Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 25.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.05.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Mechernich: Zugübung des Löschzugs 2 der Stadt Mechernich am 17. Mai 2025
Mechernich (ost)
Am Samstag, den 17. Mai 2025 hat sich der Löschzug 2 der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Mechernich, bestehend aus den Einheiten Bleibuir, Glehn und Floisdorf, zur mittlerweile zweiten Zugübung in diesem Jahr getroffen. Übungsort war das Gelände der Firma Metallbau Schorn in Bergbuir.
Der Schwerpunkt der von den Zugführern Gerd Geller und Michael Züll geplanten Übung lag auf der technischen Hilfeleistung (TH) bei einem Verkehrsunfall (VU). Zunächst wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt, um in jeweils aufeinanderfolgenden, 30-minütigen Schulungsintervallen von der Übungsleitung eine Auffrischung der Theorie für die Grundlagen der Raumordnung, Rettungsmethoden, Unfallverhütungsvorschrift (UVV), Bedienung von Rettungsgeräten, Vorgehen im technischen Einsatz/VU zu erhalten.
Im Anschluss wurde das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt. Die Szenarien, ein Verkehrsunfall, bei welchem ein PKW von der Straße abgekommen und im Graben mit einem Baum kollidiert ist, sowie ein zweiter PKW, welcher ebenfalls neben der Straße auf einem Hindernis hängen geblieben ist, sollten möglichst authentisch und unbekannt sein. Deshalb entfernte sich der gesamte Löschzug mit den Einsatzkräften und Fahrzeugen vom Gelände und wartete auf die Alarmierung. Diese erfolgte auch zeitnah, sodass die Einsatzkräfte beim Eintreffen den zuvor beschriebenen, anzunehmenden Verkehrsunfall mit zwei PKWs vorfanden, in denen sich mehrere Personen mit unterschiedlichen Verletzungsmustern befanden. Erschwerend kam hinzu, dass der erste PKW instabil auf der Seite lag. Nun galt es zu priorisieren und die Personen mit hydraulischem Rettungsgerät, aber auch mit Handwerkzeug zu befreien, während dauerhaft eine Betreuung der verunfallten Personen in den Fahrzeugen vorhanden sein musste.
Am Übungsende waren alle Personen befreit und konnten an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Übungsleitung hat im Anschluss mit beiden Gruppen eine Übungsnachbesprechung abgehalten, in welcher die beobachteten Abläufe nochmal besprochen wurden. Alle Beteiligten haben dabei im Austausch über die beiden Szenarien erneut festgestellt, dass jede Übung einen Nutzen für beide Seiten hat.
Am frühen Nachmittag endete die gemeinsame Übung nach einer kurzen Stärkung vom Grill.
Ein Dankeschön geht an allen Beteiligten. Ein besonderer Dank gilt hier den Firmen Autoverwertung Yassine und Metallbau Schorn, die es dem LZ 2 ermöglicht haben, die Übung so praxisnah zu gestalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de
FW-DT: Acht Küken aus misslicher Lage gerettet - Dank aufmerksamer Kinder
Detmold (ost)
Am heutigen Sonntagabend bewiesen zwei Kinder echten Spürsinn und großes Verantwortungsbewusstsein: Beim Spielen im Garten hörten sie plötzlich lautstarkes Schnattern aus der Nähe. Neugierig geworden, machten sie sich auf die Suche nach der Ursache - und wurden an einem Regenrückhaltebecken fündig. Dort entdeckten sie mehrere kleine Entenküken, die offenbar nicht mehr aus eigener Kraft aus dem Becken herauskamen.
Sie alarmierten beiden die Feuerwehr. Vorbildlich warteten sie am Ort des Notrufes auf das Eintreffen der Einsatzkräfte und gaben eine erste Lagebeschreibung.
Nach einer kurzen Einweisung durch die Kinder konnten die Einsatzkräfte zügig handeln. Insgesamt acht Küken wurden aus ihrer misslichen Lage befreit und behutsam aus dem Rückhaltebecken gerettet. In sicherer Entfernung konnte wenig später auch die vermutlich zugehörige Entenmutter wahrgenommen werden - ihr wurden die Küken anschließend übergeben.
Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten erfolgreich beendet. Dank des schnellen Handelns der beiden jungen Tierfreunde und der Unterstützung der Feuerwehr endete die Situation für die Entenfamilie glücklich.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-DT: Kleinere Einsätze nach kurzem Starkregen
Detmold (ost)
Ein kurzer, aber heftiger Regenschauer hat am Sonntag die Feuerwehr Detmold auf den Plan gerufen. Betroffen war die Nordstraße - Kreuzung Lemgoer Straße als auch der Bereich Potsdamer Weg.
An beiden Einsatzstellen sammelte sich das Wasser auf der Fahrbahn bzw. auf dem Gehweg und konnte nicht schnell genug ablaufen. Das hauptamtliche Personal öffnete mehrere Gullydeckel, um den Wasserabfluss zu beschleunigen und eine weitere Ausbreitung der Überflutung zu verhindern. Nach kurzer Zeit entspannte sich die Lage, und die Feuerwehr konnte die Einsätze zügig abschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-W: Brand eines Gebäudes
Wuppertal (ost)
Der Feuerwehr Wuppertal wurde am frühen Sonntagabend kurz nach 18 Uhr eine brennende Gartenhütte auf dem Spielplatz Sternenberg gemeldet. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Kleingebäude in einfacher Holzbauweise bereits in Vollbrand. Durch ein Fahrzeug des Löschzuges Nächstebreck konnte ein Löschangriff schnell in Stellung und das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Drei Trupps wurden hierzu unter Atemschutz eingesetzt. Aus dem Gebäude konnte eine Gasflasche geborgen werden. Personen wurden nicht verletzt, das Kleingebäude war verlassen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
FW Alpen: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw
Alpen (ost)
Einsatzstichwort: CBRN2
Meldebild: Auslaufende Betriebsmittel
Datum: 24.05.2025
Uhrzeit: 12:47 Uhr
Einsatzort: Xantener Straße, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen
Vor Ort war es zu einem Auffahrunfall zwischen drei Pkw gekommen. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Drei verletzte Personen wurden bereits durch den Rettungsdienst versorgt. An den verunfallten Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-BI: Großveranstaltungen verlaufen überwiegend friedlich und störungsfrei
Bielefeld (ost)
SR/ Bielefeld - Die Polizei Bielefeld war bei den Großveranstaltungen Public Viewing zum Pokalfinale am Samstag, 24.05.2025, und Aufstiegsfeier des DSC Arminia Bielefeld am Sonntag, 25.05.2025, mit verstärkten Kräften im Einsatz. Bei beiden Veranstaltungen herrschte eine überwiegend friedliche Stimmung, es gab keine herausragenden Vorkommnisse.
Auch um auf das nach dem Messerangriff an der Bar vom 18.05.2025 gesteigerte Sicherheitsbedürfnis der Bürger zu reagieren, zeigte die Polizei bei beiden Veranstaltungen starke Präsenz in der Innenstadt und führte stichprobenartige und anlasslose Kontrollen im Einsatzraum durch.
Das Public Viewing am Samstag, 24.05.2025, erlebte ab 16.00 Uhr großen Zulauf von Zuschauern und verlief bis auf übliches Einsatzgeschehen bei Großveranstaltungen, wie Verstößen gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz, Körperverletzungen, Sachbeschädigungen und Zünden von Pyrotechnik, weitgehend friedlich und störungsfrei. Unmittelbar nach dem Abpfiff des Pokalfinales zeigten sich deutliche Abwanderungen der Zuschauer.
Der Truck-Korso der Mannschaft von Arminia am Sonntag, 25.05.2025, konnte ab circa 15.10 Uhr ohne Störungen vom Stadion zum Rathaus gelangen. Die anschließende Aufstiegsfeier in der Innenstadt fand bis auf in diesem Zusammenhang übliches Einsatzgeschehen, wie Zünden von Pyrotechnik und Feuerwerkskörpern, ebenfalls ohne besondere Vorfälle statt. Nachdem sich die Mannschaft gegen 18.40 Uhr vom Rathaus-Balkon zurückgezogen hatte, setzte eine spürbare Abwanderung der Feiernden ein.
Die weiträumigen Sperrungen in der Innenstadt führten zeitweise zu den erwarteten Verkehrsbehinderungen. Die Polizei hob Straßensperrungen, insbesondere nach Durchfahrt des Korsos, schnellstmöglich wieder auf.
Die Polizei dankt allen Feiernden und Fans für Ihr Fairplay!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: PKW-Fahrer bei Alleinunfall leicht verletzt
Hamm - Herringen (ost)
Leicht verletzt wurde ein 55-jähriger Mann aus Werne bei einem Verkehrsunfall in Hamm. Der Audi-Fahrer war am Sonntag, 25. Mai, gegen 16.20 Uhr an der Kreuzung Dortmunder Straße / Johannes-Rau-Straße nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Laternenmast gefahren. An dem Fahrzeug entstand erheblicher Schaden. Der Werner konnte nach ambulanter Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen werden. (fa)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Polizei begleitete letztes Heimspiel von RW Ahlen in der laufenden Saison
Warendorf (ost)
Am Sonntag, 25.5.2025 begleitete die Polizei mit starken Kräften das letzte Heimspiel von RW Ahlen in der laufenden Saison. In der Vergangenheit konnten Auseinandersetzungen zwischen den Problemfans von RW Ahlen und der SG Wattenscheid 09 durch Einsatzkräfte verhindert werden. Auf der Anreise sorgten eigene sowie weitere Kräfte der Bereitschaftspolizei und Landesreiterstaffel für eine strikte Trennung der beiden Fanlager, die teilweise aus der Innenstadt bzw. dem Bahnhof in Fanmärschen zum Stadion an der August-Kirchner-Straße zogen. Die Teilnehmer waren kooperativ und folgten den polizeilichen Anweisungen.
Zu Spielbeginn entrollten Personen sowohl im Gästeblock als auch im Heimblock große Fahnen/Banner, um unter deren Schutz Pyrotechnik, u. a. mehrere Bengalos und Rauchtöpfe zu zünden. Mitte der zweiten Halbzeit wurden im Ahlener Block erneut Rauchtöpfe unter dem Sichtschutz eines entrollten Banners entzündet. Zu einer weiteren Pyrotechnikzündung kam es nach Spielende im Gästeblock. Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Ahlener Fans versuchten das Stadion nach Abpfiff über das Südtor zu verlassen. Hierbei kam es zu einer Auseinandersetzung mit Kräften der Bereitschaftspolizei. Ein Teil der Gästefans zog als Marsch unter polizeilicher Begleitung zurück zum Bahnhof. Ahlener Problemfans wurden während der Abreisephase ebenfalls polizeilich eng begleitet, um ein Aufeinandertreffen der Gruppierungen zu verhindern.
Die Spielbegegnung mit rund 600 Zuschauern endete 1:4 für die SG Wattenscheid 09.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-MK: Löschzug Süd übt mit dem DRK den Ernstfall
Iserlohn (ost)
Am gestrigen Samstagvormittag ging es für die Einheiten des Löschzug Süd der Freiwilligen Feuerwehr und der Einsatzbereitschaft Hagen 04 des DRK nach Lössel zu einer Großübung. Alarmiert wurden die Einheiten zu einem Feuer 1 in einem Kindergarten in der Straße "Zur Friedenseiche".
Bei Eintreffen der ersten Kräfte drang bereits dichter Nebel aus dem Gebäude. Mehrere Personen galten als vermisst. Aufgrund der Größe der Einsatzstelle und der Anzahl der vermissten Personen wurde das Alarmstichwort auf Feuer 2 erhöht und zeitgleich wurde eine MANV 20 Lage ausgerufen.
Über zwei Eingänge wurden mehrere Atemschutztrupps zur Menschenrettung in den Kindergarten geschickt. Zu Spitzenzeiten waren sechs Trupps gleichzeitig im Gebäude. Nach und nach konnten mehrere verletzte Personen, welche von der Notfalldarstellung des Jugendrotkreuzes gespielt wurden, aus dem Gebäude gerettet werden. Zusätzlich galt es noch 3 Brandherde ausfindig zu machen und unter Kontrolle zu bringen.
Nahe der Einsatzstelle wurde eine vorläufige Patientenablage eingerichtet, wo die Personen gesichtet und erstversorgt wurden. Im weiteren Verlauf kamen mehrere Fahrzeuge des DRK zur Einsatzstelle, welche die Patienten versorgten und zur weiteren "Behandlung" zum Gerätehaus Grüne brachten.
Nach gut 45 Minuten war die Arbeit für die Feuerwehr erledigt. Alle Patienten waren gerettet und dem DRK übergeben, alle Brandherde waren gefunden und unter Kontrolle gebracht worden. Natürlich handelte es sich bei den Brandherden um Nebelmaschinen. Das DRK kümmerte sich im Anschluss noch weiter um die geretteten Personen, wovon 1 Person als schwer verletzt galt, 3 Personen hatten mittlere Verletzungen und 9 Personen waren leicht verletzt.
Insgesamt waren seitens der Feuerwehr 30 Einsatzkräfte der Löschgruppen Obergrüne, Kesbern, Lössel und Untergrüne mit 4 LFs und einem ELW beteiligt. Das DRK war mit etwa 20 Personen und 11 Fahrzeugen aus Iserlohn, Hemer und Menden vor Ort. Dazu kamen noch 17 Jugendliche und Betreuer der Notfalldarstellung des Jugendrotkreuzes.
Ein Dank geht an alle Beteiligten der Übung. Alle Einsatzkräfte konnten aus der Übung viel lernen und die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz stärken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Jonas Nolte
Telefon: 02371 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
FW Lage: Feuer 1PKW Brand innerorts - 25.05.2025 - 01:02 Uhr
Lage (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Einheit Lage gegen 01:02 Uhr zu einem PKW-Brand in die Lindenstraße alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr stand auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses ein PKW im Vollbrand und das Feuer drohte sich auf das benachbarte Fahrzeug auszubreiten.
Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand mit der Schnellangriffseinrichtung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges schnell eindämmen und ein weiteres Übergreifen auf das benachbarte Fahrzeug verhindern.
Nachdem das Feuer gelöscht war, wurden beide Fahrzeuge mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester überprüft.
Aufgrund des Vollbrandes wurde das Brandfahrzeug fast vollständig zerstört und auch das benachbarte Fahrzeug ist durch die Hitzestrahlung beschädigt worden.
Schadenhöhe und Ursache sind nicht bekannt.
Der Einsatz der Feuerwehr war nach rund 2 Stunden beendet. Im Einsatz war die Einheit Lage der Feuerwehr Lage, sowie die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lage
Andreas Dieckmann
Tel. 05232/9462917
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org
POL-WAF: Warendorf. Blutprobe wegen Drogenfahrt
Warendorf (ost)
Am Sonntag, 25.5.2025 hielten Polizisten gegen 0.45 Uhr einen Autofahrer auf dem August-Wessing-Damm in Warendorf an. Bei der Kontrolle ergaben sich Hinweise, dass der 21-jährige Fahrer unter Drogeneinfluss stehen könnte. Da dies durch einen Vortest bestätigt wurde, ließen die Beamten dem Telgter eine Blutprobe entnehmen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf-Milte. Autofahrer stand unter Drogeneinfluss
Warendorf (ost)
Am Samstag, 24.5.2025, 19.15 Uhr hielten Polizisten einen Autofahrer auf der Straße Hörste in Höhe Milte an. Bei der Überprüfung des 38-Jährigen stellten die Beamten fest, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Sie ließen dem Ostbeveraner eine Blutprobe entnehmen und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Mobiltelefon aus Geschäft gestohlen
Warendorf (ost)
Am Samstag, 24.5.2025 betrat ein Unbekannter gegen 13.55 Uhr ein Mobilfunkgeschäft auf der Straße Krickmarkt in Warendorf. Dort täuschte der 20 bis 30 Jahre alte Mann zunächst Kaufinteresse vor und stahl dann ein Mobiltelefon samt Sicherung. Dann flüchtete er aus dem Geschäft.
Der Tatverdächtige ist 1,80 Meter bis 1,85 Meter groß, schlank, hat ein arabisches Erscheinungsbild, einen dunklen Schnauzer und einen Kinnbart, ein Anker-Tattoo auf dem linken Hals (circa 1,5 cm bis 2 cm groß), dunkle kürzere Haare, trug schwarze Oberbekleidung sowie eine schwarze Hose und sprach gebrochen Deutsch.
Wer kennt den Tatverdächtigen? Wer kann Angaben zu ihm oder seinem Wohnort machen? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Verletzte nach Schlägerei
Warendorf (ost)
Am Freitag, 23.5.2025 entwickelte sich gegen 22.05 Uhr eine Schlägerei in Höhe der Everswinkler Straße in Freckenhorst. Zunächst begegneten sich ein 32-Jähriger, ein 38-Jähriger (aus Freckenhorst), ein 29-Jähriger (aus Freckenhorst) und ein 18-Jähriger (aus Westkirchen) in Höhe eines Discounters an der Industriestraße. Es sei zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen. Außerdem soll der 32-Jährige den 29-Jährigen geschlagen haben. Anschließend seien die beiden Älteren weitergegangen. Der Jüngere informierte einen älteren Familienangehörigen aus Freckenhorst und dieser soll den Tatverdächtigen an einen nahen gelegenen anderen Discounter zu Rede gestellt haben. Dort soll der 32-Jährige den 57-Jährigen angegriffen haben und es habe sich zwischen allen Beteiligten eine Schlägerei entwickelt. Zwei Zeugen sollen versucht haben, verbal auf die Tatverdächtigen einzuwirken und seien deshalb von dem 32-Jährigen bedroht worden. Bei der Schlägerei wurden alle Männer leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um die medizinische Versorgung der Beteiligten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-MG: PKW überschlägt sich
Mönchengladbach, Rheindahlen-Mitte, B57/Erkelenzer Straße, 25.05.2025, 13:20 Uhr (ost)
Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall gerufen. Im Bereich der Kreuzung Erkelenzer Straße/B57 war ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und lag nun im Straßengraben. Glücklicherweise konnten beide Insassen das verunfallte Fahrzeug noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte eigenständig verlassen. Eine der beiden Personen erlitt leichte Verletzungen und wurde durch das Personal des Rettungsdienstes notfallmedizinisch versorgt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Weitere Einsatzmaßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht notwendig. Die Polizei sperrte den betroffenen Straßenabschnitt für die Dauer der Einsatzmaßnahmen vollständig ab.
Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, die Polizei sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW Düren: Brand in alter Gärtnerei
Düren (ost)
Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Düren zu einer unklaren Rauchentwicklung Nähe Binsfelderstraße gerufen. Dort konnte nach kurzer Erkundung ein brennender Schuppen ausfindig gemacht werden. Das Stichwort wurde umgehend auf BD2 erhöht um weitere Kräfte heranzuführen und einen zügigen Löscherfolg zu erzielen. Mit insgesamt 2 C-Rohren konnte der Brand trotz schlechter Erreichbarkeit in dem überwucherten Areal schnell unter Kontrolle gebracht werden. Eine Ausweitung des Brandes auf die umliegende Vegetation konnte verhindert werden. Der Einsatz hat insgesamt ca. 90 Minuten gedauert. Die Feuerwehr Düren war mit mehreren Fahrzeugen und insgesamt 40 Kräften aus Haupt und Ehrenamt vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düren
Telefon: 02421 9769-1114
E-Mail: feuerwehr-einsatz-organisation@dueren.de
https://www.feuerwehr-dueren.com/
FW-WRN: Neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehren Werne und Selm
Werne (ost)
An den letzten beiden Wochenenden wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr Werne erneut neun junge Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger ausgebildet.
Realisiert wurde der Lehrgang von Lehrgangsleiter Thorsten Friedrich und seinem Ausbilderteam. In der letzten Belastungsübung, dem Absolvieren der Atemschutz-Übungstrecke im Feuerwehr-Service-Zentrum des Kreises Unna, mussten die Feuerwehrkräfte Ihr Können unter Beweis stellen. Hier werden unter Atemschutz einige Sportgeräte, wie ein Laufband oder eine Endlosleiter absolviert. Danach geht es in ein System aus Gängen, Schächten und Tunneln, welches die jungen Kameradinnen und Kameraden an die Grenzen bringt. Mit dem Vorrat einer einzigen Atemluft-Flasche muss alles in völliger Dunkelheit und unter dem Einspielen von Licht- und Toneffekten absolviert werden.
Die physische und psychische Belastung ist dabei durchaus als extrem zu bezeichnen. Schafft der Kandidat oder die Kandidatin es nicht, die Strecke mit seinem bzw. ihrem Atemluft-Vorrat zu bewältigen, ist er oder sie leider durchgefallen.
Die gute Nachricht für die Bevölkerung: Der Kurs war sehr erfolgreich! Sowohl in der theoretischen Prüfung wo diverse Themen zur Atmung, Atemgifte, Gerätekunde, Suchtechniken und taktisches Vorgehen abgeprüft wurde, als auch in der Praxis lief alles nahezu perfekt.
Die Feuerwehren Selm und Werne verfügen nun über sieben engagierte Brandschützerinnen und Brandschützer, die nun offiziell atemschutztauglich sind und im Falle des Falles für die Bevölkerung qualifiziert und ehrenamtlich ihren Dienst leisten!
Zu erwähnen sei noch die Wertschätzung seitens der jeweiligen Organisationen. Neben der Tatsache, dass an den Wochenenden immer viele Ausbilderinnen und Ausbilder der Feuerwehr Werne bereit standen, um die jungen Leute auszubilden, wurde die Begrüßung und die Verabschiedung seitens der Wehrführungen aus Selm und Werne vorgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-WAF: Wadersloh. Pkw und Hecke brannten
Warendorf (ost)
Am Samstag, 24.5.2025, gegen 0.55 Uhr wurde ein Brand nach Knallgeräuschen durch einen Anwohner auf der Mozartstraße in Wadersloh entdeckt. Sowohl eine Hecke als auch ein Mercedes Benz standen in Flammen. Kräfte der Feuerwehr löschten die Feuer. Unklar ist, warum es zum Brandausbruch kam. Zeugen, die dort zur Tatzeit verdächtige Personen beobachtet haben, wenden sich bitte an die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. E-Scooter offensichtlich manipuliert
Warendorf (ost)
Weil ein Mann auf seinem E-Scooter ungewöhnlich schnell war, hielten ihn Polizisten am Samstag, 24.5.2025, gegen 22.40 Uhr auf der Hauptstraße in Neubeckum an. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 19-jährige Beckumer zum einen alkoholisiert war und das der E-Scooter offensichtlich manipuliert worden war. Deshalb war der Versicherungsschutz erloschen und der Beckumer benötigte einen entsprechenden Führerschein. Diesen besitzt er jedoch nicht. Die Einsatzkräfte leiteten Ermittlungsverfahren gegen den 19-Jährigen ein und stellten den E-Scooter sicher. Da dieser einem anderen gehört, wurde auch gegen den Halter ein Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum-Vellern. Zwei Unbekannte brachen in Firma ein
Warendorf (ost)
Am Samstag, 24.5.2025 brachen mindestens zwei Unbekannte zwischen 0.40 Uhr und 1.10 Uhr in eine Firma auf der Dorfstraße in Vellern ein. Ob die dunkel gekleideten Täter etwas stahlen ist nicht bekannt. Wer hat gegen 0.40 Uhr oder 1.10 Uhr verdächtige Personen auf der Dorfstraße oder in der Nähe beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Unter Cannabiseinfluss E-Scooter gefahren
Warendorf (ost)
Am Freitag, 23.5.2025 hielten Polizisten gegen 15.30 Uhr einen E-Scooterfahrer auf der Kaiser-Wilhelm-Straße in Neubeckum an. Bei der Überprüfung des 33-Jährigen stellte sich heraus, dass er unter Cannabiseinfluss stand. Die Beamten nahmen den Neubeckumer mit und ließen ihm eine Blutprobe entnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Pfefferspray gegen Ladendetektiv eingesetzt
Warendorf (ost)
Am Freitag, 23.5.2025, 17.00 Uhr wurde ein Trio bei einem Ladendiebstahl in einem Discounter auf der Rottmannstraße in Ahlen erwischt. Die Tatverdächtigen verließen das Geschäft, der Ladendetektiv folgte ihnen und sprach die mutmaßlichen Beteiligten an. Zunächst zeigten sich die Personen kooperativ und händigten dem 35-Jährigen Diebesgut aus. Als der Angestellte weitere mutmaßlich entwendete Gegenstände im mitgeführten Kinderwagen fand, bat er die beiden Männer - 39 und 44 Jahre alt aus Ahlen - und die 22-jährige Ahlenerin zurück ins Ladenlokal zu kommen. Nun setzte der 44-Jährige Pfefferspray gegen den Ladendetektiv ein und verletzte ihn. Die Tatverdächtigen flüchteten. Der Ältere verlor dabei neben Kleidung sein Portemonnaie samt Personalausweis und das Pfefferspray. Die 22-jährige Tatverdächtige entdeckten Polizisten während der Fahndung. In dem von ihr mitgeführten Kinderwagen fanden sie noch Waren, die aus einem Ladendiebstahl stammen könnten. Sie nahmen die Frau vorläufig fest und entließen sie nach Abschluss der Maßnahmen aus dem polizeilichen Gewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: Fünf Einsätze für die Feuerwehr Herdecke am Wochenende - drei hilflose Personen hinter der Wohnungstür und ein Verkehrsunfall
Herdecke (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Herdecke wurde am vergangenen Wochenende zu insgesamt fünf Einsätzen alarmiert.
Am Freitag um 16:27 Uhr rückten die Einsatzkräfte zu einem First-Responder-Einsatz in den Ortsteil Westende aus, um medizinische Hilfe zu leisten.
Gegen 19:03 Uhr folgte die Alarmierung zu einer hilflosen Person hinter einer Wohnungstür im Ortsteil Ahlenberg. Der Einsatz konnte jedoch bereits auf der Anfahrt durch die Leitstelle abgebrochen werden.
Am Samstagabend gegen 19:51 Uhr wurde ein Verkehrsunfall auf der Ender Talstraße gemeldet. Aus bislang ungeklärten Gründen war es dort zu einem Unfall gekommen, bei dem keine Personen verletzt wurden. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und nahm auslaufende Betriebsmittel auf.
Beinahe zeitgleich wurden weitere Einsatzkräfte in den Ortsteil Semberg gerufen. Dort traten Betriebsmittel aus einem Kleintransporter aus. Die Feuerwehr streute die etwa 20 Meter lange Spur ab, übergab die Einsatzstelle an die Polizei und stellte ein Warnschild auf.
Ein weiterer Einsatz erfolgte am Samstag um 21:49 Uhr im Mozartweg: Eine hilflose Person wurde hinter einer Wohnungstür gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür jedoch bereits geöffnet, sodass kein weiteres Eingreifen erforderlich war.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
BPOL NRW: Diebstahl mit Waffen: Bundespolizei stellt zwei Tatverdächtige
Dortmund (ost)
Am 23. Mai entwendeten zwei polnische Staatsangehörige in einem Drogeriemarkt Parfüm und Rasierklingen. Ein Tatverdächtiger entfernte sich vom Tatort, konnte später im Nahbereich gestellt werden.
Gegen 20:35 Uhr bat ein Ladendetektiv die Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof um Unterstützung. Über die Videoüberwachungsanlage der Filliale konnte der Mitarbeiter beobachten, wie zwei Männer ein Parfüm aus der Verpackung nahmen. Einer von ihnen steckte es dann in seine Jackentasche. Anschließend nahm der andere Rasierklingen und steckte sich diese ebenfalls in die Jackentasche. Beide verließen dann das Geschäft, ohne die Waren zu bezahlen. Der Sicherheitsmitarbeiter konnte einen der beiden noch vor Ort stellen und bis zum Eintreffen der Bundespolizeistreife festhalten. Der zweite Tatverdächtige entfernte sich in unbekannte Richtung.
Da der 37-Jährige sich den Polizisten gegenüber nicht ausweisen konnte, wurde er zur Wache am Dortmunder Hauptbahnhof geführt. Bei der Durchsuchung seiner Person wurde ein Ausweisdokument gefunden, sodass seine Identität zweifelsfrei feststand. Zum Sachverhalt wollte sich der Pole nicht äußern, machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch und wurde anschließend aus der Wache entlassen.
Kurze Zeit später konnte eine weitere Streife der Bundespolizei den zweiten Tatverdächtigen antreffen und kontrollieren. Da auch er angab, keine Ausweisdokumente mit sich zu führen, wurde die Kontrolle zur Feststellung seiner Identität in die Wache verlegt. Bei der Durchsuchung nach Ausweispapieren wurden in der Jackentasche ein Messer und Rasierklingen aufgefunden. Das Messer und die Rasierklingen wurden durch die Einsatzkräfte beschlagnahmt. Eine Überprüfung der Daten des ebenfalls wohnungslosen Mannes ergab, dass mehrere Staatsanwaltschaften nach dem Aufenthaltsort des polizeibekannten Mannes suchen ließen. Nachdem die Identität des polnischen Staatsbürgers zweifelsfrei feststand und er belehrt wurde, machte auch der 23-Jährige von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Er konnte die Dienststelle anschließend wieder verlassen.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Diebstahls mit Waffen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Verkleidung führt zu Ordnungswidrigkeitenanzeige Bundespolizei beschlagnahmt Anscheinswaffen
Bochum (ost)
Am Mittag des 24. Mais stellten Bundespolizisten im Bochumer Hauptbahnhof einen 19-Jährigen mit zwei täuschend echt aussehenden Waffen fest.
Gegen 13:45 Uhr erhielten die Einsatzkräfte die Meldung, dass sich eine Person, die einen Helm und zwei Waffen trägt, im Hauptbahnhof aufhalten solle. Sofort begaben sich die Polizisten zu der genannten Örtlichkeit am Bahnsteig zu Gleis 4 im Hauptbahnhof Bochum. Dort konnten sie einen deutschen Staatsbürger in einem Kostüm antreffen. Zu dem Kostüm gehörten auch ein Beinholster sowie ein Langwaffenholster, das der Bochumer an der Hüfte trug. Im Beinholster befand sich eine Softair-Waffe ohne Magazin und im Hüftholster eine täuschend echt aussehende Spielzeug-Langwaffe. Nachdem die Identität des Science-Fiction-Fans zweifelsfrei feststand, äußerte er sich zu dem Tatvorwurf. Er gab an, auf dem Weg zum Japan-Tag in Düsseldorf zu sein. Die Langwaffe sei ein Spielzeug, das er selbst bemalt habe, um es echter aussehen zu lassen. Obwohl er aufgrund seines Kostüms und der Waffen bereits in der Vergangenheit öfters ähnliche Einsätze ausgelöst hatte, führte er keine Tasche mit, um die Waffen zu transportieren und zeigte auch wenig Einsicht zu seinem Fehlverhalten. Die Softair-Pistole sowie die täuschend echt aussehende Spielzeugwaffe wurden durch die Polizisten beschlagnahmt. Der Fan muss sich nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Führens einer Anscheinswaffe verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Aggressives Verhalten, Widerstand und tätlicher Angriff: Bundespolizei ermittelt
Dortmund (ost)
In der Nacht des 24. Mais verhielt sich ein Mann verbal aggressiv und warf Glasflaschen in den Dortmunder Hauptbahnhof. Aufgrund dessen erhielt er einen Platzverweis für den Bereich des Bahnhofs. Da er diesem nicht nachkam, wurde er von der Bundespolizei in Gewahrsam genommen. Hierbei leistete er Widerstand und griff die eingesetzten Beamten an.
Gegen 23:15 Uhr sprachen Beamte der Bundespolizei Dortmund einem ukrainischen Staatsbürger einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof aus und forderten ihn auf diesen umgehend zu verlassen. Der 50-Jährige hatte sich zuvor gegenüber wartenden Reisenden verbal aggressiv verhalten und mehrere Glasflaschen in die Haupthalle geworfen. Dabei wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Nur 20 Minuten später kehrte er in den Hauptbahnhof zurück. Die Streife drohte ihm die bereits zuvor angekündigte Gewahrsamnahme erneut an. Da diese Androhung den Mann anscheinend nicht beeindruckte und er keine Anstalten machte, den Bahnhof zu verlassen, ergriffen ihn die Polizisten an den Armen und führten ihn zur Wache. Durch eine ruckartige Bewegung entriss sich der Aggressor dem Griff der Uniformierten. Diese brachten ihn zu Boden und fixierten ihn dann mittels Handfesseln. Bei einer Durchsuchung seiner Person in den Gewahrsamsräumen wurde eine geringe Menge Betäubungsmittel aufgefunden. Nach erfolgter Belehrung äußerte sich der Ukrainer nicht weiter, klagte jedoch über Schmerzen, weshalb ein Polizeiarzt hinzugezogen wurde. Der Polizeiarzt konnte keine Verletzungen feststellen und bestätigte eine Gewahrsamsfähigkeit des Tatverdächtigen. Bei der anschließenden Zuführung in das Polizeigewahrsam Dortmund widersetzte sich der Herdecker erneut den Beamten, sperrte sich gegen das Einsteigen in das Dienstfahrzeug, trat nach den Uniformierten und verfehlte diese nur knapp. Nachdem er im Fahrzeug fixiert werden konnte wurde er im Anschluss dem Polizeigewahrsam Dortmund übergeben.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln sowie wegen Widerstandes und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Oelde. Autofahrerin offensichtlich alkoholisiert vom Unfallort geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Samstag, 24.5.2025, gegen 21.40 Uhr kam es in Oelde zu einer Verkehrsunfallflucht durch eine offensichtlich alkoholisierte Autofahrerin. Auf der Johannesstraße fuhr sie mit ihrem Pkw gegen einen sogenannten Freiburger Kegel, den sie über eine längere Strecke mitschleifte und auf einen Bürgersteig schob. Dabei wurde auch ein Verkehrszeichen beschädigt. Anschließend fuhr die Oelderin mit ihrem Pkw weiter und beschädigte noch ein geparktes Auto, der am Straßenrand stand. Nun flüchtete sie zu Fuß zu einer in der Nähe wohnenden Bekannten. Hier trafen die informierten Polizisten die Frau an, die offensichtlich alkoholisiert war. Die Beamten ließen der Oelderin Blutproben entnehmen, stellten ihren Autoschlüssel sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen sie ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Die Bundespolizei vollstreckte mehrere Haftbefehle.
Dortmun Essen Hagen (ost)
Am 24. Mai kontrollierte die Bundespolizei stichprobenartig die Ausreisenden eines Fluges nach Spanien. Dabei trafen die Beamten auf einen 34-Jährigen. Beim Abgleich seiner Daten mit den polizeilichen Systemen wurde eine Ausschreibung der Staatsanwaltschaft Dortmund bekannt. Das Amtsgericht Dortmund hatte den Dortmunder bereits im Juli 2023 wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 20 Euro verurteilt. Durch Zahlung der geforderten Summe von 481 Euro inklusive der Kosten konnte der deutsche Staatsbürger die Ersatzfreiheitsstrafe abwenden und die Ausreise nach Spanien antreten.
Am Sonntagmorgen des 25. Mais wurden Einsatzkräfte der Bundespolizei Essen zu einem Diebstahl im Essener Hauptbahnhof gerufen. Gegen 10:00 Uhr trafen die Uniformierten einen 51-jährigen Mann an. Er stand im Verdacht, zuvor Ware in einer Discounterfiliale entwendet zu haben. Bei der Überprüfung seiner Daten wurde eine Ausschreibung der Staatsanwaltschaft Essen bekannt. Das Amtsgericht Essen hatte den türkischen Staatsbürger im November 2022 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Der Verurteilte wurde vor Ort festgenommen und zur Wache am Essener Hauptbahnhof gebracht. Ein Fingerabdruckscan bestätigte seine Identität zweifelsfrei, sodass ihn die Einsatzkräfte anschließend in eine Justizvollzugsanstalt brachten. Zudem leitete die Bundespolizei ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein.
Knapp eine Stunde später kontrollierte die Bundespolizei einen 37-Jährigen im Hagener Hauptbahnhof. Als die Beamten gegen 10:50 Uhr die Daten des Mannes überprüften, stellten sie eine Ausschreibung der Staatsanwaltschaft Siegen fest. Das Amtsgericht Lennestadt verurteilte den Bergisch Gladbacher wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten. Der deutsche Staatsbürger wurde vor Ort festgenommen und zur Wache in Hagen gebracht. Ein Fingerabdruckscan bestätigte seine Identität zweifelsfrei, sodass ihn die Bundespolizisten anschließend in die Justizvollzugsanstalt brachten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Warendorf. Zusammenstoß zwischen Pkw und Zug
Warendorf (ost)
Am Samstag, 24.5.2025 kam es gegen 21.25 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Zug in Höhe Neuwarendorf. Ein 56-jähriger Warendorfer befuhr mit seinem Auto die B 64 zwischen Warendorf und Telgte in Richtung Warendorf. Als er in Höhe Neuwarendorf nach rechts in eine Straße abbog, kam es zum Zusammenstoß mit der in entgegengesetzter Richtung fahrenden Bahn. Der 33-jährige Zugführer aus Bielefeld hatte noch eine Notbremsung eingeleitet, konnte den Verkehrsunfall jedoch nicht mehr verhindern. Das Auto des Warendorfers wurde am Heck getroffen und beschädigt. Nach aktuellem Stand wurden weder der 56-Jährige noch der Bielefelder oder Fahrgäste verletzt. Das Auto des Warendorfers wurde abgeschleppt. Der Zug konnte nach erfolgter Verkehrsunfallaufnahme weiterfahren. Der bei dem Verkehrsunfall entstandene Sachschaden wird auf 2.100 Euro geschätzt. Gegen den Pkw-Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Everswinkel. Gegen grauen Ford Mondeo gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Freitag, 23.5.2025 fuhr ein unbekannter Fahrzeugführer zwischen 7.00 Uhr und 15.30 Uhr auf der Münsterstraße in Everswinkel gegen einen grauen Ford Mondeo. Der am linken vorderen Kotflügel beschädigte Pkw stand auf einem Firmenparkplatz Höhe Hausnummer 44. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Verursacher oder dessen Fahrzeug machen? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ennigerloh. Schwarzen VW Golf beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, 22.5.2025 fuhr ein unbekannter Fahrzeugführer zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr gegen einen schwarzen VW Golf, der auf dem Bürgermeister-Frisch-Platz in Ennigerloh stand. Der Verursacher flüchtete trotz des Schadens am hinteren linken Kotflügel. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Verursacher oder dessen Fahrzeug machen? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-K: 250525-1-K/BAB/NE Mutmaßliche Autoknacker verlieren Reifen bei Flucht über die Autobahn - Festnahmen
Köln (ost)
Die Polizei Köln hat in der Nacht auf Sonntag (25. Mai) gegen 4 Uhr nach dem Aufbruch eines Handwerkerfahrzeugs in Esch zwei vom Tatort geflüchtete 19- und 21-jährige Tatverdächtige nach einer Verfolgungsfahrt über die Autobahn in Rommerskirchen (Rhein-Kreis Neuss) gestellt. Während die beiden Festgenommenen zum Polizeipräsidium Köln gebracht wurden, stellten weitere Einsatzkräfte das Täterfahrzeug - einen zu diesem Zeitpunkt nur noch auf drei Rädern stehenden Audi A6 - sicher. Zur Spurensicherung an dem beschädigten Handwerker-Fahrzeug zogen die Beamten den Erkennungsdienst hinzu.
Gegen 3.50 Uhr hatte ein aufmerksamer Anwohner der Johannes-Prassel-Straße einen akustischen Kfz-Alarm gehört und angesichts eines Verdächtigen neben einem geparkten Firmenwagen umgehend den Notruf 110 gewählt. Augenscheinlich hatte der schwarz Gekleidete zuvor eine Seitenscheibe des Toyota Proace eingeschlagen und war kurz in das Fahrzeug eingedrungen. Dann sei der Verdächtige in einem mit laufendem Motor wartenden Audi Avant in Richtung Chorbuschstraße geflüchtet. Im benachbarten Ortsteil Pesch hatte eine erste von insgesamt zehn eingesetzten Streifenwagenbesatzungen Sichtkontakt zu dem Fluchtfahrzeug. Dessen Fahrer ignorierte die Anhaltesignale und fuhr stattdessen über die BAB 57 auf die A 1 in Richtung Kreuz Köln West. Kurz vor der Anschlussstelle Bocklemünd löste sich ein Reifen von dem Audi, der mit ausgeschalteter Beleuchtung seine Flucht auf der B 59 in Richtung Pulheim fortsetzte und außer Sicht geriet. Daraufhin brachen die Polizisten die Verfolgung ab. Am Ortsende von Rommerskirchen bemerkten Beamte dann Bremsspuren, die sie zu dem an der Rudolf-Diesel-Straße abgestellten Audi führten. Die beiden Insassen waren ausgestiegen, wurden jedoch von den zu Fuß fahndenden Beamten hinter einem Betonblock liegend bemerkt und fixiert. In dem silberfarbenen Kombi mit Essener Zulassung fanden die Polizisten hochpreisige Marken-Werkzeuge, die nicht aus dem aufgebrochenen Toyota in Esch stammten. (cg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KR: Nach Vorfall auf der Dießemer Straße: Verdächtiger in U-Haft | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld
Krefeld (ost)
Für den gestern festgenommenen Mann hat der Ermittlungsrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft angeordnet. Vorgeworfen werden ihm versuchter Totschlag und gefährliche Körperverletzung.
Unsere ursprüngliche Pressemitteilung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/6041441
(92)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-BOR: Isselburg-Anholt - Einbruch in Einfamilienhaus
Isselburg (ost)
Tatort: Isselburg-Anholt, Am Schievekamp;
Tatzeit: 23.05.2025, zwischen 09.00 Uhr und 23.00 Uhr;
Sich Zugang zu einem Einfamilienhaus verschafft haben bislang Unbekannte am Freitag in Isselburg-Anholt. Die Täter gelangten in das Objekt an der Straße Am Schievekamp, indem sie die Haustür gewaltsam öffneten. Nach ersten Angaben flohen die Einbrecher ohne Beute. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Geldbörse aus Pkw entwendet
Gescher (ost)
Tatort: Gescher, Berkelweg;
Tatzeit: zwischen 23.05.2025, 18.45 Uhr, und 24.05.2025, 11.00 Uhr;
Eine Geldbörse aus einem geparkten Pkw entwendet hat ein bislang Unbekannter in Gescher. Das Fahrzeug hatte zwischen Freitagabend und Samstagvormittag in einer Einfahrt am Berkelweg gestanden. Dort hatte es der Täter besonders einfach, denn das Auto war vermutlich unverschlossen. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. Immer wieder kommt es zu Diebstählen aus unverschlossenen Pkw. Die Polizei appelliert erneut dringlich: "Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es verlassen. Vergewissern Sie sich, dass alle Fenster geschlossen sind. Und lassen Sie keine wichtigen Gegenstände im Fahrzeug zurück. Denn auch nur kurzfristig unbeaufsichtigte Wertgegenstände sind für Langfinger oft leichte Beute." (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-E: Essen: Raub auf Radtrasse - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45141 E.-Nordviertel: Am späten Freitagabend (24. Mai) bedrohte ein Unbekannter zwei Fußgängern auf der Radtrasse in der Nähe des Krupp-Park mit einer Stichwaffe und raubte Bargeld. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung verlief leider erfolglos. Die Polizei sucht Zeugen.
Gegen 23:25 Uhr hielten sich ein 28-jähriger Mann und eine 28-jährige Frau gemeinsam auf einer Bank an der Radtrasse in Höhe der Kreuzung Pferdebahnstraße/ Berthold-Beits-Boulevard auf. Ein bislang unbekannter Täter näherte sich den beiden, bedrohte sie mit einer Stichwaffe und forderte Bargeld. Nachdem ihm Geld übergeben worden war, flüchtete er zu Fuß über die Radtrasse in Richtung Frohnhausen. Eine umgehend eingeleitete Fahndung verlief leider erfolglos.
Der flüchtende Tatverdächtige wird wie folgt beschreiben: Schwarz, etwa 180 cm bis 190 cm groß, circa 18 Jahre alt und schlank. Bei der Tat habe er eine blaue Jacke mit Kapuze getragen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Sollten Sie etwas Verdächtiges im Bereich der Radtrasse beobachtet haben oder können Angaben zu dem unbekannten Tatverdächtigen machen, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BOR: Bocholt - In Einfamilienhaus eingedrungen
Bocholt (ost)
Tatort: Bocholt, Krechtinger Straße;
Tatzeit: 24.05.2025, zwischen 17.00 Uhr und 23.45 Uhr;
In ein Einfamilienhaus eingedrungen sind bislang Unbekannte in Bocholt. Die Einbrecher machten sich gewaltsam an einer Terrassentür zu schaffen und gelangten so in das Objekt an der Krechtinger Straße. Im Inneren durchwühlten sie sämtliche Räume und Schränke. Ob die Täter etwas entwendeten, war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht bekannt. Zu dem Einbruch kam es am Samstag zwischen 17.00 Uhr und 23.45 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Alkoholisiert mit dem Fahrrad gestürzt
Ahaus (ost)
Unfallort: Ahaus, Graeser Straße / Nordring;
Unfallzeit: 24.05.2025, 18.20 Uhr;
Schwere Verletzungen hat sich ein Mann aus Ostbevern am Samstagabend bei einem Verkehrsunfall in Ahaus zugezogen. Der 52-Jährige war mit seinem Fahrrad in einer Gruppe auf der Graeser Straße in Richtung Ahaus-Graes unterwegs. Am Kreisverkehr Graeser Straße / Nordring verlor er die Kontrolle über sein Rad und stürzte ohne Fremdeinwirkung. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme ergab sich bei dem 52-Jährigen der Verdacht auf Alkoholkonsum, der sich durch einen Atemalkoholtest erhärtete. Ein Arzt entnahm ihm im Krankenhaus eine Blutprobe, um den exakten Wert zu bestimmen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Rennradfahrer schwer verletzt
Ahaus (ost)
Unfallort: Ahaus-Alstätte, Landstraße 575;
Unfallzeit: 23.05.2025, 17.40 Uhr;
Schwere Verletzungen hat sich ein Mann aus den Niederlanden bei einem Verkehrsunfall in Ahaus-Alstätte zugezogen. Der 23-Jährige hatte am späten Freitagnachmittag beabsichtigt mit seinem Rennrad aus Richtung Witte Venn kommend die L575 zu queren, um weiter Richtung Eichendorffsiedlung zu fahren. Dabei kam es gegen 17.40 Uhr zum Zusammenstoß mit dem Pkw einer 26-jährigen Frau aus den Niederlanden. Diese war aus Richtung Enschede kommend auf der L575 unterwegs. Der Rennradfahrer wurde durch die Kollision auf eine angrenzende Grünwiese geschleudert. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Enschede gebracht. Der Kreuzungsbereich blieb für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-UN: Kreis Unna - Diebstähle aus PKW in Bönen, Fröndenberg und Bergkamen - Zeugen gesucht
Kreis Unna (ost)
Am Samstag (24.05.2025) ereigneten sich im Bereich der Kreispolizeibehörde zwischen 11:00 und 18:15 Uhr vier Einbrüche und Diebstähle aus Autos.
Zwischen 11:00 und 11:15 Uhr schlugen Unbekannte in Bönen-Bramey-Lenningsen auf dem Parkplatz des Trimm-Dich-Waldes in der Speckenstraße an einem Toyota die Scheibe ein und stahlen einen Rucksack mit einer Geldbörse, Bargeld, Zahlungskarten und Ausweisdokumenten.
Zwischen 17:30 und 18:00 Uhr schlugen Unbekannte in Bergkamen in der Landwehrstraße an einem Ford die Scheibe ein und stahlen eine Geldbörse mit Bargeld, Zahlungskarten und Ausweisdokumenten aus dem Fahrzeug.
In diesen Fällen werden mögliche Zeugen gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden (bitte telefonische Erreichbarkeit angeben).
Zwischen 17:30 und 18:15 Uhr schlugen Unbekannte in Fröndenberg-Altendorf in der Straße Im Kühlstück auf einem Feldweg neben einer Pferde-Koppel an einem Skoda und einem Opel die Scheiben ein. Aus dem Skoda wurde eine Bauchtasche mit einem Schlüssel und einer Getränkedose gestohlen. Aus dem Opel wurde eine Bauchtasche mit Bargeld und einem Schlüssel gestohlen.
In diesem Fall werden mögliche Zeugen gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Unna unter 02303 921 3120 oder unter 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden (bitte telefonische Erreichbarkeit angeben).
In diesem Zusammenhang betont und empfiehlt die Polizei erneut eindringlich, keine Wertgegenstände, Geldbörsen, Taschen oder Rucksäcke in Autos zurückzulassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Schwerte - Kind bei Verkehrsunfall in Ergste leichtverletzt
Schwerte (ost)
Am Samstag (24.05.2025) ereignete sich gegen 08:20 Uhr in Ergste am Kreisverkehr Ruhrtalstraße / Langestraße / Groven-Wiese ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 45-jähriger Mann aus Dortmund fuhr mit seinem Auto auf der Ruhrtalstraße in den Kreisverkehr und stieß mit einem 10-jährigen Pedelec-Fahrer zusammen, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der Junge stürzte. Er trug einen Helm und wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Nach einer kurzen Behandlung durch das RTW-Team konnte er seinen Erziehungsberechtigten übergeben werden. Sowohl am Pedelec als auch am Auto entstand jeweils nur geringer Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 250 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Holzwickede - Einbruch in Rohbau in der Quellenstraße - Zeugen gesucht
Holzwickede (ost)
Von Samstag, dem 17.05.2025, um 14:00 Uhr, bis Samstag, dem 24.05.2025, um 10:50 Uhr, wurde in ein im Bau befindliches Wohnhaus in der Quellenstraße eingebrochen, wobei Elektrogeräte und Werkzeuge gestohlen wurden.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Unna unter 02303 921 3120 oder 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden (bitte geben Sie auch Ihre telefonische Erreichbarkeit an).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Selm - LKW-Sattelanhänger in der Kochstraße entwendet - Zeugen gesucht
Selm (ost)
Am Freitag (23.05.2025) wurde zwischen 13:00 und 17:00 Uhr ein LKW-Sattelanhänger mit dem rumänischen Kennzeichen GR-18-YCM gestohlen, der in der Kochstraße abgestellt war. Der Sattelanhänger war mit Metallwaren beladen und muss von einem Sattelzug gestohlen worden sein.
Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Werne unter 02389 921 3420 oder unter 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden (bitte geben Sie Ihre telefonische Erreichbarkeit an).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-KLE: Verkehrsunfall mit Flucht - Fahrzeugführer alkoholisiert
Kleve-Reichwalde (ost)
Am Samstag, den 25.05.2025 um 23:10 Uhr, fuhr eine Frau aus Düsseldorf, die 30 Jahre alt war, mit ihrem Mini-Cooper auf dem Treppkesweg in Richtung Saalstraße. Ein 18-jähriger Mann aus Kleve bog am Ruppenthaler Weg in den Treppkesweg ein, wobei er zu schnell fuhr, und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Auto der Frau aus Düsseldorf, das Vorfahrt hatte. Anstatt sich nach dem Unfall zur Verfügung zu stellen, fuhr der 18-Jährige rückwärts und flüchtete vom Unfallort. Die Polizei startete sofort eine Nahbereichsfahndung und entdeckte das Auto in der Nähe des Pastoratswegs. Als der Fahrer des Autos den Streifenwagen sah, versuchte er zu flüchten, verlor aber nach wenigen Metern die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der linken Fahrbahn ab. Dabei beschädigte er eine Grünfläche und kollidierte mit zwei Metallpfosten. Ein Alkoholtest beim Fahrer war eindeutig positiv. Auf der Polizeiwache in Kleve wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen. Das Auto wurde ebenfalls zur Beweissicherung sichergestellt. Das Verkehrskommissariat in Kleve hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ME: VW Golf entwendet - Polizei ermittelt - 2505106
Velbert (ost)
In Velbert wurde am Freitag, den 23. Mai 2025, ein VW Golf von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 6 Uhr morgens parkte ein 62-jähriger Velberter den weißen VW Golf seiner Frau an der Haberstraße, Hausnummer 36. Als er um 14 Uhr zu dem Ort zurückkehrte, an dem das 15 Jahre alte Auto stand, stellte er fest, dass es verschwunden war. Er informierte die Polizei, die derzeit davon ausgeht, dass das Auto gestohlen wurde.
Der VW Golf wurde daraufhin international zur Fahndung ausgeschrieben.
Die Polizei fragt:
Wer kann Informationen zum aktuellen Standort des Fahrzeugs geben oder die Ermittlungen der Polizei mit anderen Angaben unterstützen? Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Rufnummer 02051 946-6110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Vermisster 70 jähriger aus Bad Oeynhausen gefunden
Minden-Lübbecke (ost)
Ein dementer Mann, der seit gestern im Seniorenheim Bethel in Bad Oeynhausen vermisst wurde, wurde von einer Spaziergängerin mit Hund in einer hilflosen Situation gefunden. Die Person wurde auf einem Gelände der Deutschen Bahn im benachbarten Löhne entdeckt, etwa 2 km Luftlinie vom Wohnort entfernt. Der Mann war nicht mehr in der Lage, selbstständig aufzustehen, und wurde vorsichtshalber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Zustand ist entsprechend gut.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle
Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
POL-HA: Aufmerksamer Bürger verhindert Schlimmeres
Hagen (ost)
Am Samstag (25.05.2025) hat ein Einwohner ein geöffnetes Fenster an einem abgestellten Auto in der Stadt gemeldet. Außerdem lag der Autoschlüssel noch auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs.
Der Einwohner hat die Polizei informiert und auf die Ankunft der Beamten gewartet. Diese konnten den Fahrzeughalter kontaktieren. Der Halter ist zu seinem Auto gekommen. Er hat sich beim aufmerksamen Zeugen ausdrücklich bedankt und angegeben, dass er aus Versehen das Fenster nicht geschlossen hat. Der Schlüssel ist ihm aus der Hosentasche gerutscht. Hier haben Glück und ein aufmerksamer Einwohner möglicherweise Straftaten verhindert! (THST)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Müllcontainer in Brand gesetzt - Polizei ermittelt - 2505105
Monheim am Rhein (ost)
In der Nacht zum Sonntag (25. Mai 2025) wurden in Monheim am Rhein mehrere Müllcontainer durch einen Brand beschädigt.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 4:15 Uhr alarmierte ein Bewohner der Grunewaldstraße die Feuerwehr, nachdem er einen Müllcontainer in Flammen auf Höhe der Hausnummer 6 entdeckt hatte. Die Feuerwehr und die Polizei trafen schnell am Ort des Geschehens ein und konnten das Feuer löschen. Leider konnte ein Container nicht gerettet werden und drei weitere wurden beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Die Polizei vermutet nach ersten Untersuchungen, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Es gibt jedoch noch keine konkreten Hinweise auf verdächtige Personen.
Deshalb bittet die Polizei:
Wer hat in der Nacht zum Sonntag verdächtige Personen in der Grunewaldstraße gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Rufnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Kempen - Kaldenkirchen - Emmerich (ost)
Früh am Samstagmorgen, dem 24. Mai 2025, führte die Bundespolizei im Zuge der temporär wiedereingeführten Grenzkontrollen an den Schengen-Landgrenzen auf der Autobahn 61 an der Ausfahrt Breyell eine Überprüfung an einem 36-jährigen Polen durch. Bei der Identitätsfeststellung in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen Trunkenheit am Steuer mit einem Haftbefehl gesucht wird. Da der Mann die fällige Geldstrafe von 1500 Euro nicht begleichen konnte, brachte die Bundespolizei ihn zur Haft in das Gefängnis in Willich. Dort muss der Pole nun eine 30-tägige Haftstrafe absitzen.
Ein 38-jähriger Iraker kam am Samstagnachmittag auf der Autobahn 3 ins Bundesgebiet. Bei der Kontrolle am Rastplatz Knauheide legte der Mann seinen gültigen irakischen Reisepass und einen abgelaufenen tschechischen Aufenthaltstitel vor. Die Identitätsüberprüfung ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft Augsburg wegen Fahrerflucht mit einem Haftbefehl gesucht wird. In diesem Fall musste noch eine Geldstrafe von 1600 Euro gezahlt oder eine 40-tägige Haftstrafe angetreten werden. Zudem lag eine europäische Fahndungsnotiz der kroatischen Behörden wegen Einreiseverweigerung und unerlaubter Einreise vor. Nach Zahlung der Geldstrafe auf der Dienststelle in Kleve erhielt der Iraker von der Bundespolizei eine Grenzübertrittsbescheinigung. Er wurde aufgefordert, das Bundesgebiet innerhalb von sieben Tagen zu verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Mann unter Drogeneinfluss verursacht Unfall und schlägt um sich
Dortmund (ost)
Am Freitag Nachmittag (23. Mai 2025, 14:37 Uhr) ereignete sich ein aufsehenerregender Unfall auf der Borsigstraße in der Dortmunder Nordstadt. Ein 34-jähriger Fahrer aus Dortmund fuhr mit seinem Auto auf ein anderes wartendes Fahrzeug von hinten auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieses Auto auf ein drittes und dieses wiederum auf ein viertes Auto geschoben. Insgesamt wurden also vier Autos beschädigt.
Neben dem Unfallverursacher wurden zwei weitere Fahrer (männlich, 39 Jahre, Fröndenberg - aus dem zweiten beteiligten Auto - und männlich, 31 Jahre, Dortmund - aus dem dritten Auto) leicht verletzt.
Bei der Ankunft der Polizeibeamten geriet der 34-jährige in Wut und zeigte Anzeichen, sich selbst zu verletzen. Er schrie laut und schlug um sich. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens musste er von den Einsatzkräften zu Boden gedrückt und festgehalten werden. Passanten versuchten teilweise, die Polizei zu unterstützen. Erst mit der Ankunft weiterer Polizeibeamter konnte die Situation vollständig unter Kontrolle gebracht werden. Zahlreiche Schaulustige beobachteten das Geschehen.
Es bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Deshalb wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Die Borsigstraße musste für die Unfallaufnahme bis 16:44 Uhr in beide Richtungen gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GM: Unfall unter Alkoholeinfluss - 48-Jähriger muss Führerschein abgeben
Gummersbach (ost)
Am Samstagmorgen (24. Mai) ereignete sich in der Lebrechtstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 30-jähriger Einwohner von Gummersbach, eine 36-jährige Frau aus Gummersbach und ein 48-jähriger Mann aus Bergneustadt leicht verletzt wurden. Der 30-Jährige war gegen 09:55 Uhr auf der Lebrechtstraße in Richtung der Straße "Hohe Straße" unterwegs, als ihm der Bergneustädter entgegenkam. Der Fahrer aus Gummersbach hielt hinter einem parkenden Auto an, um den entgegenkommenden Fahrer vorbeizulassen. Der 48-Jährige geriet mit seinem Mercedes-Benz auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem wartenden Honda des Gummersbachers. Während der Unfallaufnahme stellten Polizeibeamte beim Bergneustädter Anzeichen von Alkoholkonsum fest. Ein Atemalkoholtest verlief positiv. Der Fahrer aus Gummersbach, seine 36-jährige Beifahrerin und der Bergneustädter wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 48-Jährige musste neben einer Blutprobe auch seinen Führerschein abgeben. Der Mercedes-Benz wurde beschlagnahmt und der Honda abgeschleppt. Es entstand Sachschaden im fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: E-Scooter in Frielingsdorf gestohlen
Lindlar (ost)
Am 23. Mai (Freitag) zwischen 11:00 Uhr und 12:10 Uhr wurde in der Kuhlbacher Straße ein E-Scooter gestohlen, die Täter konnten entkommen. Der entwendete E-Scooter ist schwarz (Modell: Axdia).
Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-EN: Tödlicher Wohnungsbrand im Tilsiter Weg
Schwelm (ost)
In der vergangenen Nacht, am 25. Mai 2025, wurde die Feuerwehr Schwelm um 02:25 Uhr mit dem Stichwort "Brand im Gebäude mit mehrfacher Menschenrettung" zum Tilsiter Weg alarmiert. Aufgrund dieser Meldung wurde für die gesamte Feuerwehr Schwelm Vollalarm ausgelöst.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte von mehreren Bewohnern des Mehrfamilienhauses in Empfang genommen. Ein Bewohner aus der Brandwohnung berichtete, dass sich noch eine weitere Person in der Brandwohnung befinden soll. Sofort wurden mehrere Trupps unter Atemschutz ins Gebäude entsandt, um die Person zu retten. Leider konnte der alarmierte Notarzt nach dem Auffinden der Person nur noch den Tod feststellen.
Der Bewohner aus der Brandwohnung, der die Einsatzkräfte in Empfang genommen hatte, wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Die Nutzer der Nachbarwohnung blieben unverletzt.
Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der Gebäudeperipherie und der Brandausbreitung äußerst herausfordernd. Mehrere Trupps führten einen Innenangriff durch, während weitere im Außenangriff die Brandbekämpfung unterstützten. Zudem kamen zwei Drehleitern zum Einsatz. Die Feuerwehr Schwelm wurde bei dem Einsatz durch Kräfte der Feuerwehren Ennepetal, Gevelsberg, Sprockhövel und Breckerfeld unterstützt, die zeitweise auch den Grundschutz im Stadtgebiet sicherstellten.
An der Einsatzstelle waren insgesamt ca. 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr. Weitere Einsatzkräfte stellten den Grundschutz sicher. Eingesetzt war aus Schwelm die komplette Wehr. Der Einsatz für die letzten Einsatzkräfte konnte gegen 09:30 Uhr beendet werden. Die Feuerwehr Schwelm bedankt sich für die schnelle Unterstützung der Nachbarstädte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-EU: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
53937 Schleiden-Wolfgarten (ost)
Am Samstag, den 24.05.2025, gegen 13.35 Uhr, ereignete sich auf der L15, zwischen Hasenfeld und Wolfgarten, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 44-jähriger Mann aus Polen, der in Belgien lebt, fuhr die kurvenreiche Straße von Hasenfeld aus. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach rechts von der Straße ab und stürzte in ein angrenzendes Feld. Der Motorradfahrer verletzte sich dabei so schwer, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Die Unfallaufnahme wurde mit Hilfe eines Unfallaufnahmeteams durchgeführt. Während dieser Zeit war die L15 in beide Richtungen gesperrt. Das Verkehrskommissariat der Polizei Euskirchen wird die weiteren Untersuchungen übernehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Betrunkener Fahrer begeht Unfallflucht
53909 Zülpich (ost)
Am frühen Samstagmorgen des 24.05.2025 haben Zeugen einen Verkehrsunfall in der Nähe einer Diskothek in Zülpich beobachtet.
Nachdem ein Fahrer eines Kleinwagens ein parkendes Auto beschädigt hatte, ist er zunächst von der Unfallstelle geflohen.
Kurz darauf haben Polizeibeamte einen 23-jährigen Kaller in einer nahe gelegenen Straße in seinem Fahrzeug entdeckt. Anhand der Spuren konnte das Auto eindeutig dem Verkehrsunfall zugeordnet werden.
Bei einer Überprüfung wurde festgestellt, dass der Kaller stark unter Alkoholeinfluss stand.
Es wurde eine Blutprobe angeordnet, sein Führerschein und das Auto wurden sichergestellt. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle und Straßenverkehrsgefährdung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Nach Sachbeschädigung betrunken weggefahren
53879 Euskirchen (ost)
Am Freitag, den 23.05.2025, gegen 15.50 Uhr, versuchte ein 40-jähriger Mann aus Euskirchen gewaltsam, eine verschlossene Drehtür an einer Bank in der Von-Siemens-Straße in Euskirchen zu öffnen. Dabei verursachte er erhebliche Schäden. Anschließend stieg er in ein Auto und fuhr in Richtung Pützbergring davon. Aufmerksame Zeugen beobachteten den Vorfall und alarmierten die Polizei. Der Verdächtige wurde kurz darauf mit seinem Fahrzeug gestoppt. Es stellte sich heraus, dass der 40-Jährige deutlich betrunken war. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme an, beschlagnahmten seinen Führerschein und leiteten ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung und Trunkenheit am Steuer ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss am Steuer erwischt
53937 Schleiden-Gemünd (ost)
Am Freitag, den 23.05.2025, um 15.00 Uhr, fand eine Verkehrskontrolle in Gemünd, Alter Römerweg, statt, bei der ein 40-jähriger Fahrer aus der Gegend überprüft wurde. Während der Kontrolle stellten die Polizisten klare Anzeichen für Drogenkonsum bei ihm fest. Das Resultat: Ein Bußgeldverfahren, eine Blutprobe und das Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW-BO: Brennende Gartenlaube an der Harpener Straße
Bochum (ost)
Am Samstagnachmittag gab es einen Brand zwischen der Harpener Straße und der Bahnstrecke der Deutschen Bahn, bei dem eine Gartenlaube vollständig in Flammen stand. Auch Teile der Böschung gerieten in Brand, es gab keine Verletzten.
Um 15:10 Uhr meldeten mehrere Anrufer eine starke Rauchentwicklung zwischen der Harpener Straße und den Bahngleisen der Deutschen Bahn. Als der Löschzug der Innenstadtwache eintraf, entdeckten die Einsatzkräfte eine brennende Gartenlaube als Ursache für den Rauch. Der Brand hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf Teile der Böschung am Bahndamm ausgebreitet. Mit zwei Strahlrohren gelang es den Feuerwehrleuten, die Flammen schnell unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich aufgrund der steilen Böschung als schwierig und mussten teilweise mit tragbaren Leitern durchgeführt werden. Der Einsatz dauerte etwa zwei Stunden.
Die Berufsfeuerwehr wurde vor Ort von den Löscheinheiten Altenbochum und Bochum-Mitte der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte anwesend. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-BO: Erst versuchte er einen Kiosk zu überfallen, dann brach er in einen Pkw ein: Polizei nimmt Tatverdächtigen (22) vorläufig fest
Bochum (ost)
Nach einem versuchten Überfall und einem Diebstahl aus Autos am Freitagmorgen, dem 23. Mai, in Bochum-Querenburg wurde ein Verdächtiger (22) vorübergehend von der Polizei festgenommen.
Der erste Vorfall ereignete sich um 11 Uhr in einem Laden an der Adresse Querenburger Höhe 226. Unter Verwendung eines Messers bedrohte der Täter einen Angestellten (26, aus Herne) und forderte Bargeld. Da der Angestellte nicht nachgab, floh der Täter ohne Beute. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Kurze Zeit später, gegen 11.20 Uhr, drang ein Mann unbefugt in ein geparktes Auto in der Nähe der Adresse Hustadtring 63 ein. Passanten alarmierten die Polizei. Nach Zeugenaussagen manipulierte er das Fahrzeug so lange, bis es ihm gelang, die Fahrertür zu öffnen. Er stahl jedoch nichts. Danach flüchtete er und stieg in einen Bus der Linie 339.
An der Adresse Hustadtring 151 stoppten verdeckte Beamte der Bochumer Polizei den Bus und nahmen den Verdächtigen, einen 22-jährigen Bochumer, noch im Bus vorübergehend fest.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge ist es wahrscheinlich, dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handelt. Die weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchungen dazu dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Kollision mit Straßenbaum, Fahrer leicht verletzt
Hamm-Rhynern (ost)
Am Freitag, den 23. Mai um 18 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Kumper Landstraße in Hamm-Rhynern. Ein 39-jähriger Fahrer war mit seinem Mercedes Sprinter in östlicher Richtung unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam der Fahrer nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum am Straßenrand. Der Fahrer verletzte sich bei dem Alleinunfall, es entstand ein Sachschaden von 5.000 Euro. Der 33-jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Nach einer ambulanten Behandlung konnte er das Krankenhaus verlassen. Der Lieferwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Baum wurde leicht beschädigt. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Betrunken verunfallt
Lippe (ost)
Am Sonntagmorgen um etwa 06:50 Uhr gab das automatische Notrufsystem eines Audi A6 einen Unfall auf der Behringstraße in Detmold bekannt. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass ein 22-jähriger Augustdorfer die Behringstraße in Richtung Wotanstraße befuhr. In einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über sein Auto und kollidierte zunächst mit dem rechten und dann mit dem linken Bordstein. Anschließend prallte das Fahrzeug gegen eine Hauswand und einen Stromkasten vor dem Gebäude. Da der 22-jährige Unfallverursacher betrunken war, wurde er von einem Rettungswagen ins nahe gelegene Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen. Das Auto wurde bei dem Unfall stark beschädigt. Aufgrund des beschädigten Stromkastens kam es zu teilweisen Stromausfällen in der Behringstraße. Die Stadtwerke wurden beauftragt, den Schaden zu beheben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Aufmerksamer Zeuge beobachtet Verkehrsunfallflucht
Lippe (ost)
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte eine Verkehrsunfallflucht am Samstagabend schnell gelöst werden. Ein 46-jähriger Mann aus Gifhorn stieß beim Einparken gegen das geparkte Auto eines 42-jährigen Bad Salzuflers. Danach fuhr der Gifhorner jedoch einfach davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Ein 51-jähriger Bad Salzufler notierte sich das Kennzeichen des Unfallverursachers sowie die Beschreibung des Fahrers. Als der Gifhorner später zu Fuß an der Unfallstelle vorbeiging, konnte er angesprochen und festgehalten werden. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Verursacher keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HA: Aufmerksamer Bürger verhindert Schlimmeres
Hagen (ost)
Am Samstag, den 25.05.2025, wurde von einem Einwohner ein geöffnetes Fenster an einem geparkten Auto in der Stadtmitte gemeldet. Zusätzlich befand sich der Autoschlüssel noch auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs.
Der Einwohner alarmierte die Polizei und wartete auf das Eintreffen der Beamten. Diese konnten den Fahrzeughalter kontaktieren. Der Halter kam zu seinem Auto. Er bedankte sich herzlich bei dem aufmerksamen Zeugen und gab an, versehentlich das Fenster nicht geschlossen zu haben. Der Schlüssel sei ihm aus der Hosentasche gefallen. Durch Glück und einen aufmerksamen Einwohner wurden mögliche Straftaten möglicherweise verhindert!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-LIP: Lage - PKW angefahren und geflüchtet
Lippe (ost)
Am Samstagmorgen um etwa 09:30 Uhr hat ein 56-jähriger Detmolder seinen blauen VW Golf am Straßenrand im Hörster Bruch abgestellt. Als er um 19:13 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass der linke Außenspiegel beschädigt war. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Detmold unter 05231/6090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Radfahrer übersehen
Lippe (ost)
Um die Mittagszeit am Freitag, gegen 13:30 Uhr, war ein 28-jähriger Bad Salzufler auf dem Radweg der Straße am Zubringer in Richtung Lage unterwegs. Gleichzeitig plante eine 37-jährige Autofahrerin aus Bünde, von der Straße Loheide auf die Straße am Zubringer abzubiegen. Dabei übersah sie den Radfahrer, der von rechts kam. Der Fahrradfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg - Beim Linksabbiegen übersehen
Lippe (ost)
Am Freitagmittag um etwa 13:40 Uhr plante eine 85-jährige Autofahrerin, von der Externsteiner Straße nach links in die Mittelstraße abzubiegen. Dabei übersah sie ein Auto, das von links kam und die Mittelstraße in Richtung Paderborner Straße befuhr. Bei dem Unfall erlitt die 85-jährige Frau aus Detmold leichte Verletzungen. Der 51-jährige Paderborner blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung 70 jähriger Mann aus Bad Oeynhausen vermisst
Minden-Lübbecke (ost)
Seit gestern wird der 70-jährige Johann S. aus Bad Oeynhausen vermisst.
Am gestrigen Nachmittag wurde der Mann zuletzt an seiner Wohnadresse im Seniorenzentrum Bethel in Bad Oeynhausen gesehen. Er leidet an schwerer Demenz und ist desorientiert. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.
Der Mann ist ungefähr 170 cm groß, trägt wahrscheinlich eine dunkle Hose und Strickjacke. Er geht ohne Rollator, spricht Russisch, hat braune Augen, kurze graue Haare und spricht besser Russisch als Deutsch.
Wer Informationen über den Verbleib des Vermissten hat oder ihn gesehen hat, wird gebeten, sich umgehend unter Notruf 110 an die Polizei zu wenden.
Für Rückfragen von Medienvertretern:
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke Telefon: (0571) 8866-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle
Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
POL-ME: Alleinunfall mit dem Auto: 22-Jähriger schwer verletzt - 2505104
Velbert (ost)
In Velbert wurde in der Nacht zum Samstag (24. Mai 2025) ein 22-jähriger Autofahrer bei einem Alleinunfall schwer verletzt.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 0:55 Uhr fuhr der Fahrer aus Gelsenkirchen mit seinem Opel Corsa auf der Rottberger Straße in Langenberg in Richtung A 44. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Der Corsa überschlug sich und landete auf dem Dach.
Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Auto befreien, bevor die Rettungskräfte und die Polizei gerufen wurden. Anschließend wurde der junge Mann mit einem Krankenwagen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden.
Bei den ersten Ermittlungen zur Unfallursache gab der Fahrer an, einem Tier ausgewichen zu sein, das die Straße überquert hatte. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Auto. Es gab keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum am Unfallort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HA: Nach Ladendiebstahl - Polizei nimmt Dieb in Haft
Hagen (ost)
Hagen - Zentrum
Am Samstagnachmittag (24.05.2025) informierte der Ladendetektiv eines Kaufhauses in der Innenstadt die Polizei darüber, dass sich ein Mann im Laden aufhält, der in den letzten Tagen mehrere Diebstähle begangen hat. Bisher konnte dieser Dieb jedoch nicht gefasst werden. Als die Polizei eintraf, saß der Mann ruhig in der angeschlossenen Bäckerei. Eine Überprüfung ergab, dass gegen den 39-jährigen Rumänen drei Haftbefehle vorlagen. Die Person wurde vorübergehend festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. Der 39-jährige Mann erwartet nun nicht nur eine Haftstrafe, sondern auch ein weiteres Verfahren wegen der begangenen Diebstähle. (THST)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DN: Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall
Linnich (ost)
Ein Verkehrsunfall in Hottorf am frühen Samstagabend des 24.05.2025 führte zu mehreren Verletzten.
Um 18:10 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann aus Kreuzau mit seinem Auto auf der L366 von Hompesch kommend in Richtung der Einmündung zur L226. Als das Auto vor ihm an der Einmündung wegen des Stoppschilds abbremste, konnte der Kreuzauer auf der regennassen Straße nicht rechtzeitig anhalten. Es kam zu einer Kollision der beiden Autos, wodurch das hintere Auto von der Straße abkam und gegen einen Baum im Graben prallte.
Das vorausfahrende Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls einige Meter geschleudert, bevor es schließlich auf der Rechtsabbiegespur der L266 zum Stehen kam. Der Fahrer, ein 27-jähriger Mann aus Kreuzau, wurde leicht verletzt. Er musste zusammen mit seiner gleichaltrigen Ehefrau und einem Säugling, die sich ebenfalls im Auto befanden und verletzt wurden, zur Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch der Unfallverursacher und seine acht Jahre alte Tochter benötigten ärztliche Behandlung in einem Krankenhaus.
Beide Unfallfahrzeuge mussten später von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme blieb der Einmündungsbereich gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HS: Polizeibericht Nr. 145/2025 vom 25.05.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Kriminalität
Wegberg, Rath-Anhoven - Einbruch in ungenutztes Gebäude
Zwischen dem 23.05.2025, 20:30 Uhr und dem 24.05.2025, 11:50 Uhr versuchten Unbekannte, eine Terrassentür eines ungenutzten Einfamilienhauses aufzubrechen. Die Täter konnten nicht ins Haus gelangen. Allerdings gelang es ihnen, die Tür der Gartenlaube zu öffnen. Verschiedene Arbeitsgeräte wurden aus der Laube gestohlen. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und begann mit den Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HX: Diebstahl aus Scheune- Polizei sucht Zeugen
Warburg (ost)
In der Nacht vom 22.05.2025 auf den 23.05.2025 betraten Unbekannte gegen 02:36 Uhr eine Scheune in der Northeimer Straße. Die Diebe stahlen Displays und GPS-Empfänger von zwei Landmaschinen (John Deere). Eine der Maschinen befand sich in der Scheune, die andere war außerhalb geparkt. Die beiden Täter flüchteten mit einem Fahrzeug in Richtung B241. Es gibt eine Videoaufzeichnung des Vorfalls. Die Ermittler konnten am Tatort verschiedene Spuren sichern. Anwohner oder andere Zeugen, die etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05271/962-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Einbruch in Werkstatthalle-Polizei sucht Zeugen
Warburg (ost)
In Hohenwepel brachen in der Nacht von Donnerstag, dem 22.05.2025, unbekannte Täter in eine Werkstatthalle in der Peckelsheimer Straße ein. Um in die Werkstatt zu gelangen, brachen die Täter die Sicherung der Tür auf. Aus den Werkstatträumen wurden 6 Maschinen der Marke Makita mit Akkus gestohlen. Außerdem wurde der GPS-Empfänger von dem vor der Werkstatt geparkten Ackerschlepper (John Deere) abgebaut und entwendet. Auch die Scheune auf dem Hof wurde von den Tätern untersucht, jedoch wurde hier nichts gestohlen. Die Ermittler haben am Tatort Beweise gesammelt. Falls Anwohner oder andere Zeugen etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden sie gebeten, sich unter der Rufnummer 05271/962-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Einbruch in Gaststätte - Polizei sucht Zeugen
Höxter (ost)
Früh am Freitagmorgen, dem 23. Mai, entdeckte die Besitzerin des Gasthauses "Zur Eiche", dass die Scheibe der Eingangstür des Lokals eingeschlagen worden war. Unbekannte Täter haben sich so gewaltsam Zutritt zum Lokal im Kattenbühl verschafft. Aus dem Schankraum wurden zwei Flaschen Alkohol gestohlen. Das Lokal wurde nicht weiter nach Diebesgut durchsucht. Die Ermittler haben am Tatort Spuren gesichert.
Anwohner oder andere Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-SO: Rüthen- Verkehrsunfall-Sachschaden mit alkoholisiertem Fahrer
Rüthen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag fuhr ein betrunkener, 43-jähriger Mann aus Rüthen auf der Effelner Straße in Richtung Menzel. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Leitplanke und blieb im Straßengraben stehen. Danach rief der 43-Jährige einen 29-jährigen Bekannten aus Rüthen an. Dieser kam, ebenfalls betrunken und ohne gültigen Führerschein, mit einem Traktor seines Arbeitgebers, um das Auto des 43-Jährigen aus dem Straßengraben zu bergen. Anlassbezogene strafrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet. Der 43-Jährige war alleine im Auto und wurde bei dem Verkehrsunfall nicht verletzt. (MF)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Verkehrsunfall nach Vorfahrtverstoß
Soest (ost)
Drei Verkehrsteilnehmer wurden am 24.05.2025 um 10:06 Uhr bei einem Zusammenstoß von zwei Pkw auf der Hammer Landstraße in Höhe Hattropholsen leicht verletzt. Ein 90-jähriger Autofahrer aus Soest fuhr die Brückenstraße aus Richtung Hattropholsen und wollte nach links auf die Hammer Landstraße abbiegen. Dabei übersah er einen vorfahrtsberechtigten Pkw, der in Richtung Soest fuhr und von einer 36-jährigen Frau aus Welver gelenkt wurde. Es kam zum Zusammenstoß im Kreuzungsbereich, bei dem die Airbags in beiden Fahrzeugen auslösten. Die beiden minderjährigen Kinder auf dem Rücksitz der 36-jährigen Fahrerin blieben unverletzt, während die Fahrerin selbst und ihre Beifahrerin leicht verletzt wurden und ärztlich behandelt werden mussten. Der Unfallverursacher wurde ebenfalls leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf insgesamt 12.000,- Euro geschätzt. (MJ)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Tödlicher Verkehrsunfall
Dormagen (ost)
Am Abend des 24.05.2025, gegen 20:26 Uhr ereignete sich auf der Landstraße L380 in Dormagen ein schwerwiegender Verkehrsunfall.
Ein 18-jähriger Dormagener verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Landstraße, während er aus Dormagen in Richtung Nievenheim fuhr, aus Gründen, die bisher nicht bekannt sind. Er geriet ins Schleudern und stieß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Beide Fahrzeuge kamen aufgrund des Zusammenstoßes von der Straße ab und landeten im angrenzenden Feld.
Trotz der sofortigen Rettungsmaßnahmen von Ersthelfern vor Ort verstarb der 18-jährige Dormagener noch am Unfallort. Die Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs, ein 40-jähriger Dormagener und die 45-jährige Beifahrerin aus Köln, wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden.
Die L380 wurde für einen Zeitraum von 8 Stunden vollständig gesperrt, während die Maßnahmen vor Ort durchgeführt wurden.
Die weiteren Ermittlungen werden vom zuständigen Verkehrskommissariat Neuss durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Medizinischer Notfall: Mann (51) bei Verkehrsunfall in Bochum verletzt
Bochum (ost)
Am Freitagmorgen, den 23. Mai, ereignete sich in Bochum-Weitmar ein Verkehrsunfall. Ein 51-jähriger Mann aus Bottrop wurde dabei verletzt.
Nach dem aktuellen Stand der Informationen fuhr der Bottroper gegen 6.50 Uhr mit seinem Auto die Blumenfeldstraße in Richtung Zeppelindamm entlang. Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, kollidierte bei Hausnummer 65 mit einem geparkten Auto und zog sich dabei Verletzungen zu.
Der 51-jährige Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden.
Beide Autos wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MK: Vermisster wohlbehalten gefunden
Altena (ost)
Ausgangsmeldung:
Polizei sucht nach vermisstem Autisten ohne Orientierung
Der vermisste Mann wurde sicher in Nachrodt-Wiblingwerde gefunden und die Suche wurde daraufhin beendet. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Grevenbroich: Feuerwehr rettet zwölf Personen bei Kellerbrand in Grevenbroich
Grevenbroich (ost)
Während des Brandes im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Grevenbroicher Innenstadt wurden zwölf Bewohner von der Rauchausbreitung bedroht und von den Feuerwehrleuten gerettet. Am Samstagabend gegen 19:30 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu dem Gebäude in der Kölner Straße gerufen.
Zeugen berichteten von starkem Rauch aus dem Keller des Hauses und meldeten, dass sich möglicherweise noch Personen im Gebäude befanden. Die Leitstelle Rhein-Kreis Neuss schickte neben den hauptamtlichen Feuerwehrkräften auch ehrenamtliche Löscheinheiten zur Brandstelle.
Als die ersten Einsatzkräfte nur Minuten nach dem Alarm eintrafen, standen Bewohner bereits an den Fenstern im Obergeschoss auf der Rückseite des Gebäudes und riefen um Hilfe. Die Feuerwehr begann sofort damit, die Personen über Leitern zu retten. Innerhalb kurzer Zeit konnten zehn Erwachsene und zwei Kinder in Sicherheit gebracht und dem Rettungsdienst übergeben werden. Gleichzeitig suchten Feuerwehrtrupps im Gebäude nach eventuell noch vermissten Bewohnern.
Wegen der Vielzahl der betroffenen Personen erhöhte der Einsatzleiter Christoph Nott das Einsatzstichwort von "Feuer Keller" auf "MANV 10" ("Massenanfall von Verletzten"), da bis zu zehn Verletzte zu erwarten waren. Zusätzliche Rettungsdiensteinheiten aus den umliegenden Gemeinden rückten daraufhin in Richtung Grevenbroich aus.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr blieben die Betroffenen größtenteils unverletzt. Nur zwei Personen wurden am Abend zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Parallel zur Rettung der Bewohner begannen Feuerwehrleute mit der Suche nach dem Brandherd im Keller. Sie konnten diesen schnell in einem Kellerraum lokalisieren und mit dem Löschen der brennenden Gegenstände beginnen. Etwa 1,5 Stunden nach dem Alarm waren die letzten Löscharbeiten abgeschlossen und der Keller rauchfrei.
Trotz des Löscheinsatzes blieben das Gebäude und die Wohnungen aufgrund der Rauchbelastung unbewohnbar. Das Ordnungsamt der Stadt Grevenbroich kümmerte sich um die vorübergehende Unterbringung der Bewohner in einer Ersatzunterkunft.
Der Einsatz für die letzten Kräfte der Grevenbroicher Feuerwehr endete gegen 21:50 Uhr. Insgesamt waren rund 70 Feuerwehrleute aus Grevenbroich - sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich aus Stadtmitte, Wevelinghoven, Frimmersdorf/Neurath, Gustorf/Gindorf und Hemmerden - vor Ort, sowie zahlreiche Rettungs- und Krankenwagen, der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst.
Zur Brandursache und Schadenshöhe konnte die Feuerwehr keine Angaben machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Grevenbroich - Presseteam
Thomas Kuhn - Telefon: 01567/8451744
E-Mail: Presse@feuerwehr-grevenbroich.de
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.