Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.07.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 25.07.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

25.07.2024 – 23:21

POL-GT: Rauchentwicklung in einem Dachstuhl eines Rohbauteils in Rietberg

Gütersloh (ost)

Rietberg(UK): Am Donnerstagabend um 20:59 Uhr haben Anwohner der Straße "Am Westwall" eine Rauchentwicklung in einem Rohbauteil eines Wohnhauses zwischen den Straßen "Am Westwall" und der Sennstraße gemeldet. Die eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Rietberg und Polizeibeamte haben festgestellt, dass es keinen Vollbrand gibt. Es scheint, dass zwischen einem Altbau und einem neu errichteten Rohbau ein Schwelbrand ausgebrochen ist, den die Feuerwehr schnell unter Kontrolle bringen kann! Um den Feuerwehrfahrzeugen eine ungehinderte Bewegung zu ermöglichen, wurde der Innenstadtbereich Rietbergs vorübergehend mit zusätzlichen Polizeikräften abgeriegelt. Es liegen derzeit keine Informationen zur Brandursache und zum Schadensausmaß vor; Kriminalbeamte der Polizei Gütersloh haben mit ihren Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

25.07.2024 – 23:12

FW Hünxe: Person in verschlossener Wohung

Hünxe (ost)

Am 25.07.24 um etwa 13:20 Uhr erhielt die Einheit Hünxe den Alarm "Person in verschlossener Wohnung". Während der Erkundungsphase wurde die Person sicher gefunden. Der Rettungsdienst musste keine medizinischen Maßnahmen ergreifen. Nach ungefähr 25 Minuten war der Feuerwehreinsatz beendet und die Einsatzkräfte konnten zurück zur Basis fahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Leitung der Feuerwehr

kontakt@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

25.07.2024 – 22:47

FW-RE: Chlorgasaustritt im Naturfreibad Suderwich - Gefahrguteinsatz der Feuerwehr Recklinghausen

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagabend (25. Juli 2024) ereignete sich im Naturfreibad Suderwich im Stadtteil Suderwich in Recklinghausen ein Gefahrguteinsatz der Feuerwehr Recklinghausen. Es gab keine Verletzten.

Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 19:40 Uhr zur Adresse "Am Freibad" gerufen. Die Chlorgas-Warnanlage im Freibad Suderwich hatte Alarm ausgelöst. Nach einer ersten Untersuchung vor Ort wurde die Auslösung der Chlorgas-Warnanlage bestätigt. Dies führte zu einem umfassenden Einsatz der Recklinghäuser Feuerwehr. Zum Zeitpunkt des Einsatzes war das Freibad bereits für die Öffentlichkeit geschlossen, und die Mitarbeiter befanden sich nicht mehr im Bad. Daher konnte davon ausgegangen werden, dass keine Personen unmittelbar gefährdet waren.

Nachdem die ehrenamtlichen Einheiten der Feuerwehr Recklinghausen für Gefahrguteinsätze zur Einsatzstelle geführt und ein Dekontaminationsplatz eingerichtet worden war, gingen Trupps in Chemikalienschutzanzügen zu weiteren Messungen und Erkundungen vor. Sie stellten eine hohe Konzentration von Chlorgas in einem Raum der Chloranlage fest. Zur Verhinderung der Ausbreitung wurde neben der bereits installierten und aktiven Sprinkleranlage ein Hydroschild aufgestellt. Dieses erzeugte eine Wasserwand und senkte somit das austretende Chlorgas. Die Trupps in Spezialkleidung verschlossen die Chlorgasflaschen und stoppten somit den Austritt. Dies wurde später durch weitere Messungen mit sinkenden Werten bestätigt.

Nach dem Einsatz in Chemikalienschutzanzügen wurden die eingesetzten Trupps dekontaminiert. Dadurch wurden sie gereinigt, um eine erneute Kontamination zu verhindern, bevor sie sich entkleiden konnten.

Die Chloranlage wurde außer Betrieb genommen und muss vor der Wiederinbetriebnahme von einer Fachfirma überprüft und repariert werden.

Der Feuerwehreinsatz dauerte bis 22:00 Uhr. Beteiligt waren die Kräfte der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, des Einsatzleitdienstes sowie der ehrenamtlichen Löschzüge mit der Spezialaufgabe "Gefahrgut / ABC" Süd und Altstadt. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und einem Notarzt im Einsatz, wurde jedoch hauptsächlich zum Eigenschutz eingesetzt und musste nicht tätig werden. Der Löschzug Hochlar besetzte zusammen mit einer Drehleiter des Löschzugs Süd die verlassene Feuer- und Rettungswache an der Kurt-Schumacher-Allee und übernahm in diesem Zeitraum drei kleinere Einsätze im Stadtgebiet Recklinghausen.

Zur Ursache und möglichen Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Informationen geben und verweist auf weitere Informationen der Stadt Recklinghausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de

25.07.2024 – 21:50

FW-Schermbeck: Baum auf Fahrbahn

Schermbeck (ost)

Am Dienstag letzte Woche wurde der Feuerwehrzug Schermbeck um 11:12 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Hindernis - Baum auf Straße" zur Straße Zum Elsenberg gerufen.

Dort war ein großer Teil der Baumkrone auf die Straße und ein geparktes Auto gefallen.

Der Baum wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und zur Seite geräumt.

Weitere Äste im Baum, die zu brechen drohten, wurden mit Hilfe der Drehleiter entfernt.

Der Einsatz für den Feuerwehrzug endete dann um 13:07 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

25.07.2024 – 20:20

POL-VIE: Versuchter Einbruch

Brüggen-Bracht (ost)

Unbekannte haben versucht, in ein Einfamilienhaus einzudringen. Zwischen Samstag, dem 20.07.2024, um 16:00 Uhr und Donnerstag, dem 25.07.2024, um 13:30 Uhr, versuchten die Unbekannten vergeblich, das Schloss der Eingangstür eines freistehenden Einfamilienhauses in der Angenthor-Straße aufzubrechen. Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter 02162 / 377-0 erbeten. /mikö (594)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstelle
Michael Köhler
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 19:30

FW Alpen: Gemeldeter Ölfilm auf Gewässer

Alpen (ost)

Einsatzcode: CBRN2

Vorfall: Ölverschmutzung im Wasser

Datum: 25.07.2024

Zeit: 12:01 Uhr

Einsatzort: Am Leitgraben, Alpen

Beteiligte Einheiten: Alpen Team, Menzelen Team

Anwohner hatten gemeldet, dass sich an der Alpschen Ley ein Ölfilm auf der Wasseroberfläche gebildet hatte. Nach Rücksprache mit der örtlichen Wasserbehörde des Kreises Wesel war der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Alpen nicht erforderlich.

Auf dem Rückweg leistete das Menzelen Team im Zentrum von Alpen Erste Hilfe. Eine Person war gestürzt und benötigte medizinische Unterstützung. Die Einsatzkräfte kümmerten sich um die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes und halfen dann bei der Versorgung der verletzten Person.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

25.07.2024 – 17:35

POL-DU: Dellviertel: Mann onaniert am Bahnhofsvorplatz

Duisburg (ost)

Am Mittwochnachmittag (24. Juli, 16 Uhr) wurde ein Mann auf dem Harry-Epstein-Platz gesehen, der seine Genitalien entblößte. Trotz der Umstehenden begann er, in der Öffentlichkeit zu masturbieren. Ein Angestellter der DVG alarmierte daraufhin die Polizei. Der 39-jährige Mann wurde des Platzes verwiesen und muss sich nun einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

25.07.2024 – 17:07

POL-DU: Neuenkamp: Kollision zwischen LKW und Radfahrerin

Duisburg (ost)

Am Mittwoch Nachmittag (24. Juli) um etwa 13.30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Essenberger Straße und Moerser Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Lastwagen stieß beim Abbiegen mit einer Radfahrerin zusammen. Die 60-jährige Frau aus Duisburg wurde dabei schwer verletzt.

Obwohl ein Rettungshubschrauber angefordert wurde, konnte die verletzte Frau letztendlich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es besteht keine Lebensgefahr. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Essen sicherte die Spuren des Unfalls. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat nun das Verkehrskommissariat 22 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

25.07.2024 – 17:03

POL-BN: Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bonn und Polizei Bonn: Brand in Gaststätte in Neunkirchen-Seelscheid - Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes

Neunkirchen-Seelscheid (ost)

Nach dem Feuer in einem Lokal in Neunkirchen-Seelscheid am 22.07.2024, bei dem zwei Männer im Alter von 55 und 59 Jahren verletzt wurden (siehe Pressemitteilung der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises vom 22.07.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5828381), werden die weiteren Ermittlungen aufgrund des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Im Zuge der ausführlichen Untersuchungen am Brandort, an denen neben Brandmittelspürhunden auch ein Gutachter beteiligt war, ergaben sich Hinweise auf eine absichtliche Brandstiftung.

Aufgrund der Gesamtsituation hat eine Mordkommission aus Bonn unter Leitung von KHK Rainer Müller in enger Zusammenarbeit mit Oberstaatsanwältin Dr. Karen Essig heute die Ermittlungen übernommen. Bisher gibt es keine Hinweise auf Tatverdächtige.

Die verletzten Männer sind Staatsbürger aus Tunesien. Da ein möglicher fremdenfeindlicher Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann, ist auch der Staatsschutz der Bonner Polizei in die Ermittlungen eingebunden.

Personen, die Beobachtungen gemacht haben, die einen möglichen Zusammenhang mit den beschriebenen Ereignissen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

25.07.2024 – 16:46

FW-E: Großübung der Feuerwehren Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen

Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen, Stadtgebiet (ost)

Am kommenden Wochenende wird eine umfangreiche Feuerwehrübung von den Feuerwehren der Städte Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen durchgeführt. Die Übung findet auf einem abgesperrten Gelände in Sachsen-Anhalt statt, ohne dass die Öffentlichkeit zugelassen ist.

Das Ziel der Übung ist es, die Konzepte für die überörtliche Hilfe des Landes Nordrhein-Westfalen zu testen. Im Ernstfall bilden die Feuerwehren der drei Städte eine Einheit. Die Übung zielt darauf ab, die geplanten Abläufe der beteiligten Einheiten zu üben, einschließlich der Phasen Alarmierung, Bereitstellung und Transport der Kräfte. Daher kann es am Freitagmorgen und Sonntagnachmittag in den Stadtgebieten der drei Städte zu einem erhöhten Aufkommen von Einsatz- und Logistikfahrzeugen kommen.

Die Fahrzeuge werden in Form von Verbänden zum Zielort fahren. Das Fahren im Verband ist oft die schnellste und sicherste Art, Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Material über große Distanzen zum Einsatzort zu bringen. Ein Verband kann aus bis zu 30 Fahrzeugen bestehen und ist mit Blaulicht gekennzeichnet. Eine Kolonne oder ein Verband wird immer als ein Fahrzeug im Straßenverkehr angesehen. Das bedeutet, dass alle Fahrzeuge der Kolonne eine rote Ampel überqueren dürfen, sofern das erste Fahrzeug noch bei Grün gefahren ist. Auch alle Vorfahrtsregeln und Kreisverkehre sind von dieser Regelung betroffen. Die Kolonne darf nur als Ganzes überholt werden. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen sich nicht in die Kolonne drängen. Ein vorzeitiges Einscheren ist nicht erlaubt. Fahrzeuge der Kolonne dürfen Sonder- und Wegerechte nutzen.

Abfahrt der Einheiten:

10:30 Uhr Essen

11:00 Uhr Oberhausen

11:30 Uhr Mülheim an der Ruhr

Die Einheiten sind für Sonntagnachmittag zur Rückkehr geplant.

Nach Abschluss der Übung wird eine ausführliche Pressemitteilung veröffentlicht, in der die Ergebnisse und Erkenntnisse der Übung zusammengefasst werden.

Bei Rückfragen stehen die Pressestellen der Feuerwehren zur Verfügung. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Kooperation während dieser wichtigen Übung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

25.07.2024 – 16:29

POL-MS: Mit 2,34 Promille am Steuer - Polizei zieht Führerschein ein

Münster (ost)

Eine Frau aus Münster im Alter von 58 Jahren verlor ihren Führerschein, nachdem sie am Mittwochmorgen (24.07., 8:30 Uhr) betrunken auf dem Dingbängerweg mit ihrem Auto unterwegs war.

Aufmerksame Zeugen riefen die Polizei. Sie hatten bemerkt, dass die 58-Jährige unsicher lief, bevor sie auf dem Parkplatz eines Supermarktes in ihr Auto stieg und losfuhr.

Mithilfe des Autokennzeichens konnten die Polizisten die Adresse der Frau aus Münster ermitteln. Bei ihrem Besuch dort bemerkten die Beamten auch, dass die 58-Jährige deutsche Staatsbürgerin Anzeichen von Alkoholeinfluss zeigte. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 2,34 Promille. Die Polizisten brachten die Beschuldigte zur Wache und ließen eine ärztliche Blutprobe entnehmen. Außerdem wurde der Führerschein der Frau aus Münster beschlagnahmt.

Die 58-Jährige muss sich nun einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

25.07.2024 – 16:24

POL-MG: "L'amour toujours": Erneuter Vorfall bei Veranstaltung

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, 20. Juli, kam es bei einem Schützenfest im Ortsteil Venn zu rassistischen Gesängen zu einem Lied des Künstlers Gigi D'Agostino. Der Staatsschutz der Polizei erhielt Kenntnis von dem Vorfall und hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung aufgenommen.

Am Dienstag, 23. Juli, erhielt die Polizei über eine Online-Anzeige Kenntnis von einem Video, das in einem sozialen Netzwerk veröffentlicht wurde. Auf dem Video ist zu sehen und zu hören, wie eine unbestimmte Anzahl von Personen in einem Festzelt zu dem Lied "L'amour toujours" von Gigi D'agostino mehrfach laut und deutlich den Slogan "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" singt.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das Video am Samstag um 23.47 Uhr bei einem Schützenfest im Ortsteil Venn aufgenommen.

Die Kriminalinspektion Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach hat die Urheberin des Videos (15) mittlerweile ermittelt. Es werden jedoch weiterhin Zeugen gesucht, die zur fraglichen Zeit anwesend waren und Angaben zu den anderen Personen machen können, die sich an den Gesängen beteiligt haben. Noch nicht bekannte Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dem beschriebenen Liedtext um rassistische Äußerungen handelt, die den Straftatbestand der Volksverhetzung erfüllen. Personen, die diese Parolen in der Öffentlichkeit skandieren, können sich gem. § 130 StGB strafbar machen. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

25.07.2024 – 16:20

FW Pulheim: Radfahrer frontal von PKW erfasst - Rettungshubschrauber im Einsatz

Pulheim (ost)

Ein Radfahrer wurde auf der Bonnstraße in Pulheim im Bereich eines Fahrbahnteilers von einem PKW erfasst, als er die Landstraße überquerte, und erlitt schwere Verletzungen. Die Rettungskräfte erhielten Unterstützung von einem Rettungshubschrauber.

Am Donnerstag, den 25. Juli, ereignete sich gegen 13.30 Uhr auf der L183 (Bonnstraße) in Pulheim, an der Kreuzung der Siemensstraße, an einer Querungshilfe ein Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem PKW. Der Radfahrer wurde beim Überqueren der Bonnstraße von einem PKW erfasst und erlitt dabei schwerste Verletzungen. Die Feuerwehr Pulheim rückte unter der Leitung von Oberbrandmeister Axel Ehlke sofort mit zwei Feuerwehrfahrzeugen, einem Rettungswagen und einem Notarztwagen zur Einsatzstelle aus. Die Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um den schwer verletzten Mann, dem bereits intensiv von einem Ersthelfer geholfen wurde. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde zusätzlich der Rettungshubschrauber "Christoph 3" zur Einsatzstelle gerufen. Dort wurde der Verletzte nun von zwei Notärzten behandelt und anschließend unter Begleitung eines Notarztes in eine Spezialklinik nach Köln gebracht. Der Fahrer des PKW wurde leicht verletzt und von der Feuerwehr an der Einsatzstelle betreut. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht nötig. Die neun Feuerwehrkräfte, die den Rettungsdienst und die Polizei bei der Absperrung der Unfallstelle unterstützten, konnten ihren Einsatz gegen 15 Uhr beenden. Die Bonnstraße blieb jedoch zwischen der Venloerstraße und der Widdersdorfer Straße weiterhin gesperrt, da ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei den Vorfall aufnahm.

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 16:12

POL-COE: Lüdinghausen, B58/ Auto und Bus kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (24.07.24) kollidierte ein Auto mit einem Linienbus ohne Passagiere auf der B58 in Lüdinghausen. Um 6.10 Uhr fuhr eine 42-jährige Autofahrerin aus Lüdinghausen die Wolfsberger Straße in Richtung B58. Der 52-jährige Busfahrer aus Dülmen war in Richtung Ascheberg unterwegs. Die Ampel an der Kreuzung B58, Wolfsberger Straße war defekt, daher fuhr die Frau in die Kreuzung und es kam zur Kollision mit dem Bus. Die verletzte Lüdinghauserin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.07.2024 – 16:00

POL-GT: Polizei schnappt Katalysatoren-Dieb - Haftrichterin verkündet U-Haft

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - In der Nacht von Mittwoch (24.07., 00.10 Uhr) informierten Zeugen die Polizei, nachdem sie drei Verdächtige am Rudolstädter Weg beobachtet hatten, während sie an einem Auto herumhantierten.

Vor dem Eintreffen der Beamten verließen die drei Verdächtigen bereits den Tatort. Während der Suche nach dem Fluchtfahrzeug entdeckten die Polizeibeamten das Auto auf dem Nettelbeckweg. Der Fahrer wurde nach einer kurzen Flucht zu Fuß gestellt und vorläufig festgenommen. Die anderen beiden Verdächtigen waren nicht mehr im Auto. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Zur gleichen Zeit führten weitere Polizeibeamte am Rudolstädter Weg Untersuchungen zum Tatgeschehen durch. Die Verdächtigen hatten versucht, den Katalysator des Fahrzeugs abzubauen. Dabei wurden zwei weitere Fälle gemeldet, bei denen das Trio bereits bei zwei Autos die Katalysatoren professionell entfernt hatte. Bei der Durchsuchung des Fluchtfahrzeugs fanden die Beamten die gestohlene Beute in einem eigens dafür angelegten Versteck.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld stellte diese noch am Mittwochnachmittag einen Antrag auf Untersuchungshaft für den vorläufig festgenommenen 35-jährigen Mann aus Bulgarien. Eine Haftrichterin am Amtsgericht Bielefeld folgte dem Antrag am Donnerstagnachmittag (25.07.) und ordnete die U-Haft an. Der Vorwurf lautet auf bandenmäßigen Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

25.07.2024 – 15:53

POL-EN: Hagen/Hattingen: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Hagen - Versuchtes Tötungsdelikt in Hattingen

Hagen/Hattingen (ost)

Am Mittwoch (24.07.24) ereignete sich in der Käthe-Kollwitz-Straße in Hattingen ein versuchtes Tötungsdelikt. Nach den bisherigen Ermittlungen verletzte ein Bauarbeiter bei einem Streit gegen 13.35 Uhr einen 44-jährigen Mann. Dieser erlitt mehrere Schnitt- und Stichverletzungen, die lebensbedrohlich waren. Die mutmaßlichen Täter flohen daraufhin vom Tatort. Die Polizei Hagen hat eine Sonderkommission eingesetzt. Die Untersuchungen zum Tathergang und dem Motiv wurden aufgenommen. Die Polizei Hagen sucht derzeit nach den Verdächtigen. Zeugenhinweise werden an die Sonderkommission der Polizei Hagen unter der Telefonnummer 02331 986 2066 erbeten. Derzeit können keine weiteren Informationen gegeben werden.

Anfragen bitte an:

Staatsanwaltschaft Essen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 15:52

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in EinfamilienhausTäter entwenden Bohrmaschine

Emmerich am Rhein-Praest (ost)

Von Dienstag (23. Juli 2024) um 18:30 Uhr bis Mittwoch (24. Juli 2024) um 09:00 Uhr ereignete sich an der Kerstenstraße in Emmerich ein Einbruch. Unbekannte Täter beschädigten ein Fenster und gelangten so in ein Einfamilienhaus. Dort stahlen sie eine Kernbohrmaschine und verließen dann den Tatort.

Hinweise nimmt die Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

25.07.2024 – 15:51

POL-KLE: Kleve - Einbruch in Gaststätte: Unbekannte Täter entwenden Tresor mit Bargeld

Kleve-Kellen (ost)

Von Dienstag, dem 23. Juli 2024, um 22:00 Uhr bis Mittwoch, dem 24. Juli 2024, um 05:50 Uhr ereignete sich ein Einbruch am Elsenpaß in Kleve. Unbekannte Täter beschädigten die Tür einer Gaststätte und drangen in die Räumlichkeiten ein. Dort durchsuchten sie den Ort und stahlen einen Tresor mit einem Bargeldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Kleve unter 02821 5040 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

25.07.2024 – 15:41

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Hagen - Versuchtes Tötungsdelikt in Hattingen

Hagen/Hattingen (ost)

Am Mittwoch (24.07.24) ereignete sich in der Käthe-Kollwitz-Straße in Hattingen ein versuchtes Tötungsdelikt. Gemäß den bisherigen Ermittlungen verletzte ein Bauarbeiter während eines Streits um 13.35 Uhr einen 44-jährigen Mann. Dieser erlitt mehrere Schnitt- und Stichverletzungen, die sein Leben gefährdeten. Die mutmaßlichen Täter flüchteten daraufhin vom Tatort. Die Polizei Hagen hat eine Sonderkommission eingesetzt, um den Fall zu untersuchen. Die Ermittlungen zum Tathergang und Motiv wurden aufgenommen. Die Polizei Hagen sucht derzeit nach den Verdächtigen. Zeugenhinweise werden an die Mordkommission der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 986 2066 erbeten. Derzeit können keine weiteren Informationen gegeben werden. (qua)

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Essen

25.07.2024 – 15:37

POL-VIE: Viersen: Ermittlungen führen zu Festnahme

Viersen (ost)

Am 22. Juli wurde ein Haftbefehl gegen einen 40-jährigen Viersener vollstreckt, von Einsatzteams der Viersener Polizei. Der Mann, der obdachlos ist, wird wegen Diebstahl- und Betrugsdelikten ermittelt. Dank eines Hinweises von Zeugen konnten die Einsatzkräfte den 40-Jährigen am Sonntagabend in einer Wohnung in der Grevenbroicher Straße in Viersen finden und verhaften. Die Untersuchungshaft wurde vom Krefelder Amtsgericht angeordnet. /wg (593)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 15:35

POL-VIE: Viersen: Jugendliche zünden Sträucher an - Polizei bittet um Hinweise

Viersen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 1:45 Uhr sah ein 18-jähriger Viersener zwei Jugendliche dabei, wie sie Büsche auf einer Freifläche des Europaplatzes in Viersen in Brand setzten. Er parkte sein Fahrzeug auf dem Parkplatz an der Brüsseler Allee, verständigte die Polizei und kehrte zum Europaplatz zurück. Die Jugendlichen liefen daraufhin in Richtung Goethestraße davon. Die Büsche rauchten noch, konnten aber vom Viersener gelöscht werden.

Der 18-Jährige beschrieb die beiden Jugendlichen als männlich und im Alter von 14 bis 18 Jahren. Einer trug eine schwarze Jacke, der andere eine schwarz-weiße.

Haben Sie ebenfalls die Vorfälle in der Umgebung des Europaplatzes beobachtet und können Informationen zu den beiden Jugendlichen geben? Bitte melden Sie sich unter der 02162 377-0. /cb (592)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 15:28

POL-MS: Gasumstellung in Gremmendorf und Amelsbüren - Warnung vor Trickbetrügern

Münster (ost)

Es wird vor Betrügern im Bereich Gremmendorf und Amelsbüren gewarnt, so die Polizei. Diese Personen geben sich als Monteure aus, um in Wohnungen einzudringen, wie aktuelle Berichte zeigen.

In beiden Stadtteilen werden derzeit Arbeiten für eine Erdgasumstellung durchgeführt. Die echten Monteure kündigen sich schriftlich bei den Bewohnern an, zeigen Mitarbeiterausweise und tragen einen Button mit dem Logo des Gasumstellungsprojekts.

Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Unbekannten ohne vorherige Absprache in Ihr Haus. Erlauben Sie nur Handwerkern den Zugang, die Sie selbst beauftragt haben oder die angekündigt wurden. Fordern Sie die Mitarbeiterausweise an. Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu und kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Polizei unter der Nummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

25.07.2024 – 15:26

POL-K: 240725-4-K Zeugensuche nach Unfallflucht - Motorradfahrer schwerverletzt

Köln (ost)

Die Polizei in Köln sucht nach einem möglichen Unfallflüchtigen vom Montagabend (22. Juli) in Volkhoven-Weiler nach dem Fahrer eines dunklen Kombis.

Nach den bisherigen Untersuchungen soll der aktuell noch unbekannte Autofahrer gegen 20 Uhr von der Toni-Welter-Straße auf den Chorweiler Zubringer gefahren sein und auf die Fahrspur in Richtung BAB 57 gewechselt haben. Eine 19-jährige Kölnerin, die zu diesem Zeitpunkt auch auf der Kreisstraße unterwegs war, wich dem auffahrenden Wagen aus und kollidierte mit einem BMW. Ein beteiligter Motorradfahrer (33) bremste während des Unfallgeschehens ab, stürzte und erlitt Kopf- und Armverletzungen. Rettungskräfte brachten den 33-Jährigen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.

Der gesuchte Autofahrer soll laut Zeugen den Unfallort ohne anzuhalten verlassen haben.

Das Verkehrskommissariat 2 bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 - 229 - 0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (es/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

25.07.2024 – 15:24

POL-SU: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit verletzter Motorradfahrerin

Windeck (ost)

Am vergangenen Donnerstag (18. Juli) gab es auf der Kreisstraße 55 (K55) in der Nähe des Windecker Ortsteils Rossel einen Verkehrsunfall mit Personenschaden, bei dem der vermutliche Unfallverursacher den Unfallort unerlaubt verließ.

Um 07:15 Uhr fuhr eine 26-jährige Windeckerin mit ihrem Motorrad auf der K55 von Windeck-Rossel in Richtung Ruppichteroth. Sie plante, einen vor ihr fahrenden Lastwagen zu überholen. Nachdem sie in den Rückspiegel geschaut und den Blinker aktiviert hatte, begann sie mit dem Überholvorgang.

Während des Überholmanövers kollidierte sie mit einem unbekannten BMW-Fahrer, der sich hinter der Motorradfahrerin befand und ebenfalls überholen wollte. Der Autofahrer stieß gegen die linke Seite des Motorrads. Die Motorradfahrerin stürzte jedoch nicht.

Anschließend hielten die Windeckerin und der BMW-Fahrer ihre Fahrzeuge am rechten Fahrbahnrand an. Der Unbekannte fragte, ob die 26-Jährige verletzt sei. Sie verneinte zunächst und der Autofahrer setzte seine Fahrt in Richtung Ruppichteroth fort.

Als sie ebenfalls weiterfahren wollte, bemerkte sie, dass ihr Motorrad beschädigt war. Zudem verspürte sie Schmerzen im Bein und musste im Krankenhaus behandelt werden.

Der Fahrer des blauen BMW wird wie folgt beschrieben:

Er ist zwischen 25 und 30 Jahre alt und etwa 175 bis 180 cm groß. Er hat eine schlanke Figur und blonde Haare. Das Kennzeichen des BMW trägt die Städtekennung AK.

Die Ermittler des Verkehrskommissariats des Rhein-Sieg-Kreises bitten um Hinweise zum flüchtigen BMW unter der Rufnummer 02241 541-3421. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

25.07.2024 – 15:22

POL-K: 240725-3-K Computerbetrug - Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Informationen veröffentlicht:

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Köln wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Computerbetrug haben Beamte der Ermittlungsgruppe Fokus am Mittwochmorgen (24. Juli) zwei Durchsuchungsbeschlüsse des Amtsgerichts Köln vollstreckt und die Wohnungen von zwei ehemaligen Mitarbeitern (33, 45) eines Mobilfunkunternehmens in Köln und Dormagen durchsucht. Die beiden Beschuldigten sollen zwischen August 2022 und Januar 2023 rund 60 Mobilfunkverträge unter Verwendung von falschen Personalien und Bankverbindungsdaten abgeschlossen haben, wodurch sie etwa 90 Mobiltelefone erlangten. Der wirtschaftliche Schaden wird derzeit auf etwa 140.000 Euro geschätzt.

Während der Durchsuchungen wurden zahlreiche Datenträger sichergestellt und außerdem mehrere vermutlich hochwertige Markenuhren in amtliche Verwahrung genommen.

Die Ermittlungen gegen insgesamt drei Beschuldigte dauern an. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

25.07.2024 – 15:17

POL-SU: Lenkrad und Tacho geklaut

Niederkassel (ost)

In der Nacht von Dienstag (23. Juli) auf Mittwoch (24. Juli) haben Unbekannte Lenkrad, Tacho und eine Jacke aus einem geparkten BMW-Kombi gestohlen. Der schwarze PKW stand am Straßenrand der Rathausstraße in Niederkassel. Um das Fahrzeug zu öffnen, schlugen die Diebe das hintere linke Dreiecksfenster ein.

Der Gesamtwert der gestohlenen Autoteile beträgt etwa 1.500 Euro.

Wer hat Informationen über den Vorfall? Hinweise bitte an die Telefonnummer 02241 541-3221. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

25.07.2024 – 15:16

POL-SU: Telefonbetrüger mit neuem Trick

Troisdorf (ost)

Am Nachmittag des 24. Juli wurde ein 79-jähriger Troisdorfer auf seinem Handy angerufen. Der Anrufer übertrug die Nummer 0116116. Die Nummer 116116 ist der Zentralruf zur Sperrung von gestohlenen oder verlorenen Bankkarten (Zentrale Anlaufstelle zur Sperrung elektronischer Berechtigungen).

Der Anrufer, der wie ein Mann zwischen 30 und 40 Jahren klang, gab sich in perfektem Deutsch als Mitarbeiter einer Sparkasse aus. Aufgrund verschiedener Betrugsfälle sollte der 79-Jährige verschiedene Aktionen in der Banking-App durchführen und mehrere Transaktionsnummern (TAN) bestätigen. Am Ende fehlten 2.500 Euro von seinem Konto.

Die Polizei empfiehlt: Geben Sie niemals eine TAN preis, die Sie nicht selbst angefordert haben. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

25.07.2024 – 15:15

POL-K: 240725-2-K Vier Jugendliche nach versuchtem Einbruch in Gaststätte gefasst

Köln (ost)

Nach einem versuchten Einbruch in eine Gaststätte in der Landmannstraße im Stadtteil Neuehrenfeld wurden in der Nacht zum Donnerstag (25. Juli) vier Jugendliche in der Nähe des Tatortes von der Polizei festgenommen.

Eine Passantin beobachtete die Jugendlichen, als sie versuchten, die Tür der Gaststätte zu öffnen, und alarmierte die Polizei. Polizisten trafen zwei von ihnen auf der Flucht in Richtung Fridolinstraße an und entdeckten zwei weitere Verdächtige, die sich unter geparkten Autos versteckt hatten.

Nach den ersten Ermittlungen handelt es sich bei den 12 bis 16 Jahre alten Verdächtigen um alleinstehende Jugendliche aus Marokko. Sie wurden nach der Identifizierung an die Wohnheime übergeben, in denen sie vom Jugendamt der Stadt Köln betreut werden. (as/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

25.07.2024 – 15:14

POL-SU: Falscher Polizist kassiert Fahrradfahrer ab

Hennef (ost)

Während einer Verkehrsunfallaufnahme hat ein 26-jähriger Hennefer am Mittwochmittag (24. Juli) den Polizisten gemeldet, dass er um 15.30 Uhr in der Nähe der Allner Brücke von einem Zivilpolizisten kontrolliert wurde und 75 Euro Verwarnungsgeld für einen Verkehrsverstoß bezahlt hat. Jetzt erscheint ihm der Vorfall verdächtig.

Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem vermeintlichen Polizisten um einen Betrüger handelte.

Der Mann, zwischen 40 und 50 Jahre alt und 185 bis 190 cm groß, sprach den Hennefer aus einem roten PKW mit Kölner Kennzeichen an und beschuldigte ihn, mit dem Fahrrad einen Verkehrsverstoß begangen zu haben. Darüber hinaus zeigte der schwarzhaarige Mann, der eine Sonnenbrille, helle Oberbekleidung und eine blaue Jeanshose trug, einen angeblichen Polizeidienstausweis vor. Am Ende zahlte der 26-Jährige das geforderte Geld in bar.

Wer hat den Betrüger, der auffällig tätowierte Unterarme und Hände hat, auch im Stadtgebiet Hennef bemerkt? Hinweise an die Polizei Hennef unter der Rufnummer 02241 541-3521.

Der Dienstausweis der Polizei NRW sieht so aus: https://polizei.nrw/medien/dienstausweis-blau (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

25.07.2024 – 15:13

POL-SU: Schulinventar mit Farbe beschmiert

Niederkassel (ost)

Der Hausmeister des Kopernikus-Gymnasiums in Niederkassel entdeckte gestern Abend (Mittwoch, 24. Juli) offene Kellerfenster zum sogenannten Theaterkeller der Schule. In den Kellerräumen wird hauptsächlich Mobiliar gelagert, das von Unbekannten mit grauer Farbe besprüht wurde. Es gab keine offensichtlichen Einbruchsspuren an den Kellerfenstern. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Die Tat hat sich wahrscheinlich zwischen dem 18. Juli und 24. Juli ereignet. Wer hat Informationen dazu? Hinweise bitte an die 02241 541-3221. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

25.07.2024 – 15:02

POL-HX: Zustellfahrzeug erfasst Fußgänger

Warburg (ost)

In Warburg wurde ein 92-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein 20-jähriger Fahrer eines Kurierdienstes war am Mittwoch, dem 24. Juli, gegen 14.10 Uhr im Hermann-Löns-Weg rückwärts gefahren und hatte dabei einen Fußgänger hinter dem Lieferfahrzeug nicht bemerkt. Der 92-Jährige wurde von dem Auto erfasst und fiel zu Boden. Mit schweren Verletzungen wurde er ins Krankenhaus Warburg gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

25.07.2024 – 15:00

POL-NE: Dieb auf frischer Tat angetroffen - 24- Jähriger wird Haftrichter vorgeführt

Neuss (ost)

Am Donnerstag (25.07.) um etwa 01:20 Uhr erwischten verdeckte Polizeikräfte einen 24-jährigen Syrer beim Einbruch in ein Auto auf frischer Tat.

In der Innenstadt von Neuss hatte der junge Mann zuvor mehrere Fahrzeuge inspiziert und überprüft, ob sie verriegelt waren. Auf der Mühlenstraße stieg er dann durch die Fahrertür in einen geparkten Audi ein. Als die Beamten sich dem Fahrzeug näherten, verließ der 24-Jährige das Auto. Die Zivilpolizisten identifizierten sich als Polizei und konnten den Syrer mit einfachen körperlichen Mitteln zu Boden bringen. Er hatte nicht nur Kosmetikprodukte aus dem Auto gestohlen, sondern auch ein ausgeklapptes Messer bei sich, das er nach Verlassen des Autos und nach Erkennen der Polizei unter ein anderes Fahrzeug geworfen hatte.

Das Messer, das der Dieb ebenfalls aus dem Auto gestohlen hatte, wurde beschlagnahmt.

Der obdachlose Tatverdächtige wurde vorübergehend festgenommen und musste die Beamten zu einer nahegelegenen Polizeiwache begleiten.

Das gestohlene Gut konnte an die rechtmäßigen Besitzer, die vor Ort erschienen, zurückgegeben werden. Ob sie ihr Fahrzeug, an dem keine Einbruchsspuren festgestellt werden konnten, verschlossen hatten, wird im Rahmen der Ermittlungen, die vom Kriminalkommissariat 14 geführt werden, überprüft.

Im Laufe des Donnerstags wurde der polizeibekannte Mann auf Anordnung der Staatsanwaltschaft im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens einem Haftrichter vorgeführt. In diesem Fall wird der Festgenommene schnellstmöglich auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Richter präsentiert.

Das beschleunigte Verfahren ist eine spezielle Art des Strafverfahrens. Es kann innerhalb von 24 Stunden durchgeführt werden, wenn der Sachverhalt einfach ist oder eine klare Beweislage vorliegt. Es dient der schnellen Strafverfolgung, die auch präventiv wirken soll. Darüber hinaus kann dieses Verfahren dazu beitragen, Untersuchungshaft zu vermeiden oder zu verkürzen. In der nächsten Woche findet die Hauptverhandlung statt, in der ein Haftrichter darüber entscheiden wird, ob der Mann in Untersuchungshaft kommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.07.2024 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2407104

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:

Am Mittwoch, den 24. Juli 2024, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Discounters in der Benzstraße in Monheim am Rhein. Eine Fahrerin eines blauen Citroen C1 parkte ihr Fahrzeug gegen 14:30 Uhr. Als sie um 15 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Schaden an der vorderen Stoßstange. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.07.2024 – 14:56

POL-BI: Fahrraddiebin kann kurzzeitig entkommen

Bielefeld (ost)

Polizei Bielefeld - Zentrum - Am Mittwoch, dem 24.07.2024, haben Zeugen an der Walther-Rathenau-Straße nicht nur einen Fahrraddiebstahl beobachtet, sondern auch versucht, die Diebin zu verfolgen. Allerdings gelang es der Diebin, aufgrund einer roten Ampel vorerst zu entkommen.

Um etwa 16:45 Uhr bemerkte ein Passant, dass eine unbekannte Frau das Fahrrad einer Anwohnerin auf der Walther-Rathenau-Straße in Richtung Heeper Straße fuhr. Er informierte die 24-jährige Besitzerin des Fahrrads, die den Diebstahl sofort der Polizei meldete.

Ein Mitbewohner entschied sich spontan, die Verfolgung mit seinem Auto aufzunehmen, da die Verdächtige angeblich sehr langsam unterwegs war. Tatsächlich konnte der 22-Jährige mit seinem Fahrzeug die Diebin einholen. Jedoch konnte sie entkommen, da er an der Kreuzung Werner-Bock-Straße aufgrund einer roten Ampel anhalten musste.

Während der Fahndung erkannten Polizeibeamte die Verdächtige mit dem gestohlenen Fahrrad an einem Eingang zum Ravensberger Park. Die 43-jährige Bielefelderin behauptete, dass sie von Bewohnern in das Mehrfamilienhaus gelassen wurde und das unverschlossene Fahrrad im Hausflur gefunden hatte. Sie entschuldigte sich bei den Beamten und wurde wegen des Diebstahls angezeigt. Die Besitzerin erhielt ihr Fahrrad zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.07.2024 – 14:55

POL-REK: 240725-4: Radfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Pulheim (ost)

Derzeit ist die Bonnstraße in Pulheim gesperrt.

Ein Fahrradfahrer (85) wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag (25. Juli) in Pulheim lebensgefährlich verletzt. Rettungskräfte haben sich um den Verletzten gekümmert und ihn in ein Krankenhaus gebracht.

Nach ersten Untersuchungen war der Fahrer eines Audi (34) gegen 13.30 Uhr auf der Bonnstraße von der Venloer Straße kommend in Richtung Siemensstraße unterwegs. Der 85-Jährige fuhr gleichzeitig auf der Siemensstraße in Richtung Bonnstraße. An der Einmündung der Siemensstraße überquerte der Radfahrer die Bonnstraße. Aus noch ungeklärten Gründen kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer, wobei der Senior zunächst auf die Windschutzscheibe des Autos und dann auf den Asphalt prallte. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen trug er keinen Helm.

Die alarmierten Polizisten sichern derzeit die Spuren am Unfallort. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln ist vor Ort im Einsatz. Aktuell ist die Bonnstraße zwischen der Venloer Straße und der Widdersdorfer Straße für die Dauer der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten gesperrt. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben bereits mit den Ermittlungen begonnen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 14:55

POL-KLE: Kerken - Pkw auf Parkplatz beschädigt: Die Polizei sucht Zeugen

Kerken-Nieukerk (ost)

Am Samstag (20. Juli 2024) ereignete sich zwischen 11:45 Uhr und 16:50 Uhr an der Örtlichkeit "Am Eyller See" ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer einen geparkten braunen Citroen Berlingo beschädigte. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz abgestellt. Die 56-jährige Fahrzeughalterin aus Essen entdeckte den Schaden und verständigte die Polizei, während der Unfallverursacher den Unfallort verlassen hatte, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Geldern unter 02831 1250. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

25.07.2024 – 14:54

FW Bocholt: Heckenbrand

Bocholt (ost)

Etwa um 13:15 Uhr wurde die Feuerwehr Bocholt zu einem Heckenbrand in der Lowicker Straße gerufen. An der Einsatzstelle brannte eine Hecke über eine Strecke von ungefähr 10 m. Ein zufällig vorbeifahrender Mitarbeiter einer Firma zur Beseitigung von Ölspuren konnte mit seinem LKW und mitgeführtem Wasser den Brand eindämmen, bevor die Feuerwehr eintraf. Nachdem die Feuerwehr eintraf, wurde der Brand gelöscht, das angrenzende Wohnhaus überprüft und vom Rauch befreit. Es gab keine Verletzten. Insgesamt waren drei Fahrzeuge der Feuerwehr und neun Einsatzkräfte vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Martin Bühs
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: martin.buehs@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

25.07.2024 – 14:50

POL-MI: Trinkgelage endet mit Körperverletzung

Minden (ost)

(TB) Ein entspannter Abend zu dritt, zu Hause mit Speisen und Getränken, nahm für zwei Beteiligte eine unerwartete Wendung. Demnach verbrachte der Bewohner die Nacht im Krankenhaus und ein Gast sieht sich einer strafrechtlichen Untersuchung gegenüber.

Gemäß den bisherigen Erkenntnissen hatte ein 45-jähriger Mann eine Bekannte (44) sowie einen Freund (39) in seine Wohnung "In der Hufschmiede" eingeladen. Im Verlauf des Abends wurde unter anderem eine große Menge Alkohol konsumiert. Daraufhin kam es mutmaßlich seitens des Wohnungsinhabers zu einer Beleidigung der Frau. Diese reagierte daraufhin aggressiv und griff den Mann mit Schlägen und Tritten an. Schließlich stürzte er die Treppe hinunter. Die alarmierte Rettungswagenbesatzung brachte den Verletzten nach der Erstversorgung vor Ort ins Klinikum Minden. Dort wurden mehrere Platzwunden behandelt und er wurde vorsorglich zur Beobachtung stationär aufgenommen. Die 44-jährige Frau aus Minden wurde zur Blutprobe zur Polizeiwache in Minden gebracht. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde sie wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

25.07.2024 – 14:49

POL-GE: Radfahrerin prallt gegen Autotür und wird schwer verletzt

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwoch, den 24. Juli 2024, wurde eine 72-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Hassel schwer verletzt. Die Frau aus Gelsenkirchen war gegen 17.15 Uhr auf der Flachsstraße unterwegs. Zur gleichen Zeit öffnete eine 62-jährige Autofahrerin aus Gelsenkirchen ihre Autotür, nachdem sie ihr Auto am Straßenrand abgestellt hatte. Die Radfahrerin prallte mit voller Geschwindigkeit dagegen und stürzte. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.

Es kommt immer wieder zu sogenannten "Dooring-Unfällen", bei denen Radfahrer in voller Fahrt gegen unmittelbar vor ihnen geöffnete Autotüren fahren oder geschleudert werden und daraufhin stürzen. Daher sollten Autofahrer vor dem Öffnen der Autotür sicherstellen, dass kein anderer Verkehrsteilnehmer von hinten herannahend ist - für den die plötzlich geöffnete Tür zur Gefahr werden könnte. Es ist daher wichtig, vor dem Aussteigen aus dem Auto unbedingt in den Rückspiegel und über die Schulter zu schauen. Der "Holländische Griff" ist hierbei besonders hilfreich: Dabei wird die Fahrertür mit der rechten Hand geöffnet, wodurch automatisch die Schulter zur Fahrbahn gedreht wird und von hinten kommende Fahrzeuge besser sichtbar sind. Das Gleiche gilt für die Beifahrertür, die mit der linken Hand geöffnet wird, um Radfahrer und Fußgänger vor dem Öffnen der Tür zu bemerken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

25.07.2024 – 14:43

POL-HX: Schild abmontiert und in Brunnen geworfen

Warburg (ost)

In Scherfede und Rimbeck wurden im Verlauf des Wochenendes, 19. bis 22. Juli, Verkehrsschilder abgebaut.

Ein Halteschild wurde in Rimbeck in einem Brunnen in der Elisabethstraße entdeckt. Zuvor war es an der Kreuzung Diemelweg/B7 angebracht gewesen. Die Verkehrspolizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Unbekannte Täter hatten das Halteschild aus der Verankerung gezogen. Das Schild wurde mittlerweile vom Bauhof Warburg wieder aufgestellt.

In Scherfede wurde an der Steinbreite ein 30-Zonen-Schild gestohlen. Das angrenzende Straßennamensschild "Steinbreite" war mit lila Graffiti besprüht. Weiter oben an der Steinbreite, hinter der Unterführung unterhalb der B252, wurde außerdem ein Ortsschild gestohlen.

An diesem Wochenende fand in der Gemeindehalle in Rimbeck das Schützenfest statt. Möglicherweise stehen die Taten damit in Verbindung. Zeugenhinweise bitte an die Polizei unter 05271/962-0. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

25.07.2024 – 14:42

POL-K: 240725-1-K Polizeihund spürt flüchtigen Autofahrer in Kleingartenanlage auf

Köln (ost)

Mit der Hilfe eines Polizeihundes haben Polizeibeamte am Mittwochabend (24. Juli) in Köln-Porz einen flüchtigen Autofahrer (31) nach einer kurzen Verfolgung in einer Kleingartenanlage gefunden.

Nach ersten Erkenntnissen wollte das Streifenteam den 31-Jährigen gegen 18.45 Uhr auf der Frankfurter Straße anhalten und kontrollieren. Anstelle dessen drückte der Fahrer jedoch auf das Gaspedal seines Mercedes, fuhr in Richtung der BAB 559 und endete schließlich in einer Sackgasse in der Straße Am blauen Stein. Sein Versuch, zu Fuß zu fliehen und sich in einer Kleingartenanlage zu verstecken, scheiterte, als ihn ein herbeigerufener Polizeihund in einem der Gärten fand.

Ersten Ermittlungen zufolge besitzt der Mann derzeit keine gültige Fahrerlaubnis. Nach einem positiven Drogentest ließen die Einsatzkräfte dem Mercedes-Fahrer auch eine Blutprobe entnehmen. Sein Fahrzeug wurde ebenfalls sichergestellt. (es/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

25.07.2024 – 14:32

POL-MS: Zusammenstoß mit Pkw - 37-jährige Radfahrerin schwer verletzt

Münster (ost)

Bei einem Unfall mit einem Auto wurde eine 37-jährige Radfahrerin am Mittwoch (24.07.) gegen 19:30 Uhr in Kinderhaus schwer verletzt.

Ersten Informationen zufolge fuhr der 27-jährige Autofahrer auf der Josef-Beckmann-Straße und plante, nach rechts in die Kristiansandstraße abzubiegen. Die Radfahrerin war angeblich auf einem Pedelec unterwegs, entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg der Kristiansandstraße, linksseitig der Straße in Richtung Brüningheide. Am Einmündungsbereich der Josef-Beckmann-Straße kam es zur Kollision. Die 37-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

25.07.2024 – 14:21

POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Heide/ Grauer Ford Transit Custom beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein grauer Ford Transit Custom wurde am Donnerstag (25.07.24) von einem unbekannten Autofahrer auf der Heide Straße in Ottmarsbocholt beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 8.20 Uhr und 9.20 Uhr am Kreisverkehr. Der Verursacher hat seine Pflichten nach dem Unfall nicht erfüllt. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.07.2024 – 14:17

POL-WES: Moers - Aktion Sicher Leben: Einsatz zur Bekämpfung der bürgerbelastenden Kriminalität

Moers (ost)

Am Mittwochabend führten Polizistinnen und Polizisten im Rahmen eines weiteren Schwerpunkteinsatzes im Wachbereich Süd, Homberger Straße, Kontrollen an einer Vielzahl von Personen und Fahrzeugen durch.

Neben der Feststellung der Personalien erstellten die Beamten eine Anzeige wegen Ladendiebstahls und nahmen eine Person in Gewahrsam. Außerdem leiteten sie zwei Ordnungswidrigkeitsverfahren ein und verhängten fünf Verwarnungsgelder.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.07.2024 – 14:16

POL-COE: Olfen, Bilholtstraße/Unfallbeteiligter gesucht

Coesfeld (ost)

Nach einem Vorfall im Verkehrskreisel an der Bilholtstraße am Mittwoch (24.07.24) wird von der Polizei ein Autofahrer gesucht, der am Unfall beteiligt war. Um etwa 17.20 Uhr passierte eine 55-jährige Pedelecfahrerin aus Olfen die Einfahrt zum Rewe. Ein silberner VW Golf mit Lüdinghauser Kennzeichen kam aus der Einfahrt und stieß gegen den rechten Fuß der Frau. Der Fahrer fuhr weiter. Die Olfenerin erlitt eine leichte Verletzung am Fuß. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.07.2024 – 14:12

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am kommenden Donnerstag, den 01.08.2024, werden die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12:00 bis 14:00 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.

Sie werden Sie zu diesem Zeitpunkt im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 erwarten.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.07.2024 – 14:09

POL-COE: Dülmen, An der Weberei/ Einbruch

Coesfeld (ost)

Einbruch in die "neue Spinnerei" von Unbekannten. Zwischen 21 Uhr am Mittwoch (24.07.24) und 5 Uhr am Donnerstag (25.07.24) wurde ein Fenster aufgebrochen. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.07.2024 – 14:08

POL-ST: Greven, Messenger-Betrug

Greven (ost)

Ein 40-jähriger Grevener wurde am Mittwoch (24.07.) Opfer eines Betrugs durch eine Phishing-SMS.

Am Nachmittag erhielt der Mann eine SMS, angeblich von der Volksbank. Später am Abend klickte er auf den Link in der Nachricht und gelangte auf eine Webseite, die der originalen Volksbank-Seite ähnelte. Daraufhin wurde er von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter angerufen. Auf Anfrage des Mannes entsperrte der Grevener eine Verifizierungsstufe seines Kontos über sein Handy. Kurz darauf bemerkte er, dass ein mittlerer dreistelliger Euro-Betrag von seinem Konto auf ein anderes überwiesen wurde. So wurde der Betrug entlarvt.

Die Polizei warnt eindringlich davor: Klicken Sie niemals unüberlegt auf Links, die Ihnen per SMS zugeschickt werden. Erfüllen Sie keine Forderungen von unbekannten Personen am Telefon, selbst wenn sie behaupten, Mitarbeiter Ihrer Bank zu sein. Kontaktieren Sie stattdessen Ihr Geldinstitut persönlich und klären Sie ab, ob es sich tatsächlich um eine Nachricht von Ihrer Bank handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

25.07.2024 – 14:01

POL-BN: Schockanruf nach Todesfall - Polizei warnt vor perfider Betrugsmasche

Bonn (ost)

In den letzten Tagen wurden bei der Polizei in Bonn erneut mehrere Berichte über Telefonbetrug eingereicht, bei dem gezielt ältere Menschen mit sogenannten "Schockanrufen" konfrontiert werden. Diese betrügerischen Methoden sind besonders heimtückisch und belastend für die Opfer.

Während der Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats 24 der Bonner Polizei wurde festgestellt, dass die Betrüger ihre Opfer zunehmend anhand von Todesanzeigen in Zeitungen oder Online-Medien auswählen. Da die Telefonnummern der Verstorbenen oft noch im Telefonbuch stehen, ist es für die Kriminellen einfach, Kontakt mit den hinterbliebenen Ehepartnern aufzunehmen. In den Anrufen geben sich die Betrüger als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Richter aus und behaupten beispielsweise, dass ein Kind des Verstorbenen einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem jemand verletzt oder sogar getötet wurde. Um eine drohende Haftstrafe zu vermeiden, werden die Angerufenen aufgefordert, sofort eine hohe Geldsumme - oft mehrere tausend Euro - oder Gold und Schmuck zu übergeben. Das Geld und/oder die Wertgegenstände werden dann von Komplizen persönlich abgeholt.

Eine Bewohnerin von Bonn erhielt einen solchen Anruf einen Tag vor der Beerdigung ihres verstorbenen Ehemannes. Ein Anrufer gab sich als ihr Sohn aus und teilte unter Tränen mit, dass er bei einem Verkehrsunfall eine junge Frau getötet habe. Anschließend übernahm ein vermeintlicher Polizist das Gespräch und forderte die Angerufene auf, 35.000 Euro zu zahlen, um eine Haftstrafe zu vermeiden. Nach der Zahlung könne der Sohn auch an der bevorstehenden Beerdigung teilnehmen. Die Frau erkannte rechtzeitig den Betrugsversuch, beendete das Gespräch und informierte die Polizei.

Leider wurde dem Kriminalkommissariat 24 auch ein Fall gemeldet, bei dem eine Hinterbliebene in den vergangenen Tagen einen Betrag von mehreren tausend Euro an die Telefonbetrüger zahlte.

Die Polizei Bonn warnt eindringlich vor dieser perfiden Betrugsmasche und gibt folgende Ratschläge:

Die Seniorenberatung der Polizei in Bonn bietet nach einem solchen Vorfall Beratungsgespräche an und stellt bei Bedarf weiterführende Informationsmaterialien zur Verfügung. Sie können gerne unsere Präventionsdienststelle unter 0228 15-7676 anrufen oder eine E-Mail an seniorenberatung.bonn@polizei.nrw.de senden.

Weitere Tipps zum Schutz vor Schockanrufen finden Sie unter: https://bonn.polizei.nrw/sites/default/files/2021-06/Artikel%2002_2021.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

25.07.2024 – 13:58

POL-RE: Bottrop: Unbekannter nach versuchtem Diebstahl gesucht - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Am 29. Februar dieses Jahres hat ein bisher unbekannter Mann ein Paar Schuhe aus einem Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in der Germaniastraße gestohlen. Eine Bewohnerin des Hauses konnte die Tat durch eine Überwachungskamera beobachten. Sie verfolgte den Tatverdächtigen und konnte erfolgreich die Schuhe zurückfordern.

Sie können die Fotos der Überwachungskamera unter dem folgenden Link finden:

https://polizei.nrw/fahndung/141902

Wer kann Informationen zu dem Unbekannten geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 13:56

POL-GE: Cannabis-Pflanzen in Bismarck sichergestellt

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwoch, dem 24. Juli 2024, hat die Polizei in einem Naturschutzgebiet in Bismarck mehrere Dutzend Cannabis-Pflanzen entdeckt. Der Kommunale Ordnungsdienst der Stadt hatte Luftaufnahmen in der Grimbergstraße gemacht, bei denen die Pflanzen entdeckt wurden. Die Polizei wurde informiert und in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde und dem Technischen Hilfswerk (THW) konnten die Beamten Zugang zu dem dicht bewachsenen Gebiet erhalten. Dort wurden insgesamt 45 Pflanzen sichergestellt und die Ermittlungen laufen weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

25.07.2024 – 13:44

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid / Schalksmühle (ost)

1. Messstelle

Standort: Lüdenscheid Brügge, Halverstraße Zeit: 25.07.2024, von 06:43 Uhr bis 08:15 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 576 Bereich für Verwarnungen: 17 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 76 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: GM

2. Messstelle

Standort: Schalksmühle, Hälverstraße Zeit: 25.07.2024, von 08:58 Uhr bis 11:19 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 282 Bereich für Verwarnungen: 10 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 64 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK

3. Messstelle

Standort: Schalksmühle, Klagebach Zeit: 25.07.2024, von 11:33 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 164 Bereich für Verwarnungen: 3 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 2 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 93 km/h bei erlaubten 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: UN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.07.2024 – 13:42

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Iserlohn / Hemer (ost)

1. Standort

Ort Iserlohn, Leckingser Straße Zeit 25.07.2024, 07:10 Uhr bis 09:10 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 106 Verwarnungsbereich 17 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 54 km/h 30 bei km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

2. Standort

Ort Iserlohn, Theodor-Fleitmann-Straße Zeit 25.07.2024, 09:25 Uhr bis 10:55 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 134 Verwarnungsbereich 5 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 45 km/h 30 bei km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle BE

3. Standort

Ort Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Zeit 25.07.2024, 11:05 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 250 Verwarnungsbereich 9 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 92 km/h 60 bei km/h außerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK /lubo

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.07.2024 – 13:42

FW-RE: LKW in misslicher Lage droht umzustürzen

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagmorgen (25. Juli 2024) gab es in Recklinghausen-Speckhorn einen Feuerwehreinsatz. Es gab keine Verletzten.

Unter dem Alarmstichwort "einfache technische Hilfeleistung" wurde die hauptamtliche Bereitschaft der Feuer- und Rettungswache an der Kurt-Schumacher-Allee um 10:40 Uhr zur Lindenstraße im Norden von Recklinghausen gerufen. Vor Ort wurde ein LKW entdeckt, der mit Paletten beladen war und in einer gefährlichen Position stand, die drohte umzukippen. Der LKW befand sich auf einer schmalen Straße und war bereits zur Hälfte im Straßengraben in Schieflage geraten.

Acht Feuerwehrleute aus Recklinghausen sicherten den LKW mit einem Greifzug gegen ein Umkippen. Dann wurde auf die Ankunft eines spezialisierten Bergungsunternehmens gewartet. Nachdem dieses eingetroffen war, übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an das Bergungsunternehmen, das schließlich den LKW aus seiner gefährlichen Lage befreite.

Der Feuerwehreinsatz dauerte bis 13:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de

25.07.2024 – 13:41

POL-RE: Dorsten: Unbekannter flüchtet nach Unfall - gestohlenes Auto bleibt zurück

Recklinghausen (ost)

Ein Augenzeuge hat in der Nacht zum Donnerstag einen Unfall mit Fahrerflucht der Polizei gemeldet. Die Polizei sucht nun mögliche Zeugen.

Ein unbekannter Autofahrer kam gegen 03:00 Uhr aus bisher unbekannten Gründen auf der Weseler Straße (in Richtung Wulfen) in Höhe der Wulfener Straße von der Fahrbahn ab und prallte zweimal gegen die Leitplanke. Ein Zeuge hörte den Unfall und beobachtete dann das weitere Geschehen.

Der Zeuge beobachtete, wie der Fahrer des Unfallwagens (silberner Toyota Avensis) in ein anderes Auto stieg und dann floh. Es gibt keine Beschreibung des Fahrers oder des Fluchtfahrzeugs.

Es stellte sich heraus, dass das Unfallfahrzeug als gestohlen gemeldet wurde. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.

Der Schaden wird auf 17.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 13:40

POL-DN: Motorradfahrerin leicht verletzt

Düren (ost)

Am Abend des Mittwochs (24.07.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Schützenstraße, bei dem eine 21-jährige Motorradfahrerin aus Düren leichte Verletzungen erlitt.

Um 18:05 Uhr fuhr ein 29-jähriger Dürener mit seinem Auto auf der Schützenstraße in Richtung Bismarckstraße und plante, links auf den Parkplatz zur angrenzenden Schlegelpassage abzubiegen. Dabei übersah er nach eigenen Angaben die entgegenkommende Fahrerin des Zweirads, die die Schützenstraße in Richtung Hohenzollernstraße befuhr. Trotz Bremsens kam es zu einem Zusammenstoß. Die 21-jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das nicht mehr fahrtüchtige Motorrad musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

25.07.2024 – 13:38

POL-DN: Einbruch in Nagelstudio

Düren (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Mittwoch (24.07.2024) in ein Nagelstudio in der Wirtelstraße in Düren ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 03:06 Uhr und 06:26 Uhr betraten die Einbrecher das Geschäft durch eine Tür. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke und stahlen einen geringen Geldbetrag im dreistelligen Bereich.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

25.07.2024 – 13:37

POL-DN: Raub in Parkhaus -Zeugen gesucht

Düren (ost)

Früh am Donnerstagmorgen wurde ein 55-jähriger Mann in einem Parkhaus in der Fritz-Erler-Straße überfallen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Der Betroffene, der momentan obdachlos ist, befand sich in der Nacht zum Donnerstag (25.07.2024) in dem Parkhaus. Gegen 01:45 Uhr wurden ihm dort von zwei unbekannten Männern nach Tabak und zwei Euro gefragt. Nachdem der Mann dies verneinte, wurde er von einem der Männer geschubst und beraubt.

Anschließend traten beide Männer auf den Mann ein und flüchteten in unbekannte Richtung. Der 55-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Überfall.

Der Betroffene kann die beiden Täter wie folgt beschreiben:

Täter 1:

Täter 2:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

25.07.2024 – 13:35

POL-BI: Räuber scheitert trotz Pfeffersprayeinsatz

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Mittwoch, dem 24.07.2024, scheiterte ein Räuber bei dem Versuch, einen Taxifahrer zu überfallen.

Ein 42-jähriger Taxifahrer aus Bielefeld fuhr gegen 02:30 Uhr zur Ecke Herforder Straße und Schillerstraße, um einen Fahrgast abzuholen. Als er ankam, versuchte der vermeintliche Fahrgast auf den Rücksitz zu steigen. Der Fahrer forderte ihn stattdessen auf, sich auf den Beifahrersitz zu setzen. Daraufhin riss der Mann die Fahrertür auf, sprühte dem Taxifahrer Pfefferspray ins Gesicht und verlangte nach dem Portemonnaie. Als der 42-Jährige nicht reagierte, sondern sich abschnallte, flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Feldstraße. Der Bielefelder gab an, keine Verletzungen erlitten zu haben.

Das Opfer beschrieb den Täter als südländisch aussehend, 25 bis 30 Jahre alt und 175 cm bis 180 cm groß. Er hatte kurze schwarze Haare und trug einen dunklen Jogginganzug.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.07.2024 – 13:04

POL-BI: Vorfahrt missachtet - Kradfahrer schwer verletzt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Altenhagen- Am Mittwoch, dem 24.07.2024, wurde einem Kradfahrer von einem PKW-Fahrer die Vorfahrt genommen. Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen. Die Fahrerlaubnis des PKW-Fahrers war abgelaufen.

Ein 33-jähriger Bielefelder war gegen 18:55 Uhr mit seinem BMW auf der Milser Straße unterwegs und plante, an der Kreuzung Milser Straße/ Altenhagener Straße/ Wolfsheide nach links auf die Altenhagener Straße in Richtung Ostwestfalenstraße abzubiegen. Beim Abbiegen missachtete er die Vorfahrt und kollidierte mit einem 24-jährigen Kradfahrer, der mit seiner Ducati von der Wolfsheide aus geradeaus über die Kreuzung in die Milser Straße fahren wollte. Der Motorradfahrer stürzte bei dem Unfall und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Ein Abschleppunternehmen brachte den beschädigten BMW weg. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4500 Euro geschätzt.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 33-Jährige versäumt hatte, seine ausländische Fahrerlaubnis umschreiben zu lassen. Ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.07.2024 – 13:03

POL-REK: 240725-3: Mit mieser Masche Bargeld erbeutet - Zeugensuche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Diebin tarnte sich als Angestellte einer Firma

Die Polizei sucht nach mehreren Unbekannten, die verdächtigt werden, sich am Mittwochnachmittag (24. Juli) unter einem Vorwand Zugang zu einer Wohnung in Pulheim verschafft zu haben. Während eine ungefähr 170 Zentimeter große, dunkelhaarige und dunkel gekleidete Verdächtige die Bewohnerin ablenkte, soll eine andere unbekannte Person Bargeld aus der Wohnung gestohlen haben.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 12 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Nach ersten Ermittlungen soll die Unbekannte gegen 15 Uhr an der Wohnungstür der Geschädigten zwischen Escher Straße und Masurenstraße geklingelt haben. Sie gab vor, den Wasserdruck in der Wohnung aufgrund eines Rohrbruchs überprüfen zu müssen. Die Geschädigte begleitete die Unbekannte in die Wohnung, wobei die Tür offen stand. Kurz darauf verließ die Unbekannte überstürzt die Wohnung. Die Geschädigte stellte später fest, dass Bargeld aus dem Schlafzimmer entwendet wurde. Alarmierte Polizisten erstatteten Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 13:00

FW-MH: FW-MH: Großübung der Feuerwehren Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am bevorstehenden Wochenende werden die Feuerwehren von Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen eine umfangreiche Feuerwehrübung durchführen. Die Übung wird auf einem abgesperrten Gelände in Sachsen-Anhalt stattfinden, ohne die Öffentlichkeit einzubeziehen.

Das Ziel der Übung ist es, die Konzepte für die überörtliche Hilfe des Landes Nordrhein-Westfalen zu testen. Im Falle eines Ernstfalls werden die Feuerwehren der drei Städte eine Einheit bilden. Die Übung soll dazu dienen, die geplanten Abläufe der beteiligten Einheiten zu üben, einschließlich der Alarmierungs-, Bereitstellungs- und Transportphasen der Kräfte. Dadurch kann es am Freitagmorgen und Sonntagnachmittag zu einem erhöhten Aufkommen von Einsatz- und Logistikfahrzeugen in den Stadtgebieten der drei Städte kommen.

Die Fahrzeuge werden in Verbänden zum Zielort fahren. Das Fahren in Verbänden ist oft die schnellste und sicherste Methode, um Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Material über große Entfernungen zum Einsatzort zu bringen. Ein Verband kann bis zu 30 Fahrzeuge umfassen und ist mit Blaulicht gekennzeichnet. Eine Kolonne oder ein Verband wird immer als ein Fahrzeug im Straßenverkehr betrachtet. Dies bedeutet, dass alle Fahrzeuge der Kolonne eine rote Ampel überqueren dürfen, wenn das erste Fahrzeug noch bei Grün fährt. Auch alle Vorfahrtsregeln und Kreisverkehre sind von dieser Regelung betroffen. Die Kolonne darf nur als Ganzes überholt werden, und andere Verkehrsteilnehmer dürfen sich nicht in die Kolonne drängen. Ein vorzeitiges Einscheren ist nicht erlaubt, und Fahrzeuge der Kolonne dürfen Sonder- und Wegerechte nutzen.

Abfahrtszeiten der Einheiten:

10:30 Uhr Essen

11:00 Uhr Oberhausen

11:30 Uhr Mülheim an der Ruhr

Die Rückkehr der Einheiten ist für Sonntagnachmittag geplant.

Nach Abschluss der Übung wird eine ausführliche Pressemitteilung veröffentlicht, in der die Ergebnisse und Erkenntnisse der Übung zusammengefasst werden.

Für Rückfragen stehen die Pressestellen der Feuerwehren zur Verfügung. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Kooperation während dieser wichtigen Übung.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr

Dennis Goronczy Telefon: 0208 4553764 E-Mail: dennis.goronczy@muelheim-ruhr.de

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 3762
E-Mail: joshua.stracke@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

25.07.2024 – 13:00

POL-EU: Alleinunfall mit Motorrad

Mechernich-Antweiler (ost)

Am Mittwochmorgen (24. Juli) ereignete sich um 7 Uhr ein Verkehrsunfall in Mechernich-Antweiler.

Ein 63-jähriger Einwohner von Mechernich fuhr mit seinem Motorrad auf der Landstraße 11 von Antweiler in Richtung Kalkar und verlor nach einer Linkskurve die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Fahrer kam auf die angrenzende Grünfläche und stieß dort gegen ein Verkehrszeichen.

Der Mechernicher wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.07.2024 – 13:00

POL-EU: Folgenreiche Verkehrskontrolle

Euskirchen (ost)

Am Samstag (20. Juli) wurde um 14.50 Uhr ein 33-jähriger Zülpicher in einem Auto während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle gestoppt und überprüft.

Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand und keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Außerdem waren gestohlene Kennzeichen an dem nicht zugelassenen Auto angebracht.

Im Fahrzeug wurden Drogen, gestohlene Waren, Feuerwerkskörper, eine Schreckschusswaffe und eine Machete gefunden und beschlagnahmt.

Gegen den 33-Jährigen wurden entsprechende Strafanzeigen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.07.2024 – 13:00

POL-EU: Sachbeschädigung durch Graffiti

Euskirchen (ost)

Von Dienstag (23. Juli) um 21 Uhr bis Mittwoch (24. Juli) um 8 Uhr wurden in der Bergerstraße in Euskirchen mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti festgestellt.

Zwei Fahrzeuge und eine Hauswand wurden von Unbekannten mit grüner Farbe besprüht.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.07.2024 – 13:00

POL-EU: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Euskirchen (ost)

Am Mittwoch, den 24. Juli, um 18.20 Uhr wurde ein 23-jähriger Mann aus Euskirchen dabei erwischt, wie er in die Bergerstraße ging, über einen Zaun in einen Hinterhof kletterte, durch ein geöffnetes Fenster in den Hausflur eines Mehrfamilienhauses gelangte und dann eine Holztür mit einem Fußtritt öffnete.

Die Bewohner wurden von Freunden über den Einbruch informiert, liefen zur Wohnung und hielten den 23-Jährigen fest, bis die Polizei eintraf.

In seinem Rucksack wurden gestohlene Gegenstände gefunden, darunter Kleidung, Schmuck, Parfüm, Spardosen, Rasierer und eine Brille.

Die gestohlenen Gegenstände wurden dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben und entsprechende Anzeigen wurden erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.07.2024 – 13:00

POL-HS: Wohnungseinbruch

Hückelhoven-Ratheim (ost)

Zwischen dem 17. Juli und dem 23. Juli wurde gewaltsam in eine Wohnung in der Heerstraße eingebrochen. Es scheint jedoch, dass nichts entwendet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.07.2024 – 13:00

POL-HS: Kraftstoffdiebstahl

Hückelhoven-Ratheim (ost)

Unbekannte Täter haben am Zechenring aus mehreren Baustellenfahrzeugen, die auf einem frei zugänglichen Gelände abgestellt waren, fast 1200 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 23. Juli (Dienstag), 20:00 Uhr, und dem 24. Juli (Mittwoch), 06:30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.07.2024 – 13:00

POL-HS: Altkleider aus Pkw entwendet

Wegberg-Arsbeck (ost)

Am 24. Juli (Mittwoch) wurde ein Altkleidersack von Unbekannten zwischen 18.30 Uhr und 21 Uhr aus einem geparkten Auto in der Nähe der Merbecker Straße / Taubenweg gestohlen. Um dies zu erreichen, zertrümmerten sie zuvor ein Seitenfenster.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.07.2024 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines BMW

Übach-Palenberg-Boscheln (ost)

In der Nacht vom Dienstag, den 23. Juli, um 23 Uhr, bis Mittwoch, den 24. Juli, um 06.15 Uhr, wurde ein BMW der 3er Reihe, der mit Geilenkirchener Kennzeichen (GK-) versehen war, von unbekannten Tätern gestohlen, der auf einer Hauseinfahrt am Südring abgestellt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.07.2024 – 13:00

POL-HS: Küchenbrand

Geilenkirchen-Bauchem (ost)

Um die Mittagszeit am Mittwoch, dem 24. Juli, wurde die Polizei und die Feuerwehr über einen Brand in der Küche eines Reihenhauses in der Feldstraße informiert. Es wird angenommen, dass das Feuer von einer Fritteuse ausgebrochen ist. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, jedoch wurde die Küche schwer beschädigt. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.07.2024 – 12:58

POL-NE: Ermittler suchen Eigentümer von mutmaßlichem Diebesgut

Neuss (ost)

Am 07.06.2024 um 13:27 Uhr haben wir in unserer Pressemitteilung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5796357) über einen Vorfall berichtet, bei dem ein Mann im Alter von 41 Jahren ohne festen Wohnsitz in ein Wohnmobil eingebrochen ist.

Nach dem Vorfall stellte der rechtmäßige Besitzer des Fahrzeugs nicht nur fest, dass Gegenstände fehlten, sondern auch dass sich Dinge im Wohnmobil befanden, die nicht ihm gehörten.

Es handelt sich laut aktuellen Informationen um gestohlene Ware.

Daher sucht das Kriminalkommissariat 14 nun den rechtmäßigen Besitzer einer Golfausrüstung und eines dazugehörigen Wagens.

Wenn Sie die Gegenstände erkennen oder Informationen zum rechtmäßigen Eigentümer haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer 02131-3000.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:53

POL-BOR: Stadtlohn - Abgestellten Wagen angefahren

Stadtlohn (ost)

Unfallort: Stadtlohn, Lohner Straße;

Unfallzeit: 24.07.2024, zwischen 13.00 Uhr und 16.45 Uhr;

Ein Unbekannter kollidierte am Mittwochnachmittag in Stadtlohn mit einem geparkten Auto. Dabei wurde der schwarze Ford beschädigt, der an der Lohner Straße abgestellt war. Der Verursacher verließ die Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus erbeten: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:52

POL-BOR: Stadtlohn - Einbrecher hebeln Tür auf

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Dufkampstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 23.07.2024, 19.00 Uhr, und 24.07.2024, 12.00 Uhr;

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Unbekannte in eine Jugendeinrichtung in Stadtlohn ein. Um Zugang zum Gebäude in der Dufkampstraße zu erhalten, brachen die Täter eine Tür auf. Sie durchsuchten das Innere und öffneten einen Automaten, zerstörten ein Sparschwein und versuchten sich an einem Safe. Die Diebe erbeuteten Bargeld. Personen, die Informationen zur Klärung dieses Verbrechens haben, sollten sich unter Tel. (02561) 9260 an das Kriminalkommissariat in Ahaus wenden. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:51

POL-BOR: Borken - Nach Parkplatzunfall weggefahren

Borken (ost)

Ort des Unfalls: Borken, Burloer Straße;

Unfallzeit: 24.07.2024, zwischen 13.55 Uhr und 16.00 Uhr;

Ein Unbekannter hat am Mittwoch in Borken ein geparktes Fahrzeug angefahren. Es handelte sich um einen schwarzen Ford, der auf einem Parkplatz an der Burloer Straße abgestellt war, wo der Unfall zwischen 13.55 Uhr und 16.00 Uhr stattfand. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:50

POL-BOR: Rhede/Isselburg/Bocholt - Firmenwagen aufgebrochen

Rhede/Isselburg/Bocholt (ost)

Orte des Verbrechens: Rhede, Hardstraße / Isselburg, Dekkers Waide / Bocholt-Lowick, Heinrich-Hertz-Straße;

Zeiten des Verbrechens: Rhede: zwischen 23.07.2024, 17.00 Uhr, und 24.07.2024, 05.50 Uhr; Isselburg: 24.07.2024, 20.15 Uhr; Bocholt-Lowick: zwischen 24.07.2024, 17.00 Uhr, und 25.07.2024, 05.50 Uhr;

Unbekannte Täter hatten es in den letzten Tagen mehrmals im Kreis Borken auf Werkzeug abgesehen. Jedes Mal brachen sie Firmenfahrzeuge auf. In der Nacht zum Mittwoch brachen sie in Rhede einen Lieferwagen auf, der in der Hardtstraße geparkt war. Die Täter stahlen mehrere Werkzeugkoffer aus dem Fahrzeug. Diese wurden am Donnerstagmorgen etwa 500 Meter entfernt in einem Gebüsch gefunden: Die Täter müssen sie dort zurückgelassen haben.

Am Donnerstagabend ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in Isselburg. Die Einbrecher drangen in das Gelände eines Unternehmens an der Dekkers Waide ein. Sie brachen gewaltsam mehrere dort abgestellte Fahrzeuge auf und stahlen zahlreiches Werkzeug. Als ein Zeuge die Diebe störte, flüchteten sie. Zwei Verdächtige werden wie folgt beschrieben: Ein Verdächtiger war schlank, etwa 1,80 Meter groß, trug eine Kappe, eine helle Sweatshirtjacke und schwarze Jogginghose; der zweite Verdächtige war stämmig, hatte einen braunen Vollbart, trug eine braune Kappe, ein graues T-Shirt und dunkle Jogginghose.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich ebenfalls in der Nacht zum Donnerstag in Bocholt-Lowick: Auch dort suchten die Täter das Gelände eines Unternehmens auf und brachen mehrere dort geparkte Firmenwagen auf. Auch hier wurde Werkzeug gestohlen. Der Tatort befindet sich in der Heinrich-Hertz-Straße.

Ein Zusammenhang zwischen den beschriebenen Taten ist nicht ausgeschlossen. Die Polizei bittet in allen drei Fällen um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:37

POL-RE: Gelsenkirchen/Gladbeck: Schlägerei zwischen Gruppen - ein Mann schwer verletzt - ergänzende Informationen

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochabend kam es in Gelsenkirchen und in Gladbeck zu Auseinandersetzungen zwischen zwei Personengruppen. In Gelsenkirchen-Horst betraten einige Männer gegen 18:30 h ein Geschäft. Dort sollen Schüsse aus einer Schreckschusswaffe abgegeben worden sein. Verletzt wurde nach derzeitigen Erkenntnissen niemand. Bei der anschließenden Fahndung wurden zwei Männer aus Gladbeck (20 und 23 Jahre alt) angetroffen und festgenommen. Sie stehen im Verdacht, an der Tat beteiligt gewesen zu sein. Gegen 19:10 h gingen Zeugenhinweise ein, dass es in Gladbeck an der Märker Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen (insgesamt etwa 20-30 Personen) kommen würde. Nach ersten Angaben würden die Personen sich mit Gegenständen schlagen, möglicherweise sollte auch ein Schuss abgegeben worden sein. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war die Auseinandersetzung bereits beendet. Ein 30-jähriger Mann aus Gelsenkirchen musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Eine lebensgefährliche Verletzung konnte zunächst nicht ausgeschlossen werden. Mindestens eine Frau (29 Jahre alt) aus Gladbeck und ein weiterer Mann (46 Jahre alt, aus Gladbeck) wurden leicht verletzt. Vor Ort konnten Stangen und andere Schlagwerkzeuge festgestellt werden. Sie wurden als mögliche Tatmittel sichergestellt. Hinweise auf den Einsatz einer Schusswaffe in Gladbeck gibt es derzeit nicht. Die Polizei hatte den Tatort abgesperrt und Spuren gesichert. Die Auswertungen dauern noch an. Die Vernehmungen der Beteiligten und Zeugen sowie die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern ebenfalls an. Ersten Erkenntnissen zufolge lag den Auseinandersetzungen ein Streit zwischen zwei Familien zugrunde. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu den Tatbeteiligen machen können, sich unter 0800 2361 111 zu melden. Video- oder Fotoaufnahmen können im Hinweisportal hochgeladen werden https://nrw.hinweisportal.de/~portal/de/select. Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen: "Zur Ermittlung der Hintergründe und dem genauen Tathergang ist eine Mordkommission eingerichtet. Wir erhöhen zudem aktuell die polizeiliche Präsenz. Wir dulden nicht, dass Konflikte gewaltsam ausgetragen werden. Die Polizei behält die Entwicklung des Konfliktes im Blick."

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 12:37

POL-BOR: Legden - Betrüger täuschen Notlage vor

Legden (ost)

Ort des Verbrechens: Legden, Osterwicker Straße / L574;

Zeitpunkt des Verbrechens: 23.07.2024, 17.00 Uhr;

Ein Unbekannter stoppte am Mittwoch einen Vredener in Legden, weil er behauptete, seinen Geldbeutel verloren zu haben und kein Geld mehr für Benzin zu haben. Als der Vredener gegen 17.00 Uhr einen BMW am Straßenrand der Osterwicker Straße an der Kreuzung zur L574 sah, entschied er sich zu helfen. Der Betrüger übergab ihm eine wertlose Uhr und ein Armband als Pfand. Erst später wurde dem hilfsbereiten Vredener klar, dass er einem Betrug zum Opfer gefallen war.

Die Polizei warnt dringend vor solchen "Bettlern". Sie täuschen Notlagen vor, um die Hilfsbereitschaft der Bürger auszunutzen. Es ist oft schwierig für Außenstehende zu erkennen, ob es sich tatsächlich um eine Notlage oder um Betrug handelt. Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit. Deshalb sollte man grundsätzlich an öffentliche Stellen verwiesen werden. Die Polizei wird sich dann der Angelegenheit annehmen und helfen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:36

POL-BOR: Gronau - Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Kurfürstenstraße/Uferblick;

Unfallzeit: 24.07.2024; 13.10 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall in Gronau am Mittwoch wurden vier Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von insgesamt 15.000 Euro. Ein 59-jähriger Fahrer war um 13.10 Uhr auf der Kurfürstenstraße in Richtung Losser Straße unterwegs. Ein 20-jähriger Gronauer plante, von der Uferstraße aus in die Kurfürstenstraße abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision. Die beiden Fahrer und zwei Beifahrer des 20-Jährigen wurden leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:35

POL-BOR: Kreis Borken - Um fünfstelligen Eurobetrag betrogen

Kreis Borken (ost)

Die Polizei informiert regelmäßig über verschiedene Betrugsmethoden. Häufig sind die Täter auch im Netz aktiv. Denn es ist besonders einfach, das Vertrauen der Opfer online zu gewinnen. Die Betrüger geben oft vor, eine Freundschaft oder Beziehung zu haben und erschleichen sich so hohe Geldbeträge, indem sie Notlagen vortäuschen.

Eine Frau aus dem Kreis wurde durch diese Masche um einen fünfstelligen Betrag betrogen. Die Täter nahmen erstmals im Jahr 2021 Kontakt zu dem Opfer auf. Seitdem wurde die Kommunikation über WhatsApp und E-Mail aufrechterhalten. Die Unbekannten behaupteten immer wieder, in Not zu sein und Geld zu benötigen. Das Geld verlangten sie meist in Form von Apple Pay Karten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:34

POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht begangen

Ahaus (ost)

Unfallort: Ahaus, Parallelstraße;

Unfallzeit: 24.07.2024, zwischen 16.50 Uhr und 21.40 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer kollidierte am Mittwoch in Ahaus mit einem geparkten Auto. Der beschädigte blaue Polo war zwischen 16.50 Uhr und 21.40 Uhr auf einem Parkplatz in der Parallelstraße abgestellt. Trotz des entstandenen Schadens verließ der Unfallverursacher unerkannt den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:24

POL-HAM: Auffahrunfall auf der Amtsstraße mit leicht verletzter Renault -Fahrerin

Hamm-Heessen (ost)

Bei einem Auffahrunfall auf der Amtsstraße am Dienstag, den 23. Juli, wurde eine 52-jährige Fahrerin eines Renaults aus Hamm leicht verletzt.

Um 20.40 Uhr musste die Frau aus Hamm ihr Auto aus Verkehrstechnischen Gründen abbremsen, was dazu führte, dass die 36-jährige Fahrerin eines Citroen hinter ihr auffuhr. Beide Fahrzeuge waren in östlicher Richtung unterwegs.

Die Fahrerin des Renaults wurde ins Krankenhaus nach Hamm gebracht, wo sie nach einer ambulanten Behandlung wieder entlassen wurde. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

25.07.2024 – 12:24

POL-HAM: Eigentümer gesucht: Wem gehört das Fahrrad?

Hamm-Mitte (ost)

Bei einer Überprüfung am Montag, den 8. Juli, hat die Polizei Hamm ein weißes Bonvelo Rennrad auf der Östingstraße beschlagnahmt.

Es wird vermutet, dass es gestohlen wurde.

Der Besitzer ist unbekannt und wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02381 916-0 bei der Polizei Hamm zu melden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

25.07.2024 – 12:23

POL-MG: Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Mönchengladbach: Öffentlichkeitsfahndung nach der 35-jährigen Pricilla Patricia Lefoldt

Mönchengladbach (ost)

Die Behörden in Mönchengladbach suchen derzeit nach der 35-jährigen Pricilla Patricia Lefoldt, die verdächtigt wird, Minderjährige entzogen und die Fürsorgepflicht verletzt zu haben, basierend auf einem Gerichtsbeschluss des Amtsgerichts Mönchengladbach. Es liegen nationale und europäische Haftbefehle gegen Frau Lefoldt vor.

Es wird vermutet, dass die Gesuchte am Sonntag, den 15. Januar 2023, entgegen einer Sorgerechtsvereinbarung die Kinder ihrem Vater nicht zurückgegeben hat und sie seither versteckt hält.

Die Verdächtige und ihr früherer Lebensgefährte sind Eltern von zwei Kindern im Alter von neun und sieben Jahren. Seit 2022 leben die Kinder bei ihrem Vater in Mönchengladbach. Am Sonntag, den 15. Januar 2023, brachte die Verdächtige die Kinder nicht wie vereinbart zum Vater zurück und ihr Aufenthaltsort ist unbekannt.

Trotz intensiver Ermittlungen in Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern konnte der Aufenthaltsort der Verdächtigen nicht festgestellt werden. Das Amtsgericht Mönchengladbach hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft nationale und europäische Haftbefehle erlassen und die Öffentlichkeitsfahndung eingeleitet.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich Frau Lefoldt möglicherweise im Großraum Hamburg oder in der Umgebung der Gemeinde Moisburg in Niedersachsen aufhält.

Neben den strafrechtlichen Ermittlungen wird auch nach den vermissten Kindern gesucht. Die Öffentlichkeit wird um Mithilfe gebeten: Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort der Gesuchten?

Eine Beschreibung und ein Foto von Frau Lefoldt sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/141889

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:23

POL-GM: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl - Tatverdächtiger identifiziert

Wiehl (ost)

Aufgrund von Hinweisen konnte der Tatverdächtige identifiziert werden. Die Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Oberbergischer Kreis vom 24. Juli, 14.33 Uhr "Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl " wird hiermit zurückgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

25.07.2024 – 12:23

POL-HAM: Audi auf Parkplatz eines Fitnessstudios an der Hafenstraße beschädigt - Unfallverursacher flüchtet

Hamm-Mitte (ost)

Ein unbekanntes Fahrzeug hat zwischen Mittwoch, dem 24. Juli, um 22:10 Uhr und Donnerstag, dem 25. Juli, um Mitternacht einen Audi beschädigt, der auf einem Parkplatz abgestellt war.

Das Auto zeigt Schäden an der vorderen Stoßstange und der Fahrerseite.

Der entstandene Schaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt.

Hinweise zum Verursacher des Unfalls können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

25.07.2024 – 12:21

POL-HAM: Mutter und Kind bei Verkehrsunfall auf der Hammer Straße verletzt

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Mittwoch, dem 24. Juli, wurden eine 29-jährige Frau und ihr acht Jahre altes Kind bei einem Verkehrsunfall auf der Hammer Straße gegen 10.50 Uhr leicht verletzt.

Die Hammerin war mit ihren beiden Kindern in ihrem Opel auf der Hammer Straße in Richtung Römerstraße unterwegs und geriet dabei nach rechts von der Fahrbahn ab.

Sie kollidierte mit einem Hyundai, der auf dem Seitenstreifen geparkt war.

Die Mutter und das achtjährige Kind wurden leicht verletzt, während das sechsjährige Kind unverletzt blieb. Sie wurden mit einem Krankenwagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 18.000 Euro. Das Fahrzeug der Hammerin war so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

25.07.2024 – 12:19

POL-NE: Kleinkraftrad flüchtet vor Streifenwagen - Zeugenaufruf

Grevenbroich (ost)

Am Freitag (19.07.) gegen 21:15 Uhr bemerkten Polizeibeamte während ihrer Streifenfahrt ein Kleinkraftrad, das vor ihnen fuhr. Das Mofa, an dem offensichtlich kein amtliches Kennzeichen angebracht war, fuhr auf der Energiestraße in Richtung Am Stüßges End. Aufgrund des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden dem Fahrer Anhaltezeichen gegeben, die er jedoch ignorierte.

Der Streifenwagen nahm mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn sowie einem "Stopp Polizei"-Zeichen die Verfolgung auf, die über die Erftstraße, Gustorfer Straße, den Langen Weg bis zur Frenzenhofstraße führte. Dort bog das Mofa auf einen abgesperrten Wirtschaftsweg ab. Die Polizisten brachen die Verfolgung ab und konnten das Fahrzeug bei den Fahndungsmaßnahmen nicht mehr finden.

Während seiner Flucht, bei der zum Glück keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden, beging der Fahrer mehrere Verkehrsverstöße. Er missachtete nicht nur die Verkehrsregeln, sondern gestikulierte auch mehrmals provokant in Richtung des Streifenwagens.

Der Verdächtige war etwa 17 bis 25 Jahre alt, schlank und hatte langes, gelocktes, schwarzes Haar. Zur Tatzeit trug er einen lilafarbenen Helm, kurze dunkle Hose, dunkles T-Shirt und weiße Sneaker. Er hatte auch einen grünen Rucksack dabei.

Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen, insbesondere zum Fahrer, haben, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:17

BPOL NRW: Bundespolizei stellt innerhalb weniger Minuten mehrere gefährliche Gegenstände sicher

Gelsenkirchen - Duisburg (ost)

Heute Morgen (25. Juli) haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen zwei Männer kontrolliert. Dabei haben sie einen Teleskopschlagstock und ein Einhandmesser sicher gestellt.

Um 6 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Währenddessen haben sie einen 53-jährigen Mann kontrolliert. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, antwortete der deutsche Staatsbürger positiv und übergab den Beamten ein Einhandmesser. Dieses Messer kann mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden. Der Grund für das Tragen des gefährlichen Gegenstandes wurde den Polizisten nicht mitgeteilt. Sie haben das Messer beschlagnahmt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Kurz darauf haben die Einsatzkräfte einen 38-jährigen Mann überprüft, der ihnen einen Teleskopschlagstock ausgehändigt hat. Der rumänische Staatsbürger führte diesen griffbereit in seinem Rucksack mit sich. Auch er hat von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht und den Grund für das Tragen des gefährlichen Gegenstandes nicht genannt. Der Teleskopschlagstock besteht aus mehreren Segmenten und kann durch Ausziehen oder eine ruckartige Bewegung auf seine volle Länge ausgefahren werden. Der Teleskopschlagstock kann eine maximale Länge von bis zu einem Meter erreichen. Die Bundespolizisten haben auch den Teleskopschlagstock sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren gegen den Duisburger wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.07.2024 – 12:13

POL-NE: Einbruch in ein Reihenhaus in Dormagen

Dormagen (ost)

In einem Reihenhaus an der Adresse "Am Schwimmbad" in Dormagen wurde am Mittwoch (24.07.) zwischen 10:30 Uhr und 13:15 Uhr eingebrochen. Die Verdächtigen öffneten laut ersten Untersuchungen die Terrassentür gewaltsam und durchsuchten mehrere Zimmer.

Laut ersten Erkenntnissen wurde Schmuck gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlose Beratung für Hausbesitzer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsvorkehrungen effektiv verhindert werden. Es werden auch Ratschläge für sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben, um Ihr Zuhause in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Risiko eines Einbruchs verringern. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:10

POL-NE: 73-jähriger Rennradfahrer in Neuss schwer verletzt

Neuss (ost)

Am Mittwoch (24.07.), gegen 10:45 Uhr, fuhr ein 36 Jahre alter Neusser mit seinem Auto auf der Straße "Am Reckweg" in Richtung Uedesheim. Ein 73-jähriger Neusser Radrennfahrer befand sich ebenfalls auf der Straße und fuhr in die gleiche Richtung wie der Autofahrer.

Ersten Untersuchungen zufolge begann der 36-Jährige in der Nähe des Himmelsberger Wegs mit dem Überholen. Der Radrennfahrer wechselte nach aktuellen Ermittlungen nach links. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der 73-Jährige schwer verletzt wurde. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02131-3000 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.07.2024 – 12:09

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Hilfen für Opfer häuslicher Gewalt

Recklinghausen (ost)

In Fällen häuslicher Gewalt ist schnelle Hilfe gefragt. Doch mit dem Einschreiten der Polizei allein ist es nicht getan. Die Betroffenen benötigen weitergehende Hilfe und Beratung.

Das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen "Runder Tisch Kreis Recklinghausen" hat auf seiner Homepage unter dem Menüpunkt "Häusliche Gewalt" wichtige Hilfsangebote gebündelt dargestellt. Um Betroffenen diese Angebote und Kontakte schnell und unkompliziert zugänglich zu machen, werden Einsatzkräfte sowie Opferschützerinnen und Opferschützer der Polizei ihnen künftig einen QR-Code zur Verfügung stellen. Diesen QR-Code können Betroffene mit ihrem Handy einscannen und gelangen so direkt auf die Seite www.rundertisch-kreis-recklinghausen.de mit Hilfs- und Beratungsangeboten im Kreis Recklinghausen. Personen, die über keinen Internetzugang verfügen, können alternativ einen Informations-Flyer bekommen.

"Die Vermittlung von Hilfsangeboten ist ein wichtiger Teil des Opferschutzes. Die von Gewalt Betroffenen - Frauen, Männer und Kinder - brauchen Schutz, denn jeder hat ein Recht auf ein gewaltfreies Leben. Verschiedene Stellen helfen Opfern häuslicher Gewalt dabei, einen Weg zu einem gewaltfreien Leben finden zu können. Diese Informationen zu bündeln und unkompliziert zugänglich zu machen, ist eine Erleichterung und Hilfe für Betroffene", sagt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

Bei den Hilfsangeboten handelt es sich um - Schutzunterkünfte (Kontaktdaten aller Frauen-, Mädchen- und Männerhäuser in der näheren Umgebung), - Hinweise, wo weitere Schutzunterkünfte in NRW und ganz Deutschland zu finden sind, - die Notunterkunft für Frauen im Kreis Recklinghausen, - Beratungsstellen im Kreis Recklinghausen, - Unterstützung für Kinder und - Kontakt zum Opferschutz der Polizei und zum Weißer Ring.

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 12:00

POL-DU: Rheinhausen: Schwerverletzter Motorradfahrer nach Verkehrsunfall

Duisburg (ost)

Am Mittwochnachmittag (24. Juli, 16:43 Uhr) fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Fahrzeug auf der Behringstraße und übersah einen 24-jährigen Motorradfahrer, als er links auf die Lindenallee abbog.

Nach der Kollision stürzte der junge Mann mit seinem Motorrad zu Boden und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Augenzeugen eilten zum Unfallort und leisteten Erste Hilfe. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat den Unfall protokolliert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

25.07.2024 – 11:58

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher dringen über Fenster in Haus ein

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Tag (24.07.) zwischen 08:00 Uhr und 20:15 Uhr ereignete sich in der Ferdinand-Stucker-Straße im Stadtteil Kaule ein Einbruchdiebstahl in eine Wohnung.

Während die Hausbesitzer abwesend waren, drangen Unbekannte durch ein Fenster ein und stahlen laut Angaben der Geschädigten einen Ring im Wert von mehreren hundert Euro.

Trotz einer Fahndung im Umkreis konnte die alarmierte Polizei keine Verdächtigen mehr finden.

Es wurde eine Strafanzeige erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt.

Für jegliche Hinweise wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg. Bei Bedarf an Beratung zur Einbruchsicherung Ihres Hauses, kontaktieren Sie gerne unser Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205 444. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 11:56

POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 27.07.2024

Bonn (ost)

Am Samstag, den 27.07.2024, wird in der Innenstadt von Bonn die regelmäßige Demonstration von "Extinction Rebellion" zum Thema "Verkehrswende jetzt" stattfinden. Es wird erwartet, dass etwa 20 Personen teilnehmen werden. Der Start der Demonstranten ist für 12:00 Uhr am Marktplatz geplant. Von dort aus werden sie zur Ampelanlage am Koblenzer Tor ziehen. Dort sind Blockadeaktionen bis 14:00 Uhr geplant, bei denen die Teilnehmer kurzzeitig die Fahrbahnen beider Fahrtrichtungen betreten werden, um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen. Die Polizei wird die Demonstration begleiten. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

25.07.2024 – 11:54

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Taxifahrer nach Unfall

Dinslaken (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und sucht einen spezifischen Taxifahrer, um den Unfall zu klären.

Am 18.07. um 07:50 Uhr fuhr eine 75-jährige Frau aus Dinslaken mit ihrem grauen VW Golf auf der Willy-Brandt-Straße in Richtung Duisburg.

Anschließend bog sie auf die Linksabbiegerspur ab, um nach links in die Voerder Straße abzubiegen. Dort musste sie jedoch aufgrund des Verkehrs warten.

Plötzlich näherte sich von hinten ein unbekannter Fahrer eines Kleinwagens, der geradeaus in Richtung Duisburg weiterfahren wollte. Beim seitlichen Vorbeifahren beschädigte der Unbekannte das Auto der Frau.

Ein Taxifahrer wies eine nahe Streifenwagenbesatzung auf die Fahrerflucht hin. Dieser Taxifahrer wird gebeten, sich ebenfalls bei der Polizei zu melden.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.

BH/240718-0800

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.07.2024 – 11:53

POL-MI: Mann mit gestohlenem Fahrrad erwischt

Rahden (ost)

Bei der Überprüfung eines Radfahrers in Rahden stellten Beamte der Polizeiwache Espelkamp in der Nacht zum Mittwoch (24.07.) fest, dass das Fahrrad als gestohlen gemeldet war.

Während ihrer Streifenfahrt kontrollierten Beamte gegen vier Uhr einen Radfahrer auf dem Nuttelner Damm. Es wurde schnell klar, dass es sich um einen Rahdener handelte, der wegen Eigentumsdelikten bekannt war. Bei der Inspektion des Pedelecs stellte sich heraus, dass es im April in der Niedernstraße in Lübbecke gestohlen wurde. Darüber hinaus hatte der 27-Jährige mutmaßliches Diebesgut bei sich, das vermutlich aus Einbrüchen stammte. Der Mann wurde verhaftet. Bei der Durchsuchung seines Wohnsitzes fanden die Beamten ebenfalls vermutliches Diebesgut. Die Kriminalpolizei prüft derzeit mögliche Zusammenhänge mit anderen Straftaten. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde er am Mittwochmittag aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

25.07.2024 – 11:52

POL-MK: Goldkette geraubtWerkzeug gestohlen

Menden (ost)

Diebstahl einer Goldkette

Ein 73-jähriger Mendener war am Mittwochabend gegen 23 Uhr unterwegs, vom Mendener Bahnhof mit dem Bus in Richtung Bösperde. Am Bahnhof sprach ihn ein Mann an, der angeblich nach Fahrplanauskunft fragte. Sie stiegen gemeinsam an der Haltestelle "Am Gillfeld" aus. Nach dem Aussteigen unterhielt sich der Unbekannte mit dem älteren Mann und riss ihm dann eine wertvolle Goldkette vom Hals. Anschließend lief er davon. Die Polizei sucht jetzt nach einem sportlichen Mann, der zwei Meter groß ist und 20-25 Jahre alt ist. Er hat kurze dunkle Haare, ein südländisches Aussehen und trug einen roten und weißen Umhang oder Fahne bei sich. Er sprach nur schlecht Deutsch. Im Bus war er auch mit einem gleichaltrigen Mann mit schwarzen kurzen Haaren in Kontakt. Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Mann. Der 1,70m große Mann blieb im Bus zurück. Der Mendener wurde nicht verletzt. Zeugen können sich bei der Polizei unter 02373 90990 melden.

Werkzeugdiebstahl

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden Werkzeuge aus einem Van in der Friedhofstraße gestohlen. Das Fahrzeug wurde zwischen 19 und 7 Uhr aufgebrochen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.07.2024 – 11:51

POL-MK: Wohnmobil entwendet

Altena (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein Wohnmobil in der Rahmedestraße gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 20 und 05:30 Uhr, und die beiden Autoschlüssel sind noch vorhanden. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges in der Nacht bemerkt haben. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.07.2024 – 11:51

POL-GM: Flucht vor Polizei endet im Gewahrsam

Morsbach (ost)

Am Mittwochabend (24. Juli) versuchte ein 46-jähriger Autofahrer, einer allgemeinen Verkehrskontrolle zu entkommen, und floh vor den Polizeibeamten. Gegen 23 Uhr versuchte eine Streifenwagenbesatzung, den 46-jährigen Autofahrer aus Windeck auf der Kreuzstraße in Morsbach-Erblingen zu überprüfen und gab entsprechende Anhaltesignale. Statt anzuhalten, fuhr der 46-Jährige weiter in Richtung Holpe und bog dann rechts auf die Dorfstraße ab, wo er sein Auto stark beschleunigte. Kurz vor den Ortschaften Überholz und Kohlberg bog er auf einen Land- und Forstwirtschaftsweg ab. Erst als eine Weiterfahrt aufgrund des Weges nicht mehr möglich war, hielt der 46-Jährige an. Der Fahrer sowie sein 30-jähriger Beifahrer aus dem Kreis Altenkirchen wurden widerstandslos festgenommen.

Der 46-Jährige gab zu, Amphetamine konsumiert zu haben. Er besitzt keine Fahrerlaubnis und das Auto war nicht angemeldet. Zudem fanden die Polizeibeamten in der Nähe des Fluchtwegs einen Beutel mit Betäubungsmitteln und Utensilien, die auf Drogenhandel hindeuten. Der 46-Jährige musste auf der Wache eine Blutprobe abgeben. Das Auto wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

25.07.2024 – 11:51

POL-MK: Eiegntumsdelikte

Iserlohn / Letmathe (ost)

Zwischen dem letzten Mittwoch und gestern haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus Am Glockenturm in Kalthof einzudringen. Sie öffneten ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam und durchsuchten mehrere Zimmer, über mögliches Diebesgut gibt es noch keine genauen Informationen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

In der Wallstraße sind außerdem Werkzeuge aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus verschwunden, die derzeit renoviert wird. Die Tatzeit liegt hier in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch.

In derselben Nacht wurden auch an der Karlstraße Gegenstände aus einem geparkten Auto gestohlen, das komplett durchsucht wurde.

Ebenso waren Unbekannte in der Scherlingstraße in Hennen aktiv. Sie drangen zwischen dem letzten Mittwoch und gestern in eine Jugendeinrichtung ein, indem sie ein Fenster mit einem Pflasterstein beschädigten. Auch hier bittet die Polizei um Hinweise.

In Lössel brachen Einbrecher zwischen dem 11.7. und Mittwochmorgen in das Innere eines Kindergartens an der Straße Zur Friedenseiche ein. Sie brachen eine Tür auf, jedoch wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei unter 02371 91990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.07.2024 – 11:50

POL-MK: Einbrecher unterwegs

Lüdenscheid (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Dienstag und Mittwoch in einen Keller eines Mehrfamilienhauses im Wermecker Grund ein. Sie stahlen Werkzeuge und durchsuchten auch andere Abteile, aus denen anscheinend nichts entwendet wurde. Zeugen werden von der Polizei gesucht. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.07.2024 – 11:48

POL-GM: Versuchter Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht

Gummersbach (ost)

Am Mittwoch (24. Juli) zwischen 6 und 16 Uhr hat ein Fremder versucht, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Gummersbacher Straße in der Nähe der Tankstelle einzudringen. Ein Anwohner hörte Geräusche im Flur. Als er nachschaute, sah er einen unbekannten Mann auf sich zukommen. Der Unbekannte war etwa 30 bis 35 Jahre alt, ungefähr 1,85 bis 1,90 Meter groß und von kräftiger Statur. Er hatte kurze Haare und trug eine Kappe, eine Jeans, ein T-Shirt und einen hellblauen Mundschutz. Bitte Hinweise an die zentrale Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

25.07.2024 – 11:33

POL-SI: Zahlreiche Betrugsversuche zum Nachteil älterer Menschen - #polsiwi

Siegen / Kreuztal (ost)

In den letzten Tagen erhielt die Polizei vermehrt Kenntnis über Betrugsversuche zum Nachteil älterer Menschen. Alleine sechs Fälle von sogenannten Anrufen falscher Polizeibeamter musste die Polizei gestern (24. Juli) registrieren, davon fünf Fälle im Kreuztaler Bereich. In einem Fall war bereits eine Seniorin bei der Bank, um eine hohe Geldsumme abzuheben. Aufgrund des Hinweises der Bankmitarbeiter wurde die über 80-Jährige auf den Betrug aufmerksam und erstattete Anzeige. Die Betrüger benutzten am gestrigen die Masche, dass sie sich telefonisch als Polizeibeamte vorstellten (angeblich ein Hauptkommissar Olaf Schneider aus Siegen) und angaben, dass man einer Einbrecherbande auf der Spur sei. In der Nachbarschaft sei bereits eine ältere Frau Opfer eines brutalen Überfalls geworden. Damit die Vermögenswerte potentieller Opfer nicht gefährdet wären, würde die Polizei nun diese vorübergehend in Verwahrung nehmen. In dem Fall, wo sich die Seniorin bereits auf den Weg zur Bank gemacht hatte, wussten die Täter am Telefon zum Beispiel von dem kürzlichen Tod der Schwester der Angerufenen. Vermutlich gelangten sie anhand der Sterbeanzeige an diese Informationen. Dies erhöhte die Glaubwürdigkeit der Betrüger. Bereits am 21. und 22. Juli ist eine Seniorin von einem angeblichen Bankmitarbeiter (der Anrufer meldete sich mit Martin Weber) angerufen worden. Dieser erzählte der Geschädigten, dass Hacker ihr Konto angegriffen hätten. Um den Schaden rückgängig zu machen, benötige er Freistellungscodes. Dieser Anweisung folgte die Frau und sie gab in der Bank-App die erforderlichen Codes ein. Hierüber fanden mehrere Transaktionen statt, so dass insgesamt eine hohe Geldsumme von dem Konto überwiesen worden. Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Trotz der zahlreichen Versuche der Täter ist bislang nur der eine Fall mit erfolgter Überweisung bekannt, wo die Täter Beute machen konnten. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei noch einmal ausdrücklich vor diesen Betrugsmaschen: "Übergeben Sie in solchen Fällen keine Wertsachen oder Bankinformationen an Unbekannte. Legen Sie sofort auf und beenden das Gespräch. Rufen Sie die örtliche Polizei oder über den polizeilichen Notruf die Polizei an und sprechen das weitere Vorgehen ab." Weitere Hinweise sind auf der Homepage der Kreispolizeibehörde erhältlich. Ein aktueller Podcast zu diesem Thema (Bürgersprechstunde der Polizei) mit zahlreichen Informationen und Hinweisen ist zudem unter dem folgenden Link aufrufbar: https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/podcast/bitte-folgen-hier-antwortet-die-polizei-buergersprechstunde-im-radio-siegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

25.07.2024 – 11:30

POL-HA: Mann leistet nach Bedrohung und Beleidigung Widerstand gegen die Polizei

Hagen-Vorhalle (ost)

Donnerstag (25.07.) kurz nach Mitternacht kam es zu einem Polizeieinsatz in der Volmarsteiner Straße, bei dem ein 33-Jähriger Widerstand leistete. Der Mann aus Wetter habe nach Angaben eines 25-Jährigen fortlaufend in einem Garagenhof lautstark herumgeschrien. Er habe den 33-Jährigen deshalb zur Ruhe ermahnen wollen. Der 25-Jährige sei dann mehrfach beleidigt und auch bedroht worden. Zunächst verhielt sich der alkoholisierte Mann aus Wetter (0,9 Promille) bei Eintreffen der Polizei kooperativ. Als er das Gelände verlassen sollte und hierfür durch die Beamten begleitet wurde, begann er sich zu sperren. Unvermittelt wollte der 33-Jährige durch ruckartige Bewegungen den Griff der neben ihm laufenden Einsatzkräfte abschütteln. Mit seiner Schulter versuchte er zudem einer Polizistin Stöße zu versetzen. Darüber hinaus wollte er ihr Reizstoffsprühgerät ergreifen. Die Polizisten versuchten den Mann vergeblich zu beruhigen und mussten ihn stellenweise zum Streifenwagen ziehen. Erst kurz vor Erreichen des Autos kooperierte der Mann aus Wetter und stieg selbstständig ein. Während der Fahrt zum Polizeigewahrsam bezeichnete der 33-Jährige einen Polizisten dann als "Spasti". Während der gesamten Widerstandshandlung beleidigte er die Polizeibeamten als "Hurensöhne". Er gab an, dass er diese "ficken" und "alle kalt machen werde". Die Einsatzkräfte bleiben unverletzt und dienstfähig. Sie fertigten eine Strafanzeige wegen Widerstand, Beleidigung und Bedrohung. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 11:30

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl

Hagen (ost)

Schon im Februar und März 2024 wurden zwei Frauen Opfer eines Diebstahls in einem Bus. Am 10. Februar wurde einer Dame beim Einsteigen in den Bus die Geldbörse gestohlen. Danach wurde mit der Bankkarte Geld in einem Betrag von weniger als tausend Euro abgehoben und Waren im Wert von mehreren hundert Euro gekauft.

Am 02. März ereignete sich ein weiterer Vorfall. Auch beim Einsteigen in einen Bus wurde das Portemonnaie einer 99-jährigen Frau gestohlen. Auch hier gab es eine Abbuchung von weniger als tausend Euro mit der Bankkarte. Die Kripo fragt nun: Wer kann Informationen über die unbekannte Person oder deren Aufenthaltsort geben? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (qua)

Hier sind die Fahndungsfotos zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/141704

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 11:28

POL-WES: Moers - Mann mit heruntergelassener Hose auf dem Friedhof - Zeugensuche

Moers (ost)

Am Mittwochnachmittag gegen 16:15 Uhr traf eine 85-jährige Frau aus Moers auf einem Friedhof an der Lindenstraße auf einen unbekannten Mann, der seine Hose und Unterhose bis zu den Knien heruntergelassen hatte, während er in der Nähe des Friedhofeingangs an einem Baum stand.

Die Frau verließ sofort das Friedhofsgelände über den Zugang zur Galgenbergsheide.

Der Unbekannte wird als etwa 40 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, mit normaler Statur, dunkelblonden kurzen Haaren und bekleidet mit einem braunen Pullover und dunkler Hose beschrieben.

Haben Sie den Mann ebenfalls gesehen oder verdächtige Beobachtungen gemacht?

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.

/cd Ref. 240724-2019

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.07.2024 – 11:25

POL-E: Essen: Unbekannter stiehlt Fässer aus Café - Fotofahndung

Essen (ost)

45134 E.-Stadtwald: Anfang März dieses Jahres hat ein unbekannter Mann gegen 7:30 Uhr mit einer Akkuflex den Draht eines Vorhängeschlosses durchtrennt. Dadurch verschaffte er sich Zugang zum Lager eines Cafés am Stadtwaldplatz. Dort entwendete er vier leere Pfandfässer im Wert von einigen hundert Euro und flüchtete mit der Beute.

Die Polizei verfügt über Bilder des Tatverdächtigen, die zur öffentlichen Fahndung freigegeben wurden. Diese sind unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/141816

Personen, die Informationen zum Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden./ViV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

25.07.2024 – 11:24

BPOL NRW: Bundespolizei verhindert Fahrraddiebstahl - 26-Jährige leistet Widerstand

Münster (ost)

Am Mittwochmorgen (24. Juli) hat ein Passant die Aufmerksamkeit einer Streife der Bundespolizei auf eine Frau gelenkt, die am Berliner Platz offensichtlich nach einem unverschlossenen Fahrrad suchte. Die Beamten beobachteten, wie die Frau verschiedene Fahrräder zu bewegen versuchte. Nachdem sie feststellte, dass sie abgeschlossen waren, suchte sie das nächste unverschlossene Rad.

Nachdem die 26-jährige Deutsche wegen Verdachts auf Diebstahl angesprochen wurde, bestritt sie die Vorwürfe und versuchte zu flüchten. Selbst als sie daran gehindert wurde, blieb sie unkooperativ und versuchte erneut zu fliehen. Während des Transports zur Wache leistete sie Widerstand, sodass sie am Boden gefesselt werden musste. Nach Feststellung ihrer Identität und Einleitung eines Strafverfahrens wegen versuchten Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte wurde die Frau aus Velbert entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.07.2024 – 11:17

BPOL NRW: Fahndungserfolg: Gesuchte nach Diebstahl identifiziertBundespolizei bittet um Löschung der Lichtbilder aus der Öffentlichkeitsfahndung

Köln / Spich (ost)

Am 11. Februar 2024, zwischen 4:12 Uhr und 4:42 Uhr, haben die Verdächtigen dem Opfer seine Brieftasche aus der Jackentasche in der S-Bahnlinie 19 von Köln Hauptbahnhof nach Bahnhof Spich gestohlen, während es schlief.

Ein Fahndungsaufruf der Bundespolizei Köln vom 25. Juni 2024 führte nun zum gewünschten Erfolg: Die Verdächtigen konnten identifiziert werden. Gegen sie wird nun wegen Diebstahls ermittelt.

Alle Medien, die diesen Fahndungsaufruf elektronisch verbreitet haben, werden gebeten, die entsprechenden Bilder zu entfernen.

Danke für die Verbreitung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 221 16093-1401
Mobil: +49 173 5621045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.07.2024 – 11:15

POL-E: Essen: Junge Männer liefern sich Kraftfahrzeugrennen mit hochmotorisierten Fahrzeugen und schneiden Radfahrerin - Luxussportwagen sichergestellt - Zeugenaufruf

Essen (ost)

45219 E.-Heidhausen: Am Nachmittag des 24. Juli haben zwei junge Männer mit leistungsstarken Sportwagen möglicherweise ein Autorennen auf der Laupendahler Landstraße veranstaltet. Dabei haben sie eine 38-jährige Radfahrerin geschnitten, die daraufhin gestürzt ist. Die von Beamten gefundenen Fahrzeuge wurden beschlagnahmt und den Fahrern (20 J., 25 J.) wurde der Führerschein entzogen. Wenige Stunden später wurde der 25-Jährige trotz des entzogenen Führerscheins erneut bei einer Verkehrskontrolle erwischt. Es wurde eine weitere Anzeige erstattet. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um 17:00 Uhr fuhren ein schwarzer Lamborghini Urus und ein weißer Mercedes C63 AMG mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der Laupendahler Landstraße in Richtung Kettwig. Zu dieser Zeit war auch die 38-jährige Radfahrerin auf der Straße unterwegs. Laut Aussage der Radfahrerin fuhren die beiden Fahrzeuge so nah und schnell an ihr vorbei, dass sie durch den entstehenden Sog zu Fall kam. Die 38-Jährige schätzt, dass die Fahrzeuge etwa 200 km/h schnell waren. Glücklicherweise wurde die Radfahrerin bei dem Sturz nicht verletzt.

Auf der Werdener Straße wurden sowohl der Lamborghini mit seinem 20-jährigen Fahrer als auch der Mercedes mit seinem 25-jährigen Fahrer von Polizeikräften gefunden. Aufgrund des Verdachts auf Teilnahme an einem illegalen Autorennen und der Gefährdung des Straßenverkehrs durch grob fahrlässiges und rücksichtsloses Überholverhalten wurden beide Fahrzeuge beschlagnahmt und den jungen Essenern mit türkischer Staatsangehörigkeit die Fahrerlaubnis entzogen.

Der 25-jährige Fahrer des C63 AMG fiel jedoch am selben Tag erneut im Straßenverkehr auf. Polizisten kontrollierten einen grünen Mercedes GT63 AMG am Limbecker Platz, dessen Fahrer keinen Führerschein vorzeigen konnte. Bei der Überprüfung stellten die Beamten dann überrascht fest, dass es sich um den 25-Jährigen handelte, dessen Führerschein zuvor auf der Laupendahler Landstraße eingezogen wurde. Der Essener musste sein Fahrzeug stehen lassen und muss sich nun zusätzlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Die Polizei sucht nun weitere Zeugen des Autorennens. Falls Sie um 17:00 Uhr die Sportwagen mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Laupendahler Landstraße gesehen haben oder sogar den Sturz der Radfahrerin beobachtet haben, melden Sie sich bitte per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0 beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei Essen./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

25.07.2024 – 11:14

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zeugen nach Zusammenstoß von Transporter und Fußgängerin gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Am Dienstag (23.07.) fand um kurz nach 14:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Steinstraße in der Nähe des Busbahnhofs im Stadtteil Bensberg statt.

Eine 85-jährige Fußgängerin aus Bergisch Gladbach war dabei, die Steinstraße an einer Fußgängerampel in Richtung Busbahnhof zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 59-jähriger Neusser mit einem Mercedes-Benz Transporter die Steinstraße in Richtung Kölner Straße entlang. Der rechte Außenspiegel des Transporters traf schließlich den Kopf der Fußgängerin, die leichte Verletzungen erlitt. Da beide Parteien angaben, bei Grünlicht über die Ampel gegangen zu sein, ist die Ursache des Unfalls bisher unklar.

Das Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach bittet daher um Zeugenhinweise, die den Unfall beobachtet haben und insbesondere Informationen zur Ampelschaltung geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 11:12

POL-BO: Flucht mit Motorroller: Duisburger (18) unter Drogen und ohne Führerschein unterwegs

Herne (ost)

Am Mittwochabend, dem 24. Juli, ereignete sich in Herne-Baukau eine Verfolgungsfahrt. Ein Fahrer und sein Beifahrer auf einem Kleinkraftrad flohen, um einer Verkehrskontrolle der Herner Polizei zu entgehen. Die Polizisten konnten das Duo schließlich stellen.

Etwa um 19 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen Motorroller mit zwei Insassen, der auf der Cranger Straße in Richtung Westring unterwegs war. Da die beiden jungen Männer keine Helme trugen, beschlossen die Beamten, das Fahrzeug anzuhalten. Trotz mehrerer Anhalteversuche und Aufforderungen der Polizei ignorierte das Duo diese.

Die Personen flüchteten in Richtung Herner Bahnhof und begingen dabei verschiedene Verkehrsverstöße, wie das Überfahren roter Ampeln und das Wechseln von der Fahrbahn auf den Gehweg.

Am Bereich Bahnhofstraße/Bahnhofsplatz drehte der Fahrer um und versuchte weiterhin über den Gehweg zu fliehen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem stehenden Streifenwagen, der den Bereich bereits abgesperrt hatte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Die beiden jungen Männer ließen den Roller zurück und flüchteten zu Fuß in Richtung Bahnhofsgebäude. Die Polizisten konnten den Fahrer (18, aus Duisburg) und seinen Beifahrer (17, aus Duisburg) nach kurzer Verfolgung stellen.

Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der 18-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Drogenvortest verlief positiv. Dem Duisburger wurde eine Blutprobe entnommen und das Kleinkraftrad wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

25.07.2024 – 11:10

POL-ST: Lengerich, Ladbergen, Geschwindigkeitsmessungen: mit Tempo 105 durch die 50er Zone Insgesamt 30 Verstöße

Steinfurt (ost)

Am Mittwoch (24.07.) wurden in Lengerich und Ladbergen Geschwindigkeitskontrollen von der Polizei durchgeführt. Insgesamt wurden innerhalb von vier Stunden 30 Verstöße festgestellt, sowohl an der Bahnhofstraße in Lengerich als auch an der Lengericher Straße in Ladbergen.

22 Fahrer wurden mit Verwarnungsgeldern belegt, während acht Fahrzeugführer mit einem Bußgeldbescheid rechnen müssen. Einer von ihnen war ein 25-jähriger Mann aus Lengerich, der in Ladbergen mit seinem Auto unterwegs war und dabei mit 105 km/h statt der erlaubten 50 km/h erwischt wurde.

Der 25-Jährige erwartet nun nicht nur eine Anzeige, sondern auch ein Bußgeld in dreistelliger Höhe sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

25.07.2024 – 11:08

POL-ST: Lengerich, Diebstahl von Gasflaschen Zeuge gesucht

Steinfurt (ost)

Unbekannte Personen brachen zwischen Dienstag (23.07.), 10.00 Uhr und Mittwoch (24.07.), 10.00 Uhr in das Gelände eines Baumarkts am Teutopark ein. Die Täter öffneten gewaltsam den Zaun des Baumarkts und gelangten so auf das Gelände. Dort stahlen sie insgesamt 32 Gasflaschen aus dem Außenbereich. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05481/9337-4515 bei der Wache in Lengerich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

25.07.2024 – 11:06

POL-BI: Zeuge verhindert Diebstahl aus Pkw

Bielefeld (ost)

Ein aufmerksamer Bielefelder hat am Mittwoch, 24.07.2024, auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums an der Apfelstraße in Schildesche einen Dieb daran gehindert, Wertsachen aus einem abgestellten Auto zu stehlen. Er benutzte einen Funktransponder, um die Schlüsselsignale für das Ver- oder Entriegeln von Autos zu stören.

Um 14:35 Uhr informierte der 26-Jährige die Polizei darüber, dass sich ein Mann auf einem Kundenparkplatz in der Nähe der Einmündung der Jöllenbecker Straße verdächtig für geparkte Autos interessierte und bereits eines geöffnet hatte. Durch einen lauten Pfiff konnte er den Dieb daran hindern, in das Auto einzusteigen, wie er den gerufenen Beamten erklärte.

Bei der Überprüfung des Verdächtigen, einem 37-jährigen georgischen Staatsbürger aus Verl, stellte sich heraus, dass er eine Kopie eines ausländischen Führerscheins besaß. Sein in Polen zugelassener Opel Astra war nicht versichert. Es bestand der Verdacht des Diebstahls von Kraftfahrzeugen, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie das Kraftfahrsteuergesetz.

Neben seinem Auto fanden die Beamten auch einen Funktransponder bei dem 37-Jährigen, dessen Nutzung bereits dem Zeugen aufgefallen war. Es wird vermutet, dass Autofahrer, die ihre Fahrzeuge verlassen und per Knopfdruck abschließen wollten, durch den Transponder gestört wurden, sodass die Türen offen blieben.

Um zu verhindern, dass die Signale Ihrer Funkfernbedienung abgefangen werden, gibt die Polizei folgenden Rat:

Überprüfen Sie nicht nur das Verriegeln Ihres Autos mit dem Funkschlüssel, sondern stellen Sie sicher, dass die Übertragung erfolgreich war. Dies kann durch das Aufleuchten von Signal- oder Alarmblinklichtern im Innenraum, das akustische Geräusch beim Verriegeln der Schlösser oder durch einen Test am Türgriff geschehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.07.2024 – 11:05

POL-MG: Zeugensuche nach Unfallflucht | 37-jährige Rollerfahrerin leicht verletzt

Mönchengladbach (ost)

Nach einem Autounfall am Mittwoch, den 24. Juli, auf der Straße Woof in Rheindahlen-Land, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 37-jährige Frau mit einem Roller gegen 16.10 Uhr auf der Straße Woof in Richtung Rochusstraße. Dort wurde sie von einem Fahrer in einem blauen SUV überholt. Die Rollerfahrerin gab an, dass der Fahrer sehr nah an ihr vorbeifuhr, wodurch sie die Kontrolle verlor und stürzte. Der Unbekannte fuhr daraufhin weiter in Richtung Rochusstraße, ohne anzuhalten.

Die Rettungskräfte brachten die verletzte 37-Jährige zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Roller wurde bei dem Unfall beschädigt.

Der blaue SUV wird vermutlich als ein Volkswagen identifiziert.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

25.07.2024 – 11:05

POL-MS: Betrugswelle in Münster - Polizei warnt vor Schockanrufen

Münster (ost)

Derzeit gibt es in Münster eine Welle von Betrugsversuchen, wie die Polizei berichtet. Viele Einwohner der Stadt melden sogenannte Schockanrufe.

Die Täter geben sich in diesen Fällen zum Beispiel als Polizisten oder Familienmitglieder aus und schildern dringende Situationen wie einen Unfall oder eine Notlage. Dabei fordern sie oft große Bargeldbeträge oder Wertsachen. Das Perfide dabei ist, dass die Täter im Gespräch einen starken zeitlichen und emotionalen Druck aufbauen.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und gibt folgenden Rat:

Weitere Tipps zur Prävention bietet die Polizei Münster auf ihrer Webseite an: https://muenster.polizei.nrw/praevention-von-straftaten-zum-nachteil-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

25.07.2024 – 11:04

POL-ST: Ibbenbüren, Kellerbrand in Mehrfamilienhaus Keine Verletzten

Steinfurt (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (24.07.) auf den Donnerstag (25.07.) brach gegen 00.15 Uhr ein Feuer im Keller des Haselnusswegs aus. Ein Bewohner des Gebäudes bemerkte in der Nacht, dass der Strom abgeschaltet war und Rauch roch. Die Feuerwehr wurde gerufen und war bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt, als die Polizei eintraf. Es entstand ein Schaden am Gebäude, dessen Höhe noch nicht feststeht. Glücklicherweise wurde niemand verletzt und alle Bewohner konnten das Gebäude mit Hilfe der Feuerwehr verlassen. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

25.07.2024 – 11:02

POL-ST: Greven, Katalysatoren gestohlen Zwei Pkw betroffen

Steinfurt (ost)

In Greven haben Unbekannte an zwei Fahrzeugen die Katalysatoren gestohlen. Ein Autofahrer parkte seinen grauen Audi am Samstag (20.07.) am Hansaring in der Nähe der Hausnummer 77 ab. Als er am Dienstag (23.07.) gegen 15.00 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass der Katalysator fehlte. Etwa 150 Meter weiter, in der Stauffenstraße, parkte eine Fahrerin ihren grauen Renault Megane am Sonntag (21.07.) gegen 17.00 Uhr in der Nähe der Hausnummer 28. Als sie am Montag (22.07.) gegen 14.00 Uhr zu ihrem Fahrzeug ging, stellte sie ebenfalls fest, dass der Katalysator gestohlen wurde. Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

25.07.2024 – 11:01

POL-HA: Gefährliche Körperverletzung in Eilpe - Unbekannter verletzt 40-jährige Hagenerin leicht mit Messer

Hagen (ost)

Am Mittwochabend, dem 24.07.2024, wurde eine 40-jährige Frau in Eilpe von einem bisher unbekannten Täter angegriffen und leicht mit einem Messer verletzt. Die Frau aus Hagen war gegen 19.25 Uhr mit ihrem Hund in der Jägerstraße spazieren und ging in Richtung des Bahnhofs Oberhagen. Ein Unbekannter kam ihr entgegen und hielt einen Gegenstand in der Hand, den er in der Luft schwenkte. Als der Mann an der Frau vorbeiging, verletzte er sie leicht am Oberarm mit einem Messer. Anschließend flüchtete er in Richtung Eilpe. Die Frau beschrieb den Täter als 180 cm bis 185 cm groß und 20 bis 25 Jahre alt. Er hatte ein südländisches Aussehen, kurze, schwarze, leicht gelockte Haare und trug eine graue Jogginghose sowie eine schwarz-blaue Kapuzenjacke. Die Frau wurde vom Rettungsdienst in ein Hagener Krankenhaus gebracht. Die Kripo ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 11:01

POL-HAM: Duisburg/Soest: Fotofahndung nach Diebstahl und anschließendem Betrug

Duisburg/Soest (ost)

Die Polizei veröffentlicht Fotos, um nach einer Frau und zwei Männern zu suchen. Was passiert ist: Am 9. Dezember 2023 um 11:30 Uhr haben Unbekannte einer 80-jährigen Frau beim Bezahlen in einem Supermarkt auf der Unnaer Straße in Werl (Kreis Soest) die EC-Karte gestohlen.

Nachdem die Dame ihre Kontoauszüge überprüfte, bemerkte sie, dass in Duisburg (hauptsächlich im Norden von Duisburg) mehrere Versuche unternommen wurden, Geld mit ihrer EC-Karte abzuheben. Die Täter versuchten auch an Tankstellen und Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Die Kriminalpolizei hat sofort mit den Ermittlungen begonnen und konnte das Trio durch Videoaufnahmen identifizieren.

Hier sind die Fahndungsfotos verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/141802

Die Kriminalpolizei bittet Personen, die die abgebildeten Personen erkennen, sich unter der 0203 2800 beim Kriminalkommissariat 32 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

25.07.2024 – 11:00

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Ratingen/Mettmann - 2407102

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

In der Nacht vom Donnerstag, 25. Juli 2024, ereignete sich gegen 2:55 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Rehweg". Die Täterinnen oder Täter, deren Identität unbekannt ist, drangen gewaltsam durch ein Fenster in die Wohnräume ein. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Am Mittwoch, 24. Juli 2024, brachen zwischen 6:00 und 17:30 Uhr unbekannte Täterinnen oder Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Leyer Straße ein. Die Unbekannten gelangten durch die Wohnungstür in die Räumlichkeiten. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt.

Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.07.2024 – 10:50

POL-HSK: 15-Jähriger wurde angegriffen und verletzt

Arnsberg (ost)

Am Mittwoch ereignete sich gegen 17:40 Uhr in Arnsberg ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderlich machte. Ersten Informationen zufolge kam es in der Piusstraße in der Nähe der örtlichen Kirche zu einer Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen, bei der ein 15-jähriger Syrer, der in Arnsberg lebt, mit einem Messer bedroht wurde. Die Polizei war mit mehreren Kräften vor Ort und fand den verletzten Jugendlichen in der Nähe der Kirche. Rettungskräfte behandelten seine Verletzungen. Nach den ersten Ermittlungen vor Ort trafen der Jugendliche und mindestens eine andere männliche Person zufällig aufeinander. Ein Streit eskalierte, und der 15-Jährige wurde von einem unbekannten Täter angegriffen und mit einem Messer oder einem ähnlichen Gegenstand bedroht. Es scheint jedoch, dass diese Bedrohung nicht zu den festgestellten Verletzungen geführt hat. Es wird vermutet, dass der Täter auch einen Schlagring benutzt haben könnte. Die Polizei suchte noch am Abend nach der flüchtigen Person und konnte im Tatortbereich mehrere Identitäten feststellen. Der flüchtige Täter wird als männlich, etwa 16-18 Jahre alt, ca. 170 cm groß, mit blonden Haaren, einem schwarzen T-Shirt, einer Nike-Jogginghose und weißen Nike AirForceOne-Schuhen mit schwarzem Nike-Logo beschrieben. Es ist möglich, dass es trotz des zufälligen Treffens eine Vorgeschichte zu diesem Vorfall gibt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen, und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02932 - 90200 mit der Polizeiwache in Arnsberg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 10:45

POL-HF: Trickdiebstahl - Täter setzen Verkäufer unter Druck

Löhne (ost)

(em/um) Am Mittwoch, 24.07.2024, 17:44 Uhr, betraten drei Personen die Markant-Tankstelle an der Herforder Straße in Löhne. Sie betraten den Verkaufsraum, wobei unbemerkt eine weitere Person abgesetzt in einem PKW, der sich ebenfalls auf dem Gelände befand, wartete. Im Verkaufsraum gab ein männlicher Täter eine Flasche Weinbrand kaufen zu wollen und händigte zur Bezahlung dem Verkäufer einen 100.-EUR-Schein aus. Im Moment der Kassenöffnung zur Restgeldübergabe setzte der Kunde den Angestellten erheblich unter Druck. Er fing dabei an, zu diskutieren und versuchte in die Kasse zu greifen. Erst später bemerkte der Verkäufer, dass es sich um ein Ablenkungsmanöver handelte. Eine weibliche Begleitung griff nämlich in diesem Moment in ein Regal und stahl vier Elfbar-Vapes im Wert von etwa 50.- Euro. Des Weiteren versuchte eine dritte Person, ein etwa 50 Jahre alter Mann, hinter den Tresen zu gelangen, welches der Zeuge allerdings unterbinden konnte. Dadurch, dass er wiederholt abgelenkt war, "bediente" sich die weibliche Täterin weiter und ließ einige Süßigkeiten in ihrer Kleidung verschwinden. Erst nachdem ein weiterer Kunde den Innenraum der Tankstelle betrat, verschwanden alle Täter gemeinsam von der Örtlichkeit. Der Tatablauf konnte anhand von Videoaufnahmen aus dem Verkaufsraum festgestellt werden. Hinweise zur Tat werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 10:45

POL-E: Essen: 11-Jährige durch Kollision mit PKW schwer verletzt

Essen (ost)

45141 E.-Stoppenberg:

Am Mittwochmorgen (24. Juli) wurde ein 11-jähriges Mädchen von einem Volvo erfasst, als es die Ernestinenstraße überquerte. Anschließend wurde es schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Um 11:30 Uhr stieg das 11-jährige Mädchen an der Haltestelle "Helfenbergweg" aus dem Bus. Um auf die andere Straßenseite zu gelangen und einen anderen Bus zu erreichen, ging sie vor dem haltenden Bus auf die Straße. Dabei wurde sie von einem 69-jährigen Volvo-Fahrer aus Essen erfasst. Die Schülerin wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und dann schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Während des Einsatzes wurde die Ernestinenstraße in Richtung Hubertstraße gesperrt./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

25.07.2024 – 10:42

POL-HF: Einbruch in Privatwohnung- Täter durch Anwohner überrascht

Herford (ost)

Am Dienstagmittag (23.7.) wurde die Polizei alarmiert, da es an der Hochstraße in Herford zu einem Einbruch in eine Wohnung kam. Als die Beamten eintrafen, war ein verletzter 49-jähriger Bewohner eines Einfamilienhauses bereits in einem Rettungswagen zur ärztlichen Versorgung. Die Untersuchungen vor Ort ergaben, dass der Geschädigte gegen 11.30 Uhr verdächtige Geräusche aus der Nachbarwohnung gehört hatte, obwohl die Bewohner nicht da waren. Als er die Wohnung überprüfte, bemerkte er eine leicht geöffnete Eingangstür. Als er die Tür öffnete, wurde er mehrmals von einer unbekannten Person gegen den Kopf geschlagen, wodurch er verletzt ins Treppenhaus fiel. Die unbekannte Person flüchtete zurück in die Wohnung und dann durch ein Fenster in unbekannte Richtung.

Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Polizisten durchwühlte Schränke und Schubladen vor. Der Täter entwendete Bargeld im vierstelligen Bereich. Der verletzte Nachbar musste zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Herforder Krankenhaus gebracht werden.

Die Kriminalpolizei hat mit der Spurenauswertung begonnen und sucht nach weiteren Zeugen, die Informationen zum Einbruch und dem flüchtenden Täter haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 10:41

POL-REK: 240725-2: Zwei Beschuldigte vorläufig festgenommen und zahlreiche Cannabnispflanzen sichergestellt

Hürth (ost)

Ein Streit zwischen einem Paar soll zuvor stattgefunden haben - Eine Nachbarin rief die Polizei

Am Sonntagabend (21. Juli) wurden in Brühl ein Mann (38) und eine Frau (37) vorläufig festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, Cannabispflanzen unerlaubt angebaut zu haben. Zudem wurden von den Kriminalbeamten mehrere hundert Cannabispflanzen sowie Anbauequipment, ein Mobiltelefon und ein Tablet sichergestellt.

Um 18 Uhr alarmierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei. Ein Paar soll sich in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus lautstark streiten. Die Beamten fuhren sofort zur genannten Adresse, klopften an die Tür und machten sich bemerkbar. Als niemand öffnete, betraten sie die Wohnung mit einem im Schloss steckenden Schlüssel. Dort entdeckten sie neben den Bewohnern mehrere hundert Cannabispflanzen sowie dazugehörige Aufzuchtzelte und -boxen. Die beiden Beschuldigten wurden vorläufig festgenommen und die Wohnung versiegelt. Zudem wurden gegen den 38-jährigen Mann und die 37-jährige Frau jeweils Anzeigen wegen Körperverletzung gegen den anderen Beteiligten erstellt.

Nach einem richterlichen Beschluss durchsuchten weitere Beamte später die Räumlichkeiten und stellten die Cannabispflanzen sowie das Zubehör sicher.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 13 dauern an. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 10:40

POL-HF: Trickdiebstahl an Verkaufshäuschen- Wechselgeld genommen

Herford (ost)

Am Abend des Mittwochs (24.7.) hat eine Angestellte eines Verkaufsstandes (Erdbeere) an der Bünder Straße bei der Polizei Herford angerufen und gemeldet, Opfer eines Trickdiebstahls geworden zu sein. Um 17.00 Uhr war die Angestellte im "Erdbeerhäuschen", als ein unbekannter Mann vorgab, eine Schale Erdbeeren kaufen zu wollen. Er zahlte mit einem 100-Euro-Schein, den die Angestellte dann wechselte. Zudem waren noch zwei weitere Personen in der Nähe, die offensichtlich zum Käufer gehörten.

Plötzlich wollte der Mann seinen Kauf rückgängig machen und verlangte die 100 Euro zurück. Beim Rückwechseln bemerkte die Verkäuferin, dass 50 Euro Wechselgeld fehlten. Sie versuchte, den Mann darauf aufmerksam zu machen, aber er ging zu Fuß zunächst alleine weg, bevor die anderen beiden Personen zu ihm aufschlossen.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den flüchtenden Personen haben, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 10:39

POL-ME: 35-jähriger Rollerfahrer durch Kollision schwer verletzt - Velbert - 2407103

Mettmann (ost)

In Velbert ereignete sich am Mittwochabend, dem 24. Juli 2024, ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Roller. Der 35-jährige Rollerfahrer erlitt schwere Verletzungen.

Dies führte zum Unfall:

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 62-jähriger Velberter gegen 19 Uhr mit seinem blauen Audi A3 die Bismarckstraße in Richtung Langenhorster Straße entlang. An der Hausnummer 43 plante er, links in eine Garageneinfahrt abzubiegen und missachtete dabei die Vorfahrt eines entgegenkommenden Rollerfahrers. Der 62-Jährige behauptet, durch die tiefstehende Sonne geblendet worden zu sein. Der Audi A3 und der Piaggio Roller kollidierten. Der Rollerfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen.

Die alarmierten Rettungskräfte brachten den 35-jährigen Velberter zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.07.2024 – 10:38

POL-SI: Junger Radfahrer flüchtet nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi

Bad Berleburg (ost)

Die Polizei in Bad Berleburg sucht nach einem jungen Radfahrer, der am Mittwochnachmittag (24.07.2024) nach einem Verkehrsunfall geflohen ist.

Ersten Informationen zufolge fuhr ein 55-jähriger Autofahrer auf der Straße "In der Aue". An einer Kreuzung wollte er in die Bahnhofstraße abbiegen. Dabei übersah er einen jungen Radfahrer, der auf dem Gehweg fuhr. Der Jugendliche stürzte und verletzte sich. Danach stand er auf, ließ das Fahrrad auf dem Gehweg liegen und flüchtete.

Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet den jungen Radfahrer, sich unter der 02751/909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

25.07.2024 – 10:38

POL-WES: Kamp-Lintfort - 61-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt

Kamp-Lintfort (ost)

Ein 61-jähriger Motorradfahrer wurde gestern gegen 21:15 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Der Mann aus Issum fuhr mit seinem Motorrad auf der Hoerstgener Straße in Richtung Hoerstgen. In einer langen Rechtskurve nach der Kreuzung Braustraße verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Das Motorrad rutschte weg und geriet in den Gegenverkehr, wo es mit dem Auto eines 72-jährigen Fahrers aus Kamp-Lintfort kollidierte.

Der Motorradfahrer erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Autofahrer wurde leicht verletzt.

An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der Verkehr wurde für etwa 3 Stunden umgeleitet, während der Unfall aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.07.2024 – 10:37

POL-KLE: Rheurdt - Unbekannter Pkw-Fahrer touchiert Radfahrer beim ÜberholenPolizei sucht flüchtiges Fahrzeug

Rheurdt (ost)

Rheurdt-Schaephuysen - Am Mittwoch (24. Juli 2024) gegen 04:45 Uhr wurde ein Pedelecfahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem Pkw leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich an der Vluyner Straße in Rheurdt-Schaephuysen. Der 48-jährige Mann aus Neukirchen-Vluyn war in Richtung Rheurdt unterwegs, als er von einem Pkw überholt wurde. Aufgrund des zu geringen Abstands kam es zu einer seitlichen Kollision, bei der der Zweiradfahrer stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und sein Rad wurde beschädigt. Der Pkw fuhr schnell in Richtung Rheurdt davon. Es handelte sich um einen silbernen oder grauen Ford Focus neueren Modells, möglicherweise mit GEL-Kennzeichen. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden.

Die Polizei weist darauf hin, dass Kraftfahrer seit 2020 innerorts einen Mindestabstand von 1,5 m und außerorts von 2 m einhalten müssen, wenn sie Fußgänger, Radfahrer oder E-Scooter-Fahrer überholen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

25.07.2024 – 10:37

POL-BO: 27-Jähriger in der Innenstadt beraubt - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Die Polizei führt Ermittlungen nach einem Raubüberfall in der Innenstadt von Bochum durch und bittet um Informationen.

Ein 27-jähriger Mann aus Bochum wurde am Mittwochabend, dem 24. Juli, gegen 23.35 Uhr in der Gegend des Konrad-Adenauer-Platzes / Viktoriastraße angesprochen, ob er Geld wechseln könne, von zwei bisher unbekannten Männern. Als der 27-Jährige seine Geldbörse herauszog, schlug ihm einer der Männer mehrmals gegen den Kopf und stahl das Geld. Danach flüchteten die beiden Verdächtigen in Richtung Rathaus.

Der Bochumer wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Ein Rettungswagen-Team behandelte ihn vor Ort.

Augenzeugen beschreiben die beiden Männer wie folgt:

1. Verdächtiger:

2. Verdächtiger:

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter den Telefonnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

25.07.2024 – 10:36

POL-WES: Rheinberg - Einbruch in einen Supermarkt

Rheinberg (ost)

Unbekannte Kriminelle brachen heute Morgen um 02:30 Uhr in einen Supermarkt in der Bahnhofstraße ein.

Sie betraten das Gebäude durch eine Tür. Auf dem Boden im Bereich der Kasse lagen Zigarettenpackungen verstreut. Es ist noch unklar, ob und wie viele Packungen die Täter mitgenommen haben.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Kamp-Lintfort, Tel.: 02842 / 934-0.

BH/240725-0400

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.07.2024 – 10:34

POL-SI: Laptop aus Apotheke entwendet - Drei Personen identifiziert - #polsiwi

Freudenberg (ost)

Am Mittwochvormittag (24.07.2024) wurde ein Laptop aus einer Apotheke in der Bahnhofstraße in Freudenberg gestohlen.

Die Diebe nutzten um 11:40 Uhr ein offenes Fenster und flüchteten sofort nach der Tat. Dank Videoaufzeichnungen gelang es, zunächst einen der Diebe zu identifizieren. Im Zuge weiterer Untersuchungen konnten die Polizisten an einer Adresse in Freudenberg auch die anderen beiden Personen finden.

Die drei identifizierten Diebe sind zwei Männer im Alter von 33 und 31 Jahren sowie eine Frau im Alter von 20 Jahren.

Der 31-Jährige beleidigte zudem die Polizisten bei der Feststellung der Personalien vor Ort.

Alle Beteiligten werden nun einem Strafverfahren unterzogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

25.07.2024 – 10:30

POL-SI: 25-Jähriger flüchtet vor der Polizei und bekommt mehrere Strafanzeigen - #polsiwi

Hilchenbach / Kreuztal (ost)

Am Mittwochabend (24.07.2024) hat ein 25-Jähriger die Beamten der Polizeiwache in Kreuztal beschäftigt.

Um 23:15 Uhr bemerkten die Beamten auf der Wittgensteiner Straße in Hilchenbach ein Auto. Sie beschlossen, das Fahrzeug zu kontrollieren. Trotz eindeutiger Anhaltezeichen beschleunigte der Fahrer und flüchtete in Richtung Kreuztal. Dabei überfuhr er eine rote Ampel und einen Gehweg. In Kreuztal verloren die Polizisten den Sichtkontakt zum Ford.

Kurze Zeit später sahen die Beamten eine rennende Person in der Marburger Straße. In der Nähe befand sich auch das flüchtige Auto. Bei der Fahndung wurde der 25-Jährige gefunden.

Es stellte sich heraus, dass der Mann keinen Führerschein besitzt. Außerdem war der Ford mit gestohlenen Kennzeichen und ohne Zulassung unterwegs. Die Eigentumsverhältnisse des Fahrzeugs waren unklar. Im Auto fanden die Beamten Goldschmuck. Der Wagen wurde beschlagnahmt.

Der 25-Jährige wurde zur Polizeiwache in Kreuztal gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Das Verkehrskommissariat sucht nun nach Zeugen, die das flüchtige Auto gesehen haben oder möglicherweise gefährdet wurden. Hinweise bitte direkt an die 02732/909-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

25.07.2024 – 10:30

POL-COE: Senden, Schulstraße/ Einbruch in Pfarrbüro

Coesfeld (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (25.07.24) wurde in das Pfarrbüro in der Schulstraße eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Ein Alarm wurde gegen Mitternacht ausgelöst. Die Einbrecher zwangen ein Fenster und eine Tür auf. Es ist unklar, ob sie etwas entwendet haben. Für Informationen bittet die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.07.2024 – 10:25

POL-UN: Bergkamen - Wohnungseinbruch in Bergkamen-Mitte

Bergkamen (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Dienstagmorgen (23.07.2024) und Mittwochnachmittag (24.07.2024) in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Lothar-Erdmann-Straße in Bergkamen-Mitte ein.

In der Zeit von Dienstag, 07.30 Uhr, bis Mittwoch, 16.45 Uhr, gelangten sie durch ein vermutlich gekipptes Fenster in die Wohnung und stahlen Möbel und verschiedene Werkzeuge.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 10:25

POL-HA: Fahrradbörse findet erneut am Ischelandteich statt

Hagen (ost)

Am Sonntag (25.08.) findet in der Zeit von 10 bis 12 Uhr die Fahrradbörse in der Jugendverkehrsschule Hagen am Ischelandteich (Am Sportpark 60 in 58097 Hagen) statt. Die Veranstaltung wird durch die Verkehrssicherheitsberatung der Polizei Hagen und die Verkehrswacht Hagen durchgeführt.

Bei der Fahrradbörse können gebrauchte Fahrräder getauscht, gekauft oder verkauft werden. Händler sind bei der Fahrradbörse nicht zugelassen. Ganz wichtig: Bitte denken Sie auch daran, einen Fahrradhelm für Ihren Nachwuchs mitzubringen. In der Jugendverkehrsschule gilt immer "Safety first". Kinder dürfen deshalb nur mit einem Helm ein Fahrrad Probe fahren oder mit nach Hause nehmen. (qua)

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 10:21

POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße/ Unfallbeteiligter gesucht

Coesfeld (ost)

Vor zweieinhalb Wochen kollidierten ein unbekannter älterer Pedelecfahrer und ein Auto an der Borkener Straße. Jetzt hat die Fahrerin aus Coesfeld Anzeige erstattet, da das Auto beschädigt wurde. Um 9 Uhr am 08.Juli versuchte die Frau von der Reiningstraße auf die Borkener Straße abzubiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Pedelecfahrer, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Nach einem kurzen Gespräch setzte er seine Fahrt fort. Es fand kein Austausch von Personalien statt und weder ein Rettungswagen noch die Polizei wurden gerufen.

Die Polizei in Coesfeld bittet den Radfahrer und eventuelle Zeugen, sich unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.07.2024 – 10:14

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Autowerkstatt.

Lippe (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (23./24.07.2024) wurde eine Autowerkstatt in der Rudolph-Brandes-Allee Opfer eines Einbruchs. Unbekannte Eindringlinge brachen gewaltsam in die Räumlichkeiten der Firma ein, indem sie ein Fenster an einem der Werktore zerstörten. Im Inneren der Werkstatt brachen die Täter eine verschlossene Schublade auf und stahlen Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, 8 Uhr.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 2 aufgenommen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Tatnacht gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

25.07.2024 – 10:14

POL-LIP: Detmold. Körperverletzung und Widerstand gegen Polizeibeamte.

Lippe (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (24./25.07.2024) ereignete sich in Detmold ein Vorfall bei einer privaten Feier, der einen Polizeieinsatz erforderlich machte. Um 01:15 Uhr wurde die Polizei zu einem Fall von Körperverletzung im Stadtgebiet gerufen. Bei Ankunft am Ort trafen die Polizeibeamten auf einen scheinbar betrunkenen 27-jährigen Mann aus Detmold, der sich unkooperativ und aggressiv verhielt. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen. Währenddessen beleidigte er die Einsatzkräfte, spuckte in ihre Richtung und leistete erheblichen Widerstand bis zur Überführung in das Polizeigewahrsam. Gegen den Mann wurden strafrechtliche Ermittlungen wegen Körperverletzung, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Eine Blutprobe wurde entnommen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden die eingesetzten Beamten nicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

25.07.2024 – 10:12

POL-UN: Fröndenberg - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Jungen

Fröndenberg (ost)

Seit gestern Abend (24.07.2024) wird ein 13-jähriger Junge aus Fröndenberg wieder vermisst.

Der Jugendliche benötigt dringend Medikamente, die er nicht bei sich hat.

Es wurde eine öffentliche Fahndung im Fahndungsportal NRW mit Fotos des Vermissten eingeleitet:

https://polizei.nrw/fahndung/141831

Wer hat Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort des Kindes? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 10:05

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Mehrfamilienhaus

Warendorf (ost)

Am Dienstag (23.07.2024) brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in Ahlen ein.

Zwischen 16.00 Uhr und 19.30 Uhr gelangten sie gewaltsam in das Gebäude in der Rottmannstraße. Dort drangen sie in eine Wohnung im Obergeschoss ein, stahlen Bargeld und flohen.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.07.2024 – 10:02

POL-WAF: Ostbevern. 10-Jähriger auf E-Scooter

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, dem 24.07.2024, gegen 18:00 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung auf dem Bürgersteig der Hauptstraße in Ostbevern einen E-Scooter, auf dem zwei Kinder in Richtung Innenstadt fuhren.

Die Polizisten sprachen die Kinder an und baten sie, stehen zu bleiben. Der Fahrer (zehn Jahre alt aus Ostbevern) gab an, nicht zu wissen, dass das Fahren von E-Scootern erst ab 14 Jahren erlaubt ist.

Während der Überprüfung stellten die Beamten auch fest, dass der E-Scooter nicht versichert ist. Sie übergaben den Jungen an die Eltern und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.07.2024 – 09:57

POL-HF: Diebstahl - Stromversorgung an Schwimmbad unterbrochen

Spenge (ost)

Bislang unbekannte Täter haben in den letzten Tagen unbefugten Zutritt zum Gelände des Freibades in Lenzinghausen erhalten. Gestern stellten die Angestellten des Schwimmbades fest, dass mehrere Stromkabel aus den Nebengebäuden fehlten. Bei dem Diebstahl eines Starkstromkabels nahmen die Diebe in Kauf, dass es zu einem Kurzschluss in einem Stromverteiler kam. Dadurch fielen die Gefriertruhe und andere elektrische Anlagen des Schwimmbades aus. Die Lebensmittel in der Truhe tauen auf und verdarben. Der Schaden wird auf mindestens 1400.- Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Bezug auf die Tat geben. Die genaue Tatzeit erstreckt sich von Sonntag, 21.07., ca. 16:00 Uhr bis Mittwoch, 24.07., 10:00 Uhr. Hinweise zur Tat werden unter der Telefonnummer 05221-8880 an das Kriminalkommissariat in Herford erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 09:56

POL-KR: Einbrecher erscheint mit gestohlenem Fahrrad am nächsten Tatort - Festnahme

Krefeld (ost)

Am Mittwoch (24. Juli 2024) wurde um 9 Uhr die Polizei zu einem Einbruch in einem Laden in der Rheinstraße gerufen. Die Diebe hatten Geld aus der Kasse genommen und waren dann geflohen. Auf den Überwachungsbildern konnten zwei Verdächtige während des Verbrechens identifiziert werden. Nach dem Einsatz wurden die Ermittler zu einem weiteren Einbruch in der Vereinsstraße gerufen. Während der Untersuchung tauchte plötzlich ein Mann im Hof auf. Der 27-Jährige wurde dank der zuvor gesehenen Videoaufzeichnung eindeutig als Verdächtiger des vorherigen Einbruchs identifiziert. Außerdem hatte er ein gestohlenes Fahrrad bei sich und lag ein Haftbefehl gegen ihn vor. Gleichzeitig suchten die Beamten immer noch nach seinem Komplizen. Auch er wurde gegen 11:30 Uhr auf der Bahnstraße erkannt und festgenommen. Bei der Durchsuchung wurde Einbruchswerkzeug gefunden. Dem 31-Jährigen steht nun ebenfalls ein Strafverfahren bevor.

(144)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

25.07.2024 – 09:56

POL-WAF: Warendorf. Weißen Golf angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 24.07.2024, zwischen 05:55 Uhr und 15:55 Uhr wurde ein weißer Golf, der auf dem Schotterparkplatz am Bahnhof Warendorf abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeug angefahren und auf der linken Vorderseite beschädigt. Der Verursacher des Schadens verließ den Ort, ohne die Polizei zu verständigen. Möglicherweise war ein rotes Fahrzeug involviert.

Falls Sie Informationen zum Verursacher haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.07.2024 – 09:55

POL-RBK: Wermelskirchen - Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen

Wermelskirchen (ost)

Am gestrigen Mittwoch (24.07.) wurden die Polizei, die Feuerwehr, der Rettungsdienst sowie ein Notarzt zur Dellmannstraße gerufen, nachdem es dort zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten und Verletzten gekommen war.

Nach ersten Erkenntnissen hatte ein 65-jähriger Remscheider gegen 17:30 Uhr mit seinem Auto der Marke Kia die Dellmannstraße in Richtung Burscheid befahren und kam aus noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er gegen eine Schutzplanke stieß. Anschließend geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden Audi eines 41-jährigen Fahrers aus Hückeswagen. Der Remscheider fuhr weiter im Gegenverkehr auf den Einmündungsbereich Dellmannstraße / Wolfhagener Straße zu und prallte dort gegen den Audi eines 36-jährigen Wermelskircheners und den Tesla einer 33-jährigen Wermelskirchenerin, die beide auf dem Linksabbiegerstreifen Richtung Remscheid standen. Nach einem weiteren Zusammenstoß mit dem Mercedes Vito eines 64-jährigen Solingers, welcher auf der Dellmannstraße in Richtung Bergisch Born unterwegs war, kam der Kia schließlich zum Stehen.

Möglicherweise lagen bei dem Kia-Fahrer körperliche oder geistige Mängel vor, die zu seiner Fahrunsicherheit geführt haben. Auch ein medizinischer Notfall kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Der Mann wurde nach einer Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Drei der übrigen vier beteiligten Autofahrer wurden ebenfalls leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Vier Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein beauftragtes Unternehmen abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an allen beschädigten Autos wird auf einen mindestens fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Fahrbahn wurde durch eine Fachfirma gereinigt und war während der Unfallaufnahme der Polizei fast drei Stunden lang gesperrt. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 09:48

POL-REK: 240725-1: Polizisten stoppen alkoholisierten Autofahrer

Bedburg (ost)

Blutprobe angeordnet

Am Mittwochabend (24. Juli) stoppten Polizisten einen betrunkenen Autofahrer (45) in Bedburg.

Um 18.15 Uhr überprüften die Beamten den 45-Jährigen in einem Ford in der Friedrich-Wilhelm-Straße im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle. Dabei bemerkten sie Alkoholgeruch in der Atemluft des Ford-Fahrers. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille.

Die Polizisten ordneten eine Blutuntersuchung an, die von einem Arzt auf einer Polizeiwache durchgeführt wurde, und untersagten dem Autofahrer die Weiterfahrt. Die Ermittlungen wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 09:44

POL-D: Stadtmitte - Festnahme eines mutmaßlichen Dealers - Größere Menge Drogen gefunden - Wohnungsdurchsuchung

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 23. Juli 2024, gegen 17:00 Uhr

Während ihres Streifengangs bemerkten Polizisten am Dienstagnachmittag ein verdächtiges Auto, das wiederholt Plätze am Düsseldorfer Hauptbahnhof anfuhr, die für Drogenhandel bekannt sind. Der Fahrer schien gezielt nach etwas Ausschau zu halten. Die Beamten des PRIOS-Einsatztrupps (Präsenz und Intervention an offenen Szenen und Brennpunkten) entschieden sich, den Fahrer zu kontrollieren. Ihr Bauchgefühl war richtig.

Bei dem 26-jährigen Albaner entdeckten die Beamten ein Päckchen Kokain im Wert von mehreren tausend Euro. Der Verdächtige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, gab an, derzeit bei einer Freundin zu wohnen.

Mit einer gerichtlichen Anordnung wurden dann die Wohnung der Freundin und das Auto des Albaners mit einem Drogenspürhund durchsucht. Es wurden keine weiteren Drogen gefunden, aber zwei im Keller als gestohlen gemeldete Fahrräder.

Da der 26-Jährige neben dem Kokain auch Bargeld in einer typischen Händleraufteilung bei sich führte, besteht der Verdacht des illegalen Handels mit einer erheblichen Menge an Betäubungsmitteln. Er wurde vorläufig festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

25.07.2024 – 09:42

POL-ME: Der "Streifenwagen" macht Halt in Heiligenhaus - Heiligenhaus - 2407098

Mettmann (ost)

Er tourt schon seit einiger Zeit durchs Kreisgebiet und ist ein echter Hingucker: Der "Streifenwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann.

Mit dem auffälligen Fahrzeug sind die Beamtinnen und Beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes unterwegs und wollen mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, um niedrigschwellig alltägliche Fragen zu beantworten. Ebenso können hilfreiche Präventionstipps gegeben werden.

In der kommenden Woche ist der "Streifenwagen" in Heiligenhaus anzutreffen:

Am Mittwoch, 31. Juli 2024, steht er mit dem örtlichen Bezirksdienstbeamten, Polizeihauptkommissar Heinz Keller, sowie einigen Mitgliedern des Aktionsbündnis Seniorensicherheit (ASS!) in der Zeit von 10 bis 12 Uhr auf dem Rathausplatz.

Bürgerinnen und Bürger können am "Streifenwagen" mit dem Bezirksdienstbeamten und den ASS!en ins Gespräch kommen und sich zu allgemeinen Fragen aber auch insbesondere rund um das Thema Betrugsdelikte zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren beraten lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.07.2024 – 09:41

POL-OB: Raser des Tages

Oberhausen (ost)

Den ersten Platz auf dem Podium im völlig frei erfundenen Wettbewerb "Raser des Tages" der Polizei Oberhausen machte am Mittwoch (24.07.) ein männlicher Rennfahrer im Straßenverkehr. Bei seiner Zieleinfahrt auf der Kirchhellener Straße betrug die gemessene Geschwindigkeit seiner Mercedes S-Klasse ganze 97 km/h. "Beachtliche Leistung bei maximal erlaubten 30 km/h in diesem Bereich!", so ein fiktiver Kommentator. Ein roter Blitz sorgt bestimmt schon für erhebliche Vorfreude auf den Hauptgewinn, der ganz klassisch via Post zugestellt wird: -700,00EUR, zwei ("WM"-) Punkte und drei Monate Auszeit vom stressigen Rennalltag. Glückwunsch...

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

25.07.2024 – 09:40

POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Pkw gerät auf Gegenfahrbahn

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 24.07.2024, um etwa 04:50 Uhr, war eine Autofahrerin im Alter von 26 Jahren aus Telgte auf der L 585 von Albersloh in Richtung Telgte unterwegs. Ein entgegenkommendes Auto geriet auf ihre Spur, wodurch die 26-Jährige nach links ausweichen musste und gegen eine Leitplanke prallte. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 10.000 Euro, die Telgterin blieb unverletzt. Das entgegenkommende Auto fuhr davon.

Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise zu dem Beteiligten unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.07.2024 – 09:35

POL-HAM: Unbekannte Kupferdiebe auf Friedhof an der Lippestraße

Hamm-Uentrop (ost)

Zwischen dem 23. Juli um 18 Uhr und Mittwoch, dem 24. Juli um 8 Uhr, wurden mehrere Kupfergegenstände von einem Friedhof in der Lippestraße gestohlen, von bislang unbekannten Tätern.

Die Diebe erbeuteten bei dem Vorfall unter anderem eine kleine Kupferbedachung eines Kreuzes und flüchteten danach in eine unbekannte Richtung.

Hinweise zum Diebstahl und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

25.07.2024 – 09:34

POL-ME: "Schockanruf" - Seniorin um hohe Summe Bargeld betrogen - Heiligenhaus - 2407101

Mettmann (ost)

Am Mittwochabend, 24. Juli 2024, wurde eine 81-jährige Seniorin aus Heiligenhaus Opfer eines Schockanrufs. Unbekannte Tatverdächtige betrogen sie um einen geringen fünfstelligen Bargeldbetrag. Die Polizei ermittelt und möchte den Vorfall nutzen, um vor den Maschen der zum Teil professionell agierenden Betrügerinnen und Betrüger zu warnen.

Das war nach aktuellen Erkenntnissen geschehen:

Gegen 22 Uhr wurde die Seniorin von einer Frau angerufen, die vorgab, ihre Schwiegertochter zu sein. Die Betrügerin gab das Telefon an einen Mann weiter, der sich als Staatsanwalt ausgab. Er erzählte der Seniorin, dass ihre Schwiegertochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte und sich nun in Haft befinden würde. Der Unbekannte täuschte vor, dass sie nur gegen die Zahlung einer Kaution entlassen werden könnte. Der Anrufer setzte die Seniorin so unter Druck, dass sie einem unbekannten Mann gegen 22:30 Uhr eine niedrige fünfstellige Summe Bargeld an ihrer Haustür überreichte. Die Seniorin beschreibt den Geldabholer als 30 bis 35 Jahre alt, schlank und dunkelhaarig. Er trug einen Bart und hat ein südländisches Erscheinungsbild.

Nachdem der vermeintliche Staatsanwalt die Seniorin erneut anrief und eine weitere Kautionszahlung forderte, wurde die Geschädigte misstrauisch und alarmierte die Polizei. Die Einsatzkräfte leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung.

Die Polizei stellt klar:

Die Polizei wird Sie niemals am Telefon über Ihre Vermögensverhältnisse ausfragen oder Bargeld oder sonstige Wertgegenstände vermeintlich "sicher verwahren". Es werden auch keine sogenannten "Kautionszahlungen" von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Angehörige, die eine angeblich schwere Straftat begangen haben, vor einer sofortigen Inhaftierung zu bewahren. Wenn Sie so einen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.07.2024 – 09:32

POL-UN: Selm - Einbruch in Tankstelle

Selm (ost)

Am Donnerstagmorgen, den 25.07.2024, brachen drei bisher unbekannte Täter zwischen 03.25 Uhr und 03.35 Uhr gewaltsam in eine Tankstelle an der Kreisstraße in Selm ein.

Sie stahlen Zigaretten und flüchteten dann mit einem weißen Kleinwagen - wahrscheinlich ein VW T-Roc oder T-Cross - in unbekannte Richtung.

Der genaue Schaden ist bisher noch unbekannt.

Die drei unbekannten Täter waren ungefähr 175-185 cm groß, trugen dunkle Hosen und T-Shirts.

Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

25.07.2024 – 09:29

POL-COE: Coesfeld, Rosenstraße/ Auto und Fußgängerin zusammengestoßen

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (24.07.24) kollidierte ein Fahrzeug mit einer 89-jährigen Fußgängerin aus Coesfeld auf der Rosenstraße. Gegen 14.10 Uhr versuchte die 26-jährige Fahrerin aus Coesfeld, aus einer Einfahrt herauszufahren. Bei dem Vorbeigehen an der Einfahrt mit ihrem Rollator kam es zu dem Zusammenstoß. Die verletzte Frau wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.07.2024 – 09:23

FW-KR: Brand auf einem Recyclinghof

Krefeld (ost)

Heute Morgen um 04:37 Uhr wurde die Feuerwehr Krefeld zur Hentrichstraße im Krefelder Rheinhafen gerufen. Ein ca. 20x20m großer Haufen aus Metallschrott eines Recyclingbetriebes brannte aus bisher unbekannten Gründen. Zur Brandbekämpfung und zum Schutz angrenzender Gebäudeteile wurden mehrere Strahlrohre von den Einsatzkräften eingesetzt. Dank der getroffenen Maßnahmen konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Es gab keine Verletzten. Anwesend waren beide Wachen der Berufsfeuerwehr, unterstützt von den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren aus Gellep-Stratrum, Oppum und Uerdingen mit insgesamt ca. 100 Einsatzkräften.

Um die Sicherheit der Krefelder Bevölkerung bei weiteren möglichen Einsätzen zu gewährleisten, wurden die Hauptfeuer- und Rettungswache durch die Einheiten aus Fischeln, Traar und Hüls besetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Philipp Schäfer
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

25.07.2024 – 09:21

POL-HA: Mann fährt ohne Führerschein mit Roller und stößt mit einem Audi zusammen

Hagen-Haspe (ost)

Ein 25-Jähriger kollidierte am Mittwoch (24.07) auf der Enneper Straße in Richtung Haspe mit einem Audi, während er mit einem Roller unterwegs war. Der Mann aus Hagen hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Die Autofahrerin, 47 Jahre alt, berichtete, dass gegen 19.50 Uhr plötzlich zwei Männer die Straße überquerten, in Richtung einer Bushaltestelle. Sie bremste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der 25-Jährige, der hinter ihr fuhr, bemerkte dies aus unbekannten Gründen zu spät. Er verletzte sich leicht bei dem Unfall und erhielt eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Auch der Halter des Rollers wurde angezeigt, da er es dem Mann aus Hagen erlaubte, das Fahrzeug zu benutzen, obwohl er keinen Führerschein besitzt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 09:18

POL-DU: Duisburg/Soest: Fotofahndung nach Diebstahl und anschließendem Betrug

Duisburg/Soest (ost)

Die Polizei sucht mit Bildern nach einer Frau und zwei Männern. Was passiert ist: Am 9. Dezember 2023 um 11:30 Uhr stahlen Unbekannte einer 80-jährigen Frau beim Bezahlen in einem Supermarkt auf der Unnaer Straße in Werl (Kreis Soest) die EC-Karte.

Nachdem die Frau ihre Kontobewegungen überprüfte, bemerkte sie, dass in Duisburg (hauptsächlich im Norden) mehrere Versuche unternommen wurden, mit ihrer EC-Karte Geld abzuheben. Die Täter versuchten auch an Tankstellen und Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Die Kripo begann sofort mit den Ermittlungen und identifizierte das Trio durch Videoaufnahmen.

Die Fotos zur Fahndung sind hier zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/141802

Die Kripo bittet Zeugen, die die Personen auf den Bildern erkennen, sich unter der 0203 2800 beim Kriminalkommissariat 32 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

25.07.2024 – 09:15

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt diesen Mann?

Herne (ost)

Durch gerichtlichen Beschluss veröffentlicht die Polizei Bilder einer Überwachungskamera und fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Sie können die Bilder im Fahndungsportal der Polizei finden: https://polizei.nrw/fahndung/141796

Bitte beachten Sie: Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht.

Der bisher unbekannte Verdächtige soll am 28. Dezember 2023 um 15.30 Uhr Feuerwerkskörper im Wert von mehreren Hundert Euro aus einem Supermarkt in der Berliner Straße 12 in Herne gestohlen haben.

Kennt jemand diesen Mann oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort?

Hinweise werden vom ermittelnden Kriminalkommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

25.07.2024 – 09:12

POL-RE: Dorsten: Spielautomaten aufgehebelt - Polizei bitte um Zeugenhinweise

Recklinghausen (ost)

In einem Casino in der Straße "Am Brauturm" wurden am Donnerstag mehrere Spielautomaten aufgebrochen.

Ein bisher unbekannter Mann betrat den Raum gegen 00:25 Uhr. Als er eine Angestellte traf, die sich zu diesem Zeitpunkt in einem benachbarten Pausenraum befand, verschloss er die Tür.

Nachdem er die Automaten geleert hatte, flüchtete er in eine unbekannte Richtung. Kurze Zeit später informierte die Frau die Polizei.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Ca 1,75 Meter groß - kräftige Statur - schwarze Kleidung mit Handschuhen und Maske - der Verdächtige beleidigte die Angestellte in polnischer Sprache.

Wie viel Geld sich in den Automaten befand, ist derzeit unklar. Die Angestellte wurde zum Glück nicht verletzt.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 09:00

POL-NE: Opel Insignia entwendet

Neuss (ost)

Am Mittwoch (24.07.) wurde ein brauner Opel Insignia zwischen 14:00 Uhr und 21:30 Uhr an der Viktoriastraße in Neuss von Autodieben gestohlen.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Kombilimosins mit dem Kennzeichen WES-B 212 haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Ratschläge von der Polizei:

Vermeiden Sie es, den Schlüssel in der Nähe der Haustür oder Wohnungstür abzulegen oder versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (zum Beispiel eine Aluminiumhülle) zu blockieren. Führen Sie einen Selbsttest durch: Wenn das Auto sich nicht öffnet, selbst wenn Sie den "abgeschirmten" Schlüssel direkt neben die Fahrzeugtür halten, haben auch Diebe mit dieser Methode keine Chance.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.07.2024 – 08:59

POL-WAF: Ahlen. Brand eines Krads

Warendorf (ost)

Aus bisher ungeklärten Gründen geriet ein Motorrad zwischen Montag (22.07.2024, 17.00 Uhr) und Dienstag (23.07.2024, 07.00 Uhr) in Ahlen in Brand.

Ein Augenzeuge entdeckte das ausgebrannte Motorrad auf dem Parkplatz eines Einzelhandelsgeschäfts an der Ostbredenstraße. Das Feuer hatte auch die Wand des Gebäudes beschädigt.

Wer hat Informationen zu dem Brand oder hat verdächtige Personen in der Nähe gesehen? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.07.2024 – 08:57

POL-PB: Frau bei Alleinunfall schwer verletzt

Bad Wünnenberg (ost)

(mh) Eine 27-jährige Frau hat sich bei einem Alleinunfall auf der Burgstraße in Bad Wünnenberg schwere Verletzungen zugezogen.

Am frühen Donnerstagmorgen, dem 25. Juli, war die Frau gegen 03.00 Uhr mit einem VW Golf auf dem Weg in Richtung Bad Wünnenberg unterwegs. Vermutlich aufgrund von Müdigkeit nickte sie kurz ein, wodurch das Fahrzeug nach links von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Ein Krankenwagen brachte die Frau ins Krankenhaus. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

25.07.2024 – 08:56

POL-PB: Pedelec-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Delbrück (ost)

(mh) Am Mittwochabend, dem 24. Juli, erlitt ein 35-jähriger Pedelecfahrer in Delbrück schwere Verletzungen an den Beinen, nachdem er in einen Unfall mit einem Auto verwickelt war.

Der Mann überquerte gegen 18.30 Uhr plötzlich den Zebrastreifen von der Adolf-Kolping-Straße aus, der über die Himmelreichallee führt. Der 80-jährige Fahrer eines Fiat, der auf der Himmelreichallee aus Richtung Boker Straße kam, konnte nicht rechtzeitig bremsen, und es kam zu einer Kollision. Der Pedelec-Fahrer, der einen Helm trug, stürzte. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

25.07.2024 – 08:53

POL-WAF: Ahlen. Alkoholisiert auf E-Scooter unterwegs

Warendorf (ost)

Ein 40-jähriger Mann aus Ahlen endete seinen Mittwochabend (24.07.2024, 23.15 Uhr) mit einem Vorfall, bei dem er in einen Dornenbusch gefahren ist und sich leicht verletzt hat.

Während er mit seinem E-Scooter auf der Straße Am Stockpiper unterwegs war, kam er in Kontakt mit einem Dornenbusch, der auf den Gehweg ragte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und informierte eigenständig die Polizei.

Die Polizisten bemerkten Anzeichen von Alkoholisierung bei dem 40-Jährigen, ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.07.2024 – 08:52

POL-PB: Unbekannte stehlen Kleinkraftrad

Paderborn (ost)

(md) Zwischen Mittwoch, dem 24.07., um 23.00 Uhr und Donnerstag, dem 25.07., um 03.30 Uhr wurde ein Kleinkraftrad an der Erzberger Straße in Paderborn von Unbekannten gestohlen, die in unbekannte Richtung flohen.

Die 54-jährige Besitzerin bemerkte den Diebstahl am 25. Juli gegen 3.30 Uhr. Sie hatte das abgeschlossene Kleinkraftrad am Mittwoch vor dem Haus abgestellt. Es handelt sich um ein KTM-Fahrzeug in grau-oranger Farbe. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und fragt: Wer hat verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge zur fraglichen Zeit an dem Ort gesehen? Wer kann sonstige nützliche Hinweise geben? Hinweise werden von der Polizei Paderborn unter der Rufnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

25.07.2024 – 08:48

POL-OE: Alkoholisierter Mountainbiker nach Unfall verletzt

Wenden (ost)

Am späten Mittwochabend gab es einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1 zwischen Wenden und Ottfingen. Kurz vor dem Ortseingang Ottfingen verlor ein 20-jähriger Mountainbiker gegen 23:00 Uhr die Kontrolle über sein Fahrrad. Er stürzte und verletzte sich leicht. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise für die Polizeibeamten, die auf eine mögliche Alkoholisierung des Radfahrers hindeuteten. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Beamten. Der junge Mann wurde dann zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der Schaden am Mountainbike beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

25.07.2024 – 08:48

POL-DO: Nach mutmaßlichem Rennen auf der A 44: Polizei nahm weiteren Beteiligten vorläufig fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0698

Wie bereits gemeldet, sind am Mittwochabend (24.7.2024, 20.15 Uhr) wahrscheinlich bei einem illegalen Rennen auf der Autobahn 44 zwei Insassen eines Porsche gestorben. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört. Die beiden verstorbenen Männer aus Dortmund waren 20 und 52 Jahre alt. Aus Rücksicht auf die Angehörigen gibt die Polizei keine weiteren Informationen zur Identität preis.

Aufgrund der konkreten Angaben eines Zeugen zu einem zweiten am vermuteten Rennen beteiligten Fahrzeug begann die Polizei mit den Ermittlungen am Abend und in der Nacht. Die Untersuchungen führten schnell zu einem 39-jährigen Mann, der verdächtigt wird, an dem Rennen teilgenommen zu haben. Er floh vom Unfallort.

Die Polizei nahm den Fahrer des Mercedes um 21.59 Uhr vorläufig an seiner Wohnadresse in Dortmund fest und beschlagnahmte das Fahrzeug, den Führerschein, das Handy und die Kleidung des Mannes. Nach Abschluss der ersten Ermittlungen zu den Vorwürfen und der Befragung wurde der Dortmunder in der Nacht wieder freigelassen.

Die von der Polizei am Unfallort gesicherten Spuren und die noch zu sichernden Daten aus der Bordelektronik des Porsches und des Mercedes sind Teil weiterer umfangreicher Ermittlungen, mit denen die Polizei den Ablauf rekonstruiert.

Die Polizei ermittelt (§ 315 d Strafgesetzbuch: verbotene Autorennen).

Weitere Informationen zum genauen Verlauf und zum Stand der mehrwöchigen Ermittlungen sind derzeit nicht verfügbar.

Siehe auch:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5830225 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5830191

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

25.07.2024 – 08:48

POL-OE: Quad aus Carport entwendet

Drolshagen (ost)

In Iseringhausen wurde ein teures Quad aus einem Carport in der Straße "Weinfeld" gestohlen, von unbekannten Tätern. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch (24.07.2024) gegen 01:20 Uhr. Das gestohlene Quad ist von der Marke Can-Am. Es hat auffällige neongelbe Stoßfänger und eine leichte Beschädigung vorne rechts. Der Wert des Quads mit dem Kennzeichen OE liegt im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

25.07.2024 – 08:47

POL-OE: Enduro vom Parkplatz gestohlen

Olpe (ost)

Am Mittwoch (24.07.2024) wurde ein rot-weißes Leichtkraftrad der Marke Beta, Typ RR125 4T (Enduro), von einem öffentlichen Parkplatz in der "Franziskanerstraße" gestohlen. Die Diebstahlzeit war zwischen 13:40 Uhr und 22:47 Uhr. Das Motorrad mit dem Kennzeichen OE hat einen Wert im mittleren vierstelligen Eurobereich. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

25.07.2024 – 08:47

POL-SO: Brand eines Anhängers

Lippetal (ost)

Am Abend des letzten Mittwochs, gegen 20 Uhr, wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in der Lippstädter Straße gerufen. Auf einem nahe gelegenen landwirtschaftlichen Betrieb geriet aus bisher unbekannten Gründen ein Anhänger in Brand. Mitarbeiter konnten den brennenden Anhänger mithilfe eines Traktors aus der Halle ziehen, wo er dann von den Feuerwehrleuten gelöscht wurde. Es entstand Sachschaden an der Halle. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

25.07.2024 – 08:45

POL-RE: Recklinghausen: Polizei sucht Tatverdächtigen nach gefährlicher Körperverletzung

Recklinghausen (ost)

Durch die Verwendung einer Fotofahndung bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen, um einen Mann zu finden.

Am 28. Oktober 2023 ereignete sich gegen 17:30 Uhr eine Auseinandersetzung in einem Bus (Linie 249 der Vestischen Straßenbahnen GmbH) im Bereich der Hertener Straße. Ein bisher unbekannter Mann soll dabei Pfefferspray gegen zwei Opfer eingesetzt haben.

Weitere Informationen und Fotos des Unbekannten finden Sie in unserem Fahndungsportal unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/141822

Personen, die Informationen zu dem Mann geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 08:43

POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht Fahrraddieb - Wer kennt diesen Mann?

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einem unbekannten Mann aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses. Er wird verdächtigt, am 23.10.2023 ein Fahrrad in der Bonner Nordstadt gestohlen zu haben. Eine Überwachungskamera hat den Verdächtigen dort aufgenommen.

Ein Foto des Täters ist über den folgenden Link im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/141834

Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter kk15.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

25.07.2024 – 08:42

POL-WAF: Warendorf. Diebstahl eines Pedelecs verhindert

Warendorf (ost)

Am Mittwoch (24.07.2024) um 06:00 Uhr hat ein Fremder versucht, ein Pedelec in Warendorf zu stehlen - der 53-jährige Besitzer konnte dies verhindern.

Der Besitzer aus Warendorf sah, wie der Unbekannte an seinem Fahrrad herumhantierte, das an der Dr.-Rau-Allee geparkt war. Als er den Fremden ansprach, flüchtete dieser.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 30 bis 35 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß, schlank, kurze blonde Haare, schwarze Kleidung, große schwarze Sporttasche, sprach gebrochenes Deutsch.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.07.2024 – 08:40

POL-RE: Haltern am See/Marl/Münster: Ermittlungskommission zu Geldautomatensprengungen erfolgreich - 23-jähriger Niederländer in Haft

Recklinghausen (ost)

Ein Durchbruch bei der Ermittlung der Geldautomatensprenger: Nach einer Serie von Automatensprengungen im Münsterland im November 2023 haben Polizeibeamte einer Ermittlungskommission des Polizeipräsidiums Münster einen 23-jährigen Verdächtigen identifiziert. Der Mann wird auch mit Taten in Haltern am See und Marl in Verbindung gebracht. Der 23-Jährige befindet sich seit dem 18.07. auf Anordnung eines niederländischen Richters in Haft.

Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung der Polizei Münster unter folgendem Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5830260

Für Rückfragen von Journalisten zur Festnahme steht die Pressestelle der Polizei in Münster zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 08:32

BPOL NRW: Passant massiv bedrängt - Bundespolizei sucht weitere Geschädigte

Hagen - Olsberg (ost)

Am Dienstagmittag (23. Juli) sprach ein Paar einen jungen Mann im Hauptbahnhof Hagen an und bettelte dann hartnäckig um Geld. Die Bundespolizei sucht nun nach weiteren Betroffenen.

Um 14 Uhr suchte ein Deutscher die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hagen auf. Er erklärte, dass ihn zuvor vier Personen angesprochen und um Geld gebeten hatten. Einer der Männer führte das Gespräch, während ein anderer das Umfeld beobachtete und ein Dritter die Situation abschirmte. Der Unbekannte erklärte dem 19-Jährigen, dass seine Frau hochschwanger sei und sie dringend Bargeld benötigten, um nach Dänemark zu reisen. Ihre EC-Karte funktionierte derzeit nicht. Das Paar setzte den Olsberger unter Druck und bedrängte ihn verbal. Sie versicherten ihm, dass er das Geld später zurückbekommen würde. Während des Gesprächs fühlte sich der Geschädigte immer unwohler. Als er gefragt wurde, wie viel Bargeld er dabei habe, öffnete der aus Vietnam stammende Mann sein Portemonnaie und übergab dem Duo schließlich 200,- Euro.

Das Geld übergab der Unbekannte direkt an die Frau, die die Geldscheine in ihrem BH verstaute. Dann verließen die vier Personen den Hauptbahnhof einzeln.

Bei einer Nahbereichsfahndung konnten die Beamten keine der Personen mehr finden. Die Auswertung der Videos ergab, dass zwischen 13 und 15 Uhr vier weitere Passanten angesprochen wurden. Möglicherweise handelt es sich um weitere Geschädigte.

Die Bande sprach gezielt ältere Menschen oder Personen an, die offensichtlich über Geld verfügten.

Die Bundespolizei bittet um Hinweise zu weiteren Geschädigten. Wer war am Dienstag, den 23. Juli 2024, im Hagener Hauptbahnhof und wurde zwischen 13 und 15 Uhr von der vierköpfigen Gruppe angesprochen oder bedrängt? Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen Betrugs gegen das Quartett ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.07.2024 – 08:31

POL-GE: Schwerer Verkehrsunfall in Scholven - Motorradfahrer verstorben

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwochabend, dem 24. Juli 2024, ereignete sich auf der Ulfkotter Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 44-jähriger Gelsenkirchener seinen Verletzungen erlag. Der Fahrer des Motorrads war um 17.30 Uhr in Richtung Gelsenkirchen unterwegs. Laut den aktuellen Ermittlungen berührte er beim Überholen das Heck eines Autos vor ihm. Dadurch verlor der 44-Jährige die Kontrolle über sein Motorrad, kam von der Straße ab und stürzte. Die Rettungskräfte wurden sofort alarmiert, behandelten den Gelsenkirchener und brachten ihn in ein Krankenhaus, wo er in der folgenden Nacht an seinen schweren Verletzungen verstarb.

Aufgrund der Unfallaufnahme und der medizinischen Versorgung war die Ulfkotter Straße bis 21.30 Uhr für Fußgänger und den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange. Auch Einsatzkräfte der Polizei Recklinghausen waren an der Unfallaufnahme beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

25.07.2024 – 08:22

POL-HA: Verkehrsunfall auf Emst - 78-jähriger Radfahrer leicht verletzt

Hagen-Emst (ost)

Ein 78 Jahre alter Radfahrer wurde am Mittwochnachmittag (24.07.2024) bei einem Verkehrsunfall in Emst leicht verletzt. Der Mann aus Hagen fuhr um etwa 15.15 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Cunostraße. An der Kreuzung zur Straße Am Großen Feld wollte ein 54 Jahre alter Autofahrer mit seinem Audi rechts in die Cunostraße abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah der 54-Jährige den Radfahrer und missachtete dessen Vorfahrt. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 78-Jährige stürzte und sich leicht verletzte. Er musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 08:09

POL-MS: Ermittlungskommission zu Geldautomatensprengungen erfolgreich - 23-jähriger Niederländer in Haft

Münster, Recklinghausen (ost)

Ein Durchbruch bei der Ermittlung von Geldautomatensprengern: Nach einer Serie von Automatensprengungen im Münsterland im November 2023 haben Polizeibeamte einer Ermittlungskommission des Polizeipräsidiums Münster einen 23-jährigen Verdächtigen identifiziert. Der Mann befindet sich seit dem 18.07. auf Anweisung eines niederländischen Richters in Haft.

Während der gründlichen Spurensuche an den Tatorten konnten Ermittler an einem Sprengort in Haltern am See DNA sicherstellen. Nach dem Abgleich mit den polizeilichen Datenbanken wurde ein Tatverdächtiger mit niederländischer Staatsangehörigkeit identifiziert. Basierend auf weiteren polizeilichen Informationen gehen die Ermittler davon aus, dass der 23-Jährige Teil einer Tätergruppe war, die für mehrere Taten, darunter in Haltern am See, Marl und Nienberge, verantwortlich sein könnte. An den Tatorten wurde immer dasselbe Fluchtfahrzeug verwendet. Aufgrund der vorliegenden Beweise erwirkte die Ermittlungskommission einen Europäischen Haftbefehl gegen den Mann. Die Ermittlungen zu den anderen Fällen sind noch im Gange.

Am 17.07. wurde der 23-Jährige nach einem Hehlereifall in Delft von niederländischen Polizeibeamten festgenommen. Ein zuständiger niederländischer Richter ordnete aufgrund des Europäischen Haftbefehls Untersuchungshaft an. Bei der Durchsuchung der Wohnung des 23-Jährigen in den Niederlanden fanden Beamte Datenträger und mehrere Mobiltelefone. Diese Gegenstände wurden beschlagnahmt, die Ermittlungen dazu laufen noch. Eine Auslieferung des Verdächtigen an die deutschen Justizbehörden wird derzeit geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Jan Schabacker
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

25.07.2024 – 08:07

POL-SO: Lkw touchiert Fußgänger - Zeugen gesucht

Lippstadt (ost)

Am 23. Juli um 12:50 Uhr ereignete sich auf dem Delbrücker Weg eine Verkehrsunfallflucht. Eine 28-jährige Frau aus Lippstadt spazierte auf dem Delbrücker Weg, als ein Lastwagen auf sie zukam. Der Lastwagenfahrer hielt an und fragte die Frau, warum sie ihm nicht ausgewichen war. Nach einer hitzigen Diskussion setzte der Lastwagenfahrer seine Fahrt fort und berührte dabei den Arm der 28-Jährigen. Sie erlitt leichte Verletzungen. Der Lastwagenfahrer fuhr davon. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

25.07.2024 – 08:01

POL-SO: Ense-Höingen - Einbruch in Vereinsheim

Ense (ost)

Zwischen dem 17. Juli um 22 Uhr und dem 23. Juli um 13 Uhr wurde in ein Vereinsheim in der Schützenstraße eingebrochen, die Täter sind bisher unbekannt.

Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, zerbrachen die Diebe zunächst die Scheibe einer Terrassentür. Danach durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen, stahlen Bargeld und flohen in eine unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

25.07.2024 – 08:00

ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Aachen und Zollfahndung Essen - größtes MDMA Drogenlabor seit 23 Jahren aufgedeckt - fast 200 kg synthetische Drogen im Wert von 10,4 Millionen Euro sichergestellt

Aachen/ /Essen/Hückelhoven/Nettetal/Schwalmtal/ Niederlande/ Belgien (ost)

Staatsanwaltschaft Aachen und Zollfahndung Essen:

Am 11.05.2024 durchsuchten Beamte und Beamtinnen des Zollfahndungsamtes Essen ein 500 qm großes professionelles MDMA Drogenlabor in Hückelhoven sowie ein Lager in Nettetal und stellten unter anderem ca. 200 Kilogramm MDMA, ca. 6500 Liter Chemikalien und 130.000 Euro Bargeld sicher. Zwei Personen wurden festgenommen, von denen ein 59 Jahre alter Deutscher mittlerweile entlassen wurde und ein 57 Jahre alter Deutscher sich seitdem in Untersuchungshaft befindet. Am 17.07.2024 wurden in den Niederlanden und Belgien weitere sechs Objekte durchsucht und ein 56 Jahre alter niederländischer Verdächtiger festgenommen, der bis zur Auslieferung von dem Vollzug der Untersuchungshaft verschont wurde.

Seit Anfang 2024 führt das Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Aachen, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Aachen Ermittlungen wegen des Verdachtes der bandenmäßigen Herstellung von und des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen, hier MDMA, und der Einfuhr entsprechender Grundstoffe durch eine bandenmäßig organisierte deutsch-niederländische Tätergruppierung.

Im Rahmen einer Grenzkontrolle am 03. Februar 2024 fiel den Beamten eine ungewöhnlich große Menge eines Grundstoffs auf, der zur Herstellung von MDMA (Ecstasy) verwendet werden kann. Nach umfangreichen Ermittlungen konnten die Zollfahnder*innen aus Aachen ein mutmaßliches Drogenlabor feststellen und im weiteren Verlauf verifizieren. Nachdem am 08.05.2024 eine LKW-Lieferung von ca. 3.000 Liter Chemikalien zu der Halle in Hückelhoven transportiert worden war, erfolgten am 11.05.2024 durch Beamt*innen der Zollfahndung, des Hauptzollamtes Aachen, des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt und Spezialkräften der Bundespolizei Durchsuchungen in Hückelhoven, in Nettetal in einem mutmaßlich als Lager genutzten Vierkanthof.

In der Halle in Hückelhoven fanden die Ermittler auf 500 qm ein hochprofessionelles Labor zur Herstellung von MDMA vor. Insgesamt wurden dort fast 200 Kilogramm MDMA, ca. 4.700 Liter Chemikalien zur Herstellung von MDMA und über 130.000 Euro Bargeld sichergestellt. Ein 57-jähriger deutscher Tatverdächtiger wurde vor Ort festgenommen.

In der Lagerstätte in Nettetal wurden etwa 100 Kilogramm einer Vorläufersubstanz zur Herstellung der Designerdroge 4-CMC, mehr als 1.800 Liter Chemikalien zur Herstellung von MDMA oder weiteren synthetischen Drogen sowie weitere Beweis-mittel sichergestellt.

In Schwalmtal wurde ein 59-jähriger deutscher Tatverdächtiger festgenommen und weitere, u.a. elektronische Beweismittel, sichergestellt.

Die Maßnahmen und Sicherstellungen dauerten aufgrund der zu beachtenden Vorschriften über den Umgang mit Chemikalien und der enormen Größe des Drogenlabors insgesamt sechs Tage.

Das Amtsgericht Aachen hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aachen Haftbefehle gegen die beiden Tatverdächtigen wegen des dringenden Tatverdachts des bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Handeltreiben mit sowie Einfuhr von Grundstoffen erlassen, wobei der 59-Jährige von der Haft verschont wurde.

Am 17.07.2024 vollstreckten die niederländischen und belgischen Behörden im Rahmen einer Europäischen Ermittlungsanordnung im Auftrag der Staatsanwaltschaft Aachen Durchsuchungsbeschlüsse sowie einen Haftbefehl bezüglich eines weiteren Mittäters, einem 56 Jahre alten Niederländer. Nach einem 54 Jahre alten belgischen Staatsangehörigen wird weiterhin international gefahndet.

In den niederländischen Gemeinden Leudal, Nederweert, Roermond und Venlo sowie im belgischen Kinrooi durchsuchten die Beamten und Beamtinnen sechs Objekte und vollstreckten einen Haftbefehl gegen das weitere 56-jährige niederländische Mitglied der Drogenbande. Im belgischen Kinrooi wurde eine Anschrift durchsucht, wobei diverse Beweismittel sichergestellt werden konnten.

Alleine aus den sichergestellten fast 200 kg MDMA hätten ca. 1.340.000 Stück Ecstasy-Tabletten mit einem Straßenverkaufswert von über 10,4 Millionen Euro hergestellt werden können.

"Es handelt sich hier um das größte MDMA-Labor, dass seit 23 Jahren in Deutschland sichergestellt wurde", sagt Oberstaatsanwältin Schlenkermann-Pitts, Pressedezernentin der Staatsanwaltschaft Aachen.

Heike Sennewald, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Essen, ergänzt: "Nach derzeitigem Erkenntnisstand, gehen unsere Ermittler*innen von mehreren Tonnen produziertem MDMA aus."

Die Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Aachen, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Aachen, weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de

Staatsanwaltschaft Aachen
Pressedezernentin
OStAin Katja Schlenkermann-Pitts
Tel.: 0241 9425-51128
Mob.: 0172/4150 455
Fax: 0241 9425-81136
pressestelle@sta-aachen.nrw.de
www.sta-aachen.nrw.de/

25.07.2024 – 07:55

BPOL NRW: Bundespolizei stellt gefälschtes Ausweisdokument bei 46-Jährigem sicher

Essen (ost)

Gestern Morgen (24. Juli) überprüften Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Essen. Er präsentierte ein Dokument, das sich als Totalfälschung herausstellte.

Um 9:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Essener Hauptbahnhof. Auf dem Bahnsteig zum Gleis 11 fiel ihnen ein 46-Jähriger auf, der sich den Einsatzkräften mit einem slowenischen Ausweis auswies. Bei genauerer Prüfung des Ausweisdokuments stellten die Polizisten fest, dass es gefälschte Merkmale aufwies. Die Uniformierten sicherten das Dokument und brachten den obdachlosen Mann zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen.

Vor Ort gab der chinesische Staatsbürger mündliche Informationen zu seiner Person. Ermittlungen ergaben, dass er sich illegal im Bundesgebiet aufhielt. Als die Beamten den Verdächtigen mit den Vorwürfen konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Nach Rücksprache mit der zuständigen Ausländerbehörde wurde der Chinese in Gewahrsam genommen und einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und illegalen Aufenthalts ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.07.2024 – 07:30

FW-EN: Reitunfall- Erneuter Einsatz für einen Rettungshubschrauber in Hattingen

Hattingen (ost)

Am Tag zuvor haben wir erwähnt, dass Rettungshubschrauber-Einsätze keine Seltenheit sind. Es kommt jedoch nicht oft vor, dass an einem Tag gleich zwei Einsätze stattfinden.

Nach dem Einsatz gestern Mittag mit einer Windenrettung ereignete sich um 21:20 Uhr an der Ketteltasche ein Reitunfall, bei dem eine Reiterin vom Pferd fiel.

Die Erstversorgung wurde von der First-Responder-Einheit des Löschzuges Niederwenigern durchgeführt. Rettungsdienst und Notarzt übernahmen die weitere Versorgung, beschlossen jedoch, zusätzlich einen Rettungshubschrauber anzufordern.

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Wache Wildhagen rückte zur Sicherung des Landeplatzes aus.

Die Luftretter übernahmen die Patientin und brachten sie in eine Spezialklinik in Bochum.

Gegen 22 Uhr war dieser Einsatz auch für alle beteiligten Kräfte beendet.

Das angehängte Bildmaterial darf unter Angabe der Feuerwehr Hattingen verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/

25.07.2024 – 07:20

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl einer Bankkarte

Hagen-Boele (ost)

Schon am 3. Februar 2024 hat ein Unbekannter in einer Sparkassenfiliale in Boele die Bankkarte eines Mannes gestohlen. Während der 87-Jährige Geld am Bankautomaten abgehoben und in sein Portemonnaie gesteckt hat, wurde er vom Täter gefragt, ob er Kleingeld wechseln könne. Dabei hat dieser die Bankkarte des Hageners gestohlen. Danach gab es drei Bargeldabhebungen im gesamten niedrigen vierstelligen Bereich. Die Kripo fragt jetzt: Wer kann Informationen über die unbekannte Person oder ihren Aufenthaltsort machen? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (qua)

Hier sind die Fahndungsfotos zu sehen: https://polizei.nrw/fahndung/141362

Hier geht es zur Originalquelle

25.07.2024 – 07:16

POL-DO: Zwei Tote bei vermutlich verbotenem Rennen auf der A44: Insassen verbrannten in einem Porsche

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0697

Am Mittwoch (24.7.2024, 20.15 Uhr) kam es auf der Autobahn 44 zu einem tragischen Vorfall, bei dem zwei Insassen eines Porsche bei einem illegalen Autorennen ums Leben kamen.

Gemäß den ersten Informationen der Autobahnpolizei und eines spezialisierten Teams für schwere Verkehrsunfälle verlor der Fahrer des Porsche auf der A44 in Richtung Kassel am Autobahnkreuz Dortmund / Unna die Kontrolle bei hoher Geschwindigkeit und geriet von der linken Fahrspur der A44 auf eine Parallelfahrbahn in Richtung A1/Köln.

Der Porsche kollidierte mit mehreren Bäumen und geriet sofort in Brand. Die beiden Insassen, deren Identität bisher nicht eindeutig festgestellt werden konnte, verbrannten im Fahrzeug.

Das zweite am Rennen beteiligte Fahrzeug flüchtete vom Unfallort. Es gibt Zeugenaussagen zu diesem Auto. Die Polizei ermittelt bezüglich der Insassen des flüchtigen Fahrzeugs. Weitere Informationen dazu sind derzeit nicht verfügbar.

Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5830191

Die Feuerwehr kümmerte sich vor Ort um die Zeugen und Ersthelfer, die hilflos mit ansehen mussten, wie der Porsche in Flammen aufging.

Die Autobahn 44 wurde für die Unfallaufnahme durch die Polizei gesperrt. Die Autobahn ist mittlerweile wieder befahrbar. Die Auffahrt zur A1 war bis 07.30 Uhr gesperrt.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

(Aktualisierung am 25.7. um 07.35 Uhr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

25.07.2024 – 07:07

BPOL NRW: Nach Beleidigung gegen Bundespolizei - Deutscher zu Geldstrafe verurteilt

Köln (ost)

Am 08. Oktober 2023 um 18:57 Uhr waren Polizeibeamte aufgrund des Fußballspiels zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln im Kölner Hauptbahnhof im Einsatz.

Um 18:55 Uhr trafen sie auf dem Bahnsteig zu den Gleisen 8/9 auf den Verdächtigen. Dieser stieß die Einsatzkräfte an, als er vorbeiging, und beschwerte sich dann lautstark über sie. Er beleidigte sie schließlich mit den Worten: "Ihr Hurensöhne!"

Die Beamten identifizierten den Mann und erstatteten Anzeige wegen Beleidigung.

Seine Worte haben für den Mann nun Konsequenzen: Das Amtsgericht Köln verurteilte den 39-Jährigen zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 100 Euro. Insgesamt macht das 3000 Euro aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 221 16093-1401
Mobil: +49 173 5621045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.07.2024 – 06:43

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 28-Jährigen im Regionalexpress 13 am Bahnhof Kaldenkirchen

Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ost)

Am Abend des 24. Juli 2024 um 22:35 Uhr kontrollierte eine Streifenbesatzung der Bundespolizei am Bahnhof in Kaldenkirchen einen 28-jährigen rumänischen Staatsbürger, der als Fahrgast in der grenzüberschreitenden Regionalbahn RE 13 unterwegs war. Eine Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Wetzlar wegen Trunkenheit im Straßenverkehr gesucht wird. Im Juni 2021 wurde er vom Amtsgericht Wetzlar zu einer Geldstrafe von 35 Tagessätzen zu je 30 EUR verurteilt. Da er die Gesamtsumme von 1050 EUR noch nicht bezahlt hat, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 33 Tagen verbüßen. Der Rumäne wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Am Donnerstagmorgen wird die Bundespolizei den Mann zur Haft in das Gefängnis in Moers-Kapellen überführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.07.2024 – 02:00

POL-NE: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Grevenbroich (ost)

Am 24.07.2024, um etwa 23:00 Uhr, ereignete sich in Grevenbroich an der Kreuzung Kolpingstraße Ecke Aluminiumstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 48-jähriger Grevenbroicher fuhr mit seinem Auto und zwei weiteren Passagieren, 46 und 49 Jahre alt und ebenfalls Grevenbroicher, die Aluminiumstraße aus Richtung Rommerskirchen kommend entlang und plante an der Kreuzung Kolpingstraße nach links abzubiegen. Dabei ignorierte er die Vorfahrt des entgegenkommenden 38-jährigen Frecheners mit den drei 44, 16 und 13 Jahre alten Frechener Insassen. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen beiden Autos.

Alle Insassen der beteiligten Fahrzeuge wurden verletzt in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der 49-jährige Grevenbroicher im verursachenden Auto erlitt eine schwere Kopfverletzung. Bei ihm konnte derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr besteht.

Zur Zeit der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung von der Polizei abgesperrt.

Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.07.2024 – 23:59

POL-RE: Gladbeck: Schlägerei zwischen Gruppen - ein Mann schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Abend des Mittwochs (24.07.) haben Augenzeugen einen Streit an der Märker Straße zwischen zwei Gruppen gemeldet. Als die Einsatzkräfte ankamen, war der Streit bereits vorbei. Ein 30-jähriger Mann musste aufgrund schwerer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Zwei Frauen wurden leicht verletzt, konnten jedoch nach der Behandlung nach Hause gehen. Ein weiterer Mann wurde verletzt, benötigte jedoch keine Krankenhauseinweisung. Die Polizei hat den Tatort abgeriegelt und Beweise gesichert. Die Befragungen der Beteiligten und Zeugen sowie die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an. Zuvor hatte es in Gelsenkirchen eine Auseinandersetzung gegeben. Mögliche Zusammenhänge werden untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

24.07.2024 – 23:38

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der A44: VU-Team ist noch bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0696

Am Mittwochabend (24. Juli) gegen 20:15 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der A 44 in Richtung Kassel, bei dem zwei Personen lebensgefährlich verletzt wurden. Es ist zu erwarten, dass es bis in die Nachtstunden zu Verkehrseinschränkungen kommt.

Gemäß den bisherigen Informationen kam ein Porsche-Fahrer in der Nähe des Kreuzes Dortmund-Unna von der Straße ab. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam erst im dichten Grünstreifen mit Bäumen und Büschen zum Stillstand. Das Fahrzeug fing sofort Feuer.

Es besteht der Verdacht, dass der Unfall auf ein illegales Autorennen zurückzuführen ist. Ob der Porsche-Fahrer alleine unterwegs war oder ob weitere Fahrzeuge an dem Rennen beteiligt waren, wird derzeit im Rahmen der Ermittlungen untersucht.

Das Verkehrsunfallaufnahme-Team des Polizeipräsidiums Dortmund ist derzeit an der Unfallstelle. Dies ist bei Unfällen dieser Schwere üblich, um den Unfall und sein gesamtes Umfeld mit modernster Technologie wie Drohnen oder 3D-Scannern so präzise und professionell wie möglich zu dokumentieren.

Die Unfallaufnahme kann sich bis in die frühen Morgenstunden hinziehen und gegebenenfalls zu temporären Sperrungen führen.

Hinweis für Journalisten: Rückfragen zu dieser Pressemeldung können ab 7 Uhr an die üblichen Kontaktdaten des PP Dortmund gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24