Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 25.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.07.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-K: 250725-5-K Zwei Motorradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt - Zeugensuche
Köln (ost)
Zwei Biker wurden am Freitagabend (25. Juli) bei einem Frontalzusammenstoß in Grengel tödlich verletzt. Nach Berichten von Zeugen überholte der noch nicht identifizierte Fahrer eines BMW gegen 18.40 Uhr auf der "Alte Kölner Straße" einen Opel, der in Richtung Grengeler Mauspfad fuhr. Beim Überholen kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Motorradfahrer (20). Die beiden Motorradfahrer erlagen ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die 23-jährige Fahrerin des beschädigten Opel Adam und ihre 23-jährige Beifahrerin erlitten einen Schock. Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme sichert derzeit die Spuren vor Ort. Die Alte Kölner Straße ist derzeit für die Unfallaufnahme gesperrt. Der Opferschutz der Kölner Polizei bietet allen Unfallzeugen im Anschluss Betreuung an. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 zu melden. (cw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BOR: verkehrsbedingte Auseinandersetzung mit anschließender Fahndung
Bocholt (ost)
Ein Verkehrsstau führte zu einem Konflikt zwischen zwei Männern. Während des Streits zog einer der Männer ein Messer und verließ dann den Tatort in unbekannte Richtung. Die Fahndungsmaßnahmen mit einem Polizeihubschrauber und starken Polizeikräften verliefen ergebnislos. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Polizeileitstelle
i.A. gez. Kersken
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw
FW Hünxe: Pkw landet im Graben eines Discounters
Hünxe (ost)
Am 25. Juli 2025 um 13:19 Uhr wurde die Einheit Hünxe mit dem Alarm "Auslaufende Betriebsmittel" zum Junkers Feld gerufen.
Ein Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Discounters von der Parkfläche abgekommen und stecken geblieben. Ein Feuerwehrmann, der gerade einkaufen war, bemerkte die Notlage und half sofort. Die Fahrerin wurde vom Rettungsdienst untersucht, blieb jedoch unverletzt. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen. Der Einsatz dauerte etwa 15 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-RE: Schwerer Verkehrsunfall in Recklinghausen, Oerweg, Nachtragsmeldung
Recklinghausen (ost)
Heute, um etwa 16:35 Uhr, wurde die Polizei über einen schwerwiegenden Verkehrsunfall auf dem Oerweg (K19) in Recklinghausen informiert. Ein 27-jähriger Autofahrer aus Recklinghausen fuhr in südlicher Richtung auf dem Oerweg. Ein 58-jähriger Motorrollerfahrer aus Recklinghausen war in östlicher Richtung auf der Tellstraße unterwegs. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich Oerweg/Tellstraße. Dabei wurde der 58-Jährige lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Zur Unfallaufnahme wurde ein VU-Aufnahme-Team hinzugezogen. Die Fahrzeuge wurden abtransportiert. Die vorübergehende Vollsperrung des Oerwegs wurde aufgehoben. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Jens Götzmann
Telefon: 02361/55-2979
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW-BN: Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Notarzteinsatzfahrzeuges des Bonner Rettungsdienstes.
Bonn (ost)
Am 25.07.2025 um 16:52 Uhr
Am Freitagnachmittag gab es auf dem Konrad-Adenauer-Damm im Bereich der Auffahrten zur BAB 565 einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrzeug des städtischen Bonner Rettungsdienstes.
Alle Beteiligten konnten die Fahrzeuge selbstständig verlassen. Vor Ort wurden sie von der Besatzung von zwei nachalarmierten Rettungswagen gesichtet. Danach wurden drei leichtverletzte Patienten in geeignete Krankenhäuser gebracht. Die vierte beteiligte Person blieb unverletzt.
Die Kreuzung in Richtung Röttgen sowie die Ausfahrt der BAB 565 auf den Konrad-Adenauer-Damm sind derzeit für die Dauer der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Pressestelle
Heiko Basten
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-RE: Schwerer Verkehrsunfall in Recklinghausen, Oerweg, Polizei und Rettungsdienste sind im Einsatz
Recklinghausen (ost)
Nach einem schweren Autounfall auf der Oerweg (K 19) in Recklinghausen sind momentan Polizei und Rettungsdienste vor Ort tätig. Der Abschnitt zwischen der Nordstraße und der Beethovenstraße ist zurzeit komplett gesperrt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Jens Götzmann
Telefon: 02361/55-2979
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Kreis Wesel - Angebliche Bankmitarbeiter erbeuten Geld - Polizei sucht Zeugen (Korrektur)
Kreis Wesel (ost)
Unbekannte begingen am Mittwoch und Donnerstag vier Betrugsdelikte in Moers und Neukirchen-Vluyn.
Am Donnerstag wurde ein 85-jähriger Moerser von einem anonymen Anruf informiert, dass jemand seine angeblich defekte EC-Karte abholen würde. Um 13.30 Uhr übergab der Senior die Karte an der Lintforter Straße an einen Unbekannten. Dieser Unbekannte soll laut dem Zeugen etwa 30 Jahre alt sein. Er trug ein helles T-Shirt und eine Jeans. Der 85-Jährige erfuhr von seinem Geldinstitut, dass Geld von seinem Konto abgebucht wurde (Ref.-Nr. 250724-1543).
Das Telefon klingelte am Donnerstag zwischen 14 und 16 Uhr bei einem 84-jährigen Moerser. Ein Mann gab sich als Sicherheitsmitarbeiter eines Geldinstituts aus und behauptete, dass Geldbeträge - auch auf seinem Konto - gefährdet seien. Er benötigte daher die Individualnummern der Geldscheine, die der Senior zuhause hatte. Der Anrufer sagte, dass ein Kollege vorbeikommen und die Individualnummern überprüfen werde.
Der 84-Jährige ließ später einen Mann in seine Wohnung, der die Geldscheine mitnahm. Der Moerser beschrieb den Mann als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und ungefähr 40 Jahre alt. Er hatte eine kräftige Figur, einen runden Kopf und braune Haare. Er trug ein helles T-Shirt und sprach akzentfrei Deutsch. Am rechten Arm hatte er ein Tattoo (Ref.-Nr. 250724-1800).
Am Mittwoch erhielt ein 66-jähriger Moerser einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter eines Geldinstituts. Auch ihm wurde eine Lügengeschichte erzählt. Es gab Probleme mit seinem Konto und er musste eine Geldsumme auf ein anderes Konto überweisen. Zwischendurch wurde er mit einem angeblichen IT-Mitarbeiter verbunden. Der Moerser überwies das Geld.
Ein Täter erzählte am Donnerstag einem 63-jährigen Neukirchen-Vluyner, dass sein Online-Konto gehackt worden sei. Er wurde aufgefordert, eine Schein-Überweisung durchzuführen. Der Neukirchen-Vluyner führte tatsächlich eine echte Überweisung durch.
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei gibt erneut Tipps zur Betrugsmasche "Schockanruf" bzw. "falsche Polizeibeamte/Bankmitarbeiter":
Betrüger nutzen Anrufe, um eine Schocksituation beim Gesprächspartner hervorzurufen und die Überforderung der Menschen auszunutzen, um an Bargeld oder Schmuck zu gelangen.
Die Fachdienststelle für Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Wesel bietet Informationsbroschüren über verschiedene Betrugsmaschen an sowie einen Aufsteller, den ältere Menschen neben ihrem Telefon platzieren können, um im Ernstfall daran erinnert zu werden, wann Misstrauen angebracht ist.
Der Aufsteller ist kostenlos und kann bei Bedarf beim zuständigen Kommissariat angefordert werden (0281-107-4420).
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 250725-4-K Hochwerte Harley-Davidson "Police" gestohlen - Aktueller Zeugenaufruf der Kriminalpolizei
Köln (ost)
Die Polizei in Köln bittet um Hinweise nach dem Diebstahl eines hochwertigen Motorrads der Marke Harley-Davidson (Modell: Police Line). Es werden dringend Zeugen gesucht, die am Donnerstagmorgen (24. Juli) in der Neustadt-Nord relevante Beobachtungen gemacht haben.
Der Besitzer des auffälligen Motorrads hatte es gegen 8.45 Uhr in der Blumenthalstraße abgestellt. Als er gegen 13.30 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, stellte er den Diebstahl fest. Das gesuchte Motorrad von Harley-Davidson ist schwarz und trägt den Schriftzug "Police" im vorderen Bereich der Karosserie.
Personen, die Informationen über den Diebstahl und/oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Behörden zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Taschendiebe heben Geld mit gestohlener Bankkarte ab
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Brake - Jöllenbeck - Ein älterer Mann und eine ältere Frau wurden am Mittwoch, 23.07.2025, während ihres Einkaufs Opfer von Dieben. Die Diebe nutzten die Gelegenheit, als die beiden Bielefelder nicht aufmerksam waren, und stahlen Geldbörsen und Bankkarten.
Unbekannte haben einem älteren Mann zwischen 09:00 Uhr und 10:30 Uhr das Portemonnaie aus der Hosentasche gezogen, als er sich in einem Discountmarkt an der Kreuzung Jöllenbecker Straße und Beckendorfstraße aufhielt. Nach den ersten Ermittlungen wird eine Frau verdächtigt, die kurz nach der Tat mit einer Bankkarte des Mannes Geld abgehoben haben soll. Sie verließ die Bankfiliale am Marktplatz Jöllenbeck über die Amtsstraße in Richtung Jöllenbecker Straße.
Die Beschreibung der Verdächtigen:
Die Frau war zwischen 165 cm und 170 cm groß. Sie hatte eine normale Figur und lange blonde bis braune Haare, die zu einem Knoten gebunden waren. Sie trug eine helle Baseballcap und eine helle Jeans. Auffällig war, dass sie einen Mundschutz trug und stark hustete oder so tat.
Zwischen 11:30 Uhr und 12:15 Uhr kaufte eine ältere Frau in einem Discountmarkt an der Braker Straße ein. Danach bemerkte sie, dass ihr Portemonnaie fehlte, in dem sie Geld, Bankkarten und Ausweisdokumente aufbewahrt hatte.
Die Polizei empfiehlt erhöhte Wachsamkeit beim Einkaufen.
Achten Sie auf Personen, die sich in Ihrer Nähe bewegen und möglicherweise näher kommen, als es normalerweise der Fall ist. Tragen Sie Ihr Portemonnaie und Ihr Handy immer in verschlossenen Taschen eng am Körper und nicht in Hand- oder Tragetaschen.
Informationen über die speziellen Methoden der Diebe und wie Sie sich schützen können, finden Sie bei der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/
Die Polizei fragt, wer hat die beschriebene Frau in der Amtsstraße gesehen und ist sie möglicherweise in ein Fahrzeug gestiegen? Zeugen werden gebeten, sich zu melden unter:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 15 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Fahrerin ohne Fahrerlaubnis und unter Drogenverdacht
Hemer (ost)
Am Mittwochabend um 23.30 Uhr wurde eine Autofahrerin an der Bahnhofstraße von einer Polizeistreife kontrolliert. Zunächst gab sie die Identität ihrer Schwester an, da sie selbst keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Beamten bemerkten Anzeichen für Drogenkonsum, weshalb die Frau aus Hemer zur Polizeiwache in Iserlohn gebracht wurde. Dort entnahm ihr ein Arzt Blutproben. Während des gesamten Vorfalls beleidigte und beschimpfte die 42-jährige Frau die Polizeibeamten immer wieder.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Falsche Handwerker stehlen Schmuck
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Stieghorst - Zwei unbekannte Gauner gaben sich am 24.07.2025 als Handwerker aus, um Schmuck aus der Wohnung einer älteren Dame zu stehlen. Die Polizei sucht die Männer anhand von Täterbeschreibungen.
Nach den neuesten Informationen klingelten die falschen Handwerker gegen 12:45 Uhr an der Wohnung einer älteren Dame in der Danziger Straße, im Bereich zwischen Stieghorster Straße und Stolper Straße. Sie gaben vor, Mitarbeiter einer Firma zu sein, die Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus aufgrund eines Wasserrohrbruchs überprüfen würde. Die ältere Dame glaubte den Männern und ließ sie herein.
Das Diebesduo hielt die ältere Dame im Badezimmer und in der Küche auf Trab, sodass sie unbemerkt Schmuck aus dem Schlafzimmer entwenden konnten.
Schon gegen 12:30 Uhr hatten die zwei Männer versucht, mit dieser Masche in eine Wohnung in der Nähe einzudringen. Dort scheiterten sie jedoch an ihrem Vorhaben.
Die Männer wurden von der älteren Dame wie folgt beschrieben: deutsch, zwischen 25 und 30 Jahre alt und schlank. Sie sprachen Hochdeutsch.
Der eine soll 170 cm bis 175 cm groß sein und lange blonde Haare haben. Er trug ein dunkles T-Shirt und dunkle Hosen.
Der zweite Täter soll dunkle, wahrscheinlich braune Haare haben.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über die Tat oder mögliche Verdächtige beim Kriminalkommissariat 15 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Einbruch in Baucontainer
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Brackwede - Die Diebe drangen durch ein angekipptes Fenster in einen Baucontainer in der Straße An der Rosenhöhe ein und entkamen mit gestohlenen Gegenständen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den vorliegenden Informationen brachen die Täter zwischen 17:20 Uhr am Mittwoch, 23.07.2025, und 08:30 Uhr am Donnerstag, 24.07.2025, in den Baucontainer ein. Sie stahlen Schlüssel, eine mobile Klimaanlage, einen Bildschirm und einen Bohrhammer.
Es wird darauf hingewiesen, dass angekippte Fenster für Einbrecher eine Einladung sind. Deshalb sollten Fenster und Türen beim Verlassen eines Gebäudes immer geschlossen werden.
Personen, die sachdienliche Hinweise zur Tat, zu Verdächtigen oder zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Brandstiftung in Bulmke-Hüllen - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Früh am Freitagmorgen, den 25. Juli 2025, um 4 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei mehrmals alarmiert, da eine Mülltonne auf der Bulmker Straße in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Die Hitze beschädigte auch andere Mülltonnen in der Nähe sowie die Hausfassade. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass es sich um Brandstiftung handelt, und bittet um Zeugenaussagen.
Wenn Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 0209 365 7112 oder an die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Kontrollmaßnahmen im Rahmen eines Sondereinsatzes zur Bekämpfung der Bürgerbelastende Kriminalität - mehrere Strafverfahren eingeleitet
Wesel (ost)
Am Mittwoch hat die Polizei Wesel einen speziellen Einsatz zur Bekämpfung von belastender Kriminalität im nördlichen Wachbereich durchgeführt. Das Ziel war es, vor allem öffentliche Plätze zu überwachen und strafbare Handlungen konsequent zu ahnden.
Während des Einsatzes haben die Einsatzkräfte gegen 11:30 Uhr zwei Männer im Heubergpark kontrolliert. Bei der Überprüfung wurden Betäubungsmittel, Bargeld und ein Pfefferspray gefunden. Gegen die beiden Männer im Alter von 22 und 25 Jahren wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels eingeleitet und die Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Es stellte sich heraus, dass einer der Männer per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde festgenommen und der Justiz übergeben. Der zweite Mann fiel etwa eine Stunde später erneut auf, als er mutmaßlich Drogen im Park verkaufte. Auch in diesem Fall wurden Drogen und Bargeld sichergestellt. Gegen ihn wurde eine weitere Anzeige erstattet.
Bei einer weiteren Kontrolle wurde bei einem Jugendlichen ein Schlagring entdeckt und beschlagnahmt. Auch gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Insgesamt wurden zwölf Personen kontrolliert, vier Anzeigen erstattet und zwei Platzverweise ausgesprochen.
Die Polizei Wesel wird auch zukünftig konsequent gegen Kriminalität im öffentlichen Raum vorgehen und Präsenz zeigen.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MS: Schüsse in Mehrfamilienhaus in Gremmendorf - Polizei ermittelt
Münster (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (25.07.) haben bisher unbekannte Täter in einem Mehrfamilienhaus am Norfolkweg in Gremmendorf mehrere Schüsse abgefeuert.
Nach bisherigen Informationen drangen die Täter zwischen 03.45 Uhr und 03.50 Uhr gewaltsam über einen Kellereingang in das Gebäude ein. Dort schossen sie mehrmals auf eine Wohnungstür.
Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich keine Personen in der Wohnung. Es gab keine Verletzten.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0251 275-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Unfall durch Sekundenschlaf - Mädchen schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MS) - Am Donnerstagnachmittag (24.07., 15:10 Uhr) ereignete sich auf der Bundesstraße 64 in der Nähe des Tecklenburger Wegs im Ortsteil Rheda ein Verkehrsunfall, bei dem ein 7-jähriges Mädchen schwer verletzt wurde.
Ein 53-jähriger Fahrer eines Renaults aus Rietberg fuhr auf der B 64 von Herzebrock-Clarholz kommend in Richtung Marienfelder Straße. Er gab an, in einen kurzen Schlaf gefallen zu sein und geriet mit seinem Auto in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er mit dem Mercedes eines 57-jährigen Rietbergers, der nicht ausweichen konnte. Der Mercedes wurde durch den Aufprall in die Leitplanke gedrückt, prallte ab und kam in seine ursprüngliche Fahrtrichtung zum Stehen. Der Renault wurde durch den Zusammenstoß gedreht und kam entgegen seiner ursprünglichen Fahrtrichtung zum Stehen.
Bei dem Unfall wurde ein 7-jähriges Mädchen, das Beifahrerin im Renault des 53-Jährigen war, schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik in Bielefeld gebracht. Die beiden Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der 53-Jährige wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht, der 57-Jährige in ein Krankenhaus in Wiedenbrück.
Im Kofferraum des Mercedes des 57-jährigen Rietbergers befanden sich zwei Hunde. Sie wurden durch den Aufprall gegen ein Gitter, das den Kofferraum vom Fahrzeuginneren trennt, gedrückt und ebenfalls verletzt. Die Hunde wurden von einer Verwandten des Mannes abgeholt und zum Tierarzt gebracht.
Der Führerschein des 53-Jährigen wurde konfisziert.
Bei dem Verkehrsunfall entstand an beiden Autos ein Totalschaden. Sie wurden abgeschleppt. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden beseitigt. Außerdem wurde die Leitplanke, gegen die der Mercedes gedrückt wurde, beschädigt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 8.700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: Versuchter Betrug - 58-Jähriger festgenommen
Münster (ost)
Am Donnerstagnachmittag (24.07., 17:55 Uhr) ereignete sich in einem Pfandleihhaus in der Ludgeristraße ein versuchter Betrug.
Ersten Informationen zufolge hat ein 58-jähriger Mann dem Pfandleiher telefonisch mitgeteilt, dass er ihm eine Uhr zu einem ungewöhnlich niedrigen Preis verkaufen möchte. Der Pfandleiher fand dies verdächtig und informierte die Polizei. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten den 58-Jährigen finden und überprüfen. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den Verdächtigen mit türkischer Staatsangehörigkeit ein Haftbefehl vorliegt. Die angebotene Uhr ist wahrscheinlich eine Fälschung.
Der 58-jährige Mann aus Ennigerloh wurde festgenommen. Ihn erwartet ein weiteres strafrechtliches Verfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 250725-3-K Zwei Festnahmen nach Schockanruf in Köln-Dellbrück - Aufmerksames Ehepaar verhindert Betrug
Köln (ost)
Dank der entschlossenen und richtigen Handlungen eines älteren Ehepaares haben Polizisten am Donnerstag (24. Juli) in Köln-Dellbrück zwei Verdächtige (24) nach einem sogenannten Schockanruf vorläufig festgenommen.
Um 14.15 Uhr erhielten die beiden 69-jährigen Senioren einen Anruf, bei dem sich eine weibliche Stimme als ihre "Tochter" ausgab. Die Anruferin behauptete, im Krankenhaus mit einer schweren Corona-Erkrankung zu liegen. Um dringend benötigte Infusionen zu finanzieren, sollte das Ehepaar einen sechsstelligen Geldbetrag übergeben.
Der 69-jährige Mann erkannte jedoch den Betrugsversuch und hielt das Telefonat aufrecht. Während er eine "Geldübergabe" vereinbarte, alarmierte seine Ehefrau gleichzeitig die Polizei.
Kurz darauf nahmen die alarmierten Einsatzkräfte einen der beiden Männer unmittelbar vor dem Wohnhaus fest. Den mutmaßlichen Komplizen schnappten sie in einem Park. Die Tatverdächtigen aus Italien und Polen sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Polizei führte Geschwindigkeitskontrollen durch
Paderborn (ost)
(CK) - Neben dem Fokus auf Drogen führten Polizisten aus Paderborn am Donnerstag (24.07.) auch Geschwindigkeitsüberprüfungen auf der B1 in Paderborn-Wewer durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an diesem Ort beträgt 100 km/h.
Im Verlauf des Tages wurden insgesamt 350 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Es wurden insgesamt 272 Verwarnungsgelder verhängt und 76 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.
Zwei Männer müssen mit einem Fahrverbot rechnen: Ein junger Fahrer eines Audis aus Berlin wurde mit 187 km/h gemessen. Ein junger Fahrer aus Siegburg war mit seinem BMW mit 152 km/h unterwegs.
#LEBEN - Die Polizei im Kreis Paderborn führt regelmäßig und ohne Vorankündigung Verkehrskontrollen durch, um das Geschwindigkeitsniveau im Kreisgebiet kontinuierlich zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Systematisch getrickst - Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn deckt Missbrauch von Reisepässen auf
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Früh am Morgen des 24. Juli 2025 wurde ein 28-jähriger albanischer Staatsbürger von den Beamten kontrolliert, als er mit Flug EW 913 aus Tirana einreisen wollte. Sein Versuch, die Aufenthaltsbestimmungen mit einem cleveren Reisepass-Trick zu umgehen, scheiterte jedoch.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus: Der Mann ist im polizeilichen Fahndungssystem zur grenzpolizeilichen Überprüfung ausgeschrieben, da er bereits mehrfach wegen unerlaubter Aufenthalte aufgefallen ist. Besonders auffällig war, dass er mehrere albanische Reisepässe parallel benutzte, um die erlaubten Aufenthaltszeiträume im Schengen-Raum zu verschleiern. Eine gezielte Recherche bestätigte, dass er die zulässige Aufenthaltsdauer bereits überschritten hatte.
In der Vergangenheit war der 28-Jährige bereits wegen unerlaubten Aufenthalts von der Bundespolizei Trier angezeigt worden. Aufgrund der eindeutigen Feststellungen verweigerte die Bundespolizei die Einreise, leitete ein Strafverfahren wegen versuchter unerlaubter Einreise ein und wies den Mann noch am selben Abend nach Tirana zurück.
Die Bundespolizei warnt: Verstöße gegen die visafreien Aufenthaltsregelungen können nicht nur zur sofortigen Zurückweisung führen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen und langfristige Einreisesperren nach sich ziehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-OB: Schwerer Verkehrsunfall - Radfahrer stürzt beim Abbiegen
Oberhausen (ost)
Am Freitagmittag (25.07.) ereignete sich in der Kreuzung Neumühler Straße / Preußenstraße in Oberhausen-Sterkrade ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Radfahrer stürzte während des Abbiegens und erlitt schwere Verletzungen.
Um 12:55 Uhr informierte ein Zeuge die Feuerwehrleitstelle, die sofort die Polizei und Rettungskräfte alarmierte. Wenig später trafen mehrere Streifenwagen am Unfallort ein und fanden einen schwer verletzten, bewusstlosen Radfahrer vor.
Nach bisherigen Informationen war der Mann ohne äußere Einwirkung beim Abbiegen gestürzt und auf die Straße gefallen. Der Rettungsdienst übernahm die Erstversorgung vor Ort; ein Notarzt begleitete den Schwerverletzten dann ins Krankenhaus.
Während der Unfallaufnahme, an der auch ein Verkehrsunfallaufnahme-Team beteiligt war, kam es zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Kreuzung. Die Polizei Oberhausen hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-GT: Polizei sucht drei Tatverdächtige nach Schlägerei
Gütersloh (ost)
Steinhagen (MK) - In der Nacht von Freitag (25.07., 00.57 Uhr) alarmierten Zeugen die Polizei Gütersloh, nachdem es in der Innenstadt von Steinhagen zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen war. Nach den Informationen befanden sich zwei 21-jährige Männer aus Steinhagen und Bielefeld auf dem Kirchplatz und gingen in Richtung Alte Kirchstraße. Dort wurden sie von drei bisher unbekannten jungen Männern angesprochen und beleidigt. Als die beiden 21-Jährigen weitergingen, folgten ihnen die drei Verdächtigen. Kurz vor der Einmündung zur Bahnhofstraße schlug einer der Verdächtigen unerwartet von hinten mehrmals auf den Steinhagener ein. Dadurch wurde er leicht verletzt.
Während des Streits verlor der Steinhagener auch seine Jacke mit Geldbörse und Dokumenten. Einer der anderen Verdächtigen nahm die Jacke an sich und die drei Täter flüchteten daraufhin zu Fuß in unbekannte Richtung.
Nach der Beschreibung waren die drei Verdächtigen zwischen 16 und 18 Jahren alt. Der Haupttäter war ungefähr 1,70 Meter groß und hatte ein südländisches Aussehen. Er hatte einen Ziegenbart und war dunkel gekleidet. Ein anderer Täter war zwischen 1,80 - 1,85 Meter groß und hatte ein südländisches Aussehen. Er trug eine Jogginghose und eine Basecap. Der dritte war 1,75 - 1,80 Meter groß, hatte ein westeuropäisches Aussehen und braune Haare.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben oder hatte verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht? Wer kann Hinweise auf die beschriebenen Verdächtigen geben? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-K: 250725-2-K 18-Jähriger nach Angriff mit Messer festgenommen - Videoleitstelle unterstützt bei Festnahme
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 2 vom 14. Juli 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6076564
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Unterstützt von der Videoleitstelle haben Beamte bereits am Mittwochabend (23. Juli) einen 18-jährigen Verdächtigen auf dem Ebertplatz festgenommen.
Es wird ihm vorgeworfen, am 13. Juli an einer gewaltsamen Auseinandersetzung auf der Kölner Domplatte beteiligt gewesen zu sein. Dort soll er einem Kontrahenten (22) eine lebensgefährliche Stichwunde mit einem Messer zugefügt haben. Ein anderer 18-jähriger Beteiligter erlitt ebenfalls leichte Schnittverletzungen.
Mitarbeiter der Videoleitstelle erkannten den Verdächtigen gegen 19.30 Uhr auf Videoaufnahmen wieder und lotsten ein Streifenteam zu seinem Aufenthaltsort.
Ein Richter ordnete am Donnerstag (24. Juli) Untersuchungshaft für den Mann an. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, die vom Kriminalkommissariat 11 geführt werden, dauern an. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-EU: Pkw-Fahrer kollidiert mit Fußgängerin
Euskirchen (ost)
Am Donnerstag (24. Juli) ereignete sich gegen 19.25 Uhr auf der Münstereifeler Straße in Euskirchen ein Verkehrsunfall, bei dem eine elfjährige Fußgängerin verletzt wurde.
Ein 20-jähriger Autofahrer aus Euskirchen fuhr auf der Münstereifeler Straße und plante, nach links auf den Eifelring abzubiegen.
Der Mann gab an, dass er zunächst an einer roten Ampel mit seinem Fahrzeug wartete und bei Grünlicht nach links abbog.
Dabei übersah er ein elfjähriges Kind.
Dieses hatte zuvor an einer Fußgängerampel gestanden und die Münstereifeler Straße bei Grünlicht überquert.
Trotz einer Notbremsung kam es zu einer Kollision zwischen dem Autofahrer und dem Kind.
Das Kind, das derzeit einen Besuch in Deutschland macht, wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Euskirchen hat die Untersuchungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Gefälschten Führerschein bei Kontrolle vorgezeigt
Hellenthal (ost)
Am gestrigen Tag führten Polizeibeamte um 16.10 Uhr eine Verkehrskontrolle an einem 36-jährigen Autofahrer mit Anhänger durch.
Der Mann wurde auf der Bundesstraße 265 in der Nähe von Hellenthal gestoppt und überprüft.
Nach Aufforderung zeigte der Autofahrer einen gefälschten Führerschein vor.
Es wurde festgestellt, dass ihm die Fahrerlaubnis aufgrund unzureichender Eignung bereits entzogen worden war und er eine Fahrerlaubnissperre hatte.
Es wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt.
Der gefälschte Führerschein wurde beschlagnahmt.
Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Leitplanke kollidiert
Mechernich-Katzvey (ost)
Am Donnerstag (24. Juli) hatte ein 24-jähriger Motorradfahrer gegen 23.35 Uhr einen Unfall auf der Landstraße 61 bei Mechernich-Katzvey, als er mit einer Leitplanke kollidierte.
Ersten Informationen zufolge fuhr der Fahrer auf der Landstraße 61 von Satzvey in Richtung Mechernich.
In einer Kurve nach links kam er von der Straße ab und prallte gegen eine Leitplanke.
Danach stieß er gegen ein Verkehrsschild und rutschte in ein darunter liegendes Gebüsch.
Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kupferkabel entwendet
Kall (ost)
Von Mittwoch (23. Juli) um 16 Uhr bis Donnerstag (24. Juli) um 7 Uhr wurden Kupferkabel vom Betriebsgelände der Kläranlage im Falkenweg in Kall gestohlen.
Unbekannte haben einige Schrauben von einem Metallzaun entfernt und dann ein Zaunelement beschädigt, indem sie es aufgebogen haben.
Etwa 300 Kilogramm Kupferkabel wurden aus dem Hof der Kläranlage gestohlen.
Aufgrund von Bauarbeiten hatten Mitarbeiter der Kläranlage die alten Kupferkabel zuvor im Innenhof abgelegt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-VIE: Einbruch in die Gesamtschule - Kripo bittet um Hinweise
Nettetal-Breyell (ost)
Zwischen dem Zeitraum von Mittwoch um 15 Uhr bis Donnerstag um 12 Uhr wurde in die Gesamtschule an der Von-Waldois-Straße in Breyell eingebrochen. Die Täter schlugen ein Kellerfenster ein, brachen Türen auf und entwendeten mehrere Laptops und Tablets. Es wird angenommen, dass sie die Beute auf dem Schulhof in ein Fahrzeug geladen haben. Die Ermittler vom Kriminalkommissariat 2 in Dülken bitten um Informationen zu Verdächtigen, die sich zur Tatzeit an der Schule oder auf dem Gelände aufgehalten haben. Hinweise bitte an das KK 2 unter der Nummer 02162/377-0. /wg (738)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unfall in Linde fordert zwei schwer verletzt Personen
Schwalmtal-Linde (ost)
Am Donnerstag um 13 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Straße "Linde". Eine 49-jährige Frau aus Schwalmtal fuhr von Waldniel in Richtung Amern. Ein 82-jähriger Mann, ebenfalls aus Schwalmtal, kam ihr entgegen und war auf dem Weg nach Waldniel. Trotz des Ausweichversuchs der 49-Jährigen kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Die Unfallursache wird vom Verkehrskommissariat untersucht. Der 82-jährige Mann und seine 84-jährige Beifahrerin aus Niederkrüchten wurden schwer verletzt. Die 49-Jährige erlitt leichte Verletzungen. /jk (737)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Jugendliche beschädigen Dach der Stadtbibliothek
Viersen (ost)
Am Donnerstagabend um 21 Uhr haben mehrere Personen einen lauten Knall gehört und drei Jugendliche beobachtet, die Steine auf das Dach der Stadtbibliothek in der Hochstraße in Viersen geworfen haben. Durch die Steinwürfe wurden mehrere Dachziegel beschädigt. Eine Zeugin sprach die Jugendlichen an, woraufhin sie in Richtung Propsteistraße geflohen sind. Die Verdächtigen sollen ungefähr 15 Jahre alt gewesen sein und trugen Kapuzenpullover. Einer war etwa 170 cm groß, die anderen beiden etwa 150 cm. Falls Sie Informationen zu den Jugendlichen haben, bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (736)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Raesfeld - Einbruch in Einfamilienhaus
Raesfeld (ost)
Vorfallort: Raesfeld, Weseler Straße;
Vorfallzeit: zwischen dem 14.07.2025, 13.00 Uhr, und dem 24.07.2025, 11.00 Uhr;
Bislang unbekannte Täter sind in den letzten Tagen in Raesfeld in ein leerstehendes Einfamilienhaus eingedrungen. Es wird vermutet, dass die Einbrecher durch ein Fenster, das auf Kipp stand, in das Gebäude an der Weseler Straße gelangten. Im Inneren haben sie Armaturen aus mehreren Badezimmern demontiert und gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen
Borken (ost)
Unfallstelle: Borken, Heinrich-Hertz-Straße;
Unfallzeit: 24.07.2025, zwischen 19.30 Uhr und 21.05 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Borken einen grauen Volvo XC60 beschädigt. Das Auto stand am Donnerstagabend zwischen 19.30 Uhr und 21.05 Uhr auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Heinrich-Hertz-Straße. Der Unbekannte hat den vorderen Stoßfänger auf der linken Seite stark beschädigt und ist dann geflohen, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfall verursacht und geflüchtet
Borken (ost)
Unfallort: Borken-Burlo, L572 / Sperlingstraße;
Unfallzeit: 24.07.2025, 19.50 Uhr;
Ein bisher unbekannter Fahrer kam am Donnerstagabend in Borken-Burlo mit seinem weißen Seat von der Straße ab. Es wird vermutet, dass der Autofahrer auf der Oedinger Straße (L572) in Richtung Rheder Straße unterwegs war. Das Fahrzeug geriet in Höhe der Sperlingstraße nach rechts auf den angrenzenden Grünstreifen, überfuhr einen Leitpfosten, beschädigte ein Verkehrsschild und konnte dann zurück auf die Fahrbahn gebracht werden. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Frau bemerkt Diebstahl rechtzeitig
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Markt;
Zeitpunkt des Verbrechens: 24.07.2025, 14.35 Uhr;
Eine Frau reagierte schnell am Donnerstagnachmittag in Borken. Sie saß gegen 14.35 Uhr in einer Außengastronomie am Markt, vor sich lag ihre Kette auf dem Tisch. Zuerst kamen zwei Frauen mit Klemmbrettern an den Tisch, um Spenden zu sammeln. Nachdem sie gegangen waren, kamen zwei Männer, die der aufmerksamen Frau verdächtig nahe kamen. Während sie aufdringlich nach der Uhrzeit fragten, griff einer von ihnen nach der Kette. Die Geschädigte sah das und forderte den Mann auf, sie sofort zurückzugeben. Er kam der Aufforderung nach und alle Verdächtigen flüchteten in Richtung Vennehof.
Die Personen werden wie folgt beschrieben: Die weiblichen angeblichen Spendensammlerinnen waren etwa 16 bis 18 Jahre alt, hatten langes schwarzes Haar und trugen schwarze Hosen sowie weiße T-Shirts. Die Männer waren beide etwa 25 Jahre alt, einer schlank und einer kräftig gebaut, beide mit weißen T-Shirts und schwarzen Hosen bekleidet. Einer trug zusätzlich eine Lederjacke und eine Sonnenbrille.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Pkw mutwillig zerkratzt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Welfenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 23.07.2025, zwischen 06.00 Uhr und 14.30 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Bocholt vorsätzlich einen grauen Seat Arona beschädigt. Das Fahrzeug war am Mittwochvormittag auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Welfenstraße abgestellt. Dort hat der Täter die gesamte rechte Seite des Fahrzeugs mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden erstreckt sich von der Beifahrertür bis zum hinteren Kotflügel. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Fast das Doppelte der erlaubten 50 km/h wurde in dieser Woche im Kreis Borken von einem Verkehrsteilnehmer auf dem Tacho angezeigt.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen häufig zu schwerwiegenden Folgen - auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer.
Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 14 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 5.812 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 637 (ca. elf Prozent) der Fahrer zu schnell unterwegs waren. Fünf von ihnen haben die zulässige Höchstgeschwindigkeit so stark überschritten, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen. In 198 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 439 Fällen Verwarngelder verhängt.
Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis außerorts bei erlaubten 70 km/h mit gemessenen 117 km/h in Isselburg auf der L606/Hahnerfeld und innerorts bei erlaubten 50 km/h mit gemessenen 95 km/h in Bocholt-Hemden auf der Hamalandstraße. Im Nordkreis außerorts bei erlaubten 70 km/h mit gemessenen 128 km/h in Gronau auf der Alstätter Straße und innerorts bei erlaubten 30 km/h gemessen mit 51 km/h in Gronau auf der Losserstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Skulptur entwendet - Polizei sucht Zeugen
Recklinghausen (ost)
Am gestrigen Donnerstag (24.07.2025) bemerkte ein Angestellter eines Immobilienunternehmens, dass eine Skulptur fehlte. Es konnte nicht festgestellt werden, wann genau der Diebstahl stattfand. Die Skulptur wurde zuletzt vor zwei Wochen gesehen. Sie befand sich auf einer Grünfläche an der Vehrenbergstraße zwischen den Wohnhäusern. Es handelt sich um eine Frauenfigur, die auf einem quaderförmigen Stein saß. Der Stein ist noch an Ort und Stelle.
Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GE: Ermittlungserfolg nach Wasserwerkertrick - Tatverdächtiger festgenommen
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstag, den 22. Juli 2025, wurde eine 80-jährige Frau aus Gelsenkirchen Opfer eines Raubüberfalls in ihrer Wohnung. Zwei Verdächtige gaben an, Reparaturen aufgrund eines Wasserschadens durchführen zu müssen und gelangten so in die Wohnung. Dort erbeuteten sie Geldkassetten, stießen die Frau zu Boden und flüchteten (siehe: https://gelsenkirchen.polizei.nrw/presse/falsche-wasserwerker-rauben-senior-aus).
Nach umfangreichen Ermittlungen wurde ein 20-jähriger Mann aus Essen als Tatverdächtiger festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-OB: Fortschreibung: Großeinsatz nach schwerem Verkehrsunfall in Oberhausen
Oberhausen (ost)
Am Donnerstagabend (24.07.) hat ein tragischer Verkehrsunfall im Stadtteil Holten einen Großeinsatz der Polizei Oberhausen ausgelöst. Gegen 18:00 Uhr alarmierten zahlreiche Anrufer über den Notruf die Polizei, da ein Lastwagen in der Bahnstraße mehrere geparkte Autos gerammt und dann in ein Wohnhaus gefahren war.
Alle verfügbaren Streifenwagen eilten sofort zur Unfallstelle. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Lastwagen auf der Bahnstraße in Richtung Holten und hinterließ ab der Emscherbrücke eine Spur der Verwüstung: Mehrere geparkte Autos wurden schwer beschädigt und zum Teil durch die Wucht des Aufpralls zur Seite geschleudert.
Leider wurde eine 43-jährige Passantin vom Lastwagen erfasst und tödlich verletzt. Sie starb noch am Unfallort. Der 38-jährige Lastwagenfahrer beging nach dem Aufprall gegen die Hauswand nach aktuellen Erkenntnissen Suizid. Die sofort eingeleiteten Rettungsmaßnahmen blieben erfolglos. Eine weitere Person (37) wurde verletzt und musste ärztlich versorgt werden.
Seelsorger kümmerten sich um Augenzeugen und Polizeikräfte, die unter dem Eindruck des schweren Unfalls standen. Ein spezialisiertes Verkehrsunfallteam der Polizei übernahm die Unfallaufnahme. Spuren wurden gesichert, zahlreiche Zeugen befragt und zur Dokumentation wurde auch eine Drohne eingesetzt.
Die Feuerwehr war mit einem großen Aufgebot im Einsatz - unter anderem wurde ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Die umfangreichen Maßnahmen zogen sich bis in die frühen Morgenstunden des Freitags (25.07.) hin.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Unfalls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-COE: Rosendahl, Holtwick, Parkstraße/ Fenster beschädigt
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben Schaden an einem Fenster des Bauhofs verursacht. Die Tat ereignete sich zwischen 15 Uhr am Donnerstag (24.07.25) und 7 Uhr am Freitag (25.07.25). Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Plettenberg (ost)
Standort Ohle, Lennestraße B236
Datum 25.07.2025, von 07:38 Uhr bis 12:26 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 902 Geschwindigkeitsüberschreitungen im Verwarnungsbereich 77 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 26 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 1 Höchstgemessene Geschwindigkeit 67 km/h 30 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle ME (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Polizei sucht Zeugen
Neuss (ost)
Am Mittwoch (23.07.), gegen 20:25 Uhr, haben Polizisten an der Isselstraße in Neuss auf der Mittelinsel eines Kreisverkehrs zwei umgeknickte Verkehrsschilder entdeckt.
Am Donnerstag (24.07.), gegen 08:35 Uhr, hat die Polizei an einem Kreisverkehr an der Straße "An der Norf", die sich in der Nähe der Isselstraße befindet, ein Verkehrszeichen gesehen, das auf die Fahrbahn ragt. Ebenso wurde ein Poller beschädigt. An der Vellbrüggener Straße wurde ein Autoteil gefunden.
Das Verkehrskommissariat 1 führt die Ermittlungen zur Unfallrekonstruktion durch und sucht jetzt nach Zeugen.
Personen, die Informationen zu den Unfallverursachern oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SI: Zweites Todesopfer nach Brand geborgen - Identifizierung der Verstorbenen und Ermittlung der Brandursache dauern an -#polsiwi
Netphen-Irmgarteichen (ost)
Die Polizei hat heute Morgen (25. Juli) mitgeteilt, dass es in der vergangenen Nacht zu einem tragischen Wohnhausbrand kam, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen: https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/wohnhausbrand-fordert-zwei-todesopfer
Der Leichnam der Frau konnte mittlerweile aus dem stark beschädigten Haus geborgen werden. Die endgültige Identifizierung der Leiche wird jedoch voraussichtlich noch einige Tage dauern. Die Brandermittler der Polizei haben die beiden Leichen beschlagnahmt. Die Obduktionen sollen voraussichtlich am kommenden Montag (28. Juli) durchgeführt werden. Dabei soll auch die jeweilige Todesursache festgestellt werden. Die Ermittlungen zur Brandursache werden fortgesetzt. Am kommenden Mittwoch (30. Juli) ist eine Inspektion des Einfamilienhauses durch einen Brandsachverständigen geplant.
Die Koblenzer Straße war seit der Nacht vollständig gesperrt. Seit 12:30 Uhr ist die Straße wieder freigegeben. Der Verkehr am Wohnhaus selbst wird auf einer kurzen Strecke einseitig geregelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Weddern/ Einbruch
Coesfeld (ost)
In Weddern wurde in eine Werkstatt eingebrochen von Unbekannten. Zwischen 16.30 Uhr am Donnerstag (24.07.25) und 7 Uhr am Freitag (25.07.25) wurde ein Fenster aufgebrochen. Zusätzlich wurde ein Tor von den Tätern mit einem Gabelstapler beschädigt. Es gibt keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Iserlohn (ost)
1. Standort
Ort: Ruhrtalstraße Zeit: 25.07.2025, von 07:50 Uhr bis 10:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 139 Verwarngeldbereich: 21 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 7 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 57 km/h bei 30 km/h Ort: innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: UN
2. Standort
Ort: Drüpplingser Straße Zeit: 25.07.2025, von 10:10 Uhr bis 12:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 415 Verwarngeldbereich: 10 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 101 km/h bei 70 km/h Ort: innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Billerbeck, Lange Straße/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben versucht, in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen an der Langen Straße einzudringen. Zwischen 22:00 Uhr am Donnerstag (24.07.25) und 7:00 Uhr am Freitag (25.07.25) konnten sie nicht erfolgreich eine Tür aufbrechen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Kreis Wesel - Angebliche Bankmitarbeiter erbeuten Geld - Polizei sucht Zeugen
Kreis Wesel (ost)
Unbekannte begingen am Mittwoch und Donnerstag vier Betrugsdelikte in Moers und Neukirchen-Vluyn.
Ein 85-jähriger Moerser erhielt am Donnerstag einen anonymen Anruf, in dem ihm mitgeteilt wurde, dass jemand seine angeblich defekte EC-Karte abholen würde. Um 13.30 Uhr übergab der Senior die Karte an der Lintforter Straße an einen Unbekannten. Dieser soll laut Zeugen etwa 30 Jahre alt sein, mit einem hellen T-Shirt und einer Jeans bekleidet. Das Geldinstitut des 85-Jährigen informierte ihn darüber, dass Geld von seinem Konto abgebucht wurde (Ref.-Nr. 250724-1543).
Am Donnerstag wurde zwischen 14 und 16 Uhr ein 84-jähriger Moerser telefonisch kontaktiert. Ein Mann gab sich als Sicherheitsmitarbeiter eines Geldinstituts aus und behauptete, dass Geldbeträge - auch auf seinem Konto - gefährdet seien. Er forderte die Individualnummern der Geldscheine, die der Senior zu Hause hatte. Der Anrufer kündigte an, dass ein Kollege vorbeikommen und die Individualnummern überprüfen würde.
Der 84-Jährige ließ später einen Mann in seine Wohnung, der die Geldscheine mitnahm. Der Mann wird vom Moerser als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und etwa 40 Jahre alt beschrieben. Er hat eine kräftige Figur, einen runden Kopf und braune Haare. Er trug ein helles T-Shirt und sprach akzentfrei Deutsch. Zudem hat er ein Tattoo am rechten Arm (Ref.-Nr. 250724-1800).
Ein angeblicher Mitarbeiter eines Geldinstituts rief am Mittwoch einen 66-jährigen Moerser an. Auch ihm erzählte der Unbekannte eine Lügengeschichte. Es gebe Probleme mit seinem Konto und er müsse eine Geldsumme auf ein anderes Konto überweisen. Zwischendurch wurde der 66-Jährige mit einem vermeintlichen IT-Mitarbeiter verbunden. Der Moerser überwies das Geld (Ref.-Nr. 250724-0851).
Am Donnerstag informierte ein Täter einen 63-jährigen Neukirchen-Vluyner, dass sein Online-Konto gehackt worden sei. Daher müsse er eine Scheinüberweisung tätigen. Tatsächlich handelte es sich um eine echte Überweisung, die der Neukirchen-Vluyner durchführte (Ref.-Nr. 250724-1920).
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei gibt erneut Tipps zur Betrugsmasche "Schockanruf" bzw. "falsche Polizeibeamte/Bankmitarbeiter":
Es wird auch an jüngere Angehörige appelliert, ihre älteren Eltern, Großeltern, Freunde und Nachbarn über die Betrugsmaschen aufzuklären.
Erfahrungen zeigen, dass Betrüger durch Anrufe, bei denen sie eine Schocksituation beim Gesprächspartner erzeugen, die Verwirrung der Menschen ausnutzen, um auf betrügerische Weise an Bargeld oder Schmuck zu gelangen.
Die Fachdienststelle für Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Wesel bietet nicht nur Informationsbroschüren, die über die verschiedenen Maschen berichten, sondern auch einen Aufsteller, den ältere Menschen neben ihr Telefon stellen können, um im Ernstfall visuell daran erinnert zu werden, wann Misstrauen angebracht ist.
Der Aufsteller ist kostenlos und kann bei Bedarf beim zuständigen Kommissariat angefordert werden (0281-107-4420).
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Drogen bei Durchsuchung sichergestellt
Recklinghausen (ost)
Während einer Hausdurchsuchung in Gladbeck haben Beamte der Polizei Recklinghausen Drogen, Waffen und Bargeld sicher gestellt.
Nach Ermittlungen in einem anderen Strafverfahren gab es Hinweise auf den Handel mit Drogen durch einen 25-jährigen Mann. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen wurde ein Durchsuchungsbefehl für die Wohnung im Stadtteil Zweckel beantragt. Die Durchsuchung fand am letzten Dienstag (22.07.2025) statt.
Bei der Durchsuchung vor Ort wurden 3,4 Kilo Marihuana, 1,6 Kilo Amphetamin, 0,5 Kilo Ecstasy und 90 Gramm Haschisch von der Kriminalpolizei sichergestellt. In der Wohnung wurden auch ein Faustmesser und ein Klappmesser gefunden, sowie eine größere Menge Bargeld, dessen Herkunft vor Ort nicht geklärt werden konnte. Zudem entdeckten die Ermittler weitere Drogen in kleinen Mengen.
Der Bewohner der Wohnung war nicht anwesend. Die laufenden Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Diebstahl und Störung der Totenruhe - Zeugen gesucht
Marxloh (ost)
Die Polizei ersucht um Hilfe aus der Bevölkerung, um einen schweren Diebstahl und eine Störung der Totenruhe auf dem evangelischen Friedhof an der Kaiser-Friedrich-Straße in Marxloh aufzuklären. In der Nacht vom Donnerstag (23. Juli, 18:00 Uhr) bis zum Freitag (24. Juli, 08:00 Uhr) wurden mehrere Gräber beschädigt und mindestens 26 Grablampen und Metallvasen gestohlen. Die Täter haben teilweise die Betonfundamente von den Gräbern entfernt und sie zur Mitte des Friedhofs getragen, um dort die Metallgegenstände von den Fundamenten zu lösen. In der Mitte des Friedhofs wurden noch einige Lampen und Vasen gefunden, die von den Unbekannten zurückgelassen wurden. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter gezielt vorgegangen sind, um das Metall anschließend zu verkaufen.
Neben dem finanziellen Schaden stellt der Diebstahl und die Störung der Totenruhe für Angehörige eine besondere seelische Belastung dar, da Grablichter, Vasen oder die Pflege der Gräber eine wichtige Rolle bei der Trauerbewältigung und Erinnerung spielen.
Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen in dem genannten Zeitraum haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Insbesondere Hinweise zu Personen, die den Friedhof zu der Tatzeit auffällig oft betreten und verlassen haben oder die ein Fahrzeug in der Nähe des Friedhofs beladen haben, könnten zur Aufklärung des Falles beitragen. Das Kriminalkommissariat 34 nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Aktualisierung der Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt
Gelsenkirchen (ost)
Mit Hilfe eines Videos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem Verdächtigen im Zusammenhang mit einem versuchten Mord in der Altstadt vom Montag, dem 21. Juli 2025. Ein 39-jähriger Mann wurde dabei schwer verletzt, nachdem er mehrere Schüsse abbekommen hatte.
Der Verdächtige ist in einem Bus geflohen, wo er von einer Überwachungskamera aufgenommen wurde. Das Amtsgericht Essen hat die Veröffentlichung dieses Videomaterials angeordnet, um die bisher veröffentlichten Fahndungsbilder zu ergänzen. Die Aufnahmen können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/175247
Zeugen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 7541 oder 0209 365 8240 zu melden.
Die vorherige Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen ist unter folgendem Link verfügbar: https://gelsenkirchen.polizei.nrw/presse/mann-durch-den-einsatz-von-schusswaffe-schwer-verletzt (Juli 2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HS: Trekkingrad aus Garage entwendet
Wassenberg (ost)
Unbekannte brachen gewaltsam in einen Pkw ein, der unter einem Carport geparkt war, und stahlen einen Garagentoröffner. Diesen benutzten sie, um die Garage zu öffnen. Ein Trekkingfahrrad wurde gestohlen und die Täter konnten unerkannt flüchten. Die Tat ereignete sich am 23. Juli (Mittwoch) gegen 20.40 Uhr in der Kirchstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Schmuck aus Pkw gestohlen
Hückelhoven-Hilfarth (ost)
Um 3.50 Uhr brachen am Donnerstag (24. Juli) Unbekannte ein Auto auf, das an der Nohlmannstraße geparkt war, und entwendeten eine Goldkette daraus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: TrickdiebstahlPolizei sucht Zeugen
Erkelenz (ost)
Am 23. Juli (Mittwoch) um etwa 16.30 Uhr, wurde eine 91-jährige Dame aus Erkelenz Opfer eines Trickdiebstahls. Sie saß in einem Rollstuhl vor dem Gebäude, als eine fremde Frau auf sie zukam und begann, mit ihr zu reden. Währenddessen legte die Unbekannte der älteren Dame günstige goldene Ketten um den Hals. Die Rentnerin wehrte sich dagegen und machte lautstark klar, dass sie das nicht wollte. Daraufhin tat die Frau so, als würde sie den billigen Schmuck wieder abnehmen, nahm jedoch stattdessen die Goldkette und rannte in Richtung der Südpromenade. Dort stieg sie in ein wartendes Auto, das sofort davonfuhr. Ein Mann schien am Steuer des Fahrzeugs zu sitzen. Die unbekannte Frau schien osteuropäisch auszusehen.
Wenn Sie den Vorfall beobachtet haben oder ebenfalls angesprochen wurden, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie können auch Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg geben oder über den folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrzeug in Brand geraten
Übach-Palenberg-Scherpenseel (ost)
Ein Auto, das in der Nacht zum Donnerstag, dem 24. Juli, an der Straße in der Heide abgestellt war, wurde komplett zerstört. Die Ursache des Brandes wird derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Brand eines Lagerhallenunterstandes - Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise
Bonn (ost)
Am Donnerstagabend (24.07.2025), gegen 23:00 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Feuer in der Wurzerstraße in Bonn Bad Godesberg gerufen.
Im Hinterhof eines Lagerhallenkomplexes stand ein Unterstand in Flammen.
Es gab keine Verletzten, aber es entstand Schaden am Unterstand und an der Fassade einer benachbarten Lagerhalle.
Das Kriminalkommissariat 11 der Bonner Polizei führt die Untersuchungen zur Ursache des Feuers durch. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde.
Personen, die Informationen zu dem beschriebenen Brandvorfall haben, werden gebeten, sich bei den Brandermittlern unter 0228 15-0 oder per E-Mail an KK11.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GE: Mann bei Raubdelikt verletzt - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Früh am Morgen des 25. Juli 2025 alarmierten Zeugen die Polizei, da ein Mann auf der Hochstraße scheinbar ausgeraubt wurde. Sofort fuhren die Beamten nach Buer und fanden dort einen 61-Jährigen am Boden liegend vor, der bereits vom Rettungsdienst behandelt wurde. Der Gelsenkirchener hatte eine Kopfverletzung und wurde kurz darauf zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Zeugen berichteten den Polizisten, dass sie verdächtige Geräusche von der Hauptstraße gehört hatten. Außerdem sahen sie, wie der am Boden liegende 61-Jährige von einem unbekannten Tatverdächtigen durchsucht und offensichtlich bestohlen wurde. Zwei weitere Männer waren ebenfalls vor Ort, hatten jedoch keinen direkten Kontakt zu dem 61-Jährigen. Das Trio flüchtete in Richtung Marienstraße.
Der Haupttäter ist zwischen 20 und 40 Jahre alt, hatte kurze schwarze Haare, trug ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze lange Hose.
Der Komplize trug eine schwarze Mütze, ein schwarzes Shirt und eine graue kurze Hose.
Nach den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei von einem Raubüberfall aus und bittet um Zeugenaussagen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Verdächtigen liefern können. Hinweise werden im zuständigen Kriminalkommissariat unter 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 entgegengenommen und ausgewertet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-ME: 33-Jähriger bei Verkehrsunfall mit Auto schwer verletzt - 2507122
Ratingen (ost)
Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, wurde in Ratingen ein 33-jähriger Mann mit psychischen Problemen bei einem Verkehrsunfall von einem Auto erfasst und schwer verletzt.
So lauteten die aktuellen Informationen:
Um 17:30 Uhr fuhr ein 84-jähriger Ratinger mit seinem Mercedes C-Klasse die Duisburger Straße in Richtung Beeker Hof entlang. Als er nach links in die Konrad-Adenauer-Platz abbog, traf er einen Mann, der aus unbekannten Gründen am Boden lag. Dies führte zu schweren Verletzungen.
Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den psychisch auffälligen 33-jährigen Mann, der bereits wegen ähnlicher Vorfälle bekannt war, medizinisch und brachten ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der 84-jährige Autofahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Motorradfahrer erleidet schwere Verletzungen
Stemwede (ost)
Am Donnerstagabend kam es auf der Landesstraße 770 bei Sundern zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer. Sowohl der Biker als auch die Beifahrerin des Golfs erlitten dabei schwere Verletzungen.
Kurz vor 19 Uhr fuhr ein Fahrer aus Lübbecke mit seinem Volkswagen auf dem "Alter Postweg" von Espelkamp kommend. Im Auto befanden sich seine Ehefrau sowie zwei Enkel im Alter von 11 und 16 Jahren. An der Kreuzung Schierlager Weg wollte der 69-Jährige nach links abbiegen, als ihm der 50-jährige Motorradfahrer auf seiner Kawasaki entgegenkam. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer aus Diepenau stürzte auf die Straße und zog sich schwere Verletzungen zu. Nach der notärztlichen Behandlung vor Ort wurde er per Rettungshubschrauber ins Klinikum Minden gebracht. Die Beifahrerin des Golfs wurde im Fahrzeug eingeklemmt und von der Feuerwehr befreit. Die 71-Jährige wurde ins Krankenhaus Lübbecke gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurde. Auch der leicht verletzte Fahrer des Golfs wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Ein nicht beteiligter Audi wurde durch umherfliegende Autoteile beschädigt.
Das Verkehrsunfallteam des Polizeipräsidiums Bielefeld sowie ein Sachverständiger wurden zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Es wird untersucht, ob die tief stehende Sonne eine Rolle bei dem Unfall spielte. Die beiden beteiligten Fahrzeuge wurden sichergestellt. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Landesstraße für mehrere Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: PKW-Fahrer nach Unfall mit Pedelec-Fahrer gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Nach einem Vorfall mit einem leicht Verletzten am Donnerstag, 24.07.2025, sucht die Polizei einen Autofahrer sowie Zeugen.
Um 22:05 Uhr fuhr ein betrunkener 30-jähriger Bielefelder mit seinem Pedelec auf dem Fahrradschutzstreifen der Jöllenbecker Straße stadtauswärts, gefolgt von seiner 29-jährigen Begleiterin auf dem Fahrrad. Nachdem sie die Bökenkampstraße passiert hatten, bemerkte der 30-Jährige ein Auto, das mit überhöhter Geschwindigkeit näherkam. Das Auto soll knapp an ihm vorbeigefahren sein, so dass er erschrak und nach rechts auswich. Dabei stieß der Pedelec-Fahrer gegen drei geparkte Fahrzeuge auf dem Parkstreifen - einen Audi A3, einen Renault Twingo und einen VW Polo - und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort.
Das gesuchte Auto soll ein kleines weißes Fahrzeug mit Bielefelder Kennzeichen sein.
Die Polizei bittet den Fahrer sowie Zeugen, sich an das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-KLE: Dauerspende für die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau: Dirk Peekel unterstützt ehrenamtliches Engagement
Bedburg-Hau (ost)
Die Löscheinheit Schneppenbaum der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau freut sich über eine Spende in Höhe von 340 Euro - und noch mehr über die dahinterstehende Zusage: Dirk Peekel, Inhaber der Signal Iduna Generalagentur in Goch, hat eine dauerhafte finanzielle Unterstützung zugesichert.
"Ich wohne in direkter Nachbarschaft zum Gerätehaus und erlebe regelmäßig, wenn die Kameradinnen und Kameraden Tag und Nacht zu ihren Einsätzen ausrücken. Dieses ehrenamtliche und selbstlose Engagement verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch konkrete Unterstützung", erklärte Peekel bei der Scheckübergabe an die beiden Einheitsführer Tobias van Koeverden und Michael Erren.
Die Summe von 340 Euro ergibt sich aus der Anzahl der Einsätze im vergangenen Jahr - für jeden Einsatz spendet Dirk Peekel 10 Euro. Diese Form der Förderung soll nun zur festen Einrichtung werden: Jahr für Jahr wird der Unternehmer die Einsätze der Schneppenbaumer Wehr mit einer entsprechenden Spende honorieren.
Tobias van Koeverden zeigt sich dankbar für die dauerhafte Unterstützung: "Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung. Auch wenn wir uns natürlich wünschen, dass wir möglichst selten ausrücken müssen - denn jeder Einsatz bedeutet, dass Menschen, Tiere oder Sachwerte in Gefahr sind."
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw
POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Einbruch in Büroräume in Sprakel - Polizei sucht nach Zeugen
Münster (ost)
Von Mittwochnachmittag (23.07., 16:00 Uhr) bis Donnerstagmorgen (24.07., 06:00 Uhr) brachen unbekannte Täter in Büroräume Am Max-Klemens-Kanal ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nach bisherigen Erkenntnissen betraten die Verdächtigen das Gelände Am Max-Klemens-Kanal in der Nähe des Nienberger Bachs, wo sie ein Fenster aufbrachen und eindrangen. In den Räumen durchsuchten die Unbekannten die Schränke. Sie entkamen mit gestohlenem Bargeld in unbekannte Richtung.
Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei Münster bietet eine Beratung zur Einbruchsprävention an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch
Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster steht auch für Fragen zum Einbruchschutz unter der Telefonnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HF: Diebstahl an Kraftfahrzeug - Kleinkraftrad am Bahnhof beschädigt
Kirchlengern (ost)
Bislang unbekannte Täter haben in den letzten Tagen versucht, ein am Bahnhof in Kirchlengern abgestelltes Kleinkraftrad (KKR) zu stehlen. Das kleine Motorrad der Marke Peugeot war auf der Ravensberger Straße geparkt. Erst gestern entdeckte die Geschädigte, dass das Zündschloss am Fahrzeug aufgebrochen war, und erstattete eine Strafanzeige bei der Polizei. Die Kriminalpolizei Herford bittet Zeugen, sich zu melden. Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Zusammenhang mit der Tat in den letzten Tagen geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 an das Kriminalkommissariat in Herford erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Polizeibeamter rettet sich bei Anhaltekontrolle durch Sprung zur Seite - zwei tatverdächtige Männer gestellt
Unna (ost)
Während einer Verkehrskontrolle (25.07.2025, 00.19 Uhr) in Unna, Friedrich-Ebert-Straße, ignorierte ein 22-jähriger Deutscher aus Menden die Anhaltesignale eines Polizeibeamten. Dieser konnte sich knapp vor einem Verkehrsunfall retten, indem er zur Seite sprang.
Der 23-jährige Beifahrer aus Menden (deutsch-polnisch) wurde während der anschließenden Verfolgungsfahrt festgenommen. Der Fahrer des Autos wurde später im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen gefunden.
Die durchgeführten Atemalkoholtests waren positiv.
Die Polizei ermittelt gegen beide Verdächtigen.
Der Zugverkehr wurde vorübergehend durch die Fahndungsmaßnahmen im nahegelegenen Gleisbett beeinträchtigt. Ein Polizeihubschrauber wurde zur Unterstützung eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SU: Blutprobe nach Verkehrsunfallflucht
Siegburg (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (24. Juli) gegen 05:00 Uhr wurde der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich Industriestraße / Wilhelmstraße in Siegburg gemeldet. Ein Augenzeuge hatte berichtet, dass ein beschädigtes Auto am Straßenrand stand und der Fahrer versuchte wegzufahren.
Mehrere Polizeiautos wurden zu der gemeldeten Stelle geschickt. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte sowohl den vermeintlichen Fahrer als auch das beschädigte Fahrzeug, einen Opel, an. Die Polizisten bemerkten frische Schäden am Auto, die auf einen Unfall hindeuteten.
Der 20-jährige Fahrer behauptete, die Wilhelmstraße entlang gefahren zu sein, bestritt jedoch einen Unfall. Während des Gesprächs gab es Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum, aber der Mann lehnte einen freiwilligen Atemalkoholtest ab. Ein Drogenvortest war negativ.
In der Nähe entdeckten die Beamten auf der Wilhelmstraße, unter einer Bahnunterführung, eine Unfallstelle. Die Spuren deuteten darauf hin, dass der Fahrer mit seinem Auto nach rechts von der Straße abgekommen und gegen ein Geländer geprallt war. Die Unfallspuren passten zu den Schäden am Opel. Am Geländer entstand kein Schaden.
Der 20-Jährige wurde dann zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht, sein Führerschein wurde eingezogen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Fahrerflucht und Alkoholeinfluss am Steuer. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Abbiegeunfall verletzt Pedelec-Fahrerin
Bünde (ost)
Gestern Abend (24.07.) gegen 20:13 Uhr gab es einen schwerwiegenden Verkehrsunfall auf der Borriesstraße. Eine 73-jährige Frau überquerte mit ihrem Pedelec die Straße von der von-Schütz-Straße in Richtung Alte Borriesstraße. Zur gleichen Zeit bog eine 47-jährige Frau in ihrem Auto von der Alten Borriesstraße nach links ab, um in Richtung Levisonstraße auf der Borriesstraße zu fahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die ältere Dame auf dem Pedelec berührt und stürzte. Sie trug einen Fahrradhelm und wurde leicht verletzt. Die Polizei weist darauf hin, dass beim Abbiegen Sorgfalt geboten ist. Die Sicht kann durch das Fahrzeug im Bereich der Windschutzscheibe und der Fahrzeugholme eingeschränkt sein. Auch bei Regen kann die Sicht beeinträchtigt sein. Die Sorgfaltspflichten sind in solchen Situationen erhöht. Nehmen Sie sich Zeit beim Abbiegen und überprüfen Sie noch einmal, ob die Straße frei ist. So kommen Sie am Ende schneller und vor allem sicherer ans Ziel. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Hinweise werden an das Verkehrskommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: Essener Polizeipräsident übergibt historische Ermittlungsakten zu Kapitalverbrechen an das Landesarchiv NRW - 1. Folgemeldung - Klarstellung
Essen (ost)
45131 E-Rüttenscheid: Im Frühjahr dieses Jahres entdeckten Angestellte des Landesarchivs im Untergeschoss des Polizeipräsidiums Essen einen Lagerbereich mit alten Akten. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich größtenteils um historische Ermittlungsakten handelte.
Die ursprüngliche Meldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11562/6083778
Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen, die die Bedeutung der gefundenen Ermittlungsakten zum Entführungsfall des Aldi-Gründers Theo Albrecht betreffen, möchten wir klarstellen: Aus kriminalpolizeilicher Sicht ergeben sich keine neuen Ermittlungsansätze. Dennoch haben die Akten aus wissenschaftlicher Perspektive einen hohen Wert und werden daher dem Landesarchiv übergeben.
Die Übergabe dieser und weiterer Akten erfolgt am Dienstag, dem 29. Juli 2025, durch den Essener Polizeipräsidenten Andreas Stüve an den Präsidenten des Landesarchivs NRW, Dr. Frank Bischoff, um 10.00 Uhr im Polizeipräsidium Essen.
Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis zum 28. Juli 2025 um 12:00 Uhr unter pressestelle.essen@polizei.nrw.de anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Holzhandel
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter drangen in der Nacht vom Freitag, den 25.7.2025 in die Büros eines Holzhandels in der Beckumer Straße in Warendorf ein. Es gibt keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann etwas über den Einbruch sagen? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Betrug über Online-Marktplatz
Düren (ost)
Am Dienstag (22.07.2025) hat eine 25-jährige Frau die Polizeiwache in Düren aufgesucht und angegeben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein.
Die junge Frau aus Düren hatte auf einer Verkaufsplattform Kinderschuhe zum Verkauf angeboten. Kurz darauf meldete sich eine potenzielle Käuferin, die angab, die Schuhe direkt über eine Funktion kaufen zu wollen. Die 25-jährige Verkäuferin stimmte diesem Vorgehen zu und erhielt daraufhin einen QR-Code von der vermeintlichen Käuferin. Nachdem sie über diesen auf die Seite eines Zahlungsanbieters gelangt war, gab sie dort ihre Daten ein und musste feststellen, dass ein dreistelliger Betrag von ihrem Konto abgebucht werden sollte - die 25-Jährige war durch den QR-Code auf eine Phishing-Website weitergeleitet worden.
Dies ist bedauerlicherweise kein Einzelfall; Phishing-Angriffe beginnen häufig mit einer E-Mail oder Nachricht, die den Empfänger dazu auffordert, auf einen Link zu klicken, um ein Problem zu lösen oder, wie in diesem Fall, ein Angebot zu nutzen. Dieser Link führt die betroffene Person zu einer gefälschten Website, die der echten Website täuschend ähnlich sieht. Anschließend wird sie dazu aufgefordert, persönliche Daten einzugeben. Die gestohlenen Daten werden dann von den Betrügern missbraucht, um Schaden anzurichten. Die Polizei empfiehlt: - Klicken Sie weder auf Links, die zu vermeintlich seriösen Zahlungsdiensten führen, noch auf andere Links von potenziellen Käufern oder Anbietern. - Egal ob als Käufer oder Verkäufer: Geben Sie niemals Ihre Debit- oder Kreditkartendaten, Zugangsdaten oder TANs preis - wenn danach gefragt wird, handelt es sich um einen Betrugsversuch. - Nutzen Sie starke Passwörter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Mehrere Unfälle von Radfahrenden
Kreis Düren (ost)
Im Kreis Düren ereigneten sich am Donnerstag (24.07.2025) mehrere Fahrradunfälle.
Auf der B264 wurde am Donnerstag, gegen 13:55 Uhr, eine Radlerin aus Kerpen schwer verletzt. Die 30-jährige Frau fuhr auf dem Radweg parallel zur B264, von Golzheim kommend in Richtung Blatzheim. Dabei kollidierte sie mit einem 33-jährigen Mann aus Jülich, der dort mit Landschaftsarbeiten beschäftigt war. Die Radfahrerin stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Der 33-jährige Mann erlitt leichte Verletzungen, eine ärztliche Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
In Fehlender Feld stürzte um 12:15 Uhr eine 26-jährige Frau aus Düren aus bisher ungeklärter Ursache in einer Kurve mit ihrem Fahrrad und verletzte sich leicht. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.
Am Donnerstagmorgen (10:40 Uhr) stürzte eine 87-jährige Frau aus Jülich auf dem Zeisigweg. Beim Abbiegen mit ihrem Fahrrad stieß sie gegen den Bordstein und stürzte dann. Sie erlitt leichte Verletzungen, ein Rettungswagen brachte sie zur Behandlung ins Krankenhaus.
Ein 66-jähriger Mann aus Jülich wurde schwer verletzt, als er um 13:45 Uhr mit seinem Fahrrad an einer Engstelle des Radwegs auf der Adolf-Fischer-Straße eine Mülltonne berührte und daraufhin stürzte. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Um 19:20 Uhr verunglückte ein 15-jähriger Radfahrer aus Vettweiß aus bisher ungeklärter Ursache auf dem Weisertrift. Auch er wurde mit leichten Verletzungen mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Fahrer unter Betäubungsmitteln oder Alkohol
Iserlohn (ost)
Früh am Donnerstagmorgen, knapp vor 7 Uhr, führte die Polizei eine Kontrolle an Pater und Nonne an einem 29-jährigen Autofahrer durch. Ein Drogentest war positiv.
Um 15.45 Uhr hielt die Polizei einen Mann an, da er mit seinem E-Roller auf dem Gehweg der Oberen Mühle fuhr. Der 29-jährige Mann, gemeldet in Iserlohn, zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Bei einem anderen E-Scooter-Fahrer, einem 55-jährigen Altenaer, der gleichzeitig gestoppt wurde, stellten die Polizeibeamten fest, dass er nicht versichert war. Da er keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte, wurde sein Fahrzeug von den Polizeibeamten sichergestellt. Ein Drogentest war positiv. Allen Betroffenen wurden Blutproben von Ärzten entnommen. Das Ergebnis der Bluttests ist entscheidend für weitere Ermittlungen.
Am Abend, kurz nach 19.30 Uhr, führte eine Polizeistreife auf der Straße Altstadt eine Kontrolle an einem Fahrradfahrer durch, der in Schlangenlinien im Gegenverkehr unterwegs war. Autofahrer mussten ihm ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Der 35-Jährige war nicht in der Lage, den Atemalkoholtest zu machen. Die Polizeibeamten brachten ihn zur Wache, wo ihm ein Arzt Blutproben entnahm. Er erhielt eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von unsicherem Fahren unter Alkoholeinfluss. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Brand und Diebstahl
Hemer (ost)
Um 18.30 Uhr ereignete sich ein Wohnungsbrand in der Dorfstraße in Landhausen. Die Flammen ließen die Fensterscheiben in einer Erdgeschosswohnung zerbersten, wodurch das Wohnhaus nun unbewohnbar ist. Niemand befand sich im Gebäude, daher ermittelt die Kriminalpolizei nun die Brandursache. Es wird derzeit angenommen, dass fahrlässiges Handeln mit Feuer in Betracht gezogen wird.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Lagerraum an der Ihmerter Straße ausgeraubt. Der Geschädigte entdeckte Hebelspuren und bemerkte, dass ihm unter anderem eine Kettensäge, Werkzeug und eine Angel fehlen. Die Polizei bittet um Hinweise von aufmerksamen Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Versuchter Diebstahl - Täter bewerfen Geschädigten und flüchten
Hennef (ost)
In der Nacht vom 25. Juli kam es gegen Mitternacht zwanzig zu einem versuchten Diebstahl auf einem Privatgrundstück am Schächerweg im Hennefer Ortsteil Lichtenberg. Zwei bisher unbekannte Männer versuchten, alkoholische Getränke aus dem Carport eines Einfamilienhauses zu stehlen.
Der Bewohner des Hauses wurde durch laute Geräusche auf den Vorfall aufmerksam und ging nach draußen. Dort traf er unter dem Carport auf zwei männliche Personen. Als er sie zur Rede stellte, warfen die Unbekannten unter anderem einen Koffer und eine Plastikflasche in seine Richtung. Der Geschädigte verletzte sich am Knie, als er versuchte, den Gegenständen auszuweichen.
Nachdem die beiden Täter ohne Diebesgut durch den Garten auf benachbarte Grundstücke geflohen waren, stürzte einer der Männer in einen eingelassenen Pool, kletterte heraus und setzte seine nasse Flucht fort. Aufgrund seiner Verletzung konnte der Geschädigte nicht folgen.
Trotz eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen gelang es den Verdächtigen, unerkannt zu entkommen. Vor Ort stellten die Polizeibeamten fest, dass die Täter bereits mehrere alkoholische Getränke in einem Korb zusammengestellt hatten, offensichtlich mit der Absicht, sie zu stehlen. Der verletzte Hausbewohner wurde nach der Erstversorgung leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3521 an die Polizei zu wenden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Bundespolizei zieht zwei Personen ohne Führerschein aus dem Verkehr - beim Beifahrer wurden noch Betäubungsmittel beschlagnahmt
Aachen (ost)
Innerhalb von 5 Stunden hat die Bundespolizei zwei Männer ohne Führerschein gestoppt.
Schon am Donnerstagabend gegen 23:45 Uhr überprüften die Beamten der Bundespolizei an der Ausfahrt Aachen-Stadt (Würselen) einen 47-jährigen Türken, der zuvor am ehemaligen Grenzübergang Aachen-Vaalserquartier die Grenze von den Niederlanden nach Deutschland überquert hatte.
Bei der Überprüfung der Ausweispapiere stellten sie fest, dass er einen unanfechtbaren Führerscheinentzug der deutschen Behörden hatte.
Sein Auto wurde sicher abgestellt und er wurde wegen des Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung angezeigt.
Fünf Stunden später traf dasselbe Schicksal einen 20-jährigen Bulgaren, als er an der Ausfahrt Aachen-Brand von den Beamten kontrolliert wurde. Er war zuvor aus Belgien eingereist und konnte nur einen abgelaufenen belgischen Lehrführerschein vorzeigen.
Auch er wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Sein Beifahrer hatte zudem Cannabisprodukte in Form von Haschisch und Marihuana nach Deutschland eingeführt. Gegen ihn wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet. Die Betäubungsmittel in mehreren Verteilertütchen wurden beschlagnahmt.
Beide konnten ihre Reise anschließend ohne Auto fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-AC: Kabeldiebstahl in Aachen - Polizei fasst Tatverdächtigen
Aachen (ost)
In der Nacht vom 25.07.25 wurde ein Verdächtiger Kabeldieb in Brand von der Polizei auf frischer Tat erwischt.
Laut einem Zeugen wurden gegen 1 Uhr zwei Männer beobachtet, wie sie Kabel von drei E-Ladesäulen auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums an der Trierer Straße abtrennten. Anschließend flüchteten sie. Dank einer sofortigen Fahndung der Polizei konnte ein 29-jähriger Mann in der Nähe des Tatorts festgenommen werden. Bei ihm wurde ein Rucksack mit Werkzeug gefunden. Der Mann war bereits mehrmals polizeilich bekannt. Er wurde vorläufig festgenommen und soll noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittlungen zum möglichen Komplizen dauern an.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen wegen besonders schweren Diebstahls eingeleitet und prüft auch mögliche Verbindungen zu anderen Straftaten. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Rosendahl-Osterwick, Schöppinger Straße/Gegen Baum und drei Autos geprallt - Unfallverursacher flüchtet betrunken und unter Drogeneinfluss
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (24.07.) um 15.35 Uhr wurden die Behörden von Zeugen über einen Verkehrsunfall informiert. Sie beobachteten, wie ein Fahrer mit einem Baum und drei geparkten Fahrzeugen kollidierte. Danach fuhr er zunächst in Richtung Straße von Entrammes, kommend aus der Gartenstraße. Allerdings fuhr er nicht weit: Etwa 200m später parkte er sein Auto, holte eine Flasche Bier heraus und flüchtete in ein benachbartes Wohnhaus.
Die Polizeibeamten trafen ihn dort an. Der Mann, ein 36-jähriger ungarischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Rosendahl, war leicht verletzt, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Stattdessen stellten die Beamten fest, dass er stark unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand: Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille, zusätzlich zeigte ein Drogentest den Konsum von Amphetaminen an. Der 36-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin mehrere Blutproben entnahm.
An den Fahrzeugen und am Baum entstanden Sachschäden von mehr als 10.000EUR. Das Unfallauto wurde abgeschleppt.
Übrigens hatte der Mann keinen Führerschein mehr. Diesen hatte die Polizei ihm bereits neun Tage zuvor abgenommen, nachdem er ebenfalls betrunken Auto gefahren war. Die Polizei hatte darüber bereits am 16.07., um 08.56 Uhr, berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Rees - Verkehrsunfall mit Pedelec: 79-Jährige verletzt sich schwer
Rees-Haldern (ost)
Am Donnerstag (24. Juli 2025) kam es gegen 10:25 Uhr an der Einmündung Bahnhofstraße / Irmgardisweg zu einem Verkehrsunfall. Eine 79-jährige Frau aus Rees befuhr mit ihrem grauen Pedelec die Bahnhofstraße in Fahrtrichtung Irmgardisweg und beabsichtigte nach rechts in die Straße Amtshausplatz einzubiegen. Zum gleichen Zeitpunkt befuhr ein 61-jähriger Mann aus Rees, mit einem blauen Mountainbike, die Straße Amtshausplatz in Fahrtrichtung Bahnhofstraße und missachtete somit das Verkehrszeichen "Verbot der Einfahrt". Im weiteren Verlauf kollidierten die beiden Verkehrsteilnehmenden, wodurch sich die 79-Jährige schwere Verletzungen zuzog und in ein Krankenhaus verbracht wurde. Am Pedelec entstand durch die Kollision leichter Sachschaden, während beide Verkehrsteilnehmenden zum Unfallzeitpunkt keinen Fahrradhelm trugen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-NE: Portemonnaie entwendet
Neuss (ost)
Am Donnerstag (24.07.) hat eine 75-jährige Neusserin gegen 11:30 Uhr die U75 in Richtung Düsseldorf am Theodor-Heuss-Platz betreten. Zwei Frauen sprachen sie in der Bahn an, die auch am Theodor-Heuss-Platz in die Bahn gestiegen waren. Die Unbekannten führten ein Gespräch mit der Dame und verließen die U-Bahn nach etwa zwei Stationen. Kurz darauf bemerkte die Neusserin, dass der Reißverschluss ihrer Tasche geöffnet war und das Portemonnaie fehlte.
Die Beschreibung der beiden unbekannten Tatverdächtigen lautet wie folgt: Eine der Unbekannten war etwa 17 oder 18 Jahre alt, ungefähr 165 Zentimeter groß und sprach gebrochenes Deutsch. Sie trug ein helles / beiges Kopftuch sowie ein langes, beiges Kleid und hatte eine Schultertasche bei sich. Die zweite Tatverdächtige war etwa 16 Jahre alt und 150 Zentimeter groß. Sie hatte schulterlanges schwarzes Haar und trug ein langes schwarzes Kleid.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 21 aufgenommen, das nun Zeugen sucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, -körbe oder -wagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt stehen. Weitere Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl finden Sie auf der Internetseite der Polizei unter: polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SI: Motorradsonderkontrollen - #LEBEN in der Applauskurve -#polsiwi
Netphen / Hilchenbach (ost)
Am gestrigen Donnerstag (24. Juli) führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein Motorradsonderkontrollen durch. Die Aktion stand unter einem besonderen "Vorzeichen": #LEBEN, eine Aktion, um im Rahmen der Verkehrsüberwachung schwere Verkehrsunfälle zu bekämpfen.
In diesem Jahr hatte es bereits mehrere Verkehrsunfälle gegeben, bei denen Motorradfahrende schwer, zum Teil sogar lebensgefährlich verletzt wurden. Einige der Betroffenen werden aufgrund der Unfälle ihr Leben lang gezeichnet bleiben.
Tödliche Unfälle sind in diesem Jahr bislang glücklicherweise ausgeblieben. Eine Strecke verbindet man allerdings schnell mit schweren und tödlichen Biker-Unfällen. Die Bundesstraße B 62 zwischen Afholderbach und Lützel. Während die Anzahl der verletzten Motorradfahrenden kreisweit im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen sind (1. Halbjahr 2024 => 26 verletzte Motorradfahrende, 1. Halbjahr 2025 => 20 verletzte Motorradfahrende), musste auf der B 62 in diesem Streckenbereich eine Zunahme registriert werden. Sieben Biker waren es im ersten Halbjahr. Letztes Jahr waren es zu diesem Zeitpunkt nur drei Krad-Fahrende.
Auf halber Strecke befindet sich die sogenannte Applauskurve, die insbesondere in früheren Jahren ein regelrechter Magnet für Motorradfahrer, aber auch für "Möchtegernrennfahrer" war.
Heutzutage treffen sich immer noch Biker auf der Strecke und auch gestern standen Biker in beziehungsweise unterhalb der Kurve. Blickfang aber waren dieses Mal die überdimensionalen Buchstaben, die die Polizei dort aufgestellt hatte: #LEBEN.
Und die motorisierten Zweiradfahrer standen nicht ohne Grund da. Die Polizei hielt immer wieder Motorradfahrende an, um mit ihnen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es um den Dialog auf Augenhöhe. Man fachsimpelte und sprach über die Gefahren, die mit dem Motorradfahren verbunden sind. Denn: Biker haben keine Knautschzone. Unfälle bei höheren Geschwindigkeiten führen daher oftmals zu schweren Verletzungen. Daher sollte man neben der Geschwindigkeit auch die Schutzausrüstung man im Blick haben. Im Sommer führen kurze Hose und T-Shirt auf der Maschine bei einem Sturz in der Regel zu entsprechenden Folgen.
Natürlich haben die Beamtinnen und Beamte auch ein Blick auf die Maschinen geworfen, ob alles seine Richtigkeit hat. Positiv: Bei den Kontrollen der Motorräder auf illegale technische Veränderungen mussten die Beamtinnen und Beamte nichts bemängeln.
Insgesamt waren die Einsatzkräfte von 09:00 - 15:00 Uhr vor Ort.
Begleitend fanden in dem Streckenabschnitt ebenfalls Radarkontrollen statt.
Das im Streckenabschnitt aufgestellte Radargerät blitzte nur 24 Mal. Es gab 22 schriftliche Verwarnungen sowie zwei Geschwindigkeitsüberschreitungen, die jeweils eine Ordnungswidrigkeitenanzeige nach sich zogen.
Am wichtigsten an diesem Tag waren aber jede Menge interessanter Gespräche mit den Motorradfahrenden. Hier zeigte sich, dass die Biker die Aktion guthießen, denn "am Ende des Tages möchte jeder heil zu Hause ankommen." Das Fazit der Polizei: Die Aktion im Kontext #LEBEN war ein voller Erfolg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
THW NRW: THW-Großübung "FÜLEX25": Kompetenz im Zivilschutz
Hilden (ost)
Hilden/Essen. Die bisher größte landesweite Übung "FÜLEX" (FähigkeitsÜbergreifende Landesverbands-Übung (EXercise)) beginnt am 23. August 2025 mit der THW-Expo auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen. Zum 75. Jubiläum des Technischen Hilfswerks (THW) zeigt die operative Zivilschutzbehörde Deutschlands ihre Fähigkeiten an den vier folgenden Übungswochenenden im August und September.
Ein feuchtkalter Sommer, durchtränkte Böden und eine immer hybrider werdende Bedrohungslage - das Rahmenszenario der diesjährigen FÜLEX ist aktueller denn je. Am 23. August 2025 startet in Essen mit einer festlichen Eröffnung und einer beeindruckenden Leistungsschau die größte Zivilschutzübung in der Geschichte des THW in Nordrhein-Westfalen. Das THW präsentiert nicht nur seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Vorführungen und Aktivitäten, sondern lädt auch zu einer hochkarätigen Podiumsdiskussion ein. Abgerundet wird das Programm durch musikalische Live-Unterhaltung.
An den vier darauf folgenden Wochenenden werden die THW-Kräfte gezielt in verschiedene Szenarien eingreifen:
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operative Zivilschutzbehörde des Bundes. Die Behörde, die in ihrer Form weltweit einzigartig ist, setzt zu 98 % auf das Engagement ehrenamtlicher Einsatzkräfte. Nordrhein-Westfalen ist mit 127 Ortsverbänden, 12 Regionalbereichen und knapp 20.000 Mitgliedern der größte der acht Landesverbände bundesweit. Seit mehr als sieben Jahrzehnten stellt das THW bei zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland seine Fähigkeiten im Schutz und der Rettung von Menschen und Sachwerten unter Beweis. Damit ist das THW ein bewährter und unverzichtbarer Partner in der deutschen Gefahrenabwehrarchitektur.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Landesverbandsdienststelle
Nordrhein-Westfalen
Julian Posse
Telefon: +49 2103-7910-121
Fax: +49 2103-7910-180
E-Mail: presse.lvnw@thw.de
POL-MS: Mehrere betrügerische Schockanrufe - Geld von drei Senioren erbeutet
Münster (ost)
In den vergangenen Tagen wurden vermehrt Anrufe bei der Polizei Münster gemeldet, bei denen Trickbetrüger versuchten, insbesondere ältere Menschen um Geld zu bringen.
Ein 77-jähriger Mann erhielt am Montag (21.07.) eine E-Mail von einer angeblichen Krypto-Firma. In der E-Mail wurde behauptet, dass einige Organisationen, bei denen der Münsteraner Kunde war, in illegale Aktivitäten verwickelt seien. Der Hiltruper wurde um eine beträchtliche Summe betrogen.
Am Dienstagmittag (22.07.) erhielt eine 91-Jährige einen Schockanruf. Angeblich hatte ihr Enkelsohn einen tödlichen Unfall verursacht. Die Betrüger behaupteten, dass ihr Enkel ohne eine von ihr gezahlte Kaution ins Gefängnis müsste. Auch sie wurde um eine hohe Summe betrogen.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am Mittwochnachmittag (23.07.). Hier fiel eine 78-jährige Frau auf eine niedrige fünfstellige Summe herein.
Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern und empfiehlt: Wenn ein unbekannter Anruf eingeht und Forderungen gestellt werden, legen Sie am besten sofort auf, ohne persönliche Daten preiszugeben. Informieren Sie umgehend vertrauenswürdige Personen sowie die Polizei über den Vorfall. Geben Sie am Telefon keine Namen von Verwandten preis und nennen Sie sich nicht selbst.
Betrüger nutzen jede Gelegenheit, um zu täuschen. Bleiben Sie aufmerksam und informieren Sie sich über die verschiedenen Betrugsmaschen. Teilen Sie diese Informationen mit Freunden und Familie, um gemeinsam sicherer zu sein. Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Telefonnummern, Adressen oder Bankdaten weiter. Im Zweifelsfall informieren Sie immer die Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BO: Zwei Jugendliche auf Spielplatz beraubt - Polizei ermittelt und sucht Zeugen
Bochum (ost)
Zwei Jugendliche aus Herne (15 und 17 Jahre alt) wurden am Donnerstag, dem 24. Juli, gegen 18.10 Uhr in einem Park an der Feldsieper Straße mit einem Messer bedroht und ausgeraubt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die beiden jungen Leute waren auf dem örtlichen Spielplatz, als zwei unbekannte Männer über den Eingang an der Herner Straße in den Park kamen und das Duo ansprachen. Dann bedrohten sie sie mit einem Messer und verlangten die Herausgabe ihrer Wertsachen.
Ein der Verdächtigen schlug den Kopf des 15-jährigen Jugendlichen gegen einen Metallpfosten. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute.
Der Heranwachsende erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus ambulant behandelt wurden.
Die beiden unbekannten Männer werden wie folgt beschrieben:
1. Verdächtiger:
2. Verdächtiger:
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenaussagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KR: Fischeln: Bronzefigur von Sockel abgesägt - Zeugen gesucht
Krefeld (ost)
Am Donnerstag (24. Juli 2025) um 15:15 Uhr bemerkte ein 58-jähriger Radfahrer etwas Verdächtiges: Während er an einem Grünstreifen vor der stillgelegten Stahlhütte an der Gladbacher Straße vorbeifuhr, sah er aus der Ferne eine unbekannte Person vor einer bereits zersägten Bronzestatue knien. Die Statue, eine fast drei Meter hohe Arbeiterfigur, war am unteren Ende vom Sockel abgetrennt worden. Als die Polizei eintraf, war die unbekannte Person bereits verschwunden. Die Einzelteile wurden daraufhin sichergestellt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen auf der Gladbacher Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter 02151 - 6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden. (128)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-MS: Unfall zwischen Pkw und gestohlenem E-Scooter in Gelmer - Zwei Personen schwer verletzt
Münster (ost)
Am Donnerstag (24.07., 19:05 Uhr) ereignete sich auf der Straße An der Alten Ziegelei ein Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einer Pkw-Fahrerin. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich unerlaubt zwei Personen auf dem E-Scooter, außerdem war er als gestohlen gemeldet.
Laut ersten Zeugenaussagen fuhr die 27-jährige Autofahrerin in Richtung Schifffahrter Damm, als der 23-Jährige, möglicherweise ohne auf den Verkehr zu achten, mit einer Beifahrerin auf dem E-Scooter vom Baumarktparkplatz auf die Straße fuhr. Die Autofahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen, was zur Kollision der Fahrzeuge führte.
Der Münsteraner und seine 20-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall schwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Pkw-Fahrerin blieb unverletzt. Der E-Scooter brach bei dem Unfall in zwei Teile.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der E-Scooter als gestohlen gemeldet war, und nahmen ihn in Gewahrsam. Der 23-Jährige, deutscher Staatsbürger, erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WES: Alpen - Unbekannte Täter schlitzen Plane eines Lkw auf und stehlen Musikboxen
Alpen (ost)
Am Donnerstag (24.07.), zwischen 1 und 8 Uhr, haben unbekannte Diebe eine Palette mit Lautsprechern aus einem Lastwagen gestohlen, der auf einem Parkplatz an der Autobahn 57 abgestellt war.
Um an die Wertgegenstände zu gelangen, haben die Täter die Plane des Lastwagens aufgeschnitten.
Der betroffene Lastwagen ist ein weißer Renault HD001 mit einem türkischen Kennzeichen. Die gestohlenen Lautsprecher sind von der Marke "Bose".
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250724-0900)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Kriminalpolizei ermittelt nach zwei Fahrzeugbränden - Zeugenhinweise erbeten
Bonn (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung nach dem Feuer von zwei Fahrzeugen in Bonn-Tannenbusch in der Nacht zum Freitag (25.07.2025) durch und bittet um Informationen von potenziellen Zeugen.
Um 01:30 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem Brand eines auf dem Parkstreifen der Oppelner Straße abgestellten Autos gerufen. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Aufgrund der Hitzeentwicklung wurden zwei weitere geparkte Autos leicht beschädigt.
Eine Stunde später, gegen 02:30 Uhr, wurde ein weiterer Fahrzeugbrand in der nahe gelegenen Hohe Straße gemeldet. Auch hier brachte die Feuerwehr das Feuer des geparkten Autos schnell unter Kontrolle. Ein neben dem betroffenen Fahrzeug geparktes Auto wurde ebenfalls beschädigt.
Das Kriminalkommissariat 11 hat die weiteren Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Personen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit den beiden beschriebenen Fahrzeugbränden gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228-150 oder per E-Mail an KK11.Bonn@polizei.nrw.de mit den Brandermittlern in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DU: Xanten/Rees/Emmerich: Riskante Fahrt unter Alkoholeinfluss - Sportbootführer gefährdet Schifffahrt auf dem Rhein
Duisburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (25. Juli) haben mehrere Schiffsführer gegen 1:45 Uhr der Wasserschutzpolizei gemeldet, dass ein Sportboot auf dem Rhein bei Rees (Rhein-Kilometer 835) durch sein riskantes Fahrverhalten auffiel. Dabei kam es fast zu einer Kollision mit einem Schubverband.
Die alarmierten Einsatzkräfte der WSP-Wache Emmerich konnten das besagte Sportboot kurz darauf in der Nähe des Yachthafens Xanten finden. Der 41-jährige Bootsführer roch bei der Kontrolle nach Alkohol. Ein durchgeführter Atemalkoholtest war positiv. Die Einsatzkräfte brachten den Mann zur Polizeiwache Kleve, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Der 41-Jährige muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Die Wasserschutzpolizei warnt in diesem Zusammenhang vor den Gefahren von Alkohol am Steuer. Alkoholkonsum in Verbindung mit dem Bootfahren ist eine gefährliche Kombination, die schwerwiegende Konsequenzen für alle Verkehrsteilnehmer haben kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-NE: SUV-Fahrer zwingt Fahrerin von Kleinkraftrad zur Notbremsung
Neuss (ost)
Am Dienstag (22.07.), gegen 05:50 Uhr, wurde eine 57-jährige Frau aus Neuss bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr an der Industriestraße im Neusser Hafen leicht verletzt. Der Autofahrer, der am Unfall beteiligt war, fuhr ohne anzuhalten von der Unfallstelle weg.
Die Frau war mit ihrem Moped in den Kreisverkehr eingefahren und wollte ihn in der Nähe der Parkplätze verlassen. Dort kam ihr ein etwa 50 Jahre alter Mann mit dunklen kurzen Haaren in seinem schwarzen SUV entgegen. Nach Angaben der Frau fuhr der Autofahrer entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung durch den Kreisverkehr.
Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremsten beide Fahrer bis zum Stillstand ab. Die Fahrerin des Mopeds stürzte bei der Notbremsung und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer des SUV soll dann um die Frau herumgefahren sein und dann mit überhöhter Geschwindigkeit die Industriestraße entlang gefahren sein.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Neuss oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2507120
Ratingen / Hilden / Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Zwischen Dienstag, dem 22. Juli 2025, um 17 Uhr und Donnerstag, dem 24. Juli 2025, um 23:30 Uhr brachen unbekannte Personen in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Ratingen ein. Sie zwangen die Eingangstür und durchsuchten die Wohnung in der Gustav-Linden-Straße. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Zwischen Mittwoch, dem 23. Juli 2025, um 16 Uhr und Donnerstagmorgen, dem 24. Juli 2025, um 7 Uhr brachen unbekannte Personen in mehrere Klassen- und Büroräume des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums an der Gerresheimer Straße in Hilden ein. Es wird untersucht, ob etwas gestohlen wurde.
Am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, drangen Unbekannte zwischen 8 und 21 Uhr auch in ein Einfamilienhaus in der Straße Grünewald in Hilden ein. Sie brachen die Haustür auf und durchsuchten das Haus. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
In der Nacht zum Donnerstag, dem 24. Juli 2025, brachen unbekannte Personen in ein Restaurant in Langenfeld ein. Zwischen 23 und 7:30 Uhr öffneten sie die Tür eines Wintergartens, gelangten so ins Restaurant und stahlen einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag aus den Räumen an der Langforter Straße.
Am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, gab es auch einen Einbruch in eine Sporthalle in der Straße Am Bruchfeld in Langenfeld. Unbekannte brachen zwischen 7:15 und 18:45 Uhr die Haupteingangstür auf und durchsuchten mehrere Geräteräume. Es wird untersucht, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DU: Obermeiderich: Schwerer Verkehrsunfall - drei beteiligte Fahrzeuge und zwei Schwerverletzte
Duisburg (ost)
Am Donnerstagmittag (24. Juli, 13:12 Uhr) wurde ein schwerer Verkehrsunfall auf der Emmericher Straße zwischen der Ackerfährbrücke und der Obermeidericher Straße von Polizisten aufgenommen, bei dem insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt waren und mehrere Personen teilweise schwerverletzt wurden.
Was geschehen sein soll:
Ein 46-jähriger VW-Fahrer fuhr mit seiner Tochter als Beifahrerin die Emmericher Straße entlang und plante, links in eine Nebenstraße abzubiegen. Er hielt an, um abbiegen zu können, da ihm ein vorfahrtsberechtigter Renault Twingo (Fahrer 21 Jahre) entgegenkam.
Währenddessen näherte sich von hinten ein Renault Clio (Fahrer 19 Jahre) dem wartenden VW, der laut bisherigem Kenntnisstand links - über die Gegenfahrspur - zum Überholen ansetzte. Im Renault saßen neben dem 19-jährigen Fahrer noch zwei weitere Personen (17 und 18 Jahre). Während des Überholmanövers kollidierte der 19-jährige Clio-Fahrer zunächst seitlich mit dem wartenden VW Passat und dann frontal mit dem entgegenkommenden Renault Twingo (Fahrer 21 Jahre).
Ersthelfer versorgten die Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Die Polizei sperrte die Emmericher Straße zwischen dem Ruhrdeich und der Obermeidericher Straße für die Dauer der Unfallaufnahme ab.
Ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt, um den schwer verletzten 21-jährigen Renault Twingo-Fahrer in ein Krankenhaus zu bringen.
Ein Krankenwagen brachte den ebenfalls schwer verletzten 19-jährigen Renault Clio-Fahrer zur stationären Behandlung in eine Klinik. Sein 18-jähriger Beifahrer wurde ebenfalls zur Untersuchung in eine medizinische Einrichtung gebracht. Die 17-Jährige, die sich auf der Rückbank im Clio befand und leicht verletzt wurde, begleitete ihn.
Der 46-jährige VW Passat-Fahrer und seine Tochter kamen unverletzt mit einem Schrecken davon.
Alle drei beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen, die noch andauern. Eine Lebensgefahr der Schwerverletzten kann zum jetzigen Zeitpunkt ausgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-NE: E-Scooter-Fahrerin muss nach Verkehrskontrolle in Haft
Neuss (ost)
Weil sie mit ihrem Elektroroller auf dem Bürgersteig der Krefelder Straße fuhr und dabei auch noch telefonierte, wurde eine 47-jährige Frau am Donnerstag (24.07.) gegen 13:30 Uhr von einer Streifenwagenbesatzung bemerkt.
Bei der Überprüfung stellte sich jedoch schnell heraus, dass es nicht nur bei diesen beiden Verstößen bleiben sollte. Die Frau roch nach Alkohol, ein Test ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Außerdem gab es Anzeichen für Drogenkonsum und auch hier reagierte ein Test positiv auf Kokain und andere Substanzen.
Doch das war immer noch nicht alles: Eine Untersuchung des Elektrorollers ergab, dass das Elektrokleinstfahrzeug im Mai am Bahnhof in Jüchen gestohlen worden war. Die Fahrerin behauptete, den Roller nicht gestohlen zu haben, sondern von einem Freund ausgeliehen zu haben.
Nicht nur der Elektroroller, auch sie selbst wurde gesucht. Die Staatsanwaltschaft Köln hatte einen Haftbefehl zur Vollstreckung einer Freiheitsstrafe wegen Diebstahls erlassen. Die 47-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht und muss nun dort ihre Strafe verbüßen.
An dieser Stelle sei noch einmal auf die wichtigsten Regeln für Elektroroller-Fahrer hingewiesen: https://polizei.nrw/e-scooter
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DO: 85-Jährige gibt entscheidenden Hinweis: Pflegebetrug aufgedeckt und Schaden in Höhe von 500.000 Euro verhindert
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0656
Dank eines Hinweises einer 85-jährigen Dortmunderin aus Wickede konnte ein umfangreicher Pflegebetrug aufgedeckt und ein Schaden in Höhe von über 500.000 Euro verhindert werden.
Die ältere Dame bemerkte, dass ihr Pflegegeld nicht eingegangen war, und informierte die Polizei darüber.
Es ergab sich schnell der Verdacht, dass der vermeintliche Pflegehelfer, den ein 77-jähriger Bekannter vermittelt hatte, in betrügerische Machenschaften verwickelt war.
Durch die effektive Zusammenarbeit zwischen Streifenbeamten und Kriminalpolizei konnten drei Verdächtige identifiziert werden. Es wurden Durchsuchungen durchgeführt und zahlreiche Beweismittel sichergestellt.
Die darauf folgenden Ermittlungen der Kriminalpolizei zeigten, dass einer der Verdächtigen das Vertrauen eines 77-jährigen Bekannten der Seniorin über einen langen Zeitraum ausnutzte, ihn um mehr als 25.000 Euro betrog und versuchte, sich durch Vollmachten und ein Testament Zugriff auf sein Vermögen zu verschaffen.
Die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nicht vor.
Gegen alle Verdächtigen aus Dortmund - zwei Männer im Alter von 26 und 34 Jahren sowie eine 42-jährige Frau - wurden Strafverfahren unter anderem wegen Betrugs zum Nachteil älterer Menschen eingeleitet.
Die Polizei gibt Tipps zur Prävention, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen vor Betrug zu schützen:
- Keine Unbekannten in die Wohnung lassen: Seien Sie skeptisch gegenüber Personen, die sich als Amtspersonen oder Pflegedienste ausgeben und Zugang zur Wohnung verlangen.
Verlangen Sie von angeblichen Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen Sie diesen sorgfältig. Wenn Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie die entsprechende Behörde selbst.
- Telefonische Anfragen kritisch hinterfragen: Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation oder Wertsachen preis. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifelsfall einfach auf.
Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte, auch nicht, wenn sie sich als Mitarbeiter von Pflegediensten oder Behörden ausgeben.
Wenn Ihnen eine Situation oder ein Anruf verdächtig erscheint, zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren.
Im Verdachtsfall oder bei einem Betrugsversuch, wählen Sie die Notrufnummer 110 oder kontaktieren Sie die örtliche Polizeidienststelle.
Melden Sie verdächtige Anrufe oder Situationen unbedingt der Polizei, um weitere Betrugsversuche zu verhindern und andere Personen zu schützen.
Die Polizei bietet Präventionsveranstaltungen und Beratungen für Senioren und deren Angehörige an, um über Betrugsmaschen aufzuklären und Schutzmaßnahmen zu vermitteln. Informieren Sie sich auf unserer Homepage.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Einbrecher erbeutet wertvolle Kreuzreliquie und Taufgeschirr
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Mittwoch, den 23.07.2025, drang ein Einbrecher in eine Kirche ein und stahl Altargegenstände.
Ein Mitglied der Kirchengemeinde am Klosterplatz öffnete um 12:00 Uhr die Kirche, um sie für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Vitrinen noch intakt. Gegen 15:10 Uhr entdeckte er, dass jemand die Vitrinen aufgebrochen und das versilberte Taufgeschirr sowie eine Turmreliquie aus dem 19. Jahrhundert gestohlen hatte, bei der es sich um einen Splitter des Heiligen Kreuzes handelt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-AC: Autofahrer verursacht mehrere Unfälle und leistet Widerstand
StädteRegion Aachen/ Eifel (ost)
Ein 33-jähriger Fahrer aus Aachen fiel am frühen Donnerstagabend (24.07.2025) durch zu schnelles Fahren und riskantes Verhalten auf. Er verursachte mehrere Unfälle und landete schließlich im Graben. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Um 18:50 Uhr informierte ein Polizist der Polizei Aachen, der in seiner Freizeit mit dem Motorrad unterwegs war, über ein verdächtiges Auto. Der Beamte begann, das Auto zu verfolgen und folgte dem Kleinwagen, der in Roetgen unter anderem gefährliche Überholmanöver machte.
In Monschau-Konzen durchfuhr der Kleinwagen eine Baustelle und verursachte dort Schäden. Da der Polizist die Baustelle nicht befahren konnte, war eine Verfolgung nicht mehr möglich.
Um 19:20 Uhr meldete ein Zeuge, dass ein Auto in Simmerath-Lammersdorf in der Straße Am Rossbach in einen Graben gefahren war. Die Polizei traf am Unfallort auf den 33-jährigen Fahrer des Kleinwagens.
Der Mann schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen und hatte keinen gültigen Führerschein. Er gab an, das Auto ohne das Wissen des Besitzers geliehen zu haben. Als er zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht werden sollte, leistete er Widerstand und verletzte die Polizistin und den Polizisten. Beide wurden leicht verletzt, der Polizist musste im Krankenhaus behandelt werden.
Der 33-Jährige wird nun wegen mehrerer Vergehen untersucht: Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs (§315c StGB), Verdacht auf unerlaubtes Autorennen (§315d StGB - hier Alleinrennen), unerlaubtes Verlassen des Unfallorts, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und unbefugte Nutzung eines Fahrzeugs.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen muss herausgefunden werden, ob der Autofahrer weitere Unfälle verursacht hat, weiteren Schaden angerichtet hat oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet hat. Die Ermittler suchen auch Zeugen, die Informationen zur Fahrweise des lila Kleinwagens mit Aachener Kennzeichen geben können, insbesondere Verkehrsteilnehmer, die durch sein Verhalten behindert oder gefährdet wurden. Das zuständige Verkehrskommissariat ist während der Bürozeiten unter der Telefonnummer 0241 9577 42201 erreichbar. Außerhalb der Bürozeiten nimmt die Leitstelle der Polizei Aachen entsprechende Hinweise unter 0241-9577 0 entgegen.
Das Foto kann rechtefrei im Rahmen der Berichterstattung verwendet werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-ST: Lotte, Zigarettenautomat gesprengt, Zeugen gesucht
Lotte (ost)
Am frühen Freitagmorgen (25.07.) wurde in Büren ein Zigarettenautomat im Einmündungsbereich Richard-Eberlein-Straße / Schlesische Straße von unbekannten Tätern gesprengt. Gegen 01.50 Uhr hörten Zeugen einen lauten Knall. Sie beobachteten eine Person am Automaten und eine weitere Person, die an einer Hauseinfahrt in der Nähe wartete. Anschließend flüchteten beide Täter in Richtung Strotheweg. Es gibt keine Informationen über Beute. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von weiteren Zeugen. Wer Informationen hat, soll sich bitte bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-REK: 250725-1: Radfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt - Zeugensuche
Hürth (ost)
Die Unfallbeteiligte ist nach der Kollision geflohen.
Ein Fahrradfahrer (19) wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen (25. Juli) in Hürth-Hermülheim leicht verletzt. Sanitäter kümmerten sich um die Verletzte und brachten sie ins Krankenhaus. Eine unbekannte Person, die am Unfall beteiligt war, fuhr davon. Sie war zwischen 40 und 50 Jahre alt und fuhr in einem schwarzen Auto. Außerdem hatte sie blonde, schulterlange Haare.
Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen Zeugen. Auch die unbekannte Autofahrerin wird gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr die 19-Jährige gegen 6.45 Uhr auf dem Radweg der Straße "Theresienhöhe" in Richtung Spijkenisser Straße. Gleichzeitig war die unbekannte Person auf der Konrad-Adenauer-Straße in Richtung Theresienhöhe unterwegs. Am Einmündungsbereich der Konrad-Adenauer-Straße und der Theresienhöhe wurde die Radfahrerin von dem Auto erfasst. Die 19-Jährige stürzte und die Autofahrerin fuhr nach links in Richtung Thersienhöhe davon.
Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Blauer Kleinwagen zwingt Bus zur Vollbremsung, ein Fahrgast (29) wird verletzt - Zeugen gesucht
Herne (ost)
Nach einem Notbremsung in Herne am Donnerstagnachmittag, dem 24. Juli, erlitt ein 29-jähriger Fahrgast eines Busses leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines beteiligten blauen Kleinwagens.
Um etwa 15.30 Uhr war ein Bus auf der Horsthauser Straße in Richtung Roonstraße unterwegs. Laut aktuellen Informationen bremste ein vor ihm fahrender PKW plötzlich stark ab, um zu wenden. Um einen Unfall zu vermeiden, musste der 23-jährige Busfahrer aus Castrop-Rauxel eigenen Angaben zufolge eine Vollbremsung machen. Dadurch stürzte eine 29-jährige Frau aus Herne und zog sich leichte Verletzungen zu.
Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Zeugen zufolge bremste der Fahrer des blauen PKW kurz ab und zeigte dem Busfahrer den Mittelfinger. Danach fuhr er in Richtung Gneisenaustraße davon.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen blauen Kleinwagen (wahrscheinlich der Marke Seat) mit dem Kennzeichen "DB". Der Fahrer ist männlich, von stämmiger Statur, etwa 185-190 cm groß und hat kurze hellbraune Haare.
Das Verkehrskommissariat bittet den gesuchten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Ford-Fahrer mit positivem Drogenvortest angezeigt
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Donnerstag (24.07.2025) führten Beamte um 10:30 Uhr Verkehrskontrollen in der Gegend der Friedensstraße/Hufelandstraße durch. Zu dieser Zeit fuhr ein 26-jähriger Mann mit zu hoher Geschwindigkeit auf der Straße. Die Polizisten stoppten dann den Ford. Der Fahrer aus Hagen machte einen nervösen und auffälligen Eindruck auf die Streifenwagenbesatzung. Als sie mit dem Mann einen freiwilligen Drogentest durchführten, war dieser positiv für zwei verschiedene Substanzen. Der 26-Jährige behauptete, keine Drogen genommen zu haben. Er musste die Beamten für eine Blutabnahme in eine Arztpraxis begleiten. Es ist ihm untersagt, ein Fahrzeug zu führen, bis die Betäubungsmittel vollständig abgebaut sind. Der Mann aus Hagen wurde angezeigt.
Die Polizei in Hagen warnt davor, Alkohol und Drogen vor der Fahrt zu konsumieren. Der Konsum berauschender Mittel verlangsamt die Reaktionsfähigkeit erheblich - Personen, die berauschende Mittel konsumiert haben, können in Gefahrensituationen nicht mehr rechtzeitig handeln. Schon kleine Mengen können die Wahrnehmung und Koordination beeinträchtigen. Alkohol und Drogen beeinflussen beispielsweise negativ das Gleichgewichtsempfinden. Dies kann schnell zu schwerwiegenden Folgen im Straßenverkehr führen.
Vor dem Fahren sollten Sie bedenken: Ein Unfall unter Alkohol- oder Drogeneinfluss kann nicht nur Ihr eigenes Leben gefährden, sondern auch das unschuldiger Menschen! (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EU: Zeugensuche: Kraftradfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
Zülpich-Floren (ost)
Am Dienstag (8. Juli) fuhr eine unbekannte Person zwischen 14.47 und 14.52 Uhr mit einem elektrischen Kleinkraftrad auf der Luxemburger Straße in Zülpich-Floren.
Da das Kleinkraftrad kein Kennzeichen hatte, wollten die Polizeibeamten, die hinter dem Fahrzeug fuhren, es anhalten und kontrollieren.
Die Polizeibeamten gaben klare Anhaltezeichen mit Blaulicht und roter Leuchtschrift.
Der Fahrer entzog sich jedoch mit hoher Geschwindigkeit der Kontrolle und flüchtete über verschiedene Feldwege im Bereich des Zülpicher Wassersportsees.
Es kamen drei Fußgänger nacheinander auf das Kraftrad zu, die nun als Zeugen gesucht werden.
Die Polizei Euskirchen bittet die Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-LIP: Extertal-Almena. Radfahrer schwer verletzt - Fahren unter Alkoholeinfluss.
Lippe (ost)
Am Donnerstag (24.07.2025) um 14:50 Uhr ereignete sich auf dem Rosenbergweg ein Unfall, bei dem ein Radfahrer auf seinem Pedelec mit einem Auto kollidierte und schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Informationen fuhr der Radfahrer aus der Alte Dorfstraße auf den Rosenbergweg und übersah dabei das Auto der 63-jährigen Leopoldshöherin, die mit ihrem VW Golf unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es schien, dass er vor der Fahrt Alkohol konsumiert hatte, daher wurde eine Blutprobe entnommen. Die Fahrerin des Autos und ihre Beifahrerin blieben unverletzt.
Das Auto musste abgeschleppt werden. Es wird geschätzt, dass ein Sachschaden von etwa 6200 Euro entstanden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW-DO: Ergänzende Pressemitteilung zum Scheunenbrand in Dortmund-Scharnhorst
Dortmund (ost)
Die Maßnahmen der Feuerwehr Dortmund am Brandort im Stadtteil Scharnhorst sind grundsätzlich beendet. Das Feuer wurde gelöscht. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, die nun mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen hat.
Wie geplant, führt die Feuerwehr im weiteren Verlauf des Tages regelmäßige Nachkontrollen durch. Am Morgen wurde die Feuerwehr im Rahmen dieser Maßnahmen von einem Anrufer auf eine leichte Rauchentwicklung am Objekt aufmerksam gemacht. Daraufhin wurden erneut Einsatzkräfte zur Einsatzstelle entsandt.
Vor Ort wurde eine geringe Rauchentwicklung festgestellt, die auf vereinzelte Glutnester zurückzuführen ist. Diese werden derzeit gezielt mit Wasser gelöscht. Mithilfe von Wärmebildkameras wird die Einsatzstelle sorgfältig überwacht, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Auch im weiteren Verlauf des Tages wird die Feuerwehr Dortmund weiterhin stichprobenartige Nachkontrollen durchführen. Es kann vereinzelt zu weiteren kurzfristigen Löscharbeiten kommen. Der Großteil der eingesetzten Kräfte wurde bereits entlassen; nur noch einzelne Einheiten sind für Rückbauarbeiten oder zur Kontrolle vor Ort.
Das Technische Hilfswerk (THW) war ebenfalls im Einsatz, unter anderem zur Beleuchtung der Einsatzstelle sowie mit einem Baufachberater zur Begutachtung der Gebäudesubstanz. Die zuvor über die NINA-App ausgesprochene Warnung wegen Geruchsbelästigung wurde mittlerweile aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-LIP: Lage-Heiden. Von Straße abgekommen.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (24.07.2025) gegen 14:30 Uhr verlor eine 22-jährige Frau aus Detmold aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der Heßloher Straße. Sie war in Richtung Heiden unterwegs, als sie nach rechts auf Schotter geriet und von der Straße abkam. Nach einer Kollision mit einem Leitpfosten kam sie im Graben zum Stillstand. Eine 13-jährige Mitfahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde im Klinikum behandelt. Das Fahrzeug erlitt erhebliche Schäden und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Schwer verletzt - Pedelec-Fahrer verunfallt unter Alkoholeinfluss.
Lippe (ost)
Am Donnerstagabend (24.07.2025) kurz vor 23 Uhr verlor ein 44-jähriger Detmolder die Kontrolle über sein Pedelec auf der Humboldtstraße. Er kollidierte mit einem geparkten Auto und stürzte, wodurch er schwer verletzt wurde. Augenzeugen alarmierten die Polizei und den Rettungsdienst.
Der 44-Jährige gab gegenüber den Beamten zu, vor der Fahrt Alkohol und Cannabis konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen, wo der Mann zur weiteren Behandlung verblieb.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Ohrsen. Vandalismus in Lagerhalle.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Dienstag, dem 22. Juli, auf Mittwoch, dem 23. Juli 2025, drangen Unbekannte in eine Lagerhalle in der Ehlenbrucher Straße ein. Sie zerstörten zwei Fenster, entleerten Feuerlöscher und besprühten Wände mit Graffiti.
Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an das Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-ME: Nach Unfall am 29. Juni: Fußgänger an den Folgen seiner Verletzungen verstorben - 2507121
Ratingen (ost)
Ein Vorfall ereignete sich in Ratingen am Sonntag (29. Juni 2025) zwischen einem Rennradfahrer und einem Fußgänger, wie von der Kreispolizeibehörde Mettmann berichtet.
Nach den aktuellen Erkenntnissen der Unfallermittlungen hat ein 37-jähriger Rennradfahrer aus Düsseldorf einen 62-jährigen Fußgänger aus Ratingen angefahren, nachdem er eine rote Ampel missachtet hatte. Der Fußgänger wurde schwer verletzt, als er ordnungsgemäß bei Grün die Straße überquerte. Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemeldung OTS 2506130 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6065741.
Die Polizei erhielt die traurige Nachricht, dass der 62-jährige Ratinger am 18. Juli 2025 im Krankenhaus an den Folgen seiner Verletzungen verstorben ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BO: In Straßenbahnschienen geraten: Pedelec-Fahrerin (35) wird schwer verletzt
Bochum (ost)
Am Donnerstagabend, dem 24. Juli, ereignete sich ein schwerer Unfall in Bochum-Linden: Eine 35-jährige Frau aus Bochum, die mit einem Pedelec unterwegs war, geriet in die Straßenbahnschienen und stürzte.
Um 20.30 Uhr fuhr sie auf der Hattinger Straße in Richtung Linden. Als sie die Straßenseite wechseln wollte, verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad, geriet in die Schienen und stürzte.
Die 35-jährige Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-K: 250725-1-K Schlag gegen die Drogenkriminalität in Kalk - Durchsuchungsbeschlüsse in Gaststätten und Wohnung vollstreckt
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:
Am Abend des Donnerstags (24. Juli) um 22 Uhr durchsuchte eine Ermittlungsgruppe der Kripo Köln zwei Lokale an der Kalk-Mülheimer Straße und eine Wohnung an der Kalker Hauptstraße im Stadtteil Kalk. Bei dem Einsatz, der sich gegen vier Verdächtige Drogendealer (23, 23, 24, 25) richtete, waren auch eine Einheit zur Beweissicherung und Festnahme sowie mehrere Diensthunde beteiligt.
Der Hauptverdächtige, 24 Jahre alt, befand sich in der Wohnung. Die Einsatzkräfte stellten etwa 17000 Euro und 3 Handys sicher. Einen 23-jährigen Verdächtigen trafen die Polizisten in einem der Lokale an und brachten ihn zur erkennungsdienstlichen Behandlung ins Polizeipräsidium. In dieser Bar wurden weitere 12 Personen kontrolliert und eine kleine Menge Marihuana sichergestellt.
Nach umfangreichen Ermittlungen gegen die Tätergruppe, die angeblich von dem Café aus mit Cannabis, Kokain, Ecstasy und Amphetamin gehandelt haben soll, hatte die Staatsanwaltschaft richterliche Durchsuchungsbeschlüsse erwirkt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (cg/sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Gefährliche Körperverletzung: Polizei stellt zwei Tatverdächtige und bittet um Hinweise - 2507117
Mettmann (ost)
Am Abend des 24. Juli 2025 wurden in Mettmann vier 18- bis 19-jährige Mettmanner von vier Jugendlichen mit einem Messer und Glasflaschen angegriffen und teilweise leicht verletzt. Zwei Verdächtige wurden von der Polizei festgenommen und um Hinweise gebeten.
Das ist nach aktuellen Informationen passiert:
Um 22:20 Uhr waren vier Mettmanner im Alter von 18 und 19 Jahren zu Fuß auf der Talstraße unterwegs. In der Nähe der Breite Straße wurden sie von vier Jugendlichen angegriffen, die sie scheinbar grundlos attackiert haben sollen.
Ein Angreifer soll dann mit einem Messer auf einen 19-jährigen Mettmanner gestochen haben, der glücklicherweise ausweichen konnte. Danach wurde er von einem anderen aus der Gruppe geschlagen, bevor die Mettmanner vor den Angreifern in Richtung eines Kiosks flohen. Die Angreifer warfen dann Glasflaschen auf die Mettmanner, bevor sie flohen. Ein 18-jähriger Mettmanner wurde leicht durch Glassplitter verletzt.
Die Opfer riefen die Polizei, die mit zahlreichen Einsatzkräften zwei Verdächtige in der Nähe der Mühlenstraße festnehmen konnte. Die beiden 17-jährigen Syrer wurden vorläufig festgenommen und nach Abschluss erster polizeilicher Maßnahmen freigelassen. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet, mit denen sich die Verdächtigen konfrontiert sehen.
Die beiden nicht gefundenen Täter werden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
Täter 2:
Die Polizei fragt:
Wer hat den Angriff auf die vier jungen Erwachsenen beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann jederzeit unter 02104 982-6250 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Kleve - Öffentlichkeitsfahndung nach Wohnungseinbruchdiebstahl: Wer kennt den Täter?
Kleve (ost)
Es wurde zwischen Mittwoch, den 18. Juni 2025 um 10:00 Uhr und Donnerstag, den 19. Juni 2025 um 10:05 Uhr in der Straße Leitgraben in Kleve ein Einbruchdiebstahl gemeldet. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe bei den Ermittlungen und fragt: Wer hat Informationen über den Verdächtigen?
Eine Beschreibung des Täters sowie ein Bild sind über den folgenden Link auf dem Fahndungsportal der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/175557
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Uedem - Öffentlichkeitsfahndung nach besonders schwerem Fall des Diebstahls: Wer kennt den Täter?
Uedem (ost)
Zwischen Dienstag (10. Juni 2025), 23:00 Uhr und Mittwoch (11. Juni 2025), 07:35 Uhr brach ein unbekannter Täter in ein Wohnhaus an der Straße "Südwall" in Uedem ein. Der Dieb stahl den Schlüssel eines schwarzen Ford S-Max mit dem Kennzeichen KLE-NJ100 und fuhr damit nach Weeze. Am Mittwoch (11. Juni 2025) gegen 12:40 Uhr stahl der Täter an der Magdeburger Straße ein Pedelec. Es gibt Filmaufnahmen von ihm. Das gestohlene Auto wurde am Freitag (20. Juni 2025) in Tilburg (Niederlande) gefunden. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe: Wer kann etwas über den Täter sagen?
Ein Foto und eine Beschreibung des Täters finden Sie auf folgender Website des Fahndungsportals der Polizei: https://polizei.nrw/fahndung/175565
Hinweise nimmt die Kripo Goch unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen: Brand in einer Scheune in Dortmund-Scharnhorst
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0655
Nach einem Feuer am Donnerstag (23. Juli) in einer Scheune eines ungenutzten Bauernhofs in der Karmschen Heide 125 bittet die Polizei Dortmund nun um Zeugenhinweise.
Um 19:40 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zum Brandort gerufen. In der Scheune brannte Stroh. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung und fragt: Wer hat zu dieser Zeit oder davor verdächtige Beobachtungen gemacht und kann Informationen zum Brandgeschehen liefern?
Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EU: Ermittlungen nach Sturz einer Frau ins Bachbett der Olef abgeschlossen
Hellenthal-Blumenthal (ost)
Die Untersuchungen der Kriminalpolizei Euskirchen zum Vorfall am Mittwochabend (23. Juli) im Bereich einer Brücke über die Olef in Blumenthal sind beendet.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen saß die 21-jährige Frau aus dem Rhein-Erft-Kreis auf der Brückenmauer und fiel ohne äußere Einwirkung rückwärts etwa vier Meter in das Bachbett. Ein Bekannter, der sich in der Nähe befand, beobachtete den Sturz und leistete Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen.
Die Frau wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Uniklinik geflogen. Es wird angenommen, dass es sich um einen Unfall handelt; Hinweise auf eine strafbare Handlung liegen nicht vor.
Ursprüngliche Meldung: "Frau schwer verletzt in Olef aufgefunden - Kriminalpolizei ermittelt" vom 24.07.2025: https://euskirchen.polizei.nrw/presse/frau-schwer-verletzt-in-olef-aufgefunden-kriminalpolizei-ermittelt
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW-EN: Zwei Folgeeinsätze nach dem Großeinsatz am Mittag - Bauspielplatz sollte brennen - Kinderdisko mit Nebel sorgte für Anscheingefahr
Herdecke (ost)
Nach dem großen Einsatz am Mittag wurde die Feuerwehr Herdecke am Abend erneut zu zwei Einsätzen gerufen.
Rauchentwicklung auf der Hagener Straße
Um 17:06 Uhr meldete ein Fahrer auf der Hagener Straße in Richtung Attenbergstraße eine unklare Rauchentwicklung. Gleichzeitig ging auch eine Meldung eines Bewohners aus der Attenbergstraße bei der Feuerwehr ein. Dort wurde ebenfalls ein unbekannter Brandgeruch wahrgenommen.
Nach Prüfung durch die Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass in der Attenbeerstraße ein Grill benutzt wurde. Durch einsetzenden Regen entstand eine stärkere Rauchentwicklung, die offenbar Anlass zur Sorge gab. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr. Das Ordnungsamt war ebenfalls vor Ort.
Fehlalarm auf dem Bauspielplatz - Kinderdisco mit Nebelmaschine sorgt für falschen Alarm
Ein weiterer Vorfall wurde um 21:24 Uhr gemeldet. Laut Notruf sollte es auf dem Abenteuerspielplatz an der Wittener Landstraße / Ecke Kirchender Dorfweg brennen. Eine Autofahrerin hatte eine vermeintliche Rauchentwicklung bemerkt.
Am Einsatzort traf der Einsatzführungsdienst kurz darauf ein - und wurde direkt über die Lautsprecheranlage der Veranstaltung vom DJ persönlich begrüßt und informiert. Der vermeintliche "Rauch" stellte sich als harmloser Nebel aus einer Nebelmaschine heraus, die im Rahmen einer Kinderdisco benutzt wurde. Die Kinder hatten auf jeden Fall viel Freude.
Da keine Gefahr bestand, konnte der Einsatz schnell beendet werden. Eltern, Kinder und Verantwortliche waren sichtlich erleichtert - und gleichzeitig beeindruckt von dem schnellen und professionellen Erscheinen von Feuerwehr und Polizei.
Bereits am Mittwoch war ein Löschzug um 21:34 Uhr im Veilchenweg im Einsatz. Dort hatte seit den Morgenstunden ein Heimrauchmelder alarmiert. Die Feuerwehr erhielt den Alarm erst am Abend. Vor Ort konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-D: A 57 Meerbusch-Osterath - Raser versucht vor Polizei zu flüchten - Verfolgungsfahrt mit über 200 km/h
Düsseldorf (ost)
Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, um 18:50 Uhr
Ein 24-jähriger Mann versuchte mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn und in der Stadt vor der Polizei zu fliehen, indem er deutlich über 200 km/h auf der Autobahn und etwa 100 km/h in einer 50er-Zone fuhr. Seine Flucht war jedoch erfolglos und führte stattdessen zu einer Strafanzeige.
Während des frühen Abends fiel einer Zivilstreife des Einsatztrupps Autobahn ein 24-jähriger Deutsch-Marokkaner auf, der auf der A57 in der Nähe der Anschlussstelle Neuss Reuschenberg in einem Golf von rechts überholte und dabei mehrmals stark beschleunigte. Die Beamten positionierten sich vor dem Golf und gaben Anhaltezeichen, um den Fahrer zu kontrollieren. Zunächst folgte der 24-Jährige dem Zivilfahrzeug, entschied sich dann jedoch umzukehren und versuchte zu fliehen. Die Polizisten begannen sofort mit der Verfolgung. Während der Verfolgungsfahrt fuhr der 24-jährige Mann aus Steinbach mit weit über 200 km/h in Richtung Nimwegen auf der stark befahrenen Autobahn. Er benutzte mehrmals die Lichthupe. Kurz vor Bovert wechselte er von der linken auf die mittlere Spur und fuhr dann an der Ausfahrt von der Autobahn ab. Er überfuhr eine rote Ampel und versuchte mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 km/h auf der Meerbuscher Straße vor der Polizei zu fliehen. Seine Bemühungen waren jedoch vergeblich. Ein paar hundert Meter weiter konnten die Beamten den Flüchtigen stellen. Zunächst behauptete er, dass er nicht wusste, dass es strafbar ist, vor der Polizei zu fliehen. Er war sich auch nicht sicher, ob er über eine gültige Fahrerlaubnis verfügte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er zwar im Besitz einer Fahrerlaubnis war, diese jedoch erst Mitte Juli erneut ausgestellt wurde und er sich somit noch in der Probezeit befand. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und eine Strafanzeige wurde erstellt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BI: Wiederholungstäter erwischt
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Schildesche- Eine Verkehrskontrolle am Donnerstag, dem 24.07.2025, ergab, dass der betrunkene und unter Drogen stehende Fahrer keinen gültigen Führerschein besaß.
Ein Polizist bemerkte gegen 01:00 Uhr an der Ampel An der Reegt Ecke Apfelstraße, in Richtung Stapelbrede, einen Audi A4. Als der Streifenwagen umkehrte, beschleunigte der Fahrer des Audi sein Auto und überquerte die Kreuzung schnell. Der Audi bog an der ersten Kreuzung nach rechts ab, dann sofort wieder nach links in die Schürkampstraße und fuhr auf einen Parkplatz.
Als der Streifenwagen auf dem Parkplatz ankam, stand der Fahrer bereits vor dem Audi. Der 39-jährige Bielefelder näherte sich dem Polizisten und sagte unaufgefordert, dass sein Führerschein zu Hause sei.
Der Polizist bemerkte bei dem Fahrer des Audi Alkoholgeruch und drogentypische Symptome. Ein Alkoholtest war positiv. In den Büschen vor dem Auto und in den Taschen des Bielefelders wurden zudem verschiedene Drogen gefunden.
Im Krankenhaus wurden dem 39-jährigen Mann zwei Blutproben entnommen. Es stellte sich heraus, dass der bereits polizeibekannte Mann keinen gültigen Führerschein besaß. Strafverfahren wurden eingeleitet.
Der 22-jährige Fahrzeughalter, der während der Fahrt auf dem Beifahrersitz saß, wird wegen Zulassens bzw. Anordnens des Führens eines Fahrzeugs ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HSK: Unfallbeteiligter nach Unfallflucht gesucht
Arnsberg (ost)
Am 22.07.2025 um 07:45 Uhr kollidierte ein grauer VW Golf in der Ordensmeisterstraße mit einem geparkten Fahrzeug. Die 28-jährige Fahrerin des Golfs war in Richtung Ehmsenplatz unterwegs und versuchte, einem entgegenkommenden Bus in der Ordensmeisterstraße 8 auszuweichen. Dabei kam sie zu weit nach rechts und streifte das geparkte Auto. Die Polizei wurde erst später über den Unfall informiert. Daher ist derzeit unklar, ob und welches Fahrzeug sie beschädigt haben könnte.
Zeugen und potenzielle Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Arnsberg unter 02932-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Angriff mit Deo und Feuerzeug - Angreifer durch Bundespolizei verhaftet
Dortmund (ost)
Früh am 24. Juli kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Dortmunder Hauptbahnhof. Einer der Männer benutzte ein Deospray und ein Feuerzeug, um Feuer zu machen. Nachdem die Polizeibeamten die Situation unter Kontrolle gebracht hatten, entdeckten sie einen offenen Haftbefehl gegen den Angreifer.
Um 9 Uhr beobachtete eine Streife am Hauptbahnhof Dortmund eine körperliche Auseinandersetzung. Zwei deutsche Staatsbürger waren in einen Streit geraten. Der 32-Jährige sprühte Deo ins Gesicht des 23-Jährigen. Dieser reagierte mit Tritten. Die Einsatzkräfte griffen sofort ein und trennten die beiden voneinander. Ein unbeteiligter Zeuge meldete sich ebenfalls.
Die Bundespolizisten belehrten die obdachlosen Männer, die schwiegen und somit von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch machten.
Der andere obdachlose Zeuge berichtete, dass der 32-jährige Deutsche den Kleingeldbecher des 23-jährigen Deutschen umgeworfen habe. Daraufhin kam es zu einem verbalen Streit, bevor der 32-Jährige ein Deospray aus seiner Tasche holte und es in Richtung des 23-Jährigen sprühte. Dabei zündete er das Gas mit einem Feuerzeug an.
Die Einsatzkräfte beschlagnahmten die benutzten Gegenstände.
Der Mann aus Lünen wurde nicht verletzt, aber die Polizisten bemerkten, dass die Spitzen seines Bartes verbrannt waren. Er lehnte eine ärztliche Untersuchung ab, obwohl er bereits der Polizei bekannt war. Danach wurde er aus der Maßnahme entlassen und ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Die Überprüfung der Personalien des anderen Mannes ergab, dass die Staatsanwaltschaft Bochum ihn wegen Beleidigung per Haftbefehl suchte.
Der Dortmunder muss entweder eine Geldstrafe von 750 Euro (plus 81 Euro Verfahrenskosten) zahlen oder eine 25-tägige Ersatzfreiheitsstrafe antreten.
Er erklärte, dass er den Betrag nicht zahlen könne. Daraufhin wurde er von den Bundespolizisten in die Justizvollzugsanstalt überstellt.
Der 32-Jährige muss sich nun auch wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Bonn-Auerberg: Bargeld und Goldschmuck bei Einbruch in Wohnung entwendet - Kripo ermittelt und bittet um Hinweise
Bonn (ost)
Am Donnerstag (24.07.2025) drangen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Amsterdamer Straße in Bonn-Auerberg ein. Die Ermittlungen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei durchgeführt und um Hinweise wird gebeten.
Zwischen 15:00 Uhr und 22:50 Uhr brachen die Täter gewaltsam die Wohnungstür auf. Sie stahlen Bargeld und Goldschmuck aus den Wohnräumen und flohen dann unbemerkt vom Tatort.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.
Um sich vor Einbrechern zu schützen, gibt die Bonner Polizei folgenden Ratschlag:
Weitere Details finden Sie unter https://bonn.polizei.nrw/artikel/einbrecher-machen-keinen-urlaub.
Wenn Sie eine Beratung zum Thema Einbruchschutz für Ihr Haus, Ihre Wohnung, Ihr Geschäft, Ihr Dienstgebäude oder für die frühzeitige Planung bei einem Neubau oder einer Renovierung wünschen, kontaktieren Sie bitte das Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0228 15-7676 oder per E-Mail an Einbruchschutz.Bonn@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HSK: Versuchter Raub in der Bahnhofstraße
Olsberg (ost)
Ein Fahrer, der für eine Kette von Bäckereien liefert, wurde mit Pfefferspray besprüht. Am 24.07.2025 gegen 04:30 Uhr begann ein 59-jähriger Mann aus Eslohe, seinen Lastwagen an einer Bäckerei-Filiale in der Bahnhofstraße in Olsberg zu entladen. Ein bisher unbekannter Mann sprang plötzlich auf die geöffnete Ladebordwand. Er fragte den Lieferanten, ob er etwas für den Täter habe. Dann sprühte der Täter dem Fahrer Pfefferspray ins Gesicht. Der 59-jährige Mann verteidigte sich und jagte den Täter in die Flucht. Der Unbekannte stieg auf der Beifahrerseite eines dunklen Kleinwagens ein. Das Auto fuhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Ruhrstraße davon.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Auch der Fahrer des Kleinwagens konnte wie folgt beschrieben werden:
Es handelte sich angeblich um einen dunklen VW. An dem VW war ein Kennzeichen mit Hamburger Städtekennung angebracht.
Es wird untersucht, ob es eine Verbindung zu den Vorfällen in Meschede in der Nacht vom 23.07. auf den 24.07.2025 gibt.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Brilon unter 02961-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-OE: Brand auf Firmengelände
Olpe (ost)
Früh am Freitagmorgen (25. Juli) brach gegen 4:30 Uhr ein Feuer auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens am "Rother Stein" aus. Nach ersten Informationen entstand das Feuer im Bereich einer Schreddermaschine. Zwei Maschinen wurden durch die Flammen beschädigt, ihr Gesamtwert liegt im unteren siebenstelligen Eurobereich. Der genaue Schaden kann derzeit nicht beziffert werden. Auch die Ursache des Brandes ist noch unklar. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Brandermittler der Kreispolizeibehörde Olpe haben mit ihren Untersuchungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-PB: Diebstähle aus Autos - Die Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
Ein Unbekannter hat in der Nacht von Mittwoch, dem 23. Juli, auf Donnerstag, dem 24. Juli, in Paderborn in vier Autos eingebrochen. Es werden Zeugen gesucht.
Die Fahrzeuge, die angegriffen wurden, waren ein Audi A3, der am Goldregenweg geparkt war, ein VW Touran in der Robert-Koch-Straße sowie ein Opel Corsa und ein Skoda Fabia in der Straße An der Springbeke. Im Skoda ließ der Täter gestohlene Gegenstände auf dem Beifahrersitz zurück, die möglicherweise aus dem Einbruch in den VW in der Robert-Koch-Straße stammen. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Die Behörde warnt gleichzeitig davor, Geld oder andere Wertgegenstände im Auto zu lassen. Ein Auto ist kein Safe. Es ist am besten, das Handschuhfach offen zu lassen, um anzuzeigen, dass sich auch dort keine Wertsachen befinden. Außerdem sollten Autos immer verschlossen und alle Fenster geschlossen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Bonn-Innenstadt - Terminhinweis
Bonn (ost)
Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizei-Mobil in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort erreichbar sein.
Der nächste Termin für den Bezirk Bonn-Innenstadt ist am 29.07.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Stiftsplatz geplant.
Weitere Informationen zu den Bezirksdienstbeamten und deren Zuständigkeitsbereichen finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link:
https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW-KLE: Vorschulkinder zu Gast bei der Löschgruppe Donsbrüggen
Kleve-Donsbrüggen (ost)
Die Vorschulkinder des Kindergartens St. Lambertus hatten vor Kurzem einen aufregenden und lehrreichen Vormittag bei der Feuerwehr Löschgruppe Donsbrüggen.
Mit großer Begeisterung erkundeten die Kinder die Feuerwehrfahrzeuge und erhielten altersgerechte Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr. Unter Anleitung der Feuerwehrleute durften sie sogar selbst einen Feuerlöscher benutzen - ein echtes Highlight!
Außerdem lernten die Kinder die Notrufnummer der Feuerwehr (112) und welche Informationen wichtig sind, wenn man einen Notruf absetzt. Spielerisch wurde vermittelt, wie man in einer Notsituation ruhig bleibt und gezielt Hilfe holt.
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch eines vernebelten Übungsraums. Dort zeigten die Feuerwehrleute eindrucksvoll, wie Wärmebildkameras eingesetzt werden können, um Personen zu lokalisieren - eine Technik, die Leben retten kann.
Am Ende durften die Kinder kreativ werden: Sie malten mit großer Freude Feuerwehrbilder aus - ein schöner Abschluss für einen ereignisreichen Tag.
Die Löschgruppe Donsbrüggen bedankt sich herzlich für den Besuch! Vielleicht haben sie damit den Grundstein für zukünftige Feuerwehrmänner und -frauen gelegt!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/
POL-COE: Coesfeld/Angebliches Computervirus entpuppt sich als Betrug - Vierstelliger Betrag fehlt vom Konto
Coesfeld (ost)
Eine 42-jährige Coesfelderin wurde Opfer eines dreisten Betrugs.
Am Donnerstag (24.07.) um 12.15 Uhr saß sie im Homeoffice und arbeitete an ihrem Laptop, als plötzlich eine Meldung erschien, dass ihr Laptop von einem Virus befallen sei. Um das Problem zu lösen, bot die Meldung eine Hotline an. Um ihren Computer wieder verwenden zu können, rief die Coesfelderin bei der Hotline an und wurde mit einer unbekannten Verdächtigen verbunden. Diese schlug vor, eine Fernwartung am Laptop durchzuführen und erhielt Zugriff auf den Rechner der Geschädigten. Anstatt angebliche Viren zu entfernen, die nie existierten, überredete die Unbekannte die Coesfelderin dazu, mehrere Überweisungen zu tätigen - angeblich, weil auch ihr Online-Banking vom Virus betroffen sei. Später bemerkte die Geschädigte jedoch, dass zwei Überweisungen über einen Gesamtbetrag im vierstelligen Bereich von ihrem Konto getätigt wurden. Sie erstattete Anzeige.
Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Sendenhorst. Fahranfänger droht mehrmonatiges Fahrverbot
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, dem 24.7.2025, wurde ein junger Fahrer auf der L 586 in Sendenhorst von der Polizei angehalten. Der Fahrer, 21 Jahre alt, war mit seinem Auto auf dem Weg von Sendenhorst nach Tönnishäuschen unterwegs. Auf dieser Strecke gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. In Hamm fuhr der Fahrer über einen Kilometer lang mit 75 km/h, was deutlich über dem erlaubten Limit liegt. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 199 km/h, obwohl er sich noch in der Probezeit befindet. Ihm drohen drei Monate Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und ein Bußgeld von 700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Seriennummern - Ihr Schlüssel zur Wiedererlangung gestohlener Gegenstände nach Diebstahl
Recklinghausen (ost)
Kleiner Code - großer Einfluss. Nach einem Raub fragt die Polizei oft nach der Identifikationsnummer des gestohlenen Guts.
Die Polizei Recklinghausen betont die Wichtigkeit, die individuellen Seriennummern von hochwertigen Gegenständen zu notieren und sicher aufzubewahren. Dazu gehören beispielsweise Mobiltelefone, Laptops, Fahrräder und E-Bikes, aber auch teure Werkzeugmaschinen, Kameras und Luxusuhren. Diese Nummern sind bei einer Anzeige von entscheidender Bedeutung.
Warum Identifikationsnummern relevant sind:
Wir bitten Sie, sich die Zeit zu nehmen und die Seriennummern Ihrer Wertgegenstände zu notieren - am besten zusammen mit einem Bild und dem Kaufbeleg. Eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung für Ihre Sicherheit und Ihr Eigentum.
Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass Diebstähle weniger erfolgreich sind und verloren gegangene Gegenstände wieder zu Ihnen zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-PB: # LEBEN - Schwerpunkteinsatz der Polizei
Kreis Paderborn / Paderborn (ost)
(CK) - Am Donnerstag (24.07.) führte die Polizei in Paderborn eine umfangreiche Verkehrskontrolle durch. Der Fokus lag auf Alkohol und Drogen. An der Bahnhofstraße wurde eine Kontrollstelle eingerichtet, an der der Verkehr gezielt angehalten und überprüft wurde. Bei vier Autofahrern und einem E-Scooter-Fahrer fielen Drogenvortests positiv aus, weshalb Blutproben entnommen wurden. Außerdem wurden 14 Verwarnungsgelder verhängt und insgesamt zehn Ordnungswidrigkeitenanzeigen sowie drei Strafanzeigen erstellt.
Um 07:50 Uhr wurde ein 42-jähriger Mann aus Salzkotten mit seinem E-Scooter kontrolliert. Er hatte am Vorabend Cannabis konsumiert, was durch einen Vortest bestätigt wurde. Eine Blutprobe wurde entnommen und bei ihm wurde eine verdächtige weiße Substanz gefunden. Es bestand der Verdacht auf unerlaubten Drogenbesitz, weshalb eine Strafanzeige erstellt und das Betäubungsmittel beschlagnahmt wurde. Zur gleichen Zeit wurde ein 32-jähriger Autofahrer aus Borchen mit seinem Mercedes Benz C-Klasse kontrolliert. Ein Drogenvortest ergab THC-Positivität. Um 08:20 Uhr wurde ein 32-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters aus Paderborn kontrolliert. Bei ihm fiel der Drogenvortest auf Kokain positiv aus. Kurz darauf fielen auch die Drogenvortests eines 27-jährigen Fordfahrers aus Borchen und eines 31-jährigen Mazdafahrers aus Paderborn positiv auf THC aus. Um 10:43 Uhr wurde ein 37-jähriger Paderborner mit seinem E-Scooter angehalten und überprüft. Sein Scooter hatte ein abgelaufenes blaues Versicherungskennzeichen, weshalb gegen ihn und den Fahrzeughalter Strafanzeigen erstellt wurden. Alle berauschten Fahrer erhielten Anzeigen, Blutproben wurden entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Es drohen mindestens ein Monat Fahrverbot, 500 Euro Bußgeld und zwei Punkte.
#LEBEN:
Zu schnelles Fahren, zu geringer Abstand, Fehler beim Abbiegen, Missachtung des Rotlichts, Ablenkung, aggressives Fahren, Selbstüberschätzung, Alkohol- und Drogenkonsum, mangelnde Rücksichtnahme, fehlender Respekt vor dem Leben - das sind die Ursachen und Themen, an denen die Polizei mit verstärkten Kontrollen arbeitet und die Verursacher öfter anhält und anspricht. Das Ziel ist immer eine Verhaltensänderung im Straßenverkehr, um schwere und tödliche Unfälle zu verhindern. #LEBEN fasst die Bemühungen der Polizei zusammen, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren. Gleichzeitig soll #LEBEN daran erinnern, worauf es bei der Teilnahme am Straßenverkehr ankommt: auf sichere Mobilität. Denn Verkehrsunfälle passieren nicht einfach so - sie werden verursacht, weil oft Regeln nicht eingehalten werden. Die Botschaft ist also simpel, aber effektiv: Wenn wir uns an die Regeln im Straßenverkehr halten, schützen wir Leben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Lagerfeuer aus Müll - Baucontainer aufgebrochen
Meinerzhagen (ost)
Heute Nacht um kurz vor 3 Uhr hat eine 25-jährige Frau vor Garagen ein "Lagerfeuer" aus Kunststoff-Müll und Holzresten angezündet. Während sie auf einem Stuhl saß, konsumierte sie möglicherweise Drogen. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Bei ihren persönlichen Gegenständen wurden Amphetamine, ein Mobiltelefon, eine Lieferkiste mit Brötchen und ein fremder Personalausweis entdeckt. Die Polizeibeamten stellten Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Brandstiftung sowie des Verdachts eines Diebstahls aus. Der Frau wurde ein Platzverweis erteilt.
An der Fürwigge wurde zwischen dem 10. Juli und Donnerstagmorgen ein Baucontainer aufgebrochen. Unbekannte haben zwei Auffahrrampen gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 40 - Verkehrsunfall bei Essen-Frohnhausen - Pkw überschlägt sich - Eine schwer verletzte Person - Vollsperrung
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Donnerstag, 24. Juli 2025, 22:15 Uhr
Am gestrigen Abend hat sich eine Frau bei einem Verkehrsunfall auf der A 40 bei Essen-Frohnhausen schwer verletzt, nachdem sie mit ihrem Auto verunglückt ist. Die Fahrbahn in Richtung Dortmund musste während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden.
Zeugenberichten zufolge wollte eine 23-jährige Frau aus Essen mit ihrem Auto an der Ausfahrt Essen-Frohnhausen die A 40 in Richtung Dortmund verlassen. Möglicherweise aufgrund zu hoher Geschwindigkeit verlor sie die Kontrolle über ihren Skoda, fuhr einen Abhang hinunter und wurde dann zurück auf die Hauptfahrbahn geschleudert. Zu diesem Zeitpunkt befand sich ein 24-jähriger Mann aus Essen mit seinem Mercedes auf dem rechten Fahrstreifen. Trotz eines Ausweichmanövers konnte der 24-Jährige eine Kollision mit dem Auto nicht vermeiden. Der Skoda überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Essenerin wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass Rettungskräfte sie in ein Krankenhaus bringen mussten. Der Fahrer des Mercedes blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn in Richtung Dortmund vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MK: Mit Schockanruf Schmuck erbeutet
Kierspe (ost)
Nach einem Schockanruf hat eine 87-jährige Kiersperin am Donnerstag ihren Schmuck an falsche Polizeibeamte übergeben. Der einzig gute Aspekt: Ihr Sohn hat keinen schweren Verkehrsunfall mit tödlichen Folgen für ein Kind verursacht.
Mit dieser Behauptung setzte sie eine Anruferin am Nachmittag unter Druck. Damit ihr Sohn nicht ins Gefängnis komme, forderte die angebliche Polizeibeamtin eine hohe Kaution. So viel Geld hatte die Seniorin nicht, aber Schmuck. Keine zehn Minuten nach dem ersten Telefonklingeln stand ein Abholer an der Haustür, dem die 87-Jährige ihren wertvollen Schmuck übergab. Die Polizei warnt immer wieder vor dieser Betrugsmasche. Nachbarn, Freunde oder Verwandte älterer Menschen sollten mit diesen immer wieder auf diese Gefahren zu sprechen kommen. Die angeblichen Kautionen gibt es in Deutschland überhaupt nicht. Polizisten oder Justizbedienstete nehmen keine hohen Bargeldsummen, Schmuck, Goldbarren oder andere Wertgegenstände entgegen. Der dringende Rat der Polizei lautet: "Werden Sie von Anrufer mit solchen Märchengeschichten konfrontiert, legen Sie einfach auf!" (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Erneut im Gewahrsam die Nacht verbracht
Warendorf (ost)
Zum zweiten Mal in Folge verbrachte ein 36-Jähriger die Nacht in Polizeigewahrsam, weil er am Freitag, dem 25.7.2025, in Oelde, In der Geist, einen Platzverweis missachtete. Der betrunkene Oelder betrat kurz nach Mitternacht eine Tankstelle in Oelde und hielt ein Küchenmesser in der Hand, das er den anwesenden Personen zeigte. Bei der Ankunft der Polizisten wurde der Mann aufgefordert, das Messer niederzulegen, was er auch tat. Er folgte auch dem ausgesprochenen Platzverweis. Allerdings mussten die Einsatzkräfte kurze Zeit später erneut zur Tankstelle gerufen werden, da der Oelder zurückgekehrt war und nun Kunden belästigte. Daher war es notwendig, den uneinsichtigen Mann in Gewahrsam zu nehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Falsche Banker bestehlen Seniorin
Iserlohn (ost)
Scheinbanken bieten Komplett-Service: Mitarbeiter einer Bank haben am Donnerstag zuerst eine ältere Dame angerufen und dann ihre Bankkarte abgeholt.
Am Donnerstagnachmittag klingelte das Handy der 73-Jährigen: Ein Herr gab sich als Angestellter ihrer Bank aus und behauptete, dass eine größere Summe abgebucht werden sollte. Dies müsse er überprüfen. Die Seniorin widersprach dieser vermeintlichen Abbuchung. Sie fand das Gespräch seltsam, wie sie später der Polizei berichtete. Trotzdem gab sie dem vermeintlichen Bankangestellten am Telefon ihre PIN. Während des Telefonats klingelte es an der Haustür und ein anderer vermeintlicher Bankangestellter stellte sich vor, um ihre angeblich defekte EC-Karte abzuholen. Erst als das Telefonat beendet und der Besucher weg waren, beriet sie sich mit einer Freundin am Telefon und nahm von sich aus Kontakt zu ihrer Bank auf. So stellte sich heraus, dass es sich um Betrug handelte. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Täter bereits eine hohe Geldsumme abgebucht. Die Polizei warnt: Geben Sie am Telefon keine sensiblen Informationen preis! Am Telefon kann sich jeder für alles und jeden ausgeben! Banken rufen nicht an, um nach der PIN zu fragen! Geben Sie niemandem an der Haustür Ihre Bankkarte aus! (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Mehrere Brände: Polizei fasst Tatverdächtigen nach Fahndung mit Hubschrauber - 2507118
Ratingen (ost)
In der Nacht vom Freitag (25. Juli 2025) ereigneten sich in Ratingen mehrere vorsätzlich gelegte Brände. Die Polizei setzte einen Hubschrauber bei der Fahndung ein, um schließlich einen 17-jährigen Tatverdächtigen festzunehmen.
Das folgende war passiert:
Anwohner der Graf-Adolf-Straße entdeckten kurz nach Mitternacht ein großes Banner an einem Sozialkaufhaus, das in Flammen stand. Ebenso brannte eine Matratze im Innenhof. Die Feuerwehr konnte die Brände schnell unter Kontrolle bringen. Die Polizei suchte nach dem Brandstifter, konnte jedoch zunächst niemanden Verdächtigen finden.
Kurz darauf brach erneut Feuer aus zwischen 1 Uhr und 1:40 Uhr in Ratingen - an mehreren Stellen entlang der Mülheimer Straße und Werdener Straße. Mülltonnen, Müll, eine Hecke und die Dachrinne einer Friedhofskapelle an der Friedhofstraße standen in Flammen.
Um Schlimmeres zu verhindern, setzte die Polizei bei der Suche nach einem Verdächtigen einen Polizeihubschrauber ein - mit Erfolg: Ein Diensthundeführer der Polizei wurde dank der Luftunterstützung zu einem Verdächtigen auf dem Friedhof geführt. Es handelte sich um einen 17-jährigen Jugendlichen aus Guinea, der bereits mehrfach mit der Polizei in Konflikt geraten war.
Der Jugendliche wurde festgenommen und zur Wache gebracht, wo er die Nacht verbringen musste. Es wird noch geprüft, ob er einem Haftrichter vorgeführt wird. Die Polizei leitete entsprechende Verfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SU: Einbruch in Rohbau - Tatverdächtiger gestellt
Siegburg (ost)
In der vergangenen Woche ereigneten sich Diebstähle in einem Rohbau an der Frankfurter Straße in Siegburg, bei denen Kupferkabel gestohlen wurden. Als Reaktion darauf installierte die betroffene Installationsfirma eine Videoüberwachungsanlage im Keller des Gebäudes.
In der Nacht zum Donnerstag (24. Juli) meldete die Anlage gegen 03:30 Uhr eine Person im abgesperrten Bauprojekt. Der Verantwortliche verständigte sofort die Polizei und gab erste Informationen über den Verdächtigen.
Die Polizei umstellte die Baustelle und durchsuchte sie mit Hilfe eines Diensthundes. Auf dem Gerüst in der dritten Etage entdeckten sie einen 38-jährigen Mann aus Sankt Augustin und nahmen ihn fest. Im Gebäude fanden die Beamten persönliche Gegenstände des Mannes sowie zwei Rollen Kupferkabel im Wert von mehreren hundert Euro, die zum Transport bereit waren. Außerdem stellten sie eine aufgebrochene Tür im hinteren Teil des Hauses fest.
Der 38-jährige Mann, der der Polizei bereits bekannt war und wegen Eigentumsdelikten aufgefallen war, bestritt seine Beteiligung an der Tat. Er behauptete lediglich, sich auf dem Dach des Rohbaus aufgehalten zu haben.
Die Polizei sicherte die gefundenen Gegenstände als Beweismittel. Da keine Gründe für eine Inhaftierung vorlagen, ließen die Beamten den Mann wieder frei. Gegen ihn wird wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls ermittelt. Es wird weiter untersucht, ob er auch für die Diebstähle in den vorherigen Nächten verantwortlich ist. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Jugendliche versuchen Spendenbox für Pfandbons aufzubrechen
Hagen-Mitte (ost)
Am Donnerstagnachmittag (24.07.2025) hat eine Kundin in einem Supermarkt in der Innenstadt zwei Jugendliche dabei beobachtet, wie sie versuchten, eine Spendenbox für Pfandbons aufzubrechen. Gegen 14 Uhr informierte die Frau zwei Angestellte des Geschäfts am Graf-von-Galen-Ring über ihre Beobachtungen. Der Sicherheitsdienst brachte die beiden Jugendlichen in sein Büro und rief die Polizei. Die Beamten leiteten strafrechtliche Maßnahmen gegen die beiden 14- und 17-Jährigen wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls ein und übergaben sie ihren Erziehungsberechtigten. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DO: Illegaler Handel mit Betäubungsmitteln in einer Wohnung in der Nordstadt
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0652
Am gestrigen Donnerstag (24. Juli) führten Polizisten eine Durchsuchung in einem Apartment in der Dortmunder Nordstadt durch. Dabei wurden unter anderem Heroin, Cannabis, eine geringe vierstellige Summe Bargeld und eine Schreckschusswaffe sichergestellt.
In der Vergangenheit erhielt die Polizei wiederholt Hinweise aus der Bevölkerung zu einem Gebäude in der Straße "Oestermärsch". Es wurde gemeldet, dass aus einer Wohnung dort reger Drogenhandel betrieben wird.
Gegen 17:30 Uhr beobachteten verdeckte Einsatzkräfte, wie ein Mann an der Adresse klingelte und eingelassen wurde. Kurz darauf verließ er das Gebäude wieder. Die Beamten kontrollierten ihn und fanden eine geringe Menge Heroin und Crack.
Unter einem Beschluss des Amtsgerichts Dortmund durchsuchten die Polizisten daraufhin das entsprechende Apartment. Dort befanden sich ein 20-jähriger und ein 49-jähriger Dortmunder.
Die Beamten entdeckten eine kleine Menge verschiedener Drogen sowie eine niedrige vierstellige Summe Bargeld und weitere Beweismittel. Diese Gegenstände wurden konfisziert.
Da die Bedingungen für eine Untersuchungshaft nicht erfüllt waren, wurden die beiden Männer nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen von der Wache entlassen.
Gegen die beiden Männer wurde ein Strafverfahren unter anderem wegen des illegalen Drogenhandels und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Aufmerksamer Zeuge gab wichtige Hinweise: Polizei nimmt Mann nach Handtaschendiebstahl im Ortsteil Dortmund-Mitte fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0653
Am Donnerstag (24. Juli) hat ein Mann die Handtasche einer Frau aus dem Auto gestohlen. Die Polizei hat den Verdächtigen kurz darauf vorläufig festgenommen.
Um 19.20 Uhr hat die Dortmunderin beobachtet, wie ein Mann ihre Handtasche vom Beifahrersitz des Autos, das an der Blumenstraße/Sunderweg geparkt war, gestohlen hat und geflohen ist.
Zur Zeit des Diebstahls befand sie sich außerhalb des Autos auf der Fahrerseite. Sie hat sofort den Polizeinotruf gewählt.
Ein Passant, der den Vorfall bemerkt hat, hat den Mann gleichzeitig noch eine Weile verfolgt.
Anhand seiner Zeugenaussage zum Fluchtweg des Mannes haben die Einsatzkräfte ihn auf einem umzäunten Gelände einer Firma in der Westfaliastraße vorläufig festgenommen.
Der 20-jährige Verdächtige aus Bielefeld hatte das gestohlene Gut noch bei sich. Die Tasche wurde der 43-jährigen Dortmunderin sofort zurückgegeben.
Die besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nach Prüfung nicht vor.
Der 20-Jährige konnte die Polizeiwache nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung verlassen.
Er erwartet ein Strafverfahren wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Busfahrer angegriffen: Polizei bittet um Hinweise - 2507119
Langenfeld (ost)
Am Donnerstag (24. Juli 2025) haben zwei Angreifer in Langenfeld einen Busfahrer angegriffen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Das sind die neuesten Informationen:
Um 18:20 Uhr stoppte ein 38-jähriger Busfahrer der Linie 206 an der Haltestelle Talstraße, wo zwei Männer versuchten, an der hinteren Tür des Busses einzusteigen. Da der Busfahrer jedoch nur die vordere Tür öffnete und die beiden darauf bestanden, hinten einzusteigen, fuhr der Fahrer weiter, ohne die Männer mitzunehmen.
Kurz darauf hielt der Fahrer um 18:40 Uhr an der Haltestelle Turnerstraße an und verließ den Bus kurz. Als er zurückkehrte, wurde er erneut von dem Duo angegriffen, das unerwartet auf ihn zukam. Der Busfahrer wurde dabei leicht verletzt. Die beiden Angreifer flüchteten dann in Richtung Konrad-Adenauer-Platz.
Bei der anschließenden Fahndung der alarmierten Polizei konnten die Täter leider nicht mehr gefunden werden.
Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben:
Person 1:
Person 2:
Die Polizei fragt: Wer hat zur Tatzeit an dem genannten Ort Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Informationen geben? Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter 02173 288 - 6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GM: Reifen von Ausstellungsfahrzeug gestohlen
Gummersbach (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 23. Juli, auf den Donnerstag hatten Diebe in Niederseßmar Interesse an Autoreifen. Unbekannte betraten das Gelände eines Autohauses in der Gummersbacher Straße und stahlen vier Reifen mit Felgen von einem Geländewagen. Die Diebe konnten unerkannt entkommen. Es entstand ein finanzieller Schaden im vierstelligen Bereich.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Unfall im Einmündungsbereich
Marienheide (ost)
Am Donnerstagabend (24. Juli) fuhr ein 39-jähriger Fahrer eines Skoda aus Marienheide auf der Scharder Straße in Richtung Kempershöhe, als es gegen 19:15 Uhr zu einem Unfall mit einem Pedelecfahrer kam. Der 18-jährige Fahrer des Pedelecs aus Marienheide bog mit seinem Fahrrad von der Jahnstraße auf die vorfahrtsberechtigte Scharder Straße ab. Der 18-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Diebstahl im Schwimmbad
Gummersbach (ost)
In einem Schließfach in einem Freizeitbad in der Singerbrinkstraße wurde am vergangenen Donnerstag (24. Juli) eine dreistellige Summe Bargeld von Unbekannten gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 14:35 Uhr und 17:00 Uhr.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-UN: Selm - Zwei Mitarbeiter eines Discounters durch Ladendieb leicht verletzt
Selm (ost)
Am Donnerstag (24.07.2025, gegen 17.15 Uhr) beging ein 26-jähriger Mann aus Tunesien einen räuberischen Diebstahl in einem Discounter-Lebensmittelgeschäft in Selm. Im Geschäft steckte der Mann Produkte in einen Rucksack, den er bei sich trug, und versuchte, den Kassenbereich ohne zu zahlen zu passieren. Dabei verletzte er leicht zwei Mitarbeiter des Ladens, die versuchten, ihn aufzuhalten. Die Polizei nahm den Mann vorläufig fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DO: Schüsse aus Hochzeitskorso - Schreckschusspistole sichergestellt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0654
Am Donnerstag (24. Juli) gab ein Augenzeuge gegen 18:50 Uhr an, dass aus einem Hochzeitskorso geschossen wurde. Die alarmierten Polizeibeamten trafen den Korso in der Straße Auf dem Brümmer an und führten eine Kontrolle durch.
Während der Durchsuchung entdeckten die Beamten in der Mittelkonsole eines Audis eine geladene Schreckschusspistole und 25 dazugehörige Patronen. Es bestand der Verdacht, dass der 25-jährige Fahrzeughalter aus Witten mit der Schreckschusspistole geschossen hatte. Zudem konnte er keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen, was den Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erhärtete.
Die Einsatzkräfte beschlagnahmten die Schreckschusspistole und die Patronen und leiteten entsprechende Strafverfahren ein. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen durch den Korso.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Luca Blüthgen
Tel.: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Pkw-Fahrer ohne Fahrerlaubnis, mit manipulierten Kennzeichen und unter Drogeneinfluss aus dem Verkehr gezogen
Bergisch Gladbach (ost)
Am Donnerstag (24.07.) um etwa 16:00 Uhr überprüften Verkehrsdienstbeamte der Polizei Rhein-Berg den Fahrer eines Autos der Marke Rover auf der Alten Wipperfürther Straße und stellten dabei mehrere Verstöße fest.
Während der Kontrolle des 26-jährigen Wermelskircheners übergab er den Beamten einen ukrainischen Führerschein. Nach Recherchen der Polizisten stellte sich jedoch heraus, dass der Mann derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem wurde festgestellt, dass der Rover nicht zugelassen war und mutmaßlich manipulierte Kennzeichen angebracht waren. Darüber hinaus bemerkten die Beamten Anzeichen bei dem 26-Jährigen, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuteten. Ein Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht.
Der Wermelskirchener wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Das Auto und die manipulierten Kennzeichen wurden beschlagnahmt. Der Mann muss sich nun in einem umfangreichen Ermittlungsverfahren wegen mehrerer Straftaten verantworten. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Rollerfahrerin im Kreisverkehr leicht verletzt
Neuss (ost)
Am Donnerstag (24.07.), um ca. 09:20 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr an der K33 / K 30.
Laut ersten Informationen bog ein 65-jähriger Lastwagenfahrer aus Richtung Tucherstraße kommend in den Kreisverkehr ein. Der Neusser übersah angeblich die 70-jährige Neusserin auf ihrem Motorroller, die sich bereits im Kreisverkehr befand. Die 70-Jährige versuchte auszuweichen und fiel daraufhin von ihrem Roller.
Sie wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Mutmaßlicher Betrüger verspricht Seniorin Goldbarren
Grevenbroich (ost)
Eine 71-jährige Frau aus Grevenbroich scheint über einen längeren Zeitraum Opfer von Betrügern gewesen zu sein.
Sie wurde bereits im Frühjahr von einer unbekannten Person kontaktiert, die ihr versprach, Goldbarren zu schicken. In den letzten Monaten hatte die Seniorin über einen Messengerdienst wiederholt Paysafe-Karten an die Unbekannten geschickt und teilweise auch Geldbeträge von ihnen erhalten - dennoch entstand laut aktuellen Ermittlungen ein vierstelliger Schaden für die Grevenbroicherin. Außerdem gewährte die 71-Jährige offenbar auch unbekannten Personen externen Zugriff auf ihren Computer. Die mutmaßlichen Betrüger hatten sie telefonisch kontaktiert und behauptet, es habe nicht autorisierte Abbuchungen von ihrem Konto gegeben. Nachdem der externe Zugriff gewährt wurde, konnte die Grevenbroicherin ihren Computer nicht mehr bedienen.
Daraufhin informierte die Seniorin die Polizei.
Die Abbuchungen stellten sich als nicht real heraus. Die Unbekannten haben wahrscheinlich keinen Zugriff auf das Konto des Opfers erhalten.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen.
Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Ältere Menschen werden häufig Opfer von Betrügern. Die Polizei empfiehlt daher Freunden und Angehörigen, Senioren über die Vorgehensweisen der Kriminellen aufzuklären. Wer Methoden wie den Enkeltrick oder den falschen Handwerker kennt, kann entsprechend reagieren und so Schaden vermeiden. Aufmerksamkeit und ein gesundes Misstrauen gegenüber Fremden und unerwünschten Kontakten können Betrugsversuche schnell scheitern lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Polizei unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Tatverdächtige nach versuchtem Diebstahl festgenommen
Recklinghausen (ost)
Ein aufmerksamer Zeuge hat der Polizei zwei Verdächtige gemeldet.
In der Nacht zum Freitag (03:15 Uhr) informierte ein Zeuge über den Notruf der Polizei über zwei verdächtige Männer auf dem Gelände einer Kindertagesstätte an der Römerstraße. Die Männer waren zuerst über den Zaun der Einrichtung geklettert. Danach begannen sie, den Zaun mit einem Akkuschrauber abzubauen. Zu diesem Zeitpunkt traf die Polizei am Ort des Geschehens ein und nahm die beiden Männer, einen 39-jährigen Obdachlosen und einen 43-jährigen Marler, vorläufig fest.
Bislang ist unklar, mit welcher Absicht die Männer den Zaun abgebaut haben. Beide trugen Rucksäcke bei sich. Darin befanden sich unter anderem Cuttermesser und Einhandmesser. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und zusätzlich wurden Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Raub in Hombruch
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0651
Am Donnerstagnachmittag (24. Juli 2025) haben zwei bislang unbekannte Personen einem älteren Mann in Dortmund-Hombruch seine Armbanduhr gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der 86-jährige Mann war zu Fuß auf der Hombrucher Straße unterwegs, als er von einer Frau angesprochen wurde, die aus einem geparkten Auto herauskam. Zuerst fragte die Fremde nach dem nächsten Krankenhaus, stieg dann aber aus und fragte nach der Uhrzeit. Der Mann antwortete, dass er keine Uhr bei sich habe.
Dann ging die Frau auf ihn zu und versuchte, ihm ein goldenes Armband anzulegen. Währenddessen stieg auch der Fahrer aus dem Auto aus und riss dem Dortmunder die Uhr vom Handgelenk, während die Frau den Mann festhielt. Danach stiegen beide zurück in ihr Auto und fuhren weg. Der 86-Jährige wurde leicht verletzt.
Er beschreibt die beiden Verdächtigen wie folgt:
Mann:
Frau:
Die beiden flüchteten mit einem neueren, weißen Auto, vermutlich von den Marken Mercedes, BMW oder Audi. Das Kennzeichen begann mit dem Ortskürzel für Borken (BOR).
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund zu melden, Tel.: 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Drei Verletzte nach Zusammenstoß zwischen Traktor und Auto
Recklinghausen (ost)
An der Ecke Lembecker Weg/Gemener Weg kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen einem Traktor und einem Auto. Ein 37-jähriger Einwohner von Raesfeld fuhr gegen 15.20 Uhr mit seinem Traktor den Lembecker Weg in Richtung Lembeck entlang. Gleichzeitig fuhr eine 63-jährige Frau aus Dorsten den Gemener Weg in Richtung Bahnhof Rhade und plante die Kreuzung geradeaus zu überqueren, als es zu einem Zusammenstoß kam. Die Autofahrerin und ihre 16-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Traktorfahrer wurde leicht verletzt. Die genaue Ursache des Unfalls konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden, die Untersuchungen sind im Gange. Während der Unfallaufnahme war der Lembecker Weg vorübergehend vollständig gesperrt. Der Sachschaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Weitere Zeugen des Unfalls, die bisher noch nicht kontaktiert wurden, können die Polizei unter der 0800/2361 111 anrufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-PB: Einbruch in Gaststätte: Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
Am 24. Juli um etwa 01.30 Uhr brach ein Unbekannter in eine Gaststätte in der Hathumarstraße in Paderborn ein und flüchtete in eine unbekannte Richtung.
Ein 55-jähriger Mitarbeiter des Lokals entdeckte den Einbruch am Donnerstagabend und verständigte die Polizei. Der Einbrecher war durch ein Fenster eingedrungen und hatte Schubladen im Schankraum durchsucht. Auch der Lagerraum wurde durchsucht, bevor der Täter in unbekannte Richtung floh. Es entstand ein Gesamtschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit am Tatort gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-RBK: Leichlingen - Nachbar entdeckt Wohnungseinbruch während Urlaubsabwesenheit
Leichlingen (ost)
Am Morgen des 24.07. wurde um 06:40 Uhr die Polizei zu einem Gebäude in der Straße Im Dorffeld gerufen. Ein Anwohner entdeckte eine offene Wohnungstür bei seinen Nachbarn, die derzeit im Urlaub sind.
Bislang unbekannte Täter hatten die Wohnungstür offenbar gewaltsam geöffnet und so Zugang zur Wohnung der abwesenden Nachbarn erhalten. Laut Zeugen war die Wohnung am Tag zuvor um 17:00 Uhr noch verschlossen und unversehrt.
Es scheint, dass die Täter im Rahmen ihres Vorhabens verschiedene Schränke und Schubladen in der Wohnung durchsucht und den Inhalt der Schränke teilweise auf den Boden geleert haben.
Ob etwas gestohlen wurde, konnte noch nicht festgestellt werden, da die Geschädigten am Urlaubsort noch nicht erreicht werden konnten.
Es wurde eine Strafanzeige erstattet, der Erkennungsdienst hat Spuren gesichert und ein Schlüsseldienst wurde beauftragt, die beschädigte Wohnungstür mit einem neuen Schloss zu versehen.
Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, die mit diesem Einbruch in Verbindung stehen könnten, wird gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-444 zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
HZA-DU: Hauptzollamt Duisburg stellt Zigaretten und Rauschgift bei der Einreise nach Deutschland sicher - 30.000 unversteuerte ZigarettenZollhündin Frieda findet eine Vielfalt an Rauschgift
Duisburg, Kreis Kleve (ost)
Während einer Standardkontrolle am 04.07.2025 wurde ein Auto aus den Niederlanden von den Zollbeamten der Kontrolleinheit Verkehrswege Emmerich überprüft. Die Einsatzkräfte gaben das Anhaltesignal am Grenzübergang Goch auf der Autobahn A 57, um das Auto zur Kontrolle zu bringen. Der 29-jährige Fahrer verneinte die Frage, ob verbotene Gegenstände (wie Drogen oder Waffen) oder steuerpflichtige Waren eingeführt wurden.
Bei der Fahrzeugkontrolle stellten die Zollbeamten jedoch fest, dass der Mann im Kofferraum drei Kartons transportierte, die jeweils mit 50 Stangen Zigaretten gefüllt waren. Der Mann gab an, dass diese für den Eigenbedarf seien. Insgesamt konnten die Zollbeamten 30.000 unversteuerte Zigaretten sicherstellen. Vor Ort wurde gegen den Mann nach einer Belehrung ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Der potenzielle Steuerschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Am 06.07.2025 überprüften die Zollbeamten der Kontrolleinheit Verkehrswege ein weiteres Auto, das ebenfalls aus den Niederlanden kam. Das Auto wurde bei der Einreise über die Bundesstraße 9 in der Nähe von Kranenburg kontrolliert. Die beiden Männer (28 und 20 Jahre alt) wurden gefragt, ob sie verbotene Gegenstände oder steuerpflichtige Waren mit sich führten. Beide Personen verneinten dies.
Ein Drogentest an den Händen der beiden Männer ergab positiv auf Amphetamin und Kokain. Bei der Fahrzeugkontrolle wurde Zollhündin Frieda eingesetzt. Sie schnüffelte das Auto ab und zeigte am Armaturenbrett durch ihr starres Verhalten möglicherweise das Vorhandensein von Drogen an. Nach Entfernung der Verblendung entdeckten die Zollbeamten eine Vielzahl von Betäubungsmitteln, die in kleinen Verpackungen verteilt waren. Sie stellten über ein Kilogramm Amphetamin, knapp 200 Gramm Marihuana, über 50 Gramm Ecstasy sowie weitere kleine Mengen Kokain und synthetische Drogen sicher.
Der 28-jährige und der 20-jährige Mann wurden vorläufig wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Kleve beantragte Haftbefehle gegen die beiden Personen, die vom Amtsgericht Kleve erlassen wurden. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen durchgeführt. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Duisburg
Pressestelle
Telefon: 0203 / 6048 - 1661, -1531
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-ME: 12-Jähriger läuft unvermittelt auf Straße - schwer verletzt - 2507116
Velbert (ost)
Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, ereignete sich in Velbert ein Verkehrsunfall, bei dem ein 12-jähriger Junge schwere Verletzungen erlitt.
Das sind die aktuellen Informationen zum Unfallgeschehen:
Um 17:50 Uhr fuhr ein 79-jähriger Velberter mit seinem Mazda 2 die Langenberger Straße entlang, als der 12-jährige Junge plötzlich und ohne auf den Verkehr zu achten vor das Auto lief, wie die derzeitigen Unfallermittlungen zeigen. Der Autofahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte frontal mit dem Jungen.
Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt der 12-jährige Junge schwere Verletzungen und wurde von den herbeigerufenen Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MG: Autofahrer nach E-Scooter-Unfall gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, dem 24. Juli, hatte ein Fahrer eines E-Scooters auf der Rathenaustraße einen Unfall, nachdem er wegen eines Autos, das aus einer Ausfahrt kam, stark bremsen musste.
Er erklärte, dass er um 17.05 Uhr auf dem Radweg der Rathenaustraße in Richtung Fliethstraße unterwegs war. An einer Ausfahrt habe er ein Renault-Fahrzeug gesehen. Dieses habe am Stoppschild angehalten, sei dann aber kurz darauf wieder losgefahren. Aufgrund dieser Situation musste der Mann stark bremsen und stürzte mit dem E-Scooter. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.
Die Polizei sucht den Autofahrer und eventuelle Zeugen des Vorfalls. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Geld bei Einbruch gestohlen
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 24.7.2025, wurde zwischen Mitternacht und 8.55 Uhr in ein Wohnhaus in der Barentiner Straße in Warendorf eingebrochen. Es handelte sich um unbekannte Täter, die Geld aus einem Büro gestohlen haben. Falls jemand verdächtige Personen gesehen hat, wird gebeten, sich zu melden. Informationen zum Einbruch werden ebenfalls gesucht. Die Polizei in Warendorf ist unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Drensteinfurt. Baucontainer aufgebrochen
Warendorf (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, dem 24.7.2025, wurden Baucontainer auf der Konrad-Adenauer-Straße in Drensteinfurt aufgebrochen. Die Diebe entwendeten eine Rüttelplatte und ein Stromaggregat. Es ist anzunehmen, dass das Diebesgut mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert wurde. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zu dem Diebstahl liefern? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Gladbeck: Autofahrer fährt Frau an und flüchtet
Recklinghausen (ost)
Am frühen Donnerstagabend wurde eine 38-jährige Frau aus Gladbeck auf der Friedrich-Ebert-Straße von einem Auto angefahren. Sie erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des beteiligten Autos flüchtete danach. Die Untersuchungen zu seiner Identität dauern noch an.
Nach den bisherigen Informationen versuchte die 38-jährige Frau - zusammen mit ihrem Ehemann - gegen 18.15 Uhr die Friedrich-Ebert-Straße (Höhe Rathaus) zu Fuß zu überqueren. Plötzlich näherte sich ein Auto mit hoher Geschwindigkeit von der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Hochstraße und traf die Frau mit dem Außenspiegel. Die 38-jährige stürzte. Der Autofahrer hielt kurz an, floh dann jedoch. Das Kennzeichen wurde notiert und der Polizei übergeben, wodurch der Halter des Autos identifiziert werden konnte. Es ist jedoch noch unklar, ob dieser auch der Fahrer war. Die entsprechenden Untersuchungen laufen noch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EN: Sprockhövel: Schwerer Kradunfall auf der Querspange - Kradfahrer schwer verletzt
Sprockhövel (ost)
Ein schwerer Autounfall ereignete sich am späten Nachmittag auf der Querspange in Sprockhövel. Um 16:30 Uhr am 24.07.2025 fuhr ein 45-jähriger Mann aus Witten mit seinem Motorrad auf der Querspange in Richtung Hattingen, als er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam. Kurz vor der Straße Kaninchenweg berührte er vermutlich einen Leitpfosten, fuhr dann auf den Grünstreifen am Straßenrand und prallte dort gegen einen Baum. Der Mann aus Witten wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Beckum. Blutprobe nach Fahrt unter Cannabiseinfluss
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, wurde gegen 20.10 Uhr ein E-Scooterfahrer auf der Lippborger Straße in Beckum von Polizisten gestoppt. Nach der Überprüfung des 25-Jährigen stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Cannabis stand. Die Beamten brachten den Beckumer mit, ließen eine Blutprobe entnehmen und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
HZA-BI: Bielefelder Zoll zieht 150.000 Schmuggelzigaretten aus dem Verkehr/Zigarettenschmuggler auf der A44 nahe Anröchte gestoppt
Bielefeld (ost)
Knapp 150.000 Stück unversteuerte Zigaretten stellte der Bielefelder Zoll am Dienstag, den 10.06.2025, bei Verkehrskontrollen auf der Bundesautobahn 44 sicher.
Bei der Kontrolle eines Autos mit belgischen Kennzeichen durch Beamtinnen und Beamte der Kontrolleinheit Flughafen Paderborn/Lippstadt vom Hauptzollamt Bielefeld auf dem Parkplatz Berge in der Soester Börde gab der 44-jährige Fahrer an, für einen kurzen Aufenthalt aus Belgien nach Deutschland gekommen zu sein.
Als die Zöllner den Fahrer dann im weiteren Verlauf der Kontrolle dazu aufforderten, den Kofferraum zu öffnen, kam er dieser Aufforderung nur widerwillig nach. Wie sich herausstellen sollte, gab es dafür einen triftigen Grund: Denn im Kofferraum befanden sich mehrere weiße Kartons, die durch eine schwarze Decke abgedeckt waren. Beim Öffnen dieser Kartons kamen dann die unversteuerten Zigaretten einer bekannten Marke zum Vorschein. Zudem wurde an der Rückenlehne des Beifahrersitzes im Kartenfach ein Reizstoffsprühgerät ohne erforderliche Kennzeichnung festgestellt, welches in Deutschland verboten ist.
"Da die Schmuggelzigaretten nicht auf den Schwarzmarkt gelangten, konnte ein Steuerschaden von mehr als 27.000 Euro Tabaksteuer verhindert werden.", so Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld.
Gegen den Fahrer wurde ein Steuerstrafverfahren sowie ein Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Die geschmuggelten Zigaretten und das Reizstoffsprühgerät wurden beschlagnahmt.
Die weiteren Ermittlungen durch das Zollfahndungsamt Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Paderborn dauern an.
Zusatzinformation:
Der Vorfall kann aus ermittlungstaktischen Gründen erst jetzt veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HA: Hagener nach Konflikten und häuslicher Gewalt in Gewahrsam genommen
Hagen-Altenhagen (ost)
Als die Polizei Donnerstagabend (24.07.2025) gegen 20.45 Uhr in Altenhagen ankam, um aufgrund von gemeldeten Streitigkeiten am Einsatzort zu intervenieren, hörten sie bereits eine laute Auseinandersetzung in einem Mehrfamilienhaus. Es stellte sich heraus, dass zwei Frauen und ein Mann gemeinsam Alkohol konsumiert hatten. Ein Konflikt entstand, woraufhin eine der Frauen die Wohnung verließ. Als ihr Freund der Hagenerin folgte, schlug der 30-Jährige ihr plötzlich mehrmals mit der Faust gegen die Stirn und die Nase.
Der Mann zeigte sich den Polizisten gegenüber so aggressiv, dass er in Gewahrsam genommen wurde. Er schrie lautstark herum, wodurch eine normale Kommunikation unmöglich war. Trotz mehrfacher Aufforderung, sich zu beruhigen und den Beamten den Vorfall zu schildern, weigerte er sich. Er begann immer wieder wild mit den Armen zu gestikulieren, sodass die Einsatzkräfte sie herunterdrücken mussten. Der 30-Jährige ignorierte wiederholt die Platzverweise. Aufgrund seines Alkoholisierungsgrades konnte kein Atemalkoholtest durchgeführt werden. Um weitere Konflikte und Straftaten zu verhindern und den Platzverweis durchzusetzen, wurde der Hagener in Gewahrsam genommen. Er erhielt ein zehntägiges Rückkehrverbot für die Wohnung und eine Anzeige wegen Körperverletzung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Verdächtige Abbuchung
Menden (ost)
Am gestrigen Mittag erhielt eine 37-jährige Mendenerin einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter von Paypal. In englischer Sprache wurde ihr mitgeteilt, dass verdächtige Abbuchungen auf ihrem Konto festgestellt wurden. Es wurde versucht, 500 Euro von ihrem Konto abzubuchen, was verhindert werden musste. Während des Gesprächs wurde sie angewiesen, eine App zu installieren, über die der Anrufer Zugriff auf ihr Handy erlangte. Dies sollte sie vor weiteren Angriffen schützen. Letztendlich war es jedoch der Betrüger, der Abbuchungen vornahm, indem er über das Handy der Geschädigten auf ihre Daten und Konten zugriff. Dadurch entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich. Die Kripo ermittelt in diesem Fall und warnt vor Telefonbetrügern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher unterwegs
Lüdenscheid (ost)
Unbekannte Täter brachen in zwei Gartenlauben an der Leifringhauser Straße ein. Der Einbruch wurde gestern Morgen entdeckt und muss in den letzten sieben Tagen stattgefunden haben. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Auch Diebstähle aus Autos wurden gemeldet: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden drei Fahrzeuge an der Schützenstraße, der Martin-Niemöller-Straße und dem Stüttinghauser Ring gewaltsam geöffnet, wobei Dokumente gestohlen wurden. Am Stüttinghauser Ring wurde die Autoscheibe eingeschlagen, was ein Anwohner beobachtete. Er wurde aus dem Schlaf gerissen und sah durch sein Fenster, wie ein dunkel gekleideter, schlanker Mann weglief. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefunden werden. Hinweise nimmt die Polizei in Lüdenscheid entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: 49-Jährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag, dem 24. Juli, wurde eine 49-jährige Fahrerin eines Opel leicht verletzt.
Um 18 Uhr fuhr die Frau aus Hamm die Werler Straße in Richtung Süden entlang. Ein 38-jähriger Fahrer eines Hyundai beabsichtigte, von der westlichen Seite der Straße auf die Fahrbahn zu fahren, was zu einer Kollision führte. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie zur Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer - Kupferkabel entwendet: Zeugen gesucht
Kevelaer (ost)
Von Samstag, dem 19. Juli 2025, um 10:00 Uhr bis Montag, den 21. Juli 2025, um 07:30 Uhr wurde ein Kupferkabel an der St. Edmunds-Straße in Kevelaer von unbekannten Tätern beschädigt. Die Täter schnitten das Kabel im Bereich einer Überdachung einer gemeinnützigen Organisation durch und stahlen schließlich mehrere Meter Kupferkabel.
Um Zeugen wird gebeten. Hinweise nimmt die Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Goch - Zwei Kupferabdeckbleche entwendet: Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Goch (ost)
Von Dienstag (22. Juli 2025), 08:30 Uhr bis Donnerstag (24. Juli 2025), 09:30 Uhr wurden zwei Kupferabdeckbleche einer Grundstücksmauer an der Klever Straße in Goch gestohlen. Die Mauer liegt im hinteren Teil eines Parkplatzes.
Die Polizei in Goch führt Ermittlungen durch, sucht nach Zeugen und nimmt Hinweise unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HAM: Rennradfahrer leicht verletzt
Hamm-Rhynern (ost)
Ein 40-jähriger Radrennfahrer wurde am Donnerstag, dem 24. Juli, nach einem leichten Zusammenstoß mit einem Auto verletzt.
Um etwa 19.25 Uhr fuhr der Hammer in nordöstlicher Richtung die Straße Weingarten entlang. Gleichzeitig war eine 61-jährige Fahrerin eines Volvo auf der Bergstraße in Richtung Weingarten unterwegs, wo es zur Kollision kam. Der Radrennfahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Ein Krankenwagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Hammer Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Uedem - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 23.07.2025, 15:07 Uhr: 78-jährige Frau aus Duisburg auf Parkplatz von Bus überrolltlebensgefährlich verletztRettungshubschrauber im Einsatz
Uedem (ost)
Nach dem Autounfall am Mittwoch (23. Juli 2025) um 10:30 Uhr an der Hohe Mühle in Uedem (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6082769) ist die 78-jährige Frau im Krankenhaus an ihren Verletzungen gestorben. Unser Beileid gilt ihren Familienangehörigen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SI: Wohnhausbrand fordert zwei Todesopfer -#polsiwi
Netphen-Irmgarteichen (ost)
In der Nacht vom 25. Juli Donnerstag auf Freitag gab es einen Brand in einem Wohnhaus in Netphen-Irmgarteichen. Laut aktuellen Informationen kamen zwei Menschen bei dem Feuer ums Leben.
Ein Nachbar des betroffenen Einfamilienhauses in der Koblenzer Straße bemerkte das Feuer gegen 01:19 Uhr und alarmierte sofort die Polizei über den Notruf. Als die Feuerwehr und die Polizei kurz darauf am Ort des Geschehens eintrafen, stand das Gebäude bereits in Flammen. Während der Löscharbeiten konnte eine leblose männliche Person im Obergeschoss von den Feuerwehrleuten geborgen werden. Es handelte sich um einen 76-jährigen Bewohner des Hauses. Er wurde vor Ort reanimiert, verstarb jedoch kurz darauf im Krankenhaus an seinen schweren Verletzungen. Im Erdgeschoss konnte eine weibliche Leiche entdeckt werden. Aufgrund der schweren Brandschäden konnte die Leiche bisher nicht geborgen werden, daher ist die Identität der Frau noch nicht abschließend geklärt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf weitere Bewohner des Hauses.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bereits aufgenommen. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Für weitere Untersuchungen vor Ort muss nach der vollständigen Löschung des Feuers zunächst die Stabilität des Gebäudes überprüft werden. Das THW unterstützt derzeit bei diesen Sicherungsmaßnahmen. Der Schaden am Gebäude wird voraussichtlich über 200.000 Euro betragen, so erste Schätzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HAM: Scooter-Fahrer flüchtete und verletzt sich leicht
Hamm-Herringen (ost)
Ein 18-jähriger Fahrer eines Rollers aus Hamm wurde am Donnerstag, dem 24. Juli, gegen 19 Uhr leicht verletzt, als er auf seiner Flucht gegen einen parkenden Opel am Schemmannshof fuhr.
Die Polizei Hamm wollte den Rollerfahrer kontrollieren, da er ohne Versicherungskennzeichen unterwegs war. Als sie ihn an der Kreuzung Ostfeldstraße/Fritz-Husemann-Straße ansprachen, flüchtete der 18-Jährige.
Auf der Straße Schemmannshof verlor er die Kontrolle über seinen Roller und kollidierte mit einem geparkten Opel. Bei dem Zusammenstoß verletzte er sich leicht, wollte aber keine ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen.
In seiner Tasche fanden die Beamten außerdem ein Einhandmesser. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten 40-jährigen
Lippstadt (ost)
Seit dem 21.07.2025, um 22:15 Uhr, wird Yves L., 40 Jahre alt, aus Lippstadt vermisst. Der Herr ist ungefähr 176cm groß und hat eine schlanke Figur. Er hat sehr kurze, dunkelblonde Haare und einen Drei-Tage-Bart. Es wird vermutet, dass er einen schwarzen Rucksack bei sich trägt und mit einem khakifarbenen E-Bike unterwegs ist. Mögliche Orte, an denen er sich aufhalten könnte, sind die Lippstädter Innenstadt und der Park Grüner Winkel. Falls jemand den Aufenthaltsort des Vermissten kennt, wird gebeten, die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu informieren. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Beachten Sie: Das Foto der vermissten Person sollte nur zu Fahndungszwecken verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 46 - Alleinunfall bei Düsseldorf-Eller - Motorradfahrer nach Sturz schwer verletzt
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Unfalls: Donnerstag, 24. Juli 2025, um 15:30 Uhr
Ein Biker verletzte sich gestern Nachmittag schwer auf der A 46 bei Düsseldorf-Eller, nachdem er gestürzt war. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus.
Ersten Informationen zufolge wollte ein 44-jähriger Mann aus Langenfeld mit seinem Motorrad am Autobahndreieck Düsseldorf-Süd von der A 46 in Richtung Heinsberg auf die A 59 in Richtung Leverkusen wechseln. An der Abzweigung zur A 59 verlor der Langefelder die Kontrolle über seine KTM und geriet nach rechts von der Straße ab. Dort stieß er gegen eine Leitplanke, blieb an einem Verbindungselement hängen und zog sich eine tiefe Fleischwunde zu. Schnell eintreffende Beamte der Autobahnpolizeiwache Hilden konnten die blutende Wunde mit einem Tourniquet versorgen, bis Sanitäter eintrafen. Diese brachten den 44-Jährigen in ein Krankenhaus, wo er stationär behandelt wurde. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme musste die Abzweigung zur A 59 gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SO: Kabeldiebe schlagen an Sportplatz zu
Lippstadt (ost)
Bei einem Bauprojekt auf einem Sportplatz an der Udener Straße in Lippstadt wurden Elektrokabel gestohlen, zwischen Mittwoch, 19:30 Uhr, und Donnerstag, 7:30 Uhr. Ein Bauarbeiter entdeckte am Donnerstagmorgen, dass ungefähr 70 Meter der bereits verlegten Erdkabel im Wert von etwa 400 Euro gestohlen wurden. Außerdem wurde ein weiteres Kabel beschädigt.
Bislang gibt es keine Informationen über die Täter. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirks- und Schwerpunktdienstes mit Polizeihauptkommissarin Martina Klenner-Grauwinkel und Polizeihauptkommissar Frank Ellerkmann
Kamen (ost)
Die Polizeioberkommissarin Martina Klenner-Grauwinkel und der Polizeioberkommissar Frank Ellerkmann stehen Ende Juli während der Marktsprechstunde in Kamen zur Verfügung!
Falls Sie Fragen, Anregungen oder auch Sorgen haben - zögern Sie nicht, diese den Bezirksdienstbeamten für Kamen gegenüber offen anzusprechen.
Sie treffen die beiden am Dienstag, dem 29.07.2025, von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Markt in Kamen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-PB: Weitere Einbrüche in Autos im Stadtgebiet - Die Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
(mh) Nach den kürzlich gemeldeten Autoeinbrüchen im Stadtgebiet von Paderborn (siehe Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6082578) haben weitere Autobesitzer Anzeige erstattet. Die Polizei sucht nach Zeugen.
In der Franz-Kocks-Straße in Paderborn-Schloß Neuhaus hat ein unbekannter Täter zwischen Samstag, dem 19. Juli, 10.00 Uhr, und Mittwoch, dem 23. Juli, 09.00 Uhr, einen Mercedes Benz Vito durchsucht. Im Ferrariweg in Paderborn wurde ein Mini Cooper zwischen Montag, dem 21. Juli, 19.00 Uhr, und Dienstag, dem 22. Juli, 07.00 Uhr, angegangen, während in der Nacht zum Mittwoch, dem 23. Juli, ein VW Golf in der Estkowskistraße geöffnet und durchsucht wurde. Der Täter flüchtete jeweils in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Gleichzeitig warnt die Behörde davor, Bargeld oder andere Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Ein Auto ist kein Safe. Es ist ratsam, das Handschuhfach offen zu lassen, um zu zeigen, dass sich auch dort keine Wertsachen befinden. Darüber hinaus sollten Autos immer abgeschlossen und alle Fenster geschlossen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Kleve - Emmerich - Niederkrüchten (ost)
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat führt die Bundespolizei seit dem 16. September 2024 vorübergehend erneut Kontrollen an allen Binnengrenzen des Schengen-Raums durch.
Früh am Donnerstagmorgen, dem 24. Juli 2025, überprüfte die Bundespolizei auf der Autobahn 3 am Grenzübergang-Elten einen 24-jährigen niederländischen Staatsbürger, der als Passagier in einem grenzüberschreitenden Reisebus aus den Niederlanden einreiste. Die Überprüfung der Datenbanken ergab, dass der Mann aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz mit einem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Darmstadt gesucht wurde. Er wurde vor Ort festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Verbüßung einer 75-tägigen Haftstrafe in das Gefängnis in Kleve gebracht, da er die Geldstrafe von 2250 Euro nicht begleichen konnte.
Ebenfalls auf der Autobahn 3 wurde am Abend ein 33-jähriger rumänischer Staatsbürger als Beifahrer eines in Kleve zugelassenen PKWs kontrolliert. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe suchte ihn mit einem Haftbefehl wegen Diebstahls. Er zahlte die Geldstrafe von 600 Euro bei der Bundespolizei und entging somit einer drohenden 20-tägigen Haftstrafe. Nach der Bezahlung durfte er seine Reise fortsetzen.
Am Nachmittag reiste ein 40-jähriger pakistanischer Staatsbürger ebenfalls mit einem grenzüberschreitenden Reisebus auf der Autobahn 52 von Den Haag nach Frankfurt in das Bundesgebiet ein. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Erfurt ihn wegen Diebstahls suchte. Nach Zahlung einer Geldstrafe von 40 Euro durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Essen: Essener Polizeipräsident übergibt historische Ermittlungsakten zu Kapitalverbrechen an das Landesarchiv NRW. Erste Sichtung im Keller des PP Essen brachte spannende Erkenntnisse
Essen (ost)
45131 E-Rüttenscheid: Im Frühjahr dieses Jahres entdeckten Angestellte des Landesarchivs im Untergeschoss des Polizeipräsidiums Essen einen Lagerbereich mit alten Akten. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich größtenteils um historische Ermittlungsakten handelte, darunter wichtige Dokumente zu schweren Verbrechen, insbesondere Mord- und Totschlagsfällen sowie ungelösten Mordfällen, die bis ins Jahr 1927, in die Zeit der Weimarer Republik, zurückreichen.
Ein bemerkenswerter Fund ist beispielsweise die Akte über die Ermordung des SS-Mannes Arnold Guse im Jahr 1932. Zunächst hieß es, er sei von Kommunisten erschossen worden, aber im Laufe der Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Schuss wahrscheinlich von "eigenen Leuten" abgegeben wurde. Der Fall sorgte im Ruhrgebiet für großes Aufsehen und ist heute in der Liste politisch motivierter Gewalttaten der NS-Zeit aufgeführt.
Auch aus den 1960er und 70er Jahren wurden interessante Fälle entdeckt, wie die Akte zum Mord an der Lehrerin Luise Stöckner in Mülheim an der Ruhr im Jahr 1965. Der mysteriöse Fall blieb lange Zeit ungelöst und wurde sogar 1977 in der bekannten Fernsehsendung "Aktenzeichen XY ungelöst" vorgestellt.
Ein echter Glücksfall war die Entdeckung eines ganzen Kartons mit polizeilichen Ermittlungsakten zur spektakulären Entführung des Aldi-Gründers Theo Albrecht im Jahr 1971, die zusammen mit den Unterlagen des Justizministeriums bzw. der Generalstaatsanwaltschaft Hamm bisherige Lücken in der Aufklärung des Verbrechens schließen können.
Diese und viele weitere Ermittlungsakten werden am Dienstag, dem 29. Juli 2025 um 10.00 Uhr von dem Essener Polizeipräsidenten Andreas Stüve an den Präsidenten des Landesarchivs NRW, Dr. Frank Bischoff, übergeben.
Um den Termin vorzubereiten, bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 28. Juli 2025 um 12:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung nach 45-jährigem Mann aus Möhnesee-Echtrop
Soest (ost)
Die Polizei in Soest sucht seit dem 25.07.2025 nach einem 45-jährigen Mann aus Möhnesee-Echtrop. Der Mann wird von seiner Familie als psychisch instabil beschrieben und wurde zuletzt vor etwa zwei Wochen gesehen. Seitdem gibt es kein Lebenszeichen von ihm. Eventuell fährt Mike P. in einem schwarzen Audi A2 mit dem Kennzeichen SO-ML555. Der Vermisste ist ungefähr 175 cm groß und hat eine schlanke Statur. Er hat dunkelblonde, grau melierte Haare, einen Bart und wirkt ungepflegt. Hinweise zu Mike P. oder seinem Auto nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.
Bitte verwenden Sie das Bild der vermissten Person nur für Fahndungszwecke. (RS)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-MG: Böschungsbrand an der Autobahn A52
Mönchengladbach-BAB 52, 24.07.2025. 15:23 Uhr, Fahrtrichtung Düsseldorf (ost)
Gestern Nachmittag meldeten mehrere Autofahrer der Leitstelle der Feuerwehr einen Böschungsbrand an der Autobahn A52 im Bereich der Abfahrt Schiefbahn. Schon auf dem Weg zum gemeldeten Ort war Rauch zu sehen.
Die Feuerwehr löschte das Feuer schnell mit zwei C-Rohren und verhinderte eine Ausbreitung.
Während der Löscharbeiten musste die Abfahrt Schiefbahn vollständig gesperrt werden. Die Brandfläche betrug etwa 50m².
Beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Tanklöschfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsdienst der Feuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Yannic Linnemann
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MK: Mit 120 statt 70 durch Ihne: Fahrverbot
Meinerzhagen (ost)
Messstelle Meinerzhagen-Valbert-Ihne, L539 Datum 24.07.2025, 14:31 bis 19:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1798 Geldbußenbereich 95 Anzahl der Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 43 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 1 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle OE.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-MG: Bestimmungsgemäßes Auslösen einer Brandmeldeanlage
Mönchengladbach-Flughafen, 24.07.2025, 13:31 Uhr, Grunewaldstraße (ost)
Am frühen Nachmittag wurde die Feuerwehr alarmiert, da die Brandmeldeanlage eines Unternehmens ausgelöst hatte.
Bei der Ankunft vor Ort wurden die Einsatzkräfte von Mitarbeitern empfangen, die berichteten, dass es in einer Halle zu einem Schwelbrand in einem Container gekommen war. Ein Trupp, ausgestattet mit Pressluftatmern, durchsuchte die verrauchte Halle und fand keinen aktiven Brand mehr.
Alle Personen hatten die Halle rechtzeitig verlassen und waren unverletzt geblieben. Durch das Öffnen von Toren und Dachluken konnte der Rauch aus der Halle entweichen.
Dank der Brandmeldeanlage konnte der Brand frühzeitig erkannt und die Mitarbeiter rechtzeitig alarmiert werden. Dadurch konnte ein größerer Schaden verhindert werden.
An dem Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rettungswagen und der Führungsdienst der Feuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Yannic Linnemann
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-BN: Brand an Gewerbeobjekt - Flammen greifen auf Gebäudeinneres über
Bonn (ost)
Bonn-Plittersdorf, Wurzerstraße, 24.07.2025, 23:27
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Brand an einem Gewerbeobjekt von mehreren Anrufern gemeldet. Schon vor dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war der Feuerschein in der Dunkelheit deutlich zu erkennen. Bei der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass ein Anbau in Flammen stand und das Feuer bereits auf das Gebäude übergegriffen hatte. Der Brand wurde von Trupps unter Atemschutz im Innen- und Außenangriff mit 3 Löschrohren bekämpft. Die Feuerwehr konnte das Feuer im Inneren des Gebäudes schnell unter Kontrolle bringen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Durch taktische Belüftungsmaßnahmen wurde die Schadensminimierung im Inneren des Gebäudes unterstützt.
Im weiteren Verlauf wurden die gelagerten Materialien auseinandergezogen, um Glutnester zu löschen. Außerdem musste die Metallverkleidung des Anbaus im Außenbereich entfernt werden, um an alle Brandherde heranzukommen. Zusätzlich wurde Schaummittel eingesetzt, um eine effiziente Brandbekämpfung im Brandgut sicherzustellen.
Es gab keine Verletzten durch den Brand. Während der Maßnahmen war die Wurzerstraße gesperrt. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei für weitere Untersuchungen übergeben. Insgesamt waren etwa 35 Einsatzkräfte der Feuerwache 2 und 3 der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Löscheinheit Bad Godesberg, des Rettungsdienstes und des Führungsdienstes im Einsatz. Aufgrund der Dauer des Einsatzes wurde die Feuerwache 3 von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Lannesdorf besetzt, die gleichzeitig einen anderen Einsatz bewältigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Ralf Krahforst, Phillip Johnen
Telefon: 0228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.