Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.11.2023 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 20.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

20.11.2023 – 23:00

POL-NE: Verkehrsunfall fordert zwei Schwerverletzte

Am Montag (20.11.), gegen 20:15 Uhr, versuchten eingesetzte Polizisten in Jüchen einen Autofahrer anzuhalten.

Ein 41-jähriger Mann aus Grevenbroich fuhr mit seinem 3er BMW auf der Bundesstraße 59 in Richtung Jüchen. Als die Polizisten auf sich aufmerksam machten und den Fahrer zum Anhalten aufforderten, beschleunigte er und flüchtete weiter auf der B 59. Von dort aus fuhr er auf die Landstraße 116, wo es zu einer Kollision mit einem Audi kam.

Beide Fahrer, der Grevenbroicher und ein 23 Jahre alter Mann aus Titz, wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Mögliche Gründe für die Flucht des 41-Jährigen werden derzeit von den Ermittlungen des Polizeipräsidiums Düsseldorf untersucht. Die Fahrtüchtigkeit des Mannes ist ebenfalls Gegenstand der verkehrsrechtlichen Ermittlungen.

Die Aufnahme des Verkehrsunfalls erfolgte mit Unterstützung eines spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteams und dauert derzeit an.

Die Unfallstelle bleibt für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

20.11.2023 – 22:59

FW Beverungen: Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen24 frische Feuerwehrleute für die Städte Beverungen, Brakel und Höxter ausgebildet

Beverungen (ots)

Nachdem Anfang des Jahres mit den Lehrgangsteilen 1 und 2 gestartet wurde, ist die Grundausbildung bei der Feuerwehr mit den Teilen 3 und 4 nun abgeschlossen. Insgesamt haben 24 Feuerwehrleute aus den Städten Beverungen, Brakel und Höxter erfolgreich die Truppmann-Ausbildung in Beverungen absolviert.

Zu Beginn des Jahres wurden die grundlegenden feuerwehrtechnischen Kenntnisse zur Brandbekämpfung vermittelt. Bereits im April fand die erste Lernerfolgskontrolle statt. Im zweiten Halbjahr lag der Fokus der Ausbildung neben der Ersten Hilfe vor allem auf der technischen Hilfeleistung in all ihren Facetten. In insgesamt 80 Unterrichtseinheiten wurden unter anderem die Handhabung der verschiedenen technischen Geräte auf dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und deren korrekte Verwendung sowie das Vorgehen bei Verkehrsunfällen behandelt. Die Teilnehmer erhielten auch eine Schulung zum Einsatz bei Ölspuren und zur Vorgehensweise bei Türöffnungen.

Die Truppmann-Ausbildung markiert den Beginn der feuerwehrtechnischen Laufbahn. Im nächsten Jahr werden viele Teilnehmer den Sprechfunk-Lehrgang absolvieren, gefolgt vom Atemschutz-Lehrgang. Die Maschinisten-Ausbildung, die die korrekte Bedienung der Feuerwehrpumpen umfasst, baut ebenfalls auf der Grundausbildung auf.

Der abgeschlossene Lehrgang stellte für die Feuerwehren aus Beverungen, Brakel und Höxter eine Art "Pilotprojekt" dar. Zum ersten Mal wurden die Teilnehmer im Rahmen eines abgestimmten Ausbildungskonzepts über die Stadtgrenzen hinweg zum Grundlehrgang entsandt. Bisher kam es nur in Einzelfällen zu einem solchen Austausch zwischen den Städten, beispielsweise wenn es freie Kapazitäten gab.

Das erfolgreich bewertete Pilotprojekt wirft bereits seine Schatten voraus: Während in Beverungen der letzte Teil der Ausbildung abgeschlossen wurde, fand parallel in Brakel bereits ein neuer Lehrgang mit dem ersten Teil statt. "Dadurch wird zukünftig im Ausbildungsverbund Beverungen / Brakel / Höxter regelmäßig eine feuerwehrtechnische Grundausbildung bei der Feuerwehr angeboten werden können. Das beschleunigt nicht nur die Ausbildung neuer Feuerwehrangehöriger, sondern entlastet auch die ehrenamtlichen Ausbilder der jeweiligen Feuerwehr", erklärt Lehrgangsleiter Stadtbrandinspektor Jürgen Vorwick.

Alle Teilnehmer kehren nun mit einem noch tieferen Wissensstand in ihre jeweilige Einheit zurück. Das Lernen ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Erst die Erfahrung bei Ausbildungsdiensten und Einsätzen wird das erlernte Wissen festigen. "Wir haben euch nun die Grundlagen vermittelt. Nehmt dieses Wissen mit und vertieft es bei Dienstabenden und Übungen", so der Leiter der Feuerwehr Beverungen, Sebastian Ewen.

Haben wir dein Interesse an der freiwilligen Feuerwehr geweckt? Dann melde dich bei deiner nächstgelegenen Feuerwehr. Die Kontaktdaten für die Feuerwehr Beverungen findest du auf der Homepage: www.feuerwehr-beverungen.de

Hier geht es zur Originalquelle

20.11.2023 – 22:00

POL-W: W Verdächtige Schussgeräusche - Drei Personen in Gewahrsam genommen

Am heutigen Nachmittag (20.11.2023, gegen 17:00 Uhr) haben Zeugen verdächtige Schüsse aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Schwarzbach in Wuppertal gehört.

Die Polizei hat den Bereich großräumig abgesperrt. Spezialeinheiten wurden hinzugezogen und sind um 19:45 Uhr in die Wohnung eingedrungen. Sie konnten zwei Personen unverletzt und eine weitere leicht verletzt festnehmen.

Bei der Durchsuchung der Wohnung wurde eine Schusswaffe gefunden und sichergestellt. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich um eine Schreckschusspistole.

Während der Maßnahmen musste die Straße Schwarzbach zwischen der Hügelstraße und der Straße Am Diek sowohl für den Fahrzeugverkehr als auch den Fußgängerverkehr vollständig gesperrt werden.

Der genaue Ablauf des Geschehens in der Wohnung wird derzeit ermittelt. (weit)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

20.11.2023 – 21:12

POL-SU: Polizei muss behandlungspflichtigen Patienten mit Spezialkräften überwältigen

Am Montag Nachmittag (20. November) rief eine Frau bei der Rettungsleitstelle an und berichtete, dass sie sich gerade bei ihrem 81-jährigen Vater in Windeck-Lüttershausen aufhielt und dieser einen verwirrten Eindruck auf sie machte. Sie hatte den Verdacht, dass ihr Vater, der an Diabetes leidet, möglicherweise unterzuckert war. Ein Notarzt und ein Rettungswagen wurden zur Wohnadresse geschickt.

Die Rettungskräfte trafen den 81-Jährigen in seinem Haus an und bemerkten deutliche Anzeichen einer Bewusstseinseintrübung. Er lehnte jedoch die medizinische Behandlung ab und drohte mit Gewalt. Da der Mann legale Zugriffsmöglichkeiten auf Schusswaffen hatte, zogen sich die Rettungskräfte aus dem Haus zurück und alarmierten die Polizei. Auch die Tochter verließ das Gebäude.

Die Polizei umstellte das Wohnhaus mit allen verfügbaren Streifenwagen und forderte zusätzliche Polizeikräfte aus den umliegenden Behörden zur Unterstützung an.

Da der Mann nicht auf die Ansprache der Polizei reagierte und sein mögliches Verhalten nicht vorhersehbar war, wurden die Verhandlungsgruppe und Spezialeinsatzkräfte der Polizei NRW hinzugezogen.

Gegen 20.20 Uhr konnte der 81-Jährige von den Spezialkräften in seiner Wohnung festgesetzt werden. Er schien bei dem Zugriff unverletzt zu sein. Der Senior wurde jedoch zur weiteren Behandlung seiner Erkrankung ins Krankenhaus gebracht. Bei der anschließenden Durchsuchung des Hauses wurden jagdliche Waffen gefunden, die von der Polizei sichergestellt wurden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

20.11.2023 – 20:48

FW-KLE: Grenzüberschreitendes Einsatztraining in den Niederlanden

Bedburg-Hau (ots)

Gemeinsam mit der Brandweer Gelderland-Zuid Oosterhout haben die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau eine Übung zur Brandbekämpfung in der Sint Maartenskliniek in Ubbergen (Niederlande) durchgeführt. Auf Wunsch der Klinikleitung wurde das Szenario eines Feuers in der Tiefgarage gewählt. In einem der Untergeschosse der Tiefgarage war ein Elektrofahrzeug in Brand geraten. Obwohl die Situation nicht real war, wurde sie genauso ernsthaft behandelt. Die Lage war durchaus anspruchsvoll: Zeugen vor Ort konnten zunächst nicht ausschließen, dass sich im Bereich des brennenden Autos noch Personen befanden.

Während sich die Atemschutztrupps ausrüsteten, um Menschen zu retten und den Brand zu bekämpfen, wurde eine umfangreiche Wasserversorgung über installierte Steigleitungen aufgebaut. Um das brennende Fahrzeug zu löschen, wurde auch erstmals eine spezielle Löschdecke verwendet. Die Decke verhindert das Freisetzen von Flammen, isoliert die Brände und senkt dadurch den Sauerstoffgehalt am Brandherd ab, was bei der Bekämpfung von Elektrofahrzeugbränden hilft. Nach einer Stunde konnte "Feuer aus" gemeldet und das Ende der Übung verkündet werden.

Obwohl es teilweise taktische Unterschiede in den Vorgehensweisen der beteiligten Einheiten gab, war eine Zusammenarbeit durch gute Kommunikation jederzeit problemlos möglich.

Gemeindebrandinspektor Tobias Aschemann, der als Einsatzleiter für die "deutsche Seite" fungierte, fasst zusammen: "Das Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Kräften zu verbessern. Die erschwerte Kommunikation und die unterschiedlichen Vorgehensweisen spielen hierbei immer wieder eine wichtige Rolle. In der Nachbesprechung der Übung wurde schnell deutlich, dass die Übung ein voller Erfolg war. Alle Einsatzkräfte haben hervorragend zusammengearbeitet und somit eine schnelle Brandbekämpfung ermöglicht." Auch die Verantwortlichen der Klinikleitung konnten aus der Übung wichtige Erkenntnisse für ihre Brandschutzkonzepte gewinnen, die nun umgesetzt werden sollen.

Wie kam es zur Übung?

Marion Lotterjonk-Thomas (Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau) und ihre Kollegin Tjalina Olsder (Brandweer Gelderland-Zuid Oosterhout) arbeiten beide als Pflegefachkräfte in der Sint Maartenskliniek. Durch ihr gemeinsames ehrenamtliches Engagement entstand die Idee der Zusammenarbeit. Die Feuerwehrfrauen stießen auf großes Interesse bei der Klinikleitung, die das Vorhaben ausdrücklich unterstützte, um interne Abläufe zu üben und bei Bedarf zu optimieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de

20.11.2023 – 20:18

FW-MG: Rauchmelder verhindert Wohnungsbrand

In Mönchengladbach-Odenkirchen, am 20.11.2023 um 16:41 Uhr, wurde in der Karlstraße ein Vorfall gemeldet (ots).

Heute Nachmittag hat eine aufmerksame Anwohnerin der Leitstelle auf der Karlstraße das akustische Signal eines Rauchwarnmelders sowie Brandgeruch gemeldet. Die Einsatzkräfte wurden vor Ort von der Anruferin empfangen. Nach einer kurzen Erkundung der Lage konnte die entsprechende Wohnung gefunden werden. Mit Hilfe einer Drehleiter und speziellem Werkzeug wurde ein Zugang zur Wohnung geschaffen. Ein Team, das mit Atemschutz ausgestattet war, durchsuchte die verrauchte Wohnung und fand glücklicherweise keine Personen vor. Auf dem eingeschalteten Herd befand sich verbranntes Essen. Das Team entfernte es vom Herd. Anschließend wurde die Wohnung mithilfe eines Belüftungsgeräts vom Rauch befreit. Nach Abschluss der Maßnahmen der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben, die weitere Ermittlungen aufgenommen hat.

Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Löschfahrzeug der FRW II (Holt), ein Rettungswagen sowie ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr

Einsatzleiter: Hauptbrandmeister Malte Ammernick (Zugführer in Ausbildung) und Brandamtmann Mario Valles-Fernandez

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

20.11.2023 – 20:13

FW-MG: LKW landet in Böschung

Am 20.11.2023 um 14:57 Uhr ereignete sich auf der BAB 61 in Fahrtrichtung Koblenz in der Ausfahrt Mönchengladbach-Güdderath ein Verkehrsunfall mit einem Lastkraftwagen. Als die ersten Rettungskräfte am Unfallort ankamen, hatte sich der LKW bereits nach rechts in die Böschung gefahren und befand sich in einer bedrohlichen Schräglage. Der Fahrer hatte das Fahrzeug bereits verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehrkräfte bereiteten sofort die Sicherung des LKW vor, um ein Umkippen zu verhindern. Dafür musste auch die Auffahrt Mönchengladbach-Güdderath in Fahrtrichtung Koblenz vorübergehend gesperrt werden. Während der Vorbereitungen traf ein spezialisiertes Bergungsunternehmen am Unfallort ein, das die Sicherungsmaßnahmen übernahm. Die Feuerwehrkräfte waren anschließend nicht weiter aktiv und übergaben den Unfallort zur weiteren Untersuchung an die Autobahnpolizei.

Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen und ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter waren Hauptbrandmeister Malte Ammernick (Zugführer in Ausbildung) und Brandamtmann Mario Valles-Fernandez.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

20.11.2023 – 20:11

POL-OE: Pkw gegen Baum

Am 20. November 2023 um 15:42 Uhr fuhr ein 23 Jahre alter Fahrer eines Pkw Dacia auf der L737 in Richtung Finnentrop. Zwischen den Ortschaften Schöndelt und Fretter kam er aus bisher ungeklärten Gründen in einer Kurve nach links von der Straße ab und kollidierte dort mit einem Baum. Dadurch erlitt er schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Pkw wurde erheblich beschädigt und es entstand Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

20.11.2023 – 19:14

POL-COE: Coesfeld, Gescher/ Nachtragsmeldung: Polizei sucht vermisste Mädchen

Aktualisierung zum Auftrag Nr. 5220581

Die beiden vermissten Mädchen im Alter von zwölf und 13 Jahren aus Coesfeld wurden sicher wiedergefunden. Man entdeckte sie in einer Pizzeria in Borken. Am Morgen hatten sie das Schulgelände in Gescher verlassen. In der Folge suchten die Polizeikräfte in Coesfeld und Borken nach den Mädchen.

Die ursprüngliche Meldung wurde gelöscht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 18:20

FW-EN: Brandmeldealarm im Gemeinschaftskrankenhaus

Am Montag um 11:51 Uhr wurde ein Alarm für Brandmeldeanlagen im Gemeinschaftskrankenhaus gemeldet. Als wir ankamen, haben wir die Situation untersucht. In der vierten Etage wurde ein Alarm in der Zwischendecke ausgelöst. Wir haben die Decke mit einer Wärmebildkamera überprüft. Es wurde kein Brand festgestellt. Der Einsatz der Feuerwehr wurde abgebrochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

20.11.2023 – 17:46

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Drogenschmuggler mit nicht geringer Menge an Kokain fest - Haftrichter erlässt Untersuchungshaft

Am Samstagnachmittag wurde ein 31-jähriger Tunesier von der Bundespolizei festgenommen, da er über 100 Gramm Kokain bei sich hatte.

Die Beamten bemerkten den Verdächtigen auf Bahnsteig 9 am Hauptbahnhof Aachen, nachdem er aus Belgien eingereist war. Bei der Kontrolle konnte er nur ein Foto seines Reisepasses auf seinem Smartphone vorzeigen und konnte keinen Aufenthaltstitel für Deutschland vorlegen. Da der Verdacht der unerlaubten Einreise bestand, wurde er zur Wache am Hauptbahnhof gebracht. Bevor er die Wache betreten konnte, versuchte er zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten nach einer kurzen Verfolgung gestellt. Auf der Wache wurde er körperlich durchsucht und in der Bauchtasche seines Hoodies fand man über 100 Gramm Kokain anstelle von Ausweispapieren. Das beschlagnahmte Betäubungsmittel im Wert von mehreren tausend Euro wurde sichergestellt und der Vorfall der Zollfahndung in Aachen gemeldet. Diese übernahm den 31-Jährigen zusammen mit dem beschlagnahmten Kokain. Anschließend wurde er wegen des Besitzes und der Einfuhr einer erheblichen Menge Betäubungsmittel sowie der unerlaubten Einreise in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen gebracht. Am Sonntag wurde er vor den Haftrichter beim Amtsgericht in Aachen gebracht, der Untersuchungshaft gegen den Verdächtigen anordnete.

Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

20.11.2023 – 17:44

POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf einen Busfahrer

Lfd. Nummer: 1112

Wie bereits in unserer Pressemitteilung Nr. 0610 erwähnt, wurde ein Busfahrer am 21. Juni während seiner Pause auf der Nordseite des Hauptbahnhofs in Dortmund Opfer eines Raubüberfalls. Die Polizei sucht nun nach drei unbekannten Verdächtigen und veröffentlicht Lichtbilder, um Hinweise zu erhalten.

Die Fotos können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/120179 eingesehen werden.

Falls Sie die Jugendlichen erkennen und Informationen zu ihrer Identität und/oder ihrem Aufenthaltsort geben können, bitten wir Sie, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0231/132-7441 zu melden.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5540810

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

20.11.2023 – 17:21

FW-MG: Einsatz der Sondereinsatzgruppe Höhenrettung

Mönchengladbach, 20.11.2023, 9:31 Uhr, Albertusstraße (ots)

Am heutigen Morgen sollte ein Patient mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Mönchengladbach gebracht werden. Die Besatzung des Rettungswagens stellte schnell fest, dass der Patient aufgrund der üblichen Hilfsmittel nicht sicher durch den Treppenraum vom Obergeschoss transportiert werden konnte. Deshalb wurden weitere Einsatzkräfte zur Unterstützung alarmiert. Die Mitglieder der Höhenrettungs-Sondereinsatzgruppe errichteten im Treppenraum eine Sicherungskette mit mehreren Flaschenzügen, um den Patienten sicher in einer speziellen Trage abzulassen. Außerdem mussten mehrere Türen von den Einsatzkräften entfernt werden.

Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte beteiligt. Während des gesamten Einsatzes wurde der Patient von einem Notarzt und einer Rettungswagenbesatzung betreut und medizinisch versorgt. Die umfangreiche Maßnahme dauerte etwa 3 Stunden. Anschließend wurde der Patient in ein Notfallkrankenhaus in Mönchengladbach gebracht.

Am Einsatz beteiligt waren ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), zwei Rettungswagen, der Notarzt, der Feuerwehrkran, die Sondereinsatzgruppe Höhenrettung (SHRT), ein spezieller Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Krefeld und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Christoph Wellen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

20.11.2023 – 16:44

POL-ME: Dank aufmerksamer Zeugin: Polizei stellt Ladendieb - Hilden - 2311068

Mettmann (ots)

Dank einer aufmerksamen Augenzeugin konnte die Polizei am Freitag, dem 17. November 2023, in Hilden einen 34-jährigen Dieb im Einzelhandel festnehmen.

So hatte sich der Vorfall ereignet:

Um 12:55 Uhr bemerkte die Zeugin einen Mann, der beim Verlassen einer Drogerie in der Mittelstraße den Alarm am Eingang auslöste und danach in einen weißen Lieferwagen stieg.

Die Frau handelte richtig und alarmierte die Polizei, welche sofort Fahndungsmaßnahmen einleitete - mit Erfolg: Die Polizeibeamten stellten den beschriebenen Lieferwagen kurze Zeit später an der Südstraße / Ecke Hagelkreuzstraße sicher.

Im Fahrzeug befanden sich zwei Männer und zwei Frauen im Alter von 34 bis 41 Jahren aus Osteuropa. Unter ihnen befand sich nicht nur der 34-jährige Dieb im Einzelhandel, sondern auch die gestohlenen Waren aus der Drogerie (mehrere Flaschen Parfüm) sowie mehrere Flaschen Spirituosen, die vermutlich ebenfalls durch Diebstahl erlangt wurden.

Bei den weiteren Personenkontrollen stellte sich heraus, dass der 35-jährige Fahrer keine gültige deutsche Fahrerlaubnis hatte und gegen eine der beiden Frauen, eine 41-jährige Osteuropäerin, ein offener Haftbefehl vorlag. Die Frau konnte jedoch die Haft durch Zahlung einer Geldstrafe (Ersatzfreiheitsstrafe) abwenden.

Die Polizeibeamten brachten die vier Personen zur Polizeiwache in Hilden und leiteten entsprechende Ermittlungsverfahren ein. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden alle vier Personen nach Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen von der Wache entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

20.11.2023 – 16:35

POL-COE: Coesfeld, Gescher/ Polizei sucht vermisste Mädchen

Die Polizei ist auf der Suche nach Mira Löwner, 13 Jahre alt, und Mia Luana Kersting, 12 Jahre alt, aus Coesfeld. Beide haben das Gelände der Gesamtschule Gescher gegen 9.30 Uhr verlassen. Bisher sind sie nicht nach Hause gekommen.

Beschreibungen:

Mia Luana KERSTING

170 - 174cm groß

Dunkle Haare (schulterlang und dunkel, vorne zwei blonde Strähnen in unregelmäßigem Muster, selbst unsachgemäß gefärbt)

Blaue Augen

Beiger Hoodie mit Aufdruck

Schwarze Jacke

Trägt Schlaghosen, derzeit in weiß

Schwarzer Rucksack

Keine Brille

Trägt schwarz / rote oder weiß / beige Schuhe

Mira LÖWNER

160-165 cm groß

Dunkelbraune Augen

Braune schulterlange Haare

Trägt eine feste Zahnspange

Schwarze Jogginghose

Schwarze Flauschjacke (kurz)

Pinkfarbenes T-Shirt

Weiße Cappaschuhe mit höherer Sohle

Dunkelgrauer Eastpack-Rucksack

Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 16:27

POL-MG: Bei Verkehrskontrolle: Flucht auf E-Bike endet für 23-Jährigen in Polizeigewahrsam

Am Sonntag, den 19. November, führten Polizisten der Polizeiwache Rheydt an der Duvenstraße eine Kontrolle an einem 23-jährigen Mann auf einem E-Bike durch. Der Mann versuchte zunächst zu fliehen und leistete dann Widerstand gegen die Beamten.

Um etwa 12.50 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung in Rheydt einen 23-jährigen Mann, der entgegen der Fahrtrichtung auf einem E-Bike die Duvenstraße entlangfuhr. Da der Radfahrer auf der falschen Seite fuhr und zudem mit einem Handy telefonierte, entschieden sich die Polizeibeamten für eine Verkehrskontrolle. Sie sprachen den Mann an, der sofort versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen. Dabei fuhr er jedoch mit seinem E-Bike gegen einen Gartenzaun und stürzte.

Die Beamten verhinderten seine Flucht und hielten ihn fest, woraufhin sich der 23-Jährige heftig mit Tritten wehrte. Weitere Streifenwagen wurden hinzugezogen und es wurde Pfefferspray eingesetzt. Zwei Polizeibeamte wurden durch die Tritte leicht verletzt, bevor es gelang, den Mann in Gewahrsam zu nehmen. Bei einer Durchsuchung seines Gepäcks fanden die Polizisten mehrere Tütchen mit Betäubungsmitteln.

Da die Eigentumsverhältnisse des E-Bikes unklar waren, stellten die Beamten sowohl das Fahrrad als auch die aufgefundenen Betäubungsmittel sicher. Zudem wurde der 23-jährige Tatverdächtige in das Polizeigewahrsam gebracht. Dort entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe, bevor er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen ihn wegen des Verdachts des Diebstahls, illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und Widerstands gegen Vollzugsbeamte. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

20.11.2023 – 15:55

POL-D: Tötungsdelikt in Rath - Aktueller Ermittlungsstand der Staatsanwaltschaft und der eingerichteten Mordkommission

Gemeinsame Mitteilung der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft und der Polizei Düsseldorf

Mordfall in Rath - Aktueller Stand der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der eingesetzten Mordkommission

Nachtrag zur Pressemitteilung vom 19. November 2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5652601

Derzeit gehen Staatsanwaltschaft und Polizei von folgendem Ablauf aus:

In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Rath ereignete sich aus bislang unbekanntem Grund ein Tötungsdelikt an einer 89-jährigen Frau, begangen von ihrem 82 Jahre alten Ehemann. Nach vorliegenden Informationen fügte der Verdächtige seiner Ehefrau schwere Verletzungen mit einem Messer zu, infolgedessen verstarb die Seniorin trotz medizinischer Versorgung noch in der Wohnung.

Mutmaßlich in einem Suizidversuch verletzte sich der 89-Jährige kurz nach der Tat selbst. Er wurde in ein Krankenhaus zur intensivmedizinischen Betreuung gebracht und befindet sich mittlerweile außer Lebensgefahr. Ein Haftbefehl wurde heute beim zuständigen Amtsgericht beantragt.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:49

POL-MI: Fahranfänger verliert Kontrolle über seinen Wagen

Bei einem Vorfall am Sonntagmittag verlor ein junger Fahrer im Bereich des Zubringers von der Bundesstraße 65 zur Bundesstraße 482 die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf den angrenzenden Grünstreifen.

Nach den bisherigen Informationen fuhr der 18-Jährige gegen 13.10 Uhr auf der B 65 in Richtung Minden. Als er die Ausfahrt zur B 482 erreichte, verlor er vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen Mazda und schleuderte in den Grünstreifen auf der linken Seite. Dabei wurden einige Bäume beschädigt. Während der Unfallaufnahme klagte der junge Mann aus Porta Westfalica über Schmerzen, weshalb ein Rettungswagen gerufen wurde, der ihn zur ambulanten Behandlung ins Klinikum Minden brachte. Um das Fahrzeug bergen zu können, wurde die Feuerwehr hinzugezogen, die mit einer Kettensäge einige Bäume entfernen musste. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Ausfahrt für etwa zweieinhalb Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

20.11.2023 – 15:48

POL-VIE: Grefrath: Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses

Am Sonntag gegen 11.30 Uhr brach ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Hinsbecker Straße in Grefrath aus.

Ein Mitarbeiter wurde durch einen Rauchmelder alarmiert und begann, das Feuer mit einem Feuerlöscher einzudämmen. Die Feuerwehr wurde hinzugezogen und konnte die Überreste schnell löschen. Das Feuer war in einem zugänglichen Vorraum ausgebrochen, der sich im Inneren des Hauses befindet. Dort brannten gelagerte Pappkartons. Die Flammen beschädigten die Tische und einen Rollwagen, auf dem die Kartons standen.

Nach ersten Ermittlungen ist nicht ausgeschlossen, dass die Kartons absichtlich oder fahrlässig in Brand gesetzt wurden. Die Ermittler suchen daher nach Zeugen. Hat jemand am Sonntagmittag an der Hinsbecker Straße verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (1105)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:46

POL-KLE: Geldern - Ehrliche Finder gaben Geldtasche abBitte melden Sie sich bei der Polizei

Am Donnerstag (16. November 2023) um etwa 21:00 Uhr haben zwei aufrichtige Entdecker eine Brieftasche mit Bargeld an der Eingangspforte des St.-Clemens-Hospitals abgegeben. Die Jugendlichen hatten die Brieftasche offenbar auf einem Sitz an der Bushaltestelle direkt neben dem Krankenhaus gefunden. Leider haben die Entdecker, eine junge Dame und ein junger Herr, ihre persönlichen Daten nicht hinterlassen, sodass die Polizei im Nachhinein keinen Kontakt zu ihnen aufnehmen konnte.

Auch die Person, die die Brieftasche an der Bushaltestelle vergessen hatte, hat sich bisher nicht bei der Polizei Geldern gemeldet.

Die Polizei fragt nun: Wer vermisst seine Brieftasche mit Inhalt und wer sind die aufrichtigen Entdecker? Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

20.11.2023 – 15:45

POL-VIE: Kreis Viersen: Drei Schuleinbrüche im Kreis

Am Sonntagvormittag gegen 9.45 Uhr wollte eine Angestellte einer Grundschule in der Bachstraße Vorbereitungen für den Unterricht am Montag treffen und kam dafür zur Schule. Sie bemerkte aufgebrochene Türen im Gebäude. Der Hausmeister entdeckte zusätzlich ein aufgebrochenes Bürofenster. Unbekannte waren in das Gebäude eingedrungen und hatten im Inneren fast alle Türen aufgebrochen. Eine größere Anzahl an iPads wurde gestohlen, andere mögliche Gegenstände stehen noch nicht fest.

Am Montagmorgen gegen 7 Uhr wurden dann Einsatzkräfte zu einer Grundschule an der Pappelallee in Willich-Neersen gerufen. Auch hier hatte über das Wochenende ein Einbruch stattgefunden. Hier wurden zahlreiche Klassenräume aufgebrochen, aus allen wurden iPads entwendet, insgesamt eine hohe zweistellige Anzahl. Außerdem wurde aus einer Kassette Bargeld gestohlen.

Bereits in der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu einem Einbruch in eine Grundschule in Viersen-Helenabrunn am Ummertalweg. Hier haben Unbekannte ein Fenster beschädigt und sind in das Schulgebäude eingedrungen. Sie haben Werkzeug aus dem Lagerraum des Hausmeisters gestohlen.

Hinweise auf verdächtige Beobachtungen rund um die Tatorte nehmen die Ermittler der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. /hei (1108)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:42

POL-HX: 29-Jähriger fährt außen auf Zug-Kupplung mit

Als am Samstagabend ein Notruf aus Holzminden bei der Polizeileitstelle einging "Es gibt einen Mann draußen am Zug, der an der Kupplung mitfährt", waren die Beamten zunächst unsicher, ob es sich nicht um einen schlechten Scherz handelte.

Ein Streifenteam der Polizei Höxter eilte daraufhin zum Bahnhof in Höxter und traf genau rechtzeitig ein, als der Zug um 20:12 Uhr langsam in den Bahnhof einfuhr. Und tatsächlich: Auf der hinteren Ankoppelungsanlage des Zuges saß ein Mann. Er hielt sich mit beiden Händen am Zug fest, war jedoch sonst nicht weiter gesichert.

Als die Polizei ihn aufforderte, seinen gefährlichen Sitzplatz zu verlassen, kam der Mann der Aufforderung nach. Offensichtlich stand der 29-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und war sich der Lebensgefahr, der er sich während seiner Fahrt von Holzminden nach Höxter ausgesetzt hatte, nicht bewusst.

Bei der weiteren Befragung gab er an, dass er von Alfeld nach Paderborn fahren wollte, aber kein Geld für eine Fahrkarte dabei hatte.

Zeugen hatten zuvor in Holzminden beobachtet, wie er zunächst im Zug gesessen hatte, aber am Bahnhof Holzminden ausgestiegen war, um sich vermutlich einer Kontrolle zu entziehen. Offensichtlich hatte er sich danach heimlich auf die Kupplung am Ende des Zuges gesetzt, um dennoch weiterzufahren.

Nach Klärung des Sachverhalts und Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde der Mann am Bahnhof Höxter entlassen. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

20.11.2023 – 15:40

POL-VIE: Viersen: Unfall ohne Zusammenstoß - Fahrer eines grauen SUV gesucht

Die Polizei ermittelt derzeit in einem Fall von Fahrerflucht, der sich am Freitagnachmittag ereignet hat. Eine 15-jährige Viersenerin war mit ihrem Kleinkraftrad auf dem Adriansweg in Viersen unterwegs und wollte dort nach links in die Zweitorstraße abbiegen. An dieser Kreuzung gilt die Regel "rechts vor links".

Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein grauer SUV entlang der Zweitorstraße in Richtung Bockerter Straße. Gemäß der Vorfahrtsregel hätte er dem Mädchen Vorfahrt gewähren müssen, daher begann sie mit dem Abbiegevorgang. Um eine Kollision zu vermeiden, musste das Mädchen ausweichen und kam dabei zu Fall. Sie zog sich leichte Verletzungen zu.

Der Fahrer des SUV hielt an und erkundigte sich nach dem Befinden des Mädchens. Als sie angab, dass es ihr gut gehe, setzte er seine Fahrt fort. Das Mädchen wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ihr Kleinkraftrad wurde beschädigt.

Bei dem Fahrer handelt es sich um einen Mann mit kurzen grauen Haaren, der eine schwarze Brille trug, die er hoch auf den Kopf geschoben hatte. Außerdem trug er ein rotes Shirt mit Aufschrift.

Wer erkennt anhand dieser Beschreibung den Mann, der an dem Unfall beteiligt war? Oder wer war Zeuge des Unfalls und kann weitere Details wie zum Beispiel das Kennzeichen des Fahrzeugs beisteuern? Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02162/377-0.

Ein Unfall kann also auch dann passieren, wenn sich zwei Fahrzeuge nicht berühren, sondern ein Brems- oder Ausweichmanöver zu Verletzungen oder Sachschäden führt. Daher ist es wichtig, im Schadensfall zumindest die persönlichen Daten auszutauschen.

Wenn - wie in diesem Fall - ein Kind, ein Jugendlicher oder eine Jugendliche beteiligt ist, ist es wichtig, die Polizei hinzuzuziehen. /hei (1107)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:38

POL-MI: Kontrolle der Polizei an Lübbecker Schulen

Am Donnerstag führte die Polizei eine geplante Kontrollaktion zur Prävention von Drogen an zwei Schulen in Lübbecke durch. Es wurde nur in einem Fall Betäubungsmittel gefunden, was alle zufriedenstellte.

Aufgrund des steigenden Konsums, des immer früheren Erstkontakts und der Verharmlosung von Betäubungsmitteln müssen Schulen im Zusammenhang mit der Drogenprävention ebenfalls in den Fokus genommen werden. Dadurch soll auch zum Ausdruck gebracht werden, dass Schulen keine rechtsfreien Räume sind und Drogen nicht toleriert werden.

Bei der abgestimmten Kontrollaktion zwischen Schulleitung und Polizei waren zahlreiche uniformierte und zivile Polizeikräfte im Einsatz. Die Beamten setzten auch einen speziell ausgebildeten Polizeihund bei den Kontrollen an der Stadtschule am Wiehenweg und am Berufskolleg an der Rahdener Straße ein.

Die Beamten überprüften mehrere Personengruppen bei den Kontrollen, die im Bereich zwischen dem Zentralen Omnibusbahnhof und den Schulen durchgeführt wurden. In einem Fall fanden die Ermittler am Vormittag bei zwei männlichen Personen (22, 25) Betäubungsmittel und stellten sie sicher. Die beiden Männer müssen nun mit einer Strafanzeige wegen unerlaubtem Besitz von Drogen rechnen.

Auch ein Fahrradfahrer wurde im Rahmen der Kontrollen angehalten. Vor Ort bestand der Verdacht, dass das hochwertige Mountainbike nicht dem 19-Jährigen gehörte. Der Lübbecker wird nun wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt und die Beamten haben das Fahrrad eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

20.11.2023 – 15:37

POL-BO: Aktionswoche: Geschlossen gegen häusliche Gewalt

Bochum (ots)

An der landesweiten Aktionswoche gegen häusliche Gewalt beteiligen sich die Stadt Bochum, die Polizei Bochum und verschiedene Kooperationsorganisationen. Vom 18. bis zum 29. November werden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, die das Bewusstsein für das Thema schärfen und den Betroffenen Hilfe anbieten sollen.

Alle Informationen finden Sie hier: https://www.bochum.de/Pressemeldungen/20-November-2023/Aktionswoche-Geschlossen-gegen-haeusliche-Gewalt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

20.11.2023 – 15:37

POL-AC: Rücknahme der Vermisstensuche: Mann aus Herzogenrath ist wieder da

Der Mann, der in Herzogenrath vermisst wurde, wurde in der niederländischen Stadt Venlo wieder gefunden. Die Polizei traf ihn unverletzt und in gutem Zustand an. Der fast taube 47-jährige Mann war seit Ende September verschwunden.

Die Polizei Aachen möchte sich bei den Einwohnern für die zahlreichen Hinweise bedanken. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:35

POL-KLE: Kreis Kleve - Wochenbilanz der VerkehrskontrollenPolizei hat Temposünder im Blick

Die Polizei in Kreis Kleve hat das Ziel, Verkehrsunfälle aufgrund von überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit zu verhindern, bei denen regelmäßig Personen schwer verletzt werden. Aus diesem Grund wurden auch in der 46. Kalenderwoche gezielte Kontrollen durchgeführt.

In der Woche vom 13.11.2023 bis 19.11.2023 wurden bei den Schwerpunktkontrollen im Kreis Kleve insgesamt 639 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt.

Zusätzlich wurden während dieser Kontrollen von den Polizeibeamtinnen und -beamten 27 weitere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung festgestellt. Hierbei handelte es sich hauptsächlich um die Nutzung von Handys während der Fahrt, Verstöße gegen die Vorfahrtsregeln und das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes.

Auch das Verhalten von Radfahrern, die sich nicht an die Regeln hielten, wurde bei den Schwerpunktkontrollen von der Polizei geahndet. Acht Radfahrer mussten ein Verwarngeld zahlen.

In vier Fällen wurden die Einsatzkräfte wegen des Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluss Anzeigen erstatten; in zwei Fällen wurden Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Im gesamten Kreisgebiet finden weiterhin gezielte Kontrollen statt, um schwere Verkehrsunfälle zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

20.11.2023 – 15:34

POL-GE: Unbekannter greift Mann ohne festen Wohnsitz an/Zeugen gesucht

In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. November 2023, haben Polizeibeamte eine Anzeige wegen schweren Raubes erstellt. Ein obdachloser 61-jähriger Mann rief die Retter um Hilfe an. Er gab an, dass er unter einem Balkon in der Feldhauser Straße in Scholven übernachtet habe, als er um drei Uhr morgens von einem Unbekannten gestört wurde, der versuchte, ihm eine Bierflasche zu stehlen. Als der 61-Jährige den Unbekannten daran hindern wollte, schlug dieser ihn mit der Flasche und verletzte ihn. Der Betroffene lehnte eine medizinische Behandlung ab. Der Unbekannte flüchtete nach der Tat in Richtung Xantener Straße. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Tatverdächtigen geben können. Der Unbekannte ist ungefähr 1,80 Meter groß, schlank und trug zur Tatzeit eine schwarze Hose und Turnschuhe. Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

20.11.2023 – 15:32

POL-K: 231120-4-K Polizisten nehmen vier mutmaßliche EC-Karten-Betrüger fest

Am Wochenende haben Unbekannte mehrmals versucht, in Geschäften mit gestohlenen EC-Karten einzukaufen. Die Polizei hat vorläufig vier Verdächtige im Alter von 23 bis 41 Jahren festgenommen.

Ein 41-jähriger Verdächtiger wurde am Freitagabend (17. November) von einem Streifenteam in einem Baumarkt in Köln-Kalk erwischt. Er hatte versucht, zwei Werkzeugkoffer im Wert von über 400 Euro mit einer gestohlenen EC-Karte zu bezahlen, scheiterte jedoch bei der Eingabe der PIN. Ein aufmerksamer Mitarbeiter alarmierte die Polizei.

Der zweite Betrugsversuch ereignete sich am Sonntagmorgen (19. November) gegen 6.30 Uhr an einer Tankstelle in der Riehler Straße. Ein 23-jähriger Verdächtiger versuchte hier, mit einer fremden EC-Karte Zigaretten und Alkohol zu kaufen. Nachdem er zweimal den falschen PIN eingegeben hatte, versuchte er den Warenwert zu verringern, vermutlich um eine erneute PIN-Abfrage zu umgehen. Der Angestellte rief auch hier die Polizei hinzu.

In beiden Fällen behaupteten die Festgenommenen, die Karten zuvor gefunden zu haben. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft für beide Männer an.

Am Sonntagabend (19. November) versuchten zwei Verdächtige im Alter von 26 und 34 Jahren in einem Kiosk in der Derfflinger Straße im Stadtteil Weidenpesch Getränke und mehrere Schachteln Zigaretten zu kaufen. Als sie jede Packung einzeln zahlten, vermutlich um die PIN-Eingabe zu umgehen, rief der Kioskbetreiber die Polizei. Die Einsatzkräfte stellten die flüchtenden Männer in der Nähe des Tatorts. Sie sollen noch heute einem Richter vorgeführt werden. (cr/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

20.11.2023 – 15:32

POL-VIE: Nettetal-Leuth: Verkehrsunfall - wer hatte grün?

Am Sonntag gegen 11.20 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Kaldenkirchener Straße/Hampoel/Deller Weg eine Kollision zwischen zwei Autos. Beide Fahrer behaupten, dass sie bei Grün in die Kreuzung eingefahren seien.

Ein 63-jähriger Mann aus Nettetal fuhr in Richtung Kaldenkirchen und wollte nach links in die Straße Hampoel abbiegen. Er gab zu Protokoll, dass die Ampel für Linksabbieger grün gezeigt habe. Demnach müsste der 79-jährige Fahrer, der ihm entgegenkam und geradeaus in Richtung Straelen fahren wollte, Rot gehabt haben. Dieser widerspricht jedoch und behauptet, dass er zunächst an der roten Ampel gewartet habe und angefahren sei, als er Grün bekam. Bei dem Unfall wurde seine 77-jährige Beifahrerin leicht verletzt.

Die Ermittler im Verkehrskommissariat suchen nun Zeugen. Wer hat den Unfall am späten Sonntagvormittag beobachtet und kann Hinweise darauf geben, welche Farbe zumindest eine der beiden Ampeln gezeigt hat? Oder hat jemand mögliche Fehlschaltungen an der Ampel kurz vorher oder nachher beobachtet? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (1106)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:31

POL-DU: Mittelmeiderich: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt tatverdächtige Schläger?

Die Polizei Duisburg sucht öffentlich nach fünf Tatverdächtigen, die angeblich am 17. März um 20:25 Uhr an der Sommerstraße einen 29-Jährigen angegriffen haben sollen. Es wird ihnen vorgeworfen, den Mann physisch attackiert zu haben. Er wurde daraufhin zu Boden geworfen, wo die Verdächtigen angeblich auf ihn eingetreten haben. Als Zeugen zur Hilfe kamen, flohen die Unbekannten. Sie werden auf ein Alter von 14 Jahren und eine Größe von 1,70 Metern geschätzt.

Die Aufnahmen der Verdächtigen sind über das Fahndungsportal der Polizei NRW abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/119876

Die Ermittler stellen die Frage: Wer kann Informationen zur Identität der abgebildeten Jugendlichen geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 an das Kriminalkommissariat 34 der Duisburger Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

20.11.2023 – 15:30

POL-DU: Dellviertel: Vorfahrt missachtet - vier Verletzte bei Verkehrsunfall

Am Montagmittag (20. November) gegen 12:45 Uhr wurden vier Personen bei einem Zusammenstoß zwischen einem Ford Focus und einem Fahrzeug der Bundespolizei auf der Koloniestraße verletzt. Der Fahrer des Vito, ein 23-jähriger Bundespolizist, und sein Beifahrer (52) waren auf dem Weg von der Autobahn 59 in Richtung Wuhanstraße, als sie mit dem links abbiegenden Ford (Fahrer 37) im Kreuzungsbereich zusammenstießen. Die Beifahrerin, ein 13-jähriges Mädchen, erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die leicht verletzten Bundespolizisten und der 37-jährige Autofahrer wurden ebenfalls mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Koloniestraße war teilweise gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

20.11.2023 – 15:21

POL-UN: Bergkamen und Kamen - Zeugen nach mehreren Wohnungseinbrüchen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen, die Verdächtiges in Bergkamen-Weddinghofen, Kamen-Mitte sowie Kamen-Methler beobachtet haben. Ereignet haben sich insgesamt drei Einbrüche von Samstagvormittag bis Sonntagvormittag in der Bachstraße.

Zwischen Samstag (18.11.23) 10.15 Uhr und 18.45 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt über die Terrasse in eine Hochparterrewohnung einer 40-Jährigen. Gegen 18.00 Uhr bemerkte außerdem ein 43-Jähriger laute Geräusche auf seinem Balkon. Als der unbekannte Täter den Bewohner sah, flüchtete er mit einem Fahrrad in unbekannte Richtung.

Am Sonntagvormittag (19.11.23) hebelten zwischen 0.00 Uhr und 9.50 Uhr unbekannte Täter ein Erdgeschossfenster auf und drangen in die Wohnung eines 54-Jährigen ein.

In Kamen-Mitte drangen am Samstag zwischen 11.00 Uhr und 19.45 Uhr unbekannte Täter ebenfalls in eine Wohnung am Kalthof ein und durchwühlten dort die gesamte Wohnung eines 36-Jährigen. Zu einem weiteren Einbruch kam es in der Zeit von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Straße "Am Koppelteich". Über ein auf kippstehendes Fenster gelangten Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Ebenfalls kam es in Kamen-Mitte "Am Schwimmbad" zu einem Einbruch in eine Wohnung, auch hier gingen die unbekannten Täter gewaltsam vor.

Am Sonntagnachmittag verschafften sich außerdem Unbekannte gewaltsam Zutritt über ein Badezimmerfenster in ein Einfamilienhaus im Ahornweg in Kamen-Methler.

Angaben zu entwendeten Gegenständen konnten bislang nicht gegeben werden.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:16

POL-REK: 231120-4: Polizisten nehmen 19-Jährigen fest

Ein wachsamer Augenzeuge hat einen entscheidenden Hinweis gegeben.

In der Nacht zum Montag (20. November) haben Polizisten einen Tatverdächtigen (19) in Frechen gestoppt und festgenommen. Dem 19-Jährigen wird unter anderem zur Last gelegt, in den Keller eines Mehrfamilienhauses eingebrochen zu sein und mehrere Gegenstände gestohlen zu haben. Der bereits polizeibekannte Täter soll bald in eine Justizvollzugsanstalt gebracht werden.

Kurz nach Mitternacht meldete sich ein aufmerksamer Zeuge bei der Polizei. Er hörte einen lauten Knall und begab sich in den Keller des Wohnhauses an der Römerhofallee. Dort traf er auf einen Unbekannten und sprach ihn an. Der Verdächtige ergriff die Flucht.

Die alarmierten Polizisten fahndeten sofort nach dem Flüchtigen. Sie stoppten einen Mann im Bereich der Greinstraße, der der Beschreibung des Zeugen entsprach. Der 19-Jährige hatte sich unter einem Auto versteckt. Die Polizisten nahmen den nunmehr verdächtigen Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, vorläufig fest und brachten ihn auf eine Polizeiwache. Weitere Beamte sicherten Spuren am Tatort, stellten Beschädigungen im Keller des Hauses fest und sicherten einen aufgefundenen Schraubendreher. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der Täter einen Mantel und einen Schal gestohlen. Die Kriminalbeamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Ermittlungen aufgenommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:16

POL-UN: Kamen - Zeugen nach Bränden gesucht

Am Sonntag (19.11.2023) wurden in Kamen-Mitte in der Lessing- und Poststraße mehrere Müllcontainer von Unbekannten in Brand gesetzt.

Um 21.53 Uhr bemerkte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Lessingstraße, dass drei Mülltonnen in Flammen standen. Eine Person in dunkler Kleidung wurde gesehen, wie sie in Richtung "Auf dem Spiek" wegrannte.

Zusätzlich brannte um 22.55 Uhr in der Poststraße ein Müllcontainer.

In beiden Fällen konnten die Brände gelöscht werden und es gab keine Verletzten.

Zeugen, die Informationen zu den vermutlichen Brandstiftern geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 15:12

POL-RE: Gladbeck: Kartendaten unberechtigt genutzt - Fahndung mit Fotos

Am 01. August dieses Jahres hat ein bisher unbekannter Mann mehrmals in verschiedenen Einzelhandelsfilialen in Gladbeck unerlaubt Einkäufe getätigt und Geld abgehoben. Das Konto eines Mannes aus Augsburg wurde belastet. Vermutlich wurden die Kartendaten digital kopiert und anschließend verwendet. Der Verdächtige wurde bei den Taten von Überwachungskameras erfasst.

Fotos der Überwachungskameras finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/120192

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

20.11.2023 – 15:11

BPOL NRW: Ladendetektiv mit Absperrpfosten attackiert - Bundespolizei fesselt aggressiven Dieb und findet Betäubungsmittel auf

Am 19. November soll ein 17-jähriger Algerier in einer Parfümerie im Kölner Hauptbahnhof versucht haben, Parfüm zu entwenden. Im Anschluss schlug er mit einem Absperrpfosten auf den Ladendetektiven ein. Dazugerufene Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei fixierten den jungen Mann und fanden zudem Betäubungsmittel bei ihm auf.

Am Sonntag,gegen 13:30 Uhr, beobachtete ein Ladendetektiv den 17-Jährigen, wie er Parfüm im Wert von 805 Euro aus einem Regal entnahm und in seine Jackentasche steckte. Als er die Filiale verlassen wollte, bemerkte er den Ladendetektiv und stellte das Diebesgut zurück. Dieser sprach den Tatverdächtigen an und bat ihn in sein Büro, wo der Algerier einen Absperrposten ergriff und nach dem Detektiv schlug. Dieser konnte den Schlag abwehren und blieb glücklicherweise unverletzt. Herbeigeeilte Kräfte der Bundespolizei fesselten den Angreifer und fanden bei seiner Durchsuchung Betäubungsmittel, wobei es sich augenscheinlich um Marihuana handelte, auf. Die Beamtinnen und Beamten nahmen den 17-Jährigen vorläufig fest und beanzeigten ihn wegen versuchten Ladendiebstahls, versuchter gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Er muss sich vor einem Haftrichter verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400 /-1401 /-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de



Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

20.11.2023 – 15:09

POL-HX: Ostwestfalenstraße nach Unfall für eine Stunde voll gesperrt

Willebadessen-Peckelsheim (ots)

Eine 56-jährige Frau erlitt bei einem Unfall auf der Ostwestfalenstraße bei Peckelsheim schwere Verletzungen. Am Montag, den 20. November, fuhr die Frau mit ihrem Opel Corsa die B252 von Peckelsheim kommend in Richtung Niesen. Ein Hund befand sich ebenfalls im Auto.

Aus bislang ungeklärten Gründen geriet der Opel gegen 13.10 Uhr nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der stark beschädigte Corsa schleuderte daraufhin zurück und kam auf der B252 in der Mitte zum Stillstand.

Die Fahrerin erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde nach der notärztlichen Versorgung am Unfallort mit einem Rettungswagen stationär in ein Krankenhaus gebracht. Der Hund wurde von Familienangehörigen zu einem Tierarzt gebracht.

Während der Unfallaufnahme und Bergung musste die B252 für etwa eine Stunde in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz und musste auslaufende Betriebsstoffe eindämmen. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

20.11.2023 – 15:08

POL-ME: Mehrere Geschäftseinbrüche - Polizei stellt 15-jährigen Tatverdächtigen - Velbert - 2311067

In Velbert konnte die Polizei in der Nacht zum Montag (20. November 2023) einen 15-jährigen Jugendlichen festnehmen, dank einer aufmerksamen Zeugin. Dem Velberter wird vorgeworfen, versucht zu haben, in eine Pizzeria einzubrechen. Außerdem besteht der Verdacht, dass er weitere Geschäftseinbrüche begangen hat.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 4:45 Uhr wurde eine Anwohnerin der Friedrichstraße durch lautes Scheppern aus dem Schlaf gerissen. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie drei Personen, die sich verdächtig an der Tür einer Pizzeria zu schaffen machten.

Daraufhin verständigte die Frau die Polizei, die bei ihrer Fahndung einen Tatverdächtigen antraf und festnahm. Es handelte sich um einen 15-jährigen Velberter, der bereits mehrfach mit der Polizei in Konflikt geraten war.

Im Zuge weiterer Ermittlungen stellten die Polizeibeamten fest, dass es in der Nacht zum Montag zu mehreren Geschäftseinbrüchen gekommen war. Insgesamt fünf Geschäfte in der Friedrichstraße waren betroffen - darunter drei Friseursalons, ein Imbiss und ein Sonnenstudio. Dabei wurde Bargeld und Schmuck entwendet.

Der 15-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht. Ob er auch für die anderen Einbrüche in der Friedrichstraße verantwortlich ist, wird derzeit noch von der Polizei ermittelt. Auch die Ermittlungen zu den beiden mutmaßlichen Komplizen dauern an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen ihn wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

20.11.2023 – 15:02

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Dorsten:

Auf dem Brunsweg sind unbekannte Täter in der Nacht von Samstag auf Sonntag in ein Wohnhaus eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurden der Wintergarten und eine Verbindungstür zu den Wohnräumen aufgehebelt und dann nach Diebesgut gesucht. Gestohlen wurden Vasen und Gemälde.

Haltern am See:

Auf der Sixtusstraße wurde am Sonntagmorgen in ein Wohnhaus eingebrochen. Die unbekannten Täter nutzten offenbar eine kurze Abwesenheit des Bewohners aus, um ins Erdgeschoss einzubrechen. Als der Bewohner gegen 8.45 Uhr zurückkehrte, traf er auf die mutmaßlichen Täter, die daraufhin flüchteten. Die Beiden waren dunkel gekleidet, eine nähere Beschreibung liegt nicht vor. Im Haus wurden alle Räume durchsucht, gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts.

Auf der Droste-Hülshoff-Straße sind unbekannte Täter am Sonntag - zwischen Vormittags und Abends - in ein Wohnhaus eingebrochen. Um hereinzukommen, hebelten die Einbrecher eine Terrassentür auf. Anschließend wurden sämtliche Schränke durchsucht. Erbeutet wurde Schmuck.

Auf der Friedrich-Hebbel-Straße hat es am frühen Sonntagabend einen versuchten Einbruch in ein Wohnhaus gegeben. Unbekannte Täter wollten ein Fenster aufhebeln. Ein aufmerksamer Nachbar wurde gegen 19 Uhr darauf aufmerksam und konnte sehen, wie drei Personen in Richtung Hennewiger Weg wegrannten. Sie wurden als dunkel gekleidet beschrieben - nähere Angaben liegen nicht vor. Wenn Sie weitere Hinweise haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei unter Tel. 0800/2361 111.

Recklinghausen:

Auf der Straße Philipp-Nicolai-Platz wurde am Wochenende in einen Kindergarten eingebrochen. Zwischen Freitagabend und Montagmorgen sind unbekannte Täter durch ein Fenster im ersten Obergeschoss ins Gebäude und haben dann eine verschlossene Bürotür gewaltsam geöffnet. Das Büro wurde nach Diebesgut durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter Bargeld erbeutet.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

20.11.2023 – 14:57

POL-NE: Einbrüche im Kreisgebiet

Neuss - Meerbusch - Grevenbroich - Korschenbroich (ots)

Am vergangenen Wochenende ereigneten sich im Kreisgebiet zehn Wohnungseinbrüche in den Städten Neuss, Meerbusch, Grevenbroich und Korschenbroich.

Die Täter drangen durch das Aufhebeln von Fenstern oder Türen in die Wohnungen oder Häuser ein und durchsuchten sie anschließend nach Wertgegenständen. Es scheint, dass hauptsächlich Bargeld gestohlen wurde.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei empfiehlt: Bewahren Sie Bargeld sowie wichtige und wertvolle Gegenstände / Papiere in einem Bankschließfach oder einem geprüften Wertbehältnis auf. Kennzeichnen Sie Ihre Wertgegenstände individuell, zum Beispiel durch Gravur, und machen Sie Fotos von besonders wertvollen Gegenständen. Lassen Sie Wertsachen und Bargeld nicht offen liegen. Halten Sie Türen und Fenster von Kellern und Dachböden immer verschlossen. Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren - denn gekippte Fenster sind einladende Fenster. Halten Sie die Hauseingangstür in Mehrfamilienhäusern auch tagsüber geschlossen. Wechseln Sie den Schließzylinder sofort aus, wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung oder Ihr Haus während Ihrer Abwesenheit bewohnt erscheint. Die Polizei bietet Eigentümern und Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Da Einbrecher oft durch das Aufhebeln von Fenstern und Türen in die Objekte gelangen, möchten wir Sie auf unsere Einbruchsschutzberatung aufmerksam machen. Mit technischen Sicherheitsvorkehrungen lassen sich Einbrüche häufig effektiv verhindern. Bei den Beratungen erhalten Sie auch Tipps zum sicherheitsbewussten Verhalten. Es ist bereits mit einfachen Maßnahmen möglich, Ihr Haus oder Ihre Wohnung auch bei Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen und dadurch das Einbruchsrisiko erheblich zu reduzieren. Interessierte werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden. Unsere Fachberater stehen Ihnen beratend zur Seite.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

20.11.2023 – 14:54

POL-HX: Nach Brand in Höxter: Ursache ermittelt

Nachdem es am vergangenen Mittwoch, dem 15. November, zu einem Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus in Höxter gekommen ist, konnte die Kriminalpolizei Höxter nun die Ursache des Brandes ermitteln. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65848/5650935)

Gemeinsam mit Vertretern der entsprechenden Versicherung hat die Polizei am Montag, dem 20. November, den Brandort begutachtet. Dabei stellte sich heraus, dass das Feuer in der Küche einer Dachgeschosswohnung an einem Gefriergerät ausgebrochen ist. "Eine strafbare Handlung kann ausgeschlossen werden", lautet das Ergebnis der Brandermittler der Polizei. Somit sind die polizeilichen Untersuchungen abgeschlossen und der Brandort wurde wieder freigegeben.

Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden. Der entstandene Schaden innerhalb des Gebäudes durch Feuer und Löschwasser ist erheblich und beläuft sich auf einen sechsstelligen Euro-Betrag. Es besteht weiterhin Einsturzgefahr. Bei dem Brand wurden drei Personen verletzt. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

20.11.2023 – 14:53

POL-MI: Wer hatte Grünlicht: Zwei Taxis stoßen auf Kreuzung zusammen

Bei der Kreuzung der Straße Gabelhorst mit der Alsweder Landstraße kam es am Samstagabend zu einer Kollision zwischen zwei Taxis. Die Ermittler konzentrieren sich nun darauf, Zeugen zu finden, die wichtige Informationen zum Unfall geben können.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 61-jähriger Espelkamper mit einem Mercedes die Straße Gabelhorst von der Bundesstraße 239 kommend und beabsichtigte, den Kreuzungsbereich der Alsweder Straße geradeaus zu überqueren. Gleichzeitig fuhr eine 35-jährige Frau, ebenfalls aus Espelkamp, mit ihrem Vito Tourer die Alsweder Straße aus Richtung Beuthener Straße kommend. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Als Folge des Zusammenstoßes schleuderte der Mini-Van gegen einen Ampelmast, der dadurch zerstört wurde und die gesamte Lichtzeichenanlage ausfiel. Beide Fahrzeugführer wurden dabei verletzt und zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Feuerwehr reinigte die Fahrbahn.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 an die Ermittler des Verkehrskommissariats zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

20.11.2023 – 14:44

POL-GT: Feuerwehr- und Polizeieinsatz am Gymnasium in Schloß Holte-Stukenbrock - 16 Schülerinnen und Schüler leicht verletzt

Schloß Holte-Stukenbrock (FK) - Montagvormittag (20.11., 11.45 Uhr) wurden Feuerwehr- und Polizeikräfte zu einem Einsatz am Gymnasium in Schloß Holte-Stukenbrock an der Holter Straße gerufen.

120 Schülerinnen und Schülern klagten über Atemreizungen. Es ergab sich vor Ort der Verdacht, dass Reizgas in der Schule versprüht worden ist.

Die betroffenen Schülerinnen und Schüler wurden durch den Rettungsdienst gesichtet. 16 von ihnen sind letztendlich leicht verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gefahren.

Schon in den ersten Minuten des Einsatzes wurde ein zwölfjähriger Schüler ausgemacht, der ersten Ermittlungen nach mit einem Deospray in der Schule gesprüht haben soll und so die Reizungen verursacht haben könnte. Die Ermittlungen dazu laufen.

Sollte über den Einsatztag hinaus weiterer Gesprächsbedarf bestehen, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommissariats Prävention und Opferschutz zu den Tagesdienstzeiten zur Verfügung unter der Telefonnummer 05241 869-1870.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

20.11.2023 – 14:41

POL-K: 231120-3-K Handtaschenraub in Lindenthal - Zeugensuche

Nach einem Überfall auf eine ältere Frau (74) in Köln-Lindenthal am Samstagnachmittag (18. November) sucht die Polizei Köln nach einem Unbekannten mit kurzen schwarzen Haaren. Der Verdächtige, der als groß (1,80 bis 1,90 Meter) und schlank beschrieben wurde, soll gegen 13 Uhr von hinten an die 74-Jährige herangetreten sein, als sie sich in der Nähe der Kreuzung Uhlandstraße/Falkenburgstraße befand. Er entriss ihr die Handtasche samt Geldbörse und flüchtete zu Fuß in dunkler Kleidung über die Falkenburgstraße in Richtung Bachemer Straße.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang, zur Identität oder zum Aufenthaltsort des gesuchten Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cs/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

20.11.2023 – 14:35

POL-UN: Bönen - Täter stiehlt innerhalb weniger Minuten Geldbörsen

Innerhalb einer kurzen Zeitspanne wurde am Samstagmorgen (18.11.23) in Bönen, Bahnhofstraße, von einem bisher unbekannten Täter zwei ältere Menschen bestohlen.

Um 10:00 Uhr wurde ein 87-jähriger Bönener Opfer eines Taschendiebstahls. In einem Bekleidungsgeschäft wurde seine Geldbörse gestohlen.

Kurz darauf wurde einer 86-jährigen Bönenerin in demselben Geschäft das Portemonnaie aus ihrer Handtasche entwendet.

Zeugen und Opfer weiterer Straftaten werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizeiwache Unna zu wenden. Die Rufnummer lautet 02307-921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Präventionsinformationen zum Thema finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 14:31

POL-SU: Ingewahrsamnahme nach Widerstand und Bedrohung

Am Samstagabend (18. November) ereigneten sich Auseinandersetzungen und Drohungen auf einer Geburtstagsfeier in einem Jugendzentrum an der Straße "Am Freibad" in Windeck-Rosbach. Gegen 21:45 Uhr informierte ein Gast der Feier die Polizei und berichtete, dass ein 20-jähriger Windecker andere Gäste mit einem Messer bedrohe. Sofort fuhren mehrere Streifenwagen zum Tatort und wurden von der Anruferin zum Verdächtigen geführt. Die Polizisten durchsuchten den 20-Jährigen nach gefährlichen Gegenständen, konnten jedoch in seinen Taschen nichts finden. Mehrere Gäste gaben den Beamten gegenüber an, dass der Windecker sich aggressiv verhielt und eine Bierflasche in Richtung eines anderen Gastes geworfen habe. Die Glasflasche verfehlte den jungen Mann nur knapp. Außerdem soll der Tatverdächtige nach dem Flaschenwurf ein Messer aus seiner Tasche genommen und den Geschädigten mit dem Tod bedroht haben. Im hinteren Bereich des Jugendzentrums fanden die Polizisten zwei Messer und einen Schlagring. Die vermutlichen Tatwerkzeuge wurden zur Beweissicherung beschlagnahmt. Ein Atemalkoholtest beim 20-Jährigen ergab einen Wert von knapp 2,5 Promille. Da er auch in Anwesenheit der Beamten immer aggressiver wurde, wurden ihm Handschellen angelegt. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Polizisten ihn in Gewahrsam. Während des Transports leistete der Windecker erheblichen Widerstand. Er trat die Beamten, beleidigte sie und versuchte, sie anzuspucken. Zwei Polizisten wurden verletzt, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Dem 20-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Nachdem der junge Mann ausgenüchtert war und am nächsten Morgen aus dem Gewahrsam entlassen werden sollte, beleidigte er erneut die diensthabenden Beamten. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den jungen Mann wegen des Verdachts der Bedrohung, Beleidigung, versuchten gefährlichen Körperverletzung, Widerstands und Verstoßes gegen das Waffengesetz ein. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

20.11.2023 – 14:30

POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, Pastorskamp/ Auto und Zaun beschädigt

Ein unbekannter Fahrer eines Autos hat Schäden an einem schwarzen VW Passat und einem Zaun am Pastorskamp verursacht. Zwischen 21.30 Uhr am Sonntag (19.11.23) und 7.15 Uhr am Montag (20.11.23) kam der Unbekannte in einer Kurve von der Straße ab. Das Fahrzeug fuhr auf den Gehweg, stieß gegen den geparkten VW auf einem Privatparkplatz und beschädigte einen Zaun. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 14:26

POL-BOR: Borken-Gemen - Diebstahl aus Pkw

Tatort: Borken-Gemen, Ahauser Straße;

Tatzeit: zwischen dem 19.11.2023, 22.00 Uhr, und dem 20.11.2023, 06.30 Uhr;

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Borken-Gemen von einem unbekannten Täter Bargeld aus einem abgestellten Fahrzeug gestohlen. Das Auto befand sich zur Tatzeit an der Ahauser Straße. Wie der Dieb in das Fahrzeuginnere gelangte, ist noch nicht bekannt. Das Kriminalkommissariat in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. Die Polizei appelliert erneut an die Bevölkerung, kein Geld oder Wertgegenstände im Auto zurückzulassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

20.11.2023 – 14:19

POL-BO: Vermisstensuche an der Ruhr: Polizei bittet um Zeugenhinweise

Eine Vermisstensuche hat am Sonntag, 19. November, in Witten-Bommern einen Einsatz ausgelöst. Die Kriminalpolizei bittet jetzt um Hinweise.

Eine Passantin (63, aus Witten) hatte am Samstagvormittag gemeldet, dass ein Mann gegen 11.10 Uhr im Bereich der Ruhtalfähre nahe der Burgruine Hardenstein bekleidet ins Wasser gestiegen sei und abgetrieben wurde. Polizei, Feuerwehr und DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) suchten den Bereich über mehrere Stunden hinweg ab, machten jedoch keine Feststellungen. Auch ein Polizeihubschrauber war beteiligt, Taucher konnten bislang aufgrund der starken Strömung nicht eingesetzt werden. Ein Abgleich mit aktuellen polizeilich bekanntgewordenen Vermisstenfälle verlief negativ.

So wird der Mann beschrieben: männlich, ca. 35 Jahre alt, braune Haare, zum Zopf gebunden, Brillenträger. Er war bekleidet mit einer schwarzen Jogginghose uns einem roten T-Shirt.

Das Kriminalkommissariat 12 führt die Ermittlungen und bittet unter der Telefonnummer 0234 909-4120 (außerhalb der Kerndienstzeit -4441) um Hinweise zur Situation vor Ort und zum beschriebenen Mann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

20.11.2023 – 14:18

POL-COE: Dülmen, Auf dem Quellberg/ Einbruch in Firma

Unbekannte haben auf dem Quellberg bei einem Autohändler eingebrochen. Zwischen Samstag, dem 18.11.23 um 12 Uhr und Montag, dem 20.11.23 um 7.45 Uhr wurde gewaltsam eine Tür geöffnet. Dabei wurden zwei Akkuschrauber gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 14:17

POL-MK: Sichtbar sicher in den Kindergarten

Lüdenscheid/Halver (ots)

In den dunklen Monaten des Jahres sind Fußgänger deutlich weniger gut sichtbar. Unter dem Motto "Sicher sichtbar auf dem Weg zum Kindergarten" waren heute Morgen Polizeibeamte in Lüdenscheid und Halver an den Kindergärten unterwegs, um insbesondere diejenigen zu schützen, die im Straßenverkehr besonders gefährdet sind. Denn das gestiegene Verkehrsaufkommen aufgrund der Brückensperrung betrifft natürlich auch sie. Das erfolgreiche Konzept "Sicher sichtbar auf dem Weg zum Kindergarten" geht nach der ersten Durchführung im Herbst/Winter 2022/2023 nun in die zweite Runde.

Das Ziel war es heute nicht nur, Präsenz an und in der Nähe der Kindergärten zu zeigen, sondern auch Verkehrsteilnehmer zu kontrollieren und festgestellte Verkehrsverstöße zu ahnden. Und davon gab es einige.

Die Polizistinnen und Polizisten kontrollierten insgesamt 213 Fahrzeuge. Insgesamt wurden 65 Verkehrsverstöße geahndet. Darunter befanden sich zwei Fälle von nicht angeschnallten Kindern, neun Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot, 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie verschiedene weitere Verstöße wie das Missachten der Vorfahrt oder defekte Scheinwerfer.

Die Kontrollen werden auch weiterhin in regelmäßigen Abständen während der Herbst/Winter-Saison 2023/2024 durchgeführt.

Bei einer Kontrolle in Halver kam es leider auch zu unschönen Vorfällen, wie in der folgenden Meldung nachgelesen werden kann: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5653406 (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

20.11.2023 – 14:10

POL-K: 231120-2-K Zwei schwer verletzte Radfahrer am Wochenende - Klinik

Am Sonntag (19. November) wurden bei Verkehrsunfällen in Vingst und der Innenstadt zwei Radfahrer (57, 73) schwer verletzt. Gemäß ersten Erkenntnissen stürzten beide ohne Einwirkung von Dritten.

Die Unfälle im Einzelnen:

In der Innenstadt kam es gegen 2.15 Uhr zu einem Sturz eines 57-jährigen Radfahrers auf der Venloer Straße Ecke Hohenzollernring. Der Sturz ereignete sich aus unbekannten Gründen auf regennasser Fahrbahn, während er stadtauswärts unterwegs war. Rettungskräfte brachten ihn mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus.

Um 11.15 Uhr stürzte ein 73-Jähriger im Stadtteil Vingst mit seinem Pedelec an der Kreuzung Ostheimer Straße Ecke Vingster Ring, als er die Kreuzung überquerte. Laut eigenen Angaben rutschte er mit seinem Pedelec auf dem regennassen Fahrradweg aus. Rettungskräfte brachten den Kölner mit einer Schulterverletzung in ein Krankenhaus. (sw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

20.11.2023 – 13:40

POL-GM: "Undankbarer Dieb"

Mit einer Trinkgeldkasse einer Konditorei hat sich am Sonntag (19. November) in der Gummersbacher Innenstadt ein etwa 20-jähriger Mann aus dem Staub gemacht, dem zuvor drei Brötchen geschenkt worden waren.

Der Mann hatte gegen 14.30 Uhr das Geschäft in der Kaiserstraße betreten und um eine Brötchenspende gebeten. Nachdem ihm eine Mitarbeiterin drei Brötchen geschenkt hatte, verließ er das Geschäft. Nach etwa einer Minute betrat er erneut die Konditorei, griff nach einer Dose mit Trinkgeld und flüchtete mit dieser in Richtung Forum. Der Verdächtige war etwa 170 cm groß, von schlanker Statur und hatte eine Dreadlocks-Frisur. Als Kleidung trug er eine dunkle Jogginghose sowie eine schwarze-graue Jacke.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

20.11.2023 – 13:39

POL-GM: Einbrecher flüchten ohne Beute

Nach einem Einbruch in eine Firma an der Bahnhofstraße flohen am frühen Sonntagmorgen (19. November) zwei Täter ohne Beute vom Tatort. Durch die Auswertung von Videoaufnahmen konnte festgestellt werden, dass die Täter zwischen 03.00 und 04.10 Uhr aktiv waren. Um in das Gebäude zu gelangen, öffneten sie ein Fenster gewaltsam und durchsuchten mehrere Räume, fanden jedoch keine passende Beute.

Auf den Videoaufnahmen sind zwei schlanke Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren zu erkennen. Beide waren dunkel gekleidet und trugen neben einer Kappe eine Sturmhaube beziehungsweise einen Schal, um ihr Gesicht zu verdecken.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können beim Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

20.11.2023 – 13:28

BPOL NRW: Düsseldorf Hauptbahnhof - 21-Jähriger schlägt und tritt auf Wohnungslosen ein

In den frühen Morgenstunden des Montages (20. November) ereignete sich um 0.30 Uhr eine gefährliche Körperverletzung zwischen einem jungen Mann (21) und einem 26-Jährigen im Hauptbahnhof von Düsseldorf. Der Geschädigte wurde von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bundespolizisten haben eine Untersuchung eingeleitet.

Am Bahnsteig zu Gleis 12 des Düsseldorfer Hauptbahnhofs soll ein 21-jähriger Deutscher nach einer verbalen Auseinandersetzung eine Glasflasche auf den Kopf eines 26-jährigen deutschen Wohnungslosen geworfen haben. Daraufhin stürzte der Geschädigte zu Boden und der Verdächtige griff ihn unvermittelt an, indem er ihn schlug und trat. Dabei erlitt der Geschädigte Verletzungen am Kopf und Oberkörper. Die Begleitperson des Verdächtigen versuchte weitere Angriffe auf den Geschädigten zu verhindern. Danach flüchteten beide aus dem Hauptbahnhof.

Kurze Zeit später konnten Beamte der Bundespolizei den Verdächtigen und seinen Begleiter in der Nähe feststellen und zur Dienststelle bringen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem 21-Jährigen einen Wert von 1,0 Promille. Der Verdächtige wurde aufgrund fehlender Haftgründe von der Wache entlassen. Auch sein Begleiter wurde entlassen. Ein angeforderter Rettungswagen brachte die verletzte Person in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Gegen den 21-jährigen Deutschen wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

20.11.2023 – 13:21

POL-UN: Werne - "Ungefiltert" auf einen Kaffee mit der Polizei: Gemeinsamer Dialog in Werne ein voller Erfolg

Die Polizei Unna hat die Bewohner von Werne zu einem informellen Dialog bei der Veranstaltung "UNgefiltert" eingeladen - zu einer Tasse Kaffee mit der Polizei in der Innenstadt von Werne. Die Initiative wurde äußerst positiv aufgenommen und zahlreiche Gesprächsteilnehmer trafen sich in einer entspannten Atmosphäre, um ihre Anliegen und Bedenken mit den Polizeivertretern zu teilen.

Die beiden Baristas vor Ort haben rund 220 Tassen Kaffee zubereitet, um die Gesprächsteilnehmer mit verschiedenen Kaffeespezialitäten zu verwöhnen.

Diese ungezwungene Umgebung ermöglichte es den Bewohnern, direkt mit den Polizeivertretern ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen zu äußern. In zahlreichen Gesprächen konnten die Vertreter der Polizei Unna wertvolle Einblicke in die Sorgen und Bedürfnisse der Bewohner gewinnen. Insbesondere wurden Hinweise zu Geschwindigkeitsüberschreitungen im Baaken, Radfahrern in der Fußgängerzone und anderen relevanten Themen aufgenommen.

Die Veranstaltung diente nicht nur als Plattform für den direkten Austausch, sondern auch als Gelegenheit für die Polizei Unna, präventive Maßnahmen zu kommunizieren. Im Bereich der Verkehrsprävention wurden Hinweise zur Einhaltung von Verkehrsregeln und zum respektvollen Umgang miteinander gegeben. Die Polizei Unna betont die Bedeutung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und die kontinuierliche Überwachung kritischer Bereiche.

Außerdem wurde das Thema Einbruchsprävention behandelt. Den Bewohnern wurden wertvolle Tipps und Empfehlungen gegeben, um ihre Wohnungen und Häuser sicherer zu machen. Die Polizei Unna möchte das Bewusstsein für Einbruchsschutz stärken und gemeinsam mit der Bevölkerung dazu beitragen, potenzielle Gefahrenquellen zu minimieren.

Neben den genannten Themen gab es auch Informationen zur Berufsberatung. Der Einstellungsberater informierte interessierte Bewohner über Karrieremöglichkeiten im Bereich der Polizei.

Insgesamt war die Veranstaltung "UNgefiltert" in Werne ein großer Erfolg. Die Polizei Unna bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihre konstruktiven Beiträge und ihr Interesse an einem offenen Dialog. Solche Veranstaltungen tragen wesentlich zur Stärkung des Vertrauens zwischen Bürgerschaft und Polizei bei und unterstützen die präventive Arbeit im Sinne der öffentlichen Sicherheit.

Der nächste Termin ist der 28.11.2023 ab 09.00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Selm.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 13:06

POL-GT: Verstorbener Mann in Harsewinkel aufgefunden

Harsewinkel (FK) - Zeugen fanden am Sonntagvormittag (19.11., 11.45 Uhr) einen verstorbenen Mann in einem Waldstück in der Nähe der Straße Brinke in Harsewinkel auf.

Ersten Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Leichnam um einen seit August vermisst gemeldeten Mann aus Harsewinkel handelt, welcher zuletzt in Versmold gesehen worden ist. Es wurden weitere Untersuchungen veranlasst, um die genaue Identität des Mannes und die Umstände seines Versterbens zu klären.

Hinweise auf ein Fremdverschulden gibt es nach derzeitigem Stand der Ermittlungen nicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

20.11.2023 – 13:06

POL-BOR: Gronau - In Wohnhaus eingedrungen

Tatort: Gronau, Herzogstraße;

Tatzeit: zwischen dem 18. November 2023 um 12.00 Uhr und dem 19. November 2023 um 17.00 Uhr;

Am vergangenen Wochenende drangen Einbrecher gewaltsam in eine Wohnung in Gronau ein. Um Zugang zu den Räumlichkeiten in der Herzogstraße zu erhalten, haben die Täter ein Fenster aufgebrochen. Die Unbekannten durchsuchten den Innenraum. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung war noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau unter der Telefonnummer (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

20.11.2023 – 13:05

POL-BOR: Bocholt - Exhibitionist an der Aa

Tatort: Bocholt, Fußweg entlang der Aa, in der Nähe der Schwanenstraße;

Tatzeit: 19.11.2023, 14.15 Uhr;

Ein Unbekannter soll am Samstag in Bocholt in einer demütigenden Weise zwei Kindern gegenübergetreten sein. Dies geschah gegen 14.15 Uhr auf einem Fußweg entlang der Bocholter Aa, wo der Verdächtige saß. Der Tatort befindet sich in der Nähe der Werther Straße Brücke. Eine Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt: zwischen 40 und 50 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß, dunkel gekleidet mit einer schwarzen Mütze und einem schwarzen Pullover mit weißer Aufschrift. Auf der Rückseite der Oberbekleidung soll ein Stierkopf oder ein ähnliches Motiv abgebildet sein. Personen, die Hinweise geben können, sollten sich unter Tel. (02861) 9000 mit der zuständigen Kriminalinspektion I in Borken in Verbindung setzen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

20.11.2023 – 13:04

POL-BOR: Bocholt-Mussum - Einbrecher schlagen Scheiben ein

Tatort: Bocholt-Mussum, Alfred-Flender-Straße;

Tatzeit: zwischen dem 18. November 2023, 22:50 Uhr, und dem 19. November 2023, 09:50 Uhr;

In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen Unbekannte gewaltsam in ein Vereinsheim in Bocholt-Mussum ein. Die Täter verschafften sich Zugang zum Gebäude an der Alfred-Flender-Straße, indem sie mehrere Fenster beschädigten. Es ist noch unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 erbeten. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

20.11.2023 – 13:03

POL-BOR: Ahaus - Vandalismus in der Innenstadt

Tatort: Ahaus, Schloßstraße;

Tatzeit: zwischen dem 18.11.2023, 21.00 Uhr und dem 19.11.2023, 08.00 Uhr;

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde absichtlich ein Fahrradunterstand in Ahaus beschädigt. Unbekannte Täter haben eine Glaswand daran eingeschlagen. Der Vorfall ereignete sich an der Schloßstraße. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

20.11.2023 – 13:03

POL-SU: Oldtimer aus Tiefgarage geklaut

Die Polizei in Siegburg meldet, dass zwischen Samstag, dem 18. November um 14:00 Uhr, und Sonntag, dem 19. November um 15:30 Uhr, ein wertvoller Oldtimer aus einer Tiefgarage gestohlen wurde. Der Sohn des Besitzers bemerkte am Sonntag, dass der Wagen seines Vaters nicht mehr an seinem üblichen Parkplatz in der Jean-Dohle-Straße stand. Anstelle des Autos fand er nur noch Scherben und eine Plane, mit der der Wagen abgedeckt war. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen roten Porsche 911, der bereits 41 Jahre alt ist und einen Wert im mittleren fünfstelligen Eurobereich hat. Da die Batterie des Oldtimers abgeklemmt war, geht die Polizei davon aus, dass das Auto aus der Garage geschoben wurde. Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des gestohlenen Porsches können bei der Polizei unter der Nummer 02241 541-3121 gemeldet werden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

20.11.2023 – 13:03

POL-MG: Fahrerflucht nach Kollision mit geparktem Auto: Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag, den 19. November, ereignete sich in der Talstraße im Stadtteil Sasserath ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Ein unbekannter Fahrer fuhr auf der Talstraße in Richtung B59 und stieß aus ungeklärter Ursache mit einem geparkten schwarzen Mercedes Kombi zusammen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde das Auto in einen links daneben geparkten grauen Peugeot 308 geschoben. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Eine 67-jährige Frau hörte gegen 12.30 Uhr einen lauten Knall und schaute aus dem Fenster. Dabei sah sie einen weißen Kastenwagen mit einem blauen Symbol auf der hinteren rechten Fahrzeugseite, der mit hoher Geschwindigkeit in Richtung B59 fuhr.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. Ebenfalls wird der Fahrer oder die Fahrerin des weißen Kastenwagens gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

20.11.2023 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Bei Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verstöße im Straßenverkehr festgestellt:

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

In

- Geilenkirchen: Konrad-Adenauer-Straße - Wegberg-Tüschenbroich: Gerderhahner Straße/In Tüschenbroich - Hückelhoven-Brachelen: Landstraße 364

Bei den Kontrollen stellten die Beamten mehrere Fahrzeugführer fest, die nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügten. Gegen sie wurden Anzeigen erstattet. Darüber hinaus untersagten die Polizisten die Weiterfahrt.

Verstöße im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln:

In

- Wegberg: In Gerichhausen - Hückelhoven: Sophiastraße/Mokwastraße - Hückelhoven-Ratheim: Vennstraße

Bei den Kontrollen wurden Betäubungsmittel gefunden. Diese wurden beschlagnahmt und es wurden Anzeigen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

20.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Pkw

In der Nacht vom Freitag, den 17. November, auf den Samstag, den 18. November, wurde die Seitenscheibe eines auf der Parkhofstraße geparkten Autos von Unbekannten eingeschlagen, um Zugang zum Inneren des Fahrzeugs zu erhalten. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

20.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Bürogebäude

Zwischen dem 16. November (Donnerstag), 19:00 Uhr, und dem 17. November (Freitag), 07:45 Uhr, gelangten Einbrecher gewaltsam in ein Bürogebäude auf der Dinstühler Straße und durchsuchten die Büros auf verschiedenen Etagen nach Wertgegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge erbeuteten sie Bargeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

20.11.2023 – 13:00

POL-HS: E-Scooter aus Keller gestohlen

Diebe entwendeten einen E-Scooter Segway Ninebot zusammen mit dem Ladekabel aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses am Goldregenweg. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Samstagabend (18. November) um 22 Uhr und Sonntagmorgen (19. November) um 03.30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

20.11.2023 – 13:00

POL-HS: Bürogebäudeeinbruch im Gewerbegebiet

Unbekannte Personen haben am letzten Freitag (17. November) um etwa 20.45 Uhr gewaltsam ein Fenster eines Bürogebäudes an der Brüsseler Allee geöffnet. Als die Alarmanlage ausgelöst wurde, sind die Personen geflüchtet. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

20.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Einfamilienhaus

Am vergangenen Wochenende, zwischen Freitag (17. November), 8 Uhr, und Sonntag (19. November), 19.40 Uhr, wurde ein Einfamilienhaus in der Straße Alter Kirchweg von unbekannten Personen betreten und durchsucht. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

20.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte drangen gewaltsam in ein Wohnhaus am Lindenplatz ein und durchsuchten mehrere Schränke im Erd- und Obergeschoss. Sie stahlen Bargeld, verschiedene Sonnenbrillen und Schmuck. Die Tat ereignete sich am Samstag (18. November) zwischen 18.30 Uhr und 22.45 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

20.11.2023 – 12:51

POL-KLE: Kerken - Schaltkasten beschädigtZeugen gesucht

Am Sonntag (18. November 2023) ereignete sich gegen 05:30 Uhr an der Adresse "Am Schüttenhof" ein Vorfall von Fahrerflucht. Nach den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass ein unbekannter Fahrzeugführer mit einem landwirtschaftlichen Traktor die Issumer Straße in Richtung Kerken befuhr, von Sevelen kommend. Als der Fahrzeugführer die Kreuzung "Am Schüttenhof" erreichte, beabsichtigte er abzubiegen und beschädigte dabei einen Schaltkasten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Der oder die Verursacher/in des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehr zu machen.

Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

20.11.2023 – 12:43

POL-HSK: Polizei im Hochsauerlandkreis geht konsequent gegen Drogen und Alkohol im Straßenverkehr vor

Am Wochenende fand eine intensive Verkehrskontrolle im Hochsauerlandkreis statt. Insgesamt wurden gegen sieben Fahrer strafrechtliche Maßnahmen ergriffen. Die Polizeibeamten der Arnsberg-Wache stellten fest, dass drei Verkehrsteilnehmer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Ein 51-jähriger Mann aus Arnsberg wurde auch wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt, da er Drogen bei sich führte. Zwei weitere Fahrer waren ohne Versicherung mit ihren Fahrzeugen unterwegs. Gleichzeitig führten die Beamten der Brilon-Wache Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurde ein Autofahrer erwischt, der unter Drogeneinfluss stand. In Medebach entdeckten die Beamten der Winterberg-Wache einen betrunkenen Autofahrer und leiteten entsprechende Maßnahmen ein. In den meisten Fällen wurden Blutproben angeordnet. Die Beteiligten waren zwischen 22 und 51 Jahren alt. Die Polizei im Hochsauerlandkreis wird auch in Zukunft an verschiedenen Orten den Straßenverkehr überwachen. Das Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss gehört zu den Hauptursachen von Unfällen, da es in der Regel zu Selbstüberschätzung und verzerrter Wahrnehmung des Verkehrsgeschehens führt. Daher sind Alkohol und Drogen nicht mit der Teilnahme am Straßenverkehr vereinbar. Dies gilt übrigens auch für die Nutzung von E-Scootern. Diese werden als Kraftfahrzeuge betrachtet und unterliegen im Wesentlichen den gleichen (auch versicherungsrechtlichen) Bestimmungen wie Mofas usw.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 12:43

POL-LIP: Blomberg. Einbruch in Jugendzentrum.

In der Paradiesstraße brachen unbekannte Täter zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen (16./17.11.2023) gewaltsam in das Jugendzentrum Blomberg ein und gelangten so ins Gebäude. Dort beschädigten sie einen Fernseher und brachen einen Küchenschrank auf. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Personen, die verdächtige Aktivitäten während des angegebenen Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

20.11.2023 – 12:37

POL-MS: Einbruch in Tankstelle an der Hafenstraße - Zeugen gesucht

Nach einem Einbruch in eine Tankstelle an der Hafenstraße am Sonntagmorgen (19.11., 6:55 Uhr) ist die Polizei auf der Suche nach Zeugen.

Den bisherigen Erkenntnissen zufolge war eine Zeugin mit ihrem Fahrrad an der Tankstelle vorbeigekommen. Dort habe sie dann ein lautes Klirren gehört, die eingeschlagene Eingangstür zur Tankstelle bemerkt und den Einbrecher aus den Räumen kommen sehen. Dieser habe sich auf ein Damenfahrrad gesetzt und sei in Richtung Busbahnhof davongefahren. Die Münsteranerin wählte die "110".

Der Täter sei etwa 1,70 Meter groß und habe eine zierliche Statur sowie dunkles strubbeliges Haar und einen Dreitagebart. Er soll dunkel gekleidet gewesen sein und eine dunkle Mütze getragen haben.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

20.11.2023 – 12:29

POL-GT: Feuerwehr- und Polizeieinsatz am Gymnasium in Schloß Holte-Stukenbrock

Schloß Holte-Stukenbrock (FK) - Seit heute Vormittag (20.11., 11.45 Uhr) gibt es einen größeren Polizeieinsatz am Gymnasium in Schloß Holte-Stukenbrock an der Holter Straße.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde in der Schule Reizgas versprüht.

Die Schülerinnen und Schüler, welche über Reizungen klagen, werden in der Turnhalle durch den Rettungsdienst behandelt.

Die Schule ist nach einer Messung der Feuerwehr wieder betretbar.

Der Bereich rund um die Schule ist durch die Einsatzfahrzeuge versperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

20.11.2023 – 12:27

POL-RBK: Overath - Zwei vorläufige Festnahmen nach versuchtem Einbruch in Handygeschäft

Overath (ots)

In der Nacht vom Samstag (19.11.) auf den Sonntag wurde die Polizei kurz vor 03:30 Uhr zu einem Handygeschäft an der Hauptstraße gerufen, nachdem ein Anwohner dort eine offensichtlich gerade zerbrochene Fensterscheibe entdeckt hatte. Unmittelbar zuvor hatte er auch ein Geräusch aus diesem Bereich gehört.

Während sich die Polizei zum Einsatzort begab, traf eine der Streifenwagenbesatzungen in der Nähe des Tatorts auf zwei männliche Verdächtige, die sich an einem Auto befanden und gerade versuchten, eine frische Verletzung bei einem der Männer zu behandeln. In der Zwischenzeit stellten die anderen Polizeibeamten am Handygeschäft die zerbrochene Fensterscheibe und mehrere Spuren von Hebelversuchen an der Eingangstür fest. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.

Die beiden Verdächtigen, ein 40-jähriger Kölner und ein 40-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz, wurden vorübergehend festgenommen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden ihnen auch Blutproben entnommen, da beide betrunken waren. Um Beweise zu sichern, wurden die Handys und Oberbekleidung der beiden Verdächtigen beschlagnahmt. Auch das von ihnen anscheinend benutzte Fahrzeug wurde als Beweismittel sichergestellt. Am Tatort wurde eine Spurensicherung durchgeführt. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Ihnen steht nun ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls bevor. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 12:10

POL-KR: Tankstelle beraubt und Mitarbeiter gefesselt: Trio flüchtet mit SUV - Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag, dem 19. November 2023, haben drei Männer den Angestellten einer Tankstelle auf der Wüstrathstraße gefesselt, um danach mit unbekanntem Diebesgut in einem schwarzen Pkw zu flüchten. Ein Zeuge hat versucht, sie zu verfolgen, hat das Trio jedoch aus den Augen verloren.

Gegen 21 Uhr wollte der Mitarbeiter die Tankstelle verlassen, als ein Unbekannter ihn zurück in den Raum gestoßen und zu Boden gedrückt hat. Danach sind drei maskierte Männer in die Tankstelle eingetreten. Sie haben den Angestellten gefesselt und Waren aus dem Verkaufsraum in eine oder zwei große Tüten gefüllt.

Nachdem das Trio die Tankstelle verlassen hatte, konnte sich der Mitarbeiter teilweise von den Fesseln befreien und nach draußen gelangen. Dort haben die Täter das Gelände in einem schwarzen Pkw über die Alte Krefelder Straße verlassen. Er hat dem Fahrer eines anderen Autos signalisiert, ihnen zu folgen. Der Zeuge konnte zunächst das Fahrzeug der Täter verfolgen, hat es jedoch aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit aus den Augen verloren und die Polizei alarmiert. Die sofortige Fahndung war erfolglos.

Das schwarze Auto war möglicherweise ein SUV der Marke BMW. Die Flucht führte zunächst über die Lange Straße, die Querstraße, die Traarer Straße, die Arndtstraße, die Mecklenburger Straße, den Irmgardisweg, die Bergstraße und die Magdeburger Straße. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der insgesamt riskanten Fahrweise mussten andere Verkehrsteilnehmer stark abbremsen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die das Auto und seine Insassen bemerkt haben und Angaben dazu machen können - möglicherweise auch zum weiteren Fluchtweg. Das Kennzeichen wurde laut ersten Erkenntnissen unkenntlich gemacht.

Einer der Männer hat mit einem arabischen, möglicherweise türkischen Akzent gesprochen, ein anderer mit einem osteuropäischen. Alle drei waren dunkel gekleidet. Die Ware haben sie vermutlich in blauen Müllbeuteln weggebracht.

Hinweise bitte an die Polizei unter 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de. (262)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

20.11.2023 – 12:07

POL-HAM: Straßenraub: Täter setzt Pfefferspray ein

Nach einem Überfall auf der Widumstraße am Sonntagmorgen, den 19. November, sucht die Polizei nach einem unbekannten Mann.

Ein 60-jähriger Fußgänger aus Hamm wurde gegen 8.25 Uhr in der Nähe des Medienhauses auf der Widumstraße von dem Unbekannten angesprochen und nach einem Feuerzeug gefragt. Als der 60-Jährige dies verneinte, sprühte ihm der Täter plötzlich Pfefferspray in die Augen und schlug ihm ins Gesicht. Danach raubte er dem Opfer die mitgeführte Tragetasche mit einer darin befindlichen Geldbörse und flüchtete zu Fuß in Richtung Antonistraße.

Der leicht verletzte Geschädigte wurde von einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos.

Der Verdächtige hat eine braune Hautfarbe, dunkle, kurze Haare, ist etwa 25 Jahre alt, 1,80 Meter groß und schlank. Er trug dunkle Kleidung und eine Jeanshose.

Zeugen, die Informationen zu dem gesuchten Mann geben können, werden gebeten, die Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de zu kontaktieren. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

20.11.2023 – 12:00

POL-MK: Mindestes neun Einbrüche in Pkw/ Spendenbetrug

Zwischen Donnerstagabend und Sonntagmittag gab es mindestens neun Einbrüche in Pkw. Unbekannte durchwühlten Pkw an der Oberen Hüttenwiese (schwarzer Passat), Kühlingstraße (roter Peugeot 306), Grürmannsheider Straße (grauer Golf), Heimbergweg (grauer Golf), Leopold-Schütte-Weg (schwarzer BMW und schwarzer Audi A 3), Untergrüner Straße (weißer Renault Clio), Lasbecker Weg am Sportplatz (weißer Toyota Yaris) und Wulfeistraße (Citroen Jumper). An einigen der Fahrzeuge wurden Scheiben eingeschlagen. Nicht in allen Wagen fanden der oder die Täter Beute. Er oder sie entwendeten Kleingeld, Schlüssel, eine Sporttasche mit Schuhen, Ausweis, Führerschein und AirPods, einen 3-D-Drucker-Zubehör sowie ein Kamerastativ. Am Freitagabend in der folgenden Nacht ist ein Unbekannter außerdem in eine Garage und eine Gartenlaube auf einem Grundstück am Heimbergweg eingedrungen und entwendete aus der Laube und einem in der Garage geparkten Fahrzeug diverse Gegenstände, darunter eine Stihl-Motorsäge, einen Einhell-Rasenkantenschneider sowie zwei 30 bis 40 Kilo schwere Stahlwinden.

Eine 27-jährige, in Hagen gemeldete Frau sammelte am Samstagmorgen an der Hagener Straße unter einem Vorwand Spenden. Als die Polizei eintraf, versteckte sie ihr Klemmbrett samt Spenderliste unter einem fremden Fahrzeug. Die Polizei stellte Brett und Spenderliste sicher und schrieb eine Strafanzeige wegen des Verdachts eines Betrugs. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

20.11.2023 – 11:55

POL-OE: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss

Am Samstag (18. November) informierte ein Augenzeuge gegen 21:50 Uhr die Polizei in der Hochstraße in Altenhundem über eine Verkehrsunfallflucht. Gemäß seinen Angaben soll ein junger Mann mit einem blauen Lieferwagen in eine Hecke gefahren und in Richtung Wigeystraße geflohen sein. Ein Streifenwagen traf ihn später im Bereich der Gartenstraße an. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für vorherigen Alkoholkonsum festgestellt. Diese wurden durch einen Atemalkoholtest bestätigt. Zudem stellten die Beamten fest, dass der Fahrer ein zuvor gestohlenes Fahrzeug fuhr und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Um eine Blutprobe zu entnehmen, brachten die Beamten den 33-Jährigen zur Polizeiwache. Entsprechende Anzeigen wurden verfasst und die Weiterfahrt wurde untersagt. Das Fahrzeug erlitt einen Sachschaden im dreistelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

20.11.2023 – 11:37

POL-MK: Zwei Pedelecs aus Garage gestohlen

In der Nacht zum Samstag wurden zwei Pedelecs aus einer Garage in der Friedrich-Ebert-Straße gestohlen. Es handelt sich um ein Giant in anthrazitfarben und ein Pegasus-Pedelec, das rot und schwarz lackiert ist. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

20.11.2023 – 11:34

POL-MK: Angriff auf Polizeibeamte, sieben Fahrzeuge beschädigt/ Spind im Hallenbad aufgebrochen

Ein Autofahrer hörte am Freitagmorgen gegen 4.15 Uhr Schreie von der Straße und entdeckte seinem neben seinem Wagen am Dingeringhauser Weg einen Mann auf der Straße. Als die Polizei eintraf, stand der Fremde schlafend an den Pkw gelehnt. Die Polizeibeamten rüttelten ihn wach, worauf er die Polizisten mehrfach als "Penner" beschimpfte und mit geballten Fäusten auf sie losging. Die Beamten überwältigten ihn gegen seinen erheblichen Widerstand. Auf der Fahrt zur Polizeiwache setzte der gefesselte 40-jährige Plettenberger seine Beleidigungen fort. Ein Atemalkoholtest fiel positiv aus. Er wurde zunächst in Gewahrsam genommen und bekam Strafanzeigen wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollzugsbeamte, Widerstands und Beleidigung. Außerdem steht der Mann im Verdacht, mindestens sieben Fahrzeuge am Dingeringhauser Weg beschädigt zu haben. Gegen 9 Uhr meldete sich der erste geschädigte Pkw-Fahrer, weil offenbar jemand über seinen Wagen gelaufen und die Frontscheibe eingetreten hatte. Im Laufe des Tages meldeten sich weitere sechs betroffene Fahrzeughalten mit Dellen in Türen und Heckklappen oder eingeschlagenen Scheiben. Die Tat muss zwischen 1 und 4.15 Uhr passiert sein. Die Polizei sicherte Spuren.

Am Samstag wurde im Aqua Magis ein Spind aufgebrochen. Besucher hatten das Bad gegen 13.30 Uhr betreten und ihre Kleidung samt Wertsachen eingeschlossen. Als sie um 18.30 Uhr zurückkehrten, ließ sich der Schrank zunächst normal öffnen, doch dann fiel ihnen das Schloss entgegen. Aus dem Fach fehlten Geldbörse mit Papieren und Bankkarte sowie ein Huawei-Handy. Die Polizei nahm eine Anzeige auf und schrieb Papiere und Handy zur Fahndung aus. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

20.11.2023 – 11:33

POL-MS: Gang über die rote Fußgängerampel führt ins Gefängnis - 20-Jähriger leistet Widerstand

Am frühen Sonntagmorgen (19.11. 03:25 Uhr) führten Polizisten eine Kontrolle an der Straße Bült durch und überprüften einen 20-Jährigen, der gegen das Rotlicht verstoßen hatte. Dabei stellten sie fest, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorliegt.

Der junge Mann war zuvor über eine rote Fußgängerampel gegangen und sollte wegen dieser Ordnungswidrigkeit zur Verantwortung gezogen werden. Bei der Überprüfung seiner persönlichen Daten wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen den Münsteraner besteht. Während der Festnahme leistete der Beschuldigte Widerstand und seine Begleiter versuchten, die Polizisten verbal zu beeinflussen. Die Beamten erteilten den Personen einen Platzverweis.

Die Polizisten nahmen den 20-Jährigen fest. Ihn erwartet nun ein weiteres Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

20.11.2023 – 11:23

POL-ST: Ibbenbüren, Messenger-Betrug, 63-Jährige zahlt vierstellige Summe

Eine 63-jährige Frau aus Ibbenbüren wurde am Samstag (18.11.23) Opfer eines Betrugs über einen Messenger-Dienst. Die Frau erhielt eine Nachricht auf ihrem Mobiltelefon von ihrer vermeintlichen Tochter. In der Nachricht stand, dass die Tochter eine neue Handynummer habe. Daraufhin schrieb die Frau ihre vermeintliche Tochter über den Messenger-Dienst an, die ihr mitteilte, dass ihr Online-Banking derzeit nicht funktioniere und sie zwei Rechnungen für sie begleichen solle. Die 63-Jährige überwies daraufhin den Betrag in Höhe eines niedrigen vierstelligen Euro-Betrags. Kurz darauf bat die vermeintliche Tochter erneut um eine Überweisung. Dadurch wurde die Frau aus Ibbenbüren misstrauisch und der Betrug wurde aufgedeckt.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich vor solchen Betrügereien: - Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen bei einem Anruf oder einer Nachricht ein Sachverhalt oder eine Geschichte mit eigenartigem oder unglaubwürdigem Inhalt präsentiert wird. - Rufen Sie im Zweifelsfall Ihre Angehörigen unter der Ihnen bekannten Rufnummer an und überprüfen Sie, ob der beschriebene Sachverhalt stimmt. - Gehen Sie niemals auf Geldforderungen ein, die am Telefon oder auch per Kurznachricht auf dem Mobiltelefon - Stichwort: Messenger-Betrug - gestellt werden. - Sind Sie Opfer eines Telefonbetrugs geworden? Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei! - Haben Sie bereits Geldbeträge auf ein unbekanntes Konto überwiesen oder wurden Beträge von Ihrem Konto abgebucht? Dann kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihre Bank. In einigen Fällen ist es möglich, die Überweisungen zu stoppen oder das Geld zurückbuchen zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

20.11.2023 – 11:23

POL-SI: Hoher Beuteschaden nach Einbruch in Lagerhalle- Polizei bittet um Hinweise-#polsiwi

Unbekannte sind zwischen Mittwochabend (16.11.2023) und Donnerstagmorgen (17.11.2023) in die Lagerhalle einer Firma an der Essener Straße in Rinsdorf eingedrungen.

Die Täter haben mehrere Kupferplatten und zwei Steuerkisten gestohlen.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf ungefähr 20.000 Euro.

Die Kriminalpolizei in Siegen hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen um Hinweise unter der Telefonnummer 0271 / 7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

20.11.2023 – 11:21

POL-ST: Horstmar, Einbruch in Wohnhaus, Zeugen gesucht

Am Freitag (17.11.23) gelang es unbekannten Tätern, Zutritt zu einem Wohnhaus am Immelweg zu erlangen. Die Einbrecher brachen gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so in das Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume und öffneten verschiedene Schubladen. Es ist unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Als die Bewohnerin gegen 18.45 Uhr zu ihrem Haus zurückkehrte, beobachtete sie zwei Personen, die aus ihrem Garten kamen und wegrannten. Die Polizei begann sofort mit der Fahndung nach den Tätern in der näheren Umgebung, jedoch ohne Erfolg. Die Ermittlungen zu diesem Fall wurden aufgenommen und Zeugen werden gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

20.11.2023 – 11:17

POL-HSK: Einbrüche im Hochsauerlandkreis

Am Freitag ereignete sich in Sundern-Hellefeld ein Einbruch in ein Wohnhaus. Zwischen 09:45 Uhr und 11:30 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern gewaltsam, Zugang zu dem Gebäude in der Kehlstraße zu erlangen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden mehrere Räume durchsucht und verschiedene Gegenstände gestohlen. Es entstand Sachschaden. Hinweise werden von der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 entgegengenommen. In Arnsberg ereignete sich im Zeitraum vom Donnerstag, 9. November, 12:00 Uhr, bis Freitag, 17. November, 12:30 Uhr, ein Einbruch in ein unbewohntes Einfamilienhaus. Bisher unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu dem Gebäude in der Straße "Altes Feld". Es liegen bisher keine Hinweise auf mögliches Diebesgut vor. Es entstand Sachschaden. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in Arnsberg in der Wagenbergstraße. Dort gelangten bisher unbekannte Täter im Zeitraum von Samstag, 13:00 Uhr, bis Montag, 06:00 Uhr, gewaltsam auf das Betriebsgelände. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden Metalle gestohlen. Daher ist anzunehmen, dass die Täter für den Abtransport ein größeres Fahrzeug benutzt haben. In allen Fällen ermittelt derzeit die zuständige Kriminalpolizei. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 11:16

POL-PB: Einbrüche in Wohnhäuser

(mb) Am Samstag (18.11.2023) ereigneten sich zwei Wohnungseinbrüche in Elsen und Schloß Neuhaus.

In der Kämpenstraße in Elsen waren die Bewohner eines Einfamilienhauses von 10:30 Uhr bis 21:15 Uhr abwesend. Während dieser Zeit wurde die Terrassentür von Einbrechern aufgebrochen und alle Räume wurden durchsucht. Schubladen und Schränke wurden geöffnet und der Inhalt teilweise herausgerissen. Es ist noch unklar, ob in diesem Fall etwas gestohlen wurde.

Zwischen 13:15 Uhr und 22:30 Uhr drangen Einbrecher in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in der Kaiser-Heinrich-Straße in Schloß Neuhaus ein. Hier wurde ein Fenster aufgehebelt und die Täter kletterten hinein. Auch in dieser Wohnung wurden alle Schränke und Kommoden geöffnet. Bargeld wurde gestohlen und die Täter konnten unerkannt entkommen.

In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Bei verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte umgehend die Polizei über den Polizeiruf 110 informiert werden.

Die Polizei Paderborn hat Informationen und Beratung zum Einbruchschutz im Internet hier veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

20.11.2023 – 11:05

POL-MK: Loch in Schaufensterscheibe geschlagen und Bekleidung gestohlen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde vermutlich durch eine unbekannte Person ein Loch in die Schaufensterscheibe eines Bekleidungsgeschäfts an der Hauptstraße geschlagen. Der Täter griff daraufhin offenbar durch das entstandene Loch und entwendete einen Walkanzug. Für Hinweise stehen die Polizeiwache in Hemer unter 02372/9099-0 zur Verfügung. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

20.11.2023 – 11:05

POL-ST: Lengerich, Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte Kriminelle sind in ein Wohnhaus in der Martin-Luther-Straße eingedrungen. Am Samstag (18.11.23) haben sie zwischen 17.40 Uhr und 19.30 Uhr ein Fenster im Obergeschoss aufgebrochen, indem sie es gewaltsam geöffnet haben. Um dies zu tun, mussten die Täter nach ersten Erkenntnissen auf das Vordach des Hauseingangs klettern. Im Haus, das sich in der Nähe der Helios-Klinik befindet, haben sie mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Entwendet wurden ein Rucksack sowie zwei Spardosen. Auch das Garagentor wurde gewaltsam geöffnet. Die Täter haben auch dort nach Beute gesucht. Aus der Garage haben sie Elektrogeräte und ein Fahrrad gestohlen. Anschließend sind die Einbrecher in unbekannte Richtung geflohen. Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Einbruch durch und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lengerich unter 05481/9337-4515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

20.11.2023 – 11:03

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt U-Haftbefehl gegen gesuchten Fälscher

Am Nachmittag des Sonntags, den 19. November, wurde ein Mann am Flughafen Dortmund von Bundespolizisten kontrolliert. Dieser war bereits per Haftbefehl gesucht worden.

Um etwa 14:30 Uhr stellte sich ein 35-jähriger Mann bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Cluj-Napoca/Rumänien den Grenzpolizisten vor. Recherchen ergaben, dass der rumänische Staatsbürger von der Staatsanwaltschaft Regensburg zur Fahndung ausgeschrieben war. Das Amtsgericht Regensburg hatte Untersuchungshaft gegen den Gesuchten angeordnet, da er verdächtigt wird, eine gefälschte Urkunde zur Täuschung im Rechtsverkehr verwendet zu haben. Es wird behauptet, dass der Mann im Juli 2020 einen Prüfstempel in Fahrzeugpapieren angebracht und diese bei einer Zulassungsstelle benutzt hat.

Bisher hatte sich der 35-Jährige versteckt gehalten, nun wurde er von Bundespolizisten festgenommen. Anschließend wurde er in das Gewahrsam der Polizei Dortmund gebracht und einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

20.11.2023 – 10:48

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Diebstahls - Zwei Unbekannte stehlen Handy und Geldbörse aus Gastronomiebetrieb in der Innenstadt

Zwei bislang unbekannte Täterinnen stahlen am Abend des 24.08.2023 in einem Lokal in der Innenstadt eine Geldbörse sowie ein Mobiltelefon. Die beiden Frauen hielten sich gemeinsam in dem Lokal in der Bahnhofstraße auf. Eine von ihnen griff nach einer auf einem Tisch liegenden Geldbörse sowie einem Handy und steckte die Gegenstände in ihre Tasche. Die andere Unbekannte stand daneben und beobachtete die Umgebung. Bei der Tatausführung wurden die Frauen von einer Überwachungskamera gefilmt. Für die Veröffentlichung der entstandenen Aufnahmen liegt nun ein richterlicher Beschluss vor. Die Polizei Hagen nimmt unter der Rufnummer 02331-986 2066 Hinweise zum Aufenthaltsort oder der Identitäten der beiden Frauen entgegen. (sen)

Zu den Fotos gelangen Sie über den folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/120054

Hier geht es zur Originalquelle

20.11.2023 – 10:43

POL-COE: Lüdinghausen, Selmer Straße/ Betrunken Auto gefahren

Ein 29-jähriger Nordkirchener ist am Sonntag (19.11.23) betrunken Auto gefahren. An der Selmer Straße in Lüdinghausen stoppte ihn eine Streifenwagenbesatzung gegen 00.50 Uhr, nachdem ein Zeuge sich bei der Polizei meldete. Dieser hatte vorher beobachtet, wie das Auto in Schlangenlinien fuhr. Ein freiwilliger Alkoholtest war positiv. Der Fahrer musste mit zur Wache, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten stellten den Führerschein des Nordkircheners sicher, untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 10:41

POL-KLE: Geldern - Graffiti mit verfassungsfeindlichem InhaltZeugen gesucht

Am Sonntag (19. November 2023) um etwa 10:30 Uhr informierte eine Augenzeugin die Polizei über ein Graffiti auf dem Spielplatz in der Straße Am Eiland. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass auf der Holzverkleidung eines Spielturms ein Graffiti mit verfassungsfeindlichem Inhalt angebracht war. Sofort wurde die Entfernung der mit schwarzer Farbe aufgebrachten Schrift veranlasst.

Die Ermittlungen wurden vom polizeilichen Staatsschutz in Krefeld aufgenommen. Falls Sie Hinweise zu möglichen Tätern oder verdächtigen Beobachtungen haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Krefeld unter der Rufnummer 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

20.11.2023 – 10:37

POL-RBK: Wermelskirchen - Einbruch in Bürogebäude

Am Sonntagmorgen (19.11.) um etwa 08:25 Uhr bemerkte eine Bewohnerin einen Einbruch in ein Bürogebäude in der Hauptstraße in Dhünn.

Offenbar haben Unbekannte gewaltsam die Eingangstür des Bürogebäudes aufgebrochen und sind dann eingedrungen. Im Inneren betraten sie mehrere Büros und durchsuchten offensichtlich Aktenschränke und Schubladen. Auch ein Büro in einer angrenzenden Werkstatt wurde von den Tätern aufgesucht.

Zum Zeitpunkt der Meldung konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und den Erkennungsdienst zum Tatort bestellt, um mögliche Spuren zu sichern. Personen, die Hinweise zu diesem Einbruch geben können, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 10:37

POL-ME: 71-Jährige per WhatsApp um Bargeld betrogen - Velbert - 2311062

Mettmann (ots)

Am Sonntag, den 19. November 2023, wurde eine 71-jährige Frau aus Velbert durch eine betrügerische WhatsApp-Nachricht um eine vierstellige Geldsumme betrogen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt dringend vor dieser Betrugsmasche.

Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:

Am Sonntagmittag erhielt eine 71-jährige Velberterin über den Messenger-Dienst WhatsApp eine Nachricht auf ihrem Mobiltelefon. Die Absenderin gab sich als ihre Tochter aus und erklärte, dass ihr eigenes Handy defekt sei und sie nur unter der angezeigten Nummer erreichbar sei.

In weiteren Gesprächen bat die vermeintliche Tochter anschließend darum, eine angeblich dringende Überweisung für sie durchzuführen. Sie begründete dies damit, dass sie momentan keinen Zugriff auf ihr Online-Banking habe. Die hilfsbereite 71-Jährige sicherte zu, die Zahlungen zu übernehmen, und überwies einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich auf das genannte Konto.

Erst später sprach sie persönlich mit ihrer Tochter und bemerkte dabei den Betrug. Die Frau aus Velbert informierte daraufhin die Polizei, die ein Ermittlungsverfahren wegen Betruges einleitete.

Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche zu warnen.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Nachrichten von unbekannten Nummern auf Ihrem Mobiltelefon erhalten, insbesondere wenn sich die Absender als nahe Verwandte ausgeben und nach einem kurzen Gespräch um Geld oder Überweisungen bitten. Kontaktieren Sie in solchen Fällen immer Ihre Verwandten telefonisch über die Ihnen bekannten Nummern und erkundigen Sie sich persönlich, ob tatsächlich eine Änderung der Rufnummer stattgefunden hat. Rufen Sie im Zweifelsfall immer die Polizei unter der Nummer 110 an und erstatten Sie auch rechtzeitig bemerkte Betrugsversuche zur Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

20.11.2023 – 10:36

POL-WAF: Ahlen. Verursacher nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Es wird nach der Person gesucht, die für einen Verkehrsunfall verantwortlich ist, der sich zwischen Freitag, dem 17.11.2023, um 16.00 Uhr und Samstag, dem 18.11.2023, um 11.35 Uhr in Ahlen, Hammer Straße ereignet hat. Der schwarze 5er BMW, der am Heck beschädigt wurde, stand auf dem Parkplatz eines Clubs. Wer hat den Verkehrsunfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

20.11.2023 – 10:35

POL-GE: Ein Schwerverletzter bei Verkehrsunfall in Heßler

Ein 55-jähriger Gelsenkirchener wurde am Sonntag, den 19. November 2023, bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Mann war am Vormittag mit seinem Fahrzeug auf der Grothusstraße in Richtung Rhein-Herne-Kanal unterwegs. In der Nähe der Kreuzung mit der Uferstraße kam es gegen 10.50 Uhr aus noch unbekannten Gründen zu einem Vorfall, bei dem das Fahrzeug von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum am Gehweg kollidierte. Der Schwerverletzte wurde vor Ort von einem Notarzt versorgt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Grothusstraße in Richtung Gelsenkirchen-Horst war während der Unfallaufnahme für etwa eine Stunde gesperrt. Das Unfallfahrzeug wurde sichergestellt und die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

20.11.2023 – 10:31

POL-WAF: Warendorf-Hoetmar. Gegen Wohnmobil gefahren und gflüchtet

Am Samstag, den 18.11.2023, um 3.56 Uhr, kollidierte ein unbekannter Fahrzeugführer mit einem Wohnmobil, das auf dem Stellplatz Am Wiebusch in Hoetmar abgestellt war. Dabei wurde das Fahrzeug am linken hinteren Radkasten beschädigt. Vor Ort wurden Kunststoffteile des Rücklichts des flüchtigen Fahrzeugs gefunden. An diesem Abend fand eine Veranstaltung im Sportlerheim statt. Möglicherweise war der flüchtige Fahrer unter den Teilnehmern. Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

20.11.2023 – 10:29

BPOL NRW: Nach Raub im Hauptbahnhof - 14-Jähriger festgenommen

Am Samstagnachmittag haben zwei junge Leute einem 11-jährigen Jungen im Hauptbahnhof Hamm 10 Euro gestohlen.

Der 11-Jährige war mit einem 13-jährigen Freund auf Bahnsteig 6, als er von zwei Jugendlichen nach Geld gefragt wurde. Nachdem er gesagt hatte, dass er kein Geld habe, drohten ihm die beiden mit Schlägen. Daraufhin gab er seinen Peinigern 10 Euro.

Der 13-jährige Freund alarmierte dann die Polizei. Bundespolizisten trafen die beiden Kinder noch auf dem Bahnsteig an. Dabei gaben sie an, dass die beiden Täter den Hauptbahnhof wahrscheinlich in Richtung Innenstadt verlassen haben.

Im Rahmen einer gemeinsamen Suche durch Landes- und Bundespolizei nahmen Einsatzkräfte der Landespolizei nur kurze Zeit später einen verdächtigen 14-jährigen Jungen im Stadtgebiet fest.

Bei einer ersten Befragung des Beschuldigten und der Auswertung der Videoaufzeichnungen aus dem Hauptbahnhof ergaben sich Hinweise auf den zweiten Beschuldigten. Seine Identifizierung ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde der 14-jährige Täter in die Obhut der Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

20.11.2023 – 10:28

POL-HAM: Unbekannte beschädigen Außenspiegel

In der Nacht von Samstag, dem 18. November, auf Sonntag, den 19. November, wurden mindestens vier geparkte Fahrzeuge in der Magnolienstraße und am Knäppers Grund von unbekannten Vandalen beschädigt.

Die Täter haben jeweils einen der Außenspiegel beschädigt, wobei in der Magnolienstraße drei Autos und am Knäppers Grund ein geparktes Fahrzeug betroffen waren.

Hinweise zu den unbekannten Tätern nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

20.11.2023 – 10:20

POL-DO: Coffee with a Cop- Einladung zum Kaffee mit der Polizei Dortmund

Lfd. Nr.: 1110

Das Polizeipräsidium Dortmund lädt Sie diesen Freitag (24. November) von 10 bis 16 Uhr auf der Südseite des Hansaplatzes zu Gesprächen und einer Tasse Kaffee ein.

Das NRW-Innenministerium hat das Konzept "Kaffee mit einer Polizistin/ einem Polizisten" landesweit eingeführt. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre mit Polizistinnen und Polizisten in Kontakt zu treten. An einem historischen Lastwagen werden Kaffee, Kakao, Tee oder für die Kleinen ein Milchschaum angeboten - selbstverständlich sind Sie herzlich eingeladen.

Am kommenden Freitag erwarten Sie von 10 bis 16 Uhr unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Öffentlichkeitsarbeit, der Kriminalprävention, dem Bezirksdienst, der Personalwerbung sowie die Jugendkontaktbeamten auf der Südseite des Hansaplatzes. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, unseren Innenminister Herrn Reul zwischen 13 und 14 Uhr persönlich zu treffen und ihm Fragen zu stellen.

Wir sind offen für alle Ihre Anliegen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

20.11.2023 – 10:17

POL-SI: Einbruch in Baucontainer - Täter entwenden Arbeitsmaschinen und Werkzeuge - #polsiwi

Zwischen dem Abend des 16. November 2023 und dem Morgen des 17. November 2023 sind unbekannte Personen in Baucontainer von zwei Unternehmen in Dahlbruch eingedrungen.

Der Vorfall ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 06:30 Uhr.

Nach aktuellen Informationen haben die Einbrecher das Schloss der Container gewaltsam geöffnet, die sich auf der Großbaustelle im Dahlbrucher Campus "Filmtheater/Schwimmbad" befanden. Sie haben verschiedene hochwertige Arbeitsmaschinen und Werkzeuge gestohlen. Zum genauen Wert der Beute können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Aufgrund der großen Anzahl an Maschinen wird vermutet, dass ein Fahrzeug für den Abtransport verwendet wurde.

Die Kriminalpolizei in Kreuztal hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 02732/909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

20.11.2023 – 10:16

POL-GT: Firmeneinbruch an der Carl-Miele Straße

Gütersloh (FK) - Unbekannte Täter drangen am Montagmorgen (20.11., 05.50 Uhr) gewaltsam in eine Firma in der Carl-Miele Straße ein, indem sie eine Tür aufbrachen. Danach durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen Kupferschrott.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

20.11.2023 – 10:14

POL-KLE: Kleve - Kollision zwischen Pkw und Pedelec92-jähriger Mann schwer verletzt

Am Freitag (17. November 2023) ereignete sich gegen 10:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Emmericher Straße in Kleve. Ein 40-jähriger Mann aus den Niederlanden fuhr mit einem schwarzen Peugeot 208 auf der Straße. Auf dem Radweg, der parallel zur Emmericher Straße verläuft, fuhr ein 92-jähriger Mann aus Kleve mit seinem Pedelec. Er beabsichtigte, an einer Querungshilfe die Fahrbahn zu überqueren. Plötzlich zog der Mann auf Höhe der Querungshilfe unerwartet auf die Straße, was zu einer Kollision zwischen dem Pedelec und dem Pkw führte. Durch den Zusammenstoß stürzte der 92-jährige Mann zu Boden, verletzte sich schwer und wurde zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

20.11.2023 – 10:14

POL-COE: Coesfeld, FlamschenMit vermutlich geflälschtem Führerschein unterwegs und Unfall verursacht

Ein 50-jähriger Autofahrer aus Coesfeld befuhr am 19.11.2023, gegen 14.20 Uhr, die Straße Flamschen in Coesfeld. Im Kreuzungsbereich, unmittelbar am Tierheim, missachtete er die Vorfahrt eines 73-jährigen Autofahrers aus Coesfeld. Es kam zum Unfall im Kreuzungsbereich. Im Verlauf der Unfallaufnahme händigte der 50-Jährige einen polnischen Führerschein aus, der augenscheinlich diverse Fälschungsmerkmale aufwies. Dieser wurde zur Prüfung sichergestellt.

Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 10:14

POL-DO: Augen auf beim Wohnungskauf - Polizei warnt vor Phishing bei Immobilienportalen

Lfd. Nr.: 1111

Nachdem ein Bürger einen Hinweis gegeben hat, warnt die Polizei davor, Ausweisdaten an verdächtige Verkäufer oder Vermieter von Wohnungen/Häusern zu übermitteln.

In einem konkreten Fall wurden potenzielle Mieter auf einer großen Internetplattform direkt vom angeblichen Vermieter aufgefordert, eine Kopie ihres Personalausweises oder Reisepasses an eine E-Mail-Adresse zu senden. Die Polizei vermutet, dass mit den erhaltenen Daten Straftaten geplant waren und hat ein Strafverfahren eingeleitet. Die Plattform hat die entsprechenden Anzeigen gelöscht.

Weitere neue Anzeigen mit dieser betrügerischen Methode sind möglich.

Die Polizei warnt: Seien Sie vorsichtig mit Ihren Daten im Internet. Besonders bei Personalausweisdaten sollten Sie dem Empfänger vollkommen vertrauen. Bei den gängigen Online-Plattformen ist so etwas normalerweise nicht vorgesehen. Wenn Sie verdächtige Anzeigen bemerken, melden Sie dies den Plattformen. In der Regel werden die Anzeigen nach einer Überprüfung entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

20.11.2023 – 10:13

POL-HAM: Skoda bei Unfallflucht beschädigt

Am Freitag, den 17. November, ereignete sich zwischen 2.15 Uhr und 9.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Köchlingstraße, bei dem ein abgestellter Skoda beschädigt wurde - der Verursacher flüchtete.

Das graue Fahrzeug erlitt Schäden im Bereich der linken Fahrzeugfront, wobei der Sachschaden auf etwa 5.000 Euro geschätzt wird.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

20.11.2023 – 10:12

POL-WAF: Warendorf. Schüler mit hellblauem Pullover und Mountainbike gesucht

Gesucht wird ein Mountainbikefahrer, der am Freitag, 17.11.2023, 13.10 Uhr an einem Unfall im Bereich der Einmündung Blumenstraße/Bahnhofstraße in Warendorf beteiligt war. Eine 18-Jährige ging zu Fuß die Blumenstraße in Richtung B 64 und querte die Bahnhofstraße. Der in gleiche Richtung fahrende 13 bis 15-Jährige streifte mit seinem Vorderrad die Warendorferin, die stürzte und sich leicht verletzte. Die 18-Jährige forderte den Schüler auf zu bleiben, als dieser sich nach ihrem Befinden erkundigte. Das tat der Junge nicht und fuhr mit seinem schwarzen Mountainbike mit Streifen weiter. Der Flüchtige hat kurze blonde bis hellbraune Haare und trug eine schwarze Weste mit Kapuze, darunter einen hellblauen (babyblauen) Pullover. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Angaben zu dem gesuchten Schüler machen? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

20.11.2023 – 10:04

POL-SO: Unfallflucht

Am 18. November ereignete sich zwischen 9 und 11 Uhr in der Erbsälzerstraße ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein weißer Hyundai, der auf dem Parkplatz gegenüber der Hausnummer 2 abgestellt war, wurde vermutlich von einem rangierenden Fahrzeug auf der rechten Seite schwer beschädigt. Der Verursacher entfernte sich anschließend, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

20.11.2023 – 10:04

POL-GT: Einbrüche an der Adele-Bartsch Straße

Gütersloh (FK) - Im Zeitraum zwischen Freitagmittag (17.11.) und Sonntagabend (19.11.) wurden drei Einfamilienhäuser in der Adele-Bartsch Straße von bislang unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Die Täter durchsuchten zwei der Häuser und stahlen dabei Schmuck. Sie gelangten über die Terrassentüren auf der Rückseite der Gebäude ins Innere.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Angaben zu verdächtigen Personen machen, die sich rund um den Tatzeitraum in der Siedlung an der Dalke aufgehalten haben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

20.11.2023 – 09:58

POL-MS: Masche "Antanzen" - Unbekannte entwenden Geldbörse aus Hosentasche - Zeugen gesucht

Am Samstagabend (18.11., 23:50 Uhr) wurde einem 30-Jährigen am Berliner Platz unbemerkt seine Geldbörse von zwei unbekannten Männern entwendet. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Das Paar sprach den Münsteraner zuerst an und bat um Zigaretten. Während der 30-Jährige eine Schachtel aus seiner Tasche holen wollte, stürzten sich die beiden Männer plötzlich auf ihn und entwendeten dabei seine Geldbörse. Mit ihrer Beute flüchteten beide in verschiedene Richtungen - ein Verdächtiger in Richtung Windthorststraße / der andere in Richtung Von-Steuben-Straße.

Beide Täter sollen laut dem Münsteraner südländisch ausgesehen und eine schlanke Statur gehabt haben. Sie sollen ungefähr 1,75 Meter groß gewesen sein, etwa 25 Jahre alt und dunkel gekleidet gewesen sein.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

20.11.2023 – 09:57

POL-WES: Moers - Einbruch in Lager verursacht Stromausfall

Früh am Samstagmorgen (18.11.2023) drangen Unbekannte in den Traforaum eines ehemaligen Zentrallagers an der Chemnitzer Straße ein und manipulierten die Schaltschränke, was zu Stromausfällen in der Umgebung führte.

Um 6.30 Uhr meldete ein Anwohner dem Energieversorger einen Stromausfall in seiner Wohnung. Ein Mitarbeiter des Versorgers stellte daraufhin einen Einbruch fest.

Die Täter erlangten Zugang zur Tiefgarage des ehemaligen Lagers durch eine Tür. Von dort aus brachen sie die Tür zum Traforaum auf. Sie entfernten sämtliche Sicherungen aus den Schaltkästen, vermutlich um an die verlegten Kabel heranzukommen.

Durch die Manipulationen an den Schaltschränken kam es zu Stromausfällen in einigen Bereichen der Chemnitzer Straße und der Wallstraße. Auch die Straßenbeleuchtung in diesem Bereich und ein Hausanschluss der Deutschen Bahn waren betroffen.

Den derzeitigen Erkenntnissen zufolge erbeuteten die Einbrecher nichts.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nun Zeugen, die am frühen Samstagmorgen verdächtige Beobachtungen im Bereich der Chemnitzer Straße gemacht haben. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02841-1710 bei der Polizeiwache Süd in Moers zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

20.11.2023 – 09:57

POL-ME: 86-Jähriger kommt von der Fahrbahn ab und touchiert entgegenkommende Fahrerin - Erkrath - 2311061

Mettmann (ots)

Am Freitagabend, 17. November 2023, kam ein 86-jähriger Fahrer eines VW Polos aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn der Hochdahler Straße in Erkrath ab. Er touchierte ein entgegenkommendes Auto. Dabei wurde glücklicherweise niemand verletzt, es entstand jedoch hoher Sachschaden. Die Polizei ermittelt zum Unfallhergang.

Das war geschehen:

Gegen 17:30 Uhr befuhr der 86-jährige Erkrather mit seinem grauen VW Polo die Hochdahler Straße in Richtung Alt-Erkrath. Nach Zeugenangaben fuhr er auf Höhe der Einmündung zur Professor-Sudhoff-Straße Schlangenlinien. Unmittelbar danach geriet er in einer Kurve aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Die entgegenkommende Fahrerin konnte auf den Gehweg ausweichen. Die nachfolgende 37-jährige Erkratherin in einem blauen Skoda Enyaq touchierte er, bevor er rechts von der Fahrbahn abkam und in einem Waldstück zum Stehen kam.

Bei dem Unfall wurde glücklicherweise niemand verletzt. Beide Autos wurden stark beschädigt, der VW Polo des Seniors abgeschleppt. Die Polizei schätzt den entstandenen Gesamtschaden auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Für die Zeit der Unfallaufnahme wurde die Hochdahler Straße gesperrt.

Die Polizei geht nach dem ersten Stand der Ermittlungen davon aus, dass der Erkrather vermutlich aufgrund eines körperlichen Mangels die Kontrolle über sein Auto verlor und den Unfall verursachte. Der Führerschein des 86-Jährigen wurde sichergestellt und weitere Ermittlungen zur Klärung des Unfallhergangs eingeleitet.

Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall machen können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Erkrath, Telefon 02104 9480-6450, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

20.11.2023 – 09:55

POL-COE: Coesfeld, B474Unfall beim Wenden

Ein 47-jähriger Fahrer aus Raesfeld war am 17.11.2023 gegen 15.20 Uhr auf der B474 in Richtung Coesfeld unterwegs. Aufgrund eines Staus an der Ampelkreuzung B525/B474 entschied sich der Raesfelder dazu, auf der Fahrbahn zu wenden. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden 67-jährigen Fahrer aus Wuppertal zusammen. Es ereignete sich ein Unfall. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und mussten mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallstelle blieb während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 09:49

POL-EU: Einbruch in Supermarkt

In der Nacht vom Montag, den 20. November, wurde ein Einbruch in einen Supermarkt in der Hermann-Kattwinkel-Platz Straße in Schleiden-Gemünd verübt.

Unbekannte Täter haben dazu eine seitliche Zugangstür aufgebrochen.

Im Supermarkt wurde die Geldkassette vom Tresen einer Bäckerei gestohlen.

Außerdem wurden im Kassenbereich mehrere Schubladen geöffnet.

Eine größere Anzahl von Zigarettenpackungen wurde aus einem Regal gestohlen.

Der genaue Wert des gestohlenen Diebesguts kann noch nicht beziffert werden.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

20.11.2023 – 09:47

POL-COE: Coesfeld, SüringstraßeTrunkenheitsfahrt gestoppt

Am 17.11.2023 um etwa 22.20 Uhr überprüften Polizisten einen 64-jährigen Fahrer aus Coesfeld auf der Süringstraße in Coesfeld im Bereich der Fußgängerzone.

Während der Kontrolle gab es Anzeichen für möglichen Alkoholkonsum des Fahrers. Ein freiwilliger Alkoholvortest bestätigte den Verdacht.

Auf der Polizeiwache in Coesfeld wurde ihm eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 09:44

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 13. November bis 19. November

In der Zeit vom 13. bis 19. November 2023 ereigneten sich in der Stadt Hamm drei versuchte und vier vollendete Einbrüche. Dies geht aus den Informationen des "Wohnungseinbruchsradars" der Polizei Hamm hervor.

Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei geringsten Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Des Weiteren sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.

Zu diesem Zweck bietet die Polizei Hamm eine kostenlose Beratung an, die über die E-Mail-Adresse DirK-KPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

20.11.2023 – 09:38

HZA-BI: Besonders zur Weihnachtszeit: Wie das Paket schnell und sicher durch den Zoll kommt/Neue IT-Anwendung erleichtert die Zollabfertigung von Paketsendungen

Bielefeld (ots)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet, was gleichzeitig Hochsaison bei Paketversendern und -diensten bedeutet. Was viele Online-Shopper dabei aber nicht bedenken: Wird das bestellte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der Zoll mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie z.B. Tabak, Kaffee und Alkohol müssen zusätzlich Verbrauchsteuern bezahlt werden. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Sendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für private Geschenksendungen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Die Servicepauschale ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Besteller wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Besteller per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

In diesem Bereich hat der Zoll kürzlich sein digitales Angebot erweitert. Mit der neuen IT-Anwendung "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) können Bürgerinnen und Bürger sowie auch Unternehmen, die nicht Teilnehmer am ATLAS-System sind, in einem Nicht-EU-Land bestellte Kleinsendungen bis 150 Euro und private Geschenksendungen bis 45 Euro einfach und effizient selber über das Zollportal online anmelden und sich damit in vielen Fällen den Weg zum Zollamt sparen. Weitere Informationen zur neuen Online-Anwendung hat der Zoll auf seiner Website www.zoll.de zur Verfügung gestellt.

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbraucher schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll gerade zur Weihnachtszeit aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger ggf. Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen. "

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein.

Post- und Kuriersendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

So müssen z.B. im Internet bestellte Tabakwaren, pflanzliche Raucherzeugnisse sowie Liquids für E-Zigaretten oder E-Einwegzigaretten unabhängig vom Warenwert mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (z.B. Warnhinweis in deutscher Sprache, Schockbild, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter www.zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.11.2023 – 09:37

POL-COE: Rosendahl, Osterwick, Darfelder Straße/ Betrunken Auto gefahren

Am Freitag (17.11.23) kam die Autofahrt für eine 45-jährige Autofahrerin aus Rosendahl an der Darfelder Straße in Osterwick zu einem Ende. Um etwa 13.10 Uhr wurde sie von Polizisten im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten. Ein freiwilliger Test auf Alkohol war positiv, daher musste sie mit zur Polizeiwache. Dort wurde ihr von einer Ärztin eine Blutprobe entnommen. Die Polizisten nahmen den Führerschein der Rosendahlerin sicher, untersagten ihr die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 09:37

POL-HA: Ziviler Einsatztrupp und Schwerpunktdienst der Hagener Polizei beschlagnahmen bei gemeinsamer Kontrollaktion nicht geringe Menge Amphetamin

Hagen-Wehringhausen (ots)

Am Donnerstagnachmittag (16.11.2023) beobachteten Polizeibeamte des Schwerpunktdienstes und des zivilen Einsatztrupps bei einer gemeinsamen Kontrollaktion eine Drogenübergabe und beschlagnahmten bei anschließenden Wohnungsdurchsuchungen Rauschgift in nicht geringer Menge. Gegen 14.30 Uhr wurden die Beamten in der Augustastraße auf einen 33-jährigen Mann aufmerksam. Dieser wartete vor einem Wohnhaus. Als ihm jemand die Tür öffnete, betrat der 33-Jährige den Hausflur und verließ diesen kurz darauf wieder. Die Polizisten konnten erkennen, dass der Mann sich dabei etwas in die Jackentasche steckte. Bei einer anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich dabei um Amphetamin in nicht geringer Menge handelte. Weitere Ermittlungen führten die Polizisten zu zwei Wohnungen in der Augustastraße. Für diese wurden durch die Hagener Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse erwirkt. Mit der Unterstützung eines Rauschgiftspürhundes fanden die Polizeibeamten darin weitere Plastikbeutel, in denen sich augenscheinlich das Rauschgift Amphetamin befand, sowie Ecstasy Tabletten. Darüber hinaus beschlagnahmten sie verschiedene Utensilien, die zur Herstellung von Drogen benötigt werden. Die Beamten nahmen den 33-Jährigen Mann sowie einen 38-jährigen Wohnungsinhaber vorläufig fest. Die Kripo hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

20.11.2023 – 09:31

POL-COE: Sendne, Ottmarsbocholt/ Einbrüche

In Ottmarsbocholt wurden am Sonntag (19.11.23) zwei Häuser von Unbekannten aufgebrochen.

An der Holzfeldstraße wurde zwischen 15 Uhr und 18.45 Uhr von den Tätern ein Fenster aufgehebelt. Es ist derzeit nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Auch am Davertweg wurde ein Fenster von Unbekannten aufgehebelt. Die Tatzeit liegt zwischen 17 Uhr und 20.45 Uhr. Die Einbrecher haben Schmuck entwendet. Die Polizei in Lüdinghausen prüft einen möglichen Zusammenhang und bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

20.11.2023 – 09:24

POL-RE: Recklinghausen: Mit "Schockanruf" Bargeld und Schmuck erbeutet

Eine ältere Dame aus Recklinghausen wurde am Freitag von unbekannten Betrügern getäuscht. Ein vermeintlicher Polizist rief die Dame an und erzählte ihr, dass ihr Bruder einen Verkehrsunfall verursacht habe - eine Frau sei dabei schwer verletzt worden und sitze nun im Gefängnis. Mit einer Kaution könne ihr Bruder freigelassen werden. Die Dame wollte natürlich ihrem Bruder helfen, woraufhin kurz darauf eine Frau an ihrer Wohnungstür erschien, um Bargeld und Schmuck abzuholen. Kurz darauf bemerkte die Frau, dass sie betrogen wurde und alles eine Lüge war.

Die Beschreibung der Abholerin lautet wie folgt: etwa 40 - 50 Jahre alt, mollig, dunkle Augen, trug eine Mütze.

Die Polizei sucht Zeugen, die gegen 12:30 Uhr verdächtige Beobachtungen auf der Hagemannstraße gemacht haben. Möglicherweise ist die unbekannte Täterin dort jemandem aufgefallen. Jeder Hinweis kann hilfreich sein. Wenn Sie Informationen zu dem Vorfall geben können, melden Sie sich bitte bei der Recklinghäuser Polizei unter Tel. 0800 2361 111.

An dieser Stelle möchte die Polizei erneut auf die verschiedenen Betrugsmaschen ("Schockaufruf", Enkeltrick, falsche Polizeibeamte) hinweisen:

- Die Polizei fordert Sie niemals auf, Geld oder Schmuck als Kaution zu hinterlegen. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. - Geben Sie am Telefon keine Informationen zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. - Informieren Sie sich bei Ihren Angehörigen, bevor Sie handeln.

Weitere Informationen zu den Betrugsmaschen und Präventionsmaßnahmen finden Sie im Internet unter: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

20.11.2023 – 09:02

BPOL NRW: Exhibitionistische Handlung im Zug von Bielefeld nach Hamm - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Am Samstagmorgen (18. November) soll ein 41-jähriger Mann während einer Zugfahrt von Bielefeld nach Hamm vor einer Reisenden seine Hose heruntergelassen und sein entblößtes Geschlechtsteil gezeigt haben.

Der Regionalzug befand sich in der Nähe des Bahnhofs Ahlen, als der Mann laut der Aussage der Geschädigten plötzlich aufstand und seine Hose herunterzog. Die Reisende begab sich sofort in den hinteren Teil des Zuges und informierte die Polizei über den Notruf.

Nachdem der Zug den Hauptbahnhof Hamm erreichte, nahmen Bundespolizisten den 41-jährigen Mann aus Remscheid in Empfang. Auf Nachfrage gab er an, dass er nur seine Hose zurechtrücken wollte.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen den spanischen Staatsangehörigen eingeleitet und die Videoaufnahmen aus dem Zug gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

20.11.2023 – 09:01

POL-UN: Unna - Brief mit verdächtigem Pulver eingegangen

Am Montagmorgen (20.11.2023) wurde ein Mitarbeiter des Kreishauses Unna mit einem Brief konfrontiert, der ein unbekanntes Pulver enthielt.

Um etwa 07.17 Uhr beschäftigte sich ein Angestellter mit dem Posteingang, als er auf ein ungewöhnliches Pulver stieß, mit dem niemand in Kontakt kam.

Die Feuerwehr und die Polizei wurden umgehend alarmiert und der Brief wurde gesichert.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Straftat aufzuklären. Es besteht der Verdacht auf Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit möchten wir darauf hinweisen: Sollten Sie verdächtige Briefe oder Pakete erhalten, sollten Sie diese nicht an einen anderen Ort bringen. Bitte rufen Sie stattdessen die Notrufnummern 110 oder 112 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

20.11.2023 – 08:54

POL-SO: Unfall

Am 19. November ereignete sich gegen 00:35 Uhr ein Verkehrsunfall in der Werkstraße, in der Nähe der Hausnummer 8. Ein 24-jähriger Warsteiner fuhr mit seinem VW in östlicher Richtung die Werkstraße entlang. An der Unfallstelle bremste er abrupt ab, schaltete in den Rückwärtsgang und stieß auf den Opel einer 64-jährigen Soesterin, der sich hinter ihm befand. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Warsteiner unter Alkoholeinfluss stand und ordneten eine entsprechende Blutprobe an. Der Führerschein des jungen Mannes wurde eingezogen. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

20.11.2023 – 08:53

POL-SO: Aus einem Opfer wird ein Täter

Am Samstag, den 18.11.2023 um 15:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall. Die Fahrerin des Unfalls befuhr die Straße "Am Stadtpark" und hatte die Absicht, an der Unfallstelle nach rechts in die Beckumer Straße abzubiegen.

Die 76-jährige Lippstädterin übersah dabei den bisher flüchtigen Fahrradfahrer, der die Straße dort überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer stürzte.

Der Schock und die Verletzungen des flüchtigen Radfahrers scheinen nicht allzu groß gewesen zu sein. Denn unmittelbar nach dem Unfall stand er wieder auf, ging zum Fahrzeug der Lippstädterin und schlug mit der Faust die Seitenscheibe ein. Der Radfahrer flüchtete anschließend, jedoch nicht ohne eine Zeugin zu beleidigen, die ihn auf sein schlechtes Verhalten aufmerksam gemacht hatte. Die Unfallverursacherin erlitt leichte Schnittverletzungen im Gesicht durch umherfliegende Splitter.

Der flüchtige Fahrradfahrer kann wie folgt beschrieben werden:

- ungefähr 185 cm groß - normale Körperstatur - schwarze Mütze - schwarz-weißes Bandana, das über die Nase gezogen ist - braune Lederjacke - schwarze Jogginghose - dunkle Augenpartie - rotes Mountainbike (Hardtail)

Wer Hinweise zu dem flüchtigen Radfahrer geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

20.11.2023 – 08:47

POL-ME: VW Käfer entwendet - Erkrath - 2311060

Mettmann (ots)

Von Sonntag, dem 12. November 2023, bis Mittwoch, dem 15. November 2023, wurde ein VW Käfer von bisher unbekannten Tätern aus einer Tiefgarage in Erkrath gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Am Sonntag, dem 12. November 2023, parkte der Fahrer eines schwarzen VW Käfers sein Auto in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Stadtweiher" in der Nähe der Hausnummer 5. Am Mittwoch, dem 15. November 2023, bemerkte er gegen 15 Uhr den Diebstahl des 44 Jahre alten Kleinwagens.

Der Fahrer verständigte umgehend die Polizei, die daraufhin Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts durchführte. Bisher blieben diese jedoch ohne Erfolg. Die Beamten haben ein Strafverfahren und weitere Ermittlungsmaßnahmen eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der Zeitwert des Autos wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Die Polizei in Erkrath bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die in Verbindung mit dem Diebstahl stehen könnten, sowie um Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten schwarzen VW Käfers unter: 02104 9480-6450.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

20.11.2023 – 08:47

POL-BN: Raub auf Tankstelle in Bonner Südstadt - Täter flüchtet mit Bargeld - Zeugen gesucht

Am 18. November 2023, gegen 23:40 Uhr, ereignete sich auf der Reuterstraße in der Bonner Südstadt ein Überfall auf eine Tankstelle.

Nach den aktuellen Ermittlungen betrat ein Unbekannter den Verkaufsraum und zwang die Angestellte unter Gewaltandrohung, ihm Bargeld auszuhändigen.

Der Täter erbeutete mehrere hundert Euro und floh anschließend vom Tatort.

Die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen der alarmierten Polizei führten bisher nicht zur Festnahme des Verdächtigen. Folgende Beschreibungsmerkmale liegen derzeit vor:

ca. 170cm groß

trug dunkle Kleidung mit einem Kapuzenpullover

hat helle Augen

sprach mit Akzent

Nach der Untersuchung des Tatorts durch ein Team der Kriminalwache hat das zuständige KK 13 die weiterführenden Ermittlungen in diesem Fall übernommen.

Zeugen, die mögliche Beobachtungen in Verbindung mit dem beschriebenen Vorfall gemacht haben oder Informationen zur Identität/Aufenthaltsort der beschriebenen Person haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kripo in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

20.11.2023 – 08:44

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 48-Jährigen am Flughafen Niederrhein in Weeze

Kleve - Weeze (ots)

Am Freitagvormittag, dem 17. November 2023, führte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze eine Überprüfung eines 48-jährigen marokkanischen Staatsbürgers im Rahmen der Einreisekontrolle eines Fluges aus Fez (Marokko) durch. Bei einer Überprüfung der Personendaten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft in Paderborn wegen Diebstahls mit einem Haftbefehl gesucht wird. Daraufhin wurde der Marokkaner von der Bundespolizei vor Ort festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der Gesuchte an die Wachtmeisterei beim Amtsgericht in Geldern überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

20.11.2023 – 08:25

POL-KLE: Emmerich - UnfallfluchtWeißer Peugeot beschädigt

Am Donnerstag (16. November 2023) um etwa 10:45 Uhr verursachte eine unbekannte Fahrerin während des Rangierens auf dem Parkplatz Neumarkt Schäden an einem weißen Peugeot. Eine Augenzeugin beobachtete, wie die Unbekannte mit ihrem dunklen VW Passat die vordere Fahrzeugseite des Peugeot berührte und dadurch einen Schaden verursachte. Anschließend entfernte sich die Fahrerin pflichtwidrig entgegen der Einbahnstraße in Richtung "Kleiner Löwe", ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Fahrerin wird als etwa 60 Jahre alt beschrieben und hatte langes, blond-graues Haar, das zu einem Zopf gebunden war. Ihre Beifahrerin war ungefähr 35 Jahre alt.

Weitere Zeugen, die Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

20.11.2023 – 08:18

POL-KLE: Weeze - Kfz-Anhänger entwendetDie Polizei sucht Zeugen

Während des Zeitraums von Freitag (17. November 2023), 13:00 Uhr bis Sonntag (19. November 2023), 12:00 Uhr ereignete sich an der Örtlichkeit "Kendel" in Weeze ein Diebstahl. Ein Kfz-Anhänger (Hersteller: Saris), der unter einem Carport abgestellt war und das amtliche Kennzeichen KLE-DK 587 trug, wurde von einem oder mehreren Tätern entwendet.

Die Kripo Geldern nimmt gerne Hinweise zu diesem beschriebenen Sachverhalt unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

20.11.2023 – 08:15

POL-HA: Hagenerin bei Unfall leicht verletzt

Am Samstag (18.11.) wurde eine Frau aus Hagen gegen 20 Uhr bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein 42-jähriger Mann erfasste die Fußgängerin mit seinem Suzuki im Bereich des Wendehammers in der Vollbrinkstraße. Nach den bisherigen Ermittlungen beabsichtigte der Fahrer, nach links abzubiegen und auf einen Parkplatz zu fahren. Dabei übersah er die 56-jährige Frau, die gerade dabei war, die Straße in Richtung Am Hüttenplatz zu überqueren, und berührte sie mit dem Außenspiegel. Die Hagenerin stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

20.11.2023 – 08:14

HZA-DO: Besonders zur Weihnachtszeit: Wie das Paket schnell und sicher durch den Zoll kommtNeue IT-Anwendung erleichtert die Zollabfertigung von Paketsendungen

Dortmund/Gelsenkirchen/Hagen/Siegen (ots)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und - diensten. Was viele Online-Shoppende dabei aber nicht bedenken: Wird das bestellte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der Zoll mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn, werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie z.B. Tabak, Kaffee und Alkohol müssen zusätzlich Verbrauchsteuern bezahlt werden. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Sendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für private Geschenksendungen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Die Servicepauschale ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Besteller wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Besteller per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

In diesem Bereich hat der Zoll kürzlich sein digitales Angebot erweitert. Mit der neuen IT-Anwendung "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) können Bürger*innen und auch Unternehmen, die nicht Teilnehmer am ATLAS-System sind, in einem Nicht-EU-Land bestellte Kleinsendungen bis 150 Euro und private Geschenksendungen bis 45 Euro einfach und effizient selber über das Zollportal online anmelden und sich damit in vielen Fällen den Weg zum Zollamt sparen. Weitere Informationen zur neuen Online-Anwendung hat der Zoll auf seiner Website www.zoll.de zur Verfügung gestellt.

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbrauchern schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo, aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll gerade zur Weihnachtszeit aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger ggf. Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen", so Münch weiter.

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zu-lässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein.

Post- und Kuriersendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

So müssen z.B. im Internet bestellte Tabakwaren, pflanzliche Raucherzeugnisse so-wie Liquids für E-Zigaretten oder E-Einwegzigaretten unabhängig vom Warenwert mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (z.B. Warnhinweis in deutscher Sprache, Schockbild, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, kann sich unter www.zoll.de informieren bzw. den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA" nutzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.11.2023 – 08:00

POL-SO: Raub einer Handtasche

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in der "Lange Straße" in Lippstadt ein Handtaschenraub.

Um 03:40 Uhr befand sich die Geschädigte, eine 19-jährige Lippstädterin, auf dem Heimweg. An einer Bäckerei in der Fußgängerzone wurde ihr die Handtasche von einem unbekannten Mann entrissen.

Dieser Mann hatte sie zuvor bereits verfolgt und mehrmals angesprochen. Ihre Aufforderungen, sie in Ruhe zu lassen, wurden ignoriert.

Nach dem Raub flüchtete der Täter mit seinem Fahrrad in Richtung Bernhardbrunnen und bog dann rechts in die Blumenstraße ab.

Die Geschädigte konnte den Täter wie folgt beschreiben:

- Alter: 20-25 Jahre - Hautfarbe: dunkelhäutig - Größe: 1,70-1,80m - Körperbau: schlank - Kleidung: schwarze Jeanshose, grauer Kapuzenpullover - Haare: kurze schwarze Haare (leichter Afro)

Personen, die Hinweise zu dem Täter geben können oder die Tat beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

20.11.2023 – 07:32

POL-BN: Polizeisportverein bietet in Kooperation mit dem Kommissariat Kriminalprävention Selbstbehauptungskurs für Frauen an

Der kommende Kurs zur Frauen-Selbstverteidigung wird vom PSV Bonn in Zusammenarbeit mit dem KK Kriminalprävention und Opferschutz ab dem 10.01.2024 angeboten. Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Wochen. Die Teilnehmerinnen treffen sich jeweils mittwochs von 18.00 bis 21.00 Uhr in der Turnhalle des Bonner Polizeipräsidiums. Der Kostenbeitrag pro Teilnehmerin beträgt 120 Euro.

Der Kurs zur Selbstbehauptung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem die Informations- und Trainingsbereiche miteinander verknüpft sind. Das Team der Trainer setzt sich aus einer Kriminalbeamtin, einer Psychologin/Pädagogin und einem Trainer für Selbstverteidigung im Sport zusammen.

Interessierte können sich per E-Mail unter info@judo-psv-bonn.de anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

20.11.2023 – 07:15

FW Alpen: Auslaufende Betriebsmittel nach Verkehrsunfall

Alpen (ots)

Einsatzstichwort: CBRN2

Meldebild: Betriebsflüssigkeiten treten aus

Datum: 19.11.2023

Uhrzeit: 20:44 Uhr

Einsatzort: Drüpter Straße, Alpen

Eingesetzte Einheiten: Alpen-Einheit

Vor Ort ereignete sich ein Unfall mit einem einzigen Auto. Die Unfallstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Ein verletzter Mensch wurde von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst versorgt. Die Batterie des verunfallten Fahrzeugs wurde abgeklemmt, auslaufende Betriebsflüssigkeiten wurden abgestreut und das Bindemittel wurde ordnungsgemäß entsorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

20.11.2023 – 07:05

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Werdohl, Plettenberger Straße B 236 in Richtung Werdohl
Zeit: 18.11.2023, von 06:25 Uhr bis 07:43 Uhr
Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0
Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 96
Bereich für Verwarngelder: 8
Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2
Anzahl der Fahrverbote: 0
Höchster gemessener Wert: 74 km/h bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft
Fahrzeugart: PKW
Zulassungsbehörde: MK
Bemerkungen

2. Standort

Ort: Plettenberg-Eiringhausen, Reichsstraße B 236 in Richtung Plettenberg
Zeit: 18.11.2023, von 08:03 Uhr bis 09:06 Uhr
Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0
Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 116
Bereich für Verwarngelder: 6
Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0
Anzahl der Fahrverbote: 0
Höchster gemessener Wert: 66 km/h bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft
Fahrzeugart: PKW
Zulassungsbehörde: MK
Bemerkungen

3. Standort

Ort: Plettenberg, Kaiser Straße in Richtung Grafweg
Zeit: 18.11.2023, von 09:19 Uhr bis 10:21 Uhr
Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0
Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 163
Bereich für Verwarngelder: 10
Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0
Anzahl der Fahrverbote: 0
Höchster gemessener Wert: 47 km/h bei erlaubten 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft
Fahrzeugart: PKW
Zulassungsbehörde: MK
Bemerkungen

4. Standort

Ort: Plettenberg, Herscheider Straße L 561 in Richtung Herscheid
Zeit: 18.11.2023, von 10:37 Uhr bis 11:47 Uhr
Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0
Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 467
Bereich für Verwarngelder: 11
Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0
Anzahl der Fahrverbote: 0
Höchster gemessener Wert: 68 km/h bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft
Fahrzeugart: PKW
Zulassungsbehörde: MK
Bemerkungen

5. Standort

Ort: Werdohl-Eveking, Hauptstraße (B229)
Zeit: 19.11.2023, von 08:55 Uhr bis 13:00 Uhr
Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0
Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 472
Bereich für Verwarngelder: 71
Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 14
Anzahl der Fahrverbote: 2
Höchster gemessener Wert: 91 km/h bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft
Fahrzeugart: Pkw
Zulassungsbehörde: MK
Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

20.11.2023 – 06:18

FW Lügde: Lügder Löschbande absolviert erfolgreich die Kinderflamme 1 und 2

Lügde (ots)

Am Samstag, dem 18. November 2023, trafen sich die Kinder und Betreuer der Kinderfeuerwehr Lügde mit einem besonderen Ziel, denn die Abnahme der Kinderflamme stand auf dem Dienstplan. Hierfür hatten zahlreiche engagierte Personen, bestehend aus Betreuern der Jugendfeuerwehr und aktiven Mitgliedern der Feuerwehr Lügde, die verschiedenen Stationen vorbereitet. Insgesamt konnten wir 25 Kinder zur Teilnahme an der Abnahme begrüßen. Für 18 Kinder bestand die Kinderflamme 1 aus den Aufgaben, einen Notruf abzusetzen, die Aufgaben der Feuerwehr zu benennen und den Teddybär "Pauli" aus einem dunklen Raum zu befreien. Die vierte Aufgabe im Bereich "soziales" hatten alle Kinder bereits im Frühjahr erfolgreich bei der Müllsammelaktion des Heimat- und Verkehrsvereins absolviert. Als krönenden Abschluss gab es für sie das Zielschießen mit Wasser, bei dem sie bereits bewiesen haben, dass sie sich sehr auf die Abnahme der Kinderflamme 2 im nächsten Jahr freuen. Die 7 Kinder, die die Kinderflamme 2 ablegten, staunten nicht schlecht, als die jüngeren Kinder ihnen zeigten, wie geschickt sie die Verkehrshütchen vom Platz fegten. Doch auch sie hatten bereits einige anspruchsvolle Aufgaben hinter sich, denn die Stationen waren aufgeteilt in Erste Hilfe und Notruf absetzen, Benennen des Verbrennungsdreiecks, Erkennen von Verkehrszeichen und Beschreiben ihrer Funktion sowie das Löschen von Zielobjekten, die bereits beschrieben wurden.

Alle Kinder haben die Stationen erfolgreich und mit Bravour gemeistert. Nach der erfolgreichen Abnahme und dem gespannten Warten fand die Verleihung der Abzeichen im Beisein der Eltern nach dem Mittagessen statt. Die Abzeichen wurden im offiziellen Rahmen durch den Leiter der Feuerwehr und seinen Stellvertreter sowie durch die Stadtkinderfeuerwehrwartin und ihre Stellvertreterin verliehen. Wir freuen uns sehr, dass dieser Tag für alle Kinder erfolgreich abgeschlossen wurde, und gratulieren ihnen allen zur bestandenen Kinderflamme.

"Die Fotos dürfen unter Angabe Feuerwehr Lügde verwendet werden."

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lügde
Pressesprecher
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-luegde.de
http://www.feuerwehr-luegde.de/

20.11.2023 – 03:43

POL-WAF: Ahlen. Verkehrsunfallflucht auf der Keplerstraße

Der Verursacher eines Verkehrsunfalls, der sich zwischen Freitag, dem 17. November 2023, um 20:00 Uhr und Samstag, dem 18. November 2023, um 23:05 Uhr auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Keplerstraße in Ahlen ereignete, ist flüchtig. Ein unbekannter Fahrer stieß gegen die linke Seite eines grauen Mercedes Benz und beschädigte die Frontschürze. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder das Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382-965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

20.11.2023 – 03:26

POL-WAF: Ostbevern. Verkehrsunfall mit zwei leicht Verletzten

Am Samstag, den 18.11.2023, gegen 19.03 Uhr, fuhr eine 30-jährige Frau aus Ostbevern auf der Bahnhofstraße in Ostbevern in Richtung Grevener Damm. Gleichzeitig fuhr eine 31-jährige Frau aus Flensburg mit ihrem Auto auf der Engelstraße in Richtung der Geschwister-Scholl-Straße. Sie plante, nach links auf die Bahnhofstraße abzubiegen. Im Kreuzungsbereich der Bahnhofstraße/Engelstraße/Geschwister-Scholl-Straße kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen, Rettungskräfte brachten sie in Krankenhäuser. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

20.11.2023 – 02:36

POL-WAF: Ostbevern. Verkehrsunfallflucht

Am Sonntag, den 19.11.2023, um etwa 03.15 Uhr, fuhr ein bisher unbekannter Fahrer in Ostbevern auf der Bahnhofstraße in südlicher Richtung. Er kam aus Richtung Brock. Kurz vor der Einfahrt in den Kreisverkehr Bahnhofstraße/Nordring fuhr der Fahrer aus unbekannten Gründen nach links auf die Verkehrsinsel, korrigierte dann seinen Kurs und stieß im Kreisverkehr gegen ein Verkehrszeichen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Schild aus der Verankerung gerissen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1550 Euro geschätzt.

An der Unfallstelle wurden Teile eines abgerissenen Auspuffs, ein Emblem der Marke "FIAT" und ein Kennzeichen gefunden. Die Ermittlungen bezüglich dieser Gegenstände dauern noch an. Der Fahrer entfernte sich nach dem Unfall vermutlich über den Nordring in unbekannte Richtung.

Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet und kann Informationen über den Fahrer oder das Fahrzeug geben? Der Verursacher sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

20.11.2023 – 00:46

POL-MG: Chat-Äußerungen eines 16-jährigen Schülers führten zu Polizeieinsatz

Intensive Untersuchungen der Polizei nach den Äußerungen eines 16-jährigen Schülers der Gesamtschule Rheydt-Mülfort in einem Internet-Chat haben ergeben, dass keine unmittelbare oder bevorstehende Gefahr besteht.

Am Sonntag, den 19.11.2023, gegen 20.15 Uhr, wurde die Polizei Mönchengladbach von der Schulleitung der Gesamtschule Mülfort über verdächtige Äußerungen eines 16-jährigen Schülers in einem Internet-Chat informiert. Eine Lehrerin der Schule hatte zuvor entsprechende Hinweise von Schülern erhalten.

Die Kriminalbeamten haben Untersuchungen zu Inhalt, Art und Umfang der Äußerungen sowie zur Identität des verdächtigen 16-jährigen Schülers durchgeführt.

Aus taktischen Gründen gibt die Polizei keine weiteren Informationen über den Inhalt der Äußerungen preis.

Der Jugendliche wurde zu Hause aufgesucht und in Anwesenheit einer erziehungsberichtigen Person mit dem Vorfall konfrontiert. Es wurde eine Gefährderansprache durchgeführt.

Der polizeiliche Einsatz wurde abgeschlossen und bewertet, dass derzeit keine Gefahr an der Gesamtschule Rheydt-Mülfort durch den Schüler besteht oder bevorsteht.

Der Schulunterricht findet wie geplant am Montag, den 20.11.2023 statt. (wr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24