Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 27.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.04.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-OE: Dachstuhlbrand in Meggen
Lennestadt (ost)
Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Lennestadt gegen kurz nach 16 Uhr zu einem Brand im Dachstuhl in Meggen alarmiert. Während der Anfahrt erhielt die Kreisleitstelle Olpe zahlreiche Notrufe, weshalb sofort weitere Kräfte mit dem Einsatzstichwort Gebäudebrand nachalarmiert wurden.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen bereits Flammen deutlich sichtbar aus dem Dach. Sofort wurde mit umfassenden Löscharbeiten begonnen, auch über zwei Drehleitern. Trotz des schnellen Eingreifens konnte ein Durchzünden des Dachstuhls und ein Übergreifen des Feuers auf das gesamte Gebäude nicht verhindert werden.
Mehrere Trupps wurden zusätzlich im Außen- und Innenangriff unter Atemschutz eingesetzt, wobei handgeführte Strahlrohre zur Brandbekämpfung verwendet wurden. Aufgrund der zunehmenden Einsturzgefahr des Dachstuhls musste der Innenangriff im Wohngebäude jedoch abgebrochen werden.
Um den hohen Bedarf an Löschwasser zu decken, wurde neben dem örtlichen Hydrantennetz eine Schlauchleitung von der Lenne zur Einsatzstelle verlegt. Zu diesem Zeitpunkt waren über 100 Einsatzkräfte im Einsatz. Die Versorgung der Feuerwehrleute übernahm das Deutsche Rote Kreuz mit Getränken und Verpflegung.
Vor Ort machten sich auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Fuhlen sowie der Leiter der Feuerwehr Lennestadt, Markus Hamers, ein Bild von der Situation. Der Rettungsdienst des Kreises Olpe, die Polizei und das DRK Meggen unterstützten ebenfalls die Maßnahmen an der Einsatzstelle.
Zusätzlich erhielt die Feuerwehr Lennestadt tatkräftige Unterstützung von der Feuerwehr Kirchhundem, die mit Atemschutzgeräteträgern und einer weiteren Drehleiter anrückte, sowie von der Feuerwehr Attendorn mit dem Abrollbehälter Atemschutz.
Die Nachlöscharbeiten gestalten sich äußerst aufwendig und werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Das betroffene Gebäude bleibt bis auf Weiteres unbewohnbar.
Die Feuerwehr Lennestadt bedankt sich ausdrücklich für die hervorragende interkommunale Zusammenarbeit mit allen beteiligten Kräften.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
FW-DT: Garagenbrand - Deutliche Rauchsäule bereits auf Anfahrt sichtbar
Detmold (ost)
Heute um 17:17 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zusammen mit dem Löschzug Mitte und dem Rettungsdienst zu einem Garagenbrand in der Klusstraße gerufen.
Schon während der Anfahrt sahen die Einsatzkräfte eine große Rauchsäule.
An der Einsatzstelle bestätigte sich die Situation: Die Garage stand in Flammen.
Die Brandbekämpfung begann sofort.
Aufgrund der Ausbreitung des Feuers wurde die Alarmstufe auf "Feuer 3" erhöht und der Löschzug Nord zur Unterstützung gerufen.
Die Nachlöscharbeiten waren kompliziert, da Teile des Carport-Dachs geöffnet werden mussten, um versteckte Glutnester zu löschen.
Drei Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht, blieben aber glücklicherweise unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-Schermbeck: Verkehrsunfall auf der Dorstener Straße
Schermbeck (ost)
Gestern Abend um 19:35 Uhr wurde die Feuerwehr Altschermbeck unter dem Alarmstichwort "Ölspur" zur Dorstener Straße gerufen.
An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Auto von der Straße abgekommen war, in einen Graben gerutscht und gegen einen Baum geprallt war. Die Einsatzkräfte sicherten den Unfallort und zogen das Fahrzeug mit einer Seilwinde zurück auf die Straße. Auslaufende Betriebsmittel wurden beseitigt.
Der Einsatz war um 20:40 Uhr abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-OE: Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Motorradfahrer
Attendorn, Hohen Hagen (ost)
Am Sonntag, gegen 13:20 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Attendorn 'Hohen Hagen', am Imbissparkplatz dort.
Ein 82-jähriger Autofahrer fuhr zu dieser Zeit auf der Kreisstraße 13 in Richtung Attendorn. Zur gleichen Zeit fuhr ein 52-jähriger Motorradfahrer auf der L512 in Richtung Olpe.
Aus bisher unbekannten Gründen kollidierten beide Fahrzeuge im Einmündungsbereich (L512/K13). Der Motorradfahrer prallte gegen die Fahrerseite des Autos, wurde vom Motorrad geschleudert und lag auf der Fahrbahn. Der Motorradfahrer erlitt bei dem Unfall schwerste Verletzungen. Er verstarb noch am Unfallort. Der Autofahrer wurde nach ersten Untersuchungen leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Sowohl das Motorrad als auch das Auto waren nicht mehr fahrbereit und wurden sichergestellt. Ein Unfallaufnahmeteam aus dem Oberbergischen Kreis wurde zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die Unfallaufnahme und die Ermittlungen dauern noch an, weitere Informationen können derzeit nicht gegeben werden. Die L512 war für mehrere Stunden während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OB: 42. Sterkrader Spiel- und Sportwochenende 2025
Oberhausen (ost)
Das 42. Sterkrader Spiel- und Sportwochenende wurde am 26. und 27. April abgehalten. Dank des schönen Wetters, des Wochenmarktes und des verkaufsoffenen Sonntags strömten tausende Besucher jeden Alters in die Sterkrader Innenstadt. Die Veranstaltung verlief aus Sicht der Polizei friedlich und ohne Störungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Leitstelle
Telefon: 0208/8260
E-Mail: Leitstelle.Oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen: Pkw prallt gegen Baum auf der Greefsallee - Fahrer verletzt
Viersen (ost)
Am Samstagabend um etwa 21:10 Uhr fuhr ein 19-jähriger Autofahrer aus Viersen auf der Ernst-Moritz-Arndt-Straße in Richtung Greefsallee, kommend von der Gladbacher Straße. Aus bisher unbekannten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto, kam nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Durch den Aufprall kippte das Fahrzeug auf die Fahrerseite und wurde stark beschädigt. Die Airbags wurden ausgelöst. Der Fahrer wurde von Ersthelfern und Rettungskräften aus dem Auto befreit. Er wurde ersten Informationen zufolge leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus zur ambulanten Behandlung gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden entfernt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden. /bru (421)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-AR: Viel Aktion beim Tag der offenen Tür der Löschgruppe Wennigloh
Arnsberg (ost)
Am Samstag, dem 26. April, lud die Löschgruppe Wennigloh der Feuerwehr Arnsberg wieder zu ihrem Tag der offenen Tür am Gerätehaus an der Alten Schule ein, mit vielen Aktivitäten. Der Löschgruppenführer Hauptbrandmeister Nikolaj Schulte begrüßte zahlreiche Gäste bei schönstem Frühlingswetter, für die die Feuerwehrleute verschiedene Aktionen vorbereitet hatten.
Die Besucher konnten beispielsweise den ganzen Tag über eine Rettungskarte für ihr eigenes Fahrzeug ausdrucken lassen. Diese Karte enthält wichtige Informationen über Airbags, Gurtstraffer, verstärkte Metallkonstruktionen und bei Elektrofahrzeugen auch über hochspannungsführende Kabel. So können die Rettungskräfte eingeklemmte Personen sicher und schnell befreien, ohne sich selbst zu gefährden.
Die Jugendfeuerwehrgruppe aus Wennigloh zeigte am Nachmittag bei einer Schauübung auf dem benachbarten Kindergartenvorplatz ihr Können. Auch die kleinen Gäste hatten Spaß: Hüpfburg, Rundfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug, Feuerwehr-Spritzspiel, Kinderschminken und Stockbrotbacken am Lagerfeuer sorgten für Unterhaltung.
In der Cafeteria wurden selbstgemachte Kuchen und Torten angeboten, und Spezialitäten vom Grill rundeten das kulinarische Angebot ab.
Die Wennigloher Feuerwehrleute freuten sich besonders über den Besuch einer starken Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund-Deusen, in der ein ehemaliger Kamerad der Wennigloher Wehr tätig ist. Kameraden aus den Arnsberger Löschgruppen Müschede und Breitenbruch sowie von der Löschgruppe Hachen der Feuerwehr der Stadt Sundern besuchten ebenfalls die Löschgruppe des Bergdorfes.
Auch einige Mitglieder der Ehrenabteilung der Feuerwehr der Stadt Arnsberg, die zuvor an ihrem jährlichen Kameradschaftstreffen im Campus der Stadtwerke teilgenommen hatten, besuchten die Wennigloher Wehr. Löschgruppenführer Nikolaj Schulte zog ein durchweg positives Fazit dieser gut besuchten Veranstaltung, die jedes Jahr von den Mitgliedern der Löschgruppe Wennigloh mit viel Engagement organisiert wird und auch in den kommenden Jahren den Veranstaltungskalender des Bergdorfes bereichern wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW-KLE: Austausch zwischen Freiwilliger Feuerwehr Bedburg-Hau und Kreispolizeibehörde Kleve
Bedburg-Hau (ost)
Im Rathaus der Gemeinde Bedburg-Hau fand jetzt ein konstruktiver Austausch zwischen den Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau und der Kreispolizeibehörde Kleve statt. Die Veranstaltung wurde initiiert von Klaus Elsmann, dem Leiter der Feuerwehr, und dem stellvertretenden Leiter Tobias Lamers sowie dem Pressesprecher der Kreispolizeibehörde, Polizeihauptkommissar Stefan Sparberg.
Das Hauptziel des Treffens bestand darin, die bestehende Zusammenarbeit zu vertiefen und eine Plattform für das gegenseitige Kennenlernen der Strukturen und Abläufe beider Institutionen zu schaffen. "Ein besseres Verständnis für die Vorgehensweise bei Einsätzen ist entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz unserer Maßnahmen zu erhöhen", betonte Tobias Lamers in seiner Eröffnungsrede.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen zahlreiche relevante Themen, die für die tägliche Arbeit beider Organisationen von essenzieller Bedeutung sind. Besonders die Absicherung von Einsatzstellen stellte einen zentralen Punkt dar. Hierbei wurden Möglichkeiten erörtert, wie die Feuerwehr bei Bedarf durch die Polizei ihre Einsatzkräfte noch effektiver und sicherer vor potenziellen Gefahren schützen kann. "Die Sicherheit unserer Einsatzkräfte hat oberste Priorität. Ein koordiniertes Vorgehen ist hier unabdingbar", so Tobias Lamers.
Ein weiterer Themenblock widmete sich der Arbeit des Verkehrsunfallteams (VU-Team) der Polizei. Die Teilnehmer tauschten Erfahrungen aus und diskutierten über die Herausforderungen, die bei Verkehrsunfällen auftreten. Beide Seiten waren sich einig, dass eine enge Kooperation nicht nur die Reaktionszeiten bei Einsätzen verbessern, sondern auch die Qualität der Zusammenarbeit im Alltag fördern kann. "Der Dialog zwischen unseren Organisationen ist für uns von enormer Wichtigkeit. Nur durch regelmäßigen Austausch können wir an einem Strang ziehen", hob Polizeihauptkommissar Stefan Sparberg hervor.
Abgerundet wurde der Termin mit einem offenen Forum, in dem die Teilnehmer Fragen stellen und Anregungen zur weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit einbringen konnten. Es wurde deutlich, dass der Wille zur Kooperation und zur konsequenten Weiterentwicklung der gemeinsamen Strategien ungebrochen ist.
Die Veranstaltung wird als wichtiger Schritt zur Stärkung der partnerschaftlichen Beziehung zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau und der Kreispolizeibehörde Kleve angesehen. In der Zukunft sind weitere Treffen geplant, um den Austausch fortzusetzen und auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw
FW-EN: Brandmeldeanlage löst aus
Sprockhövel (ost)
Am Samstag um 12.55 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel alarmiert, weil die Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb in der Stefansbecke Straße ausgelöst wurde. Bei ihrer Ankunft vor Ort stellten die Feuerwehrleute fest, dass der Alarm durch Wasserdampf ausgelöst wurde, der bei Reinigungsarbeiten entstand. Nachdem sie den betroffenen Bereich erkundet hatten, konnten sie den Einsatz ohne weitere Maßnahmen beenden. Der Einsatz endete gegen 13.30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-OE: Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person in Lennestadt-Meggen
Lennestadt (ost)
Heute Morgen, kurz nach 6:30 Uhr, erhielt die Feuerwehr Lennestadt einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls auf der B236 zwischen Meggen und Altenhundem. Ein Auto war aus bisher ungeklärten Gründen frontal gegen einen Baum gefahren. Die Bundesstraße wurde während der Rettungsmaßnahmen vollständig gesperrt.
Trotz erster Berichte war die verunglückte Person nicht eingeklemmt, sondern im Fahrzeug eingeschlossen. Die Einsatzkräfte befreiten sie schnell im Rahmen einer "schnellen, zeitorientierten Rettung" mit hydraulischem Rettungsgerät. Gleichzeitig sorgte die Feuerwehr für den Brandschutz.
Die verletzte Person wurde vor Ort erstversorgt und dann mit dem Rettungshubschrauber Christoph 25 in ein Krankenhaus der Maximalversorgung geflogen.
Es waren etwa 35 Einsatzkräfte der Feuerwehr Lennestadt mit den Löschgruppen Meggen und Grevenbrück sowie Saalhausen mit dem Einsatzleitwagen im Einsatz. Auch vor Ort waren der Rettungsdienst des Kreises Olpe, der Rettungshubschrauber Christoph 25 aus Siegen und die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
POL-ME: Wohnmobil entwendet - die Polizei bittet um Hinweise - 2504097
Monheim am Rhein (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 26. April 2025, auf den Sonntag wurde in Monheim am Rhein ein Fiat Wohnmobil gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich laut den neuesten Informationen wie folgt:
Am Sonntagmorgen gegen 10 Uhr bemerkte ein 58-jähriger Einwohner von Monheim, dass sein fünf Jahre altes Fiat Sunlight T 69 L Wohnmobil, das er am Straßenrand der Insterburger Straße nahe der Einmündung zur Marienburger Straße abgestellt hatte, gestohlen worden war. Er verständigte die Polizei, die sofort mit einer Suche begann. Trotz erster Maßnahmen blieb der Erfolg aus.
Zum Zeitpunkt der Ermittlungen wurde das Wohnmobil, an dem ein Fahrradträger, zwei Hundeaufkleber und ein "Pearl" Aufkleber am Heck angebracht waren, gegen 3 Uhr noch am Abstellort gesehen.
Die Umstände des Diebstahls des Wohnmobils sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Mettmann (ME) hat einen geschätzten Wert von 40.000 Euro.
Bisher liegen der Polizei keine konkreten Informationen über die Täter oder den Verbleib des gestohlenen Wohnmobils vor. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Die Polizei sucht nach Zeugen:
Wer hat in der Nacht vom Samstag auf Sonntag verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort gesehen und kann Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten Fiat Sunlight T 69 L geben? Hinweise werden von der Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-D: Verkehrsunfall in Angermund - Radfahrer bei Zusammenstoß mit U-Bahn lebensgefährlich verletzt
Düsseldorf (ost)
Am Sonntag, den 27. April 2025, um 08:47 Uhr
Heute Morgen gab es einen Verkehrsunfall an einem Bahnübergang in Angermund, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Er musste mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Lokführer und ein Fahrgast wurden betreut. Die Spuren wurden von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam gesichert.
Nach den aktuellen Ermittlungen war ein 41-jähriger Mann als Fahrer der U-Bahnlinie 79 in Richtung Duisburg unterwegs. Als er sich der Haltestelle Froschenteich näherte (ein unbeschrankter Bahnübergang mit Andreaskreuz), bemerkte er einen Radfahrer, der den Bahnübergang vom Feldweg aus überquerte. Obwohl er sofort das Warnsignal betätigte und eine Notbremsung einleitete, konnte der 41-Jährige eine Kollision nicht verhindern. Der 59-jährige Radfahrer aus Mülheim an der Ruhr prallte seitlich gegen die Bahn und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht und wird dort behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ME: Polizei stellt Einbrecher auf frischer Tat - 2504096
Erkrath (ost)
Am späten Samstagabend, dem 26. April 2025, ereignete sich in Erkrath-Hochdahl ein versuchter Wohnungseinbruch. Ein 35-jähriger Tatverdächtiger albanischer Herkunft wurde von der Polizei im Zuge der Fahndung festgenommen. Trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers konnte der zweite Täter im Umfeld nicht mehr gefunden werden. Die Polizei bittet um Hinweise.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Um 22:20 Uhr rief eine 49-jährige Frau die Polizei an, nachdem sie durch ein lautes Geräusch an der Terrassentür ihrer Wohnung in der Straße "Feldhof" aufgeschreckt worden war. Die Einsatzkräfte stellten einen versuchten Einbruch fest und begannen sofort mit der Suche nach den flüchtigen Tätern.
Nur kurze Zeit später konnte die Polizei ein Duo auf der Straße Thekhaus stellen, als es aus einem angrenzenden Waldstück kam. Die Beamten nahmen einen 35-jährigen Tatverdächtigen trotz Widerstands vorläufig fest. Das Einbruchswerkzeug, das er in einem Rucksack bei sich trug, wurde sichergestellt. Bei der Festnahme wurden die Beamten leicht verletzt und ambulant im Krankenhaus behandelt.
Der 35-jährige Albaner, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde zur Polizeiwache Hilden gebracht. Da er angab, vorher Drogen genommen zu haben, ordneten die Beamten die ärztliche Entnahme einer Blutprobe zur weiteren Beweissicherung an.
Die Suche nach dem zweiten Einbrecher, der sich ebenfalls gegen die Festnahme gewehrt und zu Fuß in Richtung Bahnhof geflüchtet war, verlief trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers ergebnislos.
Der flüchtige Tatverdächtige kann wie folgt beschrieben werden:
Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Nach Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen wurde der Tatverdächtige auf Anordnung der Staatsanwaltschaft aus dem Gewahrsam entlassen und muss sich nun wegen versuchten Einbruchdiebstahls und tätlichen Angriffs verantworten.
Die Polizei fragt:
Wer kann Informationen zum versuchten Einbruchdiebstahl in der Wohnung in der Straße "Feldhof" geben oder hat den flüchtigen zweiten Tatverdächtigen gesehen oder kennt sogar seinen aktuellen Aufenthaltsort oder seine Identität? Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-E: Mülheim: Tödlicher Fahrradunfall an der Radtrasse - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45479 Mh.-Broich: Am Samstagabend (26. April) verunglückte ein 43-jähriger Radfahrer im Bereich zwischen dem Radweg RS1 und der Hochschule Ruhr West an der Duisburger Straße. Aufgrund seiner schweren Verletzungen verstarb er noch am Unfallort. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 21:25 Uhr war ein 43-jähriger Mann aus Mülheim mit seinem Fahrrad auf der Duisburger Straße unterwegs. Es wird vermutet, dass der Mülheimer mit seinem Mountainbike vom Gelände der Hochschule auf die Radtrasse RS1 abbiegen wollte. Dabei kollidierte er vermutlich mit einem Bordstein und stürzte von der Hochschule auf den tiefer gelegenen Radschnellweg.
Bei dem Sturz erlitt der 43-Jährige schwerste Verletzungen. Zwei Polizeibeamte leisteten Erste Hilfe, bis der Notarzt und ein Rettungswagen eintrafen. Trotz aller Bemühungen verstarb der Mülheimer noch am Unfallort.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte am Abend die Spuren des Unfalls. Das Verkehrskommissariat der Polizei Essen hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können, sich zu melden.
Hinweise können per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0 an die Polizei Essen gerichtet werden./Wrk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-K: 250427-1-K/GM 42-Jährige in Nümbrecht lebensgefährlich verletzt - Spezialkräfte nehmen Tatverdächtigen fest - MK eingerichtet
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft in Bonn und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:
Am Samstagabend (26. April) wurde eine 42-jährige Frau in Nümbrecht im Oberbergischen Kreis durch einen Schuss lebensgefährlich verletzt. Spezialkräfte nahmen den vermutlichen Schützen, ihren 64-jährigen Ehemann, noch in derselben Nacht vorläufig fest. Er erlitt dabei leichte Verletzungen. Bei der nachfolgenden Durchsuchung des Hauses wurden mehrere Waffen von der Polizei sichergestellt.
Ersten Ermittlungen zufolge ging der Tat, die sich gegen 21.20 Uhr ereignete, ein Streit voraus. Die verletzte Frau schaffte es noch, aus dem Haus zu Verwandten zu flüchten, die sofort die Polizei und Rettungskräfte verständigten. Eine Mordkommission der Polizei in Köln hat die Untersuchungen aufgenommen. (sw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Nachtragsmeldung: Uedem - Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Kleve und Krefeld sowie der Staatsanwaltschaft KleveDer 39-jährige Mann ist außer Lebensgefahr
Uedem (ost)
Während einer Auseinandersetzung zwischen zwei bekannten Gruppen von Personen wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag (26. April 2025) in Uedem ein Mann zunächst lebensgefährlich durch Stiche verletzt. Der 39-jährige Mann ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Die Verdächtigen, das Opfer und weitere Zeugen wurden befragt. Da kein dringender Tatverdacht für die Anordnung von Untersuchungshaft vorlag, wurden die vorläufig festgenommenen Verdächtigen freigelassen. Die Ermittlungen zum Tathergang, zur genauen Beteiligung am Verbrechen und zur Tatwaffe werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-KR: Nachtragsmeldung: Uedem - Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Kleve und Krefeld sowie der Staatsanwaltschaft Kleve - Der 39-jährige Mann ist außer Lebensgefahr
Krefeld (ost)
Während einer Auseinandersetzung zwischen zwei bekannten Personengruppen in Uedem wurde ein Mann in der Nacht von Freitag auf Samstag (26. April 2025) durch Stiche zunächst lebensbedrohlich verletzt. Der 39-jährige Mann ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Die Verdächtigen, das Opfer und weitere Zeugen wurden befragt. Da kein dringender Tatverdacht für die Anordnung von Untersuchungshaft vorliegt, wurden die vorläufig festgenommenen Verdächtigen freigelassen. Die Ermittlungen zum Tathergang, zur genauen Tatbeteiligung und zur Tatwaffe werden weitergeführt.
(70)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
FW-GL: Tag der offenen Tür des Löschzugs 9 - Bensberg im Feuerwehrhaus 8 in Herkenrath - Erlebnisreicher Aktionstag für die ganze Familie
Bergisch Gladbach (ost)
Der Feuerwehrzug 9 - Bensberg der Feuerwehr Bergisch Gladbach lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 10. Mai 2025, im Feuerwehrhaus 8, Asselborner Weg 18, 51429 Bergisch Gladbach.
Von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr erwartet die Gäste ein interessantes und informatives Programm rund um die Feuerwehr - ein Erlebnis für alle Altersgruppen!
Mit Live-Demonstrationen wie Fettexplosionen, Übungen des Feuerwehrzugs und der Jugendfeuerwehr, einer Feuerwehr-Modenschau, bei der spezielle Schutzausrüstungen der Feuerwehr präsentiert werden, und dem Brandsimulationshaus wird eindrucksvoll gezeigt, was moderne Feuerwehrarbeit ausmacht.
Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Spiel & Spaß, während Technikbegeisterte die vielfältige Fahrzeugausstellung und die Besichtigung des Feuerwehrhauses genießen können. Auch das Archivteam bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Feuerwehr.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
EINLADUNG AN DIE MEDIEN
Wir laden Sie herzlich ein, über den Tag der offenen Tür zu berichten und die Veranstaltung im Vorfeld redaktionell anzukündigen. Mit Ihrer Unterstützung erreichen wir viele interessierte Bürger und stärken das Bewusstsein für die wichtige Arbeit der Feuerwehr.
Vertreter der Presse sind am Veranstaltungstag herzlich willkommen! Es besteht die Möglichkeit zu Interviews, Fototerminen und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen der Feuerwehrarbeit. Für organisatorische Hinweise oder Terminabsprachen stehen wir gerne zur Verfügung.
VERANSTALTUNGSDATEN:
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihre Berichterstattung! (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
BPOL NRW: 26-Jähriger attackiert Bundespolizisten mit Schlägen und Tritten
Gelsenkirchen (ost)
Am Freitagmorgen (25. April) sahen Bundespolizisten einen jungen Mann im Hauptbahnhof Gelsenkirchen, der offensichtlich versuchte, sich vor ihnen zu verstecken. Bei der Feststellung seiner Identität weigerte er sich, den Beamten seine persönlichen Daten mitzuteilen. Danach widersetzte sich der Verdächtige ihnen und griff sie körperlich an.
Um 11 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei durch den Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dabei bemerkten sie einen 26-jährigen Mann, der sich hinter einer Säule vor ihnen zu verstecken schien. Als die Beamten den jungen Mann ansprachen, reagierte er verbal aggressiv. Auf Nachfrage gab er an, dass er keine Ausweisdokumente bei sich hatte und nun den Zug nehmen wollte. Er konnte kein Ticket vorzeigen. Als die Polizisten ihm erklärten, dass er ein Ticket benötigte, um den Zug zu benutzen, da es sonst eine Straftat darstellte, und ihn aufforderten, sich erneut auszuweisen, versuchte der malische Staatsbürger zu fliehen. Daraufhin packten die Beamten den Verdächtigen und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Auf dem Weg dorthin versuchte der Gelsenkirchener immer wieder, sich aus dem Griff der Einsatzkräfte zu befreien. Als es ihm gelang, sich mit einem Arm loszureißen, versuchte er auch, einen Beamten mit seinem Ellbogen ins Gesicht zu schlagen. Der Beamte konnte dem Angriff jedoch ausweichen. Danach brachten die Bundespolizisten den Angreifer zu Boden und fixierten ihn. Im weiteren Verlauf des Transports trat der Beschuldigte auch gegen das Bein eines Beamten und versuchte erneut, sich zu befreien. Durch die Handlung wurde niemand verletzt.
In den Wachräumen identifizierten die eingesetzten Kräfte den Mann zweifelsfrei anhand eines Fingerabdruckscans. Er wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Ermittlungen ergaben, dass der 26-Jährige sich illegal im Bundesgebiet aufhielt.
Die Bundespolizisten nahmen Lichtbilder des Maliers auf und sicherten seine Fingerabdrücke. Nach Rücksprache mit der zuständigen Ausländerbehörde übergaben die Beamten ihm außerdem ein Dokument, das ihn aufforderte, sich bei der Ausländerbehörde zu melden.
Nachdem der junge Mann sich beruhigt hatte und die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren, durfte er die Bundespolizeiwache verlassen.
Die Bundespolizisten leiteten gegen den Gelsenkirchener ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Messer, Schlagring und selbstgebaute Mündung
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstagmittag (26. April) führten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen eine Kontrolle bei einem Mann durch. Es wurde festgestellt, dass er mehrere gefährliche Gegenstände bei sich hatte.
Um 14 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dort fiel ihnen ein 53-Jähriger auf, dem sie eine Personenkontrolle unterzogen. Bei der Durchsuchung des türkischen Staatsbürgers in der Bundespolizeiwache stellte sich heraus, dass er neben einem Einhandmesser und einem Schlagring auch zwei selbstgebaute Mündungen für eine Schreckschusspistole bei sich trug, in denen sich mehrere kleine Stahlkugeln befanden.
Das Messer ist ein Modell, das mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann. Der Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die in der Regel aus Metall hergestellt ist und an die Hand angepasst ist, mit einem Durchgriff oder mehreren Fingeröffnungen.
Warum der Gelsenkirchener die Gegenstände bei sich trug und woher er sie hatte, wollte er den Beamten nicht mitteilen.
Die Bundespolizisten beschlagnahmten das Messer, den Schlagring und die selbstgebaute Konstruktion des Mannes und leiteten gegen ihn ein Ermittlungsverfahren sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: 17-Jährige löst Schnellbremsung aus - Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr!
Bochum (ost)
Gestern Nachmittag (26. April) setzte sich eine Jugendliche im Hauptbahnhof Bochum in Gefahr. Ein einfahrender Zug musste eine Notbremsung durchführen, da sich die Minderjährige am Bahnsteig saß und dabei ihre Beine in den Gleisbereich hängen ließ. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Um 16:20 Uhr informierte das Bundespolizeirevier am Bochumer Hauptbahnhof darüber, dass der Lokführer des RB40 (Essen - Hagen) eine Schnellbremsung machen musste, weil eine Jugendliche am Bahnsteig gesessen haben soll. Auf dem Bahnsteig zu Gleis 6 trafen die Polizisten auf den Zugführer, eine Zeugin und die 17-jährige Verdächtige. Der 61-Jährige sagte aus, dass er beim Einfahren in den Hauptbahnhof Bochum auf die syrische Staatsangehörige aufmerksam wurde, die zu diesem Zeitpunkt am Bahnsteig saß und ihre Beine in den Gleisbereich hängen ließ. Daraufhin leitete er eine Schnellbremsung ein, um eine Kollision zu verhindern. Die 64-jährige Bochumerin bestätigte die Aussagen des Lokführers.
Nachdem die Polizisten die syrische Staatsbürgerin (17) mit dem Vorfall konfrontiert hatten, erklärte sie, dass sie sich an den Bahnsteig gesetzt habe, weil die Bänke besetzt waren. Danach machte sie von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Nach etwa 20 Minuten konnte die Regionalbahn die Fahrt fortsetzen. Durch die Schnellbremsung wurde niemand verletzt. Eine Auswertung der Überwachungskameras bestätigte ebenfalls den Vorfall.
Die Beamten brachten die Minderjährige für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Bochum. Vor Ort sprachen die Einsatzkräfte mit dem gesetzlichen Vertreter des Mädchens. Der Mitarbeiter der Wohngruppe erklärte, dass er das Mädchen abholen wolle und kam kurz darauf in der Dienststelle an.
Nachdem die Bundespolizisten die Syrerin über die Gefahren an den Bahnanlagen informiert hatten, wurde sie in die Obhut ihres gesetzlichen Vertreters gegeben und aus der Wache entlassen. Sie wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und unbefugten Aufenthalts in den Gleisen zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Die Bundespolizei weist darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät sein könnte. Außerdem können sie nicht ausweichen. Es drohen tödliche Gefahren nicht nur durch den Zugverkehr selbst, sondern auch durch Betriebsanlagen wie stromführende Teile, Masten und andere Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftzug können Gegenstände, die sich direkt am Bahnsteig befinden, in Bewegung geraten, wenn Züge vorbeifahren. Betreten Sie die markierte Sicherheitslinie auf dem Boden erst, wenn der Zug vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter:
https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Scheunenbrand - die Polizei ermittelt - 2504095
Velbert (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 25. April 2025, wurde eine ungenutzte Scheune in Velbert durch ein Feuer stark beschädigt. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen fahrlässiger Brandstiftung und bittet um Informationen.
Das ist laut den bisherigen Informationen passiert:
Um 17:15 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte zu einem Brand in einer alten, ungenutzten Scheune in der Schmalenhofer Straße 106 gerufen. Bei ihrer Ankunft stellten sie fest, dass das Feuer bereits den Dachstuhl beschädigt hatte.
Durch schnelles Eingreifen konnten die Feuerwehrleute verhindern, dass die Scheune vollständig niederbrannte.
Die Polizei geht derzeit davon aus, dass das Feuer versehentlich verursacht wurde und hat eine Untersuchung eingeleitet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Während der Löscharbeiten war die Schmalenhofer Straße im Bereich des Einsatzortes vollständig gesperrt.
Die Polizei fragt:
Wer kann Informationen zum Brandgeschehen geben oder hat verdächtige Personen vor oder nach der Tat in der Nähe der Scheune gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051 946 6110 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: 14 Tütchen Crystal Meth bei sich und Widerstand geleistet - Bundespolizei nimmt 33-Jährigen vorläufig fest
Essen - Wesel (ost)
Am Freitagabend (25. April) entkam ein Mann, nachdem er im Hauptbahnhof Essen aufmerksam auf eine Streife der Bundespolizei geworden war. Als die Beamten ihn stoppten, widersetzte er sich stark, weshalb sie schließlich das Reizstoffsprühgerät einsetzten. Bei der Durchsuchung in der Wache wurde festgestellt, dass der Verdächtige eine beträchtliche Menge Drogen bei sich trug.
Um 22:10 Uhr bemerkten Bundespolizisten während ihrer Streifenarbeit im Essener Hauptbahnhof einen 33-jährigen Mann. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich auf der Rolltreppe im Hauptbahnhof Essen, die von der Zwischenebene in die Haupthalle führt. Als er die Beamten sah, drehte er sich noch auf der Rolltreppe um und flüchtete in Richtung der Bahnsteige 1/2. Die Einsatzkräfte nahmen sofort die Verfolgung auf und konnten den vietnamesischen Staatsbürger schließlich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, in der Nähe der Hollestraße, stellen. Dort leistete er Widerstand gegen die Uniformierten und versuchte erneut zu flüchten. Daraufhin setzten die Polizisten das Reizstoffsprühgerät ein. Anschließend brachten sie den Angreifer zu Boden, fixierten ihn und brachten ihn zur Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen. Auch dort leistete er erheblichen Widerstand. Bei der Tat wurde niemand verletzt.
In der Bundespolizeidienststelle durchsuchten die Beamten den Vietnamesen und seine mitgeführten Gegenstände. Dabei fanden sie vierzehn Tütchen mit Metamphetamin. Außerdem entdeckten sie mehrere leere Plastiktüten und Konsumutensilien. Als die Uniformierten den 33-Jährigen mit den Vorwürfen konfrontierten, gestand er sowohl die vorherigen Straftaten gegen die Beamten als auch das Vergehen im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelgesetz ein. Danach machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Die Identität des Mannes aus Wesel wurde von den Polizeibeamten mittels eines Fingerabdruckscans zweifelsfrei festgestellt. Eine Überprüfung ergab, dass er bereits in der Vergangenheit, unter anderem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, polizeilich bekannt war.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache in Essen wurde der Verdächtige vorläufig festgenommen. Nachdem ein Polizeiarzt die Gewahrsamsfähigkeit des Mannes bestätigt hatte, brachten ihn die Bundespolizisten in das Polizeigewahrsam in Essen.
Die Bundespolizisten beschlagnahmten die gefundenen Drogen, das Konsumzubehör und das Smartphone des Vietnamesen und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Polizei durchsucht Gaststätte in der Nordstadt nach Angriff auf rechte Versammlungsteilnehmende
Dortmund (ost)
Nach Beendigung der gestrigen Versammlungen in der Dortmunder Innenstadt (Samstag, 26. April 2025) kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Angehörigen der rechten und linken Szene in der Nordstadt.
Gegen 22:55 Uhr wurden drei Personen des politisch rechten Spektrums (eine 20-jährige Frau sowie ein 26 und ein 29 Jahre alter Mann) an der Bornstraße von mehreren Angreifern mit Flaschen beworfen, getreten und mit Reizgas besprüht. Die Geschädigten verletzten sich hierbei leicht und wurden ins Krankenhaus gebracht.
Aufgrund unabhängiger Zeugenaussagen und eigenen Ermittlungen konnte die Polizei davon ausgehen, dass sich die Tatverdächtigen in einem naheliegenden Szene-Treff befinden würden. Die Gaststätte ist als Treffpunkt von linken Szeneangehörigen bekannt.
In Abstimmung mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde die Lokalität umgehend betreten, um Tatverdächtige festzustellen und Beweise zu sichern. Bei der hier vorliegenden "Gefahr im Verzuge" kann dabei, aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit, regelmäßig von Gesetzes wegen auf die Einholung eines schriftlichen, richterlichen Durchsuchungsbeschlusses verzichtet werden. Die Personalien von möglichen Tatverdächtigen wurden festgestellt, und dazugehörige Beweise sichergestellt. Personen, die offensichtlich nicht im Zusammenhang mit den Vorfällen standen, blieben ausdrücklich von polizeilichen Maßnahmen unbeeinträchtigt. Der polizeiliche Einsatz dauerte insgesamt von 23:00 bis 02:00 Uhr in der Nacht zu Sonntag.
Während der Durchsuchung wurde eine Polizeibeamtin beleidigt. Ein Strafverfahren wurde hierzu eingeleitet. Im Verlauf der weiteren Nacht wurden Personen des vermutlich linken Spektrums zudem noch bei Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien beobachtet. Auch hierzu wurde eine Strafanzeige gefertigt.
Weitere Ermittlungen ergaben, dass die drei Geschädigten ihrerseits für eine Körperverletzung, die sich während der Versammlung ereignete, in Betracht kommen. Der polizeiliche Staatsschutz wird die weitere Bearbeitung übernehmen.
Hierzu der verantwortliche Direktionsleiter Gefahrenabwehr und Einsatz des Polizeipräsidiums Dortmund Achim Stankowitz:
"Für die Polizei Dortmund stellt die Verhütung und Verfolgung der politischen Kriminalität-Rechts, angesichts der erheblichen Folgen der Straftaten für die Opfer oder ganzer Bevölkerungsgruppen, einen besonderen Schwerpunkt in unserer Aufgabenwahrnehmung dar. Nicht ohne Grund haben wir die Bekämpfung des Rechtsextremismus seit Jahren zu einem behördenstrategischen Schwerpunkt gemacht. Das bedeutet aber nicht, dass wir bei anderen politisch motivierten Straftaten wegschauen. Wir nehmen konsequent unseren gesetzlichen Auftrag wahr und verfolgen jede Form strafbaren Handelns. Erst recht, wenn es um Leib und Leben geht, wie in dem hier vorliegenden Fall der gefährlichen Körperverletzung. Das zeigt sich insbesondere auch an der weiteren Entwicklung, die wir gestern festgestellt haben: als der Verdacht aufkam, dass die drei ursprüngli ch Geschädigten ihrerseits auch als Tatverdächtige für eine zuvor begangene Körperverletzung in Frage kommen. Auch das wird konsequent weiterverfolgt und ist Teil unserer Ermittlungen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DN: Motorradfahrer schwer verletzt
Nideggen (ost)
Am Samstagmittag wurden die Polizei und Rettungsdienste auf die Landesstraße (L) 11 zwischen Nideggen und Nideggen-Brück gerufen. Als die Polizisten gegen 14:05 Uhr eintrafen, wurde ein 61-jähriger Mann aus den Niederlanden bereits im Rettungswagen behandelt. Aufgrund seines Zustands konnten die Polizisten ihn nicht zum Unfallhergang befragen. Es wird vermutet, dass er zuvor mit seinem Motorrad auf der L11 unterwegs war. Aus bislang unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und prallte gegen eine Leitplanke. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das stark beschädigte Motorrad wurde von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Während der Maßnahmen war die Straße vollständig gesperrt. Die Verkehrsermittler müssen nun die genauen Umstände des Unfalls klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-EU: Betrunken zur Polizeiwache gefahren - Blutprobe
53879 Euskirchen (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025, gegen 17:40 Uhr, kam ein 47-jähriger Mann aus Weilerswist mit seinem Auto vor der Polizeiwache in Euskirchen an, um eine Anzeige zu machen. Während der Aufnahme der Anzeige bemerkte der Polizeibeamte, dass der Mann nach Alkohol roch. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,48 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und er durfte nicht weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW-BOT: ABC-Einsatz der Feuerwehr Bottrop auf der Weusterstraße
Bottrop (ost)
Heute Morgen wurde in einem Unternehmen in der Weusterstraße in Bottrop aufgrund eines Produktlecks ein Feuerwehreinsatz durchgeführt. In dem Verteilungsraum des Unternehmens wurde eine Undichtigkeit entdeckt. Die installierten Messsonden haben korrekt ausgelöst, wodurch die Feuerwehr alarmiert wurde. Ein Mitarbeiter des Unternehmens konnte die entsprechende Zuleitung unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen absperren und so eine weitere Ausbreitung verhindern. Danach wurde der Verteilungsraum mit einem Belüftungsgerät gründlich gelüftet. Messungen außerhalb des Gebäudes ergaben keine Konzentration des ausgetretenen Stoffes, wodurch keine Gefahr für die Nachbarschaft oder die Öffentlichkeit bestand. Aufgrund des Alarmstichworts "ABC-Einsatz" wurden neben der Berufsfeuerwehr auch die Freiwilligen Feuerwehren Altstadt, Boy, Vonderort und Fuhlenbrock alarmiert. Die Freiwillige Feuerwehr aus Grafenwald sorgte während des Einsatzes für den Grundschutz des Stadtgebiets. Der betroffene Bereich konnte nach kurzer Zeit wieder an die Unternehmensleitung übergeben werden. (Sh)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
POL-DN: Rollerfahrer verletzt sich bei Unfall leicht
Düren (ost)
Nach einem Verkehrsunfall mit einem Rollerfahrer hat das Verkehrskommissariat die Untersuchungen gestartet.
Ein 21-jähriger Mann aus Lendersdorf fuhr am Samstagnachmittag (26.04.2025 gegen 17:25 Uhr) mit einem Moped die Krauthausener Straße in Düren-Lendersdorf entlang. Ein Streifenwagen der Polizeiwache Kreuzau kam ihm in Höhe der Hüttenstraße entgegen. Die Polizisten sahen, wie der Fahrer ohne zu blinken schnell in die Hüttenstraße abbog. Die Beamten entschieden sich, den Fahrer einer allgemeinen Verkehrskontrolle zu unterziehen. Als sie umkehrten, um ihn zu stoppen, war der Rollerfahrer verschwunden. Sie suchten ihn in der Hüttenstraße, dann in der Hammerstraße bis zur Rölsdorfer Straße. An der Kreuzung fanden sie den gestürzten Rollerfahrer. Er war wahrscheinlich aufgrund hoher Geschwindigkeit beim Abbiegen ins Rutschen geraten und gestürzt. Er erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Drogeneinfluss. Außerdem stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis für das Fahrzeug hatte. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs ergab sich der Verdacht, dass technische Änderungen zur Erhöhung der Geschwindigkeit vorgenommen worden waren. Das Fahrzeug wurde zur Beweissicherung sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HX: KörperverletzungWiderstand
Brakel (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (25.04.2025, gegen 23:20 Uhr) ereignete sich in der Innenstadt von Brakel eine Körperverletzung. Nachdem die 41-jährige Verdächtige aus Brakel angezeigt wurde, erhielt sie von den Beamten einen Platzverweis für den entsprechenden Bereich. Trotzdem tauchte sie kurz darauf erneut an der Örtlichkeit auf und zwang die Polizei dazu, erneut gerufen zu werden. Um den Platzverweis durchzusetzen, wurde die alkoholisierte Verdächtige zur Polizeiwache in Höxter gebracht. Dort griff sie die Beamten im Streifenwagen und im Gewahrsam an. Glücklicherweise konnten sie geschickt ausweichen und blieben unverletzt. Gegen die Verdächtige wurde ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BOR: Südlohn-Oeding - Alkoholisiert Unfall verursacht
Südlohn (ost)
Unfallstelle: Südlohn-Oeding, B70;
Unfallzeit: 26.04.2025, 12.55 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall außerhalb von Südlohn-Oeding auf der Bundesstraße 70 gab es zwei Leichtverletzte und einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein Autofahrer wollte gegen 12.55 Uhr von einem untergeordneten Wirtschaftsweg nach links in Richtung Oeding abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug einer 24-jährigen Frau aus Bocholt, die in Richtung Vreden unterwegs war. Sowohl sie als auch ihre 25-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 33-jährigen Stadtlohner einen Blutalkoholwert von etwa 1,8 Promille. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein; ein Arzt entnahm dem Fahrer in der Polizeiwache in Borken eine Blutprobe, um den genauen Grad der Alkoholisierung festzustellen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Unfallflucht begangen
Rhede (ost)
Ort des Unfalls: Rhede, Mittelmannstraße;
Unfallzeit: zwischen 23.04.2025, 13.15 Uhr, und 25.04.2025, 16.15 Uhr;
Es wird vermutet, dass ein Unbekannter in den letzten Tagen in Rhede mit einem Anhängerkupplung gegen ein geparktes Auto gestoßen ist. Dies geschah zwischen Mittwochmittag und Freitagnachmittag in der Mittelmannstraße. Dort war der beschädigte rote Hyundai abgestellt. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Im Gespräch bestohlen
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Brookstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 26.04.2025, 13.00 Uhr;
Ein Unbekannter hat am Samstag einen Passanten in Gronau bestohlen. Der Täter hatte den Mann gegen 13.00 Uhr auf der Brookstraße in ein Gespräch verwickelt. Danach bemerkte das Opfer, dass seine Geldbörse fehlte. Diese wurde in der Nähe gefunden - jedoch ohne Inhalt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Vandalismus an Pkw
Gronau (ost)
Vorfallort: Gronau, Enscheder Straße;
Vorfallzeit: 26.04.2025, von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr;
Ein Unbekannter hat absichtlich am Samstag in Gronau ein abgestelltes Auto beschädigt. Der Täter zertrümmerte die Heckscheibe des Fahrzeugs, das an der Enscheder Straße geparkt war. Dies geschah zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Mit Gewalt Portemonnaie entwendet
Gronau (ost)
Vorfallort: Gronau, Konrad-Adenauer-Straße;
Vorfallszeit: 26.04.2025, um 08.30 Uhr;
Unbekannte Täter haben am Samstagmorgen die Geldbörse eines Mannes gestohlen. Sie sprachen ihn gegen 08.30 Uhr auf einem Parkplatz an der Konrad-Adenauer-Straße an. Plötzlich ergriff einer der Unbekannten die Handgelenke des Opfers. Er hielt ihn fest und zog sein Portemonnaie aus der Hose. Die Täter gingen zu Fuß in Richtung Stadtpark davon. Beide Männer waren ungefähr 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß, hatten einen Drei-Tage-Bart und kurze dunkle Haare. Sie trugen dunkle Jacken und hellblaue bzw. schwarze Jeans. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken-Weseke - Ursache für Feuer ungeklärt
Borken (ost)
Ereignisort: Borken-Weseke, Lehmweg;
Ereigniszeit: 25.04.2025, 21.20 Uhr;
Am Freitagabend brach in Borken-Weseke ein Feuer in einer Scheune aus. Augenzeugen bemerkten gegen 21.20 Uhr den Brand in dem Gebäude, das auf einem landwirtschaftlichen Gelände am Lehmweg steht. Die Feuerwehr Weseke konnte die Flammen löschen; es entstand Sachschaden. Die genaue Ursache für das Ereignis ist noch nicht bekannt, jedoch wird Brandstiftung nicht ausgeschlossen. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalpolizei in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Mit geparktem Auto kollidiert
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Europaplatz;
Unfallzeit: 24.04.2025, von 14.10 Uhr bis 19.30 Uhr;
Rosa Fremdlack wurde an einem beschädigten Auto in Bocholt zurückgelassen: Ein Unbekannter hatte am Donnerstag den schwarzen Volkswagen am Berliner Platz beschädigt. Danach verließ der Verursacher den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Unfall muss sich zwischen 14.10 Uhr und 19.30 Uhr ereignet haben. Personen, die Hinweise geben können, sollten sich unter Tel. (02871) 2990 mit dem Verkehrskommissariat in Bocholt in Verbindung setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Nach Unfall weitergefahren
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Windmühlenstraße;
Unfallzeitpunkt: 24.04.2025, von 08.10 Uhr bis 17.20 Uhr;
Ein Unbekannter kollidierte am Donnerstag in Bocholt mit einem geparkten Auto. Das beschädigte gelbe Opel-Fahrzeug war in der Windmühlenstraße abgestellt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 08.10 Uhr und 17.20 Uhr. Der Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen beim Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Suderwick - Beschädigtes Fahrzeug gesucht
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt-Suderwick, Hellweg;
Unfallzeit: 25.04.2025, 11.15 Uhr;
Am Freitag könnte eine Fahrerin in Bocholt-Suderwick auf dem Hellweg ein abgestelltes Auto gestreift haben. Als die Dame zurück zum Unfallort kam, war das besagte schwarze Fahrzeug nicht mehr dort zu finden. Der Unfall ereignete sich gegen 11.15 Uhr. Die Polizei bittet den Besitzer des vermutlich beschädigten Autos, sich unter Tel. (02871) 2990 mit dem Verkehrskommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Versicherungsschutz fehlte
Ahaus (ost)
In der Nacht zum Sonntag musste ein Mann in Ahaus unfreiwillig seine Fahrt mit einem elektrischen Roller beenden. Polizeibeamte kontrollierten ihn, als er auf der Königstraße unterwegs war. Der Roller hatte keinen gültigen Versicherungsnachweis. Bereits zuvor hatten die Beamten ihn darauf hingewiesen, dass er nicht ohne Versicherungsschutz fahren darf. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und es wird überprüft, ob der E-Scooter die Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h überschreitet. Der Fahrer wird strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Diebstahl aus Pkw
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Webereiweg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 24.04.2025, zwischen 06.00 Uhr und 08.35 Uhr;
Unbekannte haben am Donnerstagmorgen in Ahaus eine Handtasche mit Geldbörse aus einem geparkten Auto gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 06.00 Uhr und 08.35 Uhr am Webereiweg, wo das Fahrzeug abgestellt war. Es ist unklar, wie die Täter in das Innere des Autos gelangt sind. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Pressemeldung der Polizei Düsseldorf und der Staatsanwaltschaft Düsseldorf Stadtmitte - Streit eskaliert - Mann durch Stiche lebensgefährlich verletzt - Mordkommission eingerichtet - Zeugen gesucht
Düsseldorf (ost)
Am Sonntag, den 27. April 2025, um 04:38 Uhr
Derzeit führen die Polizei und die Staatsanwaltschaft Düsseldorf Ermittlungen in einem Fall von versuchtem Tötungsdelikt durch, das sich heute früh in der Innenstadt ereignet hat. Während einer Auseinandersetzung vor einer Diskothek wurde ein Mann lebensgefährlich verletzt. Die Täter sind auf der Flucht. Die Mordkommission sucht nach Zeugen des Vorfalls.
Früh am Morgen erfuhr die Polizei Düsseldorf von einer Schlägerei zwischen mehreren Personen vor einer Diskothek in der Bahnstraße. Ein Mann wurde durch mehrere Stiche lebensgefährlich verletzt und wird derzeit im Krankenhaus behandelt. Nach den aktuellen Ermittlungen kam es zunächst zu einem Streit zwischen dem Opfer und Unbekannten in der Diskothek, der dann auf die Straße verlagert wurde. Die Täter fliehen. Die Polizei hat eine Mordkommission eingerichtet und führt intensive Ermittlungen durch. Die Staatsanwaltschaft betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt.
Personen, die Informationen über die Tat und/oder die Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Mordkommission unter der Telefonnummer 0211-8700 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-DO: Entstehungsbrand in Dortmund-Bodelschwingh - Bewohner durch Drehleiter gerettet
Dortmund (ost)
Heute, am 27. April 2025, wurde die Feuerwehr Dortmund um 7:15 Uhr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in der Bodelschwingher Straße im Stadtteil Bodelschwingh gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannte es aus bisher ungeklärter Ursache im Hausflur des 1. Obergeschosses eines Mehrfamilienhauses. Zu diesem Zeitpunkt hatten vier Bewohner der betroffenen Etage bereits auf den Balkon ihrer Wohnung Zuflucht gesucht. Außerdem hatte eine Bewohnerin der Erdgeschosswohnung sich rechtzeitig mit ihrem Hund in den angrenzenden Garten gerettet. Die vier Personen im Obergeschoss wurden mithilfe der Drehleiter schnell gerettet. Gleichzeitig gelang es den Einsatzkräften, den Entstehungsbrand im Hausflur durch ihr schnelles Eingreifen erfolgreich zu löschen. Die angrenzende Wohnung blieb von den Flammen verschont, aber im Hausflur entstand Sachschaden durch Feuer und Brandruß. Im Einsatz waren Einheiten der Feuerwache 9 (Mengede), der Feuerwache 5 (Marten) sowie der Rettungsdienst der Stadt Dortmund. Die Brandursache wird derzeit von den zuständigen Ermittlungsbehörden untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Sebastian Tietje
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: stietje@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-DN: Vorbereitung auf Maifeierlichkeiten- 13 Fahrzeuge beschädigt
Vettweiß (ost)
Am Samstagabend (26.04.2025 gegen 19:40 Uhr) alarmierten die Besitzer beschädigter Autos die Polizei in Vettweiß-Froitzheim. Die Polizisten vor Ort entdeckten insgesamt 13 geparkte Fahrzeuge mit teilweise erheblichen Lackschäden, sowohl auf dem Thumer Weg als auch in der Martinusstraße. Es konnte weder ein Fahrzeug noch eine Person identifiziert werden, die für die Schäden verantwortlich sein könnte. Während der Untersuchung wurde festgestellt, dass zuvor Maigesellschaften durch das Dorf gefahren waren und Maibäume transportiert hatten. Bei den Ermittlungen, die sich bis zur Kreispolizeibehörde Euskirchen erstreckten, wurde in einer Zülpicher Ortschaft ein Traktor mit Anhänger entdeckt, an dem die Spitze eines großen Maibaums seitlich über den Anhänger ragte. Die Euskirchener Polizisten fanden entsprechende Spuren, die gesichert wurden. Die Polizei in Kreuzau erstattete eine Anzeige und sicherte Beweise. Aufgrund der Schäden in Höhe von etwa 30.000 Euro wurde der Führerschein eines 21-jährigen Mannes aus Zülpich eingezogen. Er gab zu, zur fraglichen Zeit mit dem Gespann durch Froitzheim gefahren zu sein, jedoch keine Schäden verursacht zu haben. Eine andere Maigesellschaft, die hinter ihm fuhr, wies ihn nicht darauf hin. Das Verkehrskommissariat in Düren hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Düren unter der 02421-9490 oder per E-Mail an poststelle.dueren@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GM: Versuchter räuberischer Ladendiebstahl in Supermarkt
Gummersbach (ost)
Am Samstag Nachmittag (26. April) sah ein Ladendetektiv gegen 16:35 Uhr, wie drei Frauen in einem Supermarkt in der Dieringhauser Straße Lebensmittel einsteckten und planten, den Laden ohne Bezahlung zu verlassen. Als er die drei im Kassenbereich ansprach, wurde eine der drei jungen Frauen, eine 20-jährige aus Gummersbach, sofort aggressiv. Sie spuckte den Ladendetektiv an, trat ihn, schrie und beleidigte ihn. Die anderen beiden, eine 24-jährige und eine 21-jährige, ebenfalls aus Gummersbach, standen daneben. Auch gegenüber der angerufenen Polizei verhielt sich die 20-jährige respektlos und beleidigte sie. Die gestohlenen Lebensmittel wurden dem Markt vor Ort übergeben. Nach einer Gefährderansprache und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Frauen vor Ort freigelassen. Die 20-jährige erwartet nun eine Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Randalierer landet in Gewahrsam
Gummersbach (ost)
In einem Lokal in der Wilhelm-Breckow-Allee kam es am Samstag (26. April) gegen 01.30 Uhr zu Randale. Der 44-jährige Störenfried aus Overath weigerte sich, das Lokal zu verlassen, und beschädigte die Eingangstür. Es kam zu einem Streit zwischen dem 44-Jährigen und einem 31-jährigen Gummersbacher. Draußen vor dem Lokal bedrohte der 44-Jährige den 31-Jährigen mit einem Messer und flüchtete dann in Richtung Hindenburgstraße. Die Polizei traf den Verdächtigen in der Hindenburgstraße an. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der 44-Jährige wurde des Lokals verwiesen, jedoch ignorierte er dies und wurde daraufhin in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SO: Motorradfahrer verletzt
Rüthen (ost)
Am 26.04.2025 fuhren mehrere Motorradfahrer, die sich nicht in der Gegend auskannten, gemeinsam die Magdalenenstraße von Rüthen-Kellinghausen in Richtung Rüthen-Menzel. Dabei kam der letzte Fahrer der Gruppe von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Als Grund für den Unfall wird bisher nur eine falsch eingeschätzte Geschwindigkeit in den Kurven vermutet.
Der verunglückte Motorradfahrer wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt und dann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden am abgeschleppten Motorrad auf 4000,- Euro. (MJ)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HX: Verkehrsunfallflucht
Steinheim (ost)
Am Samstag, dem 26.04.25, um etwa 15:00 Uhr, parkte der schwarze Audi des 20-jährigen Fahrers aus Steinheim am rechten Rand der Flurstraße. Zu diesem Zeitpunkt war das Auto unbeschädigt. Gegen 17:00 Uhr wurden Schäden im vorderen linken Bereich festgestellt. Der Schaden wird auf ungefähr 1000 EUR geschätzt. Der bisher unbekannte Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Unfallort, ohne seine Beteiligung zu nennen. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter (05271/9620) zu melden. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Sachbeschädigung
Höxter (ost)
In der Nacht vom Freitag (25.04.25) auf den Samstag wurden in der Innenstadt von Höxter (Am Markt) Blumenschmuck, Vasen und kleine Bäume beschädigt. Personen, die Informationen zu den Sachbeschädigungen haben, sollten sich bitte bei der Polizei Höxter (05271/9620) melden. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfallflucht
Beverungen (ost)
Am Freitag, dem 25.04.25, um etwa 18:30 Uhr, parkte die 49-jährige Fahrerin aus Lauenförde ihren grauen Mercedes am Straßenrand der Langen Straße. Zu dieser Zeit war das Auto ohne Schäden. Gegen 18:50 Uhr wurden Beschädigungen im vorderen linken Bereich festgestellt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4000 EUR geschätzt. Der Unfallverursacher, der bisher unbekannt ist, entfernte sich vom Unfallort, ohne seine Beteiligung zu melden. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter (05271/9620) zu melden. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-GM: Alkoholisierte E-Scooterfahrerin nach Sturz verletzt
Nümbrecht (ost)
Am Sonntag (27. April) um 1 Uhr morgens fuhr eine Frau aus Nümbrecht auf der Grötzenberger Straße in Richtung Waldbröl. Sie stürzte auf Höhe der Hammermühler Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest bei der 51-Jährigen war deutlich positiv.
Es wird betont, dass E-Scooter keine Spielzeugroller sind, sondern versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge. Die gleichen Promillegrenzen und gesetzlichen Vorgaben gelten für das Fahren mit E-Scooter wie für alle anderen Kraftfahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HX: VerkehrskontrolleUrkundenfälschung
Höxter-Ottbergen (ost)
Am Freitagnachmittag (25.04.2025) fanden erneut Verkehrskontrollen in Ottbergen statt. Gegen 15:30 Uhr wurde ein 33-jähriger Autofahrer aus Höxter auf der Straße Am Lintrott angehalten. Bei der Überprüfung seines Führerscheins stellte sich heraus, dass es sich um eine gefälschte Version handelte. Der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen. /RS
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-SO: 5-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Lippstadt (ost)
Lippstadt - Kind auf Fahrrad bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Samstag ereignete sich gegen 18:15 Uhr auf dem Parkplatz des Kaufland Lippstadt an der Böckenförder Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 24-jährige Lippstädterin fuhr rückwärts aus einer Parklücke und übersah dabei einen 5-jährigen Radfahrer aus Lippstadt. Der Zusammenstoß führte zu leichten Verletzungen des 5-Jährigen. (mf)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Alleinunfall mit leicht verletzter Person
Rüthen (ost)
Am 26.04.2025 um 11:40 Uhr wurde ein 65-jähriger Fahrer aus Warstein leicht verletzt, als er mit seinem VW Polo in einer langen Linkskurve auf der B 516 von der Fahrbahn abkam und etwa 80 Meter durch den Straßengraben fuhr.
Nach einer medizinischen Untersuchung und Behandlung vor Ort durch den Rettungsdienst musste der Fahrer zum Glück nicht weiter ärztlich behandelt werden. Sein Auto hatte jedoch weniger Glück, da es nach Polizeiangaben einen Totalschaden erlitt.
Die genaue Ursache für den Unfall ist bisher noch unklar. (MJ)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BO: Exhibitionistische Handlung in Bochum - Polizei bittet um Hinweise
Bochum (ost)
Am Abend des 26. April ereignete sich in der Parkanlage "Saure Wiese" in Bochum-Engelsburg eine exhibitionistische Handlung.
Eine 25-jährige Frau aus Bochum wurde gegen 19 Uhr von einem unbekannten Mann in der benachbarten Parkanlage Ahbachstraße/Siemensstraße belästigt, der sein Geschlechtsteil entblößte und eindeutige sexuelle Handlungen an sich selbst vornahm. Der Unbekannte soll dann in Richtung Steinhagen gegangen sein. Die Frau war zum Zeitpunkt des Vorfalls allein in der Parkanlage und verließ sie sofort danach.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Männlich, 18-19 Jahre alt, etwa 1,70 m groß, helle Haut, schmaler Körperbau, (vermutlich) blaue Augen, kurze blonde, hochgegelte Haare; er trug ein rotes Oberteil, eine kurze Jeanshose und weiße Schuhe.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Verdächtigen geben können, sich unter der Telefonnummer 0234 / 909-8405 beim Kriminalkommissariat oder der Kriminalwache unter 0234 909-4441 (24/7-Erreichbarkeit) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Nach Verkehrsunfall mit Flucht werden Zeugen gesucht - Fußgänger verletzt
Schwerte (ost)
Am Samstagmorgen (26.04.2025) ereignete sich gegen 08:10 Uhr ein Verkehrsunfall an der Margot-Röttger-Rath-Straße in Schwerte, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Ein 60-jähriger Bewohner von Schwerte war als Fußgänger auf der Margot-Röttger-Rath-Straße unterwegs, von der Beckestraße in Richtung der Lagerhallen am Bahnhof (westliche Richtung). Als ein Auto von den Parkplätzen auf die Margot-Röttger-Rath-Straße abbiegen wollte, übersah der Fahrer anscheinend den Fußgänger. Beim Abbiegen berührte das Fahrzeug den Fußgänger, der daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Der unbekannte Fahrer verließ die Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen.
Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Schwerte unter der Telefonnummer 02303/921-3320, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-OE: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Lennestadt (ost)
Am Morgen des 27.04.2025, gegen 06:30 Uhr, fuhr eine junge Frau im Alter von 22 Jahren mit ihrem Auto auf der B 236 von Rtg. Altenhundem in Richtung Meggen. In einer langgezogenen Kurve verlor sie aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle und kam von der Straße ab, woraufhin sie gegen einen Baum prallte. Dabei zog sie sich schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen zu und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet werden. Anschließend wurde sie mit einem Rettungshubschrauber zur weiteren Untersuchung in eine Fachklinik geflogen.
Die B 236 ist derzeit aufgrund der Unfallaufnahme gesperrt, weitere Informationen können zum aktuellen Zeitpunkt nicht gegeben werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
FLD / Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Lockhausen - Zusammenstoß zwischen Motorrad und Pkw
Lippe (ost)
Am Samstagabend um 20:10 Uhr ereignete sich auf der Ostwestfalenstraße an der Autobahnausfahrt der BAB 2 aus Hannover ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto, das von einer Lichtzeichenanlage geregelt wurde. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 20-jähriger Motorradfahrer aus Dörentrup mit seiner KTM in Richtung Bielefeld auf der Ostwestfalenstraße. Gleichzeitig verließ ein 42-jähriger Autofahrer aus Vlotho mit seinem Audi A8 die BAB 2 aus Hannover kommend und bog links in Richtung Lemgo ab. Beim Abbiegen des Audi kam es in der Fahrspur des Motorradfahrers zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Das Motorrad prallte gegen die linke Fahrzeugfront des Audi. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt durch den Zusammenstoß. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurden Verkehrsregelungen getroffen. Eine Überprüfung der Lichtzeichenanlage ergab keine Auffälligkeiten. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage - E-Scooterfahrer flieht nach Kollision mit Radfahrerin
Lippe (ost)
Am Samstagmorgen fuhr eine 71-jährige Frau aus Lage mit ihrem Fahrrad die Landwehrstraße in Richtung Hörster Straße. Als sie an der Kreuzung zur Grabenstraße ankam, überquerte plötzlich ein E-Scooterfahrer vom Gehweg aus die Landwehrstraße. Die Radfahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, stürzte und verletzte sich leicht. Der Fahrer des E-Scooters fuhr einfach weiter, ohne sich um die Verletzte oder den entstandenen Schaden zu kümmern.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen E-Scooterfahrer haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen - Motorroller entwendet und ausgeschlachtet
Lippe (ost)
(LW) Unbekannte Diebe haben in der Nacht vom 25. auf den 26.04.2025 in der Gegend des Gröchtewegs, ungefähr in der Nähe der Lessingstraße, einen abgestellten Motorroller gestohlen. Passanten entdeckten das Fahrzeug am Samstagvormittag etwa 1 km vom Tatort entfernt in einem Waldstück. Die Diebe hatten das Fahrzeug zerlegt und den Motor, Karosserieteile, das Hinterrad und andere kleine Teile gestohlen. Personen, die Informationen über die Diebe haben oder die im Tatzeitraum verdächtige Personen in der Nähe des Tatortes gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo - In Schlangenlinien auf dem E-Scooter
Lippe (ost)
Am frühen Samstagmorgen um 03:20 Uhr fuhr ein 48-jähriger Mann aus Lemgo mit seinem E-Scooter die Breite Straße in Lemgo in Richtung Kramerstraße/Haferstraße. Ein Polizist bemerkte ihn, da an seinem E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Während der Verfolgungsfahrt wurde auch seine unsichere Fahrweise festgestellt. Er fuhr sowohl auf der Breiten Straße als auch auf der Kramerstraße in Schlangenlinien mit einer Breite von 1,5 bis 2 Metern. Bei der anschließenden Kontrolle roch es deutlich nach Alkohol in der Atemluft des 48-jährigen Fahrers. Der 48-Jährige konnte keinen Eigentumsnachweis für den E-Scooter vorlegen, weshalb das Fahrzeug zur weiteren Überprüfung beschlagnahmt wurde. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo - Alkoholisiert mit dem Handy auf dem E-Scooter unterwegs
Lippe (ost)
(BB) In der Nacht vom Freitag, dem 25.04.2025, auf Samstag, den 26.04.2025, um 01:30 Uhr bemerkten Polizeibeamte während ihres Streifengangs einen Elektroscooter, der von einem 23-jährigen Fahrer aus Lemgo gefahren wurde, der sein Mobiltelefon benutzte. Während der folgenden Überprüfung wurde ein deutlicher Geruch von Alkohol in seiner Atemluft festgestellt. Ebenso bemerkten die Beamten den Geruch von Marihuana an ihm. Es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der 23-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Das Fahren von führerscheinpflichtigen Fahrzeugen wurde ihm untersagt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold -Bentrup-Loßbruch - Trunkenheitsfahrt endet im Krankenhaus
Lippe (ost)
(BB) Am frühen Samstagmorgen um 00:20 Uhr ereignete sich auf der Lemgoer Straße in Bentrup-Loßbruch ein Alleinunfall mit einem Radfahrer. Zu dieser Zeit fuhr ein 45-jähriger Radfahrer aus Rietberg auf dem Radweg der Lemgoer Straße in Bentrup-Loßbruch von Detmold in Richtung Lemgo. Aufgrund eines Gefälles und einer leichten Linkskurve geriet der Radfahrer ins Wanken und stürzte. Dabei verletzte er sich schwer am Kopf. Zu diesem Zeitpunkt trug er keinen Helm. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Verunfallte zuvor an einer Brauereibesichtigung teilgenommen und Alkohol konsumiert hatte. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Der Verletzte wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde an anwesende Familienmitglieder übergeben. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mit der Polizei in Detmold in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Remmighausen - Kontrolle über das Krad verloren und gestürzt
Lippe (ost)
Am Freitagabend um 19:00 Uhr fuhr ein 62-jähriger Motorradfahrer aus Gießen auf der Remmighauser Straße in Richtung Blomberger Straße hinter einem Lastwagen. Aufgrund eines vor ihm fahrenden PKW, der plötzlich bremste, musste der Lastwagenfahrer stark bremsen. Der Motorradfahrer versuchte, eine Kollision mit dem Lastwagen durch ein Ausweichmanöver nach links zu vermeiden, geriet jedoch ins Schleudern und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen an der rechten Körperseite zu. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Zeugen, die den Unfall gesehen haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231-6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Einbruch in Kellerräume
Lippe (ost)
(BB) Zwischen dem 13.04. und dem 25.04.2025, um 17:10 Uhr, ereigneten sich in der Bahnhofstraße in Detmold mehrere Einbrüche in Kellerräume. Dabei stahlen die bisher unbekannten Täter verschiedene Werkzeuge aus den Kellern. Danach entfernten sie sich mit der Beute in eine noch unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Bahnhofstraße oder in benachbarten Bereichen während des Tatzeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 27.04.2025
Heinsberg (ost)
Straftaten
Übach-Palenberg - Einbruch in Wohnwagen
Von Dienstag, dem 22.04.2025, um 17.00 Uhr bis Samstag, dem 26.04.2025, um 10.30 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Wohnwagen ein. Ein Fenster wurde beschädigt und der Täter gelangte so ins Innere des Wohnwagens.
Die Spuren am Tatort wurden von der Kriminalpolizei gesichert und die Ermittlungen übernommen.
Verkehrsunfälle
Erkelenz - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am Samstag, dem 26.04.2025, um 12.40 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Aachener Straße/Franziskaner Platz in Erkelenz ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer. Der Autofahrer erfasste den vorbeifahrenden Radfahrer, als er nach links in den Franziskaner Platz abbog. Der Radfahrer wurde leicht verletzt.
Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf.
Erkelenz - Gerderhahn - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Auf der Landstraße 364 außerhalb von Gerderhahn in Richtung Golkrath kam es am Samstag, dem 26.04.2025, um 18.20 Uhr nach einer Engstelle zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einer Radfahrerin. Die Radfahrerin stürzte bei der Kollision und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf.
Heinsberg - Verkehrsunfall mit Fahrerflucht
Am Samstag, dem 26.04.2025, gegen 23.38 Uhr wurde die Polizei von einem Zeugen über einen Alleinunfall eines Motorradfahrers informiert. Der Zeuge beobachtete, wie der Motorradfahrer auf der Ostpromenade in der Nähe einer Baustelle aufgrund von Sand ins Schleudern geriet und schließlich stürzte. Der Motorradfahrer verließ vor dem Eintreffen der Polizei die Unfallstelle und ließ das Motorrad zurück.
Das Motorrad wurde sichergestellt und die Polizei begann mit den Ermittlungen.
Heinsberg - Grebben - Verkehrsunfall mit Personenschaden
Ein 72-jähriger Mann stieß am 26.04.2025, gegen 09.40 Uhr aus unbekannten Gründen mit seinem Krankenfahrstuhl gegen eine Laterne auf dem Radweg der Karl-Arnold-Straße. Dabei zog er sich eine blutende Kopfplatzwunde zu und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei nahm den Verkehrsunfall auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-PB: Fahndungsrücknahme: Polizei sucht vermissten 84-Jährigen im Elektromobil
Kreis Paderborn/Kreis Lippe (ost)
Der 84-jährige Mann aus Bad Lippspringe, der seit dem 21. April, dem Ostersonntag, vermisst wurde, wurde gestern, am 26. April, gegen 17.10 Uhr von einem Wanderer in einem Waldstück im Kreis Lippe tot aufgefunden.
Es wird weiterhin an den genauen Umständen ermittelt.
Die Polizei Paderborn hat die Fahndung eingestellt und bittet darum, die veröffentlichten Fotos und Meldungen zu löschen.
Ein Dankeschön der Polizei Paderborn geht an die Bevölkerung für ihre Unterstützung bei der Suche.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-EN: Überörtliche Hilfe und Betriebsmittelspur
Ennepetal (ost)
Am Samstag, den 26.04.2025, erhielt die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs 4000 um 13:29 Uhr einen Alarm auf der BAB 1 zum Parkplatz Bruchmühle. Ein LKW brannte im Bereich der Fahrerkabine. Das TLF4000-Team unterstützte die Feuerwehr Gevelsberg mit zusätzlichem Löschwasser. Der Einsatz wurde um 14:26 Uhr beendet.
Für weitere Informationen zu diesem Vorfall verweist die Feuerwehr Ennepetal auf den Pressebericht der Feuerwehr Gevelsberg.
Um 14:20 Uhr wurde eine Betriebsmittelspur auf einem Parkplatz An der Kehr gemeldet. Während der Fahrt hatte ein Fahrzeug Betriebsmittel verloren. Die Spur erstreckte sich von der Bahnhofstraße über die Friedrichstraße bis zur An der Kehr. Die Betriebsmittel wurden mit Bindemittel aufgenommen. Aufgrund der Länge und Intensität der Spur wurde eine Fachfirma mit der Reinigung beauftragt. Der Einsatz endete um 15:30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-GE: Brand einer Gastronomie in Gelsenkirchen Scholven
Gelsenkirchen (ost)
Am gestrigen Samstagabend um 20:34 Uhr informierte ein Anrufer die Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen über Rauchentwicklung am Dach einer Gastronomie in der Straße "Im Winkel" in Gelsenkirchen Scholven. Aufgrund dieses Hinweises wurden die Feuerwehrkräfte der Wachen Buer und Hassel sowie die Freiwillige Feuerwehr Buer-Mitte und Hassel unter dem Einsatzstichwort "Brand Dachstuhl" zur Einsatzstelle geschickt.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannte der hintere Anbau des Gebäudes bereits stark, daher begannen sie sofort mit den Löschmaßnahmen über die Drehleiter. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen im Gebäude, da das Lokal geschlossen war. Später stellte sich heraus, dass das Feuer bereits auf das erste Obergeschoss des Hauptgebäudes übergegriffen hatte. Aufgrund der beschädigten Holzdecken und der unsicheren Tragfähigkeit konnte nur teilweise ein Innenangriff durchgeführt werden.
Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 00:30 Uhr, da das Dach sorgfältig geöffnet werden musste, um sicherzustellen, dass alle Glutnester gelöscht waren. Ein Baustatiker des THW wurde hinzugezogen, um die Gebäudesicherheit zu beurteilen, und das THW half nach Abschluss der Löscharbeiten bei der Gebäudesicherung für die Polizei. Diese übernahm dann die Einsatzstelle für die Brandursachenermittlung.
Insgesamt waren 42 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor Ort. Während des Einsatzes wurde der Grundschutz für das nördliche Stadtgebiet durch die Löschzüge Erle-Nord und Resse an der Feuerwache Buer gewährleistet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Manuel Schneider
Telefon: 0209/1704905
E-Mail: manuel.schneider@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
POL-GE: Angetrunkener Randalierer beschädigt Pkw's
Gelsenkirchen (ost)
Am 27.04.2025, kurz nach Mitternacht, hörten einige Bewohner der Ruhrstraße laute Geräusche. Die Geräusche wurden von einem 28-jährigen deutschen Mann verursacht.
Dieser beschädigte mehrere geparkte Autos mit Faustschlägen und Tritten in "Kung-Fu-Manier".
Die alarmierten Polizeibeamten konnten den Mann noch am Tatort festnehmen.
Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass der Mann stark betrunken war und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Bei der Durchsuchung fanden sie auch eine kleine Menge Betäubungsmittel bei ihm.
Der 28-jährige beschädigte insgesamt sieben geparkte Autos während seiner nächtlichen "Sporteinlage".
Es wurden entsprechende Strafverfahren gegen ihn eingeleitet und er wurde vorläufig festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Sowa, PHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WAF: Ostbevern-Brock. Leicht verletzter Rennradfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw
Warendorf (ost)
Am Samstag (26.04.2025, 14.50 Uhr) wurde ein Radrennfahrer bei einem Verkehrsunfall in Ostbevern-Brock leicht verletzt.
Ein 65-jähriger Mann aus Lienen fuhr mit seinem Rennrad von Ladbergen kommend auf der Ladbergener Straße. An der Kreuzung Ladbergener Straße / Schmedehausener Straße kollidierte er mit einem Auto, das von einer 54-jährigen Frau aus Harsewinkel gesteuert wurde. Diese war zuvor auf der Schmedehausener Straße in Richtung Schmedehausen unterwegs. Der Radrennfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Sanitäter brachten ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-REK: 250427-1: Alkoholisierter Motorradfahrer flüchtet nach Verkehrsunfall
Bergheim (ost)
Ein betrunkener Motorradfahrer (35) beschädigte bei einem Verkehrsunfall Samstagnacht (26. April) ein geparktes Auto in Bergheim-Glessen. Augenzeugen konnten den Flüchtigen festhalten.
Nach Aussagen der Zeugen soll der 35-jährige Bergheimer gegen 23:47 Uhr von der Straße Am Mühlenteich auf die Brauweiler Straße abgebogen sein. Dort kam es zu einer Kollision mit einem geparkten VW Touran, woraufhin er stürzte. Die aufmerksamen Zeugen hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf.
Der Rettungsdienst brachte den leicht verletzten Mann in ein Krankenhaus. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass er weder im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, noch das Motorrad zugelassen war. Aufgrund eines Alkoholtests vor Ort mit einem Wert von über zwei Promille wurde eine Blutprobe angeordnet.
Die Polizei sicherte Spuren am Unfallort und erstattete Anzeige. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (ad)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Streitigkeiten unter Nachbarinnen eskaliert
Hagen-Altenhagen (ost)
Am späten Samstagnachmittag gab es in einem Wohnhaus in Altenhagen Auseinandersetzungen zwischen Nachbarinnen, die außer Kontrolle gerieten.
Die Hintergründe des Streits sind bisher unbekannt. Es führte jedoch dazu, dass eine Frau, die offensichtlich betrunken war, die Wohnungstür der anderen einschlug und in ihre Wohnung eindrang. Dabei wurde die Wohnungsinhaberin leicht an der Hand verletzt.
Die Situation konnte vor Ort vorerst beruhigt werden und beide Frauen kehrten in ihre Wohnungen zurück. Die Tür konnte mit Hilfe eines Nachbarn provisorisch repariert werden.
Circa eine Stunde später kam es zu einem erneuten Einsatz der Polizei im Haus. Die betrunkene Frau war erneut im Flur und randalierte. Dieses Mal wurde sie zur Nüchternheit und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. (AB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Zwei Gartenlaubenaufbrüche in Haspe
Hagen-Haspe (ost)
Am Samstagmorgen haben zwei Mieter einer Kleingartenanlage in Haspe festgestellt, dass in ihre Laube eingebrochen wurde. An einer Laube wurden Spuren von Hebeln an einer Holztür entdeckt, aber anscheinend wurde nichts gestohlen. An einer anderen Laube wurde ein gekipptes Fenster von den Tätern geöffnet. Hier wurden dem Opfer eine Akku-Bohrmaschine und Zigaretten gestohlen.
Der Zeitraum des Verbrechens liegt jedoch zwischen dem Osterwochenende und dem aktuellen Samstag. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. (AB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Wohnungseinbruch in Herne-Wanne: Zeugen gesucht
Herne (ost)
Am Samstag, den 26. April, brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Tellstraße in Herne-Wanne ein. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.
Innerhalb der Zeit von 13.30 bis 14.55 Uhr gelangten die Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Tellstraße. Sie öffneten die Wohnungstür gewaltsam und durchsuchten die Räume. Ein Nachbar bemerkte zwei verdächtige Frauen im Hausflur, die möglicherweise mit dem Einbruch in Verbindung stehen.
Beide Frauen sollen zwischen 20 und 30 Jahren alt sein. Sie werden als 160 bis 170 cm groß, schlank und "rumänisch" beschrieben. Ihre Haare sollen schwarz, glatt und schulterlang sein. Zudem waren beide in schwarzer Kleidung gekleidet. Eine trug eine Kunstlederjacke, die andere einen Verband am rechten Unterarm.
Wer hat etwas Auffälliges bemerkt und kann Informationen liefern?
Hinweise nimmt das ermittelnde Kriminalkommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person
Viersen (ost)
Am Samstag, den 26.04.2025, um 20.32 Uhr, fuhr ein 29-jähriger Nettetaler die Dohrstraße in Breyell in Richtung Schmaxbruch, nachdem er von der Biether Straße gekommen war. Der Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr durch einen Zaun auf eine Grünfläche mit dichtem Gebüsch und prallte dann gegen eine fest im Boden verankerte Bank, wodurch das Auto zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Polizei untersucht den genauen Unfallhergang und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 02162-377-0 bei der Polizei in Viersen zu melden. /MT (420)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.