Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.07.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-GE: Brand in Wohn- und Geschäftshaus in Gelsenkirchen-Buer
Gelsenkirchen (ost)
Heute Abend wurde die Feuerwehr Gelsenkirchen gegen 19:00 Uhr zu einem Brand in einem fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus in der Ophofstraße in Gelsenkirchen-Buer gerufen. Mehrere Anrufe über die Notrufnummer 112 gingen in der Leitstelle ein, bei denen eine mögliche Beteiligung von Personen nicht ausgeschlossen werden konnte. Aufgrund dieser Informationen wurde sofort das Alarmstichwort "Feuer mit Menschenleben in Gefahr" ausgelöst.
Neben den Feuer- und Rettungswachen 1, 2 und 4 der Berufsfeuerwehr waren auch die Löschzüge Hassel und Buer der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen im Einsatz. Insgesamt waren 56 Einsatzkräfte vor Ort tätig. Bei Ankunft der ersten Einheiten wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem Laden im Erdgeschoss festgestellt. Eine Person vor Ort konnte wertvolle Informationen zum Gebäude und den Bewohnern liefern, was half, eine Gefahr für Personen auszuschließen.
Die sofortigen Lösch- und Entrauchungsmaßnahmen zeigten schnell Wirkung, wodurch der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden konnte. Nach der Kontrolle und Entrauchung des Gebäudes wurde die Einsatzstelle zur weiteren Untersuchung der Brandursache an die Polizei Gelsenkirchen übergeben. Eine Person wurde vorsorglich mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Frank Gies
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: frank.gies@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
FW Hünxe: Auslaufende Betriebsmittel an der BAB 3
Hünxe (ost)
Am 23. Juli 2025 um 18:57 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe mit dem Alarm "Auslaufende Betriebsmittel" zur Weseler Straße gerufen.
Ein Lkw hatte aufgrund eines technischen Problems Betriebsmittel verloren. Die Einsatzstelle wurde abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Das ausgelaufene Material wurde aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
FW-W: Brand in ehemaligem Kraftwerk
Wuppertal (ost)
Am 22.07.25 ereignete sich gegen 10:30 Uhr ein Brandfall. Während der Abrissarbeiten in der ehemaligen Kraftwerk kam es an einem alten Förderband zu einem Brand. Die Bauarbeiter vor Ort begannen sofort mit den ersten Löschmaßnahmen. Aufgrund des brennbaren Materials konnte das Feuer jedoch nicht unter Kontrolle gebracht werden. Zusätzlich kam es zu einer starken Rauchentwicklung, die im Stadtgebiet weithin sichtbar war. Die Feuerwehr wurde von zahlreichen Bewohnern der Stadt alarmiert.
Bei der Ankunft der Feuerwehr wurden sofort Löschmaßnahmen eingeleitet und das Abrissgebäude mit mehreren Atemschutztrupps durchsucht. Die Brandbekämpfung erfolgte mit insgesamt 3 Strahlrohren. Da das Feuer nicht vollständig mit Wasser gelöscht werden konnte, wurde Schaum eingesetzt. Diese Maßnahmen zeigten schnell Wirkung und die Brandbekämpfung verlief erfolgreicher. Ein Bagger wurde eingesetzt, um letzte Glutnester zu löschen oder zu finden.
Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung im Stadtgebiet lösten viele Rauchmelder aus. Es bestand keine Gefahr für weitere Personen. Es gab jedoch eine weitreichende Geruchsbelästigung. Der Einsatz konnte nach etwa 1,5 Stunden beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
FW Sankt Augustin: Freiwillige Feuerwehr löscht auf Gebäude übergegriffenen Heckenbrand
Sankt Augustin (ost)
Am 23.07.2025 um 14:42 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin zu einem Heckenbrand in Sankt Augustin Niederpleis alarmiert.
Das ankommende Löschfahrzeug erhöhte sofort die Alarmstufe auf B3, da der Brand bereits auf eine Gartenlaube übergegriffen hatte und drohte, sich auf das Gebäude auszudehnen. Später wurde die Alarmstufe auf B4 erhöht.
Die Einsatzkräfte setzten insgesamt 6 C-Rohre ein, davon eins über die Drehleiter, um den Brand zu bekämpfen. Trotzdem wurde die Fassade des Gebäudes beschädigt.
Dank des intensiven Löscheinsatzes gelang es den Einsatzkräften, das Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen. Ein weiterer Trupp überprüfte unter Atemschutz die Räumlichkeiten des Gebäudes auf mögliche Schäden. Der Rettungsdienst versorgte den Bewohner vor Ort.
Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin, sowie Rettungsdienst und Polizei vor Ort. Die Maßnahmen konnten gegen 16:00 Uhr abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Dennis Schwellenbach
E-Mail: dennis.schwellenbach@sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de
POL-DO: Folgemeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und des Polizeipräsidiums Dortmund vom 21.07.2025, 14:57 Uhr zu einem Schusswaffengebrauch in Mülheim an der Ruhr
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0646
Wie bereits in den fortlaufenden Nummern 0625 und 0633 erwähnt (weitere Informationen dazu hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6080080 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6081216), wurde am 20.07.2025 eine Person in Mülheim an der Ruhr nach einer Verfolgungsjagd von verschiedenen Behörden lebensgefährlich durch den Gebrauch von Schusswaffen verletzt. Nach Rücksprache mit den behandelnden Ärzten kann der Gesundheitszustand des 29-jährigen Mazedoniers mittlerweile als stabil betrachtet werden. Es besteht derzeit keine unmittelbare Lebensgefahr mehr. Die Untersuchungen bezüglich des Anlasses für die Verkehrskontrolle haben ergeben, dass am Vortag (19.07.2025) in der Umgebung des Ortes, an dem das Fahrzeug des 29-Jährigen ursprünglich gestoppt werden sollte, ein Einbruch stattgefunden hatte. Kurz vor dem Anhalteversuch (20.07.2025) durch die Einsatzkräfte hatte eine Zeugin der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Recklinghausen einen verdächtigen weißen Lieferwagen in der Nähe ihrer Wohnung gemeldet. Im Rahmen der daraufhin durchgeführten Kontrollmaßnahmen sollte auch das Fahrzeug des 29-jährigen Oberhauseners gestoppt werden. Ob es sich dabei um das zuvor gemeldete Fahrzeug handelt und ob es einen Zusammenhang mit dem Einbruch gibt, ist ebenfalls Gegenstand der Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Torsten Sziesze
Telefon: 0231/132-1030
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Seniorin nach Zusammenstoß mit Kind gesucht
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 23.07.2025, ereignete sich gegen 10.50 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem ein Kind am Bahnhof Ahlen verletzt wurde. Ein vier Jahre alter Junge lief aus einem Laden im Bahnhof und kollidierte mit einer Frau auf einem dunklen Pedelec, die vom Bahnhofsplatz in Richtung Industriestraße fuhr. Sowohl das Kind als auch die Frau stürzten. Die ältere Dame setzte ihre Fahrt fort. Der Junge wurde leicht verletzt und ambulant im Krankenhaus behandelt. Die Radfahrerin, die am Unfall beteiligt war, hat kurze, graue Haare, wird auf 70 bis 75 Jahre geschätzt und trug einen blauen Fahrradhelm. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen über die Pedelecfahrerin geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Sendener Straße/Radfahrerin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (23.07.) um 10.40 Uhr fuhr eine 74-jährige Frau aus Lüdinghausen mit ihrem Pedelec auf der Sendener Straße (B 235) von Senden in Richtung Lüdinghausen. Als sie die Steverbrücke erreichte, wollte sie laut bisherigen Ermittlungen nach links in den Steverseitenweg abbiegen. Dabei stieß sie mit einem Wohnmobil zusammen, das in die gleiche Richtung fuhr, und stürzte. Die Frau, die einen Fahrradhelm trug, erlag ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort. Zur Benachrichtigung der Angehörigen wurden Opferschützer der Polizei und Notfallseelsorger hinzugezogen.
Die Insassen des Wohnmobils, ein Ehepaar aus Mettingen und zwei Kinder im Alter von sechs Jahren und einem Jahr, blieben körperlich unversehrt.
Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache und zum genauen Ablauf aufgenommen. Ein Unfallaufnahmeteam aus Münster unterstützte bei der Suche und Sicherung von Spuren am Unfallort. Die Straße war während der Maßnahmen bis etwa 14.45 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Tatverdächtiger nach Körperverletzung gesucht - mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Ein 53-jähriger Mann war in der Nacht vom 15.02.2025 auf den 16.02.2025 in einer Gaststätte in Recklinghausen anwesend. Anfangs war es eine private Feier, bis um 23:00 Uhr auch andere Gäste Zutritt zur Gaststätte erhielten. Während eines Streits mit einem Unbekannten wurde der Mann unerwartet angegriffen und schwer verletzt.
Der Vorfall wurde von der Überwachungskamera der Gaststätte aufgezeichnet. Die Bilder der Kamera sind unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/175377
Wer kann Informationen zu der Person auf den Fotos geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-K: 250723-4-REK/K Mehr als 500 Kilo Haschisch sichergestellt
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei Rhein-Erft-Kreis haben folgende Informationen veröffentlicht:
Nach ausgiebigen Untersuchungen konnte die Polizei Rhein-Erft-Kreis knapp über 500 Kilogramm Drogen sicherstellen. Im Zuge der Ermittlungen wurde ein Verdächtiger (26) von den Beamten identifiziert. Der Beschuldigte wurde bereits einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Im Zuge der Ermittlungen folgten die Kriminalbeamten Hinweisen, dass der Verdächtige zwei Lieferungen erhalten würde. Daher fuhren am Montag (21. Juli) zahlreiche Polizisten zu einer Adresse in Kerpen, die mit dem Verdächtigen in Verbindung gebracht wurde. Bei der Annahme der Pakete auf einem Garagenkomplex wurde der Verdächtige von den Polizisten festgenommen. Die als Lebensmittel deklarierte Ware wurde sichergestellt. Polizisten und weitere Beamte des Polizeipräsidiums Köln unterstützten die Beamten aus dem Rhein-Erft-Kreis bei dem Einsatz.
Bei der Untersuchung der sichergestellten Ware fanden die Kriminalbeamten mehr als 500 Kilogramm vorbereitetes Haschisch für den Weiterverkauf und sicherten Spuren. Weitere Beamte durchsuchten auch die Wohnanschrift des Verdächtigen in Pulheim. Dort wurden Marihuana, Messer und Utensilien für den Verkauf von Cannabis sichergestellt.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 führen seit einigen Wochen ein Verfahren wegen des Verdachts des Einfuhrschmuggels von Cannabis in großen Mengen. Die Ermittlungen dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Fund von chemischen Substanzen - Verdacht der Herstellung synthetischer Drogen - Weiterer Tatverdächtiger per Haftbefehl festgenommen - Meldung -2-
Bonn (ost)
Im August 2024 entdeckte die Polizei in Bonn in einem Gebäude in der Nähe von Bonn-Dransdorf eine große Menge chemischer Flüssigkeiten und Ausrüstungen, die zur Herstellung synthetischer Drogen verwendet wurden. Die Flüssigkeiten wurden in verschiedenen Fässern und Kanistern gefunden. Das Gebäude, ein bunkerähnlicher Komplex mit zwei Untergeschossen, wurde damals beschlagnahmt und von der Polizei gesichert (siehe Pressemitteilung vom 09.08.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5840204).
Nach umfangreichen Ermittlungen des Kriminalkommissariats 25 der Bonner Polizei, an denen auch das LKA beteiligt war, wurde ein heute 66-jähriger Tatverdächtiger Mitte August 2024 unter anderem wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln festgenommen.
Auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft wurde auch gegen einen weiteren 45-jährigen Tatverdächtigen ein Haftbefehl wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln erlassen. Er wurde am heutigen Mittwoch (23.07.2025) in Bonn festgenommen. Der Tatverdächtige wird im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-REK: 250723-4: Mehr als 500 Kilo Haschisch sichergestellt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Verdächtiger in Haft
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei des Rhein-Erft-Kreises informieren:
Nach intensiven Ermittlungen konnte die Polizei des Rhein-Erft-Kreises knapp über 500 Kilogramm Drogen sicherstellen. Im Zuge der Untersuchungen wurde ein 26-jähriger Verdächtiger von den Beamten festgenommen. Der Beschuldigte wurde bereits einem Richter vorgeführt und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Im Zuge der Ermittlungen folgten die Kriminalbeamten Hinweisen, dass der Verdächtige zwei Lieferungen erhalten würde. Am Montag (21. Juli) fuhren zahlreiche Polizisten zu einer Adresse in Kerpen, die mit dem Beschuldigten in Verbindung gebracht wurde. Sie nahmen den Verdächtigen fest, als er die Pakete auf einem Garagenkomplex entgegennahm. Die Polizisten stellten die als Lebensmittel deklarierte Ware sicher. Bei dem Einsatz wurden die Beamten des Polizeipräsidiums Köln von Polizisten und anderen Beamten des Rhein-Erft-Kreises unterstützt.
Bei der Überprüfung der sichergestellten Ware fanden die Kriminalbeamten mehr als 500 Kilogramm vorbereitetes Haschisch für den Weiterverkauf und sicherten Spuren.
Weitere Beamte durchsuchten auch die Wohnadresse des Verdächtigen in Pulheim. Dort wurden Marihuana, Messer und Utensilien für den Verkauf von Cannabis sichergestellt.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 führen seit einigen Wochen ein Verfahren wegen des Verdachts des Einfuhrschmuggels von Cannabis in großen Mengen. Die Ermittlungen dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Bocholt - Zeuge nach Unfallflucht gesucht
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Königstraße;
Unfallzeit: 22.07.2025, zwischen 12.00 Uhr und 13.20 Uhr;
Ein Verkehrsteilnehmer kollidierte am Dienstag in Bocholt mit einem weißen BMW. Das Fahrzeug war zwischen 12.00 Uhr und 13.20 Uhr auf einem Schotterparkplatz in der Königstraße abgestellt. Dort wurde die vordere Stoßstange erheblich beschädigt und der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Ein Augenzeuge des Unfalls meldete sich in einer nahegelegenen Arztpraxis und übergab einen Zettel mit Informationen, jedoch ohne seine persönlichen Daten preiszugeben. Der Mann wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Weitere Zeugen werden ebenfalls gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Tüllinghoff, K25/ Radfahrer stürzt in Graben und stirbt
Coesfeld (ost)
Am Mittwochmorgen (23.07.25) wurde ein lebloser Radfahrer an der K25 von einem Zeugen entdeckt. Es handelt sich um einen 59-jährigen Mann aus Lüdinghausen. Als der Zeuge den Mann gegen 5.40 Uhr fand, lag er zusammen mit seinem Fahrrad in einem Graben in der Bauerschaft Tüllinghoff. Trotz aller Bemühungen blieb jede Hilfe erfolglos. Die Polizei geht nach ersten Informationen von einem Einzelunfall aus. Ein Unfallaufnahme-Team aus Recklinghausen half bei der Sicherung von Spuren. Die weiteren Untersuchungen, insbesondere zur Unfallursache und -zeit, sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: KölnBergisch Gladbach - Waffen und Munition bei Wohnungsdurchsuchung in Bergisch Gladbach gefunden - Polizei Köln sucht unbekannten Zeugen
Köln / Bergisch Gladbach (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:
Die Polizei sucht mit Fotos aus der Überwachungskamera eines Bekleidungsgeschäfts in der Breite Straße in der Kölner Innenstadt nach einem unbekannten Zeugen. Am Dienstag (27. Mai) soll der Gesuchte dort gegen 20 Uhr schwarze Funktionskleidung gekauft haben.
Offenbar dieselben Kleidungsstücke wurden zwei Tage später bei einer Wohnungsdurchsuchung in Bergisch Gladbach-Hebborn gefunden. Anwohner hatten die Polizei gerufen, weil sich anscheinend eine fremde Person Zugang zu einer leerstehenden Wohnung verschafft hatte. Während die Beamten den flüchtigen Tatverdächtigen (26) auf dem Dach des Hauses festnahmen, entdeckten andere Einsatzkräfte Waffen und Munition in den verlassenen Räumen. Ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz wurde gegen den 26-Jährigen eingeleitet.
Die Polizei in Köln fragt: Wer kennt den möglichen Zeugen oder kann Informationen zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort geben? Wer hat die schwarze Funktionskleidung nach dem Kauf gesehen oder kann erklären, wie die Kleidungsstücke in die leerstehende Wohnung in Bergisch Gladbach gelangt sind?
Fotos des Gesuchten sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/175313
Zeugen, die Hinweise zu dem Gesuchten und/oder seinem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern der Kriminalpolizei Köln zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
E-Mail: pressestelle.koeln@polizei.nrw.de
POL-KLE: Uedem - 78-jährige Frau aus Duisburg auf Parkplatz von Bus überrolltlebensgefährlich verletztRettungshubschrauber im Einsatz
Uedem (ost)
Am Mittwoch (23. Juli 2025) ereignete sich gegen 10:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Hohe Mühle in Uedem ein Verkehrsunfall, bei dem eine 78-jährige Frau aus Duisburg lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Sie war Teil einer Reisegruppe aus Duisburg, die an der Mühle einen Zwischenstopp machte. Die Gruppe stieg aus dem Reisebus aus und lief zur Mühle. Zwei Frauen aus der Gruppe standen aus unbekannten Gründen noch neben dem Bus, als dieser losfahren wollte. Eine der Frauen wurde vom anfahrenden Bus erfasst, stürzte und wurde von einem Vorderreifen überrollt. Ihre Verletzungen waren so schwerwiegend, dass sie mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Nijmegen gebracht werden musste. Die Angehörigen wurden vom Opferschutz der Polizei informiert.
Eine 92-jährige Frau aus Duisburg stürzte ebenfalls im Zusammenhang mit dem Unfall und wurde leicht verletzt. Nach einer kurzen Behandlung vor Ort konnte sie entlassen werden. Die anderen Senioren, die mitgereist waren, wurden von einem anderen Busunternehmen weitertransportiert. Während der Wartezeit wurden Notfallseelsorger und eine Betreuungseinheit des DRK zur Betreuung hinzugezogen. Der Busfahrer erlitt einen Schock und erhielt ebenfalls Unterstützung von der Notfallseelsorge. Der Bus wurde sichergestellt, und die Verkehrsunfallaufnahme wurde von der Polizei in Kleve durchgeführt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-NE: Zusammenstoß auf K12
Dormagen (ost)
Am Mittwoch (23.07.) um etwa 11:32 Uhr fährt ein 22-jähriger Dormagener mit seinem Auto auf der K12 in Richtung Straberg. Ersten Informationen zufolge plant ein 70 Jahre alter Rommerskirchener, mit seinem Auto vom Rudolf-Harbig-Weg auf die K12 abzubiegen. Dadurch kommt es ersten Ermittlungen zufolge zu einem Zusammenstoß.
Im Auto des 70-Jährigen befanden sich zwei weitere Personen, eine 68 Jahre alte Frau aus Rommerskirchen und ein 7-jähriger Dormagener.
Der 70-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Der 22-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die beiden Insassen aus dem Auto des Rommerskircheners erlitten einen Schock.
Die Aufnahme des Verkehrsunfalls erfolgt mit Unterstützung eines spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteams.
Der Unfallort wurde für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme gesperrt.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 250723-3-K/RBK Waffen und Munition bei Wohnungsdurchsuchung in Bergisch Gladbach gefunden - Polizei Köln sucht unbekannten Zeugen
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Mit Bildern aus der Überwachungskamera eines Bekleidungsgeschäfts in der Breite Straße in der Kölner Innenstadt sucht die Polizei nach einem unbekannten Zeugen. Der Gesuchte soll dort am Dienstag (27. Mai) gegen 20 Uhr schwarze Funktionskleidung gekauft haben.
Angeblich wurden die gleichen Kleidungsstücke zwei Tage später bei einer Wohnungsdurchsuchung in Bergisch Gladbach-Hebborn gefunden. Anwohner hatten die Polizei gerufen, weil anscheinend eine fremde Person Zugang zu einer leerstehenden Wohnung erhalten hatte. Während die Beamten den flüchtigen Tatverdächtigen (26) auf dem Dach des Hauses festnahmen, fanden weitere Einsatzkräfte Waffen und Munition in den verlassenen Räumen. Sie leiteten ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz gegen den 26-Jährigen ein.
Die Polizei Köln fragt: Wer kennt den möglichen Zeugen oder kann Informationen zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort geben? Wer hat die schwarze Funktionskleidung nach dem Kauf gesehen oder kann Angaben dazu machen, wie die Kleidungsstücke in die leerstehende Wohnung in Bergisch Gladbach gelangt sind?
Bilder des Gesuchten sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/175313
Zeugen, die Informationen zu dem Gesuchten und/oder seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Ermittler der Kriminalpolizei Köln zu wenden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BOR: Nach Messerangriff in Bocholt - Polizei Münster übernimmt die Ermittlungen
Bocholt/Münster (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Borken und der Polizei Münster.
Nachdem ein 45-jähriger Mann aus Serbien seine 47-jährige Ex-Partnerin aus Usbekistan am Dienstag (22.07., 19.35 Uhr) in Bocholt mit einem Messer verletzte (ots. "Bocholt - Nach Angriff mit Messer schwer verletzt - Polizei fahndet nach Tatverdächtigem" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6082118), hat die Polizei Münster die Untersuchungen übernommen.
Trotz intensiver Suchmaßnahmen konnte der 45-jährige Mann bisher nicht gefunden werden.
Die verletzte 47-jährige Frau wurde am Mittwoch (23.07.) zum Vorfall befragt. Sie wurde bereits aus dem Krankenhaus entlassen. Es bestand zu keiner Zeit Lebensgefahr.
Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Tat rein persönliche Gründe hat.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Presseauskünfte werden von Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251-494 2387 erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kontakt für Medienvertreter:
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: POL-RE: Bottrop/Gladbeck/Castrop-Rauxel: Polizei bittet nach Betrugsfällen um Zeugenhinweise
Recklinghausen (ost)
Derzeit häufen sich Betrugsfälle im Kreis Recklinghausen und der Stadt Bottrop. Gestern sind drei ältere Menschen den Tricks der Täter zum Opfer gefallen. Die Kriminellen gehen dabei sehr geschickt vor:
Bottrop:
Am Dienstagnachmittag wurde eine ältere Dame in der Clemens-Kraienhorst-Straße von zwei vermeintlichen Bankmitarbeitern hereingelegt. Gegen 12 Uhr erhielt sie einen Anruf von einem Unbekannten, der behauptete, dass unrechtmäßig Geld von ihrem Konto an ein Unternehmen überwiesen werden solle. Sie gab am Telefon ihre IBAN und die dazugehörige PIN preis, um angeblich geschützt zu sein. Während der Unbekannte sie am Telefon ablenkte, ließ sie einen zweiten Unbekannten, der zuvor im Gespräch angekündigt wurde, in ihre Wohnung. Dieser verließ die Wohnung kurz darauf wieder. Erst nach seinem Verschwinden bemerkte sie, dass ihre EC-Karte fehlte. Kurz darauf wurde Geld von ihrem Konto abgehoben. Der Mann, der die EC-Karte abholte, wird wie folgt beschrieben: 1,65-1,70 m groß / ca. 35 Jahre alt / schlank / schwarze Haare / längliches Gesicht / schwarze Jacke und dunkle Hose
Gladbeck:
Am Dienstagnachmittag wurde eine ältere Dame in der Gildenstraße von einer Betrügerin getäuscht. Gegen 15:15 Uhr war die Dame mit ihren Freundinnen auf dem Bürgersteig, als eine Unbekannte auf sie zukam und nach dem Weg fragte. Währenddessen legte die Unbekannte der Dame eine goldene Kette um das rechte Handgelenk. Die Dame lehnte den Kauf ab. Die Unbekannte begab sich daraufhin zu einem schwarzen Auto in der Nähe, in dem eine weitere Person auf dem Fahrersitz saß. Erst danach bemerkte die Dame, dass ihr Armband fehlte, das sie zuvor am Handgelenk trug. Die Unbekannte wurde wie folgt beschrieben: ca. 1,68 m groß / trug ein Kopftuch / langes schwarzes Kleid / sprach akzentfreies Deutsch
Castrop-Rauxel:
Am Dienstagnachmittag waren zwei vermeintliche Handwerker in der Mittelstraße in Castrop-Rauxel unterwegs. Gegen 14 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Haustür einer älteren Dame und gab sich als Wasserinstallateur aus. Zuerst zögerte die Dame, ließ den Unbekannten dann aber doch ins Haus. Er überredete sie eindringlich, dass sie sonst 4 Tage ohne Wasser auskommen müsste. Während einer der Unbekannten im Keller das Wasser laufen ließ und die Dame ablenkte, durchsuchte der andere das ganze Haus. Die Dame beschrieb den falschen Handwerker wie folgt: zwischen 20-25 Jahre alt / kurze braune Haare / rote Warnweste und blaues/schwarzes Oberteil / sprach fließend Deutsch
Nach etwa 15 Minuten verließen die Unbekannten das Haus der Dame und flüchteten unerkannt. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen geben können, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Weitere Informationen zu Betrugsmaschen und wie Sie sich schützen können, finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Nach Messerangriff in Bocholt - Polizei Münster übernimmt die Ermittlungen
Münster/Bocholt (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Münster, Polizei Borken und Polizei Münster.
Nachdem ein 45-jähriger Serbe am Dienstag (22.07., 19.35 Uhr) in Bocholt seine 47-jährige usbekische Ex-Partnerin mit einem Messer verletzt hat (Quelle: "Bocholt - Nach Angriff mit Messer schwer verletzt - Polizei fahndet nach Tatverdächtigem" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/6082118), hat die Polizei Münster die Untersuchung übernommen.
Trotz intensiver Suche konnte der 45-Jährige bisher nicht gefunden werden.
Die verletzte 47-Jährige wurde am Mittwoch (23.07.) befragt. Sie wurde bereits aus dem Krankenhaus entlassen. Es bestand zu keinem Zeitpunkt Lebensgefahr.
Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Tat rein persönliche Gründe hat.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Presseauskünfte werden von Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251-494 2387 erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer erkennt den tatverdächtigen Dieb?
Gelsenkirchen (ost)
Mit Hilfe von Videoaufnahmen sucht die Polizei nach einem Verdächtigen in einem Fall von Diebstahl und Betrug am Computer.
Am Dienstag, den 15. April 2025, war ein damals 59-jähriger Mann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Während der Fahrt wurde unbemerkt die Brieftasche des Gelsenkircheners gestohlen, in der er seine Bankkarte und die seines Bruders aufbewahrt hatte. Kurze Zeit später wurden die Karten mehrmals benutzt, zum Beispiel für Einkäufe. Ein Verdächtiger wurde dabei von den Überwachungskameras aufgezeichnet.
Weil alle anderen Ermittlungsansätze erschöpft sind, hat das zuständige Amtsgericht nun die Aufnahmen der Überwachungskameras freigegeben. Die Bilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link angesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/175347
Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich beim zuständigen Kommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BI: Betrunkene Radfahrerin leicht verletzt
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Dalbke - Am Dienstagmorgen, 22.07.2025, verlor eine stark alkoholisierte Frau die Beherrschung über ihr E-Bike, stürzte und wurde ambulant im Krankenhaus behandelt.
Um 09:30 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau aus Bielefeld mit ihrem E-Bike die Schlinghofstraße entlang. An der Ecke Am Brakenbrink geriet die betrunkene Frau mit ihrem E-Bike auf den Bordstein, verlor das Gleichgewicht und fiel zu Boden.
Die angerufenen Rettungskräfte kümmerten sich um die leicht verletzte Frau aus Bielefeld. Aufgrund eines positiven Atemalkoholtests wurde ihr im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Sie muss nun für Trunkenheit im Straßenverkehr zur Rechenschaft gezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DU: Ruhrort: Widerstand nach Ruhestörung
Duisburg (ost)
Am Dienstagabend (22. Juli, 22:45 Uhr) informierte eine Bewohnerin der Fabrikstraße die Polizei über laute Musik aus einer benachbarten Wohnung. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte stießen sie auf einen 21-jährigen Mann, der sich aggressiv verhielt und versuchte, sie am Betreten der Wohnung zu hindern.
Während des Einsatzes leistete der junge Mann Widerstand, woraufhin die Beamten ihn festhielten und ins Polizeigewahrsam brachten. Der 21-Jährige schien betrunken und berauscht zu sein. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt. Das Kriminalkommissariat 34 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter hob in Supermarkt mit Kartendublette Bargeld ab - Wer kennt diesen Mann?
Bonn (ost)
Die zuständige Polizeibehörde Kriminalkommissariat 24 in Bonn sucht öffentlich nach einem unbekannten Mann, der verdächtigt wird, am 07.03.2025 in drei separaten Vorfällen Bargeld in einem Supermarkt in der Bonner Weststadt abgehoben zu haben.
Nach den aktuellen Ermittlungen erlangten Unbekannte zuvor Zugang zum Online-Banking der Opfer und erstellten vermutlich eine Kopie der Karte mit den erhaltenen Daten, die der Verdächtige dann im Supermarkt benutzte.
Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt. Daher veröffentlicht die Polizei Fotos des Täters. Diese sind auf der Fahndungswebsite der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/175343
Personen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk24.bonn@polizei.nrw.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DU: Hochfeld: Schwerpunktkontrolle Alkohol und Drogen - #LEBEN
Duisburg (ost)
Am Montag (21. Juli) führte die Polizei Duisburg im Zeitraum von 14 bis 19 Uhr einen behördenübergreifenden Schwerpunkteinsatz im Stadtteil Hochfeld durch. Ziel war es, Verkehrsteilnehmende, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen, gezielt zu kontrollieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte dabei von Kolleginnen und Kollegen aus den Behörden Düsseldorf, Mettmann, Oberhausen und Viersen sowie vom Duisburger Bürger- und Ordnungsamt.
"Jeder Unfall, der verursacht wird, weil sich jemand unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer setzt, ist einer zu viel", betont Einsatzleiter Polizeihauptkommissar Dennis Paffrath.
Die beteiligten Einsatzkräfte zogen insgesamt elf Fahrzeugführer aus dem Verkehr, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Bei der Kontrolle eines weißen VW Golf landeten die Einsatzkräfte einen Volltreffer: Der Fahrer (29) taumelte und musste sich beim Aussteigen an der Dachreling festhalten. Auf Nachfrage der Beamten, ob sein Beifahrer (32) oder er Betäubungsmittel im Fahrzeug haben, äußerte der 32-Jährige prompt, dass sich beide vor Fahrtantritt sämtliche Drogen "durch die Nase gezogen" hätten. Ein Rauschgiftspürhund fand lediglich eine Plastikkarte, auf der noch Anhaftungen eines weißen Pulvers sowie ein Schnupfröhrchen zu sehen waren.
Allen berauschten Fahrern wurde noch an Ort und Stelle von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Neben einer empfindlichen Geldstrafe erwarten die Männer mehrere Punkte in Flensburg, temporäre Fahrverbote und mitunter die dauerhafte Entziehung der Fahrerlaubnis.
Bei der Kontrolle eines schwarzen Opel Insignia stellten die Einsatzkräfte Marihuanageruch fest. Bei der anschließenden Durchsuchung mit einem Rauschgiftspürhund fanden die Polizisten zwar keine
Drogen, dafür aber eine größere Summe Bargeld, programmierbare Autoschlüssel und weiteres Equipment, das womöglich für Autodiebstähle genutzt wird. Die Beamten stellten alles sicher.
Bei der Kontrolle eines LKW stellten Polizistinnen fest, dass der Fahrer auf der Ladefläche ein Regal transportierte, das unzureichend gesichert war. Der Mann erhielt eine Anzeige und durfte erst weiterfahren, nachdem er und sein Beifahrer die Ladung gesichert hatten.
Kontrolliert wurde beispielsweise aber auch, ob Fahrzeuge technische Mängel aufwiesen, mit gültigen Umweltplaketten unterwegs waren oder ob für ausländische Fahrzeuge eine Pflicht zur Umschreibung in Deutschland bestand.
Die weitere Bilanz im Kurzüberblick:
Polizeihauptkommissar Paffrath zeigte sich mit dem Ergebnis des Einsatzes mehr als zufrieden: "Prävention ist der Schlüssel - wir kontrollieren, um Leben zu schützen und Unfälle zu vermeiden."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DO: Bau der neuen Polizeiwache Süd-Ost: Standort gefunden, Mietvertrag unterzeichnet
Dortmund (ost)
Wichtiger Schritt auf dem Weg zur neuen Polizeiwache Süd-Ost: Der Bauauftrag wurde vergeben. Die Wache entsteht zentral im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck und soll Mitte 2027 fertiggestellt werden.
Eine moderne und zukunftsorientierte Liegenschaftsstruktur ist essenziell wichtig für die Arbeit der Polizei Dortmund. Aus diesem Grund wurde bereits 2023 die Entscheidung getroffen, die stark erneuerungsbedürftigen Wachen Aplerbeck und Asseln in einem modernen, barrierefreien Gebäude zusammenzulegen (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5449742). Im Mai 2024 wurde das europaweite Vergabeverfahren eingeleitet (siehe https://dortmund.polizei.nrw/presse/vergabeverfahren-fuer-polizeiwache-sued-ost-gestartet).
Die neue Polizeiwache Süd-Ost entsteht auf einem 1.896 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Bischofstraße / Marsbruchstraße. Den Mietvertrag mit Bauverpflichtung unterzeichneten am 21. Juli 2025 der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange und Eckhard Witthake, Geschäftsführer des zukünftigen Vermieters, der 76. Ibbenbürener Immobilien Vermietungs- und Verpachtungsgesellschaft mbH.
Das neue Gebäude wird über zwei Stockwerke mit insgesamt rund 870 Quadratmetern Mietfläche verfügen. Die Wache wird barrierefrei und nach den neusten Sicherungsstandards errichtet. Dazu werden eine Garage sowie 26 Stellplätze errichtet. Die Fertigstellung ist für September 2027 geplant.
"Eine moderne und professionelle Polizei braucht auch eine zeitgemäße Infrastruktur. Ich bin froh, dass wir mit der Unterzeichnung des Mietvertrags für die Liegenschaft an der Marsbruchstraße nun den ersten konkreten Schritt gegangen sind. Der Zeitplan sieht vor, dass die neue Wache bis September 2027 fertiggestellt wird. Ich bin zuversichtlich, dass wir diesen ambitionierten Zeitplan einhalten können. Mit dem Neubau der gemeinsamen Polizeiwache Süd-Ost gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft zum Wohle der gesamten Dortmunder Stadtgesellschaft. Wir führen die bestehenden Wachbereiche Aplerbeck und Asseln an diesem zentralen Standort mit einer guten Erreichbarkeit zusammen, um den Bürgerinnen und Bürgern die optimale Möglichkeit zu bieten, sich auch weiterhin jederzeit vor Ort an ihre Polizei wenden zu können", sagte Polizeipräsident Gregor Lange zur Unterzeichnung des Mietvertrags.
Vom Bau des neuen Wachgebäudes profitieren sowohl die Beschäftigten des PP Dortmund, als auch die Bürgerinnen und Bürger: "Ich freue mich besonders für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der neuen Wache Süd-Ost. Sie sind rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in ihrem Wachbereich im Einsatz. Das neue Arbeitsumfeld in dieser modernen Liegenschaft schafft für ihre intensiven Aufgaben optimale Arbeitsbedingungen. Ich bedanke mich bei allen, die an diesem Prozess beteiligt waren, für ihre Unterstützung, sodass wir unsere Planungen so zeitnah umsetzen konnten", so Gregor Lange.
Parallel zum Betrieb der neuen Wache Süd-Ost sind die zuständigen Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten weiterhin regelmäßig in ihren Stadtbezirken unterwegs und für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Die aktuellen Termine werden regelmäßig unter https://dortmund.polizei.nrw/termine/ihre-polizei-vor-ort-wir-in-dortmund-und-luenen veröffentlicht.
Die Bekämpfung der Kinder- und Jugendkriminalität im Wachbereich bleibt ein wichtiger Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit. In diesem Zusammenhang finden regelmäßige Schwerpunkteinsätze mit uniformierten und zivilen Einsatzkräften statt. "Unser Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ansprechbar zu sein. Mit kontinuierlicher Präsenz halten wir den Kontroll- und Sanktionsdruck durch niedrigschwelliges Einschreiten hoch", erklärt Gregor Lange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-AC: Sechsstelliger Geldbetrag mutmaßlich aus Wohnung verschwunden - Kripo hat Ermittlungen aufgenommen
Eschweiler (ost)
In der ehemaligen Wohnung eines Mannes im Stadtteil Dürwiß soll eine beträchtliche Geldsumme fehlen.
Während des Umzugs des 89-jährigen Mannes in ein Pflegeheim bemerkten Angehörige das fehlende Geld. Bis Ende März dieses Jahres besuchte der Rentner regelmäßig den Friedhof in Dürwiß und soll dort auch mit Fremden in Kontakt getreten sein.
Die zuständige Kriminalabteilung hat die Untersuchungen aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Verbrechen nicht ausgeschlossen werden. Daher ermittelt die Kripo in alle Richtungen.
Personen, denen etwas Verdächtiges aufgefallen ist oder die verdächtige Personen in der Nähe des Friedhofs in Dürwiß beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen: Tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577-33301, außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577-34210. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HSK: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Sundern (ost)
Am 20.06.2025, um 16:50 Uhr, ereignete sich in Sundern auf der L839 zwischen dem Kompostwerk und Hellefeld ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Der Fahrer hat sich vom Unfallort entfernt.
Ein Motorradfahrer musste in einer Rechtskurve einem Auto ausweichen, das die Kurve geschnitten hat. Dadurch kam es zu einem Sturz. Der Motorradfahrer fiel hin und rutschte vor einem anderen bisher unbekannten Auto in den angrenzenden Straßengraben. Anschließend begab sich der Motorradfahrer ins Krankenhaus und wurde dort stationär aufgenommen. Der bisher unbekannte Fahrer, dem der Motorradfahrer vor dem Auto gerutscht ist, sowie andere Zeugen, die Angaben zum Verkehrsunfall machen können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Arnsberg unter der Rufnummer 02932-9020-5221 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-WES: Schermbeck - Hundehalterin/Hundehalter gesucht // Polizei sucht Zeugen
Schermbeck (ost)
Am 18.07.2025 um 14:15 Uhr fuhr ein junger Mann aus Schermbeck mit seinem Auto auf der Weseler Straße im Ortsteil Schermbeck-Bricht. Er war auf dem Weg nach Schermbeck.
Etwa 50 Meter nach der Einmündung des "Tiefer Weg" lief ein Hund aus einem nahegelegenen Maisfeld auf die Straße und kollidierte mit dem Fahrzeug des 23-jährigen Fahrers.
Nach dem Zusammenstoß geriet der Hund auf die Gegenfahrbahn und wurde dort von einer 56-jährigen Autofahrerin aus Wesel berührt, die entgegenkam.
Der Hund sprang auf und lief zurück ins Maisfeld. Bislang wurde er nicht gefunden. Es ist unklar, ob der Hund verletzt wurde.
Es handelte sich um einen mittelgroßen, schwarzen Hund mit weißen Flecken.
Zeugen und der Hundehalter werden gebeten, sich mit der Polizei Dinslaken in Verbindung zu setzen.
Bitte Hinweise an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.
BH/250718-1711
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MI: Aufbruch eines Imbisswagens
Lübbecke (ost)
Ein Foodtruck auf einem großen Parkplatz in der Strubbergstraße wurde kürzlich von Einbrechern heimgesucht.
Der Besitzer des Imbisses hatte seinen Stand am Samstagabend (19.07) nach Ladenschluss abgeschlossen verlassen. Als er am Dienstagmorgen zurückkam, bemerkte er, dass in den Anhänger eingebrochen worden war. Die Täter durchsuchten den gesamten Stand und stahlen etwas Kleingeld sowie einige Getränke.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Beitritt zum Netzwerk "Zuhause sicher"
Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)
Die Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises ist dem Netzwerk "Zuhause sicher" beigetreten. Bei dieser Initiative liegt das Ziel darin, die Bürgerinnen und Bürger für die Wichtigkeit des Einbruchschutz zu sensibilisieren. Dieses durch die Polizeibehörden ins Leben gerufene Netzwerk, für das der Innenminister Herbert Reul die Schirmherrschaft trägt, verbindet Kommunen, Handwerksorganisationen sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Versicherungswirtschaft mit der Polizei, um die Thematik des Einbruchschutzes in der Bevölkerung zu stärken.
Jetzt gehört die Kreispolizeibehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises auch dieser Initiative an. Das heißt, wir haben hier unsere eigene Schutzgemeinschaft, mit der wir uns regelmäßig zusammensetzen können. Gestern am 22.07.2025 fand das erste gemeinsame Treffen im Zentralgebäude der Polizei in Ennepetal statt. Gemeinsam mit den bisherigen Mitgliedern unserer Schutzgemeinschaft (Hanisch Sicherheit aus Herdecke, F. Lauterbach GmbH aus Witten und ME Sicherheit GmbH aus Witten, Kirsten Hüls vom Netzwerk "Zuhause sicher" und Kriminalhauptkommissarin Kirsten Gehrisch konnte direkt ein erster Austausch und ein gemeinsames Kennenlernen erfolgen. Kriminalrat Martin Zabek als Direktionsleiter Kriminalität war auch mit dabei und freut sich ganz besonders über die Zusammenarbeit. Er betont vor Ort: "Einbruchschutz ist weit mehr als eine technische Frage - er ist eine Frage der Lebensqualität und des Sicherheitsgefühls der Menschen." Deshalb sei die kompetente, neutrale und produktunabhängige Beratung der Bürgerinnen und Bürger ein sehr guter Weg zu einem sicheren Zuhause.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum. Blauen Opel Corsa beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 22.7.2025, kollidierte ein unbekannter Fahrer zwischen 15.00 und 15.30 Uhr auf der Ostwallstraße in Beckum mit einem blauen Opel Corsa. Dabei wurde das Fahrzeug beschädigt, das sich in der Nähe der Hausnummer 37 befand. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BN: POL-BN: Bonner Polizei warnt erneut vor Online-Anlagebetrug
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn, genauer gesagt das Kriminalkommissariat 23, hat in letzter Zeit mehrere Anzeigen wegen Online-Anlagebetrugs erhalten.
Die Masche des sogenannten "Cybertrading-Frauds" oder "Trading-Scams" läuft in der Regel wie folgt ab:
Die Täter kontaktieren potenzielle Investoren über soziale Medien oder werben mit Online-Anzeigen, um sie dazu zu bringen, Geld in Kryptowährungen oder andere angeblich lukrative Anlagemöglichkeiten zu investieren.
Nachdem sich die Opfer auf einer professionell aussehenden Website registriert haben, nimmt ein Betrüger, der sich als "Anlageberater" ausgibt, Kontakt auf und überzeugt sie, eine erste Investition (meist zwischen 250 und 500 Euro) zu tätigen. Dabei versprechen die Täter hohe Gewinne. Manchmal zahlen sie zuerst kleine Beträge aus, um Vertrauen aufzubauen und die Investoren dazu zu bringen, größere Summen zu investieren.
Ein Mann aus der Region wurde ebenfalls Opfer dieser Betrugsmasche, nachdem er über mehrere Monate hinweg über ein soziales Netzwerk in eine vermeintlich lukrative Geldanlage investiert hatte. Als ihm die angeblich erzielten Gewinne nicht ausgezahlt wurden, wurde er misstrauisch und erstattete Anzeige.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 nutzen die aktuellen Fälle, um erneut vor diesem Betrug zu warnen.
Weitere Informationen zum Schutz vor Anlagebetrug finden Sie
auf der Website des Landeskriminalamtes NRW unter https://lka.polizei.nrw/artikel/anlagebetrug-ein-andauerndes-phaenomen-mit-hohen-schadenssummen
sowie
auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/trading-scam/
Dort wird unter anderem darauf hingewiesen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-K: 250723-2-K Flüchtender Fahrraddieb (38) gestellt - Videobeobachtung und Zeugen helfen bei der Aufklärung
Köln (ost)
Polizeiteams in Köln haben am Montagnachmittag (21. Juli) einen 38-jährigen Mann in der Zwischenebene des Neumarkts festgenommen. Er wird beschuldigt, zuvor auf dem Willy-Millowitsch-Platz in der Innenstadt ein Fahrrad aufgebrochen und bei seinem Fluchtversuch eine 31-jährige Frau geschlagen zu haben. Die Frau erlitt leichte Verletzungen.
Um 17.30 Uhr beobachteten zwei Frauen, wie ein Mann versuchte, das Schloss eines ihrer Fahrräder zu knacken. Als die Frauen den Verdächtigen ansprachen, reagierte er nicht. Er setzte seine Bemühungen fort, das Schloss zu öffnen, was ihm schließlich gelang.
Als er versuchte, mit dem Fahrrad zu fliehen, hielt eine der Kölnerinnen das Rad fest, woraufhin der Verdächtige sie gegen die Brust schlug. Aufgrund der lauten Hilferufe der Frauen wurden weitere Zeugen auf die Situation aufmerksam. Der Unbekannte konnte jedoch zu Fuß in Richtung Neumarkt entkommen.
Dank der detaillierten Beschreibung der beiden Frauen konnte der Mann kurze Zeit später von der Videoleitstelle der Polizei Köln am Neumarkt identifiziert werden. Hinzugezogene Beamte nahmen ihn vorläufig fest. Der bereits wegen Diebstahls bekannte 38-Jährige soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (cb/sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HAM: Nach Verkehrsunfall auf dem Herringer Weg - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Hamm-Herringen (ost)
Nach einem Autounfall eines 20-jährigen Fahrers und seiner drei Mitfahrer auf dem Herringer Weg, bei dem neun weitere Fahrzeuge beschädigt wurden (Pressemitteilung vom 22. Juli: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/6081572), sucht die Polizei Hamm nach Zeugenhinweisen.
In einem Zeitungsbericht wird erwähnt, dass eine Zeugin beobachtet hat, wie einer der Männer einen Druckgasbehälter aus dem Fahrzeug genommen und auf ein angrenzendes Feld geworfen hat.
Die Polizei Hamm fordert die Frau auf, sich unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de oder unter der Telefonnummer 02381 916 5581 zu melden.
Zusätzlich bittet die Polizei Hamm den Fahrer eines roten BMW M4 mit HAM-Kennzeichen oder Personen, die den Fahrer des genannten Fahrzeugs kennen, sich unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de oder unter der Telefonnummer 02381 916 5581 zu melden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Polizei warnt vor möglicher Betrugsmasche
Meerbusch, Rhein-Kreis Neuss (ost)
Sie haben einen Notizzettel in Ihrem Briefkasten oder an Ihrem Auto entdeckt? Sie sollen eine Telefonnummer anwählen? - Achtung! Es könnte sich um einen Betrugsversuch oder um unseriöse Geschäftspraktiken handeln
Heute (23.07.) begab sich eine Dame aus Meerbusch zur Polizeistation in der Holbeinstraße in Büderich, nachdem sie zuvor eine mysteriöse Notiz an ihrem Fahrzeug entdeckt hatte. Der Text auf dem orangefarbenen Zettel lautete: Bitte um Rückruf! und die Telefonnummer 01578 - 2457xxx.
Die Meerbuscherin traf die richtige Entscheidung. Sie rief die unbekannte Nummer nicht zurück und informierte stattdessen die Polizei. Betrüger oder unseriöse Geschäftsleute nutzen die Zettelmasche oft, um die Neugier der Empfänger auszunutzen. Rückrufende könnten bei fragwürdigen Autohändlern, Vertriebsfirmen oder Finanzdienstleistern landen.
Stellen Sie sich daher die Frage: Gibt es einen Grund für die Bitte um Rückruf? Hat die Nachricht einen Absender? Kenne ich den Absender oder die Telefonnummer? Nutzen Sie bei Bedarf die Internetrecherche und prüfen Sie die angegebene Telefonnummer.
In diesem speziellen Fall warnen viele Internetnutzer vor einem Autoverkäufer. Möglicherweise soll seine Nachricht, die vermutlich nur oberflächlich handschriftlich verfasst wurde, dem Autobesitzer suggerieren, dass ein Fremder gegen das eigene Fahrzeug gefahren ist. Dies könnte für viele Autofahrer ein Anlass sein, die Telefonnummer anzurufen.
Ratschlag der Polizei: Lassen Sie sich nicht drängen. Überprüfen Sie die Angaben vor einem Anruf. Im Zweifelsfall ist es besser, nicht zurückzurufen!
Weitere Ratschläge und Informationen zur Prävention finden Sie auch auf der Website der Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Unfallflucht: Friseurschaufenster beschädigt
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Schildesche - Zunächst ignorierte eine Autofahrerin am Dienstagmorgen, 22.07.2025, die Beschilderung in einem Baustellenbereich, dann stieß sie mit ihrem Fahrzeug beim Wenden ein Schild um, das gegen ein Schaufenster fiel.
Die Inhaberin eines Friseursalons in der Beckhausstraße bemerkte gegen 11:00 Uhr eine ältere Dame am Steuer eines 3er BMW, der auf dem Gehweg fuhr. Sie vermutete, dass die Fahrerin den Bürgersteig benutzte, da die Straße aufgrund einer Baustelle derzeit nicht befahrbar war.
Aus diesem Grund sprach die Ladenbesitzerin die Fahrerin des BMW an, die zunächst weiterfahren wollte. Schließlich drehte sie ihr Auto und stieß beim Manövrieren gegen ein Schild des Friseursalons. Dieses fiel gegen die Schaufensterscheibe und hinterließ Kratzspuren.
Nach dem Zusammenstoß reagierte die Autofahrerin nicht mehr auf die anwesende Zeugin und fuhr davon. Zeugen teilten den hinzugerufenen Polizeibeamten das Kennzeichen des gesuchten 3er BMW mit und beschrieben die Fahrerin des Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Sprinter fährt ungebremst auf Stauende auf der A1 auf
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0645
Am Mittwoch (23.07) um 07:00 Uhr ereignete sich auf der A 1 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 49-jähriger Mercedes-Fahrer aus Herne fuhr aus bisher ungeklärter Ursache ungebremst auf einen verkehrsbedingt stehenden Lkw auf. Der Mercedes-Fahrer verletzte sich schwer und musste von Feuerwehrkräften aus dem Fahrzeug gerettet werden. Dann wurde er ins Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. Der 32-jährige Fahrer des Sattelzugs aus Weißrussland blieb unverletzt.
Ein Fahrstreifen in Richtung Köln wurde wieder freigegeben. Die Reinigungsarbeiten der Autobahnmeisterei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Luca Blüthgen
Tel.: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Grevenbroich: Verkehrsunfall Nähe Tribünenweg - Eine Person aus Fahrzeug befreit
Grevenbroich (ost)
Spät am Dienstagabend (23.07.) wurde die Feuerwehr Grevenbroich zu einem schweren Verkehrsunfall an der Kreisstraße 10 Ecke Tribünenweg im Ortsteil Noithausen gerufen. Gegen 22:45 Uhr wurde über den Notruf 112 gemeldet, dass ein Auto von der Straße abgekommen war und eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war.
Als die Einsatzkräfte ankamen, etwa 200 Meter von der gemeldeten Kreuzung entfernt, bestätigte sich die Situation. Der verunfallte Fahrer war im Auto eingeschlossen, jedoch ansprechbar und wurde von Ersthelfern versorgt.
Die Feuerwehr schuf einen Zugang zum Fahrzeug, indem die Tür entfernt und das Dach abgenommen wurde. Gleichzeitig sicherten die Einsatzkräfte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr und stellten den Brandschutz sicher. Aufgrund der starken Verformung des Fahrzeugs wurde in Absprache mit dem Notarzt entschieden, das Lenkrad mit einem Rettungsspreizer und Ketten zu ziehen und den Patienten so schonend wie möglich mit einem Rettungsbrett aus dem Auto zu befreien. Das Unfallopfer wurde verletzt an den Rettungsdienst übergeben und in ein Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr war mit etwa 20 Einsatzkräften der Einheit Wevelinghoven und der hauptamtlichen Wache rund 75 Minuten im Einsatz. Die Einheit Stadtmitte hatte eine Bereitschaft auf der Feuerwache. Der Einsatz endete um Mitternacht. Zur Ursache des Unfalls und zum Schaden kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich
- Presseteam
Sebastian Draxl
Telefon: 0157/34221358
E-Mail: FW-Presse_Grevenbroich@outlook.com
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Seniorin in Wohnung bestohlen
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Tag (22.07.) wurde eine ältere Frau in ihrer Wohnung von einer unbekannten Person bestohlen. Die Diebin gelangte durch einen Trick in die Wohnung in der Rommerscheider Straße.
Die Diebin war der 91-jährigen Frau bereits um 11:00 Uhr aufgefallen, als sie auf dem Weg zu einem Termin war. Zu diesem Zeitpunkt wies die Seniorin die Frau darauf hin, dass ihr Geldbeutel auf den Boden gefallen war. Die Unbekannte bedankte sich überschwänglich bei der älteren Dame. Es stellte sich später heraus, dass sie wahrscheinlich versuchte, unbemerkt das Armband von ihrem Handgelenk zu stehlen. Als sich ihre Wege zunächst trennten, trafen sie sich schließlich um 14:00 Uhr vor dem Mehrfamilienhaus wieder, als die Seniorin zu ihrer Wohnung zurückkehrte. Nachdem die 91-Jährige die Wohnungstür geöffnet hatte, drängte sich die Unbekannte hinein. Sie begab sich ins Schlafzimmer, nahm eine Armbanduhr im Wert von mehreren hundert Euro an sich und verließ die Wohnung in unbekannte Richtung.
Die 91-jährige Frau beschrieb die Diebin als 30 bis 40 Jahre alt, 160 bis 165 cm groß, korpulent, mit blonden Haaren. Sie trug ein enges kurzes blaues Kleid, einen Schal und eine Stoffhandtasche. Angeblich sprach sie mit osteuropäischem Akzent.
Die zuständige Kriminalpolizei 2 bittet nun um Zeugenaussagen zu diesem Trickdiebstahl. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Fahrradfahrer von Traktorgespann genötigt - Polizei bittet um Hinweise
Höxter (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli, ereignete sich ein gefährlicher Begegnungsverkehr auf einem Feldweg in Höxter-Lüchtringen. Ein 69-jähriger Radfahrer musste einem entgegenkommenden Traktorgespann ausweichen und war fast gestürzt. Die Polizei in Höxter sucht nun nach Zeugen für den Vorfall.
Um 12 Uhr fuhr der 69-jährige Mann aus Höxter mit seinem Fahrrad den Feldweg "An der Fähre" in Richtung Höxter entlang. Ein Traktor mit Anhänger kam ihm entgegen, wodurch der Radfahrer auf den Grünstreifen ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Obwohl er ins Straucheln geriet, stürzte er nicht und blieb unverletzt.
Das Traktorgespann wurde als grün beschrieben. Laut Zeugen könnte eine junge, blonde Frau am Steuer gesessen haben. Die Polizei in Höxter hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Nötigung im Straßenverkehr aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zum beschriebenen Traktor haben, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BI: Ladendieb verliert persönliche Dokumente
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Zentrum - Am Dienstagnachmittag, 22.07.2025, verlor ein erwischt Ladendieb bei seiner Flucht einen Rucksack mit persönlichen Sachen und gestohlenen Waren.
Um etwa 17:20 Uhr befand sich ein 40-jähriger Obdachloser in einem Geschäft in der Große-Kurfürsten-Straße. Er steckte 23 Dosen Energy Drink und drei Packungen Studentenfutter in seinen Rucksack. Ohne zu bezahlen, versuchte er das Geschäft durch einen unbeaufsichtigten Kassenbereich zu verlassen. Ein Ladendetektiv bemerkte dies und sprach den Dieb außerhalb des Kassenbereichs an.
Der 40-jährige Marokkaner versuchte sofort zu fliehen, wurde aber vorerst vom Ladendetektiv festgehalten. Der Dieb leistete jedoch heftigen Widerstand, entzog sich dem Griff des Detektivs und flüchtete schließlich in Richtung Hauptbahnhof.
Im Gerangel verlor der Dieb jedoch seine Jacke und seinen Rucksack. Die alarmierten Beamten fanden darin die persönlichen Dokumente eines polizeibekannten und drogenabhängigen 40-jährigen Mannes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Vorfahrtsberechtigten Pkw übersehen
Weilerswist (ost)
Am Dienstag (22. Juli) ereignete sich um 11.45 Uhr eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen an der Kreuzung Landstraße 182/Hausweilerweg.
Ein 32-jähriger Fahrer eines polnischen Pkw fuhr mit einem Transporter den Hausweilerweg von Weilerswist-Derkum kommend in Richtung Swisttal-Straßfeld.
Beim Einbiegen in die Kreuzung beabsichtigte er, geradeaus zu fahren, und übersah dabei einen 61-jährigen Fahrer aus Euskirchen, der von rechts kam und Vorfahrt hatte.
Bei der Kollision wurde das Fahrzeug des 61-Jährigen von der Straße geschleudert und überschlug sich dann auf einem angrenzenden Acker.
Es kam auf dem Dach liegend zum Stillstand.
Vor dem Eintreffen der Polizei konnten die Insassen das Fahrzeug eigenständig verlassen.
Der 61-Jährige und seine 73-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Radfahrer kam von der Fahrbahn ab
Blankenheim (ost)
Ein 59-jähriger Mann aus Hagen fuhr zusammen mit anderen Radfahrern auf der B258 von Blankenheim in Richtung Blankenheim-Ahrhütte.
Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er nach rechts von der Straße ab.
Dabei stürzte er mit dem Fahrrad und verletzte sich.
Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Herd unbemerkt eingeschaltet
Weilerswist-Metternich (ost)
Am Dienstag (22. Juli) gab es gegen 8 Uhr einen Küchenbrand in einem Zweifamilienhaus in der Jakob-Brock-Straße in Weilerswist-Metternich.
Nach den ersten Informationen hatte ein Kleinkind den Herd während des Kochens unbemerkt eingeschaltet, als es mit seiner Mutter zusammen war.
Nachdem das Essen fertig war, gingen die Frau und das Kind ins Wohnzimmer.
Dann brach ein Feuer in der Küche aus.
Als der Rauchmelder losging, rief die Frau die Feuerwehr und brachte das Kind in Sicherheit.
Die Küche wurde durch das Feuer beschädigt.
Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen.
Es gab keine Verletzten.
Der Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Lüdenscheid (ost)
Ort Lösenbacher Landstraße
Zeit 23.07.2025, von 11:30 Uhr bis 12:55 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 331 Verwarngeldbereich 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 81 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart Pkw Zulassungsbehörde MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Einbruch in Kindergarten
Recklinghausen (ost)
Nach einem Vorfall am Wulfener Markt ersucht die Polizei um Mithilfe. Zwischen Dienstagabend (18:00 Uhr) und heute Morgen (07:00 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in einen Kindergarten ein. Laut ersten Untersuchungen haben sie eine Tür aufgebrochen und sind über einen Innenhof geflohen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diese Ladendiebe?
Herne (ost)
Die Polizei veröffentlicht Bilder von einer Überwachungskamera, die von einem Gericht angeordnet wurden, und fragt: Kennt jemand diese Diebe aus dem Laden?
Sie können die Bilder hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/175237
Anmerkung: Falls der Link nicht funktioniert, wurde diese Fahndung bereits gelöst und vom LKA entfernt.
Die Personen auf den Bildern sollen am 7. April 2025 um 12 Uhr Waren aus einem Drogeriemarkt in der Straße Am Stöckmannshof 4a in Herne gestohlen haben. Danach stiegen sie in ein Auto mit laufendem Motor auf einem nahegelegenen Parkplatz und flohen.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GE: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall in Buer
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstagnachmittag, dem 22. Juli 2025, ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Ampel auf der De-la-Chevallerie-Straße in Buer, bei dem die Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Nach Aussagen von Zeugen fuhr die 78-jährige Gelsenkirchenerin auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Kurt-Schumacher-Straße, als ein grüner Kleinwagen plötzlich versuchte, auf ihre Fahrspur zu wechseln. Um einen Unfall zu vermeiden, bremste die ältere Dame stark ab und wich nach rechts auf den Gehweg aus. Dabei kollidierte ihr Fahrzeug mit mehreren Begrenzungspfeilern und dem Mast einer Ampel an der Kreuzung Nienhofstraße. Der männliche Fahrer des grünen Kleinwagens fuhr in Richtung Kurt-Schumacher-Straße davon, ohne mit den Beteiligten zu sprechen. Feuerwehr- und Polizeikräfte sicherten die Unfallstelle, nahmen den Vorfall auf und versorgten die leicht verletzte Gelsenkirchenerin, die mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Die Polizei bittet den Fahrer des grünen Kleinwagens dringend, sich bei den Behörden zu melden, um den Unfallhergang zu klären. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Hinweise nimmt das zuständige Verkehrskommissariat unter 0209 365 6231 oder die Einsatzleitstelle unter 0209 365 2160 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-E: Essen: 80-Jähriger schwer verletzt mit E-Scooter aufgefunden - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45257 E.-Kupferdreh:
Am Montagabend (21. Juli) gegen 19:40 Uhr entdeckten Zeugen auf dem Bürgersteig an der Provesthöhe einen bewusstlosen älteren Mann mit einem Elektroroller. Sie riefen sofort den Notruf an und leisteten Erste Hilfe. Der Rettungsdienst versorgte den Senior vor Ort und brachte ihn dann schwer verletzt in ein Krankenhaus. Der Verletzte war ein 80-jähriger Essener.
Bisher haben die Angaben des Mannes nicht zur Aufklärung des Unfallhergangs geführt. Im Zuge der Ermittlungen konnte nicht festgestellt werden, ob es sich um einen Alleinunfall handelte oder ob möglicherweise andere Unfallbeteiligte beteiligt waren.
Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise. Falls Sie Informationen zum Unfallhergang haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Mülheim an der Ruhr: 70-jährige Liubov S. vermisst - Polizei bittet Bevölkerung um Mithilfe
Essen (ost)
45468 MH.-Altstadt 1: Seit dem letzten Samstag (19. Juli) wird Liubov S., eine 70-jährige Frau aus Mülheim, vermisst. Sie wurde zuletzt am Nachmittag des 19. Juli im Evangelischen Krankenhaus in der Wertgasse gesehen.
Die ältere Dame ist schlank und ungefähr 1,50 Meter groß. Sie hat blonde Haare, braune Augen und trägt eine Brille. Außerdem hat sie verschiedene Tätowierungen: ein Schiff am linken Oberarm, Tribal an der rechten Wade, Blumen im Steißbeinbereich und ein Widder auf dem Schulterblatt. Zuletzt trug sie viele Ringe und hatte eine Handtasche dabei.
Sie muss regelmäßig Medikamente einnehmen.
Ein Foto von der Vermissten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/175306
Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort der 70-jährigen Frau haben, melden Sie sich bitte sofort bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Herscheid (ost)
1. Standort
Ort Weiße Ahe L 561 FR Hüinghausen Zeit 23.07.2025, 05:00 Uhr bis 06:23 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 405 Bereich für Verwarnungen 15 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 92 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK
2. Standort
Ort Weiße Ahe L 561 FR Herscheid Zeit 23.07.2025, 06:29 Uhr bis 10:20 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 703 Bereich für Verwarnungen 30 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 104 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Hemer (ost)
Standort: Hemer, Hönnetalstraße
Datum: 23.07.2025, von 07:15 Uhr bis 11:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 1391 Anzahl der Verwarnungen: 48 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 11 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HS: Fahrer- und Fahrzeugdokumente entwendet
Hückelhoven-Millich (ost)
Von Montag, dem 21. Juli um 20.00 Uhr, bis Dienstag, dem 22. Juli um 9.00 Uhr, wurden diverse Fahrer- und Fahrzeugdokumente aus einem auf der Schaufenberger Straße geparkten Auto von unbekannten Tätern gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kraftstoffdiebstahl
Erkelenz-Granterath (ost)
Am Montag, den 21. Juli, zwischen 22:30 Uhr und Dienstag, den 22. Juli, um 5:10 Uhr, wurden zwei Tankdeckel eines geparkten Lkw an der Amsterdamer Allee gewaltsam geöffnet. Etwa 650 Liter Kraftstoff wurden gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Bike gestohlen
Übach-Palenberg-Palenberg (ost)
Am Samstag, dem 19. Juli, wurde ein E-Bike zwischen 19:00 Uhr und 21:30 Uhr aus einem Kellerraum eines Hauses in der Glückaufstraße gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrzeug entwendet
Selfkant-Tüddern (ost)
Ein Fiat Kleintransporter wurde gestohlen, irgendwann zwischen dem 21. Juli um 22.30 Uhr und dem 22. Juli um 7.00 Uhr, an der Rodebachstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Werkzeug aus Kleintransporter gestohlen
Heinsberg (ost)
Unbekannte haben zwischen Donnerstag, dem 17. Juli um 18:30 Uhr und Dienstag, dem 22. Juli um 9:30 Uhr, verschiedene Werkzeuge aus einem Kleintransporter gestohlen, der an der Westpromenade geparkt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl aus Büroräumen
Heinsberg (ost)
Am Mittwoch, dem 23. Juli, wurde um 1.56 Uhr die Fensterscheibe eines Bürogebäudes in der Valkenburger Straße von Unbekannten eingeschlagen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und Schubladen. Es wird derzeit untersucht, ob Gegenstände gestohlen wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-D: Fahndungserfolg nach Taschendiebstahl in der Altstadt - Opfer führt Polizisten zu tatverdächtigem Trio - Festnahme
Düsseldorf (ost)
Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, um 02:55 Uhr
Heute Nacht wurden drei Männer von Beamten der Polizeiinspektion Mitte festgenommen. Sie werden verdächtigt, einer Frau in der Altstadt kurz zuvor ihre Geldbörse gestohlen zu haben. Dank wichtiger Informationen des Opfers konnten die Polizisten die Tatverdächtigen aufspüren. Das Trio, im Alter von 19 bis 24 Jahren, könnte auch für eine weitere Tat in derselben Nacht verantwortlich sein.
Nach den derzeitigen Ermittlungen war die Frau in männlicher Begleitung in der Nacht auf der Flinger Straße unterwegs, als plötzlich zwei Unbekannte sie ansprachen und in ein Gespräch verwickelten. Währenddessen stand ein Dritter neben ihr. Kurze Zeit später, nachdem die Männer gegangen waren, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse gestohlen worden war. Sie informierte die Polizei, die sofort eine Fahndung startete. Als die Geschädigte dann per Handy einen Hinweis über den misslungenen Einsatz ihrer Bankkarte erhielt, kamen die Beamten zu dem Schluss, dass sich die Täter in der Nähe des Hauptbahnhofs aufhalten mussten. Eine Streife traf die drei Verdächtigen, auf die auch die Personenbeschreibung passte, auf dem Bertha-von-Suttner-Platz beim Essen an. Einer von ihnen verdeckte mit seinem Fuß einen Schachtdeckel, unter dem die Bankkarte des Opfers versteckt war. Außerdem hatten sie Bargeld dabei. Die Männer aus Marokko und Ägypten wurden festgenommen. Es wird überprüft, ob sie in der Nacht eine ähnliche Tat begangen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HX: Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt - Verursacher flüchtet
Marienmünster (ost)
Am Montagabend, den 21. Juli, wurde eine Fußgängerin in Marienmünster-Altenbergen von einem unbekannten Auto angefahren und leicht verletzt. Der Fahrer des Fahrzeugs fuhr danach unerlaubt vom Unfallort weg. Die Polizei Höxter bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Gegen 18:30 Uhr ging eine 59-jährige Frau aus Höxter zu Fuß auf dem Martinsweg in Richtung Hinterm Turm. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde sie dort von hinten von einem Auto erfasst und fiel zu Boden. Die Frau erlitt leichte Verletzungen, die jedoch keiner ärztlichen Behandlung bedurften. Das Auto, das den Unfall verursachte, fuhr weg, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Die Polizei Höxter hat die Untersuchungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und sucht nun nach Zeugen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 bei der Polizei Höxter zu melden./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HSK: Polizeikontrolle in Arnsberg deckt diverse Straftaten auf
Arnsberg (ost)
Am Dienstagabend, dem 22.07.2025, um 20:37 Uhr, führten Polizeibeamte der Arnsberg Polizeiwache eine Kontrolle an einem Fahrzeug und dem Fahrer in der Straße "Lange Wende" durch. Es gab den Verdacht auf Missbrauch von Kennzeichen. Es wurde schnell klar, dass der Verdächtige an diesem Tag bereits zum zweiten Mal ein Fahrzeug mit einem falschen Kennzeichen gefahren hatte. Das erste Fahrzeug wurde bereits beschlagnahmt. Es ist noch unklar, ob die Fahrzeuge über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügten, was erforderlich wäre.
Zusätzlich fuhr der Verdächtige ohne gültige Fahrerlaubnis, da ihm diese bereits entzogen worden war. Er zeigte den Beamten jedoch einen ausländischen Führerschein vor, der offensichtlich auf rechtswidrige Weise erlangt wurde. Ein Drogentest war ebenfalls positiv, was zu einer Blutentnahme führte. Der Verdächtige wird verdächtigt, sich unter anderem wegen Kennzeichenmissbrauchs, Diebstahls, Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Besitzes von Betäubungsmitteln und Verstößen gegen das Kraftfahrsteuergesetz sowie der Beschaffung gefälschter amtlicher Ausweisdokumente strafbar gemacht zu haben. Auch das zweite Fahrzeug wurde von der Polizei sichergestellt. Das Verkehrskommissariat und die Kriminalpolizei führen weitere Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau - Unfallflucht begangen
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Straße Enscheder;
Unfallzeit: 22.07.2025, 16.50 Uhr;
Ein Augenzeuge beobachtete am Dienstagnachmittag in Gronau einen Unfallflucht. Ein Van in silber-grau berührte während der Fahrt einen weißen Dacia, der am Straßenrand der Enscheder Straße geparkt war, und verursachte erheblichen Schaden. Der Fahrer des Vans setzte seine Fahrt fort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Das flüchtige Fahrzeug dürfte auf der rechten Seite erhebliche Schäden aufweisen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unter Vorwand in Wohnung gelangt
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt, Schwertstraße;
Vorfallzeit: 22.07.2025, zwischen 14.10 Uhr und 14.20 Uhr;
Am Dienstag betraten zwei bisher unbekannte Personen unter dem Vorwand, die Heizungen abzulesen, die Wohnung einer älteren Dame in Bocholt. Die Männer gaben vor, Mitarbeiter einer Heizungsfirma zu sein, klingelten bei der Frau in der Schwertstraße. Die aufmerksame Bewohnerin bemerkte sofort, dass sie nicht in den Raum mit den Zählern gingen, sondern nach Wertgegenständen suchten. Als die Täter nach einem Glas Wasser fragten und die Frau ablehnte, verließen sie die Wohnung ohne Beute. Sie werden wie folgt beschrieben: beide zwischen 30 und 40 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß und schlank. Die Männer hatten ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild und trugen schwarze Kappen, weiße T-Shirts mit dunkler Aufschrift und schwarze Hosen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold-Jerxen-Orbke. Alleinunfall auf der Nordstraße.
Lippe (ost)
Am Dienstagabend (22.07.2025) gegen 21:30 Uhr verlor ein 22-jähriger Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Laut den bisherigen Informationen fuhr der junge Mann aus Bad Salzuflen in seinem VW in Richtung Lemgoer Straße, als er von der Straße abkam. Er kollidierte mit einem Verkehrsschild und mehreren Leitpfosten. Vermutlich durch ein Gegenlenken geriet er dann auf die linke Seite des Grünstreifens und kam dort zum Stehen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben und noch nicht mit der Polizei gesprochen haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 05231 6090 zu melden.
Die Straße musste fast zwei Stunden lang für die Unfallaufnahme in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr gesperrt werden. Leider haben sich laut Angaben der Feuerwehr nicht alle Verkehrsteilnehmer an die Regeln gehalten und die Absperrungen missachtet. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen und die Arbeit der Rettungskräfte behindern. Daher appelliert auch die Polizei: Umfahren Sie keine Sperrungen - sie dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer und Einsatzkräfte! Bei Verstößen drohen Bußgelder.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Erneut schlagen Trickdiebe zu
Bocholt (ost)
Ort: Bocholt, Von-Galen-Straße, Barloer Weg / Sauerbruchstraße;
Zeitpunkt: 22.07.2025, 11.25 Uhr, 12.00 Uhr;
Erneut haben Trickbetrüger in Bocholt zugeschlagen. Am Dienstag gegen 12.00 Uhr sprach ein Mann eine ältere Frau in der Von-Galen-Straße aus einem dunkelgrauen Auto an und begann ein Gespräch mit ihr. Er umarmte die Frau und küsste mehrmals ihre Hände. Nachdem der Mann und seine Beifahrerin in eine unbekannte Richtung davongefahren waren, bemerkte das Opfer den Verlust ihrer Halskette und mehrerer Ringe, die sie zuvor getragen hatte. Der Mann wird wie folgt beschrieben: ungefähr 1,80 Meter groß, kurze bis mittellange schwarze Haare, schwarzes/graues Hemd und sprach Englisch sowie Ukrainisch oder Russisch. Die Frau hatte eine kräftige Statur und trug eine Bluse mit Blättermuster sowie ein Kopftuch mit Blumenmuster.
Ebenfalls am Dienstag, gegen 12.00 Uhr, sprach ein Mann aus einem Fahrzeug in der Gegend Barloer Weg / Sauerbruchstraße eine ältere Frau an. Unter dem Vorwand, ihr ein Geschenk machen zu wollen, legte er ihr eine wertlose Modeschmuckkette an. Die Frau lehnte ab und ging weg. Später stellte sie fest, dass der Unbekannte unbemerkt ihre Weißgoldkette abgenommen und gestohlen hatte. Im Auto mit Münchener Kennzeichen waren zwei Männer unterwegs. Der Beifahrer war ungefähr 50 Jahre alt, etwa 1,75 - 1,80 Meter groß und kräftig. Er hatte graue Haare und einen grauen Bart, trug ein weißes Hemd. Der Fahrer konnte nicht beschrieben werden.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegen.
Die Polizei warnt dringend vor Trickdieben. Lassen Sie sich nicht auf der Straße in Gespräche mit Unbekannten verwickeln. Diebe nutzen oft übertriebene Dankesgesten und Umarmungen, um die Gelegenheit zu stehlen. Halten Sie daher Abstand und seien Sie misstrauisch, wenn Fremde körperliche Nähe suchen oder Ihnen unerwartet Gegenstände überreichen. Angehörige werden gebeten, ihre Eltern und Großeltern zu sensibilisieren. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Van geknackt.
Lippe (ost)
In der Woldemarstraße wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag (21./22.07.2025) ein Ford Transit von Unbekannten aufgebrochen. Eine Scheibe wurde beschädigt und Werkzeug wurde aus dem Fahrzeug gestohlen, darunter ein Akkuschrauber, eine Bohrmaschine und eine Flex der Marke Bosch.
Zur Aufklärung des Falls bittet das Kriminalkommissariat 2 um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus-Wessum - Pkw beschädigt
Ahaus (ost)
Vorfallort: Ahaus-Wessum, Schulstraße;
Vorfallszeit: 22.07.2025, zwischen 14.00 Uhr und 17.30 Uhr;
Unbekannte haben in Ahaus-Wessum einen Citroen C5 beschädigt. Das Fahrzeug war am Dienstag zwischen 14.00 Uhr und 17.30 Uhr in der Schulstraße abgestellt. Als der Besitzer zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Kratzer rund um das Fahrzeug. Besonders die rechte Seite des Fahrzeugs wies erhebliche Schäden auf. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Zahlreiche Autoeinbrüche im Stadtgebiet - Die Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
Ein unbekannter Verbrecher brach in der Nacht von Dienstag, dem 21. Juli, auf Mittwoch, den 22. Juli, in mehrere Fahrzeuge in Paderborn und Paderborn-Schloß Neuhaus ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.
In Paderborn-Schloß Neuhaus durchsuchte der Dieb einen Ford Transit in der Dietrichstraße, einen VW Golf und einen Ford Fiesta in der Albert-Schweitzer-Straße, sowie einen Seat Ibiza in der Von-Spiegel-Straße und einen VW Up in der Trakehnerstraße. Alle Autos waren vor Wohnhäusern geparkt. Der Täter schlug teilweise mit einem Stein die Seitenscheiben ein, um die Fahrzeuginnenräume zu durchsuchen. Anschließend flüchtete er vermutlich in unbekannte Richtung mit einem E-Scooter.
In Paderborn wurden ein Mini Cooper und zwei Mercedes-Benz-Modelle in der Von-Strauffenberg-Straße, sowie ein Audi A4 am Ferrariweg durchsucht. Auch hier entkam der Täter in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Gleichzeitig warnt die Behörde davor, Geld oder Wertgegenstände im Auto zu lassen. Ein Fahrzeug ist kein sicherer Ort. Es ist ratsam, das Handschuhfach offen zu lassen, um zu zeigen, dass sich darin keine wertvollen Gegenstände befinden. Außerdem sollten Autos immer abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DO: Einladung zum Medientermin am 28. Juli: Zweiwöchige Ferienaktion mit dem ADFC in der Jugendverkehrsschule Fredenbaum für mehr Sicherheit auf dem Rad
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0644
Am Montag, den 28. Juli, um 11 Uhr startet an der Jugendverkehrsschule Fredenbaum die gemeinsame Sommerferienaktion der Polizei Dortmund und des ADFC Dortmund. Polizeipräsident Gregor Lange sowie die Leiterin der Direktion Verkehr, LPDin Jolanta Bialas, werden zusammen mit Heide Kröger-Brenner, der Vorsitzenden des ADFC Dortmund, anwesend sein. Weitere Informationen zur Sommerferienaktion sind auch hier verfügbar: https://dortmund.polizei.nrw/presse/sicher-durch-die-ferien-polizei-dortmund-und-adfc-dortmund-starten-am-28-juli-gemeinsame-fahrradferienaktion-fuer-jung-und-alt
Während des Medientermins haben Sie die Gelegenheit, die anwesenden Kinder zu interviewen und den Parcours mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Direktion Verkehr selbst zu testen. Bitte melden Sie sich bis Freitag, 15 Uhr, für den Termin per E-Mail unter poea.dortmund@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0231/132-1034 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SU: Täter flüchten nach versuchtem Diebstahl aus Pkw
Troisdorf (ost)
Am Dienstagmorgen (22. Juli) ereignete sich ein versuchter Diebstahl aus einem Auto in der Pestalozzistraße in Troisdorf.
Um 06:00 Uhr sah eine Anwohnerin, wie drei bisher unbekannte Personen sich einem geparkten Opel näherten. Während zwei der Männer vor dem Fahrzeug standen, um vermutlich Schmiere zu stehen, versuchte der Dritte, die Fahrertür zu öffnen.
Die Zeugin informierte daraufhin ihren Ehemann. Gemeinsam planten sie, die drei Männer anzusprechen. Als die Täter das Paar sahen, flüchteten sie zu Fuß in eine unbekannte Richtung. Es gelang ihnen nicht, das Fahrzeug zu öffnen.
Die drei Unbekannten können wie folgt beschrieben werden:
Alle drei sind etwa 1,70 m groß und ungefähr 20 Jahre alt. Zwei der Männer haben schwarze Haare. Einer der Verdächtigen trug eine schwarze Jacke, eine grau-blaue Stoffhose und schwarze Schuhe. Ein anderer hatte eine schwarze Daunenjacke an, ebenfalls eine grau-blaue Stoffhose und eine schwarze Sporttasche. Der Dritte trug eine schwarze Jacke, dunkle Hose und Schuhe.
Wer Informationen zu den Unbekannten hat, wird gebeten, sich unter 02241 541-3221 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-REK: 250723-3: Verfolgungsfahrt ohne gültige Fahrerlaubnis - Blutprobe
Bergheim (ost)
Ein 18-jähriges Mädchen floh mit überhöhter Geschwindigkeit vor einer Polizeikontrolle.
In der Nacht zum Mittwoch (23. Juli) stoppten Polizisten die flüchtige Fahrerin (18) eines Fords in Bergheim-Niederaußem. Die junge Frau ignorierte die Anhaltezeichen der Beamten und versuchte, einer Kontrolle zu entkommen. Es besteht auch der Verdacht, dass die 18-Jährige ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren ist und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Nun muss sie sich in einem Verfahren wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten.
Um 1.50 Uhr bemerkten die Beamten den Ford, der mit hoher Geschwindigkeit auf der Bundesstraße (B) 477 von Bergheim in Richtung Niederaußem fuhr. Sie verfolgten den Ford und sahen, wie das Auto zwei rote Ampeln in Niederaußem überfuhr. Die Beamten gaben Anhaltezeichen vom Streifenwagen aus, um eine Kontrolle durchzuführen. Die Fahrerin ignorierte dies, setzte ihre Fahrt fort und bog in die Werkstraße ab. Der Ford stoppte am Kraftwerk und die Polizisten planten, die Fahrerin zu kontrollieren. Daraufhin beschleunigte das Auto erneut und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Auenheimer Straße davon. Sie versuchte, über die Holtroper Straße, die Frickestraße, die Schultesgasse und die Silverbergstraße zu fliehen. Schließlich kam sie auf dem Parkplatz an der Straße "Am Fischerhof" zum Stillstand. Die Fahrerin und die vier Insassen (m16, m16, w16, w18) versuchten zu Fuß zu fliehen. Die Beamten stellten drei Insassen und die Fahrerin.
Die Polizisten befragten alle Beteiligten. Ein Drogenvortest ergab bei der Fahrerin ein positives Ergebnis auf Cannabis. Außerdem stellten die Beamten fest, dass die 18-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Sie ordneten eine Blutprobe an, die von einem Arzt in einem Krankenhaus entnommen wurde.
Die Polizisten stellten das Handy der jungen Frau sowie den Ford sicher und erstatteten außerdem Anzeige gegen die Halterin des Autos. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Erneuter Einbruch in Restaurant - Täter flüchten mit Tresor
Troisdorf (ost)
In der Nacht vom Donnerstag (27. Juni) auf Freitag wurde ein Restaurant in unmittelbarer Nähe der Kreuzung Kriegsdorfer Straße/Junkersring in Troisdorf-Spich von Einbrechern heimgesucht (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/6064460).
In der Nacht zum Mittwoch (23. Juli) ereignete sich ein weiterer Einbruch in das Restaurant. Um 02:30 Uhr wurde der Alarm ausgelöst. Die herbeigerufenen Polizisten stellten fest, dass der Nebeneingang aufgebrochen worden war. Die Täter, die bisher unbekannt sind, stahlen einen Tresor mit mehreren tausend Euro und flohen in unbekannte Richtung. Es wird vermutet, dass die Unbekannten ein Fahrzeug benutzten, um den Tresor zu transportieren.
Personen, die Informationen über die Tat oder verdächtige Fahrzeuge in der Umgebung des Restaurants haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden.
Empfehlungen der Polizei:
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer können sich kostenlos von der Polizei in Siegburg zum Thema Einbruchschutz beraten lassen. Weitere Informationen und Termine können unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de vereinbart werden. #RiegelVor (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
FW Datteln: Gefahrstoffeinsatz sorgt für Evakuierungsmaßnahmen
Datteln (ost)
Die Feuerwehr Datteln erhielt gegen 9:00 Uhr einen Alarm für die Heibeckstraße. Dort wurde ein medizinisches Transportbehältnis mit einem Gefahrstoffaufkleber auf einem Parkstreifen gefunden. Da niemand in der Apotheke oder dem Ärztehaus wusste, wem das Behältnis gehört, musste sich die Feuerwehr auf die Gefahrstoffaufkleber verlassen. Diese deuteten auf eine konkrete Gefahr durch biologische Gefahrstoffe der Kategorie 3 hin, die schwere Krankheiten beim Menschen verursachen können. Aufgrund der Situation wurden Kräfte der Analytischen Task Force der Berufsfeuerwehr Essen sowie weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr Datteln, Waltrop und Oer-Erkenschwick alarmiert.
An der Einsatzstelle wurde ein Dekontaminationsplatz eingerichtet und die Einsatzkräfte in Chemikalienschutzanzügen vorbereitet. Während des Einsatzes wurden das Ärztehaus und die Apotheke evakuiert, und die Polizei sperrte den umliegenden Bereich und angrenzende Straßen. Während der Maßnahmen meldete sich eine Person mit Informationen zu der Transportbox. Die Angaben konnten überprüft werden, und die Box wurde geöffnet. In der Transportbox wurden Blutprodukte gefunden, so dass weitere Maßnahmen nicht erforderlich waren. Warum die Transportbox auf dem Parkstreifen abgestellt wurde, konnte vor Ort nicht geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
diensthabender Pressesprecher der Feuerwehr Datteln
presse-feuerwehr@stadt-datteln.de
+49 160 982 673 58
POL-SU: Nach tödlichem Verkehrsunfall: Identität geklärt
Eitorf (ost)
Nach dem tragischen Unfall am frühen Dienstagmorgen (22. Juli) am Bahnübergang im Spinnerweg in Eitorf (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/6081907) wurde die Identität der verstorbenen Frau festgestellt. Es handelt sich um eine 51-jährige Frau aus Eitorf. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
FW Xanten: Havarie auf dem Rhein
Xanten (ost)
Am Dienstag, den 22.07.2025, um 18:19 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Wardt, Mitte, Lüttingen und Birten der Feuerwehr Xanten zusammen mit Kräften der Feuerwehren Rees und Wesel unter dem Alarm "Havarie auf dem Rhein" mobilisiert.
Auf dem Rhein geriet ein Sportboot mit vier Insassen plötzlich in eine manövrierunfähige Situation. In solchen Fällen besteht die Gefahr, dass ein nicht steuerbares Wasserfahrzeug mit anderen Schiffen, insbesondere der Berufsschifffahrt, kollidiert. Eine Kollision könnte dazu führen, dass Personen über Bord gehen und erhebliche Sachschäden verursachen.
Der Kapitän des Sportbootes schaffte es vorübergehend, sein Fahrzeug außerhalb der Fahrrinne vor Anker zu legen. Das Mehrzweckboot der Einheit Wardt zog es dann aus dem Flachwasser zu einem Boot der Wasserschutzpolizei. Diese übernahm die weitere Sicherung des Bootes. Glücklicherweise wurde bei diesem Vorfall niemand verletzt.
Der Einsatz der Feuerwehr Xanten dauerte ungefähr eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-MS: Versuchter Taschendiebstahl in der Bahnhofstraße - Polizei warnt
Münster (ost)
Frühen Dienstagabend (22.07., 18:28 Uhr) wurde berichtet, dass ein 19-Jähriger einer Frau an einer Bushaltestelle an der Bahnhofstraße ihr Portemonnaie gestohlen hat. Die 28-jährige Frau bemerkte den Diebstahl und konnte ihr Portemonnaie zurückerobern. Sie hielt den Täter fest und rief um Hilfe, als er versuchte, sich loszureißen. Der Dieb flüchtete zu Fuß über die Windhorststraße in Richtung Innenstadt. Die Frau und zwei Zeugen verfolgten den Täter und hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf. Der 19-Jährige mit algerischer Staatsbürgerschaft wird strafrechtlich verfolgt. Es ist wichtig, immer aufmerksam auf Ihre Umgebung und mögliche Verdächtige zu achten. Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt oder Sie sich unwohl fühlen, zögern Sie nicht, um Hilfe zu rufen oder die Polizei zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BI: LKW kommt in Mittelschutzplanke zum Stehen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 33- Paderborn- Borchen- Mönkeloh- Am Dienstagabend, 22.07.2025, kollidierte ein Sattelzug auf der A 33 mit der Mittelschutzplanke. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen.
Ein 58-Jähriger aus Bad Arolsen fuhr um 21:05 Uhr mit seinem Lastwagen auf dem rechten Fahrstreifen der A 33 in Richtung Brilon. Zwischen den Ausfahrten Mönkeloh und Borchen kam der Sattelzug aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der Sattelzug rutschte etwa 100 Meter entlang der Schutzplanke, bis er zum Stillstand kam. Der 58-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Der linke Fahrstreifen in Richtung Brilon musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Verkehr wurde währenddessen über den rechten und Standstreifen umgeleitet. Gegen Mitternacht wurde die A 33 ab der Ausfahrt Mönkeloh in Richtung Brilon für etwa zwei Stunden komplett gesperrt, um den Sattelzug bergen zu können.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 33.400 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Diebstahlanzeige bei der Bundespolizei - Bestohlener und Zeuge unerlaubt in Deutschland
Bielefeld (ost)
Letztendlich ging es um mehr als nur einen gestohlenen Koffer. Früh am Dienstagmorgen (22. Juli) hat ein 23-jähriger Mann am Bahnsteig des Hauptbahnhofs Bielefeld den Koffer eines Reisenden gestohlen. Die Videoüberwachung zeigte, wie der Deutsche den Koffer eines 27-jährigen Marokkaners entwendete, Kleidung herausnahm und den Bahnhof verließ.
Der Bestohlene bemerkte den Diebstahl und konnte den Verdächtigen mit Hilfe von Zeugen stellen. Die Bundespolizei beendete den entstandenen Streit. Der Bestohlene erhielt sein Eigentum zurück und gegen den Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Bei der Aufklärung stellte sich heraus, dass sowohl der Bestohlene als auch ein Zeuge, ein 25-jähriger Marokkaner, sich ohne gültigen Aufenthaltstitel im Land aufhielten. Gegen beide wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Aufenthalts eingeleitet. Während das Diebstahlsopfer später mit einer Meldeauflage entlassen wurde, wurde der Zeuge zur weiteren Veranlassung an die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Bielefeld übergeben. Er wurde von den spanischen und französischen Behörden gesucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MS: Diebstahl in Warendorfer Straße - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (23.07., 00:24 Uhr) haben mehrere Unbekannte einen Safe aus einer Bäckerei in der Warendorfer Straße gestohlen.
Ein aufmerksamer Bürger beobachtete zwei Personen mit einer Taschenlampe in der Nähe der Baustelle in der Friedrichstraße. Daraufhin verständigte er die Polizei. Bevor die Beamten eintrafen, flüchteten beide Personen in Richtung Wolbecker Straße. Die Polizisten stellten einen aufgebrochenen Safe im Baustellenbereich fest, der einer Bäckerei in der Warendorfer Straße zugeordnet werden konnte.
Die Beschreibung der Verdächtigen durch den Zeugen lautet wie folgt: Der erste Verdächtige trug eine "aufgeplusterte" Jacke mit weißen Flecken, dunkle Hosen und helle Schuhe. Er fuhr mit einem Hollandrad davon. Der zweite Verdächtige war dünn, trug dunkle enge Hosen und ein langes dunkles Oberteil. Er ging zu Fuß weg.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Nummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DN: Pedelecfahrerin leicht verletzt
Düren (ost)
Am Dienstag (22.07.2025) wurde eine 28-jährige Frau auf der Neusser Straße in Arnoldsweiler leicht verletzt. Die Frau auf ihrem Pedelec wurde von einer Autofahrerin übersehen, als sie in den fließenden Verkehr einfuhr.
Die Niederziererin war gegen 15:40 Uhr auf dem Fahrradschutzstreifen der Neusser Straße unterwegs, aus Richtung Düren kommend, in Richtung Ellen. Zur gleichen Zeit plante eine 51-jährige Frau aus Düren, von einem Parkplatz nach rechts auf die Neusser Straße abzubiegen. Sie gab an, die herannahende Zweiradfahrerin zu spät bemerkt zu haben. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Die 28-Jährige wurde leicht verletzt, eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: 23-Jähriger verursacht alkoholisiert Unfall
Düren (ost)
Am Dienstag, dem 22.07.2025, kam es auf der L13 zu einem Zusammenstoß zwischen einem 23-jährigen Autofahrer, der überholte, und dem Auto einer 40-jährigen Frau.
Der Fahrer aus Langewehe war gegen 17:10 Uhr auf der L13 in Richtung Echtz unterwegs. Er plante, den vor ihm fahrenden Wagen, in dem die 40-jährige Frau mit ihren Kindern (8 und 11 Jahre) saß, zu überholen. Da die Frau aus Düren nach links auf einen Feldweg abbiegen wollte, verlangsamte sie ihre Geschwindigkeit. Der 23-jährige Fahrer aus Langerwehe bemerkte das Abbiegemanöver der Dürenerin erst, als er bereits beim Überholen war. Er konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision mit dem Auto der 40-Jährigen. Sowohl der Unfallverursacher als auch die 40-jährige Frau und ihre Kinder wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 23-jährige Fahrer Alkohol im Atem hatte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,46 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Täter bei Einbruchsversuch gestört
Düren (ost)
Am Dienstag (22.07.2025) hat ein bisher unbekannter Täter versucht, in ein Büro am Kaiserplatz einzudringen.
Der Täter hat um 22:35 Uhr eine Glasscheibe zerbrochen und versucht, durch diese in das Gebäude zu gelangen. Als eine aufmerksame Zeugin den Mann angesprochen hat und ihn dadurch gestört hat, ist er in Richtung Leopold-Hoesch-Museum geflohen. Der flüchtige Täter wird wie folgt beschrieben: -schwarze Haare -rotes T-Shirt -dunkle Hose -hatte eine schwarze Sporttasche dabei
Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GE: Übergriff in Gelsenkirchen-Heßler - Polizei sucht Zeugen
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Angriff in Gelsenkirchen-Heßler am Dienstagabend, dem 22. Juli 2025, sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 22.20 Uhr wurde eine 26-jährige Frau aus Gelsenkirchen auf der Fußgängerbrücke über der A42 zwischen Moorkampstraße und Fröbelstraße angegriffen, als sie zu Fuß unterwegs war. Ein Unbekannter griff sie plötzlich an, aber die Frau wehrte sich und der Täter flüchtete.
Der Verdächtige war anscheinend zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß und hatte eine normale, schlanke Statur. Er trug schwarze Kleidung und eine Kapuze.
Zur genannten Zeit wurde in der Umgebung des Tatorts, unter anderem auf der Hans-Böckler-Allee, ein Mofafahrer gesehen, der möglicherweise ein Zeuge sein könnte. Die Polizei bittet auch ihn und alle anderen Zeugen, sich zu melden.
Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 7112 oder die Kriminalwache unter 0209 365 8240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BI: Alltagsarbeit für die SoKo Innenstadt
Bielefeld (ost)
MK - Bielefeld - Zentrum - Als Polizeibeamte der Sonderkommission am Montagnachmittag, 21.07.2025, bei einem Kunden eines Kiosks verpackte Drogenpackungen entdeckten, wurde der 39-jährige Mann aus Lübbecke vorläufig festgenommen. Am nächsten Tag musste der verdächtige Drogendealer in Untersuchungshaft.
Anfangs war das Team der SoKo Innenstadt zusammen mit anderen Beamten auf der Suche nach einem mutmaßlichen Dieb. Daher schauten sie auch in einem Kiosk an der Herforder Straße, in der Nähe des Willy-Brandt-Platzes, nach. Anstelle des Gesuchten fanden sie offensichtlich portionierte Drogen in der Tasche des 39-Jährigen.
Während der Kontrolle des Mannes entdeckten die Polizisten unter anderem Beutel mit Kokain, weitere gebrauchsfertige Drogen, Werkzeuge zur Portionierung von Drogen und Wechselgeld, wie es beim Drogenhandel üblich ist.
Die Beamten nahmen den verdächtigen Dealer wegen des Verdachts des Besitzes und Handels mit Betäubungsmitteln fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld ordnete ein Haftrichter am Dienstagmittag Untersuchungshaft für den 39-Jährigen an.
Abseits von Großkontrollen spiegelt dieser Erfolg der Soko Innenstadt die tägliche Arbeit gegen Straftäter aus der Drogenszene wider. Das SoKo-Team verfolgt weiterhin mit seiner klaren Präsenz und konsequentem Eingreifen das Ziel, jeden Tag und Schritt für Schritt für mehr Sicherheit auf den Straßen und Plätzen von Bielefeld zu sorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Falsche Wasserwerker rauben Senior aus
Gelsenkirchen (ost)
Unter dem Vorwand, eine defekte Wasserleitung zu reparieren, haben zwei bisher unbekannte Verdächtige einen Gelsenkirchener in Erle beraubt.
Am Dienstagnachmittag, dem 22. Juli 2025, klingelte es gegen 14.50 Uhr mehrmals an der Wohnungstür des Seniors. Vor der Tür wurde gerufen, dass die Wasserleitung defekt sei.
Als der 80-jährige Mann die Tür öffnete, drängte ein Unbekannter direkt an ihm vorbei ins Badezimmer und bat ihn, die Duschkopf festzuhalten. Dann drehte der Fremde das Wasser auf und leerte den gesamten Unterschrank unter dem Waschbecken. Er behauptete, dass er an die Geräte unter dem Waschbecken müsse.
An diesem Punkt wurde der Gelsenkirchener misstrauisch. Gleichzeitig sah er, wie eine weitere Person im Schlafzimmer am Kleiderschrank stand und zwei Geldkassetten entnahm.
Als er zu ihm gehen wollte, wurde er vom Verdächtigen, der mit ihm im Badezimmer stand, blockiert. Danach versuchten die beiden Unbekannten, die Wohnung zu verlassen, wobei der Senior nach einer der Geldkassetten griff. Einer der Verdächtigen stieß den 80-Jährigen daraufhin zu Boden und das Duo floh.
Der Gelsenkirchener wurde leicht verletzt und musste später mit einem Krankenwagen zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Beide Verdächtigen waren etwa 1,80 Meter groß und zwischen 30 und 35 Jahre alt. Einer von ihnen hatte außerdem einen schwarzen Schnurrbart und trug eine auffällig rote Arbeitsjacke mit weißen Reflektoren.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen geben können, sich telefonisch an das zuständige Kriminalkommissariat unter der 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter der 0209 365 8240 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-DU: Rumeln-Kaldenhausen: Betrüger zocken Mann telefonisch ab
Duisburg (ost)
Ein 87-jähriger Mann aus Duisburg wurde am Dienstagnachmittag (22. Juli, 14:45 Uhr) von einem angeblichen Bankmitarbeiter angerufen, der behauptete, dass der Mann Opfer von Betrügern geworden sei. Es wurde nun gefordert, dass er seine IBAN telefonisch bestätigt. Der ältere Herr gab seine Bankdaten an und wartete auf den versprochenen Rückruf der Bank. Als das Telefon nicht mehr klingelte, kontaktierte der Rentner eigenständig seine Hausbank und erfuhr, dass eine fünfstellige Summe von seinem Konto abgebucht worden war. Er ließ sein Konto sofort sperren.
Der Mann erstattete sofort Anzeige bei der Polizei in Rheinhausen. Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei warnt davor, persönliche Daten nicht an Unbefugte weiterzugeben, insbesondere nicht telefonisch. Betrüger könnten am Werk sein. Weitere Ratschläge zum Thema EC- und Kreditkartenbetrug finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ec-und-kreditkartenbetrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-NE: Kollision zwischen Straßenbahn und Lkw
Neuss (ost)
Am Dienstag (22.07.), gegen 14:30 Uhr, ereignete sich eine Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem Lastwagen auf der Düsseldorfer Straße in Neuss.
Laut ersten Informationen fuhr ein 40-jähriger Ukrainer mit seinem Lastwagen die Düsseldorfer Straße in Richtung Neuss. Der Mann plante, nach links auf ein Firmengelände abzubiegen. Aufgrund einer entgegenkommenden Straßenbahn musste der Lastwagenfahrer aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen. Ersten Erkenntnissen zufolge war eine 29-jährige Ennepetalerin mit einer Straßenbahn in Richtung Neuss unterwegs. Es kam zu einer Kollision mit dem Lastwagen.
Sieben Personen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
Unter ihnen wurden eine 51-jährige Neusserin und eine 64-jährige Düsseldorferin in ein Krankenhaus gebracht.
Die Straßenbahn musste abgeschleppt werden.
Die Düsseldorfer Straße war vorübergehend in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SO: Ladesäule an der Schützenstraße beschädigt
Bad Sassendorf (ost)
Am gestrigen Morgen bemerkte ein aufmerksamer Zeuge, dass auf dem Parkplatz eines Discounters an der Schützenstraße eine E-Ladesäule beschädigt wurde.
Nach aktuellen Ermittlungen haben unbekannte Täter etwa 10 Meter Kupferkabel von einer Ladestation abgebaut und gestohlen.
Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 200EUR geschätzt.
Personen, die Informationen über die Tat und/oder den Tatzeitraum haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Polizeistreife fasst gesuchten Verdächtigen
Dormagen (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (22. Juli) beging ein 36-Jähriger anscheinend einen Einbruch in einen Foodtruck in der Kielder Straße im Dormagener Stadtteil Horrem.
Nach den bisherigen Ermittlungen brach der Verdächtige, der in Dormagen lebt, gegen 01:15 Uhr das Schloss des Anhängers des Foodtrucks auf und durchsuchte ihn mehrmals bis etwa 04:30 Uhr.
Er erbeutete dabei Bargeld. Dank der Videoüberwachung konnte der Polizei eine Beschreibung des Täters übermittelt werden.
Am Dienstag, kurz vor 13 Uhr, fiel einer Polizeistreife ein Mann auf, der der Beschreibung entsprach und die Lübecker Straße auf einem E-Scooter in Richtung Hamburger Straße entlangfuhr. Die Beamten entschieden sich für eine Kontrolle, bei der sich der Verdacht erhärtete, dass es sich um den Einbrecher handelte. Es ergab sich auch der Verdacht, dass der E-Scooter gestohlen war und der Verdächtige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Der 36-Jährige wurde vorübergehend festgenommen.
Zeugen, die hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Zwei leicht Verletzte und eine beschädigte Häuserfassade nach Ausparkunfall
Dinslaken (ost)
Am Dienstag gegen 17.30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Augustastraße, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten und mehrere Autos sowie die Fassade eines Geldinstituts beschädigt wurden.
Ein 84-jähriger Mann aus Dinslaken wollte mit seinem Auto aus einer Parklücke an der Augustastraße herausfahren. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr über einen angrenzenden Gehweg, prallte zuerst gegen die Gebäudefassade eines Geldinstituts und dann gegen ein geparktes Auto eines 64-jährigen Mannes aus Dinslaken. Das Auto des 64-Jährigen wurde durch den Zusammenstoß in einen daneben geparkten Seat Arosa geschoben.
Der 84-Jährige und der 64-Jährige, der in seinem Auto wartete, erlitten leichte Verletzungen durch den Aufprall. Alle Autos wurden beschädigt. Die Fahrzeuge des 84-Jährigen und des 64-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DU: Dellviertel: Autoscheibe eingeschlagen - Unbekannter flüchtet mit Ladegerät
Duisburg (ost)
Früh am Mittwochmorgen (23. Juli) wurden Polizisten zur Kreuzung Düsseldorfer Straße und Dellstraße gerufen. Eine aufmerksame Frau hörte um 5 Uhr den Alarm eines Autos und sah einen Mann, der etwas aus einem Ford herausnahm. Der Unbekannte ging dann in Richtung Innenstadt. Vor Ort wurde festgestellt, dass eine Fensterscheibe eingeschlagen war. Es handelt sich bei der Beute anscheinend um ein Werkstattladegerät.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen, die nun nach weiteren Zeugen sucht, die genauere Informationen über den Unbekannten geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-KLE: Weeze - Seniorin wird Opfer eines TrickbetrugsFalsche Handwerker verschaffen sich Zutritt zur Wohnung
Weeze (ost)
Am Dienstagmorgen (22. Juli 2025) wurde eine 90-jährige Frau aus Weeze Opfer eines Betrugs. Gegen 10:00 Uhr läuteten zwei unbekannte Männer an der Tür ihrer Wohnung in der Gocher Straße. Die Männer trugen gelbe Warnwesten und behaupteten, die Heizkörper in der Wohnung der 90-Jährigen überprüfen zu müssen. Die ältere Dame ließ die Fremden herein und begleitete einen der Männer in die Küche, während sich der andere in der Wohnung außerhalb ihres Sichtfelds bewegte. Als die vermeintlichen Handwerker die Wohnung nach 20 Minuten verließen, wurde die Frau misstrauisch. Zu Recht: In ihrem Schlafzimmer waren Schränke durchsucht worden und Schmuckstücke fehlten.
Die Betrüger werden als etwa 1,70 bis 1,75m groß, 40 bis 45 Jahre alt und südländisch aussehend beschrieben. Der Mann, der in der Küche mit der älteren Dame sprach, hatte Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Die Kripo Goch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die die beiden Männer gesehen haben oder möglicherweise ein verdächtiges Fahrzeug bemerkt haben, sich unter 02823 1080 zu melden.
Die Polizei warnt davor: Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst oder die Hausverwaltung angekündigt haben. Wenn Sie unsicher sind, klären Sie dies telefonisch, bevor Sie jemanden einlassen. Rufen Sie die Polizei, wenn Personen offensichtlich unter einem Vorwand Zugang zu Ihrer Wohnung erhalten wollen. Mitarbeiter von Stadtwerken, Telefongesellschaften oder Behörden müssen einen Ausweis vorzeigen können. Ein Anruf bei der Behörde oder dem Unternehmen gibt Sicherheit. Zögern Sie nicht, die Person zu überprüfen, auch wenn es Zeit kostet. Wenn Ihnen Personen verdächtig erscheinen, informieren Sie die Polizei über den Notruf 110. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-LIP: Detmold. Zeugen für gefährliche Körperverletzung gesucht.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (19./20.07.2025) wurde ein 31-jähriger Mann in der Straße "Rosental" attackiert. Nach bisherigen Informationen saß er um 00:15 Uhr auf einer Bank an der Haltestelle, als eine Gruppe von vier bis fünf Personen auftauchte. Sie schlugen ihn mehrmals auf den Kopf und hörten auch nicht auf, als er zu Boden fiel. Der 31-jährige erlitt leichte Verletzungen.
Die Gruppe entkam unerkannt. Sie wird wie folgt beschrieben: ungefähr zwischen 18 und 20 Jahren alt, eine Person weiblich, die anderen männlich; die weibliche Person trug eine Tasche und einer der männlichen Personen eine Kappe.
Aufgrund des Sommerfestes, das am Wochenende in unmittelbarer Nähe stattfand, könnte die Gruppe möglicherweise Zeugen auf sich gezogen haben. Personen, die hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DU: Hochfeld: Zusammenstoß beim Abbiegen - Radfahrerin verletzt
Duisburg (ost)
Am Mittwochmittag (22. Juli, 12:35 Uhr) kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Fahrrad an der Kreuzung Rheinhauser Straße / Brückenstraße. Ersten Informationen zufolge hat die 26-jährige Fahrerin des Pkw die Vorfahrt einer Radfahrerin beim Rechtsabbiegen missachtet. Die 54-jährige Radfahrerin klagte über Schmerzen und wollte sich selbstständig ärztlich behandeln lassen. Die genaue Unfallursache wird vom Verkehrskommissariat 22 untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HA: Auto in Flammen - Wer kann Hinweise geben?
Hagen-Haspe (ost)
Ein Opel-Fahrzeug wurde in der Nacht zum Mittwoch (23.07.2025) in der Intzestraße durch ein Feuer zerstört. Die Polizei untersucht den Brand und bittet um Informationen von Zeugen.
Nachbarn bemerkten gegen 1.30 Uhr das Feuer an einem Opel Adam, der vor einer Garage neben einem Wohnhaus abgestellt war. Als die alarmierten Polizei- und Feuerwehreinheiten eintrafen, stand das Auto bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte den brennenden Opel erfolgreich löschen, aber es entstand erheblicher Schaden. Auch die Garage dahinter wurde durch die Hitze beschädigt.
Die Polizei hat eine Untersuchung zur Brandursache eingeleitet. Es ist noch unklar, wie das Feuer ausgebrochen ist. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise: Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Intzestraße beobachtet oder kann mit anderen Informationen helfen? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 02331 986 2066 an die Polizei zu wenden. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Auto und Linienbus stoßen auf Kreuzung zusammen: Fünf Personen erleiden leichte Verletzungen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0641
Am Dienstagabend (22.07.) kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Linienbus an einer Kreuzung im Dortmunder Stadtteil Mitte. Fünf Personen, einschließlich des Autofahrers, wurden leicht verletzt.
Ersten Erkenntnissen zufolge wollte ein 32-jähriger Bochumer gegen 22:10 Uhr mit seinem Audi von der Bornstraße links auf die Mallinckrodtstraße abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt war die Fahrbahn jedoch aufgrund eines Feuerwehreinsatzes blockiert.
Der 32-Jährige entschied sich daraufhin dazu, seinen Audi rückwärts auf die Kreuzung zu fahren, um in Richtung Süden auf die Bornstraße zu gelangen. Gleichzeitig fuhr der 51-jährige Fahrer eines Linienbusses auf der Mallinckrodtstraße in Richtung Borsigplatz. Die Fahrzeuge kollidierten auf der Kreuzung.
Sowohl der 32-Jährige als auch vier Fahrgäste des Linienbusses (28, 36, 60, 66) erlitten leichte Verletzungen, die vom Rettungsdienst behandelt wurden. Der Bochumer und die 36-Jährige wurden anschließend im Krankenhaus versorgt.
Der nicht mehr fahrbereite Audi musste abgeschleppt werden. Die Kreuzung wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten gesperrt, und um 23:40 Uhr war der Einsatz beendet. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen den 36-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Radfahrer stürzt durch E-Scooter-Fahrer - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45127 E.-Westviertel:
Gestern Nachmittag (22. Juli) gegen 16:45 Uhr war ein 34-jähriger Radfahrer auf dem Radschnellweg (RS1) unterwegs. Auf der Brücke oberhalb der Hans-Böckler-Straße wurde er von einer Gruppe Jugendlicher auf E-Scootern überholt. Dabei wurde der Radfahrer seitlich von einem Ellbogen getroffen, so dass er vom Rad fiel. Die Jugendlichen entfernten sich vom Unfallort. Der Essener wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht Zeugen.
Der Unfallbeteiligte war etwa 20-25 Jahre alt, hatte schwarze, schulterlange Haare und trug ein orangefarbenes Shirt.
Wenn Sie Informationen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BI: Trotz unanfechtbarer Untersagung mit PKW unterwegs
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Nachmittag des Dienstags, 22.07.2025, stoppten Polizisten die Fahrt einer Fahrerin eines Twingos, die unter dem Einfluss von Drogen stand und ohne gültigen Führerschein fuhr.
Beamte waren gegen 11:40 Uhr auf Streife in der Alfred-Bozi-Straße stadtauswärts unterwegs, als sie im Gegenverkehr die Fahrerin eines Renault bemerkten. Die Fahrerin trug ihren Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß. Die Polizisten stoppten die Twingo-Fahrerin daraufhin am Jahnplatz und führten eine Kontrolle durch. Auf die Frage nach ihren Papieren gab die 31-jährige Fahrerin aus Bielefeld zu, dass sie keinen Führerschein besitzt. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass ihr die Fahrerlaubnis rechtskräftig entzogen wurde. Sie bestätigte den Konsum von Betäubungsmitteln.
In einem Krankenhaus wurde der 31-jährigen Frau eine Blutprobe entnommen. Strafverfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: BMW fährt auf Polizisten zu und flüchtet
Hagen-Lennetal (ost)
Am Dienstag, den 22.07.2025, führten Polizisten gegen 20.15 Uhr in der Dolomitstraße Geschwindigkeitskontrollen durch, als ein BMW auf sie zufuhr. Der Fahrer kam aus Richtung Hammacher Straße und wurde mit einer Geschwindigkeit von 69 km/h in der 50er-Zone gemessen. Ein Polizist trat mit einer Signalflagge auf die Straße und gab klare Anhaltezeichen an den Fahrer. Der BMW verlangsamte jedoch nicht, sondern beschleunigte deutlich hörbar kurz vor dem Beamten. Der Fahrer schaute stur geradeaus, als er an der Signalflagge des Polizisten mit dem Außenspiegel vorbeifuhr. Danach beschleunigte der BMW weiter, überfuhr eine rote Ampel und bog rechts auf die Industriestraße ab.
Das flüchtige Fahrzeug war ein grüner BMW älteren Baujahres. Der Fahrer war ein Mann zwischen 20 und 30 Jahren und trug eine dunkle Basecap. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066 bei der Polizei zu melden. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen eines illegalen Autorennens, Nötigung im Straßenverkehr und Unfallflucht mit Sachschaden. Der Polizist wurde bei dem Vorfall glücklicherweise nicht verletzt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-AC: Verkehrsunfall auf der Kohlscheider Straße - Autofahrerin wird verletzt
Aachen (ost)
Bei einem Vorfall auf der Kohlscheider Straße kurz nach der Autobahnanschlussstelle Laurensberg/Richterich wurde am Dienstagnachmittag (22.07.25) eine Frau aus Alsdorf verletzt.
Laut bisherigen Informationen fuhr die Frau gegen 14:30 Uhr in Richtung Innenstadt, als sie zu spät bemerkte, dass das Auto vor ihr aus Verkehrstechnischen Gründen eine Vollbremsung machte. Trotz ihres eigenen Bremsmanövers stießen die beiden Fahrzeuge zusammen. Die 50-jährige Frau wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des vorderen Fahrzeugs - eine 24-jährige Aachenerin - blieb unverletzt.
Die Kohlscheider Straße war in Richtung Innenstadt für mehr als drei Stunden für den Verkehr gesperrt. Es bildeten sich lange Staus. Die Fahrbahn musste zudem aufgrund von auslaufenden Betriebsmitteln gereinigt werden.
Das Foto darf im Rahmen der Berichterstattung kostenfrei genutzt werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BO: Wittener (51) beraubt - Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Witten (ost)
Die Polizei bittet um Hilfe von Zeugen eines Raubüberfalls, der sich in der Nacht vom Montag, 21. Juli, auf Dienstag, 22. Juli, in Witten ereignet hat.
Ein 51-jähriger Bewohner von Witten war zu Fuß auf der Berger Straße unterwegs. In der Nähe des Fitnessstudios wurde er von vier jungen Männern angesprochen. Diese haben seine Umhängetasche gestohlen. Dabei ist er gefallen und hat sich leicht verletzt.
Später, um 0.30 Uhr, sind sie zusammen zu einem Geldautomaten am Wittener Hauptbahnhof gegangen, um Geld von seinem Konto abzuheben.
Die Verdächtigen sind junge Männer im Alter von 16 bis 22 Jahren mit "südländischem Aussehen".
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Falscher Wasserwerker in Bochum bringt Seniorin (76) um Geld und Schmuck
Bochum (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli, wurde eine ältere Dame (76) von einem angeblichen Wasserwerker um Geld und Schmuck gebracht. Es werden Zeugen gesucht.
Der Vorfall ereignete sich gegen 12.40 Uhr in der Nähe des Schmalen Hellwegs in Bochum-Hiltrop, genauer gesagt "An der Hiltroper Kirche". Ein Unbekannter läutete an der Tür einer 76-jährigen Frau und gab vor, ein Handwerker zu sein, der aufgrund eines Rohrbruchs in ihre Wohnung müsse. Die Seniorin ließ den Mann herein und begleitete ihn ins Badezimmer, wo er das Wasser laufen ließ. Als die Bochumerin bemerkte, dass seine Kleidung für einen Handwerker ungewöhnlich sauber war, wurde der Mann nervös und verließ die Wohnung.
Später stellte die Frau fest, dass ihr Wohnzimmerschrank geöffnet und durchsucht worden war. Es wurde Schmuck und Bargeld gestohlen.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Da die Seniorin die ganze Zeit mit dem Betrüger im Badezimmer war, wird vermutet, dass er einen Komplizen hatte.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann helfen? Hinweise werden vom ermittelnden Kriminalkommissariat unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Auf dem Weg zum Dienst: Polizist ertappt Diebe
Hamm-Mitte (ost)
Ursprünglich war ein 34-jähriger Polizeibeamter nur auf dem Weg zur Dienststelle, als er am Mittwoch, dem 23. Juli gegen 4:20 Uhr, zwei Personen mit Benzinkanistern an der Kreuzung Allee-Straße/Östingstraße bemerkte.
Die beiden Männer liefen sehr schnell in Richtung Schwarzer Weg. Als sie sich verfolgt fühlten, warfen sie die Benzinkanister in ein Gebüsch und trennten sich. Einer der beiden flüchtete über die Schillerstraße und wurde in der Roonstraße von hinzugerufenen Einsatzkräften kontrolliert.
Der 38-jährige Mann, der der Polizei bekannt war, wurde vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen.
Die beiden mit Benzin gefüllten Metallkanister konnten von den Beamten im Gebüsch sichergestellt werden.
Der bislang zweite unbekannte Verdächtige konnte im Rahmen der Fahndung nicht mehr gefunden werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Weeze - Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden: 20-Jährige leicht verletzt worden
Weeze (ost)
Am Samstag (20. Juli 2025) kam es gegen 11:30 Uhr im Bereich der Baaler Straße in Weeze zu einer Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden. Eine 20-jährige Frau aus Bendorf war als Verkehrsposten, im Rahmen des "Parookaville Festival", im Bereich der Baaler Straße an der Einfahrt zum "Comfort Camping" eingesetzt. Zum Unfallzeitpunkt fuhr eine Frau, welche später wie untenstehend beschrieben werden konnte, in einem schwarzen Hyundai SUV mit niederländischem Kennzeichen, auf den Sperrposten zu. Die 20-Jährige, welche eine Warnweste und eine Kappe trug, kam dabei ihrer Aufgabe nach und verwehrte der Frau, aufgrund fehlender Berechtigung, die Durchfahrt. Nach Angaben der 20-Jährigen ging Sie anschließend zu ihrem Rucksack und bemerkte den Wendevorgang der Autofahrerin nicht. Beim Rückwärtsfahren fuhr die Frau gegen die 20-Jährige, so dass diese in einen Graben fiel und sich leichte Verletzungen zuzog. Die Fahrerin des SUV entfernte sich anschließend vom Unfallort ohne ihren Pflichten als Unfallverursacherin nachzukommen und konnte wie folgt beschrieben werden:
Die Polizei in Geldern sucht nach der SUV-Fahrerin sowie Zeugen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-DO: Verkehrsunfall in Dortmund-Barop: Nachtrag - Zeugenaufruf
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0642
Wie bereits am Montag (21. Juli) erwähnt, ereignete sich am Samstag (19. Juli) in Dortmund-Barop ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Opel-Vectra. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6080561
Der Fahrradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Es besteht derzeit keine akute Lebensgefahr mehr. Da der genaue Unfallhergang aufgrund unterschiedlicher Zeugenaussagen noch unklar ist, bittet die Polizei um weitere Zeugen.
Falls Sie Informationen zum Unfallgeschehen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache Dortmund-Hombruch: Tel. 0231/132-1521.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GM: Fünf Festnahmen nach Durchsuchung
Gummersbach (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli, hat die Polizei im Oberbergischen Kreis einen erfolgreichen Schlag gegen den Drogenhandel gemacht. Bei der Durchsuchung von sieben verschiedenen Standorten in Gummersbach wurden viele Beweismittel entdeckt, darunter Kurzwaffen, Einhandmesser, Schlagstöcke, etwa 16,5 kg Marihuana, 2,25 kg Haschisch und 1,1 kg Kokain. Vier Männer im Alter von 26 bis 31 Jahren und eine 28-jährige Frau, alle aus Gummersbach, wurden vorläufig verhaftet. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-REK: 250723-2: Radfahrer fuhr nach Zusammenstoß mit Fußgängerin davon
Wesseling (ost)
Ein unbekannter Fahrer eines Zweirads wird gebeten, sich zu melden
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (22. Juli) in Wesseling wurde eine Fußgängerin (69) leicht verletzt. Ein Radfahrer, der am Unfall beteiligt war, fuhr nach dem Zusammenstoß vom Unfallort weg. Sanitäter kümmerten sich um die leicht verletzte Frau und brachten sie in ein Krankenhaus. Der Zweiradfahrer war zwischen 45 und 50 Jahre alt und trug zur Tatzeit eine kurze Hose und ein neonfarbenes Tanktop.
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen um Informationen. Auch der unbekannte Radfahrer wird gebeten, sich zu melden. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen wollte die 69-Jährige gegen 7.40 Uhr den Westring in Richtung Wilhelm-Rieländer-Straße überqueren. Gleichzeitig fuhr der Radfahrer auf dem Westring in Richtung Flach-Fengler-Straße. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Beteiligten. Nach einer kurzen Unterhaltung mit Zeugen fuhr der Unbekannte davon.
Die hinzugezogenen Polizisten dokumentierten die Spuren am Unfallort, befragten Zeugen und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Elektronikartikel geortet - Festnahme eines Diebes
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Montag, den 21.07.2025, entdeckte ein Opfer sein kürzlich gestohlenes Eigentum. Die Polizei nahm den Dieb vorläufig fest.
Ein Audi eines 57-Jährigen war gegen 14:05 Uhr auf einem Firmenparkplatz an der Eckendorfer Straße abgestellt, zwischen der Ziegelstraße und der Schuckenbaumer Straße. Während der Fahrer Gegenstände auslud, nutzte ein zunächst unbekannter Täter die Gelegenheit und griff in das offene Fahrzeug. Mit einem gestohlenen Laptop und iPad machte sich der Dieb aus dem Staub. Das Opfer alarmierte die Polizei und teilte den Beamten den Standort seines georteten iPads mit. Streifenpolizisten konnten den Dieb an der Ecke Buddestraße/Maybachstraße mit dem Laptop und dem iPad in der Hand vorläufig festnehmen.
Der 22-jährige Mann mit iranisch-afghanischer Staatsangehörigkeit, der bereits polizeilich bekannt ist, durfte nach den polizeilichen Maßnahmen die Wache wieder verlassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-AC: Verfolgungsfahrt in Eschweiler - Polizei zieht betrunkenen Motorradfahrer aus dem Verkehr
Eschweiler (ost)
Am frühen Mittwochmorgen (23.07.25) wurde ein betrunkener Motorradfahrer von der Polizei gestoppt, nachdem er versucht hatte, einer Verkehrskontrolle zu entkommen.
Ein Streifenwagen bemerkte den Mann in der Phönixstraße gegen 3:20 Uhr aufgrund seiner unsicheren Fahrweise. Er sollte gestoppt und überprüft werden, aber er ignorierte die Anhaltezeichen der Beamten und flüchtete. Mit hoher Geschwindigkeit fuhr er davon und missachtete sogar eine rote Ampel. Die Polizei verlor ihn kurz aus den Augen, aber im Bereich Tunnelstraße/Konkordiastraße wurde er erneut entdeckt und gestellt. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest war positiv, und auf der Polizeiwache Süd wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Der 24-jährige Mann aus Eschweiler besitzt keinen gültigen Führerschein. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen: wegen grob verkehrswidrigen Fahrens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Straßenverkehr. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HA: Mann entblößt sich vor Jugendlichen - Polizei bittet um Hinweise
Hagen-Wehringhausen (ost)
Ein bisher unbekannter Mann hat sich am Dienstagabend (22.07.2025) vor zwei jungen Mädchen in anstößiger Weise gezeigt. Der Mann ist auf der Flucht, daher bittet die Polizei um Hinweise.
Um 21.30 Uhr befanden sich zwei jugendliche Mädchen in der Nähe des Kreisverkehrs an der Kuhlestraße, in Richtung Wehringhauser Straße. In der Nähe einer Treppe bemerkten sie einen Mann, der sich entblößt hatte und kurzzeitig den Mädchen folgte. Die Jugendlichen entfernten sich und informierten die Polizei, die bei ihrer Suche jedoch keine verdächtige Person fand.
Folgende Beschreibung des Mannes liegt vor:
Die Polizei fragt: Wer kann Informationen über den Exhibitionisten geben oder die Ermittlungen mit anderen Hinweisen unterstützen? Die Polizei nimmt Hinweise jederzeit telefonisch unter 02331 986 2066 entgegen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Wohnungseinbruch in Wipperfürth
Wipperfürth (ost)
Von Freitag (18. Juli) bis Mittwoch wurde das Fenster einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Leonhardtstraße von Unbekannten eingeschlagen und die Räume durchsucht. Es wird noch untersucht, ob etwas gestohlen wurde. Für Hinweise ist die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HAM: Nach Autoaufbruch: 29-Jähriger in JVA gebracht
Hamm-Uentrop (ost)
Am Montag, dem 21. Juli, hat die Polizei Hamm einen bekannten Autoaufbrecher an der Hafenstraße festgenommen. Vorher hatte der Mann aus Hamm an einem geparkten Auto in der Soester Straße herumhantiert.
Der 29-jährige Täter, der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt ist, hat zwischen 19:10 Uhr und 22:20 Uhr ein Fahrzeug aufgebrochen, durchsucht und dann mit gestohlenen Gegenständen, darunter eine Geldbörse, geflüchtet.
Was er nicht wusste: Unter den gestohlenen Sachen befand sich ein kleines Ortungsgerät. Als der Fahrzeugbesitzer den Diebstahl bemerkte, hat er sofort die Polizei gerufen und den Standort mitgeteilt.
Dank ziviler Einsatzkräfte konnte der 29-jährige Täter auf der Hafenstraße gefasst und verhaftet werden. Einige der gestohlenen Gegenstände wurden bei ihm und in einem Straßenablauf am Lisenkamp gefunden.
Er wurde vorläufig festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Trickbetrug in Herne: Vorsicht vor falschen Handwerkern
Herne (ost)
Ein Betrüger hat in Herne erneut eine ältere Dame (85) bestohlen, indem er sich als "Handwerker" ausgab. Die Polizei bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, den 22. Juli, in der Mülhauser Straße/Dorastraße. Gegen 13 Uhr klingelte es an der Tür der 85-jährigen Frau.
Ein unbekannter Mann gab vor, ein Arbeiter von einer Baustelle vor dem Haus zu sein, der die Wasserleitungen der Seniorin aus Sicherheitsgründen überprüfen müsse. Während sie gemeinsam ins Badezimmer gingen, suchte er nach Wertgegenständen, während er die Frau ablenkte.
Als die Dame kurz darauf misstrauisch wurde, bemerkte sie die offenen Schränke in ihrer Wohnung. Informationen über die gestohlenen Gegenstände stehen noch aus.
Der Täter wird als 30-40 Jahre alt beschrieben, mit schwarzen Haaren, dunkler Kleidung und sprach hochdeutsch.
Wer hat etwas gesehen und kann helfen? Das Kriminalkommissariat 13 bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Die Polizei warnt davor, unbekannte Personen in die Wohnung zu lassen. Im Zweifelsfall sollte die Polizei unter 110 gerufen werden!
Älteren Menschen stehen die Seniorensicherheitsberater der Polizei zur Seite. 60 Ehrenamtliche in Bochum, Herne und Witten beraten zu Themen wie Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontakt unter 0234 / 909 4055. Weitere Informationen unter: https://bochum.polizei.nrw/sicherheitsberatung-fuer-senioren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-REK: 250723-1: Einbruch in Pfarrbüro - Zeugensuche
Bergheim (ost)
Türen gewaltsam geöffnet
Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Tätern, die zwischen Freitagabend (18. Juli) und Dienstagvormittag (22. Juli) in das Pfarrbüro in Bergheim-Büsdorf eingebrochen sein sollen. Dort sollen sie Bücher gestohlen haben.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen werden unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Berichten zufolge sollen ein oder mehrere Unbekannte zwischen Freitag, 22 Uhr und Dienstag, 10.15 Uhr die Eingangstüren des Pfarrbüros in der Windmühlenstraße aufgebrochen haben. Ein Angestellter entdeckte verschiedene geöffnete Schränke im Büro. Die alarmierten Polizisten haben eine Strafanzeige erstellt. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: 88-Jährige erliegt schweren Verletzungen nach Unfall
Viersen-Süchteln/ Grefrath (ost)
Am Donnerstag, dem 10. Juli, erlitt eine 88-jährige Frau, die auf einem Krankenstuhl saß, bei einem Unfall mit einem Lieferwagen an der Stadtgrenze zwischen Süchteln und Grefrath gegen 19:50 Uhr lebensbedrohliche Verletzungen. Diese tragischen Ereignisse wurden in unserem Bericht 701 festgehalten. Die Dame verstarb schließlich am Montagabend, dem 21. Juli, in einem Krankenhaus an den schwerwiegenden Verletzungen, denen sie erlegen war. /jk (729)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SI: Unbekannte klauen Fahrrad vor Supermarkt - #polsiwi
Siegen (OT Kaan-Marienborn) (ost)
Am Dienstagabend (22.07.2025) wurde in Kaan-Marienborn ein E-Bike gestohlen, das vor einem Supermarkt abgestellt war.
Etwa um 20 Uhr alarmierte der 36-jährige Besitzer des Fahrrads die Polizei. Er hatte sein Cube E-Bike gegen 19:00 Uhr an der Hauptstraße geparkt und mit einem Schloss gesichert. Als er um 19:30 Uhr vom Einkaufen zurückkehrte, bemerkte er den Diebstahl. Die Diebe hatten das Schloss aufgeschnitten und das Fahrrad entwendet.
Der Wert des gestohlenen Fahrrads liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um Hinweise unter der 0271/7099-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: PKW kollidiert frontal mit Schild und Brückengeländer - #polsiwi
Siegen (OT Seelbach) (ost)
Am Dienstagmorgen (22.07.2025) wurde ein 84-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in Siegen-Seelbach verletzt.
Der ältere Mann war kurz vor 10 Uhr auf der Alcher Straße in Richtung Freudenberger Straße unterwegs. Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls kam er in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Verkehrsschild und dem Brückengeländer.
Der Verletzte wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro.
Die weitere Untersuchung des Unfalls wurde vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbruch in Wettbüro in Sundern
Sundern (ost)
Am 23.07.2025, um 03:10 Uhr, erhielt die Polizei Sundern einen Anruf wegen eines Einbruchs. Die Vitrinenfenster des Wettbüros "Tipico" in der Hauptstraße Sundern wurden beschädigt. Die Täter, deren Identität noch nicht bekannt ist, entkamen mit ihrer Beute. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Arnsberg unter der Telefonnummer 02933-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, An der Kreuzkirche/ Einbruch in Kindergarten
Coesfeld (ost)
Einbruch in einen Kindergarten an der Straße An der Kreuzkirche durch Unbekannte. Zwischen 20:00 Uhr am Dienstag (22.07.25) und 7:00 Uhr am Mittwoch (23.07.25) wurde ein Fenster von den Tätern aufgebrochen. Es gibt keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Odenthal - Zwei Verletzte bei Unfall im Begegnungsverkehr
Odenthal (ost)
Am Dienstag (22.07.) wurde die Polizei in Bergisch Gladbach um kurz nach 16:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen in Odenthal gerufen.
Ein 66 Jahre alter Fahrer aus Kürten fuhr mit seinem Mercedes-Lkw die Scherfbachtalstraße im Ortsteil Pistershausen in Richtung Voiswinkel. Nach Zeugenaussagen geriet er vor einer Kurve in den Gegenverkehr und stieß seitlich mit einem entgegenkommenden Mazda zusammen.
Bei dem Zusammenstoß wurde der 19-Jährige in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden, indem die Türen auf der linken Seite entfernt wurden. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Den behandelnden Ärzten zufolge bestand keine Lebensgefahr. Sein Auto erlitt einen Totalschaden.
Der 66-jährige Lkw-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An seinem Lkw entstand Sachschaden in vierstelliger Höhe. Warum er in den Gegenverkehr geriet, wird noch ermittelt. Ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde gegen ihn eingeleitet.
Das Auto musste abgeschleppt werden. Die Scherfbachtalstraße war für etwa 2 Stunden in beide Richtungen gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde. (tf)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Wohnung - Unbekannte entwenden Bargeld und Schmuck
Löhne (ost)
(jd) Unbekannte Täter brachen in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Obergrünne Straße ein, während die Eigentümer abwesend waren. Als die Eigentümer am Dienstag (22.07.) um 21.40 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie, dass alle Schränke und Schubladen in der Wohnung durchsucht worden waren. Bei einer ersten Überprüfung wurde Bargeld im dreistelligen Bereich sowie hochwertiger Goldschmuck gestohlen. Die genaue Liste der gestohlenen Gegenstände wird noch erstellt. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können oder in der letzten Woche in der Nähe der Obergrünne Straße etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Bande bricht in Geschäftsgebäude ein - Sechs Tatverdächtige vorläufig festgenommen
Essen (ost)
45472 MH-Heißen:
In der Nacht vom 23. Juli gegen 1:00 Uhr bemerkte ein Augenzeuge das Alarmsystem eines Unternehmensgebäudes in der Hänflingstraße. Er sah einen Fremden am Gebäude, der versuchte, einzubrechen. Daraufhin ergriff der Einbrecher die Flucht. Der Zeuge alarmierte die Polizei und verfolgte den Mann bis zum Fluchtfahrzeug. Der Unbekannte stieg in einen Opel Zafira mit polnischem Kennzeichen und fuhr davon.
Der Zeuge begann zu folgen und informierte die Leitstelle über seinen aktuellen Standort. Dadurch konnten die alarmierten Polizeibeamten den Opel Zafira in der Freiherr-vom-Stein-Straße (Höhe Theodor-Storm-Straße) finden. Im Fahrzeug befanden sich neben dem Verdächtigen (21) fünf weitere Männer (15/16/17/19/19) sowie das Einbruchswerkzeug. Ein Kassenzettel bewies, dass sie das Werkzeug legal in einem Baumarkt erworben hatten. Alle Insassen sind Rumänen ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Sie wurden vorübergehend festgenommen und das Fahrzeug beschlagnahmt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls aufgenommen. /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SU: Unbekannter zersticht Reifen von zehn Fahrzeugen
Siegburg (ost)
Zwischen Donnerstag Nachmittag, dem 17. Juli, um 17.00 Uhr, und Freitag Morgen, dem 18. Juli, um 07.00 Uhr, wurden in Siegburg die Reifen von zehn Fahrzeugen von einem Unbekannten zerstochen.
Verschiedene Autos verschiedener Marken standen ordnungsgemäß am rechten Straßenrand der Wilhelmstraße, in der Nähe der Einmündung zur Industriestraße.
Der Täter stach mit einem unbekannten Gegenstand die hinteren Reifen auf der Beifahrerseite kaputt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 3.000 Euro.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3121 zu melden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HF: Bünderin bei Unfall schwer verletzt - Mini Cooper prallt gegen geparkten Mercedes
Kirchlengern (ost)
Am Dienstag (22.07.) um 13.50 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Stiftstraße. Eine 50-jährige Frau aus Bünde war mit ihrem Mini Cooper in Richtung Stockfeldstraße unterwegs, als sie zuerst auf die Gegenfahrbahn geriet. Ein anderer Autofahrer, der in Richtung B239 auf der Stiftstraße fuhr, konnte dem entgegenkommenden Auto ausweichen. Trotzdem stieß die Frau dann mit ihrem Auto gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Mercedes und prallte dann gegen eine Hauswand. Ersthelfer kümmerten sich um die Bünderin, die bei dem Unfall schwer verletzt wurde, bis der Rettungsdienst eintraf. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden betrug rund 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Sachbeschädigung an Schule - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
Im Laufe des Wochenendes drangen bisher Unbekannte in ein Schulgebäude in der Wiesestraße ein: Am Montag (21.07.) gegen 7.00 Uhr bemerkte der Hausmeister, dass ein Fenster im hinteren Teil der Schule gewaltsam mit einem Werkzeug geöffnet worden war. Zwei Türen in unmittelbarer Nähe des Fensters wurden ebenfalls gewaltsam angegangen. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf einen mittleren dreistelligen Betrag.
Nur einen Tag später, am Dienstag, entdeckte der Hausmeister um 6.50 Uhr erneut ein gewaltsam geöffnetes Fenster. Außerdem stellte er fest, dass ein auf dem Schulgelände aufgestellter Tischtennistisch umgefallen war und in der Mitte gebrochen war. Es entstand erneut ein Sachschaden im dreistelligen Bereich.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die am Wochenende oder zwischen Montag, 16.00 Uhr, und Dienstagmorgen auf dem Schulgelände in der Wiesestraße etwas Verdächtiges bemerkt haben, um Hinweise unter 05221/8880. Ob und inwieweit die beiden Vorfälle miteinander in Verbindung stehen, wird Gegenstand der Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HSK: Schwerverletzte Fahrradfahrerin
Brilon (ost)
Am 22.07.2025, um 16:48 Uhr, gab es einen Autounfall in Brilon. Eine 67-jährige Radfahrerin stürzte aus unbekannten Gründen, prallte gegen einen Holzzaun und verletzte sich schwer. Ein Rettungshubschrauber brachte die Frau in ein Spezialkrankenhaus. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam des Hochsauerlandkreises war vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte gehen Büroräume an - Bargeld entwendet
Vlotho (ost)
(jd) Am Dienstagmorgen (22.07.) wurde von einer Angestellten gegen 7.00 Uhr ein beschädigtes Fenster entdeckt. Unbekannte Täter hatten ein Seitenfenster des Gebäudes in der Langen Straße mit einem Stein eingeschlagen. Sie drangen durch das Fenster in einen Büroraum ein, wo sie alle Schränke und Schubladen durchsuchten. Aus einem der Schränke stahlen sie Geldkassetten mit Bargeld, bevor sie das Gebäude verließen. Der Sachschaden am Gebäude beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 15.00 Uhr und Dienstagmorgen. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Langen Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Mann will Polizisten Drogen verkaufen - Bundespolizei stellt mutmaßlichen Drogendealer
Dortmund (ost)
Am späten Abend des 22. Juli sprach ein Bürger aus dem Senegal eine Streife der Bundespolizei an und fragte, ob sie Interesse am Kauf von Drogen hätten. Die Beamten lehnten ab und sahen kurz darauf eine Übergabe.
Um 22:00 Uhr patrouillierte eine Streife der Bundespolizei in zivil am Hauptbahnhof Dortmund. Dort sprach sie einen 23-jährigen Mann an. Er fragte einen der Beamten, ob er "Gras" kaufen wolle. Der Beamte lehnte ab, enthüllte jedoch noch nicht seine Identität als Polizist, um den jungen Mann weiter zu beobachten. Kurz darauf beobachteten die Bundespolizisten, wie der mutmaßliche Verkäufer einen Mann ansprach. Es kam zu einer Übergabe von Marihuana. Danach trennten sie sich wieder.
Daraufhin kontrollierte eine uniformierte Streife den Senegalesen. Da er keine Ausweisdokumente bei sich hatte, begleiteten sie ihn zur Bundespolizeiwache. Dort erhielt er eine schriftliche Belehrung auf Französisch. Er erklärte, dass er die Belehrung verstanden habe, gestand jedoch die Tat nicht.
Bei der Feststellung seiner Identität stellten die Uniformierten fest, dass der Mann keinen Aufenthaltstitel für Deutschland besaß.
Die Bundespolizisten nahmen den senegalesischen Staatsangehörigen vorläufig fest und brachten ihn anschließend in das zentrale Polizeigewahrsam in Dortmund. Die weitere Bearbeitung erfolgt durch die zuständige Ausländerbehörde.
Gegen den 23-jährigen Mann leiteten die Beamten Ermittlungsverfahren wegen Drogenhandels und unerlaubtem Aufenthalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-KLE: Löschzug Rindern als Teil gelebter Europapraxis im neuen LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Rindern/Wesel (ost)
Unter dem Titel "Leben mit dem Wasser" wurde im LVR-Niederrheinmuseum Wesel die neue Dauerausstellung feierlich eröffnet. Ein besonderer Blickfang im Ausstellungsbereich zur Europäischen Union ist ein historisches Kupplungsstück, mit dem Feuerwehrschläuche aus Deutschland und den Niederlanden verbunden werden konnten - ein technisches Symbol für gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion. Das Kupplungsstück stammt vom Löschzug Rindern der Feuerwehr Kleve. Es steht stellvertretend für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Löschzug Rindern und der Brandweer Millingen aan de Rijn, die beide Vertreter zur Eröffnung der Ausstellung geschickt hatten.
Ein Stück gelebtes Europa
Begleitet wird das Exponat durch ein zweisprachiges Video mit Zeitzeugeninterviews, das die Entstehung und Entwicklung der Zusammenarbeit beider Feuerwehren dokumentiert. Diese begann im Jahr 1972 nach einem grenznahen Großeinsatz, bei dem sich die Notwendigkeit gemeinsamer Standards und Kommunikation deutlich zeigte. Bereits wenige Wochen später fanden erste gemeinsame Übungen statt. Seither wurde die Partnerschaft kontinuierlich vertieft - durch persönliche Kontakte, gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Einsätze.
Ein formeller Rahmen der Partnerschaft wurde 2014 durch ein Abkommen zwischen dem niederländischen Justizministerium und dem Land Nordrhein-Westfalen geschaffen. Seit 2018 besteht zudem eine offizielle Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Kleve und der Veiligheidsregio Gelderland-Zuid, die den regelmäßigen Austausch institutionell sichert.
In der Ausstellungseinheit "Die EU im Alltag" wird diese über fünf Jahrzehnte gewachsene grenzüberschreitende Zusammenarbeit anschaulich gemacht - zweisprachig, multimedial und interaktiv. Ein begleitender Mediaguide mit Interviews und Videosequenzen macht das Thema auch für Schulklassen, Familien und niederländische Gäste greifbar.
Erlebnis statt Vitrine
Das Kupplungsstück steht exemplarisch für das neue Konzept des Museums: Erlebnis statt Vitrine - sorgfältig ausgewählte Objekte erzählen Geschichte und Geschichten.
Museumsleiterin Corinna Endlich betont: "Wer den Niederrhein erklären will, muss es über den Rhein tun - als Strom von Ideen, Waren und Zusammenarbeit."
Das Museum versteht sich als offenes, barrierefreies Familienmuseum mit regionalem Bezug und europäischer Perspektive. Die Ausstellung "Leben mit dem Wasser" beleuchtet das Zusammenspiel von Natur, Kultur, Technik und Alltag - vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart.
Zur Ausstellungseröffnung reiste eine Abordnung des Löschzuges Rindern unter Führung des stellvertretenden Löschzugführers Tobias Vehreschild aus Rindern an. Auf dem Bild posiert die Abordnung gemeinsam mit einem Museumsmoderator im Horst-Schlämmer-Outfit. Gemeinsam präsentierten sie die Erfolgsgeschichte einer Nachbarschaft, die im Ernstfall keine Grenze kennt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/
POL-NE: Ermittler suchen weißen Pkw nach Unfallflucht
Jüchen (ost)
Am Montagnachmittag (21.07.) gegen kurz nach 17 Uhr wurde ein Fußgänger an der Jülicher Straße von einem weißen Pkw angefahren, dessen Fahrer oder Fahrerin sich nach dem Unfall in unbekannte Richtung entfernte.
Nach Angaben eines 21-jährigen Mannes, der angab, auf dem Gehweg gewesen zu sein, wurde er von dem vorbeifahrenden Auto erfasst und stürzte. Er begab sich etwa zwei Stunden später zur Polizeiwache und wurde von Rettungskräften mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
BPOL NRW: Schleusung, Haftbefehle und Urkundenfälschung - Bundespolizei hat alle Hände voll zu tun
Aachen (ost)
Am späten Montagabend kam ein 39-jähriger Mann aus Georgien als Beifahrer aus Belgien in Deutschland an und konnte den Beamten der Bundespolizei in Aachen keine gültigen Ausweisdokumente vorzeigen, um seine Einreise zu legitimieren. Die Überprüfung der Fingerabdrücke in den Fahndungssystemen ergab zwei Haftbefehle zur Festnahme - darunter ein Haftbefehl wegen Diebstahls der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth. Aufgrund eines bestehenden Einreiseverbots wurde eine Strafanzeige wegen unerlaubter Einreise trotz Einreiseverbot erstellt. Der Georgier wurde festgenommen und der Polizei in Aachen übergeben.
Ein 37-jähriger Afghane reiste gestern Abend über den ehemaligen Grenzübergang "Köpfchen" aus Belgien ein und wurde vom Zoll kontrolliert. Weder der Fahrer noch seine fünfköpfige Familie konnten Ausweisdokumente vorlegen, was zur Hinzuziehung der Bundespolizei in Aachen führte. Es stellte sich heraus, dass keiner der Insassen die erforderlichen Dokumente für die Einreise besaß. Die Familie gab an, auf dem Weg zu einer Hochzeit in Hamburg zu sein. Es wurden Strafanzeigen wegen unerlaubter Einreise erstattet, zusätzlich wurde gegen den Fahrer wegen Einschleusens von Ausländern ermittelt. Die Familie wurde an die zuständige Ausländerbehörde übergeben.
Ein 30-jähriger Mann aus Ghana reiste unerlaubt mit einem Reisebus aus Belgien ein. Er präsentierte den Beamten einen ghanaischen Reisepass mit einem deutschen Visum. Zunächst ergab die Überprüfung der Personalien keine Fahndungseinträge. Bei genauerer Prüfung des Visums wurde jedoch eine Fahndungsausschreibung der Bundespolizei festgestellt. Zudem wies das Visum Fälschungsmerkmale auf. Der Ghanaer wurde wegen unerlaubter Einreise und Urkundenfälschung angezeigt. Die Einreise wurde ihm verweigert und er wurde nach Belgien zurückgeschickt. Der Reisepass mit Visum sowie mehrere Smartphones wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner
Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar Oberhausen
Oberhausen (ost)
In der letzten Woche (14.07.-20.07.) wurden in Oberhausen fünf Wohnungseinbrüche gemeldet.
Am 14.07. begaben sich ein oder mehrere Täter in eine Wohnung in Osterfeld und brachen dort ein - und das während des Tages. Nachdem es ihnen nicht gelungen war, durch den Kellereingang ins Haus zu gelangen, kletterten sie in das 1. OG, brachen ein Fenster auf und gelangten so in die Wohnung. Danach entkamen sie unentdeckt mit ihrer Beute.
Aus diesem Grund appelliert die Polizei an alle Oberhausener: Sichern Sie Ihre Fenster und Türen zusätzlich und nutzen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unserem Technischen Sicherheitsberater. Für mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HAM: Erneuter Trickdiebstahl von Schmuck
Hamm-Uentrop (ost)
Am Montag, den 21. Juli, wurde die Kette einer 65-jährigen Frau von einem bisher unbekannten Trickdieb gestohlen.
Die Frau aus Hamm war um 13.15 Uhr zu Fuß auf der Braamer Straße unterwegs, als ein Auto neben ihr anhielt. Der Beifahrer fragte nach dem nächsten Krankenhaus. Als Dank für die Hilfe drückte er der Frau Schmuck in die Hand und legte ihr eine Kette um. Erst als er wieder ins Auto stieg, bemerkte die 65-Jährige den Verlust ihrer eigenen Kette.
Der Dieb wurde von Zeugen wie folgt beschrieben: etwa 35 Jahre alt, kräftige Statur, dunkle kurze Haare und Dreitagebart. Er machte einen sehr gepflegten Eindruck.
Hinweise zum Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Windschutzscheibe durch Pflasterstein beschädigt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli, um 23.20 Uhr hat ein bisher unbekannter Täter ein Auto in der Geiststraße beschädigt. Er hat das geparkte Fahrzeug mit einem Pflasterstein beworfen und die Windschutzscheibe zerstört.
Nach Aussagen von Zeugen ist der Täter etwa 25 Jahre alt, 1,80 Meter groß und muskulös. Er hatte kurze, dunkelblonde Haare und trug eine blaue Jeans sowie ein blau/grünes T-Shirt.
Hinweise zu dem Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 34-Jährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Rhynern (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli, wurde eine 34-jährige Frau aus Schweinfurt bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Um 12.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger LKW-Fahrer aus Rheine die Werler Straße in östlicher Richtung. An der roten Ampel Werler Straße / Oberster Kamp kam es zu einem Rückstau, wodurch der LKW-Fahrer auf den Mercedes der 34-jährigen Frau auffuhr. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Unfallflucht auf der Hessenstraße
Hamm-Herringen (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli, wurde zwischen 9 und 19 Uhr ein VW eines 32-jährigen Mannes aus Hamm von einem unbekannten Unfallverursacher beschädigt.
Es gab starke Dellen in der Verkleidung des Autos und mehrere Lackspuren wurden entdeckt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Unfallverursacher können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Haus an der Lilienstraße
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli, wurde zwischen 13.45 und 14.20 Uhr in ein Wohnhaus in der Lilienstraße eingebrochen, vermutlich von einem oder mehreren unbekannten Tätern. Die Eindringlinge gelangten durch das Aufbrechen einer Tür ins Gebäude und durchsuchten mehrere Schränke und Schubladen. Schmuck wurde gestohlen.
Die Polizei Hamm bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-E: Essen/Velbert: Schneller Ermittlungserfolg - Einschlägig bekannter Sexualstraftäter kann kurz nach sexuellem Übergriff festgenommen werden
Essen (ost)
45134 E.-Stadtwald: Spät am Abend des 2. Juli dieses Jahres ereignete sich an der Grugatrasse in der Nähe des Walpurgistals ein sexueller Übergriff auf eine junge Frau. Der Täter konnte entkommen, wurde jedoch nach gründlichen Ermittlungen zwei Wochen später (16. Juli) festgenommen.
Die junge Frau wandte sich unmittelbar nach dem sexuellen Übergriff an die Polizei und erstattete Anzeige. Bei einer forensischen Untersuchung konnten DNA-Spuren an der Frau gesichert werden. Diese führten zu einem 35-jährigen Mann aus Velbert (deutsch), der bereits Vorstrafen hat.
Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen konnte der 35-Jährige am 16. Juli vom Kriminalkommissariat 12 in Duisburg festgenommen werden, das für Sexualdelikte zuständig ist, und am nächsten Tag (17. Juli) dem Haftrichter vorgeführt werden. Seitdem befindet sich der 35-Jährige in Untersuchungshaft./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MK: Feuerlöscher gestohlen - Kellereinbruch - Ladendiebe - Fahrer ohne Fahrerlaubnis
Iserlohn (ost)
Ein 45-jähriger Iserlohner hat am Dienstag gegen 17 Uhr einen Feuerlöscher am Stadtbahnhof gestohlen. Eine Zeugin beobachtete kurz nach 17 Uhr an der Bushaltestelle am Fritz-Kühn-Platz einen Mann, der versuchte, einen Feuerlöscher der Deutschen Bahn zu aktivieren. Sie brachte ihn davon ab und holte die Polizei. Der 46-Jährige erklärte den Beamten, dass er den "herrenlos herumstehenden" Feuerlöscher am Bahnhof "aus Spaß" mitgenommen habe. Der habe herrenlos herumgestanden. Der 46-Jährige bekam eine Anzeige wegen Diebstahls.
Unbekannte haben sich zwischen dem 8. Juli und Dienstagmittag dieser Woche Zugang verschafft zu Kellerräumen eines Mehrfamilienhauses an der Untergrüner Straße. Sie durchsuchten mehrere Kellerabteile und stahlen unter anderem eine Bohrmaschine.
Mit vollgebackten Taschen voller Lebensmittel wollte ein Paar am Montagnachmittag einen Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring verlassen. An der Kasse bezahlten sie nur zwei Trinkflaschen. Ein Mitarbeiter sprach sie an und bat sie ins Büro. Dort mussten sie auf die Polizei warten. Der Mann (24) und seine 15-jährige Begleiterin sind in Düsseldorf gemeldet. Bei ihrer Durchsuchung fanden die Polizeibeamten neben den von den beiden genutzten Handys zwei weitere hochwertige Smartphones. Eines der Geräte konnte nach Ermittlungen bereits dem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden. Das Paar äußerte sich nicht zu den Diebstahls-Vorwürfen und verwies auf seine Anwälte. Die Polizeibeamten stellten die Mobiltelefone sicher. Die beiden Tatverdächtigen erhielten Platzverweise.
Beim Erblicken von Polizeibeamten hat ein 34-jähriger Mann am Montagnachmittag an der Hagener Straße einen verdächtig großen Bogen eingeschlagen. Der Wittener hielt eine verpackte elektronische Zahnbürste und einen eingepackten Handrasierer in der Hand. Er hatte keine Kaufbelege, weshalb die Beamten die Gegenstände sicherstellten. Er hatte außer seiner Kleidung und Kleingeld nichts dabei. Die Beamten ermittelten seine Identität und schrieben eine Anzeige wegen des Verdachts eines Ladendiebstahls. (cris)
Am Dienstagmorgen kontrollierte eine Polizeistreife an der Einmündung Seilerseestraße/Düingser Mühlen den Fahrer eines Kleinkraftrades. Er konnte keinerlei Dokumente vorweisen. An seinem Fahrzeug hing ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2022. Aufgrund körperlicher Auffälligkeiten führten die Polizeibeamten auf freiwilliger Basis einen Drogenvortest durch, der positiv ausfiel. Wie herauskam, hat der 53-jährige Iserlohner keine Fahrerlaubnis. Die Polizeibeamten begleiteten den Fahrer zunächst nach Hause, wo er einen Kaufbeleg für das Kleinkraftrad vorzeigen konnte. Von dort brachten sie zur Polizeiwache, wo ihm ein Arzt Blutproben abnahm. Er bekam Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Kennzeichenmissbrauch und wegen des Verdachts einer Fahrt unter Drogeneinwirkung.
Am Dienstagnachmittag kontrollierte die Polizei am Hellweg einen 29-jährigen Pkw-Fahrer mit einem Kleinkind im Fahrzeug. Wie sich herausstellte, wurde dem 29-jährigen bereits vor zwei Jahren die Fahrerlaubnis rechtskräftig entzogen. Der Fahrer gab an, davon nichts zu wissen. Ein Drogen-Vortest fiel positiv aus. Der Iserlohner musste auf der Wache Blutproben und Führerschein abgeben. Er bekam Anzeigen wegen des Verdachts einer Fahrt unter Einfluss von Betäubungsmitteln sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250723-1-K Vermisstenfahndung nach 13-jährigem Mädchen - Jugendliche wohlbehalten angetroffen
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemeldung vom 17. Juli, Nummer 1:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6078627
Die Suche nach der vermissten 13-jährigen Aaliya Soraya K. aus Troisdorf wurde eingestellt. Rettungskräfte haben das Mädchen bereits am Dienstag (22. Juli) in Bremen gefunden und in Sicherheit gebracht.
Da das Mädchen gefunden wurde, ist die rechtliche Grundlage zur Verwendung der veröffentlichten Bilder hinfällig geworden. (al/cb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HA: Randaliererin beleidigt Polizisten und wird in Ausnüchterungszelle gebracht
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Dienstag (22.07.2025) um 19 Uhr belästigte eine Frau aus Hagen Passanten in der Augustastraße. Zuvor hatte sie bereits zwei Einsätze der Polizei in Haspe verursacht, da sie dort ähnlich unangemessen aufgefallen war. Die 41-jährige Frau trank Alkohol, wurde aggressiv und störte die Arbeit eines Streifenteams. Um Straftaten zu verhindern und sie emotional zu beruhigen, wurde sie in eine Ausnüchterungszelle gebracht. Beim Einsteigen in den Streifenwagen stellte sie ihr Bein in die Tür, um sie offen zu halten. Sie ignorierte Anweisungen. Während der Fahrt beleidigte die Frau eine Beamtin vulgär als "Fotze" und "Schlampe" und versuchte, sie anzuspucken. Ein Atemalkoholtest ergab 2 Promille. Die 41-Jährige wurde wegen sexueller Beleidigung angezeigt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-D: Folgemeldung - Verkehrsunfall mit minderjährigem Radfahrer in Gerresheim - Unfallverursacher meldet sich bei der Polizei
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Montag, 14. Juli 2025, um 14:20 Uhr
Die Informationen vom 22.07.2025 können hier gefunden werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/6081838
Nachdem die Pressemitteilung veröffentlicht wurde, hat sich der Verursacher des Unfalls am Nachmittag bei einer örtlichen Polizeiwache gemeldet. Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 1 der Düsseldorfer Polizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ME: 93-Jährige durch Schockanruf betrogen: Polizei bittet um Hinweise - 2507107
Wülfrath (ost)
Am Dienstag, 22. Juli 2025, wurde eine 93-jährige Seniorin in Wülfrath durch einen Schockanruf betrogen. Unbekannte erbeuteten eine hohe fünfstellige Summe Bargeld. Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um erneut vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen zu warnen.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert:
Gegen 11 Uhr wurde die 93-Jährige von einem Mann angerufen, der vortäuschte, Polizist zu sein. Er erzählte der Seniorin, dass ihr Neffe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine sofortige Inhaftierung zu verhindern, müsse sie eine Kautionszahlung in fünfstelliger Höhe leisten. Hilfsbereit willigte die Seniorin ein. Um 12 Uhr übergab sie an der Haustür an der Straße Ellenbeek einem unbekannten jungen Mann das Bargeld. Er entfernte sich anschließend mit der Tatbeute in unbekannte Richtung.
Die Seniorin beschreibt den Täter als:
Als die Seniorin den Betrug erkannte, erstattete sie Anzeige. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein und fragt:
Wer hat am Dienstag, 22. Juli 2025, gegen 12 Uhr an der Straße Ellenbeek etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath jederzeit unter 02058 9200-6180 entgegen.
Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um vor den Maschen der zum Teil professionell agierenden Betrügerinnen und Betrüger zu warnen. Es werden keine "Kautionszahlungen" von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Angehörige, die eine angeblich schwere Straftat begangen haben, vor einer sofortigen Inhaftierung zu bewahren. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fragt Sie am Telefon über Ihre Vermögensverhältnisse aus oder bietet an, Bargeld oder andere Wertgegenstände in eine vermeintliche sichere Verwahrung zu nehmen. Krankenhäuser fordern Sie auch nicht dazu auf, für Behandlungen Bargeld zu übergeben.
Wenn Sie so einen Anruf bekommen, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter 110 an!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Kalkar - Kleinkraftrad entwendet: Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Kalkar-Altkalkar (ost)
Am Sonntag (21. Juli 2025) zwischen 23:00 Uhr und Montag (22. Juli 2025) um 05:20 Uhr wurde ein Kleinkraftrad am Kurfürstendamm in Kalkar gestohlen. Das Kleinkraftrad der Marke Aprilia, das einem 29-jährigen Besitzer gehört, hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls das Versicherungskennzeichen 598RNU und war auf einem freien Platz vor einem Einfamilienhaus abgestellt.
Die Kriminalpolizei Kleve bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Zigarettenautomat aufgehebelt: Zeugen gesucht
Kleve (ost)
Ein Zigarettenautomat in der Nassauerallee in Kleve wurde zwischen Sonntag (21. Juli 2025) um 19:00 Uhr und Montag (22. Juli 2025) um 06:00 Uhr aufgebrochen. Die Polizei wurde von einem Zeugen über den Vorfall informiert. Die genaue Menge an Bargeld oder Tabakwaren, die die unbekannten Täter gestohlen haben könnten, wird derzeit ermittelt.
Wenn Sie etwas gesehen haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Wachtendonk - Einbruch in Einfamilienhaus: Unbekannter Täter entwendet Pkw
Wachtendonk (ost)
Von Sonntag (21. Juli 2025) um 17:00 Uhr bis Montag (22. Juli 2025) um 05:30 Uhr wurde am Hainbuchenweg in Wachtendonk ein Einbruchdiebstahl begangen. Unbekannte Täter brachen die Tür eines Einfamilienhauses auf und stahlen einen Fahrzeugschlüssel. Mit diesem Schlüssel entwendeten sie einen weißen Hyundai Kona, der zum Zeitpunkt des Verbrechens vor einer Garage stand und das Kennzeichen GEL-KM998 trug.
Die Polizei in Geldern hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu diesem Vorfall unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Gekipptes Fenster: Unbekannter Täter dringt in Einfamilienhaus ein
Emmerich am Rhein-Borghees (ost)
Am Montag, den 22. Juli 2025, brach ein Unbekannter zwischen 13:00 und 16:00 Uhr in ein Einfamilienhaus am Zeisigweg in Emmerich ein. Der Einbrecher nutzte ein angekipptes Kellerfenster, um Zugang zu den Räumlichkeiten des Hauses zu erhalten und durchsuchte mehrere Zimmer und Schränke. Mit einem geringen Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich und einer Halskette verließ der Täter den Tatort.
Die Polizei in Emmerich bittet um Zeugenhinweise und ist unter der Nummer 02822 7830 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GM: Im Hausflur mit Pistole bedroht
Bergneustadt (ost)
Am Dienstagabend (22. Juli) um etwa 19:40 Uhr ging ein 35-jähriger Mann aus Bergneustadt in den Flur eines Mehrfamilienhauses in der Danziger Straße. Als er seinen Briefkasten leeren wollte, wurden ihm von zwei Männern mit Waffen bedroht und sie verlangten sein Handy. Der Bergneustädter rief laut um Hilfe und die beiden Unbekannten rannten weg, ohne etwas zu bekommen. Einer der Täter war ungefähr 175 cm groß, hatte eine kräftige Figur und war glatzköpfig. Er trug eine schwarze Jacke und hatte einen Rucksack dabei. Der zweite Mann war etwas kleiner und hatte ebenfalls eine Pistole. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Wohnungseinbruch in Hückeswagen
Wipperfürth (ost)
Von Freitag (18. Juli) bis Mittwoch wurde das Fenster einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Leonhardtstraße von Unbekannten eingeschlagen und die Räume durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Für Hinweise ist die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: In Waldbröl waren Einbrecher unterwegs
Waldbröl (ost)
In der Nacht von Montag (21. Juli) auf Dienstag haben Einbrecher zwischen 2:14 Uhr und 2:42 Uhr versucht, in verschiedene Geschäftsgebäude in der Bahnhofstraße einzudringen. Die Täter haben die Eingangstür eines Immobilienunternehmens aufgebrochen, versucht, auf ähnliche Weise in ein Spielcasino einzudringen und erfolglos versucht, die Stahltür einer Lagerhalle zu öffnen. Bei allen drei Vorfällen wurde nichts entwendet. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Verkehrsunfall bei Wendemanöver
Hückeswagen (ost)
Am Dienstagabend (22. Juli) parkte eine 75-jährige Frau aus Hückeswagen mit ihrem Dacia auf dem Grünstreifen neben der L 101 in Richtung Stoote, nahe der Einmündung zur Dörpfelderhöhe. Gegen 22:20 Uhr fuhr sie auf die Straße und drehte ihr Auto, um in Richtung Scheideweg weiterzufahren. Dabei kollidierte sie mit einem 20-jährigen Mann aus Hückeswagen, der mit seinem Motorrad auf der L 101 von Scheideweg in Richtung Stoote unterwegs war. Der Motorradfahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die 75-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die L 101 war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-PB: Unfall mit Rettungswagen
Paderborn-Neuenbeken (ost)
Am Mittwoch, den 22. Juli, ereignete sich gegen 15.30 Uhr ein Unfall auf der B64 in Neuenbeken, bei dem ein Rettungswagen und ein Pkw zusammenstießen.
Der Rettungswagen war mit Sondersignalen auf dem Weg nach Paderborn und bog in den Kreuzungsbereich der B64 und K1 ein. Zur gleichen Zeit fuhr ein 61-jähriger Mann aus Dahl mit seinem Kia Soul von links in die Kreuzung und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde der 54-jährige Sanitäter, der sich hinten im Fahrzeug um einen Patienten kümmerte, leicht verletzt. Sowohl er als auch der Patient wurden sofort von einem weiteren gerufenen Rettungswagen versorgt. Der 52-jährige Fahrer und der Kia-Fahrer blieben unverletzt.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Randalierer greift Ordnungsamt-Mitarbeiter an - 2507108
Ratingen (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli 2025, hat ein 24-jähriger Mann in Ratingen zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes angegriffen.
So ist es laut den neuesten Informationen passiert:
Um 14:30 Uhr sprachen die Angestellten eines Cafés am Marktplatz dem 24-jährigen Mann aus der Ukraine ein Hausverbot aus, das er jedoch nicht beachtete. Daraufhin wurde er von Kunden und Personal gewaltsam aus dem Café entfernt.
Nachdem sich zwei Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes von Ratingen zufällig nach den Gründen des Streits erkundigten, attackierte der junge Mann sie plötzlich. Trotz der Angriffe konnten sie gemeinsam mit hilfsbereiten Passanten den aggressiven 24-Jährigen festhalten, bis die alarmierte Polizei eintraf.
Die beiden Ordnungsamtsmitarbeiter wurden bei dem Angriff leicht verletzt, einer von ihnen begab sich vorsichtshalber ins Krankenhaus.
Die Polizeibeamten brachten den 24-Jährigen dann zur Polizeiwache in Ratingen, wo er identifiziert wurde. Danach wurde er gemäß dem Psychisch-Kranken-Gesetz in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Gegen ihn werden entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, Münsterstraße/ Verdacht einer Drogenfahrt
Coesfeld (ost)
Ein 35-jähriger Autofahrer aus Senden wurde am Dienstag (22.07.25) von einer Streifenwagenbesatzung angehalten, weil er nicht angeschnallt war. Um 17 Uhr stoppten die Polizisten den Mann auf der Münsterstraße in Südkirchen und bemerkten glasige Augen sowie gerötete Bindehäute. Die Pupillen des Mannes reagierten nicht auf Licht. Ein freiwilliger Drogenvortest vor Ort ergab eine positive Reaktion auf Amphetamine und Opiate. Der Sendener wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Horstmar, Feuer in Gartenhütte - Mann schwer verletzt
Steinfurt (ost)
Ein Mann wurde am Dienstag (22.07.2025) gegen 22.20 Uhr bei einem Brand in einer Gartenhütte in der Eichendorffstraße (zwischen Borghorster Weg und Bahnhofstraße) schwer verletzt.
Der 70-jährige Mann erlitt schwere Verletzungen, nachdem er einen Ethanol-Kamin in der Gartenhütte befüllt hatte, was zu einer Verpuffung führte. Er wurde per Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Die Gartenhütte wurde fast vollständig zerstört und auch eine Hecke wurde beschädigt. Die Feuerwehr Horstmar konnte das Feuer löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-VIE: August-Termine - Pedelec 65+ Seminar
Kreis Viersen (ost)
Jetzt ist die Chance da, sich einen der letzten Plätze für eines unserer kostenlosen Pedelec-65+-Seminare in Kooperation mit der Volkshochschule Viersen im Jahr 2025 zu sichern.
Immer mehr Leute entscheiden sich für ein Pedelec - jedoch um sicher zu fahren, ist es wichtig, die Regeln und Technik gut zu kennen. Das Pedelec-65+-Seminar bietet beides: Im theoretischen Teil werden alle wichtigen Informationen zu neuen Verkehrsregeln und Verkehrszeichen vermittelt. Danach geht es auf das eigene Pedelec: Mit Ratschlägen der Polizei üben Sie sicheres Fahren, korrektes Bremsen und die richtige Nutzung der Unterstützungsstufen.
Die Termine im August:
Niederkrüchten - Begegnungsstätte
Dienstag, 12. August, 10 Uhr Montag, 18. August, 10 Uhr
Lobberich - Rhein-Maas-Berufskolleg
Mittwoch, 13. August, 10 Uhr Dienstag, 19. August, 10 Uhr
Kempen - Rhein-Maas-Berufskolleg Altbau, Raum 21 Mittwoch, 27. August, 14 Uhr
Viersen - VHS-Zentrum, Raum 109
Mittwoch, 27. August, 14 Uhr
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Eine Registrierung ist einfach online über die Webseite der Volkshochschule Viersen möglich. Besuchen Sie einfach https://www.kreis-viersen-vhs.de und geben Sie das Stichwort "Pedelec" in die Suche ein, um alle verfügbaren Termine anzuzeigen und sich anzumelden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sicherheit im Umgang mit dem Pedelec zu verbessern und gleichzeitig mehr Freude an der Fahrt zu haben! Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen die Kreispolizeibehörde Viersen gerne zur Verfügung. /jk (728)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-COE: Billerbeck, Darfelder Straße/ Verdacht der Drogenfahrt
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (22.07.25) wurde ein 35-jähriger Autofahrer aus Billerbeck von einer Streifenwagenbesatzung an der Darfelder Straße angehalten. Zu der Zeit, als die Beamten um 18 Uhr den Mann bemerkten, war er nicht angeschnallt.
Ein freiwilliger Drogenvortest ergab positiv auf Cannabiskonsum, Amphetamine und Opiate. Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten dem Billerbecker die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Gegen silbernen Daimler gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 22.7.2025, kollidierte ein unbekannter Fahrer zwischen 8.00 Uhr und 9.15 Uhr mit einem silbernen Daimler, der auf einem Parkstreifen in Oelde, Am Landhagen abgestellt war. Aufgrund der Schäden an der vorderen Fahrerseite wird vermutet, dass es sich bei dem Verursacher um den Fahrer eines größeren Fahrzeugs handelt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MG: E-Scooter-Fahrer nach Unfall flüchtig
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli, gab es einen Verkehrsunfall auf der Stresemannstraße, bei dem ein fünfjähriges Kind verletzt wurde. Ein Fahrer eines E-Scooters ist auf der Flucht.
Der Vorfall ereignete sich gegen 17.30 Uhr. Das Kind ging zusammen mit seinen Eltern zu Fuß auf der Stresemannstraße, in der Nähe der Harmoniestraße. Eine Familie wurde von einem E-Scooter passiert, der von zwei Jugendlichen besetzt war. Die beiden fuhren in Schlangenlinien. Als sie vorbeifuhren, berührten sie das fünfjährige Mädchen, das daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Trotz mehrfacher Aufforderungen stehen zu bleiben, fuhren die beiden mit dem E-Scooter in Richtung Marktstraße davon. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu den flüchtigen Jugendlichen geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
BPOL NRW: Über neun Monate in die JVA anstatt in den Urlaub - Bundespolizei verhaftet langjährig Gesuchten
Düsseldorf (ost)
Am gestrigen Dienstagmittag (22.07.2025) haben die Beamten der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf einen Mann aus den Niederlanden kontrolliert, der geplant hatte, nach Antalya/Türkei zu fliegen.
Es stellte sich heraus, dass der 43-jährige Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Dieser Haftbefehl wurde bereits im August 2013 von der Staatsanwaltschaft Limburg an der Lahn ausgestellt. Der Grund dafür war die unerlaubte Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Da der Mann in der Vergangenheit abgeschoben wurde, musste er noch eine Reststrafe von 296 Tagen absitzen. Ursprünglich hatte er eine Gesamtstrafe von drei Jahren und neun Monaten, zu der er im März 2012 verurteilt wurde.
Die Bundespolizisten informierten den Mann aus den Niederlanden über den Haftbefehl und brachten ihn in das Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Versuchter Pkw-Diebstahl - Täter gefasst
Lippstadt (ost)
Gestern Abend um 23 Uhr beobachtete eine aufmerksame Zeugin zwei Personen, die den Innenraum eines VW Bulli durchsuchten. Bevor die Polizei der Friedrichstraße eintraf, waren die beiden Unbekannten bereits verschwunden.
Etwa eine Stunde später informierte dieselbe Zeugin die Polizei, dass die beiden Unbekannten zurückgekehrt seien und sich erneut im Fahrzeug befanden. Als die Polizei eintraf, flüchteten beide auf einem Fahrrad. Ein Täter wurde festgenommen, während der andere unerkannt entkommen konnte. Bei der Durchsuchung der Person wurde der Autoschlüssel des VW Bulli gefunden. Der 18-jährige Lippstädter machte keine Angaben zur Herkunft des Schlüssels. Auch zu seinem Begleiter machte der Jugendliche keine Angaben. Zusätzlich zum Autoschlüssel fanden die Einsatzkräfte Betäubungsmittel in seiner Kleidung. Der Lippstädter steht nun unter Verdacht des versuchten Fahrzeugdiebstahls und wird wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-OE: Unbekannte stehlen Kupferplatten
Finnentrop (ost)
Am Dienstagmorgen (22. Juli) wurden Kupferplatten vor einem Haus am Killeschlader Weg gestohlen. Die Tat ereignete sich innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten. Um 10:40 Uhr waren die Platten noch an Ort und Stelle. Gegen 11:20 Uhr stellte man fest, dass sie verschwunden waren. Das Kupfer wurde am Vortag vom Dach des Hauses entfernt und vorübergehend abgelegt. Insgesamt handelte es sich um etwa 100 Kilogramm Kupfer im Wert von fast vierstelligen Euro. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SO: Diebe erbeuten kompletten Parkscheinautomaten
Soest (ost)
Am Dasselwall in Soest wurde in der Nacht zum Dienstag der gesamte Parkscheinautomat auf dem Parkplatz "Reitbahn" gestohlen. Die Mitarbeiter der Kommunalbetriebe stellten gegen 6:20 Uhr fest, dass das Gerät nicht mehr an seinem üblichen Platz in der Nähe der Einmündung Arnsberger Straße / Dasselwall stand. Unbekannte Täter hatten den 60 bis 70 Kilogramm schweren Automaten vermutlich gegen 3 Uhr gewaltsam aus seiner Verankerung entfernt und auf bisher ungeklärte Weise abtransportiert.
Der Wert des Parkscheinautomaten selbst liegt im hohen vierstelligen Bereich. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich darin ein mittlerer dreistelliger Bargeldbetrag.
Hinweise werden von der Polizeiwache in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 sowie von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Glückliches Ende einer Vermisstenfahndung - 2507106
Langenfeld (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli 2025, bat die Polizei Mettmann um Unterstützung bei der Suche nach einem 42-jährigen Mann, der als vermisst gemeldet wurde.
Die Suche konnte am heutigen Mittwoch, dem 23. Juli 2025, eingestellt werden, nachdem der Mann am frühen Morgen eigenständig und unversehrt nach Hause zurückgekehrt war.
Die Polizei hat die Veröffentlichung der Fahndungsbilder aus Datenschutzgründen gelöscht und bittet die Medien, das veröffentlichte Bild nicht mehr zu verwenden. Außerdem dankt die Polizei allen, die an der Suche nach dem Vermissten beteiligt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: Wir suchen Zeugen
Werdohl - Staubsaugerschläge und Betrug (ost)
Ein Mann aus Werdohl im Alter von 64 Jahren hat gestern um 15 Uhr für Aufsehen in einem Laden in der Bahnhofstraße gesorgt. Er geriet in einen Streit mit einem 26-jährigen Verkäufer und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht, was dazu führte, dass er aus dem Laden verwiesen wurde. Anschließend ging er jedoch zum Kofferraum seines Autos, holte ein Staubsaugerrohr heraus und schlug weiter auf den Verkäufer ein. Es fielen auch Beleidigungen. Die Polizei hat einen Platzverweis erteilt und ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Beleidigung. Zeugen des Vorfalls können der Polizei ihre Beobachtungen mitteilen.
Ein 26-jähriger Mann wollte verschiedene Gegenstände über eine Kleinanzeigenplattform verkaufen. Ein Interessent wollte über einen Online-Bezahldienst bezahlen und schickte ihm einen Link zur Eingabe von Daten, was jedoch zu einer Abbuchung von fast 1000 Euro beim Geschädigten führte. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, versendete Links zu öffnen und private Daten einzugeben. Es wird wegen Betruges ermittelt. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: E-Bike-Diebstahl
Plettenberg (ost)
Unbekannte haben ein Fahrrad an der Maibaumstraße gestohlen. In der Nacht von Montag auf Dienstag haben sie das Schloss des E-Bikes geknackt, welches an einem Wohnmobil befestigt war. Trotz erfolglosem Versuch, das Wohnmobil zu öffnen, sucht die Polizei nun nach Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Alkoholisierter Fahrradfahrer stürzt in Hohenlimburg und verletzt sich leicht
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Dienstagabend (22.07.2025) wurde ein Radfahrer im Alter von 53 Jahren bei einem Alleinunfall in Hohenlimburg leicht verletzt. Zu diesem Zeitpunkt war der Mann gegen 21.30 Uhr auf der Straße Im Bardensiepen unterwegs. Als er in den Einmündungsbereich zur Straße Auf dem Lölfert kam, verlor er in einer Kurve aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Der Radfahrer zog sich leichte Verletzungen zu und wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,8 Promille. Anschließend musste der 53-Jährige eine Blutprobe abgeben. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet zwei Männer im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Kempen - Emmerich - Kaldenkirchen (ost)
Früh am Dienstagmorgen, den 22. Juli 2025, wurde ein junger Deutscher im Alter von 20 Jahren als Beifahrer eines PKWs mit Düsseldorfer Kennzeichen von der Bundespolizei an der Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn kontrolliert. Er händigte den Beamten seinen gültigen Personalausweis und Führerschein aus. Eine Überprüfung in den polizeilichen Fahndungssystemen anhand der Dokumente ergab, dass der Reisende wegen Nichterscheinens zu Beratungsterminen von der Jugendarrestanstalt Düsseldorf mit einem Haftbefehl gesucht wird. Das Amtsgericht Düsseldorf hatte zwei Dauerarreste gegen ihn im Dezember 2024 angeordnet. Zudem wurde bei dem Mann noch 1,7 Gramm Marihuana gefunden. Er wurde vor Ort festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Jugendanstalt Bottrop gebracht, um den Haftbefehl anzutreten.
Ein 29-jähriger Algerier kam am Abend mit dem Ersatzbus des Regionalexpress 13 am Grenzübergang Alt-Schwanenhaus ins Bundesgebiet. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Ravensburg zwei Haftbefehle gegen ihn erlassen hatte. Er musste entweder eine Geldstrafe von 169 Euro für einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz zahlen oder eine 10-tägige Restfreiheitsstrafe antreten. Außerdem stand eine Geldstrafe von 140 Euro oder eine siebentägige Haftstrafe wegen Diebstahls aus. Der Algerier wurde daraufhin festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiwache Kempen gebracht. Weitere Untersuchungen ergaben, dass er keinen gültigen Aufenthaltstitel besaß. Sein Asylantrag war rechtskräftig abgelehnt worden und die Abschiebung angeordnet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er zur Haft in das Gefängnis in Willich gebracht. Die zuständige Ausländerbehörde wurde von der Bundespolizei informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: Polizei schnappt Betrügerbande - drei Männer gehen in Untersuchungshaft -#polsiwi
Hilchenbach / Leverkusen / Erftstadt (ost)
Drei Personen wurden am vergangenen Mittwoch (16. Juli) nach einer erfolgreichen langwierigen Zusammenarbeit mehrerer Polizeibehörden unter der Leitung der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein festgenommen. Den drei jungen Männern im Alter von 21 und 22 Jahren wird schwerer organisierter Betrug zum Nachteil älterer Menschen vorgeworfen.
Am 30. März dieses Jahres wurde eine damals 65-jährige Frau in Hilchenbach betrogen. Ein 22-jähriges Bandenmitglied täuschte vor, ein Bankmitarbeiter zu sein und tauschte die EC-Karte (alt gegen neu) der Frau aus. In der Folge kam es zu mehreren Geldabhebungen und das Konto der älteren Dame wurde geplündert. Die Täter erbeuteten so über 40.000 Euro.
Während einer der Geldabhebungen wurden Bilder des Täters gesichert. Mit Unterstützung des LKA konnte die Identität des Geldabhebers festgestellt werden. Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Mann auch um den Abholer der Karte handelte.
In den folgenden Wochen wurden verdeckte Operationen gegen den 22-jährigen Leverkusener durchgeführt. Die Ermittler der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein erhielten Unterstützung nicht nur vom LKA und der Kölner Polizei, sondern auch von den Kreispolizeibehörden des Rhein-Erft-Kreises und des Rhein-Kreises Neuss.
Am vergangenen Mittwoch (16. Juli) wurden zwei weitere Komplizen identifiziert, ein 21-jähriger und ein 22-jähriger Mann aus Köln. An diesem Tag schlug die Polizei auch in Erftstadt zu. Die Kölner Beamten nahmen die drei Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt gemeinsam in einem Mietfahrzeug befanden, fest.
Es stellte sich heraus, dass die drei Männer in den Tagen zuvor mindestens drei weitere Betrugsdelikte begangen hatten. Die Einsatzkräfte nahmen die drei vorläufig fest.
Einen Tag später wurden sie den zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht in Siegen vorgeführt. Für alle drei Männer ordnete er Untersuchungshaft an. Sie befinden sich nun in verschiedenen Justizvollzugsanstalten. Die Ermittlungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Kriminalpolizei untersucht weiterhin mögliche weitere Straftaten und Mittäter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW-EN: Ausgelöste Brandmeldeanlage und Tragehilfe
Ennepetal (ost)
Am Dienstag, den 22.07.2024, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 07:53 Uhr einen Einsatzalarm für eine ausgelöste Brandmeldeanlage in der Holthauser Talstraße. Das Gebäude wurde vom Angriffstrupp untersucht und der ausgelöste Melder identifiziert. Der Alarm wurde durch einen technischen Defekt ausgelöst. Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde, wurde sie an den Betreiber übergeben. An dem Einsatz beteiligt waren der Löschzug Milspe/Altenvoerde, die Löschgruppe Külchen, die Hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Ennepetal und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Schwelm. Der Einsatz endete um 08:43 Uhr.
Um 15:47 Uhr wurden die Hauptamtlichen Kräfte in die Gutjahrstraße gerufen. Eine Patientin musste ins Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten und des Zustands der Patientin wurde sie mit Hilfe der Drehleiter aus dem Gebäude evakuiert. Der Einsatz für die 6 Einsatzkräfte endete um 16:39 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-NE: Schwerer Verkehrsunfall, Pkw prallt gegen Baum
Grevenbroich (ost)
Am Dienstag, dem 22. Juli 2025, um 22:47 Uhr, ereignete sich in Grevenbroich ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 67-jähriger Grevenbroicher fuhr mit seinem Auto auf der Kreisstraße 10 von Barrenstein in Richtung Noithausen. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde eingeklemmt und musste von den Rettungskräften befreit werden. Anschließend wurde er schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Es wurden keine weiteren Verkehrsteilnehmer verletzt.
Während der Bergungsarbeiten und der polizeilichen Untersuchungen wurde die Kreisstraße im Bereich des Unfalls für beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Sperrung wurde um 04:01 Uhr aufgehoben.
Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss wird die weiteren Ermittlungen übernehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.