Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 20.03.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.03.2024 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-BOT: Schwerer Verkehrsunfall in Bottrop-Kirchhellen
Bottrop (ost)
Um 21.45 Uhr wurden mehrere Notrufe an die Leitstelle der Feuerwehr Bottrop gemeldet. Die Anrufer schilderten einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person im Auto eingeklemmt war und ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug mit einem Güllefass beteiligt war. Der Unfallort wurde als Kreuzung Loewenfeldstraße/ Im Pinntal in Bottrop-Kirchhellen angegeben. Sofort wurden der Hilfeleistungszug der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Kirchhellen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen alarmiert.
An der Einsatzstelle bestätigten sich die Unfallberichte.
Mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät konnte die eingeklemmte Person im Beinbereich nach etwa 30 Minuten befreit werden. Durch Entfernen des Autodachs wurde die Person aus dem Fahrzeug gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde die Patientin in ein Krankenhaus der Maximalversorgung gebracht. Während des Einsatzes war die Kreuzung für den Verkehr gesperrt. Insgesamt waren 44 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bottrop vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (Di)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
POL-GT: Tödlicher Verkehrsunfall in Schloß Holte-Stukenbrock
Gütersloh (ost)
Am Dienstagabend (20.03.24) gegen 19.30 Uhr ereignete sich in Schloß Holte-Stukenbrock, auf der Sender Straße in Höhe des Ebbinghauswegs, ein schwerer Verkehrsunfall.
Ersten Erkenntnissen zufolge wollte ein 72-jähriger Bielefelder mit seinem Hyundai I 10 aus einer Hauseinfahrt nach rechts auf die Sender Straße in Richtung Schloß Holte-Stukenbrock abbiegen.
Ein 32-jähriger Verler, der zu diesem Zeitpunkt mit seinem Ford Fiesta auf der Sender Straße aus Richtung Verl in Richtung Schloß Holte-Stukenbrock unterwegs war, wich dem Fahrer des Hyundais aus und kollidierte am rechten Fahrbahnrand mit einem Baum, ohne dass es zu einer direkten Kollision der beiden Fahrzeuge kam.
Der Pkw des Bielefelders blieb unbeschädigt, während das Fahrzeug des 32-jährigen Verlers einen Totalschaden erlitt. Der Fahrer wurde von Ersthelfern aus dem Auto befreit, die sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begannen, die vom eintreffenden Rettungsdienst fortgesetzt wurden. Der Notarzt konnte jedoch nur den Tod feststellen.
Ersten Ermittlungen zufolge war der Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls nicht angeschnallt. Die Ersthelfer wurden vor Ort betreut.
Beide Fahrzeuge wurden sichergestellt. Aufgrund der Schwere des Unfalls wurde ein Unfallaufnahmeteam aus Münster hinzugezogen. Die Straße wurde während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
FW Alpen: Kaminbrand
Alpen (ost)
Einsatzcode: B2
Meldung: Feuer im Kamin
Datum: 20.03.2024
Zeit: 18:44 Uhr
Ort des Einsatzes: Bergstraße, Alpen
Einheiten vor Ort: Alpen Einheit, Veen Einheit
Am Abend des Mittwochs wurden die Alpen und Veen Einheiten zu einem Kaminbrand in der Dorfstraße im Veen Stadtteil alarmiert, jedoch war der Einsatzort tatsächlich auf der Bergstraße in Alpen.
Bei der Erkundung wurde eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Der Schornstein wurde mit der Drehleiter überprüft. Alle angrenzenden Wände des Kamins wurden mit der Wärmebildkamera überprüft, es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Die Einsatzstelle wurde dann dem Bezirksschornsteinfeger übergeben.
Die Freiwillige Feuerwehr Alpen war mit ungefähr 30 Einsatzkräften für etwa eine Stunde im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW-Schermbeck: Segnung des neuen Fahrzeugs
Schermbeck (ost)
Am Samstagabend vor einer Woche fand die Segnung des brandneuen Gerätewagen Logistik (GW-L 2) des Löschzugs Altschermbeck nach der Abendmesse in St. Ludgerus statt. Der Seelsorger Karl Haßlinghaus segnete das neue Fahrzeug auf dem Kirchplatz und danach wurde das Fahrzeug von der Kapelle Einklang begleitet von den Kameraden und Kameradinnen sowie vielen anderen Gästen und Besuchern ins Gerätehaus gebracht. Im Gerätehaus Altschermbeck begrüßte zuerst Löschzugführer Martin Wilsing alle Anwesenden. Bürgermeister Mike Rexforth übergab den symbolischen Schlüssel für das Fahrzeug an den Feuerwehrchef Christoph Loick, der ihn direkt an Martin Wilsing weitergab. Danach wurde bis spät in die Nacht gemeinsam gefeiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-HAM: Eine verletzte Person nach Verkehrsunfall an der Heithofer Allee
Hamm-Osten (ost)
Am Mittwoch, den 20. März, gegen 15 Uhr wurde eine 52-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz einer Tagesklinik an der Heithofer Allee verletzt. Die Fahrerin eines Dacia wollte den Parkplatz in Richtung Heithofer Allee verlassen. Eine 24-jährige Opel-Fahrerin fuhr rückwärts auf dem Parkplatz, um einem anderen Fahrzeug das Ausparken zu ermöglichen. Dabei übersah sie den querenden Dacia hinter ihrem Opel und stieß gegen die rechte Seite des Fahrzeugs. Die Dacia-Fahrerin wurde leicht verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, wo sie ambulant behandelt wurde. Der Dacia war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Nicht mehr Vermisst: Annemarie W. ist wieder da!
Bochum (ost)
Die Behörden haben nach der 83-jährigen Annemarie W. aus Recklinghausen gesucht. Nach einem Shopping-Ausflug mit ihrem Partner in der Innenstadt von Bochum ist sie alleine in einen Bus gestiegen und wurde seitdem vermisst. Am Nachmittag wurde Frau W. in Herne gefunden.
Die Polizei dankt für die Hilfe und bittet darum, das veröffentlichte Bild der Frau nicht mehr zu benutzen und zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Schwerer Unfall auf dem Südring
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Brackwede - Wegen eines internistischen Problems kollidierte eine Autofahrerin am Mittwochnachmittag, 20.03.2024, mit einem Brückenpfeiler am Südring. Die Fahrerin erlitt schwere Verletzungen. Die Beifahrerin wurde vor Ort reanimationspflichtig.
Um 14:00 Uhr fuhr eine 68-jährige Autofahrerin aus Bielefeld auf den Südring, von einem Parkplatz eines Möbelhauses kommend, in Richtung Berliner Straße. Aufgrund eines internistischen Problems verlor sie die Kontrolle über ihren Hyundai i20. Das Auto kollidierte mit einem Brückenpfeiler der Bahnunterführung und schleuderte dann zurück auf die Straße. Das Auto blieb auf der Gegenfahrbahn stehen.
Die 68-jährige Fahrerin erlitt durch den Unfall schwere Verletzungen. Die ebenfalls 68-jährige Beifahrerin wurde durch lebensbedrohliche Verletzungen reanimationspflichtig. Ihr Gesundheitszustand konnte vor Ort stabilisiert werden.
Für die Unfallaufnahme wurde das Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Münster alarmiert.
Der Südring in Richtung Möbelhaus wurde für die Unfallaufnahme gesperrt. Der Südring in Richtung Berliner Straße ist für den Verkehr frei. Die Sperrung der Unfallstelle wird voraussichtlich noch bis 19:00 Uhr andauern. Das Auto wurde durch den Unfall schwer beschädigt und war nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-K: 240320-7-K 20-jährigen Kölner mit scharfer Schusswaffe und circa einem Kilogramm Kokain festgenommen
Köln (ost)
Am Montagnachmittag (18. März) wurde ein 20-jähriger Kölner von Polizisten im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in Köln-Mülheim mit einer scharfen Schusswaffe und etwa einem Kilogramm Kokain festgenommen. Ein Richter ordnete die Untersuchungshaft für den 20-Jährigen an.
Um 13.30 Uhr informierte ein Bewohner der Holweider Straße die Polizei über verdächtige Tüten mit weißem Pulver. Die Beamten trafen den bereits polizeibekannten 20-Jährigen im Hinterhof an und fanden bei der Durchsuchung einen geladenen Revolver (Kal. 38), sechs Patronen, vermutlich mit Drogen gefüllte Druckverschlusstütchen und mehrere hundert Euro Bargeld. Im Hinterhof entdeckten sie Substanzen und Utensilien, die zur Herstellung von Crack aus Kokain verwendet werden können, darunter Natron und Ammoniak. Zusätzlich wurden etwa 150 Gramm Marihuana sichergestellt. (ja/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Verbotenes Rennen durch das Ruhrgebiet - Polizei stoppt 27- und 31-jährige Motorradfahrer
Münster/ Bottrop/ Oberhausen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (19.03., 23:56 Uhr) stoppten Polizisten zwei Motorradfahrer im Alter von 27 und 31 Jahren, nachdem sie mit überhöhter Geschwindigkeit über verschiedene Straßen und Autobahnen im Ruhrgebiet gerast waren und dabei mehrere rote Ampeln ignoriert hatten. Die beiden Motorradfahrer fielen den Beamten an der Kreuzung Gladbecker Straße/ Prosperstraße in Bottrop auf, als sie nebeneinander in Richtung Norden mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fuhren und eine rote Ampel überfuhren. Nachdem sie die Anhaltezeichen der Polizisten ignoriert hatten, begann die Streifenwagenbesatzung mit der Verfolgung. Während der Fahrt kehrten die Motorräder um, fuhren zurück auf die B 224, missachteten erneut die Geschwindigkeitsbegrenzung sowie mehrere rote Ampeln und trennten sich an der Anschlussstelle zur A 42. Der 31-Jährige setzte seine gefährliche Flucht auf der A 42 fort. Der 27-Jährige fuhr zunächst weiter auf der Bundesstraße, wechselte später unter anderem auf die A 42, die A 59 und die B 223. Im Stadtgebiet von Essen erreichte er teilweise Geschwindigkeiten von über 100 km/h, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. An der Haltestelle "Oberhausen OLGA-Park" brachten die Polizisten den 27-jährigen Motorradfahrer schließlich zum Stehen. Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Essen fanden kurz darauf auch den 31-Jährigen auf der Ladefläche eines geparkten Lastwagens, nachdem ein Zeuge darauf hingewiesen hatte. Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass beide Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis für die Motorräder besaßen. Die Beamten beschlagnahmten die Fahrzeuge und Führerscheine. Beide Fahrer müssen nun mit einem Strafverfahren rechnen. Der 31-Jährige wurde zudem vorläufig festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW Frechen: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Frechen am 15.03.2024
Frechen (ost)
Alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Frechen, die hauptamtliche Wache sowie die ehrenamtlichen Löschzüge Frechen und Habbelrath sowie beide Ehrenabteilungen der Löschzüge, sind der Einladung der Wehrleitung in die Aula des Jugenddorfs gefolgt. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Frank Wershoven, freute sich in seiner Begrüßung auch darüber, dass die Fraktionsvorsitzenden aus dem Rat der Einladung gefolgt sind. Ebenso konnte er Thomas Okos, Landtagsabgeordneter, Susanne Stupp, Bürgermeisterin der Stadt, Thomas Weiler, Kreisbrandmeister, und Michael Schall von der Jugendfeuerwehr des Rhein-Kreis-Kreises, begrüßen. In ihrem Grußwort ging die Bürgermeisterin Stupp auf die zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte ein. "Dass immer mehr Einsatzkräfte Opfer von Gewalt im Einsatz werden, ist leider ein Problem unserer Gesellschaft, das jedoch nicht toleriert werden darf." Der Kreisbrandmeister des Rhein-Erft-Kreises lobte die hohe Bereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Frechen, überörtlich im gesamten Kreis im Einsatz zu arbeiten: "Egal, ob es sich um den Einsatz des ELW (Florian 200) bei einem Massenanfall von Verletzten handelt oder um verschiedene Lagen mit dem Abrollcontainer Atemschutz. Auf die Einheiten aus Frechen ist immer Verlass." Bevor einige Ehrungen und Beförderungen anstanden, gab Frank Wershoven einen Rück- und Ausblick. Er hob aus den rund 655 feuerwehrtechnischen Einsätzen die 2 Großbrände hervor und wies auf die technischen Hilfeleistungseinsätze hin, die mit 472 Einsätzen weiterhin einen Großteil der Arbeit ausmachen. Darunter sind auch "kleine" Einsätze wie zum Beispiel: Öl auf einem Spielplatz, das drohte in den Sand zu fließen und damit in den Boden zu gelangen. Mit Freude konnte Wershoven auch verkünden, dass die Neuorganisation der hauptamtlichen Wache und der Verwaltung mit der Benennung von Ralf Odermatt als Fachdienstleiter durch den Rat der Stadt Frechen voranschreitet. Der Fuhrpark der Feuerwehr Frechen steht vor einer "runden" Erneuerung. In absehbarer Zeit werden die Ausschreibungen für drei neue Großfahrzeuge veröffentlicht, und auch die beiden Einsatzleitwagen der Löschzüge Frechen und Habbelrath werden neu beschafft. Bereits ein paar Tage vor der Jahreshauptversammlung wurde ein Abrollcontainer "Wasser" vom Hersteller abgeholt. Ein gesonderter Bericht dazu folgt. "Mit dem neuen Abrollcontainer sind wir für Wald- und Vegetationsbrände bestens vorbereitet. Durch den Klimawandel sind sich die Experten einig, dass diese Art von Einsätzen immer mehr auf die Feuerwehren zukommt", so Wershoven. Bevor es zum gemütlichen Teil des Abends überging und bei gutem Essen und Getränken viele gute Gespräche geführt wurden, wurden Ehrungen und Beförderungen durchgeführt: Insgesamt wurden rund 30 Kameraden befördert und 18 Kameraden geehrt. Eine Auflistung haben wir unten angefügt. Zwei Ernennungen konnten auch im Rahmen der Jahreshauptversammlung durchgeführt werden: Zum Feuerwehrarzt der Freiwilligen Feuerwehr Frechen wurde Dr. med Michael Renkawitz ernannt. Sascha Michel wurde von der Bürgermeisterin und der Wehrleitung zum Bestellten Einsatzleiter der Stadt Frechen ernannt. Eine ganz besondere Ehrung erging durch die Jugendfeuerwehr Rhein-Erft-Kreis an zwei Kameraden.
In Abwesenheit wurde Dietmar Flohe die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rhein-Erft-Kreis in Gold mit Eichenlaub verliehen. Mario Di Balsio wurde die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Rhein-Erft-Kreis in Silber mit Eichenlaub überreicht. Beide haben sich seit 1986 für die Jugendfeuerwehr Frechen eingesetzt. Der sichtlich gerührte Mario erfreute sich eines langen Applauses der Anwesenden. Der Stadtjugendwart Francesco Calabro bat alle Mitglieder der Einsatzabteilung, die nach 1986 in die JF eingetreten sind, aufzustehen. Mit diesem beeindruckenden Bild wollte er zeigen, wie viele und wer alles durch Mario und Dietmar durch die Zeit der JF geprägt und begleitet wurden.
Beförderungen / Ehrungen
Feuerwehrfrauanwärterin: Sarah Abels
Feuerwehrmannanwärter: Florian Fester Dr. med. Michael Renkawitz Marc Schuster
Feuerwehrfrau/-mann: Cansu Sancar
Laura Gaul Eva Maria Theda Andreas Klauser Lennard Moritz Fabian Schumacher Nico Wichterich
Oberfeuerwehrfrau/-mann: Zein Al Abidin Al Ali Sven Jonas Faßbender Andreas Kniel Maxim Posen Kai Tiefenbach
Hauptfeuerwehrfrau/-mann: Anna-Maria Schneider Mike Schomberg
Unterbrandmeister: Daniel Esser
Michel David Hemker Markus Rech Marko Simoski Martin Thiesen
Brandmeister: Jens Vogelfänger
Oberbrandmeister: Carsten-Alexander Büsing Manuel Lorenz Brian Nagel
Brandoberinspektor: Sven Elter
Michael Hartl
Stadtbrandinspektor: Dirk Jansen
10-jährige Zugehörigkeit Feuerwehrfrau Denise Michelle Röwekamp der Freiwilligen Feuerwehr: Oberfeuerwehrmann Fabian Becker Feuerwehrmann Tobias Gerhardt Unterbrandmeister Oliver Thomas Bolt Oberfeuerwehrmann Niklas Rupp
50-jährige Zugehörigkeit Unterbrandmeister a.D. Bernhard Mager der Freiwilligen Feuerwehr:
Ernennung zum Feuerwehrarzt Dr. med. Michael Renkawitz der Freiwilligen Feuerwehr:
Ernennung zum bestellten Einsatzleiter Brandoberinspektor Sascha Michel der Stadt Frechen:
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frechen
Andreas Kirchharz
E-Mail: presse@feuerwehr-frechen.de
www.frechen.de
POL-BOR: Heiden - Bei Auffahrunfall leicht verletzt
Heiden (ost)
Unfallstelle: Heiden, Velener Weg;
Unfallzeit: 20.03.2024, 12.40 Uhr;
Zwei Autofahrer in Heiden wurden am Mittwoch bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein 26-jähriger Fahrer war um 12.40 Uhr außerhalb der Stadt auf dem Velener Weg in Richtung Velen unterwegs. Ein Schermbecker wollte von dort aus nach rechts in die Nordicker Straße abbiegen. Ein 53-jähriger Velener prallte mit seinem Auto auf ihn. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die medizinische Versorgung der beiden Fahrer. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-UN: Kreis Unna - 370 Verkehrsverstöße bei kreisweiten Schwerpunkteinsatz
Kreis Unna (ost)
Während eines kreisweiten Schwerpunkteinsatzes hat die Polizei am Mittwoch (20.03.2024) insgesamt 370 Verkehrsverstöße festgestellt.
Beamte der Polizeiwachen Kamen, Schwerte und Werne sowie des Verkehrsdienstes Unna dokumentierten 330 Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Zusätzlich gab es vier Verstöße wegen Handynutzung, zwei Strafanzeigen (darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis) und weitere Verstöße (unter anderem Rotlichtverstoß, Gurtverstoß).
Der Verkehrsdienst stoppte einen polnischen Autotransporter, dessen Anhänger vollständig ohne Bremse war. Zudem waren die Reifen bis zur Sichtbarkeit des Karkassen abgefahren. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Sicherheitsleistung wurde gezahlt und die Kennzeichen wurden eingezogen.
Obwohl die Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr in erster Linie bei den Verkehrsteilnehmern liegt, trägt die Polizei mit diesen konsequenten Verkehrsüberwachungsmaßnahmen dazu bei, die Anzahl der Unfälle zu verringern.
Deshalb werden regelmäßig und unangekündigt Kontrollen dieser Art im gesamten Zuständigkeitsbereich durchgeführt. #Leben
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Taxi kollidiert mit Kind
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Altenhagen - Am Nachmittag des 20.03.2024 kam es zu einer Kollision zwischen einem Taxifahrer und einem Kind in der Straße Moenkamp. Das Kind erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall.
Um 15:00 Uhr fuhr ein 79-jähriger Taxifahrer aus Bielefeld die Straße Moenkamp entlang. Laut aktuellen Informationen lief ein Junge plötzlich hinter einer Hecke auf die Straße. Der Taxifahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Kind.
Das Kind wurde vor Ort medizinisch versorgt und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Kinderkrankenhaus gebracht.
Ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gronau - Pedelecfahrer stürzt auf Gehweg
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Konrad-Adenauer-Straße/Franz-Kerkhoff-Straße;
Unfallzeit: 20.03.2024, 07.10 Uhr;
Ein Pedelecfahrer hat sich bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in Gronau leichte Verletzungen zugezogen. Der Gronauer war gegen 07.10 Uhr mit seinem E-Bike auf dem Bürgersteig des Kreisverkehrs Konrad-Adenauer-Straße/Franz-Kerkhoff-Straße unterwegs, als ein Fußgänger ihm entgegenkam. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der 30-Jährige abrupt ab, was dazu führte, dass er die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und stürzte. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Da der Gehweg an der Unfallstelle nicht für Radfahrer freigegeben ist, müssen sie auf der Straße fahren. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen - Nach Unfall weitergefahren
Velen (ost)
Unfallstelle: Velen, Eschstraße;
Unfallzeit: 20.03.2024, 07.25 Uhr;
Während einer Begegnungsfahrt kollidierten am Mittwoch gegen 07.25 Uhr zwei Fahrzeuge mit ihren Außenspiegeln. Dies geschah außerhalb von Velen auf der Eschstraße. Einer der Fahrer soll laut Zeugenaussagen einen weißen Transporter gefahren sein und sich in Richtung Nordvelen vom Unfallort entfernt haben. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Automaten aufgebrochen
Heiden (ost)
Ort des Verbrechens: Heiden, Borkener Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 20.03.2024, zwischen 02.15 Uhr und 14.30 Uhr;
In der Nacht zum Mittwoch drangen Unbekannte in einen gastronomischen Betrieb in Heiden ein. Es ist noch unklar, wie die Täter in das Gebäude an der Borkener Straße gelangt sind. Im Inneren brachen sie mehrere Automaten auf und stahlen Zigaretten und Bargeld. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MI: Fiat kracht gegen Baum
Petershagen (ost)
Bei einer Fahrt auf der B 61 (Forststraße) hat am Dienstag eine Autofahrerin, die aus Petershagen kam, auf dem Weg nach Minden die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei war die 72-jährige Fahrerin aus Bremen gegen 12.15 Uhr in der Nähe der Kläranlage Heisterholz aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten, von der Bundesstraße abgekommen und schließlich mit einem Baum kollidiert. Nach einer Behandlung wurde sie offenbar leicht verletzt ins Klinikum Minden gebracht. Das Unfallfahrzeug wurde stark beschädigt abgeschleppt. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-UN: Werne - Infostand der Polizei
Werne (ost)
Die Polizei Unna wird am 25.03.2024 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Parkplatz an der Klöcknerstraße 1-2 (Rewe/Aldi) in Werne einen Informationsstand zum Thema Prävention, Vorbeugung und Verhinderung von Taschen- und Trickdiebstählen haben. Seniorenhelfer des Projekts Senioren helfen Senioren werden die Polizei unterstützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-K: 240320-6-K Kölnerin zeigt Überfall am Herkulesberg an - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Dienstagabend (19. März) gegen 21.10 Uhr wurde eine Frau in der Nähe der Fußgängerbrücke am Herkulesberg in der Neustadt-Nord von einem Unbekannten überfallen. Die Geschädigte gab an, dass sie kurz zuvor vom August-Sander-Park kommend die Brücke überquert und dann ein paar Meter nach rechts gegangen sei, als der Täter sie überraschend von hinten gepackt und gewürgt habe. Sie täuschte dann eine Ohnmacht vor, woraufhin der Angreifer geflohen sei. Die Polizei setzte mehrere Streifenwagen zur Fahndung ein.
Nach ersten Ermittlungen sah die Frau auf der Brücke unmittelbar nach dem Vorfall zwei Männer stehen, an denen sie laut schreiend vorbeigelaufen sei. Einer der Unbekannten wurde als etwa 30-40 Jahre alt und etwa 1,80 - 1,90 Meter groß beschrieben. Er hatte einen dunklen oder cremefarbenen Teint und trug eine schwarze Jacke und schwarze Sneaker. Sein Begleiter hatte einen hellen Hauttyp und trug einen weißen Pullover, hellblaue Jeans und weiße Sneaker.
Ob die Männer auch an dem Überfall beteiligt waren, ist noch unklar. Derzeit wird von einem sexuell motivierten Angriff ausgegangen. Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen übernommen und bittet dringend um Hinweise von Zeugen unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BO: Vermisst: Wo ist Annemarie W.?
Bochum (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach der vermissten Annemarie W.. Die 83-jährige Frau aus Recklinghausen war gegen 12.15 Uhr mit ihrem Lebensgefährten in einem Geschäft in der Bochumer Innenstadt; von dort aus ist sie alleine in einen Bus Richtung Bochum Hauptbahnhof gestiegen und wird seitdem vermisst.
Annemarie W. ist ungefähr 1,60 m groß, hat eine schlanke Figur und braune Haare. Sie trägt eine helle Jacke, eine braune Hose und flache Schuhe. Die Seniorin, die an Demenz leidet, könnte desorientiert sein.
Hinweise zum Aufenthaltsort von Annemarie W. nimmt das Kriminalkommissariat 12 unter der Telefonnummer 0234 909-4105 (-4441 Kriminalwache) oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Giesenkamp/Anhänger mit Rüttelplatte gestohlen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (20.03.) einen Anhänger mit einer Rüttelplatte von einer Baustelle gestohlen. Der Anhänger trägt ein Kennzeichen mit der Städtekennung von Münster. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GT: Ladendiebe festgenommen und in Untersuchungshaft
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Am Dienstagnachmittag (19.03., 16.35 Uhr) wurden zwei Ladendiebe vorläufig festgenommen, nachdem sie an einem großen Lebensmittelmarkt in der Hans-Böckler-Straße erwischt wurden. Das Duo füllte zunächst zwei Einkaufswagen komplett mit hochwertigen Artikeln. Anschließend verließen sie den Markt durch einen Notausgang. Aufgrund der Beobachtungen der Ladendetektive und der Benachrichtigung der Polizei liefen die Diebe den Beamten am Notausgang direkt in die Arme.
Die beiden Ladendiebe waren ein 33-jähriger georgischer Staatsbürger und ein 44-jähriger Mann aus Dortmund. Beide wurden vorläufig festgenommen. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein, woraufhin die Staatsanwaltschaft Bielefeld Anträge auf Untersuchungshaft stellte. Ein Haftrichter am Amtsgericht Bielefeld folgte diesen Anträgen und erließ am heutigen Mittwoch die Haftbefehle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
ZOLL-E: Erfolg für Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift aus Münster - Cannabis, Bargeld und Waffen im Wert von über einer halben Million Euro beschlagnahmt - zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Münster / Ahaus / Niederlande (ost)
Erfolg für die Joint Investigation Group Narcotics aus Münster - Cannabis, Bargeld und Waffen im Wert von über einer halben Million Euro beschlagnahmt - zwei Verdächtige in Untersuchungshaft
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Zollfahndung Essen und der Polizei Münster
Die Joint Investigation Group Narcotics (GER) aus Münster war erfolgreich: Am Sonntag (17.03., 19:00 Uhr) wurden zwei Verdächtige in Münster vorläufig festgenommen. Sie werden verdächtigt, seit Jahren große Mengen Cannabis und Kokain geschmuggelt und mit den Drogen gehandelt zu haben. Nach umfangreichen Ermittlungen griffen die Beamten am Sonntag ein. Bei Durchsuchungen in mehreren Objekten beschlagnahmten die Fahnder neben 24 Kilogramm Marihuana und einem Kilogramm Ecstasy-Tabletten Bargeld im Wert von knapp einer halben Million Euro und verschiedene Waffen.
Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Münster ermittelte die Joint Investigation Group Narcotics Münster, bestehend aus Beamten des Polizeipräsidiums Münster und des Zollfahndungsamtes Essen, seit August 2023 gegen die beiden 55 und 61 Jahre alten Männer aus Münster wegen des Verdachts des Schmuggels und des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln. Die Ermittler von Polizei und Zoll kamen den beiden Verdächtigen durch die Auswertung vorliegender Informationen auf die Spur. Demnach sollen die beiden Verdächtigen seit Jahren unentdeckt mehrmals im Jahr Marihuana und Kokain im zweistelligen Kilogrammbereich aus den Niederlanden geschmuggelt haben, um in Deutschland Handel zu treiben. Für den Schmuggel sollten sie einen eigens präparierten Klein-LKW verwenden.
Die aufwändigen Ermittlungen bestätigten den Verdacht, obwohl die Täter äußerst konspirativ vorgingen. Sie verhielten sich nach außen hin zurückhaltend und führten einen vollkommen unauffälligen Lebensstil. Nach fast sieben Monaten Ermittlungsarbeit gelang am Sonntag, dem 17. März 2024, die Festnahme der Männer auf frischer Tat. Unter Beobachtung von Polizei und Zoll hatten sie in den Niederlanden rund 24 Kilogramm Marihuana im Wert von rund 120.000 Euro in den Klein-LKW geladen. Der 55-jährige Münsteraner übernahm die Fahrt mit der illegalen Ware in seine Heimatstadt. Bei Ankunft griffen die Beamten ein. Mit Unterstützung von Spezialeinheiten wurde der 55-Jährige festgenommen. Kurz darauf konnte auch der 61-jährige Verdächtige, der sich während des Schmuggels von Fahrzeug und Drogen entfernt hatte, ebenfalls in Münster festgenommen werden.
Anschließend durchsuchten die Ermittler die Wohnungen der Männer und ihrer Drogenabnehmer. Im Garten des 61-Jährigen fanden sie knapp 450.000 Euro - versteckt in Eimern - unter der Erde. Neben dem Bargeld stellten die Fahnder in den Wohnungen mehrere Schusswaffen sicher. Bei dem 61-Jährigen fanden die Beamten eine AK 47 Kalaschnikow, eine HK 53 (Heckler und Koch) mit Zielfernrohr, eine MP 2A1 (Uzzi) und ein Plastikfass mit Munition und Handgranaten. Spezialkräfte des LKA rückten zur Sicherung der Waffen an. Die Ermittler stellten zudem mehrere hundert Gramm Marihuana und ein Kilogramm Ecstasy-Tabletten sicher - teilweise ebenfalls im Garten vergraben.
Am Wohnort des 55-Jährigen wiesen die Fahnder auf einen versteckten Kriegsbunker auf dem Grundstück hin. Diesen hatte der Mann wohl schon seit einigen Jahren mit gesicherten Eingangstüren ausgerüstet. Die Durchsuchung dieses Bunkers führte zur Sicherstellung von Verpackungsmaterial, in dem zuvor weitere 20 Kilogramm Marihuana verpackt worden waren. Nach ersten Erkenntnissen nutzte der Verdächtige den Bunker als Rauschgiftdepot.
Die Ermittlungen führten die Einsatzkräfte auch auf die Spur mutmaßlicher Cannabisabnehmer. Neben den Wohnungen der beiden Verdächtigen wurden auch die Wohnungen zweier mutmaßlicher Abnehmer durchsucht. Hier fanden die Ermittler ebenfalls scharfe Schusswaffen und Munition. In einer Wohnung stellten sie eine scharfe Schusswaffe mit Munition - versteckt im Kleiderschrank -, rund 100 Gramm Marihuana und weitere Kleinmengen Cannabis sicher. Bei einem weiteren Drogenabnehmer wurden Pistolenmagazine mit 9 mm-Munition gefunden. Weitere Munition und eine "Russische Langwaffe" wurden neben rund 4.000 EUR Bargeld ebenfalls beschlagnahmt.
Die 55- und 61-jährigen Verdächtigen befinden sich auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster in Untersuchungshaft. Die beiden mutmaßlichen Drogenabnehmer erwartet ebenfalls ein Strafverfahren.
Polizei und Zollfahndung ermitteln in Münster bereits langjährig, erfolgreich und gemeinsam in Fällen der schweren und organisierten Rauschgiftkriminalität. Dazu wurde die Joint Investigation Group Narcotics (GER) - bestehend aus Beamten des Polizeipräsidiums Münster und des Zollfahndungsamts Essen - mit Sitz in Münster bereits im Jahr 1992 gegründet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251/275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Buldern/Versuchter Radladerdiebstahl
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben versagt, als sie versuchten, einen Radlader von einer Baustelle im Bereich L835/K4 zu stehlen. Zwischen Montag (18.03.) 16.30 Uhr und Dienstag 16.30 Uhr brachen die bisher unbekannten Täter die Tür zu einem Radlader auf. Auch am Türschloss wurden Schäden festgestellt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter Tel. 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht zwischen einem Mountainbikefahrer und einer Pedelecfahrerin
Moers (ost)
Am Dienstagmorgen (19.03.2024) ereignete sich gegen 08:45 Uhr auf der Kamper Straße ein Verkehrsunfall zwischen einer Frau, die ein Pedelec fuhr, und einem Mountainbiker.
Eine 62-jährige Frau aus Rheinberg war mit ihrem Pedelec auf der Straße Im Meerfeld in Richtung Kamper Straße unterwegs und wollte an der Kamper Straße auf den Fahrradweg abbiegen. Dabei übersah sie einen Mountainbiker, der von links den Fahrradweg der Kamper Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Mountainbike des Mannes und dem Pedelec der 62-jährigen Frau, wodurch sie stürzte und sich leicht verletzte.
Der Mountainbiker verließ den Unfallort in Richtung Moers - Repelen und verweigerte die Herausgabe seiner Personalien auf Nachfrage.
Die zuständige Verkehrspolizei sucht Zeugen, die Informationen über den Mountainbiker haben: Er soll zwischen 17 und 18 Jahre alt gewesen sein und schwarze Haare gehabt haben. Sein auffälliges Mountainbike war blau und grün.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 - 171 0 entgegen.
/cd Ref. 240319-1037
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Mädchen bei Unfall leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen um 07:44 Uhr gab es einen Unfall auf der Feldhauser Straße, bei dem ein Kind auf einem Tretroller und eine Autofahrerin zusammenstießen.
Die Fahrerin des Autos, eine 31-jährige Frau aus Gladbeck, war auf der Feldhauser Straße in Richtung Zweckeler Straße unterwegs. Ersten Informationen zufolge berührte sie mit ihrem PKW den Lenker eines Tretrollers, den eine 9-jährige Gladbeckerin über einen Zebrastreifen fuhr. Dadurch stürzte das Mädchen und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Mutter des Kindes war vor Ort. Ein Krankenwagen musste nicht gerufen werden.
An beiden Fahrzeugen, dem Auto und dem Tretroller, entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Herten: Verkehrsunfallflucht auf der Wilhelmstraße
Recklinghausen (ost)
Ein bisher unbekannter Autofahrer verursachte einen Sachschaden in Höhe von 3000 Euro. Er kollidierte mit einem grauen Kia Rio, der am Mittwochvormittag (09:30 Uhr bis 09:50 Uhr) auf einem Parkplatz an der Wilhelmstraße abgestellt war. Die gesamte linke Seite des Autos wurde beschädigt.
Falls Sie Informationen zu dem Unfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Bottrop/Haltern am See: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Recklinghausen (ost)
Bottrop:
In der Nacht zum Dienstag wurden an der Robert-Florin-Straße zwei Bürofenster eines Gebäudes aufgebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, durchsuchten das Gebäude nach Beute und zwangen gewaltsam einen Tresor. Nach den bisherigen Informationen ereignete sich die Tat gegen 3.30 Uhr am Dienstagmorgen. Informationen über das gestohlene Gut liegen noch nicht vor. Die Polizei sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.
Haltern am See:
Zwischen Dienstagmorgen und Dienstagnachmittag brachen unbekannte Täter in ein Doppelhaus an der Birkenallee ein. Sie öffneten ein Fenster, gelangten in beide Hälften des Hauses und durchsuchten sie. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Diebe nutzen unverschlossene Fahrzeuge
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Am Dienstag, den 19.03.2024, haben drei Bielefelder der Polizei Diebstähle aus ihren Fahrzeugen gemeldet. Die Polizei empfiehlt: Machen Sie es Dieben schwer und lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto liegen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Fahrzeug verschlossen ist, wenn Sie es verlassen.
Aus einem Lastwagen im Fußgängerbereich der Bahnhofstraße, in der Nähe des Jahnplatzes, wurde eine Tasche mit Fahrzeugpapieren gestohlen. Der Dieb nutzte die Gelegenheit gegen 09:10 Uhr.
Gegen 14:00 Uhr wurde eine Bauchtasche mit Inhalt aus einem Transporter gestohlen, der am Kesselbrink geparkt war.
Aus einem anscheinend ebenfalls unverschlossenen BMW, der in der Hertha-König-Straße stand, hat ein Dieb eine Sporttasche, eine Jacke und ein Parfüm gestohlen. Die Tatzeit liegt zwischen 22:00 Uhr am Montag, dem 18.03.2024, und 15:45 Uhr am Dienstag, dem 19.03.2024.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zu den Vorfällen an das Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Polizei ahndete Drogendelikte bei Kontrolleinsatz - 23-Jähriger in Haft
Bonn (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) hat die Polizei in Bonn erneut Kontrollen zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Bonn-Tannenbusch durchgeführt. Im Verlauf des Einsatzes wurden 61 Personen und fünf Fahrzeuge von den Einsatzkräften der Polizeiinspektion 1, der Bereitschaftspolizeihundertschaft und der Kriminalpolizei kontrolliert, und es wurden 50 Personendurchsuchungen durchgeführt.
Bei den Personenüberprüfungen wurden drei Ermittlungsverfahren wegen Drogendelikten eingeleitet. Gegen einen 29-jährigen Mercedesfahrer wurde ebenfalls eine Strafanzeige erstattet. Er wurde um 18:40 Uhr fahrend in der Ostpreußenstraße ohne gültige Fahrerlaubnis angetroffen. Aufgrund falscher Angaben zu seiner Person wurden seine Identität im Polizeipräsidium im Rahmen einer erkennungsdienstlichen Behandlung festgestellt, und es wurde ein zusätzliches Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Ein weiteres Verfahren wurde auch eingeleitet, da einer der Kontrollierten einen Teleskopschlagstock bei sich führte.
Ein 23-jähriger Mann aus Bonn-Medinghoven, gegen den ein Haftbefehl wegen Bedrohung vorlag, wurde vorläufig festgenommen und inhaftiert. Die weiteren Ermittlungen zu den Drogendelikten wurden vom Kriminalkommissariat 25 übernommen.
Schon am vorherigen Dienstag (12.03.2024) wurde ein 19-jähriger Mann in Bonn-Tannenbusch von Spezialeinheiten der Polizei NRW festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Zuvor hatten rivalisierende Gruppen, deren Mitglieder polizeilich bekannt waren, für mehrere Polizeieinsätze gesorgt (siehe auch unsere Meldung vom 07.03.2024, 12:17 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5730139).
Die Ermittlungsgruppe (EG) Tannenbusch des Kriminalkommissariats 25 hatte sich intensiv mit den Auseinandersetzungen der Gruppen befasst, bei denen es auch zu mehreren Bedrohungs- und Körperverletzungsdelikten gekommen war. Ein 19-jähriger Mann war als mutmaßlicher Anführer ins Visier der Ermittler geraten. Am 12.03.2024 waren nicht nur Zivilfahnder der Polizei aus Köln, Bonn und Siegburg im Einsatz, sondern auch Spezialeinheiten, da Hinweise auf eine Bewaffnung des Mannes vorlagen. Am Abend konnte der Gesuchte auf der Sudetenstraße festgenommen und ins Polizeipräsidium gebracht werden (siehe auch die Pressemeldung der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises vom 19.03.2024, 14:30 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5739075).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MS: Erfolg für Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift aus Münster - Cannabis, Bargeld und Waffen im Wert von über einer halben Million Euro beschlagnahmt - Zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Münster (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Münster, der Zollfahndung Essen und der Polizei Münster
Erfolg für die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) aus Münster: Am Sonntag (17.03., 19:00 Uhr) wurden zwei Verdächtige in Münster vorläufig festgenommen. Sie werden verdächtigt, seit langem große Mengen Cannabis und Kokain geschmuggelt und mit den Drogen gehandelt zu haben. Nach umfangreichen Untersuchungen griffen die Beamten am Sonntag ein. Bei nachfolgenden Durchsuchungen in verschiedenen Objekten beschlagnahmten die Fahnder neben 24 Kilogramm Marihuana und einem Kilogramm Ecstasy-Tabletten Bargeld im Wert von knapp einer halben Million Euro und verschiedene Waffen.
Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Münster ermittelte die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift Münster, bestehend aus Beamten des Polizeipräsidiums Münster und des Zollfahndungsamtes Essen, seit August 2023 gegen die beiden 55 und 61 Jahre alten Männer aus Münster wegen des Verdachts des Schmuggels und des Handels mit Betäubungsmitteln. Die Ermittler der Polizei und des Zolls kamen den beiden Verdächtigen durch die Auswertung vorhandener Informationen auf die Spur. Demnach sollen die beiden Verdächtigen seit Jahren unentdeckt mehrmals im Jahr Marihuana und Kokain im zweistelligen Kilogrammbereich aus den Niederlanden geschmuggelt haben, um in Deutschland Handel zu treiben. Für den Schmuggel sollten sie einen speziell präparierten Klein-LKW verwenden.
Die aufwändigen Ermittlungen bestätigten den Verdacht, obwohl die Täter äußerst konspirativ vorgingen. Nach außen hin verhielten sie sich zurückhaltend und führten einen völlig unauffälligen Lebensstil. Nach fast sieben Monaten Ermittlungsarbeit gelang am Sonntag, dem 17. März 2024, die Festnahme der Männer auf frischer Tat. Unter Beobachtung von Polizei und Zoll hatten sie in den Niederlanden rund 24 Kilogramm Marihuana im Wert von rund 120.000 Euro in den Klein-Lkw geladen. Der 55-jährige Münsteraner übernahm die Fahrt mit der illegalen Ware in seine Heimatstadt. Bei Ankunft griffen die Beamten ein. Mit Unterstützung von Spezialeinheiten wurde der 55-Jährige festgenommen. Wenig später konnte auch der 61-jährige Verdächtige, der sich während des Schmuggels von Fahrzeug und Drogen abgesetzt hatte, ebenfalls in Münster festgenommen werden.
Anschließend durchsuchten die Ermittler die Wohnungen der Männer und ihrer Drogenkonsumenten. Im Garten des 61-Jährigen fanden sie knapp 450.000 Euro - versteckt in Eimern - unter der Erde. Neben dem Bargeld stellten die Fahnder in den Wohnungen mehrere Schusswaffen sicher. Bei dem 61-Jährigen fanden die Beamten eine AK 47 Kalaschnikow, eine HK 53 (Heckler und Koch) mit Zielfernrohr, eine MP 2A1 (Uzzi) und ein Plastikfass mit Munition und Handgranaten. Zur Sicherung der Waffen wurden Spezialkräfte des LKA hinzugezogen. Die Ermittler stellten zudem mehrere hundert Gramm Marihuana und ein Kilogramm Ecstasy-Tabletten sicher - teilweise ebenfalls im Garten vergraben.
Am Wohnort des 55-Jährigen wurden die Fahnder auf einen versteckten Kriegsbunker auf dem Grundstück hingewiesen. Diesen hatte der Mann offenbar schon seit einigen Jahren mit gesicherten Eingangstüren ausgestattet. Die Durchsuchung dieses Bunkers führte zur Sicherstellung von Verpackungsmaterial, in dem zuvor weitere 20 Kilogramm Marihuana verpackt worden waren. Ersten Erkenntnissen zufolge nutzte der Verdächtige den Bunker als Drogenlager.
Die Ermittlungen führten die Einsatzkräfte auch auf die Spur mutmaßlicher Cannabisabnehmer. Neben den Wohnungen der beiden Verdächtigen wurden auch die Wohnungen zweier mutmaßlicher Käufer von Drogen durchsucht. Hier fanden die Ermittler ebenfalls scharfe Schusswaffen und Munition. Sie stellten in einer Wohnung eine scharfe Schusswaffe mit Munition - versteckt im Kleiderschrank -, rund 100 Gramm Marihuana und weitere kleine Mengen Cannabis sicher. Bei einem weiteren Drogenkäufer wurden Pistolenmagazine mit 9 mm-Munition gefunden. Weitere Munition und eine "Russische Langwaffe" wurden neben rund 4.000 EUR Bargeld ebenfalls beschlagnahmt.
Die 55- und 61-jährigen Verdächtigen befinden sich auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster in Untersuchungshaft. Auch die beiden mutmaßlichen Drogenkäufer erwartet ein Strafverfahren.
Die Polizei und die Zollfahndung ermitteln in Münster bereits seit langem erfolgreich und gemeinsam in Fällen schwerer und organisierter Rauschgiftkriminalität. Dazu wurde die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) - bestehend aus Beamten des Polizeipräsidiums Münster und des Zollfahndungsamts Essen - mit Sitz in Münster bereits im Jahr 1992 gegründet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Kessenich: Großeinsatz an Bonner Schule
Bonn (ost)
Am Mittwoch, den 20.03.2024, wurde der Bonner Polizei gegen 13:30 Uhr eine Alarmauslösung an der Gesamtschule "Bonns Fünfte" in Kessenich gemeldet. Nach bisherigen Ermittlungen gab es automatisierte Lautsprecherdurchsagen, die auf einen "Amokalarm" in der Schule hinwiesen. Sofort wurden viele Polizeikräfte zur Schule geschickt, die die Gebäude sofort betraten und durchsuchten. Es konnte schnell bestätigt werden, dass keine Gefahr an der Schule bestand. Erste Ermittlungen ergaben Hinweise darauf, dass ein Alarm absichtlich von einem bisher Unbekannten ausgelöst wurde. Es wurden kriminalpolizeiliche Ermittlungen wegen des Verdachts auf Missbrauch von Notrufen eingeleitet. Die Polizei ist weiterhin vor Ort - Notfallseelsorger kümmern sich um Kinder, Lehrer und Angehörige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GT: Auseinandersetzung auf der Ringstraße
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Heute Morgen (20.03., 05.50 Uhr) wurde die Polizei über einen Vorfall im Bereich Ringstraße/ Auf der Howe informiert.
Nach den Ermittlungen war ein 60-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück zu Fuß auf der Ringstraße in Richtung Bahnhof unterwegs. An der Einmündung Auf der Howe wurden zwei bisher unbekannte Männer auf den 60-Jährigen aufmerksam. Kurz darauf verlangten die Männer Bargeld und drohten mit einem Baseballschläger. Ohne weitere Aufforderungen griff einer der Täter den Mann mit dem Schläger an. Danach flüchteten beide zu Fuß in Richtung Brentanostraße.
Den Beschreibungen zufolge waren beide Täter zwischen 1,75 - 1,80 Meter groß, schlank und südländisch aussehend. Beide waren 25 - 30 Jahre alt. Einer der Täter trug dunkle Kleidung, der andere hatte zu einer dunklen Hose einen hellgrauen oder weißen Kapuzenpullover an.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas über den Vorfall auf der Ringstraße beobachtet? Wer kann Informationen zu den beschriebenen Tätern geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-E: Essen: Unbekannter schlägt 16-Jährigen ins Gesicht - 1. Folgemeldung - Rücknahme der Fotofahndung
Essen (ost)
45355 E.-Bochold: Am 16. Oktober des letzten Jahres soll ein Unbekannter einem 16-Jährigen plötzlich ins Gesicht geschlagen haben.
Unsere Erstmeldung vom 19. März finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/unbekannter-schlaegt-16-jaehrigen-ins-gesicht
Ein 31-jähriger Deutscher konnte als Verdächtiger identifiziert werden. Die Fahndung nach ihm wird hiermit eingestellt. Die Polizei Essen dankt den Medien und den Bürgern für ihre Unterstützung und bittet darum, die veröffentlichten Fotos zu entfernen und nicht weiter zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
FW Alpen: Gemeldeter Pkw-Brand auf der A57
Alpen (ost)
Einsatzcode: B2
Meldung: Brand eines PKW/Motorrads
Datum: 20.03.2024
Zeit: 13:37 Uhr
Einsatzstelle: A57, Richtung Niederlande
Im Einsatz waren die Einheiten Alpen und Veen
Vor Ort gab es einen technischen Defekt am Fahrzeug, der zu einer Rauchentwicklung durch heiße Betriebsmittel führte. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden beseitigt und das Bindemittel wurde fachgerecht entsorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-HAM: Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall auf der Werler Straße
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 19. März, gegen 7.45 Uhr, wurden eine zwölfjährige Fußgängerin und eine 55-jährige Fahrerin eines Citroen bei einem Verkehrsunfall auf der Werler Straße leicht verletzt.
Die Fahrerin des Citroen aus Hamm fuhr mit ihrem Auto in Richtung Norden auf der Werler Straße. Nachdem sie die Kreuzung Werler Straße / Alleestraße überquert hatte, stieß sie plötzlich mit dem zwölfjährigen Mädchen zusammen, das sich auf der Straße befand.
Die Fußgängerin überquerte anscheinend die Werler Straße, um einen herannahenden Bus zu erreichen. Als Folge des Zusammenstoßes wurde die Zwölfjährige leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die 55-jährige Fahrerin des Citroen erlitt einen Schock und wurde ebenfalls mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Kreis KleveKreis Borken - Diebesgut nach Festnahme sichergestelltEigentümer von Wertgegenständen gesucht
Kreis Kleve / Kreis Borken (ost)
In einer gemeinsamen Erklärung der Staatsanwaltschaft Münster und der Kreispolizeibehörde Borken wurde am Mittwoch (7. Februar 2024) die Festnahme von vier Verdächtigen bekannt gegeben, die einer Bande angehören sollen, die auf Einbrüche in Wohnungen spezialisiert ist. ( https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5709226)
Während der laufenden Ermittlungen sucht die Polizei auch im Kreis Kleve nach den Besitzern mehrerer Wertgegenstände, aufgrund des regionalen Bezugs.
Eine Liste der gestohlenen Gegenstände ist im Fahndungsportal der Polizei verfügbar (Borken - sichergestelltes Diebesgut (polizei.nrw)).
Für Hinweise und Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kreispolizeibehörde Borken unter 02861-900-2222. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Zufallstreffer bei der Fahndung nach einem Handydieb - Bundespolizei verhaftet 29-Jährigen und stellt gestohlenes Handy sicher
Bielelfeld (ost)
Bei der Suche nach einem Dieb von Mobiltelefonen haben Beamte der Bundespolizei einen unerwarteten Erfolg erzielt und einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde.
Am Mittwochmorgen (20. März) bemerkte eine 29-jährige Frau aus Bielefeld, als sie den Hauptbahnhof verließ, dass die Bluetooth-Verbindung ihres Handys zu den Kopfhörern plötzlich abbrach. Danach stellte sie den Diebstahl ihres Telefons fest.
Anhand der Beschreibung des mutmaßlichen Diebes erstattete sie Anzeige bei der Bundespolizei.
Während der Suche nach dem Verdächtigen überprüften die Beamten auch einen 29-jährigen Mann. Es konnte keine direkte Verbindung zu dem Diebstahl hergestellt werden. Es stellte sich jedoch heraus, dass das Amtsgericht Hamburg die Untersuchungshaft gegen den algerischen Staatsbürger angeordnet hatte, weil er gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen hatte. Außerdem wurde bei dem Festgenommenen ein Mobiltelefon gefunden, das aus einem anderen Diebstahl stammte.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er einem Richter vorgeführt.
Nur kurze Zeit später trafen die Bundespolizisten auch den gesuchten Verdächtigen im Bahnhofsumfeld an. Das gestohlene Gut wurde jedoch bei dem 32-jährigen türkischen Staatsbürger nicht mehr gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Halver/Lüdenscheid (ost)
404 Not Found
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Zwei Einsätze zeitgleich für die Feuerwehr - 3-jähriges Kind in der Innenstadt angefahren - Brandmeldealarm
Herdecke (ost)
Zur gleichen Zeit um 10:54 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zwei Einsätze bewältigen. Ein Verkehrsunfall mit einer angefahrenen Person wurde in der Wetterstraße, Ecke Ruhrstraße gemeldet. Während die Einsatzkräfte gerade von der Wache aufbrechen wollten, ging parallel dazu noch ein Brandmeldealarm aus der Breddestraße ein. Die Fahrzeugaufteilung wurde spontan geändert, so dass beide Einsatzstellen gleichzeitig mit Hilfe der ehrenamtlichen Kräfte versorgt werden konnten.
Im Kreisverkehr der Wetterstraße zur Ruhrstraße wurde ein 3-jähriges Kind aus unbekannten Gründen von einem Auto angefahren, als die Mutter mit dem Kind im Kinderwagen den Zebrastreifen überquerte. Ein in der Nähe befindlicher Krankenwagen der Johanniter und ein ansässiger Hausarzt, der auch Notarzt ist, leisteten Erste Hilfe am Mädchen. Zur weiteren Versorgung kamen ein Rettungswagen aus Hagen und der Rettungshubschrauber Christoph 8, um einen Notarzt zur Einsatzstelle zu bringen. Die Feuerwehr übernahm die Landungssicherung am Ruhrufer (hinter dem Cafe, Ruhrpromenade) mit einem weiteren Löschgruppenfahrzeug. Der Bereich musste kurzzeitig gesperrt werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt, erlitt jedoch einen leichten Schock und wurde von Feuerwehrleuten betreut. Das Kind wurde mit dem Rettungswagen mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Rettungshubschrauber flog vom Standort Ruhraue zum Krankenhaus Herdecke. Die Polizei war an der Einsatzstelle Ruhrstraße und sicherte unter anderem die Einsatzstelle ab.
Ein Löschzug kümmerte sich derweil um den Brandmeldealarm. Hier war ein Hubsteiger versehentlich in einen Feuermelder (Lichtschranke der Brandmeldeanlage) geraten. Die Anlage löste ordnungsgemäß einen Brandalarm aus. Nach einer gemeinsamen Erkundung mit dem Betriebsleiter wurde der Alarm abgebrochen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-VIE: Willich: Unfall am Kreisverkehr - Pedelec-Fahrer wird leicht verletzt
Willich (ost)
Am frühen Mittwochmorgen um 05:40 Uhr fuhr ein 38-jähriger Pedelec-Fahrer aus Krefeld im Kreisverkehr an der Bahnstraße in Willich, er kam aus der St.-Töniser-Straße. Ein 49-jähriger Autofahrer aus Willich war auf der Bahnstraße in Richtung Kreisverkehr unterwegs. Dort machte er eine kurze Pause. Als er weiterfuhr, kam es zu einer Kollision mit dem Radfahrer, der von links kam. Er stürzte und wurde nach aktuellem Stand leicht verletzt. /wg (310)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: Schussabgabe auf Auto | Versuchter Mord | Zeugensuche
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwoch, den 20. März, wurde gegen 6.48 Uhr in der Jahnstraße in Wickrath ein bislang unbekannter Täter beobachtet, der zwei Schüsse auf ein parkendes Auto abfeuerte, in dem sich zur Tatzeit der 36-jährige Besitzer befand. Die Polizei Mönchengladbach hat eine Sonderkommission eingesetzt und bittet um Zeugenaussagen.
Der 36-Jährige gab an, dass sich am Morgen zwei unbekannte Männer seinem Fahrzeug von hinten genähert haben. Einer von ihnen habe dann zwei Schüsse auf die linke hintere Fensterscheibe abgegeben, während er selbst am Steuer seines Autos saß. Der Mann blieb unverletzt, verfolgte zunächst die Täter und alarmierte dann die Polizei. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hat die Tat als versuchten Mord eingestuft.
Die genauen Hintergründe der Tat sind noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Aggressiver Ladendieb greift Mitarbeiter an und wird festgenommen
Hamm-Pelkum (ost)
Ein aggressiver Ladendieb versuchte am Mittwoch, den 19. März, gegen 18.56 Uhr, vor den Angestellten eines Discounters in der Lohauserholzstraße zu entkommen, indem er alle möglichen Mittel einsetzte.
Vorher hatte der 45-jährige Mann Süßigkeiten im Wert von etwa 253 Euro gestohlen. Als er sich ertappt fühlte, griff er beim Fluchtversuch mehrere Mitarbeiter und herbeigeeilte Zeugen an. Glücklicherweise wurde niemand durch die Tritte und Schläge des aggressiven Ladendiebs verletzt.
Offensichtlich hatte der Ladendieb nicht erwartet, dass die Mitarbeiter und Zeugen nicht zurückweichen würden und den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten würden.
Bei der Ankunft der Beamten wurde der Mann vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfallflucht
Ibbenbüren (ost)
Am Montag (18.03.) wurde zwischen 16.07 Uhr und 16.27 Uhr ein Mercedes in der Große Straße 30 beschädigt. Das Auto war auf dem Parkplatz bei den Nordstadt Arkaden in der Nähe der Fußgängerbrücke an den Bahnschienen abgestellt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1200 Euro. Ein bisher unbekannter Zeuge hinterließ eine Notiz am beschädigten Mercedes. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Fall von Fahrerflucht aufgenommen. Es wird nach dem Zeugen gesucht, der die Notiz hinterlassen hat, sowie nach weiteren Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Verursacher geben können. Hinweise bitte an die Polizei in Ibbenbüren unter Telefon 05451/5914315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Betrunkener Autofahrer verursacht hohen Sachschaden
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - In der Nacht zum Mittwoch, dem 20.03.2024, fuhr ein betrunkener Bielefelder einen Mercedes EQA 250 gegen eine Hauswand in der Bleichstraße. Polizisten hatten zuvor das Fahrzeug mit zu hoher Geschwindigkeit bemerkt.
Während einer Streifenfahrt fiel den Polizisten gegen 01:00 Uhr die luxuriöse Limousine auf, die auf der Heeper Straße stadtauswärts fuhr und ein anderes Auto überholte.
Als der 27-jährige Fahrer aus Bielefeld den Streifenwagen sah, beschleunigte er und versuchte, einer Kontrolle zu entkommen. Nach einer kurzen Verfolgungsfahrt bog der Mercedes schließlich in die Bleichstraße in Richtung Meinolfstraße ab. Beim Abbiegen in die Meinolfstraße verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Straße ab. Der Wagen durchbrach eine Hecke, fuhr durch einen Vorgarten und prallte gegen eine Hauswand.
Der Beifahrer, ebenfalls 27 Jahre alt und aus Bielefeld, versuchte zu fliehen. Die Beamten holten ihn jedoch kurz darauf ein. Der Fahrer wurde direkt am Fahrzeug gestellt.
Die betrunkenen Insassen blieben bei dem Unfall unverletzt. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 63.000 Euro. Der Mercedes erlitt dadurch einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Der 27-Jährige muss sich nun wegen illegalen Autorennens und Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Erfolgreiche Durchsuchung
Bad Münstereifel (ost)
Am Donnerstag (14. März) führte die Polizei des Kreises Euskirchen in den frühen Morgenstunden einen Durchsuchungsbefehl des Amtsgerichts Bonn aus.
Der Verdächtige ist ein 23-jähriger Mann aus dem Gebiet der Stadt Bad Münstereifel.
Gegen ihn wird unter anderem wegen des Verdachts des Anbaus, der Herstellung und des Erwerbs von Betäubungsmitteln in nicht unerheblicher Menge ermittelt.
Vor Ort wurden eine große Menge Betäubungsmittel sowie Bargeld im fünfstelligen Euro-Bereich beschlagnahmt.
Die Untersuchungen der Kriminalpolizei Euskirchen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MI: Brände beschäftigen Polizei
Minden (ost)
(SN) In den letzten Stunden rückten die Rettungskräfte in Minden wegen drei Bränden aus. Bei allen Vorfällen konnte die Feuerwehr durch schnelles Eingreifen größeren Schaden verhindern. Die Polizei bittet um Hinweise.
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung nach einem Feuer in der Stiftstraße. Am Dienstagabend gegen 18.55 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu dem Ort zwischen der Shell-Tankstelle und einer Bäckerei gerufen. Beim Brand des dortigen Verschlags wurden unter anderem alte Autoreifen durch die Flammen beschädigt. Ein Zeuge berichtete den Beamten, dass er zwei Männer in Richtung Melittastraße flüchten sah.
Zusätzlich wurde den Gesetzeshütern in der Nacht zu Mittwoch gegen 1.15 Uhr ein brennender Altpapierstapel auf dem Marktplatz in der Nähe der Martinitreppe gemeldet. Ein Mülleimer wurde dabei beschädigt. Etwa 35 Minuten später erhielt die Polizei Kenntnis über brennende Altpapierkartons am Straßenrand der Marienstraße. In beiden Fällen wurden Ermittlungen wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung eingeleitet.
Hinweise von Zeugen zu den drei Bränden bitte an die Polizei unter Telefon (0571) 88660.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-EU: Fahrzeuge unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol geführt
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (19. März) wurde ein 27-jähriger Autofahrer aus Bad Münstereifel gegen 10.03 Uhr auf der Roitzheimer Straße in Euskirchen gestoppt und überprüft.
Ein freiwilliger Drogentest war positiv.
Auch am gestrigen Dienstag wurde ein 26-jähriger Autofahrer aus Mönchengladbach gegen 10.25 Uhr auf der Straße Am Silberberg in Euskirchen gestoppt und überprüft.
Die Polizisten stellten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,28 Promille.
Auch der Drogentest war positiv.
Beide Männer wurden zur Blutentnahme zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Das weitere Führen von Fahrzeugen wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Radar Geschwindigkeitsanzeige entwendet
Hellenthal (ost)
Von Freitag (15. März) um 12:30 Uhr bis Samstag (16. März) um 8 Uhr wurde in der Nähe der Landstraße 17 bei Hellenthal-Reifferscheid ein Radar-Geschwindigkeitsmesser gestohlen.
Der Geschwindigkeitsmesser war zuvor an einem Stahlrohr befestigt. Auch das Rohr wurde von Unbekannten gestohlen.
Der Wert des Messgeräts beläuft sich auf einen vierstelligen Euro-Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-K: 240320-5-K Zivilpolizisten nehmen Taschendiebinnen in Köln-Chorweiler fest
Köln (ost)
Zwei bekannte Taschendiebinnen (19, 21) wurden von Zivilbeamten der Polizei Köln am Dienstagnachmittag (19. März) in Köln-Chorweiler in der Nähe eines Einkaufszentrums festgenommen, während diese gezielt gegen Taschendiebstahl vorgingen. Die Beamten griffen ein, nachdem sie beobachtet hatten, wie die jungen Frauen einer Seniorin (75) gegen 15.20 Uhr beim Einsteigen in einen Linienbus die Geldbörse aus ihrem Rucksack gestohlen hatten.
Nachdem die Zivilbeamten die Diebinnen verfolgt hatten, wurden sie in der Nähe der Bushaltestelle vorläufig festgenommen. Die gestohlene Geldbörse samt Inhalt wurde der Dame von den Polizisten zurückgegeben. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HA: Erinnerung: Jetzt anmelden für kostenlose Pedelec-Trainings der Polizei Hagen
Hagen (ost)
Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Hagen organisieren erneut kostenlose E-Bike-/Pedelec-Trainings für Erwachsene in der Jugendverkehrsschule. Während der Osterferien bietet die Behörde vier Termine an. Bei den Trainings erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem speziellen Fahrradparcours "spielerisch" weitere Ratschläge und Hinweise für sicheres Fahren mit dem motorisierten Rad. Die folgenden Termine werden von der Polizei Hagen angeboten:
Montag, 25.03.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr - (Anmeldeschluss: 21. März, 12:00 Uhr)
Dienstag, 26.03.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr - (Anmeldeschluss: 21. März, 12:00 Uhr)
Mittwoch, 03.04.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr - (Anmeldeschluss: 02. April, 12:00 Uhr)
Freitag, 05.04.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr - (Anmeldeschluss: 02. April, 12:00 Uhr)
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer muss einen eigenen Fahrradhelm und ein Pedelec mitbringen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Vor dem Start auf dem Übungsgelände wird außerdem eine kurze Überprüfung der Fahrräder durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist. Interessierte Fahrerinnen und Fahrer können sich bei der Polizei Hagen, Führungsstelle Verkehr, entweder telefonisch bei PHK Hoffmann (02331-986-2304) und PHKin Kantak (02331-986-2302) oder per E-Mail PedelecTraining.Hagen@polizei.nrw.de anmelden. Geben Sie in der E-Mail bitte den gewünschten Termin, Ihren vollständigen Namen und eine Telefonnummer an. Es werden die ersten zehn Anmeldungen für jeden Termin berücksichtigt. Eine Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Falls Sie keine Bestätigung erhalten, sind die Termine leider bereits ausgebucht. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-K: 240320-4-K Auto nach mutmaßlichem Einzelrennen beschlagnahmt
Köln (ost)
Nach einem vermuteten Alleinrennen auf der Autobahn A4 hat die Kölner Polizei am Mittwochmorgen (20. März) den 5er BMW eines 56-jährigen Kölner beschlagnahmt. Dem Mann wird vorgeworfen, mit etwa 250 km/h bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zwischen den Autobahnkreuzen West und Süd auf der BAB 4 gefahren zu sein. Die Polizeibeamten bemerkten das Fahrzeug gegen 1.25 Uhr. Um dem BMW-Fahrer zu folgen, beschleunigten sie ihren Zivilwagen auf 250 km/h laut Tacho. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringerte sich erst, als der 56-Jährige vor dem Kreuz Süd bremste und vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechselte. Daraufhin positionierten sich die Beamten vor dem BMW 540D und leiteten den Fahrer von der Autobahn. Ob der Verdächtige im Besitz eines gültigen Führerscheins ist, ist derzeit noch nicht endgültig geklärt. Vor Ort gab er an, einen ungarischen Führerschein zu besitzen. (cs/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Auto prallt gegen Baum
Hüllhorst (ost)
Bei einem Autounfall auf der Ahlsener Straße wurde am Dienstagnachmittag in Ahlsen-Reineberg ein 40-jähriger Mann schwer verletzt.
Es wird berichtet, dass der Fahrer des Opel gegen 16 Uhr von der Niedringhausener Straße (B 239) kommend die Ahlsener Straße in Richtung Schnathorst fuhr, als er kurz vor dem Amtsweg versuchte, an einer Fahrzeugschlange vorbeizufahren. Als der Mann aus Lübbecke zum Überholen ansetzte, zog eine 61-jährige Frau vor ihm mit ihrem Audi in gleicher Absicht aus der Spur. Beide Autos kollidierten, woraufhin der Opel nach links von der Straße abkam und gegen zwei Bäume prallte. Danach schleuderte das Auto zurück auf die Straße und blieb dort stehen. Ein Rettungswagen, ein Notarzt und die Feuerwehr wurden alarmiert. Der Fahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht. Die Frau aus Lübbecke blieb offenbar unverletzt.
Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, wurden sie von der Unfallstelle weggebracht. Die Ahlsener Straße zwischen dem Amtsweg und der Straße "Am Reineberg" blieb bis etwa 18.15 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HS: Verkehrskontrollen der Polizei
Kreis Heinsberg (ost)
Am Dienstag (19. März) führte die Polizei Heinsberg von 8 bis 16 Uhr einen Schwerpunkteinsatz zur Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Personenschaden durch. Dafür wurden mehrere Kontrollgruppen an insgesamt acht Kontrollstellen im gesamten Kreisgebiet eingesetzt. Das Ziel war es, die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auf den Straßen im Kreisgebiet zu verbessern. Zudem sollten durch Personen- und Fahrzeugkontrollen relevante polizeiliche Informationen gesammelt werden. Während der Kontrollen wurde auch das Verhalten der Verkehrsteilnehmer an bekannten unfallträchtigen Orten überwacht. Die Polizistinnen und Polizisten stellten insbesondere folgende Verstöße fest: In Gillrath wurde ein niederländischer Lastwagen mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 25 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften erwischt, was den traurigen Tagesrekord darstellte. Der niederländische Fahrer musste eine Sicherheitsleistung in Höhe des Bußgeldes für den Geschwindigkeitsverstoß hinterlegen. Gleichzeitig wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Von den 1284 gemessenen Fahrzeugen wurden 63 Verstöße festgestellt und geahndet, davon 58 Verwarnungen. Fünf Verkehrsteilnehmer waren so schnell, dass sie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren erwartet. Außerdem wurden sechs Fahrer kontrolliert, die keine gültige Fahrerlaubnis besaßen. Gegen sie und drei Fahrzeughalter wurden Strafanzeigen erstattet. Bei einer Fahrzeugkontrolle wurde auch die unzureichende Sicherung eines Kindes festgestellt und entsprechend bestraft. Auch in Zukunft wird es weitere unangekündigte Verkehrskontrollen der Polizei geben, um die Sicherheit auf den Straßen im Kreis Heinsberg zu erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Raub auf KioskZeugensuche
Wegberg (ost)
Um etwa 21.20 Uhr betraten am Dienstagabend (19. März) zwei bislang unbekannte Personen einen Kiosk an der Bahnhofstraße und forderten unter Vorhalt einer Waffe die Herausgabe von Bargeld. Nachdem die Mitarbeiterin dem Befehl folgte, flüchteten die Diebe durch einen Park gegenüber dem Kiosk in eine unbekannte Richtung.
Der Räuber, der die Waffe bei sich trug, war männlich, ungefähr 170 Zentimeter groß und zwischen 18 und 20 Jahre alt. Er war vollständig in Schwarz gekleidet und trug eine Maske. Sein Komplize war etwa gleich alt und groß. Er trug eine helle Jeans, weiße Turnschuhe und war ebenfalls maskiert.
Wer hat verdächtige Vorkommnisse beobachtet oder kann Informationen zur Identität der Flüchtigen geben? Die Ermittlungen in diesem Fall werden vom Kriminalkommissariat 2 der Polizei in Heinsberg durchgeführt. Sie können die Polizei unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreichen. Zusätzlich können Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder über den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kaffeekasse aus Bürogebäude entwendet
Hückelhoven (ost)
Ein Dieb drang in ein Bürogebäude an der Dinstühlerstraße ein. Im Gebäude brach der Täter mehrere Türen auf und durchsuchte die Büros nach Wertsachen. Es scheint, dass sie eine Kaffeekasse gestohlen haben. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montagabend (18. März) um 18 Uhr und Dienstagmorgen (19. März) um 7 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Werkzeugdiebstahl aus Firmenfahrzeug
Wegberg-Arsbeck (ost)
Am 19. März (Dienstag) zwischen 15.20 Uhr und 15.35 Uhr haben Diebe Werkzeuge aus einem geparkten Firmenfahrzeug gestohlen. Das Fahrzeug stand an einer Baustelle auf dem Imkerweg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fiat Ducato entwendet
Erkelenz-Granterath (ost)
Am Dienstag, den 19. März, wurde zwischen 15.30 Uhr und 22.05 Uhr ein Fiat Ducato mit Erkelenzer Kennzeichen (ERK-) gestohlen, der auf der Brüsseler Allee abgestellt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Seitenscheibe an Kfz eingeschlagen
Geilenkirchen-Lindern (ost)
Am Dienstagabend (19. März) haben Unbekannte zwischen 19.05 Uhr und 20.30 Uhr in der Straße Im Kuhkamp die Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen. Es wird angenommen, dass sie eine Geldbörse gestohlen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Portmonee aus Pkw gestohlen
Geilenkirchen-Gillrath (ost)
Von Montag, dem 18. März um 21 Uhr, bis Dienstag, dem 19. März um 07.20 Uhr, wurde auf der Kreisbahnstraße ein Auto beschädigt und ein Portemonnaie aus der Mittelkonsole gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-KR: Erneuter Fall des Homejackings: Einbrecher entwenden Mercedes-Benz Citan - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Am Dienstag (19. März 2024) um 7 Uhr wurde der Polizei ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Buschdonk-Straße in Oppum gemeldet. Als die 68-jährige Bewohnerin am Morgen aufstand, bemerkte sie, dass die Haustür nur angelehnt war und dass ein Autoschlüssel sowie zwei Garagenöffner fehlten. Die Einbrecher waren zuvor durch ein aufgehebeltes Fenster in einem Abstellraum ins Haus gelangt.
Nachdem die 68-Jährige in der Garage nach ihrem Auto, einem braunen Mercedes-Benz Citan, suchte, stellte sie fest, dass es gestohlen worden war. Das Auto war zuvor behindertengerecht umgebaut worden.
Die Krefelderin berichtete, dass sie am Samstag (16. März 2024) zwischen 14 und 14:30 Uhr zwei verdächtige Männer beobachtet hatte, die sich ungewöhnlich verhielten. Die Männer schienen zu spionieren und klingelten an der Tür eines Nachbarn. Sie waren beide etwa 30 Jahre alt, auffällig klein (ca. 1,65 Meter groß) und hatten ein südländisches Aussehen. Einer trug eine rote Kapuzenjacke und der andere eine dunkle Kapuzenjacke. Es ist noch unklar, ob die Männer mit dem Einbruch in Verbindung stehen.
Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die zwischen Montag (18. März 2024) um 22:45 Uhr und Dienstag (19. März 2024) um 7 Uhr verdächtige Aktivitäten beobachtet haben - oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs oder zu den verdächtigen Personen haben. Die Ermittler vermuten außerdem, dass die Täter mit einem weiteren Fahrzeug gekommen sind.
Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei Krefeld unter der Telefonnummer 02151 - 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de. (48)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-GE: 52-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstagabend, den 19. März 2024, gab es um 18.50 Uhr einen Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern auf der Uferstraße in Schalke-Nord. Bei dem Vorfall wurde einer der Beteiligten, ein 52-jähriger Mann aus Bochum, schwer verletzt. Der andere Beteiligte, ein 44-jähriger Mann aus Dinslaken, blieb unverletzt. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Verletzte von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BOR: Legden - Messanlage erneut beschädigt
Legden (ost)
Ort des Verbrechens: Legden, Ahauser Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 20.03.2024, gegen 02.00 Uhr;
Unbekannte haben am frühen Mittwochmorgen in Legden erneut eine mobile Anlage zur Geschwindigkeitsmessung beschädigt. Das Gerät befand sich an der Ahauser Straße, wo es die Täter um kurz vor 02.00 Uhr mit pinker Farbe verunstalteten. Schon am letzten Wochenende wurde die Messanlage mit weißer Farbe verschmutzt. Diese hatten Unbekannte in der Nacht zu Samstag aufgetragen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Querendes Kind übersehen
Heiden (ost)
Ort des Unfalls: Heiden, Pastoratsweg;
Unfallzeit: 19.03.2024, 08.35 Uhr;
Ein Pkw kollidierte gestern Morgen in Heiden mit einem radfahrenden Kind. Der 7-jährige Junge versuchte, mit seinem Fahrrad den Pastoratsweg zu überqueren, während eine 42-jährige Heidenerin in Richtung Lembecker Straße fuhr. Laut ihren Angaben parkte am rechten Fahrbahnrand ein Lieferwagen, wodurch sie den Radfahrer zu spät bemerkte. Ein Ausweichen war nicht mehr möglich. Bei dem Zusammenstoß wurde der Junge leicht verletzt und begab sich mit seiner Mutter in ärztliche Behandlung. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-E: Mülheim an der Ruhr: 14-jähriger Radfahrer durch Zusammenstoß mit Kastenwagen verletzt - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45481 MH-Saarn:
Am Dienstagabend (19. März) wurde ein 14-jähriger Radfahrer an einer Ausfahrt auf der Düsseldorfer Straße von einem Lieferwagen gestreift und leicht verletzt. Der Fahrer des Autos ist weggefahren. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Gestern um 19:00 Uhr fuhr ein 14-Jähriger auf dem Radweg der Düsseldorfer Straße in Richtung Mintarder Straße. Als er an einer Ausfahrt zwischen einem Autohaus und einem Restaurant vorbeifuhr, wurde er von einem weißen Lieferwagen von rechts gestreift, der auf die Düsseldorfer Straße abbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß fiel der 14-Jährige zu Boden und verletzte sich leicht. Der Fahrer des Autos hielt an, öffnete das Fenster, sagte dem Jugendlichen, er solle das nächste Mal besser aufpassen, und fuhr vom Unfallort weg.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher geben können. Der Fahrer wurde wie folgt beschrieben:
Wenn Sie Hinweise zum Lieferwagen und/oder dem Fahrer haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HX: E-Bike-Fahrer muss ausweichen und stürzt
Höxter (ost)
In Höxter, auf der Corbiestraße, hat ein E-Bike-Fahrer einen Sturz erlitten, als er einem entgegenkommenden Auto ausweichen musste. Am Dienstag, 19. März, fuhr der 84-jährige E-Bike-Fahrer gegen 12 Uhr die Corbiestraße in Richtung Innenstadt entlang. Gleichzeitig näherte sich ihm ein 84-jähriger Mercedes-Fahrer in Richtung Corvey. In dem schmalen Straßenabschnitt musste der E-Bike-Fahrer nach rechts ausweichen, um eine Kollision mit dem Mercedes zu vermeiden. Dabei stürzte er mit seinem Zweirad und zog sich leichte Verletzungen zu. Am E-Bike entstand Sachschaden. /gla
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-K: 240320-3-K Polizeihund "Mayla" findet Lagerhaus-Einbrecher hinter Kartons - Festnahme
Köln (ost)
Am Dienstagnachmittag (19. März) hat der Polizeihund "Mayla" einen vermutlichen 48-jährigen Einbrecher in einem Lagerhaus im Stadtteil Bilderstöckchen entdeckt. Der Verdächtige steht im Verdacht, gegen 13 Uhr zusammen mit einem anderen, derzeit noch unbekannten, Mann in ein Lagerhaus in der Ludwigsburger Straße eingebrochen zu sein. Ein Angestellter hatte die Polizei gerufen, nachdem ihm die beiden Männer im Gebäude aufgefallen waren und vor ihm weggelaufen waren. Die Polizisten hatten daraufhin das Gebäude umstellt und Mayla gerufen, die einen der beiden Männer hinter Kartons versteckt in einem Raum im dritten Stockwerk fand. Die Ermittlungen zum vermutlichen zweiten Einbrecher dauern an. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Falscher Handwerker bestiehlt Seniorin - Haan - 2403080
Mettmann (ost)
Am Dienstag, den 19. März 2024, gelang es einem falschen Handwerker in Haan, in die Wohnung einer 83-jährigen Frau einzudringen. Er stahl Schmuck und entkam. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt eindringlich vor den verschiedenen Betrugsmaschen.
So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Erkenntnissen:
Um 14:10 Uhr klingelte ein Mann an der Tür der älteren Dame. Er gab vor, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein und behauptete, die Heizungen ablesen zu müssen. Während er in der Wohnung war, lenkte er die 83-jährige Bewohnerin ab. Später bemerkte sie, dass der Mann Schmuck aus ihrem Schlafzimmer gestohlen hatte, bevor er verschwand.
Die beschriebene Person ist folgendermaßen:
Die Seniorin informierte die Polizei, die daraufhin eine Untersuchung einleitete. Eine sofortige Nahbereichsfahndung brachte keine Ergebnisse. Die Kriminalpolizei übernahm den Fall und warnt eindringlich vor den verschiedenen Betrugsmaschen, die von teilweise professionell agierenden Betrügerinnen und Betrügern angewendet werden.
Die Polizei empfiehlt:
Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Mitarbeiter der Stadtwerke, Telefon- oder Internetanbieter sowie Handwerker kündigen in der Regel ihren Besuch an und stehen nicht unangekündigt vor Ihrer Tür. Fordern Sie immer einen Dienstausweis an - seien Sie jedoch vorsichtig, da auch dieser gefälscht sein kann! Wenn Ihnen jemand verdächtig erscheint, der vorgibt, in Ihre Wohnung zu wollen, wenden Sie sich im Zweifelsfall an Freunde, Verwandte oder rufen Sie die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GE: Ermittlungen wegen möglicher Brandstiftung
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstagabend, den 19. März 2024, waren Feuerwehr und Polizei an der Kreuzung Feldhauser Straße/Xantener Straße in Scholven aktiv. Ein Feuer brach in einer Wohnung eines leerstehenden Mehrfamilienhauses aus, wodurch Sachschaden entstand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Aufgrund der bisherigen Ermittlungen schließt die Polizei andere Ursachen aus und vermutet, dass das Feuer fahrlässig oder absichtlich gelegt wurde. Personen, die um 17.50 Uhr verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0209 365 7112 oder 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-K: 240320-2-K: Einladung: Am 22. März 2024 ist "Tag des Kriminalitätsopfers" - Korrektur
Köln (ost)
Änderung der Pressemitteilung vom 19. März 2024, Nummer 2: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5739132
In der gestern veröffentlichten Pressemitteilung haben sich einige kleine Fehler eingeschlichen. Wir bitten um Entschuldigung dafür.
Auf einem Informationsstand am Rudolfplatz vor der Hahnentorburg informieren und beraten die Opferschutzbeauftragten der Polizei Köln zusammen mit Mitarbeitern der Organisation WEISSER RING e. V. und der Vertreterin der Opferschutzbeauftragten des Landes NRW von 11.30 bis 13.30 Uhr interessierte Bürger. Der Anlass ist der europaweite Aktionstag, der auf Opfer von Straftaten und deren Recht auf Hilfe aufmerksam machen soll. Dieses Jahr steht das Thema "Digitale Gewalt und ihre realen Folgen" im Mittelpunkt.
Die Arten digitaler Gewalt sind vielfältig und betreffen junge und ältere Internetnutzer in verschiedenen Formen. Allen ist jedoch gemeinsam, dass Opfer von Internetkriminalität den gleichen Anspruch auf Hilfe haben wie jedes andere Kriminalitätsopfer. Betroffene sollen ermutigt werden, sich an die Polizei zu wenden und Hilfe zu suchen.
Unmittelbare Hilfe für Betroffene erhalten sie kostenlos über das Opfer-Telefon "116 006" der Organisation WEISSER RING e. V. oder über den Notruf der Polizei "110". Für Fragen stehen die Opferschutzbeauftragten der Polizei Köln unter der E-Mail-Adresse opferschutz.koeln@polizei.nrw.de zur Verfügung. Sie informieren Opfer über ihre Rechte und vermitteln sie an geeignete Hilfseinrichtungen. (kw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Kempen- St. Hubert: Vorfahrtsverstoß - Pedelec-Fahrerin bei Unfall schwer verletzt
Kempen- St. Hubert (ost)
Am Mittwochmorgen um 07.40 Uhr kollidierte eine 38-jährige Autofahrerin aus St. Hubert auf der Bellstraße in Richtung Kempener Landstraße mit einer 51-jährigen Krefelderin, die mit ihrem Pedelec auf dem Radweg in Richtung Kempen unterwegs war, nachdem sie an der Kreuzung angehalten hatte. Die Frau stürzte in den Grünstreifen und wurde verletzt. Sie wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie erstversorgt wurde. /wg (309)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt in Minden
Bielefeld (ost)
LR / Bielefeld / Minden - Wie bereits erwähnt, wurden in der Nacht zum Sonntag, dem 03.03.2024, zwei Personen bei einem Vorfall in der Obermarktstraße in Minden verletzt. Einer der Verletzten, ein 35-jähriger Mindener, schwebt nach wie vor in Lebensgefahr.
Im Zuge der Ermittlungen durchsuchte das Ermittlerteam der Mordkommission "Obermarkt" am 19.03.24 verschiedene Gebäude in Minden und konnte Beweismaterial sicherstellen. Die Analyse dieses Materials sowie die fortlaufenden Untersuchungen zum Tathergang und den Tätern sind noch im Gange.
Es liegen auch Aussagen von Zeugen vor, die besagen, dass Unbeteiligte möglicherweise den Vorfall gefilmt haben. Die Polizei bittet daher alle Personen, die Zeugen des Geschehens waren oder es gefilmt haben, sich bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden oder sich direkt an die Mordkommission: Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 11 / 0521/545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-VIE: Viersen: Kripo Dülken ermittelt nach sexueller Belästigung
Viersen (ost)
Am Dienstag um etwa 15.50 Uhr klingelte ein fremder Mann an der Tür einer Frau in der Straße Ninive in Viersen. Als die Frau die Tür öffnete, sah sie, dass der Mann seine Hose geöffnet hatte und an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Die Frau erschreckte den Mann und alarmierte die Polizei. Der Mann wurde von der Frau als 25-30 Jahre alt beschrieben. Er hatte eine dunkle Hautfarbe und trug eine gelbe Mütze. Eine Nachbarin beobachtete, wie der Mann mit einem anderen Mann auf der Straße war. Dieser war etwa 40 Jahre alt, hatte dunkle Haare und einen Vollbart. Er trug eine schwarze Mütze und ein schwarzes Halstuch. Außerdem hatte er ein schwarzes Fahrrad bei sich. Das Kriminalkommissariat 1 bittet um Hinweise zu den Tätern und ihrem Begleiter unter der Telefonnummer 02162/377-0. /wg (308)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-EN: Ennepetal: Schockanruf- 86-Jährige übergibt Bargeld an Täter
Ennepetal (ost)
Am 19.03.2024, circa um 13:30 Uhr, wurde eine 86-jährige Ennepetalerin von einem unbekannten Täter mit einem "Schockanruf" kontaktiert. Laut seinen Angaben war ihr Sohn in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem ein Kind lebensgefährlich verletzt wurde. Deshalb forderte er einen Geldbetrag in Höhe von weniger als fünfstellig. Der Sohn sei derzeit im Landgericht Wuppertal inhaftiert und das Geld diene als Kaution für seine Freilassung. Die ältere Dame glaubte dem "Schockanruf" und wurde vom Täter bis zur Geldübergabe um 16:00 Uhr kontinuierlich am Telefon gehalten. In dieser Zeit holte sie den geforderten Betrag von einem Geldinstitut ab. Die Geldübergabe fand dann an einer Haltestelle in Schwelm statt. Der vermeintlich männliche Täter, an den das Geld übergeben wurde, wurde wie folgt beschrieben:
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02324-9166-1234 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld/ Tag der Kriminalitätsopfer. Beratungsstelle informiert über Betrugsmaschen
Coesfeld (ost)
Am Freitag (22.03.24) wird der "Tag der Kriminalitätsopfer" gefeiert. Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in Coesfeld lädt zu drei Vorträgen ein, die jeweils 30 Minuten dauern. Martin Stricker vom Weißen Ring wird ebenfalls anwesend sein.
Um 10 Uhr wird Polizeihauptkommissarin Ulrike Twiehoff über Telefonbetrug informieren, während Martin Stricker (Weißen Ring) um 12 Uhr vor Schockanrufen warnt. Den Abschluss um 14 Uhr macht Katrin Hagedorn von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle mit dem Thema Online-Betrug. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können einfach vorbeikommen. Die Adresse lautet: Beratungsstelle der Kriminalpolizei, Bernhard-von-Galen-Str.7a, 48653 Coesfeld - Tel. 02541 14444
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen-Dülken: Einbruch in zwei Gaststätten
Viersen-Dülken (ost)
Die Polizei in Dülken ist derzeit mit zwei Einbrüchen in Gaststätten beschäftigt. Einer von ihnen fand in der Straße "Alter Markt" statt. Zwischen dem 17. März (3.30 Uhr) und dem 19. März (10 Uhr) gelang es Unbekannten, über eine Fenstertür Zugang zu erhalten und eine unbekannte Menge Bargeld zu stehlen. Der zweite Einbruch ereignete sich am 19. März zwischen 00.30 Uhr und 11 Uhr in der Lange Straße. Die Täter gelangten hier über ein Fenster in das Lokal. Kurz darauf stahlen sie eine elektronische Registrierkasse, die jedoch leer war. Ob die beiden Taten in Verbindung stehen, kann die Polizei derzeit nicht sagen. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, bitten wir Sie, diese der Polizei unter folgender Rufnummer zu melden: 02162-377-0./jk (307)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-RE: Dorsten: Senior fällt auf Schockanruf herein
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht Zeugen, die am Dienstagnachmittag im Bereich des Dorstener Amtsgerichts unterwegs waren - und Angaben zu einem Betrug machen können. Ein 71-jähriger Mann aus Dorsten bekam am Dienstagmittag (gegen 13 Uhr) einen "Schockanruf". Eine Frau, die am Telefon weinte, gab sich als Tochter aus und sagte, sie haben einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Das Telefon wurde dann an eine angebliche Polizeibeamtin bzw. Staatsanwältin weitergeben, die alles bestätigten und eine Kaution - hoher fünfstelligen Betrag - verlangten, damit die Tochter wieder freigelassen wird. Weil der 71-Jährige so viel Geld nicht aufbringen konnte, einigten sie sich darauf, dass er alles gab, was möglich war. Danach wurde der Dorstener aufgefordert, Geld und Wertsachen in einen Beutel zu packen und zum Amtsgericht nach Dorsten zu fahren. Dort kam es dann gegen 15.20 Uhr zur Übergabe. Der "Abholer" wurde wie folgt beschrieben: etwa 30 bis 45 Jahre alt, ca. 1,77m bis 1,82m groß, korpulente Statur mit Bauchansatz, schwarze kurze Haare, trug eine schwarze Hose, weißes T-Shirt und hatte ein altes Tastenhandy dabei. Nach der Übergabe rief der Senior seinen Sohn an - und der Betrug fiel auf. Danach wurde bei der Polizei Anzeige erstattet. Jetzt hofft die Polizei auf (weitere) Hinweise von Zeugen, die Angaben zu dem "Abholer" oder dem Vorfall selbst machen können. Anrufen können Zeugen unter der Tel. 0800/2361 111.
Weitere Hinweise zum Thema "Betrug" und wie Sie sich schützen können, finden Sie auch auf unserer Internetseite zum Nachlesen: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BN: 44-jähriger Ehemann und Vater wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes in Untersuchungshaft
Bonn (ost)
Auf Wunsch der Bonner Staatsanwaltschaft wurde ein Haftbefehl gegen einen 44-jährigen Mann wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in zwei Fällen erlassen. Am Montag, dem 18.03.2024, griff er seine Ehefrau und Tochter mit einem Messer an und verletzte sie schwer. Auch seine Mutter aus Bonn-Tannenbusch, bei der die Familie aus Westfalen zu Besuch war, wurde leicht verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen befand sich der 44-jährige Mann am Montag, dem 18.03.2024, gegen 18 Uhr mit seiner 48-jährigen Ehefrau und der gemeinsamen siebenjährigen Tochter in der Wohnung seiner 71-jährigen Mutter in Bonn-Tannenbusch. Es kam zu einem Streit zwischen dem 44-Jährigen und seiner Frau. Plötzlich soll er mehrmals auf den Oberkörper seiner Ehefrau eingestochen haben. Sie erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Bonner Krankenhaus gebracht, wo sie intensivmedizinisch behandelt wurde. Der Tatverdächtige verletzte auch seine Tochter und Mutter mit dem Messer. Das Kind wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht, während die Mutter ambulant behandelt wurde.
Nach der Tat fuhr der Verdächtige zur Polizeiwache Innenstadt und stellte sich der Polizei. Er wurde daraufhin vorläufig festgenommen.
Aufgrund der Gesamtumstände übernahm eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Sascha Reuter in enger Zusammenarbeit mit Staatsanwalt Matthias Borgfeldt die weiteren Untersuchungen. Am Dienstag, dem 19.03.2024, führte dies zur Beantragung des Haftbefehls durch die Staatsanwaltschaft. Nach Verkündung durch einen Haftrichter wurde der Beschuldigte vorübergehend inhaftiert. Die Verletzten werden von Opferschutzorganisationen betreut.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-E: Essen: 15-jährige Fahrradfahrerin wird von Auto geschnitten und stürzt - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45355 E.-Borbeck-Mitte: Am Dienstagnachmittag (19. März) wurde eine 15-jährige Radfahrerin von einem unbekannten Autofahrer am "Leimgardtsfeld" geschnitten. Trotz des Sturzes des Mädchens, fuhr der Unbekannte einfach davon. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 16:45 Uhr fuhr die 15-Jährige auf der Straße "Leimgardtsfeld" in Richtung "Weidkamp". Dort wurde sie von einem dunklen Auto überholt und geschnitten, wodurch sie die Kontrolle über ihr Fahrrad verlor und in ein geparktes Auto stürzte. Der Unbekannte, der alleine im Auto saß, fuhr einfach weiter und flüchtete.
Das Mädchen wurde leicht verletzt, konnte jedoch nach einer ambulanten Behandlung durch den Rettungsdienst nach Hause gehen.
Wenn Sie den Unfall gesehen haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrer des Fahrzeugs haben, melden Sie sich bitte unter 0201/829-0 bei der Polizei Essen./hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-ME: Diebesgut sichergestellt - die Polizei sucht Besitzerinnen und Besitzer - BorkenKreis Mettmann - 2403085
Mettmann (ost)
Schon am 7. Februar 2024 informierten die Kreispolizeibehörde Borken und die Staatsanwaltschaft Münster gemeinsam über die Festnahme von vier Einbrechern in einer Pressemitteilung (siehe folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5709226).
Den Verdächtigen wird vorgeworfen, insgesamt 39 Einbrüche sowohl im Kreis Borken als auch in Wuppertal und im Kreis Mettmann begangen zu haben. Mit Hilfe von Spezialkräften wurden die Täter auf frischer Tat in Gelsenkirchen und Bochum festgenommen.
Bei einer Durchsuchung fand eine Ermittlungskommission zahlreiches Diebesgut in den Wohnungen der 38 bis 53 Jahre alten Einbrecher, das derzeit noch keiner rechtmäßigen Eigentümer zugeordnet werden kann.
Aufgrund des lokalen Bezug möchte die Kreispolizeibehörde Mettmann auf die Webseite der Kreispolizeibehörde Borken hinweisen, auf der eine Fotomappe mit dem sichergestellten Diebesgut verfügbar ist (siehe folgenden Link: https://polizei.nrw/fahndung/130407).
Hinweise zu den Gegenständen nimmt die Kriminalpolizei Borken unter der Telefonnummer 02861 / 9000 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Gronau-EpeHeek-Nienborg - Einbrüche in Gastro-Betriebe
Gronau-Epe / Heek-Nienborg (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Sunderhook und Merschstraße sowie Heek-Nienborg, Weberstraße;
Zeitraum: zwischen 18.03.2024, 08.30 Uhr, und 19.03.2024, 13.30 Uhr;
Unbekannte sind in mehrere gastronomische Betriebe in Gronau-Epe sowie Heek-Nienborg eingebrochen.
In Heek-Nienborg stahlen ungebetene Gäste eine Lautsprecher-Box von JBL und einen Flachbildfernseher der Marke Samsung. Um an ihre Beute zu gelangen, drangen die Täter zwischen Montag, 08.30 Uhr, und Dienstag, 08.30 Uhr, durch ein Fenster eines Tennis-Centers in das Gebäude an der Weberstraße ein. Im Inneren brachen sie eine Zwischentür auf. Die Kripo Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260.
Hinweise zu den folgenden Vorfällen nimmt das Kriminalkommissariat in Gronau entgegen: Tel. (02562) 9260. In Gronau-Epe gelang es Einbrechern nach bisherigen Ermittlungen nur bei einem Vorfall Beute zu machen. Diebe stahlen eine Stereoanlage des Herstellers Yamaha zwischen Montag, 17.00 Uhr, und Dienstag, 13.30 Uhr, aus einem Hotel am Sunderhook. Wie die Täter in das Gebäude gelangten, ist unklar. Im Inneren brachen sie eine Tür auf.
Ein weiterer Einbruch in Gronau-Epe ereignete sich zwischen Montag, 22.30 Uhr, und Dienstag, 09.00 Uhr. Nach aktuellem Ermittlungsstand drangen Unbekannte durch ein Fenster in das Gasthaus an der Merschstraße ein. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Nordstadt: Autofahrer bringt Fahrradfahrer zu Fall - Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls am Dienstag (19.03.2024) in der Nordstadt von Bonn.
Ein 21-jähriger Radfahrer wurde laut aktuellen Ermittlungen gegen 04:50 Uhr auf der Bornheimer Straße in Richtung Innenstadt fahrend auf dem linken Geh- und Radweg von einem Auto erfasst, das vom Heinrich-Böll-Weg kam und nach rechts auf die Bornheimer Straße abbog. Der Radfahrer stürzte und wurde verletzt. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern oder seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es handelt sich angeblich um einen blauen Kleinwagen mit Bonner Kennzeichen, der vorne beschädigt sein sollte.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-REK: 240320-3: Motorrad- und Kleinkraftradfahrer bei Verkehrsunfällen schwer verletzt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Einmal haben Beamten angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen und den Führerschein sicherzustellen.
Bei Verkehrsunfällen am Dienstag (20. März) in Bergheim und Wesseling wurden zwei Motorradfahrer (52, 66) schwer verletzt. Sanitäter brachten die Männer in Krankenhäuser.
Nach ersten Informationen soll der Fahrer (52) eines Mopeds gegen 20.45 Uhr auf der Sechtemer Straße von Bornheim in Richtung Wesseling gefahren sein. Augenzeugen berichten, dass er im Bereich der Einmündung zum Fuchsweg mit dem VW Golf eines 18-Jährigen zusammengestoßen sei. Der Autofahrer wollte vom Fuchsweg in die Straße "An der Elsmaar" abbiegen. Zum Zeitpunkt des Unfalls soll das Licht am Motorrad des Mannes nicht eingeschaltet gewesen sein. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft des Rollerfahrers. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von einem Promille. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und stellten den Führerschein sicher.
Bereits am Nachmittag verletzte sich ein 66-jähriger Motorradfahrer in Bergheim schwer, als er aus bisher ungeklärter Ursache mit seiner Suzuki stürzte und in die Front eines Autos rutschte. Gegen 16 Uhr soll der Mann auf der Wiedenaustraße von Bergheim in Richtung Kerpen gefahren sein. Nachdem er die Kontrolle über sein Motorrad verloren hatte, rutschte er in einen BMW, der an der Einmündung zu einem Feldweg wartete.
Die Polizisten sperrten in Wesseling und Bergheim für die Dauer der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme die Unfallorte in beide Fahrtrichtungen ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben bereits mit den weiteren Ermittlungen begonnen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Autodiebe stehlen grauen BMW der 3er-Reihe
Neuss (ost)
Am Dienstag (19.03.) zwischen 05:15 und 12:50 Uhr haben Diebe einen älteren grauen BMW 320i an der Jagenbergstraße in Grimlinghausen gestohlen.
Der Wagen mit dem Kennzeichen MG-K 267 wurde vom Besitzer auf der Straße abgestellt und mit der Fernbedienung der Zentralverriegelung verschlossen. Als er zurückkam, bemerkte er, dass das Fahrzeug aus dem Jahr 2002 verschwunden war.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Autos haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 an das Kriminalkommissariat 14 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Gefrorenes Tetrapack Sauerkrautsaft beschädigt Toyota
Hagen-Haspe (ost)
Ein 46-jähriger Mann fuhr am Mittwoch (20.03.) um 02.30 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Tillmannstraße in Richtung Swolinzkystraße, als er plötzlich einen Schlag auf dem Dach seines Autos spürte. Nachdem der Breckerfelder den beschädigten Toyota anhielt, entdeckte er ein gefrorenes Tetrapack mit Sauerkrautsaft auf der Straße und informierte die Polizei. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde das Tetrapack aus einem Mehrfamilienhausfenster auf die Straße geworfen. Bisher konnte keine Person ermittelt werden, die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen wegen Sachbeschädigung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DN: Fahrt endet an Holzpfosten
Düren (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am frühen Dienstagnachmittag (19.03.2024) wurde eine 58-jährige Fahrerin aus Düren leicht verletzt.
Um 13:40 Uhr wollte ein 35-jähriger Fahrer aus Düren mit seinem Auto von der Aachener Straße nach rechts in die Elberfelder Straße abbiegen. Dabei übersah er nach eigenen Angaben den rechts neben ihm fahrenden Wagen der 58-Jährigen und berührte ihn leicht. Das Auto der 58-Jährigen fuhr nach dem Zusammenstoß auf den Annakirmesplatz und prallte dort gegen einen Holzpfosten. Dadurch erlitt die 58-Jährige leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MG: Drohung gegen Schule - Polizei bewertet Droh-Mail als nicht ernst zu nehmen
Mönchengladbach (ost)
Unbekannte haben eine Nachricht an eine Schule in Mönchengladbach geschickt, in der mit einer Bombenexplosion gedroht wird. Die Bedrohung richtet sich gegen die Gesamtschule Hardt in der Vossenbäumchen Straße. Nach Untersuchungen stuft die Polizei sie als nicht glaubwürdig ein.
Um 7.15 Uhr am Mittwoch, dem 20. März, erhielt die Polizei durch die Schulleitung Kenntnis von der Bedrohung. Polizeibeamte suchten daraufhin das Schulgebäude auf und traten mit der Schulleitung in Kontakt. Das Gebäude wurde vorsichtshalber evakuiert und die Schulleitung der Gesamtschule Hardt schickte die Schüler nach Hause. Die Polizei durchsuchte anschließend das Gebäude nach verdächtigen Gegenständen und setzte auch Sprengstoffspürhunde ein. Bei der Durchsuchung wurden keine verdächtigen Gegenstände gefunden.
Die Polizei nutzte alle verfügbaren Informationen zur Bewertung der Droh-E-Mail. Letztendlich stuft die Polizei die Drohung als nicht ernst zu nehmend ein. Ein Strafverfahren gegen den unbekannten Verfasser wurde eingeleitet. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BO: Durchsuchungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Betäubungsmittelkriminalität in nicht geringer Menge
Herne, Castrop-Rauxel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Bochum
In den frühen Morgenstunden des 20. März führte das Polizeipräsidium Bochum unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum 21 Durchsuchungen in Herne und eine in Castrop-Rauxel durch. Die durchsuchten Objekte umfassen hauptsächlich Mehrfamilienhäuser und Geschäftsräume.
Den heutigen Durchsuchungen gingen monatelange Ermittlungen wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge voraus. Die Maßnahmen richten sich derzeit gegen 15 Verdächtige. Das Ziel war das Auffinden von Betäubungsmitteln und anderen Beweismitteln sowie die Vollstreckung von Haftbefehlen.
Insgesamt konnten Haftbefehle gegen vier Personen vollstreckt werden.
Die Beamten stellten eine große Menge an Betäubungsmitteln sicher, darunter Marihuana, Kokain, Ecstasy, Amphetamine und verschiedene Medikamente; außerdem Bargeld, Schmuck, drei Autos, Mobiltelefone und elektronische Geräte.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Markt/ Parfümflaschen gestohlen
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (19.03.24) ereignete sich in einer Parfümerie am Marktstraße ein Diebstahl von mehreren Parfümflaschen. Eine Gruppe junger Leute betrat das Geschäft gegen 15.30 Uhr. Ein Teil der Jugendlichen lenkte eine Angestellte durch ein Gespräch ab. Dadurch wurde sie abgelenkt. Währenddessen öffnete der andere Teil der Gruppe eine Vitrine. Aus dieser stahlen sie mehrere Parfümflaschen. Danach flohen alle in unbekannte Richtung über den Markt. Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Mountainbike an Schule gestohlen.
Lippe (ost)
Am Montag (18.03.2024) wurde zwischen 07:30 Uhr und 13 Uhr mindestens ein Fahrrad am Stadtgymnasium in der Martin-Luther-Straße gestohlen. Der Eigentümer hatte sein Trek-Mountainbike (schwarz mit türkisen Schriftzügen) am Morgen an den Fahrradständern in der Nähe einer Wiese abgeschlossen. Als die Schule vorbei war, war das Schloss aufgebrochen und das Mountainbike war weg.
Personen, die verdächtige Aktivitäten zur Tatzeit beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HX: Mini-Bagger brennt aus: Totalschaden
Höxter (ost)
Am Abend des 19.03.2024 geriet ein abgestellter Mini-Bagger einer Bau-Firma in Höxter-Lüchtringen in Brand und brannte vollständig aus. Die Feuerwehr wurde gegen 22 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Bagger bereits in Flammen und wurde gelöscht. Der Bagger erlitt Totalschaden. Als Ursache für den Brand wird ein technischer Defekt vermutet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-K: 240320-1-K Mehrere Versammlungen in Köln am kommenden Donnerstag (21. März)
Köln (ost)
Am Donnerstag (21. März) haben mehrere Privatpersonen zwischen 15 und 23 Uhr Versammlungen mit Aufzügen zum "Internationalen Tag gegen Rassismus" im Kölner Stadtgebiet angemeldet. Um 19 Uhr werden sich mehrere Aufzüge am Konrad-Adenauer-Ufer in Höhe der Bastei zu einer gemeinsamen Abschlusskundgebung treffen. Es wird mit zeitweise erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im gesamten Stadtgebiet gerechnet. Ab 15 Uhr wird der Kölner Hauptbahnhof nicht mit dem Auto erreichbar sein.
Liste der Versammlungen mit den Startpunkten:
Wilhelmplatz
Beginn um 16.30 Uhr am Wilhelmplatz. Der Veranstalter erwartet 400 Teilnehmende. Thema der Versammlung: "Jedem Rassismus entgegentreten". Der geplante Aufzugsweg ist: Wilhelmplatz, Wilhelmstraße, Neusser Straße, Ebertplatz, Turiner Straße, Dagobertstraße, Konrad-Adenauer-Ufer.
Kalk Post
Beginn um 15.30 Uhr ab Kalk Post. Ende der Versammlung: Ottoplatz. Der Veranstalter erwartet 700 Teilnehmende. Thema der Versammlung: "Kalk für Menschenwürde". Der geplante Aufzugsweg ist: Kalk Post, Vietorstraße, Kalker Hauptstraße, Deutz-Kalker-Straße, Constantinstraße, Justinianstraße, Opladener Straße, Ottoplatz.
Ottoplatz
Beginn um 17.30 ab der Mindener Straße. Der Veranstalter erwartet 5000 Teilnehmende. Thema der Versammlung: "#15vor12FürMenschenwürde - Demokratie leuchtet". Der geplante Aufzugsweg ist: Mindener Straße, Deutzer Brücke, Heumarkt, Unter Käster, Alter Markt, Bechergasse, Am Hof, Kurt-Hackenberg-Platz, Am Domhof, Trankgassentunnel, Konrad-Adenauer-Ufer.
Harry-Blum-Platz
Beginn um 16.30 ab Harry-Blum-Platz. Der Veranstalter erwartet 500 Teilnehmende. Thema der Versammlung "Klare Kante gegen die AfD - Der Kölner Süden lebt von seiner Vielfalt". Der geplante Aufzugsweg ist: Harry-Blum-Platz, Bayenstraße (Fußweg), Holzmarkt (Fußweg), Am Leystapel (Fußweg), Höhe Maritim Hotel Querung der Rheinuferstraße, Marmannsgasse- Tunnel, Markmannsgasse, Am Leystapel (Fußweg Rheinufer), Frankenwerft (Fußweg Rheinufer), Trankgassenwerft (Fußweg Rheinufer), Wechsel auf die Straße in Höhe Machabäerstraße, Konrad-Adenauer-Ufer.
Brüsseler Platz
Beginn um 16.30 am Brüsseler Platz. Ende auf der Gereonstraße. Der Veranstalter erwartet 500 Teilnehmende. Thema der Versammlung: "#15vor12FürMenschenwürde - Demokratie leuchtet.". Der geplante Aufzugsweg ist: Brüsseler Platz, Maastrichter Str., Hohenzollernring, Kaiser-Wilhelm-Ring, Christophstraße, Gereonstraße.
Gereonstraße/Gereonskirche
Beginn um 17.30 an der Gereonstraße. Der Veranstalter erwartet 3000 Teilnehmende. Thema der Versammlung: "#15vor12FürMenschenwürde - Demokratie leuchtet". Der geplante Aufzugsweg ist: Gereonstraße, Unter Sachsenhausen, Tunisstraße, Ursulastraße, Turiner Straße, Machabäerstraße, Konrad-Adenauer-Ufer.
Hinweis für die Medien: Die Pressestelle ist am Donnerstag wie üblich über die Telefonnummer 0221 229-5555 erreichbar. (ja/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BN: Foto-Fahndung: Raubüberfall auf Kiosk - Polizei fahndet mit Fotos nach Tatverdächtigen
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht mit Bildern nach zwei Unbekannten, die am 08.12.2023 einen Kiosk an der Bonner Straße in Bornheim-Roisdorf überfallen sollen.
Nach den bisherigen Ermittlungen betraten die beiden jungen Männer um 22:50 Uhr das Geschäft und bedrohten einen Angestellten mit einer Pistole. Sie zwangen ihn, Bargeld herauszugeben (siehe unsere Meldung vom 11.12.2023, 10:09 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5669142).
Bisherige polizeiliche Suchmaßnahmen waren erfolglos. Aus diesem Grund veröffentlichen die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 der Bonner Polizei nun auf Anordnung des Richters Fotos der Verdächtigen, die von einer Überwachungskamera aufgenommen wurden.
Die Bilder sind im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter https://polizei.nrw/fahndung/130460 zu finden.
Personen, die die Männer erkennen oder Hinweise zu ihrer Identität geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK14.Bonn@polizei.nrw.de mit dem Kriminalkommissariat 14 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-OE: Korrektur: Vorsicht bei Handwerkerdiensten
Finnentrop (ost)
Von Samstag, den 16. März, bis Dienstag, den 19. März, führten vermeintliche Handwerker Reinigungsarbeiten am Haus eines 70-Jährigen in der Grünebachstraße in Hülschotten durch.
Der 70-Jährige gab bei der Anzeigenaufnahme an, dass er zunächst durch einen Werbeprospekt auf die Arbeiten aufmerksam wurde. Daraufhin vereinbarte er telefonisch einen Termin, um die Arbeiten durchführen zu lassen. Nach der Einigung über Preis und Leistung sollte die Bezahlung vor Ort in bar erfolgen. Am Montag wurden die Arbeiten zunächst abgeschlossen. Der Auftraggeber war jedoch unzufrieden. Als am nächsten Tag Mitarbeiter des Unternehmens zur Nachbesserung erschienen, alarmierte er die Polizei, da er vermutete, dass es sich um Betrüger handeln könnte.
Die Polizei ermittelt nun wegen Leistungsbetrugs und hat eine entsprechende Anzeige erstattet. Die Ermittlungen in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt und dem Zoll dauern an.
Bei der Beauftragung von Handwerkerdiensten sollten Bürgerinnen und Bürger folgende Verhaltenshinweise beachten, um unseriöse Handwerkerdienste zu erkennen:
Weitere Ratschläge im Umgang mit Handwerkernotdiensten finden Interessierte auf der Website der Polizei: (https://polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-unserioese-handwerkerangebote-oder-zahlungskartenbetrug) oder der Verbraucherzentrale NRW (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/schluesseldienste-tipps-gegen-ueberzogen-hohe-rechnungen-6687).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Rorup, Limberger Straße/ Autos kollidieren
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) ereignete sich eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen an der Kreuzung Limberger Straße in Rorup.
Um 16.20 Uhr fuhr ein 59-jähriger Mann aus Dülmen die Limberger Straße in Richtung Hauptstraße entlang. An der Kreuzung beabsichtigte er, geradeaus weiterzufahren. Beim Anfahren kollidierte er mit einem 65-jährigen Fahrer aus Dülmen, der von rechts kam und gleichzeitig die Hauptstraße in Richtung Dülmen befuhr. Sein Fahrzeug überschlug sich aufgrund der Wucht des Aufpralls.
Beide Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt, wobei der 65-Jährige ins Krankenhaus gebracht wurde. Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - LangenfeldMonheim am Rhein - 2403084
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Am Dienstag, den 19. März 2024, ereignete sich zwischen 7 Uhr und 22 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Hardt" in Langenfeld. Unbekannte Täter gelangten anscheinend gewaltsam durch ein Fenster im hinteren Bereich des Hauses in das Haus. Die Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Eine Münzsammlung wurde unter anderem gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Dienstag, den 19. März 2024, wurde zwischen 11:45 Uhr und 13 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Tegelerstraße in Monheim am Rhein eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten vermutlich durch die Balkontür in die Wohnung. Das Wohnzimmer wurde nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurde Schmuck und Bargeld gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht Trickbetrüger
Herne (ost)
Mit richterlichem Beschluss veröffentlicht die Polizei Fotos einer Überwachungskamera und fragt: Wer kennt die beiden Trickbetrüger?
Die Fotos finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/130374 Hinweis: Sollte der Link ins Leere führen, wurde die Fahndung durch das LKA gelöscht.
Am 24. Januar gegen 16.05 Uhr klingelten die beiden Tatverdächtigen an einer Wohnungstür an der Mont-Cenis-Straße in Herne. Sie gaben vor, Arbeiter auf einer nahegelegenen Baustelle zu sein und sich um den Wasseranschluss des Hauses kümmern zu müssen.
Die 78-jährige Wohnungsinhaberin ließ sie herein. Während die Hernerin im Badezimmer "den Wasserdurchfluss beobachten" sollte, durchsuchten die beiden Trickbetrüger die Räumlichkeiten. Später bemerkte die Seniorin, dass unter anderem Goldschmuck fehlte.
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die Angaben zu den beiden Männern machen können, sich unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SU: Motorradfahrer bei Kollision mit abbiegendem Auto verletzt
Sankt Augustin (ost)
Ein 69-jähriger Biker aus Sankt Augustin wurde am Dienstagmittag (19. März) nach einem Zusammenstoß mit einem abbiegenden PKW leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Der Fahrer eines BMW-Motorrades fuhr gegen 14.45 Uhr geradeaus auf der Hauptstraße in Sankt Augustin-Niederpleis in Richtung Ortsmitte. Ein BMW-Kombi kam ihm entgegen, dessen 54-jährige Fahrerin bei Grünlicht nach links in die Schulstraße abbog. Der vorfahrtsberechtigte 69-Jährige kollidierte mit dem schweren BMW an der Seite des abbiegenden Autos und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen, die zunächst vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden.
Die Autofahrerin aus Sankt Augustin gab an, den entgegenkommenden Motorradfahrer an der Ampel nicht bemerkt zu haben. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr aufgenommen.
Der BMW des 69-Jährigen wurde von einem Abschleppdienst abtransportiert. Das Unternehmen reinigte außerdem die Fahrbahn, da Betriebsstoffe aus dem Motorrad ausgelaufen waren. Der Sachschaden bei dem Unfall wird auf circa 10.000 Euro geschätzt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Überfällige Hauptuntersuchung verrät führerscheinlosen Autofahrer
Hennef (ost)
Am Dienstagmorgen (19. März) wurde ein 34-jähriger Hennefer von der Polizei angehalten und kontrolliert, weil sein PKW die Hauptuntersuchung überfällig war.
Bei der Kontrolle gab der Mann an, dass er seine Papiere an seinem Wohnort vergessen hatte. Die Überprüfung seiner Angaben in den polizeilichen Systemen ergab, dass er im Jahr 2013 seinen Führerschein abgeben musste und seitdem keine neue Fahrerlaubnis erhalten hatte. Der Hennefer musste seinen BMW am Kontrollort zurücklassen und zu Fuß weitergehen.
Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet und wird wahrscheinlich seine Chancen auf den zeitnahen Erwerb eines neuen Führerscheins beeinträchtigen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-VIE: Nettetal: Kupferdiebstähle aufgeklärt - Beschuldigter in U-Haft
Nettetal (ost)
Erfolgreiche Ermittlungsarbeit der Polizeiabteilung West führte zur Verhaftung eines 35-jährigen Mannes aus Nettetal. Den Ermittlern gelang es bisher, dem Mann vier Diebstähle von Kupferrohren und den Diebstahl eines Pedelecs nachzuweisen. Der 35-Jährige hat keinen festen Wohnsitz und wird von der Polizei Viersen als Intensivtäter eingestuft. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld erließ das Amtsgericht Krefeld einen Haftbefehl gegen den 35-Jährigen. Zivilkräfte der Polizei Viersen nahmen den Mann vorläufig am Montag fest. Die Polizei vermutete, dass der 35-Jährige für weitere Kupferrohr-Diebstähle in Nettetal und Viersen verantwortlich sein könnte. Die Ermittlungen dauern an. /wg (306)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Wem gehört dieses Trekkingrad?
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Zentrum - Polizeibeamte haben am Sonntag, 22.10.2023, ein orangefarbenes Herrenfahrrad von Cube sichergestellt. Der rechtmäßige Besitzer wird gebeten, sich mit einem Eigentumsnachweis zu melden.
Im Rahmen eines Einsatzes stellten Beamte gegen 19:50 Uhr ein herrenloses und unverschlossenes Fahrrad in der Henkelstraße sicher. Da bisher kein rechtmäßiger Eigentümer ermittelt werden konnte, veröffentlicht die Polizei Bielefeld ein Foto des Fahrrads.
Nach Vorlage eines Eigentumsnachweises erhält der rechtmäßige Besitzer sein Fahrrad zurück. Er wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis/Borken: Eigentümer von sichergestellten Gegenständen gesucht
Ennepe-Ruhr-Kreis/Borken (ost)
Die Behörden in Borken konnten verschiedene Gegenstände (einschließlich Schmuck und Uhren) sicherstellen, die vermutlich bei Einbrüchen gestohlen wurden. Die Polizei versucht nun, die Besitzer ausfindig zu machen. Möglicherweise fanden die Taten auch im Ennepe-Ruhr-Kreis statt.
Auf der folgenden Website finden Sie Fotos der beschlagnahmten Gegenstände: https://polizei.nrw/fahndung/130407
Die "Lichtbildmappe" kann rechts auf der Webseite heruntergeladen werden.
Sollten Sie einen oder mehrere der abgebildeten Gegenstände erkennen, bitten wir Sie, sich direkt bei der KPB Borken unter der Telefonnummer 02861/900-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Laer, Nordwalde, Transporter aufgebrochen
Laer, Nordwalde (ost)
In Laer und Nordwalde wurden seit Montag (18.03.24) mehrere Firmenfahrzeuge aufgebrochen. Auf der Straße Zur Wieske in Laer-Holthausen, in der Nähe der Beerlager Straße, gelang es Kriminellen auf unbekannte Weise, die Ladefläche eines Mercedes-Sprinters zu öffnen. Sie entwendeten mehrere Akku-Geräte. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 17.30 Uhr und Dienstag (19.03.24), 06.45 Uhr. Auch in Holthausen, an der Straße Welzen, nahe der Amtmann-von-Oy-Straße, verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Ford Transit über die Seitenschiebetür. Dies geschah am Montagabend gegen 22.00 Uhr. Eine Zeugin hörte Geräusche und beobachtete dann zwei unbekannte Täter, wie sie Werkzeuge aus dem Fahrzeug luden. Die Zeugin rief laut - daraufhin flüchteten die Täter. Der Wert des gestohlenen Guts liegt im hohen dreistelligen Bereich. In Nordwalde wurden drei Fahrzeuge aufgebrochen. Zwischen Montag, 22.00 Uhr und Dienstag, 06.30 Uhr, beschädigten Unbekannte am Eggenkamp die Heckscheibe eines Renault Traffic. Aus dem Firmenwagen wurden zahlreiche Werkzeuge und Arbeitsgeräte gestohlen. Der genaue Wert des Diebesguts ist noch unbekannt. An der Altenberger Straße wurde ein Nissan Interstar von Autoaufbrechern angegangen. Die Täter beschädigten die rechte Seitentür des Fahrzeugs. Zwischen Montag, 16.30 Uhr und Dienstag, 06.50 Uhr, wurden Werkzeuge und Arbeitsgeräte gestohlen. Der Wert des Diebesguts liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Auch an der Feldstraße wurde ein Firmenbulli aufgebrochen. Zwischen Montag, 21.00 Uhr und Dienstag, 07.15 Uhr, wurde die Heckscheibe beschädigt. Die Kriminellen stahlen mehrere Arbeitswerkzeuge aus dem Innenraum des Ford-Transits im Wert eines niedrigen vierstelligen Eurobetrags. Die Polizei in Steinfurt ermittelt zu den Autoaufbrüchen. Hinweise nimmt die Wache entgegen, Telefon 02551/15-4115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-OE: Fahrradfahrer verletzt
Finnentrop (ost)
Am Dienstagabend (19. März) gab es einen Verkehrsunfall auf der Bamenohler Straße gegen 19 Uhr. Ein 33-jähriger Radfahrer fuhr entgegen der Vorschriften auf dem Gehweg in Richtung Bamenohl. Ohne bekannten Grund verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Der 33-Jährige wurde verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden im zweistelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Verdacht: Fahrt unter Drogeneinfluss
Attendorn (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) wurde der Polizei gegen 16:25 Uhr gemeldet, dass ein Fahrzeug auf der Kölner Straße auffällig fuhr. Augenzeugen haben dies beobachtet. Die Polizei hielt die Fahrerin, die 46 Jahre alt ist, an. Bei der Überprüfung gab es Anzeichen für den Konsum von Drogen. Ein Schnelltest vor Ort bestätigte diesen Verdacht. Die Frau wurde zur Polizeistation gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Sie durfte nicht weiterfahren, bis sie nüchtern war, und es wurde eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Hoher Sachschaden an Kinder-, Jugend- und Kulturhaus
Finnentrop (ost)
Unbekannte Personen versuchten zwischen Montag (18. März, 18 Uhr) und Dienstag (19. März, 12:30 Uhr) in das Kinder-, Jugend- und Kulturhaus in der Straße "Am Markt" einzubrechen. Es ist unklar, ob sie erfolgreich waren und Beute gemacht haben. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens beläuft sich auf vierstellige Beträge. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Für Hinweise ist die Polizei unter der Rufnummer 02761-9269-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Drogenvortest positiv
Olpe (ost)
Am Dienstag (19.03.2024) stoppten Polizeibeamte der Polizeiwache Olpe einen 26-jährigen Autofahrer auf der Olper Hütte, weil er nicht angeschnallt war. Bei der Überprüfung ergaben sich auch Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Schnelltest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten fertigten eine entsprechende Anzeige an und untersagten die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Aufmerksamer Taxifahrer verhindert Betrugsmasche
Recklinghausen (ost)
Eine 85-jährige Frau aus Bottrop wurde beinahe Opfer von Betrügern. Am Dienstagnachmittag erhielt die Seniorin aus Fuhlenbrock einen Anruf, bei dem sie unter Druck gesetzt wurde, Geld abzuheben und zu übergeben. Der genaue Inhalt des Gesprächs und die Art des Betrugs sind unklar. Die Frau folgte den Anweisungen am Telefon und bestellte ein Taxi, um zur Bank gebracht zu werden. Der 50-jährige Taxifahrer wurde misstrauisch und fragte nach. Es stellte sich heraus, dass die Seniorin Opfer von Betrügern geworden war. Der Taxifahrer informierte daraufhin die Polizei.
Nicht alle Betrugsversuche enden glimpflich: Oft gelingt es den Betrügern, an Geld und Wertgegenstände zu gelangen. Daher nochmals der dringende Appell: Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte. Legen Sie einfach auf, wenn Sie einen Anruf erhalten, in dem nach Geld, Wertsachen oder persönlichen Informationen gefragt wird. Bei Unsicherheit oder Hilfebedarf können Sie auch direkt die Polizei kontaktieren. Sprechen Sie auch mit Ihren Familienmitgliedern über Betrugsmaschen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website:
https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-OE: Baustellenmaschinen gestohlen
Olpe (ost)
Am Dienstag, den 19. März, haben Unbekannte zwischen Mitternacht und 7 Uhr mehrere Maschinen von einer Baustelle in der Nicolaus-Otto-Straße im Industriegebiet Hüppcherhammer gestohlen. Zwei Rüttelplatten, ein Generator und ein Stampfer wurden aus einem Anhänger eines Baustellenfahrzeugs entwendet. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die Kriminalpolizei kam vor Ort und sicherte Spuren. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-REK: 240320-2: Unbekannte brachen in Einfamilienhaus ein
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Suche nach Zeugen
Derzeit sucht die Polizei nach Unbekannten, die verdächtigt werden, am Dienstag (19. März) zwischen 8 Uhr und 21 Uhr in ein Einfamilienhaus in Bedburg eingebrochen zu haben.
Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 13 bitten um Zeugenaussagen, die Informationen über die Täter liefern können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Hinweise werden von den Sachbearbeitern unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach ersten Ermittlungen haben die Bewohner das Haus in der Morkener Straße gegen 8 Uhr verlassen. Als sie um 21 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie die durchsuchten Räume und Spuren an einem Fenster. Welche Beute die Einbrecher gemacht haben, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die Polizisten haben Spuren gesichert und eine Strafanzeige erstattet. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Lienen, Diebstahl aus Pkw, Täter erbeuten Werkzeuge
Lienen (ost)
Zwischen Montag (18.03.) um 20.00 Uhr und Dienstag (19.03.) um 06.00 Uhr wurden in Lienen zwei Lieferwagen von unbekannten Tätern aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Am Thieplatz zertrümmerten Unbekannte die Heckscheibe eines Ford Transit, der vor einem Mehrfamilienhaus geparkt war. Werkzeuge im Wert von etwa 1.500 Euro wurden aus dem Fahrzeug entwendet. Der Transit wurde mit einem geschätzten Schaden von etwa 2.000 Euro beschädigt. An der Industriestraße, in der Nähe des Malepartuswegs, wurde an einem Mercedes-Benz Sprinter eine Seitenscheibe eingeschlagen. Ersten Informationen zufolge stahlen die Täter auch hier Werkzeuge im Wert von etwa 1.500 Euro. Der Mercedes-Benz wurde mit einem geschätzten Schaden von etwa 1.500 Euro beschädigt. Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu einem der Vorfälle haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Nicht angelegter Sicherheitsgurt führt zu Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Hagen-Altenhagen (ost)
Wegen fehlendem Sicherheitsgurt stoppten Beamte am Dienstag (19.03.) einen Hagener, der keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Der 27-Jährige fuhr um 15.40 Uhr mit einem Ford auf der Boeler Straße und wurde von einer Streifenwagenbesatzung angehalten. Die Polizisten bemerkten, dass der Mann nicht angeschnallt war, drehten um und stoppten ihn. Auf die Aufforderung, seinen Führerschein und den Fahrzeugschein vorzulegen, erklärte er, er habe es eilig und wolle nur seine Kinder aus dem Kindergarten abholen. Seinen Führerschein habe er zu Hause vergessen. Eine Überprüfung im polizeilichen Informationssystem ergab jedoch, dass der 27-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er wurde angezeigt, ebenso wie die Halterin des Fords, da sie zuließ, dass der Mann den Ford ohne Führerschein fuhr. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Einfamilienhäuser
Ibbenbüren (ost)
Am Dienstag (19.03.) sind Unbekannte in zwei Einfamilienhäuser eingebrochen. In einem der Häuser haben die Täter gestohlen. Auf der Straße Josefshöhe, Ecke Münsterstraße haben Unbekannte zwischen 07.00 Uhr und 14.45 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufgebrochen. Sie haben die Räume durchsucht und Bargeld, Schmuck und eine Uhr im mittleren vierstelligen Euro-Bereich gestohlen. Zwischen 06.30 Uhr und 19.00 Uhr waren Unbekannte auf der Straße Treppkesberg, Ecke Osterberg aktiv. Dort haben sie ein Fenster aufgebrochen, um ins Haus zu gelangen. Auch dort haben die Täter die Räumlichkeiten durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen und sucht Zeugen. Wer Hinweise hat, soll sich bitte bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Mann leistet nach häuslicher Gewalt Widerstand gegen die Polizei
Hagen-Boele (ost)
Nach einem Vorfall von häuslicher Gewalt in Boele widersetzte sich ein Hagener am Dienstag (19.03.) der Polizei und musste zwangsweise eingewiesen werden. Der 30-Jährige verhielt sich zunächst in einer Wohnung aggressiv und beschädigte verschiedene Möbelstücke und Elektrogeräte. Zudem griff er seinen Vater körperlich an und drohte damit, seine Eltern umzubringen. Der Vater alarmierte daraufhin den Notruf. Als die Polizei eintraf, stand der 30-Jährige vor einem offenen Balkonfenster. Ein Beamter forderte ihn mehrmals auf, das Fenster zu schließen und sich von der Tür zu entfernen. Der Hagener ignorierte die Anweisung jedoch. Als der Polizist selbst zum Fenster trat, versuchte der Mann, das Schließen zu verhindern, indem er Stoß- und Schiebebewegungen in Richtung des Beamten machte. Als er zu Boden gebracht wurde, wehrte er sich gegen das Anlegen der Handschellen und versuchte, der Situation zu entkommen. Während des Widerstands erlitt ein Polizist leichte Verletzungen, blieb jedoch einsatzfähig. Aufgrund von Hinweisen auf eine psychische Erkrankung des 30-Jährigen wurde er in eine medizinische Einrichtung gebracht. Ihm wurde Anzeige wegen Widerstands, Bedrohung und Körperverletzung erstattet. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Mülltonne ausgebrannt - die Polizei ermittelt - Ratingen - 2403081
Mettmann (ost)
Am Dienstagabend, den 19. März 2024, wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand an der Erfurter Straße in Ratingen gerufen.
Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:
Um 21:05 Uhr wurde die Polizei über einen Mülltonnenbrand an der Astrid-Lindgren-Schule informiert. Dank der gleichzeitig alarmierten Feuerwehr Ratingen konnte das Feuer schnell gelöscht werden.
Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt. Die Brandursache konnte vor Ort nicht ermittelt werden.
Die Polizei bittet um Mithilfe:
Wer kann Informationen zu dem Brand geben? Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Ratingen unter 02102 / 9981 - 6210 zu jeder Zeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HF: Unbekannte beschmieren Garage - Polizei sucht Zeugen
Bünde (ost)
(jd) Am Sonntag (17.3.) entdeckte ein Einwohner von Bünde, dass Unbekannte ein Graffiti an seiner Garage in der Bahnhofstraße angebracht hatten. Am Tag zuvor, als der Mann draußen auf seinem Grundstück war, war die Außenwand der Garage noch frei von der Sprühfarbe. Der oder die Täter sprühten verschiedene Symbole in den Farben Weiß, Schwarz und Rot an die Garage des Mannes. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die am Wochenende etwas Verdächtiges in der Nähe der Bahnhofstraße beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: 19-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt - Auto prallt gegen Traktor
Bünde (ost)
Ein 77-jähriger Engeraner fuhr am Montag (18.3.) um 9.30 Uhr mit seinem Traktor auf der Weseler Straße in Richtung Minden-Weseler Weg. Zur gleichen Zeit fuhr eine 19-jährige Bünderin mit ihrem Citroen auf der August-Bebel-Straße und plante, in die Weseler Straße abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit dem von links kommenden Traktor der Marke John Deere, dessen Fahrer noch versuchte, die Kollision durch eine Vollbremsung zu verhindern. Die 19-Jährige wurde leicht verletzt durch die Wucht des Aufpralls. Ein Rettungswagen wurde gerufen und brachte sie ins Krankenhaus. Der Sachschaden beträgt 4.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall im Einmündungsbereich - 60-Jähriger leicht verletzt
Enger (ost)
(jd) Gestern (19.3.) um 6.45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Herforder Straße. Ein 63-jähriger Mann aus Enger fuhr mit seinem Skoda in Richtung Herford und plante, nach links in den Friedhofsweg abzubiegen. Aufgrund des Verkehrs musste der Mann sein Auto anhalten, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Ein 60-jähriger Spenger, der direkt dahinter fuhr, schaffte es nicht, seinen Opel rechtzeitig zum Stehen zu bringen, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Engeraner wurde leicht verletzt durch die Wucht des Aufpralls. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW-EN: Wetter - Brandmeldealarm im Industriebetrieb
Wetter (Ruhr) (ost)
Heute Morgen um 08:12 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter zu einem Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb in der Schliemannstraße gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder aufgrund von Staubentwicklung ausgelöst hatte. Der Bereich wurde überprüft und dann an einen Verantwortlichen übergeben. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei konnten den Einsatz nach 25 Minuten erfolgreich beenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-HF: Motorrad und Auto prallen zusammen - Suzuki-Fahrer mit falschen Kennzeichen unterwegs
Hiddenhausen (ost)
(jd) Ein 34-jähriger Mann aus Hiddenhausen fuhr gestern (19.3.) um 7.10 Uhr mit seinem Audi auf der Löhner Straße in Richtung Bünder Straße. Zur gleichen Zeit fuhr ein 18-jähriger Mann aus Herford mit seinem Suzuki-Motorrad in entgegengesetzter Richtung. Am Einmündungsbereich zur Brandhorststraße verlor der 18-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und rutschte über die Fahrbahn. Er prallte auf der Gegenfahrbahn frontal gegen den entgegenkommenden Audi. Aufgrund der starken Kollision wurde der 18-Jährige verletzt, weshalb ein Rettungswagen gerufen wurde. Die Polizeibeamten stellten fest, dass am Motorrad ein Saisonkennzeichen angebracht war. Bei der Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken stellten sie fest, dass das Kennzeichen nicht für die Suzuki ausgegeben war. Es war zuletzt für eine Yamaha registriert und dann außer Betrieb genommen worden. Der 18-Jährige wird unter anderem wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz als Fahrer und wegen Urkundenfälschung ermittelt. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beträgt etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ME: Tierischer Einsatz der Polizei: Bezirksdienstbeamte halfen bei Krötenwanderung - Velbert - 2403083
Mettmann (ost)
Drei, vier, fünf Frösche und viele mehr wurden von den Kollegen des Bezirksdienstes in Velbert am Montag (18. März 2024) bei einem besonderen Einsatz gezählt: Sie halfen den Krötensammlern des NABU an der Elberfelder Straße, um sicherzustellen, dass die Amphibien sicher wandern konnten.
In der Vergangenheit wurden dort in der Nähe der Kreuzung "Auf den Pöthen" / "Am Rosenhügel" immer wieder Frösche von Fahrzeugen überfahren und getötet - was den NABU und engagierte Bürger mobilisierte. Die Amphibienschützer errichteten Schutzzäune und bereiteten Fangbehälter vor - sie baten auch die Polizei um Hilfe, um Aufmerksamkeit für das Thema "Krötenwanderung" zu erregen.
Die Tierschützer fanden beim Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde Mettmann in Velbert offene Ohren - und so wurde die "SOKO Kröte" gegründet. Die beiden Polizeihauptkommissare Rüdiger Schmidt und Thomas Körner begleiteten die Aktion am Montagabend und halfen dem NABU, die vielen Kröten sicher von einer Straßenseite zur anderen zu bringen und sie vor dem Verkehrstod zu schützen.
Die Polizei nutzt auch den heutigen "Tag der Frösche", um alle Autofahrer zu bitten: Bitte seien Sie besonders vorsichtig in Bereichen, in denen auf Krötenwanderungen hingewiesen wird, und halten Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Oelde. Auto im Vorbeifahren beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Ein Unbekannter hat am Donnerstag (14.03.2024 gegen 17.30 Uhr) einen schwarzen Audi A3 beschädigt, der auf dem Seitenstreifen der Konrad-Adenauer-Allee in Oelde stand, während er vorbeifuhr. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern oder die Polizei zu verständigen.
Der Zeuge informierte die Polizei über den Unfall und gab an, dass er die Konrad-Adenauer-Allee vom "Netto"-Markt in Richtung "Potts Brauerei" entlang gefahren sei. Ein schwarzes Auto fuhr mit Abstand vor ihm. Zwischen seinem Fahrzeug und dem schwarzen Auto fuhren auch andere Autos, deren Insassen den Unfall möglicherweise beobachtet haben.
Wir bitten daher weitere Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen über das beteiligte Auto haben, sich bei der Polizei in Oelde zu melden. Die Telefonnummer lautet 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule Brockhagen
Gütersloh (ost)
Steinhagen (MK) - Am Freitag (22.03., 08.30 Uhr - 10.30 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brockhagen durchgeführt. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule an der Kellerstraße im öffentlichen Verkehr unterwegs sein.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Freitag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und werden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-D: Polizeieinsatz in Wersten - Vater und Sohn geraten aneinander - Lage eskaliert vor der Tür - Strafanzeigen u.a. wegen Widerstands
Düsseldorf (ost)
Polizeieinsatz in Wersten - Konflikt zwischen Vater und Sohn - Situation eskaliert vor der Haustür - Anzeigen wegen Widerstand u.a. - Sicherstellung von Cannabis, Schlagringen und Präzisionsschleuder - Ingewahrsamnahme
Einsatzzeit: Dienstag, 19. März 2024, 16:40
Der scheinbare Notruf eines 42-jährigen Vaters gestern Nachmittag in Wersten führte zu einem umfangreichen Polizeieinsatz. Aufgrund von Einmischungen von Unbeteiligten in die geplanten Ingewahrsamnahmen und der Störung der Maßnahmen waren letztendlich mehr als ein Dutzend Funkstreifen an dem Einsatz beteiligt, Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei wurden beleidigt und bedroht. Entsprechende strafrechtliche Verfahren wurden eingeleitet.
Was war geschehen? - Nach einem Anruf bei der Feuerwehr wurden die Einsatzkräfte der Wache Wersten zu der Wohnung des 42-jährigen Vaters in der Leverkuser Straße gerufen. Er und sein 22-jähriger Sohn waren in einen Streit geraten und der Vater drohte damit, sich umzubringen. Bei ihrem Eintreffen trafen die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr auf eine aufgeheizte Atmosphäre und ein hohes Aggressionspotential bei den beiden Verdächtigen. Möglicherweise waren zu diesem Zeitpunkt bereits Drogen im Spiel. Letztendlich wurden die beiden Personen getrennt und fixiert. Insbesondere der Sohn widersetzte sich den Maßnahmen und biss einen Beamten.
In der Zwischenzeit hatten sich einige Unbeteiligte vor der Tür versammelt und störten den Transport zur Wache. Mit zusätzlichen Einsatzkräften konnte die Situation vor Ort bereinigt werden. Eine Unterbringung des Vaters gemäß dem PsychKG wurde geprüft, jedoch abgelehnt. Die beiden Deutschen wurden nach der Entnahme von Blutproben in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BOR: Ahaus - Entgegenkommenden übersehen
Ahaus (ost)
Unfallstelle: Ahaus, Bahnhofstraße/Domhof;
Unfallzeit: 19.03.2024, 19.40 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in Ahaus wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Eine 18-jährige Ahauserin wollte gegen 19.40 Uhr von der Bahnhofstraße links in den Domhof abbiegen, dabei übersah sie ein entgegenkommendes Fahrzeug. Der Fahrer, ein 26-jähriger Legdener, war auf der Bahnhofstraße aus Richtung Wüllener Straße in Richtung Heeker Straße unterwegs, als es zur Kollision kam. Der Beifahrer der Ahauserin, ebenfalls 18 Jahre alt, wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die stark beschädigten Fahrzeuge wurden von Abschleppunternehmen abtransportiert. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Oberbilk - Fehler beim Fahrstreifenwechsel - Frau bei Kollision zweier Pkw schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Oberbilk - Fehler bei Spurwechsel - Frau schwer verletzt nach Zusammenstoß zweier Autos
Dienstag, 19. März 2024, 19:13 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall in Oberbilk wurde eine Autofahrerin am Dienstagabend schwer verletzt, nachdem ein anderer Autofahrer sie beim Wechseln der Fahrspur übersehen hatte und es zu einer Kollision der beiden Autos kam.
Gemäß den bisherigen Untersuchungen fuhr ein 26-jähriger Audi-Fahrer auf der rechten Geradeausspur der Kruppstraße in Richtung Kölner Straße. Kurz vor der Kreuzung Kruppstraße / Ellerstraße wechselte er plötzlich nach links. Dabei übersah er anscheinend den Mazda einer 42-jährigen Frau, der sich neben ihm auf der linken Geradeausspur befand. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 42-jährige Frau wurde dabei schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 26-jährige erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Sicherheitskonferenzen mit Stadtspitzen
Recklinghausen (ost)
Am 11. und 12.03.2023 fanden die jährlichen Sicherheitskonferenzen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern der Städte des Kreises Recklinghausen statt. Der Einladung von Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen folgten Herr Tischler (Bottrop), Herr Stockhoff (Dorsten), Herr Stegemann (Haltern am See), Frau Weist (Gladbeck), Herr Arndt (Marl), Herr Tesche (Recklinghausen), Herr Müller (Herten), Herr Dora (Datteln), Herr Wewers (Oer-Erkenschwick), Herr Kravanja (Castrop-Rauxel) und Herr Wilke (Ordnungsdezernent Stadt Waltrop).
Die Polizeipräsidentin bedankt sich herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Polizei und Kommunen im vergangenen Jahr. "Diese Partnerschaft ist ein stabiles Fundament für das sichere Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger im Kreis Recklinghausen und der Stadt Bottrop. Im Rückblick auf ein herausforderndes Jahr, nicht zuletzt geprägt von den Auswirkungen eines erneut eskalierten Nahostkonflikts durch den Terrorangriff der Hamas auf Israel und einem fortwährend betriebenen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, ist ein derart gelebtes Netzwerk unverzichtbar und stellt eine Basis zur Bewältigung unserer gemeinsamen Aufgaben dar", betont Friederike Zurhausen.
Die stellvertretene Direktionsleiterin Kriminalität, Nadine Könning, und der Direktionsleiter Verkehr, Martin Kirchner, stellten im Rahmen der Sitzung die Kriminalitätsentwicklung und die Verkehrsunfallentwicklung des Jahres 2023 in den einzelnen Kommunen dar.
Neben weiteren Themen, wie die Bearbeitung von Fällen "Häuslicher Gewalt", berichtete Direktionsleiter Gefahrenabwehr/Einsatz, Karsten Plenker, zu polizeilichen Einsatzkonzepten, mit Blick auf die öffentliche Sicherheit in den jeweiligen Kommunen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Bjoern Korte
Telefon: 02361 55 1042
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Ahaus - Pedelecfahrerin angefahren
Ahaus (ost)
Unfallort: Ahaus, Am Schloßgraben / Hindenburgallee;
Unfallzeit: 19.03.2024, 15.10 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Ahaus wurde eine Pedelecfahrerin schwer verletzt. Die 62-jährige Ahauserin überquerte den Radweg der Hindenburgallee aus Richtung Schorlemer Straße kommend, als ein Autofahrer die Kreuzung Am Schloßgraben überquerte. Der 89-jährige Mann aus Losser (NL) wollte von der Straße Am Schloßgraben auf die Hindenburgallee abbiegen. Die verunglückte Ahauserin wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen-Wüsten. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.
Lippe (ost)
Am Dienstagmorgen (19.03.2024) gegen 05:45 Uhr gab es in Wüsten, Kirchheider Straße, einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein junger Mann im Alter von 23 Jahren aus Bad Salzuflen fuhr mit seinem VW Polo die Kirchheider Straße in Richtung Kirchheide. In einer Kurve kam ihm ein anderer Autofahrer mit einem hellen Wagen, möglicherweise einem Kombi, entgegen. Die linken Außenspiegel der beiden Fahrzeuge berührten sich.
Der linke Außenspiegel des Fahrzeugs des 23-Jährigen wurde beschädigt, wodurch die Verkleidung abfiel. Der Unfallverursacher verließ danach die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Frau wird Opfer von Romance Scam.
Lippe (ost)
Ein 66-jährige Frau aus Bad Salzuflen wurde Opfer eines sogenannten "Romance Scams". Über einen längeren Zeitraum führte sie eine vermeintlich romantische Online-Beziehung mit einem Unbekannten, der sich als Arzt ausgab. Unter verschiedenen Vorwänden wie angeblichen Notlagen forderte der Betrüger die Frau auf, Gutscheinkarten zu kaufen und ihm die Codes zu übermitteln. Mit der Zusage, das Geld wiederzubekommen, schickte sie die Codes im niedrigen vierstelligen Bereich an den Unbekannten. Diese Woche erstattete die Frau Anzeige bei der Polizei, nachdem sie erkannte, betrogen worden zu sein.
Aufpassen vor Romance Scams! Leider zögern viele Betroffene aus Scham, solche Fälle anzuzeigen. Die Polizei rät jedoch dringend dazu. Seien Sie außerdem wachsam und leisten Sie keine finanzielle Unterstützung an Online-Bekanntschaften: Seien Sie bei Kontakten von Unbekannten über das Internet grundsätzlich misstrauisch. Achten Sie auf Ungereimtheiten und fadenscheinige Erklärungen. Gehen Sie niemals finanzielle Verpflichtungen mit Online-Bekanntschaften ein und lassen Sie sich nicht emotional unter Druck setzen. Gehen Sie zurückhaltend mit persönlichen Daten um, denn je mehr Informationen Betrüger haben, desto leichter können sie Sie täuschen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: https://lippe.polizei.nrw/artikel/betrug-im-netz-welche-maschen-kriminelle-aktuell-nutzen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - Fahndung nach Eigentümern und Tatorten
Kreis Borken (ost)
Vier Mitglieder einer Bande, die auf Einbrüche in Wohnungen spezialisiert sind, wurden Anfang Februar von der Polizei Borken festgenommen. Zusätzlich gab es Durchsuchungen in Bochum und Gelsenkirchen. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden verschiedene Gegenstände von den Polizeibeamten als Beweismittel sichergestellt. Bislang konnte jedoch noch keinem rechtmäßigen Besitzer oder Tatort zugeordnet werden.
Wer kann Informationen zu den sichergestellten gestohlenen Gegenständen machen?
https://polizei.nrw/fahndung/130407
In der rechten Spalte des Dokuments Lichtbildmappe sind Fotos der Gegenstände enthalten.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter Tel. (02861) 9000. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Autofahrerin und Zeugin nach Unfall mit einer Verletzten gesucht
Recklinghausen (ost)
Am 15. März gegen 08:55 Uhr parkte eine unbekannte Autofahrerin rückwärts aus einer Parklücke des Lidl "An der Feuerwache" aus. Währenddessen kollidierte sie mit einer 82-jährigen Fußgängerin aus Recklinghausen, die sich hinter der Unbekannten befand. Eine freundliche Passantin half der Dame aus Recklinghausen, aber die Autofahrerin fuhr weg. Die 82-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Das flüchtige Fahrzeug wird von der Zeugin als ein PKW mit Münchener Kennzeichen beschrieben. Leider konnte die Autofahrerin bisher nicht identifiziert werden. Die Polizei bittet um weitere Informationen von der aufmerksamen Ersthelferin und anderen Zeugen. Die Autofahrerin wird ebenfalls gebeten, sich unter der Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Goch - Kühlbox von Hebebühne gefallenFußgänger verletzt sich schwer
Goch (ost)
Am Dienstag (19. März 2024) ereignete sich gegen 09:30 Uhr in Goch an der Steinstraße ein Verkehrsunfall. Ein Sattelzug mit Anhänger (Mercedes Actros) stand auf einem Parkstreifen an der Steinstraße in Richtung Markt, während der 62-jährige Fahrer aus Geldern versuchte, mehrere leere Kühlboxen über die Hebebühne des Anhängers zu laden. Während des Ladevorgangs löste sich eine Kühlbox und fiel auf einen Fußgänger, der sich auf dem Gehweg der Steinstraße in Richtung Markt befand. Der 45-jährige Mann aus Goch wurde von der Kühlbox getroffen und erlitt schwere Verletzungen. Es bestand jedoch keine Lebensgefahr. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GE: Räuberische Erpressung in Bulmke-Hüllen - Zeugenaufruf
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstag, den 19. März 2024, ging eine 61-jährige Frau zur Polizeistation im Süden von Gelsenkirchen und erstattete eine Strafanzeige wegen versuchter räuberischer Erpressung in Bulmke-Hüllen. Am Tag zuvor gegen 19.30 Uhr war die Frau mit ihrem Hund auf der Plutostraße in Richtung des örtlichen Kindergartens unterwegs, als sie von zwei unbekannten Männern angesprochen wurde. Die Männer verlangten, dass die Frau ihr Portemonnaie und ihr Handy herausgibt. Als die 61-Jährige die Aufforderung ignorierte, packte einer der Verdächtigen sie an ihrer Jacke, gegen die sie sich körperlich verteidigte. Der zweite Verdächtige stieß die Gelsenkirchenerin daraufhin zu Boden. Der Angreifer schlug weiter auf die Frau ein, wodurch sie leicht verletzt wurde. Ohne Beute flüchteten die beiden Männer auf einem grünen E-Scooter in Richtung des Bulmker Parks.
Der erste Verdächtige war ungefähr 1,70 Meter groß, etwa 20 Jahre alt, schlank und trug einen grau/beigen Kapuzenpullover mit einer Bauchtasche.
Der zweite Verdächtige war ungefähr 1,75 Meter groß, etwa 20 bis 25 Jahre alt, kräftig gebaut, hatte kurze dunkle Haare und trug eine olivgrüne Jacke.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen geben können oder den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden. Bitte kontaktieren Sie das Kriminalkommissariat 21 unter der 0209 365 8112 oder die Kriminalwache unter der 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
FW-OE: Jubilarehrung bei der Olper Feuerwehr
Olpe (ost)
Neulich fand die Feuerwehr-Jubilarehrung im Rathaus von Olpe statt. Dem Ruf von Bürgermeister Peter Weber folgten in diesem Jahr insgesamt neun Kameraden. Neben den Jubilaren waren die Leiter der Einsatzabteilung und des Musikzuges Teil des besonderen Anlasses.
Insgesamt wurden fünf Kameraden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt und erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber. Die beiden Hauptfeuerwehrmänner Clemens Middel und Andreas Droste (beide aus Oberveischede), Unterbrandmeister Torsten Kaufmann, Brandoberinspektor Martin Breidebach sowie die beiden Hauptfeuerwehrmusiker Dr. Christoph Ohm und Elmar Rüenauver.
Zwei Kameraden wurden für ihre 35-jährige Tätigkeit mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet: die beiden Funktionsträger Stabführer Andreas Reuber und der Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Christian Hengstebeck.
Ein besonderer Jubilar war Stadtbrandinspektor Dieter Huckestein, der für insgesamt 50 aktive Dienstjahre geehrt wurde. Er erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold mit Goldkranz.
Bürgermeister Peter Weber erläuterte die individuellen Werdegänge der Kameraden. Während für einige der Weg zur Feuerwehr als Alternative zum Wehrdienst diente, war es für andere eher familiärer Druck, der sie dazu brachte, ein Instrument zu erlernen oder der Jugendfeuerwehr beizutreten. Jeder Jubilar ist ein einzigartiger Baustein, der sich mit persönlichem Engagement für die Leistungsfähigkeit der Olper Feuerwehr einsetzt. Bürgermeister Peter Weber dankte den Jubilaren mit einem "Panneklöpper" und überreichte den begleitenden Frauen einen Blumenstrauß als Dank für ihre Unterstützung. Auch Kreisbrandmeister Christoph Lütticke überbrachte die Glückwünsche der Feuerwehren des Kreises und überreichte den Jubilaren ein Geschenk.
Nach dem festlichen Rahmen im Olper Rathaus folgte ein geselliger Abend, bei dem die Geschichten der Jubilare für gute Laune sorgten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Olpe
Christian Hengstebeck
Telefon: 02761 / 831 222
Fax: 02761 / 831 2222
E-Mail: c.hengstebeck@feuerwehr-olpe.de
POL-REK: 240320-1: Bauarbeiter bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hürth (ost)
Die Polizei sucht nach einem flüchtigen Unfallbeteiligten
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem unbekannten Fahrer. Es wird ihm oder ihr vorgeworfen, am Dienstagmorgen (19. März) in Hürth-Efferen in einen Verkehrsunfall verwickelt gewesen zu sein und danach vom Unfallort geflüchtet zu sein. Der oder die Unbekannte soll mit einem Auto mit einem silbernen Anhänger unterwegs gewesen sein.
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Der unbekannte Fahrer wird ebenfalls gebeten, sich zu melden. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach ersten Erkenntnissen hat der Geschädigte (36) am Dienstagmorgen auf einer Baustelle in der Berrenrather Straße gearbeitet. Um 9.50 Uhr soll er sich im abgesperrten Bereich der Baustelle befunden haben. Gleichzeitig soll der Gesuchte mit seinem Auto auf der Berrenrather Straße in Richtung "In den Höhnen" gefahren sein. Der Anhänger des Autos soll den 36-Jährigen auf Höhe der Baustelle berührt haben. Der Mann stürzte und verletzte sich leicht. Das Fahrzeug fuhr in Richtung "In den Höhnen" davon.
Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Mofafahrer kollidiert mit Auto und verletzt sich schwer
Recklinghausen (ost)
An der Ecke Horneburger Straße/ Ludwigstraße gab es am Dienstagabend gegen 20:20 Uhr einen Zusammenstoß zwischen einem Mofafahrer und einem Auto. Gemäß den bisherigen Informationen wollte der 63-jährige Fahrer aus Oer-Erkenschwick mit seinem Mofa von der Horneburger Straße nach links in die Ludwigstraße abbiegen und stieß dabei mit einem Auto zusammen, das ihm an der Kreuzung aus Richtung Datteln entgegenkam. Der Mofafahrer stürzte und wurde schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am Auto der 18-jährigen Fahrerin aus Datteln entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Haltern: Unfall mit einer Verletzten und hohem Sachschaden
Recklinghausen (ost)
Am Dienstag gegen 14:15 Uhr kam es auf der Münsterstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einer Autofahrerin und zwei geparkten Fahrzeugen. Gemäß den bisherigen Informationen verlor die 47-jährige Fahrerin aus Haltern am See, die in Richtung Dülmen unterwegs war, aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit zwei am linken Fahrbahnrand abgestellten Autos. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Ihr Auto sowie ein weiteres Fahrzeug wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden an den drei Autos wird auf 34000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BO: Eigentümer von sichergestellten Gegenständen gesucht
Borken, Bochum (ost)
Bei Einbrüchen erbeutete Gegenstände wie Schmuck und Uhren wurden von der Polizei Borken sichergestellt. Die Behörde sucht nun nach den Besitzern. Möglicherweise fanden die Taten auch in Bochum statt.
Auf der folgenden Website können Fotos der sichergestellten Gegenstände eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/130407
Die Fotos sind in der "Lichtbildmappe" auf der rechten Seite der Seite zu finden und können heruntergeladen werden.
Sollten Sie einen oder mehrere der abgebildeten Gegenstände erkennen, bitten wir Sie, sich direkt bei der KPB Borken unter der Telefonnummer 02861/900-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Kamp- Lintfort - Zeugensuche nach Diebstahl von Pkw
Wesel (ost)
In der Nacht vom Montag (18.03.2024) um 22 Uhr bis zum Dienstag (19.03.2024) um 8 Uhr wurde ein schwarzer Skoda Octavia von unbekannten Tätern von der Einfahrt der Von-Stauffenberg-Straße gestohlen.
Das Auto mit dem Kennzeichen WES-FW139 war mit einem "Keyless Go" System ausgerüstet. Oft werden solche Fahrzeuge gestohlen, indem die Funksignale der Schlüssel abgefangen werden, die im Haus aufbewahrt werden. Dadurch können die Täter das Fahrzeug ohne Schlüssel öffnen und starten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Exhibitionist belästigt Geschwister
Recklinghausen (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Mann, der am frühen Dienstagnachmittag zwei Schwestern belästigt haben soll. Die beiden Mädchen im Alter von 8 und 10 Jahren aus Bottrop berichteten am Abend ihrer Mutter darüber, die daraufhin die Polizei informierte. Nach den Aussagen der Kinder soll der Mann gegen 14.45 Uhr an einer Bushaltestelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite in der Gegend Prosperstraße/Ostring sein erigiertes Geschlechtsteil gezeigt haben. Währenddessen habe er die Mädchen fixiert und eine Zigarette geraucht. Als die Mädchen wegliefen, flüchtete auch der Mann (in eine andere Richtung). Er wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 50 bis 60 Jahre alt, ca. 1,80m groß (ungefähr), graue Haare, trug eine blau-graue Jeans und eine blaue Jacke. Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder einem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Fahrrad und Portemonnaie geklaut
Hemer (ost)
Fahrraddiebstahl
Ein 23-jähriger Hemeraner verbrachte den Dienstagabend zwischen 18 und 19 Uhr auf dem alten Panzergelände in Deilinghofen. Als er zum Mast auf dem Parkplatz zurückkehrte, an dem er sein Fahrrad mit einem Schloss gesichert hatte, stellte er fest, dass sowohl das Schloss als auch das Fahrrad fehlten. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizeiwache Hemer unter 02372 90990 entgegen.
Diebstahl aus der Tasche
Eine 70-jährige Seniorin aus Hemer wurde beim Einkaufen in einem Supermarkt in der Stephanstraße bestohlen, als ihr am Dienstagnachmittag das Portemonnaie aus der Handtasche entwendet wurde. Es wird empfohlen, das Portemonnaie eng am Körper zu tragen und sichtgeschützt zu transportieren, idealerweise im eigenen Blickfeld. Falls Sie Hinweise zur Tat haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Hemer unter 02372 90990. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Rücknahme der Vermisstenfahndung - 60-jährige Ratingerin wohlbehalten aufgefunden - Ratingen - 2403082
Mettmann (ost)
Die Kreispolizeibehörde Mettmann gab in einer Pressemitteilung (ots-Nummer 2403079) bekannt, dass seit Montag, dem 18. März 2024, Einsatzkräfte nach einer vermissten 60-jährigen Ratingerin gesucht haben, die an Demenz leidet.
Am heutigen Mittwoch, dem 20. März 2024, konnten die Suchmaßnahmen der Polizei mit großer Erleichterung abgeschlossen werden, da die Frau bereits in der Nacht von Polizeibeamten wohlbehalten gefunden wurde.
Aus Datenschutzgründen hat die Kreispolizeibehörde Mettmann die ursprüngliche Pressemitteilung aus ihrem Presseportal entfernt und bittet darum, das Foto der Dame nicht weiter zu verwenden.
Die Polizei bedankt sich gleichzeitig bei allen, die an der Suche nach der Vermissten beteiligt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: EinbruchsversucheDieseldiebstahlSachbeschädigung
Iserlohn (ost)
Einbruchsversuche in Dördel
In der Memelstraße versuchten die Täter am Dienstagnachmittag bis -abend in zwei benachbarte Wohnhäuser einzudringen. Nachdem die Polizisten zunächst einen Einbruchsversuch in einem Mehrfamilienhaus dokumentierten, bei dem vergeblich an der Balkontür im Erdgeschoss gehebelt wurde, wurden sie von Anwohnern des benachbarten Hauses angesprochen. Es stellte sich heraus, dass auch hier die Balkontür im Erdgeschoss beschädigt war. Es waren eindeutige Hebelspuren am Rahmen zu sehen, die Tür stand offen. Offenbar wurde die Wohnung vom oder von den Tätern durchsucht, es wird noch ermittelt, was gestohlen wurde. In beiden Fällen kam die Kriminalpolizei zur Spurensicherung. Hinweise nimmt die Polizeiwache Iserlohn unter 02371 91990 entgegen.
Diesel gestohlen
An einem in der Helle in Hennen abgestellten LKW wurde die Tankabdeckung gewaltsam von unbekannten Tätern aufgebrochen. Dadurch konnten sie auf den Kraftstoff zugreifen und ihn abzapfen. Die Tatzeit war Dienstagabend, 19 Uhr, bis Mittwochmorgen, 5 Uhr. Bei Hinweisen wenden Sie sich an die Polizeiwache Iserlohn unter 02371 91990.
Schnaps durch Fenster
An einer Firma in der Karl - Arnold Straße in Iserlohn wurde eine Schnapsflasche durch ein Fenster an der Außenwand des Gebäudes geworfen, es entstand Sachschaden. Die Tatzeit war der Dienstagnachmittag gegen 16:45 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Iserlohn unter 02371 91990 entgegen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: E-Scooter ausgeschlachtet
Altena (ost)
Ein Mann, der 37 Jahre alt ist und aus Altena kommt, bemerkte am Dienstagmorgen vor seinem Haus in der Hardt, dass sein E-Scooter über Nacht beschädigt wurde. Es stellte sich heraus, dass jemand die Batterie und das Ladekabel aus dem Inneren des Rollers entfernt hatte. Dadurch entstand Sachschaden. Hinweise nimmt die Polizeiwache Altena unter 02352 91990 entgegen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SI: Einbruch in Physiopraxis -Täter auf frischer Tat geschnappt-#polsiwi
Siegen (ost)
Am Dienstagmorgen (19.03.2024) wurden Beamte wegen eines Einbruchs in die Sandstraße gerufen.
Um 05:20 Uhr hatte eine Putzfrau einer Physiotherapiepraxis eine gute Intuition gezeigt und schnell reagiert.
Nachdem sie die Praxis in dem Geschäftsgebäude in der Sandstraße geöffnet hatte, bemerkte sie, dass verschiedene Schubladen durchsucht worden waren. Danach sah sie eine unbekannte Person, die damit beschäftigt war, Geld vom Boden aufzuheben.
Die 62-Jährige handelte sofort, verließ die Räumlichkeiten erneut und sperrte den vermeintlichen Einbrecher ein. Dieser entkam jedoch durch einen Nebeneingang, durch den er zuvor gewaltsam in das Gebäude eingedrungen war. Beim Verlassen des Gebäudes wurde der Täter jedoch von bereits anwesenden Polizisten empfangen. Die Einsatzkräfte nahmen den 50-jährigen Einbrecher vorläufig fest und brachten ihn zur Polizeiwache in Siegen. Die gestohlene Bargeldsumme beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass in dem Geschäftsgebäude in derselben Nacht ein weiterer Einbruch stattgefunden hatte. Dabei brachen zwei Täter in einen Bürokomplex ein. Elektro- und Kommunikationsgeräte wurden gestohlen. Einer der Täter konnte eindeutig als der 50-jährige Einbrecher identifiziert werden, der auch in die Physiotherapiepraxis eingedrungen war. Der zweite Täter ist noch auf der Flucht.
Dieser flüchtige Täter kann wie folgt beschrieben werden:
Der festgenommene 50-Jährige wurde gestern (19. März) dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an. Der Mann wurde in die JVA nach Attendorn gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop/Borken: Eigentümer von sichergestellten Gegenständen gesucht
Recklinghausen (ost)
Bei Einbrüchen erbeutete Gegenstände wie Schmuck und Uhren konnten von der Polizei Borken sichergestellt werden. Die Polizei ist nun auf der Suche nach den Besitzern. Möglicherweise handelt es sich auch um Tatorte im Kreis Recklinghausen oder in Bottrop. Bilder der sichergestellten Gegenstände sind unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/130407
Die "Lichtbildmappe" kann rechts auf der Seite heruntergeladen werden. Wenn Sie die abgebildeten Gegenstände erkennen, wenden Sie sich bitte direkt an die KPB Borken (Tel. 02861/900-0)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Öffentlichkeits-Fahndungen nach Betrügern - Zwei Fälle aus Lüdenscheid
Lüdenscheid (ost)
Nach einem Trickbetrug in Lüdenscheid und einem Betrug am Computer bzw. einem Taschendiebstahl sucht die Polizei mithilfe von Fotos nach Verdächtigen. Wer kennt diese Personen oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben?
Am Abend des 13. September fehlten einer Kassiererin eines Supermarktes "Unterm Freihof" 200 Euro in der Kasse. Die Mitarbeiter überprüften die Aufnahmen der Überwachungskamera und entdeckten die Ursache: Zwei Männer überlisteten die Kassiererin mit einem Trickbetrug. Sie ließen sich zweimal Geld wechseln und handelten dabei so geschickt, dass sie am Ende mehr Geld mitnahmen, als sie erhalten hatten. Da alle anderen Möglichkeiten zur Identifizierung der Verdächtigen ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht eine öffentliche Fahndung angeordnet. Die Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/130194 zu finden.
Einer 33-jährigen Frau wurde am 13. Juli die Geldbörse mit Bankkarte und PIN gestohlen. Bevor sie den Diebstahl bemerkte, ging eine Unbekannte mit der Bankkarte zu einem Geldautomaten und hob eine hohe Geldsumme vom Konto der Bestohlenen ab. Wo genau der Diebstahl der Geldbörse stattgefunden hat, ist unbekannt. Das Opfer besuchte eine Sprachschule und ging danach in zwei Geschäfte. Im zweiten Laden wollte sie bezahlen und stellte fest, dass die Geldbörse weg war. Auch in diesem Fall hat das Amtsgericht eine Fahndung mithilfe von Fotos aus dem Geldautomaten angeordnet. Diese sind unter https://polizei.nrw/fahndung/130264 zu finden.
Hinweise bitte an die Polizei in Lüdenscheid, Telefon 02351/9099-0, oder an jede andere Polizeidienststelle. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Untermeiderich: Spürnasen bewiesen den richtigen Riecher - Drogenfund
Duisburg (ost)
Am Montagabend (18. März, 20:40 Uhr) führten Polizisten eine Kontrolle an einem 43-Jährigen in einer Unterführung an der Vohwinkelstraße durch. Während der Überprüfung entdeckten die Beamten Betäubungsmittel bei dem Mann. Der Verdacht des Handels mit illegalen Substanzen erhärtete sich, weshalb ein Richter beim Amtsgericht Duisburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einen Durchsuchungsbeschluss für seine Wohnung erließ.
In der Wohnung fanden die Ermittler dann belastendes Material: Der Verdacht, dass der Verdächtige mit Drogen handelt, wurde bestätigt. Die Polizisten stellten illegale Substanzen, entsprechendes Zubehör und verbotene Gegenstände sicher. Der 43-Jährige wurde vorläufig festgenommen.
Dem Mann wird bewaffnetes Handeltreiben und der Besitz von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen. Gestern (19. März) wurde er einem Haftrichter beim Amtsgericht Duisburg vorgeführt. Der Haftbefehl wurde entsprechend beantragt und erlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW Minden: Mehrere Kleinbrände sorgen für einen ereignisreichen Abend
Minden (ost)
Einige kleine Brände sorgten für einen ereignisreichen Dienstag bei der Feuerwehr in Minden.
Am Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand auf der Weserbrücke an der Kaiserstraße gerufen. Ein BMW qualmte laut den Insassen zunächst nur aus dem Motorraum, stand jedoch bei Ankunft der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Während der Löscharbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen, da beide Fahrspuren für etwa 45 Minuten voll gesperrt waren.
Am frühen Abend sollte die Drehleiter der Hauptwache in Minden bei einem unklaren Brandgeruch in einem Industriebetrieb in Porta Westfalica unterstützen. Nach der Erkundung durch die örtlichen Kräfte war ein Feuerwehreinsatz jedoch nicht mehr erforderlich.
Einige Zeit später wurde der Brand eines Holzunterstands an einer Garagenwand im hinteren Teil einer Tankstelle an der Stiftsstraße gemeldet. Daher wurde zunächst eine größere Anzahl von Einsatzkräften der Einheit Stadtmitte und der Berufsfeuerwehr alarmiert. Nach der Erkundung war schnell klar: Es brannten größere Mengen angesammelter Abfall zwischen zwei Geländebegrenzungen. Durch den Einsatz eines C-Rohrs konnte eine Ausbreitung des Brandes auf einen Stapel von Reifen verhindert und schnell Entwarnung gegeben werden. Nach Kontrolle und Aufräumarbeiten war der Einsatz nach gut 30 Minuten beendet.
Circa eine Stunde später rückte der Löschzug zu einem weiteren gemeldeten Fahrzeugbrand auf einem Parkplatz in Bärenkämpen aus. Der Brand am Fahrzeug konnte jedoch vom Besitzer erfolgreich gelöscht werden, bevor die Feuerwehr eintraf. Nach kurzen Nachlöscharbeiten und Kontrolle mit einer Wärmebildkamera rückten die Kräfte nach rund 15 Minuten wieder ab, um sich auf die nächsten Einsätze vorzubereiten.
Kurz darauf wurde ein ausgelöster CO-Warner an einer Gastherme in Rodenbeck gemeldet, der nach Lüftungsmaßnahmen außer Betrieb genommen wurde.
Zum Abschluss brannten gegen zwei Uhr morgens an verschiedenen Stellen in der Innenstadt zwei Papierstapel im Abstand von einer halben Stunde. Es entstand kein großer Sachschaden. Die Einsatzstellen wurden jeweils an die Polizei übergeben.
Bei allen Einsätzen wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Zwei Einbrüche in einer Nacht
Warendorf (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Montag (18.03.2024, 17.00 Uhr) und Dienstag (19.03.2024, 06.32 Uhr) in ein Gebäude in der Straße Am Hagen in Warendorf-Freckenhorst ein. Sie gelangten wahrscheinlich durch eine Kelleröffnung in das Gebäude des Kreisdekanats und versuchten, einen Safe zu öffnen. Dies misslang und die Täter flohen danach.
Zwischen Montag (18.03.2024, 19.30 Uhr) und Dienstag (19.03.2024, 06.15 Uhr) wurde in ein weiteres Gebäude in Warendorf-Freckenhorst eingebrochen. Die Täter gelangten über ein Tor in die Garage eines Einfamilienhauses in der Bernhard-Schulte-Straße. Dort entwendeten sie verschiedene Gartengeräte, Akkus und Pedelecs. Einen Teil der gestohlenen Gegenstände ließen sie an einem anderen Ort in der Nachbarschaft zurück.
Es wird nicht ausgeschlossen, dass es eine Verbindung zwischen den Einbrüchen gibt. Wer Informationen zu den Tätern, dem Verbleib der gestohlenen Gegenstände, verdächtigen Personen in der Umgebung oder den Einbrüchen hat, sollte sich bei der Polizei Warendorf melden, entweder telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: Nach Straßenraub in Bonn-Beuel: Tatverdächtiger ermittelt
Bonn (ost)
Nach einem Überfall, bei dem eine 18-jährige Frau am Freitag (15.03.2024) in Bonn-Beuel angegriffen und verletzt wurde, haben die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 einen Verdächtigen identifiziert.
Er soll die junge Frau gegen 23:00 Uhr in der Fußgängerunterführung am Beueler Bahnhof mit Gewalt angegriffen und Bargeld von ihr gefordert haben. Nachdem er das Portemonnaie der Frau gestohlen hatte, lief sie zum Bahnhofsvorplatz und bat einen Autofahrer um Hilfe. Dieser brachte die 18-Jährige in ein Krankenhaus, wo sie nach der ambulanten Behandlung entlassen wurde (siehe auch unsere Meldung vom 17.03.2024, 10:46 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5736977).
Im Zuge der weiteren Ermittlungen des Kriminalkommissariats 13 wurde der Täter identifiziert. Es handelt sich um einen 19-jährigen Mann aus Bonn-Beuel. Am Mittwoch (20.03.2024) wurde er an seiner Wohnadresse von den Ermittlern aufgesucht und zur Polizeiwache gebracht. Nach der Identifizierung wurde er aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Nun erwartet ihn ein strafrechtliches Verfahren wegen Raubes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-RE: Dorsten: 25-Jähriger von Unbekannten überfallen
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach einem Täter, der am Dienstagabend einen 25-jährigen Dorstener überfallen hat. Der junge Mann wurde gegen 22.10 Uhr am südlichen Kanalufer angegriffen. In der Nähe der Eisenbahnbrücke zog ein Unbekannter plötzlich an seiner Umhängetasche. Als sich der 25-Jährige umsah, schlug der Täter mehrmals auf ihn ein. Es scheint, dass ein zweiter Täter hinzukam, um den 25-Jährigen festzuhalten. Der Dorstener konnte sich losreißen und in die Innenstadt fliehen. Dort bemerkten Zeugen ihn und verständigten die Polizei. Der 25-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass die Armbanduhr des Opfers fehlte. Möglicherweise haben die Täter die Uhr gestohlen.
Der Haupttäter wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 30 Jahre alt, etwa 1,90m groß, kräftige Statur, nach hinten gekämmte Haare, schwarze Kleidung. Eine Fahndung nach dem oder den Tätern war nicht erfolgreich. Zeugen, die Informationen über den Verdächtigen oder den Vorfall selbst haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Telgte. Alleinunfall unter Alkoholeinfluss
Warendorf (ost)
Bei einem Unfall allein am Dienstag (19.03.2024, 19.30 Uhr) in Telgte wurde eine Radfahrerin leicht verletzt.
Die 53-jährige Telgterin behauptete, sie sei in der Nähe der Shell Tankstelle mit dem Fahrrad gestürzt. Ein Zeuge alarmierte die Polizei. Die Polizisten fanden die Frau an der Straße Münstertor. Aufgrund offensichtlicher Anzeichen von Alkoholkonsum wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel. Aufgrund der geringen Verletzungen wurde ein Rettungswagen gerufen, der die 53-Jährige ins Krankenhaus brachte. Dort sollten weitere polizeiliche Maßnahmen wie die Entnahme einer Blutprobe durchgeführt werden.
Nachdem die Telgterin zunächst allem zugestimmt hatte, änderte sich plötzlich ihre Stimmung, sie widersetzte sich den Maßnahmen und zeigte sich den Beamten gegenüber zunehmend aggressiv. Mit einfacher körperlicher Gewalt wurde sie daran gehindert, aus dem Krankenhaus zu fliehen, die Blutentnahme wurde durchgeführt und ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-UN: Bergkamen - Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Kind
Bergkamen (ost)
Am Dienstag, den 19.03.2024, um etwa 18.05 Uhr, plante ein 51-jähriger Bergkamener, rückwärts in seine Auffahrt zu parken. Dabei übersah er ein 2-jähriges Kind, das zuvor von seiner Mutter losgerissen war und in die Auffahrt des Bergkameners gerannt war.
Das Kind erlitt tödliche Verletzungen. Das Auto wurde beschlagnahmt. Notfallseelsorge und Opferbetreuer der Polizei wurden hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MK: Betrügerischer Bankanruf
Letmathe (ost)
Am Montagnachmittag gegen 16:30 Uhr wurde eine 76-jährige Letmatherin von ihrer angeblichen Bank angerufen. Der Anrufer informierte sie darüber, dass ihre Daten für eine neue Debitkarte abgeglichen werden müssten.
Im Verlauf des Gesprächs gab die Seniorin auch ihren PIN für das Online-Banking preis. Einen Tag später bemerkte sie eine Abbuchung von 2000EUR von ihrem Konto. Daraufhin kontaktierte sie zunächst die tatsächliche Bank und dann die Polizei.
Zum Glück gelang es der Bank, das Geld noch zurückzubuchen. Die Polizei warnt davor, persönliche Daten am Telefon preiszugeben und rät zur Vorsicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Sattelzugfahrer war unter Drogen- und Alkoholeinfluss unterwegs
Büren (ost)
Am Dienstagmorgen (19.03., 10:35 Uhr) fuhr ein 32-jähriger Mann aus den Niederlanden mit einem in den Niederlanden registrierten Sattelzug auf der L 776 in Richtung Paderborn.
Er überholte dabei drei Sattelzüge und einen Lastwagen in verbotener Weise.
Die Polizisten stoppten den Fahrer und führten eine Kontrolle durch. Es war offensichtlich, dass der Fahrer unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Sowohl der Drogentest auf Cannabisprodukte als auch der Alkoholtest fielen positiv aus. Daraufhin wurden dem Mann zwei Blutproben entnommen.
Das Fahren von Kraftfahrzeugen wurde bis zur Ausnüchterung ausdrücklich untersagt.
Ein Strafverfahren gegen den 32-jährigen Mann wegen Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MI: Motorradfahrer bei Unfallflucht auf Ringstraße schwer verletzt - Polizei sucht VW-Fahrer
Minden (ost)
(SN) Heute Morgen gegen 5.50 Uhr ereignete sich auf der Ringstraße ein Unfall mit Fahrerflucht, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Die Polizei sucht derzeit nach einem silbernen VW Golf und bittet um Zeugenhinweise.
Laut bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer aus Minden hinter dem genannten Volkswagen von der Stiftsallee kommend auf der linken Fahrspur in Richtung Birne auf der Ringstraße. Der Motorradfahrer wechselte daraufhin auf die rechte Fahrspur und plante offenbar, rechts am Auto vorbeizufahren. Als er sich neben dem Auto befand, lenkte der Unbekannte sein Fahrzeug im Bereich der TAS-Tankstelle ebenfalls auf die rechte Fahrspur. Dadurch stürzte der Biker und zog sich schwere Verletzungen zu. Trotzdem setzte der VW-Fahrer seine Fahrt in Richtung Birne fort. Rettungskräfte, darunter ein Notarzt, versorgten den schwer verletzten Mann und brachten ihn ins Johannes Wesling Klinikum. Die Ringstraße ist derzeit im Bereich des Unfallorts in Richtung Birne voll gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet.
Ersten Informationen zufolge könnte es sich bei dem Auto um einen silbernen Volkswagen, möglicherweise vom Typ Golf 4, mit einem Kennzeichen aus Minden handeln.
Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zum bisher unbekannten Autofahrer oder seinem Fahrzeug machen? Zeugenhinweise bitte an die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Graffiti an Hauswand gesprüht
Lüdenscheid (ost)
Ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Straße Am Grünewald wurde letzte Woche mit blauer Sprühfarbe verunstaltet. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei untersucht den Fall wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenaussagen unter 02351/9099-0. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: 44-jähriger belästigt Jugendliche im Bus und attackiert Polizisten
Plettenberg (ost)
Ein 44-jähriger Mann aus Köln hat am Dienstagnachmittag gegen 13:15 Uhr eine 17-jährige Jugendliche in einem Linienbus belästigt, indem er sie mehrmals unsittlich berührte. Die Jugendliche informierte den Busfahrer, der daraufhin die Polizei verständigte. Die Polizisten nahmen den Vorfall im Bereich Auf der Burg auf. Der 44-jährige, der anscheinend unter dem Einfluss von Drogen stand, verhielt sich aggressiv gegenüber den Einsatzkräften und bedrohte sie. Als er auf einen Polizisten zugehen wollte, wurde er überwältigt. Anschließend wurde er zur Polizeistation gebracht und nach Abschluss der Maßnahmen wieder freigelassen. Die Polizei ermittelt wegen sexueller Belästigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei stellt 38-Jährigen nach sexueller Belästigung
Dortmund - Rheine (ost)
In der Nacht zum Dienstag (19. März) soll ein Mann am Hauptbahnhof Dortmund einer Frau an das Gesäß gegriffen haben. Vorher soll er bereits gestohlen, sich aggressiv verhalten und beleidigende Bemerkungen gegenüber einer Beamtin gemacht haben. Bundespolizisten haben den Verdächtigen identifiziert und in Gewahrsam genommen.
Gegen 3:25 Uhr wurde die Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof über eine mögliche sexuelle Belästigung auf dem Vorplatz informiert. Bei ihrer Ankunft trafen die Einsatzkräfte auf die 26-jährige Frau und ihre Begleiterin. Zuvor sollen sich die jungen Frauen in einem Schnellrestaurant am Hauptbahnhof aufgehalten haben. Als sie das Restaurant verließen, soll der 38-jährige Mann auf sie zugegangen sein und sie angesprochen haben. Die deutschen Staatsbürgerinnen sollen dies ignoriert und den Mann passiert haben. Dabei soll der polnische Staatsangehörige der Frau aus Rheine an das Gesäß gefasst haben.
Zur gleichen Zeit identifizierten die Beamten den Verdächtigen, der sich in der Nähe aufhielt. Ermittlungen ergaben, dass er bereits im Laufe des Tages wegen Diebstahls, aggressiven Verhaltens und Trunkenheit aufgefallen war. Zudem machte er beleidigende Bemerkungen gegenüber einer Polizeibeamtin.
Als der Pole mit den Vorwürfen konfrontiert wurde, zeigte er keine Reue und versuchte, sich vom Tatort zu entfernen. Als die Beamten ihn daran hinderten, wurde er verbal aggressiv. Bei einer Durchsuchung leistete der Angreifer heftigen Widerstand, indem er sich wehrte und versuchte, sich aus dem Griff der Bundespolizisten zu befreien. Daraufhin wurde er zu Boden gebracht und mit Handschellen fixiert. Anschließend wurde der polizeibekannte Mann zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er mit zwei Promille Alkohol im Blut war.
Zur Verhinderung weiterer Straftaten brachten die Beamten den obdachlosen Mann anschließend in das Polizeigewahrsam in Dortmund. Zudem leiteten die Bundespolizisten ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: In den Rücken getreten - Bundespolizei ermittelt
Dortmund - Bergkamen (ost)
In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (19. März) kam es angeblich zu einem Wortwechsel zwischen zwei Männern im Dortmunder Hauptbahnhof. Die Überprüfung der Videoaufnahmen zeigte schließlich, dass einer der Männer den anderen von hinten angriff.
Um 1 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über eine Schlägerei informiert. Die Polizisten begaben sich sofort zum Lebensmittelgeschäft. Dort trafen sie auf zwei Männer (22, 36), die sich lautstark stritten und sich gegenseitig schubsten. Die Beamten trennten die Streithähne voneinander und identifizierten sie.
Die Deutschen behaupteten jeweils, dass der andere sie beleidigt habe und es schließlich zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen sei. Keiner von ihnen stellte einen Strafantrag.
Die Auswertung des Videos zeigte, dass der 36-jährige Mann nach dem Streit den 22-jährigen Mann ignorierte und sich einige Meter entfernt hinsetzte. Dabei drehte er dem 22-Jährigen den Rücken zu. Dieser nahm Anlauf und trat dem sitzenden Mann aus Bergkamen mit voller Kraft in den Rücken. Der Obdachlose wurde dabei im Bereich der Wirbelsäule getroffen.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Jugendlicher läuft seitlich in ein Auto und verletzt sich leicht
Hagen-Mitte (ost)
Ein Jugendlicher erlitt am Dienstag (19.01.) leichte Verletzungen in der Bergstraße, nachdem er mit einem Auto an einer Kreuzung kollidierte. Um 15.50 Uhr fuhr eine 49-Jährige mit ihrem Citroen die Elberfelderstraße entlang. Als sie nach rechts in die Bergstraße abbog, kam es einige Meter nach der Kreuzung zum Zusammenstoß mit dem 15-Jährigen. Nach den bisherigen Ermittlungen war der Hagener zwischen geparkten Fahrzeugen auf die Straße getreten. Er lief seitlich in das Auto und fiel dann zu Boden. Der 15-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Hagener Krankenhaus gebracht. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Das Team der Unfallprävention der Polizei: Mit Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger da
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0304
Verkehrsunfälle verhindern und Leben schützen: Das sind die Ziele des Teams für die Verkehrsunfallprävention und den Opferschutz des Polizeipräsidiums Dortmund. Abgekürzt: VUP/O.
Die 17 Polizistinnen und Polizisten dieser Dienststelle erreichen pro Jahr rund 60.000 Bürgerinnen und Bürger in Dortmund und Lünen, um mit mehr als 20 unterschiedlichen Angeboten in beiden Städten für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen. Dazu kommen die vielen Kontakte der Bezirksdienst-Beamtinnen und -Beamten der Polizeiwachen zu den Kindertagesstätten und Grundschulen.
"Wir schaffen und stärken Fähigkeiten in allen Altersgruppen und spüren dabei ein außerordentlich großes Vertrauen zu allen Bürgerinnen und Bürgern, egal, wie alt und egal, ob sie zu Fuß, auf dem Fahrrad und motorisiert auf zwei, vier oder mehr Rädern unterwegs sind", sagt Sascha Schlusemann (47) über die Präventionsarbeit auf den Straßen, mit Schulen, in Seniorentreffs sowie auf Messen, Festivals und anderen Veranstaltungen. Der Polizeihauptkommissar leitet das VUP/O-Team.
Die Verkehrsunfallprävention beginnt mit Bordstein-Trainings im Vorschulalter und den Besuchen in der Verkehrspuppenbühne. Das VUP/O-Team begegnet Kindergarten-Kindern, Grundschülern, den Jungen und Mädchen der weiterführenden Schulen und Erwachsenen dabei stets persönlich. "Ein vertrauensvolles Verhältnis ist in unserer Arbeit enorm wichtig", sagt Sascha Schlusemann.
Ob Themen wie "sehen und gesehen werden", der sichere Start in die Fahrrad- und Motorradsaison, der sichere Umgang mit dem Rollator, immer wieder das Elterntaxi und - neu im Angebot - der Einsatz des E-Scooter-Simulators für Siebt- und Achtklässler: "Wir wollen Verständnis für Risiken im Straßenverkehr wecken und werben für Respekt und Rücksichtnahme. Niemals mit erhobenem Zeigefinger und immer auf Augenhöhe - dieser wichtige Grundsatz begleitet uns ständig."
Das Team der Verkehrsunfallprävention ist dabei nie allein unterwegs. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren - alle bringen ihr Wissen und ihre Lebens- und Verkehrserfahrung mit ein. Wichtige Netzwerkpartner wie ADFC, Verkehrswacht, Senioren- und Familienbüros, Kitas, Stadtteilzentren, Schulen und Schulverwaltung, ASB, Volkshochschule, Sanitätshäuser, Arbeiterwohlfahrt, Diakonie, Caritas und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat sind wichtige haupt- und ehrenamtlich arbeitende Wegbegleiter, die täglich dabei helfen, Verkehrsunfälle zu verhindern und Leben zu schützen.
Aktuell baut das VUP/O-Team auch das Angebot für Pedelecs fahrende Seniorinnen und Senioren aus. Die Trainings sind stark nachgefragt.
Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Pedelecs ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. 2019 waren es in Dortmund 32 Unfälle mit Pedelecs. 2023 waren es 119.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-MG: Verkehrsunfall
Mönchengladbach-Eicken, 20.03.2024, 00:27 Uhr, Künkelstraße (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der Fahrer eines Autos die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Autotransporter. Dabei überschlug sich das Auto und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer des Autos rief eigenständig den Notruf an und konnte sich ohne fremde Hilfe aus dem Fahrzeug befreien. Beim Eintreffen der Rettungskräfte wurde er bereits von Ersthelfern versorgt. Nach der Untersuchung durch einen Notarzt stellte dieser glücklicherweise fest, dass der Fahrer nur leichte Verletzungen erlitten hatte. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Während die Rettungsdienstmitarbeiter den Patienten versorgten, sicherten die Feuerwehrkräfte die Unfallstelle ab, gewährleisteten den Brandschutz und unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme. Während der Einsatzmaßnahmen war die Künkelstraße im Bereich der Unfallstelle gesperrt.
Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
BPOL NRW: Bundespolizei stellt rund 380 Gramm Kokain auf der BAB 3 sicher
Kleve - Emmerich (ost)
Am späten Montagabend, den 18. März 2024 um 22:55 Uhr, wurde ein 74-jähriger Deutscher von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei auf der Bundesautobahn 3 kontrolliert. Während der Überprüfung fanden die Polizisten im Auto ein Paket mit etwa 380 Gramm Kokain. Daraufhin wurde der Mann vorläufig festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort hat das Zollfahndungsamt Essen die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges und des Taschendiebstahls - Wer kennt diese Frau?
Hagen (ost)
Am 6. Februar 2024 am Nachmittag wurde einer 60-jährigen Frau entweder in einem Supermarkt in der Innenstadt oder in einem Linienbus ihre Geldbörse gestohlen. Danach versuchte eine bisher unbekannte Frau, mit der EC-Karte, die sich darin befand, Geld an einem Geldautomaten abzuheben. Die Kamera des Geldautomaten nahm die Frau während der Tat auf. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der Aufnahmen wurde nun erlassen. Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Unbekannten können an die Kripo unter der Rufnummer 02331-986 2066 gemeldet werden. (sen)
Die Bilder sind über den folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/130229
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Start in die Osterferien - Polizei im Kreis Soest verstärkt seine Kontrollen
Kreis Soest (ost)
Zum Beginn der Osterferien an diesem Wochenende erhöht die Polizei im Kreis Soest die Anzahl der Verkehrskontrollen.
Besonders im Fokus stehen Familien, die mit dem Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen in den Urlaub fahren.
Um sicher am Urlaubsziel anzukommen, hat die Polizei einige Tipps:
Rettungsgassen sind lebensrettend. Seien Sie ein Vorbild und ermöglichen Sie den Rettungskräften frühzeitig den Weg zum Unfallort durch eine freie Rettungsgasse. Jede Sekunde zählt!
Eine alarmierende Statistik: Nur ein Drittel aller Kinder wird im Auto korrekt gesichert! Die richtige Sicherung eines Kindes im Fahrzeug liegt in der Verantwortung der Eltern oder des Fahrzeuglenkers.
Für Kinder unter 12 Jahren ist ein Kindersitz unverzichtbar!
Keine Verkehrssicherheit ohne ordnungsgemäße Ladungssicherung! Die Sicherung der Ladung ist nicht nur auf dem Weg in den Urlaub und zurück Pflicht - sie verhindert auch schwere Verletzungen durch herumfliegendes Gepäck.
Ein sicherer Abstand rettet Leben! Abstandsunterschreitungen sind, neben zu hoher Geschwindigkeit und Fahrstreifenwechselfehlern, wesentliche Unfallursachen auf Autobahnen.
Ausgeruht zu sein bedeutet sicher anzukommen: Studien zeigen, dass eine Stunde weniger Schlaf das Risiko für einen Verkehrsunfall um das 1,3-fache erhöht.
Zwei Stunden weniger Schlaf verdoppeln das Unfallrisiko. Müdigkeit am Steuer ist ein unterschätztes Risiko im Straßenverkehr.
Die Polizei wünscht allen eine gute und vor allem sichere Fahrt. Ebenso einen erholsamen Urlaub und eine schöne Osterzeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Werdohl (ost)
1. Standort Werdohl, Derwentsider Straße Zeit 19.03.2024, 12:30 Uhr bis 14:39 Uhr Art der Überwachung: Radar Fahrzeuge gemessen 122 Geldbußenbereich 14 Verkehrsverstöße 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 56 km/h 30 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde GM.
2. Standort Werdohl, Plettenberger Straße Zeit 19.03.2024, 14:52 Uhr bis 18:40 Uhr Art der Überwachung: Radar Fahrzeuge gemessen 1431 Geldbußenbereich 33 Verkehrsverstöße 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 76 km/h 50 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde ME.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Dinslaken: Feuer Menschenleben in Gefahr
Dinslaken (ost)
Gestern, am 19.03.2024 um 20:30 Uhr, wurde die Feuerwehr Dinslaken zu einem Brand mit Menschen in Gefahr gerufen. Der Brand wurde im Stadtteil Hiesfeld gemeldet. Die ersten Feuerwehrleute, die mit Atemschutzgeräten vorgingen, konnten jedoch schnell feststellen, dass nur Belüftungsmaßnahmen erforderlich waren. Eine Bewohnerin wurde zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Einsatzkräfte der Hauptwache, Stadtmitte und Hiesfeld konnten nach etwa einer Stunde zurückkehren. Neben den Feuerwehreinheiten wurden auch ein Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug vom Rettungsdienst alarmiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.