Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 27.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.03.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-VIE: Motorradfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt
Schwalmtal-Waldniel (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Am Wasserturm (L3)/Ungerather Straße/Leloh ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 65-jähriger Motorradfahrer aus Mönchengladbach wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Gemäß den ersten Informationen war eine 55-jährige Autofahrerin aus Schwalmtal auf der Ungerather Straße unterwegs und wollte die L3 in Richtung Leloh überqueren. Dabei übersah sie den Motorradfahrer, der aus Wegberg/Lüttelforst kam und geradeaus in Richtung Hehler weiterfahren wollte. Es kam zum Zusammenstoß im Kreuzungsbereich. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Maßnahmen am Unfallort wurden von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Kleve durchgeführt. Die Straßen blieben bis etwa 20 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /hei (312)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FFW Schwalmtal: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Motorrad und Pkw
Schwalmtal (ost)
Am Donnerstag Nachmittag, dem 27. März 2025, wurde der Feuerwehrzug Waldniel zusammen mit dem Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal sowie zwei Krankenwagen, einem Notarztwagen und einem Rettungshubschrauber aus Duisburg um 15:18 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Landstraße 3 - Ungerather Straße gerufen.
Als die Einsatzkräfte ankamen, stellte sich heraus, dass es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Auto gekommen war. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt, die Autofahrerin erlitt leichtere Verletzungen.
Zum Glück waren drei Mitglieder einer Berufsfeuerwehr, die auf dem Heimweg von einem Lehrgang waren, genau zum Zeitpunkt des Unfalls direkt vor Ort. Sie konnten sofort qualifizierte Maßnahmen ergreifen und die Erstversorgung der Verletzten übernehmen.
Die nachfolgenden Rettungskräfte übernahmen dann die medizinische Versorgung der Patienten, die je nach Schwere der Verletzungen entweder bodengebunden oder per Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser transportiert wurden.
Die Feuerwehr half dem Rettungsdienst bei der Versorgung der Unfallbeteiligten, sorgte für Brandschutz und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe.
Zusätzlich wurde die Unfallstelle umfassend abgesichert und eine geeignete Landezone für den Hubschrauber vorbereitet. Um die Privatsphäre der Verletzten zu wahren und sie vor neugierigen Blicken abzuschirmen, wurde außerdem ein Sichtschutz aufgestellt.
Der Feuerwehreinsatz konnte erfolgreich nach etwa anderthalb Stunden beendet werden.
Schwalmtal, 27.03.2025
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
FW-BN: 2 Brandeinsätze am Nachmittag für Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Bonn (ost)
Am Nachmittag des 27.03.2025 wurden die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte in Bonn-Lannesdorf zu einem Brand in einem Gebäude in der Sommerbergweg in Bonn-Lannesdorf gerufen.
Die sofortigen Einsatzkräfte fanden ein leeres Wohngebäude vor, das bereits zur Hälfte in Flammen stand. Aufgrund der abgelegenen Lage am Waldrand musste eine Wasserversorgung über mehrere hundert Meter zur Einsatzstelle aufgebaut werden.
Mit zwei Wasserstrahlen wurde das Feuer unter Kontrolle gebracht, was eine Ausbreitung auf den Rest des Gebäudes und den umliegenden Wald verhinderte. Die Brandursachenermittlung wurde von der Kriminalpolizei übernommen. Die verlassene Feuerwache 3 wurde während des Einsatzes von Freiwilligen Feuerwehrkräften aus Bad Godesberg besetzt. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehren Bad Godesberg und Beuel der Berufsfeuerwehr, der Löscheinheit Lannesdorf der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Führungsdienstes und Rettungsdienstes im Einsatz.
Während der laufenden Maßnahmen im Süden von Bonn ging in der Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes eine weitere Brandmeldung ein. Ein Anrufer meldete Rauchentwicklung im Keller eines Gebäudes in der Straße In den Dehlen in Bonn-Duisdorf. Die ersten eintreffenden Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte konnten die Meldung bestätigen. Ein Trupp ging unter Atemschutz in den Keller, entdeckte einen Brand in einem Müllbehälter und brachte diesen ins Freie, um ihn zu löschen. Der betroffene Kellerbereich wurde anschließend maschinell belüftet, um den Rauch zu beseitigen.
In Duisdorf waren insgesamt 30 Einsatzkräfte der Feuerwache 1, der Löscheinheit Duisdorf der Freiwilligen Feuerwehr Bonn sowie des Führungs- und Rettungsdienstes im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Rene Breitenbach und Joerg Schneider
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-BI: Fußgängerin nach Verkehrsunfall verstorben
Bielefeld (ost)
SSC / Bielefeld-Theesen - Am Donnerstag, den 27.03.2025, ereignete sich gegen 14.40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in Bielefeld-Theesen. Nach den bisherigen Ermittlungen hielt ein Bus der Linie 154 an der Haltestelle Homansweg auf der Jöllenbecker Straße in Fahrtrichtung aus der Stadt. Nachdem Fahrgäste ausgestiegen waren, schloss die 60-jährige Busfahrerin die Türen und setzte ihre Fahrt fort. Zu diesem Zeitpunkt versuchte eine 85-jährige Bielefelderin noch, den Bus zu erreichen, um einzusteigen. Die ältere Dame stürzte und wurde vom anfahrenden Bus überrollt. Der Notarzt des eingesetzten Rettungshubschraubers versorgte die Fußgängerin vor Ort. Danach wurde sie in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht, wo sie am Abend an den Folgen des Unfalls verstarb.
Zur Sicherung von Spuren und zur Ermittlung der genauen Unfallursache wurde ein Unfallaufnahmeteam der Polizei hinzugezogen. Die Jöllenbecker Straße musste in beide Richtungen für etwa dreieinhalb Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Aufgrund der polizeilichen Verkehrsmaßnahmen kam es nur zu geringfügigen Verkehrsstörungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Rennradfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (27.03.2025, 15.35 Uhr) wurde ein Rennradfahrer in Sendenhorst-Albersloh bei einer Kollision mit einem Trecker lebensgefährlich verletzt.
Ein 48-jähriger Sendener war mit seinem Rennrad auf der Wolbecker Straße (L 585) von Albersloh kommend in Richtung Wolbeck unterwegs. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem 80-jährigen aus Münster, der in entgegengesetzter Richtung fuhr und nach links abbiegen wollte. Ein Rettungshubschrauber brachte den Rennradfahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Zur Unfallaufnahme wurden ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Münster und ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Wolbecker Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 19.10 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-VIE: Niederkrüchten-Heyen: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Niederkrüchten-Heyen (ost)
Am Donnerstag gegen 15.30 Uhr wurden Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr zu einem Unfall auf der Damer Straße zwischen Heyen und Laar gerufen.
Wegen des Versuchs einer 30-jährigen Autofahrerin aus Wegberg, die auf der Damer Straße in Richtung Dülken unterwegs war, nach links in einen Feldweg abzubiegen, hatte sich hinter ihr eine Schlange von Autos gebildet. Ein 60-jähriger Motorradfahrer aus Viersen, der ebenfalls in Richtung Dülken unterwegs war, überholte die gesamte Schlange und befand sich genau in dem Moment, als die Wegbergerin abbog, neben ihr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Die Damer Straße war bis etwa 18.30 Uhr in beide Fahrtrichtungen für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an. /hei (311)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung: 75-Jähriger vermisst
Hagen (ost)
Die Polizei in Hagen sucht nach einem 75-jährigen Mann, der vermisst wird und bittet um Unterstützung.
Der Vermisste ist verwirrt über Zeit und Ort, aber er ist gut zu Fuß und kann weite Strecken zurücklegen. Es ist möglich, dass er öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Eventuell macht sich der 75-Jährige auf den Weg zu seiner früheren Wohnadresse in Witten.
Bitte beachten Sie, dass der Vermisste nicht in der Lage ist, andere Menschen um Hilfe zu bitten. Aufgrund des aktuellen nächtlichen Wetters besteht die Möglichkeit, dass seine Gesundheit gefährdet ist.
Ein Bild des Vermissten finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/163833
Wer hat den 75-jährigen Vermissten gesehen oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort?
Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Hagen unter der Telefonnummer 02331-986 2066. (ARN)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SU: 30-jähriger Mann nach Brandserie in Hennef in Untersuchungshaft
Hennef (ost)
In der Nacht von Montag, dem 24. März, bis Dienstag, dem 25. März, gab es in Hennef mehrere Fälle von Brandstiftung und Sachbeschädigung. Neben Bränden von Fahrzeugen und Müllcontainern wurde auch in einem Abstellraum im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Mittelstraße Feuer gelegt. Die Feuerwehr löschte alle Brände.
Weitere Informationen sind verfügbar unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5998611 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5999564.
In der Nacht des Brandes wurde ein 30-jähriger Hennefer aufgrund von Hinweisen von der Polizei festgenommen. Nach den ersten Ermittlungen gab es jedoch nicht genügend Verdachtsmomente, um den Mann weiter festzuhalten.
Am 25. März trafen Polizisten den 30-Jährigen erneut gegen 23.20 Uhr in der Mittelstraße an und kontrollierten ihn. Dabei stellte sich heraus, dass der E-Scooter, den er benutzte, wahrscheinlich gestohlen war. Außerdem hatte der Mann Einbruchswerkzeug bei sich. Die Polizei nahm ihn vorläufig fest und brachte ihn zur Polizeiwache.
Bei der anschließenden Befragung durch die Ermittler einer speziellen Ermittlungsgruppe gestand der Mann, den Müllcontainer auf dem Gelände eines Lebensmitteldiscounters in der Obere Siegstraße in Brand gesteckt zu haben. Das Feuer wurde in der Nacht zum Dienstag um 00.45 Uhr gemeldet und von der Feuerwehr gelöscht. Der Rollcontainer wurde komplett zerstört. Außerdem gab der Mann zu, den Rahmen eines Ausstellungskastens am Rathaus der Stadt Hennef beschädigt zu haben.
Er bestreitet bisher jegliche Beteiligung an den anderen Bränden und Sachbeschädigungen, insgesamt 21 Vorfälle.
Am 27. März wurde der 30-Jährige aufgrund des Verdachts der versuchten schweren Brandstiftung, Brandstiftung, Sachbeschädigung und Sachbeschädigung durch Feuer einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 1 zu der Brandnacht und den vorangegangenen Bränden in Hennef dauern an.
Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenhinweise zu den Taten. Hinweise können unter 02241 541-3521 gemeldet werden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-D: Tödliche Schüsse auf Fahrgast - Ermittlungs- und Fahndungserfolg - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - Beweismittel sichergestellt
Düsseldorf (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Düsseldorf
Tödliche Schüsse auf Passagier - Erfolg bei Ermittlungen und Fahndung - Verdächtiger in Haft - Beweismittel gesichert
Hier ist der Link zur Erstmeldung vom 13. März 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5990325
Zwei Wochen nach den tödlichen Schüssen auf den 49-jährigen Passagier eines "Uber"-Fahrzeugs konnten die Polizeibeamten der sofort eingesetzten "Mordkommission (MK) Karl" nun den vermutlichen Täter aufspüren und festnehmen.
Der 23-Jährige wurde am Mittwochnachmittag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Düsseldorf vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen Totschlags erließ.
Nach der Tat begannen Experten sofort mit der Spurensicherung am Tatort. Anhand der Spuren am Tatort konnte ein 34-Jähriger als einer der Männer der Gruppe identifiziert werden, die am 12. März dem "Uber"-Fahrzeug gefolgt war. Die Spur führte nach Hessen und ins Saarland. Durch die intensive Arbeit der MK Karl konnte ermittelt werden, dass auch eine 47-Jährige, ihr 23-jähriger Sohn und ihr 55-jähriger Bruder zu der Gruppe gehörten. Diese Personen waren gleichzeitig aufgrund des Verdachts einer Bedrohung gegen den 34-Jährigen im Fokus der Polizei Osthessen. Am 25. März wurde der vermutliche Täter durch einen gezielten Polizeieinsatz in Wetzlar vorläufig festgenommen und nach Düsseldorf überführt.
Siehe auch die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen und der Staatsanwaltschaft Fulda: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/5999618
Nach ihrer Befragung wurden die 47-Jährige und ihr 55-jähriger Bruder aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.
Bei Durchsuchungen in Hessen und dem Saarland wurde am 25. März umfangreiches Beweismaterial sichergestellt, darunter zwei Schusswaffen und Munition. Derzeit wird geprüft, ob eine dieser Schusswaffen die Tatwaffe ist.
Nach derzeitigen Erkenntnissen könnten die Hintergründe des Tötungsdelikts auf Streitigkeiten nach einem Betrug des Verstorbenen gegenüber der Gruppe zurückzuführen sein. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW Finnentrop: Übungstag am Institut der Feuerwehr in Münster
Finnentrop (ost)
Am vergangenen Samstag haben die Truppen Fretter und Serkenrode einen Übungstag am Institut der Feuerwehr (IdF NRW) in Münster durchgeführt. Die Einsatzkräfte konnten auf dem weitläufigen Außengelände der Feuerwehrschule verschiedene Szenarien üben. Angefangen vom Brand einer Mülltonne bis hin zum Zimmerbrand mit Rettung von Personen und einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher
Lukas Tilke
Tobias Hilgering
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/
POL-BOR: Bocholt - Motorradfahrer schwer verletzt
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt, Westend;
Unfallzeit: 27.03.2025, 13.05 Uhr;
Am Nachmittag des Donnerstags wurde ein 17-jähriger Motorradfahrer aus Bocholt bei einem Verkehrsunfall im Westen schwer verletzt. Ein 65-jähriger Autofahrer aus Bocholt war um 13.05 Uhr stadtauswärts auf dem Westend unterwegs. Zwischen dem Stadtring und der Ludgerusstraße wollte er links abbiegen und musste aufgrund des Verkehrs warten. Der folgende junge Motorradfahrer fuhr auf und stürzte. Rettungskräfte brachten ihn ins Bocholter Krankenhaus. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das beschädigte Zweirad. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der gesperrten Unfallstelle. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Stromkasten aufgebrochen
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Brechter Weg; Zeitpunkt: zwischen dem 25.03.2025, 21.00 Uhr, und dem 26.03.2025, 16.00 Uhr;
Unbekannte Täter brachen einen elektronischen Bedarfsstromkasten für Wohnmobile am Brechter Weg in Gronau auf. Zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag öffneten sie gewaltsam den Kasten und stahlen Bargeld. Zudem beschädigten sie die Digitalanzeige des Geräts. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Diebstahl von Firmengelände
Vreden (ost)
Ort des Verbrechens: Vreden, Heckebree; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.03.2025, 16.30 Uhr, und dem 27.03.2025, 07.10 Uhr;
Unbekannte haben zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen Lkw-Zubehör und mehrere Reifen an der Straße Heckebree in Vreden gestohlen. Die Diebe sind auf das unverschlossene Firmengelände gelangt und haben Beute im Wert von mehreren tausend Euro gemacht.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen - Diebstahl aus Pkw
Velen (ost)
Ort des Verbrechens: Velen, Rekener Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: 27.03.2025, zwischen 10.10 Uhr und 10.40 Uhr;
Ein Dieb hat am Donnerstagmorgen in Velen eine Handtasche mit einer Geldbörse aus einem abgestellten Auto gestohlen. Dies geschah zwischen 10.10 Uhr und 10.40 Uhr an der Ecke Rekener Straße und Vennweg. Um an seine Beute zu gelangen, beschädigte der Täter eine Scheibe.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-RBK: Rösrath - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Rösrath (ost)
Am Mittwoch (26.03.) gegen 15:05 Uhr ereignete sich eine Kollision zwischen einer Autofahrerin und einem Radfahrer. Da der Radfahrer unerlaubt vom Unfallort flüchtete, führt das Verkehrskommissariat nun Ermittlungen wegen Fahrerflucht durch und sucht nach Zeugen.
Nach bisherigen Informationen fuhr eine 32-jährige Frau aus Rösrath mit ihrem BMW auf der Hauptstraße in Richtung Hoffnungsthal. Als sie kurz hinter dem Sülztalplatz nach rechts auf einen Parkplatz abbog, übersah sie anscheinend einen Radfahrer, der in dieselbe Richtung auf dem dortigen Fahrradschutzstreifen unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem Schäden an der rechten Seite des BMW entstanden. Obwohl die Autofahrerin dem Mann vorschlug, die Polizei und den Rettungsdienst zu rufen, entfernte er sich vom Unfallort. Ein Austausch von Personalien konnte daher nicht erfolgen.
Deshalb ermittelt das Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach nun wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, sowie den Radfahrer, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Tödlicher Unfall auf der A2 - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz
Münster/ Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag (27.03., 13:21 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn 2 in Richtung Oberhausen, in der Nähe des Kreuzes Recklinghausen, ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 50-Jähriger tödlich verletzt wurde.
Nach bisherigen Erkenntnissen kollidierte der 50-jährige Fahrer eines Handwerkerfahrzeugs mit einer abgesicherten Kehrmaschine der Autobahnmeisterei. Danach stieß der Fahrer mit einem Streckenfahrzeug der Autobahnmeisterei zusammen. Der 50-Jährige und sein 63-jähriger Beifahrer wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Der Fahrer verstarb noch am Unfallort. Der 63-Jährige und eine 55-jährige Fahrerin des Streckenfahrzeugs wurden schwer verletzt.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Recklinghausen war vor Ort.
Die Fahrbahn in Richtung Oberhausen wird voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden gesperrt bleiben. Der Verkehr wird an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Polizei prüft Vorfall in Sürenheide und bittet Eltern Ruhe zu bewahren
Gütersloh (ost)
Verl (FK) - Am Mittwoch (26.03.) wurde die Polizei in Gütersloh über einen ungewöhnlichen Vorfall im Verler Ortsteil Sürenheide informiert. Ein zehnjähriges Mädchen berichtete, dass sie von einem weißen Bulli in der Grünwalder Straße verfolgt wurde. Außerdem stieg der Beifahrer aus dem Bulli aus und folgte dem Mädchen. Das Kind ging nach Hause und erzählte seinen Eltern von dem Vorfall. Der Fahrer des Bullis trug laut Beschreibung eine schwarze Brille und war glatzköpfig. Der Beifahrer war deutlich tätowiert und hatte schwarze Haare. Am Mittwoch trug er ein braunes Shirt und eine blaue Jeans.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es wurde bisher kein ähnlicher Fall gemeldet. Die Eltern in der Umgebung warnen sich derzeit gegenseitig über soziale Medien. Die Polizei nimmt die Sorgen ernst. Trotzdem wird darum gebeten, Ruhe zu bewahren, verdächtige Beobachtungen zu melden und keine Angst bei den Kindern zu schüren. Falls Sie Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0. In Notfällen wählen Sie immer die 110.
Wenn Ihr Kind von einem Vorfall berichtet, bei dem es von einer fremden Person angesprochen wurde, sind die polizeilichen Ratschläge:
Es ist auch wichtig, im Vorfeld solche Situationen mit den Kindern in einer ruhigen Atmosphäre zu besprechen. Machen Sie die Situation für sich und Ihr Kind handhabbar. Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind fest, wie es sich verhalten soll, wenn es von einer fremden Person angesprochen wird. Ermutigen Sie Ihr Kind, "Nein" zu sagen. Überlegen Sie, wo Ihr Kind Hilfe bekommen kann, wenn es alleine unterwegs ist. Motivieren Sie Ihr Kind, um Hilfe zu bitten, wenn es Hilfe benötigt. Kennt Ihr Kind den Polizeiruf 110?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SU: Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) bittet um Mithilfe
Sankt Augustin (ost)
Am 21.03.2025 um etwa 15.30 Uhr ereignete sich in Sankt Augustin-Hangelar in der Nähe einer Hundewiese vor dem Billardcenter Hangelar ein Flugzeugunfall.
Es wird nach Personen gesucht, die Videos oder Bildsequenzen vom Flugweg bis zum Aufprall aufgenommen haben.
Die Aufnahmen können anonym an die Bundesstelle für Flugzeugunfalluntersuchung in Braunschweig geschickt werden.
Germout Freitag
Oberregierungsrat Verantwortlicher für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesstelle für Flugzeugunfalluntersuchung
Hermann-Blenk-Straße 16 38108 Braunschweig 0531 / 3548 - 0 box@bfu-web.de
Hier geht es zur Originalquelle
Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung
Hermann-Blenk-Strasse 16
38108 Braunschweig
0531 / 3548 - 0
FFW Schwalmtal: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Motorrad und Pkw
Schwalmtal (ost)
Am Nachmittag des 27. März 2025 wurde der Feuerwehrtrupp Waldniel zusammen mit dem Führungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal sowie zwei Krankenwagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungshubschrauber aus Duisburg um 15:18 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Landstraße 3 - Ungerather Straße gerufen.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass ein Motorrad und ein Auto zusammengestoßen waren. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt, die Autofahrerin erlitt leichtere Verletzungen.
Zum Glück waren drei Mitglieder einer Berufsfeuerwehr, die auf dem Heimweg von einem Lehrgang waren, zum Zeitpunkt des Unfalls direkt vor Ort. Sie konnten sofort qualifizierte Maßnahmen ergreifen und die Erstversorgung der Verletzten übernehmen.
Die nachfolgenden Rettungskräfte übernahmen dann die medizinische Versorgung der Patienten, die je nach Verletzungsschwere entweder bodengebunden oder per Hubschrauber in umliegende Krankenhäuser transportiert wurden.
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung der Unfallopfer, sorgte für Brandschutz und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe.
Zusätzlich wurde die Unfallstelle umfassend abgesichert und eine geeignete Landezone für den Hubschrauber vorbereitet. Um die Privatsphäre der Verletzten zu wahren und sie vor neugierigen Blicken zu schützen, wurde außerdem ein Sichtschutz aufgebaut.
Der Feuerwehreinsatz konnte nach etwa anderthalb Stunden erfolgreich beendet werden.
Schwalmtal, 27.03.2025
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
FW-BN: 2 Brandeinsätze am Nachmittag für Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Bonn (ost)
Am Nachmittag des 27.03.2025 wurden die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte in Bonn zu einem Brand in einem Gebäude im Sommerbergweg in Bonn-Lannesdorf gerufen.
Die schnell reagierenden Einsatzkräfte fanden ein verlassenes Wohngebäude vor, das bereits zur Hälfte in Flammen stand. Aufgrund der abgelegenen Lage am Waldrand musste eine Wasserzufuhr über mehrere hundert Meter zur Einsatzstelle aufgebaut werden.
Mit zwei Wasserstrahlen wurde das Feuer unter Kontrolle gebracht, was eine Ausbreitung auf den Rest des Gebäudes und den umliegenden Wald verhinderte. Die Polizei hat mit der Ermittlung der Brandursache begonnen. Die verlassene Feuerwache 3 wurde während des Einsatzes von Freiwilligen der Feuerwehr Bad Godesberg besetzt. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwachen Bad Godesberg und Beuel der Berufsfeuerwehr, der Feuerwehr Lannesdorf und des Rettungsdienstes im Einsatz.
Während der laufenden Maßnahmen im Süden von Bonn ging in der Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes eine weitere Feuermeldung ein. Ein Anrufer meldete Rauch aus dem Keller eines Gebäudes in der Straße In den Dehlen in Bonn-Duisdorf. Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte konnten dies bestätigen. Ein Trupp ging unter Atemschutz in den Keller und entdeckte einen Brand in einem Müllbehälter. Der Müllbehälter wurde nach draußen gebracht und gelöscht. Der betroffene Kellerbereich wurde anschließend maschinell belüftet, um den Rauch zu entfernen.
In Duisdorf waren insgesamt 30 Einsatzkräfte der Feuerwache 1, der Freiwilligen Feuerwehr Duisdorf Bonn sowie des Führungs- und Rettungsdienstes im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Rene Breitenbach und Joerg Schneider
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-BI: Fußgängerin nach Verkehrsunfall verstorben
Bielefeld (ost)
SSC / Bielefeld-Theesen - Am Nachmittag des 27.03.2025 ereignete sich gegen 14.40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in Bielefeld-Theesen. Nach den bisherigen Ermittlungen stoppte ein Bus der Linie 154 an der Haltestelle Homansweg auf der Jöllenbecker Straße in Richtung Stadt. Nachdem die Fahrgäste ausgestiegen waren, schloss die 60-jährige Busfahrerin die Türen und setzte ihre Fahrt fort. Zu diesem Zeitpunkt versuchte eine 85 Jahre alte Frau aus Bielefeld, den Bus zu erreichen, um einzusteigen. Die ältere Dame stürzte und wurde vom anfahrenden Bus überrollt. Die Fußgängerin wurde vor Ort vom Notarzt des eingesetzten Rettungshubschraubers erstversorgt und anschließend in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht, wo sie am Abend an den Folgen des Unfalls verstarb.
Zur Sicherung von Spuren und zur Ermittlung der genauen Unfallursache wurde ein Unfallaufnahmeteam der Polizei hinzugezogen. Die Jöllenbecker Straße musste in beide Fahrtrichtungen für etwa dreieinhalb Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Aufgrund der polizeilichen Verkehrsmaßnahmen kam es lediglich zu geringfügigen Verkehrsstörungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Rennradfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (27.03.2025, 15.35 Uhr) wurde ein Rennradfahrer in Sendenhorst-Albersloh bei einem Zusammenstoß mit einem Trecker lebensgefährlich verletzt.
Ein 48-jähriger Sendener war mit seinem Rennrad auf der Wolbecker Straße (L 585) von Albersloh in Richtung Wolbeck unterwegs. Es kam zu einer Kollision mit einem 80-jährigen aus Münster, der mit seinem Trecker in entgegengesetzter Richtung fuhr und nach links abbiegen wollte. Der Rennradfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Zur Unfallaufnahme wurden ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Münster und ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Wolbecker Straße war bis etwa 19.10 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-VIE: Niederkrüchten-Heyen: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Niederkrüchten-Heyen (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr wurden Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr zu einem Unfall auf der Damer Straße zwischen Heyen und Laar gerufen.
Während eine 30-jährige Autofahrerin aus Wegberg in Richtung Dülken unterwegs war und nach links in einen Feldweg abbiegen wollte, bildete sich hinter ihr eine Schlange von Autos. Ein 60-jähriger Motorradfahrer aus Viersen, der ebenfalls in Richtung Dülken fuhr, überholte die gesamte Schlange und befand sich genau in dem Moment, als die Wegbergerin abbog, neben ihr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Bis etwa 18.30 Uhr war die Damer Straße in beide Fahrtrichtungen für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an. /hei (311)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung: 75-Jähriger vermisst
Hagen (ost)
Die Polizei in Hagen benötigt Unterstützung bei der Suche nach einem verschwundenen 75-jährigen Mann.
Der Gesuchte ist desorientiert in Bezug auf Zeit und Ort, aber er ist gut zu Fuß und in der Lage, weite Strecken zurückzulegen. Es ist möglich, dass er öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Es könnte sein, dass sich der 75-Jährige in Richtung seines früheren Wohnortes in Witten orientiert.
Bitte beachten Sie: Der Vermisste ist nicht in der Lage, andere Personen anzusprechen und um Hilfe zu bitten. Aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen in der Nacht kann eine Gefahr für seine Gesundheit nicht ausgeschlossen werden.
Ein Bild des Mannes finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/163833
Wer hat den vermissten 75-Jährigen gesehen oder kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?
Hinweise bitte an die Polizei in Hagen unter der Telefonnummer 02331-986 2066. (ARN)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SU: 30-jähriger Mann nach Brandserie in Hennef in Untersuchungshaft
Hennef (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 24. März, auf den Dienstag, den 25. März, gab es in Hennef mehrere Brandstiftungen und Sachbeschädigungen. Neben Bränden von Fahrzeugen und Müllcontainern wurde auch in einem Abstellraum im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Mittelstraße Feuer gelegt. Die Feuerwehr hat alle Brände gelöscht.
Weitere Informationen sind verfügbar unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5998611 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5999564.
Schon in der Brandnacht wurde ein 30-jähriger Hennefer nach Hinweisen von der Polizei festgenommen. Die ersten Untersuchungen ergaben jedoch keine ausreichenden Beweise, so dass die Polizei den Mann wieder freiließ.
Am 25. März trafen Polizisten den 30-Jährigen gegen 23.20 Uhr erneut in der Mittelstraße an und kontrollierten ihn. Dabei stellte sich heraus, dass der E-Scooter, den er benutzte, mutmaßlich gestohlen war. Außerdem hatte der Mann Einbruchswerkzeug bei sich. Die Polizei nahm ihn vorläufig fest und brachte ihn zur Polizeiwache.
In der folgenden Befragung durch Ermittler einer speziellen Ermittlungsgruppe gestand der Mann, den Müllcontainer auf dem Gelände eines Lebensmitteldiscounters in der Obere Siegstraße in Brand gesteckt zu haben. Das Feuer wurde in der Nacht zum Dienstag um 00.45 Uhr gemeldet und von der Feuerwehr gelöscht. Der Rollcontainer wurde komplett zerstört. Außerdem gab der Mann zu, den Rahmen eines Ausstellungskastens am Rathaus der Stadt Hennef beschädigt zu haben.
Bislang bestreitet er jede Beteiligung an den anderen Bränden und Sachbeschädigungen, insgesamt 21 Vorfälle.
Am 27. März wurde der 30-Jährige wegen des Verdachts auf versuchte schwere Brandstiftung, Brandstiftung, Sachbeschädigung und Sachbeschädigung durch Feuer einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 1 zu der Brandnacht und den vergangenen Bränden in Hennef dauern an.
Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenhinweise zu den Taten. Hinweise unter 02241 541-3521. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-D: Tödliche Schüsse auf Fahrgast - Ermittlungs- und Fahndungserfolg - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - Beweismittel sichergestellt
Düsseldorf (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Düsseldorf
Tödliche Schüsse auf Passagier - Erfolg bei Ermittlungen und Fahndung - Verdächtiger in Haft - Beweismittel gesichert
Hier ist der Link zur Erstmeldung vom 13. März 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5990325
Zwei Wochen nach den tödlichen Schüssen auf den 49-jährigen Passagier eines "Uber"-Fahrzeugs konnten die Polizistinnen und Polizisten der sofort eingesetzten "Mordkommission (MK) Karl" nun den vermutlichen Schützen ausfindig machen und festnehmen.
Der 23-Jährige wurde am Mittwochnachmittag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Düsseldorf vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen Totschlags erließ.
Experten begannen unmittelbar nach der Tat mit der Spurensicherung am Tatort. Anhand der Spuren am Tatort konnte ein 34-Jähriger als einer der Männer der Gruppe identifiziert werden, die am 12. März dem "Uber"-Fahrzeug gefolgt war. Die Spur dieses Mannes führte nach Hessen und ins Saarland. Durch die intensive Arbeit der MK Karl konnte ermittelt werden, dass auch eine 47-Jährige, ihr 23-jähriger Sohn und ihr 55-jähriger Bruder zu der Gruppe gehörten. Diese Personen waren gleichzeitig wegen des Verdachts einer Bedrohung gegenüber dem 34-Jährigen im Fokus der Polizei Osthessen. Am 25. März wurde der vermutliche Schütze durch einen gezielten Polizeieinsatz in Wetzlar vorläufig festgenommen und nach Düsseldorf überführt.
Siehe auch die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen und der Staatsanwaltschaft Fulda: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/5999618
Die 47-Jährige und ihr 55-jähriger Bruder wurden nach ihrer Befragung entlassen, da keine Gründe für Haft vorlagen.
Bei Durchsuchungen in Hessen und im Saarland konnte am 25. März umfangreiches Beweismaterial sichergestellt werden, darunter auch zwei Schusswaffen und Munition. Derzeit wird geprüft, ob eine dieser Schusswaffen die Tatwaffe war.
Nach aktuellem Kenntnisstand könnten Streitigkeiten nach einem Betrug des Verstorbenen zum Nachteil der Gruppe die Hintergründe des Tötungsdelikts sein. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW Finnentrop: Übungstag am Institut der Feuerwehr in Münster
Finnentrop (ost)
Am vergangenen Samstag haben die Einheiten Fretter und Serkenrode einen Übungstag am Institut der Feuerwehr (IdF NRW) in Münster absolviert. Auf dem weitläufigen Außengelände der Feuerwehrschule konnten die Einsatzkräfte verschiedene Szenarien durchspielen. Angefangen beim Brand einer Mülltonne steigerten sich die Übungen bis hin zu einem Zimmerbrand mit Rettung von Personen und einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Nach jeder Übung gab es eine Nachbesprechung.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher
Lukas Tilke
Tobias Hilgering
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/
POL-BOR: Bocholt - Motorradfahrer schwer verletzt
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Westend;
Unfallzeit: 27.03.2025, 13.05 Uhr;
Am Donnerstagnachmittag erlitt ein 17-jähriger Motorradfahrer aus Bocholt bei einem Verkehrsunfall am Westen schwere Verletzungen. Ein 65-jähriger Autofahrer aus Bocholt war gegen 13.05 Uhr auf dem Westend stadtauswärts unterwegs. Zwischen dem Stadtring und der Ludgerusstraße wollte er nach links abbiegen und musste aufgrund des Verkehrs warten. Der folgende junge Motorradfahrer fuhr auf und stürzte. Rettungskräfte brachten ihn in das Bocholter Krankenhaus. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das beschädigte Zweirad. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der gesperrten Unfallstelle. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Stromkasten aufgebrochen
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Brechter Weg; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.03.2025, 21.00 Uhr, und dem 26.03.2025, 16.00 Uhr;
Unbekannte Täter brachen einen elektronischen Bedarfsstromkasten für Wohnmobile am Brechter Weg in Gronau auf. Zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag öffneten sie gewaltsam den Kasten und stahlen Bargeld. Zudem beschädigten sie die Digitalanzeige des Geräts. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Diebstahl von Firmengelände
Vreden (ost)
Ort des Verbrechens: Vreden, Heckebree; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.03.2025, 16.30 Uhr, und dem 27.03.2025, 07.10 Uhr;
Unbekannte haben zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen Lkw-Zubehör und mehrere Reifen an der Straße Heckebree in Vreden gestohlen. Die Diebe betraten das unverschlossene Firmengelände und erbeuteten Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Velen - Diebstahl aus Pkw
Velen (ost)
Ort des Verbrechens: Velen, Rekener Straße; Zeit des Verbrechens: 27.03.2025, zwischen 10.10 Uhr und 10.40 Uhr;
Ein Dieb hat am Donnerstagmorgen in Velen eine Handtasche mit Geldbörse aus einem abgestellten Auto gestohlen. Dies geschah zwischen 10.10 Uhr und 10.40 Uhr an der Ecke Rekener Straße, Vennweg. Um an seine Beute zu gelangen, beschädigte der Täter eine Scheibe.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-RBK: Rösrath - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Rösrath (ost)
Am Mittwoch (26.03.) gegen 15:05 Uhr ereignete sich eine Kollision zwischen einer Autofahrerin und einem Radfahrer. Da der Radfahrer unerlaubt vom Unfallort wegfährt, ermittelt nun das Verkehrskommissariat wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen.
Nach bisherigen Informationen fuhr eine 32-jährige Frau aus Rösrath mit ihrem BMW auf der Hauptstraße in Richtung Hoffnungsthal. Als sie kurz hinter dem Sülztalplatz nach rechts auf einen Parkplatz abbog, übersah sie anscheinend einen Radfahrer, der in derselben Richtung auf dem Radweg unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der Schäden an der rechten Seite des BMW entstanden. Obwohl die Autofahrerin dem Mann vorschlug, die Polizei zu rufen und den Rettungsdienst zu informieren, entfernte er sich vom Unfallort. Ein Austausch von Personalien konnte daher nicht stattfinden.
Das Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, sowie den Radfahrer, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Tödlicher Unfall auf der A2 - Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz
Münster/ Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag (27.03., 13:21 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn 2 in Richtung Oberhausen in der Nähe des Kreuzes Recklinghausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 50-jähriger Mann tödlich verletzt wurde.
Nach bisherigen Informationen kollidierte der 50-jährige Fahrer eines Handwerkerfahrzeugs mit einer von Sicherungsfahrzeugen abgesicherten Kehrmaschine der Autobahnmeisterei. Danach stieß der Fahrer mit einem Streckenfahrzeug der Autobahnmeisterei zusammen. Der 50-jährige Fahrer und sein 63-jähriger Beifahrer wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Der Fahrer verstarb noch am Unfallort. Der 63-Jährige und eine 55-jährige Fahrerin des Streckenfahrzeugs wurden schwer verletzt.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Recklinghausen war vor Ort.
Die Fahrbahn in Richtung Oberhausen bleibt voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden gesperrt. Der Verkehr wird an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Polizei prüft Vorfall in Sürenheide und bittet Eltern Ruhe zu bewahren
Gütersloh (ost)
Verl (FK) - Am Mittwoch (26.03.) wurde die Polizei in Gütersloh über einen ungewöhnlichen Vorfall in Sürenheide informiert. Ein zehnjähriges Mädchen berichtete, dass sie von einem weißen Bulli in der Grünwalder Straße verfolgt wurde. Außerdem stieg der Beifahrer aus dem Bulli aus und folgte dem Mädchen. Das Kind ging nach Hause und erzählte seinen Eltern von dem Vorfall. Der Fahrer des Bullis trug eine schwarze Brille und war glatzköpfig. Der Beifahrer war tätowiert und hatte schwarze Haare. Am Mittwoch trug er ein braunes Shirt und eine blaue Jeans.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es wurde bisher kein ähnlicher Fall gemeldet. Die Eltern in der Umgebung warnen sich derzeit gegenseitig über soziale Medien. Die Polizei nimmt die Sorgen ernst. Wir bitten dennoch um Ruhe, um verdächtige Beobachtungen zu melden und keine Angst bei den Kindern zu schüren. Wenn Sie Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall haben, melden Sie sich bei der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0. In Notfällen wählen Sie immer die 110.
Wenn Ihr Kind von einem Vorfall berichtet, bei dem es von einer fremden Person angesprochen wurde, sind die polizeilichen Tipps:
Es ist wichtig, im Vorfeld mit den Kindern solche Situationen in ruhiger Atmosphäre zu besprechen. Machen Sie die Situation für sich und Ihr Kind handhabbar. Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind fest, wie es reagieren kann, wenn es von einer fremden Person angesprochen wird. Ermutigen Sie Ihr Kind, "Nein" zu sagen. Überlegen Sie, wo Ihr Kind Hilfe bekommen kann, wenn es alleine unterwegs ist. Motivieren Sie Ihr Kind, um Hilfe zu bitten, wenn es nötig ist. Kennt Ihr Kind den Polizeiruf 110?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SU: Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) bittet um Mithilfe
Sankt Augustin (ost)
Am 21.03.2025 um etwa 15.30 Uhr fand in Sankt Augustin-Hangelar in der Nähe einer Hundewiese vor dem Billardcenter Hangelar ein Flugzeugunfall mit einem Kleinflugzeug statt.
Es wird nach Zeugen gesucht, die Videos oder Bilderserien vom Flugverlauf bis zum Aufprall aufgenommen haben.
Die Aufnahmen können anonym an die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung in Braunschweig geschickt werden.
Germout Freitag
Oberregierungsrat Zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung
Hermann-Blenk-Straße 16 38108 Braunschweig 0531 / 3548 - 0 box@bfu-web.de
Hier geht es zur Originalquelle
Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung
Hermann-Blenk-Strasse 16
38108 Braunschweig
0531 / 3548 - 0
POL-MI: Kein Fahrrad ohne Nummernschild - Aktionstag am 29. März 2025
Kreis Minden-Lübbecke, Porta Westfalica (ost)
(TB) Das erfolgreiche Präventionskonzept "Kein Fahrrad ohne Nummernschild" wird allen Einwohnern in den Gemeinden im gesamten Mühlenkreis angeboten. Es ist möglich, sein Fahrrad auf den Polizeiwachen registrieren zu lassen. Für die Kennzeichnung werden neben dem verkehrssicheren Fahrrad ein Personalausweis oder Reisepass sowie ein Eigentumsnachweis (z. B. Rechnungsbeleg) benötigt. Falls vorhanden, kann auch ein ausgefüllter Fahrradpass vorgelegt werden.
Am 29. März 2025 findet zudem ein Aktionstag zur Fahrradregistrierung statt. Von 08:30 bis 13:00 Uhr sind unsere Experten auf der Fahrradbörse bei der Firma Zweirad Reese in 32457 Porta Westfalica OT Eisbergen, Meierbreite 2, anzutreffen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Registrierung.
Von 2023 bis 2024 gab es im Kreis Minden-Lübbecke eine Steigerung von 7 % bei Fahrraddiebstählen. Unter den gestohlenen Fahrrädern befanden sich nicht nur Rennräder oder Mountainbikes, sondern auch teure E-Bikes und Pedelecs, die es den Dieben angetan haben. Leider finden nur wenige von ihnen den Weg zurück zu ihren Eigentümern. Deshalb ist es umso wichtiger, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Diebstähle zu erschweren.
Neben einem robusten Fahrradschloss wie Bügel- oder Panzerkabelschlössern ist auch der Abstellort entscheidend. Fahrräder sollten immer angeschlossen werden, um ein Wegtragen zu verhindern. Tagsüber sind belebte und gut einsehbare Plätze ein geeigneter Abstellort. Wenn das Fahrrad abends in der Garage oder im Keller steht, sollten sowohl das Fahrrad als auch die Abstellorte verschlossen werden. Ein abgeschlossenes Rad in einem offenen Schuppen hält Diebe leider oft nicht ab.
Ein effektiver Diebstahlschutz, insbesondere für Elektrofahrräder, sind GPS-Tracker, die den Besitzer per SMS benachrichtigen, wenn das Fahrrad bewegt wird. Zusätzlich wird der aktuelle Standort des Rades übermittelt.
Ein Tracker sollte den Standort des Rades auf dem Handy anzeigen und eine Benachrichtigung auf das Mobiltelefon senden, wenn das Fahrrad bewegt wird oder einen vorher festgelegten Bereich verlässt.
Sollte Ihr Fahrrad gestohlen werden und Sie den Standort ausfindig machen können, informieren Sie unbedingt die Polizei und versuchen Sie nicht, Ihr Fahrrad eigenständig zurückzuholen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Sachbeschädigungen an Autos
Grefrath (ost)
Seit dem Morgen des 20. März (Donnerstag vergangener Woche) haben viele Fahrzeughalter in Grefrath Schäden an ihren Autos entdeckt. Einige sogar zweimal. Die Windschutzscheibe wurde eingeschlagen, die Heckscheibe wurde eingeschlagen - manchmal auch eine Seitenscheibe. In einigen Fällen ist unbekannt, womit, in den meisten ist klar, dass es ein Stein war. Die Fahrzeuge waren vor Häusern oder am Straßenrand geparkt, die Taten dürften alle in den Nachtstunden stattgefunden haben.
Insgesamt waren fast 20 Fahrzeuge betroffen, die an verschiedenen Straßen im Gemeindegebiet von Grefrath geparkt waren, unter anderem an der Stadionstraße, der Vinkrather Straße oder der Lobberichter Straße. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet nun um mögliche Hinweise. Haben Sie etwas Auffälliges beobachtet? Haben Sie sonstige Informationen? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (310)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Rettungshubschrauber nach Unfall gelandet
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Theesen-
Zurzeit (27.03.2025) ist die Fahrbahn in der Jöllenbecker Straße aufgrund eines Unfalls in Höhe des Hohmannsweg in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Ein Rettungshubschrauber ist gelandet.
Ersten Informationen zufolge ereignete sich auf dem stadtauswärtsführenden Fahrstreifen der Jöllenbecker Straße ein Verkehrsunfall mit einer Fußgängerin. Die schwer verletzte Person wurde nach der Erstversorgung am Unfallort in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallaufnahme ist noch im Gange. Der Verkehr staut sich derzeit bis zum Ortseingangsschild.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-VIE: Sonderkontrolltag im Kreis Viersen - Erfolgreich gegen Straßenkriminalität
Kreis Viersen (ost)
Am Dienstag, den 25. März 2025, wurde im Kreis Viersen ein spezieller Kontrolltag durchgeführt. Der Fokus lag auf der Bekämpfung von Straßenkriminalität, insbesondere Diebstählen an und aus Fahrzeugen sowie Fahrraddiebstählen. Insgesamt waren 47 Einsatzkräfte an Kriminalitätsschwerpunkten im Einsatz. Diese haben nicht nur die Straßenkriminalität im Auge behalten, sondern auch andere Vergehen geahndet.
Die Polizei verhängte 30 Verwarnungen wegen Ordnungswidrigkeiten, z.B. für die Nutzung eines Handys während der Fahrt, falsche Ladungssicherung und Überladung. Insgesamt wurden 207 Fahrzeuge und 227 Personen kontrolliert.
Ein Kontrollpunkt befand sich an der Grenze zu den Niederlanden in Nettetal-Leuth "An der Kleinbahn". Dort mussten die Einsatzkräfte eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis schreiben: Ein 53-jähriger Niederländer war gegen 10:35 Uhr "an der Kleinbahn" mit einem Lkw samt Anhänger unterwegs. Er hatte nur einen Führerschein der Klasse B und durfte daher keinen Lkw fahren.
Um 14:45 Uhr kontrollierte die Polizei auch das Auto einer 33-jährigen Brüggenerin in der Straße "An der Kleinbahn". Als sie das Fenster herunterließ, bemerkten die Einsatzkräfte sofort einen starken Cannabisgeruch. Ein freiwilliger Drogentest war positiv. Bei der weiteren Kontrolle fanden die Einsatzkräfte Cannabis und zwei fertig gedrehte Joints. Der Besitz dieser Menge ist in Deutschland zwar nicht strafbar, aber die Einfuhr aus den Niederlanden ist nicht erlaubt. Die Frau muss sich nun wegen unerlaubter Einfuhr von Drogen und Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Straßenraub - Zeuginnen und Zeugen gesucht
Viersen (ost)
Am Mittwoch um 22 Uhr wurden zwei Jugendliche in der Nähe der Gladbacher Straße/Seilerwall in Viersen überfallen. Die beiden jungen Männer im Alter von 16 und 18 Jahren waren zu Fuß unterwegs, auf dem Heimweg von McDonald's. Etwa an der Bushaltestelle Seilerwall an der Gladbacher Straße hielt plötzlich ein weißes viertüriges Auto neben ihnen an, aus dem vier Männer ausstiegen. Drei von ihnen trugen schwarze Sturmhauben, alle waren schwarz gekleidet. Der Vierte, ohne Maske, trug ein beiges Basecap - möglicherweise von der Marke Gucci - und hatte einen Vollbart. Die Männer griffen die beiden Jugendlichen an, besprühten sie mit Pfefferspray und schlugen und traten auf sie ein. Beide konnten schließlich entkommen. Der 18-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde, der 16-Jährige wurde später an seiner Wohnadresse gefunden. Dem 18-Jährigen wurden eine Bauchtasche, ein Handy und Bargeld gestohlen. Die Bauchtasche und das Handy wurden später an der Kreuzung Gladbacher Straße/Seilerwall gefunden. Das Geld bleibt verschwunden. Nach ersten Zeugenaussagen könnte auch ein weiteres Auto, ein schwarzer Kleinwagen, sowie möglicherweise ein Audi RS 6 eine Rolle spielen. Die Polizei ermittelt und bittet weitere Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unfall auf Kreuzung - Vier Personen leicht verletzt
Viersen (ost)
Am Mittwochabend gegen 22 Uhr ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung Petersstraße/Remigiusstraße in Viersen. Eine junge Frau aus Nettetal fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der Petersstraße. An der Kreuzung zur Remigiusstraße war die Ampel außer Betrieb. Die Frau aus Nettetal übersah den Vorrang eines 34-jährigen Mannes aus Viersen, der von links kam und die Remigiusstraße geradeaus überqueren wollte. Die Fahrerin aus Nettetal hatte eine junge Beifahrerin aus Nettetal bei sich. Der 34-jährige Mann hatte einen 27-jährigen Beifahrer aus Viersen in seinem Auto. Alle vier wurden leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. /jk (307)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BO: Mit 69 km/h durch die 30er Zone - Schwerpunktkontrollen der Bochumer Polizei
Bochum (ost)
Mit 69 Stundenkilometern wurde in der 30er Zone in der Nähe des Kindergartens an der Herzogstraße gefahren: Diese Autofahrerin gehörte zu den "Spitzenreitern" bei den Geschwindigkeitskontrollen, die das Polizeipräsidium Bochum am Donnerstag, den 27. März, durchführte.
Heute fand von 8 bis 14 Uhr ein Schwerpunkteinsatz an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Bochum statt, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bochum und der Bezirksregierung beteiligt waren.
Insgesamt wurden 224 Verkehrsteilnehmer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Neben der bereits erwähnten Autofahrerin wurde auch ein Autofahrer gestoppt, der mit 110 Stundenkilometern statt der erlaubten 60 Stundenkilometer auf der Wittener Straße fuhr.
Zusätzlich zu den Geschwindigkeitsverstößen stellten die Polizistinnen und Polizisten im Rahmen des Schwerpunkteinsatzes vier Verstöße wegen unsicherer Ladung fest und nahmen einen Führerschein sicher. Außerdem wurde eine Person festgenommen, gegen die ein Haftbefehl vorlag.
Die Polizei wird auch zukünftig gemeinsam mit ihren Partnern Schwerpunkteinsätze in Bochum, Herne und Witten durchführen, um die Sicherheit auf den Straßen weiter zu erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-VIE: Einbruch in Viersen - Haben Sie Hinweise?
Viersen (ost)
Zwischen Dienstag, dem 25. März um 23:00 Uhr und Mittwoch, dem 26. März um 09:45 Uhr, fand ein Einbruch in einen Gebäudekomplex in der Eichenstraße in Viersen statt. Der Komplex beherbergt eine Tennishalle mit angeschlossener Gaststätte sowie eine Naturheilpraxis. Mindestens eine unbekannte Person gelang auf unbekannte Weise ins Innere des Gebäudes. Dort wurde gewaltsam in die Praxisräume der Naturheilpraxis und die angrenzende Gaststätte eingedrungen. Verschiedene Räume wurden durchsucht. Die gestohlene Beute umfasst unter anderem mehrere Flaschen Alkohol, diverse elektronische Geräte und Bargeld. Haben Sie während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der Rufnummer: 02162/377-0. /jk (306)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Krefeld und der Polizei Viersen: Mann wird zusammengeschlagen - Haben sie etwas beobachtet?
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Am Mittwoch, dem 26. März, ereignete sich um 14:25 Uhr ein räuberischer Erpressungsfall in Kaldenkirchen. Ein 54-jähriger Mann gab sein Handy leihweise an eine Gruppe von drei unbekannten Personen. Eine der Personen schlug dann dem Opfer mehrmals ins Gesicht, was zu schweren Verletzungen führte. Anschließend flohen die drei Personen mit dem Handy des Opfers. Alle Beteiligten waren zwischen 20 und 30 Jahren alt. Eine davon war eine Frau, ungefähr 160 cm groß und schlank. Die anderen beiden waren Männer. Einer war etwa 165-175 cm groß und trug einen hellgrauen Kapuzenpullover, der andere war etwa 190 cm groß und hatte eine gelbe Tragetasche dabei. Falls Sie Informationen zu den Unbekannten haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0. /jk (305)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Baustellenfahrzeug und Holzpaletten in Brand gesetzt - Polizei sucht Zeugen
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (25.03.) haben bisher unbekannte Täter ein Fahrzeug und Holzpaletten im Stadtteil Gronau in Brand gesetzt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Brandstiftung durch und bittet um Zeugenhinweise.
Um etwa 02:30 Uhr stand ein Lastwagen der Marke Mercedes-Benz in Flammen. Das Baustellenfahrzeug war auf einem abgesperrten Gelände hinter dem Park-and-Ride-Parkplatz der S-Bahn-Station Duckterath abgestellt. Bei den Löscharbeiten der Feuerwehr und der Polizei wurden auch Holzpaletten in unmittelbarer Nähe entdeckt, die ebenfalls brannten. Der entstandene Gesamtschaden wird derzeit auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.
Nach Aussagen von Zeugen haben sich nach dem Brand mehrere Jugendliche oder junge Erwachsene, einige mit Fahrrädern, andere zu Fuß, in Richtung Mülheimer Straße entfernt.
Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung und bittet um weitere Zeugenhinweise, insbesondere von Personen, die Verdächtiges in der Nähe des Tatorts beobachtet haben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei sucht nach gestohlenem Auto
Grevenbroich (ost)
Zwischen Dienstag (25.3.), 17 Uhr, und Mittwoch (26.3.), 9.15 Uhr, wurde anscheinend ein Fahrzeug am Helpensteiner Weg in Grevenbroich-Münchrath gestohlen.
Der Eigentümer berichtete, dass er das Auto in einer Garageneinfahrt abgestellt hatte und es am nächsten Morgen nicht mehr vorfand. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden keine Autoschlüssel gestohlen.
Das Kriminalkommissariat 14 der Polizei sucht nun nach dem angeblich gestohlenen Fahrzeug. Es handelt sich um eine graue BMW-Limousine der 7er-Reihe mit dem amtlichen Kennzeichen NE-AK 485.
Personen, die Informationen über den Aufenthaltsort dieses Autos haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.
Es wird empfohlen, bei Autos, die sogenannte "Keyless-Go"-Systeme verwenden, vorsichtig zu sein. Kriminelle können die Funksignale solcher Schlüssel abfangen und damit Fahrzeuge entriegeln. Daher sollten die entsprechenden Autoschlüssel nie in der Nähe der Haustür aufbewahrt und auch unterwegs vor unbefugtem Zugriff geschützt werden, beispielsweise durch eine Hülle aus Aluminium.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-K: 250327-4-K Streaming-Dienst-Inhalte an etliche Nutzer "verteilt" -Wohnungsdurchsuchung bei einem 57 Jahre alten Tatverdächtigen
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei Köln informieren:
Beamte der Polizei Köln haben am Mittwochmorgen (26. März) im Auftrag der Staatsanwaltschaft Köln auf Basis eines richterlichen Beschlusses die Wohnung und die Geschäftsräume eines 57-jährigen Mannes in Köln-Mülheim durchsucht. Er wird verdächtigt, kostenpflichtige Inhalte eines Streaming-Dienst-Anbieters empfangen und illegal an mehrere tausend Nutzer verkauft zu haben. Diese konnten so Streaming-Programme ohne gültiges Abonnement empfangen.
Während der Durchsuchung des Mehrfamilienhauses in der Keupstraße entdeckten die Spezialisten für Cyberkriminalität ein professionell eingerichtetes Techniklager im Keller. In diesem Raum liefen mehrere Server, Receiver, Encoder und SAT-Verteiler, die von sechs Ventilatoren gekühlt wurden. Die Beamten sicherten den Zugriff auf ein Admin-Panel, das etwa 4.000 registrierte Nutzer und zum Zeitpunkt des Zugriffs 400 aktive Verbindungen aufwies.
Der Ausgangspunkt der Ermittlungen war die Anzeige eines Streaming-Dienst-Anbieters.
Die Ermittler werten nun die beschlagnahmten Beweismittel aus. Alle identifizierten Nutzer der illegal erhaltenen Streams werden ebenfalls Strafverfahren erwarten.
Weitere Informationen zum Verfahren erhalten Sie von Oberstaatsanwältin Miriam Margerie, Staatsanwaltschaft Köln, Tel. 0221 7711 86406 und Oberstaatsanwältin Lisa Klefisch, Staatsanwaltschaft Köln, Tel. 0221 7711 86403. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Stadtbahn-Kontrolleur bestohlen
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Mitte - Am Mittwoch, 26.03.2025, wurde ein Fahrgast entdeckt, der die Stadtbahn ohne Ticket benutzte. Ein Passant, der von der Polizei bekannt war, geriet so sehr in Wut, dass er vorübergehend in Gewahrsam genommen wurde. Im Verlauf des Vorfalls wurde ein Erfassungsgerät des Kontrolleurs gestohlen.
Um 17:10 Uhr wurde die Polizei über eine mögliche Auseinandersetzung an der Stadtbahnhaltestelle "Rathaus" informiert. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass Angestellte einer Sicherheitsfirma einen 22-jährigen Bielefelder kontrollierten und feststellten, dass er die Stadtbahn ohne gültigen Fahrschein benutzt hatte.
Während sie seine Daten aufnahmen, mischte sich ein 48-jähriger Bielefelder ein, der der Polizei bekannt war, und störte die Kontrolle auf aggressive Weise. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem er von den Sicherheitsmitarbeitern zu Boden gebracht wurde. Da er sich zunächst nicht beruhigte, wurde er in Gewahrsam genommen.
Die Polizisten stellten außerdem fest, dass der 48-Jährige einen Einkaufswagen bei sich hatte, in dem gestohlene Turnschuhe lagen. Diese konnten einem Geschäft in der Bahnhofsstraße zugeordnet werden.
Der Kontrolleur bemerkte schließlich, dass seine schwarze Bauchtasche und ein digitales Erfassungsgerät gestohlen wurden.
Bitte melden Sie sich als Zeuge beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0, wenn Sie Hinweise zum Diebstahl des digitalen Erfassungsgeräts haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Regelmäßige Kontrollen - Kräfte der PK Fokus im Einsatz
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0290
"Präsenzkonzept Fokus" - Dies beinhaltet unter anderem zahlreiche Überprüfungen in der Innenstadt und der nördlichen Innenstadt. Auch in den letzten Tagen waren die Einsatzkräfte präsent.
Am Freitag (21.03.) überprüften die Beamten des Präsenzkonzepts Fokus (PK Fokus) unter anderem einen 17-Jährigen. Der Dortmunder ist bereits als Intensivtäter bekannt. Die Beamten erwischten ihn beim Handel mit Betäubungsmitteln, erstatteten Anzeige und stellten die Drogen sicher. Da der Jugendliche den folgenden Platzverweis ignorierte und den Beamten kurz darauf in anderer Kleidung erneut auffiel, wurde er schließlich von den Einsatzkräften zu seiner Wohnanschrift gebracht und seiner Mutter übergeben.
Am Samstagabend stand unter anderem die Poser- und Tunerszene am Wall im Fokus der Einsatzkräfte. Insgesamt kontrollierten die Beamten an diesem Abend 52 Autos und sprachen 23 Verwarnungen aus.
Nach zahlreichen Beschwerden von Bürgern patrouillierten die Einsatzkräfte der PK Fokus am Montag (24.03.) verstärkt im Bereich der Lessingstraße und der Braunschweiger Straße. Es wurden jedoch keine Feststellungen zu den gemeldeten Zuständen gemacht. Auf dem Bahnhofsvorplatz kontrollierten die Beamten ebenfalls zahlreiche Personen - zum Glück mussten keine Anzeigen erstattet werden.
Am Dienstag (25.03.) überprüften die Einsatzkräfte eine Gruppe von Personen am ZOB. Eine Person konnte keinen gültigen Aufenthaltstitel vorweisen, daher nahmen die Beamten den Mann wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts fest und leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein. Im Stadtgarten kontrollierten die Beamten zahlreiche Personen, die der örtlichen Dealer-Szene zugeordnet werden konnten. Es wurden keine Straftaten festgestellt, aber einige Personen erhielten Platzverweise.
Am Mittwochabend (26.03.) beobachteten verdeckte Einsatzkräfte einen Drogenhandel in der Uhlandstraße. Die Beamten stellten die Drogen sicher und erstatteten entsprechende Anzeigen.
In den vergangenen Tagen waren die Einsatzkräfte auch regelmäßig im Bereich rund um den Bahnhof Hörde präsent. Es konnten jedoch keine verdächtigen Personen oder Straftaten festgestellt werden.
Im Zeitraum zwischen dem 21.03. und 26.03. kontrollierten Kräfte der PK Fokus insgesamt 329 Personen und 115 Fahrzeuge. In elf Fällen wurden Anzeigen erstattet. Die regelmäßigen Kontrollen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SU: Zwei Einbrecher auf frischer Tat festgenommen - Untersuchungshaft beantragt
Sankt Augustin (ost)
Am Mittwochmorgen (26. März) hat eine Bewohnerin eines Vierparteienhauses in Sankt Augustin gegen 09.00 Uhr zwei verdächtige Männer im Hausflur gemeldet, die an der Wohnungstür der Nachbarn herumhantierten.
Einige Streifenwagen wurden zum vermeintlichen Tatort in der Straße "Am Kirschbäumchen" geschickt. Ein Beamter entdeckte während der Umstellung des Hauses durch das Küchenfenster der Erdgeschosswohnung einen Mann, der der Beschreibung der Zeugin entsprach. Der Verdächtige, ein 34-jähriger Mann aus Offenbach am Main, öffnete das Küchenfenster, vermutlich um zu fliehen. Als er den Beamten sah, schloss er das Fenster wieder. Dann lief er ins Wohnzimmer und versuchte von dort aus, aus dem Fenster zu klettern. Auch dort stand ein Polizist, so dass der mutmaßliche Einbrecher wieder in die Wohnung zurückkehrte.
Nachdem die Polizei alle Fluchtwege blockiert hatte, betraten die Beamten die aufgebrochene Wohnung. Die Wohnräume waren durchsucht. Der 34-Jährige und sein Komplize, ein 65-jähriger Hesse, waren zunächst nicht zu finden. Schließlich entdeckten die Beamten die Verdächtigen in einem Raum auf dem Dachboden des Hauses und nahmen sie widerstandslos fest.
Die beiden Männer, von denen der ältere einschlägige polizeiliche Erkenntnisse als Einbrecher hat, wurden am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt. Der Richter erließ Haftbefehl wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls gegen den 65-Jährigen. Auch gegen den 35-Jährigen wurde ein Haftbefehl erlassen, jedoch unter strengen Auflagen außer Vollzug gesetzt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Herten: Mann randaliert in medizinischer Einrichtung
Recklinghausen (ost)
Um etwa 13:45 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf einen Vandalen in einer medizinischen Einrichtung im Schlosspark. Der 29-jährige Mann hatte mit einem Baseballschläger auf einen Getränkeautomaten im Eingangsbereich der Klinik eingeschlagen. Danach flüchtete er in den Schlosspark, wo er einem Mitarbeiter der Klinik mit einer Schreckschusspistole drohte. Anschließend setzte er seinen Weg fort. Beamte konnten den Mann schließlich im Bereich Resser Weg stellen und vorläufig festnehmen.
Gegen den 29-Jährigen wird ein Strafverfahren eingeleitet. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MI: Trunkenheitsfahrt: Führerschein sichergestellt
Porta Westfalica (ost)
Wegen eines abgelaufenen Kennzeichens wurden die Polizeibeamten am Mittwochmittag auf der Portastraße auf den Ford eines 41-jährigen Mannes aufmerksam. Dabei hatten die Beamten offensichtlich den richtigen Instinkt und entdeckten auch eine vermutete Trunkenheitsfahrt.
Während der Kontrolle gegen 13.15 Uhr bemerkten die Gesetzeshüter schnell mögliche Anzeichen für Alkoholisierung des Fahrers. Da ein Vorabtest den Verdacht bestätigte, wurden auf der Polizeiwache Bad Oeynhausen eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Portaners sichergestellt. Jetzt muss er sich mit einer Strafanzeige auseinandersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MS: Verkehrsunfall auf der Sudmühlenstraße - 20-Jährige schwer verletzt
Münster (ost)
Am Mittwochnachmittag (26.03., 14.15 Uhr) ereignete sich auf der Sudmühlenstraße in der Nähe der Havichhorster Mühle ein Verkehrsunfall. Eine 20-jährige Autofahrerin wurde dabei schwer verletzt.
Nach ersten Informationen plante die Fahrerin aus Münster, von einer Einfahrt aus nach links auf die Sudmühlenstraße in Richtung Schifffahrter Damm abzubiegen. Dabei stieß sie mit dem Auto eines 48-jährigen Mannes aus Saterland zusammen, der auf der Sudmühlenstraße in Richtung Schifffahrter Damm fuhr. Durch den Zusammenstoß geriet der Nissan der 20-Jährigen auf die Gegenfahrbahn und kam vor einem wartenden LKW zum Stillstand.
Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte leisteten Ersthelfer Erste Hilfe für die schwer verletzte Autofahrerin, die dann ins Krankenhaus gebracht wurde. Der 48-jährige Fahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2503113
Erkrath / Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
Zwischen Sonntag, dem 23. März 2025, und Dienstag, dem 25. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Kempener Straße in Erkrath. Der Fahrer eines blauen Audi Avant parkte sein Fahrzeug am Sonntag gegen 15 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 28. Als er am Dienstag gegen 0:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Unfallschaden an der Vorderseite des Fahrzeugs. Der Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.
Am Montag, dem 24. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Straße "Thekhaus" in Erkrath. Die Fahrerin eines schwarzen Mazda 3 parkte ihr Auto gegen 7:30 Uhr auf einem Park & Ride Parkplatz. Als sie gegen 14:50 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Unfallschaden am rechten hinteren Teil des Fahrzeugs. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Am Mittwoch, dem 26. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Solinger Straße in Langenfeld. Der Fahrer eines schwarzen Renault Kangoo parkte sein Auto gegen 7 Uhr auf dem Parkplatz der Sparkasse in der Nähe der Hausnummer 48. Als er gegen 8 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Unfallschaden an der linken Seite des Fahrzeugs. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BN: Bonn-Schwarzrheindorf: Jogger flüchtet vor nicht angeleintem Hund und verletzt sich - Polizei bittet um Hinweise zu Hundehalter
Bonn (ost)
Letzten Dienstag (25.03.2025) wurde ein 35-jähriger Mann in Schwarzrheindorf verletzt, als er vor einem nicht angeleinten Hund weglief. Die Bonner Polizei sucht Zeugen, so das Kriminalkommissariat 15.
Um 13:50 Uhr joggte das Opfer nach eigenen Angaben auf dem Hans-Lennarz-Damm in der Nähe der Gensemer Straße, als ein nicht angeleinter, grauer Hund mit Maulkorb auf ihn zukam. Als er dem Hund auswich bzw. davonlief, stürzte der Mann an einer steilen Böschung und verletzte sich.
Bislang unbekannte Zeugen hatten beobachtet, dass ein Mann in einem Rollstuhl von einer Frau begleitet wurde, die den Hund hielt. Beide kümmerten sich nicht um den verletzten 35-Jährigen und sind nicht namentlich bekannt.
Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nr.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-MK: Polizei warnt vor vermehrten Autoaufbrüchen - Wertgegenstände nicht im Fahrzeug lassen
Iserlohn (ost)
Seit Anfang Februar gab es in Iserlohn mehr als 40 Autoeinbrüche. Unbekannte Täter zertrümmerten teilweise Fensterscheiben und stahlen hauptsächlich Geldbörsen und Handtaschen. Einige Opfer machten es den Dieben besonders leicht, indem sie ihre Fahrzeuge nicht einmal abschlossen.
Es wird dringend davor gewarnt, Wertgegenstände im Auto zu lassen - vor allem nicht offen sichtbar. Die Autodiebe nutzen jede Gelegenheit. Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit reicht oft aus, damit sie zuschlagen.
Die Polizei gibt folgende Präventionshinweise:
Informationen zu den aktuellen Fällen nimmt die Wache Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Hamminkeln (ost)
Am nächsten Mittwoch, dem 02.04.25, sind die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar.
Sie können die Beamten während dieser Zeit im Rathausstraße 17 in Hamminkeln antreffen.
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Mit Hilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach Zeugen, die Informationen zu einem Betrugsfall vom Mittwoch, den 11. September 2024, in Gelsenkirchen-Rotthausen haben könnten. Um 17.10 Uhr betrat ein bislang unbekannter Verdächtiger einen Kiosk in der Rotthauser Straße und bot dem Besitzer Elektronikgeräte von bekannten Marken zum Verkauf an. Der Besitzer stimmte dem Kauf zu, erhielt jedoch anstelle der präsentierten Elektronikgeräte nur zwei Wasserflaschen in einer ähnlichen Verpackung. Der Betrug wurde erst bemerkt, als der Verdächtige den Ort bereits verlassen hatte.
Da andere Ermittlungsansätze erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung des Bildes angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 7212 im Kriminalkommissariat 12 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden. Das Bild des Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/163632
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
FW-SG: Ergänzung zu: Arbeitsplattform einer Hubarbeitsbühne abgestürzt - 2 Personen schwerstverletzt. Einsatz der Feuerwehr beendet, Hubarbeitsbühne geborgen
Solingen (ost)
Mit Hilfe des Feuerwehrkrans wurde die beschädigte Hubarbeitsbühne gerettet. Dazu wurde der abgestürzte und verformte Teleskopausleger der Hubarbeitsbühne am Feuerwehrkran befestigt und gesichert. In Zusammenarbeit mit einem Fachmann einer Wartungsfirma für Hubarbeitsbühnen konnte der Ausleger dann eingefahren und vorübergehend gesichert werden. Der Feuerwehreinsatz ist abgeschlossen, die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, die den Abtransport der Hubarbeitsbühne durch ein Bergungsunternehmen veranlasst.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wurden während der Wachbesetzung zu drei Einsätzen gleichzeitig gerufen:
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Sebastian Wagner
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: sebastian.wagner@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
FW-EN: Jahresdienstbesprechung 2025 der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) (ost)
Letzten Freitag, den 21.03.2025, hielt die Freiwillige Feuerwehr Wetter (Ruhr) ihre Jahresdienstbesprechung 2025 in der Elbschehalle in Wengeran ab.
Zu Beginn begrüßte Stadtbrandinspektor Ralf Tonetti, Leiter der Feuerwehr, die mehr als 140 Anwesenden, darunter Bürgermeister Frank Hasenberg, Vertreter der Ratsfraktionen in Wetter, die stellvertretenden Kreisbrandmeister Christian Zittlau (Feuerwehr Sprockhövel) und Mario Rosenkranz (Feuerwehr Witten), den Präsidenten des Kreisfeuerwehrverbandes Markus Neuhaus, den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Gevelsberg - Robert Refflinghaus sowie Vertreter von örtlichen Hilfsorganisationen und der Polizei.
Zu Beginn seiner Ansprache begrüßte Mario Rosenkranz alle Mitglieder der Feuerwehr Wetter (Ruhr) für den Kreis. Er lobte insbesondere den Einsatz von Stadtbrandinspektor Tonetti im vergangenen Jahr auf Kreisebene. Dies zeige die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren im EN-Kreis und mit dem Kreis. Es gebe jedoch auch in Zukunft wichtige Aufgaben - zusammen mit einem neuen KBM - wie die Integration des entstehenden Gefahrenabwehrzentrums des Kreises, Anpassungen an aktualisierte Konzepte zur landesweiten Hilfe oder den neuen Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises.
Anschließend richtete Markus Neuhaus, Präsident des Kreisfeuerwehrverbandes (Feuerwehr Hattingen), einige Worte an die Anwesenden. Er schloss sich dem Dank für den Einsatz der Leitung der Feuerwehr Wetter (Ruhr) für Stadt und Kreis an. Der Verbandspräsident betonte, dass der Verband die Entwicklungen im Zivil- und Katastrophenschutz aufmerksam verfolge. Angesichts des Krieges in der Ukraine sei es wichtig, dass die Sicherheit in Deutschland neu bewertet werde. Die Stärkung der Feuerwehren sei dabei besonders wichtig. Der Verband freue sich, dass die Feuerwehr Wetter (Ruhr) erneut den Leistungsnachweis der Feuerwehren im EN-Kreis ausrichten werde. Auch die Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Kreis solle fortgeführt werden.
Bürgermeister Frank Hasenberg dankte den Einsatzkräften in seiner Ansprache für ihr Engagement zum Wohl aller Bürger in der Stadt Wetter (Ruhr) an 365 Tagen im Jahr. Er erwähnte auch die vielfältigen Einsätze des vergangenen Jahres und betonte die Bandbreite der Aufgaben, die von den ehrenamtlichen Kräften bewältigt wurden. Er hob hervor, dass ihr Einsatz Respekt und Unterstützung verdiene. Im vergangenen Jahr wurde mit dem Bau des neuen Gerätehauses im Ortskern von Wengeran begonnen und der Auftrag für das neue Tanklöschfahrzeug der Löscheinheit Alt-Wetter vergeben. Weitere Projekte wie ein neuer Gerätewagen und Mannschaftstransportfahrzeuge wurden ebenfalls in Angriff genommen. Abschließend ehrte er drei langjährige Kameraden für ihre 50-jährige Dienstzeit.
Die langjährigen Dienstjubilare Martin Lange (Löscheinheit Alt-Wetter/Ehrenabteilung), Andreas Seifert (Löscheinheit Esborn/Ehrenabteilung) und Eckhard Schmidtmeier (Löscheinheit Wengern/Ehrenabteilung) wurden mit der Sonderauszeichnung vom Verband der Feuerwehren NRW in Gold geehrt.
Im Anschluss wurden Beförderungen, Entlassungen, Neueinstellungen und Übernahmen durch den Leiter der Feuerwehr durchgeführt.
Es gab Beförderungen für Nick Friedel (Löscheinheit Esborn) zum Brandmeister, Franziska Mann (Löscheinheit Volmarstein) zur Oberbrandmeisterin und Nadine Henkel (Löscheinheit Wengern) zur Brandinspektorin.
Fynn Warkowski (Löscheinheit Grundschöttel) wurde aus seiner Funktion als stellvertretender Jugendfeuerwart entlassen und gleichzeitig als Jugendfeuerwehrwart eingesetzt.
Vivian Lehmann verstärkt nun die Löscheinheit Alt-Wetter, nachdem sie aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen wurde.
Der Jahresbericht 2024 von Stadtbrandinspektor Ralf Tonetti wurde als nächster Tagesordnungspunkt präsentiert. Im vergangenen Jahr hatte die Feuerwehr Wetter (Ruhr) 257 Mitglieder, davon 153 Einsatzkräfte. Insgesamt wurden 527 Einsätze verzeichnet - 92 mehr als im Vorjahr. Es wurden Schulungen, Übungen und Lehrgänge durchgeführt. Abschließend dankte Tonetti allen Mitgliedern für ihren Einsatz zum Wohl der Bürger. Auch die gute Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung wurde lobend erwähnt.
Zum Abschluss der Jahresdienstbesprechung sprach Ralf Tonetti einige Worte an die Anwesenden. Er lobte die beeindruckenden 18.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit der Kameraden. Um diese Leistung aufrechtzuerhalten, seien alle gefordert. Feuerwehrkräfte in den Bereichen Einsatz, Übung und Fortbildung sowie Rat und Verwaltung mit der Bereitstellung von Ressourcen wie Fahrzeugen und Schulungsmöglichkeiten. Er betonte die Wichtigkeit der Mitgliederwerbung und -erhaltung, um die Sicherheit der Bürger auch in Zukunft zu gewährleisten. Das Jahr 2025 steht unter dem Motto "Mitgliedermotivation und Mitgliederwerbung" für die Feuerwehr Wetter (Ruhr).
Nach der Sitzung wurde ein Imbiss gereicht und der Abend klang in gemütlicher Runde aus. Die Löscheinheiten Grundschöttel, Volmarstein und Esborn waren zu Einsätzen alarmiert worden.
Das Bildmaterial darf unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-K: 250327-3-K Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit der Polizei Köln am 29. März 2025. Hinweis für Journalisten: Der Presseruf -5555 ist nicht erreichbar.
Köln (ost)
Beachten Sie: Der Notruf "110" ist nicht von dem Ausfall betroffen.
Am 29. März ist die Polizei Köln von 9 bis 11 Uhr aufgrund eines Software-Updates weder über die Servicerufnummer 0221 229-0 noch per Fax erreichbar.
Zusätzlich gibt es von 9 bis 18 Uhr eingeschränkte Erreichbarkeit in allen Liegenschaften über die Büro-Telefonnummern.
Während dieser Zeit ist die Pressestelle der Polizei Köln ausschließlich unter der Nummer (01737049506) erreichbar. (no/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Zeugen gesucht: Buttersäure im Briefkasten
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Vilsendorf - In der Nacht vom Mittwoch, 26.03.2025, hat ein unbekannter Täter vermutlich Buttersäure am Eingang eines Mehrfamilienhauses in der Blackenfeldstraße verschüttet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den aktuellen Informationen hat eine nicht identifizierte Person zwischen 01:00 Uhr und 06:30 Uhr eine chemische Flüssigkeit verteilt, die vermutlich Buttersäure war. Aufgrund des starken Geruchs litten die Bewohner unter körperlichen Beschwerden. Aus diesem Grund ermittelt die Kriminalpolizei nun wegen gefährlicher Körperverletzung durch das Ausbringen von Chemikalien.
Personen, die Hinweise zu möglichen Verdächtigen und zur Tat geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Die Saison startet: Achten Sie auf Motorradfahrer!
Märkischer Kreis (ost)
Autofahrer aufgepasst! Es ist Frühjahr und was müssen wir feststellen: "Da sind' se wieder!" Motorradfahrer, für die jetzt mit Beginn der warmen Jahreszeit die Saison anfängt und die damit wieder vermehrt im Straßenbild zu sehen sind. Studien und Analysen in der Vergangenheit zeigen, dass viele Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Motorrädern nicht durch diese selbst, sondern durch Autofahrerinnen und Autofahrer verursacht werden. Diese Tatsache wird auch in der aktuellen Unfallstatistik für den Märkischen Kreis bestätigt: Im Jahr 2024 verunglückten neun Motorradfahrer auf unseren Straßen tödlich. Drei dieser Unfälle wurden durch Autofahrerinnen und Autofahrer verursacht.
Alljährlich gibt es, gerade zu Beginn der Motorradsaison, immer wieder gefährliche Begegnungen zwischen Autofahrern und Motorrädern. Motorräder sind durch ihre schmale Silhouette schlechter sichtbar als zweispurige Fahrzeuge und werden deshalb schneller übersehen. Auch die gefahrene Geschwindigkeit der Biker ist aufgrund der schmalen Silhouette schlechter einzuschätzen.
Deshalb ist hier besondere Obacht geboten: "Schauen Sie lieber einmal mehr als einmal zu wenig, wenn Sie von einem Grundstück in den fließenden Verkehr einfahren oder an einer Kreuzung oder Einmündung ab- oder einbiegen. Die schmale Silhouette kann sogar dazu führen, dass die vordere Dachsäule am PKW (A-Säule) den Blick auf seitlich herannahende Motorräder gänzlich verdeckt. Die gleiche Problematik kann sich auch durch ein mittig unten an der Frontscheibe angebrachtes Navigationsgerät ergeben: Hinter diesem Gerät verschwinden beim Linksabbiegen des Autofahrers möglicherweise gleich mehrere Motorräder.
Auch beim Spurwechsel werden Motorräder immer wieder übersehen. Das gleiche gilt vor einem Überholvorgang oder beim Wenden auf der Straße, sei es wegen der schmalen Silhouette als solches oder weil sich die Motorräder im sogenannten "toten Winkel" befinden. Sich als Autofahrer einfach auf seine Ohren zu verlassen ist hier keine gute Idee, denn die heutigen Autos sind immer schallgeschützter. Machen Sie sich deshalb den bewussten Sicherungsblick über die Schulter ausnahmslos zu eigen und: "Blinken Sie auch rechtzeitig!" Das "Nichtblinken", dessen Ursache wohl in der Gedankenlosigkeit und Bequemlichkeit einzelner Verkehrsteilnehmer liegen wird, erscheint zunächst banal; es ist aber zwingende Voraussetzung dafür, dass sich andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf Verkehrssituationen einstellen und ihr eigenes Fahrverhalten entsprechend anpassen können.
Gefährliche Situationen entstehen auch regelmäßig, wenn Kurven durch Autofahrer geschnippelt werden. Motorradfahrer benötigen beim Kurvenfahren ebenfalls den gesamten Fahrstreifen. Deswegen ist es grundsätzlich untunlich, Kurven zu schneiden, zumal man Zweiradfahrer im Gegenverkehr aus den bereits erwähnten Gründen möglicherweise erst sehr spät wahrnimmt.
Und den wichtigsten Grundsatz noch zum Schluss: "Gegenseitige Rücksichtnahme!" Wenn jeder Rücksicht auf den anderen nimmt, Egoismus und Aggressionen aus dem Straßenverkehr herausgehalten werden, wenn jeder sich der eigenen Verantwortung im Straßenverkehr bewusst ist und sich deshalb selbstverständlich auch an die Regeln hält, wird auf unseren Straßen ein deutliches Plus an Sicherheit zu verzeichnen sein und das #LEBEN aller geschützt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Vom Verzögerungsstreifen auf den linken Fahrstreifen - Unfall
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- BAB 33- Paderborn- Stukenbrock-Senne- Hövelhof- Am Abend des Mittwochs, 26.03.2025, war ein Unfall verursacht von einem Autofahrer, bei dem ein anderer Fahrer leichte Verletzungen erlitt.
Ein 54-jähriger Paderborner fuhr gegen 19:05 Uhr mit einem Skoda Roomster die Auffahrt der Anschlussstelle Stukenbrock-Senne hinauf, um auf die A 33 in Richtung Brilon zu gelangen. Er wechselte ohne zu stoppen direkt vom Verzögerungsstreifen auf den linken Fahrstreifen. Ein 26-jähriger VW Golf Fahrer aus Ludwigshafen am Rhein, der den linken Fahrstreifen befuhr, konnte trotz einer Vollbremsung den Zusammenstoß mit dem Skoda nicht verhindern. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Schaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt. Nachdem der Unfall aufgenommen war, waren um 19:50 Uhr alle Fahrstreifen wieder frei befahrbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-D: Friedrichstadt - Versuchtes Tötungsdelikt - Auseinandersetzung auf offener Straße eskaliert - 40-jähriger Mann durch Stiche lebensgefährlich verletzt - Mutmaßlicher Angreifer vorläufig festgenommen
Düsseldorf (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft und der Polizei Düsseldorf
Einsatzzeit / Tatzeit: Mittwoch, 26. März 2025, 22:50 Uhr - Tatort: Düsseldorf-Friedrichstadt, Scheurenstraße
Nach einem Vorfall gestern Abend auf der Straße führen die Staatsanwaltschaft und eine Mordkommission der Düsseldorfer Polizei Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts durch. Ein 40-jähriger Mann wurde durch mehrere Stiche so schwer verletzt, dass sein Leben in Gefahr war. Der vermutliche Angreifer, ein 48-jähriger Mann, wurde in der Nähe des Tatorts gefunden und vorläufig verhaftet. Die Polizei geht derzeit von einem eskalierten Streit im privaten Umfeld aus. Vier weitere Männer, die sich in den Vorfall eingemischt haben, erlitten leichte Verletzungen.
Während des Vorfalls wurden Polizeistreifen und Rettungsdienste zur Scheurenstraße gerufen. Über ein Dutzend Streifenwagen wurden entsandt. Die Beamten konnten den vermutlichen Angreifer in der Nähe des Tatorts festhalten und festnehmen. Das Opfer, mehrere Beteiligte und der Verdächtige wurden in Krankenhäuser gebracht. Der Tatort wurde großräumig abgesperrt und die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung vor Ort. Die Ermittlungen der speziellen Mordkommission laufen seit der Nacht auf Hochtouren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BN: Europaweiter Einsatz gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität: 13 Personen festgenommen - Schussabgabe auf Polizisten - Einladung zur Pressekonferenz am Freitag, 28.03.2025
Bonn (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von ZeOS NRW und der Polizei Bonn:
Europaweite Aktion gegen die organisierte Drogenkriminalität - Razzien in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien - 13 Personen verhaftet - Schüsse auf Polizisten abgegeben - Einladung zur Pressekonferenz am Freitag, 28.03.2025
Seit den frühen Morgenstunden des heutigen Donnerstags (27.03.2025) haben hunderte von Polizei- und Staatsanwaltschaftsbeamten insgesamt 32 Wohn- und Geschäftsgebäude in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien durchsucht (siehe unsere Meldung von heute um 07:12 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5999757).
Neben der Verhaftung von elf Verdächtigen, für die bereits Haftbefehle vorlagen (zwei Personen in Köln und Spanien, je eine Person in Alfter, Erftstadt, Euskirchen, Maastricht, Sankt Augustin, Waldbröl, Weilerswist), wurden noch zwei weitere Personen in Bad Honnef und Sankt Augustin vorläufig festgenommen.
Bei den Zugriffsmaßnahmen in Maastricht wurde auf niederländische Polizeikräfte geschossen. Ein Beamter wurde dabei leicht verletzt. Die niederländische Polizei hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen. Der mutmaßliche Schütze, gegen den einer der genannten Haftbefehle vorlag, wurde festgenommen.
ZeOS NRW und die Polizei Bonn werden am morgigen Freitag, 28.03.2025, in einer Pressekonferenz über den Ablauf des Einsatzes und das zugrundeliegende Ermittlungsverfahren berichten.
Die Pressekonferenz findet um 11:00 Uhr im Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn, statt. Interessierte Medienvertreter werden gebeten, sich vorab per E-Mail an pressestelle.bonn@polizei.nrw.de anzumelden.
Hinweis: Es stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten auf dem Besucherparkplatz des Polizeipräsidiums zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-EU: Einbruch in Wohnhaus
Mechernich (ost)
Am Mittwoch (26. März) zwischen 2 und 4 Uhr brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Straße Auf der Ley in Mechernich ein.
Die Täter beschädigten die Fensterscheibe im Erdgeschoss und öffneten einen Fenstergriff.
Alle Zimmer und Schränke im Haus wurden durchsucht.
Es wurde nichts aus dem Wohnhaus gestohlen.
Es wurde eine Anzeige wegen Einbruchdiebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Unbeteiligte bei Auseinandersetzung verletzt
Euskirchen (ost)
Am Mittwoch (26. März) gegen 16.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall in einer Spielhalle auf der Hochstraße in Euskirchen, bei dem drei Personen (21, 24, 35) involviert waren.
Die anfänglichen verbalen Auseinandersetzungen eskalierten zu einer physischen Konfrontation.
Letztendlich verlagerte sich der Streit von der Spielhalle auf die Hochstraße. Zahlreiche Zeugen beobachteten den Vorfall und alarmierten die Polizei.
Während des Streits stießen die Personen einander zu Boden.
Außerdem warf der 24-Jährige eine E-Zigarette in Richtung des 35-Jährigen.
Als Reaktion warf letzterer ein Mobiltelefon in Richtung der beiden Männer.
Das Telefon verfehlte die Männer, traf jedoch eine unbeteiligte 17-jährige Fußgängerin am Kopf.
Die Fußgängerin wurde verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Wurf des Handys führte außerdem zu Beschädigungen an der Schaufensterscheibe eines benachbarten Geschäfts.
Sowohl der 21-Jährige als auch der 35-Jährige erlitten Verletzungen während des Vorfalls.
Es wurde eine Anzeige wegen gegenseitiger Körperverletzung, Sachbeschädigung und gefährlicher Körperverletzung gegen die 17-Jährige erstattet. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HSK: Auffahrunfall mit schwer verletzter Person
Marsberg (ost)
Am 26. März 2025, gegen 15:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bredelarer Straße, bei dem zwei Fahrzeuge involviert waren. Ein 62-jähriger Fahrer eines Lastwagens aus Volkmarsen musste aufgrund des Verkehrsverkehrs bremsen. Eine 66-jährige Autofahrerin aus Marsberg fuhr aus bisher unbekannten Gründen auf das stehende Fahrzeug auf. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen wurden von der Verkehrspolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-K: 250327-2-K Einsatzkräfte nehmen mutmaßliche Drogendealer am Ebertplatz fest - ihnen werden 28 Taten zugeordnet
Köln (ost)
Nach intensiven Untersuchungen wurden von uniformierten Einsatzkräften in der Innenstadt am Montag (24. März) und Dienstag (25. März) zwei Verdächtige Drogenhändler (19, 22) am Ebertplatz festgenommen. Die beiden jungen Männer werden verdächtigt, in mindestens 28 Fällen gewerbsmäßig mit Cannabis auf dem Platz oder den Bahnzwischenebenen gehandelt zu haben. Die Ermittlungsgruppe (EG) "City" war den beiden Männern bereits seit mehreren Monaten auf der Spur.
Während dieser Zeit soll der 19-jährige Marokkaner für mindestens zehn Drogendeals verantwortlich gewesen sein. Der 22-jährige Algerier wird nachweislich für 18 weitere Drogengeschäfte verantwortlich gemacht.
Die Polizeibeamten hatten die Verdächtigen immer wieder bei Drogengeschäften beobachtet, die Beteiligten anschließend festgenommen und sowohl das Betäubungsmittel als auch das Dealgeld sichergestellt. Auf Antrag der zuständigen Staatsanwältin für die EG "City" erließ ein Amtsrichter Untersuchungshaftbefehle wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr gegen die mutmaßlichen Dealer. Am Montag wurde zuerst der jüngere der beiden auf dem Ebertplatz festgenommen. Einen Tag später erfolgte die Festnahme des zweiten Beschuldigten. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HS: Seitenscheibe eingeschlagen
Geilenkirchen (ost)
Unbekannte Täter drangen durch das Einschlagen einer Seitenscheibe in das Innere eines geparkten Autos in der Lütticher Straße ein. Sie entwendeten einen Rucksack mit seinem Inhalt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 21.30 Uhr am Dienstag, dem 25. März und 6.20 Uhr am Mittwoch, dem 26. März.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Pkw Brand
Übach-Palenberg-Scherpenseel (ost)
Ein Auto, das am Mittwoch (26. März) um Mitternacht am Viehweg geparkt war, geriet aus bisher unbekanntem Grund in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Das Fahrzeug wurde beschädigt. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW-Velbert: Flächenbrand an der Losenburger Straße
Velbert (ost)
Am frühen Nachmittag des 26.03.2025 wurde die Feuerwehr Velbert zu einem Brandeinsatz in der Robert-Koch-Straße in Velbert-Mitte gerufen.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie eine starke Rauchentwicklung in der Nähe des örtlichen Krankenhauses fest.
Nach einer kurzen Suche konnte der Brandherd in einem Waldstück hinter der Losenburger Straße lokalisiert werden.
Etwa 30 Quadratmeter Wiesen- und Waldfläche brannten in einem kleinen Waldstück.
Um den Einsatz effektiv abarbeiten zu können, wurden zusätzliche Kräfte des Ehrenamtes sowie die Drohneneinheit der Feuerwehr Velbert alarmiert.
Ein Wasserschlauch wurde von der Losenburger Straße verlegt und das Feuer wurde von mehreren Trupps gelöscht.
Die Ansammlung von Baumstämmen und Ästen in dem betroffenen Bereich erschwerte das Vordringen zu den verschiedenen kleinen Brandstellen.
Deshalb musste das Material bis in die unteren Schichten abgetragen werden.
Ein Fachberater des THW wurde hinzugezogen, der einen Schreitbagger und eine Beleuchtungseinheit anforderte.
In den Abendstunden wurde das Material abgetragen und bis in die tiefsten Schichten gelöscht.
Die Einsatzstelle wurde dann an die Kriminalpolizei übergeben, es gab keine Verletzten.
Zu Schadenshöhe und Brandursache kann derzeit keine Aussage gemacht werden.
Im Einsatz waren die hauptamtliche Wache, Löschzüge aus Velbert-Mitte und Langenberg, die Drohneneinheit und die Versorgungseinheit der Feuerwehr Velbert, Kräfte der Feuerwehr Wülfrath, Einheiten des THW und der Rettungsdienst.
Während des Einsatzes blieb der Bereich der Losenburger Straße teilweise gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-NE: Mutmaßliche Einbrecher auf frischer Tat erwischt
Neuss (ost)
Aufmerksame Beobachter haben am Mittwoch (26.3.) verhindert, dass in ein Haus am Abteiweg in Gnadental eingebrochen wurde.
Sie sahen, wie jemand versuchte, die Terrassentür zu öffnen und dabei einen Alarm auslöste.
Die alarmierten Polizisten konnten dank der Beschreibung der Zeugen zwei Verdächtige in der Nähe finden.
Es handelt sich um einen 25-jährigen und einen 27-jährigen Mann. Die beiden wurden vorläufig festgenommen. Dank des Alarms und der aufmerksamen Zeugen gelangten sie nicht ins Haus.
Auch Einbrecher scheiterten am Mittwoch zwischen 13 Uhr und 13.30 Uhr beim Versuch, in ein Mehrfamilienhaus in Furth einzubrechen. An einer Wohnungstür wurden Hebelspuren entdeckt.
Am Mittwoch zwischen 18.50 Uhr und 19.45 Uhr fand in einem Mehrfamilienhaus in Norf ein Einbruch statt. Einer oder mehrere Unbekannte drangen über die Terrassentür in die Wohnung ein und durchsuchten die Räume. Sie entkamen mit Schmuck.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen um Informationen. Personen, die helfen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Zusätzlich weist die Polizei auf ihr kostenloses Angebot hin, Häuser oder Wohnungen gegen Einbrüche zu sichern. Die Experten geben vor Ort Ratschläge, wie man sich besser schützen kann. Ein Termin kann unter der Nummer 02131 3000 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RBK: Burscheid - Tacho und Multimediaeinheit aus BMW ausgebaut
Burscheid (ost)
Am Mittwochmorgen (26.03.) alarmierte der Eigentümer eines schwarzen BMW die Polizei, nachdem er um 07:00 Uhr feststellte, dass aus seinem Auto gestohlen wurde. Unbekannte Täter zertrümmerten die vordere linke Fensterscheibe des Fahrzeugs und entwendeten den Tacho sowie die gesamte Multimediaeinheit.
Der Besitzer parkte den BMW laut eigenen Angaben am Vortag (25.03.) gegen 17:00 Uhr auf einem Grundstück in der Straße Am Ziegelfeld. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall. Sollten Sie etwas Auffälliges in der Umgebung des Tatorts bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter der Rufnummer 02202 205-0. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Rosendahl-Holtwick, L571, Napoleonsweg/Vier Verletzte bei Verkehrsunfall
Coesfeld (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (26.03.) gegen 16.20 Uhr wurden vier Personen verletzt. Der Unfall ereignete sich im Kreuzungsbereich L571 und Napoleonsweg. Eine 33-jährige Frau aus Rosendahl war mit ihren zwei Kindern, 13 und 8 Jahre alt, auf dem Napoleonsweg in Richtung Coesfeld unterwegs. Sie kam aus Legden. Im Kreuzungsbereich stieß sie mit dem Auto eines 49-jährigen Mannes aus Südlohn zusammen, der aus Richtung Gescher in Richtung Holtwick auf der L571 unterwegs war.
Alle vier Verletzten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die L571 war vorübergehend vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-D: Folgemeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der A 52 bei Essen - Lebensgefährlich verletzte Frau stirbt im Krankenhaus
Düsseldorf (ost)
Zeit des Unfalls: Freitag, 14. März 2025, um 22:30 Uhr
Die Informationen vom 14.03.2025 sind hier verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5991711
Am gestrigen Nachmittag verstarb die 54-jährige Frau aus Krefeld im Krankenhaus aufgrund ihrer Verletzungen. Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls und zum Unfallablauf dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Falscher Microsoft-Mitarbeiter betrügt Seniorin
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Mittwoch (26.03.) hat eine 79-jährige Frau aus Bergisch Gladbach eine Anzeige wegen Betrugs erstattet, nachdem sie von einem falschen Mitarbeiter von Microsoft kontaktiert wurde.
Während des Vormittags erhielt das Opfer einen Anruf von einer Person, die vorgab, Mitarbeiter von Microsoft zu sein. Diese Person behauptete, dass der Computer des Opfers mit Schadsoftware infiziert sei. Unter dem Vorwand, diese zu entfernen, erlangte die Person Zugriff auf den Computer der älteren Dame und fragte nach verschiedenen persönlichen Daten. Nach dem Anruf stellte das Opfer fest, dass mehrere Abbuchungen in Höhe von insgesamt rund 10.000 Euro von ihrem Bankkonto getätigt wurden. Glücklicherweise konnte ein Großteil des Betrags von der Bank zurückerstattet werden.
Die Polizei Rhein-Berg warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Geben Sie keinen Fernzugriff auf Ihren PC und teilen Sie am Telefon keine persönlichen Informationen mit! Wenn Sie den Verdacht haben, dass Betrüger am Telefon sind, beenden Sie das Gespräch sofort. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an unsere Experten der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de wenden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz für mehr Sicherheit
Recklinghausen (ost)
Am 26. März führten Einsatzkräfte der Polizei Recklinghausen und der Bundespolizei von 13 bis 20 Uhr den ersten gemeinsamen Schwerpunkteinsatz des Jahres durch. Unterstützt wurde die Aktion im und um den Hauptbahnhof Recklinghausen auch durch den Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Recklinghausen sowie erstmalig auch durch die Stadtkasse. Zusätzliche Kontrollen fanden in der Recklinghäuser Innenstadt als auch am Neumarkt in Recklinghausen-Süd statt.
Durch die mediale Verbreitung der kürzlich begangenen Messerattacken sind noch immer Bilder und Videos in den Köpfen der Menschen. Hierdurch treten bei den Bürgerinnen und Bürgern gerade an täglich hochfrequentierten Plätzen, wie eben an Bahnhöfen und deren Umfeld, oft Unsicherheiten auf. Die Durchführung der gemeinsamen Kontrollen sind ein Teil des landesweiten Zehn-Punkte-Plans. So soll der Kontrolldruck bei möglichen Tätern hochgehalten werden. Die Zielrichtung des Einsatzes ist es, die Straßen- und Gewaltkriminalität mit Messern fest im Blick zu halten.
"Wir wollen schon im Vorfeld die Begehung von Straftaten verhindern und für die Einhaltung von Gesetzen sorgen. Die enge Zusammenarbeit der Behörden erhöht die Bandbreite der Kontrollen und sorgt für mehr Sicherheit im Bahnhofsumfeld", so Friederike Zurhausen.
Bei der ersten Kontrollaktion gegen 13:35 Uhr am Busbahnhof in Recklinghausen konnten bei zwei Personen Messer aufgefunden werden. Eine 35-jährige Frau führte zwei Einhandmesser in den Hosentaschen mit sich. Die Messer wurden sichergestellt, eine entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde gefertigt. Bei einem 49-Jährigen konnte ein verbotenes Faustmesser aufgefunden werden. Eine Strafanzeige aufgrund eines Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde gefertigt. Ebenfalls sollte dort eine weitere männliche Person kontrolliert werden. Diese Ergriff beim Erblicken der uniformierten Kräfte jedoch unmittelbar die Flucht und konnte trotz erfolgter Nacheile nicht mehr angetroffen werden. Ein Zeuge konnte beobachten, wie der Mann vor seiner Flucht einen Gegenstand auf das Dach eines Unterstandes legte. Bei dem Gegenstand handelte es sich um ein Küchenmesser. Dieses wurde ebenfalls sichergestellt.
Gegen 15:10 Uhr konnte bei einer anschließenden Kontrolle am Neumarkt in Recklinghausen-Süd ein 54-Jähriger mit einem bestehenden Haftbefehl angetroffen werden. Er wurde der Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen (JVA GE) zugeführt.
Bei der Kontrolle eines 41-jährigen Mannes im Innenstadtbereich konnten Betäubungsmittel aufgefunden werden. Der Beschuldigte erhielt einen Platzverweis. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt, eine anlassbezogene Strafanzeige wurde gefertigt.
Bürgerinnen und Bürger suchten das Gespräch mit unseren Kolleginnen und Kollegen vor Ort und begrüßten die Kontrollen. Um das gemeinsame Ziel - mehr Sicherheit an stark frequentierten Plätzen - zu erreichen, werden auch zukünftig gemeinsame Kontrollen geplant.
Insgesamt wurden folgende Maßnahmen durchgeführt: 135 Personenkontrollen, 141 Bürgergespräche, 1 Strafanzeige (Verstoß WaffG) - Sicherstellung eines Faustmessers, 1 Strafanzeige (Verstoß BtMG) - Sicherstellung des Betäubungsmittels, 1 Vollstreckung eines Haftbefehls, 2 Ordnungswidrigkeitenanzeige (Verstoß WaffG) - Sicherstellung 2x Einhandmesser und 1x Küchenmesser (§42a WaffG), 1 Ordnungswidrigkeitenanzeige (StVO), 3 Platzverweise, 4 Aufenthaltsermittlungen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Nadja Kostedde
Telefon: 02361 55 1042
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-E: Essen: Trickbetrüger erbeuten bei Ehepaar größere Menge Bargeld nach Schockanruf - Präventionshinweise
Essen (ost)
45141 E.-Nordviertel: Am gestrigen Nachmittag (26. März) wurden von unbekannten Trickbetrügern an der Segerothstraße ein älteres Ehepaar um eine große Menge Bargeld betrogen.
Um 16:40 Uhr rief eine weinende Anruferin bei dem Ehepaar an und gab vor, deren Tochter zu sein. Sie behauptete, einen Unfall verursacht zu haben, bei dem eine Frau verletzt wurde. Daher sei sie jetzt von der Polizei festgenommen worden und müsse eine Kaution zur Freilassung hinterlegen. Kurz darauf folgten weitere Anrufe - angeblich von der Polizei und der Staatsanwaltschaft. Diese verlangten 50.000 Euro Kaution.
Weil die Betrüger offenbar Details über das Leben der Tochter kannten (z.B. die Farbe ihres Autos), schöpften die Senioren keinen Verdacht und übergaben kurz darauf einem Boten eine große Menge Bargeld. Erst als sie danach mit ihrer echten Tochter telefonierten, bemerkten sie den Betrug und alarmierten die Polizei.
Aus diesem Anlass empfehlen wir außerdem:
- Seien Sie skeptisch, wenn Unbekannte Sie anrufen oder vor Ihrer Haustür stehen. Geben Sie keinesfalls Details über Ihre familiären und finanziellen Verhältnisse preis.
- Lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie Ihre Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
- Übergeben Sie NIEMALS Geld, Bankkarten oder Wertgegenstände an unbekannte Personen!
- Wenn ein Anruf verdächtig erscheint, informieren Sie sofort die Polizei. Erstatten Sie Anzeige!
Trotz häufiger Präventionshinweise und Berichterstattung in den Medien gelingt es skrupellosen Trickbetrügern immer wieder, die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft älterer Menschen auszunutzen, um an deren Ersparnisse und Notgroschen zu gelangen. Helfen Sie mit, diesen Betrügern das Leben so schwer wie möglich zu machen. Klären Sie Verwandte, Bekannte oder andere ältere Menschen, die Ihnen nahestehen, über Kriminalitätsformen auf und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise an die Hand.
Diese Broschüren enthalten alle wichtigen Informationen:
https://essen.polizei.nrw/sites/default/files/2018-09/Broschuere_SAEM_36s_web.pdf
https://polizei.nrw/sites/default/files/2020-04/228-BR-Im-Alter-sicher-leben%20%28003%29.pdf
https://polizei.nrw/sites/default/files/2020-04/229-BR-Gut-beraten-im-hohen-Alter%20%28002%29.pdf
/SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SU: Unfall im Kreisverkehr/ Radfahrer verletzt
Troisdorf (ost)
In Troisdorf-Spich ereignete sich am Mittwoch (26. März) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Um 15:30 Uhr fuhr ein 40-jähriger Troisdorfer mit seinem Mountainbike von Spich kommend über die Niederkasseler Straße in den Kreisverkehr Niederkasseler Straße/ Heuserweg/ Langbaurghstraße/Lülsdorfer Straße/ Auf dem Vogelsang. Zur gleichen Zeit wollte ein 64-jähriger Autofahrer aus Troisdorf vom Heuserweg aus ebenfalls in den Kreisverkehr fahren. Dabei übersah er vermutlich den Radfahrer und kollidierte mit ihm. Durch den Zusammenstoß stürzte der 40-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Er lehnte eine Behandlung vor Ort ab und wollte gegebenenfalls selbst einen Arzt aufsuchen. Sowohl am Mountainbike als auch am Seat entstand leichter Sachschaden, der insgesamt auf einen dreistelligen Eurobetrag geschätzt wurde. Der 64-Jährige wird nun im Rahmen einer Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zur Verantwortung gezogen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Motorrad vor Haustür geklaut
Niederkassel (ost)
Ein Motorrad wurde in Ranzel zwischen Dienstag (25. März) um 23:40 Uhr und Mittwoch (26. März) um 07:05 Uhr gestohlen. Der 60-jährige Besitzer des Fahrzeugs meldete den Diebstahl der Polizei und gab an, dass das Motorrad auf einer Wiese vor einem Haus in der Wildermannstraße abgestellt war. Es war mit einer Plane bedeckt, die nun vor dem Haus lag. Spuren im Gras zeigten, dass das Motorrad weggezogen wurde. Die Diebe haben offensichtlich die Abdeckung entfernt, das Motorrad vom Grundstück genommen und auf unbekannte Weise abtransportiert.
Es handelt sich um eine Kawasaki im Wert von etwa 10.000 Euro mit dem Kennzeichen SU-Q 798. Hinweise zum Verbleib des Motorrads oder den Tätern nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. Die Polizei empfiehlt, Motorräder in abgeschlossenen Räumen wie Garagen zu parken. Wenn dies nicht möglich ist, sollte ein gut beleuchteter und belebter Bereich gewählt werden. Starke Ketten-, Bügel- und Faltschlösser bieten guten Schutz. Das Motorrad sollte idealerweise an einem fest verankerten Gegenstand befestigt werden. (Uhl) #RiegelVor
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-COE: Lüdinghausen, Steverstraße/Versuchter Einbruch in Kfz-Zulassungsstelle
Coesfeld (ost)
Unbekannte Kriminelle haben in der Nacht von Mittwoch (26.03.) auf Donnerstag (27.03.) versucht, in die Büros der Kfz-Zulassungsstelle in Lüdinghausen einzudringen. Zwischen 16.00 Uhr und 07.00 Uhr zertrümmerten sie mit einem Stein ein Fenster neben dem Haupteingang und betraten so das Gebäude. Dort versuchten sie vergeblich, eine Tür aufzubrechen. Ohne Beute flohen sie in unbekannte Richtung vom Tatort.
Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591-7930 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SU: Festnahme wegen Tankbetrug, Ladendiebstahl, unerlaubtem Aufenthalt und Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Siegburg (ost)
Am Mittwoch (26. März) wurde in Siegburg ein Mann von der Polizei festgenommen, dem mehrere Verstöße vorgeworfen werden: Tankbetrug, Ladendiebstahl, unerlaubter Aufenthalt in Deutschland und Fahren ohne Fahrerlaubnis. Um 15:00 Uhr beobachteten zwei Angestellte eines Drogeriemarktes in der Holzgasse einen Verdächtigen, der mehrere teure Parfümverpackungen im Wert von über 500 Euro in eine Tasche steckte und ohne zu bezahlen das Geschäft verließ. Die Zeugen verfolgten den Unbekannten, der jedoch in Richtung Zeithstraße floh. Während der Flucht warf er die Tasche mit der gestohlenen Ware weg, wobei ein Flakon im Wert von über 250 Euro zerbrach. Die Mitarbeiter konnten ihn einholen und festhalten, bis die Polizei eintraf. Die Beamten nahmen den 32-jährigen Mann aus dem Iran vorläufig fest, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, und brachten ihn zur nächsten Polizeiwache. Bei den polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass der 32-Jährige gegen 14:45 Uhr an einer Tankstelle an der Wahnbachtalstraße getankt hatte, aber die Rechnung von über 120 Euro nicht bezahlt hatte. Die Videoaufzeichnung zeigte, wie der Mann den Tank füllte und dann ohne zu bezahlen davonfuhr. Die Kennzeichen des Mercedes-Benz, die abgelesen wurden, waren als gestohlen gemeldet und wurden in zehn weiteren Fällen von Tankbetrug verwendet. Es wird untersucht, ob auch diese Taten dem Festgenommenen zur Last gelegt werden können. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 32-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß und sich illegal in Deutschland aufhielt. Der Iraner muss sich nun wegen der genannten Vergehen strafrechtlich verantworten und soll heute (27. März) einem Haftrichter vorgeführt werden. Das Ergebnis der Vorführung steht noch aus. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Lkw fährt durch für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrte Straße und touchiert ein Schild
Hagen-Hohenlimburg (ost)
In einem Wohngebiet in Hohenlimburg ereignete sich am Mittwoch (26.03.2025) ein Unfall, bei dem ein 53-jähriger Lastwagenfahrer beteiligt war. Der Fahrer lenkte seinen Sattelzug gegen 15.40 Uhr entlang der Alten Stadt. An einer Kreuzung beobachtete eine Zeugin, wie der Anhänger plötzlich ins Wackeln geriet und der Fahrer anhielt, um sein Fahrzeug genauer zu inspizieren. Obwohl er von anderen Personen angesprochen wurde und obwohl die Straße Alte Stadt für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt ist, setzte er seine Fahrt fort.
Als die Zeugin an der Kreuzung eintraf, bemerkte sie ein beschädigtes Verkehrsschild. Später wurde eine beschädigte Mauer in der Nähe von Klippchen/Husterstraße entdeckt. Dank Hinweisen weiterer Zeugen gelang es einer Polizeistreife, das Unternehmen des flüchtigen Lastwagens und schließlich den Fahrer ausfindig zu machen. Der 53-jährige Fahrer wurde in der Obernahmerstraße mit seinem Lastwagen angetroffen. Er machte einen nervösen Eindruck und zitterte am ganzen Körper. Er verweigerte jegliche Aussage zum Unfallgeschehen. Gegen ihn wurde Anzeige erstattet. Die Ermittlungen dauern an. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GE: Frau bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Nachmittag des 26. März 2025 gegen 15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Mühlenstraße in Buer, bei dem eine 40-jährige Frau schwer verletzt wurde.
Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen bog ein 66-jähriger Gelsenkirchener mit seinem Auto von einem Parkplatz eines örtlichen Supermarktes nach links in die Mühlenstraße ab. Zur gleichen Zeit war die 40-jährige Frau auf dem Weg zum Supermarkt und überquerte die Straße. Der 66-Jährige erfasste die Fußgängerin. Durch den Zusammenstoß wurde die Frau schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-DO: Nach Hinweis auf Drogenhandel aus einer Wohnung: Polizei nimmt 50-jährigen Lüner vorläufig fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0291
Gestern, am Mittwoch (26.03.), haben Polizeibeamte eine Wohnung in Lünen durchsucht. Dort wurden große Mengen an Drogen sichergestellt und der Wohnungsinhaber wurde vorübergehend festgenommen.
In der Vergangenheit gab es einen Hinweis aus der Bevölkerung zu einem Haus in der Straße "Am Triftenteich". Angeblich wurde dort aus einer Wohnung heraus reger Handel mit verschiedenen Drogen betrieben. Zivile Einsatzkräfte haben diesem Hinweis nachgegangen.
Um 16:30 Uhr beobachteten die Beamten, wie ein Mann an der Adresse klingelte und hereingelassen wurde. Kurz darauf verließ er das Haus wieder. Die Beamten kontrollierten ihn daraufhin und fanden eine kleine Menge mutmaßliches Marihuana. Da kein strafbares Verhalten festgestellt wurde, wurde der Mann nach der Kontrolle freigelassen.
Aufgrund des Hinweises aus der Bevölkerung und der Beobachtungen der Beamten haben sie Kontakt zur Staatsanwaltschaft Dortmund aufgenommen. Nach Darlegung des Sachverhalts erließ der diensthabende Eilrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung.
Bei der folgenden Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten große Mengen verschiedener Drogen sowie eine vierstellige Summe Bargeld und weitere Beweismittel. Die Gegenstände wurden sichergestellt und der Wohnungsinhaber (ein 50-jähriger Lüner) wurde vorläufig festgenommen.
Da die speziellen Voraussetzungen für Untersuchungshaft nicht gegeben waren, wurde der 50-Jährige nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen, einschließlich einer erkennungsdienstlichen Behandlung, aus dem Zentralen Polizeigewahrsam entlassen. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren, unter anderem wegen des illegalen Handels mit Amphetaminen in nicht geringer Menge sowie dem Handel mit Cannabis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Gladbeck: Zusammenstoß mit Auto - Kind schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Ein Kind wurde heute Vormittag bei einem Unfall auf der Haydnstraße schwer verletzt. Kurz vor 08.00 Uhr fuhr eine 12-jährige aus Gladbeck in Richtung Innenstadt mit ihrem Fahrrad. Es ist unklar, warum sie mit einem am Straßenrand geparkten Auto kollidierte. Die Fahrradfahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der Schaden am Auto wird auf 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
HZA-DO: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Hauptzollamtes Dortmund
Dortmund/Bochum (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Bochum und Hauptzollamt Dortmund
Untersuchung wegen organisierter Wirtschaftskriminalität - Verdacht auf Schwarzarbeit mit illegal beschäftigten Arbeitern auf verschiedenen Baustellen
Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Bochum führt zusammen mit dem regionalen Ermittlungszentrum des Hauptzollamtes Dortmund (regEZ) ein Verfahren wegen des Verdachts auf Schleusung, Schwarzarbeit und banden- und gewerbsmäßigen Betrug.
Der Verdacht besteht, dass die Beschuldigten seit Jahren in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von in- und ausländischen Unternehmen südosteuropäische Arbeiter illegal mit Rohbauarbeiten auf Baustellen in Deutschland beschäftigt haben. Dadurch ist den Sozialversicherungsträgern und dem Finanzamt potenziell ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Möglicherweise wurden auch falsche Angaben gegenüber der SOKA-Bau (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft) gemacht, was weitere Schäden verursacht haben könnte.
Am 27.03.2025 werden umfangreiche strafrechtliche Maßnahmen durchgeführt, darunter die Vollstreckung von vier Haftbefehlen, Durchsuchungen von Wohnungen, Geschäftsräumen und Baustellen im In- und Ausland sowie die Sicherung von Vermögenswerten. Aufgrund laufender Ermittlungen können derzeit keine weiteren Details bekannt gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW-LEV: Abschließende Pressemeldung - Dachstuhlbrand mit Todesfolge
Leverkusen (ost)
Am 26.03.2025 um 23:51 Uhr informierten mehrere Anrufer die Feuerwehr Leverkusen über ein Brandereignis in einem Mehrfamilienhaus in der Düsseldorfer Str. im Innenstadt Bereich von Opladen über den Notruf. Die Leitstelle alarmierte sofort beide Wachen der Berufsfeuerwehr, den Rettungsdienst und mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr. Aufgrund erster Rückmeldungen von der Einsatzstelle, die auf eine größere Anzahl von verletzten Personen hinwiesen, wurden zusätzliche Einheiten des Rettungsdienstes aus dem Kreis Mettmann alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das 3. Obergeschoss und Teile des Dachstuhls bereits in Vollbrand. Der Treppenraum war ebenfalls verraucht. Mehrere Personen waren in ihren Wohnungen eingeschlossen, eine Person hatte sich bereits auf eine Fensterbrüstung im 3. Obergeschoss gerettet und war von dichtem Rauch umgeben. Die Feuerwehr leitete sofort umfangreiche Maßnahmen zur Rettung der Personen über Drehleitern und im Innenangriff ein. Insgesamt konnten 5 Personen aus der Brandwohnung gerettet werden. Eine Person konnte sich leicht verletzt noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte aus dem Gebäude retten. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarben zwei Personen aufgrund ihrer schweren Verletzungen noch am Einsatzort. Drei Personen mit mittelschweren Verletzungen, darunter Verbrennungen und Verdacht auf Rauchgasvergiftung, wurden zunächst vor Ort versorgt und dann schnell in das nahegelegene Krankenhaus gebracht. Ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude konnte verhindert werden. Der Dachstuhl des Brandobjektes ist akut einsturzgefährdet. Weitere 11 unverletzte Bewohner des Hauses wurden in einer Betreuungsstelle vom DRK betreut und kümmerten sich dann selbst um vorübergehende Unterkünfte. Die Bauaufsicht Leverkusen überprüfte die Baustatik des gesamten Gebäudes, das bis auf Weiteres gesperrt ist. Gas und Elektrizität wurden vom Versorger EVL abgeschaltet. Das Gebäude und die Brandwohnung wurden von der Polizei versiegelt. Die Brandursachenermittlung liegt in den Händen der Polizei. Aufgrund der Einsturzgefahr ist die Düsseldorfer Straße in diesem Bereich halbseitig gesperrt. Im Laufe des Tages werden regelmäßige Kontrollen durch die Feuerwehr Leverkusen durchgeführt. Unterschrift: Branddirektor Kresse, Oberbrandrat Gäde, Brandrat Morczinietz
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-MI: Verkehrsunfall auf Lindenstraße: E-Scooter-Fahrerin stürzt, Zeugen gesucht
Minden (ost)
Ein Zusammenstoß zwischen einer E-Scooter-Fahrerin und einem Linienbus am letzten Sonntag beschäftigt derzeit die örtliche Verkehrspolizei.
Nach den Informationen bog die 26-jährige am Nachmittag gegen 16 Uhr mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug von der Petersilienstraße auf die Lindenstraße ab und war in Richtung ZOB unterwegs. Gleichzeitig näherte sich ein Linienbus vom ZOB. Daraufhin geriet der Bus laut Aussage der Mindenerin zu weit auf die Gegenfahrspur, wodurch sie ausweichen musste und stürzte. Anstatt anzuhalten, fuhr der Busfahrer jedoch weiter. Die 26-Jährige verletzte sich leicht und ließ sich im Krankenhaus behandeln.
Die Verkehrsermittler hoffen nun, dass Passagiere des Busses oder andere Zeugen den Unfall bemerkt haben könnten. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon (0571) 88660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Täter entkommt mit rotem Haibike
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Heepen- Am Mittwoch, 26.03.2025, wurde ein hochwertiges Fahrrad von einem Unbekannten aus einer Tiefgarage in der Hillegosser Straße gestohlen.
Ein 21-jähriger Mann aus Leopoldshöhe hatte sein Pedelec gegen 12:00 Uhr in einer Tiefgarage ohne Tor in der Nähe des Vahlkamp an einer Betonsäule abgeschlossen. Das Fahrrad war zusätzlich mit einem Bügelschloss gesichert, wodurch das Hinterrad blockiert wurde. Als er um 16:15 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass sein rotes Haibike Sduro FullSeven LT8.0 fehlte und erstattete eine Anzeige bei der Polizei.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MS: Erhöhung der Verkehrssicherheit im Kontext der Verkehrswende - Schwerpunktkontrollen im Stadtgebiet
Münster (ost)
Am Dienstag (25.03., 07-09 Uhr, 11-13 Uhr und 15-17 Uhr) führte die Polizei in Münster drei zweistündige Kontrollen durch, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die Polizisten überprüften verschiedene Hinweisstellen von Bürgern und Unfallhäufungsstellen. Die zahlreichen Hinweise der Bürger zeigen, dass die Münsteraner sich mehr Rücksicht und Einhaltung der Regeln wünschen.
Während der Kontrollzeit stoppten die Beamten insgesamt 51 zu schnelle Fahrer und 17, die Fehler beim Abbiegen machten. Neun Autofahrer benutzten während der Fahrt ihr Handy und sieben hatten keinen Sicherheitsgurt angelegt. Weitere sieben missachteten ein Stoppschild und ein Fahrer fuhr bei Rotlicht.
Insgesamt wurden 18 Radfahrer beim Benutzen des Handys und fünf beim Fahren bei Rotlicht erwischt.
An den Kontrollstellen an der Hüfferstraße, Himmelreichallee, Robert-Koch-Straße, Am Schlossgarten und der Hittorfstraße wurden innerhalb von zwei Stunden 21 Autos zu schnell, fünf Radfahrer benutzten ihr Handy und fünf fuhren bei Rotlicht.
Ein Transporterfahrer wurde angehalten, weil sein fünfjähriges Kind ohne Sitzerhöhung auf dem Vordersitz saß und nicht ausreichend gesichert war. In einem Gespräch wurden dem Fahrer seine Verantwortlichkeiten erklärt. Ihn erwartet eine Ordnungswidrigkeitsanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Borkenbergestraße/Rollerfahrer bei Unfall verletzt, Verursacher flüchtig
Coesfeld (ost)
Ein 18-jähriger Fahrer eines Motorrollers verletzte sich leicht bei einem Unfall am Donnerstag (27.03.) um 06.40 Uhr auf der Borkenbergestraße in Hausdülmen. Er fuhr in Richtung Lüdinghausen, als ein Auto mit zu wenig Abstand überholte, sodass er nach rechts von der Straße abkam und auf den Grünstreifen stürzte. Dabei wurde auch der Motorroller beschädigt. Der Fahrer des Autos verließ die Unfallstelle in Richtung Lüdinghausen, ohne sich um den verletzten 18-Jährigen zu kümmern. Das Fahrzeug und die Insassen werden wie folgt beschrieben:
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Zeugen zu vermummter Person am Bahnhof Schötmar gesucht.
Lippe (ost)
Am 23.12.2024 zwischen 20.30 und 22 Uhr gab es am Bahnsteig des Bahnhofs Schötmar eine gefährliche Körperverletzung zwischen mehreren Personen. Neue Informationen in den Ermittlungen der Kriminalpolizei zeigen, dass einer der Verdächtigen möglicherweise ein Mann war, dessen Gesicht mit einem Schal oder Tuch verdeckt war.
Während des Vorfalls fuhr ein Zug in Richtung Herford ein. Sowohl im Zug als auch am Bahnsteig befanden sich mehrere unbeteiligte Personen. Zeugen, die Informationen zu dem vermummten Mann, anderen Verdächtigen oder verdächtigen Fahrzeugen haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 6 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-NE: Zwei Personen in Kaarst festgenommen
Kaarst (ost)
Am Donnerstag, den 27.03., gegen 00:45 Uhr, bemerkten die eingesetzten Beamten einen geparkten Lieferwagen am Straßenrand der Pampusstraße.
Zwei Personen liefen in Richtung Kirche / Marktplatz weg, als sie die Polizei sahen. Sie blieben stehen, als die Beamten sie ansprachen. An dem Fahrzeug wurden verschiedene Kennzeichen festgestellt, wobei eines als gestohlen gemeldet war. Bei dem 44-jährigen Mann aus Serbien fand man den Autoschlüssel und Vermummungskleidung. Bei der zweiten Person, einem 37-jährigen Kroaten, wurden eine Mütze und ein Schal gefunden. Im Fahrzeug befand sich verschiedenes Werkzeug. Beide Männer waren bereits vorher polizeibekannt.
Beide wurden festgenommen und zur weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchung auf die Wache gebracht.
Das Fahrzeug wurde sichergestellt.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 23 übernommen.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-SG: Arbeitsplattform einer Hubarbeitsbühne abgestürzt - 2 Personen schwerstverletzt
Solingen, Wilhelmstraße Ecke Kelderstraße (ost)
Um 07:42 Uhr wurde die Feuerwehr Solingen zu einem Vorfall bei der Arbeit im Stadtteil Ohligs gerufen. An der Kreuzung Wilhelmstraße / Keldersstraße stürzte die Arbeitsplattform einer Hubarbeitsbühne aus großer Höhe ab und traf auf den Gehweg. Dabei wurde eine Person aus der Plattform geschleudert, während sich eine zweite noch darin befand. Beide Personen wurden schwer verletzt.
Die Feuerwehr- und Rettungskräfte versorgten die Verletzten und bereiteten sie für den Transport vor. Ein Patient wurde mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät aus der Plattform gerettet.
Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert, um einen Patienten zur Spezialklinik zu transportieren. Der Hubschrauber landete auf der "Oberen Hildener Straße", konnte jedoch aus medizinischen Gründen nicht eingesetzt werden. Beide Patienten wurden ins Klinikum Solingen gebracht.
Die Feuerwehr unterstützt derzeit die Polizei und die zuständigen Behörden bei der Unfallaufnahme. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wird die Feuerwehr den havarierten Teleskoplader bergen, voraussichtlich mithilfe eines Feuerwehrkrans.
Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen in der Kelderstraße und Wilhelmstraße, und der Parkplatz Wilhelmstraße wurde gesperrt. Die Rettungsmaßnahmen werden noch einige Stunden dauern.
Die Freiwillige Feuerwehr (LE 1 Merscheid/Ohligs und LE 6 Gräfrath) besetzt die Feuer- und Rettungswachen II und III der Berufsfeuerwehr für parallele Einsätze.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Sebastian Wagner
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: sebastian.wagner@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
POL-D: Oberbilk - Zusammenprall zwischen E-Scooter und Fahrrad - E-Scooter Fahrerin flüchtet von Unfallort - Polizei bittet um Hinweise
Düsseldorf (ost)
Am Dienstag, den 25. März 2025, um 10:30 Uhr
Letzte Woche Dienstag ereignete sich gegen 10:30 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einer Radlerin und einer E-Scooter-Fahrerin an der Kreuzung Kruppstraße / Oberbilker Allee. Beide stürzten dabei. Die beteiligte E-Scooter-Fahrerin stand auf und fuhr unerkannt über die Oberbilker Allee in Richtung Innenstadt davon. Die leicht verletzte Radfahrerin, eine 51-jährige Frau aus Düsseldorf, stellte fest, dass ihr Fahrrad beschädigt war und ging zu Fuß nach Hause.
Ersten Untersuchungen zufolge überquerte die 51-Jährige mit ihrem Fahrrad die Kruppstraße in Richtung Innenstadt im Bereich der Fußgängerampel, als das Ampellicht grün war, auf der rechten Fahrbahnseite. Nachdem sie die Kruppstraße überquert hatte, kam es zur Kollision mit der von rechts kommenden E-Scooter-Fahrerin auf dem Geh- und Radweg. Der verwendete Scooter war angeblich ein türkisfarbener Scooter von Bolt oder TIER. Die flüchtige Person hatte pinke Haare.
Die Polizei fragt nun: Wer kann Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort der flüchtigen E-Scooter-Fahrerin geben? Wer hat den Unfall beobachtet?
Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211 870 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei sucht Zeugen nach Fahrradsturz
Meerbusch (ost)
Am Dienstag (25.03) fuhr eine 15-jährige Jugendliche aus Meerbusch mit ihrem Fahrrad in Richtung Ortskern Osterath auf der Strümper Straße.
Um 17:20 Uhr kam ihr ein Radfahrer entgegen, der während der Fahrt ein Handy in der Hand hielt. Berichten zufolge kollidierte er mit der linken Seite des Fahrrads, wodurch das Mädchen stürzte.
Der unbekannte Mann fuhr weiter in Richtung "Winklerweg".
Er wird wie folgt beschrieben: etwa 25 Jahre alt und von breiter Statur. Er trug eine schwarze Steppjacke, dunkle Hose und helle Schuhe. Sein Fahrrad war älter und er hatte ein breites, rundes Gesicht.
Die Jugendliche wurde bei dem Sturz leicht verletzt.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Sankt-Barbara-Weg/Lkw beschädigt Verteilerkasten und flüchtet
Coesfeld (ost)
Ein Lastwagen hat am Freitag (21.03.) gegen 11:30 Uhr einen Verteilerkasten der Stadtwerke beschädigt. Eine Augenzeugin beobachtete den Lastwagen mit Tankauflieger beim Abbiegen. Danach war der Verteilerkasten am Einmündungsbereich Borkenbergestraße/Sankt-Barbara-Weg beschädigt und eine Tür wurde herausgerissen.
Die Beschreibung des Lastwagens lautet wie folgt:
Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Dülmen unter der Rufnummer 02594-7930 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Bankmitarbeiterin verhindert Betrug
Dormagen (ost)
Am Mittwoch, den 26.03., erhielt eine 85-jährige Dormagenerin um 10:00 Uhr einen Anruf.
Ein Unbekannter gab vor, ihr Sohn zu sein, der behauptete, sich im Krankenhaus zu befinden. Der vermeintliche Betrüger erklärte auch, dass er dringend Geld für eine Behandlung benötige und die Dormagenerin es von der Bank abholen solle.
Dank der aufmerksamen Bankangestellten konnte der Betrug entlarvt werden.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 aufgenommen.
Trickdiebe und Trickbetrüger gehen äußerst raffiniert mit immer neuen Methoden vor. Sie überfallen ihre Opfer, setzen sie gezielt unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Ein gesundes Misstrauen ist ratsam! Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Recklinghausen (ost)
Bottrop:
Ein E-Bike, ein Rasenmäherroboter und eine Musikanlage wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag aus einer Garage in der Kraneburgstraße gestohlen. Kurz vor Mitternacht muss der Diebstahl stattgefunden haben. Die Garage wurde aufgebrochen und das Herren-E-Bike (KTM), der Rasenmäherroboter und die Musikanlage (JBL) wurden entwendet. Auf einem Überwachungsvideo ist zu sehen, wie eine Person mit dem Fahrrad davonfährt. Eine detaillierte Beschreibung der Person liegt nicht vor.
Datteln:
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen brachen Unbekannte in eine Arztpraxis am Alten Stadion ein. Sie zwangen sich gewaltsam in die Praxis und nahmen mehrere Untersuchungsgeräte mit. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Wie sie in das Ärztehaus gelangten, ist noch unklar.
Oer-Erkenschwick:
In einem Mehrfamilienhaus in der Beethovenstraße versuchten Einbrecher am Mittwoch in zwei Wohnungen einzubrechen. In einem Fall gelang es ihnen nicht, die Wohnungstür zu öffnen, aber in einer zweiten Wohnung im zweiten Stock gelang es. Es wurde Bargeld gestohlen, wie bisher festgestellt wurde. Die Tatzeit liegt zwischen 11.30 Uhr und 14.30 Uhr.
Recklinghausen:
Am Mittwoch wurde in ein Einfamilienhaus in der Albert-Schweitzer-Straße eingebrochen. Gegen 14 Uhr fielen einem Zeugen zwei unbekannte Personen auf dem Gelände des Hauses auf. Als genauer hingeschaut wurde, wurde der Einbruch entdeckt. Die verdächtigen Personen waren bereits verschwunden. Die Täter hatten ein Fenster aufgebrochen und das Haus durchsucht. Ersten Angaben zufolge wurde Schmuck gestohlen. Die Einbrecher versuchten offenbar auch einen Safe mitzunehmen, ließen ihn jedoch am aufgebrochenen Fenster zurück. Die beiden Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben: 1) männlich, etwa 30 Jahre alt, normale Figur 2) weiblich, etwa 25 bis 30 Jahre alt, ca. 1,65m bis 1,70m groß, braune lange Haare (zu einem Zopf gebunden).
Auch in der Helgolandstraße wurde am Mittwoch eingebrochen. Zwischen 9 Uhr und 15 Uhr gelangten unbekannte Täter durch Aufhebeln der - nicht verschlossenen - Haustür ins Wohnhaus. Alle Räume wurden durchsucht. Ersten Angaben zufolge wurden zwei wertlose Uhren gestohlen.
Personen, die Informationen zu den Verdächtigen oder den Einbrüchen selbst haben, werden gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-REK: 250327-3: Auto durchbricht Zaun
Kerpen (ost)
Fahrer leicht verletzt
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (27. März) wurde in Kerpen-Horrem ein Autofahrer (23) bei einem Alleinunfall leicht verletzt. Sanitäter brachten den Mann ins Krankenhaus.
Nach ersten Informationen fuhr der 23-Jährige gegen 1 Uhr von Frechen kommend in den Kreisverkehr an der Landesstraße (L) 361 und der Straße "Am Meisenberg". Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der VW hier nach rechts von der Straße ab. Der Golf durchbrach einen Zaun und kam erst im Grünstreifen dahinter zum Stehen.
Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren, sperrten die Unfallstelle für die Rettungsarbeiten und die Bergung des Fahrzeugs ab und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben bereits mit der Untersuchung der Unfallursache begonnen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Schwere Kollision zwischen Auto- und Motorradfahrer
Gütersloh (ost)
Versmold (MK) - Am frühen Mittwochmorgen (26.03., 05.35 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Laerstraße/ Tappmeyersweg ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer. Ein 34-jähriger Versmolder lenkte einen Fiat den Tappmeyersweg entlang und plante, an der Kreuzung in Richtung Bad Laer auf die Laerstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 63-jähriger Mann aus Bad Laer mit seinem Motorrad die Laerstraße in Richtung Versmold. Als der Fiat-Fahrer abbog, kam es zur Kollision.
Beide Unfallbeteiligten wurden verletzt. Während der 34-jährige Autofahrer mit leichten Verletzungen ambulant in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt wurde, wurde der 63-jährige Motorradfahrer vom Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein Warendorfer Krankenhaus gebracht.
Kurz nach dem Unfall ereignete sich an der Stelle ein weiterer Verkehrsunfall, der zum Glück glimpflicher verlief. Ein Autofahrer bemerkte die Unfallstelle zu spät und kollidierte trotz eines Ausweichmanövers mit einem bereits stehenden Auto. Es entstand nur leichter Sachschaden.
Die Polizei sperrte den Kreuzungsbereich für die folgenden Stunden komplett zur Unfallaufnahme. Der geschätzte Gesamtsachschaden belief sich auf etwa 15.000 Euro. Sowohl das Motorrad als auch der Fiat waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SI: Nach Graffitischmierereien - Polizei bittet um Hinweise #polsiwi
Hilchenbach-Allenbach (ost)
Am Abend des Mittwochs (26.03.2025) wurden Graffitischmierereien an einer Hauswand, einem Stromkasten, einer Mauer und dem Gehweg vor einem Bushaltestellenhäuschen in Allenbach entdeckt.
Um 21:20 Uhr bemerkte eine aufmerksame Zeugin zwei junge Männer in der Nähe eines leerstehenden Gebäudes an der Siegener Straße in Allenbach. Da die Frau vermutete, dass die jungen Männer Unfug trieben, alarmierte sie sofort die Polizei. Trotzdem gelang es den jungen Männern, mit einem silbernen Auto in Richtung Kreuztal zu flüchten, bevor die Beamten eintrafen. Bei ihrer Ankunft am Tatort entdeckten die Polizisten frische Farbschmierereien an einem Gebäude, einem Stromkasten, einer Mauer und dem Gehweg. Vor allem der Schriftzug "PDF" wurde gesprüht.
Die Zeugin gab folgende Beschreibung der jungen Männer:
Das Kriminalkommissariat Kreuztal ermittelt nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung. Hinweise zu den beiden Männern oder dem Fahrzeug nimmt die Polizei unter der 02732/909-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MG: E-Scooter gestohlen und von der Polizei gestoppt | Fahrer unter Drogeneinfluss
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwoch, dem 26. März, hat ein 52-jähriger Mann aus Mönchengladbach gegen 10.30 Uhr die Polizei informiert, weil sein E-Scooter gestohlen wurde. Bei der Suche haben die Einsatzkräfte einen Mann entdeckt, der auf dem gestohlenen Fahrzeug unterwegs war. Er war unter Drogeneinfluss.
Der 52-Jährige hat den E-Scooter laut eigenen Angaben um 10:20 Uhr vor einer Bankfiliale in der Hindenburgstraße abgestellt. Als er etwa zehn Minuten später zurückkam, war der Roller verschwunden. Daraufhin hat er die Polizei verständigt. Die Beamten haben in der Umgebung nach dem gestohlenen Gut gesucht - mit Erfolg: An der Erzberger Straße / Jenaer Straße trafen sie auf einen Mann, der mit dem E-Scooter die Straße entlangfuhr. Als er einen Polizisten sah, ist er zu Fuß geflohen. Trotzdem konnte der Beamte den Tatverdächtigen stellen. Ein Drogentest, den sie mit dem Mann durchgeführt haben, hat den Verdacht der Einsatzkräfte bestätigt, dass er unter Drogeneinfluss stand. Sie haben ihn zur Polizeiwache gebracht, um seine Identität festzustellen. Außerdem hat ein Arzt eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Der E-Scooter wurde dem Geschädigten vor Ort zurückgegeben.
Gegen den 20-jährigen Tatverdächtigen wird wegen Diebstahls und einer Ordnungswidrigkeit aufgrund des Fahrens eines Fahrzeugs unter Drogeneinfluss ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HX: Neue Betrugsmasche im Online-Banking - Polizei warnt vor Zugriff auf Smartphones
Bad Driburg (ost)
Am 26. März wurde in Bad Driburg eine neue Betrugsmasche im Bereich Online-Banking entdeckt. Ein älterer Herr wurde von einer angeblichen Bankangestellten angerufen, die ihn dazu bringen wollte, eine Fernzugriffs-App zu installieren. Glücklicherweise erkannte der Mann den Betrugsversuch rechtzeitig und blieb ohne finanziellen Schaden.
Die Anruferin behauptete, dass die Sicherheitsabteilung der Bank eine nicht autorisierte Überweisung ins Ausland gestoppt hätte. Um das Geld zurückzubekommen, müsse der Senior den Bankmitarbeitern Zugriff auf sein Smartphone gewähren - über die App "Anydesk". Als der Mann misstrauisch wurde, beendete er das Gespräch und suchte seine Bank auf. Dort stellte sich heraus: Es gab keine verdächtige Überweisung.
Besorgniserregend ist, dass die Betrügerin den Namen, die Adresse und die nicht öffentlich gelistete Festnetznummer ihres Opfers kannte. Dies lässt darauf schließen, dass Kriminelle gezielt mit persönlichen Daten arbeiten.
Polizei warnt: Kein Zugriff für Unbekannte! Die Polizei warnt eindringlich vor dieser neuen Betrugsmasche: "Gewähren Sie niemals Unbekannten Zugriff auf Ihr Smartphone oder Ihren Computer - weder per App noch per Fernwartung. Kriminelle könnten so ungehinderten Zugriff auf Ihre Bankdaten und Ersparnisse erhalten."
Betroffene oder Personen, die verdächtige Anrufe erhalten, sollten umgehend ihre Bank sowie die Polizei informieren./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-SI: Nach Ladendiebstahl klickten die Handschellen #polsiwi
Siegen-Weidenau (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (26.03.2025) ereignete sich in einem Baumarkt an der Weidenauer Straße ein Diebstahl. Um 15:15 Uhr sah eine aufmerksame Zeugin zwei Männer, die Artikel in einem Rucksack versteckten. Die Männer im Alter von 16 und 25 Jahren versuchten den Laden zu verlassen, ohne zu bezahlen. Kurz vor dem Ausgang hinter der Kasse wurden sie von Angestellten angesprochen.
Die gerufene Polizei fand nicht nur die gestohlenen Waren im Rucksack. Bei der Durchsuchung des 25-jährigen Diebes wurden auch gestohlene Gegenstände in seiner Hosentasche und im Hosenbund gefunden. Der Wert der gestohlenen Waren beträgt über 1200 Euro.
Gegen den 16-Jährigen wurde ein Haftbefehl erlassen. Deshalb wurde er vorübergehend festgenommen. Die Polizisten brachten beide Männer zur Polizeiwache in Weidenau. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 25-Jährige entlassen. Der 16-Jährige wurde in Polizeigewahrsam genommen. Er wird bald einem Richter vorgeführt.
Das Kriminalkommissariat Siegen ermittelt nun gegen beide wegen des Verdachts des schweren Ladendiebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HA: Polizei warnt vor Trickbetrügern - Falsche Polizisten rufen gezielt ältere Menschen an
Hagen (ost)
Die Hagener Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen, die am Mittwoch (26.03.2025) in verschiedenen Stadtteilen gemeldet wurden. Ziel der Anrufe waren hauptsächlich ältere Menschen und Senioren. Die unbekannten Täter gaben sich am Telefon als Polizisten aus und sprachen akzentfreies Hochdeutsch. Mit geschickten Fragen versuchten sie herauszufinden, ob Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus vorhanden sind. Glücklicherweise kam es nach bisherigen Erkenntnissen zu keinem abgeschlossenen Verbrechen.
Die Polizei betrachtet diesen Vorfall dennoch sehr ernst und empfiehlt Vorsicht: Diese Art von Betrug ist nicht neu, aber die Täter sind raffiniert. Seien Sie deshalb skeptisch und informieren Sie auch Ihre Freunde und Bekannten über die Gefahr. Für weitere Informationen oder zur Meldung verdächtiger Anrufe steht Ihnen das Kriminalkommissariat Prävention und Opferschutz der Hagener Polizei zur Verfügung. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-REK: 250327-2: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Pulheim (ost)
Kollision zwischen Lieferwagen und Fahrrad
Ein Mädchen (12) wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag (26. März) in Pulheim leicht verletzt.
Nach ersten Informationen fuhr der Fahrer (65) eines Lieferwagens gegen 17.45 Uhr auf der Hauptstraße von der Venloerstraße in Richtung Eschgasse. An einem Fußgängerüberweg hielt er an, um eine Fußgängerin passieren zu lassen. Als der 65-Jährige wieder losfuhr, kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision zwischen dem Fahrrad eines 12-jährigen Mädchens und dem VW auf Höhe des Fußgängerüberwegs. Das Mädchen geriet ins Straucheln, stieß gegen einen Poller und verletzte sich dabei leicht.
Die Polizeibeamten nahmen den Verkehrsunfall auf und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die weiteren Untersuchungen wurden von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats übernommen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl
Werdohl (ost)
Nachdem am 25.11.24 gegen 14 Uhr ein Dieb in einer Drogerie Parfüm im Wert von fast 1400 Euro gestohlen hat, wird die Polizei nun mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach ihm suchen, gemäß einem richterlichen Beschluss. Wer erkennt die Person auf den Bildern? Weitere Informationen und Fotos sind verfügbar unter https://polizei.nrw/fahndung/163528. Für Hinweise steht jede Polizeidienststelle zur Verfügung. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-REK: 250327-1: Zeugensuche nach Einbruch in Geschäft
Kerpen (ost)
Büro durchsucht
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren Unbekannten, die in der Nacht zum Donnerstag (27. März) in eine Bäckereifiliale eingebrochen sind. Die Ermittler vom Kriminalkommissariat 22 nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Ein aufmerksamer Zeuge meldete sich gegen 2.30 Uhr bei der Polizei. Unbekannte sollen die Glastür sowie das Türschloss eines Geschäfts in der Manheimer Straße beschädigt haben. Die alarmierten Polizisten stellten vor Ort fest, dass der oder die Täter ein Büro durchsucht hatten. Die Beamten dokumentierten die Spuren und erstatteten Anzeige. Ob etwas gestohlen wurde, wird im Rahmen der Ermittlungen überprüft. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-LIP: Bad Salzuflen. Mehrere Verstöße eines Autofahrers bei Verkehrskontrolle festgestellt.
Lippe (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (27.03.2025) führte ein Team von der Salzufler Wache eine routinemäßige Verkehrskontrolle in der Straße "Am Zubringer" durch. Um 2.15 Uhr hielten die Polizisten einen 49-jährigen Fahrer aus Nürnberg an. Sein Mercedes S 350 war nicht ordnungsgemäß zugelassen. Es roch stark nach Cannabis im Auto. Da der Fahrer keine Durchsuchung seines Fahrzeugs zulassen wollte, wurde eine Anordnung von der Staatsanwaltschaft eingeholt. Im Mercedes fanden die Einsatzkräfte eine Tüte mit offensichtlich Betäubungsmitteln, eine PTB-Waffe und eine Präzisionsschleuder, die nach dem Waffengesetz illegal ist. Die Kennzeichen des Autos wurden sichergestellt und dem 49-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Da der Verdacht bestand, dass der Nürnberger unter Drogeneinfluss gefahren war, wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Unfall durch missachtete Vorfahrt.
Lippe (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (26.03.2025) gegen 15 Uhr gab es auf der Oerlinghauser Straße in der Nähe einer Tankstelle einen Verkehrsunfall, bei dem ein junger Radfahrer verletzt wurde. Eine 40-jährige Frau aus Bad Salzuflen fuhr mit ihrem Mercedes vom Gelände der Tankstelle nach rechts auf die Oerlinghauser Straße und übersah dabei den Radfahrer. Der 11-jährige Junge aus Bad Salzuflen war auf dem Radweg neben der Straße in Richtung "Krumme Weide" unterwegs. Durch den Zusammenstoß mit dem Mercedes wurde der Junge leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOLP Potsdam: Bundespolizei vollstreckt 2024 allein an Flughäfen 1.500 Haftbefehle aufgrund Passenger Name Record-Daten (PNR-Daten)
Potsdam (ost)
Im vergangenen Jahr konnte die Bundespolizei die Sicherheit an Flughäfen weiter deutlich verbessern. Insgesamt wurden dem Bundeskriminalamt 2024 für 27 deutsche Flughäfen etwa 91.200 PNR-Datensätze übermittelt. Dies bedeutet eine Steigerung um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: etwa 77.800). Dank dieser Maßnahme konnte die Bundespolizei im letzten Jahr etwa 1.500 Haftbefehle vollstrecken, davon rund 560 im Intra-Schengen-Flugverkehr.
Ein Beispiel hierfür ist die Festnahme eines indischen Staatsbürgers Mitte Juni 2024 auf seinem Flug von Mumbai nach Frankfurt am Main aufgrund von PNR-Daten. Der 72-Jährige war international zur Auslieferung ausgeschrieben, da er angeblich 2017 einen Scheckbetrug in Höhe von etwa 19 Millionen Dollar begangen hatte. Eine weitere Festnahme am Frankfurter Flughafen erfolgte Ende Juli 2024 aufgrund des PNR-Systems. Eine 52-jährige Spanierin wurde bei ihrer Einreise festgenommen, da sie wegen gemeinschaftlichen Mordes in Tateinheit mit schwerem Raub gesucht wurde.
Aufgrund der Verarbeitung von Passagierdaten konnten die Bundespolizistinnen und Bundespolizisten im In- und Ausland in rund 800 Fällen Beförderungsausschlüsse in 2024 erwirken, um Urkundendelikte und Schleusungshandlungen vor Beginn einer Flugreise zu verhindern. Der Schengen-Binnenverkehr war hierbei der Schwerpunkt (83 Prozent). Die PNR-Folgenmaßnahmen der Bundespolizei tragen somit zur Sicherheit an den grundsätzlich grenzkontrollfreien Schengen-Binnengrenzen bei.
Hintergrund: Seit 2017 sind Fluggesellschaften gesetzlich verpflichtet, für alle grenzüberschreitenden kommerziellen Flüge Daten ihrer Passagiere an das Bundeskriminalamt zu übermitteln. Dabei handelt es sich vor allem um PNR-Daten (Passenger Name Records), die bei der Buchung eines Fluges anfallen (z.B. Name des Reisenden oder Abflugdatum). Das Bundeskriminalamt überprüft diese Daten zur Verhütung, Aufdeckung und Verfolgung terroristischer Straftaten sowie schwerer Kriminalität. Bei Fahndungstreffern werden die Daten an die Bundespolizei weitergeleitet, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (z.B. Einreiseverweigerungen oder Festnahmen).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeipräsidium
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
POL-LIP: Oerlinghausen-Lipperreihe. Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt.
Lippe (ost)
Am Mittwochabend (26.03.2025) ereignete sich auf der Dalbker Straße im Kreuzungsbereich L 756 ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 43-jähriger Fußgänger aus Bielefeld überquerte gegen 19.45 Uhr die Dalbker Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein 70-jähriger Autofahrer aus Schloß Holte-Stukenbrock, der in aufsteigender Richtung unterwegs war, konnte dem dunkel gekleideten Mann nicht mehr ausweichen und kollidierte mit seinem VW Tiguan. Der Bielefelder fiel zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholeinfluss wurde dem Fußgänger eine Blutprobe entnommen. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Taxifahrer nach Unfallflucht gesucht.
Lippe (ost)
Am Dienstagnachmittag (25.03.2025) gegen 16.50 Uhr wurde ein Pedelec-Fahrer auf der Willi-Hofmann-Straße von einem Taxi angefahren. Ein 73-jähriger Mann aus Detmold war in Richtung Innenstadt unterwegs, als ein unbekannter Taxifahrer, der zuvor am Straßenrand geparkt hatte, plötzlich rückwärts fuhr. Der Detmolder kollidierte mit dem Taxi und stürzte von seinem Fahrrad. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Der Taxifahrer stieg kurz aus, fuhr dann aber weg, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Das Taxi war beige und in der Größe eines VW Caddys mit einem großen, roten Aufkleber an der Fahrertür. Es wird nun eine Delle an der hinteren linken Tür haben. Der unbekannte Fahrer wurde wie folgt beschrieben: etwa 30-40 Jahre alt, 1,70-1,80 m groß, dunkle, kurze Haare, normale Statur. Die Verkehrspolizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die unter der Telefonnummer (05231) 6090 Informationen zu dem Mann und dem Taxi geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DN: Alkoholisiert mit gestohlenem Pkw unterwegs
Düren/Nideggen (ost)
Am Mittwochmorgen (26.03.2025) wurde ein Auto auf der Holzstraße gestohlen. Kurz darauf entdeckte eine Zeugin das Fahrzeug auf der B56. Während der Suche fand die Polizei Düren das Auto Im Schüdderfelder Weg in Nideggen-Brück. Der Fahrer und der Beifahrer waren betrunken, außerdem besitzt der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis.
Der Besitzer des Autos, ein 49-jähriger Mann, meldete den Diebstahl um 10:40 Uhr. Er hatte das Auto um 10:15 Uhr in der Nähe der Hausnummer 40 auf der Holzstraße abgestellt. Als er um 10:35 Uhr zurückkam, war das Auto verschwunden. Eine Zeugin, die vom Besitzer über den Diebstahl informiert wurde, entdeckte das Auto um 17:35 Uhr auf der B56 in Richtung Zülpich. Die 21-jährige Zeugin folgte dem Auto bis zu einem Parkplatz in Nideggen-Brück. Die Polizei fand das Auto schließlich Im Schüdderfelder Weg, nachdem die Zeugin den Standort gemeldet hatte.
Der Fahrer, ein 43-jähriger Mann aus Aachen, und sein 19-jähriger Beifahrer ohne festen Wohnsitz, waren beide betrunken. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem 43-Jährigen einen Wert von 0,34 Promille. Der Mann gab zu, das Auto am Morgen in der Holzstraße gestohlen zu haben, jedoch besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Eine Blutprobe wurde entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
BPOL NRW: Versuchter Kabeldiebstahl unter den Augen des Fahrdienstleiters - Bundespolizei stellt dreisten Dieb
Hamm (ost)
Am Mittwoch (26. März) versuchte ein 56-jähriger Mann in Hamm, Kabel vom Betriebsgelände der Deutschen Bahn am Schwarzen Weg zu stehlen. Der Fahrdienstleiter beobachtete das Geschehen vom erhöhten Arbeitsplatz aus. Der Mann aus Hamm versuchte, Kabel zu stehlen, um sie als Metallschrott zu verkaufen. Trotz Aufforderung, das Gelände zu verlassen, reagierte er nicht. Erst als der Fahrdienstleiter Bilder machte und mit der Polizei drohte, flüchtete der Dieb ohne Beute.
Die Bundespolizei konnte den Mann eine halbe Stunde nach der Tat in der Nähe des Tatorts festnehmen. Er hatte sein Werkzeug noch bei sich. Aufgrund der Videoaufnahmen wollte der polizeibekannte Mann keine weiteren Angaben machen. Ein Strafverfahren wegen versuchten Diebstahls wurde gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Falscher Bankmitarbeiter betrügt Senior - 2503112
Monheim am Rhein (ost)
Ein älterer Herr aus Monheim am Rhein wurde am Mittwoch, dem 26. März 2025, Opfer eines Betrugs durch einen falschen Bankmitarbeiter. Es entstand ein Schaden in niedriger fünfstelliger Höhe. Die Polizei ermittelt und warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen.
Das sind die neuesten Informationen:
Um 16 Uhr erhielt der 75-Jährige eine smsTAN auf sein Handy. Da er misstrauisch war, rief er die in der smsTAN angegebene Nummer an und sprach mit einem vermeintlichen Bankmitarbeiter. Dieser behauptete, es habe verdächtige Transaktionen auf dem Konto des Mannes gegeben. Der Betrüger bat ihn, seine Zugangsdaten weiterzugeben, um die Abbuchungen zu überprüfen. Der Senior gab seine Daten in gutem Glauben weiter.
Nach dem Telefonat wurde der Mann aus Monheim skeptisch und kontaktierte seine Bank, die den Verdacht auf Betrug bestätigte. Es wurden bereits Abbuchungen in niedriger fünfstelliger Höhe von seinem Konto getätigt. Der Senior informierte die Polizei, die daraufhin Ermittlungen einleitete.
Die Kriminalpolizei warnt eindringlich vor verschiedenen Betrugsmaschen am Telefon, per SMS und online.
Die Polizei empfiehlt:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen nach Bankdaten, Geld oder Schmuck gefragt wird. Beenden Sie das Gespräch und geben Sie keine persönlichen Informationen oder finanziellen Angaben preis! Geben Sie niemals Ihre Bankdaten oder girocard an Dritte weiter. Rufen Sie die echte Polizei unter der Nummer 110 von Ihrem Festnetztelefon aus an!
Im Rahmen des Aktionsbündnisses für Seniorensicherheit (ASS!) bietet die Kreispolizeibehörde Mettmann Vorträge zum Schutz vor Trickbetrug an. Weitere Informationen finden Interessierte unter folgendem Link: https://mettmann.polizei.nrw/artikel/ass-aktionsbuendnis-seniorensicherheit
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Zahlreiche Verstöße bei Kontrolle eines Kiosks: Polizei stellt Zigaretten, Pyrotechnik und weitere Gegenstände sicher
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0289
Gestern, am Mittwoch (26.03.), führten Polizeibeamte in Zusammenarbeit mit Kräften des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) einen Schwerpunkteinsatz in der nördlichen Innenstadt durch. Dabei wurden von den Beamten zahlreiche Verstöße festgestellt.
Der Fokus des Einsatzes lag auf der Überwachung von Personen und Kiosken. Im Bereich des ZOB trafen die Beamten eine Person mit einem offenen Haftbefehl an. Da die Person die geforderte Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde sie der JVA Dortmund überstellt. In zwei Fällen erstatteten die Beamten Anzeige wegen unerlaubtem Handel mit Betäubungsmitteln, an der Missunderstraße wurde ein "BTM-Bunker" entdeckt. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt.
Bei der Kontrolle eines Kiosks in der Münsterstraße stellten die Beamten zahlreiche Verstöße fest. In einem Lagerraum fanden sie unter anderem illegale E-Zigaretten, unversteuerte Tabakprodukte und einen hohen dreistelligen Bargeldbetrag. Im Verkaufsraum wurden zudem illegale Feuerwerkskörper ("Polenböller") sowie illegal gelagerte zum Verkauf bestimmte Feuerwerkskörper entdeckt. Die Beamten beschlagnahmten die Gegenstände und leiteten Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung, Verstößen gegen das Tabakerzeugnisgesetz und das Sprengstoffgesetz sowie Hehlerei ein.
Während einer Personenkontrolle am Eingang der Polizeiwache Nord kam es zu einem körperlichen Angriff auf die Einsatzkräfte. Die Beamten nahmen die Person fest, brachten sie ins Zentrale Polizeigewahrsam und erstatteten eine entsprechende Anzeige. Die beteiligten Einsatzkräfte blieben unverletzt.
Auch zukünftig werden die Polizei und der KOD gemeinsame Schwerpunkteinsätze in der nördlichen Innenstadt durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-OE: Räderdiebe auf frischer Tat erwischt
Attendorn (ost)
Zwei Männer versuchten am Mittwochnachmittag (26. März) an einem Autohaus in der "Mühlwiese" illegal Autoräder zu stehlen. Ein Angestellter bemerkte die beiden Tatverdächtigen im Alter von 42 und 55 Jahren, als sie um 17:45 Uhr Kompletträder aus einem Lagergebäude des Unternehmens trugen. Nachdem er die Männer ansprach, rannten sie ohne Beute zu Fuß vom Tatort. Die alarmierte Polizei konnte die flüchtigen Verdächtigen schließlich in der "Am Zollstock" Straße finden. Sie werden nun einem entsprechenden Verfahren unterzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Radfahrer in Wegeringhausen verletzt
Drolshagen (ost)
Ein Radfahrer im Alter von 61 Jahren verlor am Mittwoch (26. März) aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrrad. Um etwa 10:20 Uhr war er auf der Kölner Straße (B55) unterwegs, als er mit seinem Rennrad fiel und sich verletzte. Der Mann wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Es wurden keine Schäden an seinem Fahrrad festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruch am Golfplatz
Wenden (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen am späten Mittwochabend in ein Gebäude am Golfplatz in Dörnscheid ein. Das Lokal, das derzeit nicht als Restaurant genutzt wird, wurde von den Tätern betreten, aber sie verließen es ohne Beute. Der Schaden an einem Fenster wird auf ungefähr einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Die Polizei nimmt Hinweise oder Informationen zu verdächtigen Beobachtungen unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW-EN: Zwei Einsätze in kurzer Folge - Verkehrsunfall und Landung eines Rettungshubschraubers
Sprockhövel (ost)
Am Donnerstagmorgen um 8:05 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Verkehrsunfall auf der South-Kirkby-Straße gerufen. Drei Fahrzeuge waren an dem Vorfall beteiligt. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr sicherte die Stelle des Unfalls ab, gewährleistete den Brandschutz und streute ausgelaufene Betriebsmittel mit Bindemittel ab. Ein städtischer Kehrmaschine reinigte den Bereich danach.
Um 8:52 Uhr kam es zu einem weiteren Einsatz: Nach einem Reitunfall an der Wittener Straße wurde ein Rettungshubschrauber (RTH) angefordert. Die Feuerwehr richtete dort eine Landeplatz ein und sorgte ebenfalls für Brandschutz. Das medizinische Team entschied vor Ort, die Verletzte bodengebunden mit dem Rettungswagen in eine Bochumer Klinik der Maximalversorgung zu bringen. Nachdem der RTH "Christoph 8" aus Lünen erneut gestartet war, konnte die Feuerwehr wieder abrücken.
Bei beiden Einsätzen waren jeweils drei Fahrzeuge mit elf freiwilligen Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-COE: Lüdinghausen/ Jeder zweite Verkehrsteilnehmer macht etwas falsch
Coesfeld (ost)
Jede zweite Person im Verkehr hat am Mittwoch (26.03.25) einen Fehler begangen. Das ist das Ergebnis einer Polizeikontrolle zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen in Lüdinghausen, bei der die Beamten rund 300 Fahrzeuge anhielten und überprüften.
Es gab eine Vielzahl von Verstößen. Die Mehrheit der Kontrollierten war zu schnell unterwegs oder hatte keinen Führerschein, keine Warnwesten und keine Warndreiecke dabei. Einige Personen waren nicht angeschnallt, missachteten die Vorfahrt, fuhren unter Drogeneinfluss oder benutzten ihr Mobiltelefon. Auch Radfahrer handelten so. Außerdem waren einige als Geisterradler unterwegs. Die Beamten ahndeten 136 Verstöße mit Verwarnungen oder leiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
Allerdings erstatteten die Beamten auch acht Anzeigen, weil einige Verkehrsteilnehmer ohne Fahrerlaubnis oder Versicherungsschutz unterwegs waren. Zwei gesuchte Personen wurden ebenfalls kontrolliert.
Zu den häufigsten Ursachen für Unfälle gehören:
Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle im Kreis Coesfeld lag im Jahr 2024 mit 5760 etwas niedriger als im Vorjahr. 2023 waren es 5850. Im vergangenen Jahr starben jedoch 19 Menschen bei Verkehrsunfällen auf den Straßen im Kreis Coesfeld, zwölf mehr als 2023.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Marxloh: Totalschaden nach Verkehrsunfall
Duisburg (ost)
Am Mittwoch (26. März, 19:12 Uhr) fuhr eine junge Frau im Alter von 18 Jahren mit ihrem Auto auf dem Willy-Brandt-Ring. Möglicherweise aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitung verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug in der Nähe der Alsumer Straße. Dabei geriet sie links von der Fahrbahn ab, fuhr gegen den Bordstein, berührte eine Laterne und prallte gegen eine Mauer. Danach kam das Auto der 18-Jährigen entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Sowohl die Fahrerin als auch ihre 18-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften behandelt.
Die Fahrerin gab an, dass sie zuvor von einem schwarzen BMW bedrängt wurde, der sie beim Überholen geschnitten habe. Eine Zeugin, die dem riskanten Fahrverhalten ausweichen musste, alarmierte die Polizei. Die Zeugin konnte die Aussage über den schwarzen BMW jedoch nicht bestätigen. Das Auto der 18-Jährigen erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. Sie muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-PB: Telefonbetrüger bedrohen 92-jährige Seniorin
Kreis Paderborn (ost)
(cr) Am Mittwoch, dem 26. März, wurden von Telefonbetrügern eine 92-jährige Frau aus dem Kreis Paderborn aufgefordert, Bargeld und Schmuck zu übergeben. Bei Verweigerung drohten sie mit einem Raubüberfall. Die angerufene Person erkannte den Betrugsversuch rechtzeitig.
Um 12.46 Uhr klingelte das Telefon der Geschädigten. Eine unbekannte Rufnummer wurde angezeigt. Eine weibliche Stimme meldete sich und erzählte die Geschichte von der Tochter, die in einen Verkehrsunfall verwickelt war und bei dem jemand schwer verletzt wurde. Kurz darauf folgte ein weiterer Anruf. Dieses Mal gab sich die Betrügerin als Polizeibeamtin aus und kündigte an, Bargeld und Schmuck abholen zu wollen. Bei Verweigerung drohte sie mit einem Raubüberfall.
Die Anrufer kannten die Adresse des Opfers und den Namen ihres Sohnes, was die Seniorin verunsicherte. Da sie in der Vergangenheit bereits ähnliche Anrufe erhalten hatte, reagierte sie nicht auf die Forderungen. Stattdessen informierte sie die Polizei. Es kam nicht zur Abholung der Wertsachen.
Die Polizei warnt regelmäßig vor Schockanrufen, bei denen die Opfer unter Druck gesetzt werden. Wenn die Täter merken, dass ihr Betrugsversuch nicht erfolgreich ist, kommt es oft zu Beleidigungen und Drohungen. Die Polizei empfiehlt, aufzulegen oder die Nummer des Anrufers zu blockieren. Niemals sollten Geld oder sensible Daten wie Bankverbindungen und PIN-Nummern an Unbekannte weitergegeben werden. Weitere Informationen und Verhaltenstipps bietet die Polizei Paderborn auf ihrer Website unter folgendem Link: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MG: Auto aus Garage gestohlen
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Montag, dem 24. März um 15 Uhr und Mittwoch, dem 26. März um 10.30 Uhr wurde ein grauer Volvo XC 60 von bisher unbekannten Tätern aus einer unverschlossenen Mietgarage in der Viersener Straße im Stadtteil Windberg gestohlen.
Der 87-jährige Fahrzeughalter gab an, sein Auto verschlossen in der Garage abgestellt zu haben. Als er zwei Tage später zurückkam, war das Fahrzeug verschwunden.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KLE: Rees - Tür eines Baucontainers aufgehebelt: Täter entwendeten diverse Wertgegenstände
Rees-Haldern (ost)
Von Dienstag (25. März 2025), 14:00 Uhr bis Mittwoch (26. März 2025), 08:00 Uhr brachen Unbekannte an der Gerhard-Storm-Straße in Rees in einen Baucontainer ein. Der oder die Täter zwangen sich gewaltsam Zugang zum Container und stahlen unter anderem mehrere Ladegeräte und ein Vermessungsgerät.
Im Zuge der Ermittlungen bittet die Kripo Emmerich um Zeugenhinweise unter 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ST: Wettringen, Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht
Wettringen (ost)
Am Samstag (22.03.) gegen 23.15 Uhr ereignete sich an der Goethestraße in Höhe der Nummer 15 eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer fuhr mit seinem Fahrzeug die Goethestraße in südwestlicher Richtung, kommend von der Heinrich-Heine-Straße. In der Nähe des Hauses Nr. 15 kam er von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen geparkten Pkw. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Polizei in Ochtrup, Telefon 02553/9356-4155.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Zeuge bemerkt Handtaschendiebstahl - Unbekannte entwenden Bargeld
Herford (ost)
(jd) Am Dienstag (25.3.) wurde eine 79-jährige Frau aus Herford am Abend im Aawiesenpark von einer Gruppe Jugendlicher überfallen, die ihre Handtasche entrissen und dann zu Fuß flohen. Die Frau ging zur Citywache, um den Vorfall zu melden. Während sie ihre Anzeige erstattete, meldete sich ein Zeuge: Ein 33-jähriger Mann sah gegen 17.50 Uhr an einer Brücke, die parallel zur Hermannstraße verläuft, eine Gruppe Jugendlicher, die eine schwarze Damenhandtasche wegschmissen. Da es sich um die Handtasche der 79-Jährigen handelte, wurde sie ihr übergeben, aber das Bargeld und die Geldkarten fehlten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ST: Laer, Raub auf Zahnarztpraxis, Täter flüchtig, Fahndung läuft
Laer (ost)
Heute Morgen (27.03.25) wurde eine Zahnarztpraxis in der Hohen Straße überfallen. Kurz nach 08.30 Uhr ging der Notruf bei der Polizei ein. Zwei Unbekannte betraten kurz zuvor die Praxis und forderten die Herausgabe von Bargeld. Beide Personen trugen einen Mundschutz. Ein Zeuge berichtete, dass einer der Täter ein Messer in der Hand hielt. Eine Mitarbeiterin übergab Geld aus der Kasse. Die Täter flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung. Die gestohlene Summe liegt im mittleren dreistelligen Bereich. Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt: Ein Mann war 1,85 bis 1,90 Meter groß, zwischen 30 und 40 Jahre alt und hatte einen Drei-Tage-Bart. Die andere Person war 1,75 bis 1,80 Meter groß und bartlos. Beide trugen dunkle Kleidung und sprachen untereinander in einer Fremdsprache. Die Polizei sucht nach den Verdächtigen. Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Trunkenheit im Verkehr - Bünder fährt unter Alkoholeinfluss
Bünde (ost)
Während einer Patrouillenfahrt bemerkten Polizeibeamte des Kreises Herford gestern (26.3.) um 19.16 Uhr einen Seat. Das Fahrzeug stand zunächst auf einem Parkplatz an der Sedanstraße und wollte auf diese Straße abbiegen. Der Fahrer, der zuvor unbekannt war, hatte zunächst kein Licht an seinem Auto eingeschaltet und fuhr dann mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Hindenburgstraße. Trotz der Anhaltezeichen des Streifenwagens reagierte der Fahrer zunächst nicht, hielt dann aber an der Friedrichstraße an.
Es war sofort Alkoholgeruch aus dem Fahrzeuginneren wahrnehmbar und der Fahrer zeigte deutliche Anzeichen von Alkohol- und Drogenkonsum. Die vor Ort durchgeführten Tests verliefen positiv, daher wurde der Mann, ein 21-jähriger Bünder, zur Entnahme einer Blutprobe auf die Bünder Wache gebracht. Dort wurde sein Führerschein eingezogen und ihm das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HA: Respektloses Verhalten bei Verkehrskontrolle - Ordnungswidrigkeitenanzeige gestellt
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Mittwoch (26.03.2026) um etwa 9:00 Uhr wurde eine 45-jährige Autofahrerin von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert, nachdem sie zuvor einen Verkehrsverstoß begangen hatte. Die Frau war auf dem Weg von der Körnerstraße in Richtung Altenhagen, als sie von den Polizisten gestoppt wurde. Während der Überprüfung warf die Fahrerin eine brennende Zigarette vor den Augen der Beamten auf die Straße. Aufgrund dieses respektlosen Verhaltens beschlossen die Polizisten, eine Anzeige zu erstatten. Diese wird nun an die Bußgeldstelle der Stadt Hagen weitergeleitet. Die Polizei warnt davor, dass das unachtsame Wegwerfen von Zigaretten als illegale Müllentsorgung betrachtet wird und entsprechend bestraft werden kann. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Unfall im Einmündungsbereich
Marienheide (ost)
Am Mittwochabend (26. März) kam es zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen an der Kreuzung K46 / Gummersbacher Straße (B256). Gegen 20:45 Uhr bog eine 78-jährige Fahrerin aus Kierspe mit ihrem Ford von der K46 auf die Gummersbacher Straße ab. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem VW einer 56-jährigen Frau aus Hückeswagen, die auf der vorfahrtsberechtigten Gummersbacher Straße in Richtung Marienheide unterwegs war. Die 56-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Die 78-Jährige sowie ihr 81-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MG: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 26. März betraten unbekannte Täter zwischen 18.30 und 21.30 Uhr ein Gebäude in der Platanenstraße im Schmölderpark.
Sie haben Schränke und Schubladen durchsucht und Schmuck gestohlen.
Die Polizei in Mönchengladbach bittet alle Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BO: Auffahrunfall in Herne: Kradfahrer (16) wird schwer verletzt
Herne (ost)
Ein 16-jähriger Kradfahrer wurde bei einem Auffahrunfall am Mittwoch, den 26. März, in Herne schwer verletzt. Eine Autofahrerin (52), die beteiligt war, erlitt einen Schock.
Um 11.55 Uhr war der 16-jährige Hertener mit seinem Moped auf der Holsterhauser Straße in Richtung Herne-Mitte unterwegs. Er kollidierte mit einer 52-jährigen Hernerin, die mit ihrem Auto bremsen musste, in der Nähe der Hausnummer 214. Zeugen zufolge versuchte der Kradfahrer noch auszuweichen, konnte aber den Zusammenstoß nicht verhindern. Er stürzte und verletzte sich schwer.
Der 16-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um stationär behandelt zu werden.
Die 52-jährige Frau erlitt einen Schock. Rettungssanitäter kümmerten sich vor Ort um sie.
Die Polizei sperrte die Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Einbruchversuch in Mehrfamilienhaus - die Polizei bittet um Hinweise
Hagen-Altenhagen (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (27.03.2025) wurde ein versuchter Einbruch in der Roßbacher Straße von der Polizei registriert. Einige Zeugen hatten einen Mann bei der Tat gesehen und die Polizei informiert. Gegen 1.30 Uhr hörte eine Anwohnerin verdächtige Geräusche an der Hauseingangstür. Als sie nachschaute, erwischte sie einen Mann vor der Tür, der versuchte, sie gewaltsam mit Werkzeug zu öffnen. Sie sprach ihn an, woraufhin er über die Friedensstraße in Richtung Altenhagener Brücke floh.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 30 bis 35 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß, spitzes Gesicht, Bart, trug dunkle Hose und schwarzen Kapuzenpullover. Die Polizei bittet um Informationen zum Vorfall und zum Täter. Hinweise werden unter der Rufnummer 02331 986-2066 entgegengenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MS: Polizei Münster berät auf der Messe "Bauen und Wohnen" zum Einbruchschutz - Polizei informiert
Münster (ost)
Die Polizei Münster lädt Interessierte vom 28.03.2025 bis zum 30.03.2025 zu ihrem Infostand auf der Messe "Bauen und Wohnen" in der Halle Nord der Halle Münsterland ein.
Die technischen Fachberater der Polizei informieren jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr individuell rund um das Thema Einbruchschutz.
Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Die Verletzung der Privatsphäre und das verlorene Sicherheitsgefühl belasten die Betroffenen oftmals am meisten. Dass man sich davor effektiv schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei: Etwa die Hälfte der Einbrüche bleiben ein Versuch, nicht zuletzt wegen geprüfter Technik an Fenstern und Türen. Einbrecher wollen schnell in Häuser und Wohnungen einsteigen. Eine gute Sicherung bedeutet Verzögerung und damit ein erhöhtes Risiko für die Täter. Aber auch das richtige Verhalten der Bewohner und aufmerksame Nachbarn spielen eine wichtige Rolle.
An allen Messetagen bietet die Polizei zudem auch jeweils von 10.15 Uhr bis 11 Uhr im Vortragsraum der Halle Mitte einen Vortrag zum Thema "Wohnungseinbruch und wie schütze ich mich effektiv davor" an.
Des Weiteren beleuchtet die Polizei auf dem Messestand auch das Thema Fahrradschlösser und die richtige Sicherung von Fahrrädern und gibt Interessierten Tipps und Tricks.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ST: Kreis Steinfurt, Einsatzbilanz der Kreispolizeibehörde Steinfurt 2024
Kreis Steinfurt (ost)
Die Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz der Kreispolizei Steinfurt zeichnet sich vor allem durch den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern aus. Dafür verantwortlich sind in erster Linie die Polizistinnen und Polizisten in den insgesamt sieben Wachstandorten im Kreis Steinfurt sowie die Einsatzkräfte in der Leitstelle, bei der die Notrufe eingehen. Sie alle sind rund um die Uhr für die Menschen im Kreis Steinfurt erreichbar und einsatzbereit.
Einsatzzahlen im Jahr 2024
Die Gesamteinsatzzahlen in der Kreispolizeibehörde Steinfurt steigen von Jahr zu Jahr. Während es 2023 noch zu 65.805 Einsätzen kam, waren es im Jahr 2024 insgesamt 84.699. Dies entspricht einem Anstieg von 28,71 %. Diese Einsätze teilen sich in eigenveranlasste und außenveranlasste Einsätze auf. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der eigenveranlassten Einsätze um 103,64%. Insgesamt waren es 39.488 Einsätze (2023: 19.391). Die eigenveranlassten Einsätze beinhalten insbesondere Aufklärungseinsätze im Zusammenhang mit jüdischen Objekten, Geldautomatensprengungen, Kriminalitätsaufklärung oder Ermittlungseinsätze. Die Zahl der außenveranlassten Einsätze ist im Jahr 2024 jedoch von 46.414 auf 45.211 gesunken. Somit kam es im Kreis Steinfurt etwa alle 12 Minuten zu einem außenveranlassten Einsatz. Zu den meisten außenveranlassten Einsätzen (12.096) kam es im Wachbereich der größten Stadt im Kreis Steinfurt, der Polizeiwache Rheine. "Trotz der insgesamt erhöhten Einsatzlage sind die Einsatzreaktionszeiten, also die Zeit bis die Kollegen am Einsatzort eintreffen, nur leicht angestiegen", so der Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz, André Weiß. "Bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden sind sie im Schnitt sogar schneller am Unfallfort eingetroffen als noch 2024", so André Weiß weiter. Die Top-Einsatzanlässe im Kreis Steinfurt waren neben den Aufklärungseinsätzen wie in den Vorjahren Verkehrsunfälle mit Sachschaden, Verkehrsunfälle mit Wildbeteiligung und Ruhestörungen.
Distanzelektroimpulsgerät (DEIG)/Taser
Im Jahr 2022 wurde in der Kreispolizeibehörde das DEIG (Distanzelektroimpulsgerät) flächendeckend eingeführt. Während es im Jahr 2023 hiermit zu 41 Androhungen und zu 13 tatsächlichen Einsätzen kam, waren es 37 Androhungen und 12 tatsächliche Nutzungen im Jahr 2024. Zur Nutzung des DEIG muss jeder Beamte neben einer Grundbeschulung jedes Jahr eine Prüfung ablegen, bei der die Handhabungs- und Treffsicherheit überprüft wird. "Die Polizistinnen und Polizisten gehen hochprofessionell mit dem im alltäglichen Sprachgebrauch genannten "Taser" um. Er erfährt bei den Kolleginnen und Kollegen durchweg eine positive Resonanz", so Landrat Dr. Martin Sommer. Vor der Benutzung des DEIG muss dem Gegenüber von den Polizisten dieses angekündigt werden. "Dies hilft oft schon diverse Einsatzsituationen zu beruhigen, bevor es zu einer Eskalation kommt", so Direktionsleiter André Weiß. "Wie aus den Zahlen ersichtlich ist, reicht diese Ankündigung in den meisten Fällen schon aus und hilft so den Beamten diverse Einsatzsituationen zu bewältigen."
Gewalt gegen Polizisten
Das Phänomen zu Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeibeamten beginnt nicht erst bei körperlichen Angriffen, sondern bereits mit fast alltäglich gewordenen Respektlosigkeiten. Auch wenn die Anzahl der Gewaltdelikte gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im Kreis Steinfurt im Jahr 2024 um gut 10 % zurückgegangen ist (2024: 393 Taten; 2023: 353 Taten), stieg die Zahl der Verletzten. Insgesamt wurden 133 Polizistinnen und Polizisten im Dienst leicht verletzt und waren dadurch teilweise dienstunfähig. Das entspricht einem enormen Anstieg von 58,33 Prozent im Gegensatz zu 2023. Damit hat die Zahl der Verletzten seit 2019 erstmals wieder einen Höchstwert erreicht. "Bei Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber unseren Kolleginnen und Kollegen, die jeden Tag ihren Dienst für die Menschen im Kreis Steinfurt versehen, verfolgen wir weiterhin die Null-Toleranz-Politik. Jede dieser Straftaten bringen wir ausnahmslos zur Anzeige.", so Landrat Dr. Martin Sommer.
Die Radstaffel der Polizei: Effizient, umweltfreundlich und bürgernah
Durch die Mobilitätswende gewinnt das Fahrrad, insbesondere das Pedelec, immer mehr an Popularität. Um den radfahrbegeisterten Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Steinfurt auf Augenhöhe zu begegnen, verfügt jede der fünf Wachen im Kreis Steinfurt über eine eigene Radstaffel. Dabei handelt es sich um Polizistinnen und Polizisten, die sich neben der täglichen Arbeit auf dem Streifenwagen zusätzlich an bestimmten Tagen auf die Pedelecs schwingen und von dort aus der polizeilichen Arbeit nachgehen. Diese zielt dann besonders darauf ab, durch sowohl präventives als auch repressives Vorgehen der Beamten, die Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Rad- und Pedelecfahrenden zu reduzieren. Hierzu fanden auch im Jahr 2024 diverse Sonderkontrollen durch die Radstaffeln oder mit deren Beteiligung statt. Bei diesen Einsätzen konnten auch verstärkt verkehrsdidaktische Gespräche geführt werden. Im Jahr 2024 konnten durch die Behörde erfreulicherweise nochmals vier neue Pedelecs für die Radstaffeln angeschafft werden. "Die Radstaffel ist ein innovatives Konzept", so Landrat Dr. Martin Sommer. "Damit verbessern die Polizistinnen und Polizisten die Kommunikation mit unseren Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Steinfurt."
Herausragende Einsätze: EURO 24
Die Europameisterschaft wurde in Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung aller Kreispolizeibehörden erfolgreich bewältigt. Die KPB Steinfurt hat insbesondere Kräfte zur Spielortbehörde Gelsenkirchen und später Dortmund entsandt. "Nebenbei" wurden natürlich auch noch themenbezogene Einsatzlagen im eigenen Bereich wie Public Viewings und An- und Abreisen verschiedener Nationalmannschaften am Flughafen Münster/Osnabrück erfolgreich gemeistert.
Randalierer in Pflegeeinrichtung in St. Arnold
Im August 2024 fuhr ein 37-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Auto rückwärts gegen die Gebäudemauer einer Pflegeeinrichtung in St. Arnold und drang anschließend gewaltsam durch ein bodentiefes Fenster dort ein. In den Räumlichkeiten soll der 37-Jährige rumgeschrien, randaliert und anschließend auf eine 87-jährige Bewohnerin und eine 59-jährige Pflegerin mit erheblicher körperlicher Gewalt eingeschlagen haben. Beide Frauen wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die 87-Jährige verstarb dort kurze Zeit später. Den 37-jährigen Angreifer konnten die eingesetzten Beamten mittels des sogenannten "Taser" erfolgreich überwältigen und anschließend festnehmen.
Verfolgungsfahrt von Münster nach Nordwalde
Nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle in Olfen im Mai 2024 kamen die mutmaßlichen Täter nicht weit. Kurz nach der Tat beabsichtigten Beamte im Rahmen ihrer Streifenfahrt einen Pkw mit vier Insassen anzuhalten. Der 19-jährige Fahrer hielt an der Grevener Straße zunächst an. Als die Beamten ausstiegen, beschleunigte der 19-Jährige seinen Pkw. Die anschließende Verfolgungsfahrt erstreckte sich bis nach Nordwalde, wo das Fahrzeug letztlich durch die gute Zusammenarbeit der Kräfte des PP Münster und der örtlichen Polizei Steinfurt angehalten werden konnte. Alle Insassen versuchten zunächst noch fußläufig zu flüchten, konnten jedoch kurz darauf gestellt und festgenommen werden. Die Einsatzkräfte stellten bei den Tatverdächtigen mehrere Messer sowie eine schwarze Schreckschusswaffe sicher. Ermittlungen ergaben, dass die Tatverdächtigen auch für diverse zurückliegende Taten im Bereich der KPB Steinfurt verantwortlich sind. Die Tatverdächtigen kamen nach einer Vorführung beim Haftrichter in Untersuchungshaft.
Erfreulich: Modernisierung der Leitstelle
Im Sommer 2024 wurde grünes Licht für den Umbau der Polizeileitstelle in Steinfurt gegeben. Bereits Anfang August begannen die ersten vorbereitenden Maßnahmen: Kilometerlange Kabelstränge wurden verlegt, die schließlich in modernen Computeranschlüssen, Servern und beeindruckenden Visualisierungsflächen endeten. Die Polizei blickt stolz auf ihre neue Leitstelle. "Sie gewährleistet eine optimale Einsatzkoordination, schnelle Reaktionszeiten und eine bessere Informationsverarbeitung", sagt Direktionsleiter André Weiß. "Dies trägt erheblich zur Sicherheit der Bürger und zum Schutz der eingesetzten Kräfte bei."
Weitere Informationen zum Jahresbericht der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz der Kreispolizeibehörde Steinfurt finden Sie auf der Homepage: https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/zahlen-zu-den-einsaetzen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt auf der A 46 bei Enste: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige in Hagen fest
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0288
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und des Polizeipräsidiums Dortmund:
Am Dienstag (26.3.) gegen 19:35 Uhr wurden auf der A 46 an der Ausfahrt Enste zunächst unbekannte Täter auf einen BMW eines 36-jährigen Mescheders geschossen. Im Auto saßen drei Insassen.
Zuvor fielen einem der Insassen mehrere verdächtige Personen in der Lindenstraße in Meschede auf.
Während der Fahndung nach den Verdächtigen konnten zwei Männer auf dem Gebiet der Stadt Hagen festgenommen werden. Die Verfolgung führte über die Autobahnen 46, 445, 44 und 1. Die beiden Männer (30, 31) befinden sich derzeit in Polizeigewahrsam in Dortmund.
Bei den Schüssen wurde niemand verletzt. Zu den Hintergründen können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Die Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts werden von einer Mordkommission der Polizei Dortmund durchgeführt.
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die den Vorfall auf der Autobahn beobachtet haben und verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Meschede gesehen haben. Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei in Dortmund unter Tel. 0231 132 7441.
Hinweis für Medien: Weitere Informationen erhalten Sie ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Arnsberg unter Tel. 02931 804863.
Weitere Presseauskünfte sind jedoch heute nicht mehr möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Fahndung erledigt
Recklinghausen (ost)
Seit gestern (26.03.2025) hat die Polizei in Recklinghausen mit einem Foto nach einer unbekannten Frau gesucht, bei der unklar war, ob sie mit einem versuchten Einbruch im Juli in Verbindung steht.
Die Frau hat sich nun bei der Polizei gemeldet. Nach ersten Informationen ist sie nicht für den versuchten Einbruch verantwortlich. Sie wird nun als potenzielle Zeugin von der Polizei befragt.
Die Fahndung ist somit abgeschlossen. Wir bitten darum, die Fahndungsaufrufe und insbesondere das veröffentlichte Foto zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HAM: 39-Jähriger mit mehreren Haftbefehlen festgenommen
Hamm-Mitte (ost)
Am Mittwoch, dem 26. März, wurde ein 39-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen - es lagen mehrere Haftbefehle gegen den Fröndenberger vor.
Um 19.50 Uhr sollte der Mann im Zuge einer Personenkontrolle am Nordring überprüft werden. Als er die Beamten sah, versuchte er vor der Kontrolle zu fliehen. Sein Fluchtversuch blieb jedoch erfolglos. Die Polizisten konnten den Fröndenberger schnell einholen.
Der 39-jährige Mann, der bereits mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten war, wurde nach Feststellung und Identitätsprüfung vor Ort festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Radfahrerin bei Dooring-Unfall leicht verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Ein Radfahrer mit einem Pedelec aus Hamm kollidierte am Mittwoch, dem 26. März, mit einer Autotür auf der Borbergstraße.
Der Sechzigjährige war um 10.20 Uhr in Richtung Norden unterwegs, als ein 53-jähriger Ford-Fahrer aus Sprockhövel die Fahrertür öffnete, um aus seinem Auto auszusteigen. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß.
Sowohl das Fahrrad als auch das Auto erlitten Sachschäden in Höhe von insgesamt einigen hundert Euro.
Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte der Mann und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Diebstahl aus Pkw
Iserlohn (ost)
Eine Frau ließ am Mittwochnachmittag ihren Pkw am Kindergarten Am Erbenbach für zehn Minuten stehen, während ihre Handtasche auf dem Beifahrersitz lag. Als sie zurückkam, war eine Fensterscheibe eingeschlagen und die Handtasche gestohlen.
Zwischen Freitagmittag und Dienstagnachmittag wurde am Feldmarkring die Hecktür eines Peugeot Boxer aufgebrochen. Unbekannte entwendeten einen Magazinschrauber und einen Akkuschrauber. Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen, auch nicht bei kurzen Abwesenheiten, da Autos keine Tresore sind und Diebe die üblichen Verstecke kennen. Neben dem materiellen Verlust entstehen Ärger und Aufwand für den Besuch in der Werkstatt und die Beantragung neuer Ausweise, Führerscheine und Bankkarten. Hinweise werden von der Polizei unter Telefon 9199-0 entgegengenommen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Zweiter Einbruch in Pkw am Waldfriedhof binnen weniger Tage
Hemer (ost)
Innerhalb weniger Tage wurde erneut am Waldfriedhof am Stiller Weg in ein Auto eingebrochen. Eine Frau parkte am Mittwoch zwischen 11.15 und 11.45 Uhr ihren weißen Volvo XC40 an der Straße, um den Waldfriedhof zu besuchen. Bei ihrer Rückkehr stellte sie fest, dass eine Scheibe eingeschlagen und ihre Handtasche mit iPhone, AirPods und Ausweisen gestohlen worden war. Am Sonntag war einer anderen Frau am selben Ort dasselbe passiert: eine halbe Stunde weg, Scheibe zerbrochen, Handtasche verschwunden. Die Polizei empfiehlt, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen, auch nicht für kurze Abwesenheiten - weder vermeintlich versteckt noch offen sichtbar. Ein Auto ist kein Safe und Diebe kennen die üblichen Verstecke! Neben dem materiellen Schaden entstehen Ärger und Aufwand, um zur Werkstatt zu fahren und Ausweise, Führerschein und Bankkarten neu zu beantragen. Hinweise werden unter Telefon 9099-0 erbeten.
Eine 83-jährige Hemeranerin erhielt am Mittwoch nach einem mutmaßlichen Treffen mit Taschendieben immerhin ihre Geldbörse zurück. Die Frau hatte am Mittwoch gegen 11 Uhr in der Sparkasse an der Hauptstraße Kontoauszüge abgeholt und war dann über die Poststraße und Stephanstraße zu einem Discounter gegangen. Bevor sie den Markt betrat, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse nicht mehr in ihrer Handtasche war. Weniger als eine Stunde später fand ein Passant die Geldbörse auf der Stephanstraße und brachte sie zur Polizeiwache. Als die Seniorin dort ankam, um Anzeige zu erstatten, konnten ihr die Beamten die Geldbörse zurückgeben. Es fehlte nur das Geld.
Innerhalb weniger Tage wurden im Keller eines Hauses an der Berliner Straße mehrmals Kabel von Waschmaschinen durchgeschnitten. Am vergangenen Freitagmorgen wurde die Haustür von einem Unbekannten aus dem Rahmen gerissen und im Keller ein Stromkabel durchtrennt. Am Mittwoch wurde das nächste durchgeschnittene Stromkabel auf dem Boden gefunden. Die Betroffenen haben Anzeige bei der Polizei erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Nebelanlage löst aus - Täter flieht mit Kasse nach Kioskeinbruch in der Rembergstraße
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Mittwoch (26.03.2025) hörte ein Bewohner gegen 5 Uhr einen lauten Knall und danach das Klirren von Glas auf der Rembergstraße. Aus dem Fenster konnte er sehen, wie ein Mann in Jeans und Winterjacke mit Kapuze in einen Kiosk einbrach. Offenbar hatte er zuvor die etwa zwei Meter lange Fensterscheibe eingeschlagen oder eingeworfen. Überall lagen Scherben verstreut. Die Nebelanlage im Verkaufsraum wurde aktiviert und verbreitete dichten Dunst. Trotzdem schaffte es der Einbrecher kurz darauf, mit der Kasse unter dem Arm in Richtung Innenstadt zu fliehen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Mann dabei verletzt hat. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und Spuren am Tatort gesichert. Zeugenhinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Einbruch in Kita-Büro
Schalksmühle (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in den DRK-Kindergarten im Löh ein. Als die erste Angestellte am Mittwochmorgen ankam, entdeckte sie eine aufgebrochene Seiteneingangstür. Diese Tür führt jedoch nur zu einem Büro. Es wurde nichts gestohlen. Bitte Hinweise an die Polizei in Halver, Telefon 02353/9199-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Voerde - Zeugensuche nach räuberischem Diebstahl am Bahnhof
Voerde (ost)
Am Mittwoch, dem 26.03.2025, kam es gegen 22:30 Uhr zu einem physischen Konflikt zwischen einem 34-jährigen Mann aus Köln und zwei bislang unbekannten Angreifern auf der Straße Am Industriepark.
Nach bisherigen Informationen soll der Kölner gegen 22:30 Uhr am Bahnhof Voerde angekommen sein und dort auf der Suche nach einem Verkäufer gewesen sein, mit dem er verabredet war. Auf der Suche nach dem Verkäufer soll der 34-jährige zwei ihm unbekannte Männer angesprochen haben, was zu einem Streit führte, der in einem physischen Konflikt endete.
Der 33-Jährige soll gestürzt sein und einer der Männer soll ihm daraufhin Bargeld aus der Hosentasche gestohlen und sich dann auf einem E-Scooter in unbekannte Richtung entfernt haben.
Der Kölner beschreibt die Männer als ca. 175cm - 180cm groß, mit dunklen Haaren, Oberlippenbart und bekleidet mit Trainingsanzügen.
Ein gerufener Krankenwagen brachte den Kölner zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die Kriminalpolizei, die die Untersuchungen aufgenommen hat, bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall und zu den beiden unbekannten Männern geben können, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 zu melden.
/cde Ref. 250327-0029
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Drensteinfurt. Mit Steinen geworfen - Widerstand gegen Polizeibeamte
Warendorf (ost)
Am Mittwoch (26.03.2025, 07.00 Uhr) wurden Polizisten zum Bahnhofsplatz in Drensteinfurt gerufen, da ein Mann bereits am Morgen Steine geworfen hatte und nun mit einem Einkaufswagen gegen Fahrräder stieß.
Bei ihrer Ankunft vor Ort identifizierten die Beamten einen 42-jährigen obdachlosen Mann. Er beleidigte die Polizisten sofort und zeigte sich äußerst aggressiv. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen sie ihn in Gewahrsam. Der Mann leistete heftigen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und beleidigte sowie bedrohte die Beamten kontinuierlich.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Einbrüche in Albachten - Polizei sucht nach Zeugen
Münster (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (25.03.-26.03.) wurde in zwei Gebäude in der Dülmener Straße in Albachten eingebrochen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nach ersten Ermittlungen brachen Unbekannte zwischen 17.05 Uhr und 06.30 Uhr die Hauseingangstür eines Wohn- und Geschäftshauses in der Nähe der Albachtener Straße auf und stahlen Bargeld, einen Laptop und zwei Debitkarten aus den Büros.
Zwischen 16 Uhr (25.03.) und 18 Uhr (26.03.) gelangten die Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Nähe der Osthoffstraße, indem sie zunächst die Haupteingangstür aufbrachen. Im Keller des Wohnhauses brachen sie einzelne Abteile auf und durchsuchten sie. Ob Diebesgut gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Zusätzlich bietet die Polizei Münster eine Beratung zum Thema Einbruchsprävention an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster: https://redaktion-muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch.
Interessierte können sich auch unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail an einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de an die Polizei wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HA: Nach Pöbelei in das Polizeigewahrsam gebracht
Hagen-Mitte (ost)
Am Platz Berliner in Hagen belästigte eine Frau am Mittwoch (26.03.2025) mehrere Passanten auf aggressive Weise und löste zwei Einsätze der Polizei aus. Die 40-jährige Person zeigte um 16 Uhr auch den gerufenen Polizisten gegenüber ein unkooperatives und aggressives Verhalten. Nachdem sie zuerst einen Platzverweis erhalten hatte, den sie jedoch nicht befolgte, mussten die Einsatzkräfte sie in Gewahrsam nehmen. Am Donnerstagmorgen wurde sie wieder freigelassen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Diebe und Betrüger
Lüdenscheid (ost)
Handy entwendet
Ein älterer Mann aus Wipperführth stellte sein Auto am Vogelberger Weg ab, während er einkaufen war. Er ließ sein Handy auf dem Beifahrersitz des unverschlossenen Autos liegen. Zwischen 14 und 17.30 Uhr wurde das Handy gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und warnt davor, Wertsachen offen im Auto liegen zu lassen.
Unseriöse Bankangestellte
Am Mittwochmittag erhielt eine 91-jährige Frau in Lüdenscheid einen Anruf. Ein Herr Schmidt von der örtlichen Bank behauptete, dass es Unstimmigkeiten auf ihrem Konto gebe. Es bestehe der Verdacht auf Betrug und das Konto müsse gesperrt werden. Dafür wurde die EC-Karte der Seniorin benötigt. Ein "Mitarbeiter" kam vorbei und holte die Karte samt Pin-Code ab. Als die Frau später bei ihrer Bank anrief, um sich zu erkundigen, wurde sie über die Betrugsmasche informiert. Am selben Abend wurde auch eine 80-jährige Frau von einem Herrn Schmidt kontaktiert. Auch hier gab es angebliche Feststellungen auf dem Konto. Die EC-Karte der Dame wurde ebenfalls abgeholt. Nachdem die Frau den Betrug bemerkte, stellte sie fest, dass bereits Geld abgehoben worden war. Die Polizei wurde eingeschaltet und das Konto wurde gesperrt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und warnt vor Betrügern. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Automat beschädigt
Kierspe (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, irgendwann zwischen 3 und 4 Uhr morgens, hat jemand versucht, einen Snackautomaten in der Otto-Ruhe-Straße aufzubrechen. Die Täter haben ein Werkzeug benutzt, um den Automaten zu öffnen, aber ihr Vorhaben war nicht erfolgreich. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt und bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher aktiv
Plettenberg (ost)
Am Mittwoch zwischen 5 und 17 Uhr sind Unbekannte durch eine Balkontür in eine Wohnung am Nockenweg eingebrochen. Sie haben die Wohnung durchsucht, aber es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Zeugenaufruf nach Faustschlag
Werdohl (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei kurz nach 16 Uhr zur Berliner Straße gerufen. Ein 28-jähriger Werdohler wurde nur wenige Meter zuvor auf der Lennestraße von einem Unbekannten angegriffen. Der Werdohler war auf dem Weg nach Hause, als der Unbekannte ihm befahl, stehen zu bleiben. Er tat es nicht und bekam stattdessen einen Faustschlag ins Gesicht. Der Verdächtige ging zu Fuß in Richtung der Schützenstraße davon. Jetzt sucht die Polizei Zeugen, die den Mann gesehen haben. Er wird als 16-20 Jahre alt beschrieben, ist 1,80m groß, schlank und wirkt osteuropäisch. Er trug eine schwarze Jogginghose, einen schwarzen Pullover und weiße Schuhe. Wer kennt diese Person? (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Diebe stehlen Einkäufe von 92-jähriger Frau aus Kofferraum
Hagen-Haspe (ost)
Am Mittwoch (26.03.2025) wurde eine 92-jährige Frau aus Hagen Opfer eines Diebstahls. Zu dieser Zeit parkte sie ihr Fahrzeug in einer Garage in der Höxterstraße. Kurz zuvor hatte die Seniorin ihre Einkäufe erledigt und diese in zwei Körben im Kofferraum verstaut. Nachdem sie den ersten Korb in die Wohnung gebracht hatte, ließ sie Garage und Kofferraum geöffnet, um den zweiten Korb zu holen. Bei ihrer Rückkehr musste sie feststellen, dass Diebe den zweiten Teil ihrer Einkäufe gestohlen hatten, der Lebensmittel enthielt. Die Täter waren verschwunden und von ihnen fehlte jede Spur. Die Frau aus Hagen erstattete Anzeige bei der Polizei. Hinweise zu den Dieben werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbrecher waren in Mawicke sehr aktiv
Werl (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (25.03. / 26.03.2025) haben Einbrecher in Werl-Mawicke zugeschlagen. Ihr Hauptziel war die Hubertus-Schützen-Straße. Während an zwei Gebäuden nur versucht wurde einzubrechen, waren die Diebe in einem Wohnhaus erfolgreich. Nachdem sie gewaltsam ein Garagentor geöffnet hatten, konnten sie Elektrowerkzeug im unbekannten Wert aus dem Haus stehlen. Die Ganoven hatten auch Erfolg in einem Haus am Mawicker Hellweg. Nachdem sie die Terrassentür aufgehebelt hatten, wurde ein Laptop aus der Erdgeschosswohnung gestohlen. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921 / 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WES: Moers - Werkzeug aus VW Crafter gestohlen
Moers (ost)
In der Nacht von Dienstag (23:00 Uhr) auf Mittwoch (06:45 Uhr) wurden Werkzeuge aus einem Firmenwagen gestohlen, von unbekannten Tätern.
Ein VW Crafter in Silber mit kroatischem Kennzeichen war an einer Baustelle in der Essenberger Straße geparkt.
Die Täter zertrümmerten die Heckscheibe und entwendeten aus dem Fahrzeuginnenraum fünf Schraubwerkzeuge, fünf Druckpistolen, zwei Flex-Maschinen, vier Bohrmaschinen, eine Kreissäge und eine Kettensäge.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Moers unter Tel.: 02841 / 171-0 zu melden.
BH/250326-0801
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in einen Mobilfunkshop Täter flüchtig
Emsdetten (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (26.03.) auf Donnerstag (27.03.) brachen Unbekannte gegen 01.50 Uhr in ein Telefongeschäft in der Kirchstraße ein. Ersten Informationen zufolge haben die Täter mit einem Gullideckel die Schaufensterscheibe des Ladens zertrümmert. Sie betraten die Räumlichkeiten und flohen dann mit einem dunklen Auto in Richtung Pankratiusgasse. Es war noch unklar, ob sie Beute gemacht hatten, als die Anzeige aufgenommen wurde. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu dem Vorfall zu melden. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei in Emsdetten unter 02572/9306-4415 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Bundespolizei bringt Gesuchten zurück in die Haft
Gronau (ost)
Am 26.03.25 kontrollierte die Bundespolizei Passagiere am Bahnhof Gronau. Während der Kontrolle stießen die Bundespolizisten auf einen gesuchten 20-jährigen Deutschen. Der Mann war nach einem Hafturlaub nicht in das Gefängnis zurückgekehrt und wurde daher vom Amtsgericht Delbrück zur Festnahme ausgeschrieben. Zuvor war er vom Amtsgericht Rheine wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Beleidigung und Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und fünf Monaten verurteilt worden. Um die verbleibenden 348 Tage Haftstrafe abzusitzen, wurde er von der Bundespolizei in das Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christa Kamaric
Telefon: 02821 7451 0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Neuer Bezirksdienstbeamter in Paderborn
Paderborn (ost)
(md) Polizeioberkommissar Artur Pritzkau ist ab April neuer Bezirksdienstbeamter in Paderborn und folgt auf Polizeihauptkommissar Rainer Latzel, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der 41-jährige ist Ansprechpartner für die Bereiche Auf der Lieth, den Goldgrund und die Springbachhöfe.
Der Polizist teilt sich das Büro mit Polizeioberkommissarin Jasmin Mitze, die Anfang 2025 den Bezirk Kaukenberg übernahm (vgl. Pressebericht vom 21.02.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5976131).
Artur Pritzkau ist studierter Diplom-Sportwissenschaftler und begann im September 2013 bei der Polizei. Vor seinem Wechsel in den Bezirksdienst war er achteinhalb Jahre lang im Wachdienst bei unterschiedlichen Behörden tätig.
"Ich freue mich auf neue Herausforderungen in meinem neuen Wirkungskreis und nette Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern in meinem Bezirk", sagt er.
"Herr Pritzkau ist ein erfahrener Beamter, dem es sicher gut gelingt, einen guten Zugang zur Bevölkerung bekommen," ergänzt Landrat und Behördenleiter Christoph Rüther. "Dabei wünsche ich ihm viel Erfolg."
Die Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten der Polizei fungieren als vertrauensvolle Gesprächspartner für Bürgerinnen und Bürger. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite und sind täglich auf Streife in ihrem Bezirk unterwegs. Neben den Bürgergesprächen gehört ebenso die Verkehrssicherheitsarbeit in Schulen und Kindergärten zu ihrem Aufgabenfeld. Die erfahrenen Kräfte stehen dazu kommunalen Fachbehörden beratend zur Seite, bei öffentlichen Veranstaltungen übernehmen sie die erforderlichen polizeilichen Aufgaben. Dazu zählen beispielsweise Jugendschutzkontrollen und die Verkehrsmaßnahmen bei Volksfesten.
Telefonisch ist Polizeioberkommissar Artur Pritzkau über die Rufnummer 05251 8791206 sowie per E-Mail an Bezirksdienst.Kernstadt.Paderborn@polizei.nrw.de erreichbar. Das Büro befindet sich an der Adresse Kaukenberg 29 in Paderborn, Sprechzeit ist Donnerstag von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Im Notfall ist die Polizei jederzeit über den Polizeiruf 110 erreichbar.
Bildzeile:
Polizeioberkommissar Artur Pritzkau ist ab April neuer Bezirksdienstbeamter Auf der Lieth und wurde von Landrat und Behördenleiter Christoph Rüther und Abteilungsleiterin Polizei, Leitende Polizeidirektorin Margit Picker, begrüßt. Foto: Polizei Paderborn
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-KLE: Kleve - Motorroller entwendet: Polizei sucht Zeugen
Kleve-Kellen (ost)
Von Dienstag (25. März 2025), 03:00 Uhr bis Mittwoch (26. März 2025), 07:00 Uhr ereignete sich in der Op-de-Botter-Straße in Kleve ein Diebstahl. Unbekannte Diebe stahlen einen silbernen Motorroller (125 ccm) der Marke "Kymco", der an einem Fahrradständer befestigt war und mit einer Kette gesichert war. Das Kennzeichen des Rollers lautete KLE-QD25. Am Lenker befand sich eine Glücksmünze und ein Aufkleber mit der Aufschrift "Kleve", da das Fahrzeug auf einen 68-jährigen Mann aus Kleve registriert war.
Die Kripo Kleve bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02821 5040 im Zuge der laufenden Ermittlungen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-K: 250327-1-K/BN Europaweiter Einsatz gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität - elf Haftbefehle vollstreckt - Bezüge nach Köln
Köln (ost)
Europaweite Operation gegen organisierte Drogenkriminalität: Durchsuchungen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien - elf Haftbefehle vollstreckt - Vermögenswerte beschlagnahmt - Maßnahmen und Ermittlungen laufen weiter
Gemeinsame Pressemitteilung der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) und der Polizei Bonn:
Seit den frühen Morgenstunden des Donnerstags (27.03.2025) durchsuchen hunderte Einsatzkräfte der Polizei und Staatsanwaltschaft insgesamt 32 Wohn- und Geschäftsgebäude in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien. Der Fokus der Maßnahmen liegt im Raum Köln/Bonn. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren, das bei der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) und dem Kriminalkommissariat 21 der Polizei Bonn geführt wird, unter anderem wegen des Verdachts auf bandenmäßigen Drogenhandel in nicht geringen Mengen.
Im Zuge dessen wurden heute Morgen elf Verdächtige festgenommen, gegen die zuvor Haftbefehle erlassen worden waren. Eine weitere Person wurde vorläufig festgenommen. Ziel der Maßnahmen ist es außerdem, Beweismittel und Vermögenswerte zu sichern.
Die Maßnahmen finden in Aachen, Bonn, dem Kreis Euskirchen, Köln, dem Oberbergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien statt.
Die Ermittlungen dauern an. Weitere Informationen werden im Laufe des Tages folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-SO: Über 60 Fälle - Polizei schnappt Friedhofsdiebe
Kreis Soest (ost)
Die Polizei hat einen Erfolg erzielt, der hoffen lässt, dass der Diebstahl von Gräbern auf den Friedhöfen im Kreis Soest endlich ein Ende hat.
Während umfangreicher Ermittlungen gelang es der Polizei, drei Brüder aus Warstein festzunehmen. Die drei Männer im Alter von 43, 33 und 30 Jahren haben in mehr als 60 bekannten Fällen Bronzegegenstände von Gräbern gestohlen und an einen örtlichen Schrotthändler verkauft.
Es wird derzeit untersucht, ob der Schrotthändler von den Diebstählen wusste.
Vor allem Gräber in Warstein und Umgebung sowie am Möhnesee waren betroffen.
Die Polizei sucht weiterhin nach Geschädigten, deren Gräber betroffen waren. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Warstein unter 02902 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WES: Sonsbeck - Zeugensuche nach Diebstahl eines Wohnmobils
Sonsbeck (ost)
Von Dienstag, dem 25.03.2025, 17:30 Uhr bis Mittwoch, dem 26.03.2025, 08:00 Uhr, wurde ein Wohnmobil von einem Autohandelsgelände an der Hochstraße gestohlen, wobei die Täter noch unbekannt sind.
Die Diebe betraten das Gelände des Autohandels, auf dem das Wohnmobil geparkt war.
Das gestohlene Wohnmobil ist ein weißer Fiat Dethleffs Trend mit zwei roten Streifen an den Seiten, die in der Mitte des Fahrzeugs in Grau übergehen. Am Heck befindet sich ein Fahrradträger.
Zum Zeitpunkt des Parkens auf dem Autohausgelände war am Wohnmobil kein Kennzeichen angebracht.
Hinweise zur Tat können bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 gemeldet werden.
/cd Ref. 250326-1100
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Voerde - Fahrradcodierung der Polizei
Voerde (ost)
Die Polizeiwache Ost bietet eine Fahrradcodieraktion an:
Die Polizisten sind anwesend am
5. April 2025, von 10-14 Uhr,
bei einer Fahrradbörse der KiTa "Am Gymnasium", Am Hallenbad 35, 46562 Voerde.
Die Codierungen sind kostenfrei.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten die Bezirksdienstbeamten darum, einen Personalausweis und einen Kaufbeleg bzw. Eigentumsnachweis für das Fahrrad mitzubringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HA: Widerstand gegen Polizisten - Frau tritt Beamtin gegen Schienbein und bespuckt sie
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Mittwoch (26.03.2025) kam es gegen 13 Uhr zu einem Widerstand gegen Polizisten durch eine Frau. Die 61-Jährige fiel bereits zuvor am Hauptbahnhof auf und löste durch ihre Alkoholisierung und ihr Verhalten einen Einsatz der Bundespolizei aus. Kurz darauf brachten Rettungskräfte sie zur Behandlung in das Allgemeine Krankenhaus. Als sie dort zu randalieren begann, rief das Personal die Polizei. Eine eingesetzte Beamtin beleidigte die Bonnerin als "blöde Kuh". Als sie mit erhobenen Fäusten auf das Streifenteam losging, mussten die Polizisten sie fesseln und in das Gewahrsam bringen. Dabei trat die Randaliererin der Beamtin zweimal gegen das Schienbein und spuckte ihr auf die Hose. Gegen die 61-Jährige wurde eine Anzeige vorgelegt. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Einbrecher in der Benditstraße
Werl (ost)
Ein lauter Knall im Erdgeschoss weckte eine Hausbesitzerin in der Benditstraße am 26.03.2025 um 03:40 Uhr aus dem Schlaf. Um herauszufinden, was das Geräusch verursachte, begab sie sich ins Erdgeschoss. In der Küche bemerkte sie, dass ihre Handtasche und Geldbörse auf dem Boden lagen. Im Wohnzimmer lag die leere Hülle ihres Handys. Durch die Haustürscheiben sah die Betroffene noch Taschenlampenlicht. Als sie die Tür öffnete, sah sie zwei dunkel gekleidete Männer mit Mützen, die schnell das Grundstück verließen. Die Diebe erbeuteten ein Handy und etwas Bargeld. Zeugen, die die beiden Männer gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WES: Kamp-Lintfort - Zeugensuche nach Einbruch in Kiosk
Kamp-Lintfort (ost)
In den frühen Morgenstunden am Mittwoch betraten zwei bisher unbekannte Täter gegen kurz nach vier Uhr einen Kiosk an der Moerser Straße.
Die Täter drangen gewaltsam durch eine Glastür in das Geschäft ein, durchsuchten es und stahlen das Kassen- und Kartenzahlungssystem.
Daraufhin flüchteten die Täter zu Fuß in Richtung Real-Markt.
Die Täter werden als männlich beschrieben und trugen graue bis schwarze Kleidung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.
/cd Ref. 250326-0517
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
BPOL NRW: Kontrolle in den Bahnhöfen - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle
Dortmund - Essen (ost)
Gestern (26. März) wurden bei Kontrollen in den Bahnhöfen Dortmund und Essen West mehrere gesuchte Kriminelle entdeckt und verhaftet.
Am gestrigen Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, überprüften Bundespolizisten eine 23-jährige Frau am Dortmunder Hauptbahnhof. Es wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihr suchte. Das Amtsgericht Dortmund hatte die Untersuchungshaft für die Deutsche angeordnet, da sie ohne Fahrerlaubnis gefahren war und nicht zu mehreren Gerichtsterminen erschienen war. Die obdachlose Frau wurde festgenommen und zur Polizeiwache in Dortmund gebracht. Von dort aus wird sie dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.
Am frühen Abend, gegen 18:00 Uhr, trafen Polizisten einen 45-jährigen Mann am Bahnhof Essen West an. Bei der Überprüfung der Daten stellten sie fest, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf nach ihm suchte. Das Amtsgericht Düsseldorf hatte den Essener im August 2023 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 10,- Euro verurteilt. Der Gesuchte wurde vor Ort festgenommen und zur Wache am Hauptbahnhof Essen gebracht. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten eine geringe Menge Betäubungsmittel bei ihm, die beschlagnahmt wurden. Der deutsche Staatsbürger muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Nach einem Anruf bei seinem Arbeitgeber war dieser bereit, die geforderte Geldstrafe von 900 Euro zu zahlen, so dass der 45-Jährige die Wache wieder verlassen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Volksverhetzung, rassistisch beleidigt und Bundespolizisten angegriffen
Essen (ost)
Am Abend des Mittwochs (26. März) wurden zwei junge Menschen (15 und 16 Jahre alt) auf rassistische Weise beleidigt. Die Verdächtigen konnten von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen festgenommen werden. Das Duo richtete dann seine Aggressionen gegen die Einsatzkräfte.
Um 21:30 Uhr wandten sich die männlichen Opfer an eine Streife der Bundespolizei und baten um Hilfe. Die beiden deutschen Staatsbürger waren zuvor in der U-Bahnlinie 105 von einem Mann und einer Frau rassistisch beleidigt worden. Die Jugendlichen führten die Polizisten zu den Angreifern, die sich noch in der Nähe des Hauptbahnhofs Essen aufhielten. Bereits vor dem Eintreffen der Polizisten verhielten sich die beiden deutschen Staatsbürger aggressiv und fielen durch lautes Schreien auf. Eine Überprüfung ihrer Daten vor Ort war nicht möglich, daher sollten der 44-Jährige und die 35-Jährige zur Dienststelle gebracht werden. Auf dem Weg dorthin beleidigten die beiden die Polizisten, dann schlug der Deutsche einem Beamten gezielt ins Gesicht. Seine Begleiterin spuckte einer Polizistin ins Gesicht und trat sie gegen das Schienbein. Auf Befragung zum Vorfall äußerten sich beide nicht und machten von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Nachdem die Personalien der Verdächtigen festgestellt waren und sich der Bochumer und die Essenerin beruhigt hatten, konnten sie die Dienststelle verlassen. Zwei Bundespolizisten wurden verletzt, blieben jedoch weiterhin dienstfähig.
Die Bundespolizei leitete ein Verfahren wegen Volksverhetzung, Beleidigung, tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Gleisläufer sorgen für Zugverspätungen - Bundespolizei leitet Ordnungswidrigkeitenverfahren ein
Ahlen/Neubeckum (ost)
Am Dienstagabend (25.März) haben drei Personen, die auf den Gleisen liefen, zu erheblichen Verzögerungen im Zugverkehr auf der Bahnstrecke Neubeckum - Ahlen geführt.
Um 19:10 Uhr informierte die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn die Bundespolizei über mehrere Individuen, die sich im Gleisbereich aufhielten, was zur Sperrung der Bahnstrecke zwischen Neubeckum und Ahlen führte.
Als die alarmierten Bundespolizisten eintrafen, hatte der Zugführer eines wartenden Güterzuges die drei Männer im Alter von 19-22 Jahren bereits festgenommen.
Die Bundespolizisten leiteten ein Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten gegen die rumänischen Staatsbürger ein.
Die Sperrung der Strecke wurde um 20:20 Uhr aufgehoben. Infolge des Vorfalls erlitten 29 Züge insgesamt 1148 Minuten Verspätung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Europaweiter Einsatz gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität: Durchsuchungen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien - elf Haftbefehle vollstreckt
Bonn (ost)
Europaweiter Kampf gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität: Razzien in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien - elf Haftbefehle vollstreckt - Vermögenswerte beschlagnahmt - Untersuchungen und Ermittlungen laufen weiter
Gemeinsame Erklärung der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) und der Polizei Bonn:
Seit den frühen Morgenstunden des Donnerstags (27.03.2025) durchsuchen hunderte Polizei- und Staatsanwaltschaftsbeamte insgesamt 32 Wohn- und Geschäftsgebäude in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien. Der Fokus der Maßnahmen liegt im Raum Köln/Bonn. Der Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren, das von der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) und dem Kriminalkommissariat 21 der Polizei Bonn geführt wird, unter anderem wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge.
Im Zuge dessen wurden heute Morgen elf Verdächtige festgenommen, gegen die zuvor Haftbefehle erlassen worden waren. Eine weitere Person wurde vorläufig festgenommen. Ziel der Maßnahmen ist es außerdem, Beweismittel und Vermögenswerte zu sichern.
Die Maßnahmen finden in Aachen, Bonn, dem Kreis Euskirchen, Köln, dem Oberbergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien statt.
Die Ermittlungen dauern an. Weitere Informationen werden im Laufe des Tages folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
FW-EN: Feuer im Schwelm-Center
Schwelm (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (27.03.2025) um 01:55 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, da die Brandmeldeanlage in der Untermauerstr. im Schwelm-Center ausgelöst hatte. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das 1. Obergeschoss bereits stark verqualmt, die Sprinkleranlage war aktiv und mehrere Melder hatten Alarm ausgelöst. Sofort wurde Vollalarm für die Feuerwehr ausgelöst und zusätzliche Kräfte angefordert. Die Feuerwehr Ennepetal schickte eine zweite Drehleiter zur Einsatzstelle.
Der Einsatzleiter Stefan Rohde teilte die Einsatzstelle in 2 Abschnitte ein und leitete eine umfassende Erkundung und Brandbekämpfung ein. Das Feuer im ersten Obergeschoss wurde schließlich mit 2 C-Rohren von Trupps unter Atemschutz bekämpft und gelöscht. Trotz des erheblichen Wasserschadens durch das Löschwasser und den Rauch gelang es, die Ausbreitung des Feuers größtenteils zu verhindern. Eine Überdruckbelüftung mit 4 Hochleistungslüftern wurde eingesetzt, um das Gebäude vom Rauch zu befreien. Nach den Messungen konnte das Gebäude wieder freigegeben werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Vor Ort verschafften sich die stellvertretenden Feuerwehrleiter Oliver Dag und Markus Kosch einen Überblick und lobten ihre Einsatzkräfte für ihre schnelle und strukturierte Arbeit. Die Feuerwehr wurde von Kräften der Kreisfeuerwehrzentrale des EN-Kreises unterstützt, die zusätzliche Atemschutzgeräte bereitstellten. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit einer Vielzahl von Fahrzeugen und etwa 40 Einsatzkräften im Einsatz. Der Grundschutz für das Stadtgebiet wurde durch die Einsatzkräfte sichergestellt. Ehrenamtliche Kräfte aller Löschzüge, die Einsatzführung, die Wehrführung und die hauptamtliche Wachbesatzung waren im Einsatz. Gegen 06:00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
FW-EN: Mehrere Einsätze in der Nacht - Wasserschaden, Brandmeldealarm und Unterstützung in Schwelm
Ennepetal (ost)
Ennepetal, 27.02.2025 - In der Nacht wurden mehrere Einsätze von der Feuerwehr Ennepetal alarmiert. Um 23:15 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Wasserschaden in der Voerder Straße gerufen. Es stellte sich heraus, dass eine verstopfte Abwasserleitung die Ursache war. Die betroffenen Mieter wurden an eine Spezialfirma verwiesen. Um 00:45 Uhr gab es einen Einsatz aufgrund eines Brandmeldealarms in einem Industriebetrieb in der Memelstraße. Nach einer ausführlichen Untersuchung des Gebäudes konnte keine Ursache für den Alarm festgestellt werden. Neben der Hauptfeuerwache war auch die Löschgruppe Külchen an diesem Einsatz beteiligt. Um 02:30 Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwehr Ennepetal zur Unterstützung nach Schwelm gerufen. Dort gab es in einem Einkaufszentrum eine Verrauchung. Glücklicherweise war der Einsatz der Drehleiter vor Ort nicht notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Hemer (ost)
Pressemitteilung zu den Ergebnissen der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im nördlichen Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Standort Hemer-Bredenbruch, Frönsberger Straße Zeit 26.03.2025, von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl gemessener Fahrzeuge 725 Geschwindigkeitsüberschreitungsbereich 101 Anzahl der Bußgeldanzeigen 53 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 62 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Hinweise
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-LEV: Vorläufige Pressemeldung - Dachstuhlbrand mit Todesfolge
Leverkusen (ost)
Am 26.03.2025 um 23:51 Uhr hat die Feuerwehr Leverkusen durch mehrere Anrufer über den Notruf über ein Brandereignis in einem Mehrfamilienhaus im Bereich der Düsseldorfer Str. im Innenstadt Bereich von Opladen informiert. Die Leitstelle hat sofort beide Wachen der Berufsfeuerwehr, den Rettungsdienst und mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Aufgrund der ersten Rückmeldungen von der Einsatzstelle, die auf eine größere Anzahl von verletzten Personen schließen ließ, wurden noch zusätzliche Einheiten des Rettungsdienstes aus dem Kreis Mettmann alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das 3. Obergeschoss sowie das Dachgeschoss bereits in Vollbrand. Der Treppenraum war ebenfalls verraucht. Mehrere Personen waren durch den Brand in ihren Wohnungen eingeschlossen, eine Person hat sich bereits auf eine Fensterbrüstung im 3. Obergeschoss gerettet und war von starker Rauchentwicklung umgeben. Die Feuerwehr hat sofort umfangreiche Maßnahmen zur Menschenrettung über Drehleitern sowie mehrere Trupps im Innenangriff gestartet. Insgesamt konnten 5 Personen aus ihren Wohnungen gerettet werden. Eine Person konnte sich leicht verletzt noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte aus dem Haus retten. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen sind aufgrund der Schwere der Verletzungen zwei Personen noch an der Einsatzstelle verstorben. Drei mittelschwer verletzte Personen wurden mit Verbrennungen und dem Verdacht auf Rauchgasintoxikation zunächst an der Einsatzstelle versorgt und zügig in das, in direkter Umgebung befindliche, Krankenhaus transportiert. Ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Nachbargebäude konnte verhindert werden. Der Dachstuhl des Brandobjektes ist akut einsturzgefährdet. Weitere unverletzte Bewohner des Wohnhauses werden in einer naheliegenden Betreuungsstelle vom DRK betreut. Über zwei Drehleitern laufen derzeit umfangreiche Nachlöscharbeiten. Die Baustatik des gesamten Gebäudes wird überprüft. Die Düsseldorfer Straße, im Kreuzungsbereich An St. Remigius, ist aufgrund der Einsatz voll gesperrt.
Unterschrift: Branddirektor Kresse, Oberbrandrat Gäde
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.