Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.10.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

19.10.2025 – 22:52

POL-WAF: Beckum. Mann springt auf Auto und randaliert

Warendorf (ost)

Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:42 Uhr, wurde die Polizei in Beckum in die Lippborger Straße gerufen. Ein 43-jähriger Beckumer verhielt sich aggressiv, schrie herum, schlug um sich und belästigte andere Personen. Schließlich sprang er auf ein Auto. Da die Polizei ihn nicht beruhigen konnte, wurde er festgenommen und zur Polizeiwache in Ahlen gebracht.

Da der Mann eine Katze bei sich hatte, um die er sich nicht mehr kümmern konnte, übernahm das Ordnungsamt der Stadt Beckum die Verantwortung für das Tier. Der Randalierer wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.10.2025 – 22:41

POL-WAF: Sendenhorst. Fahrradfahrerin bei Kollision mit Pedelecfahrer verletzt

Warendorf (ost)

Am Sonntag, den 19.10.2025, um etwa 14:10 Uhr, gab es einen Vorfall in Sendenhorst, Hardt 2. Zwei Fahrräder stießen während des Abbiegens zusammen. Ein 58-jähriger Mann aus Beckum wollte mit seinem E-Bike in Richtung "Waldmutter" abbiegen. Eine 64-jährige Radfahrerin aus Emsdetten kam ihm entgegen. Der Fahrer des E-Bikes konnte nicht rechtzeitig ausweichen, wodurch sich ihre Lenker berührten und die Frau fiel. Die Emsdettenerin erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.10.2025 – 20:13

FW Hagen: Badeunfall mit Kind in Schwimmbad

Hagen (ost)

Am heutigen Sonntagnachmittag wurde die Feuerwehr Hagen zu einem Einsatz im Westfalenbad in Hagen gerufen, wo Mitarbeiter über den Notruf eine laufende Reanimation an einem Kind gemeldet hatten. Sofort wurden Rettungswagen, Notarzt und Berufsfeuerwehrkräfte von der Leitstelle entsandt. Zudem wurde ein Kindernotarztteam aus Dortmund zur Einsatzstelle geschickt, um unsere Einsatzkräfte zu unterstützen. Das Kind wurde unter Reanimationsbedingungen in ein Krankenhaus gebracht. Angehörige, Zeugen und Betroffene wurden vor Ort von Notfallseelsorgern betreut.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hagen Pressestelle
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de
Mobil: 0151 12995636

19.10.2025 – 19:37

FW-EN: Feuerwehr rettet Katzenbaby

Sprockhövel (ost)

Am Sonntag, gegen 18.00 Uhr, erhielt die Feuerwehr Sprockhövel einen Einsatz in der Schevener Straße. Ein junges Kätzchen war auf den First eines Hauses geklettert und saß dort fest. Es wagte sich nicht mehr zurück. Die Feuerwehrleute benutzten die Drehleiter, um das Kätzchen sicher in eine Transportbox zu bringen. Anschließend konnte es unversehrt an die Besitzerin übergeben werden. Der Einsatz endete gegen 18.40 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

19.10.2025 – 18:21

FW Ense: Löschgruppe Hünningen beim Schanzenlauf in Oberstdorf

Ense (ost)

Oberstdorf/Ense

Am vergangenen Samstag nahmen sechs Feuerwehrleute der Löschgruppe Hünningen aus Ense am diesjährigen Schanzenlauf in Oberstdorf teil. Dieser Wettkampf zählt zu den anspruchsvollsten in Deutschland und findet auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze statt.

Zunächst war geplant, dass zwei Teams ("Hünningen 1" und "Hünningen 2") teilnehmen. Jedoch sprangen kurzfristig Steffen John und Nik Feldmann für zwei aus Österreich ausgefallene Teilnehmer ein. Sie starteten als drittes Team "Hünningen 3" in der Kategorie "Ohne PA" - mit Pressluftflaschen auf dem Rücken, die jedoch nicht angeschlossen waren.

Der Lauf war extrem anspruchsvoll: Über 1.000 Stufen, 162 Meter Höhenunterschied und Steigungen von bis zu 81% stellten hohe Anforderungen an Ausdauer, Kraft und Teamwork. Insgesamt nahmen etwa 300 Teams aus dem In- und Ausland teil.

Feuerwehrleute müssen körperlich fit sein - insbesondere Atemschutzgeräteträger, die bei Einsätzen mit über 20 Kilogramm zusätzlicher Ausrüstung unter Hitze und Stress leistungsfähig bleiben müssen. Wettkämpfe wie der Schanzenlauf fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärken auch den Zusammenhalt im Team.

Ergebnisse der Löschgruppe Hünningen:

Team:"Hünningen 1" Niklas Schäfer & Thorsten Feldmann Platz 61 (15:37 Minuten)

Team:"Hünningen 2" Niklas John & Guido Hinderberger DSQ (26:18 Minuten)

Team:"Hünningen 3" Steffen John & Nik Feldmann Platz 27 (19:05 Minuten)

Die Löschgruppe Hünningen kann stolz auf ihre Leistungen sein. Im nächsten Jahr wollen die Kameraden erneut am Start sein, wenn es wieder heißt: "Schanze frei!"

Hier geht es zur Originalquelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/

19.10.2025 – 18:13

POL-BOR: Abschlussmeldung - Ahaus: schwerer Verkehrsunfall auf der L560

Ahaus (ost)

Zur Zeit des Unfalls geriet aus bisher ungeklärter Ursache ein PKW mit drei Insassen von der Straße ab und überschlug sich im angrenzenden Graben. Der 83-jährige Fahrer und die 76-jährige Beifahrerin wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Nach ihrer Bergung durch die Feuerwehr wurden sie mit lebensbedrohlichen Verletzungen per Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Eine 83-jährige Beifahrerin erlitt tödliche Verletzungen bei dem Unfall. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Für die Unfallaufnahme wurde ein spezialisiertes Team hinzugezogen. Die genaue Ursache des Unfalls wird weiterhin ermittelt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Ahaus (Tel.: 02861/900-0) in Verbindung zu setzen. Die Unfallaufnahme vor Ort ist abgeschlossen und die Straße wieder freigegeben.

Polizeileitstelle Borken, Dennis Höing, Telefon 02861-900-4200

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 17:40

FW-E: Fahrradakkus brennen in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus - Fluchtweg für Mieter durch Brandrauch abgeschnitten - Menschenrettung über tragbare Leitern

Essen-Schonnebeck, Drostenbusch, 19.10.2025, 13:30 Uhr (ost)

Um 13:30 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Wohnungsbrand in Essen-Schonnebeck gerufen. Auf dem Weg dorthin wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass sich noch Personen in der brennenden Wohnung befinden. Bei der Ankunft drang bereits schwarzer Rauch aus einem Fenster im ersten Stock des vierstöckigen Gebäudes. Die Mieter der betroffenen Wohnung hatten sich bereits auf den Balkon gerettet, nachdem es beim Laden von Fahrradakkus zu dem Brand gekommen war. Ihre eigenen Löschversuche blieben erfolglos, da der Rauch der Akkus den Weg durch die Wohnung versperrte.

Die Feuerwehr Essen begann sofort mit der Rettung der Personen über tragbare Leitern. Da beide Opfer offensichtlich starkem Brandrauch ausgesetzt waren, wurden sie von einer Notärztin behandelt und anschließend mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Gleichzeitig durchsuchten mehrere Trupps den teilweise verrauchten Treppenraum nach weiteren Personen. Alle anderen Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen.

Ein Trupp brachte den Brand schnell mit einem handgeführten Strahlrohr unter Kontrolle. Aufgrund des starken Rauchs ist die Brandwohnung derzeit nicht bewohnbar. Die anderen Mieter konnten nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Feuerwehr Essen war zusammen mit zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr, dem Führungsdienst, dem Rettungsdienst der Stadt Essen und der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Stoppenberg etwa zwei Stunden im Einsatz. (CR)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christoph Riße
Telefon: 0201-12370100
Fax: 0201 1237921
E-Mail: christoph.risse@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

19.10.2025 – 17:17

FW-OB: Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Radfahrerin

Oberhausen (ost)

Am Sonntagnachmittag wurde die Feuerwehr Oberhausen zu einem Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einer Radfahrerin in Lirich gerufen.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich der Vorfall: Der Linienbus war mit einer Fahrradfahrerin zusammengestoßen. Die Radfahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Danach wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in die Uniklinik Essen gebracht.

Die Passagiere des Linienbusses blieben unverletzt, waren jedoch schockiert. Zur Betreuung wurde die Notfallseelsorge hinzugezogen.

Die Feuerwehr sperrte die Unfallstelle ab. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

19.10.2025 – 17:06

POL-OE: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen in Altenhundem

Lennestadt (ost)

Am Sonntag, den 19.10.2025, um etwa 14:50 Uhr, führte ein 87-jähriger Autofahrer auf einem Parkplatz in der Lennestr in Altenhundem ein Manöver zum Rangieren durch. Dabei kollidierte er zuerst mit seiner 82-jährigen Ehefrau, die neben dem Fahrzeug wartete. Anschließend berührte er ein geparktes Auto und kam vor einem Laternenmast zum Stehen.

Bei dem Unfall wurde die Frau schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt, während der Mann nur leicht verletzt wurde. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden im oberen vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD / Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 17:04

POL-UN: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mädchen

Bergkamen (ost)

Die 14-jährige Jugendliche aus Bergkamen, die seit dem 08.10.2025 vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die Bitte um Hilfe bei der Suche wird hiermit eingestellt. Wir bitten die Medien, das Foto nicht mehr zu veröffentlichen und aus ihren Systemen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.10.2025 – 16:59

POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 25-Jähriger

Lippstadt-Benninghausen (ost)

Die Suche nach der vermissten Julia K. ist abgeschlossen. Julia K., 25 Jahre alt, wurde heute gefunden und ist wohlauf. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet darum, das veröffentlichte Foto zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.10.2025 – 16:52

FW Lage: Kellerbrand mit Menschenleben in Gefahr in Lage-Hörste

Lage (ost)

Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, erhielt die Feuerwehr Lage um 13:32 Uhr den Alarm mit dem Einsatzstichwort "Feuer - Menschenleben in Gefahr" nach Hörste in die Straße Ikenkamp.

Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, drang Rauch aus dem Keller und dem Schornstein, außerdem war das Treppenhaus verqualmt. Eine Person wurde auf einem Balkon im ersten Stock im rauchfreien Bereich entdeckt.

Ein Trupp mit Atemschutzgeräten betrat das Gebäude zur Rettung von Menschenleben, ein anderer Trupp zur Brandbekämpfung im Keller. Gleichzeitig wurde das Treppenhaus mit einem Lüfter entraucht.

Als Ursache des Brandes wird eine Verpuffung in der Ölheizungsanlage vermutet. Der Bezirksschornsteinfeger wurde zur Einsatzstelle gerufen, um die Anlage zu überprüfen. Die anderen Wohnungen im Gebäude wurden kontrolliert - dort wurden keine weiteren Personen gefunden.

Insgesamt waren 37 Einsatzkräfte vor Ort. Alarmiert wurden die Einheiten Lage, Kachtenhausen, A-Dienst, Rettungsdienst, Polizei, Malteser Lage sowie weitere Behörden und Kräfte. Die Führungsgruppe Hagen unterstützte die Einsatzleitung, außerdem war die Löschgruppe Pivitsheide der Feuerwehr Detmold mit einem HLF anwesend.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
www.feuerwehr-lage.org

19.10.2025 – 16:15

POL-OE: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Lennestadt (ost)

Am Sonntag, den 19.10.2025, um etwa 14:45 Uhr, fuhr ein 84-jähriger Autofahrer in Trockenbrück auf der Elsper Straße in Richtung Elspe. Beim Versuch, nach links in die Straße "Am Krankenhaus" abzubiegen, beachtete er nicht einen Motorradfahrer (23), der ihn in derselben Richtung überholte.

Durch den Zusammenstoß wurden beide Beteiligten leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe eines vierstelligen Eurobetrags.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD / Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 15:58

POL-KLE: Kennzeichen an Pkw entwendet

Emmerich am Rhein (ost)

Von 16.10.2025, 19:00 Uhr bis 17.10.2025, 08:30 Uhr, wurden die beiden amtlichen Kennzeichen KLE-QF483 von einem Opel Vectra gestohlen, die Täter sind bisher unbekannt. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls an der Kreuzung Diepe Kuhweg/Karolingerstraße abgestellt. Falls verdächtige Beobachtungen gemacht wurden oder Informationen zum Verbleib der Kennzeichen vorliegen, bitte die Polizei in Emmerich am Rhein unter Telefon 02822-7830 informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.10.2025 – 14:02

Feuerwehr Goch: Hoher Sachschaden nach Dachstuhlbrand

Goch (ost)

Ein umfangreicher Brand im Dachgeschoss der Kalkarer Straße in der Innenstadt von Goch hat in der vergangenen Nacht die Freiwillige Feuerwehr beschäftigt. Die Löscharbeiten an dem Reihenhaus dauerten fast 5 Stunden. Es gab keine Verletzten, jedoch entstand unklarer Sachschaden. Auch die Ursache des Brandes ist unklar. Das Haus ist nicht bewohnbar, aber die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Nachbargebäude verhindern.

Um 0.30 Uhr wurde zunächst Alarm für die Löschzüge Stadtmitte ausgelöst. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte das Obergeschoss des Reihenhauses in voller Ausdehnung. Es drohte unmittelbar ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Gebäude links und rechts. Es war auch unklar, ob sich noch Personen im Gebäude befanden. Die Löscheinheiten Asperden und Pfalzdorf wurden bereits in dieser ersten Phase des Einsatzes zur Unterstützung alarmiert.

Die Löscharbeiten begannen mit einem massiven Einsatz von Wasser. Riegelstellungen zu den Nachbargebäuden verhinderten ein Übergreifen der Flammen. Später mussten über die Drehleiter die Dachpfannen des brennenden Hauses entfernt werden, um Glutnester aufzuspüren. Atemschutztrupps durchsuchten die Räume nach Personen, fanden jedoch niemanden.

Insgesamt befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes 24 Personen im betroffenen Gebäude und im rechten Nachbargebäude. Sie wurden vom Ordnungsamt anderweitig untergebracht. Das Brandgebäude ist nicht bewohnbar und auch das rechte Nachbargebäude konnte vorübergehend nicht genutzt werden.

Vor Ort standen 55 Einsatzkräfte unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Marc Derksen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

19.10.2025 – 13:52

POL-BOR: Erstmeldung - Borken: Schwerer Verkehrsunfall auf der L560 in Ahaus

L560 Ahaus (ost)

In Ahaus hat sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L560 ereignet. Die Unfallstelle (L560) und Teile der B70 sind derzeit gesperrt, der Verkehr wird umgeleitet. Polizei und Rettungsdienste sind vor Ort im Einsatz. Es wird weiter berichtet. Polizeileitstelle Borken, Stephan Reckmann, Telefon 02861-900-4200

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 13:00

BPOL NRW: Mann holt Flasche aus den Gleisen - Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr

Essen (ost)

Am 18. Oktober haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen beobachtet, wie ein Mann vom Bahnsteig auf die Gleise gesprungen ist.

Um 23:45 Uhr haben die Beamten an Bahnsteig 4 gesehen, wie der 34-jährige Bulgare absichtlich ins Gleisbett gestiegen ist, nur um dann direkt wieder auf den Bahnsteig zu klettern.

Die Polizisten haben den Bulgaren sofort angesprochen und ihn auf die Risiken seines Handelns hingewiesen.

Er ist ins Gleisbett gestiegen, um dort eine PET-Flasche aufzuheben. Weitere Informationen hat er nicht preisgegeben.

Nach Abschluss der Maßnahmen hat er einen Platzverweis erhalten. Zudem haben die Bundespolizisten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des unerlaubten Betretens der Gleise eingeleitet.

Die Bundespolizei möchte betonen, wie fahrlässig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Außerdem können sie nicht ausweichen. Tödliche Gefahren gehen nicht nur vom Zugverkehr selbst aus, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen, Masten und anderer Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftzug können Gegenstände in Bewegung geraten, die sich unmittelbar an der Bahnsteigkante befinden, wenn Züge vorbeifahren. Betreten Sie die Sicherheitslinie erst, wenn der Zug angehalten hat.

Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter: https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.10.2025 – 13:00

BPOL NRW: Gefälschte Dokumente erkannt - Bundespolizei nimmt Mann fest

Dortmund (ost)

Am 18. Oktober wurde ein Mann am Hauptbahnhof Dortmund von Bundespolizisten mit einem gefälschten Ausweis und Führerschein erwischt. Kurz darauf fanden die Beamten das echte Dokument und nahmen den 43-Jährigen fest.

Um 21:30 Uhr wurde der obdachlose Mann von den Beamten kontrolliert. Zuerst zeigte er ihnen einen kroatischen Ausweis und dann einen kroatischen Führerschein. Die Polizisten erkannten sofort, dass beide gefälscht waren.

Bei einer Durchsuchung in den Diensträumen fanden die Beamten eine echte kosovarische Identitätskarte.

Der Mann aus dem Kosovo konnte jedoch keine Dokumente vorlegen, die seinen Aufenthalt in Deutschland legitimierten.

Daraufhin wurde er festgenommen und zum zentralen Polizeigewahrsam in Dortmund gebracht. Die weiteren Schritte übernimmt die zuständige Ausländerbehörde vor Ort.

Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und unerlaubtem Aufenthalt gegen den 43-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.10.2025 – 13:00

BPOL NRW: Bundespolizei findet Schlagring und Messer

Dortmund (ost)

Am 18. Oktober wurden gefährliche und verbotene Gegenstände bei einer Kontrolle eines deutschen Staatsangehörigen am Dortmunder Hauptbahnhof von Einsatzkräften entdeckt.

Um 9:50 Uhr überprüften die Polizeibeamten den 42-Jährigen. Sie fragten ihn nach gefährlichen oder verbotenen Gegenständen, woraufhin er angab, ein Messer bei sich zu haben.

Anschließend durchsuchten die Beamten den Mann aus Wuppertal und fanden neben einem Einhandmesser auch einen Schlagring. Beide Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Nachdem er belehrt wurde, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Die Bundespolizisten entließen den Mann anschließend, der nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantwortlich gemacht werden muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.10.2025 – 13:00

BPOL NRW: Bundespolizei findet bei Kontrolle einen Vollstreckungsbescheid und das nötige Bargeld

Essen (ost)

Am 17. Oktober wurde am Essener Hauptbahnhof ein deutscher Staatsbürger von Einsatzkräften mit einem Vollstreckungsbescheid entdeckt. Außerdem hatte er eine große Menge Bargeld bei sich.

Um 23 Uhr überprüften die Beamten den 49-Jährigen. Im Verlauf der Kontrolle fanden sie eine kleine Menge Heroin, einen Vollstreckungsbescheid und 11.000 Euro in bar. Das Rauschgift wurde sofort beschlagnahmt.

Der Bescheid forderte die Mietkosten für mehrere Monate ein. Die geforderte Summe betrug 1.494,96 Euro.

Die Beamten behielten den geforderten Betrag des Vollstreckungsbescheids sowie zusätzlich eine repressive Sicherheitsleistung für den Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz in Höhe von 300 Euro ein.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann, der derzeit obdachlos ist, seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.10.2025 – 13:00

BPOL NRW: Nach lautstarker Ankündigung - Bundespolizei beschlagnahmt Drogen

Essen (ost)

Am 17. Oktober haben Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof eine deutsche Frau kontrolliert, die lautstark behauptete, Drogen bei sich zu haben.

Um 1:30 Uhr fiel den Einsatzkräften die 54-jährige Frau auf. Sie sagte laut, dass sie noch drei Ecstasy-Tabletten dabei habe. Die Beamten sahen, dass sie die Tabletten offensichtlich in der Hand hielt. Als die Frau die Polizisten bemerkte, versuchte sie, das kleine Tütchen in ihrer Handtasche zu verstecken.

Bei der folgenden Durchsuchung fanden die Polizisten das Tütchen mit den drei Ecstasy-Tabletten und beschlagnahmten die Drogen.

Nachdem sie belehrt wurde, machte die Frau von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Frau von den Beamten mit einem Platzverweis entlassen und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.10.2025 – 12:50

FW-WRN: Küchenbrand in der Körnerstraße

Werne (ost)

Am Abend des Samstags wurde um 19:30 Uhr der Löschzug Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit dem Alarmstichwort "FEUER_3 - Wohnungsbrand" in die Körnerstraße in Werne-Mitte gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war Rauch aus dem ersten Stock des gemeldeten Hauses sichtbar. Zu diesem Zeitpunkt waren noch Personen im Erdgeschoss.

Ein Team ging unter Atemschutz zur Rettung von Menschen in das Erdgeschoss, ein weiteres Team ebenfalls unter Atemschutz zur Bekämpfung des Brandes in der betroffenen Wohnung. Dabei stellten sie fest, dass die Küche in Flammen stand.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden insgesamt vier weitere Teams unter Atemschutz für Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen eingesetzt. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. Die Küche und der Dachstuhl wurden abschließend mit der Wärmebildkamera überprüft, ohne Befund.

Vier Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, zwei davon wurden zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

An dem Einsatz waren die Löschzüge Mitte und Stockum der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit etwa 40 Einsatzkräften, das Ausbildungsfahrzeug der Feuerwehr Lünen, der Rettungsdienst und die Polizei beteiligt.

Das Ende des Einsatzes wurde der Kreisleitstelle gegen 22:30 Uhr gemeldet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

19.10.2025 – 12:26

POL-BOR: Einbrüche in Vreden - Polizei ermittelt in zwei Fällen

Vreden (ost)

Ort des Verbrechens: Vreden, Kirchplatz / Otto-Hahn-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 17.10.2025, 20.00 Uhr, und 18.10.2025, 09.00 Uhr;

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich in Vreden zwei Einbrüche. Unbekannte Täter drangen zunächst gewaltsam in einen Imbissbetrieb in der Otto-Hahn-Straße ein. Sie zertrümmerten die Fensterscheibe und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Es wurde festgestellt, dass Werkzeuge und Kartenlesegeräte gestohlen wurden. Ebenfalls in derselben Nacht brachen Unbekannte in Büros am Kirchplatz ein. Auch hier wurden Fensterscheiben eingeschlagen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Die Diebe erbeuteten etwa 50 Euro Bargeld.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Verdächtige Beobachtungen können bei der Kripo Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260 gemeldet werden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:25

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - In Haus eingebrochen

Velen (ost)

Ort des Verbrechens: Velen-Ramsdorf, Borkener Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 18.10.2025, 09.30 Uhr, und 19.10.2025, 01.30 Uhr;

Unbekannte Einbrecher sind in ein Haus an der Borkener Straße in Ramsdorf eingedrungen. In der Nacht zum Sonntag brachen sie gewaltsam ein, indem sie eine Fensterscheibe im Erdgeschoss zertrümmerten. Danach durchsuchten sie beide Wohnungen des Zweiparteienhauses vollständig. Laut bisherigen Informationen stahlen die Täter Schmuck und verschiedene Dokumente. Die Bewohner, die in den frühen Morgenstunden nach Hause kamen, entdeckten den Einbruch und alarmierten die Polizei. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.

Personen, die in der Nacht zum Sonntag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung der Borkener Straße in Ramsdorf gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000 zu melden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:24

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Diebe entwenden hochwertige Geräte

Velen (ost)

Ort des Verbrechens: Velen-Ramsdorf, Ostendorfer Straße;

Zeitraum: zwischen dem 17.10.2025, 18.30 Uhr, und dem 18.10.2025, 10.00 Uhr;

Eine oder mehrere bisher unbekannte Täter haben hochwertige technische Geräte aus drei landwirtschaftlichen Maschinen an der Ostendorfer Straße in Velen-Ramsdorf gestohlen. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden zwei Bedienmonitore sowie zwei Lenksysteme auf bisher unbekannte Weise ausgebaut und gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe gesehen haben, sich während des genannten Zeitraums zu melden. Hinweise bitte an die Kripo in Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:23

POL-BOR: Borken - Verursacher fährt nach Unfall davon

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Heidener Straße;

Unfallzeit: Am 18. Oktober 2025, zwischen 17.00 Uhr und 17.35 Uhr;

Nach einem Unfall ist ein bisher unbekannter Autofahrer an der Heidener Straße in Borken geflohen. Er hatte zuvor auf dem Parkplatz des Kuhm-Centers am Samstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und 17.35 Uhr einen grauen Audi Q5 angefahren und beschädigt.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:22

POL-BOR: Borken-Weseke - Unfallverursacher flüchtet

Borken (ost)

Ort des Unfalls: Borken-Weseke, Klünstraße;

Unfallzeit: 18.10.2025, zwischen 12.50 Uhr und 13.20 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Klünstraße in Borken-Weseke davon. Am Samstagmittag hatte er zuvor einen roten Opel Kadett auf einem Parkplatz angefahren und an der Fahrerseite beschädigt.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:21

POL-BOR: Bocholt - Fahrradfahrer flüchtet nach Unfall

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Kurfürstenstraße;

Unfallzeit: 18.10.2025, 22.55 Uhr;

Am Samstagabend wurde ein Unfall in Bocholt von Zeugen beobachtet. Gegen 22.55 Uhr fuhr ein Radfahrer stadtauswärts auf der Kurfürstenstraße. Der offensichtlich betrunkene Mann kollidierte mit einem geparkten Auto und stürzte auf die Straße. Die Zeugen sprachen den Unbekannten an und boten Hilfe an. Dies wurde jedoch abgelehnt und der Radfahrer fuhr weg, ohne sich um den entstandenen Schaden am Auto zu kümmern. Die Zeugen informierten sofort die Polizei. Eine Suche nach dem Radfahrer blieb erfolglos. Der Unfallverursacher wird als etwa 25 bis 30 Jahre alt und etwa 1,8 bis 1,9 Meter groß beschrieben. Er hatte einen Boxerschnitt und ein rundes Gesicht/einen runden Kopf.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:19

POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher flüchtet

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Am Friedhof;

Unfallzeit: zwischen 17.10.2025, 20.30 Uhr, und 18.10.2025, 09.30 Uhr;

Ein bislang unbekannter Autofahrer ist nach einem Unfall auf der Straße Am Friedhof in Bocholt geflohen. In der Nacht zum Samstag hatte er zuvor einen am Straßenrand geparkten schwarzen VW Passat Kombi angefahren und am Heck beschädigt. Der Sachschaden wurde auf über 2.000 Euro geschätzt.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:18

POL-BOR: Bocholt - Taschendiebe unterwegs

Bocholt (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am frühen Samstagmorgen in Bocholt das Portemonnaie aus einer Gesäßtasche gestohlen. Der Geschädigte befand sich gegen 03.00 Uhr in einer Bar am Europaplatz, als er den Verlust seiner Geldbörse feststellte.

Am Samstagmorgen gegen 10.30 Uhr wurde das Portemonnaie einer Frau in einem Supermarkt in der Welfenstraße gestohlen. Später entdeckte die Geschädigte, dass die Diebe auch Geld von ihrem Konto abgehoben hatten.

Nur dreißig Minuten später wurde eine Bocholterin auf dem Berliner Platz Opfer eines Diebstahls. Zwei Frauen sprachen die Rentnerin an und führten sie in ein Gespräch. Kurz darauf bemerkte die Frau, dass die Unbekannten ihre Handtasche vom Rollator gestohlen hatten. Die Täterinnen wurden wie folgt beschrieben: 1.: ca. 35 bis 45 Jahre alt, etwa 1,72 Meter groß, schlank, attraktiv, mit blonden, kurzen Haaren. Die Frau sprach gutes Deutsch mit osteuropäischem Akzent und trug einen hellen Mantel. 2.: ca. 35 bis 45 Jahre alt, etwa 1,63 Meter groß und untersetzt.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990.

Warnhinweis der Polizei: Taschendiebe nutzen oft dichtes Gedränge, um unbemerkt zuzuschlagen. Eine scheinbar zufällige Berührung fällt in solchen Situationen kaum auf - der Verlust der Geldbörse schmerzt im Nachhinein umso mehr. Daher gilt: So wenig Bargeld und Papiere wie möglich mitnehmen, und das Wenige so sicher wie möglich und nah am Körper verstauen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:16

POL-BOR: Bocholt - Polizei zieht positive Zwischenbilanz nach zwei Tagen Kirmes

Bocholt (ost)

Die Ordnungshüter ziehen nach den ersten beiden Tagen der Bocholter Kirmes eine größtenteils positive Bilanz. An dem Einsatzkonzept der Vorjahre wurde festgehalten: Neben eigenen Polizistinnen und Polizisten der Kreispolizeibehörde Borken waren Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei aus Gelsenkirchen sowie niederländische Polizistinnen und Polizisten im Einsatz.

Die Gäste der Bocholter Kirmes zeigten sich größtenteils fröhlich und friedlich, sodass die Einsatzkräfte nur in wenigen Fällen eingreifen mussten. Die registrierten Straftaten bewegen sich im Rahmen dessen, was bei einem Volksfest dieser Größenordnung als normal anzusehen ist.

Die Zusammenfassung im Detail:

Am Freitag gab es 27 Einsätze, die ein polizeiliches Eingreifen erforderlich machten. Darunter waren 3 Fälle von gefährlicher Körperverletzung, 5 einfache Körperverletzungen, 2 Streitigkeiten, 2 hilflose Personen, 4 Diebstähle, 1 vermisste Person, 1 Sachbeschädigung an einem Auto, 10 andere Einsatzgründe, 1 Ordnungswidrigkeit, 1 Sicherstellung einer PTB-Waffe. Im Rahmen der Aktionstage gegen Gewaltkriminalität kontrollierten die Einsatzkräfte 62 Personen. Insgesamt wurden 12 Strafanzeigen und 1 Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Außerdem wurden 10 Platzverweise ausgesprochen.

Am Samstag waren die Einsatzkräfte bei 38 polizeilichen Vorfällen gefragt. Es wurden festgestellt: 1 Randalierer, 1 versuchte Körperverletzung, 1 einfache Körperverletzung, 2 gefährliche Körperverletzungen, 2 Bedrohungen, 7 Streitigkeiten, 3 hilflose Personen, 2 vermisste Personen, 1 Diebstahl, 1 Sachbeschädigung, 2 Verkehrsbehinderungen, 14 andere Einsatzgründe, 3 Widerstände gegen Polizeibeamte. Dabei wurde ein niederländischer Polizist leicht verletzt. Im Rahmen der Kontrollmaßnahmen wurden 96 Personen überprüft. Die Beamten leiteten 15 Strafanzeigen ein, nahmen 8 Personen fest, erteilten 9 Platzverweise und erstellten 1 Ordnungswidrigkeitenanzeige. Darüber hinaus gab es 3 Sicherstellungen, 1 Sicherheitsleistung sowie 1 Blutprobenentnahme.

Fazit: Insgesamt ist im Vergleich zu den Vorjahren eine leichte Zunahme der Einsatzzahlen festzustellen. Dennoch zeigt sich die Polizei mit dem bisherigen Verlauf der Kirmes zufrieden. Das Einsatzkonzept hat sich erneut bewährt, und die enge Zusammenarbeit mit der niederländischen Polizei sowie der Bereitschaftspolizei Gelsenkirchen verlief reibungslos.

Die Polizei ist auch an den kommenden Veranstaltungstagen mit starken Kräften präsent, um für die Sicherheit der Feiernden zu sorgen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
https://borken.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:16

POL-GM: Unfall beim Abbiegen

Marienheide (ost)

Am Freitag (17. Oktober) fuhr eine junge Frau aus Bebra auf der Gummersbacher Straße (B256) in Richtung Gummersbach. Gegen 19:15 Uhr wollte die 19-jährige Fahrerin eines Skoda nach links auf die K46 abbiegen, als es zu einem Zusammenstoß mit dem BMW eines 54-jährigen Mannes aus Leverkusen kam, der in Richtung Rodt unterwegs war. Bei dem Unfall wurde die 42-jährige Beifahrerin des Leverkuseners leicht verletzt. Sie wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Die 19-Jährige und der 54-Jährige blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.10.2025 – 12:15

POL-GM: Drei Personen bei Unfall leicht verletzt

Marienheide (ost)

Am 18. Oktober (Samstag) fuhr eine 22-jährige Autofahrerin auf der L306 in Richtung Gummersbach, als es um 14:10 Uhr zu einem Zusammenstoß mit dem BMW eines 19-jährigen Gummersbachers kam. Der 19-Jährige war auf der L306 in Richtung Meinerzhagen unterwegs und bog dann von der L306 nach links auf die K45 ab. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden VW der 22-Jährigen zusammen. Die 22-Jährige und ihre 24-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten die beiden Frauen aus Meinerzhagen ins Krankenhaus. Eine 72-jährige Mitfahrerin des 19-Jährigen wurde ebenfalls leicht verletzt, ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Der 19-Jährige und zwei weitere Mitfahrende blieben unverletzt. Weder der VW noch der BMW waren nach dem Unfall fahrbereit, beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die L306 und die Linksabbiegerspur der K45 mussten für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Eine Fachfirma reinigte die Fahrbahn.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.10.2025 – 12:15

POL-GM: Auffahrunfall in Gummersbach

Gummersbach (ost)

Am Samstag (18. Oktober, 14:15 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall, an dem drei Autos beteiligt waren. Dabei wurden ein 45-jähriger Engelskirchener und ein 79-jähriger Gummersbacher leicht verletzt. Ein 28-jähriger Mann aus Wiehl fuhr mit seinem Sprinter auf der Brückenstraße in Richtung der Kreuzung "Westtangente/Brückenstraße/Hülsenbuscher Straße". Hinter dem 28-Jährigen waren der 79-Jährige und der 45-Jährige unterwegs. Als der 28-Jährige das Martinshorn hörte, bremste er sein Fahrzeug ab und fuhr nicht in den Kreuzungsbereich ein. Auch der 79-Jährige in seinem BMW verlangsamte seine Fahrt. Der 45-jährige Twingo-Fahrer fuhr dann auf das vor ihm bremsende Auto auf. Durch den Zusammenstoß wurde der BMW des Gummersbachers auf den Sprinter geschoben. Rettungskräfte brachten den Engelskirchener und den Gummersbacher mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 28-jährige Wiehler blieb unverletzt und konnte nach Abschluss der Unfallaufnahme die Örtlichkeit mit seinem Sprinter verlassen. Der Twingo und der BMW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.10.2025 – 12:15

POL-GM: Zweiradfahrer kommt von Fahrbahn ab

Hückeswagen (ost)

Ein Jugendlicher aus Remscheid fuhr mit seinem Leichtkraftrad auf der K14 in Richtung Wickesberg, als er in einer Kurve nach links die Kontrolle über seine KTM verlor, nach rechts von der Straße abkam und in die angrenzende Böschung stürzte. Der 17-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall ereignete sich am 18. Oktober (Samstag) gegen 14:30 Uhr zwischen den Ortschaften Purd und Wickesberg.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.10.2025 – 12:15

POL-GM: Unbekannte brechen in Gartenhaus ein

Wiehl (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (17. Oktober) gab es in Wiehl-Jennecken einen Vorfall mit Kriminellen. Sie brachen in der Straße "Bergweg" in ein Gartenhaus ein und stahlen ein Pedelec der Marke "Bulls" in Schwarz sowie ein Citybike, ebenfalls in Schwarz. Die Täter konnten unerkannt entkommen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.10.2025 – 12:15

POL-GM: Aufmerksame Anwohnerin - Einbrecher blieb nicht unbemerkt

Hückeswagen (ost)

In der Straße "Schnabelsmühle" drang ein Einbrecher am frühen Morgen des 18. Oktober (Samstag) gewaltsam in ein Vereinsheim ein. Um 05:00 Uhr wurde eine Anwohnerin durch laute Geräusche, die vom nahegelegenen Sportplatz kamen, geweckt und alarmierte die Polizei. Als die alarmierten Polizisten eintrafen, flüchtete der Einbrecher zunächst aus dem Vereinsheim, wurde aber nach einer kurzen Verfolgung durch die Beamten gestellt. Der Verdächtige ist ein 38-jähriger Mann aus Wipperfürth. Er wurde vorläufig festgenommen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.10.2025 – 12:15

POL-GM: Einbruch in Imbiss - Bargeld gestohlen

Engelskirchen (ost)

In der Nacht vom 16. Oktober brachen Unbekannte in einen Imbiss in der Gummersbacher Straße ein und entwendeten einen Geldbetrag in Höhe von drei Ziffern. Die Täter entkamen in eine unbekannte Richtung.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.10.2025 – 12:15

POL-GM: VW Golf in Bergneustadt gestohlen

Bergneustadt (ost)

Zwischen 1 und 10 Uhr am Freitag (17. Oktober) wurde ein schwarzer VW Golf mit dem Kennzeichen "N-YV201" von Unbekannten gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in der Kölner Straße in der Nähe der Einmündung zur Straße "Herweg".

Hinweise können beim Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.10.2025 – 12:14

POL-K: 251019-1-K Sieben Verletzte nach "Rennunfall" auf der BAB 57 - Herkulestunnel mehrere Stunden gesperrt

Köln (ost)

Am Samstagabend (18. Oktober) wurden sieben Menschen im "Herkulestunnel" auf der Bundesautobahn 57 bei einem vermutlichen "Rennunfall" leicht verletzt.

Laut Zeugen war der Fahrer eines grauen Audi RS 3, 22 Jahre alt, mit zwei weiteren Insassen (21 Jahre alt, 17 Jahre alt) gegen 23 Uhr mit Geschwindigkeiten von zeitweise über 170 km/h in Richtung Innenstadt unterwegs. Er soll mit hoher Geschwindigkeit und nach mehreren Spurwechseln in den Tunnel gefahren sein. Dort geriet er ins Schleudern und kollidierte mit einem blauen Renault Captur, den ein 44-jähriger Mann lenkte. Im Renault saßen vier weitere Personen (77 Jahre alt, 15 Jahre alt, 71 Jahre alt, 52 Jahre alt). Nur der 17-jährige Insasse im Audi blieb unverletzt.

Zur Unfallaufnahme sperrte die Polizei den Herkulestunnel zeitweise komplett. Die Spurensicherung und Aufräumarbeiten dauerten bis 7.30 Uhr.

Der 22-jährige Audi-Fahrer muss nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens rechnen. (as/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.10.2025 – 12:12

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr am Wochenende

Herdecke (ost)

Am Wochenende wurde die Feuerwehr hauptsächlich um Hilfe bei medizinischen Notfällen gebeten.

Schon am Freitagmorgen um 1:06 Uhr wurde ein Einsatz in der Straße Am Berge gemeldet. Dort ereignete sich ein medizinischer Notfall. Die Feuerwehr half dem Rettungsdienst, den Patienten zum Rettungswagen zu transportieren.

Um 13:48 Uhr wurde ein weiterer Vorfall in der Wittbräucker Straße gemeldet. In einer Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge löste angebranntes Essen in einer Mikrowelle die automatische Brandmeldeanlage aus. Ein Löschtrupp wurde entsandt. Vor Ort wurde eine leichte Rauchentwicklung festgestellt, aber kein offenes Feuer. Die betroffenen Räume wurden überprüft und belüftet, danach konnte die Anlage zurückgesetzt werden.

Am Samstagmorgen gegen 08:40 Uhr wurde ein Einsatz in der Straße Zum Nordhang gemeldet, bei dem eine hilflose Person hinter verschlossener Tür vermutet wurde. Bevor die Feuerwehr ausrücken konnte, wurde gemeldet, dass die Person die Tür selbstständig öffnen konnte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht notwendig.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich um 14:35 Uhr in der Straße Auf den Brennen. Erneut wurde eine Person hinter verschlossener Tür gemeldet. Die Einsatzkräfte verschafften sich über eine vierteilige Steckleiter Zugang zur Wohnung und übergaben den Patienten dann an den Rettungsdienst.

Auch am Sonntagmorgen um 04:54 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Türöffnung in der Eichendorffstraße gerufen. Die Einsatzkräfte öffneten mit Spezialwerkzeug die Wohnungstür, übergaben die Patientin an den Rettungsdienst und halfen beim Transport zum Rettungswagen.

Um 11:02 Uhr wurde ein Einsatz in der Neue Bachstraße gemeldet. Dort musste eine gestürzte Patientin aus dem 6. Obergeschoss gerettet werden. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der schonenden Rettung und dem anschließenden Transport zum bereitstehenden Rettungswagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

19.10.2025 – 12:06

FW Paderborn: Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW

Paderborn (ost)

Am Sonntag, dem 19.10.2025 gegen 09:28 Uhr wurden die Feuerwehrleute in Paderborn über einen automatisierten Notruf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Berliner Ring - Driburger Straße gerufen.

Aufgrund eines bisher ungeklärten Grundes kollidierten zwei Autos an der Kreuzung miteinander. Insgesamt wurden fünf Personen in den beiden beteiligten Autos leicht verletzt. Ein Fahrer war vorerst in seinem Auto gefangen, da die Fahrertür durch das andere Auto blockiert war. Die Feuerwehr schob das Auto zurück und befreite den Fahrer. Alle fünf Betroffenen wurden vom Rettungsdienst versorgt und in Krankenhäuser in Paderborn gebracht.

Der Einsatz konnte nach etwa 60 Minuten abgeschlossen werden.

An der Unfallstelle waren insgesamt zwei Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF), zwei Einsatzleitwagen (ELW), ein Wechselladerfahrzeug (WLF), drei Rettungswagen (RTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit insgesamt etwa 28 Einsatzkräften.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -

E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de

19.10.2025 – 11:59

POL-E: Essen: 20-Jähriger flüchtet unter Drogeneinfluss vor Verkehrskontrolle

Essen (ost)

45143 E.- Altendorf: Am Freitagabend (17. Oktober) floh ein 20-jähriger Essener mit seinem Audi vor einer Verkehrskontrolle. Während der Verfolgungsfahrt hatte der junge Mann einen Unfall und wurde festgenommen. Es wurde festgestellt, dass die Kennzeichen am Fahrzeug zuvor gestohlen worden waren. Die Ermittlungen liegen beim Verkehrskommissariat der Polizei Essen.

Um 22:00 Uhr versuchten Polizisten, einen grauen Audi A4 an der Kreuzung Amixstraße/ Helenenstraße zu kontrollieren. Zuerst schien der Fahrer in der Amixstraße anzuhalten. Er hielt am rechten Fahrbahnrand und eine weibliche Person stieg aus dem Fahrzeug aus. Nachdem die Frau ausgestiegen war, beschleunigte der Fahrer plötzlich und versuchte, in Richtung Niederfeldstraße vor der Verkehrskontrolle zu fliehen. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung durch das Wohngebiet auf. Der Mann floh über die Niederfeldstraße, Devenstraße und Wordstraße und gelangte zurück auf die Amixstraße in Richtung der Kreuzung Helenenstraße. An der Kreuzung ignorierte er eine rote Ampel und fuhr entgegen der Fahrtrichtung in die Einbahnstraße der Husmannshofstraße.

In einer scharfen Rechtskurve in Höhe der Hausnummer 49 verlor der Fahrer aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über den Audi A4. Das Auto kam von der Straße ab und blieb auf einer angrenzenden Wiese stehen. Der Fahrer versuchte zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten am Fahrzeug festgenommen.

Die Beamten stellten vor Ort fest, dass der 20-jährige Mann syrischer Staatsangehörigkeit offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und das Kennzeichen am Fahrzeug gestohlen worden war. Außerdem besaß der junge Essener keine gültige Fahrerlaubnis und das Fahrzeug war nicht versichert.

Der 20-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ihm Blutproben entnommen wurden. Das Fahrzeug und die gestohlenen Kennzeichen wurden sichergestellt.

Die junge Frau, die zu Beginn der Verfolgung aus dem Fahrzeug ausgestiegen war, soll nach aktuellen Informationen die Freundin des Esseners sein.

Der junge Mann muss sich nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Konsums berauschender Mittel, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Fahrens als Kraftfahrzeugführer zur Erreichung höchstmöglicher Geschwindigkeiten, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.10.2025 – 11:29

FW Finnentrop: Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen - 23 Einsatzkräfte beenden Truppmann-Ausbildung

Finnentrop (ost)

Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, haben 23 Feuerwehrleute aus der Gemeinde Finnentrop den Kurs "Truppmann Modul 4" erfolgreich abgeschlossen und damit ihre Grundausbildung beendet.

Die gesamte Schulung dauerte 41 Stunden und erstreckte sich über vier Wochenenden. Sie umfasste sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Im Fokus standen Themen wie Gefahren am Einsatzort, Struktur und Aufgaben von Einheiten im Löscheinsatz, Tür- und Fensteröffnung, patientenorientierte Rettung, Technische Hilfeleistung sowie der Einsatz von tragbaren Leitern in Verbindung mit Absturzsicherung. Zusätzlich wurden die Entnahme von Löschwasser und die Wasserversorgung über lange Strecken behandelt.

Nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung konnte der Kursleiter und stellvertretende Feuerwehrchef, Jörg Schäfers, den Teilnehmern zu ihrem Erfolg gratulieren.

Die folgenden Personen haben den Kurs erfolgreich absolviert:

Noel Kammerer, Max Nolte (Gruppe Bamenohl), Joschka Brachthäuser, Justus Mennekes, Mario Schäfers (Gruppe Finnentrop), Patrick Bücker, Finn Kuhlmann, Nico Müller, Ben Eric Wilmes (Gruppe Heggen), Felix Hohmeister (Gruppe Fretter), Patrick Bitter, Linus Hanses, Lukas Rohrmann, Jannik Schulte, Noel Stamm (Gruppe Ostentrop), Angela Holfeld (Gruppe Rönkhausen), Marvin Pieper, Pascal Pieper, Tobias Rhode (Gruppe Schliprüthen) sowie Markus Geueke, Andy Kirchner, Harald Linden und Simon Stiesberg (Gruppe Serkenrode).

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher

Lukas Tilke
Tobias Hilgering

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/

19.10.2025 – 11:18

POL-D: KönigsalleeOststraße - Mutmaßliche Diebesduo auf frischer Tat festgenommen - Tatverdächtige setzten "Jammer" ein, um in Autos einzudringen - Ermittlungen dauern an

Düsseldorf (ost)

Am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 15:50 Uhr

Zwei Diebe wurden letzte Woche von Zivilfahndern der Kriminalpolizei Düsseldorf auf frischer Tat ertappt, als sie mit einem Funksignalstörer, einem sogenannten "Jammer", in einen Pkw an der Königsallee eindrangen und Gegenstände stahlen.

Die beiden Verdächtigen im Alter von 28 und 49 Jahren aus Algerien wurden den Beamten kurz zuvor auf der Königsallee durch ihr verdächtiges Verhalten auffällig. Sie zeigten ein großes Interesse am Verhalten von Autofahrern, die in ihre geparkten Fahrzeuge ein- und ausstiegen, was wie die Vorbereitung eines Diebstahls aussah. Während die Zivilkräfte die Männer im Auge behielten, näherte sich einer der Verdächtigen entschlossen einem geparkten VW in der Oststraße. Dort öffnete er die Beifahrertür des Fahrzeugs, stahl einen Laptop und übergab ihn seinem Komplizen. Anschließend gingen beide in Richtung Stresemannstraße und wechselten die Straßenseite. Dort wurden sie offensichtlich von den folgenden Zivilbeamten erkannt. Der 49-Jährige warf einen schwarzen Gegenstand in einen öffentlichen Müllcontainer und legte den Laptop auf den Deckel, bevor er vergeblich zu flüchten versuchte. Der 28-Jährige wurde ebenfalls schnell in der Nähe festgenommen und an der Flucht gehindert. Die gestohlene Beute und der "Jammer" wurden von den Beamten sichergestellt. Das mutmaßliche Diebesduo wurde ins Polizeigewahrsam gebracht. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.10.2025 – 10:57

POL-ME: Grillhütte in Brand gesetzt: Polizei bittet um Hinweise - 2510070

Monheim am Rhein (ost)

In der Nacht vom 18. auf den 19. Oktober 2025 wurde in Monheim am Rhein in einem Park ein Feuer gelegt, das zu Sachbeschädigungen führte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 1 Uhr meldete ein Augenzeuge den Brand einer Grillhütte auf der Bürgerwiese an der Ida-Siekmann-Straße. Die Feuerwehr war schnell zur Stelle und konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen, wodurch nur geringfügige Schäden an der Hütte entstanden.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und fragt:

Wer hat zur genannten Zeit im Park verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Nummer 02173 9594-6350 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.10.2025 – 10:57

POL-KLE: Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Motorradfahrer

Kranenburg-Wyler (ost)

Am Samstag, den 18.10. gegen 22:45 Uhr, fuhr ein 33-jähriger Motorradfahrer aus Kranenburg mit seiner blauen Suzuki die Bundesstraße 9 in Kranenburg-Wyler aus Richtung Niederlande kommend in Richtung B 504. Etwa 200m hinter der Landesgrenze auf deutschem Gebiet kollidierte er mit einer Querungshilfe auf der Fahrbahn und stürzte. Anschließend rutschte er über die Straße in den Gegenverkehr und prallte gegen den Pkw der entgegenkommenden 67-jährigen PKW-Fahrerin, die mit ihrem blauen Mitsubishi in Richtung Niederlande unterwegs war. Aufgrund des Zusammenstoßes mit dem PKW erlitt der Kradfahrer so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme in beide Richtungen vollständig gesperrt. Die Angehörigen wurden durch den polizeilichen Opferschutz informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

19.10.2025 – 10:32

POL-D: Corneliusplatz/Stadtgebiet - Behördenübergreifende Tuning- und Geschwindigkeitskontrollen der Polizei Düsseldorf - Eine kurze Bilanz

Düsseldorf (ost)

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, fand von 19:00 bis 02:00 Uhr eine erneute Kontrolle von Fahrzeugen unter der Leitung des Verkehrsdienstes des Polizeipräsidiums Düsseldorf statt. Mehrere Dutzend Einsatzkräfte aus verschiedenen Direktionen und Behörden waren beteiligt. Dabei wurden technische Veränderungen und die Verkehrssicherheit überprüft. Kolleginnen und Kollegen aus umliegenden Polizeibehörden unterstützten die Einsatzteams aus Düsseldorf.

Insgesamt wurden 72 Fahrzeuge kontrolliert, bei acht Fahrzeugen bestand der Verdacht auf Straftaten wie Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis oder Fahren unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss. Zwei Fahrzeugführern wurden Blutproben entnommen. Es wurden 28 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 41 Verwarnungsgelder ausgestellt.

Während Geschwindigkeitskontrollen rund um die Landeshauptstadt wurden über 300 Verwarnungsgelder und über hundert Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen zu schnellen Fahrens verzeichnet.

Während der Kontrollen beobachtete ein Motorradpolizist auf der Straße Joseph-Beuys-Ufer in Richtung Rheinufertunnel das auffällige Fahrverhalten eines anderen Motorradfahrers. Nachdem dieser bei "rot" an einer Ampel angehalten hatte, beschleunigte er bei "grün" sein Fahrzeug auf maximale Geschwindigkeit. Der Beamte musste über 100 km/h beschleunigen, um den Verdächtigen im Blick zu behalten. Der Motorradfahrer bremste stark ab, als er eine Geschwindigkeitsmessanlage passierte, um danach erneut zu beschleunigen. Er überholte mehrmals rechts an anderen Fahrzeugen vorbei. Nur durch den Einsatz von Blaulicht und Signalhorn konnte der Beamte den 29-jährigen Raser stoppen. Es bestanden Verdachtsmomente auf Drogenkonsum. Der Fahrer muss mit einer Strafanzeige wegen verbotenem Kraftfahrzeugrennen und Fahren unter Drogeneinfluss rechnen. Es wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sowie sein Motorrad wurden sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.10.2025 – 10:11

POL-HX: Versuchter ED in Gaststätte

Beverungen (ost)

Unbekannte Kriminelle haben in Beverungen, in der Straße An der Burg, die Glasscheibe der Eingangstür einer Gaststätte eingeschlagen und sie geöffnet. Offenbar wurden die Täter gestört, weshalb sie davon abhielten, das Gebäude zu betreten. Die Polizei Höxter bittet um wichtige Informationen unter der Nummer 05271-962-0. /TT

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.10.2025 – 10:10

POL-HX: Alleinunfall mit Krad

Höxter (ost)

Am Samstag, den 18.10.25, um 00.41 Uhr, wurde ein 23-jähriger Motorradfahrer in Höxter, Bödexer Tal, dabei erwischt, wie er sein Geländemotorrad ohne Beleuchtung fuhr. Kurz bevor er die Ortsgrenze in Richtung Albaxen erreichte, kam er von der Straße ab und wurde schwer verletzt gefunden. Er wurde ins Krankenhaus Höxter gebracht, um dort stationär behandelt zu werden.

Der Fahrer wird nun mit mehreren Strafverfahren konfrontiert, da er unter Alkoholeinfluss gefahren ist, keine Fahrerlaubnis hatte und nicht versichert war. /TT

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.10.2025 – 10:09

POL-ME: 60-jähriger Pedelec-Fahrer bei Alleinunfall schwer verletzt - 2510069

Ratingen (ost)

Am Samstagabend, dem 18. Oktober 2025, hatte ein 60-jähriger Pedelec-Fahrer in Ratingen einen Sturz. Er wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

So ergaben die neuesten Informationen:

Um 20:45 Uhr fuhr der 60-jährige Mann mit seinem Pedelec auf dem Radweg der Volkardeyer Straße in Richtung Westtangente. Als er die Hausnummer 38 erreichte, bemerkte er einen Poller, der den Radweg vom Gehweg trennte, zu spät. Trotz des Versuchs zu bremsen, verlor er die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte.

Ein Zeuge, der vor Ort war, leistete Erste Hilfe bei dem schwer verletzten Mann. Die Rettungskräfte wurden alarmiert und brachten ihn zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.10.2025 – 10:08

POL-HX: Einbruch in Wohnhaus

Steinheim (ost)

Am Samstag, den 18.10.25, befanden sich die Bewohner des Hauses in der Kilianstraße in Steinheim zwischen 16.45 und 20.00 Uhr nicht zu Hause. Als sie zurückkamen, bemerkten sie, dass in ihr Haus eingebrochen worden war. Verschiedene wertvolle Gegenstände wurden gestohlen. Die Polizei Höxter bittet um jegliche Informationen unter der Nummer 05271-962-0. /TT

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.10.2025 – 10:07

POL-BI: Vermisster 64-jähriger vom heutigen Tag wohlbehalten wieder aufgefunden.

Bielefeld (ost)

(MS) Der 64-jährige Mann, der am 19.10.2025 als verschwunden gemeldet wurde, wurde gerade von Polizeibeamten sicher gefunden.

Dank der Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten bedankt sich die Polizei. Es wird gebeten, sein Foto und persönliche Daten zu löschen, die veröffentlicht wurden.

Ursprüngliche Mitteilung im Presseportal: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6140380

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.10.2025 – 10:03

POL-DO: Frau bei Verkehrsunfall auf der A 2 bei Bönen lebensgefährlich verletzt - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0915

Während eines Verkehrsunfalls in der Nacht zum Samstag (18. Oktober) auf der Autobahn 2 bei Bönen wurde eine Frau lebensgefährlich verletzt. Die Polizei bittet nun um weitere Zeugen.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 22-jähriger Mann aus Münster gegen 0:45 Uhr auf dem mittleren Fahrstreifen der A 2 in Richtung Oberhausen, als plötzlich ein Auto von rechts auf den mittleren Fahrstreifen wechselte. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Münsteraner mit seinem Audi nach links aus. Dabei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen die Mittelschutzplanke.

Bei diesem Aufprall wurde der 22-jährige Fahrer leicht verletzt. Seine 40-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt, eine 23-jährige Beifahrerin lebensgefährlich.

Rettungskräfte brachten alle drei Verletzten in umliegende Krankenhäuser. Zwei weitere Autos wurden durch herumliegende Trümmerteile beschädigt.

Spezialisierte Kräfte des Verkehrsunfallaufnahme-Teams wurden benachrichtigt, sicherten Spuren und dokumentierten den Unfall.

Während der Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten kam es auf der A2 bis 10:40 Uhr zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Die Polizei bittet um Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und insbesondere Informationen zum ausscherenden Auto geben können. Hinweise bitte an die Autobahnpolizeiwache Kamen unter Tel. 0231/132-4521.

Hinweis für Journalisten:

Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte ab Montag (20. Oktober) während der üblichen Bürozeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.10.2025 – 10:02

POL-HX: Trunkenheit im Verkehr

Bad Driburg (ost)

Am Samstag, den 18.1025, bemerkten Zeugen in Bad Driburg in der Nähe von Donhausen einen unsicher fahrenden Radfahrer, der 47 Jahre alt war. Nachdem das Streifenteam ihn kontrollierte, bestätigte sich der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Substanzen stand. Nachdem ihm eine Blutprobe entnommen wurde, durfte er seinen Weg zu Fuß fortsetzen. /TT

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

19.10.2025 – 09:18

POL-SO: Einbruch in Weinhandlung

Geseke (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen Unbekannte zwischen 20:00 Uhr abends und 09:30 Uhr morgens in eine Weinhandlung in der Viehstraße ein, indem sie eine verschlossene Hintertür aufgehebelt hatten. Sie durchsuchten mehrere Schränke im Gebäude. Die betroffenen Ladenbesitzer bemerkten den Einbruch am Samstagmorgen und informierten die Polizei. Es scheint, dass die Täter hauptsächlich auf Bargeld und nicht auf die angebotenen Waren abzielten.

Die Kriminalpolizei führte eine Spurensuche am Tatort durch. Aufgrund eines umzäunten Gartenbereichs wird vermutet, dass die Täter zunächst ein zwei Meter hohes Holztor überwinden mussten, um zur Hintertür des Gebäudes zu gelangen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Einbruchs gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941/91000 zu melden. (MJ)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.10.2025 – 09:11

POL-GE: Raub eines Fanschals

Gelsenkirchen (ost)

Am Sonntagmorgen, den 19.10.2025, gegen 01:00 Uhr, war ein 24-jähriger Fußballfan aus Gelsenkirchen, der einem benachbarten Verein angehört, am Busbahnhof in Gelsenkirchen-Altstadt. Dort wurden ihm seine Vereinszugehörigkeit von einem 27-jährigen und einem 19-jährigen Gelsenkirchenern vorgeworfen. Während des Streitgesprächs wurde dem Opfer gewaltsam sein Fan-Schal weggenommen. Die Täter flohen vom Tatort. Der Geschädigte informierte die Polizei, die zunächst den 27-jährigen Täter fand, der die Beute jedoch nicht bei sich hatte. Bei einem anderen Einsatz gegen 05:00 Uhr wurde der 27-jährige erneut angetroffen, diesmal in Begleitung des 19-jährigen Tatverdächtigen. Bei der Durchsuchung des 19-jährigen wurde der Schal des Opfers in seiner Jacke gefunden und sichergestellt. Er betrachtete es als normal, dass man sich "unter Fußballfans gegenseitig die Schals klaut". Beide Tatverdächtigen erwarten eine Strafanzeige wegen Raubes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Holger Stolp
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

19.10.2025 – 09:08

POL-EU: Mit gestohlenem Fahrzeug und gestohlenen Kennzeichen - aber ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Schleiden-Gemünd (ost)

Am Abend des 17. Oktober wurde gegen 23 Uhr ein Auto in Schleiden-Gemünd von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt und überprüft.

Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass sowohl das Fahrzeug als auch die angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Der Fahrer besaß außerdem keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem gehörten die Kennzeichen nicht zum Auto und es gab keinen gültigen Versicherungsschutz.

Gegen den Fahrer wurden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.10.2025 – 09:07

POL-EU: Durch Dach eingestiegen - Tabakwaren entwendet

Euskirchen (ost)

Am Samstagmorgen, den 18. Oktober, entdeckte eine Angestellte eines Tabakwarenstandes, der sich im Supermarktgebäude befindet, dass in der Nacht eine große Menge Tabakwaren und E-Zigaretten gestohlen wurden. Zudem fehlte eine Deckenplatte in einer Höhe von etwa vier Metern. Die Diebe gelangten offensichtlich über das Dach des Supermarktes in den Stand. Danach verließen sie den Stand mit ihrer Beute wieder über das Dach. Aufgrund dieser Ereignisse wurde eine Anzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.10.2025 – 09:05

FW-KLE: Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall - Feuerwehr verhindert Übergreifen der Flammen

Kleve (ost)

In der Nacht (19. Oktober 2025) zum Sonntag erhielt der Löschzug Kleve um 3:30 Uhr einen Einsatz mit dem Stichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" in der Römerstraße.

Schon während der Anfahrt wurde per Funk mitgeteilt, dass es sich um einen Fahrzeugbrand im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall handelte.

Vor Ort bestätigte sich die Situation: Ein Auto war aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt. Das Fahrzeug stand bei der Ankunft der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Die Flammen drohten auf benachbarte Fahrzeuge, ein Wohnhaus und den Baum überzugreifen.

Zu Beginn war unklar, ob sich noch eine Person im Fahrzeug befand. Diese Annahme konnte jedoch schnell widerlegt werden. Laut Polizeiangaben hatte sich der Fahrer vom Unfallort entfernt.

Die Feuerwehr startete sofort eine Löschaktion. Ein Trupp ging unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor und schützte die umliegenden Fahrzeuge sowie das angrenzende Gebäude. Ein zweiter Trupp begann parallel mit der Brandbekämpfung des verunfallten Fahrzeugs. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein Übergreifen der Flammen verhindert werden.

Der Fahrzeugbrand war nach kurzer Zeit unter Kontrolle und wurde dann mit Schaum gelöscht. Die Einsatzstelle wurde nach etwa 1,5 Stunden an die Polizei übergeben und der Löschzug Kleve konnte wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

19.10.2025 – 09:03

POL-DN: Verkehrsunfallflucht unter Einfluss von Betäubungsmitteln - Fahrer gestellt

Kreis Düren - Arnoldsweiler (ost)

Am 19.10.2025, gegen 03:45 Uhr, wurde eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Düren zu einem Verkehrsunfall gerufen, bei dem der Fahrer des verunfallten Autos die Unfallstelle verlassen hatte. Ein 17-jähriger Dürener war mit dem Auto seiner Eltern auf der Rather Straße in Arnoldsweiler unterwegs und stieß beim Rückwärtsfahren gegen eine Straßenlaterne. Diese fiel dann auf einen Gartenzaun und beschädigte ihn. Da das Auto an der Unfallstelle feststeckte und nicht bewegt werden konnte, ging der Fahrer zu Fuß weg. Die Polizeibesatzung konnte den Fahrer in der Nähe des Unfallorts finden und festnehmen.

Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass der 17-Jährige ohne gültige Fahrerlaubnis das Auto seiner Eltern benutzt hatte. Außerdem stand er offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, da ein Drogentest positiv war. Nach Abschluss der Unfallaufnahme wurde dem Fahrer im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Das beschädigte Auto, das nicht mehr fahrbereit war, wurde an die Eltern des 17-Jährigen übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.10.2025 – 09:03

POL-EU: Fremd gejagt - Hirsch erschossen

Dahlem-Kronenburg (ost)

Am Morgen des 17. Oktober gegen 7 Uhr hörte ein Zeuge zwei Schüsse aus einem Jagdgebiet in der Nähe von Dahlem-Kronenburg, die nicht vom Jagdpächter abgegeben wurden. Nachdem der Jagdpächter nachsah, stellte er fest, dass ein Hirsch erschossen wurde. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Schützen. Dies wird weiterhin von den Ermittlungen untersucht. Es wurde eine Anzeige wegen Wilderei erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.10.2025 – 08:45

POL-REK: Zwei Autofahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Elsdorf (ost)

Ein Verkehrsunfall in Elsdorf-Heppendorf am Morgen des 18.10.2025 führte zu hohen Sachschäden und zwei verletzten Autofahrern.

Nach den bisherigen Ermittlungen wollte ein 74-jähriger Fahrer sein Fahrzeug aus einem Wirtschaftsweg in der Nähe des Sportplatzes auf die Kreisstraße 16 lenken. Dabei übersah er das Auto eines 35-jährigen Fahrers, der zu diesem Zeitpunkt in Richtung Heppendorf fuhr.

Die beiden Fahrzeuge wurden schwer beschädigt, als sie im Einmündungsbereich kollidierten. Beide Fahrer wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Die Polizei dokumentierte vor Ort Spuren und erstellte eine Verkehrsunfallanzeige. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Die Kreisstraße 16 war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Die Unfallursache wird nun vom Verkehrskommissariat ermittelt. (tt)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.10.2025 – 08:42

POL-GE: Einbruch in Schule

Gelsenkirchen (ost)

Am Freitag, den 17.10.2025, um etwa 21:45 Uhr, hat der Hausmeister der Hauptschule am Dahlbusch an der Steeler Straße in Rotthausen die Polizei über verdächtige Vorkommnisse im Schulgebäude informiert. Als die Beamten ankamen, sind mehrere Personen aus dem Gebäude in verschiedene Richtungen geflohen, ohne erkannt zu werden. Es schien, als ob Fensterscheiben eingeschlagen und Zugang zum Inneren verschafft worden war. Innen waren mehrere Schränke durchsucht und Gegenstände auf dem Boden verstreut. Außerdem wurde eine geöffnete Geldkassette leer vorgefunden. Während der Fahndung wurden drei minderjährige Personen angetroffen, die sich zu den Vorwürfen nicht geäußert haben. Nach Feststellung der Personalien wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Holger Stolp
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:31

POL-HS: Pressebericht der KPB Heinsberg vom 19.10.2025

Heinsberg (ost)

Kriminalität

Hückelhoven - Raub eines Zigarettenautomaten

Zwischen Samstag, 18.10.2025 19:00 Uhr, und Samstag, 18.10.2025 19:05 Uhr wurde ein Zigarettenautomat auf der Rheinstraße in Hückelhoven von einer unbekannten Frau gestohlen. Die Verdächtige war weiblich, etwa 40 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß und von kräftiger Statur. Sie hatte dunkle kurze Haare und trug ein dunkles Oberteil sowie eine braune Hose. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei bittet Zeugen, die relevante Informationen zu den genannten Vorfällen geben können, sich zu melden. Zuständig ist in diesen Fällen die Direktion Kriminalität der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

i.A.

Dürrmann, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.10.2025 – 08:31

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Bar

Lippe (ost)

Am frühen Samstagmorgen um 04:00 Uhr ereignete sich in Schötmar in der Schloßstraße ein Einbruch in eine Bar. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten wahrscheinlich die Räumlichkeiten der Bar über den Keller, brachen zwei Geldspielautomaten auf und stahlen Bargeld. Zudem wurde ein Feuerlöscher in den Räumlichkeiten entleert.

Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:25

POL-HSK: Bahnbetriebsunfall

Brilon (ost)

Brilon-Wald - Eine Lokomotive wurde von einer Polizeistreife in Brilon-Wald an den Bahngleisen entdeckt, die offensichtlich aus den Schienen gesprungen war und zu drohen schien, auf eine Bundesstraße zu stürzen. Die Unfallstelle wurde großräumig von Polizei- und Feuerwehrkräften abgesichert.

Am 18.10.2025, knapp vor Mitternacht, ereignete sich während einer Rangierfahrt eines Güterzuges ein Vorfall, bei dem ein Haltesignal übersehen und ignoriert wurde. Eine technische Sicherungseinrichtung führte zur Entgleisung der Lokomotive. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Ein geringer Kraftstoffaustritt erfolgte aus der umgekippten Lokomotive, der von der Feuerwehr aufgefangen und entsorgt wurde. Ein Hubschrauber der Bundespolizei wurde ebenfalls zur Unterstützung hinzugezogen. Die entgleiste Lokomotive wurde mithilfe eines Schienenkrans wieder auf die Gleise gestellt.

Die Bundespolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.10.2025 – 08:18

POL-LIP: Lemgo. Betrunken den Verkehr gefährdet

Lippe (ost)

Am Samstagabend gegen 19.30 Uhr hat ein Autofahrer, der auf der Ostwestfalenstraße von Bad Salzuflen in Richtung Lemgo unterwegs war, einen vorausfahrenden PKW gemeldet, der durch unsicheres Fahren auffiel. Der besagte PKW soll in Schlangenlinien gefahren sein und mehrmals in den Gegenverkehr geraten sein, wodurch entgegenkommende Autos ausweichen mussten.

Dank des Zeugen konnte der PKW in Lemgo auf der Herforder Straße von den Polizisten gestoppt werden. Bei der Überprüfung fiel den Beamten sofort die deutliche Alkoholisierung des 32-jährigen Fahrers auf. Aus diesem Grund wurde eine Blutprobe angeordnet und sein Führerschein wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:16

POL-LIP: Bad Salzuflen. Verkehrsunfallflucht

Lippe (ost)

Am Samstag um etwa 15:00 Uhr ereignete sich in Bad Salzuflen auf der Lockhauser Straße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Der Fahrer des beschädigten Autos fuhr stadtauswärts auf der zweispurigen Straße und wollte an der Kreuzung zur B 239 nach links abbiegen. Laut Angaben des Fahrers versuchte ein BMW von hinten, ihn rechts zu überholen. Als sich beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe befanden, zog der BMW plötzlich nach links auf die Spur des geschädigten Fahrers. Um einen seitlichen Zusammenstoß zu verhindern, lenkte der Fahrer seines Autos nach links und stieß dabei mit der vorderen linken Felge gegen einen Bordstein. Dadurch wurde die Felge beschädigt. Der Fahrer des BMW fuhr daraufhin in unbekannte Richtung davon.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:15

POL-GE: Widerstand nach häuslicher Gewalt

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstag, den 18.10.2025, rief die Polizei gegen 23:40 Uhr am Neumarkt in der Altstadt von Gelsenkirchen an. Eine 30-jährige kroatische Frau aus Gelsenkirchen bat um Hilfe. Nach einem gewalttätigen Vorfall mit ihrem 34-jährigen deutsch-libanesischen Partner am Nachmittag, bei dem er sie geschlagen und gewürgt hatte, verließ sie die gemeinsame Wohnung und suchte ihre Schwester auf. Die vier gemeinsamen Kinder ließ sie beim Vater. Als sie zurückkehrte, verweigerte der 34-jährige ihr den Zutritt, also rief sie jetzt die Polizei. Der verdächtige Mann war verbal aggressiv, verweigerte den Beamten den Zugang zur Wohnung und beleidigte sie fortwährend. Da er sich laut der Frau in einer psychischen Ausnahmesituation befand und alle Kinder in seiner Nähe waren, entschieden die Beamten, gewaltsam die Tür zu öffnen. Der Verdächtige blieb weiterhin unkooperativ und musste mit Gewalt überwältigt werden. Er wehrte sich vehement gegen die Fesselung. Alle Kinder konnten sicher an die Mutter übergeben werden. Der 34-jährige wurde in Gewahrsam genommen und erhielt ein Rückkehrverbot von 10 Tagen. Ihn erwartet eine Anzeige wegen häuslicher Gewalt. Die Beamten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Holger Stolp
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:14

POL-LIP: Lage. Taschendiebe unterwegs

Lippe (ost)

Am Samstag wurde eine Kundin eines Lebensmittelgeschäfts in der Langen Straße von Taschendieben bestohlen. Während sie an der Kasse stand, stellte die Kundin fest, dass ihre Umhängetasche geöffnet und ihr Portemonnaie gestohlen wurde.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:13

POL-LIP: Bad Salzuflen. Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Lippe (ost)

Am frühen Samstagmorgen um etwa 02.20 Uhr wurde die Bewohnerin eines Hauses in der Mozartstraße durch Geräusche an den Rollläden geweckt. Als sie am Morgen aufstand, bemerkte sie, dass ein Gitter eines Lichtschachtes im Garten lag. Außerdem war das Gitter eines Kellerfensters verbogen und die Fensterscheibe zerbrochen.

Die weitere Durchführung der Tat wurde abgebrochen, da der Täter möglicherweise gestört wurde. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:12

POL-LIP: Detmold. Verkehrsunfall aufgrund von Alkohol am Steuer

Lippe (ost)

Am frühen Samstagmorgen um 01.15 Uhr wurden Polizeibeamte zu einem Verkehrsunfall in der Innenstadt von Detmold gerufen. Ein 36-jähriger Fahrer war auf der Seminarstraße in Richtung Leopoldstraße unterwegs. Ohne ersichtlichen Grund stieß er auf einer geraden Strecke mit einem am Straßenrand geparkten Auto zusammen. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer deutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:11

POL-LIP: Lage. Verkehrsunfall mit Personenschaden

Lippe (ost)

Am Freitagnachmittag gegen 13.40 Uhr gab es an der Kreuzung Hellweg/ Hörster Straße einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 26-jährige Autofahrerin stand mit ihrem Fahrzeug auf dem Hellweg vor einer Ampel, die Rotlicht zeigte. Als das Licht auf "grün" wechselte, näherte sich von hinten mit unverminderter Geschwindigkeit das Auto eines 37-jährigen Fahrers. Der Fahrer schien nicht bemerkt zu haben, dass die Fahrzeuge vor ihm gerade erst losgefahren waren, und fuhr auf das Auto der Frau auf. Durch den heftigen Aufprall wurde die Frau leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Klinikum Detmold gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von ungefähr 10000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 08:10

POL-LIP: Detmold- Klüt. Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Lippe (ost)

Am Donnerstagabend gegen 21.00 Uhr ereignete sich in Detmold-Klüt in der Mittelstraße ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus. Trotz Anwesenheit der Bewohner im Haus gelang es dem bisher unbekannten Täter, ein Fenster im Erdgeschoss aufzuhebeln und so Zugang zum Haus zu erhalten. Als der Hauseigentümer durch Geräusche aufmerksam wurde, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung aus dem Haus. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

19.10.2025 – 07:50

POL-BO: Tankstelle in Herne überfallen - Kripo sucht Zeugen

Herne (ost)

Am frühen Sonntagmorgen, dem 19. Oktober, ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in Herne. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen von Zeugen.

Nach bisherigen Informationen betrat ein unbekannter Täter gegen 2 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle in der Herner Straße 76 und begann ein Gespräch mit dem 31-jährigen Kassierer aus Herne. Kurz darauf kamen zwei weitere Unbekannte hinzu, bedrohten den Angestellten mit einer Schusswaffe und forderten das Geld aus der Kasse. Die drei Täter stahlen das Bargeld und Zigarettenschachteln. Sie flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung mit der Beute in einer Papiertüte.

Eine sofort eingeleitete Suche in der Umgebung durch die Polizeibeamten verlief ergebnislos.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: männlich, etwa 20 bis 25 Jahre alt, 170 bis 185 cm groß, schlank oder normal gebaut, trugen schwarze Oberteile, dunkle Hosen und teilweise Masken. Ein Zeuge beschrieb einen der Männer als "südländisch" und einen anderen als "europäisch".

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.10.2025 – 07:31

POL-UN: Bergkamen, Werner Straße - Landwehrstraße, Verkehrsunfall mit Verletzten

Bergkamen (ost)

Am Samstag, dem 18.10.2025, gegen 22:50 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen an der Ecke Werner Straße / Landwehrstraße. Eine 21-jährige Frau aus Lünen fuhr mit ihrem Auto die Landwehrstraße in Richtung Innenstadt. Gleichzeitig fuhr eine 33-jährige Frau aus Werne mit ihrem Auto die Werner Straße in Richtung Kamen. Trotz eingeschalteter Ampelanlage kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge an der Kreuzung. Die Unfallbeteiligten wurden verletzt und mussten in umliegenden Krankenhäusern behandelt werden. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.10.2025 – 07:08

FW-DO: Feuer in Dortmund - Scharnhorst Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus

Dortmund (ost)

Um 22:00 Uhr wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst in die Baucksheide Straße im Scharnhorst Stadtteil alarmiert. In einem zweistöckigen Mehrfamilienhaus brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer aus. Als die ersten Kräfte eintrafen, kamen bereits Flammen und dichter schwarzer Rauch aus einem Fenster im Erdgeschoss. Sofort ging ein Team unter Atemschutz mit einem Wasserschlauch ins Gebäude, um die Flammen, die sich bereits im gesamten Raum ausgebreitet hatten, zu löschen. Die ersten Untersuchungen ergaben, dass sich keine Personen mehr im betroffenen Gebäude befanden, so dass ein zweites Team unter Atemschutz die Löscharbeiten mit einem zweiten Wasserschlauch von außen unterstützen konnte, da keine Personensuche erforderlich war. Zur Beleuchtung des Einsatzortes setzten die Feuerwehrleute eine Drehleiter ein. Zur Entlüftung des Gebäudes wurde ein Hochleistungslüfter verwendet.

Insgesamt wurden 10 Personen aus dem Gebäude dem Rettungsdienst zur Untersuchung vorgestellt. Alle betroffenen Personen konnten unverletzt am Einsatzort bleiben und wurden dort vom Rettungsdienst betreut. Die beiden angrenzenden Wohnhäuser wurden ebenfalls von einem Team unter Atemschutz auf mögliche Rauchentwicklung überprüft. Hier konnte jedoch nichts festgestellt werden. Möbelstücke wurden aus dem betroffenen Raum entfernt, um auch die letzten Glutnester zu finden und zu löschen. Aufgrund der Schäden musste die betroffene Wohnung nach dem Löschen der Flammen für unbewohnbar erklärt werden. Die fünf Bewohner der Brandwohnung werden weiterhin vom Sozialamt der Stadt Dortmund betreut und untergebracht.

Während des Einsatzes stürzte eine unbeteiligte Passantin über das Stützgestell der aufgestellten Drehleiter und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Anschließend wurde sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte die Einsatzstelle gegen 0:00 Uhr an die Kriminalpolizei übergeben werden, um die Brandursache und die Höhe des Sachschadens zu ermitteln. Insgesamt waren 38 Einsatzkräfte der Feuerwachen 6 (Scharnhorst), 3 (Neuasseln) und 2 (Eving) sowie des Löschzuges 26 (Lanstrop) der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes an dem Einsatz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Michael Sander
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

19.10.2025 – 07:07

POL-HA: Alleinunfall mit Personenschaden unter Beteiligung eines Krades

Hagen (ost)

Am Samstagnachmittag um 16:45 Uhr fuhr ein 26-jähriger Motorradfahrer aus Hagen auf der Volmetalstraße in Richtung Eilpe. Etwa 150m hinter dem Kreisverkehr Eilper Straße verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und rutschte einige Meter über die Straße. Dabei verletzte sich der 26-jährige an der Schulter. Betriebsstoffe liefen aus dem beschädigten Motorrad aus, die von der Feuerwehr der Stadt Hagen beseitigt wurden. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. (Kli.)

Hier geht es zur Originalquelle

19.10.2025 – 07:07

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung. Polizei bittet um Mithilfe.

Bielefeld (ost)

Seit dem 18. Oktober 2025 wird in Bielefeld der 64-jährige Hasan P. vermisst.

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche. Der Vermisste leidet an Autismus und hat geistige Einschränkungen, wodurch er sich nur durch Laute verständigen kann.

Beschreibung der Person:

Bisher führten die polizeilichen Ermittlungen nicht zur Auffindung der Person. Wer kann Informationen über den Aufenthaltsort geben?

Zeugen werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.10.2025 – 06:50

POL-DN: Versuchter Einbruch in Spielcasino

Kreis Düren - Huchem Stammeln (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 19.10.2025, gegen 04:04 Uhr, wurde versucht, in das Big Cash Spielcasino in Huchem-Stammeln einzudringen, von einer bisher unbekannten Person. Die Alarmanlage wurde aktiviert, woraufhin Polizeibeamte aus den Wachen Düren und Jülich schnell am Tatort eintrafen. Der Eindringling schaffte es nur, die Eingangstür einen Spalt breit zu öffnen, bevor er ohne Beute floh.

Für Informationen zur flüchtigen Person wenden Sie sich an die Kreispolizeibehörde Düren unter der Telefonnummer 02421/949-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.10.2025 – 06:39

FW-MG: Gartenhütte brennt vollständig nieder

Mönchengladbach Hardterbroich Pesch, 19.10.2025,01:54 Uhr, Leifhelmstraße (ost)

In der Nacht wurde der Feuerwehrleitstelle ein unklarer Brand in Hardterbroich gemeldet. Als die Einsatzkräfte ankamen, stand eine Gartenhütte bereits in Flammen. Das Feuer drohte auf die umliegende Vegetation überzugreifen.

Drei Trupps unter Atemschutz konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde ein Schaumrohr eingesetzt und ein Schaumteppich aufgetragen. Die Gartenhütte wurde durch das Feuer komplett zerstört.

Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Wechselladerfahrzeug für Atemschutz und ein Gerätewagen Einsatzstellenhygiene des Technik- und Logistikzentrums (Holt) sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Roman Crützen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

19.10.2025 – 06:30

POL-HA: Verkehrsunfall mit sechs beschädigten Fahrzeugen

Hagen (ost)

Am Sonntagmorgen gegen 03:50 Uhr fuhr ein 19-jähriger Hagener mit seinem Geländewagen die Lange Straße in Richtung Haspe entlang. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er in Höhe des Hauses Nr. 66 von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei am Straßenrand geparkten Fahrzeugen. Das zweite Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen drei weitere geparkte Autos geschoben. Das Fahrzeug des jungen Mannes war so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der Sachschaden belief sich auf einen fünfstelligen Betrag. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. (Kli.)

Hier geht es zur Originalquelle

19.10.2025 – 04:33

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Tuner-Treffen - Polizei kontrolliert mit zahlreichen Einsatzkräften

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

Spät am Samstagabend wurde der Polizei gegen 23.00 Uhr gemeldet, dass ein Tuner-Treffen auf dem Parkplatz 'Globus' in der Straße 'Höhenhöfe' in St. Tönis stattfand. Bei der Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurden viele Fahrzeuge auf dem Parkplatz entdeckt. Offensichtlich hatten sich hunderte von Fahrzeugen aus ganz NRW, den Niederlanden und Belgien dort versammelt. Die Polizei rief zusätzliche Einsatzkräfte zusammen, darunter auch Kräfte aus Düsseldorf, Krefeld und Neuss. Fahrzeuge, die den Parkplatz noch betreten wollten, wurden umgeleitet und einer selektiven Kontrolle unterzogen. Auch abreisende Fahrzeuge wurden kontrolliert. Insgesamt wurden neun Bußgeldverfahren eingeleitet und einige kleinere Verstöße geahndet. Ein Fahrzeug wurde beschlagnahmt und es wurde eine Anzeige wegen des Verdachts auf Fahrerflucht erstattet. Das Treffen, das möglicherweise von einer Tuner-Gruppe aus den Niederlanden organisiert wurde, endete gegen 04.00 Uhr. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. /wg (940)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.10.2025 – 04:21

POL-BO: Versuchter Raub auf Taxi in Bochum - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Am Samstagmorgen, den 18. Oktober, wurde ein Taxifahrer (53 Jahre alt, aus Herne) in Bochum von einem unbekannten Angreifer mit einem Messer bedroht. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach den vorliegenden Informationen stieg der Täter zunächst als Fahrgast an der Ecke Kerkwege / Viktoriastraße in das Taxi des 53-jährigen Fahrers ein. Gegen 4.55 Uhr zog der Verbrecher schließlich in der Schellstraße ein Messer und forderte den Taxifahrer auf, ihm Bargeld zu geben. Ohne Beute stieg der Täter schließlich an der Ecke Königsallee / Hugo-Schultz-Straße aus dem Taxi aus und entfernte sich in unbekannte Richtung.

Der Täter wird als Mann im Alter von etwa 45 bis 55 Jahren, 1,90 Meter groß und von stabiler Statur (ca. 120 kg) beschrieben. Er trug eine dunkle Daunenjacke, dunkle Hose, schwarze Wollmütze und eine FFP2-Maske. Der Mann trug außerdem dunkle Lederhandschuhe und sprach akzentfrei Deutsch.

Die sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung durch die Polizei verlief erfolglos.

Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24