Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.01.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

23.01.2024 – 21:58

POL-SU: Demonstrationszug durch Eitorf - Mehrere tausend Menschen äußern friedlich ihre Meinung

Unter dem Slogan "Eitorfer Bündnis gegen Rechtsextremismus" versammelten sich am Dienstagnachmittag (23. Januar) etwa 3000 Menschen am Bahnhof in Eitorf. Von dort aus begann der angemeldete Marsch um 18.00 Uhr und zog zum Marktplatz in Eitorf, wo eine Abschlusskundgebung stattfand, die gegen 20.00 Uhr endete. Die Organisatoren des Marsches hatten die Demonstration als Reaktion auf eine gleichzeitig stattfindende Dialogveranstaltung der AfD im Bürgerzentrum Eitorf angemeldet.

Die Polizei war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und verzeichnete insgesamt einen friedlichen Verlauf der Demonstration.

Ein Teil der Demonstranten machte vor dem Bürgerzentrum Halt und protestierte lautstark gegen die laufende AfD-Veranstaltung. Die Polizei zeigte eine sichtbare Präsenz am Bürgerzentrum und es blieb bei verbalen Meinungsäußerungen der Demonstranten.

Der Einsatzleiter der Polizei, Erster Polizeihauptkommissar Roland Goy, zog ein positives Resümee: "Es haben sich deutlich mehr Menschen am Demonstrationszug beteiligt, als die Veranstalter erwartet hatten, und ich freue mich, dass alle Bürgerinnen und Bürger in Eitorf ihr Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit ausgeübt haben." (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.01.2024 – 20:48

POL-GT: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach dem 83-jährigen Fedor K.

Rheda-Wiedenbrück (TP) Die Suche nach dem 83-jährigen Fedor K. wurde eingestellt, da er von einem aufmerksamen Taxifahrer im Stadtgebiet von Rheda-Wiedenbrück gefunden und sicher zu seinem Zuhause gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.01.2024 – 20:22

POL-BI: Verkehrsunfall mit einer lebensgefährlich verletzten Person

(MD) Am 23.01.2024 ereignete sich in den frühen Abendstunden auf der Potsdamer Straße in Bielefeld ein Verkehrsunfall, bei dem eine 40-jährige Bielefelderin lebensgefährlich verletzt wurde.

Um 18:27 Uhr erreichte die Frau die Haltestelle "Am Dreierfeld" mit dem Linienbus und stieg zusammen mit einigen anderen Personen aus. Die Gruppe plante, die Potsdamer Straße in Richtung Am Dreierfeld zu überqueren. Nachdem ein Auto aus Richtung Oldentruper Str. angehalten hatte und die Gruppe passieren ließ, bemerkte der Fahrer eines entgegenkommenden BMWs die Personen auf der Straße nicht.

Als der 46-jährige Fahrer aus Bad Salzuflen näher kam, blieb die Gruppe stehen. Nur die Bielefelderin ging weiter und wurde von dem Auto erfasst.

Dabei erlitt sie lebensgefährliche Verletzungen, wurde vor Ort medizinisch versorgt und anschließend mit einem Rettungswagen in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht.

Die Potsdamer Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Das Bielefelder Verkehrsunfallaufnahme-Team wurde zur Unterstützung angefordert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.01.2024 – 19:41

POL-LIP: Schlangen-Kohlstädt. Brand eines Einfamilienhauses.

Am Dienstagnachmittag (23.01.2024) um etwa 16.20 Uhr alarmierten die Polizei und die Feuerwehr den Brand eines Einfamilienhauses in der Straße Feldberg im Ortsteil Kohlstädt. Eine Nachbarin bemerkte das Feuer und rief den Notruf. In dem Haus, das normalerweise leer steht, befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes drei Personen. Gemäß ersten Erkenntnissen blieben alle unverletzt. Die Gründe, warum der 36-jährige Mann und die beiden Frauen im Alter von 35 und 44 Jahren sich in dem Gebäude aufhielten, werden nun weiter untersucht. Um sicherzustellen, dass sich keine weiteren Personen im Wohnhaus befinden, durchsuchten die Feuerwehrkräfte sorgfältig alle Räume. Zwei Feuerwehrmänner erlitten leichte Verletzungen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner in der Nähe des Brandortes gebeten, vorsichtshalber ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Hauptlöschmaßnahmen der Feuerwehr wurden gegen 19 Uhr abgeschlossen. Die Bekämpfung von Glutnestern dauert weiterhin an. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.01.2024 – 18:33

FW Dinslaken: LKW-Brand im Gewerbegebiet Thyssenstrasse.

Dinslaken (ots)

Am heutigen Vormittag wurde um 11:09 Uhr die Feuerwehr Dinslaken zu einem Brand in einem Lastkraftwagen auf einem Industriegelände in der Thyssenstraße gerufen. Aufgrund des Einsatzstichworts wurden nicht nur die Hauptwache, sondern auch die ehrenamtlichen Einheiten Stadtmitte und Hiesfeld sowie die Einheit Eppinghoven mit einem zusätzlichen Tanklöschfahrzeug in das Gewerbegebiet alarmiert. Vor Ort wurde ein schweres Saug-Druckfahrzeug entdeckt, das aufgrund einer Überhitzung der abgasseitigen Vakuumanlage Feuer gefangen hatte. Durch einen umfassenden Löschangriff mit verschiedenen unabhängig voneinander wirkenden Löschmitteln konnte eine ausreichende Kühlung erreicht werden. Dadurch konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Teile des Fahrzeugs und die Ladung verhindert werden. Im Verlauf des Einsatzes meldeten sich sechs Mitarbeiter, die über leichte gesundheitliche Beschwerden klagten. Diese wurden von Rettungsdienstmitarbeitern behandelt. Fünf Mitarbeiter konnten anschließend wieder ihrer Arbeit nachgehen. Ein sechster Mitarbeiter wurde zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Nach etwa zwei Stunden konnten alle Einheiten der Feuerwehr Dinslaken den Einsatz beenden und abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

23.01.2024 – 16:55

POL-HAM: Verfolgungsfahrt endet im Gartenzaun, Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Drogen

Am Dienstag, den 23. Januar um 11:25 Uhr, hat sich ein 22-Jähriger aus Werl eine Verfolgungsjagd mit der Polizei in Hamm geliefert. Der junge Mann hat das Verbot missachtet, den Friedhofsweg zu befahren. Daher sollte er von einem Beamten angehalten und kontrolliert werden. Um sich vermutlich dieser Kontrolle zu entziehen, hat der Werler mit seinem Kia auf den Bahngleisen am Friedhofsweg gewendet und ist über die Weetfelder Straße geflüchtet. Dabei hat er sein Fahrzeug deutlich beschleunigt. Während seiner Flucht hat er mehrmals angehalten, um danach erneut zu fliehen, indem er wieder anfuhr und beschleunigte. An der Kreuzung Weetfelder Straße / An der Spierkuhle wollte der Werler nach links abbiegen. Dabei ist er nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und ist frontal in einen Gartenzaun gefahren. Das Fluchtfahrzeug kam hier zum Stillstand. Nachdem seine Flucht beendet war, stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Daher wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Der Beschuldigte hat sich gegen die Maßnahmen gewehrt und außerdem die Einsatzkräfte beleidigt und bedroht. Gegen den 22-Jährigen werden nun Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs und der Teilnahme an einem illegalen Autorennen sowie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Bei ihm wurde eine kleine Menge Cannabis gefunden, daher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das BtMG eingeleitet. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 4.000 Euro. Der 22-Jährige sowie die Einsatzkräfte und Unbeteiligte blieben unverletzt. Die Ermittlungen dauern an. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.01.2024 – 16:41

POL-W: W Vermisste Alina B. - Polizei bittet um Mitsuche

Seit dem 20.01.2024 wird die 17-Jährige aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis vermisst. Es könnte möglich sein, dass sie sich auch in der Gegend von Wuppertal aufhält. Die Meldungen der Presse und die Veröffentlichungen im Fahndungsportal können unter den folgenden Links eingesehen werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5698086 https://polizei.nrw/fahndung/124078 (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

23.01.2024 – 16:25

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfall auf der B 70

Am Dienstag (23.01.) ereignete sich gegen 15.55 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 70 in der Nähe der Abfahrt Rheine / Neuenkirchen. Ein Motorradfahrer erlitt bei einem Alleinunfall schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber wurde zur Hilfe gerufen. Die Bundesstraße 70 ist derzeit zwischen den Anschlussstellen Rheine / Neuenkirchen und Catenhorn vollständig gesperrt. Autofahrer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

23.01.2024 – 16:10

FW-MH: Wasserrohrbruch in Menden-Holthausen

Mülheim an der Ruhr (ots)

Wichtige Mitteilung von RWW: In Mülheim an der Ruhr gibt es einen Rohrbruch. Die Bewohner*innen der Mendener Straße 105 bis 280 sowie in den Straßen Hahnenfähre, Bergerstraße, Mullhofskamp, Wöllenbeck, In der Heil und Saalsweg sind betroffen. RWW ist vor Ort und wird den Schaden heute noch beheben. Auf der Mendener Straße gegenüber Schultenberg wird ein Standrohr aufgestellt. Es wird eine Umleitung für den Verkehr eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von RWW. (ALo)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Leitstelle
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

23.01.2024 – 16:04

POL-MK: Marihuana-Plantage in Menden ausgehoben - Mehrere Kilo Rauschgift sichergestellt

Die Staatsanwaltschaft Arnsberg und die Hagener Kriminalpolizei konnten am Montagabend, dem 22.01.2024, in Menden einen Erfolg bei den Ermittlungen verzeichnen. In der Franz-Kissing-Straße stießen die Ermittler auf Hinweise auf eine vermutete Marihuana-Plantage. Bei der Durchsuchung des Gebäudes wurden von den Polizisten 60 Pakete mit geerntetem Marihuana entdeckt. Die Kriminalbeamten schätzen das Gewicht auf über 60 Kilogramm. Im Gebäude wurden drei Männer im Alter von 24 bis 30 Jahren angetroffen und festgenommen. Heute werden sie dem Haftrichter vorgeführt. Ein 42-jähriger Tatverdächtiger wurde vorübergehend aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 16:02

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzungsdelikt in Dortmund-Eving

Lfd. Nummer: 0095

Am Abend des 23. Dezember 2023 ereignete sich in Dortmund-Eving eine Körperverletzung, bei der ein Dortmunder im Alter von 50 Jahren schwer verletzt wurde.

Gegen 21 Uhr verließ der 50-jährige Mann einen Kiosk am Hänselweg, als ein unbekannter Täter plötzlich gegen seine Brust trat. Aufgrund seiner Gehhilfen stürzte er und schlug mit dem Hinterkopf auf. Dies führte zu schweren Verletzungen.

Der Verdächtige und sein Begleiter flüchteten daraufhin in westlicher Richtung.

Der Verletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde.

Zeugen beschreiben die beiden Personen wie folgt:

- männlich - 19 bis 30 Jahre alt - schlank/ normale Statur - schwarze Haare - dunkle Oberbekleidung - einer trug einen grauen Kapuzenpullover

Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen über die beiden flüchtigen Personen geben können. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich an die Kriminalwache Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.01.2024 – 16:01

POL-MS: Pkw erfasst Fußgängerin beim Abbiegen - Münsteranerin leicht verletzt

Am Montagmorgen (22.01., 08:25 Uhr) kollidierte ein 19-jähriger Einwohner von Münster mit seinem Ford mit einer 45-jährigen Fußgängerin, als er vom Kaiser-Wilhelm-Ring auf die Burchardstraße abbog.

Gemäß vorläufigen Untersuchungen ging die 45-jährige Münsteranerin auf dem Gehweg links des Kaiser-Wilhelm-Rings in Richtung Bohlweg. Währenddessen fuhr der 19-jährige Fahrer des Fords entgegen der Fahrtrichtung auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring und bog in Richtung Burchardstraße ab. Dabei erfasste er die Fußgängerin, die zu diesem Zeitpunkt die Straße überquerte. Sie wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.01.2024 – 15:57

FF Bad Salzuflen: Zwei Menschen bei Küchenbrand zum Teil schwer verletztFeuer in der Baumstraße ist schnell unter Kontrolle. Einige Rettungskräfte müssen danach direkt in den Folgeeinsatz

In Bad Salzuflen (ots)

(dhob). Zwei Menschen wurden am Dienstagnachmittag (23.01.2024) bei einem Zimmerbrand in der Baumstraße in Bad Salzuflen zum Teil schwer verletzt. Um 13.55 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen zu dem Mehrfamilienhaus gerufen. Alle Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen, als die Einsatzkräfte eintrafen. Die Feuerwehr löschte den Brand in der Küche im zweiten Obergeschoss und setzte Überdrucklüfter ein, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen. Ein Jugendlicher und ein Mann wurden vom Rettungsdienst versorgt. Aufgrund der schweren Brandverletzungen des Jugendlichen wurde der Rettungshubschrauber Christoph 13 angefordert. Dieser landete auf dem nahegelegenen Sportplatz an der Waldstraße. Der Jugendliche wurde mit einem Rettungswagen dorthin gebracht und anschließend mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der ebenfalls verletzte Mann wurde mit einem weiteren Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Er erlitt nach ersten Erkenntnissen nur leichte Verletzungen. Die Baumstraße war während des Feuerwehreinsatzes gesperrt. Die meisten der rund 30 Einsatzkräfte konnten nach etwa einer Stunde wieder zu ihren Standorten zurückkehren, während die hauptamtlichen Kräfte direkt zu einem Folgeeinsatz zur Türöffnung gerufen wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Feuers und zum Schadensausmaß in der Baumstraße aufgenommen. Die Brandwohnung ist vorübergehend unbewohnbar. Die betroffene Familie ist vorübergehend bei Verwandten untergekommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05222-98 40 68
E-Mail: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/

23.01.2024 – 15:56

POL-RE: Bottrop: Kasse gestohlen - Wer erkennt den Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ots)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen. Der scheinbar jugendliche Täter soll eine Kasse mit Bargeld gestohlen haben. Weitere Informationen und ein Foto des Verdächtigen sind auf der Fahndungsseite unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/125468

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

23.01.2024 – 15:55

POL-HA: Marihuana-Plantage in Menden ausgehoben - Mehrere Kilo Rauschgift sichergestellt

Am Montagabend, dem 22.01.2024, gab es einen Erfolg bei den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Kriminalpolizei Hagen in Menden. Dort wurden Hinweise auf eine mögliche Marihuana-Plantage in der Franz-Kissing-Straße gefunden. Bei der Durchsuchung des Gebäudes entdeckten die Polizisten 60 Pakete mit geerntetem Marihuana. Die Kriminalbeamten schätzen das Gewicht auf über 60 Kilogramm. Drei Männer im Alter von 24 bis 30 Jahren wurden in dem Gebäude angetroffen und festgenommen. Sie werden heute dem Haftrichter vorgeführt. Ein 42-jähriger Verdächtiger wurde inzwischen aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 15:53

POL-K: 240123-4-K Zeugensuche nach Unfallflucht auf Bundesautobahn 553

Die Polizei Köln ist auf der Suche nach einer unbekannten Person, die angeblich am 20. Januar (Samstag) auf der Bundesautobahn 553 kurz vor der Ausfahrt Brühl-Süd einen Verkehrsunfall verursacht haben soll. Laut Zeugenaussagen soll ein blauer Transporter gegen 12.20 Uhr plötzlich auf den Überholstreifen gewechselt haben, was zu einer Kollision zwischen einem grauen Audi A3 und einem schwarzen Kia Sportage führte, obwohl beide Fahrzeuge eine Vollbremsung durchführten. Die schwangere Fahrerin (24) des nicht mehr fahrbereiten Audi wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, während die Beifahrerin (28) des SUV leichte Verletzungen erlitt. Ein VW Passat auf dem rechten Fahrstreifen wurde zudem durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt.

Das Verkehrskommissariat 2 der Polizei Köln bittet Zeugen, die Informationen zum mutmaßlichen Unfallverursacher haben, sich unter der Rufnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.01.2024 – 15:47

POL-MI: Einfamilienhaus wird durch Brand stark beschädigt

(TB) Zu Beginn wurde die Polizei und Feuerwehr am Montagabend in die Knappenberger Straße gerufen, um einen Carportbrand zu bekämpfen.

Gegen 22.20 Uhr wurde der Brand gemeldet. Trotz des Einsatzes mehrerer Feuerwehren aus den Stadtteilen von Bad Oeynhausen konnte nicht verhindert werden, dass sich die Flammen vom Carport auf das Haus ausbreiteten und den Dachstuhl erreichten. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, das Feuer zu löschen. Beim ersten Löschversuch stürzte der 41-jährige Hausbewohner und erlitt eine Rippenfraktur. Seine 34-jährige Ehefrau erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung. Beide konnten ambulant behandelt werden. Die Ermittler haben den Brandort beschlagnahmt. Das Haus ist nicht bewohnbar. Die sieben Bewohner fanden bei Bekannten Unterschlupf. Der Brandschaden wird auf mindestens 100.000 Euro geschätzt.

Am Dienstag begutachtete ein Brandermittler die Brandstelle. Der Carport, in dem unter anderem mehrere E-Scooter, E-Bikes und eine Mofa abgestellt waren, war der Ausgangspunkt des Feuers. Ersten Einschätzungen zufolge liegt der Fokus der Ermittler derzeit nicht auf einer vorsätzlichen Brandstiftung. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld wird in den nächsten Tagen ein Brandursachensachverständiger die Brandstelle untersuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.01.2024 – 15:46

POL-DU: Bergheim: Auto erfasst Radfahrer

Am Montagnachmittag (22. Januar, 15:35 Uhr) ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung Hochstraße / Schauerstraße: Ein 35-jähriger Autofahrer missachtete die Vorfahrt eines 45-jährigen Fahrradfahrers, als dieser die Kreuzung überquerte. Der 45-Jährige prallte gegen die Motorhaube des Opels und stürzte. Ein Rettungswagen brachte den Radfahrer zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.01.2024 – 15:38

POL-W: W - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - Mann nach Einbruch in Untersuchungshaft

Am 21.01.2024, gegen 04:15 Uhr, wurden zwei Männer dabei gefilmt, wie sie in Geschäftsräume in der Hofkampstraße eingebrochen sind. Bei dem Einbruch wurden nach bisherigen Informationen Geld und Unterhaltungselektronik gestohlen. Durch die Auswertung des Videomaterials konnte am 23.01.2023 zunächst der erste Verdächtige (36) auf der Wilbergstraße (02:30 Uhr) und kurz darauf der zweite Verdächtige (47) auf einem Parkplatz in der Hofkampstraße (04:20 Uhr) vorläufig festgenommen werden. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der 36-jährige Verdächtige dem Ermittlungsrichter vorgeführt, der gemäß Antrag die Untersuchungshaft angeordnet hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal:
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

23.01.2024 – 15:34

POL-NE: Radfahrerin verletzt sich nach Kollision

Eine 52-jährige Frau aus Kaarst fuhr am Freitag (19.1.) gegen 13:30 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Neersener Straße/Gustav-Heinemann-Straße in Richtung Kaarster See. Ersten Erkenntnissen zufolge begegnete ihr eine Gruppe Jugendlicher, die ebenfalls mit dem Fahrrad unterwegs waren. Während der Fahrt schaute einer der Jugendlichen angeblich auf sein Smartphone und sah die entgegenkommende 52-Jährige nicht. Obwohl sie bereits weit rechts gefahren war und sich bemerkbar gemacht hatte, kam es zu einer Kollision. Die Radfahrerin stürzte und fiel auf den Radweg, wobei sie sich leicht verletzte. Der Jugendliche entschuldigte sich kurz und fuhr dann weiter.

Wer hat den Unfall beobachtet und kann zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen? Es handelt sich angeblich um eine Gruppe von fünf bis sechs männlichen Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren. Der Radfahrer, mit dem die Kaarsterin zusammenstieß, wird als schlank mit braunen Haaren und dunkler Kleidung beschrieben.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.01.2024 – 15:33

POL-RE: Dorsten: Diebstahl einer Geldbörse und EC-Karten-Betrug - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ots)

Eine 60-jährige Frau aus Dorsten wurde in der Innenstadt Opfer eines Diebstahls, bei dem ihre Geldbörse mit Bargeld und Zahlungskarten entwendet wurde (Tatzeit: 25.10.2023). Am nächsten Tag wurden mit einer der gestohlenen EC-Karten zwei Geldabhebungen an einem Bankautomaten in den Mercaden getätigt. Dank der Überwachungskameras des Einkaufszentrums konnten Fotos des Verdächtigen aufgenommen werden. Die Bilder können Sie unter dem folgenden Link einsehen:

https://polizei.nrw/fahndung/125472

Hinweise zum Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 15:31

POL-GE: Autofahrer verstoßen gegen Gesetze

Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, führt die Polizei regelmäßig Kontrollen von Autofahrern durch. Dabei werden immer wieder Personen entdeckt, die gegen die Regeln verstoßen. In letzter Zeit sind zwei Fälle besonders aufgefallen. Am Montag, dem 22. Januar 2024, wollten Polizeibeamte um 22.20 Uhr einen jungen Mann im Alter von 21 Jahren auf der Straße Im Sundern in Schalke-Nord kontrollieren. Als der Fahrer bemerkte, dass er angehalten werden sollte, stoppte er zwar sein Fahrzeug, setzte sich dann aber vom Fahrersitz auf den Beifahrersitz, um vorzugeben, dass er nicht gefahren ist. Außer ihm war niemand im Auto. Als die Beamten ihn nach seinem Führerschein fragten, übergab er ihnen einen rumänischen Ausweis. Eine Überprüfung der Person ergab einen Hinweis auf einen offenen Haftbefehl. Daraufhin nahmen die Beamten den Mann fest und brachten ihn zur Polizeiwache. Ein durchgeführter Drogentest war positiv. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er sowohl den geforderten Betrag aus dem Haftbefehl als auch eine Sicherheitsleistung für die festgestellten Verstöße bezahlen. Bereits am vergangenen Samstag, dem 20. Januar 2024, sah ein Polizeibeamter in seiner Freizeit ein Fahrzeug, in dem ein Mann saß, den er von früheren Einsätzen kannte und von dem er wusste, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Daraufhin rief er seine Kollegen, die den Mann um 15.30 Uhr an der Ecke Horster Straße/Königgrätzer Straße kontrollierten. Der Verdächtige verhielt sich von Anfang an aggressiv. Als die Beamten den Mann nach einem Autoschlüssel durchsuchen wollten, leistete er auch körperlichen Widerstand. Mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte konnte der Mann mit Wohnsitz in Sinzing (Bayern) schließlich festgehalten und durchsucht werden. Dabei fanden die Beamten neben dem Autoschlüssel auch einen mutmaßlich gefälschten italienischen Führerschein. Um weitere Straftaten zu verhindern, brachten die Beamten den Mann in Gewahrsam. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Widerstands, des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verdachts der Urkundenfälschung. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.01.2024 – 15:28

POL-MI: Mann leistet nach Auffahrunfall Widerstand

(SN) Ein 29-jähriger Autofahrer aus Lübbecke hat nach einem Auffahrunfall am Sonntag erheblichen Widerstand geleistet und einen Polizisten leicht verletzt.

Die Polizei wurde am Abend gegen 19 Uhr wegen des Unfalls zur Holsener Straße gerufen. Nach den bisherigen Informationen fuhr der 29-Jährige mit einem BMW - Zeugen zufolge möglicherweise mit überhöhter Geschwindigkeit - in Richtung Lübbecke auf der Holsener Straße. Hinter ihm befand sich ein offenbar ebenfalls schnell fahrender VW. Als der Lübbecker dann verkehrsbedingt abbremste, kam es zu einem Auffahrunfall - der VW kollidierte mit dem Heck des BMW. Daraufhin stellte der 29-Jährige den anderen Fahrer zur Rede. Dieser entfernte sich daraufhin von der Unfallstelle.

Nachdem die Polizei eintraf, zeigte sich der leicht verletzte Lübbecker aggressiv und behandelte die Beamten mehrmals respektlos. Dabei leistete er den polizeilichen Maßnahmen erheblichen Widerstand und verletzte einen Polizeibeamten leicht. Dennoch gelang es den Ordnungshütern, ihn nach dem Eintreffen von Unterstützungskräften zu überwältigen und festzunehmen. Anschließend wurde ihm im Krankenhaus Lübbecke nach dem Transport mit einem Rettungswagen eine Blutprobe entnommen, da er vermutlich alkoholisiert war. Beide Fahrzeuge wurden sichergestellt. Auch der Führerschein des Lübbeckers wurde eingezogen. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige unter anderem wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Widerstands erstellt.

Am Montag erschien außerdem ein 26-jähriger Portaner auf der Polizeiwache in Lübbecke und gab an, am Unfall beteiligt gewesen zu sein. Auch gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.01.2024 – 15:26

POL-MG: Zeugensuche nach Unfallflucht

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls am Montagmorgen, dem 22. Januar, im Bereich Erkelenzer Straße / Hamburgring.

Am Montagmittag meldete sich ein 22-jähriger Mann bei der Polizei und gab Informationen zu einem Verkehrsunfall an. Laut seinen Angaben wollte er gegen 5.45 Uhr die Straße an der Kreuzung Erkelenzer Straße / Hamburgring überqueren. Dabei wurde er von einer Autofahrerin erfasst, die aus Rheindahlen kommend die Erkelenzer Straße entlang fuhr. Das Fahrzeug traf ihn mit der rechten Seite der Stoßstange, woraufhin er zunächst auf die Motorhaube und dann auf den Boden fiel. Die Autofahrerin verlangsamte kurzzeitig, fuhr dann jedoch weiter über den Hamburgring in Richtung Industriegebiet. Anschließend begab er sich in ein Krankenhaus, um seine Verletzungen untersuchen und behandeln zu lassen.

Der 22-Jährige gab an, dass die Autofahrerin eine schwarze Mütze trug und das Auto vermutlich ein silberner VW war.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug oder zur Identität der Fahrerin geben können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.01.2024 – 15:24

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - LangenfeldErkrathHaan - 2401090

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

--- Erkrath ---

Am Sonntag, dem 21. Januar 2024, ereignete sich an der Gruitener Straße in Erkrath ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Mercedes Vito beschädigt wurde. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 49-jähriger Wuppertaler gegen 14:15 Uhr mit seinem Fahrzeug über die Gruitener Straße in Richtung Erkrath, als Eis von dem Anhänger des vorausfahrenden grauen SUVs auf die Windschutzscheibe seines Vitos fiel und diese beschädigte. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen.

--- Haan ---

Am Montag, dem 15. Januar 2024, kam es an der Flurstraße in Haan zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines schwarzen Audi A3 parkte sein Fahrzeug gegen 18 Uhr in der Nähe der Hausnummer 34. Als er um 18:50 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass der linke Außenspiegel beschädigt war. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen mittleren dreistelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen.

--- Langenfeld ---

Zwischen Mittwoch, dem 17. Januar 2024, und Montag, dem 22. Januar 2024, ereignete sich an der Grenzstraße in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines weißen Audi A1 parkte ihr Fahrzeug am Mittwoch gegen 17:30 Uhr in der Nähe der Hausnummer 23. Als sie am Montag um 14:45 Uhr zurückkehrte, stellte sie fest, dass ihr Fahrzeug an der vorderen linken Seite Kratzer und Dellen aufwies. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen mittleren dreistelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie die Entfernung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst winzige Lacksplitter, Glassplitter usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Änderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.01.2024 – 15:21

POL-MG: Glas-Wasser-Trick: Duo entwendet diversen Schmuck

Am Montag, den 22. Januar, wurde einer 87-jährigen Frau von Unbekannten Schmuck gestohlen, nachdem sie sich unter einem Vorwand Zugang zu ihrer Wohnung verschafft hatten.

Gegen 13.15 Uhr stieg die ältere Dame aus einem Linienbus aus und hatte zuvor darum gebeten, dass einer der Passagiere ihr beim Aussteigen mit ihrem Rollator hilft. Eine Frau, die neben einem Mann im Bus saß, bot ihre Hilfe an und begleitete die 87-Jährige sogar bis zur Wohnungstür. Dort angekommen bat sie um ein Glas Wasser, da sie schwanger sei und eine kurze Pause brauche.

Zusammen gingen sie in die Wohnung. Die Seniorin brachte der Frau ein Glas Saft, das sie jedoch nicht trank. Zwischendurch ging die 87-Jährige in ihr Schlafzimmer. Dort sah sie plötzlich einen Mann. Daraufhin verließen das Duo eilig die Wohnung.

Nachdem die ältere Dame bemerkte, dass Schmuck gestohlen worden war, informierte sie die Polizei.

Die Frau kann wie folgt beschrieben werden: Sie ist etwa 25 bis 30 Jahre alt. Ihre dunklen Haare hatte sie zu einem Dutt zusammengebunden und sie trug ein kariertes Hemd sowie einen blauen Rock. Der Mann ist ebenfalls etwa 25 bis 30 Jahre alt und hat dunkle Haare. Er war dunkel gekleidet.

Die Polizei Mönchengladbach bittet um Hinweise: Wer kann weitere Informationen zu dem Duo geben oder hat die Situation im Bus beobachtet? Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02161-290 entgegengenommen. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.01.2024 – 15:07

POL-NE: Vorsicht - Betrüger am Telefon Informieren Sie sich über die Maschen der Täter!

Eine 87-jährige Frau aus Meerbusch wurde am Freitag (19.01.) zum Opfer von Trickbetrügern. Die Meerbuscherin erhielt gegen Mittag einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Der Anrufer behauptete, dass mehrere Familienmitglieder der Frau aufgrund einer schweren Corona-Erkrankung in einer Klinik seien und dringend Medikamente benötigten. Er fragte nach dem finanziellen Stand der Seniorin und bat sie, nicht aufzulegen. Gegen 12 Uhr klingelte ein Mann an der Haustür der 87-Jährigen auf der Merowingerstraße, um das Geld abzuholen. Nachdem sie dem Mann das Bargeld übergeben hatte, verließ er hastig das Haus. Der Mann war ungefähr 45 bis 50 Jahre alt und etwa 175 cm groß. Er trug eine dunkle Jacke, eine Jeans und einen Mundschutz. Die Seniorin erkannte den Betrug erst später und erstattete Strafanzeige.

Eine 84-jährige Neusserin erhielt bereits am Donnerstagnachmittag (18.01.) einen ähnlichen Anruf. Eine Frau gab sich als Bekannte aus und teilte ihr mit, dass sie an Corona erkrankt sei. Sie bat um Geld für eine angebliche Behandlung. Nachdem die Neusserin Angaben zu ihren finanziellen Verhältnissen gemacht hatte, wurde das Gespräch von der Anruferin beendet.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Wenn jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Angaben zu dem oben beschriebenen Mann machen kann, wird darum gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei: Betrüger versuchen mit verschiedenen Methoden, an das Geld und die Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Seien Sie skeptisch, wenn jemand plötzlich Geld von Ihnen verlangt und Sie darüber hinaus niemandem etwas erzählen dürfen! Es ist ratsam, ein gesundes Misstrauen zu haben. Legen Sie auf und rufen Sie selbst die Polizei an, entweder unter der Nummer 02131 300-0 oder im Notfall den Notruf 110. Weitere Informationen zu den Vorgehensweisen der Kriminellen finden Sie auch im Internet. Dort können Sie beispielsweise die Broschüre "Gemeinsam gegen Betrug" herunterladen: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/gemeinsam-gegen-betrug

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.01.2024 – 15:05

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer erkennt die beiden Tatverdächtigen?

Die Polizei sucht nach zwei Verdächtigen in einem Fall von Wohnungseinbruch und Computerbetrug mithilfe von Bildern einer Überwachungskamera. Zwischen dem 13. Oktober und dem 14. Oktober 2023 wurde in eine Wohnung in der Kirchstraße in Bulmke-Hüllen eingebrochen. Dabei wurde eine EC-Karte gestohlen. Anschließend haben zwei bisher unbekannte Verdächtige mit dieser Karte Geld an einem Bankautomaten abgehoben. Während dieses Vorgangs wurden sie von einer Videokamera aufgezeichnet.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Wenn jemand Hinweise zu den Personen auf den Bildern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummern sind 0209 365 8112 für das Kriminalkommissariat 21 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die Bilder der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/125415

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.01.2024 – 15:03

POL-RE: Castrop-Rauxel: Polizei sucht zwei Verdächtige

Recklinghausen (ots)

Die Polizei sucht nach zwei Verdächtigen, die am 04.10.2023 eine Geldbörse gestohlen und danach versucht haben, an einem Geldautomaten mit einer der darin enthaltenen Karten Geld abzuheben. Die Bank befindet sich an der Wilhelmstraße.

Fotos der Verdächtigen sowie weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/125460

Hinweise werden von der Polizei Recklinghausen unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 15:03

POL-REK: 240123-4: Polizei sucht unfallbeteiligten Autofahrer

Eine Fußgängerin (22) wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag (22. Januar) in Frechen leicht verletzt. Ein bislang unbekannter Autofahrer soll über ihre Füße gefahren sein und sich dann unerlaubt von der Unfallstelle entfernt haben.

Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten den Fahrer eines dunklen Renaults, der etwa 60 Jahre alt sein soll, sich zu melden, um den Unfallhergang zu klären. Zeugen, die Hinweise zum Fahrer oder dem Unfallgeschehen haben, können sich unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de bei den Beamten melden.

Nach ersten Erkenntnissen soll die 22-Jährige gegen 15.30 Uhr auf dem Gehweg in der Franz-Hennes-Straße in Richtung Breite Straße unterwegs gewesen sein. Der unbekannte Fahrer soll aus einer Parkplatzeinfahrt am Johann-Schmitz-Platz gekommen sein. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer im Bereich der Einfahrt. Anschließend fuhr der dunkle Renault Kombi in Richtung Othmarstraße davon.

Die Polizisten, die alarmiert wurden, nahmen den Unfall auf, sicherten Spuren und kümmerten sich um die verletzte Fußgängerin. Die Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats haben bereits mit den weiteren Ermittlungen begonnen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 14:59

POL-GE: Mit gestohlenem Roller in Bismarck unterwegs

Die Polizei hat ein Kind und einen Jugendlichen gestoppt, die zusammen auf einem gestohlenen Roller in Bismarck unterwegs waren.

Die Beamten bemerkten den Roller am Montagmorgen, dem 22. Januar 2024, gegen 7.30 Uhr an der Münsterstraße/Bleckstraße. Um eine allgemeine Verkehrskontrolle durchzuführen, gab der Streifenwagen mehrmals Anhaltesignale, betätigte die Lichthupe und schließlich auch das Blaulicht und das Martinshorn, nachdem all dies ignoriert wurde. Der Fahrer des Rollers reagierte auch darauf nicht, also forderten die Beamten ihn über den Außenlautsprecher auf, anzuhalten. Ohne auf diese erneuten Aufforderungen zu reagieren, fuhr er weiter über einen Gehweg. Auf der Willy-Brandt-Allee wurde der junge Fahrer erneut lautstark angesprochen, diesmal durch das heruntergelassene Beifahrerfenster des Streifenwagens. Der Fahrer und sein Mitfahrer hielten zögerlich an.

Die Beamten konnten einen Fluchtversuch zu Fuß verhindern. Bereits während der Fahrt konnten die Einsatzkräfte anhand des Kennzeichens des Rollers feststellen, dass dieser am vergangenen Wochenende von einem 65-jährigen Gelsenkirchener als gestohlen gemeldet wurde. Der zwölfjährige Fahrer und sein 14 Jahre alter Mitfahrer wurden zur Polizeiwache gebracht. Nachdem alle polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren, wurden die beiden Jungen von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt. Der Roller wurde als Beweismittel sichergestellt und abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.01.2024 – 14:58

POL-KLE: Weeze - Diebstahl: Unbekannte Täter entwendeten Minibagger aus Neubaugebiet

Im Zeitraum zwischen Montag (15. Januar 2024) um 17:00 Uhr und Mittwoch (17. Januar 2024) um 10:00 Uhr ereignete sich in Weeze ein Diebstahl. Bis dato unbekannte Täter stahlen einen Minibagger mit Kabine (Hersteller: SANY) aus einem neu erschlossenen Wohngebiet an der zukünftigen Adresse "Karl-Leisner-Straße". Die Polizei kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen, auf welche Weise die Täter den Minibagger vom Tatort entfernt haben.

Zeugen, die im Zusammenhang damit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 14:57

POL-MS: A42 - Mercedesfahrer mehr als 120km/h zu schnell

Am Sonntagmittag (21.1., 12:25 Uhr) wurde ein Mercedesfahrer dabei erwischt, wie er die Autobahn 42 in Richtung Duisburg mit einer erheblich überhöhten Geschwindigkeit befahren hat.

Er überschritt die erlaubte Geschwindigkeit um mehr als 120 km/h, als er im Bereich der Anschlussstelle Herne-Crange von einer mobilen Messanlage erfasst wurde.

Der Fahrer mit einem Kennzeichen aus Dortmund muss nun mit einer Geldstrafe im vierstelligen Bereich rechnen, außerdem werden ihm Punkte im Fahreignungsregister und ein Fahrverbot von mehreren Monaten auferlegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.01.2024 – 14:57

POL-E: Hagen/Essen: 17-jährige Alina B. aus Hagen vermisst

Hagen: Seit dem letzten Samstag (20. Januar) wird die 17-jährige Alina B. aus Hagen vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich auch in Essen aufhält. Die Polizei Hagen bittet um Unterstützung.

Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Mitteilung der Polizei Hagen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5698058

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 14:48

POL-VIE: Nettetal-Breyell: Gestohlener Opel aufgefunden

Am Dienstagmittag wurde der gestohlene Opel Meriva, der zwischen Samstagabend und Montagmorgen auf der Neustraße in Hinsbeck aus einer Werkstatt gestohlen worden war, auf der Jupp-Busch-Straße in Breyell gefunden. In unserer Meldung 73 haben wir darüber berichtet.

Das Fahrzeug war mit gestohlenen Kennzeichen versehen, die in der Nacht von Sonntag auf Montag an einem anderen Ort in Breyell gestohlen worden waren.

Das Kriminalkommissariat 2 führt die Ermittlungen und fragt: Ist jemandem ein grauer Opel Meriva aufgefallen, der sich zwischen der Neustraße in Hinsbeck und der Jupp-Busch-Straße in Breyell befand? Hat jemand beobachtet, wie das Fahrzeug auf der Jupp-Busch-Straße abgestellt wurde? Hat jemand Personen in Verbindung mit diesem Auto gesehen? Bitte geben Sie Hinweise an das KK2 unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (75)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 14:48

POL-DO: Polizei sucht vermisste Frau aus Dortmund

Aktenzeichen: 0094

Seit dem 4. Januar 2024 wird eine 26-jährige Frau aus Dortmund vermisst. Zuletzt wurde sie am Nordmarkt in Dortmund gesehen, wo sie mit einem Auto zum Einkaufen abgesetzt wurde.

Bisher ist die Vermisste nicht nach Hause zurückgekehrt. Da es möglich ist, dass sich die Gesuchte in einer hilflosen Situation befindet, suchen wir nun anhand eines Fotos nach Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der 26-Jährigen geben können.

Sie finden das Foto der Vermissten hier: https://polizei.nrw/fahndung/125433

Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der Vermissten machen? Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache unter 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.01.2024 – 14:46

POL-K: 240123-3-K 61-Jährige stürzt in Bus - Unfallverursacher flüchtig

Am Montagmittag (22. Januar) ereignete sich in Köln-Nippes ein Bremsmanöver eines Busfahrers, bei dem eine 61-jährige Frau gestürzt und leicht verletzt wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der Busfahrer gegen 12.30 Uhr in Richtung Merheimer Straße in den Kreuzungsbereich der Inneren Kanalstraße ein. Um einen möglichen Zusammenstoß mit einem querenden schwarzen Auto, vermutlich Opel oder Mercedes, zu verhindern, führte er eine starke Bremsung durch. Der Unfallverursacher entfernte sich danach vom Unfallort.

Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ja/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.01.2024 – 14:45

POL-MI: Polizeibekanntes Trio auf frischer Tat festgenommen

Nach einem Einbruch in die Zentrale für Taxis am Busbahnhof und zwei Autoaufbrüchen wurden am Montagabend drei männliche Verdächtige (17, 18, 28) von den Einsatzkräften der Mindener Polizeiwache festgenommen. Bei den ersten Ermittlungen ergab sich zudem der Verdacht, dass die drei bereits Stunden zuvor in der Altstadt von Minden ein Auto gestohlen und damit in der Region Hannover einen Unfall verursacht hatten.

Zu Beginn wurde eine Streifenwagenbesatzung in die Ritterstraße gerufen. Dort meldete der Besitzer eines 43 Jahre alten weißen BMWs den Diebstahl seines Oldtimers. Er hatte das Fahrzeug am Vorabend gegen 22.00 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Als er am Montagabend gegen 20.15 Uhr aus seiner Wohnung auf den Abstellort schaute, bemerkte er den Diebstahl des Wagens. Kurze Zeit nach der Anzeigenaufnahme berichteten Beamte des Polizeikommissariats Limmer, dass der besagte BMW in der Region Hannover in einen Unfall verwickelt war. Die drei Fahrzeuginsassen flüchteten daraufhin und vorerst verlor sich ihre Spur. Die niedersächsischen Kollegen übermittelten auch eine Beschreibung der Täter. Der Wagen wurde sichergestellt. Anschließend begaben sich die Flüchtigen vermutlich mit der Bahn nach Minden.

Gegen 23.10 Uhr meldete ein Taxifahrer der Polizeileitstelle, dass mutmaßlich drei Jugendliche in die Räumlichkeiten der Taxi-Zentrale in der Bahnstraße eingebrochen waren. Daraufhin wurden mehrere Streifenwagen zum Tatort geschickt, um Beweismaterial zu sichern und nach den Tätern zu fahnden. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass die Täter zunächst die Eingangstür zu den Geschäftsräumen eingetreten hatten und anschließend alles durchsucht und vermutlich nach Wertgegenständen gesucht hatten. Sie machten auch vor den angrenzenden öffentlichen Toiletten des Bahnhofs nicht halt und beschädigten diese durch Vandalismus. Danach flüchteten sie durch die Unterführung am Bahnhof in Richtung Weserbrücke. Die Beschreibung der Flüchtigen stimmte mit dem vorherigen Fall überein.

Während der Tatortaufnahme am Bahnhof gingen Hinweise auf Autoaufbrüche im Bereich der Kanzlers Weide ein. Beim Versuch, einen in der Kurfürstenstraße abgestellten Mazda zu knacken, wurde bei einem in der Uferstraße geparkten Dacia die Scheibe der Fahrertür eingeschlagen. Hier konnten die Polizisten die drei Verdächtigen festnehmen. Sie wurden zur Polizeidienststelle in Minden gebracht. Ein Arzt entnahm den drei alkoholisierten Personen Blutproben, wobei der 18-Jährige noch versuchte, den Mediziner anzugreifen. Die Nacht verbrachten sie in Gewahrsam in Minden und wurden am Dienstagmittag entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.01.2024 – 14:37

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht

Castrop-Rauxel

Zwischen Montagvormittag und Montagnachmittag drangen Unbekannte gewaltsam in Wohnräume an der Pallasstraße ein. Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Einbrecher eine Geldbörse mit Bargeld und Schmuck. Bislang gibt es keine Hinweise. Die Täter entkamen in unbekannte Richtung.

Gladbeck

Zwei unbekannte Einbrecher hatten es auf ein Einfamilienhaus Am Südpark abgesehen. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Demnach hoben der Mann und die Frau am Montag gegen 13:45 Uhr die Rolllade zur Terrassentür hoch und brachen die Tür auf. Anschließend durchsuchten sie das gesamte Gebäude nach Wertgegenständen. Sie flüchteten mit Schmuck in unbekannte Richtung.

Personenbeschreibungen: 1. Verdächtiger: männlich, etwa 18 Jahre alt, gepflegtes Aussehen, schlank, ca. 1,70-1,80m groß, braune Augen. Kleidung: schwarze Daunenjacke mit Pelzkragenkapuze, rundes Emblem auf dem linken Ärmel (Oberarmbereich); heller Kapuzenpullover, dunkle Wollmütze, schwarze Hose, weiße Sneaker. 2. Verdächtige: weiblich, etwa 16-18 Jahre alt, schlank, gepflegtes Aussehen, ca. 1,60-1,70m groß, schwarze lange Haare, braune Augen, zwei Ohrringe im rechten Ohrläppchen. Kleidung: schwarze Daunenjacke, helles Langarmshirt, blaue Jeans im "Used-Look", weiße Sneaker.

Marl

Beim Einbruch in eine Wohnung am Erper Feld wurden am Montag um 18:20 Uhr zwei unbekannte Männer vom Rückkehr des Bewohners überrascht. Sie hatten bereits eine Fensterscheibe eingeschlagen und den Fensterhebel umgelegt. Als der Bewohner zur Wohnung zurückkehrte, flüchteten die beiden. Eine Zeugin konnte die mutmaßlichen Verdächtigen wie folgt beschreiben: 1. Verdächtiger: männlich, 35-45 Jahre alt, sportliche/dünne Statur, ca. 1,70m groß, kein Bart, graue Kleidung, Kappe. 2. Verdächtiger: männlich, 35-45 Jahre alt, kräftige/sportliche Statur, ca. 1,80m groß, graue Kleidung, Kappe.

Nach einem Einbruch am Montag (zwischen 16:15 Uhr und 19:45 Uhr) in ein Einfamilienhaus an der Wendlandstraße flüchteten unbekannte Täter mit Uhren und Schmuck. Sie zerstörten die Terrassentür, um ins Haus zu gelangen. Anschließend entkamen sie in unbekannte Richtung. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 14:36

POL-LIP: Bad Salzuflen. Unfallflucht - Rollerfahrerin schwerverletzt.

In der Nacht vom Montag zum Dienstag (22./23.01.2024 zwischen 23 und 0 Uhr) wurde eine 17-jährige Rollerfahrerin von einem bislang unbekannten Fahrzeug erfasst und anschließend bewusstlos zurückgelassen. Der Verkehrsunfall ereignete sich auf der Hauptstraße (B239) etwa 100 Meter vor der Kreuzung zur Heerserheider Straße in Richtung Ostwestfalenstraße. Nach ersten Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs auf die Rollerfahrerin aufgeprallt ist. Die Jugendliche aus Bad Salzuflen wurde nach dem Zusammenstoß bei regnerischem Wetter und einer Temperatur von 5 Grad bewusstlos von Ersthelfern entdeckt. Sie erlitt schwere Verletzungen. Der Piaggio-Roller wurde nach dem Unfall auf unbekannte Weise von der Unfallstelle entfernt. Die Polizei bittet um Hinweise zum unbekannten Fahrzeugführer und zum flüchtigen Fahrzeug. Sowohl das flüchtige Fahrzeug als auch der gestohlene Roller dürften deutliche Unfallschäden aufweisen. Zeugen werden gebeten, sich mit allen Hinweisen an das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.01.2024 – 14:34

POL-W: SG 55-Jähriger in Untersuchungshaft - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal

Am Montag Nachmittag (23.01.2024) informierte ein Informant die Polizei um 17:00 Uhr über Schussgeräusche aus einem Wohnhaus in der Kyffhäuserstraße in Solingen-Mitte. Der Mieter der Wohnung, ein 55-jähriger Mann, soll laut dem Informanten im Besitz einer Schusswaffe sein und Drogen besitzen. Als die Einsatzkräfte ankamen, hörten sie ebenfalls verdächtige Geräusche aus der Wohnung des Mannes. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft ordnete ein Untersuchungsrichter die Durchsuchung der Wohnung an. Bevor die Beamten die Wohnung betreten konnten, kam der Beschuldigte heraus. Daraufhin wurde er von den anwesenden Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten eine Schusswaffe (Luftpistole) sowie eine beträchtliche Menge an Betäubungsmitteln. Offenbar hatte der Beschuldigte in der Wohnung mit der Luftpistole auf Kartons geschossen, was auch außerhalb der Wohnung zu hören war. Heute (23.01.2024) wurde der Tatverdächtige auf Anordnung der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ gemäß dem Antrag einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal:
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

23.01.2024 – 14:33

POL-KLE: Geldern - Öffentlichkeitsfahndung nach Fahrraddiebstahl: Wer kennt den Täter?

Am Montag (30. Oktober 2023) ereignete sich zwischen 13:45 Uhr und 14:15 Uhr ein Diebstahl eines Fahrrads. Eine Frau wurde geschädigt, als sie vor dem Supermarkt ihr abgeschlossenes Fahrrad abstellte. Als sie nach etwa 30 Minuten zurückkehrte, stellte sie fest, dass ihr Fahrrad gestohlen worden war. Der Täter wurde während der Tat von einer Videokamera aufgezeichnet. Im Zuge der Ermittlungen fragt die Polizei nun, ob jemand den Täter kennt oder Informationen über ihn geben kann.

Auf dem nachfolgenden Link zum Fahndungsportal der Polizei sind mehrere Bilder und eine Beschreibung der Person des Täters zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/125447

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 14:32

POL-BN: Für Polizei Hagen: Vermisste Minderjährige - Wo ist Alina B.? Hagen - Ennepe-Ruhr-Kreis

Die Minderjährige, die als vermisst gemeldet wurde, ist seit dem 20.01.2024 gegen 19:00 Uhr nicht mehr im elterlichen Wohnhaus anzutreffen. Bisherige Suchmaßnahmen haben keine Ergebnisse erbracht. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Aktuellen Ermittlungen zufolge könnte Alina sich im Ruhrgebiet aufhalten.

Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug die Vermisste eine schwarze Lederjacke, eine schwarze Hose und weiße Sneaker. Ihre Beschreibung lautet wie folgt:

- 17 Jahre alt - 160 cm groß - kräftige Statur - braune lange Haare

Wer hat die Vermisste nach dem 20.01.2024, 19:00 Uhr, gesehen oder kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben? Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Nummer 02331 986 2066 entgegengenommen.

Hier finden Sie ein Foto der Vermissten:

https://polizei.nrw/fahndung/124078

Beachten Sie: Es ist derzeit nicht ausgeschlossen, dass sich die Vermisste auch im Raum Bonn aufhält.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen



Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

23.01.2024 – 14:30

POL-EN: Vermisste Minderjährige - Wo ist Alina B.?

Die minderjährige Person, die als vermisst gemeldet wurde, ist seit dem 20.01.2024 um etwa 19:00 Uhr aus dem Haus ihrer Eltern verschwunden. Bisherige Suchmaßnahmen waren erfolglos. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Nach aktuellen Ermittlungen könnte sich Alina im Ruhrgebiet aufhalten.

Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug die Vermisste eine schwarze Lederjacke, eine schwarze Hose und weiße Sneaker. Ihre Beschreibung lautet wie folgt:

- 17 Jahre alt - 160 cm groß - kräftige Statur - braune lange Haare

Wer hat die Vermisste nach dem 20.01.2024, 19:00 Uhr, gesehen oder kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben? Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Hagen unter der Nummer 02331 986 2066 entgegengenommen.

Hier finden Sie ein Foto der vermissten Person:

https://polizei.nrw/fahndung/124078

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 14:19

POL-PB: Unfallflucht mit beschädigtem Auto - Zeugen gesucht

(mh) Am Sonntagmorgen, den 21. Januar, ereignete sich ein Alleinunfall im Einmündungsbereich der K27 mit der B64, bei dem ein unbekannter Autofahrer beteiligt war. Nachdem er den Unfall verursacht hatte, verließ der Fahrer den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Um etwa 10.10 Uhr meldete ein Hinweisgeber der Polizei ein beschädigtes Verkehrszeichen und eine beschädigte Leitplanke auf der B64. Zudem lagen Fahrzeugteile und ein Kennzeichen auf der Fahrbahn. Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass ein Autofahrer, der aus Schwaney kam, aus unbekanntem Grund nach links über die Verkehrsinsel im Einmündungsbereich der K27 zur B64 gefahren sein muss. Dabei beschädigte er zwei Verkehrsschilder und fuhr anschließend geradeaus über die B64 in die dortige Leitplanke. Mit dem stark beschädigten Auto setzte der Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Anhand des Kennzeichens konnte die Polizei den Halter eines schwarzen Opel Corsas ermitteln. Bei einer Überprüfung des Wohnorts in Paderborn fanden die Beamten zudem das stark beschädigte Auto im vorderen Bereich. Daraufhin erstattete der Halter Anzeige gegen Unbekannt, da sein Fahrzeug von unbefugten Personen genutzt worden sei.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Gleiches gilt für Zeugen, denen das beschädigte Fahrzeug im Straßenverkehr aufgefallen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.01.2024 – 14:19

POL-RE: Bottrop/ Gladbeck: Unfallfluchten mit Sachschaden

Bottrop

Ein 45-jähriger Bottroper war am Montag auf der Essener Straße unterwegs, als ein unbekannter Fahrzeugführer seinen Ford Edge beschädigte und einen Schaden von etwa 10.000 Euro verursachte. Die beiden Fahrer standen zunächst nebeneinander, nachdem sie die A42 in Richtung Dortmund an der Ausfahrt Süd verlassen hatten. Plötzlich zog der Unbekannte jedoch nach rechts und stieß dabei gegen den Wagen des 45-Jährigen. Ohne anzuhalten, fuhr der Verursacher davon. Der Bottroper konnte weder das Fahrzeug noch den Fahrer beschreiben. Der Unfall ereignete sich gegen 12.25 Uhr.

Am Montag kam es an der Essener Straße zu einem weiteren Fall von Unfallflucht. Zwischen 13 und 16.30 Uhr beschädigte ein Unbekannter einen Opel Zafira und flüchtete. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Das beschädigte Auto stand zu dieser Zeit auf einem Parkplatz neben einer Tankstelle in der Nähe der Bahnhofstraße.

Ein Unbekannter verursachte am Montagabend an der Johannesstraße einen Schaden von 6.000 Euro an einem geparkten Hyundai I20. Ein Zeuge hörte gegen 19.40 Uhr einen lauten Knall und sah aus dem Fenster, wie sich ein schwarzer Audi Q8 vom Unfallort entfernte. Der Zeuge informierte daraufhin den Fahrzeughalter, der wiederum die Polizei verständigte.

Gladbeck

Zwischen Samstagabend und Montagmorgen wurde ein Mazda CX-5 beschädigt. Der Unfallverursacher kümmerte sich nicht um die Regulierung des entstandenen Schadens und flüchtete unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden beläuft sich auf ca. 4.000 Euro. Das Auto stand während des angegebenen Zeitraums an der Alten Rennbahn. Bisher liegen keine Hinweise auf den Verursacher vor.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 14:19

POL-REK: 240123-3: Betrüger gaben sich als Bankmitarbeiterinnen aus

Die Polizei warnt vor einer dreisten Betrugsmasche.

Unbekannte Täter haben am Montagnachmittag (22. Januar) eine niedrige vierstellige Geldsumme vom Konto einer Wesselingerin gestohlen, indem sie sie unter einem Vorwand täuschten.

Nach ersten Erkenntnissen erhielt die Geschädigte gegen 15 Uhr einen Anruf von einer angeblichen Bankmitarbeiterin. Diese behauptete, dass Unbekannte versucht hätten, Geld von ihrem Konto zu überweisen. Die Betrüger brachten die Dame dazu, ihre Kontonummer und ihre PIN preiszugeben. Anschließend teilte die Anruferin mit, dass eine weitere Person zu der Geschädigten kommen würde, um die Bankkarte abzuholen. Etwa 30 Minuten später erschien eine Frau mit dunklen Haaren an der Adresse der Geschädigten in Berzdorf und nahm die Bankkarte mit. Die bislang unbekannte Frau war etwa 175 Zentimeter groß und trug zur Tatzeit eine dunkle Jeans.

Kurz danach rief die Seniorin selbst bei ihrer Bank an. Sie erfuhr, dass eine vierstellige Geldsumme an einem Automaten in Wesseling abgehoben worden war. Die Geschädigte ließ die Karte sperren und erstattete bei der Polizei Anzeige.

Die Ermittlungen wurden von den Beamten des Kriminalkommissariats 12 aufgenommen, die nun Zeugen suchen. Hinweise zur unbekannten Frau können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und bleiben Sie misstrauisch. Geben Sie keine Informationen über Wertgegenstände, Bargeldbestände oder Bankkonten an Anrufer weiter. Weder Polizeibeamte, Staatsanwälte, noch andere Amtsträger oder Bankmitarbeiter fordern jemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen. Beenden Sie das Gespräch und legen Sie selbst auf. Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Fremde. Informieren Sie die Polizei über derartige Vorfälle unter der Notrufnummer '110'. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 14:13

POL-BO: Fahrraddiebstahl aus Tiefgarage - Wer kennt diesen Mann?

In der Nacht vom 31. August auf den 1. September ereignete sich in Bochum ein Diebstahl eines Fahrrads. Ein unbekannter Mann drang widerrechtlich in eine Tiefgarage in der Universitätsstraße ein. Dort brach er gewaltsam in einen Fahrradkeller ein und stahl ein hochwertiges Pedelec zusammen mit einem Fahrradanhänger.

Eine gerichtliche Verfügung hat nun die Veröffentlichung eines Fotos des Tatverdächtigen in den Medien genehmigt: https://polizei.nrw/fahndung/125443

Hinweis: Sollte der Link nicht mehr verfügbar sein, bedeutet dies, dass die Fahndung abgeschlossen und vom Landeskriminalamt gelöscht wurde.

Das ermittelnde Kriminalkommissariat bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.01.2024 – 14:11

POL-HA: Vermisste Minderjährige - Wo ist Alina B.?

Die minderjährige Person, die vermisst wird, ist seit dem 20.01.2024 gegen 19:00 Uhr nicht mehr im elterlichen Wohnhaus anzutreffen. Bisherige Suchmaßnahmen haben keine Ergebnisse erbracht. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Neuesten Ermittlungen zufolge könnte sich Alina im Ruhrgebiet aufhalten.

Zum Zeitpunkt des Verschwindens trug die Vermisste eine schwarze Lederjacke, eine schwarze Hose und weiße Sneaker. Ihre Beschreibung lautet wie folgt:

- 17 Jahre alt - 160 cm groß - kräftige Statur - braune lange Haare

Wer hat die Vermisste nach dem 20.01.2024, 19:00 Uhr, noch gesehen oder kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben? Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Nummer 02331 986 2066 entgegengenommen.

Hier ist ein Link mit einem Foto der Vermissten:

https://polizei.nrw/fahndung/124078

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 14:10

POL-NE: Einbrecher entwenden technisches Gerät

Zwischen Sonntag (21.1.) gegen 17:00 Uhr und Montag (22.1.) gegen 07:20 Uhr drangen Unbekannte in ein Bürogebäude auf der Kölner Straße ein. Sie öffneten Fenster in verschiedenen Räumen gewaltsam, um Zugang zu erhalten, und durchsuchten Schränke und Kommoden. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden technische Geräte gestohlen. Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 25 aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.01.2024 – 14:09

POL-NE: Unbekannte brechen in OGS ein

Unbekannte Verdächtige haben die außerschulische Betreuung (OGS) einer Schule am Max-Reger-Weg zwischen Freitag (19.1.) um etwa 19:00 Uhr und Montag (22.1.) um etwa 06:20 Uhr angegriffen. Sie gelangten durch die Rückseite des OGS-Geländes, öffneten ein Fenster und konnten so Zugang zum Gebäude erhalten. Schließfächer und Schränke wurden geöffnet und durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird von den Ermittlungen des Kriminalkommissariats 25 untersucht. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.01.2024 – 14:04

POL-COE: Olfen, Vinnumer Landweg/ Auto und Radfahrer zusammengestoßen

Am Dienstag (23.01.24) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem 42-jährigen Fahrradfahrer aus Olfen am Kreisverkehr B235, Vinnumer Landweg, Robert-Bosch-Straße. Gegen 7.30 Uhr versuchte der Mann auf seinem Fahrrad die Fahrbahn in Richtung Vinnumer Landweg zu überqueren. Es kam zu einer Kollision, als eine 44-jährige Autofahrerin aus Olfen von der Robert-Bosch-Straße kommend die erste Ausfahrt des Kreisverkehrs nehmen wollte. Das Fahrrad des 42-Jährigen war nicht korrekt beleuchtet. Mit leichten Verletzungen wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.01.2024 – 14:04

POL-BI: Jugendliche Täter fordern die Herausgabe von Schuhen

SI / Bielefeld / Mitte - Am Montag, den 22.01.2023, wurde ein 13-jähriger Bielefelder am Niederwall von einer Gruppe Jugendlicher überfallen. Die Polizei bittet um Zeugen der Tat.

Um 15:40 Uhr begab sich der 13-Jährige zusammen mit einem Freund von der Stresemannstraße über die Bahnhofstraße in Richtung Jahnplatz. Eine Gruppe von fünf Jugendlichen verfolgte sie und versuchte, die Jungen in ein Gespräch zu verwickeln.

Kurz vor dem Jahnplatz trennte sich der Freund von dem Bielefelder, woraufhin dieser alleine über den Jahnplatz in Richtung Niederwall ging. Dort sprachen ihn die Jugendlichen erneut an, griffen nach seiner Jacke und zerrten ihn in die dortige Unterführung zur Renteistraße.

Einer der Jugendlichen schlug ihm mit der Faust ins Gesicht und forderte ihn auf, seine Schuhe auszuziehen. Ein anderer Täter bedrohte ihn mit Gewalt, während die anderen drei Wache hielten.

Daraufhin zog der 13-Jährige seine schwarzen Nike W Shox TL Schuhe aus und übergab sie der Gruppe.

Ein Passant, der den Vorfall nicht mitbekommen hatte, kümmerte sich kurz darauf um den Jungen und verständigte die Polizei.

Der 13-Jährige erinnerte sich daran, dass die Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahre alt waren.

Die beiden Haupttäter waren 15 bis 16 Jahre alt. Beide sollen ein südländisches Aussehen haben. POL-P Einer war zwischen 1,70 m und 1,80 m groß, eher schlank und hatte einen Bart am Kinn und Oberlippe sowie dunkle Haare. Er trug schwarze Nike Airmax Turnschuhe.

Der zweite war etwa 1,55 m bis 1,65 m groß und hatte eine kräftige Statur und dunkle Haare. Er trug eine olivfarbene Jacke mit einem roten Band.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.01.2024 – 14:02

POL-OB: Personenfahndung nach Raub

Am Montag (22.01.) gegen 18 Uhr befand sich ein 27-jähriger Mann auf dem Heimweg. Er ging durch ein kleines Stück Wald in Alsfeld in der Nähe der Dragonerstraße / Körperstraße. Plötzlich bemerkte er eine Person, die auf einer Parkbank saß, aufstand und ihn nach Feuer fragte. Als der junge Mann dies verneinte, forderte der Verdächtige ihn jedoch unerwartet auf, ihm sein Geld zu geben. Daraufhin zog er eine Schusswaffe aus dem Hosenbund am Bauch. Nachdem er das Portemonnaie erhalten hatte, flüchtete der Mann mit dem darin befindlichen Bargeld in Richtung Köperstraße und weiter in Richtung Kolberger Straße.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

- Männlich

- Ca. 180 cm groß

- Spricht akzentfreies Deutsch

- Schwarze Wollmütze

- Dunkle Daunenjacke

- Dunkle Jeans

- Schwarze Sneaker

Die Ermittlerinnen und Ermittler des Kriminalkommissariats 12 suchen nun nach Zeugen. Haben Sie den Vorfall beobachtet oder können Sie Hinweise zur Identität des Mannes geben? Dann melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

23.01.2024 – 14:01

POL-GE: Raub in Bismarck - Zeugen gesucht

Die Polizei in Gelsenkirchen bittet um Zeugenaussagen zu einem Raubüberfall in Bismarck am Montag, den 22. Januar 2024. Eine 51-jährige Frau erschien abends im Polizeirevier im südlichen Gelsenkirchen und gab an, dass sie gegen 20 Uhr zu Fuß auf der Bleckstraße unterwegs war. Plötzlich wurde sie von einer unbekannten Person von hinten gestoßen, als sie sich in der Nähe des Zoos befand. Die Gelsenkirchenerin stürzte zu Boden und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Als sie wieder zu sich kam, bemerkte sie, dass ihr Rucksack mit Bargeld fehlte. Nachdem sie eine Anzeige erstattet hatte, begab sich die 51-Jährige eigenständig in ein Krankenhaus. Personen, die Informationen zur verdächtigen Person oder zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter den Rufnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 zu melden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.01.2024 – 13:57

POL-MG: Geschäftseinbruch in Mülfort

In der Nacht zum Montag, dem 22. Januar, drangen Unbekannte in einen Lebensmittelladen in der Giesenkirchener Straße ein. Nach den bisherigen Ermittlungen zerbrachen die Täter um Mitternacht eine Scheibe der Eingangstür. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen und stahlen Bargeld. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

23.01.2024 – 13:57

POL-PB: Stromkabel gestohlen

(mh) Zwischen Freitag, dem 19. Januar, 13.00 Uhr, und Montag, dem 22. Januar, 05.50 Uhr, wurde ein Stromkabel von einer Baustelle an der Marktstraße in Delbrück gestohlen. Das Kabel, das sich über mehrere Meter erstreckte, verband einen Stromkasten mit einem Container. Die Diebe machten sich anschließend in unbekannte Richtung davon.

Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sachdienliche Hinweise unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.01.2024 – 13:57

POL-D: Oberbilk - Schwer beeinträchtigter Mann in Wohnung überfallen und brutal ausgeraubt - Tat nach akribischen Ermittlungen des Raubkommissariats aufgeklärt - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

13. Juli 2023

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft und der Polizei Düsseldorf

Etwa sieben Monate nach einem gewaltsamen Raubüberfall auf einen behinderten Mann in seiner eigenen Wohnung konnte die Polizei Düsseldorf nach gründlichen Ermittlungen einen 26-jährigen Verdächtigen festnehmen.

Was ist passiert?

Nach den aktuellen Ermittlungen soll der 46-jährige Düsseldorfer, der schwerbehindert ist, am 13. Juli 2023 eine Postfiliale in seinem Wohnviertel besucht haben. Nachdem er seine Angelegenheiten erledigt hatte, begab er sich laut dem späteren Opfer mit seinem Rollator auf den Heimweg. Vor der Postfiliale soll ihm bereits ein Mann aufgefallen sein, dem er jedoch zunächst keine Bedeutung beimaß. Aufgrund seiner Einschränkungen benötigte er einige Zeit für den kurzen Weg nach Hause. Als er an seiner Wohnadresse ankam, suchte er in seinen Taschen nach dem Schlüssel für das Haus und die Wohnung. In diesem Moment bemerkte er, wie jemand seine Gesäßtasche berührte und seine Geldbörse herausnahm. Als er sich umdrehte, erhielt er unmittelbar einen Schlag ins Gesicht. Der Täter, der dem Mann vor der Postfiliale sehr ähnlich sah, soll ihm den Schlüssel abgenommen und die Haustür sowie anschließend die Wohnungstür geöffnet haben. Er drängte das Opfer in seine eigene Wohnung. Über einen längeren Zeitraum hinweg soll der Täter den Mann mit Schlägen, Tritten und einem Kabel misshandelt haben. Während der Misshandlungen forderte der Täter durch Gesten Geld von ihm. Zwischendurch durchsuchte er die gesamte Wohnung und zog sein blutverschmiertes T-Shirt aus. Anschließend nahm er ein frisches T-Shirt aus dem Kleiderschrank des Opfers und verließ die Wohnung, unter anderem mit dessen Mobiltelefon. Der 46-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Am Tatort wurde umgehend eine Spurensicherung durchgeführt. In den folgenden Monaten gelang es den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter anderem durch den Abgleich von DNA-Spuren in internationalen Datenbanken, einen Treffer in Polen zu erzielen. Hierbei ergab sich ein Hinweis auf den späteren Tatverdächtigen, einen 27-jährigen polnischen Staatsbürger. Die weitere Suche nach Spuren führte im Januar 2024 zu einem Firmensitz in Düsseldorf-Heerdt und nach Mönchengladbach. Kurz darauf meldete sich der Tatverdächtige bei den zuständigen Ermittlern, nachdem er erfahren hatte, dass die Polizei nach ihm suchte. Nach seiner Belehrung zeigte sich der Tatverdächtige geständig und gab die Tat zu. Ein Ermittlungsrichter erließ einen Haftbefehl wegen schweren Raubes. Das Opfer hat sich mittlerweile von seinen körperlichen Verletzungen erholt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

23.01.2024 – 13:56

POL-NE: Unbekannte hebeln Wohnungstür auf

In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Moselstraße in Hackenbroich wurde am Montag (22.1.) zwischen 08:00 Uhr und 11:40 Uhr von Unbekannten eingebrochen.

Die Täter gelangten durch Aufhebeln der Eingangstür in die Wohnung, durchsuchten die Räume und stahlen nach ersten Erkenntnissen einen Tresor.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet sowohl Eigentümern als auch Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Interessierte werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.01.2024 – 13:56

POL-PB: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht

(mh) Zwischen dem 17. Januar um 17.00 Uhr und dem 22. Januar um 15.00 Uhr sind unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Twete-Straße in Borchen eingedrungen. Sie haben die Räumlichkeiten durchsucht und sind anschließend in unbekannte Richtung geflohen.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

23.01.2024 – 13:55

POL-SU: Hauswand von Grundschule durch Feuer beschädigt

Von Freitag (19. Januar), 16:00 Uhr, bis Montag (22. Januar), 07:00 Uhr, ereignete sich ein Brand in einer Grundschule an der Chemie-Faser-Allee in Siegburg. Der Hausmeister des Gebäudes bemerkte am Montagmorgen während seines Rundgangs durch die Schule den Geruch von Feuer. Als er nach draußen ging, sah er ein verbranntes Möbelstück, vermutlich eine Holztür, die Unbekannte aus einem nahegelegenen Container entnommen und möglicherweise angezündet hatten. Durch die hohe Hitzeentwicklung wurde die Fassade der Schulhauswand beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt. Die Brandermittler des Rhein-Sieg-Kreises haben bereits erste Untersuchungen am Brandort durchgeführt. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer wurde eingeleitet. Da vorsätzliches Handeln nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Hinweise. Personen, die im Bereich der Chemie-Faser-Allee etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.01.2024 – 13:55

POL-REK: 240123-2: Tankstellenshop mit gezogener Schusswaffe betreten

Ein Kassierer wurde am Montagabend (22. Januar) in Elsdorf von zwei Männern bedroht, die etwa 16 bis 20 Jahre alt und ungefähr 180 bis 185 Zentimeter groß waren. Die beiden dunkel gekleideten Männer erbeuteten Bargeld und Zigaretten, während sie den Kassierer mit einer Pistole bedrohten. Während des Überfalls trugen sie Sturmhauben.

Das Kriminalkommissariat 13 hat sofort mit den Ermittlungen begonnen und sucht dringend nach Zeugen. Die Beamten fragen: Wer hat die Täter vor oder nach dem Überfall gesehen? Wer kann Informationen zur Identität der Gesuchten geben? Hat jemand zur Tatzeit in der Nähe der Tankstelle etwas Verdächtiges bemerkt?

Hinweise werden von den Ermittlern unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Ermittlungen sollen die beiden Maskierten gegen 20.30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle an der Köln-Aachener Straße betreten haben, wobei sie die Waffe im Anschlag hielten. Der bewaffnete Mann ging direkt auf den Kassierer zu und forderte Bargeld. Anschließend flohen die beiden Räuber mit dem erbeuteten Geld und den Zigaretten aus der Auslage in Richtung der Eifelstraße.

Die Polizeibeamten begannen sofort mit der Fahndung nach den beiden Flüchtigen. Kriminalbeamte sicherten die Spuren am Tatort. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 13:54

POL-SU: Verkehrsdienst zieht Lkw-Fahrer aus dem Verkehr

Am Montagvormittag (22. Januar) patrouillierten Beamte des Verkehrsdienstes im Rhein-Sieg-Kreis auf der Wilhelmstraße in Siegburg. Dabei fiel ihnen ein Lastwagenfahrer auf, der vor ihnen fuhr. Sie beschlossen, das Fahrzeug und den Fahrer zu kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass der griechische Führerschein des Kölner Fahrers mutmaßlich eine vollständige Fälschung war. Das vermeintliche Dokument wurde konfisziert und dem 44-jährigen Fahrer die Weiterfahrt untersagt. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Urkundenfälschung. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.01.2024 – 13:52

POL-MS: Lkw-Fahrer nutzen mehrere Fahrerkarten - Polizei warnt vor Folgen

In den ersten drei Wochen des neuen Jahres hat der Verkehrsdienst der Polizei insgesamt drei Lastwagenfahrer auf der Autobahn gestoppt, weil sie eine fremde Fahrerkarte benutzten.

Am 18.1. geriet ein 61-Jähriger auf der Autobahn 43 in den Fokus des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei, da er seinen Lastwagen nicht mit seiner eigenen Fahrerkarte führte. Sowohl der 61-Jährige als auch der Besitzer der Fahrerkarte müssen nun mit Strafverfahren rechnen.

Die Polizei warnt davor, fremde Fahrerkarten zu verwenden, um die vorgeschriebene Ruhezeit zu verkürzen oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht einzuhalten. Häufig führt Übermüdung aufgrund unzureichender Ruhezeiten zu schweren Verkehrsunfällen.

Um solche Verkehrsunfälle zu verhindern, wird die Polizei weiterhin konsequent die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten überprüfen.

Fahrerkarten, die nicht von ihrem Besitzer genutzt werden, werden von der Polizei sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.01.2024 – 13:47

POL-EU: E-Scooter-Fahrer stand unter Drogeneinfluss

Ein 39-jähriger Mann aus Weilerswist wurde in der Nacht auf den heutigen Dienstag (23. Januar) um 1.10 Uhr von einer Streifenbesatzung in der Parkallee gestoppt und überprüft.

Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Weilerswister unter dem Einfluss von Amphetaminen stand, als er seinen E-Scooter fuhr. Dies wurde durch einen Drogenschnelltest festgestellt.

Die Polizeibeamten brachten ihn zur Polizeiwache Euskirchen, um eine Blutprobe zu entnehmen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.01.2024 – 13:46

POL-EU: Umweltstraftat

Am Montagabend (22. Januar) um etwa 19.30 Uhr wurde von einem Zeugen eine ausgelaufene Flasche mit Öl in einem Teich nahe der Antonigartzem Straße entdeckt. Die Feuerwehr wurde alarmiert und das Öl wurde entfernt. Es wurde eine Anzeige wegen einer Straftat gegen die Umwelt erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.01.2024 – 13:46

POL-BOR: Bocholt-Stenern - In Auto eingebrochen

Tatort: Bocholt, Hoogenkamp;

Tatzeit: zwischen dem 21.01.2025, 19.00 Uhr, und dem 22.012024, 07.00 Uhr;

In Bocholt haben Unbekannte einen Akkuschrauber aus einem geparkten Fahrzeug gestohlen. Um an das Makita-Gerät zu gelangen, haben die Täter sowohl die Heckscheibe als auch die Frontscheibe des Autos eingeschlagen. Dies ereignete sich in der Nacht zum Montag am Hoogenkamp. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. (02871) 2990 mit dem Kriminalkommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 13:46

POL-EU: Kupferkabel entwendet

In der Nacht vom Samstag, dem 21. Januar, stahlen Diebe etwa 130 Meter Kupferkabel von einem Gelände einer Baufirma in der Prümer Straße. Sie entkamen mit einem weißen Kastenwagen, der einen grauen Planen-Aufbau hatte. Der Wert der gestohlenen Beute liegt im Bereich von fünfstelligen Euro-Beträgen. Die Kriminalpolizei Euskirchen hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.01.2024 – 13:43

POL-REK: 240123-1: Einbruch in Zahnarztpraxis - Zeugensuche

Es wurden hochwertige Geräte gestohlen

Die Polizei sucht derzeit nach unbekannten Tätern, die zwischen Samstag (20. Januar) und Montag (22. Januar) in eine Zahnarztpraxis in Erftstadt-Gymnich eingebrochen sind. Es wird vermutet, dass sie dort hochwertige Elektrogeräte gestohlen haben.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 22 suchen nach Zeugen, die Informationen über die Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Hinweise werden von den Sachbearbeitern unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Laut ersten Ermittlungen sind Unbekannte zwischen Samstag, 19 Uhr und Montag, 7.20 Uhr in die Praxis an der Hauptstraße eingebrochen. Eine Mitarbeiterin bemerkte am Montagmorgen ein aufgebrochenes Fenster zum seitlich gelegenen Parkplatz Richtung Haagstraße. Die Täter sollen die Praxisräume durchsucht und mehrere hochwertige Elektrogeräte gestohlen haben.

Nach dem Alarm wurden die Polizisten gerufen, um Spuren zu sichern und eine Strafanzeige zu erstatten. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 13:41

POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Ascheberger Straße/ Gasflaschen entwendet

Unbekannte haben 22 befüllte Gasflaschen aus einer Gitterbox des Raiffeisen-Marktes Ottmarsbocholt gestohlen. Zwischen 18 Uhr am Montag (22.01.24) und 9 Uhr am Dienstag (23.01.24) haben die Diebe die Stahlgittermatten geöffnet. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.01.2024 – 13:41

POL-MS: Einbruch in Apotheke - Polizei sucht Zeugen

Nach einem Einbruch während des Wochenendes (20.1., 14:00 Uhr - 22.1., 07:50 Uhr) in eine Apotheke am Nienberger Kirchplatz sucht die Polizei nach Personen, die etwas beobachtet haben.

Die bisher unbekannten Täter gelangten in die Apotheke, indem sie die Eingangstür gewaltsam öffneten. Im Aufenthaltsraum wurden Aktenordner umgestellt und der dort befindliche Safe gestohlen. Im Safe befanden sich Bargeld und Betäubungsmittel.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich telefonisch bei der Polizei unter 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.01.2024 – 13:39

POL-ME: 70-jährige VW-Fahrerin verletzt - Velbert - 2401088

In Velbert hat ein 62-jähriger Fahrer am Montagabend, dem 22. Januar 2024, einen Verkehrsunfall verursacht, als er aus einer Ausfahrt eines Grundstücks fuhr und dabei den vorfahrtsberechtigten VW Golf einer 70-jährigen Frau übersah. Die Fahrerin des VW wurde bei dem Unfall leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Nach den bisherigen Ermittlungen beabsichtigte der 62-jährige Velberter gegen 18 Uhr, mit seinem Audi Q3 aus einer Grundstücksausfahrt nach rechts in die Von-Humboldt-Straße einzubiegen. Dabei übersah er den von links kommenden VW Golf einer 70-jährigen Velberterin, die zu diesem Zeitpunkt auf der Von-Humboldt-Straße in Richtung Einsteinstraße unterwegs war, und kollidierte mit ihrem Fahrzeug.

Die 70-jährige Fahrerin wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass Rettungskräfte sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus brachten.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.01.2024 – 13:37

POL-COE: Senden, B235/ Auto und unbesetzter Bus kollidieren

Coesfeld (ots)

Am Dienstag (23.01.24) kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem unbesetzten Linienbus auf der B235. Gegen 6.55 Uhr beabsichtigte der 59-jährige Fahrer des Autos aus Senden von der B235 nach Links auf den Grete-Schött-Ring abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 45-jähriger Busfahrer in Fahrtrichtung Lüdinghausen auf der B235. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Die Polizisten bemerkten beim Autofahrer Alkoholgeruch im Atem. Ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Beide Männer wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Ein Arzt entnahm dem Sendener eine Blutprobe. Die Polizisten beschlagnahmten seinen Führerschein, während die Feuerwehr ausgelaufene Betriebsstoffe beseitigte. Während der Unfallaufnahme war eine Fahrbahn der B235 für etwa vier Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.01.2024 – 13:33

POL-MS: Widerstand am Bahnhof - Münsteraner verletzt Ordnungsamt-Beamtin leicht

Am Montagabend (22.1., 21:00 Uhr) wurden drei Angestellte des Ordnungsamtes am Berliner Platz auf einen 58-Jährigen aufmerksam, der aufgrund seiner zu lauten Musik angesprochen wurde und daraufhin eine Beamtin leicht verletzte.

Die drei Mitarbeiter des Ordnungsamtes bemerkten den Münsteraner im Bereich des Bahnhofs aufgrund seiner übermäßig lauten Musik. Sie sprachen ihn an und baten ihn, die Lautstärke der Musik zu reduzieren. Im Verlauf des Gesprächs versuchte der 58-Jährige, sich dem Gespräch zu entziehen. Die Mitarbeiter verhinderten dies jedoch. Daraufhin stieß der Mann seinen mitgeführten Bollerwagen gegen die Beine der Mitarbeiterin. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.

Um Unterstützung zu leisten, waren auch Polizeibeamte im Einsatz. Dem Mann steht nun ein Strafverfahren bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.01.2024 – 13:24

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

1. Standort

Ort: Halver, L 528 Zeit: 23.01.2024, 07:12 Uhr bis 12:46 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1880 Bereich für Verwarnungsgelder: 87 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 76 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: H Bemerkungen:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.01.2024 – 13:10

POL-MI: E-Scooter-Fahrer leicht verletzt

(SN) Bei einem Vorfall an der Kreuzung Vlothoer Straße / Sandstraße wurde ein E-Scooter-Fahrer am Mittwochvormittag (17. Januar) leicht verletzt. Die Polizei bittet den beteiligten Autofahrer, sich zu melden.

Nach den bisherigen Informationen fuhr der 27-jährige Fahrer aus Porta Westfalica gegen 10.20 Uhr entlang des Gehwegs der Vlothoer Straße, als ein Fahrer eines silbernen VW Passat von der Sandstraße in den Kreuzungsbereich fuhr. Dabei kam es zu einem leichten Zusammenstoß zwischen den Verkehrsteilnehmern. Der 27-Jährige erlitt Verletzungen, stürzte jedoch nicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt in Richtung des NP-Marktes fort.

Da die Ermittler Fragen zum genauen Unfallhergang haben und nicht ausschließen können, dass der Autofahrer den Kontakt nicht bemerkt hat, wird er gebeten, zur Klärung des Sachverhalts die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu kontaktieren. Dies gilt auch für mögliche Zeugen des Unfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.01.2024 – 13:06

POL-LIP: Lage-Hardissen. Gewalttätiger Vorfall mit zwei Verletzten.

Am Freitagmittag (19.01.2024) gegen 14:50 Uhr ereignete sich in der Flurstraße ein gewalttätiger Vorfall, bei dem zwei Personen mit einem Gegenstand ähnlich einer Machete verletzt wurden. Nach langanhaltenden vorherigen Auseinandersetzungen kam es nach ersten Erkenntnissen dazu, dass ein 33-jähriger Mann aus Lage zusammen mit seiner 39-jährigen Partnerin zur Wohnadresse des späteren Opfers ging und die Reifen seines Autos zerstach. Anschließend forderte er den 38-jährigen Lagenser auf, aus der Wohnung auf die Straße zu kommen. Bei der folgenden Begegnung verletzte der Angreifer den 38-jährigen Mann sowie eine weitere 40-jährige Person mit einem Gegenstand ähnlich einer Machete. Die beiden Verletzten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Angreifer und die Frau flüchteten zunächst vom Tatort, erschienen jedoch kurze Zeit später auf der Polizeiwache in Lage, wo der 33-Jährige vorübergehend festgenommen wurde. Nach seiner Befragung und aufgrund fehlender Gründe für eine Inhaftierung wurde er wieder freigelassen. Die Tatwaffe konnte bisher nicht gefunden werden. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Informationen zur Aufklärung des Vorfalls liefern können, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

23.01.2024 – 13:00

POL-HS: Leichtkraftrad entwendet

Unbekannte haben ein Leichtkraftrad der Marke DAELIM gestohlen, das in der Kreuzstraße vor einer Garage abgestellt war. Das Leichtkraftrad hatte ein Heinsberger Kennzeichen (HS-). Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend (21. Januar) um 18 Uhr und Montagnachmittag (22. Januar) um 16 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.01.2024 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Kindergarten

Zwischen dem 19. Januar (Freitag), 16.15 Uhr, und dem 22. Januar (Montag), 7 Uhr, brachen Unbekannte gewaltsam in einen Kindergarten in der Straße Op de Berg ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge erbeuteten sie Bargeld. Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert und bereits mit ersten Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.01.2024 – 12:59

POL-VIE: Nettetal-Breyell: Unbekannte stehlen Mercedes S 500

Nettetal-Breyell (ots)

Von Sonntag, 16.00 Uhr bis Montag, 07.00 Uhr, wurde ein weißer AMG-Mercedes S 500 von der Schulstraße in Breyell gestohlen. Das Fahrzeug war auf einer Hauseinfahrt abgestellt und trägt das Kennzeichen KK-KI 111. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und fragt: Hat jemand den Diebstahl beobachtet und kann Hinweise auf mögliche Täter oder den Verbleib des Fahrzeugs geben? Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat West unter der Rufnummer 02162/377-0. /wg (74)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 12:55

POL-K: 240123-2-K Raubüberfall an Mülheimer Bushaltestelle - Öffentlichkeitsfahndung

Am Samstag (30. September 2023) soll ein unbekannter, junger Mann mit schwarzen Haaren und Schnurrbart in einem Bus der Linie 152 an der KVB-Haltestelle Keupstraße in Mülheim versucht haben, einem 31-jährigen Kölner gewaltsam seine Spielekonsole wegzunehmen. Vor dem Angriff gegen 15 Uhr hatte der Geschädigte die Playstation in Porz erworben und war damit an der Haltestelle Porz Markt eingestiegen. Beim Aussteigen in Mülheim soll der Angreifer, der einen schwarzen Pullover und schwarze Hose trug, den Kölner mit einem Messer bedroht und die Herausgabe der Konsole gefordert haben. Als der Kölner der Aufforderung nicht nachkam, soll der Unbekannte ihn mit Schlägen und Tritten attackiert haben. Schließlich soll der Verdächtige ohne Beute über den Wiener Platz geflohen sein, wo er von einer Überwachungskamera der Polizei erfasst wurde. Aufgrund eines Gerichtsbeschlusses fahndet nun das Kriminalkommissariat 14 nach dem Flüchtigen.

Die Fahndungsfotos können unter folgendem Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/125330

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (cg/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:54

POL-GM: Geparkter BMW beschädigt

Am Montagnachmittag (22. Januar) hat ein unbekannter Fahrzeuglenker auf der Hölterhofer Straße einen geparkten BMW beschädigt und danach die Unfallstelle verlassen.

Der Besitzer hatte seinen schwarzen BMW-Kombi gegen 13.10 Uhr mit der Front zur Straße hin in einer Parkbucht in der Nähe von Haus Nr. 5 abgestellt. Als er gegen 16 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden und hellen Farbabrieb an der vorderen Stoßstange.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.01.2024 – 12:53

POL-GM: 29-Jähriger schlägt nach Diebstahl um sich

Die Polizei ermittelt gegen einen 29-jährigen Gummersbacher wegen eines räuberischen Diebstahls. Der Vorfall ereignete sich am Montag (22. Januar), als der Tatverdächtige nach einem Diebstahl auf zwei Zeugen einschlug. Gegen 09.50 Uhr griff der Verdächtige in einem Geschäft an der Gummersbacher Straße (Gummersbach-Niederseßmar) nach einer Spardose für Trinkgeld und flüchtete damit aus dem Laden. Zwei Angestellte verfolgten ihn daraufhin und konnten ihn kurz darauf stellen. Der Tatverdächtige wehrte sich mit Tritten und Schlägen, jedoch blieben die Zeugen unverletzt. Sie hielten den Verdächtigen fest, bis die Polizei eintraf. Übrigens befanden sich in der Spardose lediglich 2,60 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.01.2024 – 12:52

POL-GM: Einbrecher scheitern an Terrassentür

In Lindlar-Hohkeppel sind Unbekannte beim Versuch, in ein Einfamilienhaus einzubrechen, an der stabilen Terrassentür gescheitert. Zwischen Sonntag (21. Januar) um 19 Uhr und Dienstag um 15 Uhr hatten die Einbrecher das Haus in der Laurentiusstraße aufgesucht und versucht, die Terrassentür mit einem Schraubendreher aufzuhebeln. Da sich die Tür jedoch als zu widerstandsfähig erwies, flüchteten die Täter ohne Beute. Wenn Sie Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, wenden Sie sich bitte an die zentrale Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Rufnummer 02261 81990.

Mit robusten Fenstern und Türbeschlägen kann man Einbrechern einen Riegel vorschieben. In unserer Beratungsstelle der Kriminalpolizei können Sie sich kostenlos und unverbindlich über die Schutzfunktion verschiedener Fenster- und Türkonstruktionen informieren. Die Berater können Ihnen auch dabei helfen, Ihren eigenen Einbruchsschutzstandard zu überprüfen und Sie über Zuschüsse für Umbaumaßnahmen zu informieren. Termine können telefonisch unter der Rufnummer 02261 8199-4700 oder per E-Mail (kpo.obk@polizei.nrw.de) vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.01.2024 – 12:47

POL-GM: Sechs Autoaufbrüche in Gummersbach-Bernberg

Zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen (21./22. Januar) wurden in Gummersbach-Bernberg sechs Autos von Unbekannten aufgebrochen. Um Zugang zu den Fahrzeugen zu bekommen, haben die Täter jeweils eine Seitenscheibe eingeschlagen. Vier Autos wurden nicht ausgeraubt, aber aus den anderen beiden Fahrzeugen wurden zwei Tankkarten und eine Geldbörse gestohlen. Die Autos waren im Ammer-, Drossel-, Fasanen- und Taubenweg abgestellt. Es wird vermutet, dass die Tat in den frühen Morgenstunden stattfand, da ein Fahrzeug erst gegen 02.30 Uhr abgestellt wurde. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.01.2024 – 12:46

POL-GM: Von sechs Autos die Räder gestohlen

Auf dem Gelände eines Autohauses in der Werner-von-Siemens-Straße in Wiehl-Bomig wurden zwischen Donnerstag (18. Januar, 13.00 Uhr) und Montagmorgen die Räder von sechs Autos von unbekannten Tätern gestohlen. Die Diebe hoben die Fahrzeuge der Marke Volvo auf Steine an und nahmen jedes Mal die Räder mit. Wer Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen hat, kann sich beim Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.01.2024 – 12:46

POL-GM: 20-Jährige bei Unfall schwer verletzt

Am Montagabend (22. Januar) erlitt eine 20-jährige Autofahrerin auf der Straße "Im Mauren Garten" schwere Verletzungen bei einem Unfall. Die junge Frau aus Wiehl fuhr gegen 21.20 Uhr von Neuklef in Richtung Hengstenberg, als sie in einer Kurve die Kontrolle über ihren Fiat verlor. Der Wagen geriet von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Baum und wurde dann auf eine Wiese geschleudert, wobei der Fiat einen Stacheldrahtzaun durchbrach. Ein Rettungswagen brachte die 20-Jährige mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.01.2024 – 12:44

POL-GT: Zeugen nach Vorfall an der Friedrich-Ebert Straße gesucht

Gütersloh (FK) - Am Freitagmittag (19.01., 13.20 Uhr) wurde eine 14-jährige Jugendliche auf der Friedrich-Ebert Straße in Richtung der Carl-Bertelsmann Straße im Bereich der Unterführung von einem bislang unbekannten Mann angesprochen. Nach ihren Angaben wurde sie von dem Mann direkt unsittlich berührt. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: Er war 30-40 Jahre alt, hatte ein südländisches Aussehen und trug einen Bartansatz. Er war mit einer grauen Hose, einer schwarzen Jacke und einer Wintermütze bekleidet.

Nach dem Vorfall setzte die Jugendliche ihren Weg fort, während der Mann in Richtung ZOB ging.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann weitere Informationen zu der Tat oder dem Mann geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.01.2024 – 12:43

POL-RE: Marl: 13-Jährige ist wieder zurück - Fahndung erledigt

Recklinghausen (ots)

Am gestrigen Tag wurde nach einer 13-jährigen vermissten Person aus Marl gesucht. Das Mädchen wurde unversehrt in Dortmund angetroffen. Die Suche ist somit beendet. Wir bitten darum, die Suchaufrufe und insbesondere veröffentlichte Fotos zu entfernen.

Die Polizei Recklinghausen bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche.

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 12:41

POL-AC: Sachbeschädigung durch Feuer - Kripo ermittelt

Die Stadt Alsdorf meldet:

In den frühen Morgenstunden (23.1.24) hat ein Behälter für Papiermüll in der Nähe eines Discounters am Grenzweg gebrannt.

Den bisherigen Informationen zufolge wurde die Feuerwehr gegen 3.50 Uhr von einem Zeugen alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht den Vorfall in alle Richtungen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aachen zu melden: tagsüber unter 0241-977 31101 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210.

Das Foto darf im Rahmen der Berichterstattung kostenlos verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 12:41

POL-K: 240123-1-K Polizisten stellen mehrere Kilogramm Drogen in Wohnung eines 22-Jährigen sicher

Am Montagnachmittag (22. Januar) haben Polizisten die Wohnung eines 22-jährigen Kölner in Köln-Ostheim durchsucht und dabei mehrere Kilogramm Drogen entdeckt. Aufgrund von Beschwerden über einen starken Geruch im Mehrfamilienhaus in der Zehnthofstraße haben die Beamten Zugang zur Wohnung erhalten und mit einem Durchsuchungsbeschluss auch den Keller betreten. Neben kleinen Mengen in der Wohnung wurden im Keller etwa sechseinhalb Kilogramm Marihuana, ungefähr 150 Gramm Heroin und fast 25 Kilogramm Ecstasy sichergestellt. Der 22-jährige Mann, der bereits wegen Eigentumsdelikten bei der Polizei bekannt ist, verweigert derzeit jegliche Aussage zu dem Drogenfund und wird heute einem Haftrichter vorgeführt. (ja/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:40

POL-WES: Moers - Handy meldet EinbruchPolizei sucht Zeugen

Unbekannte Eindringlinge sind in ein Haus in der Burgundenstraße eingebrochen.

Sie haben die Tür zur Terrasse des Hauses aufgebrochen und zusätzlich aufgehebelt. Dadurch gelangten die Täter in das Gebäude, ob sie etwas gestohlen haben, ist noch nicht bekannt.

Der 31-jährige Bewohner des Hauses, der zum Zeitpunkt des Vorfalls am Montag (22.01) nicht zuhause war, bemerkte um 18:41 Uhr einen Alarm auf seinem Smartphone, der von seinem Einfamilienhaus ausgelöst wurde. Er informierte einen Nachbarn, der daraufhin die Polizei verständigte.

Bitte Hinweise an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.

BH/240122-2107

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:39

POL-MI: Skoda-Fahrer flüchtet vom Unfallort

(SN) Die Polizeibeamten wurden am Montagabend zur Holsener Straße gerufen, da dort ein Verkehrsunfallflucht stattgefunden hatte. Als sie vor Ort ankamen, trafen sie auf mehrere Personen und einen stark beschädigten Skoda, jedoch nicht auf den Verursacher des Unfalls.

Den Ermittlungen zufolge war der Fahrer des Skodas gegen 22.05 Uhr auf der Holsener Straße in Richtung Schnathorst unterwegs und überholte dabei ein vorausfahrendes Auto. Kurz darauf verlor der Skoda-Fahrer an einer Querungshilfe die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch schleuderte das Auto gegen eine Grundstücksmauer, rutschte entlang der Hauswand und driftete schließlich zurück auf die Fahrbahn. Anschließend verließ der Fahrer die Unfallstelle zu Fuß in Richtung Schmiedestraße, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Nach der Auswertung erster Hinweise handelt es sich bei dem Fahrer vermutlich um einen 31-jährigen Mann aus Hüllhorst. Dieser konnte im Rahmen der eingeleiteten polizeilichen Fahndung jedoch nicht gefunden werden. Der mutmaßliche Grund für seine Flucht könnte sein, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Beamten haben daher ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der beschädigte Pkw wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeitohne seinen Pflichten nachzukommen

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

23.01.2024 – 12:38

POL-SI: Schwerer Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten Person und mehreren verletzten Beteiligten - #polsiwi

Heute Morgen (23. Januar) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landstraße L 729 zwischen den Ortschaften Netphen und Deuz. Insgesamt waren drei Pkw und ein Lkw involviert. Ein Beteiligter verstarb noch am Unfallort, während zwei weitere Beteiligte verletzt in Krankenhäuser gebracht wurden.

Gegen 09:00 Uhr waren drei Pkw von Netphen in Richtung Deuz auf der L 729 unterwegs. An erster Stelle befand sich ein älterer Fahrer eines Dacia. Ihm folgte ein Mercedes-Fahrer. Im dritten Pkw saß ein KIA-Fahrer. Nach bisherigen Erkenntnissen kam der Dacia-Fahrer aus bislang ungeklärter Ursache langsam, aber kontinuierlich von seiner Fahrspur ab und geriet in den Gegenverkehr. Dort kam den drei Pkw ein 7,5 t-Lkw entgegen. Der Lkw-Fahrer versuchte noch, dem entgegenkommenden Dacia auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Aufgrund des Zusammenstoßes verlor der Lkw-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet selbst in den Gegenverkehr. Dabei fuhr er zunächst am Mercedes vorbei, ohne ihn zu berühren. Der Mercedes wurde jedoch durch umherfliegende Trümmerteile beschädigt. Anschließend stieß der Lkw frontal mit dem Kia zusammen.

Der Kia-Fahrer wurde dabei nach ersten Erkenntnissen schwer verletzt, während der Lkw-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden mit Rettungsfahrzeugen in Krankenhäuser gebracht. Der Dacia-Fahrer verstarb noch am Unfallort. Weder der Notarzt noch die Rettungskräfte konnten dem Verunglückten noch helfen.

Der Mercedes-Fahrer blieb unverletzt.

Die Unfallstelle ist derzeit aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Die Ermittler werden von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Gummersbach unterstützt. Hauptsächlich geht es um die Ermittlung der Unfallursache. Der Gesamtsachschaden wird voraussichtlich mindestens 35.000 Euro betragen.

Ein Notfallseelsorger unterstützte die Polizei bei der Benachrichtigung der Angehörigen des Verunglückten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.01.2024 – 12:31

POL-DU: Dellviertel: Falschfahrerin nach Zeugenhinweis gestellt

In der Nacht zum Dienstag (23. Januar, 2:30 Uhr) informierte ein aufmerksamer Augenzeuge (33) die Polizei über eine Falschfahrerin (58). Der Mann fuhr zusammen mit einem Arbeitskollegen (51) auf der Autobahn 59 in Richtung Dinslaken, als ihnen auf der linken Fahrspur in Höhe des Hauptbahnhofs eine Falschfahrerin in einem schwarzen Audi A3 entgegenkam.

Nachdem der 33-Jährige mehrmals gehupt hatte, wendete die 58-Jährige ihren Audi auf der Autobahn und fuhr in nördlicher Richtung weiter. An der Abfahrt Duissern verließ sie die A59 und fuhr in Schlangenlinien auf die Saarstraße. Die beiden Zeugen folgten der Geisterfahrerin und informierten die Polizei über ihren Standort.

In der Gegend der Koloniestraße gelang es den Einsatzkräften, den schwarzen Audi anzuhalten und die Fahrerin zur Rede zu stellen. Als die Frau die Fahrertür öffnete, erkannten die Beamten den Grund für ihr Fahrverhalten: Die 58-Jährige hatte Alkohol konsumiert und schwankte auch zu Fuß. Während sie vergeblich versuchten, einen Atemalkoholtest durchzuführen, gab die Frau ihnen mit, dass sie auch Medikamente einnimmt. Die Einsatzkräfte nahmen sie mit zur Wache, wo ein Arzt ihr eine Blutprobe entnahm. Ihren Führerschein stellten die Beamten sicher und erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.01.2024 – 12:30

BPOL NRW: Parfüm für 1.400 Euro gestohlen: Bundespolizei nimmt Tatverdächtige fest

Am 22. Januar sollen zwei Männer im Alter von 24 und 27 Jahren verschiedene Parfüms aus einem Laden im Kölner Hauptbahnhof gestohlen haben. Die Bundespolizei nahm sie vorläufig fest und fand bei dem 27-Jährigen noch Betäubungsmittel und eine Waffe. Außerdem suchte die Staatsanwaltschaft Koblenz nach dem Mann.

Um 17:34 Uhr betraten beide Männer gemeinsam die Parfümerie und verließen sie etwa 15 Minuten später getrennt voneinander. Ein Ladendetektiv konnte in dieser Zeit den 27-Jährigen beobachten, wie er verschiedene Flaschen in einen Einkaufskorb legte, aber nicht bezahlte, bevor er den Laden verließ. Er verfolgte die Deutschen und informierte die Bundespolizei. Die eilenden Beamten nahmen die Flüchtigen vorläufig fest und brachten sie zur Dienststelle, wo die Bundespolizisten die Identität der Verdächtigen feststellten. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten beim 27-Jährigen auch einen Schlagring und Betäubungsmittel (Marihuana) und stellten beides sicher. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ließ außerdem nach dem Festgenommenen suchen, um seinen Aufenthaltsort im Zusammenhang mit einem Strafverfahren wegen Körperverletzung festzustellen. Die Durchsuchung des 24-Jährigen ergab, dass er drei Parfümflaschen in seiner Unterhose versteckt hatte. Der Wert der insgesamt neun gestohlenen Duftflaschen beläuft sich auf 1.409 Euro. Die Uniformierten brachten die bereits der Polizei bekannten Männer schließlich in Polizeigewahrsam und leiteten gegen sie Strafverfahren wegen Diebstahls sowie Verstößen gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz ein. Sie werden heute einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/160 93-1400/-1401/-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.01.2024 – 12:29

POL-BOR: Borken - Nach Unfall weggefahren

Unfallort: Borken, Raesfelder Straße;

Unfallzeit: 22.01.2024, zwischen 08.10 Uhr und 16.00 Uhr;

Ein Autofahrer entdeckte seinen Wagen am Montag in Borken mit beschädigter Stoßstange, linkem Vorderreifen und Außenspiegel auf der Fahrerseite. Der grau lackierte Opel war zuvor an der Raesfelder Straße geparkt worden, wo es zwischen 08.10 Uhr und 16.00 Uhr zu einem Unfall gekommen sein muss. Der Verursacher entfernte sich ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Das Verkehrskommissariat in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:29

POL-WES: Wesel - Unfall an der Kreuzung Schillstraße /Südring führt zu Rückstau auf der Rheinbrücke

Am 22.01.2024 gegen 15.30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Schillstraße (B58) / Südring (B8) ein Vorfall, bei dem zwei Personen geringfügig verletzt wurden.

Eine 54-jährige Frau aus Wesel fuhr mit ihrem Auto die Schillstraße in Richtung Rheinbrücke entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr die 54-Jährige bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich der B8 ein und stieß dort mit dem von rechts kommenden 54-jährigen Mann aus Dinslaken zusammen, der mit seinem Auto in Richtung Oberndorfstraße unterwegs war und bei Grünlicht in die Kreuzung einfuhr.

Mehrere Zeugen bestätigten den Vorfall gegenüber der Polizei.

Bei dem Vorfall wurden beide Beteiligten leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie beide in ein Krankenhaus vor Ort.

Beide Fahrzeuge wurden durch den Vorfall erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:28

POL-BOR: Borken - Mit offener Pkw-Tür gestreift

Ort des Unfalls: Borken, Josefstraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 22.01.2024, 13.55 Uhr;

Am Montag kollidierte ein unbekannter Fahrer, der an einem Auto vorbeifuhr, mit der offenen hinteren Tür auf der Fahrerseite. Der Vorfall ereignete sich gegen 13.55 Uhr auf der Josefstraße, während das grau lackierte Fahrzeug in Richtung Heidener Straße unterwegs war. Laut der Geschädigten handelte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen älteren VW oder Opel. Das Verkehrskommissariat in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:27

POL-HSK: Streit auf Parkplatz eskaliert

Am Montag kam es in Arnsberg auf einem Parkplatz einer Spielothek auf der Bahnhofstraße zu einer Auseinandersetzung, die schließlich zu einem Einsatz der Polizei führte. Gegen 21:10 Uhr gerieten ein Mann im Alter von 30 Jahren und eine Frau im Alter von 26 Jahren in einen Streit. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchte die Frau anschließend, mit ihrem Auto den Ort zu verlassen. Der Mann stellte sich vor ihr Fahrzeug, um ihr den Weg zu blockieren. Die bisherigen Ermittlungen legen nahe, dass die Frau den Mann mit ihrem Auto anfuhr, woraufhin dieser zu Boden fiel. Es wurden keine Verletzungen festgestellt. Die Polizeibeamten der Wache Arnsberg beruhigten die Situation und erstatteten Anzeige gegen die beiden Personen, die in Arnsberg wohnhaft sind. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 12:26

BPOL NRW: Nach brutaler Attacke: Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen am Bonner Hauptbahnhof fest

In den frühen Morgenstunden des 23. Januars soll ein 41-jähriger Mann aus Lettland im Hauptbahnhof Bonn eine 41-jährige Frau aus Kasachstan mit Schlägen und Tritten attackiert haben. Polizeibeamte nahmen den Mann vorübergehend fest. Die verletzte Frau war so schwer verletzt, dass sie in einem Krankenhaus stationär behandelt werden musste.

Um 01:39 Uhr trafen Bundespolizisten im Hauptbahnhof Bonn auf eine Frau aus Kasachstan, die deutliche Verletzungen im Gesicht aufwies. Sie gab an, kurz zuvor von einem Mann mehrfach ins Gesicht geschlagen und getreten worden zu sein. Die Einsatzkräfte suchten nach dem Verdächtigen, fanden den 41-Jährigen und stellten seine Identität fest. Außerdem werteten sie Videomaterial aus. Die Aufnahmen zeigten, wie der Mann, der bereits polizeibekannt war, mehrmals auf die am Boden liegende Frau einschlug und trat. Die Polizisten nahmen den Angreifer daraufhin vorläufig fest und führten einen Atemalkoholtest bei ihm durch, der einen Wert von etwa zwei Promille ergab. Sie brachten den Tatverdächtigen in das Polizeigewahrsam in Bonn und leiteten ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Der Festgenommene wird sich vor einem Richter verantworten müssen. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und dort aufgrund einer Gehirnerschütterung stationär aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/160 93-1400/-1401/-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.01.2024 – 12:17

POL-BOR: Velen - Einbruchsversuch scheitert

Ort des Verbrechens: Velen, Paulusstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 21.01.2024, etwa um 01.35 Uhr;

Unbekannte versuchten gewaltsam in ein Geschäft in Velen einzudringen. Da die Eingangstür den Einbruchsversuchen standhielt, scheiterten die Täter. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Montag gegen 01.35 Uhr in der Paulusstraße. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000 zu melden. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:16

POL-BOR: Rhede - Zwei Lkw kollidieren

Ort des Unfalls: Rhede, Wiegenkamp;

Zeitpunkt des Unfalls: 22.01.2024, gegen 15.35 Uhr;

Der Fahrer eines Lastkraftwagens in Rhede hat die Vorfahrtsregelung am Montagnachmittag nicht beachtet. Der 34-jährige Mann aus Sarajevo bog ohne anzuhalten von der Straße Wiegenkamp auf den Krommerter Weg ab. Ein Lastwagen fuhr in nördlicher Richtung auf diesem Weg. Der 51-jährige Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und so war ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich unvermeidlich. Der Fahrer aus Anholt prallte mit der Front seines Fahrzeugs in das Heck des vorausfahrenden Fahrzeugs und verletzte sich dabei leicht. Auch die Feuerwehr war mit einem Einsatzfahrzeug vor Ort. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:15

POL-BOR: Bocholt-Hemden - Einbruch in Einfamilienhaus

Tatort: Bocholt-Hemden, Alte Aaltener Straße;

Zwischen dem 21.01.2024, 21.00 Uhr, und dem 22.01.2024, 19.00 Uhr, haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus im Bocholter Ortsteil Hemden verschafft. Die Einbrecher gelangten durch die Terrassentür in das Gebäude an der Alten Aaltener Straße. Sie haben die Räumlichkeiten des Hauses durchsucht. Es ist derzeit unklar, ob sie neben Schmuck auch andere Gegenstände gestohlen haben. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend, etwa um 21.00 Uhr, und Montagabend, gegen 19.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 zu melden. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:13

POL-SU: Geld aus Jackentasche geklaut

Am Montag (22. Januar) ereignete sich in Hennef ein Diebstahl, bei dem eine Tasche gestohlen wurde. Gegen 12:00 Uhr begab sich ein 58-jähriger Mann auf den Weg zur Bank, um dort am Geldautomaten Bargeld abzuheben. Kurz vor der Bank wurde er von einem Unbekannten angesprochen, der nach Wechselgeld für eine Parkuhr fragte. Der 58-Jährige antwortete, dass er nicht helfen könne und betrat die Bank. Dort hob er einen Geldbetrag im mittleren dreistelligen Eurobereich ab und steckte die Banknoten in seine Jackentasche. Kurz nachdem der Hennefer die Bank verlassen hatte, sprach ihn der Fremde erneut am Heiligenstädter Platz an. Diesmal hielt er sein Mobiltelefon hoch und bat um eine Wegbeschreibung. Der 58-Jährige gab an, nicht ortskundig zu sein und entfernte sich. Dabei bemerkte er, dass das Bargeld nicht mehr in seiner Jackentasche war. Das mutmaßliche Opfer konnte den Verdächtigen nicht mehr sehen. Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: Etwa 40 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß, mit schwarzen Haaren und dunkler Kleidung. Hinweise zu dem Vorfall und dem Täter nimmt die Polizei unter 02241 541-3521 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

23.01.2024 – 12:10

BPOL NRW: Unbekannter tritt auf Minderjährigen am Boden ein - Bundespolizei fahndet mit Bildern

Die Bundespolizei sucht mithilfe von Überwachungskamerabildern nach einem Verdächtigen, der am 6. Mai 2023 einen Jugendlichen am Hauptbahnhof Essen angegriffen hat, indem er ihn schlug und trat.

Der Vorfall ereignete sich gegen 19 Uhr auf dem Bahnsteig von Gleis 10, als der 16-Jährige in eine verbale Auseinandersetzung mit Unbekannten geriet. Einer der Fremden schlug dem Essener mit der Faust ins Gesicht, woraufhin er zu Boden ging. Anschließend trat der Tatverdächtige mehrmals gegen den Kopf und den Brustkorb des Opfers. Als er die Bundespolizisten bemerkte, flüchtete er über den Osttunnel vom Bahnsteig.

Das Amtsgericht Essen hat nun die Veröffentlichung der Lichtbilder des unbekannten Tatverdächtigen angeordnet.

Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der junge Mann ein weißes T-Shirt, eine blaue Jeanshose, weiße/graue Turnschuhe und eine schwarze Sonnenbrille.

Die Tat ereignete sich am 2. Juni 2023 zwischen 18:20 Uhr und 18:30 Uhr in der Haupthalle des Essener Hauptbahnhofs. Wer erkennt die Person auf den Lichtbildern? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?

Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Die Bilder können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_05_2024.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.01.2024 – 12:08

POL-BOR: Bocholt - Feuerroten Seat angefahren

Ort des Unfalls: Bocholt, Wernerstraße;

Zeitpunkt des Unfalls: zwischen dem 19.01.2024, 14.00 Uhr, und dem 21.01.2024, 12.15 Uhr;

Ein Unfallverursacher hat seine Pflichten in Bocholt vernachlässigt und sich entfernt. Vorher hatte er einen feuerroten Seat auf der Wernerstraße angefahren, der dort abgestellt war. Das Ereignis fand zwischen Freitag, 14.00 Uhr, und Sonntag, 12.15 Uhr statt. Das Verkehrskommissariat Bocholt bittet um Hinweise: Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:07

POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Metalldiebe im Autohaus

Tatort: Ahaus-Alstätte, Brinker Esch;

Tatzeit: zwischen dem 20.01.2024 und dem 22.01.2024, um 13.45 Uhr;

Bei einem Einbruch in Ahaus-Alstätte am vergangenen Wochenende hatten Unbekannte es auf Altmetall abgesehen. Zusätzlich versuchten die Täter gewaltsam, einen Seecontainer auf dem Firmengelände am Brinker Esch zu öffnen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge betraten sie den mobilen Lagerraum jedoch nicht. Die Kriminalpolizei Ahaus bittet um Zeugenhinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:06

POL-BOR: Schöppingen - Einbrecher in Wohnhaus

Tatort: Schöppingen, Düsseldorfer Straße;

Tatzeit: 22.01.2024, zwischen 12.30 Uhr und 21.40 Uhr;

Unbekannte drangen gewaltsam in ein Wohnhaus in Schöppingen ein. Um Zugang zum Inneren des Gebäudes in der Düsseldorfer Straße zu erhalten, brachen sie ein Fenster auf. Dabei wurde eine Scheibe zerstört. Es war zum Zeitpunkt der Tatortaufnahme noch nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Kripo Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

23.01.2024 – 12:04

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet Verkäuferin das Mobiltelefon

Die Bundespolizei sucht mithilfe von Bildern aus Überwachungskameras nach einem Verdächtigen, der am 8. August 2023 einer Mitarbeiterin in einem Modegeschäft im Hauptbahnhof Essen ihr Mobiltelefon gestohlen hat.

Um etwa 14:50 Uhr war die 56-jährige Frau in einem Geschäft im Essener Hauptbahnhof tätig. Währenddessen befand sich ihr Smartphone unter der Ladentheke. Ein unbekannter Mann betrat das Modegeschäft, während sie eine Kundin bediente. Der Fremde sah das Handy, nahm es an sich und verließ kurz darauf den Laden.

Aufgrund eines Beschlusses des Amtsgerichts Essen wurde nun die Veröffentlichung der Lichtbilder des bisher unbekannten Tatverdächtigen angeordnet.

Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Mann eine schwarze Kappe, eine graue Jacke, eine schwarze Umhängetasche, eine blaue Jeanshose und schwarz-weiße Turnschuhe.

Die Tat ereignete sich am 8. August 2023 zwischen 14:40 Uhr und 14:50 Uhr in einem Modegeschäft im Hauptbahnhof Essen. Wer erkennt die Person auf den Lichtbildern? Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?

Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Die Bilder können unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_04_2024.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.01.2024 – 12:00

POL-VIE: Nettetal-Hinsbeck: Bei Einbruch in Werkstatt Auto gestohlen

In der Zeit zwischen Samstag um 19 Uhr und Montag um 6.30 Uhr wurde ein Fahrzeug aus einer Autowerkstatt in Hinsbeck gestohlen.

Das Gelände der Werkstatt ist frei zugänglich, da sich dort auch eine Tankstelle befindet. Ein Zeuge informierte einen Mitarbeiter der Werkstatt gegen 6.30 Uhr darüber, dass er das offene Garagentor der Werkstatt gesehen hatte. Kurz darauf stellte der Mitarbeiter fest, dass die Werkstatt durchsucht worden war und der darin abgestellte graue Opel Meriva, der nicht zugelassen war, verschwunden war.

Es ist noch nicht endgültig geklärt, ob weitere Gegenstände gestohlen wurden und wie die Täter genau Zugang zu dem Werkstattgebäude erlangten.

In der näheren Umgebung hatten Hunde gegen 3 Uhr nachts angeschlagen. Die Besitzerin der Hunde hatte zunächst nichts Verdächtiges bemerkt und wurde erst am Morgen auf den Einbruch aufmerksam.

Wer hat am Wochenende oder in der Nacht zu Montag verdächtige Beobachtungen gemacht - oder kann sicher sagen, zu welchem Zeitpunkt das Garagentor noch verschlossen war? Bitte geben Sie Hinweise unter der Rufnummer 02162/377-0 an das Kriminalkommissariat 2. /hei (73)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 11:50

POL-E: Essen: Unbekannter sprüht Reizstoff in Gesicht eines 58-Jährigen - Fotofahndung

45127 E.-Stadtkern: Am 10. Juni des vergangenen Jahres sprühte ein unbekannter Verdächtiger einem 58-jährigen Essener einen Reizstoff ins Gesicht. Die Polizei sucht den Unbekannten anhand von Fotos.

Um etwa 18:20 Uhr saß der Essener auf einer Bank in der Grünen Mitte (Friedrich-Ebert-Straße), als drei junge Männer auf ihn zukamen und ihn unter einem Vorwand ansprachen. Kurz darauf sprühte einer der Jugendlichen einen Reizstoff in sein Gesicht und floh zusammen mit den anderen beiden in Richtung Gladbecker Straße. Der 58-Jährige wurde leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt.

Der Verdächtige wurde als 15-17 Jahre alt beschrieben und hatte ein südländisches Aussehen. Er war etwa 170 cm groß und trug einen Verband am rechten Unterarm. Der Unbekannte wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Das Kriminalkommissariat 34 sucht mit Bildern nach dem Verdächtigen.

Die Fotos können Sie unter folgendem Link abrufen: https://polizei.nrw/fahndung/125397

Zeugen, die Hinweise auf den Unbekannten mit dem Verband am rechten Unterarm geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.01.2024 – 11:48

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Maskierte überfallen Mülheimer in Tiefgarage - Zeugenaufruf

Am Montagabend (22. Januar) wurden in der Altstadt von MH zwei maskierte Männer gesichtet, wie sie einen 42-jährigen Mülheimer in einer Tiefgarage an der Eppinghofer Straße überfielen. Sie griffen den Mann mit einem metallischen Gegenstand an, schlugen auf ihn ein und raubten seine Wertgegenstände, bevor sie flohen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Gegen 21 Uhr fuhr der 42-jährige Mülheimer mit seinem Auto in die Tiefgarage. Plötzlich kamen zwei maskierte Männer auf das Auto zu und schlugen mit einem metallischen Gegenstand gegen die Scheibe der Fahrertür. Anschließend öffneten sie gewaltsam die Fahrertür und griffen den 42-Jährigen unerwartet mehrmals mit dem Gegenstand an, wobei es sich möglicherweise um eine Eisenstange handelte. Sie raubten ihm seine Geldbörse sowie einen Schlüssel und flüchteten mit einem weißen PKW aus der Tiefgarage.

Die Täter waren beide schwarz maskiert und schlank. Außerdem sprachen sie mit einem ausländischen Akzent.

Der Mülheimer wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen und Zeugen werden gesucht. Falls Sie etwas Verdächtiges im Bereich der Eppinghofer Straße beobachtet haben oder Angaben zu den Tatverdächtigen machen können, melden Sie sich bitte unter 0201/829-0 bei der Polizei Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

23.01.2024 – 11:47

POL-KR: Falsche Handwerker bestehlen Seniorin

Zwei Unbekannte sind am Montag, den 22. Januar 2024, in die Wohnung einer Krefelderin eingedrungen und haben Geld gestohlen. Am Nachmittag klingelte ein Mann an der Tür und gab vor, ein Wasserwerker zu sein. Er lenkte die 88-jährige Frau ab, indem er vorgab, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen und hielt sie im Badezimmer fest. In dieser Zeit gelang es einer weiteren Person unbemerkt, in die Wohnung einzudringen und aus dem Schlafzimmer Geld zu entwenden. Die Seniorin bemerkte den Diebstahl erst zwei Stunden später und alarmierte die Polizei.

Die Polizei gibt folgende Empfehlungen:

- Erlauben Sie Unbekannten keinen Zutritt zu Ihrer Wohnung. - Installieren Sie einen Türspion oder eine Türsprechanlage. - Öffnen Sie die Tür nur mit einer vorgelegten Türsperre. Falls keine vorhanden ist, kommunizieren Sie durch die geschlossene Tür. - Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn sie von der Vermieterin oder dem Vermieter angekündigt wurden. - Ziehen Sie im Zweifelsfall Nachbarn hinzu. - Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs wurden, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

(16)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

23.01.2024 – 11:39

POL-SI: Polizei fahndet mit Fotos nach Ladendieben - #polsiwi

Am 01. September 2023 ereignete sich ein Diebstahl in einem Drogeriemarkt entlang der Marburger Straße.

Zwei bislang unbekannte männliche Täter stahlen diverse Rasierer und Hautpflegeprodukte im Wert von über 700 Euro. Einer der Täter steckte die Gegenstände in eine schwarze Tasche und übergab sie dem zweiten Täter im Laden. Anschließend verließen beide Täter den Laden durch den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Nach Ermittlungen liegen Fotos der Verdächtigen vor.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

1. Täter:

- männlich

- 175 - 185 cm groß

- schlank

- ca. 25 - 35 Jahre alt

- schwarze Haare

- normale Erscheinung, möglicherweise südeuropäische Herkunft

- schwarze Hose

- beigefarbener Kapuzenpullover

- weißer Adidas Sneaker

- dunkle Uhr am linken Handgelenk

2. Täter:

- männlich

- 170 - 180 cm groß

- schlank

- ca. 25 - 45 Jahre alt

- dunkle Haare, Halbglatze

- normale Erscheinung, möglicherweise südeuropäische Herkunft

- schwarze Hose

- schwarzer Pullover mit weißem Querstreifen

- schwarze Schuhe mit weißem Rand

- schwarze Tasche

Es liegt nun ein gerichtlicher Beschluss zur Veröffentlichung der Fahndung vor.

Die Fotos der Tatverdächtigen können hier eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/125408

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Kreuztal durchgeführt. Die Ermittler fragen: "Wer hat Informationen zu den Tätern?"

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02732 / 909 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.01.2024 – 11:37

FW-EN: Wetter - Brandmeldealarm und Verkehrsunfall am Morgen

Die Feuerwehreinheiten Alt-Wetter, Volmarstein und Grundschöttel wurden früh am Morgen um 06:05 Uhr zu einem Brandmeldealarm im Ruhrtal-Center alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, war das Gebäude bereits vollständig evakuiert. Der vorausgehende Angriffstrupp entdeckte einen ausgelösten Rauchmelder im Backbereich des Supermarktes. Es wurde kein Brand festgestellt. Die Einsatzstelle wurde einem Haustechniker übergeben und der Einsatz konnte nach 30 Minuten beendet werden.

Die Einsatzkräfte der oben genannten Feuerwehreinheiten hatten nicht lange Ruhe. Um 07:54 Uhr wurden die digitalen Meldeempfänger und die Handyalarmierung erneut ausgelöst. Diesmal ging es zur Hartmannstraße. Dort hatte der Fahrer eines Kleinbusses aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war gegen eine Mauer gestoßen. Im Fahrzeug befanden sich sechs Kinder und zwei Erwachsene. Die Einsatzkräfte sicherten das Fahrzeug gegen Wegrollen und überprüften es auf auslaufende Betriebsmittel. In Zusammenarbeit mit dem umfangreich alarmierten Rettungsdienst wurden die Kinder in einem nahegelegenen Raum der Evangelischen Stiftung Volmarstein betreut. Nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst mussten zwei Kinder in nahegelegene Krankenhäuser zur weiteren Behandlung gebracht werden. Die übrigen unverletzten Personen wurden an Mitarbeiter der Stiftung übergeben. Nach dem Abtransport des Fahrzeugs waren für die Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich und der Einsatz konnte nach 120 Minuten erfolgreich beendet werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

23.01.2024 – 11:26

POL-GT: Korrektur - Pkw touchiert Pedelecfahrer

Verl (MK) - An der Unfallstelle war ein Fehler aufgetreten. Im Gegensatz zur gestrigen Meldung (siehe Pressebericht v. 22.01. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5697260) ereignete sich der Unfall in der Holter Straße im Ortsteil Kaunitz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

23.01.2024 – 11:19

POL-HAM: Einbruch in Gaststätte

In der Nacht vom Sonntag, dem 21. Januar, um 21 Uhr, bis Montag, dem 22. Januar, um 10 Uhr, wurde versucht, in eine Gaststätte an der Kreuzung Berliner Straße/Overbergstraße einzubrechen.

Die Täter drückten im Erdgeschoss eine Jalousie nach oben und zerstörten das dahinterliegende Fenster. Laut aktuellen Informationen gelang es ihnen jedoch nicht, in die Gaststätte einzudringen.

Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Allerdings entstand ein Sachschaden von ungefähr 750 Euro.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.01.2024 – 11:19

POL-UN: Kamen - Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Unbekannte Täter drangen am Montag (22.01.2024) in ein Einfamilienhaus in der Bleiche in Kamen-Mitte ein.

Zwischen 8.00 Uhr und 14.50 Uhr erlangten sie gewaltsam Zugang über ein Fenster in der Küche.

Nachdem sie mehrere Räume durchsucht hatten, stahlen die Täter unter anderem ein Notebook.

Zeugen werden darum gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 11:18

POL-HAM: Diebstahl aus Fahrzeug in der Wilhelmstraße

Zwischen Sonntag, dem 21. Januar, um 23 Uhr, und Montag, dem 22. Januar, um 13 Uhr, wurde ein abgestelltes Auto in der Wilhelmstraße von einem Dieb zum Ziel gemacht.

Der verschlossene VW wurde beim Aufbrechen nicht beschädigt. Nachdem der Täter den Innenraum durchsucht hatte, flüchtete er mit gestohlener Kleidung und einem Rucksack.

Eine Zeugin konnte gegen 2.50 Uhr in der Nähe des Fahrzeugs eine etwa 1,85 Meter große, schlanke männliche Person erkennen. Die Person war dunkel gekleidet, trug einen Rucksack bei sich und entfernte sich in eine unbekannte Richtung.

Hinweise zum Dieb oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

23.01.2024 – 11:14

POL-ST: Greven, Pedelec-Fahrerin schwer verletzt, Kollision im Kreisverkehr

Bei einem Vorfall an der Kreuzung Grabenstraße/Königstraße wurde eine 59-jährige Frau aus Greven, die ein Pedelec fuhr, schwer verletzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls - am Montag (22.01.24) gegen 11.20 Uhr - fuhr eine 80-jährige Fahrerin aus Ladbergen mit einem grauen Toyota auf der Königstraße in Richtung B481. Im Kreisverkehr übersah sie anscheinend die von links kommende 59-Jährige. Der Toyota und das Pedelec stießen zusammen. Die Frau aus Greven stürzte und verletzte sich schwer. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 1.100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

23.01.2024 – 11:12

POL-BO: Sicherer Schulweg, weniger Elterntaxis: Polizei vor Ort an Bochumer Grundschulen | Einladung für Medienvertreterinnen und -vertreter

Bochum (ots)

Die Polizei wird im Januar an mehreren Bochumer Grundschulen die Eltern über die Gefahren von Elterntaxis informieren und den Kindern zeigen, wie sie ihren Schulweg sicher bewältigen können.

In der dunklen Jahreszeit werden viele Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Schlechtes Wetter, dichter Verkehr, Bequemlichkeit und vieles mehr werden genannt, wenn die Beamtinnen und Beamten der Verkehrsunfallprävention der Polizei Bochum mit den Eltern sprechen.

Leider zeigt die Erfahrung, dass die große Anzahl an Autos vor Schulen, insbesondere vor Grundschulen, zu einer Erhöhung der Gefahren führt. Es wird an beliebigen Stellen angehalten, die Kinder steigen auf der Straßenseite aus, jeder Meter näher an der Schule wird genutzt, es wird gewendet, in zweiter Reihe geparkt und so weiter.

Um diese Gefahren zu minimieren und den Eltern die positiven Auswirkungen des zu Fuß gehenden Schulwegs näherzubringen, werden die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsunfallprävention am 24. und 25. Januar zu Schulbeginn an den folgenden Bochumer Grundschulen präsent sein:

- 24. Januar: GS Linden und GS Köllerholzweg - 25. Januar: Sonnenschule und GS an der Maischützenstraße

Die Aktion wird von der Verkehrswacht Bochum und der Verkehrsüberwachung der Stadt Bochum unterstützt. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, diese Termine jeweils ab 7.15 Uhr zu begleiten. Weitere Informationen erhalten Sie von:

- PHKin Waga-Paluch: Tel.: 0234/909-5121 - PHK Tobias Krampen: Tel.: 0234/909-5142

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.01.2024 – 11:00

POL-ME: 44-Jährige von Duo beraubt - die Polizei ermittelt - Erkrath - 2401087

Mettmann (ots)

Am Montagabend, dem 22. Januar 2024, wurde einer 44-jährigen Frau in Ekrath ihre Handtasche von einem Duo geraubt. Dabei erlitt die Frau leichte Verletzungen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um etwa 20 Uhr ging eine 44-jährige Frau aus Erkrath die Straße "Am Brockenberg" entlang, als sie plötzlich von zwei unbekannten Männern aus einem Gebüsch heraus angegriffen wurde. Das Duo versuchte gewaltsam, der 44-Jährigen die Handtasche zu entreißen und verletzte sie dabei leicht. Als die Frau sich zur Wehr setzte und laut um Hilfe rief, flüchteten die beiden Täter mit der gestohlenen Tasche in Richtung des S-Bahnhofs.

Die beiden Täter können lediglich als etwa 180 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben werden.

Die Geschädigte verständigte die Polizei von ihrem Wohnort aus. Aufgrund der Zeitverzögerung wurde keine Nahbereichsfahndung nach den flüchtigen Tatverdächtigen durchgeführt. Die schockierte 44-Jährige musste von den gerufenen Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Polizei fragt: Wer hat am Montagabend, dem 22. Januar 2024, den Raub in der Straße "Am Brockenberg" beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath jederzeit unter der Rufnummer 02104 / 948 - 6450 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.01.2024 – 10:58

POL-WAF: Kreis Warendorf. Vermehrt Einbrüche durch Kittfalz-Stechen - Die Masche erklärt

Die Polizei in Warendorf warnt vor vermehrten Einbrüchen in der Region, bei denen die Täter die sogenannte Kittfalz-Stechmethode anwenden.

Bei dieser Methode durchstechen die Einbrecher beispielsweise mit einem Schraubenzieher die Glasdichtung, um an den Fenstergriff oder den Terrassentürgriff zu gelangen. Sobald sie erfolgreich durchgestochen haben, können sie die Fenster oder Terrassentüren leicht öffnen und ins Haus eindringen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Glasscheibe springt oder bricht, wenn ein Werkzeug in den Spalt zwischen Fensterrahmen und Glas eingeführt wird, was ebenfalls den Zugang zum Haus ermöglichen kann.

Um diese Vorgehensweise zu verhindern, empfiehlt es sich, die Glasdichtung vor dem Durchstechen zu schützen. Hier finden Sie Tipps, um Ihre Fenster technisch besser zu sichern:

https://www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/sicherheitstechnik/fenster/

Die Kriminalpolizei bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an und unterstützt gerne bei präventiven Maßnahmen. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter dem Punkt Einbruchschutz.

https://warendorf.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-3

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.01.2024 – 10:55

POL-HA: Auffahrunfall am Innenstadtring - Frau verletzt

Am Montag, den 22.01.2024, fuhr eine 52-jährige Dame in ihrem Ford gegen 18:30 Uhr auf dem Bergischen Ring in Richtung Frankfurter Straße. Als die Ampel vor ihr auf Rot umsprang, stoppte sie ihr Fahrzeug. Ein 41-jähriger Fahrer hinter ihr bemerkte dies anscheinend zu spät. Er fuhr mit seinem Opel auf und schob den Ford einige Meter nach vorne, obwohl er versuchte, eine Vollbremsung einzuleiten. Die Frau erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Hagener Verkehrskommissariat übernommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 10:53

POL-VIE: Autofahrerin leicht verletzt - Verursacher stand unter Drogen

Am Montag, um 17:45 Uhr, wurde ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der B509 und Bahnstraße in Grefrath von einem Streifenteam der Polizei Viersen aufgenommen. Ein 34-jähriger Niederländer kollidierte mit seinem Fahrzeug mit dem Heck eines Autos einer ebenfalls 34-jährigen Krefelderin. Die Krefelderin stand, zusammen mit mehreren anderen Autofahrern, auf der B509 in Richtung Kempen vor einer roten Ampel. Der Niederländer bemerkte die wartenden Autos zu spät und konnte eine Kollision nicht vollständig verhindern. Sowohl die Beamtin als auch der Beamte, die an der Unfallaufnahme beteiligt waren, fanden ihn sehr auffällig. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis.

Er wurde von den Polizisten zur Wache in Kempen begleitet, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die 34-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Die weiteren Ermittlungen werden nun vom Verkehrskommissariat der Polizei Viersen durchgeführt. /cb (72)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 10:52

POL-VIE: Mülltonnen brennen - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag wurden zwei Mülltonnen in Breyell in Brand gesetzt.

Ein Augenzeuge konnte vom Kirchweg aus in den hinteren Bereich eines Grundstücks an der Lobbericher Straße schauen. Dort bemerkte er, dass eine Restmüll- und eine Plastikmülltonne in Flammen standen. Er alarmierte die Feuerwehr, die den Brand schnell löschen konnte. Auch ein angrenzender Zaun wurde durch die Flammen beschädigt.

Es ist noch unklar, warum die Mülltonnen in Brand geraten sind. Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeuginnen und Zeugen: Wer hat in der Nacht vom Montag auf Dienstag im Bereich des Kirchwegs verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (71)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 10:51

POL-VIE: Mülltonnenbrand durch Anwohnerin gelöscht - Zeugensuche

Am Montag um etwa 19.30 Uhr bemerkte ein Bewohner der Herzogstraße im Rahser, dass eine Mülltonne für Papiermüll an der Wand des Nachbarhauses brannte. Er informierte eine Bewohnerin des Hauses darüber. Sie löschte das Feuer. Der Brand blieb auf die Mülltonne beschränkt und das Haus wurde nicht beschädigt.

Ersten Untersuchungen zufolge kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Mülltonne vorsätzlich angezündet wurde. Die Polizei bittet um Hinweise auf verdächtige Beobachtungen am Montagabend oder auch zuvor unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (70)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 10:48

POL-WAF: Beckum. Nach Feuer in Mehrfamilienhaus - Polizeiliche Ermittlungen zur Brandursache abgeschlossen. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 17.01.2024

Am Mittwoch (17.01.2024, 13.05 Uhr) wurden die Polizei und Feuerwehr zu einem Feuer im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Beckum gerufen.

Nachdem das Feuer gelöscht und festgestellt wurde, dass es keine Glutnester mehr im Gebäude an der Vorhelmer Straße gibt, hat die Polizei den Brandort beschlagnahmt und Ermittlungen zur Ursache des Brandes eingeleitet. Ein Experte wurde ebenfalls hinzugezogen.

Die Polizei hat Untersuchungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen. Der Sachschaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.01.2024 – 10:41

POL-COE: Dülmen, Rorup, Pastor-Rück-StraßeEinbrecher flüchten - Zeugen gesucht!

Am 22.01.2024 gegen 20.00 Uhr versuchten drei unbekannte Individuen durch das Aufbrechen der Terrassentür in ein Einzelhaus in Dülmen (Rorup) auf der Pastor-Rück-Straße einzudringen. Jedoch waren sie nicht erfolgreich. Bewohner bemerkten die Täter, woraufhin diese zu Fuß flohen.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben:

- 3 Personen - geschätzt 15-20 Jahre alt - ungefähr 1,80m groß - schlank/sportliche Figur - dunkle Kleidung - Mützen - 1 Person trug Schuhe ähnlich Wanderschuhen

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.01.2024 – 10:38

POL-COE: Dülmen/ Unfallfluchten

In Dülmen ereigneten sich zwei Unfallfluchten. An der Straße Ostdamm wurde am Montag (22.01.24) ein schwarzer Fiat 500L von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 8 Uhr und 17.30 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Medco.

Auch ein grauer Opel Meriva-A wurde am Kreuzweg beschädigt. Dies geschah zwischen 14 Uhr am Sonntag (21.01.24) und 10 Uhr am Montag (22.01.24), als das Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 26 abgestellt war. Die Polizei in Dülmen bittet in beiden Fällen unter der Nummer 02594-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.01.2024 – 10:32

POL-KLE: Emmerich a. R. - KellereinbrüchePräventionshinweise der Polizei

Am Dienstag (23.01.2024) um etwa 02:20 Uhr gelangte ein unbekannter Mann durch die nicht verschlossene Eingangstür in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Steinstraße. Dort brach der Fremde zwei Keller­türen auf und flüchtete mit zwei Taschen aus dem Flur, als ein Bewohner, der durch Geräusche geweckt wurde, nachsehen wollte. Der Einbrecher wurde als 180 cm groß und mit dunkler Hautfarbe beschrieben. Er trug einen weißen Overall für Handwerker. Eine der Taschen ließ der Unbekannte im Flur zurück. Wenn Sie Hinweise zu dieser beschriebenen Person haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02833 7830 auf.

Die Polizei gibt allgemeine Ratschläge:

Halten Sie die Eingangstür in Mehrfamilienhäusern auch tagsüber geschlossen.

Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Tür, wer ins Haus will.

Vergewissern Sie sich immer, dass Türen zu Kellern und Dachböden verschlossen sind. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 10:26

POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus

Am Montagabend (22.01.2024) drang ein bisher unbekannter Täter in ein Einzelhaus in der Goethestraße in Jülich / Koslar ein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr gelangte der Täter über das obere Stockwerk Zugang zum Haus. Die 67-jährige Bewohnerin fand bei ihrer Rückkehr alle Räume verwüstet vor. Bisher gibt es keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände.

Personen, die verdächtige Beobachtungen auf der Goethestraße während des genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, ihre Hinweise an die Leitstelle unter der Rufnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

23.01.2024 – 10:25

POL-COE: Senden, Bösensell, Bahnhofstraße/ Silberner Opel Astra beschädigt

Am Montag (22.01.24) hat ein unbekannter Fahrer einen Opel Astra in Silber beschädigt. Zwischen 12.20 Uhr und 12.30 Uhr stand das Fahrzeug auf dem Parkplatz des Lebensmittelmarktes Nah und Gut. Der Verursacher hat seine Pflichten in Bezug auf den Unfall nicht erfüllt. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.01.2024 – 10:24

POL-COE: Dülmen, MünsterstraßeEinbruch in die Warenannahme eines Supermarktes

Bisher unbekannte Täter drangen am 23.01.2024, gegen 03.45 Uhr, in den Wareneingang eines Supermarktes (REWE) in der Münsterstraße in Dülmen ein. Währenddessen überwanden sie einen Zaun und öffneten die Tür zum Wareneingang.

Zum gestohlenen Gut kann noch keine Aussage getroffen werden.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.01.2024 – 10:22

POL-KLE: Emmerich - Pkw im vorderen Bereich beschädigtZeugen gesucht

Am Montag (22. Januar 2024) ereignete sich zwischen 18:45 Uhr und 19:05 Uhr am Neumarkt in Emmerich ein Vorfall, bei dem sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte. Der 20-jährige Besitzer eines blauen Seat Leon hatte sein Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Nähe geparkt und stellte bei seiner Rückkehr Beschädigungen im vorderen Bereich des Fahrzeugs auf der Fahrerseite fest. Die Person, die den Unfall verursachte, hat es versäumt, ihre persönlichen Daten und ihre Beteiligung am Verkehrsgeschehen anzugeben.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 10:22

POL-KLE: Straelen - Fahrzeug beschädigtPolizei sucht Mann welcher die vermutliche Unfallverursacherin ansprach

Am Montag, den 22. Januar 2024 ereignete sich zwischen 11:40 Uhr und 11:50 Uhr an der Bayonstraße in Straelen ein Vorfall von Fahrerflucht. Dabei wurde ein grauer Ford Tourneo, der auf einem Parkplatz abgestellt war, im Bereich des hinteren Radkastens auf der Beifahrerseite beschädigt. Der Besitzer, ein 37-jähriger Mann, wurde von einem aufmerksamen Zeugen über die Beschädigung an seinem Fahrzeug informiert und verständigte die Polizei.

Der Zeuge konnte außerdem beobachten, wie während des oben genannten Zeitraums ein bislang unbekannter Mann eine ältere Frau ansprach und auf die Beschädigungen an dem Fahrzeug hinwies. Laut dem Zeugen schaute sich die Frau die Beschädigungen am grauen Ford Tourneo an, entfernte sich dann aber mit einem schwarzen Smart (Modell: ForFour) vom Ort des Geschehens.

Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Polizei nach dem Mann, der die Frau angesprochen hat, und nimmt Hinweise bei der Polizei Geldern (02831 1250) entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 10:21

POL-KLE: Kreis Kleve - Mehrere Diebstähle aus abgestellten FahrzeugenUnbekannte Täter entwenden Wertgegenstände

Am Tulpenweg in Kleve ereignete sich zwischen Sonntag (21. Januar 2024), 17:30 Uhr und Montag (22. Januar 2024), 09:10 Uhr ein Diebstahl aus einem geparkten Auto. Dabei wurden die Scheibe der Kofferraumtür und die Scheibe einer Schiebetür eines grauen VW Caddy von unbekannten Tätern beschädigt, um Zugang zu den Wertgegenständen im Inneren des Fahrzeugs zu erhalten. Ein 29-jähriger Nutzer des Fahrzeugs wurde mehrere Werkzeugbehälter, eine Werkzeugtasche, einen Akkukompressor und einen Hochdruckreiniger entwendet.

In Weeze kam es zu einem weiteren Diebstahl aus einem abgestellten Fahrzeug. Die Täter verschafften sich zwischen Samstag (20. Januar 2024), 20:00 Uhr und Montag (22. Januar 2024), 05:00 Uhr Zugang zu einem KIA Cee'd. Aus dem Fahrzeug wurden unter anderem Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich und ein Ausweisdokument entwendet. Das Fahrzeug war am Rühlscherweg abgestellt. Es ist bisher unklar, wie die Täter an die Wertgegenstände im Fahrzeug der 21-jährigen Halterin gelangen konnten.

Auch am Ort "Am Bruch" in Weeze wurde zwischen Sonntag (21. Januar 2024), 15:30 Uhr und Montag (22. Januar 2024), 07:45 Uhr ein Diebstahl aus einem Pkw gemeldet. Der 29-jährige Halter eines grauen VW Golf stellte den Diebstahl einer E-Gitarre und eines Verstärkers fest und informierte die Polizei. Auch in diesem Fall ist bisher unklar, wie die Täter Zugang zum Fahrzeug erlangen konnten.

Im Rahmen der Ermittlungen bittet die Polizei um Zeugenaussagen und nimmt Hinweise bei der Kripo Kleve (02821 5040) und der Kripo Goch (02823 1080) entgegen.

Um sich bestmöglich vor Diebstählen aus geparkten Fahrzeugen zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

- Wählen Sie gut beleuchtete und belebte Parkplätze, um Ihr Fahrzeug vor Diebstahl zu schützen.

- Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer. Überprüfen Sie bei einem Funkschlüssel, ob es tatsächlich verriegelt ist.

- Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Bargeld sichtbar im Auto liegen. Verstecken ist ebenfalls keine gute Idee, da Diebe jedes Versteck kennen. Außerdem sind diese Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 10:20

POL-KLE: Kevelaer - Einbruch in ScheuneTäter entwendeten Werkzeuge

Von Samstag (20. Januar 2024), 12:00 Uhr bis Montag (22. Januar 2024), 11:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch am Hoenselaersweg in Kevelaer. Ein oder mehrere unbekannte Täter gelangten auf bisher ungeklärte Weise in eine Scheune. Dort entwendeten sie unter anderem einen Laubbläser und eine Akkuheckenschere und verließen anschließend den Tatort.

Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Kripo Geldern nach Zeugen und bittet darum, sich unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 10:15

POL-NE: Alkoholisierter Autofahrer kollidiert frontal mit Baum

Neuss (ots)

Ein 59-jähriger Mann wurde am Montag (22.01.) gegen 14:35 Uhr bei einem Verkehrsunfall am Nixhütter Weg leicht verletzt. Der Neusser fuhr mit seinem grauen Peugeot in Richtung Aurinstraße, als er kurz vor der Einmündung Ittenbachstraße von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum stieß.

Der 59-Jährige, der am Vorabend einige Gläser Wein konsumiert hatte, konnte sich nicht erklären, wie es zu dem Unfall gekommen war. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von über 2 Promille.

Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm auf Anordnung der Polizei eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen.

Das stark beschädigte Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Es wurde von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 in Neuss übernommen.

Alkohol kann selbst in geringen Mengen erhebliche Auswirkungen auf Reaktions- und Fahrvermögen haben. Besonders bei schwierigen Straßenverhältnissen wie Schnee- und Eisglätte sollten Sie auf den Konsum von Alkohol verzichten. Bei Ausfallerscheinungen oder einem Unfall drohen bereits ab 0,3 Promille der Entzug des Führerscheins sowie Geld- oder sogar Freiheitsstrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

23.01.2024 – 10:15

POL-HA: Unfall mit verletzter Frau auf Emst

Am Montag, den 22.01.2024, fuhr eine 42-jährige Frau gegen 08:30 Uhr mit ihrem Opel auf der Haßleyer Straße in Richtung Emst. Kurz darauf bog sie in die Karl-Ernst-Osthaus-Straße ab. An der Fußgängerampel an dieser Stelle übersah sie eine 51-jährige Frau. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Opel und der Fußgängerin, die leichte Verletzungen erlitt. Die genaue Ursache des Unfalls ist noch unklar. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen. Wenn man von der Haßleyer Straße nach rechts in die Karl-Ernst-Osthaus-Straße abbiegt, befindet sich an der Ampel ein Schild mit einem Grünpfeil. Die Polizei empfiehlt Autofahrern, im Bereich von Ampeln besonders auf kreuzende Fußgänger zu achten. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 10:12

POL-ME: 10.000 Euro Sachschaden durch Auffahrunfall - Langenfeld - 2401089

Mettmann (ots)

Ein 49-jähriger Langenfelder fuhr am Montagabend, dem 22. Januar 2024, in Langenfeld auf das Auto eines Solingers auf und verletzte diesen leicht.

So ereignete sich der Unfall:

Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein Langenfelder mit seinem Suzuki Baleno gegen 21:25 Uhr hinter einem 3er BMW auf der Düsseldorfer Straße in Richtung der Kreuzung Knipprather Straße/Wilhelmstraße. Als der 44-jährige Fahrer des BMW beabsichtigte, nach links in die Postgartenstraße abzubiegen und aufgrund des Verkehrs warten musste, fuhr der 49-jährige Langenfelder ungebremst auf ihn auf. Der Unfallverursacher gab an, dass er das haltende Auto übersehen habe.

Durch den Zusammenstoß wurde er leicht verletzt. Der 44-jährige Fahrer des BMW blieb glücklicherweise unverletzt. Es entstand jedoch ein geschätzter Sachschaden von 10.000 Euro, da der Suzuki frontal stark beschädigt wurde. Der BMW wies zudem Verformungen und Glasschäden am Heck auf. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.01.2024 – 10:10

POL-COE: Coesfeld, Agnes-Miegel-StraßeTageswohnungseinbruch

Unbekannte Angreifer drangen am 22.01.2024 zwischen 11.00 Uhr und 19.05 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Agnes-Miegel-Straße in Coesfeld ein. Sie erlangten Zugang zum Haus, indem sie gewaltsam eine Terrassentür im hinteren Bereich des Gartens aufhebelten. Im Inneren des Wohnhauses durchsuchten sie alle Räume und Schränke nach gestohlenen Gegenständen. Nach einer ersten Begutachtung wurden Bargeld in einem vierstelligen Betrag entwendet.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.01.2024 – 10:05

POL-DU: Dellviertel: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Folgemeldung zum Leichenfund im leer stehenden Schwesternwohnheim - Tatverdächtiger in U-Haft

Am Montag (15. Januar) stießen zwei Augenzeugen (31, 63) in einem unbewohnten Gebäude an der Straße An der Bleek auf einen zuerst unbekannten Toten.

Da sich der Verdacht erhärtete, dass der inzwischen identifizierte 51-Jährige gewaltsam zu Tode kam, ordnete die Staatsanwaltschaft Duisburg die Einrichtung einer Mordkommission an.

Wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5693273 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5693942

Den Ermittlern aus Duisburg gelang es bereits am Donnerstag (18. Januar), einen dringend tatverdächtigen Mann (22) aufzuspüren und vorübergehend festzunehmen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der 22-Jährige am Freitag (19. Januar) einem Haftrichter vorgeführt, der ihm den Haftbefehl wegen vollendeten Totschlags verkündete und in Vollzug setzte. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

23.01.2024 – 10:02

POL-DO: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der A 45 - Auto kollidiert mit Mittelschutzplanke

Lfd. Nummer: 0092

Bei einem Einzelfahrzeugunfall auf der A 45 wurden am Montagmittag (23. Januar) zwei Personen verletzt.

Ein 44-jähriger Mann aus Köln war gegen 13.45 Uhr mit seinem BMW in Richtung Frankfurt unterwegs. In der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund/Witten verlor er aus noch ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug auf regennasser Fahrbahn. Das Auto geriet ins Schleudern und prallte anschließend gegen die Mittelschutzplanke. Der BMW blieb quer über den linken und mittleren Fahrstreifen stehen.

Bei dem Unfall wurden der Fahrer und eine neunjährige Mitfahrerin (aus Dortmund) leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie in ein Krankenhaus.

Aufgrund von Trümmerteilen mussten vorübergehend alle drei Fahrstreifen der Autobahn gesperrt werden. Der Verkehr wurde über den Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Sperrungen wurden um 14.30 Uhr aufgehoben.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.01.2024 – 10:01

POL-BO: Mopedfahrer (23) nach Unfall in Bochum schwer verletzt

Am Montagmorgen, den 22. Januar, ereignete sich in Bochum-Kaltehardt ein Verkehrsunfall, bei dem ein 23-jähriger Mopedfahrer schwere Verletzungen erlitt.

Um 7.15 Uhr fuhr ein 46-jähriger Autofahrer aus Bochum auf der Sonnenleite in Richtung Baroper Straße und plante, nach links abzubiegen. Im Bereich der Einmündung kam es zu einer Kollision mit einem Mopedfahrer (23, aus Dortmund), der die Baroper Straße in Richtung Universitätsstraße befuhr.

Der 23-Jährige stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Eine Rettungswagenbesatzung brachte ihn zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Der 46-jährige Autofahrer erlitt einen Schock.

Während der Unfallaufnahme sperrten Einsatzkräfte die Baroper Straße in beiden Fahrtrichtungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.01.2024 – 09:50

BPOL NRW: 30-Jähriger entwendet Kinderspielzeug - Bundespolizei stellt Einhandmesser sicher

In Dortmund (ots) hat gestern Abend (23. Januar) ein Mann einen Schrank in einem Schnellimbiss am Hauptbahnhof Dortmund aufgebrochen und ein Kinderspielzeug gestohlen. Bei ihm wurde außerdem ein Messer gefunden.

Um 20:45 Uhr bat ein Schnellrestaurant am Dortmunder Hauptbahnhof die Bundespolizei um Hilfe. Zuvor hatte ein 30-jähriger Mann gewaltsam eine Vitrine des Fast-Food-Restaurants geöffnet und ein Ausstellungsstück gestohlen. Ein Mitarbeiter, der die Tat bemerkte, hielt den Mann fest, bis die Beamten eintrafen.

Die Polizisten machten Fotos von den Aufbruchsspuren und sicherten Videomaterial der Überwachungskameras. Der Dortmunder wurde von den Uniformierten zum Bundespolizeirevier am Dortmunder Hauptbahnhof gebracht. Bei der Durchsuchung des Deutschen fanden die Einsatzkräfte ein Einhandmesser bei ihm.

Es handelt sich um ein Messer, das mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann. Außerdem wurde bei dem polizeibekannten Mann ein Atemalkoholtest durchgeführt, der ergab, dass er einen Alkoholgehalt von 0,2 Promille hatte.

Die Bundespolizisten stellten das Messer sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffe, besonders schwerem Diebstahl und Verstoß gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.01.2024 – 09:44

POL-DO: Verkehrskontrolle in der Dortmunder Innenstadt - Gleich mehrere Strafanzeigen

Lfd. Nr.: 0093

Polizeibeamte in Dortmund planten am Sonntagmorgen (21. Januar), ein Fahrzeug in der Gutenbergstraße in Dortmund zu stoppen, da es unsicher fuhr und ein defektes Abblendlicht hatte. Plötzlich beschleunigte das Auto und der Fahrer versuchte, der Kontrolle zu entkommen.

Der Einsatz begann um 04:45 Uhr, als den Polizisten ein Fahrzeug ohne Licht auf dem Linksabbiegerstreifen der Hohen Straße/Gutenbergstraße auffiel und sie versuchten, das Fahrzeug anzuhalten. Der Fahrer beschleunigte und fuhr in Richtung Chemnitzer Straße davon. Dort parkte der Mann das Auto am Straßenrand und flüchtete mit seiner Beifahrerin. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die Beamten den Fahrer in der Sonnenstraße stellen. Die Beifahrerin war nicht mehr vor Ort.

Bei der Untersuchung vor Ort stellten sich mehrere Fakten heraus: Der 27-jährige Dortmunder besaß weder eine gültige Fahrerlaubnis noch gehörte ihm das Fahrzeug. Außerdem fuhr er offensichtlich alkoholisiert mit dem gestohlenen Auto. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen und das Fahrzeug wurde sichergestellt.

Der Dortmunder wird nun mit mehreren Strafanzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Diebstahl des Autos konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.01.2024 – 09:38

POL-HF: Fahndungs- und Kontrolltag erfolgreich- Zahlreiche Überprüfungen im Kreisgebiet

(sls) Am vergangenen Donnerstag (18.01.) fanden im Kreisgebiet Herford mehrere Überprüfungen zur Bekämpfung von Eigentumskriminalität, insbesondere des Taschendiebstahls, sowie Wohnungseinbrüche und Metalldiebstahl statt.

In den vergangenen Wochen kam es vermehrt wieder zu verschiedenen Delikten im Zusammenhang mit Eigentum im gesamten Kreisgebiet. Das Ziel der durchgeführten Überprüfungen war es, den Druck auf die Täter zu erhöhen und strategisch wichtige Informationen zu erhalten.

Die Polizei Herford führte einen speziellen Einsatz mit verdeckten und uniformierten Kräften im Kreis Herford durch. Durch Streifen zu Fuß und mit Fahrzeugen sowie durch die Einrichtung von Kontrollstellen wurde die Anwesenheit der Polizei deutlich verstärkt.

Insgesamt wurden bei 19 Überprüfungen in verschiedenen Gemeinden 79 Fahrzeuge angehalten und kontrolliert. Dabei wurden insgesamt 98 Personen überprüft und vier Verkehrsverstöße festgestellt.

Im Rahmen der Überprüfungen fiel den eingesetzten Beamten gegen 13.40 Uhr in der Innenstadt von Herford ein rumänischer VW Passat mit zwei männlichen Insassen auf. Bei der anschließenden Überprüfung wurden im Fahrzeug verschiedene alkoholische Flaschen gefunden. Insgesamt befanden sich etwa 80 Flaschen im Fahrzeug und im Fußraum. Weder der 38-jährige Fahrer noch der 35-jährige Beifahrer aus Rumänien konnten den Besitz oder den Kauf der Flaschen nachweisen. Es bestand daher der Verdacht, dass es sich bei den Flaschen um gestohlene Ware handelt, die in verschiedenen Discount-Märkten entwendet wurde. Außerdem wurden noch verschiedene Lebensmittel, ein verpackter Akku-Schrauber und Bekleidung gefunden.

Beide Rumänen wurden vorläufig festgenommen und zur weiteren Überprüfung zur Polizeiwache Herford gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnten beide das Gewahrsam wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 09:36

POL-OE: Einbruch in Vereinsheim

Am Montag (22. Januar) ereignete sich zwischen 11:25 Uhr und 16:20 Uhr ein versuchter Einbruch in ein Vereinsheim in der Straße "Im Ohl". Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hat ein unbekannter Täter versucht, mit einer Brechstange in die Umkleidekabinen und einen Lagerraum einzudringen. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

23.01.2024 – 09:36

POL-OE: Kinderspielzeug aus Lkw gestohlen

Unbekannte Diebe haben während des Tatzeitraums von Montag (22. Januar, 20 Uhr) bis Dienstag (23. Januar, 04:45 Uhr) Waren aus einem Lastwagen gestohlen, der auf dem Parkplatz "Unterm Hipperich" abgestellt war. Gemäß den aktuellen Ermittlungen haben die Täter zunächst die Abdeckplane des Anhängers beschädigt. Anschließend haben sie sechs Paletten mit Paketen entwendet, die mit Spielzeug für Kinder gefüllt waren. Der Wert dieser Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Darüber hinaus entstand an der Plane ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

23.01.2024 – 09:36

BPOL NRW: Geschlagen, gekratzt und beleidigt - Bundespolizei ermittelt

Am Montagabend (22. Januar) soll es zu einer Schlägerei zwischen zwei Frauen im Hauptbahnhof Gelsenkirchen gekommen sein. Beamte der Bundespolizei haben die Beteiligten erfasst und sie befragt.

Gegen 18 Uhr hat ein Angestellter eines Buchladens die Bundespolizei am Hauptbahnhof Gelsenkirchen über eine körperliche Auseinandersetzung informiert. In der Haupthalle trafen die Beamten auf die Geschädigte, die eine blutige Nase hatte, und ihre Begleiterin. Die 22-Jährige erklärte, dass eine Frau, die sie kannte, ohne Vorwarnung einen Gegenstand auf sie geworfen habe. Daraufhin sei sie auf die Angreiferin (22) zugegangen und es kam zu einem Handgemenge. Im weiteren Verlauf sollen sich die rumänischen Staatsbürgerinnen gegenseitig geschlagen und an den Haaren gezogen haben. Ein Passant (31) berichtete den Polizisten, dass er aufgrund lauter Schreie auf die Situation aufmerksam wurde. Neben den beiden Gelsenkirchenerinnen sollen auch ein Unbekannter und zwei Begleiterinnen beteiligt gewesen sein. Der Mann habe die Personen dann voneinander getrennt, woraufhin die Beschuldigte, ihre Begleiterin und der Unbekannte geflohen seien.

Während der Befragung betrat die Tatverdächtige erneut den Hauptbahnhof. Die 22-Jährige erklärte, dass sie im November von der Gelsenkirchenerin (22) mehrfach geschlagen worden sei. Anschließend habe sie auch bei der Polizei Gelsenkirchen Anzeige erstattet. Am gestrigen Tag soll diese sie in rumänischer Sprache beleidigt und beschimpft haben. Hintergrund soll hier ein aktueller Sorgerechtsstreit um ein Kind sein, das eine der Frauen mit dem neuen Lebensgefährten der anderen hat.

Späteres Videomaterial zeigte, dass ein Unbeteiligter einer der Tatbeteiligten von hinten mit Faustschlägen angegriffen hat. Die Geschädigte (22) litt anschließend unter starken Kopfschmerzen.

Die Beamten der Bundespolizei haben jeweils ein Ermittlungsverfahren wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung und Beleidigung gegen die Frauen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.01.2024 – 09:35

POL-OE: Auffahrunfall an der Anschlussstelle Wenden

Am Montag (22.Januar) ereignete sich gegen 13:55 Uhr ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen an der Autobahnabfahrt an der Anschlussstelle Wenden. Dabei fuhren ein 57-jähriger Autofahrer, gefolgt von einem 50-jährigen Pkw-Fahrer und einem 40-jährigen Lkw-Fahrer die Autobahnabfahrt hinunter und hatten die Absicht, nach links in Richtung Gerlingen zu fahren. Aufgrund des Verkehrsverhältnisses musste der Autofahrer, der sich an erster Stelle befand, bremsen. Der Pkw-Fahrer, der ihm folgte, tat dasselbe. Der Sattelzugfahrer, der sich an letzter Stelle befand, fuhr auf das vor ihm stehende Auto auf und schob es in das Fahrzeug des 57-Jährigen. Durch den Zusammenstoß wurde der 50-jährige Autofahrer leicht verletzt. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden in einem insgesamt hohen vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

23.01.2024 – 09:35

POL-RBK: Bergisch Gladbach/Overath/Rösrath - Polizei zieht drei Verkehrsteilnehmer unter Drogeneinfluss aus dem Verkehr

Seit gestern (22.01.) hat die Polizei drei Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, weil sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Steuer saßen. Bei den jeweiligen Kontrollen zeigten sie körperliche Auffälligkeiten, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hinwiesen. Drogenvortests bestätigten den Verdacht in allen drei Fällen.

In Rösrath-Hoffnungsthal wurde gegen 14:20 Uhr ein 23-jähriger Mann aus Garbsen auf der Hauptstraße kontrolliert. Er zeigte jedoch nicht nur Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln, sondern gab gegenüber den Polizisten auch zu, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem waren die Kennzeichen an seinem Renault-Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben und wurden daher sichergestellt. Darüber hinaus gab er an, Betäubungsmittel in seinem Auto zu haben, die schließlich in einem kleinen Tütchen im Handschuhfach von den Polizisten gefunden und beschlagnahmt wurden. Bei einer anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs mit Hilfe eines Diensthundes wurden keine weiteren Betäubungsmittel entdeckt.

Gegen 17:15 Uhr kontrollierten Polizisten einen 46-jährigen Kölner, der in Bergisch Gladbach-Lustheide mit seinem VW-Auto unterwegs war. Neben dem Betäubungsmittelkonsum ergaben sich bei der Kontrolle Hinweise darauf, dass sein ausgehändigter Führerschein gefälscht sein könnte. Dieser wurde als Beweismittel sichergestellt.

In der Nacht zu heute (23.01.) musste sich schließlich gegen 00:30 Uhr ein 22-jähriger Wendener in Overath-Kreutzhäuschen einer Polizeikontrolle unterziehen. Auch sein Drogenvortest fiel positiv aus, sodass gegen ihn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet wurde.

Allen drei Autofahrern wurden Blutproben entnommen und die Weiterfahrt untersagt. In den Fällen in Bergisch Gladbach und Rösrath wird neben dem Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss nun zusätzlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Urkundenfälschung ermittelt. Bei dem 23-jährigen Garbsener wird außerdem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 09:34

POL-ST: Laer, Diebstahl aus Kfz Werkzeuge entwendet

In der Zeit zwischen Samstag (20.01.24), 17.20 Uhr und Montag (22.01.24), 07.30 Uhr wurden verschiedene Werkzeuge aus einem Firmenfahrzeug gestohlen, wobei die Täter unbekannt sind. Der Peugeot befand sich auf dem Pendlerparkplatz an der Terup-Straße, in der Nähe des Kreisels der Altenberger Straße / L 550. Die Täter brachen gewaltsam eine Seitentür des Vans auf und stahlen die Werkzeuge daraus. Der entstandene Schaden wird nach ersten Schätzungen im unteren fünfstelligen Bereich liegen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen. Hinweise können bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

23.01.2024 – 09:33

POL-BO: Demonstration in Witten: Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

Am Abend des Mittwochs, den 24. Januar, werden im Stadtzentrum von Witten mehrere Veranstaltungen stattfinden, die voraussichtlich zu Verkehrsproblemen führen werden. Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer, den Bereich nach Möglichkeit ab dem späten Nachmittag bis in die Abendstunden zu meiden.

Zwischen 17 Uhr und 22 Uhr finden gleichzeitig eine Veranstaltung im Saalbau und eine Versammlung in der Nähe statt. Es ist wahrscheinlich, dass die Polizei aufgrund der Teilnehmer der Demonstration die Bergerstraße zwischen dem Kreisverkehr und der Ruhrstraße zumindest zeitweise komplett sperren muss. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, den genannten Bereich während des angegebenen Zeitfensters großräumig zu umfahren.

Auch der öffentliche Personen- und Nahverkehr wird davon betroffen sein und voraussichtlich umgeleitet werden.

Die Polizei wird die Versammlungen begleiten. Sie appelliert an alle Teilnehmer, friedlich zu demonstrieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.01.2024 – 09:32

POL-ST: Lengerich, Unbekannte brechen in Blumengeschäft und in einen Imbiss ein Die Polizei nimmt Hinweise entgegen

Zwischen Montag (21.01.2024), 18.00 Uhr und Dienstag (22.01.2024), 06.50 Uhr wurde ein Einbruch in ein Blumengeschäft in der Straße An den Burwiesen verübt. Die Täter haben die Eingangstür aufgebrochen und eine kleine dreistellige Geldsumme aus den Geschäftsräumen gestohlen. Es ist noch unklar, ob weitere Diebesbeute erlangt wurde. In derselben Zeitspanne wurde auch ein angrenzender Imbiss aufgebrochen, der direkt an das Blumengeschäft grenzt. Die Täter haben den Imbiss durchwühlt. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Unbekannten jedoch keine Beute gemacht. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise zu den beschriebenen Taten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lengerich unter 05481-93374515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

23.01.2024 – 09:30

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu: Ermittlungen zu verdächtiger Internetseite mit angeblichem Angebot für Kinderferiencamps

Bielefeld (ots)

MK - Bielefeld - Die Staatsanwaltschaft Bielefeld und eine Ermittlungskommission der Bielefelder Polizei führen seit Ende Dezember 2023 gemeinsame Ermittlungen wegen des Verdachts des möglichen sexuellen Missbrauchs von Kindern nach Kontaktaufnahme über ein Online-Angebot. Die Ermittler gehen davon aus, dass der mittlerweile gesperrte Internetauftritt ein Fake-Angebot ist, das unter Verwendung falscher Personalien erstellt wurde.

Auch über Social Media, insbesondere in Gruppen für Alleinerziehende, wurden Werbeflyer für vermeintliche Ferienfreizeiten verteilt. Diese führten zu dem gefälschten Internetauftritt. Dort wurden angebliche Aufenthalte in Nordrhein-Westfalen (im Ruhrgebiet und im Sauerland), in Sachsen und in Thüringen angepriesen.

Es besteht der Verdacht, dass es weitere Kontaktaufnahmen gegeben haben könnte, von denen bisher nichts bekannt ist. Im Rahmen der Ermittlungen ergeben sich folgende Fragen:

Wer hatte Kontakt zum Verein Ferien Spatz e.V.?

Wer hat Kinder dort angemeldet oder hatte sie angemeldet?

Wer hat das Betreuungsangebot in Anspruch genommen?

Wer kennt Personen, die Kontakt hatten?

Wer kann Hinweise geben, wo in den sozialen Medien für dieses Angebot geworben wurde?

Die Ermittler betonen, dass sich ihre Maßnahmen ausschließlich auf den genannten gefälschten Internetauftritt des Vereins FERIEN SPATZ E.V. mit angeblichem Sitz in Bochum beziehen. Auf keinen Fall sind die seriösen Angebote von Städten oder Jugendämtern mit ähnlichem Namen gemeint.

Bitte richten Sie Ihre Hinweise per Telefon oder E-Mail an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Ermittlungskommission "Spatz" / 0521/545-1155 oder Hinweise.Bielefeld@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.01.2024 – 09:30

POL-HX: Mario Rose ist neuer Wachleiter in Warburg

Mario Rose hat die Führung der Polizeiwache Warburg übernommen. Sven Harrsen, der Leiter der Abteilung für Gefahrenabwehr und Einsatz, sowie Christian Brenski, der Leiter der Polizeiabteilung, begrüßten den Polizeihauptkommissar an seinem neuen Arbeitsplatz.

Mit dem Beginn des neuen Jahres hat Mario Rose die Position des Warburger Wachleiters innerhalb der Kreispolizeibehörde Höxter übernommen und damit seine "Wunschposition" erreicht. Immerhin ist der 52-jährige in Warburg geboren und aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren in einem Ortsteil im Stadtgebiet von Warburg. Er kennt also das Land und die Leute seit Jahrzehnten.

Zudem wurde sein Interesse an der Polizei praktisch von Geburt an geweckt. Sein Vater Hermann hat als "Herr Rose von der Polizei" Generationen von Kindern im Warburger Land in den Kindergärten begleitet und ihnen beispielsweise das Fahrradfahren beigebracht.

Daher war es keine Überraschung, dass Mario Rose im Jahr 1991 ebenfalls zur Polizei NRW ging. Nach den ersten Stationen in Stukenbrock, Leverkusen und Paderborn wurde er im Jahr 2001 erstmals zur Polizeiwache Warburg versetzt. Allerdings war diese Versetzung in der alten Heimat zunächst nur von kurzer Dauer, da Mario Rose dann ein Studium an der Fachhochschule in Bielefeld begann. Danach ging er zur Kriminalpolizei. In diesem Rahmen war er erneut bei der Kreispolizeibehörde Höxter tätig, genauer gesagt beim Kriminalkommissariat 3 in Warburg.

Weitere Schritte in seiner Polizeikarriere folgten ab 2015, zunächst als Wachdienstführer und später als Leiter der Dienstgruppe im Wachdienst in Höxter. Im Jahr 2022 wechselte er außerdem als Leiter der Dienstgruppe zur Leitstelle.

Nun kehrt er in seine Heimatstadt Warburg zurück. Als neuer Wachleiter löst der Polizeihauptkommissar den bisherigen Wachleiter Georg Arendes ab, der zur Leitstelle nach Höxter wechselt.

Mario Rose freut sich auf seine neue Aufgabe und richtet sich gerade an seinem neuen Arbeitsplatz ein. Als Wachleiter ist ihm besonders wichtig, dass alle Kolleginnen und Kollegen nach Dienstende sicher nach Hause kommen. (nig)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

23.01.2024 – 09:27

POL-MK: Graffiti an Schule

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte die Tore und Fenster der Sporthalle einer Schule in der Saarlandstraße mit Farbe besprüht. Es gibt keine Hinweise auf mögliche Täter. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch.

Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Lüdenscheid unter der Nummer 02351/9099-0 in Verbindung zu setzen. (zap)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.01.2024 – 09:26

POL-MK: PKW mit Farbe besprüht

Am Sonntagmittag, zwischen 12:00 und 15:00 Uhr, wurde ein Toyota, der geparkt war, in der Ziegelstraße mit schwarzer Farbe besprüht. Es gibt keine Hinweise auf mögliche Täter. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch.

Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Plettenberg unter der Nummer 02391/9199-0 in Verbindung zu setzen. (zap)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.01.2024 – 09:25

POL-MK: Versuchter Einbruch in Firma

Zwischen Freitagabend und Montagmorgen versuchten unbekannte Personen, in eine Firma in der Helle-Straße einzudringen. Dazu zerstörten sie ein Fenster. Den Tätern gelang es jedoch nicht, in das Innere der Firma einzudringen.

Personen, die möglicherweise Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Menden unter der Telefonnummer 02373/9099-0 in Verbindung zu setzen. (zap)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.01.2024 – 09:24

POL-MK: Heckscheiben von Bus und PKW zerschlagenTransporter beschädigt und durchwühlt

Am Montagabend um 18:10 Uhr hielt ein Bus der Linie an einer Haltestelle in der Düsingstraße an. Ein Mann stieg in den Bus ein und geriet in einen Streit mit dem Busfahrer. Daraufhin verließ der Mann den Bus wieder und begab sich zum hinteren Teil des Fahrzeugs. Kurze Zeit später hörte der Busfahrer einen lauten Knall und bemerkte, dass die Heckscheibe offensichtlich beschädigt worden war.

Beschreibung der Person:

- geschätzt 30 Jahre alt - eine Körpergröße von 170-175 cm - normale Statur - dunkelblonde Haare - Schnurrbart und Kinnbart - beige Wintermütze - Winterjacke - schwarze Umhängetasche

Hinweise zur Identität bitte unter 02371/9199-0 an die Polizeiwache Iserlohn melden. (zap)

Von Sonntag bis Montag kam es zu zwei Autoeinbrüchen. Im Zeitraum von Sonntagnachmittag bis Montagmorgen wurde die Seitenscheibe eines Transporters eingeschlagen, der in der Mendener Landstraße geparkt war. Die Täter durchsuchten den Innenraum des Fahrzeugs, entwendeten jedoch nichts. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Heckscheibe eines geparkten Fiat in der Straße Am Westhang mit einem Stein eingeschlagen. Auch hier entwendeten die Täter nichts aus dem Auto.

Zeugen, die Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Iserlohn unter der Nummer 02371/9199-0 in Verbindung zu setzen. (zap)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.01.2024 – 09:20

FW-DO: LKW mit Elektroschrott brennt in Eichlinghofen

In Dortmund (ots) kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem Vorfall, bei dem ein Lastwagen auf offener Straße in Brand geriet. Das Fahrzeug war auf einem Seitenstreifen der Universitätsstraße abgestellt.

Um 0:25 Uhr wurde die Feuerwache 8 in Eichlinghofen mit einem Löschzug und einem Rettungswagen alarmiert. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte einen Sattelauflieger, dessen Ladung, bestehend aus mehreren Tonnen Elektroschrott, in Vollbrand stand. In der Zugmaschine befanden sich keine Personen.

Die Feuerwehr errichtete eine Riegelstellung zum Schutz der Zugmaschine und der angrenzenden Vegetation. Anschließend wurde mit Hilfe der Drehleiter ein Schaumangriff von oben auf den Sattelauflieger durchgeführt. Dafür wurde ein spezielles Fahrzeug mit ausreichender Menge an Wasser und Schaummittel zur Einsatzstelle nachalarmiert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Löscharbeiten unter Atemschutz durchgeführt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Zugmaschine verhindert werden. Nach zwei Stunden rückten die Einsatzkräfte ab.

Gegen 3:50 Uhr wurde erneut Hilfe für den brennenden Lastwagen angefordert. Die Ladung hatte sich erneut entzündet und wurde erneut von oben gelöscht. Der Spediteur und der Fahrer des Lastwagens unterstützten die Einsatzkräfte nun beim vollständigen Entladen des Anhängers. Die Straße, auf der die Löscharbeiten stattfanden, war komplett gesperrt. Der Elektroschrott wurde mit Unterstützung eines Teleskopladers der Feuerwehr auf der Straße verteilt und von einem Trupp mit einem Strahlrohr abgelöscht.

Die Polizei ermittelt die Brandursache.

Insgesamt waren 21 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

23.01.2024 – 09:17

POL-SO: Versuchter Automatenaufbruch

In der vorherigen Nacht, gegen 02:30 Uhr, wurde die Polizei zu einem Laden für Automaten in der Woldemei Straße gerufen. Aufmerksame Augenzeugen vernahmen einen lauten Knall, der aus dem Laden drang. Offensichtlich versuchte ein bisher unbekannter Täter, einen Automaten, der mit E-Zigaretten gefüllt ist, zu sprengen. Der Automat widerstand dem Aufbruchsversuch, wurde jedoch beschädigt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.01.2024 – 09:11

POL-DO: Mehrere Festnahmen nach Drogenhandel in Dortmund-Mitte

Lfd. Nr.: 0091

Am Montagnachmittag (22. Januar) wurden mehrere Männer von den zivilen Kräften der Polizei Dortmund festgenommen. Sie alle stehen unter dem Verdacht, mit Betäubungsmitteln zu handeln.

Um 15:20 Uhr fiel den Einsatzkräften ein 26-jähriger Mann auf, der sich nervös vor einem Wohnhaus in der Mallinckrodtstraße umschaute. Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung und eigenen Beobachtungen war den Beamten bekannt, dass in dem Haus Drogenhandel betrieben wird.

Kurz darauf betraten der 26-jährige Mann aus Gelsenkirchen und ein 29-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz das Wohnhaus. Der Gelsenkirchener verließ das Haus kurze Zeit später immer noch nervös. Die Zivilkräfte entschieden sich für eine Kontrolle. Der Mann gab den Einsatzkräften gegenüber zu, dass er Betäubungsmittel bei sich trug.

Bereits am 20. Januar kontrollierten die Polizisten eine Person, die kurzzeitig das Haus betrat und Drogen bei sich führte. Aufgrund der Feststellungen und der Kontrolle des 26-jährigen Mannes erwirkten die Polizisten einen Durchsuchungsbeschluss. In einer Wohnung vor Ort befanden sich ein 37-jähriger Dortmunder, ein 25-jähriger Mann und ein 53-jähriger Mann, beide ohne festen Wohnsitz, sowie ein 24-jähriger Dortmunder.

Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine große Menge Betäubungsmittel und mehrere griffbereite Messer. Zudem bestätigten die Aussagen der Beschuldigten den dringenden Verdacht, dass die Wohnung für den Drogenhandel genutzt werden könnte.

Die Männer, die bereits wegen ähnlicher Straftaten bekannt sind, wurden vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Ob die Männer in Untersuchungshaft kommen, wird derzeit geprüft. Der 26-jährige Mann wurde direkt in die Justizvollzugsanstalt gebracht, da gegen ihn ein offener Haftbefehl vorlag. Die Drogen und Messer wurden von den Beamten sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.01.2024 – 09:07

POL-EN: Hattingen - Montagsdemo

Am Montag, den 22.01.24, fand ab 17:30 Uhr die wöchentliche Zusammenkunft "Protestmarsch für Frieden, Freiheit und individuelle Entscheidungsfreiheit mit rhythmisch-musikalischer Begleitung" auf dem Reschop Carré Platz statt. Etwa 60 Personen dieser Demonstration unternahmen im Anschluss an die Kundgebung einen Marsch durch die Südstadt. Gleichzeitig gab es in der Gegend der Langenberger Straße eine Gegenveranstaltung in Form einer stehenden Kundgebung mit dem Motto: "Demonstration für Vielfalt und Demokratie", an der etwa 200 Teilnehmer teilnahmen. Beide Veranstaltungen verliefen größtenteils ohne Störungen. Es wurde eine Strafanzeige wegen Beleidigung gegen einen Teilnehmer der "Demonstration für Vielfalt und Demokratie" eingereicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Auskünfte erteilt zuständigkeitshalber:
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 08:48

POL-HF: Straßenverkehrsgefährdung - Unbekannter Fahrzeugführer bedrängt Hiddenhauser Autofahrer

(jd) Gestern (22.1.) erstattete ein Einwohner von Hiddenhausen Anzeige auf der Polizeiwache in Löhne, nachdem ein unbekannter Autofahrer den Mann durch äußerst rücksichtsloses Fahrverhalten bedrängt hatte. Der Hiddenhauser war um 23.45 Uhr mit seinem Auto auf der Lübbecker Straße in Richtung Werster Straße unterwegs. Er beabsichtigte, auf den Linksabbiegerstreifen der A30 in Richtung Osnabrück zu fahren. Plötzlich näherte sich von hinten ein dunkler Geländewagen, der den Hiddenhauser mit stark überhöhter Geschwindigkeit und nur geringem Abstand überholte, während er auf den Linksabbiegerstreifen wechseln wollte. Nur durch ein schnelles, abruptes Ausweichen nach rechts konnte der Hiddenhauser einen Zusammenstoß verhindern. Der Unbekannte fuhr dann bei einer Ampel, die auf Rot stand, weiter und bog mit hoher Geschwindigkeit in die Werster Straße Richtung Bad Oeynhausen ab. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet den bisher unbekannten Fahrzeugführer oder mögliche Zeugen, denen das Fahrzeug ebenfalls durch rücksichtsloses Verhalten aufgefallen ist, sich unter 05221/8880 zu melden, um den Sachverhalt zu klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 08:47

POL-HF: Unbekannte gehen Sattelzug an - Polizei sucht Zeugen

(jd) Ein Angestellter eines Unternehmens bemerkte gestern (22.1), dass bisher unbekannte Verdächtige an einem Sattelzug herumhantiert haben. Der Lastwagen stand seit dem Mittwoch der Vorwoche (17.1.) auf einem Werkstattgelände in der Alfred-Krupp-Straße. Gestern fiel dem Mitarbeiter der Rödinghauser Firma, dem der Sattelzug gehört, dann gegen 16.00 Uhr auf, dass die seitlichen Spoiler Schutzplanken fehlen. Die Täter haben offensichtlich die Kabel der Positionsleuchten durchtrennt und die Schutzbleche abgeschraubt. Die Polizei bittet alle Zeugen, die im genannten Zeitraum in der Alfred-Krupp-Straße in Kirchlengern etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 08:47

POL-HF: Ladendiebstahl - Mitarbeiter stellt Tatverdächtigen

(jd) Am Montag (22.1.) fiel einem Angestellten eines Supermarktes an der Wilhelmstraße gegen 15.10 Uhr ein unbekannter Mann auf, der sich verdächtig im Geschäft bewegte: Der bis dahin Unbekannte entnahm eine Packung Rasierklingen aus der Auslage und versteckte sie unter seiner Kleidung. Anschließend passierte der Mann den Kassenbereich und begab sich in Richtung Ausgang. Dort konnte der Mitarbeiter ihn aufhalten und in einen Nebenraum führen, bis die Polizei eintraf. Die hinzugekommenen Beamten stellten fest, dass es sich bei dem Täter um einen 72-jährigen Bünder handelt, gegen den nun wegen Ladendiebstahls eine Anzeige erstattet wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann vor Ort entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 08:46

POL-SO: Schwerpunktkontrollen am Bahnhof, im Soester Süden und in der Fußgängerzone

Erneut wurden in Soest gezielte Kontrollen am Bahnhof, in der Fußgängerzone und im südlichen Teil von Soest von der Polizei durchgeführt.

Hier sind die Ergebnisse:

Es wurden 26 Personenkontrollen durchgeführt.

3 Personen erhielten einen Platzverweis aufgrund des Verstoßes gegen das Alkoholverbot am Bahnhof.

3 Radfahrer und Fußgänger wurden wegen Rotlichtverstößen mit einem Verwarngeld belegt.

3 Personen erhielten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Erlöschens einer Betriebserlaubnis.

Es wurden 11 PKW-Kontrollen durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass diese erneuten Kontrollen notwendig sind und auch in Zukunft fortgesetzt werden müssen. Daher wird die Polizei in Soest weiterhin solche Einsätze durchführen und Verstöße konsequent bestrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.01.2024 – 08:34

POL-WES: Dinslaken/ Duisburg - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Dinslakenerin

Ulrike Lamers, eine 55-jährige Frau aus Dinslaken, die seit dem 10.01.2024 als vermisst gemeldet wurde, wurde gefunden.

Die Leiche, die am 17.01.2024 am Rhein in Duisburg - Walsum entdeckt wurde, wurde als die vermisste Person identifiziert. Das wurde durch das vorliegende Obduktionsergebnis bestätigt.

Aufgrund vieler Rückfragen und des Unverständnisses einiger Bürgerinnen und Bürger in diesem Fall möchte die Kreispolizeibehörde Wesel Folgendes hinzufügen:

Bitte nehmen Sie nicht an Mutmaßungen und voreiligen Schlussfolgerungen von Dritten teil.

Die Polizei informiert so aktuell und sachlich wie möglich über die Inhalte und kann erst dann Ergebnisse veröffentlichen, wenn sie gesichert und bestätigt sind.

In Vermisstenfällen werden diese Informationen erst veröffentlicht, nachdem die Angehörigen informiert wurden.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.01.2024 – 08:26

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt auf frischer Tat ertappte Taschendiebe fest

Am Vortagmorgen (22. Januar) sollen zwei Männer in einem Schnellzug in Richtung Düsseldorf versucht haben, das Gepäck einer jungen Frau gleich zweimal mit einem Trick zu stehlen. Beamte der Bundespolizei identifizierten die Verdächtigen und nahmen einen von ihnen fest.

Um 9 Uhr informierte das Bundespolizeirevier Essen darüber, dass sich angeblich zwei Taschendiebe in ICE 646 (Berlin - Düsseldorf) befanden. Vorher hatte das Opfer im Halbschlaf beobachtet, wie sich die beiden 32-jährigen Männer von beiden Seiten näherten. Einer von ihnen soll dann seinen Mantel über dem neben ihr liegenden Gepäckstück platziert haben, um die Tat zu verbergen. Als die algerischen Staatsangehörigen bemerkten, dass die 35-jährige Frau nicht schlief, ließen sie von der Tasche ab und verließen das Zugabteil. Während der Fahrt sollen die Verdächtigen noch einmal versucht haben, das Eigentum der Frau aus Gifhorn mit dem gleichen Trick zu stehlen. Erst nachdem die Deutschen sie angesprochen hatten, gaben die Männer ihr Vorhaben auf und verließen das Abteil in verschiedene Richtungen.

Die Beamten stellten die beiden Männer, von denen einer obdachlos war und der andere aus Unna stammte, beim Aussteigen aus dem Zug fest und brachten sie in die Wachräume des Hauptbahnhofs Essen. Ermittlungen ergaben, dass der Mann aus Unna in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Taschendiebstahls auffällig geworden war. Zudem fanden die Bundespolizisten auf den Smartphones der Algerier mehrere Fotos von Diebesgut sowie Wochenkarten für die Zugstrecke zwischen Dortmund und Köln. Darüber hinaus ergaben Überprüfungen, dass sich der Mann aus Unna unrechtmäßig im Bundesgebiet aufhielt.

Die Bundespolizisten sicherten die Mobiltelefone und Zugtickets und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen die beiden 32-jährigen Männer wegen eines besonders schweren Diebstahls ein. Der Mann aus Unna wird sich außerdem wegen des unerlaubten Aufenthalts verantworten müssen. Da er bereits in der vergangenen Woche wegen mehrerer Eigentumsdelikte aufgefallen war, wurde er festgenommen und dem Polizeigewahrsam in Essen überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.01.2024 – 08:25

POL-HA: Kupferfittings im Wert von über 2.000 Euro aus Keller gestohlen

Bei einem Einbruch in der Dammstraße wurden mehrere Behälter mit Buntmetall gestohlen. Unbekannte haben sich in den letzten Tagen Zugang zu einem Mehrfamilienhaus verschafft und sind in den Keller gelangt. Dort haben sie die Holztür einer Parzelle aufgebrochen, in der sich Eimer mit Kupferfittings befanden. Die Einbrecher konnten mit dem Buntmetall entkommen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf über 2.000 Euro. Hinweise werden von der Kripo unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 08:24

POL-KLE: Straelen - Einbruch in eine GartenhütteDie Polizei sucht Zeugen

Von Freitag (19.01.2024) um 16:00 Uhr bis Montag (22.01.2024) um 14:00 Uhr gelangten unbekannte Täter auf ein Privatgrundstück an der Gutenbergstraße, indem sie einen Zaun durchschnitten. Danach brachen sie die Tür einer Gartenhütte auf und stahlen unter anderem eine Stereoanlage und den Bildschirm eines Heimtrainers. Personen, Fahrzeuge oder Beobachtungen, die verdächtig erscheinen, können sich bitte bei der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 melden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 08:15

POL-KLE: Rheurdt - Schwerer VerkehrsunfallMehrere Personen teils schwer verletzt

Am Montag (22.01.2024) gegen 16:45 Uhr fuhr eine 28-jährige Frau aus Issum zusammen mit ihrer dreijährigen Tochter in einem VW Lupo die Rheurdter Straße in Richtung Kerken entlang. Als sie die Straße Kengen erreichte, wollte sie nach links abbiegen und verlangsamte ihre Fahrt aufgrund des Gegenverkehrs, bis sie schließlich zum Stillstand kam. Der 40-jährige Mann aus Geldern, der mit einem Kleinlaster unterwegs war und hinter ihr fuhr, bemerkte die Verkehrssituation zu spät und fuhr auf den VW Lupo auf, sodass dieser in den Gegenverkehr geschleudert wurde. Dort stieß das Auto mit dem Ford Focus des entgegenkommenden 30-Jährigen aus Kerken zusammen, der mit einer 30-jährigen Beifahrerin unterwegs war. Der Ford Focus prallte nach der Kollision gegen einen Straßenbaum.

Die beiden 30-Jährigen aus Kerken wurden nach der Erstversorgung vor Ort mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das dreijährige Mädchen und seine Mutter wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt.

Während der Unfallaufnahme war die B 510 im Bereich der Unfallstelle gesperrt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

23.01.2024 – 08:10

BPOL NRW: Flüchtiger Autodieb von Internationalem Polizeiteam gefasst

Am frühen Morgen des 23.01.24 gelingt es einer gemeinsamen Streife der Königlichen Marechaussee aus den Niederlanden und der Bundespolizei, einen Autodieb aus dem Verkehr zu ziehen. Der Täter, ein 32-jähriger Mann aus den Niederlanden, hatte zuvor ein hochwertiges BMW-Cabrio bei einem Autohändler in Übach-Palenberg bei Aachen gestohlen. Er wurde erwischt, als er mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Heerlener Straße fuhr und gestohlene Heinsberger Fahrzeugkennzeichen benutzte. Der Fahrer verunglückte während der Verfolgungsjagd und wurde anschließend widerstandslos festgenommen. Im Zündschloss des Fahrzeugs befand sich ein sogenannter Blankoschlüssel. Das Fahrzeug war weder versichert noch zugelassen. Der Mann konnte keinen Führerschein vorzeigen. Die Tatortarbeit wurde von der zuständigen Kriminalwache Heinsberg durchgeführt. Die nationale und internationale Zusammenarbeit im Grenzbereich funktioniert hervorragend.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang

Telefon: 0241 568 37 - 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.01.2024 – 08:01

POL-DO: Nach Raub in der Dortmunder Innenstadt: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest - U-Haft

Lfd. Nr.: 0087

Nach einem Überfall in der Innenstadt von Dortmund in der Nacht zum Sonntag (21. Januar) wurden von der Polizei zwei Verdächtige festgenommen. Sie befinden sich inzwischen in Untersuchungshaft.

Die Polizei wurde gegen 1.20 Uhr alarmiert, da ein 45-jähriger Spanier angab, von zwei Männern angegriffen und ausgeraubt worden zu sein. Dabei erlitt er Verletzungen im Gesicht. Die Täter flüchteten daraufhin mit Bargeld in Richtung Stadtgarten.

Kurze Zeit später konnten Polizeibeamte zwei Verdächtige am Tatort festnehmen. Die beiden 27-jährigen Männer, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, wurden daraufhin in Gewahrsam genommen. Sie wurden bereits vor einem Haftrichter vorgeführt und befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

23.01.2024 – 07:47

POL-SI: Einbrecher entwendet Werkzeuge aus Lagerhalle - #polsiwi

Am letzten Wochenende wurde wahrscheinlich von einer Einzelperson Werkzeuge aus einem Hallenkomplex einer Stahlfirma in der Gegend der Siegstraße gestohlen. Gemäß den Ermittlungen gelangte der Dieb über ein Tor im hinteren Teil des Gebäudes in die Lagerhalle. Diese ist intern mit einem weiteren Hallenkomplex verbunden. Der Täter entwendete verschiedene Werkzeuge aus dem Hallenkomplex. Nach bisherigen Erkenntnissen benutzte der Dieb ein Fahrrad mit Anhänger, um seine Beute abzutransportieren. Der Wert der Werkzeuge dürfte im mittleren vierstelligen Eurobereich liegen. Der Tatzeitraum erstreckt sich von Freitagabend (19. Januar, 21:00 Uhr) bis Montagmorgen (05:45 Uhr). Das Kriminalkommissariat Kreuztal hat die Untersuchungen aufgenommen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02732 / 909 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.01.2024 – 07:45

POL-HA: Defektes Abblendlicht deckt Fahren ohne Fahrerlaubnis auf

Am Montag, den 22.01.2024, überprüfte der Verkehrsdienst der Polizei in Hagen gegen 07:00 Uhr den Verkehr auf der Eckeseyer Straße. Dort bemerkten die Beamten einen Ford mit einem defekten Scheinwerfer. Die Polizisten beschlossen, eine Verkehrskontrolle durchzuführen und stoppten den 34-jährigen Fahrer in seinem Firmenfahrzeug. Er konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und erstatteten eine Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 07:43

POL-SI: Mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti im Umfeld der Siegener Oberstadt - #polsiwi

In den vergangenen Tagen ereigneten sich mehrere Vorfälle von Graffiti-Delikten im Bereich der Siegener Oberstadt. Vermutlich zwischen Donnerstagmorgen (18. Januar) und Freitagmorgen wurden am Unteren Schloss mehrere Graffiti angebracht. Die Polizei erhielt eine entsprechende Online-Anzeige. Laut dieser haben die Täter unter anderem die Schriftzüge "Route 57 stoppen" und "25.01.2024 17:30 Uhr Die AfD stoppen Smasch Facism" an eine Hauswand gesprüht / geschrieben.

Auch im Bereich Kohlbettstraße / Grüner Pfuhl wurden politisch motivierte Graffiti an Hauswänden aufgebracht. Dabei wurden unter anderem die Schriftzüge "ANTIFA", "unfuck the system" sowie ein A im Kreis und ein A im Herz verwendet. Die Graffiti wurden in schwarzer und teilweise roter Schrift angebracht. Die Taten ereigneten sich an den beiden vergangenen Wochenenden (13.-14.01. sowie 20.-21.01.2024).

Zwei ähnliche Graffiti wurden an Hauswänden im Bereich der Axeswende und der Nordstraße gesprüht. Die Täter malten hier riesige Buchstaben ("I" bzw. "L" und "K") auf die Objekte. Dabei verwendeten sie gelbe, rote und schwarze Sprühfarbe. Die Buchstaben waren bis zu 2,5 Meter hoch. Auch hier dürfte der Tatzeitraum zwischen Samstag (20. Januar) und Sonntagmittag liegen.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 - 7099 - 0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.01.2024 – 07:20

POL-WAF: Warendorf. Auto bei Fahrt beschädigt

Am Montagmorgen (22.01.24) wurde das Fahrzeug eines 56-jährigen Bewohners von Beckum im Gegenverkehr in Warendorf beschädigt.

Der Beckumer war auf der Straße Velsen unterwegs, als ein unbekannter Autofahrer auf ihn zukam, sein Auto berührte und beschädigte. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne die Polizei zu verständigen.

Wir suchen den beteiligten Fahrer oder mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Zusammenstoß geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.01.2024 – 07:12

POL-BN: Auffahrunfall in Meckenheim-Merl

Am Montag, dem 22.01.2024, wurde in Meckenheim-Merl eine 51-jährige Autofahrerin bei einem Auffahrunfall leicht verletzt.

Nach den bisherigen Ermittlungen war die Frau um 16:20 Uhr mit ihrem Pkw auf der Gudenauer Allee in Richtung Wachtberg-Pech unterwegs. Vor der Kreuzung Am Steinbüchel musste sie aufgrund eines Rückstaus anhalten und warten. Eine nachfolgende 43-jährige Autofahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Auto auf das stehende Fahrzeug der 51-Jährigen auf. Durch den Zusammenstoß erlitt die Frau leichte Verletzungen.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Die Ermittlungen gegen die Unfallverursacherin wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung werden beim zuständigen Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

23.01.2024 – 07:08

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Unterschlagung

Die Polizei Gelsenkirchen sucht mithilfe von Überwachungskamerabildern nach einer unbekannten Person in einem Fall von Unterschlagung am Samstag, den 3. Juni 2023, in der Altstadt. Es wird vermutet, dass diese Person gegen 12.25 Uhr Bargeld aus einem Geldautomaten der Bank in der Ebertstraße entnommen hat, das zuvor dort vergessen wurde.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Wenn Sie Hinweise zu der abgebildeten Person geben können, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Sie können dies entweder unter der Rufnummer 0209 365 8112 beim Kriminalkommissariat 21 oder unter der Rufnummer 0209 365 8240 bei der Kriminalwache tun. Das Bild der gesuchten Person finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/125321

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.01.2024 – 07:05

POL-WAF: Warendorf. Polo angefahren und geflüchtet

Am Wochenende wurde ein schwarzer VW Polo in Warendorf angefahren und beschädigt.

Zwischen Freitag (19.01.24, 15.15 Uhr) und Samstag (20.01.24) stand das Auto auf einer der drei Parkflächen an der Straße Brünebrede, gegenüber einer Kneipe, und erlitt Schäden auf der linken Seite.

Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise zum Verursacher des Schadens entgegen. Sie ist unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.01.2024 – 07:00

POL-WAF: Sassenberg. Gegen Lärmschutzwand gefahren

Am Montag (22.01.2024) wurde eine Lärmschutzwand in Sassenberg von einer unbekannten Person beschädigt, die zwischen 05.45 Uhr und 06.15 Uhr stattfand.

Der Täter, möglicherweise ein Lastwagenfahrer, kollidierte mit einer Stütze der Wand auf einem Supermarktparkplatz an der Von-Galen-Straße in Sassenberg und verließ den Ort, ohne die Polizei zu benachrichtigen.

Wenn Sie Hinweise auf den Verursacher des Schadens haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.01.2024 – 07:00

POL-HA: Fahndung nach Dieb - Wer kennt diesen Mann?

Im August des letzten Jahres befand sich eine ältere Dame im Alter von 89 Jahren in einem Laden in der Innenstadt von Hagen. Dort wurde ihr von einem unbekannten Verdächtigen ein Briefumschlag mit Bargeld gestohlen, während er sich in ihrer Handtasche befand. Der Dieb entfernte sich danach unbemerkt. Es wurden jedoch Videoaufnahmen des Vorfalls gesichert. Die Bilder daraus wurden nun aufgrund eines Gerichtsbeschlusses zur öffentlichen Fahndung freigegeben. Die Kriminalpolizei fragt: Kennt jemand diesen Mann oder seinen Aufenthaltsort? Hinweise nimmt die Polizei in Hagen unter der Nummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier ist der Link zum Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/125135

Hier geht es zur Originalquelle

23.01.2024 – 06:58

POL-EN: Gevelsberg - Verkehrsunfall mit Verletzten

Am 22.01.2024 um 08:37 Uhr erreichte ein öffentlicher Bus die Bushaltestelle Uellendahl. Während des Bremsvorgangs stürzte eine 26-jährige Frau aus Gevelsberg im Bus, da sie den Halt verlor. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 06:53

POL-BN: Wohnungseinbruch in Bonn-Plittersdorf - Einbrecher kletterte auf den Balkon - Wer hat etwas beobachtet?

Am 22.01.2024, zwischen 16:45 und 20:15 Uhr, drang ein Kletterer in einen Wohnsitz im Obergeschoss der Plittersdorfer Straße ein.

Basierend auf den Spuren kletterte der Unbekannte zunächst auf den Balkon der Wohnung, der sich in etwa drei Metern Höhe befand. Durch das gewaltsame Öffnen der Balkontür gelangte er in die Räume, die er offensichtlich gezielt durchsuchte - derzeit gibt es noch keine Informationen über Art und Umfang des möglichen Diebesguts.

Der Einbrecher verließ den Tatort schließlich unbemerkt. Das zuständige KK 13 hat die weiteren Ermittlungen zu diesem Fall übernommen. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

23.01.2024 – 06:51

POL-EN: Hattingen - Verkehrsunfall mit Verletzten

Am 22.01.24, um 08:10 Uhr, kollidierte eine 55-jährige Frau aus Hattingen mit ihrem Nissan auf der Straße Am Büchenschütz mit einem Citroen, der von einem 48-jährigen Mann aus Hattingen gefahren wurde und an einer Ampel aufgrund des Verkehrs warten musste. Der Fahrer des Citroen wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der Nissan der Unfallverursacherin musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

23.01.2024 – 06:37

HZA-DO: Zoll führt nächtliche Kontrollen im Gaststättengewerbe und Rotlichtmilieu durchSchwarzarbeit in mehreren Fällen aufgedeckt

Bad Berleburg/Kreuztal/Lennestadt/Siegen (ots)

Die Beamten des Hauptzollamts Dortmund führten am späten Samstagabend und in der Nacht auf Sonntag Kontrollen in verschiedenen Bars, Diskotheken und Etablissements der Prostitutionsbranche durch und stellten dabei mehrere Verstöße fest.

Bei der Überprüfung einer Diskothek in Lennestadt wurden allein vier Mitarbeiter identifiziert, die nicht bei der Sozialversicherung gemeldet sind.

"Die Zöllnerinnen und Zöllner sind es gewohnt, auf Ausreden zu stoßen, dass es sich nur um eine Probearbeit oder Gefälligkeit handelt und kein Arbeitsverhältnis vorliegt", erklärt Andrea Münch, Pressesprecherin des Hauptzollamts Dortmund.

"Eine etwas kreativere, aber dennoch nicht überzeugende Behauptung kam von einem Türsteher, der darauf bestand, dass er nur Gast sei und seine Sicherheitskleidung ein Karnevalskostüm darstellt. Interessanterweise wäre er dann der einzige Verkleidete in der gesamten Diskothek gewesen", fügt Münch hinzu.

Der Arbeitgeber erwartet nun ein Ermittlungsverfahren.

Auch der Betreiber eines Clubs in Siegen könnte Ärger bekommen. Von seinen vier Türstehern waren zum Zeitpunkt der Kontrolle zwei nicht angemeldet. Die Anmeldungen wurden erst am nächsten Morgen nachgeholt, nachdem die Zöllner den Sachverhalt aufgenommen hatten.

Wer Arbeitnehmer nicht anmeldet und keine Beiträge zahlt, begeht eine strafbare Handlung. Zudem gilt in Branchen wie beispielsweise dem Gaststätten- und dem Sicherheitsgewerbe eine Sofortmeldepflicht, wonach Arbeitnehmer bereits vor Beginn der Beschäftigung gemeldet werden müssen.

Dies erleichtert dem Zoll die Erkennung potenzieller Fälle von Schwarzarbeit, da der Eingang einer solchen Meldung elektronisch auf die Sekunde genau nachvollzogen werden kann. "Bei Verstößen wird konsequent vorgegangen und eine empfindliche Geldbuße festgesetzt. Dadurch sollen Arbeitgeber dazu angehalten werden, sich an die Gesetze zu halten", erklärt Münch weiter.

In einem Bordell in Siegen wurden vier selbständige Prostituierte angetroffen, die eine Anmeldung nach dem Prostituiertenschutzgesetz vorweisen konnten. Bei einer fünften Person fehlte diese jedoch. Aus diesem Grund wird der Zoll das zuständige Amt im Kreis Siegen-Wittgenstein informieren.

Insgesamt wurden etwa 30 Personen überprüft.

"Mit Zollkontrollen, die risikoorientiert durchgeführt werden, muss jederzeit gerechnet werden. Es lohnt sich nicht, Schwarzarbeit zu betreiben", fasst Münch zusammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.01.2024 – 06:28

POL-SI: Auffahrunfall führte zu drei Verletzten - #polsiwi

Am vergangenen Montagnachmittag ereignete sich ein Auffahrunfall im Bereich der Dr.-Hermann-Fleck-Allee, bei dem drei Insassen der Fahrzeuge verletzt wurden.

Um etwa 14:30 Uhr beabsichtigten zwei Fahrerinnen von einem Besucherparkplatz eines örtlichen Unternehmens auf die Dr.-Hermann-Fleck-Allee abzubiegen. Die 58-jährige Fahrerin des vorderen VW Golf hielt an der Einmündung an, um sicherzustellen, dass kein Verkehr kam. Die 53-jährige Fahrerin des nachfolgenden Kia wollte ihren Pkw hinter dem VW abbremsen. Laut ihrer eigenen Aussage rutschte sie dabei vom Bremspedal ab und fuhr auf den VW auf. Aufgrund der Kollision wurden die 58-jährige Fahrerin und zwei weitere Mitfahrerinnen leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.01.2024 – 06:24

FW Alpen: Ausgelöste Brandmeldeanlage

Alpen (ots)

Ereignis: BMA2

Meldung: BMA-Alarm

Datum: 23.01.2024

Zeit: 02:35 Uhr

Ort: Rathausstraße, Alpen

Eingesetzte Teams: Einheit Alpen

Ein technisches Problem hat einen Melder der Brandmeldeanlage aktiviert, was zur Alarmierung der Einheit Alpen führte. Eine Gruppe überprüfte den Bereich mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Dabei wurde nichts festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

23.01.2024 – 06:24

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Halver L 528 FR Kierspe

Zeit 22.01.2024, 13:36 Uhr bis 15:36 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 627 Bereich für Verwarnungsgelder 20 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 72 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle OHR.

2. Standort Kierspe, Volmestraße B 54 FR Brügge Zeit 22.01.2024, 15:58 Uhr bis 19:20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 558 Bereich für Verwarnungsgelder 55 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 9 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 81 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

3. Standort Werdohl, Höhenweg

Zeit 22.01.2024, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr Art der Messung: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2120 Bereich für Verwarnungsgelder 209 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 21 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 76 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle E Bemerkungen Geschwindigkeitsnetzwerk.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

23.01.2024 – 06:15

POL-SI: Kollision zwischen Lkw und Pkw fordert einen Verletzten und hohen Sachschaden - #polsiwi

Am vergangenen Montagmorgen (22. Januar) ereignete sich auf der Kreuzung im Bereich der Wilhelmshöhe ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Volkswagen. Dabei wurde der Fahrer des 40-jährigen VW verletzt. Der 40-jährige Fahrer war zuvor auf der Kreuztaler Straße aus Richtung Oberholzklau kommend unterwegs. An der Kreuzung im Bereich der Wilhelmshöhe beabsichtigte er, geradeaus in die Siegener Straße in Richtung Bottenberg weiterzufahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Lastwagen, der die Siegener Straße aus Richtung Lindenberg befuhr. Der 43-jährige Fahrer des Lastwagens wollte geradeaus in Richtung Peimbachstraße weiterfahren. Nach Aussagen mehrerer unabhängiger Zeugen hat der Fahrer des Lastwagens anscheinend eine rote Ampel missachtet.

Der 40-jährige Fahrer des VW wurde bei dem Unfall laut bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf mindestens 25.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und des Abschleppens waren der Kreuzungsbereich gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

23.01.2024 – 02:53

POL-WAF: Ennigerloh. Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Montag wurde ein Mehrfamilienhaus in Ennigerloh von unbekannten Einbrechern angegriffen. Zwischen 15.55 Uhr und 18.55 Uhr am Montag (22.01.2024) gelangten sie in eine Erdgeschosswohnung in dem Gebäude am Buchenweg. Dort entwendeten sie Bargeld und entkamen danach unerkannt.

Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen. Sie können unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.01.2024 – 02:51

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Einbruch in Wohnung

Unbekannte Einbrecher drangen am Montag (22.01.2024) in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Franz-Liszt-Straße in Neubeckum ein. Zwischen 15.30 Uhr und 18.50 Uhr gelangten die Täter über eine Terrassentür in das Erdgeschoss. Es liegen bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf mögliche Täter geben können, sich bei der Polizeiwache Beckum unter der Telefonnummer 02521-9110 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.01.2024 – 02:14

POL-HAM: 21-jähriger PKW-Fahrer flüchtet vor der Polizei und verunfallt

Ein 21-jähriger Autofahrer versuchte am Montag, dem 22. Januar, kurz nach 21 Uhr, einer Polizeikontrolle zu entkommen, indem er floh. Seine Flucht endete, als er beim Abbiegen mit einem geparkten Auto kollidierte. Polizisten der Polizeiwache Mitte wollten zu der oben genannten Zeit einen VW auf der Willy-Brandt-Platz-Straße anhalten und kontrollieren. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und fuhr dann weiter auf den Schwarzen Weg. Die Polizisten verfolgten ihn. Als der Flüchtende nach links in die Schillerstraße einbiegen wollte, stieß er mit dem geparkten VW zusammen und konnte seine Fahrt nicht fortsetzen. Der Mann wurde sofort von der Polizei festgenommen. Bei seiner Überprüfung stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand und keinen Führerschein besaß. Außerdem waren die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen am 20. Januar in Hamm gestohlen worden. Dem Unfallfahrer wurde eine Blutprobe entnommen, der VW und die Kennzeichen wurden sichergestellt. Der Mann erwartet nun ein Verfahren wegen Fälschung von Urkunden, Verdacht auf Diebstahl von Kennzeichen, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs und verbotenem Autorennen. Der Schaden an den Fahrzeugen wurde auf etwa 3.000 Euro geschätzt. (fa)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24