Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.01.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

19.01.2024 – 22:13

POL-DO: Versammlungen am Freitagnachmittag in Dortmund- störungsfreie Abläufe

Lfd. Nr.: 0076

Am heutigen Freitagnachmittag (19. Januar) fanden in Dortmund mehrere Versammlungen ohne Zwischenfälle statt.

Um 14 Uhr versammelten sich 53 Personen auf dem Friedensplatz für die Fridays for Future-Demonstration. Der Zug bewegte sich entlang der Kleppingsstraße, des Westenhellwegs und über den Königswall zum Platz der deutschen Einheit, wo eine Abschlusskundgebung stattfand.

Zwischen 17:15 und 21:00 Uhr nahmen 21 Fahrzeuge an der Versammlung mit dem Thema "Die Ampel muss weg" in Form eines Autokorsos teil. Der Korso fuhr durch die Innenstadt von Dortmund und die Nordstadt.

Eine weitere Demonstration mit dem Motto "Kein AfD-Geheimtreffen in Dortmund" begann um 17 Uhr an der Kreuzung "Auf dem Brümmer" / "Heyden-Rynsch-Straße" in Dortmund-Dorstfeld. Von dort aus marschierten 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form eines Aufzugs zu einer Hauptkundgebung in der Straße "Iggelhorst" und kehrten dann zum Ausgangspunkt zurück. Hintergrund war eine Veranstaltung der AfD.

Alle drei Versammlungen verliefen ohne Probleme.

Weitere Informationen zum Versammlungsgeschehen am morgigen Samstag (20. Januar) finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5694827

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.01.2024 – 21:55

FW-EN: Brandmeldealarm Industriemuseum

Am Freitag um etwa 15:00 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Einsatz in der Neustraße. Der Brandmelder im Industriemuseum hatte ausgelöst. Die Feuerwehr rückte mit dem Löschzug der Hauptwache sowie den Einsatzkräften der freiwilligen Feuerwehr aus. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

19.01.2024 – 21:53

POL-BO: Demonstration in Bochum: Die Polizei zieht positives Resümee

Am Abend des 19. Januars fand in der Innenstadt von Bochum eine genehmigte Versammlung statt. Dabei beteiligten sich zahlreiche Menschen.

Zwischen 19 Uhr und 21.20 Uhr versammelten sich etwa 13.000 Personen in der Innenstadt von Bochum, um an einer Demonstration mit dem Thema "Nieder mit der AfD - Organisiert den antifaschistischen Widerstand" teilzunehmen.

Der etwa drei Kilometer lange Demonstrationszug verlief aus Sicht der Polizei ohne Störungen. Lediglich der Fahrzeugverkehr musste vorübergehende Behinderungen hinnehmen.

"Es ist außergewöhnlich, dass so viele Menschen heute Abend friedlich ihren Protest auf den Straßen Bochums zum Ausdruck gebracht haben. Dass dies friedlich geschah, ist das Wichtigste", sagte Einsatzleiter Polizeidirektor Dr. Sebastian Kießling, der mit dem Gesamtverlauf des Einsatzes sehr zufrieden ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.01.2024 – 21:11

FW-Velbert: Rodelunfall am Schloss Hardenberg

Velbert (ots)

Am Freitag, den 19.01.2024, erhielten der Rettungsdienst und die hauptamtliche Feuerwache in Velbert um 17:15 Uhr einen Notruf wegen eines Rodelunfalls im Wald am Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges.

Ein 12-jähriger Junge war im Waldstück oberhalb der Minigolf-Anlage beim Rodeln von der Strecke abgekommen und seitlich ins Unterholz geraten.

Dabei hat er sich eine Verletzung durch einen Ast mit einem Durchmesser von ca. 8 cm zugezogen.

Die alarmierten Rettungskräfte und Feuerwehrleute haben den Jungen medizinisch versorgt, die Verletzung gepolstert und den Ast gesichert, um weitere Bewegungen zu verhindern.

Anschließend wurde er mit einer Trage über eine Strecke von 120 Metern zum geländegängigen Rettungswagen der Feuerwehr Ratingen transportiert, der hinzugerufen wurde.

Von dort aus wurde er mit dem Fahrzeug zum Parkplatz des Schloss Hardenberg gebracht, wo in der Zwischenzeit der Rettungshubschrauber Christoph Rheinland gelandet war.

In Begleitung seines Vaters wurde der Junge zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Köln geflogen.

Der #EinsatzfürVelbert wurde um 19:22 Uhr abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-510
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/

19.01.2024 – 20:44

POL-MS: 58-jährige Vermisste aus Münster wohlauf wieder aufgefunden - Aufmerksame Zeugen verständigen Polizei

Ergänzung zur Pressemitteilung "Münsteranerin Ingeborg M., 58, vermisst - Wer hat sie gesehen?" der Polizei Münster - 17.01., 16:09 Uhr (ots https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5694137 )

Die 58-jährige Frau aus Münster, Ingeborg M., die seit Dienstag (16.01.) vermisst wurde, wurde am späten Freitagnachmittag (19.01.) in Coesfeld unversehrt wieder aufgefunden. Aufmerksame Zeugen hatten die Vermisste am Dienstag auf einem Taxistand entdeckt und die Polizei informiert. Die Beamten übergaben die Frau in die Obhut ihrer Betreuer im Stift Tilbeck.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.01.2024 – 20:34

FW Dinslaken: Bauernhofbrand in Hiesfeld

Dinslaken (ots)

Aufgrund eines gemeldeten Brandes auf einem Bauernhof wurden am heutigen Nachmittag alle Einheiten der Feuerwehr Dinslaken und das ELW 2 der Kreisleitstelle Wesel zur Försterstraße im Ortsteil Hiesfeld entsandt. Das Feuer war in einer Wohnung über einem Stall ausgebrochen. Bevor die Feuerwehr eintraf, waren alle Personen und Tiere aus dem Gebäude evakuiert worden. Um den Brand zu löschen, mussten die Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten und Strahlrohren vorgehen. Der eigentliche Brand konnte schnell gelöscht werden. Aufgrund der Baustruktur dauerten die Kontroll- und Belüftungsmaßnahmen etwas länger. Insgesamt waren etwa 70 Einsatzkräfte vor Ort. Nach ungefähr 2,5 Stunden konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

19.01.2024 – 19:19

POL-MI: Versammlung auf dem Markt verläuft friedlich und störungsfrei

Am frühen Freitagabend fand auf dem Marktplatz in Minden die angemeldete Demonstration "Gegen die Neue Rechte" statt. Die Versammlung wurde von der Polizei begleitet und hatte in der Spitze bis zu 4000 Teilnehmer, was deutlich mehr waren als von den Organisatoren erwartet.

Aus Sicht der Polizei verlief die Versammlung ohne Störungen und friedlich. Nur eine Person wurde von einer Ordnerin des Versammlungsleiters von der laufenden Veranstaltung ausgeschlossen.

Die Versammlung begann um 17 Uhr und wurde nach mehreren Redebeiträgen gegen 18.30 Uhr für beendet erklärt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle

Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de

19.01.2024 – 18:43

FW Pulheim: B59 - LKW-Unfall endet im Pulheimer Bach

Bei einem Verkehrsunfall auf der B59 bei Pulheim kam am Freitagmittag ein Lastwagen von der Straße ab und landete mit seinem Führerhaus im Pulheimer Bach. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Die Bergung des 40-Tonners dauerte mehrere Stunden.

Die Feuerwehr Pulheim wurde am Freitag, den 19.01.2024, gegen 12:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten auf der B59 alarmiert. Ein Sattelschlepper war im Bereich der Ausfahrt Pulheim in Richtung Stommeln von der Fahrbahn abgekommen und in die Böschung gefahren. Das Fahrzeug kam nach der Kollision mit einem Baum im Bereich des Pulheimer Baches zum Stillstand, wobei das Führerhaus schwer beschädigt wurde. Als die Feuerwehr am Unfallort eintraf, hatte sich der Fahrer bereits schwer verletzt aus dem zerstörten Führerhaus befreit. Nach der medizinischen Versorgung wurde er ins zuständige Notfallkrankenhaus gebracht. Bei der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass Betriebsstoffe aus dem Lastwagen ausgetreten und in den Bach gelangt waren. Daher wurden der Unterhaltungsverband Pulheimer Bach und die Untere Wasserbehörde informiert und aktiviert. Gleichzeitig wurde die freiwillige Einheit aus Pulheim alarmiert, um mögliche Ölverschmutzungen im weiteren Verlauf des Baches zu überprüfen und Ölsperren zu platzieren. Es wurden jedoch keine Feststellungen gemacht, daher wurden in Absprache mit dem Unterhaltungsverband vorsorglich ölabsorbierende Ölsperren an kritischen Stellen eingesetzt.

Die aufwändige Bergung des Sattelschleppers wurde von einem Spezialunternehmen durchgeführt und dauerte mehrere Stunden. Die Einsatzkräfte vor Ort unterstützten das Bergungsunternehmen, nahmen ausgelaufene Betriebsstoffe auf und halfen der Polizei bei den Absperrungen. Bevor die Straße endgültig von der Polizei freigegeben werden konnte, musste der Unfallbereich von einem Fachunternehmen von Ölrückständen gereinigt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 18:15

POL-HF: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz

POL-HF (mmb): Am Donnerstag (18.01.2024) zwischen 11:10 Uhr und 12:10 Uhr erlitt ein grauer Mercedes mit Münchner Zulassung auf einem öffentlichen Parkplatz in Vlotho, Langestraße 126 eine Beschädigung. Die Polizeibeamten, die gerufen wurden, stellten fest, dass ein unbekanntes Fahrzeug hinten links gegen den Mercedes gestoßen sein muss und dabei Fremdlack hinterlassen hat. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf 2500 Euro. Personen, die möglicherweise den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Direktion Verkehr unter der Rufnummer 05221/888-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 17:50

FW-MH: Ein brennender PKW löste einen Feuerwehreinsatz auf der A40 aus.

Mülheim an der Ruhr (ots)

Am Freitagnachmittag, gegen 15.45 Uhr, erhielt die Feuerwehrleitstelle in Mülheim an der Ruhr einen Notruf über einen brennenden PKW auf der A40 zwischen den Anschlussstellen Mülheim-Winkhausen und Mülheim-Heißen. Sofort rückten ein Löschzug von der Feuerwache Heißen und der Einsatzleitwagen der Hauptfeuerwache aus. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Die Einsatzkräfte gingen mit Atemschutzgeräten vor und konnten das Feuer schnell löschen. Während des Einsatzes musste eine Fahrspur der A40 in Fahrtrichtung Essen für etwa 45 Minuten gesperrt werden. (THe)

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 17:42

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und der Polizei Bielefeld: Jugendlicher Schuleinbrecher festgenommen - Chemikalien entwendet

HC/ Bielefeld - Detmold-

Nach mehreren Einbrüchen in eine Schule in Detmold konnte die Polizei Lippe am 18.01.2024 einen Verdächtigen bei der Tat festnehmen. Im Zuge der Untersuchungen ergaben sich Hinweise auf eine mögliche politische Motivation des Verdächtigen. Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz Bielefeld übernommen. Der jugendliche Verdächtige befindet sich in Untersuchungshaft.

An einem Wochenende, nämlich dem 13./ 14.01.2024, drang zunächst ein Unbekannter zweimal in eine Schule in der Umgebung von Detmold ein und entwendete eine noch zu bestätigende Menge an Chemikalien aus den Chemieräumen.

Am Donnerstag, dem 18.01.2024, gelang es Polizisten der Kreispolizeibehörde Lippe, nach einem erneuten Einbruch in die Schule, den jugendlichen Verdächtigen vorläufig festzunehmen. Die Festnahme erfolgte in unmittelbarer Nähe des Tatorts im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung. Es besteht der Verdacht, dass er auch für die ersten beiden Einbrüche verantwortlich ist.

Der Jugendliche hat bisher keine strafrechtlichen Vorstrafen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Detmold wurde er heute, am 19.01.2024, der Haftrichterin des Amtsgerichts Detmold vorgeführt. Sie erließ einen Haftbefehl wegen schweren Diebstahls und Vorbereitung eines Explosionsverbrechens und ordnete Untersuchungshaft an. Als Grund für die Haft wird die Annahme einer Wiederholungsgefahr genannt.

Der Verdächtige war bislang nicht polizeibekannt. Die Überprüfung der Motivation für die Tat ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Aufgrund seines jugendlichen Alters und seiner besonderen Schutzbedürftigkeit wird um Verständnis gebeten, dass derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.01.2024 – 17:14

POL-K: 240119-3-K Mehrere Versammlungen am Wochenende in Köln - Polizei erwartet Verkehrsbeeinträchtigung

Die Kölner Polizei bereitet sich auf mehrere Versammlungen am kommenden Sonntag (21. Januar) in der Innenstadt von Köln vor, an denen zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden.

Das Bündnis "Köln stellt sich quer" hat eine Versammlung zum Thema "Demokratie schützen, AfD bekämpfen" mit 10.000 Teilnehmenden für den Zeitraum von 12 bis 14 Uhr angemeldet. Die Kundgebung wird nach Absprache mit der Polizei auf der Deutzer Werft stattfinden.

Eine Privatperson hat eine Versammlung zum Thema "Breiter Protest zu den aktuellen Enthüllungen zum Treffen rechtsextremer Politiker*innen" mit 10.000 - 15.000 Teilnehmenden im Zeitraum von 11.15 bis 13.00 Uhr angemeldet. Nach einer Auftaktkundgebung in der Nähe des Deutzer Bahnhofs ist ein Aufzug über die Deutzer Brücke, die Cäcilienstraße bis zum Neumarkt geplant. Anschließend soll der Weg zurück zur Deutzer Werft führen.

Eine weitere Versammlung unter dem Motto "Demokratie schützen, AfD bekämpfen" wurde von einer Privatperson zwischen 11.00 und 12.30 Uhr mit 500 Teilnehmenden angemeldet. Der Aufzug startet am Chlodwigplatz und führt über die Severinstraße, die Löwengasse und die Straße "Am Malzbüchel", bevor er über die Deutzer Brücke zur Deutzer Werft zieht.

Die Polizei wird den Schutz der Versammlungen übernehmen und Verkehrsmaßnahmen durchführen. Ortskundige Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren.

Hinweis für die Medien: Während des Einsatzes ist die Pressestelle am Sonntag (21. Januar) über die Nebenstelle 0221 229-2026 erreichbar. (sw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.01.2024 – 17:03

POL-LIP: Detmold. Verkehrsbehinderungen durch Versammlung am Sonntag in der Innenstadt möglich.

Am Sonntag, den 21.01.2024, findet eine Versammlung auf dem Marktplatz statt, die vorübergehend den Verkehr beeinträchtigen kann.

Die Versammlungsleitung plant den Beginn der Kundgebung unter dem Motto "Demo gegen Rechts" um 13 Uhr auf dem Marktplatz. Derzeit wird mit etwa 1000 Teilnehmern gerechnet.

Nach der ersten Kundgebung ist ein Aufzug geplant, der zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen im Innenstadtbereich führen kann, unter anderem auf der Langen Straße, dem Rosental, der Leopoldstraße, der Hornschen Straße und der Paulinenstraße.

Der Aufzug wird von der Polizei begleitet. Es können kurzfristige Straßensperrungen erfolgen, um die Sicherheit der Versammlung und des Straßenverkehrs zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.01.2024 – 17:01

POL-HA: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Schussabgaben auf Wertstoffhof im Lennetal - Ein Mann getötet und zwei weitere Männer lebensgefährlich verletzt

Am Freitag Nachmittag (19.01.2024) ereignete sich in einem Gebäude eines Recyclinghofs im Lennetal ein Vorfall, bei dem ein Mann durch Schüsse getötet und zwei weitere Männer lebensgefährlich verletzt wurden. Gegen 14.45 Uhr ging bei der Polizei die Meldung über Schüsse auf dem Gelände in der Tiegelstraße ein. Ersten Untersuchungen zufolge hat ein 77-jähriger Täter allein in einem Verwaltungsgebäude des Recyclinghofs einen 54-jährigen Mann getötet und zwei weitere Männer (48 und 23 Jahre alt) schwer verletzt. Die Polizei nahm den 77-jährigen Mann vorläufig fest. Es besteht keine weitere Gefahr für die Bevölkerung. Der 48-jährige Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine spezialisierte Klinik gebracht. Eine Mordkommission der Polizei Hagen hat die Ermittlungen zur Motivlage des Täters und den weiteren Hintergründen der Tat aufgenommen. Weitere Informationen können derzeit nicht gegeben werden. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 16:56

FW Hünxe: Brandmeldealarm in Bucholtwelmen

Hünxe (ots)

Einsatzmeldung: BMA3 - Brandmeldeanlage wurde ausgelöst

Datum / Uhrzeit: 19.01.2024, 11:17 Uhr

Einsatzort: Werner-Heisenberg-Straße, Hünxe

Alarmierte Einheiten: Hünxe, Bruckhausen, Bucholtwelmen

Die Freiwillige Feuerwehr Hünxe wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Nachdem ein Trupp unter Verwendung von unabhängigem Atemschutz das Gebäude erkundet hatte, konnte kein Schaden festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Die Einsatzkräfte konnten nach etwa 30 Minuten wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

19.01.2024 – 16:35

POL-KLE: Nachtrag zur Meldung vom 18.01.2024, 15:54 Uhr - Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Kleve und der Polizei Kleve: Verdacht der Einfuhr illegaler DrogenFestnahmen

Am Donnerstag, den 18. Januar 2024, ereignete sich in Emmerich ein umfangreicher Polizeieinsatz im Rahmen einer Verfolgungsfahrt, bei dem zwei Verdächtige festgenommen wurden.

Die Verfolgungsfahrt endete an der Hansastraße in der Nähe der Georg-Kraushaar-Straße. Die drei Insassen eines zuvor gestohlenen Dacia Logan mit belgischen Kennzeichen flohen zu Fuß mit zwei großen Taschen. Während der Flucht ließen die Täter die Taschen fallen. Als die Einsatzkräfte die Taschen sicherstellten, fanden die Beamten mehrere Kilogramm illegaler Drogen. Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt und als Beweismittel gesichert. Die genaue Art der Drogen ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Kurz nach der Flucht aus dem Dacia konnte ein Täter festgenommen werden. Ein weiterer wurde am Nachmittag mithilfe eines Polizeihubschraubers gestellt. Der dritte Insasse ist immer noch auf der Flucht.

Die erste Vermutung, dass die Täter in Verbindung mit Geldautomatensprengungen stehen, hat sich nicht bestätigt.

Die beiden Festgenommenen sind ein spanischer Staatsbürger marokkanischer Herkunft und ein Marokkaner, beide Jugendliche.

Gegen sie und ihren flüchtigen Komplizen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der illegalen Einfuhr einer erheblichen Menge an Betäubungsmitteln eingeleitet. Beide Tatverdächtigen wurden am Freitag, den 19. Januar 2024, einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehle erließ. Beide Männer befinden sich derzeit in einer Justizvollzugsanstalt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.01.2024 – 16:06

POL-BI: U-Haft für drei Uhrenräuber

FR / Bielefeld / Herford / Gütersloh - Nach ausführlichen Ermittlungen des Kriminalkommissariats 13 wurden am Donnerstag, dem 18.01.2024, zwei Mitglieder einer Bande von Dieben festgenommen. Zwei männliche Komplizen waren bereits im Dezember 2023 von der Polizei festgenommen worden, wobei eine Person inhaftiert wurde. Der älteste Täter der Gruppe ist 22 Jahre alt.

Nachdem ein Mann aus Bielefeld eine hochwertige Herrenarmbanduhr in einem Anzeigenportal zum Verkauf für einen hohen Geldbetrag angeboten hatte, meldete sich ein vermeintlicher Interessent bei ihm. Bei einem vereinbarten Treffen am 15.09.2023 erschienen zwei junge Männer beim Verkäufer und baten darum, die Uhr sehen zu dürfen. Plötzlich bedrohten sie den Verkäufer mit einer Waffe, nahmen die wertvolle Uhr an sich und flohen aus der Wohnung.

Nach umfangreichen kriminalpolizeilichen Untersuchungen konnten die Beamten bereits im Dezember 2023 zwei Verdächtige in Herford festnehmen. Einer von ihnen befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.

Durch weitere Ermittlungen konnten die Beamten die beiden Räuber identifizieren, die sich im September als potenzielle Käufer ausgegeben hatten. Sie wurden am Donnerstag, dem 18.01.2024, an ihren Wohnorten im Kreis Gütersloh und im Kreis Herford festgenommen. Gegen beide Personen wurde daraufhin auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld Untersuchungshaft gerichtlich angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.01.2024 – 16:04

POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen

Oberhausen (ots)

In der vergangenen Woche (vom 12.01. bis 18.01.) wurden insgesamt vier Einbrüche in Wohnungen bei der Polizei Oberhausen gemeldet. Nur ein Vorfall wurde durch technisch gut gesicherte Fenster und Türen oder aufmerksame Nachbarn vereitelt, die sofort den Notruf 110 wählten.

Hier ein Auszug: Der oder die bislang unbekannten Täter betraten den Balkon einer Erdgeschosswohnung in Oberhausen-Königshardt. Nachdem sie die Balkontür aufgehebelt hatten, drangen sie in die Wohnung ein. In den beiden Schlafzimmern wurden Behältnisse geöffnet und durchsucht. Nach der Tat verließen die Täter den Tatort auf dem gleichen Weg, den sie zum Einstieg genutzt hatten, und nahmen verschiedene Beutegegenstände (unter anderem Bargeld) mit.

Zögern Sie nicht! Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei unter der Nummer 110!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

19.01.2024 – 16:03

POL-DU: Marxloh: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Versuchtes Tötungsdelikt - Minderjähriger auf offener Straße schwer verletzt

Am Donnerstagabend (18. Januar gegen 17:45 Uhr) kam es auf der Weseler Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 16-Jährigen und mehreren Personen. Nach einem hitzigen Wortgefecht wurde ein Messer eingesetzt. Der Jugendliche wurde zunächst schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Für kurze Zeit schwebte er in Lebensgefahr. Die genaue Ursache für die Eskalation wird derzeit ermittelt.

Das Kriminalkommissariat 11 bittet um Zeugenaussagen zum Tatablauf, den beteiligten Personen sowie möglichen Hintergründen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, Kontakt zur Polizei unter der Rufnummer 0203 2800 aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.01.2024 – 15:47

POL-SI: Tödlicher Arbeitsunfall - 63-Jähriger verstirbt nach Sturz vom Kran - #polsiwi

Heute Morgen (19. Januar) ereignete sich gegen 11:00 Uhr in einer Fabrikhalle in Neunkirchen ein tragischer Arbeitsunfall. Ein 63-jähriger Kranarbeiter stürzte während seiner Arbeit vom Arbeitskran etwa 8 Meter in die Tiefe. Der Mann verstarb sofort am Unfallort. Weder der alarmierte Notarzt noch der Rettungsdienst konnten dem Verunglückten helfen. Mehrere Notfallseelsorger waren ebenfalls vor Ort im Einsatz.

Das Amt für Arbeitsschutz und die Kriminalpolizei haben mit den Ermittlungen begonnen. Bisher gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Ermittlungen sind jedoch noch im Gange. Die Kripo-Beamten haben den Leichnam beschlagnahmt. Dieser soll obduziert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.01.2024 – 15:15

POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Bielefelder Polizeibeamter mit Schraubendreher verletzt

LR / Bielefeld /Heepen - Wie bereits berichtet haben Beamte der Bielefelder Polizei vorläufig einen 29-jährigen Bielefelder festgenommen, der einen nicht uniformierten Polizisten angegriffen hatte. Der Verdächtige befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der Beschuldigte am 19.01.2024 dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Die zuständige Richterin erließ einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung, wie beantragt. Der Beschuldigte befindet sich jetzt in der JVA Bielefeld-Brackwede.

Der verletzte Polizeihauptkommissar ist ein 59-jähriger Bezirksdienstbeamter aus Heepen, der ohne Uniform sein Bürogebäude in der Salzufler Straße 26 in Bielefeld verlassen hatte.

Nach der Erstversorgung seiner Verletzungen konnte der leicht verletzte Kollege gestern Abend bereits aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Die Ermittlungen zum Ablauf der Tat dauern an.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich weiterhin bei den Ermittlern der Mordkommission "Torx" des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.01.2024 – 15:14

POL-MI: Rollerfahrer nach Unfall am Werre-Park leicht verletzt

Es kam zu einer Kollision zwischen einem 17-jährigen Rollerfahrer und einem Auto auf dem Parkplatz des Werreparks am Donnerstagnachmittag. Der Biker aus Bad Oeynhausen erlitt dabei leichte Verletzungen.

Der 17-Jährige fuhr gegen 14.40 Uhr mit seinem Kleinkraftrad von der Dehmer Straße kommend geradeaus in Richtung Parkplatz D. Zur gleichen Zeit plante eine 18-jährige Mindenerin, Parkplatz C mit ihrem Volkswagen zu verlassen und an der Einmündung mit demselben Ziel nach rechts abzubiegen. Dabei kollidierten beide Fahrzeuge miteinander. Der Zweiradfahrer zog sich aufgrund des Sturzes leichte Verletzungen zu und wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Bad Oeynhausen gebracht. Dort wurde er nach ambulanter Behandlung noch am selben Tag entlassen. Die Fahranfängerin hingegen blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.01.2024 – 15:09

POL-WES: Wesel - Zwei Festnahmen nach Ladendiebstahl

Am Donnerstagmittag gegen 14 Uhr erhielt die Polizei einen Tipp von einem Zeugen über drei Verdächtige, die am Weseler Bahnhof beobachtet wurden, wie sie Warensicherungsetiketten von Kleidungsstücken entfernten.

Die eingesetzten Polizeibeamten konnten kurz darauf zwei der Verdächtigen an einer Bushaltestelle in Wesel Blumenkamp in einem Schienenersatzbus antreffen und überprüfen.

In einer Tasche, die von den Verdächtigen mitgeführt wurde, fanden die Beamten mehrere hochwertige Kleidungsstücke, die als gestohlene Ware aus einem Bekleidungsgeschäft in Wesel identifiziert werden konnten.

Nach Feststellung der Personalien der Verdächtigen stellte sich heraus, dass es sich um einen 23-jährigen Mann aus Rhede und einen 21-jährigen Mann aus Nettersheim handelt, beide algerischer Staatsangehörigkeit.

Sie wurden vorläufig festgenommen und wegen des Vorwurfs des organisierten Diebstahls einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an.

Der dritte Verdächtige wurde bisher nicht gefunden.

/cd (Ref. 240118-1500)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.01.2024 – 15:03

POL-MI: Autos stoßen auf Bundesstraße frontal zusammen

Meldung (ots)

Am Freitagmorgen stießen hinter der Ausfahrt zur Karlstraße auf der B 482 in Richtung Petershagen zwei Autos frontal zusammen. Beide Autofahrer erlitten schwere Verletzungen.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Dortmunder gegen sieben Uhr mit einem Audi auf der B 482 in Richtung Petershagen. Hinter der Anschlussstelle zur Karlstraße überholte der 44-Jährige trotz eines Verbots zum Überholen eines Lastwagens in einer langen Linkskurve. Zur gleichen Zeit kam ihm ein Renault Kastenwagen entgegen, der von einem 63-Jährigen gesteuert wurde. Dadurch kam es zu dem Frontalzusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Firmenwagen gegen die angrenzende Leitplanke geschleudert und kam dort zum Stillstand. Der Audi kollidierte anschließend mit einem entgegenkommenden Jeep, den eine 42-jährige Petershägerin fuhr. Ein weiterer nachfolgender Audi wurde durch Trümmerteile beschädigt.

Bevor die Rettungskräfte den eingeklemmten Fahrer erstversorgen und bergen konnten, musste die Feuerwehr das Fahrzeug sichern, um ein Abrutschen über die Böschung zu verhindern. Anschließend wurde der Petershäger mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht. Der Audi-Fahrer wurde ins Krankenhaus nach Bad Oeynhausen gebracht. Aufgrund des Unfalls wurden auch der Jeep und ein weiterer Audi beschädigt. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Bielefeld wurde zur Unterstützung bei der Unfallaufnahme alarmiert.

Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Dortmunder keine Fahrerlaubnis besitzt. Zudem ergab ein vor Ort durchgeführter Drogentest ein positives Ergebnis, so dass eine Blutprobe entnommen wurde. Der Audi war außerdem nicht zugelassen und trug ein anderes Kennzeichen.

Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme, Rettungs- und Bergungsarbeiten für etwa fünfeinhalb Stunden vollständig gesperrt werden. Beide Fahrzeuge wurden sichergestellt und abgeschleppt. Der Verkehr wurde großräumig umgeleitet. Dadurch kam es im morgendlichen Berufsverkehr auf den Nebenstraßen zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.01.2024 – 14:54

POL-K: 240119-2-K Diesel von Baumaschine abgezapft

In der Nacht vom Donnerstag auf den Freitag (18./19. Januar) wurden von der Polizei Köln zwei Verdächtige im Bereich einer Baustelle in Meschenich, in der Nähe der Straße Am Kölnberg, festgenommen. Die beiden Männer im Alter von 43 und 33 Jahren sollen gegen 23.40 Uhr versucht haben, Dieselkraftstoff von einer Straßenwalze in Kanister abzufüllen, auf dem umzäunten Baustellengelände. Als die Streifenbeamten ankamen, versuchten die Verdächtigen zu fliehen. Der ältere Mann ließ sich nach einer kurzen Verfolgung stoppen, während sein Begleiter auf das schneebedeckte Feld floh und von Unterstützungskräften festgehalten wurde. Die Polizei sicherte am Tatort drei bereits gefüllte und sieben leere Kanister. Im Polizeipräsidium wurde zweifelsfrei die Identität der mutmaßlichen Diebe festgestellt. Beide müssen sich nun in einem Strafverfahren verantworten. (cg/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.01.2024 – 14:47

POL-GE: Zeugen nach räuberischem Diebstahl gesucht

Heute, am 19. Januar 2024, ereignete sich in einem Discounter in der Klosterstraße in der Altstadt von Gelsenkirchen ein Fall von räuberischem Diebstahl. Gegen 12.15 Uhr wurde ein Ladendetektiv Zeuge, wie ein unbekannter Mann Waren in seine Taschen steckte und den Laden verlassen wollte, ohne zu bezahlen. Als der Detektiv, 37 Jahre alt, den Mann ansprach, kam es zu einem Kampf, bei dem der Täter ein Messer zog und den Angestellten bedrohte. Daraufhin ließ der Angestellte von dem Täter ab. Der Dieb flüchtete mit der gestohlenen Ware in Richtung Ahstraße. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu dem Verdächtigen machen können. Der Gesuchte ist etwa 35 Jahre alt, 1,80 Meter groß, trug schwarze Kleidung und hatte eine dunkle Umhängetasche dabei. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 21 unter der Telefonnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.01.2024 – 14:44

POL-VIE: Brandursache nicht ermittelbar

Am Freitagvormittag begutachteten Brandermittler der Polizei Viersen zusammen mit einem Brandsachverständigen den Ort des Brandes im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-Ebert-Straße in Süchteln. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass die Brandursache nicht mehr eindeutig festgestellt werden kann. /hei (65)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 14:43

POL-VIE: Autofahrerin fährt Fußgänger auf Zebrastreifen an und flüchtet - Polizeiermittlungen erfolgreich

Die Polizei Viersen hat ein Team von Beamten beauftragt, nach einer Unfallflucht am Mittwochnachmittag um 17:30 Uhr eine flüchtige Person zu ermitteln. Eine 24-jährige Frau aus Grefrath fuhr mit ihrem Auto auf der Kölner Straße in Richtung Breyell. Kurz vor dem Kreisverkehr an der Ecke der Severusstraße übersah sie einen 18-jährigen Mann aus Nettetal, der gerade den Zebrastreifen überquerte. Die Fahrerin stieß mit dem Nettetaler zusammen. Zunächst erkundigte sie sich nach seinem Gesundheitszustand, entfernte sich jedoch anschließend vom Unfallort. Der 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß.

Dank Zeugenaussagen konnte die Fahrerin des Autos ermittelt werden. Die Beamten trafen sie an ihrer Wohnadresse an.

Aufgrund unterschiedlicher Aussagen des Opfers, des Zeugen und der Unfallverursacherin ermittelt das Verkehrskommissariat nun wegen des Verdachts der Unfallflucht. Sollten weitere Zeugen des Unfalls vorhanden sein, werden sie gebeten, sich unter 02162 377-0 bei der Polizei zu melden. /cb (64)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 14:41

POL-REK: 240119-3: LKW durchbricht Leitplanke - Fahrer leicht verletzt

Die Polizei hat die Bundesstraße 59 in Richtung Rommerskirchen abgesperrt.

Am Freitagmittag (19. Januar) ereignete sich auf der Bundesstraße (B) 59 in Pulheim ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer (77) eines Lastwagens leicht verletzt wurde. Er durchbrach die Leitplanke mit seinem Fahrzeug und kam im angrenzenden Graben zum Stillstand. Die Polizei sperrt derzeit die Unfallstelle, um den Lastwagen bergen zu können.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 77-jährige Fahrer gegen 12.30 Uhr mit seinem Sattelzug auf der B 59 von Köln in Richtung Rommerskirchen. Hinter der Anschlussstelle zur Bonnstraße durchbrach das Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen die Leitplanke am rechten Fahrbahnrand und kollidierte mit einem Baum. Dabei wurde der Fahrer leicht verletzt. Rettungskräfte versorgten den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte fest, dass Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Die Feuerwehr kümmert sich um das Auslaufen der Betriebsstoffe. Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde sind bereits vor Ort, um zu prüfen, welche weiteren Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltschäden erforderlich sein könnten. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 14:40

POL-VIE: Autofahrer trifft mit Autospiegel Fußgänger - Zeugen gesucht

Am Donnerstagmittag, um 12 Uhr, kollidierte ein bislang unbekannter Fahrer eines Autos mit einer 63-jährigen Frau auf dem Westring in St. Tönis. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich die Frau an der Fahrerseite ihres geparkten Fahrzeugs. Plötzlich traf sie der Außenspiegel der Beifahrerseite am Rücken. Der Autofahrer oder die Autofahrerin setzte jedoch ihre Fahrt fort. Durch den Zusammenstoß erlitt die Frau leichte Verletzungen.

Die Ermittlungen zu dem Vorfall hat das Verkehrskommissariat aufgenommen und sucht nach Zeugen des Unfalls: Falls Sie relevante Informationen haben, melden Sie sich bitte unter 02162 377-0. /cb (63)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 14:30

POL-NE: Verkehrsunfall mit drei leichtverletzten Personen

Am Freitag (19.01.), gegen 09:10 Uhr, ereignete sich in der Gegend des Kreisverkehrs "K 22 / K 43" in Grevenbroich ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten. Eine 24-jährige Einwohnerin von Grevenbroich verließ die L 116 mit ihrem Auto und fuhr auf der K 22 in Richtung K 43. Zur gleichen Zeit verließ eine 34-jährige Einwohnerin von Grevenbroich mit ihrem Fahrzeug den oben genannten Kreisverkehr in Richtung L 116. Nach ersten Erkenntnissen verlor die 24-Jährige aufgrund der Witterungsbedingungen die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet ins Schleudern und geriet dadurch in den Gegenverkehr, wo sie mit dem Auto der 34-Jährigen zusammenstieß. Beide Fahrzeugführerinnen sowie ein 9 Monate altes Kind wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beiden Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die K22 wurde im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Das Verkehrskommissariat 1 führt die Ermittlungen durch.

Die Polizei empfiehlt dringend, dass das Fahrverhalten den Straßenverhältnissen unbedingt angepasst wird. Die richtige Winterausrüstung, eine reduzierte Geschwindigkeit und ausreichender Abstand helfen, Unfälle bei winterlichen Straßenverhältnissen zu vermeiden. Berufspendler sowie alle anderen Verkehrsteilnehmer sollten bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mehr Zeit einplanen und ihre Geschwindigkeit sowie ihre Fortbewegungsmittel den Witterungsverhältnissen anpassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 14:28

POL-HX: Groß-Übung der Polizei in Brakel: Einsatzkräfte überwältigen vermeintlichen Angreifer

In der Polizei ist es üblich, "vor die Lage zu kommen". Das bedeutet, vorbereitet zu sein, damit im Ernstfall jeder weiß, was zu tun ist. Dazu gehört auch regelmäßiges Training. Die Kreispolizeibehörde Höxter hat am vergangenen Donnerstag eine solche Übung im Stadtgebiet Brakel inszeniert, die etwas größer angelegt war. Möglicherweise ist einigen aufmerksamen Bürgern die Ansammlung von Einsatzfahrzeugen aufgefallen, die zunächst im Bereich der Stadthalle und später in Richtung Thermo-Glas-Stadion unterwegs waren.

Die angenommene Übungslage war eine Bedrohung: Eine Zeugin hatte die Einsatzleitstelle der Polizei alarmiert. Ihre Freundin wurde von ihrem Ex-Partner bedroht. Er war mit einem Messer bewaffnet und hatte sie im Auto der Zeugin in seiner Gewalt. Die Zeugin konnte fliehen. Wo genau sich das Auto in Brakel befand, konnte die Zeugin zunächst nicht sagen.

Während sich die Leitstelle um den inszenierten Notruf kümmert, werden im Hintergrund weitere Maßnahmen ergriffen. Und genau in diesen organisatorischen Fragen liegt der Sinn der Übung: Welche Kräfte werden jetzt in welcher Anzahl benötigt? Wo sollten sie sich positionieren? Sind Straßensperren erforderlich, damit die Einsatzkräfte ungestört arbeiten können und keine weiteren Personen gefährdet werden? Wie funktioniert die Kommunikation untereinander? Welche Informationen gibt es über den Täter und das Opfer? Und wo genau befindet sich überhaupt der Einsatzort?

Gleichzeitig müssen auch die "echten" Einsätze von der Polizei bewältigt werden. Dabei müssen viele Aspekte gleichzeitig ineinandergreifen. Übungsleiter und Schiedsrichter überwachen den Fortschritt der einzelnen Maßnahmen während der Übung sehr genau.

Nach kurzer Zeit steht fest: Der vermeintliche Angreifer mit dem Messer parkt in Brakel in der Nähe des Thermo-Glas-Stadions. Er ist allein im Auto. Seine Ex-Partnerin konnte zwischenzeitlich entkommen und wird von Einsatzkräften betreut. Die Zugriffskräfte bereiten sich vor Ort mit Schutzwesten, Helmen und Übungswaffen vor. Dann geht plötzlich alles sehr schnell: Die Zugriffskräfte überraschen den Angreifer am Auto. "Übungsende" ertönt über den Platz, als der Darsteller von den Einsatzkräften im Schnee überwältigt wird.

Erleichterung, alles ist gut gelaufen, die Übungsleiter nicken zufrieden. Eine erste Besprechung vor Ort ergibt: Der Einsatz hat gut funktioniert. Bei einer ausführlichen Nachbesprechung am Nachmittag wird erörtert, wo es im Detail noch Verbesserungspotenzial gibt. Aber die beteiligten Kräfte sind überzeugt: Sollte sich eines Tages eine ähnliche Situation in der Realität ergeben, dann weiß jeder, was zu tun ist. (nig)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.01.2024 – 14:27

POL-BN: 21-Jähriger bei Angriff in Bad Godesberg schwer verletzt - Mordkommission fahndet weiter nach flüchtigen Tätern - Ermittler suchen nach möglicher Tatzeugin

Am 17.01.2024, gegen 14:15 Uhr, informierte ein Vorbeigehender über den Notruf, dass sich eine offensichtlich schwer verletzte Person vor einem Geschäft in der Straße "Am Fronhof" befindet. Die Rettungskräfte trafen kurz darauf ein und versorgten den schwer verletzten Mann vor Ort, bevor sie ihn schließlich mit einem Rettungswagen in eine Klinik zur weiteren Behandlung brachten. Nach den vorliegenden Informationen wurde der Verletzte im Bereich eines Glascontainers, der an der Ecke Pfarrer-Minartz-Straße / Am Fronhof aufgestellt ist, von mehreren unbekannten Angreifern attackiert und schwer verletzt. Nach Zeugenaussagen handelt es sich bei den flüchtigen Tatverdächtigen um drei Personen im Alter von 20-30 Jahren, wobei einer von ihnen eine helle Jacke trug. Die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen erstreckten sich auch auf das Gelände des Kurparks. Derzeitigen Informationen zufolge handelt es sich bei dem Schwerverletzten um einen 21-jährigen Mann. Aufgrund der Umstände hat eine Mordkommission in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Bonn die Ermittlungen vor Ort aufgenommen.

(siehe auch Pressemitteilung vom 17.01.2024)

Die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen der Mordkommission sind weiterhin im Gange. Den Ermittlern ist derzeit jedoch keine Zeugin bekannt, die möglicherweise den genauen Tathergang beobachtet hat, obwohl Passanten sie beschrieben haben. Es handelt sich dabei um eine etwa 60-jährige Frau, die einen grünen Mantel und eine rosafarbene Mütze trug.

Die Polizei bittet die Zeugin, sich unter der Rufnummer 0228-150 zu melden.

Aufgrund seines Gesundheitszustandes konnte der 21-jährige Geschädigte bisher noch nicht befragt werden. Nach den derzeitigen Informationen hat sich sein Zustand jedoch stabilisiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.01.2024 – 14:23

POL-KLE: Emmerich - Fahrzeug beschädigtPolizei sucht Zeugen

Am Donnerstag (18. Januar 2024) ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr an der Klosterstraße in Emmerich ein Unfall, bei dem es zu einer Fahrerflucht kam. Ein silberfarbener Mercedes Vito, der am rechten Fahrbahnrand in Richtung Eltener Markt geparkt war, wurde dabei am linken Außenspiegel durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der 43-jährige Fahrer des Fahrzeugs bemerkte die Beschädigung erst nach seiner Rückkehr und informierte die Polizei. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen und Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehr zu machen.

Die Polizei bittet Personen, die Informationen zu dem beschriebenen Unfall geben können, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.01.2024 – 14:22

POL-ME: Anke Arendsen Hein ist die neue Wachleiterin der Erkrather Polizeiwache - Erkrath - 2301075

Die Polizei in Erkrath hat eine neue Leiterin der Wache: Am 1. Dezember 2023 hat Anke Arendsen Hein die bisher unbesetzte Position als Chefin der Polizeiwache an der Sedentaler Straße, bekannt als "110", übernommen. Heute, am Freitag, den 19. Januar 2024, wurde sie offiziell von Bürgermeister Christoph Schultz und Landrat Thomas Hendele im Rathaus in Erkrath begrüßt.

Die 45-jährige Polizeihauptkommissarin ist seit 26 Jahren im Polizeidienst tätig. Ihre ersten Dienstjahre verbrachte sie bei der Polizei in Berlin, wo sie den Polizeiberuf von Grund auf erlernte. Seit 15 Jahren arbeitet Anke Arendsen Hein nun bei der Kreispolizeibehörde Mettmann. Hier hat sie verschiedene Positionen durchlaufen, unter anderem im Streifendienst, in der Leitstelle und im Führungs- und Lagedienst im Gefahrenabwehrzentrum des Kreises Mettmann.

Der Wechsel zur Wachleiterin ist für die Langenfelderin mehr als nur ein Schritt in ihrer Karriere: "Ich freue mich sehr auf dieses neue Aufgabenfeld. Mir ist es wichtig, als verlässliche Ansprechpartnerin wahrgenommen zu werden, die sich mit großem Engagement für die Anliegen der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Wo es Probleme gibt, packen wir gemeinsam an", sagt Anke Arendsen Hein.

"Mit Anke Arendsen Hein haben wir eine ausgezeichnete Wachleiterin für Erkrath gefunden. Mit ihrer sachlichen und konstruktiven Art findet sie immer eine Lösung - das hat sie bereits mehrfach bewiesen. Die Menschen in Erkrath können sich also auf eine kompetente und zuverlässige Wachleiterin freuen, die immer ein offenes Ohr für ihre Anliegen hat", sagt Landrat Thomas Hendele.

Bürgermeister Christoph Schultz freut sich auf die Zusammenarbeit: "Mit Ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise in verschiedenen Bereichen der Polizeiarbeit sind Sie ein Glücksfall für unsere Stadt und die Sicherheit der Erkratherinnen und Erkrather."

Als Wachleiterin ist die Polizeihauptkommissarin nicht nur für die polizeilichen Angelegenheiten innerhalb der Stadt Erkrath zuständig, sondern auch die Vorgesetzte der Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten. "Sie sind die Verbindung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und unserer Polizei. Als erste Ansprechpersonen vor Ort haben sie immer ein offenes Ohr für die Menschen in Erkrath und kennen ihre Viertel wie ihre Westentasche. Daher können sie mit ihrem Engagement erheblich zu einem guten Miteinander beitragen. Ich freue mich, dieses Team leiten zu können", erklärt Anke Arendsen Hein weiter.

Info:

Die Polizeiwache an der Sedentaler Straße 110 in Erkrath ist rund um die Uhr unter der Rufnummer 02104 9480-6450 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.01.2024 – 14:18

POL-RE: Bottrop: Autofahrer nach Unfall flüchtig - 5.000 Euro Schaden

Am Donnerstagmorgen wurde ein schwarzer Mercedes-Benz AMG an der Neustraße beschädigt. Der Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, verursachte einen Schaden von ungefähr 5.000 Euro und floh unerkannt. Der genaue Zeitraum des Unfalls liegt zwischen 9 Uhr und 10 Uhr. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher.

Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 14:14

POL-DO: Betrug an der Haustür: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest

Lfd. Nummer: 0072

Die Polizei hat am Donnerstagmorgen (18. Januar) einen Verdächtigen festgenommen, nachdem eine 90-jährige Frau in Dortmund Opfer eines versuchten Betrugs wurde.

Der Vorfall ereignete sich gegen 10.45 Uhr in Bövinghausen. Ein unbekannter Mann hatte an der Haustür geklingelt und behauptet, für den örtlichen Energieanbieter zu arbeiten. Er gab vor, Arbeiten im Haus durchführen und größere Elektrogeräte überprüfen zu müssen. Unter diesem Vorwand schickte er die pflegebedürftige Frau in ein Zimmer, um die Stecker der Geräte dort zu ziehen. Glücklicherweise bemerkte die 90-Jährige jedoch, dass sich der Mann verdächtig verhielt und in ein anderes Zimmer ging. Sie forderte ihn energisch auf, die Wohnung zu verlassen und drohte, eine Nachbarin hinzuzuziehen.

Der Mann folgte ihrer Aufforderung und verließ die Wohnung. Gemeinsam mit einer Nachbarin konnte die Frau den Mann jedoch so gut beschreiben, dass Beamte in der Nähe einen Tatverdächtigen identifizieren und vorläufig festnehmen konnten. Es handelt sich um einen 33-jährigen Dortmunder, der der Polizei bereits bekannt ist.

Es liegen keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft vor. Der Mann wird nun wegen des Verdachts auf Betrug angezeigt.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut vor Haustürbetrügern und gibt Tipps, wie Sie sich schützen können:

- Sie haben das Recht, fremde Personen, die sich nicht angekündigt haben oder von Ihnen eingeladen wurden, nicht in Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu lassen!

- Behalten Sie bei Fremden an der Tür immer Misstrauen, unabhängig von ihrem Anliegen. Das gilt sowohl für Handwerker, die Sie oder Ihr Vermieter nicht angefordert haben, als auch für fremde Personen, die um Hilfe bitten, aber unbedingt in Ihre Wohnung möchten, oder für Vertreter von Behörden, die Sie nicht erwarten.

- Wenn Sie auch nur leichte Zweifel an der Echtheit des Anliegens haben, lassen Sie diese Person nicht in Ihre Wohnung! Ziehen Sie im Zweifelsfall Nachbarn hinzu oder rufen Sie direkt die Polizei unter 110 an.

- Wenn ein Besucher aufdringlich wird, wehren Sie sich energisch, sprechen Sie ihn laut an und rufen Sie um Hilfe.

- Sehen Sie sich Besucher immer vorher durch den Türspion oder das Fenster an. Wenn möglich, installieren Sie ein Kastenschloss mit Sperrbügel. Dadurch können Sie die Tür einen Spalt öffnen, um mit einem Besucher zu sprechen, lassen ihn jedoch nicht herein.

- Straftäter sind leider erfinderisch. Die Betrugsmaschen an der Haustür variieren. Manche Betrüger geben sich als Handwerker, Wasserwerker, Verkäufer oder Spendensammler aus. Hier gilt: Wenn ein Besucher ein ernsthaftes Anliegen hat, wird er sich von Ihnen vertrösten lassen und Ihnen Kontaktdaten geben, damit Sie einen Termin mit der entsprechenden Firma oder Behörde vereinbaren können.

- Die Überprüfung von Ausweisen allein reicht nicht aus. Rufen Sie die Firma an, für die der Besucher angeblich arbeitet.

- Wenn eine verdächtige Person bei Ihnen geklingelt hat, informieren Sie bitte die Polizei unter 110, unabhängig davon, ob es zu einem Betrug gekommen ist oder nicht. Denn Betrüger geben nicht auf. Sie werden es in der Nachbarschaft oder in der Stadt weiterhin versuchen.

- Wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ihrer Straße sehen oder jemanden im Hausflur und ein ungutes Gefühl haben, rufen Sie den Polizei-Notruf 110 an.

- Und schließlich sehr wichtig: Informieren Sie Ihre älteren Verwandten und Bekannten über diese Betrugsmaschen und schützen Sie sie so vor Betrügern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.01.2024 – 14:14

POL-KLE: Kranenburg - VerkehrsunfallJogger glücklicherweise nur leicht verletzt

Am Donnerstag (18. Januar 2024) um etwa 11:00 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann aus Kleve auf der Römerstraße in Richtung Kleve. In einer langen Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Auto, aus bislang unbekanntem Grund. Er kam von der Fahrbahn ab, stieß gegen ein Straßenschild und geriet auf den linken Gehweg. Gleichzeitig joggte ein 56-jähriger Mann aus Kleve auf dem Gehweg in Richtung Kleve und wurde ebenfalls vom Auto berührt. Glücklicherweise wurde er nur leicht verletzt und konnte nach einer ambulanten Behandlung entlassen werden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.01.2024 – 14:13

POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Polizei ahndete Drogendelikte bei Kontrolleinsatz

Am Donnerstag (18.01.2024) führte die Polizei in Bonn-Tannenbusch erneut Kontrollen zur Bekämpfung der Drogenkriminalität durch. Diese Maßnahmen sind Teil des "Polizeilichen Aktionsprogramms zur Kriminalitätskontrolle in Tannenbusch" (PAKT), da der offene Drogenhandel im Stadtteil immer wieder zu Beschwerden der Bürger führt. Durch eine verstärkte polizeiliche Präsenz soll der Druck auf Straftäter und Drogendealer erhöht werden.

Im Verlauf des Einsatzes wurden insgesamt 42 Personen und 15 Fahrzeuge von den Einsatzkräften der Polizeiinspektion 1, der Bereitschaftspolizeihundertschaft, des Verkehrsdienstes und der Kriminalpolizei kontrolliert. Zudem fanden 20 Personendurchsuchungen statt.

Nach Überprüfung von Personen in den Grünanlagen zwischen Masurenweg, Sudetenstraße und Hohe Straße wurden zehn Ermittlungsverfahren wegen Drogendelikten eingeleitet. Davon betrafen fünf den Handel mit Betäubungsmitteln und fünf den Besitz von Betäubungsmitteln. Bei der Durchsuchung der Wohnung eines 18-jährigen Verdächtigen, gegen den bereits Ermittlungen wegen Drogenhandels liefen, wurden keine Betäubungsmittel gefunden. Dennoch wurden in acht Fällen Sicherstellungen durchgeführt, darunter kleine Mengen Cannabis, Bargeld, ein Mobiltelefon und ein Teleskopschlagstock. Die weiteren Ermittlungen zu den Drogendelikten wurden vom Kriminalkommissariat 25 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.01.2024 – 14:12

POL-MG: Auffahrunfall mit fünf beteiligten Autos - 26-Jährige leicht verletzt

Am Donnerstag, den 18. Januar, gegen 16.30 Uhr ereignete sich auf der Straße Willicher Damm in Richtung Jakobshöhe ein Verkehrsunfall, an dem fünf Autos beteiligt waren.

Nach Angaben der Unfallbeteiligten fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines Opel Astra einem 26-jährigen Fahrer eines Renault Clio an einer Ampel, die auf Rot stand, auf. Diese Kollision führte dazu, dass der Renault Clio in einen vor ihm an der Ampel stehenden Peugeot 207 geschoben wurde. Der Peugeot wurde wiederum in einen Audi geschoben. Die Fahrerin eines Opel Corsa im Alter von 41 Jahren konnte eine Kollision mit dem Opel Astra nicht vermeiden, was zu einem weiteren Auffahrunfall führte.

Ein Rettungsteam brachte eine 26-jährige Unfallbeteiligte mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Die anderen vier Personen blieben unverletzt. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.01.2024 – 14:04

POL-MI: Einbrecher stehlen Teppich

(AB) Unbekannte Täter sind zwischen Dienstag, 11 Uhr und Donnerstag, 10.45 Uhr in ein Mehrfamilienhaus im Stadtteil Rodenbeck eingedrungen.

Die Kriminellen haben sich während der Abwesenheit der Bewohner gewaltsam Zugang zu dem Gebäude in der Straße "In der Brache" verschafft und die Wohnung im Erdgeschoss nach Wertgegenständen durchsucht. Sie haben einen fest eingebauten und verschlossenen Tresor aus den Verankerungen gebrochen und gestohlen. Zusätzlich haben die Unbekannten einen Teppich und Schmuck mitgenommen. Schließlich haben sie sich unbemerkt mit der Beute vom Tatort entfernt.

Wenn verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Einbruchsortes bemerkt wurden, wird darum gebeten, diese Beobachtungen der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.01.2024 – 14:03

POL-RE: Recklinghausen/Gladbeck: Einbruch und Wohnmobil-Diebstahl - Zeugen gesucht

Recklinghausen:

In einem Wohnhaus in der Stettiner Straße wurde ein Einbruch verübt. Die Tat wurde am Donnerstag entdeckt und gemeldet. Die unbekannten Täter versuchten anscheinend zunächst, das Schlafzimmerfenster aufzuhebeln, was jedoch misslang. Danach brachen sie das Badezimmerfenster auf und drangen ein. Es liegen noch keine Informationen über das gestohlene Gut vor. Erste Ermittlungen haben ergeben, dass am Dienstag (16.01.) verdächtige Personen in der Nähe beobachtet wurden. Zwischen 10 und 12 Uhr sollen sich zwei Männer verdächtig das Wohnhaus angesehen haben. Ob diese beiden Männer etwas mit dem Einbruch zu tun haben, ist unklar. Die Männer wurden wie folgt beschrieben: Mitte 30, ungefähr 1,70 bis 1,80m groß, schlank, dunkle kurze Haare und auffällig "fein" gekleidet (Sakko und Anzughose in dunkler Farbe, dunkle Schuhe). Wenn jemand Angaben zu diesen beiden Männern machen kann oder Hinweise hat, wird er gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Gladbeck:

Am Donnerstagabend wurde auf der Bachstraße ein Wohnmobil gestohlen. Der umgebaute rote Citroën Jumper wurde zuletzt um 19 Uhr gesehen. Zu dieser Zeit war das Fahrzeug vor einer Garage neben einem Wohnhaus geparkt. Gegen 22.30 Uhr wurde der Diebstahl bemerkt. Das Wohnmobil hat ein GLA(dbecker)-Kennzeichen. Wenn jemand Verdächtiges beobachtet hat oder weiß, wo sich das Wohnmobil befindet, wird er gebeten, die Polizei anzurufen.

Die Polizei bittet unter der Telefonnummer 0800/2361 111 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

19.01.2024 – 14:00

POL-EU: Bilanz: Fahndungs- und Kontrolleinsatz

Die Polizei im Kreis Euskirchen führte gestern einen umfangreichen Einsatz zur Bekämpfung von Eigentumsdelikten durch.

Das Ziel der Maßnahmen war es, überregionale Tätergruppen an der Ausführung von Straftaten zu hindern, wie zum Beispiel Taschen- und Trickdiebstähle, Wohnungseinbrüche, Metalldiebstähle und Autodiebstähle.

Insgesamt wurden 121 Fahrzeuge und 161 Personen kontrolliert. Es wurden zwölf Verstöße gegen Ordnungswidrigkeiten und zwei Strafanzeigen wegen Verkehrsverstößen registriert.

Außerdem wurde ein Drogendelikt festgestellt und ein Haftbefehl im vierstelligen Euro-Bereich beglichen.

Positive Bilanz: Im Kreis Euskirchen wurden gestern keine Einbrüche, Autodiebstähle oder Metalldiebstähle verzeichnet.

Während des Einsatzes erhielt die Polizei Unterstützung vom Technischen Hilfswerk.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.01.2024 – 14:00

POL-EU: Fahrschulwagen fährt sich fest

Am gestrigen Tag (18. Januar) hat sich gegen 19 Uhr ein Fahrzeug der Fahrschule auf der Roitzheimer Straße in Euskirchen festgefahren.

Der Lastwagen mit Anhänger beabsichtigte, von der Roitzheimer Straße nach links auf die Münstereifeler Straße abzubiegen. Aufgrund der Straßenverhältnisse rutschte er jedoch nach rechts auf die Fahrbahn, sodass sich beim Anhalten eine Ampel zwischen dem Lastwagen und dem Anhänger befand.

Es gelang, den Fahrschulwagen um 20.19 Uhr zu bergen.

Insgesamt kam es am 18. Januar zwischen 6 und 21 Uhr im Kreisgebiet Euskirchen zu 13 Einsätzen aufgrund der Witterungsverhältnisse.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.01.2024 – 14:00

POL-EU: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Am 18. Januar ereignete sich gegen 14.30 Uhr in Hellenthal ein Konflikt während der Schneeräumarbeiten.

Ein junger Mann im Alter von 23 Jahren aus Simmerath führte mit einem Traktor Schneeräumarbeiten in der Oleftalstraße durch. Dabei wurde wiederholt Schnee von der Fahrbahn auf den zuvor geräumten Gehweg gedrückt.

Ein 79-jähriger Anwohner war darüber derart verärgert, dass er seine Schneeschaufel auf den fahrenden Traktor warf.

Nachdem der 23-Jährige ausgestiegen war, schlug der Anwohner ihm mit der flachen Hand ins Gesicht.

Auf der Motorhaube des Traktors war ein Kratzer erkennbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.01.2024 – 14:00

POL-EU: Sachbeschädigung am Busbahnhof

Am Donnerstag (18. Januar) ereignete sich um 18.40 Uhr ein Vorfall in einem Toilettenraum am Busbahnhof in der Kölner Straße in Hellenthal.

Zwei Jugendliche im Alter von 15 Jahren aus Hellenthal und Schleiden wurden vor dem Toilettenraum angetroffen. Die beiden jungen Menschen gaben an, dass sie sich in der Damentoilette aufgewärmt hätten, nachdem sie an einer Schneeballschlacht teilgenommen hatten.

Zu diesem Zeitpunkt war der Boden der Damentoilette mit etwa einem Zentimeter Wasser und Toilettenpapier bedeckt.

Es besteht die Möglichkeit, dass bei den aktuellen Temperaturen Frostschäden durch das Wasser entstehen könnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.01.2024 – 13:58

POL-REK: 240119-2: Autofahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Die Polizei ermittelt im Fall eines Verkehrsunfalls.

Ein 27-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag (18. Januar) in Pulheim leicht verletzt. Vor Ort kümmerten sich Rettungskräfte um den leicht verletzten Fahrer.

Nach ersten Erkenntnissen soll der 27-Jährige gegen 16.35 Uhr mit seinem BMW an der Anschlussstelle Bonnstraße auf die Bundesstraße (B) 59 in Fahrtrichtung Pulheim-Stommeln aufgefahren sein. Gleichzeitig war eine 21-jährige Fahrerin eines Kia auf der B 59 in Richtung Stommeln unterwegs. Beim Einfädeln verlor der Fahrer aufgrund von Glätte die Kontrolle über seinen BMW, wie er selbst angab. Dadurch kam es zu einer Kollision mit dem Kia der 21-Jährigen.

Die Polizisten sperrten die Unfallstelle während der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten ab. Sie sicherten die Spuren am Ort des Unfalls und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Ein Transportunternehmen schleppte die beiden Autos ab.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben bereits mit den Ermittlungen zur genauen Unfallursache begonnen. (jw/jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 13:55

POL-NE: Pkw entwendet - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Mittwoch (17.01.) um 23:00 Uhr bis zum Donnerstag (18.01.) um 07:45 Uhr wurde ein Auto auf der Düsselstraße in Kaarst gestohlen.

Es handelt sich um einen SUV von JEEP, Modell Grand Cherokee SRT, in der Farbe grau mit dem amtlichen Kennzeichen VIE-CA 468.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt.

Wer kann Informationen über den Verbleib des Fahrzeugs oder die Täter geben? Personen, die in diesem Zusammenhang etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 13:53

POL-E: Essen: Obdachloser von drei Unbekannten zusammengeschlagen - Zeugenaufruf

In der Nacht vom 13. Januar wurden in E.-Altendorf drei unbekannte Männer beobachtet, wie sie auf einen 61-jährigen Obdachlosen einschlugen. Der Vorfall ereignete sich auf dem Gelände eines Supermarktes in der Nähe der Haltestelle Bockmühle an der Altendorfer Straße, wo der Obdachlose übernachtete. Der Wohnungslose erlitt dabei schwerwiegende Verletzungen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Gegen 4 Uhr wurde der 61-Jährige plötzlich von drei unbekannten Männern geweckt, die sich um seinen Schlafplatz auf einem Parkplatz des Supermarktes versammelt hatten. Ohne Vorwarnung begannen sie auf den Obdachlosen einzutreten. Sie sollen ihm mehrfach gegen den Kopf und den Körper getreten haben. Nach der brutalen Attacke ließen die Täter den schwer verletzten Mann auf dem Parkplatz liegen und flüchteten unerkannt.

Erst am Mittwoch, dem 17. Januar, bemerkte ein Freund des Mannes, der nach ihm sah, die Schwere der Verletzungen und rief sofort den Rettungsdienst. Der Obdachlose wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht und befindet sich derzeit in intensivmedizinischer Behandlung. Die Krankenhausmitarbeiter informierten die Polizei aufgrund der schweren Verletzungen.

Die Kriminalpolizei hat nun Ermittlungen wegen versuchten Mordes aufgenommen.

Die drei unbekannten Männer sollen zwischen 17 und 28 Jahre alt sein und alle etwa 170 cm groß sein, bei schlanker Statur. Zwei von ihnen haben blonde Haare. Der Dritte trug eine schwarze Kapuzenjacke und eine schwarze Jogginghose. Zudem sprach er mit arabischem Akzent.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen im Bereich der Altendorfer Straße gemacht haben oder Angaben zu den möglichen Tätern machen können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.01.2024 – 13:47

POL-BOR: Stadtlohn - Zeugen nach Unfall gesucht

Der Unfall ereignete sich in Stadtlohn, in der Grabenstraße/Pfeifenofen.

Um 06:40 Uhr am 19.01.2024 fuhr ein Autofahrer nach einem Verkehrsunfall in Stadtlohn weiter, ohne anzuhalten. Vorher kam es nach aktuellen Ermittlungen um 06:40 Uhr an der Kreuzung Pfeifenofen zu einer Kollision zwischen einem dunklen Fahrzeug und einer Fußgängerin, als diese die Straße überquerte. Die 23-jährige Stadtlohnerin wurde dabei leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.01.2024 – 13:47

POL-BI: Jugendliche Räuber mit Fotos gesucht

Bielefeld (ots)

SI / Bielefeld / Mitte - Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach fünf Jugendlichen, die verdächtigt werden, wiederholt andere Jugendliche ausgeraubt zu haben.

Am Dienstag, dem 26.12.2023, gegen 16:40 Uhr, warteten ein 14-jähriger Bielefelder und sein 15-jähriger Freund auf der hinteren Treppe der unteren Ebene des Hauptbahnhofs, als sie von zwei unbekannten Tätern angesprochen wurden. Während des Gesprächs entfernte sich einer der beiden und holte drei weitere männliche Jugendliche hinzu.

Anschließend forderte einer der Jugendlichen den 14-Jährigen mit aggressivem Ton auf, Geld herauszugeben. Er packte ihn zudem am Kragen und drohte mit Gewalt. Die anderen Jungen stellten sich bedrohlich um ihn herum auf.

Nachdem der 14-Jährige Geld übergeben hatte, schlug ihm einer der Jugendlichen ins Gesicht.

Es wird auch untersucht, ob die Tatverdächtigen einen Raub am Siegfriedplatz und einen versuchten Raub am Jahnplatz begangen haben.

Am Siegfriedplatz forderten am Montag, dem 01.01.2024, zwei jugendliche Täter vier 14-jährige Jungen auf, ihnen Bargeld zu geben. Das Duo war maskiert und drohte den Jugendlichen mit Gewalt.

Am darauffolgenden Tag, dem 02.01.2024, gegen 17:00 Uhr, überfiel ein Jugendlicher einen 17-jährigen Bielefelder in der Unterführung der Haltestelle Jahnplatz. Der Bielefelder erhielt Unterstützung von seinen Freunden und weiteren Passanten, sodass der unbekannte Täter ohne Beute flüchtete.

Personen, die die abgebildeten Personen erkennen, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.

Meldung über den versuchten Raub am Jahnplatz: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5684294

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.01.2024 – 13:46

POL-BOR: Gronau - Einbruch in Wohnhaus

Tatort: Gronau, Schumannweg;

Tatzeit: zwischen 18.01.2024, 23.00 Uhr, und 19.01.2024, 09.00 Uhr;

In Gronau drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus ein. Das Ereignis am Schumannweg ereignete sich zwischen Donnerstag, 23.00 Uhr, und Freitag, 09.00 Uhr. Es war noch nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben, als der Tatort untersucht wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau: Tel. (02562) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.01.2024 – 13:39

POL-K: 240119-1-K Gewissenhafte Kassiererin erkennt mutmaßliches Falschgeld - Festnahme

In der Fußgängerzone von Opladen wurde am Donnerstagmittag (18. Januar) eine 37-jährige Frau von einem Streifenteam festgenommen, nachdem sie versucht haben soll, ihren Einkauf mit einem gefälschten 100-Euro-Schein zu bezahlen. Im Rucksack der 37-Jährigen fanden die Polizistinnen ein Portmonee mit weiteren vermuteten Falschgeldscheinen im angeblichen Wert von 6100 Euro.

Um etwa 13 Uhr alarmierte eine Mitarbeiterin eines Discounters in der Bahnhofstraße in Opladen die Polizei, nachdem das Prüfgerät an der Kasse den Geldschein der "Kundin" nicht akzeptiert hatte.

Die tatverdächtige Frau, die aus Ungarn stammt, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (iv/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.01.2024 – 13:36

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Werdohl, Plettenberger Straße Zeit 19.01.2024, 07:15 bis 09:15 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 653 Bereich für Verwarnungsgelder 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 68 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde HA.

2. Standort Plettenberg Ohle, Lennestraße B 236 Zeit 19.01.2024, 09:31 bis 12:31 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 498 Bereich für Verwarnungsgelder 36 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 8 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchster Messwert 69 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde HA.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.01.2024 – 13:28

POL-DU: Alt-Homberg: Fußgänger beim Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt - Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Donnerstags (18. Januar) ereignete sich gegen 18 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Lauerstraße in der Nähe eines Lebensmitteldiscounters. Ein 29-jähriger Fahrer eines Peugeot erfasste einen Fußgänger im Alter von 77 Jahren, der die Straße über eine Verkehrsinsel überquerte. Der ältere Herr erlitt durch den Zusammenstoß schwere Verletzungen.

Eine mutige 60-jährige Frau rief die Rettungskräfte und leistete Erste Hilfe. Der Rentner wurde im Krankenhaus notoperiert und schwebt in Lebensgefahr. Der Peugeot wird von der Polizei untersucht. Die Polizei zog zur Unfallaufnahme ein speziell geschultes Team für Verkehrsunfallaufnahmen aus Essen hinzu. Alle Beteiligten und deren Angehörige werden durch den polizeilichen Verkehrsunfallopferschutz betreut.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 21 unter der Rufnummer 0203 2800 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.01.2024 – 13:24

POL-MK: Fahndung gelöscht - Hinweise führen zu Tatverdächtigem

Zusatz zur Meldung über die Fahndung nach einem Diebstahl und Computerbetrug, am 18. Januar 2024 um 13:30 Uhr (gelöscht)

Die gestern zur Mittagszeit veröffentlichte öffentliche Fahndung nach einem Diebstahl mit nachfolgendem Computerbetrug wird abgebrochen. Hinweise haben zur Identifizierung eines 30-jährigen Einwohners von Lüdenscheid als Verdächtigem geführt. Die Polizei bedankt sich für alle erhaltenen Hinweise. Am 17. September wurde einer Frau aus Lüdenscheid nach dem Einkauf die Geldbörse gestohlen. Mit der erbeuteten Bankkarte wurde in der folgenden Nacht an einer Tankstelle eingekauft. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.01.2024 – 13:20

POL-E: Essen: Ladendieb stopft Kleidungsstücke in entwenden Rucksack - Fotofahndung

45127 E-Stadtkern: Die Kriminalpolizei sucht nach Personen, die anhand von Bildern der Überwachungskamera einen unbekannten Ladendieb identifizieren können. Der Diebstahl ereignete sich am 24. Oktober in einem Bekleidungsgeschäft, bei dem mehrere Kleidungsstücke gestohlen wurden.

Am Dienstagabend gegen 19:30 Uhr betrat ein unbekannter Mann ein Bekleidungsgeschäft in der Limbecker Straße. Er suchte sich mehrere Kleidungsstücke und einen Rucksack aus dem Verkaufsraum aus und begab sich damit in eine Umkleidekabine. Dort steckte er die Kleidung in den Rucksack und verließ anschließend das Geschäft.

Auf den Überwachungskameras wurden die Taten des unbekannten Mannes festgehalten. Sie können die Fotos unter folgendem Link abrufen:

https://polizei.nrw/fahndung/125070

Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, die Informationen zur Identität des Unbekannten geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0, um Hinweise zu geben./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.01.2024 – 13:18

POL-SO: Suche nach Tatorten und Geschädigte

Soest (ots)

Nachdem ein 38-jähriger Algerier aus der ZUE Möhnesee wegen Diebstahls aus einem Fahrzeug festgenommen wurde (siehe Pressemeldung vom 13.01.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5690948), sucht die Polizei in Soest nun nach weiteren Tatorten.

Bei der Durchsuchung seines Zimmers wurde zusätzliches Diebesgut gefunden, das noch keinem Tatort oder Geschädigten zugeordnet werden konnte.

Es handelt sich dabei um hochwertiges Baugerät.

Personen, die Hinweise zum Diebesgut geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02921 91000 zu melden.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei im Kreis Soest: Wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, in diesem Fall eines Diebstahls aus Ihrem Fahrzeug, wenden Sie sich immer an die Polizei. Auch wenn Sie denken, "es gibt keine Spuren" oder "es macht eh keinen Sinn". Die Polizei ist sehr daran interessiert, alle Straftaten aufzuklären. Jeder noch so kleine Hinweis ist hilfreich.

Hinweis an die Medienvertreter: Die Bilder dürfen zur Berichterstattung dieser Pressemeldung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.01.2024 – 13:02

POL-BI: Uneinsichtige Hochzeitsgesellschaft: Autokorso und Schussabgabe

FR / Bielefeld / Quelle - Am Nachmittag des 13.01.2023 fuhr ein Hochzeitskorso durch das Stadtgebiet von Bielefeld und soll für Störungen und Verstöße im Straßenverkehr gesorgt haben. Darüber hinaus wurden Schüsse aus einem Audi RS 5 abgefeuert. Verkehrsteilnehmer, die weitere Informationen zum Korso oder zu gefährlichen Situationen haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 2 zu melden.

Gegen 15:20 Uhr wurde die Leitstelle über einen Autokorso informiert - darunter ein schwarzer Mercedes SUV, ein schwarzer Porsche Panamera und ein grauer Audi RS 5 - der im Bereich des Ostwestfalendamms für Störungen und Gefährdungen im Straßenverkehr sorgen würde.

Die Beamten trafen schließlich auf den Korso, der den Ostwestfalendamm in Richtung Innenstadt befuhr und dann über den Oberntorwall zum Jahnplatz fuhr. Die zehn überwiegend hochwertigen und leistungsstarken Fahrzeuge hatten ihre Warnblinklichter eingeschaltet, hupten wiederholt, ließen ihre Motoren aufheulen und hatten vereinzelt Flaggen auf ihren Motorhauben. Außerdem wurden mehrere Schüsse mit einer Schreckschusswaffe abgegeben. Die Kontrolle fand schließlich zwischen der Notpfortenstraße und der Friedenstraße statt.

Nach den vorliegenden Informationen wurden die Schüsse vom Beifahrersitz des Audi RS 5 abgefeuert. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs fanden die Beamten das geladene Magazin und die Schreckschusspistole.

Während der Kontrolle stießen die Beamten auf das geladene Magazin einer Schreckschusspistole und fanden die dazugehörige Waffe im Handschuhfach. Eine Erlaubnis für die Schreckschusspistole konnte nicht vorgelegt werden.

Im Rahmen des Einsatzes erschienen weitere Teilnehmer der Hochzeitsgesellschaft sowie Familienmitglieder und störten die Maßnahmen. Die Beteiligten des Korsos zeigten sich uneinsichtig und äußerten, dass die Kontrolle den Ablauf der Hochzeit störe.

Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, die durch den Autokorso gefährdet oder behindert wurden, sich beim Verkehrskommissariat 2 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.01.2024 – 13:01

POL-SI: Schnee erhitzte die Gemüter und führte zu Handgreiflichkeiten - #polsiwi

Der Schneefall führte nicht nur im Verkehr zu Zusammenstößen - auch beim Schneeschaufeln kam es zu "Kollisionen".

In Wilnsdorf-Oberdielfen kam es gestern Vormittag (18. Januar) beim Schneeräumen zu einem Streit zwischen zwei Nachbarn. Die beteiligten Personen geben widersprüchliche Aussagen zum Ablauf des Vorfalls ab. Ein 66-jähriger Mann erklärte bei der alarmierten Polizei, dass sein 51-jähriger Nachbar absichtlich Schnee vom Gehweg nebenan auf seinen Weg gefegt habe. Er habe den Nachbarn zur Rede stellen und Klartext mit ihm reden wollen. Der 51-Jährige habe ihn zunächst mit dem Stiel des Schneebesens weggestoßen, sodass der 66-Jährige gestürzt sei. Danach eskalierte der Streit weiter und der Jüngere habe mit dem Besen zugeschlagen. Dadurch sei der 66-Jährige leicht verletzt worden. Der 51-Jährige schilderte den Vorfall etwas anders. Zunächst sei es zu einem verbalen Streit gekommen. Dabei sei der Ältere beim Rückwärtsgehen gestürzt. Anschließend habe der 66-Jährige versucht, ihn mit der Schneeschaufel wegzudrücken. Daraufhin habe er dem Älteren die Schneeschaufel aus der Hand gerissen und weggeworfen. Danach sei er zurück auf sein Grundstück gegangen. Die Beamten haben den Vorfall aufgenommen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

In Siegen-Geisweid kam es ebenfalls am späten Vormittag zu einer Auseinandersetzung zwischen Nachbarn. Ein 72-Jähriger erschien auf der Polizeiwache in Siegen, um seinen 67-jährigen Nachbarn anzuzeigen. Nach Angaben des 72-Jährigen ging es bei dem Streit um den nicht angeleinten Hund des Nachbarn. Im Verlauf des Streits habe der 67-Jährige eine Schneeschaufel in der Hand gehalten und dem 72-Jährigen damit gedroht, ihn "totzuschlagen". Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Bedrohung.

Bereits einen Tag zuvor (17. Januar) ist eine Schneeballschlacht außer Kontrolle geraten. In Siegen-Geisweid in der Marktstraße lieferten sich am Abend gegen 19:45 Uhr mehrere Kinder und Jugendliche eine Schneeballschlacht. Ein abgeirrter Schneeball soll dabei einen erwachsenen Fußgänger nur knapp verfehlt haben. Dieser beteiligte sich zunächst aktiv und warf selbst Schneebälle. Dann griff der Mann angeblich "seltsam" in seine Jacke und die Jugendlichen liefen weg. Als sie sich kurz darauf umdrehten, kam der Mann ihnen nach, hielt eine Schreckschusswaffe in der Hand und feuerte einen Schuss ab. Die Minderjährigen rannten in Richtung Geisweider Bahnhof und alarmierten von dort aus die Polizei. Im Rahmen der anschließenden Fahndung trafen die Polizeibeamten einen 46-jährigen Mann in der Nähe des Tatorts an, auf den die Beschreibung der Jugendlichen passte. Bei einer Personenkontrolle stellte sich heraus, dass der 46-Jährige tatsächlich eine Schreckschusspistole bei sich trug. Außerdem hatte er noch zwei Messer dabei. Zu dem Vorwurf, mit der Schreckschusspistole geschossen zu haben, machte der Mann keine Aussagen. Er gab lediglich an, angegriffen worden zu sein. Die Polizei hat die Pistole sowie die Messer sicherstellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 46-Jährige entlassen. Die Kriminalpolizei ermittelt in diesem Fall wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung sowie wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Zeugen dieses Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271/7099-0 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.01.2024 – 13:00

POL-HS: Kraftstoffdiebstahl

Unbekannte haben etwa 600 Liter Kraftstoff gestohlen, indem sie ihn aus dem Tank eines Lastwagens entnahmen, der auf einem Parkplatz neben der B 57 abgestellt war. Die Tat ereignete sich zwischen dem 17. Januar (Mittwoch) um 17 Uhr und dem 18. Januar (Donnerstag) um 07.30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.01.2024 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der kommenden Kalenderwoche

Unser Ziel ist es, die Sicherheit Ihrer Familie und Sie vor schweren Unfällen zu gewährleisten. Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet jede Person an jedem Ort. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitsüberwachungen geplant.

In Erkelenz werden folgende Straßen überwacht:

- Lauerstraße

- L 3

In Geilenkirchen werden folgende Straßen überwacht:

- B 56

- Martin-Heyden-Straße

In Heinsberg werden folgende Straßen überwacht:

- Karl-Arnold-Straße

- Borsigstraße

In Waldfeucht wird folgende Straße überwacht:

- K 4

In Übach-Palenberg wird folgende Straße überwacht:

- Merksteiner Straße

In Selfkant werden folgende Straßen überwacht:

- K 1

- L 228

Zusätzlich können Sie im Kreis Heinsberg mit weiteren unangekündigten Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.01.2024 – 12:57

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Langenfeld - 2401074

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Fahrerflucht registriert:

--- Langenfeld ---

Zwischen Mittwoch, dem 17. Januar 2024, 17:30 Uhr und Donnerstag, dem 18. Januar 2024, 11:45 Uhr ereignete sich auf der Ernst-Tellering-Straße in Langenfeld ein Verkehrsunfall, bei dem der oder die Unfallverursacher/in unerlaubt vom Unfallort geflohen ist. Der geparkte schwarze Ford Fiesta befand sich auf dem Parkstreifen der Ernst-Tellering-Straße in Höhe der Hausnummer 44. Das Auto wurde am Heck beschädigt, wodurch die Heckscheibe zerbrach. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 2500 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine strafbare Handlung!

- Melden Sie Fahrerflucht sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug, wenn möglich, unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.01.2024 – 12:54

POL-NE: Polizei sucht Zeugen nach Fahrradsturz

Am Montag (15.01.), gegen 15:20 Uhr, bewegte sich eine 12-jährige Radfahrerin über einen Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts entlang der Wattmannstraße in Richtung Zebrastreifen. Ein Fahrzeug, das sich ihr annäherte, verlangsamte seine Fahrt, wodurch das Mädchen weiterfuhr. Nach ersten Erkenntnissen berührte das Auto das Hinterrad der Radfahrerin, wodurch sie stürzte. Die Autofahrerin entschuldigte sich bei dem Mädchen und setzte ihre Fahrt fort. Das Verkehrskommissariat 1 hat nun mit den Ermittlungen begonnen und sucht Zeugen, die den möglichen Zusammenstoß beobachtet haben und Informationen zum Ablauf und zur Fahrerin des Pkw geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 12:36

POL-BI: Trio raubt Umhängetasche

HC/ Bielefeld- Schildesche-

Unbekannte ergriffen am Donnerstag, den 18.01.2024, gewaltsam eine Tasche mit Inhalt. Das Opfer erlitt Verletzungen.

Eine 36-jährige Frau aus Spenge saß in der Stadtbahn Linie 1 in Richtung Schildesche und stieg um etwa 21:45 Uhr an der Endhaltestelle An der Reegt aus. Ebenfalls dort verließen drei Männer die Bahn und einer von ihnen sprach die 36-Jährige an. Nachdem sie geantwortet hatte, forderte der Täter sie auf, ihm Geld zu geben. Als sie dies ablehnte, schlug der Dieb ihr ins Gesicht und entriss ihr die Umhängetasche. Das Opfer stürzte und blieb nach den derzeitigen Erkenntnissen bewusstlos liegen.

Die Polizei bittet Personen, die in der Nähe des Tatorts Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Wer kann Informationen zu den Räubern geben?

Die Räuber sollen zwischen 17 und 19 Jahre alt sein, etwa 170 bis 180 cm groß, kurze dunkle Haare haben und dunkle Kleidung tragen. Sie sprachen mit Akzent.

Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.01.2024 – 12:36

POL-GE: Seniorin um Bargeld betrogen - Seien Sie achtsam!

Erneut wurden am Mittwoch, den 17. Januar 2024, skrupellose Betrüger in der Feldmark erfolgreich und erbeuteten das Bargeld einer älteren Dame. Die 87-jährige Frau erhielt gegen 18 Uhr einen Anruf von einer vermeintlichen Mitarbeiterin ihrer Bank. Der Unbekannte erklärte der Gelsenkirchenerin, dass Unregelmäßigkeiten bei ihren Kontobewegungen festgestellt wurden und es derzeit eine große Menge an Falschgeld im Umlauf sei. Aus diesem Grund bat der Verdächtige die Seniorin am Telefon, ihr gesamtes Bargeld zu sammeln. Eine angebliche Kriminalbeamtin sei bereits unterwegs und würde das Bargeld zur Überprüfung auf Falschgeld mitnehmen. Gegen 19 Uhr erschien eine unbekannte Frau an der Wohnadresse der 87-Jährigen, nahm das Bargeld in vierstelliger Höhe entgegen und verließ den Ort. Während des gesamten Betrugs blieb der unbekannte Mann am Telefon und überzeugte die Gelsenkirchenerin von der Richtigkeit ihres Handelns.

Die falsche Kriminalbeamtin ist zwischen 1,65 und 1,68 Meter groß und hat kurze, dunkle Haare. Der vermeintliche Bankmitarbeiter spricht akzentfrei Deutsch und ist schätzungsweise 40 bis 50 Jahre alt.

Die Polizei appelliert eindringlich: Seien Sie wachsam! Die echte Polizei kommt nicht zu Ihnen nach Hause, um Bargeld oder andere Wertgegenstände mitzunehmen und zu überprüfen. Bei Zweifeln wählen Sie immer die Notfallnummer 110 und fragen bei der richtigen Polizei nach. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar! Informieren Sie Ihre Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunde über diese Betrugsmasche, um den Tätern keine Möglichkeit zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.01.2024 – 12:30

POL-MK: Fahndung nach Fahrraddieb

Ein Unbekannter ist am Nachmittag des 12. Mai in eine Gartenhütte in Menden eingedrungen und hat ein teures Elektrofahrrad gestohlen, während er einen ungewöhnlichen Cross-Helm trug. Nachdem alle anderen Möglichkeiten zur Identifizierung des Täters ausgeschöpft wurden, hat das Amtsgericht angeordnet, dass eine öffentliche Fahndung mit Fotos durchgeführt wird. Die Fotos sind auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/125096 zu finden.

Die Polizei möchte nun wissen: Kennt jemand diesen Mann mit dem auffälligen Cross-Helm? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02354/9199-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden. (cris)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.01.2024 – 12:26

POL-WES: Rheinberg - Zeugenaufruf nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr durch Manipulation von Autoreifen

Rheinberg (ots)

Am 18.01.2024 begab sich eine 75-jährige Bewohnerin der Mühlenhof-Straße mit ihrem Auto aus ihrer Garage. Nach einer kurzen Fahrt bemerkte sie, dass einer ihrer Reifen an der Limousine beschädigt war.

Später bestätigte eine Werkstatt, dass der Reifen durch ein Metallstück, ähnlich einer Krampe, beschädigt wurde.

Der Fahrzeughalter gab an, dass dies nicht der erste Vorfall sei, bei dem ein Bewohner durch solche Metallteile Schäden an den Reifen erlitt.

Das zuständige Verkehrskommissariat sucht in diesem Zusammenhang Zeugen und mögliche weitere Geschädigte. Es wird derzeit wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.

Wer kann Informationen über die Herkunft der Metallteile (siehe Bild im Anhang) geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht?

Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 - 622 0 entgegen.

/cd (Ref. 240118-1019)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.01.2024 – 12:22

POL-REK: Einbrüche in Häuser - Zeugensuche

Am Donnerstag (18. Januar) haben Unbekannte bisher nicht identifizierte Personen in Häuser in Bergheim und Brühl eingebrochen. Bei einem Vorfall wurde Bargeld von den Tätern entwendet. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach dem Einbruch in ein Haus an der Straße "Am Inselweiher" in Brühl fahndet die Polizei nach einem Mann, der zur Tatzeit eine helle Jacke und eine Kopfbedeckung trug. Ersten Informationen zufolge hat er gegen 5 Uhr die Scheibe einer Terrassentür beschädigt und so das Gebäude betreten. Ob der Einbrecher etwas entwendet hat, wird im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht.

In Quadrath-Ichendorf brachen Täter am Donnerstagabend zwischen 18 Uhr und 23.30 Uhr in ein Haus im Bereich der Straße "Wacholderweg" ein. Laut ersten Ermittlungen haben die unbekannten Personen die Glasscheibe eines Fensters eingeschlagen, sind in die Wohnräume eingedrungen und haben Bargeld entwendet.

Polizisten haben in beiden Fällen Spuren gesichert und Strafanzeigen erstattet. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 12:20

POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Lkw kommt von Straße ab

Am Freitagmorgen (19.01.2024, 07.08 Uhr) ist ein Lastkraftwagen in Wadersloh-Liesborn-Göttingen von der Fahrbahn abgekommen.

Der 57-jährige Fahrer aus Lippstadt wurde auf der Benninghauser Straße von einem PKW überholt. Um ausreichend Abstand zum überholenden PKW zu halten, lenkte der Fahrer nach rechts und geriet dadurch auf den Grünstreifen. Der Lastkraftwagen kam an einem Graben zum Stehen und drohte umzukippen.

Die Feuerwehrkräfte verhinderten das Kippen des mit 26.000 Litern Gas beladenen Lastkraftwagens, indem sie ihn an einem Baum fixierten. Auch der ABC-Zug der Feuerwehr wurde hinzugezogen.

Eine spezialisierte Firma begann etwa eine Stunde später mit der Bergung des Lastkraftwagens, die sich bis in den Mittag hinzog (Stand 12.15 Uhr - Einsatz noch nicht abgeschlossen).

Der Fahrer blieb unverletzt. Während der Maßnahmen vor Ort kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Benninghauser Straße.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.01.2024 – 12:17

POL-NE: Einbrecher verbarrikadieren Wohnung

Neuss (ots)

Unbekannte haben am Donnerstag (18.1.) eine Wohnungstür auf der Volmerswerther Straße blockiert, indem sie eine Kommode von innen dagegen gestellt haben. Dies diente dazu, gewarnt zu werden, falls die Bewohner nach Hause kommen - eine gängige Methode von Einbrechern. Als der Bewohner tatsächlich nach Hause kam, konnte er seine Tür nicht öffnen. Er erkannte die Situation richtig und alarmierte die Polizei. Die Beamten konnten die Kommode beiseite schieben und fanden eine durchwühlte Wohnung vor. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter zwischen 09:00 Uhr und 20:50 Uhr die Balkontür der betroffenen Wohnung aufgebrochen und sich so Zugang verschafft. Um den Balkon im ersten Obergeschoss zu erreichen, haben sie offenbar Stühle aus dem Gartenbereich des Erdgeschosses benutzt. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt. Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Die Polizei empfiehlt: Verhindern Sie, dass Einbrecher "aufsteigen" können. Mülltonnen, Gartenmöbel usw. eignen sich als Hilfsmittel zum Aufstieg. Sie sollten weggeschlossen oder beispielsweise mit einer Kette gesichert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 12:16

FW-OB: Feuer in einer Oberhausener Grundschule

Oberhausen (ots)

Früh am Morgen gegen 7 Uhr erhielt die Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen einen Notruf. Eine Lehrerin der Falkensteinschule entdeckte einen Brand im Lehrerzimmer. Sofort wurde von der Feuer- und Rettungswache 1 ein Löschzug zur Einsatzstelle gerufen. Als sie ankamen, bestätigte sich der Notruf - das Lehrerzimmer und ein angrenzender Flur im Erdgeschoss der Schule waren stark verraucht. Es befanden sich keine Menschen im Gebäude. Die Feuerwehr setzte eine Gruppe unter Atemschutz zur Brandbekämpfung ein und führte gleichzeitig Lüftungsmaßnahmen mit einem leistungsstarken Ventilator durch. Das Brandereignis konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nachdem das Feuer gelöscht wurde, entfernte die Feuerwehr mehrere durch das Feuer betroffene Gegenstände aus dem Gebäude. Es gab keine Verletzten. Während die Lüftungsmaßnahmen fortgesetzt wurden, wurden auch im betroffenen Gebäude und im angrenzenden Ganztagesbetreuungsgebäude (OGS) Schadstoffmessungen durchgeführt. Das Lehrerzimmer, ein Büro und der dazugehörige Flur sind vorerst nicht nutzbar. Die Schulleitung hat den Schulbetrieb an der Falkensteinschule für den heutigen Freitag und den kommenden Montag eingestellt. Die Schule stellt eine Notbetreuung für die Schulkinder sicher. Insgesamt waren die Feuerwehr und der Rettungsdienst Oberhausen mit fünf Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften für etwa eine Stunde im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

19.01.2024 – 12:15

POL-BI: Renitente Ladendiebin beißt Polizistin

SI / Bielefeld / Mitte - Am Donnerstag, den 18.01.2024, zeigte eine Bielefelderin ein äußerst aggressives Verhalten, nachdem sie von einer Ladendetektivin des Diebstahls überführt wurde.

Die 18-jährige Bielefelderin besuchte gegen 17:00 Uhr ein Drogeriegeschäft in der Bahnhofstraße. Danach bezahlte sie einen Teil der Produkte an der Selbstzahlerkasse und steckte offensichtlich einen Teil der Ware ein, ohne sie zu bezahlen. Eine Ladendetektivin bemerkte dies und sprach die Kundin an, um sie daran zu hindern, das Geschäft zu verlassen.

Daraufhin wurde die 18-Jährige gewalttätig und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung vor dem Laden. Sie schlug unter anderem der Mitarbeiterin ins Gesicht. Als Polizeibeamte eintrafen, zeigte sich die Bielefelderin weiterhin uneinsichtig.

Im Büro des Geschäfts wurden die Polizisten von ihr aufgefordert, sich auszuweisen. Sie kam dieser Aufforderung nur widerwillig nach und biss einer Beamtin in die Hand, um ihren Ausweis zurückzubekommen. Anschließend wurde sie zur weiteren Klärung mit auf die Stadtwache genommen.

Die 18-Jährige muss sich unter anderem wegen Diebstahls und Widerstand gegen Polizeibeamte verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.01.2024 – 12:13

POL-WES: Dinslaken - Täter warfen mit Gullideckel Fensterscheibe ein

Unbekannte Personen haben mit einem Gullideckel das Fenster einer medizinischen Einrichtung in der Hofstraße zerstört.

Das Glasfenster befindet sich rechts neben dem Haupteingang. Die Täter sind in das Gebäude eingedrungen und haben eine Küche durchsucht. Auf dem Boden lag noch der Gullideckel.

Die Unbekannten haben einen Wasserkocher und eine Kaffeemaschine gestohlen. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Dinslaken unter Tel.: 02064 / 622-0, wenn Sie Hinweise haben.

(BH/240118-8000)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.01.2024 – 12:12

POL-UN: Werne - Zigarettenautomat gesprengt: Zeugen gesucht

Am Donnerstag (18.01.2024) um etwa 20.15 Uhr wurde ein Zigarettenautomat auf dem Stollenweg in Werne von einem unbekannten Täter gesprengt.

Eine besorgte Person rief die Polizei an, da sie einen lauten Knall gehört hatte. Durch die Explosion wurde der Automat komplett zerstört.

Wenn weitere Zeugen etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter 02389-921-3420, 921-0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 12:11

POL-NE: Unbekannte brechen in Wohnung ein

Unbekannte sind am Donnerstag (18.1.) zwischen 07:00 Uhr und 16:50 Uhr in eine Wohnung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Rath" im Ortsteil Horrem eingedrungen, indem sie ein Fenster aufgebrochen haben. Die Einbrecher haben die gesamte Wohnung durchsucht und Schränke sowie Schubladen geöffnet. Ob etwas gestohlen wurde, wird von den Ermittlungen des Kriminalkommissariats 14 untersucht. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Es ist wichtig, dass Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit verschließen. Schließen Sie die Tür nicht nur einfach ab, sondern verriegeln Sie sie immer zweifach. Rollläden sollten nachts geschlossen werden und keinesfalls tagsüber! Sie möchten schließlich nicht sofort Ihre Abwesenheit signalisieren. Seien Sie vorsichtig! Einbrecher können gekippte Fenster leicht öffnen. Öffnen Sie die Tür nicht bedenkenlos auf Klingeln und zeigen Sie gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen. Nutzen Sie den Türspion und den Sperrbügel (Türspaltsperre).

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 12:10

POL-SU: Zwei Pkw-Insassen bei Auffahrunfall leicht verletzt

Bei einem Autounfall in Troisdorf am Nachmittag des 18. Januar wurden zwei Insassen der Pkw leicht verletzt. Etwa um 15:25 Uhr lenkte ein 20-jähriger Fahrer aus Siegburg seinen Audi auf der Sieglarer Straße von der Lindlaustraße kommend in Richtung Willy-Brandt-Ring. Als die vorausfahrenden Autos aufgrund des Verkehrs abbremsten, bemerkte der 20-Jährige dies offenbar zu spät und fuhr auf den VW Passat vor ihm auf. Durch den Aufprall wurde der VW eines 54-jährigen Fahrers aus Siegburg gegen einen davor stehenden Corsa einer Familie aus Troisdorf geschoben. Die beiden Mitfahrer des 49-jährigen Opel-Fahrers klagten nach dem Zusammenstoß über Schmerzen und Unwohlsein. Daraufhin wurden sie mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Alle Fahrzeugführer und die 17-jährige Beifahrerin des Unfallverursachers blieben unverletzt. An den drei Fahrzeugen, die weiterhin fahrbereit waren, entstand Sachschaden, der ersten Schätzungen zufolge etwa 4.000 Euro beträgt. Dem 20-Jährigen wird eine Verkehrsunfallanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung bevorstehen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.01.2024 – 12:07

POL-ME: Erneut verhindert aufmerksamer Bankmitarbeiter Betrugsversuch - Ratingen - 2401073

Erneut hat ein aufmerksamer Mitarbeiter einer Bank in Ratingen verhindert, dass ein 94-jähriger Mann am Donnerstag (18. Januar 2024) Opfer eines Trickbetrugs wurde. Die Polizei ermittelt und möchte die Gelegenheit nutzen, um vor den verschiedenen Betrugsmaschen zu warnen.

Das folgende Ereignis hat sich zugetragen:

Um 14 Uhr erhielt der ältere Herr einen Anruf von einer Frau, die behauptete, eine Bekannte zu sein. Sie überzeugte ihn glaubhaft davon, dass sie sich in einer finanziellen Notlage befand, und der Mann versprach, ihr zu helfen.

Gutgläubig begab sich der Mann daraufhin zu seiner Bankfiliale an der Düsseldorfer Straße, wo er einen hohen Geldbetrag abheben wollte, um ihn anschließend an einen Abholer zu übergeben.

Zum Glück wurde ein 51-jähriger Bankangestellter misstrauisch, als der Mann ihm sein Anliegen schilderte. Erst vor wenigen Tagen, am 3. Januar 2024, hatte eine Mitarbeiterin in der Filiale einen ähnlichen Trickbetrug erfolgreich verhindert (siehe unsere ots-Mitteilung 2401024: "Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Trickbetrug" unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5685753). Der engagierte Bankangestellte erkannte auch in diesem Fall des 94-Jährigen schnell den Betrugsversuch und konnte somit einen großen finanziellen Schaden für den Ratinger verhindern.

Die alarmierte Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernimmt die weitere Untersuchung.

Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um erneut eindringlich vor den verschiedenen Methoden der oft professionell agierenden Betrügerinnen und Betrüger zu warnen.

Insbesondere ältere Menschen werden gezielt als Opfer ausgewählt und mit verschiedenen Tricks unter Druck gesetzt. Die Betrüger geben sich beispielsweise als Polizei oder Familienmitglieder aus und täuschen Notsituationen vor. Ihr Ziel ist es immer, Bargeld oder andere wertvolle Gegenstände zu erbeuten.

Im Zweifelsfall sollte das Gespräch immer beendet und anschließend eigenständig die Polizei über die Notrufnummer "110" kontaktiert werden. "Auflegen ist nicht unhöflich!".

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.01.2024 – 12:03

FW-EN: Wetter (Ruhr) - Brandmeldealarm am Vormittag

Heute um 10:11 Uhr am Freitagmorgen wurden die freiwilligen Helfer der Feuerwehreinheiten Volmarstein, Grundschöttel, Wengern, Esborn und Alt-Wetter sowie der Tagesdienst zu einem ausgelösten Brandmeldealarm in der Lothar-Gau-Straße alarmiert. Der Einsatzleiter führte sofort eine Erkundung durch und stellte schnell fest, dass die Anlage aufgrund eines technischen Defekts während der Wartungsarbeiten ausgelöst wurde. Die Verantwortung für die Anlage wurde an einen Zuständigen übergeben und nach gut 30 Minuten konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

19.01.2024 – 12:03

POL-ME: Seniorin durch falsche Gewinnversprechen betrogen - Velbert - 2401072

Mettmann (ots)

Eine 75-jährige ältere Dame wurde Opfer von betrügerischen Telefonanrufen, bei denen ihr ein falscher Gewinn versprochen wurde. Die Polizei führt Ermittlungen durch und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor dieser Betrugsmasche zu warnen.

Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:

Am 7. Dezember 2023 erhielt eine 75-jährige Frau aus Velbert einen Anruf von einer angeblichen Mitarbeiterin einer Lotterie. Die Anruferin behauptete, dass die ältere Dame bei einem Gewinnspiel 38.500 Euro gewonnen habe. Jedoch müsse sie vor der Auszahlung einen Gutschein im Wert von 500 Euro erwerben. Anfang Januar rief die unbekannte Person erneut an und fragte nach dem Gutscheincode, den die 75-Jährige ihr mitteilte.

Am 15. Januar erhielt die ältere Dame einen weiteren Anruf, in dem sie erneut dazu aufgefordert wurde, einen Gutschein zu kaufen. Die Seniorin wurde misstrauisch und alarmierte folgerichtig die Polizei.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs durch falsche Gewinnversprechen eingeleitet. Die Kriminalpolizei übernimmt die weitere Bearbeitung und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor dieser Betrugsmasche zu warnen. Betrüger geben vor, hohe Gewinne per Post oder Telefon zu vergeben, verlangen jedoch vor der Auszahlung Gebühren für die Bereitstellung oder Bearbeitung. Oft werden die Angerufenen auch dazu aufgefordert, Gutscheinkarten zu kaufen und die Codes zur Aktivierung zu übermitteln.

Die Polizei rät dringend davon ab, solchen Versprechungen Glauben zu schenken. Beenden Sie das Telefonat eigenständig und informieren Sie Ihre Familienmitglieder oder Freunde, bevor Sie Überweisungen oder andere Zahlungsmethoden tätigen. Seien Sie kritisch und geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihr Vermögen preis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.01.2024 – 12:02

POL-GM: Auf der Einsatzfahrt kam es zum Unfall

Bei einem Unfall am Donnerstag (18. Januar) auf der Bechstraße in Wiehl-Bielstein kam es während einer Einsatzfahrt eines Notarztes zu einem Vorfall. Ein Unfallbeteiligter erlitt dabei leichte Verletzungen. Der 50-jährige Fahrer eines Notarztwagens folgte um 13:35 Uhr einem Rettungswagen mit Sonder- und Wegerechten auf der vorfahrtsberechtigten Bechstraße. Nachdem der Rettungswagen die Einmündung Damtestraße passiert hatte, bog ein 86-jähriger Mercedes-Fahrer auf die Bechstraße ein. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte der Fahrer des Notarztwagens nach links, konnte jedoch den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Sowohl der Mercedes als auch der Notarztwagen erlitten erheblichen Sachschaden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.01.2024 – 12:01

BPOL NRW: Angriff auf Bundespolizisten nach versuchtem Ladendiebstahl

In Köln (ots) wurde am 18. Januar eine 31-jährige Frau dabei erwischt, wie sie versuchte, eine Getränkeflasche in einer Bäckerei im Hauptbahnhof zu stehlen. Als ein Mitarbeiter (30) versuchte, sie festzuhalten, griff sie ihn an. Die alarmierte Bundespolizei brachte die Frau zur Dienststelle, um ihre Identität festzustellen, und wurde ebenfalls von ihr angegriffen.

Um 06:30 Uhr versuchte eine afghanische Frau, die Filiale mit einer Limonade im Wert von 3,25 Euro zu verlassen, ohne sie zu bezahlen. Der Mitarbeiter nahm ihr die Flasche aus der Hand und hielt sie fest. Dabei schlug die vermeintliche Diebin gegen seine Hand. Die hinzugerufene Streife der Bundespolizei nahm die 31-Jährige fest. Da sie keinen Ausweis vorzeigen konnte, brachten die Einsatzkräfte die Verdächtige zur Dienststelle. Auf dem Weg griff sie einen Beamten an und versuchte, ihn ins Gesicht zu schlagen, traf ihn jedoch nicht. Sie wurde gefesselt und ihre Identität wurde festgestellt. Anschließend erhielt die polizeibekannte Frau einen Platzverweis. Die Streife erstattete Strafanzeigen wegen Diebstahls, Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.01.2024 – 12:01

POL-OE: Mann mit schweren Verletzungen - Zeugen gesucht!

Am vergangenen Wochenende kam ein Einwohner von Drolshagen nachdem er eine Gaststätte in der Hagener Straße besucht hatte, mit schweren Verletzungen zu Hause an.

Der 37-Jährige kann keine klärenden Angaben zu den Vorfällen machen, die zu Schnittverletzungen an seinem Hals geführt haben.

Der Mann hatte am Samstagabend (13.01.2024) mit seinen Freunden gefeiert. Gegen 01.40 Uhr begab er sich alleine zu Fuß auf den Heimweg in Richtung Fontanestraße, wo er gegen 01.57 Uhr ankam.

Der Mann trug eine blaue Jeanshose und eine schwarze Steppjacke.

Die bisherigen Ermittlungen haben keine Hinweise darauf ergeben, wie der 37-Jährige zu seinen Verletzungen gekommen ist. Auch der genaue Ort des Vorfalls ist bisher unbekannt. Daher bittet die Polizei mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02761 9269-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.01.2024 – 11:58

POL-NE: Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Straßenkriminalität

Am Donnerstag (18.01.) führten Beamte der Polizeiwache Grevenbroich zwischen 14 und 22 Uhr einen speziellen Einsatz zur Bekämpfung der Straßenkriminalität in der Innenstadt von Grevenbroich durch. Bei den Kontrollen wurden drei Vergehen nach dem Betäubungsmittelgesetz sowie drei Ordnungswidrigkeiten, darunter zwei Verstöße gegen das Straßenverkehrsgesetz und ein Verstoß gegen das Waffengesetz, festgestellt.

Gegen 16:40 Uhr trafen die Beamten in der Bahnstraße auf einen 35-jährigen Grevenbroicher, der mit einem E-Scooter unterwegs war. Die Polizisten entschieden sich für eine Überprüfung. Der Grevenbroicher gab zu, vorher Cannabis konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Er durfte seine Fahrt nicht fortsetzen und wurde stattdessen von den Beamten zur Polizeiwache begleitet, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Ein 19-jähriger Jüchener wollte gegen 17:30 Uhr einen Parkplatz in der Straße "Am Hammerwerk" verlassen, als Polizisten ihn anhielten und kontrollierten. Es stellte sich schnell heraus, dass der junge Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Nicht nur bei ihm wurden bei einer anschließenden Durchsuchung Drogen gefunden. Auch bei seinem 29-jährigen Beifahrer wurden Drogen von den Beamten sichergestellt. Neben den Drogen wurde auch ein Springmesser beschlagnahmt, das sich in der Mittelkonsole des Autos befand. Das Mitführen des Messers stellt nach dem Waffengesetz eine Ordnungswidrigkeit dar. Während der Beifahrer vor Ort entlassen wurde, wurde der Fahrer zur Polizeiwache gebracht, wo ihm ebenfalls eine Blutprobe entnommen wurde.

Alle Beteiligten erwartet nun ein Strafverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz. Da die Fahrer unter dem Einfluss von Drogen ihre Fahrzeuge führten, müssen sie sich außerdem einem Ordnungswidrigkeitenverfahren stellen.

Die Polizei wird ihre gezielten Einsätze an Kriminalitätsschwerpunkten und Orten mit Beschwerden im Kreisgebiet fortsetzen. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, verdächtige Beobachtungen an die zentrale Hotline der Polizei unter 02131 300-0, ihre Polizeiwache oder ihren Bezirksdienstbeamten zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 11:54

POL-DU: Altstadt: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: 27-Jähriger lebensgefährlich verletzt - Mordkommission ermittelt

Am Donnerstagabend (18. Januar, 18:40 Uhr) ereignete sich auf der Tibistraße eine körperliche Auseinandersetzung, an der vier Männer beteiligt waren. Ein 27-Jähriger (deutsche Staatsangehörigkeit) wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat eine Mordkommission unter der Leitung der Kriminalpolizei eingerichtet.

Eine Zeugin informierte die Polizei, dass ein Trio den 27 Jahre alten Mann angegriffen habe und dabei ein oder mehrere Gegenstände benutzt habe. Spezialeinheiten der Polizei konnten noch am selben Abend zwei Verdächtige in einer Wohnung festnehmen. Bei der Durchsuchung der Wohnung stellten die Einsatzkräfte außerdem mehrere Tütchen mit Betäubungsmitteln sicher.

Der 19- und 27-Jährige (beide türkische Staatsangehörigkeit) werden heute aufgrund des Verdachts des versuchten Totschlags auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt.

Ihr Komplize ist immer noch auf der Flucht. Er wird auf etwa 30 Jahre alt geschätzt und hat eine Größe von ungefähr 1,70 Metern. Wer kann Informationen zu dieser unbekannten Person geben oder hat die Tat beobachtet? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat und den Tatwaffen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.01.2024 – 11:54

POL-BOR: Ahaus - Seat auf Kirmesplatz angefahren

Tatort: Ahaus, Schloßstraße;

Tatzeit: 16. oder 17.01.2024, jeweils zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr ;

Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall in Ahaus einen dunklen Seat gerammt. Der Vorfall auf dem Kirmesplatz könnte entweder am Dienstag oder Mittwoch zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr stattgefunden haben. Ohne sich um den Schaden an dem SUV zu kümmern, hat sich der Verursacher entfernt. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.01.2024 – 11:53

POL-MI: Täter nach Raubüberfall gestellt

(TB) Am Donnerstagnachmittag kam es zu einem Überfall auf zwei Männer im Weserglacis. Während der Fahndung konnten die Einsatzkräfte zwei jugendliche Täter festnehmen. Dabei wurden auch Teile der gestohlenen Beute gefunden.

Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich gegen 16.15 Uhr unter der Glacisbrücke eine Auseinandersetzung innerhalb einer größeren Gruppe von Menschen. Als Folge davon wurden die Opfer (17, 18) zunächst von Unbekannten angegriffen und anschließend eine Uhr sowie ein Rucksack mit verschiedenen Inhalten gestohlen. Die Räuber flüchteten unmittelbar danach. Zwei von ihnen (beide 15) konnten von Zivilkräften auf Kanzlers Weide im Rahmen der Fahndung gestellt werden. Bei der Durchsuchung der Jugendlichen fanden die Ermittler auch Teile der gestohlenen Beute. Die Täter wurden zur Polizeiwache Minden gebracht und später ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.01.2024 – 11:53

POL-AC: Falsche Wasserwerker stehlen Bargeld

Gestern Nachmittag (18.01.2024) wurde eine Frau im Asternweg Opfer eines Betrugs.

Ein Unbekannter betrat gegen 16:30 Uhr die Wohnung der Frau und gab vor, dass es auf der Straße einen Wasserrohrbruch gegeben habe. Er forderte sie auf, das Wasser in der Dusche und am Waschbecken laufen zu lassen und zu überprüfen, ob es sich verfärbt.

Während die Frau im Badezimmer wartete, telefonierte der Fremde und durchstreifte die Wohnung. Kurze Zeit später verabschiedete er sich, verließ das Haus und ging gemeinsam mit einem anderen Mann fort.

Anschließend entdeckte das Opfer eine offene Schublade im Flur und bemerkte, dass der Mann - während sie im Badezimmer gewartet hatte - offenbar ihre Wohnung nach wertvollen Gegenständen durchsucht hatte. Schließlich stellte sie fest, dass Schmuck und Bargeld fehlten.

Eine sofortige Fahndung nach den beiden Männern blieb erfolglos. Anwohner aus Eschweiler, bei denen die Männer möglicherweise ebenfalls geklingelt haben oder die sie beobachtet haben, werden gebeten, sich beim ermittelnden Kriminalkommissariat 13 zu melden: Telefonisch während der Bürozeiten unter 0241-9577 31301 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210.

Der eine Mann kann als sehr dick und etwa 1,80 m groß beschrieben werden. Er soll braune Haare haben und eine dunkle Winterjacke getragen haben.

Die Polizei Aachen gibt in diesem Zusammenhang erneut den Rat: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung oder Ihr Haus, sondern nur diejenigen, die Sie selbst bestellt haben oder die von Ihrer Hausverwaltung angekündigt wurden. Bitten Sie Unbekannte, zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Verlangen Sie einen Ausweis, lehnen Sie jedoch bei geringstem Zweifel den Zutritt ab und informieren Sie umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 11:52

POL-NE: Bewohnerin beobachtet Diebstahl - Polizei nimmt mutmaßlichen Täter vorläufig fest

Am Donnerstag (18.01.) gegen 15:15 Uhr wurde eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Kirchstraße stutzig, als sie sah, wie eine ihr unbekannte männliche Person den Koffer ihres Freundes aus dem Keller holte und das Haus verließ. Kurz darauf war sie erneut überrascht, als eine weitere Person ihr Fahrrad in der Hand hielt und ebenfalls das Haus verlassen wollte. Das Opfer des Diebstahls rief um Hilfe und zwei andere Bewohner kamen ihr zur Hilfe, sodass der Fahrraddieb festgehalten werden konnte. Die Polizei wurde gerufen und traf kurz darauf auf den Dieb des Koffers. Es stellte sich heraus, dass ein 40-jähriger Mann aus Dormagen einen 48-jährigen Kölner offenbar als Komplizen angeheuert hatte, um den Diebstahl gemeinsam zu begehen. Der Dormagener wurde festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Dort wurden weitere polizeiliche Maßnahmen ergriffen und er verbrachte eine Nacht in Gewahrsam. Nach Abschluss dieser Maßnahmen und Überprüfung der Haftgründe wurde er am Freitag wieder freigelassen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen, auch in Bezug auf weitere Straftaten.

Hinweis: Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.

Personen, die verdächtige Beobachtungen machen und Hinweise zu Straftaten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Die Polizei ist rund um die Uhr unter der Nummer 02131 3000 erreichbar. In akuten Notfällen wählen Sie bitte die Notrufnummer.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 11:50

POL-UN: Unna - Wohnungseinbruch in Reihenhaus

Am 18.01.2024 ereignete sich ein Wohnungseinbruch in der Dresdener Straße in Unna, zwischen 17.10 Uhr und 19.40 Uhr. Während dieser Zeit brachen die Täter, die bisher unbekannt sind, das Fenster im Schlafzimmer auf und durchsuchten die Schränke. Es liegen derzeit keine Informationen über die gestohlene Beute vor.

Wenn Sie Hinweise zu diesem Einbruch haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Unna unter der Telefonnummer 02307 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 11:48

POL-BOR: Bahnhof Reken - Hinter Bus auf Straße gelaufen: Kind von Pkw erfasst

Ort des Unfalls: Bahnhof Reken, Industriestraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 18.01.2024, 16.30 Uhr;

Ein Kind erlitt am Donnerstag leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Bahnhof Reken. Das Mädchen stieg an der Industriestraße aus einem Schulbus aus und wollte nach ersten Erkenntnissen hinter dem Fahrzeug her die Straße überqueren. Dabei übersah es das Auto eines 73-jährigen Dorsteners, der die Industriestraße in Richtung der Straße Holtendorf befuhr. Der Autofahrer versuchte noch zu bremsen, konnte jedoch die Kollision nicht mehr verhindern. Ein Rettungswagen brachte das Mädchen vorsorglich ins Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.01.2024 – 11:48

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Polizei gibt Hinweise zu Flyern im Kreisgebiet.

Die Kriminalpolizei der KPB Ennepe-Ruhr-Kreis erhält derzeit vermehrt Anfragen bezüglich Flyern, die im Kreisgebiet verteilt werden. Verschiedene Unternehmen bieten hauptsächlich älteren Frauen und Männern an, Gegenstände aufzukaufen. Dabei handelt es sich unter anderem um Möbel und Pelze. Wenn es dann zu persönlichem Kontakt kommt, fragen die Käufer oft auch nach Gold, Schmuck und Münzen.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Ratschläge:

"Führen Sie Käufe oder Beratungen zu Hause niemals alleine durch! Holen Sie sich Nachbarn, Verwandte, Freunde oder andere Zeugen dazu! Verkaufen Sie nur gegen Barzahlung vor Ort! Lassen Sie fremde Personen in Ihrer Wohnung niemals unbeobachtet!"

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 11:47

POL-BOR: Borken - Radfahrer rutscht aus und prallt gegen Jungen

Unfallort: Borken, Dülmener Weg;

Unfallzeit: 18.01.2023, 13.30 Uhr;

Ein unbekannter Radfahrer ist am Donnerstag mit einem Kind kollidiert. Dies geschah gegen 13.30 Uhr auf dem Gehweg am Dülmener Weg. Das Kind, das leichte Verletzungen erlitt, berichtete, dass der Radfahrer dort ins Rutschen geraten war. Der Radler erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Kindes und entfernte sich anschließend. Der Mann war ungefähr 30 Jahre alt und hatte schwarze Haare. Das Verkehrskommissariat in Borken bittet den Radfahrer sowie mögliche Zeugen, sich unter Tel. (02861) 9000 zu melden.

Die Polizei weist erneut auf die Besonderheit bei Unfällen mit Kindern hin. Oftmals sind Kinder aus verschiedenen Gründen an der Unfallstelle überfordert. Sie müssen zur Schule, sind geschockt, haben möglicherweise Schuldgefühle oder sogar Angst - oft wollen sie einfach nur schnell weitergehen und geben dann an, dass alles in Ordnung ist. Kinder können jedoch keine rechtsverbindliche Zustimmung zur Entfernung von der Unfallstelle geben. Wer also befürchten muss, dass das Kind verletzt sein könnte und/oder am Fahrrad des Kindes ein Sachschaden entstanden ist, hat bestimmte Pflichten zu erfüllen. Andernfalls droht ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht. In einem solchen Verfahren kommt es häufig zu Geldstrafen und auch zum Entzug der Fahrerlaubnis. Außerdem kann es zu Regressforderungen seitens der eigenen Versicherungsgesellschaft kommen. Die Aussage eines Kindes - etwa "Es ist schon alles in Ordnung" - entbindet keinesfalls von diesen Pflichten. Man muss also an der Unfallstelle warten, bis alle erforderlichen Daten von berechtigten Personen (am besten von der Polizei) aufgenommen wurden. Wer sich nach angemessener Wartezeit von der Unfallstelle entfernt, muss sich umgehend an die berechtigte Person oder die Polizei wenden. Man ist also auf der sicheren Seite, wenn man bei solchen Unfällen sofort die Polizei informiert - selbst wenn das Kind sich nach dem Unfall von der Unfallstelle entfernt haben sollte. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.01.2024 – 11:46

POL-SO: Schwerpunktkontrollen zur Verhinderung von Tageswohnungseinbrüchen

Lippstadt/Soest (ots)

Am 18.01.2024 zwischen 15:00 Uhr und 21:00 Uhr führten die Einsatzkräfte des Einsatztrupp Soest, der Kriminalpolizei in Soest, der Polizeiwachen Lippstadt und Soest sowie des Verkehrsdienstes der Polizei zusammen mit dem THW und dem Zoll eine gemeinsame Kontrolle durch, um Tageswohnungseinbrüche zu verhindern.

Im Rahmen dieser Aktion wurden an verschiedenen Orten (Soest Arnsberger Straße, Soest B 475, Lippstadt B55N und Lippstadt B55 Berliner Straße) Kontrollstellen eingerichtet.

Das THW Soest und Lippstadt unterstützten diese Kontrollstellen mit technischen Hilfsmitteln. Zusätzlich waren am Kontrollort in Soest auch Zollbeamte anwesend, die eigenständig gegen Schwarzarbeit vorgingen.

Die zivilen Einsatzkräfte des Einsatztrupp und der Kriminalpolizei befanden sich in Werl und kontrollierten die Anschlussstellen der A44 und A445.

Insgesamt wurden etwa 160 Fahrzeuge und somit rund 255 Insassen von der Polizei kontrolliert.

Dabei wurden folgende Verstöße festgestellt:

23 Verwarnungen, unter anderem wegen Nichtbeachtung der Gurtpflicht 2 Strafanzeigen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln 1 Strafanzeige wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss 1 Strafanzeige wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis 3 Strafanzeigen wegen Besitzes von Betäubungsmitteln 1 Strafanzeige wegen Handels mit Betäubungsmitteln

Insgesamt kann die Polizei auf einen äußerst erfolgreichen Einsatz zurückblicken. Auch die Zusammenarbeit zwischen Polizei, THW und Zoll hat hervorragend funktioniert und wird als Instrument für zukünftige Einsätze genutzt werden.

Zusatz für Medienvertreter: Die beigefügten Bilder dürfen zur Berichterstattung über diesen Einsatz verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.01.2024 – 11:46

POL-BOR: Kreis Borken - Viel zu schnell auf BundesstraßeFahrverbot droht

Sechs Prozent - so hoch war der Anteil der Verkehrsteilnehmer, die in der letzten Woche eine der Polizeimessstellen im Kreis Borken mit überhöhter Geschwindigkeit passiert haben. Der Verkehrsdienst hat insgesamt die Geschwindigkeit von 8.235 Fahrzeugen erfasst. Dabei haben 497 Fahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. In 386 Fällen führte dies zu einem Verwarngeld, während 111-mal die Konsequenzen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens auf die Betroffenen zukommen. In sechs Fällen droht ein Fahrverbot.

Die höchsten erfassten Werte im Überblick: Innerorts wurde auf der Gendringer Straße in Isselburg-Anholt eine Geschwindigkeit von 103 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen, während auf dem Borkener Damm in Gescher 45 km/h anstelle der erlaubten 30 km/h festgestellt wurden. Außerorts wurden auf der Ramsdorfer Straße in Heiden 97 km/h bei zulässigen 70 km/h gemessen und auf der Bundesstraße 54 in Gronau 164 km/h bei erlaubten 100 km/h.

Überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle im Kreis Borken. Um dies zu verhindern und zu bekämpfen, setzt der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken seine Messungen weiterhin fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.01.2024 – 11:46

POL-BOR: Borken - "Probearbeiten" für Diebstahl genutzt

Am Donnerstag wurden in Borken Bargeld, Uhren und Schmuck von einer Unbekannten gestohlen. Eine Frau hatte sich bei einer Borkenerin gemeldet, die nach einer Reinigungskraft suchte. Die beiden vereinbarten, dass die Unbekannte zur Probe arbeiten würde. Kurz darauf bemerkte die Geschädigte, dass die vermeintliche Reinigungskraft das Haus unbemerkt verlassen hatte und die zuvor abgeschlossene Schlafzimmertür offenstand. Offensichtlich hatte die Tatverdächtige sich Zutritt verschafft und ihre Beute mitgenommen. Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 1,65 Meter groß, kräftige Statur, hüftlanges schwarzes Haar, bekleidet mit schwarzen Leggins und weißen Turnschuhen; sie trug eine Gesichtsmaske. Der Kontakt wurde über ein Online-Portal hergestellt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.01.2024 – 11:37

POL-MG: Hauseinbruch in Lürrip - Zeugensuche

Zwischen Dienstag, dem 16. Januar um 11 Uhr und Donnerstag, dem 18. Januar um 13.30 Uhr wurde ein Einfamilienhaus am Nachtigallenweg von Unbekannten betreten. Es ist noch nicht klar, ob sie etwas gestohlen haben.

Nach den bisherigen Ermittlungen näherten sich die Täter über den Gartenbereich auf der Rückseite des Hauses. Danach brachen sie gewaltsam die Terrassentür auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.01.2024 – 11:32

POL-OE: Pressemitteilung des Zollfahndungsamtes Essen

Die Zollfahndung Essen, die Staatsanwaltschaft Siegen, die Kreispolizeibehörde Olpe und die spanische Guardia Civil haben eine internationale Drogengruppierung zerschlagen.

Wir möchten auf die bereits veröffentlichte Pressemitteilung des zuständigen Zollfahndungsamtes Essen hinweisen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116257/5695348

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 1028 1130
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
STAATSANWALTSCHAFT SIEGEN
Oberstaatsanwalt Baron v. Grotthuss
0271 3373 448

19.01.2024 – 11:32

POL-UN: Kamen - Sachbeschädigungen durch Feuer: Polizei bittet um Zeugenhinweise

Nach einem Brandanschlag in den frühen Morgenstunden des 19.01.2024 bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Bislang unbekannte Täter haben gegen 01.20 Uhr eine Papiermülltonne am Kirchplatz in Kamen in Brand gesetzt. Der Behälter wurde komplett zerstört und das Feuer griff auf eine nebenstehende Plastikmülltonne über.

Um die Taten aufzuklären, bittet die Polizei um Zeugenaussagen, die bei den Ermittlungen hilfreich sein könnten. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Kamen unter der Telefonnummer 02307-921 3220 oder per E-Mail (poststelle.unna@polizei.nrw.de) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 11:30

POL-DN: Die dampfende Gefahr: Präventionstipps für Konsumenten von E-Zigaretten

Die Verwendung von E-Zigaretten nimmt in Deutschland zu. Besonders junge Menschen begrüßen diese scheinbar gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten. Dabei spielt auch der "Coolness-Faktor" eine Rolle. Doch nicht immer enthalten die technischen Geräte zur Verdampfung von Flüssigkeiten nur das, was sie enthalten sollten.

In einigen Fällen wurden den Liquids der E-Zigaretten berauschende Substanzen (c-Liquids) beigemischt. Unter dem Vorwand, eine neue "Liquid-Geschmacksrichtung" ausprobieren zu können, wurden Konsumenten E-Zigaretten angeboten, die mit solchen berauschenden Substanzen versetzt waren. Dabei handelt es sich um künstlich hergestellte, unkontrollierte und oft illegale Substanzen mit hoher Toxizität und möglicherweise krebserregender Wirkung. Darunter können auch berauschende Substanzen sein, die auch als K.O.-Tropfen bekannt sind.

Der Konsum dieser Substanzen durch das "Dampfen" hat bei geringer Dosierung eine berauschende, angstlösende und sedierende Wirkung. Bei höherer Dosierung (>2ml) ist der Übergang zu unerwünschten bis lebensgefährlichen Wirkungen fließend. Es kann zu Benommenheit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Bewusstlosigkeit kommen. Im toxischen Bereich können beispielsweise Krämpfe, Atemlähmung und komatöse Zustände auftreten. Die Substanzen weisen zudem ein hohes Suchtpotenzial auf.

Die Polizei empfiehlt:

- Informieren Sie sich vor dem Konsum von E-Zigaretten über die Qualität und Herkunft des Liquids.

- Lehnen Sie das Angebot ab, an einer fremden E-Zigarette zu ziehen.

- Wenn Sie Übelkeit verspüren, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf und/oder verständigen Sie den Rettungsdienst.

- Lassen Sie Betroffene nicht alleine. Verständigen Sie bei Bedarf den Rettungsdienst.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.01.2024 – 11:29

POL-DN: Nach Unfall geflüchtet - Zeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag (17.01.2024) ereignete sich auf dem Kreisverkehr der L12 / K 35 Inden ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Der Verursacher des Unfalls flüchtete.

Um etwa 15:35 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Fahrer mit einem weißen SUV oder Kleintransporter mit Anhänger in den Kreisverkehr der L12 / K35 und bog in Richtung Merken ab. Beim Verlassen des Kreisverkehrs rutschte der Anhänger aufgrund wahrscheinlich schlechter Witterungsbedingungen gegen das Auto eines 60-jährigen Fahrers aus Langerwehe, der auf der K35 aufgrund des Verkehrs warten musste. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich. Nach dem Unfall hielt der Verursacher kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt in Richtung Merken fort.

Zeugen, die relevante Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Verursacher geben können, werden gebeten, sich während der Bürozeiten beim Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02421 949-5235 und außerhalb der Bürozeiten unter der Rufnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.01.2024 – 11:27

POL-ST: Wettringen, Einbruch in Wohnhaus

Am Donnerstagnachmittag (18.01.24) wurde zwischen 16.30 Uhr und 19.15 Uhr eine Terrassentür an einem Wohnhaus in der Straße Nieland eingeschlagen. Unbekannte Täter gelangten auf diese Weise in das Haus, das in der Nähe der Händelstraße liegt. Die Einbrecher durchsuchten Schränke und Schubladen auf der Suche nach Diebesgut. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Die Polizei nimmt Hinweise zu diesem Einbruch von Zeugen entgegen. Diese können sich bei der Wache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.01.2024 – 11:26

POL-ST: Saerbeck, Einbrüche in zwei Häuser

Unbekannte Täter sind am Donnerstag (18.01.24) in zwei Wohnhäuser am Drosselweg eingebrochen. Es besteht die Möglichkeit, dass die beiden Einbrüche zusammenhängen. Die Täter haben die Terrassentüren aufgehebelt, um Zugang zu den Häusern zu erhalten, und anschließend die Räume durchsucht. Es liegen noch keine Informationen über das gestohlene Gut vor. Die Tatzeit liegt in beiden Fällen zwischen 08.25 Uhr und 19.00 Uhr. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Emsdetten in Verbindung zu setzen: Telefon 02572-9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.01.2024 – 11:25

POL-ST: Ochtrup, Einbruch in Einfamilienhaus

In der Taubenstraße wurde das Fenster eines Einfamilienhauses von Einbrechern aufgebrochen, wodurch sie Zugang erlangten. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, entwendeten Schmuck von unbekanntem Wert sowie Bargeld in einer Summe im dreistelligen Bereich aus dem Haus. Der Einbruch ereignete sich am Donnerstagnachmittag (18.01.24) zwischen 14.50 Uhr und 18.20 Uhr. Die Polizei führt Ermittlungen durch und nimmt Hinweise von Zeugen entgegen. Diese können bei der Wache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.01.2024 – 11:25

POL-ST: Neuenkirchen, Festnahme nach Verkehrskontrolle, Betäubungsmittel gefunden

In der Nacht zum Mittwoch (17.01.23) wurde eine Verkehrskontrolle durchgeführt, die zu einer Festnahme führte. Bei einem 21-jährigen Mann aus Schüttorf (Niedersachsen) fand die Polizei in seinem Auto erhebliche Mengen an Betäubungsmitteln sowie einen Schlagring. Die Beamten der Wache in Rheine stoppten den Verdächtigen, der in einem schwarzen Mercedes unterwegs war, gegen 23.30 Uhr am Eilersweg und führten eine Kontrolle durch. Während dieser Kontrolle entdeckten die Beamten den Schlagring, den der 21-Jährige bei sich trug. Daraufhin wurde das Fahrzeug durchsucht und die Polizisten fanden die Betäubungsmittel. Der Beschuldigte wurde vorübergehend festgenommen. Sein Auto wurde beschlagnahmt und die Drogen wurden sichergestellt. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.01.2024 – 11:22

POL-ST: Altenberge, Betrug durch falschen Bankmitarbeiter

Ein Mann aus Altenberge wurde Opfer von Telefonbetrügern, die ihn dazu brachten, einen Betrag mit vier Ziffern auf ein unbekanntes Konto zu überweisen. Der Geschädigte erhielt einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter seiner Bank. Der falsche Bankangestellte informierte ihn darüber, dass jemand aus dem Ausland versucht hatte, unrechtmäßig Geld von seinem Konto abzubuchen. Aus diesem Grund wurde der Mann aus Altenberge aufgefordert, sein Geld auf ein anderes Konto zu überweisen, um es zu sichern. Der Altenbergener folgte dieser Anweisung und überwies unter Anleitung des falschen Bankmitarbeiters einen Betrag mit vier Ziffern. Später stellte sich heraus, dass es sich um Betrug handelte. Ob eine Rückbuchung des Geldbetrags möglich ist, muss noch geklärt werden. Bitte beachten Sie zur Vorbeugung gegen solche Betrugsanrufe die folgenden Tipps: - Gehen Sie niemals davon aus, dass eine Nachricht oder ein Anruf tatsächlich von Ihrer Bank stammt. Wenden Sie sich stattdessen direkt an Ihre Bank. - Ihre Bank wird Sie niemals nach vertraulichen Daten wie Passwörtern, PINs oder TANs fragen. Geben Sie diese Informationen niemals per E-Mail, SMS oder Telefon weiter. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie im Zweifelsfall das Gespräch!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.01.2024 – 11:20

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ots)

"Sichern Sie Ihre Wohnung, seien Sie aufmerksam, wählen Sie '110'!" Dies sind die entscheidenden Handlungsanweisungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass die Menschen in unserem Revier sich in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die kontinuierliche Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Heute stellen wir Ihnen erneut drei Übersichtskarten zur Verfügung, auf denen die Wohnungseinbrüche (einschließlich Versuche) der vergangenen Woche in den verschiedenen Stadtteilen verzeichnet sind. Aus Datenschutzgründen erfassen wir die genauen Orte der Einbruchstatorte, also die Straßen und Hausnummern, nicht auf der Karte.

Wir hoffen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger sich noch intensiver mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" befassen, wenn sie sehen, dass in ihrer "Nachbarschaft" eingebrochen wurde.

Sie erhalten kostenlose Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Telefonnummer 0234/909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.01.2024 – 11:14

POL-HF: Verkehrsunfall mit Mopedauto- Parkenden Mercedes übersehen

Enger (ots)

(sls) Bei einem Verkehrsunfall auf der Jöllenbecker Straße in Enger wurde am frühen Donnerstagmorgen (18.1.) die Fahrerin eines Mopedautos der Marke Casalini leicht verletzt. Gegen 07.45 Uhr war eine junge Fahrerin (15 Jahre) mit dem Fahrzeug, das eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreicht, in Richtung Enger unterwegs. An der Hausnummer 196 übersah sie einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Mercedes Kombi. Die Engeranerin prallte mit ihrem Mopedauto gegen das hintere linke Heck des Mercedes. Durch den Zusammenstoß wurde das Mopedauto seitlich auf die Gegenfahrbahn geschleudert und die Fahrerin im Kopfbereich verletzt. Die Jugendliche wurde zur weiteren ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus in Herford gebracht. Das Abschleppen des total beschädigten Fahrzeugs wurde von einem Erziehungsberechtigten organisiert. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 11:13

POL-HF: Diebstahl auf Baustelle- Mehrere Stromkabel entwendet

(sls) Früh am Donnerstagmorgen (18.1.) bemerkte ein Handwerker auf einer Baustelle in der Planckstraße in Herford, dass mehrere Stromkabel gestohlen wurden. Auf dem Gelände befinden sich mehrere Stromkästen, die bestimmte Bereiche der Baustelle mit Strom versorgen. Dafür wurden auch mehrere Verbindungskabel verlegt. Am Mittwochabend (17.1.) gegen 16:00 Uhr haben alle Handwerker die Baustelle verlassen. Als der Zeuge am nächsten Morgen gegen 05.30 Uhr die Baustelle betrat, entdeckte er mehrere abgeschnittene Kabelstecker. Die dazugehörigen Stromkabel wurden gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 7.000 Euro. Da auch nachts in der Nähe der Baustelle mehrere Fahrzeuge und Personen unterwegs sind, hofft die Kriminalpolizei auf Zeugen, die weitere Informationen zu dem Diebstahl liefern können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 11:12

POL-HF: Vorfahrt im Einmündungsbereich missachtet- Fahrer leicht verletzt

Bünde (ots)

(sls) Am Donnerstagmittag (18.1.) ereignete sich auf der Borsigstraße in Bünde ein Verkehrsunfall aufgrund der Missachtung der Vorfahrt. Gegen 13.45 Uhr fuhr der Fahrer eines Mercedes CLA in Richtung Nobelstraße auf der Borsigstraße. Der 24-jährige Fahrer aus Löhne plante, an der Einmündung mit der Theodor-Rosenbaum-Straße geradeaus weiterzufahren. Dabei übersah er jedoch den von rechts kommenden Iveco-Fahrer, der beabsichtigte, nach links auf die Borsigstraße abzubiegen. Beide Fahrzeuge kollidierten, wodurch der 36-jährige Iveco-Fahrer leichte Verletzungen im Oberkörperbereich erlitt. Er wurde zur medizinischen Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Bünder Krankenhaus gebracht. Aufgrund der erheblichen Beschädigung an beiden Fahrzeugen mussten der Mercedes und der Iveco von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 11:11

POL-KR: Aufmerksame Zeuginnen melden einen versuchten Einbruch - Zwei Täter gestellt

Am Donnerstag, dem 18. Januar 2024, beobachteten zwei aufmerksame Frauen kurz vor Mitternacht, wie zwei Männer mit einem Werkzeug versuchten, die Eingangstür eines Kiosks zu öffnen. Die jungen Damen zögerten nicht und alarmierten die Polizei, wodurch die hinzugerufenen Beamten einen 45-jährigen Mann und seinen 38-jährigen Begleiter noch in der Nähe des Geschäfts festnehmen konnten. Am Türrahmen waren frische Spuren von Hebelwirkung und am Glasscheiben-Einsatz der Tür waren Beschädigungen zu erkennen, die zum mitgeführten Werkzeug passten. Dank des schnellen Handelns der Anruferinnen gelang es den Männern nicht, in das Gebäude einzudringen.

Den Verdächtigen wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Sie werden nun einem Strafverfahren unterzogen.

(14)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

19.01.2024 – 11:04

POL-GT: Wohnungseinbruch an der Haller Straße

In Amshausen, einem Ortsteil von Steinhagen (MK), drangen bisher unbekannte Einbrecher am Donnerstagabend (18.01., 22.20 Uhr) in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein.

Die Täter öffneten ein Fenster der Erdgeschosswohnung des Wohnhauses, das zwischen der Haller Straße und dem Schwalbenweg liegt, und durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Zeugen hörten laute und verdächtige Geräusche und alarmierten die Polizei. Die Einbrecher flüchteten jedoch noch vor dem Eintreffen der Beamten in unbekannte Richtung. Bisher liegen keine Informationen über die mögliche Beute vor.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen rund um die Tatzeit gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.01.2024 – 11:01

POL-BO: Fußgänger (75) bei Verkehrsunfall verletzt

Am Donnerstag, den 18. Januar, gegen 16.30 Uhr ereignete sich in Bochum ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger (75 Jahre alt, aus Bochum) schwer verletzt wurde.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand überquerte der Mann die Hattinger Straße, um zu einem Supermarkt zu gelangen. Er kam dabei mit dem Auto eines 73-jährigen Bochumers in Kollision, der den linken Fahrstreifen der Hattinger Straße befuhr. Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall.

Ein Rettungswagen brachte den 75-Jährigen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.01.2024 – 10:57

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einstellung der Öffentlichkeitsfahndung - Vermisste leblos aufgefunden

Die Polizei Rhein-Berg hat Ende Dezember 2023 bereits öffentlich um Unterstützung bei der Suche nach Sabine S. gebeten. Sie hat eine Vermisstenanzeige veröffentlicht und um Mithilfe gebeten. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5681443)

Es ist nun leider bestätigt worden, dass Sabine S. vor einigen Tagen tot aufgefunden wurde.

Wir bitten Medienvertreter, die ein Foto der Vermissten auf einer Website veröffentlicht haben, das Bild zu entfernen. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 10:56

POL-E: Essen: Vermeintlicher Liebhaber erbeutet vierstelligen Bargeldbetrag - Fotofahndung

Im Juni 2023 traf eine Essenerin, die heute 32 Jahre alt ist, einen Mann und begann eine vermeintliche Beziehung mit ihm. Sie lieh dem Unbekannten, der sich als "Umut Gelik" ausgab, einen Bargeldbetrag mit vier Ziffern für verschiedene vorgetäuschte Anlässe. Danach verschwand der vermutliche Betrüger plötzlich und meldete sich nicht mehr bei der Essenerin. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach dem Mann.

Sie finden die Fotos des Unbekannten unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/125013

Zeugen, die Informationen zu dem Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.01.2024 – 10:54

POL-LIP: Kreis Lippe. Warnung vor falschen Bankmitarbeitenden.

In dieser Woche wurde ein älterer Mann aus Lage von einem Betrug betroffen. Ein Unbekannter gab sich am Telefon als Mitarbeiter der Sparkasse aus und behauptete, dass der Geschädigte betrogen worden sei und seine EC-Karte überprüft werden müsse. Ein angeblicher Bankmitarbeiter besuchte daraufhin das Haus und überredete den Mann, seine PIN preiszugeben. Als der Unbekannte die Wohnung wieder verließ, stahl er die EC-Karte, mit der dann Einkäufe getätigt und Geld abgehoben wurden. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall sind im Gange.

Weiterhin versuchen Betrüger auf verschiedene Weise, Bürgerinnen und Bürgern telefonisch Geld oder persönliche Daten zu entlocken. Die Polizei empfiehlt: Wenn vermeintliche Bankmitarbeiter Sie kontaktieren, geben Sie keine persönlichen Daten heraus. Legen Sie den Hörer auf, rufen Sie Ihre Bank unter der Ihnen bekannten Telefonnummer an und fragen Sie nach, ob tatsächlich Kontakt mit Ihnen aufgenommen werden sollte. Seien Sie stets misstrauisch, wenn Unbekannte am Telefon Auskünfte über Ihre finanzielle Situation wünschen oder nach anderen vertraulichen Informationen fragen. Wenn Sie trotz aller Vorsicht Opfer geworden sind, melden Sie sich bei Ihrer Polizei und erstatten Sie eine Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.01.2024 – 10:53

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Mettmann - Hilden - 2401071

Mettmann (ots)

In den vergangenen Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

--- Mettmann ---

Am Donnerstag, dem 18. Januar 2024, wurde versucht, in eine Pizzeria in Mettmann auf der Neanderstraße einzubrechen. Zwischen 2 und 6:30 Uhr versuchten Unbekannte erfolglos, die Eingangstür des Gebäudes aufzuhebeln. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 1.000 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

--- Hilden ---

Zwischen Mittwoch, dem 17. Januar 2024, 17:10 Uhr und Donnerstag, dem 18. Januar 2024, 8:10 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus auf der Straße "Kosenberg" in Hilden eingebrochen. Unbekannte verschafften sich auf bisher unbekannte Weise Zugang zu dem Gebäude. Es wurden Werkzeuge im Wert von circa 4.500 Euro gestohlen.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie man sich effektiv vor Einbrechern schützen kann, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.01.2024 – 10:52

POL-SU: Widerstand auf Polizeiwache/Mann festgenommen

Am Donnerstag (18. Januar) wurde gegen 18:30 Uhr ein Mann auf der Polizeiwache in Troisdorf vorläufig festgenommen, nachdem er Widerstand geleistet hatte. Etwa zwei Stunden zuvor wurde der 28-jährige Mann, der derzeit obdachlos ist, bei einem Diebstahl in der Maarstraße von der Polizei erwischt. Dabei wurden einige Gegenstände, die dem Mann gehörten, von den Polizisten sichergestellt. Da er nicht anwesend war, hinterließen sie ihm eine Nachricht, dass er seine Sachen auf der Polizeiwache abholen könnte. Als der Mann später dort auftauchte, zeigte er von Anfang an verbale Aggression und Unkooperativität. Als er versuchte, die Wache zu verlassen, bevor die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren, stellte sich ihm ein Beamter in den Weg und forderte ihn auf zu bleiben. Daraufhin griff der Mann den Polizisten unerwartet mit beiden Armen in Richtung Oberkörper an. Die Polizisten überwältigten den Widerstand und nahmen ihn vorläufig fest. Der 28-Jährige wurde noch am selben Abend aus der Haft entlassen, erwartet jedoch Strafanzeigen wegen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.01.2024 – 10:48

POL-WES: Moers - Moers - Einbruch in eine Doppelhaushälfte Täter nahmen Tresor mit

Unbekannte Täter haben im Nußbaumweg an einer Doppelhaushälfte die Terrassentüre gewaltsam geöffnet.

Sie sind dadurch am Donnerstag (18.01.) zwischen 16.30 Uhr und 19.15 Uhr in das Gebäude gelangt.

Dort haben sie einen an der Wand befestigten Tresor samt Inhalt entwendet. In dem Tresor befanden sich Bargeld, eine Armbanduhr und Fahrzeugschlüssel.

Die Täter haben außerdem das gesamte Innere der Doppelhaushälfte durchsucht.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.

(BH 240118-1915)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.01.2024 – 10:48

POL-KLE: Kevelaer - Mercedes A-Klasse beschädigt: Polizei sucht Verursacher und Zeugen

Am Dienstag (16. Januar 2024) ereignete sich zwischen 09:50 Uhr und 10:00 Uhr in der Dorfstraße in Kevelaer ein Vorfall, bei dem ein Fahrzeugflucht stattfand. Dabei wurde ein grauer Mercedes A-Klasse, der am Fahrbahnrand abgestellt war, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Die Halterin des Fahrzeugs, eine 74-jährige Frau, hatte es vor einem Friseursalon geparkt und hörte zu besagter Zeit einen lauten Knall. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, können Sie sich an die Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.01.2024 – 10:45

POL-EN: Sprockhövel: Terrassentür aufgebrochen- Bargeld und Tresor gestohlen

Am Donnerstag, den 18.01.2024, zwischen 08:00 Uhr und 21:30 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter in ein Einzelhaus in der Rosenstraße ein. Die Einbrecher öffneten die Terrassentür gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Dort durchsuchten sie nach wertvollen Gegenständen und stahlen Bargeld sowie einen Tresor im Wert von unter vierstelligen Betrag.

Anschließend flohen die Täter in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02336-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 10:43

POL-BO: Radarkontrollen für die 4. Kalenderwoche 2024

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit stellt eine Gefahr für alle dar, überall! Rasen ist der Hauptverursacher von tödlichen Unfällen! Unter diesem Slogan werden auch vom 22.01.2024 bis zum 28.01.2024 Geschwindigkeitskontrollen in Bochum, Herne und Witten durchgeführt.

Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir folgende Geschwindigkeitskontrollen geplant: Bochum:

Laer (Montag), Hamme (Dienstag), Grumme (Mittwoch), Bergen (Donnerstag), Westenfeld (Freitag), Eppendorf (Samstag), Hordel (Sonntag)

Herne:

Herne-Süd (Montag), Börnig (Dienstag), Crange (Mittwoch), Wanne (Donnerstag), Wanne-Süd (Freitag), Horsthausen (Samstag), Sodingen (Sonntag)

Witten:

Herbede (Montag), Heven (Dienstag), Stockum (Mittwoch), Annen (Donnerstag), Rüdinghausen (Freitag)

Zusätzlich sind in allen Stadtgebieten weitere Geschwindigkeitskontrollen zu erwarten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.01.2024 – 10:40

POL-UN: Bergkamen - Senioren helfen Senioren - Infostand klärt über Präventionsmaßnahmen auf

Wie kann ich mich vor Taschendiebstahl schützen?

Am Donnerstag, den 25.01.2024, geben freiwillige Seniorenhelfer sowie Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Unna in Bönen wichtige Ratschläge zur Prävention von verschiedenen Betrugsformen.

Von 10 Uhr bis 13 Uhr stehen sie mit einem Informationsstand am Marmelinghöfer Weg 3, in der Nähe des dortigen Discounters, zur Verfügung.

Dabei werden auch Informationspakete mit wertvollen Tipps zur Abwehr von Kriminellen verteilt, die zu Hause nachgelesen werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 10:39

POL-DO: Frau wird bei Alleinunfall auf der B 1 verletzt - Auto landet zwischen den Leitplanken

Lfd. Nummer: 0073

Bei einem Verkehrsunfall auf der Abfahrt von der B 1 auf die B 236 wurde am Donnerstagmittag (18. Januar) eine 43-jährige Dortmunderin schwer verletzt.

Die Dortmunderin fuhr gegen 12.30 Uhr mit ihrem VW auf der B 1 in Richtung Unna. Aus unbekannten Gründen geriet ihr Fahrzeug beim Wechsel auf die B 236 kurz hinter der Ausfädelungsspur ins Schleudern. Der Wagen kam dann im Grünbereich zwischen den beiden Leitplanken, die die Auffahrten in Richtung Schwerte und Lünen voneinander trennen, zum Liegen.

Die Frau war zunächst nicht in der Lage, das Fahrzeug zu verlassen. Erst mit Hilfe der Feuerwehr gelang es ihr. Ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Die Auffahrt zur B 236 musste bis etwa 13.45 Uhr gesperrt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf ca. 9.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.01.2024 – 10:38

POL-KLE: Kleve - Container aufgebrochenUnbekannte Täter entwenden Getränke

Im Zeitraum von Mittwoch (17. Januar 2024), 12:00 Uhr bis Donnerstag (18. Januar 2024), 09:00 Uhr ereignete sich an der Örtlichkeit "Zur alten Kirche" in Kleve ein Diebstahl. Unbekannte Täter brachen einen Container auf, der an diesem Ort abgestellt war, und entwendeten daraus verschiedene Getränkeflaschen, bevor sie den Tatort verließen.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall können bei der Kripo Kleve unter 02821 5040 gemeldet werden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.01.2024 – 10:37

POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch: Täter entwenden Bargeld

Im Zeitraum zwischen Mittwoch (17. Januar 2024), 17:00 Uhr und Donnerstag (18. Januar 2024), 06:00 Uhr ereignete sich am Rosendaler Weg in Bedburg-Hau ein Einbruch. Ein oder mehrere unbekannte Täter beschädigten ein Fenster eines Gebäudes, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Anschließend durchsuchten sie diese und entwendeten einen Geldbetrag in niedriger vierstelliger Höhe, bevor sie den Tatort verließen.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.01.2024 – 10:36

POL-KLE: Goch - Heckscheibe eingeschlagenUnbekannte Täter entwenden Werkzeuge aus Kfz

Von Mittwoch (17. Januar 2024), 20:00 Uhr bis Donnerstag (18. Januar 2024), 05:45 Uhr ereignete sich am Schnepfenweg in Goch ein Diebstahl. Unbekannte Diebe haben die Heckscheibe eines abgestellten VW Caddy eingeschlagen und einen Akkuschrauber sowie einen Akkuschlagbohrer gestohlen. Der 22-jährige Benutzer bemerkte das beschädigte Fahrzeug und den Diebstahl und informierte die Polizei.

Im Rahmen der Untersuchungen sucht die Kriminalpolizei nach Zeugen und nimmt Hinweise unter der Nummer 02821 5040 bei der Kripo Kleve entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.01.2024 – 10:36

POL-KLE: Uedem - Diebstahl aus Kfz: Unbekannte Täter entwendeten mehrere Wertgegenstände

Am Zeitraum von Mittwoch (17. Januar 2024), 16:30 Uhr bis Donnerstag (18. Januar 2024), 06:45 Uhr ereignete sich am Tönisweg in Uedem ein Diebstahl. Eine oder mehrere Personen gelangten auf bislang unbekannte Weise in einen geparkten schwarzen VW Passat. Aus dem Fahrzeug wurden mehrere Wertgegenstände gestohlen, darunter ein Bohrhammer und eine mittlere zweistellige Summe Bargeld. Der 69-jährige Geschädigte bemerkte den Diebstahl und informierte die Polizei.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.01.2024 – 10:35

POL-GE: Polizeibeamte nehmen Randalierer in Gewahrsam

Am Donnerstagabend, dem 18. Januar 2024, fand ein Polizeieinsatz in der Von-Oven-Straße in der Altstadt von Gelsenkirchen statt. Die Mitarbeiter einer Spielothek riefen um Hilfe, da ein offensichtlich betrunkener Mann in den Geschäftsräumen randalierte. Als die Beamten den Gelsenkirchener gegen 22.25 Uhr aufforderten, das Gebäude zu verlassen, weigerte er sich und beleidigte sowie bedrohte die Beamten. Um das Hausrecht durchzusetzen, erhielt der Mann von den Beamten einen Platzverweis, dem er nicht nachkam. Beim Versuch, den 21-jährigen Mann aus der Tür zu bringen, leistete er massiven Widerstand, griff die Beamten an und bespuckte sie. Daraufhin nahmen die Beamten den Mann fest, um weitere Straftaten zu verhindern. Während der Maßnahmen wurde ihm eine Spuckhaube über den Kopf gezogen, um sich vor seinen Angriffen zu schützen. Auf der Polizeiwache, wo der Mann weiter randalierte, entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Widerstandes und Hausfriedensbruchs. Der Gelsenkirchener konnte das Gewahrsam verlassen, nachdem sich sein Gemütszustand beruhigt hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.01.2024 – 10:30

ZOLL-E: Zollfahndung Essen, Staatsanwaltschaft Siegen, Kreispolizeibehörde Olpe und spanische Guardia Civil zerschlagen internationale Drogengruppierung

Ein Text

2024_01_19PM1GemeinsamePMZFAE-StASiegenDrogengruppierung.pdfPDF - 446 kB

Essen / Kreis Olpe / Kreis Gummersbach / Siegen / Spanien (ots)

Die Zollfahndung Essen, die Staatsanwaltschaft Siegen, die Kreispolizeibehörde Olpe und die spanische Guardia Civil haben eine internationale Drogengruppierung zerschlagen

- mehr als 50 Drogenlieferungen in verschiedene deutsche Städte - acht Marihuana-Plantagen wurden ausgehoben - zehn Festnahmen

Das Zollfahndungsamt Essen und die spanische Guardia Civil Cordoba (Spanien) haben im Rahmen der Ermittlungen der "Operation Torero" / "Operation CALIFA-AREA-23" zehn führende Mitglieder eines internationalen Drogenrings festgenommen. Neun Verdächtige wurden in Spanien und ein Verdächtiger in Deutschland verhaftet. Allen Personen wird vorgeworfen, große Mengen Marihuana und Haschisch von Spanien nach Deutschland geschmuggelt zu haben.

Die Ermittlungen begannen im Mai letzten Jahres, nachdem die spanische Guardia Civil in Puente Genil (Spanien) eine Sendung mit 6,5 Kilogramm Marihuana-Knospen entdeckt hatte. Es bestand der Verdacht, dass die Sendung von Mitgliedern einer kriminellen Organisation verschickt wurde, die im internationalen Marihuana-Handel tätig ist. Im Juli letzten Jahres wurden dann zwei Sendungen in Spanien von einem Paketzustelldienst entdeckt, die an zwei deutsche Empfänger im Sauerland adressiert waren. Beide Sendungen wurden von Beamten der Guardia Civil beschlagnahmt und insgesamt 10 Kilogramm Haschisch sichergestellt. Im Zuge der Ermittlungen wurden bislang mehr als 50 Postpakete aufgedeckt, die alle für Empfänger in Deutschland bestimmt waren und in denen sich eine erhebliche Menge an Betäubungsmitteln befunden haben dürfte.

Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde eine Zusammenarbeit zwischen dem Team für organisierte Kriminalität und Drogenbekämpfung (EDOA) der Kriminalpolizei von Córdoba (Guardia Civil) und dem Zollfahndungsamt Essen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Siegen in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde Olpe vereinbart. Das Ziel der Ermittlungen war von Anfang an die Identifizierung und Festnahme der tatsächlich für die Sendungen verantwortlichen Mitglieder der Organisation sowie die Aufdeckung der kriminellen Strukturen in Spanien und Deutschland.

Durch die enge und koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Einheiten der Guardia Civil und dem Zollfahndungsamt Essen, dem Zollkriminalamt sowie der eng in die Ermittlungen eingebundenen Kreispolizeibehörde Olpe konnten mehrere Mitglieder der Organisation identifiziert und insgesamt 13 Drogenpakete sowohl in Spanien als auch in Deutschland sichergestellt werden.

Die intensiven Ermittlungen führten nicht nur zur Identifizierung der Verantwortlichen für die illegalen Aktivitäten, sondern auch zur umfassenden Aufklärung der Vorgehensweise und der gesamten Lieferkette der Betäubungsmittel sowie zur Entlarvung der Empfänger in Deutschland.

Bereits am 13.12.2023 wurden in einer gemeinsamen konzentrierten Aktion in den spanischen Provinzen Sevilla, Malaga und Cordoba sowie im Sauerland insgesamt 14 Objekte durchsucht. Im Rahmen dieser internationalen Aktion wurden acht Indoor-Cannabisplantagen ausgehoben, sieben in Spanien und eine in Deutschland, und insgesamt mehr als 2.000 Cannabispflanzen sichergestellt. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Ermittlungen mehr als 30.000 Euro Bargeld, elektronische Beweismittel, zwei hochwertige Fahrzeuge, 12 Kilogramm Haschisch und 105 Kilogramm Marihuana beschlagnahmt.

An der Operation in Spanien waren Einheiten der Kriminalpolizei von Córdoba, der Ermittlungsbereich des Hauptpostens Puente Genil, die USECIC von Córdoba, Málaga, Jaen und Sevilla sowie die Hundestaffel von Córdoba und Sevilla beteiligt. Auf deutscher Seite waren die Staatsanwaltschaften Siegen, das Zollkriminalamt, das Zollfahndungsamt Essen sowie die Kreispolizeibehörde Olpe und Spezialkräfte der Bundespolizei involviert.

Die Ermittlungen des Zollfahndungsamtes Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Siegen gegen aktuell über 20 Personen, die entweder direkt oder indirekt der Gruppierung zugeordnet werden können, dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 1028 1130
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
STAATSANWALTSCHAFT SIEGEN
Oberstaatsanwalt Baron v. Grotthuss
0271 3373 448

19.01.2024 – 10:27

POL-BO: 25-Jähriger lebensgefährlich verletzt - Polizei nimmt Tatverdächtigen (26) fest

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Bochum

Am Freitagmorgen, den 19. Januar, wurde ein 25-jähriger Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft in Herne durch mehrere Messerstiche lebensgefährlich verletzt. Kurz darauf wurde ein 26-jähriger Mitbewohner, der dringend tatverdächtig ist, von der Polizei festgenommen.

Nach ersten Ermittlungen kam es zwischen den beiden syrischen Staatsangehörigen in der Flüchtlingsunterkunft an der Buschkampstraße gegen 2.40 Uhr zu einer Auseinandersetzung. Im weiteren Verlauf attackierte der 26-Jährige den 25-Jährigen mit einem Messer und fügte ihm mehrere Stichverletzungen zu. Der 25-Jährige, der lebensgefährlich verletzt wurde, befindet sich nun in intensivmedizinischer Behandlung in einer Klinik.

Die Polizei nahm den 26-Jährigen kurz darauf in der Nähe fest. Er wird in Kürze einem Haftrichter vorgeführt.

Die Mordkommission unter der Leitung von Staatsanwalt Danyal Maibaum hat noch in der Nacht mit ihren Ermittlungen begonnen. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.01.2024 – 10:25

POL-D: A 3 bei EmmerichMercedes Sprinter fährt auf Kleinwagen aufVollsperrungBeide Fahrer verletzt

Donnerstag, 18. Januar 2024, 23:30 Uhr

Gestern Abend ereignete sich auf der Autobahn 3 in Richtung Arnheim vor der Ausfahrt Elten ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Transporter und einem Kleinwagen. Beide Fahrer wurden in Krankenhäuser gebracht.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 21-jähriger Niederländer mit seinem Mercedes Sprinter auf dem rechten Fahrstreifen und übersah dabei aus bisher ungeklärten Gründen einen vor ihm fahrenden Skoda Fabia. Er prallte in das Heck des Fahrzeugs. Der 21-Jährige gab an, mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h unterwegs gewesen zu sein.

Die Skoda-Fahrerin, eine 53-jährige Frau aus Emmerich, die angab, mit ca. 80 Stundenkilometern unterwegs gewesen zu sein, wurde durch den Aufprall ihres Autos nach links in die Mittelleitplanke geschoben. Der Kleinwagen erlitt einen Totalschaden. Sowohl der Unfallverursacher als auch die 53-Jährige wurden zur stationären Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn für etwa 40 Minuten vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.01.2024 – 10:22

POL-MI: Verkehrsunfall auf der L 770

Petershagen (ots)

(AB) Die Polizei wurde am Donnerstagmorgen in den Ortsteil Friedewalde gerufen, da es zu einem Unfall mit einer leichtverletzten Person gekommen war.

Um etwa 7.50 Uhr fuhr eine 28-jährige Frau aus Diepenau mit ihrem VW Polo die Straße "Am Mindener Wald" (L 770) in Richtung Petershagen entlang. Gleichzeitig war eine 43-jährige Autofahrerin, ebenfalls aus Diepenau, mit ihrem VW Golf auf der Lavelsloher Straße (L 764) in Richtung Minden unterwegs und plante, den Kreuzungsbereich geradeaus zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Polo-Fahrerin, die von rechts auf sie zukam. Der Wagen der Polo-Fahrerin drehte sich daraufhin um die eigene Achse und kam erst einige Meter weiter auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand.

Ersthelfer, die den Unfall beobachtet hatten, kümmerten sich um die 28-Jährige, bis der Rettungswagen eintraf. Anschließend wurde die Frau leicht verletzt ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht.

Während der VW Golf nur leichte Beschädigungen aufwies, war der Polo nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.01.2024 – 10:21

POL-GE: Räuberischer Diebstahl in Buer

Drei bislang unbekannte Täter haben in einem Geschäft in Buer mehrere Parfums gestohlen - die Polizei sucht nach Zeugen.

Am Donnerstag, dem 18. Januar 2024, befanden sich gegen 18.40 Uhr drei Männer in der Filiale auf der Hochstraße. Einer von ihnen versuchte, eine Verkäuferin durch wiederholte Gespräche abzulenken. Die 46-jährige Angestellte erkannte schnell, worauf diese ständigen Ablenkungsmanöver hinausliefen. Als schließlich einer der Täter mit einem Parfum in der Hand aus dem Laden rannte, folgte die Mitarbeiterin ihm bis zum Ausgang, konnte jedoch nicht verhindern, dass er entkam.

Als sie sich umdrehte, griffen auch die beiden anderen Verdächtigen zu Parfums aus den Regalen und rannten auf sie zu. Zuerst wurde die Frau von einem der Täter zur Seite gestoßen, dann stieß sie der zweite Täter so heftig, dass sie zu Boden fiel.

Die Tatverdächtigen waren etwa 16 bis 20 Jahre alt. Einer von ihnen hatte kurze, schwarze Haare und trug eine offene schwarze Jacke, eine graue Sweatshirtjacke, eine dunkle Hose und weiße Schuhe. Ein anderer hatte ebenfalls kurze, schwarze Haare. Er trug eine weiße Winterjacke der Marke "Calvin Klein" und ein dunkles Oberteil. Dazu eine dunkle Hose und dunkle Schuhe. Der dritte Täter hatte dunkle, leicht nach hinten gekämmte, längere Haare. Er war mit einer langen schwarzen Jacke, einer dunklen Hose und weißen Schuhen bekleidet.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den Tatverdächtigen unter der 0209 365 7512 oder der 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.01.2024 – 10:19

POL-DO: Mehrere Einbrüche in Taxis - Polizei warnt

Lfd. Nr.: 0075

Nach einer unüblichen Anhäufung von Einbrüchen in abgestellten Taxis warnt die Polizei und bittet um niedrigschwellige Informationen über möglicherweise verdächtige Personen.

Im Januar allein wurden 16 Fälle in der nördlichen Innenstadt registriert. Aktuelle Ermittlungen zu weiteren Vorfällen sind im Gange. In den meisten Fällen schlugen eine oder mehrere unbekannte Täter während der Abend- oder Nachtzeit eine Scheibe der Taxis ein. In den meisten Fällen wurde nichts gestohlen.

Die Polizei bittet alle Taxifahrer, sofortige Hinweise auf verdächtige Personen über den Notruf zu melden.

Andere Zeugenhinweise zu den Vorfällen in der nördlichen Innenstadt bitte an die Kriminalwache unter 0231-132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.01.2024 – 10:19

POL-NE: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus

Eine 76-jährige Dame wurde am Donnerstag (18.01.) gegen 12:30 Uhr bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Gill durch Rauchgase leicht verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer in der Küche der älteren Frau aus und hatte bereits auf andere Räume der Wohnung übergegriffen, als Feuerwehr und Polizei eintrafen.

Die Erdgeschosswohnung ist nach den Löscharbeiten nicht mehr bewohnbar und wurde von der Polizei beschlagnahmt. Entgegen erster Einschätzungen können die anderen Wohnungen im Haus weiterhin bewohnt werden. In der darüberliegenden Wohnung sind jedoch Fensterscheiben aufgrund der Hitzeentwicklung zerbrochen.

Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf einen sechsstelligen Betrag.

Ursächlich für den Brandausbruch war vermutlich eine unbeaufsichtigt auf dem Herd stehende Bratpfanne.

Die weiteren Ermittlungen wurden nun vom Kriminalkommissariat 11 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 10:17

POL-WAF: Warendorf. Trunkenheitsfahrt durch Polizisten gestoppt

Am Donnerstagabend (18.01.2024, 21.35 Uhr) stoppten Polizisten die betrunkene Fahrt eines Mannes aus Warendorf-Milte in Warendorf.

Der 49-Jährige befand sich auf der Milter Straße in Richtung Ortsausgang, als er von einer hinter ihm fahrenden Streifenwagenbesatzung bemerkt wurde. Diese war eigentlich auf dem Weg zu einem anderen Einsatz, jedoch fiel ihnen auf, dass der Milteraner in Schlangenlinien fuhr, unsicher unterwegs war, seine Geschwindigkeit nicht halten konnte und mehrmals auf den Grünstreifen geriet. Auf der L 830 stoppten die Beamten das Fahrzeug und kontrollierten den Mann. Sie bemerkten nicht nur den Geruch von Alkohol, sondern stellten auch körperliche Auffälligkeiten fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest des 49-Jährigen ergab ein positives Ergebnis.

Es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen, die Weiterfahrt wurde untersagt und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.01.2024 – 10:09

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle auf der Bundesautobahn 3

Am Donnerstag, dem 18. Januar 2024 um 04:20 Uhr, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei zwei bulgarische Personen, nachdem sie in das Bundesgebiet eingereist waren. Die Kontrolle fand auf dem Rastplatz Löwenberger Landwehr an der Bundesautobahn 3 statt. Bei der Überprüfung der Personalien der Beifahrerin mit den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Arnsberg nach ihr mit zwei Haftbefehlen sucht. Die 36-jährige Frau wurde im September 2021 vom Amtsgericht Menden wegen Diebstahls zu 45 Tagessätzen à 30 Euro und im Dezember 2021 zu 50 Tagessätzen à 30 Euro verurteilt. Da die Verurteilte die ausstehende Geldstrafe in Höhe von 2790 Euro nicht begleichen konnte, nahmen die Beamten die Gesuchte noch vor Ort fest und brachten sie anschließend in die Justizvollzugsanstalt Willich. Dort muss sie nun die Restersatzfreiheitsstrafe von 93 Tagen absitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.01.2024 – 10:08

POL-MS: Urlaubsreise nach Norwegen: Anklageerhebung wegen Mordverdachts

(Zusatz zur Pressemitteilung vom 23.10.2023)

Die Staatsanwaltschaft Münster hat den 29-jährigen Angeschuldigten aus Ahaus, der am 17.10.2023 festgenommen wurde, bei der Schwurgerichtskammer des Landgerichts Münster wegen Mordes, Raubes mit Todesfolge, Computerbetrugs und Verstoßes gegen das Waffengesetz angeklagt.

Nach Abschluss der Ermittlungen geht die Staatsanwaltschaft Münster von folgendem Geschehen aus: Ende September 2023 reiste der Angeschuldigte mit seiner damaligen 24-jährigen Freundin, mit der er seit etwa drei Monaten eine Beziehung führte, mit einem Wohnmobil nach Skandinavien. Die Reise führte sie über Dänemark und Schweden am 28.09.2023 nach Norwegen. Dort soll der Angeschuldigte zwischen dem 03. und 04.10.2023 am See Falningsjoen in der Nähe von Kvikne zwei Schüsse auf die Frau abgegeben haben, wobei er eine Pistole bei sich trug. Der erste Schuss traf direkt das Herz der Frau und führte zum Tod der 24-Jährigen. Anschließend soll der Angeschuldigte den Leichnam der Frau mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und dann angezündet haben.

Daraufhin nahm der Angeschuldigte unter anderem das Mobiltelefon, das iPad und die Geldbörse der Getöteten an sich. Nach der aktuellen Bewertung der Staatsanwaltschaft hatte der Angeschuldigte die Mitnahme dieser Wertgegenstände von Anfang an geplant. Am 04.10.2023 reiste der Angeschuldigte mit der Fähre von Oslo nach Kopenhagen und dann mit dem Wohnmobil weiter in die Bundesrepublik Deutschland.

Zwischen dem 04. und 05.10.2023 soll der Angeschuldigte Überweisungen von dem Konto der Getöteten zu seinen Gunsten veranlasst haben. Neben der Bezahlung der Fährkosten in Höhe von 325,00 EUR soll der Angeschuldigte drei Geldbeträge in Höhe von insgesamt ca. 1.000,00 EUR auf sein eigenes Konto überwiesen haben.

Am 07.10.2023 erstatteten die Eltern der Getöteten eine Vermisstenanzeige, nachdem die Frau weder für die Familie erreichbar war noch an ihrem Arbeitsplatz erschienen war.

Bei einer Durchsuchung einer von dem Angeschuldigten genutzten Halle in Rheine am 17.10.2023 konnten neben der mutmaßlichen Tatwaffe und 50 Patronen auch das Mobiltelefon und die Geldbörse der Getöteten sowie drei weitere Schusswaffen und eine geringe Menge Munition sichergestellt werden. Soweit diese Waffen und Munition erlaubnispflichtig sind, soll der Angeschuldigte über keine entsprechende Erlaubnis verfügt haben. Die mögliche Tatwaffe soll der Angeschuldigte zuvor bei einem Waffenhändler erworben haben. Allerdings durfte er diese Waffe aufgrund fehlender Erlaubnis nur auf der dortigen Schießbahn und nicht außerhalb des Waffengeschäfts verwenden. Die Pistole war bis zuletzt auf den Waffenhändler registriert und wurde vermutlich auch von ihm aufbewahrt. Wie der Angeschuldigte widerrechtlich in den tatsächlichen Besitz der Waffe gelangte, ist bisher nicht geklärt und Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Der Angeschuldigte wurde am 17.10.2023 vorläufig festgenommen. Nach seiner Festnahme nannte er den Ort in Norwegen, an dem der Leichnam der Frau von den norwegischen Ermittlungsbehörden gefunden wurde, und gab an, dass sich die Waffe in der von ihm genutzten Halle befinden würde.

Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens hat der Angeschuldigte jedoch zu keinem Zeitpunkt zugegeben, die Frau getötet zu haben. Bei einer Haftprüfung äußerte der Angeschuldigte stattdessen pauschal, dass die Frau den ersten Schuss selbst abgegeben habe. Es habe sich um einen Suizid gehandelt. Der Angeschuldigte machte jedoch keine weiteren Angaben zu den genauen Umständen dieses behaupteten Suizids. Im Rahmen der umfangreichen Ermittlungen ergaben sich aus Sicht der Staatsanwaltschaft keine Anhaltspunkte dafür, dass die 24-Jährige in Norwegen Selbstmord begangen hat.

Der Angeschuldigte, für den bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung gilt, befindet sich weiterhin in Untersuchungshaft.

Das Landgericht Münster wird über die Zulassung der Anklageschrift entscheiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Botzenhardt
Oberstaatsanwalt
Pressedezernent der Staatsanwaltschaft Münster
Tel.: 0251 494-2387
E-Mail: pressestelle@STA-MUENSTER.nrw.de

19.01.2024 – 10:07

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Brand in Mehrfamilienhaus

Etwa um 20 Uhr am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in der Friedrich-Ebert-Straße in Süchteln gerufen. Im Keller des Hauses brach das Feuer aus. Die Bewohner konnten größtenteils eigenständig das Haus verlassen, einige wurden von der Feuerwehr gerettet. Es gab keine Verletzten.

Das Haus wurde durch den Brand stark beschädigt. Am Freitagvormittag werden die Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 zusammen mit einem Brandsachverständigen die Ursache des Brandes im Haus untersuchen. Nach den bisherigen Ermittlungen kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Personen, die am Donnerstagabend oder in den Tagen zuvor verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. /hei (62)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 10:07

POL-PB: Einbruch in Restaurant

(mb) In der Nacht zum Donnerstag (18.01.2024) wurde in ein Restaurant in der Detmolder Straße eingebrochen.

Das Lokal, das sich zwischen der Bielefelder Straße und der Jordanstraße befindet, schloss am Mittwoch gegen 22.30 Uhr. Am Donnerstagvormittag wurde der Einbruch entdeckt. Die Täter schlugen ein Fenster ein, das sich im Hinterhof des Wohn- und Geschäftshauses befand. Sie drangen in das Restaurant ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Die Einbrecher stahlen das Wechselgeld aus einer Kasse und konnten unerkannt entkommen.

Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.01.2024 – 10:06

POL-ST: Steinfurt-Bo., Aufbruch von Containern

In der Zeit zwischen Mittwoch (17.01.2024), 16.00 Uhr und Donnerstag (18.01.2024), 08.00 Uhr wurden zwei Container an der Altenberger Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter haben zunächst einen Radlader, der vor einem der Container stand, verschoben. Anschließend haben sie gewaltsam die beiden Container geöffnet, die sich direkt am Anfang des dortigen Baugebiets zwischen der Pohlstraße und dem Piggenweg befinden. Aus einem der Container wurden zwei Diamantkernbohrgeräte und zwei Verdichtungsstampfer gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Nach ersten Erkenntnissen wurde aus dem zweiten Container nichts entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.01.2024 – 10:02

POL-BO: Politisch motivierte Schmierereien in Bochum: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei in Bochum-Mitte hat mehrere Anzeigen wegen politisch motivierter Graffiti-Schmierereien zwischen dem 18. Januar und dem 19. Januar aufgenommen. Es werden Personen gesucht, die als Zeugen auftreten können.

Zwischen 16.45 Uhr und 3 Uhr haben unbekannte Täter mehrere Hauswände in den Bereichen Alte Hattinger Straße, Ehrenfeldstraße, Dibergstraße und Clemensstraße mit Sprühfarbe beschmiert.

Der Bochumer Staatsschutz hat die Untersuchungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.01.2024 – 10:00

POL-BI: Einbrecher entkommen mit Sessel

Bielefeld (ots)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Montagabend, dem 15.01.2024, begingen Diebe einen Einbruch und entwendeten dabei einen blauen Sessel.

Nach aktuellen Informationen brachen mindestens drei Täter gegen 20:45 Uhr in das Geschäft in der Herforder Straße, in der Nähe der Karolinenstraße, ein. Im Möbelgeschäft griffen zwei Einbrecher einen blauen Sessel im Wert von etwa 760 Euro, der sich im Eingangsbereich befand, und verließen sofort das Geschäft. Die gestohlene Beute wurde vor dem Gebäude in ein Auto verladen und die Täter flüchteten gemeinsam.

Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch, den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Sessels geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.01.2024 – 09:58

POL-WES: Hamminkeln - Brauner KIA Sportage gestohlen

In der Nacht von Mittwoch (17.01., 18.30 Uhr) bis Donnerstag (18.01., 09.00 Uhr) wurde ein KIA Sportage von unbekannten Tätern gestohlen.

Das Fahrzeug war in der Einfahrt eines Hauses in der Straße Minkelsches Feld abgestellt. Der Wagen ist braun und hat das amtliche Kennzeichen WES-P 1989.

Die Autohalterin besitzt noch beide Schlüssel. Der PKW ist mit KeylessGo ausgestattet, einem Schlüsselsystem, das das Öffnen und Starten des Fahrzeugs ohne physischen Schlüssel ermöglicht.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.

Die Polizei empfiehlt:

Legen Sie den Schlüssel nicht in der Nähe der Haustür oder Wohnung ab oder schirmen Sie das Funksignal ab. Geeignete und oft kostengünstige Möglichkeiten sind zum Beispiel Aluminiumhüllen.

Testen Sie die Wirksamkeit der Schutzhülle, indem Sie sich mit dem abgeschirmten Schlüssel direkt neben Ihr Auto stellen. Wenn das Fahrzeug sich nicht wie gewohnt öffnet, haben auch die Diebe mit dieser Technik keine Chance.

Achten Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug auf Personen mit Aktenkoffern, die in Ihrer unmittelbaren Nähe warten.

(BH / 240118-1021-)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.01.2024 – 09:57

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Reihenhaus

Am Donnerstag (18.01.2024) wurde ein Reihenhaus in Ahlen von unbekannten Tätern zwischen 18.40 Uhr und 20.45 Uhr aufgebrochen.

Durch eine Glastür gelangten die Unbekannten in das Haus am Fasanenweg, stahlen Bargeld und flohen anschließend.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen in der Umgebung können bei der Polizei in Ahlen telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.01.2024 – 09:55

POL-RE: Marl: Unfallbeteiligter gesucht

Eine 46-jährige Frau aus Marl bog am Donnerstag mit ihrem Auto vom Bachackerweg nach links in die Carl-Duisberg-Straße ab und stieß dabei mit einem Fahrradfahrer zusammen, der gerade die Carl-Duisberg-Straße überquerte. Der Fahrradfahrer nutzte die Fußgängerampel.

Zunächst hielten alle Beteiligten an, doch dann fuhr der Fahrradfahrer weg. Bei dem Unfall wurde der Mann leicht verletzt.

Die Polizei bittet den Mann, sich zu melden. Er wird auf etwa 30 Jahre geschätzt und war dunkel gekleidet. Er hatte eine Glatze und einen Bart. Er war mit einem weißen Herrenrad unterwegs.

Die Polizei hat den zurückgelassenen Rucksack und die Mütze des Fahrers sichergestellt.

Der Unfall ereignete sich um 20:15 Uhr.

Hinweise zu dem Mann nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 09:54

POL-WAF: Beckum. Einbrüche in Wohnhäuser

Der Polizei wurden am Donnerstag (18.01.2024) in Beckum gleich zwei Einbrüche gemeldet.

Zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr gelangten unbekannte Täter über ein Fenster im Badezimmer in ein Einfamilienhaus an der Westfälischen Straße. Dort entwendeten sie Schmuck und flüchteten danach.

Zwischen 17.45 Uhr und 19.41 Uhr wurde ein Reihenhaus am Ostwall von unbekannten Einbrechern heimgesucht. Sie durchsuchten alle Räume und flüchteten anschließend.

Hinweise zu den Einbrüchen oder verdächtigen Personen in der Umgebung können bei der Polizei in Beckum telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.01.2024 – 09:50

POL-HSK: Einbrüche im HSK

In Bestwig wurde zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr am Donnerstag ein Einbruch in ein Haus in der Schulstraße verübt. Die Täter gelangten durch ein Fenster in das Innere. Es wurde ein elektronisches Gerät gestohlen, wie derzeit bekannt ist. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Meschede unter der Nummer 0291 / 90 200.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 09:48

POL-DU: Neudorf: Suche nach Ersthelfern beendet

Nachdem ein 37-jähriger Mann am Mittwochmorgen (17. Januar, 06:50 Uhr) schwere Verletzungen durch eine Verpuffung in einer Dachgeschosswohnung auf der Grabenstraße erlitten hatte, leisteten auch unbekannte Männer Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Wir haben darüber berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5695028

Aufgrund der potenziellen Ansteckungsgefahr für die Zeugen veröffentlichte die Polizei am Donnerstagabend (18. Januar) einen Aufruf und bat die Ersthelfer, sich umgehend bei der Polizei zu melden. Kurz nach dem Aufruf konnte bereits ein Erfolg verzeichnet werden: Die Ersthelfer haben sich gemeldet. Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach den Zeugen geholfen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.01.2024 – 09:45

POL-NE: Brand einer Mülltonne

Aus bisher unbekannten Ursachen geriet in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (18./19.01.) der Inhalt einer Mülltonne aus Kunststoff an der Koniferenstraße in Ückerath in Brand. Ein Nachbar bemerkte das Feuer in der braunen Tonne für Gartenabfälle und informierte den Besitzer des Einfamilienhauses.

Gemeinsam löschten die Männer das Feuer mit Schnee. Trotzdem brannte der Kunststoffbehälter vollständig ab. Die Fassade des Einfamilienhauses wurde durch Rußspuren beschädigt.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.01.2024 – 09:41

BPOL NRW: Schweigen ist bekanntlich Gold - Bundespolizei verhaftet Straftäter und dieser arbeitet weiter an seinem Strafregister

Am Abend des vorherigen Donnerstags wurde ein 28-jähriger Mazedonier in Aachen von der Bundespolizei verhaftet.

Der Mann war zuvor mit einem Zug aus Belgien eingereist, ohne einen Reisepass oder Ausweis bei sich zu haben. Aus diesem Grund wurde er zur Klärung seiner Identität zur Dienststelle am Aachener Hauptbahnhof gebracht.

Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag, weil er Leistungen erschlichen hatte. Er wurde zu einer Haftstrafe von 20 Tagen oder einer Geldstrafe von 280,- Euro verurteilt.

Bei der anschließenden Durchsuchung wurde bei ihm eine geringe Menge Betäubungsmittel gefunden, die zur Anzeige gebracht wurde.

Da der Mann die deutsche Sprache nicht beherrschte, wurde ein Dolmetscher zur weiteren Bearbeitung hinzugezogen.

Nach Abfragen im benachbarten Ausland und einer Überprüfung im eigenen Zentralregister stellte sich heraus, dass sich die Person unerlaubt in der Europäischen Union aufhielt. Daher wurde er wegen unerlaubter Einreise zur Anzeige gebracht.

Während der anschließenden Vernehmung beleidigte er die Beamtin, die die Anzeige erstattete, mit den Worten "Fxxx Dich". Dies führte zu einer weiteren Anzeige wegen Beleidigung.

Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er in den Polizeigewahrsam in Aachen überführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.01.2024 – 09:41

POL-HAM: Einbruch in LWL-Familientreff

Zwischen dem Zeitraum von Mittwoch, dem 17. Januar, um 9 Uhr, und Donnerstag, dem 18. Januar, um 5.50 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in die Räumlichkeiten des LWL-Familientreffs am Rheinsberger Platz.

Der oder die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster und durchsuchten die Räume nach gestohlenen Gegenständen. Es können noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden oder die Art und den Umfang der Beute gegeben werden.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.01.2024 – 09:37

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle

Beamte des Bundespolizeireviers Bielefeld haben am Donnerstag (18. Januar) zwei Haftbefehle durchgesetzt.

Am Nachmittag haben Bundespolizisten eine 20-jährige Frau am Hauptbahnhof Bielefeld kontrolliert. Eine Überprüfung ihrer persönlichen Angaben im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass die Frau einen Haftbefehl des Amtsgerichts Wetter (Ruhr) hatte. Die Bielefelderin wurde wegen Diebstahls zu Sozialstunden verurteilt, die sie jedoch nicht abgeleistet hat. Deshalb hat sie nun einen zweiwöchigen Dauerarrest zu verbüßen. Die Einsatzkräfte haben die deutsche Staatsangehörige verhaftet und in eine Jugendarrestanstalt gebracht.

Auch ein 24-jähriger Mann wurde per Haftbefehl gesucht, den die Beamten nach einem verbalen Streit am Treppenabgang zur U-Bahn kontrolliert haben. Das Amtsgericht Bielefeld hatte die Untersuchungshaft gegen den syrischen Staatsangehörigen wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angeordnet. Da bei der Durchsuchung des Mannes Betäubungsmittel gefunden wurden, haben die Bundespolizisten zusätzlich ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.01.2024 – 09:35

POL-RE: Marl: Älteres Ehepaar fällt auf Trickbetrüger herein

Zwei ältere Menschen in Drewer wurden Opfer eines Betrügers. Ein Mann gab sich als Sohn eines früheren Arbeitskollegen aus und besuchte das Ehepaar in ihrem Haus in der Holsteiner Straße. Dort überredete er die Senioren, ihm zwei angeblich hochwertige Jacken abzukaufen, indem er ihnen ein "einzigartiges Verkaufsangebot" vorgaukelte. Der Betrüger war erfolgreich, aber als das Ehepaar die Jacken genauer betrachtete, nachdem der Verkäufer gegangen war, bemerkten sie den Betrug. Es war offensichtlich, dass es sich um minderwertige Ware handelte. Am Donnerstagmittag riefen sie die Polizei an. Der Mann wurde als etwa 40 Jahre alt, ca. 1,75m bis 1,80m groß, schlank, mit dunkelbraunen Haaren beschrieben. Er trug eine helle Hose, dunkle Schuhe, ein Hemd und ein Jackett. Er stellte sich als "Mario" vor.

Die Betrugsmasche ist alt, wird aber immer noch verwendet, wenn auch selten. Um sich davor zu schützen, sollten Sie grundsätzlich keine "Haustürgeschäfte" eingehen und keine Fremden ins Haus lassen, auch nicht, wenn sie sich als "Angehörige von alten Bekannten" vorstellen. Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie direkt die Polizei an. Weitere Informationen zum Thema "Betrug" finden Sie auch hier:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

19.01.2024 – 09:35

POL-RE: Bottrop: Unbekannter Fahrer nach Unfallflucht gesucht - Fußgängerin verletzt

Die Polizei ist auf der Suche nach einem unbekannten Fahrer, der am Donnerstagnachmittag mit einem weißen Fahrzeug auf dem Recyclinghof am Südring unterwegs war.

Um etwa 14.30 Uhr ereignete sich dort ein Unfall, bei dem das genannte Auto vom Hof auf den Südring abbog und eine Fußgängerin berührte. Die 53 Jahre alte Frau aus Bottrop wurde bei dem Vorfall leicht verletzt.

Der weiße Wagen bog aus der Einfahrt nach rechts auf den Südring ab und fuhr davon. Es befand sich noch ein Beifahrer in dem Fahrzeug. Weitere Informationen zu den Insassen oder dem Auto liegen bisher nicht vor.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat entgegen, das nun die Ermittlungen wegen des Vergehens der Unfallflucht aufgenommen hat. Die Telefonnummer lautet 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 09:33

POL-BN: Mutmaßlicher Einbrecher wird von Bewohnerin auf ihrer Terrasse überrascht.

Am Abend des Donnerstags (17.01.2024) wurde ein Einbruchsversuch in ein Reihenhaus in Bonn Duisdorf, in der Straße Im Mühlenfeld, unternommen. Gegen 21 Uhr bemerkte die Bewohnerin eine unbekannte Person auf ihrer Terrasse. Als sie ihn ansprach, flüchtete er sofort. Der Tatverdächtige wird vermutlich als Jugendlicher eingestuft. Den bisherigen Ermittlungen zufolge trug er eine Jogginghose und schwarze Schuhe. Trotz einer umgehend eingeleiteten polizeilichen Fahndung konnte kein Verdächtiger gefunden werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Hat jemand gegen 21 Uhr verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.01.2024 – 09:30

POL-HA: Drei unbekannte Täter flüchten nach Ladendiebstahl in Vorhalle

Am Donnerstagnachmittag (18.01.2024) flohen insgesamt drei unbekannte Täter nach einem gemeinschaftlich begangenen Diebstahl aus einem Geschäft in Vorhalle. Gegen 12.10 Uhr bemerkte ein Angestellter der Filiale in der Weststraße zwei Männer und eine Frau. Die beiden unbekannten Männer nahmen Sportbekleidung und -zubehör aus den Regalen und verstauten die Waren in mitgebrachten Taschen. Gleichzeitig verwickelte die unbekannte Frau einen Mitarbeiter in ein Gespräch. Kurze Zeit später rannten die drei Personen mit den gestohlenen Gegenständen durch den Ausgang in Richtung Herdecke davon. Die beiden Männer wurden den Polizeibeamten später als etwa 40 Jahre alt und 170 cm bis 180 cm groß beschrieben. Einer von ihnen trug eine blaue Kappe, eine blaue Jacke mit einem grauen Pullover darunter. Außerdem hatte er einen Rucksack von Adidas dabei. Der zweite Mann hatte eine kräftige Statur und trug eine schwarze Hose. Die Frau war etwa 35 Jahre alt und 170 cm groß. Sie hatte einen osteuropäischen Akzent und trug Schuhe in beige. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 09:25

POL-RE: Recklinghausen: Zusammenstoß zwischen Auto- und Fahrradfahrer

Am Donnerstagabend um 19 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Alte Grenzstraße / Blitzkuhlenstraße ein Zusammenstoß zwischen einer 23-jährigen Autofahrerin aus Recklinghausen und einem 89-jährigen Fahrradfahrer. Der Radfahrer erlitt dabei schwerwiegende Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die 23-jährige Fahrerin beabsichtigte, von der Alten Grenzstraße nach links auf die Blitzkuhlenstraße abzubiegen. Der Fahrradfahrer aus Recklinghausen kam ihr jedoch auf der Alten Grenzstraße entgegen. Er war in Richtung A2 unterwegs.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 09:23

POL-COE: Lüdinghausen, Aldenhövel/ Kettensäge gestohlen

Unbekannte haben am Donnerstag (18.01.24) eine Kettensäge der Marke Stihl von einem Hof in der Bauerschaft Aldenhövel entwendet. Gegen 12.35 Uhr betraten drei Männer mit einem weißen Lieferwagen das Grundstück. Sie behaupteten, Schrotthändler zu sein, wodurch sie Zugang zur Garage erlangten. Dort beluden sie mit Einverständnis des Bewohners ihr Fahrzeug mit "Schrott". In der Zwischenzeit begab sich der Bewohner zurück in sein Wohnhaus.

Nach einigen Minuten verließen die Unbekannten das Grundstück. Gegen 16 Uhr bemerkte der Geschädigte den Diebstahl.

Der Geschädigte konnte folgende Beschreibung der Personen abgeben:

1. Person (Fahrer):

- Erscheinungsbild südländisch - ungefähr 1,85 Meter groß - im Alter von 30 - 35 Jahren - kräftige Statur - unbekannter Akzent, gebrochenes Deutsch - Vollbart, kurze schwarze Haare - helle Weste

2. Person:

- Erscheinungsbild südländisch - ungefähr 1,85 - 1,90 Meter groß - etwa 40 Jahre alt - schlanke Figur - unbekannter Akzent, gebrochenes Deutsch - "Stoppelbart", schwarze Haare - dunkle Kleidung

3. Person:

- Es liegt keine Beschreibung der dritten Person vor.

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.01.2024 – 09:17

POL-WES: Moers - Einbruch in eine DoppelhaushälfteTäter nahmen Tresor mit

Unbekannte Personen brachen in der Nußbaumstraße in eine Doppelhaushälfte ein, indem sie die Terrassentür aufhebelten.

Sie betraten das Gebäude am Donnerstag (18.01.) zwischen 16.30 Uhr und 19.15 Uhr.

Dort entwendeten sie einen Tresor, der an der Wand befestigt war, zusammen mit seinem Inhalt. Im Tresor befanden sich Bargeld, eine Armbanduhr und Fahrzeugschlüssel.

Die Täter durchsuchten außerdem die gesamte Doppelhaushälfte.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.

(BH 240118-1915)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.01.2024 – 09:15

POL-COE: Kreis Coesfeld, KreisgebietGeplante Geschwindigkeitsmessungen der Kreispolizeibehörde Coesfeld

Coesfeld (ots)

Anbei finden Sie die geplanten Standorte der Kreispolizeibehörde Coesfeld in der vierten Kalenderwoche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.01.2024 – 09:01

POL-MS: Tödlicher Unfall auf der A 2 - Fahrbahn ab Henrichenburg in Richtung Oberhausen gesperrt

Nach einem tragischen Verkehrsunfall auf der Autobahn 2 in Henrichenburg am Freitagmorgen (19.1., 7:30 Uhr) ist die Fahrbahn in Richtung Oberhausen ab der Anschlussstelle Henrichenburg derzeit gesperrt.

Zur Untersuchung des Unfallhergangs ist das Unfallaufnahmeteam der Polizei Recklinghausen vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.01.2024 – 08:55

POL-RBK: Kürten - Versuchter Einbruch in Kfz-Betrieb

In der Nacht von gestern auf heute (19.01.) alarmierten aufmerksame Zeugen die Polizei, nachdem sie um 03:15 Uhr laute Geräusche und eine männliche Stimme aus Richtung eines Autohauses in der Kölner Straße im Ortsteil Eisenkaul vernommen hatten.

Mehrere Streifenwagen wurden sofort zum Autohaus entsandt. Kurz bevor die ersten Polizisten eintrafen, hörten die Zeugen, wie ein Fahrzeug vermutlich in Richtung Bechen davonfuhr. Trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten jedoch weder am Tatort noch in der näheren Umgebung Personen oder Fahrzeuge festgestellt werden. Die Polizisten entdeckten Beschädigungen an einer Halle und an einem Vorhängeschloss eines Containers auf dem Gelände. Dem oder den unbekannten Tätern gelang es jedoch nicht, in das Autohaus einzubrechen.

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen versuchten besonders schweren Diebstahls erstattet. Zeugenhinweise zu dieser Tat, verdächtigen Personen oder Fahrzeugen werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 08:44

POL-RBK: Kürten - Bargeld bei Einbruch in Hochparterrewohnung entwendet

Am vergangenen Donnerstag (18.01.) alarmierten Bewohner eines Wohnhauses in der Märchenweg die Polizei, nachdem sie um 18:10 Uhr feststellten, dass in ihre Wohnung im Hochparterre eingebrochen worden war. Nach ihren Aussagen hatten sie die Wohnung zuvor um 15:45 Uhr in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen.

Bei der Ankunft der Polizeibeamten wurde festgestellt, dass die Balkontür im hinteren Teil des Hauses offen stand und mehrere Hebelmarken aufwies. Im Inneren wurden mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht.

Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die bisher unbekannten Täter Bargeld in dreistelliger Höhe. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und eine Spurensicherung am Tatort veranlasst.

Hinweise zu diesem Einbruch nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. Darüber hinaus bietet das Kommissariat Kriminalprävention / Opferschutz allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Die Fachdienststelle ist unter der Rufnummer 02202 205-444 erreichbar. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.01.2024 – 08:37

POL-MK: Betrüger gibt sich als Broker aus

Ein älterer Mann erhielt schon vor Weihnachten eine elektronische Post, in der ihm von einem Makler versichert wurde, dass er für eine Investition von 250 Euro 250.000 Euro erhalten könnte. Nachdem er bezahlt und per E-Mail geantwortet hatte, bekam er einen Anruf von dem vermeintlichen Makler. Dieser forderte ihn auf, eine Software zu installieren und ihm Passwörter zu übermitteln. Bis Mitte Januar führte der Geschädigte immer wieder Telefonate mit dem Betrüger. Gleichzeitig buchte der Betrüger immer wieder Geld vom Konto des älteren Mannes ab. Erst als der Mann zu einem IT-Experten ging und dieser die installierte Software entdeckte, erstattete er Anzeige. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag. Die Polizei warnt vor solchen Betrugsfällen im Zusammenhang mit Investitionen. Auf keinen Fall sollten Sie unbekannte Software herunterladen. Geben Sie niemals Ihre Passwörter preis. Im Falle eines Betrugs sollten Sie immer Anzeige erstatten. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.01.2024 – 08:34

POL-MK: Mit Wechseltrick Geld gestohlen

Am Donnerstagmittag gegen 12:30 Uhr wurde eine 76-jährige Frau aus Iserlohn Opfer eines Diebstahls durch einen Betrüger am Bahnhofsplatz. Der Täter näherte sich der Beifahrertür des Autos, in dem die Frau saß, öffnete sie und bat um das Wechseln eines Zwei-Euro-Stücks. Während die Seniorin ihr Portemonnaie herausholte, kam der Mann näher und zeigte auf Kleingeld in ihrer Brieftasche. Nach dem Wechsel bemerkte die 76-jährige Frau, dass mehrere Geldscheine fehlten. Der vermutliche Trickdieb war bereits zu Fuß in Richtung Innenstadt verschwunden. Er war etwa 1,75 Meter groß, ungefähr 40 Jahre alt und von durchschnittlicher Statur. Er hatte dunkle Haare und trug eine blaue Steppjacke. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.01.2024 – 08:26

POL-SO: Verkehrsunfall mit Pedelec

Am Vorabend ereignete sich gegen 18 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Möhnestraße am Eingang des Ortes Günne. Die Fahrerin des PKWs, eine 56-jährige Frau aus Soest, fuhr auf der Möhnestraße von Niederense in Richtung Günne, während vor ihr ein 37-jähriger Pedelec-Fahrer aus Möhnesee fuhr. In einer langen Linkskurve fuhr die PKW-Fahrerin auf das Pedelec auf und schob es vor sich her. Danach stürzte der 37-Jährige zuerst auf die Motorhaube und dann mit dem Rücken auf den Asphalt. Daraufhin geriet der PKW ins Schleudern, überquerte die Gegenfahrbahn und kam schließlich in einem Straßengraben zum Stillstand. Bei der Unfallaufnahme stellten die anwesenden Beamten fest, dass die 56-jährige Soesterin Alkohol in der Atemluft hatte. Da der Atemalkoholtest positiv ausfiel und die Soesterin eine Fahranfängerin ist (0,0 Promille für Fahranfänger), wurde ihr eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.01.2024 – 08:26

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Verdacht des Computerbetrugs

Am 7. August 2023 wurde einer 86-jährigen Bewohnerin von Hagen ihre EC-Karte gestohlen, nachdem unbekannte Personen zuvor ihre PIN ausspioniert hatten. Nach dem Diebstahl hob eine unbekannte Frau Geld an einem Geldautomaten ab. Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Identität der Verdächtigen.

Zu den Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/124980

Wer kann Informationen zur Identität der unbekannten Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 entgegengenommen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 08:26

POL-WAF: Ahlen. Auto angefahren und Polizei informiert - Geschädigter fährt los

Wir sind derzeit auf der Suche nach einem Autofahrer, der am Donnerstag (18.01.2024, 16.40 Uhr) seinen dunkelgrauen VW Golf in einer Tiefgarage in der Weststraße im Zentrum von Ahlen geparkt hat.

Beim Einparken hat eine 35-jährige Ahlenerin den geparkten Pkw touchiert. Während sie die Polizei informierte und draußen auf diese wartete, verließ der Fahrer des VW mit seinem Auto die Parkgarage.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.01.2024 – 08:23

POL-PB: Diebe auf der Flucht gestellt

(mb) Wenig später nachdem Rasenmäher vom Hof eines Gartengerätehandels an der Marienloher Straße gestohlen wurden, hat die Polizei am Donnerstagabend zwei Verdächtige gefasst.

Um 19.55 Uhr rief der Besitzer des Unternehmens die Polizei an. Die Alarmanlage seines Betriebs war ausgelöst worden. Auf den Videoübertragungen der Überwachungskameras am Tatort konnte er zwei Personen erkennen, die Rasenmäher vom umzäunten Firmengelände wegtrugen.

Als das erste Polizeifahrzeug am Tatort ankam, fuhr ein Auto vom Firmengelände weg. Die Polizisten konnten das Fahrzeug noch in der Nähe des Tatorts stoppen. Am Steuer des Mazdas saß ein 48-jähriger Mann und auf dem Beifahrersitz ein 39-Jähriger. Beide Männer stammen aus Paderborn und sind der Polizei bekannt. In dem Auto fanden die Beamten zwei Rasenmäher und Zubehör - die gestohlene Beute vom Hof des Gartengerätehandels. Auf dem Firmengelände konnten entsprechende Spuren gesichert werden. Der Besitzer des Unternehmens erhielt seine gestohlene Ware direkt zurück.

Der 48-jährige Tatverdächtige und Fahrer des Mazdas wies Anzeichen von Drogenkonsum auf. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Der Mann musste zur Blutprobe mitkommen.

Gegen das vermutliche Diebesduo wird nun wegen Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.01.2024 – 08:22

POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Frontalzusammenstoß beim Abbiegen

Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos wurde am Donnerstag (18.01.2024, 18.05 Uhr) ein Autofahrer in Drensteinfurt-Walstedde leicht verletzt.

An der Kreuzung Bundesstraße 63 / Herrenstein fuhr ein 65-jähriger Mann aus Werne auf der Straße Herrenstein von Ahlen in Richtung Herbern. Gleichzeitig war ein 29-jähriger Walstedder auf der Straße Herrenstein von Herbern kommend in Richtung Ahlen unterwegs. Als der 65-Jährige an der B 63 nach links abbog, kam es zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden 29-Jährigen, der dabei leicht verletzt wurde.

Rettungskräfte brachten den 29-Jährigen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.01.2024 – 08:07

FW-E: Brand in einer Doppelhaushälfte - Bewohner retten sich ins Freie

Am Henningweg in Essen-Haarzopf meldeten die Bewohner einer Doppelhaushälfte heute Nacht um 03:17 Uhr der Feuerwehr, dass in ihrem Haus ein Brand ausgebrochen war. Sofort wurden Einsatzkräfte verschiedener Feuerwachen von der Leitstelle der Feuerwehr Essen zur gemeldeten Einsatzstelle geschickt. Als die ersten Fahrzeuge ankamen, hatten sich die Eigentümer des betroffenen Hauses bereits vor ihrem Haus auf der Straße befunden. Bei der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass im Schlafzimmer ein ausgedehnter Zimmerbrand ausgebrochen war, der sich auf die angrenzenden Räume auszubreiten drohte. Die Einsatzleitung setzte sofort mehrere Trupps unter Atemschutz mit handgeführten Strahlrohren zur Brandbekämpfung ein. Die Hauseigentümer wurden vorsorglich in einem Rettungswagen untersucht und betreut, mussten jedoch glücklicherweise nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Nach etwa einer Stunde hatten die Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle gebracht und begannen mit den notwendigen Nachlöscharbeiten. Zur Entlüftung des verqualmten Hauses wurden Hochleistungslüfter verwendet. Im Laufe des Einsatzes wurde die Stromversorgung des Gebäudes durch das zuständige Energieversorgungsunternehmen abgestellt.

Nach etwa eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet. Die Eigentümer der beschädigten Doppelhaushälfte haben anderweitig privat eine Unterkunft gefunden.

Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug der Berufsfeuerwehr, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Margarethenhöhe sowie einem Rettungswagen für etwa eineinhalb Stunden im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

19.01.2024 – 07:58

POL-WES: Wesel - Korrekturmeldung zur Zeugensuche nach leicht und ein schwer verletztem Jugendlichen nach Feuerwerkswurf von der Isselbrücke

Der 17-jährige Teenager, der Schaden durch den Feuerwerkskörper erlitten hat, wurde zwar schwer verletzt, aber nicht in Lebensgefahr.

Wir haben darüber berichtet.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5695130.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.01.2024 – 07:52

POL-HA: Ehemann bedroht seine Frau nach Polizeieinsatz

In Altenhagen ereignete sich am Donnerstag (18.01.) in den frühen Morgenstunden ein Fall häuslicher Gewalt. Ein 36-jähriger Mann attackierte körperlich seine Ehefrau während eines Konflikts und schlug sie mehrfach ins Gesicht. Zudem trat er wiederholt gegen ihren Oberschenkel. Als die Polizei eintraf, war nur die Frau in der Wohnung anzutreffen. Sie berichtete, dass es seit mehreren Monaten zu Problemen gekommen sei. Bereits drei Mal sei sie körperlich angegriffen worden. Die Beamten konnten den 36-jährigen Mann später ausfindig machen. Er behauptete, dass seine Frau ihn zuerst attackiert habe.

Der Mann wurde strafrechtlich angezeigt, erhielt einen Wohnungsverweis und die Beamten verhängten ein zehntägiges Rückkehrverbot gegen ihn. Er musste seine Wohnungsschlüssel an seine Ehefrau übergeben. Einige Stunden später meldete sich die Frau jedoch erneut bei der Polizei. Sie gab an, dass ihr Mann sie in einer Sprachnachricht bedroht und aufgefordert habe, die Wohnung zu verlassen. Die Ermittlungen dauern an. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

19.01.2024 – 07:39

BPOL NRW: Knapp 3.000 Euro bezahlt - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Am vergangenen Donnerstagnachmittag (19. Januar) wurde ein Reisender am Dortmunder Flughafen von Bundespolizisten festgenommen. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Gegen 15:30 Uhr stellte sich ein 21-Jähriger bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Iasi/Rumänien am Flughafen Dortmund vor. Überprüfungen ergaben, dass der rumänische Staatsbürger von der Staatsanwaltschaft Regensburg zur Fahndung ausgeschrieben war. Das Amtsgericht Regensburg hatte den Mann im April 2022 rechtskräftig wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Geldstrafe von 60 Tagen zu je 65 Euro verurteilt. Ein Teil des geforderten Betrags war bereits in der Vergangenheit vom Gesuchten beglichen worden.

Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest, der in Belgien wohnt. Er konnte die noch ausstehende Geldstrafe in Höhe von etwa 2.980 Euro bezahlen und so einem 44-tägigen Aufenthalt in der Justizvollzugsanstalt entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.01.2024 – 07:23

BPOL NRW: Mann zieht Notentriegelung im RE - Bundespolizei ermittelt

Gestern Abend (18. Januar) hat ein Mann in einem Regionalzug zwischen dem Hauptbahnhof Duisburg und Mülheim an der Ruhr die Notentriegelung der Tür betätigt. Er hat jedoch nicht den Grund dafür genannt.

Um etwa 19:45 Uhr haben Bahnmitarbeiter im Hauptbahnhof Essen die Bundespolizei informiert, dass ein 35-jähriger Mann im RE1 (Aachen - Hamm) auf der freien Strecke zwischen Duisburg und Mülheim die Notentriegelung der Einstiegstür aktiviert haben soll. Dadurch wurde der Zug von einer Geschwindigkeit von 150 km/h auf 30 km/h abgebremst. Die Tür blieb nach der Betätigung des deutschen Mannes etwa 10 Sekunden lang geöffnet und schloss sich dann automatisch. Anschließend wurde der Zug weiter abgebremst und mit stark reduzierter Geschwindigkeit in den Hauptbahnhof Mülheim an der Ruhr gefahren. Das Zugpersonal hielt den Tatverdächtigen fest, bis die Bundespolizei eintraf. Dabei beleidigte er eine Zugbegleiterin mehrmals.

Die Reisenden, die sich in dem Regionalzug befanden, wurden nicht verletzt. Die Beamten haben eine Auswertung der Videoaufnahmen im Zugabteil veranlasst.

Die Ermittlungen ergaben, dass der obdachlose Mann in der Vergangenheit bereits wegen ähnlicher Straftaten aufgefallen ist.

Die Bundespolizisten haben ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und des Missbrauchs von Notrufeinrichtungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.01.2024 – 07:01

POL-WES: Wesel - Ein leicht und ein schwer verletzter Jugendlicher nach Feuerwerkswurf von der Isselbrücke - Zeugensuche

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die am 18.01.2024 gegen 20:50 Uhr verdächtige Beobachtungen auf der Theodor-Heuss-Brücke, auch bekannt als Isselbrücke, gemacht haben:

Am Donnerstagabend gegen 20:55 Uhr wurde ein Feuerwerkskörper von einer bislang unbekannten Person von der Brücke der Isselstraße, die über die Straße Am Blaufuß führt, geworfen.

Auf dem darunter liegenden Parkplatz der Brücke befanden sich zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren, beide aus Wesel.

Ein Augenzeuge beobachtete, wie der Feuerwerkskörper zwischen den beiden Jugendlichen explodierte, und alarmierte sofort die Rettungskräfte.

Der 17-jährige Jugendliche erlitt schwere Verletzungen durch die Explosion. Beide wurden mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um ärztlich versorgt zu werden. Es besteht weiterhin Lebensgefahr für den 17-Jährigen.

Hinweise, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können, nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281-107 0 entgegen.

/cd (Ref. 240118-2148)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.01.2024 – 07:00

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

In der kommenden Woche werden alle Verkehrsteilnehmer an den unten aufgeführten Stellen von der Polizei auf ihre Geschwindigkeit überwacht. Zusätzlich führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt auch Radarkontrollen durch. Die aktuellen Standorte der Radarmessungen finden Sie ebenfalls unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Montag, 22.01.2024

- Lippstadt, Mastholter Straße - Erwitte, Soester Straße - Lippetal, L 822 - Möhnesee, Seeuferstraße

Dienstag, 23.01.2024

- Geseke, L 749 - Anröchte, L 734 - Soest, B 475 - Werl, Wickeder Straße

Mittwoch, 24.01.2024

- Rüthen, L 536 - Warstein, B 55 - Bad Sassendorf, Gartenstraße - Wickede, B 63

Donnerstag, 25.01.2024

- Warstein, B 516 - Rüthen, L 776 - Bad Sassendorf, Hellweg - Lippetal, L 822

Freitag, 26.01.2024

- Geseke, B 1 - Ense, K 8 - Soest, L 856 - Lippborg, Hauptstraße

Samstag, 27.01.2024

- Lippstadt, B 55 - Soest, B 229

Sonntag, 28.01.2024

- Rüthen, L 776 - Möhnesee, K 8

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.01.2024 – 06:58

POL-BN: Kellereinbruch in Bonn-Duisdorf - Unbekannte entwendeten E-Bike - Wer hat etwas beobachtet?

Zwischen dem 17.01.2024, gegen 22:00 Uhr, und dem 18.01.2022, gegen 12:00 Uhr, drangen Unbekannte in den Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Letterhausstraße in Bonn-Duisdorf ein.

Nach den aktuellen Informationen gelangten die Täter zunächst in den Flurbereich des Gebäudes und begaben sich dann in das Kellergeschoss. Dort verschafften sie sich gewaltsam Zugang zu einem Kellerraum, indem sie eine Tür öffneten.

Aus diesem Raum entwendeten sie ein schwarzes E-Bike der Marke Cube im Wert von etwa 3.000 Euro.

Die Täter verließen das Objekt mit ihrer Beute, ohne erkannt zu werden.

Die zuständige Abteilung KK 13 hat die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.01.2024 – 06:36

FW-EN: Brandmeldealarm

Am Donnerstag, dem 18.01.2024, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 22:50 Uhr einen Einsatzruf zu einem Altenheim in der Rollmannstraße. Die dortige automatische Brandmeldeanlage wurde aktiviert. Der betroffene Bereich wurde untersucht und die Anlage wurde zurückgesetzt. Der Einsatz wurde um 23:20 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

19.01.2024 – 04:17

POL-HAM: Ein Leichtverletzter bei Alleinunfall

Ein 22-jähriger Mann wurde am Donnerstagabend gegen 22.20 Uhr bei einem Unfall alleine auf der Wilhelm-Lange-Straße leicht verletzt. Der junge Mann war in östlicher Richtung mit einem Ford Focus unterwegs und geriet etwa in der Nähe des Niedervöhder Wegs aufgrund der glatten Straße nach rechts von der Fahrbahn ab. Dadurch prallte das Fahrzeug frontal gegen einen Baum. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort ambulant behandelt zu werden. Es besteht der Verdacht, dass der 22-Jährige das Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt hat. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Das Auto ist nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 11000 Euro. (ag)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.01.2024 – 02:05

POL-HAM: Tageswohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Unbekannte drangen am Donnerstag zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Oranienburger Straße ein. Die Täter öffneten gewaltsam die Tür zur Wohnung und durchsuchten daraufhin sämtliche Räume nach wertvollen Gegenständen. Sie erbeuteten sowohl Bargeld als auch Schmuck. Die Polizei Hamm nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ag)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.01.2024 – 00:15

POL-HAM: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Ein Rollerfahrer im Alter von 50 Jahren wurde am Donnerstag gegen 15.45 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Antonistraße leicht verletzt. Der Mann war in südlicher Richtung mit seinem Kleinkraftrad unterwegs und kollidierte an der Kreuzung Brüderstraße mit einem querenden Mercedes-Benz eines 49-jährigen Fahrers. Der 50-Jährige wurde am Unfallort von Rettungssanitätern erstversorgt. Eine weitere medizinische Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 2800 Euro. (ag)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.01.2024 – 23:38

POL-HAM: Achtjähriger Fußgänger bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am Donnerstag wurde ein Junge im Alter von acht Jahren gegen 15.10 Uhr bei einem Unfall auf der Oberonstraße leicht verletzt. Gemeinsam mit seiner Mutter überquerte er zu Fuß die Fahrbahn in der Nähe des Titaniaparks und wurde dabei von einem Mercedes-Benz erfasst, der in Richtung Norden fuhr. Der Fahrer des Wagens war 40 Jahre alt. Der Junge wurde mit einem Rettungswagen in die Kinderklinik gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. Das Fahrzeug wurde nicht beschädigt. (ag)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24