Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.02.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.02.2025 – 21:07

POL-W: SG-Verpuffung in einem Solinger Mehrfamilienhaus

Wuppertal (ost)

Am Sonntag, dem 23.02.2025, um etwa 17:19 Uhr, ereignete sich in einem Wohnkomplex in der Rudolf-Schwarz-Straße in Solingen eine Explosion in einer Wohnung. Es gab Sachschaden, aber nach bisherigen Informationen wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt gegen den 54-jährigen deutschen Mieter der Wohnung wegen des Verdachts auf Herbeiführung einer Explosion. Der Verdächtige wurde vorübergehend festgenommen. Die Bewohner des beschädigten Gebäudes und des benachbarten Hauses wurden von der Stadt Solingen unterstützt und anderweitig untergebracht. Die Kriminalpolizei führt weiterhin Ermittlungen zu den genauen Umständen des Vorfalls durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

23.02.2025 – 20:53

POL-GE: Rund 200 Personen demonstrieren gegen "Rechtsruck, Krieg und Krise"

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen hat am Sonntag, 23. Februar 2025, eine Kundgebung mit Aufzug unter dem Motto "Solidarität ist unsere Wahl. Gegen Rechtsruck, Krieg und Krise" begleitet. Anmelder war ein 25 Jahre alter Mann aus Recklinghausen. Die überwiegend aus dem politisch linken, teils linksextremen, Spektrum angereisten Demonstranten trafen sich ab 16.30 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in der Altstadt. Nach einer kurzen Auftaktkundgebung zogen sie von dort aus durch Ückendorf bis zum Frankeplatz vor der Heilig-Kreuz-Kirche an der Bochumer Straße in Ückendorf. Die Polizei begleitete den Aufzug mit zahlreichen Kräften. Im Kreuzungsbereich Virchowstraße/Bochumer Straße kam es gegen 18.30 Uhr zu kleinen Zusammenstößen zwischen den Demonstranten und einer Hand voll Personen, die augenscheinlich dem rechtsextremen Spektrum zuzurechnen waren. Es wurden Feuerwerkskörper und Rauchtöpfe durch Versammlungsteilnehmer gezündet. Die eingesetzten Beamten unterbanden ein direktes Aufeinandertreffen und erteilten einigen Personen einen Platzverweis, denen diese auch nachkamen. Bei der nur wenige Minuten dauernden Auseinandersetzung kam es zu einer Sachbeschädigung gegen die Ausrüstung eines Reporters, der die Versammlung begleitete. Die Ermittlungen zum Verursacher sowie zu möglichen weiteren Verstößen dauern an. Gegen 19 Uhr war die Versammlung beendet. Polizeipräsident Tim Frommeyer zieht folgendes Fazit: "Dass heute Abend einige Versammlungsteilnehmer Feuerwerkskörper und Rauchtöpfe zündeten, war genauso gefährlich wie unnötig. Und, dass zudem die Ausrüstung eines Journalisten beschädigt wurde, muss konsequent aufgeklärt werden. Dieses Verhalten steht im Widerspruch zu grundrechtlich geschützten Werten. Deshalb sind wir eingeschritten und haben unmittelbar die Ermittlungen aufgenommen."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.02.2025 – 20:18

FW-DO: Feuer in Wickede

Dortmund (ost)

Am Sonntagabend gegen 17.00 Uhr gingen in der Einsatzleitstelle der Feuerwehr in Dortmund Wickede mehrere Notrufe ein. Anwohner meldeten, dass Rauch und Flammen aus den Fenstern eines leerstehenden Mehrfamilienhauses aufstiegen. Nach der Ankunft der Feuerwehreinheiten 3 und 6 bestätigte sich die Meldung: Es handelte sich um einen großen Wohnungsbrand im ersten Stock des Gebäudes. Zwei Trupps mit Atemschutzgeräten drangen sofort zur Brandbekämpfung in das Gebäude ein. Gleichzeitig wurden zwei Drehleitern eingesetzt, um das Feuer zu löschen, die Dachpfannen zu entfernen und das benachbarte Gebäude zu sichern. Im Verlauf des Einsatzes mussten mit Hilfe mehrerer Einsatzkräfte Wandverkleidungen und die Deckenkonstruktion geöffnet werden. Der Brand in der Wohnung konnte schnell gelöscht werden, es gab keine Verletzten. Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte der Feuerwehrwachen 3 (Neuasseln), 6 (Scharnhorst), 2 (Eving) sowie der Freiwilligen Feuerwehr Asseln (Löschzug 24) und zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz. Die genaue Ursache des Brandes wird nun von der Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Sebastian Tietje
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: stietje@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

23.02.2025 – 19:25

POL-MS: 50-Jähriger randaliert in seiner Wohnung - Spezialeinheiten im Einsatz

Münster (ost)

Am Sonntag Nachmittag (23.02., 15:38 Uhr) hat ein fünfzigjähriger Herr in seiner Wohnung an der Hammer Straße randaliert. Es gab Hinweise darauf, dass die Person bewaffnet war.

Spezialkräfte haben den Mann, der offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation war, letztendlich festgenommen. Danach wurde der fünfzigjährige Mann mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

23.02.2025 – 19:22

FW Düren: Ausgedehnter Zimmerbrand im Stadtgebiet Düren

Düren (ost)

Am Sonntag Nachmittag erhielten die Feuerwehr Düren, der Rettungsdienst und die Polizei einen Notruf von der Kreisleitstelle über einen Zimmerbrand mit Gefahr für Menschenleben in der Girbelsrather Straße. Es wurde gemeldet, dass sich möglicherweise noch eine Person in der Wohnung befindet. Als die Feuerwehr eintraf, stellte sich heraus, dass alle Bewohner das Mehrfamilienhaus bereits unverletzt verlassen hatten. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr konnte den Brand im zweiten Stockwerk lokalisieren und schnell im Schlafzimmer löschen. Nach den Löscharbeiten musste das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit werden. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte im Einsatz.

Alle Bewohner werden vorübergehend in anderen Gebäuden untergebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

23.02.2025 – 19:00

FW-SG: Explosion in Wohngebäude

Solingen (ost)

Pressemitteilung von der Feuerwehr Solingen

Explosion in einem Wohnhaus - Feuerwehr Solingen im Einsatz

Solingen, 23. Februar 2025 - Heute wurde die Feuerwehr Solingen um 17:19 Uhr wegen einer Explosion in der Rudolf-Schwarz-Straße alarmiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich der Vorfall: Es hatte eine Explosion im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses gegeben.

Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Zum Glück musste nur eine Person vom Rettungsdienst behandelt werden.

Derzeit werden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt, während die betroffenen Bewohner und die Anwohner des angrenzenden Gebäudes von der Feuerwehr betreut werden. Aufgrund der schwerwiegenden strukturellen Schäden an dem Gebäude sind sowohl das betroffene als auch das benachbarte Haus vorübergehend unbewohnbar. Ein Baugutachter wurde von der Feuerwehr hinzugezogen.

An dem Einsatz sind sowohl die Einheiten der Berufsfeuerwehr als auch der Freiwilligen Feuerwehr Solingen von den Feuerwachen 1, 2 und 3 beteiligt, sowie die Löscheinheiten 15 (Böckerhof), 16 (Gräfrath), 17 (Wald) und die Informations- und Kommunikationseinheit, sowie eine rückwärtige Führungsunterstützung.

Die Maßnahmen der Feuerwehr dauern weiterhin an.

Für die Ermittlung der Brandursache wird auf die Polizei verwiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Michael Pölcher
Telefon: 0202 / 563-1111
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

23.02.2025 – 18:32

FW Finnentrop: Neues TLF 3000 für die Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop

Finnentrop (ost)

Kürzlich wurde ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) für die Einheit Heggen bei Rosenbauer in Luckenwalde abgeholt.

Das Fahrzeug verfügt über 320 PS, eine Staffelkabine für 6 Einsatzkräfte, ein Automatikgetriebe mit zuschaltbarem Allradantrieb und sieben Geräteräume. Während der Anfahrt können sich vier Einsatzkräfte im Mannschaftsraum mit Atemschutz ausrüsten. Der Löschwasserbehälter fasst 3400 Liter, der Schaummittelbehälter 125 Liter. Beide können über den Dachwerfer (2400 L/min) und die Fahrzeugpumpe (3000 L/min) in weniger als zwei Minuten entleert werden.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Ausstattung für Waldbrände gelegt. Das Fahrzeug verfügt über eine "Pump-and-Roll"-Funktion, die eine Wasserabgabe während der Fahrt ermöglicht. Zudem gibt es einen Wasserabgang an der Fahrzeugfront. Zur Beladung gehören D-Schläuche, D-Strahlrohre, Löschrucksäcke und ein 5000 Liter Faltbehälter. Auch bei Unwetterlagen kann das Fahrzeug autonom arbeiten, da ein Stromerzeuger, eine Tauchpumpe, eine Kettensäge und entsprechende Schutzkleidung an Bord sind. Mit dem pneumatischen Lichtmast und einer Umfeldbeleuchtung mit LED-Technologie kann eine Einsatzstelle sicher ausgeleuchtet werden.

Das neue Fahrzeug ersetzt ein 28 Jahre altes Tanklöschfahrzeug (TLF 16/24 Tr.). Die Schulung der Maschinisten hat bereits begonnen und wird in den kommenden Wochen fortgesetzt. Danach wird das Fahrzeug in Dienst gestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher

Lukas Tilke
Tobias Hilgering

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/

23.02.2025 – 18:28

POL-K: 250223-1-K Einsatz zum Rhein-Derby beendet - kurze Einsatzbilanz

Köln (ost)

Nach dem Rhein-Derby zwischen dem 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf zieht Einsatzleiter Bastian Marter am Sonntagabend (23. Februar) ein Fazit zum Einsatz:

"Der Polizeieinsatz ist aus meiner Sicht gut verlaufen und unser Einsatzkonzept ist aufgegangen. Es ist uns gelungen, bereits vor Spielbeginn rivalisierende Fußballanhänger zu trennen und mögliche geplante Auseinandersetzungen zwischen gewaltbereiten Störern zu verhindern. Das gilt sowohl für das Stadionumfeld, als auch für die Bahnhaltestellen und bekannte Treffpunkte in der Stadt."

Bereits im Vorfeld hatten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei gegen 9 Uhr rund 480 anreisende Personen der Düsseldorfer Störerszene kontrolliert, nachdem über den Notruf von mehreren Anrufern teils vermummte und aggressiv auftretende Personengruppen gemeldet worden waren. Demzufolge waren dabei Personen über die Bahngleise gelaufen und hatten im Bereich der Aachener Straße unter anderem pyrotechnische Gegenstände gezündet.

Die Beamten überprüften daraufhin auf Höhe der Bahnstraße die gemeldete Störergruppe und trafen Maßnahmen zur Identitätsfeststellung. Während der umfangreichen Kontrollen stellten die Einsatzkräfte eine Vielzahl von pyrotechnischen Erzeugnissen sicher und fanden zudem auch Quarzhandschuhe, Mundschutze und Vermummungsmaterial. Polizisten fertigten in diesem Zusammenhang Strafanzeigen.

Anschließend erhielten alle kontrollierte Personen einen Platzverweis für das Stadtgebiet Köln. Die Betroffenen, darunter auch über 20 Jugendliche, wurden anschließend unter Begleitung der Bereitschaftspolizei zum S-Bahnhof nach Köln-Worringen begleitet.

Während des Fußballspiels kam es im Gäste -und Heimbereich des Stadions vereinzelt zum Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen. Polizisten fertigten entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Verletzt wurde niemand.

Eine Stadionbesucherin erlitt eine Platzwunde, nachdem ein Getränkebecher sie am Kopf getroffen hatte. Zudem wurde ein Ordner im Stadion attackiert und leicht verletzt, als er einen in der Öffentlichkeit urinierenden Mann ansprechen wollte. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

23.02.2025 – 18:20

POL-BI: Suche nach vermisster Person

Bielefeld (ost)

MS/ Bielefeld-Milse

Seit dem heutigen Mittag wird die 45-jährige Tanja Schulz aus dem Gebiet Milse, Elverdisser Straße, vermisst.

Derzeit befindet sich Frau Schulz in einer psychischen Ausnahmesituation und benötigt ärztliche Betreuung.

Frau Schulz ist 1,60m groß und schlank; sie trägt derzeit dieselbe blaue Stepp-Jacke und dieselben grünen Stiefel wie auf dem Bild zu sehen. Dazu hat sie eine schwarz gefärbte Jeans an.

Hinweise werden gebeten an die Polizei Bielefeld unter der Telefonnummer 0521-545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

23.02.2025 – 17:24

POL-W: POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Wuppertal und der Polizei Hagen - Schussabgabe durch Polizei

Wuppertal (ost)

Heute (23.02.2025) gab es in Wuppertal auf der Straße "Auf dem Johannisberg" einen Vorfall, bei dem die Polizei auf ein verdächtiges Fahrzeug schoss.

Um die Mittagszeit beobachteten Einsatzkräfte, wie eine unbekannte Person Münzen aus dem Kofferraum eines geparkten Autos stahl. Sie planten, das Fluchtfahrzeug auf einem nahegelegenen Parkplatz in der Nähe der Historischen Stadthalle zu kontrollieren. Die Insassen des Fahrzeugs setzten jedoch ihre Fahrt fort und fuhren gezielt auf die Beamten zu, was zu Schüssen auf das flüchtende Fahrzeug führte.

Die Verdächtigen entkamen in unbekannte Richtung. Die Fahndung, einschließlich eines Polizeihubschraubers, verlief bisher ergebnislos.

Die Ermittlungen zu den Vorfällen werden aus Neutralitätsgründen vom Polizeipräsidium Hagen durchgeführt. Nach aktuellen Informationen wurde niemand durch die Schüsse verletzt.

Weitere Informationen können heute nicht bereitgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Frau Staatsanwältin
Christine Thürmann
Telefon: 0202 / 5748 - 441

23.02.2025 – 17:19

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Wuppertal und der Polizei Hagen - Schussabgabe durch Polizei

Wuppertal / Hagen (ost)

Heute, am 23.02.2025, gab es in Wuppertal auf der Straße "Auf dem Johannisberg" eine Schussabgabe auf ein verdächtiges Fahrzeug seitens der Polizei.

Nachdem Einsatzkräfte gegen 12:30 Uhr beobachteten, wie ein unbekannter Dieb Münzen aus dem Kofferraum eines geparkten Autos stahl, planten sie, das Fluchtfahrzeug auf einem Parkplatz in der Nähe der Historischen Stadthalle zu überprüfen. Die Insassen des Fahrzeugs setzten jedoch ihre Fahrt fort und fuhren nach bisherigen Erkenntnissen gezielt auf die Polizisten zu. Infolgedessen wurde auf das flüchtende Fahrzeug geschossen.

Die Verdächtigen flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung. Die sofort eingeleitete Fahndung, auch mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers, verlief bisher ohne Erfolg.

Die Untersuchungen zum Ablauf und den Hintergründen werden aus Neutralitätsgründen vom Polizeipräsidium Hagen durchgeführt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurde durch den Schusswaffengebrauch niemand verletzt.

Weitere Informationen können heute nicht gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Staatsanwaltschaft Wuppertal
Frau Staatsanwältin
Christine Thürmann
Telefon: 0202 / 5748 - 441

23.02.2025 – 16:45

POL-WES: Kamp-Lintfort - Motorradfahrer kollidiert mit Rehwild - Rettungshubschrauber im Einsatz

Wesel (ost)

Am Sonntag, dem 23.02.2025, um etwa 13.50 Uhr, fuhr ein 54-jähriger Motorradfahrer aus Moers auf der Saalhoffer Straße in Richtung Kamp-Lintfort, als plötzlich ein Reh von links die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Motorradfahrer nach rechts von der Straße abkam, stürzte und auf eine angrenzende Weide rutschte. Der 54-Jährige wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht werden. Das Reh verstarb vor Ort an seinen Verletzungen. Die Saalhoffer Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme zwischen der Millinger und Xantener Straße bis etwa 15.30 Uhr gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgte durch Polizeibeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

23.02.2025 – 16:24

FW-MG: Feuer im Treppenraum eines Mehrfamilienhauses

Mönchengladbach Bonnenbroich, 23.02.2025, 14:21 Uhr, Ritterstraße (ost)

Am 23.02.2025 wurde die Feuerwehr Mönchengladbach um 14:21 Uhr zu einem Brand im Treppenraum eines Mehrfamilienhauses in Mönchengladbach-Bonnenbroich gerufen. Ein aufmerksamer Nachbar entdeckte das Feuer, alarmierte sofort die Feuerwehr und brachte eine brennende Mülltonne nach draußen.

Die Feuerwehrkräfte kamen schnell am Einsatzort an und begannen mit den Löscharbeiten. Das Feuer konnte sofort erfolgreich gelöscht werden. Gleichzeitig wurde der Treppenraum und die angrenzenden Wohnungen auf Raucheintritt überprüft. Aufgrund der starken Rauchentwicklung im Treppenraum und einer leicht verrauchten Wohnung wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen mit einem Hochleistungslüfter durchgeführt.

Ein Bewohner, der das Gebäude durch den verrauchten Treppenraum verlassen hatte, wurde aufgrund des Einatmens von Rauchgasen vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren Untersuchung vorsorglich in ein städtisches Krankenhaus gebracht.

Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleitung: Brandoberinspektoranwärter Ludwig Barsch (in Ausbildung) unter Aufsicht von Brandamtmann Alexander Keuter

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

23.02.2025 – 15:53

FW-MH: Schwerer Unfall an der U-Bahn-Haltestelle Christianstraße - Männliche Person schwer verletzt

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am Sonntagmittag um 13:26 Uhr wurde die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr durch mehrere Notrufe zu einem schweren Unfall an der U-Bahn-Haltestelle Christianstraße alarmiert. Laut den ersten Berichten war ein männlicher Mensch zwischen dem Bahnsteig und einem U-Bahn-Waggon eingeklemmt.

Die Leitstelle schickte sofort den Löschzug der Feuerwache Heißen, den Rüstzug und mehrere Führungsdienste zur Einsatzstelle. Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Situation: Der Mann war in der Mitte des Bahnsteigs zwischen dem U-Bahn-Waggon und der Bahnsteigkante eingeklemmt.

Die Feuerwehr begann sofort mit technischen Rettungsmaßnahmen und konnte die Person sehr schnell befreien. Der Rettungsdienst übernahm sofort die medizinische Betreuung. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde der Mann unter fortlaufenden Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht.

Neben der Feuerwehr waren mehrere Rettungswagen, zwei Notärzte und die Notfallseelsorge vor Ort. Der U-Bahn-Fahrer und mehrere betroffene Passagiere wurden versorgt.

Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Hingbergstraße. Der Betrieb der Ruhrbahn-Linie U18 war in beiden Fahrtrichtungen eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

23.02.2025 – 15:36

POL-SO: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Welver (ost)

Am frühen Sonntagmorgen ereignete sich um 06:20 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Eine 38-jährige Frau aus Hamm fuhr mit ihrem Auto auf der Straße Hellweg und geriet aus bisher unbekannten Gründen 100 Meter östlich der Straße Berksen von der Fahrbahn ab. Ihr Auto wurde von den Rettungskräften im Graben liegend vorgefunden. Die Fahrerin verletzte sich schwer bei dem Alleinunfall und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (nr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

23.02.2025 – 14:37

BPOL NRW: Bundespolizei im Einsatz - Zweite Fußballbundesliga - 1.FC Köln gegen Fortuna Düsseldorf - Anreisephase mit Zwischenfällen

Köln (ost)

Während des heutigen Fußballeinsatzes musste die Bundespolizei in Köln frühzeitig aktiv werden. Eine Gruppe von Problemfans aus Düsseldorf war mit Bussen zum Bahnhof Köln Weiden-West gereist. Die etwa 500 Fans verhüllten sich vor Ort und waren laut polizeilichen Informationen teilweise mit Pyrotechnik ausgestattet. Die Anreise der Düsseldorfer Fans wurde von der Kölner Problemfanszene bemerkt, die sich daraufhin in unmittelbarer Nähe positionierte. Dank des starken Polizeieinsatzes konnte ein Zusammenstoß der Fangruppen verhindert werden.

Die Düsseldorfer Fanszene nutzte größtenteils zwei bereitgestellte Entlastungszüge. Im ersten Entlastungszug, Ankunft um 10.49 Uhr in Köln-Ehrenfeld, wurden mehrere Böllerwürfe und das Abbrennen eines Rauchtopfes bei der Ankunft des Zuges verzeichnet. Nach Kenntnis der Bundespolizei wurde niemand verletzt. Nachdem der Zug in Ehrenfeld eingefahren war, wurden mehrere "Gefährderansprachen" an erkannte Problemfans gerichtet.

Der zweite Entlastungszug traf um 11.43 Uhr in Ehrenfeld ein. Während der Anreise wurde bereits Pyrotechnik im Zug gezündet. Die Verdächtigen wurden von der Bundespolizei erkannt und den Einsatzkräften in Köln gemeldet. In Köln erfolgte dann die Feststellung der Identität der Verdächtigen. Das Festhalten der Personen führte zu Solidarisierungseffekten innerhalb der Fanszene. Es kam zu einem körperlichen Angriff auf einen Polizeibeamten. Bei der Inspektion des Zuges wurden zwei beschädigte Fensterscheiben festgestellt.

Die Bundespolizei hat Ermittlungsverfahren wegen aller erkannten Straftaten eingeleitet.

Die Bundespolizei ist mit starken Kräften im Einsatz und gut für die Abreisephase vorbereitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0173 / 5628599
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.02.2025 – 14:01

POL-KR: Bedrohung an Wahllokal in Krefeld.

Krefeld (ost)

Am Sonntag, dem 23.02.2025, gegen 11:50 Uhr begab sich ein 33-jähriger Deutscher aus Krefeld in das Wahllokal Kolpinghaus im Stadtzentrum. Dort kam es laut Augenzeugen zu beleidigenden Äußerungen. Der offenbar psychisch auffällige Mann beschuldigte die Wahlhelfer der Wahlmanipulation. Nachdem er das Wahllokal verlassen hatte, bedrohte er eine bisher unbekannte Person. Dabei zeigte er ein Messer, das jedoch nicht zum Einsatz kam. Der Verdächtige wurde im Zuge der Fahndung gefunden. Es wurde eine Gefährderansprache durchgeführt, ein Platzverweis ausgesprochen und weitere Maßnahmen angedroht. Der Tatverdächtige wird strafrechtlich verfolgt. Die Ermittlungen sind im Gange. Zusätzlich zu den üblichen Schutzmaßnahmen wurde eine verstärkte polizeiliche Präsenz im Wahllokal durchgeführt. (21)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

23.02.2025 – 13:36

POL-GE: Vermisste 14-Jährige ist wieder zu Hause

Gelsenkirchen (ost)

Ein 14-jähriges Mädchen, das die Polizei Gelsenkirchen seit September 2024 gesucht hat und kürzlich auch mit einer umfassenden Öffentlichkeitsfahndung, ist seit Samstagabend, 22. Februar 2025, wieder zu Hause.

Das Mädchen aus Gelsenkirchen kehrte am frühen Abend eigenständig zu ihren Eltern zurück. Ersten Ermittlungen zufolge hielt sie sich in Essen bei einem Bekannten auf. In einem ersten Gespräch mit dem ermittelnden Beamten wollte sie die Identität des Mannes und den genauen Aufenthaltsort nicht preisgeben. Das Mädchen war seit dem 9. September 2024 verschwunden. Nach sofortigen Suchmaßnahmen und weiteren Ermittlungen hatte die Polizei in den vergangenen Wochen die Suche nach dem Mädchen ausgeweitet (hier die entsprechende Mitteilung dazu: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/5969893). Die 14-Jährige scheint gesund und unverletzt zu sein. Die genauen Gründe für ihr Verschwinden sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Die Polizei dankt allen, die dazu beigetragen haben, das Mädchen zu suchen und zu finden. Um die Persönlichkeitsrechte des Mädchens zu schützen, bittet die Polizei ausdrücklich darum, das Foto des zuletzt Vermissten nicht weiter zu verbreiten und entsprechende Beiträge in den sozialen Medien zu löschen.

Die Ermittlungen der Polizei zum genauen Aufenthaltsort und dem Bekannten, bei dem das Mädchen vermutlich die letzten Monate verbracht hat, dauern an. Es wird auch geprüft, ob und wie sich der Mann strafbar gemacht hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

23.02.2025 – 13:13

POL-D: Stadtmitte - Mit geklauter Jacke auf Beutezug - Räuberischer Diebstahl - 41-jährige Frau läuft Polizisten in die Arme - U-Haft

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Samstag, 22. Februar 2025, um 20:15 Uhr

Indem sie eine gestohlene Jacke benutzte, um einen Diebstahl zu begehen und dann einem Polizisten direkt gegenüberstand, lief eine 41-jährige Ägypterin gestern Abend in eine Verhaftung.

Am gestrigen Abend nahm die 41-jährige Frau in einem Kiosk vier Feuerzeuge und vier Schokoriegel aus einem Regal, steckte sie in ihre Tasche und versuchte, den Laden ohne zu bezahlen zu verlassen. Der Besitzer des Kiosks versuchte, die Frau aufzuhalten, aber sie schob ihn beiseite, um zu fliehen. Ein Polizist des ET PRIOS, der mit Kollegen aufgrund eines anderen Einsatzes direkt vor dem Kiosk war, beobachtete den Vorfall, versperrte den Ausgang und verhinderte so die Flucht der Beschuldigten. Die Frau, die sich den Beamten gegenüber äußerst aggressiv verhielt, wurde verhaftet.

Bei den weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass sie neben den gestohlenen Gegenständen aus dem Kiosk auch eine Jacke trug, an der noch die Diebstahlsicherungen angebracht waren. Die Jacke wurde zuvor aus einem Geschäft in der Innenstadt gestohlen. Die bereits polizeibekannte Frau wurde heute einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Sie befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

23.02.2025 – 13:08

POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Nordkirchener Straße, Verkehrsunfall, Person schwer verletzt

Coesfeld (ost)

Ein 68-jähriger Mann aus Lüdinghausen fuhr gegen 21:30 Uhr mit seinem Auto auf der Nordkirchener Straße in Richtung Senden-Ottmarsbocholt, kommend von der B58. Aufgrund einer Karnevalsveranstaltung am Nachmittag waren noch Fahrzeuge am Fahrbahnrand geparkt, als der Unfall passierte. Der Unfallverursacher fuhr zuerst von hinten auf ein geparktes Auto auf, verlor die Kontrolle und stieß dann mit einem weiteren geparkten Auto zusammen. Ein paar Meter weiter kam der Mann aus Lüdinghausen mit seinem Auto vor einem Baum zum Stehen. Ein weiteres Fahrzeug wurde ebenfalls beschädigt. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt, aber keine weiteren Personen wurden verletzt. Die beteiligten Autos wurden von der Unfallstelle abgeschleppt. Die Straße blieb während der Unfallaufnahme gesperrt, während auslaufende Betriebsstoffe von der Feuerwehr abgestreut wurden. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.02.2025 – 13:01

POL-D: Hellerhof - Raub mit Schusswaffe - 14-Jähriger wird an S-Bahnstation beraubt - Täter auf der Flucht

Düsseldorf (ost)

Am Samstag, den 22. Februar 2025, um 11:40 Uhr fand ein Raubüberfall an der S-Bahnstation Hellerhof statt. Ein 14-Jähriger wurde zum Opfer, die Täter konnten entkommen.

Zur fraglichen Zeit sprachen zwei Männer den Jugendlichen auf dem Bahnsteig der S-Bahnstation Hellerhof an und baten um die Uhrzeit. Einer der Täter zwang dann den 14-Jährigen, ihm sein Bargeld zu übergeben. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, soll einer der Täter seine weiße Jacke geöffnet und eine Schusswaffe gezeigt haben, die in seinem Hosenbund steckte. Der Jugendliche gab dem Mann daraufhin sein Bargeld in Höhe von 30 Euro. Die beiden Verdächtigen flüchteten dann in Richtung Hellerhofweg. Eine sofortige Fahndung war erfolglos.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Beide sind ungefähr 1,80 Meter groß. Der Verdächtige, der die vermeintliche Schusswaffe im Hosenbund hatte, trug eine blaue Jeans mit Löchern und weiße Oberteile. Der zweite Verdächtige hat schwarze Haare, trug ebenfalls eine blaue Jeans mit Löchern, dazu eine dunkle Weste und eine Bauchtasche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

23.02.2025 – 12:53

POL-D: Altstadt - Unbekannter versprüht Reizstoff - Zahlreiche Polizei- und Rettungskräfte vor Ort

Düsseldorf (ost)

Ereignisdatum: Samstag, 22. Februar 2025, um 17:30 Uhr

Ein unbekannter Täter löste gestern einen größeren Einsatz von Polizei- und Rettungskräften aus, indem er einen Reizstoff in der Düsseldorfer Altstadt versprühte.

Nach aktuellen Informationen setzte der Unbekannte am späten Nachmittag in der Altstadt einen Reizstoff frei, der vermutlich über die Lüftungsanlage in den Verkaufsraum eines Supermarkts an der Flinger Straße gelangte. Mehrere Personen litten unter Atemwegs- und Augenreizungen, aber niemand musste ärztlich behandelt werden. Möglicherweise hängt dieser Vorfall mit einem Raubüberfall zusammen, der nur wenige Minuten zuvor stattgefunden hatte. Dabei stahl ein Täter aus einem nahegelegenen Bekleidungsgeschäft eine Jogginghose und sprühte auch einem Sicherheitsmitarbeiter einen Reizstoff ins Gesicht. Der Mitarbeiter wurde leicht verletzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

23.02.2025 – 12:26

POL-ME: 16-jähriger von Duo beraubt - die Polizei ermittelt - 2502089

Monheim am Rhein (ost)

Am Samstagmittag, dem 22. Februar 2025, wurde einem 16-Jährigen an einer Bushaltestelle in Monheim-Baumberg von einem Duo ein geringer dreistelliger Bargeldbetrag geraubt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

So soll sich der Vorfall laut bisherigen Erkenntnissen zugetragen haben:

Um etwa 13:45 Uhr befand sich ein 16-Jähriger an der Bushaltestelle "Siedlerstraße" an der Wiener-Neustädter-Straße, als er von einem Duo angesprochen wurde. Die beiden jungen Männer verlangten die Herausgabe seines Rucksacks. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, zeigte einer der Täter eine Waffe, die er in seinem Hosenbund versteckt hatte.

Das Duo entwendete daraufhin den geringen dreistelligen Bargeldbetrag aus dem Rucksack und flüchtete zu Fuß in Richtung Benrather Straße. Der 16-Jährige informierte umgehend die Polizei, die trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung die Täter nicht mehr finden konnte.

Die Räuber, beide etwa 20 Jahre alt, sollen schlank sein und ungefähr 1,85 Meter groß. Sie waren auffällig gelbliche Zähne und ein westeuropäisches Aussehen. Einer trug eine dunkle Jeans und eine schwarze glänzende Winterjacke, der andere einen dunklen Kapuzenpullover, dunkle Jogginghose mit weißen Streifen und weiße Turnschuhe.

Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm den Fall.

Personen, die Informationen zum Vorfall oder zur Identität der Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.02.2025 – 12:17

POL-BOR: Heek - Unfallverursacher fährt davon

Heek (ost)

Unfallort: Heek, Bahnhofstraße;

Unfallzeit: Freitag, zwischen 13.25 Uhr und 17.00 Uhr;

Ein unbekannter Autofahrer ist nach einem Unfall an der Bahnhofstraße in Heek davongefahren. Er hatte am Freitagnachmittag zuvor auf dem Parkplatz eines Geldinstituts einen schwarzen Mercedes angefahren und beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher des Unfalls die Szene.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.02.2025 – 12:16

POL-BOR: Gronau - Einbrecher entwenden Schmuck

Gronau (ost)

Vorfallort: Gronau, Thiesheide;

Vorfallszeit: zwischen 22.02.2025, 12.30 Uhr, und 23.02.2025, 00.45 Uhr;

Unbekannte brachen in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses an der Straße Thiesheide in Gronau ein. Die Eindringlinge erlangten gewaltsam Zugang zwischen Samstagmittag und Sonntag, 0.45 Uhr, und durchsuchten mehrere Zimmer. Es wird berichtet, dass die Diebe Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen haben.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau, Tel. (02562) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.02.2025 – 12:14

POL-BOR: Gronau - Unfall fordert drei Verletzte

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, B54;

Unfallzeit: 21.02.2025, 19.50 Uhr;

Ein Schwerverletzter, zwei Leichtverletzte und mehrere zehntausend Euro Sachschaden - das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls auf der Bundesstraße 54 in Gronau. Am Freitagabend gegen 19.50 Uhr fuhr ein 30-jähriger Mann mit Wohnsitz in Rumänien in Richtung Niederlande. Als er sich der Straße Amtsvennweg näherte, wollte eine Niederländerin mit ihrem Auto auf die Bundesstraße fahren. Der 30-Jährige gab an, dass er unsicher war, ob die Frau ihn gesehen hatte, und bremste sein Fahrzeug ab. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Auto und geriet in den Gegenverkehr, wo er frontal mit dem Auto eines 32-jährigen Niederländers kollidierte. Dieser erlitt schwere Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Der Mann aus Rumänien und seine 18-jährige Beifahrerin (ebenfalls aus Rumänien) wurden leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Verletzten in umliegende Krankenhäuser. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.02.2025 – 12:12

POL-BOR: Gronau - Betrüger ergaunert Bankdaten

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: unbekannt

Zeitpunkt des Verbrechens: 21.02.2025, 12.50 Uhr;

Ein Unbekannter hat sich am Telefon eines Bewohners von Gronau Bankdaten erschlichen. Am Freitagmittag erhielt das Opfer einen Anruf von einer Person, die vorgab, ein Mitarbeiter des Online-Bezahldienstes Paypal zu sein. Der Anrufer behauptete, dass es einen Hackerangriff auf das Paypal-Konto des Angerufenen gegeben habe. Der freundliche Mann am Telefon bot an, dem Opfer zu helfen, das Konto vor weiteren Angriffen zu schützen. Dafür müsse eine bestimmte App installiert werden. Der Bewohner von Gronau folgte den Anweisungen des hilfsbereiten Anrufers. Dieser erlangte durch die App offenbar Zugriff auf das Mobiltelefon und den Computer. Später stellte sich heraus, dass der Betrüger auf diese Weise mehrere tausend Euro vom Konto seines Opfers abgebucht hatte. Durch einen schnellen Anruf bei der Bank konnte der Bewohner von Gronau einen Großteil des Geldes zurückbuchen lassen - bei mehreren hundert Euro war dies jedoch nicht mehr möglich.

Vor dem Hintergrund dieses Vorfalls erneuert die Polizei ihren dringenden Appell: Personen, die solche Anrufe erhalten, sollten nicht darauf eingehen. Weder Banken noch Bezahldienste fordern ihre Kunden jemals auf, Zahlungen zu leisten, Kontodaten preiszugeben, Push-TAN einzugeben oder Apps zu installieren. Betroffene sollten das Gespräch sofort beenden. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.02.2025 – 12:09

POL-BOR: Bocholt - Nach Unfall geflüchtet

Bocholt (ost)

Ort des Geschehens: Bocholt, Barloer Weg;

Zeitpunkt des Vorfalls: 21.02.2025, zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer in Bocholt beging Fahrerflucht nach einem Unfall. Am Freitagmorgen hatte er auf dem Parkplatz des Krankenhauses am Barloer Weg einen schwarzen VW Tiguan angefahren und beschädigt. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, fuhr der Unfallverursacher einfach davon.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.02.2025 – 12:07

POL-BOR: Bocholt - Autoaufbrecher flüchten

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Im Königsesch;

Zeitpunkt des Verbrechens: 22.02.2025, 00.14 Uhr;

Unbekannte haben in Bocholt an der Straße Im Königsesch in mehrere Autos eingebrochen. Ein aufmerksamer Beobachter hatte die drei Männer auf dem Gelände eines Autohändlers gesehen und die Polizei benachrichtigt. Bevor die Beamten eintrafen, waren die Einbrecher bereits in einem VW Up mit niederländischen Kennzeichen geflohen. Bei der Aufnahme der Anzeige stellte sich heraus, dass die Unbekannten an vier Pkw der Mercedes E-Klasse die Seitenscheiben eingeschlagen hatten. Auf diese Weise konnten sie die Motorhauben öffnen und die vorderen Stoßstangen abschrauben. Da sie offensichtlich durch den Zeugen gestört wurden, ließen sie drei Stoßfänger am Tatort zurück. Die eingeleitete Suche verlief ergebnislos.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.02.2025 – 12:05

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Garage

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Lönsstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 22.02.2025, zwischen Mitternacht und 08.00 Uhr;

Unbekannte brachen in eine Garage an der Lönsstraße in Bocholt ein. Die Täter drangen in der Nacht zum Samstag gewaltsam ein und stahlen ein Pedelec sowie mehrere elektrische Gartengeräte. Spuren deuten darauf hin, dass die Einbrecher auch das Nachbargrundstück des Doppelhauses betraten. Ob dort etwas gestohlen wurde, war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.02.2025 – 12:04

POL-BOR: Ahaus - Einbrecher scheitern

Ahaus (ost)

Vorfallort: Ahaus, Nachtigallenweg;

Vorfallzeit: 22.02.2025, 03.50 Uhr;

Ein Unbekannter versuchte in ein Haus am Nachtigallenweg in Ahaus einzubrechen. Der Einbrecher versuchte gegen 03.50 Uhr mit einem unbekannten Werkzeug die Eingangstür aufzuhebeln. Die Tür hielt dem Einbruchsversuch jedoch stand und der Täter verschwand. Eine Überwachungsaufnahme zeigt einen Mann mit schlanker Figur. Er trug einen auffälligen dunklen Schnurrbart und war mit einer dunklen Kapuzenjacke mit gelben Reflektoren bekleidet.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

23.02.2025 – 11:48

POL-COE: Olfen, B235/ Schlosserstraße - Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang

Coesfeld (ost)

Am gestrigen Samstag, dem 22.02.2025, um 18:35 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Olfener mit seinem Auto auf der B235 von Olfen kommend in Richtung Datteln. Zur gleichen Zeit spazierten ein Olfener Ehepaar und ihr Hund an der Leine auf einem Geh- / Radweg parallel zur Bundesstraße von der B236 kommend in Richtung Datteln. An der Einmündung zur Schlosserstraße verlor der 62-jährige Olfener die Kontrolle über seinen Hund, der über den Grünstreifen und die angrenzende Fahrbahn in Richtung der gegenüberliegenden Fahrbahnseite lief. Der Olfener folgte seinem Hund über den Grünstreifen und überquerte die Straße. Das Auto des 20-jährigen Olfeners erfasste den 62-jährigen Fußgänger frontal auf der Fahrspur in Richtung Datteln. Der 62-jährige Olfener verstarb nach dem Aufprall trotz erfolgloser Reanimation am Unfallort. Während der Unfallaufnahme, bei der ein Unfallaufnahmeteam hinzugezogen wurde, wurde die Bundesstraße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

23.02.2025 – 11:46

FW-Schermbeck: Alarmierter Zimmerbrand

Schermbeck (ost)

Um 9:48 Uhr am Morgen des vergangenen Tages wurden die Feuerwehreinheiten Schermbeck und Altschermbeck mit dem Alarm "Zimmerbrand" zur Marellenkämpe-Straße gerufen.

Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass ein Blumenkasten auf einem Balkon in Flammen stand.

Ein Team unter Atemschutz bekämpfte das Feuer über eine Leiter und löschte es. Danach wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera überprüft.

Der Einsatz wurde um 10:20 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

23.02.2025 – 11:09

POL-ME: Zwei Autos vollständig ausgebrannt - die Polizei ermittelt - 2502088

Monheim am Rhein (ost)

In der Nacht vom Sonntag, 23. Februar 2025, wurden in Monheim am Rhein zwei Fahrzeuge und drei Müllcontainer durch ein Feuer stark beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und bittet um Informationen.

Das ist nach bisherigen Erkenntnissen passiert:

Um 00:25 Uhr alarmierten aufmerksame Bewohner der Plötzenseer Straße 21 die Feuerwehr und die Polizei, nachdem sie durch einen lauten Knall auf einen Brand auf einem gegenüberliegenden Parkplatz aufmerksam wurden. Ein Opel Astra, der offensichtlich durch ein explosives Material in Brand gesetzt wurde, stand bei der Ankunft der Rettungskräfte in Flammen.

Kurz darauf griffen die Flammen auf Müllcontainer auf der rechten Seite und auf einen links vom Opel Astra abgestellten BMW X1 über. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Monheim konnten weder die drei Müllcontainer noch der Opel Astra oder der BMW vor der vollständigen Zerstörung durch das Feuer gerettet werden.

Ein Audi A6, der neben dem BMW stand, wurde leicht beschädigt. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf mindestens 31.000 Euro geschätzt.

Eine unverzüglich eingeleitete Nahbereichsfahndung nach einem etwa 25-30 Jahre alten Mann, der vor dem Brandausbruch am Opel Astra gesehen wurde, verlief ergebnislos. Der Mann soll zwischen 1,80 Meter und 1,85 Meter groß sein und eine schwarze Jogginghose sowie eine blau-schwarze Jacke mit Kapuze getragen haben.

Die Polizistinnen und Polizisten haben ein Ermittlungsverfahren wegen vorsätzlicher Brandstiftung eingeleitet und die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen.

Hinweise zum Brand und zur Identität des beobachteten Mannes vor Ort nimmt die Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

23.02.2025 – 11:02

BPOL NRW: Kosmetikartikel im Wert von rund 190,- Euro gestohlen - Bundespolizei ermittelt gegen 34-Jährige

Essen (ost)

Am Nachmittag des Samstags (22. Februar) hat eine Frau mehrere Gegenstände in einem Drogeriemarkt im Hauptbahnhof Essen gestohlen. Außerdem hat sie zuvor zwei Blumensträuße aus einem örtlichen Blumengeschäft entwendet. Später wurde festgestellt, dass bereits ein Hausverbot gegen sie bestand. Die eingesetzten Bundespolizisten haben Ermittlungen gegen die mutmaßliche Diebin eingeleitet.

Um 15 Uhr wurde das Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Essen über einen Ladendiebstahl in der örtlichen Drogeriefiliale informiert. Bei ihrer Ankunft trafen die Einsatzkräfte auf den Ladendetektiv und die 34-jährige Verdächtige. Sie soll zuvor mehrere Gegenstände im Gesamtwert von etwa 190,- Euro aus dem Regal genommen und in ihre Einkaufstasche gesteckt haben. Anschließend hat die deutsche Staatsbürgerin das Geschäft ohne Bezahlung verlassen. Die Frau war dem Ladendetektiv bereits von früheren Diebstählen bekannt und hatte bereits ein Hausverbot für die Filiale. Bei der Ankunft der Uniformierten fielen ihnen zwei Blumensträuße auf, die die Essenerin bei sich trug und zuvor aus einem Blumengeschäft im Hauptbahnhof gestohlen hatte.

Um die strafrechtlichen Maßnahmen durchzuführen, brachten die Beamten die Beschuldigte zur Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen. Als sie mit den Vorwürfen konfrontiert wurde, gestand sie die Tat, machte aber dann von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. In den Wachräumen stellten die Polizisten die Identität der mutmaßlichen Diebin zweifelsfrei fest. Ermittlungen ergaben, dass sie bereits in der Vergangenheit wegen verschiedener Delikte polizeilich bekannt war. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte die Deutsche die Dienststelle verlassen.

Das gestohlene Gut aus der Drogeriefiliale wurde dort belassen und konnte anschließend wieder zum Verkauf angeboten werden. Die Blumensträuße wurden ebenfalls dem betroffenen Geschäft übergeben.

Die Bundespolizisten haben gegen die 34-jährige Frau ein Ermittlungsverfahren wegen der Diebstähle und des Hausfriedensbruchs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.02.2025 – 10:57

BPOL NRW: Drogenfund im Hauptbahnhof Essen - Bundespolizei nimmt 35-Jährigen vorläufig fest

Essen (ost)

Am Freitagmorgen (21. Februar) wurden Beamte der Bundespolizei am Essener Hauptbahnhof auf einen Mann aufmerksam, der keine Ausweispapiere vorzeigen konnte. Bei der Durchsuchung fanden sie keine Identitätsdokumente, entdeckten jedoch, dass er Methamphetamin bei sich trug.

Um 10:10 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 35-jährigen Mann in der Haupthalle des Hauptbahnhofs Essen. Der vietnamesische Staatsbürger behauptete, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Daraufhin brachten die Beamten ihn zur Bundespolizeidienststelle am Hauptbahnhof Essen.

Vor Ort durchsuchten die Einsatzkräfte den Mann nach Ausweispapieren. Dabei fanden sie keine Identitätsdokumente, sondern eine selbstgebaute Glaspfeife mit Rückständen von Crystal Meth. Außerdem entdeckten die Polizisten einen Plastikbehälter mit zwei verschlossenen Tütchen, die jeweils etwa vier Gramm Betäubungsmittel enthielten. Die Beamten beschlagnahmten die Drogen und konfrontierten den Verdächtigen mit den Funden. Er gab zu, dass es sich um Crystal Meth handelte und er Drogen konsumiere. Danach machte er von seinem Recht zu schweigen Gebrauch. Die Identität des Vietnamesen wurde zweifelsfrei durch einen Fingerabdruckscan festgestellt.

Nach Rücksprache mit der örtlichen Kriminalpolizei nahmen die Beamten den 35-Jährigen vorläufig fest und brachten ihn in das Polizeigewahrsam in Essen.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann aus Essen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.02.2025 – 10:53

POL-GM: Einbrecher suchen Firma auf

Hückeswagen (ost)

Ein Unternehmen in der Straße "An der Schloßfabrik" wurde in der Nacht zum Sonntag (23. Februar) von Einbrechern heimgesucht. Gegen 3:30 Uhr wurde ein Fenster eingeschlagen und die Büros wurden betreten. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.02.2025 – 10:53

BPOL NRW: Bundespolizei stellt vermisste Minderjährige im Rahmen von Fahrgelddelikt

Dortmund - Halle (Saale) (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (20. Februar) fuhr eine junge Frau ohne gültigen Fahrschein mit einem Schnellzug von Münster nach Dortmund. Bei der Überprüfung ihrer Identität stellte sich heraus, dass sie bereits gesucht wurde. Die Bundespolizei nahm das Mädchen schließlich fest.

Um 1:35 Uhr wurde die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund über einen Fahrscheinverstoß im ICE 921 (Hamburg - Frankfurt) informiert. Als der Zug kurz darauf am Gleis 16 im Dortmunder Hauptbahnhof ankam, sprach die Zugbegleiterin mit einer 14-jährigen Passagierin, die ohne gültigen Fahrschein unterwegs war. Die Minderjährige war zuvor am Hauptbahnhof Münster in den Zug gestiegen und hatte ein ungültiges Ticket vorgezeigt, welches nicht für die Fernstrecke gültig war. Da sie sich nicht ausweisen konnte, informierte die Zugbegleiterin, dass das Mädchen erst vierzehn sei und rief die Bundespolizei.

Die Beamten brachten das Mädchen aus Halle (Saale) zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof. Dort gab sie ihre Personalien an. Eine Überprüfung ergab, dass sie von der Polizeiinspektion Halle (Saale) gesucht wurde. Die ukrainische Staatsbürgerin galt als vermisst.

Nachdem die Mutter des Mädchens informiert wurde, wurde die 14-Jährige in Gewahrsam genommen und an eine Jugendschutzstelle in Dortmund übergeben. Sie wird nun wegen Betrugs angeklagt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.02.2025 – 10:51

POL-GM: Einbrecher kamen über das Dach

Waldbröl (ost)

Am Freitag (21. Februar) haben Unbekannte eine Leiter benutzt, um auf das Dach eines Elektronikmarktes in der Wiehler Straße zu gelangen. Zwischen 2:24 Uhr und 4:00 Uhr haben die Täter das Dach aufgeflext und sind dann mit der Leiter in den Verkaufsraum eingedrungen. Dort haben sie Schränke und Vitrinen geöffnet. Die Diebe sind mit mehreren Smartphones und Smartwatches geflohen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.02.2025 – 10:50

POL-GM: Betrunkener E-Scooter-Fahrer gestürzt

Waldbröl (ost)

Ein 57-jähriger Mann aus Waldbröl plante am späten Samstagabend (22. Februar), mit seinem E-Scooter von der Kaiserstraße nach links in die Nümbrechter Straße abzubiegen. Bei dem Vorfall gegen 23:25 Uhr stürzte er und erlitt leichte Verletzungen. Aufgrund seines Alkoholkonsums musste er eine Blutprobe abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.02.2025 – 10:48

BPOL NRW: Beschuldigter nach Körperverletzung und verurteilter Straftäter - Bundespolizei nimmt 27-Jährigen fest

Hagen (ost)

In der Nacht zum Samstag (22. Februar) hat ein Mann eine Frau auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs Hagen von hinten angegriffen. Es wird angenommen, dass ein Streit in der Beziehung der Hintergrund war. Bundespolizisten haben den Angreifer festgenommen, nachdem sie ihn identifiziert haben. Es stellte sich heraus, dass er bereits früher rechtskräftig verurteilt wurde und nun per Haftbefehl gesucht wurde.

Um 1:30 Uhr wurden Beamte des Bundespolizeireviers am Hauptbahnhof Hagen durch Überwachungskameras auf eine körperliche Auseinandersetzung auf dem Vorplatz aufmerksam gemacht. Die Polizisten sind sofort dorthin gegangen und haben den Verdächtigen festgenommen. Zuvor hatte er sich der 38-jährigen Frau von hinten genähert und sie unerwartet zu Boden gestoßen. Danach schlug der 27-Jährige der Frau aus Hagen gegen den Hinterkopf. Glücklicherweise wurde die Deutsche (38) nicht verletzt. Sie verzichtete auch darauf, einen Rettungswagen zu rufen. Nachdem die Polizisten den Mann mit den Vorwürfen konfrontiert hatten, gab er die Tat zu und erklärte, dass ein Beziehungsstreit mit seiner Freundin (38) der Grund für den Angriff gewesen sei.

Die Bundespolizisten brachten den simbabwischen Staatsbürger zum Dienstgebäude am Hauptbahnhof Hagen. Da er keine Ausweispapiere hatte, identifizierten ihn die Einsatzkräfte eindeutig anhand eines Fingerabdruckscans. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Krefeld einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Krefeld hatte den Mann aus Hagen bereits im Juli 2020 rechtskräftig verurteilt, wegen sexueller Belästigung im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit, Beleidigung in zwei Fällen im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit Körperverletzung im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit, zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen á 20,- Euro. Weitere Untersuchungen ergaben zudem, dass der Mann aus Simbabwe sich illegal im Bundesgebiet aufhielt.

Bisher hat der 27-Jährige weder die Strafe angetreten noch die geforderte Summe von 1.200,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt. Daher hat die Staatsanwaltschaft Krefeld einen Haftbefehl gegen ihn erwirkt.

Weil der Verurteilte auch diesmal nicht in der Lage war, die geforderte Geldstrafe zu zahlen, haben ihn die Bundespolizisten nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen für voraussichtlich 60 Tage in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Außerdem wird er sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung und illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.02.2025 – 10:48

POL-GM: Alkoholisierter Pedelec-Fahrer schwer verletzt

Waldbröl (ost)

In der Nacht vom 22. Februar auf Sonntag fuhr ein 17-jähriger Pedelec-Fahrer aus Waldbröl auf dem Karl-Conrad-Weg in Richtung Burgweg, nachdem er von der Turnerstraße gekommen war. Um 00:57 Uhr stürzte er und verletzte sich schwer. Der junge Mann aus Waldbröl wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund seines Alkoholkonsums ordneten die Polizisten eine Blutprobe an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

23.02.2025 – 10:47

POL-BO: Nach Notbremsung: Fahrgast stürzt in Linienbus - Polizei sucht beteiligten Skoda-Fahrer

Bochum (ost)

Am Samstagabend, den 22. Februar, führte das Abbiegen eines unbekannten Autofahrers in Bochum-Westenfeld zu einer Notbremsung eines Linienbusses. Ein Fahrgast stürzte und wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht nach dem beteiligten Autofahrer.

Um 21.30 Uhr war ein Busfahrer (40, aus Gelsenkirchen) auf der Bahnhofstraße in Richtung Wattenscheid Bahnhof unterwegs. Ein Autofahrer von der gegenüberliegenden Richtung bog in Höhe der Kreuzung Bahnhofstraße / Bußmanns Weg unmittelbar vor dem Bus nach links ab. Um eine Kollision zu vermeiden, machte der Busfahrer eine Notbremsung, wodurch eine Frau (58, aus Bochum) im Bus stürzte und sich leicht verletzte. Der Autofahrer fuhr über die A 40 in Richtung Essen davon.

Die verletzte Bochumerin wurde von einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Laut Zeugenaussagen war der männliche Autofahrer, der am Unfall beteiligt war, mit einem grauen Skoda (Kombi) mit schwarzem Kühlergrill unterwegs.

Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat aufgenommen und bittet den gesuchten Skoda-Fahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.02.2025 – 10:42

BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Einhandmesser in Gevelsberg

Gevelsberg (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (21. Februar) trafen Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gevelsberg auf einen jungen Mann, der bestritt, einen gefährlichen Gegenstand zu führen. Eine Durchsuchung ergab jedoch das Gegenteil.

Um 1:50 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gevelsberg, als sie auf dem Bahnsteig zu Gleis 2 auf eine Gruppe junger Männer stießen, die Alkohol tranken und lautstark sprachen. Bei einem 18-Jährigen, der zur Gruppe gehörte, fanden die Beamten kurz darauf ein Messer, das er in seiner Bauchtasche trug. Zuvor hatten die Polizisten den rumänischen Staatsbürger nach verbotenen und gefährlichen Gegenständen gefragt. Der Jugendliche leugnete jedoch, einen solchen Gegenstand bei sich zu haben. Die Durchsuchung des Gevelsbergers ergab jedoch etwas Anderes, da die Polizisten ein Einhandmesser fanden. Es handelt sich um ein Messer, das mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.

Der 18-Jährige konnte kein berechtigtes Interesse am Führen dieses Gegenstandes nachweisen.

Die Bundespolizisten beschlagnahmten das Einhandmesser und leiteten gegen den Rumänen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

23.02.2025 – 09:51

POL-BO: Exhibitionisten in Herne und Bochum - Zeugen gesucht

Herne, Bochum (ost)

Zwei Männer haben am Wochenende in Herne und Bochum als Exhibitionisten gehandelt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Am Freitagmorgen, dem 21. Februar, hat sich ein Unbekannter gegen 8.50 Uhr im Volksgarten in Herne-Eickel entblößt und sexuelle Handlungen in einem Gebüsch durchgeführt.

Nach Angaben von Zeugen war der Täter ein Mann, ungefähr 170-175 cm groß, kräftig und "südländisch". Er hatte dunkle Haare und einen kurzen Bart. Zum Zeitpunkt der Tat trug er schwarze Schuhe, eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen und einen langen schwarzen Steppmantel.

Der zweite Vorfall ereignete sich am Samstagmittag, dem 22. Februar, gegen 12.50 Uhr in Bochum-Eppendorf. Auch dort hat ein Mann in unangemessener Weise gehandelt und sexuelle Handlungen auf einem Feldweg in der Nähe der Husackerstraße 1 durchgeführt.

Zeugen zufolge war der Täter ein Mann, etwa 25-30 Jahre alt, 180 cm groß, mit normaler Statur und "westeuropäischer Herkunft". Er hatte blonde Haare, blaue Augen und trug zur Tatzeit eine helle Hose und ein weißes T-Shirt.

In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom ermittelnden Kriminalkommissariat unter den Rufnummern 0234 909-4120 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.02.2025 – 09:48

POL-KLE: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

Bedburg-Hau (ost)

Am 23. Februar 2025 fuhr ein 44-jähriger Fahrer aus Kleve auf der Gocher Landstraße (B9) von Goch in Richtung Kleve. Aus bisher unbekannten Gründen kam sein Range Rover von der Fahrbahn ab und kollidierte zunächst mit einem Baum. Danach stieß das Auto mit der linken Fahrzeugfront gegen einen weiteren Baum und beschädigte einen Strommast.

Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, aber es bestand keine Lebensgefahr.

Während der Unfallaufnahme musste die B9 zwischen der Antoniterstraße und der Kaiser-Wilhelm-Allee vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kleve unter der Telefonnummer 02821-5040 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

23.02.2025 – 09:44

POL-UN: Schwerte - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Schwerte (ost)

Am frühen Sonntagmorgen, dem 23.02.2025, hat ein bisher unbekannter Autofahrer in Schwerte an der Schützenstraße / Luise-Hoffmann-Straße einen Verkehrsunfall verursacht.

Um 02:00 Uhr hörten Zeugen einen lauten Knall.

Ein abgestelltes Auto wurde im vorderen Seitenbereich erheblich beschädigt. Zudem wurde ein Verkehrsschild mit dem Straßennamen Luise-Hoffmann-Straße und "Vorfahrt gewähren" umgeknickt.

Der Wagen fuhr davon, ohne den Schaden zu melden.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro.

Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich an die Polizeiwache Schwerte unter der Telefonnummer 02304-9213320 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

23.02.2025 – 09:34

FW-KLE: Verkehrsunfall: Range Rover prallt gegen Baum und Strommast

Bedburg-Hau (ost)

Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau, die Freiwillige Feuerwehr Kleve und der Rettungsdienst des Kreises Kleve wurden heute (23.02.2025) um 07:09 Uhr auf die Gocher Landstraße (Bundesstraße 9) alarmiert, mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall, eingeklemmte Person".

Ein 44-jähriger Fahrzeugführer verlor zuvor die Kontrolle über seinen Pkw Range Rover, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum und einem Strommast. Der Aufprall war so heftig, dass die Fahrertür nicht geöffnet werden konnte.

Um die Personenrettung vorzubereiten, mussten zunächst das Fahrzeug und der stark beschädigte Strommast gesichert werden. Der Brandschutz wurde ebenfalls sichergestellt, bevor die Fahrertür mit hydraulischem Rettungsgerät entfernt werden konnte. Der verletzte Fahrer wurde dann dem Rettungsdienst übergeben und ins Krankenhaus gebracht.

Der Bereitschaftsdienst der Westnetz übernahm später die Sicherung des Strommasts.

Die Einsatzleitung lag in den Händen von Gemeindebrandinspektor Tobias Lamers. Gegen 08:40 Uhr konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw

23.02.2025 – 08:34

POL-EU: Steinewerfer am Bahnhof Bad Münstereifel mit vier beschädigten Pkw

53902 Bad Münstereifel (ost)

Am 23.02.2025 wurden gegen Mitternacht auf dem Park-and-Ride Parkplatz am Bahnhof in Bad Münstereifel vier abgestellte Autos durch Steinwürfe beschädigt.

Eine Augenzeugin konnte zwei Männer und eine Frau im Bereich der Gleise erkennen, wie sie mit den dortigen Steinen auf die geparkten Fahrzeuge warfen. Danach entfernten sich die Unbekannten zu Fuß in Richtung Innenstadt.

Die Zeugin konnte beschreiben, dass alle Personen dunkel gekleidet waren, eine von ihnen weiße Schuhe trug und eine weiße Kapuze hatte.

Bei der Aufnahme der Anzeigen vor Ort wurden vier beschädigte Autos festgestellt. Die Fahrzeuge wiesen Dellen und zersplitterte Scheiben auf. Auf einem der Autos hatten die Täter zwei Mülltonnen platziert.

Die verdächtigen Personen konnten nicht mehr in der Umgebung gefunden werden.

Die Polizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung bei der Identifizierung der Verdächtigen. Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei Euskirchen unter der 02251-799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.02.2025 – 08:32

POL-EU: Überschlagener PKW mit fünf Leichtverletzten

53937 Schleiden / Wolfgarten (ost)

Am Samstag (22. Februar) ereignete sich gegen 09.25 Uhr ein Verkehrsunfall mit fünf Personen, im Bereich, wo die B 265 auf die L 249 trifft.

Ein 35-jähriger Fahrer aus Essen war mit vier anderen Insassen auf der B 265 in Richtung Gemünd unterwegs und bog dann an der Kreuzung zur L 249 nach rechts in Richtung Wolfgarten ab. Dabei geriet das Auto ins Schleudern und prallte auf der linken Seite gegen die Verkehrsinsel auf der L 249. Danach überschlug sich das Auto zweimal und landete auf einer Grünfläche neben der Straße auf dem Dach.

Alle fünf Insassen, die zwischen 28 und 35 Jahre alt waren, wurden leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Das Auto war nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

23.02.2025 – 08:11

FW-EN: Person hinter verschlossener Tür

Ennepetal (ost)

Am 22. Februar 2025 wurde die Feuerwehr Ennepetal um 17:03 Uhr zu einem Einsatz in der Münsterlandstraße gerufen. Aufmerksame Anwohner bemerkten, dass die Rollos im Nachbarhaus nicht hochgezogen waren. Die Feuerwehr untersuchte die Situation vor Ort und öffnete die Haustür mit speziellem Werkzeug. Die Person wurde dann dem Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz wurde um 17:49 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

23.02.2025 – 08:05

POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 23.02.2025

Heinsberg (ost)

Straftaten

Geilenkirchen - Vandalismus durch Graffiti

Einige Verdächtige wurden am 23.02.2025 um 02.19 Uhr von einem Zeugen dabei erwischt, wie sie einen Stromkasten auf der Sittarder Straße in Geilenkirchen mit Graffiti besprühten. Der Zeuge alarmierte die Polizei, die daraufhin zwei potenzielle Verdächtige vor Ort identifizieren konnte. Die Identität der Personen wurde festgestellt und es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Die Polizei bittet weiterhin um Zeugen, die Hinweise zu dem genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall das KK West der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Verkehrsunfälle

Wassenberg - betrunkene Autofahrerin beschädigt Verkehrsschild und flieht

Ein Zeuge meldete der Polizei am 23.02.2025 (Sonntag) um 00.55 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Gladbacher Straße in Wassenberg. Dabei hatte eine Fahrerin mit ihrem Auto ein Verkehrsschild beschädigt. Anschließend flüchtete sie vom Unfallort, wurde jedoch später ermittelt und betrunken angetroffen. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde von der Polizei sichergestellt. Der Verkehrsunfall wurde von der Polizei aufgenommen.

Übach-Palenberg - Verkehrsunfall mit Verletzten

Am Samstag, den 22.02.2025, gegen 12.26 Uhr kam es in Übach-Palenberg an der Kreuzung Roermonder Straße Ecke Bockreiterstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge kollidierten. Bei dem Unfall wurden ein Mann und eine Frau jeweils leicht verletzt. Die Polizei führte die Verkehrsunfallaufnahme durch und sicherte Spuren. Ausgelaufene Betriebsstoffe mussten von der Feuerwehr abgestreut werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

23.02.2025 – 08:05

POL-HA: E-Bike in Gevelsberg gestohlen - in Hagen "geortet"

Hagen (ost)

Am Donnerstagabend (20.02.2025) wurde in Gevelsberg ein teures Elektrofahrrad gestohlen. Dank eines eingebauten Ortungssystems konnte der Bestohlene das Rad am Samstagabend (22.02.2025) in Hagen lokalisieren. Die alarmierten Beamten der Polizeiwache Innenstadt fanden das E-Bike in der Henschelstraße, sicher an einem Zaun verschlossen. Das Fahrrad wurde vor Ort dem "glücklichen" Besitzer übergeben. Die Untersuchungen zum Diebstahl des Rades sind noch im Gange. (ko)

Hier geht es zur Originalquelle

23.02.2025 – 07:35

POL-HA: Wiederholt ohne Führerschein unterwegs.

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Samstagnachmittag (22.02.2025) führten Polizeibeamte eine Kontrolle an einem VW Sharan in der Altenhagener Straße durch. Nach der Überprüfung des 71-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Der 71-jährige Hagener wurde bereits "fünfmal" ohne Führerschein erwischt. Er hatte das Fahrzeug von einem Bekannten geliehen. Es wurde erneut eine Anzeige gegen den 71-jährigen Mann aus Hagen und den Fahrzeughalter als Verleiher erstattet. (ko)

Hier geht es zur Originalquelle

23.02.2025 – 07:19

POL-BO: Pkw kollidiert mit Kleinkraftrad: Wittener (68) verletzt

Witten (ost)

Am Samstag, dem 22. Februar, gab es in Witten einen Verkehrsunfall, bei dem ein 68-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades schwer verletzt wurde.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 31-jähriger Autofahrer aus Witten gegen 11.50 Uhr auf der Bachstraße in Richtung Oststraße. Gleichzeitig fuhr ein 68-jähriger Wittener mit seinem Kleinkraftrad den Schwanenmarkt in Richtung Kurt-Schumacher-Straße entlang.

An der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße/Oststraße hat der Autofahrer die Vorfahrt des Fahrers des Kleinkraftrades missachtet, was zu einem Zusammenstoß führte.

Der 68-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

23.02.2025 – 07:10

POL-EN: Wetter - Vorfahrtsunfall an Autobahnabfahrt - zwei leichtverletzte Personen

Wetter (ost)

Am 22.02.2025, gegen 13.50 Uhr, bog ein 84-jähriger Fahrer aus Solingen mit seiner 69-jährigen Mitfahrerin in seinem BMW 320 von der Ausfahrt der Autobahn A1 auf die Straße An der Kohlenbahn ab. Dabei hat er nach aktuellen Ermittlungen die Vorfahrt eines 33-jährigen Fahrers aus Ennepetal in seinem Renault Twingo missachtet. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 33-Jährige über eine Verkehrsinsel aus und kollidierte dennoch mit dem Fahrzeug des 84-Jährigen.

Der 33-Jährige und seine 29-jährige schwangere Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos wurden von einem Abschleppunternehmen aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

23.02.2025 – 06:53

POL-HX: Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten auf der B 64

B 64 Brakel (ost)

Am 22. Februar 2025, gegen 15:55 Uhr, fährt ein 38-jähriger Warburger auf der Bundesstraße 64 von Bad Driburg in Richtung Höxter. An der Ausfahrt Erkeln-Hembsen biegt er links ab und übersieht dabei das entgegenkommende Fahrzeug, das von einem 28-jährigen Mann aus Fürstenberg gefahren wird.

Im Bereich der Einmündung kommt es zu einem frontalen Zusammenstoß der beiden Autos, bei dem beide Fahrer schwer verletzt werden. Es entsteht ein Gesamtschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Während der ausführlichen Unfallaufnahme ist die B64 bis 18:20 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: michael.markus@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

23.02.2025 – 06:51

POL-LIP: Lemgo - Betrunken Unfall verursacht

Lippe (ost)

Am späten Freitagabend plante eine 55-jährige Frau aus Kalletal, mit ihrem Auto ordnungsgemäß von der Konsul-Wolff-Straße in den Spiegelberg abzubiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem folgenden Auto eines 37-jährigen Mannes aus Lemgo. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 37-Jährige deutlich betrunken war, was wahrscheinlich der Grund für den Unfall war. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

23.02.2025 – 06:49

POL-EN: Hattingen - Zusammenstoß zwischen E-Scooter und Pkw - zwei leichtverletzte Personen

Hattingen (ost)

Am 21.02.2025, um etwa 15.30 Uhr, fuhr eine 25-jährige Frau aus Hattingen in ihrem Opel Corsa auf der Großen Weilstraße. An einer Fußgängerüberquerung übersah sie eine 16-jährige Frau aus Hattingen und ihre 17-jährige Beifahrerin, die den Übergang auf einem E-Scooter überquerten. Nach der Kollision stürzten die E-Scooter-Fahrerin und ihre Beifahrerin zu Boden und erlitten leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

23.02.2025 – 04:59

POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Pedelecfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Wadersloh-Liesborn. Schwerverletzter Pedelecfahrer bei Verkehrsunfall

Am 22.02.2025, um 19:11 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Göttinger Straße / Ahlkener Straße in Wadersloh-Liesborn ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 82-jähriger Wadersloher fuhr mit seinem Pedelec die Ahlkener Straße in Richtung Göttinger Straße. Gleichzeitig fuhr ein 58-jähriger Autofahrer aus Lippstadt die Göttinger Straße von Benninghausen kommend in Richtung Lippstädter Straße. An der Kreuzung Göttinger Straße / Ahlkener Straße kam es zu einer Kollision zwischen dem Pedelecfahrer aus Wadersloh und dem Auto des Lippstädters. Der Pedelecfahrer stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Der Sachschaden beträgt ca. 6000,00 EUR. Aufgrund der Schwere der Verletzungen des 82-jährigen Waderslohers wurde die Unfallaufnahme mit Beteiligung des Unfallaufnahmeteams des Polizeipräsidiums Bielefeld durchgeführt. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme mehrere Stunden bis in den späten Abend hinein gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

23.02.2025 – 03:53

POL-VIE: Vorfahrtberechtigter Radfahrer stand unter Drogen und wurde verletzt

Niederkrüchten Elmpt (ost)

Um 20:23 Uhr ereignete sich in Niederkrüchten-Elmpt ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer. Der Autofahrer ignorierte auf der Roermonder Straße die Vorfahrt eines Radfahrers, der von rechts kam. Der Radfahrer stürzte und brach sich den Arm. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Radfahrer zuvor Drogen konsumiert hatte. Neben der Behandlung seines Arms wurde dem Radfahrer im Krankenhaus auch eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Pressestelle
Frank Thißen
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24