Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.06.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.06.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Düren: Illegales Lager in Flammen - Aufwendiger Feuerwehreinsatz im unwegsamen Gelände an der Rur
Düren (ost)
Früh am Abend heute ereignete sich in Düren ein anspruchsvoller Brandeinsatz in einem schwer zugänglichen Gebiet zwischen der Rurstraße und dem Ufer der Rur. Ein illegales Lager in dichter Vegetation, vermutlich von Obdachlosen bewohnt, stand in Flammen.
Die Feuerwehr wurde um 18:00 Uhr alarmiert. Aufgrund der schwierigen Lage war die Einsatzstelle nur über den Rurufer-Radweg erreichbar. Normale Löschfahrzeuge konnten nicht eingesetzt werden.
Mit einem geländegängigen Kleinwagen der Feuerwehr konnten Einsatzmaterialien, darunter eine Tragkraftspritze, zur Brandstelle gebracht werden. Die Wasserversorgung erfolgte direkt aus der Rur. Durch eine etwa 200 Meter lange Schlauchleitung, verlegt durch schwieriges Gelände, konnten die Flammen schließlich gelöscht werden.
An dem Einsatz waren Kräfte der Hauptwache Düren beteiligt, unterstützt von den freiwilligen Einheiten der Löschgruppe Derichsweiler und des Löschzuges Mitte. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis spät in den Abend an.
Zur Brandursache gibt es derzeit keine gesicherten Informationen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Feuerwehr Düren warnt dringend davor, Wildnisbereiche zu betreten und zu bewohnen - besonders an den aktuellen heißen und trockenen Sommertagen. Das Entzünden von offenen Feuerstellen birgt ein hohes Risiko für Vegetationsbrände und erschwert im Ernstfall Rettungs- und Löscharbeiten erheblich.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düren
Telefon: 02421 9769-1114
E-Mail: feuerwehr-einsatz-organisation@dueren.de
https://www.feuerwehr-dueren.com/
FW-EN: Waldbrand kann unter Kontrolle gebracht werden
Sprockhövel (ost)
Am Montagabend um 19 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Waldbrand in der Nähe des Burgfeldwegs gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannten etwa 900 Quadratmeter Wald und Unterholz. Aufgrund der Situation wurde die Alarmstufe erhöht und ein weiterer Löschzug angefordert. Die freiwilligen Feuerwehrleute begannen sofort mit der Brandbekämpfung und sicherten die Wasserversorgung über zwei Hydranten. Insgesamt wurden fünf C-Rohre zur direkten Brandbekämpfung eingesetzt, sowie zwei weitere C-Rohre in Bereitschaft, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht war, folgten aufwendige Nachlöscharbeiten.
Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde der Bereich anschließend überprüft. Die Einsatzstelle wurde dann an die Polizei übergeben.
Nach 90 Minuten konnte die Feuerwehr abrücken. Es waren 46 ehrenamtliche Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der A2 bei Hamm - Eine Person tödlich verletzt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0522
Heute Nachmittag (23. Juni) gegen 17:35 Uhr ereignete sich aus bisher unbekannten Gründen ein schwerer Unfall auf der A2 in Richtung Oberhausen im Bereich der Anschlussstelle Hamm. Ein VW mit drei Insassen geriet nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.
Ein 26-jähriger Mann aus Hamm erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Zwei weitere Männer, darunter der 39-jährige Fahrer aus Lünen und ein 60-jähriger Mann aus Hamm, wurden schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber und einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es besteht Lebensgefahr.
Die Fahrtrichtung Oberhausen der A2 wurde für Rettungs- und Unfallaufnahmen gesperrt. Die Straße wurde um 19:35 Uhr wieder freigegeben.
Die Unfallaufnahme wurde vom spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums durchgeführt.
Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MK: Einsatz nach Gasaustritt mit Todesfolge
Iserlohn (ost)
Um 15:50 Uhr wurde die Polizei zu einem Vorfall in der Karl-Arnold-Straße in Iserlohn gerufen, bei dem eine Person in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Not geraten war. Bei der Ankunft der Feuerwehr stellte sich heraus, dass Gas in der Wohnung ausgetreten war. Ein 37-jähriger Iserlohner verstarb, trotz Reanimationsversuchen. Ein 47-jähriger Iserlohner, der sich ebenfalls in der Wohnung befand, wird derzeit ärztlich behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Acht weitere Personen wurden leicht verletzt und nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte entlassen. Erste Hinweise deuten auf einen technischen Defekt an der Gastherme in der Wohnung hin, die Kriminalpolizei ermittelt. Die Feuerwehr lüftet das Gebäude, es besteht keine Gefahr mehr. Der Verkehr in der Karl-Arnold-Straße wurde während des Einsatzes umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Kreis Kleve - Wochenbilanz der VerkehrskontrollenSchwerpunkteinsatz am Wochenende
Kreis Kleve (ost)
In der letzten Woche (25. Kalenderwoche, 16. Juni bis 22. Juni 2025) führte der Verkehrsdienst der Polizei kreisweit Verkehrskontrollen durch. Es wurden 208 Verstöße gegen die Geschwindigkeit festgestellt, von denen zum Glück keiner zu einem Fahrverbot führte. 34 Verstöße gegen Vorfahrts- oder Abbiegevorschriften wurden registriert, ebenso wie 23 Verstöße von Radfahrern und acht von Fahrern von Elektrokleinfahrzeugen. Bei zwölf Fahrern (Autos und Fahrräder bzw. Pedelecs) wurde die unerlaubte Nutzung von elektronischen Geräten festgestellt. Die Polizei griff dreimal bei Verstößen von Lkw-Fahrern ein, und es wurden 22 weitere Verstöße festgestellt. Neun Fahrer wurden ohne erforderliche Fahrerlaubnis erwischt, in zwölf Fällen wurden Blutproben aufgrund von Verdacht auf Alkohol- oder Drogenkonsum angeordnet.
Während des Schwerpunkteinsatzes von Samstag (21. Juni 2025) bis Sonntag (22. Juni 2025), der im Rahmen der europaweiten Aktion "Roadpol Operation Alcohol Drugs" durchgeführt wurde, gab es gezielte Kontrollen an Veranstaltungsorten im Kreis, darunter ein Festival in Kevelaer, eine Diskothek in Geldern und mehrere Party-Events in Kleve. In dieser Nacht wurden insgesamt 147 Fahrzeuge kontrolliert, und in fünf Fällen wurden Blutproben bei den Fahrern angeordnet, aufgrund des Verdachts auf vorherigen Betäubungsmittelkonsum, sowie in zwei Fällen aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum. Drei Fahrer wurden wegen fehlender Fahrerlaubnis angezeigt. Es wurden auch 29 weitere Ordnungswidrigkeiten festgestellt.
Die Polizei im Kreis Kleve wird auch weiterhin neben den täglichen Kontrollen regelmäßig Schwerpunkteinsätze zu verschiedenen Zeiten und Orten durchführen. Das Ziel ist immer, die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle auf den Straßen zu reduzieren und den Straßenverkehr für alle sicherer zu machen!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-K: 250623-4-K/ME Flüchtiger LVR-Entwichener aus Köln in Velbert angetroffen - Fahndungsrücknahme
Köln (ost)
Nach einem Tipp von Zeugen haben Zivilpolizisten aus Köln am Montagnachmittag (23. Juni) den 38-jährigen Entflohenen aus der Forensik in Köln-Porz gefunden. Er wurde um 15.15 Uhr auf einer Bank am Froweinplatz in Velbert angetroffen und ohne Widerstand zurück in die Klinik nach Köln gebracht.
Da die Fahndung eingestellt wird, dürfen die Bilder des Mannes nicht mehr rechtlich verwendet werden. (cr/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DO: Balkonsturz einer Sechjährigen in Dortmund-Asseln
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0551
Am Samstagnachmittag (21. Juni) stürzte ein sechsjähriges Mädchen aus einer Höhe von etwa 8 Metern von einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Bienenstraße. Nach der Erstbehandlung vor Ort wurde das Kind schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Mutter des Mädchens erlitt einen Schock.
Die Ermittlungen zu dem Vorfall wurden vom Kriminalkommissariat 11 der Polizei Dortmund übernommen. Zum derzeitigen Zeitpunkt wird von einem Unfall ohne strafrechtliche Relevanz ausgegangen. Der Fall wurde heute an die zuständige Staatsanwaltschaft übergeben.
Die Sechsjährige wird weiterhin stationär behandelt. Es besteht keine Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Verkehrsunfall zwischen drei Pedelec-Fahrernalle drei verletztVerdacht auf Alkohol
Emmerich am Rhein (ost)
Am Sonntag, den 22. Juni 2025, ereignete sich in Emmerich am Rhein-Vrasselt gegen 23:55 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen Pedelec-Fahrern. Ein 58-jähriges Paar aus Emmerich am Rhein war mit ihren Pedelecs auf dem Radweg der Reeser Straße in Richtung Emmerich am Rhein unterwegs. Ein 53-jähriger Mann aus Emmerich am Rhein kam ihnen ebenfalls auf einem Pedelec entgegen. Trotz des Warnrufs des 59-Jährigen reagierte der entgegenkommende Radfahrer nicht und kollidierte zunächst mit dem Ehemann und dann mit seiner Frau, obwohl diese ganz rechts fuhren. Beide Männer wurden bei den Zusammenstößen leicht verletzt, die 58-jährige Frau wurde schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Alle Fahrräder hatten eingeschaltete Beleuchtung. Da der 53-Jährige unter Verdacht stand, erheblich betrunken zu sein, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auch er wurde ins Krankenhaus gebracht, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW Alpen: Garagenbrand
Alpen (ost)
Einsatzstichwort: B2
Meldebild: Brand in Garage/Schuppen
Datum: 23.06.2025
Uhrzeit: 13:22 Uhr
Einsatzort: Römerweg, Alpen
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Alpen
Um 13:22 Uhr wurde die Feuerwehr Alpen zu einem Brand in einer Garage am Römerweg gerufen. Vor Ort stand ein Schuppen in Flammen, in dem sich Holz und technische Geräte befanden. Die Bekämpfung des Brandes wurde sofort mit mehreren Trupps und insgesamt drei Strahlrohren eingeleitet. Dank des schnellen Eingreifens konnte ein Übergreifen auf andere angrenzende Gebäude und das Dach verhindert werden. Da die Wasserversorgung vor Ort jedoch problematisch war, wurden die Einheiten Menzelen und Veen zur Unterstützung nachalarmiert. Nach den Löscharbeiten wurde das Brandgut mit einem Traktor ins Freie gebracht und mit einem Schaumteppich bedeckt, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-REK: 250623-2: Erfolgreicher Blaulichttag in Brühl
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Rund 12.000 Besucher
Am Sonntag (22. Juni) veranstaltete die Polizei Rhein-Erft-Kreis den Blaulichttag 2025 in der Brühler Innenstadt. Der Tag stand unter dem Motto "Polizei hautnah erleben". Mit zahlreichen Vorführungen, informativen Interviews sowie zahlreichen Informationsständen im Bereich der Uhlstraße, Markt, Franziskanerhof und Jahnshof präsentierte die Polizei sowie ihre Blaulichtpartner die verschiedenen und vielfältigen Arbeitsbereiche. Zudem gab es zahlreiche technische Geräte sowie neue und historische Fahrzeuge zu entdecken. Neben zwei Polizeipferden waren auch mehrere Polizeihunde auf dem Gelände des Blaulichttags unterwegs. Die Veranstalter zählten über den Tag rund 12.000 Besucherinnen und Besucher.
"Der Blaulichttag war eine tolle Gelegenheit die Polizei und ihre Sicherheitspartner kennenzulernen und hautnah zu erleben. Ich danke allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich gestern über die Arbeit der Polizei und der Sicherheitspartner informiert haben. Die Veranstaltung hatte eine besondere Atmosphäre und die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat sich so dargestellt wie sie ist: bürgernah und professionell. Mein ausdrücklicher Dank gilt allen Beteiligten für die Organisation dieses informativen und interessanten Tages," so Landrat Frank Rock.
Laut derzeitigem Sachstand verlief die Veranstaltung störungsfrei. Aufgrund eines angekündigten Unwetters beendeten die Veranstalter den Blaulichttag um 17.30 Uhr. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2506101
Langenfeld / Hilden (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Montag, den 16. Juni 2025, ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 8 Uhr kollidierte ein unbekannter E-Scooter-Fahrer beim Abbiegen auf die Hans-Böckler-Straße mit einem entgegenkommenden Toyota Auris eines 45-jährigen Leverkuseners, der in Richtung Düsseldorfer Straße unterwegs war. Der Fahrer des grünen E-Scooters verließ die Unfallstelle in Richtung Düsseldorfer Straße, ohne an einer Schadensregulierung interessiert zu sein. Er wird als männlich, etwa 1,80 Meter groß, mit kräftiger Statur und Tätowierungen an Armen und Beinen beschrieben. Er trug eine Brille, eine Kappe, ein weißes T-Shirt und eine kurze hellbraune Hose. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Am Dienstag, den 17. Juni 2025, ereignete sich auf der Feldstraße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 11:20 Uhr fuhr ein unbekannter Radfahrer in Richtung Ellerstraße auf der Feldstraße. An der Hausnummer 18 kollidierte er in einer Engstelle mit einem geparkten Mercedes C-Klasse und einem Müllwagen, neben dem er fuhr. Der Fahrer des grünen E-Scooters verließ die Unfallstelle in Richtung Ellerstraße, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Radfahrer wird als männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß und mit Dreitagebart beschrieben. Er trug ein ärmelloses gelbes Shirt, eine kurze schwarze Hose, Flipflops und eine Badetasche. Er war mit einem roten Fahrrad unterwegs. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MS: Raubüberfall in Handorf - Polizei sucht Zeugen und entwendetes Fahrzeug
Münster (ost)
Früh am Sonntagmorgen (22.06., 03:05 Uhr) drangen drei unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Kerkamp ein und überfielen drei Bewohner. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und dem gestohlenen Fahrzeug.
Nach bisherigen Informationen brachen die drei unbekannten Männer zuerst die Haustür auf und betraten das Gebäude. Dort fesselten sie den 86-jährigen Bewohner, seine 81-jährige Frau und die 53-jährige Tochter. Anschließend durchsuchten die drei Unbekannten das Haus und zwangen die 53-Jährige dazu, ihnen Wertgegenstände zu übergeben.
Danach flüchteten die Verdächtigen mit dem Auto der Überfallenen. Es handelt sich um einen schwarzen Daihatsu Sirion mit dem Kennzeichen MS-BB11.
Die Opfer beschreiben die drei Männer als braunäugig, mit schwarzen Masken und dunkelblauer Kleidung. Einer der Männer war etwa 1,65 Meter groß, die anderen beiden waren etwa 1,75 Meter groß.
Die Polizei bittet Zeugen, die das Fahrzeug nach der Tat oder in der Nacht gesehen haben, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-VIE: Viersen: Dooring-Unfall - Rennradfahrer leicht verletzt
Viersen (ost)
Seit ein paar Jahren gibt es einen speziellen Begriff für Unfälle, bei denen eine Person die Autotür von innen öffnet und ein vorbeifahrender Radfahrer oder eine Radfahrerin gegen die sich öffnende Tür fährt oder beim Ausweichen stürzt und sich verletzt: Dooring-Unfall. Die Verletzungen, die bei solchen Unfällen auftreten, können im schlimmsten Fall tödlich sein. Am Sonntagmittag wurde ein 61-jähriger Rennradfahrer glücklicherweise nur leicht verletzt. Der 61-jährige Viersener war gegen 12.45 Uhr mit seinem Rennrad auf der Straße Lind zwischen Dülken und Boisheim unterwegs. Eine 43-jährige Viersenerin saß im Fond eines geparkten Autos und wollte aussteigen. Als sie die Tür öffnete, konnte der von hinten herannahende Rennradfahrer nicht mehr ausweichen, stürzte und wurde dabei leicht verletzt. An seinem Fahrrad entstand erheblicher Schaden. Um solche Dooring-Unfälle zu vermeiden, gibt es den "holländischen Griff": Egal, ob Sie auf der rechten oder linken Seite des Fahrzeugs aussteigen - verwenden Sie zum Öffnen der Tür die andere Hand. Öffnen Sie also eine Tür auf der linken Seite mit der rechten Hand - und umgekehrt. Dadurch drehen Sie automatisch Ihren Körper nach hinten und können besser sehen, ob jemand kommt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://viersen.polizei.nrw/artikel/behalte-deine-tuer-im-griff-mit-dem-hollaendischen-griff /hei (645)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Verletzter Radfahrer flüchtet zu Fuß
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Schildesche - Am Sonntagvormittag, 22.06.2025, kollidierte ein 29-jähriger Pedelec-Fahrer mit einem geparkten Auto und flüchtete vom Unfallort. Der leicht verletzte Mann wurde schließlich in der Straße Wellensiek angetroffen.
Um 10:20 Uhr hörte ein Bewohner ein lautes Geräusch. Als er nachschaute, was passiert war, sah er einen Mann auf dem Boden liegen, der dann aufstand und zu Fuß in Richtung Keplerstraße flüchtete.
An der Rückseite eines beschädigten VW Sharan befand sich ein ebenfalls beschädigtes Pedelec. Die alarmierten Beamten nahmen den Vorfall auf und sicherten das Pedelec. Es entstand ein Schaden von 3500 Euro. Der Mann konnte zunächst nicht gefunden werden.
Gegen 11:00 Uhr informierte eine Bielefelderin die Polizei darüber, dass sie einen verdächtigen Mann mit Verletzungen in der Rottmannshofstraße gesehen hatte, der zu Fuß in Richtung Universität unterwegs war.
Um 12:50 Uhr wurde der flüchtige Pedelec-Fahrer, ein 29-jähriger Obdachloser, mit leichten Verletzungen in der Gegend der Straße Wellensiek gefunden. Bei ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Es besteht der Verdacht, dass er Alkohol und Drogen konsumiert hatte. Der herbeigerufene Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Kleve - Pkw-Fahrer übersieht Radfahrerin21-Jährige schwer verletzt ins Krankenhaus
Kleve (ost)
Am Freitag (20. Juni 2025) gegen 11:10 Uhr ereignete sich in Kleve an der Hoffmannallee ein Verkehrsunfall, bei dem eine 21-jährige Frau aus Kleve schwere Verletzungen erlitt. Ein 40-jähriger Fahrer eines VW Tiguan aus Kleve war auf der Hoffmannallee in Richtung Albersallee unterwegs und beabsichtigte, an einem Parkplatz rechts abzubiegen. Dabei übersah er die Radfahrerin, die in gleicher Richtung auf dem Radweg fuhr. Sie konnte dem Auto nicht mehr ausweichen, kollidierte damit und verletzte sich schwer. Sie wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MI: Kind in Fußgängerzone angefahren
Bad Oeynhausen (ost)
Am Abend des Samstags wurde ein Kind im Alter von fünf Jahren bei einem Verkehrsunfall in der Fußgängerzone leicht verletzt.
Nach den Erkenntnissen hatte ein 18-jähriger Rollerfahrer gegen 21.30 Uhr anscheinend die Fußgängerzone auf der Herforder Straße unberechtigt befahren. Zu dieser Zeit gab es einen starken Fußgängerverkehr in der Nähe der Klosterstraße. Dabei stieß der Jugendliche aus Bad Oeynhausen mit einem fünfjährigen Jungen zusammen, der daraufhin fiel und sich verletzte. Sanitäter brachten das Kind mit leichten Verletzungen schließlich zur weiteren Behandlung ins Klinikum Minden. Der 18-Jährige wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Kempen: Unfall beim Abbiegen - zwei Personen verletzt - Polizei sucht Zeugen
Kempen (ost)
Am Montagmorgen gegen 07.30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung St. Töniser Straße und Unterweiden ein Verkehrsunfall. Ein 46-jähriger Mann aus Rheinberg fuhr mit seinem Lastwagen auf der Straße Unterweiden. Beim Abbiegen nach links in Richtung St. Tönis an der Kreuzung zur St. Töniser Straße übersah er die Vorfahrt eines PKWs, der in Richtung Kempen unterwegs war. Der 31-jährige Fahrer aus Tönisvorst geriet durch den Zusammenstoß nach links von der Straße ab und kam auf einem Feld zum Stillstand. Er erlitt schwere Verletzungen, während der Lastwagenfahrer leicht verletzt wurde. Personen, die den Unfall beobachtet haben, können das Verkehrskommissariat während der Bürozeiten unter der Nummer 02162/377-0 erreichen. /wg (644)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Alleinunfall - Radfahrer schwer verletzt ins Krankenhaus
Nettetal-Breyell (ost)
Am Montag um 09.30 Uhr wurden Rettungskräfte und Polizei zu einem Vorfall auf der Lobbericher-Straße in Nettetal gerufen. Dort war ein 65-jähriger Radfahrer aus Nettetal auf dem Weg von Lobberich nach Breyell. Offenbar verlor er ohne äußere Einwirkung die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Dadurch wurde der Mann schwer verletzt und es bestand Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber wurde zur Unfallstelle gerufen. Nachdem der Mann vor Ort stabilisiert werden konnte, wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es wird nun untersucht, ob ein internistischer Notfall möglicherweise zu dem Unfall geführt hat. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Kleve unterstützte die Einsatzkräfte aus Viersen. Während der Unfallaufnahme musste die Lobbericher Straße vorübergehend gesperrt werden. /wg (643)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-REK: 250623-1: Kleinkraftradfahrer von Unfallort geflüchtet
Brühl (ost)
Leichte Verletzungen für Fußgängerin
Während eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend (22. Juni) in Brühl wurde eine Fußgängerin (68) leicht verletzt. Ein beteiligter Fahrer eines Zweirads und sein Beifahrer sind geflohen. Die Ermittler des Verkehrskommissariats suchen nach Zeugen, um den Unfallhergang zu klären, sowie den bisher unbekannten Fahrer des Zweirads und seinen Beifahrer. Der Fahrer war etwa 17 Jahre alt, 175 Zentimeter groß und hatte schwarze Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein weißes T-Shirt, eine schwarze Hose und graue Turnschuhe. Der Beifahrer trug eine Kappe und war etwa 165 Zentimeter groß. Beide waren ohne Helm unterwegs. Hinweise werden unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Erkenntnissen zufolge war die 68-Jährige gegen 19.15 Uhr mit ihrer Begleitung auf dem Nord-Süd-Weg in Richtung Konrad-Adenauer-Straße unterwegs. Der Fahrer eines Kleinkraftrads sei aus bisher ungeklärten Gründen von hinten gegen sie gestoßen. Dadurch sei sie gestürzt. Der Fahrer habe sein Zweirad abgestellt und sei nach einem kurzen Gespräch mit seinem Beifahrer davongelaufen.
Beamte fuhren zum Unfallort und nahmen den Verkehrsunfall auf. Sie sicherten das Kleinkraftrad und dokumentierten die Spuren am Unfallort. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Einbruch in Einfamilienhaus - wer hat etwas bemerkt?
Viersen (ost)
Zwischen Mittwoch um 16 Uhr und Sonntag um 13.15 Uhr wurde in ein Reihenhaus im Dichterviertel in Viersen-Hamm eingebrochen, von einem oder mehreren Unbekannten. Der oder die Einbrecher haben sämtliche Schränke und Schubladen im Haus durchsucht. Bisher wurde festgestellt, dass Bargeld und Schmuck gestohlen wurden. Haben Sie verdächtige Aktivitäten in der Gegend zwischen der Eichenstraße und der Gerhart-Hauptmann-Straße während des langen Wochenendes beobachtet? Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (642)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2506100
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
In der Nacht zum Samstag, 21. Juni 2025, brachen bisher unbekannte Täter in die Grundschule an der Kuhstraße in Langenberg ein. Laut aktuellen Ermittlungen gelangten sie gegen 3:55 Uhr gewaltsam durch ein Fenster ins Büro des Schulleiters. Es wurde noch nicht festgestellt, ob etwas gestohlen wurde. Die Einbrecher flohen wahrscheinlich unerkannt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Sonntagabend, 22. Juni 2025, wurde in die Geschäftsräume eines sozialen Dienstes an der Graf-Adolf-Straße eingebrochen. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete, wie ein Mann gewaltsam in die Büros eindrang und die Polizei alarmierte. Die Polizei konnte den 17-jährigen Täter festnehmen. Bei der Festnahme leistete der Jugendliche Widerstand und verletzte die Beamtin und den Beamten leicht.
Nach den ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche, der obdachlos ist, einem Haftrichter in Düsseldorf vorgeführt.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
In der Nacht zum Montag, 23. Juni 2025, wurde in eine Spielothek am Benninghofer Weg in Mettmann eingebrochen. Gegen 3:05 Uhr schlugen zwei unbekannte Männer mit einem Gullydeckel den verglasten Eingang ein. Sie brachen Spielautomaten auf, stahlen Bargeld und flüchteten. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Samstagabend, 21. Juni 2025, wurde in eine Elektronikbaufirma an der Rheinischen Straße in Haan eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster ein, durchsuchten die Räume und stahlen einen Autoschlüssel. Sie beschädigten das Zufahrtstor und ließen das Auto deformiert zurück. Der Sachschaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Von Freitagmittag, 20. Juni 2025, bis Samstagvormittag, 21. Juni 2025, brachen unbekannte Täter in die Verkaufsräume eines Dekorationsgeschäfts an der Hauptstraße in Langenfeld ein. Sie schlugen mit einer Statue die Scheibe ein und stahlen Geld, Waren und Elektronikartikel. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps zum Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 250623-3-DU/K NRW: Lebensgefahr Rhein - Mehrere Vermisste nach Badeunfällen
Köln (ost)
Das letzte Wochenende im Juni, das sehr heiß war, zog viele Menschen an den Rhein, um sich abzukühlen. Die Wasserschutzpolizei verzeichnete mehrere lebensbedrohliche Situationen, die zu Rettungseinsätzen führten - unter anderem in Düsseldorf, Duisburg, Bonn und Köln. Drei Personen gelten immer noch als vermisst. Hier sind die Einzelheiten der Fälle:
Düsseldorf:
Am Paradiesstrand wurde am Samstag ein 22-jähriger Mann aus Remscheid als vermisst gemeldet. Trotz umfangreicher Suchaktionen mit der Feuerwehr, der DLRG, Tauchern und der Wasserschutzpolizei blieb der Einsatz bisher erfolglos. Der Bruder des Vermissten wurde vor Ort betreut.
Am Sonntag gegen 16:50 Uhr sahen Zeugen am Rheinufer in Düsseldorf-Niederkassel eine männliche Person im Wasser treiben. Der Mann wurde immer weiter in die Flussmitte gezogen und schließlich ging er unter. Auch hier blieb die intensive Suche - unterstützt von Feuerwehr, DLRG, einem Hubschrauber und Einsatzkräften an Land - erfolglos.
In einem anderen Fall geriet am Sonntag gegen 17:40 Uhr ein 16-jähriger Jugendlicher aus Düsseldorf beim Baden an einer Hafeneinfahrt in Schwierigkeiten. Drei Zeugen sprangen zur Hilfe - darunter ein 37-jähriger Gelsenkirchener, der ebenfalls in Gefahr geriet. Zum Glück konnten alle Beteiligten mithilfe eines Jetski-Fahrers und der Feuerwehr gerettet werden. Der 37-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Duisburg:
Im Bereich der Hafeneinfahrt zum Eisenbahnhafen musste am Sonntagnachmittag (15 Uhr) ein Vater ins Wasser springen, um seinen zwei Kindern zu helfen. Alle drei konnten sich ans Ufer retten, zeigten aber Anzeichen von Erschöpfung. Sie wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Bonn:
Zwei vermeintlich vermisste Schwimmer lösten am Sonntag um 19 Uhr eine Suchaktion mit Feuerwehr, Hubschrauber und DLRG im Rheinabschnitt bei Rüngsdorf aus. Im Verlauf des Einsatzes ergaben sich Hinweise darauf, dass die beiden Personen das Wasser eigenständig verlassen haben sollen.
Köln:
Passanten meldeten im Bereich eines Fahrgastschiffanlegers in Deutz eine schwimmende Person, die untergegangen sein soll. Trotz intensiver Suche mit Feuerwehr, Landkräften und Luftrettung konnte keine Person gefunden werden.
Die Wasserschutzpolizei warnt eindringlich: Der Rhein ist keine Badestelle, sondern eine tödliche Gefahr! Wer hier schwimmt, setzt sich und andere in Lebensgefahr: Strömungen, Strudel, Schiffsverkehr und plötzliche Uferabbrüche machen den Fluss unberechenbar - auch für erfahrene Schwimmer. Handeln Sie verantwortungsbewusst - für sich selbst, Ihre Kinder und alle, die helfen möchten!
Weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/Lebensgefahr%20im%20Rhein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Kreis Kleve - Militärübung im Kreis KleveRichtiges Verhalten im Zusammenhang mit Kolonnen
Kreis Kleve (ost)
In der Zeit von Donnerstag (26. Juni 2025) bis Samstag (28. Juni 2025) sind im nördlichen Kreisgebiet des Kreises Kleve eine Vielzahl von Militärkolonnen im Straßenverkehr unterwegs. Betroffen sein werden die Gebiete der Städte Goch, Kranenburg, Kleve und Kalkar sowie die Gemeinde Bedburg-Hau. Anlass ist eine eine Militärübung, die unter anderem die Überquerung des Rheins mittels militärischer Amphibienfahrzeuge bzw. Fähren beinhaltet. Jede dieser Kolonnen wird mit Fahrzeugen der Feldjäger, der deutschen Militärpolizei, begleitet. Die Fahrzeuge der eigentlichen Kolonnen werden durch Flaggen gekennzeichnet: Vom ersten bis zum vorletzten Fahrzeug mit einer blauen Flagge, das letzte Fahrzeug trägt eine grüne Flagge. Grundsätzlich gilt bei Kolonnenfahrten, dass diese als "ein Fahrzeug" gelten. Das heißt, alle Fahrzeuge der Kolonne dürfen eine rotlichtzeigende Ampel passieren, wenn das erste Fahrzeug bei Grün einfahren konnte. Das "Einfädeln" in eine Kolonne durch andere Fahrzeuge ist nicht gestattet. Überholt werden darf daher eine Kolonne nur, wenn man sie in "einem Rutsch" gefahrfrei überholen kann. Dies kann in der Regel nur auf Autobahnen und Schnellstraßen möglich sein, auf unseren Landstraßen nicht. Die Polizei wird an besonderen Kreuzungen, Einmündungen und vor allem an Brücken erforderliche Verkehrsregelungsmaßnahmen treffen. An Brücken deshalb, weil bestimmte Fahrzeuge der Bundeswehr aufgrund ihres Gewichtes die Brücken nur im Einbahnverkehr passieren dürfen. Darüber hinaus werden Feldjäger der Bundeswehr an Kreuzungen, Kreisverkehren und Einmündungen vor den Kolonnen warnen. Bitte beachten Sie die Anweisungen der eingesetzten Beamten sowie die Hinweise der Feldjäger. Die Bundeswehr, ihre beteiligten Partner-Streitkräfte anderer Staaten sowie die Kreis Klever Polizei sind bemüht, die Auswirkungen auf den allgemeinen Straßenverkehr so gering wie möglich zu halten. Trotz aller Bemühungen wird es zu Beeinträchtigungen kommen, da die Marschgeschwindigkeit der Kolonnen nur etwa 40-50 Km/h betragen wird. Dafür bitten wir im Vorfeld um Verständnis. Presseanfragen zu militärischen Angelegenheiten rund um die Übung bitten wir direkt an die Bundeswehr zu richten. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MS: Auto kollidiert beim Abbiegen mit Fahrradfahrer - 46-Jähriger leicht verletzt
Münster (ost)
Ein Radfahrer aus Münster im Alter von 46 Jahren wurde am Samstagnachmittag (21.06., 17:28 Uhr) bei einem Unfall mit einem Auto an der Kreuzung Gasselstiege/Wilkinghege leicht verletzt.
Der 46-Jährige gab an, dass er mit seinem Fahrrad den Radweg links der Straße Wilkinghege in Richtung Westhoffstraße befuhr. Gleichzeitig näherte sich eine 39-jährige Autofahrerin von der Gasselstiege und plante, nach rechts auf die Straße Wilkinghege in Richtung Bundesstraße 54 abzubiegen. Zuerst hielt sie an der Haltelinie an. Als sie losfuhr, kam es jedoch zu einer Kollision zwischen ihrem Auto und dem von rechts kommenden Fahrradfahrer.
Der 46-Jährige fiel auf die Motorhaube des Fahrzeugs und erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MG: Mehrere Brände im Stadtgebiet | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei und die Feuerwehr mussten am letzten Wochenende zu mehreren Bränden im Stadtgebiet von Mönchengladbach ausrücken. Da eine Brandstiftung in keinem der Fälle ausgeschlossen werden kann, werden nun Zeugen gesucht.
Um 1.20 Uhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 22. Juni, wurde ein Auto an der Brückenstraße komplett zerstört. Die Polizei untersucht die Brandursache.
Am Sonntagmorgen um 8.10 Uhr entdeckte ein Zeuge in Odenkirchen einen verbrannten und noch rauchenden Heuballen. Der Brandort befindet sich auf einem Grünstreifen zwischen dem Eickeshecker Weg und der Straße Kochhof. Die Feuerwehrleute löschten den Heuballen ab.
Am Sonntag begann eine Brandserie um 18.20 Uhr an der Kreuzung Krefelder Straße / Nordring. Dort stand zuerst eine Hecke in Vollbrand. An der Örtlichkeit beobachteten Zeugen kurz zuvor einen Verdächtigen, der sich verdächtig verhielt.
Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Der Mann war 35 bis 40 Jahre alt und auffällig schlank. Er trug ein weißes T-Shirt, eine Schirmmütze, eine helle Jogginghose und eine Umhängetasche. Er fuhr mit einem schwarzen Herrenfahrrad davon.
Kurz darauf meldete ein anderer Zeuge den Brand von Buschwerk zwischen der Myllendonker Straße und dem Engelsmühlenweg. Schon auf dem Weg dorthin stellten die Einsatzkräfte mehrere kleine Brände fest, die vermutlich von einem Täter gelegt wurden. Nach bisherigen Ermittlungen folgte er dem Neersener Weg und zündete das Gebüsch an mehreren Stellen an.
Die Polizei prüft einen Zusammenhang der Taten. Ebenso wird untersucht, ob die Brände in Verbindung mit dem Brand eines Gebüschs am Sonntagmittag um 13.45 Uhr am Willicher Damm stehen. Eine Fahndung der Polizei nach dem Täter verlief ergebnislos.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BN: Pressemeldung Polizeipräsidium Duisburg - NRW: Lebensgefahr Rhein - Mehrere Vermisste nach Badeunfällen
Duisburg/Bonn (ost)
Wir teilen die folgende Pressemeldung des Polizeipräsidiums Duisburg:
POL-DU: NRW: Lebensgefahr Rhein - Mehrere Personen vermisst nach Badeunfällen
Das vergangene Wochenende (21./22. Juni) mit sommerlichen Temperaturen lockte viele Menschen an den Rhein, um sich abzukühlen. Die Wasserschutzpolizei registrierte mehrere lebensgefährliche Situationen, die zu Rettungseinsätzen führten - unter anderem in Düsseldorf, Duisburg, Bonn und Köln. Aktuell werden drei Personen vermisst. Hier sind die Details zu den Fällen:
Düsseldorf:
Am Paradiesstrand wurde am Samstag ein 22-jähriger Mann aus Remscheid als vermisst gemeldet. Trotz intensiver Suche mit Feuerwehr, DLRG, Tauchern und der Wasserschutzpolizei konnte der Mann bisher nicht gefunden werden. Der Bruder des Vermissten wurde vor Ort betreut.
Am Sonntag gegen 16:50 Uhr beobachteten Zeugen am Rheinufer in Düsseldorf-Niederkassel eine Person im Wasser treiben. Der Mann wurde immer weiter in die Flussmitte gezogen und verschwand schließlich unter der Wasseroberfläche. Auch hier blieb die Suche erfolglos, trotz des Einsatzes von Feuerwehr, DLRG, einem Hubschrauber und Einsatzkräften an Land.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Sonntag gegen 17:40 Uhr, als ein 16-jähriger Jugendlicher aus Düsseldorf beim Baden in der Nähe einer Hafeneinfahrt in Schwierigkeiten geriet. Drei Zeugen sprangen zur Hilfe, darunter ein 37-jähriger Gelsenkirchener, der ebenfalls in Gefahr geriet. Glücklicherweise konnten alle Beteiligten mit Unterstützung eines Jetski-Fahrers und der Feuerwehr gerettet werden. Der 37-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Duisburg:
Am Sonntagnachmittag (15 Uhr) sprang ein Vater im Bereich der Hafeneinfahrt zum Eisenbahnhafen ins Wasser, um seinen beiden Kindern zu helfen. Alle drei konnten sich ans Ufer retten, zeigten jedoch Anzeichen von Erschöpfung. Sie wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Bonn:
Zwei vermeintlich vermisste Schwimmer lösten am Sonntag um 19 Uhr eine Suchaktion im Rheinabschnitt bei Rüngsdorf aus, an der Feuerwehr, ein Hubschrauber und die DLRG beteiligt waren. Im Verlauf des Einsatzes stellte sich heraus, dass die beiden Personen das Wasser eigenständig verlassen hatten.
Köln:
Passanten meldeten im Bereich eines Fahrgastschiffanlegers in Deutz eine schwimmende Person, die angeblich untergegangen war. Trotz intensiver Suche mit Feuerwehr, Landkräften und Luftrettung konnte keine Person gefunden werden.
Die Wasserschutzpolizei warnt eindringlich: Der Rhein ist keine Badegelegenheit, sondern eine tödliche Gefahr! Wer hier schwimmt, setzt sich und andere in Lebensgefahr: Strömungen, Strudel, Schiffsverkehr und plötzlich abfallende Uferbereiche machen den Fluss unberechenbar - auch für erfahrene Schwimmer. Handeln Sie verantwortungsbewusst - für sich selbst, Ihre Kinder und alle, die helfen möchten!
Weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/Lebensgefahr%20im%20Rhein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Aldenrade: Raub in Supermarkt - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Freitagnachmittag (20. Juni, 13:59 Uhr) wurde die Polizei von einem Ladendetektiv über einen Raub in der Friedrich-Ebert-Straße informiert. Der Detektiv arbeitet in einem Discounter und sah auf den Überwachungskameras, wie ein Kunde Waren in seinen Einkaufswagen steckte. Anschließend versuchte der unbekannte Mann, den Laden durch den Eingang zu verlassen. Als der Detektiv ihn auf dem Parkplatz konfrontieren wollte, zog der Räuber ein messerähnliches Objekt und stach in Richtung des Mitarbeiters. Dieser konnte ausweichen und wurde nicht verletzt. Der Räuber flüchtete daraufhin vom Ort des Geschehens.
Er wird als ungefähr 1,75 bis 1,85 Meter groß beschrieben und soll einen Bart tragen. Er war mit einer schwarzen Kappe, einer grünen Jacke, blauen Jeans und weißen Schuhen bekleidet.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 34 aufgenommen. Personen, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls auf dem Parkplatz des Discounters befanden und Informationen dazu haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Hiller prallt gegen Baum - Schwer verletzt eingeklemmt
Hüllhorst (ost)
Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Mindener Straße (L876) in Hüllhorst.
Ein 43-jähriger Fahrer war gegen 16:15 Uhr mit einem grauen Audi aus Richtung Struckhof in Fahrtrichtung Wallücke unterwegs, als er in einer langen Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Pkw geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte mit großer Wucht gegen einen Baum. Zwei Leitpfosten wurden umgefahren, mehrere Bäume und das Fahrzeug wurden stark beschädigt. In diesem Abschnitt sind maximal 70 km/h erlaubt. Das Auto steckte schließlich zwischen zwei Bäumen fest, alle Airbags waren ausgelöst.
Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und musste von der alarmierten Feuerwehr mit schwerem technischen Gerät befreit werden. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt vor Ort wurde er mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht.
Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-LIP: Detmold. Räuberischer Diebstahl in Kiosk.
Lippe (ost)
Am Nachmittag des Freitags (20.06.2025) hat ein Mann in einem Kiosk in der Lange Straße dem Kassierer Waren entrissen und ihn dabei verletzt. Gegen 16:35 Uhr versuchte der Täter, eine Flasche Lachgas zu kaufen. Als der Kassierer, 49 Jahre alt, die Flasche hielt, drehte der Täter ihm die Hand um und nahm ihm die Flasche im Wert von 20 Euro weg. Der Kassierer litt dabei unter Schmerzen. Der Täter, beschrieben als 20 bis 30 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 m groß, mit Vollbart und Schnauzbart und schwarzen zurückgekämmten Haaren, flüchtete danach. Zu diesem Zeitpunkt trug er einen weißen Trainingsanzug. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die Informationen zum Täter oder zur Tat haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MI: Autofahrer bei Kollision schwer verletzt
Espelkamp (ost)
(SN) Am Sonntagabend gegen 19 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr wegen eines Zusammenstoßes zweier Autos an die Kreuzung Diepenauer Straße / Kirchstraße gerufen.
Nach den Informationen fuhr ein 36 Jahre alter VW-Fahrer aus Espelkamp gegen 19 Uhr die Kirchstraße von der Gehlenbecker Straße aus. Gleichzeitig war ein 61-jähriger Mann aus Diepenau am Steuer eines Mercedes und fuhr in Richtung Frotheim die Diepenauer Straße entlang. Schließlich kam es zur Kollision der Fahrzeuge an der genannten Kreuzung. Der VW wurde dabei auf ein angrenzendes Getreidefeld geschleudert.
Der 36-jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem RTW ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Die Einsatzkräfte forderten auch vorsorglich einen Rettungshubschrauber an. Der 61-Jährige blieb anscheinend unverletzt. Beide Autos wurden von der Unfallstelle abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
BPOL NRW: Alkoholisierte Frau in Wuppertal Hauptbahnhof von S-Bahn überrollt und verletzt - Bundespolizei mahnt vor Gefahren
Wuppertal (ost)
Am Freitagmorgen (20.06.) um 01:23 Uhr ereignete sich am Hauptbahnhof Wuppertal ein schwerer Vorfall, bei dem eine 51-jährige Frau vom Bahnsteig 4/5 in den Gleisbereich fiel. Die Frau befand sich unerkannt zwischen dem Bahnsteig und den Schienen, bis sie 17 Minuten später von einer einfahrenden S-Bahn erfasst wurde.
Der Lokführer bemerkte die Person erst, nachdem er den Führerstand gewechselt hatte und Bewegungen im Gleisbereich bemerkte. Sofort wurden die Bundespolizei und der Rettungsdienst verständigt. Bei Ankunft der Rettungskräfte war die stark alkoholisierte Frau ansprechbar. Sie wies offensichtliche Verletzungen und Frakturen am linken Arm auf. Die Beamten leisteten Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf, und sorgten für die Stabilisierung der Verletzten.
Nach der Bergung und medizinischen Versorgung wurde die Frau in ein örtliches Krankenhaus gebracht, wo sie operiert wurde. Die Untersuchungen zum Unfallhergang ergaben (Videoanalyse), dass die Frau torkelnd auf dem Bahnsteig unterwegs war, sich neben das Geländer am Bahnsteig kniete und stürzte.
Die Bundespolizei warnt erneut vor den Gefahren im Bahnverkehr:
Züge haben lange Bremswege und ein Ausweichen im Gleisbereich ist nicht möglich. Die Sogwirkung vorbeifahrender Züge darf nicht unterschätzt werden. Jeder Bahnsteig ist mit einer weißen Linie gekennzeichnet, die den Sicherheitsabstand markiert. Besonders alkoholisierte Personen sollten einen erhöhten Abstand zur Bahnsteigkante einhalten, um Unfälle zu vermeiden.
Die Bundespolizei fordert alle Bahnreisenden auf, stets aufmerksam und vorsichtig zu sein, insbesondere nachts und bei Alkoholkonsum.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Computerbetrug und Diebstahl: Öffentlichkeitsfahndungen
Halver/ Lüdenscheid (ost)
Die Behörden haben Fahndungen veröffentlicht bezüglich Straftaten in Halver und Lüdenscheid.
Ein 74-jähriger Einwohner von Halver hat seine Geldbörse in Breckerfeld verloren. Nach drei Tagen bemerkt er, dass ein großer Geldbetrag von seinem Konto abgebucht wurde. Bilder des Tatverdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/172093 verfügbar.
Ein anderer Mann hat sich offenbar auf das Stehlen von Trinkgeldkassen spezialisiert: Mit einem Abstand von drei Wochen hat er die Spardose einer Bäckerei in der Lüdenscheider Innenstadt an der Knapper Straße gestohlen und das Sparschwein in einem benachbarten Blumenladen. In dem Blumengeschäft hat er den Verkäufer dazu gebracht, im Lager nach Rosen zu suchen. Bevor der Verkäufer zurückkam, verschwand der Kunde. Das Fehlen des goldfarbenen Sparschweins wurde erst einen Tag später bemerkt. Bilder des Tatverdächtigen sind hier verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/172033. Der Kunde machte einen kranken Eindruck und hatte viele Pickel.
In beiden Fällen fragt die Polizei: Wer erkennt die Personen auf den Bildern oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02351/9099-0! (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Eisenbahnstraße/ Auto prallt gegen Laterne
Coesfeld (ost)
Ein 75-jähriger Mann aus Dülmen verlor am Montag (23.06.25) die Kontrolle über sein Auto auf der Eisenbahnstraße. Er kollidierte mit einer Laterne in der Nähe eines Autohauses. Der Vorfall ereignete sich gegen 8.30 Uhr. Es wird angenommen, dass der Mann zuvor einen medizinischen Notfall erlitten hatte. Der verletzte Fahrer wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden. Mitarbeiter der Stadtwerke waren vor Ort, um die beschädigte Laterne zu reparieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-AC: Verfolgungsfahrt in Eschweiler: Ohne Führerschein mit Tempo 160 unterwegs
StädteRegion Aachen/Eschweiler/Würselen (ost)
Am Samstag (21.06.2025) hat eine 23-jährige Frau aus Baesweiler eine Verfolgungsjagd mit der Polizei durchgeführt. Nun steht sie vor einem umfangreichen Strafverfahren.
Beamte der Polizei Aachen bemerkten gegen 22:10 Uhr in Eschweiler einen Kleinwagen mit Gummersbacher Kennzeichen. Die Fahrerin des Autos ignorierte eine rote Ampel und anschließend auch die Anhaltezeichen der Polizei. Sie beschleunigte weiter und versuchte so, einer Kontrolle zu entkommen. Zwischenzeitlich flüchtete sie mit 160 km/h vor der Polizei und missachtete dabei verschiedene Verkehrsregeln.
Von Eschweiler aus floh sie über die Aachener Straße in Richtung Würselen. Dort drehte sie in einem Kreisverkehr und kehrte auf der Aachener Straße in Richtung Eschweiler zurück. An der Aachener Straße bog sie in die Straße "An der Landebahn" ab. Dort stoppte die Frau gegenüber der Zufahrt zum Flugplatz Merzbrück plötzlich und beendete ihre Fahrt. Allerdings mit Konsequenzen: Die Frau aus Baesweiler erwartet nun ein Strafverfahren wegen verschiedener Verkehrsvergehen, darunter auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, da sie nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Gegen die Beifahrerin wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, da sie verdächtigt wird, gegen § 21 (1) Nr. 2 StVG verstoßen zu haben. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Ascheberg, Nordwest-Straße/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben einen Einbruchsversuch bei der Tafel unternommen. Zwischen Freitag (20.06.25) um 12 Uhr und Montag (23.06.25) um 7.30 Uhr konnten die Täter weder eine Tür noch ein Fenster aufbrechen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Kevelaer - VerkehrsunfallMotorradfahrer schwer verletzt
Kevelaer-Wetten (ost)
Am Samstag, den 21. Juni 2026, gegen 16:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf dem Walbecker Dyck, bei dem ein 44-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der Gelderner Mann fuhr mit seinem Yamaha-Motorrad den Velder Dyck in Richtung Walbecker Dyck entlang. An der Kreuzung versuchte er, nach links in den Walbecker Dyck abzubiegen, was zu einer Kollision mit dem Renault Kadjar eines 63-jährigen Mannes aus Borken führte, der auf dem Velder Dyck in Richtung Kevelaer-Wetten unterwegs war und die Kreuzung geradeaus passieren wollte. Während des Zusammenstoßes und des darauffolgenden Sturzes erlitt der Motorradfahrer schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Da es Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum bei dem 44-Jährigen gab, wurden ihm Blutproben entnommen. Der 63-jährige Autofahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WES: Moers - Fahrer von Kleinkraftrad flüchtet nach UnfallPolizei sucht Zeugen
Moers (ost)
Die Polizei sucht nach Hinweisen, um den Unfall vom 20.06.25 in der Albert-Altwicker-Straße aufzuklären.
Ein unbekannter Fahrer war mit einem roten Roller der Marke "Piaggio" unterwegs, zusammen mit einem Beifahrer ohne Helm, auf der Rathausallee.
Obwohl das Fahrzeug von einem Streifenwagen gestoppt werden sollte, ignorierte der Fahrer die Anhaltesignale. Er fuhr weiter auf der Rathausallee in Richtung Rheinberger Straße und bog dann in ein Wohngebiet ab. Auf der Albert-Altwicker-Straße kollidierte der Roller mit einem geparkten Auto.
Der Fahrer stürzte und flüchtete zusammen mit dem Beifahrer zu Fuß vom Unfallort.
Sowohl der Roller als auch das Versicherungskennzeichen waren als gestohlen gemeldet und zur Sicherstellung ausgeschrieben. Sie wurden in Duisburg entwendet.
Der Fahrer und der Beifahrer werden wie folgt beschrieben: Männlich, etwa 15 bis 16 Jahre alt, dunkle Haare, dunkle Hautfarbe, schlank, dunkle Kleidung.
Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
BH/ 250620-2245
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DU: NRW: Lebensgefahr Rhein - Mehrere Vermisste nach Badeunfällen
Duisburg (ost)
Das vorherige heiß-sommerliche Wochenende (21./22. Juni) zog viele Menschen zur Abkühlung an und in den Rhein. Die Wasserschutzpolizei verzeichnete mehrere lebensgefährliche Situationen, die zu Rettungseinsätzen führten - unter anderem in Düsseldorf, Duisburg, Bonn und Köln. Drei Personen werden noch vermisst. Die Einzelheiten der Fälle:
Düsseldorf:
Am Paradiesstrand wurde am Samstag ein 22-jähriger Mann aus Remscheid als vermisst gemeldet. Trotz intensiver Suchaktionen mit Feuerwehr, DLRG, Tauchern und der Wasserschutzpolizei blieb der Einsatz bisher erfolglos. Der Bruder des Vermissten erhielt vor Ort seelsorgerische Betreuung.
Am Sonntag gegen 16:50 Uhr beobachteten Zeugen am Rheinufer in Düsseldorf-Niederkassel eine männliche Person im Wasser treibend. Der Mann wurde immer weiter in die Flussmitte gezogen und schließlich unter Wasser gezogen. Auch hier blieb die intensive Suche - unterstützt von Feuerwehr, DLRG, einem Hubschrauber und Einsatzkräften an Land - ergebnislos.
In einem weiteren Vorfall geriet am Sonntag gegen 17:40 Uhr ein 16-jähriger Jugendlicher aus Düsseldorf beim Schwimmen an einer Hafeneinfahrt in Not. Drei Zeugen sprangen zur Hilfe - darunter ein 37-jähriger Gelsenkirchener, der ebenfalls in Gefahr geriet. Glücklicherweise konnten alle Beteiligten mithilfe eines Jetski-Fahrers und der Feuerwehr gerettet werden. Der 37-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Duisburg:
Im Bereich der Hafeneinfahrt zum Eisenbahnhafen musste am Sonntagnachmittag (15 Uhr) ein Vater ins Wasser springen, um seinen zwei Kindern zu helfen. Alle drei konnten sich ans Ufer retten, zeigten jedoch deutliche Erschöpfungserscheinungen. Sie wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht.
Bonn:
Zwei vermeintlich vermisste Schwimmer lösten am Sonntag um 19 Uhr eine Suchaktion mit Feuerwehr, einem Hubschrauber und dem DLRG im Rheinabschnitt bei Rüngsdorf aus. Im Verlauf des Einsatzes ergaben sich Hinweise darauf, dass die beiden Personen das Wasser eigenständig verlassen haben sollen.
Köln:
Im Bereich eines Fahrgastschiffanlegers in Deutz meldeten Passanten eine schwimmende Person, die untergegangen sein soll. Trotz intensiver Suche mit Feuerwehr, Landkräften und Luftrettung konnte keine Person gefunden werden.
Die Wasserschutzpolizei warnt eindringlich: Der Rhein ist keine Erfrischung, er ist eine tödliche Gefahr! Wer hier schwimmt, kann sich und andere in Lebensgefahr bringen: Strömungen, Strudel, Schiffsverkehr und plötzlich abfallende Uferbereiche machen den Fluss unberechenbar - auch für erfahrene Schwimmer. Handeln Sie verantwortungsbewusst - für sich, Ihre Kinder und alle, die helfen möchten!
Weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/Lebensgefahr%20im%20Rhein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HSK: Katzenwelpe aus fahrendem Auto geworfen, Polizei bittet um Hinweise
Olsberg (ost)
Einem Bericht von Zeugen zufolge wurde das Tier am Sonntagmorgen gegen 09:45 Uhr im "Prowinkel" in Bigge aus dem Beifahrerfenster eines fahrenden weißen Lieferwagens geworfen. Die junge schwarz-weiße Katze musste daraufhin eingeschläfert werden. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Brilon unter der Nummer 02961 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Dinslaken - Einbruch in Firma mit Entwendung eines Firmenfahrzeugs - Zeugensuche
Wesel (ost)
Vom Mittwoch, dem 18.06.2025, um 14 Uhr bis Samstag, dem 21.06.2025, um 07:40 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Firma in der Krengelstraße ein und stahlen einen Lieferwagen sowie einen Aufsitzrasenmäher, verschiedene Werkzeuge und Akkus.
Die Täter öffneten zunächst ein Tor zum Gelände, um Zugang zu erhalten. Anschließend brachen die Täter die Eingangstür zum Gebäude auf. In einer Halle, in der Firmenfahrzeuge abgestellt waren, durchsuchten sie die Fahrzeuge und stahlen Werkzeuge und Akkus in unbekanntem Ausmaß.
Zusätzlich stahlen die Täter einen Lieferwagen der Marke Opel Vivaro und einen Aufsitzrasenmäher der Marke Stiga. Der Lieferwagen hat das Kennzeichen "DIN-RP 5".
Wer kann Informationen zum Verbleib des gestohlenen Lieferwagens geben oder hat verdächtige Beobachtungen im Bereich des Gewerbegebiets Krengelstraße gemacht?
Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 entgegen.
/cd Ref. 250621-1003
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DU: Hamminkeln/Duisburg: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Tötungsdelikt - Zeugensuche
Hamminkeln/Duisburg (ost)
Am Samstagabend (21. Juni, gegen 20 Uhr) wurden Einsatzkräfte der Polizei Wesel zu einem Todesfall in einem Haus auf der Sachsenstraße gerufen. Die Kriminalpolizei hat eine Untersuchung zum Todesfall eingeleitet.
Aufgrund von Anzeichen eines unnatürlichen Todes des 61-jährigen Mieters hat die Staatsanwaltschaft Duisburg eine gerichtliche Obduktion beantragt, die am Sonntag (22. Juni) durchgeführt wurde. Dabei hat sich der Verdacht erhärtet, dass der Mann durch körperliche Gewalt ums Leben kam. Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet den Vorfall als Mord. Die Polizei Duisburg hat eine Mordkommission eingerichtet.
Die Kriminalbeamten konnten viele Beweise am Tatort sichern. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Verbrechens dauern derzeit an.
Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats 11 suchen nun Zeugen, die insbesondere am Wochenende ab dem 20. Juni (Freitag) verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Nähe der Sachsenstraße beobachtet haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WAF: Ahlen. Raub auf jungen Mann - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, fuhren am Samstag (21.06.2025, 04.00 Uhr) auf E-Scootern und haben einen 21-jährigen Ahlener ausgeraubt.
Die Räuber haben den jungen Mann in Ahlen auf dem Westfalendamm / Mörikestraße verfolgt und verlangten sein Handy. Einer der Männer bedrohte den 21-Jährigen mit einem Messer, das er aus seiner Laufhose gezogen hatte. Nachdem der Dieb das Telefon erhalten hatte, haben beide den Ahlener nach seiner Geldbörse durchsucht. Als sie diese auch gefunden hatten, sind sie mit der Beute in Richtung Westfalendamm geflohen.
Die Beschreibung der beiden Männer lautet wie folgt:
Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei in Ahlen gemeldet werden, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GT: Pedelec-Fahrerin stürzt
Gütersloh (ost)
Verl (FK) - Eine 49-jährige Frau fuhr am frühen Samstagmorgen (21.06., 00.30 Uhr) mit einem Pedelec auf dem Geh- und Radweg der Oststraße in Richtung Schloß Holte-Stukenbrock. Dabei fiel sie hin und verletzte sich schwer. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die Frau aus Schloß Holte-Stukenbrock betrunken war. Nachdem sie mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht wurde, wurde ihr dort eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-OB: Schlägerei zwischen zwei Personengruppen - mehrere Verletzte - Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen
Oberhausen (ost)
Am Samstagabend (21.06.) ereignete sich auf dem Platz der Guten Hoffnung eine Auseinandersetzung zwischen zwei größeren Gruppen von Menschen. Dabei wurden mehrere Personen verletzt, und ein Verdächtiger konnte im Zuge der Fahndung gefunden werden.
Derzeitigen Erkenntnissen zufolge kam es gegen 23:50 Uhr zu dem Vorfall. Zuvor gerieten einige Männer in Streit, die eine Veranstaltung mit Musik und Tanz besucht hatten. Daraufhin kam es zu einer Schlägerei zwischen den Gruppen, bei der ein 22-jähriger Mann unter anderem Tritte gegen den Kopf erlitt. Mehrere Streifenwagen wurden zum Ort des Geschehens gerufen. Neben zahlreichen Zeugen und zwei Opfern konnten die Polizeibeamten im Rahmen der Fahndung einen Verdächtigen finden.
Die Verletzten wurden von zwei Rettungswagen und einem Notarzt behandelt. Die Ermittlungen zu den anderen Tätern sind noch im Gange, und verschiedene Zeugenaussagen werden ausgewertet. Haben Sie möglicherweise die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise zu einem oder mehreren Tätern geben? Dann melden Sie sich bei der Polizei unter Tel.: 0208 / 826-0 oder poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-BI: Zeugen zu verletztem Fußgänger gesucht
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Brake - Gesucht werden Zeugen, die am Samstagmorgen, den 21.06.2025, beobachtet haben, wie ein älterer Mann an der Braker Straße stürzte, als ein Sattelzug rückwärts fuhr. Es ist noch unklar, ob es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Sattelauflieger und dem Fußgänger kam.
Ein 71-jähriger Bielefelder war gegen 11:15 Uhr als Fußgänger am Kreisverkehr der Braker Straße und der Grundstraße unterwegs. Nach seiner späteren Aussage in einem Bielefelder Krankenhaus berichtete er, dass er von einem rückwärts fahrenden Sattelzug von hinten angefahren und zu Boden gestürzt sei.
Der Fahrer des beteiligten Lastwagens stieg aus und Passanten kümmerten sich um ihn, bis Rettungssanitäter eintrafen. Sie brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus in Bielefeld.
Für jegliche Hinweise wenden Sie sich bitte an das:
Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Polizei sucht Zeugen nach Steinwurf
Grevenbroich (ost)
Am Sonntag (22.06.) wurde die Windschutzscheibe eines Autofahrers anscheinend durch einen Steinwurf im Elsbachtunnel beschädigt.
Die Polizei führt nun Ermittlungen durch, um den Werfer und eventuelle Zeugen zu finden.
Um 17:30 Uhr fuhr ein 21-jähriger Grevenbroicher durch den Elsbachtunnel in Richtung Montzstraße, als er plötzlich einen lauten Knall hörte und den Schaden an seiner Windschutzscheibe bemerkte. Dort war eine etwa handtellergroße Beschädigung sichtbar. Die sofort informierte Polizei suchte noch in der Nähe, jedoch konnte sie keine verdächtigen Personen finden.
Das Verkehrskommissariat 2 in Neuss hat die Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr übernommen.
Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Ablauf des Vorfalls und möglichen Verdächtigen geben können.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unbekannte nach Raub flüchtig
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Königstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 19.06.2025, 02.00 Uhr;
Drei bis dato unbekannte Täter haben in der Nacht zum Freitag in Gronau gewaltsam einem Mann sein Bargeld entwendet. Ein 24-jähriger Einwohner von Gronau befand sich gegen 02.00 Uhr zu Fuß auf dem Bürgersteig entlang der Königstraße. Als er sich auf Höhe des Fußwegs befand, der die Königstraße mit der Zollstraße verbindet, wurden ihm von hinten drei vermummte Personen genähert. Einer der Unbekannten hielt das Opfer fest, während ein anderer Mann wiederholt auf ihn einschlug. Der dritte Täter verlangte Bargeld und schnappte sich die Geldbörse aus der Hosentasche des Opfers. Anschließend flüchtete das Trio zu Fuß über den besagten Fußweg in Richtung Zollstraße und leerte die Geldbörse einige Meter vom Tatort entfernt aus, bevor sie sie wegschmissen.
Die Männer wurden wie folgt beschrieben: Alle drei waren schwarz gekleidet und trugen Sturmhauben. Einer der Täter trug eine Brille und zwei von ihnen trugen Handschuhe während der Tat. Alle drei Täter waren etwa 1,85 Meter groß. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und Hinweise können beim Kriminalkommissariat in Gronau unter der Telefonnummer (02562) 9260 gemeldet werden. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Fahne bei Scooter-Fahrer
Euskirchen (ost)
Ein 33-jähriger Mann aus Euskirchen wurde in der Nacht zum Samstag um 3.15 Uhr in der "Breite Straße" bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle von Polizisten gestoppt.
Es wurde festgestellt, dass ihm die Fahrerlaubnis für alle Arten von Fahrzeugen entzogen wurde.
Zusätzlich bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Alkohol. Der Mann gab zu, vorher Alkohol konsumiert zu haben.
Er lehnte einen freiwilligen Atemalkoholtest und Drogentest ab. Anschließend wurde er zur Polizeiwache Euskirchen gebracht, wo ihm zwei Blutproben entnommen wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW Ense: Brennt Hecke in WaltringenTeer-Arbeiten lösen Feuer aus
Ense (ost)
Unter dem Einsatzstichwort "Brand 2, Hecke brennt, droht auf Gebäude überzugreifen" wurden am Montagmittag um 12.21 Uhr die Löschgruppen Hünnningen, Waltringen und der Tagesalarm des Löschzuges Bremen zur Schüngelstraße nach Waltringen alarmiert. Arbeiten eines Bautrupps an der Teerdecke der Straße hatten, bedingt durch den böigen Wind, die Lebensbaumhecke eines angrenzenden Grundstückes und Teile vom Dach eines Gartenpavillons in Brand gesetzt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf das Wohngebäude verhindert werden. Die Feuerwehr löschte den Brand und wässerte die Umgebung der Hecke und der Straße mit Löschwasser um einen erneuten Brandausbruch zu verhindern. Anschließend wurde die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera auf etwaige Glutnester abgesucht. Da die Löschgruppe Hünningen und die Tagesalarmgruppe aus Bremen noch während der Anfahrt den Einsatz abbbrechen konnten, war die Löschgruppe Waltringen mit 11 Einsatzkräften im Einsatz. Nach ca. 1,5 Stunden wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben. Mit im Einsatz war die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
Thomas Lenze (0160/4445675)
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/
FW-MG: Fettbrand in Küche
Mönchengladbach-Hardt, 23.06.2025, 11:26 Uhr, Wehresbäumchen (ost)
Am Mittag wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Brand gerufen. Dunkler Rauch trat aus dem Fenster eines Einfamilienhauses am Wehresbäumchen aus. Die Bewohnerin hatte das Gebäude bereits sicher verlassen. Während des Betriebs einer Fritteuse entzündete sich das darin enthaltene Öl. Ein Trupp unter Atemschutz konnte die brennende Fritteuse nach draußen bringen und danach wurde das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit.
Die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), die Einheit Hardt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr wurden alarmiert.
Leiter des Einsatzes: Brandamtmann Miguel Diaz-Wirth
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MG: Betrunkener E-Scooterfahrer fährt Streifenwagen auf
Mönchengladbach (ost)
Am Sonntag, den 22. Juni, gegen 1.10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hindenburgstraße, bei dem ein 29-jähriger E-Scooterfahrer leicht verletzt wurde.
Der Mann verletzte sich offenbar bei einem Alleinunfall, was dazu führte, dass ein Rettungswagenteam ihn vor Ort behandeln wollte. Er wehrte sich jedoch so stark dagegen, dass die Polizisten beschlossen, ihm zu folgen, um zu verhindern, dass er vom Unfallort flieht. Mit Blaulicht und Martinshorn überholten sie den Mann auf seinem E-Scooter und versuchten, ihn zum Anhalten zu bewegen, indem sie leicht abbremsten. Trotzdem fuhr der 29-Jährige weiter und entkam dem Streifenwagen.
Die Beamten stiegen aus und befragten den Mann. Er gab an, dass er mit dem E-Scooter die Hindenburgstraße hinuntergefahren sei, gestürzt sei und sich dabei verletzt habe. Er lehnte die Behandlung durch das RTW-Team ab und gestand, vor der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest war positiv.
Der verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Nach der ambulanten Behandlung seiner Verletzung und einer Blutentnahme wurde der 29-Jährige entlassen. Gegen ihn wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-BOR: Vreden - Radfahrer verursacht Schaden an Pkw und flüchtet
Vreden (ost)
Ort des Unfalls: Vreden, Wüllener Straße;
Unfallzeit: zwischen dem 21.06.2025, 20.00 Uhr, und dem 22.06.2025, 01.00 Uhr;
Ein unbekannter Radfahrer hat in Vreden einen beträchtlichen Schaden an einem geparkten Auto verursacht. In der Nacht zum Sonntag stieß er gegen den schwarzen Nissan Micra, der an der Wüllener Straße abgestellt war, und verließ dann den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Einbruch in Produktionshalle
Vreden (ost)
Ort des Verbrechens: Vreden, Gutenbergstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 23.06.2025, zwischen 00.30 Uhr und 00.50 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in eine Produktionshalle an der Gutenbergstraße in Vreden ein. In der Nacht zum Sonntag, zwischen 00.30 Uhr und 00.50 Uhr, brachen die Einbrecher gewaltsam ein Fenster und ein Zufahrtstor auf und gelangten so ins Gebäudeinnere. Sie packten mehrere Kupferstücke in Kisten und bereiteten sie zum Abtransport vor. Während sie bei ihrer Tat von Mitarbeitern der Firma gestört wurden, flohen sie ohne Beute.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Einbruch in Lagerhalle
Vreden (ost)
Vorfallort: Vreden, Lise-Meitner-Straße;
Vorfallszeit: 20.06.2025, zwischen 02.45 Uhr und 03.00 Uhr;
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche sind bisher unbekannte Täter in eine Lagerhalle an der Lise-Meitner-Straße in Vreden eingedrungen. In der Nacht zum Freitag drangen die Einbrecher erneut in die Halle ein, indem sie gewaltsam ein Fenster aufbrachen. Die Diebe stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung nach Fahrraddiebstahl
Hamm (ost)
Unsere Suche nach dem gestohlenen Fahrrad, die am Freitag, den 20. Juli, um 14.27 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit eingestellt.
Der Verdächtige, den wir gesucht haben, ist ein 20-jähriger Mann, der obdachlos ist.
Wir bitten alle Medien, die die Fahndung online veröffentlicht haben, die entsprechenden Bilder zu entfernen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HX: 231 Einsätze - 33 Unfälle: Arbeitsreiches Wochenende für die Polizei
Kreis Höxter (ost)
Viele Einsätze, aber keine besonderen Vorkommnisse: So kann das Wochenende bei der Polizei im Kreis Höxter zusammengefasst werden. Es wurden 231 Einsätze verzeichnet, darunter 33 Verkehrsunfälle, während der drei Einsatztage.
Die Hitze der letzten Tage und Alkoholkonsum haben sicherlich dazu beigetragen, dass die Polizei zu verschiedenen Ruhestörungen und Streitigkeiten gerufen wurde, manchmal auch mit leichten Verletzungen.
Des Weiteren wurden verschiedene Arten von Einsätzen gemeldet: Hilferufe, entlaufene Tiere, Einbruchalarme sowie Diebstähle und Diebstahlversuche waren gleichmäßig über den erfassten Zeitraum von Freitag, 20. Juni bis Montag, 23. Juni, jeweils von 6 bis 6 Uhr morgens verteilt.
Bei den 33 registrierten Verkehrsunfällen im Kreisgebiet blieb es in den meisten Fällen bei Sachschäden. Bei einem Unfall auf der L825 bei Brakel-Bellersen gab es vier Leichtverletzte (siehe separater Bericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65848/6061081).
Insgesamt war es ein ganz normales, wenn auch arbeitsreiches Wochenende für die Einsatzkräfte an den drei Wachstandorten Warburg, Bad Driburg und Höxter.
Ein Eintrag unter dem Einsatzgrund "Unfug" darf dabei nicht fehlen: Unbekannte Jugendliche hatten in der Nacht zum Sonntag in Steinheim am Bornebrucher Weg ein Dixi-Klo umgeworfen. Polizeibeamte kümmerten sich darum, die Straße wieder frei zu machen. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BOR: Vreden - Versuchter Einbruch in Verbrauchermarkt
Vreden (ost)
Ort des Verbrechens: Vreden, Winterswyker Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 21.06.2025, 03.16 Uhr;
Unbekannte Täter versuchten in einen Supermarkt an der Winterswyker Straße in Vreden einzubrechen. Am Samstagmorgen um 03.16 Uhr versuchten die Einbrecher erfolglos, zwei Eingangstüren des Geschäfts zu öffnen. Diese blieben jedoch unversehrt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Auto beschädigt und geflüchtet
Stadtlohn (ost)
Unfallort: Stadtlohn, Kalterweg;
Unfallzeit: 21.06.2025, zwischen 13:00 Uhr und 13:20 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Stadtlohn einen grauen Audi A3 beschädigt. Das Fahrzeug war am Samstagmittag auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Kalterweg-Straße abgestellt. Der Täter verursachte einen Schaden am linken vorderen Kotflügel des Autos und entfernte sich danach, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Hinterhältiger Raub auf Senior - Polizei sucht Zeugen
Gelsenkirchen (ost)
Am vergangenen Freitag, dem 20. Juni 2025, fuhren Polizeibeamte zur Schwäbischen Straße in Schalke, um einen Straßenraub zu untersuchen. Dort trafen sie auf einen 79-jährigen Gelsenkirchener, der den Beamten gegenüberstand. Der ältere Herr war offensichtlich schockiert und berichtete den Einsatzkräften, dass er gegen 9 Uhr morgens überfallen worden sei.
Er war auf dem Heimweg vom Einkaufen und ging zu Fuß die Schwäbische Straße entlang. Plötzlich wurde er von hinten so stark gestoßen, dass der 79-Jährige zu Boden fiel. Ein unbekannter Mann griff in seine Hosentasche und nahm die Geldbörse des Gelsenkircheners an sich. Durch den Sturz erlitt der Senior leichte Verletzungen, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden.
Der Räuber war ein Mann, der eine schwarze Jacke oder einen Pullover der Marke "North Face" trug. Er flüchtete auf einem Motorroller in Richtung Gewerkenstraße. Es wird vermutet, dass möglicherweise eine weitere Person an der Tat beteiligt war. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei bittet Zeugen, die zur genannten Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch beim zuständigen Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BOR: Stadtlohn - Unfallflucht begangen
Stadtlohn (ost)
Ort des Unfalls: Stadtlohn, Hegebrockstraße;
Unfallzeit: 20.06.2025, zwischen 13.40 Uhr und 18.15 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Stadtlohn einen schwarz-weißen Seat Arona angefahren. Das Fahrzeug war am Freitagnachmittag auf einem Parkplatz an der Hegebrockstraße abgestellt. Der flüchtige Fahrer verursachte Schäden an der Fahrertür und verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-E: Essen: Zwei Unbekannte stehlen mehrere Fahrräder aus Geschäft - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45131 E.-Rüttenscheid: Früh am Samstagmorgen (21. Juni) wurden etwa 30 Fahrräder von unbekannten Tätern aus einem Fahrradladen in der Straße Wehmenkamp gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 2:20 Uhr beobachteten Zeugen zwei unbekannte Männer, die offensichtlich in den Fahrradladen in der Straße Wehmenkamp eingebrochen waren und einzelne Fahrräder in Richtung des dortigen Fahrradweges fuhren.
Als die herbeigerufenen Polizisten ankamen, flüchtete einer der Männer zu Fuß durch ein gegenüberliegendes Gebüsch in Richtung des Fahrradweges, der andere in Richtung Rüttenscheider Straße. Trotz einer sofortigen Fahndung konnten die Männer unerkannt entkommen.
In einem Gebüsch in der Nähe des Ladengeschäfts fanden die Polizisten ein Hebelwerkzeug und stellten es sicher. In der Schönleinstraße entdeckten die Beamten außerdem 13 der gestohlenen Fahrräder sowie Fahrradzubehör und brachten sie anschließend zurück in den Laden. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort.
Nach Angaben von Zeugen soll einer der Täter eine Basecap getragen haben, der andere einen schwarzen Pullover. Letzterer soll von kräftiger Statur gewesen sein.
Zeugen, die Informationen zu den Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /JuV
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BOR: Gronau - Diebstahl aus Wohnmobil
Gronau (ost)
Vorfallort: Gronau, Enscheder Straße;
Vorfallszeit: 22.06.2025, von 21.45 Uhr bis 23.15 Uhr;
Unbekannte Täter sind in ein Wohnmobil an der Enscheder Straße in Gronau eingedrungen. Am Sonntagabend zwischen 21.45 Uhr und 23.15 Uhr brachen die Täter gewaltsam eine Seitenscheibe auf und gelangten so ins Innere. Sie stahlen persönliche Gegenstände und Kleingeld. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-HX: 40.000 Euro Sachschaden bei Unfall auf der L825
Brakel (ost)
Am Sonntag, dem 22. Juni, kam eine 23-jährige Fahrerin auf der L825 zwischen der Ostwestfalenstraße und Brakel-Bellersen in eine scharfe Rechtskurve, als sie um 14.40 Uhr in Richtung Bellersen unterwegs war.
Es wird vermutet, dass sie aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über ihren MG Rover verlor und mit einem entgegenkommenden Ford S-Max in der Kurve kollidierte. Der Ford wurde daraufhin gegen einen Baum geschleudert. Die Fahrerin des MG und ihr 27-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, ebenso wie der 40-jährige Fahrer des Fords und der neunjährige Mitfahrer. Alle wurden zur Vorsicht in einem Krankenhaus behandelt.
Der entstandene Sachschaden ist beträchtlich. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der auf insgesamt 40.000 Euro geschätzt wird. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EU: Vandalismus im Seepark - Ermittlungen aufgenommen
Zülpich (ost)
Zwischen Mittwochabend (18.06.2025), 22 Uhr, und Freitagmorgen (20.06.2025), 7 Uhr, wurden mehrere Skulpturen und ein Kunstwerk in der Anlage des Seeparks Zülpich am Wassersportsee in Zülpich-Hoven beschädigt, wobei die Täter bislang unbekannt sind.
Der entstandene Sachschaden durch die Sachbeschädigungen wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag geschätzt.
Die Polizei in Euskirchen hat ein Verfahren eingeleitet, während die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen hat.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Seeparks während des Tatzeitraums gemacht haben oder Hinweise zu möglichen Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Rufnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-WAF: Ahlen. In Einbahnstraße betrunken der Polizei begegnet
Warendorf (ost)
Was sich anhört wie eine "Kopfschüttel-Situation", ereignete sich am Sonntag (22.06.2025, 17.15 Uhr) tatsächlich - in Ahlen.
Ein Fahrzeug, das entgegen der Einbahnstraße am Bürgermeister-Corneli-Ring unterwegs war, wurde von Polizisten bemerkt. Der 47-jährige Fahrer schien bei der Ansprache durch die Beamten stark alkoholisiert zu sein. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte sofort den Verdacht.
Der Führerschein des Ahleners wurde von den Beamten eingezogen, die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Außerdem stellten sie fest, dass das Fahrzeug nicht versichert war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GM: Anwohnerin beobachtet Einbruch
Reichshof (ost)
Um etwa 04:28 Uhr am Montag (23. Juni) brachen Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung eines Zweifamilienhauses in der Bieshausener Straße ein. Die Täter entfernten die Rollladen am Fenster des Wohnzimmers und brachen es dann auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung und flohen in unbekannte Richtung. Eine Nachbarin sah, wie eine augenscheinlich männliche Person mit einem schwarzen Kapuzenpullover vom Grundstück weglief und alarmierte die Polizei. Eine Suche in der Umgebung verlief ergebnislos. Laut der Zeugin hatten Nachbarn in den Tagen zuvor einen Mann und eine Frau gesehen, die am Haus klingelten und Fragen stellten.
Die Frau war ungefähr 1,65 Meter groß, schlank und hatte dunkle Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie hatte auffällig viele Tattoos am Hals und Piercings im Gesicht. Der Mann war zwischen 50 und 60 Jahren alt und hatte kurze, graue Haare. Die beiden Unbekannten waren mit einem weißen Auto unterwegs. Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Goch - Trickbetrüger gibt sich als Zählerstandableser ausBargeld gestohlen
Goch (ost)
Ein 86-jähriger Mann in Goch wurde am Samstag (21. Juni 2025) Opfer eines Trickbetrugs. Ein Unbekannter klingelte an der Tür des Seniors und behauptete, den Zählerstand ablesen zu müssen. Der Senior ließ den Mann herein und begleitete ihn zum Stromzähler. Dabei ließ er wahrscheinlich die Haustür offen, was einem zweiten Täter die Möglichkeit gab, einzutreten und Bargeld zu stehlen. Der vermeintliche Ableser verließ dann schnell das Haus. Der ältere Herr sah aus dem Fenster, wie der Mann zu einem silbernen Auto auf der Mühlenstraße lief und auf der Beifahrerseite einstieg. Das Auto fuhr dann in Richtung Viehmarkt davon. Nachdem der Diebstahl bemerkt wurde, informierte der 86-Jährige die Polizei. Der Täter wird als 1,75m groß und etwa 30 Jahre alt beschrieben. Er trug eine gelbe Warnweste und einen weißen Bauhelm. Er hatte ein südländisches Aussehen und sprach fast akzentfrei Deutsch. Zeugen, die Hinweise zur Person oder zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter 02823 1080 zu wenden.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei: Lassen Sie niemanden leichtfertig in Ihr Haus. Personen wie Mitarbeiter der Stadtwerke, Telefongesellschaften oder Behörden müssen einen Ausweis vorweisen können. Ein Anruf bei der Behörde oder dem Unternehmen, das sie entsandt hat, schafft Sicherheit. Zögern Sie nicht, die Person zu überprüfen, auch wenn es Zeit kostet. Wenn Ihnen Personen verdächtig erscheinen, informieren Sie bitte die Polizei über den Notruf 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BOR: Borken-Gemen - In Montessori Schule eingebrochen
Borken (ost)
Vorfallort: Borken-Gemen, Röwekamp;
Vorfallzeit: zwischen 18.06.2025, 16.30 Uhr, und 22.06.2025, 17.15 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in die Montessori Gesamtschule am Röwekamp in Borken-Gemen ein. Zwischen Mittwochnachmittag und Sonntagnachmittag zwangen die Einbrecher eine Eingangstür auf der Rückseite der Schule. Im Gebäude brachen die Unbekannten auch gewaltsam die Tür zum Sekretariat auf. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kripo Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Werkzeuge aus Transporter gestohlen
Borken (ost)
Vorfallort: Borken, Otto-Hahn-Straße;
Vorfallzeit: zwischen 18.06.2025, 16.30 Uhr, und 22.06.2025, 15.15 Uhr;
Unbekannte Täter brachen einen Lieferwagen in der Otto-Hahn-Straße in Borken auf. Das Fahrzeug stand zwischen Mittwoch- und Sonntagnachmittag am Straßenrand. Die Diebe öffneten die Hecktür gewaltsam und drangen so in das Innere des Wagens ein. Dort stahlen sie mehrere Elektrowerkzeuge und einen Werkzeugkasten. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Leichenwagen angefahren und geflüchtet
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Wiggerstraße;
Unfallzeit: 17.06.2025, zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr;
Ein bislang unbekannter Fahrer hat einen Leichenwagen in der Wiggerstraße in Bocholt beschädigt. Das schwarze Fahrzeug stand am vergangenen Dienstag zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr am Straßenrand gegenüber dem Friedhof. Der Verursacher des Unfalls fuhr weg, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Unbekannte stehlen Wohnwagen
Ahaus (ost)
Vorfallort: Ahaus, Im Garbrock;
Vorfallzeit: zwischen dem 20.06.2025 um 12.00 Uhr und dem 23.06.2025 um 06.00 Uhr;
Ein Wohnmobil der Marke Hobby 450 wurde am vergangenen Wochenende von bisher unbekannten Tätern in Ahaus-Ottenstein gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf einem frei zugänglichen Betriebsgelände an der Straße Im Garbrock. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms),
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Gefährliche Körperverletzung: Tatverdächtiger (46) ermittelt - Weitere Geschädigte gesucht
Bochum (ost)
Nach einem gefährlichen Angriff, der im Mai in Bochum stattfand, wurde ein Verdächtiger (46, obdachlos) vorläufig festgenommen. Die Polizei setzt jedoch ihre Ermittlungen fort: Zwei weitere Opfer werden gesucht.
Der Vorfall ereignete sich am 17. Mai gegen 17.45 Uhr. Ein 31-jähriger Bochumer stand mit seinem zweijährigen Sohn an der Hattinger Straße in der Nähe der Bahnhaltestelle "Bergmannsheil" an einer roten Ampel. Zu dieser Zeit sollen sich noch weitere Personen dort aufgehalten haben. Plötzlich näherte sich ein Mann den Passanten und griff sie unvermittelt an. Außerdem warf er eine brennende Zigarette in Richtung des 31-Jährigen und seines Kindes, verfehlte jedoch sein Ziel.
Die Polizei identifizierte kurz darauf den Verdächtigen, einen 46-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz. Es wird weiterhin nach einem Paar gesucht, das vom Mann angegriffen wurde. Zeugenberichten zufolge schlug er der Frau mit großer Kraft gegen den Kopf, woraufhin das Paar floh.
Die Kriminalpolizei bittet den Mann, die Frau und weitere Zeugen, sich unter den Telefonnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-AC: Autofahrer driftet durch den Kreisverkehr und fährt Fußgänger an
Aachen (ost)
Am Sonntagnachmittag (22.06.2025) gegen 17:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr Hangeweiher. Ein Fußgänger wurde dabei leicht verletzt.
Ein 25-jähriger Fahrer driftete mit angezogener Handbremse durch den Kreisverkehr, der die Straßen Aachener-und-Münchener-Allee, Goethestraße, Limburger Straße und Hermann-Löns-Allee verbindet. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet zu weit nach rechts, sodass er auf die Sperrfläche auf der Aachener-und-Münchener-Allee geriet. Zu diesem Zeitpunkt überquerte ein Fußgänger die Straße.
Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem 54-jährigen Mann aus Polen. Der Fußgänger wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt.
Der Führerschein des 25-jährigen Aacheners wurde beschlagnahmt. Der Verdacht auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen wurde geprüft, konnte jedoch in diesem Fall nicht bestätigt werden. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen ermittelt wegen des Verdachts auf einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr und fahrlässiger Körperverletzung. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BI: Sicherheit im Fokus: Zahlreiche Fahrer und Fahrzeuge werden kontrolliert
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Autobahnen OWL, Bielefelder Stadtgebiet - Während einer umfangreichen Kontrolle am Dienstag, 17.06.2025, wurden insgesamt 474 Fahrzeuge und 590 Personen von Polizei- und Zollbeamten überprüft, sowohl im Bielefelder Stadtgebiet als auch auf den ostwestfälischen Autobahnen. Einige Fahrzeuge mussten anhalten, bei einigen Fahrern wurde ein Fahrverbot verhängt.
Polizeibeamte der Autobahnpolizeiwache Herford und des Verkehrsdienstes der Polizei Minden konzentrierten sich auf den Verkehr auf der A2. Sie bemerkten Auffälligkeiten bei einem 26-jährigen Berliner Fahrer. Deshalb wurde eine Blutprobe angeordnet und sein Führerschein wurde eingezogen.
Ein 35-jähriger Fahrer aus Rinteln war ohne Versicherungsschutz in einem BMW unterwegs. Er musste sein Auto auf dem Parkplatz Fuchsgrund abstellen.
An einer Kontrollstelle am Autohof Porta wurde ein Lkw gestoppt, der sieben große Treckerreifen geladen hatte. Der Fahrer, ein 45-jähriger Pole, hatte keine Genehmigung für den gewerblichen Verkehr und musste eine Sicherheitsleistung von 1500 Euro hinterlegen.
Ein weiterer Lastwagen war mit Plastikabfall beladen. Die Waage bestätigte den Verdacht der Beamten, dass der Lkw mit 45 Tonnen überladen war. Aufgrund der 5 Tonnen Überladung musste der Lkw stehen bleiben. Aufgrund des Verdachts auf gewerblichen Betrug durch den Unternehmer behielten die Beamten das Frachtentgelt für den Transport in Höhe von 1000 Euro ein.
Gegen einen 23-jährigen Fahrer lag ein Haftbefehl zur Abschiebung vor. Er wurde zur Polizeiwache in Minden gebracht.
Die Beamten stellten unter anderem sieben Verstöße gegen das Handyverbot und 13 Gurtverstöße fest. Bei 14 Fahrzeugen bemängelten sie die Ladungssicherung und zweimal den unzureichenden Abstand.
Die Zollbeamten überprüften unter anderem, ob die Fahrer einer legalen Beschäftigung nachgingen.
Auch an der Autobahnwache Stukenbrock erwischten die Beamten insgesamt zehn Fahrer, die gegen das Handyverbot oder das Überholverbot verstießen. Andere hatten ihre Fahrzeuge überladen.
Ein Provida-Fahrzeug wurde eingesetzt, um Temposünder zu erwischen. Ein 50-jähriger Mann aus Ahlen wurde auf der A 2 bei Vlotho mit 157 km/h bei erlaubten 120 km/h gemessen. Dies stellt einen Verstoß dar, der mit 150 Euro Bußgeld und einem Punkt im Verkehrszentralregister geahndet wird. Da der Mann aus Ahlen bereits sieben Punkte hatte, muss er nun mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen.
Im Bielefelder Stadtgebiet waren Verkehrspolizisten im Einsatz und bemerkten insgesamt sechs Fahrer, die am Handy waren, sowie 34 Fahrer, die nicht angeschnallt waren oder Fehler beim Abbiegen machten oder ein Stoppschild missachteten.
Bei zwei Fahrern, die jeweils einen 3,5-Tonner fuhren, bemerkten die Beamten bei ihrer Kontrolle in der Artur-Ladebeck-Straße Auffälligkeiten. Die Drogentests ergaben den Verdacht, dass ein 32-jähriger Fahrer Cannabis konsumiert hatte und ein 31-jähriger Fahrer Kokain. Die Weiterfahrt wurde ihnen bis zur vollständigen Nüchternheit untersagt. Eine Überprüfung der Eignung oder Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen wurde beim Straßenverkehrsamt Bielefeld empfohlen. Sollte sich der Verdacht erhöhter Werte bestätigen, erwartet sie ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Monat Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Ahlen. Schlägerei nach Besuch in Café/Bar
Warendorf (ost)
Am Sonntag (22.06.2025, 05.00 Uhr) kam es in einer Bar an der Nordstraße in Ahlen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, weil ein Mann sich weigerte, seine Rechnung zu bezahlen.
Nachdem ein 21-jähriger Ahlener sich geweigert hatte, seine Rechnung beim Verlassen des Cafés/der Bar zu bezahlen, rief eine 39-jährige Mitarbeiterin (Ahlen) einen Kollegen zur Hilfe, da der 21-Jährige aggressiv wurde. Der 40-jährige Kollege (Ahlen) wurde sofort vom 21-Jährigen angegriffen, als er hinzukam. Die 39-Jährige schloss die Tür und wurde ebenfalls vom 21-Jährigen geschlagen. Ein 40-jähriger Zeuge (Hamm) eilte den beiden zu Hilfe und wurde auch vom Zechpreller angegriffen.
Die Beamten nahmen den Ahlener vor Ort fest, um weitere Straftaten zu verhindern, und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Erfolgreiche Kontrollen der Hagener Polizei im Bereich der Innenstadt
Hagen (ost)
Am Samstagabend (21.06.2025) führte die Polizei in Hagen erneut gezielte Personen- und Fahrzeugkontrollen in der Innenstadt durch. Das Ziel der Beamten war es, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken und Straftaten konsequent zu verfolgen. Der Einsatz am Samstag war erfolgreich: In der Stresemannstraße trafen die Einsatzkräfte auf zwei Männer (29 Jahre und 28 Jahre), die verdächtigt werden, mit Marihuana gehandelt zu haben. Der 29-Jährige hatte bereits ein Betretungsverbot für den Bereich, was zu einem Zwangsgeldverfahren von 250 Euro führte. Der 28-Jährige erhielt ein dreimonatiges Betretungsverbot. Die Kontrollen wurden von mehreren Anwohnern positiv aufgenommen. Das konsequente Eingreifen der Polizei wurde gelobt. Ähnliche Einsätze finden regelmäßig statt und sind bereits geplant. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BI: Identische Kennzeichen an zwei PKW
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Brackwede- Während einer Überprüfung am Freitag, den 20.06.2025, wurde festgestellt, dass ein Autofahrer gefälschte Nummernschilder an ein gleiches Auto angebracht hatte.
Um 19:10 Uhr bemerkten Polizeibeamte auf dem Stadtring das Fahrverhalten eines Audi-Fahrers, der mehrmals die Fahrstreifenmarkierungen überquerte. Als er beim Abbiegen in die Rostocker Straße über den Bordstein fuhr, stoppten die Beamten den Audi 80 für eine Überprüfung.
Während der Kontrolle des 81-jährigen Fahrers aus Bielefeld informierte ein Anwohner die Polizisten darüber, dass der Bielefelder ein zweites Auto mit den gleichen Nummernschildern besaß. In der Nähe fanden die Beamten einen geparkten Audi, an dem sich die gleichen Nummernschilder wie an dem überprüften Auto befanden. Überprüfungen der beiden Fahrzeuge ergaben, dass der angehaltene Audi nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen war. Der geparkte Wagen war zugelassen und versichert, jedoch waren die angebrachten Nummernschilder gefälscht. Die Nummernschilder wurden beschlagnahmt und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Radfahrer stürzt schwer auf dem Stadtweg
Gütersloh (ost)
In Schloß Holte-Stukenbrock (MK) kam es am Freitagnachmittag (20.06., 16.55 Uhr) in Sende zu einem Alleinunfall eines 68-jährigen Radfahrers auf dem Stadtweg, bei dem er schwer verletzt wurde. Der Verler fuhr mit seinem Pedelec auf dem Stadtweg von der Sender Straße in Richtung Ebbinghausweg, als er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und stürzte. Zeugen alarmierten den Rettungsdienst und kümmerten sich um den 68-Jährigen, bis er ins Bielefelder Klinikum gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Halver (ost)
Ort: Halver-Ostendorf B 229 Halverstraße Zeit: 23.06.2025, von 07:45 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Kontrolle: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 2700 Geldstrafenbereich: 50 Anzahl der Verkehrsverstöße: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 88 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Eine Straße - Zwei Einbrüche
Warendorf (ost)
Zwei Wohnhäuser in derselben Straße wurden am Wochenende von unbekannten Einbrechern in Beckum heimgesucht.
Zuerst drangen die Täter in eine Wohnung in der Straße Am Hirschgraben ein. Zwischen Mitternacht und 10 Uhr am Sonntag (22.06.2025) gelangten sie durch ein leicht geöffnetes Fenster in die Wohnung, stahlen Elektronikgeräte und flüchteten.
Um 03.10 Uhr bemerkte eine Bewohnerin einige Häuser weiter einen Einbrecher in ihrem Haus. Dieser hatte sich gewaltsam Zugang zu dem Haus verschafft und Schmuck gestohlen. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:
Schlank, ca. 1,60 bis 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet.
Bitte Hinweise zu dem oder den Täter/n an die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzungsdelikt in der nördlichen Innenstadt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0549
Am letzten Samstag (21. Juni) gegen 00:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Leopoldstraße und Priorstraße in Dortmund ein Vorfall, bei dem ein Mann durch einen Schlag lebensbedrohlich verletzt wurde.
Augenzeugen berichteten, dass ein 21-jähriger Mann mit einem E-Scooter auf dem Gehweg unterwegs war und dabei an einem unbekannten Mann sowie einer Frau mit einem Kinderwagen vorbeifuhr. Der Mann war verärgert darüber, dass der E-Scooter auf dem Gehweg fuhr. Er schlug plötzlich mit der Faust zu, woraufhin der 21-Jährige zu Boden fiel. Der Verdächtige entfernte sich dann in Richtung Mallinckrodtstraße.
Die Polizeibeamten fanden den bewusstlosen Verletzten vor Ort und alarmierten die Rettungskräfte. Anschließend wurde er ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Verletzungen besteht derzeit Lebensgefahr.
Es liegt derzeit keine genaue Beschreibung der Person vor. Die Polizei bittet daher Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, sich bei der Kriminalwache Dortmund unter Tel.: 0231/132-7441 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Feuerwehr rückte am Sonntag zu zwei Einsätzen aus
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Sonntagmorgen um 11:34 Uhr wurden die freiwilligen Helfer der Feuerwehrabteilung Grundschöttel alarmiert, um den Rettungsdienst im Ortsteil Grundschöttel zu unterstützen. Eine Person musste vorsichtig zum Rettungswagen gebracht werden. Nachdem der Transport mit der Drehleiter abgeschlossen war, konnte der Einsatz nach 50 Minuten beendet werden.
Am Abend wurden die Feuerwehrleute der Abteilung Alt-Wetter um 19:04 Uhr zu einem kleinen Brand in der Straße "Am Wilshause" gerufen. Die Bewohner hatten den Notruf gewählt, nachdem Rauch aus einem Schalter in der Küche aufgestiegen war. Bei der Ankunft der freiwilligen Helfer hatten die Bewohner den betroffenen Bereich bereits stromlos geschaltet. Mit einer Wärmebildkamera wurde der Schalter und die Umgebung überprüft, wobei eine Temperatur von etwa 60 Grad festgestellt wurde. Aus Sicherheitsgründen wurde der Bereich mit einem Meißel und einem Hammer geöffnet, um einen möglichen Schwelbrand in der Wand auszuschließen. Nachdem keine weiteren Probleme festgestellt wurden, wurden die Bewohner gebeten, den Bereich stromlos zu lassen, bis eine Reparatur durch ein Fachunternehmen durchgeführt wurde. Der Einsatz dauerte etwa 45 Minuten.
Die zur Verfügung gestellten Bilder dürfen unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:
Autofahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:
Den betroffenen Personen wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und jeweils eine Anzeige erstellt.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Bei einer Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer des Fahrzeugs nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstellt. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Beamten untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstähle aus GaragenZeugensuche
Hückelhoven-Millich (ost)
In der Nacht vom 21. Juni auf den 22. Juni drangen mehrere unbekannte Täter in zwei Garagen am Mahrweg ein und stahlen unter anderem ein Fahrrad, einen Fahrradanhänger mit Kindersitz und eine Tasche mit Angelzubehör. Die drei Männer wurden am Sonntagmorgen gegen 04.30 Uhr von einer Überwachungskamera erfasst. Einer der Unbekannten war schlank und trug eine blaue Jacke, kurze Hosen und schwarze Schuhe. Er hatte auch eine Baseballkappe auf. Ein anderer schlanker Verdächtiger trug eine Kapuzenjacke, dunkle lange Hosen und hatte einen Rucksack dabei. Die dritte Person wird als südeuropäisch aussehender Mann im Alter von etwa 35 bis 45 Jahren beschrieben, der eine Halbglatze hat. Er trug dunkle lange Hosen und einen blauen Pullover mit heller Verzierung. Wer kann Informationen zur Identität der Täter liefern? Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat Erkelenz der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter entwendet
Erkelenz-Lövenich (ost)
Von Freitag, dem 20. Juni um 19 Uhr, bis Sonntag, dem 22. Juni um 12.30 Uhr, wurde ein E-Scooter aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Bruchstraße von unbekannten Personen gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Tageswohnungseinbruch
Übach-Palenberg-Boscheln (ost)
Am Sonntag (22. Juni) brachen Diebe zwischen 8.45 Uhr und 18.30 Uhr gewaltsam in eine Wohnung an der Blumenstraße ein und stahlen laut ersten Informationen mehrere teure elektronische Geräte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: In Pkw eingedrungen
Gangelt-Stahe (ost)
In der Rodebachstraße brachen Unbekannte zwischen dem 19. Juni (Donnerstag) um 14.30 Uhr und dem 20. Juni (Freitag) um 5.55 Uhr gewaltsam in ein Auto ein. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines E-Scooters
Heinsberg-Kirchhoven (ost)
Am Sonntag (22. Juni) wurde zwischen 13.10 Uhr und 17.30 Uhr ein E-Scooter gestohlen, der an einem Zaun in der Schwimmbadstraße befestigt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Kleinkraftrads
Heinsberg-Grebben (ost)
In der Glanzstoffstraße wurde ein Kleinkraftrad gestohlen, das auf dem Gehweg vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt war. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht von Samstag (21. Juni) auf Sonntag (22. Juni) gegen Mitternacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-RBK: Kürten - Pkw-Fahrer fährt in Hauswand - Fahrer schwer verletzt
Kürten (ost)
Am Samstag (21.06.), gegen 03:00 Uhr, ist ein Autofahrer in Kürten-Dürscheid in ein Gebäude gefahren und hat dabei erheblichen Sachschaden verursacht. Der Wagen der Marke Ford kam im Wohnzimmer zum Stillstand. Der Fahrer war bewusstlos und erlitt schwere Verletzungen.
Die Polizisten fuhren zufällig die Wipperfürther Straße in Richtung Biesfeld entlang, als sie in einer Rechtskurve in der Nähe der Einmündung "Wipperfürther Straße / Im Käulchen" das verunfallte Auto in einer Hauswand entdeckten.
Die Polizisten leisteten sofort Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst sowie einen Notarzt. Da das Fahrzeug teilweise unter den Trümmern der Hauswand lag, musste der 53-jährige Verletzte von der Feuerwehr aus dem Auto befreit und anschließend mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Mehrere Zeugen wurden durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Die Bewohner des Hauses befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls im ersten Stock und blieben unverletzt. In der Hauswand entstand ein Loch von etwa 1,60 m x 3,00 m. Nach vorläufigen Schätzungen entstand ein Schaden in sechsstelliger Höhe.
Der Führerschein des Mannes und das Auto wurden beschlagnahmt. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Ein Team zur Unfallaufnahme wurde hinzugezogen, um Beweise zu sichern.
Die Ermittlungen der Verkehrspolizei dauern an. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Kollision absichtlich aufgrund einer psychischen Erkrankung herbeigeführt worden sein. (MD)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Einbruchdiebstahl in Lagerhallen
Dinslaken (ost)
Von Mittwoch, dem 18.06.2025, um 17 Uhr bis Freitag, dem 20.06.2025, um 07:45 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in zwei Lagerhallen in der Friedrich-List-Straße ein.
Die Eindringlinge gelangten durch das Aufbrechen der Eingangstüren in die Hallen. Im Inneren brachen sie auch weitere Vorhängeschlösser von zusätzlich gesicherten Schränken auf und öffneten abgestellte Fahrzeuge in den Hallen.
Den bisherigen Erkenntnissen zufolge stahlen die Täter verschiedene elektronische Arbeitsgeräte der Marke "Hilti", mindestens 20 Arbeitsstrahler und zwei Paletten mit jeweils 1500m Starkstromkabel.
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Fahrzeugen in der Gegend haben, sich zu melden.
Hinweise werden in der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 entgegengenommen.
/cd Ref. 250620-0830
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ME: Erneut Müllcontainer abgebrannt - die Polizei bittet um Hinweise - 2506099
Monheim am Rhein (ost)
In Monheim am Rhein wurden in der Nacht vom Montag, den 23. Juni 2025, erneut zwei Müllcontainer in Brand gesteckt. Gemäß den ersten Untersuchungen der Polizei wurde das Feuer absichtlich gelegt und Zeugenhinweise werden gebeten.
Das sind die aktuellen Erkenntnisse:
Um 2:30 Uhr informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei und Feuerwehr über Brände an zwei Müllcontainern in der Lichtenberger Straße. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten die beiden Plastikcontainer, die an der Hausnummer 52 standen, nicht gerettet werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Die Feuerwehr bestätigte, dass keine Gefahr für die angrenzenden Wohnhäuser bestand. Die Polizei geht nach den ersten Untersuchungen davon aus, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Ob es eine Verbindung zu einem anderen Brand an Müllcontainern in der vorherigen Nacht gibt (siehe Bericht unter der OTS-Nummer 2506095 - siehe folgender Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6060281), wird von der Kriminalpolizei derzeit untersucht.
Die Polizei bittet um Hinweise und fragt:
Wer hat in der Nacht vom Montag verdächtige Aktivitäten in der Lichtenberger Straße beobachtet oder kann Informationen über den vorherigen Brand geben? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Oelde. Mann mit Diebesgut erwischt - Vorläufige Festnahme
Warendorf (ost)
Am Sonntag (22.06.2025) um 03.25 Uhr wurde ein junger Mann im Alter von 25 Jahren aus Oelde von Polizisten in einem Fahrzeug entdeckt, das nicht ihm gehörte.
Nachdem die Beamten ihn auf dem Beifahrersitz des Autos im Westrickweg angesprochen hatten, flüchtete er zu Fuß, beschädigte dabei ein anderes Fahrzeug und verletzte sich leicht. Die Polizisten verfolgten den Oelder und konnten ihn kurz darauf in der Umgebung stellen. Bei sich trug der 25-Jährige gestohlene Gegenstände, die eindeutig aus dem Auto stammten, in dem er zuvor gesessen hatte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem bereits polizeibekannten Mann verlief positiv - während des Gesprächs mit ihm ergaben sich Hinweise auf Alkoholkonsum.
Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Beamten ihn vorläufig fest und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BI: Anwohner verhindern Flucht eines angetrunkenen Unfallfahrers
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Heepen-
Nach einem Vorfall mit einem betrunkenen Autofahrer am Sonntag, dem 22.06.2025, stoppten Zeugen den Mann, der zu Fuß flüchtete. Er hatte keine Fahrerlaubnis.
Ein 46-jähriger Bielefelder fuhr gegen 01:00 Uhr mit seinem Opel Agila, scheinbar mit zu hoher Geschwindigkeit, die Heeper Straße in Richtung Heepen entlang. In der leichten Kurve vor der Kreuzung zum Alter Postweg verlor der Bielefelder die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug kam ins Schleudern, rutschte auf den Gehweg, prallte gegen ein vor einer Mauer abgestelltes Fahrrad und dann gegen die Mauer. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel auf die linke Seite geschleudert und blieb liegen. Anwohner wurden durch den Unfalllärm aufmerksam, eilten zur Unfallstelle und halfen dem im Auto eingeklemmten Fahrer. Als der Fahrer zu Fuß flüchten wollte, verfolgten ihn die Zeugen und versperrten ihm den Weg.
Gegenüber den gerufenen Polizeibeamten gab der 46-Jährige zu, keinen Führerschein zu besitzen und vor der Fahrt Alkohol getrunken zu haben. Ein Arzt nahm ihm im Krankenhaus eine Blutprobe. Der Bielefelder lehnte die Behandlung seiner leichten Verletzungen ab. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein. Ein Abschleppunternehmen transportierte den beschädigten Opel ab. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 7000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DU: Duissern: Falsche Handwerker stehlen wertvollen Schmuck - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Freitagmittag (20. Juni, 13:20 Uhr) hat eine ältere Frau im Alter von 94 Jahren die Polizei kontaktiert, um einen Diebstahl in ihrer Wohnung in der Nähe des Ottilienplatzes zu melden. Ein fremder Mann erschien vor ihrer Wohnungstür und gab vor, ein Handwerker zu sein, der ihre Wasserleitung überprüfen müsse. Während der Mann die ältere Dame in ihr Badezimmer führte und sie ablenkte, betrat ein weiterer Unbekannter unbemerkt ihre Wohnung und durchsuchte sie.
Nach der vermeintlichen Überprüfung verließ der falsche Handwerker die Wohnung. Die 94-jährige Frau fand ihre Schränke und Schubladen offen und durchsucht vor. Sie sah noch, wie der falsche Handwerker und sein Komplize über die Straße flüchteten. Beim Überprüfen ihrer Sachen stellte sie fest, dass Schmuck im Wert eines fünfstelligen Betrags fehlte.
Die Frau beschreibt einen der Unbekannten wie folgt: Er soll etwa 30 Jahre alt, 1,75 Meter groß und von normaler Statur sein. Er trug eine helle Mütze, helle Arbeitskleidung und rote Schuhe.
Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KLE: Geldern - Einbruch in WerkstatthallePedelec und Werkzeug entwendet
Geldern (ost)
In Geldern gab es einen Einbruch in eine Werkstatthalle an der Gelderstraße. Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag, dem 19. Juni 2025, um 19:30 Uhr und Freitag, dem 20. Juni 2025, um 08:30 Uhr. Ein hochwertiges Pedelec von Riese & Müller, eine Fräsmaschine und ein Freischneider von Stihl wurden gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen des Vorfalls. Telefon: 02831 1250. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-K: 250623-2-K/REK Geldautomatensprengung in Bergheim - Polizei sucht Zeugen
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgendes bekannt gegeben:
Nach der Explosion eines Geldautomaten am Montagmorgen (23. Juni) in Quadrath-Ichendorf sucht die Kölner Polizei nach mehreren Männern, die an der Tat beteiligt waren. Einer von ihnen soll unmittelbar nach der Explosion mit einem weißen Audi in Richtung Bergheim und dann weiter in die Niederlande geflohen sein. Zwei mutmaßliche Komplizen ließ er am Tatort zurück. Die Polizisten des Rhein-Erft-Kreises konnten einen der beiden flüchtigen Männer zu Fuß in der Nähe der Kreuzung Kiesmühlenstraße/Zum Mühlenfeld fassen. Die Suche nach dem anderen Mann läuft noch. Zur weiteren Fahndung setzte die Polizei in diesem Bereich unter anderem einen Hubschrauber und einen Diensthund ein. Nach dem aktuellen Stand wurde bei der Explosion jedoch niemand verletzt.
Augenzeugenberichten zufolge verschafften sich die Täter gegen 4 Uhr Zutritt zu der Bankfiliale in der Köln-Aachener-Straße und sprengten dann einen Geldautomaten im Vorraum. Auf der Flucht versuchte einer der Männer, einem Passanten das Fahrrad zu stehlen, um damit zu entkommen. Der Zeuge konnte jedoch sein Fahrrad festhalten.
Die Identität des Festgenommenen ist derzeit noch nicht zweifelsfrei geklärt.
Spezialisten sind immer noch vor Ort im Einsatz und sichern die umfangreichen Spuren. Nach der ersten Überprüfung durch einen Sachverständigen ist die Statik des Gebäudes derzeit nicht beeinträchtigt.
Personen, die Informationen zum Tathergang oder zum Aufenthaltsort der Gesuchten haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 23 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cb/cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-GE: Gegenstände von Brücke in Bismarck geworfen - Appell der Polizei
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen führt eine Untersuchung wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr durch, da mehrere unbekannte Jugendliche in den vergangenen Tagen wiederholt Objekte von einer Brücke in Bismarck warfen, wodurch Menschen gefährdet und verletzt wurden.
Schon am Donnerstag, den 19. Juni 2025, ereignete sich der erste Vorfall an einer Überführung oberhalb der Braubauerschaft in der Nähe des Blackmannshofs. Die Brücke gehört zu einer Radstrecke und hat sowohl einen Rad- als auch einen Gehweg. Gegen 18 Uhr warf eine kleine Gruppe von Jugendlichen einen Ast von der Brücke auf die Straße. Ein 45-jähriger Gelsenkirchener fuhr zur gleichen Zeit mit seinem Fahrrad auf der Straße unter der Brücke entlang, wurde am Kopf vom Ast getroffen und leicht verletzt.
Am Freitag, den 20. Juni 2025, gab es gegen 17.10 Uhr erneut den Wurf eines Steins von derselben Brücke. Laut mehreren Zeugenaussagen warfen etwa vier bis fünf Jugendliche einen Stein auf einen fahrenden Bus, der sich unter der Brücke auf der Straße befand. Der Stein traf das Dach des Busses, niemand wurde verletzt. Die Ermittlungen zu allen Vorfällen dauern an.
Die Polizei warnt nachdrücklich davor, Objekte von Brücken auf darunterliegende Straßen, Rad- oder Gehwege zu werfen. Dieses gefährliche Verhalten ist strafbar und kann schwerwiegende Konsequenzen haben:
Herabfallende Objekte, selbst vermeintlich kleine oder leichte, können bei hoher Geschwindigkeit lebensgefährliche Situationen hervorrufen. Fahrzeuge können unkontrolliert ausweichen oder verunglücken. Selbst kleine Objekte können erhebliche Schäden an Fahrzeugen verursachen und somit auch für Insassen gefährlich werden. Passanten können ebenfalls von den Objekten getroffen und verletzt werden. Die Polizei ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf: Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort und distanzieren Sie sich von solch gefährlichem Verhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WAF: Ostbevern-Brock. Auto gestohlen - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Freitag (20.06.2025, 19.00 Uhr) und Samstag (21.06.2025, 06.45 Uhr) einen grauen Ford Fiesta in Ostbevern-Brock entwendet. Das Fahrzeug war in der Schmedehausener Straße abgestellt.
Wer hat Informationen zum Diebstahl und dem aktuellen Standort des Fahrzeugs mit dem amtlichen Kennzeichen DO-DR 608?
Bitte kontaktieren Sie die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GE: Autofahrer flüchtet bei Erblicken vor Polizei und kassiert Strafanzeigen
Gelsenkirchen (ost)
Ein 43-jähriger Autofahrer wurde am Samstag, den 21. Juni 2025, von der Polizei mit einer Vielzahl von Vorwürfen konfrontiert. Beamte kontrollierten gegen 20.20 Uhr ein anderes Fahrzeug in der Hülsmannstraße in Schalke-Nord, als sie auf das Auto des Mannes aufmerksam wurden. Da die Straße dort eng war und der 43-Jährige keinen Platz sah, um vorbeizukommen, parkte er sein Auto direkt vor dem Streifenwagen und flüchtete zu Fuß in einen nahegelegenen Hinterhof. Die Beamten konnten den Mann festnehmen, als er über einen Zaun kletterte. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass die Kennzeichen manipuliert waren und Siegel eines anderen Fahrzeugs mit Klebeband angebracht waren. Die eigentlichen Kennzeichen waren abgelaufen und das Auto sollte eigentlich außer Betrieb genommen werden. Außerdem konnte der Mann, der nicht der Eigentümer des Autos war, nicht nachweisen, dass er berechtigt war, das Fahrzeug zu fahren. Er besaß auch keine gültige Fahrerlaubnis. Im Inneren des Autos fanden die Beamten zwei hochwertige Pedelecs, bei denen der Verdacht bestand, dass sie gestohlen worden waren. Aufgrund von Hinweisen auf Drogen- und Alkoholkonsum und einem positiven freiwilligen Atemalkoholtest wurden dem Mann auf der Wache zwei Blutproben entnommen. Der 43-jährige Pole wurde vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht, da er keinen gültigen Wohnsitz in Deutschland hatte. Das Auto wurde beschlagnahmt und abgeschleppt. Auch die gefundenen Fahrräder wurden sichergestellt. Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmissbrauch und Verdacht auf Fahrraddiebstahl.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WAF: Telgte. Diebstahl aus Baumarkt
Warendorf (ost)
Am Samstagabend (21.06.2025, 22.15 Uhr) wurde ein unbekannter Täter dabei erwischt, wie er in einen Baumarkt in der Straße Orkotten in Telgte eingedrungen ist.
Er warf verschiedene Gegenstände über einen Zaun und machte sich dann aus dem Staub.
Falls Sie irgendwelche Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GE: Kleinkraftrad geht in Flammen auf/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung nach einem Autobrand in Gelsenkirchen-Erle durch. Eine Frau hatte am Samstag, den 21. Juni 2025, gegen 20.45 Uhr ihr Moped vor ihrer Garage am Winkelmannsweg geparkt. Später in der Nacht geriet das Fahrzeug in einem nahegelegenen Waldstück in Brand und wurde vollständig zerstört. Die Feuerwehr löschte den Brand. Beamte der Polizei sicherten Beweise und stellen unter anderem die Frage, wie das Motorrad vom Parkplatz zum Tatort gelangte. Es werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich unter den Telefonnummern 0209 365 7112 oder 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-UN: Selm - Unbekannte dringen in Vereinsheim ein
Selm (ost)
Zwischen Dienstag (17.06.2025), 20.00 Uhr und Freitag (20.06.2025), 12.00 Uhr haben Unbekannte das Vereinsheim eines Tennisclubs an der Straße "Am Brauereiknapp" in Selm-Cappenberg betreten.
Des Weiteren brachen die Täter in den Geräteschuppen ein und stahlen einen Rasenmäher und ein Fahrradschloss.
Falls Sie Informationen zu dem Einbruch, dem Diebstahl oder den Tätern haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: Grand Cherokee von Parkplatz entwendet
Kaarst (ost)
Am Samstagnachmittag (21.06.) verbrachte eine Familie aus Düsseldorf Zeit am Kaarster See und stellte gegen 12:00 Uhr ihren schwarzen Jeep Grand Cherokee auf dem Parkplatz P1 ab. Als sie um 17:30 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrten, war es verschwunden. Nach einer Suche auf dem Parkplatz und einer Nachfrage bei der Polizei stellte sich heraus, dass es gestohlen worden war. Die Ermittler des Kriminalkommissariats suchen nun Zeugen, die Informationen über den Diebstahl und den Verbleib des Fahrzeugs mit dem Kennzeichen DU-AM31 haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der Mailadresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SU: Falsche Teppichhändler erbeuten Goldschmuck
Sankt Augustin (ost)
In St. Augustin wurde eine 87-jährige Frau in ihrer eigenen Wohnung Opfer eines Diebstahls. Am Samstag (21. Juni) informierte die Frau die Polizei und berichtete, dass sie bereits am Mittwoch (18. Juni) mittags einen Anruf erhalten habe. Ein Mann, der sie mit ihrem Namen ansprach, erzählte ihr, dass sein Teppichgeschäft in die Schweiz umziehen würde und deshalb Teppiche an Kunden verschenkt würden. Er kündigte an, dass deshalb jemand bei der 87-Jährigen vorbeikommen würde, um ihr ihre Geschenke zu bringen. Etwa eine Stunde später kamen dann zwei Männer zu ihrer Wohnung in der Ankerstraße und brachten ihr zwei kleinere Teppiche. Die Männer verweilten kurz im Wohnzimmer der Seniorin und gingen dann wieder. Erst später bemerkte die Bewohnerin, dass zwei Goldhalsketten verschwunden waren. Diese wurden in einem anderen Zimmer in einer Schmuckschatulle gefunden. Die Bestohlene beschrieb die beiden Verdächtigen wie folgt: Der eine soll etwa 30 und der andere etwa 50 Jahre alt gewesen sein. Beide hatten schwarze Haare und einen dunklen Teint. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls gegen Unbekannt aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter 02241 541-3321 zu melden. Es wird empfohlen, Fremden gegenüber immer skeptisch zu sein und niemanden in die Wohnung zu lassen. Sollte dies unvermeidbar sein, lassen Sie Unbekannte nicht allein und holen Sie möglicherweise eine Person Ihres Vertrauens hinzu. Lassen Sie sich einen Ausweis oder eine Legitimation zeigen und erkundigen Sie sich eigenständig bei der Firma oder Behörde, von der der Besucher behauptet, entsandt worden zu sein. (Uhl) #SicherImAlter
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Diebstahl aus Parfümerie/ Täter flüchtet zu Fuß
Lohmar (ost)
Am Nachmittag des Freitags (20. Juni) ereignete sich in einer Parfümerie in Lohmar ein Diebstahl. Laut einer Verkäuferin betraten um 16:10 Uhr zwei unbekannte Männer das Geschäft in der Hauptstraße. Einer von ihnen hielt sich im vorderen und der andere im hinteren Teil des Ladens auf. Der eine Verdächtige ließ sich dann von der Verkäuferin verschiedene Düfte zeigen. Plötzlich riss der Fremde ihr zwei Flakons aus der Hand und flüchtete zu Fuß in Richtung Kirchstraße. Die zweite männliche Person wurde dann ebenfalls aufgefordert, das Geschäft zu verlassen und ging in Richtung Frouardplatz.
Ob die beiden Männer in Verbindung zueinander stehen, war zunächst unklar. Der Unbekannte, der das Parfüm gestohlen hat, wurde wie folgt beschrieben: Schlank, etwa 1,70 m groß, kurze, blonde Haare, trug ein orangefarbenes T-Shirt und eine kurze Hose.
Der Wert der gestohlenen Düfte wurde auf 300 Euro geschätzt. Hinweise zu dem Verdächtigen oder zum Verbleib der Beute nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Mann parkt neben Polizeiwache - alkoholisiert und ohne Führerschein
Hagen-Mitte (ost)
In der Bahnhofsstraße fielen Polizeibeamten am Sonntagmorgen (22.06.2025) zwei Autos auf, die neben der Polizeiwache geparkt waren. Während der Überprüfung eines 27-Jährigen stellte sich heraus, dass er betrunken war und ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren war.
Um 7.40 Uhr bemerkten die Beamten neben der Polizeiwache einen Opel Insignia und einen Streit zwischen mehreren Personen. Einer der Männer war der 27 Jahre alte Fahrer des Opel. Sie kontrollierten ihn und bemerkten, dass er keine Fahrerlaubnis hatte und Alkoholgeruch in seiner Atemluft war. Auf Nachfrage gab er zu, etwas getrunken zu haben. Da er nicht kooperativ war, konnte vor Ort kein Atemalkoholtest durchgeführt werden. Daher brachten ihn die Beamten in ein Krankenhaus, wo ihm zur weiteren Beweissicherung eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde. Die Polizisten leiteten entsprechende Verfahren gegen den Mann aus Lünen ein. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SU: Motorrad kollidiert mit Heuanhänger/ Kradfahrer leicht verletzt
Ruppichteroth (ost)
Am Samstag (21. Juni) gab es in Ruppichteroth einen Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einer Landmaschine. Um 15:45 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann aus Hagen mit seiner Yamaha auf der Verbindungsstraße zwischen den Ortschaften Much-Röttgen und Ruppichteroth-Bölkum in Richtung Röttgen. In einer Rechtskurve kollidierte der 61-Jährige ersten Ermittlungen zufolge mit der linken Seite eines Heuanhängers, der von einem entgegenkommenden Traktor gezogen wurde. Durch den Zusammenstoß verlor der Motorradfahrer die Kontrolle und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen. Der Mann lehnte eine ärztliche Behandlung vor Ort ab und wollte sich nach der Unfallaufnahme selbstständig zu einem Arzt begeben. Der 34-jährige Fahrer des Traktors blieb unverletzt.
Das Motorrad wurde bei dem Unfall schwer beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Schaden wurde auf 3.000 Euro geschätzt. Am Anhänger entstand kein Schaden. Die Polizei sicherte die Unfallspuren vor Ort, nahm die Aussagen der Beteiligten sowie einer Zeugin auf und erstellte anschließend eine Verkehrsunfallanzeige. Das zuständige Verkehrskommissariat führt nun die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang durch. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Mobiltelefon geklaut und nach Ortung zurückbekommen
Siegburg (ost)
Am Freitagabend (20. Juni) wurde einer Frau in Siegburg ihr Mobiltelefon gestohlen. Die 51-jährige Frau aus Siegburg erzählte den Polizisten, die sie gerufen hatte, dass sie in der Nähe der Neuen Poststraße einen Verkaufsstand betrieben habe. Gegen 23:45 Uhr legte sie ihr Handy auf einen Tisch und bediente dann mehrere Kunden. Später stellte sie fest, dass ihr Telefon weg war. Dank des Handys ihrer Tochter konnte die Bestohlene ihr eigenes Smartphone orten und den Polizisten mitteilen, dass es sich in einem nahegelegenen Park befand. Die Polizisten begaben sich zum genannten Ort und trafen dort auf ein Paar, das sich offensichtlich dorthin zurückgezogen hatte, um intim zu werden. In der Tasche der 39-jährigen Frau fanden sie das zuvor gestohlene Mobiltelefon, das später der 51-jährigen Frau zurückgegeben wurde. Die 39-Jährige behauptete, sie habe das Gerät unter einem Tisch in der Stadt gefunden und vorgehabt, es später als Fundstück abzugeben. Ihr männlicher Begleiter sagte aus, er habe die Frau gerade erst kennengelernt und wisse nichts von einem Handy. Die Polizisten erstatteten Anzeige, in der sich die 39-Jährige wegen des Verdachts des Diebstahls verantworten muss. Die Polizei empfiehlt, Bargeld, EC-Karten und Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt zu lassen, sondern möglichst körpernah in verschlossenen Taschen aufzubewahren. (Uhl) #AugenAufTascheZu
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RBK: Overath - Ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs
Overath (ost)
Gestern (22.06.) wurde in Overath ein Autofahrer von der Polizei gestoppt. Ein 27-jähriger Engelskirchener war unter Drogeneinfluss in einem Ford unterwegs, dessen Kennzeichen gestohlen waren. Außerdem hatte der Fahrer keine Fahrerlaubnis.
Ein Streifenwagen bemerkte das Auto gegen 18:00 Uhr auf der Straße Unterauel. Das Auto fuhr auf die Bergische Landstraße und parkte in einer Einfahrt eines Wohnhauses. Bei der Überprüfung des Kennzeichens stellten die Beamten fest, dass es als gestohlen gemeldet war.
Als die Polizisten den 27-jährigen Fahrer des Autos ansprachen, gestand er, unter Drogeneinfluss zu stehen und keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Das Auto war außerdem nicht versichert.
Der 27-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und wird unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss angeklagt werden.
Auch gegen die Halterin des Autos wird ermittelt, unter anderem wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Wesel - E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt
Wesel (ost)
Am Samstag (21.06.) wurde eine 25-jährige E-Scooter-Fahrerin aus Wesel bei einem Verkehrsunfall auf der Bislicher Straße gegen 13:40 Uhr schwer verletzt.
Ein 83-jähriger Mann aus Wesel fuhr mit einem grauen Honda auf der Bislicher Straße in Richtung Gravinsel. Die 25-Jährige war mit einem E-Scooter auf dem Weg vom Marktplatz in Flüren in Richtung eines Supermarktes.
An einem Fußgängerüberweg überquerte die 25-Jährige die Bislicher Straße, was zu einem Zusammenstoß mit dem Auto des Mannes führte.
Die Frau wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Wesel gebracht, wo sie stationär behandelt wurde.
BH/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HSK: Alkoholisierter Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Arnsberg (ost)
Ein 72-Jähriger hatte in der Nacht zum Sonntag gegen 00:10 Uhr einen Unfall auf der "Bahnhofstraße". Nach ersten Informationen war der Arnsberger zum Zeitpunkt des Unfalls alkoholisiert. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Sanitäter brachten den schwer verletzten Mann ins Krankenhaus. Die Verkehrspolizei führt die Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW Beverungen: Kleine Aufkleber, große Wirkung: KinderFinder können Leben rettenFeuerwehr Beverungen erhält Spende für Brandschutzerziehung
Beverungen (ost)
Menschen helfen und Leben retten - diese Aufgaben sind fester Bestandteil der Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr. Je mehr diese Aufgaben den Einsatzkräften erleichtert werden, desto erfolgreicher können sie bewältigt werden. Eine mit sehr wenig Aufwand verbundene, aber deutlich wirksame Unterstützung ist die Nutzung von sogenannten "Kinder-Findern". Diese selbstklebenden, meist dreieckigen Aufkleber werden unterhalb der Türklinke an Zimmertüren befestigt, in denen Kinder schlafen oder sich tagsüber häufig aufhalten.
Erfahrungsgemäß verhalten sich Kinder in Ausnahmesituationen irrational, sie tendieren dazu, sich zu verstecken, anstatt ins Freie zu flüchten oder sich bemerkbar zu machen. Im Falle einer Personensuche können Räume, in denen sich Kinder häufig aufhalten, durch Kinderfinder schneller als solche erkannt und intensiver durchsucht werden.
Die Feuerwehr Beverungen führt im Auftrag der Stadt Beverungen regelmäßig Aktivitäten und Projekte zur Brandschutzerziehung und -aufklärung durch, die sich insbesondere an Kindertageseinrichtungen und Schulen richten. Hierbei wird unter anderem auf das Thema "Verhalten im Brandfall" eingegangen. Der Fachbereich "Brandschutzerziehung und -aufklärung" um seinen Leiter Mario Bönning freut sich daher besonders über die Spende von 600 KinderFindern durch die Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Hauptvertretung Maurice Rolf aus Herstelle. Diese können nun nach Schulungen durch die Feuerwehr kostenlos verteilt werden.
Die Feuerwehr Beverungen bedankt sich herzlich bei Maurice Rolf und der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe für die Spende, die Privathaushalte ein Stück sicherer machen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de
POL-HF: Einbruchsdiebstahl - Täter brechen mehrere Spielautomaten auf
Bünde (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (21.06.) brachen bisher unbekannte Täter in eine Spielothek am Autohof in Ennigloh ein. Die Diebe griffen dann mehrere Spielautomaten an, die sie gewaltsam öffneten. Zuerst brachen die Täter eine Außentür auf und gelangten so ins Innere des Spielhallen. Eine Tatortuntersuchung mit Spurensicherung wurde von der Kriminalwache der Polizei Herford durchgeführt. Die Polizei bittet die Bevölkerung in diesem Fall um Unterstützung. Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die in zeitlichem Zusammenhang mit der Tat gegen 03:00 Uhr in der Nacht stehen, liefern? Hinweise zur Tat werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW Xanten: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Xanten am Fronleichnamswochenende
Xanten (ost)
Am 23. Juni 2025 war das Fronleichnamswochenende für die Feuerwehr Xanten sehr arbeitsreich. Verschiedene Einsätze hielten die Feuerwehreinheiten Xanten-Mitte, Lüttingen und Birten von Mittwoch bis Montag auf Trab.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-PB: 64-Jähriger wird Opfer von Online-Betrügern über Messenger-Dienst "Telegram"
Kreis Paderborn (ost)
(bb) Ein 64-jähriger Mann aus dem Kreis Paderborn wurde Ende April Opfer von Betrügern im Messenger-Dienst "Telegram".
Der Betroffene kommunizierte über einen Chat mit angeblichen Angestellten einer Firma aus Belgien. Diese versprachen ihm Bonuszahlungen für das Bewerten von Filmen. Um daran teilzunehmen, musste er sich auf verschiedenen Internetseiten registrieren und Geld auf verschiedene Bankkonten überweisen. Insgesamt summierte sich der Betrag auf eine mittlere fünfstellige Summe. Die versprochene Auszahlung erfolgte jedoch nie. Erst jetzt hat der Mann den Betrug gemeldet und Anzeige bei der Polizei erstattet.
Die Polizei empfiehlt, skeptisch zu sein, wenn Unbekannte oder angebliche Mitarbeiter von Unternehmen über Messenger-Dienste Kontakt aufnehmen und verlockende Verdienstmöglichkeiten anbieten. Persönliche Daten wie Adresse, Geburtsdatum, Angaben zum Arbeitgeber oder andere Informationen sollten niemals preisgegeben werden. Ebenso sollte kein Geld überwiesen werden.
Weitere Informationen und Präventionstipps zum Thema Betrug finden Sie auf der Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MS: Unter Cannabiseinfluss Rotlicht missachtet- Polizei stoppt 27-Jährigen auf der Autobahn 31
Münster / Bottrop (ost)
Am Freitagabend (20.06., 23:00 Uhr) hat ein 27-jähriger Mann, der unter dem Einfluss von Cannabis stand, mit seinem Auto zwei Ampeln ignoriert, die rot zeigten. Die Polizei hielt den Duisburger auf der A31 bei Bottrop an.
Ein aufmerksamer Beobachter beobachtete den Fahrer, der in Coesfeld zwei Ampeln missachtete und dann auf die Autobahn 31 in Richtung Bottrop fuhr. Der Zeuge gab an, dass der 27-Jährige seinen Skoda mehrmals stark beschleunigte. Die herbeigerufenen Polizisten stoppten den Mann auf der Autobahn 31 in Bottrop. Aufgrund seiner auffälligen Pupillen wurde ihm ein freiwilliger Drogentest angeboten, der positiv auf Cannabis ausfiel. Ein Arzt entnahm dem 27-Jährigen auf der Polizeiwache eine Blutprobe.
Der Mann mit deutscher Staatsangehörigkeit wird nun strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HSK: Radfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Arnsberg (ost)
Am Sonntagnachmittag stürzte ein 67-Jähriger mit seinem E-Bike auf der "Bahnhofstraße" und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Um 14:30 Uhr war der Arnsberger in der Nähe der "Kleinbahnstraße" unterwegs, als er die Kontrolle über sein E-Bike aus bislang unbekannten Gründen verlor. Der Verletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallaufnahme wurde mit Unterstützung eines Spezialteams der Polizei aus Bochum durchgeführt. Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt. Das Verkehrskommissariat führt die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250623-1-K Kölner Mordfall in ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" - wer tötete 74-jährigen Sonnenstudiobetreiber?
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 3 vom 9. Oktober 2024 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5882721
Pressemitteilung Nummer 1 vom 26. November 2024 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5917113
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln geben eine Mitteilung heraus:
Nach einem Raubmord an einem 74-jährigen Betreiber einer Sonnenstudio-Kette am 8. Oktober 2024 im Stadtteil Hahnwald wird am kommenden Mittwoch (25. Juni) ein Fahndungsaufruf zu diesem Fall in der Fernsehsendung Aktenzeichen XY ausgestrahlt. Da bisherige öffentliche Fahndungsmaßnahmen nicht zur Identifizierung der Täter geführt haben, hoffen die Ermittler nun auf neue Hinweise von Zuschauern.
Den Ermittlern zufolge verschafften sich die gesuchten Täter gegen 21.40 Uhr Zutritt zum Haus des 74-Jährigen und wurden dann offenbar vom heimkehrenden Besitzer überrascht. Laut bisherigen Ermittlungen töteten die Einbrecher den älteren Mann durch Schläge und Tritte gegen Kopf und Oberkörper und flüchteten gegen 1.40 Uhr mit einer großen Menge Bargeld, darunter auch viele gerollte Zwei-Euro-Münzen. Sie nahmen auch die schwarze Lederjacke des Opfers mit.
Den Ermittlungen zufolge flüchteten die Angreifer mit einem dunklen 1er oder 3er BMW vom Tatort.
Am kommenden Mittwoch wird Kriminalhauptkommissarin Ramona Breuer den Fall in der Fernsehsendung Aktenzeichen XY ungelöst um 20.15 Uhr im ZDF präsentieren. In der Sendung werden auch die bereits veröffentlichten Aufnahmen der gestohlenen Jacke gezeigt.
Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe:
Wer hat Informationen zum Verbleib der Beute und der Lederjacke des Opfers?
Wer kennt die Identität und/oder den Aufenthaltsort der Täter?
Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HSK: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Marsberg (ost)
Ein 65-jähriger Biker aus Wiersdorf geriet von der Straße ab und hatte einen Unfall. Zusammen mit seiner 56-jährigen Mitfahrerin war er auf dem Motorrad auf der "Leitmarer Straße" zwischen Niedermarsberg und Leitmar unterwegs. Am Freitagvormittag gegen kurz nach 11 Uhr verlor der Fahrer die Kontrolle. Er kam bei dem Unfall ums Leben. Seine Beifahrerin wurde leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme war die "Leitmarer Straße" voll gesperrt. Ein Team der Polizei aus Dortmund, das auf schwere Verkehrsunfälle spezialisiert ist, war ebenfalls an der Unfallaufnahme beteiligt. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Widerstand nach Sachbeschädigung - 25-Jähriger mit Haftbefehl festgenommen
Münster (ost)
Am frühen Samstagnachmittag (21.06., 13:50 Uhr) wurde ein 25-Jähriger von Polizisten an der Schulze-Westerath-Straße gestoppt, nachdem er zuvor die Scheibe eines Autos eingeschlagen hatte.
Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie ein ihm unbekannter Mann zunächst in den Spiegel eines geparkten Autos in der Südstraße schaute und dann die Seitenscheibe des Fahrzeugs einschlug. Der Zeuge verfolgte den Unbekannten. Die hinzugezogenen Polizisten konnten den Vandalen noch in der Nähe des Tatorts stoppen.
Der 25-Jährige verhielt sich den Polizisten gegenüber aggressiv und verweigerte die Identifizierung. Während der Durchsuchung nach seinen Ausweisdokumenten schlug der Mann mehrmals nach den Beamten und wehrte sich gegen eine anschließende Fixierung. Mit Hilfe weiterer Einsatzkräfte gelang es schließlich, den Mann unter Kontrolle zu bringen. Es stellte sich heraus, dass gegen den 25-Jährigen mit portugiesischer Staatsbürgerschaft ein Haftbefehl vorlag. Die Beamten nahmen den alkoholisierten Mann fest und brachten ihn ins Polizeigewahrsam. Ihn erwartet nun ein umfassendes Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HA: Zeugen nach Brandstiftung gesucht: Mercedes erleidet Totalschaden
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Montagmorgen (23.06.2025) wurde in der Jahnstraße ein Brandanschlag verübt. Um 1.20 Uhr bemerkte ein Bewohner, dass der Mercedes seines 49-jährigen Nachbarn in Flammen stand. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr gelöscht und erlitt einen Totalschaden, da es auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus stand. Neben dem Auto befand sich ein weiterer Mercedes, der teilweise durch die Hitze verformt wurde. Zudem wurden an dem Wohnhaus Schäden an einer Außenlampe, einer Fensterbank und Fensterläden verursacht, die teilweise ebenfalls schmolzen.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge näherte sich ein unbekannter Mann dem Auto und zündete den Mercedes am Heck an. Der Täter flüchtete dann die Jahnstraße hinunter in Richtung Hohenlimburger Straße. Er trug ein helles T-Shirt, eine schwarze Hose mit weißen Streifen und schwarze Schuhe. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HF: Wohnungseinbruchsdiebstahl - Täter scheitern an der Haustür
Hiddenhausen (ost)
In der Vorwoche haben Unbekannte versucht, in ein Haus am alten Kirchweg einzudringen. Die Täter konnten die Eingangstür nicht überwinden, da sie deutliche Hebelmarken aufwies. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Aufgrund der guten Qualität der Tür konnten die Täter nicht schnell genug eindringen. Daher brachen sie die Tat ab, wie die technischen Berater der Polizei feststellen, da das Risiko entdeckt zu werden zu hoch war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Einbruchsversuch. Die Tat ereignete sich in den letzten Tagen der Vorwoche. Hinweise können an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-WES: Xanten - Verkehrsunfallflucht nach Zusammenstoß mit Stadtmauer
Xanten (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 2 Uhr kollidierte ein Mini Cooper an der Kreuzung Orkstraße / Ostwall aus bisher ungeklärter Ursache mit der örtlichen Stadtmauer und verursachte erhebliche Schäden.
Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Moers blieb am Unfallort zurück, während der Fahrer unerkannt in unbekannte Richtung floh.
Die Ermittlungen des zuständigen Verkehrskommissariats sind derzeit im Gange. Es wird nach Zeugen gesucht, die Informationen über den Fahrer des Fahrzeugs geben können oder den Unfall beobachtet haben.
Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.
/cd Ref. 250621-0200
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HSK: Frau schlägt und verletzt drei Jugendliche
Medebach (ost)
Ein 48-jähriger litauischer Staatsbürger hat drei Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren in Medebach angegriffen. Es wird angenommen, dass sie einen Schlüsselbund in der Hand hatte, als sie die jungen Leute schlug. Alle drei wurden leicht verletzt. Ein Rettungswagen wurde ebenfalls gerufen. Die Gründe für die Auseinandersetzung am Freitagabend gegen 18 Uhr werden derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold. Versuchte räuberische Erpressung mit Schälmesser.
Lippe (ost)
Am Freitagmorgen (20.06.2025) hat ein Mann eine Angestellte in der Geschäftsstelle einer Krankenkasse in der Wiesenstraße mit einem Messer bedroht. Um 08:50 Uhr ist der Mann in den Vorraum eingetreten und hat von der 54-jährigen Mitarbeiterin am Empfangstresen verlangt, ein Rezept für Nikotin auszustellen. Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, hat er mit einem Schälmesser herumgefuchtelt. Nachdem seine Forderung nicht erfüllt wurde, hat der Mann das Gebäude zu Fuß verlassen.
Der Täter wird als 58 bis 63 Jahre alt, ungefähr 1,75 bis 1,78 m groß, mit kurzen, "straßenköterblonden" Haaren beschrieben. Er trug eine Sonnenbrille, eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und einen schwarzen Rucksack. Das Kriminalkommissariat 2 hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Lippe unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Heidenoldendorf. Einbruch in Baucontainer.
Lippe (ost)
Zwischen dem Morgen des 19. Juni 2025 um 10:00 Uhr und dem Morgen des 20. Juni 2025 um 07:20 Uhr wurde ein Lagercontainer an der Bielefelder Straße von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter drangen gewaltsam in den Container eines Bauunternehmens auf einem Firmengelände ein und stahlen eine Vielzahl von Werkzeugen. Für Informationen zum Einbruch oder zum Verbleib der Werkzeuge kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RE: Datteln: Einbruch in Supermarkt
Recklinghausen (ost)
Früh am Samstagmorgen gab es einen Einbruch in einem Supermarkt in der Rudolf-Diesel-Straße. Die Diebe benutzten einen Gullydeckel, um eine Fensterscheibe zu zerbrechen. Ihr Ziel waren offensichtlich Tabakwaren - mehrere Schachteln Zigaretten wurden gestohlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen 2.15 Uhr und 2.45 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die zur Aufklärung des Einbruchs oder der Täter beitragen können. Bitte melden Sie sich unter Tel. 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-LIP: Bad Salzuflen - Schötmar. Einbruch in Erdgeschosswohnung.
Lippe (ost)
Zwischen Dienstagnachmittag (17.06.2025) und Freitagvormittag (20.06.2025) brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Krumme Weide Straße ein. Die Einbrecher drangen gewaltsam in die Erdgeschosswohnung ein und durchsuchten verschiedene Schränke und Schubladen. Eine Augenzeugin hörte in der Nacht zum Freitag gegen 02:10 Uhr einen lauten Knall. Der entstandene Schaden ist noch nicht quantifiziert.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat während des Tatzeitraums, insbesondere bei dem verdächtigen Knall in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, verdächtige Beobachtungen im Bereich der Krumme Weide Straße gemacht? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DU: Marxloh: Auto erfasst 8-Jährigen
Duisburg (ost)
Am Freitagabend (20. Juni, 18:30 Uhr) wurde ein 8-jähriger Junge auf der Bayernstraße von einem Auto erfasst. Der Fahrer eines Kia (59) berichtete der Polizei, dass das Kind plötzlich zwischen parkenden Autos auf die Straße gelaufen sei. Trotz eines Bremsversuchs konnte er die Kollision nicht verhindern. Der Junge fiel auf die Fahrbahn. Ein Rettungswagen brachte ihn in Begleitung seiner Mutter zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 21 aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Randalierer - Jacken-Dieb schlägt Polizistin - Münzautomaten aufgebrochen - Fahrräder gestohlen
Lüdenscheid (ost)
Am Samstagnachmittag gegen 16.20 Uhr gab es einen Brand auf einem Firmengrundstück Am Neuen Haus, der eine kleine Grünfläche betraf. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Die Polizei führt Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung oder fahrlässiger Herbeiführung einer Brandgefahr durch.
Ein betrunkener 57-jähriger Mann hat am Samstag um 21.20 Uhr in einem Rettungswagen am Rathausplatz randaliert, während einer Musikveranstaltung. Der Mann, der eine stark blutende Kopfwunde hatte, warf Flaschen um sich, weshalb die Notfallsanitäter sich zurückzogen und die Polizei riefen. Als die Polizeibeamten eintrafen, beleidigte er sie als "Bullenschweine", "Wichser" und mit sexuellen Begriffen. Er ignorierte einen Platzverweis, was dazu führte, dass die Beamten ihn in Gewahrsam nahmen. Er wurde wegen sexueller Beleidigung angezeigt.
Ein stark betrunkener 35-jähriger Lüdenscheider wurde am frühen Sonntagmorgen der Eintritt zu einer Disco am Rathausplatz verwehrt. Es kam zu einem Streit mit dem Sicherheitspersonal. Die Polizei wurde gerufen und der Mann erhielt einen Platzverweis. Kurz darauf ging er zur Polizeiwache und erstattete Anzeige gegen einen Sicherheitsmitarbeiter. Er behauptete, der Mitarbeiter habe ihn geschlagen, nachdem er ihn gefilmt hatte.
Nach einem Diebstahl hat ein 49-jähriger Mann am Sonntag einer Polizeibeamtin einen Faustschlag ins Gesicht versetzt. Eine Reinigungskraft der Kreisklinik hatte am Morgen ihre Jacke von einem Putzwagen gestohlen bekommen. Als sie den Mann sah, der ihre Jacke trug, rief sie die Polizei. Es stellte sich heraus, dass der Mann, der psychisch beeinträchtigt war, ein Patient in einem anderen Gebäude des Krankenhauses war. Als die Polizeibeamtin ihn festhalten wollte, schlug er ihr ins Gesicht. Die Beamten überwältigten und fixierten ihn. Die Polizeibeamtin wurde leicht verletzt, blieb aber im Dienst. Der 49-Jährige wurde wegen Diebstahls und tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte angezeigt.
In der Nacht zum Freitag wurden die Münzautomaten der öffentlichen WC-Anlagen an der Sauerfelder Straße und eine Nacht später am Rathausplatz aufgebrochen und das Geld gestohlen.
Am Mittwoch zwischen 5.40 und 17 Uhr wurde ein Fahrrad aus einer Garage an der Hüttemeisterstraße gestohlen. Es handelt sich um ein Bonero 1 HT23 mit einem Rahmen in Avocadogrün. Am Sonntag zwischen 19 und 20 Uhr wurde ein E-Bike vor einem Schnellrestaurant an der Kölner Straße gestohlen. Der Fahrer hatte sein schwarzes E-Bike mit einem Sicherheitsschloss an einem Holzpfeiler befestigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: (Versuchte) Wohnungseinbrüche
Meinerzhagen (ost)
Von Samstag, dem 14. Juni, bis zum letzten Freitag drangen Unbekannte in eine Wohnung in Dürholten ein. Sie stahlen Bargeld. In der Nacht zum Freitag wurde versucht, in ein Haus in Berlinghausen einzubrechen. Es entstand nur Sachschaden an der Tür. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Betrunken auf dem E-Scooter
Vettweiß (ost)
Während eines Einsatzes haben die Polizeibeamten einen stark betrunkenen E-Scooter-Fahrer festgestellt. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Am Abend des 20.06.2025 wurden die Polizeibeamten zu einem Einsatz nach Vettweiß zum Lindchenspfad gerufen. Währenddessen fiel den Beamten ein E-Scooter-Fahrer auf, der in der Nähe seine Runden drehte. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 42-jährige Mann aus Vettweiß stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 1,5 Promille. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Polizist in Freizeit deckt Trunkenheitsfahrt auf - Gefährliche Mischung aus Alkohol und Drogen
Hagen-Delstern (ost)
Am Sonntag (22.06.2025) um etwa 16 Uhr, war ein Polizist in seiner Freizeit in der Delsterner Straße unterwegs. Dort bemerkte er einen PKW vor ihm, der in Schlangenlinien fuhr. Der Beamte vermutete, dass der Fahrer betrunken war, informierte die Polizeileitstelle und führte seine uniformierten Kollegen zu dem Fahrzeug. Die Streifenwagenbesatzung stoppte den 29-Jährigen und roch sofort den starken Geruch von Alkohol. Der Mann reagierte sehr langsam. Er gestand, Alkohol getrunken und einen Joint geraucht zu haben. Diese Aussagen wurden kurz darauf durch einen Test bestätigt (knapp 1,6 Promille und positiver Drogentest). Es wurden mehrere Blutproben entnommen. Die Polizisten erstatteten Anzeige gegen ihn und untersagten ihm die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Straelen - Einbruch in Geschäft für GartengeräteZeugen gesucht
Straelen (ost)
Durch das Zerschlagen einer Fensterscheibe gelang es unbekannten Tätern, in den frühen Morgenstunden des Freitags (20. Juni 2025) in ein Geschäft für Gartengeräte in der Gutenbergstraße einzudringen. Ein Augenzeuge beobachtete gegen 02:50 Uhr, wie ein weißer Lieferwagen vor dem Schaufenster stoppte. Daraus stiegen drei oder vier Männer aus, die dann durch das zerstörte Fenster in das Geschäft gelangten. Dort luden sie mehrere Gartengeräte wie Mähroboter und Freischneider in den Lieferwagen und fuhren anschließend in Richtung A40 davon. Ein weiterer Zeuge berichtet, dass sich zwei weitere verdächtige Fahrzeuge vor Ort befanden. Bei einem der Fahrzeuge handelte es sich wahrscheinlich um einen grünen VW Golf, zum dritten PKW konnte er keine genauen Angaben machen.
Weitere Informationen werden von der Kriminalpolizei Geldern unter 02831 1250 erbeten. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SI: Wohnhausbrand in Kaan-Marienborn: Neue Erkenntnisse nach Obduktion und Begutachtung durch Brandsachverständigen -#polsiwi
Siegen - Kaan-Marienborn (ost)
Am sechzehnten Juni ereignete sich in Kann-Marienborn in der Augärtenstraße ein Wohnhausbrand mit tragischen Konsequenzen. Die 84-jährige Bewohnerin verstarb dabei. Die Polizeibehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein hat dies bereits gemeldet: https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/84-jaehrige-verstirbt-bei-wohnhausbrand
Das vorläufige Ergebnis der Obduktion liegt mittlerweile vor. Es gibt keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die 84-jährige Frau verstarb infolge des Feuers. Außerdem liegt eine Einschätzung des Brandsachverständigen vor. Der Brandherd dürfte in der Küche gewesen sein. Ein technischer Defekt kann mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Auch hier gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden. Aufgrund der schweren Brandschäden in diesem Bereich ist es schwierig, die genaue Brandursache zu ermitteln. Möglicherweise brach das Feuer im Bereich der Spüle / unterhalb der Spüle aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: "Alle Ihre Konten wurden gehackt!"
Balve (ost)
"Alle Ihre Konten wurden gehackt!" Mit dieser Nachricht überraschte ein Betrüger am Donnerstag eine 60-jährige Balverin am Telefon. Allerdings dachte sie, dass sie wirklich von einem Service-Mitarbeiter eines Zahlungsdienstes angerufen wurde. Der erklärte ihr auf Englisch, dass von ihrem Konto Kryptowährung gekauft worden sei. Um die Abbuchungen zu stoppen, sollte sie mehrere Apps auf ihrem Handy installieren. Mit Hilfe dieser App konnte der Fremde auf ihr Handy zugreifen und darüber wiederum auf Paypal-, Giro- und Kreditkartenkonto. Zuletzt forderte der Fremde sie auch noch auf, ihm ein Foto ihres Personalausweises zu senden. Auch das tat die Frau. Erst als der Anrufer sie auch noch aufforderte, mehr Geld auf ihr Girokonto zu transferieren, weil der Disporahmen erschöpft war, beendete sie das Gespräch. Da waren jedoch bereits hohe Geldsummen von ihren Konten verschwunden. Die Frau erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die warnt dringend davor, Fremden Zugang zu Computer oder Smartphone zu gewähren. Am Telefon sollte man keinerlei persönliche Daten nennen. Mit der Kopie des Personalausweises können Straftäter weiteres Unheil anrichten und den Inhaber schädigen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DN: Drei zum Teil Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen in der Eifel
Nideggen / Hürtgenwald (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es drei Einzelunfälle in Nideggen und Hürtgenwald, bei denen insgesamt drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden.
Ein Radfahrer war bei einem Verkehrsunfall stark betrunken, der sich in der Nacht von Freitag auf Samstag (21.06.2025 um 00:45 Uhr) auf der L11 in Nideggen-Berg ereignete. Er stürzte und erlitt eine Kopfplatzwunde, die eine ärztliche Behandlung im Krankenhaus erforderlich machte. Der 59-jährige Radfahrer aus Nideggen gab an, dass die Blendung eines entgegenkommenden Autos und ein querendes Tier auf der Fahrbahn zu seinem Sturz führten. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch in seiner Atemluft festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,12 Promille, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde.
Ein 55-jähriger Motorradfahrer aus Neuss wurde schwer verletzt, als er am Samstagmittag (22.06.2025, 13:15 Uhr) von Brück kommend die L246 in Richtung Schmidt befuhr und in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Motorrad verlor. Er kollidierte mit einem Verkehrszeichen und musste aufgrund seiner schweren Verletzungen zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Ebenfalls schwer verletzte sich ein 65-jähriger Radfahrer aus Kreuzau am Samstagmittag gegen 12:00 Uhr, als er die abschüssige Straße "Heidbüchel" von Kleinhau kommend in Richtung Schafberg befuhr. Ohne Fremdeinwirkung stürzte er aus bisher ungeklärten Gründen und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn zur stationären Behandlung in eine Klinik.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Alkoholfahrt gestoppt
Jülich (ost)
Am Sonntag (22.06.2025) wurde in Koslar ein 39-jähriger Mann daran gehindert, mit einem Alkoholgehalt von 2,0 Promille Auto zu fahren.
Ein Augenzeuge informierte die Polizei gegen 17:00 Uhr darüber, dass er auf dem Parkplatz des Sportplatzes am Genossenschaftsweg einen Mann gesehen hatte, der offensichtlich betrunken Auto fahren wollte. Als die Beamten am Parkplatz ankamen, war der Mann, ein 39-jähriger aus Düren, gerade dabei, vom Parkplatz auf die Straße zu fahren. Die Polizisten blockierten die Ausfahrt mit ihrem Fahrzeug und konfrontierten den Mann.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,0 Promille. Im Krankenhaus Jülich wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Die Autoschlüssel und der Führerschein wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Kindertagesstätte - Die Polizei sucht Zeugen
Linnich (ost)
Unbekannte Täter brachen in eine Kindertagesstätte in Linnich ein, verursachten Sachschäden und durchsuchten die Räumlichkeiten nach möglicher Beute.
Am Sonntagnachmittag (22.06.2025) gegen 17:00 Uhr entdeckten Reinigungskräfte Einbruchsspuren an und in der KiTa im Bendenweg und alarmierten die Polizei. Aufgrund des langen Wochenendes konnte der Zeitraum der Tat nur auf Mittwoch, den 18.06.2025, 16:00 Uhr, bis Sonntag, den 22.06.2025, 16:50 Uhr, eingegrenzt werden. Die Leiterin der Einrichtung konnte aufgrund der Umstände während der Tatortuntersuchung noch keine genauen Angaben zu möglichem Diebesgut machen. Es gab keine Wertgegenstände in den Räumen. Eine Spurensicherung wurde durchgeführt und die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen zum Tatzeitpunkt im Bereich des Tatortes gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421-949 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei vollendete Wohnungseinbrüche und ein Versuch in Düren
Düren (ost)
Während des Wochenendes schafften es unbekannte Tatverdächtige, in zwei Wohnungen in Düren einzubrechen. Bei einem dritten Einbruch blieb es beim Versuch.
Die Täter verschafften sich bei einem Wohnungseinbruch in Düren in der Flurstraße durch ein gekipptes Fenster Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Nachdem sie die Wohnung durchsucht hatten, konnten sie unerkannt entkommen. Zur genauen Tatzeit und vermeintlichem Diebesgut konnten im Rahmen der Tatortaufnahme am Samstagnachmittag (21.06.2025, ca. 13:40 Uhr) zunächst keine Angaben gemacht werden.
Am Sonntagnachmittag (22.06.2025) zwischen 12:30 Uhr und 19:40 Uhr gelangten Tatverdächtige in ein Einfamilienhaus in der Römerstraße. Der Einbruch wurde von den heimkehrenden Hausbesitzern festgestellt. Auch hier konnten bisher keine gesicherten Angaben zur Tatbeute gemacht werden.
Beim dritten Einbruch in Düren in der Rotterdamer Straße blieb es beim Versuch. Der Tatzeitraum wurde auf die Zeit zwischen Samstagabend (21.06.2025, 23:00 Uhr) und Sonntagnachmittag (22.06.2025, 15:00 Uhr) eingegrenzt. Den Tatverdächtigen gelang es in diesem Fall nicht, in die Wohnung einzudringen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Tatorte zu den genannten Zeiten gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421-949 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Raub in Aldenhoven - Täter geben sich als Steuerfahnder aus
Aldenhoven (ost)
Am Abend des Samstags (21.06.2025) ereignete sich gegen 22:10 Uhr auf der Kapuzinerstraße in Aldenhoven ein Raubüberfall, bei dem ein 32-jähriger Mann leicht verletzt wurde.
Nach bisherigen Informationen hatte der Mann aus Köln seinen Arbeitsplatz verlassen und war zu seinem geparkten Auto gegangen. Während er den Kofferraum seines Fahrzeugs öffnete, näherten sich ihm zwei bisher unbekannte Männer. Einer der Männer sprach den 32-Jährigen an und gab vor, ein Mitarbeiter der "Steuerfahndung" zu sein. Als das Opfer den vermeintlichen Beamten bat, sich zu identifizieren, ging dieser plötzlich auf ihn zu, hielt ihn fest und es kam zu einem physischen Kampf. Der zweite Täter griff ebenfalls ein; beide Männer rangen mit dem Opfer, wodurch alle Beteiligten zu Boden fielen. Danach flüchteten die beiden Täter zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Geschädigte versuchte noch, die Flucht zu stoppen, wurde jedoch von einem der Männer geschlagen. Er bemerkte erst nach dem Vorfall, dass sein Mobiltelefon - ein schwarzes iPhone 14 Pro Max von Apple - gestohlen wurde. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen. Die Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:
1. Verdächtiger:
2. Verdächtiger:
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, insbesondere zwei Personen, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls an der Bushaltestelle gegenüber dem Tatort aufgehalten haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-LIP: Detmold - Hornoldendorf. Einbruch in Einfamilienhaus.
Lippe (ost)
Am Samstag (21.06.2025) wurde zwischen 15:45 und 21:00 Uhr in ein Haus in der Externsteinestraße eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Sie brachen eine Tür auf, um ins Haus zu gelangen. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Es wurde etwas Kleingeld und die Autoschlüssel gestohlen, die Bewohner waren nicht zu Hause.
Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Externsteinestraße gesehen haben. Bitte melden Sie sich unter der Nummer (05231) 6090, wenn Sie etwas beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Zugbegleiterin beleidigt und geschubst - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein und stellt Springmesser sicher
Paderborn (ost)
Aufgrund eines überfüllten Zuges nach Kassel-Wilhelmshöhe zeigte ein 39-jähriger Mann am Sonntagnachmittag (22. Juni) am Hauptbahnhof Paderborn eine aggressive Reaktion und beleidigte andere Reisende.
Nachdem die Zugbegleiterin den Mann vom Zug ausschließen wollte, wurde sie von ihm auf Polnisch beschimpft und beiseite geschoben.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei identifizierten den Mann aus Hagen und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Als die Beamten den offensichtlich alkoholisierten Mann in der Wache der Bundespolizei nach dem Springmesser fragten, übergab er es ihnen.
Der polnische Staatsbürger konnte kein berechtigtes Interesse an der Führung eines solchen Messers nachweisen. Ein berechtigtes Interesse besteht, wenn das Messer für die Berufsausübung, Brauchtumspflege, sportliche Zwecke oder einen allgemein anerkannten Zweck mitgeführt wird. Der bloße Wunsch zur Selbstverteidigung ist kein berechtigtes Interesse.
Das Messer wurde beschlagnahmt und ein weiteres Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: E-Scooter gestohlen - Kiosk beschädigt - Geldbörse gestohlen
Menden (ost)
Am Montagmorgen zwischen 1 und 2.30 Uhr wurde ein E-Scooter am Grüner Weg gestohlen. Es handelt sich um einen Jinhua Jayor mit dem Kennzeichen 771 NCM.
In der Nacht zum Sonntag oder im Laufe des Sonntags beschädigten Unbekannte einen Kiosk an der Hauptstraße. Eine Markise und drei Jalousien wurden beschädigt oder mit Graffiti besprüht. Zwischen Mittwochmorgen und Freitagmittag wurde ein Haus am Westwall mit einem großen Schriftzug versehen.
Eine 39-jährige Frau wurde am Freitagmorgen beim Einkaufen in einem Discounter Am Papenbusch bestohlen. Während sie gegen 10.30 Uhr ihre Einkäufe an einer SB-Kasse verpackte, legte sie ihre Geldbörse neben sich und bezahlte mit ihrer Bankkarte. Zu Hause bemerkte sie, dass ihr Portemonnaie verschwunden war. Sie kehrte zum Discounter zurück, aber dort war nichts abgegeben worden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Festnahme nach versuchtem Wohnungseinbruch in Dortmund-Bodelschwingh
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0550
Am vergangenen Donnerstag (19. Juni 2025) erwischte eine Bewohnerin eines Hauses zwei mutmaßliche Einbrecherinnen auf frischer Tat. Die alarmierten Polizisten konnten die Frauen festnehmen.
Die 72-jährige Hausbewohnerin war gerade in ihrem Garten in der Westerfilder Straße, als sie um 13:25 Uhr Geräusche von der Haustür hörte. Als sie nachschaute, sah sie zwei Frauen, die an der Tür herumhantierten. Sie verständigte die Polizei.
Die Einsatzkräfte trafen die beiden Frauen vor Ort an. Es handelt sich um zwei kroatische Frauen (24 und 25 Jahre alt) ohne festen Wohnsitz. Sie sind der Polizei bereits wegen ähnlicher Straftaten bekannt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund ordnete der zuständige Haftrichter Untersuchungshaft an. Die beiden Frauen befinden sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Ladendiebin beißt Detektiv.
Lippe (ost)
Am Samstagnachmittag (21.06.2025) hat eine 21-jährige Frau in einem Supermarkt in der Ernst-Hilker-Straße einen Ladendetektiv gebissen, nachdem sie beim Diebstahl erwischt wurde. Die Frau aus Detmold hat gegen 15:40 Uhr ein Parfum sowie Lebensmittel gestohlen. Als der 46-jährige Ladendetektiv sie nach dem Passieren des Kassenbereichs angesprochen hat, hat sie sich gewehrt und ihn zweimal in den Arm gebissen. Die alarmierten Polizeibeamten haben die aggressive Frau festgehalten. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet und ein lebenslanges Hausverbot für die Supermarktkette ausgesprochen. Der Detektiv hat sich zur Behandlung seiner leichten Verletzungen eigenständig in ein Krankenhaus begeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Erneut Tabakwaren bei Einbruch in Lebensmittelmarkt gestohlen
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) hat sich ein bisher unbekannter Täter in der Nacht zum Montag (23.06., 03.00 Uhr) gewaltsam Zugang zu einem Lebensmittelmarkt an der Kreuzung Carl-Bertelsmann-Straße/ Marienstraße verschafft. Die Tatzeit wurde durch ein Überwachungssystem festgelegt. Bereits am 10.06.2025 gab es einen Einbruch in den Markt mit einer ähnlichen Vorgehensweise (siehe Pressebericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6052094). Dieses Mal warf der Einbrecher mit Steinen eine Schaufensterscheibe ein. Danach entwendete er eine bisher unbekannte Menge Tabakwaren. Mögliche Zusammenhänge werden im Rahmen der Ermittlungen überprüft.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen rund um die Tatzeit gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Geparkter Opel Astra in Hüthum beschädigtFahrzeug mit Anhängerkupplung gesucht
Emmerich am Rhein (ost)
In Emmerich am Rhein-Hüthum wurde ein weißer Opel Astra beschädigt, der am Fahrbahnrand geparkt war. Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag, dem 19. Juni 2025, um 18:00 Uhr und Freitag, dem 20. Juni 2025, um 11:00 Uhr. Die vordere Stoßstange des Fahrzeugs wurde beschädigt, vermutlich durch ein anderes Fahrzeug mit Anhängerkupplung, das rückwärts fuhr. Der Fahrer des verursachenden Fahrzeugs verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Eine Kunststoff-Kupplungsabdeckung mit einem BMW-Logo wurde am Ort des Geschehens zurückgelassen. Es ist unklar, ob das flüchtige Fahrzeug ebenfalls ein BMW war. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zum Verkehrsunfall und zum verursachenden Fahrzeug. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RBK: Overath - 17-Jähriger von Pkw erfasst und lebensgefährlich verletzt
Overath (ost)
Am Sonntag (22.06.) gab es einen Verkehrsunfall auf der Straße Vilshoven (L 312) in Marialinden, zwischen den Ortschaften Overath und Much. Als die Polizei eintraf, waren bereits mehrere Rettungskräfte vor Ort und kümmerten sich um einen schwer verletzten Fußgänger.
Ein 22-jähriger Autofahrer aus Much gab an, dass er gegen 22:30 Uhr die Straße Vilshoven in Richtung Much befuhr. In einer steilen Rechtskurve, kurz vor der Einmündung "Blindenaafermühle", sah er plötzlich einen 17-jährigen Fußgänger, der in der Mitte der rechten Fahrspur stand. Trotz einer Vollbremsung kam es zu einer Kollision, bei der der Fußgänger erfasst und auf den linken Fahrbahnrand geschleudert wurde. Der Fahrer und andere Zeugen leisteten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen am verletzten Fußgänger.
Der lebensgefährlich verletzte Fußgänger aus Much wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Die Polizei fand persönliche Gegenstände des Fußgängers im Einmündungsbereich, darunter ein Mobiltelefon, ein Tablet und eine Geldbörse. Die Gegenstände wurden sichergestellt.
Der VW-Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Während der Unfallaufnahme, die von einem Verkehrsunfallaufnahme-Team unterstützt wurde, musste die Straße Vilshoven im Bereich der Unfallstelle vorübergehend beidseitig gesperrt werden. Die weiteren Untersuchungen des Verkehrskommissariats zum Unfallhergang dauern noch an. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Goldkette durch Trickdiebin gestohlen
Hamm-Mitte (ost)
Am Samstag, den 21. Juni, wurde eine 88-jährige Frau aus Hamm von einer Trickdiebin auf der Sedanstraße bestohlen.
Die ältere Dame war zu Fuß unterwegs, als sie gegen 17 Uhr in der Nähe der Augenarztpraxis von einer unbekannten Frau angesprochen wurde. Diese sprach sie auf Türkisch an, berührte sie mehrmals und schenkte ihr eine wertlose Halskette. Als die Diebin der Seniorin die Halskette umlegte, entwendete sie ihre Echtgoldkette mit zwei Anhängern im Wert von mehreren tausend Euro.
Die Gesuchte ist etwa 30-40 Jahre alt, hat ein rundes Gesicht und trug ein Kopftuch.
Die Polizei Hamm empfiehlt:
Seien Sie wachsam, wenn Sie von Fremden angesprochen werden. Halten Sie Abstand, nehmen Sie keine Geschenke an und achten Sie besonders auf Ihren Schmuck.
Hinweise zur Täterin nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-PB: Tag der Verkehrssicherheitsarbeit - Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Paderborn
Paderborn (ost)
(bb) Am Samstag, den 21. Juni, hat die Polizei Paderborn am bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit teilgenommen. Der Fokus lag im Stadtgebiet von Paderborn auf dem Verhalten in Bezug auf Elektrokleinstfahrzeuge. Vor Kurzem startete die Kreispolizeibehörde Paderborn die Verkehrssicherheitskampagne "Scoot smart".
Dementsprechend wurden an verschiedenen Orten Kontrollen von Elektrokleinstfahrzeugen durchgeführt. 21 E-Scooter-Fahrer wurden wegen nicht verkehrskonformem Verhalten verwarnt. Zwei Mal wurden die E-Scooter von einem Kind gefahren, was zu einer Anzeige gegen den Halter führte. Bei den Kontrollen wurden weitere Verstöße im Straßenverkehr festgestellt. Ein Radfahrer war abgelenkt, weil er während der Fahrt sein Mobiltelefon benutzte. Die Polizei stellte zweimal technische Veränderungen an Autos fest. Zwei Fahrzeugführer hielten sich nicht an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Es gab sechs weitere Ordnungswidrigkeitsanzeigen. Einmal war die Versicherungspflicht abgelaufen und es wurde Anzeige erstattet.
Die Polizei Paderborn plant in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßige Schwerpunktkontrollen im Rahmen ihrer Präventionskampagne "Scoot smart". Das oberste Ziel ist es, Verkehrsverstöße von und gegenüber E-Scooter-Fahrenden konsequent zu verfolgen und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsbewusst zu fahren und auf die Sicherheit aller zu achten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Einbruch in Wohnhaus und Diebstähle aus Pkw
Plettenberg (ost)
Unbekannte brachen zwischen Samstagmittag und Sonntag um 2.30 Uhr in ein Wohnhaus am Drosselweg ein. Die Eingangstür wurde aufgebrochen, aber anscheinend wurde nichts gestohlen.
Am Wochenende wurden verschiedene Gegenstände aus Fahrzeugen gestohlen. An der Straße Osterloh wurde am Sonntag zwischen 0 und 3.30 Uhr aus einem grauen VW Golf eine Tasche mit Geldbörse und Schlüsseln gestohlen.
Zwischen Freitag um 13.45 Uhr und Sonntag um 1 Uhr wurde ein grauer Passat in Plettenberg ausgeräumt. Der genaue Standort ist unbekannt, da das Auto an verschiedenen Orten geparkt war und die Fahrerin den Diebstahl erst am Sonntag um 16 Uhr bemerkte. Gestohlen wurde eine Tasche mit verschiedenen Dokumenten, Krankenversicherungskarten, einer Vielzahl von Bank- und Kreditkarten, einem Etui, einer Funkmaus, einem Tablet-Stift, verschiedenen Ladekabeln, Geldbörse und Schlüsseln. In der Nacht benutzte der Dieb eine der Bankkarten mehrmals für Einkäufe an Zigarettenautomaten. Die Polizei veranlasste KUNO-Sperrungen der Bankkarten, um genau dies zu verhindern.
Die Polizei warnt: Ein Auto ist kein sicherer Ort für Wertsachen! Auch bei kurzen Abwesenheiten sollten keine Wertsachen im Fahrzeug aufbewahrt werden - weder versteckt noch offen sichtbar. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 02391/9199-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Raub mit Messer am Westerntor - Geschädigter leicht verletzt
Paderborn (ost)
(bb) Am Freitag, dem 20. Juni, wurde ein 20-jähriger Mann vorübergehend von der Polizei festgenommen. Er wird verdächtigt, einem 28-jährigen Mann am Westerntor ein Mobiltelefon gestohlen und das Opfer zudem mit einem Messer leicht verletzt zu haben.
Der Verdächtige und das spätere Opfer waren gegen 20.15 Uhr am Westerntor. Der 20-Jährige entwendete aus unbekannten Gründen das Handy des 28-Jährigen. Gleichzeitig zog er ein Einhandmesser und verletzte das Opfer an der Hand. Der 28-Jährige informierte die Polizei kurz nach dem Vorfall. Eine Suche nach dem Verdächtigen verlief erfolglos. Jedoch wurde er kurz darauf in der Alten Torgasse aufgrund eines Hinweises des Opfers gefunden. Die Polizei nahm ihn vorübergehend fest. Bei der Durchsuchung des 20-Jährigen wurden Drogen gefunden. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Raubüberfalls und Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz ein. Der 28-Jährige musste aufgrund seiner Handverletzung nicht ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SI: Mehrere Anhänger mit Graffiti beschmiert - #polsiwi
Freudenberg (OT Büschergrund) (ost)
Zwischen dem Nachmittag des Freitags und dem Nachmittag des Sonntags (22.06.2025) wurden in Freudenberg-Büschergrund mehrere Anhänger von Unbekannten mit Graffiti besprüht.
Die beiden betroffenen Anhänger waren auf der Hommeswiese abgestellt, wo am Sonntag ein Zeuge die Schäden entdeckte.
Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0271/7099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-PB: Diebstahl aus Pkw - Täter festgenommen
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Nach einem Diebstahl aus einem Fahrzeug in der Verner Straße in Paderborn-Schloß Neuhaus wurden am Samstagabend, dem 21. Juni, zwei Verdächtige von der Polizei festgenommen.
Ein Augenzeuge informierte die Polizei gegen 01.15 Uhr über zwei Männer, die sich in einer Einfahrt zu mehreren Fahrzeugen Zugang verschafften. Als sie den Zeugen bemerkten, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ein weiterer Zeuge meldete, dass aus seinem Auto eine geladene Schreckschusspistole gestohlen worden war. Der Zeuge besitzt einen kleinen Waffenschein.
Bei der sofortigen Fahndung konnten die Beamten zwei Verdächtige im Alter von 17 und 19 Jahren festnehmen. Einer der Verdächtigen leistete Widerstand, wodurch ein Polizist leicht verletzt wurde. Die Schreckschusspistole wurde nicht gefunden. Die beiden Männer werden nun strafrechtlich verfolgt. Gegen den Besitzer der Schreckschusspistole wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gemäß dem Waffengesetz erstattet, da er die Pistole nicht ordnungsgemäß aufbewahrt hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Unbekannte brechen Container auf und stehlen Werkzeug
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Unbekannte haben zwischen Donnerstag, dem 19. Juni, um 15:00 Uhr und Freitag, dem 20. Juni, um 8:40 Uhr einen Container auf einer Baustelle am Emilie-Rosenthal-Weg in Paderborn-Schloß Neuhaus aufgebrochen und Werkzeug gestohlen.
Ein 53-jähriger Handwerker, der an einer Skulptur arbeitet, hat den Einbruch am Sonntag, dem 22. Juni, der Polizei gemeldet. Die Täter brachen das Schloss auf, entwendeten Werkzeug und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Gartenhütte und benachbartes Einfamilienhaus geraten in Brand - Ursache steht fest
Paderborn-Sennelager (ost)
Am 21. Juni um etwa 17.00 Uhr gab es einen Brand in einem Gartenhaus am Feuerdornwinkel in Paderborn-Sennelager, bei dem das Feuer auf den Dachstuhl des angrenzenden Einfamilienhauses in der Straße Stiller Winkel übergriff.
Nachbarn entdeckten das Feuer in der Gartenhütte und alarmierten die Feuerwehr. Die 37-jährige Bewohnerin des Hauses war bereits mit ihren Kindern draußen. Auch die Bewohner des benachbarten Hauses hatten das Gebäude verlassen, als die Feuerwehr eintraf. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr konnte den Brand vollständig löschen.
Die Polizei vermutet, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 80.000 Euro.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in Bäckerei-Filiale
Paderborn (ost)
(md) Am Sonntag, den 22. Juni, versuchten zwei Unbekannte gegen 23.30 Uhr in eine Bäckerei-Filiale an der Detmolder Straße in Paderborn einzudringen. Die Polizei konnte einen der Verdächtigen vor Ort festnehmen, der andere ist auf der Flucht.
Nachdem Zeugen gegen 23.50 Uhr Knallgeräusche auf dem Gelände der Bäckerei gehört hatten, sahen sie zwei Personen, die das Grundstück betraten und dann wieder verließen. Die Polizeibeamten konnten einen 14-jährigen Deutschen festnehmen, der anscheinend zusammen mit einer anderen Person versucht hatte, die Fensterscheibe der Bäckerei einzuschlagen. Der Junge wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 150 Euro. Der andere Verdächtige entkam in unbekannte Richtung.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge an dem Ort wahrgenommen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Wohnungseinbruch und versuchter Pkw-Diebstahl
Paderborn (ost)
(md) Unbekannte sind zwischen Dienstag, dem 17. und Freitag, dem 20. Juni, in ein Einfamilienhaus am Dörener Weg in Paderborn eingedrungen. Sie benutzten den gestohlenen Schlüssel, um das Auto der Besitzer zu bewegen. Einer der Verdächtigen, der im Verdacht steht, weitere Verbrechen begangen zu haben, wurde vorläufig festgenommen.
Um 17.00 Uhr am Freitag meldeten Zeugen drei verdächtige Personen, die sich ohne Kennzeichen an einem grauen VW Golf am Dörener Weg aufhielten. Die Polizisten überprüften dies und stellten fest, dass der Halter bereits verdächtigt wird, dieses Auto ohne Zulassung mit gestohlenen Kennzeichen zu fahren. Bei der Kontrolle des grauen Fahrzeugs sprach eine weitere Zeugin die Beamten an und berichtete, dass drei Unbekannte mit dem weißen Kia Piccanto ihrer Nachbarn, die jedoch im Urlaub waren, gefahren seien. Sie beschrieb drei Jugendliche, die normalerweise in der Nähe des verdächtigen grauen Autos zu finden seien. An der Adresse des Kia am Dörener Weg fanden die Polizisten ein eingeschlagenes Fenster an einem Einfamilienhaus vor. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Während der Ermittlungen vor Ort konnten die Einsatzkräfte einen der Verdächtigen stellen und festnehmen. Es handelt sich um einen 34-jährigen kroatischen Staatsbürger ohne festen Wohnsitz, der bereits vorbestraft ist und verdächtigt wird, mehrere Straftaten begangen zu haben, darunter Einbruchdiebstahl, unbefugte Nutzung eines Fahrzeugs, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Die Zeugin beschreibt die beiden anderen Verdächtigen als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und schlank, zwischen 20 und 25 Jahre alt. Einer hatte schwarze Haare, der andere braune. Der braunhaarige Jugendliche trug ein graues Oberteil, der andere mit schwarzen Haaren war mit einem roten T-Shirt und einer schwarzen kurzen Sporthose bekleidet. Außerdem war sein Teint dunkler.
Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zu den gesuchten Personen oder anderen relevanten Hinweisen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Einbrecher - Online-Betrug
Werdohl (ost)
Am Samstag, kurz vor 3 Uhr, wurden Bewohner eines Gebäudes am Steiler Weg durch einen lauten Schlag aufgeweckt. Offenbar hatte jemand gewaltsam eine Tür zum Keller geöffnet. Es wurde nichts gestohlen.
Zwischen Samstagmittag und Sonntagnachmittag drangen Unbekannte unbefugt auf das Gelände In der Lacke ein. Dort nahmen sie eine noch unbekannte Anzahl von Alufelgen mit.
Beim Versuch, eine Laptoptasche in einem Online-Portal zu verkaufen, hat ein Werdohler viel Geld verloren. Für die Zahlungsabwicklung erhielt er eine E-Mail von einem vermeintlichen Käufer mit einem Link. Der Verkäufer klickte auf den Link und gab dort seine PayPal-Daten ein. Daraufhin wurde ihm eine hohe dreistellige Summe abgebucht. Diese Betrugsmasche tritt in letzter Zeit häufiger auf. Es handelt sich um eine der Varianten des als "Phishing" bekannten Verfahrens. Die Betrüger erstellen täuschend echte Webseiten. Die Opfer geben ihre Daten ein, im Glauben, auf der echten Seite zu sein. Diese werden dann verwendet, um Geld abzuziehen. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, Links oder QR-Codes zu folgen. Für die Zahlungsabwicklung sollten die Dienste der Originalplattform verwendet werden. Dies ist nur gewährleistet, wenn man sich über die bekannte Webadresse auf der echten Seite einloggt und dort seine Zahlungsinformationen hinterlegt. In diesem Fall erhält ein potenzieller Käufer keine Informationen über Kontoverbindungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Einbruch in Doppelhaushälfte
Paderborn (ost)
Am Freitag, den 20. Juni, haben Unbekannte zwischen Mitternacht und 07.00 Uhr in der Straße Im Lohfeld in Paderborn in eine Doppelhaushälfte eingebrochen und sind in unbekannte Richtung geflohen.
Der 69-jährige Bewohner des Hauses entdeckte den Einbruch am Freitagmorgen. Der Einbrecher oder die Einbrecherin hatten sich Zugang durch die Terrassentür verschafft, während der Mann im Obergeschoss schlief, und haben in der Küche das Handy und andere persönliche Gegenstände gestohlen. Der entstandene Schaden liegt im dreistelligen mittleren Bereich.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge an dem Ort bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden. Zudem bietet das Kommissariat Prävention/Opferschutz der Paderborner Polizei kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Informationen und Kontakte sind auf der Website zu finden: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Rheine, Brand einer Sporthalle, am Emslandgymnasium
Rheine (ost)
Am Sonntag (22.06.) wurden die Polizei und die Feuerwehr gegen 17.15 Uhr zu einem Feuer am Emslandgymnasium in der Bühnertstraße gerufen. Augenzeugen entdeckten das Feuer und alarmierten die Rettungskräfte. Als die Polizeibeamten eintrafen, war die Feuerwehr bereits damit beschäftigt, den Brand zu bekämpfen. Es gab keine Verletzten bei dem Feuer. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat den Brandort sichergestellt. Der genaue Schaden kann noch nicht beziffert werden, wird aber nach ersten Schätzungen im Millionenbereich liegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren, Fahrzeuge aufgebrochen, Werkzeuge und eine Autobatterie gestohlen
Ibbenbüren (ost)
In den letzten Tagen gab es in Ibbenbüren mehrere Fälle von Fahrzeugaufbrüchen. Unbekannte Diebe haben hauptsächlich Werkzeuge gestohlen. An der Glücksburger Straße, zwischen Browerskamp und Gillmannstraße, haben Unbekannte Zugang zu einem Firmengelände verschafft. Sie haben die Fensterscheiben von zwei Fahrzeugen beschädigt. Werkzeugkisten mit Werkzeug im mittleren dreistelligen Eurowert wurden aus einem grauen Ford Transit gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (20.06.25), 17.45 Uhr, und Samstag (21.06.25), 18.30 Uhr. An der Maria-Montessori-Straße hat ein Zeuge in der Nacht zu Samstag gegen 01.30 Uhr beobachtet, wie drei Unbekannte Werkzeuge aus einem Firmenwagen gestohlen haben. Danach sind die drei mit einem grauen Kombi geflüchtet, so die Aussagen. Die Täter haben die Heckscheibe des VW Caddy eingeschlagen. Der Wert der gestohlenen Werkzeuge liegt im mittleren vierstelligen Eurobereich. Eine detaillierte Beschreibung der Täter liegt nicht vor.
Am Südring, Höhe Einmündung Dierksknapp, haben Diebe zwischen Freitag, 17.30 Uhr, und Samstag, 14.00 Uhr, die Tür eines Firmenwagens aufgebrochen und Werkzeug gestohlen. Bei dem betroffenen Fahrzeug handelt es sich um einen Opel Movano. An der Bocketaler Straße in Laggenbeck, in der Nähe der Kreuzung Ibbenbürener Straße, haben Unbekannte zwischen Samstag, 18.00 Uhr, und Sonntag (22.06.25), 08.30 Uhr, die Fensterscheibe eines schwarzen Ford Fusion beschädigt. Eine Fahrzeugbatterie wurde gestohlen. Danach ist der Täter geflüchtet. Die Polizei hat die Ermittlungen zu den Fahrzeugaufbrüchen aufgenommen. Zeugenhinweise werden von der Wache in Ibbenbüren entgegengenommen: Telefon 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Dorsten: Vermisste 14-Jährige wieder da
Recklinghausen (ost)
Die vermisste 14-Jährige aus Dorsten wurde erfolgreich aufgespürt. Nachdem sie seit Mittwoch vermisst wurde, startete am Freitag eine öffentliche Suche nach ihr. Diese Suche ist nun beendet. Wir möchten darum bitten, das Foto des Mädchens zu entfernen und bedanken uns für die Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Mutmaßlicher Kabeldieb leistet Widerstand bei Festnahme
Neuss (ost)
Ein vermeintlicher Dieb von Kabeln wurde von einer Streifenwagenbesatzung angetroffen und kontrolliert. Dabei leistete er Widerstand und wurde festgenommen.
In der Nacht von Samstag (21.06.) auf Sonntag (22.06.) gegen 02:15 Uhr bemerkte eine Polizeistreife eine verdächtige Person im Bereich der Düsseldorfer Straße / Rheintorstraße. Diese schlich mit einer Taschenlampe und einem Rucksack ausgerüstet über Firmengelände. Nachdem die Person die Polizisten offenbar erkannt hatte, flüchtete sie über die Düsseldorfer Straße durch einen Baustellenbereich und wurde kurz darauf von den Polizisten eingeholt und vorläufig festgehalten.
Bei der folgenden Kontrolle, bestehend aus der Feststellung der Personalien und der Durchsuchung seiner mitgeführten Gegenstände, leistete der Mann, ein 43-jähriger Kaarster, erheblichen Widerstand, weshalb weitere Streifenwagen zur Unterstützung gerufen werden mussten.
Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten Werkzeug, das für den Diebstahl von Kabeln und anderen metallischen Gegenständen geeignet ist. Ebenso entdeckten die Beamten in der Umgebung weitere Rucksäcke mit Werkzeug, Fahrräder mit Anhängern und zum Abtransport bereitgelegte Kabelstücke. Die Rucksäcke gehörten laut ersten Informationen Personen, die offenbar mit dem Festgenommenen auf Diebestour waren.
Der festgenommene Kaarster wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Überprüfung von Haftgründen wurde er wieder freigelassen.
Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Bandendiebstahls verantworten.
Die Ermittlungen zu den Besitzern der Rucksäcke und möglichen Komplizen sind im Gange.
Diese werden vom Kriminalkommissariat 22 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Randaliererin
Neuenrade (ost)
Am Samstag kurz vor Mitternacht wurde die Polizei zu einem Vorfall mit vermeintlichen Randalierern an der Landwehr gerufen. Eine Gruppe bestehend aus vier Personen warf Bierdosen auf Grundstücke. Als das Polizeiauto ankam, flüchtete eine Frau. Ein Polizist holte sie ein und brachte sie in Handschellen zurück. Es handelte sich um eine 28-jährige Frau aus Herdecke. Allen Personen wurde ein Platzverweis erteilt, dem sie auch folgten. Kurz vor 2 Uhr morgens gab es den nächsten Vorfall: Die Besatzung eines Rettungswagens bat um Hilfe, da eine Patientin "den Rettungswagen auseinandernehme". An der Küntroper Straße trafen die Polizisten auf die Besatzung des Rettungswagens, die berichtete, dass die Patientin gegen die Innenverkleidung und die Hecktür getreten und aus dem fahrenden Wagen gesprungen sei. Die Rettungskräfte brachten sich 200 Meter entfernt in Sicherheit. Dort trafen die Polizisten erneut auf die 28-jährige Frau aus Herdecke. Während des Gesprächs versuchte die Frau plötzlich, auf einen der Polizisten einzuschlagen. Die Beamten überwältigten sie, wobei die Frau um sich trat.
Zur Verhinderung weiterer Straftaten und zur Ausnüchterung wurde die Frau in Gewahrsam genommen. Unterwegs versuchte sie erneut, die Beamten zu schlagen und aus dem Polizeiauto zu springen. Sie biss und kratzte einen Beamten und beschimpfte die Polizisten als "Hurensöhne". Sie erhielt Anzeigen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Körperverletzung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ST: Ibbenbüren, Gefährliche Körperverletzung, Zeugen gesucht
Ibbenbüren (ost)
Am Samstag (14.06.) ereignete sich gegen 00.30 Uhr an der Großen Straße in der Nähe der Fußgängerpassage zwischen dem Drogeriemarkt und dem dortigen Döner-Restaurant eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen. Nach ersten Untersuchungen wurden drei Männer zunächst von einer Gruppe von sechs jungen Erwachsenen im Döner-Restaurant verbal attackiert. Vor dem Laden griffen die jungen Erwachsenen dann die drei Männer an, die aus Hamm, Karlsruhe und Bergisch Gladbach stammen. Der 24-jährige Mann aus Hamm und der 25-jährige Mann aus Bergisch Gladbach wurden leicht verletzt. Der 52-jährige Mann aus Karlsruhe blieb unverletzt. Die jungen Erwachsenen flüchteten dann mit einem Porsche Cayenne in unbekannte Richtung. Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei um weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SI: Einbruch in Fachgeschäft - Motorsägen und Heckenschneider entwendet - #polsiwi
Siegen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (22.06.2025) brachen Unbekannte in ein Fachgeschäft für Forstgeräte in Siegen ein.
Die Einbrecher beschädigten um 3 Uhr morgens ein Schaufenster und gelangten so in das Gebäude in der Straße "Garnisonsring". Dort stahlen sie mehrere teure Motorsägen und Heckenschneider der Marken Stihl und Husqvarna.
Zu der Beute liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Greven, Baucontainer aufgebrochen, Werkzeuge gestohlen
Grcven (ost)
Zwischen Donnerstag (19.06.), 18.00 Uhr und Freitag (20.06.), 07.25 Uhr wurde in Reckenfeld am Indiacaweg ein Baucontainer aufgebrochen. Unbekannte Diebe haben das Schloss gewaltsam geöffnet und daraus zwei Akkuflex, eine Rüttelplatte und die Fernbedienung eines Krans gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf eine niedrige vierstellige Summe. Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und nimmt Zeugenaussagen unter 02571/928-4455 bei der Polizeiwache Greven entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
Feuerwehr Goch: Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag
Goch (ost)
Nach einem Einschlag eines Blitzes in ein Mehrfamilienhaus an der Lange Straße in Pfalzdorf entstand Sachschaden von noch unbekannter Höhe. Der Bewohner der Dachgeschosswohnung bemerkte den Einschlag und die darauf folgende Rauchentwicklung und alarmierte die Feuerwehr. Insgesamt befanden sich fünf Personen im Gebäude, alle konnten es unverletzt verlassen.
Es scheint, dass der Blitz im Bereich eines Kamins eingeschlagen ist. Als die ersten Feuerwehrkräfte eintrafen, gab es Rauchentwicklung, aber kein Feuer. Um die Brandherde zu finden, musste die Dachhaut auf mehreren Metern Länge geöffnet werden. Insgesamt wurden 3 Strahlrohre und das Wenderohr der Drehleiter für die Löscharbeiten eingesetzt. Sechs Trupps arbeiteten unter schwerem Atemschutz. Die Löscharbeiten dauerten über zwei Stunden. Vor Ort waren Einsatzkräfte aus Pfalzdorf, Stadtmitte, Nierswalde und Asperden. Die Einsatzleitung hatte Stadtbrandinspektor Stefan Pieper.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de
POL-ST: Lotte, Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen, Polizei nimmt Hinweise entgegen
Lotte (ost)
In der Nacht vom 20.06. auf den 21.06. wurden in Lotte zwei Fahrzeuge aufgebrochen. Im Narzissenweg, bei Hausnummer 2, parkte ein Ford Transit zwischen 14.00 Uhr am Freitag und 07.30 Uhr am Samstag am Straßenrand. Die rechte Seitenschiebetür wurde eingeschlagen und verschiedene Gegenstände aus dem Fahrzeug entwendet. Zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung war der genaue Diebstahl noch unbekannt. Der entstandene Schaden ist noch nicht quantifizierbar.
In Alt-Lotte wurde ein weiteres Firmenfahrzeug aufgebrochen. Es stand zwischen 21.00 Uhr am Freitagabend und 11.00 Uhr am nächsten Morgen am Straßenrand des Hohneburger Wegs, bei Hausnummer 1. Während dieser Zeit wurde die Seitenscheibe des Mercedes Sprinter eingeschlagen und Bargeld sowie verschiedene Werkzeuge gestohlen. Eine genaue Liste des Diebesguts steht noch aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz - Renault beschädigt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Freitag, den 20. Juni, wurde der Renault einer 34-jährigen Frau aus Hamm zwischen 15.15 und 15.45 Uhr von einem bisher unbekannten Täter beschädigt.
Nachdem sie ihr Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt hatte, entdeckte die Frau bei ihrer Rückkehr rote Lackkratzer an der linken Seite ihrer Heckstoßstange. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Tecklenburg, Firmenfahrzeug aufgebrochen, Zeugen gesucht
Tecklenburg (ost)
In der Nacht vom Freitag (20.06.) um 18.00 Uhr bis Samstag (21.06.) um 08.00 Uhr wurde die Heckscheibe eines Firmenfahrzeugs, das auf dem Firmengelände an der Harkenstraße abgestellt war, eingeschlagen. Unbekannte haben verschiedene Gegenstände von der hinteren Ladefläche gestohlen. Zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung war noch nicht bekannt, was genau entwendet wurde. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Lengerich unter 05481/9337-4515 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Metelen, Auto landet im Graben, drei Verletzte
Metelen (ost)
Am Samstagabend (21.06.) um etwa 18.15 Uhr wurde die Polizei über einen Unfall auf der Eper Straße, Höhe Naendorf 38 informiert. Ein 29-jähriger Mann aus Gronau (Kreis Borken) war mit zwei Mitfahrern (eine 23-jährige Frau aus Nordhorn, Landkreis Emsland, ein 29-jähriger Mann aus Gronau) in Richtung Metelen unterwegs. In einer Kurve geriet er aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Straße ab. Der Mercedes landete mit dem vorderen Teil im Graben.
Alle Insassen mussten von der Feuerwehr befreit und medizinisch versorgt werden. Der Fahrer und die junge Frau wurden bei dem Unfall leicht verletzt, der Beifahrer aus Gronau schwer. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Leichtverletzten wurden jeweils mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange.
Der entstandene Sachschaden wird auf 16.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Steinfurt, Motorradfahrer und Auto kollidieren, Ochtruper schwer verletzt
Steinfurt (ost)
Ein 28-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Ein Mann aus Ochtrup fuhr am Samstagabend (21.06.) gegen kurz nach 22.00 Uhr mit seinem Motorrad auf der Ochtruper Straße in Richtung Carl-Benz-Straße, kommend aus Richtung des Kreisverkehrs. Als er sich auf Höhe der Carl-Benz-Straße befand, bog ein 47-jähriger Mann aus Steinfurt nach links in die Ochtruper Straße ein, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der Ochtruper stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf 13.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Unfallflucht auf der Letterhausstraße
Hamm-Mitte (ost)
Ein bisher unbekannter Täter hat zwischen Mittwoch, dem 18. Juni, um 15 Uhr und Donnerstag, dem 19. Juni, um 20 Uhr den BMW eines 66-jährigen Mannes aus Hamm beschädigt.
Das Auto war rückwärts in einer Einfahrt an der Letterhausstraße geparkt. Auf der rechten Seite des Fahrzeugs gab es Kratzspuren. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Hinweise zu dem flüchtigen Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Ochtrup, Kollision zwischen Radfahrer und Auto, Rettungshubschrauber im Einsatz
Ochtrup (ost)
Am Samstag (21.06.) um 15.20 Uhr fuhr eine 19-jährige Frau aus Ochtrup mit einem schwarzen Ford Fiesta auf der Dietrich-Bonhoeffer-Straße vom Kreisverkehr weiter in Richtung Spielstraße. Laut ersten Informationen kam ein 29-jähriger Ochtruper, der mit seinem E-Mountainbike auf einem querenden Radweg unterwegs war, plötzlich von links auf die Dietrich-Bonhoeffer-Straße. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der Ochtruper wurde schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des Autos blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt. Die Dietrich-Bonhoeffer-Straße war bis etwa 19.20 Uhr für die Unfallaufnahme durch ein Verkehrsunfallaufnahmeteam gesperrt. Zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes trug der 29-Jährige keinen Fahrradhelm. Ein Helm kann Unfälle nicht verhindern, aber schwere Verletzungen verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BO: Mehrere geparkte Autos beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Witten (ost)
Mindestens sieben Fahrzeuge, die geparkt waren, wurden zwischen Donnerstag, dem 19. Juni um 15:30 Uhr und Freitag, dem 20. Juni um 14 Uhr, in der Rathenaustraße 7 in Witten beschädigt.
Ein 28-jähriger Einwohner von Witten entdeckte Kratzer an der Lackierung seines geparkten Autos und bemerkte danach, dass mindestens sechs weitere Autos ähnliche Schäden aufwiesen.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8310 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SO: Dunkler Pkw gesucht
Lippstadt (ost)
Am 20. Juni ereignete sich gegen 23:05 Uhr ein Verkehrsunfall in der Nußbaumallee, bei dem der Verursacher flüchtete. Zu diesem Zeitpunkt hörte eine Anwohnerin einen lauten Knall und sah, wie ein Auto mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Stirpe davonfuhr. Die Polizeibeamten, die gerufen wurden, stellten fest, dass der flüchtige Wagen drei am Straßenrand abgestellte Fahrzeuge in Höhe der Hausnummer 40 gestreift hatte. Es handelte sich um einen Mercedes, einen Volvo und einen VW, die alle erheblich beschädigt wurden. Der dunkle flüchtige Wagen dürfte auch Schäden an der rechten Seite aufweisen.
Personen, die Informationen über den flüchtigen Wagen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Kleve - Versuchter Einbruch in ApothekeZeugen gesucht
Kleve-Kellen (ost)
Von Mittwochabend bis Freitagmorgen (20. Juni 2025) versuchten Unbekannte, in eine Apotheke in der Emmericher Straße einzubrechen. Sie beschädigten die Eingangstür und ein Fenster, konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HAM: Hoher Sachschaden nach Fahrzeugbrand
Hamm-Pelkum (ost)
Ein Porsche Panamera E-Hybrid geriet am Freitag, den 20. Juni, aus bisher ungeklärten Gründen auf einem Schotterparkplatz "Am Hahnenbach" in Brand.
Um 21.50 Uhr eilten Feuerwehr und Polizei zu dem Parkplatz in der Nähe einer Sportanlage. Als sie ankamen, stand das Auto bereits komplett in Flammen.
Nachdem das Feuer gelöscht war, fanden die Einsatzkräfte und der Besitzer des Fahrzeugs, der sich in der Nähe befand, nur noch ein komplett zerstörtes Auto vor.
Die Polizei stellte das Fahrzeug sicher. Die Kriminalpolizei übernahm die Untersuchungen zur Brandursache. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Mehrere Verletzte bei Unfall auf Ludwig-Erhard-Allee - Verdacht auf verbotenes Kfz-Rennen
Recklinghausen (ost)
Sechs Personen wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Ludwig-Erhard-Allee am frühen Sonntagabend verletzt. Unter den Verletzten befinden sich auch drei Kinder aus Recklinghausen im Alter von 3, 9 und 10 Jahren. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Zwei der Kinder konnten nach einer ambulanten Behandlung entlassen werden. Das 10-jährige Kind und der 36-jährige Fahrer aus Recklinghausen mussten stationär aufgenommen werden und gelten als schwer verletzt. Die beiden 18-Jährigen aus Recklinghausen und Marl, die im anderen Auto saßen, erlitten leichte Verletzungen.
Basierend auf den vorliegenden Informationen fuhren sowohl der 18-Jährige als auch der 36-Jährige in Richtung Innenstadt (Dortmunder Straße). Der 36-Jährige plante gegen 18.05 Uhr, nach links auf die Breslauer Straße abzubiegen, und benutzte dafür die Linksabbiegespur. Laut vorliegenden Informationen überholte der 18-Jährige mindestens zwei Fahrzeuge und kollidierte dann mit dem Auto des 36-Jährigen. Das Fahrzeug des 18-Jährigen wurde bei dem Unfall stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 55.000 Euro geschätzt. Beide Autos wurden abgeschleppt und sichergestellt.
Es besteht die Möglichkeit, dass der 18-Jährige an einem verbotenen Kfz-Rennen (§ 315d StGB) beteiligt war - entsprechende Hinweise werden derzeit überprüft. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass mindestens ein weiteres Fahrzeug daran beteiligt war. Für weitere Ermittlungen sucht die Polizei daher nach einem roten Kleinwagen und einem blauen Cabrio - sowie nach den Insassen.
Hinweise zu den Fahrzeugen und Insassen nimmt das zuständige Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SO: Brand eines Altpapiercontainers
Lippstadt (ost)
In der Nacht wurden Feuerwehr und Polizei um 02:10 Uhr zu einer Tankstelle in der Bahnhofstraße gerufen. Dort stand ein Altpapiercontainer, der auf dem Gelände der Tankstelle stand, in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Container schnell löschen. Es entstand kein Schaden am Gebäude. Jedoch wurde ein Opel, der neben dem Container geparkt war, sowie ein beleuchtetes Reklameschild durch die Hitze des Feuers beschädigt. Die Kriminalpolizei untersucht die Brandursache. Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HAM: 15-Jähriger nach körperlicher Auseinandersetzung leicht verletzt
Hamm-Heessen (ost)
Am Freitag, den 20. Juni, wurde ein junger Mann aus Hamm gegen 21.45 Uhr von zwei unbekannten Angreifern auf einem Spielplatz in der Schlägelstraße attackiert.
Der 15-jährige Jugendliche traf auf dem Spielplatz auf eine Gruppe von etwa zehn Gleichaltrigen. Zwei von ihnen schlugen ihn unerwartet ins Gesicht und verletzten ihn leicht.
Die beiden Täter sind männlich, ungefähr 20 Jahre alt, schlank und etwa 1,75 m groß. Laut Zeugenaussagen hatten sie lockige, dunkle Haare und ein ausländisches Aussehen. Einer der Verdächtigen trug einen blauen Trainingsanzug und der andere einen grauen Trainingsanzug.
Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Geparkter Mitsubishi in Elten beschädigtflüchtiger Unfallverursacher gesucht
Emmerich am Rhein (ost)
Am Mittwoch (18. Juni 2025) gab es in Emmerich am Rhein-Elten an der Klosterstraße einen Vorfall, bei dem ein blauer Mitsubishi ASX beschädigt wurde. Das Auto stand zwischen 08:30 Uhr und 11:45 Uhr am rechten Fahrbahnrand in der Nähe der Hausnummer 13 in Richtung Emmerich geparkt. Ein anderes Fahrzeug, das bisher nicht identifiziert werden konnte, hat vermutlich beim Einparken den Mitsubishi vorne links am vorderen Radkasten und der Stoßstange beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegengenommen. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-EN: Herdecke: Falsche Polizisten rufen an- Betrügen seien unterwegs- Polizei sichere Bargeld und Wertgegenstände
Herdecke (ost)
Am 20.06.2025 gegen 15:45 Uhr rief ein Betrüger namens "Michael Werner" eine 46-jährige Frau aus Herdecke an. Der falsche Polizist informierte die Frau aus Herdecke darüber, dass Betrüger im Wohngebiet aktiv seien und die Polizei aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Bewohner Bargeld und Wertgegenstände einsammle. Auch die Frau aus Herdecke wurde dazu aufgefordert. Sie nahm daraufhin Bargeld und Schmuck (Ringe und Ketten aus Gold) im mittleren fünfstelligen Wert, packte sie in einen Beutel und legte sie an einem zuvor vereinbarten Ort ab. Anschließend kehrte die 46-jährige zu ihrem Wohnort zurück.
Erst als die Geschädigte ihre Schwester anrief, erkannte sie, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war. Die Polizei wurde informiert und eine Strafanzeige erstattet.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 entgegen und betont nochmals deutlich: Weder die Polizei noch die Justiz werden Sie jemals um Geld oder Wertgegenstände bitten. Übergeben Sie diese niemals an Unbekannte oder deponieren Sie sie. Wenn ein Anrufer Geld oder Wertsachen von Ihnen verlangt, legen Sie sofort auf und besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen vertrauten Personen. Kontaktieren Sie die Polizei und erstatten Sie Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Drogen, Fäuste, Festnahmen
Iserlohn (ost)
Am Samstagabend kam es an der Friedrichstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 41-jährigen Mann aus Hamm und einem 27-jährigen Iserlohner. Es gab gegenseitige Beschimpfungen, woraufhin der Iserlohner ins Gesicht geschlagen wurde. Jetzt wird gegen beide Parteien wegen Körperverletzung und Beleidigung ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall gegen 23 Uhr beobachtet haben.
In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte Sammelgegenstände und eine Spielkonsole aus einer Wohnung in der Westfalenstraße gestohlen. Ebenso wurde in der Nacht zum Freitag ein Fenster am Südengraben gewaltsam geöffnet. Dort wurde Bargeld aus der Wohnung einer Iserlohnerin gestohlen. Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen.
Ein 40-jähriger Iserlohner wurde von falschen Bankangestellten am Telefon um einen fast fünfstelligen Betrag betrogen. Die Betrüger wurden mit der richtigen Nummer seiner Bank auf seinem Telefon angezeigt und informierten ihn über verdächtige Abbuchungen. Er könne das Geld jedoch über seine Online-Banking-App zurückerstatten, dafür müsse er mehrere Schritte in der App ausführen. Nachdem er dies getan hatte, wurde tatsächlich Geld abgebucht und nicht zurückgebucht. Der Iserlohner rief die Polizei an und ließ sein Konto sperren. Die Kriminalpolizei warnt vor betrügerischen Anrufen, bei denen geschickte Verbrecher falsche Nummern auf dem Telefon anzeigen lassen.
Die Polizei erhielt am Freitagabend einen Hinweis auf einen vermeintlichen Drogenverkauf in der Nähe der Peterstraße in Iserlohn. Gegen 19 Uhr umstellten mehrere Streifenwagen den Ort und durchsuchten mehrere Personen sowie die Umgebung. Die Beamten konnten verschiedene Betäubungsmittel finden und sicherstellen. Ein 26-jähriger und ein 21-jähriger Iserlohner wurden vorübergehend festgenommen, der Verdacht des illegalen Drogenhandels richtet sich gegen sie. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die Polizei ermittelt nun in dem Fall und bittet um Hinweise von aufmerksamen Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Zwei Raubüberfälle in Bahnhofsnähe
Bielefeld (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen, 19.06.2025, griff eine Gruppe von Personen zwei junge Männer zunächst am Boulevard an, verletzte sie und raubte ein Handy in der Teichstraße. Ein anderer junger Mann verlor durch einen Schlag das Bewusstsein. Unbekannte raubten ihm sein Portemonnaie in der Herbert-Hinnendahl-Straße.
Um 02:35 Uhr wurden ein 23-jähriger aus Bünde und ein 25-jähriger Bielefelder unterhalb des Treppenaufgangs zum Boulevard von etwa sechs Unbekannten beleidigt und attackiert. Nach einem Gerangel konnten sie entkommen und liefen die Straße Am Güterbahnhof entlang.
An der Teichstraße holte die Gruppe die beiden ein. Während der 25-Jährige geschlagen und getreten wurde, bekam sein 23-jähriger Begleiter einen Schlag mit einer Flasche gegen den Kopf. Nach dem zweiten Angriff fehlte das Handy des 25-Jährigen und die Unbekannten entfernten sich in Richtung Ostwestfalendamm.
Als die Polizeibeamten am Tatort eintrafen, versorgten sie zunächst die Kopfverletzung des 23-Jährigen, der schwer verletzt war. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Die Verdächtigen wurden von Zeugen wie folgt beschrieben:
Die Männer sollen zwischen 20 und 25 Jahre alt sein und ein südländisches Erscheinungsbild haben. Ein Mann trug ein zerrissenes T-Shirt. Ein anderer hatte ein Trikot mit einem CR 7 Aufdruck.
Ein 26-jähriger aus Melle bemerkte an der Herforder Straße, nahe des Willy-Brandt-Platzes, wie ihm drei junge Männer folgten. Im Einmündungsbereich zur Herbert-Hinnendahl-Straße wurde er gegen 04:30 Uhr von hinten gegen den Kopf geschlagen und verlor das Bewusstsein. Als er nach einer Weile wieder zu sich kam, war sein Portemonnaie verschwunden.
Er beschrieb den Angreifer und seine Begleiter wie folgt:
Der Angreifer war männlich und zwischen 35 und 40 Jahre alt. Er wirkte kräftig und hatte ein südländisches Aussehen. Er trug eine graue Jacke und eine schwarze Jogginghose.
Seine männlichen Begleiter waren zwischen 20 und 25 Jahre alt und wirkten schlank. Sie waren komplett in Schwarz gekleidet. Einer hatte einen Vollbart, der andere einen Drei-Tage-Bart.
Die Polizei bittet um Hinweise zu diesen beiden Raubüberfällen.
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Fleißige Diebe
Hemer (ost)
Unbekannte haben in Am Sinnerauwer das Navigationsgerät aus einem Mercedes C-Klasse gestohlen. In der Nacht zum Samstag haben sie die Autoscheibe eingeschlagen und die Innenausstattung des Daimlers demontiert, die Polizei sucht nun nach Zeugen. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden außerdem die Elektrofahrräder eines Paares an der Oesestraße gestohlen. Obwohl sie in einer Gartenhütte eingeschlossen waren, haben die Unbekannten zugeschlagen. Auch an der Hauptstraße fehlt ein E-Bike: Zwischen Mittwochabend und Samstagmittag haben Unbekannte das Fahrradschloss geknackt, mit dem es in der Nähe der Fichtenstraße abgeschlossen war. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Streit und Steinwurf
Halver / Schalksmühle (ost)
Halver
Am frühen Sonntagmorgen um 3 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung am Jugendheimplatz in Halver. Ein 23-jähriger Halveraner war in Begleitung zweier 20-jähriger Damen aus Halver und Lüdenscheid, als er in einen Streit mit drei Männern geriet. Der Halveraner wurde mehrmals geschlagen, auch die 20-jährige Frau aus Halver wurde getroffen. Beide begaben sich ins Krankenhaus, wo die Polizei nun wegen Körperverletzung und Beleidigung ermittelt. Die Männer wurden als Niederländer beschrieben und könnten möglicherweise auf der Kirmes gewesen sein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Ebenso werden Zeugen für Körperverletzungsdelikte an der Frankfurter Straße gesucht. Dort wurde der Polizei ebenfalls um 3 Uhr am Sonntag von Streitigkeiten zwischen Männern im Alter von 20-30 Jahren berichtet. Eine 19-jährige Unbeteiligte wurde von einem Tritt getroffen. Hinweise nimmt die Polizei in Halver entgegen.
Schalksmühle
Zwischen Mittwochnachmittag und Freitagmorgen haben Unbekannte durch das Werfen eines Steins durch ein Fenster Zugang zu Lagerräumen in der Schulstraße erhalten. Sie erbeuteten Kleingeld, die Kripo ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Täter erbeutet Bargeld aus Tankstelle
Moers (ost)
Am Sonntagabend, um etwa 20:05 Uhr, hat ein bisher unbekannter Täter Bargeld aus einer Tankstelle in der Lintforter Straße gestohlen.
Der Täter betrat die Tankstelle und gab vor, zunächst ein Getränk kaufen zu wollen. Als er mit dem Getränk an die Kasse kam, forderte die 41-jährige Kassiererin aus Moers ihn auf, das Geld aus der Kasse zu geben, dem er auch nachkam. Nach der Tat flüchtete der Täter zu Fuß nach links in Richtung Repelener Marktplatz.
Der Täter wird als männlich, ungefähr 165 bis 175 cm groß, etwa 25 bis 35 Jahre alt, schlank, mit hellen Haaren und hellem Bart, schwarzer Mütze, Sonnenbrille mit bläulichen Gläsern, schwarzer gesteppter Weste und dunklem T-shirt beschrieben.
Die Kriminalpolizei, die die Untersuchungen aufgenommen hat, bittet um Informationen von Personen, die Angaben zum Täter machen können oder die zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen im Bereich der Lintforter Straße gemacht haben.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.
/cd Ref. 250622-2100
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Flammen und Sachbeschädigung
Altena (ost)
In der Nacht zuvor wurden Feuerwehr und Polizei zur Hermann-Voß-Straße gerufen, da ein zwei Quadratmeter großes Stück Wiese brannte. Es stellte sich heraus, dass Grillreste am Abend zuvor auf der Wiese entsorgt worden waren. Das Feuer wurde gelöscht, die Polizei empfiehlt einen verantwortungsbewussten Umgang mit Grillgut und anderen Materialien an warmen Tagen.
In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte das Verdeck eines Cabrios in der Martin-Luther-Straße aufgeschnitten. Zwischen 2 und 10.30 Uhr schlugen sie zu, jedoch wurde nichts aus dem Auto gestohlen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und sucht nach Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Geparktes Taxi beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Ein Taxi eines Unternehmens aus Gladbeck, das am Fahrbahnrand des Bramsfelds geparkt war, wurde am frühen Montagmorgen, dem 23. Juni, zwischen 5 Uhr und 5.45 Uhr an der Beifahrerseite stark beschädigt. Laut den Beamten handelt es sich bei dem flüchtigen Unfallverursacher um ein größeres Auto oder einen Lastwagen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Hendrik Matena
Telefon: 02361 55 1044
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Mit 2,4 Promille mehrfach in den Gegenverkehr geraten
Bergisch Gladbach (ost)
Am Abend des gestrigen Sonntags (22.06.), kurz nach 18:00 Uhr, informierte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Polizei telefonisch über einen VW, der in Schlangenlinien auf der Friedrich-Offermann-Straße in Richtung Bensberg fuhr und dabei mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Zum Glück kam es laut dem Zeugen nicht zu einer Gefährdung des Gegenverkehrs oder zu einem Unfall.
Die alarmierten Polizeibeamten trafen den Fahrer, einen 36-jährigen Bergisch Gladbacher, kurz darauf an seiner Wohnadresse an.
Er machte einen stark betrunkenen Eindruck und ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab etwa 2,4 Promille.
Aus diesem Grund wurde eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Er darf vorerst keine fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeuge mehr führen.
Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Einbruch Gärtnereibetrieb - Geringe Menge Bargeld gestohlen
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) haben Unbekannte zwischen Freitag und Samstag (20.06., 18.00 Uhr - 21.06., 08.40 Uhr) gewaltsam das Büro eines Gärtnereibetriebs in der Neuenkirchener Straße betreten. Die Täter zerstörten ein Fenster und durchsuchten das Büro nach Wertgegenständen. Es wurde eine kleine Menge Bargeld gestohlen, wie derzeit bekannt ist.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer hat Informationen zu dem Einbruch oder hat verdächtige Aktivitäten während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-E: Essen: Unbekannter entwendet Scheine aus Geldautomaten - Fotofahndung
Essen (ost)
45130 E.-Rüttenscheid:
Am 8. Mai dieses Jahres gegen 16:10 Uhr versuchte eine 29-jährige Frau, an einem Geldautomaten in der Rüttenscheider Straße (in der Nähe des Rüttenscheider Sterns) Geld abzuheben. Da es zu Schwierigkeiten kam, verließ die junge Dame den Ort ohne Bargeld. Als sie einige Minuten später zum Automaten zurückkehrte, war das Ausgabefach leer. Möglicherweise hatte der Unbekannte, der hinter ihr gewartet hatte, das Geld entnommen.
Die Polizei sucht mit Bildern der Videoüberwachung nach dem Verdächtigen. Diese können Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link finden:
https://polizei.nrw/fahndung/171792
Er trug ein auffälliges T-Shirt von einer Laufveranstaltung, die an diesem Tag in Essen stattfand.
Falls Sie Informationen zur abgebildeten Person haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Auffahrunfall - Zwei Männer flüchten zu Fuß
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0548
Nach einem Zusammenstoß am Freitagabend (20. Juni) an der Ecke Mallinckrodtstraße / Uhlandstraße bittet die Polizei um Hinweise.
Nach ersten Untersuchungen wartete eine 44-jährige Autofahrerin aus Dortmund gegen 21 Uhr an einer roten Ampel in der Mallinckrodtstraße / Uhlandstraße. Ein grauer Audi A6 fuhr aus unbekannten Gründen auf das Auto der Dortmunderin auf. Die zwei Männer im Audi flüchteten zu Fuß in südlicher Richtung von der Unfallstelle.
Die Polizei startete sofort eine Suche nach den flüchtigen Personen, bei der auch ein Diensthund eingesetzt wurde. Leider verlief die Suche ergebnislos.
Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Mallinckrodtstraße zwischen Leopoldstraße und Uhlandstraße in westlicher Richtung. Die Beamten sicherten den Audi.
Die Polizei bittet nun um weitere Zeugen, die Informationen zum Unfall oder den flüchtigen Personen haben. Hinweise bitte an die Polizeiwache Nord unter der 0231/132-2321.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-AC: Alleinunfall in der Eifel - Motorradfahrer wird schwer verletzt
Simmerath (ost)
Ein Motorradfahrer hatte am Sonntagnachmittag (22.06.25) einen Unfall auf der Landstraße 128.
Es wird angenommen, dass der Mann gegen 15 Uhr mit seinem Motorrad von Woffelsbach nach Steckenborn unterwegs war, als er aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam. Der 28-jährige Belgier aus Namur prallte gegen eine Leitplanke und ein Verkehrszeichen. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, aber es bestand keine Lebensgefahr.
Das Motorrad erlitt erhebliche Schäden und wurde zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BO: Diebstahl aus Discounter: Polizei fahndet nach Täterduo
Bochum (ost)
Ein schwerer Diebstahl ereignete sich in Bochum-Gerthe: Unbekannte drangen am Samstagabend, 21. Juni, in die Büros eines Discounters in der Amtmann-Ibing-Straße 9 ein. Die Polizei sucht nun mit einer Beschreibung der Zeugen nach den Tätern.
Der Vorfall fand während der Öffnungszeiten gegen 19 Uhr statt. Ein Täter betrat zu diesem Zeitpunkt die Büros des Geschäfts, brach einen Schrank auf und stahl Bargeld sowie Tabakwaren. Danach flüchtete er zusammen mit einer Komplizin.
Die Beschreibung der Gesuchten lautet wie folgt:
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 32 aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0234 909-8210 (-4441 Kriminalwache) erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken- Flaschenwurf gegen Rettungswagen
Dinslaken (ost)
Am Sonntagabend um 23:05 Uhr fuhr ein Rettungswagen der Feuerwehr Duisburg die Dr.-Otto-Seidel-Straße in Dinslaken in Richtung Willy-Brandt-Straße entlang. Kurz bevor er diese Kreuzung erreichte, passierte der Rettungswagen einen Fußgänger, der eine Glasflasche in der Hand hielt.
Während des Vorbeifahrens hörte die Besatzung des Rettungswagens ein lautes Geräusch aus dem hinteren Bereich des Fahrzeugs, weshalb der Fahrer anhielt. Es stellte sich heraus, dass der Rettungswagen mit einer Glasflasche beworfen worden war. Der Rettungswagen wurde nicht beschädigt und niemand wurde verletzt.
Die Besatzung des Rettungswagens verfolgte den Fußgänger bis zur Kreuzstraße, bevor er aus den Augen verloren wurde. Zu diesem Zeitpunkt trug er keine Glasflasche mehr bei sich.
Die Beschreibung des Fußgängers lautet wie folgt:
Offensichtlich männlich, mit schwarzer Baseballkappe, blauer Oberbekleidung, hellbrauner Hose und hellen Sneakern bekleidet.
Falls Sie Zeuge des Vorfalls waren oder Informationen zum Aufenthaltsort des Fußgängers haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Rufnummer 02064-622-0.
Rettungskräfte leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unserer Gesellschaft. Angriffe oder Bedrohungen werden nicht geduldet und sind strafbar, und werden konsequent verfolgt. Solche Angriffe können im schlimmsten Fall Menschenleben gefährden. Die Polizei appelliert daher an alle Bürger, die Arbeit der Rettungsdienste zu unterstützen und ihnen mit Respekt zu begegnen.
HS/ 250622-2342
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-KLE: Straelen - Abfallender Akkudeckel eines Pedelec beschädigt PkwPolizei sucht Paar in weißen Pkw
Straelen (ost)
Am Donnerstagmorgen (19. Juni 2025) gegen 09:45 Uhr ereignete sich in Straelen an der Wachtendonker Straße ein ungewöhnlicher Vorfall im Straßenverkehr. Ein weißes Auto mit zwei Fahrrädern bzw. Pedelecs fuhr vor einem grauen Ford Mondeo, als sich von einem der Fahrräder ein Stück Plastik löste und gegen den Kühlergrill des Ford prallte. Die Fahrerin des Ford dachte zunächst, es handele sich um ein leichtes Schaumstoffteil, und schenkte dem Vorfall keine Beachtung. Später stellte sie jedoch fest, dass es sich um die Abdeckung eines Akkus handelte, der vorne unterhalb des Kühlers in der Abdeckung steckte. Daher ist über das Fahrzeug mit den beiden Rädern nur bekannt, dass es sich um ein weißes Auto handelte, in dem eine Frau und ein Mann saßen, beide zwischen 50 und 65 Jahren alt. Die Verkehrspolizei in Geldern bittet nun um Hinweise zu diesen Personen, die den eigentlichen Unfall vermutlich nicht bemerkt haben. Telefon: 02831 1250. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 25. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Bielefelder Polizei oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Einbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mithilfe der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.
In der 25. Kalenderwoche gab es 3 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.
Die Bielefelder Polizei empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz von solider mechanischer Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind entscheidend für den Einbruchschutz und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und sichern Sie diese mit geprüfter Sicherungstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Bielefelder Polizei berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wenn verdächtige Personen oder Vorfälle beobachtet werden, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informiert werden.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Ahlen. VW Golf Plus angefahren und beschädigt
Warendorf (ost)
Am Samstag (21.06.2025) wurde ein schwarzer VW Golf Plus in Ahlen von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflüchtet.
Zwischen 13.30 Uhr und 17.35 Uhr stand das Auto an der Verdistraße in Ahlen und wurde vorne beschädigt. Der Verursacher des Schadens machte sich aus dem Staub.
Für Hinweise ist die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Auffahrunfall mit Leichtverletzten
Recklinghausen (ost)
Am Samstagmittag, den 21. Juni, fuhr ein Autofahrer aus Dormagen auf der Oberhausener Straße in Bottrop. Der Fahrer war 40 Jahre alt. Er kollidierte mit dem Auto eines 45-jährigen US-Amerikaners in der Nähe eines örtlichen Forsthauses. Der Gesamtschaden betrug etwa 50.000 Euro. Der 40-Jährige wurde leicht verletzt, seine Begleiterin wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto der Begleiterin war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Hendrik Matena
Telefon: 02361 55 1044
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Zusammenstoß von Pkw und Motorrad
Warendorf (ost)
Ein Motorradfahrer mit leichten Verletzungen und etwa 33.000 Euro Sachschaden - das war das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Sonntag (22.06.2025, 14.30 Uhr) in Ennigerloh-Westkirchen.
Eine 18-jährige Frau aus Beelen fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der L 831 von Beelen kommend, um an der Kreuzung B 475/L 831 nach links in Richtung Westkirchen abzubiegen. Der 59-jährige Motorradfahrer war auf der Warendorfer Straße aus Westkirchen kommend in Richtung Warendorf unterwegs. Nachdem die junge Frau in ihrem Auto zunächst an der Haltelinie gewartet hatte, bog sie in die Kreuzung ein. Dort kollidierte der von links kommende Bad Rothenfelder mit dem Auto auf seiner Fahrspur, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.
Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 33.000 Euro geschätzt. Die Straße war während der Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme in Richtung Westkirchen sowie in Richtung Warendorf und Beelen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Hattingen: Falsche Polizisten rufen an- Schockanruf- hohen Geldbetrag übergeben
Hattingen (ost)
Am 20.06.2025 gegen 13:00 Uhr wurde eine 57-jährige Frau aus Hattingen von falschen Polizisten schockiert angerufen. Die Betrüger gaben vor, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und die Frau übergab daraufhin einen Geldbetrag im mittleren fünfstelligen Bereich.
Während des Anrufs gab sich eine unbekannte Frau als Tochter der Hattingerin aus und behauptete, dass sie jemanden bei einem Unfall getötet habe. Sie sei nun inhaftiert und es müsse eine hohe Kaution gezahlt werden. Später übernahm eine andere Person das Telefonat.
Die 57-jährige ging zur Bank, um den hohen Bargeldbetrag abzuholen. Sie erhielt klare Anweisungen für die Bargeldabholung. Anschließend wurde ein Treffpunkt vereinbart, wo das Geld an eine unbekannte Frau übergeben wurde.
Erst später erreichte die Frau ihre Tochter und erkannte, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02324-9166-2200. Es wird nochmals betont: Die Polizei oder Justiz wird niemals um Geld oder Wertgegenstände bitten. Übergeben Sie diese niemals an Unbekannte. Bei Forderungen nach Geld oder Wertgegenständen legen Sie sofort auf und besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder Vertrauenspersonen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: 17-jähriger Ladendieb nach Flucht vor Polizei gestellt
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Samstagnachmittag (21.06.2025) hat ein 17-jähriger Jugendlicher einen Diebstahl in einem Baumarkt an der Eckeseyer Straße begangen und ist geflohen. Während der Nahbereichsfahndung gelang es der Polizei, den jungen Dieb zu fassen.
Um 13.45 Uhr befand sich der Jugendliche im Baumarkt und steckte mehrere hochwertige Badezimmer-Armaturen in seinen Rucksack, bevor er nach einer Ansprache einer Mitarbeiterin den Laden verließ. Die Polizei wurde über den Vorfall informiert und kam sofort zur Stelle. Die Einsatzkräfte durchsuchten die Umgebung nach dem Jugendlichen und bemerkten, dass er weglief, sich zu verstecken versuchte und mehrmals seine Laufrichtung änderte. Schließlich konnten die Beamten den 17-Jährigen in der Düppelstraße aufspüren. Im Rucksack fanden sie das gestohlene Gut und leiteten ein Verfahren gegen den Verdächtigen ein. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 236: Polizei Dortmund sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0547
Am frühen Sonntagmorgen (22. Juni 2025) gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der B 236 in Richtung Schwerte. Drei Personen erlitten schwere Verletzungen, die Autos waren nicht mehr fahrbereit.
Zu Beginn des Tages um 5:40 Uhr meldeten Zeugen einen Verkehrsunfall in der Nähe der Ausfahrt Berghofen. Ein BMW, besetzt mit zwei Männern (24 und 35) aus Iserlohn, überholte sie zuvor mit weit überhöhter Geschwindigkeit bei erlaubten 80 km/h. Die Zeugen berichteten auch, dass der BMW-Fahrer das rote Licht der Ampel ignorierte. An der Kreuzung kam es dann zur Kollision mit dem Skoda einer 39-jährigen Frau aus Dortmund, die von der Berghofer Straße auf die B 236 in Richtung Lünen abbog.
Bei dem Unfall erlitten die beiden Männer aus Iserlohn und die Frau aus Dortmund schwere Verletzungen. Sie wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Sowohl der BMW als auch der Skoda sind ein wirtschaftlicher Totalschaden und wurden beschlagnahmt. Das spezialisierte Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Dortmund hat den Unfall dokumentiert. Die B 236 war für die Dauer der Unfallaufnahme in diesem Bereich in beiden Fahrtrichtungen gesperrt (bis ca. 13:12 Uhr).
Nach aktuellem Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass es sich um ein illegales Rennen handelte. Im Krankenhaus wurde beiden Männern eine Blutprobe entnommen, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sie Alkohol konsumiert hatten.
Weil nicht eindeutig festgestellt werden konnte, wer von den beiden Männern den BMW gefahren hat, bittet die Polizei um weitere Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Polizeiwache Aplerbeck, Tel.: 0231/132-3821.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-OE: Autofahrer fällt in Lichtringhausen auf
Attendorn (ost)
Ein Autofahrer, der 28 Jahre alt ist, wurde in der Nacht zum Freitag (20. Juni) um 3:45 Uhr auf der "Plettenberger Straße" gestoppt. Personen, die die Polizei alarmiert hatten, berichteten von einem Fahrzeug mit dem Kennzeichen MK, das auffällig gefahren sei. Während der Überprüfung gab es Anzeichen für Alkoholkonsum bei dem Mann. Ein Alkoholtest bestätigte dies. Der 28-Jährige wurde zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstattet wurde. Der Führerschein des Fahrers konnte nicht sichergestellt werden, da er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-MG: Einbrüche im Stadtgebiet
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Montag, 16. Juni, 11.30 Uhr und Sonntag, 22. Juni, 17.15 Uhr drangen Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Oberlinstraße ein. Sie stahlen verschiedene Schmuckstücke.
Am Sonntag, 22.06.2025 haben sich zwischen 11 und 20 Uhr bisher Unbekannte Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Stepgesstraße verschafft. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob und welche Gegenstände gestohlen wurden, ist zum aktuellen Ermittlungsstand noch unklar.
Die Polizei Mönchengladbach bittet in beiden Fällen Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-OE: Motorradfahrer nach Unfall leicht verletzt
Finnentrop (ost)
Am Samstag (21.Juni) ereignete sich um 11:40 Uhr ein Verkehrsunfall in Weuspert. Ein 61-jähriger Motorradfahrer überholte einen Radfahrer. Beim Wiedereinscheren machte er einen Fehler und kam nach rechts von der Straße ab. Danach stürzte er und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Mann wurde vor Ort medizinisch versorgt, entschied sich jedoch später, selbstständig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Motorrad erlitt einen Sachschaden im mittleren dreistelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Radfahrer stoßen auf Radweg zusammen
Attendorn (ost)
Am späten Samstagabend (21. Juni) gab es gegen 22:20 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Radweg neben der L512 zwischen Attendorn und Schnüttgenhof. Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 55-jähriger Pedelecfahrer als letzter Fahrer in einer Gruppe von vier Radfahrern in Richtung Attendorn. Ein 62-Jähriger war zur gleichen Zeit mit seinem Fahrrad auf dem Radweg in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam es bei der Vorbeifahrt zu einer Kollision zwischen dem Pedelecfahrer und dem Fahrradfahrer.
Der 55-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. An den Fahrrädern entstand nur minimaler Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Geldbörse aus PKW gestohlen
Kirchhundem (ost)
Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen (20./21. Juni) wurde in einen PKW am "Rodeweg" in Benolpe eingebrochen, vermutlich weil das Auto nicht abgeschlossen war. Die Diebe stahlen eine Geldbörse mit etwa 70 Euro Bargeld, Ausweispapieren und einer Bankkarte.
Um 04:00 Uhr wurden zwei Männer von einer Kamera im Nahbereich aufgezeichnet. Einer der Männer versuchte vergeblich, ein anderes Auto zu öffnen. Auffällig war, dass er einen Rucksack vorne auf dem Bauch trug. Beide Männer hatten Mützen und Kapuzenjacken an.
Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Rollerfahrer fällt in Olpe auf
Olpe (ost)
Am Freitagnachmittag (20. Juni) wurde ein 22-jähriger Motorrollerfahrer von Beamten der Polizeiwache Olpe bemerkt. Gegen 16:45 Uhr fiel der junge Mann den Beamten in der Straße "In der Wüste" (L512) auf. Als die Polizisten ihm folgten, stellten sie bereits überhöhte Geschwindigkeiten fest. Da der 22-Jährige nur eine Mofa-Prüfbescheinigung vorzeigen konnte, wird er wegen "Fahren ohne Fahrerlaubnis" strafrechtlich belangt. Zudem deuteten Hinweise auf einen möglichen Drogenkonsum des Fahrers hin. Ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht. Nach der Blutentnahme muss der 22-Jährige nun auf das Laborergebnis warten und gegebenenfalls wegen "Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss" zur Verantwortung gezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Motorradfahrer bei Alleinunfall verletzt
Olpe (ost)
Ein Motorradfahrer hatte am Samstag (21. Juni) auf der L711 zwischen Neuenkleusheim und Krugberg einen Unfall aus bisher unbekannten Gründen. Nach 15 Uhr verlor der 31-Jährige in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad. Er kam von der Fahrbahn ab und stürzte nach rechts. Der Mann wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad erlitt einen Schaden im oberen vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Unfallflucht in Olpe
Olpe (ost)
Am Freitag (20. Juni) ereignete sich zwischen 15:15 Uhr und 15:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Josefstraße. Eine 69-jährige Fußgängerin versuchte, die Josefstraße in der Nähe der Martinstraße zu überqueren. Als sie angab, bereits in der Mitte der Straße zu sein, näherte sich plötzlich ein Auto aus Richtung Martinstraße, das sehr nah an ihr vorbeifuhr. Die Fußgängerin erschrak und fiel vor Ort hin. Es kam zu keiner Kollision. Passanten halfen der Frau wieder auf die Beine. Das Auto fuhr jedoch vom Unfallort weg.
Es handelte sich bei dem Auto um ein schwarzes oder dunkelfarbenes Opel-Fahrzeug. Zeugen konnten das Kennzeichenfragment "OE-AA" ablesen. Das Auto wurde von einer Frau gefahren, die wie folgt beschrieben wurde:
ungefähr 30 Jahre alt
Schwarze Haare Füllige Figur
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Pedelecfahrer leicht verletzt
Olpe (ost)
Am Samstag (21. Juni) um 12:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Gegend von Hof Siele. Ein 55-jähriger Mann fuhr bergab mit seinem Pedelec auf dem Radweg. Zur gleichen Zeit war eine 19-jährige Frau mit einem Schaufellader ebenfalls auf dem Radweg unterwegs. Als der Pedelecfahrer die selbstfahrende Arbeitsmaschine in einer Rechtskurve vor sich sah, endete sein Ausweichmanöver mit einem Sturz.
Der Mann zog sich leichte Verletzungen zu und an seinem Zweirad entstand ein Schaden im unteren dreistelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-GM: Alkoholisiert von der Straße abgekommen - 24-Jähriger leicht verletzt
Wipperfürth (ost)
Am Samstagabend, den 21. Juni, kurz vor Mitternacht, fuhr ein 24-jähriger Mann aus Wipperfürth in seinem VW Passat auf der L284 von Lindlar in Richtung Wipperfürth. Plötzlich kam er auf einer geraden Strecke von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem 24-Jährigen ein deutlich positives Ergebnis. Außerdem besaß der junge Mann keine gültige Fahrerlaubnis. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Warnung vor Betrug mit Tickets
Oberbergischer Kreis (ost)
Ein 44-jähriger Mann aus Wipperfürth plante am Sonntag, Konzertkarten über ein Online-Portal zu erwerben. Nachdem er das vereinbarte Geld auf das deutsche Bankkonto des Verkäufers überwiesen hatte, verlangte dieser plötzlich eine weitere Überweisung auf ein ausländisches Konto. Trotz Nachfragen des Betroffenen reagierte der Verkäufer nicht.
Die Polizei empfiehlt, Konzertkarten oder andere Tickets immer von offiziellen Ticketportalen zu kaufen. Es ist ratsam, bei verdächtigen Anzeichen (zum Beispiel mehrere Tickets im Angebot, extrem günstige oder teure Preise) vorsichtig zu sein und im Zweifelsfall nicht zuzugreifen! Sollten Sie dennoch Opfer eines Betrugs werden, erstatten Sie bitte Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SI: Positives Fazit nach vier Wochen "Strategischer Fahndung" - Weitere Kontrollaktion mit Bereitschaftspolizei #polsiwi
Siegen (ost)
"Dauerhafte Polizeipräsenz zahlt sich messbar aus: Bei 1.000 Kontrollen und 600 Durchsuchungen in der Siegener Innenstadt mussten nur rund 40 Gegenstände sichergestellt werden: In 10 Fällen handelte es sich dabei um Messer, in den anderen Fällen um Drogen oder Bargeld." Dieses Fazit zog Landrat Andreas Müller jetzt nach 28 Tagen strategischer Fahndung in der Siegener Innenstadt. Im Rahmen der Kontrollen konnten auch drei offene Haftbefehle vollstreckt werden. Zudem wurde ein 18-Jähriger identifiziert, der verdächtigt wird, ein Raubdelikt begangen zu haben. Darüber hinaus gab es zwei Festnahmen wegen des Verdachtes des illegalen Aufenthaltes.
Bereits zum dritten Mal hatte Landrat Andreas Müller als Leiter der Kreispolizeibehörde jetzt vom 5. Mai bis zum 2. Juni 2025 das Instrument der Strategischen Fahndung eingesetzt. Es gilt als "schärfstes Schwert", das die Polizei nutzen kann, weil es auch Personenkontrollen ohne konkreten Anlass erlaubt.
"Durch die verstärkten Kontrollen war es uns möglich, Strukturen im Innenstadtbereich aufzuhellen. So wurde erneut erkennbar, dass es sich bei den auffälligen und problematischen Personen, die in diesem Bereich unterwegs sind, um einen eng umgrenzten Personenkreis handelte", analysiert der Leitende Polizeidirektor Klaus Bunse, Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde: "Durch offene, aber auch verdeckte Maßnahmen war es uns möglich, drei Aufenthalts- und Bereichsbetretungsverbote für die Innenstadt zu verhängen. Diese niedrige Zahl spricht dafür, dass derzeit nur wenige Mehrfachtäter oder aus polizeilicher Sicht problematische Personen regelmäßig die Siegener Innenstadt aufsuchen. Während der Maßnahme sprachen unsere Kolleginnen und Kollegen darüber hinaus 100 Platzverweise aus."
"Mein oberstes Ziel ist es, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in der Siegener Innenstadt sicher fühlen", betont der Landrat. "Null Kriminalität wünschen wir uns alle, die gibt es aber nicht. Dennoch belegen die objektiven Zahlen schon länger, dass die Siegener In-nenstadt kein Kriminalitätshotspot ist. Das ist ohne Zweifel auch ein Ergebnis konsequenter Polizeiarbeit, in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, dem Ordnungsamt der Stadt Siegen und der Bundespolizei", so Müller: "So positiv die Zahlen auch sind: Die deutlich größere Herausforderung ist es, subjektive Empfindungen zu verändern", betont der Landrat: "Hier wiegt ein einzelnes Erlebnis viel schwerer als jede noch so positive Statistik. Deshalb habe ich die Sicherheit in der Siegener Innenstadt auch zum strategischen Behördenziel unserer Kreispolizeibehörde gemacht - übrigens das einzige Behördenziel, das wir uns gegeben haben", so Müller: "Wir schauen hin und nicht weg - das wird auch künftig unser Leitmotiv bleiben." Dafür stehe auch die "Besondere Aufbauorganisation Sichere Innenstadt" unter der Leitung von Polizeioberrat Daniel Gehrke.
Kontrollaktion am 17. Juni mit Unterstützung der Kölner Bereitschaftspolizei Kurz nachdem die Strategische Fahndung Anfang Juni nach 28 Tagen zu Ende gegangen war, wurde bereits ein nächster größerer Kontrolleinsatz in der Siegener Innenstadt durchgeführt: am Dienstag, 17. Juni, ein Tag bei dem bei bestem Wetter viele Menschen unterwegs waren. An diesem Einsatz war diesmal die Kölner Bereitschaftspolizei beteiligt. In der Zeit zwischen 12:00 Uhr und 20:00 Uhr waren mehr als zwei Dutzend Polizistinnen und Polizisten in der Innenstadt unterwegs. Sie kontrollierten knapp 50 Personen und sprachen sechs Platzverweise aus. Bei den Kontrollen fanden die Beamtinnen und Beamten in zwei Fällen Betäubungsmittel und ein Messer. Einige Straf- bzw. Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden gefertigt. Die Drogen und das Messer stellten die Einsatzkräfte sicher. "Der Sommer hat gerade erst begonnen, die Ferien beginnen bald. In den nächsten Wochen werden viele Menschen auf den Straßen unterwegs sein: genau das, was wir uns wünschen! Hitze, zuweilen auch in Kombination mit Alkohol, führt dazu, dass bei manchen die Lunte kürzer wird und sie vergessen, welche Spielregeln für uns alle gelten. Durch Präsenz der Kreispolizeibehörde gemeinsam mit dem Ordnungsamt der Stadt Siegen, der Bundespolizei, aber auch der Bereitschaftspolizei wollen wir auch künftig rechtsfreie Räume unterbinden. Zugleich kann die sichtbare Präsenz unserer Kolleginnen und Kollegen in Uniform auf Dauer auch nachhaltig das subjektive Sicherheitsgefühl der Besuche-rinnen und Besucher in der Siegener Innenstadt weiter stärken", so der Landrat.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GM: Pedellen von Sperrmauer gestohlen
Gummersbach (ost)
In der kurzen Zeitspanne zwischen 16:30 und 17 Uhr am Sonntag wurde ein Pedelec des Herstellers Giant von Unbekannten gestohlen. Das farbenfrohe Pedelec vom Typ G7 Trans XE+3 war mit einem Schloss an der Sperrmauer befestigt.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Kiosk
Wipperfürth (ost)
Unbekannte haben zwischen 21:00 Uhr am Samstag (21. Juni) und 11:15 Uhr am Sonntag in einen Kiosk an der Bahntrasse an der Beverstraße eingebrochen. Die Täter brachen das Schloss des Kiosks auf und stahlen Eis und Getränke. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WAF: Telgte. Frau beim Ausparken angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Wer hat Informationen zu einem dunklen Auto mit einer jungen blonden Fahrerin, das am Freitag (20.06.2025, 14.15 Uhr) auf dem Parkplatz eines Discounters am Orkotten in Telgte abgestellt war.
Beim Verlassen des Parkplatzes am gemeinsamen Parkplatz eines Supermarktes und eines Discounters berührte die Fahrerin eine 77-jährige Telgterin. Diese erlitt leichte Verletzungen und forderte die Fahrerin des GT-Kennzeichen-Autos auf, anzuhalten. Die Fahrerin floh daraufhin.
Wir bitten die Betroffene und andere Zeugen, sich bei der Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 16. bis 22. Juni 2025
Hamm (ost)
In der Zeit vom 16. bis 22. Juni 2025 ereignete sich im Stadtgebiet ein versuchter Einbruch. Diese Information stammt aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu bleiben und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Zudem sollte man sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern schützen.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Exhibitionist entblößt sich vor 32-Jähriger - 2506098
Monheim am Rhein (ost)
Am Sonntagnachmittag, den 22. Juni 2025, hat sich in Monheim am Rhein ein Mann vor einer 32-Jährigen auf eine unangemessene Weise entblößt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Das ist nach bisherigen Informationen passiert:
Um 16:40 Uhr befand sich eine 32-Jährige auf dem Balkon einer Wohnung in der Charlottenburger Straße, als sie einen älteren Mann vor dem Mehrfamilienhaus beobachtete, der sexuelle Handlungen an sich vornahm.
Zu Beginn reagierte er nicht auf Ansprache. Erst als die Frau ihn aufforderte, sich vom Gebäude zu entfernen, ging er in Richtung "Haus der Chancen" zu Fuß.
Trotz einer sofortigen Fahndung der alarmierten Einsatzkräfte konnte der Exhibitionist in der Nähe nicht mehr gefunden werden.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei hat ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Die Polizei fragt:
Wer kann Informationen zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Mannes geben oder hat die Tat beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Monheim am Rhein, Telefon 02173 9594-6350, jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: (mh) Zwei schwer- und zwei leichtverletzte Verkehrsteilnehmer sind das Ergebnis von vier Unfällen am vergangenen Wochenende. Einmal bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Paderborn (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 20. Juni, lenkte ein 18-Jähriger, wie Zeugen berichteten, einen Mercedes Benz mit quietschenden Reifen von der Hathumarstraße nach links auf den Heierswall. Er wechselte zunächst auf die rechte und dann auf die linke Fahrspur und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Mercedes geriet erneut auf die rechte Fahrbahn und kollidierte mit einem unmittelbar dahinter befindlichen Geländer. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus in Paderborn. Es wurde festgestellt, dass er weder unter Alkohol- noch Drogeneinfluss stand. Die Polizei entdeckte Lackschäden am hinteren Kotflügel des Mercedes, die möglicherweise von einem früheren Unfall auf dem nahe gelegenen Maspernplatz stammen könnten. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Zeugen, die Hinweise zu einem Parkplatzunfall mit dem Mercedes geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Der Gesamtschaden am Mercedes beläuft sich auf etwa 16.000 Euro.
Ein 42-Jähriger verletzte sich leicht bei einem Unfall auf der Giersstraße am Samstagmorgen, dem 21. Juni. Er fuhr mit einem Kleinkraftrad hinter einem Kastenwagen in Richtung Gesellenhausgasse. Als der Kastenwagen vor ihm bremste, versuchte der 42-Jährige nach rechts auszuweichen. Dabei stieß er gegen eine Lampe, prallte dann gegen den Kastenwagen und stürzte. Ein Rettungswagen brachte ihn leicht verletzt in ein Krankenhaus in Paderborn. Das Kleinkraftrad musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 4.000 Euro.
Am Samstagabend kollidierte ein 22-jähriger Autofahrer in einem BMW in Paderborn-Schloß Neuhaus auf der Kreuzung des Diebeswegs mit der Husarenstraße mit dem Anhänger eines Traktors. Der 17-jährige Fahrer des Traktors war gegen 18.45 Uhr vom vorfahrtsberechtigten Diebesweg in die Husarenstraße abgebogen. Während des Abbiegevorgangs fuhr der 22-Jährige aus der Husarenstraße in die Kreuzung und prallte gegen den Anhänger. Ein Rettungswagen brachte ihn schwer verletzt in ein Krankenhaus in Paderborn. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Ein E-Scooter-Fahrer verletzte sich am Sonntagmorgen, dem 22. Juni, leicht auf der Leostraße. Der 20-Jährige fuhr gegen 06:20 Uhr entgegen der Vorschriften auf dem linken Fahrradweg bergab in Richtung Warburger Straße. Aus unbekannten Gründen stieß er gegen einen Ampelmast und stürzte. Ein Krankenwagen brachte ihn leicht verletzt in ein Krankenhaus in Paderborn.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Leichtverletzte Autofahrerin nach Alleinunfall mit Baum
Bad Lippspringe (ost)
(mh) Eine 19-jährige Autofahrerin wurde bei einem Alleinunfall auf der K30 in Bad Lippspringe am Samstagnachmittag, dem 21. Juni, leicht verletzt.
Um etwa 15.00 Uhr war die Frau mit einem Opel Corsa in Richtung Neuenbeken unterwegs. Ohne ersichtlichen Grund geriet sie nach rechts von der Straße ab, überquerte einen Grünstreifen und kollidierte mit einem Straßenbaum. Das Fahrzeug schleuderte dann auf den parallel verlaufenden Geh- und Radweg und kam schließlich auf der rechten Seite zum Stillstand. Die Fahrerin konnte sich eigenständig aus dem Auto befreien. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus in Paderborn. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe und entfernte den stark beschädigten Baum. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Alkohol- und Drogenkontrollen führten noch anderes zu Tage...
Werdohl/Neuenrade (ost)
Beamte der Polizeiwache Werdohl führten am vergangenen Donnerstag und Freitag gezielte Kontrollen von Autofahrern auf Alkohol- und Drogenverstöße durch. Diese Kontrolltage fanden im Rahmen der europaweiten ROADPOL-Woche "Alcohol & Drugs" statt.
Am Donnerstag wurden in Werdohl und Neuenrade 117 Fahrzeuge kontrolliert. Am Ende gab es zwei Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, eine Anzeige wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz, drei Anzeigen mit Blutproben wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und 84 weitere Verstöße.
Am Freitag wurden 68 Fahrzeuge angehalten. Die Kontrollen endeten mit zwei Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, fünf Anzeigen mit Blutproben wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und 43 weiteren Verstößen.
Besonders negativ aufgefallen sind insgesamt 60 nicht angelegte Sicherheitsgurte und 21 nicht korrekt gesicherte Kinder unter den "sonstigen Verstößen". Die Polizei appelliert an den gesunden Menschenverstand der Autofahrer. Es gibt keine Ausreden: Der Sicherheitsgurt ist lebensrettend! Er ist das effektivste Mittel, um schwere Unfallfolgen zu vermeiden. Er schützt nicht nur den Fahrer selbst, sondern verhindert auch, dass er bei einem Unfall selbst zum Geschoss wird und seine Mitfahrer verletzt. Das gilt auch für die Beifahrer auf der Rückbank, auch bei kurzen Strecken und besonders für Kinder. Die ordnungsgemäße Sicherung liegt in der Verantwortung des Fahrers oder der Fahrerin.
Eine seltene und daher umso erfreulichere Begegnung für die eingesetzten Beamten: Mehrere Bürger hielten mit ihren Autos an und bedankten sich für die Präsenz und den Einsatz. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Wickede (Ruhr) (ost)
Letzten Freitag ereignete sich in der Kirchstraße in Wickede (Ruhr) ein Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Die Familie kehrte gegen 20:00 Uhr nach Hause zurück, als der Sohn einen Schatten im Haus bemerkte. Durch das Küchenfenster draußen konnte er eine Person im Wohnzimmer sehen. Offensichtlich war dies gegenseitig, da der bisher unbekannte Einbrecher auch die Hausbesitzer bemerkte. Der Sohn versuchte, um das Haus herum zu rennen und den Täter an seiner Flucht zu hindern. Dies gelang jedoch nicht.
Der Einbrecher konnte über einen Gartenzaun in die angrenzende Feldflur entkommen. Im Haus nahm er Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro mit. Ersten Ermittlungen zufolge gelangte der Täter über den Gartenzaun durch die aufgebrochene Terrassentür ins Haus. Eine sofortige Fahndung blieb leider erfolglos.
Daher bittet die Polizei nun Zeugen, die möglicherweise den Einbrecher in der Umgebung von Wickede (Ruhr) gesehen haben.
Er wird wie folgt beschrieben:
Alter: 50-60 Jahre
Geschlecht: männlich Statur: kräftig Haare: Glatze Größe: 180-190 Kleidung: grauer Strickpullover Außerdem trug der Verdächtige eine schwarze Tasche bei sich.
Personen, die Angaben zum Einbrecher machen können, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeiwache in Werl unter 02922 91000 zu wenden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß
Hagen-Vorhalle (ost)
Am Samstag (21.06.2025) ereignete sich auf der Herdecker Straße ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Zwei Personen, ein Mann und eine Frau, wurden ins Krankenhaus gebracht und dort behandelt. Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr ein 53-jähriger Mann gegen 09:15 Uhr in seinem VW in Richtung Herdecke. Plötzlich wechselte ein Ford aus unbekannten Gründen auf seine Fahrspur. Der 53-Jährige versuchte noch zu bremsen, konnte jedoch den frontalen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Fahrer des Fords, ein 42-jähriger Mann aus Hagen, und die 37-jährige Beifahrerin des VW erlitten schwere Verletzungen. Der 53-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Alle drei Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat der Hagener Polizei durchgeführt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Zusammenstoß mit Verkehrsschild
Warendorf (ost)
Am Sonntag (22.06.2025, 14.46 Uhr) wurde ein Motorradfahrer in Ahlen-Dolberg bei einem Zusammenstoß mit einem Verkehrsschild verletzt.
Ein 29-jähriger Mann aus Hamm überholte mit seinem Motorrad ein Auto auf der Heessener Straße. Beim Zurückkehren in die Spur verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, geriet nach rechts von der Straße ab, prallte gegen ein Verkehrsschild und stürzte.
Der Verletzte wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3300 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln, K18/Alkoholisiert von Straße abgekommen
Coesfeld (ost)
Nach einem Autounfall versuchte ein 42-jähriger Mann aus Nottuln am Sonntag (22.06.25) zu fliehen. Gegen 17.30 Uhr geriet er nach einem Wendemanöver von der K18 ab und durchbrach einen Weidezaun. Anstatt sich um seine gesetzlichen Verpflichtungen zu kümmern, rief der Fahrer einen Abschleppdienst. Die herbeigerufene Polizeistreife konnte den Abschleppvorgang rechtzeitig stoppen. Bei der Kontrolle des Nottulner Autofahrers bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in seinem Atem. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Ein Krankenwagen war vor Ort nicht erforderlich. Der 42-Jährige musste mit auf die Wache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem Nottulner die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet Kontoinformationen
Meerbusch (ost)
Am Freitag (20. Juni) wurde eine 74-jährige Frau aus Meerbusch-Büderich anscheinend von Betrügern attackiert.
Am Freitagmorgen erhielt sie einen Anruf von einem vermeintlichen Bankangestellten, der sie über eine verdächtige Transaktion auf ihrem Konto informierte. Ein unbekannter Mann besuchte die Seniorin dann an ihrer Wohnadresse am Laacher Weg. Er überredete die Frau unter dem Vorwand, dass ihre Sicherheit gefährdet sei, ihm ihre Bankkarte zu geben und ihre Geheimzahl preiszugeben. Außerdem fragte er, ob sich Bargeld im Haus befand.
Der mutmaßliche Betrüger entfernte sich dann in unbekannte Richtung. Es ist noch unklar, ob Geld von dem Konto der 74-Jährigen abgehoben wurde.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen um Hilfe bei der Suche nach dem Verdächtigen.
Der Mann wird als etwa 28 bis 30 Jahre alt und rund 170 Zentimeter groß beschrieben. Er soll dunkle Haare haben und trug einen Anzug. Hinweise können unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Die Polizei warnt gleichzeitig vor Betrügern, die mit psychologischem Druck und neuen Methoden versuchen, an das Geld von Bürgern zu gelangen. Wer die Tricks kennt, kann sich schützen. Daher sollten Freunde und Familienmitglieder insbesondere ältere Menschen über die Gefahr informieren. Weitere Informationen hat die Polizei unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern zusammengestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SO: 19,99 Euro wurden einem 43-jährigen zum Verhängnis
Warstein-Suttrop (ost)
Parfum im Wert von 19,99 Euro konnte er sich nicht leisten. Daher hat ein 43-jähriger Mann das am Samstag um 12:28 Uhr in einem Supermarkt in der Alten Kreisstraße in Warstein-Suttrop mitgehen lassen.
Der Ladendetektiv konnte die Tat zwar beobachten, aber den Dieb nicht mehr festhalten. Die hinzugerufenen Polizeibeamten der Polizeiwache Warstein nahmen die Anzeige auf und schauten sich die Videoaufnahmen aufmerksam an.
Glücklicherweise: Denn am Nachmittag, gegen kurz nach 16 Uhr, trafen sie den Tatverdächtigen am Busbahnhof an. Dieser gab an, nichts gestohlen zu haben. Und nun würde "Aussage gegen Aussage" stehen. Da ahnte der 43-jährige allerdings nicht, das es Videoaufnahmen von der Tat gibt und die Polizisten gleich seinen Rucksack durchsuchen. Dort wurde das Diebesgut auch gefunden. Ebenfalls wurde eine Klappmesser und Betäubungsmittel gefunden.
Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich zudem heraus, dass gegen den Beschuldigten ein Haftbefehl vorlag. Daher wurde er festgenommen und später der Justiz übergeben.
Nun erwartet dem einschlägig vorbestraften eine weitere Anzeige wegen des Diebstahls mit Waffen und des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-OB: Biertransport scheitert - Alleinunfall mit Pedelec
Oberhausen (ost)
Am Freitagabend (20.06.) ereignete sich auf der Holtener Straße ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall. Ein 39-jähriger Mann fuhr gegen 17:45 Uhr mit seinem E-Bike in Richtung Weseler Straße. Allerdings war er nicht allein: Er trug unter seinem Arm eine volle Bierkiste, die er mit dem Fahrrad nach Hause bringen wollte. Leider fiel er während der Fahrt mit der Bierkiste zu Boden. Dabei verletzte sich der Oberhausener leicht am Unterarm. Auch die Bierflaschen überstanden den Sturz nicht unbeschadet, einige der 0,5 Liter-Flaschen zerbrachen beim Aufprall.
Der 39-Jährige wurde von einem Rettungswagen und einem Notarzt versorgt. Er konnte noch am selben Abend aus dem Krankenhaus entlassen werden. Das E-Bike und das übrige Bier wurden in der Zwischenzeit von einem Verwandten des Oberhauseners in Obhut genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Mann nach häuslicher Gewalt der Wohnung verwiesen
Bonn (ost)
Am Sonntagabend (22.06.2025) eilten Polizeibeamte in Bonn einer Frau in Bad Godesberg zur Hilfe. Nach den bisherigen Ermittlungen soll sie zuvor von ihrem Ehemann ins Gesicht geschlagen worden sein. Der 45-jährige Verdächtige wurde dann aus der Wohnung verwiesen. Außerdem erhielt er ein zehntägiges Rückkehrverbot für die Wohnung. Wenn er dieses Verbot nicht befolgt, droht ihm ein Zwangsgeld von 500,- Euro. Darüber hinaus erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Körperverletzung.
Die Frist von zehn Tagen für eine polizeiliche Wohnungsverweisung soll den Opfern die Möglichkeit geben, Beratung und Unterstützung in einer örtlichen Hilfseinrichtung in Anspruch zu nehmen. Die Geschädigte wurde von den Polizeibeamten über die Hilfsangebote und ihre Rechte informiert.
Häusliche Gewalt - Das Opfer bleibt, der Täter geht. Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen finden Betroffene und Interessierte unter: https://polizei.nrw/artikel/haeusliche-gewalt-und-polizeiliches-handeln
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SO: 38-jährige fährt mit ihrem Fahrzeug ins Feld und flüchtet
Werl-Holtum (ost)
Die Polizeibeamten der Polizeiwache in Werl haben am Sonntag einen ungewöhnlichen Verkehrsunfall aufgenommen.
Früh am Morgen, gegen 05:15 Uhr, entdeckte ein Spaziergänger ein Fahrzeug auf einem Feld an der Straße "Der Breite Weg" in Werl-Holtum. Im Auto saß eine Person, die trotz Ansprache durch den Zeugen nicht reagierte. Als der 63-jährige Mann aus Unna die Polizei verständigte, wurde das Fahrzeug aus dem Feld gefahren und flüchtete in Richtung Hemmerde. Die Polizei konnte viele Teile eines Renault sicherstellen und leitete eine Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht ein.
Am frühen Sonntagabend, kurz nach 18 Uhr, sah ein Zeuge, der in einem Zug saß, ein Fahrzeug auf einem Feld stehen. Offenbar war es an der Straße "Tiggesloh" stecken geblieben. Der 68-jährige Zeuge aus Unna informierte sofort die Polizei. Diese fand den Renault auch auf dem Feld. Offenbar war das Fahrzeug laut erster Spurenlage von der Straße Tiggesloh über einen Graben auf das Feld gefahren. Nach etwa 450m blieb es an einem weiteren Graben stehen. Die Beamten konnten keine Person finden.
Weitere Nachforschungen beim Halter ergaben, dass es sich bei der Fahrerin um eine 38-jährige Frau aus Lünen handeln könnte. Sie war momentan mit dem Fahrzeug unterwegs und wurde bereits von Verwandten vermisst. Aufgrund ihres psychischen Zustands wurde angenommen, dass sie bereits auf dem Weg nach Hause sei, wie es in der Vergangenheit immer der Fall war.
Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die 38-jährige schwerer verletzt war, wurden weitere Suchmaßnahmen mit einem Diensthund und einem Polizeihubschrauber eingeleitet. Diese blieben vorerst erfolglos.
Weitere Untersuchungen führten die Polizeibeamten im Laufe des Abends zu einem Schnellrestaurant an der Hammer Landstraße in Werl. Dort wurde die 38-jährige leicht verletzt gefunden. Sie wurde dann mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange.
Hinweis für die Medienvertreter: Das beigefügte Bild darf zur Veröffentlichung dieser Pressemitteilung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Witten: Feuer im Hinterhof der Johannisstraße
Witten (ost)
Am Sonntagmorgen um 08:20 Uhr wurde die Feuerwehr Witten über einen Brand in einem Hinterhof an der Johannisstraße informiert. Ein Gartenhäuschen stand in Flammen. Es gab keine Verletzten.
Der Anrufer des Feuers warnte sofort die Bewohner des Gebäudes, die das Gebäude bereits verlassen hatten, bevor die Feuerwehr eintraf.
Durch den Brand entstand dichter Rauch, der bis zum Marienhospital zu sehen war und mehrere Notrufe bei der Leitstelle in Schwelm eingingen.
Zu diesem Zeitpunkt drohte der Brand auf die angrenzenden Gebäude überzugreifen, da er bereits weit fortgeschritten war.
Die Feuerwehrleute der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr setzten zwei Löschschläuche ein, überprüften das Gebäude und brachten das Feuer unter Kontrolle.
Die Hitze war so intensiv, dass abgestellte Autos und mehrere Fenster beschädigt wurden.
Um 10:30 Uhr war der Einsatz der 28 Feuerwehrleute beendet.
Die Feuerwehr Bommern besetzte während des Einsatzes die Hauptwache an der Dortmunder Straße. (UGehrke)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Witten
E-Mail: Ulrich-Peter.Gehrke@stadt-witten.de
http://www.witten.de/
POL-COE: Nottuln, Stiftsplatz/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Ein Restaurant am Stiftsplatz wurde von Unbekannten heimgesucht. Zwischen 2.30 Uhr am Samstag (21.06.25) und 13.30 Uhr am Sonntag (22.06.25) wurde ein Fenster von den Tätern aufgebrochen. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Mann mit Kreissägeblatt im Bahnhof leistet Widerstand - Bundespolizei ermittelt
Essen (ost)
Am Sonntagabend (22. Juni) haben Zeugen im Essener Hauptbahnhof einen Deutschen gemeldet, der eine Trennscheibe einer Kreissäge bei sich trug. Die Bundespolizisten haben ihn kontrolliert, aber er hat sich bei der Mitnahme in die Wache widersetzt.
Um 18:50 Uhr informierten Reisende am Hauptbahnhof Essen einen DB-Mitarbeiter über den 31-jährigen Mann, der ein etwa 34 cm großes Kreissägeblatt unter dem Arm hielt. Er hat bereits gesagt, dass er es werfen und damit jemanden schwer verletzen könnte. Der Mitarbeiter der Deutschen Bahn hat sofort die Bundespolizei informiert, die den Essener in einem Supermarkt im Hauptbahnhof angetroffen hat.
Zuerst hat sich der Mann geweigert, die Scheibe herauszugeben und hat sie weiterhin unter seinem Arm festgehalten. Nur mit großer Anstrengung haben die Beamten sie ihm abgenommen, beschlagnahmt und den 31-Jährigen vorerst mit Handschellen gefesselt.
Um weitere Maßnahmen durchzuführen, sollte der deutsche Staatsbürger die Einsatzkräfte in die Bundespolizeiwache begleiten. Dabei hat er sich vehement gegen die Richtung gewehrt und versucht, sich vergeblich aus dem Griff der Uniformierten zu befreien. In der Dienststelle hat er außerdem die Beamten bedroht.
Die Bundespolizisten haben den Angreifer belehrt und er hat zugegeben, dass er das Sägeblatt zuvor von einer Baustelle gestohlen hat.
Nachdem sich der Mann beruhigt hat, hat die eingesetzte Streife Fotos gemacht und die Fingerabdrücke gesichert.
Dann durfte der 31-Jährige die Dienststelle verlassen.
Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung und Diebstahls gegen den Essener eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei findet Springmesser bei mutmaßlichem Ladendieb
Essen (ost)
Am Abend des 22. Juni informierte ein Sicherheitsmitarbeiter eines Geschäfts im Essener Hauptbahnhof die Bundespolizisten über einen Vorfall. Die Einsatzkräfte entdeckten daraufhin bei dem Verdächtigen einen verbotenen Gegenstand.
Um 21:00 Uhr trafen die Beamten auf den 52-jährigen Mann und den Ladendetektiv eines Einzelhandelsgeschäfts im Hauptbahnhof Essen. Der Angestellte berichtete, dass er den deutschen Staatsbürger dabei beobachtet hatte, wie er einen Rasierer entwendete und das Geschäft ohne zu bezahlen verließ.
Um mögliche weitere gestohlene Gegenstände zu finden, durchsuchten die Polizisten den obdachlosen Mann. Dabei entdeckten sie ein Springmesser mit einer Klingenlänge von 10 cm und konfiszierten es.
Es handelt sich um ein Messer, dessen Klinge durch Druck auf einen Knopf oder Hebel schnell herausfährt und durch erneuten Druck oder Loslassen der Sperre wieder eingefahren werden kann.
Nach der Belehrung durch die Einsatzkräfte machte der polizeibekannte Mann von seinem Recht zu schweigen Gebrauch und äußerte sich nicht weiter.
Die gestohlene Ware blieb im Geschäft zurück und der 52-Jährige durfte nach Verlassen des Ladens seinen Weg fortsetzen.
Er wird nun wegen Diebstahls mit Waffen und Verstoßes gegen das Waffengesetz zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Alpen: Gasgeruch
Alpen (ost)
Ereigniscode: CBRN3
Meldung: Geruch/Austritt von Gas
Datum: 21.06.2025
Zeit: 23:50 Uhr
Ort des Einsatzes: Graf-Arnold-Straße, Alpen
Beteiligte Einheiten: Alpen Einheit
Ein Team überprüfte den Einsatzort mithilfe eines Gasdetektors. Nach einer gründlichen Untersuchung konnten keine erhöhten Werte festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW Alpen: Auslaufende Betriebsmittel
Alpen (ost)
Einsatzcode: CBRN2
Meldung: Flüssigkeiten laufen aus
Datum: 21.06.2025
Zeit: 21:26 Uhr
Ort des Geschehens: Ulrichstraße, Alpen
Kräfte vor Ort: Alpen Einheit
An der Einsatzstelle ereignete sich ein Alleinunfall mit einem Motorroller. Die Straße wurde für den Verkehr gesperrt, die auslaufenden Flüssigkeiten wurden aufgefangen und sachgemäß entsorgt. Ein verletzter Person wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Blauer Mercedes beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein blauer Mercedes wurde am Samstag (21.06.25) auf dem Lidl-Parkplatz an der Münsterstraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 10 Uhr und 10.35 Uhr. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Lüdinghauser Straße/ Radfahrer beschädigt Auto
Coesfeld (ost)
Am Samstag (21.06.25) hat ein Radfahrer, dessen Identität unbekannt ist, einen blauen Opel Corsa beschädigt. Augenzeugen sahen gegen 00.10 Uhr, wie er über den Parkplatz des Bendix-Geländes fuhr. Er beabsichtigte, diesen in Richtung Lüdinghauser Straße zu verlassen, als es zu einer Kollision mit einem Auto kam. Beim Aufstellen des Fahrrads streifte er mit dem Lenker einen Scheinwerfer des geparkten Autos. Anschließend flüchtete der Unbekannte. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Drensteinfurt. Fahrt in den Graben
Warendorf (ost)
Zwei junge Frauen wurden am Sonntag (22.06.2025, 12.45 Uhr) bei einem Autounfall in Drensteinfurt leicht verletzt.
Die Fahrerin, 19 Jahre alt, war auf der B 63 zwischen Walstedde und Drensteinfurt in Richtung Drensteinfurt unterwegs. Beim Abbiegen nach rechts in die Straße Eickendorf verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug und landete im Graben.
Die 19-jährige Fahrerin und ihre 20-jährige Beifahrerin (beide aus Hamm) wurden von Rettungskräften leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Der Sachschaden wird auf 8000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen am Wochenende
Kleve - Kempen - Emmerich - Kaldenkirchen (ost)
Während der vorübergehenden Wiedereinführung von Grenzkontrollen hat die Bundespolizei am Freitag, den 20. Juni 2025, auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide zwei gesuchte Personen festgenommen. In einem Fall wurde ein 36-jähriger Niederländer von der Staatsanwaltschaft Bochum mit einem Haftbefehl wegen Wohnungseinbruchdiebstahls gesucht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann dem Haftrichter vorgeführt.
Ein 24-jähriger Syrer wurde von der Staatsanwaltschaft Dortmund mit einem Erzwingungshaftbefehl gesucht. Er zahlte die fällige Geldstrafe in Höhe von 110 Euro bei der Bundespolizei und konnte somit eine fünftägige Haftstrafe vermeiden. Anschließend durfte er seine Reise fortsetzen.
Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurde am Bahnhof in Kaldenkirchen ein 26-jähriger Pole angehalten und überprüft. Es stellte sich heraus, dass zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Amberg gegen ihn vorlagen. Er musste eine Geldstrafe in Höhe von 1680 Euro für Fahren ohne Fahrerlaubnis zahlen oder eine 42-tägige Haftstrafe antreten. Zusätzlich lag ein Untersuchungshaftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor. Der Mann wird am Montagvormittag dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Dülmen, Rödder, K13/ Motorradfahrer stürzt
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (22.06.25) ist ein 16-jähriger Motorradfahrer aus Dülmen in Rödder gestürzt. Bei dem Unfall wurden seine 16-jährige Mitfahrerin aus Recklinghausen verletzt, sodass sie mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht wurde. Vorher hatten sie um 17.50 Uhr versucht, einer 15-jährigen Motorrollerfahrerin aus Dülmen zu helfen, indem sie sie anschoben, um ihr Fahrzeug zu starten. Dadurch kam es zu dem Verkehrsunfall. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Alleinunfall mit Motorrad
Warendorf (ost)
Am Samstag (21.06.2025, 15.25 Uhr) hat ein 26-jähriger Motorradfahrer in Wadersloh-Liesborn bei einem Alleinunfall gestürzt und sich verletzt.
Der Fahrer aus Ahlen war auf der Lippstädter Straße in Richtung Lippstadt unterwegs. Beim Abbiegen an einer Einmündung nach rechts kam es zum Sturz, bei dem er leichte Verletzungen erlitt.
Sanitäter brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Alleinunfall mit Motorrad
Warendorf (ost)
Ein 26-jähriger Motorradfahrer in Wadersloh-Liesborn ist am Samstag (21.06.2025, 15.25 Uhr) bei einem Alleinunfall gestürzt und hat sich verletzt.
Der Fahrer aus Ahlen war auf der Lippstädter Straße in Richtung Lippstadt unterwegs. Beim Abbiegen nach rechts an einer Einmündung kam es zum Sturz, bei dem er leichte Verletzungen erlitt.
Zur ambulanten Behandlung wurde er von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Rorup, K48/ Motorradfahrer gestürzt
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (22.06.25) hatte ein Motorradfahrer aus Coesfeld einen Unfall auf der K48. Um 14.20 Uhr fuhr er in Richtung Lette, als er aus unbekannten Gründen mit einem anderen Motorradfahrer kollidierte, der vor ihm fuhr. Der 26-jährige Coesfelder wurde verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Stark alkoholisierter Hagener belästigt Passanten in der Innenstadt
Hagen-Mitte (ost)
Am Sonntag (22.06.2025) wiesen Passanten die Polizei auf einen 45-jährigen Randalierer in der Fußgängerzone der Hagener Innenstadt hin. Gegen 20 Uhr belästigte er in der Elberfelder Straße andere Personen. Die Polizei sprach zunächst mit dem Mann und gab ihm einen Platzverweis. Der alkoholisierte Täter folgte den Anweisungen und entfernte sich. Allerdings löste er etwa 40 Minuten später einen erneuten Einsatz aus, indem er erneut randalierte und Passanten belästigte. Daraufhin wurde er festgenommen und in eine Ausnüchterungszelle gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,6 Promille. Am Montagmorgen durfte der Mann nach seiner Ausnüchterung das Gewahrsam verlassen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-UN: Bergkamen - Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Markus Störtkuhl und Rainer Gayer
Bergkamen (ost)
Am Donnerstag, dem 26.06.2025, werden die Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Rainer Gayer eine Bürgersprechstunde abhalten.
Zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr sind die beiden Polizisten auf dem Wochenmarkt "Am Stadtmarkt" in Bergkamen anzutreffen.
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mit ihnen zu sprechen und alle Fragen, Sorgen, Nöte und Anregungen, die Sie haben, loszuwerden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Einmal Freibad - 6000 Euro - Haftbefehl bei Grenzkontrolle an Nebenübergang
Aachen Herzogenrath (ost)
Die Vorfreude auf das erfrischende Wasser endete abrupt für vier Niederländer am 21.06.25. Gegen Mittag fuhren sie in Badekleidung auf der Kirchrather Straße in eine Kontrollstelle der Bundespolizei Aachen. Während der Überprüfung der Personendaten geriet einer der Insassen bereits in Panik. Ein 31-jähriger Mann wurde aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Aachen aus dem Jahr 2023 wegen gefährlicher Körperverletzung festgenommen. Es standen noch 6000 Euro oder 150 Tage Haft für ihn aus.
Auch die anderen Mitfahrer der Badeausflugsgruppe kamen nicht ungeschoren davon. Jeder erhielt eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Konsumcannabisgesetz und wegen der Einfuhr geringer Mengen Marihuana in das Bundesgebiet.
Der 31-Jährige versuchte, seine Geldstrafe mit seiner Bankkarte zu begleichen. Da diese jedoch begrenzt war, mussten seine Mitfahrer einspringen, um die Gesamtsumme aufzubringen. Dadurch entging er der Haft. Ob die Gruppe an diesem Tag noch eine Abkühlung im Wasser fand, ist nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang
Telefon: +49 (0) 241/ 568 37 - 1006
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 36-Jährigen am Flughafen Niederrhein in Weeze
Kleve - Weeze (ost)
Am Sonntagmorgen, den 22. Juni 2025, führte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze eine Kontrolle bei einem 36-jährigen Serben im Rahmen der Einreisekontrolle eines Fluges aus Sarajewo durch. Bei der Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Berlin wegen Nichterscheinens vor Gericht wegen Diebstahls gesucht wird. Der Gesuchte wurde daraufhin vor Ort festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen dem Haftrichter beim Amtsgericht Kleve vorgeführt. Danach wurde er ins Gefängnis in Geldern-Pont gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-MG: Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus
Mönchengladbach - Dahl, 22.06.2025, 21:57Uhr, Brandenberger Straße (ost)
Am Sonntagabend gegen 22 Uhr alarmierten mehrere Anrufer über den Notruf 112 einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Brandenberger Straße. In der zweiten Etage des fünfgeschossigen Gebäudes brach ein Feuer in der Küche aus, das die Bewohner beim Verlassen der Wohnung noch selbst zu löschen versuchten. Der Rauch breitete sich jedoch im Treppenhaus des Gebäudes aus. Eine Familie in der 5. Etage konnte ihre Wohnung nicht mehr verlassen. Sie erhielten Anweisungen von einem Leitstellenbeamten der Feuerwehr, die Wohnungstür geschlossen zu halten und Handtücher von innen vor die Tür zu legen. Dank dieser Maßnahme blieb die Wohnung rauchfrei und keiner der Bewohner wurde verletzt.
Ein Feuerwehrtrupp konnte den Brand unter Atemschutz schnell mit einem Kleinlöschgerät löschen. Die Bewohner der Brandwohnung wurden ins Freie geführt und von einem Notarzt untersucht. Der Treppenraum und die betroffene Wohnung wurden mit einem Überdruckbelüftungsgerät von Rauch befreit, während alle Wohnungen von der Feuerwehr überprüft wurden.
Glücklicherweise blieben alle Betroffenen unverletzt. Der Brand war auf die Küche der betroffenen Wohnung beschränkt. Nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen konnten alle Bewohner des Hauses in ihre Wohnungen zurückkehren.
Bei dem Einsatz waren Hilfeleistungslöschfahrzeuge der Feuer- und Rettungswachen I (Neuwerk) und II (Holt), die Drehleiter der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Tanklöschfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Einsatzleiter: Brandamtmann Thomas Mandrossa
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Lüdenscheid (ost)
1. Standort
Ort Lüdenscheid-Brügge, Parkstraße Zeit 20.06.2025, 11:44 Uhr bis 13:45 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 122 Bereich für Verwarnungen 9 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 46 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK
2. Standort
Ort Lüdenscheid, Honseler Bruch Zeit 20.06.2025, 14:12 Uhr bis 15:42 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 337 Bereich für Verwarnungen 46 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 55 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsstelle MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.