Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.05.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 21.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

21.05.2025 – 23:08

FW-RS: Die Freiwillige Feuerwehr Remscheid zu Gast im Cirkus Barum

Remscheid (ost)

Gestern Abend fand die Eröffnungsvorstellung des Circus Barum auf dem Schützenplatz in Remscheid statt. Der Zirkus lud 110 freiwillige Feuerwehrleute zur Vorstellung ein, um ihnen für ihren Einsatz für die Sicherheit in unserer Stadt zu danken. Die Einladung wurde von Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie den Einsatzabteilungen angenommen. Wir genossen zwei Stunden lang ein aufregendes Programm und waren von den beeindruckenden Darbietungen des 28-köpfigen Teams um Robert Lauenburger begeistert. Wir haben uns über die Einladung zu dieser Vorstellung gefreut und möchten uns an dieser Stelle für diese Anerkennung bedanken. Remscheid ist nach Goslar der zweite Ort, an dem der Zirkus Ehrenamtler eingeladen hat, bevor es weiter nach Düren geht. Wenn Sie wie wir die Vorführungen des Circus Barum bewundern möchten, können Sie den Zirkus bis zum 27.05.25 täglich um 15.30 Uhr und um 19.30 Uhr besuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Ansprechpartner: Andre Engels
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

21.05.2025 – 22:32

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach orientierungslosem Mann

Neuss (ost)

Seit dem Nachmittag des 21.05., gegen 15 Uhr, wird der 80-jährige Rudolf O. aus einem Krankenhaus an der Preußenstraße in Neuss vermisst. Der desorientierte Mann hat die Ambulanz zu Fuß verlassen und ist gefährdet zu stürzen. Es ist möglich, dass er in einer hilflosen Lage ist. Rudolf O. hat weißes Haar, keinen Bart, ist gebräunt und hat einen auffällig starren Blick. Er trägt helle/ graue Kleidung. Es ist unbekannt, wohin er möglicherweise unterwegs ist. Da bisherige Suchmaßnahmen, auch mit einem Mantrailer Hund, und die Ermittlungen der Kripo nicht zur Auffindung des Vermissten geführt haben, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Unterstützung. Ein Foto von Rudolf O. kann im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter folgendem Link abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/169101

Das Bild ist nur verfügbar, solange die rechtlichen Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung erfüllt sind und wird danach sofort gelöscht. Personen, die Informationen über den Gesuchten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 22 in Neuss oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.05.2025 – 22:22

FW Dinslaken: Feuer mit Menschenleben in Gefahr

Dinslaken (ost)

Bis zum Ende der ersten Hälfte der heutigen Schicht musste die Feuerwehr Dinslaken bereits zu zwei Einsätzen ausrücken. Der erste Einsatz war ein ausgelöster Rauchmelder in einem Wohnhaus in der Marktstraße. Ein aufmerksamer Nachbar hatte die Feuerwehr gegen 14:50 Uhr alarmiert. Nach der Überprüfung der Wohnung konnte die Feuerwehr Entwarnung geben, da keine Schäden festgestellt wurden. Der Einsatz dauerte insgesamt knapp eine Stunde für die Einsatzkräfte der Hauptwache.

Nur kurze Zeit später musste die Feuerwehr Dinslaken erneut ausrücken. Diesmal wurden alle Einheiten alarmiert, da ein Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr in einem Gesundheitszentrum an der Krengelstraße gemeldet wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass es nur auf einem Balkon brannte. Sofort begann die Feuerwehr mit der Brandbekämpfung über eine Drehleiter, um weiteren Schaden zu verhindern. Durch die Maßnahmen, die bereits von einer Person vor Ort ergriffen wurden, konnte schlimmeres verhindert werden. Nach Beendigung der Brandbekämpfung mussten nur noch Kontrollen durchgeführt werden. Nach etwa 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte kehrten zu ihren Standorten zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

21.05.2025 – 20:44

POL-GT: Scheunenbrand in Batenhorst

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (JK) - Am 21.05.2025 um 18:26 Uhr wurde die Feuerwehr darüber informiert, dass eine Scheune im Ortsteil Batenhorst in Brand geraten war. Bevor die vier Feuerwehr-Löschzüge (Batenhorst, Wiedenbrück, Rheda und Langenberg) sowie die Polizei eintrafen, stand die Scheune bereits in Flammen und die Rauchentwicklung war aus großer Entfernung sichtbar. Die Scheune, in der sich zum Zeitpunkt des Brandes über 100 Kühe befanden, wurde komplett zerstört. Die meisten Tiere konnten gerettet werden, aber einige konnten während der Löscharbeiten nicht befreit werden. Es ist noch unklar, wie viele Tiere verletzt oder getötet wurden. Es gab keine Verletzten unter den Menschen. Der entstandene Schaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist noch nicht bekannt, da die Löscharbeiten noch andauern und die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.05.2025 – 18:45

FW-OE: Gemeinschaftsübung über die Kreisgrenze hinaus

Kirchhundem (ost)

Am vergangenen Sonntag fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehren Erndtebrück, Hilchenbach und Kirchhundem statt. Der Treffpunkt war am "Dreiherrenstein", um dort einen Wald- / Flächenbrand zu simulieren. Die drei Kommunen grenzen am "Dreiherrenstein" aneinander, ebenso wie die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe. In der Vergangenheit kam es hier bereits zu kleineren Einsätzen, wie der Unterstützung des Rettungsdienstes und Brandeinsätzen. Aufgrund der hohen Besucherzahl des Rothaarsteigs wird es immer wieder solche Einsätze geben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Orientierung im großen Waldgebiet konnte die Übung planmäßig beginnen.

Die Gemeinschaftsübung startete mit neun Fahrzeugen der Feuerwehren und etwa 60 Einsatzkräften, die trotz eines Sonntags an der Übung teilnahmen. Unter der Leitung von Karsten Lewitz (Fw Hilchenbach), Karl Friedrich Müller (Fw Erndtebrück) und Thomas Beckmann (Fw Kirchhundem) lag der Fokus auf verschiedenen Möglichkeiten, einen möglichen Waldbrand effektiv zu bekämpfen. Während der Übung fand ein reger Austausch über Ausrüstung, Fahrzeugtechnik und Einsatztaktik statt. Es konnten viele Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede festgestellt werden, und es herrschte eine sehr kameradschaftliche Atmosphäre.

Nach der Übung gab es eine Nachbesprechung, bei der schnell klar wurde, dass man in Zukunft öfter zusammen üben möchte. Es ergibt absolut Sinn, sich besser kennenzulernen und eine Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen hinaus anzustreben. An der Übung nahmen folgende Einheiten teil: Fw Hilchenbach: Lützel, Hilchenbach, Helberhausen Fw Erndtebrück: Birkelbach, Erndtebrück Fw Kirchhundem: Heinsberg, Oberhundem

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kirchhundem
Thomas Beckmann
Telefon: 0171 49 42 515
E-Mail: T.Beckmann@Feuerwehr-Kirchhundem.de
www.Feuerwehr-Kirchhundem.de

21.05.2025 – 18:28

FW Nideggen: Brand in einer Schreinerei

Nideggen (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, um 09:20 Uhr, in der Heimbacher Straße in Nideggen-Schmidt

Um 09:20 Uhr ging bei der Leitstelle ein Notruf ein, der einen Brand in einer Schreinerei in Nideggen-Schmidt meldete. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich um einen Brand in der Absauganlage des Gewerbebetriebs handelte. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Löschrohre unter Atemschutz eingesetzt. Die Absauganlage wurde geöffnet und mit einer Wärmebildkamera überprüft. Glutnester wurden gelöscht und das Gebäude mittels Überdruckbelüftung entraucht.

Die Brandursachenermittlung wird von der Kriminalpolizei durchgeführt, über die Höhe des Sachschadens kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Im Einsatz waren: ungefähr 30 Einsatzkräfte

Stadt Nideggen: Löschgruppen Abenden, Berg, Embken-Muldenau, Nideggen, Schmidt und Wollersheim. Kreis Düren: Feuerschutztechnisches Zentrum, Rettungsdienst Kreis Düren

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stadt Nideggen
Markus Schumacher
Mobil: 01601810714
E-Mail: m.schumacher@feuerwehr-nideggen.de
https://www.feuerwehr-nideggen.de/

21.05.2025 – 18:21

FW-AR: Chemieunfall in einer Produktion für Hygienepapier - Nächtlicher Großeinsatz der Feuerwehr Arnsberg

Arnsberg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich in einem Produktionsbereich eines Herstellers von Hygienepapier ein Chemieunfall. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg wurde gegen 23:00 Uhr alarmiert. Insgesamt waren etwa 80 Feuerwehrleute, acht Rettungskräfte und die Polizei mit insgesamt 20 Fahrzeugen vor Ort. Ein Tank mit dem Bleichmittel hatte eine unkontrollierte Selbstzersetzung erlebt. Dabei entstanden gefährliche Zersetzungsgase in der Anlage. Der betroffene Tank wurde sofort zum Spülplatz gebracht, einem speziell eingerichteten Sicherungsbereich. Die Feuerwehr richtete vier Einsatzabschnitte ein: Ersteinsatz / Wasserversorgung, ABC-Einsatz sowie Dekontamination und medizinische Rettung. Ein Team in Chemikalienschutzanzügen (CSA) erkundete das Gebäude. Gleichzeitig wurde ein Dekontaminationsplatz eingerichtet und einsatzbereit gemacht. Zwei Rettungswagen und ein Notarzt standen als Vorsichtsmaßnahme bereit.

Das Krisenmanagement des Betreibers unterstützte aktiv die Einsatzleitung. Die Bevölkerung wurde über die Warn-App NINA über Geruchsbildung informiert. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung in der Produktionsanlage aufgrund der Zersetzung, ausgelöst durch Rückstände des Bleichmittels. Die nicht betroffenen Tanks wurden kontinuierlich mit einer Wärmebildkamera überwacht. Die betroffene Produktionsanlage wurde weiterhin gespült, um eine kontrollierte Zersetzung des Produkts zu ermöglichen. Eine Messung mit Prüfröhrchen um 02:41 Uhr ergab keine gefährlichen Konzentrationen mehr. Die NINA-Warnung wurde um 02:45 Uhr aufgehoben. Es gab keine Verletzten. Alle potenziell exponierten Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht und es wurde kein Befund festgestellt. Die Produktion konnte fortgesetzt werden, nur der betroffene Bereich blieb vorübergehend außer Betrieb. Nach umfangreichen Aufräumarbeiten wurde der Einsatz erfolgreich um 05:00 Uhr beendet.

Nach Abschluss des Einsatzes klagte ein Kamerad über leichte Atembeschwerden und begab sich vorsorglich zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus. Die Symptome traten nach dem Einsatz auf und wurden sofort ernst genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

21.05.2025 – 17:52

FW-EN: PKW Brand auf der Autobahn

Schwelm (ost)

Am Abend des 20.05.2025 wurde die Feuerwehr Schwelm um 20:28 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der Autobahn 1 in Richtung Bremen gerufen.

Bereits auf dem Weg dorthin war eine Rauchsäule zu sehen. Vor Ort fanden die Feuerwehrleute ein brennendes Auto vor. Zum Glück befand sich niemand mehr im Fahrzeug. Dennoch lief brennender Treibstoff über die Fahrbahn, weshalb der Gruppenführer vor Ort zusätzliche Einsatzkräfte alarmierte.

Nachdem das Feuer gelöscht war, wurden auslaufende Flüssigkeiten abgestreut. Schließlich übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei.

Insgesamt waren 21 Feuerwehrleute aus Schwelm im Einsatz. Neben der hauptamtlichen Besatzung waren auch der Einsatzführungsdienst sowie die Löschzüge Stadt und Winterberg beteiligt. Weitere Kräfte besetzten die Feuerwachen, um die Grundversorgung sicherzustellen. Der Einsatz konnte um 21:45 Uhr beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

21.05.2025 – 17:44

FW Hennef: Schwerer Verkehrsunfall auf der B8 in Hennef-Uckerath - Eine Person schwer verletzt

Hennef (ost)

Am Nachmittag am Mittwoch ereignete sich um etwa 14:55 Uhr auf der B8 in Hennef-Uckerath ein schwerer Verkehrsunfall, an dem zwei Autos beteiligt waren.

Die Feuerwehr Hennef wurde zuerst durch einen automatischen Notruf (E-Call) mit dem Alarm "TH1 - Verkehrsunfall" alarmiert.

Kurz bevor die ersten Einsatzkräfte eintrafen, wurde das Einsatzstichwort von der Leitstelle auf "TH3 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" erhöht.

An der Unfallstelle stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge aus bisher ungeklärter Ursache frontal zusammengestoßen waren. Der 56-jährige Opel-Fahrer konnte sich leicht verletzt selbst aus seinem Auto befreien. Die 29-jährige Mini-Fahrerin war schwer verletzt und in ihrem Fahrzeug eingeklemmt.

Die Feuerwehr benutzte hydraulisches Rettungsgerät, um das Dach des verunglückten Autos zu entfernen und die Patientin schonend zu befreien. Danach wurde sie zur weiteren Versorgung dem Rettungsdienst übergeben.

Neben der technischen Rettung halfen die Einsatzkräfte bei der Absicherung der Unfallstelle, nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf und räumten Trümmerteile weg. Während des Einsatzes musste die B8 in beide Richtungen vollständig gesperrt werden.

Die Feuerwehr Hennef war unter der Führung von Brandoberinspektor Frank Heimann mit den Einheiten Uckerath, Hennef, Blankenberg und dem Tagesalarm im Einsatz. Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte vor Ort. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen (RTW), einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) sowie die Polizei im Einsatz.

Die Ursache des Unfalls wird derzeit von der Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 17:19

FW Kamen: Kellerbrand in Heeren-Werve

Kamen (ost)

Am Mittwoch um 13:07 Uhr wurde die freiwillige Feuerwehr Kamen zu einem Brand im Keller in der Goethestraße im Stadtteil Heeren-Werve gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, bestätigte sich die Meldung, da dunkler Rauch aus einem Kellerfenster drang. Die Nachbarn versicherten mehrmals, dass sich niemand mehr im Haus befand. Daher konzentrierte sich der Einsatz auf die Brandbekämpfung. Die Feuerwehrleute betraten das Wohnhaus durch die Haustür. Der Angriffstrupp ging mit Atemschutz und einem C-Strahlrohr in den Keller vor, um das Feuer zu löschen. Ein Lüfter wurde eingesetzt, um den Rauch zu vertreiben und die Sicht für den Trupp zu verbessern. Kurze Zeit später meldeten die Einsatzkräfte "Feuer unter Kontrolle". Der betroffene Bereich wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. Nachdem keine erhöhten Temperaturen mehr festgestellt wurden, gab die Feuerwehr "Feuer aus".

Die GSW Kamen überprüfte die Stromleitungen, um sicherzustellen, dass auch von dieser Seite keine Gefahr mehr ausging. Nachdem der Löscheinsatz beendet war, wurde die Einsatzstelle an den Bewohner übergeben. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Zum Glück gab es keine Verletzten zu beklagen. Der Brand war auf einen Kellerraum beschränkt, sodass das Haus weiterhin bewohnbar ist.

Am Einsatz beteiligt waren die Löschzüge 3 (Heeren-Werve/Rottum) und 1 (Mitte/Südkamen), die Hauptwache sowie Kräfte des Rettungsdienstes und der Polizei. Nach gut 2,5 Stunden waren alle Einsatzkräfte wieder einsatzbereit am Standort.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kamen
Björn Stübe
Mobil: +49 163 2614786
E-Mail: bjoern.stuebe@feuerwehr.kamen.de
http://www.feuerwehr-kamen.de

21.05.2025 – 16:49

POL-W: W - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - Umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen wegen des Verdachts organisierter Wirtschaftskriminalität

Wuppertal (ost)

Heute vollstrecken Beamte der Polizei Wuppertal und anderer Behörden Durchsuchungsbeschlüsse, die zuvor von der Staatsanwaltschaft Wuppertal beim zuständigen Amtsgericht erwirkt wurden. Außerdem wurde ein Haftbefehl gegen einen der Verdächtigen vollstreckt. Ein 45-jähriger bulgarischer Staatsbürger wird dringend verdächtigt, maßgeblich an der Errichtung und dem Betrieb von zwei illegalen Zigarettenfabriken in Velbert und Radevormwald beteiligt zu sein. Er soll unter anderem den Vertrieb der illegal produzierten und unversteuerten Zigaretten organisiert haben. Insgesamt wurden heute 12 Objekte durchsucht, davon 7 in Wuppertal, zwei in Schwelm, eins in Dortmund und zwei in Düsseldorf. Neben dem Wohnsitz des Hauptverdächtigen handelt es sich um die Wohnsitze zweier weiterer bulgarischer Staatsbürger (51 und 52 Jahre alt) in Wuppertal, gegen die der Verdacht der Beteiligung an der Tabaksteuerhinterziehung bzw. Geldwäsche besteht. Außerdem wurden Lager- und Geschäftsräume von Unternehmen sowie weitere Liegenschaften durchsucht, die für die Taten genutzt worden sein sollen oder als Aufbewahrungsorte von Unterlagen dienen. Neben Datenträgern wurden auch zahlreiche Dokumente gefunden, die für weitere Ermittlungen ausgewertet werden müssen.

Derzeit läuft vor dem Landgericht Wuppertal das gerichtliche Strafverfahren gegen 19 Personen, die mutmaßlich an der illegalen Zigarettenproduktion beteiligt waren. Die umfangreichen Ermittlungen in diesem laufenden Ermittlungsverfahren dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal

Herr Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert
Tel.: 0202-5748-410

21.05.2025 – 16:45

POL-MI: Vermisster Bad Oeynhausener wohlauf

Bad Oeynhausen (ost)

Am heutigen Tag endete die Suche nach dem zuvor vermissten Mann aus Bad Oeynhausen positiv.

Die Entwicklung in dem Fall begann am frühen Mittwochnachmittag. Zu diesem Zeitpunkt erhielt die örtliche Leitstelle einen Tipp, dass sich der Mann im benachbarten Ausland aufhalten könnte. Schließlich konnte der 35-Jährige von den Polizistinnen und Polizisten des jeweiligen Landes wohlbehalten aufgefunden und identifiziert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.05.2025 – 16:15

POL-VIE: Motorradfahrer nach Unfall schwer verletzt

Schwalmtal-Waldniel (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich um 9:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Nordtangente in Waldniel. Ein 49-jähriger Mann aus Hückelhoven stand mit seinem Motorrad in einer Parkbucht der Nordtangente und plante, in Richtung A52 zu fahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 41-jährigen Frau aus Mönchengladbach, die den wartenden Motorradfahrer überholen wollte. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. /jk (537)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 16:07

POL-UN: Unna - Unbekannte zerkratzen mehr als ein Dutzend Fahrzeuge

Unna (ost)

Unbekannte Täter haben zwischen Samstag (17.05.2025) um 18:00 Uhr und Sonntag (18.05.2025) um 21:15 Uhr insgesamt 17 abgestellte Autos beschädigt.

Die Täter benutzten offensichtlich ein scharfes Objekt und verkratzten den Lack an zufällig ausgewählten Fahrzeugen. Die Vorfälle wurden auf die Mozartstraße, die Schäferstraße, den Nordring und die Niesenstraße beschränkt.

Der Gesamtschaden wird auf eine mittlere fünfstellige Summe geschätzt.

Die durchgeführten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 16:00

POL-COE: Dülmen, B474, B67n/Ampel beschädigt und geflüchtet

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (21.05.) um 11.15 Uhr wurden Polizeibeamte zu einer Gefahrenstelle auf der B474 gerufen, da Teile einer Ampel auf der Fahrbahn lagen.

An der Anschlussstelle zur B67n stellten die Beamten tatsächlich eine beschädigte Ampel fest, die durch eine Verkehrsunfallflucht verursacht wurde. Offenbar hatte ein Lkw oder ein anderes hohes Fahrzeug die Ampel über der Fahrbahn abgerissen und war davongefahren.

Die Polizei hat die Gefahrenstelle beseitigt und sucht nun nach dem Verursacher. Hinweise werden von der Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.05.2025 – 15:52

POL-VIE: Körperlicher Angriff auf 13-Jährigen erfolgte in Schwalmtal

Niederkrüchten/Schwalmtal (ost)

In der offiziellen Bekanntgabe 518 vom 19.05.2025 wurde über einen dreizehnjährigen Schüler berichtet, der auf einem Schulgelände in Niederkrüchten angegriffen wurde. Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Vorfall nicht auf dem Schulhof einer Schule in Niederkrüchten, sondern auf dem Schulgelände einer Schule in Waldniel stattgefunden hat. Falls Sie Informationen über die Verdächtigen haben oder Hinweise zu möglichen Zeugen geben können, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /cm (536)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 15:51

POL-VIE: Geschwindigkeitsmessung - Motorradfahrer mit 171 km/h bei erlaubten 70 km/h gemessen

Tönisvorst (ost)

Am 20.05.2025 führte die Verkehrspolizei des Kreises Viersen Geschwindigkeitskontrollen durch. Zwischen 07:50 und 15:45 Uhr wurden insgesamt 66 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Besonders auffällig war ein Motorradfahrer, der mit 171 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h gemessen wurde. Nach Abzug der Toleranz von 6 km/h wird ihm eine Geschwindigkeit von 165 km/h vorgeworfen. Dies bedeutet eine Überschreitung von netto 95 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften. Der Bußgeldkatalog sieht ein Bußgeld von 700 Euro, 2 Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot vor. Denken Sie also daran: Schnell bedeutet nicht immer schneller - manchmal nur teurer. Und in diesem Fall sogar lebensgefährlich. Bitte fahren Sie vorsichtig, sowohl für sich selbst als auch für andere. /cm (535)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 15:51

POL-VIE: Unfall mit 11-jährigen Mädchen, Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

Am Dienstag um etwa 16.10 Uhr fuhr ein 11-jähriges Mädchen zusammen mit ihrem Bruder mit dem Fahrrad auf der Corneliusstraße. Möglicherweise kollidierte sie hier mit einem geparkten Auto und stürzte. Dadurch erlitt sie Verletzungen und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der genaue Ablauf des Unfalls ist jedoch noch unklar. Haben Sie den Vorfall beobachtet? Dann kontaktieren Sie bitte das Verkehrskommissariat in Willich unter der Nummer 02162/377-0. /wg (534)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 15:50

POL-VIE: Drei Spinde im Fitnessstudio aufgebrochen

Willich (ost)

Am Montag, dem 19.05.2025, wurden zwischen 17 und 21 Uhr in einem Fitnessstudio in Willich drei Spinde auf unbekannte Weise geöffnet und Bargeld gestohlen. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 2 eingeleitet. Falls Sie Hinweise haben oder etwas beobachtet haben, bitten wir Sie, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0 zu melden. /cm (533)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 15:50

POL-VIE: Motorradfahrer stürzt und verletzt sich dabei leicht

Schwalmtal (ost)

Am 20.05.2025, um etwa 20:30 Uhr, fuhr der 52-jährige Schwalmtaler die Polmansstraße in Amern entlang und stürzte aus bisher unbekannten Gründen. Ersthelfer kümmerten sich zunächst um den Mann. Bevor ein Rettungswagen eintraf und die Polizei eintraf, verließ der Schwalmtaler die Unfallstelle, kehrte aber bald mit einem beschädigten Fahrrad zurück. Die Polizei roch Alkohol. Der 52-Jährige gab zu, vor der Fahrt Alkohol getrunken zu haben. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. /cm (532)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 15:45

POL-RE: Recklinghausen: Autofahrer nach Unfall mit Radfahrerin gesucht

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht nach einem Fahrer, der heute eine Radfahrerin im Bereich Castroper Straße/Mittlere Mühle gestreift haben soll - und dann davongefahren ist. Der Vorfall ereignete sich gegen 8.20 Uhr. Eine 37-jährige Radfahrerin wurde dabei verletzt. Nach ihren Aussagen fuhr sie auf dem linken Radweg der Castroper Straße in Richtung der Straße Hillen. Der Fahrer kam aus der Mittler Mühle und streifte die Radfahrerin. Danach zeigte der Mann seinen "Unmut", fuhr dann jedoch weiter. Die 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen und meldete den Vorfall kurz darauf der Polizei. Der Fahrer wurde wie folgt beschrieben: 55 bis 60 Jahre alt, runde Brille, kurze Haare bis Glatze. Er fuhr in einem roten Auto mit vier Türen. Der Fahrer selbst oder Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 15:37

POL-K: 250521-2-K- Mutmaßlicher Autoknacker flüchtet auf gestohlenem Fahrrad - Einsatzkräfte stellen 43-Jährigen Tatverdächtigen auf dem Neumarkt

Köln (ost)

Dank der aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei der Innenstadtwache in der Nacht auf Dienstag (20. Mai) einen Verdächtigen (43) beim Autodiebstahl auf einem als gestohlen gemeldeten Fahrrad erwischen.

Laut ersten Informationen hatte eine Anwohnerin gegen 3.30 Uhr die Polizei gerufen, nachdem sie den 43-Jährigen auf der Humboldtstraße dabei beobachtet hatte, wie er den Innenraum eines geparkten Kleinwagens verdächtig nach Wertgegenständen durchsuchte. Danach soll der Mann auf ein Fahrrad gestiegen sein und sich mit zuvor gestohlenen Bluetooth-Kopfhörern vom Tatort entfernt haben.

Mithilfe einer Personenbeschreibung, die der Zeuge übermittelte, konnte das alarmierte Streifenteam den gesuchten Fahrradfahrer schließlich auf dem Neumarkt ausfindig machen. Bei der anschließenden Überprüfung stellten sie neben dem Diebesgut auch fest, dass zu dem Fahrrad bereits in Baden-Württemberg eine Anzeige erstattet worden war.

Ob der momentan obdachlose Mann auch für den Fahrraddiebstahl verantwortlich ist, ist noch unklar. Der 43-Jährige erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

21.05.2025 – 15:36

POL-COE: Coesfeld, Konrad-Adenauer-Ring, Rekener Straße/Lastwagen beschädigt Kleintransporter und fährt weiter

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (21.05.) um 10.20 Uhr versuchte ein 58-jähriger Coesfelder mit seinem Mercedes Vito vom Konrad-Adenauer-Ring nach links auf die Rekener Straße abzubiegen und stand vor einer roten Ampel. Währenddessen touchierte ein vorbeifahrender Lastwagen den Lieferwagen und verursachte beträchtlichen Schaden. Trotzdem fuhr der Lastwagenfahrer geradeaus in Richtung Osterwick weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Es wird angenommen, dass es sich bei dem Lastwagen um einen schwarzen Autotransporter handelt. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Coesfeld unter der Nummer 02541-140 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.05.2025 – 15:24

POL-K: 250521-1-K Folgenschwerer Verkehrsunfall in Deutz - Mobiltelefon, Führerschein und Auto sichergestellt

Köln (ost)

Nach einem Zusammenstoß mit einem Opel Corsa (Fahrerin: 27) am Dienstagabend (20. Mai) in Köln-Deutz wurde der Fahrer (25) eines leistungsstarken BMW schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Augenzeugenberichten zufolge war der Mann gegen 19.30 Uhr mit seinem 300 PS starken BMW auf dem östlichen Zubringer in Richtung Stadt unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen kurz vor der Severinsbrücke mit hoher Geschwindigkeit auf den vor ihm fahrenden Kleinwagen auffuhr. Durch den Aufprall gerieten beide Fahrzeuge ins Schleudern, prallten gegen eine Leitplanke und kamen schließlich auf der linken Spur zum Stehen. Rettungskräfte brachten den 25-Jährigen zur Behandlung in eine Klinik. Die Opel-Fahrerin wurde leicht verletzt.

Die Polizei sicherte das Mobiltelefon und den BMW als Beweismittel. Da der 25-Jährige bereits vor dem Unfall durch überhöhte Geschwindigkeit aufgefallen war, erstatteten die Beamten Anzeige wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen und zogen den Führerschein des Mannes ein. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

21.05.2025 – 15:20

POL-MS: Fahrradunfall auf Parkplatz an der Meesenstiege - 14-Jähriger leicht verletzt

Münster (ost)

Am Dienstag (20.5., 14 Uhr) ereignete sich auf einem Parkplatz an der Meesenstiege im Ortsteil Hiltrup ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrrad.

Nach Aussagen von Zeugen stieß der 14-Jährige zwischen zwei Parkbereichen mit dem PKW zusammen. Der Autofahrer stieg nach dem Unfall sofort aus und kümmerte sich um den Jugendlichen, verließ jedoch die Unfallstelle, bevor die Polizeibeamten eintrafen. Rettungskräfte brachten den Radfahrer mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Die Polizisten trafen den Fahrer kurze Zeit später an seiner Wohnadresse an. Er wird wegen Fahrerflucht strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.05.2025 – 15:17

POL-RE: Marl: 16-Jähriger bei Unfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen gab es an der Kreuzung Polsumer Straße/Westerholter Straße/B225 einen Verkehrsunfall. Ein 16-jähriger Motorradfahrer (Leichtkraftrad) wurde dabei schwer verletzt.

Nach den bisherigen Informationen fuhr der 16-Jährige aus Marl gegen 7.05 Uhr auf der Polsumer Straße in Richtung B225/Breite Straße. An der Kreuzung kollidierte er mit einer 41-jährigen Autofahrerin aus Herten, die von der Westerholter Straße kam. Zu diesem Zeitpunkt war die Ampel außer Betrieb. Der 16-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Kreuzung musste teilweise gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen, der Verkehr wurde umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 15:16

POL-MI: Polizei bittet Mini-Fahrer nach Unfall um Kontaktaufnahme

Bad Oeynhausen (ost)

Nach einem Autounfall mit Sachschaden am vergangenen Donnerstag (15.05.) gegen 13.30 Uhr an der Kreuzung Eidinghausener Straße / Eidingsen, bitten die Ermittler des Verkehrskommissariats den Fahrer eines roten Mini Coopers um Kontaktaufnahme.

Ein 31-jähriger Mann fuhr laut Informationen mit seinem weißen Audi A4 Kombi die Eidinghausener Straße aus Richtung des Kreisverkehrs Eidinghausener Straße/ Kirchbreite/ Hahnenkampstraße und wollte offensichtlich nach links in die Straße Eidingsen abbiegen. Kurz vor der Kreuzung bemerkte er einen roten Mini Cooper, der offenbar aus der gegenüberliegenden Ausfahrt eines Kundenparkplatzes fahren wollte. Da der Mini Cooper vermutlich bereits weit in den Fahrstreifen ragte, lenkte der Audi-Fahrer sein Auto sofort nach links und bog in die Straße Eidingsen ab. Es kam zwar nicht zu einer Kollision mit dem roten Mini Cooper, aber zu einem Zusammenstoß mit einem schwarzen Mercedes A-Klasse, der an der Kreuzung Eidingsen stand.

Weil sich der Fahrer des roten Mini Coopers danach vom Unfallort entfernte, bitten die Beamten ihn nun, Kontakt mit ihnen aufzunehmen. Der Fahrer wird als etwa 20-30 Jahre alter Mann mit einem Dreitagebart beschrieben.

Um den genauen Ablauf des Unfalls zu klären, bitten die Ermittler des zuständigen Verkehrskommissariats auch um Hinweise von Zeugen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.05.2025 – 15:15

FW-BO: Person aus Wohngebäude gerettet

Bochum (ost)

Heute Morgen gegen 08:30 Uhr musste der Bochumer Rettungsdienst zu einem Rettungseinsatz ausrücken. Ein Einwohner von Bochum benötigte medizinische Hilfe in seiner Wohnung in Höntrop.

Als das Rettungsfahrzeug eintraf, war sofort klar, dass zusätzliche Unterstützung erforderlich war, nachdem der Patient erstversorgt worden war. Das Haus war so verwinkelt und das Treppenhaus so eng, dass eine schonende Rettung des Patienten nicht möglich war.

Die Feuerwehrwache Wattenscheid rief den C-Dienst, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, sowie die Höhenrettungsgruppe, die sich derzeit in ihrer jährlichen Fortbildung befand, zu Hilfe.

Gemeinsam entwickelten die Rettungskräfte eine alternative Methode, um den Patienten aus dem Gebäude zu evakuieren. Schließlich wurde eine schiefe Ebene mit einer tragbaren Leiter errichtet, über die der Patient mit einer Schleifkorbtrage aus dem Fenster gehoben werden musste. Die Höhenrettungsgruppe übernahm die Sicherung der Trage, indem das Sicherungsseil quer durch das Gebäude in einem Hinterhof befestigt wurde.

Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz abgeschlossen und der Patient wurde vom Bochumer Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
https://www.bochum.de/Feuerwehr

21.05.2025 – 15:15

POL-UN: Kamen - Zusammenstoß zwischen Fahrrad und Pedelec im Begegnungsverkehr - Pedelec Fahrerin schwer verletzt

Kamen (ost)

Am Dienstag (20.05.2025) fuhr ein 19-jähriger Kamener um etwa 16:10 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Bahnhofstraße in Richtung Westicker Straße, von der Poststraße kommend.

Der Radfahrer plante, in einem Bogen links an einem ausparkenden Auto vorbeizufahren, und kollidierte dabei mit dem Pedelec einer 71-jährigen Kamenerin, die aus entgegengesetzter Richtung kam.

Aufgrund des Kontakts stürzte die Pedelec-Fahrerin. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem RTW ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 15:11

POL-WES: Kamp-Lintfort - Zeugen nach Gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr gesucht

Kamp-Lintfort (ost)

Am letzten Sonntag (18. Mai) gegen 15.45 Uhr ereignete sich auf der B 528 ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, vermutlich durch das Werfen eines Steins von einer Brücke.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr zur Tatzeit ein 25-jähriger Mann mit seiner 23-jährigen Beifahrerin (beide aus Kamp-Lintfort) auf der B 528 in Richtung Friedrich-Heinrich-Allee.

Die B528 ist die Autobahnzufahrt zwischen der Friedrich-Heinrich-Allee und dem Autobahnkreuz (BAB 57 / 42) Kamp-Lintfort.

Als er unter der Brücke Vinnmannsweg durchfuhr, sah er zwei Kinder auf der Brücke stehen und hörte gleichzeitig einen Einschlag auf dem Dach seines Fahrzeugs. Bei genauerer Betrachtung entdeckte er eine Delle mit Lackbeschädigung auf dem Dach seines Autos und erstattete Anzeige bei der Polizeiwache West.

Die Kinder werden wie folgt beschrieben:

1. männlich, ca. 13-14 Jahre, ca. 130-140 cm, dunkle Haare, helles graues T-Shirt, kurze Hose, führte einen E-Scooter

2. männlich, ca. 13-14 Jahre, ca. 130-140 cm, dunkle Haare, rotes T-Shirt, kurze Hose.

Das Verkehrskommissariat 1 ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort in Verbindung zu setzen (Tel.: 02842-934-0).

/PR (Ref.: 250518-1747)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.05.2025 – 15:10

POL-BOR: Raesfeld - Diebe entwenden Kupfer

Raesfeld (ost)

Ort des Verbrechens: Raesfeld, Hoher Weg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 17.05.2025, 21.00 Uhr, und dem 20.05.2025, 17.00 Uhr;

Unbekannte Diebe stahlen Kupferkabel aus einem im Bau befindlichen Gebäude am Hoher Weg in Raesfeld. Zwischen Samstag und Dienstag zogen die Täter die bereits verlegten Kabel aus dem Einfamilienhaus oder schnitten sie ab.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

21.05.2025 – 15:10

POL-EU: Holzbank beschädigt

Weilerswist (ost)

Von Sonntag (18. Mai) um 10 Uhr bis Montag (19. Mai) um 12 Uhr wurde in der Straße Am Sportzentrum in Weilerswist eine Holzbank durch Feuer beschädigt. Das Feuer war bereits erloschen, als die Tat entdeckt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Euro-Bereich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Sachbeschädigung aufgenommen.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der 02251 7990 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de bei der Polizei Euskirchen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.05.2025 – 15:09

POL-WES: Alpen - Gefährlicher Eingriff in den StraßenverkehrZeugen gesucht

Alpen (ost)

Am Sonntag (18. Mai) um etwa 17.10 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 57 ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, vermutlich durch das Werfen von Steinen.

Nach aktuellen Informationen fuhr zum Zeitpunkt des Vorfalls ein 30-jähriger Mann aus Duisburg mit seinem Auto auf der A57, von Nimwegen kommend in Richtung Köln.

Als er den Rastplatz Leucht passierte, sah er zwei Personen auf der Brücke stehen. Als er darunter fuhr, hörte er einen Aufprall und bemerkte sofort einen Riss in der Windschutzscheibe.

Er informierte daraufhin die Polizeileitstelle und begab sich anschließend zur Polizeiwache.

Die Person auf der Brücke wurde vom Opfer wie folgt beschrieben:

Das Verkehrskommissariat 1 hat Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet und bittet Zeugen, die Informationen zu Personen, die sich zur Tatzeit in der Nähe der Brücke am Rastplatz Leucht aufgehalten haben, oder andere relevante Hinweise geben können, sich mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort in Verbindung zu setzen (Tel.: 02842-934-0).

/PR (Ref.: 250518-1907)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.05.2025 – 15:05

POL-AC: Rücknahme der Vermisstenfahndung: 15-jähriges Mädchen ist wieder da

Hamburg/ Krefeld (ost)

Seit dem gestrigen Nachmittag (20.05.2025) hat die Polizei Hamburg öffentlich nach einer 15-jährigen Jugendlichen aus dem Stadtteil Alsterdorf gesucht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/6038738).

Das verschwundene Mädchen wurde am heutigen Mittag (21.05.2025) von den Behörden in Krefeld gefunden und danach vom Jugendamt in Gewahrsam genommen. Es gibt keine Hinweise auf strafbare Handlungen als Grund für ihr Verschwinden.

Die Polizei möchte sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung und Hinweise bedanken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hamburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 40 4286-56214
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg

21.05.2025 – 15:05

POL-EU: Großangelegte Verkehrskontrollen durchgeführt - zahlreiche Verstöße festgestellt

Kreis Euskirchen (ost)

Am gestrigen Dienstag (20. Mai) hat die Polizei Euskirchen eine ausgedehnte Verkehrskontrolle im gesamten Kreisgebiet durchgeführt. Das Ziel dieser Maßnahme war es, die Verkehrssicherheit zu verbessern, indem der Straßenverkehr konsequent überwacht und technische Mängel sowie Verstöße gegen Verkehrs- und Sozialvorschriften geahndet wurden. Insgesamt wurden 90 Fahrzeuge und ihre Fahrer überprüft. Bei etwa 80 kontrollierten Fahrzeugen stellten die Einsatzkräfte technische Mängel oder andere Beanstandungen fest. In 35 Fällen wurden Verwarnungen wegen Ordnungswidrigkeiten ausgesprochen und zusätzlich wurden 45 Anzeigen erstattet. Ein serbischer Fahrer eines 3,5-Tonnen-Lkw fiel besonders auf, dessen Fahrzeug aufgrund eines überladenen Baggerlöffels kontrolliert wurde. Eine vor Ort durchgeführte Wiegeaktion ergab ein tatsächliches Gesamtgewicht von fast 4,8 Tonnen - deutlich über dem erlaubten Gewicht.

Die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Fahrer jedoch ignorierte die Anweisung und wurde kurz darauf erneut beim Fahren erwischt. Die Polizei nahm daraufhin den Fahrzeugschlüssel in Verwahrung und verlangte vier Sicherheitsleistungen in Höhe von je 500 Euro. Ein anderes Fahrzeug - ein in Großbritannien zugelassener Sportwagen - wurde aufgrund illegalen Tunings (Entfernung des Katalysators) aus dem Verkehr gezogen. Auch hier wurde eine Sicherheitsleistung verlangt. Des Weiteren wurde ein Kleinwagen stillgelegt, da unter anderem die Bremsanlage nur bedingt funktionierte und das Fahrzeug sich in einem technisch desolaten Zustand befand. Mehrere Verstöße gegen Sozialvorschriften im gewerblichen Güterverkehr wurden ebenfalls festgestellt. Diese betrafen insbesondere die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer im Schwerlastverkehr. Die Polizei Euskirchen kündigt an, auch zukünftig regelmäßig solche Kontrollen durchzuführen. Das Ziel ist es, die Sicherheit auf den Straßen im Kreis Euskirchen nachhaltig zu verbessern und Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.05.2025 – 15:05

POL-EU: Fahrzeug aufgebrochen

Schleiden (ost)

Unbekannte haben zwischen Montag (19. Mai) um 22.59 Uhr und Dienstag (20. Mai) um 22.30 Uhr einen Lastwagen auf einem Parkplatz in der Straße "Im Wiesengrund" in Schleiden aufgebrochen. Schon bei einem vorherigen Einbruch wurde die Fensterscheibe der Fahrertür beschädigt. Deshalb hatte der Besitzer die Scheibe notdürftig mit einer Plastiktüte abgedeckt. In diese Folie schnitten Unbekannte in dem genannten Zeitraum ein Loch. Aus dem Fahrzeug wurden das Zündschloss und ein fest eingebautes Radio gestohlen. Außerdem wurden mehrere Kabel aus dem Armaturenbrett gezogen und ein Wagenheber sowie das hintere Kennzeichen entwendet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.05.2025 – 15:05

POL-EU: Auseinandersetzung in der Innenstadt

Euskirchen (ost)

Am Dienstagnachmittag (20. Mai) ereignete sich auf dem Klosterplatz in Euskirchen eine verbale Auseinandersetzung zwischen einem 36-jährigen Mann und einem 41-jährigen Mann. Nach den Wortgefechten gingen beide Personen in Richtung der Innenstadt.

Um 19.50 Uhr trafen sie sich erneut auf der Berliner Straße in Euskirchen.

Nach einer weiteren verbalen Auseinandersetzung griff der inzwischen stark betrunkene 36-Jährige den 41-Jährigen mit einer Bierflasche am Hinterkopf an.

Der 41-Jährige wurde dabei verletzt. Eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.05.2025 – 15:03

POL-RE: Recklinghausen: E-Scooter-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen kollidierten ein Van und ein Fahrer eines E-Scooters auf der Bozener Straße. Der 17-jährige E-Scooter-Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der 22-jährige Autofahrer wurde vor Ort kurz behandelt und stand unter Schock.

Es wird angenommen, dass der Autofahrer aus Recklinghausen gegen 8.55 Uhr von der Carl-Still-Straße nach rechts auf die Bozener Straße abbiegen wollte. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem 17-jährigen E-Scooter-Fahrer aus Recklinghausen, der von rechts kam. Die genauen Umstände des Unfalls werden noch untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 15:00

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt U-Haftbefehl

Hagen (ost)

Heute Morgen (21.05.) haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Hagen eine auffällige Frau kontrolliert. Diese war bereits gesucht.

Um 07:40 Uhr trafen die Einsatzkräfte vor der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hagen auf die Deutsche. Sie schien desorientiert zu sein. Auf Befragung der Beamten gab die 23-Jährige an, dass sie verfolgt wird und Hilfe sucht. Außerdem gab sie an, Kokain konsumiert zu haben. Eine Überprüfung der Personalien ergab, dass das Amtsgericht Mönchengladbach per Haftbefehl nach der in Köln wohnhaften Frau suchte. Sie wird verdächtigt, im März 2025 Sportkleidung im Wert von ca. 284 Euro aus einem Sportgeschäft in Mönchengladbach gestohlen zu haben.

Aufgrund des Zustands der Frau wurde ein Krankenwagen gerufen, der sie zusammen mit den Polizisten in ein Krankenhaus brachte. Dort wurde die Gesuchte von einem Arzt untersucht und es wurde festgestellt, dass sie haftfähig ist.

Daraufhin brachten die Einsatzkräfte die polizeibekannte Frau zum nächsten Amtsgericht. Dort wird sie im Laufe des Tages dem zuständigen Haftrichter von den Justizvollzugsbeamten vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 14:59

POL-E: Essen: VW-Fahrer fährt 36-jährigem Passanten über den Fuß - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45141 E.-Nordviertel: Am 13. Mai ereignete sich auf einem Parkplatz am Berthold-Beitz-Boulevard ein Verkehrsunfall, bei dem ein 40-jähriger Essener einen 36-Jährigen mit seinem VW Beetle über den Fuß fuhr. Der Fußgänger wurde dabei leicht verletzt. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Nach aktuellen Ermittlungen gab es vorher Streitigkeiten zwischen den beiden Männern. Um 17:40 Uhr überquerte der 36-Jährige zusammen mit seiner Tochter einen öffentlichen Parkplatz in der Nähe der Riedingerstraße, als der 40-Jährige mit seinem VW Beetle zu nah an dem Duo vorbeifuhr und den Fußgänger über den rechten Fuß rollte. Dabei wurde der 36-Jährige leicht verletzt. Die Unfallursache wird derzeit untersucht.

Die Polizei bittet nun dringend um Zeugen des Vorfalls. Falls Sie um 17:40 Uhr am Berthold-Beitz-Boulevard (in der Nähe der Riedingerstraße) waren und den Vorfall beobachtet haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

21.05.2025 – 14:58

POL-DU: Wanheim-Angerhausen: Falsche Polizisten bestehlen Senior

Duisburg (ost)

Falsche Beamte haben am Montag (19. Mai) einem älteren Herrn sein Erspartes gestohlen. Als der Rentner einen Tag später (20. Mai, 21 Uhr) zur richtigen Polizei ging, um Anzeige zu erstatten, erzählte er den Polizisten folgendes:

Ein Unbekannter rief ihn am Montag um 14:50 Uhr mit unterdrückter Nummer an und gab sich als Polizist aus. Er behauptete, dass die Adresse des Rentners bei verschiedenen Kriminellen aufgetaucht sei und er deshalb um sein Geld besorgt sein müsse. Der falsche Polizist überredete den Rentner um 17 Uhr, auf einem Parkplatz eines Supermarktes Beim Knevelshof zu erscheinen. Dort übergab der Rentner einem anderen Mann einen fünfstelligen Geldbetrag und fuhr dann nach Hause.

Das betrügerische Duo hörte jedoch nicht auf: Über mehrere Stunden hinweg drängten sie den Duisburger dazu, auch Wertgegenstände zu übergeben. Der ältere Herr lehnte diese Forderungen ab.

Der Geldabholer wird als ca. 1,80 Meter groß und etwa 30 Jahre alt beschrieben. Er trug eine dunkle Mütze, eine dunkle Jacke und eine dunkle Hose. Zusätzlich trug er Handschuhe, als er das Geld entgegennahm.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die flüchtigen Betrüger oder den Verbleib der Beute haben, sich zu melden. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.05.2025 – 14:44

POL-BO: Zusammenstoß mit Straßenbahn: Mädchen (7) kommt ins Krankenhaus

Bochum (ost)

Schrecklicher Vorfall in Bochum: Am Mittwoch, den 21. Mai, wurde ein siebenjähriges Mädchen aus Bochum von einer vorbeifahrenden Straßenbahn erfasst und schwer verletzt. Der Fahrer erlitt einen Schock.

Um 11.40 Uhr ereignete sich der Unfall auf der Hattinger Straße. Laut aktuellen Informationen trat das Kind zu dieser Zeit in der Nähe der Kohlenstraße/Knoopstraße zwischen zwei geparkten Autos auf die Straße und prallte seitlich gegen die vorbeifahrende Straßenbahn.

Das siebenjährige Mädchen fiel zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen versorgte sie vor Ort und brachte sie dann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Es bestand keine Lebensgefahr.

Der Fahrer der Straßenbahn (21 Jahre alt, aus Essen) erlitt ebenfalls einen Schock. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde.

Die Hattinger Straße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.05.2025 – 14:44

POL-DU: Obermeiderich: Mit Schulbus kollidiert und die Flucht ergriffen

Duisburg (ost)

Nach einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (20. Mai, 8:15 Uhr) auf der Bronkhorststraße bittet die Polizei Duisburg um Zeugenhinweise. Der 52-jährige Fahrer eines Schulbusses berichtete den Einsatzkräften, dass er aufgrund einer Baustelle bremsen musste. Der oder die unbekannte Fahrer/in bemerkte dies anscheinend zu spät, fuhr auf den Bus auf und flüchtete dann - ohne seine/ihre Daten zu hinterlassen oder die Polizei zu verständigen. Eine 15-jährige Schülerin klagte über Kopfschmerzen und wurde vor Ort von Rettungssanitätern versorgt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 21 aufgenommen, das nun nach Zeugen sucht, die Informationen zum Fahrzeug und dem Fahrer oder der Fahrerin haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.05.2025 – 14:42

POL-HSK: Zeugen zu Verkehrsunfällen und auffälliger Fahrweise gesucht

Arnsberg (ost)

Am Dienstagnachmittag fuhr ein grauer Kombi durch Neheim. Der Fahrer, ein 79-jähriger Arnsberger, war anscheinend an einem Verkehrsunfall an der "Johannesstraße" um 17 Uhr und an einem weiteren Unfall an der "Stembergstraße" um 17:30 Uhr beteiligt. Möglicherweise war das Fahrzeug auch in anderen Unfällen verwickelt. Personen, die vor 17:30 Uhr am Montag einen unsicher fahrenden grauen Skoda in Neheim gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Arnsberg zu melden. Die Wache ist unter 02932 - 90200 telefonisch erreichbar.

Die Fahrt des 79-jährigen Fahrers wurde von der Polizei gestoppt. Sein Auto und Führerschein wurden beschlagnahmt. Warum der Fahrer so unsicher fuhr, dass er mehrere Unfälle verursachte, wird vom zuständigen Verkehrskommissariat untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 14:40

POL-MS: Unbekannter entwendet Geld aus Bäckerei in Hiltrup - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

In der Nacht von Montag (19.5.) auf Dienstag (20.5.) zwischen 19 Uhr und 4.30 Uhr wurde Bargeld aus einer Bäckerei an der Marktallee, gegenüber der Straße Am Kalvarienberg, gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Laut den ersten Ermittlungen hat der Dieb Bargeld aus einem Safe entwendet. Wie der Täter in das Gebäude gelangte, wird derzeit untersucht.

Personen, die verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.05.2025 – 14:39

BPOL NRW: Gesucht wegen Bedrohung, besonders schweren Falls des Diebstahls und Betruges - Bundespolizei nimmt 3 Männer fest sowie führt Vermögensabschöpfung durch

Aachen - Hagen - Essen - Konstanz (ost)

Während der durchgeführten Grenzkontrollen hat die Bundespolizei am Dienstag und Mittwoch 3 Männer festgenommen und bei einer Frau eine Vermögensabschöpfung in Höhe von 800,- Euro durchgeführt.

Am Dienstagabend wurde ein 47-jähriger Rumäne von den Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof Aachen festgenommen, nachdem er mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist war. Der Mann wurde aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Essen wegen Diebstahls gesucht. Da er der Strafvollstreckung entkommen war, muss er nun eine 6-monatige Haftstrafe verbüßen. Zusätzlich liegen gegen ihn weitere Strafverfahren der Staatsanwaltschaften Paderborn und Duisburg wegen besonders schweren Diebstahls vor. Er wurde in Gewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen gebracht.

Ein anderer Mann aus Guinea wurde von der Staatsanwaltschaft Hagen wegen Bedrohung, gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung gesucht. Er sollte insgesamt 4050,- Euro Geldstrafe zahlen. Da er dazu nicht in der Lage war, muss er nun eine 90-tägige Haftstrafe absitzen. Am Dienstagabend wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht.

Ein spanischer Staatsbürger wurde aufgrund von Betrugsdelikten eine Geldstrafe in Höhe von 450,- Euro abgenommen. Er war am Mittwochmorgen aus Belgien mit der Euregiobahn am Hauptbahnhof Aachen angekommen. Sowohl er als auch eine 36-jährige Serbin bleiben auf freiem Fuß. Gegen die Serbin wurde von der Staatsanwaltschaft in Konstanz eine Vermögensabschöpfung ausgeschrieben, bei der 800,- Euro gepfändet wurden. Sie war zuvor mit einem PKW auf der BAB 44 aus Belgien eingereist und wurde auf dem Rastplatz Aachener Land kontrolliert. Nach der Pfändung konnte sie ihre Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 14:39

POL-KLE: Kalkar - Zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten am Morgen in Kalkarzwei Personen schwer verletzt

Kalkar (ost)

Am Mittwoch (21. Mai 2025) ereigneten sich in Kalkar fast gleichzeitig zwei Verkehrsunfälle, bei denen jeweils eine Person schwer verletzt wurde. Zuerst war es gegen 10:45 Uhr auf der Straße Zum Wisseler See, als eine 82-jährige Fahrerin eines BMW aus Kalkar auf ein abbiegendes Kleinkraftrad auffuhr, das langsamer wurde. Der Fahrer des Kleinkraftrads, ein 57-jähriger Mann aus Duisburg, kam aus Richtung Rheinstraße und wollte rechts in die Waysche Straße in Richtung Freizeitpark abbiegen. Die BMW-Fahrerin bemerkte dies zu spät und konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Fahrer des Kleinkraftrads wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war während der Rettungsmaßnahmen, der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge gesperrt.

Um 11:05 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Kalkar zu einem weiteren Verkehrsunfall. Dort versuchte eine 76-jährige Pedelec-Fahrerin, in Höhe der Polizeidienststelle die Straße zu überqueren. Sie hielt an einer Querungshilfe an, fuhr dann aber über den Fahrstreifen in Richtung Xanten und übersah dabei das Auto einer 23-jährigen Frau aus Kalkar. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei die Radfahrerin schwer verletzt wurde. Sie wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Verkehr wurde von Polizeibeamten an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

In beiden Fällen bestand keine Lebensgefahr. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.05.2025 – 14:38

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505097

Velbert (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallflucht festgestellt:

Am Dienstagmorgen, dem 20. Mai 2025, ereignete sich in Velbert eine Verkehrsunfallflucht. Ein MAN TGM Lastwagen, der in der Friedrichstraße auf Höhe der Hausnummer 304 geparkt war, wurde um 10:55 Uhr im Bereich der Fahrertür stark beschädigt. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Augenzeugen sahen einen weißen Lastwagen mit silberner Plane und bulgarischem Kennzeichen, der für den Unfall verantwortlich gemacht wird. Der Fahrer stieg kurz aus, entfernte sich jedoch ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Er wird wie folgt beschrieben: Etwa 20 bis 25 Jahre alt, 1,75 Meter bis 1,80 Meter groß, schlank mit schwarzen Haaren und Bart.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.05.2025 – 14:31

POL-ME: Schulbrand an der Rankestraße: Polizei ermittelt Brandursache - 2505098

Erkrath (ost)

Die Untersuchungen der Polizei Mettmann zum Ursprung des schweren Schulbrandes in Erkrath am 13. Mai 2025 wurden beendet.

Nach Angaben der Polizei entstand das Feuer durch einen technischen Defekt in der Photovoltaik-Anlage auf dem Schuldach. Von dort breitete sich der Brand innerhalb weniger Minuten aus und führte letztendlich zur Zerstörung der Schule.

Dies ist das Resultat der Ermittlungen zur Brandursache der Polizei Mettmann, die in Zusammenarbeit mit einem externen Brandsachverständigen durchgeführt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.05.2025 – 14:30

POL-HA: Mercedesfahrer unter Drogeneinfluss und mit gefälschtem Führerschein unterwegs

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Dienstagnachmittag (20.05.2025) haben Polizeibeamte den Fahrer eines Mercedes-Benz in der Wehringhauser Straße kontrolliert. Ein freiwilliger Drogentest zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit war positiv. Außerdem bemerkte ein Polizist Unregelmäßigkeiten an dem Führerschein, den der Mann aus Hagen vorgelegt hatte. Eine nachfolgende technische Untersuchung bestätigte den Verdacht einer Fälschung. Erst durch den Abgleich der Fingerabdrücke konnte die wahre Identität des Fahrers festgestellt werden. Dabei wurde auch klar, warum er einen gefälschten Führerschein benutzte: Der Hagener hatte ein Fahrverbot aufgrund früherer Verkehrsverstöße. Die Polizeibeamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und beschlagnahmten den Führerschein. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 14:23

POL-REK: 250521-2: Zeugensuche nach Einbruch in Büro

Pulheim (ost)

Terrassentür aufgebrochen

Derzeit wird von der Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einem oder mehreren unbekannten Tätern gesucht. Ihnen wird vorgeworfen, zwischen Montagabend (19. Mai) und Dienstagmorgen (20. Mai) in ein Büro in Pulheim-Stommeln eingedrungen zu sein. Es wird angenommen, dass die Täter einen Laptop und ein Tablet gestohlen haben.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Laut ersten Erkenntnissen hat ein Mitarbeiter das Büro am Kölner Weg am Montag gegen 17.30 Uhr verlassen. Am Dienstag gegen 7 Uhr bemerkte ein anderer Angestellter den Einbruch. Im Inneren des Büros wurde Unordnung festgestellt.

Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und fanden Hebelspuren. Eine Strafanzeige wurde erstattet. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 14:17

POL-ME: Gefährliche Körperverletzung: 67-Jährige mit Glasflasche schwer verletzt - 2505095

Erkrath (ost)

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, wurde in Erkrath-Hochdahl eine 67-jährige Frau von einem 37-jährigen Deutschen mit einer Glasflasche angegriffen und schwer verletzt. Der augenscheinlich psychisch kranke Tatverdächtige konnte von der Polizei festgenommen werden.

Die aktuellen Informationen besagen:

Um 13:10 Uhr war die Erkratherin zu Fuß auf der Beckhauser Straße unterwegs. Plötzlich schlug der 37-Jährige sie mit einer Glasflasche und verletzte sie schwer, als sie die Hausnummer 50 erreichte. Der Verdächtige flüchtete in Richtung Europaplatz.

Ein Streifenwagen, der zufällig auf der Beckhauser Straße unterwegs war, leistete Erste Hilfe, bis ein Rettungswagen eintraf. Der Tatverdächtige wurde in der Nähe festgenommen. Die Rettungskräfte brachten die Verletzte zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Die Polizei nahm den 37-Jährigen vorläufig fest. Nach Anordnung eines Arztes wurde er gemäß dem Psychisch-Kranken-Gesetz in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, mit dem sich der Tatverdächtige nun auseinandersetzen muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.05.2025 – 13:59

POL-GE: Neue Termine: Polizei lädt zum Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren ein

Gelsenkirchen (ost)

Neuer Zeitplan: Polizei lädt ältere Menschen zum Pedelec-Training ein Ein wenig Hilfe schadet nie, auch beim Fahrradfahren. Mit dem Pedelec kommt man leichter ans Ziel. Doch wer die Technik nicht richtig einschätzt oder unsicher ist, kann schnell ins Wanken geraten. Genau hier setzt das Pedelec-Training der Polizei Gelsenkirchen an.

Speziell für Personen ab 60 Jahren bieten die Verkehrssicherheitsberater im Sommer erneut kostenlose Schulungen an. Das Ziel: mehr Sicherheit, mehr Routine und vor allem mehr Freude am Fahren.

Es gibt fünf Termine zur Auswahl:

Immer von 10 bis 13 Uhr

Ort: Jugendverkehrsschule, Lohmühlenstraße, Gelsenkirchen-Buer

In einer geschützten Umgebung und in kleinen Gruppen, mit maximal zehn Teilnehmern pro Kurs, wird praktisch geübt - vom sicheren Aufsteigen bis zum geschickten Bremsen. Auch typische Alltagsprobleme werden behandelt: Wie reagiert man auf plötzlich auftauchende Hindernisse? Wie verhält sich das Rad in Kurven oder auf lockerem Untergrund?

Die Teilnehmer sollten ihr eigenes Pedelec und einen Helm mitbringen, der ist obligatorisch. Vorab führt die Polizei einen kleinen Technik-Check durch.

Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an Verkehrsunfallpraevention.Gelsenkirchen@polizei.nrw.de

Ein Anspruch auf einen Platz besteht nicht. Die Plätze werden nach dem Eingangsdatum der Anmeldungen vergeben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

21.05.2025 – 13:48

POL-UN: Unna - Polizei rettet Vogelküken und bringt es ins Nest zurück

Unna (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Unna Kontrollmaßnahmen in der Unnaer Innenstadt durch.

Um 09.00 Uhr wurde dringend Kontakt zu den Beamten gesucht, da ein Bürger ein Vogelküken in Not gemeldet hatte. Es war dabei, in ein Café am Marktplatz, Ecke Hertingerstraße zu hüpfen.

Die Beamten handelten schnell und konsultierten die biologische Station des Kreises Unna. Eine Versorgung oder Aufzucht des Vogels wurde nicht empfohlen. Stattdessen wurde geraten, in der Nähe nach den Elternvögeln zu suchen, die sich dann um das Küken kümmern würden.

Durch Recherchen im Internet konnten Polizeioberkommissar Marc Hellkötter und Polizeihauptkommissar Philipp Lübbert feststellen, dass es sich bei dem Küken um eine Blaumeise handelte. Tatsächlich konnten Blaumeisen in einem Baum in der Nähe, direkt vor einem Restaurant, entdeckt werden.

Mit Hilfe einer ausgeliehenen Leiter wurde das Küken in einem Karton in die Baumkrone gesetzt. Die Cafébesucher konnten dann beobachten, wie die Vogelmutter sofort begann, ihr Küken zu füttern.

An dieser Stelle bedankt sich die Polizei bei dem aufmerksamen Bürger, der das hilflose Vogelküken gemeldet und Polizeioberkommissar Marc Hellkötter übergeben hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 13:47

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Polizei sucht Geschädigten nach Straßenraub

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Abend (20.05.) wurde nach Zeugenaussagen ein Mann in Bensberg überfallen. Der Geschädigte konnte von der Polizei nicht mehr gefunden werden, aber ein möglicher Täter schon.

Ein Augenzeuge fuhr gegen 19:45 Uhr mit seinem Auto die Kadettenstraße entlang. Er bemerkte zwei junge Männer, die aus der Marktstraße liefen. Kurz dahinter war ein etwa 60 Jahre alter Mann mit einem blauen T-Shirt, der dem Zeugen sagte, dass die beiden jungen Männer gerade seinen Rucksack gestohlen hatten.

Der Zeuge rief die Polizei an und verfolgte eine der beiden Personen, die sich inzwischen getrennt hatten. Als er die Person ansprach, flüchtete sie weiter, konnte aber in der Nähe von den alarmierten Polizeibeamten gefunden werden. Der 16-jährige Bergisch Gladbacher trug einen Rucksack bei sich, den die Polizisten beschlagnahmten. Es muss nun ermittelt werden, ob es sich um das Eigentum des Verdächtigen handelt oder um den gestohlenen Rucksack des Opfers, ebenso wie die Identität des etwa gleichaltrigen Begleiters des Verdächtigen. Der 16-Jährige wurde schließlich an ein Elternteil übergeben.

Weitere Zeugen und der Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 beim zuständigen Kriminalkommissariat 3 zu melden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 13:40

POL-BI: Falsche Mitarbeiter stehlen Antiquitäten

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Sieker - Am Dienstagabend, dem 20.05.2025, haben zwei Diebe einem Anwohner gegenüber behauptet, Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein und zwei Kriegsorden gestohlen.

Um 19:40 Uhr ließ ein Bewohner in der Anton-Bruckner-Straße die beiden Männer ins Haus, da sie angaben, für einen Telekommunikationsanbieter zu arbeiten. Während des Gesprächs baten sie um zwei Tassen Kaffee. Der Bewohner wechselte den Raum. Als er zurückkam, waren die beiden verschwunden und zwei Orden aus dem Zweiten Weltkrieg fehlten. Außerdem wurde ein Buch gestohlen, in dem die entsprechenden Urkunden und Echtheitszertifikate aufbewahrt wurden.

Der Bewohner gab folgende Beschreibung der beiden verdächtigen Männer ab:

Beide Männer waren ungefähr 25 Jahre alt und etwa 175 cm groß.

Ein Mann hatte ein rundes Gesicht, dunkle Haare. Er trug ein weißes Polohemd und soll griechischer Abstammung sein.

Der andere Mann hatte helle, kurze Haare. Er trug einen grauen Trainingsanzug und soll türkischer Herkunft sein.

Die Polizei bittet um Hinweise:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 25 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.05.2025 – 13:37

POL-HSK: Unfallflucht vor der Volksbank Stockum - Beteiligte gesucht

Sundern (ost)

Am 19.05.2025 um etwa 16:30 Uhr plante eine Fahrerin in der Stockumer Straße, rückwärts aus einer Parkbox der Volksbank zu fahren. Dabei kollidierte sie mit einem dunklen Kleinwagen, der hinter ihrem Fahrzeug stand. Nach einem kurzen Gespräch verließen beide Parteien die Unfallstelle, ohne ihre Kontaktdaten auszutauschen. Die Frau, die rückwärts ausparkte, hat mittlerweile die Polizei kontaktiert. Das Verkehrskommissariat in Arnsberg sucht nun nach der Fahrerin des dunklen Kleinwagens, in den die rückwärts ausparkende Frau gefahren ist. Sie wird wie folgt beschrieben:

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Nummer 02933 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 13:37

Feuerwehr Kalkar: Biwak in Grieth am Rhein

Kalkar (ost)

Die Feuerwehr Grieth am Rhein lädt herzlich zum traditionellen Biwak am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai 2025, auf die Rheinwiesen in Grieth ein. Ab 11:00 Uhr startet das Fest mit einer breiten Auswahl an Getränken für alle Altersgruppen. Um Punkt 12 Uhr wird dann die berühmte deftige Erbsensuppe, frisch zubereitet in der Feuerwehrfeldküche Grieth, sowie verschiedene Grillköstlichkeiten serviert. Das Rahmenprogramm garantiert Spaß für die ganze Familie. Während die Kinder betreut werden, können die Erwachsenen zu schwungvoller Musik tanzen. "Es gibt viele Wege, die zu uns führen, zu Land und zu Wasser", lacht Löschgruppenführer Christian Reintjes. Wie in den Vorjahren ist die Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto oder Planwagen problemlos möglich. Die Fähre Inseltreue II steht ebenfalls für den Transport von Besuchern (auch mit Fahrrad) über den Rhein zur Verfügung. Die Feuerwehrkolleginnen und -kollegen freuen sich auf zahlreiche Gäste und gute Stimmung im malerischen Hansestädtchen Grieth am Rhein.

Details zur Veranstaltung:

Datum: Donnerstag, 29. Mai 2025 * Beginn: 11:00 Uhr * Ende: 19:00 Uhr * Ort: Rheinwiesen in Grieth am Rhein

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/

21.05.2025 – 13:34

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Werdohl (ost)

1. Messstelle

Standort: Werdohl, Stadionstraße Datum: 21.05.2025, von 06:34 Uhr bis 09:37 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überprüften Fahrzeuge: 153 Bereich für Verwarnungen: 31 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 56 km/h bei 30 km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK

2. Messstelle

Standort: Werdohl, Wilhelmstraße Datum: 21.05.2025, von 09:57 Uhr bis 12:02 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überprüften Fahrzeuge: 26 Bereich für Verwarnungen: 2 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 29 km/h bei 20 km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 13:32

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Menden (ost)

Standort Menden, Oesberner Weg

Termin 21.05.2025, von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 433 Bereich für Verwarnungen 41 Anzahl der Bußgeldanzeigen 13 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 81 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle SO (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 13:28

POL-DO: Dortmunder hetzte gegen Menschen mit Migrationshintergrund und verletzte einen Bekannten

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0466

Am Dienstagnachmittag (20.5.2025) wurde ein 40-jähriger Dortmunder in der Innenstadt in einer U-Bahn auffällig, da er sich aggressiv gegenüber Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund verhielt.

Der Verdächtige ist der Polizei wegen verschiedener Straftaten bekannt. Er gehört einer Szene von Drogen- und Alkoholkonsumenten an.

Beim Aussteigen an der Haltestelle Westentor griff der 40-Jährige und sein Begleiter (53) an. Die beiden planten offensichtlich, mit dem Aufzug zur Oberfläche zu fahren. Als ein unbekannter Mann den Aufzug betreten wollte, beleidigte der Dortmunder ihn mehrmals und drohte ihm wahrscheinlich mit einem Messer. Offensichtlich hat auch dieser Mann einen Migrationshintergrund. Der Mann verließ den Aufzug.

Nachdem sie die Oberfläche erreicht hatten, schlug der 40-Jährige unerwartet auf den Hinterkopf seines Begleiters. Dabei wurde der Begleiter auch mit einer Bierflasche auf den Oberkörper geschlagen. Die genauen Umstände der Tat werden derzeit untersucht. Der 53-Jährige stürzte zu Boden und wurde mit ein bis zwei Fußtritten gegen den Kopf attackiert, wobei er sich teilweise mit erhobenen Armen verteidigen konnte. Der Angreifer flüchtete.

Der 53-Jährige alarmierte die Polizei, die den Verdächtigen auf der Rheinischen Straße vorläufig festnahm und ins Polizeigewahrsam brachte. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung.

Die Polizei sucht den unbekannten Mann, der an der Haltestelle Westentor beleidigt und mutmaßlich mit einem Messer bedroht wurde, und bittet ihn oder andere Zeugen, die Kriminalwache unter Tel. 0231/132 7441 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.05.2025 – 13:27

POL-SI: Unbekannter entwendet Lebensmittel und Bargeld aus Hofladen - #polsiwi

Netphen (OT Walpersdorf) (ost)

Am Dienstagnachmittag (20.05.2025) hat ein Dieb, dessen Identität noch unbekannt ist, einen Hofladen an der Wittgensteiner Straße in Walpersdorf überfallen.

Der Täter kam gegen 14:00 Uhr in den Selbstbedienungsladen und stahl Lebensmittel und Geld. Danach verließ er den Ort und floh.

Die Kriminalpolizei führt derzeit Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

21.05.2025 – 13:26

POL-SI: Zwei Aluminiumfelgen samt Reifen von PKW geklaut - #polsiwi

Siegen (OT Geisweid) (ost)

Zwischen Montag und Dienstag Nachmittag (20.05.2025) haben Unbekannte von einem geparkten Auto in Geisweid zwei Alufelgen mit Reifen gestohlen.

Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz an der Stahlwerkstraße unter der HTS. Am Dienstag entdeckte die Besitzerin des BMW den Diebstahl und rief die Polizei. An den anderen beiden Rädern wurden die Schrauben entfernt. Außerdem wurden die seitlichen Blinker gestohlen.

Insgesamt entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, falls verdächtige Personen beobachtet wurden, unter der 0271/7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

21.05.2025 – 13:25

BPOL NRW: Notbremse gezogen - Bundespolizei ermittelt gegen 45-Jährigen und sucht Geschädigte

Hamm / Dortmund (ost)

Am Mittwochmorgen (21. Mai) hat ein Mann im Alter von 45 Jahren scheinbar grundlos die Notbremse in einem Regionalzug betätigt.

Der Zug war auf dem Weg von Dortmund nach Hamm, als der Mann, der in Sondershausen in Thüringen lebt, in der Nähe von Nordbögge die Notbremse zog. Aufgrund des plötzlichen Bremsvorgangs stürzte eine ältere Frau auf ihren Rollator. Laut dem Zugbegleiter gab die Seniorin an, durch den Sturz nicht verletzt worden zu sein. Dennoch planten ihre Begleiter, sie in einem Krankenhaus untersuchen zu lassen, und verließen den Hauptbahnhof Hamm, noch bevor die alarmierten Bundespolizisten eintrafen.

Die Geschädigte und ihre Begleiter werden gebeten, sich mit der Bundespolizei unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder unter 0251 974370 in Verbindung zu setzen.

Der 45-Jährige gestand die Tat gegenüber den Beamten, machte jedoch keine Angaben zu seinen Motiven.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen den deutschen Staatsbürger eingeleitet und die Videoaufnahmen aus dem Zug gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 13:23

POL-RE: Bottrop: Polizei bittet nach schwerer Brandstiftung um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Essen und Polizei Recklinghausen:

In der vergangenen Nacht gegen 03:00 Uhr bemerkte eine Bewohnerin eines Reihenhauses in der Hölderlinstraße Brandgeruch. Kurz darauf stellte sie fest, dass der Flur verraucht war. Sie rief den Notruf.

Nach den ersten Untersuchungen haben bislang unbekannte Täter vermutlich Brandbeschleuniger im Bereich der Haustür verschüttet und angezündet. Das Feuer erlosch kurz darauf von selbst. Die Haustür und der Türrahmen wurden beschädigt. Die 24-jährige Bewohnerin und andere Personen im Haus blieben zum Glück unverletzt. Eine Mordkommission wurde eingesetzt. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben und/oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 13:21

POL-GT: Korrektur - Radfahrprüfung an der Grundschule Nordhorn

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) wurde ein Fehler bei der Ankündigung der Fahrradprüfung an der Grundschule Nordhorn (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6038731) gemacht.

Am Freitag, den 23.05., wird die Prüfung von 08.30 bis 11.30 Uhr stattfinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.05.2025 – 13:17

POL-MS: Einbruch in ein eine Kirche in Coerde - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Zwischen Montagmorgen (19.05., 10.00 Uhr) und Dienstagmorgen (20.05., 08.30 Uhr) haben unbekannte Täter Zugang zu einer Kirche in der Schneidemühler Straße erhalten.

Nach bisherigen Ermittlungen betraten die Täter das Gelände durch ein vermeintlich unverschlossenes Gartentor. Sie drangen durch das Einschlagen eines Kellerfensters in das Gebäude ein und durchsuchten die Kirchenräume nach Diebesgut. Es wird derzeit geprüft, ob Gegenstände gestohlen wurden.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.05.2025 – 13:15

POL-UN: Bönen - Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug

Bönen (ost)

Am Samstag, den 28. Dezember 2024, hat ein bisher unbekannter Mann zwischen 14.50 Uhr und 15.00 Uhr einen Betrug an einem Bankautomaten in Bönen durchgeführt.

Auf Anordnung des Amtsgerichts Hamm veröffentlicht die Polizei nun Fahndungsbilder des Unbekannten.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal der Polizei NRW mit den Bildern:

https://polizei.nrw/fahndung/169038

Bitte geben Sie Hinweise zur Ergreifung des unbekannten Mannes an die Polizei in Unna: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 13:10

POL-BI: Drogenvortest nach Auffahrunfall positiv

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Heepen- Am Dienstagmorgen, den 20.05.2025, reagierte ein Fahrer eines Lieferwagens zu spät und verursachte einen Auffahrunfall. Er war unter dem Einfluss von Drogen.

Ein 57-jähriger Fahrer eines Skoda, eine 39-jährige Fahrerin eines Fiat Talento und ein 45-jähriger Fahrer eines VW Crafter - alle aus Lage - fuhren hintereinander die Bechterdisser Straße in Richtung Evenhauser Straße. Als die Skoda-Fahrerin aufgrund von Bremsmanövern vor ihr gegen 08:10 Uhr bremsen musste, schaffte es die 39-Jährige ebenfalls rechtzeitig anzuhalten. Der 45-Jährige bemerkte dies zu spät, fuhr auf den Fiat Talento auf und schob diesen auf den davor fahrenden Skoda Superb.

Während der Unfallaufnahme und der Überprüfung der Fahrer ergaben sich für die Polizisten Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum des 45-Jährigen. Ein Drogentest verlief positiv. Ein Arzt entnahm ihm im Krankenhaus eine Blutprobe und die Beamten nahmen seinen Führerschein in Verwahrung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.05.2025 – 13:09

POL-KLE: Straelen - Verkehrsunfallflucht in HerongenSchwarzer Ford kollidiert mit geparktem Lkw-Auflieger und flüchtet

Straelen (ost)

Nach einem Verkehrsunfall in Straelen-Herongen am Dienstag (20. Mai 2025) gegen 19:00 Uhr wird von der Polizei ein schwarzer Ford gesucht. Dieses Fahrzeug kollidierte mit einem geparkten Lkw mit rotem Anhänger mit polnischem Kennzeichen an der Carl-Kühne-Straße. Ein Zeuge beschrieb den Wagen als schwarze Fließhecklimousine mit niederländischem Kennzeichen, der sich dann in Richtung Heronger Feld entfernte. Im Auto waren zwei Personen. Leider konnte der Zeuge sich nicht das Kennzeichen merken. Aufgrund gefundener Fahrzeugteile handelt es sich um einen Ford. Das Verkehrskommissariat der Polizei in Geldern bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.05.2025 – 13:09

POL-GE: Ein Schwerverletzter bei Verkehrsunfall in Altstadt

Gelsenkirchen (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 20. Mai 2025, wurde ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Um 15 Uhr befanden sich ein Autofahrer im Alter von 19 Jahren und der 68-jährige Radfahrer auf der Bismarckstraße, an der Kreuzung Florastraße, in Richtung Bismarck. Als der 19-jährige Gelsenkirchener nach rechts in die Florastraße abbiegen wollte, kam es zu einer Kollision mit dem Gelsenkirchener Fahrradfahrer, der zuvor den Radweg benutzt hatte. Der 68-Jährige stürzte und wurde schwer verletzt.

Ein zufällig anwesendes Fahrradstreifenteam der Polizei kümmerte sich um die Erstversorgung des Radfahrers, bevor kurz darauf der Rettungsdienst und ein Notarzt eintrafen. Die hinzugezogenen Polizeikräfte sicherten die Unfallstelle und kümmerten sich um die vielen Schaulustigen an der Kreuzung. Da anfangs Lebensgefahr für den Gelsenkirchener nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde zusätzlich ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Bochum hinzugezogen.

Der Radfahrer wurde dann vom Rettungsdienst der Gelsenkirchener Feuerwehr in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um dort weiter medizinisch versorgt zu werden. Aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum beim 19-jährigen Autofahrer wurde er zur Wache gebracht. Ein Drogenvortest war positiv, woraufhin ihm eine Blutprobe durch einen Arzt entnommen wurde. Der Unfallwagen und der Führerschein des Gelsenkircheners wurden sichergestellt.

Die Ermittlungen, auch zum genauen Unfallhergang, sind noch im Gange.

Während der Unfallaufnahme war die Florastraße, an der Kreuzung zur Bismarckstraße, in Richtung Bulmke-Hüllen für etwa zwei Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

21.05.2025 – 13:00

POL-DU: Marxloh: Diensthund "Cash" erschnüffelt Drogen - Polizei stellt Betäubungsmittel und Bargeld sicher

Duisburg (ost)

In der Nacht vom Freitag auf Samstag (17. Mai) hat ein Polizeihund in Duisburg Betäubungsmittel gefunden. Um 00:45 Uhr waren Polizisten auf Streife in der Straße Am Grillopark im Einsatz, nachdem ein Zeuge den Verdacht geäußert hatte, dass ein Mann dort Drogen aus einem Auto heraus verkaufen könnte. Die Beamten überprüften den 23-jährigen Mann, der sich nicht kooperativ verhielt, durchsuchten ihn und fanden dabei eine große Menge Bargeld in typischer Stückelung.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg erließ daraufhin einen Durchsuchungsbeschluss für das Fahrzeug. Zur Unterstützung wurde der Diensthund Cash hinzugezogen - ein Malinois im Alter von drei Jahren, der darauf trainiert ist, Bargeld und Drogen zu erschnüffeln.

Mit Hilfe des Vierbeiners entdeckten die Einsatzkräfte Tabletten (einschließlich Potenzmittel) sowie eine Plastiktüte mit mehreren Druckverschlusstütchen. Die Tüte lag unter dem Auto und enthielt augenscheinlich mehrere Bubbles Cannabis. In einem angrenzenden Gebüsch fanden die Polizisten außerdem ein Mobiltelefon.

Die Beamten sicherten die gefundenen Gegenstände. Der 23-Jährige muss sich nun mit einem Strafverfahren auseinandersetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.05.2025 – 13:00

POL-HS: Kupferrohre von Baustellengelände gestohlen

Erkelenz (ost)

Diebe haben zwischen dem letzten Freitag (16. Mai) um 15 Uhr und Dienstag (20. Mai) um 08.30 Uhr Kupferrohre von einer Baustelle in der H.-J.-Gormanns-Straße gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.05.2025 – 13:00

POL-HS: Kraftstoffdiebstahl

Geilenkirchen (ost)

Unbekannte Kriminelle betraten unerlaubt das Kiesgrubengelände in der Holzgasse und entwendeten etwa 250 Liter Diesel aus einem Bagger. Die Tat ereignete sich zwischen dem 19. Mai (Montag) um 16.30 Uhr und dem 20. Mai (Dienstag) um 7 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.05.2025 – 13:00

POL-HS: Werkzeugmaschinen aus Pkw entwendet

Heinsberg-Dremmen (ost)

Von Montagabend (19. Mai), 20 Uhr, bis Dienstagmorgen (20. Mai), 6 Uhr, betraten Unbekannte den Innenraum eines Autos in der Straße An der Eiche und stahlen laut ersten Informationen zwei Werkzeugmaschinen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.05.2025 – 12:59

POL-D: Kalkum - Danziger Straße/Gerichtsschreiberweg - Verkehrsunfall mit drei Beteiligten - Eine schwer verletzte Person

Düsseldorf (ost)

Kalkum - Danziger Straße/Gerichtsschreiberweg - Zusammenstoß mit drei Beteiligten - Eine Person schwer verletzt

Unfallzeit: Dienstag, 20. Mai 2025, 06:45 Uhr

Drei Fahrzeuge beschädigt und ein schwer verletzter Fahrer sind die Folgen eines Verkehrsunfalls in Kalkum auf der Danziger Straße in Richtung Stadtmitte.

Nach bisherigen Untersuchungen hielt der Fahrer eines Audi, ein 45-jähriger Mann aus Düsseldorf, am Ende der Auffahrt Danziger Straße/Gerichtsschreiberweg aufgrund des Verkehrs an. Der nachfolgende Fahrer eines Land Rover mit Anhänger, ebenfalls 45 Jahre alt und aus Düsseldorf, befand sich hinter dem Audi und wollte nach links wechseln. Dabei übersah er offenbar den vor ihm haltenden PKW und prallte gegen dessen Heck. Der 45-jährige Audi-Fahrer musste von der Feuerwehr aus seinem demolierten Fahrzeug befreit und mit einem Krankenwagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des PKW-Gespanns wurde leicht verletzt und konnte nach einer ambulanten Behandlung wieder entlassen werden. Ein weiteres Auto wurde durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt.

Die Danziger Straße in Richtung Düsseldorf war bis 09:49 Uhr unter anderem für Reinigungsarbeiten gesperrt. Die Unfallermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

21.05.2025 – 12:54

POL-HA: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz mit Kräften der Bereitschaftspolizei und des Ordnungsdienstes

Hagen (ost)

Um den Druck auf Kontrollen im Bereich Hauptbahnhof und Wehringhausen aufrechtzuerhalten, zeigten Polizeikräfte aus Hagen am Dienstag (20.05.2025) mit der Bereitschaftspolizei und dem Ordnungsdienst Präsenz. Zusammen führten sie zahlreiche Kontrollen zur Bekämpfung von Straßen- und Drogenkriminalität durch.

Ab 8.30 Uhr begaben sich die Beamten zum Graf-von-Galen-Ring und in die umliegenden Gebiete, um verdächtige Personen und Fahrzeuge zu überprüfen. Dabei wurde auch eine Standkontrolle eingerichtet.

Die Maßnahmen zeigten Erfolg und führten zu Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Aufenthaltsgesetz. Die Einsatzkräfte konnten auch einen Haftbefehl vor Ort vollstrecken. Darüber hinaus ahndeten die Beamten Verkehrsverstöße und zogen den städtischen Ordnungsdienst zur Kontrolle des ruhenden Verkehrs hinzu, der mehrere Parkverstöße feststellte.

Neben der erfolgreichen Bilanz der Maßnahmen war der Einsatz, der um 14 Uhr endete, auch geprägt von einer positiven Wahrnehmung seitens der Bürger, die den Einsatzkräften ihren Dank aussprachen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 12:51

POL-SI: Einsatz wegen vermeintlichem Streit: Polizei stellt Waffen sicher - #polsiwi

Siegen-Niederschelden (ost)

Am Dienstagabend (20.05.2025) wurde die Polizei in die Siegtalstraße in Niederschelden gerufen. Anwohner alarmierten die Polizei aufgrund von Unstimmigkeiten bzw. möglichen Konflikten gegen 19:30 Uhr. Während die Polizisten zur Klärung des Sachverhalts in einer Wohnung waren, entdeckten sie eine geladene Schusswaffe und ein geladenes Gewehr. Der 49-jährige Eigentümer konnte keine Genehmigung für den Waffenbesitz vorzeigen. Die Beamten beschlagnahmten die Waffen und die im Safe gelagerte Munition. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

21.05.2025 – 12:47

POL-HX: Radfahrer bei Unfall schwer verletzt

Beverungen (ost)

Ein 85-jähriger Radfahrer wurde bei einem Unfall mit einem Fahrrad und einem Auto bei Beverungen-Würgassen so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden musste.

Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, dem 20. Mai, gegen 16.30 Uhr an der L763 in der Nähe des Freizeitsees. Der 85-jährige Radfahrer fuhr den Alten Postweg aus Würgassen kommend und wollte die L763 überqueren. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 32-jährige Frau mit ihrem schwarzen Skoda auf der L763 von Würgassen in Richtung Lauenförde. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich.

Der Radfahrer, der keinen Helm trug, erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß. Zunächst bestand Lebensgefahr, aber später wurde berichtet, dass der Patient außer Lebensgefahr sei. Auch die Skoda-Fahrerin wurde vor Ort ärztlich versorgt.

Ein Team zur Unfallaufnahme und ein Sachverständiger sicherten die Unfallspuren, die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Sicherstellung beider Fahrzeuge an. Während der Unfallaufnahme war die L763 für den Verkehr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.05.2025 – 12:45

POL-GT: Fahrradprüfung an der Sonnenschule

Gütersloh (ost)

Die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Sonnenschule in Versmold findet am Freitag (23.05., 08.30 Uhr - 11.00 Uhr) statt. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule an der Wersestraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein. Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Freitag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und vorsichtig fahren. Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.05.2025 – 12:37

FW-HAAN: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Haan

Haan (ost)

Am Samstag, den 31. Mai, wird auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache in der Nordstraße 25 der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Haan abgehalten. Die Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen und Unterhaltung freuen.

Um 12 Uhr beginnt das Programm auf dem Hof der Wache und in den Fahrzeughallen. Die Feuerwehrfahrzeuge werden präsentiert und erklärt. Es werden viele Informationen zu Prävention und Ausrüstung geboten. Besondere Schwerpunkte liegen auf akuten Ereignissen wie den Auswirkungen von Unwettern und Stromausfällen. Bei Übungen werden verschiedene Einsatzszenarien vorgeführt. Es besteht die Möglichkeit, an einem Feuerlöschtraining teilzunehmen.

Die Feuerwehr Ratingen wird ein Löschunterstützungsfahrzeug präsentieren, das vom Kreis Mettmann beschafft wurde und in schwierigen Einsatzsituationen mit schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden kann, z.B. bei Bränden in Tiefgaragen und Lagerhallen.

Die Besucher können außerdem live miterleben, wie die Explosion von Frittierfett durch den Einsatz des falschen Löschmittels eine komplette Kücheneinrichtung zerstören kann. Selbstverständlich gibt es auch Kaffee und Kuchen, kühle Getränke, Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und Leckeres vom Grill.

Auch für Kinder gibt es beim Tag der offenen Tür viele Angebote, darunter Aktionen des Rettungsdienstes und eine große Hüpfburg.

Die Veranstaltung endet um 18 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Haan
Mirko Braunheim
Telefon 02129 34678-6202
Fax 02129 34678-645
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-haan.de
www.feuerwehr-haan.de

21.05.2025 – 12:29

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung beendet - Orientierungsloser Mann wurde in Dormagen angetroffen

Neuss / Dormagen (ost)

Mit unserer Pressemeldung vom 20.05.2025, 11:51 Uhr, berichteten wir unter dem Titel "Öffentlichkeitsfahndung nach orientierungslosem Mann" über einen Vermisstenfall.

Link zur ursprünglichen Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6038194

Der Gesuchte wurde von einer Streifenwagenbesatzung am späten Montagabend (20.05.), gegen 23:45 Uhr, an einer Bushaltestelle in Dormagen aufgegriffen. Eine Zeugin hatte den Mann auf einer Bank liegen sehen und die Einsatzkräfte verständigt.

Die Polizei bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Mithilfe bei der Suche und das Teilen der Öffentlichkeitsfahndung auf unseren Social-Media-Kanälen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.05.2025 – 12:27

POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung: Mann aus Bad Oeynhausen vermisst

Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Seit gestern wird der 35-jährige Andreas K. aus Bad Oeynhausen vermisst.

Laut der Familie wollte der Mann gegen 8.30 Uhr von seinem Zuhause in Eidinghausen zur Arbeit in Bad Oeynhausen aufbrechen. Er kam dort jedoch nie an. Am Dienstag erstatteten die besorgten Angehörigen eine Vermisstenanzeige bei der Polizei. Da eine psychische Ausnahmesituation nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.

Den Informationen zufolge ist der Mann etwa 180 cm groß, kräftig gebaut, hat kurze braune Haare und einen Vollbart. Er trägt nach den bisherigen Ermittlungen ein dunkles T-Shirt und eine blaugrüne Arbeitshose. Außerdem könnte Andreas K. mit einem weißen VW-Caddy mit grüner Aufschrift und Mindener Kennzeichen unterwegs sein.

Die bisherigen Bemühungen der Polizei, den Mann und sein Auto zu finden, waren bisher erfolglos. Nach der aktuellen Einschätzung der Ermittler könnte sich der 35-Jährige in Bad Oeynhausen - vermutlich im Bereich des Wiehengebirges oder entlang der Werre oder Weser - aufhalten.

Personen, die den Vermissten oder das Fahrzeug gesehen haben oder Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich umgehend unter der Notrufnummer 110 an die Polizei zu wenden.

Ein Foto des Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/169014

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.05.2025 – 12:27

POL-NE: Seniorin wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Kaarst (ost)

Am Dienstagabend (20.05.) wurde eine 82-jährige Fußgängerin aus Kaarst bei einem Verkehrsunfall auf der Kaarster Straße schwer verletzt, gegen 18:50 Uhr. Die Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden.

Nach den ersten Informationen der Polizei soll die Fußgängerin plötzlich hinter einem Baucontainer auf die Straße getreten sein. Dort wurde sie von einem 45-jährigen Autofahrer aus Kaarst erfasst, der in Richtung Bismarckstraße unterwegs war.

Der Mann versuchte vergeblich, die Kollision durch Bremsen und Ausweichen zu verhindern. Der Kaarster blieb unverletzt, aber an seinem Auto entstand Sachschaden.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 in Kaarst unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.05.2025 – 12:24

HZA-KR: Schlag gegen organisierte Kriminalität auf dem Bau! Zoll in Kre-feld geht gegen Schwarzarbeiterring vor

Krefeld (ost)

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft und des Zolls in Krefeld sowie des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität NRW

Seit den frühen Morgenstunden führen mehr als 350 Beamte unter der Leitung des Hauptzollamtes Krefeld gemeinsam mit dem Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität NRW, das seit diesem Jahr die gesamte Steuerfahndung des Landes NRW koordiniert, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Krefeld zahlreiche Durchsuchungsbeschlüsse in über 40 Wohn- und Geschäftsräumen mit Schwerpunkt in Krefeld aus. Die heutige Aktion richtet sich nach umfangreichen Vorermittlungen gegen eine vermutete Gruppe, der vorgeworfen wird, bundesweit zahlreiche Arbeitskräfte illegal zu beschäftigen. Neben den Objekten in Krefeld finden strafrechtliche Maßnahmen in weiteren Objekten im gesamten Bundesgebiet statt. Dabei werden zahlreiche Arbeitnehmer befragt und umfangreiches Beweismaterial gesichert sowie Datenträger und Mobiltelefone von Spezialisten für Digitale Forensik beschlagnahmt. Die Ermittlungen richten sich bislang gegen zehn Personen im Alter von 27 bis 57 Jahren, darunter acht Männer und zwei Frauen, mit hauptsächlich bulgarischer sowie türkischer Staatsangehörigkeit. Es besteht der Verdacht des organisierten Vorenthaltens und Veruntreuens von Sozialversicherungsbeiträgen, der organisierten Steuerhinterziehung, des gewerbsmäßigen Betrugs zum Schaden der Sozialkasse im Baugewerbe sowie der Beihilfe zu den genannten Straftaten. Nach bisherigen Ermittlungen soll ein Teil der Beschuldigten ein Netzwerk von Scheinfirmen betreiben, die mehr als 300 Arbeitnehmer unter anderem im Rahmen von fingierten Werkverträgen bundesweit beschäftigen, um die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern zu reduzieren oder zu umgehen. Bisherige Ermittlungen deuten auf einen Schaden in Millionenhöhe hin. Die Staatsanwaltschaft Krefeld beauftragte das Hauptzollamt Krefeld mit der Vorbereitung, Koordination und Durchführung der heutigen strafrechtlichen Maßnahmen. Neben der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Krefeld sind Mitarbeiter des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität NRW sowie weitere Zollbeamte aus verschiedenen Teilen des Bundesgebiets an den Maßnahmen beteiligt. Als Nebenfund wurden außerdem 57.000 unversteuerte Zigaretten sichergestellt. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sowie der Finanzkontrolle Schwarzarbeit mit dem Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität NRW dauern an. Die im Rahmen der heutigen Durchsuchungen gefundenen Beweismittel werden nun analysiert, um den Tatvorwurf weiter zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Krefeld
Sprecher Stefan Thoeren
Telefon: 0152/04185011
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

21.05.2025 – 12:22

POL-MS: Zwei Verletzte nach Fahrradunfall am Hohen Heckenweg - Polizei sucht nach beteiligter Fußgängerin

Münster (ost)

Nach einem Fahrradunfall am Montagabend (19.5.) gegen 20.30 Uhr auf dem Hohen Heckenweg sucht die Polizei nach einer Fußgängerin, die angeblich den Unfall verursacht hat.

Die 17-jährige Radfahrerin gab an, dass sie mit ihrer Freundin in Richtung Coerde auf dem Hohen Heckenweg unterwegs war, als eine Fußgängerin zwischen Markweg und Sibeliusstraße den Fahrradweg überquerte. Die Radfahrerinnen versuchten, ihr auszuweichen, stürzten dabei und verletzten sich leicht. Die Fußgängerin reagierte nicht auf den Unfall und stieg in den Beifahrersitz eines weißen Transporters, der dann die Unfallstelle verließ.

Ersten Informationen zufolge handelt es sich bei der Fußgängerin um eine etwa 55 Jahre alte Frau. Sie soll ungefähr 1,70 Meter groß sein und braunrote, schulterlange Haare haben. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug sie ein weißes T-Shirt und führte einen kleinen weißen Hund an der Leine.

Die Polizei bittet die unbekannte Fußgängerin und eventuelle Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.05.2025 – 12:17

POL-EN: Hattingen: Einbruch in Gaststätte- Täter entwenden Bargeld

Hattingen (ost)

Bei einem Einbruch in eine Gaststätte in der Grünstraße wurde Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen. Die Diebe brachen ein Fenster auf und betraten die Räumlichkeiten der Gaststätte zwischen dem 19.05.2025, 19:00 Uhr und dem 20.05.2025, 10:00 Uhr. Dort durchsuchten sie nach Wertsachen und nahmen Geldbörsen mit Bargeld mit. Schließlich verließen die Täter den Tatort in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 12:16

BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Einhandmesser am Duisburger Hauptbahnhof

Duisburg (ost)

Gestern Abend (20. Mai 2025) haben Beamte der Bundespolizei einen 37-jährigen Deutschen am Hauptbahnhof Duisburg kontrolliert. Bei einer Durchsuchung wurde ein Einhandmesser entdeckt und beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 37-Jährige vor Ort freigelassen. Die Bundespolizei hat gegen den Mann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Um 18.00 Uhr überprüften die Polizisten den Mann auf dem Bahnsteig zu den Gleisen 3/4. Zur Feststellung seiner Identität zeigte der 37-Jährige einen Personalausweis vor. Auf die Frage, ob er verbotene Gegenstände bei sich trage, gab er an, ein Messer im Rucksack zu haben. Daraufhin wurde in seinem Rucksack ein Einhandmesser mit einer Klingenlänge von 11 cm gefunden.

Einhandmesser verfügen in der Regel über eine spezielle Vorrichtung, die das einhändige Öffnen erleichtert. In diesem Fall sprang die einseitig geschliffene Klinge durch eine eingebaute Feder seitlich aus dem Griffstück heraus.

Der 37-jährige konnte kein berechtigtes Interesse am Mitführen des Messers nachweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 12:13

POL-MI: Geschwindigkeitskontrollen in Porta Westfalica: 315 Verstöße festgestellt

Porta Westfalica (ost)

(DM) Am Freitag, den 16. Mai 2025, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke erneut gezielte Geschwindigkeitsmessungen durch. Die Kontrolle fand am Nachmittag auf der Bückeburger Straße im Ortsteil Kleinenbremen der Stadt Porta Westfalica statt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt in diesem Bereich innerorts 50 km/h.

Insgesamt wurden 2.005 Fahrzeuge überprüft. Dabei stellten die Beamten 315 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsregelung fest. Die genaue Aufschlüsselung lautet wie folgt: 265 Verwarnungen, 50 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und 12 Fahrverbote!

Zwei Fahrer fielen den Gesetzeshütern besonders negativ auf: Um 17:43 Uhr wurde ein 40-jähriger Rintelner während eines Überholvorgangs mit seinem Audi mit 92 km/h geblitzt. Diese Geschwindigkeit konnte nur von einem 35-jährigen Fahrer übertroffen werden, dessen in Polen zugelassener Audi gegen 19 Uhr mit 102 km/h erfasst wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.05.2025 – 12:11

POL-BI: Unbekannter bietet Mädchen Vapes an - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Gadderbaum - Am Dienstagnachmittag, 20.05.2025, wurde ein Mädchen am Remterweg von einem unbekannten Mann angesprochen. Die Polizei sucht nach dem Mann anhand einer Personenbeschreibung.

Nach den vorliegenden Informationen sprach ein unbekannter Mann gegen 16:10 Uhr am Remterweg ein 10-jähriges Mädchen an. Er soll ihr E-Zigaretten angeboten haben. Als das Mädchen ablehnte und nach ihrem Handy griff, flüchtete der Mann.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er soll zwischen 30 und 40 Jahren alt sein und eine Größe von 180 bis 185 cm haben. Seine Statur wurde als sportlich beschrieben. Er soll einen leicht grauen Bart und ein Muttermal im linken Gesichtsbereich haben. Sein Aussehen wird als südländisch beschrieben. Er trug eine schwarze Mütze ohne Schirm, einen schwarzen Kapuzenpullover, eine enge blaue Jeans und weiße Adidas-Sneaker.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zum Vorfall oder möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 12 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.05.2025 – 12:04

POL-SO: Unfallzeugen gesucht

Soest (ost)

Schon am Mittwoch, dem 14.05.2025, ereignete sich gegen 10:15 Uhr wahrscheinlich ein Verkehrsunfall in der Straße Auf der Borg, ungefähr in der Nähe der Hausnummer 38. Ein 85-jähriger Fahrer fuhr aus einem Parkplatz heraus und wurde von Zeugen darauf hingewiesen, dass er beim Einparken mit seinem roten VW Bulli einen geparkten grauen Nissan Micra gestreift hatte. Die Zeugen setzten ihre Fahrt fort, bevor die Polizei zur Unfallaufnahme eintraf. Da bisher nicht eindeutig festgestellt werden konnte, ob es zu einer Kollision kam, bittet das Verkehrskommissariat nun darum, dass sich die Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, unter der Telefonnummer 02921-91000 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.05.2025 – 12:00

POL-KLE: Geldern - Autofahrer übersieht Radfahrerin in KreisverkehrFrau schwer verletzt

Geldern (ost)

Am Dienstag (20. Mai 2025) um etwa 10:05 Uhr ereignete sich im Kreisverkehr Nordwall/Harttor in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem eine 59-jährige Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, schwer verletzt wurde. Ein 63-jähriger Gelderner fuhr mit seinem Citroen Picasso in den Kreisverkehr vom Nordwall aus und übersah dabei die Radfahrerin, die bereits aus Richtung Harttor kommend im Kreisverkehr unterwegs war. Durch die Kollision stürzte die Radfahrerin und musste anschließend schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle für den Verkehr gesperrt. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.05.2025 – 12:00

POL-LIP: Detmold. Pedelec-Fahrer stürzt und wird schwer verletzt.

Lippe (ost)

Ein Detmolder im Alter von 84 Jahren stürzte am Dienstagabend (20.05.2025) gegen 19 Uhr an einem Kreisverkehr in der Nähe der Richthofenstraße/Siegfriedstraße/Spitzenkamptwete/Brunnenstraße von seinem Pedelec und zog sich schwere Verletzungen zu. Es scheint, dass der Mann im Kreisverkehr in der Nähe der Spitzenkamptwete zu langsam fuhr und deshalb stürzte. Ersthelfer halfen dem Verletzten, bevor der Rettungsdienst eintraf und ihn ins Krankenhaus brachte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 12:00

POL-LIP: Detmold-Spork Eichholz. Junge Radfahrerin nach Verkehrsunfall mit Kind gesucht.

Lippe (ost)

An der Kreuzung Am Anger/Volkhausenstraße kollidierten am Dienstagnachmittag (20.05.2025) gegen 15 Uhr zwei Radfahrer. Nach bisherigen Informationen fuhr eine unbekannte Frau mit dem Fahrrad auf der Volkhausenstraße in Richtung Blomberger Straße. An der Kreuzung missachtete sie die Vorfahrt eines Jungen, der von rechts kam und auf seinem Fahrrad den Radweg entlang fuhr, um links in die Volkhausenstraße abzubiegen. Der 6-jährige Junge aus Detmold stürzte nach dem Zusammenstoß von seinem Fahrrad und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die unbekannte Radfahrerin kümmerte sich zunächst um den gestürzten Jungen, verließ dann aber nach Rücksprache mit der Mutter des Kindes den Unfallort in unbekannte Richtung, ohne ihre Daten auszutauschen. Sie wird als etwa 14 - 16 Jahre alt beschrieben, mit schulterlangen, lockigen, braunen Haaren, einer Größe von ca. 1,60 - 1,70 m und einem Rucksack auf dem Rücken. Die Radfahrerin und Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter (05231) 6090 beim Verkehrskommissariat zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 12:00

POL-DN: Mauer unter Einfluss von Betäubungsmittel mit dem PKW beschädigt und weggefahren

Jülich (ost)

Am Dienstag (20.05.2025) sah ein Augenzeuge in der Rochusstraße einen Verkehrsunfall, bei dem eine Mauer auf einem Privatgrundstück und ein Verkehrszeichen durch ein Auto beschädigt wurden. Der Verursacher, der zuerst unbekannt war, verließ dann den Unfallort.

Der Zeuge hatte um 14:55 Uhr beobachtet, wie zwei Personen nach dem Zusammenstoß aus dem verursachenden Fahrzeug ausgestiegen waren und sich dann ohne ihre weiteren Pflichten zu erfüllen, vom Unfallort entfernt hatten. Dank des abgelesenen Kennzeichens konnte das flüchtige Auto im Zuge von Fahndungsmaßnahmen in der Nähe des Unfallortes auf dem Gelände einer Werkstatt gefunden werden. Im weiteren Verlauf der Ermittlungen konnte auch die Unfallverursacherin, eine 50-jährige Frau aus Linnich, ermittelt und angetroffen werden. Bei ihrer Befragung stellten die Beamten Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln fest; außerdem besitzt sie keine gültige Fahrerlaubnis. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 8.000, -EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.05.2025 – 12:00

POL-DN: Wohnwagen vom Werkstattgelände gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

Jülich (ost)

In der Nacht von Montag (19.05.2025) auf Dienstag (20.05.2025) wurde ein Wohnwagen von einem Werkstattgelände in der Straße Am Mühlenteich gestohlen, die Täter sind unbekannt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Den bisherigen Ermittlungen zufolge haben die Täter zwischen 18:00 Uhr am Montag und 07:15 Uhr am Dienstag gewaltsam Zutritt zum umzäunten Gelände verschafft und einen Wohnwagen der Marke Knaus gestohlen. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war der Wohnwagen mit dem amtlichen Kennzeichen DN-GJ 425 ausgestattet. Personen, die in der Nacht verdächtige Aktivitäten in der Umgebung von Am Mühlenteich beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Wohnwagens haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 an die Polizei Düren zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.05.2025 – 12:00

POL-DN: Gestohlener Roller ausgebrannt auf Feldweg aufgefunden

Kreuzau (ost)

Am Dienstagmorgen (20.05.2025) wurde ein abgebrannter Roller auf dem Radweg der Verlängerung Schneidhausen entdeckt. Dieses Fahrzeug war zuvor gestohlen worden.

P:Fotos Pressemeldung2025Mai..Brand Roller Kreuzau

Um 06:00 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über den ausgebrannten Roller auf dem Radweg. Die Polizeibeamten konnten den komplett zerstörten Roller zunächst nicht identifizieren. Erst als ein 67-jähriger Mann aus Kreuzau um 09:45 Uhr seinen gestohlenen Roller meldete, wurde klar, dass es sich um den Besitzer handelte. Er hatte sein Fahrzeug am Montag um 21:00 Uhr in der Straße An Burg Kreuzau auf einem Parkplatz abgestellt und mit einem Lenkradschloss gesichert. Der Diebstahl wurde um 05:30 Uhr am Mittwoch bemerkt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Straße An Burg Kreuzau oder in der Nähe des Radwegs gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.05.2025 – 11:59

POL-LIP: Detmold. E-Scooter-Fahrer nach Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fußgänger geflüchtet.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (20.05.2025) zwischen 7.30 und 7.45 Uhr ereignete sich im Bereich Leopoldstraße/Seminarstraße ein Vorfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer nach dem Anfahren eines Fußgängers flüchtete. Der Fußgänger, ein 76-jähriger Mann aus Detmold, wartete an der Kreuzung auf dem Fußweg an einer roten Ampel, als der E-Scooter-Fahrer - entgegen den Regeln und mit einem Beifahrer - stadteinwärts auf der Seminarstraße unterwegs war. Dabei kam es zur Berührung mit dem Fußgänger, der daraufhin stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Der E-Scooter-Fahrer kümmerte sich nicht um den verletzten Mann, sondern flüchtete in Richtung Innenstadt. Er wird als etwa 12 - 14 Jahre alt beschrieben und trug eine graue Hose sowie einen Pullover mit Reißverschluss. Das Verkehrskommissariat bittet um Zeugenhinweise zur Unfallflucht unter der Rufnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:59

POL-LIP: Kalletal-Varenholz. Schaukasten von Kirche durch Feuer beschädigt.

Lippe (ost)

In Beutebrink Street wurde am Montagnachmittag (19.05.2025) gegen 16 Uhr ein Schaukasten einer Kirche beschädigt, in dem sich Flyer befanden. Es scheint, dass Feuer im Spiel war. Der genaue Sachschaden ist noch unbekannt. Personen, die Hinweise zur Sachbeschädigung und möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 5 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:58

POL-LIP: Detmold. Versuchter Einbruch in Fitnesscenter.

Lippe (ost)

Experimente mit dem Hebel an der Tür eines Fitnesscenters in der Elisabethstraße waren zwischen Montagabend und Dienstagabend (19./20.05.2025) nicht erfolgreich. Es gelang den Tätern nicht, die Tür zu öffnen, aber sie verursachten einen Sachschaden von etwa 900 Euro. Personen, die im Bereich des Fitnessstudios etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:58

POL-LIP: Detmold. Handtaschendiebe verlieren Beute durch aufmerksamen Zeugen.

Lippe (ost)

In der Langen Straße haben am Dienstagmittag (20.05.2025) um 13 Uhr zwei unbekannte Männer gemeinsam drei Frauenhandtaschen aus einem Lederwarengeschäft gestohlen und sind davongelaufen. Während der Flucht wurde einer der Diebe von einem aufmerksamen Zeugen gestoppt, der ihm die gestohlenen Waren abnahm. Danach flüchtete der Täter jedoch erneut in Richtung Woldemarstraße. Der zweite Dieb fuhr mit einem Fahrrad in Richtung Hornsche Straße davon. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich bei einem der Diebe um einen 44-jährigen Mann aus Oerlinghausen. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 2 sind noch im Gange: Zeugen, die relevante Informationen zu den Männern haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:58

POL-LIP: Detmold. Einbrecher an vier Objekten in Bachstraße und Saganer Straße am Werk.

Lippe (ost)

Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen (19./20.05.2025) haben Einbrecher in der Bachstraße und Saganer Straße zugeschlagen, um Keller von Mehrfamilienhäusern zu plündern. In einem Haus in der Bachstraße brachen die Täter die Haustür auf, um hineinzukommen. In einem anderen Haus gelang es ihnen auf unbekannte Weise einzudringen. Trotzdem haben sie in beiden Häusern nichts gestohlen.

In der Saganer Straße waren die Einbrecher im gleichen Zeitraum erfolgreicher: Sie brachen gewaltsam in vier Kellerräume eines Mehrfamilienhauses ein und stahlen Werkzeug im Wert von etwa 1.000 Euro. Wie sie in das Haus gelangten, ist unklar.

Zwischen Montagabend und Dienstagmittag (19./20.05.2025) versuchten Einbrecher auch in einem anderen Mehrfamilienhaus in der Bachstraße einzubrechen, indem sie an der Haustür hebelten. Sie schafften es jedoch nicht hinein.

Personen, die Hinweise zu den Vorfällen haben oder verdächtige Personen in der Bachstraße oder Saganer Straße gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:57

POL-LIP: Schlangen. Konflikt zwischen Busfahrer und Radfahrer - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

Am 15.05.2025 um 13.45 Uhr gab es einen Streit zwischen den Fahrern eines Linienbusses und eines Fahrrads in der Detmolder Straße. Nach bisherigen Informationen hat der Busfahrer zuerst die Vorfahrt des 55-jährigen Radfahrers missachtet, der in Richtung Ortsmitte unterwegs war. Dadurch entstand eine Diskussion zwischen den beiden. Als der Bus weiterfuhr, berührte er den Radfahrer am Bein. Der Busfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich zu kümmern. Es wird angenommen, dass sich mehrere Kinder oder Schüler im Bus der Linie 456 befanden. Wer kann Informationen zu diesem Vorfall liefern? Zeugenhinweise nimmt das Verkehrskommissariat unter (05231) 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:56

POL-COE: Coesfeld, Brink, B474/ Wildunfallzahlen senken

Coesfeld (ost)

Am Mittwochmorgen (21.05.25) war es neblig in Coesfeld. Einige Autofahrer fuhren dennoch zu schnell und mitten in die Geschwindigkeitskontrolle der Kreispolizeibehörde Coesfeld, die sich auf der B474 in der Bauerschaft Brink zur Bekämpfung von Wildunfallzahlen aufgestellt hatte.

Der Spitzenreiter fuhr mit 84 Stundenkilometern, statt der erlaubten 70 in die Messstelle. Abzüglich der Toleranz von drei km/h wurde die Überschreitung mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 40 Euro geahndet.

In der Nacht zuvor gab es auf dem Streckenabschnitt noch einen Wildunfall. Der zuständige Jäger brachte das verendete Tier zur Kontrollstelle, um zu verdeutlichen, welche Konsequenzen ein Zusammenstoß zwischen Fahrzeug und Tier haben kann. Wie Polizeidirektor Thomas Eder sagt, leide das Tier möglicherweise noch lange Zeit, bis es erlöst werde. "Jeder Zusammenstoß birgt auch für Verkehrsteilnehmer die Gefahr, mindestens Verletzungen davon zu tragen", so der ranghöchste Polizist im Kreis Coesfeld.

Die zu schnellen Autofahrer zeigten sich betroffen beim Anblick des Tieres. Der Streckenabschnitt ist besonders gefährlich, weil dort Dammwild lebt. Es kann zwischen 55-90 kg wiegen. Ein Reh ist mit 10-35 kg vergleichsweise leicht. Große Warntafeln weisen auf die besondere Gefahr hin.

Wie Thomas Eder sagt, geht es nicht darum, die Verkehrsteilnehmer mit Kontrollen zu ärgern, oder sie zu belehren. "Wir wollen verdeutlichen, dass es im schlimmsten Fall um die eigene Gesundheit gehen kann, sobald es zu einem Wildunfall kommt." Daher gebe es in diesem Jahr weitere Geschwindigkeitskontrollen und Aufklärung, so der ranghöchste Polizist im Kreis Coesfeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.05.2025 – 11:55

POL-NE: Erdgeschosswohnung wird Ziel von Einbrechern

Grevenbroich (ost)

Ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Im Buschfeld" wurde am späten Dienstagabend (20.05.) gegen 22:45 Uhr von Einbrechern heimgesucht. Ein oder möglicherweise zwei Täter brachen ein Fenster einer Erdgeschosswohnung auf und drangen in den dahinterliegenden Raum ein. Als der Bewohner durch Geräusche aufwachte und sich durch lautes Rufen bemerkbar machte, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Ob bei dem Einbruch etwas gestohlen wurde, wird im Zuge der weiteren Ermittlungen festgestellt. Eine Beschreibung der Täter liegt bisher nicht vor.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 bei der Kriminalpolizei 14 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Die Polizei empfiehlt: Achten Sie beim Einbruchschutz besonders auf Ihre Fenster - vor allem, wenn sie leicht erreichbar sind. Ein nicht ausreichend gesichertes Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür kann mit einfachen Werkzeugen schnell geöffnet werden. Die Experten der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Nummer 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.05.2025 – 11:45

POL-SU: Süßwarenautomat aufgebrochen - Tatverdächtiger gestellt

Hennef (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (21. Mai) ereignete sich an der Fritz-Jacobi-Straße in Hennef ein Diebstahl aus einem Süßigkeitenautomaten. Im Rahmen der Fahndung wurde ein Verdächtiger festgenommen.

Um Mitternacht hörte eine Anwohnerin laute Geräusche und sah dann, wie ein Mann die Scheibe eines Süßigkeitenautomaten einschlug. Nachdem er die Scheibe zerstört hatte, entnahm der Dieb mehrere Artikel aus dem offen zugänglichen Automaten und steckte sie in eine mitgeführte Plastiktüte.

Die alarmierten Einsatzkräfte trafen den 38-jährigen Hennefer noch in der Nähe des Tatorts mit dem mutmaßlichen Diebesgut an. Der Mann erklärte den Beamten, dass er kein Geld besitze und sich deshalb am Automaten bedient habe. Da er zunächst keine Ausweisdokumente vorzeigen konnte, wurde er zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache gebracht. Nach Klärung seiner Personalien wurde er freigelassen.

Der entstandene Schaden am Automaten wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Die gestohlenen Waren, ebenfalls im Wert eines dreistelligen Betrags, konnten dem Besitzer zurückgegeben werden.

Die Beamten haben gegen den Hennefer ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl eingeleitet. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.05.2025 – 11:38

POL-HA: Alkoholisierte Fahrerin fährt beinahe einen Polizisten um

Hagen-Eckesey (ost)

Am Dienstagabend (20.05.2025) versuchten Polizisten, das Fahrzeug einer 22-jährigen Frau anzuhalten, was fast zu einer Kollision mit einem der Beamten führte. Schließlich gelang es, die junge Fahrerin zu stoppen. Ein Alkoholtest ergab einen positiven Wert.

Um 22.50 Uhr planten zwei Polizisten an der Kreuzung Eckeseyer Straße / Altenhagener Straße, einen Peugeot 207 zu stoppen, da er mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Hauptbahnhof fuhr. Ein Beamter ging mit einer leuchtenden Winkerkelle auf die Straße und forderte die Fahrerin auf, anzuhalten. Trotzdem verlangsamte die junge Frau nicht und fuhr auf den Beamten zu, der nur durch einen Sprung zur Seite eine Kollision vermeiden konnte. Das Auto traf jedoch die Kelle, die daraufhin zu Boden fiel.

Die Fahrerin setzte ihre Fahrt fort, wurde jedoch kurz darauf an der Körnerstraße / Grabenstraße gestoppt. Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf Alkoholkonsum bei der 22-jährigen Fahrerin. Sie gab schließlich an, vorher mehrere Biere getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab fast 1 Promille. Zur weiteren Beweissicherung brachten die Beamten die Frau zur Wache, wo ihr eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde ihr Führerschein eingezogen und die Weiterfahrt untersagt. Die Ermittlungen gegen die 22-Jährige dauern an. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 11:37

POL-SU: Sechs Festnahmen nach Bandendiebstahl

Troisdorf (ost)

Am Abend des 14. Mai ereignete sich in einem Lebensmittelgeschäft in der Straße "Im Kirchtal" in Troisdorf ein Bandendiebstahl, bei dem vorläufig sechs Männer festgenommen wurden.

Um 18:30 Uhr beobachtete eine Angestellte des Geschäfts, wie fünf zunächst unbekannte Männer verschiedene Produkte aus den Regalen nahmen und in Rucksäcke steckten. Danach verließen sie das Geschäft und trafen sich mit einem weiteren Verdächtigen, der auf dem Kundenparkplatz in einem Auto wartete.

Die alarmierten Polizisten trafen alle sechs Männer noch auf dem Parkplatz an. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten mehrere Rucksäcke, die mit Kosmetika und Lebensmitteln im Wert von vierstellig gefüllt waren.

Die Männer im Alter von 24 bis 35 Jahren, die aus Ungarn stammen und keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, wurden vorläufig festgenommen. Das benutzte Auto wurde beschlagnahmt. Während der Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass die Gruppe möglicherweise auch für zwei weitere Ladendiebstähle in demselben Discounter verantwortlich sein könnte.

Der Fahrer des Fahrzeugs hatte keine Haftgründe, daher wurde er nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen und einer erkennungsdienstlichen Behandlung freigelassen.

Die fünf mutmaßlichen Ladendiebe wurden einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Sie wurden in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Männer müssen sich nun wegen des Verdachts des Bandendiebstahls verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.05.2025 – 11:35

POL-DO: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall auf der Flughafenstraße in Dortmund-Scharnhorst schwer verletzt

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0467

Am Dienstag (20. Mai) kollidierte ein Motorradfahrer an der Kreuzung Flughafenstraße/Droote in Scharnhorst mit einem Auto. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 20-jährige Motorradfahrer aus Dortmund gegen 16 Uhr auf der Flughafenstraße in Richtung Norden. Im Bereich der Einmündung zur Straße Droote stieß er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug eines 71-jährigen Dortmunders zusammen.

Der 71-Jährige war in westlicher Richtung auf der Straße Droote unterwegs und bog nach links auf die Flughafenstraße ab. Durch die Heftigkeit des Zusammenstoßes wurde der Motorradfahrer über das Auto geschleudert. Es wird angenommen, dass der Motorradfahrer bei Rot abgebogen ist.

Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er keinen Helm und zog sich schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen zu. Der Dortmunder wurde ins Krankenhaus gebracht.

Der 71-jährige Autofahrer erlitt nach aktuellen Informationen leichte Verletzungen.

Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle gesperrt. Die Polizei leitete Verkehrsmaßnahmen ein, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Der Schaden wird von der Polizei auf 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:33

POL-REK: 250521-1: Jugendliche bei Zusammenstoß leicht verletzt

Kerpen (ost)

Unfall an Fußgängerüberweg

Am Dienstagnachmittag (20. Mai) wurde eine 13-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die leicht Verletzte und brachten sie in ein Krankenhaus.

Ersten Informationen zufolge fuhr eine 56-jährige Frau gegen 17.30 Uhr mit ihrem Auto auf der Landesstraße (L) 163 in Richtung Horrem. Zur gleichen Zeit überquerte die Radfahrerin an einem Fußgängerüberweg auf Höhe der Standstraße die Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und der 13-Jährigen. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.

Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und eine Verkehrsunfallanzeige erstellt. Die Ermittlungen werden von den Beamten des Verkehrskommissariats durchgeführt. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 11:33

POL-MG: E-Bike-Fahrerin zu Sturz gebracht: Jugendliche gesucht

Mönchengladbach (ost)

Die Polizei sucht nach zwei jungen Leuten, die verdächtigt werden, versuchte räuberische Erpressung, vorsätzliche einfache Körperverletzung und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr begangen zu haben.

Ein 57-jährige E-Bike-Fahrerin war auf der Wickrather Straße in Richtung Reststrauch unterwegs, als sie an der Kreuzung mit der Endepohlstraße von zwei männlichen Jugendlichen auf einem E-Scooter überholt wurde. Der Mitfahrer auf dem E-Scooter forderte die Frau auf, ihr E-Bike herauszugeben. Als die Frau weiterfuhr, trat der Mitfahrer gegen das Hinterrad des E-Bikes. Dadurch stürzte die Frau und verletzte sich leicht. Das Rettungswagen-Team behandelte sie vor Ort.

Die Jugendlichen können wie folgt beschrieben werden: ungefähr 15 bis 17 Jahre alt, etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß, schlank und südländisch aussehend. Einer von ihnen trug eine Zahnspange. Der andere hatte braune Locken und trug eine beige oder braune Kappe mit Ornamenten.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

21.05.2025 – 11:32

POL-HAM: Einbruch in Schützenvereinsheim

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Montag, dem 19. Mai um 12 Uhr, und Dienstag, dem 20. Mai um 11.40 Uhr, in die Vereinsräume eines Schützenvereins in der Horster Straße ein.

Um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten, öffneten die Einbrecher gewaltsam ein Fenster und brachen dann weitere Türen im Inneren auf. Nachdem sie die Räume durchsucht hatten, entkamen die Diebe mit Bargeld in dreistelliger Höhe und zwei Laptops.

Wer Informationen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen hat, kann sich an die Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de wenden. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:32

POL-UN: Werne - Pkw-Fahrer mit 3,5 Promille angehalten

Werne (ost)

Am Dienstag (20.05.2025) um 13.00 Uhr war ein 57-jähriger Mann aus Werne auf der Stockumer Straße in Werne unterwegs.

Er parkte sein Auto auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes.

Angestellte des Marktes bemerkten einen starken Geruch von Alkohol und alarmierten die Polizei.

Der Autofahrer stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu, den die Beamten durchführten. Das Ergebnis zeigte einen Wert von 3,5 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe auf der Polizeiwache Werne entnommen und der Führerschein eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 11:26

POL-DO: Autofahrer verletzt Radfahrerin in Lünen und flüchtet: Die Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0468

Am Montag, den 19. Mai 2025, gegen 18:00 Uhr, fuhr eine 19-jährige Radlerin aus Selm in südlicher Richtung auf dem Radweg der Cappenberger Straße. Ein silbernes Auto plante, von der Schützenstraße nach rechts in die Cappenberger Straße abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kollidierte das Auto mit der Radlerin. Aufgrund des Aufpralls wurde die Radlerin leicht verletzt. Der männliche Autofahrer flüchtete, nachdem er kurz angehalten hatte.

Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben:

Das Fahrzeug war ein größeres silbernes Auto.

Die Polizei ermittelt wegen eines Verbrechens (unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) und fragt: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Auto und zum Fahrer geben? Hinweise bitte an die Polizei in Lünen unter Tel. 0231/132 3121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.05.2025 – 11:25

POL-D: Angermund - Auto durchbricht Brüstung und stürzt mehrere Meter tief - Mutmaßlich internistischer Notfall - Fahrer schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Dienstag, 20. Mai 2025, 19:30 Uhr

Gestern Abend hat ein Auto die Brüstung durchbrochen und ist dann mehrere Meter tief in die Zufahrt eines Lebensmitteldiscounters gestürzt. Dort prallte das Fahrzeug gegen einen Müllcontainer. Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Ein 18-jähriger Düsseldorfer wollte gestern Abend mit einigen Freunden auf einen Discounter-Parkplatz in Angermund fahren. Auf dem Weg zum Parkplatz verlor der junge Fahrer offenbar aufgrund eines internistischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto beschleunigte stark und durchbrach an der Angermunder Straße im Bereich der Zufahrt zum Parkplatz eine Brüstung. Der Wagen stürzte mehrere Meter ab und prallte gegen einen Müllcontainer.

Bei dem Unfall wurde der 18-Jährige schwer verletzt, sein ebenfalls 18 Jahre alter Beifahrer erlitt leichte Verletzungen. Ein dritter Insasse des Fahrzeugs blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

21.05.2025 – 11:22

POL-RE: Datteln: Senior nach Fahrradunfall verstorben

Recklinghausen (ost)

Nach dem Vorfall auf der Wiesenstraße ist der 86-jährige Radfahrer aus Datteln, der darin verwickelt war, verstorben. Der ältere Mann stürzte am Dienstagvormittag - ohne äußere Einwirkung. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, wo er leider heute (Mittwoch) seinen Verletzungen erlag. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Der Verweis auf die ursprüngliche Meldung von gestern: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6038465

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 11:20

POL-KLE: Kevelaer - weiterer Kupfer-Diebstahl auf FriedhofGrabkreuz entwendet

Kevelaer (ost)

Am Montag (19. Mai 2025) um 15:00 Uhr begab sich eine 87-jährige Frau aus Kevelaer zum Grab ihres Mannes auf dem Friedhof an der Römerstraße in Kevelaer und stellte fest, dass das Kreuz am Grabstein fehlte. Unbekannte Täter hatten das kupferne Grabkreuz gewaltsam entfernt und den Grabstein beschädigt. Am Tag zuvor (Sonntag, 18. Mai 2025) um 15:00 Uhr war der Stein noch intakt. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall und anderen Kupferdiebstählen auf dem Friedhof haben. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02823 1080. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.05.2025 – 11:12

POL-UN: Korrektur der Pressemitteilung: Bergkamen - Raub auf Spielhalle - Täter bedroht Angestellte mit Schusswaffe und flüchtet anschließend

Bergkamen (ost)

Änderung der Zeit des Vorfalls:

Der Vorfall fand am Abend des Dienstags (20.05.2025) statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 11:07

POL-MG: Abbiegeunfall: 84-jährige Fahrradfahrerin schwer verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstag, den 20. Mai, ereignete sich um 10.14 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Preyerstraße/ Watelerstraße im Viertel Schrievers. Eine 84-jährige Radfahrerin wurde dabei schwer verletzt.

Laut eigenen Angaben fuhr eine 71-jährige Autofahrerin auf der Preyerstraße in Richtung Pongser Straße, als sie an der Kreuzung beabsichtigte, nach links in die Watelerstraße abzubiegen. Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß mit einer 84-jährigen Radfahrerin. Diese stürzte und erlitt schwere Verletzungen.

Ein Rettungsteam brachte die Seniorin in ein Krankenhaus, wo sie stationär behandelt wurde. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

21.05.2025 – 11:06

POL-ME: 11-Jährige mit Messer bedroht - Polizei bittet um Hinweise - 2505091

Velbert (ost)

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, wurde ein 11-jähriges Mädchen aus Velbert von einem Mann mit einem Messer bedroht. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.

So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Informationen:

Um 18 Uhr ging das Mädchen auf dem Weg nach Hause entlang der Straße Bodensfeld. Als es den örtlichen Spielplatz passierte, wurde es von einem Mann angesprochen und mit einem Klappmesser bedroht, wie sie angab. Anschließend lief die 11-Jährige in Richtung der Looker Straße, wo ihr eine aufmerksame Zeugin zu Hilfe kam.

Die Zeugin alarmierte die Polizei, die jedoch bei der sofortigen Fahndung keine verdächtige Person mehr vor Ort antreffen konnte.

Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: ungefähr Ende 20 Jahre alt, zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, mit schlanker Statur. Er hatte einen Oberlippenbart und dunkle, kinnlange Haare. Er trug einen dunkelgrauen Kapuzenpullover und eine gleichfarbige Jogginghose. Laut Zeugenaussagen floh der Täter in einem grauen Kleinwagen vom Tatort.

Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen und fragt: Wer kann Informationen zum Vorfall sowie zur Identität des bisher unbekannten Verdächtigen geben? Zeugen werden gebeten, sich jederzeit unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 an die Polizei Velbert zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.05.2025 – 11:01

POL-BI: Lkw-Fahrer darf nach Überholvorgang nicht mehr fahren

Bielefeld (ost)

Autobahnpolizisten in Bielefeld auf der BAB 2 bei Bad Oeynhausen haben am Montag, 19.05.2025, einen Sattelzugfahrer bemerkt, der trotz des Überholverbots auf der A 2 einen anderen Lkw überholte.

Der 29-jährige Fahrer wurde gegen 09:00 Uhr in Richtung Hannover von den Beamten beobachtet und an der Anschlussstelle Porta-Westfalica gestoppt. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass ihm seine Fahrerlaubnis bereits im Februar 2025 entzogen worden war und sein Führerschein eingezogen werden sollte, da er eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte.

Aus diesem Grund wurde dem 29-jährigen litauischen Fahrer das Weiterfahren untersagt und sein Führerschein eingezogen. Eine Sicherheitsleistung in Höhe von 350 Euro wurde für das Fahren ohne Fahrerlaubnis festgelegt. Darüber hinaus wurde er angezeigt, da der Verdacht bestand, dass er illegal als Lkw-Fahrer in Deutschland über eine ausländische Arbeitsvermittlungsfirma beschäftigt war. Der Sattelzug wurde von einem autorisierten Mitarbeiter der deutschen Spedition übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.05.2025 – 10:55

POL-RE: Gladbeck: 18-Jährige im Bus sexuell belästigt

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall von sexueller Belästigung in einem Bus bittet die Polizei um Hilfe von Zeugen. Eine junge Frau aus Essen stieg am Dienstagnachmittag um 14:10 Uhr an der Haltestelle Gladbeck West (S9) in einen Bus. Ein unbekannter Mann stieg gleichzeitig ein und setzte sich gegenüber von der Frau hin. Er soll sich angeblich in die Hose gefasst und sein Geschlechtsteil gezeigt haben. Die Frau verließ daraufhin den Bus an der nächsten Haltestelle.

Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt: Etwa 1,80m-1,90m groß - lange, schwarze, lockige Haare - trägt eine Kreuzkette - enges, weißes Langarmshirt - Vollbart

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Kommissariat unter der Telefonnummer: 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 10:53

POL-RBK: Rösrath - Infostand der Kriminalprävention auf dem Wochenmarkt

Rösrath (ost)

Am Donnerstag (22.05.) werden die Mitarbeiter der Kriminalprävention mit ihrem Informationsstand auf dem Wochenmarkt am Sülztalplatz präsent sein.

Von 09:00 bis 12:00 Uhr stehen die Fachleute allen Interessierten zur Beratung über aktuelle Themen der Kriminalprävention zur Verfügung. Dort erhalten Sie beispielsweise Informationen darüber, wie Sie Ihr Zuhause sicherer vor Einbrechern machen können und wie Sie sich vor Taschendiebstahl schützen können. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie aktuelle Betrugsmaschen erkennen und sich selbst und Ihre Angehörigen vor Schaden bewahren können.

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, den Informationsstand der Kriminalprävention zu besuchen und mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Sie können sich natürlich auch weiterhin an das Fachkommissariat wenden, um einen individuellen Termin zu vereinbaren. Telefonnummer: 02202 205-444 oder E-Mail: gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 10:46

POL-EN: Schwelm 52-jähriger fährt gegen Pfandautomatenraum und entfernt sich von der Unfallstelle

Schwelm (ost)

Ein 52-jähriger Mann aus Radevormwald fuhr am 20.05.2025 gegen 09:15 Uhr mit seinem VW-Pkw gegen die Verglasung eines Pfandautomatenraus eines Discounters in der Kaiserstraße und entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle, ohne den Schaden zu melden. Beim Einparken stieß er mit der Fahrzeugfront gegen die Verglasung, die daraufhin zerbrach und einen Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich verursachte. Trotz des bemerkten Schadens fuhr er einfach davon, ohne die Polizei zu informieren. Nach umfangreichen Ermittlungen an seiner Halteranschrift konnten erste Hinweise auf den Fahrer gefunden werden. Dieser erschien kurze Zeit später mit dem Auto auf der Polizeiwache in Ennepetal und gab zu, den Schaden verursacht zu haben. Es bestand außerdem der Verdacht, dass der 52-jährige unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Tests bestätigten diesen Verdacht, woraufhin eine Blutprobe entnommen und seine Fahrerlaubnis sichergestellt wurde. Eine Strafanzeige wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 10:42

POL-GE: Sakraler Gegenstand von Friedhof in Bismarck gestohlen - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, den 19. Mai 2025, wurde die Polizei Gelsenkirchen zum Friedhof in der Straße Am Stäfflingshof nach Bismarck gerufen, um eine Anzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls entgegenzunehmen.

In der Zeit zwischen Sonntagabend, dem 18. Mai 2025, um 21.15 Uhr, und Montagmorgen um 7 Uhr, wurde eine Kupferhaube gestohlen, die sich auf einem alten Taufbecken im Hof des Friedhofs befand. Das Taufbecken stammt aus der geschlossenen Kirche St. Franziskus und ist daher für viele Gemeindemitglieder von großer Bedeutung. Das Becken wurde durch das Lösen der Verschraubungen zwischen dem Taufbecken und der gestohlenen Kupferhaube beschädigt.

Personen, die Informationen zu dem Diebstahl oder dem Verbleib der Kupferhaube haben, werden gebeten, sich telefonisch beim zuständigen Kriminalkommissariat unter der Nummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

21.05.2025 – 10:36

POL-ME: Unfall verursacht und Zeugen geschlagen - 2505094

Mettmann (ost)

In Mettmann verursachte ein 42-jähriger Mann aus Sachsen bereits am Montagmorgen (19. Mai 2025) einen erheblichen Sachschaden bei einem Verkehrsunfall. Zusätzlich schlug der Mann einem Zeugen ins Gesicht.

Das folgende Ereignis fand statt:

Laut den Zeugenaussagen war der 42-Jährige gegen 9 Uhr mit seinem Tata Xenon mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Marie-Curie-Straße in Richtung Rudolf-Diesel-Straße unterwegs. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit drei am Straßenrand geparkten Autos.

Nachdem der Unfallverursacher aus seinem Auto ausgestiegen war, wurde er von einem zufällig vorbeigehenden Passanten gefragt, ob alles in Ordnung sei. Daraufhin schlug der Fahrer des Tata dem Passanten, einem 48-jährigen Mettmanner, unvermittelt ins Gesicht und flüchtete auf das Gelände eines nahegelegenen Autohändlers.

Die Polizei, die alarmiert wurde, konnte den Fahrer des Tata, einen 42-jährigen Sachsen, jedoch festnehmen und in Gewahrsam nehmen. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens wurde der Mann nach Abschluss erster polizeilicher Maßnahmen zwangsweise gemäß dem Psychisch-Kranken-Gesetz in eine entsprechende Einrichtung gebracht.

Bei dem Unfall wurden sowohl der Tata als auch die betroffenen Autos (ein BMW 320i, ein Mercedes Benz CLA 220 sowie ein VW Touran) teilweise erheblich beschädigt. Letztendlich war keines der Fahrzeuge mehr fahrbereit, so dass alle Autos im Anschluss abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.05.2025 – 10:34

POL-KLE: Goch - Einbruch in WohnungZeugen gesucht

Goch-Pfalzdorf (ost)

Am Dienstag (20. Mai 2025) zwischen kurz vor 9:00 Uhr und 12:30 Uhr drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Ostkirchstraße ein. Sie brachen einen Hintereingang auf, um einzudringen. Innerhalb des Hauses durchsuchten die Täter mehrere Schubladen und Schränke nach Diebesgut. Es wurde Bargeld gestohlen, wie aus ersten Informationen hervorgeht. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls gesehen haben, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter 02823 1080 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.05.2025 – 10:34

POL-BN: Bonn-Duisdorf: Kind von E-Scooter angefahren - Polizei ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht und sucht Zeugen

Bonn (ost)

Ein 7-jähriger Junge wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag (19.05.2025) in Bonn-Duisdorf leicht verletzt. Die Polizei in Bonn untersucht den Vorfall, da der Verdacht auf Fahrerflucht besteht, und bittet um Informationen von potenziellen Zeugen.

Um 15:10 Uhr, zur Zeit des Unfalls, begleitete die Mutter des 7-Jährigen und ein weiteres Kind den Jungen auf dem Schieffelingsweg in Richtung Bonn-Endenich. Gemäß den aktuellen Informationen wurde der Junge kurz vor der Einmündung in die Provinzialstraße auf dem Gehweg von einer entgegenkommenden E-Scooter-Fahrerin angefahren und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen.

Die unbekannte Frau, geschätzt zwischen 35 und 45 Jahren, setzte anscheinend ihre Fahrt fort, ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen und ihren Pflichten als Beteiligte an einem Unfall nachzukommen.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei aufgenommen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

21.05.2025 – 10:31

POL-COE: Dülmen, K27/ Auffahrunfall

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (20.05.25) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der K27. Um 14.30 Uhr fuhr ein 53-jähriger Autofahrer aus Lüdinghausen in Richtung Lüdinghausen. Der Fahrer bemerkte zu spät das stehende Auto einer 34-jährigen Dülmenerin, die nach links abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die verletzte Dülmenerin und die verletzte Mitfahrerin des Lüdinghausers wurden mit einem Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.05.2025 – 10:30

POL-RE: Gladbeck: Zwei Jungen bei Unfall verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagmittag ereignete sich auf der Sandstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Jungen aus Gladbeck leicht verletzt wurden. Ein 60-jähriger Autofahrer aus Bottrop wollte gegen 13.45 Uhr links auf einen Bäckerei-Parkplatz abbiegen. Dabei kollidierte er mit den 10- und 11-jährigen Jungen, die mit ihren Fahrrädern auf dem Gehweg unterwegs waren. Einer der Jungen wurde vor Ort ambulant behandelt, der andere wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Es wird vermutet, dass die Sicht des Autofahrers beim Abbiegen durch einen Lastwagen behindert war. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 10:29

POL-PB: Cappuccino-Pulver als Auslöser des Einsatzes in der Paderborner Innenstadt

Paderborn (ost)

(mh) Am Dienstagmittag, dem 20. Mai, führte das Pulver in einem Umschlag zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Innenstadt von Paderborn. Es handelte sich um ungefährliches Cappuccino-Pulver, das Teil eines Briefes war, der an ein Geschäft in der Rosenstraße geschickt wurde. Der Brief enthielt eine Einladung zu einer Online-Veranstaltung.

Um den Einsatz von Feuerwehr und Polizei zu ermöglichen, musste der Le-Mans-Wall für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.05.2025 – 10:23

POL-UN: Bergkamen - Raub auf Spielhalle - Täter bedroht Angestellte mit Schusswaffe und flüchtet anschließend

Bergkamen (ost)

Am Mittwoch (21.05.2025) ereignete sich gegen 23:40 Uhr ein Überfall auf eine Spielhalle in der Werner Straße.

Ein bislang unbekannter männlicher Täter betrat das Casino und forderte unter Vorhalt einer Waffe die Herausgabe von Bargeld. Die 20-jährige Mitarbeiterin übergab ihm daraufhin einen niedrigen zweistelligen Geldbetrag, da es sich um eine Spielhalle mit bargeldlosem Bezahlsystem handelte. Der Täter flüchtete dann in unbekannte Richtung vom Tatort.

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften und einem Polizeihubschrauber verliefen ergebnislos.

Bei dem Überfall wurde niemand verletzt.

Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Kurz nach dem Überfall auf die Spielhalle ereignete sich gegen 23:55 Uhr ein weiterer Überfall auf eine Spielhalle im Stadtgebiet von Hamm. Auch hier wurde das Personal eines Casinos in der Große Werlstraße mit einer Pistole bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Überfällen kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02303 921 3220 oder 02303 921 0 zu melden. Auch Hinweise per E-Mail sind willkommen: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 10:22

POL-EN: Schwelm: 37-jähriger flieht plötzlich bei Verkehrskontrolle- Seine Fahrt endet auf der A1

Schwelm (ost)

Die Polizeikräfte des Ennepe-Ruhr-Kreises planten am 20.05.2025, gegen 22:00 Uhr, während einer Überprüfung einen Opel-Pkw anzuhalten und zu kontrollieren. Das Fahrzeug war zuvor auf der Prinzenstraße unterwegs und bog in die Nordstraße ab. Zuerst folgte der Fahrer den Anhaltesignalen und hielt seinen Opel am Straßenrand an. Als die Beamten ausstiegen und sich dem Fahrzeug näherten, beschleunigte der Fahrer jedoch plötzlich und fuhr weg. Sofort besetzten die Kräfte wieder das Polizeiauto, schalteten das Blaulicht ein und verfolgten den Opel. Trotz klarer Anhaltesignale und mehrerer Lautsprecherdurchsagen hielt der Pkw nicht an. Er fuhr durch einige innerstädtische Straßen von Schwelm in Richtung Wuppertal, ignorierte rote Ampeln und beschleunigte zeitweise auf über 100 km/h. Schließlich fuhr er in Richtung Autobahn 1 und bog schließlich auf die Autobahn in Richtung Bremen ab. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits weitere Autobahnpolizeifahrzeuge in der Nähe. Aufgrund des starken Polizeieinsatzes und des Verkehrschaos im Baustellenbereich hinter der Autobahnauffahrt verlangsamte der Opel. Kurz darauf konnte das Fahrzeug am Straßenrand gestoppt werden. Der Fahrer, ein 37-jähriger aus Hagen, wurde ohne Widerstand festgenommen. Während der gesamten Verfolgungsjagd kam es zu keiner Gefährdung unbeteiligter Personen.

Bei der weiteren Untersuchung erhärtete sich der Verdacht, dass der Fahrer aus Hagen unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Daher wurde eine Blutprobe entnommen. Ob auch Drogen konsumiert wurden, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Der Opel wurde beschlagnahmt. Eine Strafanzeige wurde erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 10:20

POL-BI: Dieb setzt Pfefferspray ein

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Zentrum- Die Polizei ist auf der Suche nach einem Ladendieb, der am Dienstag, 20.05.2025, gegen eine Angestellte eines Geschäfts Pfefferspray eingesetzt hat.

Eine Angestellte einer Parfümerie in der Bahnhofstraße beobachtete um 13:20 Uhr in dem Laden einen vermeintlichen Kunden, der Waren aus dem Regal entnahm. Der Mann steckte die Artikel in seinen Rucksack und verließ sofort das Geschäft, ohne zu bezahlen. Die Beobachterin verfolgte den Dieb bis zur Friedenstraße und sprach ihn an. Der Täter sprühte ihr unerwartet Pfefferspray ins Gesicht und flüchtete mit seiner Beute im Wert von mehreren hundert Euro in Richtung Hauptbahnhof. Die Angestellte wurde leicht verletzt.

Das Opfer beschrieb den osteuropäisch aussehenden Täter als 170 bis 175 cm groß. Er trug eine Kappe, eine braune Felljacke und eine schwarze Hose. In seinem Rucksack trug er die gestohlene Beute.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.05.2025 – 10:17

POL-COE: Dülmen/ Werkzeuge gestohlen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben versucht, einen Renault Kangoo am Spiekerhof aufzubrechen, jedoch ohne Erfolg. Die Tat ereignete sich zwischen 23.59 Uhr am Dienstag (20.05.25) und 6.30 Uhr am Mittwoch (21.05.25).

An der Bischof-Ketteler-Straße wurde hingegen ein Mercedes Sprinter von Unbekannten aufgebrochen. Zwischen 19.30 Uhr am Dienstag (20.05.25) und 5.40 Uhr am Mittwoch (21.05.25) wurde eine Scheibe eingeschlagen und Werkzeuge gestohlen. Die Polizei in Dülmen untersucht mögliche Zusammenhänge und bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.05.2025 – 10:15

POL-HF: Einbruch in Wohnung - Unbekannte entwenden Schmuck

Herford (ost)

(jd) Eine Bewohnerin aus Herford kehrte nach einer kurzen Abwesenheit am Dienstag (20.5.) gegen 22.40 Uhr in ihre Wohnung in der Straße Vorm Holzschlinge zurück. Bei ihrer Rückkehr stellte sie fest, dass ihr Schlafzimmer von unbekannten Tätern durchsucht worden war. Bei einer ersten Überprüfung wurde festgestellt, dass mehrere Schmuckstücke im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen wurden. Laut den ersten Untersuchungen gelangten die oder der unbekannte Täter durch ein Schlafzimmerfenster in die Wohnung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die gestern zwischen 15.00 und 22.40 Uhr verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 10:14

POL-RE: Dorsten: Wegen Hund gestürzt - 15-Jähriger verletzt

Recklinghausen (ost)

Ein Junge hatte am Dienstagmittag auf der Händelstraße einen Unfall mit seinem Fahrrad - anscheinend, weil er vor einem Hund erschrocken ist. Nach den bisherigen Informationen war der 15-Jährige gegen 12.20 Uhr auf einem Weg, der zum Supermarkt führt, unterwegs. In der Nähe befand sich eine 61-jährige Frau mit einem Hund. Laut dem Jungen bellte der Hund plötzlich und lief auf ihn zu. Der 15-Jährige erschrak, versuchte auszuweichen und fiel hin. Anfangs sagte der Junge vor Ort, dass alles in Ordnung sei. Kurz darauf verspürte er jedoch starke Schmerzen und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Personalien der Frau hatte der Junge sicherheitshalber aufgeschrieben. Die Untersuchungen laufen weiter. Es werden auch noch Zeugen gesucht, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Hinweise nimmt das zuständige Kommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 10:14

POL-HF: Verkehrsunfall - Radfahrer schwer verletzt

Herford (ost)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Hansastraße wurde gestern (20.5.) ein 14-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Der Jugendliche war um 19.50 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Geh-/Radweg unterwegs, der von der Bismarckstraße in Richtung Werrestraße führt. Gleichzeitig fuhr ein 54-jähriger Herforder mit seinem Opel ebenfalls auf der Hansastraße in Richtung Werrestraße. Der 14-Jährige wechselte vom Geh-/Radweg auf die Straße, was zu einer Kollision mit dem Opel führte. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde der Hiddenhauser auf die Straße geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen wurde gerufen und brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme, bei der ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen wurde, blieb die Hansastraße gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 10:10

POL-HA: Verkehrsdienst hält Fahrer unter Drogeneinfluss und überladenen LKW an

Hagen (ost)

Am Dienstagmorgen (20.05.2025) führte der Verkehrsdienst der Polizei in Hagen mehrere Verkehrskontrollen durch. Bei einer Tankstelle in der Eckeseyer Straße stoppten die Polizisten einen Lastwagen, weil der Fahrer einen Fußgänger übersehen hatte, der gerade über eine Ampel ging. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 27-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt, nahmen eine Blutprobe und erstatteten Anzeige.

Später bemerkten die Beamten in der Enneper Straße einen Renault mit platten Reifen und einer überladenen Ladefläche voller Erdaushub. Eine Waage bestätigte den Verdacht: Das Fahrzeug war um 64 % überladen. Der 36-jährige Fahrer erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige von den Beamten.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 10:09

FFW Schwalmtal: Kleinbrand eines Grünstreifens in Amern

Schwalmtal (ost)

Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehreinheit Amern um 16:37 Uhr zu einem Flächenbrand auf der Straße Kockskamp gerufen. Ein Grünstreifen neben der Fahrbahn hatte sich auf einer Strecke von etwa 50 Metern entzündet.

Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht und die Glutnester wurden mit einem C-Rohr gelöscht. Während des Einsatzes musste die Straße Kockskamp für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt werden.

Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes wurden von der Kreispolizeibehörde Viersen aufgenommen.

Schwalmtal, 21. Mai 2025

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

21.05.2025 – 10:09

POL-COE: Coesfeld, Konrad-Adenauer-Ring/ Verkehrsunfall

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (20.05.25) stieß ein 62-jähriger Autofahrer aus Münster an einer Kreuzung des Konrad-Adenauer-Rings mit dem Auto einer 31-jährigen Rosendahlerin zusammen. Um 21.15 Uhr startete die Frau, als die Ampel grün zeigte, während der Mann aus einer anderen Richtung kam und in ihr Auto fuhr.

Sowohl der Münsteraner als auch seine Beifahrerin und die Rosendahlerin wurden verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung teilweise gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.05.2025 – 10:05

POL-ME: Trio beraubt 39-Jährigen: Polizei bittet um Hinweise - 2505093

Monheim am Rhein (ost)

In Monheim am Rhein, am Dienstagabend, dem 20. Mai 2025, wurde einem 39-jährigen Mann auf einem Radweg in Baumberg Bargeld und sein Ehering von einem noch unbekannten Trio geraubt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:

Der Monheimer spazierte gegen 22:30 Uhr auf einem Radweg am Holzweg. An der Hausnummer 151 traf er auf drei unbekannte Männer. Zwei von ihnen fuhren zusammen auf einem E-Scooter, der dritte war alleine unterwegs. Die Unbekannten hielten an und einer von ihnen forderte den 39-Jährigen auf, seine Wertgegenstände herauszugeben. Sie bedrohten ihn, woraufhin er dem Trio Bargeld und seinen Ehering übergab. Anschließend flüchteten die Männer in Richtung Garather Weg.

Der 39-Jährige alarmierte die Polizei, die bei einer sofortigen Fahndung keine verdächtigen Personen mehr finden konnte.

Die Täter machten auf den 39-Jährigen einen betrunkenen Eindruck. Er beschreibt sie als:

1. Täter

2. Täter

3. Täter

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischer Erpressung eingeleitet und fragt:

Wer hat die Tat auf dem Radweg beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein jederzeit unter 02173 9594-6350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.05.2025 – 10:04

POL-HAM: Zeugen nach Raub auf Spielhalle gesucht

Hamm-Pelkum (ost)

Am späten Mittwochabend, dem 20. Mai, wurde eine Spielhalle an der Ecke Große Werlstraße und Kamener Straße von einem bisher unbekannten Täter überfallen, der Bargeld erbeutete.

Um 23.55 Uhr betrat der Angreifer die Spielhalle, ging direkt zur 48-jährigen Aufsichtsperson und verlangte Geld. Dabei hielt er eine kleine, schwarze Pistole in der Hand. Nachdem die Angestellte einen geringen Geldbetrag in seinen dunklen Stoffbeutel gesteckt hatte, flüchtete der Räuber.

Sein Aussehen kann wie folgt beschrieben werden:

Der Täter ist ungefähr 1,70 Meter groß, hat eine durchschnittliche Figur und trug eine grüne Kapuzenjacke mit Kapuze und dunkle Hosen. Während des Überfalls trug er eine blaue medizinische Mund-Nasen-Bedeckung.

Nach dem sofortigen Beginn der Fahndung mit mehreren Streifenwagen wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Verbindungen zu einem Raubüberfall auf eine Spielhalle in Bergkamen gegen 23.40 Uhr.

Hinweise zu der gesuchten Person oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.05.2025 – 10:04

POL-BO: Kleinwagen gerät auf Treppe: 83-jährige Autofahrerin kommt ins Krankenhaus

Bochum (ost)

Beim Manövrieren passiert ein Unfall: Eine 83-jährige Autofahrerin aus Bochum geriet beim Parken auf eine Treppe. Sie wurde verletzt, ihr Auto musste abgeschleppt werden.

Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, dem 20. Mai, auf dem Wattenscheider Hellweg in Bochum. In der Nähe der Hausnummer 249 versuchte die Seniorin gegen 12.45 Uhr, auf dem Parkstreifen einzuparken. Aus bislang unbekannten Gründen gab sie plötzlich Gas, überquerte den Bürgersteig und landete schließlich auf der Treppe des örtlichen Restaurants.

Die 83-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:55

POL-WAF: Beelen/Warendorf-Müssingen. Tatverdächtige nach Gasflaschendiebstahl vorläufig festgenommen

Warendorf (ost)

Am Dienstag, den 20.5.2025, gegen 2.50 Uhr, gab es einen Zeugenbericht über verdächtige Personen, die sich auf dem Gelände einer Tankstelle in der Warendorfer Straße in Beelen aufhielten. Ein Mann hatte beobachtet, wie einer der beiden Männer eine Gasflasche in ein Auto legte. Als das Duo den Zeugen bemerkte, flohen sie mit dem Fahrzeug. Die Polizei suchte nach den Verdächtigen und fand das Auto auf der B 64. Die Männer ignorierten die Aufforderungen anzuhalten und ließen das Auto im Bereich Müssingen stehen. Danach flüchteten sie zu Fuß in einen nahegelegenen Wald. Dort wurden die Münsteraner vorläufig festgenommen. Im Fahrzeug fanden die Beamten mehrere Gasflaschen, die die 46 und 47 Jahre alten Männer gestohlen hatten. Das Auto hatte gestohlene Kennzeichen und war nicht versichert. Der 47-jährige Fahrer wurde unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln festgenommen und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Die Verdächtigen wurden im Laufe des Dienstags aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:55

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Mit gefälschtem Führerschein in Polizeikontrolle geraten

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Abend (20.05.) gegen 23:30 Uhr wurde ein Autofahrer in einem BMW auf der Bensberger Straße in Heidkamp von Polizisten der Polizeiwache Bergisch Gladbach gestoppt und überprüft.

Der 46-jährige Bergisch Gladbacher übergab den Beamten auf Verlangen im Rahmen der Kontrolle seinen Führerschein. Die geschulten Beamten entdeckten mehrere Fälschungsmerkmale auf diesem Dokument, was den Verdacht auf Urkundenfälschung begründete und zur Beschlagnahmung des Führerscheins führte. Eine gültige Fahrerlaubnis konnte nicht vorgelegt werden.

Zusätzlich wurden eindeutige Anzeichen für eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel bei dem Fahrer festgestellt. Ein Drogenvortest verlief positiv, daher wurde eine Blutprobe angeordnet. Die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde vorerst untersagt.

Der Mann wird nun unter anderem wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Verantwortung gezogen. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 09:55

POL-NE: Sprengung eines Geldautomaten in Delrath

Dormagen (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (21.05.) wurde ein Geldautomat gesprengt.

Zwei Personen sind geflohen.

Bisher war die Fahndung erfolglos.

Früh um 02:30 Uhr hörten Anwohner der Straße Im Grund in Dormagen Delrath dumpfe Geräusche und zwei Explosionen. Sofort alarmierten sie die Polizei. Bei ihrer Ankunft konnten sie einen gesprengten Geldautomaten der örtlichen Bank vorfinden. Außerdem wurden geparkte Autos durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt.

Nach ersten Informationen hatten zwei Männer die Eingangstür aufgebrochen, waren hineingegangen und hatten die Sprengsätze platziert. Die anschließende Explosion zerstörte den Innenraum der Bank komplett. Nach der Explosion ging eine Person in die Bank, während der andere ein zuvor abgestelltes Motorrad heranholte. Die Täter, die als 20 bis 30 Jahre alt und dunkel gekleidet beschrieben wurden, flüchteten nach der Tat in Richtung Elvekumer Weg.

Ob sie Beute gemacht haben, wird von der Polizei untersucht.

Die sofort eingeleitete, groß angelegte Fahndung, auch mit einem Polizeihubschrauber, war bisher erfolglos.

Die Kriminalpolizei hat den Tatort zusammen mit der Spurensicherung übernommen.

Aufgrund der Schäden und einer Bewertung durch den Statiker konnten die Bewohner des Gebäudes gegen 08:30 Uhr in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei unter der Leitung des PP Düsseldorf durchgeführt.

Hinweise von Zeugen zum Ablauf der Tat und den flüchtigen Tätern nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.05.2025 – 09:55

POL-ST: Greven, Firmen-Laster aufgebrochen

Greven (ost)

Unbekannte Täter haben das Fenster eines Lastwagens der Firma Iveco aufgebrochen, der im Hinterhof an der Emsinselstraße abgestellt war.

Der Vorfall ereignete sich zwischen Montag (19.05.25), 21.20 Uhr und Dienstag (20.05.25), 10.00 Uhr. Bei dem Diebstahl wurde unter anderem ein elektronischer Scanner entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag.

Die Polizei führt Ermittlungen zu diesem Einbruch durch. Hinweise von Zeugen werden von der Wache in Greven entgegengenommen, Telefon 02571/928-4455.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

21.05.2025 – 09:54

POL-KLE: Goch - Einbruch in FabrikhalleRohre und Kabel gestohlen

Goch (ost)

Zwischen Freitagmorgen und Sonntagnacht (18. Mai 2025) drangen unbekannte Täter auf bisher ungeklärte Weise in ein verlassenes Fabrikgebäude in der Straße Am Mooshof ein. Sie stahlen Kupferrohre und Elektrokabel aus den Lagerhallen. Vor kurzem gab es bereits einen Einbruchdiebstahl (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6017265 )

Die Kripo Goch hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter 02823 1080 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.05.2025 – 09:47

POL-HX: Zwei Leichtverletzte bei Unfall auf Kreuzung bei Brakel

Brakel (ost)

Am Dienstagmorgen wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung L863/K50 bei Brakel zwei Personen leicht verletzt.

Um 8 Uhr fuhr eine 68-jährige Frau aus Brakel mit ihrem VW auf der K50 von Hembsen kommend. An der Kreuzung zur L863 plante sie, geradeaus in Richtung B64 weiterzufahren. Zur gleichen Zeit näherte sich ein 55-jähriger Mann, ebenfalls aus Brakel, mit einem Mercedes auf der L863 von Brakel kommend. Er wollte nach links auf die K50 in Richtung Hembsen abbiegen. Gemäß ersten Zeugenaussagen missachtete die Fahrerin des VW die Vorfahrt des entgegenkommenden Mercedes, was zu einer Kollision an der Kreuzung führte. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.05.2025 – 09:46

POL-GM: Lkw fährt durch Schafherde - mehrere Tiere verletzt

Wiehl (ost)

Am Dienstagmittag (20. Mai) um 12 Uhr plante ein Hirte, seine Schafherde von einem Waldweg über die Hückeshausener Straße, in der Nähe des Wennwegs, auf eine andere Weide zu bringen. Ein Lastwagen, der in Richtung Oberbantenberg unterwegs war, kam der Herde näher und fuhr langsam durch die Herde. Dadurch wurden die Tiere zur Seite gedrängt und der Lastwagen setzte seine Fahrt fort. Aufgrund des Gedränges starben mehrere Schafe und weitere wurden verletzt.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:43

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diese vier jungen Männer?

Witten (ost)

Durch gerichtliche Anordnung veröffentlicht die Polizei Bilder einer Überwachungskamera und fragt: Wer erkennt diese vier jungen Männer?

Sie können die Bilder hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/168933

Bitte beachten Sie: Sollte der Link nicht funktionieren, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht.

Den noch nicht identifizierten Verdächtigen wird vorgeworfen, am 4. Januar 2025 gegen 17 Uhr bereits gezündete Knallkörper in den Ausgabeschacht eines Snackautomaten einer Kfz-Werkstatt in der Oberstraße 39 in Witten geworfen zu haben. Darüber hinaus sollen sie gegen die Sicherheitsverglasung des Automaten getreten haben, was zu weiteren Schäden führte.

Wer kann die abgebildeten Personen erkennen oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben?

Hinweise nimmt das ermittelnde Kriminalkommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:43

POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Zigaretten aus Geschäft gestohlen

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.5.2025, wurde gegen 2.20 Uhr in ein Geschäft auf der Alte Dorfstraße in Rinkerode eingebrochen, von unbekannten Tätern. Es wurden mehrere Zigarettenschachteln gestohlen und die Täter flüchteten danach. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zum Einbruch geben? Die Polizei in Ahlen ist unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:36

POL-HSK: Holzhackschnitzel auf Kinderspielplatz fingen Feuer

Bestwig (ost)

Es ist wahrscheinlich, dass der Brand durch eine weggeworfene E-Zigarette ausgelöst wurde. Am 21.05.2025 um 03:40 Uhr entdeckte ein aufmerksamer Zeitungsbote, dass etwa 2 qm Holzhackschnitzel auf dem Kinderspielplatz am Rathaus in Bestwig in Flammen standen. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte den Brand. Während der Löscharbeiten wurde die E-Zigarette gefunden. Die Spielgeräte wurden nicht beschädigt.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 09:34

POL-GM: Werkzeuge bei Einbruch in Firma gestohlen

Wipperfürth (ost)

Einbrüche in eine Firma in der Straße "Alte Papiermühle Hämmern" wurden zwischen 22 Uhr am Montag (19. Mai) und 6 Uhr am Dienstag begangen. Die Diebe drangen durch ein aufgebrochenes Fenster in die Produktionshalle ein, brachen einen Schrank auf und stahlen Elektrospanner und Nagelpistolen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:33

POL-WAF: Beckum. Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Am Dienstag, den 20.5.2025, gegen 18.55 Uhr gab es einen Unfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Sternstraße in Beckum. Eine 59-jährige Fahrerin aus Beckum parkte ihr Auto ein und stieß dabei mit einer 65-jährigen Fußgängerin zusammen. Die 65-jährige Beckumerin wurde schwer verletzt. Sanitäter brachten die Frau zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Schaden am Auto der 59-jährigen Beckumerin beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:32

POL-GM: Einbruch in Kindergarten

Gummersbach (ost)

Zwischen 16:00 Uhr am Montag (19. Mai) und 06:50 Uhr am Dienstag brachen Unbekannte in einen Kindergarten in der Kapellenstraße ein. Das Fenster wurde aufgehebelt und mehrere Schränke geöffnet. Gestohlen wurden Süßigkeiten und ein Schlüssel. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:31

POL-GT: Die Einstellungsberatung berät zum Polizeiberuf auf der Berufsinformationsbörse für den Kreis Gütersloh in der Stadthalle und dem Theater

Gütersloh (ost)

Gütersloh (JP) - Am Samstag (24.05., 09.00-14.00 Uhr) wird Polizeihauptkommissar Martin Wenker, der Einstellungsberater der Kreispolizeibehörde Gütersloh, zusammen mit einem Team der Behörde Interessierte auf der Berufsinformationsbörse für den Kreis Gütersloh in der Stadthalle und dem Theater Gütersloh beraten.

An diesem Ort haben potenzielle Bewerber die Möglichkeit, sich über die Voraussetzungen für die Einstellung, den Bewerbungsprozess und den Polizeiberuf zu informieren. Die Polizei NRW bietet ein duales Studium mit einer garantierten Übernahme nach dem Bachelorabschluss. Als Polizistin oder Polizist erwartet Sie ein vielseitiger Beruf mit spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben. Nach dem Studium und der Erstverwendung eröffnen sich viele Möglichkeiten zur Spezialisierung.

Polizeihauptkommissar Martin Wenker bietet auch außerhalb der Messe persönliche Beratungsgespräche an. Er ist telefonisch unter 05241 869-2277 oder per E-Mail unter Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.05.2025 – 09:30

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Bankmitarbeiterin verhindert Betrug

Bergisch Gladbach (ost)

Dank des schnellen Eingreifens einer Bankangestellten konnte am gestrigen Dienstag (20.05.) ein Betrugsversuch vereitelt werden. Ein 88-jähriger Mann aus Bergisch Gladbach betrat gegen 15:00 Uhr die Bankfiliale in der Betram-Blank-Straße und wollte insgesamt 30.000 Euro abheben.

Als die Bankangestellte aufgrund des hohen Betrags genauer nachfragte, erklärte der Herr, dass er zuvor von einem Anrufer kontaktiert wurde, der sich als sein Sohn ausgab. Der Anrufer behauptete, aufgrund einer Corona-Infektion in einer Klinik zu sein und dringend Geld für die Behandlung zu benötigen. Daraufhin wurde der 88-Jährige nach Schmuck und 30.000 Euro Bargeld gefragt.

Die Bankangestellte erkannte den Betrugsversuch und informierte den Mann aus Bergisch Gladbach über die Betrugsmasche, bevor sie die Polizei verständigte. So konnte der Verlust einer großen Geldsumme verhindert werden.

Aus diesem Vorfall warnt die Polizei Rhein-Berg erneut vor ähnlichen Betrugsmaschen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und geben Sie kein Bargeld oder Wertgegenstände heraus. Beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie ihren Sohn oder ihre Tochter direkt über die bekannte Telefonnummer.

Die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention bieten kostenlose und unverbindliche Beratungsgespräche an. Bei Interesse an einem persönlichen oder telefonischen Gespräch können Sie das Fachkommissariat unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de erreichen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 09:28

POL-WAF: Oelde-Stromberg. Kleinwagen nach Verkehrsunfall gesucht

Warendorf (ost)

Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines kleinen Autos, der am Dienstag, den 20.5.2025, gegen 17.35 Uhr auf der Straße Ressenberger Feld in Stromberg unterwegs war. Ein Fahrradfahrer kam dem Unbekannten auf der engen Straße entgegen. Um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu vermeiden, wich der 46-jährige Beckumer mit seinem Fahrrad nach rechts aus. Dabei stürzte der Rennradfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Mann zu kümmern. Es handelte sich möglicherweise um ein älteres Modell eines Seat-Fahrzeugs. Auffällig war die Effektlackierung in lila/blau. Wer hat Informationen zum Halter und/oder Fahrer des Kleinwagens? Wer kann Informationen zum Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:27

POL-RBK: Wermelskirchen - Zwei Zigarettenautomaten in Dhünn aufgebrochen

Wermelskirchen (ost)

In Wermelskirchen wurden zwei Zigarettenautomaten von Unbekannten aufgebrochen und dabei wurden mehrere Zigaretten gestohlen. Die beiden Tatorte liegen etwa zwei Kilometer voneinander entfernt.

Gestern (20.05.) wurden Zeugen gerufen, die die Polizei zu zwei gewaltsam geöffneten Zigarettenautomaten im Stadtteil Dhünn führten. Der erste aufgebrochene Zigarettenautomat wurde auf einem Schotterparkplatz neben einem Restaurant in der Staelsmühler Straße gefunden. Der Automat war geöffnet und bis auf zwei Zigarettenpackungen leer. An dem Schließmechanismus konnten die Beamten Hebelspuren feststellen.

Auch der zweite aufgebrochene Zigarettenautomat an der Kreuzung Neuenweg/Hauptstraße wies Hebelmarken auf. Auch dieser Automat wurde bis auf zwei Zigarettenpackungen geleert.

An beiden Automaten entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Personen, die Hinweise zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBr Wirtz
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 09:26

BPOL NRW: Bundespolizei stellt mutmaßlichen Drogendealer

Dortmund (ost)

Am Nachmittag des Dienstags (20. Mai) kontrollierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund einen jungen Mann, der zuvor geflohen war. Bei der Durchsuchung entdeckten sie mehrere Beutel mit Cannabis.

Um 14:50 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund, als sie am Nordausgang auf einen 17-Jährigen stießen. Dieser entfernte sich schnell in Richtung Nordstadt, als er die Beamten sah. An der Bushaltestelle holten die Polizisten den guineischen Staatsbürger ein und kontrollierten ihn. Er zeigte den Beamten ein gültiges Ausweisdokument vor. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich habe, antwortete der Jugendliche positiv und übergab den Einsatzkräften zehn Beutel mit Marihuana. Er gab an, diese zuvor gekauft zu haben.

Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten außerdem zwei weitere Beutel in seiner linken Jackentasche und in seinem Rucksack. Außerdem hatte der Dortmunder 90,- Euro in bar in seiner Bauchtasche in typischer Stückelung dabei.

Vor Ort stimmte der Jugendliche freiwillig der Überprüfung seines Handys zu. Aus verschiedenen Chatverläufen ging hervor, dass er sich mit Personen zur Übergabe von Drogen/ Cannabis verabredet hatte. Zu diesen Angaben wollte der polizeibekannte Jugendliche jedoch keine Aussage machen.

Nach Rücksprache mit der Kriminalwache der Polizei Dortmund wurden die zwölf Beutel, das Bargeld und das Smartphone sichergestellt.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Handels mit Cannabis ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 09:24

POL-OE: Autofahrer rennt bei Kontrolle weg

Finnentrop (ost)

Am Dienstagabend (20. Mai) um 20:25 Uhr wurde ein Autofahrer im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der "Hollenbocker Straße" von 37 Jahren auffällig.

Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise für die Polizeibeamten, die darauf hindeuteten, dass der Fahrer möglicherweise betrunken war. Der Mann ergriff noch während der Kontrolle zu Fuß die Flucht über einen Feldweg. Nach einer kurzen Verfolgung konnten ihn die Beamten jedoch festnehmen.

Sie brachten den 37-Jährigen zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen und der Vorfall zur Anzeige gebracht wurde. Der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:23

POL-OE: Einbruchsversuch in Heggener Bäckereifiliale

Finnentrop (ost)

Es scheint, dass unbekannte Täter versucht haben, zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen (19./20. Mai) in eine Bäckereifiliale in der "Hauptstraße" einzubrechen. Mitarbeiter bemerkten am Dienstagmorgen bei Arbeitsbeginn Schäden an der Eingangstür. Die Täter konnten jedoch nicht in das Gebäude eindringen. Der entstandene Schaden wurde auf einen Betrag im dreistelligen Bereich geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:15

POL-ST: Saerbeck, Einbruch in Kita, Täter erbeuten geringen Bargeldbetrag

Saerbeck (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen gewaltsam in eine Kindertagesstätte in der Schulstraße ein, von Montag (19.05.), 16.45 Uhr bis Dienstag (20.05.), 06.45 Uhr. Die Diebe brachen eine Tür zur Kita auf und durchsuchten alle Räume. Sie stahlen einen kleinen zweistelligen Geldbetrag und eine Geldbörse, in der sich jedoch kein Bargeld befand. Die Polizei untersucht den Einbruch und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

21.05.2025 – 09:13

POL-HAM: Radfahrer bei Zusammenstoß mit Lkw schwer verletzt

Hamm-Mitte (ost)

Am Dienstag, den 20. Mai, gegen 16 Uhr, wurde ein 38-jähriger Radfahrer aus Hamm bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw auf der Alleestraße schwer verletzt und musste in ein Hammer Krankenhaus gebracht werden.

Ein 60-jähriger Lkw-Fahrer aus Dortmund fuhr auf der Alleestraße in westlicher Richtung und plante, rechts in den Schwarzen Weg abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Radfahrer, der gerade dabei war, die kleine Allee Straße in Richtung Schwarzer Weg zu überqueren.

Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen am Bein durch den Zusammenstoß und wurde nach der Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 1000 Euro. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.05.2025 – 09:13

POL-MK: Erpressung auf Social Media

Menden (ost)

Ein 18-Jähriger wurde von einer ihm unbekannten Person auf Social Media angeschrieben und man begann, miteinander zu chatten. Die Person erstellte mit den auf Social Media veröffentlichten Fotos des Mendeners daraufhin ein Video, in welchem ein Mann sich selbst befriedigt und das Gesicht des 18-Jährigen trägt. Nachdem 50 Euro erpresst wurden, um eine Veröffentlichung des Fake-Videos zu "verhindern", kam es zu immer weiteren Forderungen und Zahlungen. Die Polizei warnt davor, auf solche Erpressungen einzugehen und ermittelt in der Sache. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 09:12

POL-MK: Randale, Streit und Einbruch

Halver (ost)

Ein 35-jähriger Mann aus Halver wurde am Samstagabend gegen 21 Uhr während des Einkaufs von einem 38-jährigen Mann aus Radevormwald angegriffen. Es wird behauptet, dass der Halveraner im Supermarkt an der Bahnhofstraße gestoßen wurde, was dazu führte, dass sein Handy auf den Boden fiel. Dies führte zu einem verbalen Streit und der 38-Jährige schlug dem Halveraner ins Gesicht. Es wird behauptet, dass der Halveraner zuvor beleidigende Worte von sich gegeben hatte, weshalb gegen beide Parteien nun strafrechtliche Verfahren eingeleitet wurden. Zeugen des Vorfalls können sich an die Polizei in Halver wenden.

An der Friedrichshöhe versuchten Unbekannte zwischen Sonntagmittag und Dienstagabend, an einer Wohnungstür einzubrechen. Die Einbrecher verursachten jedoch nur Sachschaden und scheiterten an der Tür des Mehrfamilienhauses. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen um Informationen.

Am Montagmittag wurde ein Bushaltestellenhäuschen an der Frankfurter Straße beschädigt. Zwischen 13.30 und 14.15 Uhr zerstörten Unbekannte die Scheibe. Hinweise nimmt die Polizei in Halver entgegen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 09:11

POL-MK: Schneller Fahrraddiebstahl

Hemer (ost)

Ein Fahrrad wurde gestohlen an der Englandstraße. Der Besitzer war am Dienstagabend kurz vor 21 Uhr für ein paar Minuten in einem Supermarkt in der Nähe einkaufen und hatte das Fahrrad mit einem Schloss abgeschlossen, jetzt sind sowohl das Fahrrad als auch das Schloss verschwunden. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 09:11

POL-MK: Dreister Dieb am Schapker Weg

Iserlohn (ost)

Am Dienstagmittag ereignete sich an einem Discounter am Schapker Weg gegen 12 Uhr ein räuberischer Diebstahl. Der flüchtige Dieb füllte einen Rucksack mit Waren und sollte an der Kasse seinen Rucksack zeigen. Stattdessen stieß er den Einkaufswagen gegen den Mitarbeiter, spuckte ihn an, leerte eine Flasche Eistee aus und verteilte den Inhalt teilweise auf der Kleidung des Angestellten, bevor er weglief. Die Polizei startete eine Suche, konnte den Mann jedoch nicht mehr finden. Nun wird ein vermutlich osteuropäisch-stämmiger Mann Anfang 20 gesucht, der 150-160cm groß und schlank ist, kurze dunkle Haare und einen Schnauzbart hat. Er trug ein schwarzes T-Shirt, eine dunkle Jacke und dunkle Hose. Hinweise nimmt die Polizei in Iserlohn entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 09:11

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Begegnungsstätte, Täter erbeuten Bargeld

Ibbenbüren (ost)

Von Montag (19.05.), 18.00 Uhr bis Dienstag (20.05.), 10.00 Uhr brachen Unbekannte in eine Begegnungsstätte in der Klosterstraße ein. Die Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in das Gebäude. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer. In einem Verkaufsraum öffneten die Unbekannten gewaltsam einen Tresor und stahlen einen hohen dreistelligen Geldbetrag. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der genannten Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

21.05.2025 – 09:10

POL-MK: Bäckerei geplündert

Plettenberg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde eine Bäckerei an der Herscheider Straße von Unbekannten ausgeraubt. Zwischen 18.30 und 2.30 Uhr brachen sie den Seiteneingang auf und durchsuchten das Innere des Ladens. Dabei stahlen sie Geld und verursachten Sachschäden. Die Polizei untersucht den Vorfall als schweren Diebstahl und bittet um Hinweise von Zeugen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 09:09

BPOL NRW: Rasierer im Wert von 130 Euro entwendet - Bundespolizei ermittelt

Dortmund (ost)

Am heutigen Mittwochmorgen (21. Mai) wurde festgestellt, dass ein Mann in einem Geschäft am Dortmunder Hauptbahnhof mehrere Hygieneartikel gestohlen hat. Der Ladendetektiv hat die Tat beobachtet. Bundespolizisten haben außerdem eine Schere sichergestellt.

Um 9:05 Uhr hat ein Angestellter eines Drogeriemarkts im Hauptbahnhof Dortmund die Bundespolizei über einen Diebstahl informiert. Als die Einsatzkräfte ankamen, trafen sie auf den Ladendetektiv und den Verdächtigen. Der 35-Jährige erklärte, dass er gesehen habe, wie der Deutsche mehrere Rasierer im Wert von etwa 130 Euro aus einem Regal genommen und in eine Plastiktüte gesteckt hat, nachdem er ihn über die Videoüberwachung beobachtet hatte. Danach hat er den Kassenbereich passiert, ohne zu bezahlen. Der Mann hat außerdem gegen ein bestehendes Hausverbot verstoßen.

Der Mitarbeiter hat den 37-Jährigen in der Haupthalle des Bahnhofs gestellt und ihn ins Büro gebracht. Das gestohlene Gut wurde ihm abgenommen.

Die Polizisten haben den bereits polizeibekannten Mann nach weiteren gestohlenen Gegenständen und gefährlichen Objekten durchsucht. Dabei haben sie eine einsatzbereite Schere in der Tasche gefunden, die beschlagnahmt wurde. Der Dortmunder hat sich zu den Vorwürfen nicht geäußert und sein Recht auf Aussageverweigerung wahrgenommen. Die Beamten haben ihn zur Bundespolizeiwache gebracht, um seine Fingerabdrücke zu nehmen und Lichtbilder von ihm anzufertigen.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen, gewerbsmäßigen Diebstahls und Hausfriedensbruch eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 09:09

POL-HSK: Ein alkoholisierter Autofahrer prallte auf der Hoppecker Straße gegen eine Schutzplanke und ein anderes Auto.

Brilon (ost)

Der Fahrer des Unfalls hatte keine Fahrerlaubnis. Am 19.05.2025 um 18:50 Uhr fuhr ein 60-jähriger Briloner die Hoppecker Straße in Richtung Brilon entlang. In der Kurve vor der Einmündung "Ammertenbühl" kam er von der Straße ab und kollidierte auf der rechten Seite mit der Leitplanke. Das Auto rutschte dann in ein vorausfahrendes Fahrzeug. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch beim Unfallverursacher, der leichte Verletzungen erlitten hatte. Ein Alkoholtest war positiv, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die übliche Sicherstellung des Führerscheins konnte jedoch nicht durchgeführt werden. Der deutsch-polnische Fahrer musste seinen Führerschein bereits vor einigen Jahren wegen Trunkenheit am Steuer abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 09:07

FW-DO: Brennender Reisebus auf B 236

Dortmund (ost)

Gestern Abend um 17:35 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Reisebus auf die Bundesstraße 236 kurz vor dem Tunnel Berghofen gerufen. Der Fahrer des Reisebusses bemerkte noch rechtzeitig vor der Einfahrt in den Tunnel Flammen aus dem Motorraum des Busses und lenkte sein Fahrzeug auf den Seitenstreifen.

Abgesehen vom Fahrer befanden sich zum Glück keine Personen im Bus. Da das Feuer sehr schnell vom Motor auf den restlichen Bus übergriff, bildete sich eine sehr große und weithin sichtbare Rauchsäule, die zu vielen Notrufen führte. Die Einsatzleitstelle entsandte daraufhin sofort zwei Löschzüge zur Einsatzstelle.

Die Kräfte des Löschzuges der Feuerwache 4 (Hörde) erreichten den brennenden Reisebus nach kurzer Zeit und begannen sofort mit der Brandbekämpfung, indem sie zwei Trupps unter Atemschutz und zwei Strahlrohre einsetzten. Außerdem errichteten sie eine Riegelstellung, um ein Übergreifen auf die Vegetation jenseits des Seitenstreifens zu verhindern, was den Einsatzkräften auch gelang.

An der Einsatzstelle wurde zusätzlich eine größere Menge Wasser benötigt, die durch zwei spezielle Feuerwehrfahrzeuge herangeschafft wurde. Ein Löscherfolg stellte sich schnell ein und die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Berghofen (LZ 13), die ebenfalls schnell an der Einsatzstelle eintrafen, unterstützten die Kräfte der Feuerwache 4. So führten die Kräfte des Löschzuges 13 einen gezielten Schaumangriff durch, um auch kleine Glutnester, die sich im gesamten Fahrzeug gebildet hatten, erfolgreich zu bekämpfen. Kräfte der Feuerwache 3 (Neuasseln) waren ebenfalls an den Löscharbeiten beteiligt. Nach etwa einer Stunde war das Feuer endgültig gelöscht. Die Aufräumarbeiten dauerten noch eine weitere Stunde an.

Nach Abschluss der Arbeiten zogen sich die 56 beteiligten Einsatzkräfte zurück.

Der Tunnel in Richtung Schwerte war während der Löscharbeiten gesperrt. Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandes.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

21.05.2025 – 09:07

POL-HA: Betrunkener Autofahrer setzt sich nach Blutprobe wieder hinter das Steuer

Hagen (ost)

Am Dienstagabend (20.05.2025) wurde ein betrunkener Autofahrer von Polizeibeamten zweimal erwischt. Gegen 23.20 Uhr bemerkten die Beamten den Mann aus Hagen in der Nähe der Bahnhofshinterfahrung. Sein VW stand auf der Straße und er versuchte, ihn zu überbrücken. Ein anderer Fahrer half ihm dabei. Die Polizisten bemerkten, dass der 42-Jährige unsicher lief und Alkoholgeruch wahrnahmen. Ein Alkoholtest ergab 1,16 Promille. Sie schoben das Auto von der Straße und brachten den Mann zur Wache, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Gegen 02.00 Uhr entdeckten Zivilbeamte am Berliner Platz erneut den schwarzen VW des 42-Jährigen. Sie sahen, dass er den Anweisungen nicht folgte und erneut am Steuer saß. Eine weitere Blutprobe wurde entnommen und er wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Das Verkehrskommissariat übernahm die weiteren Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 09:07

POL-RE: Recklinghausen: Zusammenstoß zweier Radfahrer - 54-Jähriger verstorben

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagnachmittag gab es am Südpark eine Kollision zwischen einem 54-jährigen Radfahrer und einem 11-jährigen Jungen aus Recklinghausen. Der 54-jährige Mann aus Recklinghausen verstarb kurz darauf im Krankenhaus.

Laut ersten Informationen erlitt der 54-Jährige während der Fahrt anscheinend gesundheitliche Probleme und verlor wahrscheinlich deshalb die Kontrolle über sein Pedelec. Gegen 15 Uhr kam es zu dem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden 11-jährigen Jungen, der ebenfalls mit dem Fahrrad unterwegs war, im Bereich Weißenburgstraße/ Prestonstraße/ Florian-Polubinski-Weg. Der Junge wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Die Untersuchungen zu dem Unfall sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 09:07

POL-HA: Auf Friedhof: 46-Jähriger entwendet Blumen und Grabschmuck

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Dienstagabend, dem 20.05.2025, hat ein 46-jähriger Mann auf dem Friedhof an der Grünstraße randaliert, indem er Blumen und Grabschmuck gestohlen hat und den Beamten Widerstand geleistet hat.

Ein aufmerksamer Zeuge hat gegen 18 Uhr der Polizei gemeldet, dass ein Mann Blumen von den Gräbern abschneidet und Grabkerzen aus einem Müllcontainer stiehlt. Die Polizisten sind kurz darauf am Ort des Geschehens eingetroffen und haben festgestellt, dass der Mann Blumengestecke in der Hand hatte und in seinem Rucksack mehrere Grabkerzen transportierte. Offensichtlich stand der Mann unter dem Einfluss von Drogen und verhielt sich psychisch auffällig. Er hat die Beamten angeschrien und hat die Angabe seiner Personalien verweigert. Als sie ihn durchsuchen wollten, um seine Identität festzustellen, hat er Widerstand geleistet. Trotzdem ist es den Polizisten gelungen, ihm Handschellen anzulegen. Es hat sich herausgestellt, dass der 46-Jährige bereits mehrmals wegen seines auffälligen Verhaltens polizeilich bekannt war. Ein freiwilliger Drogentest war positiv auf Cannabis. Die Einsatzkräfte haben den Mann aus Hagen in eine psychiatrische Einrichtung gebracht und sind unverletzt geblieben. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 09:06

POL-ME: Holzzaun von Schrebergarten durch Brand beschädigt: Polizei ermittelt - 2505092

Ratingen (ost)

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, gab es in Ratingen-West einen Vorfall, bei dem der Zaun eines Schrebergartens im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses Feuer fing. Die Polizei ist bereits aktiv geworden und sucht nach Zeugenhinweisen.

Um etwa 15:30 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand an einem Holzzaun in der Magdeburger Straße 1 gerufen. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Sowohl der Zaun als auch ein Teil des angrenzenden Kleingartens wurden stark beschädigt.

Die Ermittler der Polizei haben folgende Frage:

Wer hat Informationen über den Vorfall? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Ratingen unter 02102 9981-6210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.05.2025 – 09:05

POL-WES: Wesel - Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses

Wesel (ost)

Am Dienstag um 12:40 Uhr ereignete sich gemäß bisherigen Erkenntnissen aufgrund von Elektroarbeiten ein Brand im Keller eines Einfamilienhauses in der Gantesweiler Straße.

Die Feuerwehr, die zur Hilfe gerufen wurde, schaffte es, den Brand zu löschen.

Um nach weiteren Brandherden im Gebäude zu suchen, wurde die Gantesweilerstraße zwischen Kurfürstenring und Baustraße für etwa drei Stunden gesperrt. Die Polizisten leiteten den Verkehr um.

Alle Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen. Es gab keine Verletzungen.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.05.2025 – 09:03

POL-WES: Moers - Täter entwendet Geldbörse eines 65- Jährigen - Zeugensuche

Moers (ost)

Am Dienstagmorgen (20.05.2025) um 07:30 Uhr wurde die Geldbörse eines 65-jährigen Mannes aus Moers von einem unbekannten Täter gestohlen.

Zu diesem Zeitpunkt ging der 65-Jährige auf der Moselstraße in Richtung des Hinterhofs eines Mehrfamilienhauses, als der Dieb die Geldbörse aus seiner Hand nahm.

Der Täter flüchtete dann zu Fuß in Richtung Sparkasse an der Moselstraße/ Zwickauer Straße.

Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Männlich, schlank, ca. 175 cm groß, dunkle, kurze, lockige Haare, dunkel gekleidet, trug einen dunkelgrünen Rucksack.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über den Täter und den Vorfall haben, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 zu melden.

/cd 250520-0730

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.05.2025 – 08:54

POL-SO: Fahrradfahrerin nach Verkehrsunfall gesucht

Soest (ost)

Am 17. Mai 2025 ereignete sich gegen 19:55 Uhr ein Unfall in der Jakobistraße, ungefähr in der Nähe der Hausnummer 62. Eine Gruppe von vier Personen ging zu Fuß auf dem Bürgersteig in Richtung Innenstadt, als ein Radfahrer und eine Radfahrerin entgegenkamen. Als die Radfahrerin an der Gruppe vorbeifuhr, stieß sie mit dem Lenker gegen den Unterarm eines 61-jährigen Fußgängers aus der Gruppe. Durch den Kontakt verlor die Radfahrerin das Gleichgewicht und fiel auf die Straße. Der Fußgänger aus Soest erlitt leichte Verletzungen am Unterarm. Nach dem Unfall entfernten sich die Radfahrerin und ihr Begleiter vom Ort des Geschehens. Die Fußgänger setzten ihren Weg fort und informierten anschließend die Polizei über den Unfall. Die Radlerin wird wie folgt beschrieben: - etwa 17 bis 19 Jahre alt, dunkle lange Haare, trug ein weißes Oberteil. Sie war mit einem grauen Trekkingrad der Marke "Cube" unterwegs. Die Radfahrerin und/oder Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.05.2025 – 08:50

POL-HSK: Auto prallte auf einem Zebrastreifen gegen eine 92-Jährige.

Sundern (ost)

Beim Betreten des Zebrastreifens in der Settmeckestraße wurde eine Fußgängerin schwer verletzt. Am 20.05.2025 um 17:00 Uhr plante die Frau aus Sundern, den Zebrastreifen zu überqueren. Eine Augenzeugin, die in Richtung Stadt unterwegs war, stoppte am Zebrastreifen. Als sie sah, dass ein entgegenkommendes Auto offenbar nicht anhalten wollte und weiter auf den Zebrastreifen zufuhr, gab die Zeugin ein Warnsignal. Sie wollte die Fußgängerin und den Autofahrer vor der Gefahr warnen. Leider war es zu spät. Das Fahrzeug des 32-jährigen Fahrers, der in Richtung Innenstadt unterwegs war, kollidierte mit der Fußgängerin. Der Rettungsdienst brachte die schwer verletzte 92-jährige Frau ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 08:40

POL-BN: Verkehrskontrollen: Hauptunfallursachen Alkohol und Drogen im Fokus - Polizei ordnete acht Blutproben an

Bonn (ost)

Die Bonner Polizei führte gestern unter der Leitung der Kradgruppe umfangreiche Verkehrskontrollen durch. Einsatzkräfte der Wachdienste der Polizeiinspektionen 1 und 2 sowie des Verkehrsdienstes unterstützten die Aktion mit insgesamt 40 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Der Schwerpunkt lag erneut auf Drogen und Alkohol als Hauptursachen für Verkehrsunfälle.

An den Kontrollstellen in Mehlem und Rheinbach wurden zahlreiche Fahrzeuge überprüft. Bei sieben Fahrzeugführern bestand der Verdacht auf Drogenkonsum - entsprechende Schnelltests fielen positiv aus. Ein Fahrer war alkoholisiert. In allen Fällen wurden Ermittlungen eingeleitet und Blutproben entnommen.

Zwei Fahrer waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs.

Während der Kontrollen wurden auch 50 Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

21.05.2025 – 08:40

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 33-Jährigen auf der Bundesstraße 8 in Elten

Kleve - Emmerich (ost)

Früh am Dienstagmorgen, den 20. Mai 2025, kontrollierte die Bundespolizei einen 33-jährigen Polen an der Grenze bei der Einreise aus den Niederlanden auf der Bundesstraße 8 in Elten. Nach dem Abgleich der Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Kleve wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gesucht wird. Der Verurteilte muss entweder eine Geldstrafe von 600 Euro zahlen oder eine 12-tägige Haftstrafe antreten. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde der Mann verhaftet und zur Haft in das Gefängnis in Kleve gebracht, nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 08:34

POL-SO: Einbruch in Holzhütte

Soest (ost)

Zwischen dem 18. Mai 2025 um 18:30 Uhr und dem 20. Mai 2025 um 08:30 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Holzhütte am Kletterwald im Stadtpark ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam die Tür der Hütte auf und auch die Tür des angrenzenden Containers. Beide Räume wurden durchsucht und es wurde eine Geldkassette mit Bargeld gestohlen, wie aus bisherigen Informationen hervorgeht.

Personen, die Hinweise zu möglichen Verdächtigen geben können, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.05.2025 – 08:32

POL-PB: Diebe stehlen Pedelecs

Paderborn (ost)

Unbekannte haben zwischen Montag, dem 19. Mai, 22:00 Uhr und Dienstag, dem 20. Mai, 06:24 Uhr zwei Pedelecs aus dem Schuppen eines Mehrfamilienhauses in der Cheruskerstraße in Paderborn gestohlen.

Ein Bewohner des Mehrfamilienhauses bemerkte den Diebstahl am Dienstagmorgen und informierte die anderen Bewohner des Hauses darüber. Die Diebe hatten den Schuppen aufgebrochen, zwei abgeschlossene und abgedeckte Pedelecs gestohlen und waren in unbekannte Richtung geflohen.

Es handelt sich um ein grau-weißes Cube-Modell und ein nicht näher beschriebenes Kettler-Rad. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 2.620 Euro.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Die Polizei hat im Internet Tipps zum Schutz vor Fahrraddiebstahl bereitgestellt: https://paderborn.polizei.nrw/presse/tipps-der-polizei-gegen-fahrraddiebstahl

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.05.2025 – 08:31

POL-PB: Alleinunfall mit E-Scooter

Paderborn (ost)

(md) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 21. Mai, stürzte ein 23-jähriger Mann um 00.05 Uhr auf dem Frankfurter Weg in Paderborn mit seinem E-Scooter.

Der junge Kerl fuhr auf dem Frankfurter Weg in Richtung Bahnhofstraße mit dem Roller, als er plötzlich aufgrund einer Unebenheit stürzte, wie er selbst angab. Dabei verletzte er sich und wurde mit einem Rettungswagen zur Behandlung in ein Paderborner Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Paderborn hat festgestellt, dass es immer wieder Unsicherheiten und Fehlverhalten im Umgang mit E-Scootern gibt. Aus diesem Grund wurde auf ihrer Website eine Informationsseite zum sicheren Umgang mit E-Scootern eingerichtet: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/sicher-unterwegs-mit-dem-e-scooter

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.05.2025 – 08:30

POL-D: Japantag in der Landeshauptstadt am kommenden Samstag - Düsseldorfer Polizei informiert - Waffenverbotszone, Anscheinswaffen und Feuerwerk

Düsseldorf (ost)

Am Samstag, dem 24. Mai 2025, wird der Japantag in der Hauptstadt des Landes stattfinden. Auch in diesem Jahr informiert die Polizei in Düsseldorf die Besucher über die Waffenverbotszone und das Verbot, Waffen/Anscheinswaffen zu tragen. Bürger müssen sich auf Sperrmaßnahmen an der Oberkasseler Brücke und der Rhein-Knie-Brücke vorbereiten.

An Wochenenden und vor Feiertagen gilt von 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr ein Waffenverbot in der Altstadt und am Rheinufer. Dies wird durch entsprechende Schilder kenntlich gemacht. Es ist untersagt, Waffen und Messer mit einer festen oder klappbaren Klinge von mehr als vier Zentimetern Länge mitzuführen.

Bei Veranstaltungen wie dem Japantag gilt gemäß dem Waffengesetz ein allgemeines Verbot, Waffen und Messer mitzuführen. Auch bestimmte Deko-, Kostüm- und Anscheinswaffen fallen unter dieses Gesetz. Die Düsseldorfer Polizei appelliert an alle Besucher, dies zu beachten.

Am Samstag wird die Polizei in Düsseldorf die mobile Videobeobachtung einsetzen. Diese wird auf der Flinger Straße zu finden sein.

Vor Beginn des Feuerwerks, spätestens um 20:00 Uhr, werden die Oberkasseler Brücke in Richtung der Innenstadt und die Rhein-Knie-Brücke in Richtung der Stadtgrenze gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

21.05.2025 – 08:30

POL-HSK: Pkw erfasst Fußgänger in Elleringhausen

Olsberg (ost)

Ein 72-jähriger Mann aus Olsberg wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Am 20.05.2025 um 14:50 Uhr fuhr ein 61-jähriger Fahrer aus Diemelsee die Elleringhauser Straße in Richtung Olsberg. Sein Fahrzeug kollidierte aus bisher unbekannten Gründen mit dem Fußgänger, der von einem siebenjährigen Kind begleitet wurde, an der Einmündung "Schmittekamp". Die genaue Position des Fußgängers zum Zeitpunkt des Unfalls wird von der Polizei untersucht.

Ein Rettungshubschrauber brachte den schwer verletzten 72-Jährigen in ein Spezialkrankenhaus. Der Fahrer des Autos und das Kind blieben unverletzt.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeidienststelle in Brilon unter der Nummer 02961 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 08:20

POL-SO: Raub mit Pistole

Lippstadt (ost)

Gestern um 11:50 Uhr ereignete sich im Traberweg in Lippstadt ein Raubüberfall, bei dem eine Pistole verwendet wurde.

Kurz vor zwölf bemerkte ein 52-jähriger Hausbewohner, dass vor seinem Grundstück zwei Leihfahrräder standen. Da ihm das verdächtig vorkam, ging er nach draußen, um nachzusehen.

Er entdeckte zwei Jugendliche, die in seiner Garage an seinem Roller herumhantierten. Als er sie ansprach und aus der Garage werfen wollte, zog einer der beiden eine Pistole und bedrohte den Lippstädter mit den Worten "Verpisst Dich Du Hurensohn".

Daraufhin flüchteten die beiden in Richtung der Leihräder. Dort stand noch ein dritter, der vermutlich "Schmiere" stand. Mit den Rädern flohen die drei dann vom Tatort.

Aufgrund der guten Beschreibung des 52-jährigen und weiterer Zeugen konnten die drei Täter dann in der Boschstraße gestellt und festgenommen werden. Es handelt sich um einen 13-jährigen aus Anröchte (Täter mit Pistole), einen 16-jährigen Anröchter (Täter, der Schmiere stand) und einen 14-jährigen aus Bad Sassendorf (dritter Täter, der am Roller herumhantierte). Der 13- und der 16-jährige wurden nach Abschluss aller Maßnahmen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Der 14-jährige wurde vom Ordnungsamt Warstein in Obhut genommen.

Zwei der drei Täter droht nun ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls. Der 13-jährige ist noch nicht strafmündig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.05.2025 – 08:18

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 41-Jährigen im Rahmen der Grenzkontrollen im Intercityexpress 123

Kleve - Emmerich (ost)

Am Dienstagmittag, den 20. Mai 2025, wurde ein 41-jähriger Chinese von der Bundespolizei bei den Grenzkontrollen am Bahnhof Emmerich festgenommen. Er war ein Passagier des Intercityexpress 123 auf der Strecke von Amsterdam nach Frankfurt. Die Überprüfung seiner Identität anhand seines chinesischen Reisepasses und des spanischen Aufenthaltstitels in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main nach ihm wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz suchte. Es war eine Geldstrafe von 600 Euro zu zahlen oder eine Haftstrafe von 40 Tagen zu verbüßen. Außerdem lag eine Fahndungsnotierung der Ausländerbehörde Darmstadt zur Festnahme - Ausweisung / Abschiebung aufgrund eines bestehenden Einreiseverbots vor. Der Gesuchte wurde daher vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle und Zahlung der Geldstrafe wurde der Chinese von der Bundespolizei in die Niederlande zurückgeschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 08:13

POL-RE: Recklinghausen: Infostand der Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Recklinghausen zum Thema 2-Wheeler - Korrektur!

Recklinghausen (ost)

Die Fachleute der Verkehrssicherheitsberatung des Polizeipräsidiums Recklinghausen werden am Donnerstag (22. Mai) über sicheres Fahren auf zwei Rädern mit Motor informieren. Es spielt keine Rolle, ob die Fahrzeuge elektrisch oder mit Benzin betrieben werden. Alle Nutzer von E-Bikes (Pedelecs), E-Scootern, Motorrollern und Motorrädern sind angesprochen.

Am morgigen Tag wird in der Schaumburgstraße zwischen 10 und 14 Uhr ein Informationsstand aufgebaut.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich über Trainingstermine für Pedelecs, rechtliche Fragen rund um E-Scooter, Schutzkleidung für Motorradfahrer oder Tipps für Tourenfahrten zu informieren. Es wird auch Informationsmaterial zu vielen Themen bereitgestellt.

Die Aktion findet im Rahmen der europaweiten Verkehrssicherheitsaktion 2-Wheeler statt.

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 08:13

POL-SO: Räuberischer Diebstahl

Lippstadt (ost)

Am Dienstagabend gegen 17:40 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall in einer Parfümerie in der Fußgängerzone. Ein unbekannter Mann betrat die Douglas-Filiale und fiel den Angestellten durch sein verdächtiges Verhalten auf. Nachdem der Mann das Geschäft nach Ladenschluss nicht verlassen hatte und verschiedene Parfümflakons betrachtete, schloss eine Mitarbeiterin die Tür. Der Unbekannte begab sich dann zur Kasse und gab vor, etwas kaufen zu wollen. Plötzlich schnappte er sich mehrere Parfumverpackungen und stieß mehrmals gegen die verschlossene Tür. Da er immer aggressiver wurde, öffnete eine Mitarbeiterin die Tür und der Verdächtige flüchtete mit seiner Beute in Richtung Kahlenstraße. Die Mitarbeiterin verfolgte ihn, bis er sie bemerkte. Er drehte sich um, hielt einen messerähnlichen Gegenstand in ihre Richtung und sie brach die Verfolgung sofort ab. Der Dieb flüchtete weiter in Richtung Kahlenstraße.

Personen, die Informationen zu dem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.05.2025 – 07:57

POL-AC: Vermisstenfahndung: 15-Jährige aus Hamburg-Alsterdorf könnte sich im Raum Aachen aufhalten

Hamburg/ Aachen (ost)

Die Hamburger Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem 15-jährigen Mädchen: Julie Safar wird seit dem 06.05.2025 vermisst.

Nach bisherigen Erkenntnissen hat das junge Mädchen Anfang Mai ihre Wohnunterkunft in Alsterdorf (Feuerbergstraße) verlassen und ist seitdem verschwunden. Da bisherige Such- und Überprüfungsmaßnahmen nicht erfolgreich waren und eine Selbstgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, hat eine Amtsrichterin einen Beschluss zur öffentlichen Suche nach der Vermissten erlassen, die wie folgt beschrieben wird:

Ein Bild der jungen Frau finden Sie unter folgendem Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/6038622

Es kann im Rahmen der Berichterstattung kostenfrei verwendet werden.

Das zuständige Landeskriminalamt (LKA 145) leitet die Maßnahmen. Es liegen Hinweise vor, dass sich die 15-Jährige möglicherweise auch in Aachen, Kassel oder Krefeld aufhalten könnte.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Jugendlichen haben, sich unter 040 4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder bei einer Polizeidienststelle zu melden. Wenn Sie die Vermisste sehen, wenden Sie sich bitte direkt an den polizeilichen Notruf unter 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hamburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 40 4286-56214
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg

21.05.2025 – 07:50

BPOL NRW: Diebstahl und Körperverletzung - Bundespolizei verhaftet zwei Männer

Hamm (ost)

Am Dienstagabend (20. Mai) wurden zwei Männer von Einsatzkräften der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hamm verhaftet, da sie per Haftbefehl gesucht wurden.

Nachdem ein 35-jähriger Ukrainer einer Frau im Drogeriemarkt am Hauptbahnhof Hamm an den Po fasste, kontrollierten die Einsatzkräfte seine Personalien. Dabei stellten sie fest, dass der Mann eine Geldstrafe aufgrund einer Verurteilung wegen Körperverletzung noch nicht vollständig beglichen hatte und die Staatsanwaltschaft Darmstadt nach ihm per Haftbefehl suchte.

Da er die ausstehende Geldstrafe von 100 Euro auch vor Ort nicht zahlen konnte, brachten die Beamten den Gesuchten zur Verbüßung einer 10-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt.

Nur zwei Stunden später wurden auch bei einem 41-jährigen Deutschen die Handschellen angelegt. Das Amtsgericht Hamm hatte den Mann im Juni 2024 wegen Diebstahls in fünf Fällen und unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu einer Freiheitsstrafe von 20 Monaten verurteilt. Davon hatte er noch 250 Tage abzusitzen. Da er nicht zum Haftantritt erschien, erließ die Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl.

Nach Vorlage des Haftbefehls wurde der obdachlose Mann in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 07:50

POL-HSK: Goldkette auf offener Straße vom Hals gerissen

Arnsberg (ost)

Eine fremde Frau riss einer Fußgängerin im Brückenplatz in Arnsberg die Goldkette vom Hals. Am 20.05.2025 um 12:15 Uhr hielt ein Fahrzeug vor dem Handwerkskammergebäude an. Eine Frau auf dem Beifahrersitz bat um die Adresse des Krankenhauses und zeigte sie auf einem Stück Papier. Während des Gesprächs griff die Unbekannte plötzlich nach dem Hals der Dame und riss die Goldkette ab. Das Auto fuhr weg. Die verletzte Arnsbergerin blieb unverletzt.

Der Fahrer wird auf etwa 50-55 Jahre alt geschätzt und hatte einen Fünftagebart. Eine weitere Frau saß hinten im Auto. Sie war ungefähr 35 Jahre alt und trug ein schwarzes T-Shirt. Alle Insassen wurden als südosteuropäisch beschrieben.

Das Auto war angeblich ein schwarzer Kombi. Es gibt derzeit keine Informationen über das Kennzeichen und die Marke.

Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

21.05.2025 – 07:45

POL-GT: Radfahrprüfung an der Grundschule Nordhorn

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Morgen (22.05., 08.30 Uhr - 11.30 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nordhorn Europaschule stattfinden. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule am Knappweg im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen morgen begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.05.2025 – 07:30

POL-SO: Diebstahl eines Handbikes

Soest (ost)

Am Dienstag ist an der Oestinghauser Straße in Soest ein Handbike gestohlen worden.

Der Besitzer des Handbikes ist ein 58-jähriger Rollstuhlfahrer aus Soest. Er verwendet es, um sich einfacher und schneller mit seinem Rollstuhl fortzubewegen.

Um 12:00 Uhr war das Handbike noch sicher vor einer Arztpraxis abgestellt. Als der Soester um 12:30 Uhr zurückkam, war das Handbike zusammen mit dem Schloss gestohlen worden.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die zu den dreisten Dieben führen können. Oder von Zeugen, die das gestohlene Handbike erkennen. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 oder besuchen Sie die nächste Polizeidienststelle.

Das gestohlene Handbike ist ein Lipo Smart Modell der Firma Stricker und hat einen Wert von mehreren tausend Euro. Es kann im Grunde genommen nur von Rollstuhlfahrern genutzt werden. Daher hofft die Polizei, dass die Diebe das Handbike irgendwo abgestellt haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.05.2025 – 07:24

POL-MK: Fahndung nach Unterschlagung

Plettenberg (ost)

Die Behörden suchen nach einer Verdächtigen, die angeblich eine Geldbörse gestohlen und dann mit der gestohlenen EC-Karte Geld abgehoben haben soll. Kann jemand die Dame identifizieren? Fotos sind auf der Fahndungswebsite der Polizei zu sehen unter https://polizei.nrw/fahndung/168771. Jede Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 07:23

POL-MK: Öffentliche Fahndung nach Diebstahl und Computerbetrug

Hemer (ost)

Die Polizei sucht nach Verdächtigen, die einer älteren Dame die Handtasche gestohlen und anschließend versucht haben, Geld mit der EC-Karte abzuheben. Wer kann die Personen auf den Fotos identifizieren? Die Fotos sind auf der Fahndungswebsite der Polizei unter https://polizei.nrw/fahndung/168689 verfügbar. Jede Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.05.2025 – 07:15

POL-DO: Autofahrer erfasst 11-jähriges Mädchen in Lünen und flüchtet - die Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0465

Ein unbekannter Mann fuhr am 16. Mai 2025 mit einem blauen Volkswagen auf der Friedrichstraße in Lünen eine 11-jährige Radfahrerin an. Das Mädchen stürzte und wurde verletzt - der Fahrer des Autos flüchtete. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Autofahrers geführt. Daher bittet die Polizei jetzt um Zeugen, die Informationen zum Fahrer und seinem Auto geben können.

Am Freitagmorgen gegen 8 Uhr fuhr die 11-Jährige mit ihrem Fahrrad auf der Friedrichstraße in Richtung Schule. Laut ersten Erkenntnissen der Polizei bog der blaue VW von der Straße "Hülshof" kommend auf die Friedrichstraße ab und kollidierte mit dem Mädchen. Der Fahrer soll eine Geste gemacht haben, bevor er sich aus dem Staub machte.

Das Kind fuhr zur Schule und berichtete dort über den Unfall. Die Schule informierte die Eltern. Die Eltern und das Mädchen meldeten die Fahrerflucht der Polizei.

Die Polizei ermittelt wegen einer Straftat (unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) und fragt: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Auto und zum Fahrer geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Lünen unter Tel. 0231/132 3121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.05.2025 – 07:04

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 52; 50-Jähriger muss 60 Tage ins Gefängnis

Kleve - Kempen - Niederkrüchten (ost)

Am Dienstagnachmittag, den 20. Mai 2025, führte die Bundespolizei im Zuge der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an den Schengen-Landgrenzen auf der Autobahn 52 in Niederkrüchten-Elmpt eine Kontrolle bei einem 50-jährigen Türken durch. Der Mann war als Mitfahrer in einem PKW in das Land eingereist. Bei der Identitätsüberprüfung in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft Regensburg wegen Urkundenfälschung gesucht wird. Er wurde zu einer Geldstrafe von 8400 Euro oder einer 60-tägigen Haftstrafe verurteilt. Der Mann wurde daraufhin vor Ort festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Haft in das Gefängnis in Willich gebracht, da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.05.2025 – 06:45

POL-HA: 77-Jährige wird Opfer eines Diebstahls - Wer kennt diese Personen?

Hagen-Altenhagen (ost)

Im Januar besuchte eine 77-jährige Frau einen Supermarkt in der Altenhagener Straße. Sie steckte ihre Geldbörse in ihren Einkaufswagen, den sie abgeschlossen hatte. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, war ihr Geldbeutel aus Wildleder weg. Es befanden sich Bargeld und mehrere Karten darin. Durch die Videoüberwachung wurden Verdächtige gefilmt. Wer erkennt die Personen auf den Aufnahmen oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier ist der Link zum Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/168914

Hier geht es zur Originalquelle

21.05.2025 – 04:04

POL-PB: Flucht mit Pkw endet mit mehreren Strafanzeigen

Paderborn (ost)

Ein 25-jähriger Mann war am Dienstagabend in eine kurze Verfolgungsfahrt mit der Polizei verwickelt. Die Polizei hatte versucht, den Mann gegen 23:37 Uhr im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf der B64 anzuhalten. Der Fahrer des VW Polo ignorierte die Anhaltezeichen und verunfallte dann rückwärts mit einem Straßenbaum in einem Wohngebiet am Enzianweg, nachdem er zuvor mit überhöhter Geschwindigkeit durch enge Straßen gefahren war. Trotz Aufforderung zur Anhaltung flüchtete er weiter und gefährdete dabei auch andere Fahrzeuge und Polizeibeamte. Während der Fahrt ließ er insgesamt 4 Mitfahrerinnen im Alter von 13, 15, 16 und 18 Jahren aussteigen. Der Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis hatte, wurde schließlich im Rahmen der polizeilichen Fahndung gefunden, nachdem er sein beschädigtes Auto in einer nahegelegenen Tiefgarage abgestellt hatte und zu Fuß geflüchtet war. Es bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Im Fahrzeug fanden die Beamten eine Schreckschusswaffe, ein Messer, einen Schlagstock und Cannabis. Eine 18-jährige Mitfahrerin wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Zwei der anderen Mitfahrerinnen wurden als vermisst gemeldet und mussten ihren Erziehungsberechtigten übergeben werden. Gegen den Fahrer wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet und sein Auto samt Inhalt sichergestellt. Ein Unfallaufnahmeteam wurde hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.05.2025 – 00:28

FW Bad Honnef: Vegetationsbrand in abgelegener Hanglage - 70 Kräfte im Einsatz

Bad Honnef, 20.05.2025, 17:11 Uhr (ost)

In einem sehr abgelegenen Waldgebiet zwischen Bad Honnef-Selhof und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz ereignete sich am Nachmittag des 20. Mai ein kleinerer Brand in der Vegetation. Aufgrund der aktuellen Trockenheit bestand die Gefahr einer weiteren Ausbreitung des Feuers!

Aufgrund der steilen Hanglage und der großen Entfernung zur nächsten Straße gestalteten sich die Suche nach dem Brandherd und die Brandbekämpfungsmaßnahmen als äußerst zeitaufwändig und personalintensiv. Im Verlauf des Einsatzes wurden daher zusätzliche Einheiten alarmiert, die aus zwei Richtungen zum Einsatzort vorrückten.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Siebengebirge übernahm sowohl den Transport mit einem geländegängigen Einsatzfahrzeug - einem "Polaris Ranger" - als auch die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken.

Die Drohnengruppe der Feuerwehren Königswinter und Bad Honnef lieferte der Einsatzleitung wertvolle Luftbilder.

Nach etwa drei Stunden war der Brand gelöscht und die Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz beenden.

Insgesamt waren fast 70 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Bad Honnef, Königswinter und Rheinbreitbach sowie des DRK Siebengebirge und der Polizei vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Pressesprecher
Lennart Gerlach
Mobil: 0151 44904738
E-Mail: lennart.gerlach@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/

20.05.2025 – 23:49

FW-BN: Rauchentwicklung aus einer stillgelegten Bunkeranlage - Folge war ein Zeit- und materialintensiver Feuerwehreinsatz

Bonn (ost)

Am Dienstagnachmittag des 20. Mai 2025 wurde der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst eine unklare Rauchentwicklung im Bereich eines Hochbunkers in der Siemensstraße gemeldet. Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte bestätigten die Meldung. Leichter Brandrauch drang aus mehreren Öffnungen der Bunkeranlage, darunter auch aus einer verschlossenen Gittertür. Um die Einsatzstelle genauer zu erkunden, wurde die Tür gewaltsam geöffnet. Aufgrund der unbekannten Baustruktur des Objekts wurde sofort die Alarmstufe erhöht.

Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich bei dem Hochbunker um eine ausgedehnte, mehrstöckige Bunkeranlage handelte. Objektpläne standen der Einsatzleitung nicht zur Verfügung. Zur Lokalisierung des Brandherdes wurden mehrere Trupps unter speziellen Atemschutzgeräten eingesetzt, die eine längere Einsatzdauer ermöglichten. Der Bunker wurde über einen zweiten Eingang durch zusätzliche Atemschutztrupps erkundet. Aufgrund des Baustatus waren die Einsatzkräfte bei der Erkundung verschiedenen Gefahrenstellen ausgesetzt. Lüfter wurden an den Eingängen eingesetzt, um zu entlüften. Nach etwa 4,5 Stunden war die gesamte Bunkeranlage unter hohem Personaleinsatz kontrolliert. Die Ursache der Rauchentwicklung konnte trotz des Einsatzes mehrerer Wärmebildkameras nicht gefunden werden. Während der Einsatzmaßnahmen wurde die Siemensstraße von der Polizei und dem Ordnungsamt für den Verkehr vollständig gesperrt. Die verlassene Feuerwache 1 wurde von der Löscheinheit Bonn-Mitte für weitere Einsätze besetzt.

Etwa 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren an der Einsatzstelle tätig. Neben der Führung und dem Rettungsdienst waren die Feuerwachen 1 und 2 der Berufsfeuerwehr sowie die Einheiten Dransdorf, Endenich und Buschdorf der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Ralf Krahforst
Telefon: 0228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24