwa 20 Minuten konnte der Einsatz für die Feuerwehr abgeschlossen werden.
Beteiligt waren das hauptamtliche Personal, der Löschzug Mitte und der Rettungsdienst.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-DT: ABC 3 - Gasaustritt
Detmold (ost)
Heute Nachmittag um 15:44 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold unter dem Einsatzstichwort ABC 3 zu einem Gasaustritt an der Leopoldstraße gerufen.
Nach den ersten Informationen der Leitstelle wurde ein gesicherter Gasaustritt gemeldet, was sich nach der Ankunft der ersten Einsatzkräfte bestätigte. Bei Bauarbeiten wurde eine Gasleitung beschädigt, was zu der Undichtigkeit führte.
Die Feuerwehr sperrte den Gefahrenbereich großflächig ab. Die Stadtwerke Detmold, die ebenfalls zur Einsatzstelle gerufen wurden, konnten das Leck abdichten. Es bestand keine akute Gefahr für Anwohner oder umliegende Gebäude.
Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Stadtwerke übergeben.
Im Einsatz waren das hauptamtliche Personal, die Einheiten Mitte und Remmighausen, die ABC-Einheit sowie der Rettungsdienst der Feuerwehr Detmold. Die Feuerwehr konnte nach etwa 40 Minuten abrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-MH: Schornsteinbrand sorgt für Einsatz der Feuerwehr
Mülheim an der Ruhr (ost)
Am frühen Mittwochabend, um 18 Uhr, erhielt die Feuerwehr Mülheim einen Einsatz für einen Kaminbrand in einem Wohngebäude in der Kluse. Aufgrund des Notrufs wurde der Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1 zur Einsatzstelle geschickt. Als die Feuerwehr eintraf, war ein dichter, weißer Rauch aus dem betroffenen Schornstein zu sehen. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits evakuiert. Die Drehleiter wurde sofort positioniert und der Schornstein mit speziellem Werkzeug gereinigt. Das heruntergefallene Brandgut wurde von einem Team durch eine Revisionsklappe herausgeholt und im Freien gelöscht. Ein Kleinlöschgerät kam dabei zum Einsatz. Während des gesamten Einsatzes wurde das Gebäude mit einem Gasmessgerät und einer Wärmebildkamera überwacht. Es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Zwei Teams waren insgesamt unter Atemschutz im Einsatz. Die Feuerwehr wurde während des Einsatzes von der Polizei und einem Rettungswagen des DRK unterstützt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz beendet und das Haus konnte wieder von den Bewohnern genutzt werden. (JK)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
E-Mail: martin.espelmann@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 31-Jährigen mit zwei Haftbefehlen am Duisburger Hauptbahnhof fest
Duisburg (ost)
Am Dienstagnachmittag (15. April 2025) wurde ein 31-jähriger Deutscher von Beamten der Bundespolizei am Duisburger Hauptbahnhof kontrolliert. Bei einer Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass gegen den Mann zwei Haftbefehle vorlagen.
Um 15.15 Uhr wurde der 31-jährige Deutsche im Personentunnel des Duisburger Hauptbahnhofs von den Beamten überprüft. Nachdem seine Daten mit dem polizeilichen Fahndungssystem abgeglichen wurden, stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bochum zwei Haftbefehle gegen den 31-Jährigen erlassen hatte. Der Mann hatte eine Gerichtsverhandlung wegen sexueller Nötigung und Vergewaltigung verpasst, was zur Ausstellung eines Untersuchungshaftbefehls führte. Außerdem lag ein Vollstreckungshaftbefehl wegen Beleidigung gegen den 31-jährigen Deutschen vor. Die ausstehende Geldstrafe in Höhe von 900,00 Euro konnte er nicht bezahlen.
Der Festgenommene wurde heute einem Haftrichter am Amtsgericht Bochum vorgeführt. Danach wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
POMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: 12-jährige Münsteranerin vermisst - Bezüge nach Bochum - Polizei bittet um Hinweise
Bochum, Münster (ost)
Derzeit sucht die Polizei nach einem zwölfjährigen Mädchen aus Münster, das seit Dienstag (15.04.) vermisst wird. Alice B. ist taub, etwa 1,62 Meter groß, hat braune Haare bis zu den Schultern und trägt eine Brille. Sie trägt eine weiße Sweatshirtjacke, eine schwarze Hose und eine pinke Cappy. Nach Ermittlungen verließ die Vermisste am Dienstagabend gegen 17:30 Uhr ihre Unterkunft am Bröderichweg in Münster mit einem grün-schwarzen Fahrrad und einem blauen Fahrradhelm.
Es ist möglich, dass sich die Zwölfjährige in Bochum aufhält.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, sich unter der Rufnummer 0234/909-4441 (K-Wache Bochum) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Ergänzung zum Auftrag Nr. 5625096 12-jährige Münsteranerin vermisst - Polizei bittet um Hinweise
Münster (ost)
Zurzeit wird von der Polizei eine 12-jährige Münsteranerin gesucht, die seit Dienstag (15.04.) vermisst wird. Alice B. ist taub, etwa 1,62 Meter groß, hat braune Haare bis zu den Schultern und trägt eine Brille. Sie trägt eine weiße Sweatshirtjacke, eine schwarze Hose und eine pinke Cappy. Es wurde festgestellt, dass die Vermisste am Dienstagabend gegen 17:30 Uhr ihre Unterkunft am Bröderichweg mit einem grün-schwarzen Fahrrad und einem blauen Fahrradhelm verlassen hat.
Personen, die Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden von der Polizei gesucht und können diese unter der Telefonnummer 0251 275-0 oder in jeder Polizeidienststelle melden. Möglicherweise befindet sich die 12-Jährige im Raum Bochum.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Leitstelle
Telefon: 0251/275-1010
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: 12-jährige Münsteranerin vermisst - Polizei bittet um Hinweise
Münster (ost)
Zurzeit wird von der Polizei eine zwölfjährige Münsteranerin gesucht, die seit Dienstag (15.04.) vermisst wird. Alice B. ist taub, etwa 1,62 Meter groß, hat braune Haare bis zur Schulter und trägt eine Brille. Sie trägt eine weiße Sweatshirtjacke, eine schwarze Hose und eine pinke Cappy. Untersuchungen haben ergeben, dass die Vermisste am Dienstagabend gegen 17:30 Uhr ihre Wohnunterkunft am Bröderichweg mit einem grün-schwarzen Fahrrad und einem blauen Fahrradhelm verlassen hat.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben können, und nimmt diese unter der Telefonnummer 0251 275-0 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen. Möglicherweise befindet sich die Zwölfjährige im Raum Bochum.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Leitstelle
Telefon: 0251/275-1010
https://muenster.polizei.nrw/
FW-GL: Feuerwehr findet verstorbene Person nach Wohnungsbrand im Stadtteil Nußbaum von Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach (ost)
Heute um 12:34 Uhr wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über ein Feuer in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Reuterstraße im Stadtteil Nußbaum von Bergisch Gladbach informiert. Ein Anrufer gab an, dass sich noch eine Person im Gebäude befinden soll.
Aufgrund dieser Information wurden sofort zahlreiche Feuerwehr- und Rettungskräfte zur Einsatzstelle alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Teams befanden sich mehrere Personen vor dem Gebäude, die bestätigten, Hilferufe aus dem 1. Obergeschoss gehört zu haben. Flammen schlugen bereits aus den Fenstern dieser Etage.
Ein Rettungstrupp begann sofort mit der Rettung von Personen und fand im 1. Obergeschoss eine leblose Person. Diese wurde nach draußen gebracht. Der Notarzt, der alarmiert wurde, konnte jedoch nur den Tod der Person feststellen.
Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes mussten Teile des Daches und der Deckenkonstruktion geöffnet werden, um versteckte Brandherde löschen zu können. In der betroffenen Wohnung wurde auch ein toter Hund gefunden.
Die betroffenen Bewohner, Anwohner und Zeugen wurden vor Ort in Einsatzfahrzeugen von einem Notfallseelsorger betreut.
Die verstorbene Person wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Rechtsmedizin überführt. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Kreispolizeibehörde des Rheinisch-Bergischen Kreises übernommen. Die Einsatzstelle wurde um 15:50 Uhr an die Polizei übergeben und der Brandort beschlagnahmt.
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach war mit den Feuerwachen 1 und 2, den Löschzügen 5 und 6, dem Einsatzführungs- und Leitungsdienst, einem Notarztwagen sowie zwei Rettungswagen mit insgesamt rund 70 Einsatzkräften im Einsatz. Während des laufenden Einsatzes wurden die verwaisten Feuerwachen 1 und 2 durch die Löschzüge 7 und 9 besetzt. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
FW Hünxe: Angebranntes Essen löst Rettungseinsatz aus
Hünxe (ost)
Am 16. April 2025 um 13:58 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Bucholtwelmen mit dem Alarm "Zimmerbrand" zur Brömmenkamp-Straße in Bruckhausen gerufen. Gleichzeitig machten sich auch der Rettungsdienst und die Polizei auf den Weg zum Einsatzort.
In einer Wohnung entstand Rauch, der durch ein gekipptes Fenster von außen sichtbar war. Die Feuerwehr gelangte in die betroffene Wohnung und erkundete den Bereich mit einem Trupp unter Atemschutz. Der Topf mit verbranntem Essen wurde nach draußen gebracht. Es gab keine Verletzten. Weitere Löschmaßnahmen waren nicht erforderlich. Abschließend wurde die Wohnung belüftet und mit der Wärmebildkamera überprüft. Der Einsatz dauerte etwa 45 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW-OB: Verkehrsunfall mit sechs Verletzten auf der Osterfelder Straße
Oberhausen (ost)
Heute, am 16. April 2025, erhielt die Feuerwehr Oberhausen um 15:12 Uhr Kenntnis von einem Verkehrsunfall auf der Osterfelder Straße. Sowohl das automatische Notrufsystem (eCall) eines beteiligten Fahrzeugs als auch eine betroffene Person alarmierten die Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen.
Der Zusammenstoß ereignete sich mit drei PKW. Insgesamt erlitten sechs Personen leichte Verletzungen, wovon vier zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden mussten.
Die Feuerwehrkräfte unterstützten bei der Erstversorgung der Verletzten, sicherten die Unfallstelle ab und beseitigten ausgelaufene Betriebsstoffe.
Die Feuerwehr Oberhausen war etwa eine Stunde lang mit einem Einsatzleitwagen, einem Hilfeleistungslöschfahrzeug, drei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-KLE: Weeze - Streit um Parkplatz am Flughafen eskaliertParkplatzeinweiser angefahren und verletzt
Weeze (ost)
Am Sonntag (13. April 2025) um etwa 09:30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz am Flughafen Weeze ein Zwischenfall zwischen dem Lenker eines grauen, vierrädrigen Kleinfahrzeugs mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (mit Versicherungskennzeichen) und einem Parkplatzanweiser, der dem Fahrer einen Stellplatz zugewiesen hatte. Der Mann weigerte sich jedoch, in die Parklücke zu fahren und verlangte nach einem anderen Parkplatz. Nachdem er ausgestiegen war, kam es zu einem verbalen Streit. Danach stieg der Mann wieder in sein Fahrzeug, fuhr los und kollidierte mit dem Parkplatzanweiser, der dabei am Knie verletzt wurde. Anschließend verließ das Auto den Parkplatz. Die Verkehrspolizei in Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nun nach dem Fahrer des Kleinfahrzeugs, der wie folgt beschrieben wird:
Er oder sein Fahrzeug sollen häufig in der Umgebung des Flughafens Weeze gesehen worden sein. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02831 1250. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ST: Rheine, Diebstahl aus Firmenwagen
Rheine (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Dienstag (15.04.) und Mittwoch (16.04.) die Scheiben von zwei Firmenwagen eingeschlagen und verschiedene Werkzeuge gestohlen.
Auf der Bergstraße zertrümmerten die Täter die Heckscheibe eines VW Caddy, der in der Nähe der Hausnummer 62 geparkt war. Sie stahlen eine Akkubohrmaschine, einen Akkuschrauber, eine Akkuflex und einen Schellläufer, alle von der Marke Milwaukee. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt.
An der Bonifatiusstraße 135 schlugen die unbekannten Täter die Seitenscheibe eines VW Transporters ein. Auch hier wurden verschiedene Werkzeugmaschinen gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens kann noch nicht beziffert werden.
In beiden Fällen wurden die Fahrzeuge am frühen bzw. späten Nachmittag abgestellt. Am Mittwochmorgen wurden die Schäden entdeckt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Wettringen, Diebstahl aus Firmenfahrzeugen
Wettringen (ost)
In der Nacht von Dienstag (15.04.) auf Mittwoch (16.04.) haben Unbekannte zwei Firmenwagen betreten.
Am Welberger Damm haben die Täter an einem Fiat Ducato, der bei Hausnummer 2 geparkt war, gewaltsam eine Hecktür geöffnet. Danach haben sie einen Langhalsschleifer der Marke Festool gestohlen.
An der Lükenstiege haben die Diebe das Beifahrerfenster eines Mercedes Sprinter aufgebrochen. Das Fahrzeug war bei Hausnummer 6 geparkt. Hier haben die Täter einen Akku von Stihl und einen Koffer von Makita gestohlen, in dem sich zwei Akkus und ein Ladegerät befanden.
Insgesamt entstand ein Schaden im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.
Die Fahrzeuge wurden jeweils am Dienstagnachmittag abgestellt. Am frühen Mittwochmorgen wurden dann die Diebstähle entdeckt. Die Polizei hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und sucht Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-VIE: Traumfahrzeug gefunden? Achtung vor Betrügerinnen und Betrügern!
Kreis Viersen (ost)
Der Frühling hat begonnen - und damit steigt bei vielen die Lust auf Abenteuer. Ob eine spontane Fahrt im Cabrio oder ein unvergesslicher Campingausflug - Gerade jetzt suchen viele online nach dem idealen Fahrzeug für die warme Jahreszeit. Aber Vorsicht: Auch in dieser Zeit sind Betrüger aktiv und nutzen immer ausgeklügeltere Methoden, um arglosen Interessenten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dazu gehören unter anderem gefälschte Websites von Verkaufsplattformen oder Finanzdienstleistern. Die Angebote locken oft mit unschlagbaren - teilweise unrealistischen - Preisen. Oft handelt es sich um Miet- oder gestohlene Fahrzeuge. Deshalb ist es wichtig: Prüfen Sie die Websites der Anbieter sorgfältig, vergleichen Sie die Preise, überweisen Sie niemals im Voraus Geld und überprüfen Sie alle Fahrzeug- und Verkaufsdokumente genau! Initiative "Sicherer Autokauf im Internet" (ISAK) Bei der Initiative "Sicherer Autokauf im Internet" erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Online-Fahrzeugkauf. In Zusammenarbeit mit dem ADAC, den Fahrzeugmärkten AutoScout24, Kleinanzeigen, mobile.de sowie der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes erhalten Sie konkrete Unterstützung - sei es bei Unsicherheiten oder bei konkretem Betrugsverdacht. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://viersen.polizei.nrw/artikel/traumfahrzeug-ohne-risiko-sicherer-online-kauf-von-cabrios-campern Hier erfahren Sie alles über typische Betrugsfälle - und wie Sie diese frühzeitig erkennen können. /jk (388)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Hund rennt auf Straße - Radfahrer wird leicht verletzt
Nettetal-Breyell (ost)
Am Dienstag, dem 15. April, ereignete sich gegen 9:30 Uhr ein Unfall in der Lötschstraße. Ein 36-jähriger Mann aus Viersen war mit seinem Fahrrad auf dem Weg in Richtung Dülkener Straße in der Lötschstraße unterwegs. Zur gleichen Zeit war auch ein 72-jähriger Mann aus Nettetal mit seinem unangeleinten Hund dort. Als der Radfahrer den Mann überholen wollte, sprang der Hund plötzlich auf die Mitte der Fahrbahn. Der Viersener musste stark bremsen und stürzte daraufhin. Es kam nicht zu einer Kollision mit dem Hund. Der Radfahrer wurde bei dem Sturz leicht verletzt. Die Polizei fordert alle Hundebesitzer auf, ihre Hunde im öffentlichen Verkehrsraum grundsätzlich so zu führen, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht. Bitte halten Sie Ihre Hunde insbesondere in der Nähe von Straßen an der Leine und kontrollieren Sie sie, um Unfälle wie am Dienstagmorgen zu vermeiden. /jk (387)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Autofahrer unter Drogeneinfluss unterwegs
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Ein junger Mann aus Oirlo, einem Dorf nördlich von Venlo, geriet am Dienstagabend bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle in Schwierigkeiten. Die Polizei hielt den 20-jährigen Autofahrer auf der Poststraße in Kaldenkirchen an. Während des Gesprächs gab er zu, dass er manchmal Cannabis konsumiert, zuletzt am vergangenen Samstag. Ein freiwilliger Drogentest ergab dann ein positives Ergebnis auf THC. Daraufhin erinnerte er sich, dass er tatsächlich vor einer Stunde etwas konsumiert hatte - aber nur ein paar Züge. Er wurde zur Blutentnahme auf die Polizeiwache in Kaldenkirchen gebracht und musste dort auch eine Sicherheitsleistung hinterlegen. /hei (386)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Autofahrer flüchtet vor der Polizei
Brüggen/Nettetal (ost)
Um etwa 23 Uhr am Dienstagabend alarmierten zwei Zeugen die Polizei, da sie ein verdächtiges Fahrzeug in Alst bemerkten, das mit hoher Geschwindigkeit über Feldwege fuhr.
Die Polizeibeamten entdeckten das Fahrzeug in Schaag auf der Straße Speck. Als sie mit ihrem Streifenwagen auftauchten, beschleunigte der Fahrer und fuhr in Richtung Breyell. Die Verfolgungsjagd führte schließlich auf die B509, wo die Beamten versuchten, das Fahrzeug zu kontrollieren. Doch auch hier gab der Fahrer erneut Gas und flüchtete.
Schließlich verlor die Polizei den Sichtkontakt. Das Kennzeichen des flüchtigen Fahrzeugs ist bekannt, die Ermittlungen zur Identität des Fahrers dauern an.
Der §315d des Strafgesetzbuches bildet die Grundlage der Ermittlungen. Es handelt sich um verbotene Kraftfahrzeugrennen. Dieser Tatbestand wird nicht nur erfüllt, wenn zwei Autofahrer gegeneinander antreten, sondern auch dann, wenn man sich grob verkehrswidrig und rücksichtslos mit überhöhter Geschwindigkeit fortbewegt, um die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen. /hei (385)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GE: Sondereinsatz der Polizei Gelsenkirchen und der Stadt Gelsenkirchen zum Car-Freitag 2025
Gelsenkirchen (ost)
Für die Tuningszene ist der sogenannte "Car-Freitag", am 18. April 2025, der inoffizielle Saisonstart. Auch in den letzten Jahren haben sich Tuner und Autofans mit ihren Fahrzeugen im Stadtgebiet Gelsenkirchen getroffen. Dabei kam es wiederholt zu diversen Verkehrsverstößen und Ordnungswidrigkeiten.
Die Polizei Gelsenkirchen beteiligt sich an der landesweiten Aktion "Rot für Raser, Poser und illegales Tuning". In diesem Rahmen wird die Polizei gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen mit verstärkter Präsenz an bekannten Treffpunkten im Einsatz sein. Dabei führen die Ordnungspartner unter anderem mobile Verkehrskontrollen, Geschwindigkeitsmessungen sowie technische Überprüfungen von Fahrzeugen durch. Bereits in der Vergangenheit haben diese Maßnahmen in Gelsenkirchen Wirkung gezeigt. Ziel ist es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung konsequent zu verfolgen. Auch in Gelsenkirchen setzt die Polizei auf eine Kombination aus Prävention und Kontrollen, um die Tuningszene für ein regelkonformes Verhalten zu sensibilisieren.
"Die Raser- und Poserszene kann hier in Gelsenkirchen eine Null-Toleranz-Haltung erwarten: Jeder festgestellte Verstoß wird von uns konsequent und mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln verfolgt werden", stellt der Leiter der Direktion Verkehr der Polizei Gelsenkirchen, POR Andreas Kluth, klar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BOR: Borken - Abschlussmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der Ahauser Straße
Borken (ost)
Unfallort: Borken-Gemen, Ahauser Straße; Unfallzeit: 16.04.2025, 10.25 Uhr; Ein 91-jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall in Borken-Gemen lebensgefährlich verletzt. Der Mann aus Borken war mit einem Gehhilfe auf dem Bürgersteig der Ahauser Straße in Richtung Gemen unterwegs. Gegen 10.25 Uhr wurde er in der Nähe einer Tankstelle von einem Sattelzug erfasst, der aus dem Gelände der Tankstelle kam und nach links in die Ahauser Straße abbiegen wollte, aus bislang unbekannten Gründen.
Der Rettungsdienst brachte den 91-jährigen Schwerverletzten zunächst ins Krankenhaus in Borken. Später wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Uniklinikum geflogen. Der 43-jährige Tanklastwagenfahrer aus Borken erlitt einen Schock und musste ebenfalls im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei hat den Unfall mit einem speziellen Unfallaufnahmeteam aufgenommen und den Verkehr auf der Ahauser Straße für eine Weile umgeleitet. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Hinweise werden von der Polizei an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Litfaßsäule bei Verkehrsunfall zerstört
Meerbusch (ost)
Am Mittwoch (16.4.) ereignete sich in Lank-Latum ein Alleinunfall auf der Schulstraße.
Eine 61-jährige Frau aus Meerbusch kam vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers gegen 13 Uhr von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Litfaßsäule, die dabei zerstört wurde.
Ersten Informationen zufolge wurde die Fahrerin leicht verletzt.
Es ist wichtig, im Straßenverkehr aufmerksam zu sein! Müdigkeit, Stress oder Ablenkungen am Steuer können zu Fehlern führen und die Sicherheit von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern gefährden. Daher sollten Sie während der Fahrt stets wachsam bleiben, ablenkende Tätigkeiten vermeiden und nicht fahren, wenn Sie sich nicht fit fühlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-AC: Doppelt dreist: Autofahrer gibt zweimal falsche Personalien an
Stolberg (ost)
Während einer Verkehrskontrolle in der Innenstadt am frühen Dienstagnachmittag (15.04.25) waren zwei Polizisten überrascht: Der angehaltene Autofahrer gab zwei Mal falsche Identitäten an.
Um 14 Uhr stoppte ein Streifenteam der Polizeiwache Stolberg ein Auto in der Frankentalstraße, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Obwohl der Fahrer keinen Führerschein vorzeigen konnte, zeigte er jedoch das Bild eines Führerscheins - ausgestellt auf einen Mann aus Baesweiler - auf seinem Handy.
Die Polizisten zweifelten an der Wahrhaftigkeit der Angaben, da er falsche Antworten zu seinem Familienstand und Wohnverhältnissen gab. Schließlich gestand der Autofahrer, dass er nicht die Person auf dem Führerschein war. Sein eigener Führerschein wurde bereits entzogen, was den Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufkommen ließ.
Bei der erneuten Nachfrage zu seinem Namen und Geburtsdatum, gab er nun die Personalien eines 23-Jährigen an. Später stellte sich jedoch heraus, dass er die Personalien seines Bruders angegeben hatte, nicht seine eigenen.
Am Ende konnten die Personalien des Fahrers eindeutig geklärt werden. Gegen ihn wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Missbrauchs von Ausweispapieren und falscher Namensangabe (§111 OWiG) ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-WES: Moers - Landrat Ingo Brohl dankt Helfern
Moers (ost)
Am 26. März hat ein 33-jähriger Mann in der Innenstadt von Moers eine junge Frau belästigt.
Der Polizeibeamte, der als Erster eintraf, musste sofort eingreifen und wollte die Personalien des Mannes aufnehmen.
Der Mann wehrte sich dagegen.
Vier unbeteiligte Passanten kamen dem Polizeibeamten zu Hilfe und halfen bei der Festnahme des Mannes.
Wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/6000746
Der Landrat Ingo Brohl, als Leiter der Kreispolizeibehörde Wesel, lud die vier Helfer am heutigen Mittwoch zu Kaffee und Gebäck in die Polizeiwache Süd ein und dankte ihnen für ihren mutigen und selbstlosen Einsatz sowie ihre Zivilcourage. Aufgrund anderer Verpflichtungen konnten nur zwei Helfer der Einladung folgen. Den beiden abwesenden Helfern übermittelte der Behördenleiter seinen schriftlichen Dank.
Landrat Brohl: "Es ist beruhigend zu wissen, dass es Menschen gibt, die im entscheidenden Moment zur Stelle sind und einfach helfen. Durch ihre Zivilcourage und ihr Eingreifen haben sie einen meiner Polizeibeamten unterstützt und maßgeblich dazu beigetragen, dass die Belästigung einer jungen Frau am helllichten Tag in der Innenstadt von Moers beendet wurde und der Störer zur Rechenschaft gezogen werden kann. Insgesamt ein ermutigendes Zeichen, dass das Engagement unserer Polizei für die Durchsetzung des Rechtsstaats auf breite Solidarität der Menschen in unserem Niederrheinkreis stößt!"
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW Ense: Verkehrsunfall auf Bittinger HaarwegFahrzeuge kollidieren auf Kreuzung
Ense (ost)
Am Mittwochnachmittag, den 16.04.25, um 13:48 Uhr wurde die Feuerwehr Ense zu einem Verkehrsunfall auf den Bittinger Haarweg (B516) gerufen. An der Kreuzung "Riesenberg/Haarweg" waren aus bisher ungeklärten Gründen insgesamt 3 Autos zusammengestoßen. In den betroffenen Fahrzeugen waren insgesamt 3 Personen, von denen 2 nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurden. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle an diesem stark frequentierten Abschnitt des Haarweges, sorgte für Brandschutz und reinigte die Fahrbahn. An dem Einsatz, der nach etwa 1:15 Std. beendet war, beteiligten sich 1 Gruppe vom Löschzug Bremen sowie die Löschgruppen Oberense und Sieveringen mit insgesamt 25 Einsatzkräften; Auch der Rettungsdienst des Kreises Soest und die Polizei waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
Thomas Lenze (0160/4445675)
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/
POL-MS: Mutmaßlich tragischer Unfall im Dortmund-Ems-Kanal - 59-jähriger Angler verstorben
Münster (ost)
Ein 59-jähriger Mann, der von Angehörigen am Sonntagmorgen (13.04., 07 Uhr) als vermisst gemeldet wurde, wurde von Polizeitauchern am Mittwoch (16.04.) tot aus dem Kanal geborgen.
Nach bisherigen Informationen soll der Mann aus Münster zusammen mit zwei anderen Personen sein Angellager an der Landzunge am Industrieweg aufgeschlagen haben und wurde letztmalig Sonntagnacht um 02.30 Uhr gesehen. Trotz sofortiger Suchmaßnahmen blieb der Erfolg aus, weshalb die Polizei am Mittwoch eine erneute Suche mit Spezialtauchern und Spürhunden durchführte.
Die Polizei Münster hat die Ermittlungen aufgenommen und geht derzeit von einem tragischen Unfall aus. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2504065
Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Ein bisher unbekannter Fahrer hat in Langenfeld in der Von-Hünefeld-Straße am Montag, den 14. April 2025, zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr einen geparkten Mercedes A-Klasse an der Vorderseite beschädigt. Der Schaden wird auf einige Hundert Euro geschätzt. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, verließ der Verursacher oder die Verursacherin den Unfallort.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Castrop-Rauxel
Früh am Dienstagmorgen (04:00 Uhr) brach ein unbekannter Mann in ein Restaurant Am Bennertor ein. Er öffnete ein Fenster gewaltsam, durchsuchte die Räume nach Wertgegenständen und entkam mit zwei Lautsprechern. Der Einbrecher wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. In den Aufnahmen ist zu sehen, dass es sich um einen Mann mit helleren Haaren handelt (kurz vorne und lang hinten). Er trug eine Jacke mit Tarnmuster und dunkle Sportschuhe, vermutlich von ADIDAS.
Recklinghausen
In der Nacht zum Mittwoch (ca. 3 Uhr) brachen Unbekannte in einen Jugendtreff in der Kellerstraße ein. Zuerst wurde die Eingangstür aufgebrochen, dann eine Tür im Inneren. Der Einbruch löste den Alarm aus. Die Täter flohen in unbekannte Richtung mit einer Spielkonsole.
Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Drogen aus Transporter verkauft
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Ein Bielefelder wurde am Dienstag, 15.04.2025, festgenommen, weil er in der Nähe einer Substitutionsstelle Drogen und Alkohol aus einem Lieferwagen verkaufte. Zusätzlich wurden am Montag, 07.04.2025, und am Freitag, 11.04.2025, Dealer am Kesselbrink festgenommen.
Um 17:00 Uhr erhielt die Polizei von einem Mitglied der Drogenszene einen Hinweis auf einen verdächtigen Lieferwagen, der in der Borsigstraße abgestellt war. Mit einem richterlichen Beschluss wurden der Fahrer des Lieferwagens, sein Fahrzeug und seine Wohnung durchsucht.
Der Fahrer, ein 27-jähriger Bielefelder, wird verdächtigt, aus dem Lieferwagen heraus mit Heroin, Amphetaminen, Cannabis, Medikamenten und hochprozentigem Alkohol gehandelt zu haben. Da die Eigentumsverhältnisse der neun Flaschen Wodka und sechs Flaschen Whiskey, die dort gefunden wurden, unklar waren, wurden auch diese beschlagnahmt.
Der 27-jährige deutsche Staatsbürger wurde vorläufig festgenommen.
Bei einer folgenden Durchsuchung der Wohnung, bei der auch ein Diensthund eingesetzt wurde, wurden verschiedene Pillen und Tablettenboxen gefunden und sichergestellt.
Neben diesem Dealer konnten in der vergangenen Woche zwei weitere Dealer auf frischer Tat ertappt werden.
Am Montag, 07.04.2025, gegen 14:40 Uhr wurde ein 28-jähriger Borgholzhausener am Kesselbrink erwischt, wie er mit Drogen handelte. Die Polizisten stellten bei dem Mann mit guineischer Staatsbürgerschaft mehrere Verkaufseinheiten Cannabis und Geld in szenetypischer Stückelung sicher.
Außerdem wurde am Freitag, 11.04.2025, um 17:05 Uhr ein 28-jähriger Mann am Kesselbrink von der Soko Innenstadt kontrolliert. Der Bielefelder mit algerischer Staatsbürgerschaft hatte zehn Verkaufseinheiten Marihuana und Bargeld in szenetypischer Stückelung bei sich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BN: Wohnungseinbruch in Königswinter-Rauschendorf- Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise
Bonn (ost)
Unbekannte Täter brachen am Dienstagmorgen (15.04.2025), gegen 09:15 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der Straße "Dornhecke" in Königswinter-Rauschendorf ein. Nach bisherigen Ermittlungen zerbrachen die Täter die Verglasung einer Terrassentür und gelangten so ins Haus. Danach durchsuchten sie die Zimmer nach Diebesgut. Es wird noch untersucht, ob sie etwas gestohlen haben.
Vor dem Eintreffen der alarmierten Polizei, die von aufmerksamen Anwohnern informiert wurde, flohen die Einbrecher in unbekannte Richtung. Zeugen zufolge handelte es sich bei den Verdächtigen um vier maskierte Männer, wobei einer als klein und schlank beschrieben wird.
Während die Polizeibeamten zum Tatort unterwegs waren, fiel ihnen ein schwarzer Audi mit ausländischem Kennzeichen auf. Das Fahrzeug fuhr weg, bevor es gestoppt werden konnte. Der Zusammenhang mit dem aktuellen Einbruch sowie einem Einbruchsversuch am 11.04.2025 in Alfter wird derzeit überprüft.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat am Dienstagmorgen in Königswinter-Rauschendorf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei unter der Rufnummer 0228/150 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-RE: Marl: Frau im Krankenfahrstuhl von Auto erfasst
Recklinghausen (ost)
Heute Mittag wurde eine 87-jährige Frau aus Marl bei einem Unfall auf der Bergstraße schwer verletzt. Es wird angenommen, dass die Seniorin in Richtung Marl-Mitte unterwegs war, als der Vorfall passierte. Gegen 11.45 Uhr wollte sie die Straße Langehegge überqueren und kollidierte dabei mit einer 52-jährigen Autofahrerin aus Marl, die von der Bergstraße nach links in die Langehegge abbog. Die 87-Jährige fiel daraufhin mit dem Krankenfahrstuhl um. Anschließend wurde sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Lengerich, Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden
Lengerich (ost)
Am Samstag (12.04.) ereignete sich gegen 22.50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Osnabrücker Straße, bei dem sich einer der Beteiligten unerlaubt vom Unfallort entfernte.
Nach bisherigen Informationen fuhr eine 54-jährige Frau aus Hörstel mit ihrem Jeep auf der Osnabrücker Straße in Richtung Natrup-Hagen. In einer Kurve kam ihr ein Fahrzeug mit Fernlicht entgegen, welches plötzlich auf ihre Fahrspur wechselte. Die Frau musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und kam von der Straße ab.
Als Folge des Unfalls erlitt die 54-Jährige einen Schock und ihr Jeep wurde im vorderen Bereich beschädigt. Der Verursacher des Unfalls verließ die Unfallstelle, ohne sich um die Frau oder den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über das flüchtige Fahrzeug haben, sich bei der Polizei in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Castrop-Rauxel: Versuchter Einbruch - Zeuge führt Polizei zu Tatverdächtigem
Recklinghausen (ost)
Ein Mann, dessen Identität zunächst unbekannt war, versuchte in ein Restaurant in der Wartburgstraße einzudringen. Dank eines Zeugen konnte der Mann vorübergehend festgenommen werden.
Der Besitzer des Restaurants erhielt gegen 23:30 Uhr am Dienstagabend über eine App einen Hinweis auf Bewegungen am Gebäude auf seinem Handy. Mithilfe einer Kamera konnte er den Einbruchsversuch beobachten und informierte die Polizei. Danach fuhr er mit einem Freund zum Restaurant.
Während der Fahrt bemerkten sie den Tatverdächtigen auf einem Fahrrad in der Umgebung. Nach einem Hinweis auf den Standort konnte die Polizei den Verdächtigen, einen 42-jährigen Mann aus Castrop-Rauxel, finden und vorübergehend festnehmen.
Es stellte sich heraus, dass bereits ein Haftbefehl gegen ihn vorlag, der daraufhin vollstreckt wurde. Der 42-Jährige steht nun vor einem weiteren Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-K: 250416-3-K Drogen bei Polizeikontrolle sichergestellt - 32-Jähriger festgenommen
Köln (ost)
Am Dienstagabend (15. April) wurde ein 32-jähriger Autofahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln von Polizisten festgenommen. In seinem Audi wurden Cannabis, Amphetamin, Ecstasy und entsprechende Verkaufsutensilien gefunden. Er wird nicht nur beschuldigt, unter Drogeneinfluss zu fahren, sondern auch mit Betäubungsmitteln in großen Mengen zu handeln.
Um 23.30 Uhr meldete eine aufmerksame Zeugin den Audi A4, der auf der Bundesautobahn 57 in Richtung Köln in Schlangenlinien fuhr. Als der Fahrer kurz darauf auf den Rastplatz Köln-Esch abbog, trafen die hinzugerufenen Polizisten den 32-Jährigen mit laufendem Motor an. Bei der Überprüfung des Fahrers und des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass die Autokennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Zudem fanden die Beamten im Innenraum ein Messer, einen Hammer, zwei Schraubendreher und andere Werkzeuge. Der 32-Jährige, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, wurde von den Polizisten zur Wache gebracht und eine Blutprobe angeordnet. Der Audi wurde als Beweismittel sichergestellt. Derzeit wird untersucht, ob der 32-Jährige für die Zigarettenautomatensprengung in Köln-Poll am Sonntag (13. April) verantwortlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Wer kennt die gesuchten Räuber?
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Die Polizei sucht mit Fotos nach zwei Unbekannten, die am Dienstagvormittag, 23.07.2024, Schmuck aus einem Juweliergeschäft in der August-Bebel-Straße gestohlen haben.
Die beiden Verdächtigen betraten das Geschäft zwischen 11:06 Uhr und 11:10 Uhr. Während ein Täter das Opfer gewaltsam angegriffen hat, hat der andere Täter Goldschmuck gestohlen. Die Maskierten wurden bei der Tat gefilmt. Die Polizei bittet um Hilfe und fragt: Wer erkennt die Diebe?
Hier finden Sie Fotos des Tatverdächtigen: https://polizei.nrw/fahndung/165833
Personen, die Informationen zu dem abgebildeten Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden. Erste Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5829909
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Billerbeck, L577/ Wildunfallzahlen senken
Coesfeld (ost)
Die Polizei hat am Mittwochmorgen (16.04.25) Geschwindigkeitskontrollen an der L577 in Billerbeck durchgeführt. Von 939 gemessenen Fahrzeugen waren 100 zu schnell bei erlaubten 70 Stundenkilometern. 92 Fahrer zahlen ein Verwarngeld, acht erhalten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, weil sie 16 Stundenkilometer und mehr zu schnell waren. Den unrühmlichen Tagessieg sicherte sich ein Fahrer, der mit Tempo 118 durch die Messstelle fuhr. Er darf sich auf ein einmonatiges Fahrverbot, ein Bußgeld von 320 Euro und zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei einstellen.
Grund für die Geschwindigkeitskontrollen ist das Ziel, die Wildunfallzahlen im Kreis Coesfeld zu senken. Aktuell fällt der Berufsverkehr aufgrund der Zeitumstellung wieder in die Dämmerung und somit in die jahreszeitlich stärksten Aktivitäten der Rehe. An der Kontrollstelle kam es seit 2019 zu 40 Wildunfällen.
Die Zahlen bewegen sich im Kreis Coesfeld seit Jahren auf diesem Niveau, wie Polizeidirektor Thomas Eder sagt. Der ranghöchste Polizist im Kreis Coesfeld setzt sich für die Senkung der Wildunfallzahlen seit vielen Jahren ein. Nicht nur durch Geschwindigkeitskontrollen, sondern auch durch Aufklärung. "Hier geht es nicht darum, die Verkehrsteilnehmer mit Kontrollen zu ärgern, oder sie zu belehren, sondern wir wollen verdeutlichen, dass es im schlimmsten Fall um die eigene Gesundheit gehen kann, sobald es zu einem Wildunfall kommt." Daher gebe es in diesem Jahr weitere Geschwindigkeitskontrollen und Aufklärung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 250416 -2: Polizisten nehmen mutmaßliche Taschendiebin vorläufig fest
Brühl (ost)
Geldbörse gestohlen
Beamte haben am Dienstagvormittag (15. April) in Brühl eine Verdächtige (27) nach einem Diebstahl gestoppt und vorläufig festgenommen. Die Polizei sucht außerdem nach einer vermeintlichen Komplizin mit schlanker Statur und dunklen, glatten Haaren. Sie soll einen schwarz-goldenen Rucksack von Skechers bei sich gehabt haben. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 23 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Es wird angenommen, dass die Geschädigte (86) gegen 11 Uhr in einem Laden an der Uhlstraße bemerkt hat, dass zwei Frauen an ihr vorbeigegangen sind und eine von ihnen an ihren Rucksack gegriffen hat. Kurz darauf stellte sie fest, dass sich ihre Geldbörse nicht mehr im Rucksack befand. Die 27-Jährige wurde noch im Laden gesichtet und festgehalten.
Die alarmierten Polizisten dokumentierten den Vorfall, sperrten die gestohlenen Bankkarten und suchten nach der zweiten Täterin. Die Beamten befragten die Verdächtige zu dem Vorfall und brachten sie zur weiteren Identitätsfeststellung auf eine Polizeiwache. Die Ermittlungen dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
FW-D: Brand in Dachgeschosswohnung - Ein Mensch verstarb an der Einsatzstelle, Ausbreitung auf weitere Gebäude erfolgreich verhindert
Düsseldorf (ost)
Am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 10.54 Uhr, ereignete sich ein Feuer in der Paulsmühlenstraße in Benrath.
Die Feuerwehr Düsseldorf erhielt am Mittwochmittag einen Notruf über einen Brand in Benrath. Das Feuer wurde gelöscht und umfangreiche Belüftungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Eine Person verstarb am Einsatzort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es gab keine weiteren Verletzten.
Kurz vor elf Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Feuerwehr Düsseldorf ein, die ein Feuer im Dachgeschoss der Paulsmühlenstraße in Benrath meldeten. Die Leitstelle schickte mehrere Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten zur angegebenen Adresse. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigten sie einen Brand im Dachgeschoss des Gebäudes. Da sich noch eine Person im brennenden Gebäude befand, wurden mehrere Einsatzkräfte zur Rettung und Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt. Gleichzeitig ließ der Einsatzleiter zwei Drehleitern positionieren, um eine Person ins Freie zu bringen. Der Rettungsdienst übernahm dann die medizinische Versorgung. Trotz des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte verstarb die Person am Einsatzort. Die Notfallseelsorge kümmerte sich um die Angehörigen.
Durch einen intensiven Löschangriff konnte ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Nach den Löscharbeiten überprüften weitere Einsatzkräfte das gesamte Gebäude auf Feuer- und Rauchausbreitung. Anschließend wurden die betroffene Wohnung und die angrenzenden Gebäude mithilfe von Hochleistungslüftern vom Brandrauch befreit.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach etwa zwei Stunden kehrten die letzten der rund 50 Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Alexander Vieten
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: alexander.vieten@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-WES: Alpen - Fahrradcodieraktion der Polizei beim Frühlings- und Streetfood-Festival
Alpen (ost)
Im Zuge des Alpener Frühlingsfestes / Streetfood-Festivals bieten die Polizeibeamten des Bezirksdienstes West am
Sonntag, den 27. April 2025, zwischen 12 und 15 Uhr
Fahrradcodierungen an.
Die Codierungen der Fahrräder finden am Seiteneingang des Rathauses Alpen, Rathausstraße 5 in Alpen, statt.
Personen, die interessiert sind, sollten die Kaufunterlagen ihres Fahrrads sowie ihren Personalausweis mitbringen.
Es ist keine Voranmeldung erforderlich und die Fahrradcodierungen sind kostenfrei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Moers/Neukirchen-Vluyn - Fahrradcodierungen der Polizei
Moers (ost)
Die Diebstähle von Fahrrädern sind ein großes Problem in der Kriminalstatistik. Eine Maßnahme, um dem entgegenzuwirken, ist das Codieren von Fahrrädern.
Im März und April bietet der Bezirksdienst der Polizeiwache Süd wieder Fahrradcodierungen an.
Die Codierungen sind kostenfrei.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten die Bezirksdienstbeamten darum, einen Personalausweis und einen Kaufbeleg oder Eigentumsnachweis für das Fahrrad mitzubringen.
Im Folgenden sind die bevorstehenden Termine aufgeführt:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MI: Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Espelkamp (ost)
Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten um Zeugenhinweise aufgrund eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr auf der B 239.
Am Samstag gegen 17 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung in der Bremer Straße eine Autofahrerin am Seitenstreifen, die durch ein Handzeichen auf sich aufmerksam machte. Die 35-jährige Lübbeckerin gab den Polizisten gegenüber an, kurz zuvor die Bremer Straße (B 239) befahren zu haben.
Sie berichtete, dass sie an der Überführung Waldweg zwei Kinder auf der Brücke gesehen hatte, die einen Gegenstand fallen ließen, der vor ihrem Auto auf den Asphalt prallte. Die Frau bremste daraufhin stark ab, doch die etwa 10 bis 13 Jahre alten Jungs waren schnell verschwunden. Glücklicherweise entstand am Skoda kein Schaden. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Gegenstand um einen mit Wasser gefüllten Luftballon handelte.
Hinweise zu den Verursachern nimmt die Polizei unter Telefon (0571) 88660 entgegen. Auch die Erziehungsberechtigten, die möglicherweise von dem Vorfall wissen, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-COE: Havixbeck, L581/ Autos zusammengestoßen
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (16.04.25) gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Autos auf der L581. Um 8.30 Uhr wollte eine 73-jährige Autofahrerin aus Cappeln die Landstraße überqueren, als sie von einer 57-jährigen Frau aus Havixbeck getroffen wurde, die auf der L581 unterwegs war. Beide Fahrzeuge gerieten von der Fahrbahn ab und kamen zum Stillstand - eins in einem Feld, das andere in einem Graben. Beide Frauen erlitten Verletzungen.
Die 57-jährige Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, während die Frau aus Cappeln nach der Erstversorgung vor Ort entlassen wurde. Während der Unfallaufnahme musste die Straße gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: PKW-Fahrer lässt verletzten Radfahrer zurück - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Brackwede- Heute Mittag, am 16.04.2025, hat ein Auto einen Radfahrer gestreift, wodurch dieser gestürzt ist. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.
Derzeitigen Informationen zufolge fuhren gegen 12:50 Uhr ein Autofahrer und ein Radfahrer nebeneinander auf der Brockhagener Straße in Richtung Brackwede. Beide planten an der Kreuzung Brockhagener Straße Ecke Sommerstraße abzubiegen. Beim Abbiegen berührte das Auto den 21-jährigen Radfahrer, so dass dieser stürzte, und setzte dann seine Fahrt fort. Ein Krankenwagen brachte den leicht Verletzten zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Polizei fragt: Wer hat Informationen zu dem flüchtigen schwarzen Auto und seinem Fahrer?
Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Zeugen melden Schüsse aus Pkw
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (15. April) haben Zeugen um 17.39 Uhr gemeldet, dass ein Autofahrer auf dem Rüdesheimer Ring in Euskirchen mit einer Waffe aus dem Fahrzeug heraus in die Luft geschossen hat.
Die Polizei hat das Auto auf der Kommerner Straße in Euskirchen in Fahrtrichtung Euskirchen-Euenheim gefunden und kontrolliert.
Das Fahrzeug hatte insgesamt vier Insassen.
Im Fußraum des Beifahrersitzes wurde eine PTB-Waffe (Schreckschusswaffe) entdeckt und beschlagnahmt.
Der 22-jährige Autofahrer aus dem Rhein-Sieg-Kreis hat angegeben, dass sie gemeinsam auf dem Weg zu einer Hochzeit waren.
An einer roten Ampel hat er mehrmals mit der PTB-Waffe aus dem Fenster in die Luft geschossen.
Der Mann hatte keine waffenrechtliche Erlaubnis.
Er wurde wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GT: Verkehrskontrollen an Karfreitag
Gütersloh (ost)
Der Kreis Gütersloh (MK) - Ostern steht vor der Tür und somit ist Karfreitag für viele Autofans und Liebhaber von getunten Fahrzeugen der Start in die neue Saison. Auf großen Parkplätzen und an Tankstellen finden auch in diesem Jahr einige Treffen statt.
Ein kleiner Teil der Szene nutzt diese Treffen leider immer wieder für illegale Autorennen oder zum sogenannten Posing. Dies geht oft mit lautem Lärm oder gefährlichen Fahrmanövern einher.
Die Polizeibeamten des Kreises Gütersloh werden daher im Sinne der Verkehrssicherheit und des Präsenzkonzepts "Sicherheit im Kreis" auch in diesem Jahr mit verstärkten und gezielten Kontrollen im gesamten Kreisgebiet konsequent gegen unangemessenes Verhalten im Straßenverkehr vorgehen!
Neben Geschwindigkeitskontrollen werden auch Fahrzeuge auf verbotene technische Änderungen überprüft. Die Einsatzkräfte ahnden solche Verstöße konsequent. Bei Gefährdungen durch solche Änderungen werden die Beamten weitere Maßnahmen ergreifen, bis hin zur Stilllegung eines Fahrzeugs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EU: Pkw-Fahrerin kollidiert mit Kind auf E-Scooter
Euskirchen (ost)
Gestern um 17.11 Uhr ereignete sich auf der Bergerstraße in Euskirchen ein Verkehrsunfall mit Personenschaden.
Eine 34-jährige Autofahrerin aus Euskirchen fuhr auf der Mühlenstraße in Richtung Grünstraße.
An der Kreuzung plante die Frau, nach links auf die Bergerstraße abzubiegen.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 12-jähriger Junge mit einem Elektroroller die Bergerstraße in Richtung Frauenberger Straße entlang.
Der Junge wollte geradeaus zur Mühlenstraße fahren.
Beim Abbiegen kollidierte die Fahrerin mit dem entgegenkommenden Jungen.
Der Junge stürzte und verletzte sich.
Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Am Elektroroller war ein ungültiges Versicherungskennzeichen angebracht.
Es wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstellt.
Außerdem ist das Fahren eines E-Scooters erst ab 14 Jahren erlaubt.
Ein Führerschein oder Mofa-Prüfbescheinigung ist nicht erforderlich, aber das Mindestalter ist gesetzlich festgelegt.
Die Polizei weist erneut darauf hin, dass Kinder im Straßenverkehr keine E-Scooter fahren dürfen. Die Missachtung dieser Regelung kann nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch zu schweren Unfällen und Verletzungen führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Scheune
Weilerswist (ost)
Von Montag, dem 14. April, um 17.20 Uhr, bis Dienstag, dem 15. April, um 11.45 Uhr, brachen unbekannte Täter in eine Scheune in der Verlängerung der Laurentiusstraße in Weilerswist ein.
Das Schloss am Eingangstor wurde gewaltsam geöffnet.
Die Unbekannten stahlen insgesamt fünf Paletten mit über 300 Klappkisten sowie ein GPS-Gerät aus dem Inneren der Scheune.
Das GPS-Gerät war zuvor an einem Traktor befestigt, der in der Scheune abgestellt war.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Euro-Betrag.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkr-Brand
Zülpich (ost)
Am Dienstag (15. April) gestern, hat ein 56-jähriger Autofahrer auf der Römerallee in Zülpich mehrere andere Verkehrsteilnehmer durch Hupen auf eine Rauchentwicklung an seinem Fahrzeug aufmerksam gemacht.
Daraufhin hat der Autofahrer am Straßenrand angehalten.
Als er ausstieg, bemerkte er Flammen, die sowohl unter dem Auto als auch aus dem Motorraum schlugen.
Er ist dann in seine nahe gelegene Wohnung gelaufen und hat einen Feuerlöscher geholt.
Mit dem Feuerlöscher konnte der 56-Jährige den Brand noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst löschen.
Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
Der Brand wurde durch einen technischen Fehler verursacht.
Es entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Euro-Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GE: Mann nach Schlägerei leicht verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Früh am Mittwochmorgen, den 16. April 2025, um 0.20 Uhr, kam es zu einer Auseinandersetzung, die für einen Mann mit einem Krankenhausaufenthalt endete.
Ein 28-jähriger und ein 33-jähriger Mann aus Gladbeck gerieten auf einem Parkplatz vor einem Geschäft für Tierfutter auf dem Kärntener Ring in Beckhausen in einen Streit. Dies führte schließlich zu einer Schlägerei, bei der beide Beteiligten aufeinander einschlugen. Der 28-Jährige bemerkte daraufhin eine Schnittverletzung an sich. Zeugen alarmierten die Gelsenkirchener Polizei. Bei der Befragung ergaben sich Hinweise auf ein Messer, das möglicherweise für die Verletzung des 28-Jährigen verantwortlich war. Dieses wurde beim 33-jährigen Mann aus Gladbeck gefunden und sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Der 28-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-K: 250416-2-K - Polizei lädt wieder zur aktiven Verkehrsberatung ein - geführte Radtour macht Halt in Leverkusen
Köln (ost)
Am Dienstag (6. Mai) lädt die Polizei Köln in Leverkusen zu einer kostenfreien geführten Radtour für Personen ab 60 Jahren ein.
Die Teilnehmenden sollen während der Fahrt reale Verkehrssituationen analysieren und praktisch üben. Dabei werden von den Experten der Verkehrsunfallprävention auf der etwa sechs Kilometer langen Strecke auch neue Verkehrsschilder und aktuelle Änderungen der Straßenverkehrsordnung erklärt. Das Training zielt darauf ab, über die Risiken im Straßenverkehr aufzuklären und praxisnahe Ratschläge für die sichere Nutzung des Fahrrads im Alltag zu geben.
Ältere Verkehrsteilnehmer sind oft einem erhöhten Risiko im Straßenverkehr ausgesetzt. Pedelec-Fahrer unterschätzen beispielsweise die schnell erreichte hohe Geschwindigkeit.
Die Radtour startet um 10 Uhr am Parkplatz unter der Stelzenbrücke (Johannisburger Straße/Marienburger Straße) in 51373 Leverkusen.
Vor der Tour gibt es einen kostenlosen Fahrrad-Check und eine Helmberatung durch die Fachleute der Verkehrsunfallprävention. Die Stadt Leverkusen und der ADFC unterstützen dabei.
Teilnahmevoraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad oder Pedelec, ein Fahrradhelm und feste Schuhe.
Interessierte können sich oder ihre Familienmitglieder telefonisch unter 0221/229-6060 oder per E-Mail an Sicher.Mobil.Koeln@polizei.nrw.de anmelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MG: Einbrüche in Neuwerk und Dahl
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Freitag, dem 11. April um 22 Uhr und Dienstag, dem 15. April um 7.30 Uhr, haben bisher Unbekannte Zugang zu einer Schule in der Nespelerstraße in Neuwerk erhalten. Sie haben die Büros durchsucht. Es ist noch nicht klar, ob und was gestohlen wurde, basierend auf dem aktuellen Stand der Ermittlungen.
In der Brunnenstraße im Stadtteil Dahl gab es auch einen Einbruchdiebstahl zwischen Montag, dem 14. April um 22.15 Uhr und Dienstag, dem 15. April um 5.30 Uhr. Unbekannte drangen gewaltsam in das Einfamilienhaus ein und stahlen Handtaschen, Geldbörsen, Schlüssel und Kleidung.
Am Dienstag, dem 15. April, brachen zwischen 13.15 und 15 Uhr Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Neersbroicher Straße im Stadtteil Neuwerk ein. Sie stahlen eine hochwertige Handtasche und Bargeld.
In allen Fällen bittet die Polizei Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BN: Rheinbach: Goldkette vom Hals gerissen - Kriminalpolizei ermittelt
Rheinbach (ost)
Am Dienstagmittag (15.04.2025), gegen 12:50 Uhr, wurde einer 86-jährigen Frau auf einem Friedhof am Ölmühlenweg in Rheinbach eine Goldkette vom Hals gerissen sowie ihre Handtasche gestohlen.
Der Täter näherte sich der älteren Frau, die zu diesem Zeitpunkt ein Grab pflegte, gab ihr einen Besen und entriss ihr dann die Goldkette. Gleichzeitig nahm er ihre Handtasche, die am Rollator befestigt war, und flüchtete in Richtung Brahmstraße. Die Polizei wurde kurz darauf von Verwandten informiert. Der Mann, der nur als in einer roten Jacke gekleidet beschrieben werden kann, wurde bei den Suchmaßnahmen nicht gefunden.
Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen. Die Bevölkerung wird gebeten, Hinweise zu geben. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DU: Friemersheim: Unfall zwischen Auto und Radfahrerin
Duisburg (ost)
Am Dienstagnachmittag (15. April, 15:40 Uhr) kollidierte ein schwarzer Volkswagen mit einer Radfahrerin (42) an der Kreuzung Kruppstraße/Bismarckstraße vor einem Supermarkt. Mehrere Personen halfen der verletzten 42-Jährigen. Ein Krankenwagen brachte die Frau ins Krankenhaus. Das Auto der 24-jährigen Fahrerin wurde durch den Zusammenstoß leicht beschädigt, blieb aber einsatzbereit. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-E: Essen: 24-Jähriger durch Stichwaffe lebensgefährlich verletzt - Mordkommission eingerichtet - 1. Folgemeldung - weitere Tatverdächtige identifiziert
Essen (ost)
45127 E.-Westviertel: Am 22. März am Nachmittag gab es eine Konfrontation auf der Meyer-Schwickerath-Straße, bei der ein 24-jähriger Ratinger eine lebensbedrohliche Stichverletzung erlitt. Es wurde eine Mordkommission eingesetzt. Die ursprüngliche Meldung finden Sie hier:
https://essen.polizei.nrw/presse/24-jaehriger-durch-stichwaffe-lebensgefaehrlich-verletzt-zwei-tatverdaechtige-vorlaeufig-festgenommen
Nach ausgiebigen Untersuchungen gelang es der Mordkommission nun in Zusammenarbeit mit den Behörden in den Niederlanden, drei Tatverdächtige im Alter von 27, 25 und 21 Jahren, alle syrischer Staatsangehörigkeit, in den Niederlanden festzunehmen. Sie wurden mittlerweile alle nach Deutschland überführt. Das Amtsgericht Essen erließ Haftbefehle gegen sie.
Nach aktuellen Informationen kam es nach einem vorherigen Vorfall am selben Tag (22. März) in einer Wohnung in der Schnorrstraße zu einem Treffen von zwei Gruppen, jeweils bestehend aus drei Personen, auf der Meyer-Schwickerath-Straße. Dabei wurden drei Personen von den drei Tatverdächtigen angegriffen. Bei dem Angriff schlug der 21-jährige Tatverdächtige zunächst mit einer Holzlatte auf zwei Mitglieder der anderen Gruppe ein, während der 25-jährige mit einer Flasche zuschlug. Der 27-jährige stach einige Meter entfernt mit einem Messer mehrmals auf den 24-jährigen Ratinger (syrischer Herkunft) ein und fügte ihm lebensgefährliche Verletzungen zu.
In einem Gewässer in der Nähe des Tatorts wurde ein Küchenmesser gefunden und sichergestellt. Ob es sich dabei um die Tatwaffe handelt, wird derzeit überprüft.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-K: 250416-1-K Unbekannter setzt Wohnungstür in Brand - Öffentlichkeitsfahndung nach Feuer in Meschenich
Köln (ost)
Mit Hilfe von Aufnahmen einer privaten Videoüberwachung sucht die Polizei nach einem bisher unbekannten Mann, der verdächtigt wird, am 27. November 2024 (Mittwoch) absichtlich die Wohnungstür in einem Hochhaus in Köln-Meschenich in Brand gesetzt zu haben.
Augenzeugen hatten den Unbekannten gegen 6.45 Uhr in dem Hochhaus in der Straße "An der Fuhr" bemerkt, nachdem er verdächtig einen Karton vor der Tür der später betroffenen Wohnung gefaltet hatte. Anwohner entdeckten kurz darauf das Feuer im Flur vor der Wohnung und alarmierten die Feuerwehr.
Nach bisherigen Erkenntnissen soll das Feuer vermutlich auch durch den angezündeten Karton entstanden sein.
Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen sind noch im Gange.
Fotos des Gesuchten können unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/165730
Zeugen, die Informationen zur Identität und/oder dem Aufenthaltsort des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei den Brandermittlern unter der Telefonnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Polizei stellt mutmaßliches Diebesgut sicher: Zeugen gesucht
Unna (ost)
Am Samstag, dem 12. April 2025, wurde um etwa 16:10 Uhr ein verdächtiges Fahrzeug in der Hubert-Biernat-Straße in Unna von der Polizei entdeckt. Als die Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie, dass die Fenster des geparkten Autos geöffnet waren. Im Wagen saßen zwei Männer, die beim Anblick der Polizei sofort zu Fuß flohen.
Bei der nachfolgenden Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten vermeintliches Diebesgut, einschließlich Schmuck und Einbruchswerkzeug. Der genaue Ort des möglichen Einbruchs ist derzeit unbekannt.
Die Polizei bittet nun um Unterstützung aus der Bevölkerung: Wem gehört der beschlagnahmte Schmuck? Wer hat Informationen zu den beiden flüchtigen Personen oder verdächtigen Beobachtungen in der Hubert-Biernat-Straße in Unna am Samstagnachmittag?
Zeugen, die wichtige Hinweise zu den gesuchten Personen oder dem Auto geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HS: Pkw kommt von der Fahrbahn ab
Heinsberg, Waldenrath (ost)
Aufgrund des heftigen Regens verlor eine 20-jährige Fahrerin am Dienstag, dem 15. April, um 16.35 Uhr, die Kontrolle über ihr Auto in einer Rechtskurve der Vitusstraße in Waldenrath und prallte gegen eine Straßenlaterne. Die Fahrerin des Autos wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruchdiebstahl in Lagerräume
Erkelenz, Houverath (ost)
Am Freitag, dem 11. April, um 14.30 Uhr, haben unbekannte Täter in Houverath Dachpfannen von einer Lagerhalle abmontiert. Danach haben sie drei Sets von Sommerreifen gestohlen und sind durch ein Fenster geflohen, das dabei beschädigt wurde. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kleinkraftrad sichergestellt
Heinsberg, Grebben (ost)
Ein 18-Jähriger schob am Dienstag, den 15. April um 20.55 Uhr in Grebben ein Kleinkraftrad ohne Kennzeichen über einen Feldweg. Er konnte keine Betriebserlaubnis vorzeigen. Das Fahrzeug wurde konfisziert. Es wird nun untersucht, ob und wo es gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Versuchter Diebstahl aus KfzZeugensuche
Erkelenz (ost)
Letzten Dienstag, dem 8. April, versuchten zwei unbekannte Männer zwischen 18.50 Uhr und 19.10 Uhr, ein Auto in der Paul-Rüttchen-Straße in Erkelenz zu öffnen. Als sie feststellten, dass das Auto verschlossen war, gingen sie weg. Die beiden Männer waren zwischen 175 und 180 Zentimeter groß und etwa 16 bis 20 Jahre alt. Beide hatten dunkle Haare und sahen südländisch aus.
Die Polizei bittet um Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall das KK Erkelenz der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Erreichbarkeit der Pressestelle an Ostern
Recklinghausen (ost)
Geschätzte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,
Am Ostermontag, den 21. April 2025, können Sie die Pressestelle der Polizei Recklinghausen zwischen 11 und 13 Uhr telefonisch kontaktieren. Des Weiteren werden an diesem Tag schriftliche Pressemitteilungen (ots) veröffentlicht.
Wir hoffen, dass Sie ein frohes Osterfest verbringen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Raesfeld - Polizei sucht Zeugen nach Sexualdelikt an Karneval
Raesfeld (ost)
Ereignisort: Raesfeld, Marbecker Straße;
Zeitpunkt des Vorfalls: 03.03.2025, um 22.00 Uhr;
Die Polizei in Raesfeld bittet um Zeugenaussagen nach einem Sexualdelikt, das am Rosenmontag stattgefunden hat. Laut Aussage des Opfers wurde sie während der großen Karnevalsparty am Rosenmontag gegen ihren Willen zu sexuellen Handlungen gezwungen. Der Täter und das jugendliche Opfer trafen sich zuvor im Partyzelt. Die Tat selbst ereignete sich gegen 22.00 Uhr im angrenzenden Waldstück zwischen Marbecker Straße und Brökerstegge. Als zwei Männer mit einer Taschenlampe oder Handylicht den Weg passierten, an dem die Tat stattfand, brach der Täter seine Handlungen ab und flüchtete. Das Opfer beschrieb den Täter als etwa 17-18 Jahre alt, ca. 1,8 Meter groß, mit leicht gebräunter Haut, braunen Haaren, die nach vorne/unten gekämmt waren, und schmal wirkenden Augen. Der junge Mann trug einen orangefarbenen Overall, ähnlich der Kleidung eines US-Sträflings, und ein weißes Oberteil. Vor der Tat im Zelt war der Täter mit mindestens einem weiteren jungen Mann unterwegs, der fast identisch gekleidet und beschrieben wurde.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, insbesondere von den beiden Männern, die mit einer Taschenlampe oder Handylicht im Wald vorbeikamen. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000 entgegengenommen. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Stadtmitte - Versuchter Raub in Juweliergeschäft - Polizei fahndet nach zwei flüchtigen Tätern
Düsseldorf (ost)
Zentrum - Versuchter Raub in Schmuckgeschäft - Polizei sucht nach zwei flüchtigen Tätern
Vorfallzeit: Dienstag, 15. April 2025, 12:58 Uhr
Zwei Männer flohen gestern Nachmittag ohne Beute nach einem versuchten Raub in der Innenstadt. Die Experten des zuständigen Kommissariats führen intensive Ermittlungen durch und suchen nach weiteren Zeugen.
Um 13 Uhr öffnete eine Mitarbeiterin eines Juweliers in der Kö-Galerie die normalerweise verschlossene Tür, um zwei vermeintlichen Kunden den Eintritt zu gewähren. Plötzlich zog einer der Männer eine Waffe und bedrohte die Frau damit. Sein Komplize versuchte derweil, eine der Glasvitrinen aufzubrechen. Aufgrund der lauten Hilferufe der Verkäuferin brachen die beiden die Tat ab und flüchteten aus dem Laden in Richtung Steinstraße. Dort stiegen sie auf einen Motorroller und fuhren in Richtung Berliner Allee davon. Die Polizei leitete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen mit vielen Streifenteams und auch Diensthundführern ein. Das Raubkommissariat KK 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und wertet erste Spuren aus.
Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Der erste ist ungefähr 1,75 Meter groß. Er trug offensichtlich eine Perücke mit braunen schulterlangen Haaren und eine weiße Schiebermütze. Sein rundes Gesicht mit "Pausbacken" und einem leichten Vollbart sei auffällig gewesen. Außerdem trug er eine Brille mit runden Gläsern und einem dunklen Gestell. Er war gekleidet in einer dunklen Jacke, Jeans und dunklen Schuhen.
Der zweite ist ebenfalls ungefähr 1,75 Meter groß und trug einen schwarzen Trainingsanzug und dunkle Schuhe. Er hatte einen Motorradhelm bei sich.
Hinweise nimmt das KK 13 unter der Telefonnummer 0211 8700 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Täter nach Raub auf Spielhalle flüchtig
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (16.04.) wurde die Polizei zu einer Spielhalle in der Hauptstraße gerufen, nachdem dort ein Raubüberfall stattgefunden hatte.
Nach bisherigen Informationen betrat ein vermummter Täter gegen 00:35 Uhr die Spielhalle und sprühte sowohl einer Kundin als auch einer Angestellten Pfefferspray ins Gesicht. Danach nahm er einen vermutlich niedrigen vierstelligen Geldbetrag aus der Kasse. Außerdem stahl er die Umhängetasche der Kundin, in der sich unter anderem ihr Smartphone, verschiedene Dokumente und Bargeld im unteren dreistelligen Bereich befanden. Nach der Tat flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Strundepark.
Die Zeugen beschrieben den Täter wie folgt: männlich, etwa 20 bis 30 Jahre alt, ungefähr 180 bis 185 cm groß, schlank, maskiert und gekleidet mit einer dunklen Mütze und einem blauen Sweatshirt.
Vor der Spielhalle soll sich möglicherweise ein weiterer männlicher Verdächtiger aufgehalten haben, der kräftig gebaut war, ebenfalls maskiert und etwa 180 bis 185 cm groß.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnten die Verdächtigen nicht gefunden werden. Die Opfer wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Das Kriminalkommissariat 2 bittet nun Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, sich unter der Nummer 02202 205-0 zu melden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Bilanz zum gestrigen Präsenzeinsatz zur Bekämpfung der Straßen- und Gewaltkriminalität
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 15. April, hat die Polizei Mönchengladbach erneut einen Einsatz an Brennpunkten durchgeführt, um die öffentliche Sicherheit nachhaltig zu stärken. Das Ziel war es, Kriminalitätsschwerpunkte zu überwachen, präventiv gegen Störungen der öffentlichen Ordnung vorzugehen und direkt mit Beschwerdeführenden in Kontakt zu treten.
Im Laufe des Tages kontrollierten Einsatzkräfte des Wachdienstes und der Bereitschaftspolizei am Platz der Republik 22 Personen, ohne besondere Vorkommnisse. Anders war es bei einem 29-jährigen Mann, den die Beamten gegen 14 Uhr in einem leerstehenden Gebäude an der Lürriper Straße unweit des Bahnhofs antrafen. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann - der der Polizei wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Eigentumsdelikten bekannt ist - ein Haftbefehl wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen vorlag. Außerdem hatte er ein Fahrrad dabei, das möglicherweise Diebesgut war. Der 29-Jährige wurde entsprechend festgenommen und an die Kriminalpolizei übergeben.
Bei Fußstreifen an anderen Beschwerdestellen, wie dem Hans-Jonas-Park und rund um die Musikschule, wurden gestern keine verdächtigen Personen oder Verstöße festgestellt.
In Rheydt standen der Marienplatz und der Tippweg im Mittelpunkt des Einsatzes. Die Beamten kontrollierten zwölf Personen und stellten ein Fahrrad sowie ein Mobiltelefon sicher. Beide Gegenstände stammten aus Diebstahlsdelikten.
Zusätzlich wurden während des Einsatzes vier Verkehrsverstöße geahndet.
Die Polizei wird ihre Strategie an Brennpunkten, Angsträumen und Beschwerdestellen (BAB) in Zusammenarbeit mit den Partnern der Stadt Mönchengladbach und der Bundespolizei fortsetzen und wöchentliche Einsätze durchführen, mal mit gemischten Teams, mal - wie gestern - ausschließlich mit eigenen Einsatzkräften.
Durch regelmäßige Präsenz und Kontrollen soll die Sicherheit in Mönchengladbach gestärkt und auf Beschwerden zu Kriminalitätsentwicklungen schnell reagiert werden. Die Polizei bittet die Bürger um Unterstützung: Verdächtige Beobachtungen können rund um die Uhr unter der Nummer 02161/290-0 gemeldet werden. Auch allgemeine Hinweise zu Beschwerdestellen nimmt die Polizei entgegen, per E-Mail an Poststelle.Moenchengladbach@polizei.nrw.de. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DU: Rheinhausen: Trickbetrüger erbeuten hohe Geldsumme - Kripo sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Am Dienstag, dem 15. April, wurde eine 66-jährige Frau von Trickbetrügern um eine große Geldsumme gebracht. Die Dame informierte die Polizei, dass sie um 13 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Bankangestellten auf ihrem Festnetztelefon erhalten habe. Dieser behauptete, unrechtmäßige Abbuchungen von ihrem Girokonto festgestellt zu haben. Um den angeblichen Schaden zu beheben, verlangte er ihre Handynummer.
Einige Zeit später erhielt die 66-jährige Frau über WhatsApp eine Nachricht von einem falschen Polizeibeamten. Auch er täuschte die Dame mit einer erfundenen Geschichte: Eine vermeintliche Diebin habe versucht, auf ihr Bankschließfach zuzugreifen. Um mögliche Spuren zu sichern, wurde sie aufgefordert, das gesamte Bargeld aus dem Fach zu holen. Ein Abholer würde das Geld im Bereich Friedrich-Ebert-Straße/Schwarzenberger-Straße entgegennehmen. Um 15:30 Uhr übergab die Frau das Geld an einen unbekannten Mann, der versprach, es nach der Spurensicherung zurückzugeben. Er kehrte jedoch nie zurück.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 32 aufgenommen und Zeugenhinweise zum Geldabholer werden gebeten. Er wird als etwa 1,70 Meter groß, 20 Jahre alt, von normaler Statur und mit weißen/hellblonden Haaren beschrieben. Hinweise nimmt die Polizei Duisburg unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegen.
Die Polizei Duisburg gibt einen wichtigen Hinweis: Beenden Sie sofort verdächtige Anrufe, reagieren Sie nicht auf Forderungen oder Nachrichten über WhatsApp - und vor allem: Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie immer direkt die Polizei oder Ihre Bank über die offiziellen Service-Nummern.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter: https://duisburg.polizei.nrw/sicherheit-fuer-senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BN: Bonn-Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf: Frau bei Einbruchsversuch überrascht - Zeugen gesucht
Bonn (ost)
Am Dienstagabend (15.04.2025) brach eine bislang unbekannte Frau gegen 18:15 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Mirecourtstraße ein.
Nach aktuellen Informationen betrat die vermeintliche Einbrecherin zum Zeitpunkt des Vorfalls das Treppenhaus. Ein Bewohner der betroffenen Wohnung hörte mehrmals die Klingel an der Wohnungstür, ohne zu öffnen. Daraufhin gelang es der Unbekannten, die Tür des Geschädigten aufzubrechen und in die Wohnung zu schauen. Als die Verdächtige den Bewohner bemerkte, rannte sie sofort aus dem Haus und stieg in einen schwarzen VW Fox mit dem Kennzeichen BM. Die Fahrerin beschleunigte und fuhr in Richtung Jahnstraße davon. Dabei wurden zwei geparkte Autos durch die offene Autotür beschädigt.
Die vermeintliche Einbrecherin wird als ca. 40-50 Jahre alt, 1,60-1,70 m groß, kräftig und mit einem beigen Kopftuch beschrieben. Sie trug ein traditionelles Gewand. Auch die Fahrerin des VW Fox war in ein Gewand gekleidet. Eine sofortige Nahbereichsfahndung führte nicht zum Auffinden der beiden Frauen. Ermittlungen ergaben, dass der Halter des Fahrzeugs den VW kürzlich verkauft hatte.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen: Wer hat die beiden Frauen oder den VW Fox in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus - Tresor entwendet
Düren (ost)
Von Montagmorgen (14.04.2025) bis Dienstagabend (15.04.2025) wurde in der Straße "In den Benden" in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, drangen zwischen 07:00 Uhr am Montag und 19:10 Uhr am Dienstag gewaltsam in das Wohnhaus ein. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und entwendeten einen fest verankerten, kleinen Tresor von der Wand. Danach flohen sie in unbekannte Richtung - zusammen mit dem gestohlenen Tresor. Es ist derzeit unklar, ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden. Die Kriminalpolizei war vor Ort und sicherte Spuren. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße In den Benden gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BOR: Stadtlohn - Einbruch in Bäckerei
Stadtlohn (ost)
Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Burgstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: 16.04.2025, 02.45 Uhr;
Unbekannte Täter sind in eine Bäckerei an der Burgstraße in Stadtlohn eingedrungen. Sie brachen gewaltsam an einer Seitentür ein, um Zugang zum Gebäude zu erhalten und gelangten so ins Innere des Geschäfts. Es ist unklar, ob sie Beute gemacht haben, als die Anzeige aufgenommen wurde. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch gegen 02.45 Uhr.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-SO: Raser auf der Kreisstraße gestoppt
Warstein (ost)
Die Kreispolizeibehörde Soest hat neben den Handlasergeräten und flexiblen stationären Geschwindigkeitsanlagen auch ein ProVida-Fahrzeug im Einsatz. Mit diesem Fahrzeug können Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden, wenn ein anderes Messsystem nicht verwendet werden kann.
Am Abend gestern wurde ein Arnsberger mit seinem VW Golf GTI von diesem Fahrzeug erwischt. Bereits zuvor war den Beamten des Verkehrsdienstes Soest der 20-jährige Fahrer zwischen den Haarhöfen und Westendorf in Fahrtrichtung Westendorf aufgefallen, aufgrund seiner schnellen Fahrweise. Trotz leichtem Regen und leicht verschmutzter Fahrbahn durch landwirtschaftliche Fahrzeuge gab der Fahrer Vollgas. Auf der K28 beträgt die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit 70 km/h.
Der Fahrer wurde mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 152 km/h gemessen. Teilweise erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 170 km/h. Nach Abzug der Toleranzwerte könnten dem Fahrer letztendlich 144 km/h vorgeworfen werden.
Der Fahrer muss mit einer Geldstrafe von 700,- Euro, 2 Punkten in Flensburg und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen. Wenn die Bußgeldstelle Vorsatz feststellt, könnte sich die Strafe verdoppeln. Noch nicht berücksichtigt ist, dass der Fahrer einen Führerschein auf Probe hat.
Es ist wahrscheinlich, dass der Fahrer an einer Nachschulung teilnehmen muss, was mit zusätzlichen erheblichen Kosten verbunden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Kalletal-Bavenhausen. Motorradfahrerin leicht verletzt.
Lippe (ost)
Am Dienstag, den 15.04.2025, um etwa 14:30 Uhr, fuhr eine 61-jährige Frau mit ihrem Motorrad auf der Niedermeiner Straße in Richtung Niedermeien. In einer Rechtskurve verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Bus, woraufhin sie stürzte. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort im Rettungswagen behandelt. Der 31-jährige Fahrer des Busses blieb unverletzt. Die Feuerwehr streute anschließend die Straße ab. Das Motorrad der Frau aus Löhne musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10 000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Rhede - Versuchter Einbruch in Café
Rhede (ost)
Ort des Verbrechens: Rhede, Markt; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 13.04.2025, 17.00 Uhr und 15.04.2025, 14.00 Uhr;
Unbekannte versuchten in ein Café an der Marktstraße in Rhede einzubrechen. Zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagmittag versuchten die Täter erfolglos, die Hintertür des Geschäfts zu öffnen. Der Versuch scheiterte jedoch, da die Tür standhielt. Die Einbrecher konnten nicht ins Innere gelangen.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Vandalismus an Grundschule.
Lippe (ost)
Unbekannte haben zwischen Montagnachmittag und Dienstagfrüh (14./15.04.2025) an der Grundschule in der Emilienstraße randaliert und Sachschaden verursacht. Es wurden Spielgeräte gewaltsam beschädigt und mit Graffiti besprüht, Pflanzkübel und ein Beet wurden zerstört. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Wer Hinweise auf die Täter hat, wird gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Zwei Einbrüche.
Lippe (ost)
In Werl-Aspe wurde am Dienstagnachmittag (15.04.2025) zwischen 15:15 und 18:30 Uhr in ein Haus eines Reihenhauskomplexes in der Heustraße eingebrochen. Es ist bisher unklar, ob etwas entwendet wurde.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (15./16.04.2025) drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Sonnenberg" ein. Dabei wurde die Terassentür beschädigt. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Falls Sie Informationen zu den Einbrüchen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Heiden - Sachbeschädigung an Pkw
Heiden (ost)
Ort des Verbrechens: Heiden, Parkstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: 15.04.2025, zwischen 15.00 Uhr und 15.25 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Heiden vorsätzlich einen silbernen Peugeot 308 beschädigt. Das Fahrzeug war am Dienstagnachmittag in der Parkstraße geparkt. Dort zerschlug der Täter die vordere linke Seitenscheibe mit einem unbekannten Objekt.
Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: Rotlichtfahrt bei Flucht nach Unfall
Hagen-Wehringhausen (ost)
Eine Frau aus Hagen rief am Dienstag (15.04.2025) die Polizei an, nachdem ein anderer Autofahrer nach einem Unfall vor ihr weggelaufen war. Die 20-jährige Frau sagte aus, dass sie um 22.10 Uhr mit ihrem Nissan auf der Wehringhauser Straße/an der Bahnhofshinterführung überholt wurde. Der schwarze 1er BMW war ihr zuvor bereits durch sein aggressives Fahrverhalten aufgefallen. Als sie auf der rechten Spur fuhr, schnitt der BMW nach links und berührte ihr Auto am Radkasten. Zuerst schien es, als würde der Fahrer des BMWs anhalten, dann beschleunigte er jedoch und fuhr in Richtung Eckesey davon. Die 20-Jährige sah das flüchtige Auto erneut an einer roten Ampel. Als der Fahrer ihren Nissan erkannte, ignorierte er das Rotlicht und flüchtete in Richtung Hauptbahnhof. Die Frau aus Hagen konnte sich das Kennzeichen merken. Die polizeilichen Ermittlungen zum Unfall dauern an. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Süßwaren im Wert von über 140 Euro gestohlen - Schokoladendieb vorläufig festgenommen
Hagen-Eilpe (ost)
Am Dienstag (15.04.2025) entdeckte eine Angestellte eines Supermarktes in der Frankfurter Straße gegen 14:20 Uhr einen Mann, der wegen seiner prall gefüllten Taschen auffiel. Er passierte die Kasse zielstrebig und ignorierte die Aufforderung stehen zu bleiben. Der Dieb versuchte zu fliehen, aber die Mitarbeiterinnen verfolgten ihn und alarmierten die Polizeiautos. Der 20-Jährige versuchte sich noch in der Jägerstraße in einem Mehrfamilienhaus zu verstecken. Dort schnappten die Polizisten den Dieb. Seine Taschen waren mit hochwertiger Schokolade im Wert von über 140 Euro gefüllt. Die Beamten nahmen den bereits polizeibekannten Hagener vorläufig fest und erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Mit 3,6 und 4,2 Promille: Streit zwischen zwei Männern eskaliert
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Dienstagmorgen (15.04.2025) wurde ein 34-Jähriger nach einem Angriff eines 56-Jährigen ins Krankenhaus gebracht. Beide Männer waren stark betrunken.
Die Polizei wurde um 9.50 Uhr zu einem Streit in einem Park an der Altenhagener Straße gerufen, bei dem zwei Männer beteiligt waren. Der 56-Jährige griff im Verlauf des Streits zu einer Glasflasche und schlug damit auf den 34-Jährigen. Dieser erlitt leichte Verletzungen und musste von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden. Da beide Männer stark betrunken wirkten, wurde bei beiden ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab bei dem Verletzten 3,6 Promille und beim Tatverdächtigen 4,2 Promille. Der 56-Jährige, der bereits mehrfach auffällig geworden war, wurde vorübergehend festgenommen. Außerdem stellte sich heraus, dass gegen den ebenfalls der Polizei bekannten 34-Jährigen ein Haftbefehl vorlag, der im Zuge des Einsatzes vollstreckt wurde. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Ein Autokauf ohne Auto - Bundespolizei stellt Bargeld sicher
Aachen (ost)
Das Auto sollte 50.000,-EUR kosten. Gestern wurde ein 31-jähriger Äthiopier bei seiner Ausreise aus Deutschland nach Belgien auf der Autobahn 44 gestoppt und überprüft.
Bei der Durchsuchung des von ihm gemieteten Autos wurden 50.000,-EUR im Kofferraum in einem Rucksack gefunden. Der Besitzer konnte keine Informationen über die Herkunft des Geldes geben.
Er behauptete, auf dem Weg nach Belgien zu sein, um dort ein Auto zu kaufen. Dies war jedoch die einzige Information, die er preisgeben konnte. Er konnte weder den Verkäufer, den Autotyp, den Kaufvertrag noch den Ort nennen, an dem er das Auto kaufen wollte.
Die Bundespolizei aus Aachen hat daraufhin das Bargeld für den Zoll sichergestellt. Im Rahmen eines Clearingverfahrens wird nun von der gemeinsamen Finanzermittlungsgruppe der Polizei und des Zolls beim Landeskriminalamt in Düsseldorf versucht, die genaue Herkunft des Geldes zu ermitteln. Es wird unter anderem geprüft, ob das Geld aus strafbaren Handlungen stammen könnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Alkoholisierter Radfahrer (56) kollidiert mit geparktem Pkw und verletzt sich leicht
Herne (ost)
Ein 56-jähriger Herner fuhr am Dienstagnachmittag, dem 15. April, unter Alkoholeinfluss mit seinem Fahrrad gegen ein geparktes Auto und verletzte sich leicht.
Zu diesem Zeitpunkt war der Radfahrer gegen 15.30 Uhr auf einer Nebenstraße der Forellstraße in Herne-Baukau unterwegs. Als er bei der Forellstraße 48 nach links abbiegen wollte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und kollidierte mit einem ordnungsgemäß geparkten Auto einer Firma aus Castrop-Rauxel. Der Mann stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch und eine undeutliche Aussprache bei dem Herner. Er gab an, vor der Fahrt Alkohol getrunken zu haben. Aufgrund seines Alkoholisierungsgrades war es nicht möglich, einen Atemalkoholtest vor Ort durchzuführen.
Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-AC: Zweirad-Versteigerung bei der Polizei Aachen
Aachen (ost)
Mitte Juni findet im Aachener Polizeipräsidium an der Trierer Straße wieder eine Versteigerung von Zweirädern statt: Darunter sind Fahrräder, E-Bikes, E-Scooter, Kleinkrafträder und ähnliche Fahrzeuge.
Am 13.06.2025 um 9.30 Uhr geht es los. (Eine halbe Stunde vorher können Sie sich die Zweiräder bereits ansehen.) Abgegeben werden sie "gekauft wie gesehen". Es wird nur Barzahlung akzeptiert. Der Versteigerungsort ist vor dem Lieferanteneingang, der sich an der Trierer Straße befindet.
Bitte unbedingt beachten: Es gibt keine Parkmöglichkeiten auf dem Gelände des Präsidiums. Bringen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Die ersteigerten Fahrzeuge müssen sofort nach der Versteigerung mitgenommen werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-RE: Castrop-Rauxel: Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend gab es einen Auffahrunfall an der Kreuzung von Wartburgstraße und Freiheitstraße. Eine 69-jährige Frau aus Castrop-Rauxel wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.500 Euro.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr eine 50-jährige Frau aus Castrop-Rauxel mit einem Kleintransporter auf der Wartburgstraße in Richtung Kanal. An der Abzweigung zur Freiheitstraße kollidierte sie gegen 18.10 Uhr mit dem vor ihr haltenden Auto, da dieses im Verkehr anhalten musste. Die 50-Jährige und der 70-jährige Autofahrer aus Castrop-Rauxel blieben unverletzt. Die Beifahrerin des Mannes, eine 69-jährige Frau, erlitt leichte Verletzungen. Es stellte sich heraus, dass die 50-Jährige wahrscheinlich alkoholisiert war. Daher wurde sie zur Blutprobe auf die Wache gebracht und ihr Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Lkw verliert mehrere Tonnen Ladung
Neuss (ost)
Am Dienstag (15.4.) ereignete sich ein Alleinunfall, bei dem ein Lastwagen in der Neusser Innenstadt mehrere gepresste Metallteile verlor.
Das Fahrzeug war gegen 9.40 Uhr auf der Langemarckstraße in Hammfeld unterwegs. Beim Abbiegen auf die Stresemannstraße kippte der Sattelzug aufgrund der unzureichenden Sicherung und Stabilisierung des Auflegers um. Die Ladung, bestehend aus gepressten Kuben aus Weißblech, fiel auf einen Gehweg.
Es gab keine Verletzten, es entstand lediglich Schaden am Unfallfahrzeug.
Die Polizei sperrte den Unfallort ab, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Später stellte sich heraus, dass die Ladung des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß gesichert war: Obwohl rutschfeste Matten vorhanden waren, wurden sie nicht untergelegt. Die wenigen verwendeten Spanngurte waren weder ausreichend noch angemessen für die Ladung von etwa 21 Tonnen.
Es gab auch Hinweise darauf, dass der Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Vor Ort durchgeführte Tests bestätigten diesen Verdacht, und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Die Polizei betont die Bedeutung der vorgeschriebenen Sicherung von Ladung und Insassen. Dies gilt nicht nur für Lastwagen, sondern auch für kurze Strecken und nicht nur im Urlaub: Es ist wichtig, das Gepäck ordnungsgemäß zu sichern, um Gefahren zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Hagenerin gibt an, Polizisten zu "lieben", muss dann jedoch in Gewahrsam genommen werden
Hagen-Mitte (ost)
Eine 40-jährige Hagenerin hielt sich Mittwochnacht (16.04.2025) gegen 1.30 Uhr am Bahnhofsvorplatz auf und schrie lautstark. Die augenscheinlich alkoholisierte Frau saß auf einer Decke und hatte erhebliche Stimmungsschwankungen. Als Polizisten eintrafen, erklärte sie zunächst lallend, dass sie die Beamten "lieben" würde. Im nächsten Moment schrie sie jedoch wieder aggressiv herum. Nachdem die Einsatzkräfte sie mehrfach zur Ruhe ermahnt hatten und ihr einen Platzverweis erteilten, kam sie den Anweisungen zögerlich nach. Sie schwankte jedoch bei jedem Schritt, konnte sich nur mit Mühe auf den Beinen halten und setzte sich bereits nach ca. 10 Metern auf die Motorhaube eines geparkten Fahrzeuges. Die Polizisten forderten die 40-Jährige auf, sich aufzurichten. Dies ignorierte sie und erweckte insgesamt den Eindruck, dass ihr die Aufforderungen der Beamten gänzlich egal sind. Es war zu erwarten, dass die Hagenerin weiter Ruhestörungen oder gar Straftaten begeht. Sie wurde deshalb in eine Ausnüchterungszelle gebracht. Einen freiwilligen Atemalkoholvortest lehnte sie ab. Ein Schaden an dem geparkten Fahrzeug entstand glücklicherweise nicht. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-MH: Sperrmüllbrand und zahlreiche Technische Hilfeleistungen innerhalb von 24 Stunden
Mülheim an der Ruhr (ost)
Die Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr haben eine arbeitsreiche 24-Stunden-Schicht hinter sich. Insgesamt wurden sie zu 17 Brand- und Hilfeleistungseinsätzen gerufen.
Verschiedene technische Hilfeleistungen
In den ersten zwölf Stunden der Schicht standen hauptsächlich kleinere technische Hilfeleistungen im Mittelpunkt. Die Feuerwehr wurde zu fünf Einsätzen gerufen, bei denen hilflose Personen hinter verschlossenen Türen vermutet wurden. Außerdem mussten zwei kleinere Ölspuren beseitigt, zweimal Tragehilfe für den Rettungsdienst geleistet und ein Wasseraustritt in einem Gebäude gestoppt werden. An der Leineweberstraße befreiten die Einsatzkräfte eine Person aus einem steckengebliebenen Aufzug. Am Schildberg wurde ein bereits erloschener Kleinbrand kontrolliert. Am Marktscheiderhof rettete die Feuerwehr einen verletzten Dachdecker schonend vom Dach.
Sperrmüllbrand in der Seilerstraße
Um 20:08 Uhr wurde der Löschzug der Feuerwache 1 zu einem Brand in die Seilerstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Vor Ort brannten größere Mengen Sperrmüll in einer Einfahrt. Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer mit einem Strahlrohr schnell löschen. Durch den Brand wurde eine angrenzende Hecke beschädigt, ein in der Nähe geparkter PKW konnte jedoch geschützt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Unfall am Worringer Reitweg - Smartwatch löst Notruf aus Direkt nach dem Sperrmüllbrand rückten das Löschfahrzeug der Feuerwache Broich und der Rettungsdienst zum Worringer Reitweg aus. Die Alarmierung erfolgte durch das automatische Notrufsystem einer Smartwatch, das die genauen Koordinaten an die Leitstelle übermittelte. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Fahrer mit seinem Elektrofahrzeug allein verunfallt war. Der leicht verletzte Fahrer hatte das Fahrzeug bereits verlassen. Das Auto blockierte den Weg und wurde von der Feuerwehr mit Verschiebewagen an den Straßenrand bewegt, um die Durchfahrt für den Rettungswagen zu ermöglichen. Der Fahrer wurde zur weiteren Behandlung in ein Duisburger Krankenhaus transportiert.
Laterne nach Unfall gesichert
Um Mitternacht wurde die Drehleiter der Feuerwache Broich auf Anforderung der Polizei zur Straßburger Allee gerufen. Hier musste eine nach einem Unfall beschädigte Laterne gesichert werden. Nach etwa 30 Minuten war auch dieser Einsatz beendet.
(FLa)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-DO: Straßenraub in der Silberstraße - Die Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0350
Am Mittwoch (16.04.) gegen 02.25 Uhr wurde ein 53-jähriger Mann von drei bisher unbekannten Tätern überfallen. Die Unbekannten sprachen den 53-jährigen Kreuztaler auf der Silberstraße an und verlangten Bargeld.
Nachdem er 10 Euro herausgegeben hatte, forderte einer der Täter unter Vorhalt eines Taschenmessers mehr Geld. Mit einem geringen zweistelligen Bargeldbetrag flüchteten die Täter in Richtung Westenhellweg.
Die drei Personen sollen etwa 20 - 25 Jahre alt, ca. 170 - 180 cm groß und dunkelhaarig sein.
Die Polizei fragt: Wer hat zur Tatzeit Beobachtungen gemacht und kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0231/132-7441 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Beverungen: Osterfeuer in Würgassen abgesagt - Erhöhter Waldbrandgefahrenindex aufgrund geringem Niederschlag
Beverungen (ost)
Das für dieses Jahr geplante Osterfeuer in Würgassen muss kurzfristig abgesagt werden. Grund für die Absage ist die derzeit erhöhte Waldbrandgefahr in der Region.
Aufgrund der anhaltend trockenen Witterung und der damit verbundenen hohen Brandgefahr haben sich die Organisatoren entschlossen, die Veranstaltung abzusagen. Diese Entscheidung dient dem Schutz der Bevölkerung und der Umwelt.
"Wir bedauern die Absage sehr, aber unter den derzeitigen Bedingungen ist ein sicheres Osterfeuer in Würgassen nicht zu verantworten", so das Organisationsteam.
Ein Nachholtermin ist nicht geplant. Die für das Osterfeuer in Würgassen gesammelten Tannenbäume werden stattdessen am Ostersonntag beim Osterfeuer in Beverungen verwendet. So finden sie doch noch ihren Platz im traditionellen Brauchtum.
Die Veranstalter bedanken sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Verständnis sowie bei den Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz bei der Vorbereitung.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de
POL-BOR: Borken - Gemen - Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der Ahauser Straße
Borken (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der Ahauser Straße in Borken-Gemen. Zurzeit sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Die Straße bleibt zwischen der Otto-Hahnstraße und Röwekamp für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet.
Weitere Informationen folgen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2504064
Erkrath (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann die folgenden Einbrüche von der Polizei registriert:
Von Montag, dem 14. April 2025, um 19:40 Uhr, bis Dienstag, dem 15. April 2025, um 6 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter oder Täterinnen in eine Physiotherapiepraxis in der Gruitener Straße in Erkrath ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und brachen mehrere Schränke auf. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar, ob Bargeld oder Wertgegenstände gestohlen wurden.
Hinweise können jederzeit bei der Polizei in Erkrath, Telefon 02104 9480-6450, gemeldet werden. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GT: Einbruch in Imbiss - Bargeld und Bier gestohlen
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Unbekannte Täter drangen gewaltsam in einen Imbiss an der Herzebrocker Straße im Ortsteil Rheda ein und entwendeten Bargeld sowie 14 Flaschen Bier. Zwischen Montag und Dienstag (14.04., 22.30 Uhr - 15.04., 10.00 Uhr) brachen die Diebe eine Seitentür auf, um in den Verkaufsraum zu gelangen.
Es werden Zeugen gesucht. Wer hat Informationen zu dem Einbruch oder verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-D: Verkehrsunfall in Rath - Straßenbahn beteiligt - Mehrere Leichtverletzte - Feuerwehr im Einsatz - Ermittlungen dauern an
Düsseldorf (ost)
Verkehrsunfall in Rath - Straßenbahn involviert - Mehrere Personen leicht verletzt - Feuerwehr im Einsatz - Untersuchungen laufen noch
Unfallzeit: Mittwoch, 16. April 2025, 07:16 Uhr
Bei der Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn der Linie 701 und einem Kleinbus heute Morgen in Rath wurden zum Glück neun Personen nur leicht verletzt. Die Feuerwehr war aufgrund der anfänglich unklaren Situation mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Der Bereich an der Unfallstelle musste für etwa eine Stunde teilweise gesperrt werden.
Link zur Feuerwehrmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/115876/6014481
Laut den bisherigen Ermittlungen der Polizei fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls ein Kleinbus (Ford Transit mit sechs Insassen) auf der Theodorstraße in Richtung Rath-Mitte. An der Kreuzung Theodorstraße / Am Schüttenhof wollte der 71-jährige Fahrer des Transit nach links in die Sackgasse (Am Schüttenhof) abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es dabei zum Zusammenstoß mit einer Straßenbahn der Linie 701, die von einem 52-jährigen Fahrer geführt wurde. Die Straßenbahn war ebenfalls in Richtung Rath-Mitte unterwegs und kollidierte hinten links mit dem Transit. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford zehn Meter nach vorne geschoben und die Bahn entgleiste. In der Bahn wurden drei Personen leicht verletzt, im Bus sechs Personen. Die Straßenbahn konnte schnell wieder auf die Schienen gesetzt werden. Der Bus war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-WES: Kamp-LintfortRheinberg - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers und der KPB Wesel - Festnahme nach Sachbeschädigung mit Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz
Kamp-Lintfort/Rheinberg (ost)
Am 16. April gegen kurz nach 1 Uhr ereignete sich auf der Kamper Straße in Kamp-Lintfort eine Explosion eines Feuerwerkskörpers am Fenster einer Wohnung. Das Fenster wurde dabei stark beschädigt.
Während des Einsatzes ergab sich ein Verdacht gegen einen 32-jährigen Mann aus Rheinberg.
Die Polizei umstellte ein Mehrfamilienhaus in der Eschenstraße, in dem sich die Wohnung des 32-Jährigen befand.
Aus der Wohnung des 32-Jährigen waren verdächtige Geräusche zu hören. Das Mehrfamilienhaus wurde daraufhin evakuiert. Kurz vor dem Eintreffen von Spezialeinheiten konnte der Mann vorläufig festgenommen werden.
In der Wohnung des Mannes wurden mehrere selbstgebaute Sprengkörper entdeckt. Daraufhin wurden Experten des LKA zur Sicherstellung der Gegenstände hinzugezogen.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt und sind derzeit im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SI: Vier Wochen Sondereinsatz in der Siegener Innenstadt - Landrat Andreas Müller zieht Bilanz: "Über 330 Kontrollen und mehr als 280 Durchsuchungen" - #polsiwi
Siegen (ost)
Die Sicherheit in der Siegener Innenstadt und das Sicherheitsgefühl der Besucherinnen, Besucher und Passanten ist Landrat Andreas Müller ein wichtiges Anliegen. Deshalb hat er als Leiter der Kreispolizeibehörde im vergangenen Jahr das Instrument der "Strategischen Fahndung" eingesetzt, um auch anlasslose Kontrollen durchführen zu können.
Jetzt hat der Landrat die Besondere Aufbauorganisation "Sichere Innenstadt von Siegen" in der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein ins Leben gerufen. Diese ist seit Anfang März aktiv. Nach vier Wochen legt Andreas Müller nun eine erste Bilanz vor.
"Über 330 Personen- und Fahrzeugkontrollen, über 280 Durchsuchungen und rund 40 Platzverweise belegen, dass die Kolleginnen und Kollegen hin- und nicht wegschauen. Gesetzliche Spielregeln gelten für alle. Ordnungswidrigkeiten und Straftaten werden konsequent verfolgt", so Andreas Müller. "Bereits jetzt möchte ich mich bei allen Beamtinnen und Beamten für ihr Engagement bedanken."
Seit dem Beginn der Besonderen Aufbauorganisation ist es zu keinen gravierenden Einsatzlagen in der Innenstadt gekommen: "Das zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind", freut sich der Landrat. "Obwohl die objektiven Zahlen belegen, dass wir in Siegen-Wittgenstein in einer der sichersten Regionen in NRW leben, nehmen wir die Ängste und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger wahr und vor allem ernst", so Andreas Müller. "Wir werden auch künftig nicht müde und alles dafür tun, dass sich die Bürgerinnen und Bürger gerne in Siegen aufhalten und zwischen Bahnhof, neuem Ufer und der Oberstadt flanieren und verweilen."
Der Landrat und Klaus Bunse, Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde, machen unisono deutlich: "Wir wollen mit diesem Sondereinsatz das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken!" Die neue Besondere Aufbauorganisation "Sichere Innenstadt von Siegen" ist für Andreas Müller ein weiterer Baustein, um dieses Ziel zu erreichen: "Neben der Einrichtung der Besonderen Aufbauorganisation halten wir aber auch an Altbewährtem fest. Auch unsere gemeinsamen Schwerpunkteinsätze mit dem Ordnungsamt der Stadt Siegen und der Bundespolizei finden weiterhin statt. Nur durch eine konstruktive Zusammenarbeit werden wir den Erwartungen an eine sichere Innenstadt nachhaltig gerecht werden können."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-NE: Polizei sucht Zeugen
Neuss (ost)
In Neuss, auf der Straße "Hamtorwall", gab es am Montag (14.04.) gegen 18:15 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen im Alter von 18 bis 48 Jahren. Ein 20-jähriger Neusser wurde dabei leicht verletzt. Die Beteiligten erhielten einen Platzverweis.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 22 aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, die Informationen zu dem Vorfall geben können.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Schläge und SchikaneSchlägereiSachbeschädigung
Lüdenscheid (ost)
Am Dienstagabend, gegen 19:15 Uhr, wurde ein 11-jähriger Junge aus Lüdenscheid an der Altenaer Straße, in der Nähe des Stern-Centers, von einer Gruppe von mindestens vier Personen zunächst belästigt und dann mit leichten Schlägen ins Gesicht und in den Nacken attackiert. Die Personen waren alle zwischen 10 und 16 Jahren alt, hatten dunkle lockige Haare und trugen jeweils eine Umhängetasche. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Körperverletzung eingeleitet. Zeugen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdenscheid unter 02351 / 9099-0 zu melden.
Am Dienstagnachmittag, gegen 16:00 Uhr, kam es in der Kluser Straße zu einem Streit zwischen zwei Bewohnern von Lüdenscheid. Zeugenberichten zufolge gab es einen Kopfstoß von einem 26-Jährigen. Das 38-jährige Opfer hingegen soll den Kopf seines Gegners gegen einen Baum geschlagen haben. Gegen beide leicht verletzten Beteiligten wurden Anzeigen wegen Körperverletzung erstattet. Die Ermittlungen zum genauen Ablauf des Vorfalls dauern an. Zeugenhinweise können an die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351 / 9099-0 gegeben werden.
In der Reckenstraße wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag mindestens fünf Fahrzeuge durch unbekannte Täter beschädigt, z.B. durch Kratzer. Der Zeitraum der Tat erstreckt sich von Montagabend um 22:00 Uhr bis Dienstagmorgen um 08:00 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei in Lüdenscheid unter 02351 / 9099-0 entgegen. (hün)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: 61-Jähriger verursacht mehrere Unfälle - B 236 und Tunnel Wambel mehrere Stunden gesperrt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0351
Eine Reihe von beschädigten Autos, zwei Verletzte und eine stundenlange Sperrung: Das ist das Ergebnis mehrerer Unfälle, die sich am Dienstag (15.04.) auf der B 236 ereigneten. Ein 61-Jähriger fuhr mehrmals auf andere Autos auf.
Gemäß ersten Informationen fuhr ein 61-jähriger Dortmunder gegen 14:15 Uhr mit seinem Geländewagen die B 236 in Richtung Schwerte. Im Tunnel Wambel fuhr er aus bisher ungeklärten Gründen mehrmals auf das Heck eines VW auf. Die 18-jährige Fahrerin (aus Beckum) verlor dadurch die Kontrolle über ihr Auto und kollidierte mit der Sattelzugmaschine eines 55-Jährigen (aus Schwerte). Eine 52-jährige Dortmunderin fuhr dann über Trümmerteile, wodurch auch ihr Mercedes beschädigt wurde.
Der 61-Jährige beschleunigte sein Fahrzeug dann stark und setzte seine Fahrt fort. Nach etwa einem Kilometer fuhr er erneut auf das Heck eines anderen Autos auf. Der Mercedes eines 24-Jährigen (aus Fröndenberg) wurde dadurch gegen die Betonschutzwand geschleudert. Auch hier fuhr der 61-Jährige zunächst weiter.
Etwa 500 Meter weiter kollidierte er schließlich mit der Mittelschutzplanke, sein völlig beschädigter Geländewagen kam dann auf dem Grünstreifen zum Stehen. Der 61-Jährige und der 24-Jährige erlitten leichte Verletzungen, die 18-Jährige blieb unverletzt.
Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an. Ein freiwilliger Atemalkohol- und Drogentest bei dem 61-Jährigen war negativ. Die Beamten sicherten sein Auto und seinen Führerschein und erstellten Anzeigen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und fahrlässiger Körperverletzung.
Während der Unfallaufnahme wurde die Richtungsfahrbahn Schwerte gesperrt. Möglicherweise aufgrund von stehenden Fahrzeugen im Tunnel Wambel löste die Brandmeldeanlage aus, was zur automatischen Sperrung des Tunnels in beide Richtungen führte. Die betroffenen Fahrer im Tunnel wurden aufgefordert, ihre Fahrzeuge über Lautsprecher zu verlassen.
Nach einer Erkundung durch die Feuerwehr konnte ein Brand schließlich ausgeschlossen werden, so dass die Fahrtrichtung Lünen gegen 15:30 Uhr wieder freigegeben werden konnte. Aufgrund eines technischen Fehlers an der Brandmeldeanlage und des erforderlichen Einsatzes eines Technikers blieb der Tunnel in Richtung Schwerte bis etwa 17 Uhr gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr um und führte dann die Fahrzeuge aus dem Tunnel zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-E: Brennendes Elektrofahrzeug in einer Garage - aufwendiger Löscheinsatz
Essen-Heisingen, Schangstraße, 16.04.2025, 04:33 Uhr (ost)
Früh am Mittwochmorgen des 16. April 2025 informierten Bewohner der Schangstraße in Essen-Heisingen die Leitstelle der Essener Feuerwehr um 04:33 Uhr darüber, dass ein Auto in einer Garage in Brand geraten sei und es zu einer starken Rauchentwicklung komme. Aufgrund dieser Mitteilung alarmierten die Disponenten die örtliche Freiwillige Feuerwehr Essen-Heisingen sowie Einsatzkräfte der Feuerwachen Kupferdreh, Steele und Rüttenscheid.
Die zuerst eintreffenden Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Heisingen fanden einen Garagenkomplex vor, in dem ein Elektrofahrzeug innerhalb einer noch geschlossenen Garage brannte. Ein Team unter Atemschutz bereitete draußen den Löschangriff vor und erlangte durch Öffnen des Tores Zutritt zum Brandherd. Die Flammen wurden schnell mit einem handgeführten Strahlrohr gelöscht. Aufgrund des brennenden Akkus des Elektrofahrzeugs kam es über einen längeren Zeitraum immer wieder zu Rückzündungen. Um den Brand endgültig zu löschen, musste das ausgebrannte Fahrzeug mit einer mechanischen Zugvorrichtung aus der Garage gezogen und in eine spezielle Löschdecke verpackt werden. Diese wurde dann mit Wasser gefüllt. Durch diese Maßnahme wurde sichergestellt, dass der Akku nicht erneut in Brand geriet und das Fahrzeug weiter brannte. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen aus dem Bergesystem abtransportiert.
Der Einsatz gestaltete sich langwierig, so dass die Feuerwehr Essen rund viereinhalb Stunden mit den Einsatzmaßnahmen beschäftigt war. Während des Einsatzes musste die Schangstraße vollständig gesperrt werden.
Die Ursache des Brandes ist unklar. Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr
POL-HF: Bünder verliert Kontrolle über sein Fahrzeug - Zwei Personen verletzt
Bünde (ost)
Einige Bewohner der Werfer Straße hörten gestern (15.4.) um etwa 23.50 Uhr einen lauten Knall. Deshalb gingen sie nach draußen, um nachzusehen, was passiert war. Dort entdeckten sie einen Verkehrsunfall: Ein 19-jähriger Bünder war mit seinem Toyota in Richtung Werfen unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Auto und prallte dann am linken Fahrbahnrand gegen zwei dort geparkte Autos. Diese gehörten einem 44-jährigen Bünder und einem 31-jährigen Herforder. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford in einen Holzzaun geschoben, der dadurch ebenfalls beschädigt wurde. Der Toyota drehte sich um die eigene Achse und kam auf der Fahrbahn zum Stehen. Sowohl der 19-Jährige als auch sein 18-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mit zwei Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-NE: Busfahrer muss stark bremsen - zwei Personen leicht verletzt
Kaarst (ost)
Am Dienstag (15.04.), um etwa 10:10 Uhr, fuhr ein Linienbus die Wattmannstraße in Richtung Vorster Straße entlang. Plötzlich überquerte ein Kind mit einem Tretroller die Straße an einem Fußgängerüberweg. Der Busfahrer musste abrupt bremsen, um eine Kollision mit dem Kind zu vermeiden.
Während des Bremsvorgangs wurden zwei Fahrgäste leicht verletzt.
Das Kind, das zwischen 6 und 7 Jahre alt sein soll, blieb kurz stehen und fuhr dann mit seinem Tretroller in eine unbekannte Richtung weiter.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen und es wird gefragt:
Wer hat die Situation beobachtet und kann weitere Informationen geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 02131 300-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HF: Sachbeschädigung - Unbekannte gehen Baustelle an
Hiddenhausen (ost)
Der Leiter einer Bildungseinrichtung in der Rathausstraße informierte am Dienstag (15.4.) die Polizei, nachdem er um 6.50 Uhr eine Sachbeschädigung entdeckt hatte. Unbekannte Täter betraten eine Baustelle auf dem Schulgelände und leerten mehrere Teerkanister auf dem Parkplatz, verstopften eine WC-Anlage mit Baumaterialien und besprühten die Innenwände des Neubaukomplexes mit Farbe. Der Schaden an den Baumaterialien beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 17.00 Uhr und Mittwochmorgen. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Rathausstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW Beverungen: Nächster Schritt in der Einsatzstellenhygiene in der Feuerwehr BeverungenBeschaffung von Wechselkleidung für die Löschgruppe Wehrden
Beverungen (ost)
Letzten Freitag übergab der Bezirksausschussvorsitzende Günter Weskamp der Löschgruppe Wehrden die neue Wechselkleidung, die als Ersatzkleidung nach Einsätzen mit Kontamination durch Rauch oder andere Verschmutzungen dienen soll. Insgesamt wurden etwa 1.000 Euro in ein Bekleidungskonzept investiert, das vom Bezirksausschuss Wehrden und der Vereinsgemeinschaft Wehrden sowie dem Förderverein proWehrden e.V. unterstützt wird. Günter Weskamp betonte die Wichtigkeit der Unterstützung für die Löschgruppe, die eine wichtige Säule der Gesellschaft vor Ort darstellt.
Die Leitung der Löschgruppe, bestehend aus BI Roman Thater, HBM Andreas Naskrent und StBI Falk Wulf, sowie die Mitglieder der Gruppe waren bei der Übergabe an der Weser sehr zufrieden mit der unkomplizierten Ausstattung der Feuerwehrleute mit neuer Bekleidung. Die Feuerwehr-Unfallkasse warnt seit Langem davor, dass Einsatzkleidung nach Einsätzen nicht im Fahrzeug bleiben sollte, da sie kontaminiert sein könnte und gesundheitliche Risiken bergen könnte. Nun konnten alle Mitglieder der Löschgruppe Wehrden mit neuer Kleidung und personalisierten Taschen ausgestattet werden, was erfreulich ist. Andreas Naskrent und Falk Wulf wiesen darauf hin, dass die Bürgerinnen und Bürger der Weserstadt als Erste das neue Erscheinungsbild der Feuerwehr bemerken werden.
Die Löschgruppe Wehrden folgt somit dem Beispiel des Löschzuges Beverungen, wo der Feuerwehrverein St. Florian e.V. im Jahr 2021 bereits mit Spenden finanzierte Sporttaschen angeschafft hatte, damit jeder Feuerwehrmann Wechselkleidung für den Einsatz dabei hat. Bisher wurden die Sporttaschen dort mit privater Kleidung gefüllt, um nach einem Einsatz die Kleidung wechseln zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de
POL-HF: Einbruch in Jugendzentrum - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
(jd) In der vergangenen Nacht (16.4.) hörte ein Bewohner der Straße Magdeburger laute Geräusche gegen 2.40 Uhr. Daraufhin verließ er sein Haus und sah eine männliche Person, die aus einem Jugendzentrum in der Nähe lief und zu Fuß floh. Der Bewohner informierte sofort die Polizei. Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten fest, dass der bisher unbekannte Verdächtige die Eingangstür des Jugendzentrums geöffnet und im Gebäude mehrere Türen gewaltsam geöffnet hatte. Verschiedene Schränke wurden durchsucht und offensichtlich durchwühlt. Ob es dem Unbekannten gelang, Diebesgut zu erlangen, wird noch untersucht. Eine sofortige Nahbereichsfahndung verlief ergebnislos. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder der unbekannten Person haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BI: Achtung: Grün und nicht Blau
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Dienstag, den 15.04.2025, stoppten Polizisten des Verkehrsdienstes einen E-Scooter mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen.
Um 15:50 Uhr bemerkten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes an der Nowgorodstraße den Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs, der auf dem Radweg in Richtung Joseph-Masolle-Straße unterwegs war. Anstatt des erforderlichen grünen Kennzeichens, war an dem E-Scooter ein blaues Versicherungskennzeichen angebracht.
Die Polizisten stoppten den 21-jährigen Fahrer aus Bielefeld. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Versicherungsschutz für den E-Scooter bis zum 28.02.2025 gültig war, aber ab dem 01.03.2025 nicht mehr. Der Fahrer hatte versäumt, einen neuen Versicherungsvertrag abzuschließen.
Vergessen Sie nicht, dass die Versicherungskennzeichen für Ihre Fahrzeuge jedes Jahr Ende Februar ablaufen und Sie ab März eine neue Versicherung sowie ein neues Kennzeichen benötigen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Nottuln, Lilienthal Straße/Schwarzer VW Passat beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (15.04.25) wurde ein schwarzer VW Passat an der Lilienthal Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 12:00 Uhr und 23:50 Uhr auf einem Parkstreifen in der Nähe des Aral-Geländes. Anschließend entfernte sich der Verursacher vom Unfallort. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: 13-Jähriger verletzt zwei Polizistinnen bei Einsatz
Hagen-Berchum (ost)
Am Dienstagabend, dem 15. April 2025, verletzte ein 13-jähriger Hagener zwei Polizistinnen während eines Einsatzes in Berchum. Der Jugendliche hatte zuvor Streit mit seiner Familie und zeigte sich äußerst aggressiv. Als das Streifenwagen-Team gegen 21.15 Uhr eintraf und ihn nach dem Geschehen fragte, verweigerte er jegliche Kommunikation mit den Beamtinnen. Stattdessen griff er sie körperlich an und stieß eine Polizistin weg, während er ihr "verpiss dich du Hure" zurief. Als er erneut mit erhobenen Händen auf sie zukam, mussten die Einsatzkräfte ihn an den Armen festhalten. Trotzdem wehrte er sich so heftig, dass es ihm kurzzeitig gelang, einen Arm zu befreien. Mit diesem zog er einer Beamtin an den Haaren. Außerdem trat er mehrmals gegen die Beine und in Richtung des Bauchraums des Streifenteams, während er begann, Kopfstöße auszuführen. Während des Widerstands versuchte er mehrmals, nach den Beinholstern der Polizistinnen zu greifen, verletzte eine Beamtin am Ohr und biss einer Kollegin in das Handgelenk. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, dem Minderjährigen Handschellen anzulegen. Nachdem er realisierte, dass es zwecklos war, sich weiter zu wehren, konnte er im weiteren Verlauf einer zusätzlichen Streifenwagenbesatzung übergeben werden. Bei dem Einsatz erlitten die betroffenen Polizistinnen mehrere Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Sie blieben jedoch im Dienst. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DU: Untermeiderich/Beeck: Mann wirft mit Steinen auf Autos - Tatverdächtiger identifiziert
Duisburg (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13. April) berichteten mehrere Autofahrer, dass ein zunächst unbekannter Mann im Bereich einer Eisenbahnbrücke an der Papiermühlenstraße/Honigstraße zwischen 22:30 Uhr und 00:30 Uhr Steine auf vorbeifahrende Autos warf und beleidigende Worte von sich gab.
Die Autofahrer riefen die Polizei an und lieferten übereinstimmende Beschreibungen des Mannes. Es wird angenommen, dass der Täter sowohl auf als auch unter der Brücke und neben der Straße stand, als er Steine warf.
An sechs Autos wurden Beschädigungen festgestellt. Die Polizei sicherte Spuren rund um den Tatort. Eine 60-jährige Opel-Fahrerin wurde durch einen Steinwurf leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus.
Bei der Fahndung hatten verdeckte Beamte im Bereich der Beecker Straße/Im Weidekamp einen Mann im Blick, auf den die zuvor abgegebene Beschreibung passte. Da der 29-Jährige einen betrunkenen Eindruck machte, ordnete die Staatsanwaltschaft Duisburg die Entnahme einer Blutprobe an.
Die Polizei nahm den Mann in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern. Das Kriminalkommissariat 34 hat die Ermittlungen aufgenommen. Ob der junge Mann für alle Taten verdächtigt wird und was sein Motiv war, wird noch ermittelt. Er muss sich nun mit einem Strafverfahren unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr auseinandersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-PB: Unbekannte zünden Fahrrad an
Bad Wünnenberg (ost)
Am späten Dienstagabend, dem 15. April, haben unbekannte Täter an der Ecke Schäferstraße und Schulstraße ein Fahrrad angezündet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 22.15 Uhr entdeckte ein Augenzeuge das brennende Mountainbike, das an einem Fahrradständer an einer Bushaltestelle angeschlossen war. Das hintere Kunststoffschutzblech und der Reifen standen in Flammen. Der 29-jährige Zeuge sah zwei dunkel gekleidete Männer, vermutlich im Alter von 20 Jahren, davonlaufen und alarmierte die Polizei. Die Beamten konnten das Feuer am Fahrrad löschen. Die freiwillige Feuerwehr kam ebenfalls zum Einsatzort und kühlte das Zweirad weiter ab. Es entstand ein Sachschaden von etwa 130 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, können sich unter der Rufnummer 05251-306-0 bei der Polizei melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-OE: Autofahrer in Finnentrop unter Alkoholeinfluss
Finnentrop (ost)
Ein 52-jähriger Mann wurde von Polizeibeamten der Polizeiwache Attendorn am Dienstagabend (16.04.) gegen 18:20 Uhr auf der "Bamenohler Straße" gestoppt und überprüft. Während der Überprüfung gab es Anzeichen für Alkoholkonsum bei dem Mann. Ein Atemalkoholtest vor Ort bestätigte den Verdacht. Anschließend wurde der Mann zur Polizeiwache Attendorn gebracht, wo er einen gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest absolvierte. Er wird nun mit einer Ordnungswidrigkeitsanzeige wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 50-Jähriger fällt mit positivem Drogentest auf
Wenden (ost)
Beamte der Polizeiwache Olpe stoppten am Mittwoch (17.04.) gegen 01:15 Uhr den Fahrer eines Autos in der Straße "Am Baumhof". Während der Überprüfung gab es Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum des 50-jährigen Fahrers. Ein Drogenvortest vor Ort bestätigte den Verdacht. Der Mann wurde dann zur Polizeiwache gebracht, wo eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstellt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HA: Schwerpunktdienst der Hagener Polizei im Großeinsatz mit Bereitschaftspolizei aus Bochum
Hagen-Mittelstadt (ost)
Mit vielen Polizeibeamten kontrollierten die Bochumer Bereitschaftspolizei und der Hagener Schwerpunktdienst am Dienstag (15.04.2025) im Bereich des Hagener Hauptbahnhofs. Die Maßnahmen der Ordnungshüter fanden zwischen 11:30 Uhr und 19:00 Uhr statt. Über 80 Personen und viele Fahrzeuge wurden überprüft. Neben zahlreichen Gesprächen mit Bürgern stellten die Polizisten zwei Verkehrsanzeigen und fünf Ordnungswidrigkeitsanzeigen aus. Zwei Dealer wurden festgenommen, ein Messer wurde sichergestellt und zwei Haftbefehle wurden vollstreckt. Gegen eine Person wurde ein Betretungsverbot für den Bereich ausgesprochen. Fünf Personen erhielten einen Platzverweis. Weitere Kontrollen sind bereits geplant. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HF: "RoadPol-Week Speed" - Polizei im Kreis Herford zieht Bilanz
Kreis Herford (ost)
Von 07. bis 13. April 2025 führte die Polizei europaweit Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung von Geschwindigkeitsübertretungen durch. Auch die Polizei im Kreis Herford beteiligte sich an der Aktion "RoadPol-Week Speed", um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Insgesamt wurden im Wittekindskreis im Rahmen der Schwerpunktkontrollen 8.657 Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Dabei wurden 291 Verstöße festgestellt und bestraft. Die Kontrollstellen wurden speziell an den Orten eingerichtet, die zuvor von Bürgern aufgrund wahrgenommener Geschwindigkeitsverstöße gemeldet worden waren. Es ist der Polizei im Kreis Herford wichtig, solchen Meldungen nachzugehen, um gezielte Kontrollen durchführen zu können. Geschwindigkeitsübertretungen sind eine Hauptursache für Verkehrsunfälle mit schwerwiegenden Folgen. Die Polizei wird daher auch zukünftig präventive und repressive Maßnahmen ergreifen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und Unfälle zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Bad Honnef vor Ort - Terminhinweis
Bonn (ost)
Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizei-Fahrzeug in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort erreichbar sein.
Der kommende Termin für den Bezirk Bad Honnef ist am 22.04.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr auf der Hauptstraße (gegenüber dem Sportgeschäft "Intersport").
Eine Liste der Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten sowie ihrer zuständigen Bezirke ist auf der Webseite der Bonner Polizei unter folgendem Link zu finden:
https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ST: Greven, Verkehrsunfall mit S-Pedelec-Fahrer, 34-jähriger Münsteraner schwer verletzt
Greven (ost)
Am Dienstag (15.04.) ereignete sich gegen 15.05 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Hanseller Straße/Mestheide, bei dem ein Pkw und ein S-Pedelec beteiligt waren. Eine 56-jährige Frau aus Münster war mit ihrem Mazda CX-3 auf der Mestheidestraße in Richtung Hanseller Straße unterwegs. An der Kreuzung mit der Hanseller Straße beabsichtigte sie, geradeaus auf der Mestheidestraße in Richtung Altenberger Straße weiterzufahren. Dabei übersah sie offenbar einen 34-jährigen Münsteraner, der mit seinem S-Pedelec auf der Hanseller Straße aus Richtung Greven kam. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der 34-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die 56-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-AC: Einbrüche in Stolberg - Polizei stellt Tatverdächtige
Stolberg (ost)
Nach zwei Einbrüchen am Abend (15.04.25) und in der Nacht (16.04.25) wurden zwei Männer von der Polizei festgenommen.
Um 21:40 Uhr wurde die Polizei vom Sicherheitsdienst eines Altmetallhändlers in der Münsterbachstraße im Stadtteil Atsch alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass eine Scheibe im Bürogebäude eingeschlagen worden war. Bei der Durchsuchung des Gebäudes wurde ein Verdächtiger mit Hilfe eines Polizeihundes festgenommen. Dabei wurde er leicht verletzt. Der 34-jährige Mann, der betrunken war und keinen festen Wohnsitz hatte, wurde nach einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht.
Der zweite Einbruch ereignete sich kurz nach Mitternacht (gegen 00:15 Uhr) in der Finkensiefstraße. Eine Zeugin hatte zwei verdächtige Personen in der Nähe des Kassenautomaten einer Waschanlage bemerkt und die Polizei verständigt. Als die Beamten eintrafen, fanden sie das aufgebrochene Kassenhäuschen vor. Die beiden Männer waren geflohen. Eine sofortige Fahndung der Polizei - erneut mit Hilfe eines Diensthundes - führte zur Festnahme eines Verdächtigen. Der 25-jährige Mann aus Dortmund wurde in der Nähe eines Parkplatzes eines Reinigungsmittelanbieters gestellt. Auch er wurde festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Der andere Mann konnte fliehen, die Ermittlungen zu seiner Identität laufen.
Die Sicherung der Spuren wurde von der Kriminalwache der Polizei Aachen übernommen. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: PKW-Fahrer flüchtet nach Kollision mit Bus - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45127 E.- Stadtkern: Am 5. April ereignete sich auf der Bernestraße ein Unfall, bei dem ein Linienbus und ein weißer PKW kollidierten. Der Fahrer des PKW flüchtete nach dem Zusammenstoß. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, insbesondere von den Insassen des Busses, die den Unfall beobachtet haben.
Um 11:30 Uhr fuhr der Bus der Linie 146 von der Haltestelle Hollestraße über die Varnhorststraße in Richtung Hauptbahnhof. Bei der Hausnummer 17 kam es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW, der in gleicher Richtung neben dem Bus fuhr. Der Fahrer des PKW entfernte sich jedoch nach dem Unfall von der Unfallstelle. Da der Busfahrer die Beschädigung erst später bemerkte, waren die Insassen bereits ausgestiegen. Auf dem Video des Busses ist zu erkennen, dass einige Fahrgäste den Zusammenstoß beobachtet haben.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, vor allem von den Fahrgästen des Busses, die den Unfall gesehen haben. Falls Sie Informationen zum Unfallhergang, dem PKW oder dem flüchtigen Fahrer haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WAF: Ahlen. Erheblicher Schaden an der Fahrertür - Verursacher flüchtig
Warendorf (ost)
Der Verursacher eines Verkehrsunfalls am Samstag, 12.4.2025, zwischen 17.00 Uhr und 19.15 Uhr auf der Gerichtsstraße in Ahlen ist flüchtig. Ein Unbekannter stieß gegen die Fahrerseite eines schwarzen Skoda Kodiaq, wodurch erheblicher Sachschaden an der Fahrertür und am Holm entstand. Am beschädigten Fahrzeug waren blaue Farbspuren sichtbar. Zu dieser Zeit parkte ein Fahrzeug mit Anhänger, auf dem ein blauer Kleinwagen geladen war, vor dem Skoda. Möglicherweise handelte es sich um einen Renault Twingo. Ein älterer Mann wurde beobachtet, als er in das Zugfahrzeug stieg. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: 15-Jährige beleidigt und bedroht Polizisten
Hagen-Altenhagen (ost)
Während einer Ruhestörung am Dienstagabend (15.04.2025) beleidigte und bedrohte eine 15-Jährige mehrere Polizeibeamte. Diese brachten das betrunkene Mädchen zur Polizeiwache und erstatteten Anzeige.
Um 22.45 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einer Ruhestörung vor einem Einfamilienhaus in der Straße "Am Höing" gerufen. Bei ihrer Ankunft im Wohngebiet entdeckten sie mehrere Jugendliche. Ein Beamter leuchtete mit seiner Taschenlampe auf die Gruppe, woraufhin ein Mädchen begann, ihn verbal anzugreifen. Die Einsatzkräfte überprüften die 15-Jährige, die daraufhin die Beamten heftig beleidigte und bedrohte. Sie brachten die junge Hagenerin zur Polizeiwache, wo ihre Mutter auftauchte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,1 Promille. Die Einsatzkräfte leiteten ein Verfahren ein. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Overath - Alkoholisiert, unter Drogen und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Overath (ost)
Am Dienstagnachmittag (15.04.), gegen 16:00 Uhr, führten Polizeibeamte auf der Straße Zur Kaule im Overather Stadtteil Vilkerath eine Kontrolle an einem Lieferwagen der Marke VW mit polnischen Kennzeichen durch. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer alkoholisiert war und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Außerdem besaß er keine Fahrerlaubnis.
Bei der Überprüfung des Fahrers durch die Polizisten gab der 32-jährige Mann aus Leverkusen zu, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Die Beamten bemerkten neben einem deutlichen Alkoholgeruch auch, dass der Mann langsam und undeutlich sprach. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp unter 1 Promille. Ein freiwilliger Drogenvortest zeigte, dass der Fahrer zusätzlich Cannabis und Amphetamine konsumiert hatte.
Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Er wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Fahrens unter Alkohol- und Betäubungsmiteleinfluss ermittelt. Gegen den Halter des Fahrzeugs, der die Fahrt erlaubt hatte, wird separat ermittelt. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250416-1: Autofahrerin bei Frontalzusammenstoß schwer verletzt
Brühl (ost)
Die zweite Autofahrerin hat leichte Verletzungen erlitten.
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag (15. April) in Brühl-Kierberg wurde eine 25-jährige Autofahrerin schwer verletzt. Die Fahrerin eines Opel, 65 Jahre alt, erlitt beim Zusammenstoß leichte Verletzungen. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und in Krankenhäuser gebracht.
Nach ersten Untersuchungen fuhr die 65-Jährige gegen 13.30 Uhr auf der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Römerstraße. Zur gleichen Zeit war die 25-Jährige in einem VW in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Aus noch ungeklärten Gründen geriet die Opelfahrerin in den Gegenverkehr, was zur Kollision mit dem VW führte. Der Opel schob den VW durch die Wucht des Aufpralls mehrere Meter nach hinten in einen Graben.
Die alarmierten Polizisten befragten Zeugen, sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Theodor-Heuss-Straße im Bereich zwischen dem Daberger Weg und der Willy-Brandt-Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten bis kurz vor 17 Uhr von Einsatzkräften gesperrt. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: E-Scooter-Fahrerin bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend kollidierten eine E-Scooter-Fahrerin und ein Autofahrer auf der Straße In den Weywiesen. Die 14-jährige E-Scooter-Fahrerin aus Bottrop erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 24-jähriger Autofahrer aus Bottrop gegen 18.40 Uhr in Richtung Werkstraße. Zur gleichen Zeit näherte sich von rechts - aus der Zufahrt zum Sportgelände - die 14-jährige mit ihrem E-Scooter. Das Mädchen wurde vom Auto erfasst und musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Schaden wird auf rund 700 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-D: Verkehrsunfall zwischen Kleinbus und Straßenbahn - mehrere Verletzte durch Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt und in umliegende Krankenhäuser transportiert
Düsseldorf (ost)
Am Mittwoch, 16. April 2025, um 7.16 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Theodorstraße in Rath.
Die Feuerwehrleitstelle Düsseldorf wurde am Mittwochvormittag von der Rheinbahn über einen Verkehrsunfall in Rath informiert. In der Nähe der Bahnhaltestelle Wahlerstraße/JVA kollidierten eine Straßenbahn und ein Kleinbus aus bisher ungeklärter Ursache. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst Düsseldorf kümmerten sich um die medizinische Versorgung und brachten vier leicht verletzte Personen in umliegende Krankenhäuser. Eine technische Rettung durch die Feuerwehr war nicht notwendig.
Die Feuerwehrleitstelle erhielt kurz nach sieben Uhr die Meldung über einen Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten in der Theodorstraße in Rath. Sofort wurden mehrere Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte fanden sie eine verunglückte Straßenbahn mit einem voll besetzten Kleinbus und mehreren verletzten Personen in den Fahrzeugen vor.
Die Rettungskräfte begannen sofort mit der medizinischen Versorgung und brachten alle Beteiligten ins Freie. Keine der Personen war eingeklemmt oder eingeschlossen, daher war keine technische Rettung erforderlich. Zwei Patientenablagen wurden eingerichtet, um insgesamt sechzehn Menschen zu versorgen. Vier leicht verletzte Patienten wurden anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Etwa 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren für etwa zwei Stunden im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Alexander Vieten
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: alexander.vieten@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-OB: Hinweise der Polizei Oberhausen zum "Car-Freitag": Klare Kante gegen Raser, Poser und illegales Tuning
Oberhausen (ost)
Am Karfreitag (18.04.) versammeln sich einige Autoenthusiasten erneut zum "Car-Freitag", einem jährlichen Event in der Tuningszene. Für manche markiert dieser Tag den Beginn der Saison - für andere ist er jedoch auch Anlass für riskante Fahrmanöver, illegale Straßenrennen oder lautes Posen mit dem Fahrzeug.
Die Polizei Oberhausen wird an diesem Tag - sowie an den Tagen davor und danach - mit einer starken Präsenz im gesamten Stadtgebiet patrouillieren. Das Ziel ist es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und jegliche Regelverstöße konsequent zu bestrafen. Null-Toleranz gegenüber gefährlichem Verhalten im Verkehr Geschwindigkeitsüberschreitungen, unnötiger Lärm, illegales Tuning und riskante Fahrmanöver werden von der Polizei Oberhausen nicht toleriert. In Zusammenarbeit mit Partnern und spezialisierten Kräften wird der öffentliche Verkehrsraum intensiv überwacht.
Vor allem illegale Autorennen - ob spontan oder geplant - sind keine Kavaliersdelikte, sondern eine Straftat:
Gemäß § 315d StGB drohen bei Beteiligung an einem illegalen Rennen Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren. Wenn dabei Menschen gefährdet werden, sind sogar bis zu zehn Jahre Haft möglich. Im schlimmsten Fall kann auch der Vorwurf des Mordes erhoben werden, wenn Unbeteiligte zu Schaden kommen.
Neben strafrechtlichen Konsequenzen können auch Führerschein und Fahrzeug eingezogen werden. Es drohen Punkte in Flensburg sowie hohe Bußgelder.
Die Hauptbotschaften der Polizei Oberhausen lauten:
Appell an alle Verkehrsteilnehmer:
Genießen Sie Ihre Leidenschaft für Fahrzeuge - aber bitte im Rahmen der geltenden Vorschriften. Rücksichtnahme, Verantwortung und Respekt im Straßenverkehr sind keine Einschränkungen, sondern Grundvoraussetzungen für die Sicherheit aller.
Ihre Polizei Oberhausen
#LEBEN
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-NE: 53-Jähriger überfallen, geschlagen und beraubt
Neuss (ost)
Am späten Montagabend (14.4.) wurde in der Innenstadt von Neuss ein Mann anscheinend von drei Unbekannten überfallen. Ein 53-jähriger Mann aus dem Südsudan soll gegen 23 Uhr an einer Bushaltestelle in der Selikumer Straße gewesen sein, als er von drei Männern angesprochen und dann ins Gesicht geschlagen wurde. Einer der Verdächtigen soll ihm dann das Handy aus der Jackentasche gestohlen haben, bevor sie sich entfernten.
Die drei Personen können wie folgt beschrieben werden: Zwei der Männer waren über 180 Zentimeter groß, einer davon dünn, mit einer schwarzen oder blauen Jacke und etwa 30 Jahre alt. Er soll afrikanischer Herkunft gewesen sein. Die dritte Person war etwa 150 Zentimeter groß und 30 Jahre alt, trug weiße Schuhe, ein blaues T-Shirt und eine blaue Jacke. Auch diese Person schien afrikanischer Herkunft zu sein.
Das Kriminalkommissariat 22 in Neuss hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Menden: Brandschutzerziehung im Kindergarten und in der Grundschule Schwitten
Menden (ost)
Am 10. und 11. April haben Mitglieder der Feuerwehr Menden, Löschgruppe Schwitten, erneut die Brandschutzerziehung im örtlichen Kindergarten und der Grundschule durchgeführt. Die Schüler der 4. Klasse wurden am 10. April über den korrekten Umgang mit Feuer, das Erkennen von Notfallsituationen, das Verhalten im Brandfall und das Absetzen eines Notrufs unterrichtet. Danach wurden sie im theoretischen Unterricht mit der Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr vertraut gemacht. Am Nachmittag des 10. April besuchten die älteren Kinder des Kindergartens das Feuerwehrgerätehaus in Schwitten, wo sie spielerisch lernten, Notfallsituationen zu erkennen, sich im Brandfall sicher zu verhalten und Notrufe abzusetzen. Danach gab es eine kleine "Einsatzübung" mit den Kindern. Am 11. April durften die Grundschüler der 4. Klasse die Feuer- und Rettungswache in Menden besuchen, um ihr am Vortag erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und die Fahrzeuge, Geräte sowie die Räumlichkeiten der Hauptamtlichen Kräfte kennenzulernen. Für alle Kinder waren diese beiden Tage eine bereichernde Erfahrung, und so manches Kind ging mit dem Wunsch nach Hause, später aktiv bei der Feuerwehr mitzumachen. Wer mehr über die Arbeit der Feuerwehr Menden und der freiwilligen Feuerwehr in Schwitten erfahren möchte, hat am Abend des 30. April und am 1. Mai beim Tanz in den Mai und beim Maifrühschoppen die Gelegenheit dazu. Es wird für Musik und das leibliche Wohl gesorgt."
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Menden
Stefan Deitel
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: sdeitel@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de
POL-COE: Nordkirchen, Lüdinghauser Straße/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben versucht, in eine Tankstelle an der Lüdinghauser Straße einzubrechen, indem sie eine Schiebetür aufgehebelt haben. Um 3.35 Uhr in der Nacht zum Mittwoch (16.04.25) wurde der Alarm ausgelöst. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: VW-Bus in Kleinenbroich gestohlen
Korschenbroich (ost)
In der Nacht vom Montag, den 15.4., wurde anscheinend in Korschenbroich-Kleinenbroich ein Fahrzeug gestohlen, das an der Straße Auf den Kempen geparkt war.
Nach den bisherigen Ermittlungen wurde der perlweiße VW Multivan T6 mit einem Dachgepäckträger am Montagabend abgestellt und zuletzt um Mitternacht gesehen. Am nächsten Morgen gegen 7.30 Uhr war das Fahrzeug verschwunden. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Vorgehensweise der Täter.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Autos haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Das Fahrzeug hatte zuletzt das amtliche Kennzeichen NE-VX-2.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DO: Raub am Heinrich-Schmitz-Platz in Dortmund-Mitte: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0349
Am Dienstagmorgen (15. April) wurden von Polizeibeamten zwei Verdächtige nach einem Raub auf der Heinrich-Schmitz-Straße vorläufig festgenommen.
Ein 25-jähriger Dortmunder erlitt bei dem Vorfall leichte Verletzungen.
Um 7 Uhr sprachen zwei Verdächtige den Dortmunder auf der Treppe zur U-Bahn-Haltestelle (Unionstraße) an und baten um eine Zigarette.
Es wird angenommen, dass sie dann auf den 25-Jährigen einschlugen, an seiner Umhängetasche zerrten und in seine Jackentasche griffen.
Einer der beiden entwendete Kopfhörer und eine E-Zigarette.
Die beiden alkoholisierten Verdächtigen (30 Jahre alt aus Kamen und 35 Jahre alt aus Dortmund) wurden zur weiteren polizeilichen Untersuchung wegen des Verdachts des Raubes zur Wache gebracht.
Es lagen keine besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vor. Das gestohlene Gut wurde dem Besitzer zurückgegeben.
Die beiden Verdächtigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen Raubes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Auf frischer Tat ertappt - Bundespolizisten stellen mutmaßlichen Dieb mittels Videoüberwachung
Dortmund (ost)
In den frühen Morgenstunden des gestrigen Tages (15. April) wurden Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund auf einen Mann aufmerksam, der versuchte, einen schlafenden Passagier zu bestehlen. Die Beamten identifizierten den Verdächtigen. Es stellte sich heraus, dass er bereits ein Hausverbot für den Bahnhof hatte.
Um 4 Uhr sahen Bundespolizisten auf den Überwachungskameras im Dortmunder Hauptbahnhof einen Mann, der sich einem schlafenden Reisenden näherte und seine Tragetasche stahl. Sofort begaben sich die Beamten in das Bahnhofsgebäude, wo sie den 41-jährigen Verdächtigen mit der Tasche des 37-jährigen Dortmunders fanden. Sie nahmen die Tasche, die Kleidungsstücke enthielt, an sich und gaben sie dem Besitzer zurück. Dieser hatte den Diebstahl bisher nicht bemerkt.
Die Überprüfung der Identität des rumänischen Staatsbürgers ergab, dass er bereits wegen Diebstahls vorbestraft war. Ermittlungen zeigten zudem, dass er bereits ein Hausverbot für den Dortmunder Hauptbahnhof hatte.
Nach den strafrechtlichen Maßnahmen durfte der Rumäne seine Reise fortsetzen. Er wird sich erneut wegen Diebstahls und Hausfriedensbruchs vor Gericht verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Lüdinghausen/ Love Scammer erbeuten Geld
Coesfeld (ost)
In Lüdinghausen haben Betrüger mit der Love Scamming-Masche Geld im vierstelligen Bereich erbeutet. Die Täter gaben sich als Arzt aus Los Angeles in den USA aus, der derzeit in Syrien arbeiten würde. Nach einigen Schmeicheleien sollte die betroffene Frau Apple Cards zur Unterstützung seiner Familie kaufen und Geld überweisen, was sie auch so umsetzte. Ihr fiel auf, dass etwas nicht stimmt, als sie mehr Geld überweisen sollte. Daraufhin erstatte die Frau Anzeige. Die Täter bahnten den Kontakt über Facebook an und lenkten diesen in der Folge auf Google Chat.
Was ist Love-Scamming oder Romance-Scamming? (Quelle Polizei Hamburg, LKA HH)
Love Scamming" oder auch "Romance Scamming" ist die moderne Form des Heiratsschwindels. Betrügerinnen und Betrüger erstellen auf Social Media Plattformen oder Dating-Portalen gefälschte Profile und spielen ihrem Gegenüber die große Liebe vor. Am Ende verfolgen sie jedoch nur ein einziges Ziel: Sie wollen an das Geld Ihrer Opfer gelangen!
Wann sollten Sie stutzig werden?
Bereits nach kürzester Zeit werden Sie mit Liebeserklärungen überhäuft und Ihnen wird eine gemeinsame Zukunft in Aussicht gestellt. Ihnen werden Treffen vorgeschlagen, die jedoch im letzten Moment aus den verschiedensten Gründen abgesagt werden, sodass ein direkter persönlicher Kontakt niemals stattfindet. Im Laufe der Bekanntschaft werden Sie um Geld gebeten. Wie verhalte ich mich, wenn ich den Verdacht habe, dass es sich um Love-Scamming | Romance-Scamming handelt?
Forschen Sie bei einem Betrugsverdacht mit den Ihnen vorliegenden Informationen im Internet nach. Sehr häufig sind die Namen der Betrüger dort bereits hinlänglich bekannt. Führen Sie mit den übersandten Fotos Ihrer Internetbekanntschaft eine Bilder-Rückwärtssuche durch, z.B. bei Suchmaschinen wie Google, Bing, Yandex oder auch bei speziellen Bilddatenbanken wie Tineye.com! Wenden Sie sich an eine Person Ihres Vertrauens und sprechen Sie mit ihr darüber. Brechen Sie sofort jeglichen Kontakt ab und blockieren Sie diesen; ignorieren Sie konsequent alle weiteren Versuche einer erneuten Kontaktaufnahme. Speichern Sie zu Beweiszwecken den relevanten E-Mail-Verkehr und fertigen Sie Screenshots der jeweiligen Internetseiten. Sollten Sie bereits Geld überwiesen haben, heben Sie alle Überweisungsbelege auf. Tipps der Polizei
Überweisen Sie niemals Geld | übersenden Sie keine Gutscheincodes an Personen, die Sie noch nie persönlich getroffen haben! Geben Sie keine persönlichen Daten, Bankverbindungen oder private intime Fotos heraus! Diese könnten missbräuchlich verwendet werden. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl! So viele Zufälle, die eine persönliche Begegnung "offline" im letzten Moment doch noch verhindern und zudem sehr kostenintensiv sind, gibt es nicht! Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Brechen Sie den Kontakt ab, sobald Ihnen etwas merkwürdig vorkommt und wenden Sie sich an die Polizei! Weiterführende Informationen:
Mit dem Stichwort: "Love Scamming" unter https://www.polizei-beratung.de/suche/Search/search/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Auto kollidiert mit Baum
Minden (ost)
Am Dienstagmorgen wurden die Polizisten wegen eines Verkehrsunfalls in die Straße "Am Fort C" in Dankersen gerufen.
Nach den Erkenntnissen war eine 19-jährige Autofahrerin gegen 7.25 Uhr in der Sackgasse in einer Kurve zunächst nach links von der Fahrbahn abgekommen. Beim Versuch gegenzusteuern, verlor die Fahranfängerin die Kontrolle über den Honda und kollidierte mit einem Baum.
Im Zuge der Unfallaufnahme ergaben sich Verdachtsmomente einer Alkoholisierung der unverletzten Mindenerin, weshalb ein entsprechender Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Da dieser die Vermutungen bestätigte, wurde der 19-Jährigen im Klinikum Minden eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Angehörige kümmerten sich um den beschädigten Wagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle in Dortmund und Recklinghausen
Dortmund - Recklinghausen (ost)
Am 15. April wurden insgesamt vier Haftbefehle von der Bundespolizei an den Hauptbahnhöfen Dortmund und Recklinghausen vollstreckt. Zwei Verurteilte wurden in die Justizvollzugsanstalt gebracht. Ein Verurteilter konnte durch die Zahlung der Geldstrafe der Haft entgehen.
Um 09:55 Uhr wurde ein 36-jähriger Mann von einem Team der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof entdeckt. Während der Überprüfung seiner Identität wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm suchte. Das Amtsgericht Dortmund hatte den deutschen Staatsbürger im November 2023 wegen mehrerer Diebstähle zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten verurteilt. Die Beamten nahmen den obdachlosen Mann fest und brachten ihn in die JVA.
Nur fünf Minuten später, um 10:00 Uhr, wurde am Hauptbahnhof Recklinghausen ein 52-jähriger Mann von Polizisten entdeckt. Der Mann gab an, keinen Ausweis zu besitzen. Auf dem Weg zur Wache verlor der deutsche Staatsbürger jedoch seinen Reisepass, der aus seinem Hosenbein rutschte. Die Polizisten konnten anhand des Ausweisdokuments seine Identität zweifelsfrei feststellen. Es gab eine Ausschreibung der Staatsanwaltschaft Bochum. Das Amtsgericht Recklinghausen hatte den obdachlosen Mann wegen Hehlerei zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 15,- Euro oder einer Freiheitsstrafe von 30 Tagen verurteilt. Nachdem der Mann seine Mutter über die Festnahme informiert hatte, wurde auch er in die JVA gebracht.
Gegen 20:00 Uhr wurde ein 22-jähriger Ukrainer am Dortmunder Hauptbahnhof entdeckt. Der Mann versuchte, der Bundespolizei auszuweichen. Bei der Überprüfung des Ukrainers wurden zwei Ausschreibungen der Staatsanwaltschaft Dortmund festgestellt. Das Amtsgericht Dortmund hatte den Mann in einem Fall im Februar 2024 wegen Diebstahls zu 120 Tagessätzen zu je 20,- Euro oder 120 Tagen Freiheitsstrafe und im Mai 2024 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu 40 Tagessätzen zu je 15,- Euro oder 20 Tagen Freiheitsstrafe verurteilt. Der Ukrainer konnte die geforderte Geldstrafe von 3.281,- Euro (inklusive Verfahrenskosten) bezahlen und so die Freiheitsstrafe umgehen. Nachdem er die Quittung erhalten hatte, durfte er die Wache am Dortmunder Hauptbahnhof verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Kranenburg - Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossenGemeinde setzt Belohnung aus
Kranenburg-Frasselt (ost)
Unbekannte Angreifer haben zwischen Sonntag um 14:00 Uhr und Montagmorgen (7. April 2025) die Außenwand eines Feuerwehrgerätehauses in der Gocher Straße mit Paintballkugeln attackiert. Gelbe und rote Farbe blieb an der Klinkerwand zurück. Zeugen für die Sachbeschädigung werden von der Polizei gesucht. Die Kripo Kleve nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. Die Gemeinde Kranenburg hat außerdem eine Belohnung in Höhe von 150,- Euro für Informationen, die zur Identifizierung der Täter führen, ausgesetzt. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW Menden: Tanz in den Mai und Tag der offenen Tür bei der Löschgruppe Schwitten
Menden (ost)
Am Mittwoch, dem 30. April 2025, veranstaltet die Feuerwehr Menden Löschgruppe Schwitten einen Tanz in den Mai mit Live-Musik und einer Cocktailbar. Es werden Grillspezialitäten und erfrischende Getränke angeboten.
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, findet der Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus in Schwitten statt. Zwischen 13:00 und 15:00 Uhr zeigen die Kinder- und Jugendfeuerwehr bei einer gemeinsamen Übung ihr Können. Das Technische Hilfswerk (THW) Balve präsentiert eine Ausstellung von Einsatzfahrzeugen. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg in Form eines Feuerwehrfahrzeugs und der Spielmannszug "In Treue Fest" Schwitten sorgt für die musikalische Begleitung. Es werden frisch gebackene Waffeln mit Eis und Kirschen, Leckereien vom Grill und kühle Getränke angeboten.
Die Löschgruppe Schwitten freut sich auf viele Besucher und ein gelungenes Frühlingsfest.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Menden
Stefan Deitel
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: sdeitel@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de
POL-GM: Versuchter Einbruch in Taxiunternehmen
Wipperfürth (ost)
Von Sonntag (13. April) bis Dienstag versuchten Unbekannte, in die Räumlichkeiten eines Taxiunternehmens in der Straße "Leiersmühle" einzudringen. Zwischen 06:30 Uhr am Sonntag und 15 Uhr am Dienstag versuchten sie, die Eingangstür mit einem Hebelwerkzeug zu öffnen. Es gelang ihnen jedoch nicht, in das Gebäude einzudringen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch gescheitert
Waldbröl (ost)
Unbekannte versuchten zwischen 17:45 Uhr am Montag (14. April) und 13 Uhr am Dienstag, in ein Mehrfamilienhaus im Lerchen Weg einzudringen. Sie planten, ein Fenster gewaltsam zu öffnen, waren jedoch erfolglos.
Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MK: Einbrecher gesucht
Menden (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden zwei Arztpraxen am Hönneufer von Unbekannten heimgesucht. Sie brachen gewaltsam in eine der Praxen ein und durchsuchten sie gründlich. Dabei öffneten sie alle Schränke, die teilweise mit Vorhängeschlössern gesichert waren, und stahlen Bargeld aus einer Kasse. In einer benachbarten Praxis versuchten sie ebenfalls einzubrechen, indem sie an der Tür hebelten. Es entstanden Schäden, aber es kam zu keinem vollendeten Diebstahl.
Auch an der Windthorststraße ereignete sich Ähnliches: Unbekannte brachen in derselben Nacht gewaltsam in die Gesamtschule ein und durchsuchten mehrere Büros. Die Polizei ermittelt nun in allen Fällen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich bei der Polizei in Menden zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch und Vandalismus
Hemer (ost)
An der Bräuckerstraße wurde ein Fenster von Unbekannten aufgebrochen, um in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus einzudringen. Am Dienstagabend gegen 21 Uhr bemerkten Anwohner das offenstehende Fenster. Nachdem die Bewohnerin, die zum fraglichen Zeitpunkt nicht zu Hause war, kontaktiert wurde, stellte sich heraus, dass Einbrecher am Werk waren. Im Inneren wurde eine durchsuchte Wohnung vorgefunden, Bargeld und andere Wertgegenstände wurden gestohlen. Ebenso an der Dürerstraße: Zwischen 4.45 und 15.50 Uhr wurde in eine Wohnung eingebrochen. Eine Spielekonsole wurde von Unbekannten erbeutet, jetzt ermittelt die Kripo. Hinweise nimmt die Hemeraner Polizei in beiden Fällen entgegen.
Am gestrigen Abend soll eine 28-jährige Frau aus Hemer einen geparkten Pkw am Von-Eichendorff-Weg beschädigt haben. Zeugen meldeten gegen 20.30 Uhr, dass der Außenspiegel eines Opels gerade abgebrochen wurde. Eine Frau hatte mehrmals gegen das Auto geschlagen und dann mit ihrem Mini weggefahren. Sie und das Kennzeichen wurden beschrieben. Anhand der Hinweise konnte die Polizei die Hemeranerin lokalisieren und finden, sie entsprach der Beschreibung und ist die Halterin des Minis. Nun erwartet sie ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Garage geplündert
Kierspe (ost)
Ein Kiersper wurde Opfer eines Diebstahls in seiner Garage. In der Zeit vom 8.4. bis 15.4. brachen Unbekannte das Garagentor in der Bachstraße auf und stahlen die vier Sommerreifen mit den Felgen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Kabeldiebstahl
Werdohl (ost)
Am Mittag gestern wurden Kabel von einem Betriebsgelände an der Hasenhelle gestohlen. Laut einem Augenzeugen kam um 12.20 Uhr ein Mercedes Sprinter an und ein Mann fragte nach Schrott, den er kaufen wollte. Es scheint, dass Fahrer und Fahrzeug kurzzeitig auf dem Gelände verweilten, bevor fehlende Kabel entdeckt wurden. Die Polizei untersucht nun den Diebstahl und bittet Zeugen um Informationen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Hünxe: Amtshilfe für den Rettungsdienst
Hünxe (ost)
Am 15. April 2025 um 21:31 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe unter dem Einsatzstichwort "Person in Notlage" zur Dinslakener Straße gerufen.
Ein Individuum war gefallen und konnte nicht eigenständig aus ihrer schwierigen Lage befreit werden. Die Feuerwehr half dem Rettungsdienst, auch beim Transport zum Rettungswagen. Der Einsatz dauerte ungefähr 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-WAF: Ahlen. Gemeinsam für Sport und Sicherheit
Warendorf (ost)
Gemeinsame Erklärung von RW Ahlen und der KPB Warendorf
Vandalismus, Körperverletzungen und provokante Verhaltensweisen waren häufig unerwünschte Begleiterscheinungen von Fußballspielen in dieser Saison der Oberliga Westfalen, auch im Wersestadion in Ahlen.
Die hohen Kosten für die Sicherheit im Stadion, sinkende Zuschauerzahlen und der hohe Aufwand für die Polizei waren die Konsequenz.
Anlässlich des Spiels RW Ahlen gegen SV Lippstadt am Ostermontag im Wersestadion distanzierten sich die Vereine unter Einbeziehung der aktiven Fan-Szenen beider Mannschaften klar von Gewalt, Hass und Rivalitäten außerhalb des Sports durch entsprechende Statements auf der Vereinswebsite von RW Ahlen und in sozialen Medien.
Intensive Gespräche zwischen Polizei und Vereinsvertretern zur Steigerung der Sicherheit an Spieltagen und zur Förderung des sportlichen Charakters gingen voraus.
Die Polizei unterstützt das eindeutige Bekenntnis der Vereine und Fan-Szenen zu einem sportlichen, friedlichen und respektvollen Miteinander auf und abseits der Tribünen durch eine angemessene Präsenz am Spieltag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-AR: Arnsberger Wehrleitung nun offiziell in ihre Ämter bestellt
Arnsberg (ost)
Bei einer kleinen Feierstunde wurden nach erfolgreichem Abschluss der fehlenden Lehrgänge und der Beförderung zu Stadtbrandinspektoren durch Dennis Pingel, jetzt Sascha Ricke und Kai Spiegel, durch Bürgermeister Ralf Paul Bittner und in Anwesenheit des 1. Beigeordneten Christopher Hilverling zu ehrenamtlichen stellvertretenden Leitern der Feuerwehr Arnsberg und somit zu Ehrenbeamten der Stadt Arnsberg ernannt.
Ehrenbeamte der Stadt Arnsberg
Dieser wichtige Schritt war erforderlich, da nach der "kommissarischen" Bestellung von Sascha Ricke und Kai Spiegel, die am 01.10.2024 per Ratsbeschluss erfolgte, diese Bestellung nun ordnungsgemäß umgesetzt werden konnte.
Mehr als 1.000 Mitglieder
Neben Dennis Pingel, der als haupt- und ehrenamtlicher Leiter der Feuerwehr die Gesamtverantwortung der Arnsberger Feuerwehr mit fast 1.000 Mitgliedern trägt, sind die ehrenamtlichen Stellvertreter eine wichtige Säule innerhalb der Wehrleitung und erfüllen so ihre verantwortungsvollen Aufgaben, wie zum Beispiel der erste Ansprechpartner für Aus- und Fortbildung, die Jugendarbeit sowie die Kontaktpersonen für alle 13 ehrenamtlichen Löschzüge und Gruppen und die beiden Sondereinheiten der Feuerwehr zu sein. Außerdem sind sie fester Bestandteil des Einsatzführungsdienstes und somit aktiv in der Einsatzleitung der Feuerwehr Arnsberg bei größeren Einsätzen. Seit 2025 gehören Sascha Ricke und Kai Spiegel auch zur Prüfungskommission der Grundlehrgänge der Arnsberger Feuerwehr.
Prüfungskommission für Grundlehrgänge
Der 42-jährige Sascha Ricke ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Neheim. Bei den Stadtwerken Arnsberg ist Sascha Ricke als Meister im Betriebshof der Stadtentwässerung tätig. Der 47-jährige Oeventroper Kai Spiegel arbeitet beruflich bei der Bezirksregierung Arnsberg und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Dinschede. Die beiden neuen stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Arnsberg sind bereits seit vielen Jahren im aktiven Dienst der Feuerwehr tätig.
Hintergrund:
Nach der Abschaffung der Basislöschzüge sind nun alle Einheiten wieder eigenständig und haben neben dem Einheitenführer auch wieder einen Stellvertreter in ihren Reihen. Dadurch knüpft das Konzept an die Struktur vor der Gründung der Basislöschzüge an. Die Feuerwehr Arnsberg konnte dadurch viele neue Führungskräfte etablieren und die anfallenden Aufgaben, die in den Einheiten wie auch in anderen Vereinen nicht weniger geworden sind, können auf mehrere Schultern verteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-BI: Anlieferverkehr beim Umweltbetrieb kontrolliert: Zahlreiche Verstöße
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Stadtgebiet - Am Mittwoch, 26.03.2025, führten die Behörden in Bielefeld, zusammen mit dem Zoll und der Stadt Bielefeld, eine umfangreiche Aktion gegen Umwelt- und Abfallvergehen in der Herforder Straße durch. Es wurden zahlreiche Regelverstöße festgestellt.
Von 08:00 bis 14:00 Uhr lag der Fokus der Überprüfungen auf den gewerblichen Lieferfahrzeugen. Geprüft wurden vor allem der technische Zustand der Fahrzeuge, die Fahrtauglichkeit der Fahrer und die ordnungsgemäße Ladungssicherung. Der Zoll führte auch Kontrollen der Beschäftigungsverhältnisse durch.
Insgesamt wurden 56 Personen und 38 Fahrzeuge - darunter Pkw mit Anhängern und Lkw bis 12 Tonnen - überprüft. Dabei wurden Verstöße im Bereich der Abfallentsorgung, der Transportvorschriften, der Sozialvorschriften, des Gefahrgutrechts und des Straßenverkehrsgesetzes festgestellt.
Zwei Bielefelder im Alter von 25 und 24 Jahren versuchten, das Gelände des Umweltbetriebs mit ihrem Fahrzeug zu verlassen, als sie kontrolliert wurden. Die Polizei stellte fest, dass sie als vermeintliche Privatkunden kostenlosen Sperrmüll abgeben wollten. Tatsächlich arbeiteten sie jedoch illegal für ein Bielefelder Unternehmen, das kostenpflichtige Entrümpelungen anbietet.
Ein Bielefelder Garten- und Landschaftsbauunternehmen transportierte nicht deklarierte Farben und Lacke von Kunden auf dem Anhänger, die unerlaubt mit dem Restmüll entsorgt werden sollten. Ein Altgeräte-Abholer hatte zudem zahlreiche ungesicherte Kühlschränke auf der Ladefläche.
Zusätzlich waren ein überladener Lkw um 20 Prozent und der Lkw eines Entsorgungsunternehmens um etwa 29 Prozent überladen. Die Fahrer und Halter erhielten jeweils einen Punkt und Bußgelder in dreistelliger Höhe.
Alle Maßnahmen der Polizei:
Es wurden zwei Anzeigen wegen illegaler und gefährlicher Abfallentsorgung erstattet und in vier Fällen wurde gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz verstoßen. In elf Fällen war der Abfall zu schwer oder nicht ordnungsgemäß gesichert. Zwei Anzeigen wurden gemäß der Gewerbeordnung erstattet, zwei nach dem Güterverkehrsgesetz und zwölf Ordnungswidrigkeitenanzeigen aufgrund von Verstößen gegen Sozialvorschriften, das Gefahrgutrecht oder allgemeine Verkehrsvorschriften. Darüber hinaus wurden 23 Verwarnungen ausgesprochen und ein Bericht an die Straßenverkehrsbehörde erstellt.
Parallel dazu wurden während des Einsatzes 3190 Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. An der Eckendorfer Straße wurden 220 Verwarnungen ausgesprochen. Es wurden auch sieben Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. An der Heilbronner Straße gab es 23 Verwarnungen und vier Ordnungswidrigkeiten.
Die Polizei Bielefeld zieht eine positive Bilanz der Kontrollen: Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Zoll und der Stadt Bielefeld konnten zahlreiche Verstöße konsequent aufgedeckt und geahndet werden. Regelmäßige Kontrollen im gewerblichen Verkehr werden auch in Zukunft durchgeführt, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und illegale Beschäftigung zu bekämpfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Dülmen, Vollenstraße/ Geld gestohlen
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (15.04.25) wurde Bargeld aus einer Kasse einer Kapelle im Dülmener Krankenhaus gestohlen. Zwischen Mitternacht und 15 Uhr brachen die Diebe an Fächertüren auf, um an das Geld zu gelangen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Motorrad gestohlen
Bergisch Gladbach (ost)
Zwischen Montagabend (14.04.) und Dienstagmorgen (15.04.) wurde ein Motorrad gestohlen. Das Motorrad war auf einem Mieterparkplatz in der Straße In der Auen im Bergisch Gladbacher Stadtteil Refrath abgestellt.
Am Dienstagmorgen gegen 07:50 Uhr meldete eine Frau den Diebstahl des Motorrads ihres Mannes. Sie berichtete, dass sie das Motorrad am Vorabend gegen 22:00 Uhr noch auf dem Mieterparkplatz gesehen hatte. Am nächsten Morgen bemerkte sie, dass es nicht mehr dort war.
Bei dem gestohlenen Motorrad mit dem amtlichen Kennzeichen GL-Z900 handelt es sich um ein Modell von Kawasaki. Auffällig ist der Schriftzug Meyer auf beiden Seiten. Außerdem hat das schwarze Motorrad einzelne neonfarbene Elemente. Der Wert des etwa 7 Jahre alten Fahrzeugs liegt im mittleren vierstelligen Bereich.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und das Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
HZA-D: Zoll prüft Schwarzarbeit im Friseur- und Kosmetikgewerbe
Düsseldorf (ost)
Am 11.4.25 haben 16 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) Wuppertal Friseur- und Kosmetikbetriebe sowie Barbershops in Solingen überprüft. Der Zoll wurde von 8 Personen des Ordnungsamtes, 4 Personen des Finanzamtes und 2 Personen des Ausländeramtes der Stadt Solingen unterstützt.
Nach den Kontrollen werden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, die einige Zeit dauern werden.
Die FKS Wuppertal ist Teil des Hauptzollamts Düsseldorf, das für die Städte Düsseldorf, Wuppertal, Remscheid, Solingen und den gesamten Kreis Mettmann zuständig ist. In Düsseldorf gibt es einen weiteren FKS-Standort.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Düsseldorf
Pressesprecher
Michael Walk
Telefon: 0211-2101-1233
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-COE: Coesfeld, Letter Straße/ Verdacht der Drogenfahrt
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (15.04.25) wurde ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Coesfeld von der Polizei an der Letter Straße gestoppt. Um 15.30 Uhr entdeckte die Streifenwagenbesatzung, dass am Fahrzeug ein fehlendes Versicherungskennzeichen angebracht war. Der Mann konnte keine Pflichtversicherung vorweisen. Er gestand auch, am Tag zuvor Cannabis konsumiert zu haben, was durch einen freiwilligen Drogenvortest bestätigt wurde. Danach versuchte er zu fliehen, wurde aber nicht weit kommen. Der 20-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten entsprechende Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-OB: Kollision zwischen Bus und Pkw - Drei Verletzte nach Unfall
Oberhausen (ost)
Früh am Mittwochmorgen (16.04) ereignete sich um 00:32 Uhr auf der Bottroper Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Bus, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Ersten Informationen zufolge fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls der beteiligte Busfahrer (23) auf der Bottroper Straße in Richtung Werthfeldstraße. Gleichzeitig beabsichtigte ein 19-jähriger Mercedes-Fahrer, von der Gildenstraße aus auf die Bottroper Straße abzubiegen. Beim Abbiegen kam es dann an der Kreuzung zur Kollision, bei der der Bus das Auto auf der linken Seite traf. Der 19-jährige Autofahrer und zwei Businsassen wurden leicht verletzt. Die Verletzungen wurden von einem Rettungswagen behandelt, der einen der Verletzten ins Krankenhaus brachte.
Während der Unfallaufnahme musste die Bottroper Straße in beide Richtungen gesperrt werden. Die Ermittlungen zum Verkehrsunfall werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Autofahrerin leicht verletzt und erheblich beschädigte Autos
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 15.42025, um 15.30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Am Landhagen/Oststraße/Zum Sundern in Oelde ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Ein 20-jähriger Oelder fuhr mit seinem Auto auf der Oststraße und stoppte vor der Haltelinie an der Kreuzung. Beim Überqueren der Straße Am Landhagen kam es zu einer Kollision mit dem Auto der 65-jährigen Oelderin, die stadtauswärts unterwegs war. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Frau zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Die stark beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Pkw von Firmengelände entwendet
Werl (ost)
Zwischen dem 16.01.2025 und dem 15.04.2025 wurde ein Fahrzeug vom Gelände eines Autohauses an der Unionstraße gestohlen. Es handelte sich um einen nicht zugelassenen Citroen Jumpy. Die Originalschlüssel befinden sich im Besitz der betroffenen Firma. Falls Zeugen Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter der Telefonnummer 02922/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Zeugensuche nach Unfallflucht mit verletztem Motorradfahrer
Iserlohn (ost)
Ein bislang unbekannter Fahrer soll gestern einen Motorradfahrer berührt, verletzt und dann davongefahren sein. Das Opfer hat auf der Wache Iserlohn Anzeige erstattet.
Der 18-jährige Fahrer eines 125er Honda Motorrads gab an, dass er gegen 15.20 Uhr auf der Eichelberger Straße unterwegs war. An der Kreuzung Drüpplingser Hardt soll ihm ein Autofahrer die Vorfahrt genommen haben. Der Unbekannte kollidierte mit dem Motorrad und dem Fuß des Unfallopfers, der sich leicht verletzte. An der Honda entstand geringer Sachschaden. Der Autofahrer fuhr die Eichelberger Straße entlang. Es handelte sich angeblich um ein gold/braunes Auto, möglicherweise ein japanisches Modell.
Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Fahrzeug oder zur Identität des Fahrers geben? Hinweise werden von der Wache Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Einfamilienhaus am Vormittag
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Nachmittag (15.04.) wurde die Polizei zu einem Einfamilienhaus in der Ferdinand-Stucker-Straße im Stadtteil Bensberg gerufen, nachdem der Besitzer einen Einbruch bemerkt hatte.
Zwischen 09:15 Uhr und 14:00 Uhr brachen bisher Unbekannte in sein Haus ein. Die Beamten inspizierten das Gebäude und entdeckten ein aufgebrochenes Fenster im Erdgeschoss, das ins Wohnzimmer führte.
Es schien, dass mehrere Räume im Haus durchsucht wurden. Zum Zeitpunkt der Anzeige konnte noch nicht gesagt werden, ob etwas gestohlen wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Der Erkennungsdienst wurde zum Tatort gerufen, um mögliche Spuren der Täter zu sichern.
Wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Unbekannte legen Findling auf die Straße - Zeugen gesucht
Lippstadt (ost)
Am Abend des gestrigen Dienstags (15.04.2025) um 22 Uhr kollidierte eine 50-jährige Frau aus Erwitte mit ihrem VW-Auto mit einem Findling auf der Straße. Die Erwitterin war auf dem Alter Postweg in Richtung Eickelborn unterwegs, als sie gegen den etwa 50 kg schweren Felsen stieß. Dadurch erlitt ihr Auto erhebliche Schäden. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 2000EUR geschätzt. Aufgrund der Dunkelheit war der Findling kaum zu erkennen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, wer den schweren Stein in der Nähe der Hausnummer 47 auf die Straße gelegt hat. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02941/91000 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
HZA-BI: Mit Zauberpilz-Sets auf A2 unterwegs/Bielefelder Zoll stellt illegale Pilzkulturen sicher
Bielefeld (ost)
Bei Verkehrskontrollen auf der Bundesautobahn 2 am Donnerstag, dem 10.04.2025, wurden vom Zoll in Bielefeld zwei Anbauboxen ("Growkits") mit Startkulturen für psilocybinhaltige Pilze, auch bekannt als "Magic Mushrooms", sowie einige Gramm Haschisch in einem Auto entdeckt.
Das Fahrzeug mit einem litauischen Kennzeichen wurde von der Kontrolleinheit Verkehrswege aus Anröchte, die dem Hauptzollamt Bielefeld angehört, auf der Rastanlage Rhynern Süd bei Hamm einer verdachtsunabhängigen Kontrolle unterzogen. Der 34-jährige Fahrer, der mit seiner Ehefrau unterwegs war, gab an, von Irland kommend auf dem Weg nach Litauen zu sein. Beide verneinten die Frage der Beamten nach verbotenen Gegenständen. Bei der folgenden Fahrzeugkontrolle fanden die Zöllner im Fahrgastraum ein Tütchen mit drei Gramm Haschisch und im Kofferraum die Anbauboxen mit den illegalen Pilzkulturen. Der Fahrer erklärte, diese in den Niederlanden gekauft zu haben.
Die Magic Mushroom-Kulturen sowie das Haschisch wurden beschlagnahmt und gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Bannbruchs in Verbindung mit dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz (KCanG) eingeleitet.
Nach Abschluss aller Formalitäten durften die beiden Reisenden ihre Fahrt fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-SO: Alkoholisiert in den Straßengraben
Soest (ost)
Am 15.04.2025, gegen 18:30 Uhr, ist ein 40-jähriger Geseker auf der Thöningser Straße in den Straßengraben gefahren. Er fuhr mit seinem Auto in Richtung Soest, als er auf regennasser Fahrbahn in einer Rechtskurve die Kontrolle verlor und im Straßengraben landete. Der Geseker wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Eine ärztliche Untersuchung war nicht notwendig. Die Rettungskräfte vor Ort hatten den Verdacht, dass der Autofahrer vor der Fahrt alkoholische Getränke konsumiert haben könnte. Ein Alkoholtest war positiv, daher musste der 40-jährige einer Blutentnahme zustimmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-DO: Brand im Keller eines Wohnhauses
Dortmund (ost)
Fast um 22:55 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, um einen Kellerbrand in der Schneiderstraße im Ortsteil Löttringhausen zu löschen. Das Feuer war in einem ungenutzten Bereich des Kellers ausgebrochen.
Das Gebäude wird derzeit von einer Jugendgruppe bewohnt, die aus sieben Bewohnern und einem Betreuer besteht. Als die Feuerwehr eintraf, befanden sich alle Bewohner bereits vor dem Haus.
Zwei Trupps gingen zur Brandbekämpfung in den Keller vor, während ein weiterer Trupp über eine Außentür einen zweiten Zugang zu den Kellerräumen schuf. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde der Keller mit Hochleistungslüftern belüftet. Die oberen Etagen wurden überprüft und auf natürliche Weise gelüftet. Die Bewohner wurden auf andere Jugendgruppen verteilt.
Es waren insgesamt 35 Einsatzkräfte vom Löschzug 4 aus Hörde, dem Löschzug 8 aus Eichlinghofen, dem Löschzug 15 der Freiwilligen Feuerwehr aus Kirchhörde und dem Rettungsdienst im Einsatz. Nach etwa 90 Minuten konnte die Einsatzstelle an den Betreuer übergeben werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-ST: Westerkappeln, Öffentlichkeitsfahndung
Westerkappeln (ost)
Im August 2024 wurde einer Dame in einem Supermarkt in Westerkappeln ihre Geldbörse gestohlen. Danach wurde von einer weiblichen Verdächtigen Geld mit der EC-Karte des Opfers an einem Geldautomaten abgehoben.
Die Polizei sucht nun mittels einer öffentlichen Fahndung mit Bildern nach dieser Frau. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier ist der Link zur öffentlichen Fahndung: https://polizei.nrw/fahndung/165608
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Wechselseitige Körperverletzung im Dortmunder Hauptbahnhof - Bundespolizei stellt Verdächtige
Dortmund (ost)
Gestern Abend (15. April) gab es in einem Regionalexpress, der sich am Hauptbahnhof Dortmund befand, eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren jungen Männern. Dabei wurde angeblich ein Messer bedroht und eine Glasflasche verwendet. Die eingesetzten Bundespolizisten konnten die Beteiligten festnehmen und ermitteln nun gegen sie.
Um 22:05 Uhr erhielt das Bundespolizeirevier am Dortmunder Hauptbahnhof die Mitteilung, dass es auf dem Bahnsteig zu Gleis 26 zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen mit Messern gekommen sei. Als die Einsatzkräfte sich im Personentunnel in der Nähe des Treppenaufgangs zum Bahnsteig zu Gleis 26 befanden, trafen sie auf drei junge Männer (12, 15, 18) und eine 18-jährige Hildenerin. Die deutschen Staatsbürger berichteten den Beamten, dass sie im Regionalexpress, der sich am Bahnsteig befand, angegriffen worden seien. Sie gaben auch an, dass bei dem Angriff eine Flasche und ein Messer eingesetzt worden seien. Der 15- und der 18-Jährige hatten Verletzungen am Mund, Knöchel und an der Stirn. Der Hildener (15) und der Heranwachsende aus Konstanz (18) wiesen jedoch keine Schnitt- oder Stichverletzungen auf. Die Bundespolizisten stellten den 17-jährigen Verdächtigen noch am Treppenabgang des Bahnsteigs. Auch der Deutsche (17) hatte Verletzungen im Gesicht und an den Händen, die auf eine körperliche Auseinandersetzung hindeuteten. Bei dem Minderjährigen aus Erkrath (17) fanden die Uniformierten kein Messer. Er erklärte den Polizisten, dass ihn die jungen Männer (15, 18) angegriffen hätten und der 18-Jährige ein Messer gehabt habe.
Keiner der Beteiligten hatte ein Messer bei sich. Zur weiteren Klärung des Sachverhalts wurden die Kontrahenten zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof gebracht.
Zuvor soll die Gruppe (12, 15, 18) den 17-Jährigen und seine Freunde in der Haupthalle des Dortmunder Hauptbahnhofs getroffen haben. Bereits dort soll es zu einem verbalen Streit zwischen den jungen Männern gekommen sein, bei dem es um Zigaretten ging. Sicherheitskräfte der Deutschen Bahn sollen eingegriffen haben, woraufhin sich die Gruppen trennten. Im RE3 trafen die Hildener und der 18-Jährige aus Konstanz dann erneut auf den jungen Mann aus Erkrath. Dort soll es zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen sein, bei der einer der Beteiligten ein Messer gezogen haben soll. Dieses sei jedoch zu Boden gefallen und nicht benutzt worden. Der 17-jährige Deutsche gab zu, dass er eine Glasflasche benutzt und damit um sich geschlagen habe. Dies sei in Selbstverteidigung geschehen.
Der Heranwachsende aus Erkrath (17) klagte über Schmerzen an verschiedenen Körperstellen. Daraufhin forderten die Uniformierten Rettungssanitäter an, die den jungen Mann untersuchten. Die anderen Beteiligten verzichteten auf eine medizinische Untersuchung.
Die Aufnahmen der Überwachungskameras im Zug wurden bereits von den Bundespolizisten angefordert. Zudem nahmen die Beamten des Bundespolizeireviers in Gelsenkirchen die Aussagen der Zeugen auf, nachdem der RE3 in Gelsenkirchen angekommen war.
Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurden die Verdächtigen (15, 17, 18) aus der Bundespolizeidienststelle entlassen. Die Minderjährigen wurden von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt.
Die Bundespolizisten leiteten gegen den 15- und 18-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Körperverletzung ein. Auch der 17-Jährige wird sich wegen gefährlicher Körperverletzung und Körperverletzung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Raub mit Messer und Pfefferspray - Bundespolizei ermittelt Täter
Gelsenkirchen (ost)
Am Abend des 15. April gab es in der Nähe des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen einen Raubüberfall mit drei unbekannten Verdächtigen. Einer der Täter wurde von der Bundespolizei identifiziert.
Kurz vor Mitternacht, um 23:58 Uhr, bemerkten Bundespolizisten am Nordausgang des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen einen 23-jährigen Mann. Der Betroffene berichtete den Beamten, dass er zuvor von einer Gruppe von drei Personen ausgeraubt worden war. Die Verdächtigen zwangen den Syrer unter Vorhalt eines Messers, sein Smartphone und Bargeld herauszugeben. Der Mann aus Kerpen weigerte sich, woraufhin ihm einer der Angreifer ein Spray ins Gesicht sprühte, vermutlich Pfefferspray, und ihm die Jacke wegnahm. Dann flüchteten die Männer in unbekannte Richtung. In der Jacke sollen sich ca. 400,- Euro Bargeld befunden haben.
Eine sofortige Nahbereichsfahndung, mit Beteiligung der Polizei Gelsenkirchen, verlief ergebnislos. Die unbekannten Verdächtigen konnten nicht gefunden werden.
Der 23-jährige Geschädigte wurde in der Wache der Bundespolizei vom Rettungsdienst behandelt. Durch Ermittlungen in den polizeilichen Systemen konnte einer der Verdächtigen zweifelsfrei identifiziert werden. Ein weiterer Verdächtiger wurde über ein Social-Media-Profil identifiziert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der syrische Staatsangehörige aus der Wache entlassen.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubs und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: EssenMülheim an der Ruhr: Sondereinsatz an "Car-Freitag" - Polizei nimmt Raser ins Visier
Essen (ost)
45117 E.-Stadtgebiet / 45468 MH-Stadtgebiet: Für Fans schneller und getunter Fahrzeuge ist es der Startschuss in die Saison: Der so genannte "Car-Freitag", an dem sich Auto-Liebhaber und Tuning-Fans an öffentlichen Orten treffen.
Die Polizei Essen / Mülheim an der Ruhr nimmt an der landesweiten Aktion "Rot für Raser, Poser und illegales Tuning" teil. Beamte werden an den bekannten Treffpunkten, wie dem Berthold-Beitz-Boulevard oder dem Parkplatz am Heifeskamp, und im gesamten Stadtgebiet Präsenz zeigen. Neben mobilen Verkehrskontrollen führt die Polizei auch Geschwindigkeitsmessungen durch und kontrolliert technische Veränderungen an Fahrzeugen.
"So lange die Straßenverkehrsregeln eingehalten werden, ist das kein Problem", so Carsten Hamann, Leiter der Direktion Verkehr. "Sollten wir Verstöße, wie illegale Autorennen, zu hohe Geschwindigkeit oder die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer feststellen, werden wir diese konsequent verfolgen", so Hamann weiter.
Im vergangenen Jahr hat die Aktion im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Essen Wirkung gezeigt. "Wir konnten keine größeren Treffen feststellen", bilanziert Carsten Hamann. /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
FW-OE: Jugendfeuerwehr Halberbracht besucht Rettungshubschrauber Christoph 25 in Siegen
Lennestadt (ost)
Ein ganz besonderer Übungsabend stand in den Osterferien für die Jugendfeuerwehr Halberbracht der Freiwilligen Feuerwehr Lennestadt auf dem Dienstplan: Neun Jugendliche und vier Ausbilder der Einheit machten sich auf den Weg zum Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen, um dort den Rettungshubschrauber Christoph 25 zu besichtigen.
Hoch oben auf dem Dach der Klinik erhielten die Nachwuchskräfte der Feuerwehr einen spannenden Einblick in die Welt der Luftrettung. Pilot und Notfallsanitäter (HEMS) der Besatzung nahmen sich viel Zeit, um die Technik des Helikopters zu erklären und die zahlreichen Fragen der interessierten Jugendlichen zu beantworten.
Wie findet der Hubschrauber mit seinem "Navi" die Einsatzstelle? Wofür sind eigentlich die Pedale im Cockpit? Wie viel Leistung bringt der Christoph 25 auf und in welcher Höhe kann er fliegen? Was passiert, wenn während des Fluges etwas kaputtgeht? Und natürlich: Was kostet ein solcher Helikopter überhaupt - und ein Einsatz? Diese und viele weitere Fragen wurden von den erfahrenen Crewmitgliedern mit viel Geduld und Fachwissen erklärt.
Neben der technischen Ausstattung des Rettungshubschraubers erhielten die Jugendlichen auch einen Eindruck vom Arbeitsalltag der Luftretter und den Herausforderungen, die mit Einsätzen aus der Luft verbunden sind.
Die Feuerwehr Lennestadt - Einheit Halberbracht bedankt sich herzlich beim gesamten Team des Christoph 25 für den freundlichen Empfang und die eindrucksvolle Führung. Solche Einblicke sind nicht nur eine wertvolle Ergänzung zur feuerwehrtechnischen Ausbildung, sondern motivieren auch, den Weg in den aktiven Feuerwehrdienst weiter zu verfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht
Emsdetten (ost)
Am Freitag (11.04.) ereignete sich gegen 10.20 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Nordwalder Straße/Mühlenstraße.
Ein 73-jähriger Radfahrer fuhr in Richtung Innenstadt in den Kreuzungsbereich Nordwalder Straße/Mühlenstraße. Ein Auto, das zuerst in die gleiche Richtung unterwegs war und dann nach rechts in die Mühlenstraße abbog, übersah den Radfahrer offenbar, was zu einer Kollision zwischen beiden Fahrzeugen führte. Der Radfahrer stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Das Auto fuhr ohne anzuhalten weiter. Es handelte sich angeblich um einen älteren Pkw mit ausländischem Kennzeichen.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Unfallbeteiligten haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW-EN: Anwohnerin schaltet Gefahr selbst aus
Sprockhövel (ost)
Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Sprockhövel um 11:42 Uhr zu einem Wohnhaus in der Straße "Im Osterhöfgen" gerufen. Laut Bericht hatte sich eine Person aus ihrer Wohnung ausgeschlossen. Es gab jedoch noch Essen, das auf dem Herd zubereitet wurde. Deshalb wurde die Feuerwehr wegen der drohenden Gefahr eines Küchenbrands alarmiert. Die Bewohnerin handelte jedoch richtig, indem sie den Herd während der Anfahrt der Feuerwehr über den Sicherungskasten ausschaltete. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen, da der Zugang zur Wohnung kurz darauf möglich war.
Nach etwa zehn Minuten war der Einsatz beendet. Vor Ort waren ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und eine Drehleiter mit acht freiwilligen Feuerwehrleuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-HAM: Radfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Hamm (ost)
Aufgrund eines Fahrfehlers stürzte ein Pedelecfahrer am Dienstag, den 15. April, auf dem Radweg der Otto-Brenner-Straße und verletzte sich dabei schwer.
Beim Übergang von der Straße auf den Radweg geriet der 60-jährige Hammer mit seinem Vorderrad seitlich gegen den Bordstein und fiel hin.
Er wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.