Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 21.12.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.12.2023 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Ratingen: Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Ratingen - Sturmtief Zoltan verursacht Feuerwehreinsätze
Bewertung, Stadtgebiet, 21.12.2023
Das Sturmtief Zoltan verursachte einen ereignisreichen Donnerstag für die Feuerwehr Ratingen. Zwischen 15:30 Uhr und 23:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte elfmal zu umgestürzten Bäumen, herabgefallenen großen Ästen und Überflutungen gerufen.
In Hösel, einem Stadtteil, fiel ein umstürzender Baum auf ein Wohnhaus, glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt.
Am frühen Abend zogen kurze, aber heftige Gewitter über die Stadt hinweg. In Lintorf fiel ein großer Baum und blockierte den Dickelsbach, der dort verläuft. Es gab keine Verletzten, aber die Baumkrone zerstörte das Gartenhaus des angrenzenden Wohngebäudes. Aufgrund der Niederschläge führte der Bach bereits viel Wasser, und der Baum drohte den Wasserlauf zusätzlich zu blockieren. Die Feuerwehr sicherte den Bereich und führte erste Maßnahmen durch. Außerdem wurden weitere Bäume entlang des Dickelsbachs auf ihre Standfestigkeit überprüft. Der Baum im Gewässerbereich wurde vom Bergisch-Rheinischen Wasserverband entfernt, so dass die Gefahr von Überschwemmungen abgewendet werden konnte.
Am Nachmittag wurden die Einsatzkräfte auch auf die BAB52 gerufen, wo die Fahrbahn aufgrund verstopfter Wassereinläufe überflutet war und eine erhebliche Unfallgefahr darstellte.
Rettungsdienste waren bei Verkehrsunfällen unter anderem auf der BAB3 im Einsatz.
An den Einsätzen waren Kräfte der Berufsfeuerwehr und des Löschzugs Lintorf, das Amt für kommunale Dienste der Stadt Ratingen, der Bergisch-Rheinische Wasserverband und der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Stefan Dahlmann
Telefon: 02102/55037777
E-Mail: stefan.dahlmann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW-EN: Wetter - Sturmtief Zoltan sorgt für ein gutes dutzent Einsätze im Stadtgebiet
Wetter (Ruhr) (ots)
Der Einsatz begann um 14:53 Uhr in der Trienendorfer Straße. Aufgrund des starken Regens bestand die Gefahr, dass Wasser in ein Wohnhaus eindringt. Die Einsatzkräfte haben das Laub aus der Dachrinne entfernt, sodass das Wasser wieder ordnungsgemäß abfließen konnte. Der Einsatz endete um 15:30 Uhr.
Anschließend wurde die Löscheinheit Alt-Wetter in die Kaiserstraße gerufen. Dort drohte ein Baum auf die angrenzenden Bahngleise zu stürzen. Um weiteres Kippen zu verhindern, wurde der Gefahrenbaum vorübergehend mit einem Seil gesichert. Die Deutsche Bahn sperrte vorsorglich die Bahnlinie. Nach Absprache mit den Grundstückseigentümern wurde beschlossen, den Baum zu fällen und auf eine Gartenhütte fallen zu lassen. Nachdem von dem Baum keine Gefahr mehr ausging, konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle nach etwa 1,5 Stunden verlassen. Das Ordnungsamt, der Stadtbetrieb und der Notfallmanager der Bahn waren ebenfalls vor Ort.
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aller Löscheinheiten haben weitere umgestürzte Bäume auf der Osterfeldstraße, Oberwengerner Straße, Trienendorfer Straße, Grundschötteler Straße, Osthausstraße, Esborner Straße, Wacholderstraße, Höltkenstraße und Am Stoppenberg zerkleinert und beiseite geräumt. Teilweise waren kurzfristige Vollsperrungen der entsprechenden Fahrbahnen erforderlich.
In der Straße Am Stoppenberg ist ein Baum in eine Oberleitung gestürzt. Nachdem das Versorgungsunternehmen "AVU" die Stromversorgung abgeschaltet hatte, wurde mit Hilfe eines ortsansässigen Landwirts und eines Traktors das Hindernis von der Stromleitung entfernt. Die Einsatzstelle wurde mit Hilfe der Drehleiter beleuchtet.
Zudem mussten auslaufende Betriebsmittel aus einem Fahrzeug abgestreut werden und es wurde eine Ölspur auf der Vogelsanger Straße gemeldet.
Die letzten Einsätze konnten um 22:15 Uhr abgeschlossen werden. Erfreulicherweise gab es bei keinem Einsatz Personenschäden.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
FW-EN: Sturmtief sorgte für einige Einsätze
Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, wurde die Feuerwehr Ennepetal mehrmals zu Schäden durch Sturm und Wasser alarmiert. Zwischen 15 Uhr und 21 Uhr wurden im Stadtgebiet von Ennepetal 20 wetterbedingte Einsätze von den Feuerwehreinheiten bearbeitet. Ein Einsatzort sorgte dabei für erhebliches Verkehrschaos. Während des Feierabendverkehrs stürzte ein Baum in der Schemmstraße auf die Neustraße, touchierte ein Auto und blieb an der Straßenbeleuchtung hängen. Die Fahrerin des PKWs kam mit einem Schrecken davon, das Auto blieb fahrbereit, aber die Art und Befestigung der Beleuchtung stellte ein Problem dar. Der Baum konnte erst nach der Begutachtung der Beleuchtung durch ein Fachunternehmen entfernt werden. Hierbei arbeiteten der städtische Betriebshof, die Polizei, das Fachunternehmen und die Feuerwehr Hand in Hand. Erst in den späten Abendstunden konnte die Neustraße wieder freigegeben werden. Vor dem Sturmtief ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kölner Straße. Hier wurden die Autos abgesichert und die Fahrer medizinisch untersucht. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-WRN: Orkantief "Zoltan" sorgt für mehrere Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Werne
Werne (ots)
Insgesamt arbeitete die Freiwillige Feuerwehr Werne bisher sechs sturmbedingte Einsätze im Stadtgebiet ab. Vor allem der Löschzug Stockum hatte allerhand zu tun mit insgesamt vier Einsätzen.
21.12.2023 > 14:41 Uhr - 15:05 Uhr
TH_1 - LZ1 - Baum auf mehrere Autos gefallen In den Nachmittagsstunden wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 14:41 Uhr zum ersten Sturmbedingten Einsatz des Sturmtiefs "Zortan" alarmiert. Das Stichwort lautete "TH_1 - Baum auf mehrere Autos gefallen". Vor Ort war ein Baum auf einen Gehweg, sowie den Parkstreifen gefallen und streifte dabei einen parkenden PKW. Da keine weitere Gefahr von dem Baum ausging, wurde der Gefahrenbereich weiträumig abgesperrt und die Äste, die in den Verkehrsraum ragten, beseitigt. Der Bauhof der Stadt Werne wurde mit der Beseitigung des Baums beauftragt. Im Einsatz waren 14 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [1-HLF20-1, 1-RW1-1, 1-DLK23-1] und die Polizei.
21.12.2023 > 15:09 Uhr - 15:30 Uhr
TH_1 - LZ1 - größerer Ast aus Baumkrone gebrochen // liegt auf Straße Noch über Funk wurde der Löschzug 1 Stadtmitte von dem Einsatz an der Lünener Straße zu einem größeren Ast auf der Fahrbahn in die Lippestraße alarmiert. Es lagen mehrere Äste auf der Fahrbahn, die von den Einsatzkräften von der Fahrbahn beseitigt worden sind. Im Einsatz waren 8 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [1-HLF20-1, 1-DLK23-1].
21.12.2023 > 17:39 Uhr - 18:05 Uhr
TH_1 - LZ3 - Baum auf der Fahrbahn In den Abendstunden wurde der Löschzug 3 Stockum um 17:39 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Baum auf Fahrbahn" in die Straße Nordbecker Damm in Werne Horst alarmiert. Der Baum wurde bereits durch einen Autofahrer beseitigt, sodass die Feuerwehr nicht mehr tätig werden musste. Im Einsatz waren 12 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [3-HLF20-1, 3-LF20-1] und die Polizei.
21.12.2023 > 18:07 Uhr - 18:50 Uhr
TH_1 - LZ3 - Baum auf der Fahrbahn Noch über Funk wurde der Löschzug Stockum zum nächsten Sturmbedingten Einsatz alarmiert. Mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Baum auf der Fahrbahn" ging es in die Wesseler Riege in Werne Wessel. Die gemeldete Lage bestätigte sich vor Ort. Der Baum wurde mittels Einsatz von der Kettensäge zerkleinert und anschließend von der Fahrbahn beseitigt. Abschließend wurde die Einsatzstelle mit dem Besen gereinigt. Im Einsatz waren 12 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [3-HLF20-1, 3-LF20-1] und die Polizei.
21.12.2023 > 18:51 Uhr - 19:40 Uhr
TH_1 - LZ3 - Baum auf Fahrbahn Erneut wurde der Löschzug 3 aus Stockum per Funk von einem Einsatz zum nächsten alarmiert. Diesmal ging es erneut in den Nordbecker Damm in Werne Horst, aber auf einer anderen Höhe. Hier war ebenfalls ein Baum auf der Fahrbahn gemeldet. Die gemeldete Lage bestätigte sich vor Ort. Auch hier wurde der Baum unter Einsatz der Kettensäge zerkleinert und von der Fahrbahn beseitigt. Die Fahrbahn wurde abschließend mit dem Besen gereinigt.
21.12.2023 > 20:09 Uhr - 20:40 Uhr
TH_1 - LZ3 - Baum auf Dach von Einfamilienhaus Zum dritten Sturmbedingten Einsatz wurde der Löschzug Stockum um 20:09 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Baum auf Dach von Einfamilienhaus" in die Herberner Straße in Werne Horst alarmiert. Vor Ort war ein Baum auf das Dach eines Einfamilienhauses gestürzt. Es ging von diesem Baum keine weitere Gefahr mehr aus, sodass der Gefahrenbereich abgesperrt worden ist und die Eigentümer mit der Beseitigung des Baumes beauftragt worden sind. Im Einsatz waren 12 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [3-HLF20-1, 3-LF20-1] und die Polizei.
Zuvor haben am Morgen und am Mittag noch zwei Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet ausgelöst, in beiden Fällen handelte es sich um einen Fehlalarm.
21.12.2023 > 09:23 Uhr - 10:00 Uhr
F_BMA - LZ3 - LZ1 - ausgelöste Brandmeldeanlage Am Donnerstagmorgen wurden der Löschzug 3 Stockum und der Löschzug 1 Stadtmitte um 09:23 Uhr mit dem Alarmstichwort "F_BMA - ausgelöste Brandmeldeanlage" zu einem Kraftwerk an der Hammer Straße in Werne Stockum alarmiert. Der ausgelöste Bereich wurde von einem Trupp begangen und kontrolliert. Es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Anlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben worden ist. Im Einsatz waren 15 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [3-HLF20-1, 1-DLK23-1, 1-HLF20-1], der Rettungsdienst und die Polizei.
21.12.2023 > 12:13 Uhr - 12:55 Uhr
F_BMA - LZ1 - LG2 - ausgelöste Brandmeldeanlage Am Donnerstagmittag wurden der Löschzug 1 Stadtmitte und die Löschgruppe 2 Langern mit dem Alarmstichwort "F_BMA - ausgelöste Brandmeldeanlage" zu einem Objekt an der Amazonstraße in Werne Mitte alarmiert. Der ausgelöste Bereich wurde von einem Trupp begangen und kontrolliert. Es konnte kein Auslösegrund ausfindig gemacht werden, sodass die Anlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben worden ist. Im Einsatz waren 19 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen [1-ELW1-1, 1-HLF20-1, 1-DLK23-1, 2-LF10-1], der Rettungsdienst und die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
FW-BO: Sturm Zoltan: Die Feuerwehr Bochum fährt viele Einsätze
Heute ist die Feuerwehr Bochum bis 21:00 Uhr zu insgesamt 76 Sturmeinsätzen ausgerückt. Mehrmals wurden Straßen und Oberleitungen von Bäumen und Ästen blockiert. Umgestürzte Bäume haben sowohl Häuser als auch PKWs beschädigt. In der Hüller Straße ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät befreit und dem Rettungsdienst übergeben wurden. Insgesamt waren 189 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr beteiligt. Die Windböen in Bochum nehmen derzeit ab. Der Deutsche Wetterdienst warnt ab Donnerstag 23:00 Uhr weiterhin vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
http://notfallinfo-bochum.de
FW Lage: Mehrere Einsätze aufgrund Sturm "Zoltan"
Ereignis (Nachrichten)
Die Feuerwehr Lage war heute, am Donnerstag, dem 21.12.2023, mit mehreren Feuerwehreinheiten im Einsatz.
Im Verlauf des Tages wurden diverse Bäume von verschiedenen Straßen im Stadtgebiet entfernt und ein Gebäude wurde mit Sandsäcken gesichert. Die meisten Einsätze erreichten die Feuerwehr zwischen 17 Uhr und 20 Uhr.
In den Abendstunden war die Feuerwehr mit den Einheiten Hörste, Kachtenhausen, Lage, dem Stab der Feuerwehr Lage, dem A-Dienst der Feuerwehr Lage sowie dem städtischen Bauhof im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org
FW-DT: Umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller rufen Feuerwehr Detmold auf den Plan
Am heutigen Abend wurden die Feuerwehr Detmold zu ungefähr zwölf Notfällen gerufen, die auf das derzeitige Wetter zurückzuführen waren. In erster Linie handelte es sich um umgestürzte Bäume, aber auch überflutete Keller mussten von den haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften ausgepumpt werden.
Die Einheiten Diestelbruch, Hauptamtlich, Hiddesen, Nord und Süd sowie Diestelbruch haben die Einsätze erfolgreich bewältigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-RE: Sturmtief "Zoltan" verursacht Sturmschäden im Stadtgebiet - Mehrere Löschzüge im Einsatz
Recklinghausen (ots)
Am Nachmittag des 21. Dezember 2023 ereigneten sich in Recklinghausen aufgrund des Durchzugs des Sturmtiefs "Zoltan" verschiedene Sturmschäden im Stadtgebiet, die zu Einsätzen der Feuerwehr führten.
Bereits im Laufe des Mittags kam es in Recklinghausen zu vier kleineren Sturmeinsätzen.
Nachdem gegen 16:15 Uhr eine größere Menge Niederschlag über Recklinghausen niederging und auch stärkere Windböen mit sich brachte, kam es zu weiteren Unwetter- und Sturmeinsätzen in Recklinghausen.
Insgesamt gab es im Stadtgebiet am Nachmittag ab 16:38 Uhr insgesamt 18 kleinere Sturmeinsätze, hauptsächlich handelte es sich dabei um umgestürzte Bäume, lose Fassadenteile, umgestürzte Baustellenampeln und herabhängende Äste. Außerdem wurde um 17:45 Uhr ein Gasgeruch in einem Mehrfamilienhaus gemeldet, wofür auch die Feuerwehr ausrücken musste. Es konnte jedoch kein Gasgeruch oder Gasleck festgestellt werden.
Größere Sturmeinsätze ereigneten sich in der Vinckestraße, wo ein Baum auf eine Oberleitung der dortigen Eisenbahnstrecke stürzte. Die Strecke wurde vollständig für den Zugverkehr gesperrt. Nach dem Eintreffen des DB Notfallmanagements wurde die Einsatzstelle an dieses übergeben.
Auf der Weißenburgstraße stürzte ein Baum auf ein geparktes Fahrzeug. Glücklicherweise befanden sich keine Personen im Fahrzeug.
Bis etwa 19:30 Uhr waren die Kräfte der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache, der Einsatzleitdienst sowie die ehrenamtlichen Löschzüge Süd, Ost, Altstadt und Hochlar im Einsatz.
Im Zusammenhang mit dem Sturmtief "Zoltan" kam es in Recklinghausen zu keinen Verletzten.
Die amtliche Warnung des Deutschen Wetterdienstes warnt weiterhin bis 23:00 Uhr vor teilweise schweren Sturmböen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
POL-VIE: Tönisvorst-Vorst: LKW fährt gegen Baum - Fahrer schwer verletzt
Am Donnerstag ereignete sich gegen 14:20 Uhr auf der Oedter Straße in Vorst ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Einwohner von Grefrath fuhr mit seinem Sattelzug in Richtung Süchtelner Straße. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde zur weiteren medizinischen Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Nach den bisherigen Ermittlungen musste der Lastwagen zuvor einem entgegenkommenden PKW ausweichen. Der PKW entfernte sich jedoch nach dem Unfall vom Unfallort. Zeugen werden daher gebeten, sich unter der Nummer 02162/377-0 beim Verkehrskommissariat zu melden. Die Unfallstelle blieb für mehrere Stunden während des Einsatzes gesperrt. /tk (1200)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Thomas Küppenbender
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-EN: Sechs wetterbedingte Einsätze und zwei ausgelöste Brandmeldeanlagen
Heute, am Donnerstag, den 21.12.2023, hatte die Freiwillige Feuerwehr Sprockhövel ab 14:00 Uhr sechs Alarme aufgrund des Wetters und zwei durch ausgelöste Brandmeldeanlagen.
Drei Bäume lagen auf der Straße Bunne. Diese wurden mit einer Kettensäge zerkleinert und am Straßenrand abgelegt.
An der Wittener Straße, in der Nähe der Aral-Tankstelle, befand sich ein großer Ast auf der Fahrbahn. Der Ast konnte ohne den Einsatz von Geräten von der Fahrbahn entfernt werden.
Ein Baum blockierte die Fahrbahn auf der Otto-Brenner-Straße. Mit Hilfe einer Kettensäge wurde der Baum zerkleinert und von der Fahrbahn entfernt.
Es wurde ein Kaminbrand an der Löhener Egge gemeldet. Durch den Wind drang Rauch vom Kamin in die Wohnung. Die Einsatzkräfte haben die Wohnung mit Hilfe von Lüftern entraucht.
Es gab weitere Meldungen zur Hattinger Straße und dem Perthes Ring. Bei beiden Einsätzen musste die Feuerwehr nicht eingreifen.
An der Hartkortstraße und der Geschwister-Scholl-Straße wurden Brandmeldeanlagen ausgelöst. Bei beiden Einsätzen haben Feuerwehrleute die Räumlichkeiten erkundet. Es wurden keine Feststellungen gemacht, daher musste die Feuerwehr nicht eingreifen.
Insgesamt waren 114 Feuerwehrleute an allen Einsätzen beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Arno Peters
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-EN: Sturmtief Zoltan hält Feuerwehr auf Trapp - Bisher 11 Einsätze - Wache fest besetzt.
In Herdecke (ots) gab es viel Arbeit für die Freiwillige Feuerwehr und einen ereignisreichen Einsatztag. Am Morgen musste die Feuerwehr zwei Ölspuren beseitigen und bei einer technischen Hilfeleistung aushelfen.
Seit 15:24 Uhr ist die Feuerwache mit 32 Einsatzkräften voll besetzt. Es gab acht Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung, hauptsächlich aufgrund von umgestürzten Bäumen und Ästen. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber es entstanden Sachschäden an Autos. Die Technischen Betriebe unterstützten die Feuerwehr teilweise mit spezieller Ausrüstung.
Folgende Einsätze mussten abgearbeitet werden:
19:04 Uhr - Gederner Straße
18:22 Uhr - Wittener Landstraße / In den Eichen
17:58 Uhr - In der Erdbrügge
17:14 Uhr - Am Hegede
16:56 Uhr - Wittbräucker Straße
16:32 Uhr - Berliner Straße
16:38 Uhr - Ender Talstraße / Herdecker Bach
15:24 Uhr - Bruchstraße
Die Einsätze wurden über das Unwettermodul der Leitstelle von der Feuerwache aus koordiniert.
Die Bereitschaft wird laut Einsatzleiter voraussichtlich um 21 Uhr aufgehoben.
Es besteht eine Wetterwarnung für Windböen bis Freitag um 13 Uhr. Eine Warnung vor Sturmböen gilt bis Donnerstag 23 Uhr. Vermeiden Sie daher Waldgebiete (Stand 20:45 Uhr).
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 83jähriger Frau
Neukirchen-Vluyn (ots)
Seit gestern Abend wird die 83-jährige Marta Helga Misch aus Neukirchen-Vluyn vermisst.
Der letzte Kontakt zu Frau Misch fand gestern um 18 Uhr statt.
Basierend auf der Situation in ihrer Wohnung wird vermutet, dass die Vermisste erst vor einigen Stunden ihren gewohnten Bereich auf der Hochstraße verlassen hat.
Aufgrund von früheren Krankheiten ist es möglich, dass sich die Vermisste in einer hilflosen oder bedrohlichen Lage befindet.
Das tägliche Telefonat mit ihrer Tochter fand heute um 18 Uhr nicht mehr statt.
Frau Misch wird wie folgt beschrieben:
- ca. 165 cm groß - kräftige Statur - trägt vermutlich eine blaue Strickjacke - Benutzt oft öffentliche Verkehrsmittel
Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort der vermissten Person?
Bitte Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 110 oder an die Polizeiwache in Moers unter der Nummer 02841-171-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW Hünxe: Drei Sturmeinsätze für die Feuerwehr Hünxe
Hünxe (ots)
Die heutige Sturmlage führte dazu, dass die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe gleich dreimal ausrücken mussten.
Um 15 Uhr wurden die Einheiten Hünxe und Drevenack zum Weseler Weg im Ortsteil Drevenack alarmiert. An der Einsatzstelle war ein Baum umgefallen und versperrte die Straße. Dieser wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und beiseite geräumt. Nachdem die Straße von Laub und Ästen befreit war, konnte der Einsatz nach etwa 30 Minuten abgeschlossen werden.
Kurz nach Ende des Einsatzes alarmierte die Leitstelle Wesel die Einheit Hünxe zur Minnekenstege. Der umgestürzte Baum konnte mit vereinten Kräften von der Straße geräumt werden und der Einsatz wurde nach kurzer Zeit beendet.
Um 17:51 Uhr wurde die Einheit Bruckhausen zum Bergschlagweg gerufen. Auch hier blockierte ein Baum die Straße, der mit einer Kettensäge zerkleinert wurde. Nachdem die Aufräumarbeiten abgeschlossen waren, übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle nach etwa 40 Minuten an die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW-D: Sturmtief Zoltan über Düsseldorf - einige wetterbedingte Einsätze der Feuerwehr, eine Person leicht verletzt.
Donnerstag, 21.12.2023, 20.30 Uhr, Stadtgebiet Düsseldorf
Die Feuerwehr Düsseldorf wurde am Donnerstag vom Sturmtief Zoltan beschäftigt. Bisher haben die Einsatzkräfte der Landeshauptstadt etwa 40 Einsätze aufgrund des Unwetters abgearbeitet. Zwischen 17.30 Uhr und 20.00 Uhr verzeichnete die Leitstelle der Feuerwehr eine erhöhte Anzahl von sturmbedingten Einsätzen. Insbesondere abgeknickte Äste und lose Dachziegel, aber auch umgestürzte Bäume hielten die Feuerwehr auf Trab.
In Golzheim auf der Friedrich-Lau-Straße lösten sich etwa 80 Quadratmeter Dachpappe von einem Mehrfamilienhaus. Die Höhenrettergruppe der Feuer- und Rettungswache Münsterstraße sicherte diese mithilfe mehrerer Spanngurte.
In Ludenberg fiel ein Baum so unglücklich auf ein Haus, dass er zunächst mit dem Feuerwehrkran der Umweltschutzwache Posenerstraße angehoben werden musste, um dann mit Motorsägen abgetragen zu werden.
In Hubbelrath stürzte ein Baum auf die Bergische Landstraße. Ein PKW mit zwei Insassen fuhr gegen den umgestürzten Baum und eine Person wurde dabei leicht verletzt.
Bei den Einsätzen waren auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr tatkräftig beteiligt.
Bisher sind jedoch keine größeren Sachschäden zu verzeichnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW Dinslaken: Zimmerbrand mit Mesnchenleben in Gefahr.
Dinslaken (ots)
Am Donnerstagnachmittag um 17:41 Uhr erhielten die Einheiten Hiesfeld, Stadtmitte und Hauptwache, zusammen mit der Einheit IuK und dem Rettungsdienst der Feuerwehr Dinslaken einen Alarm für einen Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr im Ortsteil Hiesfeld. Als sie vor Ort ankamen, fanden die Einsatzkräfte eine verrauchte Wohnung in einem Mehrfamilienhaus vor. Die Person, die in der betroffenen Brandwohnung lebte, wurde bereits von einer Besuchsperson aus der Nachbarwohnung ins Freie gebracht, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Ein Team mit Atemschutzgeräten verhinderte durch schnelle Löschmaßnahmen eine Ausbreitung des Feuers auf andere Teile des Gebäudes und brachte auch die Ursache, ein in Brand geratenes Kleinmöbel, nach draußen. Beide Personen wurden von Rettungskräften versorgt und zur weiteren Behandlung in örtliche Krankenhäuser gebracht. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte etwa eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
FW-MG: Verkehrsunfall fordert drei Verletzte
In Mönchengladbach-Gladbach ereignete sich am 21.12.2023 um 18:14 Uhr ein Verkehrsunfall am Santander Platz/ Aachener Straße (ots).
Am frühen Abend kam es in der Gegend um den Santander Platz und der Aachner Straße zu einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen. Ein zufällig vorbeifahrender Notarzt leistete sofort Erste Hilfe und informierte die Leitstelle ausführlich über die Situation. Daraufhin wurden mehrere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur Unfallstelle geschickt. Vor Ort wurden zwei stark beschädigte PKWs vorgefunden. Glücklicherweise waren keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt, sodass die Feuerwehr die Maßnahmen des Notarztes unterstützte und die Patienten schnell in die drei alarmierten Rettungswagen bringen konnte. Zusätzlich wurde die Unfallstelle beleuchtet und der Brandschutz sichergestellt. Die Feuerwehr half anschließend der Polizei bei der Aufnahme des Unfalls.
In der Nähe der Unfallstelle kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Dank der schnellen und gezielten Hilfe des zufällig anwesenden Notarztes konnten alle Patienten schnell in Krankenhäuser transportiert werden.
Am Einsatz beteiligt waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum, drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Feuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Yannic Linnemann
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW Dinslaken: Mehrere unwetterbedingte Einsätze in Dinslaken
Infolge des Sturmtiefs "Zoltan" ereigneten sich am Donnerstagnachmittag mehrere Unwetter-bedingte Einsätze im Stadtgebiet von Dinslaken. Unter anderem blockierten zwei umgestürzte Tannen die Holtener Straße in Hiesfeld. Auf der Bruchstraße im Ortsteil Averbruch drohte ein Baum auf die Straße zu fallen und auf der Wielandstraße in der Stadtmitte wurde ein geparktes Auto durch einen entwurzelten Straßenbaum beschädigt. In allen Fällen wurden die Hindernisse von der Feuerwehr mithilfe von Kettensägen beseitigt. Auf der Klarastraße im Ortsteil Feldmark wurden mehrere Dachziegel vom Dach eines Mehrfamilienhauses weggeblasen. Auch hier entfernten die Einsatzkräfte die Gefahrenstellen mithilfe der Drehleiter. Neben der Hauptwache waren auch die Einheiten Stadtmitte, Hiesfeld und Oberlohberg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-MG: Verkehrsunfall mit Personenschaden und Unfallflucht
In Hardterbroich-Pesch, einem Stadtteil, ereignet sich gegen 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine 29-jährige Fußgängerin verletzt wird. Die Frau überquerte die Linienstraße in Höhe der Hausnummer 24 und befand sich bereits in der Mitte der Fahrbahn, als sie von einem dunklen PKW-Kombi erfasst wurde. Der PKW kam aus der Reyerhütter Straße und bog nach links in die Linienstraße ein. Nach dem Zusammenstoß setzte der Fahrer des PKW seinen Weg fort, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Die Fußgängerin rief selbstständig die Polizei an. Durch den Zusammenstoß erlitt sie Verletzungen im Hüftbereich und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die bisher unbekannt sind und Hinweise zum Unfallhergang geben können, sich unter der Telefonnummer 02161 29-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-GLA: Sturmtief "Zoltan" fegt durch Gladbeck - Feuerwehr im Einsatz
In Gladbeck (ots) ereigneten sich am Donnerstag, den 21.12.2023, aufgrund des Sturmtiefs "Zoltan" ab dem Mittag einige Vorfälle, bei denen die Feuerwehr im Stadtgebiet von Gladbeck eingreifen musste. In der gesamten Stadt sind mehrere Bäume umgestürzt und zahlreiche lose Äste blockierten die Straßen. Im südlichen Teil der Stadt sind außerdem Keller mit Wasser vollgelaufen. In Rentfort ist ein Baum auf die ehemalige evangelische Kirche gestürzt. Die Einsätze wurden sowohl von der Hauptwache als auch von der Freiwilligen Feuerwehr abgearbeitet. Die örtliche Einsatzleitung musste nicht aktiviert werden. Bis 19:00 Uhr hat die Feuerwehr Gladbeck insgesamt 10 Einsätze bewältigt. Das aktuelle Wetterereignis dauert noch an und die Warnung des DWD bleibt weiterhin bestehen. CS
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: christian.siemes@stadt-gladbeck.de
POL-SI: Standkundgebung zum Thema "Stoppt das Töten in Palästina" verlief störungsfrei - #polsiwi
Am heutigen Abend des Donnerstags (21. Dezember 2024) fand eine Kundgebung auf der Siegbrücke in der Innenstadt statt. Die Einladung zu dem Treffen, das zwischen 17 und 19 Uhr abgehalten wurde, wurde von einer Privatperson ausgesprochen. Die Person, die die Versammlung angemeldet hatte, hatte mit einer Teilnehmerzahl von 200 gerechnet.
Tatsächlich nahmen an der Kundgebung in der Spitze bis zu 100 Personen teil. Die Polizei aus Siegen begleitete die Versammlung mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei. Wie bei ähnlichen Demonstrationen waren auch dieses Mal wieder Dolmetscher und sprachkundige Beamte im Einsatz.
Die Polizei stellte eine Verletzung der Beschränkungen fest. Insgesamt verlief die Versammlung friedlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW Sonsbeck: Drei Einsätze für die Feuerwehr Sonsbeck
Sonsbeck (ots)
Donnerstag, 21.12.2023, 8:16 Uhr, 17:35 Uhr und 17:43 Uhr - Die Feuerwehr Sonsbeck musste heute an drei verschiedenen Gelegenheiten ausrücken. Es handelte sich um zwei Fälle, bei denen der Rettungsdienst eine Tür öffnen musste, sowie einen Schaden durch Sturm.
Um 08:16 Uhr wurde die Einheit Sonsbeck zur Reichswaldstraße gerufen, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer Person zu verschaffen, bei der eine Notlage vermutet wurde. Während die Feuerwehr die gewaltsame Öffnung der Tür vorbereitete, öffnete die Person die Tür von selbst. Die Feuerwehr konnte ihren Einsatz abbrechen.
Am Abend wurden die Einheiten Sonsbeck und Labbeck um 17:35 Uhr ebenfalls mit dem Auftrag gerufen, eine Person in einer Wohnung in der Straße Am Tüschenwald in Labbeck zu erreichen. In diesem Fall konnten Angehörige die Tür öffnen, bevor die Feuerwehr eintraf, sodass diese nicht weiter tätig werden musste.
Während des laufenden Einsatzes erhielten die Einsatzkräfte Informationen über einen umgestürzten Baum, der die Balberger Straße blockierte. Ein weiteres Fahrzeug übernahm diesen Einsatz und der Baum wurde mit einer Kettensäge entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/
FW-MG: Verkehrsunfall auf der BAB 52
Mönchengladbach, 21.12.2023, 16:42 Uhr, BAB 52 FR Roermond (ots)
Aus bisher unbekanntem Grund ereignete sich am späten Donnerstagnachmittag auf der Autobahn 52 in Richtung Roermond kurz vor dem Mönchengladbacher Kreuz ein Auffahrunfall zwischen zwei Autos. Dabei wurde eine Person aus dem hinteren Auto leicht verletzt, während die beiden Insassen des anderen Autos unverletzt blieben. Nach einer ärztlichen Untersuchung wurde die verletzte Person mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr beleuchtete die Unfallstelle, stellte den Brandschutz sicher und übernahm das Batteriemanagement. Aufgrund des Unfalls musste eine der beiden Fahrspuren gesperrt werden, was zu einem längeren Stau im Feierabendverkehr führte. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Unfallstelle der Polizei übergeben.
An dem Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Einsatzleiter: Brandamtmann Martin Bonn
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-ME: 42-Jähriger von SE-Kräften in Gewahrsam genommen - Velbert - 2312088
In Velbert wurde am Donnerstagabend (21. Dezember 2023) ein 42-jähriger Mann in seiner Wohnung von Spezialeinsatzkräften in Gewahrsam genommen, wie die Polizei mitteilte.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Anwohner der Bergischen Straße alarmierten gegen 15:15 Uhr die Feuerwehr, nachdem sie das akustische Signal eines Rauchmelders aus der Wohnung eines Mehrfamilienhauses gehört hatten. Als die Einsatzkräfte kurz darauf an der Wohnung ankamen, stellten sie fest, dass der Bewohner, ein 42-jähriger Velberter, sich in seiner Wohnung verschanzt hatte. Zudem hatte er ein kleines Loch in seine Wohnungstür geritzt und forderte die ebenfalls alarmierten Polizisten durch dieses auf, ihn zu erschießen.
Aufgrund von Informationen, die der Polizei zu diesem Zeitpunkt vorlagen - nämlich dass der Mann psychisch erkrankt ist und in der Vergangenheit bereits wegen Verstößen gegen das Waffengesetz polizeilich aufgefallen war - wurde Verstärkung in Form von Spezialeinsatzkräften angefordert.
Gegen 18:10 Uhr konnte das SEK-Team den Mann schließlich in seiner Wohnung überwältigen und in Gewahrsam nehmen. Dabei wurde der 42-Jährige am Arm verletzt. Anschließend wurde er mit einem bereitgestellten Rettungswagen zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Einsatz wurde kein Polizeibeamter verletzt.
Ob der Mann möglicherweise nach Abschluss der medizinischen Versorgung zwangsweise in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen wird, wird derzeit noch geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
FW-BN: Küchenbrand in einem Studentenwohnheim
Bonn (ots)
In Bonn-Poppelsdorf, Sternenburgstraße, am 21.12.2023 um 17:17 Uhr, wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Brand in einer Studentenwohnheimküche gerufen. Ein Feuer war in der Küchenzeile einer Gemeinschaftsküche im ersten Stock ausgebrochen. Die Studierenden wurden durch installierte Heimrauchmelder auf den sich ausbreitenden Rauch aufmerksam gemacht und verließen das Gebäude eigenständig. Trotz der Tatsache, dass das Wohnheim von internationalen Studierenden bewohnt war, wurde das Gebäude vorbildlich geräumt.
Zwei Bewohner haben beim Versuch, das Feuer zu löschen, Rauch eingeatmet und wurden vom Rettungsdienst und einer Notärztin untersucht, konnten jedoch vor Ort bleiben.
Das Feuer konnte schnell von einem Atemschutztrupp gelöscht werden.
Insgesamt waren 28 Einsatzkräfte von den Feuerwachen 1 und 2 sowie von der Löscheinheit Endenich der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Frank Frenser
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
FW-EN: Wetterlage beschäftigt auch die Hattinger Feuerwehr
Die Feuerwehr Hattingen wurde heute zu vier wetterbedingten Einsätzen gerufen.
Die Felderbachstraße war zweimal von umgestürzten Bäumen und Ästen blockiert. Die hauptamtlichen Kräfte und der Löschzug Elfringhausen waren vor Ort.
Auch an der Isenbergstraße lagen mehrere große Äste auf der Fahrbahn. In der Bochumer Straße/Dahlhauser Straße kam es zu einer Überflutung der Fahrbahn.
Der letzte Einsatz fand in der Königsberger Straße statt, wo eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür gemeldet wurde. Die Einsatzkräfte mussten jedoch nicht eingreifen.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe der Feuerwehr Hattingen verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
FW-EN: Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Gevelsberg: Mehrere Einsätze fordern schnelles Handeln
Gevelsberg, 21.12.2023 - Die Hauptwache der Feuerwehr Gevelsberg hatte am Mittwoch einen arbeitsreichen Tag, als sie zu insgesamt vier Einsätzen gerufen wurde. Die Vielfalt der Einsätze und das schnelle und professionelle Handeln der Feuerwehrleute zeugen von ihrer Bereitschaft und Effizienz.
Am Morgen desselben Tages rückte die Hauptwache zu einem Notfall aus, bei dem sich eine Person hinter einer verschlossenen Tür befand. Sechs Einsatzkräfte öffneten die Tür zur Wohnung und leisteten gemeinsam mit dem Rettungsdienst Erste Hilfe für die Patientin. Direkt danach stand ein Patiententransport in der Mittel Straße an. Aufgrund der schlechten Zufahrt zur Wohnung wurde der Transport mithilfe der Drehleiter durchgeführt. Die sechs Einsatzkräfte waren etwa 60 Minuten lang im Einsatz und wurden vom Hilfeleistungslöschfahrzeug unterstützt.
Gegen 15 Uhr ging es für die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs weiter. In der Elberfelder Straße war ein Baum umgestürzt und ragte auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr Gevelsberg beseitigte die Gefahrenstelle und eilte direkt weiter in die Wittener Straße. Dort hatte ein Baum beide Fahrspuren blockiert, wodurch eine Straßensperrung erforderlich wurde. Die Feuerwehrleute, unterstützt von Polizeikräften, zerkleinerten den Baum mit einer Kettensäge und räumten die Fahrbahn frei. Der Einsatz konnte erfolgreich nach etwa 30 Minuten abgeschlossen werden.
Die Feuerwehr Gevelsberg zeigt sich erneut als vertrauenswürdiger Partner in Notfällen und bewältigt unterschiedliche Herausforderungen mit Professionalität und Effektivität. Der Einsatzwille und das Geschick der Feuerwehrleute tragen wesentlich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Telefon: 02332 771400
FW-BO: Winterunwetter Zoltan in Bochum: UMGESTÜRZTE BÄUME AUF AUTOS UND HÄUSER, STARKER REGEN UND GEWITTER
In Bochum gibt es derzeit mehr als 23 Einsätze der Feuerwehr aufgrund des Winterunwetters Zoltan. Es sind Bäume auf Häuser und Autos gestürzt. Die Feuerwehr Bochum ist mit über 40 Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Bochum im Einsatz. Der Deutsche Wetterdienst warnt offiziell bis 23:00 Uhr vor teilweise starken Sturmböen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
http://notfallinfo-bochum.de
POL-HAM: Radfahrerin stürzt auf Vorsterhauser Weg
Am Mittwoch, den 20. Dezember, verletzte sich eine Frau beim Fahrradfahren, nachdem sie von einem Auto überholt wurde und gestürzt ist.
Ein 52-jähriger Fahrer eines Seat aus Dortmund war gegen 11 Uhr auf dem Vorsterhauser Weg in südlicher Richtung unterwegs. In Höhe der Hausnummer 29 wollte er die 56-jährige Radfahrerin überholen. Dabei kam es zu einer seitlichen Kollision, wodurch die Frau aus Hamm zu Boden stürzte und sich verletzte. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus, wo sie nach einer ambulanten Behandlung wieder entlassen wurde. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Praxis
Zwischen Dienstag, dem 19. Dezember um 20 Uhr, und Mittwoch, dem 20. Dezember um 6.40 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Praxis im Facharztzentrum am EVK in der Werler Straße ein.
Die Täter öffneten Türen im vierten und fünften Stockwerk gewaltsam und gelangten so in einen Anmeldebereich. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Bargeld gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt.
Hinweise zu dem Vorfall und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW Tönisvorst: LKW-Unfall im Waldstück zwischen Tönisvorst-Vorst und Grefrath-Oedt
Vorst, Oedter Straße, 21.12.2023
Am heutigen Nachmittag um 14.21 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem Lastwagen auf der Straße zwischen Vorst und Oedt, bei dem der Fahrer des LKWs verletzt wurde. Der Fahrer konnte sich eigenständig aus seinem Fahrzeug befreien und wurde von den Notfallsanitätern des Kreis Viersen medizinisch versorgt. Während der Sicherungsarbeiten im angrenzenden Waldstück "Rottheide" kam es zu umgestürzten Bäumen und ein durch den Unfall beschädigter Baum war ebenfalls instabil. Aus diesem Grund wurde der Unfallbereich großflächig abgesperrt. Die 18 Einsatzkräfte sicherten das verunfallte Fahrzeug vor Brandgefahr und auslaufenden Betriebsstoffen. Zusätzlich befand sich ein Gelenkbus, der aus Oedt kam, im Stau aufgrund des Unfalls. Der Bus stand im Bereich der umgestürzten Bäume und konnte vom Fahrer alleine nicht bewegt werden. Die fünf jugendlichen Passagiere wurden aus dem Gefahrenbereich gebracht und von der Feuerwehr zu einer sicheren Haltestelle gebracht. Anschließend halfen die Einsatzkräfte zusammen mit den Mitarbeitern des Bauhofs dem Busfahrer beim Zurücksetzen des Fahrzeugs. Nach einigen hundert Metern konnte der Bus die angrenzenden Feldwege nutzen, um umzukehren. Die Oedter Straße bleibt in beide Richtungen gesperrt, bis die gefährlichen Bergungs- und Sicherungsarbeiten abgeschlossen sind. Die Zugmaschine wurde total beschädigt, und die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BOI David Bräuning
Telefon: 0172 2638506
www.feuerwehrtoenisvorst.de
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
FW-E: Bagger kollidiert mit Brücke - eine schwerverletzte Person
Am 21.12.2023 um 12:27 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Verkehrsunfall im Südostviertel von Essen in der Kurfürstenstraße alarmiert. Ein Alleinunfall eines Baggers führte dazu, dass der Ausleger des Baggers gegen eine Brücke der Bahn stieß. Der männliche Fahrer wurde bei der Kollision schwer verletzt. Sofort wurden Einsatzkräfte der Feuerwache 1 zur Unfallstelle entsandt. Der schwere Hilfeleistungszug der Feuerwehr Essen brachte umgehend eine Rettungsplattform in Position, um den Fahrer bestmöglich zu versorgen. Die Einsatzkräfte entschieden sich dafür, den Verletzten schonend aus dem Baufahrzeug zu retten, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Dazu wurde der Patient vom Rettungsdienst immobilisiert und anschließend achsengerecht gerettet. Nach der notärztlichen Versorgung wurde er in ein Krankenhaus in Essen gebracht. Die durch den Aufprall beschädigte Brücke musste sofort für den Bahnverkehr gesperrt werden. Außerdem wurde ein Notfallmanager der Deutschen Bahn AG angefordert, um die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr zu unterstützen. Gemeinsam wurde entschieden, dass nun ein Statiker beurteilen muss, ob die Brücke weiterhin sicher befahrbar ist. Der nicht mehr fahrtüchtige und ebenfalls stark beschädigte Bagger wurde von einer Fachfirma geborgen.
Während des Einsatzes war die Kurfürstenstraße vollständig gesperrt. Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Unfall kommen konnte.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Stadt Essen waren für etwa anderthalb Stunden im Einsatz. Dabei kamen der schwere Hilfeleistungszug, der Führungsdienst, ein Löschfahrzeug, ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zum Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-VIE: Schwalmtal: Unbekannte stehlen weißen Alfa Romeo
Am Mittwoch zwischen 16 und 17.00 Uhr wurde ein weißer Alfa Romeo Spider mit KK-Zulassung von Unbekannten vom Parkplatz 'An der Schomm' in Schwalmtal gestohlen. Das Kriminalkommissariat führt Ermittlungen durch und fragt: Hat jemand den Diebstahl beobachtet oder kann Angaben zum Verbleib des Fahrzeugs machen? Bitte geben Sie Hinweise unter der Nummer 02162/377-0. /wg (1199)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Schwalmtal-Waldniel: Mann nach Pöbelei gegen Polizei in Gewahrsam genommen
Am vergangenen Mittwoch gegen 10.40 Uhr wurde ein Einsatzteam zum Netto-Markt in Waldniel gerufen. Dort soll ein Mann Passanten, deren Identität unbekannt ist, beleidigt haben. Die Einsatzkräfte trafen auf den Mann, der von den Zeugen beschrieben wurde. Da der Mann keinen Ausweis vorzeigen konnte und immer aggressiver gegenüber den Einsatzkräften wurde, entschieden sie sich, ihn zur Wache mitzunehmen, um seine Personalien zu überprüfen. Daraufhin stellte sich der Mann bedrohlich vor die Polizistinnen und Polizisten, ballte seine Fäuste und griff sie an. Die Einsatzkräfte wehrten den Angriff ab, und der Mann flüchtete über den Friedhof. Ein weiteres Einsatzteam traf auf der Dülkener Straße ein und konnte den 30-Jährigen stellen und überwältigen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen. Er wird sich nun wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten müssen. /jk (1198)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen - Hamm: Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter erbeutet Schmuck
Am Montag, den 18. Dezember 2023, wurde eine 87-jährige Frau aus Viersen zur Mittagszeit überraschend von einem vermeintlichen Angestellten der Stadtwerke besucht. Dieser behauptete, dass er die Leitungen im Haus überprüfen müsse. Die Dame erlaubte ihm, ins Haus zu kommen, und der Unbekannte überprüfte die Wasserleitungen im Badezimmer. Am nächsten Tag stellte die 87-Jährige fest, dass ihr Schmuck fehlte, und erstattete Anzeige. Sie beschreibt den Verdächtigen wie folgt: klein, trug eine Mütze und ist etwa 40 Jahre alt. Unser Appell: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und bestellen Sie Handwerker, die Sie nicht bestellt haben, zu einem späteren Zeitpunkt, wenn eine vertrauenswürdige Person anwesend ist. Hinweise auf den Verdächtigen bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /jk (1197)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MI: Auto stößt mit Schulkind zusammen
Am späten Vormittag des Mittwochs ereignete sich auf dem Parkplatz der Grundschule Oberbauerschaft ein Vorfall, bei dem eine Schülerin und ein Auto in Berührung kamen. Erst am Abend berichtete die Siebenjährige ihren Eltern von dem Geschehen. Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei den Fahrer, sich bei den Ermittlern zu melden.
Ersten Erkenntnissen zufolge stieß der weiße Kleinwagen mit dem Oberschenkel der Schülerin zusammen, jedoch stürzte sie nicht. Es kam zu keiner Kommunikation zwischen dem geschätzten 30 bis 40 Jahre alten Fahrer und dem Kind, da die möglicherweise unter Schock stehende Hüllhorsterin weiterging. Auch der Autofahrer entfernte sich. Der Fahrer hatte kurze schwarze Haare, einen Vollbart und trug eine "auffällige" Mütze.
Zusätzlich zum Fahrer bitten die Beamten des Verkehrskommissariats auch eventuelle Zeugen, sich bei der Polizei unter der Rufnummer (0571) 8866-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 231221-4-K Zivilpolizisten nehmen mutmaßlichen Betrüger fest
Am Nachmittag des 20. Dezembers nahmen Zivilpolizisten am Hauptbahnhof Köln einen 37-jährigen Mann fest, der kurz davor stand, die Kaution für eine Mietwohnung zu übergeben, die ihm nicht gehört. Ersten Ermittlungen zufolge hatte er unter falschem Namen eine Wohnung gemietet, sie dann im Internet inseriert und erste Besichtigungen durchgeführt. In einem Fall erhielt er eine Kaution in Höhe von etwa 1.200 Euro. Als ein junger Mann (26) bei einer weiteren Besichtigung misstrauisch wurde und die eigentliche Eigentümerin kontaktierte, wurde der Betrug aufgedeckt. Er informierte die Polizei, die bei der vereinbarten Übergabe der Kaution und der ersten beiden Monatsmieten anwesend war.
Bei dem 37-Jährigen fanden die Beamten einen Laptop, drei Mobiltelefone, vorgefertigte Mietverträge sowie den unterschriebenen Mietvertrag für die bereits geleistete Kautionszahlung. Der Mann, der bereits wegen Betrugsdelikten verurteilt wurde, wird heute einem Haftrichter vorgeführt. (ja/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Weihnachtsspendenaktion der Polizei Münster - Über 2400 EUR für die Kinderneurologie des UKM
Die Polizei Münster hat heute (21.12.) der Station 17B, der Kinderneurologie der Uniklinik Münster, einen Streifenwagen voller Geschenke übergeben, wie die Polizei Münster mitteilt. Seit 37 Jahren spenden Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Münster für diese Weihnachtsaktion der Kinderneurologie. Mit einer diesjährigen Spendensumme von 2486,15 EUR wurden Spielmatten, Puppen, Schlafsäcke und andere Geschenke gekauft. Die liebevoll verpackten Pakete wurden von den kleinen Patienten, ihren Eltern und dem Klinikpersonal neugierig ausgepackt. "Alle Wünsche des Wunschzettels der Kinderneurologie konnten auch in diesem Jahr erfüllt werden", sagen die Organisatoren Michael Volmer, Theresa Brinkmann und Kerstin Hagemann von der Dienststelle "Verkehrsunfallprävention/ Opferschutz".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DN: Kreativer Weihnachtszauber: Beim Malwettbewerb der Polizei Düren gab es nur Gewinner
Die Polizei Düren organisierte einen Kunstwettbewerb mit dem Thema "Die Polizei Düren zur Weihnachtszeit", der bei Kindern im gesamten Kreis Düren großen Anklang fand.
Heute wurden alle talentierten kleinen Künstler, deren Werke die Jury begeisterten, von den Beamten persönlich besucht und erhielten rechtzeitig zu Weihnachten ihre Überraschungsgeschenke. Die vier Jungen und Mädchen, deren Bilder auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht wurden, wurden mit Preisen ausgezeichnet, während alle anderen Teilnehmer als Anerkennung ihrer großartigen Leistung eine kleine süße Überraschung von den Polizisten erhielten. Darüber hinaus durften die Kinder während des Besuchs im Streifenwagen Platz nehmen und auf Wunsch der überglücklichen Kinder und Eltern Bilder mit den Polizisten machen.
Die Beamten legten auf ihrer Tour durch den gesamten Kreis Düren insgesamt knapp 300 Kilometer zurück und wurden mit strahlenden Gesichtern und stolzen Eltern belohnt.
Die Kinder waren begeistert und voller Freude über ihre Überraschungen und das Erlebnis mit den Polizisten. Die Polizei Düren bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern für ihre kreativen Beiträge zu diesem Wettbewerb, der von Linnich bis Vettweiß große Resonanz fand.
Das letzte Gewinnerbild wird am Sonntag, rechtzeitig zum Heiligabend, auf den offiziellen Social-Media-Kanälen der Polizei Düren präsentiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DU: Neumühl: Bedroht, attackiert und ausgeraubt - Kripo sucht Zeugen
Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise nach zwei Raubüberfällen in der Lehrerstraße:
Am 16. Dezember (Samstag) wurden gegen 18:10 Uhr Streifenpolizisten zum Stielmuspark (Obermarxloher Straße / Lehrerstraße) gerufen. Zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren gaben den Einsatzkräften gegenüber an, dass sie von zwei Jugendlichen körperlich angegriffen und mit einem Messer bedroht wurden. Das Duo flüchtete mit Silvesterböllern als Beute in Richtung Gartenstraße. Die Täter werden auf ein Alter von 13 bis 15 Jahren und eine Größe von 1,70 Metern geschätzt. Einer der Täter hat lockiges, braunes Haar und trug schwarze Kleidung. Der Komplize war mit einer grünen Jacke und einer schwarzen Wollmütze bekleidet.
Zwei Tage später, am 18. Dezember (Montag) um 19:45 Uhr, wurden ebenfalls zwei Jugendliche im Alter von 12 und 13 Jahren an einer Bushaltestelle im Kreuzungsbereich Holtener Straße / Lehrerstraße geschlagen und ausgeraubt. Die drei maskierten Täter rannten in verschiedene Richtungen (Obermarxloher Straße und Holtener Straße) mit einer Umhängetasche samt Handy als Beute. Ein vierter, ebenfalls maskierter Jugendlicher mit braunen Haaren und einem roten Kapuzenpullover folgte ihnen. Die Räuber werden auf eine Größe von 1,50 bis 1,65 Metern geschätzt und trugen schwarze Kleidung sowie schwarze Sturmhauben. Einer von ihnen trug Handschuhe, ein anderer einen Pullover mit einer Kapuze in Senffarbe.
Wer hat die Raubüberfälle beobachtet und kann in beiden Fällen Informationen zu den unbekannten Tätern geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Bocholt - Anruferin gibt GewinnversprechenSeniorin wird stutzig
Eine ältere Frau in Bocholt hatte noch nicht vollständig die Hoffnung auf einen Geldgewinn aufgegeben, als Polizisten versuchten, sie über die Betrugsmasche aufzuklären. Sie erklärte, dass sie bald zur Millionärin werden würde, da sie bereits mehrere Male gewonnen hätte. Sie wartete nur noch auf die Auszahlung der Beträge. In diesem neuen Fall meldete sich eine Frau und behauptete, dass das Geld in einem Koffer von einem Sicherheitsdienst geliefert würde. Die "Glücksbotin" gab sogar den PIN des Zahlenschlosses preis. Der Haken an der Sache war, dass die Bocholterin Google-Play-Karten im Wert von 1.000 Euro erwerben und übergeben musste, wie die Anruferin forderte. Zum Glück kamen der Seniorin Zweifel und sie informierte die Polizei. Es ist bisher noch kein finanzieller Schaden entstanden. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MI: Brand in Tischlerei - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Aufgrund eines Feuers in einer Tischlerei wurde die Polizei in der Nacht zum Donnerstag nach Hüllhorst-Schnathorst in der Tengerner Straße gerufen.
Vorläufigen Erkenntnissen zufolge brach das Feuer gegen 0.25 Uhr in den Fabrikationsräumen im Keller aus. Eine Sprinkleranlage, die im Gebäude installiert war, verhinderte Schlimmeres und löschte die Flammen. Dennoch kam es zu einer stärkeren Rauchentwicklung. Die Feuerwehrkräfte überprüften und lüfteten schließlich das Gebäude. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Der Brandort wurde beschlagnahmt. Bei den bisherigen Ermittlungen ergaben sich Anhaltspunkte dafür, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde. Personen, die zur Tatzeit oder davor verdächtige Beobachtungen in der Tengerner Straße oder der Einmündung Auf der Steinbrede gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei Minden-Lübbecke zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-AC: Nach Unfallflucht in Alsdorf: Wer hat etwas gesehen?
Alsdorf (ots)
Nach einem Vorfall von Fahrerflucht Anfang September sucht die Polizei immer noch nach dem Verantwortlichen für den Unfall. Trotz ausführlicher Ermittlungen konnte die Person bisher nicht gefunden werden.
Der Unfall ereignete sich in der Nacht am 3. September 2023 gegen 3.30 Uhr. Gemäß den bisherigen Untersuchungen war ein Mann aus Baesweiler mit seinem Fahrzeug auf der Krefelder Straße zwischen Würselen und Alsdorf unterwegs, als er von einem weißen Mercedes überholt wurde, der vor ihm einscherte. Als Folge davon musste der 18-Jährige sein Auto abbremsen, verlor die Kontrolle und stieß sowohl links als auch rechts gegen die Leitplanken. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls setzte seine bzw. ihre Fahrt fort. Es gab keine Verletzten, aber es entstand erheblicher Sachschaden.
Der Unfall geschah an der Stelle, an der die Krefelder Straße in die Würselener Straße (in Richtung Alsdorf) übergeht.
Wer Informationen über den flüchtigen Fahrer oder die flüchtige Fahrerin oder den Unfallhergang hat, wird gebeten, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat der Polizei Aachen zu melden: unter 0241-9577 42101.
Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung ohne Beschränkungen verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Billerbecker Straße/Einbruch in Doppelhaushälfte
Unbekannte drangen am Donnerstag (21.12.) in eine Doppelhaushälfte an der Billerbecker Straße ein, indem sie ein Fenster aufhebelten. Im Inneren durchsuchten sie alle Zimmer nach wertvollen Gegenständen. Die Tat ereignete sich zwischen 9.30 und 10.35 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MS: Frau tot in Wohnung aufgefunden - Polizei Münster setzt Mordkommission ein
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Münster
Am Dienstagabend (19.12., 18:23 Uhr) wurde eine 62-jährige Frau leblos in ihrer Wohnung in der Landrat-Schultz-Straße in Mettingen entdeckt.
Eine aufmerksame Nachbarin hatte sich zuvor Sorgen um die 62-Jährige gemacht, da sie sie seit einigen Tagen nicht mehr gesehen hatte. Die Nachbarin betrat dann mit einem Ersatzschlüssel die Wohnung der Frau und fand sie leblos vor. Nach ersten Untersuchungen schließt die Polizei nicht aus, dass es sich um ein Tötungsdelikt handeln könnte. Der Leichnam der 62-Jährigen wurde am Mittwoch (20.12.) von der Gerichtsmedizin Münster obduziert. Bei der Untersuchung wurden Anzeichen von körperlicher Gewalt festgestellt. Die rechtsmedizinischen Untersuchungen zur Todesursache sind noch nicht abgeschlossen. Eine Mordkommission der Polizei Münster unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Frank Schneemann ist im Einsatz. Die Ermittlungen dauern an.
Für Presseauskünfte steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Rufnummer 0251 494-2415 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreisgebiet/Häusliche Gewalt- Hilfe für Betroffene auch an Feiertagen
Die Festtage stehen vor der Tür und viele Menschen freuen sich auf Weihnachten, das als "Fest der Liebe" bekannt ist. Es ist die Zeit, um mit der Familie zu Hause eine ruhige und besinnliche Zeit zu verbringen. Jedoch ist das eigene Zuhause nicht für alle Menschen ein sicherer Ort, und auch während der Weihnachtszeit kann es hinter verschlossenen Türen zu häuslicher Gewalt kommen.
Der Tatort ist ausgerechnet der Raum, der eigentlich Schutz und Geborgenheit bieten sollte und von einer vertrauten Person ausgeht.
Am meisten betroffen sind Frauen, die Opfer von sogenannter Partnerschaftsgewalt werden. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik sind es sogar in vier von fünf Fällen Frauen.
In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer von körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner.
"Aber auch zu Hause gilt dasselbe wie auf der Straße: Wenn Sie Hilfe benötigen, rufen Sie die Notrufnummer 110 der Polizei", betont Inga Brockmann, die Opferschutzbeauftragte der Polizei Coesfeld.
Gewalt in der Partnerschaft ist keine Kleinigkeit, sondern eine Straftat und seit dem Inkrafttreten des Gewaltschutzgesetzes im Jahr 2002 klar geregelt: "Wer zuschlägt, muss gehen!"
Das bedeutet, dass die Polizei die gewalttätige Person aus der Wohnung verweisen und dem Täter das Betreten der Wohnung für zehn Tage verbieten kann. Auf Antrag kann das Rückkehrverbot mit einer gerichtlichen Wohnungszuweisung verlängert werden.
Nach dem Polizeigesetz ist sichergestellt, dass der betroffenen Frau bei einem Einsatz von der Polizei die Gewaltschutzberatung durch eine Frauenhilfeeinrichtung im Kreis Coesfeld vermittelt wird.
"Aber auch unabhängig von einem Polizeieinsatz können sich Frauen, die von Gewalt betroffen sind, kostenlos und anonym an Frauen e.V. wenden", sagt Corinna Brandenburger von der Beratungsstelle und Fachstelle gegen Gewalt im Kreis Coesfeld.
Rund um die Uhr ist das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016 erreichbar - anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen: www.hilfetelefon.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Aktuelle Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl
Gemäß einer Entscheidung des Amtsgerichts Hagen sucht die Polizei derzeit öffentlich nach einem Dieb aus Schalksmühle.
Alle Informationen können unter folgendem Link gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/122812.
Bitte melden Sie Hinweise zur Identität des Mannes unter der Telefonnummer 02371/9199-0. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-AC: Tödlicher Verkehrsunfall am Bushof in Eschweiler
Bei einem schweren Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen (21.12.2023) ein tödlicher Vorfall.
Um etwa 07:30 Uhr wurde eine 73-jährige Fußgängerin aus Aachen von einem Bus erfasst und erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Sie verstarb noch am Unfallort. Der Busfahrer erlitt einen Schock und wurde von dem Opferschutzteam der Polizei Aachen betreut.
Ein spezielles Team für die Aufnahme von Verkehrsunfällen aus Euskirchen wurde zur Unfallstelle hinzugezogen. Der Bushof blieb bis 13 Uhr gesperrt.
Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit unklar. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MI: Landrat Ali Dogan dankt für selbstlose Rettungstat
Alle (ots)
Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43553/5677789
Neu bearbeitetes Bild
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GT: Diverse Feuerwerkskörper aus Überseecontainer gestohlen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (20.12., 21.15 Uhr - 21.12., 06.45 Uhr) haben unbekannte Diebe Feuerwerkskörper aus einem Überseecontainer am Prozessionsweg in Harsewinkel (MK) gestohlen. Der Container wurde als Lager für die verkaufsfertige Pyrotechnik auf dem Parkplatz eines Discountmarktes genutzt. Nach den aktuellen Ermittlungen brachen die Täter das Schloss des Containers auf und entwendeten einen Teil der gelagerten Ware.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat weitere Informationen zum Aufbruch des Containers oder verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise können unter der Telefonnummer 05241 869-0 bei der Polizei abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Unfallflucht mit Sachschaden - Zeugen gesucht
Ein unbekannter Autofahrer verursachte einen Sachschaden von 3.000 Euro bei einem Unfall mit Fahrerflucht an der Karlstraße. Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch zwischen 07:00 Uhr und 15:00 Uhr. Ein schwarzer BMW 525d war am Straßenrand geparkt. Der Schaden ist an der linken Vorderseite bis zur Fahrertür sichtbar.
Die Polizei nimmt Hinweise unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht
Gladbeck
Am Donnerstagnachmittag drangen unbekannte Diebe über die Terrassentür in Wohnräume an der Holthauser Straße ein. Sie warfen eine Gartenfigur gegen die Glasscheibe der Tür, um einzudringen. Danach durchsuchten sie einen Großteil der Räume nach Wertgegenständen. Sie entkamen mit Schmuck und Bargeld in unbekannte Richtung. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Recklinghausen
Unbekannte durchsuchten zwei Wohnungen in einem Haus am Hamsterweg nach Beute. Die Täter versuchten sowohl vorne als auch hinten an den Türen des Gebäudes zu hebeln und gelangten so zwischen 16:15 Uhr und 23:10 Uhr am Mittwoch in die Erdgeschosswohnung. Dort nahmen sie nach ersten Erkenntnissen Schlüssel mit. Anschließend wurde auch die Wohnung im ersten Obergeschoss nach Wertgegenständen durchsucht. Ob dort etwas gestohlen wurde, konnte noch nicht festgestellt werden. Die Fluchtrichtung der Einbrecher ist unbekannt.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort: Plettenberg, Dingeringhauser Weg in Richtung Grafweg Zeit: 14.12.2023, von 13:40 Uhr bis 15:10 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 111 Verwarnungsbereich: 28 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 7 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 56 km/h bei einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Standort
Ort: Plettenberg, Königstraße in Richtung Attendorn Zeit: 14.12.2023, von 15:23 Uhr bis 16:24 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 182 Verwarnungsbereich: 10 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 76 km/h bei einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: Bulgarien Bemerkungen
3. Standort
Ort: Plettenberg, Herscheider Straße L 561 in Richtung Herscheid Zeit: 14.12.2023, von 16:37 Uhr bis 18:10 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 742 Verwarnungsbereich: 5 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 64 km/h bei einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 231221-3-BAB/K/SU Mutmaßlicher "Rennunfall" auf der B42 - BMW, Führerschein und Mobiltelefone beschlagnahmt
Am Mittwochabend (20. Dezember) haben Polizeikräfte der Autobahnpolizei Köln im Rhein-Sieg-Kreis den Führerschein eines 22-jährigen Autofahrers beschlagnahmt, nachdem es zu einem vermuteten Rennunfall zwischen zwei BMW-Fahrern (22, 31) gekommen war. Die Beamten haben die beiden stark beschädigten BMW sowie drei Mobiltelefone zur Spurenauswertung sichergestellt.
Nach den ersten Zeugenaussagen sollen die beiden Männer aus Königswinter gegen 20.30 Uhr kurz vor dem Unfall andere Autofahrer im Tunnel Oberdollendorf mit hoher Geschwindigkeit rechts und links überholt haben. Anschließend sollen sie ihre Fahrzeuge in Richtung Tunnelausfahrt beschleunigt haben, wo es kurz darauf zu einer Kollision kam.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Beide Fahrer müssen nun mit Strafanzeigen rechnen, unter anderem wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs. Da der 31-Jährige derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, wird er sich auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen. (al/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Fahndung mit Fotos nach Ladendiebstahl
Recklinghausen (ots)
Zwei unbekannte Männer haben im September dieses Jahres Waren aus einem Drogeriemarkt in der Gladbecker Straße gestohlen. Dabei wurden sie von Überwachungskameras aufgezeichnet. Die entsprechenden Bilder können unter dem folgenden Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/122877
Wer hat Informationen über die Identität der Verdächtigen? Hinweise können unter der Telefonnummer 0800 2361 111 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HSK: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
In der Zeit vom 08. bis zum 12. Dezember könnte es in Winterberg zu einer mutmaßlichen Fahrerflucht gekommen sein. Auf der L721, der "Höhendorfstraße" bei Mollseifen, wurde der frisch asphaltierte Straßenbelag beschädigt. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein Fahrzeug dort stecken geblieben sein. Offensichtlich wurde es von einem anderen Fahrzeug herausgezogen. Möglicherweise entstand dabei der Schaden. Personen, die Informationen zu einer entsprechenden Bergung eines Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981 - 90200 zu melden. Der Fall wurde vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - ErkrathMonheim am Rhein - 2312087
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche verzeichnet:
--- Erkrath ---
Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, wurde zwischen 7 Uhr und 18:30 Uhr in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in der Freiheitstraße in Erkrath eingebrochen. Unbekannte Täter kletterten vermutlich auf das Dach einer Garage, um dann gewaltsam die Scheibe eines Fensters einzuschlagen und so in die Wohnräume des Opfers einzudringen. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entwendeten laut aktuellen Ermittlungen eine unbekannte Menge Bargeld. Vermutlich verließen sie den Tatort anschließend durch die Balkontür und entkamen unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, wurde zwischen 16:15 Uhr und 18 Uhr in ein Reihenmittelhaus in der Georg-Büchner-Straße in Unterfeldhaus eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnräume ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Nach aktuellen Ermittlungen entwendeten sie Schmuck im bisher nicht näher bekannten Wert. Die Täter konnten unerkannt in unbekannte Richtung mit ihrer Beute fliehen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Reihenmittelhaus in der Straße Thieleshof ein. Zwischen 14:30 Uhr und 17:50 Uhr versuchten die Einbrecher zunächst, die rückwärtig gelegene Terrassentür aufzuhebeln. Da dies misslang, schlugen sie anschließend das Fensterglas ein und gelangten so in die Wohnräume des Opfers. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Vermutlich flohen die Einbrecher anschließend über den rückwärtig gelegenen Garten unerkannt in unbekannte Richtung. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme waren keine Informationen zur Beute bekannt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
--- Monheim am Rhein ---
Zwischen Mittwochnachmittag, dem 20. Dezember 2023, und Donnerstagmorgen, dem 21. Dezember 2023, kam es auf einem Baustellengelände in der Oranienburger Straße in Monheim am Rhein zu einem Diebstahl. Unbekannte Täter drangen zwischen 14 Uhr und 07:15 Uhr in einen unverschlossenen Kellerraum eines Hauses ein und entwendeten zehn Kupferkabel mit einer Länge von jeweils 10 Metern. Sie flohen unerkannt mit ihrer Beute. Der Wert des Diebesguts wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
In der Nacht zu Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in die Geschäftsräume einer metallverarbeitenden Produktionsfirma in der Siemensstraße in Monheim am Rhein ein. Zwischen 20 Uhr und 06:40 Uhr durchsuchten sie die Firmenräumlichkeiten nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld. Unerkannt flohen sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HSK: Zeugen nach Verkehrsunfall in Neheim gesucht
Am Nachmittag des Dienstags ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Johannesstraße in Neheim. Zwischen 16:15 Uhr und 17:45 Uhr wurde ein geparktes Auto von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Möglicherweise hat ein unbekannter Zeuge oder eine unbekannte Zeugin den Unfall beobachtet und eine Nachricht am beschädigten geparkten Auto hinterlassen. Die Polizei fragt nun: Wer kann Informationen zum Ablauf des Unfalls geben? Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen und bittet den oder die unbekannte Person, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Telgte. Mit Kind zusammengestoßen
Am Donnerstagmorgen (21.12.2023, 07.30 Uhr) kam es in Telgte zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einem 10-jährigen Jungen.
Der Junge aus Gera war mit seinem Fahrrad auf der Von-Siemens-Straße unterwegs. Als er bemerkte, dass er einige Gegenstände auf der Straße verloren hatte, stellte er sein Fahrrad am Rand ab und ging zu Fuß zurück auf die Straße. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 29-jährigen Autofahrer aus Telgte, der ebenfalls auf der Von-Siemens-Straße fuhr.
Rettungskräfte brachten den Jungen mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EU: Warnung vor betrügerischen Spendensammlern aus aktuellem Anlass
Am vorigen Mittwoch (20. Dezember) sprach eine junge Dame gegen 16.50 Uhr einen 56-Jährigen auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Marienau Straße in Mechernich bezüglich einer vermeintlichen Spendenaktion für Gehörlose an.
Während des Ansprechens versuchte die Frau heimlich in seine Jackentasche zu greifen. Als der Mann dies bemerkte, entfernte sich die Frau schnell vom Parkplatz.
Die Frau kann wie folgt beschrieben werden:
- asiatisches Erscheinungsbild - weiblich - etwa 15 bis 18 Jahre alt - dunkle schwarze Haare - schmal - schwarze Lederjacke mit hellem Kragen - helle Jeans - schwarze Mütze
Ein weiterer Betrugsfall dieser Art ereignete sich gestern gegen 14 Uhr in Euskirchen auf dem Rüdesheimer Ring.
Hier übergab ein 60-jähriger Mann zwei Unbekannten für eine Spende einen 50 Euro Schein.
Da er jedoch nur 20 Euro spenden wollte, sollten die Unbekannten das Geld wechseln. Diese flüchteten jedoch mit dem Geldschein.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Masche. Die Betrüger geben vor, behindert zu sein.
Es handelt sich auch bei ähnlichen Fällen in der Regel um Trickbetrüger, die durch ihre Vorgehensweise Mitleid erregen wollen, um so Geldspenden zu erhalten.
Bleiben Sie aufmerksam und lassen Sie den Betrügern keine Gelegenheit.
Seien Sie skeptisch, wenn Sie von Fremden angesprochen und um Spenden gebeten werden.
Die Betrüger behaupten, für einen wohltätigen Zweck zu sammeln und haben dabei das Ziel, an Geld zu gelangen.
Informieren Sie sich zuerst über die Zuverlässigkeit der Person oder einer Spendenorganisation, bevor Sie eine Spende leisten.
Geben Sie nicht nach, wenn aufdringliche und hartnäckige Betrüger Sie zu einer Spende drängen.
Übergeben Sie auf keinen Fall Bargeld oder andere wertvolle Gegenstände.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MI: Landrat Ali Doğan dankt für selbstlose Rettungstat
Hasoon Sadig setzte sein eigenes Leben aufs Spiel, um seine Nachbarin aus einer lebensbedrohlichen Situation zu retten. Landrat Ali Doğan und Abteilungsleiter Polizei Mathias Schmidt bedankten sich bei einer Feierstunde für diesen selbstlosen Einsatz.
Es war eine chaotische und dramatische Situation, als Hasoon Sadig und seine Tochter am Abend des 02.09.2023 in Minden ihrer angegriffenen Nachbarin zur Hilfe eilten. Das Opfer wurde bei einem eskalierenden Streit von ihrem früheren Lebenspartner mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Nachdem sie die Hilfeschreie ihrer Nachbarin hörten, drangen er und seine Tochter gewaltsam in die Wohnung ein. Herr Sadig konnte den fortlaufenden Angriff auf die Frau stoppen und sie vor weiteren Verletzungen schützen. Der Angreifer ergriff daraufhin die Flucht. Anschließend brachte der Retter die schwer verletzte Frau ins Johannes Wesling Klinikum. Zudem kümmerte sich die Familie zunächst um die Kinder des Opfers. Der flüchtige Täter stellte sich noch in derselben Nacht bei der Polizeiwache Minden. Daraufhin wurde Untersuchungshaft angeordnet.
Landrat Ali Doğan bedankte sich persönlich im Kreishaus in Minden für diese Rettungstat: "Trotz der großen Gefahr für sich selbst haben Sie umsichtig und schnell gehandelt und konnten Ihre Nachbarin vor Schlimmerem bewahren. Mit Ihrem vorbildlichen Handeln haben Sie Verantwortungsbewusstsein, Mut und Entschlossenheit gezeigt. Das Eintreten für diese wichtigen Werte in unserer Gesellschaft ist nicht selbstverständlich." Der Abteilungsleiter Polizei, Mathias Schmidt, schloss sich dem Dank des Behördenleiters an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Große Polizeipräsenz bei Fußballeinsatz
MK - Bielefeld - Nach Angaben des Polizeipräsidiums Bielefeld war der Einsatz für das Fußballspiel am Mittwoch, den 20.12.2023, der personalintensivste Einsatz des gesamten Jahres. Zahlreiche Beamte aus verschiedenen Bereitschaftspolizei-Standorten des Landes unterstützten dabei. Es gelang jedoch auch, das eigene Personal für das als Risikospiel eingestufte Spiel kurzfristig aufzustocken. Dies betraf unter anderem den Verkehrssektor zur Bewältigung der an- und abreisenden Fans, die Bearbeitung von Strafanzeigen und Vernehmungen von Opfern, Straftätern und Zeugen sowie die interne Logistik, einschließlich der Verpflegung der Einsatzkräfte.
Während des Einsatzes ereigneten sich der Polizei nur wenige Vorfälle, darunter zwei Raub- und zwei Körperverletzungsdelikte in Verbindung mit Sachbeschädigung sowie ein Brand und das Abbrennen von Pyrotechnik.
Gegen 18:45 Uhr wurden zwei Dresdener Fans im Wickenkamp-Park von etwa fünf Personen angerempelt. Außerdem wurden sie leicht am Kopf geschlagen. Fanutensilien wie Schals und Mützen wurden ihnen geraubt.
Die Täter waren zwischen 25 und 30 Jahre alt. Ein Unbekannter trug eine graue Mütze und ein schwarzes Halstuch im Gesicht. Ein anderer hatte einen Vollbart und schwarze Haare.
Gegen 19:05 Uhr wurden im Gästeblock zahlreiche Blinkies, also Pyrotechnik, entzündet und als Ordnungswidrigkeiten gemeldet.
Gegen 20:22 Uhr wurde in einer Toilette im Gästebereich eine Rolle Toilettenpapier angezündet. Das Feuer wurde von der Feuerwehr Bielefeld gelöscht, während Beamte der Bereitschaftspolizei die Sicherung übernahmen. Durch den entstandenen Rauch wurde die Toilettenanlage beschädigt.
Gegen 21:55 Uhr wurden nach Spielende zwei Dresdener Fans von einer Gruppe Bielefelder Fans leicht verletzt, indem sie geschlagen und getreten wurden. Der Angriff fand in einem Grünzug in der Graf-von-Staufenberg-Straße statt.
Gegen 21:55 Uhr wurden etwa sechs Personen im Bürgerpark vier Dresdener Fans verfolgt und bis zu ihrem Auto hinterhergelaufen. Den Dresdenern gelang es, in ihr Auto zu steigen und wegzufahren. Dabei wurden die Außenspiegel von den Verfolgern abgetreten.
Gegen 22:00 Uhr raubten vier Unbekannte im Bereich der Universität einer Dresden-Anhängerin zwei Schals und eine Mütze. Sie wurde dabei ins Gesicht geschlagen, während sie auf dem Weg zur Stadtbahn war.
Die Polizei sucht nach Zeugen für die genannten Tatorte und Delikte. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Bielefeld - 0521/545-0.
Der Einsatzleiter und Polizeidirektor Andreas Schramm bewertet den Polizeieinsatz wie folgt: "Das Einsatzkonzept der Polizei wurde vor Ort erfolgreich umgesetzt. Durch eine starke Präsenz und konsequentes Einschreiten der Bereitschaftspolizei sowie die Trennung und Begleitung größerer Fangruppen konnte die Polizei größere gewalttätige Auseinandersetzungen verhindern. Ein Hauptziel der Polizei war es, dass alle friedlichen Fans, insbesondere Familien und Kinder, das Fußballspiel ungestört und ohne Ängste besuchen konnten."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Warendorf. Zusammenstoß zwischen Rad und Auto
Am Donnerstagmorgen (21.12.2023, 08.28 Uhr) ereignete sich in Warendorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer verletzt wurde.
Der 27-jährige Warendorfer befuhr die Düsternstraße und bog in den Kreisverkehr Düsternstraße / Reichenbacher Straße / Waldenburger Straße ein. Gleichzeitig fuhr eine 42-jährige Autofahrerin von der L 547 in den Kreisverkehr in Richtung Reichenbacher Straße und kollidierte dabei mit dem Radfahrer. Dies führte zu seinem Sturz und leichten Verletzungen.
Die Rettungskräfte brachten ihn daraufhin in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EU: Lkw-Fahrer ohne Führerschein unterwegs
Im Zuge einer Verkehrskontrolle wurde am Dienstag, dem 20. Dezember, gegen 14.05 Uhr ein Lastkraftwagen mit abgelaufener Hauptuntersuchung auf der Straße am Hüttenacker in Mechernich-Strempt entdeckt und einer Überprüfung unterzogen. Während der Kontrolle wurden Mängel an der Beleuchtung des Fahrzeugs sowie bei der Sicherung der Ladung festgestellt. Darüber hinaus konnte der 28-jährige Fahrer aus Düren keinen gültigen Nachweis über eine Fahrerlaubnis vorlegen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Es wurde eine Anzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Verkehrsunfall zwischen Radfahrer und Fußgänger
Am Mittwoch (20. Dezember) ereignete sich in der Bruchstraße in Schleiden-Gemünd gegen 13.21 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Fahrradfahrer. Ein 53-jähriger Radler aus Schleiden fuhr die Bruchstraße in Richtung Urftseestraße entlang. An dieser Stelle stieß der Radfahrer mit einem 61-jährigen Fußgänger aus Dahlem zusammen, der sich hinter dem Heck eines am rechten Fahrbahnrand geparkten Autos befand. Es kam zur Kollision zwischen dem Radfahrer und dem Fußgänger, woraufhin der Radfahrer ins Rutschen geriet und mit dem Fahrrad gegen ein geparktes Auto fuhr. Sowohl der Radfahrer als auch der Fußgänger stürzten und verletzten sich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Unbekannte zünden Sitzbank an
Unbekannte haben am Mittwoch, dem 20. Dezember, um etwa 19.20 Uhr eine Sitzbank an einer Bushaltestelle in Kall auf der Gemünder Straße angezündet.
Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen.
Es entstand ein Schaden in Höhe eines vierstelligen Euro-Betrags im unteren Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-D: ++Polizei bittet um Mithilfe++ Unbekannte entwendeten Krankentransportfahrzeug des Kinder- und Jugendhospizes Düsseldorf - Polizei fahndet mit Lichtbildern des gestohlenen Fahrzeuges
Düsseldorf (ots)
In dem Zeitraum zwischen dem 14. Dezember 2023 und dem 21. Dezember 2023 wurde ein Krankentransportwagen vom Gelände des Regenbogenlandes (Kinder- und Jugendhospiz Düsseldorf) in Gerresheim von unbekannten Tätern gestohlen.
Der gestohlene Wagen ist ein silberner Mercedes-Benz Sprinter des Modells 906 AC 35. Das Kennzeichen des Sprinters lautet D-RL1002 und er war mit den Aufschriften "Kinderhospiz Regenbogenland", "Für Miteinander-Momente" und "Toni Kross Stiftung" versehen.
Zeugen, die Informationen über den Verbleib des Fahrzeugs, die Täter, ihren Aufenthaltsort oder ihre Identität haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 15 der Polizei Düsseldorf unter der Rufnummer 0211 870 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ST: Kreis Steinfurt, Spenden aus dem Adventskonzert in Hörstel übergeben Der Weisse Ring freut sich über 1.465 Euro
Steinfurt (ots)
Jürgen Roscher, der Leiter der Außenstelle Steinfurt, war zu Besuch bei der Kreispolizei. Am Donnerstagnachmittag (21.12.2023) hatte Landrat Dr. Martin Sommer kurz vor den Weihnachtsfeiertagen zu einem äußerst erfreulichen Anlass in das Dienstgebäude der Kreispolizeibehörde Steinfurt eingeladen. Am Freitag (15.12.2023) trat das Landespolizeiorchester NRW auf Einladung der Kreispolizeibehörde in der Antoniuskirche in Hörstel auf. Unter der Schirmherrschaft des Landrates wurde ein Benefizkonzert organisiert, um den Weissen Ring zu unterstützen. Nach den weihnachtlichen Klängen wurden unter den Konzertbesuchern Spenden in Höhe von insgesamt 1.465 Euro gesammelt. Dieser Betrag konnte nun von Landrat Dr. Martin Sommer und dem Abteilungsleiter Polizei Jörg Voigt überreicht werden. Jürgen Roscher, der Leiter der Außenstelle Steinfurt des Weissen Ringes, nahm die Spende erfreut entgegen. Ein schönes Geschenk in der Weihnachtszeit. Das Geld kommt ausschließlich den Menschen zugute, um die sich der Weisse Ring im Kreis Steinfurt kümmert. In einer anschließenden kleinen Feierstunde berichtete Jürgen Roscher über die Tätigkeit des Weissen Ringes. Es fand ein sehr interessanter Austausch statt, unter anderem über die Schicksale von Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind. Die Kreispolizeibehörde Steinfurt bedankt sich nochmals herzlich bei allen Konzertbesuchern, die diese Spenden ermöglicht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Erreichbarkeit der Pressestelle an den Feiertagen (Weihnachten und Neujahr)
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,
Die Festtage stehen kurz bevor und wir möchten Ihnen allen ein fröhliches Fest und einen guten Start ins neue Jahr wünschen!
Für diejenigen, die an den Feiertagen Dienst haben, steht die Pressestelle des Polizeipräsidiums Recklinghausen
am Dienstag, dem 26. Dezember 2023, zwischen 11 und 13 Uhr
sowie am Montag, dem 01. Januar 2024, zwischen 11 und 13 Uhr
unter den bekannten Telefonnummern der Pressestelle zur Verfügung.
Genießen Sie die Feiertage und bleiben Sie gesund!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter setzt entwendete Bankkarte an Geldautomaten ein - Wer kennt diesen Mann?
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 16 der Bonner Polizei sind öffentlich auf der Suche nach einem bislang unbekannten Mann. Sie suchen ihn mithilfe von Fotos aus einer Überwachungskamera. Es wird vermutet, dass er am 26.09.2023 eine gestohlene Bankkarte in Meckenheim an einem Geldautomaten benutzt und Bargeld abgehoben hat.
Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt. Aus diesem Grund hat die Polizei auf Anordnung eines Richters zwei Fotos veröffentlicht, auf denen der Täter zu sehen ist. Die Bilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/122874
Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter kk16.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MG: Kontrolle am Seecontainer - 26-Jähriger in U-Haft
Am Dienstag, dem 19. Dezember, wurde ein 26-jähriger Mann vorläufig von der Polizei festgenommen. Die Festnahme fand in der Nähe eines Seecontainers in der Hindenburgstraße / Breitenbachstraße statt. Dieser Container dient als alternativer Aufenthaltsort für Obdachlose und wird von der Stadt Mönchengladbach bereitgestellt.
Gegen 15.30 Uhr fiel einem Streifenteam eine verdächtige Person in der Nähe des Containers auf. Als die Polizisten den Mann daraufhin kontrollierten und durchsuchten, versuchte er zu Fuß zu fliehen. Die Beamten konnten ihn jedoch nach kurzer Strecke stellen und legten ihm aus Sicherheitsgründen Handschellen an. Bei der weiteren Durchsuchung fanden die Polizisten bei ihm zwei größere Bubbles, in denen sich vermutlich Heroin befand. Die Drogen wurden sichergestellt und der Mann vorläufig wegen des Verdachts des Drogenhandels in nicht geringer Menge festgenommen. Anschließend wurde er zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Der 26-Jährige ist bereits in der Vergangenheit wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, insbesondere Handel, aufgefallen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach wurde am Mittwoch, dem 20. Dezember, von einem Haftrichter Untersuchungshaft angeordnet. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DU: Dellviertel: Radfahrer nach Zusammenstoß mit Auto verletzt
Ein Radfahrer (55) wurde schwer verletzt, nachdem es am Mittwochabend (20. Dezember, gegen 22:20 Uhr) zu einem Unfall im Kreuzungsbereich Mercatorstraße / Düsseldorfer Straße kam. Er wurde mit einer Kopfverletzung zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann kollidierte mit einem Auto, als er die Kreuzung überquerte. Der 27-jährige Fahrer nahm dem Radfahrer beim Linksabbiegen die Vorfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Duissern: Schwerer Unfall - Autofahrerin eingeklemmt
Am Mittwochnachmittag (20. Dezember, gegen 15:15 Uhr) kam es zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto im Kreuzungsbereich der Auf- und Ausfahrt der A 40 an der Carl-Benz-Straße. Die 56-jährige Fahrerin des Pkw wurde in ihrem Kia eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, da ihr Auto nicht mehr fahrbereit war. Die Frau erklärte der Polizei, dass sie die Kreuzung überqueren wollte, als der abbiegende Lastwagen sie erfasste. Der 28 Jahre alte Fahrer erlitt einen Schock.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BI: Bielefelder Polizei und Feuerwehr gemeinsam als Wunscherfüller
LR/ Bielefeld - Der Wunsch von Nico war es, sich in aller Ruhe ein Feuerwehr- oder Polizeiauto anzuschauen. Diesen Wunsch schrieb er auf seinen Stern bei der Wunschsternaktion der Stiftung Bethel.
Kira-Marie Queling und Michael Busche entdeckten den Stern, der am Weihnachtsbaum in der Universität Bielefeld hing, und organisierten einen gemeinsamen Termin mit der Polizei und der Feuerwehr in der Feuerwache Am Stadtholz in Bielefeld.
Am 20.12.2023 war es dann so weit. Als der 13-Jährige den Streifenwagen und den Rüstwagen der Feuerwehr sah, strahlte er vor Freude. In der warmen Fahrzeughalle der Feuerwache zeigten ihm die Polizei- und Feuerwehrbeamten in aller Ruhe die Fahrzeuge und deren Ausrüstungsgegenstände.
Ein Video der Aktion finden Sie auf dem Instagramkanal der Polizei Bielefeld: https://www.instagram.com/p/C1HGCg3rW-Q/. Gerne folgen!
Es war der Bielefelder Polizei eine Freude, den Wunsch von Nico gemeinsam mit der Feuerwehr zu erfüllen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Jugendlicher in der Lindenstraße angegangen
Aufgrund eines Raubüberfalls in der Lindenstraße haben die örtlichen Beamten mit den Ermittlungen begonnen.
Ein 16-Jähriger befand sich am Mittwochabend gegen 18.20 Uhr am nordwestlichen Pavillon des ZOB und wartete auf einen Bus, als drei männliche Personen auf ihn zukamen und ihn tätlich angriffen. Dabei drückten sie ihr Opfer gegen eine Scheibe, forderten Geld und durchsuchten es. Als sich der 16-Jährige dagegen wehrte, zog einer der Verbrecher ein Messer und bedrohte ihn. Nachdem das Trio schließlich eine geringe Geldsumme erhalten hatte, entfernten sie sich in Richtung eines Kiosks. Kurz darauf konnte das Opfer seine Heimreise antreten. Bei seiner Ankunft zuhause berichtete der minderjährige Mindener von dem Vorfall seinen Erziehungsberechtigten. Daraufhin wurde die Polizei verständigt und Anzeige erstattet.
Die Auswertung erster Hinweise ergab einen Verdacht gegen drei Jugendliche, die der Polizei bereits bekannt sind. Die weiteren Ermittlungen laufen dazu. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Reken - Klein Reken - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Klein Reken, Brügge;
Zeitraum: zwischen dem 16.12.2023, 11.00 Uhr, und dem 20.12.2023, 14.00 Uhr;
Unbekannte Personen sind in ein Wohnhaus in Klein Reken eingedrungen. Vermutlich haben sich der oder die Täter über einen Kellerlichtschacht Zutritt zu dem Gebäude in der Straße "Brügge" verschafft. Sie haben die Räume durchsucht, jedoch nach ersten Erkenntnissen keine Gegenstände gestohlen. Die Tat hat sich zwischen dem 16.12.2023, 11.00 Uhr, und dem 20.12.2023, 14.00 Uhr, ereignet. Die Polizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise an die Kripo unter der Telefonnummer (02861) 9000. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Maria Veen - Einbruch durch Terrassentür
Tatort: Reken - Maria Veen, Zum Stellwerk;
Ereigniszeit: 20.12.2023, zwischen 15.00 Uhr und 18.30 Uhr;
Einmal mehr sind Unbekannte in Maria Veen, in der Straße "Zum Stellwerk", in ein Wohnhaus eingedrungen. Die Vorgehensweise ist erneut identisch: Die Täter haben sich Zugang verschafft, indem sie die Terrassentür aufgebrochen haben. Nach ersten Erkenntnissen wurden kleinere technische Geräte gestohlen. Die Tat ereignete sich am Mittwoch zwischen 15.00 und 18.30 Uhr.
Wie bereits berichtet, fand am 14.11.2023 eine ähnliche Tat in Maria Veen statt (siehe Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5649776)
Die Polizei bittet um Hinweise an die Kripo in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Verkehrszeichen missachtet - Unfall mit Stadtbahn
MK - Bielefeld / Mitte - An der Herforder Straße ist am Nachmittag des 20.12.2023 eine Autofahrerin aus Bielefeld mit ihrem VW Tiguan beim Abbiegen mit einer stadteinwärts fahrenden Stadtbahn zusammengestoßen. An der Unfallstelle gibt es ein Verkehrszeichen, das besagt, dass Fahrzeuge nur geradeaus fahren dürfen.
Die 49-jährige Fahrerin war um 17:50 Uhr auf der Herforder Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs und befand sich auf dem linken Fahrstreifen. Als sie die Kreuzung mit der Finkenstraße erreichte und über die Straßenbahnschienen fuhr, kam es zur Kollision mit einer herannahenden Straßenbahn der Linie 2.
Trotz einer sofortigen Vollbremsung konnte der 52-jährige Straßenbahnfahrer den Zusammenstoß mit dem VW Tiguan nicht verhindern. Weder die Fahrgäste noch der Fahrer wurden verletzt. Die 49-jährige Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen auf der Fahrerseite des SUVs und wurde vorsorglich in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht. Ihr Auto wurde abgeschleppt. Der Stadtbahnzug wurde im vorderen rechten Bereich beschädigt. Die Polizeibeamten schätzten den gesamten Sachschaden bei der Unfallaufnahme auf 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gronau - Unfallverursacher stand unter Alkoholeinfluss
Ort des Unfalls: Gronau, Ochtruper Straße;
Zeitpunkt des Unfalls: 20.12.2023, 13.10 Uhr;
Ein 39-jähriger Autofahrer aus Gronau hat am Mittwoch gegen 13.10 Uhr auf der Ochtruper Straße einen Verkehrsunfall verursacht, während er unter dem Einfluss von Drogen stand und keine Fahrerlaubnis hatte. Er ist auf das Auto eines 35-jährigen Gronauers aufgefahren. Die Polizeibeamten haben ein Strafverfahren eingeleitet und ein Arzt hat dem Beschuldigten eine Blutprobe entnommen, um den genauen Drogenkonsum feststellen zu können. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: Beamte beweisen bei Verkehrskontrolle den richtigen Riecher: drei mutmaßliche Diebe festgenommen
Lfd. Nr.: 1223
Bei einer Kontrolle des Straßenverkehrs auf der A 44 zeigten die Beamten der Autobahnpolizei in der Nacht zum Donnerstag (21. Dezember) ihre gute Nase. Sie bemerkten ein Auto, dessen hintere Achse stark beladen war. Die Polizisten entdeckten die Ladung und nahmen vorläufig die drei Insassen des Fahrzeugs fest.
Es war gegen 23 Uhr, als das Streifenwagen-Team den VW Polo auf der Fahrbahn in Richtung Kassel bemerkte. Die Beamten stoppten das Fahrzeug an der nahegelegenen Rast- und Tankstelle Soester Börde Süd. Um die Ladung näher zu begutachten, baten sie die drei Insassen (drei Männer im Alter von 18, 22 und 44 Jahren, die der Polizei bekannt waren), den Kofferraum zu öffnen.
Im Kofferraum befanden sich auffällig viele Werkzeuge und Arbeitsmaschinen - einige davon in doppelter Ausführung. Zusätzlich fanden die Beamten Gegenstände, die in Tüten und Kleidung verpackt waren und in mitgeführten Gepäckstücken verstaut wurden. Bei all diesen Gegenständen handelte es sich um hochwertige Arbeitsgeräte, für die die drei Männer keinen Eigentumsnachweis erbringen konnten. Eine Überprüfung ergab außerdem, dass mindestens eines der Geräte als gestohlen gemeldet worden war.
Die Beamten nahmen die drei Männer vorläufig fest und brachten sie in das Polizeigewahrsam nach Soest. Die Gegenstände wurden von ihnen sichergestellt.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Versuchter Einbruch in Klassenraum
Tatort: Gronau, Brändströmstraße;
Tatzeit: 20.12.23, zwischen 07.00 Uhr und 12.15 Uhr;
Am Mittwochmorgen ereignete sich im Berufskolleg an der Brändströmstraße ein versuchter Einbruch in den Computerraum. Die Täter konnten nicht eindringen, verursachten jedoch einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Gronau (02562) 9260. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - UnfallfluchtZeugen gesucht
Ort des Unfalls: Bussardweg, Bocholt;
Zeitpunkt des Unfalls: 19.12.2023, zwischen 09.05 Uhr und 09.30 Uhr;
Am Dienstagmorgen wurde ein Zaunpfosten auf einem Privatgrundstück am Bussardweg von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer zwischen 09.05 Uhr und 09.30 Uhr beschädigt. In der Nähe des Unfallorts befindet sich die Laderampe eines Supermarktes, daher kann ein Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden. Trotz des entstandenen Sachschadens hat sich der Verursacher des Unfalls entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Zusammenstoß auf Parkplatz
Ort des Unfalls: Stadtlohn, Pfeifenofen;
Zeitpunkt des Unfalls: 20.12.2023, 17.40 Uhr;
Ein Pedelecfahrer erlitt am Mittwoch bei einem Unfall auf einem Kundenparkplatz in Stadtlohn schwere Verletzungen. Eine 54-jährige Frau aus Stadtlohn wollte gegen 17.40 Uhr mit ihrem Auto aus einer Parkbucht auf der Fläche an der Straße Pfeifenofen herausfahren, als es zu einer Kollision mit dem Zweirad des 75-jährigen Mannes kam. In dem Versuch, in dieser Situation auszuweichen, stieß der Mann aus Stadtlohn gegen das entgegenkommende Auto einer 55-jährigen Frau, ebenfalls aus Stadtlohn. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Schöppingen - Rollerdiebe lassen Fahrzeug mitgehen
Tatort: Schöppingen, Lindenstraße;
Tatzeit: zwischen dem 18.12.2023 um 22.45 Uhr und dem 19.12.2023 um 04.45 Uhr;
In Schöppingen wurde ein Motorroller gestohlen, dessen Farbe rot ist. Es handelt sich um ein Fahrzeug vom Typ Honda Basic, das vor einem Gebäude in der Lindenstraße abgestellt war. Die Tat ereignete sich in der Nacht von Montag auf Dienstag. Für jegliche Hinweise bittet das Kriminalkommissariat in Ahaus um Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Groß Reken - Einbrecher flüchten
Tatort: Groß Reken, Hauptstraße;
Tatzeit: 21.12.2023, 02.35 Uhr;
Als das Fenster zerbrach, wurde ein Alarm ausgelöst: In der Nacht zum Donnerstag sind Unbekannte in Groß Reken geflohen, nachdem sie versucht hatten, in ein Geschäft einzubrechen. Um Zugang zu erhalten, hatten die Täter ein Loch in ein Fenster der Räumlichkeiten an der Hauptstraße geschlagen. Das Ereignis ereignete sich gegen 02.35 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 231221-2-K/LEV Starke Polizeikräfte beenden Tumultlage in Leverkusen Küppersteg - Polizist leicht verletzt
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (21. Dezember) wurde von den Einsatzkräften der Polizei mit der Unterstützung von Diensthunden eine Situation beendet, bei der mehr als 20 Personen beteiligt gewesen sein sollen, vor einer Gaststätte in Leverkusen-Küppersteg.
Gegen 0.05 Uhr alarmierten Anwohner zunächst eine Streife wegen einer Störung der Ruhe zu dem Vereinsheim auf der Küppersteger Straße. Während des Gesprächs mit dem Wirt sollen dann mehrere Gäste die Beamten beleidigt haben. Als diese daraufhin von zwei Randalierern vor dem Lokal die Personalien aufnehmen wollten, solidarisierten sich mehrere Personen, bedeckten ihre Gesichter mit Schals und Tüchern und warfen Gläser sowie einen Mülleimer in Richtung der Einsatzkräfte.
Polizisten setzten das Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) gegen einen 23-jährigen Leverkusener ein und brachten einen weiteren 23 Jahre alten Randalierer zur Ausnüchterung ins Polizeigewahrsam. Ein Polizist erlitt bei dem Zugriff leichte Verletzungen an der Hand. (sw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannte entwendeten Sonnenbrillen - Wer kennt diese Männer?
Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach zwei Verdächtigen, die bisher unbekannt sind und verdächtigt werden, am 05.09.2023 zwei Sonnenbrillen bei einem Optiker in der Innenstadt von Bonn gestohlen zu haben.
Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Identifizierung der abgebildeten Verdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder von ihnen veröffentlicht. Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/122849 abgerufen werden.
Wenn jemand Informationen zur Identität der Personen geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter kk15.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Bei Kollision leicht verletzt
Ort des Unfalls: Gescher, L829;
Zeitpunkt des Unfalls: 20.12.2023, 07.40 Uhr;
Am Mittwoch kam es in Gescher zu einer Kollision zwischen zwei Autos beim Abbiegen. Ein 41-jähriger Fahrer war gegen 07.40 Uhr mit einem Pkw auf der L829 in Richtung Gescher unterwegs. Eine 52-jährige Fahrerin wollte mit ihrem Kleinbus den Velener überholen. In diesem Moment bog der 41-Jährige nach links in den Brüningweg ab und es kam zur Kollision. Dabei erlitten sowohl die beiden Fahrer als auch ein acht Jahre alter Insasse des Kleinbusses leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 35.000 Euro. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken-Marbeck - Einbrecher machen Beute
Tatort: Borken-Marbeck, An der Ölmühle;
Tatzeit: 20.12.20023, zwischen 15.00 Uhr und 20.45 Uhr;
Unbekannte Personen drangen am Mittwoch in ein Wohnhaus in Borken-Marbeck ein. Um Zugang zu dem Haus in der Straße An der Ölmühle zu erhalten, wurde von den Tätern ein Fenster aufgebrochen. Die Einbrecher durchsuchten das Innere und stahlen anscheinend einen Tabletcomputer, einen Laptop und Schmuck. Der Vorfall ereignete sich zwischen 15.00 Uhr und 20.45 Uhr. Die Kriminalpolizei in Borken bittet um mögliche Hinweise unter der Telefonnummer (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Diebstahl aus Pkw
Tatort: Borken, Bertha-von-Suttner-Straße;
Tatzeit: 21.12.2023, 02.55 Uhr;
In der Nacht zum Donnerstag haben zwei unbekannte Personen einen Gegenstand aus einem geparkten Fahrzeug in Borken gestohlen. Das Auto war auf einer Einfahrt an der Bertha-von-Suttner-Straße abgestellt. Die Tat ereignete sich um 02.55 Uhr. Ein Zeuge hat die beiden Täter überrascht, woraufhin sie zu Fuß in Richtung Weseler Landstraße geflohen sind. Es gibt keine nähere Beschreibung der Verdächtigen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Folgenreicher Aufprall
Ort des Unfalls: Ahaus, Gescher Damm;
Zeitpunkt des Unfalls: 20.12.2023, 18.40 Uhr;
Ein leicht verletzter Mensch und ein Sachschaden von ungefähr 35.000 Euro - das ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch in Ahaus ereignete. Ein 76-jähriger Fahrer war gegen 18.40 Uhr außerhalb der Ortschaft auf der Kreisstraße 35, Gescher Damm, von Ahaus kommend unterwegs. Als der Ahauser nach links in einen Wirtschaftsweg abbiegen wollte, stieß ein 27-jähriger Gescheraner, der ihm folgte, mit seinem Fahrzeug zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderten beide Autos in den Straßengraben. Rettungskräfte brachten den verletzten 76-Jährigen sowie die beiden Insassen des anderen beteiligten Pkw, einen 24-jährigen Gescheraner neben dem Fahrer, vorsorglich in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-AC: Korrektur: Vorsätzliche Brandstiftung - Fahrzeugbrand im Nordkreis
Alsdorf (ots)
Die Polizei sucht nach Hinweisen, die zur Ergreifung des oder der Täter(s) führen, nachdem ein Auto am frühen Mittwochmorgen (20.12.2023) im Stadtteil Schaufenberg in Brand geraten ist.
Nach vorliegenden Informationen war der Wagen gegen 3.30 Uhr auf einem Parkplatz neben der Schule in der Straße "Am Klött" komplett ausgebrannt. Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Das zuständige Kriminalkommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung aufgenommen und bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise. Zeugen, die am Mittwochmorgen etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 31101 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210.
Das Foto darf im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MG: Aufmerksame Zeugin | Polizei stellt Autoaufbrecher
Dank einer aufmerksamen Augenzeugin wurde am Mittwoch, den 20. Dezember, ein Mann in Bonnenbroich-Geneicken von der Polizei gestellt, nachdem er zuvor eine Autoscheibe eingeschlagen hatte.
Die Zeugin gab an, dass sie gegen 15.30 Uhr beobachtet habe, wie der Mann mit einem Gegenstand die Beifahrerscheibe eines geparkten Autos in der Dohler Straße zerstörte. Daraufhin verständigte sie die Polizei.
Die alarmierten Einsatzkräfte trafen den 27-jährigen Verdächtigen kurz darauf an einer Bushaltestelle in der Dohler Straße an. Gegen ihn wird wegen des Verdachts des versuchten schweren Diebstahls ermittelt. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Unbekannte schlagen 23-Jährigen und entwenden Mütze
Am Dienstagabend um 22:30 Uhr wurden zwei unbekannte Männer dabei beobachtet, wie sie einen 23-jährigen Mann aus Recklinghausen körperlich angegriffen haben. Sie haben den Mann geschlagen und seine Mütze gestohlen. Danach kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der der 23-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Anschließend sind die Täter geflohen. Die Verletzungen des Mannes mussten nicht ärztlich behandelt werden.
Hier sind Beschreibungen der Personen:
1. Verdächtiger: männlich, 20-25 Jahre alt, 1,80m groß, braune Haare, auffällig große Nase
2. Verdächtiger: männlich, 20-25 Jahre alt, 1,80m groß, blaue Kleidung, blaue Maske/Schlauchschal, Cappy
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HS: Drei Tageswohnungseinbrüche
Am Mittwoch (20. Dezember) ereigneten sich in Birgelen gleich drei Fälle von Wohnungseinbrüchen. Zwischen 16 Uhr und 18.15 Uhr verschafften sich Diebe gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Straße Krummer Weg und durchsuchten die Räume nach wertvollen Gegenständen. Es wird derzeit ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Gegen 17.35 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße Oberer Weg ein und erbeuteten dort eine teure Uhr. Schließlich schlugen die Täter auch in der Straße Auf dem Leineweber zu. Zwischen 10 Uhr und 20.45 Uhr erlangten sie gewaltsam Zugang zu einem Haus und erbeuteten Bargeld und Schmuck. Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert, die ersten Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbrüche in Wohnungen und Einfamilienhaus
Zwischen dem 12. Dezember (Dienstag), 9 Uhr, und dem 20. Dezember (Mittwoch), 17.30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Provinzialstraße ein und durchsuchten alle Stockwerke nach wertvollen Gegenständen. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht klar, ob sie etwas gestohlen haben.
In der Vennstraße brachen unbekannte Täter in der Nacht von Montag (18. Dezember) auf Dienstag (19. Dezember) gewaltsam in eine Wohnung ein und suchten nach Wertgegenständen. Auch hier war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht bekannt, ob sie erfolgreich waren.
Auf der Herderstraße verschafften sich Einbrecher am Mittwoch (20. Dezember) zwischen 16 Uhr und 18.20 Uhr gewaltsam Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und stahlen laut ersten Erkenntnissen eine Uhr und Schmuck.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: In Wohnhaus eingebrochen
Unbekannte Täter drangen in ein Wohnhaus in der Friedhofstraße ein und durchsuchten die Räumlichkeiten auf der Suche nach wertvollen Gegenständen. Es war noch nicht bekannt, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Der Einbruchszeitraum erstreckte sich von Dienstagmittag (19. Dezember) um 13 Uhr bis Mittwochmorgen (20. Dezember) um 08.15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Firmeneinbruch
In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (21. Dezember) drangen unbekannte Täter um 00.25 Uhr gewaltsam in eine Halle eines Logistikunternehmens in der Werkstraße ein. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten noch keine Informationen über mögliches Diebesgut gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kühlanhänger aufgebrochen
Zwischen dem 19. Dezember (Dienstag), 18.20 Uhr, und dem 20. Dezember (Mittwoch), 06.30 Uhr, wurde ein Kühlanhänger, der auf einem Parkplatz in der Carl-Benz-Straße abgestellt war, von unbekannten Tätern aufgebrochen. Es konnte bei der Anzeigenaufnahme nicht eindeutig festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BOR: GescherKreis Borken - Aktuelle Vermisstensuche
Am Donnerstagmorgen wurde die Suche nach einer vermissten Frau von der Polizei eingeleitet. Die 35-jährige Person ist aktuell mit einem Fahrzeug unterwegs, das das amtliche Kennzeichen AH-ME 1512 trägt. Es handelt sich um einen Mercedes-Benz (B-Klasse) in der Farbe Grau, der als Kompaktvan bekannt ist. Zuletzt wurde die vermisste Frau im Gebiet Gescher gesehen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kriminalinspektion I in Borken, jede andere Polizeidienststelle oder rufen Sie die Notrufnummer 110 an. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-REK: 231221-1: Perfide Abzocke: Rentnerin um hochwertigen Schmuck betrogen
Die Polizei warnt weiterhin vor hinterlistigen Betrügern, die ältere Frauen und Männer um ihre wertvollen Besitztümer bringen.
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach unbekannten Betrügern. Ihnen wird vorgeworfen, sich am Mittwochnachmittag (20. Dezember) in Pulheim als Polizeibeamte ausgegeben zu haben. Mit dieser Täuschung gelang es den Kriminellen, Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro zu stehlen. Einer der Täter wird als schlank beschrieben, zwischen 20 und 30 Jahren alt, etwa 170 Zentimeter groß und mit schwarzen Haaren. Zum Zeitpunkt des Vorfalls soll er schwarze Kleidung getragen haben. Nach der Übergabe floh der Gesuchte vom Guidelplatz in Richtung Kaiser-Otto-Straße.
Die Ermittlungen wurden von den Beamten des Kriminalkommissariats 12 aufgenommen, die nun nach Zeugen suchen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Nach ersten Ermittlungen wurde die Geschädigte gegen 13.45 Uhr von einem Anruf erreicht. Der Gesprächspartner gab sich als Polizeibeamter aus. Der Betrüger erzählte von Einbrüchen und versetzte die Seniorin in Angst. Er behauptete, dass auch bei der Pulheimerin ein Einbruch geplant sei. Mit dieser dreisten Lüge veranlasste der Anrufer die Dame dazu, ihre Wertgegenstände kurze Zeit später im Bereich des Guidelplatzes an einen Unbekannten zu übergeben.
Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals Bargeld oder Wertgegenstände heraus. Geben Sie keine Informationen über Wertgegenstände, Bargeldbestände oder Bankkonten an Anrufer weiter und bleiben Sie skeptisch gegenüber Forderungen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Telefonat. Kontaktieren Sie die Behörde, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich über den Notruf 110 an die Polizei. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Lengerich, Autodiebstahl
In der Stadtmitte wurde ein Auto gestohlen. Das Fahrzeug wurde am Mittwochabend (20.12.23) gegen 21.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße 20 abgestellt. Der Zugang zum Parkplatz erfolgt über die Raiffeisenstraße. Am Donnerstag (21.12.23) um 0.30 Uhr bemerkt die Geschädigte den Diebstahl. Es handelt sich um einen blauen Toyota Auris mit dem amtlichen Kennzeichen BF-CB 8888. Das Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Der Wert des Autos liegt im fünfstelligen Eurobereich. Wer kann Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs geben oder hat verdächtige Beobachtungen am Tatort gemacht? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lengerich unter 05481/9337-4515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
Feuerwehr Kalkar: LKW mit Rüben kippt um
In Kalkar (ots) ereignete sich am 21.12.2023 gegen 08.15 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Lastwagen, beladen mit Rüben, zunächst in den Grünstreifen der Fahrbahn geriet und dann eine kurze Böschung hinab rutschte. Der Fahrer wurde nicht eingeklemmt und konnte sich entgegen der Einsatzmeldung eigenständig aus der Fahrerkabine befreien. Anschließend wurde er dem Rettungsdienst übergeben. Der Löschzug Kalkar Ost und Mitte sicherten gemeinsam mit der Polizei die Einsatzstelle ab, die sich an der Grenze zum Einsatzgebiet der Feuerwehr Xanten befand. Zudem wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Insgesamt waren 25 Feuerwehrmänner und -frauen unter der Leitung von Roland Matenaer für 40 Minuten im Einsatz. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
POL-PB: Zwei Verletzte bei Auffahrunfall auf B64
(mb) Am Donnerstagmorgen gab es einen Auffahrunfall auf der B64 (Münsterstraße), an dem drei Autos beteiligt waren. Zwei Insassen erlitten zum Teil schwere Verletzungen.
Gegen 05.20 Uhr fuhr eine 23-jährige Opel-Astra-Fahrerin auf der B64 in Richtung Paderborn. Vor der Einmündung Sennelagerstraße hatte sich an der roten Ampel ein Rückstau gebildet. Die Opelfahrerin stieß frontal auf das Heck eines stehenden Seat-Ibiza, der durch den Aufprall auf einen davor im Stau stehenden Opel Mokka geschoben wurde. Der 20-jährige Fahrer des Seats erlitt schwere Verletzungen, während die Opel-Fahrerin nur leichte Verletzungen erlitt. Beide Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Dem 53-jährigen Opel-Fahrer ist nichts passiert. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MS: 29-Jähriger Mann mit Behinderung ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen
Am letzten Montagabend (18.12., 20 Uhr) wurde ein 29-jähriger Einwohner von Münster in der Tibusstraße von unbekannten Tätern ausgeraubt.
Nach den Angaben des Opfers griff einer der Unbekannten den Mann mit Behinderung plötzlich am Nacken. Eine vermutlich männliche Person entriss ihm sein Mobiltelefon und kommunizierte in einer für das Opfer unbekannten Sprache. Aus Angst übergab der 29-Jährige den Tätern außerdem einen 20-Euro-Schein aus seiner Tasche. Eine der unbekannten Personen forderte ihn dann in schlechtem Deutsch auf, stehen zu bleiben.
Als sich die Täter in eine unbekannte Richtung entfernten, konnte das Opfer zwei oder drei männliche Personen erkennen. Die Täter waren dunkel gekleidet, wobei einer von ihnen eine blaue Jacke trug.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Taschendiebe entwenden Geldbörse - Fotofahndung
45127 E-Stadtkern:
Am 12. Oktober dieses Jahres raubten zwei Taschendiebe in einer Straßenbahn die Geldbörse eines 66-jährigen Mannes aus seiner Hosentasche und entkamen. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, indem sie die Aufnahmen der Videoüberwachung auswertet.
An diesem Donnerstagnachmittag stieg der 66-jährige Essener zusammen mit seiner Begleiterin an der Haltestelle Rathaus Essen in die Straßenbahn der Linie 101 ein. Während der Essener damit beschäftigt war, sein Ticket zu entwerten, sprach ihn eine junge Frau an und fragte nach der Fahrtrichtung der Straßenbahn. Gleichzeitig bemerkte der 66-Jährige, dass jemand in seine Gesäßtasche griff und seine Geldbörse herauszog.
Daraufhin floh die Unbekannte zusammen mit einem jungen Mann aus der Straßenbahn. Der Essener verfolgte die beiden Diebe und versuchte, das Duo auf dem Bahnsteig festzuhalten. Die Unbekannten konnten sich jedoch losreißen und in der Menschenmenge unbemerkt flüchten.
Die Videoüberwachung zeichnete die beiden Taschendiebe auf dem Bahnsteig auf. Sie können die Fotos der Unbekannten unter dem folgenden Link einsehen:
https://polizei.nrw/fahndung/122772
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Identität der Unbekannten geben können. Bitte melden Sie sich mit Hinweisen unter 0201/829-0 bei der Polizei Essen.
Taschendiebe nutzen gerne das Gedränge an Orten mit vielen Menschen, wie dem Supermarkt, dem Einkaufszentrum oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier ist es wichtig, dass Sie sich nicht ablenken lassen und einige Verhaltenshinweise beachten.
In unserer Broschüre "Klüger gegen Betrüger!" finden Sie Tipps der Polizei, wie Sie sich vor Taschendieben, Trickdieben und Betrügern schützen können. Die Broschüre können Sie unter dem folgenden Link herunterladen:
https://essen.polizei.nrw/sites/default/files/2023-08/broschure-sam-52s_2023_web.pdf /Wrk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: Autofahrer erfasst E-Scooter Fahrerin und flüchtet - Zeugenaufruf
45326 E-Altenessen:
Am Dienstagmittag (19. Dezember) fuhr ein Fahrzeug über die Altenessener Straße. An der Stelle des Bahnhofs in Altenessen zwang der Fahrer des Fahrzeugs eine E-Scooter-Fahrerin von der Fahrbahn. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Gegen 14:10 Uhr fuhr ein Auto über die Altenessener Straße. An der Stelle des Bahnhofs in Altenessen beabsichtigte der unbekannte Fahrer, auf den Bahnhofsvorplatz abzubiegen. Dabei drängte er die 33-jährige E-Scooter-Fahrerin von der Fahrbahn ab, wodurch sie stürzte. Der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete unerkannt.
Der unbekannte Fahrer soll ein kleines dunkles Auto gefahren haben.
Das Verkehrskommissariat sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen.
Falls Sie zur Tatzeit in der Nähe des Altenessener Bahnhofs den Unfall beobachtet haben oder weitere hilfreiche Informationen geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0. /AZo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Drei Festnahmen nach Einbruch in Schrottgroßhandel
45473 MH a.d. Ruhr:
Am Abend des Mittwochs (20. Dezember) drangen vier Individuen in einen Schrottgroßhandel an der Aktienstraße ein. Drei Personen wurden vorübergehend festgenommen. Ein Fahrzeug und Mobiltelefone wurden beschlagnahmt.
Um 23 Uhr filmte die Überwachungskamera des Schrotthandels zwei Personen mit einem Brecheisen in der Nähe eines Containers. Als das Streifenteam eintraf, flüchteten die mutmaßlichen Täter mit einem schwarzen Golf in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Dort konnten die 16, 18, 20 und 31 Jahre alten rumänischen Staatsbürger schließlich gestoppt und überprüft werden. Im Fluchtfahrzeug wurden vermutliches Einbruchswerkzeug, Mobiltelefone und mögliche Beute gefunden. Die Verdächtigen wurden zur Polizeiwache gebracht.
Die drei erwachsenen Tatverdächtigen wurden vorübergehend festgenommen. Der 16-Jährige, der sich zuerst mit falschen persönlichen Angaben auswies, wurde in die Obhut des Jugendamtes übergeben.
Das Fluchtfahrzeug sowie die Mobiltelefone wurden zur Beweissicherung sichergestellt.
Die Ermittlungen dauern an. /AZo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SU: Rollator-Diebstahl - Täter überführt
Am Donnerstag (14. Dezember) wurde eine 71-jährige Frau aus Gummersbach auf dem Siegburger Markt Opfer eines Diebstahls. Ein Unbekannter entwendete ihren Rollator, den sie nur für kurze Zeit aus den Augen gelassen hatte. Drei Tage später entdeckte der Sohn der Seniorin auf einer Internet-Verkaufsplattform einen Rollator, der ihm sehr vertraut vorkam. Es stellte sich heraus, dass es sich tatsächlich um den gestohlenen Rollator seiner Mutter handelte. Daraufhin arrangierte er mit dem Verkäufer einen fingierten Termin für den Kauf am 20. Dezember im Bereich des Siegburger Marktes. Zivilfahnder und Kripo-Beamte des Rhein-Sieg-Kreises positionierten sich in der Nähe des Treffpunkts und konnten schließlich den Verdächtigen zusammen mit dem Rollator antreffen. Der 28-jährige Mann aus Siegburg erklärte den Polizisten gegenüber, dass er den Rollator vor einigen Tagen gefunden und mitgenommen habe. Die Seniorin erhielt ihren Rollator zurück. Gegen den Siegburger wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-E: Mülheim a.d. Ruhr: Unbekannter bestiehlt Senioren auf Friedhof - Zeugenaufruf
45479 MH-Broich / 45475 MH-Dümpten:
Im Verlauf dieses Jahres, im Juli und im Oktober, ereigneten sich vollendete und versuchte Trickdiebstähle zum Schaden von älteren Menschen auf den Friedhöfen in Broich und Dümpten. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Personen, die etwas beobachtet haben.
Am 1. Juli befand sich gegen 17 Uhr ein 87-jähriger Mülheimer auf dem Broicher Friedhof (Holzstraße). Dort wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen, der ihn fragte, ob er Münzgeld wechseln könne. Als der 87-Jährige daraufhin seine Geldbörse herausnahm und öffnete, griff der Verdächtige in das Portemonnaie und stahl einen 50-Euroschein.
Am 30. Oktober besuchte eine 88-jährige Frau gegen 14:30 Uhr ebenfalls den Broicher Friedhof. Ein Unbekannter näherte sich gezielt ihr und durchsuchte ihren Rollator. Letztendlich flüchtete er ohne Beute.
Ebenfalls im Oktober, zur Mittagszeit (genaues Datum unbekannt), wurde eine 88-jährige Frau auf dem Dümptener Friedhof (Schildberg) von einem Mann angesprochen. Dieser fragte sie, ob sie Kleingeld wechseln könne. Als sie dies verneinte, ging der Unbekannte weg.
Die Beschreibungen der Personen und die möglichen Vorgehensweisen ähneln sich sehr, daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um denselben Mann handelt.
Er wird auf etwa 40-50 Jahre geschätzt und ist ca. 170-175 cm groß. In zwei Fällen trug er eine Cappy/Schirmmütze. Er hat eine schmale Statur und kurze blonde Haare. In einem Fall wurde sein Gesicht als rund beschrieben.
Hinweise zu dem Unbekannten oder seinem Aufenthaltsort werden unter der Nummer 0201/829-0 entgegengenommen. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DN: Vandalismus auf Friedhof
Unbekannte haben auf dem Friedhof Gey in Hürtgenwald mehrere Gräber mit Urnen beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und fordert mögliche Opfer auf, eine Anzeige zu erstatten.
Der Neue Friedhof liegt etwas außerhalb des Ortes gegenüber dem Sportplatz an der Friedhofstraße. Die Täter müssen zwischen Dienstagabend (19.12.2023) und Mittwochmorgen (20.12.2023) gehandelt haben. Sie haben an mindestens 16 Urnengräbern die Grabbeleuchtungen gewaltsam aus ihren Halterungen gerissen.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die unter der Telefonnummer 02421 949-6425 Informationen über die Tat oder die Täter geben können. Die Geschädigten werden gebeten, eine Anzeige zu erstatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BOR: IsselburgDen Helder (NL) - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster und der Kreispolizeibehörde BorkenTatverdächtiger nach Überfall auf Geldinstitut vom 07.11.2023 festgenommen
Wie bereits gemeldet, überfiel ein einzelner Täter am 07.11.2023 die Filiale der Sparkasse Westmünsterland in Isselburg (siehe Pressemeldung vom 07.11.23: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5643537).
Während des Überfalls hatte der Täter eine Pistole und eine Handgranate bei sich und damit gedroht. Es kam auch zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit einem Mitarbeiter der Bank, bei der dieser leichte Verletzungen erlitt und ärztlich behandelt werden musste. Letztendlich konnte der Täter ohne Beute entkommen.
Bei der gründlichen Spurensuche konnte die Polizei Experten DNA-Material des Täters sicherstellen. Ein entsprechendes DNA-Profil befand sich in der niederländischen Datenbank, sodass der Tatverdächtige mithilfe entsprechender justizieller Rechtshilfe ermittelt werden konnte. Es handelt sich um einen 67-jährigen niederländischen Staatsbürger, der in Den Helder (NL) wohnt.
Die Staatsanwaltschaft Münster beantragte daraufhin die Ausstellung eines Haftbefehls gegen den 67-Jährigen wegen des dringenden Verdachts einer versuchten schweren räuberischen Erpressung in Verbindung mit einer gefährlichen Körperverletzung, eines Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Aufgrund des vom Amtsgericht Münster ausgestellten Haftbefehls wurde von der Staatsanwaltschaft Münster eine europaweite Fahndung eingeleitet, die am Mittwochabend (20.12.23) zur Festnahme des Beschuldigten führte. Niederländische Polizeibeamte nahmen den Mann an seinem Wohnort fest und stellten zudem Beweismittel sicher. Der 67-Jährige befindet sich nun in einer niederländischen Justizvollzugsanstalt. Die Staatsanwaltschaft Münster leitet nun das Auslieferungsverfahren ein.
Zusatz: Die Veröffentlichung des Fotos des Täters führte zu zahlreichen Hinweisen, die jedoch nicht zur Identifizierung des 67-Jährigen führten. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: ,,Soko Kipo" - Zahl der Wohnungsdurchsuchungen bei Verdachtsfällen ist weiter gestiegen
Die Sonderkommission Kinderpornografie, die im Juni 2022 gegründet wurde, arbeitet weiterhin intensiv daran, pädophilen Tätern Einhalt zu gebieten, sie der Justiz zuzuführen und somit den Schutz von Kindern vor Missbrauch zu gewährleisten.
Im Jahr 2023 wurden von den Polizeibeamten und -beamtinnen, die in der Soko Kipo tätig sind, insgesamt 307 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Dabei wurden Datenträger mit einem Datenvolumen von über 100 Terabyte (TB) sichergestellt. Ein Terabyte entspricht etwa 250 Filmen oder 500 Stunden HD-Videos.
Von den Strafverfahren, die den Durchsuchungen zugrunde liegen, konnten bereits 101 abgeschlossen und den verschiedenen zuständigen Staatsanwaltschaften übergeben werden. Die Aufklärungsquote liegt dabei regelmäßig nahezu bei 100 Prozent.
Die daraus resultierenden Urteile bewegen sich in der Regel zwischen 1 und 10 Jahren Freiheitsstrafe, auch aufgrund der Verschärfung des Strafrechts im Jahr 2021.
Bei einigen der durchgeführten Durchsuchungen wurden auch speziell ausgebildete Diensthunde, bekannt als Datenspeicherspürhunde, eingesetzt.
Eine neue Entwicklung ist die Einführung von künstlicher Intelligenz im Bereich der Straftaten. Nicht nur die Täter und Täterinnen verwenden Bilder, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden, sondern auch die künstlich erzeugten Bilder haben eine Qualität, die sie kaum von realen Bildern unterscheidet. Die Strafbarkeit von KI-Abbildungen (wenn sie wirklichkeitsnah sind) wird genauso behandelt wie die von realen Inhalten.
Aber auch die Polizei setzt künstliche Intelligenz ein, um den immer größer werdenden Datenmengen zu begegnen. Das Polizeipräsidium Dortmund nimmt als eine von vier Behörden in NRW am entsprechenden Pilotprojekt des Landeskriminalamtes NRW teil.
Aktuell bedeutet dies eine zusätzliche Arbeitsbelastung für die Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass kein Bild und kein Video übersehen wird.
In Zukunft wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu einer deutlich schnelleren Bearbeitung der Verfahren führen, insbesondere in den weniger schweren Fällen.
Trotz der bereits erzielten Erfolge warten insgesamt noch etwa 185 TB Datenvolumen auf rund 2000 Datenträgern darauf, von den Mitarbeitenden ausgewertet zu werden.
"In Dortmund haben wir uns entschieden, dem unerträglichen Leid von Kindern durch sexuellen Missbrauch und Kinderpornografie mit Nachdruck entgegenzutreten. Deshalb haben wir das Thema zu einem strategischen Schwerpunkt unserer Behörde gemacht. Was könnte wichtiger sein als der Schutz von Kindern vor skrupellosen Peinigern?", so Polizeipräsident Lange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SU: Jugendlicher nach Rollerdiebstahl gestellt
Am Abend des 20. Dezembers entwendete ein 16-jähriger Jugendlicher aus Sankt Augustin zusammen mit einer weiteren unbekannten Person ein Kleinkraftrad, das am Sandweg in Siegburg abgestellt war. Als der Geschädigte, ein 47-jähriger Mann aus Siegburg, gegen 20:30 Uhr mit seinem 21-jährigen Sohn nach Hause kam, bemerkten sie, dass der Roller gestohlen worden war. Gemeinsam machten sie sich auf die Suche nach dem Fahrzeug. Auf einem Verbindungsweg zwischen der Gartenstraße und der Viktoriastraße sahen sie zwei Jugendliche, die das gestohlene Kleinkraftrad weg schoben. Nachdem der Vater und der Sohn die beiden Verdächtigen angesprochen hatten, ließen diese den Roller stehen und flüchteten zu Fuß. Der 21-Jährige verfolgte die beiden sofort und konnte den 16-Jährigen im Bereich der Brückbergstraße festhalten, bis die Polizei eintraf. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnte der zweite Dieb, der lockige Haare hat, entkommen. Nachdem der Vater des minderjährigen Täters informiert worden war, wurde der Jugendliche auf der Polizeiwache in Siegburg abgeholt und nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen den 16-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet. Wer Informationen zu seinem Mittäter geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3121 in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-NE: Einbrüche in Neuss, Meerbusch und Jüchen
Neuss - Meerbusch - Jüchen (ots)
In der Nacht von Dienstag (19.12.), 00:00 Uhr, bis Mittwoch (20.12.), 16:30 Uhr, wurde das Küchenfenster eines Bungalows in Neuss auf der Raabestraße von Unbekannten aufgebrochen. Anschließend durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Am Mittwoch (20.12.) zwischen 17:00 und 20:30 Uhr drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus auf der Neuenberger Straße in Neuss ein, indem sie das Glas der Balkontür zerbrachen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde ein Mobiltelefon entwendet.
In Meerbusch, Emil-Nolde-Weg, öffneten Diebe zwischen Samstagmorgen (16.12.) und Sonntagabend (18.12.) zunächst einen Lichtschacht und dann das Kellerfenster eines Doppelhauses. Es wurde Schmuck gestohlen.
Am Mittwoch (20.12.) zwischen 09:50 und 18:30 Uhr brachen Unbekannte in eine Doppelhaushälfte auf der Martinusstraße in Jüchen ein, indem sie die Terrassentür aufhebelten. Neben Bargeld wurden auch Elektrogeräte gestohlen.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen. Zeugen werden gesucht und gebeten, sachdienliche Angaben telefonisch bei der Polizei unter 02131-3000 zu machen.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchsschutz für Eigentümer und Mieter an. Interessenten werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Stadtgebiet/Fahrraddiebe festgenommen
Seit mindestens Anfang 2023 gibt es im Stadtgebiet Coesfeld eine Zunahme besonders schwerer Fälle von Diebstahl, hauptsächlich von hochwertigen Fahrrädern und Elektro-Rollern. Der Schaden beläuft sich mittlerweile auf etwa 400.000 Euro. Um den Fall zu bearbeiten, hat die Kreispolizeibehörde Coesfeld eine Ermittlungskommission eingerichtet.
Am Mittwoch (20.12.) wurden insgesamt drei Durchsuchungsbeschlüsse ausgeführt. In einer Wohnung in Coesfeld wurden drei verdächtige Personen angetroffen und vorläufig festgenommen.
Gegen einen 40-jährigen Mann polnischer Herkunft, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde bereits im Voraus ein Haftbefehl vom Amtsgericht Münster erlassen. Er wurde während der Durchsuchung festgenommen und in Untersuchungshaft genommen. Die beiden anderen Tatverdächtigen, 48 und 34 Jahre alt, ebenfalls polnischer Herkunft und ohne festen Wohnsitz, werden auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.
Bei den Durchsuchungen konnten insgesamt fünf gestohlene E-Bikes bzw. Fahrräder und weiteres Diebesgut in Coesfeld gefunden werden.
Außerdem konnte ein Hehler in Legden, Kreis Borken, ermittelt werden. Bei seiner Wohnadresse fand die Polizei sechs Fahrräder, einen Elektro-Scooter, drei Akkus und ein Ladegerät - mindestens vier Fahrräder und der Elektro-Scooter können Diebstählen zugeordnet werden. In seiner Vernehmung gab er an, dass er von seinem ehemaligen Arbeitskollegen, dem 40-jährigen Beschuldigten, in mehreren Fällen gestohlene Gegenstände auf einem Parkplatz in Coesfeld gekauft hat.
Das THW Coesfeld unterstützte die Polizei bei der Sicherstellung des gefundenen Diebesguts. Die weiteren umfangreichen Ermittlungen werden von der Ermittlungskommission durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht auf der Hagener Straße - Radfahrer verletzt
Lfd. Nr.: 1222
Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Verkehrsunfallflucht auf der Hagener Straße am Dienstagabend (19. Dezember). Ein 32-jähriger Radfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen.
Gemäß seinen ersten Angaben fuhr der Mann aus Witten gegen 18.30 Uhr in südlicher Richtung auf dem Fahrradschutzstreifen. In der Nähe der Hausnummer 60 wurde sein Fahrrad von einem Auto leicht berührt, sodass er stürzte. Das Fahrzeug fuhr anschließend weiter, ohne anzuhalten.
Ein Rettungswagen brachte den 32-Jährigen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zu dem Pkw und dem Fahrer bzw. der Fahrerin geben können, sich bei der Polizeiwache in Dortmund-Hombruch unter Tel. 0231/132-1521 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Versuch mit Falschgeld zu bezahlen - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ots)
Am 30. April dieses Jahres versuchte ein unbekannter Mann, an einer Tankstelle an der Hervester Straße mit einem gefälschten 50-Euro-Schein zu bezahlen. Der Kassierer bemerkte das Falschgeld, woraufhin der Verdächtige die Tankstelle ohne Ware verließ.
Der junge Mann wurde bei der Tat auf Video aufgenommen - Sie können die Fotos unter dem folgenden Link finden:
https://polizei.nrw/fahndung/122832
Wer kann Informationen zum Verdächtigen geben? Hinweistelefon: 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HA: Rollerfahrer bei Unfall schwer verletzt
Am Mittwoch (20.12.) um 18.30 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer Autofahrerin und einem Rollerfahrer auf der Enneper Straße. Der 28-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Auch die Autofahrerin musste von der Rettungswagenbesatzung behandelt werden. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr die 49-Jährige mit einem KIA auf der Enneper Straße in Richtung Gevelsberg. An der Kreuzung wollte sie nach links in die Grundschötteler Straße abbiegen. Aus noch ungeklärter Ursache kam es dabei zur Kollision mit dem Rollerfahrer, der den Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte. Der Hagener stürzte von seinem Fahrzeug und fiel über die Motorhaube des KIA auf die Straße. Die Polizei musste die Enneper Straße in Fahrtrichtung Gevelsberg und die Grundschötteler Straße in Richtung Hagen für die Dauer der Unfallaufnahme sperren. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-PB: Wohnungseinbrüche in Mehrfamilienhäusern
(mb) Am Mittwoch ereigneten sich zwei Einbrüche in Wohnungen in Mehrfamilienhäusern.
An der Adresse "Zur Schmiede" verließen die Bewohner einer Wohnung im zweiten Stock gegen 13.00 Uhr das Gebäude. Als sie um 20.30 Uhr zurückkehrten, war die Wohnungstür offen und die gesamte Wohnung war durchwühlt. Die Täter stahlen Schmuck und konnten unerkannt entkommen. Anwohner hörten gegen 18.00 Uhr laute Geräusche im Treppenhaus, möglicherweise beim Aufbrechen der Wohnungstür.
Zwischen 17.45 Uhr und 21.30 Uhr war niemand in einer Wohnung im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Grünebaumstraße anwesend. In diesem Zeitraum brachen Einbrecher die Wohnungstür auf. Sie durchsuchten Schubladen und Schränke in der gesamten Wohnung. Der Inhalt wurde teilweise herausgerissen. Die Täter machten in diesem Fall keine Beute.
In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenaussagen, falls verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen wurden. Sachdienliche Hinweise können unter der Rufnummer 05251/3060 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-UN: Unna - Verkehrsunfallflucht mit verletztem E-Scooter-Fahrer
Ein 15-jähriger Fahrer eines Elektro-Scooters wurde am Mittwoch (20.12.2023) bei einem Zusammenstoß mit einem PKW leicht verletzt.
Der Jugendliche versuchte gegen 17.05 Uhr den Fußgängerüberweg in der Kleistraße, Höhe Hausnummer 51, zu überqueren. Ein PKW, der aus Richtung Massen kam, hielt zunächst an, fuhr dann aber los, als der Scooterfahrer losfuhr, und traf ihn an der linken Seite seines Körpers. Daraufhin stürzten der 15-Jährige und der Scooter.
Die Beifahrerin des PKW sprach ihn dann an und sagte, er solle zur Straße "Am Freizeitbad" kommen, dort würde man auf ihn warten. Allerdings konnte er den beteiligten PKW dort nicht mehr finden.
Bei dem flüchtigen PKW handelte es sich angeblich um einen anthrazitfarbenen Kleinwagen. Der Fahrer soll etwa 40 bis 50 Jahre alt gewesen sein, während die Beifahrerin, die eine Brille trug, etwa 60 bis 70 Jahre alt gewesen sein soll.
Am Fußgängerüberweg hielt auch eine etwa 60 bis 70 Jahre alte Fahrerin eines roten Opels an, die möglicherweise Informationen zu dem Unfall oder dem beteiligten Fahrzeug geben kann.
Zeugen oder Unfallbeteiligte werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - E-Scooter Fahrer stürzt betrunken an Bordsteinkante
(um) Letzte Nacht, gegen 21:24 Uhr, fuhr ein Fahrer eines Elektro-Scooters auf der Hochstraße und überquerte die Diebrocker Straße. Ein Autofahrer beobachtete die Fahrt, die mit einem Sturz an der Kante des Gehwegs endete. Der gestürzte Fahrer reagierte verschlafen auf die Ansprache des Zeugen vor Ort, weshalb neben dem Rettungswagen auch die Polizei hinzugezogen wurde. Der nur leicht verletzte "Scooter" zeigte deutliche Anzeichen von Alkoholkonsum. Schließlich musste auf Anordnung eines Richters ein Arzt dem Fahrer eine Blutprobe entnehmen, bevor er das Krankenhaus verlassen durfte. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang auf die Gefahren hin, die mit dem Fahren eines Elektro-Rollers unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen verbunden sind. Die Fahrzeuge bergen aufgrund ihrer kleinen Reifendurchmesser bereits während der Fahrt erhöhte Gefahren. Diese erhöhen sich zusätzlich bei Alkoholkonsum und Dunkelheit. Der Fahrer muss sich nun einer Trunkenheitsfahrt im Straßenverkehr stellen, ähnlich wie bei einer Trunkenheitsfahrt mit einem anderen Kraftfahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen
Die Polizei in Oberhausen überwacht die Geschwindigkeit an verschiedenen Orten in der Stadt. Die folgenden Messstellen werden im Voraus bekannt gegeben:
Am Mittwoch (27.12.) wird die Virchowstraße kontrolliert.
Am Donnerstag (28.12.) wird die Düppelstraße überprüft.
Am Freitag (29.12.) wird die Grenzstraße kontrolliert.
Fahren Sie vorsichtig und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-BI: Einbruch in Mehrfamilienhaus
SI / Bielefeld / Stieghorst - Am Mittwochvormittag, den 20.12.2023, drang ein unbekannter Täter gewaltsam in eine Wohnung am Roggenkamp ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen 10:30 Uhr und 11:45 Uhr betrat der Eindringling anscheinend ungehindert das Mehrfamilienhaus. Danach brach er eine Wohnungstür auf und durchsuchte mehrere Räume und Schränke im Inneren des Gebäudes.
Er flüchtete mit Bargeld und Schmuck.
Die Polizei erinnert daran, keine Unbekannten durch die Haustür eintreten zu lassen. Stellen Sie sicher, dass die Person vor der Tür ein konkretes Anliegen hat, bevor Sie den Türöffner in einem Mehrfamilienhaus betätigen.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Polizei nimmt mutmaßlichen Kellereinbrecher in der nördlichen Innenstadt fest
Lfd. Nr.: 1221
Am Mittwochabend (20. Dezember) wurde in der nördlichen Innenstadt von Dortmund ein mutmaßlicher Einbrecher in einem Keller von der Polizei festgenommen.
Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Schützenstraße alarmierte um 22.25 Uhr die Polizei, nachdem er verdächtiges Licht einer Taschenlampe im Keller des Hauses bemerkt und Geräusche gehört hatte. Hinter einer Tür fanden die Beamten einen 43-jährigen Mann aus Gelsenkirchen, der sich ungeschickt versteckt hatte. Sie nahmen ihn vorläufig fest.
Zusätzlich entdeckten sie drei weitere aufgebrochene Kellerräume.
Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Beamten unter anderem potenzielles Einbruchswerkzeug. Schließlich wurde er in Gewahrsam genommen und zur Polizei gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-UN: Werne - Zigarettenautomat gesprengt
Am Donnerstagmorgen, dem 21. Dezember 2023, wurde ein Zigarettenautomat auf der Stockumer Straße in Werne in der Nähe der Bushaltestelle Köttersberg von einem unbekannten Täter gesprengt.
Gegen 03:15 Uhr wurde die Polizei von einem besorgten Bürger kontaktiert, der durch einen lauten Knall geweckt wurde. Als er aus dem Fenster schaute, bemerkte er den zerstörten Zigarettenautomaten. Währenddessen verstaute ein unbekannter Täter Zigarettenschachteln in einem Rucksack. Anschließend flüchtete er zu Fuß über die Hüsingstraße in Richtung Lippestraße.
Der Täter trug schwarze Kleidung, eine schwarze Wollmütze und hatte einen schwarzen Rucksack bei sich.
Bei der Untersuchung des Tatorts fanden die Einsatzkräfte einen völlig zerstörten Automaten vor. Die Einzelteile und das Münzgeld waren über einen großen Umkreis verteilt.
Weitere Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389-921-3420, 921-0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WES: Rheinberg - Verkehrsunfall fordert drei Verletzte
Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der L137 in Rheinberg ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Um 6.25 Uhr fuhr eine 27-jährige Frau aus Rheinberg mit ihrem Fahrzeug auf der L137 (Ortsumgehung Rheinberg) von Xanten kommend in Richtung Moers. An der Abzweigung L155 bog die 27-Jährige nach links auf die L155 in Richtung Kreisverkehr Melkweg ab.
Dabei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Auto eines 32-jährigen Mannes aus Wesel, der die L137 in Richtung Xanten befuhr.
Die Wucht des Zusammenstoßes schleuderte das Fahrzeug des 32-Jährigen gegen das Auto eines 48-jährigen Mannes aus Rheinberg, der mit seinem Fahrzeug auf der L155 an der Einmündung zur L137 stand.
Die 27-jährige Rheinbergerin und ihr 31-jähriger Beifahrer erlitten bei dem Unfall schwere, jedoch nach bisherigem Kenntnisstand nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Rettungswagen brachten sie in umliegende Krankenhäuser.
Der 32-jährige Weseler wurde leicht verletzt.
Die beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Die L137 war zwischen der B510/An der Neuweide und der Xantener Straße für mehrere Stunden komplett gesperrt. Auch die Zufahrt vom Kreisverkehr an der Feuerwache Melkweg auf die L155 war von der Sperrung betroffen. Polizisten leiteten den Verkehr um.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Diese dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GM: Betrug durch angeblichen Microsoft-Mitarbeiter
Ein Anrufer gab sich als Mitarbeiter der Firma "Microsoft" aus und kontaktierte am Montag (18. Dezember) telefonisch einen 88-jährigen Bewohner von Wiehl. Der Anrufer behauptete, dass der Computer des 88-Jährigen gefährdet sei. Zunächst glaubte der 88-Jährige dem Anrufer nicht und legte auf. Doch der vermeintliche Microsoft-Mitarbeiter blieb hartnäckig und rief immer wieder an, bis der Wiehler schließlich nachgab. Während des Telefonats setzte der Betrüger den 88-Jährigen stark unter Druck. Am Ende sollte er eine geringe Geldsumme für die angebliche Reparatur zahlen. Dazu loggte sich der 88-Jährige bei seinem Online-Banking ein. Als er später mit seiner Tochter sprach und sie ihm riet, sofort den Stecker vom Computer zu ziehen, war der Schaden allerdings bereits angerichtet. Der Betrüger hatte mehrere Überweisungen von seinem Bankkonto getätigt.
So können Sie sich schützen: - Seriöse Unternehmen nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. - Geben Sie auf keinen Fall persönliche Daten wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus. - Erlauben Sie einem unbekannten Anrufer niemals den Zugriff auf Ihren Computer, zum Beispiel durch die Installation einer Fernwartungssoftware.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Fahndungserfolge am Dortmunder Flughafen - Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle
Am Abend des Vortages (20. Dezember) hatten zwei junge Männer die Absicht, über den Flughafen Dortmund zu reisen. Diese waren bereits per Haftbefehl gesucht worden.
Um 18:20 Uhr stellte sich ein 23-Jähriger bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Belgrad/Serbien der Grenzpolizei vor. Ermittlungen ergaben, dass das Amtsgericht Hagen den Serben bereits im August 2022 wegen des unerlaubten Erwerbs von Betäubungsmitteln zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 30 Euro verurteilt hatte, was rechtskräftig wurde. Nun konnte er den geforderten Betrag in Höhe von 1.200 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) bei der Bundespolizei begleichen und anschließend seine Reise fortsetzen.
Nur 40 Minuten später, um 19 Uhr, stellte sich ein rumänischer Staatsbürger bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Bukarest/Rumänien der Grenzpolizei vor. Überprüfungen ergaben, dass auch er bereits von einer Staatsanwaltschaft gesucht wurde. Das Amtsgericht Lübbecke hatte bereits im Oktober einen Ordnungsbeschluss gegen den 23-Jährigen erlassen, der den Entzug der Strafvollstreckung zum Inhalt hatte und entweder eine Ordnungshaft von 2 Tagen oder eine Geldstrafe von 200 Euro vorsah. Auch der Rumäne konnte nun den geforderten Betrag bezahlen und so einer Einlieferung in eine Justizvollzuganstalt entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Kevelaer- Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl/ Wer kennt die beiden Männern auf den Bildern?
Am 21.01.2023 um 19:10 Uhr wurden drei Verdächtige dabei erwischt, wie sie Spirituosen aus einem Edeka Markt in Kevelaer gestohlen haben. Die Identität des dritten Verdächtigen konnte ermittelt werden, während die Identität der anderen beiden Verdächtigen nicht festgestellt werden konnte.
Beschreibung des Täters 1:
männlich
schlank Kleidung: schwarze Winterjacke, ADIDAS Wollmütze, dunkle Jogginghose mit hellem Streifen, dunkle Turnschuhe
Beschreibung des Täters 2:
männlich
schlank Kleidung: grüne Winterjacke mit Kapuze, beige Hose, weiße Turnschuhe, blaues Shirt mit Aufschrift, schwarze Umhängetasche
Fotos der Verdächtigen sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/122756
Wer Informationen zur Identität der Männer hat, wird gebeten, die Kripo Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 anzurufen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GM: Zigarettenautomat aufgehebelt
Unbekannte Personen haben zwischen Dienstag und Mittwoch (19./20. Dezember) einen Zigarettenautomaten an der Kreuzung Eckenhagener Straße und Allenbacher Straße aufgebrochen. Innerhalb der Zeit von 21.30 Uhr bis 8.15 Uhr haben sie den Automaten gewaltsam geöffnet. Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Waldbröl telefonisch unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MS: Alkoholisiert, zu schnell, ohne Führerschein und über rote Ampel gefahren - Polizei erwischt Verkehrsrowdy
Am Mittwochvormittag (20.12., 10:00 Uhr) stoppten Polizeibeamte einen 36-jährigen Fahrer eines BMW, der auf der Friedrich-Ebert-Straße mit überhöhter Geschwindigkeit, alkoholisiert und ohne gültigen Führerschein unterwegs war.
Die Polizisten bemerkten das Fahrzeug, als es mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und heruntergelassenen Fenstern in Richtung Hammer Straße auf der Friedrich-Ebert-Straße fuhr. Während sie versuchten, dem Wagen zu folgen, überfuhr der 36-Jährige eine rote Ampel und parkte auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums. Bei einer darauf folgenden Kontrolle stellten die Beamten sowohl beim Fahrer als auch beim Beifahrer, der zugleich der Halter des Fahrzeugs war, einen starken Alkoholgeruch und undeutliche Sprache fest. Bei einer weiteren Überprüfung auf der Polizeiwache stellte sich zudem heraus, dass der Fahrer keinen gültigen Führerschein besitzt. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige.
Zusätzlich entdeckten die Beamten frische Unfallspuren an dem Fahrzeug. Die Herkunft dieser Spuren wird im Rahmen weiterer Ermittlungen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Kreis CoesfeldGeänderte Öffnungszeiten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle zwischen den Feiertagen
Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in Coesfeld bleibt vom 27. bis 29.12.2023 geschlossen.
In der ersten Januarwoche 2024 werden am 3. und 4. Januar 2024 von 17 bis 20 Uhr sowohl telefonische als auch persönliche Beratungen (einzeln und in Gruppen, z.B. für Nachbarn) zur Sicherung Ihrer Wohnstätte angeboten.
Wenn Sie Schwachstellen an Ihrem Zuhause festgestellt haben, bringen Sie gerne Fotos mit.
Die restliche Woche bleibt die Beratungsstelle geschlossen.
Ab dem 08.01.2024 sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie erreichbar! Telefon: 02541/14-391 und -393. E-Mail: KKVorbeugung.Coesfeld@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Autofahrer steht bei Unfall unter Drogeneinfluss
Am Mittwochnachmittag kam es zu einer Kollision zwischen zwei Autos an der Kreuzung der Straßen Fünfhausen und Wasserstraße im Ortsteil Dehme. Ein Fahrer steht unter Verdacht, sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen gesteuert zu haben.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein Bürger von Bad Oeynhausen gegen 16:00 Uhr mit seinem Citroen die Straße Fünfhausen in Richtung "Am Großen Weserbogen" entlang. Als er sich der Einmündung der "Wasserstraße" näherte, bog von rechts ein Volkswagen von der vorfahrtsberechtigten Straße ab. Am Steuer des Volkswagen saß eine 18-jährige Frau aus Bad Oeynhausen. Der Fahrer des Citroen erkannte die Situation nicht rechtzeitig und kollidierte mit der Fahrerseite des Polos. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurden beide Fahrzeuge gegen die Grundstücksmauer eines angrenzenden Anwesens geschleudert. Dabei wurde auch ein Verteilerkasten zerstört. Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten drogentypische Auffälligkeiten bei dem 40-jährigen Fahrer. Daher entnahm ihm ein Arzt auf der Polizeiwache in Bad Oeynhausen eine Blutprobe. Zudem wurde der Führerschein des Mannes von den Beamten eingezogen. Der nicht mehr fahrbereite Volkswagen musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
FW-Velbert: "Eine musikalische Reise" mit dem Musikzug der Feuerwehr Velbert
Velbert (ots)
Am Samstag, den 16. Dezember 2023, gab der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Velbert im ausverkauften Forum Niederberg ein Konzert.
Ein vollbesetzter Zug, eine hochmotivierte und qualifizierte Besatzung und ein gut gelaunter Lokführer mit Heizer! Übersetzt: Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Velbert spielte am Samstagabend des dritten Adventswochenendes vor ausverkauftem Publikum im Forum Niederberg. Der Zug besteht aus etwa 60 Musikerinnen und Musikern.
Nach einleitenden Worten von Norbert Albrecht, dem Leiter des Musikzugs, und unter der musikalischen Leitung von Dirigent Armin Jakobi begann das Konzert.
Symbolisch wurde das Konzert mit dem Stück "Voyage - Flug in eine hoffnungsvolle Zukunft" rasant und kraftvoll eröffnet. Das Tempo steigerte sich mit "Hounds of Spring - Hunde des Frühlings". Aber der Musikzug kann auch anders. Mit der emotionalen Ballade "Someone like you - Jemand wie du", vorgetragen vom Flügelhorn-Solisten Julian Powilleit, wurde an zwei in diesem Jahr verstorbenen und sehr geschätzten Kameraden erinnert.
Nach drei weiteren musikalischen Stationen in Korea, Skandinavien und New Orleans folgte eine Pause. Wer den Musikzug kennt, weiß, dass es danach immer locker und unterhaltsam weitergeht.
Bei dem Klassiker "The Typewriter" zeigte Trompeter Philipp Schnettler sein komödiantisches Talent auf dem Instrument "Schreibmaschine für symphonisches Blasorchester". Mit zwei Medleys aus dem Musical Grease und den Beatles erreichte das Konzert seinen Höhepunkt. Das Licht ging aus, die dunkle Kleidung, der Hut, die Gestik und Mimik - er muss es sein. Udo Lindenberg!! Doch es war nicht er - es war das Wuppertaler Udo-Double Rene Oschmann. Gemeinsam mit dem Musikzug wurden die bekanntesten Werke von Udo in einem Potpourri präsentiert. Die Überraschung war wieder gelungen. Natürlich wurde es am Abend noch weihnachtlich. Gemeinsam wurde "O du fröhliche" gesungen und gespielt, gefolgt von zwei Zugaben mit einem modernen Weihnachts-Medley und der "Petersburger Schlittenfahrt". Die Reise für dieses Jahr ist zu Ende. Ziel erreicht. Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Mal. Der Musikzug wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2024!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Musikzug
Norbert Albrecht
Telefon: 0177 1468 748
E-Mail: musikzug@feuerwehr-velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-DN: Schwerer Verkehrsunfall auf der K5 bei Titz
Titz (ots)
Am Mittwochmorgen (20.12.2023) ereignete sich auf der K5 bei Titz Müntz ein schwerer Verkehrsunfall. Eine Person wurde schwer verletzt, während drei weitere Beteiligte leichte Verletzungen erlitten.
Gegen 10:15 Uhr fuhr eine 74-jährige Frau aus Düsseldorf, die von Boslar kam, auf der K5 in Richtung Hasselweiler. Ihr 75-jähriger Lebensgefährte saß ebenfalls im Auto. An der Kreuzung zur Lindenstraße kam ihr ein Fahrzeug entgegen, das den Blinker nach links gesetzt hatte, wie die Dame den Polizeibeamten berichtete. Da sie Vorfahrt hatte, plante sie, ihre Fahrt über die Kreuzung fortzusetzen. Die Fahrerin des entgegenkommenden Autos hielt jedoch nicht an, so dass die 75-Jährige angab, dass sie nach links abgebogen sei. Sie konnte nicht mehr bremsen, was zu einem schweren Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte.
Zu diesem Zeitpunkt wurde das abbiegende Auto von einer 81-jährigen Frau aus Titz gefahren. Eine 82-jährige Frau aus Titz saß ebenfalls im Fahrzeug. Sie wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und musste nach der Behandlung durch Rettungskräfte am Unfallort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die anderen drei Beteiligten erlitten leichte Verletzungen.
Die 81-jährige Fahrerin, die von der K5 nach links auf die Lindenstraße abbiegen wollte, gab den Polizeibeamten gegenüber an, dass der geradeaus fahrende Wagen ebenfalls den Blinker nach links gesetzt hatte. Daher ging sie davon aus, dass beide Fahrzeuge voreinander abbiegen würden. Die Polizei ermittelt nun, wie sich der Unfall tatsächlich ereignet hat. Die Kreuzung wurde von den Einsatzkräften für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mindestens 16.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-WES: Dinslaken - Raubdelikt im Bereich des Bahnhofsvorplatzes
Am Mittwochmittag ereignete sich in der Gegend des Bahnhofsvorplatzes ein Raubüberfall, bei dem ein 19-jähriger Mann aus Dinslaken leichte Verletzungen erlitt.
Gegen 12.20 Uhr geriet der 19-Jährige in einen Streit mit einer Gruppe von 5-6 Personen auf einem Geh- und Radweg, der parallel zu den Bahngleisen verläuft und die Theodor-Körner-Straße mit dem Bahnhofsvorplatz verbindet.
Während der folgenden Auseinandersetzung griffen drei Männer aus der Gruppe den 19-Jährigen an und versuchten, ihm eine Umhängetasche zu stehlen.
Schließlich erbeuteten die Täter eine Zigarettenschachtel mit einem Feuerzeug aus der Jackentasche des 19-Jährigen.
Als eine Zeugin einschritt und die Gruppe ansprach, entfernten sich alle in Richtung Bahnhof.
Die drei Täter aus der Gruppe werden wie folgt beschrieben:
Alle Personen waren ungefähr 15-16 Jahre alt und etwa 170 cm groß.
Einer trug eine schwarze Jacke, ein anderer ein weißes Hemd und der dritte hatte ein schwarzes Basecap auf.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken zu melden (02064-622-0).
/PR 231220-1258*
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Wettringen, Unfall mit schwerverletztem Autofahrer Kollision auf der B70
Ein 39-jähriger Fahrer wurde am Mittwoch (20.12.23) gegen 17.40 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Eine 60-jährige Fahrerin aus Wettringen fuhr mit einem grauen Ford zunächst in Richtung Neuenkirchen auf der B70. An der Kreuzung K61 wollte sie nach links abbiegen. Dabei übersah sie laut ersten Erkenntnissen den 39-jährigen Fahrer aus Horstmar, der ebenfalls in einem grauen VW auf der B70 in entgegengesetzter Richtung fuhr. Es kam zu einer Kollision. Der Fahrer wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 60-jährige Fahrerin verletzte sich leicht und wurde ambulant behandelt. Die B70 musste in beide Richtungen für die Unfallaufnahme und die Reinigung der Fahrbahn im Unfallbereich gesperrt werden. Beide Autos wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 50.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Einbruch in Vereinsheim Geldkassette gestohlen
Unbekannte Personen haben gewaltsam Zutritt zu einem Vereinslokal in der Straße Schlage in Gimbte verschafft. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montag (18.12.23), 21.00 Uhr, und Mittwoch (20.12.23), 18.45 Uhr. Basierend auf den Spuren haben die Täter eine Glastür eingeschlagen, um Zugang zum Sportheim zu erhalten. Innerhalb des Gebäudekomplexes wurden mehrere Türen aufgebrochen. Die Einbrecher haben eine Geldkassette gestohlen, in der sich ein Betrag von weniger als tausend Euro befand. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Zeugen können sich bei der Wache in Greven melden unter der Telefonnummer 02571/928-4555.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DO: Auto prallt gegen Stadtbahn: 37-Jähriger bei Verkehrsunfall auf der Evinger Straße verletzt
Lfd. Nr.: 1220
Bei einem Verkehrsunfall auf der Evinger Straße wurde am Mittwochabend (19. Oktober) ein 37-jähriger Dortmunder leicht verletzt. Sein Fahrzeug stieß mit einer Straßenbahn zusammen.
Gemäß den ersten Aussagen von Zeugen war der Dortmunder gegen 21.10 Uhr in Richtung Norden auf der Evinger Straße unterwegs. Er wechselte auf die Abbiegespur nach links, um auf die Schiffhorststraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 54-jähriger Dortmunder parallel zur Evinger Straße mit einer Straßenbahn der Linie U 41. Obwohl er die Bahn noch abbremsen konnte, kam es dennoch zur Kollision.
Ein Rettungswagen brachte den 37-Jährigen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 7.000 Euro.
An der Unfallstelle kam es bis ungefähr 18.45 Uhr zu Einschränkungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Einfamilienhaus Bargeld und Schmuck gestohlen
Am Nachmittag des Mittwochs (20.12.23) haben unbekannte Kriminelle die Terrassentür eines Einzelhauses an der Straße Am Perrediek aufgebrochen und sich dadurch Zugang zum Haus verschafft. Die Tat ereignete sich zwischen 16.05 Uhr und 18.10 Uhr. Die Täter durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld sowie Schmuck. Anschließend flüchteten sie in eine unbekannte Richtung. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Einbruch aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise bei der Polizeiwache in Emsdetten unter 02572/9306-4415 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Fahrradfahrer flüchtet nach Unfall mit 10-Jähriger - Zeugen gesucht
Nach einem Vorfall am Mittwochabend (20.12., 19:15 Uhr), bei dem ein unbekannter Radfahrer nach einer Kollision mit einer 10-jährigen Fußgängerin vor einem Supermarktparkplatz auf dem Rüschhausweg geflüchtet ist, sucht die Polizei nach Personen, die etwas beobachtet haben.
Die Schülerin erzählte, dass sie zusammen mit einem Mitschüler aus dem Supermarkt über den Parkplatz in Richtung Rüschhausweg lief. Als sie den Fußweg von der Ausfahrt des Parkplatzes betrat, kam es zu dem Zusammenstoß mit dem Fahrradfahrer. Der Unbekannte fuhr mit seinem schwarzen Mountainbike auf dem Fußweg in der Nähe eines Gebäudes entlang, sodass sich die beiden Unfallbeteiligten zu spät bemerkten und zusammenstießen. Zunächst hielt der Unbekannte an und sprach mit der 10-Jährigen. Dann entfernte er sich jedoch von der Unfallstelle, ohne seine Kontaktdaten anzugeben. Die Schülerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Der Fahrradfahrer wurde von dem Mädchen wie folgt beschrieben: etwa 15 Jahre alt und 1,70 Meter groß. Er hatte eine schlanke Figur und einen "südamerikanischen Phänotyp". Er trug einen leichten, dunklen Bart, schwarze Haare und eine gelb-schwarze Jacke.
Die Polizei bittet den Radfahrer und mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MG: Baustellenfahrzeug gestohlen
Von Dienstag, dem 19. Dezember, um 15.30 Uhr bis Mittwoch, dem 20. Dezember, um 6.45 Uhr wurde ein Teleskoplader T45 von einer Baustelle an der Hardter Straße gestohlen, und die Täter sind unbekannt.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die während der Tatzeit etwas Verdächtiges beobachtet haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Einfamilienhaus- Bargeld und Schmuck gestohlen
Am Mittwoch (20.12.2023), zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter in ein Einzelhaus in der Barmer Straße ein. Sie zerstörten die Glasscheibe der Terrassentür und gelangten so ins Gebäude. Innerhalb des Hauses wurden Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht. Dabei wurde unter anderem Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 023336-9166-6000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Am Mittwoch (27.12.) stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 13 bis 15 Uhr zur Verfügung, um Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu beantworten.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MS: Auf die Straße gelaufen und von Pkw erfasst - Fußgänger schwer verletzt
Am Abend des Mittwochs (20.12., 22:54 Uhr) wurde ein 27-jähriger Fußgänger auf der Straße Bremer Platz von einem Auto erfasst und schwer verletzt.
Die Fahrerin des Pkw, 37 Jahre alt, war in Richtung Wolbecker Straße unterwegs. Ersten Erkenntnissen zufolge näherte sie sich mit moderater Geschwindigkeit der Ampel an der Ecke Bremer Platz/Schillerstraße, die für ihre Fahrtrichtung Grünlicht zeigte, als der 27-jährige Münsteraner die Straße überquerte und vor das Auto der 37-Jährigen lief. Diese konnte nicht rechtzeitig bremsen. Der Fußgänger wurde frontal von dem Pkw erfasst und zur Seite geschleudert. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Münster bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Raubüberfall auf Supermarkt mit Schusswaffe - Zeugenaufruf
Am Abend des Mittwochs, den 20. Dezember, wurde ein Supermarkt an der Heßlerstraße von zwei unbekannten Männern überfallen. Die Täter waren bewaffnet mit einer Schusswaffe und einer Stichwaffe und forderten die Herausgabe von Bargeld. Aufgrund technischer Probleme konnte die Kassiererin die Kasse jedoch nicht öffnen, weshalb die Täter ohne Beute flüchteten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Gegen 21 Uhr betraten zwei maskierte Personen den Supermarkt an der Heßlerstraße. Sie begaben sich zu den Kassen und zwangen die 64-jährige Kassiererin unter Vorhalt einer Stichwaffe und einer Schusswaffe, die Geldkassette zu öffnen. Während einer der Täter die Schusswaffe auf die 64-jährige Essenerin richtete, schlug der andere mit der Stichwaffe auf die Kasse ein.
Aufgrund technischer Probleme ließ sich die Kasse jedoch nicht öffnen, weshalb die Tatverdächtigen ohne Beute die Flucht ergriffen.
Beide Räuber sind vermutlich zwischen 15 und 25 Jahre alt und haben helle Haut. Sie trugen schwarze Masken und schwarze Handschuhe. Der Täter mit der Schusswaffe war zwischen 170 und 180 cm groß und trug schwarze Kleidung. Der Tatverdächtige mit der Stichwaffe wird als 175-185 cm groß beschrieben und hatte einen schwarzen Kapuzenpullover an.
Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein, konnte die flüchtigen Täter jedoch nicht mehr aufspüren.
Falls Sie während des genannten Zeitraums an der Heßlerstraße etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den möglichen Tätern geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/8290.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BO: Verkehrsunfall nach internistischem Notfall
Am Dienstag, den 19. Dezember, gegen 9.30 Uhr ereignete sich in Bochum ein Verkehrsunfall.
Ein 56-jähriger Bochumer war mit seinem Fahrzeug auf der Kassenberger Straße in Richtung Hasenwinkeler Straße unterwegs. Nach dem aktuellen Stand der Dinge kam es kurz vor der Einmündung zur Hasenwinkeler Straße zu einem medizinischen Notfall bei dem 56-Jährigen.
Er verlor die Kontrolle über seinen Pkw und geriet nach links von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er zunächst mit einem geparkten Kleintransporter zusammen und anschließend mit einer Grundstücksmauer.
Augenzeugen leisteten Erste Hilfe. Die angeforderten Rettungskräfte begannen mit Reanimationsmaßnahmen und brachten den schwer verletzten Bochumer in ein Krankenhaus. Es besteht weiterhin akute Lebensgefahr. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste der Bereich gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909 1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve
Kreis Kleve (ots)
Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet JEDEN überall. Geschwindigkeitsüberschreitung ist die Hauptursache für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitskontrollen geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-AC: Verkehrsunfall mit gestohlenem Pizzaauto in Aachen
Aachen (ots)
In der Nacht vom Mittwoch (21.12.2023 um 02:00 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Innenstadt von Aachen.
Ein Zusteller stand gerade vor einer Haustür im Dahmengraben, um dort eine Pizza auszuliefern, als plötzlich sein Fahrzeug wegfuhr. Er versuchte noch, dem Dieb hinterherzulaufen, jedoch konnte dieser nicht weit kommen: In der Peterstraße verlor er die Kontrolle über den Kleinwagen und kollidierte seitlich mit einem geparkten Auto. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug gegen einen davor befindlichen Fahrradständer gedrückt und stark beschädigt.
Der 20-jährige Fahrer des Unfallwagens versuchte noch zu flüchten, doch mehrere Zeugen verfolgten ihn und hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf. Aufgrund der Hinweise auf Drogen- und Alkoholkonsum wurde dem Beschuldigten eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein vorläufig eingezogen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Das Foto kann für die Berichterstattung kostenlos genutzt werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kleve - Polizei nimmt flüchtenden Einbrecher mit Beute festÜbergabe an Eigentümer bereits erfolgt
Am Montag (18.12.2023) um etwa 12:15 Uhr wurde ein Verdächtiger nach einem Einbruch in ein Haus auf der Schulstraße in Kellen von der Polizei festgenommen.
Zuvor war gegen 12:00 Uhr in ein Einfamilienhaus an derselben Straße eingebrochen worden. Der Täter hatte das Fenster eines Anbaus eingeschlagen und so Zugang zum Wohnhaus erhalten. Dort hatte er zwei Eheringe aus einer Schmuckschatulle entwendet. Gleichzeitig kehrten die Bewohner zurück, bemerkten, dass sich jemand im Haus befand und verständigten die Polizei.
Der Verdächtige flüchtete aus dem Haus und setzte seine Flucht mit einem Fahrrad auf der Schulstraße fort. Eine Streifenwagenbesatzung, die sich in der Nähe des Tatorts befand, nahm die Verfolgung auf und konnte den Mann noch auf der Schulstraße stellen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten die gravierten Eheringe, die beim Einbruch gestohlen wurden.
Der 33-Jährige wurde wegen des Verdachts des Einbruchs einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ. Der Mann befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche weitere Zusammenhänge.
Die beiden gravierten Eheringe wurden dem 91-jährigen Besitzer bereits von der Kriminalpolizei zurückgegeben. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RBK: Wermelskirchen - Einbruch in Einfamilienhaus
Ein Einbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus in der Straße Im Wolfhagen wurde am Mittwoch (20.12.) um 22:10 Uhr von den Bewohnern gemeldet.
Das Einfamilienhaus wurde zuvor um 16:45 Uhr in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen. Bei der Ankunft der Polizeibeamten war die Terrassentür offen und wies verschiedene Hebelmarken auf. Im Inneren wurde offensichtlich eine Kommode nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten jedoch keine Hinweise auf mögliche Beute festgestellt werden.
Aufgrund der Spuren am Tatort wurde von der Polizei eine Spurensicherung angeordnet. Hinweise zu diesem Vorfall oder den Einbrechern nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Keine Geschenke für Einbrecher - "Riegel vor" auch an Weihnachten
SR/ Bielefeld - Während der Weihnachtszeit sind zahlreiche Häuser und Wohnungen verlassen, sei es aufgrund von Urlaub, Weihnachtsbesuchen oder Kirchgängen. Sowohl kurzfristige als auch langfristige Abwesenheiten werden von Einbrechern gerne als günstige Gelegenheit genutzt. Um sicherzustellen, dass Ihre Geschenke und Wertsachen dort bleiben, wo sie hingehören, sollten Sie einfache Verhaltensregeln beachten. Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik wie Schutzbeschläge und Zusatzschlösser stehen beim Einbruchschutz an erster Stelle und bieten dem Einbrecher Widerstand.
Ihre Polizei empfiehlt:
Eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe, insbesondere bei längerer Abwesenheit, erhöht die Sicherheit und wirkt Einbrechern entgegen. Lassen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus während Ihrer Abwesenheit von Verwandten, Bekannten, Nachbarn oder anderen "Haushütern" bewohnen oder zumindest bewohnt erscheinen: Leeren Sie den Briefkasten, betätigen Sie Rollläden, Vorhänge, Beleuchtung, Radio und Fernseher unregelmäßig. Verwenden Sie auch bei kürzeren Abwesenheiten Zeitschaltuhren für die Beleuchtung. Informieren Sie Ihre Nachbarn über Ihre Abwesenheit und den Einsatz von Zeitschaltuhren für Rollläden und Beleuchtung. Lassen Sie Rollläden nur nachts herunter, da sonst tagsüber der Eindruck entsteht, dass die Bewohner nicht da sind.
Vermeiden Sie es, Ihre Abwesenheit auf Ihrem Anrufbeantworter und in sozialen Netzwerken zu erwähnen.
Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren, auch wenn Sie nur kurz weggehen - denn gekippte Fenster sind offene Fenster. Nutzen Sie konsequent vorhandene technische Sicherungen. Eine nur ins Schloss gezogene Tür öffnet der Täter in Sekundenschnelle.
Halten Sie die Hauseingangstür in Mehrfamilienhäusern geschlossen. Überprüfen Sie vor dem Öffnen des Türöffners, wer ins Haus möchte (zum Beispiel durch einen Blick aus dem Fenster). Lassen Sie nur Personen herein, die Ihnen bekannt sind oder "ins Haus gehören".
Um Wohnungseinbrüche effektiv aufzuklären und Einbrecher zu identifizieren, ist die Polizei auch auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Informieren Sie die Polizei umgehend über den Notruf 110, insbesondere wenn Sie verdächtige Personen auf Ihrem Grundstück oder auf Nachbargrundstücken beobachten, die sich offensichtlich unberechtigt dort aufhalten. Wählen Sie ebenfalls den Notruf 110, wenn untypische Geräusche (Glasbruch, Splittern) auf einen Einbruch hinweisen. Jeder Hinweis ist hilfreich - wählen Sie lieber einmal zu oft den Notruf, als einmal zu wenig!
Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Maschinen und Werkzeug aus Baustellencontainer in Refrath gestohlen
Zwischen Dienstag (19.12.) gegen 17:00 Uhr und Mittwoch (20.12.) gegen 08:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in einen Container auf dem Außengelände einer Baustelle im Stadtteil Refrath.
Der oder die bisher unbekannten Täter brachen das Vorhängeschloss des Baustellencontainers an der Vürfelser Kaule Straße auf und stahlen laut ersten Erkenntnissen ein Lasergerät, eine Bohrmaschine, eine Handkreissäge und weitere Werkzeuge und Maschinen im Gesamtwert von schätzungsweise weniger als tausend Euro.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die Verdächtiges in der Umgebung des Tatorts beobachtet haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Autofahrerin fährt über Fuß eines Hageners
Am Mittwoch (20.12.) wurde ein Fußgänger auf der Boeler Straße von einer Autofahrerin erfasst. Um 7.30 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau mit ihrem VW die Siedlerstraße in Richtung Boeler Straße entlang. Kurz vor der Einmündung verringerte sie ihre Geschwindigkeit und konzentrierte sich darauf, den von links kommenden Verkehr zu beachten. Zu dieser Zeit befand sich ein 38-jähriger Fußgänger auf dem Gehweg der Boeler Straße in Richtung Alexanderstraße. Der Hagener gab bei der Unfallaufnahme an, dass er aufgrund der verlangsamten Geschwindigkeit des VWs davon ausging, dass die Autofahrerin ihn die Straße überqueren lassen wollte. Als der Mann die Fahrbahn betrat und sich auf Höhe des rechten Scheinwerfers befand, rollte der VW jedoch an und touchierte ihn an der Hüfte. Durch den Kontakt geriet der 38-Jährige aus dem Gleichgewicht und stürzte. Anschließend rollte der VW der 52-Jährigen über den rechten Fuß des Fußgängers. Dadurch erlitt der Mann schwere Verletzungen. Eine Rettungswagenbesatzung brachte ihn in ein Krankenhaus. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-SI: Nachtrag zur Meldung: 86-Jähriger bei Unfall schwerverletzt - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi
Am vergangenen Mittwochnachmittag (20.12.2023) gab es von der Polizei einen Bericht über einen Verkehrsunfall in Siegen, bei dem ein Fußgänger schwere Verletzungen erlitten hat.
Die Originalmeldung kann hier nachgelesen werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5677073
Das Verkehrskommissariat in Siegen hat inzwischen mit den Ermittlungen zur Unfallursache begonnen und bittet weitere Zeugen, sich unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden. Insbesondere werden Autofahrer, die zum Unfallzeitpunkt im Bereich des Hohler Wegs unterwegs waren, aufgefordert, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GE: Randalierer in Schalke-Nord in Gewahrsam genommen
Am Mittwochabend, den 20. Dezember 2023, haben Polizisten einen Störenfried in der Parallelstraße in Schalke-Nord festgenommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Zwei Frauen riefen um 22.10 Uhr um Hilfe, da sie von einem unbekannten Mann, der offensichtlich stark betrunken war, mit einem Messer bedroht wurden. Als die Frauen versuchten, sich mit einem Spaten vor dem Mann zu schützen, griff er sie an und flüchtete anschließend in ein Haus auf der Straße. Die Beamten trafen den Mann schließlich in dem Haus an. Dort konnten sie auch ein Klappmesser finden und sicherstellen. Da der offensichtlich betrunkene Mann sich den Beamten gegenüber aggressiv verhielt, nahmen sie ihn fest und brachten ihn in Gewahrsam. Gegen den 39-Jährigen wurde eine Strafanzeige wegen Bedrohung und Beleidigung erstattet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-PB: Drei Verkehrsunfälle mit Verletzten - Polizisten verletzt - Unfallfahrer randaliert
(mb) Am Mittwochabend ereigneten sich hintereinander drei Verkehrsunfälle auf der B64. Fünf Fahrzeuginsassen, darunter eine Polizistin und ihr Kollege, dessen Streifenwagen gerammt wurde, wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein alkoholisierter Unfallfahrer randalierte im Krankenhaus und wurde in Gewahrsam genommen.
Um 18.00 Uhr fuhr eine 24-jährige BMW-Fahrerin in Richtung Bad Driburg auf der B64. An der Abfahrt nach Benhausen bog sie nach links ab, wobei sie den Vorrang eines entgegenkommenden Mazda-Fahrers missachtete. Der 27-jährige Mazda-Fahrer war auf der Bundesstraße in Richtung Paderborn unterwegs. Die Autos stießen nahezu frontal zusammen und wurden erheblich beschädigt. Durch den Aufprall wurde der Mazda gegen einen Seat geschleudert, in dem ein 55-jähriger Mann aus Richtung Benhausen an der Einmündung auf die B64 stand und nach Bad Driburg abbiegen wollte. Die BMW-Fahrerin und der Mazda-Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Bei diesem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.
Um 18.15 Uhr fuhr ein 50-jähriger VW-Up-Fahrer stadtauswärts auf dem Georg-Marshall-Ring. Beim Linksabbiegen auf die Auffahrt zur B64 in Richtung Paderborn missachtete er den Vorrang einer entgegenkommenden Seat-Ibiza-Fahrerin (31). Der Seat prallte frontal gegen die rechte Seite des Up. Die Seat-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei den Georg-Marshall-Ring ab Driburger Straße sowie die Ausfahrt von der B64 aus Richtung Höxter zum Georg-Marshal-Ring.
An dieser Sperrstelle kam es gegen 19.10 Uhr zu einem weiteren Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Audi-A6-Fahrer fuhr auf der B64 in Richtung Paderborn und wollte an der Anschlussstelle zum Georg-Marshall-Ring abfahren. Er übersah die blinkenden Warnlampen und Lübecker Hütte, die zur Sperrung aufgestellt wurden, sowie den Streifenwagen mit Blaulicht und zusätzlichen Leuchtsignalen am Straßenrand. Der Audi prallte frontal auf das Heck des Mercedes-Vito-Streifenwagens. Dabei wurden ein im Dienstwagen sitzender 26-jähriger Polizeibeamter sowie eine 31-jährige Polizeibeamtin verletzt. Beide wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht und waren nicht mehr dienstfähig. Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Der 35-jährige Unfallfahrer gab am Unfallort an, dass er drei Liter Bier getrunken habe. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Ein Arzt entnahm ihm noch am Unfallort eine Blutprobe. Die Polizei stellte seinen Führerschein sicher. Anschließend wurde der Paderborner mit einem Rettungswagen zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Während der Behandlung verhielt sich der 35-Jährige gegenüber dem medizinischen Personal aggressiv. Seine Aggression richtete sich auch gegen den behandelnden Arzt, weshalb die Krankenhaus-Ambulanz die Polizei alarmierte. Eine Streife holte den Randalierer aus der Notaufnahme und brachte ihn zur Ausnüchterung ins Polizeigewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GE: 81-Jähriger stürzt mit dem Rad und verletzt sich schwer
Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, ereignete sich um 15.09 Uhr in der Straße Im Emscherbruch in Resse ein Vorfall, bei dem ein Mann im Alter von 81 Jahren mit seinem Pedelec stürzte. Eine Augenzeugin war anwesend, beobachtete den Unfall und leistete sofort Erste Hilfe. Sie informierte auch die Rettungskräfte. Der Hertener Mann erlitt schwerwiegende Verletzungen aufgrund des Sturzes. Mithilfe eines Rettungswagens wurde er in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht. Da es den Verdacht gibt, dass der Mann zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss stand, ordneten die Beamten eine Blutprobe an, die ihm von einem Arzt im Krankenhaus entnommen wurde. Die laufenden Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-NE: Radfahrer flüchtet von Unfallstelle - Wer kann Hinweise geben?
Am Dienstagabend (19.12.) kollidierten ein Fahrradfahrer und ein Pedelecfahrer gegen 18.15 Uhr auf einem Geh- und Radweg entlang der Bundesstraße 59 zwischen Sinsteden und Eckum im Gegenverkehr.
Der 58-jährige Pedelecfahrer aus Grevenbroich erlitt leichte Verletzungen. Trotzdem verließ der Radfahrer den Unfallort, ohne seine persönlichen Daten anzugeben.
Der flüchtige Fahrer wird auf etwa 17 bis 18 Jahre geschätzt und hat dunkle, lockige Haare. Er trug eine dunkle Mütze, eine schwarze Jacke und Jeanshosen. Er war mit einem dunklen Mountainbike in Richtung Rommerskirchen unterwegs.
Zeugen, die Informationen zu dem jungen Mann geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Seniorin bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Ermittler suchen Zeugen
Eine Frau aus Neuss, die 87 Jahre alt ist, wurde am Mittwoch (20.12.) gegen 15:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Oberstraße schwer verletzt.
Die ältere Dame überquerte die Straße zu Fuß und wurde von einem zehn Jahre alten Radfahrer erfasst.
Rettungskräfte brachten die Frau zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Junge blieb unverletzt.
Das Verkehrskommissariat 1 in Neuss hat mittlerweile die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang übernommen.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Nordstadt: Einbruch in Friseursalon - Täter entwendeten Bargeld - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Mittwoch (20.12.2023) drangen Unbekannte in das Büro eines Friseursalons in der Bonner Nordstadt ein. Zwischen 03:00 Uhr und 06:30 Uhr öffneten die Einbrecher ein Fenster des Wohn- und Geschäftshauses in der Wolfstraße gewaltsam und gelangten so in den Raum des angrenzenden Friseursalons, der als Büro genutzt wurde. Die Diebe nahmen Bargeld mit und entkamen anschließend unerkannt vom Tatort.
Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei aufgenommen und bittet um Mithilfe: Hat jemand im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-E: Essen: Fotofahndung nach Parfumdieb
Am 26. Mai dieses Jahres wurde in Schonnebeck, genauer gesagt in der E-Schonnebeck-Straße 45309, eine Reihe von Parfumflakons von einem Unbekannten gestohlen. Der Dieb konnte unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei bittet nun um Hilfe bei der Suche nach Zeugen, indem sie Aufnahmen der Videoüberwachung auswertet.
Am besagten Freitagmittag betrat ein Mann gegen 13 Uhr einen Drogeriemarkt in der Huestraße. Er begab sich zur Parfumabteilung, nahm mehrere Flakons aus dem Regal und begab sich in einen Seitengang. In einem Moment, in dem er dachte, nicht beobachtet zu werden, steckte er die Parfums in seine Tasche und verließ das Geschäft zügig. All diese Geschehnisse wurden von der Videoüberwachung aufgezeichnet.
Unter dem folgenden Link können Sie ein Foto des unbekannten Mannes einsehen:
https://polizei.nrw/fahndung/122799
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen, die zur Identität des Unbekannten führen können. Wenn Sie Informationen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Nummer 0201/829-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HA: Randaliererin löst mehrere Einsätze aus und greift Polizeikräfte an
Eine 26-jährige Frau verursachte am Mittwoch (21.12) mehrere Einsätze der Polizei. Zuerst alarmierten Bewohner eines Wohnhauses in der Franzstraße in Eilpe die Polizei. Sie gaben an, Schreie, lautes Klopfen und ständiges Klingeln an der Haustür gehört zu haben. Eine Zeugin sah aus dem Fenster und erkannte die Frau aus Hagen. Sie hatte eine Glasflasche in Richtung der Haustür geworfen und diese beschädigt. Die Polizisten konnten die 26-Jährige vor Ort nicht mehr finden, da sie sich bereits in Richtung Innenstadt entfernt hatte.
Später alarmierte ein Mitarbeiter der Müllabfuhr gegen 10.40 Uhr die Polizei im Frankenweg in Hohenlimburg. Er gab an, dass er rückwärts mit dem Müllwagen in den Frankenweg gefahren war. Plötzlich sah er, wie ein Stein aus dem Fenster im Obergeschoss eines Hauses flog und auf der Fensterbank landete. Sein Fahrzeug wurde von herunterfallenden Scherben getroffen und an der Fahrertür beschädigt. Nach den bisherigen Ermittlungen warf die 26-jährige Frau aus Hagen, die zuvor in der Franzstraße randaliert hatte, den Stein. Als eine Streifenwagenbesatzung ihre Wohnung aufsuchte und sie ansprach, griff die Frau die Einsatzkräfte an und leistete Widerstand. Zuerst beleidigte sie die Beamten vulgär mit den Worten "Ihr Hurenkinder", "Verpisst euch", "Du dumme Schlampe".
Danach hob sie ihre Fäuste und ging auf die Beamten zu. Als die Polizisten sie zu Boden brachten, wehrte sich die 26-Jährige heftig. Sie schlug einer Beamtin mit dem Ellenbogen gegen den Arm und verletzte sie dabei leicht. Die Einsatzkräfte brachten die Randaliererin später in das Polizeigewahrsam und erstatteten Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung, tätlichen Angriffs sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WAF: Kreis Warendorf. Positive Entwicklung in puncto Beleuchtung
"Die Verhaltensweisen und technischen Bedingungen haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt" - so fassen Polizistinnen und Polizisten die Ergebnisse von Verkehrskontrollen in Bezug auf die Beleuchtung zusammen.
Seit dem 04. Dezember haben die Beamten im gesamten Kreis Warendorf wiederholt gezielte Beleuchtungskontrollen an Fahrrädern durchgeführt und folgendes festgestellt:
Es wurden 68 Mitteilungen an Eltern erstellt, um die Beleuchtung an den Fahrrädern ihrer Kinder zu überprüfen. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde erstellt und 47 Verwarngelder wurden verhängt.
Eine ordnungsgemäße Beleuchtung mit Reflektoren hinten, vorne und zur Seite ist nicht nur vorgeschrieben, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit. Wir appellieren an alle, nur mit verkehrssicheren Fahrrädern unterwegs zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Zusammenstoß zwischen PKW und Pedelec.
Am Nachmittag des Mittwochs (20.12.2023) gegen 16:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Mercedes und einem Pedelec. Der 32-jährige Fahrer des PKW hatte die Absicht, von der Elisabethstraße nach rechts in die Triftenstraße abzubiegen. Dabei übersah der Detmolder offenbar den 25-jährigen Pedelec-Fahrer aus Lage, der von rechts kommend die Triftenstraße entlang der linken Seite in Richtung Lemgoer Straße fuhr. Bei der Kollision erlitt der Pedelec-Fahrer leichte Verletzungen, während der Autofahrer unverletzt blieb. Sowohl der Mercedes als auch das Pedelec wurden beschädigt, wobei der Sachschaden auf etwa 1000 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Rosendahl, Darfeld, HöpingenDiebe entwenden Arbeitsmaschinen
In der Zeit vom 16.12.2023 bis 18.12.2023 drangen bislang unbekannte Täter in einen Lagerraum eines Hofes in der Straße "Höpingen" in Raosendahl, Darfeld ein und stahlen mehrere Arbeitsmaschinen und Werkzeuge.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Verfassungsfeindliche Symbole gesprüht: Staatsschutz bittet um Zeugenhinweise
In der Nacht vom Mittwoch, 20. Dezember, auf Donnerstag, 21. Dezember, wurden mehrere Flächen in Bochum-Altenbochum mit verfassungsfeindlichen Symbolen beschmiert. Zeugenhinweise werden vom Staatsschutz erbeten.
Zwischen 22.30 Uhr am Mittwoch und 4.50 Uhr am Donnerstag haben unbekannte Täter in der Nähe der Wittener Straße, Ecke Rombergstraße gehandelt. Sie haben rechtsextreme Symbole mit pinker Farbe auf ein Auto, ein Garagentor, eine Hauswand und einen Baum gesprüht.
Der Staatsschutz hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234-909-4505 (-4441).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln, Dülmener StraßeVerkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht!
Am 20.12.2023, zwischen 01.00 Uhr und 12.30 Uhr, wurde ein unbekannter Fahrer eines Fahrzeugs auf der Dülmener Straße in Nottuln beobachtet, wie er den schwarzen BMW eines 21-jährigen Nottulners beschädigte und dann Fahrerflucht beging.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter der Nummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, BrokwegUnfallflucht - Zeugen gesucht!
Am 20.12.2023 zwischen 16.50 Uhr und 17.30 Uhr wurde der linke Außenspiegel eines VW Golfs, der ordnungsgemäß von einer 56-jährigen Dülmenerin auf dem Brokweg in Dülmen abgestellt war, von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer beschädigt.
Anschließend beging der Unfallverursacher Fahrerflucht.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Kranenburg- Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl/ Wer kennt den Mann auf den Bildern?
Am 28.08.2023 um 18:28 Uhr wurde in der Müller Filiale in Kranenburg ein Diebstahl begangen. Ein unbekannter Täter entwendete insgesamt sieben Parfüm-Flacons im Wert von 770,65 Euro. Er steckte die Flacons in seinen Rucksack und verließ anschließend die Filiale. Als ein Zeuge dem unbekannten Täter den Weg versperrte, zog dieser ein Messer und bedrohte den Zeugen. Danach setzte der Täter seine Flucht vom Tatort fort.
Bilder des Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/122432
Personen, die Hinweise zur Identität des Mannes geben können, werden gebeten, die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 anzurufen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Drogen im Weihnachtsbaum - Bundespolizei nimmt 28-Jährigen fest
Dortmund - Soest (ots)
Am gestrigen Abend (20. Dezember) versuchte ein junger Mann mehrere verbotene Gegenstände unter einem Tannenbaum im Hauptbahnhof Dortmund zu verbergen. Bundespolizisten entdeckten sein Versteck und nahmen ihn fest.
Gegen 23:05 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei im Dortmunder Hauptbahnhof. Dabei wurden sie auf einen 28-Jährigen aufmerksam, der beim Anblick der Polizisten hastige Bewegungen in Richtung des Weihnachtsbaums machte, der sich unmittelbar hinter ihm befand. Da der Mann aus Soest nicht in der Lage war, sich gegenüber den Beamten auszuweisen, wurde er von ihnen nach Ausweisdokumenten durchsucht. Dabei entdeckten die Uniformierten in seiner rechten Jackentasche eine Zigarettenschachtel, die mit Ecstasy-Tabletten und einer kleinen Menge Haschisch gefüllt war. In der Zwischenzeit führte ein anderer Bundespolizist eine Videoauswertung in der Dienststelle durch und ermittelte, dass der algerische Staatsbürger einen Gegenstand in dem Tannenbaum hinter sich versteckt hatte. Bei der Durchsuchung des Baumes fanden die Beamten eine Umhängetasche mit Haschisch, Marihuana und 87 Tabletten verschreibungspflichtiger Medikamente.
Daraufhin nahmen die Beamten den Tatverdächtigen fest und brachten ihn in die Wachräume. Dort wurde er erneut durchsucht. Dabei fanden die Bundespolizisten ein Mobiltelefon, zu dessen Herkunft der Beschuldigte keine Angaben machen konnte.
Die Bundespolizei stellte die Drogen sowie die Medikamente sicher und brachte den polizeibekannten Mann anschließend für weitere Ermittlungen in das Polizeigewahrsam Dortmund. Zudem wird sich der Algerier nun wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Arzneimittelgesetz sowie wegen Unterschlagung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Ehemalige Lebenspartner verletzen sich gegenseitig
Am Mittwoch (20.12.) ereignete sich in der Innenstadt ein Fall von häuslicher Gewalt. Um 19 Uhr stieß eine Streifenwagenbesatzung in einem Mehrfamilienhaus auf einen 34-jährigen Mann und seine ehemalige Lebensgefährtin. Letztere erklärte, dass ein Streit eskaliert sei. Ihr Ex-Partner habe sie gestoßen und auf ihren Arm geschlagen. Daraufhin habe sie ihn ebenfalls körperlich attackiert und ihn geschubst sowie gekniffen. Der Hagener hatte in der Vergangenheit bereits damit gedroht, seine Ex-Partnerin aus dem Fenster zu werfen. Der 34-Jährige bestritt die Vorwürfe. Ihm wurde eine Wohnungsverweisung sowie ein zehntägiges Rückkehrverbot auferlegt. Die Polizisten erstatteten zudem Strafanzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung gegen beide Beteiligten. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HSK: Die Polizei stellt ihre neuen Pressesprecher vor
Hochsauerlandkreis (ots)
Die Polizei-Pressestelle hat seit einigen Monaten zwei neue Mitarbeiter. Neben Laura Burmann, die seit 2018 in der Polizei-Pressestelle arbeitet, sind seit Mai dieses Jahres Michael Schemme und seit September auch Flavia Lucia Rogge die Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis. Am Dienstag wurden die beiden neuen Mitarbeiter offiziell von Landrat Dr. Karl Schneider und dem Abteilungsleiter Polizei Klaus Bunse vorgestellt.
Die Pressestelle ist für Medienvertreter wie folgt erreichbar:
Pressesprecher Michael Schemme: 0291-9020-1140
Stellvertretende Pressesprecherin Flavia Lucia Rogge: 0291-9020-1141
Stellvertretende Pressesprecherin Laura Burmann: 0291-9020-1142.
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Rees - Einbruch in eine DoppelhaushälfteLaptop, Schmuck und Bargeld entwendet
Zwischen Mittwoch (20.12.2023) um 17:45 Uhr und Donnerstag (21.12.2023) um 00:30 Uhr wurde die hintere Terrassentür eines Doppelhauses am Staelweg von unbekannten Tätern aufgebrochen, um in das Haus einzudringen. Die Täter durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und stahlen einen Laptop der Marke HP, Bargeld und einen Ring. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder Beobachtungen haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Kripo Emmerich unter der Nummer 02822 7830 zu wenden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Folgemeldung zur Pressemitteilung "Unbekannte fährt Schülerin an und flüchtet"
Unsere Mitteilung vom Mittwoch, 20. Dezember, um 13.40 Uhr, kann wie nachstehend ergänzt werden:
Es hat sich nun herausgestellt, dass die vermeintliche Verursacherin des Unfalls am Abend des 19. Dezembers eigenständig bei der Polizeiwache Mitte gemeldet hat. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OE: Junge Autofahrerin nach Unfall verletzt
Am Mittwoch (20.01.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall gegen 15.30 Uhr im Gebiet der Ortschaft Iseringhausen. Eine 22-jährige Fahrerin war auf dem Verbindungsweg von Huppen in Richtung Iseringhausen unterwegs. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, etwa 200m vor dem Iseringhauser Sportplatz, und geriet nach links von der Straße ab. Das Auto stieß im Straßengraben mit zwei Baumstümpfen zusammen und kam dann auf der Seite zum Stillstand. Die 22-Jährige erlitt Verletzungen bei dem Unfall und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihr nicht mehr fahrbereites Auto wurde abgeschleppt. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve - Einbruch in ein Fitness- und PhysiosportcenterDie Polizei sucht Zeugen
Zwischen Dienstag (19.12.2023) um 22:30 Uhr und Mittwoch (20.12.2023) um 06:30 Uhr wurde die Glasfront eines Fitness- und Physiocenters in der Gertrud-Boss-Straße in Materborn von unbekannten Tätern zerstört. Anschließend drangen sie in die Räumlichkeiten ein und durchsuchten diese nach wertvollen Gegenständen. Dabei wurden drei Tablets der Marke Samsung, Süßigkeiten und Bargeld entwendet. Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen könnten, werden gebeten, sich bei der Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Dülmen, MünsterstraßeUnbekannte brechen in ein Wohnmobil ein - Zeugen gesucht!
In der Zeit zwischen dem 19.12.2023 (20.00 Uhr) und dem 20.12.2023 (13.15 Uhr) wurde ein Wohnmobil Opfer eines Angriffs von bislang unbekannten Tätern. Die Täter zerstörten eine Fensterscheibe des Wohnmobils und öffneten anschließend die Beifahrertür von innen. Sie durchsuchten das Innere des Wohnmobils und stahlen mindestens einen Bluetooth-Lautsprecher und zwei Brillen.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, StockumUnfallflucht
Am 20.12.2023, zwischen 03.00 Uhr und 13.00 Uhr, wurde ein bisher unbekannter Fahrer, der auf dem Parkplatz von Westfleisch in der Straße "Stockum" in Coesfeld geparkt war, den schwarzen Kia eines 56-jährigen Coesfelders beschädigt und dann geflüchtet.
Wenn Sie Hinweise haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen
Bis Ende des Jahres haben wir geplant, Geschwindigkeitsmessungen an den folgenden Strecken durchzuführen:
Am Sonntag, dem 24. Dezember 2023, werden wir die Roermonder Straße überwachen. Am Montag, dem 25. Dezember 2023, werden wir die Zoppenbroicher Straße kontrollieren. Am Dienstag, dem 26. Dezember 2023, werden wir die Gladbacher Straße überprüfen. Am Mittwoch, dem 27. Dezember 2023, werden wir die Rheydter Straße überwachen. Am Donnerstag, dem 28. Dezember 2023, werden wir die Erzbergerstraße kontrollieren. Am Freitag, dem 29. Dezember 2023, werden wir die Burgfreiheit überprüfen. Am Samstag, dem 30. Dezember 2023, werden wir die Bruckner Allee überwachen. Am Sonntag, dem 31. Dezember 2023, werden wir die Rheindahlener Straße kontrollieren.
Änderungen sind möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Der "Streifenwagen" macht Halt in Wülfrath - Wülfrath - 2312086
Mettmann (ots)
Seit bereits zwei Jahren reist er durch das Kreisgebiet und ist ein echter Blickfang: Der "Streifenwagen" der Polizeibehörde Mettmann.
Die Polizeibeamtinnen und -beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes sind mit diesem auffälligen Fahrzeug unterwegs und möchten mit den Bürgerinnen und Bürgern an öffentlichen Plätzen und anderen innerstädtischen Treffpunkten ins Gespräch kommen.
Am Donnerstag, dem 28. Dezember 2023, wird der "Streifenwagen" von 14 Uhr bis 16 Uhr auf dem Dorfplatz in Wülfrath-Düssel anzutreffen sein.
Bürgerinnen und Bürger haben hier die Möglichkeit, mit Polizeihauptkommissarin Stefanie Rempel zu sprechen. Die Bezirksdienstbeamtin steht den Bürgerinnen und Bürgern insbesondere für Fragen zum Thema Einbruchschutz zur Verfügung, da Einbrüche gerade in der dunklen Jahreszeit, insbesondere tagsüber, häufig vorkommen und es einfache Möglichkeiten gibt, sich effektiv dagegen zu schützen. Selbstverständlich beantwortet Stefanie Rempel auch alle anderen Fragen.
Zusätzlich werden die freiwilligen Mitglieder des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit (ASS!) anwesend sein, die ebenfalls im Bereich der Kriminalprävention geschult sind. Die ASS!-Mitglieder haben auch zahlreiche Flyer und Informationsmaterial dabei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BI: Auf frischer Tat ertappt: Live-Video überführt Raser
SI / Bielefeld / Mitte - Junge Männer prahlten am Samstag, den 16.12.2023, im Internet mit ihrer rücksichtslosen Fahrweise in der Innenstadt von Bielefeld und brachten sich dadurch letztendlich selbst in Schwierigkeiten.
Eine Augenzeugin wurde gegen 03:40 Uhr auf ein Live-Video aufmerksam, das auf einer Internetplattform veröffentlicht wurde. Da klar erkennbar war, dass der Fahrer mit extrem überhöhter Geschwindigkeit die Straße "Am Güterbahnhof" entlangfuhr, alarmierte sie die Polizei.
Nach einer kurzen Recherche im Internet auf der Leitstelle der Polizei Bielefeld konnte der Live-Stream von dort aus verfolgt werden. Die Streifenbeamten erhielten nun in Echtzeit Informationen über den aktuellen Standort. Bereits nach kurzer Zeit konnten die Polizisten den Golf auf der Herforder Straße ausfindig machen.
Als der Fahrer den Streifenwagen hinter sich bemerkte, bog er schnell auf den Parkplatz eines Möbelgeschäfts ab und schaltete Licht und Motor aus. Anhand des Live-Videos wurde deutlich, wo sich das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt befand. Die Beamten folgten dem Golf und stellten den 27-jährigen Herforder am Steuer des Golf zur Rede. Sie forderten ihn sowie seine beiden Mitfahrer auf, das Fahrzeug zu verlassen.
Sowohl der Fahrer als auch sein 23-jähriger Beifahrer aus Kirchlengern und ein 20-Jähriger aus Hiddenhausen verhielten sich äußerst unkooperativ und äußerten sich verbal aggressiv. Sie waren bereits der Polizei bekannt und zeigten keinerlei Einsicht bezüglich der Gefährdung.
Aus dem sichergestellten Video geht hervor, dass insbesondere im Bereich des Boulevards aufgrund des starken Fußgängerverkehrs eine erhebliche Gefahr für die Passanten bestand. Zwischendurch wurde die Kamera auch auf die Tachoanzeige gerichtet, aus der unter anderem hervorgeht, dass sie auf der Herforder Straße eine Geschwindigkeit von 107 km/h erreicht haben.
Die Beamten beschlagnahmten den Führerschein des 27-Jährigen und leiteten ein Strafverfahren wegen eines illegalen Kraftfahrzeugrennens ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen - Velbert - 2312085
Mettmann (ots)
In Velbert ereignete sich am Mittwochabend (20. Dezember 2023) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Streifenwagen der Polizei beteiligt war. Dabei wurde eine Polizistin leicht verletzt. Außerdem entstand erheblicher Sachschaden.
Der Vorfall war folgendermaßen abgelaufen:
Nach den aktuellen Ermittlungen zum Unfall war eine 24-jährige Polizeibeamtin zusammen mit ihrer gleichaltrigen Kollegin um 21:25 Uhr mit dem Streifenwagen (Modell: Mercedes Vito) unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten, bei eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn, auf der Rheinlandstraße in Richtung Heidestraße unterwegs. Dabei beabsichtigte sie, nach links in die Mettmanner Straße abzubiegen. Ob sie dabei den Blinker gesetzt hatte, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Unfallermittlungen.
Während des Abbiegevorgangs kam es dann an der Kreuzung zu einer Kollision mit dem Audi Q5 einer 29-jährigen Wülfratherin, die in entgegengesetzter Richtung unterwegs war und offenbar davon ausging, dass der Streifenwagen geradeaus weiterfahren würde.
Die Polizeibeamtin auf dem Beifahrersitz wurde nach dem Unfall vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo zum Glück festgestellt wurde, dass die 24-Jährige keine schwereren Verletzungen erlitten hatte. Nach einer ambulanten Behandlung konnte sie sogar ihren Dienst fortsetzen. Ihre Kollegin und die Fahrerin des Audi blieben unverletzt.
Bei dem Unfall entstand jedoch erheblicher Sachschaden, der auf etwa 20.000 Euro geschätzt wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten daher abgeschleppt werden. Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-KLE: Kevelaer - Fahrer eines E-Scooters übersieht Pedelecfahrerin70-Jährige schwer verletzt
Am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, gegen 09:00 Uhr, fuhr ein 33-jähriger Mann aus Bydgoszcz (PL) mit seinem Elektro-Tretroller den Zugangsweg zwischen einem Lebensmittelmarkt und dem Geh- und Radweg auf der Egmontstraße entlang. Dabei übersah er eine 70-jährige Frau aus Kevelaer, die mit ihrem E-Bike von links kam und den Radweg in Richtung Kevelaerer Innenstadt befuhr. Aufgrund der Kollision stürzte die E-Bike-Fahrerin und verletzte sich schwer, sodass sie zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Rettungskräfte stellten fest, dass der Elektro-Tretroller kein Versicherungskennzeichen hatte, weshalb sie ihn sicherstellten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Ascheberg, SüdalleeZeugen nach Unfall auf der Südalle in Ascheberg gesucht!
Am 20.12.2023 gegen 11.20 Uhr sicherte ein Fahrzeug der Behörde (Opel Movano) des Kreises Coesfeld die Grünarbeiten auf der Südallee in Ascheberg ab und war aus diesem Grund am Fahrbahnrand geparkt.
Das Fahrzeug war mit gelben Rundumkennleuchten und doppeltem gelben Blinklicht am Heck ausgestattet, um die Sicherheit zu gewährleisten. Währenddessen fuhr ein Wohnmobil in gleicher Richtung links daran vorbei und streifte den Seitenspiegel auf der Fahrerseite, wodurch dieser abgerissen wurde. Das Wohnmobil verringerte deutlich seine Geschwindigkeit, fuhr jedoch ohne anzuhalten weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Zeugen beobachteten den Vorfall und konnten Teile des Kennzeichens erkennen. Demnach kam das Wohnmobil aus Coesfeld.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Mehrere Hundert Meter Kupferkabel gestohlen
Unbekannte Diebe haben eine beträchtliche Menge Kupferkabel gestohlen.
Zwischen Dienstag (19.12.2023, 16.10 Uhr) und Mittwoch (20.12.2023, 07.30 Uhr) haben die Täter Zugang zu einer Firmenhalle an der Von-Büren-Allee in Oelde erlangt.
In dieser Halle haben sie Kupferkabel gestohlen und sind dann mit einem PKW geflohen.
Wer kann Informationen über das Fahrzeug, die Diebe oder den Verbleib der Kupferkabel geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 37-Jährigen in Nettetal-Kaldenkirchen
Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ots)
Eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei kontrollierte am Mittwochnachmittag, dem 20. Dezember 2023 um 16:30 Uhr, an der ehemaligen Grenzübergangsstelle Alt Schwanenhaus einen 37-jährigen polnischen Staatsbürger, der gerade aus den Niederlanden eingereist war. Eine Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Akten ergab, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Kleve wegen Diebstahls mit einem Haftbefehl gesucht wird. Demnach muss der Verurteilte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 300 EUR bezahlen oder eine 20-tägige Haftstrafe antreten. Der Mann wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der polnische Staatsbürger von der Bundespolizei zur Haft in das Gefängnis in Moers-Kapellen überführt, da er die ausstehende Geldstrafe nicht begleichen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Illegale Feuerwerkskörper gezündet - Anzeige nach dem Sprengstoffgesetz
Am Mittwochabend gegen 22:45 Uhr informierten Zeugen die Polizei darüber, dass mehrere Jugendliche am Parkplatz an der Applauskurve (L707, Nordhelle) anscheinend illegales Feuerwerk zündeten und mit einer Schreckschusswaffe in die Luft schossen. Ein Zeuge verfolgte ein Auto, das zu der Gruppe gehörte. An dem Wanderparkplatz Hardt kontrollierten Polizisten das Fahrzeug. Im Wagen des 18-jährigen Lüdenscheiders fanden die Beamten mehrere unerlaubte Knallkörper, die sie sicherstellten. Die Polizei ermittelt nun wegen einer möglichen Straftat gemäß dem Sprengstoffgesetz und warnt ausdrücklich vor dem Kauf und der Verwendung solcher Feuerwerkskörper. Neben der möglichen Strafbarkeit besteht ein hohes Risiko, sich selbst oder andere zu verletzen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Containerbrand
Am Abend des Mittwochs, kurz vor Mitternacht, fing ein Papiermüllbehälter in der Hochstraße Feuer. Ein Augenzeuge bemerkte den Brand und löschte das Feuer. Der Container wurde leicht beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer durch und prüft mögliche Zusammenhänge zu ähnlichen Vorfällen. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Falscher Bankmitarbeiter am Telefon
Ein 59-jähriger Einwohner von Iserlohn erhielt am Dienstag eine SMS von seinem vermeintlichen Finanzinstitut. In der Kurznachricht befand sich ein Link, auf den der Betrogene klickte. Kurz darauf meldete sich ein angeblicher Mitarbeiter der Bank telefonisch bei ihm. Dieser informierte ihn darüber, dass er einen Betrag in der Größenordnung von mehreren hundert Euro auf ein Konto überweisen müsse, um eine ausstehende Lastschrift auszugleichen. Der 59-Jährige folgte der Aufforderung. Später kamen ihm jedoch Zweifel und er nahm Kontakt mit seiner tatsächlichen Bank auf. Der Betrug wurde entdeckt. Die Polizei warnt weiterhin vor solchen betrügerischen SMS und gibt folgende Ratschläge:
- Berühren Sie keine Links im Internet. - Laden Sie keine Dateien herunter oder führen Sie sie aus. - Antworten Sie nicht auf die SMS. - Löschen Sie die verdächtige SMS sofort. - Brechen Sie den Installationsvorgang eines Programms sofort ab und löschen Sie alle Dateien dieses Programms umgehend von Ihrem Handy. - Sollten Sie bereits ein Programm heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Quad gestohlen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Troxus Quad von einem Grundstück in der Straße In den Klippen gestohlen. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter 02372/9099-0 mit der Polizeiwache in Hemer in Verbindung zu setzen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Toyota Land Cruiser entwendet - Heiligenhaus - 2312084
Mettmann (ots)
In der Nacht vom Montag, 19. Dezember 2023, wurde ein Toyota Land Cruiser aus einer Einfahrt am Tulpenweg in Heiligenhaus gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am frühen Montagabend, gegen 19 Uhr, parkte der Besitzer eines grauen Toyota Land Cruiser sein Fahrzeug in der Einfahrt seines Hauses am Tulpenweg in Heiligenhaus-Isenbügel. Am nächsten Morgen, gegen 10 Uhr, bemerkte er den Diebstahl und informierte sofort die Polizei.
Wie der fünf Jahre alte Geländewagen, der mit "Keyless Go" ausgestattet ist, gestohlen werden konnte, wird derzeit ermittelt. Der Wert des Fahrzeugs wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf die Täter und den Verbleib des gestohlenen Toyotas bei der Heiligenhauser Polizei. Es wurden polizeiliche Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts durchgeführt, jedoch ohne positive Ergebnisse. Ein Strafverfahren und weitere Ermittlungen wurden eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie jegliche Beobachtungen, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten, sowie Informationen zum aktuellen Standort und Verbleib des gesuchten grauen Toyota Land Cruiser nimmt die Polizei Heiligenhaus jederzeit entgegen. Die Telefonnummer lautet 02056 9312-6150.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
BPOL NRW: Nach Diebstahl dreier Parfüms: Bundespolizei nimmt Täterin vorläufig fest
In Köln (ots) wurde am 20. Dezember eine 31-jährige Rumänin vorläufig festgenommen, nachdem sie in einer Parfümerie-Filiale im Kölner Hauptbahnhof Duftflaschen gestohlen haben soll.
Um 14:35 Uhr beobachtete ein Detektiv der Filiale, wie die 31-Jährige drei Parfümflaschen im Wert von ca. 244,98 EUR in ihre Bauchtasche steckte und das Geschäft ohne Bezahlung verließ. Der Detektiv hielt die Frau fest und rief die Bundespolizei zur Hilfe. Die Tatverdächtige wurde von den Beamten zum Bundespolizeirevier Köln gebracht, wo ihre Identität festgestellt und sie durchsucht wurde. Dabei fanden die Einsatzkräfte einen Lippenstifttester, für den die Frau keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte. Die Parfümerie führte dieses Produkt ebenfalls nicht im Sortiment. Die Beamten stellten den Kosmetikartikel sicher und nahmen die Rumänin vorläufig fest. Anschließend wurde sie in Gewahrsam genommen und dem Polizeigewahrsam Köln übergeben. In Bezug auf den Parfümdiebstahl muss sie sich vor einem Haftrichter oder einer Haftrichterin verantworten. Die polizeilichen Ermittlungen bezüglich des Lippenstifts sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Zivile Einsätze der Polizei zur Bekämpfung der Straßenkriminalität in der Vorweihnachtszeit
In der Vorweihnachtszeit führt die Polizei in Lüdenscheid verstärkt Sonderaktionen durch, bei denen sowohl zivile als auch uniformierte Teams eingesetzt werden. Das Ziel ist es, Straftaten aufzudecken, konsequent zu verfolgen und die Sicherheit der Lüdenscheider Bürger zu gewährleisten.
Die Bewohner von Lüdenscheid sollen sich während der gesamten Weihnachtszeit in der gesamten Stadt sicher fühlen und die Vorweihnachtszeit entspannt genießen können.
Zu diesem Zweck patrouilliert die Polizei gezielt an verschiedenen Tagen auf dem Weihnachtsmarkt, in der Fußgängerzone, im Stern-Center und in den Bereichen rund um Sauerfeld und den Rosengarten. In den letzten Tagen ist es ihnen gelungen, einen Bandendiebstahl in einer Drogerie in Lüdenscheid auf frischer Tat zu entdecken. Zwei der drei Täter wurden vorläufig festgenommen. Außerdem wurde in dem Geschäft eine schwangere Frau beobachtet, wie sie Parfüm im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen hat. Es stellte sich heraus, dass sie gewerbliche Diebstähle begeht, um die gestohlenen Waren anschließend zu verkaufen. Des Weiteren wurde bei einer Frau ein Joint sichergestellt und sie vorläufig festgenommen.
Unter der Leitung von Polizeioberkommissarin Wernecke haben die Polizeibeamten auch vier Strafanzeigen wegen des illegalen Besitzes und Handels mit Betäubungsmitteln sowie Diebesgut erstattet. Personen, die bereits zuvor Straftaten begangen haben, konnten identifiziert und namentlich genannt werden, um sie strafrechtlich zu verfolgen. Im Rahmen der Einsätze wurden außerdem zwei weitere Personen kontrolliert, gegen die offene Haftbefehle vorlagen. Diese wurden daraufhin vollstreckt.
Am Mittwochnachmittag wurde eine scheinbar unauffällige, ältere Dame kontrolliert, die bereits in der Vergangenheit in Zusammenhang mit einem Diebstahl einem Mitarbeiter eines Drogeriegeschäfts aufgefallen war. Tatsächlich fanden die Beamten auch dieses Mal Diebesgut im Wert von insgesamt mehreren hundert Euro in ihrer Plastiktüte. Die gestohlenen Gegenstände konnten verschiedenen Geschäften in der gesamten Innenstadt von Lüdenscheid zugeordnet und zurückgegeben werden. Am Abend wurde ein minderjähriger Ladendieb bei einem Parfümdiebstahl auf frischer Tat ertappt. Die Polizei übergab den Jungen seinen Eltern.
Insgesamt wurden 120 Personen in der Innenstadt kontrolliert, von denen 35 einen Platzverweis erhielten. Die Ladenbesitzer und Besucher der Innenstadt waren sehr lobend.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Mehrfach Notrufe ausgelöst beim "Chillen"
Am Mittwochabend haben sechs junge Männer auf dem Gelände des Bahnhofs mehrmals den Notrufknopf betätigt. Die Bundespolizisten, die am anderen Ende der Leitung waren, hörten nur lautes Geschrei und Musik. Die Werdohler Polizei hat die Ursache untersucht und traf auf sechs junge Männer im Alter von 17 bis 23 Jahren. Sie gaben an, dass sie vor dem Aufzug "abgehangen" hätten und mehrmals den Knopf gedrückt hätten. Die Polizeibeamten haben Strafanzeigen gegen die vier Werdohler und zwei Lüdenscheider wegen Missbrauchs von Notrufen und Störung von Sicherheits- und Rettungsmitteln erstellt. Außerdem erhielten sie Platzverweise. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Aachen und Zollfahndung Essen bislang größte Captagon Sicherstellung in Deutschland461 kg Captagon Tabletten im Wert von 64,5 Millionen USD sichergestellt4 Personen in Haft
Ein Schriftstück
2023_12_21PM18GemeinsameStAAC_ZFAECaptagon.pdfPDF - 1,0 MB
Aachen/Alsdorf/Essen/Herzogenrath/Köln/Leipzig/Wien/Würselen (ots)
Die Staatsanwaltschaft Aachen und die Zollfahndung Essen haben die bisher größte Sicherstellung von Captagon in Deutschland vorgenommen.
- 461 kg Captagon-Tabletten im Wert von 64,5 Millionen USD wurden sichergestellt - 4 Personen befinden sich in Haft
Seit Ende 2022 führt das Zollfahndungsamt Essen unter der Leitung der Abteilung für Organisierte Kriminalität der Staatsanwaltschaft Aachen Ermittlungen wegen des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Schmuggels und Handels von Betäubungsmitteln in erheblicher Menge gegen eine syrische Tätergruppierung durch.
Ende 2022 entdeckten Beamte des Hauptzollamtes Köln bei einer zollrechtlichen Kontrolle von Paketen, die nach Bahrain geschickt wurden, insgesamt über 10 kg Captagon-Tabletten (ca. 59.000 Stück). Die Drogen waren in sieben Paketen in Bremszylindern versteckt.
In einem ähnlichen zeitlichen Zusammenhang wurden bei einer Zollkontrolle am Flughafen Leipzig durch Beamte des Hauptzollamtes Leipzig in zwei Paketsendungen nach Saudi-Arabien ca. 32 kg Captagon-Tabletten, versteckt in Duftkerzen, sichergestellt.
Die Ermittlungen zu den Absendern der Paketsendungen führten zu vier verdächtigen Personen syrischer Herkunft, die in Aachen, Alsdorf und Wien wohnhaft sind. Anschließend gelang es den Ermittlern unter anderem, eine von der Tätergruppe angemietete Garage zu finden.
Währenddessen wurden durch das Hauptzollamt Leipzig bei einer zollrechtlichen Kontrolle Mitte September 2023 weitere 17 kg Captagon-Tabletten sichergestellt. Hier waren die Drogen in einem Pizzaofen versteckt und sollten nach Saudi-Arabien verschickt werden.
Dank der Maßnahmen der Zollbeamten konnte Ende September 2023 eine weitere Lieferung von ca. 30 kg Captagon-Tabletten nach Bahrain durch eine Sicherstellung am Flughafen Köln/Bonn verhindert werden. Auch hier waren die Tabletten zur Tarnung in einen Luftfilter eingebaut worden.
Anfang Oktober 2023 wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aachen Haftbefehle gegen die bereits ermittelten vier Tatverdächtigen vollstreckt und deren Wohnungen sowie die von ihnen angemieteten Garagen durchsucht.
Bei der Durchsuchung der Garage stießen die Ermittler auf einen Koffer mit 48 kg Captagon-Tabletten sowie Paletten mit 16 Tonnen Sand, unter denen weitere 324 kg Captagon-Tabletten in Säcken verpackt versteckt waren.
Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen konnten zahlreiche Beweismittel sichergestellt werden.
Eine erste Auswertung der Beweismittel führte die Ermittler zu einem weiteren von der Tätergruppe angemieteten Lagerort in Herzogenrath. Dieser wurde am 14. Dezember 2023 durch das Zollfahndungsamt Essen durchsucht. Es wurden keine weiteren Beweismittel gefunden.
Der Straßenverkaufswert der sichergestellten über 3,2 Millionen Captagon-Tabletten beläuft sich auf ca. 64,5 Millionen USD.
Die vier beschuldigten syrischen Staatsangehörigen im Alter von 33 bis 45 Jahren befinden sich in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Aachen, unter der Leitung der Abteilung für Organisierte Kriminalität der Staatsanwaltschaft Aachen fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Tel: 0201 10281130
Mob: 0151 - 6469 5153
Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
Staatsanwaltschaft Aachen
Pressesprecherin
OStAin Katja Schlenkermann-Pitts
Tel.: 0241 9425-51128
Mob.: 0172/4150 455
Mail: pressestelle@sta-aachen.nrw.de
POL-WAF: Sassenberg-Füchtorf. Zusammenstoß zweier Pkw
Vier Personen erlitten leichte Verletzungen, es entstand ein Sachschaden von 20.000 Euro und die Straße war mehrere Stunden lang gesperrt - das sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Mittwochmorgen (20.12.2023, 07.31 Uhr) in Sassenberg-Füchtorf.
Ein 28-jähriger Einwohner von Füchtorf fuhr auf der Ravensberger Straße in Richtung Ortsausgang. Als er nach links auf das Gelände einer Fleischwarenfabrik abbog, kollidierte er mit einem entgegenkommenden 25-jährigen Fahrer aus Versmold. Auch dieser war auf der Ravensberger Straße in Richtung Zentrum unterwegs.
Die beiden Fahrer sowie ein 7-jähriges Kind und eine 41-jährige Frau aus Füchtorf, die sich im Auto des 28-Jährigen befanden, erlitten leichte Verletzungen und wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.
An der Unfallstelle kam es während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme zu Verkehrsbehinderungen. Die K 51 musste für eine Weile aufgrund von Reinigungsarbeiten gesperrt werden - auch die Feuerwehr Füchtorf war im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. BMW angefahren und geflüchtet
Am Mittwoch (20.12.2023) ereignete sich in Beckum ein Vorfall, bei dem ein schwarzer BMW i20 von hinten links beschädigt wurde. Der Verursacher des Schadens beging Fahrerflucht.
Das Fahrzeug wurde zwischen 09.00 Uhr und 09.35 Uhr auf dem Kirchplatz abgestellt.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei in Beckum entgegen. Sie können telefonisch unter der Nummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 51-Jährigen am Flughafen Niederrhein
Kleve - Weeze (ots)
Am Vormittag des Mittwochs, dem 20. Dezember 2023 um 10:40 Uhr, kontrollierte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze im Rahmen der Einreisekontrolle eines Fluges aus Fes einen 51-jährigen deutschen Staatsbürger. Bei der Überprüfung der Personendaten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Münster nach ihm wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz mit einem Haftbefehl suchte. Demnach hatte der Verurteilte noch eine Geldstrafe in Höhe von 330,00 EUR sowie Verfahrenskosten in Höhe von 210,18 EUR zu begleichen. Daraufhin wurde der Mann verhaftet und zur weiteren Bearbeitung in die Räumlichkeiten der Bundespolizei gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann zur Haft in das Gefängnis in Kleve überführt, da er die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Dunkler Pkw gesucht
Am vergangenen Mittwoch ereignete sich gegen 13:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Straßen Nordmauer, Westmauer und Calenhof. Eine 53-jährige Frau aus Geseke fuhr mit ihrem Pedelec auf der Nordmauer in Richtung Calenhof. Beim Eintritt in den Kreuzungsbereich wurde die Vorfahrt der Pedelec-Fahrerin von einem dunklen Pkw missachtet. Um einen Zusammenstoß mit dem Pkw zu vermeiden, bremste die Gesekerin ihr Pedelec stark ab. Dabei stürzte sie jedoch auf die Fahrbahn und erlitt Verletzungen. Der dunkle Pkw setzte seine Fahrt jedoch in Richtung Bönninghauser Straße fort, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Pkw geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-EN: Mehrere Einsätze und ein kurioser Abschluss
Am vergangenen Mittwoch ereigneten sich zur Mittagszeit gleich 3 Einsätze, die der Feuerwehr gleichzeitig gemeldet wurden. Zuerst machten sich die Einsatzkräfte der Hauptwache auf den Weg zum städtischen Gymnasium. Dort hatten Schülerinnen absichtlich einen Druckknopfmelder betätigt, was zur Auslösung der Brandmeldeanlage der Schule führte. Folglich wurde die Schule komplett evakuiert und kurz darauf traf die Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen auf dem Schulhof ein. Der entsprechende Melder wurde schnell von der Feuerwehr gefunden und Entwarnung konnte gegeben werden, sodass alle wieder in ihre Klassen zurückkehren konnten. Oder ins Büro der Schulleiterin... In der Zwischenzeit musste im Oberbraker Weg eine Tür von der Feuerwehr geöffnet werden, um dem Rettungsdienst den Zugang zu einem Haus zu ermöglichen. Für diesen Einsatz rückte der Löschzug 1 zusammen mit der Drehleiter der Hauptwache aus. Währenddessen wurde der Feuerwehr noch eine Ölspur in der Südstraße gemeldet. Diese wurde ebenfalls von hauptamtlichen Kräften bearbeitet, nachdem der letzte Unterricht vor den Ferien in der Schule fortgesetzt werden konnte. Am Nachmittag wurde eine weitere Ölspur am Ennepebogen beseitigt. In der Nacht zum Donnerstag kam es gegen 05:30 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz in der Grabenstraße. Anwohner hatten in der Nachbarschaft das Piepen mehrerer Rauchmelder gehört und folglich die Feuerwehr alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um mehrere Rauchmelder handelte, die in einem Container im Freien bei einem Entsorgungsunternehmen lagen. Bei einem Melder wurde die Batterie nicht entfernt, was dazu führte, dass er vermutlich durch eintretende Feuchtigkeit auslöste und ein wahres Konzert von Rauchmeldern erklang. Die Batterie wurde entfernt und der Einsatz war schnell beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Alexander Führing
Telefon: 02332 3600 od 0151 12470677
E-Mail: alexander.fuehring@stadtgevelsberg.de
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort der Messung: Werdohl, Plettenberger Straße B 236 in Richtung Plettenberg Zeit: 18.12.2023, von 13:55 Uhr bis 15:35 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 625 Verwarngeldbereich: 45 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 76 km/h in einer 50 km/h-Zone innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort der Messung: Plettenberg-Siesel B 236 in Richtung Finnentrop Zeit: 18.12.2023, von 15:53 Uhr bis 16:41 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 81 Verwarngeldbereich: 8 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 81 km/h in einer 50 km/h-Zone außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
3. Standort der Messung: Herscheid-Birkenhof L 561 in Richtung Hüinghausen Zeit: 18.12.2023, von 17:05 Uhr bis 19:30 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar (1 Messung mit ESO, 0 Messungen mit Laser, 0 Messungen mit ProViDa) Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 376 Verwarngeldbereich: 34 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 111 km/h in einer 70 km/h-Zone außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
4. Standort der Messung: Lüdenscheid, Römerweg in Richtung L 692 Zeit: 20.12.2023, von 15:15 Uhr bis 17:40 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 813 Verwarngeldbereich: 30 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 83 km/h in einer 50 km/h-Zone innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
5. Standort der Messung: Lüdenscheid, Brüderstraße in Richtung Altenaer Straße Zeit: 20.12.2023, von 17:50 Uhr bis 19:30 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 266 Verwarngeldbereich: 28 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 50 km/h in einer 30 km/h-Zone innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-MG: Feuer im Außenbereich eines Industriebetriebes
Mönchengladbach-Rheindahlen, 20.12.2023, 22:08 Uhr, Erkelenzer Straße (ots)
Am Abend des 20.12.2023 erhielt die Leitstelle der Feuerwehr Mönchengladbach einen Notruf von einem Industriebetrieb, der eine Feuermeldung meldete. Eine Anlage zur thermischen Abgasnachbereitung hatte Feuer im Außenbereich einer Produktionshalle gefangen. Die Leitstelle der Feuerwehr Mönchengladbach schickte daraufhin mehrere Einheiten nach Rheindahlen zur Einsatzstelle. Als die Feuerwehr eintraf, wurde eine Rauchentwicklung im Bereich der Anlage zur thermischen Abgasnachbereitung festgestellt. Es bestand keine Gefahr für Personen. Der Produktionsleiter hatte die Anlage bereits außer Betrieb genommen, bevor die Einsatzkräfte eintrafen. Im hinteren Bereich der Anlage konnte schließlich offenes Feuer entdeckt werden. Sofort wurde ein Löschangriff gestartet und die bauliche Verbindung zur Produktionshalle mit einem Strahlrohr gesichert. Es drang kein Feuer oder Rauch in das Produktionsgebäude ein. Um den Brandherd zu erreichen, musste die Außenhaut der Anlage mühsam mit einem Brechwerkzeug geöffnet werden. Das Feuer konnte schließlich vollständig gelöscht werden und die Einsatzstelle wurde an den Betriebsverantwortlichen übergeben.
Während der Löschmaßnahmen wurde eine Wachbesetzung der Feuer- und Rettungswache II (Holt) von der Einheit Günhoven/Kothhausen der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt.
Im Einsatz waren die Löschzüge der Feuer- und Rettungswache II (Holt) und Rheydt (III), Sonderfahrzeuge aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Rheindahlen, Günhoven/Kothhausen und IuK der Freiwilligen Feuerwehr, drei Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Hauptbrandmeister Malte Ammernick (Zugführer in Ausbildung) und Brandoberinspektor Alexander Keuter
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-BI: Fußgänger angefahren, Pkw-Fahrer entfernt sich unerlaubt vom Unfallort - Zeugen gesucht
Bielefeld SSC / Bielefeld / Heepen - Am Mittwoch, den 21.12.2023, ereignete sich gegen 17.00 Uhr eine Kollision zwischen einem Fußgänger und einem Pkw. Der 16-jährige Fußgänger überquerte nach seinen eigenen Angaben bei Grünlicht die Hillegosser Straße an der Kreuzung Hillegosser Straße / Alter Postweg. Dabei wurde er von einem grauen oder schwarzen Pkw Kombi, der in Fahrtrichtung Oldentrup die Hillegosser Straße befuhr, erfasst. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte der Fußgänger auf die Fahrbahn und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrzeugführer hielt zunächst an und stieg aus dem Pkw aus. Als sich der Fußgänger wieder aufrichtete, stieg der Fahrer erneut in sein Fahrzeug und entfernte sich vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der Telefonnummer 0521-5450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-K: 231221-1-K/LEV Fahndung nach Vermisster kann eingestellt werden
Ergänzung zur Pressemitteilung vom 20. Dezember, Absatz 4
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5677106
Die Suche nach der 11-jährigen vermissten Dljin K. aus Leverkusen-Opladen kann eingestellt werden. Das Mädchen ist unversehrt auf einer Polizeiwache in Gelsenkirchen aufgetaucht und befindet sich nun in der Obhut der Polizei. Ihre Eltern sind auf dem Weg zu ihr.
Wie sie nach Gelsenkirchen gelangt ist, wird nun weiter ermittelt.
Hinweis:
Da die Fahndung zurückgezogen wurde, entfällt der Grund für eine Verwendung des Fotos. (ja/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-MG: Verkehrsunfall auf dem Dohrweg erfordert Rettungsmaßnahmen
Mönchengladbach-Uedding, 20.12.2023, 21:50 Uhr, Dohrweg (ots)
Am späten Abend wurde der Leitstelle gemeldet, dass es auf dem Dohrweg zu einem Verkehrsunfall gekommen sei. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf eine Zusammenstoß zweier Fahrzeuge an einer T-Kreuzung. Durch die Wucht des Aufpralls wurde eines der Fahrzeuge in einen Zaun geschleudert und kam dort zum Stillstand. Die Fahrerin eines der beteiligten Fahrzeuge konnte sich eigenständig aus ihrem Wagen befreien und erhielt vorbildliche Erste Hilfe von einem anwesenden Ersthelfer. Der Fahrer des anderen PKW war aufgrund der starken Verformung seines Fahrzeugs eingeschlossen. Die Einsatzkräfte befreiten ihn und übergaben ihn anschließend dem Rettungsdienst. Beide Unfallbeteiligten wurden vor Ort medizinisch versorgt und anschließend in Krankenhäuser im Stadtgebiet gebracht. Gleichzeitig sicherten die Einsatzkräfte in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Unfallstelle ab. Der Brandschutz wurde vorsorglich gewährleistet und die Batterien der betroffenen Fahrzeuge wurden abgeklemmt. Die Polizei leitete die Verkehrsunfallaufnahme ein und benötigte dabei die Unterstützung der Feuerwehr, die einen Lichtmast zur Verfügung stellte. Während der Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen musste der Dohrweg vorübergehend komplett gesperrt werden, um eine sichere Durchführung der Einsatzarbeiten zu gewährleisten.
Im Einsatz waren der Hilfeleistungslöschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Jonas Günther
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-HAM: Mehrere Auffahrunfälle auf der Werler Straße - ein Leichtverletzter
Am Mittwoch, den 20. Dezember, um 15:25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der Werler Straße. Der Unfall passierte zwischen der Unnaer Straße und Rhynerberg. Ein 51-jähriger Fahrer aus Hamm fuhr mit seinem Opel Kastenwagen in Richtung Norden auf der Werler Straße. Er gab an, dass er zu spät bemerkte, dass das Fahrzeug vor ihm bremste. Der 51-jährige fuhr zunächst auf den Hyundai eines 57-jährigen Dortmunders auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Hyundai auf den Ford eines 55-jährigen Fahrers aus Hamm geschoben. Der 57-jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Kurz nach diesem Zusammenstoß ereigneten sich zwei weitere Verkehrsunfälle, bei denen nur Sachschäden entstanden. Der Gesamtschaden der Verkehrsunfälle wird derzeit auf mindestens 25.000 Euro geschätzt. Nach einer kurzen Vollsperrung der Werler Straße konnte die Polizei den Verkehr in Richtung Süden an der Unfallstelle vorbeileiten. Während der Unfallaufnahme kam es im Bereich der Werler Straße zu deutlichen Verkehrsstörungen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.