Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.02.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 22.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

22.02.2024 – 19:32

POL-HAM: Gemeinsam für ein sicheres Leben in Hamm - Kontrolleinsatz führt zu Festnahmen, Strafanzeigen und Diebesgut

Hamm (ost)

Die Unterdrückung von Kriminalität und die Steigerung des Sicherheitsgefühls waren zwei Ziele eines geplanten Einsatzes der Polizei in Hamm am Donnerstag, den 22. Februar, zwischen 12 und 16 Uhr. Polizeibeamte aus Bochum unterstützten bei den Kontrollen.

Verdeckte Polizeibeamte konnten im Bahnhofsviertel zwischen 12 Uhr und dem Nachmittag mehrere Drogenverkäufe von Marihuana und Amphetamin nachweisen und eine Reihe von Ermittlungsverfahren gegen vier männliche Käufer (54 Jahre aus Beckum, 46 Jahre und 32 Jahre aus Hamm und 22 Jahre aus Soest) sowie einen 19-jährigen männlichen Verkäufer aus Hamm einleiten.

Drei der Personen wurden zur weiteren Maßnahmen zur Polizeiwache gebracht. Der 22-jährige Mann aus Soest leistete Widerstand bei der Kontrolle und musste festgenommen werden. Die Polizeibeamten beschlagnahmten die gefundenen Drogen.

Nicht nur die Innenstadt wurde kontrolliert, sondern auch Personen am Marktplatz und im Halloh-Park in Bockum-Hövel sowie in der Nordring-Anlage mussten sich den Überprüfungen unterziehen. Hier wurden zwei Männer festgenommen, da gegen sie Haftbefehle vorlagen. Bei zwei weiteren Männern führten gefundene Drogen zur Einleitung von Strafverfahren.

Auf der Eschstraße wurde ein 28-jähriger Mann aus Hamm auf einem gestohlenen Suzuki Roller ohne gültige Fahrerlaubnis, aber unter Drogeneinfluss, von Fußstreifen gestoppt und kontrolliert. Er wurde zur Blutprobe auf die Polizeiwache gebracht. Der Roller wurde beschlagnahmt. Die Polizei fand auch einen als gestohlen gemeldeten Personalausweis bei dem Mann. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.

Die Bilanz der Maßnahmen im Einzelnen:

Bereits am Mittwoch, den 21. Februar, wurde ein 28-jähriger Mann aus Ahlen an der Straße Am Stadtbad entdeckt. Der mehrfach wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannte Mann verstieß mit seiner Anwesenheit gegen ein Bereichsbetretungs- und Aufenthaltsverbot im Bahnhofsviertel. Er muss nun mit der Festsetzung eines Zwangsgeldes rechnen.

Die Polizei Hamm wird neben den Präsenzmaßnahmen, die vom neu eröffneten SiKo-Point in der Innenstadt ausgehen, auch in Zukunft weitere Einsätze dieser Art mit den Partnern der Sicherheitskooperation durchführen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.02.2024 – 18:42

POL-HAM: Streit eskaliert: 53-Jähriger nach Messerstich ins Bein im Krankenhaus

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Nachmittag des 22. Februar kam es zu einem zunächst verbalen Streit in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Hohenhöveler Straße im familiären Umfeld.

Später, gegen 15.10 Uhr, verletzte ein 22-jähriger Mann einen 53-jährigen Mann mit einem Küchenmesser am Bein.

Der Tatverdächtige flüchtete dann zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Daraufhin startete die Hammer Polizei intensive Fahndungsmaßnahmen, die durch Kräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt wurden.

Der 22-Jährige wurde gegen 17.50 Uhr von Polizisten in einem Lokal an der Weststraße entdeckt und festgenommen. Dabei waren die anwesenden Gäste nicht in Gefahr. Der Tatverdächtige wurde ins Polizeigewahrsam gebracht.

Das 53-jährige Opfer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo es stationär behandelt wurde. Es besteht keine Lebensgefahr. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.02.2024 – 18:30

POL-DO: Erhöhte Kontrollmaßnahmen seit Juli 2023 - Polizei zieht erste Bilanz

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0197

Seit Juli 2023 hat das Polizeipräsidium Dortmund zusätzliche Einsatzkräfte durch das Ministerium des Innern NRW zugewiesen bekommen und dadurch den Kontrolldruck in der Dortmunder Innenstadt und Nordstadt deutlich erhöht.

Das nun seit ca. sieben Monate umgesetzte Präsenzkonzept Fokus beschreibt eine gemeinsame, direktionsübergreifende Strategie, die eine verstärkte Präsenz von uniformierten Polizeikräften, aber auch den Einsatz von zivilen Polizeibeamtinnen und -beamten vorsieht, mit dem Ziel das Sicherheitsgefühl der Dortmunder Bevölkerung zu erhöhen.

Polizeipräsident Gregor Lange stellte in der heutigen Ratssitzung die bisherigen Erfolge der getroffenen Maßnahmen vor: "Wir haben uns vor knapp einem halben Jahr beim Ministerium des Innern erfolgreich um eine Verstärkung unserer Kräfte bemüht und die Entwicklung zeigt, dass sich diese Bemühungen ausgezahlt haben. Durch diesen Schritt haben wir deutliche Signale in Richtung derer gesendet, die hier Straftaten begehen wollen."

Ein erstes Zwischenfazit zeigt, dass das noch neue Gesamtkonzept wirkt: Die Einsatzkräfte haben in ihren bislang 14.577 Arbeitsstunden mehrere Tausend Personen bzw. Personengruppen kontrolliert und dabei neben 306 getroffenen, freiheitsentziehenden Maßnahmen, von denen 109 vollstreckte Haftbefehle waren, auch 3.069 Platzverweise im Dortmunder Stadtgebiet ausgesprochen. Darunter unter anderem auch 359 gegen Menschen, die der Raser-, Poser- und illegalen Tuningszene zuzuordnen waren. Das Phänomen der "illegalen Beschleunigungsrennen" sorgt seit einiger Zeit bundesweit für Verkehrsunfälle mit teils schwerwiegenden oder gar tödlichen Folgen. Dass Dortmund bislang ohne diese schwerwiegenden Folgen geblieben ist, ist neben der akribischen Arbeit der Direktion Verkehr auch den zusätzlichen Kräften des Konzeptes zu verdanken, die durch ihre Flexibilität fokussiert eingesetzt werden können.

Auch im Bereich der Straßen- und Rauschgiftkriminalität sind einige Erfolge zu verzeichnen. Das Dunkelfeld der Betäubungsmittelverstöße konnte mit 1.107 zusätzlich eingeleiteten Strafverfahren deutlich erhellt werden. "Der offene Konsum von sowie der Handel mit berauschenden Mitteln hat einen erheblichen Einfluss auf das subjektive Sicherheitsgefühl der Dortmunderinnen und Dortmunder. Uns ist bewusst, dass polizeiliche Maßnahmen und Repressionen allein die Suchtprobleme der Abhängigen nicht lösen werden. Dennoch müssen wir neben der Aufklärung und suchtpräventiven Maßnahmen auch durchgreifen, um auf Begleiterscheinungen der Rauschgiftkriminalität einzuwirken. Die Dortmunder Gesellschaft hat ein Recht auf ein angenehmes und sicheres Leben in dieser Stadt. Daher ist es die Pflicht der Sicherheits- und Ordnungsbehörden, die Rahmenbedingungen dafür zu gewährleisten. In den letzten Monaten haben wir die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern noch einmal intensiviert." Mit diesen Worten wies Polizeipräsident Gregor Lange nochmals auf die langjährig bestehende Ordnungspartnerschaft hin.

Darüberhinaus gab es 556 Sicherstellungen durch die eingesetzten Kräfte, von denen 70 Messer, Schusswaffen oder waffenähnliche Gegenstände waren.

Dass das Präsenzkonzept Fokus jedoch nicht nur zum Zwecke der Strafverfolgung und dem Auferlegen polizeilicher Maßnahmen dient, zeigt eine andere Zahl: In 3.248 Gesprächen konnten die Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern über ihre Ängste, Sorgen und Nöte berichten und so in einen gemeinsamen Austausch mit der Polizei kommen. "Grundlage der erfolgreichen Polizeiarbeit ist das gute Verhältnis zu der Bevölkerung. Ohne Vertrauen in die örtliche Polizei ist ihre Arbeit zum Scheitern verurteilt. Wir stehen für jeden Menschen ein, egal welcher Herkunft, welchen Geschlechtes oder welcher sexuellen Orientierung, und dies haben wir durch unseren Diensteid auf die freiheitlich demokratische Grundordnung geschworen. Diesen Vertrauensvorschuss wollen wir durch Transparenz, Überzeugung und den gemeinsamen Dialog jeden Tag festigen", kommentierte Polizeipräsident Gregor Lange die Vielzahl der Bürgergespräche.

Es sind weniger delinquente Personen auf den Straßen in der Innenstadt und in der Nordstadt zu erkennen, dennoch ist ein möglicher Verdrängungseffekt in andere Bereiche Dortmunds derzeit nicht festzustellen.

Die seit vergangenem Juli bestehende Gesamtkonzeption wird aufgrund der gemachten Erfahrungen bis mindestens Ende des Jahres 2024 fortgeführt. "Auf den bislang erzielten Erfolgen dürfen wir uns jetzt nicht ausruhen. Wir haben eine Teiletappe bewältigt, indem wir dieses Konzept in Dortmund etabliert haben. Nun müssen wir schauen, dass wir auch langfristig weiterhin erfolgreich sind, um für Sicherheit im Dortmunder Stadtgebiet zu sorgen. Unseren Kontrolldruck und unsere Präsenzmaßnahmen werden wir daher auch in Zukunft hochhalten", so kündigte Polizeipräsident Gregor Lange weitere Kontrolleinsätze an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.02.2024 – 17:04

POL-W: D - Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz der Polizei Düsseldorf und der Staatsanwaltschaft Wuppertal

Wuppertal (ost)

Nachdem sie an einem Gymnasium in Wuppertal tätig waren, haben die Polizei Düsseldorf und die Staatsanwaltschaft Wuppertal eine gemeinsame Pressekonferenz einberufen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5720163).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

22.02.2024 – 17:00

POL-GE: Erneute Drohungen gegen Schulen in Erle

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, waren zahlreiche Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte erneut im Einsatz, um die Sicherheit an den Schulen in den Straßen Mühlbach und Ost in Erle zu gewährleisten. Bereits am vergangenen Dienstag gab es dort einen Vorfall. Mehr dazu wurde hier berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/5718430. Im Gegensatz zur Situation am Dienstag, als telefonisch mit einem Bombenanschlag gedroht wurde, handelte es sich bei der aktuellen Bedrohung um mehrere Anrufe an verschiedenen Stellen, darunter auch bei der Polizei. Der unbekannte Anrufer mit verstellter Stimme drohte damit, Gewalttaten an den Schulen zu verüben. Aus diesem Grund hat die Polizei Gelsenkirchen sofort reagiert und sich gemäß den Vorschriften in einer speziellen Organisationsstruktur aufgestellt, um alle Möglichkeiten zur Identifizierung eines Verdächtigen auszuschöpfen. Auch Spezialisten des Landeskriminalamtes waren in die Ermittlungen eingebunden. Da die Ermittler aufgrund der Spuren davon überzeugt waren, dass keine unmittelbare Gefahr besteht, wurde auf eine erneute Evakuierung der Schulen verzichtet. Alle erlaubten Mittel wurden im Rahmen der verdeckten Maßnahmen genutzt, um verdächtige Hinweise zu finden. Sichtbar waren erneut viele uniformierte Kräfte im Einsatz, um die Sicherheit in und um die betroffenen Schulen zu gewährleisten. In Absprache mit den betroffenen Schulen wurden beispielsweise nach Unterrichtsende in Absprache mit den Schulleitungen rund 900 Tablets aller Schülerinnen und Schüler eingesammelt, die von der Schule für den Unterricht bereitgestellt werden, um mögliche Hinweise zu sichern. Die Ermittlungen bezüglich eines möglichen Verdächtigen dauern an, einschließlich der Befragung von Zeugen und der Auswertung digitaler Spuren. Dieser Einsatz zeigt erneut, wie schnell sich durch einen Telefonanruf Angst und Schrecken verbreiten können. Die öffentliche Drohung mit Straftaten ist jedoch kein Scherz, sondern zu Recht strafbar. In diesem konkreten Fall wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und Angehörige massiv beeinträchtigt und der Schulalltag gestört. Viele hatten sicherlich auch Angst. Die Polizei setzt alles daran, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und wird auch in Zukunft nicht zögern, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Verdächtige zu ermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.02.2024 – 16:54

POL-D: Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz der Polizei Düsseldorf und der Staatsanwaltschaft Wuppertal

Düsseldorf (ost)

Pressekonferenz bezüglich des Amokalarms am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal-Elberfeld

Nach dem Vorfall an der genannten Schule planen die Polizei Düsseldorf und die Staatsanwaltschaft Wuppertal eine gemeinsame Pressekonferenz, um über den Polizeieinsatz zu informieren.

Datum: Freitag, 23. Februar 2024, 14:00 Uhr Ort: Im Polizeipräsidium Wuppertal, 42285 Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee 228, Raum 300.

Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten wird darum gebeten, frühzeitig anzureisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

22.02.2024 – 16:40

BPOLP Potsdam: Bedeutsamer Schlag gegen ein großes international agierendes Schleusernetzwerk

Potsdam (ost)

Am 21. Februar 2024 führte die Bundespolizei belgische und französische Ermittlungsanordnungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bonn durch, koordiniert von Europol und Eurojust, in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Es wurden insgesamt 19 Haftbefehle und 28 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Weitere Details finden sich in der beigefügten Pressemitteilung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

22.02.2024 – 16:32

POL-DU: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg - Folgemeldung: Hochemmerich: Schüsse auf Schaufenster - Ermittlungen laufen auf Hochtouren: Weitere Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Am Samstag (17. Februar, gegen 20:14 Uhr) wurden auf der Friedrich-Alfred-Straße mehrere Schüsse abgefeuert, die zu schweren Verletzungen eines 37-Jährigen führten. Die Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5717105 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5718852

Die Ermittler der Mordkommission, die auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Duisburg tätig sind, untersuchen weitere Spuren und bitten um die Mithilfe der Bevölkerung.

Personen, die Hinweise zu einem dunkel gekleideten Verdächtigen geben können, der die Hochemmericher Straße in Richtung des Tatorts passiert hat und zwischen 20 und 20:30 Uhr nach den Schüssen möglicherweise über die Friedrich-Alfred-Straße oder Rheinstraße geflohen ist, werden gebeten, sich zu melden.

Zeugen, die möglicherweise Foto- oder Videoaufnahmen des Unbekannten während der Tat oder seiner Flucht aufgenommen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.02.2024 – 16:30

POL-VIE: Niederkrüchten: Homejacking - Fahren ohne Fahrerlaubnis - Widerstand: 34-jähriger Niederkrüchtener nach Ermittlungen vorläufig festgenommen - U-Haft angeordnet

Niederkrüchten (ost)

In unserem Bericht 157 vom 13. Februar haben wir über einen Einbruch berichtet, der am Samstag, den 10. Februar, in der Hauptstraße in Niederkrüchten stattgefunden hat. Die Diebe haben bei dem Einbruch auch den BMW des Besitzers gestohlen. Ein ziviles Fahrzeug hat das Auto gefunden, es kam zu einer Verfolgungsjagd, bei der das Auto brennend gefunden wurde und der Fahrer und die Beifahrerin fliehen konnten. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Viersen waren erfolgreich und führten zu einem 34-jährigen Mann aus Niederkrüchten. Lassen Sie uns jedoch zu etwas ganz anderem kommen: Am Dienstag meldete ein Einwohner von Niederkrüchten gegen 18:10 Uhr einen Mann, der offensichtlich betrunken in ein Auto gestiegen und dann von einem Supermarktparkplatz in Niederkrüchten auf der Hochstraße weggefahren war. Die Situation wurde brisant, als der Zeuge die Kennzeichen übermittelte, die nicht registriert waren. Einsatzteams der Viersener Polizei trafen das Auto auf der Hochstraße an. Auf der Birther Straße stoppte das Auto und der Fahrer flüchtete. Nach einem kurzen Sprint konnten die Einsatzkräfte den Mann dank eines Zeugenhinweises schnell festnehmen. Der Mann, der wilde Flüche ausstieß und die Einsatzkräfte beleidigte, wurde von den Einsatzkräften gefesselt. Es stellte sich heraus, dass das Auto nicht versichert war, der Fahrer keinen Führerschein hatte und tatsächlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Der Fahrer ist der 34-jährige Mann aus Niederkrüchten. Die Einsatzkräfte nahmen ihn vorläufig fest und ließen eine Blutprobe entnehmen. Der 34-Jährige wurde heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach einem Gericht vorgeführt. Das Gericht ordnete Untersuchungshaft an. /wg (197)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 16:19

POL-MI: Umzug der Polizeiwache Espelkamp erfolgreich abgeschlossen

Espelkamp (ost)

(TB) Es gab eine Verlegung der Polizeiwache in Espelkamp. Die Polizeibeamten beginnen am kommenden Freitag, dem 23. Februar, mit der Nachtschicht ihren Dienst in den Räumlichkeiten des neuen Dienstgebäudes in der Trakehner Straße 6.

Von der neuen Polizeiwache aus führen die Wachdienstbeamten rund um die Uhr Streifen. Darüber hinaus können die Bezirksdienstbeamten für Espelkamp zu ihren üblichen Sprechzeiten montags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr direkt kontaktiert werden, um Anzeigen zu erstatten und Anliegen vorzubringen.

Sie können die Wache telefonisch unter der Rufnummer 0571/8866-3600 erreichen.

In Notfällen und bei dringenden Angelegenheiten gilt natürlich weiterhin die Regel: Wählen Sie die Notrufnummer 110!

Die offizielle Einweihung des neuen Dienstgebäudes ist für den Sommer 2024 geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.02.2024 – 16:00

POL-BO: Korrektur: Mehrere Personen nach Auseinandersetzung verletzt

Herne (ost)

Heute, am 22. Februar, gegen 11.20 Uhr, ereignete sich in Herne ein Zwischenfall.

In einer Unterkunft an der Dorstener Straße 360 kam es nach aktuellen Informationen zu einem Streit zwischen zwei Personen.

Anschließend mischten sich weitere unbekannte Personen ein. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein Beteiligter angeblich ein Messer benutzte.

Insgesamt wurden fünf Personen (24/26/32/36/42) verletzt.

Die Verletzten wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr.

Ein 36-jähriger Beteiligter, der immer noch aggressiv war, verletzte auf dem Weg ins Krankenhaus einen 24-jährigen Rettungssanitäter der Feuerwehr Herne.

Das Kriminalkommissariat 35 hat die Ermittlungen zu dem Vorfall und den Hintergründen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.02.2024 – 15:48

POL-REK: 240222-2: Polizisten nehmen aggressiven Angreifer fest

Bergheim (ost)

Ein Bewaffneter gab auf, nachdem das Distanzelektroimpulsgerät angedroht wurde.

Beamte haben am Mittwochnachmittag (22. Februar) einen aggressiven Mann (43) in Bergheim-Oberaußen festgenommen, der mit einem Messer bewaffnet war und damit eine bedrohliche Situation beendet. Die bloße Drohung mit dem Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) und dem Auslösen des Lichtbogens reichte aus, um die Einsatzsituation deutlich zu beruhigen. Der nun Beschuldigte warf das Messer auf den Boden und entfernte sich einige Schritte davon.

Die alarmierten Beamten der Polizei Rhein-Erft-Kreis fuhren gegen 15.45 Uhr zur Straße "Zum Fortunabad". Ein 23-Jähriger hatte den Notruf gewählt und angegeben, von einem Messer bewaffneten Angreifer bedroht zu werden. Vor Ort forderten die Beamten den 43-Jährigen auf, das Messer fallen zu lassen. Der Angreifer stritt weiterhin lautstark mit dem Opfer. Die Beamten drohten mit dem Einsatz des DEIG. Nachdem der Verdächtige das Messer weggeworfen hatte, fixierten ihn weitere Polizisten, brachten ihn in ein Polizeiauto und sicherten das Messer.

Da der Mann angab, Alkohol konsumiert zu haben, führten die Beamten einen Atemalkoholvortest durch, der ein Ergebnis von mehr als 1,6 Promille ergab. Die Polizisten brachten den weiterhin verbal aggressiven Mann zu einer Polizeiwache und nahmen ihn zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Eine Richterin bestätigte die Freiheitsentziehung. Außerdem ordneten die Beamten eine Blutprobe an, die von einem Arzt entnommen wurde. Der Beschuldigte muss sich nun in einem Verfahren wegen des Verdachts der Bedrohung und Beleidigung verantworten. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 15:44

POL-COE: Olfen, Vinnum, Lützowstraße/Weißer VW Passat beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein anonymer Fahrer hat einen weißen VW Passat an der Lützowstraße in Vinnum beschädigt. Das Auto stand zwischen 22 Uhr am Mittwoch (21.02.24) und 6.30 Uhr am Donnerstag (22.02.24) an der Straße. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.02.2024 – 15:42

POL-BI: Bordcomputer aus zwei Pkw in Sennestadt gestohlen

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Sennestadt - In der Nacht vom Dienstag, 21.02.2024, haben Unbekannte die Infotainment-Systeme aus einem Mini Cooper und einem 5er BMW entfernt.

Der Mini Cooper eines 40-jährigen Einwohners von Bielefeld stand seit ein paar Tagen im Moselweg. Zwischen Dienstag, 18:00 Uhr, und Mittwoch, 10:00 Uhr, schlugen Diebe eine Autoscheibe ein und stahlen den Bordcomputer.

In der Nähe dieses Vorfalls öffneten Diebe am Muldeweg auf unbekannte Weise die Tür eines 5er BMW. Es gab keine Anzeichen von Einbruchsspuren am BMW. Die 56-jährige Besitzerin des BMW aus Bielefeld schätzte den Zeitraum des Diebstahls zwischen Dienstag, 22:00 Uhr, und Mittwoch, 09:00 Uhr, ein. Das Infotainment-System wurde aus dem Fahrzeug gestohlen.

Bitte melden Sie sich bei Hinweisen zu diesem Diebstahl bei:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.02.2024 – 15:38

POL-MI: Polizei bittet um Hinweise zu flüchtigem Motorradfahrer

Espelkamp (ost)

Die örtliche Polizei führt derzeit Ermittlungen wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens nach einer Verkehrsstraftat am vergangenen Donnerstag, dem 15. Februar, durch und sucht nach einem Motorradfahrer.

Nach den Informationen hatte eine Streifenwagenbesatzung gegen 16.30 Uhr einen Motorradfahrer bemerkt, der von der Straße "In der Tütenbeke" kommend den Kreuzungsbereich an der Königsberger Straße in Richtung Rahdener Straße passierte. Da an dem Crossbike kein Kennzeichen gefunden werden konnte, beschlossen die Polizisten, den Fahrer zu überprüfen.

Statt anzuhalten, setzte der Unbekannte seine Fahrt über mehrere Straßen, darunter die Trakehner Straße und den Tilsiter Weg, fort. Dabei überquerte er nicht nur einen Gehweg, sondern missachtete auch das Rotlicht an der Kreuzung Isenstedter Straße / Kantstraße. Auf dem Schulgelände des Söderblom-Gymnasiums verloren die Polizisten schließlich den Sichtkontakt zu dem Motorradfahrer an einem Stichweg. Trotz des Einsatzes weiterer Mittel blieben er und das Motorrad unauffindbar.

Basierend auf den bisherigen Ermittlungen könnte es sich bei dem Motorrad um ein weißes Crossmotorrad der Marke KTM handeln. Der Fahrer, offensichtlich männlich, trug einen auffälligen grellgelben Helm mit bunten Verzierungen und verspiegeltem Visier. Zudem war der Unbekannte mit einer auffälligen braunen "Teddy"- / Felljacke, einer grauen Jogginghose und weißen Sportschuhen bekleidet.

Wer das auffällige Outfit des Fahrers oder das weiße Motorrad erkennt, wird gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer (0571) 88660 an die Kreispolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.02.2024 – 15:30

POL-OB: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Oberhausen: Schlag gegen Tätergruppierung in mehreren Städten - Haftbefehle erlassen - Drei Tatverdächtige in U-Haft

Oberhausen (ost)

Die Polizei Oberhausen hat in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Duisburg am frühen Donnerstagmorgen (22.02.) einen Schlag gegen eine Tätergruppierung erfolgreich durchgeführt. Gleichzeitig gab es koordinierte Zugriffe mit Unterstützung von Einsatzhundertschaften in den Städten: Gelsenkirchen, Köln und Langenfeld (Kreis Mettmann).

Im örtlichen Kriminalkommissariat 22 der Polizei Oberhausen, das unter anderem für Eigentumsdelikte zuständig ist, wird seit mehreren Monaten eine Ermittlungskommission gegen die mehrköpfige Tätergruppierung wegen schweren Bandendiebstahls an Firmenfahrzeugen geführt. Die Gruppe handelte bei der Tatausführung äußerst professionell und zielgerichtet, wobei die Einbrüche sowohl tagsüber als auch nachts stattfanden. Ihnen werden mindestens 50 Straftaten vorgeworfen, die hauptsächlich in Oberhausen, aber auch im gesamten Ruhrgebiet begangen wurden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurden durch das Landgericht Duisburg Haftbefehle gegen die Hauptbeschuldigten im Alter von 28 bis 43 Jahren erlassen, die - neben bereits zuvor durch das Amtsgericht Duisburg erlassenen Durchsuchungsbeschlüssen - am heutigen Donnerstagmorgen (22.02.) mit einer Vielzahl an Einsatzkräften vollstreckt wurden. Im Laufe des Tages wurden die drei Hauptbeschuldigten einer Haftrichterin vorgeführt, die die Untersuchungshaft anordnete.

Im Zuge der umfangreichen Durchsuchungen wurden verschiedene Beweismittel (u.a. Handwerksmaschinen, Bargeld und Schmuck) und Fahrzeuge sichergestellt. Weitere Ermittlungen und Auswertungen der gefundenen Beweismittel dauern zur Stunde an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

22.02.2024 – 15:25

POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, Wierling/ 70 Eier gestohlen

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch, dem 21.02.24, wurden 70 Eier aus einem Verkaufshäuschen in der Bauerschaft Wierling gestohlen. Die Diebe brachen ein Schloss auf, um an die Eier zu gelangen. Die Tat ereignete sich zwischen 2.05 Uhr und 2.10 Uhr. Ein Mann, der eine dunkle Jacke, Jeans, weiße Turnschuhe, eine schwarze Wollmütze und Handschuhe trug, wurde von einer Kamera aufgezeichnet. Anschließend fuhr er mit einem Auto in Richtung B525 davon. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.02.2024 – 15:23

POL-VIE: Willich: Vermisste 13-Jährige - Rücknahme der Fahndung

Willich (ost)

Am 14. Februar haben wir den Fall eines vermissten 13-jährigen Kindes aus einer Jugendwohngruppe in Willich gemeldet (Meldung 159). Das Mädchen wurde nun sicher gefunden. Die Fahndung im Fahndungsportal der Polizei NRW wurde daraufhin gelöscht. Wir bitten darum, die Bilder zu löschen, falls sie anderswo veröffentlicht wurden. /wg (196)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 15:16

POL-DU: Neumühl: Heroin in Socken versteckt - Polizei nimmt mutmaßlichen Drogendealer fest

Duisburg (ost)

Am Dienstagnachmittag (20. Februar, gegen 15:05 Uhr) wurde ein Verdächtiger in einer Parkanlage an der Duisburger Straße von Polizisten festgenommen, weil er anscheinend mit Drogen gehandelt hatte. Als die Beamten ihn kontrollieren wollten, versuchte der 29-Jährige zu entkommen, aber sie holten ihn schnell ein und nahmen ihn fest. Bei der Durchsuchung fanden sie mehr als 20 Bubbles Heroin, die in Socken versteckt waren, sowie zwei Mobiltelefone und Bargeld in typischer Stückelung. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Bei zwei vermeintlichen "Kunden" wurden ebenfalls Betäubungsmittel gefunden. Sie müssen sich nun mit einer Anzeige auseinandersetzen, genauso wie der 29-jährige mutmaßliche Dealer, der sich illegal in Deutschland aufhält. Er verbrachte die Nacht in Gewahrsam und wurde am Mittwoch (21. Februar) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.02.2024 – 15:15

POL-KLE: Weeze - Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Diebstahl: Wer kennt den Täter?

Weeze (ost)

Am Dienstag (18. Juli 2023) wurde gegen 02:40 Uhr ein unbekannter Einbrecher im Gartenbereich der Heilpädagogischen Wohnstätte in Weeze gesichtet. Der Vorfall wurde auf Video festgehalten, als der Täter versuchte, Gartenmöbel zu stehlen. Ein aufmerksamer Zeuge sprach den Mann an, woraufhin der Dieb ohne Beute auf einem Fahrrad floh. Die Polizei bittet um Hinweise zur Identität des Täters.

Weitere Informationen und eine Beschreibung des Täters sind über den folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/128092

Bei Hinweisen bitte die Kripo Goch unter 02823 1080 kontaktieren. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.02.2024 – 15:15

POL-VIE: Nettetal-Breyell: Notrufmissbrauch endet im Polizeigewahrsam

Nettetal-Breyell (ost)

Ein 37-jähriger Mann aus Viersen hatte eine unruhige Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Zuerst hat er am Dienstagabend das Auto seiner Partnerin in Viersen genommen und ist weggefahren. Gegen 23.40 Uhr wurde er in Lobberich an der Flothend-Straße schlafend in diesem Auto gefunden. Er behauptete, er habe das Auto nicht genommen, sondern wollte nur darin schlafen.

Er musste das Auto verlassen. Gegen 01.20 Uhr fiel er dann randalierend an einer Tankstelle in Breyell auf. Kurz nachdem er den Ort verlassen musste, rief er den Notruf an - er hatte ein Problem, da er nicht wusste, wie er nach Hause kommen sollte und deshalb den Notruf gewählt hatte. Er war der Meinung, dass die Polizei dazu da sei, um zu helfen, daher müssten sie ihm jetzt helfen, nach Hause zu kommen.

Als die Mitarbeiter der Leitstelle ihm erklärten, dass dies kein Notfall sei und er den Notruf nicht anrufen dürfe, wenn er keine polizeiliche Hilfe benötige, schien er es verstanden zu haben. Allerdings nur für kurze Zeit. Zwanzig Minuten später rief er erneut den Notruf an. Er wollte nach Hause gebracht werden. Er durfte in ein Polizeiauto einsteigen. Allerdings fuhr es nicht zu seinem Zuhause, sondern zum Polizeigewahrsam. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Missbrauch von Notrufen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 15:13

POL-COE: Dülmen, Leuster Weg/ Einbruch in Grundschule

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben in eine Grundschule am Leuster Weg eingebrochen. Zwischen 17.10 Uhr am Mittwoch (21.02.24) und 6.15 Uhr am Donnerstag (22.02.24) wurde ein Fenster von den Tätern aufgebrochen. Bislang wurde nur ein Mobiltelefon gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930 und prüft, ob es einen Zusammenhang zu einem Einbruch in eine Kindertagesstätte am Leuster Weg gibt.

Die Pressemitteilung zum Einbruch in die Kindertagesstätte finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/5719748

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.02.2024 – 15:12

POL-W: POL W: Wuppertal-Elberfeld - Amokalarm an Gymnasium - Schüler verletzt - Verdächtiger festgenommen - Tatverdächtiger lebensgefährlich verletzt

Wuppertal (ost)

Es wird eine Mitteilung von der Staatsanwaltschaft Wuppertal und der Polizei Düsseldorf über einen Vorfall an einer Wuppertaler Schule veröffentlicht:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5720056

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

22.02.2024 – 15:09

POL-KR: Polizei sucht rechtmäßigen Eigentümer von Autorädern

Krefeld (ost)

Die Polizei hat vier Räder sichergestellt, die vor dem 9. Februar gestohlen wurden. Polizeibeamte konnten sie an der Ecke Philadelphiastraße und Schwertstraße bei zwei Männern sicherstellen, die bereits der Polizei bekannt waren und sie auf einem Einkaufswagen transportierten. Der Zustand der Räder deutet darauf hin, dass sie nicht frisch von einem Fahrzeug abmontiert wurden, sondern irgendwo gelagert waren.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei unter 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de. (34)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

22.02.2024 – 14:51

POL-MS: 14-jährige Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Letzten Donnerstag (15.02., 07:40 Uhr) ereignete sich auf der Wolbecker Straße ein Unfall zwischen zwei Radfahrerinnen, bei dem eine 14-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Das Mädchen fuhr auf dem Radweg der Wolbecker Straße in Richtung Innenstadt, als sie von einer anderen Radfahrerin überholt wurde. Beide Lenker stießen zusammen, wodurch die Schülerin stürzte. Zuerst hielt die Unbekannte an und sprach mit dem Mädchen. Danach entfernte sie sich jedoch ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Die Frau, die am Unfall beteiligt war, wird von Zeugen auf ein Alter zwischen 30 und 50 Jahren geschätzt und hat blonde Haare. Die Polizei bittet die Unbekannte und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Autor: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.02.2024 – 14:50

POL-EU: Versuchter Einbruch

Nettersheim-Engelgau (ost)

Am Mittwochabend gegen 19.25 Uhr plante eine 55-jährige Frau in der Frohngauer Straße in Nettersheim-Engelgau schlafen zu gehen und schaltete dafür alle Lichter im Haus aus.

Plötzlich hörte sie Geräusche aus dem Erdgeschoss.

Als sie nachschaute, sah sie, dass die Rollläden an den Fenstern hochgeschoben wurden.

Zwei unbekannte Personen in dunkler Kleidung liefen vom Grundstück des Einfamilienhauses weg und fuhren mit einem Auto in Richtung Ortsausgang.

Bei dem Einbruchsversuch wurden die Rollläden beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.02.2024 – 14:47

POL-D: Wuppertal-Elberfeld - Amokalarm an Gymnasium - Schüler verletzt - Verdächtiger festgenommen - Tatverdächtiger lebensgefährlich verletzt

Düsseldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Wuppertal und Polizei Düsseldorf

Einsatzzeit: Donnerstag, 22. Februar 2024, 09:56 Uhr

Nach einem Vorfall mit mehreren Verletzten an einem Gymnasium in Wuppertal-Elberfeld wurde die Schule evakuiert. Alle Schüler erhalten die notwendige Betreuung.

Derzeitigen Informationen zufolge wurden mehrere Schüler mit einem Messer verletzt und werden medizinisch versorgt. Es liegen keine genauen Informationen zum Gesundheitszustand vor. Der Angreifer selbst ist schwer verletzt. Die Polizei Düsseldorf hat die Einsatzleitung übernommen. Die strafrechtlichen Ermittlungen werden von der Staatsanwaltschaft Wuppertal durchgeführt.

Die Staatsanwaltschaft Wuppertal wird heute (22.02.2024) um 16:00 Uhr im Dienstgebäude Hofaue 23, 42103 Wuppertal eine Stellungnahme zum aktuellen Stand der Ermittlungen abgeben. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

22.02.2024 – 14:45

POL-MG: 88-Jährige von falschen Wasserwerkern bestohlen

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, dem 21. Februar, wurde eine ältere Frau aus Rheydt von zwei Unbekannten in ihrem Zuhause bestohlen. Die Diebe gaben vor, Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein, um Zugang zur Wohnung der 88-Jährigen zu erhalten.

Um 17 Uhr klingelte es an ihrer Tür. Als sie öffnete, stellte sich das Duo als Wasserwerker vor. Sie behaupteten, dass sie gemeinsam die Leitungen in der Wohnung überprüfen müssten, da etwas nicht stimme.

Die Seniorin ließ sie herein und begleitete einen der Männer ins Badezimmer. Dort wurde sie aufgefordert, den Duschkopf einzuschalten und festzuhalten, während der Mann den Wasserhahn am Waschbecken öffnete. In der Zwischenzeit beobachtete die Frau, wie der andere Mann die anderen Räume betrat.

Der Mann im Badezimmer versprach der 88-Jährigen, dass sie Geld für das Wasser erhalten würde, das sie gerade verbrauchte. Er fragte sie nach Bargeld in der Wohnung, um es zu wechseln. Als die Frau sagte, dass sie kein Bargeld hatte, verließen die Diebe schnell die Wohnung.

Die Männer wurden wie folgt beschrieben: Einer war zwischen 50 und 55 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß, trug eine Schirmmütze und braun-grüne Kleidung. Der andere war zwischen 25 und 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und trug eine weiße Jacke.

Die Polizei warnt davor, Fremde in die Wohnung zu lassen. Seriöse Unternehmen kündigen ihren Besuch oft im Voraus an. Wenn nötig, holen Sie Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.02.2024 – 14:45

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Brandstiftung an einem geparkten Auto in Eving

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0196

Gestern (21. Februar) haben Unbekannte einen PKW in Dortmund-Eving in Brand gesetzt. Das Fahrzeug wurde zuvor auf einem Schotterparkplatz in der Nähe des Waldes am Süggelweg abgestellt.

Die Fahrerin parkte laut ihren Angaben gegen 19.20 Uhr ihren Kia auf dem Parkplatz am Süggelweg und verließ den Ort. Gegen 20.30 Uhr stellte sie dann fest, dass der Innenraum ihres Autos stark verqualmt war. Sofort alarmierte die 52-Jährige die Feuerwehr und die Polizei.

Nachdem die Feuerwehr ihre Maßnahmen abgeschlossen hatte, war nur ein Schaden im Inneren des Kia zu sehen. Es wurden keine Personen durch das Feuer verletzt.

Die Polizei Dortmund fragt sich nun, ob andere Besucher des Waldes oder des Parkplatzes verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht haben könnten?

Hinweise bitte unter der 0231/132-7441 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.02.2024 – 14:43

POL-RE: Castrop-Rauxel: Kleines Mädchen bei Unfall leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Vormittag wurde ein neun Monate altes Mädchen aus Castrop-Rauxel in einem Linienbus verletzt. Gegen 9.50 Uhr musste der Busfahrer auf der Bahnhofstraße abrupt bremsen, was dazu führte, dass eine Frau mit einem Kinderwagen das Gleichgewicht verlor. Der Kinderwagen kippte um und das Kind fiel heraus, wobei es leicht verletzt wurde. Das Mädchen wurde zusammen mit seiner Mutter mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

22.02.2024 – 14:41

POL-MS: Drei Täter überwältigen 13-Jährigen in Gievenbeck - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Mittwochabend (21.02.24, 19:40 Uhr) wurde ein 13-jähriger Junge in der Dieckmannstraße in der Nähe der Einmündung zum Borkenfeld von drei bisher unbekannten Personen angegriffen. Der Junge stand unter einem Treppenaufgang, als drei Jugendliche ihn attackierten. Sie schlugen auf ihn ein und traten dann auf den bereits am Boden liegenden Jungen. Der Münsteraner wurde dabei leicht verletzt.

Entsprechend den Angaben des Verletzten sind die Täter etwa 1,80 Meter groß, 15-16 Jahre alt und trugen schwarze Masken vor dem Mund während des Angriffs. Der erste Unbekannte hatte dunkle Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Er trug eine Jogginghose und Schuhe der Marke "Balenciaga" in den Farben schwarz-weiß. Außerdem trug er eine Bauchtasche der Marke "Gucci". Der zweite unbekannte Täter trug weiße "Air Max"-Schuhe, eine schwarze Jacke und eine dunkelblaue Jogginghose von "Lacoste". Seine dunklen Haare waren nach hinten gekämmt. Der dritte Täter trug weiße "Nike Air Force"-Schuhe, eine schwarze Jeans, eine schwarze Jacke von "Lacoste" und ebenfalls eine Bauchtasche der Marke "Gucci". Zeugen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Verfasserin: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.02.2024 – 14:29

POL-DU: Dreist einem Seniorenpaar EC-Karte und Pin entlockt und Gewinn gemacht

Alt-Homberg (ost)

Am Mittwoch (21. Februar, 10 Uhr) rief eine Betrügerin bei einem älteren Ehepaar an und gab vor, eine Mitarbeiterin von Sparpassen zu sein. Sie schaffte es, die PIN der EC-Karte zu erhalten.

Die Details des Falls:

Unter dem Vorwand, dass ein hoher Geldbetrag vom Konto abgebucht wurde und dies überprüft werden muss, führte die eloquente Betrügerin die Rentnerin in ein ausgedehntes Gespräch. Sie kündigte an, dass ein Mitarbeiter vorbeikommen würde, um die Sparkassen-Karte genauer zu prüfen und möglicherweise auszutauschen. Auf geschickte Weise entlockte die "freundliche" Betrügerin der Seniorin die PIN.

Nur kurze Zeit später (ca. 10:30 Uhr) wurde an der Tür in einem Wohngebiet nahe der Schillerstraße geklingelt. Der etwa 40-jährige Täter mit gepflegtem Äußeren betrachtete die Debitkarte, die ihm der ältere Herr übergab. Der Betrüger rief Frau Schmidt von einer vermeintlichen Bankfiliale an. Er gab an, dass die Karte dringend ausgetauscht werden müsse. Der ca. 1,85 Meter große Mann mit dunklen Haaren und einem grauen Mantel verabschiedete sich.

Später bemerkte das Ehepaar die Abhebungen und Überweisungen von Geldbeträgen. Der dreiste Betrug wurde sofort bei der richtigen Hausbank und der Polizei gemeldet.

Das Kriminalkommissariat 32 hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 an die Polizei zu wenden.

Auf der Internetseite der Polizei Duisburg finden Sie Informationen und Hinweise zur Prävention: https://duisburg.polizei.nrw/sicherheit-fuer-senioren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.02.2024 – 14:25

POL-SO: Vermisste Person - Öffentlichkeitsfahndung

Kreis Soest (ost)

Die Polizei in Soest sucht seit heute Morgen nach Christof F., der derzeit in Lippstadt lebt und sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet.

Der Vermisste wird wie folgt beschrieben:

Er ist 185 bis 190 cm groß

Wiegt ungefähr 100 kg Hat dunkelbraune Haare Trägt eine Brille Möglicherweise einen Schalke-Schal und eine schwarze Mütze Weitere Kleidung ist unbekannt

Es sind keine spezifischen Anlaufstellen bekannt. Herr F. zeigt Interesse an Bahnhöfen und Brücken.

Die Polizei bittet alle, wachsam zu sein und im Falle des Auffindens des Vermissten die Notrufnummer 110 anzurufen.

Für Medienvertreter: Das Foto kann für die öffentliche Fahndung nach dem Vermissten verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.02.2024 – 14:23

POL-BOR: Vreden - Tür zu Lagerraum aufgehebelt

Vreden (ost)

Vreden, Ottensteiner Straße, war der Ort des Verbrechens;

Die Tat ereignete sich zwischen 21.02.2024, 14.00 Uhr, und 22.02.2023, 06.45 Uhr;

Unbekannte drangen in Vreden in das Nebengebäude eines Verbrauchermarktes ein. Um Zutritt zu erhalten, brachen die Täter gewaltsam eine Tür auf. Es wird angenommen, dass sie ohne Beute den Tatort verlassen haben. Das Grundstück befindet sich an der Ottensteiner Straße; der Vorfall ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.02.2024 – 14:22

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Nach Kollision auf Parkplatz entfernt

Ahaus (ost)

Ort des Unfalls: Ahaus-Wüllen, Andreasstraße;

Unfallzeit: 21.02.2024, zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr;

Ein Unbekannter hat am Mittwoch in Ahaus-Wüllen ein geparktes Auto angefahren. Der beschädigte schwarze Mercedes-Benz stand auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Andreasstraße. Der Vorfall ereignete sich zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.02.2024 – 14:22

POL-BOR: Gronau - Buggy für Kind mit Behinderung entwendet

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Mühlenmathe;

Zeitraum: zwischen 15.02.2024, 16.00 Uhr, und 16.02.2024, 11.00 Uhr;

Unbekannte haben in Gronau einen Kinderwagen gestohlen. Es handelt sich um ein individuell angefertigtes Modell, das mit speziellen Zusatzeinrichtungen für ein Kind mit Behinderung ausgestattet ist. Der schwarze Buggy stand im Flur eines Mehrfamilienhauses in der Mühlenmathe. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag, 15.02.2024, 16.00 Uhr, und Freitag, 16.02.2024, 11.00 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.02.2024 – 14:19

POL-DU: Marxloh: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Streit unter zwei Männern endet mit Stichverletzungen - Mordkommission ermittelt

Duisburg (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (21. Februar) auf den Donnerstag (22. Februar) kam es zu einem verbalen Streit zwischen zwei Mitarbeitern (23 und 59 Jahre alt) eines Stahlunternehmens in Duisburg während ihrer Schicht.

Gegen 5:50 Uhr am Ende der Schicht eskalierte die Situation auf dem Firmenparkplatz in der Borsigstraße: Nach den bisherigen Ermittlungen zog der 23-Jährige ein Messer und griff seinen Kollegen an.

Der Tatverdächtige flüchtete anschließend und ließ seinen schwer verletzten Arbeitskollegen zurück. Der Werkschutz informierte die Rettungskräfte, die den 59-jährigen Duisburger in ein Krankenhaus brachten. Aufgrund der Lebensgefahr wurde der Verletzte operiert.

Im Zuge der sofortigen Fahndung konnten die Einsatzkräfte den Tatverdächtigen in einem Taxi auf der Autobahn 59 finden. An der Anschlussstelle Duissern wurde das Fahrzeug gestoppt und der Tatverdächtige ohne Widerstand festgenommen. Ein Messer wurde von den Beamten sichergestellt.

Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt und hat die Bildung einer Mordkommission angeordnet. Die Hintergründe der Tat werden derzeit untersucht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wird der 23-Jährige am Freitag (23. Februar) einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.02.2024 – 14:12

POL-PB: Mehrere PKW-Aufbrüche in Paderborn und Bad Lippspringe - Polizei sucht Zeugen

Kreis Paderborn (ost)

Von 19. bis 21.02.2024 wurden insgesamt fünf Fahrzeuge in Bad Lippspringe und Paderborn von Unbekannten aufgebrochen, die dann in unbekannte Richtung flohen.

Zwischen Montag, dem 19.02.2024 und Dienstag, dem 20.02.2024, gab es zwei PKW-Aufbrüche in Bad Lippspringe. Aus einem BMW-Kombi in der Dr. Pieper Straße wurde das Navigationsgerät gestohlen. An der Detmolder Straße brachen Unbekannte in einen weiteren BMW ein und entwendeten Radio, Lenkrad und Navigationsgerät. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 11.500 Euro.

Weitere Autoaufbrüche ereigneten sich in Paderborn zwischen dem 20. und 21.02.2024. Unbekannte brachen insgesamt drei BMW in den Straßen Am Pohlweg, Im Lichtenfelde und am Vonderbeckweg auf. Sie entwendeten Lenkrad und Armaturteile. Der Gesamtschaden beträgt etwa 8.000 Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat in den genannten Zeiträumen verdächtige Personen und/oder Aktivitäten beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 05251 306-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.02.2024 – 14:11

POL-RE: Marl: Transit gestohlen - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Unbekannte haben zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen einen weißen Ford Transit mit blauem Aufdruck von der Otto-Krawehl-Straße gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden von der Kripo unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 14:08

FW Bocholt: Brennt Sauna im Saunagarten vom BAHIA

Bocholt (ost)

Heute Morgen um 09:44 Uhr wurde die automatische Brandmeldeanlage im Erlebnisbad BAHIA ausgelöst und die Feuerwehr Bocholt alarmiert. Auf dem Weg zum Hemdener Weg wurde aufgrund von Rauchentwicklung ein größerer Brand im Außenbereich entdeckt. Daher wurde sofort die Freiwillige Feuerwehr hinzugezogen.

An der Einsatzstelle brannte ein freistehendes Saunagebäude in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr setzte gleichzeitig drei Strahlrohre mit Atemschutzträgern ein und bekämpfte den Brand erfolgreich. Dadurch konnte ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindert werden.

Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die Lüftungsanlage gefährlichen Brandrauch angesaugt hatte. Daher wurde das gesamte BAHIA evakuiert und eine Sammelstelle mit Rettungsdecken am Haupteingang für die Besucher eingerichtet. Drei Mitarbeiter, die bei den ersten Löschmaßnahmen mit Feuerlöschern geholfen hatten, mussten vom Rettungsdienst behandelt und ins nahegelegene St. Agnes Hospital gebracht werden. Sie erlitten leichte Verletzungen.

Insgesamt waren bis zu 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Bocholt mit bis zu 14 Fahrzeugen im Einsatz.

Neben den Mitarbeitern des BAHIA gilt ein besonderer Dank auch dem 1. FC Bocholt, der spontan seinen Mannschaftsbus zur Betreuung der Badegäste zur Verfügung stellte.

Die Nachlöscharbeiten werden voraussichtlich bis in den Nachmittag dauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Martin Bühs
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: martin.buehs@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

22.02.2024 – 14:06

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Drogen und Waffe im Schnellzug sicher

Gelsenkirchen - Rheine (ost)

Am Dienstagabend (20. Februar) haben Bundespolizisten in einem ICE einen Mann kontrolliert. Er hat den Beamten mehrere Betäubungsmittel übergeben. Kurz darauf haben sie eine junge Frau mit einem gefährlichen Messer entdeckt.

Um 22:50 Uhr haben Einsatzkräfte der Bundespolizei den ICE 619 (Dortmund - München) patrouilliert. Als sie an einem Sitz vorbeikamen, in dem sich ein 34-jähriger Mann befand, haben sie einen starken Geruch von Marihuana wahrgenommen, der von dem deutschen Staatsbürger ausging. Auf die Frage, ob er verbotene Gegenstände bei sich hatte, hat er den Polizisten eine Plastiktüte mit etwa 30 Gramm Cannabis übergeben. Außerdem hat der Mann aus Rheine den Beamten ein betäubungsmittelhaltiges Arzneimittel überreicht. Er hat keine Angaben zu seinem Kauf und seinem Vorhaben gemacht. Die Bundespolizei hat die Drogen und das betäubungsmittelhaltige Arzneimittel sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Circa 10 Minuten später, um 23 Uhr, haben die Beamten im Schnellzug eine junge Frau bemerkt. Die 20-Jährige hat den Polizisten auf Nachfrage ein Butterflymesser übergeben. Es handelt sich um ein Klappmesser mit zweigeteilten Griffen, die auf einer Ebene schwenkbar sind. Auch sie hat den Bundespolizisten nichts über die Herkunft oder ihr Vorhaben mit der Waffe verraten. Die Polizeibeamten haben das Messer sichergestellt und gegen die Schweizerin ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.02.2024 – 14:05

BPOL NRW: Herrenloses Gepäckstück löst Einsatz der Bundespolizei am Flughafenbahnhof Köln/Bonn aus

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Heute Morgen (22. Februar 2024) wurde von Bundespolizeibeamten ein verlassenes Gepäckstück am Bahnhof des Flughafens Köln/Bonn (Gleis 3/4) entdeckt. Um sicherzustellen, dass von dem Koffer keine Gefahr ausgeht, wurden Experten der Bundespolizei hinzugezogen, um das Gepäckstück zu begutachten und zu bewerten.

Gegen 9 Uhr wurde der Flughafenbahnhof für ankommende Züge gesperrt und der Bahnhof anschließend evakuiert. Der verlassene Koffer wurde nach der manuellen Öffnung durch die Spezialisten der Bundespolizei überprüft, und es befand sich nur ungefährliches Reisegepäck darin.

Um 12:05 Uhr beendete die Bundespolizei den Einsatz und gab den Bahnhof für den Zugverkehr wieder frei. Der Vorfall hatte keine Auswirkungen auf den Flugverkehr.

Die Ermittlungen zur Identifizierung des Besitzers im Hinblick auf mögliche Regressansprüche oder die Erhebung von Polizeikosten wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flgh. Köln/Bonn

Telefon: +49 (0) 2203/9522-1040
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Veröffentlicht durch:
Christian Tiemann,
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin,
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.02.2024 – 14:05

POL-KLE: Kreis Kleve - Landesweite Verkehrsstrategie #LEBENKreispolizeibehörde Kleve veröffentlicht keine Messstellen mehr

Kreis Kleve (ost)

Es gibt verschiedene Gründe für Verkehrsunfälle. Neben Alkohol, Drogen oder Ablenkung ist auch zu schnelles Fahren ein Faktor bei schweren und oft tödlichen Unfällen. Um solche Unfälle zu verhindern, sind Geschwindigkeitskontrollen wichtig. Die Geschwindigkeitskontrollen werden weiterhin von der Kreispolizeibehörde Kleve durchgeführt, jedoch ab Montag (26. Februar 2024) ohne Vorankündigung. Diese Entscheidung basiert auf der landesweiten Fachstrategie #LEBEN der Polizei Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen zur Fachstrategie #LEBEN finden Sie in einer Pressemitteilung des Landesinnenministeriums (https://www.land.nrw/pressemitteilung/neue-fachstrategie-verkehr-gleiches-ziel-neuer-weg-leben).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.02.2024 – 14:02

POL-SU: Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss erwischt

Sankt Augustin (ost)

Am Mittwochabend (21. Februar) um etwa 20:30 Uhr waren Verkehrsdienstbeamte der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises auf der Hauptstraße in Sankt Augustin unterwegs. Dort bemerkten sie ein Auto mit defektem Abblendlicht. Bei der folgenden Kontrolle gab der 58-jährige Fahrer an, dass er keinen Führerschein besitze. Zudem gab es Anzeichen dafür, dass der Sankt Augustiner Betäubungsmittel konsumiert haben könnte. Ein Drogenvortest zeigte positiv auf eine Substanz an. Nachdem der Testergebnis präsentiert wurde, gestand der 58-Jährige, dass er vor drei Tagen Drogen genommen hatte. In einem Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss gegen den Sankt Augustiner ein. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.02.2024 – 14:02

FW Ratingen: Brand in Müllwagen schnell unter Kontrolle

Ratingen (ost)

Bewertung-Eggerscheidt, Am Obersthof, 12:05 Uhr, 22.02.24

Zu Mittag ereignete sich in Ratingen-Eggerscheidt ein Brand von Müll in einem Entsorgungsfahrzeug. Der Fahrer entdeckte das Feuer, öffnete den Zugang zum Müllraum und begann mit dem Ausladen des brennenden Materials. Die Feuerwehr löschte den brennenden Müll mit einem Löschrohr ab. Danach wurde die Müllkammer und der Abfall mit einer Wärmebildkamera überprüft. Die Einsatzstelle wurde dem Entsorgungsunternehmen übergeben. Da Einheiten der Berufsfeuerwehr und des Standortes Mitte bereits bei einem Brandalarm im Einsatz waren, wurden weitere Kräfte aus Hösel, Eggerscheidt, Mitte und dem Rettungsdienst alarmiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

22.02.2024 – 14:01

POL-SU: Mit Wechseltrick Geld gestohlen

Troisdorf (ost)

Am Mittwochmorgen (21. Februar) wurde ein 86-jähriger Mann Opfer eines Diebstahls. Gegen 09:00 Uhr befand sich der ältere Herr auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Spicher Straße in Troisdorf-Sieglar. Ein Unbekannter näherte sich ihm und bat um Kleingeld für einen Einkaufswagen. Während der Senior in seiner Geldbörse nach Münzen suchte, griff der Dieb in einem günstigen Moment zu und stahl rund 200 Euro Bargeld. Er bemerkte den Diebstahl erst, als er zu Hause seine Einkäufe auspackte.

Die Beschreibung des Diebes lautet wie folgt:

Er ist ungefähr 45 bis 50 Jahre alt und trug eine dunkle Jacke. Zudem hatte er eine Brille mit getönten Gläsern im Gesicht.

Personen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02241 541-3221 zu melden. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.02.2024 – 14:01

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Rankenstraße/ Unfallbeteiligter gesucht

Coesfeld (ost)

In Herbern, an der Rankenstraße, kollidierte am Mittwoch (21.02.24) ein Fahrzeug beim Überholen mit einem anderen Fahrzeug, wobei der Außenspiegel beschädigt wurde. Das geparkte Auto befand sich auf Höhe der Hausnummer 10. Es handelt sich angeblich um einen grauen Kombi. Der Unfall ereignete sich gegen 7 Uhr. Der mögliche Geschädigte wird gebeten, sich unter 02591-7930 bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.02.2024 – 13:53

POL-K: 240222-2-K Zeugensuche nach Schussabgabe in Höhenhaus

Köln (ost)

Die Polizei in Köln sucht nach mehreren Männern, die am Dienstagabend (20. Februar) in Höhenhaus, gegen 20.15 Uhr, an einem Vorfall beteiligt waren, bei dem ein 21-jähriger Kölner angeschossen wurde. Der verletzte Mann wurde von Einsatzkräften mit Arm- und Beinverletzungen in einem Waldstück zwischen dem Zeisbuschweg und dem örtlichen Kunstrasenplatz gefunden. Ein unbeteiligter Zeuge berichtete, dass vermutlich zwei Personen mit einem Roller aus dem Waldstück gefahren kamen und über den Birkenweg in Richtung Lückerather Straße flüchteten. Einer der beiden Verdächtigen soll etwa 20 Jahre alt und 1,80 Meter groß sein. Er trug außerdem einen dunklen Kapuzenpulli.

Der Kölner wird derzeit in einem Krankenhaus stationär behandelt. Es besteht nach aktuellen Informationen keine Lebensgefahr. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und möglichen weiteren Beteiligten dauern an.

Das Kriminalkommissariat 11 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den mutmaßlichen Tätern haben, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.02.2024 – 13:50

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch am Aasee

Steinfurt (ost)

Von Dienstag (20.02.24), 17.20 Uhr bis Mittwoch (21.02.2024), 08.30 Uhr drangen ungebetene Gäste in eine Eventlocation am Aasee, in der Nähe von An der Umfluth, ein. Es wurde festgestellt, dass unbekannte Täter während dieser Zeit eine Terrassentür der Location beschädigt haben, um in das Gebäude einzudringen. Dabei entwendeten sie ein großes Fernsehgerät. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05451-5914315 bei der Polizei Ibbenbüren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.02.2024 – 13:50

POL-EU: Diebstahl beobachtet

Euskirchen-Roitzheim (ost)

Am Donnerstag (22. Februar) sah ein 67-Jähriger gegen 1.55 Uhr zwei Fremde auf der Lilienstraße in Euskirchen-Roitzheim.

Die Fremden versuchten, mehrere Autos zu öffnen, indem sie an den Türgriffen zogen.

Als der 67-Jährige vor sein Haus trat, befand sich bereits ein Fremder auf der Beifahrerseite eines Autos und durchsuchte es nach Wertgegenständen.

Der Zeuge sprach die Fremden an, woraufhin sie zu Fuß in Richtung der Innenstadt flüchteten.

Das Auto war zum Zeitpunkt des Vorfalls zwar entriegelt, aber nicht abgeschlossen.

Aus den Fahrzeugen wurde nichts gestohlen.

Die Fremden konnten wie folgt beschrieben werden:

1. Person:

2. Person:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.02.2024 – 13:49

POL-SO: Schwerpunktkontrollen des Verkehrsdienstes Soest

Soest (ost)

Erneut führte die Verkehrspolizei Soest Schwerpunktkontrollen durch.

In den frühen Morgenstunden wurden Radfahrerinnen und Radfahrer sowohl am Paradieser Weg als auch an der Niederbergheimer Straße auf ihr Fahrverhalten und die Fahrtüchtigkeit ihrer Fahrräder überprüft.

Außerdem wurde am Potsdamer Platz die Schrittgeschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer im dortigen verkehrsberuhigten Bereich kontrolliert.

Das Ergebnis der Kontrolle lautet wie folgt:

1 x Ordnungswidrigkeit (Owi) gegen einen Radfahrer wegen Missachtung des Rotlichts 5 x Owi gegen Autofahrer wegen Missachtung des Rotlichts 2 x Verwarnungsgeld (VG) gegen Autofahrer wegen Missachtung des Gelblichts 6 x VG wegen Fehlverhaltens von Radfahrern (z.B. entgegen der Fahrtrichtung fahren) 16 x VG Schrittgeschwindigkeit (verkehrsberuhigter Bereich) 6 x Verstoß gegen die Vorfahrtsregelung bei Radfahrern 1 x Vorfahrtsverstoß eines Autofahrers 1 x VG Verstoß gegen die Gurtpflicht

Ein erfolgreicher Einsatz für die Polizei ist es erst, wenn noch weniger Verstöße geahndet werden. Dies zeigt, dass die Kontrollen wirksam sind. Daher wird die Polizei in Soest auch weiterhin solche Einsätze durchführen und Verstöße konsequent bestrafen.

Für Medienvertreter: Die beigefügten Fotos dürfen gerne für die Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.02.2024 – 13:45

POL-K: 240222-1-K Zwei SUV in der Nacht zu Mittwoch gestohlen - Zeugensuche!

Köln (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (21. Februar) wurde ein teurer Land Rover Range Rover Sport von Unbekannten in der Eichenstraße im Stadtteil Junkersdorf gestohlen. Der graue Geländewagen (K-GT 904) mit dem schlüssellosen Zugangssystem (Keyless-Go) war auf der Einfahrt eines Einfamilienhauses geparkt und wurde zuletzt gegen 23 Uhr vom Besitzer gesehen.

In einem anderen Fall haben Unbekannte in der Straße "Im Forst" in Köln-Poll einen weißen Mazda CX-60 gestohlen. Nach dem Diebstahl fand der Besitzer sein Fahrzeug am Mittwochmorgen in der Herrmann-Kunz-Straße im Stadtteil Buchheim und alarmierte die Polizei. Kriminalpolizei-Experten sichern derzeit die Spuren an dem gestohlenen Geländewagen. Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass die beiden Fälle miteinander in Verbindung stehen.

Die Polizei bittet um Mithilfe und fragt: Wer hat den schwarzen Land Rover oder den weißen Mazda seit Dienstagabend gesehen und kann Informationen zu den Vorfällen geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 74 unter der Rufnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (jh/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.02.2024 – 13:37

POL-GT: Telefonbetrüger in Langenberg aktiv

Gütersloh (ost)

Seit dem Morgen des 22.02. sind in Langenberg Telefonbetrüger aktiv. Sie täuschen am Telefon vor, dass in der Nachbarschaft der Angerufenen Einbrüche stattgefunden haben. Danach verlangen sie Geld und Wertgegenstände, angeblich um sie sicher aufzubewahren. Die Betrüger haben jedoch auch eine andere Methode, um ihre vermeintlichen Opfer zu schocken und um ihr Geld zu bringen. Sie erzählen von schweren Unfällen, an denen Angehörige beteiligt sind, und fordern eine Kaution.

Es wird von der Polizei gewarnt! Seien Sie vorsichtig bei allen unbekannten Anrufern. Lassen Sie bei unbekannten Telefonnummern einen Anrufbeantworter das Gespräch aufzeichnen und rufen Sie zurück, wenn Sie möchten. Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Wertgegenstände in Ihrem Haushalt preis.

Es werden Zeugen gesucht. Wer hat verdächtige Vorfälle in Langenberg beobachtet? Die Telefonnummer der Polizeivermittlung lautet 05241 869-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.02.2024 – 13:37

POL-BI: Zeugen und Geschädigte einer Verfolgungsfahrt gesucht

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Schildesche - Am Sonntag, 05.02.2024, entkam eine unbekannte Person in einem VW Polo, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren, einer Kontrolle. Das Verkehrskommissariat sucht nach Zeugen.

Um 23:15 Uhr bemerkten Beamte einen grauen VW Polo mit Mindener Kennzeichen, der die Talbrückenstraße in Richtung Herforder Straße mit defektem Rück- und Bremslicht befuhr. Als die Polizisten mit dem Streifenwagen hinter dem Polo herfuhren, rochen sie einen starken Geruch von Marihuana, der aus dem Polo kam. Außerdem fuhr der Fahrer mit 70 Stundenkilometern, obwohl nur 50 erlaubt waren.

An der Niederfeldstraße gaben die Polizisten dem Fahrer Anhaltesignale. Statt anzuhalten, beschleunigte der Unbekannte sein Fahrzeug stark. Der Polo-Fahrer flüchtete von der Talbrückenstraße über die Straße Am Wellbach und bog dann in die Eckendorfer Straße ab. Nachdem er in die Finkenstraße abbog, entkam das Fahrzeug in eine unbekannte Richtung.

Während der Flucht fuhr der Polo mehrmals auf der Gegenfahrbahn, überholte andere Autos, ignorierte rote Ampeln und fuhr zeitweise mit 130 Stundenkilometern anstelle der erlaubten 50. An der Kreuzung Am Wellbach und Eckendorfer Straße streifte das Fahrzeug seitlich einen Laternenmast. Außerdem warf der Beifahrer während der Fahrt ein Tütchen mit Betäubungsmitteln aus dem Fenster.

Der männliche Fahrer und sein Beifahrer sollen zwischen 20 und 30 Jahren alt sein und ein südosteuropäisches Aussehen haben.

Der verwendete VW Polo wurde am Dienstagmorgen, 06.02.2024, auf dem Gelände einer Schule an der Petristraße gefunden.

Das Verkehrskommissariat 1 ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, illegalem Autorennen und Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung.

Zeugen und Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des VW Polo zu Ausweichmanövern gezwungen wurden, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei Bielefeld unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.02.2024 – 13:36

POL-MI: Auto überschlägt bei Unfall

Bad Oeynhausen (ost)

(TB) Am Mittwochnachmittag kollidierten zwei Autos an der Kreuzung Öringsener Straße und Weinstraße. Dabei überschlug sich ein Fahrzeug, wodurch der 28-jährige Fahrer verletzt wurde.

Ein 83-jähriger Bad Oeynhausener fuhr gegen 15.15 Uhr mit seinem Ford die Weinstraße in Richtung Öringsener Straße. An der Kreuzung plante der Senior, nach links abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein Hiller mit seinem Suzuki in Richtung Vollmerdingsen auf die Öringsener Straße. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge an der Einmündung. Der Geländewagen geriet durch die Wucht des Aufpralls ins Schleudern und überschlug sich. Auf dem Dach liegend rutschte er in einen entgegenkommenden Bus, der von einem 38-jährigen Mindener gesteuert wurde. Der Hiller wurde verletzt und zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.02.2024 – 13:31

POL-MS: Mit 1,7 Promille unterwegs - Polizei stoppt alkoholisierten Autofahrer

Münster (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (22.02., 04:49 Uhr) stoppten Polizisten einen 20-jährigen Autofahrer in der Nähe der Kreuzung Moltkestraße/Weseler Straße, der zuvor durch das Fahren in die falsche Richtung einer Einbahnstraße aufgefallen war. Während der Befragung bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch beim Beschuldigten. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Die Polizisten untersagten dem 20-Jährigen die Weiterfahrt. Außerdem erwartet ihn jetzt ein Strafverfahren.

Geschrieben von: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.02.2024 – 13:30

POL-EU: Zusammenstoß zwischen Pkw und Lkw

Blankenheim (ost)

Heute, am 22. Februar, ereignete sich gegen 3.14 Uhr auf der Bundesstraße 51 bei Blankenheim ein Zusammenstoß zwischen einem 68-jährigen Autofahrer aus der Gemeinde Kall und einem 47-jährigen Lastwagenfahrer aus Bulgarien.

Der Lastwagenfahrer fuhr auf der Bundesstraße 51 von Blankenheim in Richtung Trier.

Zur gleichen Zeit fuhr ein Autofahrer auf der Bundesstraße 51 aus Richtung Trier in Richtung Blankenheim.

Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Autofahrer auf die Spur des Lastwagenfahrers und kollidierte frontal mit ihm.

Der Lastwagenfahrer kam dabei nach links von der Fahrbahn ab und fuhr mit dem Lastwagen auf ein landwirtschaftliches Gelände links neben der Straße.

Der Autofahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt.

Die Unfallaufnahme erfolgte durch ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei.

Die Straße ist derzeit in beide Richtungen für die Bergungsarbeiten des Lastwagens bis zum heutigen Donnerstagnachmittag gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.02.2024 – 13:23

POL-RE: Dorsten: Festnahme nach versuchtem Diebstahl

Recklinghausen (ost)

Nach einem versuchten Diebstahl wurden am Mittwochnachmittag drei Verdächtige festgenommen. Die drei Männer, die zwischen 16 und 21 Jahre alt sind, versuchten, noch bevor die Polizei eintraf, zu entkommen und sich zu verstecken. Allerdings wurden sie von den Beamten in einem Gewächshaus aufgespürt und festgenommen. Zuvor hatten sie versucht, in ein Fahrzeug am Kirchweg einzudringen, wurden jedoch von einem Zeugen beobachtet. Dieser sprach sie an, woraufhin sie wegliefen und sich versteckten. Der Zeuge informierte sofort die Polizei. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 13:20

POL-HX: Unfallflucht im Parkhaus - Zeugen gesucht

Höxter (ost)

Ein dunkler Skoda Fabia wurde in Höxter im Parkhaus Bachstraße von einem unbekannten Fahrzeug angefahren und beschädigt. Der entstandene Schaden am hinteren Teil der Fahrerseite beläuft sich auf etwa 3.000 Euro, der Verursacher ist jedoch unerkannt geflohen.

Das Fahrzeug wurde am Mittwoch, den 14. Februar, zwischen 16 und 18.10 Uhr in einer Parklücke des Parkhauses abgestellt, die Besitzerin bemerkte die Schäden an ihrem Auto erst einige Zeit später. Die Verkehrspolizei hat Ermittlungen zu dem Unfallflucht aufgenommen und sucht nach Hinweisen auf ein Fahrzeug mit gelber oder goldener Farbe. Zeugen sollten sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

22.02.2024 – 13:10

POL-GT: Pedelec-Fahrer stürzt auf der Siechenstraße - Polizei sucht Zeugen

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Montag (19.02., 16.00 Uhr) fuhr ein 59-jähriger Fahrer eines Elektrofahrrads die Siechenstraße in Richtung Am Schifffeld entlang. Er gab an, dass er gestürzt sei, nachdem der Fahrer eines blauen Fahrzeugs plötzlich vor ihm eingeschert sei und er deshalb ausweichen musste. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Der Pedelec-Fahrer aus Rheda-Wiedenbrück erlitt leichte Verletzungen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise. Wer hat Informationen zu dem Vorfall und dem Fahrer des blauen Autos? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh entgegengenommen. Die Telefonnummer der Wache lautet 05241 869-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.02.2024 – 13:04

POL-HAM: Verkehrskontrolle: Vier Fahrer ohne Führerschein, zwei unter Drogeneinfluss

Hamm (ost)

Die Polizei Hamm hat zwischen Mittwochnachmittag, dem 21. Februar, und Donnerstagnacht, dem 22. Februar, vier Fahrer kontrolliert, die ohne gültige Fahrerlaubnis im Stadtgebiet von Hamm unterwegs waren.

Drei von ihnen saßen hinter dem Steuer eines Autos, während einer ein technisch manipuliertes Mofa fuhr. Die Polizisten untersagten ihnen die Weiterfahrt und leiteten strafrechtliche Ermittlungen ein.

Auch für zwei weitere Personen endete die Fahrt mit dem Auto schneller als geplant. Sie wurden unter dem Einfluss von Drogen erwischt und mussten das Fahrzeug stehen lassen, bis sie vollständig ausgenüchtert waren. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.02.2024 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen der Polizei

Kreis Heinsberg (ost)

Am Mittwoch, den 21. Februar, haben Polizeibeamte des Kreises Heinsberg zwischen 8 und 16 Uhr Verkehrskontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt. Das Ziel des Einsatzes war es, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit verletzten Personen zu reduzieren. Für die Überwachung der Geschwindigkeit wurden insgesamt drei Messstellen eingerichtet. Bei 3361 gemessenen Fahrzeugen wurden 98 Verstöße festgestellt und geahndet, davon 96 Verwarnungen und zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Ein Fahrer wurde mit 45 km/h bei erlaubten 20 km/h gemessen und war somit nach Abzug der Toleranz 22 km/h zu schnell. An einer anderen Messstelle betrug die höchste Überschreitung nach Abzug der Toleranz 43 km/h. Hier wurde ein Fahrer mit 96 km/h bei erlaubten 50 km/h innerorts gemessen, was zu einem Fahrverbot führen wird. Bei der Kontrolle eines 39-jährigen E-Scooter-Fahrers stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Bei den Verkehrskontrollen zum Schutz von Fußgängern wurden insgesamt drei Verstöße festgestellt, bei denen Autofahrer sich nicht ordnungsgemäß an Fußgängerüberwegen verhielten. Gegen alle Autofahrer wurde jeweils eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Außerdem wurden vier verkehrspädagogische Gespräche mit Radfahrern geführt, die auf Gehwegen fuhren, obwohl dies für Radfahrer nicht erlaubt war. Nicht nur das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer zum Schutz der Fußgänger wurde überwacht, sondern auch das Fehlverhalten der Fußgänger selbst. So stand eine Person an einem Fußgängerüberweg und ließ die bereits stehenden Autos vorbei, obwohl sie die Straße hätte überqueren können. Dies kann zu Verwirrung bei anderen Verkehrsteilnehmern führen und Unfälle verursachen. Mit der Person wurde ein verkehrspädagogisches Gespräch geführt. Auch in Zukunft wird es weitere unangekündigte Verkehrskontrollen der Polizei geben, um die Sicherheit auf den Straßen im Kreis Heinsberg zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.02.2024 – 13:00

POL-HS: Peugeot Boxer entwendet

Hückelhoven (ost)

Von 5 bis 8 Uhr wurde am Mittwochmorgen (21. Februar) auf der Jülicher Straße ein weißer Peugeot Boxer von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug hatte Kennzeichen aus Erkelenz (ERK-).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.02.2024 – 13:00

POL-HS: Aluminium gestohlen

Geilenkirchen-Niederheid (ost)

Einbrecher brachen gewaltsam in ein Firmengelände an der Ottostraße ein und entwendeten laut ersten Erkenntnissen Aluminiumabfälle aus einem Container auf dem Grundstück. Die Tat fand zwischen Montagabend (19. Februar) um 17.30 Uhr und Mittwochmorgen (21. Februar) um 8 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.02.2024 – 13:00

POL-HS: Windschutzscheiben an Fahrzeugen beschädigt

Heinsberg (ost)

Während des Zeitraums vom 20. Februar (Dienstag) um 20.30 Uhr bis zum 21. Februar (Mittwoch) um 14 Uhr, haben Unbekannte an zwei Fahrzeugen, die auf einem öffentlichen Parkplatz an der Westpromenade abgestellt waren, die Windschutzscheiben beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.02.2024 – 12:51

POL-EU: In Gewahrsam genommen

Euskirchen (ost)

Am Mittwoch (21. Februar) wurde ein 63-Jähriger gegen 22.44 Uhr auf einem Kundenparkplatz an der Kessenicher Straße in Euskirchen, liegend und stark alkoholisiert, entdeckt.

Der Mann zeigte den Polizisten gegenüber ein aggressives und unkooperatives Verhalten.

Aufgrund seines betrunkenen Zustandes war der 63-Jährige nicht mehr in der Lage, selbständig zu laufen oder zu stehen.

Deshalb wurde er zur Nüchternheit und zur Durchsetzung eines Platzverweises in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.02.2024 – 12:50

POL-EU: Altkleidercontainer in Brand gesetzt

Euskirchen-Frauenberg (ost)

Gestern, am 21. Februar, wurde gegen 21.10 Uhr ein Altkleidercontainer auf der Nideggener Straße in Euskirchen-Frauenberg von Unbekannten in Brand gesteckt.

Die Kleidung im Container wurde komplett zerstört.

Um das Feuer zu löschen, musste die Feuerwehr den Container gewaltsam öffnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.02.2024 – 12:50

POL-HA: Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung in Wehringhausen gesucht - Unbekannte greifen 53-jährigen Mann an

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Abend des 12. Februar 2024 wurden in Wehringhausen bisher unbekannte Täter auf einen 53-jährigen Mann los und flüchteten unerkannt. Gegen 22.45 Uhr befand sich der Mann, der in Hagen lebt, in der Nähe der Langestraße / Moltkestraße. Einige unbekannte Männer näherten sich ihm und griffen ihn an. Möglicherweise schlugen sie ihm mit einem Gegenstand auf den Kopf und machten sich dann aus dem Staub. Der 53-Jährige fiel zu Boden. Er musste vom Rettungsdienst in ein Hagener Krankenhaus gebracht werden. Die Kripo ermittelt wegen schwerer Körperverletzung und sucht Zeugen, die relevante Informationen zu dem Vorfall geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 12:50

POL-HA: Gemeinsamer Einsatz von Schwerpunktdienst, Bereitschaftspolizei und Stadt am Hauptbahnhof

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.24, haben der Schwerpunktdienst der Polizei in Hagen und die Bereitschaftspolizei aus Bochum gemeinsam Kontrollen am Hauptbahnhof durchgeführt. Dabei wurden die Polizisten von Mitarbeitern der Stadt Hagen unterstützt. Das Team der Sicherheitsbehörden kontrollierte mehr als 75 Personen und fast 20 Fahrzeuge. Die Polizei verhängte ein Verwarnungsgeld und erstattete mehrere Berichte und Anzeigen, darunter wegen Betäubungsmitteldelikten. Das Ordnungsamt verhängte mehr als 50 Verwarnungsgelder und ließ ein Fahrzeug abschleppen. Nach verschiedenen Jugend- und Gewerbekontrollen erstatteten die Mitarbeiter der Stadt Hagen Anzeige wegen des Reparierens eines Kraftfahrzeugs im öffentlichen Verkehrsraum. Weitere Einsätze sind in Zukunft geplant. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 12:49

POL-EU: Teurer Brötchenkauf

Euskirchen (ost)

Am gestrigen Mittwoch (21. Februar) stellte ein 60-Jähriger gegen 8.25 Uhr seinen Wagen in der Nähe einer Bäckerei in der Bendenstraße in Euskirchen ab.

Der Mann parkte sein Fahrzeug am rechten Straßenrand in Richtung Gerberstraße.

Nach fünf Minuten kehrte er zu seinem Wagen zurück und bemerkte einen frischen Schaden am Heck (linksseitig).

Der Schaden beträgt einen hohen dreistelligen Euro-Betrag.

Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen zum Unfallgeschehen geben? Kann jemand zusätzliche Angaben zum flüchtigen Fahrzeug und Fahrer/in machen?

Hinweise werden unter den Telefonnummern 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.02.2024 – 12:48

POL-REK: 240222-1: Polizei stoppte zwei Autofahrer in Brühl und Bergheim - Anzeige

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ein Sechzehnjähriger fuhr mit einem Lieferwagen

Beamte haben in Brühl und Bergheim zwei Autofahrer gestoppt, die ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs waren. In Bergheim lenkte am Mittwochmorgen (21. Februar) ein 41-Jähriger einen Passat ohne Fahrerlaubnis, in Brühl kontrollierten Polizisten am Donnerstag (22. Februar) einen 16-Jährigen in einem Transporter.

Am Mittwoch um 10 Uhr stoppten Polizisten den 41-Jährigen in seinem VW auf der Lechenicher Straße. Nach ersten Untersuchungen besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten bemerkten sofort eine verzögerte Reaktion der Pupillen, gerötete Augenbindehäute und Alkoholgeruch in der Atemluft. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest zeigte ein positives Ergebnis für Amphetamine. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Ein Arzt entnahm auf Anweisung der Polizisten eine Blutprobe in einem Krankenhaus.

In der Nacht zum Donnerstag um 3 Uhr stoppten Beamte einen 16-Jährigen in einem VW Lieferwagen. Er kam den Polizisten im Bereich der Von-Wied-Straße entgegen. Sie gaben Anhaltesignale mit Leuchtschrift und Blaulicht. Der Jugendliche lenkte den Transporter am Streifenwagen vorbei über den Gehweg und überquerte die Theodor-Heuss-Straße bei einer Ampel, die Rotlicht zeigte. Er stoppte den Lieferwagen kurz darauf. Er besaß noch keine gültige Fahrerlaubnis. Die Polizisten übergaben den nun Beschuldigten zu Hause an seine Erziehungsberechtigten.

In beiden Fällen erstellten die Polizisten Strafanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der 41-Jährige muss sich zusätzlich wegen des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln verantworten. Weitere Anzeigen wurden gegen die Fahrzeughalter erstattet. Sie werden verdächtigt, ihre Fahrzeuge überlassen zu haben, obwohl die Fahrer jeweils keine gültige Fahrerlaubnis besaßen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 12:45

POL-EU: Keine Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Euskirchen (ost)

Am gestrigen Mittwoch (21. Februar) gab es gegen 17.20 Uhr einen Verkehrsunfall mit Sachschaden zwischen zwei Autos auf der Münstereifeler Straße in Euskirchen.

Als sie ausparkte, stieß eine 51-jährige Frau mit einem Auto zusammen, das hinter ihrem Fahrzeug stand.

Während der Unfallaufnahme gab die 51-jährige Unfallverursacherin an, keine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen.

Weil sie angab, regelmäßig Cannabis zu konsumieren, wurde ihr auf der Polizeiwache Euskirchen eine Blutprobe entnommen.

Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrzeugschlüssel wurde eingezogen.

Es wurde eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit unter dem Einfluss berauschender Mittel erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.02.2024 – 12:41

POL-EU: Berufsinformationsveranstaltung am 26.Februar

Euskirchen (ost)

Karriereinformationstag am 26. Februar 2024

Erfahren Sie mehr über die Karriereinformationstag am Mittwoch, den 26. Februar 2024, von 16 bis 19.15 Uhr, in der Kreispolizeibehörde Euskirchen Kölner Str. 76 53879 Euskirchen 2. Etage, Raum 201.

Bewerber mit Abitur oder Fachabitur (volle FHS-Reife), einem Meisterbrief in einem Handwerk oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung sind willkommen. Neu ist, dass sich auch Bewerber mit Mittlerer Reife (FOS-Reife) bewerben können, jedoch müssen sie nach bestandener Aufnahmeprüfung vor dem Studium das Fachabitur in der Fachrichtung "Polizeivollzugsdienst" erlangen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist natürlich kostenlos.

Eine schriftliche Anmeldung per E-Mail mit Angabe der Kontaktdaten (Adresse, Geburtsdatum, Handy-Nr.) ist zwingend erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Sie von Polizeihauptkommissar Peter Müller, der als Einstellungsberater der Kreispolizeibehörde unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung steht:

Telefon: 02251 - 799327

E-Mail: personalwerbung.euskirchen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.02.2024 – 12:33

POL-HX: Laterne und Leitplanke beschädigt - Schaden von 1.300 Euro

Warburg (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, dem 15. Februar, auf Freitag, den 16. Februar, ereignete sich in der "Walme" in Warburg Scherfede ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Eine Straßenlaterne und eine Leitplanke wurden von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.300 Euro. Die Ermittlungen werden nun vom Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden, falls sie etwas Verdächtiges beobachtet haben. Möglicherweise war ein grünes Fahrzeug an dem Unfall beteiligt. Hinweise werden von der Kreispolizeibehörde Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 entgegengenommen./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

22.02.2024 – 12:26

POL-E: Essen: 17-Jähriger flüchtet mit VW Golf vor der Polizei

Essen (ost)

45127 E-Südviertel: In der Nacht (22. Februar) floh ein 17-Jähriger mit einem VW Golf vor einer Standkontrolle der Polizei an der Gildehofstraße und verursachte einen Schaden an einem geparkten Fahrzeug. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die Beamten den Flüchtigen festnehmen.

Während einer Standkontrolle überprüften zwei Streifenwagenbesatzungen an der Gildehofstraße Verkehrsteilnehmer, die in Richtung Helbingstraße fuhren. Um 0:40 Uhr näherte sich ein VW Golf der Kontrollstelle. Ein Polizist forderte den Fahrer auf, anzuhalten. Statt dessen beschleunigte der junge Mann und flüchtete vor den Beamten. Diese nahmen sofort die Verfolgung mit ihrem Streifenwagen auf.

Der Golf-Fahrer bog von der Helbingstraße in die Steinstraße ab und setzte seine Flucht durch das Südviertel fort. Auf der Krawehlstraße stoppte der junge Mann sein Fahrzeug und rannte zu Fuß weg. Nach einer kurzen Verfolgung holte ein Polizeikommissar den Flüchtigen ein und überwältigte ihn.

Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Golf-Fahrer erst 17 Jahre alt ist und keinen Führerschein besitzt. Außerdem fanden die Beamten in der Tasche des Esseners mit syrischer und deutscher Staatsangehörigkeit ein Tütchen mit Cannabis. Aufgrund von Hinweisen auf Drogenkonsum brachten die Polizisten den 17-Jährigen zu einer Polizeiwache, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Anschließend musste die Mutter den Essener von der Polizeiwache abholen.

Da die Beamten an dem Fluchtfahrzeug einen frischen Unfallschaden bemerkten, durchsuchten sie die vorherige Fahrstrecke. An der Steinstraße fanden sie einen geparkten VW Golf vor, dessen Außenspiegel offensichtlich während der Flucht beschädigt worden war. Das Fluchtfahrzeug und die Betäubungsmittel wurden sichergestellt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.02.2024 – 12:24

POL-BI: Zwei Frauen tricksen Seniorin aus

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Sennestadt - Eine 88-jährige Bielefelderin wurde am Mittwochmittag, 21.02.2024, in der Donauallee Opfer eines Trickdiebstahls. Durch den sogenannten Zetteltrick wurde die Seniorin von einer Verdächtigen abgelenkt, während die andere Goldschmuck stahl.

Die 88-jährige Frau lebt in einem Mehrfamilienhaus in der Donauallee. Um 13:45 Uhr klingelte es an ihrer Wohnungstür. Eine unbekannte Frau mittleren Alters stand im Hausflur und gab an, ein Paket für eine Nachbarin abgeben zu wollen.

Da die Nachbarin nicht da war, bat die Fremde um einen Zettel und einen Stift. Die Seniorin sollte eine Nachricht für die Nachbarin aufschreiben, also gingen die beiden Frauen in die Küche. Während sie schrieb, bemerkte die 88-Jährige eine weitere Frau in ihrer Wohnung und legte Stift und Zettel beiseite. Dann verließen beide Frauen schnell die Wohnräume.

Einige Zeit später entdeckte die ältere Dame, dass in einem Zimmer mehrere Schranktüren und Schubladen geöffnet waren. Eine Halskette, ein Armband und eine Uhr wurden gestohlen.

Die Beschreibung der beiden Verdächtigen:

Die Frau mit dem Paket war zwischen 40 und 45 Jahre alt und ca. 160 cm groß.

Die Komplizin war zwischen 20 und 25 Jahre alt und ebenfalls ungefähr 160 cm groß.

Beide Frauen hatten eine normale Figur und waren ähnlich gekleidet. Sie trugen graue Wollmützen und dunkle Jacken.

Weitere Informationen zum Thema Trickdiebstahl in Wohnungen finden Sie bei der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/

Hinweise zu dem Trickdiebstahl bitte an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 25 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.02.2024 – 12:22

POL-RE: Dorsten: Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden bei Unfall

Recklinghausen (ost)

Am Morgen sind an der Kreuzung Hervester Straße/Halterner Straße zwei Autofahrer kollidiert. Beide Männer erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 75.000 Euro geschätzt, die Autos waren nicht mehr betriebsbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach bisherigen Informationen wollte ein 54-jähriger Autofahrer aus Haltern am See gegen 5.35 Uhr von der Halterner Straße (bzw. L509) nach links auf die Hervester Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 56-jährigen Autofahrer aus Dorsten, der auf der Hervester Straße (in südliche Richtung) unterwegs war und an der Kreuzung nach links auf die Halterner Straße (bzw. L509) abbiegen wollte. Der 56-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 54-Jährige benötigte keine medizinische Behandlung vor Ort. Die beiden Linksabbiegerspuren mussten während der Unfallaufnahme gesperrt werden. Die Untersuchungen zu dem Vorfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

22.02.2024 – 12:15

POL-DN: Ein Einbruch und drei Einbruchversuche im Kreis Düren

Kreis Düren (ost)

In den vergangenen Tagen wurden erneut Einbrecher im Kreis Düren gesichtet.

Zwischen Montag (19.02.2024), 15:00 Uhr, und Mittwoch (21.02.2024), 12:30 Uhr, versuchten Unbekannte in ein Haus in der Nideggener Straße in Düren einzudringen. Die 48-jährige Geschädigte entdeckte Hebelspuren sowohl an der Haustür als auch an der Gartentür.

In der Friedhofstraße in Jülich-Koslar versuchten Einbrecher ebenfalls ihr Glück, jedoch ohne Erfolg. Zwischen Dienstag (20.02.2024), 17:00 Uhr, und Mittwoch (21.02.2024), 17:00 Uhr, versuchten sie, die Haustür aufzubrechen. Ein 54-jähriger Bewohner bemerkte die Beschädigungen und alarmierte die Polizei.

Die Abwesenheit der Bewohnerin wurde am Mittwoch (21.02.2024) von Unbekannten ausgenutzt. Zwischen 16:30 und 17:45 Uhr brachen sie gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss eines Hauses in Aldenhoven in der St.-Ursula-Straße auf. Anschließend durchsuchten sie die Räume im Obergeschoss. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor.

Ein vierter Vorfall ereignete sich am Mittwoch (21.02.2024) in der Kurt-Schumacher-Straße in Düren. Dort wurde ein Unbekannter um 22:35 Uhr beim Versuch, die Haustür aufzubrechen, von einem 68-jährigen Zeugen überrascht. Der Täter flüchtete daraufhin.

In allen Fällen bittet die Polizei um Zeugenaussagen und bittet diese, Hinweise unter der 02421 949-6425 an die Leitstelle der Polizei zu melden.

In drei Fällen waren die Einbrecher glücklicherweise erfolglos. Sollten die Täter jedoch in den Besitz von Wertgegenständen gelangen, kann eine Wertgegenstandsliste entscheidend sein, um die gestohlenen Gegenstände nach einer Straftat zuzuordnen. Informieren Sie sich gerne unter https://polizei.nrw/artikel/wertgegenstandsliste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.02.2024 – 12:12

POL-KLE: Bedburg-Hau - Handtasche aus Fahrzeug gestohlen

Bedburg-Hau (ost)

Am Dienstag (20. Februar 2024) um 12:00 Uhr wurde in Bedburg-Hau an der Norbertstraße einer 80-jährigen Frau ihre Handtasche aus dem Auto gestohlen. Nach dem Einkaufen legte die Dame aus Bedburg-Hau ihre gekauften Waren und ihre Handtasche in das auf dem Parkplatz abgestellte Fahrzeug. Als sie den Einkaufswagen zurückbrachte, verschloss sie ihr Auto nicht. Dadurch konnte ein unbekannter Täter oder eine unbekannte Täterin die Handtasche mit Bargeld und verschiedenen persönlichen Dokumenten stehlen.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei dringend, das Fahrzeug auch bei kurzer Abwesenheit immer abzuschließen. Diebe nutzen immer wieder "die günstige Gelegenheit" einer solchen Abwesenheit, um Wertgegenstände aus unverschlossenen Fahrzeugen zu stehlen. Hinweise zu dem beschriebenen Fall bitte an die Kriminalpolizei Kleve unter 02821/5040.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.02.2024 – 12:10

POL-BOR: Südlohn - Einbrecher hebeln Fenster auf

Südlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Südlohn, Breul;

Zeitpunkt des Verbrechens: 22.02.2024, ungefähr 02.30 Uhr;

In der Nacht zum Donnerstag brachen Unbekannte in das Büro einer Senioreneinrichtung in Südlohn ein. Die Einbrecher hatten anscheinend ein Fenster aufgebrochen, um Zugang zu dem Gebäude in der Straße Breul zu erhalten. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme lagen noch keine näheren Informationen über mögliches Diebesgut vor. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.02.2024 – 12:09

POL-BOR: Maria Veen - Tür hält stand

Reken (ost)

Ort des Geschehens: Reken / Maria Veen, Lerchenweg;

Zeitpunkt der Tat: 21.02.2024, von 08.00 Uhr bis 13.40 Uhr;

Unbekannte versuchten am Mittwoch in Maria Veen in ein Wohnhaus einzudringen. Um Zugang zum Gebäude am Lerchenweg zu erhalten, brachen sie gewaltsam an einer Tür an der Rückseite ein. Ihr Vorhaben scheiterte jedoch. Das Ereignis ereignete sich im Ortsteil Reken zwischen 08.00 Uhr und 13.40 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.02.2024 – 12:08

POL-BOR: Bocholt-Mussum - Auf Kreuzung zusammengestoßen

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt-Mussum, Am Busskolk / Mussumer Ringstraße / Raiffeisenring;

Unfallzeit: 21.02.2024, 12.15 Uhr;

Am Mittwoch kollidierten zwei Autos in Bocholt-Mussum. Ein 58-jähriger Bocholter fuhr gegen 12.15 Uhr die Nebenstraße Am Busskolk in Richtung der Kreuzung mit der Mussumer Ringstraße und dem Raiffeisenring. Als der Bocholter die Kreuzung geradeaus überqueren wollte, übersah er den Wagen eines 60-Jährigen, der von rechts kam und ebenfalls aus Bocholt stammte. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 60-Jährige leichte Verletzungen, ebenso wie ein 22-Jähriger, der als Beifahrer im Auto des 58-Jährigen saß. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus; der 60-Jährige wollte sich selbstständig ärztlich behandeln lassen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.02.2024 – 12:07

POL-BOR: Ahaus - Pedelec beim Einbiegen erfasst

Ahaus (ost)

Unfallort: Ahaus, Wessumer Straße / Ikemannstraße;

Unfallzeit: 21.02.2024, 18.25 Uhr;

Ein Pedelecfahrer erlitt am Mittwoch bei einem Verkehrsunfall in Ahaus schwere Verletzungen. Der 79-Jährige fuhr gegen 18.25 Uhr auf dem Radweg der Wessumer Straße von Ahaus kommend in Richtung Wessum. Er folgte einem anderen Pedelecfahrer, der in die gleiche Richtung unterwegs war. Eine 40-Jährige wollte zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Auto von der untergeordneten Ikemannstraße auf die Wessumer Straße abbiegen. Die Fahrerin aus Ahaus ließ das erste Pedelec passieren, übersah jedoch das zweite und kollidierte damit. Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten ins Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.02.2024 – 12:05

POL-BO: Verkehrsunfall in Witten: Pedelec-Fahrerin (50) und Motorradfahrer (58) verletzt

Witten (ost)

Am Mittwoch, den 21. Februar, gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Wetterstraße / Kohlensiepen in Witten, bei dem eine 50-jährige Pedelec-Fahrerin aus Witten und ein 58-jähriger Motorradfahrer aus Witten verletzt wurden.

Zu diesem Zeitpunkt fuhr der Motorradfahrer gegen 15.40 Uhr auf der Wetterstraße in Richtung Witten. Gleichzeitig war die Pedelec-Fahrerin auf der Straße "Kohlensiepen" in Richtung Wetter unterwegs. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich, bei der beide stürzten und sich verletzten.

Der 58-jährige Mann wurde ambulant behandelt, während die 50-jährige Frau stationär im Krankenhaus verblieb.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.02.2024 – 11:59

POL-SI: Verkehrsstörungen in Siegen aufgrund mehrerer Versammlungen - Kurzfristige Sperrungen möglich - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Samstag, den 24.02.2024, werden in der Innenstadt von Siegen mehrere Kundgebungen abgehalten, die möglicherweise zu Verkehrsbehinderungen führen.

Von 14:00 bis 17:30 Uhr wird eine Standkundgebung vor der City Galerie stattfinden. Das Thema lautet "Massentierhaltung, Tierrechte, Speziesismus Aufklärung Vegane Lebensweise". Die Organisatoren erwarten zwischen fünf und zehn Teilnehmer.

Unter dem Motto "Nie wieder bleibt jetzt! Gegen die AfD - für eine Gesellschaft der Vielen" ist ein Aufzug von 16 bis 17 Uhr geplant, der am Scheinerplatz vor dem Apollo-Theater beginnt. Der Zug führt durch die Innenstadt und am Bahnhof vorbei, bevor er zum Ausgangspunkt zurückkehrt, wo eine Abschlusskundgebung stattfindet. Es werden etwa 500 Teilnehmer erwartet, aber aufgrund früherer Erfahrungen könnte die Teilnehmerzahl höher sein.

Zwischen 17:00 und 19:30 Uhr findet eine Kundgebung mit dem Motto "2 Jahre Angriff auf die Ukraine" statt, zu der bis zu 400 Personen erwartet werden. Der Startpunkt ist der Bertramsplatz und der Zug führt dann zum Marktplatz in der Oberstadt von Siegen.

Ab 17:59 Uhr wird eine weitere Versammlung auf der Siegbrücke stattfinden. Das Motto lautet "Ein Licht in dunklen Tagen - Solidarität mit unseren Partnern im israelischen Emek Hefer". Der Veranstalter rechnet mit etwa 50 Teilnehmern, und die Veranstaltung soll bis 21 Uhr dauern.

Bei Aufzügen im Rahmen der Kundgebungen kann es zu kurzfristigen Straßensperrungen durch die Polizei in der Innenstadt von Siegen kommen. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich auf Verzögerungen einzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.02.2024 – 11:53

POL-BO: O Tannebaum, o Tannebaum?!

Bochum (ost)

Warte mal? Wir haben doch Februar! Warum schreibt die Polizei hier über Weihnachtsbäume? Manches ist einfach so kurios, das kann man sich nicht ausdenken.

Ein Vorfall, der bereits am Abend des 17. Februar um 19 Uhr in Bochum-Langendreer gemeldet wurde, ist ebenfalls erwähnenswert.

Der Grund für den Einsatz war eine Gefahrenstelle im Straßenverkehr. Aus dem Einsatzprotokoll geht hervor, dass ein Tannenbaum auf einer Ampel liegt. Wirklich?

Und tatsächlich! An einer Ampel in der Unterstraße steckt ein Tannenbaum! Wie ist er dort hingekommen? War es der Wind, das himmlische Kind ...? Wir wissen es nicht.

Die Polizisten vor Ort haben sich jedoch als geschickte "Weihnachtsbaumangler" erwiesen und das Nadelholz sicherheitshalber aus der luftigen Höhe entfernt.

Einsatzende: "Gefahrenstelle beseitigt."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.02.2024 – 11:41

POL-HSK: Einbruch und Brand in Bürogebäude

Medebach (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich ein Feuer in einem Bürogebäude am Marktplatz. Gegen 03:10 Uhr wurde Rauch im Gebäude bemerkt. Bei den Ermittlungen der Kriminalpolizei vor Ort wurde festgestellt, dass Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten im Obergeschoss eingedrungen waren und das Feuer im Inneren des Gebäudes entstand. Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde und hat Beweise gesichert. Der entstandene Schaden am Gebäude wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Es wird vermutet, dass elektronische Geräte gestohlen wurden. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Nummer 02981 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 11:39

POL-NE: Unbekannter überfällt Kiosk

Grevenbroich (ost)

Am Mittwochabend (21.02.), gegen 19:00 Uhr, wurde ein Kiosk an der Straße "An der Zuckerfabrik" in Wevelinghoven von einem bewaffneten Mann überfallen. Kurz vor Ladenschluss betrat der Vermummte das Geschäft und bedrohte das Personal mit einem Messer.

Anschließend ging der Unbekannte hinter die Theke und griff in die geöffneten Kassen. Nachdem er eine mittlere dreistellige Geldsumme erbeutet hatte, flüchtete er zu Fuß über den Parkplatz eines Baumarkts in unbekannte Richtung.

Beschreibung des Täters:

männlich, ca. 25 bis 30 Jahre alt, ungefähr 180 Zentimeter groß, schlank, sprach Deutsch mit osteuropäischem Akzent, trug schwarze Kleidung, einen schwarzen Kapuzenpullover und schwarze Handschuhe. Sein Gesicht war mit einer schwarzen Skimaske oder Skibrille bedeckt. Das Messer, mit dem er bewaffnet war, hatte eine Klingenlänge von etwa fünf bis sieben Zentimetern.

Das Verkaufspersonal, eine 52-jährige Frau und ein 34-jähriger Mann, kamen mit dem Schrecken davon.

Bisher waren die Fahndungsmaßnahmen der Polizei erfolglos.

Zeugen, die Hinweise auf die beschriebene Person geben können oder verdächtige Beobachtungen am Tatort gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.02.2024 – 11:39

POL-GM: Weißer Kastenwagen gestohlen

Hückeswagen (ost)

Zwischen 16 Uhr am 16. Februar und 7.30 Uhr am Mittwoch (21. Februar) wurde ein weißer Kleintransporter vom Typ Peugeot Boxer von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen SU-R 1317 war während des Tatzeitraums in der Röntgenstraße in Hückeswagen-Scheideweg geparkt.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

22.02.2024 – 11:38

POL-DO: Zivile Einsatzkräfte der Polizei Dortmund beobachten mutmaßlichen Handel mit Betäubungsmittel

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0194

Es gibt immer wieder Bürgerbeschwerden über den mutmaßlichen Handel mit Betäubungsmitteln bei der Polizei Dortmund. So auch am Mittwoch (21.2.) auf dem Heinrich-Schmitz-Platz in Dortmund-Mitte.

Verdeckte Einsatzkräfte bemerkten gegen 14 Uhr zwei verdächtige Männer an der U-Bahn-Station, die sich angeregt unterhielten und dabei auffällig umschauten. Außerdem tauschten sie Gegenstände aus. Einer der Verdächtigen, ein 17-jähriger Dortmunder, wurde bereits beim mutmaßlichen Verkauf von Betäubungsmitteln beobachtet.

Das Duo trennte sich mehrmals kurzzeitig. Die verdeckten Polizisten konnten sie bei verschiedenen Drogenverkäufen beobachten. Deshalb entschieden sich die Einsatzkräfte für eine Kontrolle. Dabei wurden mehrere Druckverschlusstütchen mit Betäubungsmitteln und Bargeld gefunden. Beide Verdächtige wurden zur Polizeiwache gebracht. Der 17-Jährige leistete Widerstand und wurde nach der Klärung des Sachverhalts seiner Mutter übergeben.

Gegen den zweiten Verdächtigen, einen 37-jährigen Dortmunder, lag ein Haftbefehl vor. Diesen konnte er finanziell begleichen. Die beiden erwarten nun Anzeigen wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.02.2024 – 11:38

BPOL NRW: Für drei Männer endet die Freiheit bei der Bundespolizei in Hamm

Hamm (ost)

Am Mittwoch (21. Februar) endete der Aufenthalt von drei Männern am Hammer Hauptbahnhof hinter Gittern.

Früh am Nachmittag überprüften Bundespolizisten einen 41-jährigen Deutschen, der von der Staatsanwaltschaft Bielefeld zur Verhaftung ausgeschrieben war. Er hatte die Geldstrafe von 400 Euro aus einem Urteil des Amtsgerichts Gütersloh wegen Diebstahls nicht beglichen. Da er sie auch jetzt nicht zahlen konnte, muss er die nächsten 40 Tage im Gefängnis verbringen.

Nur einige Stunden später überprüften die gleichen Beamten einen 25-Jährigen. Er war vor drei Wochen seiner Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht Soest wegen Körperverletzung und Beleidigung unentschuldigt ferngeblieben. Der deutsche Staatsbürger wurde bis zur Vorführung beim Amtsgericht am nächsten Tag in Gewahrsam genommen.

Abends meldete sich ein 19-jähriger Deutscher auf der Wache und legte eine Ladung zum Antritt eines einwöchigen Jugendarrests vor. Er wurde nach einer Nacht im Polizeigewahrsam am Donnerstag in die Jugendarrestanstalt Lünen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.02.2024 – 11:33

POL-SU: Firmenfahrzeuge aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen

Sankt Augustin (ost)

Von Dienstag (20. Februar) um 17 Uhr bis Mittwoch (21. Februar) um 07:15 Uhr wurden in Menden, einem Ortsteil von Sankt Augustin, drei Firmenfahrzeuge aufgebrochen. Dabei wurden verschiedene Werkzeuge von den Tätern erlangt. Zwei der Fahrzeuge waren in der Ernst-Reuter-Straße geparkt. Ein Mitarbeiter einer Firma entdeckte gegen 07:00 Uhr, dass Unbekannte gewaltsam die Schiebetür auf der Beifahrerseite seines Peugeot Expert geöffnet und einen Werkzeugkoffer, zwei Bohrmaschinen, einen Akkuschrauber und einen Ratschenkasten gestohlen hatten. Der Fahrer eines Renault Trafic bemerkte gegen 07:20 Uhr am Mittwochmorgen, dass die Seitentür geöffnet war. Die Täter hatten ein Loch in das Metall im Bereich des Türschlosses geschnitten, eine Holzverkleidung herausgedrückt und ein Zusatzschloss aufgebrochen. Unter anderem wurden eine Akkubohrmaschine, eine Akkutigersäge, ein Akkuschrauber, eine Akkuflex, eine elektrische Gewindeschneidkluppe und ein Werkzeugkoffer samt Inhalt aus dem Fahrzeug gestohlen. In der Nähe der Ernst-Reuter-Straße wurde im Finkenweg ebenfalls ein Werkstattwagen am Straßenrand abgestellt. Als ein Mitarbeiter den Citroen Jumper gegen 07:15 Uhr zur Firmenanschrift fuhr, stellte man fest, dass die Hecktür manipuliert und geöffnet worden war. Kettensägen, Bohrschrauber, Winkelschleifer, Bolzensetzgeräte, eine Stichsäge und andere Gegenstände wurden aus dem Fahrzeug entwendet. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei prüft, ob die drei Vorfälle miteinander in Verbindung stehen. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Finkenweges oder der Ernst-Reuter-Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3321 bei der Polizei zu melden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.02.2024 – 11:23

POL-MI: Kontrollen durch den Verkehrsdienst

Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Während der Straßenverkehrskontrollen an der Eidinghausener Straße wurden zu Beginn der Woche zahlreiche Verkehrsverstöße vom Verkehrsdienst Bad Oeynhausen festgehalten.

Im Rahmen des Einsatzes am Dienstag stellten die Beamten 22 Verwarnungen aus und dokumentierten 12 Ordnungswidrigkeiten, die geahndet werden müssen. Darunter fielen auch acht Fälle von Handy- und 14 von Gurtverstößen.

Um 11.45 Uhr stoppten die Einsatzkräfte einen 45-jährigen Lkw-Fahrer, der keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte. Zudem bemerkten die Gesetzeshüter, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz nicht ordnungsgemäß gesichert war. Neben dem Vorwurf eines weiteren Verstoßes gegen die Ladungssicherungsvorschriften zeigten die Polizisten bei dem Mann aus dem Mühlenkreis Anzeichen von Drogenkonsum, weshalb er vor Ort einem Drogentest unterzogen wurde. Dabei versuchte er offenbar, das Ergebnis zu manipulieren, indem er eine Fremdflüssigkeit hinzufügte. Ein zweiter Test ergab ein positives Ergebnis, woraufhin dem 45-Jährigen im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen wurde. Er wird nun angezeigt.

Um 11.50 Uhr hielt die Polizei auch eine Autofahrerin an, die beim Fahren mit dem Handy erwischt wurde. Da die Frau auf dem Weg zu einer Hochzeit war und es eilig hatte, ließen sich die Beamten beeilen, sodass sie kurz darauf ihre Fahrt fortsetzen konnte. Sie muss nun mit einer Ordnungswidrigkeiten-Anzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.02.2024 – 11:19

POL-NE: Portemonnaie aus Manteltasche entwendet

Dormagen (ost)

Ein 90-jähriger Mann aus Dormagen wurde am Mittwoch (21.02.) gegen 11:00 Uhr auf der Straße "Am Kappesberg" von einer männlichen Person zwischen 35 und 40 Jahren gefragt, ob er ein 20-Cent-Stück hätte. Er gab dem Mann das Geldstück und steckte dann sein Portemonnaie zurück in seinen Mantel. Während sie in ein Gespräch verwickelt waren, gelang es dem Unbekannten, das Portemonnaie des 90-Jährigen aus seiner Manteltasche zu stehlen und sich zu entfernen. In der Geldbörse befanden sich Bargeld und Bankkarten. Der Unbekannte soll mit osteuropäischem Akzent gesprochen haben.

Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 beim Kriminalkommissariat 25 der Polizei zu melden.

Die Polizei warnt:

Taschendiebe nutzen Situationen aus, in denen Menschen unaufmerksam sind. Falls man trotz aller Vorsichtsmaßnahmen (Taschen im Blick behalten, Abstand zu Fremden halten, Wertsachen nah am Körper tragen...) Opfer dieser geschickten Diebe wird, sollte man sofort die Polizei informieren und die Bankkarten sperren lassen. Dafür steht der Sperr-Notruf 116116 (unabhängig von der Bank) zur Verfügung, sowie das KUNO-Verfahren, das das bargeldlose Bezahlen mit gestohlenen Karten verhindert. Die Polizei kann dieses Sperrverfahren mit den notwendigen Daten und der Zustimmung des Karteninhabers durchführen. Tipp: Tragen Sie nur so viel Bargeld und Wertsachen wie nötig bei sich und notieren Sie niemals Ihre PIN auf einem Zettel oder im Handy! Weitere Informationen zum Schutz vor Taschendiebstählen finden Sie auf der Internetseite der Polizei: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-taschendiebe

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.02.2024 – 11:18

POL-WAF: Ahlen. Tatverdächtige nach Wurf eines Einkaufswagen aus dem Parkhaus ermittelt - Ergänzung zur Pressemitteilung vom 16.01.2024, 10:36 Uhr

Warendorf (ost)

Die Verdächtigen, die am Montag, den 15.1.2024 gegen 16.40 Uhr einen Einkaufswagen vom Parkhaus am Gebrüder-Kerkmann-Platz in Ahlen geworfen haben, wurden identifiziert. Der Einkaufswagen landete auf dem Bürgersteig und verfehlte zum Glück eine Fußgängerin in der Nähe. Es handelt sich um drei minderjährige Ahlener, die für die Tat verantwortlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 11:17

POL-GT: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Aufzug in Gütersloh

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Am Samstag (24.02.) wurde der Polizei Gütersloh eine Versammlung in Form eines Aufzugs in Gütersloh gemeldet. Ab 16.00 Uhr werden die Teilnehmer von der Siedlung Auf dem Knüll über die Fußgängerbrücke über der B61 an der Dalke entlang in Richtung Innenstadt gehen. Sie werden die Barkeystraße, den Theatervorplatz und den Dreiecksplatz passieren. Die Abschlusskundgebung ist auf dem Berliner Platz geplant. Das Ende ist für 18.30 Uhr geplant. Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Ebenfalls am Samstag sind für den Bereich der Gütersloher Innenstadt, insbesondere der Berliner Straße, drei weitere, kleinere Versammlungen in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr angekündigt worden. Eine weitere Versammlung findet zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr am Isselhorster Kirchplatz statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.02.2024 – 11:14

POL-HF: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - 30-Jähriger greift in Lenkrad

Löhne (ost)

Am Mittwoch (21.2.) gab es einen Verkehrsunfall auf der Bünder Straße um 16.46 Uhr. Ein 30-jähriger Mann aus Enger sah, wie seine Freundin auf den Beifahrersitz eines Peugeot stieg, der dann den Parkplatz in Richtung Königsbrücke verlassen wollte. Da es bereits vorher Differenzen zwischen dem Mann und dem 53-jährigen Peugeot-Fahrer gegeben hatte, versuchte er, die Weiterfahrt zu stoppen. Kurz nach der Parkplatzausfahrt auf der Bünder Straße griff der 30-Jährige durch das geöffnete Fenster der Fahrertür und hielt sich am Lenkrad fest. Dadurch verlor der Fahrer die Kontrolle über den Peugeot, der gegen einen Bordstein stieß. Durch den Aufprall rollte der Peugeot zurück und traf den 30-Jährigen, der fiel und mit seinem Bein unter das Auto geriet. Mit Hilfe von Zeugen, die die Situation beobachtet hatten, wurde der verletzte 30-Jährige erstversorgt. Ein Rettungswagen wurde gerufen und brachte den leicht verletzten Mann ins Krankenhaus. Es wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Während der Unfallaufnahme wurden die Bünder Straße in Richtung Königsbrücke sowie die Ein- und Ausfahrt des Parkplatzes gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 11:12

POL-DO: Tötungsdelikt in Dortmund-Schüren

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0195

Pressemitteilung von der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund

Am Mittwoch (21.2.) fand ein Tötungsdelikt in einer Wohnung in der Bergmeisterstraße in Dortmund-Schüren statt.

Gemäß den ersten Ermittlungen hat ein 59-jähriger Mann seine 50-jährige Ehefrau getötet und sich anschließend selbst das Leben genommen. Die Untersuchungen zu den Hintergründen sind noch im Gange.

Für Presseanfragen steht ausschließlich Staatsanwältin Gülkiz Yazir unter 0172-3752758 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.02.2024 – 11:12

POL-HAM: Überwachungskamera filmt Einbrecher

Hamm-Herringen (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, den 22. Februar, drang ein Unbekannter in die Geschäftsräume in der Holzstraße ein. Während der Tat wurde er von einer Kamera aufgezeichnet.

Auf den Aufnahmen ist ein Mann mit einer weißen Maske zu sehen. Er trägt eine dunkle Jeans, eine dunkle Sweatjacke und Sneaker von Adidas.

Die Bilder zeigen ihn zunächst um 2 Uhr vor dem Gebäude. Etwa eine Stunde später bricht er gewaltsam ein Fenster auf und gelangt so ins Gebäude.

Im Inneren bricht er weitere Türen auf und stiehlt Bargeld aus einer Kasse. Danach flieht der Täter gegen 3.30 Uhr über einen Notausgang.

Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro.

Hinweise zum Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.02.2024 – 11:05

POL-WAF: Telgte. Nicht angeschnallt, alkoholisiert, ohne Führerschein mit unversichertem Auto gefahren

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, dem 21. Februar 2024, stoppten Polizisten gegen 13.25 Uhr einen Autofahrer, der nicht angeschnallt war, auf der Steinstraße in Telgte. Nach einer weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass der 60-jährige Fahrer betrunken war und keinen gültigen Führerschein hatte. Außerdem war das Fahrzeug, das der Telgter benutzte, nicht versichert. Aufgrund seiner absoluten Fahruntauglichkeit wurde dem 60-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurden die Kennzeichen des Autos entwertet und gegen den Telgter wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:58

POL-WAF: Oelde-Sünninghausen. Kupferkabel bei Einbruch gestohlen

Warendorf (ost)

Unbekannte Individuen drangen zwischen Dienstag, dem 20. Februar 2024, um 16.30 Uhr und Mittwoch, dem 21. Februar 2024, um 6.05 Uhr in eine Produktionsstätte in der Oelder Straße in Sünninghausen ein. Nach den ersten Informationen wurde nichts aus der Produktionshalle gestohlen, jedoch wurden Kupferkabel aus einem Container entwendet. Wer hat Informationen über den Einbruch? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:57

FW-DO: Wohnungsbrand in der Güntherstraße

Dortmund (ost)

Heute Morgen um 7:48 Uhr wurde der Notruf 112 von mehreren Personen gewählt, die einen Brand in einem Haus in der Güntherstraße meldeten. Sofort wurden zwei Feuerwehrzüge und der Rettungsdienst zur genannten Adresse entsandt.

Bereits auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Die Bewohnerin und ihre Enkelin standen bereits auf der Straße, als die Feuerwehr eintraf. Es wurde schnell klar, dass sich keine weiteren Personen in der brennenden Wohnung befanden. Die Brandbekämpfung konnte sofort beginnen. In der Wohnung über der Brandwohnung befand sich noch eine Person, die jedoch sicher blieb.

Der Brand wurde schnell gelöscht, jedoch entstand erheblicher Schaden an der Wohnung. Sie ist nicht mehr bewohnbar. Die Mieterin und ihre Enkelin wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei untersucht die Ursache des Brandes. Um 8:45 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Vor Ort waren 40 Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte), Feuerwache 3 (Neuasseln), der Freiwilligen Feuerwehr Asseln (LZ24) und des Rettungsdienstes.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

22.02.2024 – 10:54

POL-HF: Zeugin oder Unfallbeteiligter gesucht - Ausweichmanöver endet an Bordstein

Löhne (ost)

(jd) Die Polizei Herford bittet um Hilfe: Am letzten Donnerstag (15.2.) gab es um 14.40 Uhr einen Unfall in der Ringstraße. Eine 51-jährige Frau aus Bad Oeynhausen fuhr mit ihrem VW von der Kanalstraße kommend auf der Ringstraße. An der Kreuzung Ringstraße/Ringstraße bog ein unbekannter Autofahrer aus der Lindenstraße nach links ab. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Frau aus Bad Oeynhausen nach rechts ausweichen und stieß gegen einen Bordstein. Dabei entstand an ihrem VW ein Schaden in Höhe eines dreistelligen Betrages. Eine Zeugin, die den Vorfall beobachtet hatte, gab der 51-jährigen ihre Kontaktdaten - jedoch ist die Zeugin unter der angegebenen Handynummer nicht erreichbar. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford bittet daher besagte Zeugin, sich unter 05221/8880 zu melden. Auch der Fahrer des dunklen Kompaktwagens, möglicherweise ein Smart, der am Unfall beteiligt war, wird gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 10:53

POL-HF: Rüttelplatte und Baggerschaufel entwendet - Polizei sucht Zeugen

Enger (ost)

Am Montag (19.2.) entdeckte ein Angestellter einer Baufirma gegen Mittag, dass Unbekannte die Baustelle an der Arndtstraße betreten hatten: Der oder die Täter hatten offenbar den Bauzaun geöffnet, der die Baustelle umgibt, und gelangten so auf das Gelände. Dort wurden eine Rüttelplatte und eine Baggerschaufel gestohlen. Der Gesamtwert beträgt 6.500 Euro. Am Freitag um 19.00 Uhr war zuletzt ein Mitarbeiter der Baufirma vor Ort - zu diesem Zeitpunkt waren die Geräte noch vorhanden. Personen, die Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05221/8880 bei der Polizei Herford zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 10:52

POL-HF: Diebstahl aus Rohbau - Unbekannte entwenden hochpreisige Werkzeuge

Vlotho (ost)

(jd) Gestern (21.2.) um etwa 7.15 Uhr entdeckte der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses bei seiner Ankunft auf der Baustelle an der Detmolder Straße einen Einbruch. Unbekannte haben anscheinend eines der bereits installierten Fenster im Erdgeschoss beschädigt, um es gewaltsam zu öffnen. Auf diese Weise gelangten sie ins Gebäude und entwendeten verschiedene hochwertige Werkzeuge. Darunter befinden sich ein Akkuschrauber, eine Bohrmaschine und ein Stemmhammer. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen übernommen und den Zeitraum der Tat auf die Zeit zwischen Dienstag, 18.00 Uhr und Mittwochmorgen eingegrenzt. Zeugen, die in diesem Zeitraum in der Nähe der Detmolder Straße etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 10:52

POL-WAF: Kreis Warendorf/Beckum. Vermeintliche Spendensammlerin stahl Geld

Warendorf (ost)

Ein älterer Herr wurde am Mittwoch, den 21.2.2024, um 12.40 Uhr auf der Cheruskerstraße in Beckum Opfer eines Diebstahls durch eine Unbekannte, die seine Spendenbereitschaft ausnutzte. Die Frau bat um eine Spende vor einem Supermarkt und er gab einen kleinen Geldbetrag. Anschließend unterzeichnete er ein Dokument, um die Echtheit der Spendenaktion zu bestätigen. Danach fragte die Frau nach Kleingeld und der Senior zeigte ihr sein Portemonnaie. In einem günstigen Moment entwendete die Frau unbemerkt mehrere Geldscheine aus der Geldbörse. Der Diebstahl wurde erst später von dem Beckumer bemerkt.

Die mutmaßliche Täterin wird auf etwa 18 Jahre geschätzt, ist ungefähr 1,65 Meter groß und trug eine schwarze Mütze, weiße Oberbekleidung und eine weiße Hose.

Hinweise zur verdächtigen Person nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 entgegen.

Die Kreispolizeibehörde Warendorf warnt vor solchen betrügerischen Spendensammlungen, bei denen insbesondere ältere Menschen bestohlen werden.

So können Sie sich schützen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:48

POL-HX: Polizei sucht Unfallgeschädigten

Warburg (ost)

Eine Fahrerin hat sich bei der Polizei gemeldet, die den Unfall verursacht hat. Nun wird nach dem beschädigten unbekannten Auto gesucht.

Am Donnerstag, dem 15. Februar, ereignete sich auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Papenheimer Straße in Warburg ein Verkehrsunfall. Eine 35-jährige Warburgerin stieß beim Ausparken aus einer Parklücke gegen ein geparktes Auto. Danach fuhr sie mit ihrem Twingo zu ihrem Zuhause. Dort entdeckte sie die Schäden an ihrem Auto. Sie informierte die Polizei über den Unfall. Als die Beamten am Unfallort ankamen, war das beschädigte Auto auf dem Parkplatz nicht mehr zu finden. Anhand der Spuren könnte ein helles Fahrzeug beteiligt gewesen sein. Der Unfall ereignete sich gegen 16 Uhr am 15. Februar. Der Halter des betroffenen Fahrzeugs wird gebeten, sich bei der Kreispolizeibehörde Höxter unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

22.02.2024 – 10:48

BPOL NRW: Bundespolizei fasst dringend Tatverdächtigen in Sachen Wohnungseinbruchsdiebstahl - Staatsanwaltschaft Aachen fahndete nach ihm mit Untersuchungshaftbefehl

Aachen (ost)

Am Mittwochmorgen hat die Bundespolizei in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Aachen einen 26-jährigen Serben festgenommen, der im dringenden Verdacht steht, in eine Wohnung eingebrochen zu sein.

Die Staatsanwaltschaft Aachen suchte erst seit Kurzem nach dem Mann mit einem Haftbefehl. Gegen ihn liegt auch ein Verfahren wegen Betrugs bei der Staatsanwaltschaft Bochum vor, und es wurde nach ihm mit einer Aufenthaltsermittlung gesucht. Da er sich nicht ausweisen konnte und auch keine Ausweispapiere oder gültigen Aufenthaltsstatus hatte, wurde ein Strafverfahren wegen illegalen Aufenthalts gegen ihn eingeleitet.

Nach den strafrechtlichen Maßnahmen wurde er in Polizeigewahrsam im Polizeipräsidium Aachen genommen.

Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.02.2024 – 10:41

POL-COE: Ascheberg, Platvoets Kamp/ Autos beschädigt

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben zwei Fahrzeuge an der Straße Platvoets Kamp beschädigt. Bei einem Vorfall wurde ein BMW G3C beschädigt, indem einer der Außenspiegel beschädigt wurde. Das Fahrzeug war auf einem Stellplatz im Bereich des Wendehammers abgestellt.

An einem VW Golf wurde der Heckscheibenwischer von den Tätern abgebrochen. Auch dieses Fahrzeug stand im Bereich des Wendehammers. Die Vorfälle ereigneten sich jeweils zwischen 20 Uhr am 16.02.24 und 12 Uhr am Samstag (17.02.24). Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.02.2024 – 10:37

POL-WAF: Ahlen. Polizisten ließen sich nicht täuschen

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, dem 21.2.2024, ließen sich Polizisten in Ahlen nicht täuschen. Ein 20-jähriger Fahrer verursachte gegen 20.50 Uhr auf der Weidenstraße einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Später gab der junge Mann vor, Opfer einer Fahrerflucht geworden zu sein. Die Beamten verbanden die beiden Unfälle aufgrund von übereinstimmenden Spuren und leiteten gegen den geständigen Ahlener ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:36

POL-LIP: Lemgo-Lüerdissen. Motorradfahrer von Fahrbahn abgekommen und gestürzt.

Lippe (ost)

Der erste Motorradunfall des Jahres in Lippe ereignete sich leider am Mittwochnachmittag (21.02.2024) auf der Niederluher Straße in Lüerdissen. Ein 26-jähriger Fahrer aus Bad Salzuflen war gegen 15.30 Uhr mit seiner BMW F 900 R in Richtung Luherheide unterwegs. In einer Kurve nach links kam es laut ersten Informationen dazu, dass der Mann mit seinem Motorrad auf den Seitenstreifen geriet, von der Fahrbahn abkam und stürzte. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:35

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Durch Ausweichmanöver in den Gegenverkehr geraten.

Lippe (ost)

Ein Autofahrer aus England gab an, dass er am Mittwochabend (21.02.2024) auf der Altenbekener Straße (L 828) einem Wildtier auswich und dadurch in den Gegenverkehr geriet. Der 63-Jährige war gegen 18.30 Uhr mit seinem VW T-Roc in Richtung Horn unterwegs, als er auf der Gegenfahrbahn mit einem Hyundai kollidierte, nachdem er ausgewichen war. Der Hyundai wurde von einem 23-jährigen Detmolder in Richtung Veldrom gefahren. Sowohl beide Autofahrer als auch die 25-jährige Beifahrerin im Hyundai wurden bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Autos mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Die Altenbekener Straße blieb für die Unfallaufnahme bis ca. 20.20 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:33

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Junge auf Tretroller und Autofahrer stoßen zusammen.

Lippe (ost)

Am Mittwochnachmittag (21.02.2024) um etwa 17.20 Uhr gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem jungen Rollerfahrer in der Straße "Seeblick". Ein 10-jähriger Junge aus Schieder-Schwalenberg fuhr mit seinem City-Roller bergab in Richtung Hainbergstraße. Gleichzeitig war ein 20-jähriger Mann aus Paderborn mit seinem Mercedes Vito auf dem Weg von der Hainbergstraße. An einer Kreuzung stieß der Autofahrer mit dem Jungen auf dem Roller zusammen, wodurch der Junge leichte Verletzungen erlitt. Ein Rettungswagen wurde nach Rücksprache mit den Eltern nicht benötigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:32

POL-LIP: Detmold. Verkehrsunfall bei Verlassen des Grundstücks.

Lippe (ost)

In der Hans-Hinrichs-Straße kollidierten am Mittwochabend (21.02.2024) gegen 19 Uhr zwei Fahrzeuge miteinander. Eine 76-jährige Frau aus Detmold wollte mit ihrem Kia XCeed von ihrer Einfahrt nach rechts in die Straße abbiegen. Dabei übersah sie offensichtlich den vorfahrtsberechtigten Fiat 500 einer 20-jährigen Detmolderin, die in Richtung Innenstadt fuhr. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit, der Schaden wurde auf insgesamt 9.000 Euro geschätzt. Der Fiat wurde abgeschleppt. Die Straße blieb für etwa eine Stunde gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:31

POL-LIP: Bad Salzuflen. In Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen.

Lippe (ost)

In der Schießhofstraße wurde am Mittwoch (21.02.2024) zwischen 16.30 und 23.30 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eingebrochen, die Täter sind bisher unbekannt. Als die Bewohnerin zurückkehrte, bemerkte sie, dass die Einbrecher verschiedene Schubladen und Schränke durchsucht hatten. Es ist noch unklar, wie die Täter Zugang zu den Räumlichkeiten erlangten und ob etwas gestohlen wurde. Das Kriminalkommissariat 2 bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Einbruch haben, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:30

POL-RBK: Odenthal - Zigaretten bei Tankstelleneinbruch gestohlen

Odenthal (ost)

In der Nacht vom 22.02. gegen 03:10 Uhr wurde eine Tankstelle in der Altenberger-Dom-Straße von Einbrechern heimgesucht.

Es scheint, dass bisher Unbekannte gewaltsam die Eingangstür zum Verkaufsraum aufgebrochen haben und dann mehrere Zigarettenpackungen gestohlen haben. Dabei wurde auch ein Alarm ausgelöst, der die Anwohner alarmierte. Eine Zeugin konnte bei der Polizeiaufnahme einen Täter beschreiben, der zunächst zu Fuß Richtung Altenberg flüchtete. Er war angeblich etwa 180 cm groß, schlank und dunkel gekleidet. Möglicherweise ist er dann mit einem Komplizen in einem Fahrzeug vom Tatort geflohen.

Der Erkennungsdienst kam am Tatort an, um mögliche Spuren zu sichern. Der Gesamtschaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Wer Informationen zu diesem Einbruch hat, insbesondere zur Beobachtung verdächtiger Personen oder eines Fahrzeugs, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 10:29

POL-BO: Mann entblößt sich: Kripo bittet um Zeugenhinweise

Bochum (ost)

Am Mittwoch, den 21. Februar, hat ein Exhibitionist in Bochum einen Polizeieinsatz verursacht. Die Kriminalpolizei bittet jetzt um Informationen von Zeugen.

Um 8.30 Uhr hat sich der unbekannte Mann im Grüngürtel zwischen der Unterstraße und der Sonnenleite vor einer 28-jährigen Bochumerin entblößt, die dann wegging.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 60 Jahre alt, kurzer weißer Bart; er trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und eine schwarze Hose. Nach Zeugenaussagen sprach er möglicherweise türkisch.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 durchgeführt und unter der Telefonnummer 0234 909-4120 (-4441) werden Hinweise auf den gesuchten Mann erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:26

POL-PB: Betrug am Telefon - Polizei warnt eindringlich vor unterschiedlichen Maschen

Kreis Paderborn (ost)

(md) Täter versuchen immer wieder, mit unterschiedlichen Methoden, am Telefon Geld zu erbeuten. Im Kreis Paderborn kam es erneut zu entsprechenden Vorfällen.

Am gestrigen Mittwochnachmittag (21.02.2024) erhielt eine 68-jährige Dame aus Paderborn einen Anruf, bei dem sich eine weinerliche Frauenstimme meldete. Dann habe ein Mann das Gespräch weitergeführt und behauptet, die Tochter der Dame habe ein Kind angefahren, das momentan notoperiert würde. Durch die Zahlung von 60.000 Euro könne sie verhindern, dass ihre Tochter in Untersuchungshaft müsse. Der Anrufer baute zusätzlich Druck auf, indem er behauptete, das Geld müsse innerhalb der kommenden Stunde übergeben werden. Die Seniorin ließ sich nicht weiter darauf ein und beendet das Telefonat.

Außerdem meldete sich gestern eine Dame bei der Polizei, die einen Anruf auf dem Festnetzt bekam. Eine Computerstimme forderte sie auf:" An alle Pflegebedürftigen in unserem Land, Ihnen steht Geld zu, für nähere Infos wählen sie bitte die Eins." Die Frau reagierte richtig und legte auf.

Ebenfalls am Mittwoch, 21.02.2024, rief ein angeblicher Mitarbeiter der Postbank bei seinem potenziellen Opfer an. Er melde sich bei der 58-Jährigen, weil jemand Zugriff auf ihr Konto erlangen wolle. Die Frau autorisierte daraufhin eine Überweisung in vierstelliger Höhe und löschte, wie vom angeblichen Bankmitarbeiter gefordert, die App von ihrem Handy. Nach dem Telefonat kam ihr die Sache merkwürdig vor und sie ließ ihr Konto von der "richtigen Bank" sperren und kontaktierte die Polizei.

Die Polizei warnt eindringlich:

Weitere Hinweise zu unterschiedlichen Betrugsmaschen: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.02.2024 – 10:25

POL-GT: Einbruch auf landwirtschaftlichem Hof

Gütersloh (ost)

In Herzebrock-Clarholz (MK) drangen unbekannte Täter am frühen Mittwochnachmittag (21.02., 14.15 - 14.45 Uhr) gewaltsam in zwei Wohnungen und Büros auf einem landwirtschaftlichen Hof an der Rhedaer Straße ein. Laut aktuellen Informationen zertrümmerten die Einbrecher zunächst ein Fenster einer Erdgeschosswohnung vor Ort. Von dort aus gelangten die Täter auch in eine andere Wohnung und in die Büros. Alle Bereiche wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Bargeld wurde gestohlen. Weitere gestohlene Gegenstände wurden bisher nicht genannt.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu den Einbrüchen geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Wenn Sie Hinweise geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.02.2024 – 10:24

POL-HA: Mann verstößt gegen Bereichsbetretungsverbot, leistet Widerstand und greift Polizisten an

Hagen-Mitte (ost)

Nachdem ein Mann, der der Polizei bekannt ist, trotz eines bestehenden Bereichsbetretungsverbots in der Stresemannstraße anwesend war und von Einsatzkräften kontrolliert wurde, wurde er angezeigt und muss sich wegen tätlichen Angriffs, Widerstand und Beleidigung verantworten. Am Mittwoch (21.02.) um 13.15 Uhr verhielt sich der 25-Jährige aggressiv und war alkoholisiert, daher nahmen ihn die Polizisten zur Verhinderung von Straftaten und zur Ausnüchterung in Gewahrsam. Der Mann widersetzte sich, spuckte nach den Beamten und versuchte, als er im Streifenwagen saß, immer wieder aufzustehen und sich zu drehen. Während der Fahrt beleidigte der 25-Jährige die Einsatzkräfte kontinuierlich mit den Worten "ich ficke dich und eure Mutter". Er versuchte immer wieder, einen Polizisten anzuspucken und beruhigte sich nicht. Als er den Streifenwagen am Polizeigewahrsam verlassen sollte, wehrte er sich erneut und musste schließlich von den Beamten getragen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,9 Promille. Aufgrund des Verstoßes gegen das Bereichsbetretungsverbot muss der Mann ein Zwangsgeld zahlen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 10:22

POL-PB: Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss nach Verfolgungsfahrt gestoppt

Paderborn (ost)

(mh) Deutlich zu schnell, ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Alkohol sowie Drogen. In der Nacht zum Donnerstag, dem 22. Februar, stoppte die Polizei Paderborn einen 26-jährigen Paderborner nach einer Verfolgungsjagd durch ein Wohngebiet und nahm ihn vorläufig fest.

Den Polizisten fiel in Paderborn gegen 00.10 Uhr ein Mercedes Benz E 400 mit Bonner Kennzeichen an der Kreuzung Angelnweg und An der Talle auf, da das Fahrzeug schnell nach rechts in Richtung Paderborn-Marienloh abbog. Als das Polizeiauto Anhaltezeichen gab, um den Fahrer einer Verkehrskontrolle zu unterziehen, beschleunigte der Fahrer des blauen Limousine deutlich. Er bog mit überhöhter Geschwindigkeit in den Dr.-Rörig-Damm ab und fuhr über eine Kreuzung nach links weiter in die Augustdorfer Straße. Von dort aus fuhr der Fahrer in den Dr.-Mertens-Weg.

Dort verließen der 26-Jährige und seine 20-jährige Beifahrerin das Auto, um zu Fuß zu flüchten. Während die Frau schließlich stehen blieb, versteckte sich der Mann auf einem der Grundstücke. Ein Zeuge rief jedoch über den Polizeinotruf 110 an, so dass auch der Fahrer kurz darauf gefasst werden konnte. Bei ihm fanden die Beamten Alkohol, Betäubungsmittel sowie eine geringe Menge Bargeld und brachten ihn zur nächsten Polizeiwache. Der Mercedes Benz wurde sichergestellt.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Verdächtige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem gab er an, unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen zu stehen. Es wurden zwei Blutproben entnommen. Der 26-Jährige wird nun wegen des Verdachts des verbotenen Rennens und des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz strafrechtlich verfolgt. Auch gegen den Halter des Fahrzeugs wurde eine Strafanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.02.2024 – 10:18

POL-MS: Rhede: Schüsse auf Fahrzeug - 60-Jähriger schwer verletzt

Münster / Rhede (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Borken und der Polizei Münster

Ein 60-jähriger Mann wurde am Mittwochabend (21.2., 18:25 Uhr) durch Schüsse auf sein Fahrzeug auf der Bundesstraße 67 bei Rhede schwer verletzt. Es besteht keine Lebensgefahr.

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand fuhr der Rheder auf der Bundesstraße 67 in Richtung Bocholt. Ein unbekannter Täter feuerte mehrmals auf das Auto des 60-Jährigen. Dieser wurde getroffen und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Täter flüchtete nach der Tat auf einem Motorrad.

Basierend auf den bisherigen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass der Täter eine persönliche Verbindung zu dem verletzten 60-Jährigen hat. Eine Mordkommission bei der Polizei Münster unter der Leitung von Frank Schneemann hat die Untersuchungen übernommen.

Eventuell haben Zeugen die Tat oder Verdächtiges beobachtet. Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegen.

Für Presseanfragen steht Staatsanwältin Ann-Kathrin Schindler unter der Telefonnummer 0251 494 2275 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:18

POL-BOR: Rhede: Schüsse auf Fahrzeug - 60-Jähriger schwer verletzt

Münster/Rhede (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Münster, Polizei Borken und Polizei Münster

Ein 60-jähriger Mann wurde am Mittwochabend (21.2., 18.25 Uhr) durch Schüsse auf sein Fahrzeug auf der Bundesstraße 67 bei Rhede schwer verletzt. Es besteht keine Lebensgefahr.

Nach derzeitigem Wissensstand fuhr der Rheder auf der Bundesstraße 67 in Richtung Bocholt. Ein unbekannter Täter feuerte mehrmals auf das Auto des 60-Jährigen. Dieser wurde getroffen und von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Der Täter flüchtete anschließend auf einem Motorrad.

Basierend auf bisherigen Ermittlungen wird angenommen, dass der Täter eine persönliche Beziehung zu dem verletzten 60-Jährigen hat. Eine Mordkommission der Polizei Münster unter der Leitung von Frank Schneemann hat die Untersuchungen übernommen. Möglicherweise haben Zeugen die Tat oder verdächtige Aktivitäten beobachtet. Hinweise werden von der Polizei Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.

Für Presseanfragen steht Staatsanwältin Ann-Kathrin Schindler unter der Rufnummer 0251 494 2275 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:15

POL-WAF: Ahlen. Unter Drogeneinfluss mit dem E-Scooter zur Polizeiwache gefahren

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.2.2024, um 16.30 Uhr besuchte ein 28-jähriger Mann die Polizeiwache in Ahlen auf der Südbergstraße. Ein Polizist bemerkte den Geruch von Cannabis bei dem Mann aus Ahlen. Der Mann gestand, kurz zuvor Marihuana konsumiert zu haben. Da der Beamte beobachtet hatte, wie der Ahlener mit seinem E-Scooter vom Zeppelinstraße auf das Polizeigelände gefahren war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Darüber hinaus übergab der 28-Jährige einen Joint, der beschlagnahmt wurde. Der Polizist leitete ein Ermittlungsverfahren ein und verbot dem Mann aus Ahlen die Nutzung von Kraftfahrzeugen bis zur Nüchternheit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:11

POL-OE: Verdacht: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Finnentrop (ost)

Am Mittwoch (21.02.2024) wurde ein 31-jähriger Autofahrer gegen 18:00 Uhr während einer Geschwindigkeitsüberwachung erwischt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es gab auch Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest war positiv.

Der Autofahrer musste auf der Polizeiwache Attendorn eine Blutprobe abgeben. Die Beamten erstatteten Anzeige.

Die Statistiken der vergangenen Jahre zeigen ein besorgniserregendes Bild. Allein im Jahr 2021 kamen in NRW durch Drogen verursachte Verkehrsunfälle elf Menschen ums Leben.

Selbst ohne solch tragische Konsequenzen kann es bei einem Unfall unter Drogeneinfluss passieren, dass man für den entstandenen Schaden selbst aufkommen muss - selbst wenn man versichert ist. Die Folgen einer Fahrt unter Drogeneinfluss können schwerwiegend sein, selbst wenn es zu keinem Unfall kommt. Mögliche Strafen sind der Verlust des Führerscheins, Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen.

Die Kreispolizeibehörde Olpe wird daher auch in Zukunft verstärkt Kontrollen zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit der Fahrer durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:10

POL-OE: Schwarzfahren ist vorbei - es wird blaugemacht

Kreis Olpe (ost)

Ab dem 1. März ist "schwarzfahren" vorbei. Ab dann wird "blaugemacht". Natürlich nur, wenn Sie ein Fahrzeug mit Versicherungskennzeichen (Mofa, Moped, Roller, E-Roller, Elektrokleinfahrzeug usw.) fahren. Denn ab dem 01. März müssen die Versicherungskennzeichen gewechselt werden. Von aktuell "schwarz" auf "blau". Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig ein neues Versicherungskennzeichen bei einem Versicherer ihrer Wahl zu besorgen. Ihr aktueller Versicherer ist nicht verpflichtet, Sie auf den Wechsel hinzuweisen. Wer den Neuabschluss einer Versicherung zum 1. März verpasst und ohne Versicherungsschutz unterwegs ist, macht sich strafbar und muss einen eventuellen Schaden aus eigener Tasche bezahlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:09

POL-OE: Einbruch in Einfamilienhaus

Lennestadt (ost)

Im Zeitraum zwischen Montag (18.02.2024) und Mittwoch (21.02.2024) hebelten unbekannte Täter in der Kranichstraße (Saalhausen) ein Fenster eines Einfamilienhauses auf. Im Haus durchwühlten sie mehrere Räume. Zum Zeitpunkt der Tat befanden sich die Bewohner im Urlaub. Angaben über eventuelle Beute lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht vor. Eine Spurensicherung wurde veranlasst, eine Strafanzeige aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02761 9269-0 entgegen. Einbrecher steigen zu jeder Tageszeit ein. Häufig geschieht es tagsüber, wenn die Bewohner "nur mal kurz weg" sind. Aber gerade bei längeren Abwesenheiten ergeben sich für potentielle Täter "günstige Gelegenheiten". Die Polizei bietet daher unter der Kampagne "Riegel vor" Informationen und Tipps an, wie Sie ihr Eigentum bestmöglich schützen können. Unter www.polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer erhalten Interessierte hilfreiche Tipps zur Sicherung ihrer "vier Wände". Gerne stehen Ihnen auch in der Kreispolizeibehörde Olpe die Mitarbeitenden der Kriminalprävention für Fragen zur Verfügung. Sie erreichen diese unter der Tel. 02761 9269-6131. Eine Terminabfrage für eine kostenlose und neutrale Beratung zum Einbruchsschutz richten Sie bitte per E-Mail an KVorbeugung.Olpe@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:06

POL-RE: Datteln: Polizeipräsidentin ehrt Unfallzeugin für vorbildliches Verhalten

Recklinghausen (ost)

Es war ein schrecklicher Verkehrsunfall, der ein Menschenleben kostete: Am 16. Oktober vergangenen Jahres war eine Autofahrerin aus Datteln auf der Friedrich-Ebert-Straße in Datteln aus nicht geklärter Ursache mit ihrem Wagen in den Gegenverkehr geraten und frontal mit einem Lkw zusammengestoßen.

Die Dattelnerin Vivian Dunker, Zeugin des Unfalls, half den zum Unfallort geeilten Polizisten bei der Bergung der schwerverletzten Frau aus ihrem Wagen sowie bei der Ersten Hilfe unter anderem mit Herz-Lungen-Wiederbelebung. Die Frau wurde per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, wo sie einen Tag später ihren Verletzungen erlag.

Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen hatte Vivian Dunker jetzt ins Recklinghäuser Polizeipräsidium eingeladen, um ihr für ihren Einsatz zu danken und eine Belobigungsurkunde zu überreichen.

"Menschen in Not zu helfen erfordert Mut, Herz und Engagement", sagt die Polizeipräsidentin. "Sie haben nicht gezögert und couragiert gehandelt. Sie haben über das erwartbare Maß hinaus Hilfsbereitschaft gezeigt. Ihr Verhalten in dieser belastenden Situation war außergewöhnlich und vorbildlich."

Im persönlichen Gespräch ließ sich die Polizeipräsidentin von Vivian Dunker ihre Erinnerungen an den Unfall vom 16. Oktober und die Tage danach schildern.

"Als ich den Unfall sah, hätte ich gar nicht vorbeifahren können", sagt sie. "Ich bin sofort rechts rangefahren und zum Unfallauto gelaufen. Ich habe sogar vergessen, mein Auto auszumachen." Die Bilder der Bergung der bewusstlosen Schwerverletzten sind ihr noch präsent. "Man funktioniert dann einfach und tut, was man kann." Nach dem Eintreffen der Rettungskräfte habe sie noch kurz mit den Polizeibeamten gesprochen, ihre Personalien angegeben. "Dann habe ich Platz gemacht und bin gefahren. Meine Termine für den Tag habe ich abgesagt, da hätte ich nicht mehr arbeiten können." In den Tagen danach wurde sie von einer Psychologin kontaktiert. "Aber ich brauchte keine Hilfe."

Die am Einsatz beteiligten Polizeibeamten hatten nach dem Unfall die Unterstützung durch die Zeugin als ausgesprochen wertvoll gelobt.

"Nicht wegschauen, nicht weghören, nicht untätig zuschauen und gaffen, sondern Mitgefühl zeigen und Menschen in Not helfen - das sollte in unserer Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit sein. Doch leider sieht die Realität oft anderes aus", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen und betont. "Umso wichtiger ist es mir, Ihnen für Ihre Unterstützung zu danken. Sie haben nicht weggeschaut, Sie haben Verantwortung übernommen und Sie haben sich mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln für ein Menschenleben eingesetzt. Ihr Handeln verdient eine besondere Anerkennung."

Die beiden beteiligten Polizeibeamten sind durch die Polizeipräsidentin ebenfalls belobigt worden.

Bei der Bewältigung ihrer Aufgaben ist die Polizei oftmals auf die Unterstützung von Zeuginnen und Zeugen angewiesen. Hinweise nach Straftaten, nach Unfällen sowie bei verdächtigen Beobachtungen können der Polizei bei Ermittlungen oder auch zur Gefahrenabwehr entscheidend weiterhelfen. Wenn Menschen in Not sind gilt der Grundsatz: Rufen Sie die Polizei und helfen Sie den Geschädigten - ohne sich selbst in Gefahr zu begeben.

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 10:05

POL-WAF: Ahlen. Unterlassene Ladungssicherung führte zur Blutprobe

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.2.2024, um 8.10 Uhr stoppten Polizisten einen Lastwagenfahrer auf der Warendorfer Straße in Ahlen, weil der Bagger auf dem Anhänger nicht gesichert war. Nach der weiteren Überprüfung wurde festgestellt, dass der 45-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Die Polizisten ließen eine Blutprobe von dem Diepholzer nehmen und untersagten ihm die Nutzung von Kraftfahrzeugen bis zur Nüchterung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:04

POL-UN: Unna - Zigarettenautomat aufgesprengt

Unna (ost)

Zwei bisher unbekannte Personen haben in den frühen Morgenstunden des Donnerstags (22.02.2024) einen Zigarettenautomaten an der Kreuzung Bismarckstraße/Mittelstraße in Massen gesprengt.

Augenzeugen hörten um 4.27 Uhr einen lauten Knall und sahen dann zwei Männer, die Taschenlampen benutzten und Gegenstände vom Boden in eine gelbe Plastiktüte steckten. Danach flüchteten sie mit Fahrrädern über die Mittelstraße in Richtung Königsborner Straße. Beide Täter waren in schwarzer Kleidung gekleidet.

Bei der Untersuchung des Tatorts fanden die Einsatzkräfte ein großes Splitterfeld vor dem Automaten, in dem sich noch eine kleine Menge Bargeld befand.

Die Täter haben nach ersten Erkenntnissen Zigaretten und Bargeld erbeutet.

Wer hat noch etwas Verdächtiges bemerkt? Bitte Hinweise an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.02.2024 – 10:01

POL-WAF: Sendenhorst/Warendorf-Hoetmar. Nach erstem Verkehrsunfall geflüchtet und bei einem Zweiten gegen einen Baum gefahren

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.2.2024, gab es in Sendenhorst eine Verkehrsunfallflucht und in Hoetmar einen Alleinunfall. Eine 28-jährige Frau drehte um 15.50 Uhr ihren Wagen auf der Oststraße in Sendenhorst, als sie gegen ein Werbeschild eines Ladens stieß. Danach floh die Frau aus Augustdorf. Der Ladenbesitzer notierte sich das Kennzeichen und informierte die Polizei. Während Polizisten auf dem Weg waren, um den Unfall aufzunehmen, ereignete sich kurz vor Hoetmar wenige Minuten später der Alleinunfall auf der L 851. Die 28-jährige Fahrerin war mit ihrem Auto von der Landstraße abgekommen, geriet auf den Grünstreifen, stieß gegen einen Leitpfosten und einen Baum. Dabei entstand an dem Fahrzeug ein Totalschaden. Der gesamte Sachschaden wird auf 21.600 Euro geschätzt. Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellte sich heraus, dass die unverletzte Fahrerin betrunken war. Die Einsatzkräfte ließen das Auto abschleppen und brachten die Frau zur Blutprobenentnahme. Außerdem nahmen die Beamten den Führerschein der 28-Jährigen sicher und leiteten Ermittlungsverfahren gegen sie ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 10:01

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl und findet Betäubungsmittel auf

Köln (ost)

Am gestrigen Mittwoch (21. Februar) wurde ein 38-Jähriger am Bahnhof Siegburg von Bundespolizisten kontrolliert. Aufgrund eines Haftbefehls wurde der Rumäne festgenommen und es wurden Betäubungsmittel bei ihm gefunden.

Um 2:15 Uhr führten die Einsatzkräfte eine Identitätsfeststellung des 38-Jährigen durch. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde ein Tütchen entdeckt, das offensichtlich Marihuana enthielt. Zudem wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Köln nach dem polizeibekannten Mann mit einem Haftbefehl gesucht. Nach einer Verurteilung wegen Diebstahls hatte er eine Geldstrafe von 250 Euro nicht bezahlt. Die Beamten nahmen den Gesuchten fest und boten ihm die Möglichkeit, die drohende Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen durch Zahlung des ausstehenden Betrags zu vermeiden. Da er jedoch nicht zahlen konnte, wurde er inhaftiert. Zusätzlich leiteten die Bundespolizisten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen ihn ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/160 93 -1400/-1401/-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.02.2024 – 10:00

POL-HA: Auffahrunfall bei Löschzugeinsatz - 4-Jährige verletzt

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024, um etwa 15:30 Uhr, fuhr ein 33-jähriger Mann in seinem Skoda die Wehringhauser Straße in Richtung Bahnhofshinterfahrung entlang. Seine Kinder und seine Ehefrau waren auch im Auto. Ein Feuerwehr-Löschzug fuhr im Kreuzungsbereich zur Kuhlestraße unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten ein. Der Fahrer aus Hagen bremste sein Auto ab. Eine Citroen-Fahrerin hinter ihm schien dies zu spät zu bemerken. Die 25-jährige Frau leitete eine Vollbremsung ein, konnte aber nicht rechtzeitig anhalten. Es kam zu einem Auffahrunfall. Die Fahrerin und ein vierjähriges Kind im Skoda wurden leicht verletzt. Niemand musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro. Die Verkehrspolizei ermittelt nun, wie es zu dem Unfall kommen konnte. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 09:58

POL-DO: Aufmerksamer Zeuge bemerkt Einbruch in Kiosk und alarmiert die Polizei

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0192

In der Nacht vom 22.2. wurde ein Augenzeuge auf einen versuchten Einbruch in einen Kiosk an der Clausthalerstraße/Bergmannstraße in Dortmund aufmerksam. Er rief die Polizei, die kurz darauf einen Verdächtigen festnahm.

Um 00:05 Uhr hörte der 60-jährige Dortmunder Geräusche von der Straße. Als er aus dem Fenster schaute, sah er eine dunkel gekleidete Person, die versuchte, die Jalousien eines Kiosks hochzuschieben und dann die Scheibe mit einem Stein einschlug. Als der Verdächtige den Zeugen bemerkte, flüchtete er in südlicher Richtung über die Clausthalerstraße.

Die Polizisten konnten kurz darauf einen Mann festnehmen, auf den die Beschreibung des Zeugen passte. Der Verdächtige ist ein 18-jähriger Dortmunder. Er wurde zur Wache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 18-Jährige freigelassen.

Er erwartet nun eine Anzeige wegen des besonders schweren Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.02.2024 – 09:57

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - VelbertWülfrathHilden - 2402081

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Zwischen Dienstagabend, dem 20. Februar 2024, und Mittwochmorgen, dem 21. Februar 2024, fand ein Einbruchdiebstahl in die Geschäftsräume einer Fahrschule an der Oststraße in Velbert statt. Unbekannte Personen brachen gewaltsam durch die Haupteingangstür ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertsachen. Es wurde eine Geldkassette mit einer kleinen Menge Bargeld entwendet. Der entstandene Sachschaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Mittwoch, dem 21. Februar 2024, wurde in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Osterdelle in Wülfrath eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch die Terrassentür ein und stahlen Schmuck und Bargeld von bisher unbekanntem Wert. Der entstandene Sachschaden an der Tür wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Mittwoch, dem 21. Februar 2024, ereignete sich auf dem Dürerweg in Hilden ein Einbruchdiebstahl in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Unbekannte Täter brachen gewaltsam durch die Terrassentür ein und durchsuchten die Wohnung nach Wertsachen. Es konnten zunächst keine genauen Angaben zur gestohlenen Beute gemacht werden. Der Sachschaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps zum Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.02.2024 – 09:56

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht auf einem Parkplatz

Moers (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Fahrerflucht am 15.02.2024.

Zwischen 15:25 Uhr und 16:20 Uhr hatte eine 54-jährige Frau aus Moers ihren Wagen auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts am Länglingsweg in der hinteren Reihe neben der Bushaltestelle abgestellt.

Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass es hinten links beschädigt war.

Es konnte festgestellt werden, dass der bisher unbekannte Unfallverursacher ein älterer Mann mit grauen Haaren war. Nachdem er das Fahrzeug der Frau aus Moers mit seinem eigenen Auto touchiert hatte, soll er sich gegen 15:50 Uhr längere Zeit mit einer Frau unterhalten haben, die neben den beiden Unfallfahrzeugen geparkt hatte. Diese Frau war ebenfalls älter, hatte helle Haare und trug eine auffällig gelbe Jacke. Sie fuhr einen roten Kleinwagen.

Der Parkplatz war zum Zeitpunkt des Unfalls gut besucht. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher in einem silbernen Kobi haben, sich zu melden. Insbesondere die Frau mit der gelben Jacke wird gebeten, sich als Zeugin zu melden.

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.

/cd (Ref. 240215-1817)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.02.2024 – 09:56

POL-KR: Nachtrag zur Pressemitteilung (19) 29. Januar 2024 (14:20 Uhr): Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zu den aufgefundenen Gegenständen am Tatort machen? - Zeugen gesucht

Krefeld (ost)

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag, den 28. Januar 2024, wurden in Verberg drei Autos von einem Unbekannten angezündet. Die vollständige Pressemitteilung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/5702331

Die Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung wurden vom Kriminalkommissariat 11 aufgenommen. Dabei wurden drei Bilder des Heiligen Lukas Wojno-Jassenetzky sowie zwei Grabkerzen und eine Grablaterne (siehe Fotos) sichergestellt.

Die besagten Gegenstände wurden in unmittelbarer Nähe des Tatorts gefunden. Es wird vermutet, dass sie direkt mit der Straftat in Verbindung stehen.

Personen, die Informationen zur Herkunft der abgebildeten Gegenstände haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de oder unter 02151/6340 zu melden.

(33)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

22.02.2024 – 09:53

POL-ST: Ibbenbüren, Zeugin nach Unfallflucht gesucht

Ibbenbüren (ost)

Am Samstag (17.02.2024) gab es gegen 13.55 Uhr einen Verkehrsunfall auf einem Parkplatz eines Discounters an der Osnabrücker Straße, Ecke Mühlenweg. Ein schwarzer Mercedes wurde beim Einparken von einem anderen Fahrzeug beschädigt, wie eine bislang unbekannte Zeugin beobachtete.

Die Zeugin informierte den Geschädigten über die Verkehrsunfallflucht und verließ dann den Unfallort. Um den Unfall zu rekonstruieren, sind die Aussagen der unbekannten Zeugin wichtig. Sie wird gebeten, sich bei der Polizei Ibbenbüren unter 05451-5914315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.02.2024 – 09:51

POL-MK: Werkzeug gestohlen

Is.-Letmathe (ost)

Von Samstagabend bis Montagnachmittag wurde Werkzeug aus einem Garten Op de Brüggen gestohlen. Unter anderem befand sich in den Koffern eine Makita-Stichsäge. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.02.2024 – 09:49

POL-MK: Straße blockiert, kein Führerschein, Drogen und Alkohol im Blut/ Brennende Müllcontainer/ Taschendiebe/ Feueralarm ausgelöst

Lüdenscheid (ost)

Weil das Polizeiauto nicht an dem Fahrzeug vorbeikam, wurde am Donnerstag kurz vor 1 Uhr ein Auto auf dem Krummenscheider Weg von der Polizei kontrolliert. Das Auto stand mit laufendem Motor mitten auf der Straße; der Fahrer reagierte nicht, als die Beamten mit Taschenlampen ins Auto leuchteten. Daher entschieden sich die Polizisten, genauer hinzusehen. Als der 30-jährige Mann aus Köln das Handschuhfach öffnete, um nach Führerschein und Fahrzeugpapieren zu suchen, entdeckten die Polizisten, dass dort Cannabis gelagert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen hohen Wert. Außerdem gestand der Mann, Drogen konsumiert zu haben. Eine Fahrerlaubnis konnte er im Handschuhfach nicht finden - er besitzt keine. Die Polizisten erstatteten Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit am Steuer, Drogenkonsum am Steuer und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Cannabis und das Fahrzeug wurden beschlagnahmt bzw. sichergestellt. Ein Arzt entnahm dem Kölner auf der Wache Blutproben.

Am Mittwoch kurz vor 22 Uhr brachen auf der Parkfläche neben der Musikschule an der Altenaer Straße zwei Müllcontainer in Brand. Sie wurden vollständig zerstört. Das Feuer beschädigte zudem einen Zaun und die Krone eines Baumes. Die Feuerwehr löschte den Brand. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei nach möglichen Tätern verlief ergebnislos. Der Schaden wird auf etwa 1400 Euro geschätzt.

Eine 73-jährige Lüdenscheiderin wurde am Mittwochmorgen beim Einkaufen in einem Discounter an der Kölner Straße bestohlen. Während sie ihre Einkäufe erledigte, hatte sie ihre Handtasche mit Geldbörse am Einkaufswagen befestigt. Erst an der Kasse bemerkte sie, dass die Geldbörse mit Bargeld und Karten nicht mehr in der Tasche war. Sie hatte nichts Verdächtiges bemerkt, wie sie der Polizei bei der Anzeigenaufnahme mitteilte. Die Polizei warnt eindringlich vor Taschendieben, die vor allem in Discountern nach meist älteren Opfern Ausschau halten. Der Einkaufswagen ist daher kein sicherer Ort für Wertsachen. Stattdessen sollten diese eng am Körper getragen werden, z. B. in Innentaschen von Jacken oder Mänteln.

Ein 35-jähriger Lüdenscheider steht im Verdacht, am Mittwoch einen Feueralarm im Forum am Sternplatz ausgelöst zu haben. Ein Mitarbeiter beobachtete ihn, wie er mit einem Schraubendreher das Glas eines Brandmelders zerstörte und den Alarmknopf drückte. Der Mitarbeiter hielt ihn fest, bis die Polizei eintraf. Die Feuerwehr setzte den Alarm zurück. Der Mann konnte keinen Grund für das Drücken des Alarmknopfes nennen. Er habe nicht erwartet, dass der Mitarbeiter so schnell reagieren würde. Der 35-Jährige erhielt einen Platzverweis sowie Anzeigen wegen Missbrauchs von Notrufen, Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln sowie Sachbeschädigung. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.02.2024 – 09:40

POL-DO: Autofahrer flüchtet nach Verkehrsunfall mit einem Kind in Lünen - Die Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0193

Am Mittwoch (21.2.) ereignete sich ein Verkehrsunfall in Lünen auf der Preußenstraße, bei dem ein unbekannter Fahrzeugführer beteiligt war. Danach flüchtete er.

Nach ersten Informationen befand sich das 11-jährige Kind aus Lünen gegen 12.45 Uhr zu Fuß auf der Preußenstraße in Lünen-Horstmar. In der Nähe der örtlichen Realschule ließ das Mädchen zunächst ein Auto an der Fußgängerüberweg vorbeifahren. Danach rannte das Kind über die Straße, um sie zu überqueren. Ein herannahender, schwarzer Opel bremste abrupt vor dem Zebrastreifen, traf jedoch das Kind am Bein. Der Fahrer oder die Fahrerin des Fahrzeugs setzte die Fahrt fort, ohne anzuhalten.

Das Kind erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß.

Die Polizei sucht nun nach dem beteiligten Fahrer oder der Fahrerin sowie nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Hinweise bitte an die Polizeiwache Lünen unter Tel. 0231-132-3121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.02.2024 – 09:37

POL-WES: Moers - Mobiles Blitzgerät beschädigt

Moers (ost)

Unbekannte Angreifer haben an der Rheinberger Straße ein tragbares Blitzgerät des Kreises Wesel, einen sogenannten BoP, beschädigt. Zwischen Dienstag (09:00 Uhr) und Mittwoch (12:00 Uhr) haben die Täter das Panzerglas des Geräts beschädigt.

Informationen bitte an die Polizei in Moers, Telefon: 02841 / 171-0.

BH/240221-1600

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.02.2024 – 09:25

POL-WAF: Ennigerloh-Enniger. Unfallverursacher gesucht

Warendorf (ost)

Der Täter eines Autounfalls wird gesucht, der sich zwischen Dienstag, dem 20. Februar 2024, um 19.30 Uhr und Mittwoch, dem 21. Februar 2024, um 12.15 Uhr auf der Kirchstraße in Enniger ereignet hat. Ein unbekannter Fahrer kollidierte in dieser Zeit mit einem grauen BMW, der am Straßenrand bei der Hausnummer 6 geparkt war und beschädigte ihn hinten links. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise bitte an die Polizei in Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 09:21

POL-WAF: Ahlen. Unfall zwischen zwei Pedelecfahrern

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.2.2024, gab es gegen 13.20 Uhr auf dem Bruno-Wagler-Weg in Ahlen einen Verkehrsunfall zwischen zwei Pedelecfahrern. Eine 59-jährige Frau aus Ahlen fuhr mit ihrem Pedelec auf einem Seitenweg des Bruno-Wagler-Weges in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Als sie die Kantstraße erreichte, kollidierte sie mit einem 16-jährigen Pedelecfahrer, der in Richtung Bruno-Wagler-Weg unterwegs war. Der Ahlener stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten den Jugendlichen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 09:16

POL-RE: Marl: Radfahrer fährt Fußgängerin an

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochabend kollidierten ein Radfahrer und eine Fußgängerin auf dem Lipper Weg. Beide Marler wurden verletzt. Es wurde festgestellt, dass sowohl der 58-jährige Radfahrer als auch die 58-jährige Fußgängerin in Richtung Bergstraße unterwegs waren. Um 20.10 Uhr stieß der Radfahrer unerwartet gegen die Frau. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholkonsum musste der 58-Jährige eine Blutprobe abgeben. Bei einem positiven Ergebnis könnte ihm der Führerschein entzogen werden. Beide wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und konnten nach ambulanter Behandlung nach Hause gehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

22.02.2024 – 09:10

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Kind auf Schulweg verletzt

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.2.2024, um 7.45 Uhr wurde ein Kind auf dem Weg zur Schule auf der Rektor-Wilger-Straße in Neubeckum leicht verletzt. Ein 48-jähriger Neubeckumer war mit seinem Auto auf der Rektor-Wilger-Straße unterwegs und kollidierte an einer Kreuzung mit dem siebenjährigen Mädchen. Dieses fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg und überquerte die Straße, um zur Schule zu gelangen. Die Rettungskräfte brachten das leicht verletzte Kind zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 1.600 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 08:52

POL-MK: E-Scooter-Fahrer ohne Versicherung, aber mit Haftbefehl und Drogen

Menden (ost)

Beamte der Polizei überprüften am Mittwochnachmittag einen E-Scooter-Fahrer auf der Straße Hönnenwerth. Der 35-jährige Mendener hatte kein Versicherungskennzeichen an seinem Kleinstfahrzeug. Es wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen den Mendener vorlag. Er wurde unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln festgenommen und hatte auch illegale BTM bei sich. Ihm wurden Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahrens unter Drogeneinfluss und fehlender Pflichtversicherung erstattet. Die Beamten brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.02.2024 – 08:50

POL-SO: KFZ-Brand

Lippstadt (ost)

Gestern Abend, um 21:14 Uhr, fing ein Auto in der Büchnerstraße Feuer. Der Besitzer des Fahrzeugs wurde durch einen lauten Knall auf den brennenden PKW vor seinem Haus aufmerksam. Er versuchte zunächst, den Brand selbst zu löschen. Die Feuerwehr musste schließlich eingreifen. Die Front des Autos brannte komplett aus. Zudem wurde das Wohnhaus beschädigt: Die Hauswand und Fenster wurden verrußt, die Rollläden am Fenster schmolzen oder deformierten. Ob es sich um einen technischen Defekt oder Fremdeinwirkung handelt, wird derzeit ermittelt. Zeugen, die Informationen zum Brand geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02941 91000 an die Polizei zu wenden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.02.2024 – 08:50

POL-MK: Elektrowerkzeuge gestohlen

Balve (ost)

Zwischen Sonntagmittag und Dienstagmorgen wurden verschiedene Elektrowerkzeuge aus einem Carport auf dem Eisenstollen gestohlen. Darunter befinden sich Bohrmaschinen, Akkuschrauber und Winkelschleifer. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.02.2024 – 08:49

POL-RE: Dorsten: Mädchen beim Abbiegen angefahren

Recklinghausen (ost)

Ein 8-jähriges Mädchen aus Dorsten wurde am frühen Mittwochnachmittag bei einem Unfall an der Kreuzung Gladbecker Straße/Kirchhellener Allee/Auf der Bovenhorst verletzt. Das Mädchen war mit einem Fahrrad auf der Gladbecker Straße unterwegs und wollte die Straße Auf der Bovenhorst überqueren, als es gegen 14.10 Uhr von einem 70-jährigen Autofahrer aus Gladbeck angefahren wurde. Der Autofahrer bog von der Gladbecker Straße nach rechts in die Straße Auf der Bovenhorst ab. Das Mädchen stürzte und wurde sofort vor Ort in einem Rettungswagen behandelt. Ersten Informationen zufolge erlitt sie nur leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

22.02.2024 – 08:45

POL-HA: Mit Rohrzange ins Gesicht geschlagen - 15-Jähriger rastet im Bus aus

Hagen-Eilpe (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024, musste ein Busfahrer seine Fahrt gegen 22 Uhr in der Selbecker Straße unterbrechen, als es zu einer gefährlichen Körperverletzung in seinem Fahrzeug kam. Ein 15-Jähriger hatte bereits kurz zuvor die Aufmerksamkeit der Fahrgäste erregt. Er trug eine Verkleidung und trainierte mit einem Handmuskeltrainer. Plötzlich stand er auf, näherte sich einem 23-Jährigen und schlug ihm mehrmals mit einer Rohrzange ins Gesicht, wodurch leichte Verletzungen entstanden. Danach setzte er sich wieder. Die Polizei war schnell vor Ort. Der 15-Jährige, den die Beamten kurz darauf in eine Jugendeinrichtung brachten, beschuldigte seinen Gegner des Drogenhandels. Die Polizei erstattete Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 08:42

BPOL NRW: 8-Jährige stürzt mit Fahrrad ins Gleis - Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr

Dortmund (ost)

Am Mittwochnachmittag (21. Februar) fiel ein kleines Mädchen am Bahnhof Dortmund-Dorstfeld auf die Gleise. Die Mutter konnte sie rechtzeitig aus dem Gleisbett retten, bevor die S-Bahn schließlich das Fahrrad traf.

Um 16:25 Uhr informierte die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund darüber, dass ein 8-jähriges Mädchen am Bahnhof Dortmund-Dorstfeld in das Gleisbett gefallen sei. Zuvor soll das Mädchen mit seiner Mutter am Bahnsteig zu Gleis 4 gestanden haben. Während die 33-jährige Frau mit ihrer Tochter auf den Zug wartete, fuhr das Dortmunder Mädchen (8) mit dem Fahrrad über den Bahnsteig. Kurz bevor die S-Bahn ankam, verlor die deutsche Staatsbürgerin das Gleichgewicht und fiel mit dem Fahrrad ins Gleisbett. Der Lokführer des einfahrenden Zuges bemerkte das kleine Mädchen, leitete sofort eine Notbremsung ein und gab einen Warnpfiff ab. Die Deutsche hob ihr Kind rechtzeitig aus dem Gleisbett, bevor die S1 das Fahrrad überrollte und auf halber Strecke zum Stehen kam. Das 8-jährige Mädchen erlitt Schürfwunden durch den Sturz. Ein Rettungswagen wurde gerufen, um sie zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus zu bringen.

Die Bahnstrecke wurde sofort gesperrt. Die Bundespolizisten sicherten das fast unbeschädigte Fahrrad. Am Zug konnten die Beamten keine offensichtlichen Schäden feststellen. Aufgrund des Vorfalls kam es bei 9 Zügen zu 111 Minuten Verspätung und einem teilweisen Ausfall.

Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Bundespolizei weist erneut darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Außerdem können sie nicht ausweichen. Tödliche Gefahren gehen nicht nur vom Zugverkehr selbst, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen, Masten und anderer Infrastruktur aus. Durch den entstehenden Luftsog können bei durchfahrenden Zügen Gegenstände in Bewegung geraten, die sich direkt am Bahnsteig befinden. Betreten Sie die markierte Sicherheitslinie erst, wenn der Zug angehalten hat.

Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.02.2024 – 08:41

POL-WES: Hamminkeln - Verkehrsunfallfluch mit verletztem RadfahrerZeugen gesucht

Hamminkeln (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich auf dem Heckenweg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 81-jähriger Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Der 81-jährige Mann aus Hamminkeln war um 10.10 Uhr mit seinem E-Bike auf dem Heckenweg in Richtung Autobahn unterwegs, als ihn ein schwarzer Lieferwagen mit geringem Abstand von links überholte.

Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 81-Jährige nach rechts aus und stürzte dabei, wobei er sich leicht verletzte. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich vermutlich um einen schwarzen Mercedes Vito.

Das Verkehrskommissariat 2 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02064-622-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.02.2024 – 08:36

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am Dienstag, dem 27. Februar 2024, sind die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 15 bis 17 Uhr für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.02.2024 – 08:21

POL-ST: Emsdetten, Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Emsdetten (ost)

Am Mittwoch (21.02.2024) ereignete sich gegen 19.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Am Strietbach/Wilhelm-Wagenfelder-Straße. Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 15-jähriger Radfahrer auf der Wilhelm-Wagenfelder-Straße, von der Droste-Hülshoff-Allee kommend in Richtung "Am Strietbach". Beim Einbiegen nach rechts auf die Straße "Am Strietbach" kam es zum Unfall. Zur gleichen Zeit fuhr ein 30-jähriger Grevener auf der Straße "Am Strietbach" in Richtung Nordwalder Straße. Im Kreuzungsbereich kollidierten die beiden Fahrzeuge, wobei der Radfahrer schwer verletzt wurde. Der Fahrer des VW Golf blieb unverletzt, aber sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf etwa 2.800 Euro geschätzt. Der 15-jährige aus Emsdetten wurde mit schweren Verletzungen von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.02.2024 – 08:09

POL-MK: Mit Brotmesser bedroht

Iserlohn (ost)

Schon während der Zugfahrt hat ein Fremder am Mittwochnachmittag gegen 13:30 Uhr einen 41-jährigen Iserlohner mehrmals provoziert. Nachdem sie beide am Bahnhof in Kalthof ausgestiegen waren, hat der Unbekannte den Geschädigten erneut verbal angegriffen. Während des folgenden Streitgesprächs zog der etwa 30 bis 35 Jahre alte Mann ein Brotmesser heraus und bedrohte ihn damit. Danach hat er sich zu Fuß in Richtung Leckingser Straße entfernt. Der Unbekannte trug eine schwarze Kappe, eine weiße Jacke, eine weiße Hose und einen roten Rucksack. Hinweise zur Identität werden von der Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.02.2024 – 08:08

POL-MK: Einbruch in Zahnarztpraxis

Hemer (ost)

Um etwa 03:45 Uhr am Donnerstagmorgen sah eine Bewohnerin eine Person in dunkler Kleidung, die verdächtig aus der Nähe einer Zahnarztpraxis an der Hauptstraße verschwand. Die unbekannte Person ging über ein Bachbett hinter dem Gebäude auf den Bürgersteig an der Friedrich-Grohe-Straße. Die Polizei konnte die Person nicht mehr finden. Es stellte sich heraus, dass die Person anscheinend zuvor mit einem Stein eine Fensterscheibe der Arztpraxis eingeschlagen und sich so Zugang zum Gebäude verschafft hatte. Es wurde jedoch anscheinend nichts gestohlen. Weitere Hinweise zur Identität der unbekannten Person nimmt die Polizeiwache in Hemer unter 02372/9099-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.02.2024 – 08:06

POL-MK: Feuerlöscher entleert

Schalksmühle (ost)

Am Mittwochabend, zwischen 18:30 und 19:00 Uhr, wurden zwei Feuerlöscher in der Tiefgarage am Rathausplatz von Unbekannten entleert. Die Polizei untersucht nun den Vorfall wegen der Störung von Sicherheits- und Notfallausrüstung. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache Halver unter 02353/9199-0 entgegengenommen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.02.2024 – 08:05

POL-HA: Verkehrsdienst kontrolliert LKW-Fahrer nach Rotlichtfahrt - Ladungsverstoß aufgedeckt

Hagen (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024, gegen 11:40 Uhr, sichteten die Polizeibeamten des Verkehrsdienstes der Hagener Polizei einen Lastwagen auf der Schwerter Straße, der bei Rot über die Ampel fuhr. Nachfolgend führten die Beamten eine Kontrolle des Fahrzeugs des 27-jährigen Fahrers durch. Dieser übergab den Beamten seinen Führerschein sowie eine Reisegewerbekarte. Bei der Inspektion der Ladefläche entdeckten die Polizisten nicht nur ungesicherte Ladung, sondern auch eine Spülmaschine. Der Betroffene konnte keine entsprechenden Dokumente gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz vorweisen. Das Sammeln von Elektroschrott durch nicht öffentlich-rechtliche oder zertifizierte Entsorger verstößt gegen dieses Gesetz. Darüber hinaus war der gesammelte Schrott nicht ordnungsgemäß gesichert. Das Verkehrsdienst-Team stellte eine Anzeige aus.

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 08:04

POL-MK: Brennender Gartenzaun

Menden (ost)

Am Mittwochnachmittag gegen 17:40 Uhr gab es einen Brand an einem Gartenzaunelement auf einem Grundstück unter dem Rohlande. Die Besitzer konnten das Feuer eigenständig löschen. Die Ursache für den Brand des Zauns ist derzeit unbekannt. Die Polizei führt Ermittlungen durch. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.02.2024 – 08:04

POL-KR: Frau verstirbt nach Verkehrsunfall auf der Dohmenstraße

Krefeld (ost)

Am Mittwoch (21. Februar 2024) ereignete sich auf der Dohmenstraße in Fischeln ein tödlicher Unfall, bei dem eine Frau ums Leben kam. Die 68-jährige Fußgängerin betrat gegen 18:30 Uhr die Straße und wurde trotz des sofortigen Bremsmanövers einer 45-jährigen Autofahrerin von ihrem Fahrzeug erfasst. Die Fußgängerin erlag kurz darauf im Krankenhaus ihren Verletzungen.

(32)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

22.02.2024 – 07:57

POL-PB: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn, der Polizei Paderborn und des Polizeipräsidiums Rostock - Elf Durchsuchungen in mehreren Städten

Paderborn/Rostock (ost)

(mh) Am Donnerstagmorgen, dem 22. Februar 2024, führte die Polizei Paderborn Durchsuchungen in zehn Wohnungen in Mecklenburg-Vorpommern und einer weiteren in Sachsen-Anhalt durch. Die Polizeiinspektion Rostock, die Bereitschaftspolizei, weitere örtliche Polizeistellen und die Polizeiinspektion Dessau unterstützten sie. Die Paderborner Ermittlungskommission (EK) "Kogge" hatte zuvor wochenlange Ermittlungen durchgeführt. Gegen elf Verdächtige wird schwerer Landfriedensbruch vermutet. Diese Männer sollen zu den Randalierern gehören, die während des Zweitligafußballspiels zwischen dem SC Paderborn 07 (SCP07) und Hansa Rostock am 15. Dezember 2023 schwere Ausschreitungen in der Paderborner Home-Deluxe-Arena verursachten. Die Identität des Verdächtigen, der einen SCP07-Fan die Treppe hinuntergestoßen haben soll, wurde mittlerweile ebenfalls festgestellt.

Die EK wurde unmittelbar nach den Ausschreitungen in Paderborn eingerichtet. Gleichzeitig hatte die Polizei in Rostock die Sonderkommission (Soko) "Pader" ins Leben gerufen. Das Ziel war und ist die Identifizierung der an den Ausschreitungen beteiligten Hansa-Rostock-Anhänger. Das Amtsgericht Paderborn erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Paderborn Durchsuchungsbeschlüsse für die elf Wohnungen.

Zwei Durchsuchungen fanden bei zwei 21-jährigen Personen in Schwerin statt, zwei weitere bei einem 35-jährigen und einem 22-jährigen Mann in Rostock sowie eine in Stralsund (30). Weitere Durchsuchungen erfolgten im Landkreis Rostock (23 und 16 Jahre). Die restlichen Durchsuchungen wurden auf Rügen (21, 26, 24) und in Dessau (34) in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Polizei stellte Beweismaterial sicher, darunter Smartphones und Kleidung, die die Verdächtigen bei den Ausschreitungen in Paderborn bei sich hatten und trugen.

Neben den elf Personen konnte bereits vor einigen Wochen ein Mann ermittelt werden, der verdächtigt wird, einen 59-jährigen SCP07-Fan während des Fußballspiels grundlos die Treppe hinuntergestoßen zu haben. Der Tatverdächtige ist ein 39-jähriger Mann aus Wismar. Der Hansa-Anhänger war zuvor über eine Absperrung geklettert, die den Gästeblock von den Heimfans trennt. Der SCP07-Fan musste mit einer schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Kopfverletzung in ein Paderborner Krankenhaus gebracht werden. Gegen den Tatverdächtigen wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Die EK "Kogge" hat zusammen mit der Soko "Pader" in Rostock rund ein Terrabyte Videomaterial zur Identifizierung der Verdächtigen ausgewertet. Das Material stammt hauptsächlich von den Sicherheitskameras in der Home-Deluxe-Arena sowie von der Polizei selbst. Über ein spezielles Hinweisportal gingen weitere Videos und Fotos von Zeugen ein.

Die Ermittlungen der EK "Kogge" zu den Ausschreitungen werden in den nächsten Wochen fortgesetzt. Insbesondere die Auswertung der Beweismittel wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Polizei Paderborn hat 121 Strafanzeigen erhalten. Neben dem schweren Landfriedensbruch umfassen diese Anzeigen weitere Straftaten wie Beleidigung, Körperverletzung, Widerstand gegen die Polizei, Sachbeschädigung, Verstoß gegen das Vermummungsverbot und Diebstahl.

Bei den schweren Ausschreitungen am 15. Dezember 2023, an denen rund 150 Hansa-Rostock-Anhänger beteiligt waren, wurden 24 Polizeibeamte und -beamtinnen sowie 13 Ordnungskräfte durch den massiven Bewurf mit verschiedenen Gegenständen und Pyrotechnik verletzt. Eine Polizistin musste mit einer Schnittwunde im Krankenhaus behandelt werden. Es gab auch Sachschäden an Polizeifahrzeugen und -ausrüstung sowie im und am Stadion. Unter anderem wurden die Scanner im Gästeeingangsbereich von den Randalierern zerstört und ein WC in Brand gesetzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 250.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.02.2024 – 07:57

POL-BN: Tankstelleneinbruch in Rheinbach - Unbekannte entwendeten Zigaretten - Wer hat etwas beobachtet?

Bonn (ost)

In der Nacht zum 22.02.2024, gegen 03:25 Uhr, drangen Unbekannte in den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Boschstraße in Rheinbach ein.

Nach den bisherigen Erkenntnissen gelangten mehrere Verdächtige gewaltsam durch das Öffnen einer Glastür in den Verkaufsraum, aus dem sie eine noch unbekannte Anzahl von Zigarettenstangen stahlen und in einer Tasche verstaute.

Die drei Täter, maskiert mit Sturmhauben und dunkel gekleidet, stiegen schließlich in ein dunkelfarbenes Auto, das auf dem Gelände geparkt war,

und flüchteten in unbekannte Richtung vom Tatort.

Das zuständige KK 13 hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit dem beschriebenen Vorfall in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

22.02.2024 – 07:48

POL-HA: Zwei Hagenerinnen verletzten sich bei Autounfall

Hagen-Eilpe (ost)

Am Mittwoch (21.02.) um 6.45 Uhr plante eine 22-Jährige, mit ihrem VW Beetle von der Kurfürstenstraße aus nach rechts in die Eilper Straße abzubiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte die Hagenerin mit einem Golf, der auf der Eilper Straße in Richtung Innenstadt fuhr. Sowohl die Beetle-Fahrerin als auch die 39-jährige Golf-Fahrerin erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Beide Frauen wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und dann in ein Hagener Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich laut Polizeischätzung auf etwa 10.000 Euro. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2024 – 07:27

POL-KLE: Kevelaer - Scheibe eingeschlagenUnbekannte Täter dringen in Einfamilienhaus ein und entwenden Schmuck

Kevelaer (ost)

Am Mittwoch, den 21. Februar 2024, ereignete sich zwischen 13:00 und 19:20 Uhr ein Einbruch in der Paul-Klee-Straße in Kevelaer. Unbekannte Täter betraten das Grundstück eines Einfamilienhauses und zertrümmerten die Scheibe der Terrassentür. Nachdem sie ins Haus eingedrungen waren, durchsuchten sie die Räume und stahlen verschiedene Schmuckstücke.

Für Hinweise zu diesem Vorfall wenden Sie sich bitte an die Kripo Goch unter der Nummer 02823 1080. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.02.2024 – 07:09

FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal

Ennepetal (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024 wurde die Feuerwehr Ennepetal um 18:13 Uhr zu einem: "Brandmeldeanlagenalarm", zu einem Gebäude in die Neustraße alarmiert. Das Gebäude wurde ausgiebig erkundet und ein "Atemschutztrupp" entsandt. Es konnten keine Schadensmerkmale ausfindig gemacht werden und somit konnte die Einsatzstelle, für die 15 Einsatzkräfte um 18:46 Uhr beendet und dem Betreiber übergeben werden. Um 19:50 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einem: "PKW mit aufgerissener Ölwanne", in die Kölnerstraße alarmiert. Ein Fahrzeug war von der regulären Fahrbahn abgekommen und hatte sich im Gleisbett die Ölwanne des Motors aufgerissen. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden aufgefangen und mit Bindemittel abgebunden, des Weiteren wurde der Brandschutz sichergestellt, sowie die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Die Fahrzeugführerin wurde unverletzt betreut. Der Löschzug Milspe/ Altenvoerde sicherte während des Einsatzes den Grundschutz für das Stadtgebiet. Während des laufenden Einsatzes wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz: "mehrere Personen im Aufzug" in den Ortsteil Milspe alarmiert. Ein Personenaufzug verweigerte seinen Dienst und die Feuerwehr befreite die 7 Personen aus dem Aufzug. Zu diesem Einsatz unterstützte die Feuerwehr Gevelsberg mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug. Der Einsatz konnte für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gevelsberg und Ennepetal um 20:37 Uhr beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

22.02.2024 – 06:56

HZA-DO: Aufenthaltstitel am Bahnhof gefundenZoll deckt illegale Beschäftigung in drei Fällen bei Kontrollen von Nagelstudios auf

Gevelsberg (ost)

Beamte des Hauptzollamts Dortmund haben am 08. Februar und am 14. Februar jeweils ein Fingernagelstudio in Gevelsberg überprüft.

Bei der Kontrolle des ersten Nagelstudios wurde ein Mann arbeitend angetroffen. Als die Beamten ihm die Prüfung eröffneten, flüchtete er aus dem Geschäft. Die nacheilenden Beamten konnten ihn aber schnell stoppen. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen vietnamesischen Staatsbürger handelte.

Um einer Beschäftigung nachgehen zu dürfen, benötigen vietnamesische Staatsangehörige einen Aufenthaltstitel, der zur Ausübung einer Tätigkeit im Bundesgebiet berechtigt. Der Mann verfügte jedoch über keinerlei Ausweisdokumente. Die Zollbeamten nahmen ihn vorläufig fest und leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts ein. Er wurde zur Klärung der Identität zur Polizei gebracht. Die Ausländerbehörde entscheidet nun über seinen weiteren Verbleib.

Bei der zweiten Kontrolle wurden ein Mann und eine Frau arbeitend angetroffen. Es handelte sich ebenfalls um vietnamesische Staatsangehörige. Während die Frau keine Ausweispapiere hatte, wies sich der Mann zunächst mit einem abgelaufenen ungarischen Aufenthaltstitel aus. Die Zollbeamten nahmen daraufhin beide Personen vorläufig fest und leiteten Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts gegen sie ein. Beide wurden zur Feststellung der Identität zur Polizei gebracht.

"Es stellte sich durch die erkennungsdienstliche Behandlung und die anschließenden Vernehmungen heraus, dass die Frau versuchte, falsche Personalien anzugeben" so Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund. "Der Mann gab an, er habe den ungarischen Aufenthaltstitel am Bahnhof gefunden", so Münch weiter. Er verfügte demnach auch nicht über einen entsprechenden Aufenthaltstitel, der ihm die Arbeitsaufnahme im Bundesgebiet erlaubte. Beide Personen machten in der Vernehmung außerdem Angaben zu ihrer illegalen Einreise und Schleusung.

Der eigentliche Besitzer des abgelaufenen Aufenthaltstitels wurde im Januar 2024 wegen der illegalen Einreise im Bezirk des Hauptzollamts Regensburg auffällig.

Über den weiteren Verbleib der Personen entscheidet nun die Ausländerbehörde.

Die Arbeitgeber der drei Beschuldigten erwarten nun Verfahren wegen der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt und der illegalen Beschäftigung von Arbeitnehmern ohne gültige Arbeitsgenehmigung. Ihnen droht eine Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren. Zusätzlich ist ein Bußgeld bis zu 500.000 Euro möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.02.2024 – 02:28

POL-WAF: Beckum. Raub auf Supermarkt - Wer kann Hinweise geben?

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 21.02.2024, betraten um 20.33 Uhr zwei bislang unbekannte, vermummte Räuber einen Supermarkt in der Neubeckumer Straße in Beckum. Sie begaben sich direkt zum Kassenbereich. Einer der Täter bedrohte den Kassierer mit einer Pistole und verlangte die Herausgabe von Bargeld. Dieses musste der Kassierer in einen mitgebrachten Stoffbeutel legen. Ein weiterer vermummter Täter stand derweil vor der Eingangstür des Supermarktes und führte ein Messer mit sich. Nach der Tat flohen die drei Verdächtigen in unbekannte Richtung.

Alle drei Täter können wie folgt beschrieben werden: männlich, etwa 25 Jahre alt, dunkel gekleidet, mit schwarzen Sturmhauben maskiert.

Wer hat die Verdächtigen beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Raubüberfall geben? Hinweise nimmt die Polizei Beckum unter der Telefonnummer 02521-911-0 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 01:35

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Warendorf (ost)

Am Mittwoch (21.02.2024) wurde eine Autofahrerin in Neubeckum bei einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Lkw leicht verletzt. Die Fahrerin des Pkws, eine 88-jährige Beckumerin, war auf der Graf-Galen-Straße unterwegs und plante, auf die Ennigerloher Straße abzubiegen. Dort stieß sie mit einem 29-jährigen Wadersloher zusammen, der mit seinem Lastwagen in Richtung Ennigerloh fuhr. Die Beckumerin wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde sie zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 12.000 Euro und der Pkw der 88-Jährigen musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.02.2024 – 00:23

FW-OB: Garagenbrand mit Verpuffungen

Oberhausen (ost)

In der Nacht von Mittwoch wurde die Berufsfeuerwehr Oberhausen zu einem Brand in einer Garage gerufen. Aus bisher unbekannten Gründen brach ein Feuer aus, begleitet von kleinen Explosionen. Teile des angrenzenden Wohnhauses waren verraucht, jedoch hatten sich alle Bewohner bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit gebracht.

Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Polizei Oberhausen aufgenommen. Insgesamt waren 29 Feuerwehrleute von zwei verschiedenen Wachen ungefähr 60 Minuten im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24