Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 24.01.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.01.2024 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-WRN: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Werne
Die alljährliche Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Werne fand am vergangenen Dienstag, dem 23.01.2024 statt. Um 18:00 Uhr eröffnete Björn Spatzier, der Stadtjugendfeuerwehrwart, die Sitzung. Anwesend waren auch der Leiter der Feuerwehr Thomas Temmann mit seinen beiden Stellvertretern Sven Schubert und Tobias Tenk sowie Andreas Holtrup, der Löschzugführer des Löschzuges Stadtmitte.
Zum Stichtag 31.12.2022 bestand die Jugendfeuerwehr Werne aus 29 Jugendlichen, darunter ein Mädchen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 13 Jugendliche in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. Gleichzeitig konnten zwei Jugendliche in den aktiven Dienst übernommen werden und unterstützen nun die Löschzüge und -gruppen bei ihrer Arbeit.
Bei 19 regulären Dienstabenden erlernten die Jugendlichen grundlegendes Feuerwehrwissen. Themen wie Rechtsgrundlagen der Feuerwehr, FwDV 3, Brand- und Löschlehre oder Wasserführende Armaturen wurden behandelt. Neben den feuerwehrtechnischen Diensten fanden auch Jugendarbeit-orientierte Dienstabende statt, wie zum Beispiel ein Grillabend mit den Eltern, der Spieleabend "Schlag den Betreuer" oder die Weihnachtsfeier. Zusätzlich zu den Dienstabenden gab es fünf Kreisveranstaltungen, 15 Termine für die Leistungsspange, drei Termine für Öffentlichkeitsarbeit und 22 sonstige Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr leisteten die Jugendlichen und Betreuer insgesamt 4.278 Stunden (2022: 2.742; 2021: 422 Stunden) bei Dienstabenden, Übungen und anderen Aktivitäten und Veranstaltungen.
Aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen werden hier nur einige Beispiele aus dem vergangenen Jahr genannt.
Im März fand ein Übungstag mit den Jugendfeuerwehren Schwerte und Selm auf dem Außengelände des Instituts der Feuerwehr in Münster-Telgte statt. Bei eisigen Temperaturen konnten die Jugendlichen in gemischten Gruppen verschiedene Einsatzszenarien üben und ihr erlerntes Wissen anwenden. Es wurden auch viele Kontakte zwischen den Jugendgruppen geknüpft und das Wissen konnte vertieft und ausgetauscht werden.
Ende April unternahm die Jugendfeuerwehr aufgrund ihres 20-jährigen Bestehens einen Tagesausflug. Die Jugendlichen verbrachten den Vormittag im Kletterwald in Haltern zusammen mit den Betreuern. Am Nachmittag konnten sie die Hauptfeuer- und Rettungswache in Dortmund besichtigen.
Mitte August fand der Berufsfeuerwehrtag im Gerätehaus des Löschzuges 1 Mitte statt. Neben der Einteilung der Fahrzeuge und der Fahrzeug- und Gerätekunde standen insgesamt sechs Einsatzübungen auf dem Plan, darunter eine Übung auf dem Gelände der Firma Sievert im Bereich der Technischen Hilfe.
Neben den regulären Jugendfeuerwehrveranstaltungen wurden auch die Löschzüge und -gruppen unterstützt und auf Gemeindeebene engagiert. Hierzu zählen zum Beispiel die Teilnahme am Volkstrauertag oder die Begleitung des St. Martin Umzuges.
Bei der Abnahme der Jugendflamme zeigten die Jugendlichen ihr bereits erworbenes Feuerwehrwissen. Insgesamt bestanden elf Jugendliche die Jugendflamme Stufe 1, sechs Jugendliche die Jugendflamme Stufe 2 und sechs Jugendliche die Leistungsspange.
Auch die Neuwahlen des Jugendrates standen auf der Tagesordnung. Max Trottenberg wurde als Jugendsprecher wiedergewählt und wird somit auch im kommenden Jahr als Bindeglied zwischen den Betreuern und den Jugendlichen arbeiten. Germain Schulenberg wurde als Stellvertreter in seinem Amt bestätigt. Jonas Lösch bleibt Kassierer und Sydney Kauke wurde erneut als Schriftführerin gewählt.
Zum Abschluss bedankten sich die Stadtjugendfeuerwehrwarte Björn Spatzier, Eric Schulenberg und Robin Nolting bei der Leitung der Feuerwehr sowie bei allen Löschzug- und Löschgruppenführern für die gute Zusammenarbeit, ihr stets offenes Ohr und natürlich auch für die tatkräftige Unterstützung von den Kameradinnen und Kameraden, die auch als Betreuer fungieren und somit noch viele zusätzliche Aufgaben über den regulären Einsatz- und Übungsdienst hinaus erledigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
FW-WRN: Nur ein sturmbedingter Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Werne
In den frühen Morgenstunden des Mittwochs wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 05:21 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Baum auf Fahrbahn" in den Goetheweg in Werne Mitte alarmiert. Seit den frühen Morgen- bzw. Nachtstunden beobachtete ganz Deutschland das Sturmtief "Jitka". Am Morgen traf das Sturmtief einen Baum am Goetheweg. Dadurch wurde die gesamte Fahrbahn blockiert. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Baum wurde mit einer Kettensäge zersägt und von der Straße entfernt. Abschließend wurde die Einsatzstelle gekehrt. Bei dem Einsatz waren 8 Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug [1-HLF20-1] und die Polizei beteiligt. Das Ende des Einsatzes wurde um 06:00 Uhr der Kreisleitstelle gemeldet. Im weiteren Verlauf gab es keine sturmbedingten Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Werne.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-BO: Kundgebung vor dem Wittener Saalbau: rund 3.500 Besucher protestieren friedlich
Am Mittwochabend, den 24. Januar, waren sowohl eine Veranstaltung als auch eine Gegenkundgebung im Wittener Saalbau sehr gut besucht. Die Polizei war mit einer großen Anzahl von Beamten vor Ort und es blieb friedlich.
Zwischen 18.30 und 21 Uhr fand im Saalbau eine öffentliche Veranstaltung statt, an der etwa 120 Personen teilnahmen. Gleichzeitig wurde von 17 bis ungefähr 21 Uhr draußen eine Gegenkundgebung abgehalten. Etwa 3.500 Menschen nahmen an der Versammlung teil, die aufgrund der begrenzten Platzkapazität nicht nur auf dem Platz vor dem Saalbau stattfand, sondern bis in die Bergerstraße reichte.
Es kam zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Busse wurden zeitweise umgeleitet. Trotz der großen Anzahl an Teilnehmenden blieb der Abend friedlich.
Der Einsatzleiter Polizeioberrat Jan Nils Gellusch äußerte sich wie folgt: "Die Menschen haben ihr Recht auf Versammlungsfreiheit wahrgenommen und ihren friedlichen Protest zum Ausdruck gebracht." Gellusch zeigte sich mit dem Gesamtverlauf zufrieden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-EN: Baum in Oberleitung und Ölspur
Herdecke (ots)
Am Dienstagmorgen um 06:34 Uhr wurde die Feuerwehr Herdecke zur "Hellbracke" gerufen. An der Einsatzstelle war ein Baum auf eine Oberleitung gestürzt und hatte diese abgerissen. Die Feuerwehr sicherte den Bereich und zerkleinerte den Baum, bis der Elektriker der Technischen Betriebe Herdecke eintraf. Die Feuerwehr war zusammen mit der Polizei und den Technischen Betrieben etwa 40 Minuten im Einsatz.
Um 15:47 Uhr musste die Feuerwehr Herdecke in die Straße "in der Schlage" ausrücken. Dort war an einem Müllfahrzeug ein Hydraulikschlauch geplatzt. Das auslaufende Hydrauliköl drohte in die Kanalisation zu gelangen, was jedoch von der Feuerwehr verhindert werden konnte. Der verschmutzte Bereich wurde abgestreut und Warnschilder wurden aufgestellt. Auch hier war die Feuerwehr etwa 40 Minuten lang im Einsatz.
Bereits am Montagnachmittag gegen 15:33 Uhr musste die Feuerwehr Herdecke zu einer Ölspur im Ortsteil Ahlenberg ausrücken. Die Straßen "Im Siepen / Weg zur Schanze /Dortmunder Landstraße" sowie weitere Straßen im Stadtgebiet Dortmund waren mit Heizöl verschmutzt. Die Feuerwehren Herdecke und Dortmund stellten Warnschilder auf und beauftragten ein Fachunternehmen mit der Beseitigung. Die Feuerwehr Herdecke war zusammen mit der Feuerwehr Dortmund und der Polizei etwa 2 Stunden lang im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-BN: "Danke sagen" für Zivilcourage: Polizeipräsident Frank Hoever ehrte couragierte Bürgerinnen und Bürger
Bonn (ots)
Der Bonner Polizeipräsident Frank Hoever bedankte sich heute bei mehreren mutigen Bürgern und Bürgerinnen für ihren Einsatz.
"Sie haben Gefahrensituationen schnell erkannt, Menschenleben gerettet, die Polizei alarmiert oder zur Festnahme von Verdächtigen beigetragen. Solches Verhalten ist immer erwünscht, aber keineswegs selbstverständlich. Sie repräsentieren all die Menschen, die sich für andere einsetzen, nicht wegsehen und in Notfällen eingreifen. Ich danke Ihnen für Ihr Engagement", betonte Frank Hoever bei der Veranstaltung im Bonner Polizeipräsidium.
Zwei Frauen und ein Mann verhindern den Sprung von der Bonner Nordbrücke
Am 13.09.2023 verhinderten zwei Frauen (35, 43) und ein Mann (56) den Sprung einer jungen Frau von der Bonner Nordbrücke. In einer psychischen Ausnahmesituation hatte sie bereits das Geländer der Brücke überwunden. Die vorbeigehenden Personen zögerten nicht: Sie ergriffen die Frau und hielten sie gemeinsam fest, bis die alarmierten Polizeibeamten eintrafen. Mit deren Unterstützung gelang es, die Frau zurück auf den Rad- und Fußweg zu ziehen und in ärztliche Obhut zu geben.
Bankangestellte führt Ermittler zu einer Bande von Betrügern
Seit Anfang des Jahres 2023 kam es zu wiederholten Betrugsstraftaten durch die unrechtmäßige Nutzung digitaler Zahlungsmittel. Eine 59-jährige Angestellte einer Bonner Bank erkannte dieses Phänomen frühzeitig, beobachtete die Entwicklung genau und informierte die Polizei. Durch diese herausragende kriminalistische Arbeit gelang es einer Ermittlungsgruppe am 01.06.2023, drei Tatverdächtige festzunehmen. Im Dezember 2023 wurden sie zu Freiheitsstrafen verurteilt.
Mutiges Eingreifen in der Stadtbahn
Am 15.08.2023 zeigte ein 40-jähriger Mann aus Bonn-Bad Godesberg außerordentliche Zivilcourage. In der Stadtbahn, die von Siegburg nach Bonn fuhr, beleidigte und bedrohte ein Mann kontinuierlich die Fahrgäste. Diese waren eingeschüchtert und ließen den Mann gewähren. Als der Verdächtige einen weiteren Fahrgast rassistisch beleidigte, schritt der 40-Jährige ein und forderte den Mann auf, damit aufzuhören. Dieser ging auf den 40-Jährigen zu und schlug ihn gegen den Oberkörper. Daraufhin brachte der Bad Godesberger den Mann zu Boden und hielt ihn bis zur nächsten Haltestelle fest. Dort wurde der Tatverdächtige schließlich von alarmierten Polizeibeamten festgenommen.
Frau und Hund halfen Polizei und Feuerwehr
Am 28.11.2023 halfen eine 33-jährige Frau und ihr Hund, das Leben einer jungen Frau zu retten. Diese hatte zuvor gegenüber Polizeibeamten, einem Notarzt und den Rettungssanitätern angekündigt, in den Rhein zu springen. Sie hatte bereits das Geländer am Bonner Leinpfad überwunden. Eine gefahrlose Annäherung an die Frau war den Ersthelfern nicht möglich. Das änderte sich, als die 33-jährige Bonnerin mit ihrem Hund Tina an der Stelle vorbeikam. Die junge Frau zeigte Interesse an dem Hund. So entstand ein Gespräch mit der Hundebesitzerin. Sie erklärte sich sofort bereit, den Beamtinnen und Beamten zu helfen. Während des längeren Gesprächs gelang es den Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr unbemerkt eine günstige Gelegenheit zu schaffen, um die Betroffene zu sichern und ihr Vorhaben zu verhindern. Die junge Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Im Rahmen der Veranstaltung berichteten Polizeibeamte der Bonner Polizeiwachen außerdem von weiteren Fällen, in denen Personen zur Rettung von Menschenleben und zur Verhinderung von Straftaten beigetragen haben. Ihnen und vielen anderen mutigen Menschen hatte Behördenleiter Frank Hoever bereits im vergangenen Jahr Anerkennung und Dank ausgesprochen.
Helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen
Egal ob Gewaltverbrechen, Unglück oder andere Notlagen - fünf Tipps, wie Sie helfen können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen:
- Ich fordere aktiv und direkt andere zur Mithilfe auf.
- Ich organisiere Hilfe über den Notruf 110.
- Ich kümmere mich um die Opfer.
- Ich beobachte genau und merke mir die Merkmale des Täters.
- Ich stehe als Zeuge zur Verfügung.
Im Notfall immer sofort: 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung mit Fotos nach mutmaßlichem Betrüger
Lfd. Nummer: 0101
Die Polizei Dortmund bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem mutmaßlichen Betrüger. Die Ermittlungen basieren auf einem Beschluss des Amtsgerichts Dortmund und Fotos.
Nach den ersten Untersuchungen wird der bisher unbekannte Mann verdächtigt, am 16. August 2023 gegen 14.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Wulfhofstraße in Dortmund eine Geldbörse aus einem Auto gestohlen zu haben. Anschließend hat er unrechtmäßig Geld von dem Konto der 75-jährigen Besitzerin abgehoben, sowohl in Bochum-Höntrupp als auch in Bochum-Goldhamme.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort des unbekannten Mannes geben können. Die Fotos des Tatverdächtigen können Sie hier einsehen:
https://polizei.nrw/fahndung/125585
Bitte melden Sie Hinweise an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-UN: Unna - Zeugen nach Brand in Mehrfamilienhaus in der Falkstraße gesucht
Wie bereits in unserem vorherigen Pressestatement vom 09.01.2024 berichtet, ereignete sich in der Falkstraße in Unna ein schwerer Brand, der zu erheblichen Schäden an dem Gebäude führte.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65856/5688264
Basierend auf aktuellen Erkenntnissen sucht die Polizei eine Person, die am 08.01.2024 gegen 12.45 Uhr im betroffenen Haus gesehen wurde.
Die beschriebene Person wird wie folgt charakterisiert:
- männlich - etwa 19 oder 20 Jahre alt - ungefähr 165 cm groß - ein rundes Gesicht - südosteuropäisches Erscheinungsbild - lockiger Pony mit schwarzen Haaren - schwarze Jogginghose - olivgrüne Jacke mit schwarzer Sweatshirtkapuze
Wer hat die beschriebene Person am 08.01.2024 zwischen 12.00 Uhr und 15.30 Uhr in der Falkstraße gesehen?
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Unna unter der Telefonnummer 02303 921 3120, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de, wenn Sie sachdienliche Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-RE: Gladbeck: Unbekannter versuchte mit Falschgeld zu bezahlen - Fotofahndung
Recklinghausen (ots)
Kennt jemand diesen Mann?
Am 03.06.2023 versuchte ein Unbekannter, mit gefälschtem Geld bei einem Bäcker in der Feldhauser Straße zu bezahlen. Der Versuch wurde jedoch entdeckt.
Hier finden Sie ein Foto des Verdächtigen: https://polizei.nrw/fahndung/125586
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GE: Polizei sucht gestohlenes Auto
Die Polizei bittet um Informationen bei der Suche nach einem gestohlenen Auto in der Nacht zum Dienstag, dem 23. Januar 2024, in Bismarck. Der Eigentümer des hochwertigen Fahrzeugs, ein 43-jähriger Mann, hatte sein Auto am Vorabend gegen 17.30 Uhr vor seinem Haus in der Stader Straße abgestellt. Am Dienstagmorgen um 8 Uhr stellte er fest, dass das Auto gestohlen worden war. Daraufhin rief der Gelsenkirchener die Polizei an.
Die Polizei fragt: Hat jemand den schwarzen Range Rover Sport mit Gelsenkirchener Kennzeichen gesehen oder verdächtige Personen bemerkt, die sich in der Nacht an der Stader Straße aufgehalten haben? Bitte melden Sie sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 22 unter 0209 365 8212 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Mettmann
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
--- Mettmann ---
Am Dienstag, dem 23. Januar 2024, wurde zwischen 7:40 Uhr und 12:40 Uhr in ein Haus in der Humboldtstraße eingebrochen. Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster, das zum Garten hin zeigte, in die Wohnräume ein. Es liegen noch keine Informationen über mögliche Beute vor.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Mülltonnen fangen Feuer
(SN) Die Kreispolizeibehörde ist derzeit mit einem Brand in Mülltonnen am Lavelsloher Weg beschäftigt.
Nach vorläufigen Erkenntnissen gerieten zwei Mülltonnen am Dienstagmorgen gegen 4.45 Uhr in Brand. Dabei wurde auch eine angrenzende Hauswand beschädigt. Dank des schnellen Eingreifens des Geschädigten konnte ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden. Offenbar wurde der Mann zuvor von Nachbarn auf das Feuer aufmerksam gemacht.
Die genaue Brandursache ist derzeit unklar. Die Polizei hat bereits mit den Ermittlungen dazu begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 240124-5-K Mutmaßlicher Handy-Dieb am Flughafen zusammengeschlagen - Haftrichter
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (24. Januar) wurden zwei Männer im Alter von 28 und 53 Jahren sowie ihre Begleiterin im Flughafen Köln/Bonn "Konrad Adenauer" von Streifenbeamten der Bundespolizei festgehalten und anschließend der Polizei Köln übergeben, nachdem sie an einer Körperverletzung beteiligt waren. Gegen 1.30 Uhr sollen die beiden alkoholisierten Verdächtigen den 57-jährigen Mann im Eingangsbereich des Terminals 1 angegriffen und schwer verletzt haben, indem sie ihn schlugen und traten. Der 57-Jährige bleibt weiterhin in einem Krankenhaus zur stationären Behandlung.
Die Staatsanwaltschaft hat Blutproben von den beiden Männern angeordnet. Aufgrund der Ermittlungen des Kriminalkommissariats 56 wird der festgenommene 28-Jährige heute einem Haftrichter vorgeführt, wie vorgeschlagen wurde.
Am späten Dienstagabend (23. Januar) hatten die nun beschuldigten Personen den 57-Jährigen selbst bei der Bundespolizei angezeigt. Gegen 22.50 Uhr soll der Mann das Handy der 46-jährigen Frau gestohlen haben, das an einem Ladegerät hing. Daraufhin folgten die Begleiter der Frau dem mutmaßlichen Dieb und nahmen ihm das Handy wieder ab. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Köln in diesem Fall dauern ebenfalls an. (cg/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Zeugen eines versuchten Einbruchs gesucht
FR / Bielefeld / Sennestadt - In der Nacht vom Sonntag, 22.01.2024, versuchten unbekannte Personen, in eine Firma in der Strothbachstraße einzudringen. Personen, die Informationen zu einem hellen Golf mit mehreren Insassen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Um etwa 00:30 Uhr beschädigten die Einbrecher ein Fenster auf der Rückseite des Unternehmens. Da sie einen Alarm auslösten, brachen sie ihren Einbruchsversuch ab und flohen in eine unbekannte Richtung.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen handelt es sich möglicherweise um mehrere Täter, die möglicherweise mit einem hellen Golf geflohen sind.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 mit Informationen zum Tatgeschehen, möglichen Tatverdächtigen und dem hellen Golf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: Durchsuchungen und Festnahmen wegen Verdacht des Handels mit Cannabis
Die Polizei hat am frühen Mittwochmorgen, dem 24. Januar, nach monatelangen intensiven Ermittlungen gegen einen landesweit tätigen Drogenhändlerring insgesamt 15 Wohn- und Geschäftsräume in Mönchengladbach und im Kreis Höxter durchsucht. Dabei wurden zwei Cannabisplantagen mit jeweils etwa 600 Pflanzen entdeckt und sechs Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren verhaftet. Zusätzlich wurden fünf Personen, die während der Durchsuchungen angetroffen wurden, vorläufig festgenommen. Neben größeren Mengen verpackter Betäubungsmittel wurden auch Waffen, eine hohe Bargeldsumme und sieben Autos von den Ermittlern sichergestellt.
Der heutige Einsatz ist das Ergebnis der umfangreichen Arbeit der vor etwa einem Jahr bei der Polizei Mönchengladbach eingerichteten Ermittlungskommission in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach. Durch ihre intensiven Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen die heute festgenommenen Männer, dass sie von Nordrhein-Westfalen aus einen internationalen Cannabis-Handel betrieben haben.
Bei zwei der insgesamt 15 durchsuchten Objekte wurden Cannabisplantagen mit jeweils etwa 600 Pflanzen gefunden. Eine dieser beiden Plantagen befindet sich in Rheydt, einem Stadtteil von Mönchengladbach, und die andere in Willebadessen im Kreis Höxter. Nach ersten Schätzungen der Ermittler hätte der Gesamtwert der sichergestellten Pflanzen etwa 420.000 Euro betragen können. Allerdings wäre für den Betrieb der Plantagen ein Stromverbrauch von über 1.000.000 Kilowattstunden pro Jahr erforderlich gewesen.
Zusätzlich entdeckte die Polizei zwei bereits abgeerntete Plantagen in Willebadessen und Vinsebeck im Kreis Höxter.
Neben den Durchsuchungsbeschlüssen wurden in Mönchengladbach Haftbefehle gegen sechs Männer (22, 24, 26, 28, 25 und 37 Jahre alt) vollstreckt. Im Rahmen des Einsatzes wurden auch fünf weitere Männer vorläufig festgenommen, davon drei in Mönchengladbach (24, 26 und 30 Jahre alt) und zwei im Kreis Höxter (22 und 29 Jahre alt). Die Männer, gegen die bereits Haftbefehle vorlagen, werden spätestens morgen einem Haftrichter vorgeführt.
An dem groß angelegten Polizeieinsatz waren viele Polizistinnen und Polizisten aus verschiedenen Behörden in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Auch Spezialeinheiten und Einsatzhundertschaften waren im Einsatz. Die Polizei setzte bei den Durchsuchungen auch Diensthunde ein. Bei den Zugriffsmaßnahmen wurde niemand verletzt. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Ehrlicher Finder
Es gibt immer noch aufrichtige Finder: Am 9. Januar berichtete eine 79-jährige Bewohnerin von Letmathe, dass sie ihre Handtasche auf dem Weg zwischen der Overberg-Apotheke und Woolworth verloren hatte. In der Tasche befanden sich ihr Telefon, ihre Geldbörse mit Bargeld, ihr Schlüssel und verschiedene Bank- und Kundenkarten. Die ältere Dame meldete den Vorfall sofort auf der Polizeiwache in Letmathe. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Unterschlagung. Jedoch erhielt sie zu Hause die erfreuliche Nachricht von ihrem Ehemann, dass die Handtasche bereits vor ihr nach Hause gefunden worden war. Ein ehrlicher Finder war über die Tasche gestolpert, hatte in der Tasche eine Adresse entdeckt, war in den Bus gestiegen und hatte den Fund beim Nachbarn abgegeben. Die Seniorin ist nun sehr glücklich und würde dem Finder gerne ein Dankeschön geben, wenn er sich noch einmal melden würde. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Erkrath/Hilden - 2401093
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:
--- Erkrath ---
Am Dienstag, den 23. Januar 2024, ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrer, der bisher nicht identifiziert werden konnte, einen Schaden in Höhe von 9.000 Euro verursachte und sich von der Unfallstelle entfernte, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Gegen 9 Uhr hatte der Besitzer eines schwarzen Mercedes ML 420 sein Fahrzeug am Fahrbahnrand der Ludenberger Straße, Höhe Hausnummer 27, abgestellt. Als er um 13 Uhr zurückkehrte, stellte er erhebliche frische Schäden fest: Die Fahrerseite des Mercedes wies starke Deformationen und Kratzer auf.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen.
--- Hilden ---
In Hilden wurde eine 12-jährige Fahrradfahrerin auf dem Weg zur Schule von einem bisher unbekannten Mann angefahren. Gegen 7:45 Uhr befand sich das Mädchen mit ihrem lila-farbenen Fahrrad auf der Gerresheimer Straße, als sie an einem Fußgängerüberweg vor dem Eingang der Theresienschule von einem kleinen, weißen Auto derart gestoßen wurde, dass sie zusammen mit ihrem Fahrrad zu Boden fiel.
Der Fahrer des Wagens stieg daraufhin aus und erkundigte sich nach ihrem Wohlergehen. Anschließend setzte er seine Fahrt fort. Durch den Sturz wurde die 12-Jährige leicht verletzt. Sie beschreibt den bisher unbekannten Fahrer wie folgt: Etwa 1,80 Meter groß, zwischen 30 und 42 Jahre alt, kurze Haare, Vollbart, normale Statur. Im Auto befand sich noch ein weiterer Mann, der ebenfalls einen Bart trug und dunkle Haare hatte.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst die kleinsten Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen relevant sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DN: Blaulichtfahrt endet im Verkehrsunfall
Am Dienstagmittag (23.01.2024) ereignete sich auf der Nordstraße / Ringstraße in Düren ein Verkehrsunfall zwischen einem Rettungswagen, der mit besonderen Rechten fuhr, und zwei weiteren beteiligten Fahrzeugen. Zwei Personen wurden leicht verletzt.
Um 12:50 Uhr fuhr eine 27-jährige Frau aus Kerpen mit dem Rettungswagen auf der Nordstraße in Richtung Zollhausstraße in Birkesdorf. Die Besatzung des Rettungswagens fuhr aufgrund eines Einsatzes mit besonderen Rechten. Ein 74-jähriger Fahrer aus Vettweiß stand als erstes Fahrzeug an der Ampel, die auf Rot zeigte. Er bemerkte den mit Blaulicht und Martinshorn fahrenden Rettungswagen und bewegte sein Fahrzeug zur Hälfte auf den Gehweg, um den Rettungskräften zusätzlichen Platz zu geben. Als die Ampel auf Grün umschaltete, erkannte die 42-jährige Fahrerin aus Düren, die sich hinter dem anderen Fahrzeug befand, den herannahenden Rettungswagen anscheinend nicht und versuchte, den Platz machenden 74-Jährigen zu umfahren.
Als die 42-jährige Fahrerin ausscherte, kam es zu dem Verkehrsunfall. Der Rettungswagen schob die 42-jährige Dürenerin auf das Fahrzeug des 74-jährigen Mannes. Die 70-jährige Beifahrerin aus Vettweiß, die sich im Fahrzeug ihres 74-jährigen Mannes befand, wurde durch den Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Auch die 42-jährige Fahrerin wurde durch den Unfall leicht verletzt. Die Nordstraße in Richtung B56 in Birkesdorf wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-COE: Senden, Bösensell, Weseler Straße/ Autos zusammengestoßen
Am Mittwoch (24.01.24) ereignete sich an der Kreuzung Weseler Straße in Bösensell eine Kollision zwischen zwei Autos. Gegen 7 Uhr fuhr ein 48-jähriger Mann aus Münster in seinem Fahrzeug auf der L550 von Senden kommend. Er plante, nach links auf die Weseler Straße abzubiegen. Gleichzeitig beabsichtigte ein 53-jähriger Autofahrer aus Nottuln von der Weseler Straße nach links auf die L550 abzubiegen. Im Bereich der Kreuzung kam es zur Zusammenstoß. Der 48-Jährige wurde verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Nottulner blieb nach aktuellen Informationen unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DN: Traktor umgekippt: Ein Leichtverletzter und über 150.000 Euro Sachschaden
Bei einem Vorfall am Dienstagmorgen (23.01.2024) kippte ein Traktor auf der K16 um und stieß mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Der 51-jährige Fahrer des landwirtschaftlichen Fahrzeugs erlitt leichte Verletzungen.
Der Mann aus Nörvenich fuhr gegen 08:20 Uhr mit seinem Traktor in Richtung B477, nachdem er aus Irresheim gekommen war. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Traktor auf den rechten Grünstreifen. Beim Versuch, gegenzulenken, kippte der Traktor auf die rechte Seite. Dabei stieß das Fahrzeug mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen, an dessen Steuer ein 63-jähriger Mann aus Nörvenich saß. Sowohl der 63-Jährige als auch seine Beifahrer, eine 56-jährige Frau und ein 16-Jähriger, beide aus Nörvenich, blieben unverletzt. Der Traktor wurde vollständig zerstört, und der Gesamtschaden beläuft sich auf über 150.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MI: Genuss- und Nahrungsmittel aus Werkshalle entwendet
(SN) Unbekannte Täter haben in der Werkshalle der Firma Balda Medical, die derzeit nicht genutzt wird, eine Palette mit Genuss- und Nahrungsmitteln gestohlen. Dies geschah zwischen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, 17.30 Uhr.
Die gestohlene Palette befand sich in einem ehemaligen Büro der Werkshalle auf dem Betriebsgelände an der Bergkirchener Straße. Die Diebe öffneten die Zugangstür zu diesem Büro gewaltsam, um dann mit ihrer Beute zu fliehen. Um die rund 30 Kartons abzutransportieren, ist es wahrscheinlich, dass die Täter ein Fahrzeug zur Mitnahme des Diebesguts benutzt haben. Wie die Kriminellen Zugang zur Halle und zum Betriebsgelände erlangten, ist derzeit unklar und wird von der Polizei ermittelt.
Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei telefonisch unter (0571) 88660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DN: Fußgängerin beim Abbiegen übersehen - schwerverletzt
Gestern ereignete sich an der Kreuzung Platz der Deutschen Einheit ein Unfall beim Abbiegen, bei dem eine Fußgängerin im Alter von 62 Jahren schwer verletzt wurde.
Um 07:55 Uhr bog ein 78-jähriger Mann aus Düren mit seinem Auto von der August-Klotz-Straße nach rechts in die Schenkelstraße ab. Obwohl er laut Zeugenaussage bei Grünlicht abbog, übersah er die Fußgängerin, die die Schenkelstraße an der Fußgängerfurt überquerte und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision und die Frau aus Merzenich stürzte. Die 62-jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme war die Schenkelstraße in Richtung Bismarckstraße gesperrt. Der Sachschaden am Auto des Unfallverursachers beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Taschendiebe in Supermärkten unterwegs
Gestern ereigneten sich in Supermärkten drei Fälle von Taschendiebstahl, die der Polizei gemeldet wurden. Die Diebe waren in Jülich, Koslar und Aldenhoven aktiv.
In einem Markt in der Großen Rurstraße in Jülich wurde einer 73-jährigen Frau zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr die Geldbörse gestohlen. Es wird vermutet, dass sie zuvor von einer unbekannten Frau abgelenkt wurde.
In Jülich-Koslar fand der Diebstahl zwischen 11:45 Uhr und 12:00 Uhr statt. Einem 75-jährigen Mann wurde in einem Supermarkt in der Rurauenstraße die Geldbörse aus seiner Herrenhandtasche entwendet.
In einem Markt Am Alten Bahnhof in Aldenhoven wurde eine 80-jährige Frau bestohlen. Auch ihr wurde die Geldbörse aus der Handtasche genommen. Dies geschah zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr.
In Verbrauchermärkten oder auf den Parkplätzen vor den Geschäften kommt es immer wieder zu Taschendiebstählen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich schützen können:
- Taschendiebe sind oft an ihrem suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt mit dem Opfer und schauen stattdessen nach Beute. - Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung auf, möglichst nah am Körper. - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. - Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist. - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörbe oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. - Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, Kaufhaus oder Laden (auch beim Anprobieren von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie auf der Website des Landes unter https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Von Einbrecher geweckt
In Birkesdorf ereignete sich gestern Morgen (23.01.2024) ein Vorfall, bei dem ein Eindringling auf der Flucht war, nachdem er die Bewohnerin angetroffen hatte. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Es gibt wohl kaum jemanden, der auf diese Weise geweckt werden möchte: Als eine Bewohnerin eines Hauses in Birkesdorf gegen 10:00 Uhr morgens in ihrem Bett schlief, wurde sie plötzlich vom Licht einer Taschenlampe gestört. Ein fremder Mann stand in ihrem Schlafzimmer. Als er die Bewohnerin sah, ergriff der Unbekannte die Flucht und die Frau alarmierte die Polizei. Wie sich anhand der Spurenlage herausstellte, handelte es sich um einen Einbrecher, der gewaltsam in das Haus eingedrungen war. Offensichtlich wurde er von der Anwesenheit der Bewohnerin überrascht und hatte noch nicht begonnen, nach Diebesgut zu suchen.
Zeugen, die am 23.01.2024 gegen 10:00 Uhr in der Winand-Dammers-Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DU: Wanheimerort: Vorfahrt missachtet - zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
In Duisburg ereignete sich am Dienstagabend (23. Januar, 20 Uhr) an der Kreuzung Hultschiner Straße/Nikolaistraße ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Gemäß den aktuellen Informationen hat der Fahrer (44) eines weißen VW Golf der Fahrerin (30) eines grauen Mercedes A180 die Vorfahrt genommen.
Der Aufprall war so heftig, dass der 44-Jährige mit seinem Auto gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Kombi geschleudert wurde. Während der Unfallverursacher unverletzt blieb, klagten die Fahrerin und die Beifahrerin (43) des Mercedes über Schmerzen.
Beide Frauen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die anwesenden Polizeibeamten nahmen den Unfall auf und erstatteten Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Das Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft auch, ob eine Geschwindigkeitsüberschreitung zum Unfall geführt haben könnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DO: Nach Sicherstellung in Dortmund-Mitte: Wem gehört dieses Werkzeug?
Lfd. Nummer: 0100
Am Dienstag, den 19. September 2023, wurden in der Schleswiger Straße in Dortmund während eines Polizeieinsatzes mehrere Werkzeuge beschlagnahmt.
Die Eigentumsverhältnisse konnten bisher nicht geklärt werden. Die Polizei fragt nun: Wer vermisst sein Werkzeug oder kann Informationen zu den abgebildeten Gegenständen geben?
Die entsprechenden Bilder finden Sie auf der Fahndungsseite:
https://polizei.nrw/fahndung/125516
https://polizei.nrw/fahndung/125518
Dortmund - beschlagnahmtes Werkzeug (polizei.nrw) Dortmund - beschlagnahmtes Werkzeug (polizei.nrw)
Bitte Hinweise an die Kriminalwache Dortmund unter Tel.: 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-REK: 240124-3: Zeugensuche nach Diebstahl
Die Ermittlungen wurden von Kriminalbeamten aufgenommen.
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach zwei unbekannten Männern, die beschuldigt werden, am Dienstagabend (23. Januar) einen Supermarkt in Elsdorf ausgeraubt und dabei eine Angestellte geschubst zu haben. Einer der Täter hatte eine Halbglatze und trug zur Tatzeit eine schwarze Jacke und eine graue Jogginghose. Der zweite Verdächtige hatte dunkle Haare und einen Vollbart. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Kapuzenjacke mit einer neongelben Kapuzeninnenseite.
Das Kriminalkommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen hat eine Mitarbeiterin des Discounters in der Ohndorfer Straße gegen 19.20 Uhr auf einem Überwachungsvideo beobachtet, wie die Täter Süßwaren unter ihre Jacken gesteckt haben. Anschließend gingen die Unbekannten zur Kasse und bezahlten Getränke. Die Angestellte stellte sich den beiden in den Weg. Daraufhin sollen die Täter die Frau geschubst und in Richtung Keltenweg geflohen sein. Die Mitarbeiterin blieb unverletzt.
Die hinzugerufenen Beamten begannen sofort mit der Fahndung nach den Flüchtigen. Sie sicherten die Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Zeugen eines Metalldiebstahls gesucht
FR / Bielefeld / Jöllenbeck - In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 22.01.2024, drangen Einbrecher in eine Firma in der Lechtermannshof-Straße ein und stahlen Metall. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Die Täter öffneten ein Fenster der Fabrik gewaltsam und entwendeten Metallrohre und -teile aus dem Lager. Danach flohen sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung. Es ist möglich, dass die Täter ihr Diebesgut mit einem Fahrzeug abtransportierten.
Nach aktuellen Erkenntnissen fand der Einbruch zwischen 11:00 Uhr am Sonntag, dem 21.01.2024, und 05:30 Uhr am Montag, dem 22.01.2024, statt.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über den Tathergang, die Täter oder mögliche Fluchtfahrzeuge an das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 240124-2: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugensuche
Diebe haben Werkzeug gestohlen
Die Polizei ist derzeit auf der Suche nach unbekannten Tätern, die am Dienstag (23. Januar) in Bedburg-Kaster in ein Einfamilienhaus eingebrochen sind. Es wird vermutet, dass sie dort Werkzeug gestohlen haben.
Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 13 bitten Zeugen, die Informationen über die Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, sich zu melden. Die Sachbearbeiter sind unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.
Nach ersten Ermittlungen haben Unbekannte zwischen 7 Uhr und 21.50 Uhr eine Kellertür eines Einfamilienhauses in der Karl-Arnold-Straße aufgebrochen. Der Bewohner bemerkte die durchsuchten Räume, als er nach Hause kam, und alarmierte die Polizei.
Die Polizisten sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 240124-4-K Autofahrer nach Kollision mit Straßenbahn schwer verletzt - Korrektur
Nachtrag zur Pressemeldung Nummer 2 vom 24. Januar 2024
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5698841
Der VW hat nach dem Zusammenstoß nicht das Fahrzeugdach berührt. Rettungskräfte haben Teile des Fahrzeugs aufgeschnitten, um den 24-jährigen Fahrer aus seinem Auto zu befreien. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich- Unfallflucht/ Fahrradfahrerin verletzt/ Polizei sucht Zeugen
Am Mittwoch, den 24. Januar 2024, gegen 09:15 Uhr, fuhr eine Radfahrerin entlang des Geh- und Radwegs der Straße am Löwentor in Richtung Großer Wall. Als die Ampel des Bahnübergangs auf Rot schaltete und sich die Schranken bereits schlossen, verringerte sie ihre Geschwindigkeit, stieg von ihrem Fahrrad ab und wurde in diesem Moment von einem anderen Radfahrer überholt. Der unbekannte Radfahrer berührte mit seinem Lenker den Rücken der Radfahrerin und verursachte dadurch leichte Verletzungen. Trotz der sich schließenden Schranke überquerte der Unbekannte den Schienenbereich und entfernte sich unerlaubt.
Der flüchtende Radfahrer kann wie folgt beschrieben werden: - Männlich - Geschätztes Alter von 65-70 Jahren - Graue kurze Haare - Durchschnittliche Statur - Circa 1,80 m groß - Die Person trug dunkle Kleidung und einen blauen Schal
Zum Fahrrad kann gesagt werden, dass es sich um ein schwarzes Rad mit grauen Gepäcktaschen handelte.
Hinweise zum Tatverdächtigen nimmt die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Hilflose Person schlägt auf Bundespolizistin ein
Am Mittwochmorgen, den 23. Januar, um 10:10 Uhr, erhielten Bundespolizisten an der Wache am Hauptbahnhof in Mönchengladbach eine Benachrichtigung über eine hilflose Person am Busbahnsteig. Als sie den 25-jährigen Mann ansprachen, schlug er einer Beamtin mit einer gefüllten Plastikflasche ins Gesicht. Er wurde bis 20 Uhr in Gewahrsam genommen.
Als die Beamten der Bundespolizei den deutschen 25-Jährigen ansprachen, der am Busbahnsteig am Hauptbahnhof Mönchengladbach auf dem Boden lag, griff er zu einer vollen 0,5-Liter-Plastikflasche und schlug einer Beamtin ins Gesicht. Sie konnte den Schlag abwehren.
Der Mann zeigte äußerst aggressives Verhalten und wurde zur Wache gebracht. Nach einer gerichtlichen Anordnung zur Gewahrsamnahme wurde der 25-Jährige dem Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Mönchengladbach übergeben. Es wurde ein Strafverfahren wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie der Körperverletzung eingeleitet. Die Beamtin blieb weiterhin dienstfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Viersen: Fahrraddieb ertappt und vorläufig festgenommen
Am Dienstagabend gegen 18.45 Uhr beging ein Mann einen Diebstahl, indem er ein Fahrrad aus einem Schuppen in einem Hof an der Gladbacher Straße in Viersen entwendete. Kurz darauf kehrte er zurück, um erneut in den Schuppen zu gelangen. Dabei konnten einige Anwohnerinnen und Anwohner ihn festhalten, bis die Polizei eintraf.
Eine Anwohnerin verfügt über eine App zur Überwachung der Schuppenkamera. Diese meldete ihr eine Bewegung. Als klar war, dass eine unbekannte Person dorthin ging, eilte sie zum Schuppen. Zu diesem Zeitpunkt war der Täter jedoch bereits mit dem gestohlenen Fahrrad verschwunden. Allerdings kam der 49-jährige Viersener kurz darauf zurück und versuchte erneut in den Schuppen zu gelangen. Die Hausbewohner, die gerade auf dem Hof waren, hinderten ihn daran.
Gegenüber den kurz darauf eintreffenden Polizeibeamten gab der Mann zu, das Fahrrad gestohlen zu haben. Er gab an, es kurz darauf abgestellt zu haben, weiß jedoch nicht mehr genau, wo. Eine spätere gründlichere Suche brachte das Fahrrad nicht mehr zum Vorschein. Dafür wurde jedoch verschiedenes Werkzeug gefunden und sichergestellt.
Der Viersener wurde vorläufig festgenommen und verbrachte die Nacht auf der Wache. Am Vormittag wurde er entlassen.
Das Fahrrad bleibt verschwunden. Es handelt sich um ein Herrenrad der Marke Cityspeed in der Farbe Weiß. Der Sattel und die Griffe sind aus braunem Leder. Möglicherweise hat jemand in der Nähe der Gladbacher Straße das Fahrrad gefunden und für einen Fund gehalten. Wer Informationen über den Verbleib des Fahrrads hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /hei (79)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Lagerhalle
Zwischen Dienstag (23.01.2024, 19.00 Uhr) und Mittwoch (24.01.2024, 05.15 Uhr) wurde eine Lagerhalle in Ahlen von unbekannten Tätern aufgebrochen.
Der oder die Einbrecher gelangten durch ein Fenster in das Gebäude an der Voltastraße und entkamen danach.
Wer Hinweise zu dem Einbruch oder den Tätern hat, kann sich bei der Polizei in Ahlen melden, entweder telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-K: 230124-3-K/BAB Unfallfahrzeuge auf Seitenstreifen zusammengeschoben - Kokain und Führerschein sichergestellt
Möglicherweise unter dem Einfluss von Kokain hat der Fahrer (48) eines Vans am Dienstagmorgen (23. Januar) auf dem Seitenstreifen der Anschlussstelle Lind auf der Autobahn 59 bei einem Zusammenstoß einen Mercedes Sprinter auf einen Toyota geschoben und dadurch einen 23-Jährigen, der sich zwischen den Fahrzeugen befand, eingeklemmt. Der junge Mann erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Polizisten haben eine Blutprobe angeordnet, Kokain in seinen Taschen gefunden und den vermutlich gefälschten Führerschein sichergestellt. Rettungskräfte haben den 23-Jährigen, der sich zuvor selbst aus den zusammengeschobenen Autos befreit hatte, in ein Krankenhaus gebracht.
Die beiden Fahrzeuge, die auf dem Seitenstreifen abgestellt waren, waren zuvor in einen Unfall verwickelt. Nach bisherigen Ermittlungen hatten die Beteiligten die Unfallstelle mit einem Warndreieck abgesichert, das der 48-Jährige gegen 6.15 Uhr unmittelbar vor dem Zusammenstoß mit seinem Van überfahren haben soll. Ein Schnelltest auf Drogen ergab ein positives Ergebnis für Kokain. (ph/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Schwalmtal-Waldniel: Unfallflucht - wichtiger Zeuge gesucht
Am Dienstagabend zwischen 18.40 und 20 Uhr wurde ein Auto, das auf dem Seitenstreifen vor der Volksbank in Waldniel geparkt war, beschädigt.
Der Verursacher des Unfalls verließ den Ort, ohne seine persönlichen Daten zu hinterlassen. Das beschädigte Fahrzeug war ein schwarzer VW Taigo.
Es muss einen Zeugen oder eine Zeugin geben - denn der Besitzer des Taigo fand an der Fahrertür einen Zettel, auf dem stand, dass jemand den Unfall beobachtet hatte - und eine Telefonnummer. Allerdings war die dort vermerkte Telefonnummer nicht gültig. Die Ermittler im Verkehrskommissariat hoffen nun, dass die Person, die den Zettel hinterlassen hat, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 meldet, um zur Aufklärung beizutragen. Selbstverständlich sind auch andere mögliche Zeugen aufgerufen, sich unter dieser Nummer zu melden. /hei (78)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-REK: 240124-1: Bewaffnete rauben Tankstelle aus - Zeugensuche
Die Täter waren mit Handfeuerwaffen bewaffnet und haben die Kassiererin bedroht.
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach zwei Männern, die ungefähr 18 bis 20 Jahre alt sind und eine Körpergröße von ungefähr 170 bis 180 Zentimetern haben. Ihnen wird vorgeworfen, am Dienstagabend, den 23. Januar, in Bedburg-Kaster die Kassiererin einer Tankstelle mit Schusswaffen bedroht und Bargeld sowie Zigaretten geraubt zu haben. Zur Tatzeit waren die beiden Gesuchten maskiert und trugen Sturmhauben.
Die Kriminalbeamten des Kommissariats 13 haben ihre bereits laufenden Ermittlungen um diesen Fall erweitert und suchen nach Zeugen. Hinweise können die Polizisten unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Nach ersten Ermittlungen betraten die beiden Täter gegen 21.30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle, die sich in der Robert-Bosch-Straße befindet. Sie gingen direkt auf den Verkaufstresen zu und bedrohten die Angestellte mit Pistolen. Außerdem verlangten die Räuber Bargeld. Mit dem erbeuteten Geld und den Zigaretten flüchteten die beiden Bewaffneten in unbekannte Richtung.
Die Bearbeitung von Überfällen auf Tankstellen erfolgt zentralisiert durch qualifizierte Ermittler für Raubdelikte bei der Polizei Rhein-Erft-Kreis. Teil der Ermittlungen ist unter anderem die Überprüfung möglicher Zusammenhänge mit anderen Straftaten. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei fasst Tatverdächtige nach versuchtem räuberischem Diebstahl
Am Montag (22.01.), gegen 12:15 Uhr, stellte ein Zusteller sein Lieferfahrzeug namens "Am Markt" in Neuss ab. Als er nach der Auslieferung eines Pakets zu seinem verschlossenen Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er nicht nur, dass die Fahrertür offenstand, sondern auch, dass sich zwei Männer an seinen Paketen zu schaffen machten. Der 32-jährige Zusteller sprach die Männer an und konnte vorerst einen Verdächtigen festhalten. Dieser konnte sich jedoch befreien und gemeinsam mit dem zweiten Verdächtigen in Richtung Hymgasse flüchten. Die Pakete, die der Erstgenannte bereits in seinen Händen gehalten hatte, wurden bei der Flucht zurückgelassen.
Am selben Tag, gegen 17 Uhr, gerieten zwei Männer, ein 53-Jähriger und ein 36-Jähriger, im Bereich des Europadamms ins Visier der Polizei. Ihr äußeres Erscheinungsbild entsprach der Beschreibung der beiden Verdächtigen "Am Markt". Bei dem 53-Jährigen konnten bei einer anschließenden Personenkontrolle nicht nur gestohlene Gegenstände sichergestellt werden, sondern er wurde auch aufgrund eines Haftbefehls gesucht. Der Mann wurde festgenommen und zur weiteren Bearbeitung der kriminalpolizeilichen Maßnahmen zu einer nahegelegenen Polizeiwache gebracht.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 durchgeführt und es wird geprüft, ob es Zusammenhänge zwischen den Taten gibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Vierte gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Bielefeld und der Staatsanwaltschaft Bielefeld zu: Öffentlichkeitsfahndung nach 62-jährigem Unternehmer aus Hüllhorst
MK / Bielefeld - Minden - Hüllhorst - Die Polizei Bielefeld und die Staatsanwaltschaft Bielefeld haben neue Informationen zum Stand der Ermittlungen im Fall des vermissten 62-jährigen Unternehmers aus Hüllhorst bekannt gegeben.
Nachdem der Mann verschwunden war, wurde sein weißer Porsche Cayenne am 22.10.2023 zunächst in Melle gefunden, verschwand jedoch einen Tag später wieder. Erst am 06.12.2023 konnte das Fahrzeug dank eines Zeugenhinweises im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung in Hengelo in den Niederlanden gefunden werden.
Seit dem 05.12.2023 befindet sich ein 37-Jähriger aus Enger in Untersuchungshaft, der dringend verdächtigt wird, den Vermissten getötet zu haben. Der Tatverdächtige wurde in Bielefeld festgenommen. Der Vermisste ist nach wie vor spurlos verschwunden.
Nach dem Verschwinden des Unternehmers gab sich der 37-jährige Tatverdächtige gegenüber Kontaktpersonen des vermissten Unternehmers an dessen Wohn- und Firmenimmobilie in Hüllhorst als neuer Mieter aus.
Nachdem sich ein Anfangsverdacht gegen den 37-Jährigen ergab, durchsuchte die Polizei am 30.11.2023 das weitläufige Anwesen in Hüllhorst sowie andere Adressen in Enger und Bielefeld, die mit dem Verdächtigen in Verbindung stehen.
In dem Fahrzeug des Tatverdächtigen, das sich zum Zeitpunkt der Durchsuchung in Bielefeld befand, fanden die Ermittler der Mordkommission die Geldbörse des vermissten Unternehmers mit persönlichen Dokumenten und den Fahrzeugschlüssel des weißen Porsche Cayenne.
Bei der Durchsuchung des Anwesens in Hüllhorst entdeckte die Mordkommission den mutmaßlichen Tatort. Nachdem Leichenspürhunde angeschlagen hatten, wurden im Werkstattbereich Hinweise auf einen Kampf und latente Blutspuren sichtbar gemacht. Die Sicherung und anschließende forensische Untersuchung der Blutspuren ergaben, dass sie vom 62-jährigen Vermissten stammen.
Auch der in den Niederlanden sichergestellte Porsche Cayenne wurde von Spezialisten der Mordkommission untersucht. Dort wurden versteckte Gegenstände des Vermissten gefunden. Die Ermittlungen zum letzten Nutzer des Porsche, einschließlich molekulargenetischer Untersuchungen, dauern noch an. Die niederländischen Behörden wurden im Rahmen eines justiziellen Rechtshilfeersuchens der Staatsanwaltschaft Bielefeld in die Ermittlungen einbezogen.
Aus den Ermittlungen ergeben sich auch Hinweise zum vorübergehenden Abstellort des Porsche Cayenne in Melle. "Der Beschuldigte soll sich am Tag vor der Feststellung des Fahrzeugs am 22.10.2023 nach einem möglichen Abstellort in Melle und der zulässigen Parkdauer erkundigt haben", sagte der Leiter der Mordkommission Cayenne, Erster Kriminalhauptkommissar Markus Mertens. "Es gibt auch Anhaltspunkte dafür, dass sich der Beschuldigte genau an diesem Tag in Melle aufgehalten haben soll."
Der Verbleib des 62-jährigen Hüllhorsters, der zuletzt hauptsächlich in Bulgarien lebte, ist bisher ungeklärt. "Die Wahrscheinlichkeit, ihn nach all den Feststellungen noch lebend wiederzusehen, ist äußerst gering", sagte der zuständige Staatsanwalt, Christopher York. "Es gab nach dem Verschwinden keine Kontaktaufnahmen zu Bekannten in Deutschland oder Bulgarien sowie Aktivitäten in sozialen Netzwerken."
Die Ermittler gehen bei einem möglichen Motiv nicht nur von Bereicherungsabsichten aus, sondern auch von einer möglichen Drucksituation, in der sich der Beschuldigte befunden haben soll. Aufgrund einer angekündigten Zwangsräumung am 19.10.2023 benötigte er einen neuen geeigneten Abstellort für zahlreiche Boote auf Anhängern, Autos und anderes Sperrgut.
Hinweise nimmt die Mordkommission "Cayenne" der Polizei Bielefeld unter 0521-545-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
1. Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5661883
2. Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5665710
3. Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5667778
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ST: Ladbergen, Lengerich, Großdemonstration von Ladbergen nach Osnabrück
Am Freitag, den 26.01.24, nehmen etwa 2.000 Fahrzeuge an einer Großdemonstration teil und machen sich von Ladbergen nach Osnabrück auf den Weg. Die Demonstranten nutzen Lkw, Pkw und Traktoren, um ins benachbarte Niedersachsen zu fahren.
Laut der Anzeige für die Versammlung sollen die Fahrzeuge um 15.00 Uhr von zwei verschiedenen Standorten aus in Bewegung gesetzt werden. Der Startpunkt in Ladbergen ist der Rasthof Espenhof.
Hier ist der weitere Streckenverlauf bis zur Landesgrenze Niedersachsen: B 475 - Lengericher Straße - Ladberger Straße - Osnabrücker Straße bis zur Landesgrenze Niedersachsen
Die zweite Route beginnt an der Straße Hüttruper Heide am Flughafen Münster-Osnabrück und folgt dem folgenden Streckenverlauf bis zur Landesgrenze Niedersachsen: Airportallee - Schmedehausener Straße - Grevener Straße - Lengericher Straße - Ladberger Straße - Osnabrücker Straße bis zur Landesgrenze Niedersachsen
Die Polizei erwartet auf den Strecken teilweise erhebliche Verkehrsbehinderungen. Dies betrifft auch die Anschlussstellen Ladbergen und FMO auf der A 1. Bürgerinnen und Bürger, die über die A 1 zum Flughafen Münster-Osnabrück fahren möchten, sollten daher an der Anschlussstelle Greven abfahren und von dort über die B 481 - Hüttruper Straße - Hüttruper Heide zum FMO fahren.
Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer: Bereiten Sie sich auf diese besondere Situation im Berufs- und Wochenendverkehr vor und berücksichtigen Sie die Lage bei Ihren Planungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-K: 240124-2-K Autofahrer nach Kollision mit Straßenbahn schwer verletzt
Am Mittwochmittag (24. Januar) ereignete sich in Köln-Lindenthal um etwa 12.10 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem VW-Fahrer, der 24 Jahre alt ist, und einer Stadtbahn der Linie 7. Der junge Mann wurde in seinem Auto eingeklemmt, das durch den Aufprall auf das Dach gekippt war. Rettungskräfte befreiten ihn und brachten ihn mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Nach Zeugenaussagen fuhr der Mann zunächst parallel zur Bahn auf der Aachener Straße und bog dann an der Ampel der Kreuzung unmittelbar vor der Bahn nach links ab. Ob die Ampel für ihn zu diesem Zeitpunkt rot oder grün zeigte, wird im Rahmen der Ermittlungen geklärt.
Um den Unfall aufzunehmen, sperrten die Polizisten die Aachener Straße stadtauswärts vollständig und stadteinwärts teilweise für etwa eineinhalb Stunden. (as/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Waltrop: Vermisste 15-Jährige wieder da
Recklinghausen (ots)
Die Suche nach der vermissten 15-Jährigen aus Waltrop ist abgeschlossen. Etwa zwei Wochen nachdem die Vermisstenmeldung veröffentlicht wurde, konnte der Aufenthaltsort des Mädchens ermittelt werden. Die 15-Jährige befindet sich in gutem Zustand. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung bedanken und bitten darum, die Fahndung - insbesondere das Foto - zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MI: Zwei Verletzte nach Zusammenstoß in Hartum
(SN) Zwei Personen aus Hille wurden am Dienstagabend bei einem Verkehrsunfall in Hartum leicht verletzt.
Ein 28-jähriger Renault-Fahrer plante gegen 20.20 Uhr, von einem Seitenweg auf die Obere Straße abzubiegen. Zur gleichen Zeit näherte sich eine 63-jährige Mercedes-Fahrerin von der Holzhauser Straße kommend und fuhr in Richtung Nordhemmern. Als der Mann schließlich auf die Straße fuhr, kam es zu einer Kollision der beiden Autos. Der Renault touchierte einen Baum, der Mercedes stieß mit einem Verkehrszeichen zusammen.
Die Rettungskräfte kümmerten sich um die Beteiligten, bevor sie mit einem RTW ins Johannes Wesling Klinikum gebracht wurden. Die nicht mehr fahrbereiten Autos wurden abgeschleppt. Die Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Glastür mit Pkw durchbrochen: Täter stehlen mehrere Handys
SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Mittwoch, 24.01.2024, hatten Einbrecher es auf ein Telekommunikationsgeschäft an der Bahnhofstraße abgesehen und nutzten einen PKW, um in das Geschäft einzudringen.
Um 03:00 Uhr fuhr der Fahrer eines weißen Alfa Romeo gegen den verglasten Eingangsbereich. Dabei wurde die Scheibe des Mobilfunkgeschäfts in der Nähe der Zimmerstraße vollständig zerstört.
Mehrere Täter gelangten dadurch ins Innere des Gebäudes. Dort versuchten sie, eine weitere Sicherheitstür aufzubrechen. Dieser Versuch scheiterte jedoch.
Sie verließen das Geschäft mit mehreren Mobiltelefonen und stiegen in den Alfa Romeo ein.
Die Suche nach den Tätern blieb vorerst erfolglos. Die Auswertung der Videoaufzeichnung und die Auflistung des gestohlenen Eigentums sind Teil der laufenden Ermittlungen.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Tat mit einem Auto begangen, das in der Nacht vom Dienstag, 16.01.2024, auf Mittwoch, 17.01.2024, in Bochum gestohlen wurde. Noch in derselben Nacht begingen die Täter mit dem Fahrzeug einen Einbruch in der Innenstadt von Soest. Auch hier nutzten sie das Auto, um die Scheibe eines Telekommunikationsgeschäfts zu zerstören.
Das Auto war ein weißer Alfa Romeo Giulietta 940 aus dem Jahr 2011 mit Bochumer Kennzeichen. Mittlerweile sind wahrscheinlich mehrere Beschädigungen am Fahrzeug erkennbar.
Zeugen, die Informationen zu dem Auto, den Tätern oder dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0521/545-0 an das Kriminalkommissariat 14 zu wenden.
Meldung der Polizei Soest:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5693379
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Reifen an acht PKW zerstochen
HC/ Bielefeld- Mitte-
Aufmerksame Beobachter erwischten einen Unbekannten, der am Dienstag, dem 23. Januar 2024, vorsätzlich zahlreiche Reifen an geparkten Autos beschädigte. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Einwohner der Wilbrandstraße hörten gegen 03:00 Uhr verdächtige Geräusche von der Straße. Ein 31-jähriger Bielefelder ging daraufhin auf die Straße und sah in der Nähe der Straße Am Töllenkamp eine männliche Person, die neben einem Autoreifen kniete. Während der Zeuge die Polizei verständigte, beleuchtete er den Täter mit seiner Taschenlampe, woraufhin dieser in Richtung Detmolder Straße floh. Der Bielefelder verfolgte den Flüchtenden bis zur Vormbaumstraße, wo der Täter in Richtung Prießallee lief und dort aus den Augen verloren wurde.
Die Polizisten stellten fest, dass die Reifen an einem BMW X4, drei Ford Autos, einem Toyota Auris und an drei Volkswagen zerstochen worden waren. Der Schaden wird auf etwa 1650 Euro geschätzt.
Der Täter wird als ungefähr 175 bis 185 cm groß, mit kurzen Haaren und schmaler Statur beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke, dunkle Jeans und dunkle Turnschuhe.
Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Durch Sturm umgestürzter Baum - Zug in Bad Driburg entgleist
Bad Driburg (ots)
Ein Zug, der entgleist ist, hat am Mittwochmorgen (24. Januar) dazu geführt, dass die Bundespolizei und die Feuerwehr eingreifen mussten. Die Regionalbahn 84 von Paderborn nach Höxter-Ottbergen ist gegen einen umgestürzten Baum gefahren.
Um 08.23 Uhr ist die Eggebahn bei Bad Driburg entgleist, als sie gegen einen Baum gestoßen ist, der auf den Gleisen lag. Vermutlich ist der Baum aufgrund des Sturms auf die Gleise gefallen. Die etwa 50 Fahrgäste blieben bei dem Unfall unverletzt. Um kurz nach zehn Uhr war die Räumung der Fahrgäste abgeschlossen, sie konnten ihre Reise mit einem Bus fortsetzen, allerdings mit Verspätung. Der Einsatz der Bundespolizei und der Feuerwehr dauerte bis 10.45 Uhr an. Die Sperrung der Strecke zur Bergung des Zuges dauert jedoch noch an. Nach Einschätzung der Nordwestbahn wird sie voraussichtlich bis in die Abendstunden andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EU: Trunkenheit im Verkehr
Am Dienstag (23. Januar) wurde bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle im Schützenweg in Mechernich-Kommern ein betrunkener Autofahrer um 23.55 Uhr entdeckt.
Im Fußraum des Autos wurde eine Bierflasche gefunden. Zusätzlich sprach der 49-jährige Mann aus Mechernich undeutlich.
Ein Alkoholtest, der durchgeführt wurde, ergab einen Wert von 2,08 Promille.
Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und er wurde daran gehindert, weiterzufahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Dieseldiebstahl von Baustelle
Zwischen dem 15. und 23. Januar ereignete sich ein Diebstahl von Kraftstoff auf dem Mechernicher Weg in Mechernich-Kommern.
Unbekannte Täter stahlen etwa 1.100 Liter Dieselkraftstoff aus drei Baumaschinen, einem Sortiergreifer und einem Tiltrotator auf der Baustelle.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im oberen fünfstelligen Euro-Bereich.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Festnahme - Diebstahl verhindert
Heute, am 24. Januar, wurden um 2.27 Uhr drei Männer von einem Bewohner in der Römerstraße in Schleiden-Herhahn bei einem versuchten Diebstahl beobachtet.
Der Zeuge berichtete der Polizei, dass zwei der Männer versuchten, einen Zigarettenautomaten zu öffnen.
Als die Polizei eintraf, konnten sie zwei Männer in einem Gebüsch hinter dem Zigarettenautomaten und einen weiteren in einem Vorgarten feststellen und festhalten.
Es gelang den Männern nicht, den Automaten mit einer mitgeführten Eisensäge zu öffnen. Weitere Werkzeuge zum Einbruch und Aufbruch (Hammer, Meißel, Schraubenzieher, Brecheisen) wurden in unmittelbarer Nähe und im mitgeführten Auto gefunden und sichergestellt.
Die drei Männer im Alter von 28, 37 und 38 Jahren aus Georgien und ohne festen Wohnsitz in Deutschland wurden vorläufig festgenommen, da Fluchtgefahr bestand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Ingewahrsamnahme
Am vergangenen Dienstag (23. Januar) wurde gegen 19 Uhr eine stark betrunkene Person am Hermann-Kattwinkel-Platz in Schleiden-Gemünd angetroffen.
Der 43-jährige Mann aus Schleiden war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in der Lage, eigenständig aufrecht zu stehen. Da es vor Ort nicht möglich war, die Identität des Mannes festzustellen und um die eigene Sicherheit zu gewährleisten, wurde der Mann in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Aufgrund seines zunehmend aggressiven Verhaltens musste der Mann mit Handschellen fixiert werden.
Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 2,36 Promille.
Der 43-Jährige verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand in Garage
Am Dienstag (23. Januar) ereignete sich um 13.55 Uhr in der Üxheimer Straße in Blankenheim-Uedelhoven ein Feuer.
Eine 75-jährige Bewohnerin bemerkte Rauch, der aus einer Doppelgarage aufstieg und rief die Feuerwehr zur Hilfe. Als sie die Tür der Garage öffnete, stand diese bereits vollständig in Flammen, zusammen mit dem darin befindlichen Inventar.
Kurz zuvor hatte eine 43-jährige Frau ihr Auto aus der Garage gefahren. Sie nahm zwar den Geruch von Feuer wahr, schrieb ihn jedoch dem Kamin oder anderen Nutzfeuern zu.
Der Brandort wurde beschlagnahmt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Feuers aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MG: Zu erwartende Verkehrsstörungen bei der Demonstration "Nie wieder ist jetzt!" am Donnerstag
Aufgrund der geplanten Demonstration in Mönchengladbach am Donnerstag, den 25. Januar, unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt!" wird mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet.
Die Organisatorin geht davon aus, dass sich am Tag der Veranstaltung um 18 Uhr mehr als 1000 Demonstranten auf dem zentralen Kundgebungsplatz am Sonnenhausplatz versammeln werden. Nach der Eröffnungskundgebung wird der Aufzug gegen 18:45 Uhr zu Fuß vom Sonnenhausplatz über die Hindenburgstraße, den Alter Markt, die Sandradstraße, die Aachener Straße, die Viersener Straße, die Steinmetzstraße, die Albertusstraße und die Hindenburgstraße zurück zum Sonnenhausplatz ziehen. Die Abschlusskundgebung soll gegen 19.30 Uhr enden.
Die Polizei erwartet während des Aufzugs auf der Strecke zwischen 18.30 Uhr und 19.30 Uhr erhebliche Verkehrsbehinderungen. Während des Vorbeizugs wird es unter anderem nicht möglich sein, mit Fahrzeugen die Parkhäuser entlang der Aufzugsstrecke zu verlassen. Zusätzlich kann es ab 17 Uhr zu vorübergehenden Einschränkungen im Busverkehr der NEW im Bereich der Hindenburgstraße kommen. Darüber hinaus ist während der gesamten Demonstrationszeit in dem genannten Bereich mit einer angespannten Parksituation für Fahrzeuge zu rechnen.
Insbesondere ortskundige motorisierte Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die betroffenen Bereiche zu meiden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GE: Warnung vor Schockanrufen - Betrüger erbeuten Wertgegenstände
Eine 72-jährige Frau aus Gelsenkirchen wurde am Montag, dem 22. Januar 2024, durch einen schockierenden Anruf von Betrügern um ihr Erspartes gebracht. Gegen 12.30 Uhr klingelte das Telefon der älteren Dame in der Feldmark und eine schreiende Stimme war sofort zu hören. Eine angebliche Polizeibeamtin übernahm das Gespräch und erklärte der 72-Jährigen, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein Kleinkind getötet und dessen Mutter schwer verletzt wurde. Um ihre Tochter vor einer Haftstrafe zu schützen, wurde von der Gelsenkirchenerin eine hohe Kaution gefordert. Während des Telefonats überzeugte die falsche Polizistin die Seniorin, Wertgegenstände aus einem Schließfach bei ihrer Bank zu holen und sie einem Staatsanwalt am Gelsenkirchener Amtsgericht in der Bochumer Straße zu übergeben. Die Seniorin übergab daraufhin kurz darauf alle Wertgegenstände in einer Tasche an den falschen Staatsanwalt. Dieser versprach, dass ihre Tochter nach Begleichung der Kaution nach Hause gebracht würde und entfernte sich zu Fuß in Richtung Munscheidstraße. Nachdem die Seniorin vergeblich auf ihre Tochter gewartet hatte, wurde sie misstrauisch und alarmierte schließlich die echte Polizei.
Zeugen, die beobachtet haben, wie die Wertgegenstände an den Unbekannten in der Bochumer Straße in Ückendorf übergeben wurden, oder die weitere Informationen über den Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 12 unter der Telefonnummer 0209 365 7212 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut eindringlich: Seien Sie vorsichtig, wenn jemand am Telefon Geld oder Wertgegenstände von Ihnen verlangt. Um sicherzugehen, können Sie durch einen Rückruf unter der Ihnen bekannten und bisher verwendeten Nummer mit dem betroffenen Familienmitglied bestätigen, ob die Geschichte stimmt. Wenn Sie bei einem solchen Anruf unsicher sind und möglicherweise das Familienmitglied nicht erreichen können, zögern Sie nicht, sofort den Notruf unter der 110 zu wählen. Die Betrüger versuchen außerdem, Sie massiv unter Druck zu setzen. Familienangelegenheiten oder finanzielle Verhältnisse sollten jedoch niemals am Telefon preisgegeben werden. Die echte Polizei fordert Sie niemals auf, Bargeld oder Wertgegenstände herauszugeben. Um weitere Taten zu verhindern, bittet die Polizei Sie, gezielt mit Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunden über dieses Thema zu sprechen und sie dafür zu sensibilisieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HS: Mercedes gestohlen
Zwischen dem Abend des Montags (22. Januar) um 20.30 Uhr und dem Morgen des Dienstags (23. Januar) um 07.45 Uhr wurde ein blauer Mercedes GLC 250 mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) von Unbekannten in der Mercatorstraße gestohlen. Das Fahrzeug war in der Einfahrt eines Wohnhauses abgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Kindertagesstätte
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Kindertagesstätte in der Maarstraße ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen gelang es ihnen jedoch nicht, etwas zu stehlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 23. Januar (Dienstag) um 22 Uhr und dem 24. Januar (Mittwoch) um 03.45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Zwei Frauen nach Zusammenstoß verletzt
Am Dienstagmorgen (23. Januar) ereignete sich zwischen den Gemeinden Schierwaldenrath und Laffeld ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Frauen verletzt wurden, eine davon schwer. Gegen 10 Uhr kollidierte eine 62-jährige Frau aus Gangelt mit ihrem Auto auf der Straße von Schierwaldenrath in Richtung Laffeld. Zur gleichen Zeit war eine 72-jährige Frau aus Waldfeucht mit ihrem Fahrzeug auf dem Holzweg unterwegs, kommend von Pütt. Im Bereich, wo die Schierwaldenrather Straße auf den Holzweg trifft, stießen beide Fahrzeuge zusammen. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrerinnen verletzt, wobei die ältere Frau sogar schwer verletzt wurde. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schierwaldenrather Straße blieb für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GE: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr mit Billardkugel
Gelsenkirchen (ots)
Nachdem eine unbekannte Person am Dienstag, den 23. Januar 2024, eine Billardkugel in einen fahrenden Bus in der Altstadt von Gelsenkirchen geworfen hat, bittet die Polizei nun um Zeugenaussagen. Der gefährliche Vorfall ereignete sich gegen 14 Uhr an der Haltestelle Machensplatz auf der Rotthauser Straße/ Zeppelinallee. Als der Fahrer des Linienbusses 348 gerade von der Haltestelle losfuhr, hörte er einen lauten Knall. Daraufhin stoppte er den Bus und bemerkte ein großes Loch in der Scheibe. Glücklicherweise erkundigte sich der Fahrer nach dem Wohlbefinden der Fahrgäste, und es wurde niemand verletzt. Die Seitenscheibe des Busses wurde durch eine Billardkugel beschädigt, die in den Bus geworfen wurde und noch immer dort lag.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die in der Nähe der Haltestelle Machensplatz verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder die die Täterperson gesehen haben. Hinweise werden gebeten telefonisch an das zuständige Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 0209 365 6230 oder an die Leitstelle unter der Rufnummer 0209 365 2160 zu melden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
HZA-BI: Zwei Liter Amphetamin in Colaflasche geschmuggelt/Bielefelder Zoll landet Treffer auf der A2
Bielefeld (ots)
Während Verkehrskontrollen auf der Autobahn A2 entdeckten Beamte des Bielefelder Zolls bei einem 25-Jährigen zwei Liter Flüssigamphetamin und knapp ein Kilogramm Marihuana.
Am Morgen des 22.01.2024 wählten Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege Bielefeld ein polnisches Auto aus, um es auf dem Rastplatz Lipperland Süd zu überprüfen.
Der Fahrer gab an, aus Großbritannien zu kommen, wo er seine Großmutter an ihrem Geburtstag besucht hatte. Als die Frage nach illegalen Gegenständen, insbesondere Betäubungsmitteln, gestellt wurde, verneinte er.
Da die Zollbeamten jedoch Zweifel an den Aussagen des jungen Mannes hatten, entschieden sie sich, das Fahrzeug genauer zu untersuchen, und sollten Recht behalten. Sie fanden ein Päckchen mit Marihuana, das hinter der Abdeckung der Kofferraumklappe versteckt war.
Im Kofferraum selbst befanden sich noch fünf weitere Päckchen mit Marihuana in einer Einkaufstüte sowie zwei Literflaschen mit einer bräunlichen Flüssigkeit.
Außerdem wurde im Fußraum hinter dem Fahrersitz eine Zweiliterflasche mit einer hellen, flüssigen Substanz entdeckt.
Die anschließende genaue Untersuchung der Flascheninhalte ergab, dass es sich bei der hellen Substanz um flüssiges Amphetamin handelte.
"Amphetamin ist im Allgemeinen als aufputschendes Mittel in Pulver- oder Pillenform bekannt. Man darf jedoch nicht außer Acht lassen, dass verschiedene Drogen auch in anderen Formen wie in diesem Fall als Flüssigkeit im Umlauf sind", erklärte Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld.
Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt.
Die weiteren Ermittlungen übernimmt nun das Zollfahndungsamt Hannover - Dienstsitz Bremen - im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DU: Obermarxloh: Geld abgehoben, im Hausflur ausgeraubt - Kripo sucht Zeugen
Am Dienstagvormittag (23. Januar, 10:10 Uhr) wurde eine 74-Jährige im Flur eines Mehrfamilienhauses an der Blütenstraße von zwei Unbekannten ausgeraubt.
Der Seniorin zufolge hatte sie zuvor Bargeld in einer Bankfiliale an der Duisburger Straße (Höhe Körnerstraße) abgehoben. Anschließend begab sie sich zu Fuß zu ihrer Wohnanschrift. Als sie die Haustür aufschloss, betraten zwei Frauen den Flur. Eine der Täterinnen griff in die Handtasche der 74-Jährigen und entnahm das Bargeld. Die Seniorin versuchte, eine der Räuberinnen festzuhalten, doch sie gelang es, sich loszureißen. Daraufhin stürzte die Seniorin eine kleine Treppe im Hausflur hinunter. Eine Nachbarin hörte die Hilferufe der Frau und sah die Räuberinnen in Richtung Schillerstraße fliehen.
Die Unbekannten werden auf etwa 25 Jahre und eine Größe von 1,60 bis 1,70 Metern geschätzt. Beide haben eine schlanke Figur und waren dunkel gekleidet (lange Jacke mit Fellkapuze), eine von ihnen trug ein Tuch um den Kopf. Eine der Täterinnen hatte ihre dunklen Haare zu einem Zopf gebunden.
Wer kann Informationen zu den Unbekannten geben? Wer hat sie möglicherweise bereits im Bereich der Bankfiliale gesehen? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 34 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
BPOL NRW: Frau schlägt, tritt und kneift Bundespolizisten
Am Mittwochmorgen (23. Januar) um 9.50 Uhr ereignete sich in der Wache der Bundespolizei am Düsseldorfer Hauptbahnhof ein gewaltsamer Angriff auf einen Beamten durch eine 60-jährige Frau. Die Frau betrat die Diensträume, um eine Strafanzeige einzureichen, und griff anschließend die Polizeibeamten an, die den Vorfall aufnahmen.
Während der Klärung des Sachverhalts begab sich die 60-jährige Deutsche in die Sozialräume der Bundespolizeiwache. Ein Beamter versuchte, die Frau aufzuhalten, jedoch setzte sie unbeirrt ihren Weg fort. Der Uniformierte folgte ihr und hielt sie am Arm fest. Dabei wurde er von ihr geschlagen, getreten und in die Hand gekniffen.
Die Beamten brachten die Frau unter Kontrolle und beruhigten sie. Gegen die Frau wurde eine Strafanzeige wegen des gewaltsamen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung eingeleitet. Sie verweigerte eine Stellungnahme zu dem Vorfall und verließ um 10 Uhr die Dienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Hohe Sicherheitsleistung
Pressemitteilung
Am Dienstag, den 23. Januar 2024, gegen 9.20 Uhr, führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes eine Kontrolle an einem bulgarischen Sattelzug auf der Umleitungsstrecke in Lüdenscheid auf der L692 durch. Der Fahrer, ein türkischer Staatsangehöriger, konnte trotz der Durchführung gewerblichen Güterverkehrs weder eine Fahrerbescheinigung noch einen Arbeitsvertrag gemäß dem Güterkraftverkehrsgesetz vorlegen. Diese Dokumente sind gemäß dem Güterkraftverkehrsgesetz erforderlich, um gegen illegale Beschäftigung vorgehen zu können.
Das bulgarische Unternehmen sowie der Fahrer waren verpflichtet, vor Ort insgesamt eine Sicherheitsleistung in Höhe von etwa 6400 Euro zu hinterlegen. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannte zahlten mehrfach mit fremder Debitkarte - Wer kennt diese Personen?
Eine bisher unbekannte Frau und ein ebenso noch nicht identifizierter Mann stehen unter Verdacht, am 01.10.2023 in der Innenstadt von Bonn eine möglicherweise unterschlagene Debitkarte bei mehreren Einkäufen missbräuchlich verwendet zu haben. Bei einem fehlgeschlagenen Zahlungsversuch in einem Drogeriemarkt in der Sternstraße in Bonn wurden sie um 16:40 Uhr von der Videoüberwachungsanlage aufgezeichnet.
Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Personen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder der Tatverdächtigen veröffentlicht.
Diese Bilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/125501 eingesehen werden.
Wer Informationen zur Identität der Gesuchten hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK15.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem schweren Verkehrsunfall mit Unfallflucht in Bad Salzuflen
FR / Bielefeld / Lippe / Bad Salzuflen - Wie bereits berichtet, wurde in der Nacht vom Dienstag, dem 23.01.2024, eine 17-jährige Rollerfahrerin aus Bad Salzuflen von einem unbekannten Fahrzeug angefahren. Die junge Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde bewusstlos zurückgelassen, während der Fahrer des Unfallfahrzeugs flüchtete. Die Ermittlungen wurden von einer Mordkommission aus Bielefelder und Lipper Beamten übernommen. In der Nacht wurde ein verdächtiger Mann vorläufig festgenommen.
Nach den aktuellen Erkenntnissen fuhr die 17-Jährige zwischen 23:00 Uhr und Mitternacht auf der Hauptstraße (B239) in Richtung Ostwestfalenstraße. Im Kreuzungsbereich zur Heerserheider Straße wurde sie von einem bisher unbekannten Unfallverursacher auf ihrem Roller angefahren, wodurch sie schwer verletzt wurde und bewusstlos auf dem Boden liegen blieb. Der beschädigte Roller wurde nicht mehr an der Unfallstelle gefunden, möglicherweise wurde er vom Unfallverursacher entfernt.
In der Nacht wurden weitere Ermittlungen von der Mordkommission "Piaggio" des Polizeipräsidiums Bielefeld durchgeführt. Unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Alexander Scholz und mit Beteiligung von Ermittlern aus Lippe und Bielefeld konnte ein 44-jähriger Mann aus Bad Salzuflen als tatverdächtig ermittelt und gegen 01:00 Uhr vorläufig festgenommen werden. Das Unfallfahrzeug, ein Mercedes Sprinter, sowie der Piaggio-Roller wurden sichergestellt.
Die Ermittlungen der Mordkommission "Piaggio" und der Staatsanwaltschaft Detmold richten sich derzeit gegen den 44-jährigen Unfallverursacher wegen des Verdachts des versuchten Mordes durch Unterlassen.
Die 17-jährige Rollerfahrerin wird weiterhin als schwer verletzt betrachtet und befindet sich in stationärer Behandlung.
Meldung der Polizei Lippe vom 23.01.2024, 14:36 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5698094
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BN: Fahndungsrücknahme: Geld am Bankautomaten unterschlagen - Tatverdächtiger identifiziert
Am 24.01.2024, am Mittwoch, haben wir um 09:06 Uhr in unserer Pressemitteilung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5698402) gemäß dem Urteil eines Richters nach einem unbekannten Mann mit Fotos gesucht. Dieser Mann soll am 25.09.2023 in Bonn-Bad Godesberg einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich aus dem Ausgabeschacht eines Geldautomaten gestohlen haben. Zur Tatzeit um etwa 14:20 Uhr wurde er von der Videoüberwachung des Geldinstituts aufgezeichnet.
Der Verdächtige wurde inzwischen aufgrund von Zeugenhinweisen identifiziert. Die Ermittlungen gegen den 30-jährigen Bonner sind noch im Gange. Die weitere Veröffentlichung der Fotos des Mannes in den Medien ist somit nicht mehr erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BOR: Heek-Nienborg - Einbruch in Betrieb
Tatort: Heek-Nienborg, Eper Straße;
Ereigniszeit: 24.01.2024, 02.50 Uhr;
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind Unbekannte gewaltsam in einen Betrieb in Heek-Nienborg eingedrungen. Die Einbrecher hatten mehrere Metallringe bereitgelegt, um sie abzutransportieren, jedoch haben sie diese letztendlich nicht mitgenommen. Das Gebäude an der Eper Straße wurde von der Polizei umstellt und mit Hilfe eines Diensthundes durchsucht, jedoch ohne Erfolg. Die Täter konnten ohne Beute entkommen. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260 in Verbindung zu setzen. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Senior von falschen Handwerkern bestohlen
Am Dienstag (23. Januar) gelangten zwei unbekannte Männer unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu wollen, in die Wohnung eines 79-jährigen Siegburgers. Gegen 15:00 Uhr wurde an der Aggerstraße an der Wohnungstür geklingelt. Nachdem die beiden Männer behaupteten, Handwerker zu sein, betraten sie die Wohnung des 79-Jährigen. Während einer der beiden den älteren Herrn in ein Gespräch verwickelte, durchsuchte der andere die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Nach etwa 15 Minuten verließen die beiden Verdächtigen die Wohnung. Später bemerkte der Siegburger, dass ein Schmuckkästchen gestohlen worden war. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen dreistelligen Euro-Betrag geschätzt. Die beiden mutmaßlichen Diebe können wie folgt beschrieben werden: Der Anführer ist ungefähr 180 cm groß, etwa 30 Jahre alt und hat eine kräftige Statur. Er trug schwarze Arbeitskleidung ohne Aufschrift. Der andere ist ungefähr 170 cm groß und war ebenfalls dunkel gekleidet. Personen, die Informationen zu den beiden Männern haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HAM: Einbruch in Pizzeria - Bargeld als Diebesgut
Zwischen Montag, dem 22. Januar um 22:15 Uhr und Dienstag, dem 23. Januar um 7 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam in eine Pizzeria in der Stefanstraße ein - danach flohen der oder die Täter mit gestohlenem Bargeld.
Indem sie eine Fensterscheibe einschlugen, gelangten der oder die Täter in die Räumlichkeiten der Pizzeria und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung mit Bargeld als Diebesbeute.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Mann flüchtet mit Beute aus Schuhgeschäft
Am Dienstagmittag (23. Januar) ereignete sich ein Diebstahl in einem Schuhgeschäft an der Bahnhofstraße in Siegburg. Gegen 12:50 Uhr beobachtete eine Angestellte des Ladens, wie ein unbekannter Verdächtiger ein Paar Schuhe unter seiner Jacke versteckte und das Geschäft verlassen wollte. Daraufhin trat sie ihm entgegen und forderte ihn auf, die Ware herauszugeben. Der Dieb stieß die Frau beiseite und floh mit der Beute aus dem Geschäft. Glücklicherweise wurde die Angestellte nicht verletzt. Ein Zeuge, der auf den Diebstahl aufmerksam wurde, verfolgte den Mann zu Fuß, verlor ihn jedoch im Bereich des Michaelsbergs aus den Augen. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnte der Verdächtige unerkannt entkommen. Er wird wie folgt beschrieben: ungefähr 190 cm groß, schlank und mit kurzen, hellen Haaren. Der Unbekannte trug eine graue Hose, eine gelbe Jacke und eine gelbe Mütze. Personen, die Hinweise zu dem Mann geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3121 in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: Pizzabote ausgeraubt - Zeugen gesucht
Offenbar wurde am Dienstag, den 23. Januar 2024, ein Lieferant einer Pizzeria in Ückendorf in eine Falle gelockt. Der 42-jährige Mann wollte um etwa 17.10 Uhr an der Gesamtschule in der Bochumer Straße zwei vorbestellte Pizzen ausliefern. Als er am Ort ankam, wurden ihm von zwei Jugendlichen aufgelauert. Der Pizzalieferant begab sich zu seinem Kofferraum, um das Essen herauszuholen. In diesem Moment wurde er von einem der beiden Jugendlichen angegriffen und gestoßen. Anschließend nahm der Jugendliche die Geldbörse des Lieferanten aus dem Auto, während der andere die Pizzen an sich nahm. Dann flüchteten sie. Da der 41-jährige Mann Schmerzen hatte, wurde ein Rettungswagen gerufen, um ihn medizinisch zu versorgen.
Die beiden Jugendlichen waren etwa 15 bis 16 Jahre alt. Derjenige der beiden, der zugeschlagen und die Brieftasche gestohlen hat, war ungefähr 1,80 bis 2 Meter groß und trug eine schwarze Lederjacke sowie einen Schal.
Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Verdächtigen geben können. Bitte wenden Sie sich telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter der Nummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240, falls Sie entsprechende Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-W: W - Unfallflucht auf der Nordbahntrasse - Polizei sucht Zeugen
Am 23.01.2023, gegen 17:45 Uhr, ereignete sich auf der Nordbahntrasse, in der Nähe der Germanenstraße, ein Unfall zwischen einem Fahrrad und einer Fußgängerin (18). Die 18-jährige Frau fuhr in westlicher Richtung auf der Nordbahntrasse, als sie plötzlich von hinten auf Höhe des Abwegs zur Germanenstraße von einem Fahrradfahrer angefahren wurde. Dadurch stürzte sie und erlitt leichte Verletzungen. Der männliche Radfahrer entfernte sich sofort, ohne der Frau zu helfen. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0202 / 284 0 zu melden. (jb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-ME: Versuchter Raub auf 12-Jährigen - Polizei bittet um Hinweise - Langenfeld - 2401092
Mettmann (ots)
Am Dienstagmorgen (23. Januar 2024) wurde ein Junge in Langenfeld auf seinem Schulweg von zwei bislang unbekannten Personen angegriffen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Der 12-jährige Junge aus Langenfeld gab an, dass er gegen 7:50 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Straße "Zum Stadion" unterwegs war, als plötzlich zwei maskierte Jugendliche auf ihn zukamen und ihn stoppten. Sie bedrohten ihn jeweils mit einem Messer und zwangen ihn, von seinem Fahrrad abzusteigen. Anschließend durchsuchten sie seinen Rucksack und seine Jacke nach vermeintlich wertvollen Gegenständen. In einer der Jackentaschen fanden die Täter schließlich sein Handy, das sie auf den Gehweg warfen. Danach traten sie auf den Jungen ein und flüchteten in Richtung des Freizeitparks.
Der verletzte Junge setzte seinen Weg zur Schule fort, wo seine Eltern über den Vorfall informiert wurden.
Der Junge konnte die beiden männlichen Jugendlichen wie folgt beschreiben:
- ungefähr 19 Jahre alt - etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß - dunkel gekleidet und maskiert - einer der Täter hatte braune Haare, der andere blonde Haare
Die Polizei fragt: Wer hat den Vorfall am Einkaufszentrum in der Straße "Am Stadion" beobachtet oder kann Informationen zur Identität der beiden unbekannten Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld jederzeit unter der Telefonnummer 02173 / 288 - 6310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Bundespolizei bringt zwei Gesuchte hinter Gitter
Zwei Männer sind in Bielefeld vorübergehend gestrandet. Sie befinden sich nun in Haft, nachdem sie von der Bundespolizei kontrolliert wurden.
Am Dienstagvormittag (23. Januar) wurde ein 27-jähriger Türke von Bundespolizisten festgenommen, nachdem er zuvor in einem ICE von Hamm nach Bielefeld ohne Fahrschein erwischt wurde. Da er ausreisepflichtig war, hatte das Ausländeramt Lippstadt eine Festnahme zur Durchführung von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen ausgeschrieben. Er wurde dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt, um die Anordnung der Abschiebehaft zu erhalten.
In der Nacht zum Mittwoch wurden Einsatzkräfte der Bundespolizei in der Haupthalle des Bielefelder Hauptbahnhofs auf einen 55-jährigen Polen aufmerksam. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bielefeld vor, da er eine neunmonatige Haftstrafe wegen Geldfälschung nicht angetreten hatte. Er wurde sofort in die Justizvollzugsanstalt in Brackwede gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Bonn-Castell: 69-jähriger Mann vermisst - Polizei sucht nach Werner H.
Die Polizei in Bonn sucht derzeit nach Werner H., einem 69-jährigen Mann, der am Montag (22.01.2024) gegen 19:00 Uhr eine Klinik am Kaiser-Karl-Ring verlassen hat, obwohl ihm davon abgeraten wurde. Er ist jedoch nicht an seinem Wohnsitz in Bad Godesberg angekommen. Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei, einschließlich des Einsatzes eines Mantrailerhundes, waren erfolglos.
Es gibt derzeit keine konkreten Informationen über seinen aktuellen Aufenthaltsort. Da eine mögliche Gefährdung seiner Gesundheit nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung.
Die Beschreibung von Werner H. lautet wie folgt:
Er ist etwa 1,90 m groß, schlank und hat braune Augen. Er trägt eine Bluejeans, eine blau wattierte Kapuzenjacke und Schuhe mit farbigen Schnürsenkeln. Außerdem trägt er eine Brille.
Fotos des Vermissten können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/125530 eingesehen werden.
Wenn Sie den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können, werden Sie gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 bei der Bonner Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HAM: Blitzleitungskabel vom Dach einer Sakristei gestohlen
Zwischen Freitag, dem 19. Januar, und Montag, dem 22. Januar, wurde ein Diebstahl von unbekannten Tätern an einem Blitzleitungskabel verübt.
Die Zugangsmöglichkeit zum Gebäudekomplex der Theresienkirche wurde von dem oder den Tätern genutzt, um etwa 60 Meter Blitzleitungskabel vom Dach der Sakristei zu entwenden.
Hinweise zu diesem Diebstahl oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-K: 240124-1-K 24-Jähriger nach Diebstahl mit Schreckschusspistole festgenommen - Haftrichter
Am Dienstagabend (23. Januar) wurde ein 24-jähriger Mann aus der Schweiz von Polizisten in einem Baumarkt in Köln-Kalk festgenommen. Der Dieb wurde vom aufmerksamen Ladendetektiv erwischt, als er versuchte, einen Werkzeugkoffer zu stehlen. Nachdem der Ladendetektiv den Diebstahlsversuch ansprach, zog der Schweizer eine Schreckschusspistole hervor und bedrohte den Angestellten. Glücklicherweise konnte der Angreifer überwältigt und die Polizei verständigt werden. Bei der Durchsuchung des Mannes sowie seines Mercedes, der auf dem Parkplatz vor dem Baumarkt abgestellt war, fanden die Beamten mehrere offensichtlich gefälschte Ausweisdokumente. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 24-Jährige verdächtigt wird, den Mercedes am 22. Januar in der Schweiz gestohlen zu haben. Der Festgenommene wird heute noch einem Haftrichter vorgeführt werden. (ja/cg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Transporter kollidieren auf B 65
(SN) Am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr wurde die Polizei zur Osnabrücker Straße (B 65) gerufen, aufgrund eines Unfalls zwischen zwei Transportern.
Nach den Erkenntnissen befand sich ein 63-jähriger Fahrer eines Sprinters auf dem Gelände der Aral-Tankstelle und wollte von dort aus auf die Bundesstraße einbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Ford Kleintransporter eines 34-jährigen Fahrers aus Hamburg, der aus Blasheim kommend auf der B 65 unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde der Hamburger leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins örtliche Krankenhaus gebracht, um weitere Versorgung zu erhalten. Der 63-Jährige blieb unverletzt. Der nicht mehr fahrbereite Ford wurde abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Unbekannter stiehlt Fahrrad am Richard-Matthaei-Platz
Am Dienstag, den 23. Januar, gegen 18.15 Uhr, wurde ein Fahrrad, das an einem Fahrradständer am Richard-Matthaei-Platz abgeschlossen war, von einem bislang unbekannten Dieb gestohlen.
Der Eigentümer des Fahrrades konnte den Dieb noch sehen, als er mit dem gestohlenen Rad floh.
Der Flüchtige kann anhand der Zeugenaussage wie folgt beschrieben werden:
Er ist ungefähr 1,80 Meter groß und hat eine durchschnittliche Körperstatur. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er eine schwarze Hose und eine weiße Jacke.
Das gestohlene Fahrrad ist ein rotes Sportfahrrad.
Hinweise zu dem Dieb nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Kellereinbruch
Ein Einbrecher gelangte durch eine unverschlossene Tür in den Keller eines Mehrfamilienhauses. Dort brach er zwei verschlossene Räume auf und entwendete fünf leere Bierkästen, einen Akkuschrauber und eine Stichsäge. Der Diebstahl muss zwischen dem 16. Januar und dem gestrigen Dienstag stattgefunden haben. Die Geschädigten erstatteten bei der Polizei Anzeige. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Feuerlöscher geleertGeldbörsen zurückbekommen
Unbekannte haben den Inhalt mehrerer Feuerlöscher in einer nicht mehr genutzten Tiefgarage an der Eisenberger Straße versprüht. Die Feuerlöscher sind nun nicht mehr funktionsfähig. Die Tat wurde zwischen Freitagnachmittag und Montagabend begangen.
Eine 73-jährige Frau aus Menden wurde am Montag beim Einkaufen in einem Discounter an der Straße Zum Eisenwerk bestohlen. Während sie zwischen 14 und 14.30 Uhr zusammen mit ihrem Ehemann nach Waren suchte, hatte sie ihre Geldbörse in den Einkaufswagen gelegt. An der Kasse bemerkte sie, dass das Portemonnaie verschwunden war - zusammen mit Bargeld, mehreren Bankkarten, verschiedenen Kunden- und Versicherungskarten sowie persönlichen Dokumenten. Die Frau hatte jedoch Glück: Die Geldbörse wurde vor der Sparkasse gefunden und dort abgegeben. Nur das Bargeld fehlte.
Auch eine 71-jährige Frau, deren Geldbörse am Dienstag verloren ging, hat ihr Portemonnaie zurückbekommen: Zwischen 13.20 und 13.40 Uhr hatte sie ihr Auto am Rand der Straße "Zum Eisenwerk" geparkt, um in den Kindergarten zu gehen. Möglicherweise hatte sie ihr Auto nicht richtig abgeschlossen. Jedenfalls war die Geldbörse weg. Am Abend meldete sich die Frau erneut bei der Polizei: Ein Finder hat ihr das gesamte Portemonnaie vorbeigebracht. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Traktorenaufzug in Hennef am 25. Januar
Am Donnerstag, den 25. Januar, haben Bauern eine Versammlung in Form einer Sternfahrt bei der Versammlungsbehörde angemeldet. Dadurch setzen sie ihre Proteste gegen die Sparpolitik der Bundesregierung fort.
Zwischen 17.00 und 22.00 Uhr werden etwa 100 Traktoren den folgenden Weg nehmen:
Der Startpunkt ist Hennef: Der Wirtschaftsweg am Ende der B8 - dann auf die Max-Planck-Straße - nach links auf die Europaallee - dann rechts in die Lise-Meitner-Straße - nach links in die Blankenberger Straße - dann links auf die 478 - weiter auf die Straße An d. Brölbahn - weiter auf die Frankfurter Straße bis zur Kreuzung am XXXLutz - dann links in die Stoßdorfer Straße - weiter auf die Bonner Straße - am Kreisverkehr geradeaus auf die Bonner Straße - dann links auf die Wippenhohner Straße - am Kreisverkehr Auflösung der Versammlung.
Die Polizei wird den Aufzug begleiten. Es wird unvermeidbare Störungen für den öffentlichen Straßenverkehr geben. Die Einsatzkräfte werden ihr Bestes tun, um diese Störungen so gering wie möglich zu halten.
Die Polizei empfiehlt Verkehrsteilnehmern, den oben genannten Bereich möglichst zu umfahren. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Polizei bittet um Mithilfe: 14-jährige Person aus Windeck verschwunden
Seit dem 8. Januar ist ein 14-jähriges Individuum nach einem Streit aus dem Elternhaus in Windeck-Wilberhofen verschwunden. Die gesuchte Person, die sich selbst Clover nennt, hat sich um etwa 19.45 Uhr zum Bahnhof Dattenfeld begeben und ist nicht zurückgekehrt.
Es wird vermutet, dass Clover Kontakte in den Bereichen Köln, Bonn sowie nach Düsseldorf und Essen hat.
Bilder der vermissten Person finden Sie auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter: https://polizei.nrw/fahndung/125493.
Hinweise zu Personen, mit denen Clover Kontakt hat, oder zu ihrem Aufenthaltsort, deren Geburtsname Nadine ist, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3421 entgegen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Mit Baseballschläger gegen VertreterKekse statt Laptop im Paket
Ein 35-jähriger Mann aus Iserlohn griff am Dienstag mit einem Schlagstock zwei Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens an. Die Polizei wurde gerufen. Der 35-Jährige behauptet, dass die Mitarbeiter bei ihm geklingelt und sein Haus nicht verlassen wollten. Aus diesem Grund griff er zum Selbstschutz zum Schlagstock. Die Besucher beschreiben den Bewohner als "sehr feindselig". Als sie nicht sofort gehen wollten, holte er den Schlagstock und bedrohte sie. Die Polizei erstattete Anzeige wegen Bedrohung. In solchen Situationen sollte besser direkt die Polizei gerufen werden.
Statt eines bestellten Laptops fand ein Online-Käufer am vergangenen Donnerstag eine Packung Nudeln in seinem Paket. Laut Angaben seines Online-Verkäufers wurde der Laptop ordnungsgemäß verschickt. Am Montag informierte der Empfänger die Polizei: Er meldete den Vorfall online. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KR: Couragierter Krefelder von Jugendlichen verletzt
Ein 57-Jähriger wurde am Dienstagabend (23. Januar 2024) von mehreren Jugendlichen attackiert.
Der Mann aus Krefeld war gegen 19:20 Uhr zusammen mit seiner Ehefrau auf dem Heimweg. An der Kreuzung von Steckendorfer Straße und Nördlicher Lohstraße bemerkte das Paar vier Jugendliche, die gegen eine Straßenlaterne traten und versuchten, ein Straßenschild abzureißen.
Der Mann entschied sich dazu, die Jugendlichen zur Rede zu stellen. Diese näherten sich dem Krefelder und es entstand ein verbaler Streit. Als seine Frau versuchte, den Streit zu schlichten, wurden auch sie von den Jugendlichen bedroht. Nachdem der Mann sich schützend vor seine Frau gestellt hatte, wurde er von einem Jugendlichen gestoßen und fiel rückwärts in ein Gebüsch. Als er wieder aufstand, wurde er zweimal ins Gesicht geschlagen und ging zu Boden. Ein Jugendlicher trat gegen den Kopf des am Boden liegenden Mannes.
Anschließend flüchteten die Jugendlichen zu Fuß über die Nördliche Lohstraße. Der Krefelder wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Bei den Jugendlichen handelt es sich um drei Jungen und ein Mädchen. Sie sind zwischen 16 und 18 Jahre alt, haben ein europäisches Aussehen und sprechen akzentfrei Deutsch. Das Mädchen trug einen schwarzen Kapuzenmantel, zwei der Jungen trugen dunkle Kapuzenjacken und der andere eine weiße Kapuzenjacke.
Hinweise an die Polizei Krefeld unter 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de. (17)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-WES: Dinslaken - Frau im Park sexuell belästigtKorrektur
Am Dienstag (23.01.) um etwa 14.15 Uhr wurde eine 50-jährige Frau auf einem Park- und Spielplatzgelände an der Dorotheenstraße Opfer einer sexuellen Belästigung durch einen unbekannten Täter.
Die Frau befand sich dort in Begleitung eines Hundes, als ihr ein Jugendlicher entgegenkam. Dieser begann zunächst sie verbal zu belästigen und berührte sie kurz am Oberkörper.
Die 50-Jährige stieß den Täter daraufhin weg und setzte ihren Weg fort.
Der Täter wird auf ein Alter zwischen 16 und 18 Jahren geschätzt, hat eine schlanke Statur, einen dunklen Hautton, sprach Hochdeutsch und war komplett in schwarzer Kleidung gekleidet.
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.
(BH / 240123-1513)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-KLE: Bedburg-Hau- Einbruch- Hochwertige Zweiräder entwendet/ Polizei bittet um Hinweise
In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (24. Januar 2024) um 03:15 Uhr ereignete sich ein Einbruch in einem Geschäft für Zweiräder an der Bedburger Weide, gegenüber einer Tankstelle. Unbekannte Täter zerstörten die Eingangstür aus Glas und stahlen mehr als zwölf Zweiräder, darunter Motorräder und Fahrräder. Wie die Täter die hochwertigen Fahrzeuge abtransportierten, wird derzeit noch von den Ermittlungen untersucht. Die Polizei möchte wissen, ob jemand in der Nacht verdächtige Fahrzeuge und/oder Personen in der Nähe des Geschäfts gesehen hat. Hinweise nimmt die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Einbruch ins Lehrerzimmer/ Computerbetrüger
Unbekannte haben am Dienstag gegen 19.45 Uhr das Fenster zum Lehrerzimmer der Gesamtschule Hemer an der Parkstraße aufgebrochen. Sie sind in den Raum eingestiegen und haben die Schränke durchsucht. Bei der Anzeigenaufnahme am Donnerstagabend konnte nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizeibeamten haben den betroffenen Teil des Gebäudes ohne weitere Ergebnisse durchsucht. Kriminalbeamte haben Spuren gesichert.
Ein 69-jähriger Mann ist auf Betrüger hereingefallen, die sich als "Microsoft"-Mitarbeiter ausgegeben haben. Ein aufmerksamer Mitarbeiter einer Tankstelle hat ihn vor noch größerem Schaden bewahrt. Am Nachmittag hat der ältere Mann im Internet gesurft, als ein Popup-Fenster auf seinem Bildschirm erschienen ist. In diesem wurde er aufgefordert, Microsoft anzurufen, um seinen Computer zu entsperren. Der Mann hat dieser Aufforderung Folge geleistet. Natürlich hat er nicht wirklich Microsoft angerufen, sondern ist auf einen Betrüger hereingefallen. Dieser hat ihn aufgefordert, Wertkarten zu kaufen und ihm die Codes zu übermitteln. Der 69-jährige Mann hat dies tatsächlich in der Tankstelle getan. Als der Mitarbeiter dies hörte, hatte der ältere Mann bereits alle Codes übergeben. Wahrscheinlich hätte der Betrüger nach diesem ersten Erfolg weitere Codes verlangt. Die Polizei wurde hinzugezogen. Betroffene sollten keinesfalls solchen Aufforderungen am Computerbildschirm folgen. Es besteht die Möglichkeit, dass keine Sperrung vorliegt. Und selbst wenn dies der Fall wäre oder Viren den Computer infiziert hätten, würde die vermeintliche Microsoft-Hotline nicht wirklich helfen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-AC: Raub in Wohnung - Polizei sucht Zeugen
Am letzten Montag (22.01.2024) ereignete sich gegen 22.20 Uhr ein schwerer Raub in der Dürener Straße. Mehrere Täter sollen das Opfer in seiner eigenen Wohnung bedroht und beraubt haben. Die genauen Details und Umstände des Vorfalls sind jedoch noch völlig unbekannt. Die Polizei in Aachen sucht daher nach Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Dürener Straße gemacht haben. Auch Fahrzeuge könnten mit der Tat in Verbindung stehen. Hilfreiche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter den Rufnummern 0241-9577/31501 oder (außerhalb der Bürozeiten) 0241-9577/34210 entgegen. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MK: Mit Fäusten und Baseballschläger - Wohnungseinbruch - Benzindiebe
Ein 23-jähriger Einwohner aus Herscheid attackierte am Dienstagabend seinen 26-jährigen Verwandten mit einem Baseballschläger an der Paulsmannhöher Straße. Der Vorfall begann mit einer verbalen Auseinandersetzung auf dem Gehweg und eskalierte dann mit körperlicher Gewalt, Faustschlägen, Tritten und dem Einsatz des Baseballschlägers. Die Polizei hat Anzeigen wegen gefährlicher bzw. einfacher Körperverletzung erstattet. Der verletzte 26-Jährige wurde vom Rettungsdienst versorgt und zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Unbekannte Täter brachen am Dienstag im Laufe des Tages in eine Wohnung am Nelkenweg ein. Als die Bewohner gegen 19 Uhr nach Hause kamen, bemerkten sie, dass Möbel in einem Raum durchsucht und Schmuck sowie Geld gestohlen wurden. Ein Bewohner war zwar am Nachmittag zu Hause, hatte jedoch das betroffene Zimmer nicht betreten. Auch die Hebelspuren an der Wohnungstür waren ihm nicht aufgefallen.
In der vergangenen Nacht hat die Polizei zwei mutmaßliche Benzin-Diebe erwischt. Ein aufmerksamer Zeuge meldete der Polizei gegen 2.30 Uhr eine verdächtige Beobachtung in der Jahnstraße: Zwei Personen waren dabei, mit Taschenlampen an Fahrzeugen herumzuhantieren. Als die Polizei eintraf, flüchtete einer der Personen mit der Taschenlampe. Allerdings kehrte er später zurück. Zunächst leugneten die beiden jungen Männer (17 und 19), etwas Unrechtes getan zu haben. Als die Polizeibeamten jedoch drei beschädigte Fahrzeuge sowie einen Benzinkanister mit Schlauch fanden, gab der ältere der beiden zu, Benzin gestohlen zu haben. Der jüngere behauptete, er habe lediglich Fahrzeuge mit der Taschenlampe "betrachtet". Die Polizei durchsuchte das Auto des 19-Jährigen und stellte Werkzeug sowie weitere leere Kanister sicher. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Alkoholisierte Radfahrerin stürzt - Blutprobe entnommen
Am Dienstagabend (23.1., 23:47 Uhr) ereignete sich ein Einzelunfall auf der Friedrich-Ebert-Straße, bei dem eine 53-jährige Münsteranerin alkoholisiert mit ihrem Fahrrad verunglückte.
Laut ersten Ermittlungen fuhr die Radfahrerin in Richtung Hammer Straße auf der Friedrich-Ebert-Straße. Aufgrund ihres Alkoholkonsums verlor sie die Kontrolle über ihr E-Bike und stürzte.
Der Rettungsdienst brachte die 53-Jährige zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen.
Die Münsteranerin wird ein Strafverfahren erwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Ölspur führt zu Unfällen - Zwei Münsteraner leicht Verletzte
Am Nachmittag des Dienstags (23.1., 16:12 Uhr) ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle aufgrund einer Ölspur in der Gegend der Handorfer Straße. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen.
Die Ölspur erstreckte sich von der Handorfer Straße bis zur Sudmühlenstraße. Ein 17-jähriger Motorradfahrer stürzte im Kreuzungsbereich Handorfer Straße / Dorbaumstraße. Ein weiterer Sturz ereignete sich im Kreuzungsbereich Handorfer Straße / Ludwig-Wolker-Straße, bei dem ein 55-jähriger Fahrradfahrer stürzte. Beide Personen erlitten leichte Verletzungen.
Der Verursacher der Ölspur wurde ermittelt. Die Ölspur wurde von der Feuerwehr und der Stadt beseitigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
LKA-NRW: Vernetzungsstelle gegen Umweltkriminalität geht an den Start - Innenminister Reul: Wir rücken die Schreibtische enger zusammen
Düsseldorf (ots)
Zum Start des neuen Jahres hat die Vernetzungsstelle Umweltkriminalität im Landeskriminalamt ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Behörden, die an der Bekämpfung von Umweltkriminalität beteiligt sind, enger miteinander zu verbinden. Innenminister Herbert Reul hat am Mittwoch, dem 24. Januar 2024, offiziell die neue Abteilung des Landeskriminalamts in Düsseldorf vorgestellt.
Innenminister Herbert Reul erklärt: "Wir setzen uns auch entschlossen im Kampf gegen Umweltsünder ein. Wir rücken unsere Schreibtische näher zusammen, tauschen uns intensiver mit den Umweltverwaltungsbehörden und der Staatsanwaltschaft aus und wollen so die Bekämpfung von Umweltkriminalität verstärken."
Das Ziel ist es, gemeinsam mit den beteiligten Netzwerkpartnern standardisierte Konzepte zur Bekämpfung, Verfolgung und Vorbeugung von Umweltstraftaten zu entwickeln. Es muss den Kriminellen klar werden, dass Umweltstraftaten auf Kosten unserer Lebensgrundlage gehen.
Die neue Vernetzungsstelle berät die Akteure im Kampf gegen Umweltkriminalität und fungiert als Bindeglied zwischen den zuständigen Stellen. Die Zentralstelle für die Verfolgung von Umweltkriminalität bei der Staatsanwaltschaft Dortmund (ZeUK NRW), das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW), die Bezirksregierungen, die Wasserschutzpolizei und das Institut der Feuerwehr sind nur einige der vielen Beteiligten.
"Unsere Erkenntnisse zeigen, dass Umweltkriminalität wirtschaftlich oft sehr profitabel ist. Unternehmen können zum Beispiel Kosten sparen, wenn sie giftige Stoffe nicht ordnungsgemäß entsorgen", sagt der Direktor des Landeskriminalamts Ingo Wünsch. "Häufig ermitteln wir auch strukturierte und organisierte Vorgehensweisen der Täter. Daher ist es konsequent, dass die Vernetzungsstelle hier im Haus auch in der Abteilung für die Bekämpfung organisierter Kriminalität angesiedelt ist", fügt Ingo Wünsch hinzu.
"Straftaten im Bereich der Umweltkriminalität haben nicht nur Auswirkungen auf die Gegenwart, sondern bergen auch Gefahren für zukünftige Generationen. Die Umwelt ist ein 'stilles Opfer'. Sie erstattet keine Anzeige und macht auch nicht auf sich aufmerksam. Das müssen wir für sie tun", betont Minister Herbert Reul.
Aufgrund der Komplexität der Straftaten ist ein umfangreiches Wissen über Recht, Technik und Umweltbiologie bei den zuständigen Behörden erforderlich. Daher ist vor allem die Vernetzung aller beteiligten Stellen von großer Bedeutung.
Hier wird die Vernetzungsstelle des Landeskriminalamts eine wichtige Rolle spielen und Impulse setzen. Sie besteht aus vier Polizeibeamten, die von Fachleuten im Bereich Umweltingenieurwesen und Finanzanalyse unterstützt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211/939-6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de
POL-MS: Abbiegeunfall zwischen Pkw und Fahrrad - 24-Jährige leicht verletzt
Am Dienstagabend (23.1., 20:38 Uhr) ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung Warendorfer Straße und Emsstraße, bei dem eine Frau, die ein Pedelec fuhr, leichte Verletzungen erlitt.
Ein 62-jähriger Autofahrer fuhr auf der Warendorfer Straße in Richtung Stadtzentrum und bog dann nach rechts in die Emsstraße ab. Dabei stieß der Fahrer mit der Münsteranerin zusammen, die auf ihrem E-Bike unterwegs war. Die 24-jährige Frau fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg links von der Straße auf der Warendorfer Straße.
Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst medizinisch versorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht mit verletzter Radfahrerin
Eine 28-jährige Radfahrerin aus Moers fuhr am 17.01.2024 gegen 15:45 Uhr auf dem Radweg der Klever Straße in Richtung Homberger Straße.
An der Kreuzung Klever Straße / Bankstraße bog ein Auto von der Bankstraße auf die Klever Straße ab. Die Radfahrerin konnte einen Zusammenstoß nur durch starkes Bremsen verhindern. Dabei stürzte sie und verletzte sich schwer.
Der Fahrer des Autos entfernte sich ohne anzuhalten und seine Personalien zu hinterlassen in unbekannte Richtung vom Unfallort, ohne sich um die verletzte Person zu kümmern.
Das zuständige Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang, dem Flüchtigen und seinem Fahrzeug geben können.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.
/cd (Ref. 240121-1201)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: 61-jähriger Autofahrer schwer verletzt
Steinhagen (FK) - Am Dienstag (23.01., 08.45 Uhr) fuhr ein 61-jähriger Herr mit einem Mercedes auf der Gütersloher Straße in Richtung Halle (Westf.). Nach den derzeitigen Ermittlungen verlor der Gütersloher aufgrund einer internistischen Ursache kurz vor der Grabenstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet von der Straße ab. Dabei streifte er einen Zaun.
Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort medizinisch versorgt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: Einbrecher werfen Scheibe eines Fitnessstudios ein - Zeugenaufruf
In der Nacht zum Mittwoch wurde ein Einbruch in ein Fitnessstudio auf dem Industriering Ost in Kempen von einem Streifenteam der Polizei Viersen um Mitternacht festgestellt. Unbekannte Täter warfen mit einem Gullideckel ein Fenster des Studios ein. Das Fenster wurde dadurch stark beschädigt, sodass die Scheibe zerbrach und das Fenster geöffnet werden konnte.
Die Täter entwendeten eine Geldkassette. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Einbruch. Haben Sie verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte melden Sie sich gerne unter der Nummer 02162 377-0. /cb (77)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - KriPo sucht Zeugen
Am gestrigen Dienstag zwischen 14 Uhr und 21 Uhr drangen unbekannte Verdächtige in ein Haus auf der Straße Am alten Sportplatz in Willich ein. Sowohl an der Terrassentür als auch an einem angrenzenden Fenster waren Spuren von Aufhebelung erkennbar. Die Einbrecher gelangten durch das Fenster in das Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie fast alle Räume. Sie nahmen eine geringe Menge Bargeld mit und verließen den Tatort.
Das Kriminalkommissariat hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen: Haben Sie verdächtige Personen oder Beobachtungen in der Nähe des Tatortes gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162 377-0. /cb (76)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Dortmund-Lütgendortmund
Aktenzeichen: 0099
Nach einem Verkehrsunfall auf der Borussiastraße am Dienstag (23. Januar) werden noch Zeugen von der Polizei gesucht. Ein zwölfjähriger Junge wurde dabei leicht verletzt.
Nach seinen ersten Aussagen war der Dortmunder gegen 17.40 Uhr mit einem Tretroller auf der Borussiastraße in südlicher Richtung unterwegs. Er überquerte die Steinhammerstraße bei grüner Ampel, als zur gleichen Zeit ein Auto in diese Straße einbog. Dabei berührte das Fahrzeug das Hinterrad des Rollers und der Zwölfjährige stürzte. Der Autofahrer und auch ein in der Nähe befindlicher Taxifahrer halfen dem Jungen und fragten, ob alles in Ordnung sei. Danach entfernten sich beide von der Unfallstelle.
Der Zwölfjährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Sein Roller wurde leicht beschädigt.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen zu dem beteiligten Auto geben können. Auch der Taxifahrer wird gebeten, sich bei uns zu melden. Eine detailliertere Beschreibung des Autos oder des Fahrers liegt leider nicht vor. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Dortmund-Lütgendortmund unter Tel. 0231/132-2621.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MI: Trunkenheitsfahrt endet auf dem Schierlager Weg
(SN) Dank der Informationen von aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei am Dienstagabend eine Trunkenheitsfahrt verhindern.
Die Zeugen hatten den Beamten gegen 22 Uhr gemeldet, dass ein Autofahrer in Schlangenlinien fuhr. Zuvor hatte er offensichtlich Alkohol an einer Tankstelle gekauft und sich dabei auffällig verhalten.
Kurze Zeit später wurde der Fahrer eines Toyotas (52) von einer Streifenwagenbesatzung am Schierlager Weg überprüft. Dabei ergaben sich klare Anzeichen für Alkoholisierung, sodass der Mann aus Espelkamp die Polizisten zur Polizeiwache Espelkamp begleiten musste, um eine Blutprobe abzugeben. Sein Führerschein wurde ebenfalls beschlagnahmt. Aufgrund des Verdachts auf Trunkenheit im Straßenverkehr erstatteten die Beamten eine Strafanzeige, mit der sich der Mann nun auseinandersetzen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MG: Einbruch in Bonnenbroich
In der Nacht von Montag auf Dienstag, dem 23. Januar, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus im Ortsteil Bonnenbroich-Geneicken ein. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden bei dem Einbruch Goldschmuck gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und ermittelt in diesem Fall. Basierend auf den Angaben der Hauseigentümerin gehen die Ermittler davon aus, dass der Einbruch zwischen 23 Uhr am Montagabend und 7 Uhr am Dienstagmorgen stattgefunden hat. Ob neben dem Goldschmuck weitere Wertgegenstände gestohlen wurden, ist bisher unbekannt.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang, eine Liste mit Wertgegenständen zu führen: Diese kann Ihnen helfen, Ihre Wertgegenstände vollständig zu erfassen. Notieren Sie alle Wertgegenstände auf der Liste, damit Sie den Überblick behalten und im Falle eines Diebstahls schnell auf Ihre Besitztümer zugreifen können. Eine gute Kennzeichnung erweist sich gerade im Ernstfall als besonders wichtig – sowohl für die Polizei als auch für die Schadensregulierung mit Ihrer Hausratversicherung. Zusätzlich wird empfohlen, die Gegenstände zu fotografieren.
Unter folgendem Link können Sie kostenlos eine Vorlage für eine Wertgegenstandsliste herunterladen: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/107-wertgegenstandsliste/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Wagen zerkratzt
Tatort: Rhede, Wibbeltstraße;
Tatzeit: zwischen dem 21.01.2024, 21.00 Uhr, und dem 22.01.2024, 16.00 Uhr;
Unbekannte haben in Rhede ein abgestelltes Auto beschädigt. Das Fahrzeug stand an der Wibbeltstraße, wo der Vorfall zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag stattfand. Der PKW zeigt Kratzer und eine Beule. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Sturz im Kreisverkehr
Unfallort: Borken, Ahauser Straße / Raiffeisenstraße;
Unfallzeit: 23.01.2024, 18.00 Uhr;
Ein Pedelecfahrer stürzte am Dienstag in Borken nach einem ungewollten Bremsmanöver. Der 57-Jährige versuchte einen Zusammenstoß mit dem Auto einer unbekannten Frau zu verhindern: Gegen 18.00 Uhr fuhr der Südlohner durch den Kreisverkehr Ahauser Straße / Raiffeisenstraße, als plötzlich ein Pkw von der Raiffeisenstraße direkt vor ihm in den Kreisel fuhr, wie er angab. Aufgrund der regennassen Fahrbahn verlor der Pedelecfahrer die Kontrolle und stürzte. Die Autofahrerin verließ den Kreisverkehr in Richtung Nordring, ohne anzuhalten. Sie hatte blonde Haare, war etwa 40 Jahre alt und saß am Steuer eines dunklen Kombis, ähnlich einem Opel Astra. Die Polizei bittet die Frau sowie weitere Zeugen, sich unter Tel. (02861) 9000 beim Verkehrskommissariat in Borken zu melden. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Pedelec beim Einbiegen erfasst
Ort des Unfalls: Bocholt, Rheinstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 23.01.2024, 18.15 Uhr;
Ein Pedelecfahrer erlitt am Dienstag in Bocholt bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen. Eine 53-Jährige beabsichtigte gegen 18.15 Uhr vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes nach rechts in die Rheinstraße abzubiegen. Dabei kollidierte die Bocholterin mit ihrem Fahrzeug mit dem Elektrofahrrad eines 76-Jährigen. Der Bocholter war zuvor auf der Rheinstraße in Richtung Franzstraße unterwegs gewesen. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Wohnungseinbrüche in Meerbusch, Neuss und Grevenbroich
Meerbusch, Neuss, Grevenbroich (ots)
Am Dienstag (23.01.), zwischen 13:40 und 19:15 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Wald in Meerbusch. Unbekannte gelangten über eine Garage auf einen Balkon im ersten Stock und brachen die Tür auf. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten die Täter Schmuck und Bekleidung.
Zeugen beobachteten am Dienstag (23.01.), gegen 18:20 Uhr, wie sich an der Hoistener Schulstraße in Neuss zwei Männer an den Rollläden mehrerer Häuser zu schaffen machten und alarmierten die Polizei. Die Polizei konnte die Unbekannten nicht mehr finden. Sie waren zuvor mit einem dunklen Kleinwagen, möglicherweise einem VW Polo, von der Pfeifenbäcker Straße in unbekannte Richtung gefahren. Nach ersten Erkenntnissen hatten die Männer an einem der Häuser vergeblich versucht, das Fenster aufzuhebeln.
Beschreibung der Täter:
- etwa 30 bis 35 Jahre alt, ungefähr 185 Zentimeter groß, kräftige Statur, kurze braune Haare, Dreitagebart, arabisches Aussehen, weiß / graue Daunenjacke im Tarnlook - ungefähr 50 Jahre alt, etwa 185 Zentimeter groß, kräftige Statur, arabisches Aussehen, Mütze, Schal oder medizinische Maske vor dem Mund
Am Dienstag (23.01.), gegen 18:10 Uhr, wurden mehrere Streifenwagen zu einem Einfamilienhaus in der Hoffmannstraße in Grevenbroich gerufen. Ein Bewohner hatte zwei Einbrecher überrascht. Nach ersten Erkenntnissen hatten die Unbekannten ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen und waren gerade dabei, nach Wertgegenständen zu suchen, als der Bewohner sie störte. Sie flüchteten in unbekannte Richtung. Die Suche nach dem Duo blieb erfolglos. Es liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Beschreibung der Täter:
Bei den Tätern handelt es sich angeblich um eine etwa 180 Zentimeter große Frau und einen Mann. Beide trugen schwarze Kleidung, waren vermummt und hatten Taschenlampen in der Hand.
Am Dienstag (23.01.), zwischen 07:30 und 21:00 Uhr, wurde ein Einfamilienhaus in der Oststraße in Grevenbroich von Einbrechern heimgesucht. Die Täter hatten ein Fenster aufgebrochen und waren dann ins Schlafzimmer eingedrungen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Achten Sie besonders auf den Einbruchsschutz Ihrer Fenster - vor allem, wenn sie leicht zugänglich sind. Ein unzureichend gesichertes Fenster oder die Terrassen- bzw. Balkontür kann mit einfachen Werkzeugen schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GT: Einbruch in Arztpraxis am Stodieks Hof
In Halle/Westf. (MK) wurde in der Nacht vom Mittwoch (23.01., 00.05 - 00.40 Uhr) das Fenster einer Arztpraxis in der Straße Stodieks Hof von unbekannten Tätern aufgebrochen. Diese haben Bargeld aus den Räumlichkeiten gestohlen. Dank eines Überwachungssystems konnte der genaue Tatzeitraum ermittelt werden.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Beobachtungen rund um den Tatzeitraum gemacht? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Rheinberg - Zeugensuche wegen Verkehrsunfallflucht nach Kollision zwischen Pkw und Pedellecfahrerin
Am Sonntagmittag (21.01.2024), gegen 12:55 Uhr, ereignete sich auf der Fährstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin mit einem Pedelec und einem PKW. Der PKW flüchtete von der Unfallstelle, ohne sich um die verletzte Radfahrerin zu kümmern.
Eine 55-jährige Frau aus Rheinberg fuhr in Richtung Fähre auf der Fährstraße, als ihr in Höhe der Hausnummer 16 ein PKW entgegenkam. Der PKW kam so nah auf ihre Fahrspur, dass er die 55-jährige Frau beim Vorbeifahren an der Schulter berührte.
Der PKW hielt kurz an, fuhr dann jedoch weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen.
Die Rheinbergerin erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen.
Bei dem PKW handelte es sich um ein silbernes Fahrzeug mit Duisburger Kennzeichen.
Das zuständige Verkehrskommissariat bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 zu melden.
7cd (Ref. 240123-1200)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Versuchter Betrug zum Nachteil einer Seniorin - Tatverdächtiger mit Foto gesucht
Die Polizei in Recklinghausen erhielt am 08. November 2022 einen Anruf von einer älteren Dame, der von Unbekannten als "Schockanruf" eingestuft wurde. Am Telefon wurde der Seniorin mitgeteilt, dass ihr Sohn in einen schweren Unfall verwickelt sei. Um eine Untersuchungshaft zu vermeiden, müsse eine Kaution hinterlegt werden. Die Frau begab sich daraufhin zu ihrer Bank, wo der Betrug jedoch aufgedeckt wurde und verhindert werden konnte.
Im weiteren Verlauf gelang es, ein Foto von einem Mann zu machen, der möglicherweise mit der Straftat in Verbindung steht. Das Foto finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/125495
Wer kann Informationen zum Tatverdächtigen geben? Hinweistelefon: 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-UN: Selm - Mehrere Einbrüche in der Straße Nienkamp und Seilandstraße
Am Dienstag (23.01.2024) fanden gewaltsame Einbrüche in zwei Wohnungen im Nienkamp in Selm statt, deren Täter bisher unbekannt sind.
Zwischen 10.15 Uhr und 18.35 Uhr drangen die Täter durch ein Fenster in die erste Wohnung ein. Dort durchsuchten sie alle Räume und stahlen Schmuck und Bargeld.
In einer weiteren Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in derselben Straße gelangten die Täter zwischen 17.20 Uhr und 18.30 Uhr ebenfalls gewaltsam durch ein Fenster hinein.
Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände.
Ein dritter Einbruch ereignete sich am Dienstag (23.01.2024) zwischen 18.30 Uhr und 23.00 Uhr in der Seilandstraße. Unbekannte brachen gewaltsam über die Terrasse in ein Haus ein.
Die Täter durchsuchten alle Räume. Auch hier liegen derzeit keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.
Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Werne unter 02389-921-3420, 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der Ellinghauser Straße - zwei Frauen schwer verletzt
Lfd. Nr.: 0096
Am Dienstagabend (23. Januar) ereignete sich auf der Ellinghauser Straße in Richtung Emscherallee ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Frauen schwer verletzt wurden.
Nach bisherigen Erkenntnissen plante eine 45-jährige Dortmunderin gegen 21:20 Uhr mit ihrem Opel Corsa nach links in Richtung Hausnummer 213 abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 62-jährigen Frau aus Herten, die ihr in ihrem Citroën Picasso entgegenkam.
Beide Fahrerinnen erlitten schwere Verletzungen als Folge des Unfalls und wurden von Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten von Abschleppunternehmen von der Fahrbahn entfernt werden.
Aufgrund der Unfallaufnahme musste die Ellinghauser Straße für eine gewisse Zeit gesperrt werden. Gegen 4 Uhr waren alle Arbeiten an der Unfallstelle abgeschlossen. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Unbekannter raubt Bargeld aus Geldautomaten - Zeugen gesucht
45127 E.-Stadtkern: Am 16. Oktober dieses Jahres hat ein fremder Mann einen 53-Jährigen von einem Geldautomaten am Porscheplatz weggestoßen und das abgehobene Bargeld gestohlen. Während seiner Flucht ließ er das Geld fallen. Die Polizei sucht nun mit einem Foto nach dem Unbekannten.
Um etwa 13:30 Uhr hat ein 53-jähriger Duisburger Geld von einem Geldautomaten in einem Einkaufszentrum am Porscheplatz abgehoben. Plötzlich wurde er von einem unbekannten Mann zur Seite gestoßen, sodass er zu Boden fiel. Der Duisburger wurde dabei leicht verletzt. Der Fremde nahm das Geld aus dem Automaten und rannte weg. Ein Zeuge verfolgte den Verdächtigen, weshalb dieser das Geld während der Flucht fallen ließ. Der Zeuge stoppte die Verfolgung, sammelte das Bargeld ein und gab es dem 53-Jährigen zurück.
Der Verdächtige konnte unerkannt entkommen, wurde jedoch von einer Überwachungskamera gefilmt. Das Kriminalkommissariat 13 sucht nun mit den Bildern nach dem Verdächtigen.
Sie können die Fotos unter folgendem Link abrufen: https://polizei.nrw/fahndung/125466
Gegen den bisher unbekannten Verdächtigen wird wegen versuchten Raubes ermittelt. Zeugen, die Hinweise auf den Unbekannten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
FW-D: Feuermeldung in einer Garage - Feuerwehr führt aufwendige Lösch- und Lüftungsarbeiten durch - keine Verletzten
Dienstag, 23. Januar 2024, 19:27 Uhr, Jägerstraße, Eller
Am Dienstagabend musste die Feuerwehr Düsseldorf zu einem Brand in Eller ausrücken, bei dem eine Garage in Flammen stand. Die Löscharbeiten und die anschließenden Maßnahmen zur Belüftung erforderten viel Zeit und Personal. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in dem Gebäude und ein Übergreifen des Feuers auf umliegende Gebäude konnte verhindert werden.
Um 19:27 Uhr meldete ein Anrufer der Feuerwehr den Geruch von Brand und sichtbare Flammen aus einer Garage in der Jägerstraße. Als die ersten Feuerwehrkräfte am Einsatzort eintrafen, bestätigten sie die Meldung des Anrufers. Die Situation vor Ort gestaltete sich wie folgt: Die Garage stand in Vollbrand und die Umgebung war stark verraucht. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch eine Person im Gebäude befand, wurden umgehend Rettungskräfte in das Gebäude geschickt. Zusätzlich wurden weitere Feuerwehr- und Rettungskräfte zur Einsatzstelle beordert. Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung gegeben werden, es befand sich niemand in dem Gebäude. Die Feuerwehr bekämpfte den Brand mit mehreren Löschtrupps und zwei C-Rohren. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Aufgrund der Baustruktur des Gebäudes und der Anbauten war dies jedoch zeitaufwendig und erforderte viel Personal. Um alle Glutnester zu finden, musste die Zwischendecke geöffnet und die angrenzenden Anbauten durchsucht werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, waren weitere Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen erforderlich, bevor die insgesamt 66 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Düsseldorf nach drei Stunden wieder an ihre Standorte zurückkehren konnten. Gegen Mitternacht führte die Feuerwehr vorsorglich eine Brandnachschau durch, bei der keine besonderen Vorkommnisse festgestellt wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Alexander Vieten
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: alexander.vieten@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-DO: Tödlicher Unfall auf der A43: 50-Jähriger verstirbt noch an der Unfallstelle
Lfd. Nummer: 0098
Ein 50-jähriger Mann aus Gevelsberg ist heute Morgen um 7:10 Uhr (24. Januar) bei einem Verkehrsunfall auf der A43 in Richtung Wuppertal ums Leben gekommen.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der Mann zunächst mit seinem Auto in Richtung Münster. Dort stieß er aus unbekannter Ursache zuerst gegen die Mittelschutzplanke und anschließend deutlich gegen die Außenleitplanke.
Daraufhin überquerte der 50-jährige Mann aus bisher ungeklärten Gründen die Fahrbahn in Richtung Münster und es kam zu mindestens einer beinahe Kollision. Danach gelangte er auf die Fahrbahn in Richtung Wuppertal und wurde dort von einem Tesla-Fahrer erfasst. Der Mann aus Gevelsberg erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Ein Team der Polizei Bochum zur Unfallaufnahme ist im Einsatz, um den Unfallort zu dokumentieren - ein Fahrstreifen ist immer noch gesperrt. Autofahrer sollten weiterhin mit Verkehrsbehinderungen rechnen, bis die Unfallaufnahme abgeschlossen ist. Die Polizei Dortmund informiert auch über den aktuellen Stand auf ihrem X-Kanal.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-NE: Achtung Telefonbetrug - geben Sie keine Informationen preis!
Dormagen (ots)
Am Dienstag (23.01.), gegen 19:30 Uhr, erhielt eine ältere Frau aus Dormagen einen Anruf. Eine unbekannte Person gab sich als Mitarbeiterin einer Bank aus und erklärte, dass eine Überprüfung des Kontos erforderlich sei. Dafür benötigte sie den PIN-Code der Seniorin, den diese telefonisch weitergab. Kurze Zeit später wurde die Karte von angeblichen Bankangestellten bei ihr zu Hause abgeholt, um sie unschädlich zu machen. Die 87-jährige Frau übergab die Karte einem unbekannten Mann.
Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: Er ist zwischen 25 und 35 Jahre alt, etwa 178 Zentimeter groß und hat ein "südeuropäisches" Aussehen sowie dunkle Haare. Er soll eine schwarze Lederjacke, ein weißes Hemd und eine schwarze Hose getragen haben.
Die Dame bemerkte den Betrug und ließ ihre Karte sperren.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 aufgenommen, das nun Zeugen sucht. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zu dem oben beschriebenen Mann machen können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei: Betrüger versuchen auf verschiedene Weise, an Geld und Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Seien Sie vorsichtig, wenn jemand plötzlich Geld von Ihnen verlangt und Sie dazu niemandem etwas erzählen dürfen! Es ist ratsam, misstrauisch zu sein. Legen Sie auf und rufen Sie selbst die Polizei an, entweder unter der Nummer 02131 300-0 oder im Notfall die Notrufnummer 110. Weitere Informationen zu den Vorgehensweisen der Kriminellen finden Sie auch im Internet. Hier können Sie beispielsweise die Broschüre "Gemeinsam gegen Betrug" herunterladen: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/gemeinsam-gegen-betrug
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - Zaun beschädigt: Unbekannte Verkehrsteilnehmender entfernt sich von Unfallörtlichkeit
Im Zeitraum zwischen Donnerstag (18. Januar 2024) um 13:30 Uhr und Dienstag (23. Januar 2024) um 15:00 Uhr ereignete sich am Meusweg in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein bisher unbekannter Teilnehmer im Straßenverkehr beschädigte in diesem genannten Zeitraum ein Element eines Gartenzauns. Die anwesenden Polizistinnen und Polizisten stellten weiße Lackreste am Zaun fest und konnten außerdem zwei weiße Karosserieteile sicherstellen, die nach den aktuellen Ermittlungen vom Unfallverursacher stammen. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern oder die erforderlichen Personalien anzugeben.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MS: Toilettenbrand greift auf Fahrzeuge über - Zeugen gesucht
In der Nacht von Dienstag (23.1.) um 02:20 Uhr brach am Friedrich-Ebert-Platz Feuer in zwei Toilettenhäuschen aus, das auf zwei Autos übergriff.
Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Feuerwehr und die Polizei, als er bemerkte, dass zwei mobile Toilettenhäuschen in Flammen standen. Das Feuer eines der Häuschen griff auf einen nebenstehenden Pkw über, wodurch dieser komplett ausbrannte. Ein weiteres Fahrzeug wurde durch den Brand beschädigt.
Die Feuerwehr Münster konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hinweise auf den oder die Verursacher nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Körperverletzung angezeigt - Polizei sucht Zeugen
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen in Bezug auf eine gemeldete Körperverletzung gegenüber eines 58-jährigen Mannes aus Recklinghausen. Laut dem Opfer wurden ihm am Dienstagabend gegen 20.15 Uhr auf dem Weg zu seinem Auto am Körnerplatz zwei Täter angegriffen und geschlagen. Der Mann kam von einer politischen Veranstaltung, weshalb der polizeiliche Staatsschutz in die Ermittlungen einbezogen wurde.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: Sie sind zwischen 20 und 25 Jahre alt, ungefähr 1,70m groß und schlank. Sie waren dunkel gekleidet (mit Kapuzenpullovern und Schals im Gesicht) und sprachen akzentfrei Deutsch. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte bisher kein Tatverdächtiger ermittelt werden. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall selbst oder zu den Tatverdächtigen machen können. Hinweise bitte an Tel. 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HF: Körperverletzung - Unbekannter versprüht Reizgas
(jd) Zwei 15-jährige Mädchen aus Herford waren gestern (23.1.) gegen 13.05 Uhr in einem Bus im Stadtgebiet unterwegs. Als sie sich in der Nähe der Bushaltestelle Friedhofstraße befanden, bemerkten sie einen starken, beißenden Geruch, der bei beiden Husten verursachte. Die Jugendlichen informierten den Busfahrer, der daraufhin für eine Weile die Türen öffnete, um den Bus zu lüften. Nachdem der Busfahrer keine weiteren Gerüche feststellte, setzte er seine Fahrt fort. In Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten eines der Mädchen informierten die beiden 15-Jährigen die Polizei über den möglichen Einsatz von Reizgas. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Betrug per WhatsApp - Unbekannte erbeuten vierstellige Summe
Am vergangenen Sonntag (21.1.) erhielt ein Mann aus Hiddenhausen eine WhatsApp-Nachricht von einer ihm unbekannten Nummer. In dieser Nachricht teilte ihm eine Person, die vorgab seine Tochter zu sein, mit, dass ihr Handy kaputt gegangen sei und sie deshalb eine neue Nummer habe. Während des weiteren Gesprächs bat die vermeintliche Tochter den Mann darum, eine Rechnung für sie zu begleichen. Der Hiddenhauser kam dieser Bitte nach und überwies einen Geldbetrag mit vier Stellen auf das ihm mitgeteilte Bankkonto. Als der Mann nach der Überweisung misstrauisch wurde, kontaktierte er seine Tochter über die ihm bekannte Nummer und so wurde der Betrug aufgedeckt. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen.
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei Herford auf eine Betrugsmasche per WhatsApp hinweisen: Wenn jemand eine Nachricht von einer vermeintlichen Bekannten oder einem vermeintlichen Verwandten erhält und diese Person um Geld bittet, sollte man unbedingt vorsichtig sein. In einem solchen Fall empfiehlt die Polizei, die Person über eine bereits bekannte Nummer zu kontaktieren. Auf keinen Fall sollte Geld auf ein Konto überwiesen werden, das im Zusammenhang mit dieser Situation genannt wird. Auch persönliche Informationen oder Angaben zu Vermögenswerten sollten nicht preisgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-SO: Fußgängerin verletzt
Am vorherigen Dienstag ereignete sich gegen 19:35 Uhr ein Verkehrsunfall im Herzog-Adolf-Weg, in der Nähe der Hausnummer 9. Eine 58-jährige Dame aus Soest fuhr mit ihrem Dacia den Herzog-Adolf-Weg in Richtung Arnsberger Straße entlang. In dem Bereich des Unfalls überquerte zur gleichen Zeit eine 57-jährige Frau den dortigen Fußgängerüberweg in Richtung des Spielplatzes. Es kam zu einer Kollision, bei der die Fußgängerin auf die Straße stürzte. Die Soesterin wurde daraufhin schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn vorübergehend vollständig gesperrt werden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-PB: Zeugen und VW Tiguan nach Fahrerflucht auf der B1 gesucht
(mb) Die Polizei sucht nach einem Verkehrsunfall, der sich am vergangenen Mittwoch, dem 17.01.2024, auf der B1 bei glatten Straßenverhältnissen ereignet hat, einen schwarzen Tiguan und Zeugen des Unfalls.
Um etwa 17.30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines Opel Corsa in Richtung Salzkotten auf der B1. Die Straße war mit Schnee bedeckt und er befand sich auf dem linken Fahrstreifen. Nach Angaben des jungen Fahrers wurde er nach der Ausfahrt Wewer, Alte Schanze (K28), von einem schwarzen VW Tiguan rechts überholt. Das SUV wechselte dann nach links und schnitt den Corsa, wodurch der 18-jährige Fahrer bremsen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch geriet der Corsa ins Schleudern und stieß links gegen die Betonwand der Mitteltrennung. Der Kleinwagen driftete nach rechts und prallte gegen die Leitplanken. Der schwarze Tiguan fuhr weiter, ohne anzuhalten.
Sachdienliche Hinweise zum schwarzen VW Tiguan, den Insassen und dem Unfallhergang nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-LIP: Blomberg. Autofahrer missachtet Mindestabstand - Radfahrerin stürzt.
Am Nachmittag des Dienstags (23.01.2024) ereignete sich gegen 15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Rosenstraße, bei dem eine 20-jährige Radfahrerin stürzte. Ein schwarzer VW Bulli überholte die Radfahrerin, ohne den gesetzlich vorgeschriebenen seitlichen Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten. Dadurch wurde sie gezwungen, nach rechts auszuweichen. Dadurch kam es zur Kollision mit einem geparkten Auto. Der Fahrer des Autos entfernte sich unerlaubt in Richtung Diekmannstraße vom Unfallort. Der Schaden an dem geparkten Auto beträgt etwa 500 Euro. Die Radfahrerin blieb unverletzt. Personen, die Informationen über den Fahrer des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Trickdieb erfolgreich.
Am Dienstagabend (23.01.2024) wurde eine ältere Dame gegen 21:10 Uhr Opfer eines Betrugs, bei dem sich eine unbekannte Person Zugang zu ihrer Wohnung in der Alte Vlothoer Straße verschaffte, indem sie vorgab, dass das Haus in Flammen steht. Der Täter drängte die Frau dazu, schnell ihre Wertgegenstände einzupacken, um sie vor dem vermeintlichen Feuer zu retten. Sie nahm eine Tasche und packte Bargeld und Schmuck von unbekanntem Wert ein. Der Täter schnappte sich die Tasche, rannte zum Parkplatz und fuhr mit einem dunklen Audi mit Hamburger Kennzeichen in Richtung Beetstraße davon. Der Unbekannte wird als junger, schlanker Mann mit dunklem Haar und dunkler Kleidung beschrieben.
Die Polizei warnt davor, unbekannte Personen in die Wohnung zu lassen und betont, dass die Feuerwehr niemals dazu auffordern würde, Wertsachen in Sicherheit zu bringen. Im Falle eines Brandes hat der Schutz der Bewohner oberste Priorität. Wenn Sie Hinweise zum Täter oder zum Fluchtfahrzeug haben, melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-ME: Opel Corsa kollidiert mit Bus und bleibt in Hecke stecken - Heiligenhaus - 2401091
In Heiligenhaus ereignete sich am Dienstagnachmittag (23. Januar 2024) ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau aus Bochum mit ihrem Fahrzeug gegen einen Bus stieß und schließlich in einer Hecke neben der Fahrbahn zum Stillstand kam.
Der Unfallverlauf war wie folgt:
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 39-jährige Bochumerin gegen 16:55 Uhr mit ihrem Opel Corsa auf der Höseler Straße in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung bog sie nach links in die Talburgstraße ab und plante dann, aus der Einbahnstraße in entgegengesetzter Richtung wieder auf die Höseler Straße einzufahren. Dabei stieß ihr Fahrzeug mit der rechten Seite eines vorbeifahrenden Linienbusses zusammen, der Vorfahrt hatte und in Richtung Hösel unterwegs war. Aufgrund der Geschwindigkeit des Busses wurde der Opel in eine Hecke zwischen der Höseler Straße und der Talburgstraße geschleudert, wo das Auto schließlich stecken blieb.
Bei dem Unfall wurde die 39-jährige Unfallverursacherin leicht verletzt und zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo sie ambulant behandelt wurde. Glücklicherweise wurde niemand sonst verletzt.
Der Opel erlitt an der Front einen Schaden in Höhe von etwa 7.000 Euro und war nicht mehr fahrbereit. Am Bus, mit dem die Bochumerin kollidierte, wurden ebenfalls Beschädigungen in Höhe von geschätzten 10.000 Euro festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Kreis Kleve - Diebstähle aus KfzDiverse Wertgegenstände entwendet
Von Samstag (20. Januar 2024), 20:30 Uhr, bis Dienstag (23. Januar 2024), 09:30 Uhr, gab es im Kreis Kleve mehrere Diebstähle aus geparkten Kraftfahrzeugen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Liste der Diebstähle. Die Polizei weist an dieser Stelle darauf hin, dass zum aktuellen Ermittlungsstand noch nicht bekannt ist, ob die Taten zusammenhängen.
Zwischen Montag (22. Januar 2024), 19:00 Uhr, und Dienstag (23. Januar 2024), 07:00 Uhr, wurde an der Klombeckstraße in Kleve aus einem abgestellten Fiat Ducato gestohlen. Der oder die unbekannten Täter brachen eine Fensterscheibe des Fahrzeugs auf und gelangten so an die darin befindlichen Wertgegenstände. Unter anderem wurden eine Flex, eine Handkreissäge und eine Bohrmaschine entwendet. Der 25-jährige Fahrzeugnutzer bemerkte den Diebstahl und informierte die Polizei.
Auch an der Veldeckestraße in Kleve kam es zwischen Montag (22. Januar 2024), 22:30 Uhr, und Dienstag (23. Januar 2024), 09:30 Uhr, zu einem Diebstahl aus einem geparkten Pkw. Dabei wurden einer 30-jährigen Halterin aus einem weißen Hyundai eine Geldbörse mit verschiedenen Ausweisdokumenten und Bargeld im mittleren zweistelligen Bereich gestohlen. Wie der oder die Täter Zugang zu dem Fahrzeug erlangten, ist bisher noch unklar.
In einem weiteren Fall wurde zwischen Montag (22. Januar 2024), 23:00 Uhr, und Dienstag (23. Januar 2024), 09:30 Uhr, aus einem weißen Fiat 500 gestohlen, der an der Turmstraße abgestellt war. Unbekannte Täter gelangten ins Fahrzeuginnere des Wagens eines 53-jährigen Halters, wobei das Türschloss beschädigt wurde. Aus dem Fahrzeug wurden Schmuck und Bargeld im niedrigen zweistelligen Bereich entwendet.
Auch in Materborn, einem Ortsteil von Kleve, wurde der Polizei ein Diebstahl aus einem abgestellten Pkw gemeldet. Zwischen Montag (22. Januar 2024), 20:00 Uhr, und Dienstag (23. Januar 2024), 09:30 Uhr, brachen unbekannte Täter die Tür eines weißen VW Golf auf und stahlen unter anderem den Fahrzeugschein und einen USB-Stick. Die 33-jährige Geschädigte informierte die Polizei, nachdem sie von dem Diebstahl an der Alexanderstraße erfahren hatte.
Auch in Geldern wurde aus einem Pkw gestohlen. Ein oder mehrere unbekannte Täter beschädigten die Beifahrerscheibe eines grauen Renault Twingo und verschafften sich so Zugang zum Fahrzeug. Aus dem Inneren des Wagens, der an der Gelderstraße geparkt war und einem 25-jährigen Mann gehört, wurden unter anderem der Fahrzeugschein und das Autoradio entwendet.
Neben den zuvor beschriebenen Vorfällen in Kleve und Geldern wurde der Polizei auch in Weeze ein Diebstahl aus einem geparkten Kraftfahrzeug gemeldet. Zwischen Samstag (20. Januar 2024), 20:30 Uhr, und Sonntag (21. Januar 2024), 12:00 Uhr, kam es an der "Alten Jülicher Straße" in Weeze zu einem Diebstahl aus einem braunen Ford Focus. Ein 39-jähriger Fahrzeughalter stellte fest, dass ein Werkzeug (Körner) aus dem Wagen gestohlen worden war und verständigte die Polizei. Wie der oder die Täter Zugang zu dem Fahrzeug erlangten, ist bisher noch unklar.
Im Rahmen der Ermittlungen nehmen die Kripo Kleve (02821 5040), die Kripo Geldern (02831 1250) und die Kripo Goch (02823 1080) Hinweise zu den zuvor beschriebenen Vorfällen entgegen.
Aufgrund der Anzahl der Diebstähle gibt die Polizei im Folgenden einige Präventionshinweise, wie Bürgerinnen und Bürger sich bestmöglich vor Diebstählen aus geparkten Kraftfahrzeugen schützen können:
- Lassen Sie keine Wertgegenstände (z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar im Auto liegen. Solche Gegenstände sind in den meisten Fällen nicht durch die Versicherung abgedeckt.
- Entfernen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs auch Ihr mobiles Navigationsgerät und die Halterung.
- Bewahren Sie Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise auf Ihre Wohnadresse und Hausschlüssel niemals im Fahrzeug auf, da dies zu einem zusätzlichen Einbruch in Ihre Wohnung führen könnte.
- Bewahren Sie keine Wertgegenstände im Kofferraum auf. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Polizei stellt Täter nach Raub.
Am Dienstagmittag (23.01.2024) um etwa 13:30 Uhr wurde ein 14-jähriger Jugendlicher in Pivitsheide zum Opfer eines Raubüberfalls. Zwei Verdächtige im Alter von 15 und 17 Jahren bedrängten ihn an einer Bushaltestelle entlang der Bielefelder Straße, bedrohten ihn mit dem Tod und entwendeten seine Apple Airpods und Sneaker. Die Polizei konnte die Jugendlichen in der Nähe des Tatorts aufspüren und verhaften. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten einen Schlagstock und Betäubungsmittel, die beschlagnahmt wurden. Aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum wurde eine Blutprobe angeordnet. Gegen beide Verdächtige wurde ein Verfahren wegen schweren Raubs eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie den zuständigen Behörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Zehnjähriger Radfahrer angefahren - Schwarzer Pkw flüchtig
Gütersloh (MK) - Am Dienstagmorgen (23.01., 07.45 Uhr) entkam ein bislang unbekannter Autofahrer, nachdem es zu einer leichten Zusammenstoß mit einem zehnjährigen Radfahrer auf der Kreuzung Barkeystraße/ Königstraße kam.
Nach den Informationen fuhr der Zehnjährige auf seinem Fahrrad die Königstraße in Richtung Stadtmitte und wollte die Kreuzung Barkeystraße überqueren, nachdem die Ampel auf Grünlicht umschaltete. Der Junge fuhr los, als ein Autofahrer von der Herzebrocker Straße heranfuhr und trotz des roten Ampelsignals in den Kreuzungsbereich einfuhr. Beide versuchten durch Ausweichmanöver einen Zusammenprall zu verhindern, aber dies gelang nicht und es kam zu einer leichten Kollision, bei der der Zehnjährige leicht verletzt wurde. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt unbeirrt fort, ohne sich um den Jungen zu kümmern.
Das Auto soll ein schwarzer, größerer Pkw mit getönten hinteren Scheiben gewesen sein.
Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen des Unfalls. Wer kann weitere Informationen zu dem Verkehrsunfall geben? Wer kann Hinweise auf den Fahrer des schwarzen Pkw geben? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Dinslaken - Frau im Park sexuell belästigt
Am Dienstag (23.01.) gegen 14.15 Uhr wurde eine 50-jährige Frau auf einem Park- und Spielplatzgelände an der Dorotheenstraße von einem bekannten Täter sexuell belästigt.
Die Frau befand sich dort in Begleitung eines Hundes, als ihr ein Jugendlicher entgegenkam. Dieser belästigte sie zunächst verbal und berührte die Frau kurz am Oberkörper.
Die 50-Jährige drängte ihn daraufhin weg und setzte ihren Spaziergang fort.
Der Täter ist zwischen 16 und 18 Jahre alt, hat eine schlanke Statur, einen dunklen Hauttyp, sprach Hochdeutsch und war komplett in Schwarz gekleidet.
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.
(BH / 240123-1513)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: Schussabgabe auf dem Hansaplatz in Dortmund - Polizei sucht Zeugen
Aktenzeichen: 0097
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Am Sonntag (21. Januar) ereignete sich gegen 18.40 Uhr eine Konfrontation zwischen einem 17-jährigen Dortmunder und einem 18-jährigen Dortmunder auf dem Hansaplatz in Dortmund.
Gemäß den ersten Ermittlungen griff der 17-Jährige den 18-Jährigen zunächst mit Pfefferspray an. Daraufhin zog der 18-Jährige eine - gemäß den ersten Ermittlungen scharfe - Schusswaffe und feuerte in Richtung seines flüchtenden Gegners. Dabei verfehlte er ihn jedoch.
Alle Beteiligten entfernten sich daraufhin vom Tatort. Die Beamten der Dortmunder Polizei nahmen den Tatverdächtigen jedoch später fest. Unbeteiligte Personen wurden nicht verletzt.
Der Dortmunder wurde einem Haftrichter vorgeführt, der am Dienstag (23. Januar) aufgrund des Antrags Haftbefehl wegen versuchten Totschlags in Verbindung mit Verstoß gegen das Waffengesetz, Bedrohung und Beleidigung erließ.
Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Polizei nun Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Presseauskünfte erteilt ausschließlich Staatsanwältin Maribel
Andersson unter Tel. 0231/92626123.
POL-MI: Außenspiegel kollidieren, Fahrer flüchtet
(SN) Die Polizei sucht nach einem bisher unbekannten Fahrer, der nach einem Unfall im Gegenverkehr auf der Freiherr-vom-Stein-Straße (B 61) am Donnerstag (18.01.2024) gesucht wird.
Der Fahrer befand sich gegen 14 Uhr in einem scheinbar blauen Auto auf der Bundesstraße in Richtung Bad Oeynhausen und geriet mutmaßlich auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit dem Außenspiegel eines VW, der von einem 36-jährigen Mann aus Obernkirchen in Richtung Porta Westfalica gefahren wurde. Trotzdem verließ der Unbekannte die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Wer Informationen über den Fahrer oder das beteiligte Auto geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Wichtiger Austausch bei der Sicherheitskonferenz
Die Stadt Borken (ots)
Von Protesten von Landwirten bis hin zu möglichen Castortransporten, von der Früherkennung gefährlicher Straftäter bis zur Verhinderung schwerer Verkehrsunfälle: Eine hochrangige Sicherheitskonferenz in Borken hat kürzlich einen breiten Themenbereich abgedeckt.
Die führenden Vertreter der 17 Städte und Gemeinden des Kreises Borken, insbesondere die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, wurden gemeinsam mit Vertretern der Amtsgerichte, Staatsanwaltschaft, Bundespolizei und Zoll von den verantwortlichen Polizeiführungskräften über die aktuelle Lage informiert.
Aus gutem Grund: Der persönliche Austausch über aktuelle Sicherheitsfragen ist ein wichtiger Faktor für die funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden des Kreises Borken, der Borkener Kreisverwaltung und der Kreispolizeibehörde Borken. Dies waren sich die Teilnehmer einig.
Wie in den vergangenen Jahren lud die Kreispolizeibehörde Borken zur Sicherheitskonferenz 2024 ins Kreishaus ein. Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster begrüßte am Montag die Gäste stellvertretend für den verhinderten Landrat Dr. Kai Zwicker und betonte die Bedeutung regelmäßiger Treffen.
Polizeioberrat Daniel Sühling informierte über vergangene Einsätze (Protestwoche der Landwirte und Castor-Transporte) und gab einen Ausblick auf mögliche Castortransporte nach Ahaus sowie den Großeinsatz anlässlich der Fußball-EM - Themen, die sicherlich auch die Städte und Gemeinden betreffen werden.
Auch beim nächsten Thema ist die gute Zusammenarbeit ein wichtiger Faktor für die öffentliche Sicherheit. Kriminalrat Mirko Roeßink stellte den aktuellen Stand des landesweiten Projekts "PeRiskoP" vor. Die Abkürzung steht für "Personen mit Risikopotenzial" - und solche Personen können nicht nur bei der Polizei, sondern auch in Ämtern oder bei der Justiz auffallen. Das Ziel des Projekts ist die Früherkennung und Intervention zur Verhinderung schwerster Straftaten.
Norbert Nienhoff zeigte die Möglichkeiten und Risiken der Künstlichen Intelligenz anschaulich und eindringlich auf. Der Cybercrime-Experte der Direktion Kriminalität erläuterte anhand vieler Beispiele die rasante Entwicklung und die bisher kaum vorstellbaren Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). Leider nutzen auch Kriminelle diese Möglichkeiten, wie sich im vergangenen Jahr durch einen Cyberangriff auf ein Rechenzentrum zeigte, der die Betriebssysteme in Kommunalverwaltungen stark beeinträchtigte.
"Wir möchten die betroffenen Kinder identifizieren und sie retten", definierte Kriminalhauptkommissar Jan Wissing klar und deutlich das Hauptziel der Ermittlerinnen und Ermittler im Kriminalkommissariat 11, die für die Recherche und Bekämpfung von "Sexuellem Missbrauch von Kindern" zuständig sind. Er erläuterte ausführlich die rechtliche Situation sowie die konkreten Schritte bei den Ermittlungen. Kreisdirektor Dr. Hörster bedankte sich im Namen aller Anwesenden bei dem Team für ihr großes und professionelles Engagement bei den schwierigen und belastenden Ermittlungen.
Erster Polizeihauptkommissar Christian Vallée erläuterte zum Abschluss der Sicherheitskonferenz die neue Verkehrssicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Strategie konzentriert sich auf Prävention, gezielte Verkehrsüberwachung, Verkehrsunfallaufnahme und Ermittlungen bei Verkehrsdelikten. Die Ziele dieser Strategie sind die Verringerung von Verkehrstoten und -verletzten, der wirksame Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer, der Ausbau des Opferschutzes, die Bekämpfung aggressiver Fahrer und die Beseitigung von Gefahren im Transitverkehr!
Dr. Hörster schloss die Sicherheitskonferenz 2024 mit einem Dank an alle Beteiligten und betonte erneut die Bedeutung der Netzwerkarbeit der beteiligten Behörden als wichtigen Erfolgsfaktor für die öffentliche Sicherheit. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: Hagenerin fährt in Schlangenlinien vor den Augen der Polizei her
Am Mittwoch (24.01.) stoppten Polizisten eine 66-jährige Frau mit ihrem Hyundai auf der Hagener Straße zur Durchführung einer Verkehrskontrolle. Die Beamten wurden gegen 1.30 Uhr auf das Fahrzeug der Hagenerin aufmerksam, da sie an einigen Stellen auf zwei Fahrspuren fuhr und von der linken auf die rechte Spur schwankte. Zusätzlich war die 66-Jährige deutlich zu schnell unterwegs und überfuhr eine rote Ampel. Nachdem die Streifenwagenbesatzung den Hyundai angehalten hatte, begannen sie ein Gespräch mit der Fahrerin. Sie roch stark nach Alkohol und hatte offensichtlich Schwierigkeiten, ruhig stehen zu bleiben. Die Hagenerin stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu, bei dem das Gerät einen Wert von über 2 Promille anzeigte. In den polizeilichen Datenbanken wurde außerdem vermerkt, dass die Frau ein Fahrverbot hatte. Somit besteht zusätzlich der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Die 66-Jährige musste eine Blutprobe abgeben, während die Einsatzkräfte die Fahrzeugschlüssel sicherstellten. Sie fertigten eine Strafanzeige wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis an. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Baum fällt auf fahrenden Pkw
Ein 38-jähriger Einwohner von Witten hatte am frühen Morgen des 24. Januar Glück im Unglück.
Der Wittener fuhr mit seinem Auto auf der Pferdebachstraße in Richtung Witten. Gegen 5.30 Uhr fiel plötzlich ein Baum mit einem Durchmesser von etwa 50 cm vom Fahrbahnrand auf die Straße. Dabei traf er das Heck des Fahrzeugs.
Zum Glück wurde der Wittener nur leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Feuerwehrkräfte entfernten den Baum von der Straße.
Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Verkehrskommissariat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-NE: Länderübergreifende Zusammenarbeit bei Haftbefehlsvollstreckung nach Entführung in Jüchen
Ein Mann wurde in einem Waldstück im Rhein-Kreis Neuss abgesetzt, suchte Hilfe in einem Gebäude des Werkschutzes und bat darum, die Polizei zu informieren.
Was ist passiert?
Im Oktober des letzten Jahres erhielt die Notrufzentrale der Polizei im Rhein-Kreis Neuss Informationen über eine erpresserische Entführung, die sich in Jüchen ereignet haben soll. Zwei Männer sollen von einer Gruppe von sechs Personen unter einem Vorwand in ein Haus in Jüchen gelockt und im Keller festgehalten worden sein. Einer der beiden Opfer war ein 64 Jahre alter Mann aus Bergheim zum Zeitpunkt des Verbrechens. Zusammen mit einem 44-jährigen Mann aus Köln soll er in ein verfallenes Haus in Jüchen gelockt worden sein. Dort wurden beide bewusstlos geschlagen und anschließend gefesselt im Keller des Hauses eingesperrt. Der Mann aus Köln wurde nach etwa fünf Stunden freigelassen und zurück nach Köln gebracht. Der 64-Jährige verbrachte etwa 28 Stunden gegen seinen Willen im Keller und wurde anschließend in dem Waldstück ausgesetzt. Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss konnte durch gründliche Ermittlungen den Kreis der Täter ermitteln. Die daraufhin vom Amtsgericht Mönchengladbach erlassenen Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle konnten in den frühen Morgenstunden des 28. November 2023 in verschiedenen Städten durch Spezialeinheiten der Polizei vollstreckt werden.
An dem Einsatz waren auch Behörden aus Köln, Wuppertal und Koblenz beteiligt.
Alle sechs Personen konnten unverletzt festgenommen werden und befinden sich seitdem in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-PB: Elektroradfahrer schwer verletzt
(mb) Am Dienstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bielefelder Straße, bei dem ein Pedelec-Fahrer ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Eine 71-jährige Golf-Fahrerin plante gegen 07.55 Uhr, vom Parkplatz an der Schützenhalle nach rechts auf die Bielefelder Straße abzubiegen. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt eines 58-jährigen Pedelec-Fahrers, der auf dem Radweg in Richtung Schloß Neuhaus unterwegs war. Der Radfahrer stieß mit dem Auto zusammen und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WES: Wesel - Ein schwer Verletzter bei Auffahrunfall
Am Dienstagnachmittag (23.01.2024) gegen 17:45 Uhr erlitt ein 37-jähriger Einwohner von Wesel schwere Verletzungen, als er mit seinem Auto auf das verkehrsbedingt haltende Auto eines 62-jährigen Weselers auffuhr.
Ein 62-jähriger Mann aus Wesel war zuvor auf der Reeser Landstraße in Richtung Wesel Flüren unterwegs und musste an der Kreuzung Reeser Landstraße / Monschauer Straße aufgrund einer Ampel, die für seine Fahrtrichtung Rotlicht zeigte, anhalten.
Der 37-jährige Mann aus Wesel, der hinter ihm fuhr, fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf das wartende Auto des 62-Jährigen auf.
Der 37-Jährige wurde bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt. Er musste mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-EN: Wetter - weiterer Verkehrsunfall am Nachmittag
Wetter (Ruhr) (ots)
Am Dienstag, dem 23.01.2024, erhielten die Feuerwehreinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter um 17:39 Uhr einen Notruf über einen gemeldeten Verkehrsunfall in der Schmiedestraße. Ein automatischer Notruf (E-Call) von einem der verunfallten Fahrzeuge löste den Alarm in der Kreisleitstelle aus. Als die ersten Einsatzkräfte nach sechs Minuten eintrafen, fanden sie zwei verunfallte Autos vor und versorgten zwei verletzte Personen, bis die Rettungswagen eintrafen. Die Straße wurde gesperrt und die Fahrzeuge wurden gegen Wegrollen gesichert. Die Verletzten wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. In Absprache mit der Polizei wurden die Fahrzeuge an den Fahrbahnrand geschoben und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Der Einsatz dauerte insgesamt etwa 60 Minuten, danach übernahm die Polizei die Ermittlungen zur Unfallursache.
Das beigefügte Bildmaterial kann unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-UN: Werne - Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletztem Fußgänger
Am Dienstag (23.01.2024) erlitt ein 71-jähriger Fußgänger aus Werne schwere Verletzungen bei einem Zusammenstoß mit einem PKW.
Um etwa 17.40 Uhr versuchte er den Fußweg von der Gutenbergstraße in Höhe der Penningrode zu überqueren und wurde dabei von einem PKW erfasst, der von einem 75-jährigen Werner aus Richtung Bahnhofstraße kam. Die Kollision führte zu schweren Verletzungen, bei denen Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte.
Der 71-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Ein VU-Team kam zur Aufnahme des Verkehrsunfalls. Die Penningrode wurde in beiden Richtungen für die Unfallaufnahme bis etwa 22.15 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WES: Voerde - 5er BMW-Fahrer touchiert mehrere Außenspiegel
Die Polizei ist auf der Suche nach dem Fahrer eines 5er BMWs und anderen Betroffenen nach einem Unfallflucht:
Am Montag (22.02.) gegen 15.40 Uhr fuhr der Fahrer eines schwarzen Toyotas auf dem Hammweg in Richtung B8. Vor der Kreuzung gab es aufgrund einer roten Ampel einen längeren Rückstau.
Der Fahrer eines 5er BMWs überholte die wartenden Autos von hinten links. Dabei berührte er den Außenspiegel des Toyotas und noch zwei weitere Autos (einschließlich eines schwarzen Audis).
Der unbekannte Fahrer fuhr weiter und bog links auf die B8 in Richtung Friedrichsfeld ab.
Zeugen und möglicherweise weitere geschädigte Autofahrer werden gebeten, sich bei der Polizei in Dinslaken unter Tel.: 02064 / 622-0 zu melden.
BH (Ref. 240122-1620)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OE: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Am Dienstag (23. Januar) gegen 14:15 Uhr hat sich ein Verkehrsunfall im Rötger-Hundt-Weg ereignet. Gemäß den aktuellen Erkenntnissen versuchte eine 29-jährige Fahrerin, rückwärts aus einer Parklücke auszuparken. Gleichzeitig befand sich eine 71-jährige Autofahrerin bereits auf der Straße. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch sich beide Frauen verletzten. An den Autos entstand Sachschaden in Höhe von jeweils mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zeugin eines Verkehrsunfalls gesucht
Am Montag, den 22. Januar, ereignete sich gegen 10:30 Uhr eine Fahrerflucht auf dem Parkplatz am Kurkölner Platz. Nach aktuellen Ermittlungen hat ein Autofahrer beim Vorbeifahren einen geparkten Ford Focus in einer Parkbucht beschädigt. Eine Augenzeugin beobachtete den Unfall, notierte sich das Kennzeichen und informierte die Halterin des beschädigten Autos. Die Ermittlungen zum Verursacher des Unfalls dauern an. Der Ford hat einen Sachschaden im vierstelligen Eurobereich erlitten.
Die Polizei sucht die Zeugin, um den Unfall aufzuklären. Laut Angaben der Fahrzeughalterin des beschädigten Ford soll die Zeugin zwischen 55 und 60 Jahre alt sein, dunkelrote Haare haben und eine Brille tragen. Die Zeugin wird gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Olpe unter der Telefonnummer 02761-9269-4110 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-GM: Komm ins Team 110 - Infoveranstaltung zum Polizeiberuf am 30. Januar
Am 30. Januar veranstaltet die Einstellungsberatung der Polizeibehörde Oberbergischer Kreis eine Informationsveranstaltung über den Polizeiberuf. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und findet im Polizeigebäude in der Hubert-Sülzer-Straße 2, 51643 Gummersbach statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Einstellungsberatung bietet einen Überblick über den Ablauf des Studiums und die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei NRW. Es werden Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen, dem Auswahlverfahren und ausreichend Raum für persönliche Fragen geboten. Derzeit läuft das Bewerbungsverfahren für den Studienbeginn im Herbst 2025, um eine Karriere beim Team 110 zu starten. Der Bewerbungsschluss für den direkten Studienbeginn ist der 08. Oktober 2024.
Interessierte ohne Fachhochschulreife oder Abitur können bei der Informationsveranstaltung alles über die Fachoberschule Polizei erfahren. Das Fachabitur Polizei richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Nach zwei Jahren Schulzeit mit polizeispezifischen Inhalten erhalten sie nach erfolgreicher Prüfung das Fachabitur Polizei. Mit dem Fachabi Polizei in der Tasche müssen Bewerber kein erneutes Auswahlverfahren durchlaufen - sie können direkt mit dem dualen Studium bei der Polizei beginnen. Lediglich die charakterliche und medizinische Eignung wird erneut überprüft.
Einstellungsberaterin Nicole Cescotti-Söhns steht gerne für Fragen zum Fachabitur Polizei, zum Polizeiberuf und den Einstellungsvoraussetzungen zur Verfügung. Sie ist per E-Mail unter personalwerbung.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02261 / 8199 2221 erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten: www.genau-mein-fall.de und www.next-level-polizei.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Tatverdächtiger identifiziert
Recklinghausen (ots)
Nachdem mehrere Parfümpackungen aus den Auslagen eines Geschäfts an der Borkener Straße zwischen dem 22. und 26.08.2023 gestohlen wurden, konnte der Verdächtige nun ermittelt werden.
Wir möchten uns für Ihre Unterstützung bedanken und bitten darum, die Fotos zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach | Durchsuchungen wegen Rauschgifthandels in Mönchengladbach und in Höxter
Unter der Leitung der Kriminalpolizei Mönchengladbach haben Polizisten heute Morgen um 6 Uhr gleichzeitig an mehreren Orten in Mönchengladbach und im Kreis Höxter Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle gegen mehrere Personen vollstreckt. Diese wurden zuvor von der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach beim Amtsgericht Mönchengladbach beantragt.
Der Grund für diese Maßnahmen ist ein Ermittlungsverfahren, das den Handel mit Cannabis in größerem Umfang betrifft. Bei dem laufenden Einsatz sind auch Kräfte aus verschiedenen Behörden beteiligt, darunter auch Spezialeinheiten, Einsatzhundertschaften und Diensthunde.
Weitere Informationen werden im Laufe des Tages in einer weiteren Pressemitteilung veröffentlicht. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen
In ganz Oberhausen führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.
Folgende Standorte für die Messungen werden im Voraus bekannt gegeben:
Am Montag (29.01.) wird in der Arminstraße kontrolliert.
Am Dienstag (30.01.) wird in der Ulmenstraße kontrolliert.
Am Mittwoch (31.01.) wird in der Rehmerstraße kontrolliert.
Am Donnerstag (01.02.) wird in der Hamburger Straße kontrolliert.
Am Freitag (02.02.) wird in der Schmachtendorfer Straße kontrolliert.
Bitte fahren Sie vorsichtig und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HSK: Pfefferspray im Linienbus eingesetzt - ein Fahrgast verletzt
Am Dienstag ereignete sich in Wehrstapel ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz an einer Bushaltestelle zur Folge hatte. Nach bisherigen Informationen fuhr gegen 20:15 Uhr ein Bus von Meschede in Richtung Bestwig. Während der Fahrt kam es zu Auseinandersetzungen zwischen mindestens drei männlichen Fahrgästen. Zeugenberichten zufolge befanden sie sich im vorderen Teil des Busses. Aus einem anfänglichen Handgemenge entwickelte sich ein heftigerer Streit, bei dem auch Schläge ausgeteilt wurden. Eine Person soll während der Fahrt Pfefferspray gegen ihre Kontrahenten eingesetzt haben. Ein 29-jähriger Mann aus Bestwig, der offenbar die Streitigkeiten schlichten wollte, wurde ebenfalls vom Pfefferspray getroffen und erlitt leichte Verletzungen. Einer der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 175cm bis 180cm groß, 20-25 Jahre alt, dunkler Bart und ebenfalls dunkle Kleidung. Die Personen sollen im Bus eine ausländische Sprache gesprochen haben. Zwei der bislang unbekannten Täter flüchteten zu Fuß in Richtung Heinrichsthal von der Bushaltestelle an der Wehrstapeler Straße. Eine Person entfernte sich in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Ob der Busfahrer beeinträchtigt wurde, wird derzeit noch untersucht. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die den Vorfall möglicherweise beobachtet haben könnten. Diese werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Autoscheibe eingeschlagen
Zwischen 3.15 Uhr und 4.07 Uhr am frühen Mittwochmorgen (24. Januar) wurde ein geparkter VW Polo in Gummersbach-Bernberg von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter schlugen die Scheibe der Beifahrertür ein und stahlen ein Tablet aus dem Fahrzeug. Zur Tatzeit war der Polo auf einem Parkplatz zwischen einem Supermarkt und einer Sportanlage an der Dümmlinghauser Straße abgestellt. Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat Gummersbach, erreichbar unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Lkw-Planen aufgeschlitzt
In der Nacht von Montag auf Dienstag (22./23. Januar) wurden auf dem Rastplatz Bellingroth an der A4 in Fahrtrichtung Olpe die Planen von vier Lastwagen aufgeschlitzt. Zwischen 18 Uhr und 6.30 Uhr haben Unbekannte die Planen aufgeschnitten und nach Diebesgut gesucht. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde jedoch nichts gestohlen. Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HA: Geschäftseinbruch in Wehringhausen
Am Dienstag, den 23. Januar 2024, kam ein 58-jähriger Mann um etwa 12:30 Uhr zu seinem Geschäft zurück, das er am Vortag gegen 16 Uhr verlassen hatte. Als er vor Ort war, stellte er fest, dass Unbekannte anscheinend Zugang zu den Verkaufsräumen erhalten und diese durchsucht hatten. Es wurde eine Kassette mit Kleingeld und alkoholischen Getränken vermisst. Es wird vermutet, dass die Einbrecher über ein Fenster auf der Rückseite eingedrungen sind und später unbemerkt entkommen konnten. Die Kripo nimmt Hinweise unter der Nummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Mann entblößt sich auf Gehweg - Polizei fahndet nach Exhibitionisten
Ein Autofahrer wurde am Dienstag (23.01.) gegen 15:20 Uhr im Bereich der Einmündung "Römerstraße / Bataverstraße" auf einen jungen Mann aufmerksam. Der junge Mann stand mit heruntergelassener Hose auf dem Gehweg der Römerstraße in der Nähe der Bushaltestelle "Neuss - Am Kotthauser Weg" und betätigte sich unsittlich. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich mehrere Menschen, darunter auch Kinder, an der Bushaltestelle. Der Mann, der etwa 18 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß und von normaler Statur war, ging dann über den Gehweg der Römerstraße in Richtung Hildegundisstraße. Er trug eine Art Warnweste, eine schwarze Wollmütze, eine schwarze Jogginghose und einen Nike-Rucksack. Sein Haar war mittellang und blond, und er hielt zwei Trommelstöcke in der Hand.
Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zur Identität des Gesuchten unter der Telefonnummer 02131 300-0.
In solchen Fällen rät die Polizei: Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, Panik zu vermeiden. Treten Sie möglichst selbstbewusst auf und schenken Sie dem Exhibitionisten keine Aufmerksamkeit. Entfernen Sie sich und suchen Sie einen belebten Ort auf. Bitten Sie andere um Hilfe, prägen Sie sich die Beschreibung der Person ein und verständigen Sie umgehend die Polizei unter 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Aufklärung einer Verkehrsunfallflucht nach Schulwegunfall
Am Dienstagmorgen, gegen 07:50 Uhr, ereignete sich auf der Willy-Brandt-Straße in Höhe einer Tankstelle ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Pkw.
Ein 14-jähriger Junge fuhr mit seinem Fahrrad auf der Willy-Brandt-Straße von der Luisenstraße kommend in Richtung Wilhelm-Lantermann-Straße.
Aufgrund einer Baustelle wechselte er an der Unterführung auf den gegenüberliegenden, linken Geh- und Radweg in Fahrtrichtung Wilhelm-Lantermann-Straße.
An der Tankstelle bog ein dunkler VW Touran aus der Ausfahrt kommend nach rechts auf die Willy-Brandt-Straße ab. Dabei übersah er den Radfahrer, es kam zur Kollision und der 14-jährige Junge stürzte.
Nach etwa 50 Metern hielt der Pkw an, kehrte zur Unfallstelle zurück und hob sein vorderes Kennzeichen auf, das durch den Zusammenstoß abgefallen war.
Der Fahrzeugführer des Pkw äußerte noch die Worte "Ist doch alles in Ordnung, oder?" und stieg dann zurück in sein Auto und fuhr davon, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern.
Der 14-jährige Junge wurde durch den Unfall leicht verletzt.
Im weiteren Verlauf konnte der flüchtige Fahrzeugführer ermittelt werden: Es handelt sich um einen 82-jährigen Mann aus Dinslaken. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.
Die Ermittlungen des zuständigen Verkehrskommissariats dauern an.
In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Angaben machen können.
Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 entgegen.
/cd (Ref. 240123-0927)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BO: Unfall in Witten - Hagener (42) kommt von Fahrbahn ab
Am vergangenen 23. Januar, gegen 17.15 Uhr, ereignete sich in Witten ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 42-jähriger Fahrer aus Hagen war auf der Wetterstraße in Richtung Ruhrdeich unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 71 verlor der Hagener die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam in einer langen Rechtskurve von der Fahrbahn ab.
Dabei kollidierte er zunächst mit einem abgestellten Anhänger, bevor das Auto seitlich liegend an einem Hang zum Stillstand kam.
Der 42-Jährige konnte sich selbst aus dem Auto befreien, wurde jedoch schwer verletzt mit einem Rettungswagen zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht.
Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Die weiteren Untersuchungen zur Unfallursache hat das Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BN: Foto-Fahndung: Geld am Bankautomaten unterschlagen - Wer kennt diesen Mann?
Ein bis dato unbekannter Mann steht unter Verdacht, am 25.09.2023 in Bonn-Bad Godesberg einen vierstelligen Geldbetrag aus dem Ausgabeschacht eines Geldautomaten gestohlen zu haben. Zum Zeitpunkt der Tat um etwa 14:20 Uhr wurde er von der Videoüberwachung der Bankfiliale aufgezeichnet.
Die Inhaberin des Kontos hatte zuvor versucht, das Geld abzuheben, war jedoch aufgrund eines technischen Problems kurzzeitig weggegangen, um einen Mitarbeiter der Bank zu kontaktieren. Nach Auswertung der Videoaufnahmen konnte jedoch festgestellt werden, dass der Betrag ausgezahlt und vom Tatverdächtigen entnommen wurde.
Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des abgebildeten Tatverdächtigen geführt haben, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder des Mannes veröffentlicht. Diese können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/125419 abgerufen werden.
Personen, die Angaben zur Identität dieser Person machen können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK16.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
BPOL NRW: Randalierer betätigt Notentriegelung - Bundespolizei stellt Einhandmesser sicher
Am Abend des gestrigen Tages (23. Januar) verursachte ein Mann im Essener Hauptbahnhof Krawalle. Danach betätigte er die Notentriegelungstaste in einer U-Bahn. Bundespolizisten identifizierten den Verdächtigen und fanden ein Messer bei ihm.
Gegen 20:40 Uhr erhielt das Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Essen eine Meldung über einen randalierenden Mann in der Haupthalle des Bahnhofs, der sich in Richtung U-Bahnbereich entfernen sollte. In der U-Bahnebene trafen die Einsatzkräfte auf einen Zeugen, der angab, den Verdächtigen dabei beobachtet zu haben, wie er mehrmals gegen die Scheibe einer Bankfiliale schlug. Anschließend soll der 44-Jährige in eine U-Bahn eingestiegen sein. Der 39-Jährige soll daraufhin Kontakt zur Triebfahrzeugführerin aufgenommen haben, die bis zum Eintreffen der Polizisten die Abfahrt des Zuges stoppte.
Die Beamten stellten den Gelsenkirchener, der die U-Bahn verlassen wollte. Bei einer Durchsuchung fanden die Bundespolizisten bei dem deutschen Staatsbürger ein Einhandmesser. Dabei handelt es sich um ein Messer, das mit einer an der Klinge angebrachten Öffnungshilfe einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.
Zudem informierten Sicherheitsbedienstete der Bahn die Polizeibeamten darüber, dass der Tatverdächtige vor dem Verlassen der U-Bahn die Notentriegelungstaste betätigt hatte. Als die Uniformierten den polizeibekannten Mann mit den Vorwürfen konfrontierten, gab er an, dass er mehrmals den Öffnungsknopf gedrückt habe, die Tür sich jedoch nicht öffnete, weshalb er daraufhin die Notentriegelung betätigte.
Die Einsatzkräfte brachten den Beschuldigten zur Bundespolizeiwache. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er einen Alkoholgehalt von 1,6 Promille hatte. Die Bundespolizisten stellten das Einhandmesser sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen der Störung von Schutzvorrichtungen und des Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Coesfeld, KupferstraßeFirmenschild beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht!
Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte zwischen dem 23.01.2024 (16.00 Uhr) und dem 24.01.2024 (02.30 Uhr) ein Werbeschild einer Versicherung auf der Kupferstraße in Coesfeld und entkam unerkannt.
Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Kreuzung Davidstraße / Kupferstraße / Pfauengasse. Es wird vermutet, dass der Verursacher des Unfalls versuchte, an der dortigen Absperrbake vorbeizufahren und dabei so weit an die Gebäudewand geriet, dass er mit dem Werbeschild kollidierte.
Das beschädigte Werbeschild befand sich auf dem Gehweg.
Hinweise bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in die Wiesenkirche
In der vergangenen Nacht um 04:38 Uhr ereignete sich ein Alarm in der Wiesenkirche in Soest.
Ein oder mehrere bisher unbekannte Täter gelangten über das derzeitige Gerüst an der Kirche zu einem Kirchenfenster und schlugen dieses ein.
Die Einbrecher ließen sich vermutlich über ein Starkstromkabel vom Fenster aus in die Kirche herab. Dabei wurde ein weiteres Fenster zur Sakristei beschädigt. Jedoch konnten die Täter keinen Zugang erlangen, da sich hinter dem Fenster ein Gitter befand.
Vermutlich nutzten die Täter eine Leiter, die sie an die Kirchenwand neben dem eingeschlagenen Fenster stellten, um aus der Kirche zu fliehen.
Es ist derzeit nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden.
Hinweis für Medienvertreter: Die Fotos können für die Berichterstattung zu dieser Pressemeldung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Unfall in Polizeikontrollstelle - Weißer PKW flüchtet
Am Dienstag, den 23.01.2024, errichtete eine Streifenwagenbesatzung eine Kontrollstelle auf der Herdecker Straße. Dabei überprüften sie um 21 Uhr den fließenden Verkehr in Richtung des "Vorhaller Kreisels". Die Kontrollstelle war mit Verkehrshütchen und Warnlichtern abgesichert. Während die Beamten eine Verkehrskontrolle durchführten, kollidierte ein weißes Auto mit der Absperrung. Dabei wurden zwei der Warnlichter beschädigt und ein Verkehrshütchen wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt und mehrere Meter mitgeschleift. Anschließend hielt das Auto kurz an, setzte jedoch seine Fahrt in Richtung Herdecke fort. Eine Fahndung nach dem weißen Auto verlief erfolglos. Da die Ausrüstungsgegenstände beschädigt wurden, erstatteten die Beamten eine Anzeige wegen Unfallflucht. Hinweise können beim Verkehrskommissariat unter 02331 986 2066 gemeldet werden. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Ladendiebstahl für mehrere hundert Euro - Wer kennt dieses Paar?
Am 29. September 2023, gegen 13 Uhr, ereignete sich ein Diebstahl in einem Drogeriemarkt am Werner Hellweg in Bochum.
Ein unbekanntes Paar hat dort Kosmetik- und Rasierprodukte im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen.
Ein Gerichtsbeschluss erlaubt nun die Veröffentlichung eines Fotos der Verdächtigen in den Medien:
https://polizei.nrw/fahndung/125448
Hinweis: Falls der Link nicht funktioniert, wurde diese Fahndung bereits gelöst und vom LKA gelöscht.
Wer erkennt die Personen auf dem Bild?
Das ermittelnde Kriminalkommissariat bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: Über 2.000 Euro Geldstrafe - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle
Am vergangenen Tag (23. Januar) überprüften Bundespolizisten am Flughafen Dortmund eine Frau und einen Mann. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits nach den beiden gesucht.
Um 7:10 Uhr wurde eine 39-jährige Frau bei der Kontrolle ihrer Ausreise an der Grenze zu einem Flug nach Sofia/ Bulgarien am Flughafen Dortmund entdeckt. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund bereits nach ihr gesucht hatte. Das Amtsgericht Dortmund hatte die bulgarische Staatsbürgerin im April 2022 wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Da sie weder der Vorladung zur Haftantritt noch der Zahlung von 260 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nachgekommen war, wurde sie zur Festnahme ausgeschrieben. Nun konnte sie die geforderte Geldstrafe begleichen und ihre Reise fortsetzen.
Circa fünf Stunden später, um 12:15 Uhr, erschien ein Staatsbürger aus Georgien bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/ Türkei. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Konstanz per Haftbefehl nach ihm suchte. Das Amtsgericht Donaueschingen hatte den 43-Jährigen im März 2022 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen á 30 Euro verurteilt. Auch er hatte weder die geforderte Summe von 1.800 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) gezahlt, noch sich dem Strafantritt gestellt. Jetzt hatte er genug Bargeld, um die Geldstrafe zu begleichen und einer Einlieferung in die Justizvollzugsanstalt zu entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: PKW von Gelände eines Autohandels in Haspe gestohlen
Bisher unbekannte Täter haben zwischen Samstagnachmittag (20.01.2024) und Montagmorgen einen PKW von einem Autohandelsgelände in Haspe gestohlen. Ein 34-jähriger Angestellter der Firma am Konrad-Adenauer-Ring bemerkte am Montagmorgen, dass ein weißer Fiat 500 vom Gebrauchtwagenparkplatz verschwunden war. Am Samstagnachmittag um etwa 13.30 Uhr stand er noch dort. Die Fahrzeugschlüssel befanden sich noch im Büro des Autohauses. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen eines besonders schweren Falls von Kraftwagendiebstahl und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Haltern am See: Zusammenstoß beim Wenden
Am späten Dienstagnachmittag kollidierten zwei Autofahrer auf dem Bossendorfer Damm (L612). Beide Männer erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Sachschaden wird auf ungefähr 25.000 Euro geschätzt. Gemäß bisherigen Erkenntnissen versuchte ein 23-jähriger Fahrer aus Lünen gegen 17.20 Uhr auf dem Bossendorfer Damm zu wenden, um dann in Richtung Essen auf die A52 zurückzufahren. Trotz einer Vollbremsung konnte ein 47-jähriger Fahrer aus Selm, der in Richtung Haltern am See unterwegs war, eine Kollision nicht verhindern. Beide Fahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die L612 musste in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden, wodurch sich auch der Verkehr staute.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Waltrop: Mutmaßliche Dachdecker beklauen Senior
Die Polizei ist auf der Suche nach zwei Männern, die sich am Dienstag als Dachdecker ausgaben und so einen älteren Mann aus Waltrop um sein Bargeld brachten.
Die beiden Täter erlangten Zugang zum Haus des Waltropers durch ein Gespräch an der Haustür. Sie behaupteten, dass das Dach dringend repariert werden müsse, woraufhin er sie ins Haus bat. Kurz darauf stellte er fest, dass sich die Männer einfach ohne Verabschiedung entfernt hatten. Zudem fehlte Geld in ausländischer Währung.
Zeugen, die am Dienstag zwischen 10.30 Uhr und 11 Uhr auf der Altenbredde etwas Verdächtiges bemerkt haben könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden (Tel. 0800 2361 111).
Personenbeschreibung: 40 - 45 Jahre alt, kräftige Statur, dunkle Haare, Vollbart, blaue Arbeitskleidung (Ganzkörper).
Hinweise der Polizei:
Betrüger an der Haustür haben meistens das Ziel, in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen, um dort nach Bargeld, Schmuck oder anderen Wertgegenständen zu suchen. Dafür geben sie sich als hilfsbedürftige Personen, Handwerker, Mitarbeiter der Stadtwerke oder auch als Amtsperson aus.
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Bestellen Sie Fremde zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
- Vereinbaren Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, dass sie sich gegenseitig Beistand leisten, wenn unbekannte Besucher an der Wohnungstür erscheinen.
- Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden.
Weitere Tipps und Ratschläge, wie Sie sich und Ihre Angehörigen/Freunde vor solchen betrügerischen Machenschaften schützen können, finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Drei Einbrecher flüchten nach Aufhebeln eines Wohnzimmerfensters
Am gestrigen Abend (23.01.) gegen kurz nach 22:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung in der Friesenstraße in Refrath. Eine Bewohnerin wurde durch Geräusche aufmerksam, die darauf hinwiesen, dass mehrere Täter dabei waren, ein Fenster im Wohnzimmer aufzubrechen. Sie machte sich bemerkbar, woraufhin die Täter sofort ohne Beute flohen.
Es handelte sich angeblich um drei Männer im Alter von etwa 20 bis 40 Jahren, die zwischen 175 und 185 cm groß waren und dunkle Kleidung trugen. Sie rannten in Richtung Wickenpfädchen davon.
Die alarmierte Polizei erstattete Anzeige wegen versuchten Wohnungseinbruchdiebstahls und suchte nach den Tätern. Es wurde sofort eine Spurensicherung veranlasst.
Personen, die Hinweise zu den drei Männern geben können oder Verdächtiges in der Umgebung des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden.
Interessierte können sich kostenlos von unseren Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention beraten lassen, wie sie ihr Haus besser vor Einbrüchen schützen können. Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung wählen Sie bitte die Rufnummer 02202 205-444. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Nach Rangelei geflüchtet
Am Dienstag, um etwa 14:55 Uhr, läutete ein unbekannter Mann an der Haustür einer 73-jährigen Frau aus Hattingen in der Neustraße. Er gab an, Spenden für seinen erkrankten Sohn zu sammeln. Außerdem bat er höflich darum, die Toilette benutzen zu dürfen. Die Frau gewährte dem Mann freiwillig Zutritt zur Wohnung. Dort durchsuchte der Täter mehrere Räume. Zu diesem Zeitpunkt tauchte zufällig der 46-jährige Sohn der Frau auf und erwischte den Täter im Schlafzimmer. Nach einem kurzen Handgemenge zwischen dem Sohn und dem Täter gelang diesem die Flucht aus der Wohnung in Richtung Blankensteiner Straße.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
- Herkunft aus dem Osten oder Süden - etwa 35 Jahre alt - ungefähr 175 cm groß - schmächtige Statur - glatte kurze, schwarze Haare - kein Bart - keine Brille - schwarze Jacke - dunkelblaue Jeanshose - osteuropäischer Akzent
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Warendorf. Hinweise zu unbekanntem Radfahrer erbeten
Es wird nach einem Fahrradfahrer gesucht, der am Dienstag (23.01.2024, 17.30 Uhr) auf der Freckenhorster Straße in Warendorf unterwegs war.
Eine 23-jährige Frau aus Ahlen fuhr auf der Kleine Straße in Warendorf und wollte nach rechts auf die Freckenhorster Straße abbiegen. Auf dem Geh- und Radweg fuhr der Unbekannte entgegen der Fahrtrichtung mit seinem unbeleuchteten Fahrrad. Als die 23-Jährige langsam losfuhr, kollidierte sie mit dem Radfahrer. Dieser machte eine respektlose Geste und fuhr dann weiter, dabei entstand am Auto Sachschaden.
Wir bitten den Radfahrer und eventuelle weitere Zeugen, sich bei der Polizei Warendorf zu melden. Die Kontaktdaten lauten: Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Verkehrsunfall auf der B70, Nachtrag
Ein 62-jähriger Mann aus Spelle wurde am Dienstag (23.01.) bei einem Motorradunfall auf der B 70 bei Rheine lebensgefährlich verletzt. Gegen 15.55 Uhr fuhr der Mann mit seinem Motorrad in Richtung Rheine auf der B 70. Kurz vor der Abfahrt Rheine / Neuenkirchen kam er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und geriet zunächst auf den Grünstreifen. Dort stieß er mit einem Verkehrsschild zusammen. Das Motorrad überschlug sich mehrmals und der 62-Jährige landete auf dem Grünstreifen. Der Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die B 70 war zwischen den Anschlussstellen Catenhorn und Rheine / Neuenkirchen für etwa vier Stunden vollständig gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei war im Einsatz.
Erstmeldung vom 23.01.2024, 16.25 Uhr
Am Dienstag (23.01.) ereignete sich gegen 15.55 Uhr auf der B 70 bei Rheine in Höhe der Abfahrt Rheine / Neuenkirchen ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer wurde bei einem Einzelunfall schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt. Die Bundesstraße 70 ist derzeit zwischen den Anschlussstellen Rheine / Neuenkirchen und Catenhorn gesperrt. Autofahrer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen 42-Jährigen nach Einbruchs- und Diebstahlsserie
Am Vorabend (23. Januar) informierte ein Verwalter eines Gebäudes in Gelsenkirchen die Bundespolizei über mehrere Einbrüche und Diebstähle. Kurze Zeit später identifizierten Beamte den Verdächtigen und nahmen ihn fest.
Gegen 18 Uhr erschien der Hausmeister der Bürogebäude der Stadt Gelsenkirchen im Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Er erklärte, dass vor einem Monat einem Mitarbeiter der Generalschlüssel für das Gebäude gestohlen wurde und nun jemand unbekanntes mehrmals Zugang zu den Räumlichkeiten erlangt haben soll. Mit dem gestohlenen Schlüssel gelang es dem Fremden, über den Fahrstuhl in den Keller zu gelangen und dort mehrere Materialien und Werkzeuge zu entwenden. Zuletzt wurde der Verdächtige gestern um 17:30 Uhr von einem Zeugen angetroffen. Er machte widersprüchliche Aussagen gegenüber dem Zeugen. Außerdem wurde er von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Der Verwalter des Gebäudes übergab diese Aufzeichnung nun den Einsatzkräften.
Um 21:15 Uhr beobachteten die Beamten über die Überwachungskameras einen Mann, der aufgrund eines Fehlers vor der Dienststelle stürzte. Den Polizisten fiel sofort auf, dass er die gleiche Kleidung trug wie der Verdächtige auf dem Foto. Die Bundespolizisten begaben sich sofort zu dem 42-jährigen Mann und brachten ihn in die Wachräume. Ein Vergleich mit dem Foto aus der Überwachungskamera ergab eine Übereinstimmung.
Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten zwei Schlüssel, mehrere Kupferrohre und Kupfermuffen sowie Werkzeug in der Tasche des Mannes aus Gelsenkirchen. Außerdem entdeckten die Beamten ein einsatzbereites Messer am rechten Hosenbund des Deutschen. Bei den Schlüsseln handelte es sich um den gestohlenen Schlüssel und den Wohnungsschlüssel des Verdächtigen. Ein Zeuge bestätigte eindeutig, dass es sich bei dem gefundenen Diebesgut um Gegenstände handelte, die um 17:30 Uhr gestohlen wurden.
Die Bundespolizisten nahmen den Beschuldigten fest, sicherten das Diebesgut und brachten den 42-Jährigen sowie die Beweismittel zur örtlichen Polizeiwache in Gelsenkirchen. Die Polizei NRW hat bereits ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen und besonders schwerem Diebstahl eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Ahlen. Leicht verletzt bei Auffahrunfall
Am Dienstag (23.01.2024, 13.18 Uhr) erlitt ein Autofahrer in Ahlen leichte Verletzungen bei einem Auffahrunfall.
Ein 60-jähriger Ahlener war auf der August-Kirchner-Straße unterwegs. Als er nach rechts auf den Parkplatz des Wersestadions abbiegen wollte, musste er aufgrund des Verkehrs vor ihm anhalten. Ein 18-jähriger Ahlener, der hinter ihm fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr dem 60-Jährigen auf.
Der 60-Jährige wurde leicht verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 5000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Einbruch in Wohnung
Am Dienstag (23.01.2024) zwischen 06:40 Uhr und 17:15 Uhr drangen unbekannte Personen in eine Wohnung im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Bachstraße ein. Die Täter durchsuchten und durchwühlten alle Räume der Wohnung. Danach konnten sie in eine unbekannte Richtung fliehen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Sendenhorst. Von Fahrbahn abgekommen und geflüchtet
Es wird nach den Personen gesucht, die in einen Zusammenstoß zweier Autos am Dienstagmorgen (23.01.2024, 07.30 Uhr) in Sendenhorst verwickelt waren.
Eine 49-jährige Einwohnerin von Sendenhorst fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der Straße Kühl, als ihr in einer Kurve ein Auto entgegenkam. Dieses wich von seiner Fahrspur ab und geriet immer weiter auf die Fahrbahn der 49-Jährigen, wodurch ihr Auto vom anderen Fahrzeug berührt wurde. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne die Polizei zu benachrichtigen. Bei dem beteiligten Auto handelt es sich um einen silbernen Wagen.
Hinweise zu dem Beteiligten nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Pkw beschädigt
Am Dienstag (23.01.2024) ereignete sich in Ahlen ein Vorfall, bei dem ein Opel Astra in grauer Farbe angefahren und beschädigt wurde.
Das Fahrzeug war um etwa 10.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Ostbredenstraße abgestellt und erlitt Schäden an der linken vorderen Seite.
Die Polizei in Ahlen nimmt gerne Hinweise zu dem Verursacher entgegen. Sie können telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Vito angefahren und geflüchtet
Anfang dieser Woche hat ein Unbekannter in Warendorf einen schwarzen Mercedes Vito angefahren, ihn beschädigt und ist danach geflüchtet.
Das Firmenfahrzeug stand zwischen Montag (22.01.24, 17.30 Uhr) und Dienstag (23.01.24, 07.45 Uhr) auf einem Parkplatz an der Radetzkystraße parallel zur Straße und wurde vorne links beschädigt. Möglicherweise war ein weißes Fahrzeug beteiligt - Spuren deuten darauf hin.
Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Warendorf gerne entgegen, entweder telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Verkehrsunfall mit Verletzten
Am 23.01.2024, gegen 07:50 Uhr, ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 73-jähriger Fahrer eines Ford Tourneo Kleinbusses für den Transport von behinderten Menschen in der Straße "Am Hensberg" von der Fahrbahn abkam und mit einer nahegelegenen Gebäudefassade kollidierte, während er sich mit geringer Geschwindigkeit bewegte. Durch den Zusammenstoß wurden ein 11-jähriger Junge und ein 15-jähriges Mädchen verletzt, die sich beide ordnungsgemäß im Bus gesichert befanden. Beide Kinder wurden von Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand Sachschaden am Bus und an der Fassade.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Haltern am See: Tatverdächtiger nach Ladendiebstahl gesucht - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ots)
Vor einem Jahr (19. Oktober 2023 - 17:00 Uhr) beging ein unbekannter Mann in einem Geschäft in der Rekumer Straße einen Diebstahl, indem er zwei Winterjacken stahl. In einem angrenzenden Laden bat er um eine Tragetasche. Die Ladenbesitzerin erkannte anhand der Sicherungsetiketten, dass die Ware gestohlen war, und sprach den Mann darauf an. Dieser flüchtete ohne die Jacken in eine unbekannte Richtung.
Der Verdächtige wurde auf Video aufgenommen. Die entsprechenden Fotos finden Sie unter dem folgenden Link:
https://polizei.nrw/fahndung/125465
Wer kann Informationen zum Verdächtigen geben? Hinweistelefon der Polizei: 0800 2361 111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: Spitzenreiter: Mit 87 km/h durch Kierspe - Fahrverbot
1. Standort Kierspe, Bollwerkstraße B 54 Richtung Brügge Zeit: 23.01.2024, von 13:42 Uhr bis 14:31 Uhr Art der Messung: Radarmessung Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 164 Bereich für Verwarnungsgelder: 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 85 km/h bei erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: HA.
2. Standort Kierspe, Bollwerkstraße B 54 Richtung Meinerzhagen Zeit: 23.01.2024, von 14:42 Uhr bis 15:13 Uhr Art der Messung: Radarmessung Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 142 Bereich für Verwarnungsgelder: 1 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 74 km/h bei erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
3. Standort Kierspe, Volmestraße B 54 Richtung Lüdenscheid Zeit: 23.01.2024, von 15:27 Uhr bis 19:15 Uhr Art der Messung: Radarmessung Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 716 Bereich für Verwarnungsgelder: 55 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 15 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 87 km/h bei erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter schubst älteren Mann gegen Glasscheibe
Die Bundespolizei sucht mithilfe eines Bildes einer Überwachungskamera nach einem Verdächtigen, der am 2. Juni 2023 im Hauptbahnhof Essen einen älteren Mann gegen eine Fensterglasscheibe eines Geschäftes gestoßen hat.
Um 18:25 Uhr befand sich der 72-jährige Mann in der Haupthalle des Essener Hauptbahnhofs. Dort kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung mit einem Unbekannten. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung stieß der Fremde den deutschen Staatsbürger, wodurch er mit dem Kopf gegen die Scheibe eines Schnellrestaurants fiel. Der Täter beugte sich kurzzeitig über das Opfer und verließ dann den Bahnhof durch den Südausgang. Der Gelsenkirchener erlitt bei dem Zusammenstoß eine blutende Kopfwunde.
Aufgrund eines Beschlusses des Amtsgerichts Essen wurde nun die Fahndung nach dem bisher unbekannten Tatverdächtigen mit einem Lichtbild öffentlich angeordnet.
Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zur Tatzeit trug der Mann einen schwarzen Pullover, eine schwarze Jogginghose und schwarz-weiße Turnschuhe.
Die Tat ereignete sich am 2. Juni 2023 zwischen 18:20 Uhr und 18:30 Uhr in der Haupthalle des Essener Hauptbahnhofs. Wer erkennt die Person auf dem Lichtbild? Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?
Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.
Das Bild kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_06_2024.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Verkehrsunfallflucht: LKW im Graben, Fahrer leicht verletzt, Holthöfener Weg gesperrt
Aufgrund eines auslaufenden Diesels musste am Dienstag, dem 23. Januar, der Holthöfener Weg zwischen der Pollgartenstraße und der Straße an der Kleinen Seseke nach einem Verkehrsunfall vollständig gesperrt werden und das Umweltamt wurde hinzugezogen. Gegen 12:05 Uhr fuhr ein 47-jähriger Lastwagenfahrer in westlicher Richtung auf dem Holthöfener Weg. Als ihm ein unbekanntes Auto mit überhöhter Geschwindigkeit entgegenkam, musste er nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet der Lastwagen in den Graben und kippte auf die rechte Seite. Der Lastwagenfahrer wurde dabei leicht verletzt. Durch den umgekippten Lastwagen wurde ein angrenzender Zaun beschädigt. Außerdem trat Dieselkraftstoff aus dem Fahrzeug aus. Der Autofahrer entfernte sich vom Unfallort. Die Sperrung des Holthöfener Weges dauert derzeit noch an. Die Maßnahmen des Umweltamtes werden am 25. Januar fortgesetzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie elektronisch unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (fa)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.