Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 21.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.04.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-D: Niederkrüchten - A52 Richtung Roermond - Grenzübergang Elmpt - Auffahrunfall an Stauende - Acht Fahrzeuginsassen leicht und zwei schwer verletzt.
Düsseldorf (ost)
Am Freitag, den 18. April 2025, um 15:18 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall am Stauende bei Niederkrüchten auf der A52 in Richtung Roermond, bei dem acht Personen leicht und zwei Personen schwer verletzt wurden. Insgesamt waren vier Fahrzeuge beteiligt.
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 41-jähriger Fahrer aus Hückeswagen mit seinem Audi auf dem rechten Fahrstreifen. Aufgrund einer möglichen Bodenwelle bemerkte er den Stau auf beiden Fahrstreifen nicht rechtzeitig und versuchte, auf den Seitenstreifen auszuweichen. Dabei streifte er die rechte Leitplanke und prallte dann gegen den Audi einer 32-jährigen Frau aus Düsseldorf, der auf dem rechten Fahrstreifen im Stau stand. Durch die Wucht des Aufpralls mit dem Auto des 41-Jährigen wurde der Audi der Frau aus Düsseldorf auf den Opel eines 18-jährigen Fahrers aus Haan geschoben, der wiederum auf den Hyundai eines 38-jährigen Erkrathers geschoben wurde.
Der 41-Jährige und sieben weitere Insassen der unfallbeteiligten Fahrzeuge wurden leicht verletzt. Die Beifahrerin des Fahrers aus Hückeswagen und der Beifahrer der Frau aus Düsseldorf wurden schwer verletzt. Neun Personen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die A52 in Richtung Roermond war zeitweise voll gesperrt, während die Unfallaufnahme stattfand. Der Gesamtschaden wird auf 80.000 Euro geschätzt.
Der Rückstau erreichte eine Länge von bis zu 2500 Metern. Die Vollsperrung wurde um 16:58 Uhr aufgehoben, und die Sperrung des ersten Fahrstreifens wurde um 18:55 Uhr aufgehoben. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-BO: Verkehrsunfall mit Motorrad
Bochum (ost)
Am heutigen Mittag gegen 14:00 Uhr ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Fahrzeugen des Rettungsdienstes und einem Motorrad. Ein Krankenwagen und das Notarztfahrzeug waren mit einer Patientin an Bord auf dem Weg ins Krankenhaus im Einsatz, als es an der Kreuzung Hattinger Straße und Munscheider Damm zu einer Kollision mit einem Motorrad kam. Die Besatzungen der beteiligten Fahrzeuge leisteten Erste Hilfe, bis weitere Rettungskräfte am Unfallort eintrafen. Zum Glück wurde der Motorradfahrer nur leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Einsatzkräfte und die Patientin blieben unverletzt. Die Polizei ermittelt, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Während der Patientenversorgung und der Unfallaufnahme musste der Bereich vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234/9254-978
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-DO: Polizei Dortmund schnappt mehrere Kfz-Einbrecher
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0354
Aufmerksame Anwohner halfen der Dortmunder Polizei am Osterwochenende bei der Festnahme von insgesamt drei Autodieben.
Am Freitag (18. April 2025) gegen 22:50 Uhr beobachteten Zeugen einen Mann, der gestohlene Gegenstände aus einem geparkten Auto in der Schmiedingstraße in der Innenstadt entwendete. Sie alarmierten die Polizei, die den 33-jährigen Obdachlosen sofort festnahm. Neben den gestohlenen Gegenständen aus dem Auto fand die Polizei auch weiteres Diebesgut und mehrere Einheiten Betäubungsmittel bei ihm. Da er während des Diebstahls ein Messer bei sich trug, wird er nun wegen bewaffneten Diebstahls angezeigt. Ein Verfahren zum Tragen von Messern wurde - wie üblich in Dortmund in solchen Fällen - eingeleitet. Der Mann wurde vorläufig festgenommen, und der zuständige Haftrichter ordnete am nächsten Tag Untersuchungshaft an.
In der Nacht zum Samstag (19. April 2025, 02:00 Uhr) konnte ein Zeuge in der Missundestraße einen Einbrecher beobachten, der die Scheibe eines geparkten Fahrzeugs einschlug. Die Polizei konnte den 27-jährigen Obdachlosen noch während der Tat festnehmen. Da die besonderen Voraussetzungen für Untersuchungshaft nicht gegeben waren, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorerst wieder freigelassen. Trotzdem erwartet ihn ein Strafverfahren wegen des schweren Diebstahls.
In derselben Nacht, nur knapp eine Stunde später (19. April 2025, 02:50 Uhr), etwa einen Kilometer Luftlinie entfernt in der Herderstraße, ereignete sich ein fast identischer Vorfall. Ein aufmerksamer Nachbar beobachtete den Täter, wie er ebenfalls die Scheibe eines geparkten Fahrzeugs einschlug. Auch hier konnte die Polizei den 37-jährigen Obdachlosen kurz darauf festnehmen. Die Beute bestand aus illegalen Tabakwaren. Es wurden weitere Tabakwaren im aufgebrochenen Auto gefunden und von der Polizei sichergestellt. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen, und auch hier ordnete der Haftrichter anschließend Untersuchungshaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Ostermarsch Rhein-Ruhr endete mit bis zu 600 Teilnehmern in Dortmund
Dortmund (ost)
Am Montag (21.4.2025) nahmen bis zu 600 Menschen ab 13.30 Uhr an der Abschlusskundgebung für den "Ostermarsch Rhein-Ruhr" in Dortmund teil.
Nach dem Start auf dem Wilhelmplatz in Dortmund-Dorstfeld marschierten die Teilnehmer über den Dorstfelder Hellweg, die Rheinische Straße und den Wall bis zum Hansaplatz in der Innenstadt, wo der Ostermarsch voraussichtlich um 18 Uhr enden wird.
Während des Marsches auf dem Dorstfelder Hellweg wurden ein 22-jähriger und ein 23-jähriger Mann vorübergehend von der Polizei festgenommen. Eine 28-jährige Frau erhielt einen Platzverweis, dem sie nachkam. Grund dafür waren gegenseitige Körperverletzungen zwischen den beiden bereits bekannten Rechtsextremisten und der Teilnehmerin des Ostermarsches.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-DO: Eingeklemmtes Eichhörnchen an Hausfassade
Dortmund (ost)
Am Montag, den 21.04.25 wurde die Feuerwehr Dortmund gegen 11 Uhr in die Lippstätter Straße durch aufmerksame Bürger alarmiert. Dort war ein Eichhörnchen mit dem Kopf an einem Blech an der Fassade eines Wohnhauses eingeklemmt und konnte sich nicht selbstständig aus dieser Notlage befreien. Durch die Einsatzkräfte wurde das Blech abgespreizt und das Tier mit einem Kescher gefangen, sodass dieses unverletzt gerettet werden konnte. Anschließend konnte das Eichhörnchen in die Freiheit "entlassen" werden.
An der Einsatzstelle waren Einheiten der Feuerwache 3 (Neuasseln), ein Fahrzeug der Tierrettung der Feuerwache 5 (Marten) sowie die Höhenretter der Feuerwache 4 (Hörde) beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Fabian Nowak
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
FW Horn-Bad Meinberg: Brand in Förderanlage eines holzverarbeitenden Betrieb am Ostermontag - aufwendige Löschmaßnahmen dauern 5 Stunden
Horn-Bad Meinberg (ost)
Am heutigen Ostermontag, dem 21. April 2025, erhielt die Feuerwehr Horn-Bad Meinberg um 08:28 Uhr den Einsatzbefehl "Feuer 2-brennt Gummiband unter Vorratsbunker". Der Vorfall ereignete sich in einem Industriebetrieb, der Holz verarbeitet und Energie erzeugt, im Stadtteil Horn. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Förderbandes festgestellt. Die Sprinkleranlage, die im abgeschotteten Förderband installiert ist, hatte bereits ausgelöst. Ein Trupp mit Atemschutzgeräten begann sofort mit der Brandbekämpfung im Untergeschoss. In der gesamten Austragsvorrichtung mit Förderschnecke und Förderband war aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehrleute führten eine gründliche Brandbekämpfung durch. Es wurden jedoch noch Glutnester im gesamten Anlagenbereich vermutet. Aufgrund des komplexen technischen Aufwands zur Freilegung der Maschine einschließlich Förderanlage und der zu erwartenden Einsatzdauer wurden alle Atemschutzgeräteträger im Stadtgebiet alarmiert. Ein Rettungswagen des DRK Detmold wurde zur Eigensicherung hinzugezogen. Gleichzeitig mit den getroffenen Maßnahmen wurden Lüftungsmaßnahmen durchgeführt, um den Einsatztrupps eine gute Sicht zu ermöglichen. Mit einer Tauchpumpe wurde das Löschwasser aus dem Untergeschoss abgepumpt. Nach etwa 4 Stunden harter Arbeit und dem Einsatz von insgesamt sieben Trupps mit Atemschutz konnte schließlich "Feuer aus" gemeldet werden. An der Einsatzstelle wurden die eingesetzten Kräfte gründlich gereinigt. In den Feuerwachen wurde die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Der Einsatz konnte daher gegen 14:00 Uhr beendet werden. Zu Brandursache und Schadenshöhe können von Seiten der Feuerwehr keine Informationen gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Horn-Bad Meinberg
Jan Strüßmann
Telefon: 01716883856
E-Mail: jan.struessmann@web.de
http://www.fw-hbm.de/
POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur
Kamen (ost)
Am Donnerstag, dem 24.04.2025, lädt Polizeihauptkommissar Friedrich Spur erneut zur Bürgersprechstunde ein.
Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr steht er den Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 in Kamen-Heeren zur Verfügung.
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und direkt vor Ort alle Ihre Fragen, Sorgen und Nöte loszuwerden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW-EN: Blitzeinschlag in Hausdach
Schwelm (ost)
Am 22. April um 21:26 Uhr wurde die Feuerwehr Schwelm zu einem Feuer im Gebäude im Boellingweg gerufen, nachdem dort Brandgeruch festgestellt wurde. Die Feuerwehr Schwelm reagierte sofort und schickte die Löschzüge Stadt und Winterberg zur Einsatzstelle, zusammen mit dem Einsatzführungsdienst und der hauptamtlichen Wachbesatzung. Vor Ort wurde eine Stelle im Dach entdeckt, wo Dachpfannen fehlten und ein Blitz eingeschlagen war. Die Feuerwehr Schwelm überprüfte die Stelle mit einem Trupp im Innenbereich und einer Drehleiter im Außenbereich, fand aber keine erhöhten Temperaturen. Die elektrischen Sicherheitseinrichtungen hatten ebenfalls ausgelöst und der Energieversorger wurde zur Einsatzstelle gerufen, obwohl kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war.
In der Nachbarschaft wurde ebenfalls ein verschmorter Geruch gemeldet, woraufhin ein Trupp zur Kontrolle geschickt wurde. Ein elektrischer Verbraucher wurde als Ursache identifiziert und außer Betrieb genommen, ohne dass die Feuerwehr eingreifen musste.
Die Feuerwehr Schwelm und der Rettungsdienst waren mit insgesamt 8 Fahrzeugen und etwa 30 Einsatzkräften vor Ort. Weitere Einsatzkräfte sorgten für den Grundschutz auf der Innenwache. Der Einsatz konnte um 22:15 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-SU: Einbruch in Einfamilienhaus - Tatverdächtige flüchten, verursachen Verkehrsunfall und werden festgenommen
Lohmar/Siegburg (ost)
Am Abend des Sonntags (20. April) ereignete sich gegen 22:30 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Reithof" in Lohmar. Zwei zunächst unbekannte Verdächtige flüchteten vom Tatort, konnten jedoch nach umfangreichen Fahndungsmaßnahmen festgenommen werden.
Zur gleichen Zeit befanden sich die Hausbewohner im Alter von 57 und 58 Jahren im Schlafzimmer, als sie durch ein Geräusch aufgeschreckt wurden. Ein fremder Mann öffnete die Tür zum Schlafzimmer und stand plötzlich im Raum. Nachdem er die Bewohner bemerkt hatte, flüchtete er sofort.
Der 57-Jährige nahm zu Fuß die Verfolgung über die Südstraße auf. Gleichzeitig fuhr ein in der Nähe geparktes Auto, vermutlich als Fluchtfahrzeug genutzt, in eine Sackgasse. Da der 57-Jährige den Einbrecher aus den Augen verloren hatte und vermutete, dass er sich im Auto befand, versuchte er, das Fahrzeug zu stoppen. Dabei musste er jedoch zur Seite springen, um nicht vom entgegenkommenden Auto erfasst zu werden. Er wurde dabei nicht verletzt.
Die alarmierten Polizeikräfte stellten Hebelspuren an der Terrassentür und durchsuchte Räume am Tatort fest. Nach bisherigen Informationen wurde kein Diebesgut erlangt.
Während der Fahndung fiel den Einsatzkräften ein Nissan auf, der der zuvor genannten Beschreibung entsprach. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Trotz Anhaltezeichen beschleunigte die 33-jährige Fahrerin den Nissan und fuhr über eine rote Ampel auf der Hauptstraße / B484 in Richtung Siegburg. Als sie aufgrund der hohen Geschwindigkeit außer Sichtweite der Beamten geriet, kam es kurz darauf auf der L16 in Siegburg zu einem schweren Verkehrsunfall, als die Fahrerin auf ein vorausfahrendes Fahrzeug auffuhr, in den Gegenverkehr geriet und mit zwei weiteren Fahrzeugen kollidierte.
Dabei wurden insgesamt sechs Personen verletzt - ein 28-jähriger Mann schwer, fünf weitere Personen, darunter auch die 33-Jährige, leicht. Mehrere Verletzte wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Unfallaufnahme erfolgte durch ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei Düsseldorf, die Ermittlungen zum Unfallhergang übernahm aus Neutralitätsgründen die Polizei Bonn.
Kurze Zeit später wurde ein Fußgänger entlang der B484 kontrolliert, dessen Beschreibung auf den flüchtigen Einbrecher passte. Da sich Hinweise darauf ergaben, dass der 38-jährige Troisdorfer, polizeibekannt wegen Eigentumsdelikten, mit dem Einbruch in Verbindung steht, wurde er vorläufig festgenommen. Auch seine mutmaßliche Mittäterin, die 33-jährige Troisdorferin, wurde vorläufig festgenommen. Da keine Haftgründe gegen die 33-Jährige vorlagen, wurde sie nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen zum 38-Jährigen dauern an.
Gegen die Verdächtigen wurde wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls ermittelt. Zudem erwartet die 33-Jährige weitere Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall, Gefährdung des Straßenverkehrs und des verbotenen Kraftfahrzeugrennens. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-D: Essen - A52 Richtung Roermond - Mutmaßlicher Hochzeitskorso- Schüsse in die Luft - Messer und Schreckschusswaffe sichergestellt - Strafanzeige und Führerscheine beschlagnahmt
Düsseldorf (ost)
Am Sonntag, den 20. April 2025, um 22:30 Uhr
Einige Autofahrer haben am Sonntagabend über den Notruf der Polizei einen vermuteten Hochzeitskorso auf der A52 in Richtung Roermond gemeldet. Der Konvoi wurde durch gefährliche Fahrmanöver und Schüsse in die Luft auffällig. Drei möglicherweise beteiligte Fahrzeuge wurden von Einsatzkräften auf der A52 identifiziert und kontrolliert.
Viele Autofahrer haben der Polizei Essen den Konvoi mit bis zu zehn Fahrzeugen zum ersten Mal im Bereich Essen-Rüttenscheid auf der A52 gemeldet. Nach den Zeugenaussagen fuhren die Fahrzeuge mehrmals nebeneinander auf allen Fahrspuren, bremsten den nachfolgenden Verkehr ab, benutzten den Standstreifen zum Überholen und fuhren mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Aufgrund des grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Fahrverhaltens kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen für die Teilnehmer und unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Ein Zeuge berichtete, dass aus mindestens einem Fahrzeug mehrmals mit einer Pistole in die Luft geschossen wurde. Während der Fahndungsmaßnahmen haben Einsatzteams der Autobahnpolizei Düsseldorf drei Fahrzeuge auf der A52 in Richtung Roermond unmittelbar vor der Anschlussstelle Ratingen identifiziert, die den Beschreibungen der Zeugen entsprachen. Zu diesem Zeitpunkt blockierten die drei Fahrzeuge die Hauptfahrbahn. Sie wurden von den Einsatzteams von der Autobahn abgeleitet und im Mettmanner Stadtgebiet gestoppt und kontrolliert. Bei der Durchsuchung der Fahrzeuge und der Kontrolle der Insassen wurden verbotene Messer und eine Schreckschusswaffe gefunden. Gegen die verantwortlichen Fahrer wurden Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Nötigung und des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Die Führerscheine wurden eingezogen und ein Fahrverbot wurde ausgesprochen. Die gefundenen Waffen wurden ebenfalls beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-EN: Blitzeinschlag in ein Dach
Sprockhövel (ost)
Gestern Abend kurz nach 19:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sprockhövel nach einem Blitzschlag alarmiert. Ein Blitz traf ein Dach in der Elberfelder Straße im Ortsteil Gennebreck. Dabei entstand ein kleines Loch und mehrere Dachpfannen wurden beschädigt. Außerdem wurden mehrere Steckdosen im Haus zerstört. Auch in den benachbarten Häusern wurden Schäden an den Steckdosen und Sicherungskästen festgestellt.
Die Feuerwehrleute überprüften die Gebäude mit einer Wärmebildkamera, um mögliche Brandherde zu identifizieren. Da keine erhöhten Temperaturen festgestellt wurden, konnte ein Brand ausgeschlossen werden.
Zusätzlich wurde der lokale Energieversorger gerufen, um die Hausanschlüsse auf Schäden zu überprüfen. Die Bewohner hatten bereits einen Elektriker-Notdienst kontaktiert. Dieser wartete auf den Einsatz des Energieversorgers, um weitere Schritte zu besprechen.
Der Einsatz dauerte eine Stunde und es waren zehn Feuerwehrleute vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Arno Peters
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreisgebiet, DülmenTrickbetrug mit einer "PayPal- Masche"
Coesfeld (ost)
In vergangener Woche wurden bislang unbekannte Trickbetrüger erfolgreich mit einer "PayPal-Masche" und erbeuteten dabei einen fünfstelligen Eurobetrag.
Ein 73-jähriger Mann aus Dülmen wurde von einer unbekannten Anruferin kontaktiert, die sich als Mitarbeiterin von PayPal ausgab und ihn auf eine ungewöhnliche Transaktion auf seinem PayPal-Konto hinwies. Später wurde er an einen angeblichen männlichen Mitarbeiter weitergeleitet, der vorgab, den Computer des Mannes auf Hacker untersuchen zu wollen. Dies zog sich bis zum nächsten Tag hin. Ein weiterer Anruf folgte, bei dem der Betrüger erklärte, dass eine fünfstellige Summe auf das Sparkassenkonto des Mannes überwiesen werden solle, um die "Täter" anzulocken. Der Mann stimmte zu und tatsächlich konnte er das Geld auf seinem Konto sehen, das er dann zurücküberweisen sollte. Dies geschah noch einmal, wobei die Summe erhöht wurde. Selbst der Anruf seiner Hausbank, ob die Überweisungen korrekt seien, machte ihn zunächst nicht stutzig.
Erst als er nur noch Abbuchungen auf seinem Konto feststellen konnte und die Einzahlungen "geplatzt" waren, wurde ihm der Betrug bewusst.
Die Polizei warnt regelmäßig vor solchen Anrufen und Betrugsversuchen. Die Täter sind einfallsreich und entwickeln ständig neue Methoden, um an das Geld gutgläubiger Menschen zu gelangen. Dabei nutzen sie stets die Angst und Emotionen ihrer Opfer aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-EN: E-Call löst Einsatz an Ostersonntag aus - Verkehrsunfall in Herdecke in der Straße Egge
Herdecke (ost)
Am Ostermontag um 16:28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke durch ein automatisches E-Call-System zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Egge und Wilhelm-Huck-Straße gerufen.
Zwei Autos waren dort aus unklaren Gründen zusammengestoßen. Die Feuerwehr rückte mit einem Hilfeleistungszug aus, während ein weiteres Löschfahrzeug den Grundschutz für den Rest der Stadt sicherstellte.
Bei ihrer Ankunft trafen die Einsatzkräfte auf vier Betroffene. Eine Person wurde leicht verletzt, vor Ort vom Rettungsdienst und einem Notarzt behandelt und dann ins Krankenhaus Herdecke gebracht. In Zusammenarbeit mit der Polizei sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle, die Straße musste für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr trennte zusätzlich die Fahrzeugbatterien ab.
Die Einsatzdauer betrug 45 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Motorrad kollidiert mit PKW - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45473 MH-Altstadt II: Am Freitagabend (18. April) ereignete sich an der Kreuzung Aktienstraße/ Engelbertusstraße ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Leichtkraftrad. Der 17-jährige Motorradfahrer und seine 15-jährige Mitfahrerin wurden schwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Um 19:30 Uhr fuhr der 17-jährige Mülheimer mit seinem Yamaha Leichtkraftrad die Aktienstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Gleichzeitig fuhr eine 28-jährige Frau mit ihrem Audi A4 auf der Gegenfahrbahn der Aktienstraße in Richtung Mellinghoferstraße. An der Kreuzung zur Engelbertusstraße bog die junge Fahrerin nach links ab, was zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Leichtkraftrad führte.
Der Motorradfahrer und seine Mitfahrerin stürzten und zogen sich schwere Verletzungen zu. Die Feuerwehr Mülheim, die von Passanten alarmiert wurde, brachte die beiden Verletzten umgehend ins Krankenhaus.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei sicherte die Unfallstelle vor Ort für mehrere Stunden ab.
Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
BPOL NRW: Aufgrund Aufenthaltes im Gleisbereich Mitfahrt untersagt - 28-Jähriger tritt nach Bundespolizisten
Unna (ost)
Am Abend des vergangenen Sonntags (20. April) weigerte sich ein Mann, den Zug am Bahnhof Unna-Königsborn zu verlassen. Als die Bundespolizisten hinzugerufen wurden, reagierte er aggressiv und griff sie an.
Um 19:05 Uhr informierte ein Mitarbeiter der Bahn die Bundespolizei über einen Randalierer in einer S-Bahn, die sich zu diesem Zeitpunkt am Bahnhof Unna-Königsborn befand. Sofort begaben sich die Einsatzkräfte zur wartenden S4. Der Zugbegleiter erklärte den Polizisten, dass er beobachtet hatte, wie ein 28-Jähriger zuvor die Gleise betreten und kurz darauf wieder verlassen hatte, um sich dann auf den Bahnsteig zum Gleis 1 zu begeben, wo die S-Bahn abfahren sollte. Der Bahnmitarbeiter suchte den schweizerischen Staatsbürger aufgrund seines Verhaltens auf. Da der junge Mann auch im Zug Alkohol konsumierte, forderte ihn der Zugbegleiter (32) auf, den Zug zu verlassen. Dieser Aufforderung kam er jedoch nicht nach und trank weiterhin aus seiner Bierflasche.
Der 28-Jährige folgte den Anweisungen der Bundespolizei nur widerwillig und weigerte sich, sich auszuweisen. Während der Kontrolle verhielt sich der Unneraner unkooperativ und bedrohlich gegenüber den Polizisten. Er weigerte sich, die Glasflasche trotz mehrfacher Aufforderung abzustellen. Daraufhin brachten die Polizisten den Mann zu Boden und legten ihm Handschellen an. Er wehrte sich dagegen und trat nach den Beamten. In seiner Bauchtasche fanden sie einen schweizerischen Personalausweis.
Kurz darauf gab der Beschuldigte an, dass er im Gleisbereich Fotoaufnahmen machen wollte.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen unbefugten Aufenthalts im Gleisbereich ein. Die Widerstandshandlungen wurden von einer Bodycam aufgezeichnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Streit eskaliert - Bundespolizei ermittelt
Recklinghausen - Bochum (ost)
Am Sonntagnachmittag (20. April) gab es offenbar eine Auseinandersetzung zwischen vier Personen am Hauptbahnhof Recklinghausen. Dabei wurde ein Pärchen angeblich mit einem Messer bedroht. Bundespolizisten befragten die Beteiligten.
Etwa um 17:45 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Recklinghausen über eine Messerbedrohung informiert. Die Beamten begaben sich sofort zum Busbahnhof und trafen dort auf die vier Personen. Eine 25-jährige Frau erklärte den Polizisten, dass sie sich kurz zuvor mit ihrem Hund an der Springstraße vor einem Kiosk aufgehalten habe, während sich ihr Begleiter (29) im Kiosk aufhielt. Dann sei ein Staatsbürger aus dem Kosovo aufgetaucht und habe Katzenlaute gemacht. Das habe die Bochumerin beleidigt und sie habe dem 30-Jährigen mit einem verächtlichen Blick geantwortet. Daraufhin habe der 30-Jährige die Frau auf Arabisch beleidigt, worauf die türkische Staatsbürgerin reagierte. Als der Begleiter den Kiosk verließ, habe er versucht, die Situation zu beruhigen. Daraufhin habe der 30-jährige Recklinghäuser eine körperliche Auseinandersetzung vorgeschlagen und den 29-Jährigen bedroht.
Kurz darauf sei ein 20-Jähriger dazugekommen und habe das Paar mehrmals beleidigt. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem der Deutsche (29) die Mütze des polnischen Staatsangehörigen (20) heruntergeschlagen habe. Plötzlich habe dieser ein Messer gezogen und in Richtung des Paares gestochen. Daraufhin habe der 29-Jährige eine Glasflasche benutzt, um den Angreifer (20) ebenfalls zu bedrohen. Die Bochumerin (25) filmte dies mit ihrem Smartphone, woraufhin die beiden Recklinghäuser (20, 30) wegliefen. Die Polizei konnte sie jedoch stoppen.
Die Polizisten durchsuchten den Polen (20), fanden jedoch keine gefährlichen Gegenstände. Die Männer behaupteten gegenüber den Beamten, dass das Paar sie beleidigt, bedroht und getreten habe.
Der Kioskverkäufer bestätigte, dass es zu einem Streit zwischen der Frau und dem 30-Jährigen gekommen sei. Dann hätten sich alle vier Beteiligten gegenseitig beleidigt, und der 20-Jährige habe angeblich den 29-Jährigen geschlagen. Der Zeuge konnte kein Messer sehen, aber er sah, dass der 29-Jährige mit einer Flasche bedrohlich auf den 20-Jährigen zugegangen sei.
Gegen 20 Uhr suchte das Paar die Bundespolizeiwache auf und übergab den Beamten das aufgenommene Handyvideo. Diese Aufnahmen wurden als Beweismittel sichergestellt. Darauf war zu sehen, wie der 20-Jährige ein Klappmesser in der Hand hielt.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung gegen die beiden Männer (20, 30) ein. Auch das Paar muss sich nun wegen Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Senden, B235Verkehsunfall mit Verletzten
Coesfeld (ost)
Am 19.04.2025 um 14.50 Uhr fuhr ein 49-jähriger Sendener auf der B235 in Senden (Richtung Senden). Aus bisher unbekannten Gründen geriet er dort unkontrolliert auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er zunächst mit dem Auto einer 58-jährigen Dülmenerin zusammen und dann mit einem 67-jährigen Münsteraner, der dahinter fuhr. Beide wurden bei dem Unfall verletzt. Die Dülmenerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Passanten belästigt - 63-Jährige greift Bundespolizisten an
Hagen - Gevelsberg (ost)
Am Samstag vor Ostern (19. April) widersetzte sich eine Frau im Hauptbahnhof Hagen den Anweisungen der Bundespolizei und griff sie mit Schlägen und Tritten an. Außerdem führte sie einen gefährlichen Gegenstand bei sich.
Um 22:30 Uhr soll eine Frau im Hauptbahnhof Hagen mehrere Reisende belästigt haben. Die Bundespolizeistreife traf in der Haupthalle auf die offensichtlich stark betrunkene Frau. Sie ignorierte die Aufforderung stehen zu bleiben. Eine Beamtin griff nach dem Arm der Deutschen, woraufhin diese sich umdrehte und zuschlug. Der Schlag verfehlte den Kopf der Polizistin und traf stattdessen ihren rechten Arm. Die Einsatzkräfte brachten die Frau zur Bundespolizeiwache. Auf dem Weg dorthin ließ sie sich mehrmals fallen und widersetzte sich der Laufrichtung.
Sie weigerte sich, ihre Handtasche und Jacke abzugeben, und hielt ihre Tasche fest mit beiden Händen fest. Erst als sie den Griff löste, konnten die Beamten nach Ausweisdokumenten suchen. Gleichzeitig versuchte die Frau aus Gevelsberg die Uniformierten mit Tritten anzugreifen. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten schließlich ein Taschenmesser in der rechten Gesäßtasche der Frau und stellten es sicher. Kurz darauf beruhigte sich die polizeibekannte Frau, äußerte sich jedoch nicht zu den Vorwürfen und machte von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Die Beamten wiesen sie an, den Hauptbahnhof Hagen zu verlassen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Verstoß gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EU: Schwerpunktkontrollen an Carfreitag - Mehrere Fahrzeuge sichergestellt
Kreis Euskirchen (ost)
Während des "Carfridays" führte die Polizei am Freitag, dem 18. April, gezielte Verkehrskontrollen im Kreis Euskirchen durch. Besonders auf den bekannten Zufahrtsstraßen zum "Nürburgring" wurden Fahrzeuge verstärkt überprüft.
Es erfolgte eine technische Überprüfung der Fahrzeuge.
Insgesamt wurden sieben Fahrzeuge beschlagnahmt, da sie aufgrund illegaler Modifikationen - insbesondere übermäßiger Lautstärke - nicht mehr verkehrssicher waren.
In einem separaten Verfahren werden die Fahrzeuge nun von Sachverständigen untersucht.
Aufgrund von unerlaubten Tuningmaßnahmen wurden fünf Verwarnungsgelder verhängt und 18 Bußgeldverfahren eingeleitet.
Bei zwei Verkehrsteilnehmern wurden Blutproben angeordnet, da der Verdacht bestand, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen.
Den Fahrzeugführern wurden Blutproben entnommen. Die Weiterfahrt wurde in beiden Fällen untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BO: Einbruch in Bochum-Stiepel: Wohnungsinhaberin (59) schlägt Täterduo in die Flucht - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Zwei Unbekannte brachen am Sonntagabend, den 20. April, in eine Wohnung in Bochum-Stiepel ein. Die Bewohnerin der Wohnung (59) erwischte das Duo auf frischer Tat. Es wird nach Zeugen gesucht.
Um 22.45 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam in die Wohnung in der Galgenfeldstraße in der Nähe der Hevener Straße ein. Die 59-jährige Bewohnerin bemerkte die Einbrecher und sie flüchteten in unbekannte Richtung.
Beide Täter waren männlich, ungefähr 170 cm groß und dunkel gekleidet. Einer von ihnen war 20 bis 30 Jahre alt und trug zur Tatzeit eine eng anliegende dunkle Mütze und eine dunkle Maske.
Informationen über die Beute des Einbruchs stehen noch aus.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: Glied entblößt - 28-Jähriger leistet Widerstand gegen Bundespolizisten
Dortmund (ost)
Am Abend des Samstags (19. April) hat ein Mann am Hauptbahnhof Dortmund sein Geschlechtsteil gezeigt. Während der Kontrolle hat er die Anweisungen der Bundespolizisten nicht befolgt und sich aggressiv verhalten.
Um 17:50 Uhr haben Mitarbeiter der Bahn die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über exhibitionistische Handlungen informiert. Vor Ort haben sie berichtet, dass eine 26-jährige Frau die Sicherheitskräfte darauf aufmerksam gemacht hat, dass ein Mann im Bahnhofsgebäude in der Nähe einer Bäckerei sein erigiertes Glied entblößt hat. Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG haben den Staatsbürger aus Guinea-Bissau aufgefordert, bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte stehen zu bleiben.
Als die Polizisten den 28-jährigen Mann aufgefordert haben, ein Ausweisdokument vorzulegen, hat er eine nicht identifizierbare Substanz aus seiner linken Hosentasche genommen und in den Mund geführt. Danach hat er versucht, sie herunterzuschlucken. Die Beamten haben ihn aufgefordert, den Mund zu öffnen, aber er hat das ignoriert und ist zunehmend aggressiver geworden.
Gleichzeitig hat der obdachlose Mann den Arm eines Beamten ergriffen, hat versucht, zu verhindern, dass sein Mund geöffnet wird, und hat sich dagegen gewehrt. Die Einsatzkräfte haben ihn zu Boden gebracht und mit Handschellen fixiert. Danach haben sie den jungen Mann zur Bundespolizeiwache gebracht. Durch einen Fingerabdruckscan konnte seine Identität festgestellt werden. Außerdem haben die Beamten festgestellt, dass sich der Mann illegal im Bundesgebiet aufhält.
Eine Befragung der Zeugin hat ergeben, dass der Beschuldigte sein Geschlechtsteil vor der 26-jährigen indischen Staatsbürgerin und ihrem Begleiter öffentlich gezeigt hat. Beide haben das als grob anstößig empfunden. Eine Videoauswertung hat die Aussagen der Opfer bestätigt. Außerdem haben die Polizisten festgestellt, dass der 28-Jährige versucht hat, sein Glied an die Frau aus Dortmund zu drücken.
Die Bundespolizisten haben ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Belästigung der Allgemeinheit, exhibitionistischer Handlungen, Erregung öffentlichen Ärgernisses sowie Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. Danach haben sie ihn in das Polizeigewahrsam in Dortmund gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Castrop-Rauxel/ Marl: Polizei bittet nach Einbrüchen um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Castrop-Rauxel:
Am Samstag zwischen 11:00 Uhr und etwa 13:00 Uhr brachen bisher unbekannte Täter eine Wohnungstür in der Ringstraße auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und entkamen nach ersten Informationen mit einem Tresor, Bargeld und Schmuck. Ein paar Stunden vor dem Einbruch wurde laut einer Anwohnerin ein unbekannter Mann (ca. 1,70 Meter, dunkelblondes Haar) im Treppenhaus gesehen. Es ist derzeit unklar, ob diese Person mit der Tat in Verbindung steht.
In der Nacht von Samstag auf Ostersonntag stahlen Unbekannte unter anderem eine Rüttelplatte von der Ladefläche eines Firmenfahrzeugs. Der Sprinter war in der Christinenstraße geparkt. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.
Marl:
Unbekannte brachen die Hauseingangstür eines Einfamilienhauses in der Ovelheider Weg auf. Im Haus öffneten sie gewaltsam weitere Türen und durchsuchten offensichtlich mehrere Räume nach Diebesgut. Sie flüchteten mit mehreren Armbanduhren. Der Einbruch ereignete sich zwischen Samstag (23:20 Uhr) und Sonntag (02:18 Uhr).
Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Tel.: 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Senden, DorfbauerschaftBrandstiftung - Zeugen gesucht!
Coesfeld (ost)
Am 19.04.2025, um 15.45 Uhr, waren die Polizei und die Feuerwehr im Einsatz wegen eines Brandes an einem Gebäude in der Dorfbauerschaftstraße in Senden. Das betroffene Gebäude scheint ein unbewohntes Wohnhaus zu sein und es bestand keine Gefahr für Personen.
Als die Polizei eintraf, hatte die Feuerwehr das Feuer bereits gelöscht.
Der Brandherd befand sich im Bereich der Haustür. Vor Ort entdeckten die Beamten Hinweise, die auf eine absichtliche Brandstiftung hindeuten.
Die Polizei bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EU: Pedelec-Fahrer stürzt zu Boden
Bad Münstereifel (ost)
Am Sonntag (20. April) ereignete sich um 13.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 194 bei Bad Münstereifel, bei dem ein 64-jähriger Pedelec-Fahrer aus Krefeld stürzte.
Der Herr fuhr auf der Landstraße 194 von Bad Münstereifel-Eicherscheid in Richtung Bad Münstereifel.
Vor dem 64-jährigen Mann fuhr eine andere Pedelec-Fahrerin.
Während der Fahrt kam es zu einer Berührung zwischen dem Vorderrad des 64-jährigen Mannes und dem Hinterrad der vorausfahrenden Pedelec-Fahrerin. Durch den Zusammenstoß verlor der 64-Jährige das Gleichgewicht und fiel zu Boden. Dabei prallte er gegen die Leitplanke.
Der Mann wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Ruhepause am Steuer: Frau schläft an Ampel ein
Euskirchen (ost)
Früh am Sonntagmorgen (20. April) war eine Autofahrerin in Euskirchen erstaunt: Gegen 6 Uhr sah sie eine Autofahrerin auf der Roitzheimer Straße, die vor einer Ampel stand.
Trotz mehrerer Grünphasen setzte die Fahrerin ihre Fahrt nicht fort.
Der Grund: Die Frau am Steuer war eingeschlafen.
Die Zeugin informierte daraufhin die Polizei.
Beamte trafen kurz darauf am Einsatzort ein.
Die 22-jährige Autofahrerin aus Weilerswist schlief immer noch friedlich auf dem Fahrersitz.
Der Frau zufolge hatte sie zuletzt in einer Diskothek gefeiert und seit mehreren Tagen nicht geschlafen.
Warum ausgerechnet eine Ampel zum Schlafplatz wurde, blieb unklar.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,76 Promille. Ein freiwilliger Drogenvortest war positiv auf Kokain und Amphetamin.
Auf der Polizeiwache in Euskirchen wurden Blutproben entnommen.
Das Führen von Fahrzeugen wurde der Frau untersagt.
Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand in der Küche
Kall (ost)
Am Donnerstagabend, dem 17. April, ereignete sich gegen 20 Uhr ein Feuer in einer Küche in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Auf der Natzen in Kall.
Augenzeugen sahen eine große Flamme und Rauchentwicklung und klingelten an der Tür der betroffenen Wohnung im Erdgeschoss.
Zur Zeit des Brandes waren zwei Personen (56, 16) in der Wohnung.
Das Feuer wurde durch überhitztes Öl in einem Topf auf dem eingeschalteten Herd verursacht.
Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und danach die Wohnung belüften.
Die Küche wurde beschädigt, aber die Wohnung bleibt bewohnbar.
Die beiden Bewohner wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Euro-Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
BPOL NRW: Nach Streitigkeit - Bundespolizei nimmt Aggressor in Gewahrsam
Essen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (19. April) zeigte ein junger Mann am Essener Hauptbahnhof unmittelbar aggressives Verhalten während einer Personenkontrolle der Bundespolizei. Er versuchte außerdem, einen Beamten durch einen Kopfstoß zu verletzen.
Kurz nach Mitternacht patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Essen und bemerkten einen lautstarken Streit an der Südseite. Dabei fiel ein 22-Jähriger durch lautes Schreien beleidigender Worte gegen eine Gruppe von drei Personen auf. Als die Beamten die Beteiligten trennten, reagierte der Deutsche sofort aggressiv und folgte den Anweisungen nicht. Daher fixierten die Uniformierten ihn mit Handschellen. Anschließend brachten die Einsatzkräfte den Aggressor zur Feststellung seiner Identität zur Bundespolizeiwache. Auf dem Weg dorthin beleidigte und bedrohte er die Personen (19, 20, 20) erneut. Um eine Eskalation zu verhindern, ergriffen die Polizisten seinen Arm und führten ihn an diesem. Der Essener wehrte sich jedoch und versuchte, einen Beamten mit einem Kopfstoß anzugreifen. Dieser Angriff konnte zum Glück verhindert werden. Eine Bodycam zeichnete die Widerstandshandlungen auf.
Bei einer folgenden Durchsuchung fanden die Uniformierten seinen Personalausweis. Währenddessen zeigte der junge Mann ein sehr unbeständiges Verhalten und trat mehrmals gegen die Gewahrsamstür. Außerdem äußerte der Randalierer beleidigende und bedrohende Worte gegenüber den Einsatzkräften. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,4 Promille. Da er weiterhin aggressiv und unberechenbar war, wurde ein Polizeiarzt hinzugezogen und eine Blutprobe entnommen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Beschuldigte anschließend in das Gewahrsam der Polizei Essen gebracht.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung ein. Darüber hinaus muss er sich wegen der Beleidigungen gegen das Trio verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Lage: Korrektur zum Einsatzbericht "Eichhörnchen in Not" vom 20.04.2025
Lage (ost)
Bezüglich des Einsatzes der Feuerwehr Lage zur Rettung mehrerer Eichhörnchen in der Lilienthalstraße in Lage-Hörste wurde im ursprünglichen Bericht fälschlicherweise erwähnt, dass die Feuerwehr und Polizei Ratschläge vom Tierpark Olderdissen erhalten haben.
Tatsächlich wurde vor Ort der Kontakt zur privaten Eichhörnchen-Hilfe hergestellt. Kompetente Unterstützung erhielten die Feuerwehr und Polizei von Frau Stefanie Belka, die als Ansprechpartnerin für den Schutz von Eichhörnchen tätig ist und mit dem Veterinäramt zusammenarbeitet.
Bei Fragen oder Notfällen bezüglich Eichhörnchen kann die zentrale Notrufnummer des Hörnchenschutzes unter 0176 55376864 erreicht werden. Weitere Informationen sind unter www.eichhoernchen-schutz.de/ueber-uns verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org
POL-RE: Gladbeck: Handtasche geraubt - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Zwei Jugendliche, deren Identität unbekannt ist, haben einer 20-jährigen Frau am Sonntagnachmittag eine Handtasche gestohlen. Die Frau aus Gladbeck war gegen 16:30 Uhr zu Fuß auf der Schachtstraße unterwegs, als die beiden Unbekannten sie plötzlich aufforderten, ihre Tasche abzugeben. Als sie dies ablehnte, schlug einer der Täter der Frau ins Gesicht und entriss ihr die Tasche. Dann flüchteten sie zusammen in Richtung Horster Straße.
Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt:
Erste Person:
Zweite Person:
In der gestohlenen Handtasche befand sich unter anderem Bargeld. Die 20-jährige Frau wurde leicht verletzt.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-COE: Nordkirchen, L810Unfallverursacher flüchtet - Zeugen gesucht
Coesfeld (ost)
Am 19.04.2025 gegen 17.12 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer in einem blauen BMW auf der L810 in Nordkirchen. Ein 47-jähriger Autofahrer aus Nordkirchen kam ihm entgegen (in südlicher Richtung). Nach Angaben des 47-Jährigen missachtete der BMW-Fahrer das Rechtsfahrgebot und geriet in den Gegenverkehr. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Nordkirchener nach rechts aus und kam von der Fahrbahn ab, wobei er mit einem Verkehrszeichen kollidierte.
Es entstand Sachschaden.
Der Fahrer des BMW setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-D: Stadtmitte - Friedrich-Ebert-Straße/Leopoldstraße- Flucht vor Verkehrskontrolle- 29-Jähriger ohne Fahrerlaubnis und mutmaßlich unter Drogeneinfluss- leicht verletzt ins Krankenhaus
Düsseldorf (ost)
Am Montag, den 21. April 2025, um 06:41 Uhr
Ein 29-jähriger Mann weigerte sich am Ostermontagmorgen auf der Friedrich-Ebert-Straße, von einem Streifenteam der Polizei in Düsseldorf kontrolliert zu werden, und gab stattdessen Gas. Als er die Kreuzung Oststraße / Leopoldstraße erreichte, verlor er die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen eine Hauswand. Der Fahrer wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamten versuchten, den VW mit dem 29-jährigen deutschen Fahrer auf der Friedrich-Ebert-Straße anzuhalten und zu überprüfen. Der Fahrer ignorierte die klaren Stoppzeichen und beschleunigte sein Auto. Mit hoher Geschwindigkeit flüchtete er über die Oststraße in Richtung Am Wehrhahn. An der Kreuzung Oststraße / Leopoldstraße versuchte er offensichtlich nach rechts in die Leopoldstraße abzubiegen, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und prallte gegen eine Hauswand. Erste Untersuchungen ergaben, dass der Mann derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saß. Sein Auto und sein Handy wurden beschlagnahmt. Dem 27-jährigen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegales Straßenrennen, Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss wurde eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-COE: Lüdinghausen, OstwallUnfallflucht
Coesfeld (ost)
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am 18.04.2025 zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr den geparkten blauen Volvo eines 53-jährigen Fahrers aus Zorneding auf dem Ostwall in Lüdinghausen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz abgestellt. Der Verursacher des Unfalls verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Illegales Autorennen: Polizei stoppt Audi-Fahrer (24) in Bochum
Bochum (ost)
Nach einem unerlaubten Autorennen am frühen Sonntagmorgen, dem 20. April, wurde ein Verdächtiger (24, aus Bochum) von der Polizei gestoppt. Neben dem Auto wurden auch der Führerschein und das Handy des Mannes sichergestellt.
Um 2.50 Uhr war eine Polizeistreife auf der A 43 in Richtung Wuppertal unterwegs. An der Autobahnkreuzung A 43/A 40 fiel den Beamten ein Audi auf, der mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit vor ihnen fuhr. Der Fahrer beschleunigte sein Fahrzeug auf über 190 km/h, obwohl nur 120 km/h erlaubt waren, und wechselte wiederholt die Fahrstreifen.
Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf. Der Fahrer verließ die Autobahn im Stadtgebiet von Bochum und fuhr weiter über die Universitätsstraße. Trotz der Anhaltezeichen der Beamten ignorierte er sie weiterhin und flüchtete in Richtung Hustadtring, wo er bei Hausnummer 7 auf einen Parkplatz fuhr. Dort stellte der Mann sein Auto ab und flüchtete zu Fuß in einen Waldweg. Nach kurzer Verfolgung stellten die Polizisten den Flüchtigen, einen 24-jährigen Bochumer.
Bei der Untersuchung stellten die Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft des 24-Jährigen fest; außerdem hatte er gerötete Augen und eine verminderte Reaktion der Pupillen. Im Fahrzeug befanden sich mehrere leere Dosen eines Alkoholmischgetränks. Der Bochumer lehnte einen freiwilligen Alkohol- und Drogentest ab und wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Sowohl das Auto (Audi A4) des 24-Jährigen als auch sein Führerschein und sein Handy wurden beschlagnahmt.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: 20-Jähriger verletzt - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Recklinghausen (ost)
Ein junger Mann aus Oer-Erkenschwick war gestern Nacht in der Nähe eines Osterfeuers an der Kühlstraße. Plötzlich wurde er von einem unbekannten Mann (ca. 1,70 Meter groß, ca. 20 Jahre alt, kurze blonde Haare) ins Gesicht geschlagen. Als er am Boden lag, sollen auch andere Personen auf ihn eingeschlagen haben. Er wurde verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BO: Sicher unterwegs mit dem Rollator: Aktionstag am 23. April in Bochum-Süd
Bochum, Herne, Witten (ost)
Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten Aktionstage der Polizei rund um das Thema "Sicher unterwegs mit dem Rollator" statt - los geht`s am 23. April in Bochum-Süd.
Bei der Anschaffung eines Rollators gibt es oft keine oder nur eine kurze allgemeine Einweisung und viele Fragen bleiben meist offen. Zudem gestaltet sich die Handhabung im Alltag durch beispielsweise hohe Bordsteine, Straßenbahnschienen oder Gullydeckel ohne das richtige Training oft schwieriger, als vorerst angenommen.
Um diese Unsicherheiten zu bewältigen, stehen die Expertinnen und Experten der Verkehrsunfallprävention zwischen 9.30 und 12.30 Uhr am Buscheyplatz in Bochum zur Verfügung, geben Antworten, Anleitungen und hilfreiche Tipps.
Zudem können auf unserem Rollator-Parcours wieder verschiedene Alltagssituationen, wie etwa das sichere Gehen auf unterschiedlichen Untergründen sowie das Überwinden von Hindernissen, trainiert werden.
Denn wer sicher mit seinem Rollator umgehen kann, kann seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Straßenverkehr richten, was Unfällen effektiv vorbeugt. Ziel ist es, Mobilität zu fördern und die Eigenständigkeit durch den Rollator zu steigern - zu Ihrer eigenen Sicherheit!
Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung!
Für alle Interessierten, die diesen Termin nicht wahrnehmen können: Es gibt zahlreiche weitere Rollator-Aktionstage in diesem Jahr, so z.B. am 14. Mai am Otto-Wels-Platz in Bochum-Südwest. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Internetseite unter: https://bochum.polizei.nrw/sites/default/files/2025-02/v-pravention-ppbo-flyer-rollator-2025.pdf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, BörnsteEinbruch am Ostersonntaq
Coesfeld (ost)
Am Mittag des Ostersonntages (20.04.2025) um 12.00 Uhr, drangen zwei bisher unbekannte Täter in ein Gebäude in der Bauerschaft Börnste ein. Sie öffneten ein Fenster und gelangten so ins Hausinnere. Dort durchsuchten sie offensichtlich das Schlafzimmer, als ein Bewohner der Einliegerwohnung Geräusche aus dem Haus hörte und sich verbal bemerkbar machte.
Anschließend flohen die Täter über den hinteren Garten. Da das Haus von Wald umgeben ist, wurde ein Hubschrauber von der Polizei zur Fahndung hinzugezogen. Die Suche blieb jedoch ergebnislos.
Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Verfolgungsfahrt in Witten: Polizei stellt Transporter-Fahrer (38) ohne Fahrerlaubnis
Witten (ost)
Als die Beamten versuchten, ihn zu stoppen, drückte er aufs Gaspedal: Ein 38-jähriger Wittener ist am frühen Freitagabend, 18. April, vor der Polizei davongefahren. Schließlich wurde der Fahrer, der keine Fahrerlaubnis besitzt, festgenommen.
Um 17.10 Uhr bemerkten Polizisten den Fahrer eines Lieferwagens in der Gegend von "Wannen"/Billerbeckstraße in Witten und wollten ihn kontrollieren. Als die Beamten ihn aufforderten anzuhalten, beschleunigte der 38-Jährige sein Fahrzeug und floh mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Herbeder Straße.
Nach einer Verfolgungsjagd, die vom Stadtgebiet Witten über die A 43 (Richtung Münster) und die A 448 (Richtung Essen) bis nach Bochum-Weitmar führte, schnappten die Polizisten den Wittener in der Nähe der Wasserstraße 287.
Der Wagen des 38-Jährigen, der keine Fahrerlaubnis hat, wurde beschlagnahmt. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-OE: Was für ein cooles Event - Begeisterung bei den "LöschKids Heinsberg" beim Besuch der Kreisleitstelle in Olpe
Kirchhundem (ost)
Der Besuch der Kreisleitstelle in Olpe wurde schon mit großer Spannung und Vorfreude erwartet. Am 31. März wurden 21 "LöschKids" und 6 Betreuer*innen aus Heinsberg durch das Leitstellen Team empfangen. Nach einer kurzen informativen Einführung in die Arbeitsweise der Leitstelle in den Räumen der Kreiseinsatzeinleitung, durfte dann auch die Leistelle besichtigt werden. Hier musst der "Geräuschpegel" natürlich minimiert werden um den laufenden Leitstellenbetrieb nicht zu stören. Das haben die "LöschKids" dann auch vorbildlich gemacht. Einige der "LöschKids" durften dann auch noch einen richtigen "Notruf" an die Leitstelle absetzen. Hier zeigte sich, dass die "LöschKids" durch ihre Gruppenabende super vorbereitet waren. Dann hatte das Leitstellen Team sogar noch eine besondere Überraschung für die kleinen Besucher organisiert. Vor der Kreisleitstelle stand ein RTW des Rettungsdienst des Kreises Olpe. Die Besatzung des RTWs stellte den RTW vor und beantwortet auch sehr gern alle Fragen der "LöschKids" zu den Aufgaben des Rettungsdienstes. Ein rundum gelungenes und cooles Event für die "LöschKids" und natürlich auch das Betreuerteam. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an das Team der Kreisleitstelle und der RTW Besatzung.
Und es gibt weiteres positives zu berichten. Nach Gründung der "LöschKids" Heinsberg im Mai 2024, werden in Kürze bereits die ersten voll motivierten Kids in die Jugendfeuerwehr der Einheit Heinsberg wechseln.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kirchhundem
Thomas Beckmann
Telefon: 0171 49 42 515
E-Mail: T.Beckmann@Feuerwehr-Kirchhundem.de
www.Feuerwehr-Kirchhundem.de
POL-E: Oberhausen: 32-jährige Frau tot in Wohnung aufgefunden - 2. Folgemeldung - Zeugen gesucht
Essen (ost)
46049 OB-Lirich: Am Freitagabend (11. April) wurde eine 32-jährige Frau tot in ihrer Wohnung von der Polizei entdeckt. Aufgrund von Hinweisen auf einen unnatürlichen Tod wurde eine Mordkommission unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg eingesetzt. Zeugen werden gesucht, um das Verbrechen zu rekonstruieren.
Die ursprüngliche Meldung kann hier gefunden werden: https://essen.polizei.nrw/presse/oberhausen-32-jaehrige-frau-tot-in-wohnung-aufgefunden
Im Zuge der Ermittlungen konnte der verdächtige Partner der 32-jährigen Frau festgenommen werden. Der 47-Jährige befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Die entsprechende Folgemeldung finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/32-jaehrige-frau-tot-in-wohnung-aufgefunden
Die Ermittler sind derzeit dabei, den Tathergang zu rekonstruieren. Dazu werden Zeugen gesucht, die am Freitag, dem 11. April, in der Gustavstraße in Oberhausen Lirich etwas Verdächtiges beobachtet haben und möglicherweise Informationen über die Flucht des Verdächtigen geben können. Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Verdächtige möglicherweise per Anhalter nach Baden-Württemberg gefahren ist und anschließend nach Frankreich reisen wollte. Daher bittet die Mordkommission Zeugen, die am vergangenen Samstag oder Sonntag auf der Route vom Ruhrgebiet in Richtung Süddeutschland/französische Grenze einen Anhalter mitgenommen oder gesehen haben.
Der Festgenommene ist 47 Jahre alt, hat einen dunklen Bart, eine Halbglatze und ist ungefähr 180 cm groß.
Falls Sie Informationen zu einem der genannten Punkte haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-RE: Waltrop: Zeugen nach Auto-Diebstahl gesucht
Recklinghausen (ost)
Von Samstag (23:00 Uhr) bis Ostersonntag (13:00 Uhr) wurde ein Auto von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug, ein grauer Renault Clio mit REcklinghäuser Kennzeichen, war zur Tatzeit in der Leveringhäuser Straße geparkt. Telefon für Hinweise: 0800/2361 111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-DO: Kellerbrand in Dortmunder Einfamilienhaus
Dortmund (ost)
In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Dortmund gegen 04:25 Uhr zu einem Feuer in einem Einfamilienhaus in der Hohenfriedbergstraße gerufen. Die Bewohner hatten zuvor einen eigenartigen Brandgeruch im Haus bemerkt und den Notruf gewählt.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war der Keller des Hauses bereits stark verqualmt. Der Rauch drang auch über die Kellertreppe in die darüber liegenden Wohnräume ein. Aufgrund der Situation und der unklaren Ausbreitung des Feuers wurde eine Alarmstufenerhöhung durchgeführt, um zusätzliche Kräfte zur Brandbekämpfung und Belüftung anzufordern.
Ein Team unter Atemschutz drang in den Keller vor, um das Feuer zu bekämpfen. Dort brannten eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner, die sich in einem Hauswirtschaftsraum befanden. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden.
Um das Gebäude vom Rauch zu befreien, wurde eine Überdruckbelüftung durchgeführt, die sich über alle Stockwerke erstreckte. Während des gesamten Einsatzes wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr war mit mehreren Fahrzeugen und rund 40 Einsatzkräften im Einsatz.
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt.
Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens der Rettungskräfte konnte größerer Schaden vermieden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Gregor Kusemann
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: gkusemann@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-BOR: Gescher - Einbruch in Zweifamilienhaus
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher, Dunkerskamp; Zeitpunkt des Verbrechens: 20.04.2025, zwischen 09.15 Uhr und 17.45 Uhr;
Unbekannte Täter sind in ein Zweifamilienhaus in der Straße Dunkerskamp in Gescher eingedrungen. Am Samstag betraten die Einbrecher beide Wohnungen im Laufe des Tages. Wie sie in die Erdgeschosswohnung gelangten, ist derzeit unbekannt und wird von den Ermittlungen untersucht. Die Täter betraten auch die obere Wohnung über den Hausflur. Dort durchsuchten sie beide Wohnungen und stahlen Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro und Schmuck. Der genaue Schaden ist derzeit noch nicht bekannt.
Für Hinweise bittet das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen
Borken (ost)
Ort des Unfalls: Borken-Weseke, Oyenstraße; Unfallzeit: zwischen dem 19.04.2025, 15:00 Uhr, und dem 20.04.2025, 10:00 Uhr; Ein unbekannter Täter hat in Borken-Weseke einen schwarzen Ford Focus angefahren. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz an der Oyenstraße abgestellt. Zwischen Samstag nachmittag und Sonntagmorgen beschädigte der Flüchtige das Auto hinten links am Kotflügel und verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Mann mit roter Jacke nach sexueller Belästigung gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Freitagabend (18. April) gegen 20:00 Uhr wurde ein 7-jähriges Mädchen aus Marl an der Pommernstraße von einem bisher unbekannten Mann belästigt.
Ein aufmerksamer Augenzeuge beobachtete den Vorfall und informierte sofort die Polizei. Der Mann trug angeblich nur eine rote Jacke, einen Rucksack und einen silbernen Helm. Er war mit einem schwarzen Fahrrad unterwegs. Er soll das Mädchen beobachtet und dabei an seinem Geschlechtsteil berührt haben.
Personen, die Informationen zu dem gesuchten Mann oder der Tat selbst haben, werden gebeten, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Gladbeck: Porsche gestohlen
Recklinghausen (ost)
Nach einem Autodiebstahl an der Europastraße sucht die Polizei nach Zeugenhinweisen. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (18. April) haben drei bisher unbekannte Täter einen schwarzen Porsche 911 mit einem Kennzeichen aus Moers (MO) gestohlen. Sie haben das Fahrzeug gegen 02:00 Uhr aufgeladen und sind weggefahren.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GM: Senior wird Opfer von Betrugsmasche
Waldbröl (ost)
Immer wieder geben sich Betrüger als angebliche Microsoft-Mitarbeiter aus, um einen Virenbefall oder andere "Problemfälle" beheben zu wollen. Am Mittwoch (16. April) wurde ein 94-Jähriger aus Waldbröl Opfer dieser Masche. Während der 94-Jährige am PC saß, erschien eine Seite und eine Meldung auf dem Bildschirm, dass er die angezeigte Telefonnummer zur Lösung des "PC-Problems" kontaktieren sollte. Im Verlauf des Telefongesprächs wurde der 94-Jährige aufgefordert, zur Behebung des Problems persönliche Daten wie auch die Kontoverbindung, IBAN und PIN anzugeben. Der Senior kam der Aufforderung nach und es kam zu einer Abbuchung eines vierstelligen Eurobetrags. Erst später bemerkte er, dass er Betrügern aufgesessen war.
Tipps der Polizei:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Betrunken mit Auto überschlagen
Marienheide (ost)
Am Abend des Sonntags (20. April) fuhr ein 26-jähriger Marienheider mit seinem Audi auf der Gimborner Straße von Kotthausen in Richtung Himmerkusen. Um 20:10 Uhr kam er von der Straße ab und kippte um. Sowohl der 26-Jährige als auch sein 26-jähriger Beifahrer wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Da der Fahrer betrunken war, musste er eine Blutprobe abgeben. Sein Auto wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern- Brand eines Pkw/Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung
Geldern (ost)
Am Ostermontag (21.04.2025), um 01:35 Uhr, informierte ein Bewohner die Kreisleitstelle über einen brennenden Dacia in der Einfahrt eines Nachbarhauses am Martiniplatz in Geldern-Veert. Die Feuerwehr Geldern konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Haus verhindern und den Brand des Fahrzeugs löschen. Der Dacia wurde vollständig zerstört. Die Polizei geht derzeit von vorsätzlicher Brandstiftung aus und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter 02821-5040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WAF: Oelde. Fahrradfahrer war absolut fahruntüchtig
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 20.4.2025, um 9.30 Uhr wurde ein Radfahrer von Polizisten auf der Straße Zur Axt in Oelde entdeckt, der in Schlangenlinien fuhr. Nach der Überprüfung des 23-jährigen stellte sich heraus, dass der Oelder völlig unfähig war zu fahren. Die Beamten nahmen den Mann fest, ließen eine Blutprobe entnehmen und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Am Ostermorgen uneinsichtige Frau in Gewahrsam genommen
Warendorf (ost)
Am Ostersonntag (20.4.2025, 7.30 Uhr) ereignete sich ein Konflikt zwischen Bewohnern in einem Mehrfamilienhaus an der Südstraße in Ahlen. Eine 27-jährige Frau spielte laute Musik, was einen Nachbarn störte. Der 29-jährige Mann klopfte an die Tür der Frau aus Ahlen, woraufhin es zu einem Streit zwischen den beiden kam. Als die Polizei kurz darauf eintraf, hörten sie laute Musik aus der Wohnung der 27-jährigen Frau. Zudem schrie sie herum und beleidigte ihren Nachbarn. Die Beamten forderten die Frau auf, ihr Verhalten zu beenden und drohten mit Konsequenzen. Diese wurden notwendig, da sie weiterhin beleidigend schrie und die Musiklautstärke erhöhte, sobald die Polizisten die Wohnung verließen. Daraufhin wurde sie in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Rettungskräfte angegriffen
Hagen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich aufgrund eines medizinischen Notfalls in einer Diskothek in Hagen auf der Hochstraße ein Rettungseinsatz der Feuerwehr Hagen. Nach der Erstversorgung der Patientin wurden die Rettungssanitäter im Alter von 25 und 26 Jahren von einem unbekannten männlichen Angreifer körperlich attackiert. Der 26-jährige Sanitäter wurde auf die Schulter geschlagen, während der 25-jährige Sanitäter am Kragen gepackt und gegen den Rettungswagen gedrückt wurde. Der Täter wurde von Unbeteiligten daran gehindert, weitere Gewalttaten zu begehen, und floh kurz vor dem Eintreffen der ersten Polizeikräfte. Beide Sanitäter erlitten leichte Verletzungen, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben:
Gegen den unbekannten Täter wurde eine Strafanzeige erstattet, und die Ermittlungen sind noch im Gange. Die Polizei in Hagen bittet unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066 um Zeugenhinweise. (AO)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-E: Großbrand auf Schrottplatz
Essen (ost)
Essen-Katernberg, Emscherstraße, 21.04.2025, 01.04 Uhr
Feuer auf Schrottplatz
Um 01:04 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Brand auf einem Schrottplatz in der Emscherstraße gerufen. Schon auf dem Weg dorthin war ein helles Feuer zu sehen, das den Brand eines etwa 100m langen, 50m breiten und 10-15m hohen Metallschrotthaufens bestätigte. Die Brandbekämpfung erfolgte mit zwei Drehleitern, mehreren Wassermonitoren und handgeführten Strahlrohren. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, musste eine Schlauchleitung bis zum etwa 1,5 km entfernten Rhein-Herne-Kanal verlegt werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Warn-App NINA aktiviert. Das Umweltamt der Stadt Essen und der Sondereinsatz des LANUV (Landesamt für Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW) sind vor Ort und führen kontinuierlich Messungen durch. Es wurden keine erhöhten Schadstoffwerte festgestellt. Die Messungen wurden auch auf das Stadtgebiet Gelsenkirchen ausgeweitet, da die Schadstoffwolke in nördlicher Richtung zieht. Auch hier wurden zwar Geruchsbelästigungen festgestellt, aber keine gesundheitsgefährdenden Atemgifte. Die Anwohner werden dennoch gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klimaanlagen auszuschalten. In der ersten Phase des Einsatzes waren etwa 70 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Da der Schrotthaufen mit einem Greifbagger abgetragen werden muss, ist die Dauer des Einsatzes derzeit unbestimmt. Die Stauderstraße ist im Einmündungsbereich zur Emscherstraße aufgrund der Maßnahmen gesperrt, es gibt auch Einschränkungen auf der Heßlerstraße in diesem Bereich. SH
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Pressestelle
Telefon: 0201 12-39
Fax: 0201 12-37099
E-Mail: presse@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-HX: Motorradfahrer kollidieren, anschließend Zusammenstoß mit haltendem PKW
Bad Driburg (ost)
Am Samstag, den 19.04.2025, fuhr ein 37-jähriger Motorradfahrer aus Irvin/Schottland am frühen Nachmittag auf der Horner Straße in Bad Driburg-Langeland in Richtung Bad Driburg.
Nachdem der vor ihm fahrende 33-jährige Motorradfahrer aus Paderborn gebremst hatte, kam es aus noch ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem Vordermann.
Durch den Zusammenstoß stürzten beide Motorradfahrer, wobei das Motorrad des Paderborners später gegen das am rechten Fahrbahnrand stehende Auto eines 29-jährigen aus Melle prallte.
Beide Motorradfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand laut ersten Schätzungen ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Dominik.Loehr@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HA: Einbruch in Restaurant- Täter festgenommen
Hagen (ost)
Am Montagmorgen, gegen 05:55 Uhr, hat ein 27-jähriger Hagener einen Einbruch im Hagener Innenstadtbereich gemeldet. Der Zeuge sah, wie eine männliche Person ein Fenster zertrümmerte und in das Restaurant an der Frankfurter Straße einstieg. Bis die ersten Einsatzkräfte eintrafen, beobachtete der Zeuge das zerbrochene Fenster und versicherte, dass der Täter nicht herausgekommen war. Das Gebäude wurde umstellt. Dabei konnten die Einsatzkräfte beobachten, wie der Täter an der Kasse herumhantierte. Als der Täter die Einsatzkräfte bemerkte, floh er durch den Hinterausgang des Restaurants in einen Hinterhof. Dort kletterte er über eine Mauer, wurde jedoch von den Einsatzkräften auf seiner Flucht gestellt und festgenommen. Der Täter hatte Einbruchswerkzeug und Diebesgut in Form von Bargeld bei sich. Es handelte sich um einen 30-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz in Deutschland. (AO)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ahlen. Kennzeichen blieb am Unfallort zurück
Warendorf (ost)
Am Sonntagabend (20.4.2025, 22.30 Uhr) wurde das Kennzeichen eines Autos gefunden, dessen Fahrer nach einem Unfall in Ahlen, Am Stockpieper, geflohen war. Der Fahrer fuhr auf der Straße Am Stockpiper in Richtung Emanuel-Von-Ketteler-Straße. Danach kam er von der Straße ab, überquerte den Gehweg und prallte gegen einen Metallzaun. Dann fuhr der Mann sein Auto zurück und flüchtete in Richtung Emanuel-Von-Ketteler-Straße. Der Zaun wurde bei dem Unfall erheblich beschädigt. Neben dem Kennzeichen entdeckten die Polizisten auch Trümmerteile des Fahrzeugs.
Während der Suche nach dem Auto entdeckten die Einsatzkräfte es auf der Straße Am Stockpieper. Sie stoppten es und überprüften den 26-jährigen Fahrer. Es stellte sich heraus, dass er betrunken war, daher entnahmen die Beamten dem Moldauer eine Blutprobe. Außerdem wurde der Führerschein des 26-Jährigen eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Soest - Roller Fahrer verletzt sich schwer und verliert seinen Führerschein
Soest (ost)
Früh am Morgen des Ostermontags wurde die Polizei Soest über einen Verkehrsunfall im Ahneweg im Soester Stadtteil Ampen informiert. Bei der Ankunft vor Ort fanden sie einen 19-jährigen Mann aus Soest. Er war kurz zuvor um 00:10 Uhr ohne Helm mit seinem Roller Piaggio den Ahneweg entlang gefahren und ohne äußere Einwirkung gestürzt. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Aufgrund seiner Verletzungen musste der Soester im Krankenhaus bleiben, und sein Führerschein wurde vorläufig eingezogen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ennigerloh. Pedelecfahrerin leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 20.4.2025, um 15.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Clemens-August-Straße in Ennigerloh. Ein 68-jähriger Einwohner von Ennigerloh fuhr die Bahnhofstraße entlang und bog dann links in die Clemens-August-Straße ab. Dabei kollidierte er mit einer Radfahrerin, die von der Clemens-August-Straße kommend ebenfalls links auf die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Die 65-jährige Frau aus Westkirchen stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Sanitäter brachten sie ins Krankenhaus. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Telgte. Pedelecfahrerin schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 20.4.2025, um 13.05 Uhr wurde eine Frau, die ein Pedelec fuhr, in Telgte, B 51/Eichenweg, schwer verletzt. Die 69-jährige Radfahrerin war in Richtung Warendorf unterwegs. Zur gleichen Zeit näherte sich eine 57-jährige Telgterin mit ihrem Auto dem Eichenweg und plante, nach rechts auf die Bundesstraße abzubiegen. Die 69-jährige Frau stürzte und zog sich Verletzungen zu. Es ist unklar, ob es zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern kam. Rettungskräfte brachten die 69-Jährige in ein Krankenhaus. Das Pedelec wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GE: Falsches IPhone zum Verkauf angeboten
Gelsenkirchen (ost)
Am Sonntag, den 20.04.2025, um etwa 17:00 Uhr, wurde die Polizei über den Verkauf eines vermeintlich gefälschten IPhone Mobiltelefons informiert. Das Gerät wurde auf einer Online-Plattform angeboten. Als der Käufer das Telefon entgegennahm, hatte er den Verdacht, dass es sich um eine Fälschung handelte, und verständigte die Polizei. Durch umfangreiche weitere Maßnahmen konnten insgesamt 28 hochwertige Elektronikartikel sichergestellt werden, die ebenfalls offensichtlich gefälscht waren. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Lindner, PHK'in
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
FW-EN: Einsätze am Ostersonntag
Ennepetal (ost)
Am Sonntag, den 20.04.2025, erhielten die Hauptamtlichen Kräfte um 15:14 Uhr einen Alarm in der Kölnerstraße. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde eine Person erstversorgt. Der Einsatz wurde um 15:29 Uhr beendet.
Um 17:00 Uhr wurde über den Hausnotruf in der Voerderstraße eine hilflose Person in ihrer Wohnung gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus, dass die Person unverletzt war und in ihrer Wohnung bleiben konnte. Der Einsatz der Hauptamtlichen Kräfte endete um 17:09 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-WAF: Beckum. Unbekannter fuhr gegen blauen VW Golf und flüchtete
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 19.4.2025, zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr gab es einen Fall von Fahrerflucht in Beckum, Am Tuttenbrocksee. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte mit einem geparkten blauen VW Golf. Dabei wurde die vordere Stoßstange beschädigt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Gegen blauen Suzuki gefahren
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 19.4.2025, zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr gab es in Beckum, Grevenbrede, einen Fall von Fahrerflucht. Ein Unbekannter stieß gegen einen blauen Suzuki, der auf dem Parkplatz eines Baumarkts geparkt war. Dabei wurde das Heck des Autos beschädigt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Dank eines aufmerksamen Zeugen Verkehrsunfallflucht geklärt
Warendorf (ost)
Dank der aufmerksamen Beobachtung eines Zeugen konnte am Samstagmorgen (19.4.2025) ein Verkehrsunfall auf der Freckenhorster Straße in Warendorf aufgeklärt werden. Der Zeuge sah, wie eine Frau beim Ausparken mit ihrem Auto gegen einen Ford Grand stieß. Danach verließ sie den Parkplatz des Discounters. Der Zeuge gab dem geschädigten Autobesitzer das Kennzeichen, was zu weiteren Ermittlungen der Polizei führte. Diese führten schließlich zu einer 64-jährigen Sassenbergerin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-UN: Holzwickede - Alkoholisierter Fahrzeugführer verursacht Verkehrsunfall mit 2 verletzten Personen
Holzwickede (ost)
Holzwickede - Ein betrunkener Autofahrer verursachte am frühen Sonntagmorgen (20.04.2025) einen Verkehrsunfall mit 2 verletzten Personen.
Um 01:00 Uhr fuhr ein 31-jähriger Lünener die Nordstraße in Richtung Flughafen entlang. Aus unbekannten Gründen geriet er nach rechts von der Straße ab und prallte gegen ein geparktes Auto. Dieses wurde daraufhin gegen eine Laterne geschoben.
Beim Unfall wurde der 24-jährige Beifahrer schwer verletzt und musste im Krankenhaus bleiben. Eine weitere 29-jährige Insassin des Autos wurde verletzt und ambulant im Krankenhaus behandelt.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrer Alkohol konsumiert hatte. Ein Arzt nahm ihm eine Blutprobe ab. Die Polizisten beschlagnahmten den Führerschein des Mannes.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 8300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum. Gegen blauen Opel Corsa gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 17.4.2025, ereignete sich zwischen 12.00 Uhr und 22.00 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer gegen einen blauen Opel Corsa stieß. Das Fahrzeug befand sich am Straßenrand der Straße Am Hirschgraben in Beckum. Der Schaden entstand an der hinteren linken Seite des Opel Corsa. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden. Auch Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug sind von Interesse. Die Polizei in Beckum ist unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MG: Einbrüche in Mönchengladbach über Ostern
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Gründonnerstag und Ostermontag wurden mehrere Einbrüche im Stadtgebiet gemeldet.
Am 17.04.2025, zwischen 16.30 Uhr und 19.50 Uhr gelangten unbekannte Täter auf bisher unbekannte Weise in ein Mehrfamilienhaus in der Alsstraße und brachen dort in der 2. Etage eine Wohnungstür auf. Die Schlafzimmer wurden durchsucht und eine große Menge Goldschmuck wurde gestohlen. Anschließend konnten die Täter unerkannt entkommen.
In Odenkirchen brachen am 18.04.2025, gegen 01.30 Uhr zwei unbekannte männliche Täter in eine Bäckerei auf der Wehrstraße ein. Ein Täter betrat die Bäckerei, während der andere am Eingang blieb und die Umgebung beobachtete. Sie entwendeten eine Geldkassette und Bargeld.
Am 19.04.2025, gegen 05.15 Uhr brach ein unbekannter Täter die Eingangstür eines Kiosks in der Regentenstraße ein und gelang so in den Innenraum. Dort stahl er vermutlich mehrere abgelegte Pakete und floh mit einem E-Scooter. Während der Flucht verlor er einige dieser Pakete. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 180cm-185cm groß, trug eine weiße OP-Maske, eine dunkle Jacke und Jeans. Sein Gesamterscheinungsbild deutete darauf hin, dass er obdachlos war.
Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 02161-290. (ls)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-EN: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Missachtung der Vorfahrtsregelung.
Herdecke (ost)
Am 20.04.25, gegen 16:29 Uhr, ereignete sich in Herdecke ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Ein 67-jähriger Fahrer aus Herdecke fuhr auf der "Wilhelm-Huck-Straße" in Richtung "In den Höfen". Er überquerte die Kreuzung der "Wilhelm-Huck-Straße", "Egge" und "In den Höfen" geradeaus. Die Vorfahrt an der Kreuzung wird durch das Verkehrszeichen 205 "Vorfahrt gewähren" geregelt, wodurch Fahrzeuge auf der "Egge" Vorrang haben.
Als der 67-jährige Fahrer die Kreuzung passierte, übersah er einen 51-jährigen Fahrer aus Herdecke, der von links kam. Dieser war auf der "Egge" in Richtung "Wittener Landstraße" unterwegs und hatte Vorfahrt.
Beide Fahrer führten eine Vollbremsung durch, konnten jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern.
Der 51-jährige Fahrer aus Herdecke wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf etwa 60.000EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Zusammenstoß zwischen PKW und E-Bike-Fahrer an Tankstelle mit leichten Verletzungen
Wetter (ost)
Am 20.04.25, um etwa 17:45 Uhr, hat ein 68-jähriger Wetteraner mit seinem Opel vom Tankstellengelände an der Osterfeldstraße in den Verkehr eingelenkt. Beim Überqueren des Gehwegs hat er einen 46-jährigen E-Bike-Fahrer übersehen, was dazu führte, dass dieser mit der linken Front seines Autos kollidierte und daraufhin stürzte. Der E-Bike-Fahrer erlitt leichte Verletzungen (Schürfwunden) und begab sich danach eigenständig in ärztliche Behandlung. An beiden Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Polizeibericht 109/25 der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 21.04.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Heinsberg-Lieck - Feuer in einem Haus
Am 21.04.2025 um 00:55 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Feuer an der Terrassenüberdachung eines Einfamilienhauses in der Straße "Im Endebruch" ausgebrochen war. Das Feuer griff später auf den Dachstuhl des Hauses über. Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt. Die Kriminalpolizei kam am Ort des Brandes an und begann mit den Ermittlungen zur Ursache des Feuers.
Im Auftrag
Busch, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-DN: Zwei leicht Verletzte nach Verkehrsunfall
Düren (ost)
Am Sonntagnachmittag (20.04.2025 gegen 15:15 Uhr) fuhren eine 17-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrads aus Düren und ihre 21-jährige Mitfahrerin gemeinsam auf der Landesstraße (L) 257 in Richtung Düren-Arnoldsweiler, von der L264 kommend. In einer leichten Linkskurve verlor die Fahrerin aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stürzte. Sowohl die Fahrerin als auch die Mitfahrerin wurden mit leichten Verletzungen nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand nur geringer Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
FW-RS: Zwei Verkehrsunfälle in Remscheid
Remscheid (ost)
Am 20.04.2025 am Nachmittag und in der Nacht vom 21.04.2025 gab es in Remscheid zwei Verkehrsunfälle, bei denen die Feuerwehr involviert war.
Der erste Crash passierte am Nachmittag um 17:00 Uhr in der Engelsburg, in der Nähe des Eichendahler Hofs. Zwei Autos waren frontal zusammengestoßen. Zum Glück wurde nur eine Person leicht verletzt, die in einem der Fahrzeuge saß. Im anderen Auto befanden sich drei Personen, darunter ein Kind, die ebenfalls keine schweren Verletzungen erlitten. Zur weiteren Untersuchung wurden alle Beteiligten in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Straße wurde für die Dauer des Einsatzes vorübergehend vollständig gesperrt. Insgesamt waren 11 Fahrzeuge und 32 Einsatzkräfte der Feuerwehr Remscheid vor Ort.
Der zweite Unfall ereignete sich um 00:05 Uhr auf der Autobahn A1 in Richtung Dortmund, an der Raststätte Remscheid Ost. Zwei Fahrzeuge waren beteiligt, eines mit vier Insassen und das andere mit zwei. Bei diesem Zusammenstoß wurden zwei Personen schwer und vier Insassen leicht verletzt. Die Feuerwehr Remscheid und die Feuerwehr Wermelskirchen waren im Einsatz. Alle drei Fahrspuren bleiben bis auf Weiteres gesperrt (Stand: 01:30 Uhr). Insgesamt waren 10 Fahrzeuge und 28 Einsatzkräfte der Feuerwehr Remscheid vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Mathias Fertsch
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-HAM: Friedliche Versammlung mit Aufzug in Hamm
Hamm (ost)
Am Ostersamstag, dem 19. April, hat die Polizei Hamm eine Versammlung begleitet, die vom Friedensnetz Hamm unter dem Thema "Ostermarsch Hamm" angemeldet wurde.
Um 11 Uhr begann der Aufzug auf dem Willy-Brandt-Platz. Danach zogen die etwa 60 Teilnehmer der Versammlung durch die Innenstadt. Nach mehreren Zwischenkundgebungen endete die Versammlung gegen 13 Uhr auf dem Martin-Luther-Platz.
Während der friedlichen Versammlung kam es zu Verkehrsbehinderungen entlang der Aufzugsstrecke. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.