Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 16.11.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.11.2023 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-Heiligenhaus: Ein etwas anderer Übungsdienst für die Blaulichtbande
Heiligenhaus (ots)
Die Übungseinheiten der Kinderfeuerwehr Heiligenhaus sind immer besonders, am gestrigen Mittwoch möglicherweise sogar noch ein wenig mehr. Wo normalerweise das erste ausrückende Feuerwehrauto der Feuerwehr Heiligenhaus steht, befand sich plötzlich ein Polizeiwagen. Außerdem warteten Personen im Hintergrund darauf, den Kindern sowie den Betreuerinnen und Betreuern etwas zu übergeben.
Am 15.11.2023 bewunderten die Kinder und Betreuerinnen zu Beginn einen Polizeiwagen und erfuhren viele interessante Details über das Einsatzfahrzeug und die Arbeit der Polizei. "Die Kinder waren begeistert und durften sogar Schutzausrüstung wie eine Schutzweste anprobieren", berichtet Nadine Kalveram, die Leiterin der Stadtkinderfeuerwehr.
Es ging besonders spannend weiter für die "Blaulichtbande", denn beim Antreten vor der Drehleiter erhielten sie ein Geschenk. Der Förderverein, genauer gesagt der "Verein zur Förderung des Feuerschutzes und der Jugendfeuerwehr in Heiligenhaus e. V.", überreichte den Kindern 40 brandneue Kapuzenjacken im Wert von etwa 1450EUR.
"Der Förderverein hat uns in den fast zwei Jahren unseres Bestehens wirklich sehr viel ermöglicht, dafür sind wir sehr dankbar", freut sich Nadine Kalveram. Die Kinderfeuerwehr Heiligenhaus, bestehend aus 22 Kindern und insgesamt sechs Betreuerinnen und einem Betreuer, erhielt in diesem Zeitraum eine Förderung von 8000EUR. Mit dieser Unterstützung konnte die Kinderfeuerwehr unter anderem persönliche Schutzausrüstung für die Kinder beschaffen, wie zum Beispiel Helme, Handschuhe und einheitliche T-Shirts. Aber auch Ausflüge konnten realisiert und Spiele besorgt werden. Der Verein hat auch eine sogenannte Beachflag gefördert, sodass die Blaulichtbande immer erkennbar ist, zum Beispiel auf dem Heiligenhauser Stadtfest.
Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Glenn Klar, freute sich ebenfalls über die große Unterstützung des Fördervereins und bedankte sich bei Friedrich-Ernst Martin und Ulrich Hamacher, die die Kapuzenjacken für den Förderverein überreichten.
In ihren neuen Jacken eingekuschelt und mit einem lauten "Danke" an den Förderverein ging es für die Bande weiter in den Schulungsraum, wo abschließend eine Bastelaktion stattfand.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Heiligenhaus
Pressestelle
Mobil: 0151 40342626
E-Mail: presse@fw-heiligenhaus.de
http://www.fw-heiligenhaus.de/
https://www.facebook.de/fwheiligenhaus
https://www.instagram.com/fw_heiligenhaus
FW-E: Brand im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses - keine Verletzten Personen
Essen-Schonnebeck, Huestraße, 16.11.2023, 16:02 Uhr (ots)
Am heutigen Tag, dem 16.11.2023 um 16:02 Uhr, wurde die Feuerwehr in Essen-Schonnebeck durch mehrere Anrufer auf eine Rauchentwicklung aus dem Dach eines Mehrfamilienhauses in der Huestraße aufmerksam gemacht. Sofort wurden umfangreiche Einsatzkräfte zur gemeldeten Adresse entsandt. Bei der Ankunft stellten die Einsatzkräfte eine diffuse Rauchentwicklung aus dem Dachbereich fest. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, wurden sofort zwei Teams unter Atemschutz zur Rettung von Menschen eingesetzt. Glücklicherweise waren die Bewohnerinnen und Bewohner nicht mehr in den Wohnungen, sodass der Schwerpunkt auf die Brandbekämpfung gelegt wurde. In den beiden Dachgeschosswohnungen konnte in der ersten Phase keine Ursache für die Rauchentwicklung festgestellt werden. Auf der Rückseite des Gebäudes brannte es im Dachbereich an einer Fenstergaube. Durch zwei positionierte Drehleitern, die das Dach von oben kontrollierten, wurde der Brandherd im Spitzboden lokalisiert. Zwei Teams unter Atemschutz mit handgeführten Strahlrohren mussten gewaltsam die Decke zu den Wohnungen öffnen und den Spitzboden mit einer Wärmebildkamera überprüfen. Als Ursache wurde ein brennender Dachbalken im Dachstuhl des Gebäudes ausfindig gemacht. Dieser wurde gelöscht und große Teile des Dachbereichs mussten entfernt werden, um eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Die Löscharbeiten dauerten etwa zwei Stunden an. Während dieser Zeit wurden die verlassenen Feuerwachen von den Freiwilligen Feuerwehren Essen-Mitte und Essen-Stoppenberg besetzt, um den Grundschutz sicherzustellen. Aufgrund des Brands im Dach und der anschließenden Brandbekämpfung konnten drei Bewohnerinnen und Bewohner nicht in ihre Wohnungen zurückkehren. Sie wurden von der Stadt in einem Hotel untergebracht. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Huestraße vollständig gesperrt werden. Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandereignisses. Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Katernberg sowie dem Rettungsdienst für etwa zwei Stunden im Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
FW-BN: Automatische Brandmeldeanlage alarmiert Bonner Feuerwehr zu Brand in Industriebetrieb
Bonn (ots)
BN-Beuel, Königswinterer Straße 19, 16.11.2023 19:14 Uhr
Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Bonn durch eine automatische Brandmeldeanlage zu einem Brand in einem Industriebetriebe alarmiert. Nach Ankunft informierten die Einsatzkräfte der Feuerwache 2 zwei Mitarbeiter über einen Brand im 1. Obergeschoss. Daraufhin wurde das Einsatzstichwort erhöht und weitere Feuerwehreinheiten zur Einsatzstelle gerufen. Ein Atemschutztrupp konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Der betroffene Bereich wurde mithilfe von mehreren Lüftern entraucht. Nach etwas über einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. An dem Einsatz waren die Feuerwache 2, ein Löschfahrzeug der Feuerwache 1, die Löscheinheit Beuel der Freiwilligen Feuerwehr, sowie der Führungsdienst und ein Rettungswagen zum Eigenschutz beteiligt. Insgesamt waren 23 Einsatzkräfte vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pascal Jörres
www.bonn.de/feuerwehr
FW-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Polizei und Feuerwehr Mönchengladbach, 18-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Mönchengladbach-Rheindahlen lebensgefährlich verletzt
Am 16. November 2023 um 17:09 Uhr ereignete sich auf der Hardter Straße in Mönchengladbach-Rheindahlen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 18-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt wurde.
Ein 61-jähriger Autofahrer aus Mönchengladbach fuhr auf der Hardter Straße stadteinwärts in Richtung Rheindahlen. Kurz vor der Straße Vogtsgarten bog er nach links ab, um in eine Grundstückseinfahrt einzufahren. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden 18-jährigen Motorradfahrer zusammen, der die Hardter Straße in Richtung Hardt befuhr.
Bei dem Zusammenstoß erlitt der Motorradfahrer schwerste, lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Mönchengladbach erhielt Unterstützung von einem speziellen Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Kleve, um den Unfall aufzunehmen.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war die Hardter Straße im Bereich der Unfallstelle für längere Zeit gesperrt.
Die Feuerwehr Mönchengladbach war mit einem Notarzt, zwei Rettungswagen, dem Lösch- und Hilfeleistungszug sowie dem Rüstwagen der Feuer- und Rettungswache II (Holt) am Unfallort im Einsatz.
Ein Notfallseelsorger kümmerte sich um die 61-jährige Autofahrerin. Sie wurde anschließend in die Obhut von Angehörigen übergeben.
Beide Fahrzeuge wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Die Unfallaufnahme und die Unfallermittlungen dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Polizei und Feuerwehr Mönchengladbach | 18-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Mönchengladbach-Rheindahlen lebensgefährlich verletzt
Am Donnerstag, dem 16. November 2023, gegen 17:10 Uhr wurde ein junger Motorradfahrer auf der Hardter Straße in Mönchengladbach-Rheindahlen bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt.
Ein 18-jähriger Motorradfahrer, der die Hardter Straße in Richtung Hardt befuhr, kollidierte mit einer 61-jährigen Autofahrerin aus Mönchengladbach, die stadteinwärts in Richtung Rheindahlen fuhr. Kurz vor der Straße Vogtsgarten überquerte die Autofahrerin die Gegenfahrbahn, um in eine Grundstückseinfahrt einzufahren.
Bei der Kollision mit dem Auto erlitt der Motorradfahrer schwerste, lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Um den Unfall aufzunehmen, wurde ein spezielles Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Kleve angefordert, das die Polizei Mönchengladbach unterstützte.
Die Hardter Straße im Bereich der Unfallstelle war für die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme längere Zeit gesperrt.
Die Feuerwehr Mönchengladbach setzte am Unfallort einen Notarzt, zwei Rettungswagen, den Lösch- und Hilfeleistungszug sowie den Rüstwagen der Feuer- und Rettungswache II (Holt) ein.
Ein Notfallseelsorger kümmerte sich um die 61-jährige Autofahrerin, die anschließend in die Obhut ihrer Angehörigen übergeben wurde.
Beide Fahrzeuge werden zur Beweissicherung sichergestellt. Die Unfallaufnahme und die Unfallermittlungen dauern derzeit an. (wr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BN: Verkehrsunfall mit 4 verletzten Personen in Rheinbach
Am Donnerstag, den 16.11.2023, gegen 18:03 Uhr, fuhr eine 25-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug auf der B266 in Richtung Freizeitpark Rheinbach. An der Kreuzung Aachener Straße plante sie, nach links abzubiegen. Im Bereich der Einmündung kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Fahrzeug einer entgegenkommenden 51-jährigen Autofahrerin, in dem sich ebenfalls zwei 11-jährige Kinder befanden. Beide Fahrerinnen und die Kinder wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die aufnehmenden Polizeibeamten schätzen den entstandenen Gesamtsachschaden auf 25000 Euro. Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme teilweise gesperrt. (Cla)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MS: Polizei Münster untersagt Pro-Palästina-Versammlungen am 17. und 18. November
Die Polizei Münster hat am Mittwoch (16.11.) zwei Pro-Palästina-Versammlungen für den 17. und 18. November untersagt. Bei fünf vorangegangenen Versammlungen hatten Teilnehmende besonders durch die Einflussnahme des Anmelders immer wieder gegen klar formulierte polizeiliche Auflagen verstoßen. Nach dem Versammlungsgesetz kann eine Versammlung verboten werden, wenn ihre Durchführung die öffentliche Sicherheit, zum Beispiel durch Straftaten, unmittelbar gefährdet und die Gefahr nicht anders abgewehrt werden kann. "Das Grundrecht auf friedliche Versammlung ist ein hohes Schutzgut, das wir sehr ernst nehmen", erläuterte Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf zur Entscheidung ihrer Behörde. "Wenn allerdings durch die Einflussnahme des Anmelders die Gewaltbereitschaft von Mal zu Mal steigt, die Teilnehmenden immer wieder Straftaten begehen, polizeilichen Anweisungen nicht folgen und Widerstand leisten, ist die öffentliche Sicherheit gefährdet. Diese Eskalation haben wir bei den zurückliegenden Versammlungen erlebt. Daher haben wir uns für das Verbot entschieden."
Bereits in der ersten Versammlung musste der Versammlungsanmelder in Gewahrsam genommen werden, weil er verbotene Parolen skandiert hatte. Auch in den Folgeversammlungen trat er weiterhin als faktischer Versammlungsleiter auf, steuerte die Versammlung und emotionalisierte die Teilnehmenden. "Versammlungsleiter haben die gesetzliche Aufgabe, für einen friedlichen Verlauf zu sorgen. Wer das nicht tut, überschreitet die Grenzen des Versammlungsrechts", bekräftigte die Polizeipräsidentin. Aufgrund der Einflussnahme des Anmelders auf die Versammlungsteilnehmenden reicht ein Ausschluss seiner Person aus der Versammlung als milderes Mittel nicht aus.
Aus den Versammlungen waren wiederholt israelfeindliche Parolen mit strafrechtlicher Relevanz skandiert und das Existenzrecht des Staates Israels negiert worden. In 24 Fällen fertigten die eingesetzten Polizeibeamten Strafanzeigen, unter anderem wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Polizistinnen und Polizisten mussten sechs Personen festnehmen, in zehn Fällen Gegenstände sicherstellen und 22 Platzverweise erteilen. Polizeiliche Ermittlungen ergaben zudem, dass die Organisation Palästina Antikolonial, für die der Anmelder auftritt, in Verbindung zu der verbotenen Samidoun-Vereinigung stehen könnte. Die Ermittlungen dazu dauern an. Über die sozialen Netzwerke wird seit dem 9.11.2023 bundesweit zu einer Teilnahme an beiden Versammlungen sowie zu Verstößen gegen die polizeilichen Auflagen aufgerufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW Hünxe: Gestürzte Person in Notlage
Hünxe (ots)
Ereignismeldung: H2Y
Datum / Zeit: 16.11.2023, 15:33 Uhr
Einsatzstelle: Heisterweg, Hünxe
Alarmierte Einheiten: Hünxe, Bruckhausen
Ein Individuum stürzte auf der Treppe zum Keller und wurde mit einem Bein in seiner Gehhilfe eingeklemmt. Das Team des ersten eintreffenden Rettungswagens konnte die Person aus ihrer misslichen Lage befreien, wodurch keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-K: 231116-4-K Autoknacker nutzt gestohlene EC-Karte - Öffentlichkeitsfahndung
Die Polizei Köln sucht einen Verdächtigen für Autodiebstahl und Betrug anhand von Bildern aus der polizeilichen Videoüberwachung. Es wird angenommen, dass der bisher unbekannte Mann am Donnerstag (1. Juni) in Köln-Kalk einen Laptop aus einem 5er BMW gestohlen hat. Einige Stunden später soll derselbe Mann an einer Tankstelle auf der Amsterdamer Straße in Köln-Niehl Zigaretten und Getränke mit einer gestohlenen Debitkarte bezahlt haben, die zuvor in Köln-Niehl aus einem Auto entwendet wurde. Durch den Vergleich der Bilder der Überwachungskamera an der Tankstelle mit denen der polizeilichen Videoüberwachung konnte die Kriminalpolizei einen Zusammenhang zwischen den Straftaten feststellen.
Fotos des Gesuchten können unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/119951
Hinweise zur Identität des gesuchten Tatverdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 74 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an Poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (jr/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HS: Grenzüberschreitende Schwerpunktkontrollen der Polizei
Aachen, Heinsberg, Düren, Euskirchen (ots)
In der deutsch-niederländisch-belgischen Grenzregion findet heute ein umfangreicher Kontrolleinsatz statt. Bis in die Abendstunden werden umfangreiche Kontrollmaßnahmen in Bereichen der deutsch-niederländisch-belgischen Grenze durchgeführt. Das Hauptziel der grenzüberschreitenden Polizeikontrollen ist die Bekämpfung von Vergehen im Straßenverkehr, wie Alkohol- und Drogenmissbrauch, sowie die Kriminalitätsbekämpfung mit Schwerpunkten auf Wohnungseinbrüche, Drogenvergehen und illegale Einreise bzw. Einschleusung. Darüber hinaus werden auch Kontrollen im Güterverkehr durchgeführt. Diese Kontrollmaßnahmen sind Teil des euregionalen Sicherheitskonzepts der "NeBeDeAgPol" (Niederländisch / Belgisch / Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Polizei). Über die getroffenen Maßnahmen der Kolleginnen und Kollegen im Kreis Heinsberg werden wir morgen berichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MG: 14-Jährige vermisst - Polizei bittet Öffentlichkeit um Mithilfe
Die 14-jährige Teenagerin Lea M. wurde erneut als vermisst gemeldet am Sonntag, den 29. Oktober. An diesem Tag kam Lea M. abends nicht zurück. Am Montag, den 30. Oktober, wurde die Vermisste von Polizisten in einer Wohnung in Mönchengladbach gefunden und zu ihrem Wohnort zurückgebracht. Kurz darauf entfernte sich die Vermisste erneut.
Da die bisherigen Such- und Ermittlungsmaßnahmen nicht erfolgreich waren, bittet die Polizei Mönchengladbach nun die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Die Ermittler fragen: Wer hat die vermisste Lea M. gesehen und/oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben?
Ein Foto und eine Beschreibung der Vermissten finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/119955
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HX: Lkw-Bergung sorgt für Vollsperrung der B64
Höxter (ots)
Am Donnerstag, den 16. November, gegen 9.45 Uhr, fuhr ein Lkw, der voll beladen war, auf der B64 zwischen Höxter und Godelheim. Aus bisher unbekannter Ursache geriet der Lastwagen auf den seitlichen Grünstreifen und blieb im aufgeweichten Boden stecken. Er konnte sich nicht eigenständig aus dieser Lage befreien und war zeitweise sogar von einem Umkippen bedroht.
Um das Fahrzeug zu bergen, wurde ein Fachunternehmen hinzugezogen. Mithilfe eines Krans konnte das Gespann zusammen mit der 18 Tonnen schweren Ladung wieder auf die Fahrbahn gehoben werden. Während der Bergungsarbeiten wurde die B64 für etwa mehrere Stunden in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. /rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
FW-EN: Patientin wird direkt zur Wache gefahren!
Am Donnerstag ereignete sich ein unkonventioneller Vorfall auf der Feuer- und Rettungswache.
Etwa um 11:50 Uhr fuhr ein Autofahrer auf das Gelände der Feuerwehr. Seine Beifahrerin klagte über starke Rückenschmerzen mit neurologischen Symptomen. Sofort wurde die 49-jährige Patientin von geschultem Personal versorgt. Das Fahrzeug wurde in die warme Fahrzeughalle gebracht, um die Patientin warmzuhalten.
Ein Rettungswagen aus Witten, der normalerweise auf der Wache stationiert ist, befand sich in einem Einsatz. Zusätzlich wurde ein Notarzteinsatzfahrzeug aus Witten angefordert. Die Patientin wurde vorsichtig umgelagert und nach Verabreichung von Schmerzmitteln durch die Notärztin in ein Krankenhaus in Witten gebracht.
Für die Feuerwehr war dies ein ungewöhnlicher Einsatz. Aber der Autofahrer hat alles richtig gemacht! Wir wünschen der Patientin gute Besserung!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-HX: Drei Verletzte bei Wohnungsbrand in Höxter
Höxter (ots)
In einem Wohn- und Geschäftshaus in der Innenstadt von Höxter ereignete sich am Mittwoch, dem 15. November, gegen 17.50 Uhr ein Brand. Das Feuer brach in einer Wohnung im Dachgeschoss des Gebäudes in der Westerbachstraße aus, aus bisher ungeklärter Ursache. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich insgesamt zehn Personen in dem Gebäude. Neun Personen konnten das Gebäude eigenständig verlassen. Ein Mann wurde von der Feuerwehr mit Hilfe einer Drehleiter vom Dach des Hauses evakuiert. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Eine weitere Person und ein Feuerwehrmann erlitten leichte Verletzungen.
Es entstand ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich an dem Gebäude. Das Gebäude ist nach den Löscharbeiten nicht mehr bewohnbar und wurde beschlagnahmt. Während der Löscharbeiten waren die umliegenden Straßen für den Verkehr bis 21.30 Uhr gesperrt.
Die Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 der Polizei Höxter haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Das Gebäude kann jedoch aufgrund bestehender Einsturzgefahr derzeit nicht betreten werden. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-DU: Röttgersbach: Senior auf Thermenparkplatz ausgeraubt - Zeugen gesucht
Am Mittwochabend (15. November, 23 Uhr) wurde ein älterer Herr (79) auf dem Parkplatz der Niederrhein-Therme Opfer eines Raubüberfalls durch einen Unbekannten. Der Mann berichtete der Polizei, dass er nach einem Besuch der Sauna zu seinem Fahrzeug gegangen sei, das auf dem Parkplatz an der Burgstraße abgestellt war. Nachdem er seine Tasche im Kofferraum verstaut hatte, wurde er von einem Unbekannten von hinten angegriffen und zu Boden geworfen. Der Bottroper schrie um Hilfe und wehrte sich, woraufhin der Täter schließlich von ihm abließ. Schließlich ergriff der Angreifer die Flucht, wobei er die Geldbörse des Opfers mitnahm. Der Flüchtige wird auf etwa 20 Jahre geschätzt und trug eine Kapuzenweste.
Wer kann nähere Angaben zu dem Täter machen oder hat den Raub beobachtet? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenErkrath - 2311051
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:
--- Ratingen ---
Zwischen 15:30 Uhr am Dienstag (14. November 2023) und 20:50 Uhr am Mittwoch (15. November 2023) drangen bisher unbekannte Täter in ein freistehendes Einfamilienhaus am Termühlenweg in Lintorf ein. Die Täter brachen die Terrassentür auf und durchsuchten dann das Haus nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Am Mittwoch (15. November 2023) brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Bahnhofstraße in Hösel ein. Zwischen 14 Uhr und 17 Uhr brachen die Einbrecher die Wohnungseingangstür auf und durchsuchten anschließend die Wohnräume nach Wertgegenständen. Unter anderem wurde Schmuck gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
--- Erkrath ---
Bisher unbekannte Täter brachen am Mittwoch (15. November 2023) in relativ kurzer Zeit zwischen 16:30 Uhr und 19:45 Uhr in ein Haus am Willbecker Busch ein. Nach den aktuellen Ermittlungen brachen sie eine Balkontür auf, um Zugang zum Haus zu erhalten. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 / 9480-6450, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-E: Essen: Unbekannter verkauft PKW mit manipuliertem Kilometerstand - Fotofahndung
45329 E.-Vogelheim: Im März dieses Jahres wurde ein PKW von einem Unbekannten verkauft, bei dem der Kilometerstand manipuliert worden war. Die Polizei sucht nun nach dem mutmaßlichen Betrüger anhand eines Fotos.
Am 17. März wurde eine 57-jährige Frau beim Kauf eines VW Tourans von einem unbekannten Autoverkäufer getäuscht. Der PKW zeigte zum Zeitpunkt des Verkaufs einen Kilometerstand von 140.000 Kilometern an. Später fand die Frau im Fahrzeug den Beleg einer Hauptuntersuchung, bei der der PKW mit über 300.000 gefahrenen Kilometern erfasst wurde. Dies veranlasste die Frau, den Kilometerstand in einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen, die bestätigte, dass dieser offensichtlich manipuliert worden war.
Die Kriminalpolizei sucht nun nach dem mutmaßlichen Betrüger anhand eines Lichtbildes.
Sie können das Foto unter folgendem Link abrufen:
https://polizei.nrw/fahndung/119819
Zeugen, die Hinweise auf den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei dem Kriminalkommissariat 22 der Polizei Essen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Erkrath - 2311050
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
--- Erkrath ---
Von Dienstag bis Mittwoch (14.-15. November 2023) ereignete sich auf der Schimmelbuschstraße 12 in Erkrath-Hochdahl eine Verkehrsunfallflucht, bei der der Verursacher ohne Schadensregulierung vom Unfallort floh. Von 17:30 Uhr bis 16:10 Uhr am folgenden Mittwoch parkte ein grauer Skoda Octavia auf einem großen Parkplatz, der von mehreren Anwohnern genutzt wird. Das Fahrzeug trägt das Kennzeichen der Stadt Bergheim (BM) und wurde auf der vorderen linken Seite beschädigt. Der Sachschaden am Skoda wird auf etwa 1200 Euro geschätzt.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie bei möglichen oder unvermeidlichen Veränderungen eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt in Dortmund-Aplerbeck - Polizei sucht Zeugen
Lfd. Nr.: 1099
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und Polizei Dortmund nach einem versuchten Mord in Dortmund-Aplerbeck
Am Mittwoch (15. November 2023) verfolgte eine Gruppe von jungen Männern einen 16-jährigen Dortmunder von der Endhaltestelle der U47 im Stadtzentrum von Dortmund-Aplerbeck bis zu einem Parkplatz in der Marsbruchstraße. Dort verletzte der 16-jährige Täter laut ersten Erkenntnissen um 13:40 Uhr eine Person aus der Gruppe mit einem Messer. Der ebenfalls 16-jährige Jugendliche aus Dortmund erlitt eine lebensbedrohliche Bauchverletzung.
Im Rahmen von Ermittlungsmaßnahmen konnte der Verdächtige identifiziert und vorläufig festgenommen werden. Inzwischen wurde er aus der Polizeigewahrsam entlassen, da eine Handlung in Notwehr nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Polizei Dortmund hat eine Mordkommission eingesetzt. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall geben können. Bitte melden Sie Hinweise der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer: 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Weitere Auskünfte erteilt ausschließlich die Staatsanwaltschaft
Dortmund. Ansprechpartnerin ist Staatsanwältin Yazir. Telefon:
0231/92626-121.
POL-K: 231116-3-K Mutmaßlicher Autoknacker dank Zeugenhinweis festgenommen - Haftrichter
Aufgrund der aufmerksamen Reaktion eines Augenzeugen (35) konnten Polizisten am Nachmittag des 15. November einen mutmaßlichen Autodieb (29) noch in der Nähe des Tatorts in der Kölner Innenstadt stellen. Der Mann, der aus Algerien stammt und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.
Der Zeuge hatte den 29-Jährigen zusammen mit einem bislang unbekannten Komplizen gegen 14 Uhr auf der Lübecker Straße beobachtet, wie sie an den Türen von geparkten Autos rüttelten. Als er dann sah, wie das Duo versuchte, mit einer Nagelschere die Dichtung am Fenster eines VW T-Cross aufzuschneiden, rief er sofort die Polizei an. Dank der präzisen Personenbeschreibung erkannte ein Streifenteam den flüchtenden Verdächtigen am Eigelstein und nahm ihn fest. Bei der Durchsuchung des 29-Jährigen fanden die Polizisten zwei Fernbedienungen.
Sein etwa 20-25 Jahre alter Komplize soll zur Tatzeit dunkel gekleidet gewesen sein, Nike-Turnschuhe getragen haben und in Richtung Ebertplatz entkommen sein.
Ermittler des Kriminalkommissariats 74 haben die Untersuchungen zu dem flüchtigen Komplizen aufgenommen und prüfen derzeit, ob ein Zusammenhang zu elf weiteren Autoeinbrüchen in der Altstadt-Nord besteht. (cw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BO: Vom Unfallort vertrieben: Polizei bittet unbekannten Radfahrer, sich zu melden
Ein Fremder überholt eine 63-jährige Radfahrerin auf seinem Fahrrad, wodurch die Frau stürzt. Als der Mann helfen möchte, wird er vom Sohn der 63-Jährigen vertrieben. Die Polizei fordert den Unbekannten nun auf, sich zu melden.
Die Untersuchungen des Verkehrskommissariats bezüglich des Unfalls am 3. November (Freitag) sind derzeit im Gange. Eine Radfahrerin (63, aus Herne) war an diesem Tag gegen 9.10 Uhr zusammen mit ihrem Sohn (44) auf der Schulstraße in Richtung Sodinger Straße unterwegs. Als sie nach links in die Schäferstraße abbiegen wollte, überholte sie nach bisherigen Ermittlungen ein unbekannter Radfahrer von links. Die 63-Jährige erschrak, verlor die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen.
Der unbekannte Radfahrer wollte der Frau offensichtlich helfen, wurde jedoch nach aktuellen Informationen vom Sohn der Verletzten im Affekt vertrieben.
Das Verkehrskommissariat bittet den Unbekannten darum, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ME: Von Auto angefahren: 30-jährige Fußgängerin schwer verletzt - Monheim am Rhein - 2311049
In Monheim am Rhein ereignete sich am Donnerstag (16. November 2023) ein Vorfall, bei dem eine 30-jährige Fußgängerin nach einem Missverständnis im Straßenverkehr von einem Auto erfasst und schwer verletzt wurde.
Der Vorfall spielte sich wie folgt ab:
Den aktuellen Ermittlungen zufolge fuhr ein 42-jähriger Monheimer gegen 7:40 Uhr mit seinem Ford Ka über den Berliner Ring in Richtung Opladener Straße. Als er an einer Fußgängerüberquerung an der Friedhofstraße eine Fußgängerin auf dem Gehweg bemerkte, verringerte er seine Geschwindigkeit, um ihr das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Da die Frau jedoch nicht die Straßenseite wechselte, setzte der Monheimer seine Fahrt fort. Zum aktuellen Stand der Unfallermittlungen ging die 30-jährige Monheimerin zu diesem Zeitpunkt doch los - und es kam zum Unfall.
Die Frau erlitt dabei schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, wo sie stationär behandelt wird. Der 42-Jährige blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RE: Dorsten: Zusammenstoß mit Bus
Am Morgen (gegen 11 Uhr) kam es an der Kreuzung der Barkenberger Allee und der Surick zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Linienbus. Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 23-jährige Fahrer aus Dorsten auf der Barkenberger Allee in Richtung Wittenberger Damm. An der Kreuzung kam es dann zum Zusammenstoß. Die Busfahrerin, 31 Jahre alt, und ein 16-jähriger Fahrgast wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf mehr als 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Springmesser im Bahnhof Rheine sicher
Rheine (ots)
Am Mittwochnachmittag (15. November) bestreiften Einsatzkräfte der Bundespolizei den Bahnhof Rheine. Hierbei fiel ihnen ein 25-jähriger Rheinenser auf wie mehrere Reisende verbal belästigte.
Die Einsatzkräfte kontrollierten den Mann und stellten dabei fest, dass er in seiner Jackentasche zugriffsbereit ein Springmesser mit sich führte.
Ein berechtigtes Interesse zum Führen des Messers konnte er nicht nachweisen.
Daraufhin stellten die Bundespolizisten das Messer sicher und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz gegen den deutschen Staatsangehörigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die tatverdächtige Frau?
Mit Hilfe von Überwachungskameraaufnahmen sucht die Polizei nach einer Verdächtigen in einem Fall von Diebstahl und Computerbetrug. Am Samstag, den 15. Juli 2023, entwendete eine unbekannte Verdächtige eine Geldbörse. Danach hob sie um 12.28 Uhr mit einer EC-Karte, die sich in der Geldbörse befand, Bargeld an einem Geldautomaten in Erle ab. Während der Tat wurde sie von den Überwachungskameras erfasst.
Da alle anderen Ermittlungsmethoden ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Aufnahmen angeordnet. Falls jemand Hinweise zu der abgebildeten Person geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer für das Kriminalkommissariat 21 lautet 0209 365 8112 und für die Kriminalwache 0209 365 8240.
Die Aufnahmen der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/119888
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Mit Rollerfahrer kollidiert
Ort des Unfalls: Bocholt-Mussum, Pannenmannstraße/Zeisigweg;
Zeit des Unfalls: 16.11.2023, 05.45 Uhr;
Ein Fahrer eines Motorrollers erlitt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag in Bocholt-Mussum. Eine 54-jährige Frau war um 05.45 Uhr außerhalb der Stadt auf dem Zeisigweg unterwegs. Als die Bocholterin nach rechts in die Pannemannstraße einbiegen wollte, übersah sie den 36-jährigen Fahrer: Der Bocholter fuhr auf der vorfahrtsberechtigten Pannemannstraße in Richtung Lowick. Der Leichtverletzte wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW Alpen: BMA-Alarm
In Alpen (ots)
Alarmierungsgrund: BMA3
Ereignis: BMA-Alarm
Datum: 16.11.2023
Zeit: 13:34 Uhr
Einsatzort: Mühlenweg, Alpen
Ausgerückte Einheiten: Feuerwehr Alpen
Ein technischer Fehler hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen alarmiert wurden. Eine Truppe überprüfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera. Dabei wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Vandalismus und Diebstahl
Tatort: Bocholt-Mussum, Zeisigweg;
Zwischen dem 15.11.2023 um 18:00 Uhr und dem 16.11.2023 um 06:10 Uhr ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag in Bocholt eine vorsätzliche Beschädigung eines geparkten Fahrzeugs. Unbekannte Täter brachen die Scheibenwischer an der Vorder- und Rückseite des Autos ab und entfernten auch die Antenne. Zudem entwendeten sie eine Geldbörse, die sich im Inneren des Fahrzeugs befand. Der Vorfall ereignete sich am Zeisigweg. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (02871) 2990 mit dem Kriminalkommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen. Die Polizei appelliert angesichts dieses aktuellen Falls erneut, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW Bergheim: Brand auf Autobahn 61 - Rettungswagenbesatzung bemerkt Feuer an Gefahrgut-LKW
Bergheim (ots)
Bergheim - Dank der aufmerksamen Besatzung eines Rettungswagens der Stadt Bergheim ist es am Donnerstagmittag zu keinem größeren Brand an einem Gefahrgut-LKW gekommen. Gegen 11:30 Uhr bemerkte die Besatzung den Brand an dem LKW auf der Autobahn 61 in Richtung Venlo und alarmierte die Feuerwehr.
Nachdem die Besatzung die Feuerwehrkollegen informiert hatte, löschten sie gemeinsam mit dem Fahrer des LKW den Entstehungsbrand an der Zugmaschine mit zwei Pulverlöschern. Als die Feuerwehr eintraf, war kein Feuer mehr am Fahrzeug zu sehen. Der Angriffstrupp überprüfte das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera auf weitere Hitzeentwicklung. Außerdem wurden die erhitzten Fahrzeugteile mit einem Strahlrohr gekühlt. Die Ladung, ein entzündlicher und ätzender Stoff, blieb unbeschädigt durch das Feuer.
Nach etwa einer Stunde konnten die Löscharbeiten und die Sperrmaßnahmen aufgehoben werden. Die Einheiten Bergheim, Glesch/Paffendorf und die hauptamtliche Wache waren unter der Leitung von Brandamtmann Jörg Bodewig im Einsatz. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Informationen geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 40 Essen Fahrtrichtung Dortmund - Eine Person bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Pressemitteilung der Autobahnpolizei - A 40 Essen Fahrtrichtung Dortmund - Eine Person erleidet schwere Verletzungen bei Verkehrsunfall
Unfallzeit: Mittwoch, 15. November 2023, 10:55 Uhr
Am Mittwochvormittag wurde ein Mann bei einem Verkehrsunfall auf der A 40 bei Essen schwer verletzt. Ein Auto kam beim Ausfahren an der Anschlussstelle Gelsenkirchen-Süd von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Schutzplanke, wodurch der 19-jährige Beifahrer schwere Verletzungen erlitt.
Nach den bisherigen Untersuchungen war ein 24-Jähriger mit seinem Mercedes Kleintransporter auf der A 40 in Richtung Dortmund unterwegs. Im Kurvenbereich des Verzögerungsstreifens der Anschlussstelle Gelsenkirchen-Süd verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen die Schutzplanke. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Beifahrer schwere Verletzungen und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einstreifig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SO: Verkehrskontrollen im Bereich von Schulen
Heute hat der Verkehrsdienst der Polizei in Soest Verkehrskontrollen in der Nähe der Schulen in Soest durchgeführt.
Die eingesetzten Beamten haben besonders auf Fahrrad- und E-Scooter-Fahrer geachtet. Es ist erfreulich zu sagen, dass es bei den kontrollierten 40 Fahrzeugen keine Beanstandungen gab.
Anschließend wurden die Kontrollen auf PKW- und LKW-Fahrer ausgeweitet. Dabei wurde das Fehlverhalten von und gegenüber Fahrrad- und Pedelecfahrern überprüft. Auch hier gab es nur wenige Verstöße zu verzeichnen.
Zum Schluss wurden die Straßen rund um die Schulen in Soest überprüft.
Insgesamt wurden bei diesem Einsatz 10 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt und 60 Verwarngelder verhängt.
Die Polizei in Soest wird auch in Zukunft solche Einsätze durchführen, um die größtmögliche Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Da die Tage nun immer kürzer werden und es morgens und spät nachmittags dunkel ist, möchte die Polizei im Kreis Soest folgende Hinweise geben:
- Tragen Sie als Fußgänger oder Fahrradfahrer helle Kleidung wie zum Beispiel eine Leuchtweste. - Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrrad verkehrstauglich ist. Besonders die Lampen und Bremsen müssen ordnungsgemäß funktionieren. - Tragen Sie einen Fahrradhelm!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BI: Anwohner entdeckt ungebetenen Gast
MK / Bielefeld - Mitte - Ein Bewohner der Bremer Straße bemerkte am Mittwoch, dem 15.11.2023, einen unbekannten Mann in einem Mehrfamilienhaus, der Hilfe benötigte. Nachdem er von einer Krankenhausambulanz in Begleitung der Polizei besucht wurde, wurde der Mann aus dem offenen Vollzug ins Polizeigewahrsam gebracht, um ihn an eine Justizvollzugsanstalt in Bielefeld zu übergeben.
Es ist unbekannt, wie der 48-jährige, der der Polizei bekannt ist, in das Wohnhaus in der Nähe der Einmündung der Diebrocker Straße gelangte und sich dabei das Handgelenk brach. Der Hausbewohner entdeckte ihn gegen 00:30 Uhr im Keller liegend und alarmierte die Polizei.
Die Streifenbeamten fanden im Rucksack des 48-Jährigen einen fremden Führerschein, zwei Mobiltelefone, eine Smartwatch und ein hochwertiges Fernglas. Er behauptet, das Dokument gefunden und die anderen Gegenstände geschenkt bekommen zu haben. Die Beamten sicherten den Inhalt des Rucksacks und nahmen ihn fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Mit E-Scooter gestürzt
Am vergangenen Donnerstag fuhr eine 72-jährige Frau gegen 12.15 Uhr mit einem Elektroroller die Boenerstraße in Euskirchen in Richtung der Billiger Straße entlang.
Die Frau beabsichtigte, mit dem E-Scooter auf den Radweg zu fahren, indem sie eine Erhöhung des Bordsteins nutzte.
Dabei drehte sich das Vorderrad des Elektrorollers und die 72-Jährige stürzte.
Die Frau wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: In Windkraftanlage eingebrochen
Von Mittwoch (1. November), 8 Uhr bis Mittwoch (15. November), 8.30 Uhr wurde in eine Windkraftanlage im Windpark Zülpich eingebrochen.
Ein Techniker entdeckte die aufgebrochene Eingangstür einer außer Betrieb genommenen Windkraftanlage. Zusätzlich wurden das Schließblech und der Schließzylinder von unbekannten Personen entfernt.
Die Anlage wurde nicht mehr gewartet und war bereits größtenteils abgebaut.
Trotzdem wurden Kabelstränge von Unbekannten entwendet.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-RE: Dorsten: Unfallflucht auf Baumarkt-Parkplatz
Am Mittwoch ereignete sich auf der Gottlieb-Daimler-Straße ein Vorfall, bei dem ein geparkter roter Opel Karl beschädigt wurde. Das Fahrzeug wurde zwischen 14:15 Uhr und 14:45 Uhr unversehrt abgestellt. Als der Fahrer zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Schaden auf der rechten Vorderseite des Fahrzeugs. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Die Polizei nimmt Hinweise zu dem Unfallflucht unter 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-D: Körperverletzungsdelikt in der Altstadt - Schneller Fahndungserfolg - Tatverdächtiger identifiziert
Pressemitteilung der Polizei Düsseldorf und der Staatsanwaltschaft Düsseldorf
Unsere Mitteilung vom Freitag, den 10. November 2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5646086
Nach den Ermittlungen der Düsseldorfer Polizei wegen einer Körperverletzung in der Altstadt seit Freitag ist die Identität des mutmaßlichen Täters nun bekannt. Es handelt sich um einen 55-jährigen deutschen Staatsbürger, der verdächtigt wird, einen 56-jährigen Mann aus Österreich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag auf der Bolkerstraße geschlagen zu haben. Dadurch stürzte das Opfer zu Boden und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Da keine Haftgründe vorliegen, wurde der Tatverdächtige nicht festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-K: 231116-2-K Schuljunge an Porzer Kreisverkehr angefahren - Zeugensuche
Am Mittwoch (15. November) gegen 13.20 Uhr wurde angeblich ein älterer Mann mit grauem Haar am Steuer eines schwarzen Mercedes beschuldigt, einen 13-jährigen Radfahrer am Kreisverkehr Magazinstraße/Nachtigallenstraße in Köln Porz-Wahnheide angefahren zu haben. Nach dem aktuellen Kenntnisstand soll der Autofahrer, der aus dem Kreisverkehr kam, in die Nachtigallenstraße abgebogen sein, als der Junge auf seinem Fahrrad den Fußgängerüberweg dort überquerte. Nach der seitlichen Kollision soll der Verursacher des Unfalls geflohen sein, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern. Das Verkehrskommissariat 2 bittet dringend um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und insbesondere zum flüchtigen Autofahrer machen können. Diese können unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de Kontakt aufnehmen. (cg/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-E: Essen: Unbekannter bedroht 20-Jährigen mit Schusswaffe - Fotofahndung - 1. Folgemeldung - Tatverdächtiger ermittelt
Im Ostviertel von Essen, genauer gesagt in der E.-Ostviertel-Straße 45139, ereignete sich am Montag, den 13. November, ein Vorfall, bei dem ein junger Mann einen 20-Jährigen in einem Bus mit einer vermuteten Schusswaffe bedrohte.
Hier ist der Link zu unserer ursprünglichen Pressemeldung, in der Sie weitere Informationen finden können: https://essen.polizei.nrw/presse/unbekannter-bedroht-20-jaehrigen-mit-schusswaffe
Nun konnte ein 13-jähriger deutscher Junge als Verdächtiger identifiziert werden. Daher wird die Fahndung in der Öffentlichkeit eingestellt. Wir möchten Sie bitten, die entsprechenden Fotos zu entfernen oder unkenntlich zu machen und nicht weiter zu verbreiten. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-REK: 231116-1: Einbruch in Wohnung - Zeugensuche
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis bietet kostenlose Beratung zum Schutz vor Einbrüchen an.
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach bisher unbekannten Tätern, die beschuldigt werden, am Mittwoch (15. November) in eine Wohnung in Hürth-Hermülheim eingebrochen zu sein. Die gestohlenen Gegenstände sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Das Kriminalkommissariat 13 bittet um Zeugenhinweise. Die Ermittler sind telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Nach den vorliegenden Informationen verließ der Geschädigte seine Wohnung am Villering gegen 6.30 Uhr. Als er um 20 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass seine Wohnungstür beschädigt war. Im Inneren der Wohnung sollen die Täter mehrere Räume und Schränke durchsucht haben. Die hinzugerufenen Polizisten entdeckten Hebelspuren an der Wohnungstür. Die Beamten sicherten Beweise und erstatteten Anzeige.
Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen zu ergreifen. Die Täter nutzen vor allem die Herbst- und Wintermonate für Wohnungseinbrüche, da sie durch die früh einsetzende Dunkelheit oft unerkannt bleiben und somit meist ungestört handeln können. Unsere Experten und Expertinnen für Kriminalprävention beantworten auch in diesem Jahr kostenlos alle wichtigen Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Einbruchsschutz. In Gruppenberatungen zeigen die Sicherheitsberater die Vorgehensweisen der Täter, potenzielle Schwachstellen an Häusern und Wohnungen sowie mögliche Nachrüstungsmöglichkeiten auf. Die folgenden Termine finden im Beratungsraum im dritten Stock des Gebäudes Luxemburger Straße 303a in 50354 Hürth statt:
Mittwoch, 22.11.2023, 14 - 16 Uhr
Dienstag, 28.11.2023, 14 - 16 Uhr
Freitag, 8.12.2023, 11 - 13 Uhr
Mittwoch, 13.12.2023, 14 - 16 Uhr
Dienstag, 19.12.2023, 14 - 16 Uhr
Eine Anmeldung für die Gruppenberatung ist unter der Telefonnummer 02271 81 81-4848 oder per E-Mail an K.Kriminalpraevention.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zwingend erforderlich.
Weitere Informationen zum Thema Einbruchsschutz und eine Übersicht der kommenden Termine finden Sie unter https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/termin/riegel-vor-beratungstermine. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GE: Mann in Bankfiliale überfallen - Zeugen gesucht
Nach einer gefährlichen Körperverletzung am Mittwochabend, den 15. November 2023, um 22.40 Uhr, bei der ein 40-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz in Deutschland angegriffen wurde, sucht die Polizei nach Personen, die die Tat beobachtet haben. Der 40-Jährige hatte sich in einer Bankfiliale am Bahnhofsvorplatz in der Altstadt niedergelassen und sich für die Nacht eingerichtet, als er von zwei bislang unbekannten Verdächtigen attackiert wurde. Die beiden Männer griffen den Mann unerwartet an und verletzten ihn leicht durch Tritte und Schläge. Ein 15-jähriger Zeuge beobachtete die Situation und schritt ein, woraufhin die beiden Verdächtigen über die Bahnhofstraße in Richtung Heinrich-König-Platz flohen. Anschließend nahmen Polizeibeamte den Vorfall auf und der Rettungsdienst versorgte den Verletzten vor Ort medizinisch.
Ein Verdächtiger war ungefähr 1,70 Meter groß, zwischen 30 und 50 Jahre alt, von stämmiger Statur, hatte einen Vollbart und war dunkel gekleidet. Der andere Verdächtige war etwa 1,75 Meter groß, zwischen 30 und 50 Jahre alt, von schlanker Statur und trug ebenfalls dunkle Kleidung.
Die Polizei bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder weitere Informationen zu den Verdächtigen geben können, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 15 unter der Nummer 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HAM: "Menschenhandel mittels Loverboy-Methode" - Informationsstand der Polizei Hamm
Anlässlich des Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt am 18. November startet in Nordrhein-Westfalen ab diesem Freitag eine Aktionswoche.
Das diesjährige Motto des Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt lautet "Menschenhandel mittels Loverboy-Methode".
Bei der Loverboy-Methode nehmen Kriminelle sowohl persönlich als auch über das Internet und die sozialen Netzwerke Kontakt zu Mädchen und jungen Frauen auf. Sie gaukeln ihren Opfern eine Liebesbeziehung vor, bauen eine emotionale Abhängigkeit auf und setzen sie anschließend mit Forderungen unter Druck. In der Folge zwingen sie ihre Opfer unter anderem zur Prostitution.
Kriminalhauptkommissarin Nicole Orlowski und Kriminalhauptkommissar Manfred Brackelmann von der Dienststelle Kriminalprävention/Opferschutz möchten zu diesem Thema aufklären, beraten und Fragen beantworten. Dafür stehen sie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Samstag, 18. November, zwischen 12.30 Uhr und 16.30 Uhr, mit einem Stand im Allee-Center zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Einschränkungen im Dienstbetrieb der Polizeiwache Troisdorf durch Bauarbeiten vom 20.11. bis 24.11.2023
Vom 20. bis zum 24. November werden aufgrund von Bauarbeiten im Zusammenhang mit unaufschiebbaren Brandschutzmaßnahmen Einschränkungen im Betrieb der Polizeiwache Troisdorf auftreten.
Die Einsatzbereitschaft der Polizei Troisdorf wird dadurch nicht beeinträchtigt. Alle Außeneinsätze im Stadtgebiet Troisdorf und Niederkassel werden uneingeschränkt fortgesetzt.
Aufgrund des Lärms durch die notwendigen Stemm- und Abbrucharbeiten werden in der Zeit von 07:00 bis 17:00 Uhr keine Anzeigen auf der Polizeiwache entgegengenommen.
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, während der Bauphase eine andere Polizeidienststelle der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis aufzusuchen, um eine Anzeige zu erstatten. Es ist zu beachten, dass es zu Wartezeiten bei der Aufnahme von Anzeigen kommen kann.
Weitere Polizeiwachen befinden sich in:
- Siegburg, Frankfurter Straße 12-18, - Sankt Augustin, Rathausallee 2, - Hennef, Bahnhofstraße 25 und - Eitorf, Bahnhofstraße 10.
Eine Anzeigenerstattung ist auch jederzeit online unter https://internetwache.polizei.nrw/ich-moechte-eine-anzeige-erstatten möglich.
In dringenden Fällen wählen Sie den Polizeiruf 110! (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BN: Fahndungsrücknahme: 47-jähriger Vermisster tot aufgefunden
Nach einem 47-jährigen Mann suchte die Bonner Polizei seit dem 11.10.2023 mittels einer Veröffentlichung eines Fotos. Er hatte Ende August den Kontakt zu engen Familienmitgliedern abgebrochen und auch geplante Besuche beim Arzt nicht wahrgenommen (siehe unsere Pressemeldung vom 11.10.2023, 15:51 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5623791).
Der Vermisste wurde am 23.10.2023 leblos in einem Park in Brühl gefunden. In dem laufenden Ermittlungsverfahren zum Todesfall, das von der Polizei im Rhein-Erft-Kreis durchgeführt wird, haben sich bisher keine Anzeichen für eine Fremdeinwirkung ergeben.
Mit dem Auffinden des Vermissten ist der Grund für die weitere Veröffentlichung seines Fotos in den Medien und sozialen Netzwerken nicht mehr relevant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HSK: Firmeneinbruch
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich gegen 02:30 Uhr ein Einbruch in ein Gebäude einer Firma in Sundern. Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Objekt ein, das sich an der Straße "Kalmecke" befindet. Verschiedene Gegenstände wurden gestohlen. Es wird vermutet, dass die Täter zur Durchführung der Tat ein Fahrzeug benutzt haben. Hinweise werden von der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Grenzüberschreitende Schwerpunktkontrollen der Polizei
Ein großer Einsatz zur Kontrolle findet heute in der Region an der deutsch-niederländisch-belgischen Grenze statt. Die Polizei führt umfangreiche Maßnahmen durch, um Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr zu bekämpfen und Kriminalität in den Bereichen Wohnungseinbruch, Drogendelikte und illegale Einreise bzw. Einschleusung zu bekämpfen. Es werden auch Kontrollen des Güterverkehrs durchgeführt.
Die Kontrollmaßnahmen sind Teil des Sicherheitskonzepts der "NeBeDeAgPol" (Niederländisch / Belgisch / Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Polizei). Wir werden darüber berichten. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HS: Angebliche Handwerker bestehlen Seniorin in WohnungZeugen gesucht
Eine Seniorin ließ am 15. November (Mittwoch) gegen 10 Uhr zwei bislang unbekannte Männer in ihre an der Flandernstraße gelegene Wohnung. Diese hatten sich zuvor als durch die Stadt beauftragte Handwerker ausgegeben, um angeblich die Wasserleitungen zu überprüfen. Die Unbekannten hielten sich über eine Stunde in der Wohnung auf. Nachdem sie gegen 11.30 Uhr wieder gingen, stellte die ältere Frau fest, dass ihr Schmuck fehlte. Beide Männer waren etwa 40 bis 50 Jahre alt, dunkelhaarig und korpulent. Sie trugen schwarze Jacken. Wer kann sachdienliche Angaben zur Klärung der Tat machen? Hinweise werden erbeten an das Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es gibt zudem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Portmonee aus Umhängetasche gestohlenZeugensuche
Am Mittwoch, dem 15. November, wurde eine ältere Dame gegen 13.15 Uhr auf der Brückstraße von einer bislang unbekannten Frau angesprochen und um Auskunft nach dem Weg gebeten. Kurze Zeit später bemerkte die Seniorin, dass ihr Geldbeutel aus ihrer mitgeführten Umhängetasche gestohlen worden war. Die unbekannte Frau war etwa 25 bis 30 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß und hatte langes, mittelblondes Haar. Sie hatte eine schlanke Figur und sprach mit einem vermutlich osteuropäischen Akzent. Wer kann hilfreiche Informationen zur Aufklärung der Tat geben? Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl von zwei Transportfahrzeugen
Zwischen Dienstagabend (14. November), 18 Uhr, und Mittwochmorgen (15. November), 9 Uhr, wurden zwei Peugeot Boxer Transportfahrzeuge von einem Geschäftsgelände an der Von-Humboldt-Straße gestohlen. Nach ersten Erkenntnissen haben die Diebe die Seitenscheibe beider Fahrzeuge eingeschlagen, um Zugang zum Innenraum zu erhalten. Eines der Fahrzeuge wurde am Mittwochvormittag auf einem Parkplatz in Gangelt gefunden und sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-SU: Erste Ermittlungen nach Brand im Missionspriesterseminar der Steyler Missionare
Am Abend des Mittwochs, den 15. November, brach in den Räumlichkeiten der Steyler Missionare in Sankt Augustin ein Feuer aus, wodurch fünf Seminarteilnehmer im Alter von 26 bis 35 Jahren durch Rauchgas verletzt wurden. Die Männer wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, haben heute die Brandermittler der Polizei Rhein-Sieg-Kreis den Brandort untersucht. Zudem wurden Zeugen des Brandes befragt.
Der Brandort ist ein Aufenthaltsraum mit einer kleinen Küchenzeile. Basierend auf den Spuren und den Aussagen der Zeugen gehen die Ermittler derzeit davon aus, dass das Feuer durch einen Defekt an einem Kühlschrank verursacht wurde. Es gibt bisher keine Hinweise auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit.
Der Sachschaden ist derzeit schwer einzuschätzen, da möglicherweise die Zwischendecke zum darüberliegenden Geschoss in Mitleidenschaft gezogen wurde. Es wird vermutet, dass er mindestens im hohen sechsstelligen Bereich liegt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ST: Ibbenbüren, Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Tankstelle Täter bedrohte Angestellte
Nach dem Überfall auf eine Tankstelle am Sonntagmorgen, den 15. Oktober 2023, in der Rheiner Straße, führt die Polizei eine öffentliche Fahndung nach dem Täter durch. Der Täter betrat die Tankstelle zwischen der Nordstraße und der Alten Bockradener Straße um 08:13 Uhr an diesem Tag. Er war maskiert und hielt ein Messer oder eine Schere vor und forderte die Herausgabe von Geld. Schließlich nahm er selbst Bargeld aus der Kasse und flüchtete. Das Foto des Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/119902
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SI: 17-Jährige nach Verkehrsunfall leicht verletzt- Polizei sucht unbekannten PKW Fahrer- #polsiwi
Am Mittwochmorgen (15.11.2023) wurde eine 17-jährige Pedelec Fahrerin in Siegen bei einem Unfall leicht verletzt.
Gemäß den ersten Informationen fuhr die E-Bike Fahrerin gegen 07:10 Uhr auf der Glückaufstraße in Richtung Weidenauer Straße, als plötzlich ein weißer BMW rückwärts von einem Parkplatz auf die Straße fuhr, etwa in Höhe der Hausnummer 24. Die 17-Jährige führte eine Vollbremsung durch, um eine Kollision mit dem Auto zu vermeiden. Dabei stürzte sie zu Boden und verletzte sich leicht. Der Fahrer des bisher unbekannten Pkw beging Fahrerflucht.
Das Verkehrskommissariat in Siegen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, sich unter der Rufnummer 0271/7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Einbrecher auf frischer Tat ertappt-#polsiwi
Am Mittwochvormittag (15.11.2023) wurden Polizisten über einen Einbruch in die Ferndorfer Straße informiert.
Gegen 08:20 Uhr beobachtete eine Augenzeugin zwei unbekannte Männer im Haus ihres Nachbarn. Die eingesetzten Beamten trafen im Garten des Einfamilienhauses auf einen 32-jährigen Mann. Dieser wurde unmittelbar von den Polizisten festgehalten. Der zweite Verdächtige konnte entkommen.
Wahrscheinlich drangen beide Täter zuvor gewaltsam in das Haus ein, indem sie die Terrassentürscheibe einschlugen. Der 32-Jährige wurde vorläufig verhaftet und zur Polizeiwache nach Siegen gebracht. Dort stellten die Polizeibeamten fest, dass gegen den Einbrecher auch ein Haftbefehl vorlag.
Derzeit befindet er sich in einer Justizvollzugsanstalt.
Es liegen derzeit keine Informationen über einen Diebstahlschaden vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BI: Falscher Wasserinstallateur erfolgreich
SI / Bielefeld / Stieghorst - Am Dienstag, den 14.11.2023, gelang es einem Betrüger, sich Zugang zu einer Wohnung in der Elpkestraße zu verschaffen, indem er sich als Handwerker ausgab, und er entwendete ein Mobiltelefon.
Der vermeintliche Handwerker, der behauptete ein Wasserinstallateur zu sein, klingelte gegen 11:45 Uhr an der Tür eines Hauses zwischen der Kieler Straße und der Eichenstückenstraße. Die Bewohnerin erwartete tatsächlich einen Handwerker und erlaubte daher dem Fremden den Eintritt.
Um angeblich die Wasserleitungen zu überprüfen, bat er die ältere Dame, ins Badezimmer zu gehen und den laufenden Duschkopf zu halten. Nach einiger Zeit kam der Bielefelderin das Verhalten des Mannes seltsam vor und sie verließ das Badezimmer. Von dem vermeintlichen Handwerker fehlte jedoch jede Spur.
Offensichtlich hatte er ein Honor-Smartphone mitgenommen, das zuvor auf einem Tisch lag.
Der falsche Wasserinstallateur war etwa 35 bis 40 Jahre alt und hatte eine Größe von 1,80 m bis 1,85 m. Er trug eine Corona-Maske und dunkle Kleidung. Außerdem hatte er einen roten Ausweis um den Hals.
Hinweise zu dem Dieb nimmt das Kriminalkommissariat 25 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EN: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Etwa um 07:15 Uhr am vergangenen Mittwoch (15.11.) fuhr ein 28-jähriger Schwelmer mit seinem BMW die Hauptstraße in Richtung Möllenkotten entlang. An der Kreuzung zwischen der Hauptstraße und der Kaiserstraße plante er, nach links auf das Gelände einer dort ansässigen Tankstelle abzubiegen. Beim Abbiegen übersah er einen 36-jährigen Mann aus Schwelm, der ihm entgegenkam und auf dem Gehweg mit seinem Fahrrad fuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch der 36-Jährige von seinem Fahrrad geschleudert wurde und schwere Verletzungen erlitt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen/Mülheim a.d. Ruhr: Polizei Essen schaltet WhatsApp-Kanal scharf
Wir als Polizei Essen möchten regelmäßig wichtige Informationen an Bürgerinnen und Bürger sowie Journalistinnen und Journalisten weitergeben. Um dies sicherzustellen, nutzen wir bereits seit einigen Jahren verschiedene Medien. Neben unserer herkömmlichen Internetseite bedienen wir derzeit Facebook, Instagram, X (Twitter) und YouTube.
Um noch mehr Menschen über polizeiliche Angelegenheiten zu informieren, haben wir seit gestern Nachmittag unseren eigenen WhatsApp-Kanal aktiviert.
Auf diesem Kanal erhalten Sie aktuelle Pressemeldungen, Fahndungen, Bilder oder kurze Videos. Außerdem werden Sie mit aktuellen Informationen zu laufenden Einsätzen versorgt, die Sie als Bürgerinnen und Bürger in Essen und Mülheim a.d. Ruhr betreffen könnten.
Sie sind herzlich eingeladen, unseren WhatsApp-Kanal unter folgendem Link zu abonnieren:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
Hier finden Sie auch einige wichtige Hinweise zu dem WhatsApp-Kanal:
Der Kanal ermöglicht eine Kommunikation in eine Richtung. Wir stellen Inhalte in den Kanal ein. Es gibt keine Chat- oder Kommentarfunktion. Als Kanalinhaber können wir lediglich sehen, wie viele Abonnenten wir haben. Wir können nicht sehen, wer unseren Kanal abonniert hat oder welche Rufnummer verwendet wurde.
Wir werden Ihnen niemals private Nachrichten über WhatsApp schreiben. Sollte Sie jemand kontaktieren und behaupten, von der Polizei zu sein, gehen Sie bitte immer davon aus, dass es sich um einen möglichen Betrüger handelt. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-K: 231116-1-K/BAB Eine Schwerverletzte nach Unfall am Stauende auf A 57
Am Mittwochvormittag (15. November) fuhr ein 62-jähriger Lastwagenfahrer mit seinem Sattelzug auf der Bundesautobahn 57 in ein Stauende. Eine 55-jährige Opel-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen. Der Unfall ereignete sich gegen 9.45 Uhr in Fahrtrichtung Köln im Bereich Longerich. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zu einer Kollision zwischen dem Lastwagen und dem Opel. Daraufhin wurde der Kleinwagen gegen die Mittelschutzleitplanke und einen Nissan (Fahrer: 49) geschleudert. Rettungskräfte brachten die Schwerverletzte und den leichtverletzten Lastwagenfahrer in Krankenhäuser. Polizisten leiteten den Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei. Es bildete sich ein etwa drei Kilometer langer Stau. (cr/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Verdächtiger mit Kupferrohren angetroffen
In den letzten acht Tagen wurden in Kaldenkirchen sieben Diebstähle von Kupfer gemeldet. Meist handelte es sich um das Entwenden von Regenfallrohren oder Teilen davon.
Am Mittwochmittag gegen 12 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass ihm drei Männer aufgefallen seien, die sich in der Beethovenstraße verdächtig verhielten und Gegenstände in verdeckten Taschen verstauten.
Einige Polizeibeamte trafen kurz darauf im Bereich Ochsenpfuhl einen Mann an, der der Beschreibung entsprach und Kupferkabel sowie eine Tasche bei sich hatte. In der Tasche befanden sich unter anderem Kupferwasserrohre. Da der Mann keine Identifikationsdokumente vorlegen konnte, wurde er zur Feststellung seiner Identität auf die Wache gebracht.
Ein weiterer Mann konnte später im Bereich der Feldstraße identifiziert werden. Es handelt sich um einen 42-jährigen polnischen Staatsbürger mit Wohnsitz in den Niederlanden. Da er jedoch kein potenzielles Diebesgut bei sich führte, sich ausweisen konnte und einen festen Wohnsitz nachweisen konnte, durfte er gehen.
Auch der 35-jährige polnische Staatsbürger, der zunächst zur Wache gebracht wurde, durfte später gehen, da die gefundenen Gegenstände keinem bekannten Diebstahl zugeordnet werden konnten.
Die Polizei bittet für weitere Ermittlungen darum, dass jemand, der in letzter Zeit einen Diebstahl von gebrauchten Kupferwasserrohren nicht gemeldet hat, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 meldet. /hei (1097)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Lehrer eines Berufskollegs mit Reizgas attackiert - Zeugen gesucht
45138 E-Huttrop: Am Morgen des 9. Novembers griff ein junger Mann den Lehrer eines Berufskollegs in der Robert-Schmidt-Straße im Klassenraum mit einem Reizgas an und entkam unbemerkt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 11:30 Uhr befand sich der Lehrer nach dem Ende der Unterrichtsstunde in einem Klassenraum des Berufskollegs. Nachdem der letzte Schüler den Raum verlassen hatte, betrat ein unbekannter junger Mann den Raum. Er sprach den Lehrer gezielt mit seinem Namen an und sprühte plötzlich einen Reizstoff, vermutlich Pfefferspray, in sein Gesicht. Der Lehrer erlitt leichte Verletzungen durch den Angriff.
Nach der Tat flüchtete der Unbekannte aus dem Schulgebäude, überquerte die Moltkestraße und stieg auf der Beifahrerseite in einen schwarzen Audi ein. Offensichtlich wartete bereits ein Fahrer auf den jungen Mann. Der Audi entfernte sich vom Tatort in Richtung Richard-Wagner-Straße.
Zeugenberichten zufolge soll der Angreifer zwischen 175 und 180 cm groß sein und 17 bis 18 Jahre alt sein. Er hatte eine südländische Erscheinung und sprach akzentfreies Deutsch. Außerdem trug er einen orangefarbenen Schlüsselanhänger um den Hals.
Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und sucht nach Zeugen der Tat.
Wenn Sie Hinweise zu dem flüchtigen Täter geben können, melden Sie sich bitte unter 0201/829-0 beim Kriminalkommissariat 34 der Polizei Essen./Wrk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-VIE: Viersen-Süchteln: Brand auf Terrasse eines leerstehenden Hauses - Zeugen gesucht
Am Mittwoch gegen 19:15 Uhr bemerkte ein Augenzeuge eine Rauchentwicklung an einem unbewohnten Gebäude am Busbahnhof in Süchteln und alarmierte die Feuerwehr.
Die Feuerwehr entdeckte brennendes Holz und eine brennende Matratze auf einer Terrasse und löschte das Feuer erfolgreich.
Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen. Wer hat am Mittwoch gegen 19 Uhr im Bereich des Süchtelner Busbahnhofs und der Ratsallee verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegengenommen. /hei (1096)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-EN: Reiterin vom Pferd gestürzt - Unfallverursacher flüchtig
Am letzten Donnerstag (15.11.) befand sich eine 21-jährige Frau aus Gevelsberg gegen 13:30 Uhr auf ihrem Pferd und war dabei, im Bereich des Berger Sees auszureiten. Als sie auf dem Rückweg zum örtlichen Stall war, ritt sie entlang des Weges "Am Runden Kamp", als ihr ein unbekannter Mann auf einem E-Bike entgegenkam. Beim Vorbeifahren streifte er das Pferd, was dazu führte, dass es sich erschreckte und durchging. Die Reiterin stürzte von dem Tier und verletzte sich leicht, außerdem wurde ihre Reitausrüstung zerstört. Das Pferd flüchtete über das nahegelegene Feld. Der Fahrradfahrer verließ den Unfallort, ohne der 21-Jährigen zu helfen oder Maßnahmen zur Schadensregulierung einzuleiten.
Er kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich - 40 - 55 Jahre alt - dunklere bis gräuliche Haare - Drei-Tage-Bart - dunkler Fahrradhelm - schwarzes Oberteil - rote Hose - dunkles E-Mountainbike
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen/Nettetal: Radfahrende bei Unfällen verletzt
Am Mittwoch um etwa 07.40 Uhr fuhr ein 76-jähriger Fahrer aus Nettetal auf der Beyeller in Lobberich in Richtung Düsseldorfer Straße. Beim Kreisverkehr Fenlandring hielt er zunächst an. Als er losfuhr, stieß er mit einem 11-jährigen Jungen zusammen, der mit seinem Fahrrad auf dem Radweg von der Kampstraße kam. Der Junge stürzte und wurde dabei verletzt. Er wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. In Viersen, gegen 16.15 Uhr, fuhr eine 58-jährige Autofahrerin aus Viersen aus einer Einfahrt auf die Straße Süchtelner Straße. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer 54-jährigen Viersenerin, die mit ihrem Pedelec in Richtung Viersen unterwegs war. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht durch den Sturz. /wg (1095)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Unbekannte stehlen schwarzen BMW X3
Am Mittwoch, zwischen Mitternacht und 11.30 Uhr, wurde ein schwarzer BMW X3 mit dem Kennzeichen VIE-HS 345 von Unbekannten von der Bebericher Straße in Viersen gestohlen. Der Wagen war ordnungsgemäß auf einem Parkstreifen in der Nähe der Einfahrt zu den Tennisplätzen abgestellt. Das Kriminalkommissariat West führt die Ermittlungen und fragt: Wer kann Informationen zu möglichen Tätern oder dem Verbleib des Fahrzeugs geben? Hinweise bitte an die Kripo unter der Nummer 02162/377-0. /wg (1094)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-AC: Körperverletzung am Kaiserplatz - Videoaufnahme gesichert
Früh am Abend des Mittwochs (15.11.2023 18:20 Uhr) ereignete sich eine physische Auseinandersetzung am Kaiserplatz.
Nach ersten Ermittlungen geriet ein 39-jähriger Mann dort in einen Streit mit einem anderen Mann, der sich zu einer körperlichen Auseinandersetzung entwickelte. Zwei weitere Männer kamen hinzu und griffen ebenfalls den 39-jährigen Mann aus Würselen an. Zeugen alarmierten die Polizei.
Noch bevor die Polizisten eintrafen, konnten zwei der Täter unerkannt flüchten. Ein Verdächtiger - einer der beiden Männer, die an der Auseinandersetzung beteiligt waren - wurde am Tatort festgenommen. Es handelt sich um einen 34-jährigen Mann aus Herzogenrath. Nach Abschluss der Maßnahmen vor Ort wurde er entlassen.
Die Verletzungen des Opfers mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Tat wurde durch das Videobeobachtungssystem aufgezeichnet und die Aufzeichnung wird nun ausgewertet. Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MS: Unbekannte brechen in Blumengeschäft ein - Zeugen gesucht
Unbekannte haben zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (14.11., 18:15 Uhr bis 15.11., 6:30 Uhr) in ein Blumengeschäft an der Aegidiistraße eingebrochen.
Die Einbrecher haben zuerst die Eingangstür mit einem unbekannten Objekt entglast und sich so Zugang verschafft. Die Täter haben den Raum nach potenzieller Beute durchsucht und Bargeld aus der Kasse gestohlen. Danach sind die Täter in unbekannte Richtung geflohen.
Hinweise werden von der Polizei Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DN: Drei Verletzte bei Zusammenstoß mit Streifenwagen
Am Abend des Donnerstags (15.11.2023) kollidierten auf der Bundesstraße 56 zwischen Gut Stepprath und Dürener Automeile ein Moped und ein Polizeiwagen der Polizei Düren.
Gegen 19:20 Uhr fuhr ein 28-jähriger Polizist mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf der B 56 von Düren kommend in Richtung Stockheim. Verkehrsteilnehmer aus beiden Fahrtrichtungen bildeten in der Mitte der Straße eine Rettungsgasse für den vorbeifahrenden Streifenwagen. Ersten Ermittlungen zufolge überholte ein 17-jähriger Motorradfahrer den vor ihm fahrenden Pkw einer 52-jährigen Frau, die die B 56 in Richtung Düren befuhr, und stieß mit dem in der Mitte der Fahrbahn fahrenden Polizeifahrzeug zusammen. Das Motorrad des 17-Jährigen wurde nach dem Aufprall gegen den Pkw der 52-Jährigen aus Elsdorf geschleudert. Durch den Zusammenstoß stürzte der Dürener. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sein 16-jähriger Mitfahrer verletzte sich bei dem Sturz leicht. Auch der 28-jährige Polizist wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Streifenwagen sowie das Moped waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Schwerer Verkehrsunfall in Siersdorf
Am späten Nachmittag des Mittwochs ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 109. Ein 46-jähriger Mann aus Übach-Palenberg geriet in den entgegenkommenden Verkehr und kollidierte mit einem Wohnmobil und einem anderen Auto.
Um etwa 17:10 Uhr fuhr der 46-Jährige mit seinem Auto auf der L109 von Siersdorf in Richtung Dürboslar. In einer Kurve verlor sein Fahrzeug die Kontrolle und prallte frontal gegen das Wohnmobil eines 58-jährigen Mannes aus Baesweiler. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des 46-Jährigen gegen ein weiteres Fahrzeug geschleudert, das von einem 20-jährigen Mann aus Baesweiler gesteuert wurde. Der 46-Jährige und der Fahrer des Wohnmobils erlitten leichte Verletzungen durch den Unfall. Der 20-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Alle beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die L 109 blieb für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-VIE: Kempen/Willich: Wohnungseinbrecher stehlen Schmuck - Kripo bittet um Hinweise
Am Mittwoch zwischen 15.30 und 18.30 Uhr brachen Unbekannte in ein Haus auf der Straße 'Am Stadtgarten' in Kempen ein. Der oder die Täter gelangten vermutlich über den Garten an das Haus und hebelten ein Fenster auf. Hier durchsuchte sie mehrere Zimmer und stahlen nach ersten Feststellungen Schmuck. Vermutlich flüchteten der oder die Einbrecher durch den Garten in Richtung Brahmsweg.
Zwischen Dienstag, 10.30 Uhr und Mittwoch, 12.30 Uhr, brachen Unbekannte in Willich-Anrath in ein Haus auf dem Mertensweg ein. Der oder die Täter gelangten über den Wintergarten auf den Balkon und hebelten hier die Tür auf. Im Erd- und Obergeschoss durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Was die Einbrecher stahlen, steht noch nicht fest.
Auf der Seidenstraße in Anrath kam es zu einem Einbruch in der Zeit zwischen dem 11. November und gestrigen Mittwoch. Auch hier hebelten Unbekannte die Balkontür der Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus auf und stahlen Schmuck.
Das Kriminalkommissariat 2 ermittelt und bittet um Hinweise zu Tatverdächtigen über die 02162/377-0. /wg (1092)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken - Nach Parkplatzunfall geflüchtet
Unfallort: Borken, Josefstraße;
Unfallzeit: 15.11.2023, zwischen 07.40 Uhr und 15.00 Uhr;
Ein Autofahrer in Borken wurde am Mittwoch mit einer unangenehmen Überraschung konfrontiert: Als er zu seinem Fahrzeug kam, stellte er fest, dass es beschädigt war. Der BMW, der blau lackiert war, hatte zwischen 07.40 Uhr und 15.00 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe von zwei Schulen in der Josefstraße gestanden. Der Verursacher hatte sich entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-OE: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
Am Mittwoch (15. Dezember) gegen 14:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 512 in Richtung Gerlingen. Anfangs fuhren ein 51-jähriger Fahrer und ein 19-jähriger Fahrer hintereinander auf der Straße in Richtung Gerlingen. Als sie sich in der Nähe eines Fast-Food Restaurants befanden, musste der 51-Jährige aus Verkehrsgründen sein Auto abbremsen. Daraufhin fuhr der Fahranfänger mit seinem Wagen auf das andere Auto auf. Der 51-Jährige und sein 55-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 20-Jährige bei Unfall verletzt
Am Mittwoch (15. November) gegen 15:45 Uhr ereignete sich ein Unfall ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge auf der L 563. Eine junge Frau im Alter von 20 Jahren fuhr mit ihrem Auto in Richtung Kessenhammer auf der Landstraße. In einer Kurve nach links kam sie von der Fahrbahn ab und geriet nach rechts. Dadurch stieß sie mit ihrem Fahrzeug gegen eine Leitplanke, wodurch das Auto aufgehoben wurde und schließlich auf dem Leitplankenelement zum Stillstand kam. Die Fahranfängerin wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Sowohl an der Leitplanke als auch am Auto entstand Sachschaden, der im dreistelligen bzw. vierstelligen Eurobereich liegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HA: Einsatztrupp der Polizei stoppt mutmaßliche Dealer und findet große Menge Kokain (Straßenverkaufswert in Höhe von geschätzten 50.000 Euro)
Beamte des Einsatztrupps überprüften am Montagabend (13.11.) einen 28 Jahre alten Mann in der Humboldtstraße, der eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel bei sich hatte. Der Mann war zusammen mit einem 30-Jährigen in einem Smart unterwegs, als die Einsatzkräfte sie anhielten. Bereits im Fußraum wurden Druckverschlusstütchen mit sichtbaren Cannabisresten entdeckt. Der 28-Jährige hatte außerdem zwei Smartphones in seiner Hosentasche und mehrere Röhrchen mit Kokain in seiner Jacke. Der 30-Jährige, der als Beifahrer im Smart saß, hatte eine große Summe Bargeld dabei.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft durchsuchten die Polizisten mehrere Wohnungen und Fahrzeuge, die den beiden Männern zugeordnet werden konnten. Dabei wurden weitere Smartphones, Drogenutensilien, Messer, Bargeld und eine beträchtliche Menge Kokain gefunden. Der Straßenverkaufswert der Drogen beläuft sich auf geschätzte 50.000 Euro. Aufgrund bestehender Haftgründe wurden die beiden Hagener vorläufig festgenommen. Der 28-Jährige und der 30-Jährige befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-OE: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Am Mittwoch (15. November) um etwa 11:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße "In der Sengenau", bei dem zwei Personen verletzt wurden. Nach den aktuellen Erkenntnissen fuhr ein 64-Jähriger mit einem Kleintransporter von dem Industriegebiet "Sengenau" kommend in Richtung Essinghausen. An der Kreuzung "Industriestraße/Essinghauser Weg" kollidierte er mit einem SUV, der von rechts kam. Die 46-jährige Fahrerin wurde bei dem Zusammenstoß zunächst in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Beide Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW-EN: Person hinter verschlossener Wohnungstür
Gestern musste die Feuerwehr Herdecke um 11:26 Uhr in die Straße "In der Mansbach" zu einer Türöffnung ausrücken.
Die Einsatzkräfte öffneten die Tür und konnten den ansprechbaren Patienten an den Rettungsdienst zur Versorgung übergeben. Der Einsatz war nach ca. 30 Minuten für die Feuerwehr beendet.
Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst, war auch die Polizei an der Einsatzstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-MS: Polizei sucht weitere Geschädigte nach Sex-Date-Serie in Münster
Zusätzliche Informationen zur Pressemitteilung: "Zeugen gesucht: Überfälle nach Sex-Verabredungen" (ots 05.09.2023, 15:03 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5595984)
Die Ermittler der Polizei Münster suchen nach weiteren Betroffenen, die Hinweise zu den Tätern geben können, im Zusammenhang mit einer Reihe von Überfällen bei Sex-Verabredungen in Gievenbeck und Mecklenbeck von Juni bis September 2023.
In diesem genannten Zeitraum wurden mehrere gewaltsame und professionell organisierte Überfälle auf Männer verübt, nachdem sie sich über Onlineplattformen zu Dates verabredet hatten. Es wird vermutet, dass es weitere Opfer dieser Überfälle gibt, die sich möglicherweise aus Scham bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben.
Die Beschreibung der Täter ähnelt sich in vielen Fällen. Es handelt sich angeblich immer um zwei bis drei Männer im Alter von etwa 20 bis 25 Jahren. Einer der Täter soll etwa 1,70 Meter groß und kräftig sein, während der zweite Täter deutlich größer sein und eine athletische Statur haben soll.
Die Polizei Münster fragt: Wer kann Informationen zu möglichen Tätern oder ähnlichen Vorfällen liefern? Hinweise bitte an die Polizei Münster unter der Telefonnummer 0251 275-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HA: Mann muss nach Randale im Krankenhaus in Gewahrsam genommen werden
Am Mittwoch (15.11.) sorgte ein 19-Jähriger zunächst im Krankenhaus (AKH) für Unruhe, bevor ihn die Polizisten in Gewahrsam nahmen. Gegen 21.20 Uhr filmte der Hagener das medizinische Personal und schrie eine Krankenpflegerin an, während er eine Angehörige im Krankenhaus begleitete. Der junge Mann beschwerte sich über die lange Wartezeit. Zunächst erhielt er von einer Streifenwagenbesatzung einen Platzverweis. Der 19-Jährige zeigte jedoch keinerlei Einsicht, war unterschwellig aggressiv und stellte sich den Beamten körperlich entgegen. Trotz der begleitenden Kommunikation beruhigte er sich nicht, weshalb die Polizisten ihn in Gewahrsam nahmen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-GT: Fahrradfahrer stürzt - Autofahrer flüchtet
Gütersloh (FK) - Am Mittwochabend (15.11., 19.45 Uhr) fuhr ein 29-jähriger Einwohner von Gütersloh mit seinem Fahrrad die Kirchstraße in Richtung Carl-Bertelsmann Straße. Sein Ziel war es, nach links in diese Straße abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer die Lindenstraße in Richtung Carl-Bertelsmann Straße entlang.
Nach Angaben des Radfahrers missachtete der Autofahrer seine Vorfahrt. Dadurch geriet der 29-jährige Radfahrer ins Wanken und stürzte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Das Auto war ein silberner Kleinwagen. Der Fahrer war männlich. Ein weiterer Mann saß auf dem Beifahrersitz. Beide hatten dunkle Haare.
Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Informationen zu dem Unfall geben? Wer kann Hinweise zum Autofahrer geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MI: Fußgängerin angefahren - Polizei sucht Autofahrer
Am Mittwochmorgen wurde eine Fußgängerin in Holzhausen von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer angefahren und verletzt.
Nach den Erkenntnissen befand sich die 15-jährige Portanerin gegen 7.10 Uhr zu Fuß auf der Vlothoer Straße und wollte den Fußgängerüberweg am Kreisverkehr überqueren, um auf die Möllberger Straße zu gelangen. Zur gleichen Zeit bog ein dunkler Pkw in den Kreisverkehr ein und fuhr auf die Möllberger Straße. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Fußgängerin, wodurch die Jugendliche zu Boden stürzte. Nach einem kurzen Stopp fuhr der Autofahrer ohne seinen Pflichten nachzukommen in Richtung der Straße "Findelshöhe" davon. Die 15-Jährige wurde kurz darauf von einer Rettungswagenbesatzung mit vermutlich leichten Verletzungen ins Johannes Wesling Klinikum gebracht.
Der Fahrer des dunklen Autos wurde von den Beamten als etwa 70 bis 75 Jahre alt mit hellen Haaren beschrieben.
Hinweise zu dem Fahrer oder seinem Pkw können von den Verkehrsermittlern unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-KR: Die Polizeiwache Süd hat einen neuen Leiter
Die Polizeiwache auf der Hansastraße hat einen neuen Leiter: Andreas Holla. Der Erste Polizeihauptkommissar übernimmt die Position von seinem im September verstorbenen Vorgänger Marcus Holla. Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck zeigt sich erfreut: "Ich bin froh, dass wir mit Andreas Holla wieder einen fähigen und zuverlässigen Kollegen für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewonnen haben." Polizeidirektor Detlev Peuyn, Leiter der "Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz", also der Schutzpolizei, betont: "Er hat die Wache bereits seit Anfang des Jahres kommissarisch geleitet und ist mit den Mitarbeitern und Aufgaben bestens vertraut."
Holla begann seine Ausbildung bei der Polizei im Jahr 1982 und war danach ein Jahr lang bei einer Hundertschaft in Linnich tätig. Anschließend wechselte er zum Polizeipräsidium Düsseldorf und arbeitete dort im Objektschutz. Nach seinem Wechsel in den gehobenen Dienst kam Holla 1993 zur Kriminalpolizei nach Krefeld. Dort war er zunächst für die Bearbeitung von Kfz-Delikten zuständig und ab 1994 als Ermittler beim Kriminalkommissariat 11 tätig, unter anderem bei Todesermittlungsverfahren und Branddelikten. Zudem wurde er in zahlreichen Mordkommissionen eingesetzt.
Im Jahr 2002 wechselte Holla zum Kommissariat 13, das für Organisierte und Bandenkriminalität zuständig ist, und leitete dort später auch umfangreiche Verfahren. Ab 2013 trug er wieder Uniform: Zunächst als Einsatz-Sachbearbeiter auf der Leitstelle und nach seiner Beförderung zum Ersten Polizeihauptkommissar als Dienstgruppenleiter, ebenfalls auf der Leitstelle.
Andreas Holla, 60 Jahre alt, ist in Geldern aufgewachsen und lebt heute in Straelen. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter aus erster Ehe. Neben seinem Interesse für Fußball hat er auch eine Trainerlaufbahn eingeschlagen und trainierte zwanzig Jahre lang verschiedene Vereinsmannschaften zwischen Kreis- und Landesliga im Gelderland. Heute ist er gerne mit dem Wohnmobil unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-RE: Bottrop: Zeugen nach versuchtem Tötungsdelikt gesucht
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Recklinghausen:
Am 11.11.2023 gegen 23:25 Uhr drangen zwei vermummte Täter gewaltsam in die Wohnung eines 52-jährigen Mannes und seiner 53-jährigen Lebensgefährtin in der Gladbecker Straße in Bottrop ein. Unter Androhung einer Schusswaffe und unter Einsatz eines Messers erbeuteten die Täter Bargeld und flüchteten danach unbemerkt in eine unbekannte Richtung. Der Wohnungsinhaber erlitt unter anderem eine Stichverletzung und wurde zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es bestand jedoch zu keiner Zeit Lebensgefahr.
Die Polizei hat eine Sonderkommission eingerichtet. Nachdem sich der Verdacht gegen einen 22-jährigen Bottroper im Laufe der Ermittlungen erhärtet hat, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen ein Haftbefehl wegen versuchten Totschlags erlassen. Der Tatverdächtige wurde noch am Abend des 14.11.2023 (Dienstag) festgenommen und am 15.11.2023 dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Essen vorgeführt.
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung zu zwei dunkel gekleideten und vermummten Personen, die sich am 11.11.2023 zwischen 22:00 und 24:00 Uhr im Bereich der Gladbecker Straße (zwischen Haus-Nr. 220 und Haus-Nr. 400 oder in der Nähe) aufgehalten haben. Falls verdächtige Gegenstände in der Nähe gefunden werden, wird ebenfalls um Benachrichtigung gebeten.
Hinweise bitte unter Tel. 0800/2361 111 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Castrop-Rauxel: Rollerfahrerin bei Unfall verletzt - Autofahrer gesucht (Nachtrag)
Am Mittwoch bog eine 34-jährige Rollerfahrerin aus der ersten Ausfahrt einer Tankstelle in die Recklinghäuser Straße ein, um weiter in Richtung Vinckestraße zu fahren. Kurz darauf bog ein unbekannter Fahrzeugführer, aus der zweiten Ausfahrt der Tankstelle, ebenfalls in die Recklinghäuser Straße ein. Auf der regennassen Fahrbahn musste die Rollerfahrerin stark bremsen und rutschte aus. Die Frau aus Castrop-Rauxel wurde leicht verletzt. An dem Motorroller entstand ca. 500 Euro Sachschaden. Der Unfall ereignete sich gegen 17:10 Uhr. Bei dem flüchtigen Pkw soll es sich um ein helles, gegebenenfalls hellblaues Fahrzeug gehandelt haben - möglicherweise ein Dacia. Unter anderem werden auch die beiden Männer gesucht, die der 34-Jährigen nach dem Unfall geholfen haben. Zeugen werden gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat in Herten unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GT: Pedelec-Fahrer bei Unfall schwer verletzt
In Harsewinkel (FK) ereignete sich am frühen Mittwochmorgen (15.11., 05.50 Uhr) ein Vorfall, bei dem ein 61-jähriger Fahrer eines Fords aus Gütersloh die Max-Plack-Straße befuhr und vorhatte, nach links in die Straße Remser Brook abzubiegen.
Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 61-jährigen Pedelec-Fahrer, der aus verkehrsbedingten Gründen im Bereich der Einmündung wartete. Der Fahrer des Zweirads stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Der Mann aus Harsewinkel wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt in Bad Salzuflen
SI / Bielefeld / Bad Salzuflen - Eine Untersuchungskommission hat begonnen, gegen einen 42-jährigen Mann aus Bad Salzuflen zu ermitteln, da er beschuldigt wird, vor seiner Festnahme Maßnahmen ergriffen zu haben, die den Einsatzkräften potenziell lebensbedrohliche Verletzungen zufügen könnten.
Am Mittwoch, dem 15.11.2023, gegen 19:00 Uhr, wurde ein 42-Jähriger von Spezialeinsatzkräften in seiner Wohnung festgenommen, nachdem er eine Mitarbeiterin einer Klinik telefonisch mit dem Tod bedroht hatte. Es gab auch Hinweise darauf, dass er Waffen besaß.
Beim Betreten der Wohnung in der Herforder Straße stellten die Beamten fest, dass der 42-Jährige wahrscheinlich Vorkehrungen getroffen hatte, um den Einsatzkräften schwere Verletzungen zuzufügen. Aus taktischen Gründen werden keine weiteren Informationen über die Art der Vorbereitungen bekannt gegeben.
Die Mordkommission "Wohnung" unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Stefan Esdar ermittelt nun wegen versuchten Totschlags. Es wird geprüft, ob der 42-Jährige in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen werden soll.
Die Beamten blieben bei dem Einsatz unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Kalkar- Unfallflucht/ Silberner Mercedes flüchtet nach Unfall vom Parkplatz
Am Dienstag (14. November 2023) gegen 16:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Discounters an der Bahnhofstraße. Eine 45-jährige Frau aus Kalkar verließ das Geschäft, als ein unbekannter Autofahrer auf den Parkplatz fuhr. Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs achtete nicht auf die Straße und stieß mit dem linken Außenspiegel und der Fahrertür gegen die 45-Jährige. Er bemerkte den Unfall erst danach und verließ den Parkplatz unerlaubt in Richtung Xanten. Die Frau aus Kalkar erlitt leichte Verletzungen. Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich angeblich um einen silbernen Mercedes. Eine unbekannte Zeugin beobachtete den Unfall und sprach die 45-Jährige an. Die Polizei sucht sowohl die Zeugin als auch weitere Personen, die Hinweise zum Mercedes geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ST: Verkehrsunfall zwischen Radfahrer und Auto Radfahrer schwer verletzt
Am Nachmittag des Mittwochs (15.11.23) um 16.35 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Meerstraße am Kreisverkehr. Ein 67-jähriger Einwohner von Steinfurt befand sich mit seinem Mercedes im Kreisverkehr und beabsichtigte, diesen an der Meerstraße zu verlassen. Dabei übersah er den von rechts kommenden 27-jährigen Einwohner von Steinfurt auf seinem Fahrrad und es kam zur Kollision. Der Radfahrer wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Mercedes erlitt leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme war die Meerstraße am Kreisverkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Einbruch in Einfamilienhaus Täter flüchtig
Am Mittwoch (15.11.2023) zwischen 08.15 Uhr und 20.20 Uhr haben Unbekannte das Eindringen in ein Einfamilienhaus im Akazienweg geschafft. Um in das Haus zu gelangen, haben sie eine Terrassentür aufgebrochen. Im gesamten Haus haben sie nach gestohlenen Gegenständen gesucht und eine dreistellige Summe an Bargeld entwendet. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Falls jemand Hinweise zur Tat während des oben genannten Tatzeitraums geben kann, wird er gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Vier Beschuldigte nach bandenmäßigen Diebstählen festgenommen Täter entwendeten mehr als 20 Fahrzeuge, Wohnmobile und Landmaschinen
Am Dienstagmorgen (14.11.23) wurden vier Verdächtige von der Polizei festgenommen. Sie stehen unter dringendem Tatverdacht, für den organisierten Diebstahl einer Vielzahl hochwertiger Fahrzeuge, Wohnmobile und Landmaschinen verantwortlich zu sein. Die Personen sind polnische Staatsbürger im Alter von 27 bis 46 Jahren und wohnen in Ibbenbüren. Gegen sie lag ein Haftbefehl vor, der nun von den Beamten vollstreckt wurde. Das zuständige Kriminalkommissariat der Kreispolizeibehörde begann zunächst mit Ermittlungen gegen einen polnischen Staatsbürger wegen eines schweren Diebstahls. Im Laufe der intensiveren Ermittlungen gerieten die drei weiteren Verdächtigen immer mehr in den Fokus der Polizisten. Daraufhin wurde eine Ermittlungskommission eingerichtet. Im Zuge der Ermittlungen - nach Vernehmungen, Durchsuchungen und Auswertungen von Daten - erhärtete sich schließlich der Verdacht gegen die oben genannten vier Personen. Es wurde festgestellt, dass sie in wechselnder Beteiligung mehr als 20 Fahrzeuge gestohlen haben. Die Tatorte befinden sich teilweise im Kreis Steinfurt, aber auch anderswo im Münsterland sowie in angrenzenden Gebieten von Niedersachsen, Bremen und den Niederlanden. Den Erkenntnissen zufolge stellten die Täter die gestohlenen Fahrzeuge an verschiedenen Orten in NRW und Niedersachsen bereit, um sie von dort aus weiter nach Osteuropa zu transportieren. Ein Großteil der Fahrzeuge - darunter Motorräder, Traktoren, Anhänger und Zugmaschinen - konnte sichergestellt werden. Die sichergestellten Fahrzeuge werden an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben. Die Beschuldigten befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-LIP: Detmold. Verkehrsunfall mit verletzter Person. (Korrektur: Unfallhergang)
Am Nachmittag des Dienstags (14.11.2023) gegen 14:10 Uhr lenkte eine 22-jährige Frau aus Detmold ihren Mercedes A-Klasse von der Richthofenstraße nach rechts in die Marienstraße. Dabei stieß sie mit einem 28-jährigen Mann aus Nieheim zusammen, der mit seinem VW Bulli von der Spitzenkamptwete kommend die Marienstraße überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision an der Kreuzung. Der Mercedes wurde durch den Zusammenstoß gegen einen geparkten Citroën C1 geschleudert und die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Alle beteiligten Fahrzeuge wurden beschädigt, der Mercedes war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MK: Nach Randale an Tankstelle ins Polizeigewahrsam/Unbekannter greift nach Handtasche
Am Mittwochabend gegen 19:50 Uhr verursachte ein 42-jähriger Mann aus Lüdenscheid Unruhe in einer Tankstelle an der Altenaer Straße. Er attackierte unter anderem lautstark einen Angestellten. Als die alarmierten Polizisten ihm daraufhin einen Platzverweis erteilten, drohte er damit, die Tankstelle zu zerstören, sobald die Beamten weg waren. Da der 42-Jährige deutlich betrunken war, wurde er in Gewahrsam genommen. Seinen Rausch schlief er auf der Polizeiwache aus. (schl)
Eine 22-jährige Frau aus Lüdenscheid hielt sich am Mittwochnachmittag gegen 17:50 Uhr in einer Bäckereifiliale in der Wilhelmstraße auf, als sie bemerkte, dass ein unbekannter Mann ihre Handtasche berührte. Als sie sich daraufhin von dem Mann entfernte, beleidigte er sie. Der unbekannte Täter wird als etwa 20-23 Jahre alt und 1,70-1,80m groß beschrieben. Er hatte eine kräftige Statur, schwarze Haare und einen Drei-Tage-Bart. Außerdem trug er eine eckige Brille. Der Mann äußerte einige Beleidigungen auf Griechisch. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Diebstahls und Beleidigung. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Brennender 3er BMW
Am gestrigen Abend gegen 18:00 Uhr ereignete sich ein Brand in der Willibrord-Benzler-Straße, bei dem ein geparkter 3er BMW in Flammen aufging. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Die Ursache für das Feuer ist derzeit noch unbekannt und wird von der Kriminalpolizei untersucht. Durch die starke Hitze wurden sowohl ein Zaun als auch der Belag der Fahrbahn beschädigt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Einbruch in PKW.
Unbekannte Personen drangen gewaltsam in einen Opel Meriva ein, der in der Markstraße in Schwalenberg abgestellt war. Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstagnachmittag (14.11.2023) gegen 17:30 Uhr und der Entdeckung der Tat am Mittwochmorgen (15.11.2023) gegen 07:20 Uhr. Gestohlen wurden unter anderem zwei Brillen (eine zum Lesen und eine Sonnenbrille), ein Koffer für Reitutensilien mit Pferdebürsten und Striegel, eine Reitgerte aus Leder sowie Bargeld. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Sie können sich beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Juwelierladen
In der Nacht vom 16.11. sind Unbekannte in einen Juwelierladen in der Altenberger-Dom-Straße in Schildgen eingedrungen. Kurz vor 04:00 Uhr wurde der Alarm des Geschäfts ausgelöst und der Sicherheitsdienst verständigte die Polizei.
Als die Beamten am Tatort eintrafen, waren die Täter bereits verschwunden. Offensichtlich wurde ein Fenster des Ladens gewaltsam geöffnet, im Verkaufsraum wurden mehrere Vitrinen und Auslagen zerstört und Schmuckstücke von unbekanntem Wert gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens konnte noch nicht festgestellt werden.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen nach den Tätern waren erfolglos. Der Erkennungsdienst wurde zum Tatort gerufen, um Spuren zu sichern.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Einbruch geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Opel touchiert Fußgänger - 30-Jähriger leicht verletzt
(jd) Am Dienstag (14.11.) begab sich ein 30-jähriger Mann aus Kirchlengern um 15.00 Uhr zu Fuß entlang der Heidestraße in Richtung der Straße Im Siek. Ein grauer Opel kam ihm aus entgegengesetzter Richtung entgegen. Der Fußgänger blieb am Rand der Fahrbahn stehen, um das Fahrzeug vorbeizulassen. Während des Vorbeifahrens berührte der Seitenspiegel des Opel den Fußgänger, der dadurch am Arm verletzt wurde. Ohne seinen Pflichten als Beteiligter an einem Verkehrsunfall nachzukommen, fuhr der Fahrer weiter. Nach einer ambulanten Behandlung seiner Verletzungen erstattete der 30-Jährige Anzeige bei der Polizei. Der Mann konnte den Beamten neben einer Beschreibung des Fahrers auch das Kennzeichen des Opel mitteilen. Die Ermittlungen an der Halteranschrift in Kirchlengern sind noch im Gange. Die Polizei Herford bittet mögliche Zeugen oder den Unfallbeteiligten, sich unter 05221/8880 zu melden, um den Unfallhergang zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte entwenden Ford Fiesta - Polizei sucht Zeugen
(jd) Eine 45-jährige Frau aus Herford parkte am Dienstag (14.11.) ihren Ford Fiesta auf einem Parkplatz am Alter Postweg. Um 19.00 Uhr am Abend befand sich das Auto noch an der gleichen Stelle. Als die Frau am nächsten Morgen um 7.35 Uhr zurückkehrte, war das rote Fahrzeug spurlos verschwunden. Der Ford Fiesta, der ein Kennzeichen aus Herford hat, weist einen deutlichen Kratzer auf der Motorhaube auf. Personen, die in der Nacht zu Mittwoch etwas Ungewöhnliches beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Ford Fiesta geben können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Wohnungseinbruch und Ladendiebstahl - Polizei nimmt 36-Jährigen in Gewahrsam
Gegen 15.05 Uhr gestern (15.11.) betrat ein unbekannter Mann ein Lebensmittelgeschäft an der Alten Bünder Straße. Nach kurzer Zeit passierte er den Kassenbereich und ließ im Eingangsbereich eine Flasche Alkohol aus der Jacke fallen, die zerbrach. Diese Flasche stammte aus dem Sortiment des Marktes und wurde nicht vom Unbekannten bezahlt. Anschließend flüchtete er in Richtung Werretalhalle. Eine Mitarbeiterin rief die Polizei an und gab eine genaue Beschreibung des Mannes ab, einschließlich auffälliger Kleidungsstücke. Die Beamten begannen eine Nahbereichsfahndung.
Kurze Zeit später hörte eine 23-jährige Löhnerin gegen 16.55 Uhr Geräusche aus ihrer Wohnung in der Straße An der Kronprinzenbrücke, während sie sich im Garten aufhielt. Als die Frau ihre Wohnung betrat, traf sie auf einen Mann, den sie nicht kannte. Der Mann flüchtete daraufhin aus der Wohnung und die Frau verständigte sofort die Polizei. Sie gab den Beamten eine Beschreibung des Mannes, die mit der Beschreibung der Mitarbeiterin aus dem Geschäft in der Alten Bünder Straße übereinstimmte. Ersten Ermittlungen zufolge drang der Mann gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein. Im Rahmen der eingeleiteten Nahbereichsfahndung trafen die Beamten wenig später auf eine Person, auf die die Beschreibung beider Frauen passte und die bereits durch ihr Verhalten anderen Personen im Bereich des Bahnhofs aufgefallen war. Es handelte sich um einen 36-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, der zudem Anzeichen von Alkoholkonsum zeigte. Ein entsprechender Atemalkoholtest bei dem bereits polizeilich bekannten Mann verlief positiv. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Mann in Gewahrsam genommen und zur Polizeistation in Herford gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-PB: "Stoppt Femizide" - Gleichstellungsbeauftragte laden zur Mahnwache ein
Kreis Paderborn (ots)
Kreis Paderborn (CK) - Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 133 Frauen Opfer von Gewalttaten, begangen von Personen, die ihnen besonders nahestanden oder denen sie sehr vertrauten: ihre Partner, Partnerinnen, Expartner oder Expartnerinnen.
Femizid ist die extremste Form von Gewalt gegen Frauen. Dieser Begriff beschreibt ein Verbrechen gegen das Leben einer Frau aufgrund ihres Geschlechts und/oder einer tief verwurzelten Frauenfeindlichkeit, wie Mord, Totschlag oder Körperverletzung mit Todesfolge.
Anlässlich des Internationalen Gedenktages gegen Gewalt an Frauen und zum Gedenken an die Opfer laden die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Paderborn, der Kommunen im Kreis Paderborn und der Kreispolizeibehörde Paderborn zu einer Mahnwache ein.
Diese wird am Mittwoch, den 22. November 2023 um 17 Uhr am Mallinckrodthof in Borchen stattfinden. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Mahnwache ist nicht erforderlich. Es dürfen Plakate mit Statements mitgebracht werden.
Zu Ehren jeder Frau, die im vergangenen Jahr in Deutschland durch diese Form der Gewalt ums Leben kam, werden symbolisch ein Paar rote Schuhe und eine brennende Kerze aufgestellt.
Der Leitende Polizeidirektor Ulrich Ettler, der Bürgermeister von Borchen, Uwe Gockel, die stellvertretende Landrätin des Kreises Paderborn, Verena Haese, und die Landtagsabgeordnete Norika Creuzmann werden an diesem Abend an der Mahnwache teilnehmen und in ihren Reden den Opfern von Femiziden gedenken.
Foto: Der Leitende Polizeidirektor Ulrich Ettler und die Gleichstellungsbeauftragte der Kreispolizeibehörde Paderborn, Kriminaloberkommissarin Andrea Brings, nehmen an der Mahnwache teil.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-W: RS - Abbiegeunfall in Lennep
Am 15.11.2023, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Borner Straße und Höhenweg ein Zusammenstoß zwischen einem PKW und einer Frau. Ein 67-jähriger Mann fuhr nach vorläufigen Erkenntnissen mit seinem Skoda Octavia auf der Borner Straße und beabsichtigte, nach links in den Höhenweg abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte das Auto mit einer 82-jährigen Frau, die den Höhenweg über den Fußgängerüberweg überqueren wollte. Bei dem Zusammenstoß und den anschließenden Sturz wurde die Frau schwer verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. (jb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Die Polizei warnt landesweit vor der Loverboy-Methode
Anlässlich des landesweiten 9. "Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt" am Samstag (18.11.) informiert die Polizei in diesem Jahr über das Thema "Menschenhandel mit der Loverboy-Methode".
Bei dieser Vorgehensweise nehmen die Täter in der Regel über soziale Netzwerke Kontakt zu Mädchen oder jungen Frauen auf, bauen durch Komplimente Vertrauen auf und stellen sich durch geschickte Manipulation als der perfekte Partner dar. Durch Schmeicheleien, Geschenke und das Schmieden gemeinsamer Zukunftspläne entsteht oft eine starke emotionale Abhängigkeit, die oft unbemerkt zu einer vollständigen Isolation von Familie und Freunden führt. Im weiteren Verlauf werden dann plötzlich finanzielle Schwierigkeiten genannt und es wird massiver Druck ausgeübt, um schnellstmöglich an das fehlende Geld zu gelangen. Als einzige Lösung schlägt der Täter vor, vorübergehend in die Prostitution zu gehen.
Die genaue Anzahl von Personen, die Opfer der Loverboy-Methode werden oder bereits geworden sind, lässt sich nicht genau ermitteln. Die Polizei geht davon aus, dass es in diesem Bereich eine hohe Dunkelziffer gibt, da vermutlich viele Fälle nicht gemeldet werden.
In nahezu allen bekannten Loverboy-Fällen berichten die Betroffenen von einem Teufelskreis aus Prostitution und emotionaler Abhängigkeit. Der Täter ist jedoch immer für diese Situation verantwortlich, niemals das Opfer. Weitere Informationen, Ratschläge und Hilfe für Betroffene sowie Handlungsempfehlungen für Familien, Freunde und Bekannte von Betroffenen finden Sie hier:
https://rheinisch-bergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/verliebt-verfuehrt-verkauft
Weitere Hilfsangebote: - Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen 116 016 - Hilfetelefon - Sexueller Missbrauch 0800 225 55 30 - Hinweistelefon - Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen 0800 0431 431 - Weißer Ring e.V. - Opfer-Telefon 116 006 - In akut bedrohlichen Situationen immer 110
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Zeuge verständigt die Polizei nach auffälligem Fahrverhalten
In der Hagener Straße wurde am Mittwoch (15.11.) eine 36-jährige Frau mit ihrem Skoda von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt. Sie steht unter dem Verdacht, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln Auto gefahren zu sein. Um 22 Uhr rief ein Zeuge die Polizei an und meldete, dass die Frau aus Hagen in Schlangenlinien fährt und mehrmals gegen Bordsteine gestoßen ist. Außerdem ist sie bereits über eine rote Ampel gefahren. Zusätzlich wurde die Warnblinklichtanlage an ihrem Skoda mehrmals ein- und ausgeschaltet.
Als die Polizei eintraf, berührte die Frau mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs erneut fast einen Bordstein. Nachdem sie beinahe kollidiert war, bremste die 36-Jährige ihr Auto plötzlich ab und lenkte es zurück in die Fahrspur. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten, dass die Frau auffällig große Pupillen hatte, die nicht normal auf Licht reagierten. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis. Sie musste eine Blutprobe abgeben. Der Frau wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Kraftfahrzeugen bis zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit untersagt. Die Polizisten erstellten eine Anzeige sowie einen Bericht für das Straßenverkehrsamt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Werkzeugmaschinen aus Ford Transit gestohlen
Am Mittwoch (15.11.) um etwa 06:45 Uhr bemerkte ein Fahrzeugnutzer eines Ford Transit, dass sein Fahrzeug, das auf einem Parkplatz in der Straße Markt im Stadtteil Bensberg abgestellt war, aufgebrochen wurde. Der Nutzer hatte das Fahrzeug am vorherigen Tag (14.11.) gegen 17:00 Uhr dort abgestellt und ordnungsgemäß verriegelt.
Der oder die bislang unbekannten Täter haben ein Loch in die Schiebetür des Fahrzeugs gebohrt, um sie zu öffnen und aus dem Inneren des Fahrzeugs zwei Werkzeugkoffer mit mehreren Werkzeugmaschinen im Wert eines mittleren vierstelligen Betrags gestohlen.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: 60-Jähriger schreibt Notizen über seine Diebestouren - Polizisten stellen Tatverdächtigen nach einer Serie von Fahrrad- und Akku-Diebstählen - Mehr als sechs Dutzend gestohlene Fahrräder gebunkert
Die Polizei in Münster hat am Dienstagnachmittag (14.11., 16:25 Uhr) einen Dieb festgenommen, der für mehrere Diebstähle von E-Bike-Akkus verantwortlich gemacht wird. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten fast sechzig gestohlene Fahrräder und etwa 80 entwendete E-Bike-Akkus.
Die Beamten hatten den 60-jährigen Täter zunächst in der Nähe des Zoos dabei beobachtet, wie er mit einem Schraubendreher versuchte, verschiedene E-Bike-Akkus von abgestellten Fahrrädern zu entfernen. Nachdem er erfolgreich gestohlen hatte, brachte der Münsteraner seine Beute in ein nahegelegenes Gebüsch und versteckte sie unter Laub und Erde. Die Polizisten nahmen den 60-Jährigen daraufhin fest.
In unmittelbarer Nähe entdeckten die Beamten weitere 16 vergrabene Akkus. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Polizisten außerdem weitere Werkzeuge und einen Schraubendreher - das Tatwerkzeug des beobachteten Diebstahls - in seinen Taschen sowie zwei weitere E-Bike-Akkus in seinem Fahrradanhänger. Das dazugehörige mitgeführte Fahrrad wurde Ende September als gestohlen gemeldet. Aus dem Portemonnaie des Beschuldigten zogen die Beamten außerdem zwei handgeschriebene Notizen, auf denen er "Tatorte und Beute" festgehalten hatte. Demnach hat er neben den Akkus auch verschiedene Fahrräder und Vorderreifen in Münster gestohlen. Die Polizisten stellten die Akkus, das Fahrrad und die Werkzeuge sicher.
Bei der anschließenden Durchsuchung des Hauses stießen die Beamten auf weiteres Diebesgut, das die Notizen des 60-Jährigen bei Weitem übertraf. Sie stellten aus den Räumen und dem Garten 67 weitere gestohlene Zweiräder - hauptsächlich E-Bikes - sowie etwa 80 E-Bike-Akkus sicher. Die Ermittlungen dauern an.
Bürgerinnen und Bürger, denen Fahrräder, E-Bikes oder E-Bike-Akkus gestohlen wurden und die bereits Anzeigen erstattet haben, werden gebeten, sich nicht aktiv bei der Polizei zu melden. Die Beamten werden auf Sie zukommen, wenn sich Ihre Gegenstände unter dem Diebesgut befinden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Rollerfahrerin bei Unfall verletzt - Autofahrer gesucht
Am Mittwoch fuhr eine 34-jährige Frau mit ihrem Roller aus der ersten Ausfahrt einer Tankstelle in die Recklinghäuser Straße, um in Richtung Vinckestraße weiterzufahren. Kurz darauf bog ein unbekannter Fahrer aus der zweiten Ausfahrt der Tankstelle ebenfalls in die Recklinghäuser Straße ein. Aufgrund der regennassen Fahrbahn musste die Rollerfahrerin stark abbremsen und rutschte aus. Die Frau aus Castrop-Rauxel erlitt leichte Verletzungen. Der Motorroller wurde dabei etwa 500 Euro beschädigt. Der Unfall ereignete sich gegen 17:10 Uhr. Bei dem flüchtigen Auto handelt es sich vermutlich um ein helles oder blaues Fahrzeug, möglicherweise ein Dacia. Hinweise nimmt das zuständige Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KLE: Kalkar- Unfallflucht/ Weißer Transporter touchiert 16-Jährige und flüchtet
Am Mittwoch (15. November 2023) gegen 12:10 Uhr kam es auf der Bahnhofstraße in Höhe einer Autowerkstatt zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 16-Jährige verletzt wurde. Die 16-Jährige war mit ihrem Pedelec auf dem Geh- Und Radweg linksseitig der Bahnhofsstraße in Richtung Gocher Straße unterwegs. In Höhe einer Betriebszufahrt neben der Autowerkstatt stand ein weißer Transporter. Als die Radfahrerin die Zufahrt passierte, fuhr der unbekannte Autofahrer an und touchierte die 16-Jährige an der linken Seite. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Der Beifahrer im Transporter stieg aus und erkundigte sich auf Englisch nach dem Wohlergehen. Die unter Schock stehende Radfahrerin bejaht, dass alles gut sei. Der Beifahrer stieg wieder ein und der Transporter fuhr in Richtung Xantener Straße weg. Eine unbekannte Passantin leistete erste Hilfe. Die Polizei Kleve fragt, wer kann Hinweise zum unfallverursachenden Fahrzeug geben und wer war die Passantin, die erste Hilfe geleistet hat. Zeugen sollen bitte die Polizei in Kleve unter Telefon 02821 5040 anrufen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RE: Gladbeck: Rollerfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt
Am Mittwochabend ereignete sich an der Kreuzung Scheideweg/Bülser Straße/Nienkampstraße ein Verkehrsunfall. Eine 43-jährige Frau aus Gelsenkirchen fuhr mit ihrem Auto den Scheideweg in Richtung Zweckel entlang. Ein 75-jähriger Rollerfahrer, ebenfalls aus Gelsenkirchen, fuhr die Nienkampstraße in Richtung Gladbeck-Zentrum, um dann dem Straßenverlauf auf der Bülser Straße weiter zu folgen. Im Bereich der Kreuzung kam es zu einer Kollision. Der Rollerfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 2500 Euro. Der Unfall ereignete sich um 18:50 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Recklinghausen: Böllerwürfe auf dem Neumarkt
Am Dienstagmittag wurde die Polizei zum Neumarkt in Süd gerufen, da mehrere Jugendliche gegen 13.30 Uhr Böller gezündet und geworfen haben sollen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde gezielt ein 18-jähriger aus Recklinghausen angegriffen, der dabei leicht verletzt wurde. Ein Verdächtiger konnte schnell ermittelt werden - ein 14-jähriger aus Recklinghausen, der mit zur Wache genommen wurde. Bei ihm wurden mehrere Böller und ein Feuerzeug gefunden. Es wurden auch andere Jugendliche mit Feuerwerkskörpern angetroffen, alle Gegenstände wurden sichergestellt. Der 14-jährige Verdächtige zeigte respektloses Verhalten gegenüber den Polizeibeamten und war sowohl körperlich als auch verbal aggressiv. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er an seine Mutter übergeben, die ihn von der Wache abholte. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BN: Bonn-Castell: Fahrrad und Briefmarken sichergestellt - Einbruchermittler bitten um Hinweise
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei bitten derzeit um Informationen zu den sichergestellten Gegenständen, die vermutlich bei Straftaten gestohlen wurden, aber bisher keiner konkreten Tat zugeordnet werden konnten.
Das Fahrrad für Herren des Herstellers Stevens sowie mehrere Briefmarken wurden in der Nacht zum 10.11.2023 gegen 02:50 Uhr am Rheinufer in der Nähe der Nordbrücke sichergestellt. Zuvor war ein 39-jähriger Mann in mehrere Büros eines Wohn- und Geschäftshauses an der Wachsbleiche eingebrochen und mit dem Fahrrad zum Rheinufer geflüchtet. Dort hatte er gedroht, darin zu schwimmen, wurde jedoch letztendlich aus dem Wasser geholt und aufgrund eines Haftbefehls festgenommen.
Bilder des Fahrrads und der Briefmarken können unter https://polizei.nrw/fahndung/119846 abgerufen werden. Wer kann Informationen zu den sichergestellten Gegenständen geben? Wo wurden sie gestohlen? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SO: Diebstahl einer Verputzmaschine im Wert von einem fünfstelligen Bereich
In der Gegend "Im Osterdorf" in Wickede-Echthausen wurde zwischen dem 14.11.2023, 18:00 Uhr und dem 15.11.2023, 08:30 Uhr eine Verputzmaschine im Wert von einem Betrag mit fünf Ziffern von einer Baustelle gestohlen.
Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter.
Wenn jemand Informationen hat, soll er sich bitte bei der Polizei unter 02921 - 91000 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-D: Schwerpunkteinsatz: Düsseldorfer Polizei und Bundespolizei im Einsatz gegen Taschendiebe - Zahlreiche Personenkontrollen - Anzeigen - Haftbefehle vollstreckt
Anlässlich der großen Messe "MEDICA" waren gestern (Mittwoch, 15.11.) erneut vermehrt Beamtinnen und Beamte der Polizei in Düsseldorf und der Bundespolizei im Einsatz, um Taschendiebe und andere Kriminelle zu bekämpfen. Die Maßnahmen konzentrierten sich auf den Messebereich (Anfahrtswege und Bahnhöfe), die Innenstadt sowie wichtige öffentliche Verkehrsanbindungen. Das Ziel war die Festnahme von Dieben auf frischer Tat sowie die Kontrolle von Verdächtigen. Gleichzeitig wurden Kriminalbeamte über die Gefahren von Taschendieben aufgeklärt und effektive Präventionshinweise gegeben.
Hier ist die Bilanz:
Es gab eine vorläufige Festnahme nach einem Taschendiebstahl am Hauptbahnhof. Der Tatverdächtige, ein 46-jähriger Algerier, wurde aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Ein 24-jähriger Afghane wurde nach einer Überprüfung festgenommen. Gegen ihn lagen zwei Haftbefehle vor, die wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz ausgestellt wurden.
Es wurden 21 verdächtige Personen überprüft. Einige erhielten Platzverweise. Vier Strafverfahren, unter anderem wegen Ladendiebstahls, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Unterschlagung, wurden eingeleitet.
Zusätzlich fanden 30 beratende Bürgergespräche statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SO: Unfall auf der Beckumer Straße - Unfallverursacher schwer verletzt
Ein Unfall ereignete sich gestern um 08:20 Uhr auf der Beckumer Straße, bei dem der Unfallverursacher schwere Verletzungen erlitt.
Der 45-jährige Fahrer aus Lippstadt fuhr mit seinem Kia in Richtung Innenstadt auf der Beckumer Straße. An einem Parkplatz des ansässigen Unternehmens kam der Kia-Fahrer an der Unfallstelle von der Straße ab und fuhr in eine angrenzende Hecke auf der linken Seite der Gegenfahrbahn. Hinter der Hecke waren mehrere geparkte Fahrzeuge, von denen drei durch den Zusammenstoß beschädigt wurden.
Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht werden.
Der Alkoholkonsum des Lippstädters könnte die Ursache für den Unfall gewesen sein. Ein vorläufiger Test ergab einen Wert von fast 0,5 Promille. Zum Glück wurden bei dem Unfall keine weiteren Personen verletzt.
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei im Kreis Soest noch einmal darauf hinweisen, dass man nach dem Konsum von reichlich Alkohol am Vorabend das Fahrzeug am nächsten Morgen stehen lassen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen sollte. Alternativ kann man den Weg beispielsweise zur Arbeit nutzen, um einen ausgedehnten Spaziergang an der frischen Luft zu machen. Die Gefahr von Restalkohol darf nicht unterschätzt werden und stellt eine große Gefahr sowohl für den Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer dar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Havixbeck, Heilmanns KampEinbruch in ein Einfamilienhaus
In Heilmanns Kamp in Havixbeck ereignete sich am 15.11.2023 zwischen 15.30 Uhr und 21.00 Uhr ein Einbruch. Unbekannte Täter brachen gewaltsam die Terrassentür eines alleinstehenden Einfamilienhauses auf. Danach durchsuchten sie Schränke in allen Räumen und stahlen eine kleine schwarze Tasche mit Bargeld (dreistelliger Betrag).
Bitte melden Sie jegliche Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Mann stört durch lautes Singen die Nachtruhe
In der Heidestraße verursachte ein 48-jähriger Mann am Donnerstag (16.11.) kurz nach Mitternacht einen Vorfall, der zu einem Polizeieinsatz führte, da er die Nachtruhe störte. Um 0.30 Uhr sang der Mann laut in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Als eine Streifenwagenbesatzung an seine Tür klingelte und pochte, reagierte der Mann zunächst nicht. Erst als die Einsatzkräfte sich als Polizisten zu erkennen gaben und hartnäckig forderten, dass der Hagener die Tür öffnet, kam er der Anweisung nach rund 5 Minuten nach. Der 48-Jährige erklärte, dass er Kopfhörer getragen habe und deshalb nichts gehört hatte. Ihm wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige ausgestellt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-UN: Kamen - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Fahrerin
Bei einem Autounfall an der Kreuzung Reckhof/Kämertorstraße wurde am Mittwoch (15.11.2023) eine beteiligte Person leicht verletzt.
Eine 50 Jahre alte Fahrerin aus Arnsberg fuhr um etwa 16.25 Uhr auf dem Reckhof in Richtung Kämertorstraße, während sie aus Richtung Nordring kam. Als sie geradeaus weiterfahren wollte, beachtete sie nicht eine 64 Jahre alte Kamenerin, die von links kam, und die Fahrzeuge kollidierten. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug der Kamenerin gegen eine Mauer geschoben.
Die 64-jährige Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt, jedoch war kein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 8 000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Billerbeck, MühlenstraßeVerkehrsunfallflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte den Ford Fiesta einer 23-jährigen Rosendahlerin, der auf der Mühlenstraße in Billerbeck geparkt war, in der Zeit vom 27.12.2023, 08.00 Uhr, bis 12.11.2023, 08.00 Uhr, und floh vom Unfallort.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW Sankt Augustin: 250 Einsatzkräfte bei Klosterbrand an Sankt Augustiner Wahrzeichen
Gestern Abend um etwa 19:30 Uhr erhielt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin einen Alarm für einen Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr im Kloster der Steyler Missionare in Sankt Augustin.
Als die ersten Einheiten ankamen, stellte sich schnell heraus, dass sich keine Menschen mehr in unmittelbarer Nähe des Brandes befanden. Dennoch beschloss der Einsatzleiter sofort, die Alarmstufe zu erhöhen, um der vorgefundenen Schadenssituation gerecht zu werden.
Das Feuer hatte sich im obersten Stockwerk des Gebäudes im Bereich des Dachstuhls ausgebreitet und drohte auf das angrenzende Kirchenschiff überzugreifen. Das Kirchenschiff ist ein über 100 Jahre alter Teil des Gebäudes und gilt symbolisch als Wahrzeichen der Stadt Sankt Augustin.
Die Einsatzkräfte führten eine Brandbekämpfung sowohl von innen als auch von außen durch, unter anderem mit Hilfe einer Drehleiter und Teleskopmasten. Dadurch gelang es, ein Übergreifen des Feuers auf das Kirchenschiff zu verhindern. Da sich der Hauptbrandherd auf der rückwärtigen Seite des Gebäudes im Innenhof befand, gestalteten sich die Löscharbeiten als besonders anspruchsvoll. Der Innenhof war für Feuerwehrfahrzeuge nicht befahrbar, daher mussten die Hubrettungsfahrzeuge über den Dachgiebel hinaus arbeiten.
Insgesamt wurden über 60 Personen aus dem Gebäude evakuiert und in verschiedenen Einrichtungen im Stadtgebiet untergebracht. Der Rettungsdienst behandelte außerdem fünf Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung, die zur weiteren Kontrolle in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden.
Insgesamt waren 250 Einsatzkräfte der Feuerwehren Sankt Augustin, Troisdorf, Siegburg, Lohmar, Niederkassel, Eitorf, Königswinter und der Werkfeuerwehr Shell, die einen Teleskopmast mit einer Arbeitshöhe von 34 Metern zur Verfügung stellte, unter der Leitung von Stadtbrandsinspektor Herbert Maur im Einsatz. Zusätzlich waren auch Kräfte des Rettungsdienstes, der Polizei, des Energieversorgers und der Stadtverwaltung Sankt Augustin vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Dennis Schwellenbach
01578-0598374
E-Mail: dennis.schwellenbach@sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de
POL-SO: Unfall unter Einfluss von Alkohol
Es gab gestern um 15:31 Uhr einen Verkehrsunfall im Kreisverkehr auf der Bahnhofstraße/Marktstraße in Welver.
Die Unfallstelle war der Ort, an dem eine 38-jährige Frau aus Werl mit ihrem Smart den Kreisverkehr verlassen wollte. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 65-jährigen Mann aus Welver. Nach den aktuellen Ermittlungen benutzte dieser mit seinem Pedelec die Abkürzung über die Insel des Kreisverkehrs.
Bei der Aufnahme des Unfalls bemerkten die anwesenden Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch. Da der Pedelec-Fahrer mehrmals angesprochen werden musste und Erinnerungslücken zum Unfallhergang hatte, wurde ihm ein freiwilliger Alkoholtest angeboten. Seine Aussagen variierten von einem kleinen Bier bis zu fünf großen Bieren. Letzteres schien wahrscheinlicher, da der Test einen Wert von fast 1,5 Promille ergab.
Dem Welveraner wurde eine Blutprobe entnommen. Zum Glück wurde bei diesem Unfall niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Witten: LKW klemmt unter Brücke und brennt.
Witten (ots)
In der Nacht zum heutigen Donnerstag, dem 16.11.2024, wurde die Feuerwehr Witten gegen 03:15 Uhr zu einem blockierten Lastwagen unter der Eisenbahnunterführung an der Bochumer Straße gerufen. Der Lastwagen hatte die Oberleitung der Straßenbahn beschädigt und fing durch den Strom Feuer.
Als die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Löscheinheiten aus Heven und Altstadt ankamen, hatte sich der Fahrer des Lastwagens bereits selbst aus seinem Fahrzeug befreit. Jedoch hatte der Aufbau des blockierten Sattelschleppers durch den Kontakt mit der stromführenden Oberleitung Feuer gefangen. Außerdem war das Fahrzeug mit Gas betrieben.
Um den Brand zu bekämpfen, war ein kurzer, aber intensiver Löschangriff mit drei C-Rohren erforderlich, durch den der Brand jedoch schnell gelöscht wurde.
Zufälligerweise war ein Wartungstrupp der BoGeStra in der Nähe mit Arbeiten beschäftigt, daher waren die Mitarbeiter schnell vor Ort und konnten die Leitung stromlos schalten.
Der Lastwagenfahrer konnte anschließend sein Fahrzeug selbständig rückwärts zurücksetzen.
Eine Passantin hatte Rauch eingeatmet und wurde zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bochumer Straße musste in beide Richtungen gesperrt werden, da die beschädigte Oberleitung der Straßenbahn repariert werden musste. (UGehrke)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Witten
E-Mail: Ulrich-Peter.Gehrke@stadt-witten.de
http://www.witten.de/
POL-HAM: Zusammenstoß zwischen LKW und Fußgängerin - eine Leichtverletzte
Bei einem Zusammenprall zwischen dem Lastwagen eines 63-Jährigen und einer 19-jährigen Fußgängerin am Mittwoch, den 15. November, gegen 7.30 Uhr, an der Kreuzung Richard-Wagner-Straße / Grünstraße, erlitt die Frau aus Hamm leichte Verletzungen.
Der Fahrer des LKW aus Lünen beabsichtigte, von der Grünstraße kommend nach links in die Richard-Wagner-Straße abzubiegen, als er mit der 19-jährigen Fußgängerin aus Hamm auf der Straße zusammenstieß. Die Fußgängerin überquerte zum Zeitpunkt des Unfalls die Fußgängerampel in südlicher Richtung.
Als Folge des Verkehrsunfalls stürzte die 19-Jährige und verletzte sich leicht. Sie wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Opel bei Unfallflucht beschädigt
Am Dienstag, den 14. November, zwischen 8 Uhr und Mittwoch, den 15. November, um 7 Uhr, wurde ein geparkter Opel auf der Feidikstraße in einen Verkehrsunfall verwickelt - der Verursacher floh in unbekannte Richtung.
Der vordere linke Kotflügel sowie der linke Außenspiegel des roten Wagens wurden beschädigt - der geschätzte Sachschaden liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.
Hinweise zum flüchtigen Verursacher können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus - Schmuck als Diebesgut
Am Mittwoch, den 15. November, zwischen 20:00 Uhr und 20:15 Uhr, wurde ein einzelnes Haus in der Hagenstraße von zwei unbekannten Einbrechern angegriffen.
Die beiden Unbekannten verschafften sich gewaltsam Zugang zu dem Wohnhaus, indem sie eine Zugangstür beschädigten. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume und entkamen mit gestohlenem Schmuck, Parfüm und Geldbörsen.
Während ihres Verbrechens wurden die unbekannten Einbrecher auf Video aufgenommen.
Beide trugen dunkle Pullover zur Tatzeit, wobei einer von ihnen auch eine helle Jogginghose trug.
Nach der Tat flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Schlagring und Drogen sicher
In Dortmund - Iserlohn (ots) führten Bundespolizisten gestern Abend (15. November) eine Kontrolle an einem jungen Mann im Dortmunder Hauptbahnhof durch. Bei ihm wurde unter anderem eine Waffe in seiner Gürteltasche entdeckt.
Um 18 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Dortmund und überprüften einen 23-jährigen Mann. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, gab er an, einen griffbereiten Schlagring in seiner Bauchtasche zu haben. Neben dieser Waffe fanden die Beamten auch ein kleines Tütchen mit Cannabis und drei Konsumeinheiten Haschisch.
Ein Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die in der Regel aus Metall hergestellt und an die Hand angepasst ist. Sie verfügt über einen Durchgriff oder mehrere Öffnungen für die Finger.
Warum der Iserlohner die Waffe bei sich führte, verriet er nicht. Die Einsatzkräfte brachten den Deutschen zur Bundespolizeiwache und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Räuberischer Diebstahl im Supermarkt am Bahnhof
In einem Supermarkt am Bahnhof ereignete sich gestern um 07:40 Uhr ein Fall von Diebstahl mit Gewalt.
Ein bislang unbekannter Verdächtiger stahl vermutlich mehrere Flaschen alkoholischer Getränke in seinem Rucksack. Als er versuchte zu fliehen, wurde er vom 35-jährigen Angestellten des Supermarktes im Kassenbereich angesprochen und festgehalten. Dabei ging eine der Flaschen kaputt. Der Dieb nutzte dies aus, um den Mitarbeiter mit einer Scherbe zu bedrohen.
Aus Sicherheitsgründen ließ der 35-jährige den Beschuldigten los, und dieser konnte mit einem Fahrrad in Richtung Hammer Weg entkommen. Trotz sofortiger Fahndung konnte der Täter nicht gefunden werden.
Der Flüchtige kann wie folgt beschrieben werden: -Männlich -Ca. 40 Jahre alt -Ca. 180 cm groß -Schlanke Figur -Russischer Phänotyp -Hellbraune kurze Haare -Helle Augen -Bekleidet mit einer schwarzen Lederjacke und einer dunklen Hose
Kurz zuvor wurde im gleichen Supermarkt ein 42-jähriger Dieb aus Hamm beim Stehlen erwischt. Auch er hatte verschiedene alkoholische Getränke dabei. Ob die beiden sich kennen und ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird derzeit ermittelt.
Wer Hinweise zum flüchtigen Täter geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Soest unter 02921 91000.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Zwei Verletzte nach Auffahrunfall
Bei einem Auffahrunfall am Mittwoch, den 15.11.2023, um 13.00 Uhr auf der B 475 in Westkirchen gab es zwei Leichtverletzte und einen Sachschaden von 9.000 Euro. Ein 25-jähriger Einwohner von Westkirchen fuhr mit seinem Fahrzeug die Warendorfer Straße in Richtung Ennigerloh und musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Eine 35-jährige Versmolderin, die hinter ihm fuhr, bemerkte dies offensichtlich zu spät und fuhr auf das Auto des jungen Mannes auf. Die Leichtverletzten wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Reinigung der Fahrbahn aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen. Das Fahrzeug der Versmolderin wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Räuberischer Diebstahl - 43-jähriger Ladendieb schlägt und spuckt um sich
Nach einem Ladendiebstahl schlug ein 43-jähriger Mann am Mittwochabend (15.11.2023) den Mitarbeiter eines Supermarktes in der Innenstadt. Dieser wurde, gegen 18.30 Uhr, in dem Geschäft am Graf-von-Galen-Ring auf den Ladendieb aufmerksam, als er mehrere Tafeln Schokolade in eine mitgeführte Tasche steckte. Nachdem der 43-Jährige die Kassen passierte, ohne für die Süßigkeiten zu bezahlen, sprach der Mitarbeiter ihn an. Weil der Dieb die Flucht ergreifen wollte, hielt der Mitarbeiter ihm am Arm fest. Der 43-Jährige schlug dem Mann daraufhin mehrfach mit den Fäusten gegen den Oberkörper und spuckte um sich. Gemeinsam mit einem weiteren Mitarbeiter gelang es, den 43-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizeibeamten festzuhalten. Auch in deren Beisein spuckte er noch mehrfach gegen die Scheiben des Supermarktes. Wegen vorliegender Haftgründe nahmen die Beamten den Mann vorläufig fest und brachten ihn zum Polizeigewahrsam. Die Kripo ermittelt wegen des räuberischen Diebstahls. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FW-EN: Einsatz Moltkestr. - Bilder
Schwelm (ots)
Zusätzlich sind zwei Bilder zu dem gerade beschriebenen Einsatz verfügbar, die unter Angabe der Feuerwehr Schwelm verwendet werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-EU: Einbruch in Wohnhaus
Unbekannte sind am Dienstag (14. November) zwischen 20 und 21.30 Uhr in ein Wohnhaus in der Krausstraße in Nettersheim-Zingsheim eingebrochen.
Die Täter haben die Rollladen eines Fensters im Erdgeschoss hochgeschoben und anschließend das Fenster aufgebrochen.
Im Inneren des Hauses wurden verschiedene Räume und Schränke durchsucht.
Die Einbrecher haben unter anderem ein Navigationsgerät, Schmuck, Arbeitsgeräte, Lebensmittel, Parfumflaschen und Bargeld gestohlen.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-WAF: Ahlen. Grauen Kia Sorento bei Verkehrsunfall beschädigt und geflüchtet
Der Verursacher eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch, den 15.11.2023, zwischen 11.45 Uhr und 12.55 Uhr auf der Schlütingstraße in Ahlen ereignet hat, ist flüchtig. Ein unbekannter Fahrer hat beim Vorbeifahren oder Einparken einen grauen Kia Sorento an der vorderen linken Seite beschädigt. Gibt es Zeugen für den Verkehrsunfall? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: Gemeldetes Feuer entpuppt sich als lose Dachteile
Am Abend des Mittwochs, dem 15. November 2023, um 18:30 Uhr erhielt die Feuerwehr den Alarm "Brandeinsatz - Mehrfache Menschenrettung, vermutlich Dachstuhlbrand" für die Moltkestraße. Während der Anfahrt informierte die Leitstelle die Einsatzkräfte darüber, dass eine Rauchentwicklung gemeldet wurde, bereits Teile des Dachs herabfielen und sich noch Personen im Gebäude befanden.
Bei der Ankunft vor Ort konnte Einsatzleiter Stefan Rohde schnell Entwarnung geben. Es gab weder Rauch noch Feuer. Es handelte sich lediglich um lose Dachteile, die auf die Straße gestürzt waren und beim Aufschlag Staubwolken verursachten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab und sicherte erste Teile mithilfe von Einsatzkräften aus dem Korb der Drehleiter. Später übergab sie die Einsatzstelle an das Ordnungsamt und ein Dachdeckerunternehmen. Die Technischen Betriebe sorgten für eine Absperrung.
Aufgrund des gemeldeten Vorfalls wurden Feuerwehr und Rettungsdienst mit einem umfangreichen Einsatzteam alarmiert. Vor Ort waren über 30 Einsatzkräfte mit 12 Fahrzeugen im Einsatz. Die Feuerwehr Ennepetal unterstützte mit einer zweiten Drehleiter und der Rettungsdienst war mit einer leitenden Notärztin und einem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst, sowie einem Notarzt und einem Rettungswagen vor Ort. Von der Feuerwehr waren ehrenamtliche Einsatzkräfte aller Löschzüge, der Einsatzführungsdienst sowie die hauptamtliche Wachbesatzung anwesend.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
BPOL NRW: Zweifacher Ladendiebstahl - Bundespolizei nimmt 42-Jährigen fest
Am Nachmittag des 15. November beging ein Mann innerhalb kurzer Zeit gleich zweimal Diebstähle in einem Lebensmittelgeschäft. Die Bundespolizei verhaftete den bereits polizeibekannten Mann.
Um 16 Uhr informierte ein Mitarbeiter eines Discounters die Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen über einen Diebstahl. Vor Ort berichtete er, dass er beobachtet hatte, wie der 42-Jährige Produkte aus dem Regal nahm und diese in seinen Rucksack steckte. Anschließend passierte der Mann den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Es handelte sich um Spirituosen und Lebensmittel im Wert von 32,20 Euro. Der litauische Staatsbürger hatte bereits ein Hausverbot aufgrund vorheriger Diebstähle. Eine halbe Stunde zuvor wurden die Beamten ebenfalls alarmiert, da der obdachlose Mann Waren im Wert von rund 32 Euro gestohlen hatte.
Die Einsatzkräfte brachten den Beschuldigten zur Bundespolizeiwache. Mithilfe eines Fingerabdruckscans konnten sie die Identität des Mannes zweifelsfrei feststellen. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er mit 2,6 Promille stark betrunken war. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Polizisten den Betroffenen fest. Die Staatsanwaltschaft Essen stimmte einem beschleunigten Verfahren zu, sodass der 42-Jährige anschließend in das Gewahrsam der Polizei Essen gebracht wurde, um vor einem Richter vorgeführt zu werden. Die Bundespolizei leitete außerdem ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Hausfriedensbruchs ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Einbruch in Einfamilienhaus in Bonn-Vilich - Wer hat etwas beobachtet?
Am 15.11.2023, zwischen 12:40 und 13:45 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einzelhaus in der Michael-Piel-Straße in Bonn-Vilich ein.
Basierend auf den Spuren brachen sie gewaltsam eine Terrassentür auf, um Zugang zu den Zimmern zu erhalten, die offensichtlich gezielt nach Diebesgut durchsucht wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen die Täter Schmuck - anschließend verließen sie den Tatort unbemerkt.
Nach der Sicherung der Spuren hat das zuständige KK 13 die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen.
Zeugen, die mögliche Beobachtungen in Verbindung mit dem beschriebenen Geschehen gemacht haben, werden gebeten, die Polizei unter der Rufnummer 0228-150 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HA: Unfall mit einer Leichtverletzten bei Fahrt aus einer Einfahrt
Bei der Ausfahrt in der Kammannstraße kam es am Mittwoch (15.11.) zu einer Kollision zwischen einer älteren Dame und einem anderen Auto. Um ca. 9.30 Uhr versuchte die 76-jährige Fahrerin rückwärts mit ihrem VW aus einer Einfahrt zu fahren. Aufgrund parkender Fahrzeuge am Straßenrand gab sie an, keinen Querverkehr bemerkt zu haben und fuhr langsam mit Schrittgeschwindigkeit auf die Straße. Dabei stieß sie mit dem Golf einer 27-jährigen Frau zusammen, die bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Die 76-Jährige wollte bei Bedarf eigenständig einen Arzt aufsuchen. Da der Golf nicht mehr fahrbereit war, musste er abgeschleppt werden. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf rund 15.000 Euro. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort Plettenberg-Rosenthal L 561 Zeit 15.11.2023, 14:35 Uhr bis 18:20 Uhr Art der Erfassung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2500 Bereich für Verwarngelder 184 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 42 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 89 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Pkw-Kollision mit 3 verletzten Personen
(MK) Am Abend des Mittwochs wurden bei einem Zusammenstoß zweier Autos 3 Personen verletzt, wobei eine Person schwer verletzt wurde. Gegen 18:35 Uhr fuhr ein 23-jähriger Fahrer eines Fords stadtauswärts auf der Warburger Straße. Im Ford saßen drei weitere Insassen. Der Ford-Fahrer bog nach links auf die Auffahrt der B64 in Richtung Rheda-Wiedenbrück ab und missachtete dabei den Vorrang einer entgegenkommenden 38-jährigen Fahrerin eines Golfs. Durch den Aufprall wurde die Golf-Fahrerin schwer verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht. In dem Ford wurden zwei Mitfahrer leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt.
Am gestrigen Abend ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall auf dem Püsselbürener Damm in Ibbenbüren.
Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr eine 36-jährige Frau aus Ibbenbüren mit ihrem Fahrrad in Richtung Stadtzentrum auf dem Püsselbürener Damm, als sich ein Pkw von hinten näherte, der in die gleiche Richtung fuhr. Kurz bevor der Pkw die Radfahrerin überholen wollte, bog die Radfahrerin nach links ab, um den Püsselbürener Damm zu überqueren. Der 46-jährige Autofahrer konnte nicht mehr ausweichen, wodurch es zu einer Kollision kam. Die Radfahrerin wurde schwer verletzt und nach einer medizinischen Behandlung vor Ort durch einen Rettungswagen ins Klinikum Ibbenbüren gebracht.
Zur Aufnahme des Unfalls wurde ein spezielles Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Steinfurt eingesetzt. Aus diesem Grund musste der Bereich der Unfallstelle zeitweise vollständig gesperrt werden. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.