Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 16.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.09.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung nach Körperverletzung - Wer erkennt den Täter?
Dortmund (ost)
Das Amtsgericht Dortmund hat beschlossen, dass die Polizei Dortmund jetzt mit Fotos nach einem unbekannten Täter sucht.
Es wird vermutet, dass der Mann am 20. Juni 2025 um 16:15 Uhr einem anderen Mann ins Gesicht geschlagen hat. Der Vorfall ereignete sich auf dem Kundenparkplatz des "Action" Supermarktes in Dortmund Scharnhorst.
Hier sind die Fotos im Fahndungsportal zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/180495
Wer kann den Verdächtigen identifizieren? Bitte Hinweise an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Nummer 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Luca Blüthgen
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-K: 250916-3-K/GL Raubüberfall auf Taxifahrer vom 28. April - Fahndungsrücknahme
Köln (ost)
Zusatz zu den Pressemitteilungen Nummer 2 vom 28. April 2025 und Nummer 6 vom 18. August 2025:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6021381
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099275
Nach einem Raubüberfall in der Nacht zum 28. April 2025 auf einen Taxifahrer (79) hat die Polizei Köln einen 38-jährigen Verdächtigen identifiziert.
Durch mehrere Tipps aus der Bevölkerung konnte der Mann aus Köln erkannt werden.
Die Fahndung wird somit eingestellt. Die gesetzliche Grundlage zur Veröffentlichung und Verwendung der Bilder ist nicht mehr gegeben. (bg/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle am Hauptbahnhof
Hamm (ost)
Am Montag (15. September) verzeichnete die Bundespolizei am Hauptbahnhof Hamm zwei Fahndungserfolge.
Frühmorgens wurde ein 27-jähriger Deutscher bei einer Kontrolle von den Einsatzkräften festgenommen. Der Mann, der in Hamm lebt, hatte einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund, da er die Geldstrafe aus einem Urteil des letzten Jahres nicht beglichen hatte. Er wurde vom Amtsgericht Hamm wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in zwei Fällen verurteilt. Da er die Strafe von 300 Euro und die entstandenen Kosten von über 1000 Euro nicht zahlen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Hamm gebracht, wo er 30 Tage Ersatzfreiheitsstrafe absitzen muss.
Nur einige Stunden später wurde ein 18-jähriger Deutscher von den Fahndern erfasst. Bei seiner Kontrolle wurde ein Haftbefehl des Amtsgerichts Hamm bekannt. Dem jungen Mann aus Hamm werden eine Vielzahl von Straftaten vorgeworfen. In den letzten beiden Jahren wurde er mehrfach wegen Gewalt-, Eigentums- und Drogendelikten auffällig. Da er den Gerichtsverhandlungen nicht nachgekommen war und untergetaucht war, ordnete das Amtsgericht nun Untersuchungshaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-REK: 250916-1: Unbekannter verletzte Fahrkartenkontrolleur
Bergheim (ost)
Suche nach Zeugen läuft
Die Behörden des Rhein-Erft-Kreises sind derzeit auf der Suche nach einem unbekannten Mann, der am Montagnachmittag (15. September) in Bergheim einen Kontrolleur in einem Bus angegriffen und leicht verletzt haben soll.
Der Verdächtige wird als schlanker Mann von etwa 190 Zentimetern Größe im Alter von 20 bis 30 Jahren beschrieben, der zur Tatzeit einen grauen Trainingsanzug trug und einen E-Scooter bei sich hatte. Hinweise zu dem Gesuchten oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit werden von den Ermittlern des zuständigen Kriminalkommissariats 21 unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Erkenntnissen zufolge betraten drei Kontrolleure gegen 15.15 Uhr einen Bus am Bahnhof. Als die Männer den Verdächtigen sahen, versuchte er den Bus zu verlassen. Als sie nach seinem Ticket fragten, wurde der Unbekannte aggressiv, bedrohte die Männer und schlug einen der Kontrolleure (54). Danach rannte er weg und ließ seinen E-Scooter zurück.
Die alarmierten Polizisten suchten nach dem Mann und nahmen die Aussagen der Beteiligten auf. Sie beschlagnahmten den E-Scooter und erstatteten Anzeige wegen des Verdachts der einfachen Körperverletzung und Bedrohung. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Vreden - Betrug durch falsche Banker
Vreden (ost)
Unbekannte haben am Montag in Vreden mehr als 10.000 Euro betrügerisch erlangt. Sie kontaktierten eine Frau telefonisch und gaben vor, Mitarbeiter ihrer Bank zu sein. Die Täter behaupteten, dass das Geld der Geschädigten auf ihrem Bankkonto in Gefahr sei. Um den Betrag zu sichern, müsse er auf ein anderes Konto überwiesen werden - die Frau folgte der Aufforderung.
Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. Sie ist eine von mehreren Methoden, mit denen Kriminelle telefonisch vorgehen. Keine Bank wird jemals ihre Kunden auffordern, Überweisungen telefonisch zu tätigen. Wenn jemand einen solchen Anruf erhält, sollte er nicht mit den Betrügern sprechen und stattdessen seine Bank kontaktieren. Dabei ist es wichtig, nicht die Rückruftaste zu verwenden, sondern die Telefonnummer der eigenen Bank manuell einzugeben. (jh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfallverursacher flüchtet
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Bahnhofstraße;
Unfallzeit: 15.09.2025, zwischen 06.30 Uhr und 15.25 Uhr;
Nach einem Vorfall ist ein bisher unbekannter Unfallverursacher an der Bahnhofstraße in Borken geflohen. Am Montag hat er zwischen 06.30 Uhr und 15.25 Uhr einen geparkten blauen Citroen C4 getroffen und an der Fahrertür beschädigt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Hofladen aufgebrochen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Hohenhorster Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 15.09.2025, 01.15 Uhr;
Ein bisher unbekannter Mann brach gewaltsam die Tür eines Hofladens an der Hohenhorster Straße in Bocholt auf. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum Montag gegen 01.15 Uhr. Der Täter betrat die Räumlichkeiten, stahl mehrere Eis aus der Truhe und verschiedene Flaschen Softdrinks. Die Kühltruhe ließ er geöffnet, wodurch die verbliebene Ware verdarb. Es entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro.
Beschreibung: Der Mann hatte helle Haut und mittellange Haare. Zur Tatzeit trug er einen hellen Pullover, eine Jogginghose, Handschuhe und dunkle Schuhe. Außerdem hatte er einen Müllsack über der Schulter. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-E: Essen: Unbekannte rauben Mobiltelefone aus Geschäft - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45276 E.-Steele:
Am Montagabend (15. September) haben zwei Unbekannte mehrere Handys aus einem Laden in der Bochumer Straße gestohlen. Eine 27-jährige Angestellte hat sich dabei leicht an der Hand verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 17:50 Uhr betraten die beiden Täter den Laden und entwendeten gezielt mehrere Mobiltelefone aus den Sicherungsvorrichtungen. Einer der Männer schlug der 27-jährigen Frau aus Essen mit einem Handy auf die Hand. Danach rannten beide in Richtung Dreiringstraße. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.
Die Verkäuferin beschrieb einen der Räuber als etwa 16 bis 18 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß, schlank, mit südosteuropäischem Aussehen und schwarzen kurzen Haaren. Während des Vorfalls trug er eine grün-weiße College-Jacke. Der andere Räuber soll ebenfalls schlank sein und ein südosteuropäisches Aussehen haben.
Das Kriminalkommissariat 13 bittet um Hinweise. Wer Informationen zum Tathergang oder zur Identität der Täter hat, wird gebeten, sich unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /ruh
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HX: Zwei Fahrer - Drei Blutproben
Kreis Höxter (ost)
Während Verkehrskontrollen hat die Verkehrspolizei Höxter am Montag, den 16. September, zwei Autofahrer entdeckt, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Gegen 13.20 Uhr überprüften die Beamten in Steinheim, Billerbecker Straße, einen 34-jährigen Fahrer eines VW Passat. Der Mann zeigte Anzeichen von Drogenkonsum, ein Schnelltest war positiv. Eine Blutprobe wurde entnommen und er durfte für 24 Stunden nicht weiterfahren.
Am Nachmittag, gegen 16.35 Uhr, stoppten die Polizisten in Bad Driburg, Bettina-von-Arnim-Straße, einen 37-jährigen Fahrer eines Lieferdienstes, bei dem ein Drogentest positiv ausfiel. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Nur kurze Zeit später, gegen 18:15 Uhr, trafen die Beamten denselben Mann erneut in einem anderen Lieferwagen im Stadtzentrum von Bad Driburg an, obwohl ihm das Fahren zuvor ausdrücklich untersagt worden war. Er wurde erneut gestoppt, eine weitere Blutprobe wurde entnommen und der Autoschlüssel an einen Kollegen übergeben, um eine erneute Fahrt zu verhindern. Dem 37-Jährigen droht nun aufgrund des Konsums von harten Drogen der Entzug der Fahrerlaubnis, zusätzlich zu Bußgeldern in Höhe von etwa 1.500 Euro und den Kosten der Blutuntersuchungen.
Im Rahmen der Kontrollen wurden außerdem mehrere Ordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter zwei Verstöße gegen das Handyverbot, zwei abgelaufene Hauptuntersuchungen, ein Verstoß an einem Fußgängerüberweg, das Fahren eines nicht zugelassenen Fahrzeugs sowie zwei Verstöße gegen die Gurtpflicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BI: Erneuter Raub auf Tankstelle
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Schildesche - Am Abend des 15.09.2025 überfiel ein unbekannter Täter eine Tankstelle in der Beckhausstraße. Er entkam mit gestohlener Beute. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Um 22:00 Uhr wurde die Polizei über den Raub an einer Tankstelle in der Beckhausstraße informiert, zwischen der Brüggemannstraße und der Schildescher Straße. Der Täter betrat den Verkaufsbereich, bedrohte die Kassiererin mit einer Waffe und forderte Bargeld. Anschließend flüchtete er mit einem niedrigen dreistelligen Geldbetrag in Richtung Herforder Straße.
Es wird untersucht, ob eine Verbindung zu einem kürzlich stattgefundenen Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Eckendorfer Straße besteht.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, südländisches Aussehen, ca. 175 cm groß, schlank, etwa 20 Jahre alt, gepflegte schwarze Haare, nach hinten gekämmt. Er sprach akzentfrei Deutsch. Während des Überfalls trug er ein schwarzes Tuch über Mund und Nase, einen schwarzen Kapuzenpullover, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe.
Sein schwarzer Pullover wurde in der Nähe des Tatortes gefunden und sichergestellt. Die Fahndung nach dem flüchtigen Räuber verlief erfolglos.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 mit Informationen zum Überfall oder möglichen Verdächtigen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Bedrohung mit dem Tod und Angriff mit einer Halskette - Bundespolizei regt beschleunigtes Verfahren an!
Essen (ost)
Am 15. September wurde der Bundespolizei Essen gemeldet, dass am Südausgang des Hauptbahnhofs Glasflaschen geworfen wurden. Bei der Ankunft der Beamten wurden sie bedroht und später angegriffen. Die Einsatzkräfte nahmen den Verdächtigen vorläufig fest und forderten eine beschleunigte Verurteilung an.
Gegen 12:00 Uhr berichteten mehrere Reisende, dass aus einer Gruppe heraus Glasflaschen geworfen wurden. Bei der Ankunft stellte die Streife unter anderem einen 47-Jährigen fest, der die Beamten direkt beleidigte. Nach Feststellung der Personalien erhielt die Gruppe einen Platzverweis und wurde aufgefordert, den Bereich sofort zu verlassen.
Da der deutsche Staatsbürger dieser Aufforderung nicht nachkam, wurde ihm die zwangsweise Durchsetzung des Platzverweises angedroht. Daraufhin beleidigte der Deutsche die Bundespolizisten und bedrohte sie mit dem Tod. Nach einer Belehrung machte der Aggressor von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Da er den Bereich immer noch nicht verließ, griffen die Beamten den Obdachlosen an den Armen und brachten ihn zur Dienststelle, wo er massiven Widerstand leistete. In den Gewahrsamsräumen wurde eine Durchsuchung durchgeführt. Dabei nahm der Beschuldigte seine Halskette und schlug damit einem Beamten ins Gesicht. Daraufhin wurde er zu Boden gebracht und mit Handfesseln fixiert.
Der Dienstgruppenleiter konsultierte die zuständige Staatsanwaltschaft und regte ein beschleunigtes Verfahren gegen den bereits polizeibekannten Mann an. Die Staatsanwaltschaft stimmte zu. Die Uniformierten nahmen den Beschuldigten vorläufig fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam. Von dort aus erfolgte die Vorführung im Rahmen des Verfahrens bereits am Folgetag.
Zusätzlich leitete die Bundespolizei ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, Bedrohung, gefährlicher Körperverletzung, Widerstand und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein. Der Beamte blieb trotz seiner Verletzung dienstfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: 2. Fortschreibung der gemeinsamen Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen nach versuchtem Tötungsdelikt in Kreuztal - 32-jähriges Opfer verstorben
Kreuztal (ost)
Ein 32-jähriger Mann wurde am Samstag (13.09.2025) in Kreuztal lebensgefährlich verletzt und ist in der Nacht zum Dienstag (16.09.2025) aufgrund der Schwere seiner Verletzungen verstorben. Die Mordkommission der Polizei Hagen ermittelt weiterhin, um die Hintergründe der Tat zu klären. Es können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden. (rst)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6116987
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6118109
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BI: Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Radfahrerin
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Senne - Am Donnerstag, dem 11.09.2025, wurde eine Jugendliche bei einem Unfall im Kreuzungsbereich Windelsbleicher Straße / Friedrichsdorfer Straße leicht verletzt. Der Fahrer des beteiligten Autos setzte seine Fahrt fort, ohne sich zu kümmern.
Die 16-jährige Bielefelderin fuhr gegen 20:10 Uhr mit ihrem Mountainbike auf dem Radweg der Windelsbleicher Straße in Richtung Stadt. Als sie die Kreuzung zur Friedrichsdorfer Straße erreichte, waren die Ampeln für Autos rot. Die Ampel für Radfahrer zeigte bereits Grün, also fuhr die Jugendliche geradeaus weiter.
Ein Autofahrer übersah die Radfahrerin und bog rechts in die Friedrichsdorfer Straße ab. Die Jugendliche konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Rad gegen den hinteren rechten Kotflügel. Dabei wurde sie leicht verletzt. Am Mountainbike entstanden keine Schäden.
Der Autofahrer setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort, ohne sich um die Jugendliche zu kümmern. Es ist unklar, ob er den Unfall überhaupt bemerkt hat.
Später gingen die Radfahrerin und ihre Mutter gemeinsam zur Polizeiwache und erstatteten Anzeige.
Der gesuchte Autofahrer war in einem silbernen Mercedes mit Bielefelder Kennzeichen unterwegs. Möglicherweise hat er hinten rechts eine Delle.
Der Fahrer des Mercedes und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich unter der 0521/545-0 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Abgebrochene Radbolzen und defekte Bremsanlage: Polizei stoppt Sattelzug
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / A 2 / Verl - Am Freitag, den 12.09.2025, führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei auf der A 2 eine Kontrolle an einem MAN-Sattelzug aus Ungarn durch und entdeckten schwerwiegende Mängel, die zu schwerwiegenden Konsequenzen bei einer Weiterfahrt hätten führen können.
Um 11:00 Uhr fiel den Beamten der Sattelzug auf der A 2 auf. Bei der Inspektion auf dem Parkplatz Sürenheide stellten erfahrene Inspektoren verschiedene Mängel am Fahrzeug fest.
Ein gravierender Mangel wurde an einem Rad des Aufliegers festgestellt. Dort waren fünf der zehn Radbolzen abgerissen und fehlten. Die verbleibenden Bolzen waren bereits so abgenutzt und locker, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis auch diese abreißen würden.
Somit hätte sich das Rad während der Fahrt auf der Autobahn lösen und erheblichen Schaden anrichten können.
Zusätzlich war die Betriebs- und Feststellbremse des Aufliegers defekt.
Dem Fahrer, einem 59-jährigen Mann aus Serbien, wurde die Weiterfahrt an Ort und Stelle untersagt, bis die Mängel behoben sind.
Neben den Reparaturkosten kommen Bußgelder in Höhe von etwa 545 Euro hinzu. Eine Sicherheitsleistung wurde vor Ort entrichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BO: Abbiegeunfall: Fußgängerin (27) kommt ins Krankenhaus
Bochum (ost)
Ein schwerer Unfall ereignete sich auf der Königsallee in Bochum: Ein 26-jähriger Autofahrer aus Bochum hat eine 27-jährige Fußgängerin, ebenfalls aus Bochum, beim Abbiegen erfasst und schwer verletzt.
Am Montag, dem 15. September, gegen kurz vor 7 Uhr, kam es zu dem Unfall an der Kreuzung Königsallee und Berneckerstraße. Der Autofahrer bog nach links auf die Königsallee ab und kollidierte dabei mit der Fußgängerin, die gerade die Straße überquerte.
Die Bochumerin erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wird.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: 33-Jähriger beleidigt Ex-Freundin und sperrt sie aus
Hagen-Wehringhausen (ost)
In Wehringhausen kam es am Montagmittag (15.09.2025) zu einem Streit zwischen einem 33-jährigen Mann und seiner Ex-Partnerin. Der Mann zeigte sich zunehmend aggressiv und sperrte daraufhin die Frau aus ihrer Wohnung aus. Zusätzlich beschimpfte er sie. Die Ex-Partnerin rief in der Zwischenzeit die Polizei. Sie erklärte den Beamten, dass es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu physischen Übergriffen und Beleidigungen gekommen sei. Der Hintergrund der Taten sei die Eifersucht ihres Ex-Partners. Aufgrund der Situation und der zu erwartenden zukünftigen Gefährdung verhängten die Polizisten ein zehntägiges Rückkehrverbot gegen den Mann und erstatteten Anzeige wegen Hausfriedensbruch und Beleidigung. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Brandstiftung an Wohnmobil - die Polizei bittet um Hinweise - 2509076
Langenfeld (ost)
Möglicherweise in der Nacht vom Montag, dem 15. September 2025, haben unbekannte Täter in Langenfeld ein Wohnmobil durch Brandstiftung beschädigt. Die Polizei ermittelt und bittet um Informationen.
Das ist nach bisherigen Erkenntnissen passiert:
Am Montagmittag, gegen 13 Uhr, wurde der Eigentümer eines Fiat Wohnmobils von einem aufmerksamen Zeugen über einen frischen Brandschaden an seinem Wohnmobil informiert.
Unbekannte Täter haben vermutlich in der vorherigen Nacht versucht, unter dem Heck des Wohnmobils, das in der Einfahrt des Einfamilienhauses in der Kreuzstraße 1 abgestellt war, ein Feuer zu entfachen. Dabei entstand leichter Sachschaden am Unterboden. Die genaue Höhe des Schadens konnte bei der Anzeigenaufnahme nicht festgestellt werden.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und Spuren am Tatort gesichert.
Die Polizei fragt:
Wer hat in der Nacht vom Montag, dem 15.9.25, verdächtige Beobachtungen in der Kreuzstraße in Langenfeld gemacht oder kann Informationen zum Brandgeschehen geben? Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-EN: Wetter: Einbruch in Transporter- Seitentür aufgeschnitten und Werkzeuge gestohlen
Wetter (ost)
Ein Lieferwagen der Marke VW wurde im Schöllinger Feld zwischen dem 12.9.2025, 17:00 Uhr und dem 15.9.2025, 07:30 Uhr aufgebrochen. Die Diebe öffneten eine Schiebetür des Fahrzeugs und gelangten so hinein. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge wie einen Bohrhammer, einen Bohrschrauber und andere Akkugeräte. Bei den Ermittlungen vor Ort wurde festgestellt, dass ein weiteres Fahrzeug ebenfalls betroffen war. Dort wurde die Heckscheibe eingeschlagen, jedoch wurde nichts gestohlen.
Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Zusätzlich gibt es einen wichtigen Hinweis zu den Individualnummern:
Die Individualnummern sind entscheidend für den Erfolg der Fahndung! Hochwertige Werkzeuge sind normalerweise mit einer Individual- oder Seriennummer versehen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird empfohlen, sie selbst zu gravieren. Nur so können sie von der Polizei registriert und zurückverfolgt werden. Manchmal werden die eigenen Geräte sogar im Internet wiedergefunden. Nur mit Hilfe der Individualnummer oder einer individuellen Kennung können die Gegenstände eindeutig zugeordnet werden!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Zusammenstoß bei Wendemanöver - Zwei Leichtverletzte ins Krankenhaus
Siegburg (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (15. September) auf der Aulgasse zwischen Lohmar und Siegburg, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Um 16.30 Uhr fuhr ein 60-jähriger Troisdorfer mit seinem VW Kombi auf der Aulgasse in Richtung Siegburg. Als er an einer Einmündung vorbeikam, die zu einem Waldweg führte, bemerkte er, dass er in die falsche Richtung fuhr. Er entschied sich umzudrehen, um zurück nach Lohmar zu fahren. Beim Wenden stieß er mit dem nachfolgenden Mercedes Kombi einer 43-jährigen Frau aus Siegburg zusammen, die ebenfalls in Richtung Siegburg unterwegs war. Beide Fahrer wurden bei der Kollision verletzt. Zeugen und die 43-jährige Fahrerin gaben an, dass der 60-Jährige das Wendemanöver ohne Vorwarnung durchführte.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr wurde eingeleitet. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BO: Autofahrer (33) flüchtet vor Polizeistreife - Fahrzeug und Führerschein sichergestellt
Bochum (ost)
Ein 33-jähriger Autofahrer entzog sich am Montag, den 15. September, gegen 20.20 Uhr am Kohlensiepen in Witten einer geplanten Verkehrskontrolle.
Er ignorierte die Anhaltesignale der Polizei, beschleunigte sein Fahrzeug auf bis zu 140 km/h, überfuhr rote Ampeln und flüchtete in Richtung Wetterstraße. Kurz darauf wurde das Fahrzeug gestoppt und der Fahrer überprüft. Der Führerschein des 33-Jährigen wurde sofort eingezogen und das Fahrzeug beschlagnahmt. Da er angab, unter dem Einfluss von Drogen zu stehen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange.
Rasen und Drogen am Steuer gefährden nicht nur das Leben des Fahrers, sondern auch das Leben von Unbeteiligten. Wer einer Polizeikontrolle entgeht, setzt sich und andere einem hohen Risiko aus und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Polizei warnt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marcella Nows
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern: Unfall mit Verletzten und hohem Sachschaden beim Abbiegen
Geldern (ost)
Am Montag (15. September 2025) um 18:20 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Kölner Straße/Krefelder Straße. Ein 28-jähriger Mann aus Geldern fuhr mit seinem VW Golf auf der B 9 und wollte nach links in die Krefelder Straße abbiegen. Im Auto waren insgesamt drei Personen. Beim Abbiegen kollidierte er mit dem Mazda MX 5 eines 53-jährigen Mannes, ebenfalls aus Geldern, der auf der B 9 in entgegengesetzter Richtung fuhr und geradeaus weiterfahren wollte. Der Fahrer des VW Golf wurde leicht verletzt. Auch die anderen Insassen des Golfs, eine 22-jährige Frau und ein Kleinkind aus Geldern, sowie der 53-jährige Mazda-Fahrer wurden verletzt. Sie wurden in ein örtliches Krankenhaus gebracht und zur Beobachtung dort behalten. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SU: Fahrradfahrer stürzt auf regennasser Fahrbahn und verletzt sich
Eitorf (ost)
Ein 71-jähriger Mann, der mit seinem Trekkingrad unterwegs war, stürzte am Montagmorgen (15. September) und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Radfahrer aus Eitorf war um 07:30 Uhr auf der Müllerstraße in Richtung Ortskern Eitorf unterwegs. Als er an der Kreuzung zur Schümmerichstraße einem Auto Vorfahrt gewähren wollte, verlor er aufgrund des Regens die Kontrolle über sein Fahrrad. Er erlitt leichte Verletzungen bei dem Sturz. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-LIP: Kalletal. Nach Überholmanöver vom Unfallort geflüchtet - Zeugen gesucht.
Lippe (ost)
Am 08.09.2025 ereignete sich in der Straße Echternhagen gegen 11 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Eine 33-jährige Frau aus Minden war mit ihrem VW Touran in Richtung Hohenhausen unterwegs. Ein unbekannter Autofahrer geriet in einer Linkskurve auf ihre Spur, während er ein Fahrzeug im Gegenverkehr überholte. Laut bisherigen Informationen musste die Frau aus Minden ausweichen, um eine Kollision mit dem Fahrzeug zu vermeiden, und berührte dabei die Leitplanke. Das andere Fahrzeug setzte seine Fahrt nach dem Überholmanöver einfach fort. Am VW entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Es handelte sich angeblich um einen kleinen, weißen PKW, der geflohen war. Es ist unbekannt, ob eine Frau oder ein Mann am Steuer saß. Das Verkehrskommissariat bittet um Zeugenaussagen: Personen, die Informationen zum Unfall und dem gesuchten Fahrzeug haben, werden gebeten, die Telefonnummer (05231) 6090 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Diebstahl einer Rüttelplatte.
Lippe (ost)
Am Freitag (12.09.2025) wurde eine Rüttelplatte von einer Baustelle in der Gegend Am Bauhof/Isringhausen-Ring gestohlen. Zwischen 17 und 20 Uhr ereignete sich die Tat. Die Diebe brachen Bauzäune auf, um Zugang zum Baustellengelände zu erhalten. Sie entkamen mit ihrer Beute im Wert von etwa 6.000 Euro. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Baustellengeländes während des angegebenen Zeitraums gesehen? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter (05231) 6090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lügde. In Café eingebrochen und Geld gestohlen.
Lippe (ost)
In der Brückenstraße drangen bisher Unbekannte zwischen Sonntagabend und Montagmorgen (14./15.09.2025) in ein Café ein. Sie brachen gewaltsam eine Tür auf und stahlen Bargeld aus den Räumlichkeiten des Cafés. Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch können unter der Telefonnummer (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schlangen-Oesterholz-Haustenbeck. Quad gestohlen.
Lippe (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (14./15.09.2025) ein Quad (Typ: CFORCE 1000) gestohlen, das auf einem Parkplatz in der Straße "Zur Kammersenne" abgestellt war. Das Fahrzeug hatte Kennzeichen aus Lippe. Der Wert beträgt etwa 10.000 Euro. Personen, die Informationen zum Diebstahl des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Holzhausen-Externsteine. Einbruch in Kindergarten.
Lippe (ost)
Zwischen dem Mittag des Sonntags und dem Morgen des Montags (14./15.09.2025) drangen unbekannte Täter in den Golfweg in einen Kindergarten ein. Sie brachen eine Tür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten nach gestohlenen Gegenständen. Elektronikartikel im Wert von ungefähr 800 Euro wurden entwendet. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-D: Raub auf Geschäft in Heerdt - Unbekannter droht mit Messer - Zeugen gesucht
Düsseldorf (ost)
Am Montag, den 15. September 2025, um 19:30 Uhr
Die Polizei in Düsseldorf bittet um Zeugenhinweise zu einem Raubüberfall auf ein Geschäft in Heerdt gestern Abend. Ein Unbekannter bedrohte die Kassiererin mit einem Messer und forderte das Geld aus der Kasse. Danach flüchtete der Täter mit der Beute.
Nach den aktuellen Ermittlungen betrat der Unbekannte den Discounter in der Wiesenstraße und zwang die Kassiererin unter Vorhalt eines Messers, ihm das Bargeld auszuhändigen. Die Frau übergab ihm mehrere Hundert Euro, die der Täter in seine Hosentasche steckte. Danach flüchtete er in Richtung Heerdter Landstraße.
Der Täter ist schlank und ungefähr 1,70 Meter groß. Er trug eine grüne Jacke/Kapuzenjacke, dunkle Jeans und eine schwarze Kappe. Er war maskiert und hatte ein Klappmesser dabei.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211-8700 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-UN: Schwerte - 24-jähriger Pkw-Fahrer weicht Reh aus und kollidiert mit Baum
Schwerte (ost)
Am Montag (15.09.2025) um 20.40 Uhr fuhr ein 24-jähriger Dortmunder mit seinem Auto auf der Bergstraße von Dortmund in Richtung Schwerte (Hörder Straße).
Plötzlich lief ein Reh auf die Straße, dem er ausweichen wollte, also lenkte er nach rechts. Dadurch kam er von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Baum.
Der Dortmunder wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.
Die Bergstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt.
In diesem Zusammenhang möchte die Kreispolizeibehörde Unna noch einmal darauf hinweisen, dass es derzeit immer häufiger zu Wildwechselunfällen kommen kann. Ein Zusammenstoß mit einem Wildtier kann verheerend sein: für die Tiere oft tödlich, für Verkehrsteilnehmer bleiben Schrecken, Blechschaden und zum Teil Verletzungen zurück.
Tipps zum Verhalten:
Denken Sie daran, dass ein Tier selten allein unterwegs ist!
Sollte es dennoch zu einer Kollision mit einem Wildtier kommen: Warnblinklicht einschalten, Warnweste anziehen und Warndreieck aufstellen, um die Unfallstelle abzusichern und die Polizei zu verständigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Raub im Street Workout Park
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Zentrum- Am Samstagabend, dem 13.09.2025, soll ein Dieb in einem öffentlichen Fitnessstudio das Mobiltelefon und die Kopfhörer eines Jugendlichen gestohlen haben.
Ein junger Mann aus Bielefeld erschien am Sonntagabend auf dem Polizeirevier am Kesselbrink und gab an, am Vortag überfallen worden zu sein. Er hatte mit einem Freund auf einer Bank im Calisthenics Park am Ostbahnhof gesessen. Als sein Begleiter gegen 22:00 Uhr zu einem nahegelegenen Kiosk gegangen sei, sei ein Unbekannter auf den Bielefelder zugekommen und habe ihm ins Gesicht geschlagen. Der Jugendliche sei bewusstlos geworden und als er wieder zu sich kam, habe er festgestellt, dass der Täter sein schwarzes IPhone 14 Pro Max und die Kopfhörer gestohlen hatte.
Der Geschädigte beschrieb den Täter mit südländischem Aussehen als 18 bis 19 Jahre alt, etwa 185 cm groß und mit kurzen schwarzen Haaren. Er trug eine schwarze Wolljacke der Marke Under Armour, dunkelblaue Jeans und weiße Schuhe.
Das Kriminalkommissariat 13 bittet Zeugen, sich unter 0521-545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DN: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall auf der L264 in Vettweiß
Vettweiß (ost)
Bei einem Zusammenstoß beim Abbiegen auf der L264 Höhe Vettweiß wurden am Montagnachmittag (15.09.2025) zwei Personen leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Um 14:20 Uhr fuhr ein 31-jähriger Autofahrer aus Zülpich auf der L264 von Vettweiß in Richtung Sievernich, als ein entgegenkommendes Auto in der Nähe der Einmündung nach Gut Dirlau plötzlich vor ihm nach links abbog. Trotz eines Ausweichversuchs war eine Kollision mit dem abbiegenden Auto unvermeidlich.
Die 36-jährige Fahrerin des genannten Autos hatte das entgegenkommende Fahrzeug während des Abbiegens laut ihren Angaben übersehen. Durch den Zusammenstoß wurde ihr Auto in den angrenzenden Straßengraben geschleudert. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und musste zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden. Der ebenfalls leicht verletzte Unfallbeteiligte aus Zülpich suchte selbständig ärztliche Hilfe auf.
Beide beteiligten Fahrzeuge mussten von Abschleppunternehmen geborgen werden, wodurch die L264 für die Dauer der Unfallaufnahme teilweise gesperrt blieb.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Garagenbrand in Selhausen
Niederzier (ost)
Ein Feuer in einer an ein Wohnhaus angebauten Garage in Selhausen am gestrigen Abend (15.09.2025) führte zu erheblichem Sachschaden. Es gab keine Verletzten.
Um 18:40 Uhr bemerkten die Bewohner eines Hauses in der Wiesenstraße einen starken Brandgeruch und stellten fest, dass die angrenzende Garage in Flammen stand. Nur durch das Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand kontrolliert und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden. Ein in der Garage geparktes Auto sowie andere Gegenstände wurden durch das Feuer zerstört. Auch ein angrenzendes Gartenhaus wurde beschädigt.
Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit nicht bekannt. Der Brandort wurde nach Abschluss der Löscharbeiten beschlagnahmt. Die Brandursache wird nun von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall beim Überholen
Merzenich (ost)
Am Montag (15.09.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Merzenicher Straße, bei dem ein 16-jähriger Jugendlicher aus Bonn leichte Verletzungen erlitt.
Der 16-Jährige fuhr gegen 14:00 Uhr mit seinem Moped auf der Merzenicher Straße in Richtung Merzenich, von Düren kommend. Als er die Hausnummer 215 erreichte, versuchte er, ein Auto zu überholen, das von einem 71-jährigen Fahrer aus Nörvenich gelenkt wurde. Obwohl er sah, dass das Auto den Blinker gesetzt hatte, um links abzubiegen, setzte er zum Überholen an. Dabei kam es zur Kollision mit dem abbiegenden Fahrzeug.
Der junge Mann aus Bonn stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu, lehnte jedoch eine medizinische Behandlung vor Ort ab. Der 71-jährige Autofahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfall mit Flucht auf der Martin-Luther-Straße
Aldenhoven (ost)
Am Montagvormittag (15.09.2025) ereignete sich auf der Martin-Luther-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau aus Aldenhoven von einem vorbeifahrenden Auto gestreift und zu Boden gebracht wurde. Der Verursacher des Unfalls fuhr davon, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem flüchtigen Unfallverursacher und nach Zeugen.
Die 36-jährige Frau war gegen 10:15 Uhr zu Fuß auf der Martin-Luther-Straße in Richtung Schwanenstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Schwanenstraße musste die Frau um Baustellenabsperrungen herumgehen. Als sie dann die Straße überqueren wollte, bog ein bisher unbekanntes Auto von der Schwanenstraße nach rechts in die Martin-Luther-Straße ab. Dabei berührte das Fahrzeug die 36-Jährige, sie stürzte und verletzte sich leicht. Nach einer ambulanten Behandlung konnte die Frau aus Aldenhoven das Krankenhaus verlassen.
Die Polizei sucht nun nach dem Fahrer des Autos, das angeblich ein kleiner Lieferwagen war, sowie nach Zeugen des Unfalls und bittet diese, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall in Düren - Polizei sucht Zeugen zu möglichem unbekannten Fahrzeug
Düren (ost)
Am Montagmorgen (15.09.2025) gab es einen Verkehrsunfall auf der Josef-Schregel-Straße in Düren, an der Kreuzung zur Fritz-Erler-Straße. Dabei wurde ein 57-jähriger Autofahrer aus Düren leicht verletzt.
Nach den bisherigen Informationen standen zwei Autos an einer roten Ampel. Als die Ampel auf Grün wechselte und beide Fahrzeuge losfuhren, kam es zu einem Auffahrunfall. Der Fahrer des vorderen Autos wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Der 55-jährige Fahrer des hinteren Autos, ebenfalls aus Düren, blieb unverletzt. Es gibt unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang. Es wurde berichtet, dass ein unbekanntes dunkles Auto von links an den wartenden Autos vorbeifuhr und dann vor dem ersten Auto nach rechts abbog. Der 57-Jährige musste deshalb stark bremsen, was zu dem Auffahrunfall führte. Ob dieses Auto tatsächlich am Unfall beteiligt war, ist bisher unklar.
Die Polizei bittet daher Zeugen, die den Unfall am Montagmorgen im Bereich Josef-Schregel-Straße / Fritz-Erler-Straße gesehen haben oder Hinweise zu dem möglicherweise beteiligten Auto geben können, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ST: Steinfurt, U-Haft nach Diebstählen aus Kfz
Steinfurt (ost)
Am Sonntagabend (14.09.) hat ein Augenzeuge gegen 23.40 Uhr der Polizei gemeldet, dass sich zwei verdächtige Personen in der Gegend von Hollacker / Ringelnatzstraße aufhielten.
Die Beamten, die sofort eingriffen, trafen die beiden Männer, die der Polizei bereits bekannt waren, in diesem Bereich an. Als die beiden 19 und 20 Jahre alten Tunesier, beide obdachlos, die Beamten sahen, ergriffen sie die Flucht. Kurz darauf konnten sie von den Beamten festgenommen werden. Bei der folgenden Durchsuchung entdeckten die Polizisten verschiedene gestohlene Gegenstände, darunter auch aus einem kürzlich begangenen Diebstahl aus einem Mercedes in der Hollacker Straße.
Die beiden Männer werden verdächtigt, in der Vergangenheit für eine Vielzahl von Autodiebstählen verantwortlich zu sein. Sie wurden vorübergehend festgenommen und später einem Richter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft für die Tatverdächtigen an.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DU: Alt-Hamborn: Bei Treffen mit Internetbekanntschaft - 23-Jähriger attackiert und ausgeraubt
Duisburg (ost)
Am späten Sonntagabend (14. September, 23:30 Uhr) traf sich ein 23-Jähriger mit einer Internetbekanntschaft, mit der er zuvor über einen Messengerdienst geschrieben hatte, an einem Kiosk auf der Buschstraße. Der Düsseldorfer fuhr mit der jungen Frau in seinem Auto zu einem nahegelegenen Parkplatz, dessen genaue Lage er nicht mehr angeben konnte.
Dort sollen ihn plötzlich drei unbekannte Männer aus dem Fahrzeug gerissen und ihn körperlich attackiert haben. Nachdem die Täter zusammen mit der Frau geflüchtet waren, bemerkte der Düsseldorfer den Diebstahl seines Mobiltelefons und von Bargeld.
Der verletzte 23-Jährige begab sich anschließend zur Wache Hamborn und erstattete Anzeige. Einen Rettungswagen lehnte er ab.
Er beschreibt die drei Männer als 19 bis 22 Jahre alt, etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß, mit schwarzen Haaren und schwarzer Kleidung. Die Frau soll etwa 20 Jahre alt und 1,65 Meter groß sein. Sie hat blonde, schulterlange Haare und trug zum Tatzeitpunkt eine graue Hose sowie ein graues Oberteil.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Männern geben können, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei Duisburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HSK: Diebstahl an Neuwagen eines Autohauses in Arnsberg-Niedereimer
Arnsberg (ost)
Die Frontscheinwerfer von zehn Autos gestohlen.
In der Nacht um 01:54 Uhr ereigneten sich Diebstähle an verschiedenen Neuwagen auf dem Verkaufsgelände im Freien eines Autohauses in Niedereimer an der Straße Niedereimerfeld. Unbekannte Täter beschädigten insgesamt zehn Autos und stahlen jeweils die Frontscheinwerfer. Einige Fensterscheiben wurden ebenfalls eingeschlagen. Zwei angespitzte Holzpfähle wurden als mutmaßliches Tatmittel sichergestellt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Autolack zerkratzt - Hinweise erbeten
Hagen-Altenhagen (ost)
Zwischen Sonntagabend (14.09.2025) um 22 Uhr und Montagmittag (15.09.2025) gegen 13.30 Uhr wurde das Auto eines 31-jährigen Mannes absichtlich beschädigt. Eine unbekannte Person oder Gruppe hatte den Lack des schwarzen Renault Clio zerkratzt, der am Straßenrand in Fahrtrichtung Eckesey auf Höhe der Alexanderstraße 52 geparkt war. Der Wagen wies rundherum Schäden auf. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise können jederzeit telefonisch an die Polizei unter der Nummer 02331 986 2066 gemeldet werden. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-K: 250916-2-K Zwei mutmaßliche Drogendealer am Severinskirchplatz festgenommen - Wohnung durchsucht
Köln (ost)
Die Polizei Köln hat am Montagmittag (15. September) die Wohnung von zwei Verdächtigen (30, 37) in der Innenstadt durchsucht und die mutmaßlichen Drogendealer anschließend festgenommen.
Gegen 12.30 Uhr gerieten die Männer ins Visier der Beamten, nachdem sie auf dem Severinskirchplatz bei einem vermeintlichen Drogengeschäft beobachtet worden waren. Die Polizisten griffen ein und kontrollierten sie. Bei den Verdächtigen fanden die Einsatzkräfte mehrere Mobiltelefone sowie etwa 1.200 Euro Bargeld.
Ein Richter ordnete daraufhin die Durchsuchung der Wohnung in der Severinstraße an. Dabei konfiszierten die Polizisten eine Schreckschusswaffe, ein Messer, kleine Mengen Kokain sowie etwa 4.000 Euro Bargeld.
Eine Überprüfung ergab außerdem, dass der 30-Jährige per Haftbefehl gesucht wird. Beide Verdächtigen sollen heute vor einem Haftrichter erscheinen. (bg/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Mann mit Waffe löst Polizeieinsatz aus
Recklinghausen (ost)
Am Montagabend gab es einen Polizeieinsatz in der Amselstraße. Ein 32-jähriger Mann wurde verhaftet, weil er angeblich mit einer Waffe gedroht hatte.
Gemäß bisherigen Informationen bemerkte ein 42-jähriger Mann aus Marl gegen 22.10 Uhr eine verdächtige Person in seinem Vorgarten. Als er den Unbekannten ansprach, soll dieser den Marler - sowie dessen Familie - mit einer Waffe bedroht haben. Der 42-Jährige schaffte es, den Unbekannten zu überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Der 32-jährige Verdächtige hat keinen festen Wohnsitz. Die Waffe, die sichergestellt wurde, ist eine Druckluftwaffe. Bei dem Mann wurden außerdem Betäubungsmittel, Munition (für die Druckluftwaffe) und mögliches Einbruchswerkzeug entdeckt. Auch diese Gegenstände wurden sichergestellt. Der 32-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Warum er sich im Vorgarten befand, wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: E-Scooter-Fahrerin stürzt bei Ausweichmanöver
Grevenbroich (ost)
Am Montag, den 15. September, wurde eine 52-jährige Frau bei einem Unfall in Grevenbroich schwer verletzt. Gegen 15:25 Uhr war sie mit einem E-Scooter auf einem Schotterweg in einem Park in der Nähe der Straße Am Ständehaus unterwegs. Dort versuchte sie, eine Fußgängerin, die vor ihr auf dem Weg lief, zu überholen. Nachdem sie geklingelt hatte, versuchte die 52-Jährige nach bisherigen Informationen, vorbeizufahren, während die 22-Jährige offenbar den E-Scooter passieren lassen wollte. Sie trat zur Seite und blockierte so den Weg des Scooters. Die Fahrerin musste ausweichen, stieß gegen eine Laterne und stürzte. Die 52-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es kam nicht zu einer Kollision mit der Fußgängerin.
Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen. Zeugen, die weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden. Hinweise können auch per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de gesendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HSK: Bilanz zum Kirmesmontag in Hüsten
Arnsberg (ost)
Die Tierausstellung und der Markt verliefen ohne Probleme. Abends musste die Polizei mehrmals eingreifen.
Nachdem eine 24-jährige Frau am Montagabend das Kirmesgelände verlassen hatte, begab sie sich zur Marktstraße, um abgeholt zu werden. Dort wurde sie bewusstlos aufgefunden. Im Krankenhaus wurde festgestellt, dass in ihrem Blut Wirkstoffe gefunden wurden, die auch in K.O.-Tropfen enthalten sind. Die Frau erhielt am Abend von einem Unbekannten ein Bier. Auf dem Weg von der Kirmes zur Marktstraße bemerkte sie einen Mann, der sich ihr näherte und sie ansprach. Ob es sich um denselben Mann handelt, wird untersucht. Es ist nicht bekannt, wann die Frau den Weg zur Marktstraße antrat. Sie wurde um 21:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Bekleidungsgeschäfts gefunden. Ein Verdächtiger in diesem Zusammenhang ist ein etwa 1,80 m großer Mann mit kinnlangen, lockigen, schwarzen Haaren. Der Mann trug einen Dreitagebart, war dunkel gekleidet und sprach fließend Deutsch. Sein Alter wird auf Mitte 30 geschätzt. Er stellte sich als "Isaak" vor.
Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.
Um 17:10 Uhr attackierten vier Kinder / Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren einen 12-Jährigen und brachten ihn zu Boden. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Um 17:50 Uhr geriet ein 26-jähriger Arnsberger mit mehreren Unbekannten in Streit. Der 26-Jährige versuchte wegzulaufen, stürzte jedoch. Als er am Boden lag, wurde er von einer Person mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Der Verletzte wurde leicht verletzt und vor Ort vom DRK betreut.
Ein 34-jähriger Arnsberger musste am Abend in Gewahrsam genommen werden, um auszunüchtern. Ein 36-jähriger Arnsberger geriet im Festzelt mit mehreren Personen in einen handfesten Streit. Bei Ankunft der Polizei leisteten er und ein 31-Jähriger Widerstand. Beide wurden in Polizeigewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-MI: 18-jähriger Kradfahrer und 17-jährige Beifahrerin nach Überholmanöver schwerverletzt
Bad Oeynhausen (ost)
Im Bereich der Kreuzung Bergkirchener Straße / Glockenbrink ereignete sich am Montagnachmittag ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden.
Nach derzeitigem Stand der Untersuchungen fuhr ein 59-jähriger Hüllhorster gegen 16:15 Uhr mit seinem Lastwagen und Anhänger die Bergkirchener Straße aus Wulferdingsen kommend. An der Kreuzung innerhalb geschlossener Ortschaften plante er, links auf den Glockenbrink abzubiegen.
Gleichzeitig überholte ein 18-jähriger Vlothoer mit seinem Moped den abbiegenden Lkw. Auf dem Soziussitz saß eine 17-jährige Bad Oeynhausenerin. Dadurch kam es zur Kollision zwischen dem überholenden Motorrad und dem abbiegenden Lastwagen.
Der Motorradfahrer und seine Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen. Nach medizinischer Erstversorgung vor Ort wurde der junge Mann mit einem Krankenwagen ins Johannes-Wesling-Klinikum nach Minden gebracht. Seine Mitfahrerin wurde mit einem weiteren Krankenwagen ins Krankenhaus nach Herford gebracht.
Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle für etwa eine Stunde vollständig gesperrt.
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Das Moped sowie das Handy des 18-Jährigen wurden beschlagnahmt.
Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Toyota beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Herringen (ost)
Am Montag, dem 15. September, wurde zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr ein geparkter Toyota auf dem Parkplatz eines Discounters an der Fritz-Husemann-Straße von einem bisher unbekannten Täter beschädigt.
Als die Besitzerin zurückkehrte, bemerkte sie eine frische Beschädigung an der Vorderseite des grauen Wagens - der Schaden wird auf über 1.500 Euro geschätzt.
Für Hinweise zum Unfallverursacher kontaktieren Sie bitte die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HF: Einbruch - Unbekannte entwenden Bargeld
Bünde (ost)
Am Montagmorgen (15.09.) entdeckte eine Angestellte eines Ladens am Habighorster Weg einen Einbruch: Unbekannte Täter hatten ein Fenster und die Eingangstür des Geschäfts aufgebrochen. Durch die Tür gelangten sie dann in das Gebäude. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und Schubladen im Verkaufsraum. Nachdem sie Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen hatten, verließen sie den Laden wieder. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagmittag und Montagmorgen. Personen, die in diesem Zeitraum am Habighorster Weg etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Senioren um fünfstelligen Betrag betrogen - Polizei nimmt drei Männer in Gewahrsam
Vlotho (ost)
Am vergangenen Freitag haben drei bisher unbekannte Personen einem älteren Ehepaar aus der Allensteiner Straße ihre Dienste als Handwerker angeboten. Dafür verlangten sie einen Betrag mit fünf Ziffern. Eine Zeugin riet dem Ehepaar, das Geld nicht zu zahlen, da der Preis für die angeblich erbrachten Leistungen überhöht schien. Am Sonntag kamen die Männer erneut zum älteren Ehepaar und nutzten aus, dass sie alleine zu Hause waren: Sie boten weitere Arbeitsleistungen an und forderten eine Anzahlung im vierstelligen Bereich, die sie auch erhielten. Gestern (15.09.) verlangten sie dann einen weiteren, deutlich höheren Betrag mit vier Ziffern. Da das Ehepaar nicht so viel Bargeld im Haus hatte, brachten die Männer den älteren Herrn zu einem Geldautomaten, um das Geld abzuheben.
Auch am Montagnachmittag versuchten die drei Männer in einer Autowerkstatt das Auto des Ehepaars abzuholen, das sich dort zur Reparatur befand: Sie behaupteten, Enkel des Besitzers zu sein. Da der Mitarbeiter der Werkstatt die Familienverhältnisse des Autobesitzers kannte und ihm die Gesamtsituation verdächtig erschien, informierte er die Polizei. Mehrere Einsatzkräfte der Polizei Herford begaben sich daraufhin unverzüglich zur Adresse des Fahrzeughalters in der Allensteiner Straße. Dort gelang es ihnen, die drei Männer während der Geldübergabe festzunehmen. Es handelt sich um einen 56-jährigen, einen 33-jährigen und einen 24-jährigen Mann aus Osnabrück. Das übergebene Bargeld wurde von den Beamten sichergestellt. Die ältere Dame teilte den Beamten mit, dass die drei Männer aus Osnabrück bereits im vergangenen Jahr Handwerksleistungen am Haus und Grundstück durchgeführt hatten, für die sie eine Zahlung in bar im fünfstelligen Bereich leisten musste. Die Männer wurden in Gewahrsam genommen. Sie müssen sich wegen Betrugs verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MK: Luftgewehr-Schüsse auf Pkw - Unter Drogen auf verbotenen Wegen
Altena (ost)
Am Montagabend hat ein Unbekannter an der Straße Herrmann-Voß auf ein Auto geschossen. Gegen 17.45 Uhr fuhr eine Frau in Richtung Selve-Kreisel, als sie zwei laute Geräusche hörte. Da sie es eilig hatte, untersuchte sie die Ursache später und fand Schäden an einem Rücklicht. Die Polizei hat ein Luftgewehr-Projektil sichergestellt und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 9199-0.
Während einer Durchfahrtskontrolle am Mühlenbach hielt die Polizei am Montagmorgen um 7.30 Uhr einen 23-jährigen Plettenberger an. Die Einfahrt in die Straße ist vor der Brücke über den Rahmedebach durch das Verkehrszeichen 267 ("Verbot der Einfahrt") gekennzeichnet. Der 23-Jährige hatte dagegen verstoßen. Er zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Ein freiwilliger Vortest deutete auf dasselbe hin. Die Polizeibeamten brachten ihn zur Polizeiwache, wo ein Arzt Blutproben entnahm. Erst die Auswertung wird zeigen, ob die erlaubten Werte überschritten wurden. Die Weiterfahrt wurde ihm bis zur vollständigen Nüchternheit untersagt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Viele Fahndungstreffer, wenige Personen - Bundespolizei stellt zwei gesuchte Personen fest
Aachen (ost)
Gestern hat die Bundespolizei in Aachen zwei Personen mit insgesamt acht Fahndungstreffern identifiziert.
Die beiden Personen kamen am gestrigen Montag über die BAB 4 aus den Niederlanden nach Deutschland.
Um 12:00 Uhr reiste ein 38-jähriger Rumäne ein. Bei dieser Person wurden insgesamt acht offene Fahndungstreffer festgestellt. Er war von verschiedenen Staatsanwaltschaften gesucht worden, hauptsächlich wegen Diebstahldelikten. Sechsmal wurde er wegen besonders schweren Diebstahls gesucht und einmal wegen Diebstahls per Post. Anhand der Informationen der Staatsanwaltschaften konnte festgestellt werden, dass er in Bremen aktiv war. Nachdem seine Adresse aufgenommen wurde, durfte die Person weiterreisen.
Gegen 20 Uhr konnte auch ein 55-jähriger Italiener nach Zahlung von 1200,- EUR weiterfahren. Diese Geldstrafe musste er zahlen, da die Staatsanwaltschaft Rosenheim einen Haftbefehl gegen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erlassen hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich
Gummersbach (ost)
Um die Mittagszeit am Donnerstag (15. September) ereignete sich an der Kreuzung "Westtangente/Hülsenbuscher Straße/Brückenstraße" ein Verkehrsunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Vier Personen erlitten leichte Verletzungen. Ein 37-jähriger Fahrer aus Waldbröl fuhr mit seinem Audi auf der Hülsenbuscher Straße und beabsichtigte die Kreuzung in Richtung Brückenstraße zu überqueren. Dabei kollidierte er mit dem Mercedes eines 60-jährigen Mannes aus Radevormwald, der auf der Vorfahrtsstraße Westtangente in Richtung Windhagen unterwegs war. Der Audi wurde durch den Zusammenstoß in den stehenden Skoda einer 38-jährigen Frau aus Engelskirchen geschoben. Die Frau aus Engelskirchen war zu diesem Zeitpunkt auf der Brückenstraße unterwegs und wollte links auf die Westtangente abbiegen. Sie blieb unverletzt, ihr Skoda war noch fahrbereit. Der Audi und der Mercedes mussten abgeschleppt werden. Die Rettungskräfte brachten den 37-jährigen Waldbröler, seine 54-jährige Beifahrerin sowie den 60-jährigen Mann und seine 65-jährige Beifahrerin in umliegende Krankenhäuser. Der Sachschaden belief sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Zwei Pedelecs in Malzhagen gestohlen
Nümbrecht (ost)
Zwischen dem 10. September (Mittwoch), 10 Uhr, und dem 14. September (Sonntag), 11 Uhr, wurden zwei Pedelecs aus einem Schuppen in der Straße "Kuckshardt" gestohlen. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Es handelt sich um zwei Pedelecs der Marke "Conway" vom Typ "Cairon125 SUV", eines in Schwarz und das andere in Orange-Schwarz.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-PB: Einbruch in Kellerraum - Polizei sucht Zeugen
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Die Polizei in Paderborn-Schloß Neuhaus sucht nach Zeugen des Einbruchs in einen Kellerraum in einem Mehrfamilienhaus in der Dr.-Grasso-Straße.
Zwischen Samstag, dem 13. September, um 11.00 Uhr, und Montag, dem 15. September, um 16.00 Uhr, hat ein unbekannter Täter zunächst ein Türschloss beschädigt und dann den Raum durchwühlt. Anschließend ist er in unbekannte Richtung geflohen. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Einbrecher erbeuten mehrere Tonnen Kupfer - 2509077
Mettmann (ost)
Bei einem Einbruch in die Lager eines Unternehmens, das Metall verarbeitet, in Mettmann wurden bisher unbekannte Täterinnen oder Täter mit einer großen Menge Kupfer erbeutet. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Basierend auf den aktuellen Ermittlungen brachen die Täterinnen oder Täter zwischen Freitag, dem 12. September 2025, um 16 Uhr, und Montag, dem 15. September 2025, um 15:20 Uhr, in das Unternehmen ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zur Lagerhalle im Industriegebiet an der Wilhelm-Becker-Straße, indem sie ein Fenster einschlugen. Zusätzlich beschädigten sie ein Gitter in den Lagerräumen, um an die Beute zu gelangen.
Die Einbrecherinnen oder Einbrecher stahlen etwa fünf Tonnen Kupfer in verschiedenen Größen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sach- und Vermögensschaden durch den Diebstahl auf insgesamt etwa 40.000 Euro. Wie das große Kupferaufkommen abtransportiert wurde, wird derzeit in den laufenden Ermittlungen untersucht.
Die Polizei fragt:
Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Industriegebiet an der Elberfelder Straße gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: Einbruch in Transporter - Polizei sucht Zeugen
Lichtenau (ost)
(mh) Zwischen Freitag, dem 12. September, um 18.00 Uhr, und Montag, dem 15. September, um 08.00 Uhr, wurde ein unbekannter Täter in einen abgestellten Transporter in der Straße Leihbühl in Lichtenau eingebrochen. Es werden Zeugen gesucht.
Der Täter hat die Hecktüren des Transporters beschädigt, das Innere durchsucht und ist danach in unbekannte Richtung geflohen. Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MG: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Montag, den 15. September, gegen 15 Uhr, ereignete sich auf der Mülgaustraße in Mülfort ein Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einem Motorradfahrer.
Die Autofahrerin gab an, dass sie gerade dabei war, aus einer Parklücke auszuparken und gleichzeitig auf der Straße zu wenden. Dabei hat die 31-Jährige den herannahenden Motorradfahrer auf dem linken Fahrstreifen übersehen, was zu einer Kollision führte.
Der 62-jährige Motorradfahrer stürzte bei dem Unfall und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten den Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die 31-Jährige blieb unverletzt. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
BPOL NRW: Statt Ausreise: Festnahme - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Flughafen Dortmund
Dortmund (ost)
Am 16. September tauchte ein albanischer Bürger bei der Ausreisekontrolle am Flughafen Dortmund auf. Nach einer Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft nach ihm suchte. Gegen 07:45 Uhr reichte der 59-jährige Mann seinen Reisepass zur Kontrolle für den Ausreiseflug nach Tirana (Albanien) ein. Bei einer Überprüfung in den polizeilichen Systemen wurde eine Fahndung festgestellt.
Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach suchte nach dem obdachlosen Mann, der in Deutschland lebte. Das Landgericht Mönchengladbach hatte den albanischen Staatsbürger im Jahr 2015 wegen eines besonders schweren Raubes zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Es waren noch 525 Tage Reststrafe zu verbüßen.
Die Beamten nahmen den Mann an Ort und Stelle fest und brachten ihn in ein Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Pützchens Markt: Einsatzbilanz für Montag, 15.09.2025
Bonn (ost)
Die Bonner Polizei verzeichnete am Montag (15.09.2025) einen insgesamt ruhigen Einsatzverlauf auf Pützchens Markt. Trotz einer konstanten Besucherzahl auf dem Marktgelände bis in die Abendstunden gab es keine Verkehrsprobleme.
Ab 22:00 Uhr bemerkten die Einsatzkräfte die ersten Abgänge von Besuchern. Das Bayernzelt war zu diesem Zeitpunkt noch gut besucht, da dort eine After-Job-Party stattfand. Nach Ende der Veranstaltung gegen 01:00 Uhr leerte sich das Zelt jedoch schnell und auch die restlichen Festplatzbesucher verließen das Gelände zügig.
Die Polizeibeamtinnen und -beamten kontrollierten im Zeitraum von 11:00 Uhr bis 01:45 Uhr insgesamt 123 Personen auf dem Jahrmarktgelände (Gesamtzahl seit Marktbeginn: 814). Bei den Kontrollen wurden 49 Personen durchsucht (486). An diesem Tag wurden insgesamt zwölf Personen des Platzes verwiesen (113), es kam zu keiner Ingewahrsamnahme oder Festnahme. Aufgrund von zwei Körperverletzungsdelikten und einer Beleidigung, die um 23:45 Uhr bzw. 00:45 Uhr im Bayernzelt stattfanden, wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet (46).
Hinweis:
Die Anzahl der Strafanzeigen in dieser vorläufigen Einsatzbilanz kann sich noch ändern. Es besteht die Möglichkeit, dass weitere Anzeigen bei der Bonner Polizei eingehen oder Delikte im Rahmen der Ermittlungen anders bewertet werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MK: Zum Spaß mit Softair-Waffen aufeinander gezielt - E-Bike gestohlen
Iserlohn (ost)
Am Montagabend gegen 19.45 Uhr haben mehrere Jugendliche vor einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring mit Waffen aufeinander gezielt und dadurch einen Einsatz der Polizei ausgelöst. Die Beamten trafen vor dem Haupteingang drei Personen an, die der Beschreibung der Zeugen entsprachen. Einer der jungen Männer hob sofort die Hände. In einer Hand hielt er eine Pistole. Er erklärte sofort, dass es sich um ein Spielzeug handelte. Die Polizisten zwangen die drei Beteiligten zu Boden und legten ihnen Handschellen an. Die Waffen stellten sich als Softair-Gewehre heraus. Dies war den Zeugen zunächst nicht klar. Die Jugendlichen wurden zur Polizeistation gebracht und später von ihren Eltern abgeholt. Die Polizei beschlagnahmte die Softair-Pistolen und -Munition. Die beiden 17-Jährigen und ein 15-Jähriger erhielten Bußgelder wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Am Montagnachmittag wurde an der Wermingser Straße ein E-Bike gestohlen. Die Fahrerin hatte das Fahrrad gegen 16.15 Uhr vor einem Optiker-Geschäft abgestellt und das Speichenschloss verriegelt. Als sie eine Stunde später zurückkehrte, war das blau-metallic-farbene E-Bike der Marke Stellar verschwunden. Die Frau erstattete Anzeige. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Heuballen auf Reiterhof abgebrannt: Polizei bittet um Hinweise - 2509072
Monheim am Rhein (ost)
Am Montagabend, dem 15. September 2025, gab es einen Brand auf einem Reiterhof in Monheim, bei dem mehrere Heuballen auf einem Anhänger Feuer fingen. Zum Glück wurden weder Menschen noch Tiere verletzt. Die Polizei vermutet Brandstiftung und bittet um Hinweise.
Das sind die neuesten Informationen zum Vorfall:
Um 22:45 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand auf einem Reiterhof am Heilerberg gerufen. Als sie ankamen, standen mehrere Heuballen auf einem Anhänger in Flammen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Monheim am Rhein konnten die Heuballen nicht gerettet werden und der Anhänger wurde beschädigt. Der entstandene Schaden ist noch unklar.
Während des Brandes beobachtete eine Zeugin ein verdächtiges Auto, das mit hoher Geschwindigkeit den Heilerberg in Richtung Alfred-Nobel-Straße befuhr. Es handelte sich wahrscheinlich um einen älteren VW Polo. Ob das Auto mit dem Brand in Verbindung steht, wird noch untersucht.
Die Polizei geht davon aus, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde und hat eine entsprechende Untersuchung eingeleitet.
Die Polizei fragt:
Wer hat gestern Abend in der Nähe des Reiterhofs etwas Verdächtiges bemerkt oder kann Informationen zu dem Auto geben? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter 02173 9594-6350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-E: Essen/Mülheim: GPS-Tracker helfen bei Fahrraddiebstählen - Ermittlungsgruppe Fahrrad erzielt Erfolge
Essen (ost)
45117 E.-Stadtgebiet/45468 MH.-Stadtgebiet: In den letzten Wochen hat die Fahrrad-Ermittlungsgruppe der Polizei Essen mehrere Erfolge verzeichnet. Opfer hatten ihre Fahrräder oder hochwertigen Sättel zuvor mit GPS-Trackern ausgerüstet. Dadurch konnten die gestohlenen Gegenstände geortet, von der Polizei sichergestellt und anschließend an die rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.
Am 23. August schloss ein 61-jähriger Essener sein Fahrrad an einem Fahrradständer am Grugaplatz an, um einen Flohmarkt zu besuchen. Bei seiner Rückkehr musste er feststellen, dass sein Sattel samt Sattelstütze gestohlen worden war. Der Dieb wusste jedoch nicht, dass der hochwertige Sattel mit einem GPS-Tracker ausgestattet war. So konnte der Standort des gestohlenen Guts sofort an die Polizei übermittelt werden. Die Polizei leitete sofort Ermittlungen ein und konnte dem Essener seinen Sattel und die Sattelstütze zurückgeben.
Dies ist kein isolierter Fall, denn der Einsatz von GPS-Trackern kann sich auszahlen. Zwar bieten sie keinen Schutz vor Diebstahl, ermöglichen aber im Ernstfall eine schnelle Ortung und liefern somit einen wertvollen Ansatz für die Polizeiermittlungen. In einigen Fällen ergaben sich auch weitere Ermittlungsansätze gegen Tatverdächtige.
Die Polizei empfiehlt, Fahrräder mit stabilen Schlössern zu sichern. Auch wenn ein gutes Schloss keinen Diebstahl verhindert, kann es Diebe abschrecken und die Zeit verlängern, die sie benötigen, um ein Fahrrad zu stehlen. Bei verdächtigen Beobachtungen rufen Sie sofort die Notrufnummer 110. /ruh
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-ME: Pedelecfahrer bei Unfall schwer verletzt - 2509075
Ratingen (ost)
Am Montag, den 15. September 2025, gab es in Ratingen einen Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer mit elektrischer Tretunterstützung schwer verletzt wurde.
So geschah es nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen:
Um 17:50 Uhr versuchte ein 27-jähriger Ratinger mit seinem Mazda 6 von der Dieselstraße auf die Kaiserswerther Straße in Richtung Kaiserswerth abzubiegen. Dabei übersah er die Vorfahrt eines 68-Jährigen, der mit seinem Pedelec aus der Straße Im Rott kam und die Kaiserswerther Straße in entgegengesetzter Richtung überqueren wollte. Der Fahrradfahrer wurde bei der Kollision schwer verletzt. Die herbeigerufenen Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus.
An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SU: Störung der Telefonanlage - Notruf 110 nicht betroffen!
Siegburg (ost)
Derzeit (16. September/09:25 Uhr) ist die telefonische Erreichbarkeit der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis beeinträchtigt. Die Amtsleitung 02241 541 und die folgenden Nummern sind momentan nicht über das öffentliche Telefonnetz erreichbar.
Die Störung hat keinen Einfluss auf den Polizeiruf 110! Der Notruf ist weiterhin erreichbar.
Die Polizeiwachen können in allen anderen dringenden Fällen unter den Telefonnummern
02241 986-3121 Polizeiwache Siegburg, -3221 Polizeiwache Troisdorf, -3321 Polizeiwache Sankt Augustin, -3421 Polizeiwache Eitorf und -3521 Polizeiwache Hennef kontaktiert werden.
Wir werden sofort informieren, sobald die Störung behoben ist. Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Schlagring am Flughafen Köln/Bonn sicher
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Am Nachmittag des 15. September entdeckten Sicherheitskräfte am Flughafen Köln/Bonn während einer Gepäckkontrolle einen verbotenen Schlagring. Das Gepäckstück gehörte einem 22-jährigen Staatsbürger aus der Ukraine, der eine Reise nach Barcelona antreten wollte.
Der Gegenstand wurde in Anwesenheit des Reisenden geöffnet und von einer Patrouille der Bundespolizei eindeutig als verbotene Waffe gemäß dem Waffengesetz identifiziert.
Der Schlagring wurde konfisziert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte die Weiterreise grundsätzlich gestattet werden. Aufgrund der Verzögerung des Kontrollvorgangs verpasste der Reisende jedoch seinen geplanten Flug nach Barcelona. Danach wurde er von der Flughafensicherheit aus dem Sicherheitsbereich begleitet und auf freien Fuß gesetzt.
Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Besitz und das Tragen von verbotenen Waffen wie Schlagringen in Deutschland strafbar ist. Verstöße können mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Dank aufmerksamer Zeugen: Polizei stellt jugendliche Rollerdiebe - 2509074
Ratingen (ost)
Dank aufmerksamer Zeugen konnte die Polizei am späten Montagabend, dem 15. September 2025, in Ratingen-West zwei jugendliche Rollerdiebe auf frischer Tat erwischen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen wie folgt:
Um 23:40 Uhr alarmierten aufmerksame Bewohner der Breslauer Straße die Polizei, nachdem sie zwei Jugendliche beobachtet hatten, die sich verdächtig an einem abgestellten Roller zu schaffen machten und kurz darauf mit dem Roller davonfuhren.
Die schnell eintreffenden Einsatzkräfte konnten bei der Fahndung die beiden Jugendlichen auf einem offensichtlich gestohlenen Motorroller stellen. Es handelte sich um einen 15-jährigen Deutsch-Polen und einen 17-jährigen mit deutscher, griechischer und kosovarischer Staatsbürgerschaft.
Bei den ersten Ermittlungen stellten die Polizisten fest, dass das am Roller angebrachte Kennzeichen nicht zu dem Fahrzeug gehörte und offensichtlich zuvor gestohlen worden war. Zudem waren beide Jugendlichen nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.
Die Einsatzkräfte leiteten mehrere Ermittlungsverfahren ein und beschlagnahmten den Roller sowie die Kennzeichen.
Nach Abschluss der ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW Hünxe: Sturmschaden
Hünxe (ost)
Am 15. September 2025 um 14:55 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe mit dem Alarm "Sturmschaden" zur Emstege-Straße gerufen.
Ein Baum war an der Einsatzstelle umgefallen und versperrte die Straße. Durch körperliche Anstrengung wurde der Baum von der Straße gerückt und überhängende Äste wurden mit einer Astsäge entfernt. Zuletzt wurde die Straße von Laub und Ästen gesäubert. Der Einsatz dauerte ungefähr anderthalb Stunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-HA: 2. Fortschreibung der gemeinsamen Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen nach versuchtem Tötungsdelikt in Kreuztal - 32-jähriges Opfer verstorben
Hagen/Siegen (ost)
Am Samstag (13.09.2025) erlitt ein 32-jähriger Mann in Kreuztal lebensgefährliche Verletzungen und verstarb in der Nacht zum Dienstag (16.09.2025) aufgrund der Schwere seiner Verletzungen. Die Mordkommission der Polizei Hagen führt Ermittlungen durch, um die Hintergründe der Tat zu klären. Zum jetzigen Zeitpunkt können keine weiteren Informationen bereitgestellt werden. (rst)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6116987
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6118109
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Tödlicher Verkehrsunfall auf der A 44 bei Essen - Fußgänger von Pkw erfasst - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz - Lange Vollsperrung
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Montag, 15. September 2025, 22:21 Uhr
Ein Fußgänger wurde bei einem schweren Verkehrsunfall am Montagabend auf der A 44 bei Essen von einem Auto erfasst. Der Mann erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams haben die Spuren gesichert. Die Fahrbahn in Richtung Düsseldorf musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
Nach den ersten Aussagen von Zeugen fuhr ein 20-jähriger Essener mit seinem Auto auf der A 44 in Richtung Düsseldorf. Ein 19-jähriger Mann aus Essen saß auf dem Beifahrersitz. An der Ausfahrt Essen-Dilldorf wollte der Fahrer des BMW die Autobahn verlassen. Kurz vor der Ausfahrt sahen die Insassen einen Fußgänger auf der Straße. Der Essener versuchte, dem Mann auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Bei dem Aufprall wurde der 68-jährige Mann aus Essen in die Windschutzscheibe geschleudert. Der Fahrer konnte seinen BMW sicher auf dem Seitenstreifen zum Stillstand bringen. Der Fußgänger verstarb am Unfallort. Der Beifahrer erlitt leichte Verletzungen, der Fahrer erlitt einen Schock. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam hat die Spuren gesichert. Die A 44 in Richtung Düsseldorf musste bis kurz nach halb Fünf vollständig gesperrt werden. Die Untersuchungen, warum sich der Fußgänger auf der Autobahn befand, dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Polizei Recklinghausen beteiligt sich am Tag ohne Verkehrstote
Recklinghausen (ost)
Im vergangenen Jahr verunglückten im Bereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen zwölf Menschen tödlich im Straßenverkehr.
"Hinter dieser schlichten Zahl stehen zahlreiche Schicksale, denn nicht nur ein Mensch hat hier sein Leben im Straßenverkehr verloren, auch für die Angehörigen ändert sich schlagartig alles. Jeder dieser Fälle ist eine traurige Erinnerung daran, wie hoch der Preis für die Teilnahme am Straßenverkehr sein kann", sagt Recklinghausens Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.
Die Recklinghäuser Polizei beteiligt sich deshalb auch in diesem Jahr am europaweiten "Tag ohne Verkehrstote" (18.09.2025). Ziel ist es, erneut auf die Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen.
"Wir setzen auf gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Fußwege, Radwege, Straßen und Autobahnen dürfen nicht genutzt werden, um persönliche Interessen rücksichtslos durchzusetzen", erklärt die Behördenleiterin. "Ich appelliere an alle Verkehrsteilnehmenden, aufmerksam zu bleiben, Ablenkungen zu vermeiden, die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzuhalten und die Regeln der Straßenverkehrsordnung zu beachten. Nur so lässt sich ein Tag ohne Verkehrstote realisieren."
Für Autofahrerinnen und Autofahrer im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen stehen am Donnerstag verstärkte Kontrollen an. Die Einsatzkräfte prüfen Tempo, Fahrzeugzustand, Gurtpflicht, Handynutzung sowie wesentliche Dokumente wie Führerschein und Fahrzeugpapiere.
"Jeder Unfall ist einer zu viel" - ein Slogan, der erst durch die persönlichen Schicksale der Betroffenen oder Hinterblieben richtig greifbar wird. Beim Präventionskonzept "Crash Kurs NRW" kommen auch Angehörige vor Schülerinnen und Schülern in Schulen zu Wort, die Familienmitglieder bei Unfällen verloren haben. Die Hinterbliebenen schildern eindrucksvoll und emotional, wie der Tod eines geliebten Menschen von dem einen auf den anderen Tag das eigene Leben schlagartig verändert. Crash Kurs NRW wird im November des laufenden Jahres an Schulen durch die Recklinghäuser Polizei fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Pedelec-Training - Jetzt anmelden und sicher in den Herbst fahren
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reckenberg-Ems haben die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Gütersloh ein Pedelec-Training entwickelt. Das Ziel ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit dem Pedelec durch eine Stärkung des eigenen Risikobewusstseins zu reduzieren. Dabei wird die eigene Leistungsfähigkeit im Straßenverkehr eingeschätzt, das Bewusstsein für Unfallfolgen geschärft, das Wissen über die Handhabung und die Besonderheiten verschiedener Pedelecs sowie das Erkennen von Geschwindigkeitsrisiken vermittelt. Daher möchten wir auf das gemeinsame Kursangebot mit der Volkshochschule Reckenberg-Ems hinweisen. Der nächste Kurs findet am Freitag, 19.09. zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr in Wiedenbrück - VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal und Kirchplatz statt. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pedelec. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Reckenberg-Ems. www.vhs-re.de, 05242 90 30-900 oder briefkasten@vhs-re.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-OE: Pedelecs aus Garage gestohlen
Kirchhundem (ost)
In Würdinghausen brachen Unbekannte in eine Garage am "Selbecker Weg" ein. Dank einer Videoaufnahme konnte die Tatzeit auf die Nacht zu Montag (15. September) kurz nach Mitternacht eingegrenzt werden. Ein männlicher Täter - gekleidet in einem Kapuzenpullover und einer Kappe - wurde um 00:20 Uhr von der Kamera erfasst. Es liegt derzeit noch keine detaillierte Beschreibung dieser Person vor. Aus der Garage wurden zwei hochwertige Pedelecs gestohlen. Es handelte sich um ein rotes Fahrrad der Marke KTM (Typ Prowler Elite) und ein weiteres rotes Fahrrad der Marke KTM (Typ Macina Prowler Elite). Beide Pedelecs hatten jeweils einen Wert im mittleren vierstelligen Eurobereich. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebstahl aus Rohbau in Welschen Ennest
Kirchhundem (ost)
Beamte der Polizeiwache Lennestadt haben am Montag (15. September) eine Anzeige im "Johannesweg" entgegengenommen. Unbekannte Personen sind zwischen Donnerstagnachmittag (11. September) und Montagmorgen in einen Rohbau eingedrungen. Elektrobauteile, die teilweise noch verpackt waren, wurden gestohlen. Andere Bauteile wurden aus Sicherungskästen entfernt und ebenfalls entwendet. Der genaue Wert der Beute ist derzeit noch unbekannt. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Pedelec in Oberveischede gestohlen
Olpe (ost)
Zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag (14./15. September) sind Unbekannte in das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Im Eck" eingedrungen. Dort haben sie ein weißes Pedelec der Marke Cube, Typ Stereo Hybrid One 44 Pro 800 gestohlen. Dafür haben die Täter auch ein Treppengeländer demontiert, an dem das Fahrrad mit einem Faltschloss gesichert war. Der Wert des Fahrrads lag im mittleren vierstelligen Eurobereich. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbrecher wollten in Handwerksbetrieb einsteigen
Olpe (ost)
Am Montagabend (15. September) wurde um etwa 21:40 Uhr der Alarm an einem Dachdeckerbetrieb an der "Olper Hütte" ausgelöst, vermutlich durch unbekannte Täter, die versucht hatten, gewaltsam in die Räumlichkeiten des Unternehmens einzudringen.
Augenzeugen hatten gegen 19 Uhr einen dunklen PKW mit einem polnischen Kennzeichen vor dem Gebäude bemerkt. Es handelte sich anscheinend um ein älteres Fahrzeug, in dem sich zwei Männer im Alter von 30 bis 35 Jahren befanden. Informationen über die Marke und den Typ des Autos liegen derzeit nicht vor. Es muss nun in den weiteren Untersuchungen geklärt werden, ob diese Beobachtung mit dem Einbruchsversuch in Verbindung steht. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebe in Sakristei
Drolshagen (ost)
Unbekannte Diebe brachen in die Sakristei der Kapelle eines Seniorenheims an der "Gerberstraße" ein. Am Samstag (13. September) zwischen 9:30 Uhr und 15:00 Uhr gelangten sie in die Räumlichkeiten. Im Sakristei wurde ein Safe geöffnet und Bargeld im dreistelligen Eurobereich entwendet. Außerdem wurden ein Mikrofon mit Ständer und ein Schlüsselbund vermisst. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HA: Alkoholisierter E-Scooter-Fahrer prallt gegen geparkten BMW
Hagen-Boele (ost)
Am Montagabend (15.09.2025) gegen 18.40 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann mit seinem E-Scooter auf der Boeler Straße in Richtung Alexanderstraße und kollidierte mit einem am Fahrbahnrand geparkten BMW x1. Der Mann erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Der BMW wies Schäden an der Heckscheibe auf. Während der Unfallaufnahme gab der 57-Jährige an, dass er vorher Bier konsumiert hatte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1 Promille. Um den Vorfall weiter zu untersuchen, wurde er zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde. Die Polizeibeamten fertigten eine Anzeige an. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ennigerloh. Einbruch in Firmengebäude
Warendorf (ost)
Von Samstag (13.09.2025) um 14 Uhr bis Montag (15.09.2025) um 5 Uhr wurde in ein Unternehmen in der Industriestraße in Ennigerloh eingebrochen. Die Täter sind unbekannt. Die Räume wurden von den Unbekannten durchsucht und ein Automat wurde aufgebrochen. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Schule
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 13.09.2025, um etwa 22.20 Uhr, haben unbekannte Täter die Scheibe einer Schule in der August-Kirchner-Straße in Ahlen zerstört. Danach betraten sie das Gebäude.
Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit gesehen? Hinweise können an die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Gefährliche Körperverletzung auf Privatfeier in Meschede
Meschede (ost)
Ein Streit endete damit, dass eine Bierflasche geworfen wurde. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 02:10 Uhr, ereignete sich eine gefährliche Körperverletzung durch den Wurf einer Bierflasche auf einer privaten Feier in Meschede-Klause. Zwei Gäste gerieten zunächst in eine Auseinandersetzung. Anschließend warf der Täter einem 21-jährigen Mescheder eine Bierflasche ins Gesicht. Der Mescheder wurde leicht verletzt. Der Täter konnte nicht mehr gefunden werden. Die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Werkstatt
Warendorf (ost)
Von Samstag (13.09.2025) um 17 Uhr bis Montag (15.09.2025) um 6.15 Uhr wurde in eine Werkstatt am Hermesweg in Ahlen-Dolberg eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Die Räumlichkeiten wurden von den Tätern durchsucht. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen noch nicht vor. Wer hat während dieser Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Geparkte schwarze G-Klasse beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Montag (15.09.2025) zwischen 10.30 und 12.15 Uhr wurde auf dem Wilhelmsplatz in Warendorf ein Mercedes G-Klasse vorne rechts beschädigt. Der Täter ist geflohen. Hat jemand den Unfall gesehen? Kann jemand Informationen über den Täter geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Eine Schwerverletzte nach Zusammenstoß zweier Radfahrer. Zeugen gesucht.
Warendorf (ost)
Erst jetzt wurde bekannt, dass am Sonntag (07.09.2025) um 12.30 Uhr auf dem Werseradweg (Bankampstraße, Nähe Aussichtsturm) in Ahlen-Dolberg ein Verkehrsunfall stattgefunden hat. Eine 81-jährige Frau aus Ahlen und ihr Ehemann fuhren zusammen mit Pedelecs den Werseradweg in Richtung Dolberg entlang. Dabei fuhren sie nebeneinander. Ein unbekannter Radfahrer näherte sich von hinten, beleidigte die Eheleute und überholte sie dann. Dabei stieß er mit der Frau zusammen, wodurch sie stürzte. Der Unbekannte flüchtete. Die Frau aus Ahlen wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der flüchtige Radfahrer wird auf etwa 50 bis 60 Jahre geschätzt und hat eine kräftige Statur. Auch er war mit einem Pedelec unterwegs. Wer kann Informationen zum Täter geben oder hat den Vorfall beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbruch in Meschede
Meschede (ost)
In eine unbesetzte Wohnung wurde eingebrochen. Zwischen dem 14.09.2025 um 16:00 Uhr und dem 15.09.2025 um 06:30 Uhr haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einer unbesetzten Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Triftstraße in Meschede verschafft. Die Wohnung steht seit einigen Tagen leer. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW Kreis Soest: 22 neue Einsatzkräfte für ABC-Gefahren im Kreis SoestModul 2 erfolgreich beendet
Soest (ost)
Am vergangenen Wochenende haben 22 Feuerwehrleute aus dem Kreis Soest das Modul 2 des ABC-Kurses (ABC 1-Kurs) erfolgreich abgeschlossen. Der Kurs fand auf dem ABC-Übungsgelände der Feuerwehr Werl in der Grafenstraße statt und umfasste insgesamt 26 Unterrichtsstunden. Während des 2-wöchigen Kurses, der zu Beginn des Jahres bereits das Modul 1 mit hauptsächlich theoretischen Lerninhalten umfasste, lag der Fokus nun auf der praktischen Ausbildung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übten den Umgang mit Gefahrstoff-Erkundungsgeräten, trainierten den Einsatz unter Chemikalienschutzanzügen und setzten die erlernten Taktiken in verschiedenen Einsatzszenarien um. Das Übungsgelände der Feuerwehr Werl bietet dafür optimale Bedingungen. An der selbst konzipierten Anlage können verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Anforderungen und Schwierigkeitsgraden dargestellt werden, um eine möglichst realistische Ausbildung der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Werl für die Bereitstellung des Übungsgeländes sowie dem engagierten Ausbilderteam, das mit großem Fachwissen und Einsatzbereitschaft für den erfolgreichen Verlauf des Kurses gesorgt hat. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte der Kurs erfolgreich abgeschlossen werden. Damit sind die 22 Teilnehmer nun bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben im ABC-Einsatz vorbereitet und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Soest.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren im Kreis Soest
Redaktionsteam
Thomas Lenze
Mobil: 0160/4445675
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de
POL-ME: Schockanruf: Hildener Seniorin betrogen - 2509073
Hilden (ost)
Am Montag, den 15. September 2025, wurde in Hilden eine ältere Frau Opfer von Telefonbetrug. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt erneut vor den verschiedenen Betrugsmaschen der Täter.
So hat sich der Vorfall nach bisherigen Erkenntnissen zugetragen:
Um 15:50 Uhr erhielt die 86-jährige Frau einen Anruf von einem vermeintlichen Arzt eines Krankenhauses. Er behauptete, der Sohn der Frau habe einen Unfall verursacht, bei dem eine Mutter mit ihrem Kind ums Leben gekommen sei. Der Sohn sei ebenfalls verletzt und könne nicht sprechen. Der Anrufer forderte die Frau auf, eine Kaution zu zahlen, um eine Festnahme zu vermeiden. Ein Bote würde vorbeikommen, um die Kaution entgegenzunehmen.
Kurz darauf übergab die 86-Jährige einen geringen vierstelligen Geldbetrag sowie Goldschmuck an den Abholer.
Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:
Die Polizei führt Ermittlungen durch und fragt:
Wer hat am 15. September 2025 im Bereich des Tizianwegs / Raffaelwegs in Hilden Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Informationen geben? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Die Polizei betont außerdem:
Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fordern oder akzeptieren sogenannte "Kautionszahlungen", um Angehörige, die angeblich eine schwere Straftat begangen haben, vor einer Haftstrafe zu bewahren. Die Polizei wird Sie niemals telefonisch nach Ihren finanziellen Verhältnissen fragen oder Bargeld oder andere Wertsachen in "amtliche Verwahrung" nehmen oder überprüfen. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei unter der 110 von Ihrem Festnetztelefon aus an!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Ahlen. Geparkten grauen Dacia beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Von Samstag (13.09.2025) um 18 Uhr bis Montag (15.09.2025) um 10.15 Uhr wurde in Ahlen an der Hermann-Ehlers-Straße ein abgestellter Dacia Lodgy am hinteren linken Teil beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Nachtrag zur Meldung vom 15.9.2025, 10:29 Uhr: Emmerich - Androhung einer StraftatPolizei-Einsatz an Schule
Emmerich (ost)
Am Montagmorgen (15. September 2025) fand ein umfangreicher Polizeieinsatz an den Gebäuden der Gesamtschule Emmerich statt, nachdem die Schule eine bedrohliche E-Mail erhalten hatte. Die laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei, die gestern begonnen haben, dauern noch an. Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf eine Gefährdungslage. Daher wird der Schulbetrieb am heutigen Dienstagmorgen wieder aufgenommen. Trotzdem wird die Polizei eine verstärkte Präsenz an den Schulgebäuden zeigen, um als Ansprechpartner für Fragen von Schülern, Eltern und Lehrern zur Verfügung zu stehen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WES: Moers - Medientermin! Landrat stellt neuen Leiter des Bezirksdienstes der Wache Süd vor
Moers (ost)
Diese Veranstaltung ist nur für Medienvertreter bestimmt!
Am Donnerstag, den 18.09.25, um 11:15 Uhr wird Landrat Ingo Brohl Polizeihauptkommissar Alf Bartmann als neuen Leiter des Bezirksdienstes der Polizeiwache Süd in Moers vorstellen.
Das Treffen findet in der Polizeiwache Süd in Moers, Asberger Straße 5, 47441 Moers, statt.
Medienvertreter werden gebeten, sich anzumelden, wenn sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten: Pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
BH/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 251016-1-K "Reingelegt und abgezockt" - Theaterstück im Polizeipräsidium Köln warnt vor Betrugsmaschen
Köln (ost)
Die Senioren-Theatergruppe Chorweiler wird im Oktober mit dem Stück "Reingelegt und abgezockt" erneut darauf aufmerksam machen, wie ältere Menschen Opfer von Betrügereien werden. Die Vorstellung wird am Samstag (25. Oktober 2025) um 14 Uhr im Polizeipräsidium Köln am Walter-Pauli-Ring 2-6, Forum 1 u 2 stattfinden. Der Zugang ist barrierefrei.
Unter der Leitung von Matthias van den Berg werden die Schauspielerinnen und Schauspieler verschiedene Betrugsmethoden darstellen - zum Beispiel durch falsche Polizisten, Bankangestellte, Handwerker oder bei sogenannten Schockanrufen. Anschließend stehen Experten der Polizei Köln für Fragen und Verhaltenstipps zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig unter: https://beteiligung.nrw.de/portal/pp_koeln/beteiligung/themen/1016272
Weitere Informationen finden Sie unter: https://koeln.polizei.nrw/termine/reingelegt-und-abgezockt-3
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RBK: Burscheid - Autodiebe hatten es auf Pkw der Marke Fiat abgesehen
Burscheid (ost)
Am Morgen gestern (15.09.) wurde die Polizei zum Industriegebiet gerufen, nachdem ein Angestellter einer Autowerkstatt einen versuchten und einen erfolgreichen Autodiebstahl bemerkt hatte.
An einem weißen Fiat-Auto des Typs 500 Abarth wurden Einbruchsspuren am Schloss der Fahrertür festgestellt. Das Auto stand seit Samstag (13.09.) am Straßenrand der Industriestraße und hat einen geschätzten Wert im niedrigen fünfstelligen Bereich. Die Fahrertür war bei der Tatentdeckung offen und nur angelehnt.
In der Nähe desselben Ortes stand ursprünglich ein grauer Fiat-Auto, ebenfalls vom Typ 500 Abarth, das offenbar vollständig gestohlen wurde. Dieses Auto war derzeit nicht zugelassen und ohne Kennzeichen abgestellt. Der Wert wird auch hier auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich geschätzt.
Anhand einer Videoüberwachung wurde festgestellt, dass der Diebstahl in der Nacht zum Sonntag (14.09.) um 01:46 Uhr begangen wurde.
Es wurden zwei Strafanzeigen aufgenommen und das gestohlene Auto wurde im Fahndungssystem gespeichert.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter Tel. 02202 205-0 zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Räuberischer Diebstahl in Schuhgeschäft
Soest (ost)
Polizeibeamte in Soest wurden am Montag zu einem Vorfall in einem Schuhladen in der Straße "Am Bahnhof" gerufen. Dort hatten zwei Unbekannte ein paar Nike-Schuhe gestohlen.
Als die beiden um etwa 17:10 Uhr den Laden verließen, wurde der Alarm an der Tür ausgelöst. Eine Angestellte hielt daraufhin einen der Männer fest, während der andere, der die gestohlenen Schuhe trug, in Richtung Bahnhof floh. Der Festgenommene begann dann zu schlagen und traf die Angestellte, die jedoch unverletzt blieb. Als er sich losriss, brachte ein Passant den Mann zu Boden und hielt ihn vorerst fest. Als der Passant ihn losließ, flüchtete auch der zweite Verdächtige in Richtung Bahnhof.
Nach den Ermittlungen handelte es sich bei dem festgenommenen Verdächtigen um einen 22-jährigen Deutschen aus Soest. Die Zeugen beschrieben den anderen Mann wie folgt:
Die Suche in der Umgebung war nicht erfolgreich. Der Unbekannte, der mit der gestohlenen Ware floh, ließ seine vorherigen Schuhe am Tatort zurück. Die Beamten haben sie sichergestellt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem flüchtigen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizeiwache in Soest zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Verkehrsunfall
Welver-Scheidingen (ost)
Am Montagmorgen gestern ereignete sich um 07:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Werler Straße, kurz vor der Kreuzung mit der Mühlenstraße. Ein 34-jähriger Mann aus Welver fuhr mit seinem Skoda in Richtung Scheidingen und verlor an der Unfallstelle die Kontrolle über sein Auto. Er geriet nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Skoda drehte sich zurück auf die Straße und kam schließlich auf der linken Seite zum Liegen. Zum Glück wurde der 34-Jährige nur leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Werler Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Schwerpunkteinsatz zur Verhinderung von schweren Verkehrsunfällen
Werl/Scheidingen/Borgeln/Dinker (ost)
Die Polizeiwache in Werl führte gestern einen Schwerpunkteinsatz zur Verhinderung von Verkehrsunfällen mit tödlichen oder schwer verletzten Personen durch.
Bei den Geschwindigkeitskontrollen in Werl, Scheidingen, Borgeln und Dinker wurden insgesamt 283 Verstöße festgestellt.
In Dinker wurde ein Fahrer mit 82 km/h bei erlaubten 50 km/h erwischt. In Borgeln wurde ein Fahrer mit 67 km/h bei erlaubten 30 km/h an der Grundschule gemessen.
Es wird erneut deutlich, dass solche Kontrollen wichtig sind, um die Anzahl der Verkehrsunfälle mit schweren Folgen so gering wie möglich zu halten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige in Welver-Borgeln fest
Welver-Borgeln (ost)
In der Nacht gestern, kurz nach Mitternacht, ereignete sich in Welver-Borgeln ein Vorfall, der zu einem Polizeieinsatz führte, nachdem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein Zeuge sah die Täter dabei, wie sie überprüften, ob die geparkten Autos in der Bördestraße abgeschlossen waren.
Der Zeuge beobachtete die Situation und verständigte die Polizei, nachdem zwei Verdächtige in ein Fahrzeug eingestiegen waren.
Während der Fahndungsmaßnahmen trafen die Beamten einen Verdächtigen bereits auf dem Weg dorthin an. Ein weiterer Verdächtiger wurde kurz darauf im Gebüsch entdeckt.
Die Männer sind ein 35-jähriger Marokkaner aus der ZUE Soest, der zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen wurde, sowie ein 21-jähriger Algerier, gegen den der Verdacht besteht, dass er sich illegal in Deutschland aufhält. Er wurde daher festgenommen.
Die Untersuchungen, ob es einen Zusammenhang mit anderen ähnlichen Vorfällen in Welver-Borgeln gibt, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Ladendieb erwischt
Werdohl (ost)
Ein Mann aus Plettenberg im Alter von 45 Jahren wurde am Montagabend um 20.45 Uhr beim Stehlen in einem Laden in der Inselstraße erwischt. Während seiner Durchsuchung wurden zusätzliche gestohlene Waren, ein Messer und Drogen gefunden. Die Polizei untersucht den Fall als Ladendiebstahl mit Waffen. Der Laden hat ein Hausverbot ausgesprochen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrüche in Firmen
Balve (ost)
Am Wochenende haben Unbekannte eine Firma an der Altes Feld Straße betreten und Werkzeuge sowie Maschinen gestohlen. In einer anderen Firma Im Braukhaussiepen wurde eine Fensterscheibe zerstört. Die Einbrecher konnten jedoch aufgrund einer zusätzlichen Sicherung nicht in das Gebäude gelangen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Menden, Telefon 02373/9099-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Gefährliche Körperverletzungen am Kölner Hauptbahnhof - Bundespolizei ermittelt
Köln (ost)
Am gestrigen Tag (15. September) ereigneten sich zwei gefährliche Körperverletzungen am Kölner Hauptbahnhof. Beide Täter wurden gefasst und müssen nun für ihre Taten geradestehen.
Um 00:50 Uhr stahl ein 38-jähriger Deutscher in einem Supermarkt am Kölner Hauptbahnhof eine Dose Bier. Als ein Angestellter ihm folgte, warf der Dieb die Bierdose ihm ins Gesicht. Die Polizei kannte den Deutschen bereits: Er hatte zuvor einen Platzverweis für den Bahnhof erhalten, dem er offenbar nicht gefolgt war. Daher nahmen die Beamten den Mann fest, um den Platzverweis durchzusetzen. Er wird wegen Diebstahls und gefährlicher Körperverletzung angezeigt.
Nur eine Stunde später, um 01:45 Uhr, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Syrern im Alter von 20 und 21 Jahren. Der 20-Jährige griff den 21-Jährigen an, schlug ihn mehrmals und würgte ihn. Als ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn eingriff, flüchtete der Angreifer. Er wurde in der Nähe des Bahnhofs gefasst und der Polizeidienststelle übergeben. Auch er wird wegen gefährlicher Körperverletzung angezeigt. Der 21-jährige Verletzte wurde zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Paula Feierabend
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
POL-MK: Einbruch in Wohnhaus
Meinerzhagen (ost)
Unbekannte konnten zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag in ein Einfamilienhaus Zum Rothenstein eindringen, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen. Das Haus wurde durchsucht, jedoch konnte bei der Anzeigenaufnahme durch die Polizei keine Informationen über die mögliche Beute erhalten werden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 9199-0 bei der Polizei zu melden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Kellereinbrüche - Rollstuhl gestohlen - Diebstahl aus Pkw
Lüdenscheid (ost)
Zwischen dem Abend des Sonntags und dem Nachmittag des Montags drangen Unbekannte in die Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses in der Worthstraße ein. Verschiedene Elektronikteile wurden aus einem Abteil gestohlen. In anderen Abteilen entstand zumindest Sachschaden. Nicht in allen Fällen konnte festgestellt werden, ob etwas fehlte.
Ein 62-jähriger Mann hat einen Krankenfahrstuhl des Kreiskrankenhauses gestohlen. Eine Angestellte entdeckte den 62-Jährigen gegen die Mittagszeit am Sternplatz. Der obdachlose Mann transportierte sein Eigentum mit dem Rollstuhl. Polizisten erstatteten Anzeige wegen Diebstahls.
Zwischen dem Sonntagmorgen und dem Montagmittag wurden aus einem grauen Opel Corsa, der in der Fuelbecker Straße geparkt war, verschiedene Dokumente und ein Schlüsselbund gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Handfester Streit um die Vorfahrt
Iserlohn (ost)
Die Begegnung zweier Autofahrer im Kreuzungsbereich Friesenstraße/Rahlenbeckallee endete am Montagnachmittag mit gegenseitigen Strafanzeigen. Ein 27-jähriger Autofahrer rief die Polizei an und berichtete, dass er während eines Streits um die Vorfahrt geschlagen und getreten wurde. Seine Beifahrerin gab ebenfalls an, dass sie am Auge getroffen wurde. Die Polizeibeamten suchten daraufhin die Adresse des anderen Autofahrers auf. Der 40-Jährige erklärte, dass er geschnitten wurde und sich deshalb beschwerte. Daraufhin wurde er vom anderen Fahrer beschimpft, beleidigt und später angegriffen. Er verteidigte sich nur, hat aber nicht zugeschlagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Diebstahl aus Pkw
Hemer (ost)
Ein Dieb brach zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen in einen roten Kia Stonic ein, der an der Körnerstraße geparkt war. Gestohlen wurden eine Brille, eine Geldbörse mit Geld, eine Bankkarte und verschiedene Ausweise. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Taschendiebe
Menden (ost)
Am Montag haben Unbekannte eine Frau im Rollstuhl in einem Geschäft an der Unteren Promenade bestohlen. Um 16 Uhr begann sie mit ihrem Einkauf. Währenddessen war ihre Handtasche an der linken Seite des Rollstuhls befestigt. Als sie um 16.30 Uhr bezahlen wollte, war die Tasche verschwunden. Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen und warnt erneut vor Taschendieben. Wertgegenstände sollten eng am Körper getragen werden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 34-Jährigen im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 in Emmerich
Kleve - Emmerich (ost)
Am Montagnachmittag, den 15. September 2025, führte die Bundespolizei im Zuge der temporär wieder eingeführten Grenzkontrollen eine Überprüfung an einem 34-jährigen Mann aus Rumänien durch, als er aus den Niederlanden über die Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide einreiste. Nach einer Identitätsprüfung in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Reisende aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Gera wegen Diebstahls gesucht wurde. Er wurde verurteilt, entweder eine Geldstrafe von 3000 Euro zu zahlen oder eine 60-tägige Haftstrafe anzutreten. Zudem lag eine Aufenthaltsermittlung der Staatsanwaltschaft Bielefeld wegen Diebstahls vor. Der Mann wurde daraufhin an Ort und Stelle festgenommen und zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Anschließend wurde der Rumäne von der Bundespolizei ins Gefängnis in Kleve gebracht, da er den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Geschwindigkeitsmessung der Polizei
Werdohl (ost)
Messstelle: Werdohl, Pungelscheider Weg
Zeit: 15.09.2025, von 11:06 bis 16:30 Uhr Art der Messung: ESO Gemessene Fahrzeuge: 1225 Verwarngeldbereich: 80 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 49 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BO: Überfall auf Tankstelle in Herne - drei Tatverdächtige festgenommen
Herne (ost)
Am Montagabend, dem 15. September, wurde eine Tankstelle in Herne-Horsthausen überfallen. Die Polizei hat drei Verdächtige festgenommen.
Nach den bisherigen Informationen betrat ein vermummter Täter um 22.05 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle in der Horsthauser Straße 213. Unter Vorhalt eines Messers forderte der Verbrecher den Angestellten der Tankstelle (41, aus Borgentreich) auf, das Bargeld aus der Kasse herauszugeben. Nachdem die Beute in einer Tasche verstaut war, flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Blücherstraße.
Ein sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung durch die Polizeibeamten verlief - auch dank der Hilfe von Zeugenaussagen - erfolgreich. In der Bebelstraße / Neustraße konnten der mutmaßliche Täter und zwei Komplizen (17, 18, 19, aus Bochum) festgenommen werden. Sie wurden vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.