Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.09.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

19.09.2025 – 23:03

POL-GT: Vermisstes 13-jähriges Mädchen aus Gütersloh wieder da

Gütersloh (ost)

Ein 13-jähriges Kind aus Gütersloh, das seit dem 18.09. vermisst wurde, wurde heute sicher gefunden. Die Suche in der Öffentlichkeit wird beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.09.2025 – 23:00

POL-DN: Vier leichtverletzte Personen nach Wohnungsbrand

Aldenhoven (ost)

Am Freitag Nachmittag ereignete sich ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Jülicher Straße in Aldenhoven. Ein Sofa geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Wohnung war jedoch nicht mehr bewohnbar. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich zwei Erwachsene und zwei Kinder in der Wohnung, die leicht verletzt wurden, nachdem sie Rauchgas eingeatmet hatten. Sie wurden sicherheitshalber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die genaue Schadenshöhe ist bisher unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.09.2025 – 22:38

FW-DO: Wohnungsbrand in Dortmunder Innenstadt-Eine Person und zwei Katzen verletzt

Dortmund (ost)

Am späten Abend erhielt die Feuerwehr Dortmund um 16:45 Uhr einen Notruf über einen Brand in einem Zimmer in der Kleppingstraße.

Nur zehn Minuten nachdem die ersten Einsatzkräfte eintrafen, wurde bestätigt, dass in einer Wohnung im dritten Stock ein Feuer ausgebrochen war und dichter Rauch aus einem Fenster drang.

Ein Trupp unter Atemschutz begab sich sofort über das Treppenhaus in die betroffene Wohnung und konnte den Brandherd schnell finden und löschen. Zum Glück befand sich niemand in der Wohnung, als das Feuer ausbrach. Dennoch wurden alle 14 Bewohner des Gebäudes vom Rettungsdienst medizinisch untersucht. Eine Person musste mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden.

Besondere Aufmerksamkeit galt auch den beiden Katzen der betroffenen Wohnung. Sie wurden von der Feuerwehr ins Freie gebracht und erhielten Sauerstoff vom Rettungsdienst. Nach einem kurzen Schock erholten sich die Tiere schnell und zeigten wieder Lebenszeichen.

Anschließend wurden sie mit dem Tiertransporter der Feuerwehr Dortmund zu einem nahegelegenen Tierarzt gebracht. Die Feuerwehr Dortmund war mit zwei Löschzügen und Rettungskräften im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

19.09.2025 – 21:10

FW-DO: Gasaustritt in Dortmunder Innenstadt - mehrere Gebäude geräumt

Dortmund (ost)

Am Freitag um etwa 17:20 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund in die westliche Innenstadt gerufen. Es wurde ein Gasgeruch in einem Kellergeschoss in der Heinrichstraße gemeldet. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr überprüfte den Bereich und entdeckte eine hohe Konzentration von Gas. Auch in drei benachbarten Gebäuden in der Langen Straße wurde Gas im Keller festgestellt. Insgesamt wurden fünf Häuser evakuiert und die Bewohner evakuiert. Um die Gefahr einer Explosion zu verhindern, wurde der Strom und das Gas in allen betroffenen Gebäuden abgeschaltet. Gemeinsam mit dem Energieversorger wurde nach einem Leck gesucht und ein Rohr abgedichtet. Trotzdem trat weiterhin Gas aus, wodurch eine erhöhte Konzentration festgestellt wurde. Mit leistungsstarken Lüftern wird das Gas aus dem Keller abgesaugt und draußen mit Luft vermischt. Die Bewohner im Umkreis von 150 m wurden angewiesen, die Fenster zu schließen. Die DoNetz als Energieversorger verwendet schweres Gerät, um die Straße auf Leckagen zu überprüfen. Derzeit ist die Lange Straße zwischen Kuithanstraße und Kurze Straße sowie die Nebenstraßen gesperrt. Die Dauer des Einsatzes ist derzeit ungewiss. Etwa 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Energieversorger sind vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

19.09.2025 – 21:01

FW-W: Brand einer Gebäudefassade

Wuppertal (ost)

Am 19.09.2025 um 17 Uhr wurde die Feuerwehr Wuppertal zu einem Brand in einem Gebäude in der Nornenstraße gerufen. Bei ihrer Ankunft bemerkten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung im Bereich eines Anbaus. Das Feuer war aus unbekannten Gründen in einem Innenhof ausgebrochen, hatte Teile einer Holzfassade erfasst und war auf das Dach des Anbaus übergesprungen. Dank der Hilfe von Nachbarn konnten alle Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Bewohner wurden vom Rettungsdienst versorgt. Eine Person wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Nachbarn begannen bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit einem Gartenschlauch mit den Löscharbeiten. Diese wurden dann von der Feuerwehr fortgesetzt, wodurch ein Übergreifen des Feuers auf das Hauptgebäude verhindert werden konnte. Zusätzlich wurde das Feuer auf dem Dach mithilfe der Drehleiter bekämpft. Dabei kam auch das Cobra-Löschsystem zum Einsatz, das speziell für solche Brände in Dachkonstruktionen angeschafft wurde. Nach dem Einsatz konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Feuerwehr Wuppertal war mit dem Löschzug Barmen und Unterstützungskräften des Löschzugs Elberfeld sowie der Sondereinheit Spezielle Brandbekämpfung und des Rettungsdienstes vor Ort. Die verwaisten Feuerwachen wurden während des Einsatzes von der Freiwilligen Feuerwehr besetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

19.09.2025 – 20:30

POL-MS: Fotoausstellung "Starke Frauen - Kulti Multi" begeistert - noch bis 28. September im Polizeipräsidium Münster zu sehen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.09.2025 – 19:56

FW-GE: Dachstuhlbrand in Gelsenkirchen-Hassel - Bewohnerin gerettet, Feuerwehr im Großeinsatz

Gelsenkirchen (ost)

Am Freitag, dem 19.09.2025, um 17:37 Uhr, wurde die Feuerwehrleitstelle in Gelsenkirchen über einen Dachstuhlbrand in der Bußmannstraße in Hassel informiert. Gleichzeitig wurde die Feuerwehr zu einem anderen Einsatz in Gelsenkirchen-Erle, Haunerfeldstraße, gerufen. Dort hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst, aber es wurde kein Schaden festgestellt. Die Einsatzkräfte aus Erle wurden dann zur Unterstützung nach Hassel geschickt.

Vorfall in der Bußmannstraße

Die ersten Einsatzkräfte in Hassel konnten nicht ausschließen, dass sich noch Personen im Gebäude befanden. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass eine Frau im Obergeschoss vermisst wurde. Die Alarmstufe wurde sofort erhöht und zusätzliche Einheiten wurden alarmiert.

Im Einsatz waren:

Berufsfeuerwehr Löschzug 4 (Hassel) mit Löschzug 15 (Freiwillige Feuerwehr Hassel/Scholven)

Berufsfeuerwehr Löschzug 2 (Buer) mit Löschzug 12 (Freiwillige Feuerwehr Buer-Mitte)

ein weiteres Führungsfahrzeug, der Löschzug 3 (Heßler, Berufsfeuerwehr) sowie eine Atemschutz- und Hygienekomponente

Die vermisste Frau wurde schnell mit der Drehleiter gerettet. Nach medizinischer Untersuchung durch den Rettungsdienst bestand keine akute Lebensgefahr; es wurde ihr jedoch geraten, vorsichtshalber ins Krankenhaus zu gehen.

Brandbekämpfung

Der Brand konnte durch das schnelle Eingreifen schnell unter Kontrolle gebracht werden. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurde das Dach geöffnet und gezielt nachgelöscht. Insgesamt waren 45 Feuerwehrleute aus Gelsenkirchen vor Ort im Einsatz.

Sicherstellung des Grundschutzes

Um die Einsatzbereitschaft in der Stadt zu gewährleisten, wurden die freien Feuerwachen mit freiwilligen Kräften besetzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Über die Höhe des Schadens können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Frank Gies
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: frank.gies@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

19.09.2025 – 19:49

POL-MG: Aktuelle Warnung vor Trickdieben

Mönchengladbach (ost)

Achtung: Derzeit sind erneut Trickdiebe in der Stadt unterwegs, die sich diesmal als Angestellte der Deutschen Glasfaser ausgeben.

Am Freitag, den 19. September, läuteten sie gegen 15.50 Uhr an einem Haus in Rheindahlen. Sie behaupteten, dass für die geplante Verlegung der Glasfaserkabel Räume vermessen werden müssten.

In Wahrheit hatten die Täter es auf Wertgegenstände abgesehen und konnten in diesem Fall Bargeld und Münzen stehlen.

Einer der Diebe trug eine dunkle Weste und ansonsten helle Kleidung.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen.

Die Polizei warnt nochmals nachdrücklich:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.09.2025 – 19:09

POL-OE: Verletzter Fahrradfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw

Olpe (ost)

Olpe. Am 19.09.2025 gegen 16.00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Gegend von Olpe, Thieringhausen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein neunjähriges Kind mit seinem Fahrrad auf einem Verbindungsweg in Richtung der Straße "Zur Stockert". Dort kam es aus noch ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einem querenden Auto eines 67-Jährigen. Das Kind wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden im niedrigen vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Leitstelle Olpe
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.09.2025 – 17:46

POL-RE: Gladbeck: Handtaschenraub im Hausflur - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

In einem Gebäude mit mehreren Wohnungen an der Schürenkampstraße ereignete sich ein Handtaschenraub - der Täter ist auf der Flucht.

Eine 80-jährige Frau kehrte vom Keller ins Erdgeschoss zurück. Dort bemerkte sie einen ihr unbekannten Mann. Sie fragte ihn nach dem Grund seines Aufenthalts. Er gab an, einen Freund besuchen zu wollen. Als sie an ihm vorbeiging, entriss er ihr die Handtasche. Dabei wurde sie leicht verletzt. In der Handtasche befanden sich ein rotes Klapphandy, ein Personalausweis, eine Krankenkassenkarte, ein Busticket und eine braune Geldbörse mit Bargeld.

Der Unbekannte lief in Richtung Schürenkampstraße/Heinrichstraße davon.

Beschreibung der Person: männlich, 20-30 Jahre alt, ungefähr 1,60m groß, dunkle Augenfarbe, schwarzer Pullover, Jeans

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 17:27

POL-WES: Voerde - Zeugen einer Unfallflucht gesucht!

Wesel (ost)

Am 18.09.2025 gab es gegen 10:10 Uhr einen Fall von Fahrerflucht in Voerde.

Nach den bisherigen Informationen fuhr der Autofahrer auf der Hans-Richter-Straße in Richtung Hammweg, als ihm der Unfallverursacher mit einem weißen Lieferwagen im Kurvenbereich entgegenkam. Durch das Ausweichen über den Grünstreifen konnte eine Kollision vermieden werden, aber das Auto prallte schließlich gegen die Leitplanke.

Der gesuchte Fahrer des weißen Lieferwagens überholte eine Gruppe von fünf Radfahrern an der Unfallstelle Hans-Richter-Straße / Alte-Hünxer-Straße, indem er in den Gegenverkehr fuhr.

Bitte melden Sie sich bei sachdienlichen Hinweisen bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.09.2025 – 17:15

POL-KLE: Geldern: Unfallflucht am Bahnhof - geparkter Skoda auf dem Pendlerparkplatz angefahren

Geldern (ost)

In Geldern am Bahnhof wurde auf dem Pendlerparkplatz ein grauer Skoda Fabia zwischen Mittwoch, dem 17. September um 16:00 Uhr, und Donnerstag, dem 18. September 2025 um 08:45 Uhr, in einen Verkehrsunfall verwickelt. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Der Skoda wurde im vorderen linken Bereich beschädigt. Es scheint, dass ein anderer Fahrer versucht hat, links neben dem Auto einzuparken oder in der Parklücke zu wenden. Das Fahrzeug des Verursachers dürfte daher auch Schäden an der Seite aufweisen.

Wer hat etwas gesehen? Alle Informationen, die zur Aufklärung des Unfallflucht beitragen können, werden vom Verkehrskommissariat Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (se)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.09.2025 – 17:13

POL-KLE: Rees: 77-Jähriger Pedelecfahrer wird bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt - Unfallursache unklar

Rees (ost)

Am Freitag (19. September 2025) gegen 11:30 Uhr gab es in Rees in der Nähe der Kreuzung der Straßen "Reeser Feld" und "Im Büchel" einen Verkehrsunfall. Ein 86-jähriger Autofahrer aus Rees fuhr mit seinem Mazda in Richtung Innenstadt. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision mit einem 77-jährigen Pedelecfahrer. Der 77-Jährige wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Spezialkrankenhaus gebracht werden. Er trug keinen Helm.

Der Opferschutz der Polizei Kleve kümmerte sich um den 86-jährigen Senior und die Angehörigen beider Unfallbeteiligten. Das Unfallaufnahmeteam der Polizei Kleve wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen.

An beiden Fahrzeugen, dem Auto und dem Pedelec, entstanden Sachschäden. (se)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.09.2025 – 17:12

POL-KLE: Korrekturmeldung zu Auftrag Nr. 5742796 Kevelaer: Polizei sucht roten LKW nach Unfallflucht auf der Hauptstraße

Kevelaer (ost)

Aufgrund eines Übermittlungsfehlers muss die Nachricht

https://my.newsaktuell.de/p/32410/archiv/5742796?page=1

vom 18. September 2025 berichtigt werden. Das beschädigte Auto ist ein schwarzer Opel Astra und nicht ein grauer Suzuki Splash.

Ich bitte um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.09.2025 – 17:03

POL-KLE: Kevelaer - Unbekannte leblose Person in der Niers aufgefundenKriminalpolizei ermittelt

Kevelaer (ost)

Am Freitag (19. September 2025) um 12:35 Uhr informierten Kajakfahrer die Polizei über eine leblose Person in einem abgelegenen Seitenarm der Niers in Kevelaer. Dieser Abschnitt ist von Land aus schwer zugänglich und befindet sich in der Nähe der Straße Vorst. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Kevelaer wurde der Leichnam erfolgreich geborgen. Die Identität der Person ist derzeit unbekannt, es wird vermutet, dass sie bereits seit mehreren Tagen im Wasser lag. Die Kriminalpolizei hat eine Untersuchung zum Tod eingeleitet. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.09.2025 – 16:31

POL-RE: Castrop-Rauxel: Mann entblößt sich - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstag um 18:20 Uhr hat ein unbekannter Mann vor einer 30-jährigen Frau aus Castrop-Rauxel, die in ihrem Fahrzeug saß, exhibitionistische Handlungen vollzogen. Danach führte er sexuelle Handlungen an sich selbst durch. Die Frau war mit ihrem Hund auf einem Feldweg an der Suderwicher Straße unterwegs und stieg dann in ihr Auto. Dort ereignete sich der Vorfall. Als der Hund anfing laut zu bellen, flüchtete der Mann.

Bisher gibt es keine Beschreibung des Täters.

Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 16:22

POL-RE: Herten: Unfallbeteiligter Fußgänger gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstag ereignete sich gegen 13:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters an der Straße Zum Bahnhof eine Kollision zwischen einem Auto und einem unbekannten Fußgänger.

Die 56-jährige Fahrerin aus Gelsenkirchen stieß beim Einparken mit dem Mann zusammen. Danach stieg sie aus, um mit ihm zu sprechen. Der Mann konnte nur gebrochen Deutsch sprechen. Laut der 56-Jährigen signalisierte er durch Gesten Schmerzen, lehnte jedoch einen Rettungswagen ab. Danach entfernte er sich vom Unfallort. Die Autofahrerin informierte die Polizei. Es wird derzeit angenommen, dass der Mann nur leichte Verletzungen erlitten hat.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen bezüglich des Fußgängers.

Beschreibung der Person: männlich, ungefähr 50 Jahre alt, ca. 1,85m groß, kräftige Statur, kurze dunkle leicht graue Haare

Hinweise werden unter der 0800 2361 111 von der Polizei entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 16:05

POL-DU: Aldenrade: Polizeieinsatz an Walsumer Gesamtschule

Duisburg (ost)

Am Freitag (19. September, 11:53 Uhr) wurde das Polizeipräsidium Duisburg per E-Mail informiert, die von einem Emailkonto der Gesamtschule Walsum an eine derzeit noch nicht quantifizierbare Anzahl von Empfängern gesendet wurde. In der E-Mail wurden Straftaten gegen Schüler und Mitarbeiter der Schule angekündigt, ohne den genauen Zeitpunkt der Ausführung zu nennen.

Nachdem die Polizei von dem Vorfall erfuhr, wurden sofort Einsatzkräfte zur betroffenen Schule geschickt. Um jegliches Restrisiko zu minimieren, führte die Duisburger Polizei Aufklärungs- und Präsenzmaßnahmen an der Schule durch.

Die Schulleitung entschied, den Schulbetrieb für den heutigen Tag auszusetzen. Die Kriminalpolizei Duisburg hat die Ermittlungen aufgenommen und steht in Kontakt mit der Schulleitung.

Alle Drohungen werden einzeln und im spezifischen Kontext bewertet. Experten der Kriminalpolizei Duisburg kamen im Zuge der laufenden Ermittlungen zu dem Schluss, dass die angekündigten Taten nicht ernsthaft waren.

Die Identität des Verfassers und Absenders der E-Mail ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Polizei warnt: Jegliche Drohungen dieser Art begründen den Verdacht einer Störung des öffentlichen Friedens durch die Androhung von Straftaten und werden konsequent untersucht und strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 16:04

POL-RE: Recklinghausen: Fahrzeugkontrolle - mehrere Straftaten festgestellt

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (ungefähr um 03:00 Uhr) entdeckte die Polizei auf dem Gelände einer Tankstelle an der Bochumer Straße ein Fahrzeug, bei dem die Kennzeichen nicht zum Auto passten. Bei einer Kontrolle vor Ort stellte sich heraus, dass der 40-jährige Fahrer aus Recklinghausen keine gültige Fahrerlaubnis besaß und vermutlich unter dem Einfluss von Drogen stand.

Zusätzlich wurden Drogen bei ihm gefunden. Es bestand auch der Verdacht des Drogenhandels. Die Kennzeichen waren anscheinend gestohlen worden, wie erste Informationen zeigten.

Weil nicht festgestellt werden konnte, wer der Besitzer des Autos ist, wurde das Fahrzeug beschlagnahmt.

Der Mann aus Recklinghausen musste für eine Blutprobe zur Polizeiwache gebracht werden. Er wird sich in mindestens drei Strafverfahren verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 15:58

POL-BOR: Bocholt - Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild

Bocholt (ost)

Bocholt - Fahndung in der Öffentlichkeit mit einem Phantombild

Die Polizei ist auf der Suche nach einem bisher unbekannten Sexualstraftäter, der mit einem Phantombild gesucht wird!

Alle Informationen und das Bild sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/180966

Wer kann Informationen über den unbekannten Verdächtigen geben? Bitte Hinweise an die Kriminalinspektion I Borken unter Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

19.09.2025 – 15:45

POL-HX: Mit 177 km/h durch den Berufsverkehr

Nieheim (ost)

Am Freitag, den 19. September, hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Höxter zwischen 12 und 14 Uhr eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der B252 Ostwestfalenstraße im Bereich Nieheim-Holzhausen durchgeführt.

Der größte Verstoß wurde bei einem 24-jährigen Fahrer eines Mercedes aus Bad Pyrmont festgestellt. Statt der erlaubten 100 km/h wurde er mit 177 km/h während des Berufsverkehrs gemessen. Nach Abzug der Toleranz wird der Fahrer mit mindestens 700 Euro Bußgeld rechnen müssen.

Da er bereits als Fahranfänger eine Verlängerung der Probezeit aufgrund anderer Verstöße erhalten hat, droht ihm nun der Entzug seiner Fahrerlaubnis. Darüber hinaus war das Fahrzeug seit mehr als acht Monaten überfällig für die Hauptuntersuchung, so dass auch die Halterin mit einem Bußgeld rechnen muss.

Neben diesem Temposünder waren an der Kontrollstelle zwei weitere Fahrer zu schnell unterwegs. In einem Fall reichte eine Verwarnung aus, im anderen Fall wird der Verstoß ebenfalls in einem Bußgeldverfahren geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.09.2025 – 15:31

POL-DU: Pkw zwingt Straßenbahn zur Vollbremsung - Zeugensuche

Vierlinden (ost)

Am Donnerstagabend (18. September, gegen 19 Uhr) hat eine Autofahrerin beim Abbiegen an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße und Canarisstraße nicht auf eine Straßenbahn geachtet, die in die gleiche Richtung fuhr. Der Fahrer der Straßenbahn musste eine Notbremsung machen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dadurch stürzte eine 81-jährige Frau in der Straßenbahn und verletzte sich leicht. Die unbekannte Verursacherin ist vom Unfallort geflohen.

Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren Verletzten unter den Fahrgästen. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen zur Unfallflucht aufgenommen.

Personen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang oder zur Fahrerin des verursachenden Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Duisburg unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 15:30

POL-SO: Gefährliche Flucht vor Polizeikontrollen - Lebensgefahr für alle Beteiligten

Kreis Soest (ost)

In den letzten Tagen sind auf verschiedenen Online-Plattformen Videos aufgetaucht, die die Flucht eines Rollerfahrers vor einer Polizeikontrolle zeigen. Diese Szenen mögen auf den ersten Blick spektakulär erscheinen, jedoch handelt es sich um äußerst gefährliche und verantwortungslose Manöver.

Wer vor der Polizei flieht, setzt nicht nur sein eigenes Leben aufs Spiel, sondern gefährdet auch unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Schon ein kleiner Fehler kann zu schwerwiegenden Unfällen mit weitreichenden Konsequenzen führen.

Die Polizei betont ausdrücklich:

Diese Art von Selbstüberschätzung ist nicht mutig, sondern unverantwortlich. Niemand sollte sein Leben oder das Leben anderer für ein paar Minuten vermeintlicher Flucht riskieren.

Zusätzlich verurteilt die Polizei das Aufnehmen und Verbreiten solcher Aufnahmen in sozialen Medien. Diese Videos verherrlichen ein Verhalten, das äußerst gefährlich und kriminell ist. Wer solche Inhalte hochlädt oder teilt, trägt dazu bei, unverantwortliches Handeln zu verharmlosen und Nachahmer zu ermutigen.

Die Polizei appelliert daher an alle Verkehrsteilnehmer: Folgen Sie den Anweisungen, bleiben Sie ruhig und halten Sie sich an die Verkehrsregeln. Jeder Versuch, einer Kontrolle zu entkommen, ist nicht nur sinnlos, sondern schlichtweg lebensgefährlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.09.2025 – 15:25

POL-DU: Bissingheim: Wohnungseinbrecher festgenommen

Duisburg (ost)

Am Donnerstagnachmittag (18. September, 16:02 Uhr) informierte ein Augenzeuge die Polizei, da er beobachtet hatte, wie ein Mann in die Wohnung seiner Nachbarn am Worringer Weg eingedrungen war.

Bei der Ankunft der Beamten trafen sie auf einen 18-Jährigen, der sich unbefugten Zutritt zur Wohnung verschafft hatte und sich ohne Widerstand festnehmen ließ. Nach Überprüfung seiner Personalien stellten die Polizisten fest, dass der junge Mann bereits am selben Tag gegen 15 Uhr und zuvor am 15. September (4 Uhr) in dieselbe Wohnung eingebrochen war.

Ein Richter am Amtsgericht Duisburg erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einen Haftbefehl gegen den jungen Mann wegen des Verdachts des dreifachen Wohnungseinbruchsdiebstahls.

Die Ermittlungen zu den Taten wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 15:22

POL-COE: Senden-Ottmarsbocholt, B58/Sieben Leichtverletzte bei Verkehrsunfall

Coesfeld (ost)

Am Freitag (19.09.) gegen 07.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B58 in Ottmarsbocholt, bei dem insgesamt sieben Personen in beiden beteiligten Fahrzeugen leicht verletzt wurden.

Ein Lastwagen, der in Richtung Lüdinghausen auf der Bundesstraße unterwegs war, musste aufgrund des Verkehrs anhalten, da ein vorausfahrendes Fahrzeug nach links abbiegen wollte. Der Fahrer eines nachfolgenden Busses bemerkte die Situation zu spät und fuhr auf den stehenden Lastwagen auf.

Von den insgesamt 30 erwachsenen Insassen des Busses eines privaten Busunternehmens, der nicht im Linien- oder Schulverkehr eingesetzt war, wurden nach bisherigen Erkenntnissen fünf Personen leicht verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Auch im beteiligten Lastwagen wurden zwei Personen leicht verletzt, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Bus musste abgeschleppt werden, weshalb die Fahrbahn gegen 09.15 Uhr kurzzeitig gesperrt wurde. Der Lastwagen blieb fahrbereit und konnte seine Fahrt fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.09.2025 – 15:19

POL-K: 250919-5-K Große Fahrrad-Demo für Sonntagnachmittag angemeldet - Verkehrsstörungen erwartet

Köln (ost)

Am Sonntagnachmittag (21. September) ab 15 Uhr plant das Bündnis "Kidical Mass" eine Fahrrad-Demonstration für und mit Kindern im gesamten Kölner Stadtgebiet mit bis zu 2500 Teilnehmern. Bei der Polizei Köln wurden 13 Aufzugsstränge angemeldet, die von verschiedenen rechts- und linksrheinischen Ortsteilen in Richtung Innenstadt ziehen und unterwegs zusammenkommen sollen. Die Hauptgruppe wird sich am Rudolfplatz versammeln, durch die Innenstadt fahren und gegen 16.15 Uhr am Stadtgarten, Spichernstraße, enden.

Da die Stränge mit jeweils mehreren hundert Teilnehmern durch viele Ortsteile fahren und dabei auch Hauptstraßen und Rheinbrücken nutzen, wird es Auswirkungen auf den restlichen Verkehr geben. Die Polizei Köln bittet Unbeteiligte, dies bei ihren Planungen zu berücksichtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.09.2025 – 15:09

POL-BO: Update: Marleen M. ist wieder da!

Bochum (ost)

Es ist nicht mehr notwendig, nach der vermissten Marleen M. zu suchen.

Man hat die junge Dame sicher in Bochum gefunden.

Wir möchten uns herzlich für die Hilfe bedanken und bitten darum, das Bild nicht mehr zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.09.2025 – 15:08

FW-KLE: "Drück Dich nicht, wenn der Gedrückt wird" - Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau setzt Kampagne für neue Einsatzkräfte fort

Bedburg-Hau (ost)

Mit einem augenzwinkernden, aber eindringlichen Slogan wirbt die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau ab sofort um neue Mitglieder: "Drück Dich nicht, wenn der Gedrückt wird" steht auf dem frisch enthüllten Banner, das im Gemeindezentrum Schneppenbaum hängt - begleitet vom Bild eines Feuermelders und dem klaren Aufruf: Werde Teil Deiner Feuerwehr.

Bürgermeister Stephan Reinders betonte bei der Enthüllung, wie wichtig das Engagement der Ehrenamtlichen ist: "Unsere Feuerwehr ist mehr als nur ein verlässlicher Partner in Notlagen - sie ist ein Garant für Sicherheit in unserer Gemeinde. Damit das so bleibt, brauchen wir Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ein Stück Zeit für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger einzusetzen."

Klaus Elsmann, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau, verwies besonders auf die Tagesverfügbarkeit: "Um die Einsatzbereitschaft nachhaltig zu sichern, sind wir vor allem auf Verstärkung während der üblichen Arbeitszeiten angewiesen. Gerade tagsüber wird es schwieriger, genügend Kräfte für Einsätze zu stellen. Jede neue Kameradin und jeder neue Kamerad hilft uns, auch dann schnell reagieren zu können - ob bei Bränden, Unfällen oder technischen Hilfeleistungen."

Wer sich über eine Mitgliedschaft informieren möchte, findet über den QR-Code auf dem Banner ausführliche Hinweise: Welche Voraussetzungen wichtig sind, welche Aufgaben und Pflichten dazugehören - von Ausbildung und Einsätzen bis hin zu Übungen und Brandsicherheitswachen - und welche Vorteile die Feuerwehr bietet, wie Kameradschaft, moderne Ausrüstung und das gute Gefühl, etwas Sinnvolles für die Allgemeinheit zu tun.

Mit der Kampagne will die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau verdeutlichen: Mitmachen kann jede und jeder - und wer sich einmal für den "Feuerwehr-Virus" begeistert, bleibt meistens dabei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telexax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw

19.09.2025 – 15:05

POL-BO: Präventiv und repressiv - Polizeipräsidium Bochum sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Bochum, Herne, Witten (ost)

Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, patrouillieren zahlreiche Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Bochum täglich in Bochum, Herne und Witten. Neben gezielten Aktionen und Maßnahmen zur Abschreckung sind die Beamten der Verkehrsdirektion auch präventiv in den drei Städten unterwegs - mit dem Ziel, auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und die Anzahl der Verkehrsunfälle zu verringern.

Auch am europaweiten "Tag ohne Verkehrstote", der am Donnerstag, 18. September, stattfand, beteiligte sich das Polizeipräsidium Bochum mit verstärkten Kontrollen. Die Einsatzkräfte führten Geschwindigkeitsmessungen durch, überprüften den Zustand der Fahrzeuge, kontrollierten die Sicherheitsgurtpflicht und ahndeten Verstöße gegen das Rotlicht oder das Telefonieren am Steuer. Insgesamt wurden 70 Maßnahmen ergriffen.

Um schweren Verkehrsunfällen mit Toten und Verletzten vorzubeugen, suchen die Teams der Verkehrsunfallprävention regelmäßig den Kontakt zu verschiedenen Zielgruppen und beteiligen sich an gemeinsamen Aktionen mit Sicherheitspartnern.

In dieser Woche nahmen die Polizistinnen und Polizisten beispielsweise an der Verkehrssicherheitsmeile teil, die von der Verkehrswacht Bochum in der Innenstadt organisiert wurde. Dort nahmen die vierten Klassen verschiedener Grundschulen an einem Wettbewerb zum Thema Verkehrssicherheit teil.

Die landesweite Präventionsveranstaltung "Crash Kurs NRW" richtet sich an Jugendliche und junge Fahranfänger. In dieser Woche fand die Veranstaltung erstmals in der Christuskirche in der Bochumer Innenstadt statt. Rund 680 Auszubildende der Augusta-Kliniken, des St. Josef-Hospitals, der Christopherus-Werkstätten sowie Schülerinnen und Schüler der Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule nahmen daran teil. Die Jugendlichen waren sichtlich bewegt von den Berichten von Polizei, Feuerwehr, Notarzt und Notfallseelsorge über Einsätze, bei denen junge Menschen bei Verkehrsunfällen im Bereich des Polizeipräsidiums Bochum tödlich verunglückt sind - zum Beispiel weil sie betrunken Auto gefahren sind oder sich ein Rennen geliefert hatten. Die Nähe zum Geschehen machte die jungen Erwachsenen besonders betroffen.

Präventiv und repressiv - das Polizeipräsidium Bochum wird auch in Zukunft weiterhin daran arbeiten, die Straßen in Bochum, Herne und Witten sicherer zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.09.2025 – 15:03

POL-DO: Einladung: Bühne frei für den 38. Verkehrserziehungstag im Heinz-Hilpert-Theater nach dem Motto "Leuchte ich hell, sieht man mich schnell!"

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0811

Am Mittwoch (24.09.2025) wird zum 38. Mal der alljährliche Verkehrserziehungstag im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen veranstaltet. Die Veranstaltung wird von der Stadt Lünen, der Sparkasse an der Lippe, dem Schulamt Unna, TRD-Reisen Fischer, der Verkehrswacht Lünen und der Polizei Dortmund organisiert. Im Mittelpunkt stehen etwa 950 Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Begleitpersonen von zwölf Lüner Grundschulen.

Die Verkehrspuppenbühne des VUP/O präsentiert an diesem Tag ein Stück zum Thema Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Unter dem Motto "Leuchte ich hell, sieht man mich schnell!" möchten der Polizeihund Moses und die Figuren Ben und Hannah die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen auf spielerische Weise für die Herausforderungen in der dunklen Jahreszeit sensibilisieren. Neben der Sichtbarkeit im Straßenverkehr wird auch das richtige Überqueren der Straße betont.

Die beiden Vorstellungen beginnen jeweils um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr. Der Bezirksdienst der Polizei in Lünen begleitet die Grundschulen zum Theater.

Zu den Ehrengästen gehören der Schulleiter für Verkehrserziehung und Mobilität der Grundschulen im Kreis Unna, die Leiterin des Kulturbüros der Stadt Lünen, der Vorsitzende der Verkehrswacht Lünen, die Geschäftsführung von TRD-Reisen Fischer sowie der Vorstand der Sparkasse an der Lippe. Auf polizeilicher Seite nehmen der Leiter der Verkehrsinspektion 3, Polizeidirektor Dirk Happe, und der Leiter der Führungsstelle der Direktion Verkehr, Polizeirat Andreas Tull, teil.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der ersten Veranstaltung um 10 Uhr teilzunehmen.

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter: poea.dortmund@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Bartosch Waldowski
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.09.2025 – 14:58

POL-RE: Haltern am See: Tatverdächtige ermittelt - Fahndung erledigt

Recklinghausen (ost)

Seit gestern hat die Polizei mit Bildern nach zwei Verdächtigen gesucht, die im August in Sythen in ein Verkaufshäuschen eingebrochen sein sollen. Dank Zeugen konnten die beiden Männer erkannt werden. Die Suche ist somit abgeschlossen.

Wir danken für die Unterstützung bei der Suche und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und vor allem die veröffentlichten Fotos zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 14:35

POL-BO: Wo ist Marleen M.?

Bochum (ost)

Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach der vermissten Marleen M.

Marleen M., 17 Jahre alt, wird seit dem Vormittag des 19. September aus der Jugendpsychiatrie in Bochum-Linden vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass Marleen M. sich aus suizidaler Absicht entfernt hat.

Die Jugendliche ist 154 cm groß, schlank und hat lange blonde Haare. Sie trägt eine kurze Hose und ein hellblaues Oberteil.

Hinweise zum Aufenthaltsort von Marleen M. nimmt die Kriminalwache unter der Rufnummer 0234 909-4441 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.09.2025 – 14:27

POL-K: 250919-4-K Weitere Festnahmen im Rahmen der EG "Sattla" - mehrere Objekte in Köln und Bonn durchsucht

Köln (ost)

Ergänzung zur Pressemitteilung Nummer 4 vom 30. Januar 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5960744

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln geben bekannt:

Beamte der Kriminalpolizei der Ermittlungsgruppe (EG) "Sattla" haben am Donnerstag (18. September) einen weiteren Haftbefehl vollstreckt, der wegen des gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ausgestellt wurde, in einem Kiosk in Köln-Ostheim. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, von der Drogengruppe in Kalk Betäubungsmittel in erheblichem Umfang gekauft zu haben. Der 33-jährige Beschuldigte ist der Mann, der am 29. Januar von einem Unbekannten in dem Kiosk durch mehrere Schüsse schwer verletzt wurde. Neben einer scharfen Schusswaffe samt Munition und mehreren zehntausend Euro, beschlagnahmten die Einsatzkräfte auch das Auto des Beschuldigten. Im Zuge des Einsatzes wurden mehrere Wohnungen in Köln und Bonn durchsucht, wobei weiteres Bargeld beschlagnahmt wurde.

Ein weiterer Haftbefehl aus dem Ermittlungskomplex EG Sattla:

Ein ebenfalls gesuchter Tatverdächtiger wurde am Donnerstag (18. September) von Ermittlern in Süddeutschland festgenommen. Der 28-jährige Afghane soll in den Drogenhandel rund um 700 Kilogramm Marihuana aus Hürth bei Köln involviert gewesen sein, von denen im vergangenen Jahr fast die Hälfte gestohlen wurde.

Informationen zu dem Verfahren gibt ausschließlich Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer von der Staatsanwaltschaft Köln unter der Telefonnummer 0221 477-4271. (cr/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.09.2025 – 14:20

POL-MS: 78-Jähriger um hohe Geldsumme gebracht - Polizei warnt vor "Falschen Polizisten" mit neuer perfider Masche

Münster (ost)

Bislang unbekannte Gauner haben einem 78-Jährigen vom 03.09. bis zum 16.09. unter Verwendung der "Falscher Polizist" Masche Geld abgeluchst.

Der Bewohner von Münster berichtete, dass er Anfang September einen Anruf von einem Fremden erhalten habe, der sich als Polizist Schmidt ausgegeben habe. Er behauptete, dass derzeit Banden von Betrügern unterwegs seien, die versuchen, Menschen um viel Geld zu bringen. Um sein Vermögen vor diesen Banden zu schützen, sollte er es auf ein anderes Konto überweisen. Die Betrüger hatten zuvor dieses Konto auf den Namen des älteren Herrn eingerichtet.

Während des genannten Zeitraums riefen die Gauner den 78-Jährigen immer wieder an und setzten ihn unter Druck. Sie versprachen dem nun verängstigten Münsteraner auch Personenschutz, um ihm vor den Banden zu schützen. Dadurch vermittelten sie dem Mann Sicherheit vor einer nicht existierenden Bande und versuchten so sein Vertrauen zu gewinnen.

Der 78-Jährige folgte schließlich den Anweisungen der Betrüger und überwies einen sechsstelligen Betrag auf das neu eingerichtete Konto der Gauner.

Nachdem eine vereinbarte Rückzahlung nicht beim 78-Jährigen einging, erkannte der Münsteraner den Betrug und informierte die echte Polizei.

Die Polizei empfiehlt: Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie Anrufe von unbekannten Telefonnummern erhalten. Überweisen Sie kein Geld oder Wertsachen an Fremde. Die echte Polizei wird Sie niemals dazu auffordern! Im Zweifelsfall wählen Sie die Notrufnummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.09.2025 – 14:16

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Zeugen zu Verkehrsunfall gesucht.

Lippe (ost)

Am Montagabend (15.09.2025) gegen 18.30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Haferkampstraße, bei dem die Polizei nach Zeugen sucht, da die Situation noch unklar ist. Nach den neuesten Informationen fuhr eine 34-jährige Frau mit ihrem Renault Megane in Richtung Landertweg, als ein 35-jähriger Fußgänger ihr durch Handzeichen signalisierte, langsamer zu fahren, da Kinder auf der Straße spielten. Es wird behauptet, dass der Mann auch gegen das Fahrzeug schlug. Als er sich neben der Fahrertür befand, beschleunigte die Autofahrerin aus unbekannten Gründen und zog den 35-Jährigen mit, der zunächst am Dachträger festhielt und dann stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen. Das Verkehrskommissariat sucht nach Zeugen, die noch nicht mit der Polizei gesprochen haben und Informationen zum Unfallhergang liefern können: Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.09.2025 – 14:14

POL-RE: Marl: Zeugen nach versuchtem Raub in Wohnung gesucht

Recklinghausen (ost)

Zwei bisher unbekannte Männer klingelten am Donnerstagvormittag, zwischen 11:30 und 11:35 Uhr, an der Wohnungstür eines 57-Jährigen in der Glatzer Straße. Die beiden gaben sich als Polizeibeamte aus und gelangten unter diesem Vorwand in die Wohnung. Dort sprühte einer der Männer Pfefferspray in Richtung des 57-Jährigen.

Während der erste Täter den Bewohner im Auge behielt, durchsuchte der zweite Täter das Schlafzimmer. Als der Marler um Hilfe rief, flohen die beiden ohne Beute. Sie konnten das Haus in unbekannte Richtung verlassen. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen.

Es kann nur einer der beiden Verdächtigen beschrieben werden: männlich, ca. 1,80 bis 1,85m groß, brauner Vollbart und eine ockergelbe Kappe.

Zeugen werden gebeten, sich unter der 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 14:09

POL-BI: Diebin mit gelbem Pullover, rosa Hotpants und Mütze gesucht

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Am Donnerstag, 18.09.2025, wurde eine Ladendiebin von Angestellten eines Geschäfts an der Kreuzung Herforder Straße und Stresemannstraße erwischt. Nachdem die unbekannte Täterin die Frauen mit einem gestohlenen Isolierbecher attackierte, gelang ihr die Flucht.

Um 10:30 Uhr bemerkte eine Angestellte, dass die Frau den Laden verlassen wollte und dabei Kleidung trug, die offensichtlich neuwertig und aus dem Geschäft stammte. Zusätzlich hatte sie zwei Isolierbecher und Ohrwärmer bei sich, die ebenfalls aus dem Laden waren.

Eine weitere Angestellte trat hinzu und konfrontierte die Frau mit dem Vorwurf des Diebstahls. Daraufhin versuchte die Diebin zu fliehen. Als die Angestellte sie aufhalten wollte, schlug sie mit dem gestohlenen Isolierbecher nach ihr.

Anschließend floh die unbekannte Frau in Richtung Jahnplatz oder Kesselbrink.

Die Täterin war zwischen 18 und 30 Jahren alt und hatte eine schwarze Hautfarbe. Sie trug eine rosa Mütze, einen gelben Kapuzenpullover, rosa Hotpants mit schwarzer Unterwäsche und dunkle Schuhe.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.09.2025 – 14:02

POL-DU: Obermeiderich: Bürger stellen vermeintlichen Dieb

Duisburg (ost)

Ein Mann beobachtete in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (19. September, 2:26 Uhr) auf der Reinholdstraße, wie ein Fremder den Innenraum seines geparkten Autos durchsuchte, und informierte die Polizei.

Die Polizei traf vor Ort auf den Zeugen, den mutmaßlichen Dieb (29) und eine Gruppe unbeteiligter Personen. Der Zeuge erklärte den Polizeibeamten, dass er zuvor mit Freunden in einem Café gewesen sei. Beim Verlassen des Lokals habe er den 29-Jährigen dabei erwischt, wie er den Innenraum seines weißen VW Passats durchsuchte, während ein anderer Mann Schmiere stand. Als sie den Duisburger mit seinen Freunden entdeckten, seien die Verdächtigen zuerst in Richtung Lösorter Straße weggelaufen. Auf der Flucht habe der 29-Jährige eine Glasflasche in Richtung seiner Verfolger geworfen, jedoch ohne sie zu treffen.

Der Zeuge und seine Begleiter konnten den Flaschenwerfer festhalten, während sein Komplize unerkannt entkommen konnte.

Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Polizisten keine Gegenstände, die dem Besitzer des weißen Passats zugeordnet werden konnten. In der Kleidung des 29-Jährigen entdeckten die Beamten jedoch zahlreiche Kreditkarten, die auf eine andere Person ausgestellt waren, sowie eine hohe Bargeldsumme. Es gab keine Einbruchsspuren am Auto.

Der Verdächtige klagte über Schmerzen, daher brachte ein Rettungswagen ihn zur Behandlung ins Krankenhaus. Das Bargeld, die Kreditkarten und ein Mobiltelefon wurden von den Polizisten sichergestellt. Der Verdächtige muss sich nun einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 13:59

POL-K: 250919-3-K Drogendealer festgenommen und "Bunkerwohnung" durchsucht - Haftrichter

Köln (ost)

Am Donnerstagmittag (18. September) wurden zwei Verdächtige (16, 26) auf der Gernsheimer Straße in Köln-Ostheim von Polizisten kontrolliert. Bei dem älteren der beiden wurden knapp 600 Gramm Cannabis, Haschisch und fast 6000 EUR mutmaßliches Dealgeld gefunden. Der 16-Jährige hatte den Wohnungsschlüssel zu einer sogenannten "Bunkerwohnung" bei sich, in der die Beamten etwa 70 Gramm Kokain, 550 Gramm Haschisch, Dealutensilien, einen Baseballschläger, ein Springmesser und ein Reizstoffsprühgerät beschlagnahmten. Der 26-Jährige wurde vorläufig festgenommen und soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Um 13 Uhr erkannten die Beamten den 16-Jährigen, der wegen Drogendelikten bekannt war, und beschlossen, genauer hinzusehen. (cw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.09.2025 – 13:58

POL-GE: Sichergestelltes Fahrrad - Eigentümer gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Während eines Einsatzes am Montag, dem 15. September 2025, wurde in Bulmke-Hüllen ein abgeschlossenes Pedelec von der Polizei Gelsenkirchen sichergestellt. Es wird vermutet, dass es in den Straßen Auf dem Bettau, Elisabethstraße und Ringstraße unrechtmäßig entwendet wurde. Die Polizei sucht nun nach dem rechtmäßigen Eigentümer oder der rechtmäßigen Eigentümerin des Pedelecs. Das sichergestellte Fahrrad ist ein schwarzes Pedelec der Marke Greens mit einem Bosch Motor und war mit einem Speichenschloss gesichert.

Um das Fahrrad zurückzuerhalten, muss ein Eigentumsnachweis erbracht werden. Die rechtmäßige Eigentümerin oder der rechtmäßige Eigentümer wird gebeten, sich telefonisch beim zuständigen Kommissariat unter der Nummer 0209 365 8212 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

19.09.2025 – 13:57

POL-HX: Grüner Porsche beschädigt Hecke - Polizei sucht Zeugen

Höxter (ost)

Am Sonntag, den 14. September, gab es aufgrund einer Veranstaltung in Höxter-Brenkhausen große Probleme mit Parkplätzen. Um 12.10 Uhr parkte ein grüner Porsche laut Zeugenangaben auf einem Grundstück in der Mühlenstraße. Beim Herausfahren fuhr das Auto über einen Vorgarten und beschädigte dabei eine Hecke. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt. Es handelte sich angeblich um einen grünen Elektro-SUV. Die Polizei Höxter bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.09.2025 – 13:56

POL-BN: 250919-2-K/BN/BAB Autobahnpolizei stoppt Falschfahrer - Zeugen und mögliche Geschädigte gesucht

Bonn/Köln (ost)

Am Mittwochnachmittag (17. September) haben Streifenteams der Autobahnpolizei Köln einen 82-jährigen Falschfahrer gestoppt, nachdem er die Bundesautobahn 565 befahren hatte. Der Führerschein des Seniors wurde von den Polizisten eingezogen und der Fahrzeugschlüssel an den Sohn des Mannes übergeben.

Um 14 Uhr meldeten zahlreiche Autofahrer einen beigen VW Käfer, der entgegen der Fahrtrichtung auf der BAB 565 unterwegs war und schließlich an der Ausfahrt Poppelsdorf die Autobahn verlassen hatte. Ein anderes Streifenteam stoppte den Käfer kurz darauf in der Heinrich-Lützeler-Straße.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 4 übernommen. Zeugen und Verkehrsteilnehmer, die durch die Falschfahrt gefährdet wurden, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

19.09.2025 – 13:49

POL-MK: 65 statt 30 km/h: Fahrverbot

Lüdenscheid (ost)

1. Messstelle Lüdenscheid, Reckenstraße

Datum 19.09.2025, von 6:52 bis 9 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 166 Bereich für Verwarnungen 19 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 4 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit gemessen 65 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.

2. Messstelle Lüdenscheid, Honseler Bruch Datum 19.09.2025, von 9:10 bis 10:46 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 224 Bereich für Verwarnungen 22 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 5 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit gemessen 65 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.

3. Messstelle Lüdenscheid, Reckenstraße

Datum 19.09.2025, von 11:22 bis 12:40 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 121 Bereich für Verwarnungen 2 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit gemessen 50 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.09.2025 – 13:45

POL-K: 250919-2-K/BN/BAB Autobahnpolizei stoppt Falschfahrer - Zeugen und mögliche Geschädigte gesucht

Köln (ost)

Beamte der Autobahnpolizei Köln haben am Mittwochnachmittag (17. September) einen 82-jährigen Falschfahrer gestoppt, nachdem er über die Bundesautobahn 565 gefahren war. Der Führerschein des älteren Mannes wurde von den Polizisten eingezogen und der Fahrzeugschlüssel wurde an den Sohn übergeben.

Um 14 Uhr hatten mehrere Autofahrer einen beigen VW Käfer gemeldet, der auf der BAB 565 in entgegengesetzter Richtung unterwegs war und schließlich an der Ausfahrt Poppelsdorf die Autobahn verlassen hatte. Ein Streifenteam hatte das Fahrzeug kurz darauf in der Heinrich-Lützeler-Straße gestoppt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 4 übernommen und Zeugen sowie Verkehrsteilnehmer, die durch die Falschfahrt gefährdet wurden, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.09.2025 – 13:43

POL-HX: 240 sind zu schnell und 26 HandyverstößeLänderübergreifende Kontrollen zum "Tag der null Verkehrstoten"

Kreis Höxter (ost)

Höxter/Holzminden. Die Polizeibehörden in den Kreisen Höxter und Holzminden beteiligten sich an den europäischen "ROADPOL Safety Days" mit länderübergreifenden Verkehrskontrollen. Am 18. September wurde der "Tag der null Verkehrstoten" ausgerufen. Im Kreis Höxter ereignete sich an diesem Tag kein einziger Verkehrsunfall mit Personenschaden, was das Ziel sogar übertraf.

Es kann nur vermutet werden, ob dies mit der Vielzahl an Kontrollstellen zusammenhängt. Bei den Kontrollen stellten die eingesetzten Beamten zahlreiche Verkehrsverstöße fest, hauptsächlich zu hohe Geschwindigkeiten, aber auch Gurt- und Handyverstöße sowie mangelhafte Ladungssicherung.

Die Kontrollen erstreckten sich nicht nur auf das Höxteraner Kreisgebiet, sondern wurden auch in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden auf das Kreisgebiet Holzminden ausgeweitet. Es gab Kontrollen unter anderem auf der B64 bei Holzminden und der B83 Richtung Polle.

Im Laufe des Tages wurden im Kreis Höxter insgesamt 240 Verkehrsteilnehmer gemessen, die zu schnell unterwegs waren. Ein 52-jähriger Mann aus Bad Driburg wurde auf der B64 bei Bad Driburg-Herste mit seinem VW erwischt, als er die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h um 41 km/h überschritt. Neben einem Bußgeld droht ihm ein Fahrverbot.

Ein Auto fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über die B64 in Richtung Paderborn. Anstatt der erlaubten 80 km/h war der Wagen im Bereich einer langen Linkskurve mit 130 km/h unterwegs. Auch hier drohen Bußgeld und Fahrverbot.

In Bad Driburg wurde ein 18-Tonnen-LKW mit ungesicherter Ladung gestoppt. Der 41-jährige Fahrer aus dem Kreis Paderborn durfte nach der Sicherung vor Ort weiterfahren, obwohl ein Bußgeld mit Punkten droht.

In Willebadessen wurde einem Autofahrer mit Anhänger die Weiterfahrt untersagt, da er nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte. Es wurde eine Strafanzeige erstattet, da der Beschuldigte nach einem Führerscheinentzug erst kürzlich wieder im Besitz einer Fahrerlaubnis war.

In Höxter wurde ein 31-jähriger Autofahrer aus Beverungen kontrolliert, der nach einer Zahn-OP unter dem Einfluss von Lachgas stand. Trotzdem setzte er sich ans Steuer. Aufgrund seiner Auffälligkeiten wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

Während des Kontrolltages fiel den Polizisten die hohe Anzahl von Handyverstößen auf: Insgesamt 26 Verkehrsteilnehmer erhielten eine Anzeige, weil sie während der Fahrt ihr Smartphone benutzten. In elf Fällen wurden Gurtverstöße festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.09.2025 – 13:42

POL-BOR: Bocholt - Unbekannte entwenden Stampfer

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Uhlandstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 18.09.2025, 15.00 Uhr, und 19.09.2025, 07.00 Uhr;

Unbekannte Diebe haben einen Elektro-Stampfer von einer Baustelle an der Uhlandstraße in Bocholt gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen. Der Wert des Stampfers wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Es werden Zeugen gesucht. Hinweise werden von der Kripo Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

19.09.2025 – 13:42

POL-BI: Unfall mit betrunkenem Pedelec-Fahrer

Bielefeld (ost)

Ein Bielefelder wurde am Freitag, 19.09.2025, leicht verletzt, als er mit seinem Pedelec auf dem Quellenhofweg in Gadderbaum stürzte.

Zu dieser Zeit war der 27-Jährige auf dem Quellenhofweg in Richtung Artur-Ladebeck-Straße unterwegs. Kurz vor dem Kreisverkehr an der Handwerkerstraße kollidierte sein Pedelec mit dem rechten Bordstein, was zu seinem Sturz führte.

Die Polizeibeamten trafen den Leichtverletzten erst in einem nahegelegenen Krankenhaus an, da bereits Rettungssanitäter sich um ihn gekümmert hatten. Der 27-Jährige erlitt unter anderem eine Kopfverletzung. Er hatte keinen Fahrradhelm freiwillig getragen.

Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholkonsum wurde dem Pedelec-Fahrer nach einem positiven Alkoholtest eine Blutprobe entnommen. Er gab zu, einige Bierflaschen getrunken zu haben. Der Sachschaden am Fahrrad wurde von den Polizisten auf 150 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.09.2025 – 13:40

POL-DU: Wanheimerort: Person erlitt Stichverletzung - Strafanzeige

Duisburg (ost)

Während eines Streits zwischen zwei Personen wurde eine von ihnen am Donnerstagmorgen (18. September, 9:30 Uhr) an der Haltestelle "Im Schlenk" an der Düsseldorfer Straße durch einen Stich verletzt.

Vorher: Ein 15- und ein 19-Jähriger fuhren mit der U79-Straßenbahn in Richtung Stadtmitte. Aus bislang unbekannten Gründen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden. Sie stiegen an der Haltestelle "Im Schlenk" aus. Der Jüngere soll dann den Älteren mit einem Messer verletzt haben und flüchtete in Richtung Düsseldorfer Landstraße.

Augenzeugen alarmierten die Polizei, die den Flüchtigen während der Fahndung fand und festnahm. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur Behandlung in ein Krankenhaus. Derzeit besteht keine Lebensgefahr.

Die Kriminalbeamten sicherten Spuren am Ort des Geschehens. Nun muss sich der 15-Jährige mit einer Anzeige wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung auseinandersetzen.

Das Kriminalkommissariat 36 hat mit den Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 13:33

POL-GE: Versuchter Raub in Heßler/Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am späten Donnerstagabend, den 18. September 2025, hat eine 44-jährige Frau eine Strafanzeige gegen eine unbekannte Person wegen versuchten Raubes erstattet. Laut ihren Angaben gegenüber den Polizeibeamten wurde sie um 23.15 Uhr auf der Moorkampstraße von einem Unbekannten angegriffen und festgehalten. Der Täter versuchte außerdem, ihr das Handy zu stehlen. Nachdem sich das Opfer losreißen konnte, flüchtete der Täter und ließ das Telefon zurück. Der Verdächtige wird als 1,80 bis 1,90 Meter groß, sehr schlank und zur Tatzeit in schwarzer Kleidung und Kapuze beschrieben. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

19.09.2025 – 13:25

POL-EU: Gefährliches Verhalten von Verkehrsteilnehmern vor Bahnübergängen

Kreis Euskirchen (ost)

In den letzten Wochen hat die Polizei Euskirchen vermehrt Situationen beobachtet, in denen Fußgänger, Autofahrer und Radfahrer trotz geschlossener oder halb geschlossener Bahnschranken die Gleise überqueren.

Vor allem an Halbschranken kommt es dabei oft zu gefährlichen Situationen.

Bahnschranken dienen dem Schutz der Verkehrsteilnehmer und sollen Kollisionen mit herannahenden Zügen verhindern.

Wenn eine Schranke umgangen oder ignoriert wird, kann dies zu lebensbedrohlichen Situationen führen.

Wartezeiten am Bahnübergang sind keine Entschuldigung, um die Schranke zu umgehen.

Zusätzlich weist die Polizei Euskirchen darauf hin, dass auch die Ampeln unbedingt beachtet werden müssen.

Ein rotes Signal darf auf keinen Fall ignoriert werden.

Daher appelliert die Polizei Euskirchen an alle Verkehrsteilnehmer, die Schranken und Signalanlagen unbedingt zu respektieren und die Gleise nicht zu überqueren, solange die Schranken nicht vollständig geöffnet sind.

Insbesondere Halbschranken dürfen nicht als "freie Durchfahrt" missverstanden werden.

Verstöße gegen diese Sicherheitsvorschriften können nicht nur strafrechtliche Konsequenzen haben, sondern auch Leib und Leben gefährden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.09.2025 – 13:25

POL-EU: Warnung vor neuer Betrugsmasche - Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen (ost)

Es wird von der Polizei vor einer aktuellen Betrugsmasche gewarnt, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden senden.

In den Schreiben werden die Kunden gebeten, ihr Online-Banking zu aktualisieren.

Den Briefen ist ein QR-Code angehängt, der die Kunden auf eine Website umleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, einschließlich der Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Im Anschluss daran sollen die Kunden ein Datum und eine Uhrzeit wählen, zu der sie telefonisch von einem angeblichen persönlichen Berater kontaktiert werden.

Während dieses Telefonats überreden die Unbekannten die Kunden, in ihrer Banking-App der Erstellung einer digitalen Girokarte zuzustimmen.

Auf diese Weise können die Unbekannten digitale Girokarten zu den Konten der Kunden erstellen und dann Abbuchungen vornehmen.

Die Polizei warnt eindringlich davor, auf solche Schreiben zu reagieren, QR-Codes zu scannen oder persönliche Daten einzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.09.2025 – 13:25

POL-EU: 40-Jähriger greift Pkw-Fahrer an - Zeugen stoppen Auseinandersetzung

Euskirchen-Großbüllesheim (ost)

Am Donnerstag (18. September) ereignete sich in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim ein Vorfall, bei dem ein 40-jähriger Mann von der Polizei festgenommen wurde. Um 17.45 Uhr fuhr ein 38-jähriger Autofahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim entlang. Zur gleichen Zeit stand ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Straßenrand der Großbüllesheimer Straße. Plötzlich warf der 40-Jährige das Fahrrad unerwartet vom Straßenrand auf die Straße. Dadurch kam es zu einem gefährlichen Eingriff in den Verkehr: Der 38-jährige Autofahrer musste abrupt bremsen und ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Anschließend stieg der 38-Jährige aus seinem Fahrzeug aus und forderte den Mann auf, das Fahrrad von der Straße zu entfernen. Ohne Vorwarnung schlug der 40-Jährige ihm ins Gesicht. Bei einem folgenden Streit trat er dem Autofahrer auch gegen den Kopf. Zeugen griffen ein und hielten den aggressiven Mann zusammen mit dem 38-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei am Boden fest. Der Autofahrer blieb unverletzt. Während der polizeilichen Maßnahmen zeigte sich der 40-Jährige weiterhin verbal aggressiv gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 40-Jährige in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,78 Promille. Außerdem war ein durchgeführter Drogenvortest positiv auf Kokain. Auf der Polizeiwache in Euskirchen wurden dem 40-Jährigen Blutproben entnommen.

Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fahrrad zuvor von dem 40-Jährigen vor einem Wohnhaus in der Gustav-Nachtigall-Straße gestohlen wurde. Gegen den 40-Jährigen wurden mehrere Anzeigen erstattet (Körperverletzung, Diebstahl, Trunkenheit im Verkehr, gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.09.2025 – 13:25

POL-EU: Kettenreaktion nach Auffahrunfall

Zülpich (ost)

Am Donnerstag (18. September) ereignete sich um 18.15 Uhr aufgrund der starken Sonnenblendung ein Zusammenstoß von vier Fahrzeugen in der Römerallee in Zülpich.

Ein 19-jähriger Autofahrer aus Zülpich fuhr in Richtung Frankengraben die Römerallee entlang. Dort plante der Mann, in einen Kreisverkehr einzufahren.

Eine 32-jährige Autofahrerin aus Euskirchen fuhr vor dem 19-Jährigen in derselben Richtung die Römerallee entlang. Sie musste vor dem Kreisverkehr aufgrund des Verkehrs anhalten.

Laut eigenen Angaben übersah der 19-Jährige aufgrund der starken Sonnenblendung die vor ihm fahrende Autofahrerin und fuhr auf ihr Auto auf.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug der 32-Jährigen in ein weiteres wartendes Fahrzeug vor ihr geschoben. Auch dieses Fahrzeug wurde auf ein davor stehendes Auto geschoben.

Bei dem Zusammenstoß wurde die 32-Jährige verletzt und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Der 19-Jährige und die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Die Fahrzeuge des 19-Jährigen und der 32-Jährigen mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.09.2025 – 13:25

POL-EU: Kollision im Kreuzungsbereich

Mechernich-Firmenich (ost)

Am Donnerstag (18. September) ereignete sich um 8.15 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden an der Kreuzung der Bundesstraße 266/ Kreisstraße 10 in Mechernich-Firmenich.

Eine 45-jährige Autofahrerin aus Mechernich fuhr auf der Kreisstraße 10 von Mechernich-Firmenich kommend und wollte den Kreuzungsbereich geradeaus in Richtung Zülpich-Schwerfen überqueren.

Zur selben Zeit fuhr eine 26-jährige Autofahrerin aus Mechernich auf der Bundesstraße 266 von Mechernich kommend in Richtung Euskirchen.

Die 26-Jährige hielt zunächst mit dem Auto an der Rotlichtampel an. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhr die Frau in den Kreuzungsbereich.

Gleichzeitig fuhr auch die 45-Jährige in den Kreuzungsbereich ein. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Laut ihren Angaben nahm die 45-Jährige aufgrund starker Sonnenblendung die Ampelschaltung falsch wahr.

Die 45-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die 26-Jährige blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.09.2025 – 13:22

POL-GT: Fahrradprüfung an der Freien Waldorfschule Gütersloh-Friedrichsdorf

Gütersloh (ost)

Am Montag (22.09., 09:00 Uhr - 11.00 Uhr) wird an der Freien Waldorfschule Gütersloh die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler stattfinden. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule an der Hermann-Rothert-Straße in Friedrichsdorf im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Falls Sie ihnen am Mittwoch begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es sehr schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.09.2025 – 13:14

POL-HA: Schwerverletzter Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit Mercedes

Hagen-Boele (ost)

Am Donnerstag (18.09.2025) kollidierte ein Mercedes beim Abbiegen nach links mit einem 29-jährigen Motorradfahrer, der dabei schwere Verletzungen erlitt.

Der 56-jährige Fahrer des Mercedes-Benz B 180 plante gegen 17.15 Uhr, von der Pappelstraße in die Poststraße abzubiegen. Dabei stieß er mit einem 29-jährigen Motorradfahrer zusammen, der auf seiner CFMOTO 450SR unterwegs war. Der Motorradfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort. Nach einer Erstbehandlung wurde der Verletzte ins Krankenhaus gebracht. Sein Motorrad war stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Mercedes war noch fahrbereit, zeigte aber leichte Schäden. Der 56-jährige Fahrer gab an, den Motorradfahrer nicht gesehen zu haben. Die Polizei fertigte eine Anzeige an. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 13:08

FW-NE: Motorschaden mit Rauchentwicklung auf Sportboot | Keine Verletzten

Neuss (ost)

Am letzten Donnerstag, dem 18.09.2025, erhielt die Feuerwehr gegen 18:20 Uhr einen Alarm von der Wasserwacht, die im Sporthafen tätig war. Während einer Übungsfahrt auf dem Rhein hatten die Wasserwacht-Kräfte ein Sportboot mit einem kaputten Motor entdeckt und in den Hafen gezogen. Auf dem Weg dorthin bemerkten sie Rauch und riefen deshalb die Feuerwehr zur Hilfe.

Die angerückten Einsatzkräfte erwarteten den Schleppverband im Sporthafen mit Löschmitteln und einem Atemschutzteam. Das ankommende Boot wurde unter Atemschutz überprüft. Der Rauch stammte vom Motorschaden und stellte keine weitere Gefahr dar. Allerdings wurde ein Wassereinbruch im Sportboot festgestellt, weshalb entschieden wurde, das Boot sofort aus dem Wasser zu holen.

Mit einem Bootstrailer und einem Schleppwagen eines benachbarten Vereins wurde das Boot von der Feuerwehr aus dem Wasser gehoben, um ein Sinken zu verhindern.

Der Einsatz endete nach ungefähr zwei Stunden gegen 20:20 Uhr. Beteiligt waren die Wasserwacht und eine Feuerwehreinheit.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de

19.09.2025 – 13:05

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.09.2025 – 12:58

POL-UN: Werne - Unbekannte männliche Person öffnet Fahrzeugtür und übersieht Seniorin auf Fahrrad, welche durch Sturz verletzt wird

Werne (ost)

Am Freitag (12.09.2025) ereignete sich auf der Alte Münsterstraße zwischen 10:45 Uhr und 11:15 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin.

Eine 75-jährige Frau aus Werne fuhr mit ihrem Fahrrad in Richtung Hansaring auf der Alte Münsterstraße. Ein unbekannter Mann parkte sein Auto vor der örtlichen Postfiliale und wollte aussteigen.

Als er die Autotür öffnete, kam es zum Zusammenstoß mit der Radfahrerin, die daraufhin fiel. Die 75-Jährige wurde leicht verletzt. Am Fahrrad entstand Sachschaden.

Der unbekannte Fahrer verließ daraufhin den Unfallort. Es handelte sich angeblich um einen älteren Mann mit Bart.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 12:56

POL-ST: Lotte, Vermisste gesucht, Öffentlichkeitsfahndung

Lotte (ost)

Seit dem 10. September fehlt von einem 15-jährigen Mädchen aus Lotte jede Spur.

An den üblichen Orten wurde das Mädchen nicht gefunden. Wir starten nun eine öffentliche Suche mit einem Foto. Falls jemand Informationen zum Verbleib des Mädchens hat, bitte melden Sie sich auf der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315.

Hier ist der Link zur öffentlichen Suche: https://polizei.nrw/fahndung/180934

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.09.2025 – 12:43

POL-DO: Mieterin überrascht Einbrecher: Schnelle Festnahme nach Fluchtversuch

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0810

Am Abend des Donnerstags (18.09.) versuchte ein Mann, in eine Wohnung im Dortmunder Stadtteil Marten einzudringen. Dabei wurde er von der Bewohnerin überrascht, kurz darauf wurden ihm Handschellen angelegt.

Um 22 Uhr bemerkte eine 57-jährige Dortmunderin das Licht einer Taschenlampe aus dem Schlafzimmer ihrer Erdgeschosswohnung an der Straße Sadelhof. Als sie den Raum betrat, sah sie, dass das Fenster geöffnet war und ein Mann auf der Fensterbank stand. Als die Dortmunderin ihn ansprach, flüchtete er in Richtung Martener Straße.

Unverzüglich wurden zahlreiche Streifenwagen zur Fahndung von der Leitstelle entsandt. Erste Untersuchungen ergaben, dass der Mann mit einer Stadtbahn in Richtung Innenstadt geflohen war. Tatsächlich konnte kurz darauf über die Videokameras der DSW21 eine Person in einer Stadtbahn identifiziert werden, die mit der Beschreibung des Täters übereinstimmte.

An der Haltestelle Unionstraße wurde der Mann schließlich widerstandslos von Einsatzkräften festgenommen. Es handelt sich um einen 24-jährigen Syrer ohne festen Wohnsitz. Nach einer Identifizierungsbehandlung wurde er in das zentrale Polizeigewahrsam gebracht. Im Laufe des heutigen Tages soll er dem Haftrichter vorgeführt werden. Dem 24-Jährigen droht ein Strafverfahren wegen des versuchten Wohnungseinbruchdiebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.09.2025 – 12:30

POL-GE: Vermisstes Kind in Völklingen aufgefunden/Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung

Gelsenkirchen (ost)

Seit dem Mittag hat die Polizei Gelsenkirchen öffentlich nach einem 12-jährigen Mädchen aus Bulmke-Hüllen gesucht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/6121044).

Das Kind wurde mittlerweile in Völklingen im Saarland gefunden und befindet sich in guter Verfassung. Es wird nun an eine erziehungsberechtigte Person übergeben.

Wir bitten darum, die Bilder des vermissten Mädchens nicht mehr zu verbreiten und danken allen, die bei der Suche geholfen haben. Personen, die die Fotos des Mädchens gespeichert und geteilt haben, werden gebeten, diese zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Kevin Bojahr
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

19.09.2025 – 12:28

FW-EN: Zwei Einsätze am Freitag in der Früh für die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) (ost)

Um 04:40 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehrleute der Löscheinheit Alt-Wetter zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. Die Feuerwehrleute halfen beim schonenden Transport der Person durch das Treppenhaus zum Rettungswagen. Der Einsatz dauerte etwa 50 Minuten.

Der folgende Einsatz fand um 06:15 Uhr statt. Die Feuerwehrleute der Löscheinheit Volmarstein wurden zu einem umgestürzten Baum in der Hagener Straße gerufen. Teile eines Baumes, der am Hang stand, lagen bereits auf der Straße, und weitere Äste drohten herabzufallen. Um alle Gefahrenäste zu beseitigen, wurde auch die Drehleiter der Löscheinheit Grundschöttel angefordert. Nachdem die Gefahrenäste entfernt waren, übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an das Ordnungsamt der Stadt Wetter (Ruhr). Die Einsatzkräfte konnten nach etwa 2,5 Stunden zurückkehren. Während der Arbeiten musste die Hagener Straße im betroffenen Bereich vollständig gesperrt werden. Einige Verkehrsteilnehmer ignorierten die Absperrungen und mussten wenden. Dabei wurde leider ein Verkehrsleitkegel an einer der Absperrungen überfahren und zerstört.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

19.09.2025 – 12:25

POL-MI: 21-Jähriger in Minden ausgeraubt - Polizei bittet um Hinweise

Minden (ost)

Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren erschien am Abend des Mittwochs in der Polizeiwache in Minden und meldete, dass er Opfer eines Raubüberfalls geworden sei.

Nach den bisherigen Informationen verließ der Lübbecker gegen 21:30 Uhr ein Restaurant und ging dann zu Fuß die Ringstraße entlang. Auf dem Abschnitt zwischen der Königstraße und der Bismarckstraße hielt ein Fahrzeug neben ihm an. Aus diesem stiegen vermutlich mehrere Insassen aus und griffen ihn plötzlich an. Dabei wurde er unter anderem mit einem Baseballschläger geschlagen.

Die Täter raubten ein Smartphone und Bargeld und verschwanden dann in unbekannte Richtung. Der 21-Jährige begab sich zunächst zur Polizeiwache, bevor er die Beamten über den Vorfall informierte. Er erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort von einem Rettungswagen behandelt wurden.

Erste Untersuchungen haben bereits Hinweise auf die Täter ergeben. Es wird auch untersucht, ob Täter und Opfer sich bereits vorher gekannt haben.

Die Polizei bittet um Informationen: Wer hat am Mittwochabend an dem Tatort verdächtige Beobachtungen gemacht? Zeugen werden gebeten, sich unter (0571) 8866-0 bei der Polizei in Minden zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.09.2025 – 12:23

POL-MG: Halskette entwendet: Unbekannte umarmt 81-Jährige, um sie zu bestehlen

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 18. September, wurde einer 81-jährigen Frau um ca. 15.05 Uhr auf der Titzer Straße die Halskette von einer Unbekannten gestohlen.

Die ältere Dame gab an, dass sie zu Fuß auf der Titzer Straße unterwegs war, als sie von einer jungen Frau angesprochen wurde. Diese behauptete, Spenden für blinde und eingeschränkte Menschen zu sammeln und bat die Seniorin um ihren Namen. Als die 81-Jährige ihren Namen nannte, näherte sich die Unbekannte und umarmte sie. Dabei öffnete sie die Halskette der Frau und entwendete sie. Anschließend flüchtete sie in Richtung Jülicher Straße.

Die gesuchte Frau wird wie folgt beschrieben: Sie ist zwischen 15 und 20 Jahre alt, hat braune Haare mit blonden Strähnen und trug zur Tatzeit einen langen Mantel sowie eine graue Jogginghose.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zur Täterin geben können, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.09.2025 – 12:18

POL-ST: Kreis Steinfurt, Mit 59 km/h zu schnell auf der B54 Erneute Kontrollen

Steinfurt (ost)

Diese Woche führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Steinfurt Kontrollen auf der B54 durch, um den Tag der 0 Verkehrstoten zu markieren. Am Dienstag (16.09.) und Donnerstag (18.09.) fanden Kontrollen an zwei verschiedenen Standorten statt: an einer Brücke in der Nähe der Abfahrt Altenberge-Ost und an einer Brücke in Steinfurt an der Tecklenburger Straße.

Überholverbote und Geschwindigkeitsüberwachung wurden von den Brücken aus kontrolliert. Die Beamten stellten insgesamt 29 Verstöße fest. Fünf Fahrer überschritten die Geschwindigkeitsbegrenzung, darunter einer, der nach Abzug der Toleranz immer noch 59 km/h zu schnell fuhr. Ihn erwarten nun ein Fahrverbot, ein Bußgeldverfahren und Punkte beim Kraftfahrt-Bundesamt.

Besondere Vorfälle

Ein Lkw-Fahrer machte seine Pause in einer Nothaltebucht. Er wurde aufgefordert, weiterzufahren, und erhielt ein Verwarngeld. Ein Autofahrer versuchte, sich als jemand anderes auszugeben, da er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Nach Klärung seiner Personalien wurde er vorübergehend festgenommen und später freigelassen. Ihn erwartet unter anderem ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Zahlenmäßige Bilanz

Insgesamt wurden an den beiden Kontrolltagen, Dienstag und Donnerstag, 43 Verstöße festgestellt und geahndet. Davon waren 29 wegen verbotenem Überholen und fünf wegen zu hoher Geschwindigkeit.

Die Kreispolizei Steinfurt wird auch weiterhin unangekündigte Verkehrskontrollen an verschiedenen Orten im gesamten Kreisgebiet durchführen. Bitte halten Sie sich immer an die Verkehrsregeln und tragen Sie dazu bei, dass alle sicher an ihr Ziel gelangen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.09.2025 – 12:05

POL-NE: Festnahme nach versuchtem Einbruch

Neuss (ost)

Plötzlich erschienen am Donnerstag (18.09.) gegen 11:15 Uhr zwei männliche Individuen vor der Terrassentür eines 60-jährigen Neussers.

Nachdem sie den Besitzer im Haus an der Lindenstraße in Rosellen erkannten, flohen sie, der Hausbewohner informierte sofort die Polizei. In einer umfangreichen Fahndung konnte eine Polizeistreife ein verdächtiges Fahrzeug auf der B477 finden, anhalten und kontrollieren. Eine grobe Beschreibung der mutmaßlichen Einbrecher passte zu den Angehaltenen.

Bei der weiteren Überprüfung und Kontrolle der Personen sowie des Fahrzeugs fanden die Beamten Werkzeuge und andere Gegenstände, die für einen Einbruch nützlich sein könnten.

Die Personen, im Alter von 23, 25 und 33 Jahren, wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht.

Auch das Fahrzeug wurde konfisziert.

Die beiden älteren Männer haben nach ersten Informationen keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Der Jüngere ist in Duisburg gemeldet. Der 25-Jährige wurde zudem mit vier Haftbefehlen, darunter wegen des Verdachts auf Einbruch, gesucht. Die beiden anderen Personen wurden nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen und Überprüfung der Haftgründe auf Anordnung der Staatsanwaltschaft am Freitag wieder freigelassen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen vor Ort übernommen und prüft auch, ob die angetroffenen Personen mit dem versuchten Einbruch in Verbindung stehen.

Falls Sie in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kries-neuss@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.09.2025 – 12:04

POL-MG: 82-Jährige beinah Opfer von Anlagebetrügern

Mönchengladbach (ost)

Eine 82-jährige Frau aus Lürrip war fast Opfer eines Anlagebetrugs geworden. Bei der Anzeigeerstattung bei der Polizei gab die Frau an, dass sie am Mittwoch, den 10. September, eine Werbeanzeige im Internet entdeckt habe, die für eine Geldanlage warb.

Da sie interessiert war, rief sie die angegebene Telefonnummer an. Zunächst ging jedoch niemand ans Telefon. Kurz darauf wurde sie von der Nummer zurückgerufen. Eine Frau meldete sich, die die 82-Jährige überzeugen konnte, Geld zu investieren. Die Seniorin überwies 250 Euro, die sich mit Hilfe von künstlicher Intelligenz schnell vermehren sollten.

Als die 82-Jährige dann jedoch skeptisch wurde, ob es sich um einen Betrug handeln könnte, ließ sie ihre Bank die Überweisung stornieren. Seitdem wurde sie immer wieder von verschiedenen ausländischen Telefonnummern angerufen.

Die Polizei warnt:

Im Internet gibt es viele Werbeanzeigen, die hohe Renditen bei geringem Kapitaleinsatz versprechen.

(km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.09.2025 – 12:02

POL-BOR: Bocholt - Zeuge schlägt Einbrecher in die Flucht

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Kurfürstenstraße;

Unfallzeit: 19.09.2025, 04.10 Uhr;

Ein aufmerksamer Beobachter in Bocholt hat einen Einbrecher an der Kurfürstenstraße in die Flucht geschlagen. Um 04.10 Uhr wurde der Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Kurfürstenstraße durch laute Geräusche geweckt. Als er die Tür öffnete, sah er auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes einen Mann, der versuchte, die Tür mit einem langen Stab aufzuhebeln. Der Einbrecher wurde offenbar vom Zeugen überrascht und rannte aus dem Haus. Es entstand Sachschaden an der Tür. Der Täter wurde als männlich, etwa 1,80 m bis 1,85 m groß und etwa 25 bis 30 Jahre alt beschrieben. Er trug einen dunklen Kapuzenpullover und hatte einen langen Stab bei sich.

Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

19.09.2025 – 12:02

POL-REK: 250919-3: Motorradfahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt

Erftstadt (ost)

Straße gesperrt wegen Verkehrsunfall

Ein Motorradfahrer (71) wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen (18. September) in Erftstadt-Liblar leicht verletzt. Sanitäter und ein Notarzt brachten den Mann ins Krankenhaus.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 71-Jährige gegen 11 Uhr auf der Bliesheimer Straße von Blessem in Richtung Bliesheim. Ein vor ihm fahrender Kia musste vor der Einmündung zur Straße "Am Ziegelacker" aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen. Aus unbekannten Gründen fuhr der Motorradfahrer auf das bremsende Auto auf. Danach stürzte der Fahrer auf die Straße.

Die alarmierten Polizisten sperrten zusammen mit den Rettungskräften der Feuerwehr die Unfallstelle in beide Richtungen für etwa 30 Minuten ab. Danach dokumentierten sie die Unfallspuren, ließen das beschädigte Motorrad abschleppen und erstellten einen Unfallbericht. Die weiteren Ermittlungen wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 12:01

POL-BOR: Bocholt - Autofahrer fährt nach Unfall mit E-Scooter weiter

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, An der Königsmühle;

Unfallzeit: 18.09.2025, 16.40 Uhr;

Nach einem Vorfall mit einem Elektroroller fuhr ein unbekannter Autofahrer in Bocholt weiter. Am Donnerstagnachmittag gegen 16.40 Uhr wollte der Unbekannte vom Gelände der Jet-Tankstelle an der Straße An der Königsmühle nach rechts abbiegen. Dabei übersah er einen 25-jährigen Bocholter, der mit seinem E-Roller auf dem Geh- und Radweg unterwegs war. Der Bocholter musste abrupt bremsen und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt in Richtung Uhlandstraße fort. Es ist unklar, ob er den Sturz des 25-Jährigen bemerkte. Das Fahrzeug könnte ein grau-schwarzer Mazda gewesen sein.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Insbesondere der Fahrer des genannten Fahrzeugs wird gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990 zu melden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

19.09.2025 – 12:00

POL-BOR: Gescher - Diebstahl eines Kfz

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Harwick;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 16.09.2025, 11.00 Uhr und 17.09.2025, 11.30 Uhr;

Unbekannte Diebe haben in Gescher einen schwarzen Kia entwendet. Das Fahrzeug war zwischen Mittwochmorgen und Donnerstagmorgen auf dem Parkplatz eines Wohnmobilparks an der Straße Harwick abgestellt, als der Diebstahl stattfand.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei Ahaus, Tel. (02561) 9260. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:59

POL-BOR: Ahaus - Nach Unfall davongefahren

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Domhof;

Unfallzeit: 18.09.2025, zwischen 13.00 Uhr und 17.15 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein bisher unbekannter Fahrer in Ahaus davon. Der VW Passat in Grau stand am Donnerstagnachmittag in einer Tiefgarage am Domhof. Der Flüchtige beschädigte das Auto auf der Beifahrerseite und verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:58

POL-SU: Seniorin betrogen50.000 Euro weg

Eitorf (ost)

Am Donnerstag (18. September) wurde eine Frau aus Eitorf Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Betroffene erzählte der Polizei folgendes: Um 14:15 Uhr klingelte das Telefon der älteren Dame. Die Anruferin gab vor, die Enkelin zu sein und behauptete, sie habe einen schweren Verkehrsunfall gehabt, bei dem sie verletzt wurde. Bei der ärztlichen Untersuchung stellte sich heraus, dass die Enkelin an einer unheilbaren Krankheit leidet und nur noch wenige Wochen zu leben hat. Eine andere Person erklärte der älteren Dame dann, dass dringend ein hoher fünfstelliger Betrag für eine Behandlung benötigt werde. Das Geld müsse sofort bezahlt werden und würde später von der Krankenkasse erstattet werden. Die Anruferin übte emotionalen Druck auf die Seniorin aus. Sie weinte am Telefon und gab zu verstehen, dass die Enkelin ohne sofortige Zahlung sterben würde. Die Eitorferin erklärte der Anruferin, dass sie über 50.000 Euro verfüge und bereit sei, dieses Geld zur Rettung der Enkelin beizusteuern. Die Seniorin wurde über einen längeren Zeitraum am Telefon festgehalten und angewiesen, Bargeld in einen Umschlag zu stecken und diesen an eine angebliche Kriminalbeamtin zu übergeben. Zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr erschien eine Frau vor dem Haus in der Hofstraße im Ortsteil Rankenhohn und die Eitorferin warf ihr den Umschlag mit dem Geld vom Balkon aus zu. Die Fremde, die als 30 bis 35 Jahre alt beschrieben wurde, stieg dann in ein beigefarbenes Taxi auf der Rücksitzbank und fuhr davon. Das Taxi wurde von einem Mann gefahren. Die Frau hatte kinnlange, dunkle Haare, helle Schuhe und trug ein schwarzes, knielanges Kleid. Erst als die Betrogene kurz darauf bei ihrer Tochter nach dem Zustand der Enkelin fragte, kam der Betrug ans Licht. Personen, die Informationen über die Tat oder die Täterinnen haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3421 bei der Polizei zu melden. Die Polizei empfiehlt dringend, vor solchen Betrugsmaschen zu warnen, indem man mit Angehörigen und Bekannten darüber spricht und Aufklärungsarbeit leistet. Geben Sie am Telefon niemals sensible Daten oder Informationen über Ihr Vermögen preis. Beenden Sie derartige Anrufe sofort und informieren Sie die Polizei. Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Fremde. Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, informieren Sie so schnell wie möglich die Polizei. (Uhl) #SicherImAlter

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.09.2025 – 11:57

POL-COE: Coesfeld, Rietmannweg/Angebliche Reinigungskraft entwendet Goldschmuck - weitere Geschädigte gesucht

Coesfeld (ost)

Ein Paar aus Coesfeld hat Kontakt zu einer Dame aufgenommen, die über eine Online-Kleinanzeigenplattform ihre Dienste als Reinigungskraft anbietet. Es wurden zwei Termine für ein Probearbeiten vereinbart, die im Juni und Juli dieses Jahres stattfanden. Als das Ehepaar die Dame im August erneut für eine feste Anstellung kontaktieren wollte, war sie nicht mehr erreichbar. Erst im September bemerkte die Geschädigte das Fehlen von zwei hochwertigen, goldenen Schmuckstücken im Haus. Da ein Einbruch ausgeschlossen werden konnte, kam nur die vermeintliche Reinigungskraft als Verdächtige in Frage.

Die bisherigen Untersuchungen ergaben, dass es sich um eine 34-jährige Frau mit montenegrinischer Staatsbürgerschaft und Wohnsitz in Coesfeld handelt.

Die Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Weitere Hinweise deuten darauf hin, dass die Verdächtige auch für weitere ähnliche Vorfälle in der Umgebung von Coesfeld in Frage kommen könnte.

Die Polizei bittet:

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02541-140 bei der Polizei Coesfeld zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:56

POL-BOR: Ahaus - Cabrioverdeck aufgeschnitten

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Rotering;

Zeitpunkt des Verbrechens: 18.09.2025, zwischen 13.10 Uhr und 13.25 Uhr;

Unbekannte Täter haben in Ahaus ein Cabrioverdeck aufgeschnitten und eine Jacke gestohlen. Der schwarze VW Golf war am Donnerstagmittag auf einem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt. Die Diebe manipulierten das Dach, öffneten dann die Autotür und entwendeten eine Jacke. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei Ahaus, Tel. (02561) 9260. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:56

POL-VIE: Viersen: Zwei unbekannte Männer stehlen Pedelec - Polizei bittet um Hinweise

Viersen (ost)

Am Donnerstag, um etwa 17:45 Uhr, haben zwei unbekannte Männer ein Pedelec vom Parkplatz eines Baumarkts an der Kölnischen Straße gestohlen. Der erste Dieb war ungefähr 170 cm groß und trug eine helle Jacke sowie eine helle Mütze. Der zweite Mann war ca. 180 cm groß und trug eine schwarze Cargohose und eine schwarze Jacke. Haben Sie während dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht oder können Sie Informationen zu den Dieben geben? Dann kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (871)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 11:55

POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Einbrecher flüchtet, nachdem ihn Eigentümerin entdeckt

Willich-Schiefbahn (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drang ein fremder Mann gegen 02:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Tupsheide" in Schiefbahn ein. Die Besitzerin wurde wach und entdeckte den Unbekannten, einen Mann von etwa 170 cm Größe, der eine helle Jacke trug. Der Dieb entkam ohne Beute. Falls Sie Informationen über den Flüchtigen haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (870)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 11:55

POL-GT: Geschwindigkeitsmessungen in der Sudheide

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Donnerstag (18.06., 07.50 Uhr - 13.00 Uhr) wurden Geschwindigkeitskontrollen in der Sudheide durchgeführt. In dieser Zeit wurden 103 Autofahrer wegen zu schnellem Fahren erfasst. Gegen 35 von ihnen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. 68 müssen Verwarnungsgelder zahlen. Zusätzlich fanden weitere Verkehrskontrollen in der Umgebung statt. Dabei wurden sechs Autofahrer dabei erwischt, wie sie während der Fahrt mit dem Handy telefonierten, und vier, die ohne Sicherheitsgurt unterwegs waren. Außerdem wurden sieben Radfahrer bestraft, da sie auf der falschen Seite fuhren.

Aufgrund von Bauarbeiten und damit verbundenen Straßensperrungen auf der B61 zwischen Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh kommt es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen auf den umliegenden Straßen. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Polizei ist derzeit verstärkt in diesem Bereich im Einsatz.

Weitere Informationen zu den Sperrungen auf der B61 finden Sie auf der Website von Straßen.NRW: https://www.strassen.nrw.de/de/meldung/b61-sanierung-zwischen-guetersloh-und-rheda-wiedenbrueck-startet-am-15-september.html

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.09.2025 – 11:54

POL-SU: Automaten gesprengtTäter flüchten im Auto

Niederkassel (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (19. September) haben Unbekannte versucht, einen Zigarettenautomaten in Niederkassel-Rheidt zu sprengen. Um 01:25 Uhr hörten zwei Anwohner der Straße Im Auel jeweils einen lauten Knall und schauten auf die Straße. Einer der Zeugen sah, wie ein schwarzer Geländewagen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der sogenannten Nato-Rampe davonfuhr. Als die beiden Männer den Zigarettenautomaten an der Straße inspizierten, bemerkten sie, dass Rauch aus ihm aufstieg und er deformiert war. Offensichtlich hatten ein oder mehrere Täter versucht, den Automaten mit Sprengstoff zu öffnen, um an den Inhalt zu gelangen. Das laute Geräusch, das die Zeugen hörten, kam wahrscheinlich von der Detonation. Es wird angenommen, dass der oder die Täter nach dem fehlgeschlagenen Versuch mit einem schwarzen Auto geflohen sind. Es gibt keine weiteren Informationen zu dem Fahrzeug. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls und der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion aufgenommen. Wer zur Tatzeit etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zum Fahrzeug, den Insassen oder der Automatensprengung geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3221 zu melden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.09.2025 – 11:54

POL-WES: Moers - Unbekannte Täter entwenden Dieselkraftstoff aus einem LKW an der BAB 57, Parkplatz Dong

Moers (ost)

Zwischen Mittwoch, dem 17.09.2025, um 22:00 Uhr und Donnerstag, dem 18.09.2025, um 08:00 Uhr wurden ungefähr 600 Liter Dieselkraftstoff aus dem Tank eines Lastwagens gestohlen, der auf dem Rastplatz "Dong" abgestellt war.

Der Lastwagen ist ein Mercedes Actros mit polnischem Kennzeichen.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet haben und Informationen über die Täter geben können. Hinweise werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegengenommen.

/cd Ref. 250918-1003

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:52

POL-PB: B68 durch defekten Schwerlasttransporter stundenlang blockiert

Borchen-Dörenhagen (ost)

(mh) Am Freitagmorgen, den 19. September, führte ein technischer Defekt an einem Schwerlasttransporter zu einer mehrstündigen Sperrung der B68 bei Borchen-Dörenhagen.

Der 51-jährige Fahrer des Lastkraftwagens bog um 06.15 Uhr von Paderborn kommend in das Gelände eines Windparks ein, als ein Hydraulikschlauch am Fahrzeug platzte. Der Schwerlasttransporter kam quer auf der Straße zum Stillstand und blockierte beide Fahrtrichtungen. Versuche, den LKW zu manövrieren, waren erfolglos. Nach etwas mehr als vier Stunden konnte der Schaden behoben, die Straße geräumt und wieder freigegeben werden. Die Polizei leitete den Verkehr aus Paderborn über Dörenhagen und den Verkehr aus Lichtenau über den Maiweg um.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.09.2025 – 11:52

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Versuchter Raub auf Post-Fahrzeug.

Lippe (ost)

Am Donnerstagabend (18.09.2025) gegen 18 Uhr versuchten zwei unbekannte Männer in der Straße Kattenbrink, ein Post-Fahrzeug zu überfallen. Während der 44-jährige Postbote einen Briefkasten leerte, hielt neben ihm ein dunkler Mercedes. Der maskierte Beifahrer stieg aus dem Auto, näherte sich dem Postboten und sprühte ihn mit einem unbekannten Spray ein.

Dann ging er zum Post-Fahrzeug, stieg ein und versuchte es zu stehlen. Da sich der Schlüssel in der Tasche des Postboten befand, gelang es ihm jedoch nicht, das Auto zu starten. Ohne Diebesgut verließ der Unbekannte schließlich das Fahrzeug und floh mit seinem Komplizen im Mercedes, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Eine aufmerksame Autofahrerin, die die Tat sah, reagierte schnell und vorbildlich, so dass sie der Polizei wichtige Informationen liefern konnte. Der 44-jährige Postbote erlitt leichte Verletzungen. Die Polizeifahndung blieb leider erfolglos.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben: männlich, ca. 1,65 - 1,70 m groß, 25 - 30 Jahre alt, kräftige Statur, dunkelgelbe Jacke, schwarze Maske. Der zweite Täter im Fluchtfahrzeug war ebenfalls männlich, 30 - 35 Jahre alt und hatte dunkle Haare.

Das Kriminalkommissariat 2 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.09.2025 – 11:51

POL-ST: Rheine, Stromkasten und Fahrzeuge beschädigt

Rheine (ost)

Zwischen Montag (15.09.), 22.00 Uhr und Dienstag (16.09.), 05.55 Uhr wurden mehrere Fahrzeuge und ein Stromkasten an der Surenburgstraße beschädigt, vermutlich von Unbekannten.

An der Adresse 69 wurde ein Stromkasten beschädigt. Nach ersten Untersuchungen haben die Täter vermutlich mit einem Fahrzeug einen Opel Astra, der am Straßenrand abgestellt war, von hinten gegen den Stromkasten geschoben. Beide Fahrzeug und Stromkasten wurden dabei beschädigt.

In derselben Nacht wurde auch ein VW Caravelle beschädigt. Das Fahrzeug, das an der Adresse 62 geparkt war, hatte gestohlene Kennzeichen, gewaltsam entfernte Seitenspiegel und einen beschädigten Heckscheibenwischer.

An einem Mercedes-Benz, der an der Adresse 64 geparkt war, wurden ebenfalls die Kennzeichen gestohlen und die Front- sowie Heckscheibenwischer beschädigt.

Zur Klärung des Falls bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05971/938-4215 an die Polizeiwache in Rheine erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.09.2025 – 11:51

POL-LIP: Blomberg. Vorstellung der neuen Wachleiterin - Einladung für Medienvertretende.

Lippe (ost)

Am nächsten Freitag (26.09.2025) wird der Leiter der Behörde, Dr. Axel Lehmann, in Anwesenheit des Polizeidirektors Christian Peters (Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz) die neue Leiterin der Polizeiwache Blomberg vorstellen. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und Polizeihauptkommissarin Melanie Ott persönlich kennenzulernen. Es wäre schön, wenn Sie die Wachleiterin der lippischen Bevölkerung präsentieren könnten. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Polizeidienstgebäude Blomberg, Bahnhofstraße 35/37. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme im Voraus bei der Pressestelle der Kreispolizeibehörde Lippe an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.09.2025 – 11:48

POL-SI: Fahrradfahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Fußgänger - #polsiwi

Siegen (OT Weidenau) (ost)

Derzeit wird von der Polizei ein Radfahrer gesucht, der am Donnerstagmorgen (18.09.2025) nach einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger in Siegen-Weidenau geflohen ist.

Zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr ging ein 40-jähriger Mann mit seinem Hund auf einem Feldweg parallel zur Giersbergstraße spazieren. Ein Radfahrer überholte den Fußgänger von hinten und berührte ihn am Rücken, als er an einer Bank vorbeikam. Der Mann stürzte daraufhin und erlitt ernste Verletzungen.

Der Radfahrer hielt kurz an, entfernte sich dann aber vom Unfallort.

Der Fußgänger konnte den flüchtigen Radfahrer wie folgt beschreiben:

Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.09.2025 – 11:45

POL-WAF: Ahlen. Zeugen nach Verkehrsunfall mit verletzter Radfahrerin gesucht

Warendorf (ost)

Schon am Donnerstag (11.09.2025) um 11.40 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße / Westfalendamm in Ahlen ein Verkehrsunfall. Dabei wurde eine 61-jährige Frau aus Ahlen verletzt. Die Dame fuhr mit ihrem E-Bike auf dem Radweg entlang der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Südenmauer. Als sie die Einmündung zum Westfalendamm erreichte, bog ein Lieferwagen in diese Straße ab. Es kam zur Kollision mit der Radfahrerin, die daraufhin stürzte. Rettungskräfte brachten sie mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Fahrer des Lieferwagens beging Fahrerflucht. Anhand der ersten Hinweise konnte er nicht ermittelt werden. Es handelt sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen weißen Lieferwagen mit einer Firmenaufschrift an der Seite. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.09.2025 – 11:40

POL-K: 250919-1-K/DU/BN/D/E/KLE Schwerpunktaktion in der Binnenschifffahrt vom 22. bis 26. September

Köln (ost)

Deutschlandweit erstreckt sich das Binnenschifffahrtsnetz über rund 6.650 Kilometer, wobei der Rhein und das angrenzende Kanalnetz eine zentrale Säule des Gütertransports bilden. In Nordrhein-Westfalen werden etwa 70 Prozent des deutschen Wasserstraßenverkehrs zwischen Rheinmündung und Binnenhäfen bewegt.

Vor diesem Hintergrund findet vom 22. bis 26. September eine landesweit bedeutsame Schwerpunktaktion zur Überprüfung der arbeitszeitrelevanten Vorschriften in der Binnenschifffahrt statt. Ziel ist die Sicherheit und Rechtskonformität des Personals sowie die konsequente Durchsetzung der geltenden Regelungen.

Markus Gietenbruch, Leiter der Wasserschutzpolizei Duisburg, erklärt: "Der Fokus liegt auf der Überwachung von Arbeits- und Ruhezeiten der Beschäftigten in der Binnenschifffahrt und auf der Dokumentationspflicht der Arbeitgeber. Mit dieser Maßnahme stärken wir nachhaltig den sicheren, rechtskonformen Betrieb in der wichtigen Drehscheibe Niederrheins."

Das Polizeipräsidium Duisburg ist organisatorisch für die gesamte Wasserschutzpolizei des Landes Nordrhein-Westfalen zuständig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 11:40

POL-REK: 250919-2: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Theodor-Heuss-Straße war für ungefähr zwei Stunden gesperrt.

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag (19. September) in Brühl wurden zwei Autofahrer (41, 77) verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die Unfallbeteiligten und brachten sie ins Krankenhaus.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 77-jähriger Mann gegen 10 Uhr mit seinem Peugeot auf der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Konrad-Adenauer-Straße. Zur gleichen Zeit fuhr der 41-Jährige in Richtung Luxemburger Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen wollte der 77-jährige Mann den vor ihm fahrenden Verkehrsteilnehmer überholen. Dabei geriet er auf die Gegenfahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem BMW. Der 41-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen.

Die alarmierten Polizisten sperrten die Theodor-Heuss-Straße zwischen der Von-Wied-Straße und der Willy-Brandt-Straße ab. Sie sicherten Spuren am Unfallort und erstellten einen Unfallbericht. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten die beschädigten Fahrzeuge ab. Die Ermittlungen der Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats dauern an. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 11:30

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 40-Jährige

Hamm (ost)

Am Donnerstag (18. September) musste eine 40-jährige Deutsche den Weg ins Gefängnis antreten. Während einer Kontrolle der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hamm wurde festgestellt, dass sie von der Staatsanwaltschaft Arnsberg mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Sie hatte die Geldstrafe aus einem Strafbefehl des Amtsgerichts Werl aus dem vergangenen Jahr wegen wiederholter Leistungserschleichungen nicht beglichen. Da sie die ausstehenden 3200 EUR auch bei der Bundespolizei nicht zahlen konnte, wurde sie in die Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen gebracht. Dort muss sie eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen absitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.09.2025 – 11:27

POL-COE: Lüdinghausen, Tüllinghofer Straße/Motorradfahrer nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Coesfeld (ost)

Ein 19-jähriger Sendener plante am Donnerstag (18.09.) gegen 14.00 Uhr, mit seinem blauen Toyota von der Tüllinghofer Straße nach links auf den Parkplatz des Finanzamtes abzubiegen. Während er sich im Abbiegevorgang befand, wurde er von einem Motorradfahrer in gleicher Richtung links mit hoher Geschwindigkeit überholt. Dabei streifte das Motorrad das Auto an der vorderen linken Fahrzeugseite, was zu Sachschaden führte. Der Motorradfahrer, der bei der Kollision nicht stürzte, setzte seine Fahrt in Richtung Stadtmitte fort, ohne sich um seine Pflichten als Unfallbeteiligter zu kümmern.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:26

POL-SU: Diebstahlsserie in Ruppichteroth und Eitorf

Ruppicheroth/Eitorf (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (17. September) auf Donnerstag (18. September) wurden in Ruppichteroth-Kammerich, Wingenbach und Eitorf-Bohlscheid mehrere Einbrüche von Dieben verübt. Die Täter waren vermutlich zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr aktiv.

In Kammerich brachen die Diebe in der Dorfstraße in eine Gaststätte ein, indem sie gewaltsam die Eingangstür öffneten und den Schankraum durchsuchten. Dabei entwendeten sie einen blauen Lederrucksack und ein Geldmäppchen mit etwas Bargeld.

Weiterhin brachen sie einen Schuppen auf und stahlen zwei E-Bikes der Marken Cube und Specialized sowie einen E-Scooter. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Aus einem unverschlossenen Familien-Pkw in der Einfahrt des Hauses entwendeten sie etwa 90 Euro Bargeld. Das blaue Specialized Mountainbike wurde im Thaler Weg von der Polizei wiedergefunden. Zeugen entdeckten dort auch ein weiteres E-Bike der Marke Carver, das bisher keinem Tatort zugeordnet werden konnte. Es wurde als Beweismittel sichergestellt.

Zusätzlich brachen die Täter ein weiteres Gartenhäuschen in der Dorfstraße auf und stahlen ein blau-weißes E-Crossbike der Marke Husqvarna im Wert von etwa 6.000 Euro.

In der Steinackerstraße in Kammerich versuchten die Diebe, einen Pkw aufzubrechen, indem sie an der Beifahrertür hebelten, was zur Zerstörung der Seitenscheibe führte. Im Renault Twingo befanden sich jedoch keine Wertsachen.

In Ruppichteroth-Wingenbach durchsuchten die Einbrecher zwei unverschlossene Pkw, durchwühlten die Handschuhfächer und Ablagen, fanden jedoch nur etwas Kleingeld.

In der Denkmalstraße in Eitorf-Bohlscheid setzten die Täter ihre Serie von Diebstählen fort, indem sie die Holztür des Verkaufshäuschens eines Grünpflanzenhandels aufbrachen und ein Behältnis mit Wechselgeld sowie die Kaffeekasse des Personals stahlen. Der Wert der Beute betrug etwa 150 Euro.

Zusätzlich schlugen sie die Scheiben von zwei Pkw ein. Während sie aus einem Renault nichts stahlen, fanden sie im Fußraum eines Seats eine Tasche mit einem Laptop und einer Sonnenbrille.

An den Tatorten sicherte die Polizei Spuren und leitete Ermittlungen ein. Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3421 bei der Polizei zu melden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.09.2025 – 11:20

POL-BO: Kind (3) bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Bochum (ost)

Am Donnerstag, den 18. September, um etwa 13 Uhr wurde ein Kleinkind im Alter von drei Jahren bei einem Verkehrsunfall auf der Ruhrstraße in Bochum leicht verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen ist das Kind zwischen geparkten Autos auf die Straße gelaufen. Zur gleichen Zeit fuhr eine Autofahrerin (48 Jahre alt, aus Bochum) auf der Ruhrstraße. Sie bremste ab und wich gleichzeitig auf die Gegenspur aus. Trotzdem konnte sie einen Zusammenstoß mit dem Kleinkind nicht vermeiden.

Das Kind wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in die Kinderklinik gebracht.

Die Untersuchungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marcella Nows
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.09.2025 – 11:20

POL-DN: "Tag ohne Verkehrstote": Polizei Düren beteiligt sich an europaweiter Aktion

Kreis Düren (ost)

Am Donnerstag (18.09.2025) hat die Polizei Düren am europaweiten Aktionstag "Tag ohne Verkehrstote" teilgenommen. Die grenzüberschreitende Initiative fand im Rahmen der ROADPOL Safety Days (16.-22.09.2025) statt und hatte das Ziel, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden durch koordinierte präventive und repressive Maßnahmen zu reduzieren und die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern.

Im Landkreis Düren wurden insgesamt 654 Fahrzeuge von den Beamtinnen und Beamten kontrolliert. Dabei wurden 134 Verstöße festgestellt, wobei Geschwindigkeitsüberschreitungen (115 Fälle) besonders im Fokus standen. Weitere Verstöße betrafen beispielsweise die Nutzung von Handys am Steuer, nicht angelegte Sicherheitsgurte und technische Mängel an Fahrzeugen.

Ein spezielles Augenmerk legte die Polizei zudem auf die Sicherheit der Schulwege, um die Kinder auf ihrem täglichen Schulweg bestmöglich zu schützen.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit verdeutlicht: Verkehrssicherheit kennt keine Grenzen. Das Ziel aller Beteiligten ist es, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer langfristig zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.09.2025 – 11:20

POL-DN: Hoher Sachschaden beim Brand eines Vereinsheims in Kofferen

Linnich (ost)

Ein beträchtlicher Sachschaden wurde gestern Nachmittag (18.09.2025) bei einem Brand im Vereinsheim in der Straße Am Lügenpfad verursacht.

Ein Feuer in den Räumlichkeiten des Vereinsheims des "Trommler- und Pfeiffercorps 1970 e.V. Kofferen" führte gestern Nachmittag um 16:30 Uhr zu einem großen Einsatz der Feuerwehr. Anwohner bemerkten zunächst Rauch, der aus dem Gebäude aufstieg, und alarmierten die Feuerwehr. Obwohl die Feuerwehr schnell mit den Löscharbeiten begann, waren bereits große Teile des Gebäudes durch das Feuer beschädigt, was zu erheblichem Sachschaden führte. Ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude konnte verhindert werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt und wird nun von der Polizei weiter untersucht. Der Brandort wurde abgesperrt. Aufgrund der Löscharbeiten und der akuten Einsturzgefahr war ein Betreten des Brandortes gestern nicht möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.09.2025 – 11:20

POL-DN: Leicht verletzt nach missglücktem Bremsmanöver

Düren (ost)

Am gestrigen Abend (18.09.2025) stürzte eine 37-jährige Motorradfahrerin aus Düren auf der Birkesdorfer Straße. Sie erlitt leichte Verletzungen und musste zur ärztlichen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Um 18:00 Uhr fuhr die junge Frau auf der Birkesdorfer Straße in Richtung Birkesdorf, nachdem sie aus Richtung des Kreisverkehrs Hoven gekommen war. Als der Verkehr vor ihr zum Stillstand kam, bremste sie plötzlich ab, wodurch ihr Motorrad wegrutschte und sie stürzte. Das Motorrad rutschte dann gegen das vor ihr wartende Auto einer 66-jährigen Frau aus Düren. Die Motorradfahrerin erlitt leichte Verletzungen, konnte aber nach der ambulanten Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.900 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.09.2025 – 11:20

POL-DN: Zwei Leichtverletzte und minimaler Sachschaden

Jülich (ost)

Gestern Nachmittag (18.09.2025) gab es einen Zusammenstoß zwischen einer Paketbotin und einem Radfahrer auf der Merkatorstraße in Jülich. Beide Personen wurden leicht verletzt.

Die junge Frau aus Jülich hatte ihr Fahrzeug am Straßenrand geparkt und war dabei, die Straße zu überqueren, als sie mit einem herannahenden Pedelec-Fahrer kollidierte. Der 69-jährige Radfahrer aus Jülich war in Richtung Adolf-Fischer-Straße unterwegs und stürzte, wobei er sich wie die Fußgängerin leicht verletzte. Beide konnten nach einer kurzen ärztlichen Behandlung vor Ort entlassen werden. Das Fahrrad des Mannes erlitt nur geringen Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.09.2025 – 11:20

POL-DN: Drei versuchte Einbrüche in einem Geschäftshaus in Düren

Düren (ost)

Unbekannte Kriminelle versuchten in der Nacht von Mittwoch (17.09.2025) auf Donnerstag (18.09.2025) vergeblich, in ein Geschäftsgebäude in der August-Klotz-Straße einzudringen, um Büro- und Praxisräume zu betreten.

Am Donnerstagmorgen um 07:15 Uhr entdeckte eine Mitarbeiterin der Praxis beim Betreten der Räumlichkeiten die Beschädigungen an der Zugangstür. Nach genauerer Untersuchung zusammen mit der alarmierten Polizei stellte sich heraus, dass auch zwei weitere Eingangstüren zu Geschäftsräumen im Gebäude ähnlich beschädigt waren. Die Hinweise deuten darauf hin, dass die Täter seit dem Vorabend (17:00 Uhr) erfolglos versucht hatten, gewaltsam einzudringen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.09.2025 – 11:16

POL-KLE: Emmerich am Rhein - Einbruch in Grundschule in EltenElektrogeräte entwende

Emmerich am Rhein (ost)

In Emmerich am Rhein ereignete sich zwischen Mittwoch (17. September 2025), 21:00 Uhr und Donnerstag (18. September 2025), 06:30 Uhr ein Einbruch in die Regenbogenschule (Teilstandort Elten) an der Seminarstraße. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise ins Erdgeschoss des Gebäudes. Dort brachen sie Innentüren auf und durchsuchten verschiedene Räume. Gestohlen wurden ein Beamer, ein Laptop und eine Stereoanlage. Außerdem drangen die Täter auf das Dach des Gebäudes vor und öffneten auch dort eine Tür. Die Kriminalpolizei in Emmerich hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Seminarstraße in Emmerich bemerkt haben. Telefon: 02822 7830. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.09.2025 – 11:15

POL-ST: Nordwalde, Einbruch in Spielothek, Spielautomaten aufgebrochen

Nordwalde (ost)

Unbekannte Diebe brachen in der Nacht zum Freitag (19.09.25) in eine Spielothek an der Bahnhofstraße, in der Nähe der Felix-Fraling-Straße, ein.

Ein Alarm wurde gegen 03.00 Uhr ausgelöst. Als die Polizeibeamten am Tatort eintrafen, bemerkten sie, dass ein Fenster geöffnet war. Das Gebäude wurde durchsucht, aber keine Diebe mehr gefunden.

Nach ersten Erkenntnissen brachen die Täter das Fenster auf und gelangten so in die Spielhalle. Sie brachen gewaltsam drei Spielautomaten auf. Wie viel Geld aus den Automaten gestohlen wurde, ist noch unbekannt.

Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Einbruch durch. Hinweise von Zeugen werden von der Wache in Greven entgegengenommen, Telefon 02571/928-4455.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.09.2025 – 11:15

POL-BI: Dieb reichen fünf Minuten

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Senne- Am Mittwochmorgen, den 17.09.2025, wurde ein E-Scooter und eine Bohrmaschine aus einer offenen Garage gestohlen.

Eine Frau aus Bielefeld fuhr um 07:00 Uhr mit ihrem Auto vom Grundstück an der Stuttgarter Straße in der Nähe der Straße Am Ehrenkamp weg. Ein unbekannter Dieb nutzte dann das noch offene Garagentor, betrat die Garage und stahl eine Metabo Bohrmaschine im Koffer sowie ein schwarzes Segway Ninebot Kickscooter Max. Um 07:05 Uhr bemerkte der Ehemann der Frau den Diebstahl.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.09.2025 – 11:14

POL-COE: Dülmen, Von-dem-Busche-Straße/Unfallbeteiligter beschädigt Verteilerkasten flüchtet

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte einen Verteilerkasten der Stadtwerke im Zeitraum zwischen Montag (15.09.), 00.00 Uhr und Donnerstag (18.09.), 16.45 Uhr. Nach einem Hinweis eines Anwohners entdeckten Mitarbeiter der Stadtwerke den Schaden.

Der Verteilerkasten war schief, eingedrückt und wies Risse auf, die anscheinend von einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug herrührten. Der Verursacher verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Polizei sicherte Spuren am Unfallort.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02594-7930 bei der Polizei Dülmen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:07

POL-EN: Hattingen: Über 2,4 Promille- Hattinger verursacht Verkehrsunfall

Hattingen (ost)

Am 19.09.2025, gegen 4:10 Uhr, hat ein 28-jähriger Hattinger, der stark betrunken war, einen Verkehrsunfall auf der Rheinstraße verursacht. Nach ersten Informationen hat er zuerst ein geparktes Auto der Marke Ford touchiert. Anschließend kam er von der Fahrbahn ab und ist gegen ein geparktes Auto der Marke VW geprallt. Der VW wurde durch die Wucht des Aufpralls auf eine Treppe mit einer angrenzenden Mauer geschoben. Alle Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Hattinger stark betrunken war. Ein Test ergab einen Wert von über 2,4 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 11:04

POL-COE: Dülmen, Südring/Einbrecher scheitern an Wohnungstür

Coesfeld (ost)

Unbekannte Kriminelle versuchten, die Eingangstür einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses am Südring aufzubrechen. Zwischen 06.10 Uhr und 16.30 Uhr am Donnerstag (18.09.) versuchten sie, die Holztür aufzuhebeln, jedoch hielt sie dem Einbruchsversuch stand. Ohne Beute konnten die Täter unerkannt fliehen. Der Besitzer der Wohnung entdeckte die Schäden zu einem späteren Zeitpunkt.

Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Dülmen unter der Rufnummer 02594-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:04

POL-MK: Fahrer unter Drogen oder ohne Versicherung

Iserlohn (ost)

Am Donnerstag fanden Polizisten an der Wermingser Straße einen E-Scooter-Fahrer, dessen Roller nur ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen hatte. Das Typenschild war unkenntlich gemacht worden. Da der 25-jährige Fahrer keinen festen Wohnsitz hatte, nahm die Polizei zur Sicherung des Verfahrens eine Sicherheitsleistung entgegen. Da der 25-Jährige keinen Eigentumsnachweis vorlegen konnte, wurde der Ninebot-E-Scooter von der Polizei beschlagnahmt. Der nächste E-Scooter-Fahrer ohne gültiges Versicherungskennzeichen wurde von der Polizei um 15.45 Uhr auf der Baarstraße gestoppt. Bei dem Fahrer fiel ein freiwilliger Drogentest positiv aus. Die Polizisten nahmen den 29-Jährigen mit, damit ein Arzt auf der Wache Blutproben entnehmen konnte. Der weitere Verlauf des Verfahrens hängt vom Ergebnis der Blutuntersuchung ab. Ermittelt wird wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Zwei Kontrollen von Autofahrern endeten ebenfalls mit einer Anzeige: Bereits am Morgen kontrollierte die Polizei an der Ecke Dortmunder Straße/ Hellweg/ Schapker Weg einen Autofahrer. Der 55-Jährige behauptete zunächst, seit 20 Jahren keine Drogen mehr genommen zu haben. Das Ergebnis des Drogenvortests stand dem entgegen, weshalb ihn die Beamten mitnahmen. Auf der Wache wurden ihm Blutproben entnommen. Das Ergebnis wird zeigen, ob die erlaubten Werte eingehalten wurden.

Um 17.20 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife einen Autofahrer auf dem Konrad-Adenauer-Ring. Auch bei dem 23-Jährigen ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum, die von einem freiwilligen Vortest bestätigt wurden. Ein Arzt entnahm ihm auf der Wache Blutproben. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.09.2025 – 11:02

POL-ST: Steinfurt, Betrug durch falsche Bankmitarbeiter

Steinfurt (ost)

Am Donnerstagnachmittag (18.09.) wurde ein Einwohner von Steinfurt Opfer eines Betrugs durch falsche Bankangestellte.

Erst gegen 16.15 Uhr erhielt er einen Anruf von einer Frau, die vorgab, Mitarbeiterin seiner Bank zu sein. Sie informierte ihn darüber, dass ein geringer vierstelliger Euro-Betrag von einem Online-Händler von seinem Konto abgebucht worden sei. Daraufhin sollte ein Mitarbeiter vorbeikommen, um sein Konto zu überprüfen. Er wurde gebeten, nach einem Piepton seine PIN zur Bestätigung anzugeben. Später erschien ein Mann an seiner Tür und gab vor, von der Bankenaufsicht zu sein. Der Mann übergab ihm seine Scheckkarte. Währenddessen telefonierte er weiterhin mit der angeblichen Bankmitarbeiterin, die ihm mitteilte, dass seine Karte überprüft werde. Dann beendete sie das Gespräch.

Nachdem der Steinfurter seinem Sohn von dem Vorfall berichtet hatte, wurde der Betrug nach einem Anruf bei der Bank entdeckt.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor solchen Betrugsversuchen. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.09.2025 – 11:00

POL-OE: Einbruchsversuch in Würdinghausen

Kirchhundem (ost)

Am Donnerstagmorgen (18. September) wurde versucht, in ein Einfamilienhaus an der "Albaumer Straße" einzubrechen. Unbekannte Täter haben zwischen 6 Uhr und 12:30 Uhr sowohl an der Haustür als auch an der Tür zu einem Wohnanhänger, der auf dem Grundstück stand, Schäden verursacht, indem sie ein Hebelwerkzeug benutzten. Trotzdem gelang es ihnen in beiden Fällen nicht, einzudringen. Es wird vermutet, dass die Einbrecher möglicherweise durch den Hund im Haus gestört wurden und deshalb von ihrem Vorhaben abließen. Die Hebelversuche verursachten jedoch Sachschäden im mittleren dreistelligen Eurobereich. Hinweise bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.09.2025 – 11:00

POL-GT: Wohnungseinbruch am Krokusweg

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Unbekannte Täter brachen zwischen Samstag und Montag (13.09., 17.00 Uhr - 15.09., 14.00 Uhr) gewaltsam in die Wohnung eines Mehrparteienhauses am Krokusweg ein. Die Diebe durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Es liegen derzeit keine genauen Informationen über mögliche Diebesbeute vor.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann weitere Informationen zum Einbruch geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.09.2025 – 11:00

POL-OB: Nach fast zehn Jahren - Gestohlene Uhr kehrt zu 81-Jährigem zurück

Oberhausen (ost)

Es handelt sich um eine Geschichte, die Mut macht. Fast ein Jahrzehnt nach einem Einbruch in sein Zuhause erhält ein 81-jähriger Oberhausener seine gestohlene Armbanduhr zurück.

Am 7. Dezember 2015 brachen Unbekannte in sein Erdgeschossapartment ein und stahlen unter anderem das Schmuckstück. Die Uhr verschwand und wurde zur Fahndung ausgeschrieben.

Doch am 13.09.2025 gab es eine überraschende Wende. Die Mitarbeiter der Bundespolizei aus Dresden stoppten einen Lieferwagen und entdeckten bei der Kontrolle neben üblichem Einbruchswerkzeug zwei hochwertige Armbanduhren. Eine Überprüfung ergab, dass eine davon genau aus dem Einbruch in Oberhausen stammte.

Die Beamten aus Dresden setzten sich sofort mit der Polizei in Oberhausen in Verbindung. Hier konnte der ältere Herr mithilfe von Fotos seine Uhr zweifelsfrei identifizieren und wird sie bald wieder in den Händen halten.

Für den 81-jährigen ist es nicht nur ein Objekt, sondern eine kleine Reise in die Vergangenheit - und ein Beweis dafür, dass manchmal die Gerechtigkeit Geduld erfordert.

Hier geht es zur Originalquelle

(Nur für Journalisten / Medienvertreter)

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

19.09.2025 – 10:59

POL-GE: Mutmaßlicher Kupferdieb bei Polizeitraining in Schalke gefasst

Gelsenkirchen (ost)

Während einer geplanten Drohnenflugübung wurde die Polizei Gelsenkirchen am Donnerstag, den 18. September 2025, in Schalke auf einen verdächtigen Dieb aufmerksam.

Ein 43-jähriger Gelsenkirchener versteckte sich in einer ungenutzten Lagerhalle an der Magdeburger Straße. In der Halle befanden sich einige Kabel und andere kleine Metallgegenstände. Bei der Durchsuchung des Gelsenkircheners wurden verschiedene Schraubendreher und Werkzeugmesser entdeckt. Außerdem standen mehrere Taschen bereit, die mit Kupfer gefüllt waren und abtransportiert werden sollten.

Der 43-Jährige wurde vorläufig festgenommen und die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:59

POL-OE: Einbruch in Kalkwerk

Lennestadt (ost)

Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen (17./18. September) sind unbekannte Täter in das Gelände der Kalkwerke in Grevenbrück eingedrungen. Sie brachen mehrere Türschlösser auf und stahlen Kupferkabel im Wert eines mittleren vierstelligen Eurobetrages. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:58

POL-BN: Duisburg/Bonn/Köln/Düsseldorf/Emmerich/Essen: Schwerpunktaktion in der Binnenschifffahrt vom 22. bis 26. September

Duisburg (ost)

Deutschlandweit erstreckt sich das Binnenschifffahrtsnetz über rund 6.650 Kilometer, wobei der Rhein und das angrenzende Kanalnetz eine zentrale Säule des Gütertransports bilden. In Nordrhein-Westfalen werden etwa 70 Prozent des deutschen Wasserstraßenverkehrs zwischen Rheinmündung und Binnenhäfen bewegt.

Vor diesem Hintergrund findet vom 22. bis 26. September eine landesweit bedeutsame Schwerpunktaktion zur Überprüfung der arbeitszeitrelevanten Vorschriften in der Binnenschifffahrt statt. Ziel ist die Sicherheit und Rechtskonformität des Personals sowie die konsequente Durchsetzung der geltenden Regelungen.

Markus Gietenbruch, Leiter der Wasserschutzpolizei Duisburg, erklärt: "Der Fokus liegt auf der Überwachung von Arbeits- und Ruhezeiten der Beschäftigten in der Binnenschifffahrt und auf der Dokumentationspflicht der Arbeitgeber. Mit dieser Maßnahme stärken wir nachhaltig den sicheren, rechtskonformen Betrieb in der wichtigen Drehscheibe Niederrheins."

Das Polizeipräsidium Duisburg ist organisatorisch für die gesamte Wasserschutzpolizei des Landes Nordrhein-Westfalen zuständig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 10:53

POL-ST: Ibbenbüren, Anlagebetrug

Ibbenbüren (ost)

Ein 55-jähriger Mann aus Ibbenbüren wurde Opfer von Betrügern im Zusammenhang mit Anlagen. Er reagierte auf eine Anzeige, die er in den sozialen Medien gesehen hatte.

Kurz darauf erhielt er einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter des Unternehmens. Dieser forderte den Mann auf, einen kleinen dreistelligen Betrag zu zahlen und sich dann über einen Link zu identifizieren, den er erhalten hatte. Daraufhin überwies der Mann in zwei Raten einen mittleren vierstelligen Betrag. Dann wurde ihm angeboten, in Kryptowährung zu investieren. Er tat dies und überwies erneut einen kleinen fünfstelligen Betrag.

Nach einiger Zeit bemerkte der Mann, dass sein neues Anlagekonto einen sehr hohen Betrag aufwies. Als er das Geld zurückbekommen wollte, wurde ihm gesagt, dass er einen mittleren vierstelligen Betrag zahlen müsse. Er tat dies und erhielt dann die Aufforderung, noch mehr zu überweisen, um an sein Geld zu gelangen. Er erkannte, dass er Betrügern zum Opfer gefallen war.

Die Polizei warnt erneut nachdrücklich. Lassen Sie sich nicht von hohen Gewinnversprechen auf vermeintlichen Anlageplattformen täuschen! Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrug! Seien Sie skeptisch, wenn Sie aufgefordert werden, immer größere Beträge zu investieren! Weitere wichtige Informationen und Tipps zum Thema Anlagebetrug finden Sie auf unserer Website: https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/betrueger-locken-opfer-mit-falschen-online-geldanlagen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.09.2025 – 10:53

POL-GE: Vermisstes Kind in Bulmke-Hüllen

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei in Gelsenkirchen sucht nach einem verschwundenen Kind und bittet um Unterstützung. Ein 12-jähriges Mädchen aus Bulmke-Hüllen hat am Freitagmittag, dem 5. September, das elterliche Zuhause verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Auffindung des Vermissten geführt. Es wird vermutet, dass sie sich auch in der Nähe ihres früheren Wohnorts in Völklingen, Saarland, aufhalten könnte.

Bitte geben Sie Hinweise zur vermissten Person telefonisch an das Kriminalkommissariat 22 unter der Nummer 0209 365 8212 oder an die Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240.

Fotos der vermissten Person und eine Beschreibung finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/180906

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Kevin Bojahr
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:51

POL-AC: Bilanz der Polizei Aachen nach Schwerpunkteinsatz

StädteRegion Aachen (ost)

Am Donnerstag (18.09.25) führte die Polizei einen weiteren Schwerpunkteinsatz durch. Die Einsatzkräfte richteten ihr Augenmerk unter anderem auf das Fehlverhalten von und gegenüber Radlerinnen und Radlern.

Bei der Aktion wurde die Geschwindigkeit von insgesamt etwa 1600 Fahrzeugen gemessen, über 130 Fahrzeuge und rund 140 Personen wurden überprüft. Das Resultat: Fast 150 Verwarnungen wurden ausgesprochen, etwa 50 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 5 Strafanzeigen wurden erstellt.

Besonders auffällig waren die vielen Verstöße von Radfahrenden im Bereich der Beschwerdestelle Bismarckstraße im Frankenberger Viertel in Aachen: Aufgrund des Befahrens von Gehwegen mussten 20 Verwarnungen ausgesprochen werden.

Während einer Verkehrskontrolle kam es außerdem zu einer Festnahme: Nachdem ein 51-jähriger Radfahrer entgegen der Fahrtrichtung den Gehweg des Hirschgrabens in Aachen befuhr, wurde er von Einsatzkräften der Polizei Aachen gestoppt. Es stellte sich heraus, dass er wegen eines offenen Haftbefehls im Zusammenhang mit einem Drogendelikt gesucht wurde.

In Alsdorf stellten die Polizistinnen und Polizisten des Schwerpunktdienstes ein Auto sicher: "Am Alten Gericht" trafen sie auf einen bereits polizeibekannten 34-jährigen Mann, der am Steuer eines Autos fuhr. Der Mann besitzt jedoch keine gültige Fahrerlaubnis. Deshalb war er in letzter Zeit bereits zweimal aufgefallen: wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Die Polizei Aachen wird auch in Zukunft Verkehrskontrollen in der gesamten StädteRegion Aachen durchführen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 10:51

POL-EN: Herdecke: Unfall unter Alkohol- Test ergibt über 0,6 Promille

Herdecke (ost)

Eine 57-jährige Frau aus Herdecke verursachte am 18.09.2025 gegen 16:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Straße Am Berge, während sie unter Alkoholeinfluss stand. Sie fuhr mit einem VW in Richtung Herdecke Westende. Auf dem Weg kam sie von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei geparkten BMWs. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass die Frau alkoholisiert war. Ein Test bestätigte dies mit einem Wert von über 0,6 Promille. Ihr Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe entnommen. Der Schaden an den Fahrzeugen belief sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Die Frau blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 10:50

POL-BI: Aggressiver Fahrgast wird wiedererkannt

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Zentrum - Gemäß Angaben von Zeugen belästigte ein Mann am Mittwoch, 17.09.2025, zahlreiche Passagiere eines Straßenbahnzugs und stieß einer Frau in den Rücken, was zu ihrem Sturz führte. Aufgrund einer Beschreibung und eines Fotos konnten Polizeibeamte einen bereits bekannten Verdächtigen identifizieren.

Die 29-jährige Berlinerin saß mit anderen Fahrgästen in einem Straßenbahnzug, der in Richtung Rathaus unterwegs war. Gegen 10:20 Uhr stieg ein junger Mann an der Haltestelle "Jahnplatz" in den Zug. Er soll sich auffällig aggressiv verhalten und beleidigend geworden sein. Als die 29-Jährige ihren Sitzplatz verließ, soll der Unbekannte sie beleidigt haben. Die Frau ignorierte ihn und bereitete sich darauf vor, an der Haltestelle "Rathaus" auszusteigen.

Als sich die Tür öffnete, stand der aggressive Mann hinter der 29-Jährigen, als sie einen kräftigen Stoß oder Schlag in den Rücken bekam. Dadurch fiel sie auf den Bahnsteigboden. Während der Mann in Richtung Altstadt verschwand, gelang es der Frau, ein Foto von ihm zu machen. Aufgrund dessen identifizierten Polizeibeamte einen 26-jährigen Bielefelder und zeigten ihn wegen Körperverletzung an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.09.2025 – 10:49

POL-BO: Cyber-Trading Betrug - Statt Gewinn nur hohe Verluste

Bochum, Herne, Witten (ost)

Der Cyber-Trading Betrug stellt derzeit eine ernsthafte Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher dar. Dies meint Handelsaktivitäten, die vollständig über das Internet oder digitale Plattformen abgewickelt werden. Innerhalb kürzester Zeit sind dazu beim Polizeipräsidium Bochum mehrere Fälle mit hohen finanziellen Schäden zur Anzeige gebracht worden. Insgesamt erreichten diese einen Schaden von über 1,26 Millionen Euro.

Drei herausragende Fälle werden im Weiteren dargestellt:

Ein 82-jähriger Bochumer wurde von Januar 2024 bis September 2025 durch eine lukrativ erscheinende Onlinewerbung verfälschte zu einer Investition von 555.000 Euro gebracht.

Eine 71-jährige Bochumerin fiel im Juli 2025 auf einen gefälschten Medienbeitrag herein und investierte 280.000 Euro in vermeintliche Kryptowährungen.

Eine 56-jährige Wittenerin wurde über die Sozialen Medien in eine Investmentgruppe gelockt, in der sie persönlich mit falschen Investmentberatern in Kontakt trat. Diese betrogen die Frau mit falschen Aktien und sie verlor ca. 430.000 Euro.

So läuft die Betrugsmasche ab:

Die Täter nutzen professionell gestaltete Online-Anzeigen auf Social-Media-Plattformen, gefälschte Presseartikel oder auch Messengerdienste, um ihre späteren Opfer zu "ködern". Fotos und Videos von bekannten Persönlichkeiten werden missbräuchlich verwendet, um dadurch Seriosität vorzutäuschen. Nach dem Klick auf einen Link registrieren sich die Opfer oft auf den gefälschten Plattformen, die den Eindruck echter Investmentunternehmen erwecken. Dort werden hohe Gewinnversprechen gemacht, um so das Vertrauen der späteren Opfer zu gewinnen.

Im nächsten Schritt erfolgt meist ein persönlicher oder telefonischer Kontakt durch vermeintliche Anlageberater, die ein hohes Fachwissen vorspielen und anschließend mit emotionaler Manipulation das Vermögen der Opfer erbeuten. Oft werden auch Fernzugriffe, die die Geschädigten oft auch erlauben, auf Computer durchgeführt, um noch weitere Kontrolle über die Vermögenswerte zu erlangen. Sobald größere Summen "investiert" wurden, werden angebliche Gebühren oder Steuern verlangt, die die Opfer oftmals bereitwillig zahlen, um vermeintliche Gewinne zu sichern. Hierbei wird natürlich auch mit der Angst der Opfer "gespielt", dass das "Investment" sonst verloren wäre.

Neuartige Taktiken:

In jüngster Zeit werden Opfer vermehrt in sogenannten Investment-Chat-Gruppen auf Messengerdiensten eingeladen oder einfach ohne Zustimmung zu angelegten Gruppen hinzugefügt. Diese Gruppen dienen dann dem Austausch über Anlagechancen, sind aber meist reine Betrugsplattformen. Hier ist es ratsam, diese Gruppen, welche auch oft mit Rufnummern aus dem Ausland eingerichtet werden, sofort zu verlassen.

Schutz- und Verhaltens-Tipps:

Cyber-Trading Betrug wächst in der heutigen "Onlinewelt" rapide und nutzt immer ausgefeiltere Methoden, um Menschen zu täuschen. Jeder Einzelne ist gefragt, wachsam zu bleiben und verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu melden. Nur durch vorsichtiges Verhalten und eine kritische Haltung können Sie sich selbst vor finanziellen Verlusten schützen.

Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihr Vermögen! Und denken Sie auch immer daran: Bei einer Kontaktaufnahme im Internet können Sie nie sicher sein, mit wem Sie es gerade zu tun haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:44

POL-WAF: Telgte. Weißer VW Caddy gestohlen

Warendorf (ost)

Von Mittwoch (17.09.2025) um 20 Uhr bis Donnerstag (18.09.2025) um 7 Uhr wurde in Telgte in der Bauerschaft Wöste ein weißer VW Caddy gestohlen. Das Auto hat das Kennzeichen WAF-R1911. Falls Sie Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:41

POL-EN: Herdecke: Unfall unter Alkoholeinfluss- Test ergibt über 0.6 Promille

Herdecke (ost)

Eine 57-jährige Frau aus Herdecke verursachte am 18.09.2025 gegen 16:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Straße Am Berge, weil sie unter Alkoholeinfluss stand. Sie fuhr mit einem VW in Richtung Herdecke Westende. Während der Fahrt kam sie von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei geparkten BMWs. Bei der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass die Frau alkoholisiert war. Ein Test bestätigte dies mit einem Wert von über 0,6 Promille. Ihr Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe entnommen. Der Schaden an den Fahrzeugen belief sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Die Frau blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 10:39

POL-WAF: Telgte. Auseinandersetzung mit Security-Dienst

Warendorf (ost)

Während der Telgter Kirmes ereignete sich am Samstagabend (13.09.2025) gegen 22.45 Uhr ein Zwischenfall zwischen einem 18-jährigen Telgter und einem 35-jährigen Mann aus Dortmund. Der Dortmunder arbeitete als Angestellter eines Sicherheitsdienstes auf dem Kirmesgelände. Bei einem Vorfall zwischen den beiden Männern wurde der 18-Jährige verletzt. Seine Familie brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei leitete Ermittlungen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:38

POL-OE: Hinweis auf eine Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Hagen Diebstahl vom Post-Container aufgeklärt - Große Menge Pakete sichergestgellt!

Hagen/Olpe (ost)

Aufgrund der geografischen Nähe zum Kreis Olpe möchten wir auf eine Pressemitteilung der Polizeipräsidiums Hagen vom heutigen Tag aufmerksam machen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6120889

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 10:36

POL-UN: Schwerte - Trickbetrüger erbeutet Schmuck von Seniorin - Polizei sucht Zeugen

Schwerte (ost)

Am Donnerstag (18.09.2025) gab es einen Betrug zum Nachteil einer 82-jährigen Seniorin aus Schwerte.

Etwa um 13:25 Uhr stand ein unbekannter Mann in der Tulpenstraße vor der Wohnungstür der 82-jährigen Frau. Er gab vor, der neue Nachbar zu sein und wollte sich angeblich den Schnitt der Wohnung ansehen. Die Seniorin ließ die Person daraufhin herein. Der Mann soll die Frau in ein Gespräch verwickelt und mehrere Zimmer betreten haben. Kurz darauf verabschiedete sich die Person und verließ die Wohnung schnell.

Später stellte die Seniorin fest, dass Schmuck im Wert von dreistelligen Euro gestohlen worden war.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Empfehlungen der Polizei:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 10:30

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit" Rund 8,5 Prozent fuhren zu schnell

Kreis Borken (ost)

Ein Auto wurde letzte Woche auf der Gildehauser Straße in Gronau mit 59 km/h erwischt, obwohl nur 30 km/h erlaubt sind. Das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte eine Messstelle eingerichtet und erwartet nun Konsequenzen für den "Temposünder". Insgesamt wurden in den letzten Tagen an 6 Standorten im Kreis Borken die Geschwindigkeiten von 2.166 Fahrzeugen gemessen. Etwa 8,5 Prozent davon waren zu schnell unterwegs und müssen mit 26 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 159 Verwarngeldern rechnen. Neben dem genannten Fall gab es auch an anderen Stellen gravierende Überschreitungen: Im Nordkreis außerorts wurden auf der Straße Breul in Stadtlohn 73 km/h anstelle der erlaubten 50 km/h gemessen. Im Südkreis außerorts wurde auf der K 21 in Südlohn 91 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen. Überschreitungen der Höchstgeschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen oft zu schweren Unfallfolgen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Der Verkehrsdienst wird auch in der nächsten Woche weiterhin Messungen durchführen, um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

19.09.2025 – 10:29

POL-WES: Hamminkeln - Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten Person

Hamminkeln (ost)

Am Freitagmorgen (19.09.) um 05:18 Uhr ereignete sich auf der B 473 (Isselburger Straße) kurz nach der Ausfahrt BAB 3 Richtung Bocholt ein Zusammenstoß im Gegenverkehr zwischen einem Lastwagen und einem Auto.

Das Auto fuhr in Richtung Bocholt auf der Isselburger Straße, geriet aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem Lastwagen. Dabei erlitt der Autofahrer, ein 34-jähriger Mann aus Bocholt, tödliche Verletzungen. Der 53-jährige Lastwagenfahrer aus Rhede blieb unverletzt.

Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Recklinghausen ist derzeit vor Ort und unterstützt die Ermittlungen an der Unfallstelle.

Die Isselburger Straße bleibt weiterhin zwischen der Hüttemannstraße und der Straße Loikumer Rott vollständig gesperrt. Dadurch kommt es zu Verkehrsbehinderungen.

Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom zuständigen Verkehrskommissariat durchgeführt und dauern derzeit an. Beide Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.09.2025 – 10:28

POL-WAF: Oelde. Bei Verkehrskontrolle unter Drogeneinfluss unterwegs

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (18.09.2025) um 23.10 Uhr überprüften Polizisten den Fahrer eines Autos auf der Straße In der Geist. Ein 21-jähriger Oelder saß am Steuer. Während der Kontrolle gab es Anzeichen dafür, dass der junge Mann Drogen genommen hatte. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Oelder ein. Er durfte nicht weiterfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:25

POL-WAF: Warendorf. Geparkten schwarzen Seat angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Von Mittwoch (17.09.2025) um 19 Uhr bis Donnerstag (18.09.2025) um 11.30 Uhr wurde ein Seat Ibiza, der an der Düsternstraße in Warendorf geparkt war, vorne links beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:24

POL-W: W Radfahrtraining in der Jugendverkehrsschule während der Herbstferien 2025

Wuppertal (ost)

Um auf die zunehmenden Unfallzahlen zu reagieren und Übungen zur Förderung der motorischen Fähigkeiten anzubieten, kooperiert die Verkehrsunfallprävention erneut mit der Verkehrswacht Wuppertal, um in den Herbstferien 2025 Trainingsmöglichkeiten für alle Altersgruppen mit dem Fahrrad oder Pedelec anzubieten.

Die Veranstaltungen finden an den folgenden Terminen in der Jugendverkehrsschule, Ehrenhainstraße 110 in Wuppertal-Vohwinkel statt:

Montag, 14.10.2025

Mittwoch, 16.10.2025 Montag, 21.10.2025 Mittwoch, 23.10.2025

jeweils zu den folgenden Uhrzeiten:

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

11:00 Uhr bis 12:00 Uhr 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Teilnahmebedingungen sind ein eigenes Fahrrad, ein passender Fahrradhelm und für Kinder zusätzlich eine erziehungsberechtigte Person.

Aufgrund organisatorischer Gründe sind Voranmeldungen per E-Mail erforderlich:

Verkehrsunfallpraevention.Wuppertal@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

19.09.2025 – 10:24

POL-DO: Drogenhandel und Besitz: 25-Jähriger in Dortmund festgenommen, weitere Drogen in der Wohnung sichergestellt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0809

Am Donnerstagmittag (18. September) wurde ein Drogenhändler in der "Kleinen Herderstraße" von Polizisten festgenommen. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung seiner Wohnung wurden weitere Drogen von den Beamten sichergestellt.

Gemäß aktuellen Ermittlungen kontrollierten Einsatzkräfte den 25-jährigen Dortmunder, der der Polizei bekannt ist, gegen 13 Uhr auf seinem Fahrrad in der "Kleinen Herderstraße". Dabei entdeckten sie eine Brötchentüte bei ihm, die mit einzeln verpackten Cannabistütchen gefüllt war.

Bei einer daraufhin durchgeführten Wohnungsdurchsuchung in unmittelbarer Nähe stellten die Beamten weitere Betäubungsmittel (Cannabis und Kokain), Verpackungsmaterial sowie einen vierstelligen Bargeldbetrag sicher. Aufgrund der gefundenen Menge besteht der Verdacht des Drogenhandels.

Der Dortmunder hat bereits ein Verbot zum Tragen von Messern. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten keinen Verstoß gegen das Verbot fest. Allerdings fanden die Einsatzkräfte eine Schreckschusswaffe in der Wohnung und nahmen sie in Verwahrung.

Die Polizisten nahmen den 25-Jährigen vorübergehend fest. Nach Prüfung lagen keine Haftgründe vor. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 25-Jährige am Freitag (19. September) freigelassen. Ihn erwarten unter anderem Strafverfahren wegen des illegalen Handels und des Besitzes von Kokain und Cannabis in nicht geringer Menge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:20

POL-E: Essen: Unbekannter entreißt 66-Jährigem Halskette - Polizei sucht Zeugen

Essen (ost)

45144 E.-Frohnhausen:

Am Mittwochmittag (17. September) wurde einem 66-jährigen Essener an der Kreuzung Berliner Straße/Kerckhoffstraße die Halskette von einem Unbekannten geraubt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Gegen 12:40 Uhr sprach ein Mann den 66-Jährigen aus einem Fahrzeug heraus an der Berliner Straße/Kerckhoffstraße an und fragte nach dem Weg zu einer Apotheke. Der Essener half kurz und setzte dann seinen Weg in Richtung Frohnhauser Straße fort.

Kurz darauf näherte sich derselbe Mann erneut und entriss ihm die Kette vom Hals. Der Räuber flüchtete zu Fuß über die Kerckhoffstraße und stieg auf der Beifahrerseite in einen grauen Pkw ein, der dann in unbekannte Richtung davonfuhr. Eine sofortige Fahndung nach dem Auto und dem Räuber blieb erfolgebnislos.

Der 66-Jährige beschrieb den Räuber als etwa 40 - 45 Jahre alt und von kräftiger Statur. Er hatte zudem ein südländisches Aussehen und dunkle, kurze Haare.

Das Kriminalkommissariat 13 bittet nun um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zur Identität des Räubers oder des Autos haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /ruh

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.09.2025 – 10:19

POL-WAF: Ahlen. Autofahrer nach Streit mit Messer verletzt

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 18.09.2025, um 6.15 Uhr ereignete sich in Ahlen-Vorhelm auf der Straße Im Loh ein Konflikt zwischen zwei Fahrern. Ein 60-jähriger und ein 34-jähriger Mann (beide aus Ahlen) gerieten nach einem Verkehrsereignis in einen Streit. Während dieser Auseinandersetzung verletzte der jüngere Mann den älteren mit einem Messer. Sanitäter brachten ihn ins Krankenhaus. Die Polizei nahm den 34-Jährigen fest. Das Messer wurde sichergestellt und gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Später wurde er in eine Spezialklinik eingewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:15

POL-MK: Feuer in alter Halle - Diebstahl aus Pkw - Umarmt und bestohlen

Hemer (ost)

Am Donnerstagabend gegen 18 Uhr entdeckte eine Spaziergängerin ein Feuer in einer alten Lagerhalle und alarmierte die Feuerwehr. Die Lagerhalle, die an einem Feldweg an der Lambergstraße liegt, ist nicht mehr in Betrieb, aber eingezäunt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung und Hausfriedensbruch.

Ein Fiat Talento, der an der Hauptstraße abgestellt war, wurde am Donnerstagabend Ziel eines Diebstahls. Der Fahrer gab an, das Fahrzeug zwischen 19.30 und 20.05 Uhr geparkt zu haben. Als er zurückkehrte, bemerkte er, dass sich eine fremde Person im Auto befand. Gestohlen wurden ein Paketscanner, ein Schlüssel und ein Mitarbeiterausweis.

Am Donnerstag kurz vor 19 Uhr wurde ein 73-jähriger Hemeraner auf der Bahntrasse an der Richard-Wagner-Straße von einem Unbekannten umarmt, der ihm dabei die Geldbörse stahl. Der Senior berichtete der Polizei, dass er mit seinem Rollator auf der alten Bahntrasse in Richtung Richard-Wagner-Straße unterwegs war, als ihm der Unbekannte in der Nähe des Netto-Marktes entgegenkam und ihn umarmte. Erst später bemerkte er, dass seine Geldbörse nicht mehr in der Hosentasche war. Er fand sie einige Meter entfernt im Gras, jedoch ohne Bargeld und Bankkarte. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.09.2025 – 10:12

POL-MK: Streit an Sperrstelle

Nachrodt (ost)

Am Donnerstagabend waren mehrere Autofahrer sehr verärgert und unverständlich über die Sperrung der B 236. Ein Feuerwehrmann wurde von einem Fahrzeug berührt. Laut seiner Aussage bei der Polizei fuhr ein Autofahrer entgegen der Einbahnstraße in der Ehrenmalstraße bis zur Sperrstelle, an der Feuerwehrleute standen. Nach einer Bedrohung kehrte er um und streifte dabei das Bein des Feuerwehrmannes. Der Feuerwehrmann hat Anzeige erstattet. Die Polizei ermittelt wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.09.2025 – 10:08

POL-UN: Kamen - Zeugen nach Pkw-Diebstahl gesucht

Kamen (ost)

In Kamen wurde ein Auto am Schattweg gestohlen, zwischen Mittwoch (17.09.2025) um 19.00 Uhr und Donnerstag (18.09.2025) um 08.00 Uhr.

Der blaue Toyota RAV4 war auf dem Parkplatz eines Autohauses abgestellt.

Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des gestohlenen Fahrzeugs haben, sollten sich bitte bei der Polizei in Kamen melden. Die Rufnummern sind 02307 921 3220 und 02303 921 0, oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 10:04

POL-BI: U-Haft: Dealer im Gebüsch

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Am Mittwoch, dem 17.09.2025, wurde ein 19-jähriger mutmaßlicher Dealer von Beamten der Sonderkommission Innenstadt am Kesselbrink festgenommen. Einen Tag später erließ ein Haftrichter einen Haftbefehl.

Um 15:40 Uhr führten Polizisten der Soko Innenstadt Personenkontrollen am Kesselbrink durch. Ein Passant teilte mit, dass er beobachtet hatte, wie ein junger Mann mit einem Rucksack in ein Gebüsch gesprungen sei und sich dort versteckt hätte.

Die Beamten überprüften die Stelle und zogen einen 19-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, der der Polizei bekannt war, aus dem Gebüsch. Bei dem mutmaßlichen Dealer mit guineischer Staatsangehörigkeit fanden die Beamten 87 Verkaufseinheiten Cannabis, etwa 28 Gramm loses Cannabis, Bargeld und ein Messer.

Der 19-Jährige wurde festgenommen und am Donnerstag, dem 18.09.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Mann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.09.2025 – 10:02

POL-DU: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub in Straßenbahn

Duisburg (ost)

Die Polizei in Duisburg sucht nach drei unbekannten Männern anhand von Bildern einer Überwachungskamera. Die Männer sollen am 25. August 2024 um 18:23 Uhr an der Haltestelle Duisburg Hauptbahnhof in eine Straßenbahn der Linie 903 in Richtung Meiderich eingestiegen sein, wo sie eine Frau belästigten und ihre Geldbörse raubten. An der nächsten Haltestelle verließen sie die Bahn mit der Beute und verschwanden.

Die Bilder der Unbekannten sind auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/180496

Die Ermittler fragen: Wer erkennt die Männer auf den Bildern oder kann Informationen zu ihrer Identität geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 10:02

POL-COE: Coesfeld, Hansestraße/Ertappter Ladendieb begeht weitere Straftaten

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (18.09.) gegen 21.10 Uhr wurde ein Kunde vom Sicherheitsdienst eines Supermarktes beobachtet, wie er mehrere Artikel in seinen Rucksack steckte und den Laden ohne Bezahlung verließ. Die Polizei fand im Rucksack des Mannes insgesamt 15 gestohlene Artikel.

Bei der Durchsuchung des 30-jährigen Dülmener wurden weitere unerlaubte Gegenstände entdeckt, die er nicht bei sich haben sollte:

Der Mann versteckte ein verbotenes Springmesser und Schreckschusspatronen in seinen Socken, aber keine dazugehörige Waffe. Außerdem hatte er mehrere Tütchen mit Betäubungsmitteln in seiner Unterwäsche und einen dreistelligen Bargeldbetrag in seiner Geldbörse. Obwohl der Mann angab, die Drogen für den Eigenbedarf bei sich zu haben, ergab sich aufgrund der Umstände der Verdacht auf illegalen Handel für die Polizeibeamten.

Der Mann war bereits Stunden zuvor in Dülmen aufgefallen. Gegen 16.30 Uhr griff er in der Obdachlosenunterkunft An der Lehmkuhle eine 29-jährige Dülmenerin an und verletzte sie mit einem Faustschlag ins Gesicht. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei nahm den 30-jährigen Dülmener fest, um weitere Straftaten zu verhindern, und brachte ihn in das Polizeigewahrsam in Dülmen.

Der Mann muss nun mit Anzeigen wegen Körperverletzung, Diebstahl mit Waffen sowie Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.09.2025 – 10:00

POL-GM: Frontalzusammenstoß auf der L323

Gummersbach (ost)

Am Donnerstagabend (18. September) gab es einen Verkehrsunfall auf der L323, bei dem eine 22-Jährige und ein 61-Jähriger leicht verletzt wurden. Der 61-jährige Fahrer eines Dacia aus Bergneustadt fuhr von "Waldesruh" in Richtung "Apfelbaum", als es um 19 Uhr zu einem Frontalzusammenstoß mit dem VW der 22-jährigen Bergneustädterin kam, die in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Sanitäter brachten die Verletzten ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden belief sich auf einen fünfstelligen Betrag. Der Unfall ereignete sich auf der L323 zwischen den Kreuzungen "Vogteistraße" und "Cäciliastraße".

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:00

POL-GM: Drei Autofahrerinnen bei Unfall leicht verletzt

Gummersbach (ost)

Am 18. September (Donnerstag) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Seßmarstraße, bei dem drei Autos involviert waren. Eine 33-jährige Frau aus Gummersbach fuhr auf der Seßmarstraße in Richtung "Hindenburgstraße". Hinter ihr fuhren eine 22-jährige Frau aus Bergneustadt und eine 36-jährige Frau aus Bergneustadt. Gegen 18:30 Uhr musste die Frau aus Gummersbach ihren Mazda aufgrund des Verkehrs abbremsen. Die 36-jährige Fahrerin eines Fords fuhr auf den VW der 22-jährigen Frau vor ihr auf, wodurch dieser auf den Mazda der 36-jährigen Frau geschoben wurde. Die drei Beteiligten wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:00

POL-GM: Zusammenstoß zwischen Pedelec und Auto

Lindlar (ost)

Am Donnerstag (18. September) fuhr ein Mann aus Lindlar, der 48 Jahre alt war, mit seinem Skoda auf der Kölner Straße (L299) in Richtung "Dr.-Meinerzhagen-Straße". Ein 81-jähriger Pedelecfahrer aus Lindlar war ebenfalls in dieser Richtung unterwegs. Gegen 15:30 Uhr kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß mit dem Skoda, als der 81-Jährige die Fahrspur wechselte. Der Pedelecfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:00

POL-GM: Einbruch zur Tageszeit

Wipperfürth (ost)

Am Donnerstag (18. September) zwischen 15 und 20 Uhr brachen Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung in der Beverstraße ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Innerhalb der Wohnung durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Es wird noch ermittelt, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben.

Hinweise können an die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.09.2025 – 10:00

POL-GM: Kettensäge gestohlen

Waldbröl (ost)

Zwischen dem 17. September (Mittwoch), 15 Uhr, und dem 18. September, 10 Uhr, wurde eine Gartenhütte in der Straße "Im Bungerd" von Unbekannten betreten. Während des Einbruchs wurde eine Kettensäge der Marke "Stihl" (Modell: MSA 161T) gestohlen. Die Täter konnten entkommen, ohne erkannt zu werden.

Falls Sie Informationen haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.09.2025 – 09:56

POL-WAF: Wadersloh. Verstärkte Präsenz an Schule

Warendorf (ost)

Heute (Freitag, 19.09.2025) ist eine erhöhte Anwesenheit von Polizisten an der Sekundarschule in Wadersloh zu beobachten.

In einem Gruppenchat wurden am späten Abend des vergangenen Donnerstags (18.09.2025) verschiedene Nachrichten ausgetauscht, die einige Eltern und Schüler besorgt machten.

Um das Sicherheitsgefühl von Lehrkräften, Eltern und Schülern zu stärken, patrouillieren heute verstärkt Polizeikräfte im Bereich der Winkelstraße in Wadersloh - Es liegen derzeit keine Hinweise auf eine Bedrohung für den Schulbetrieb und die Bevölkerung vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.09.2025 – 09:49

POL-NE: Mutmaßlich betrunkener Fahrer steuert Auto in Straßengraben

Grevenbroich (ost)

Ein 41-jähriger Mann aus Düren hat anscheinend unter dem Einfluss von Alkohol einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem er und sein Beifahrer verletzt wurden.

Zusammen mit einem anderen Mann waren sie in der Nacht zum Freitag, den 19. September, gegen 1 Uhr auf der Landstraße L116 von Frimmersdorf in Richtung Bedburg unterwegs. Der Fahrer verlor anscheinend auf einer geraden Strecke die Kontrolle über sein Auto und kam von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf der Seite liegen.

Zwei der drei Männer wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Als die Polizei eintraf, konnte der mutmaßliche Fahrer nicht alleine stehen, er fiel mehrmals hin, sprach undeutlich und konnte dem Gespräch nicht folgen. Er lehnte einen Atemalkoholtest vor Ort ab. Auch die beiden Mitfahrer schienen stark betrunken zu sein - einer von ihnen stimmte einem Atemalkoholtest zu, war aber nicht in der Lage, diesen durchzuführen. Die Beifahrer wurden vor Ort entlassen, der Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Das Ergebnis steht noch aus.

Zusätzlich wurden im Auto mehrere Flaschen alkoholischer Getränke gefunden.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei warnt eindringlich: Steigen Sie nicht bei alkoholisierten Personen ins Auto! Wer betrunken fährt, riskiert nicht nur Strafen und den Entzug des Führerscheins, sondern auch die Gesundheit und das Leben aller Insassen des Fahrzeugs. Außerdem sollten Beifahrer den Fahrer stoppen, wenn der Verdacht besteht, dass er unter Alkoholeinfluss steht. Im Falle eines Unfalls bei Trunkenheit am Steuer kann unter Umständen auch der Beifahrer zur Verantwortung gezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.09.2025 – 09:45

POL-E: Essen: Erfolgreiche Wohnungsdurchsuchung nach beobachtetem Drogenhandel - zwei Festnahmen

Essen (ost)

45141 E.-Nordviertel / 45144 E.-Holsterhausen: Im Rahmen des Sicherheitskonzepts "Safe City" beobachteten Einsatzkräfte am Dienstag (16. September) einen Drogenhandel an der Grillostraße / Segerothstraße. Eine nachfolgende Durchsuchung der Wohnung führte zur Beschlagnahmung von Rauschmitteln, Geld und etwa 90 elektronischen Geräten. Zwei Verdächtige wurden vorübergehend festgenommen.

Nach Hinweisen auf einen regelmäßigen Drogenhandel beobachteten Einsatzkräfte des Sicherheitskonzepts "Safe City" den U-Bahnhof "Universität Essen". Gegen 8 Uhr bemerkten die Beamten, wie ein Mann offensichtlich kleine Mengen Drogen - sogenannte "Bubbles" - aus seinem Mund nahm, an eine Frau übergab und Geld entgegennahm. Bei einer darauf folgenden Kontrolle übergab die mutmaßliche Käuferin den Beamten vier "Bubbles". Der Verdächtige wurde als ein 35-jähriger Essener mit guineischer Staatsangehörigkeit identifiziert. Nach der Festnahme stellten die Beamten etwa 200 EUR Bargeld sowie ein griffbereites Pfefferspray sicher.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen erließ ein Richter des Amtsgerichts Essen einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des 35-Jährigen. Noch am Vormittag vollstreckten die Beamten den Beschluss in der Wohnung an der Lise-Meitner-Straße. Dort stellten die Polizisten über 4500 EUR und 210 $ Bargeld, etwa 90 Elektrogeräte (darunter elf Handys, vier Tablets, 18 Laptops), circa 140g + zwölf Bubbles Kokain, rund 190g Heroin und 60g Cannabis sowie Verpackungsmaterial sicher. In der Wohnung trafen die Beamten zudem einen weiteren Verdächtigen an, der als ein 37-jähriger Guineer ohne festen Wohnsitz in Deutschland identifiziert werden konnte.

Die beiden Verdächtigen (35 / 37) wurden vorübergehend festgenommen. Gegen sie wird nun wegen des Handels mit Rauschmitteln sowie gewerbsmäßiger Hehlerei ermittelt. Zudem wird gegen die 50-jährige Käuferin wegen des Besitzes von Rauschmitteln ermittelt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen wurden die beiden Männer am nächsten Tag (18. September) einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete aufgrund des Verdachts des illegalen Handels mit einer nicht geringen Menge Kokain sowie Heroin Untersuchungshaft für die beiden Verdächtigen an. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.09.2025 – 09:44

POL-SI: Unbekannte hängen 50er-Schild über 30er-Schild - #polsiwi

Freudenberg (OT Oberheuslingen) (ost)

In Freudenberg-Oberheuslingen wurde in der Heuslingstraße ein 50er-Schild über einem 30er-Schild angebracht, von unbekannten Tätern.

Am Donnerstagmorgen (18.09.2025) gegen 7:20 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Polizeileitstelle. Interessanterweise befand sich zu dieser Zeit ein Blitzer in der Heuslingstraße, der die Geschwindigkeit des Verkehrs auf 30 km/h überwachte.

Die alarmierten Polizisten entfernten sofort das 50er-Schild und erstatteten Anzeige wegen des versuchten gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Es liegen bisher keine Hinweise auf mögliche Täter vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.09.2025 – 09:42

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei Koblenz bittet um Mithilfe bei der Suche nach einer 12-Jährigen

StädteRegion Aachen/Remagen (ost)

Seit dem 13.09.2025 wird die zwölfjährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst.

Hailey Sue wurde zuletzt am genannten Tag in der Nähe des Bahnhofs / McDonalds in Remagen gesehen. Es gibt Hinweise darauf, dass sie möglicherweise nach Bonn (Pützchens Markt) reisen wollte. Es wird vermutet, dass sie sich derzeit in NRW und eventuell in der StädteRegion Aachen aufhält.

Zu ihrer zuletzt getragenen Kleidung liegen keine Informationen vor. Sie ist ungefähr 160 cm groß und hat lange schwarze Haare.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf ein Verbrechen.

Ein Foto des Mädchens ist hier zu sehen: https://s.rlp.de/tYThO5R

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Remagen Tel.: 02642 9382-0 oder der Kriminalinspektion Mayen, Tel.: 02651 801-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Koblenz
Anika Färber-Neumann
Telefon: 0261-103-50024
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

19.09.2025 – 09:41

BPOL NRW: Auseinandersetzung mit Messer im August - Zeugenaufruf der Bundespolizei

Rheine (ost)

Am 7. August um etwa 20.20 Uhr trafen am Bahnhof Rheine zwei Gruppen junger Erwachsener aufeinander. Auf dem Bahnsteig kam es zu einer Schlägerei zwischen den acht Personen, bei der auch ein Messer benutzt wurde. Am Ende wurden mehrere der jungen Männer teilweise schwer verletzt, einer von ihnen mit Schnittverletzungen. Die Bundespolizei sicherte Videoaufnahmen der Überwachungsanlage am Bahnhof.

Kurz zuvor gab es in der Emsgalerie einen ähnlichen Vorfall, bei dem angeblich auch ein rund 20 Zentimeter langes Messer verwendet wurde. Mindestens eine der Gruppen war daran beteiligt. Da eine Gruppe im Bahnhof gezielt auf die angegriffene Gruppe zulief, wird vermutet, dass beide Gruppen in die Auseinandersetzung in der Emsgalerie verwickelt waren.

Die Bundespolizei bittet Zeugen, die Informationen über die Auseinandersetzung, insbesondere über den Messereinsatz, haben, sich zu melden. Bitte teilen Sie Ihre Beobachtungen der Bundespolizei unter 0800 6 888 00 oder einer anderen Polizeidienststelle mit.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.09.2025 – 09:40

POL-UN: Unna - Einbruch in Rohbau einer Baustelle: Zeugen gesucht

Unna (ost)

Von Mittwoch, dem 17.09.2025, um 16.30 Uhr bis Donnerstag, dem 18.09.2025, um 09.15 Uhr, drangen bisher Unbekannte in einen Rohbau in der Hammer Straße in Königsborn ein und stahlen diverse Werkzeuge.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Unna zu melden: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 09:38

POL-SI: 35-Jähriger bei Wildunfall verletzt - #polsiwi

Burbach (OT Gilsbach) (ost)

Am Donnerstagmorgen (18.09.2025) wurde ein 35-jähriger Mann bei einem Wildunfall auf der L 723 bei Burbach-Gilsbach leicht verletzt.

Der Fahrer war um 6 Uhr mit seinem Auto in Richtung Wilden unterwegs, als plötzlich ein Hirsch auf die Straße lief. Das Fahrzeug traf das Tier frontal. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls erlitt der Fahrer leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Tier überlebte den Unfall nicht.

Der PKW erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Er musste abgeschleppt werden.

Die weitere Bearbeitung des Unfalls erfolgt durch das Verkehrskommissariat in Siegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.09.2025 – 09:38

POL-HAM: Zusammenstoß mit Personenschaden

Hamm-Herringen (ost)

Leicht verletzt wurde der 77-jährige Fahrer eines Mopeds aus Hamm in ein Krankenhaus gebracht, nachdem er am 18. September gegen 13.30 Uhr im Kreisverkehr der Johannes-Rau-Straße im Bereich der Straße Am Lausbach mit dem Pick-Up einer 19-jährigen Hammerin zusammenstieß und fiel.

Der 77-Jährige war bereits im Kreisverkehr unterwegs, als die 19-Jährige mit ihrem Ford von der Johannes-Rau-Straße in den Kreisverkehr einbog.

Der entstandene Sachschaden am Moped wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle für 20 Minuten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.09.2025 – 09:37

POL-HAM: Verletzte E-Scooter-Fahrerin im Kreisverkehr

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am 18. September um 13.39 Uhr kollidierte eine junge Fahrerin aus Hamm mit dem VW eines 42-jährigen Hammers und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Die 18-Jährige bog von der Friedrich-Ebert-Straße in den Kreisverkehr an der Hammer Straße ein, wo es zur Kollision mit dem Golf kam, der von der Hammer Straße in Richtung Bülowstraße fuhr, woraufhin sie stürzte.

An den Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.(Tei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.09.2025 – 09:34

POL-SI: Alkoholisierter Radfahrer verletzt sich bei Unfall - #polsiwi

Siegen (OT Bürbach) (ost)

Am Donnerstagabend (18.09.2025) wurde ein 17-jähriger Jugendlicher bei einem Unfall mit seinem Pedelec leicht verletzt.

Kurz nach 22 Uhr fuhr der junge Mann auf der Oberen Dorfstraße in Siegen-Bürbach in Richtung Untere Dorfstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und landete im rechten Straßengraben, wo er liegen blieb. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und alarmierte die Polizei.

Die Polizisten stellten bei der Unfallaufnahme einen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Schnelltest war positiv. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der 17-Jährige ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.09.2025 – 09:30

POL-HA: Diebstahl vom Post-Container aufgeklärt - Große Menge Pakete sichergestellt

Hagen | Olpe (ost)

Die Polizei in Hagen hat kürzlich einen umfangreichen Diebstahl von Postsendungen aufgedeckt.

Am 04.09.2025 meldete die Deutsche Post, dass in den frühen Morgenstunden des 31.08.2025 eine Wechselbrücke (ein Ladebehälter für Lastwagen) von einem Gelände der Deutschen Post in Hagen gestohlen wurde. Über 1000 Pakete befanden sich in dem Container.

Erste Ermittlungen deuteten darauf hin, dass mögliche Verdächtige im Kreis Olpe zu finden waren. Das Amtsgericht Hagen erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für ihre Wohnadresse. Dieser wurde am nächsten Tag vollstreckt. Dabei konnten Beweismittel sichergestellt und eine weitere, bisher unbekannte Verdächtige identifiziert werden.

Während der folgenden Vernehmungen ergaben sich Hinweise auf den Verbleib der Wechselbrücke und den Lagerort vieler Pakete, ebenfalls im Kreis Olpe. Ein weiterer Durchsuchungsbeschluss, der noch am selben Tag erwirkt wurde, führte die Ermittler zu einem Lagerort, an dem ein weiterer Verdächtiger und eine große Anzahl von Paketen gefunden wurden. Einige waren noch versiegelt, andere bereits geöffnet und geleert. Zudem wurden elektronische Geräte als Beweismittel beschlagnahmt. Die gestohlene Wechselbrücke selbst wurde in einem nahegelegenen Waldstück gefunden.

Im Laufe weiterer Ermittlungen wurde ein weiterer Lagerort entdeckt, aus dem weitere Pakete sichergestellt werden konnten. Teile der Sendungen wurden bereits verkauft. Schätzungsweise konnten jedoch 70-80 Prozent der Waren durch das schnelle Eingreifen der Ermittler sichergestellt werden.

Aufgrund der großen Menge an sichergestellten Paketen kann der genaue Schaden derzeit noch nicht beziffert werden. Die Ermittlungen dauern an. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 09:23

POL-REK: 250919-1: Unbekannter bedrohte Apothekenmitarbeiterin - Zeugensuche

Brühl (ost)

Der Täter verlangte die Herausgabe von Geld

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem unbekannten Mann. Er soll versucht haben, am Donnerstagabend (18. September) eine Apotheke in Brühl zu überfallen und dabei eine Mitarbeiterin bedroht haben. Zur Zeit des Vorfalls trug er einen schwarzen Pullover, eine schwarze Hose, ein schwarzes Halstuch mit weißen und roten Akzenten sowie einen Rucksack. Außerdem hatte er sein Gesicht mit einer schwarzen Maske bedeckt.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise zum Täter oder verdächtige Feststellungen zur Tatzeit werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Erkenntnissen zufolge betrat der Unbekannte die Apotheke am Balthasar-Neumann-Platz gegen 18.30 Uhr. Er näherte sich einer Mitarbeiterin hinter der Kasse, bedrohte sie mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Geld. Die Angestellte flüchtete zunächst durch die Apotheke und schließlich nach draußen. Der Täter verfolgte sie und floh schließlich über den Balthasar-Neumann-Platz in Richtung Amtsgericht.

Die hinzugezogenen Polizisten begannen sofort mit der Fahndung nach dem Mann. Sie sicherten Spuren, befragten Zeugen und erstatteten Anzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 09:05

POL-MK: Tag ohne Verkehrstote: Kontrollen im Nordkreis

Iserlohn/Hemer/Menden/Balve (ost)

Im Zuge der europaweiten Kontrollaktion "Roadpol Safety Days" und des "Tags ohne Verkehrstoten" waren gestern Polizisten des Verkehrsdienstes im nördlichen Teil von Märkisch unterwegs. Die "Safety Days" setzen auf einen umfassenden Ansatz mit Fokus auf die Hauptursachen für Unfälle. Während der Aktionstage werben Polizeibehörden in ganz Europa für mehr Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer, angefangen beim Fußgänger bis hin zum LKW-Fahrer.

Zwischen 8 und 18 Uhr wurden insgesamt 91 Verkehrsverstöße festgestellt, begleitet von mindestens genauso vielen verkehrspädagogischen Gesprächen mit den Verkehrsteilnehmern, die in den Akten der Beamten vermerkt wurden.

Während der Kontrollen stellten die Beamten fest, dass 37 Autofahrer während der Fahrt ihr Mobiltelefon in der Hand hielten. Zwei Fahrer waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und wurden sofort gestoppt. Ein Fahrer wurde verdächtigt, unter dem Einfluss von Drogen zu fahren. Er musste eine Blutprobe abgeben und seinen Weg zu Fuß fortsetzen. Ein Fahrzeug war nicht mehr versichert, weshalb der Fahrer wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt wurde. Ein Autofahrer hatte sein Kind ungesichert auf dem Rücksitz. Drei Lastwagenfahrer hatten ihre Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert, während zwei weitere Fahrer mit mehr als 60% Überladung erwischt wurden. Zusätzlich wurden 44 Verstöße gegen die geltenden Tempolimits festgestellt, darunter die Spitzenreiter in Balve (77 bei 50 km/h auf der Kormke) und Menden (48 bei 30 km/h auf der Wilhelmstraße). (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.09.2025 – 09:00

POL-DU: Duisburg/Bonn/Köln/Düsseldorf/Emmerich/Essen: Schwerpunktaktion in der Binnenschifffahrt vom 22. bis 26. September

Duisburg (ost)

Deutschlandweit erstreckt sich das Binnenschifffahrtsnetz über rund 6.650 Kilometer, wobei der Rhein und das angrenzende Kanalnetz eine zentrale Säule des Gütertransports bilden. In Nordrhein-Westfalen werden etwa 70 Prozent des deutschen Wasserstraßenverkehrs zwischen Rheinmündung und Binnenhäfen bewegt.

Vor diesem Hintergrund findet vom 22. bis 26. September eine landesweit bedeutsame Schwerpunktaktion zur Überprüfung der arbeitszeitrelevanten Vorschriften in der Binnenschifffahrt statt. Ziel ist die Sicherheit und Rechtskonformität des Personals sowie die konsequente Durchsetzung der geltenden Regelungen.

Markus Gietenbruch, Leiter der Wasserschutzpolizei Duisburg, erklärt: "Der Fokus liegt auf der Überwachung von Arbeits- und Ruhezeiten der Beschäftigten in der Binnenschifffahrt und auf der Dokumentationspflicht der Arbeitgeber. Mit dieser Maßnahme stärken wir nachhaltig den sicheren, rechtskonformen Betrieb in der wichtigen Drehscheibe Niederrheins."

Das Polizeipräsidium Duisburg ist organisatorisch für die gesamte Wasserschutzpolizei des Landes Nordrhein-Westfalen zuständig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 08:55

POL-DU: Dellviertel: Einbruch in Kindertagesstätte - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Schon am 15. September informierte eine Zeugin die Polizei über einen Einbruch in einer Kindertagesstätte an der Papendelle, den sie in den frühen Morgenstunden um 7:15 Uhr entdeckt hatte. Sie erwähnte, dass die Einrichtung am Freitag um 17 Uhr geschlossen wurde.

Die Beamten dokumentierten den Einbruch, während Spezialisten der Kriminaltechnik Spuren sicherten. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 36 übernommen und dauern bislang an. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen an dem genannten Wochenende gemacht haben, kontaktieren Sie die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.09.2025 – 08:51

POL-HA: Zeugen stellen Ladendiebe

Hagen-Eilpe (ost)

Am Donnerstag, den 18.09.2025, haben zwei Männer im Alter von 23 und 27 Jahren mehrere Zigarettenstangen in einer Tankstelle in Eilpe gestohlen. Augenzeugen konnten die Täter festhalten, bis die Polizei eintraf.

Die beiden Männer wurden um 10.40 Uhr von einem Taxifahrer an der Tankstelle in der Selbecker Straße abgesetzt. Der Fahrer sollte auf sie warten und sie dann zu einem anderen Ziel bringen. Im Kassenbereich planten sie den Kauf von Zigarettenstangen per Kartenzahlung, was jedoch fehlschlug. Einer der Männer griff daraufhin nach den Zigaretten, beide rannten nach draußen zum wartenden Taxi und stiegen ein. Ein Zeuge vor Ort beobachtete den Diebstahl und stellte sich mit seinem Auto vor das Taxi, um die Weiterfahrt zu blockieren. Zudem informierte er den Taxifahrer über das Geschehene. Die beiden Zeugen umkreisten das Taxi und hielten so die Diebe fest, bis die Polizei eintraf. Es stellte sich heraus, dass beide Männer unter Alkoholeinfluss standen, mit jeweils 1,8 und 1 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 08:41

FW-W: Feuer auf der A46 - Pause für die Schwebebahn

Wuppertal (ost)

Am Donnerstagabend hat die Feuerwehr Wuppertal ein brennendes Fahrzeug auf der Autobahn 46 am Sonnborner Kreuz gelöscht. Eine vierköpfige Familie, die Insassen, blieben unverletzt. Der Alarm für die Feuerwehr wurde kurz nach 20:30 Uhr ausgelöst. Um das Feuer zu bekämpfen, musste die A46 in Richtung Dortmund gesperrt werden. Die Wuppertaler Schwebebahn, die die Autobahn am Sonnborner Kreuz überquert, wurde gestoppt. Nach etwa 30 Minuten wurde die Autobahn zunächst wieder einspurig freigegeben. Das stark beschädigte Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Verkehr der Schwebebahn wurde erst am Freitagmorgen wieder aufgenommen. Die Ermittlung der Brandursache und des Schadens obliegt der Autobahnpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Pressestelle
Telefon: 0202-563 1624
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

19.09.2025 – 08:38

BPOL NRW: Belästigung, Hitlergruß und Messer: Bundespolizei stellt Tatverdächtigen

Essen (ost)

Am 18. September belästigte ein Mann Reisende am Essener Hauptbahnhof. Er erhielt einen Platzverweis, dem er nicht nachkam. Bei der folgenden Durchsuchung wurden ein Messer und andere gefährliche Werkzeuge entdeckt.

Gegen 15:30 Uhr trafen die Beamten den 44-Jährigen. Zuvor hatte er aufgrund seines aggressiven Bettelns von DB AG Mitarbeitern bereits ein Hausverbot für den Hauptbahnhof erhalten. Da er den Bahnhof nicht verlassen wollte, baten die Mitarbeiter um Unterstützung von der Bundespolizei. Als die Streife ankam, schlug der rumänische Staatsbürger auf einen Mülleimer ein und rief laut "Heil Hitler!". Zur Identitätsfeststellung brachten die Einsatzkräfte den Mann zur Wache. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten ein Messer und mehrere Werkzeuge. In den Diensträumen filmte und fotografierte der Beschuldigte die Beamten und die Räumlichkeiten der Dienststelle. Er kündigte an, dieses Material zu veröffentlichen. Nach erfolgter Belehrung äußerte sich der Beschuldigte nicht weiter. Die Bundespolizisten beschlagnahmten das Messer und das Smartphone, die Werkzeuge wurden sichergestellt. Der Obdachlose wurde anschließend entlassen.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen, Verstoßes gegen das Waffengesetz und Verstoßes gegen das Kunsturhebergesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.dortmund@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.09.2025 – 08:31

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Ordnungsamt vereitelt Betrug zum Nachteil eines 90-Jährigen

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Abend (18.09.) haben Angestellte des Ordnungsamtes in Bergisch Gladbach einen 90-jährigen Mann im letzten Moment davor bewahrt, sein Erspartes an Betrüger zu übergeben. Der ältere Herr hatte zuvor einen Anruf von einem falschen Polizisten erhalten.

Am gestrigen Nachmittag gegen 16:00 Uhr erhielt der 90-jährige Mann einen Anruf auf seinem Festnetzanschluss in Königswinter. Ein unbekannter Mann meldete sich am Telefon und gab vor, ein Polizist zu sein. Er erzählte dem älteren Herrn, dass sein Sohn einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Die Zahlung einer Kaution könnte angeblich verhindern, dass der Sohn in Untersuchungshaft genommen wird. Daraufhin sammelte der Mann wertvollen Schmuck aus seiner Wohnung und fuhr zur Bank, um einen mittleren fünfstelligen Betrag abzuheben.

Nachdem der 90-Jährige das Geld abgehoben hatte, fuhr er mit seinem Auto zu einem vereinbarten Treffpunkt auf dem Parkplatz eines Krankenhauses in Bensberg. Während der Fahrt blieb er weiterhin in Kontakt mit dem falschen Polizisten. Als er am Treffpunkt ankam, traf der Senior gegen 18:00 Uhr auf zwei Angestellte des Ordnungsamtes in Bergisch Gladbach und sprach sie an. Diese erkannten die Situation sofort, klärten den älteren Herrn auf und alarmierten die Polizei.

Die Beamten vor Ort konnten keine verdächtigen Personen finden. Der 90-Jährige erstattete Anzeige wegen versuchten Betrugs.

Die Polizei warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Die Polizei wird Sie niemals auffordern, eine Kaution zu zahlen. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! Legen Sie einfach auf und rufen Sie die Polizei!

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an unsere Fachleute für Kriminalprävention unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 08:29

POL-NE: Seniorin in eigener Wohnung bestohlen

Neuss (ost)

Eine 78-jährige Frau aus Neuss wurde anscheinend am Donnerstag, dem 18. September, Opfer von Trickdieben.

Nach den bisherigen Ermittlungen erschien gegen 13:45 Uhr ein unbekannter Mann an der Wohnung der Seniorin in der Lövelinger Straße im Stadtteil Holzheim. Er behauptete, Spenden zu sammeln, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Dort führte er ein Gespräch mit der Neusserin, bevor er wieder ging. Danach stellte die 78-Jährige fest, dass Schmuck aus ihrem Schlafzimmer gestohlen worden war. Möglicherweise betrat während des Gesprächs eine weitere Person die Wohnung.

Das Kriminalkommissariat 22 untersucht die Hintergründe und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Gleichzeitig empfiehlt die Polizei erneut älteren Menschen, Fremden gegenüber misstrauisch zu sein. Personen, die unangekündigt in die Wohnung gelassen werden möchten, planen oft Straftaten. Neben Spendensammlern sind auch angebliche Handwerker oder falsche Polizeibeamte beliebte Tricks der Täter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.09.2025 – 08:28

POL-COE: Ascheberg, Karl-Leisner-Straße/Einbrecher kommen durch die Terrassentür

Coesfeld (ost)

Bislang unbekannte Täter drangen in der Nacht vom Dienstag (16.09.) auf Mittwoch (17.09.) in ein Haus ein. Um 01.40 Uhr zerbrachen sie die Scheibe einer Terrassentür, um Zugang zum Wohnhaus zu erhalten, und durchsuchten es anscheinend nach wertvollen Gegenständen. Es liegen noch keine Informationen über die gestohlenen Gegenstände vor.

Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Lüdinghausen unter der Rufnummer 02591-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.09.2025 – 08:26

POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Ergebnis kreisweiter Kontrollen am "Tag ohne Verkehrstote"

Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)

Aktuell findet die Aktion "ROADPOL Safety Days" statt. Die Aktion steht unter dem Motto "Mit gutem Beispiel vorangehen" und verfolgt das Ziel, die Verkehrssicherheit zu stärken, Verkehrsunfälle zu reduzieren und die Bevölkerung für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Im Rahmen der Aktionswoche fand gestern europaweit der "Tag ohne Verkehrstote" statt, an dem auch die Verkehrsdienstgruppe der Polizei Rhein-Berg im gesamten Kreisgebiet intensive Kontrollen durchgeführt hat.

Insgesamt wurden an diesem Tag durch den Verkehrsdienst 77 Verstöße festgestellt.

6 Verwarngelder wurden wegen verschiedener Verkehrsverstöße bei Fahrrad-/Pedelecfahrenden erhoben.

Bei den Pkw-Fahrenden wurden 9 Verwarngelder verhängt und zudem in 9 Fällen Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, da die Fahrerinnen und Fahrer verbotswidrig ein Mobiltelefon am Steuer benutzt haben.

Ein Pkw-Fahrer wurde unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln gestoppt und einer Blutprobe unterzogen. Auch gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eines Pkw-Fahrers wurden zwei Strafanzeigen vorgelegt. Zudem zwei Strafanzeigen wegen fehlender Pflichtversicherung eines kontrollierten Pkw.

Gegen den Fahrer eines E-Scooters wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren wegen fehlenden Versicherungsschutzes eingeleitet.

Die an diesem Tag kontrollierten Lkw-Fahrer wurden in 7 Fällen mit einem Verwarngeld und in 3 Fällen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige belegt.

Die zusätzliche stationäre Geschwindigkeitsüberwachung des Verkehrsdienstes im Bereich Wermelskirchen-Luchtenberg ergab 31 Geschwindigkeitsverstöße von Pkw-Fahrenden, die eine Verwarnung per Post erhalten werden. In 6 Fällen folgt ein Bußgeldbescheid für Motorradfahrende, die an dieser Stelle mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren.

Die Polizei Rhein-Berg wird auch in den kommenden Tagen verstärkt kontrollieren.

Wenn sich alle Verkehrsteilnehmenden an die Regeln halten, leisten alle einen wichtigen Beitrag, um Leben zu schützen. Mit Rücksicht, Aufmerksamkeit und Verantwortung im Straßenverkehr kommen wir unserem Ziel näher: 0 Verkehrstote. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 08:24

POL-PB: #LEBEN - Polizei führte Geschwindigkeitsmessungen am "Tag ohne Verkehrstote" durch

Kreis Paderborn (ost)

(CK) - Während des Tages am Donnerstag (18.09.) führte die Polizei im Kreis Paderborn Geschwindigkeitsmessungen im Rahmen der europäischen Aktion RoadPol Safety Days gegen aggressives Verhalten im Straßenverkehr durch. Die Aktion hat dieses Mal das Motto "Mit gutem Beispiel vorangehen!" und zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verkehrsunfälle zu reduzieren und die Bevölkerung für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Zusätzlich war gestern europaweit der Tag ohne Verkehrstote. Dieser Tag soll daran erinnern, dass hinter jeder Zahl in der Unfallstatistik ein Mensch steht. Jeder einzelne Verkehrstote ist einer zu viel und bringt für viele andere Menschen aus dem Umfeld großes Leid mit sich.

An verschiedenen Standorten im Kreis wurden Geschwindigkeitsmessungen mit und ohne Anhalten durchgeführt. Insgesamt wurden 171 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Darüber hinaus wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt oder Verwarnungsgelder erhoben, weil Verkehrsteilnehmer das Rotlicht missachteten, den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten oder andere Verkehrsverstöße begangen hatten.

Bei der Überprüfung eines LKW in Boke wurde ein Minibagger unsicher in einer Mulde transportiert. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Fahrer musste den Bagger stehenlassen und sich um eine geeignete Transportmöglichkeit kümmern.

Ein Autofahrer legte bei einer Verkehrskontrolle einen ukrainischen Führerschein vor, lebt aber bereits seit 2019 in Deutschland. Daher konnte er sich nicht mehr auf geltende Ausnahmeregeln berufen, wodurch ein Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis vorlag. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige erstellt.

Bei der Kontrolle eines Paketauslieferers wurde neben einem Verstoß gegen die Ladungssicherung auch ein Verstoß gegen das Fahrpersonalgesetz festgestellt, da er keinen Arbeitszeitnachweis für die vergangenen Tage vorlegen konnte.

Es gibt jedoch auch gute Nachrichten:

Die Polizei kontrollierte zu den üblichen Schulschlusszeiten die Geschwindigkeit an der Grundschule in Sande an der Sennelager Straße. Hier wurden keine Geschwindigkeits- oder sonstigen Verstöße festgestellt! Alle hielten sich vorbildlich an die Regeln und nahmen Rücksicht aufeinander. Eltern und Kinder freuten sich, dass die Polizei vor Ort war, um die Geschwindigkeit im Bereich der Schule zu kontrollieren.

Seit Beginn des Jahres 2024 arbeitet die Polizei NRW und somit auch die Polizei im Kreis Paderborn mit der Strategie für mehr Sicherheit auf den Straßen. Diese wird landesweit unter dem Titel #LEBEN geführt. Der Begriff bringt die Bemühungen der Polizei, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren, auf den Punkt. Unter anderem sind Geschwindigkeitskontrollen ein wichtiger Aspekt der neuen Fachstrategie Verkehr. Kontrollen finden grundsätzlich unangekündigt statt. Verkehrsteilnehmer sollten sich bewusst sein, dass die polizeiliche Verkehrsüberwachung der Einhaltung der Verkehrsregeln jederzeit und überall erfolgen kann und festgestellte Verstöße konsequent geahndet werden.

Gleiches Ziel, neuer Weg - #LEBEN. Weniger Tote und Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen - das ist das erklärte Ziel der Vision Zero.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.09.2025 – 08:22

POL-RBK: Rösrath - Alkoholisierter Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich schwer

Rösrath (ost)

Am Donnerstag (18.09.) hat ein Zeuge gegen 19:50 Uhr die Polizei kontaktiert und Informationen über einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Hoffnungsthal gegeben, bei dem ein Pedelec-Fahrer schwer verletzt wurde.

Der 54-jährige Rösrather fuhr laut Angaben des Zeugen mit seinem Pedelec den Parkplatz des Supermarktes von der Hauptstraße kommend und plante, in Richtung Rotdornallee zu verlassen. Beim Verlassen des Parkplatzes stürzte er dann ohne äußere Einwirkung und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten eine undeutliche Aussprache des Pedelec-Fahrers. Aufgrund des starken Alkoholgeruchs wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis zeigte einen Wert von etwa 2 Promille.

Aufgrund seiner Verletzungen musste der 54-Jährige ins nahegelegene Krankenhaus gebracht werden, wo er stationär behandelt wurde. Dort wurde ihm auch eine Blutprobe entnommen. Das Pedelec wurde von der Polizei beschlagnahmt. Der Rösrather wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung infolge Alkoholkonsums angezeigt. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 08:10

POL-HAM: Einbruch in Geschäftsräume auf der Rautenstrauchstraße

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Bis dato unbekannte Eindringlinge drangen zwischen Mittwoch, dem 17. September, um 18 Uhr, und Donnerstag, dem 18. September, um 7 Uhr, gewaltsam in Geschäftsräume in der Rautenstrauchstraße ein.

Nachdem sie durch das Aufbrechen einer Tür Zugang zum Inneren erlangt hatten, durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach möglicher Beute und entkamen dann unerkannt mit gestohlenem Bargeld.

Hinweise zu den Unbekannten oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.09.2025 – 08:02

POL-HSK: Diebstahlsserie in Westernbödefeld, Osterwald und Schmallenberg

Schmallenberg (ost)

Das gestohlene Fahrzeug wurde kurz darauf gefunden.

Zwischen dem 17.09.2025 um 17:00 Uhr und dem 18.09.2025 um 04:10 Uhr wurde ein blauer Ford Fusion in der Straße Am Musenberg von einem bisher unbekannten Täter gestohlen. Das unverschlossene Auto wurde mit dem Originalschlüssel gefahren. Ein anderes unverschlossenes Auto in der Nähe wurde durchsucht. Der Täter nahm eine Jacke aus dem Auto und legte sie auf die Terrasse des Grundstücks. Außerdem wurden in der Nähe des Tatorts ein Tretroller und ein Sitzkissen gefunden. Es wird vermutet, dass der Täter die Gegenstände dort zurückgelassen hat.

Auch in Osterwald wurde ein Auto durchsucht. Zwischen dem 17.09.2025 um 22:00 Uhr und dem 18.09.2025 um 07:30 Uhr wurde ein Aufbewahrungskorb mit zwei Rohrzangen aus dem Auto gestohlen.

Der blaue Ford wurde noch am Vormittag des 17.09.2025 in Schmallenberg Vor der Lake gefunden. Der Schlüssel und beide Kennzeichen (HSK-BG 247) fehlten. Neben dem Auto stand der gestohlene Aufbewahrungskorb aus Osterwald.

Es besteht wahrscheinlich eine Verbindung zu einem unbekannten Mann, der am 17.09.2025 in der Nähe des Sportplatzes in Bödefeld gesehen wurde. Der Mann saß auf einer Bank und hatte einen Tretroller dabei. Bereits in der Nacht auf den 17.09.2025 fiel der Mann auf, weil er in der Bestwiger Straße in Westernbödefeld auf einem Privatgrundstück gesehen wurde. Zeugen zufolge wurde der Mann auch in Gellinghausen gesehen, wo er in geparkte Autos geschaut und nach Essen und Trinken gefragt haben soll.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

Am 18.09.2025 um 10 Uhr meldete ein Geschäft in der Schmallenberger Oststraße einen Ladendieb, der versuchte, einen Rucksack zu stehlen. Die Beschreibung passte. Der Verdächtige wurde während der Fahndung gefunden. Bei dem 50-jährigen Deutsch-Polen fanden die Polizeibeamten eine Tankkarte, die einem Besitzer aus Osterwald zugeordnet werden konnte. Weiteres Diebesgut wurde nicht gefunden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen und weitere Opfer werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974-969400 in Verbindung zu setzen.

In vielen Fällen kann das Risiko eines Autodiebstahls oder eines Diebstahls aus einem Auto durch angemessenes Verhalten und geeignete Sicherheitsvorkehrungen erheblich reduziert werden.

Sichtbar im Fahrzeuginnenraum aufbewahrte Gegenstände können Diebe besonders anlocken, das Fahrzeug aufzubrechen. Unverschlossene Fahrzeuge mit geöffneten Fenstern, Schiebedächern oder Türen erleichtern potenziellen Dieben die Arbeit.

Die Polizei im HSK empfiehlt daher:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 08:01

POL-DO: Verkehrsunfall auf der A2 bei Bönen: Drei Personen verletzt, eine tödlich - die Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0808

Am Donnerstag (18. September) ereignete sich gegen 12:10 Uhr auf der A2 in Richtung Oberhausen ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei Frauen erlitten lebensgefährliche Verletzungen.

Nach aktuellen Informationen stand ein Ford mit eingeschaltetem Warnblinklicht aufgrund einer Panne auf dem mittleren Fahrstreifen zwischen Hamm und dem Kamener Kreuz, als eine 49-jährige Autofahrerin aus Dortmund, aus bisher ungeklärter Ursache ungebremst auffuhr.

Die 28-jährige Fahrerin und ihre 29-jährige Beifahrerin (beide aus Bielefeld) erlitten bei dem Zusammenstoß lebensgefährliche Verletzungen.

Ein Rettungshubschrauber flog sie in ein Krankenhaus, wo die 28-jährige Fahrerin jedoch ihren Verletzungen erlag. Die 49-jährige Fahrerin aus Dortmund wurde leicht verletzt.

Zur Unfallaufnahme war das Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Dortmund vor Ort, um alle Spuren zu sichern. Während der Unfallaufnahme waren der rechte und der mittlere Fahrstreifen gesperrt. Dies führte vereinzelt zu Vollsperrungen. Die Unfallaufnahme dauerte bis in die Abendstunden.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum Hergang machen können. Hinweise bitte an die Autobahnpolizeiwache Kamen unter der Rufnummer 0231/132-4521.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Luca Blüthgen
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.09.2025 – 07:59

POL-PB: Zeugen zu Kellereinbrüchen gesucht

Paderborn (ost)

(md) Am Donnerstag, dem 18. September, brachen Unbekannte zwischen 05:40 Uhr und 14:20 Uhr in mehrere Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses in der Marienstraße in Paderborn ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der oder die Täter hatten vermutlich über den Fahrradkeller Zutritt zu den angrenzenden Kellerräumen erhalten und drei Abteile aufgebrochen. Es wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts gestohlen, es entstand jedoch Sachschaden.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen vor Ort geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Einbrecher haben es oft leicht: Die Haustüren einiger Häuser schließen oft nur ins Schloss und sind aufgrund eines eingerasteten "Klickers" im Türschloss von außen leicht zu öffnen. Unbefugte können so problemlos ins Treppenhaus und damit auch in den meist unverschlossenen Kellerbereich gelangen. Dort brechen die Täter dann in Kellerverschläge ein, die in den meisten Fällen nur einfach gesichert sind. Die Räume werden grob durchsucht, bevor sich die Einbrecher wieder davon machen, oft ohne oder mit wenig Beute. In Tiefgaragen nutzen die Täter aus, dass die Eingangstore oft noch einige Zeit nach dem Durchfahren offen bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.09.2025 – 07:55

POL-HAM: Einbruch in Wohnmobil auf der Sedanstraße

Hamm-Mitte (ost)

Nachdem ein 22-jähriger und ein 29-jähriger am Donnerstag, dem 18. September gegen 11:15 Uhr gewaltsam in ein Wohnmobil in der Sedanstraße eingedrungen waren, endete ihr Vorhaben auf der Polizeiwache.

Der Eigentümer des Wohnmobils wurde auf die beiden Verdächtigen aufmerksam und alarmierte sofort die Beamten. Als diese eintrafen, waren die beiden Verdächtigen noch vor Ort.

Bei der Durchsuchung der beiden Männer, die in Hamm und Geldersheim leben, wurde vermutliches Diebesgut aus anderen Verbrechen entdeckt.

Nach der Aufnahme des Sachverhalts wurden beide zur Polizeiwache gebracht. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.09.2025 – 07:48

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte entwenden Geldbörse im RE 5 am Bonner Hauptbahnhof

Bonn (ost)

Mit Hilfe von Aufnahmen aus Überwachungskameras sucht die Bundespolizei nach zwei weiblichen Verdächtigen, die angeblich am 06. Februar 2025 gemeinsam die Geldbörse einer Reisenden aus ihrer Handtasche gestohlen haben sollen.

An diesem Tag, um 18:16 Uhr, stieg das Opfer in den RE5 in Richtung Friedrichsfeld (Niederrhein) ein. Kurz nach dem Einsteigen bemerkte sie, dass ihre Geldbörse fehlte. Eine Auswertung der Videoaufnahmen ergab zwei bisher unbekannte weibliche Verdächtige.

Das Amtsgericht Bonn hat nun angeordnet, dass mit Lichtbildern der unbekannten Verdächtigen öffentlich gefahndet wird. Die Bilder aus den Kameraaufzeichnungen können auf der Website der Bundespolizei (www.bundespolizei.de) oder direkt unter folgendem Link eingesehen werden:

https://t1p.de/grijp

Die beiden Unbekannten können wie folgt beschrieben werden:

Person 1:

Person 2:

Die Bundespolizei bittet um Unterstützung:

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der gebührenfreien Servicehotline 0800 / 6 888 000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Stephanie Reuver

Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de

19.09.2025 – 07:38

POL-SO: Jugendlicher am Busbahnhof beraubt

Geseke (ost)

Ein 14-jähriger Junge aus Geseke wurde am Donnerstagnachmittag Opfer eines Raubüberfalls. Der Teenager saß gegen 14:30 Uhr an einer Bushaltestelle am Busbahnhof in Geseke, als er von drei jungen Männern angesprochen wurde. Zwei von ihnen hatten kurz zuvor ihre Gesichter mit Halstüchern bedeckt.

Die beiden Männer bedrohten den 14-Jährigen und forderten ihn auf, ihnen Geld zu geben. Der Jugendliche übergab den Tätern einen kleinen Geldbetrag, bevor sie zu Fuß zum Gleis 1 des Bahnhofs Geseke flüchteten und vermutlich in den RB 89 nach Paderborn einstiegen.

Der 14-jährige Junge beschrieb die drei Täter wie folgt:

Täter 1:

Täter 2:

Täter 3:

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizeiwache in Lippstadt zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.09.2025 – 07:22

POL-HF: Verletzter Unfallbeteiligter flüchtet - Verkehrsunfall mit Kleinkraftrad

Herford (ost)

Am Donnerstag (18.09.2025) fuhr eine junge Frau im Alter von 21 Jahren mit ihrem VW Auto die Mindener Straße in Herford entlang, von der Umgehungstraße kommend, in Richtung Innenstadt. Sie plante, von der Mindener Straße nach rechts in die Waltgeristraße abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt überholte sie ein Motorroller auf der rechten Seite. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Rollerfahrer stürzte und verletzte sich. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Kurz bevor die Polizei eintraf, sprang der Verletzte auf und flüchtete in Richtung Eimterstraße. Er ließ seinen Roller, seinen Helm und persönliche Gegenstände am Unfallort zurück. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte der Unfallbeteiligte nicht gefunden werden. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 20 - 25 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß, dunkle lockige Haare, trug unter anderem einen grauen Pullover und eine dunkle Jeans. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford führt die Ermittlungen durch. Zeugen, die Informationen zum Unfall und dem flüchtigen Beteiligten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 07:22

POL-MK: Einbrecher klauen Kasse aus Kneipe

Plettenberg (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Eingangstür einer Kneipe in der Kaiserstraße von unbekannten Tätern beschädigt. Sie stahlen eine Kasse mit Bargeld. Die Täter konnten unerkannt entkommen und verursachten Sachschaden. Hinweise zu den Tätern können bei der Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 gemeldet werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.09.2025 – 07:21

POL-HF: Polizei führt Schwerpunktkontrollen durch - 100 Kleinfahrzeuge kontrolliert und 60 Verstöße festgestellt

Kreis Herford (ost)

Am Mittwoch (17.09.2025) hat die Polizei eine groß angelegte Kontrolle von Elektrokleinstfahrzeugen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt. Unter diesem Begriff fallen vor allem E-Scooter und Pedelecs. Die Überprüfungen wurden auf den Schulwegen sowie in den Fußgängerzonen in Herford und Bünde durchgeführt. Bei insgesamt 100 kontrollierten Fahrzeugen wurden 60 Verstöße festgestellt. Diese umfassten die Nutzung von unerlaubten Verkehrsflächen (z.B. Gehwege, Fußgängerzonen), das Fahren zu zweit, die entgegengesetzte Nutzung von Radwegen, die Nutzung von Smartphones während der Fahrt, die Fahrt von E-Scootern durch Kinder unter 14 Jahren und Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Häufig führt das Fehlverhalten der Verkehrsteilnehmer zu schwerwiegenden Verkehrsunfällen. Erst am Dienstag (16.09.2025) ereignete sich in Bünde an der Kreuzung Hochstraße / Wollfeldstraße ein Unfall mit einem E-Scooter, bei dem drei Personen verletzt wurden (siehe Pressemitteilung vom 17.09.2025). Die Polizei im Kreis Herford setzt auf eine Kombination aus präventiven und repressiven Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen zu verhindern. Auch zukünftig sind daher unangekündigte Schwerpunktkontrollen geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 07:21

POL-MK: Mutmaßlicher PKW-Aufbrecher gestellt

Neuenrade (ost)

Ein Mann aus Mendener wird verdächtigt, am frühen Donnerstagmorgen die Scheibe eines geparkten Autos mit einem Stein eingeschlagen zu haben und dann Gegenstände gestohlen zu haben. Zeugen beobachteten die Tat und alarmierten die Polizei. Der 24-Jährige wurde festgenommen und wegen eines schweren Diebstahls angezeigt. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen wurden außerdem ein Teleskopschlagstock und ein Messer gefunden. Beide Gegenstände wurden beschlagnahmt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.09.2025 – 07:20

POL-HF: Tesla durch Autotür beschädigt - Polizei sucht Seniorin oder Zeugen

Bünde (ost)

Am Montag (15.09.) parkte eine Dame aus Bünde ihren Tesla vor einem Ärztehaus in der Mühlenstraße. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, entdeckte sie eine Beschädigung an der linken Seite des Fahrzeugs. Die Überwachungskamera zeigte, dass ein silberner VW Polo neben dem Tesla fuhr. Als die Fahrertür des VW geöffnet wurde, wurde sie von einer Windböe erfasst und prallte gegen den Tesla. Eine ältere Dame stieg aus dem VW aus, inspizierte den Schaden und verließ dann den Ort. Die Frau ist etwa 70 bis 75 Jahre alt, von kräftiger Statur, trägt eine Brille und hatte einen schwarzen Hund dabei. Der Schaden am Tesla beläuft sich auf etwa 800 Euro. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet die beschriebene Dame oder mögliche Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 07:17

POL-HSK: Einbruch in Sundern

Sundern (ost)

Leere Container im Wald deuten auf einen Wohnungseinbruch hin. Gestern Abend um 20:00 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass verschiedene Gegenstände in einem Waldstück an der Hüstener Straße in Sundern gefunden wurden. Bei weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich um aufgebrochene Geldkassetten und Schmuckschatullen handelte, die aus einem Einbruch in Sundern stammten. Zwischen dem 06.09.2025 um 08:00 Uhr und dem 17.09.2025 um 20:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung in der Straße Im Spree in Sundern ein. Die Täter entwendeten Wertgegenstände wie Geldkassetten und Schmuckschatullen. Die leeren Container wurden im Wald entsorgt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Maximilian Mertin
Telefon: 0291-9020-1141
E-Mail: Pressestelle.Hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 07:15

POL-HA: Neuer Leiter der Polizeiwache Hoheleye: Lothar Bankstahl stellt sich vor

Hagen (ost)

Die Wache Hoheleye der Polizei Hagen hat einen neuen Leiter: Lothar Bankstahl tritt die Nachfolge von Ralf Gajewski an.

Lothar Bankstahl ist bei der Polizei Hagen kein Unbekannter. Bereits seine Ausbildung absolvierte der gebürtige Sauerländer in Hagen und setzt sich seitdem in verschiedenen Funktionen für die Sicherheit und Ordnung in der Stadt an der Volme sowie für ihre Bürgerinnen und Bürger ein. Zuletzt fungierte Bankstahl als Dienstgruppenleiter in der Wache Innenstadt, vertrat bereits für acht Monate den bis dato amtierenden Wachleiter Gajewski und machte sich auf diese Weise mit den vielfältigen Aufgabenbereichen der Wachleitung vertraut. Der Erste Polizeihauptkommissar (EPHK) war als Dienstgruppenleiter zudem häufig in besonderen Lagen als Einsatzleiter vor Ort.

Mit Blick auf seinen Werdegang und seine Vertretungstätigkeit für Ralf Gajewski war die Übernahme der Wachleitung durch Lothar Bankstahl ein gut vorbereiteter Personalwechsel. Dazu beigetragen hat auch Polizeidirektorin Ursula Schönberg, die die Direktion Gefahrenabwehr / Einsatz leitet, und nun Bankstahls direkte Vorgesetzte ist. Sie beglückwünschte ihn herzlich zu seiner neuen Funktion und findet: "Lothar Bankstahl bringt alles mit, was eine Wachleitung benötigt: Behördliche Expertise, Engagement und Empathie. Mit seinen rund 30 Jahren Diensterfahrung verfügt er über die Fähigkeit, sowohl im behördlichen Alltagsgeschäft, als auch in herausfordernden Einsatzlagen fundierte Entscheidungen zu treffen."

Mit seiner neuen Funktion, zu der nun auch die Aufsicht über das Polizeigewahrsam gehört, kommen auf Lothar Bankstahl neue Aufgaben zu: "Ich sehe die Wachleiter-Funktion in vielerlei Hinsicht als Schnittstelle. Innerbehördlich kann ich Ideen zwischen meinem Personal und der Behördenleitung transportieren. Außerbehördlich fungiere ich als Regionalbeauftragter." Seine Aufgabe als sogenannter Regionalbeauftragter ist es, den Kontakt zwischen den verschiedenen Institutionen zu pflegen. Ein gutes Verhältnis dient unter anderem dazu, Problemfelder frühzeitig zu erkennen und an Lösungen dafür mitzuwirken. Ein besonderes Augenmerk liegt für den Regionalbeauftragten zudem auf der Brauchtumspflege. Der 53-jährige Breckerfelder sieht in den Feierlichkeiten großes Potenzial, um Barrieren abzubauen. Er sagt: "Festivitäten wie beispielsweise die Karnevalsumzüge oder Schützenfeste bieten für alle Bürgerinnen und Bürger gute Möglichkeiten zum Austausch. Mir ist es ein persönliches Anliegen, solche Veranstaltungen von polizeilicher Seite bestmöglich zu schützen und für ein friedliches Miteinander zu sorgen."

Ebenso wichtig ist ihm der Umgang mit den rund 40 Polizistinnen und Polizisten in den verschiedenen Dienstgruppen sowie den Bezirksdienstbeamten, die an der Polizeiwache Hoheleye angesiedelt sind. "Ich bin eng mit den Kolleginnen und Kollegen verbunden und weiß um die Belastungen und die gesellschaftlichen Herausforderungen, denen wir uns im Dienstalltag stellen müssen", erklärt Bankstahl und betont: "Ich möchte meinen Leuten den Rücken freihalten." Worauf sich der neue Wachleiter am meisten freut? "Ich freue mich darauf, ein verlässlicher Ansprechpartner für den Hagener Norden zu sein und die Prinzipien der Polizei Hagen nach innen und außen, nun in anderer Funktion, darstellen zu können!", verkündet er. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

19.09.2025 – 07:04

FW-MG: Brennende PKW in einem Parkdeck

Mönchengladbach-Westend, 18.09.2025, 22:22 Uhr, Burggrafenstraße (ost)

Spät in der Nacht wurde die Feuerwehr zu einem großen Parkdeck im hinteren Teil der Burggrafenstraße gerufen. Vor Ort standen insgesamt 6 PKW in Flammen. Aufgrund der intensiven Rauch- und Hitzeentwicklung war ein großer Einsatz von Kräften erforderlich. Insgesamt wurden 4 C-Strahlrohre zur Brandbekämpfung eingesetzt. Das Parkdeck mit zwei Etagen hatte keine direkte Verbindung zum Wohngebäude. Es bestand keine Gefahr für die Bewohner. Zur Bewertung der baulichen Struktur war ein Mitarbeiter des Bauaufsichtsamtes vor Ort. Es bestand keine Einsturzgefahr. Nach Abschluss der Löscharbeiten begann die Polizei mit den ersten Ermittlungen zur Brandursache. Während des Einsatzes wurden die Einsatzkräfte vom Arbeiter-Samariter-Bund mit Getränken versorgt.

An dem Einsatz beteiligt waren alle drei Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, Spezialfahrzeuge (Atemschutz und Einsatzstellenhygiene) aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Stadt-Mitte, Rheindahlen, Odenkirchen, Günhoven/Kothausen der Freiwilligen Feuerwehr, 2 Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr. Während des Einsatzes wurde der Grundschutz durch die Einheiten Neuwerk und Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr gewährleistet.

Einsatzleitung: OBR Markus Hallen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

19.09.2025 – 07:02

POL-HSK: Einbruch in Baustelle An der Schlacht

Arnsberg (ost)

In Alt-Arnsberg wurde ein Baustellen-Container zwischen der Ruhrstraße und dem Ruhrtalradweg ("An der Schlacht") aufgebrochen. In der Zeit von 17.09.2025 um 16:45 Uhr bis 18.09.2025 um 08:30 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern, das umzäunte Baustellengelände zu betreten. Dort öffneten sie gewaltsam einen verschlossenen Baustellen-Container und stahlen einen Grabenstampfer. Wahrscheinlich wurde ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeidienststelle in Arnsberg unter der Rufnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 07:00

POL-VIE: Grefrath/Dortmund: Weitere Durchsuchungsmaßnahmen wegen des Verdachts der Tiertötung ohne (wirksame) Betäubung im Kreis Viersen

Grefrath/Dortmund (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Zentralstelle für die Bekämpfung von Umweltverbrechen in NRW (Staatsanwaltschaft Dortmund) und der Kreispolizeibehörde Viersen

Informationen aus bereits am 10.09.2025 auf einem Bauernhof in Grefrath durchgeführten Ermittlungen haben dazu geführt, dass am heutigen Tag mit über 50 Einsatzkräften der Kreispolizeibehörde Viersen und der Staatsanwaltschaft Dortmund weitere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt wurden. Es besteht der Verdacht, dass Schafe und Rinder auf dem Hof ohne (wirksame) Betäubung unter erheblichen Schmerzreaktionen geschlachtet (Schächtung oder Fehlbetäubung) und das Fleisch ohne Einbeziehung der zuständigen Behörden in den Verkehr gebracht wurde. Gegen die drei Beschuldigten im Alter von 30, 62 und 64 Jahren wird neben dem Verdacht der Begehung von Straftaten nach dem Tierschutzgesetz auch wegen gewerbsmäßiger Urkundenfälschung ermittelt. Es haben sich auch Hinweise auf steuerrechtliche Unregelmäßigkeiten ergeben. Die Ermittlungen wurden aufgrund von Informationen einer Tierschutzorganisation eingeleitet. Die Zentralstelle für die Bekämpfung von Umweltverbrechen hat die Ermittlungen am 17.09.2025 übernommen. Bei der Kreispolizeibehörde Viersen wurde eine Ermittlungskommission eingerichtet. Die Ermittlungsmaßnahmen dauern an.

Hinweise aus der Bevölkerung zu den oben genannten Vorwürfen nehmen die Ermittlungsbehörden - auch anonym - neben den bekannten Stellen ab Montag (22.09.2025, 08.00 Uhr) über das speziell eingerichtete Hinweisgeberportal der Kreispolizeibehörde Viersen entgegen: Polizei Viersen: Telefon- Hotline: 02162-377-2280 Die Hotline ist täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr erreichbar und bleibt bis Donnerstag, 25.09.25 geschaltet.

Auskünfte werden ausschließlich von der Pressestelle der ZeUK NRW (Oberstaatsanwalt Kilimann und Oberstaatsanwältin Britta Affeldt) unter Pressestelle@sta-dortmund.nrw.de und 0173-2098374 erteilt.

Die ZeUK NRW wurde gemäß dem Koalitionsvertrag der Landesregierung NRW Ende 2023 eingerichtet. https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-der-justiz-eroeffnet-die-zentralstelle-fuer-umweltkriminalitaet-zeuk-nrw (869)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.09.2025 – 06:37

POL-MK: Gechwindigkeitsmessungen der Polizei

Menden/ Balve (ost)

Zweite Messstelle in Menden, in der Wilhelmstraße

Vierte Messstelle in Balve, in der Straße An der Kormke

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.09.2025 – 06:32

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Kempen - Emmerich - Kaldenkirchen - Nettetal (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 18. September 2025, führte die Bundespolizei im Rahmen der wieder eingeführten Grenzkontrollen im internationalen Intercity-Express 121 Kontrollen bei Reisenden durch, die von Amsterdam nach Oberhausen unterwegs waren. Dabei wurde auch die Identität eines 38-jährigen Mannes aus den Niederlanden in den polizeilichen Aufzeichnungen überprüft. Dabei stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wegen Betrugs vorlag. Da der Gesuchte die fällige Geldstrafe von 100 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er von der Bundespolizei ins Gefängnis in Duisburg-Hamborn gebracht, um die fünftägige Haftstrafe anzutreten.

Am Nachmittag führte die Bundespolizei im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen am Bahnhof Kaldenkirchen eine Kontrolle bei einem 35-jährigen Mann aus den Niederlanden durch. Der Mann war zuvor mit dem internationalen Regionalexpress 13 aus den Niederlanden ins Bundesgebiet gereist. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Krefeld wegen Betrugs vorlag. Der Mann musste entweder eine Geldstrafe von 420 Euro zahlen oder eine siebentägige Haftstrafe antreten. Da er das Geld nicht aufbringen konnte, wurde er von der Bundespolizei nach Abschluss der Maßnahmen ins Gefängnis in Moers-Kapellen gebracht, um die Haftstrafe anzutreten.

Später am Abend reiste ein 35-jähriger Mann aus Syrien in einem in Jena zugelassenen PKW auf der Autobahn 61 ins Bundesgebiet ein. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte die Bundespolizei fest, dass die Staatsanwaltschaft Jena nach ihm wegen eines Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz suchte. Der Mann zahlte die fällige Geldstrafe von zehn Euro sowie 45 Euro Verfahrenskosten bei der Bundespolizei ein und konnte so eine eintägige Haftstrafe vermeiden. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.09.2025 – 03:02

FW-SG: Brennendes Auto und zwei Verkehrsunfälle am Abend

Solingen (ost)

Die Feuerwehr Solingen musste an diesem Abend dreimal in kurzen Abständen ausrücken.

Während die Feuerwache III die erfolgreiche Abschlussprüfung von 12 neuen Brandmeistern feierte, wurde um 20:35 Uhr ein qualmender PKW auf der Autobahn 46 im Autobahnkreuz Wuppertal-Sonnborn gemeldet. Der PKW brannte lichterloh, als die ersten Einsatzkräfte eintrafen. An dieser Stelle kreuzt die Wuppertaler Schwebebahn die Autobahn. Das Fahrzeug war direkt unterhalb der Trasse des Wuppertaler Wahrzeichens zum Stehen gekommen. Aufgrund der Rückmeldung der Einsatzkräfte wurde der Betrieb der Schwebebahn sofort eingestellt. Die 4-köpfige Familie des brennenden PKW wurde durch den Rettungsdienst betreut, während die Autobahn ab der Abfahrt Sonnborn/BAB 535 in Richtung Ausfahrt Sonnborn gesperrt wurde. Die ersten eintreffenden Kräfte der Löscheinheit Gräfrath setzten ein Schaumrohr ein und löschten die Flammen schnell. Zusätzliches Löschwasser wurde durch die Feuerwache III und ein Tanklöschfahrzeug der Löscheinheit Ohligs/Merscheid bereitgestellt. Die Familie konnte unverletzt, aber mit einem ordentlichen Schrecken, von Angehörigen vor Ort abgeholt werden. Mitarbeiter der Wuppertaler Stadtwerke überprüften die Fahrschienen der Schwebebahn auf mögliche Schäden. Wann der Betrieb wieder aufgenommen wird, liegt in der Entscheidungskompetenz der WSW und war vor Ort nicht absehbar. Der 12 Jahre alte PKW erlitt einen Totalschaden.

Um 22:18 Uhr wurde die Feuerwache II zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Langhansstraße und Bonner Straße gerufen. Ein PKW und ein Motorrad waren beteiligt. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt. Die PKW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort behandelt. Der Motorradfahrer wurde in Begleitung eines Notarztes in ein Krankenhaus gebracht.

Um 23:56 Uhr wurde die Leitstelle erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Dieses Mal ging es auf die BAB 3. Dort sollte ein PKW gegen einen Kollisionsdämpfer gefahren sein. Das Löschfahrzeug der Feuerwache II war fast wieder einsatzbereit und konnte den nächsten Einsatz direkt übernehmen. Die Einsatzkräfte fanden im Autobahnkreuz Hilden auf der Fahrbahnteilung zwischen den Fahrspuren nach Duisburg und dem Abzweig nach Düsseldorf/Wuppertal einen bulgarischen Kleintransporter. Dieser stand etwa 30 m nach Beginn der ansteigenden, doppelseitig ausgeführten Schutzplanke auf derselben, als wäre er dort abgestellt worden. Durch das Überfahren eines Hinweisschildes war die Ölwanne des Fahrzeugs aufgerissen und es trat Motoröl aus. Die 3 Insassen wurden vom Rettungsdienst betreut und waren unverletzt. Zur Sicherheit wurde ein Löschangriff vorbereitet. Das übrige Motoröl wurde gesichert, aber bereits in den Boden gesickert. Daher wurden die untere Wasserbehörde aus Solingen und die Autobahnmeisterei aus Leverkusen hinzugezogen. Nachdem das Fahrzeug von der Schutzplanke entfernt wurde, konnte der Schaden an den Schutzsystemen und der Umwelt begutachtet werden. Die untere Wasserbehörde ordnete die Entsorgung des kontaminierten Bodens an. Die Arbeiten hierzu sollen am Freitagmorgen beginnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Michael Pölcher
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: M.Poelcher@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

19.09.2025 – 02:40

POL-W: SG Unfall mit Personenschaden auf der Bonner Straße

Wuppertal (ost)

Am 18.09.2025, gegen 22:22 Uhr, ereignete sich auf der Bonner Straße in Solingen ein Verkehrsunfall, an dem ein PKW und ein Krad beteiligt waren.

Eine junge Frau im Alter von 19 Jahren fuhr laut bisherigen Informationen mit ihrem Audi A 3 die Bonner Straße in Richtung Landwehr entlang und machte einen U-Turn über eine durchgezogene Linie. Dabei übersah sie den 26-jährigen Kradfahrer auf seinem Honda Krad, der von hinten heranfuhr. Es kam zu einer Kollision und einem daraus resultierenden Sturz.

Der Kradfahrer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und vor Ort von einem Notarzt behandelt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Während der 3-stündigen Unfallaufnahme war die Bonner Straße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
E-Mail: PatrickHarald.Groeteke@polizei.nrw.de
Telefon: 0202-2848499

19.09.2025 – 00:25

POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 13-Jähriger

Gütersloh (ost)

Seit dem Nachmittag des 18.09.2025 wird ein 13-jähriges Mädchen aus Gütersloh vermisst.

Es sind bereits einige Zeugenhinweise bei der Polizei Gütersloh eingegangen. Möglicherweise befindet sich das Mädchen derzeit in Mönchengladbach. Weitere Informationen sowie ein Foto der Vermissten sind auf dem landesweiten Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/180871

Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Zeugenhinweise. Wer kann Informationen über die Vermisste geben? Wer hat die Person gesehen? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

18.09.2025 – 23:30

FW Wenden: 90 Jahre Feuerwehr Hünsborn

Wenden (ost)

90 Jahre Feuerwehr Hünsborn.

Letztes Wochenende feierte die Abteilung Hünsborn, der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wenden, ihren 90. Geburtstag mit einer ausgelassenen Feier. Ein Blaulichtfest mit der bekannten Coverband UnArt aus Siegerland und Sauerland fand in der Dorfgemeinschaftshalle Hünsborn statt und markierte den Beginn der Festlichkeiten. Am Sonntag folgte dann ein großer Frühschoppen mit den Hünsborner Chören, dem Musikverein Hoffnung Hünsborn und anderen Vereinen. Den Frühschoppen eröffnete das Jugendorchester der Musikvereine Ottfingen, Altenhof und Hünsborn. Nach der musikalischen Einleitung folgten die Begrüßung durch den Leiter der Einheit, Gemeindebrandinspektor Josef Alfes, sowie das Grußwort von Bürgermeister Bernd Clemens und die Ansprachen von Feuerwehrleiter Joachim Hochstein. Nach diesen Worten wurde Gemeindebrandinspektor Josef Alfes nach über 28 Jahren in leitender Funktion auf eigenen Wunsch als Leiter der Einheit Hünsborn entlassen. Sein Nachfolger, Brandoberinspektor Mario Arns, wurde ernannt und führt nun gemeinsam mit dem bisherigen stellvertretenden Leiter, Gemeindebrandinspektor Olaf Arns, und dem neu ernannten stellvertretenden Leiter Brandinspektor Christopher Quast die Einheit Hünsborn. Josef Alfes wurde bei seiner Entlassung erneut auf die Bühne gebeten und erhielt vom Kreisbrandmeister Christoph Lütticke das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze für seine herausragenden Leistungen im Feuerwehrbereich. Sichtlich überrascht und gerührt bedankte sich Josef Alfes nicht nur bei seinen Feuerwehrkollegen, sondern auch bei seiner Frau und seiner Familie für ihre jahrelange Unterstützung. Nach den Grußworten der Ortsvorsteherin Gertrud Quast-Koch folgten weitere Auftritte des Musikvereins Hoffnung Hünsborn, des Männerchors Sangeslust, des Pfarr Cäcilienchors und der 12 Räuber, bevor der Frühschoppen mit der Egerlandbesetzung des Musikvereins Hoffnung Hünsborn endete.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wenden
-Presse- & Öffentlichkeitsarbeit-
stellv. Pressesprecher
Julian Braukmann
Telefon: 0179/9044483
E-Mail: pressesprecherv1@feuerwehrwenden.de
https://www.feuerwehrwenden.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24