Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.11.2023 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 27.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

27.11.2023 – 22:20

POL-BI: Mehrere Verletzte durch rücksichtsloses Überholmanöver

Mehrere Personen wurden bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 2 in Fahrtrichtung Hannover zwischen den Abfahrten Herford-Ost und Vlotho-West verletzt, der durch ein rücksichtsloses Überholmanöver verursacht wurde.

Nach ersten Erkenntnissen überholte eine 23-jährige Frau aus Kalletal mit ihrem Mitsubishi mehrere Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen. Anschließend wechselte sie hupend auf den mittleren Fahrstreifen und kollidierte dabei mit dem BMW eines 54-jährigen Mannes aus Hespen.

Ein 24-jähriger Mann aus Viersen hielt mit seinem VW an der Unfallstelle an, um Hilfe zu leisten. Ein 26-jähriger Pole fuhr ebenfalls auf der Fahrspur mit seinem Citroen und übersah den VW des Vierseners, woraufhin es zu einer Kollision kam.

Die Kalletalerin, der Viersener und der Pole wurden dabei leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Fahrerlaubnis der Kalletalerin wurde eingezogen.

Der Mitsubishi, der VW und der Citroen wurden abgeschleppt, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Der Unfallabschnitt musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Verkehr konnte über den rechten Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Fahrbahn war gegen 22:00 Uhr wieder frei. Es bildete sich ein Stau von etwa drei Kilometern Länge.

Der Gesamtsachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2023 – 22:02

POL-WAF: Sassenberg. Verkehrsunfall mit schwer verletzter Radfahrerin

Am Montag, dem 27.11.2023, gegen 18.10 Uhr, überquerte eine ältere Frau im Alter von 83 Jahren aus Sassenberg die Straße Lappenbrink in der Nähe der Kirche. Gleichzeitig bog ein 34-jähriger Autofahrer aus Sassenberg von der Von-Galen-Straße nach links in die Straße Lappenbrink ab. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Fußgängerin. Die 83-jährige Frau wurde schwer verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der 34-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 1000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 21:59

POL-MK: Fußgängerin lebensgefährlich verletzt

Heute, gegen 17.10 Uhr, betrat eine 65-jährige Fußgängerin plötzlich die Hagener Straße (B236), anscheinend um sie zu überqueren. Dabei kam es zwischen dem Selve-Kreisel und dem Brachtenbecker Weg zu einer Kollision mit einem Autofahrer (43) aus Nachrodt, der in seinem VW Golf in Richtung Altena unterwegs war. Ein Rettungswagen brachte die Altenaerin mit lebensbedrohlichen Verletzungen in eine Unfallklinik in Dortmund. Ein Team der Verkehrsunfallaufnahme des Polizeipräsidiums Bochum unterstützte die örtlichen Beamten bei der Suche nach Spuren und deren Sicherung. Die Hagener Straße war teilweise vollständig und teilweise unter Verkehrsregelung der Polizei nur halbseitig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 21:34

FW-DT: PKW Brand in Ortschaft

In Detmold wurde das hauptamtliche Personal am späten Montagabend in den Ortsteil Pivitsheide gerufen.

Ein Auto hatte auf der Bielefelder Straße Feuer gefangen.

Die Insassen holten sich einen Feuerlöscher von einer nahegelegenen Tankstelle und löschten das Feuer eigenständig. Die Feuerwehr führte anschließend Nachlöscharbeiten durch und trennte die Batterie ab.

Anmerkung:

Beim Löschen sollten Sie vorsichtig sein. Achten Sie darauf, sich nicht in Gefahr zu begeben. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

27.11.2023 – 20:25

POL-HAM: Schwarzer Mitsubishi bei Verkehrsunfall mit Flucht beschädigt

Am Montag, dem 27. November, wurde ein Mitsubishi auf dem Parkplatz an der Gustav-Heinemann-Straße / Luisenstraße, ehemals Kaufhof, bei einem Verkehrsunfallflucht beschädigt. Der Fahrzeugnutzer, der 58 Jahre alt ist, parkte den Mitsubishi gegen 12.00 Uhr im hinteren Bereich des Parkplatzes. Gegen 12.15 Uhr bemerkte er eine Beschädigung auf der rechten Seite des Fahrzeugs - der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. An dem beschädigten Mitsubishi wurde gelber Lackabrieb festgestellt. Es liegen derzeit keine weiteren Informationen zum Verursacher des Unfalls vor. Hinweise zu dem Unfallhergang nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 20:00

POL-HAM: Fußgängerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Eine 45-jährige Dame wurde am Montag, dem 27. November, als Fußgängerin an der Kreuzung Alter Uentroper Weg / Ostwennemarstraße bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt. Ein 46-jähriger Fahrer eines Smart war um etwa 17.15 Uhr auf dem Alten Uentroper Weg in östlicher Richtung unterwegs. An der Kreuzung Alter Uentroper Weg / Ostwennemarstraße bog er nach links ab, um der Ostwennemarstraße in nördlicher Richtung zu folgen. Dabei übersah er die 45-jährige Frau, die ebenfalls in östlicher Richtung auf dem Alten Uentroper Weg lief und die Ostwennemarstraße bei Grünlicht an der Fußgängerampel überquerte. Sie wurde vom Smart erfasst und stürzte zu Boden. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Smart entstand ein geschätzter Sachschaden von 500 Euro. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 19:24

POL-WAF: Ennigerloh. PKW kollidiert mit Lok

Am 27.11.2023 (16.15 Uhr) wurden die Polizei und die Feuerwehr über einen Verkehrsunfall an der Breslauer Straße in Ennigerloh informiert. Gemäß ersten Erkenntnissen stieß eine 69-jährige Frau aus Ennigerloh an einem Bahnübergang mit einer Lokomotive der WLE zusammen. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Frau leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Das Fahrzeug wurde beschädigt und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 19:18

FW-BN: Feuerwehr hebt entgleiste Stadtbahn wieder zurück ins Gleisbett.

Bonn (ots)

In Bonn-Zentrum, an der Quantiusstraße/Südunterführung, ist die Rüsteinheit der Feuerwehr Bonn seit 14:50 Uhr im Einsatz, um eine entgleiste Stadtbahn wieder auf die Gleise zu bringen.

Aus bisher ungeklärten Gründen hat die Stadtbahn die Gleise verlassen und ist auf eine Verkehrsinsel gefahren. Durch ihr Gewicht hat sich die Stadtbahn in der Verkehrsinsel und einem darauf befindlichen Verkehrsschild verkeilt.

Die Kräfte der Rüsteinheit haben das Fahrzeug und den Einsatzort zunächst gemeinsam mit Mitarbeitern der Stadtwerke Bonn gesichert und begonnen, die zeitaufwendige Eingleisung der Bahn durchzuführen. Hierbei wurde die Bahn mit hydraulischen Zylindern in mehreren Schritten angehoben und in Richtung Gleisbett verschoben.

Zurzeit werden an der Einsatzstelle letzte Maßnahmen ergriffen, um den sicheren Abtransport der Bahn zu gewährleisten, und das schwere technische Gerät wird wieder auf den Einsatzfahrzeugen verladen.

Die voraussichtliche Resteinsatzdauer beträgt noch etwa eine Stunde. Während dieser Zeit muss die Quantiusstraße in diesem Bereich weiterhin vollständig gesperrt bleiben.

An dem Einsatz sind 15 Einsatzkräfte der Feuerwache 1 beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Dennis Zimmermann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

27.11.2023 – 17:36

POL-MS: Brandserie im Bereich Gremmendorf/Angelmodde - Tatverdächtige Kinder und eine Jugendliche in Gewahrsam genommen

Die Polizei war am Wochenende in Gremmendorf/Angelmodde intensiv mit einer Serie von Bränden beschäftigt.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwischen 2:20 und 4:20 Uhr mehrere Papiermülltonnen am Albersloher Weg, der Vogelrohrsheide und an der Straße Zum Erlenbusch angezündet.

In der Nacht von Sonntag auf Montag brannten zwischen 0:25 und 4:20 Uhr Mülltonnen, zwei Carports und mehrere Autos am Angelsachsenweg, dem Albersloher Weg, der Vogelrohrsheide, dem Normannenweg, der Pommernstraße und an der Straße Zum Erlenbusch.

Die Polizei hat einen ersten Verdacht gegen einen 13-jährigen Jungen, seinen gleichaltrigen Begleiter und eine 17-jährige Jugendliche. Beide Nächte wurden jeweils zwei der Drei in der Nähe der Tatorte von Einsatzkräften festgestellt. Sie wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen und nach Identitätsfeststellung wieder freigelassen. Die Ermittlungen dauern an. Zur genauen Feststellung der Brandursache, insbesondere bei den beschädigten Autos, ist ein Sachverständiger im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2023 – 16:51

POL-W: RS - Einsätze in Gaststätten und Spielhallen

Gemeinsam mit der Stadt Remscheid führte die Polizei am 24.11.2023 Kontrollen in mehreren Gaststätten und Spielhallen durch. In den Abendstunden wurden insgesamt sechs Betriebe von Einsatzkräften der Polizei und Mitarbeitern des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) der Stadt Remscheid durchsucht. Bei der Durchsuchung eines Cafés in der Bismarckstraße konnte die Polizei eine beträchtliche Menge Heroin und Marihuana sicherstellen, die nach bisherigen Erkenntnissen teilweise einem 47-jährigen Mann zugeordnet werden konnten. Darüber hinaus wurden illegale Glücksspielautomaten festgenommen und beschlagnahmt. Des Weiteren wurden von der Stadt in einigen Lokalen erhebliche Mängel festgestellt, unter anderem in den Bereichen Hygiene, Umgang mit Lebensmitteln, Nichtraucherschutz und Brandschutz. Dies führte teilweise zur Schließung der Lokale. (jb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

27.11.2023 – 16:45

FW Voerde: Gasgeruch in einem Seniorenheim in Voerde

Am Montagmittag um etwa 11:45 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Voerde, Möllen und Löhnen sowie der Rettungsdienst alarmiert. Bewohner des Seniorenheims in der Frankfurter Straße in Voerde hatten Gasgeruch wahrgenommen und den Notruf gewählt. Gleichzeitig wurde der Gasnetzbetreiber von der Kreisleitstelle informiert. Im Gebäude wurden Gasmessungen von den Einsatzkräften durchgeführt, jedoch konnte keine Erdgasbelastung festgestellt werden. Stattdessen wurde ein Benzingeruch im Gebäude festgestellt und nach kurzer Suche wurde der Verursacher schnell gefunden. Ein Roller, der vor dem Gebäude abgestellt war und einen undichten Vergaser hatte, stellte sich als Ursache heraus. Der Roller stand direkt neben der Belüftungsanlage, wodurch die Benzindämpfe in das Gebäude gezogen wurden. Das Fahrzeug wurde beiseite gestellt und der ausgelaufene Kraftstoff wurde mit Bindemitteln aufgenommen. Der Einsatz war nach knapp einer Stunde beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Voerde
Pressestelle
Detlef Berlin
Telefon: +49 157 5731 8967
E-Mail: detlef.berlin@feuerwehr-voerde.de
http://www.feuerwehr-voerde.de

27.11.2023 – 16:43

FW Bergheim: Ein Verletzter nach Verkehrsunfall in Bergheim

Bergheim (ots)

Bergheim - Am Montagmittag gegen 12:30 Uhr ereignete sich ein Unfall an der Aachener Straße in Bergheim, bei dem ein PKW umkippte und anschließend auf der Seite im Grünstreifen liegen blieb. Einer der beiden Insassen wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der andere blieb unverletzt.

Die Besatzung eines Rettungswagens kam zufällig als eine der ersten an der Unfallstelle vorbei, in der Nähe der Brücke über die Werkseisenbahn zwischen Bergheim und Elsdorf. Da sich der Patient im Rettungswagen in einem stabilen Zustand befand, konnte die Besatzung die Erstversorgung des Unfallopfers übernehmen. Als die Feuerwehr eintraf, übernahm die Besatzung des alarmierten Rettungswagens die weitere Versorgung.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, sorgte für den Brandschutz und unterstützte den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung. Der verletzte Unfallbeteiligte wurde ins Krankenhaus gebracht.

Nach etwa 30 Minuten konnte der Einsatz unter der Leitung von Brandamtmann Thomas Junggeburth beendet werden. Rund zehn Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache waren beteiligt. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Schadenshöhe und zur Unfallursache machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

27.11.2023 – 16:29

HZA-MS: Hauptzollamt Münster beteiligt sich an bundesweiter Sonderpunktprüfung Zoll im bundesweiten Einsatz zur Bekämpfung der Clankriminalität

Das Zollamt führte am Freitag im gesamten Bundesgebiet eine verdachtsunabhängige Prüfung durch, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Clankriminalität zu bekämpfen.

Das Hauptzollamt Münster beteiligte sich mit 45 Mitarbeitern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) an der Aktion. Die Polizei, das Ordnungsamt und die Steuerfahndung waren mit insgesamt rund 60 weiteren Einsatzkräften als Kooperationsbehörden an der Prüfung beteiligt.

Bei den Prüfungen lag der Fokus der Zöllner auf Shishabars, Spielstätten, Cafés, Barbershops und dem KFZ-Handel. Insgesamt wurden zwölf Objekte im Münsterland kontrolliert und über 50 Personen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Die Prüfungen fanden in den Städten Emsdetten, Greven, Gronau, Münster, Rheine und Warendorf statt. "Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Auswahl der Prüfobjekte nicht bedeutet, dass es sich bereits um Clankriminalität handelt. Zunächst handelt es sich um verdachtsunabhängige Prüfungen", betont Britta Flothmann, Sprecherin beim Hauptzollamt Münster.

Die Zöllner überprüften insbesondere, ob Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob ausländische Arbeitnehmer über die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel verfügen und ob die Mindestlöhne eingehalten oder möglicherweise ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorliegen. Darüber hinaus lag der Fokus auf der Aufdeckung von steuerlichen Verstößen.

Ersten Erkenntnissen zufolge stellten die Zöllner der FKS des Hauptzollamtes Münster in einem Fall Unregelmäßigkeiten bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer fest. Die Beamten leiteten vor Ort sowohl gegen den Arbeitnehmer als auch gegen den Arbeitgeber ein Bußgeldverfahren ein. In drei weiteren Fällen besteht der Verdacht, dass die Arbeitgeber gegen die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns verstoßen haben.

Die FKS stellte außerdem in zwei Fällen einen Verstoß gegen die Ausweispflicht fest und in zwei Fällen Verstöße gegen die Sofortmeldepflicht zur Sozialversicherung.

Die Ordnungsämter stellten insbesondere Verstöße gegen den Nichtraucher- und Jugendschutz fest. Darüber hinaus wurden zwei als gestohlen gemeldete Fahrzeuge von den Beamten entdeckt. Die weiteren Ermittlungen führt die Polizei.

Die Auswertung der Unterlagen durch die FKS und die Kooperationsbehörden dauert an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Pressesprecherin
Britta Flothmann
Telefon: 0251-4814-1304
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.11.2023 – 16:06

POL-LIP: Barntrup/Blomberg. Riskantes Fahrverhalten auf B1 zwischen Barntrup und Blomberg - Polizei sucht Zeugen.

Am Montagmorgen (27.11.2023) gegen 10:30 Uhr ereignete sich auf der B1 zwischen Barntrup und Blomberg ("Gaffel") ein gefährliches Fahrmanöver. Ein 43-jähriger Fahrer eines Lastwagens steuerte seinen gelben Lkw mit gelbem Anhänger in den entgegenkommenden Verkehr, wodurch andere Fahrzeuge, die in Richtung Barntrup fuhren, gezwungen waren, anzuhalten oder auszuweichen. Die Polizei konnte den Fahrer des Lastwagens stoppen, beschlagnahmte seinen Führerschein und leitete ein Verfahren wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein. Zeugen, die dem gelben Lkw mit Betonladung ausweichen mussten, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.11.2023 – 15:50

POL-COE: Nordkirchen, Lüdinghauser Straße/ Gelber Ford Transit beschädigt

Am Freitag (24.11.23) wurde ein gelber Ford Transit an der Lüdinghauser Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Auto stand zwischen 8.30 Uhr und 12 Uhr am Seitenstreifen. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter der Nummer 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 15:47

BPOL NRW: Aggressiver Ladendieb rastet aus: Angriff auf Polizeibeamte endet im Gewahrsam

Am 26. November wurde angeblich ein 33-jähriger Mann aus Marokko beschuldigt, in einem Supermarkt im Kölner Hauptbahnhof Getränke gestohlen und den Ladendetektiven (44) bedroht zu haben. Als die Bundespolizisten seine Identität feststellen wollten, soll der Mann ausgerastet sein und die Polizeikräfte angegriffen haben. Daraufhin nahmen sie ihn in Gewahrsam.

Um 01:40 Uhr soll ein 33-Jähriger Getränke im Wert von 13,36 Euro in seine Tasche gesteckt und das Geschäft ohne Bezahlung verlassen haben. Ein Ladendetektiv beobachtete die Tat und stellte den Marokkaner. Dieser soll den Detektiv beleidigt und bedroht haben. Bundespolizisten brachten den aggressiven und schreienden Verdächtigen zur Bundespolizeiwache Köln, um seine Identität festzustellen. Dort soll der Marokkaner einen Beamten mit einem Schulterstoß in den Bauch angegriffen haben und daraufhin von diesem und anderen zu Boden gebracht worden sein. Die Einsatzkräfte legten dem Angreifer Handfesseln an. Während er am Boden lag, soll er nach den Polizeikräften gespuckt und versucht haben, einen Beamten in die Hand zu beißen. Die Bundespolizisten sollen trotz des massiven Widerstandes seine Identität festgestellt und den Ladendieb dem Polizeigewahrsam Köln übergeben haben. Er muss sich nun wegen eines versuchten räuberischen Diebstahls sowie tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 15:45

POL-COE: Nordkirchen, Capelle, Gorfeldstraße/ Einbruch in Lagerhalle

In eine Lagerhalle an der Gorfeldstraße wurde eingebrochen. Zwischen Freitag (24.11.23) um 14 Uhr und Montag (27.11.23) um 9.30 Uhr haben Unbekannte ein Tor aufgebrochen. Es ist derzeit nicht bekannt, was die Täter gestohlen haben. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 15:38

POL-GM: Jetzt noch für das Schuljahr 2024 an der Fachoberschule Polizei bewerben

Kein Abitur? Kein Problem! Wer im Jahr 2024 das Fachabitur Polizei bei der Polizei NRW beginnen möchte, hat jetzt noch die Möglichkeit, sich zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November 2023. Das Fachabitur Polizei richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Nach zwei Jahren Schulzeit mit polizeispezifischen Inhalten erhalten sie nach erfolgreicher Prüfung das Fachabitur Polizei. Mit dem Fachabitur Polizei in der Tasche müssen die Bewerber kein weiteres Auswahlverfahren durchlaufen - sie können direkt mit dem dualen Studium bei der Polizei beginnen. Lediglich die charakterliche und medizinische Eignung wird erneut überprüft. Einstellungsberaterin Nicole Cescotti-Söhns steht für Fragen zum Fachabitur Polizei, zum Polizeiberuf und den Einstellungsvoraussetzungen gerne zur Verfügung und kann per E-Mail unter personalwerbung.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02261 / 8199 2221 erreicht werden. Weitere Informationen sind auch auf der Website www.next-level-polizei.de verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2023 – 15:38

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Langenfeld - 2311101

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

--- Langenfeld ---

Ein grauer 3er BMW, der am Straßenrand abgestellt war, wurde von einem bisher unbekannten Fahrzeug an der Von-Etzbach-Straße angefahren. Das Auto erlitt einen Lackschaden vorne rechts - der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Nach den bisherigen Ermittlungen muss der Unfall zwischen 17 Uhr am Donnerstag (23. November 2023) und 7:30 Uhr am Freitagmorgen (24. November 2023) passiert sein.

Am Sonntag (26. November 2023) wurde eine weibliche Fahrgast aus dem Bus der Linie 785 schwer verletzt. Nach den bisherigen Ermittlungen war der Busfahrer gegen 12:15 Uhr von der Straße "Auf dem Sändchen" auf die Theodor-Heuss-Straße in Richtung Solinger Straße unterwegs, als ihm an der Einmündung zur Turnerstraße ein Kleinwagen die Vorfahrt nahm. Der Busfahrer musste scharf bremsen, wodurch eine 90 Jahre alte Frau im Bus stürzte und schwer verletzt wurde. Der Fahrer des Wagens, möglicherweise ein VW Golf, flüchtete daraufhin vom Unfallort.

Am Freitagvormittag (24. November 2023) wurde ein auf dem Kundenparkplatz eines Baumarktes an der Hardt abgestellter VW Kombi 7HC an der Seite beschädigt. Der Fahrzeughalter bemerkte einen quer verlaufenden Lackkratzer auf der linken Fahrzeugseite, als er gegen 11 Uhr zu seinem Auto kam. Der Unfallverursacher hatte sich entfernt, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.

Am Samstag (25. November 2023) wurde zwischen 12:30 Uhr und 13 Uhr ein schwarzer Opel Mokka auf dem Parkplatz einer Gärtnerei an der Straße "An der Landstraße" in Berghausen vermutlich beim Ausparken von einem anderen Fahrzeug am Heck beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher hatte sich entfernt, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug am Unfallort wenn möglich unverändert stehen.

- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst winzige Lacksplitter, Glassplitter usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

27.11.2023 – 15:35

POL-GT: Kooperative Kontrollen in Gütersloh - Gewerbe und Personen kontrolliert

Gütersloh (FK) - Die Kreispolizeibehörde Gütersloh führte am Freitagabend (24.10.) umfangreiche Kontrollen im Rahmen des Projekts "Sichere Innenstadt" in Gütersloh durch. Neben der Polizei waren auch das Hauptzollamt Bielefeld, das Ordnungsamt der Stadt Gütersloh und die Lebensmittelüberwachung des Kreises Gütersloh beteiligt. Verschiedene Imbisse und Kioske wurden kontrolliert. Solche Kontrollen finden regelmäßig in unterschiedlichen Zusammensetzungen statt. Neben den Kontrollen am Freitagabend, die sich auf gewerbliche Betriebe konzentrierten, wurden bereits am Mittwochabend (22.11.) umfangreiche Personenkontrollen durchgeführt. Gemeinsam mit dem Ordnungsamt überprüften die Polizisten Menschen, die sich längere Zeit am Bahnhofsvorplatz, am ZOB und am Rathausplatz aufhielten. Es gab keine Beanstandungen.

Freitagabend:

Ein offiziell geschlossenes Café im Stadtzentrum wurde am späten Nachmittag kontrolliert. Aufgrund der Ausstattung des Ladens wird vermutet, dass dort ein Café ohne Gewerbeanmeldung betrieben wird. Gegen den Betreiber wurde ein Verfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen die Gewerbeordnung eingeleitet. Zwei Kioske in der Nähe des Rathauses wurden ebenfalls intensiv kontrolliert. In einem Laden stellte der Zoll eine große Menge unversteuerter E-Zigaretten und verbotenen Tabaks fest. Außerdem wurden dort mittlerweile verbotene Chips (Hot-Chips) gefunden, die aufgrund ihrer Schärfe gesundheitsschädlich sind. Gegen den Besitzer dieses Ladens und den Besitzer des zweiten Ladens wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund unzureichender Preisauszeichnung der Ware eingeleitet. Später wurde ein weiterer Kiosk in der Umgebung überprüft. Auch hier wurden unverzollte E-Zigaretten und Hot-Chips festgestellt.

In einem Imbiss in der Nähe des Bahnhofs überprüften die Zollbeamten einen nicht angemeldeten Mitarbeiter. Außerdem stellten die Lebensmittelüberwachungskontrolleure erhebliche Mängel im Küchenbereich fest. Es gab auch Beanstandungen bezüglich des Brandschutzes. Der weitere Betrieb wurde sofort untersagt. Erfreulicherweise gab es keine Beanstandungen in einem anderen kontrollierten Imbiss in Gütersloh.

In einer Bar in Blankenhagen wurden zwei Männer kontrolliert. Beide konsumierten Cannabis in Räumlichkeiten, die nicht mehr gewerblich genutzt werden. Einer der Männer hatte zusätzlich Cannabis in seinen Taschen. In einem anderen Kiosk in der Nähe wurden CBD-Blüten, unverzollte E-Zigaretten, verbotener Tabak und Hot-Chips sichergestellt. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2023 – 15:33

POL-MK: Unfälle auf schneeglatten Straßen

Es kam zu einer Serie von Unfällen am heutigen Vormittag aufgrund des Wintereinbruchs. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt.

Ein 20-jähriger Wipperfürther geriet auf der Wilbringhausener Straße in Kierspe kurz vor 11 Uhr mit seinem Toyota Aygo ins Schleudern. Er fuhr in Richtung Kierspe. Sein Auto kam zunächst von der Straße ab, prallte gegen eine Leitplanke, drehte sich mehrmals und landete schließlich auf der rechten Seite im Graben. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der Schaden am Fahrzeug beträgt mindestens 3000 Euro.

Auf der Straße Wiebche in Meinerzhagen landete ebenfalls kurz vor 11 Uhr ein Auto in der Leitplanke. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2000 Euro.

In Herscheid an der Straße Emmeszaun kam gegen 11 Uhr ein Renault Twingo von der Straße ab und blieb über dem Bachbett hängen. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt mindestens 2500 Euro.

Am Kohlberg zwischen Altena und Neuenrade ereigneten sich zwei Unfälle. Ein 64-jähriger Neuenrader rutschte kurz nach 12 Uhr auf der Neuenrader Straße (L698) auf der winterglatten Fahrbahn mit seinem VW Polo in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er mit dem VW Tiguan einer 65-jährigen Altenaerin. Es entstand ein Sachschaden von 11.000 Euro. Die Neuenrader Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt. Auf der Altenaer Seite geriet gegen 12.30 Uhr ein 35-jähriger Paketdienstfahrer aus Bad Sassendorf mit einem Lieferwagen auf der schneebedeckten Straße ins Schleudern. In einer Rechtskurve brach das Heck seines Lieferwagens aus und prallte gegen das Fahrzeug einer 40-jährigen Altenaerin. Sie wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mindestens 6000 Euro.

Kurz vor 13 Uhr gerieten auf der Marienheider Straße - zwischen Flugplatz und Ortseingang - mehrere Autos ins Schleudern. Ein Fahrzeug landete in einer Hecke.

Die Polizei warnt vor vorsichtiger Fahrweise: Verkehrsteilnehmer sollten mehr Zeit einplanen - sowohl für die gesamte Fahrt als auch für Bremswege. Dabei sollten Verkehrsteilnehmer nicht nur an offensichtliche Gefahrenstellen denken - zum Beispiel durch frischen Schnee. Bei Temperaturen um oder kurz über dem Gefrierpunkt können sich immer wieder an vereinzelten Stellen Eisflächen bilden - obwohl die Straße vor oder hinter diesen Bereichen problemlos befahrbar ist. Winterreifen können den entscheidenden Unterschied ausmachen, ob Fahrzeuge im Graben landen oder rechtzeitig zum Stehen kommen. Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld. (dill/cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 15:18

POL-GM: 20-Jähriger aus Wiehl vermisst

Seit dem Wochenende fehlt jede Spur von einem 20-jährigen Mann aus Wiehl. Der Vermisste hat am Freitag (24. November) sein Zuhause verlassen. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich selbst gefährdet.

Der Vermisste ist 177 cm groß, schlank und hat blonde Haare. Zuletzt trug er einen schwarzen Adidas-Pullover, eine hellblaue Jeans, weiße Sneaker und eine olivgrüne Winterjacke. Als Fahrzeug benutzt er einen schwarzen BMW mit den Kennzeichen GM-NI 33.

Ein Foto des Vermissten kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/120817 eingesehen werden.

Wenn jemand den Vermissten gesehen hat oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02261 81990 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2023 – 15:16

POL-BI: Unfall im Kreuzungsbereich

Bielefeld (ots)

FR / Bielefeld / Stieghorst - Am Montagmorgen, den 27. November 2023, ereignete sich eine Kollision zweier Autos an der Kreuzung der Lageschen Straße und des Ostrings. Eine Frau aus Bielefeld erlitt schwere Verletzungen, während ein Mann aus Lage nur leichte Verletzungen davontrug. Beide Fahrzeuge wurden vollständig beschädigt.

Um 11:40 Uhr fuhr eine 62-jährige Bielefelderin mit einem VW Polo auf der Lageschen Straße stadtauswärts und wollte dann nach links auf den Ostring abbiegen. Nach den vorliegenden Informationen zeigte die Ampel während des Abbiegevorgangs Rotlicht. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision zwischen dem VW Polo und einem VW Passat, den ein 40-jähriger Mann aus Lage auf der Lageschen Straße stadteinwärts fuhr.

Bei der Kollision erlitt die 62-jährige Frau schwere Verletzungen, während der 40-jährige Mann nur leichte Verletzungen davontrug. Die schockierte Bielefelderin war entgegen erster Angaben nicht eingeklemmt. Die Insassen wurden vor Ort medizinisch versorgt und für weitere Behandlungen in Krankenhäuser gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Der Ostring war für die Unfallaufnahme vorübergehend in beide Richtungen gesperrt. Der gestaute Verkehr konnte während der Unfallaufnahme teilweise am Unfallort vorbeigeleitet werden.

Der Einsatz wurde um 12:30 Uhr abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2023 – 15:16

FW Alpen: Aufgerissener Dieseltank an einem Lkw

Alpen (ots)

Ereignis: CBRN2

Bericht: Austritt von Betriebsflüssigkeiten

Datum: 27.11.2023

Uhrzeit: 11:27 Uhr

Einsatzort: Issumer Weg, Alpen

Eingesetzte Kräfte: Einheit Alpen

An einem Lastwagen wurde der Tank beschädigt, wodurch Dieselkraftstoff austrat. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden aufgefangen und umgefüllt, der bereits ausgelaufene Dieselkraftstoff wurde großflächig abgestreut und das Bindemittel ordnungsgemäß entsorgt. Nach Rücksprache mit der zuständigen unteren Wasserbehörde waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, daher konnte der Einsatz nach etwa einer Stunde beendet werden. Während der Einsatzmaßnahmen war der Issumer Weg vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

27.11.2023 – 15:12

POL-UN: Bönen - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die am Wochenende verdächtige Vorfälle in Bönen beobachtet haben. Insgesamt gab es sechs Einbrüche.

Zwischen 17.45 Uhr und 19.15 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam über die Terrasse in ein Einfamilienhaus in der Kirchstraße ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen Schmuck.

In der Beethovenstraße kam es am Samstag zu mehreren Einbrüchen. Unter anderem wurde in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Zwischen 15.30 Uhr und 19.10 Uhr durchwühlten unbekannte Täter mehrere Räume und stahlen unter anderem eine Sammlermünze. Ebenfalls wurde zwischen 18.50 Uhr und 23.45 Uhr in der Beethovenstraße in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen - über mögliche Beute ist bisher nichts bekannt.

In der Beethovenstraße gab es einen weiteren Einbruch zwischen Freitagabend und Sonntagmittag. Unbekannte Täter drangen ebenfalls in eine Erdgeschosswohnung ein. Dort durchsuchten sie alle Räume. Es liegen bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Zudem wurde am Samstag in eine Hochparterrewohnung eines Mehrfamilienhauses in der Goethestraße eingebrochen. Zwischen 15.00 Uhr und 21.30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in die Wohnung ein und stahlen Bargeld.

Außerdem drangen Unbekannte in Bönen in der Straße "Auf dem Holzkamp" zwischen Samstagmorgen (9.30 Uhr) und Sonntagabend (18.00 Uhr) über den Balkon in eine Hochparterrewohnung ein und stahlen Bargeld und Schmuck.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 15:12

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2311100

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche verzeichnet:

--- Velbert ---

Am Freitag, den 24. November 2023, wurde zwischen 16:30 Uhr und 20:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Diependal" eingebrochen. Die Täter gelangten durch die Terrassentür ins Innere. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob etwas gestohlen wurde.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

--- Ratingen ---

Unbekannte drangen am Samstag, den 25. November 2023, zwischen 16 Uhr und 18:15 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in eine Erdgeschosswohnung in der Straße "An der Hoffnung" ein. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob etwas gestohlen wurde.

Am Samstag, den 25. November 2023, wurde in Büroräume in der Straße "Am Rosenkothen" eingebrochen. Gegen 6 Uhr beobachteten Zeugen, wie zwei Personen gewaltsam durch ein Fenster eindrangen. Anschließend flüchteten die dunkel gekleideten Täter mit einer Tasche auf einem Motorroller in Richtung Gratenpoeter See.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

--- Mettmann ---

Am Samstag, den 25. November 2023, wurde zwischen 16:30 Uhr und 20 Uhr in eine Wohnung in der Fontanestraße eingebrochen. Die Täter stahlen Schmuck und ein Sparbuch.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

--- Langenfeld ---

Unbekannte drangen gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung in der Gleiwitzer Straße ein. Die Tat ereignete sich am Freitag, den 24. November 2023, zwischen 15:30 Uhr und 18:30 Uhr. Es gibt eine ähnliche Personenbeschreibung für drei Täter: etwa 1,75 Meter groß, schlanke Figur, südeuropäisches Aussehen, schwarze Winterjacke, schwarze Hose, schwarze Sneaker. Die drei Täter stahlen Bargeld und Schmuck.

Am Sonntag, den 26. November 2023, wurde zwischen 11:30 Uhr und 16 Uhr in ein Reihenhaus am Lortzingweg eingebrochen. Zeugen konnten in diesem Zeitraum eine mutmaßliche Tätergruppe beobachten, bestehend aus zwei Männern (beide jung, maximal 1,75 Meter groß, dunkel gekleidet mit Kappen, trugen jeweils einen Rucksack auf dem Rücken) und einer Frau (jung, maximal 1,75 Meter groß, lange schwarze Haare, trug einen Regenschirm). Die Gruppe nutzte einen 1er BMW als Tatfahrzeug.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

27.11.2023 – 15:11

POL-MS: VW flüchtet nach Unfall mit 89-Jähriger - Polizei sucht Zeugen

Am Freitagnachmittag (24.11., 16:50 Uhr) wurde eine bisher unbekannte Person an der Kreuzung York-Ring und Gasselstiege in Münster mit ihrem VW angefahren und anschließend floh sie vom Unfallort.

Nach Aussage von Zeugen fuhr ein silber-grauer VW-Touran die Gasselstiege in nördlicher Richtung entlang und wollte an der Einmündung zum York-Ring nach rechts abbiegen. Gleichzeitig überquerte eine 89-jährige Münsteranerin den Ring zu Fuß in Richtung Steinfurter Straße. Beim Abbiegen berührte die unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug die 89-Jährige, wodurch sie stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Danach entfernte sich die Person in Richtung Friesenring.

Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und der flüchtigen Person geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2023 – 15:11

POL-WAF: Ahlen. Fahrer eines roten Kleinwagens nach Verkehrsunfall gesucht

Es wird nach dem Fahrer eines roten Kleinwagens gesucht, der am Montag, dem 27.11.2023, um 6.55 Uhr im Bereich der Kreuzung Bahnhofsstraße/Bahnhofsplatz in Ahlen beteiligt war. Ein 23-jähriger Einwohner von Ahlen nutzte die Ampel, um die Bahnhofsstraße zu überqueren und zum Bahnhof zu gelangen. Zur gleichen Zeit bog der unbekannte Fahrer des Kleinwagens von der Bahnhofsstraße auf den Bahnhofsplatz in Richtung Südbrede ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Fußgänger, der stürzte und sich am Kopf verletzte. Der unbekannte Fahrer stieg zunächst aus, floh dann aber ohne Angabe von persönlichen Daten vom Unfallort. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten Fußgänger zur weiteren ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Fahrer und den roten Kleinwagen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 15:09

POL-MS: Falsche Handwerker bestehlen 95-Jährige - Polizei sucht Zeugen

Mehrere bislang unbekannte Betrüger haben am Freitagmittag (24.11., 12:00 Uhr) in der Straße Schnorrenburg einer 95-jährigen Münsteranerin Bargeld und Schmuck gestohlen, indem sie die Masche des "Falschen Handwerkers" anwendeten.

Die Seniorin berichtet, dass ein ihr unbekannter Mann mit Werkzeugen an ihrer Haustür geklingelt hat und behauptete, aufgrund einer Baustelle überprüfen zu müssen, ob sich in ihrem Leitungswasser Bakterien befinden. Er hat die 95-Jährige überredet, ihn in die Wohnung zu lassen und hat vorgegeben, Handwerksarbeiten in der Küche durchzuführen. Während die beiden im Zimmer waren, blieb die Wohnungstür geöffnet. Als es erneut an der Tür klingelte, hat der Mann die Wohnung verlassen.

Am Sonntagmorgen hat die 95-Jährige festgestellt, dass Schmuck, Bargeld, Schlüssel und Überweisungsträger fehlen. Sie vermutet, dass mindestens eine weitere Person durch die offene Wohnungstür in die Wohnung eingedrungen ist und mit dem falschen Handwerker zusammengearbeitet hat.

Die Geschädigte beschreibt den falschen Handwerker als etwa 40 Jahre alt. Zudem hat er Deutsch mit einem Akzent gesprochen.

Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei Münster zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2023 – 15:07

POL-DU: Hochheide: 80-Jähriger fällt auf falsche Bankmitarbeiterin herein

Ein Anruf bei einem Senior und wenig später ist Geld in mittlerer fünfstelliger Höhe weg - abgebucht von einer vermeintlichen Bankmitarbeiterin. Samstagmorgen (25. November) verständigte der 80-Jährige von der Rheinpreußenstraße die Polizei und erstattete Anzeige, weil er auf die Betrügerin herein gefallen war. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei Duisburg vor der miesen Masche. Tipps dazu, wie man sich vor einem falschen Bankmitarbeiter schützen kann, gibt es im Internet unter: https://duisburg.polizei.nrw/falschbankmitarbeiter

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.11.2023 – 15:03

POL-MI: Audi prallt gegen Baum: 21-Jähriger verletzt

In Päpinghausen, einem Stadtteil von Minden, wurde am Freitagabend ein Autofahrer bei einem Alleinunfall leicht verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der junge Mann aus Minden gegen 21.15 Uhr mit seinem Audi auf der Straße "Koppel" in Richtung Cammer Straße. Aus bisher unbekannten Gründen verlor der 21-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Daraufhin stieß der Audi mit einem Baum zusammen, bevor er zum Stillstand kam. Die alarmierten Rettungskräfte brachten den Leichtverletzten in das Johannes Wesling Klinikum, wo er nach einer ambulanten Behandlung entlassen wurde.

Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Die genaue Ursache für den Unfall ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.11.2023 – 15:00

POL-NE: Handtaschendiebstahl in Buslinie

Neuss (ots)

Am Donnerstag (23.11.), zwischen 14:45 und 15:10 Uhr, wurde einem 67-jährigen Mann aus Neuss seine Geldbörse gestohlen. Er war zusammen mit seinem Sohn in der Krefelder Straße in einen Bus nach Kaarst eingestiegen und bemerkte während der Fahrt, dass sein Portemonnaie fehlte. Zuvor hatte er es in seinem Rucksack aufbewahrt.

Das Kriminalkommissariat 21 hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Taschendiebe treiben überall ihr Unwesen, wo Menschen abgelenkt sind: zum Beispiel in Supermärkten, Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie nutzen jede Gelegenheit und schlagen zu - in Handtaschen, Einkaufskörben oder Rucksäcken. Bei einem Taschendiebstahl verliert man nicht nur das gestohlene Bargeld. Weitere Informationen und wie man sich bei einem Diebstahl verhalten sollte, finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/was-kostet-ein-diebstahl-der-eigenen-geldboerse

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:55

POL-REK: 231127-3: Frontalzusammenstoß - Drei Frauen bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Spuren werden vom Verkehrsunfallaufnahmeteam gesichert - Rettungshubschrauber im Einsatz

Am Freitagabend (24. November) erlitten alle Unfallbeteiligten schwerste Verletzungen, als der Hyundai einer 23-Jährigen frontal mit dem Nissan einer 48-Jährigen und ihrer 23-Jährigen Beifahrerin in Bergheim zusammenstieß. Die Verletzten wurden von Rettungskräften mit zwei Rettungshubschraubern und einem Krankenwagen in Kliniken und ein Krankenhaus gebracht. Die Bundesstraße (B) 477 wurde von Polizisten zwischen dem Zubringer zur Landesstraße (L) 361 und der Straße "Am Villerand" für mehrere Stunden komplett abgesperrt.

Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr die 23-Jährige gegen 18.10 Uhr auf der Bundesstraße von Bergheim in Richtung Niederaußem. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet sie im Bereich einer Rechtskurve in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Nissan. Ersthelfer sollen mit den eingeklemmten Fahrzeuginsassen gesprochen haben, bis Feuerwehrleute sie aus den stark deformierten Fahrzeugen befreiten.

Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei des Rhein-Kreis-Neuss unterstützte die Polizei Rhein-Erft-Kreis bei der Sicherung der Spuren an der unbeleuchteten Unfallstelle. Zur späteren Rekonstruktion des Unfallhergangs wurden die beiden Unfallautos von den Beamten beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen haben die Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats bereits begonnen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 14:52

POL-REK: 231127-2: Aufmerksame Zeugin entlarvt Einbrecher

Die Polizei sucht nach den Tätern.

Am Sonntagabend (26. November) wurde eine aufmerksame Zeugin (48) in Brühl von zwei Einbrechern in ihrem Hausflur überrascht. Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach den beiden Männern, die dunkel gekleidet waren. Sie sollen zwischen 30 und 40 Jahre alt sein und eine sehr schlanke Statur haben.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 13 nehmen Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit entgegen. Sie können unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erreicht werden.

Ersten Erkenntnissen zufolge traf die 48-Jährige die beiden Unbekannten gegen 21.45 Uhr im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Hauptstraße in Brühl. Da sie die Männer noch nie zuvor gesehen hatte, sprach sie sie an. Die Verdächtigen gaben sich als Umzugshelfer aus, als die skeptische Frau später einen Nachbarn kontaktierte, wurde die Lüge aufgedeckt. Die 48-Jährige informierte sofort die Polizei. Die alarmierten Polizisten begannen sofort mit der Fahndung nach den beiden Unbekannten. Vor Ort entdeckten weitere Beamte mehrere Einbruchsspuren an einer der Wohnungstüren. Sie sicherten die Spuren, nahmen die Aussage der Zeugin auf und erstatteten Anzeige. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 14:50

POL-REK: 231127-1: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Gefahrensituation beim Ein- und Abbiegen - Beamte sperrten die Ausfahrt Brühl-Süd ab

Am Montagmorgen (27. November) wurde bei einem Verkehrsunfall in Brühl-Badorf der Fahrer eines Leichtkraftrades (16) schwer verletzt. Ersthelfer kümmerten sich um den Schüler, bis die Rettungskräfte eintrafen. Die Polizei sperrte die Ausfahrt Brühl-Süd für die Dauer der Unfallaufnahme und Rettungsarbeiten bis 8.30 Uhr vollständig ab.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 16-Jährige gegen 7.30 Uhr mit seiner Aprilia auf der Landesstraße (L) 194 von Weilerswist in Richtung Brühl. Im Einmündungsbereich vor der Auffahrt zur Autobahn (A) 553 wurde er von einem Mini-Fahrer (57) erfasst. Zeugen berichteten, dass der 57-Jährige aus Brühl kam und beabsichtigte, an der Kreuzung nach links in Richtung Köln auf die Autobahnauffahrt abzubiegen. Der Schwerverletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass sich der Gesundheitszustand einer Zeugin (27) zunehmend verschlechterte. Ein zweiter Rettungswagen wurde angefordert. Die 27-Jährige wurde mit Verdacht auf einen Schock ins Krankenhaus gebracht.

Die alarmierten Polizisten dokumentierten ausführlich die Spuren am Unfallort, sicherten das stark beschädigte Motorrad und erstellten eine Unfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben bereits mit weiteren Ermittlungen begonnen.

Sichtbarkeit im Verkehr ist besonders in der dunklen Jahreszeit von größter Bedeutung und bietet insbesondere Zweiradfahrern und Fußgängern zusätzliche Sicherheit. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis empfiehlt das Tragen von Kleidung in hellen Farben mit reflektierenden oder fluoreszierenden Elementen. Diese sollten sowohl vorne, hinten als auch an den Seiten angebracht sein, um von allen Seiten sichtbar zu sein. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 14:50

POL-E: Essen: Fußgänger nach Verkehrsunfall im Krankenhaus verstorben - Zeugen gesucht

Am Samstagabend (25. November) ereignete sich in E.-Katernberg folgender Vorfall: Ein 82-jähriger Bewohner von Essen wurde beim Überqueren der Zollvereinstraße von einem PKW erfasst. Der ältere Mann erlitt dabei schwere Verletzungen, an denen er heute in einem Krankenhaus verstarb. Das Verkehrskommissariat bittet um Zeugenaussagen.

Gegen 17:20 Uhr überquerte der Essener bei starkem Regen und Dunkelheit die Fahrbahn der Zollvereinstraße, kommend vom Gerstekamp. Kurz bevor er die Straße vollständig überquert hatte, wurde er von einem weißen VOLVO erfasst, der in Richtung Katernberg fuhr. Der Fahrzeugführer, ein 45-jähriger Mann, kümmerte sich sofort um den schwer verletzten älteren Mann, bis Rettungskräfte eintrafen.

Der 82-Jährige wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht. Heute Morgen (27. November) verstarb er aufgrund seiner erlittenen Verletzungen.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang übernommen und bittet um Zeugenaussagen. Sollten Sie den Unfall beobachtet haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Rufnummer 0201/829-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.11.2023 – 14:47

POL-EU: Einfamilienhaus gerät in Brand

Am Samstagabend (25. November) ereignete sich gegen 19 Uhr ein Feuer in einem Einzelhaus in der Straße Geschwister-Burch in Euskirchen-Kirchheim.

Die 82-jährige Bewohnerin konnte sich selbst und einen der beiden Hunde aus dem brennenden Haus retten. Der entlaufene Hund wurde von Anwohnern in der Umgebung eingefangen. Die Feuerwehr konnte den zweiten Hund unverletzt aus dem Haus bergen.

Die 82-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Die Bewohner der umliegenden Häuser wurden vorübergehend evakuiert, da eine Ausbreitung des Feuers nicht ausgeschlossen werden konnte.

Nach den Löscharbeiten wurde der Brandort beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2023 – 14:46

POL-EU: Brand auf Balkon

In einem Gebäude mit mehreren Familien auf dem Dominikanerinnenplatz in Euskirchen entzündete sich am Samstag (26. November) um 2.48 Uhr eine Gasflasche.

Zwei Bewohner entschieden sich, auf dem Balkon einen neuen Heizpilz auszuprobieren. Während sie ihn benutzten, kam es zu einer Stichflamme aus der Gasflasche.

Beim Versuch, das Feuer zu löschen, wurde ein 28-jähriger Bewohner verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr Euskirchen konnte das Feuer erfolgreich löschen und die Gasflasche sicherstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2023 – 14:46

POL-RE: Gladbeck: Autofahrer kollidiert mit Kind und flüchtet - Zeugen gesucht

Am Montagmorgen (07:45 Uhr) versuchte eine 35-jährige Frau aus Gladbeck, ihre beiden Kinder zur Schule zu bringen. In der Gegend von Grabenstraße/Wilhelmstraße wollten sie die Straße an einer Ampel überqueren.

Als die drei die Mittelinsel des Übergangs erreichten, scheint ein unbekannter Autofahrer von der Grabenstraße aus in die Wilhelmstraße abgebogen zu sein. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen einem 6-jährigen Jungen und dem Außenspiegel des Fahrzeugs.

Der Fahrer sprach die drei zwar noch aus einiger Entfernung aus dem Fenster heraus an, fuhr dann aber unerlaubt weiter.

Der 6-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Personenbeschreibung: männlich, dunkler Vollbart, kurze dunkle Haare, sprach Hochdeutsch, fuhr einen grauen VW mit Städtekennung GLA

Hinweise können bei der Polizei unter der 0800 2361 111 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 14:45

POL-OE: Gemeinsame Presseerklärung der Kreispolizeibehörde Olpe und Staatsanwaltschaft Siegen

Am Samstag (18. November) ereignete sich gegen 02:43 Uhr ein Feuer in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Finnentrop-Heggen (ursprüngliche Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65852/5652114).

Am Donnerstag (23. November) fand eine Untersuchung und die Hinzuziehung eines Experten für Brandursachen statt, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen.

Nach den derzeitigen Ermittlungen wird Fremdverschulden ausgeschlossen. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Brand in der Küche im Bereich eines Herdes entstanden ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.11.2023 – 14:44

POL-EU: Verkehrsunfall mit Zivilwagen

Am Freitag (24. November) ereignete sich ein Autounfall auf der Landstraße 194 in Bad Münstereifel-Iversheim.

Zwei Polizisten in einem Zivilwagen bemerkten gegen 7 Uhr auf der Landstraße 194 ein Fahrzeug, das offensichtlich im Kreisverkehr stehen blieb. Um eine allgemeine Verkehrskontrolle durchzuführen, begannen die Polizisten, dem Fahrzeug zu folgen. Bevor sie jedoch Anhaltezeichen geben konnten, fuhr der PKW mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Iversheim.

Auf der Landstraße überholte das Auto einen anderen Verkehrsteilnehmer, wechselte knapp vor diesem wieder die Spur und bremste plötzlich ab.

Durch das abrupte Bremsen kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Autos und dem Zivilfahrzeug der Polizei.

Der 48-jährige Unfallverursacher behauptete, dass ihm zuvor im Kreisverkehr die Vorfahrt von einem 70-jährigen Autofahrer genommen wurde. Er sei so verärgert gewesen, dass er ihn überholt und ausgebremst habe.

Bei dem Autounfall wurde niemand verletzt.

Es wurden entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2023 – 14:38

POL-GE: Fahndung nach entwendetem Motorrad

Gelsenkirchen (ots)

Am Freitagabend, dem 29. September 2023, parkte ein Einwohner von Gelsenkirchen sein Elektro-Motorrad in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Bahnstraße in Erle. Als er am nächsten Tag dorthin zurückkehrte, war das Zweirad nicht mehr da. Die Polizei Gelsenkirchen sucht nun mit zwei Fotos nach dem gestohlenen Motorrad und bittet um Zeugenhinweise zum Verbleib des Fahrzeugs. Hinweise können an das Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 0209 365 8223 oder an die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0209 365 8240 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:37

HZA-DU: Knapp zwei Kilogramm Drogen in der Unterwäsche und im Auto versteckt - Vorläufige Festnahme

Duisburg; Kreis Kleve (ots)

Während einer routinemäßigen Kontrolle der Kontrolleinheit Verkehrswege Emmerich auf der Autobahn A 3, in der Nähe von Elten, wurden am 20.11.2023 von den Einsatzkräften fast zwei Kilogramm Rauschgift sichergestellt. Eine 21-jährige Frau war zuvor mit einem PKW aus den Niederlanden eingereist und gab während der Kontrolle an, keine verbotenen Waren bei sich zu haben. Die Zöllner überprüften das Fahrzeug und entdeckten im Bereich des Kofferraums hinter einer Abdeckung verschiedene Pakete mit Rauschgift. Genauer gesagt handelte es sich um etwa ein Kilogramm Haschisch und knapp ein Kilogramm Ecstasy. Die junge Frau wurde vor Ort vorläufig festgenommen und anschließend durchsucht. Dabei fanden die Einsatzkräfte zusätzlich eine kleine Menge Haschisch, die im BH versteckt war. Gegen die 21-jährige Frau wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des BtM-Schmuggels eingeleitet und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve hat das Amtsgericht Kleve Haftbefehl erlassen. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Kleve, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kleve durchgeführt.

Derzeit können aufgrund der laufenden Ermittlungen keine weiteren Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Duisburg
Ivan Cule
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.11.2023 – 14:37

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Dorsten:

Auf der Martin-Luther-Straße wurde zwischen Samstagnachmittag und Sonntagvormittag in ein Wohnhaus eingebrochen. Unbekannte Täter verschafften sich Zugang in den Wintergarten und von dort in die Wohnräume. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen.

Auf der Ellerbruchstraße sind unbekannte Täter zwischen Sonntagnachmittag und Sonntagabend in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Täter hebelten eine Terrassentür auf und durchsuchten dann im gesamten Haus nach Diebesgut. Es wurde Schmuck erbeutet.

Am Westwall wurde am Wochenende in einen Kindergarten eingebrochen. Die unbekannten Täter hebelten ein Fenster auf und brachen dann gewaltsam eine Bürotür und zwei Möbeltresore auf. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Die Tatzeit liegt zwischen Freitagabend und Montagmorgen.

Herten:

Auf dem Tiroler Weg sind unbekannte Täter in ein Wohnhaus eingebrochen. Gestohlen wurden elektronische Geräte (Tablets und Laptops) sowie Schmuck. Die Täter verließen das Haus durch eine Terrassentür im Erdgeschoss. Der Einbruch passierte zwischen Samstagvormittag und Sonntagmittag.

Waltrop:

Auf der Dortmunder Straße wurde in der Nacht auf Samstag das Schaufenster eines Tabakwarengeschäfts eingeschlagen. Im Innern versuchten die unbekannten Täter ein Schrankregal aufzubrechen, um an Beute zu gelangen. Das gelang nicht, so dass die Einbrecher - vermutlich ohne Diebesgut - wegliefen. Auf einer Kamera sind zwei Jugendliche zu erkennen. Sie sind etwa 16 Jahre alt, trugen weiße Oberbekleidung und Jeanshosen. Der Alarm wurde gegen 1.25 Uhr ausgelöst. Die Polizei sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben und/oder Hinweise auf die Tatverdächtigen geben können.

Polizei bittet unter Tel. 0800/2361 111 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

27.11.2023 – 14:37

POL-EU: Ehepaar begeht Ladendiebstahl

Am 24. November ereignete sich um 15 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Bahnhofstraße in Kall.

Durch einen Angestellten konnte der Diebstahl auf den Überwachungskameras beobachtet werden. Nachdem der 39-jährige Mann und seine 37-jährige Ehefrau den Kassenbereich passiert hatten, wurden sie auf den Diebstahl angesprochen und die Polizei informiert.

Die gestohlenen Waren blieben im Geschäft und es wurde ihnen ein Hausverbot erteilt.

Bei der Durchsuchung wurde Kleidung gefunden, deren Eigentumsverhältnisse noch nicht geklärt sind.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2023 – 14:36

POL-EU: Haftbefehl vollstreckt

Am Nachmittag des Freitags, den 24. November, konnte ein Polizist in seiner Freizeit einen Mann beobachten, der sich vor einem Supermarkt in Mechernich-Kommern aufhielt. Der Polizist hatte Informationen über einen Haftbefehl gegen diese Person und informierte weitere Polizeikräfte.

Später konnten diese den 57-jährigen Mann an seiner Wohnadresse antreffen und festnehmen. Aufgrund von gesundheitlichen Beschwerden wurde der Mann zunächst mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Der Mechernicher wird nicht nur wegen des offenen Haftbefehls zur Verantwortung gezogen, sondern auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Er hatte sich vom Supermarkt entfernt, obwohl er mit einem nicht versicherten Auto, gefälschten Kennzeichen und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2023 – 14:35

POL-NE: Falsche Wasserwerker erbeuten Schmuck

Am Donnerstag, dem 23. November, zwischen 12:10 Uhr und 12:20 Uhr, wurde mehrmals an der Haustür einer 86-jährigen Jüchenerin auf der Oststraße geklingelt. Die ältere Dame entschied sich jedoch, nicht zu öffnen. Kurz darauf erhielt sie einen Anruf von einer Person, die vorgab, ein Mitarbeiter des Wasserwerks zu sein. Diese Person forderte sie auf, zur Tür zu gehen, was sie schließlich tat. Als sie die Tür öffnete, stand ein Mann vor ihr, der behauptete, den Wasserdruck überprüfen zu müssen und dafür in ihren Keller müsse. Gemeinsam mit diesem Mann begab sich die 86-Jährige in den Keller, wo sie etwa zehn Minuten verbrachten.

Etwa eine Stunde später bemerkte die Frau, dass ihr gesamter Schmuck aus verschiedenen Schubladen gestohlen worden war. Sie kann nicht ausschließen, dass sie die Tür offen gelassen hat, als sie mit dem vermeintlichen Wasserwerker in den Keller ging.

Die ältere Dame beschreibt den Unbekannten als jemanden mit südländischem Aussehen und einem schmalen Gesicht. Außerdem fiel ihr ein deutlicher Akzent auf.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:28

POL-ST: Raub auf Drogerie und Straßenraub Täter flüchtet, Zeugen gesucht

Am Freitagabend (24.11.23) ereignete sich in der Innenstadt von Recke ein Überfall auf eine Drogerie, gefolgt von einem Straßenraub. Ein unbekannter männlicher Täter betrat gegen 19.40 Uhr eine Drogerie am Wulferkamp und forderte eine Angestellte mit einem Messer auf, Geld herauszugeben. Die Angestellte ignorierte die Aufforderung. Daraufhin begann der Unbekannte, gegen verschiedene Gegenstände im Kassenbereich zu schlagen. Als mehrere Zeugen hinzukamen, flüchtete der Täter. Während der Flucht bedrohte er zwei 15-jährige Jugendliche auf der Rückseite der Drogerie in der Verfahrts Hof Straße. Er verlangte eines der Fahrräder der beiden Jugendlichen. Diese traten zurück. Der Täter schnappte sich ein Rad - ein graues Mountainbike - und floh in Richtung Steinbecker Straße. Es wurde niemand verletzt. Der Unbekannte erbeutete nichts weiter. Eine Fahndung der Polizei kurz nach der Tat verlief ergebnislos. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er war ungefähr 35 bis 40 Jahre alt und etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß. Er trug einen grünen Kapuzenpullover, eine dunkle Jacke und eine helle, gräuliche Hose sowie eine Strumpfhose über dem Kopf. Er hatte eine kräftige Statur. Die Polizei nimmt Hinweise von Zeugen, die etwas von dem Raub mitbekommen haben, entgegen. Diese können sich an die Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 14:26

POL-ST: schwerer Verkehrsunfall auf dem Postdamm in Höhe Guntruper Straße Insgesamt zehn Verletzte

Am Montagmorgen (27.11.23) ereignete sich auf dem Postdamm gegen 09.40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 36-jährige Frau aus Dortmund versuchte mit ihrem Jeep den Postdamm an der Guntruper Straße zu überqueren und übersah ersten Erkenntnissen zufolge einen VW Kleinbus, der von rechts kam und mit neun Personen besetzt war. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Bei dem Unfall wurden alle zehn Insassen der Fahrzeuge verletzt, davon sieben schwer. Genauere Informationen über die Schwere der Verletzungen können derzeit nicht gegeben werden. Es wurden mehrere Rettungswagen, Rettungshubschrauber und das Verkehrsunfallaufnahmeteam eingesetzt. Alle Verletzten wurden in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden geborgen und sichergestellt. Nach der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn wurde der Postdamm wieder freigegeben. Informationen über die Insassen der Fahrzeuge sind Gegenstand der Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 14:25

POL-HAM: Mehrere Autos mutwillig beschädigt

In der Nacht von Samstag, dem 25. November, auf Sonntag, den 26. November, wurden mehrere Autos Opfer von unbekannten Tätern, die die Außenspiegel beschädigten.

Die Fahrzeuge waren auf der Friesenstraße und dem Engernweg abgestellt. Es handelt sich um Modelle der Marken BMW, Opel und Toyota.

Ebenfalls am Sonntag wurde zwischen 17.45 Uhr und 21.30 Uhr an der Forbachstraße die rechte Seite und die Motorhaube eines BMW zerkratzt.

Bereits in der Nacht vom 23. November auf Freitag, den 24. November, kam es in der Friesenstraße zu Sachbeschädigungen an einem Mercedes und einem VW, bei denen die Außenspiegel und der Mercedes-Stern beschädigt wurden.

Die Gesamthöhe der Schäden wird auf etwa 6.500 Euro geschätzt.

Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 14:25

POL-E: Essen: Mann erleidet Stichwunden - Mordkommission ermittelt wegen des Verdachts eines möglichen Tötungsdeliktes - 2. Folgemeldung - Tatverdächtige festgenommen

45127 E.-Stadtkern: Am 18. November ereignete sich vor dem Einkaufszentrum Limbecker Platz eine physische Konfrontation. Ein 25-jähriger Mann aus Afghanistan wurde mit Stichwunden schwer verletzt. Sein Zustand ist mittlerweile stabil.

Wir haben am 20. November darüber berichtet:

https://essen.polizei.nrw/presse/mann-erleidet-stichwunden-mordkommission-ermittelt-wegen-des-verdachts-eines-moeglichen-toetungsdeliktes

Im Zuge der Ermittlungen der Mordkommission konnte die Polizei Aufnahmen einer Überwachungskamera erhalten, auf denen die mutmaßlichen Täter zu erkennen sind. Dank der öffentlichen Fahndung haben sich nun zwei männliche Verdächtige bei der Polizei gestellt. Ein 17-jähriger Syrer und ein 18-jähriger Iraker wurden vorläufig verhaftet.

Die Fahndung nach ihnen wird hiermit eingestellt. Die Polizei bittet darum, die veröffentlichten Fotos zu entfernen und bedankt sich für jede Unterstützung. /JoSe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.11.2023 – 14:24

POL-HA: Kontrollen des Schwerpunktdienstes der Hagener Polizei im Bahnhofsbereich - Drogen beschlagnahmt und Haftbefehl vollstreckt

In der vorherigen Woche (21.11.2023 - 23.11.2023) führten Beamte des Polizeischwerpunktdienstes der Hagener Polizei gezielte Überprüfungen am und um den Hauptbahnhof durch. Am Dienstag trafen die Beamten in der Stresemannstraße einen 25-jährigen Mann an, der mehrere Druckverschlusstütchen bei sich hatte, die mit Cannabis gefüllt waren. Darüber hinaus verstieß er gegen eine bestehende Einschränkung des Aufenthalts. Die Polizisten verhängten ein Verbot für den Zutritt zum Hauptbahnhof gegen den Plettenberger und leiteten Strafverfahren wegen Drogenhandels und Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz ein. Bei einer Verkehrskontrolle am Mittwoch stoppten die Beamten des Schwerpunktdienstes einen 32-jährigen Autofahrer, bei dem ein Drogenschnelltest positiv ausfiel. Außerdem wurde ein 29-jähriger Mitfahrer per Haftbefehl gesucht. Die festgelegte Geldstrafe konnte er noch während der Kontrolle begleichen. Am Donnerstag fiel den Polizisten ein 30-jähriger Hagener auf, der versuchte, sich vor ihnen in einem Kiosk zu verstecken. Bei einer Überprüfung des Mannes fanden sie einige Druckverschlusstütchen mit Cannabis. Zudem verstieß er gegen ein bestehendes Verbot, den Bereich zu betreten. Auch gegen den 30-Jährigen leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen Drogenhandels ein. Für die kommenden Tage und Wochen sind bereits weitere Kontrollaktionen des Schwerpunktdienstes geplant. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 14:19

POL-RE: Bottrop: Unfallfluchten mit Sachschaden - Zeugen gesucht

2.500 Euro Sachschaden hinterließ ein unbekannter Autofahrer nach einem Unfall am Alten Postweg (Parkplatz Heidesee). Der graue Fiat Tipo stand hier am Sonntag zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr. Der Schaden ist an der rechten Fahrzeugseite erkennbar. Hinweise auf den Verursacher liegen bislang nicht vor.

Im Boytal beschädigte ein unbekannter Autofahrer zwischen Samstagmorgen und Sonntagvormittag einen geparkten grauen Renault Twingo. Der Verursacher hinterließ 2.500 Euro Sachschaden an der linken Fahrzeugseite. Er flüchtete unerlaubt von der Unfallstelle.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 14:19

POL-K: 231127-1-K/LEV Mehrere Unfälle mit Fußgängern - fünf Schwerverletzte

Zwischen Freitag (24. November) und Montagmorgen (27. November) wurden in Köln und Leverkusen bei mehreren Verkehrsunfällen mit Fußgängern insgesamt elf Menschen verletzt. Fünf von ihnen wurden mit zum Teil schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht, wo sie von Rettungskräften versorgt wurden.

Hier sind die Details zu den schweren Unfällen:

Am 25. November um 12:30 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Scharnhorststraße/Kalkstraße in Leverkusen-Manfort. Ein Mitsubishi (Fahrer: 19) erfasste eine 30-jährige Frau, als sie laut Zeugenaussagen bei "Grün" eine Fußgängerfurt überquerte, während der Mitsubishi von der Kalkstraße auf die Scharnhorststraße abbog. Die Leverkusenerin erlitt mehrere Knochenbrüche aufgrund des Aufpralls.

Am 25. November um 18:35 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß in der Zündorfer Straße in Köln-Urbach. Eine fünf Jahre alte Kölnerin erlitt dabei mehrere Schürfwunden und eine Platzwunde, als sie zwischen zwei geparkten Fahrzeugen auf die Zündorfer Straße lief und dort von einem Ford Kuga (Autofahrer: 43) frontal erfasst wurde, während dieser in Richtung Frankfurter Straße fuhr.

Am 25. November um 19:35 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Manforter Straße in Leverkusen-Wiesdorf. Ein Opel Astra-Fahrer (27) erfasste einen mutmaßlich betrunkenen Fußgänger (37). Zeugenberichten zufolge trat der stark torkelnde Mann plötzlich auf die Fahrbahn der Manforter Straße. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 37-Jährigen einen Wert von 2,8 Promille.

Am 26. November um 18:55 Uhr kam es zu einer Kollision im Volkhovener Weg/Stallagsweg in Köln-Volkhoven/Weiler. Ein 69 Jahre alter Fußgänger wurde dabei mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert, nachdem er von einem Ford Fiesta (Fahrer: 44) erfasst wurde. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam war vor Ort und sicherte die Unfallspuren. Ersten Ermittlungen zufolge soll der Autofahrer bei "Rot" in die Kreuzung gefahren sein und den Senior auf dem Fußgängerüberweg erfasst haben, während dieser den Stallagsweg in Höhe einer Gaststätte überquerte.

Am 27. November um 07:30 Uhr ereignete sich ein Unfall am Bahnhof in Köln-Wahn. Ein BMW (Fahrerin: 39) erfasste auf dem Fußgängerüberweg einen 14 Jahre alten Kölner, der auf dem Weg zur Schule war. Durch die Kollision stürzte der Jugendliche auf den Asphalt und erlitt eine schwere Kopfverletzung. (al/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:17

POL-NE: Gefährliche Körperverletzung - Zeugen gesucht

Am Freitag (24.11), gegen 23:30 Uhr, ereignete sich auf der Further Straße ein Vorfall, bei dem ein 61-jähriger Neusser leichte Verletzungen erlitt.

Der Mann war zu Fuß in Richtung des Neusser Hauptbahnhofs unterwegs, als plötzlich eine unbekannte männliche Person auftauchte und mehrmals auf ihn einschlug und trat.

Der Verdächtige war etwa 25 bis 30 Jahre alt, trug einen Bart und hatte nach Aussage des 61-Jährigen ein südländisches Aussehen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 22 aufgenommen.

Es werden Zeugen gesucht. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:16

POL-NE: Verkehrsunfall mit 5 verletzten Personen

Am Freitag (24.11), gegen 20 Uhr, fuhr ein 18-Jähriger aus Jüchen mit seinem PKW auf der Bedburdycker Straße in Richtung Gierather Straße. Sein Ziel war es, geradeaus über den Kreuzungsbereich "Bedburdycker Straße / Gierather Straße / Landstraße 116" weiterzufahren. Aus bisher unbekannten Gründen kam es im unmittelbaren Kreuzungsbereich zu einer Kollision mit dem PKW eines 51-jährigen Bergheimers, der von Neuenhoven kommend in Richtung Grevenbroich auf der Landstraße 116 unterwegs war.

Aufgrund des Zusammenstoßes wurden neben den beiden Fahrzeugführern auch drei weitere Insassen im Auto des Bergheimers, eine 34-jährige Frau sowie zwei 12-jährige Kinder, leicht verletzt.

Der Jüchener wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:15

POL-HAM: Über 15.000 Euro Sachschaden: Betrunkene Nissan-Fahrerin verunfallt auf der Ermelinghofstraße

Am Samstag, den 25. November, gegen 3.50 Uhr, stieß eine 25-jährige Fahrerin eines Nissan, die unter Alkoholeinfluss stand, mit zwei geparkten Fahrzeugen auf der Ermelinghofstraße zusammen.

Die Frau aus Hamm fuhr mit ihrem Nissan in westlicher Richtung auf der Ermelinghofstraße, als sie auf Höhe der Berliner Straße mit zwei am Fahrbahnrand geparkten Volkswagen kollidierte.

Nach dem Zusammenstoß war ihr Auto erheblich beschädigt, wobei die Fahrzeugfront eingedrückt war und der vordere rechte Reifen fehlte.

Die eingesetzten Beamten nahmen während der Unfallaufnahme einen deutlichen Alkoholgeruch bei der 25-Jährigen wahr.

Der Verdacht bestätigte sich kurze Zeit später - die Frau führte ihren Nissan mit mehr als 1,5 Promille in der Atemluft durch die Straßen von Hamm.

Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Der Nissan war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 14:15

POL-SU: Reifen von geparkten Autos zerstochen

Zwischen Samstag (25. November), 20.00 Uhr, und Sonntag (26. November), 09.00 Uhr, wurden die Reifen von mindestens vier Autos in der Rilkestraße in Siegburg zerstochen. Die Fahrzeuge stammen von verschiedenen Herstellern und gehören unterschiedlichen Fahrzeugklassen an. Sie waren auf dem Parkstreifen am Rand der Fahrbahn abgestellt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Hinweise zu diesem Vorfall können bei der Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3121 gemeldet werden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2023 – 14:15

POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft: "EG EuPa" zieht Bilanz

Am Freitag, den 24. November, haben die Polizei und die Staatsanwaltschaft bei einer Pressekonferenz die Ermittlungsgruppe Europaplatz (EG EuPa) vorgestellt und eine Zwischenbilanz im Kampf gegen die Betäubungsmittelkriminalität im Stadtgebiet gezogen.

Die Polizei Mönchengladbach hat im Februar 2023 die Ermittlungsgruppe gegründet, um gegen die örtliche Drogenszene in Mönchengladbach und Rheydt vorzugehen. Kriminaloberrat Marc Pawleta, Leiter der Kriminalinspektion 1, erklärte die Ziele der EG EuPa: "Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz und die damit verbundenen Beschaffungskriminalität können konsequent verfolgt werden."

Besonders betont wurde auch die enge Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach, die bei der Pressekonferenz von Staatsanwältin Simone Braam vertreten wurde. Die Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft gegen die Tatverdächtigen beantragt und erwirkt, bei denen es zu 31 vorläufigen Festnahmen kam. Gegen drei weitere Personen lagen Vollstreckungshaftbefehle vor.

Kriminalhauptkommissar Marcel von Dahlen von der Führungsstelle der Direktion Kriminalität zog eine Bilanz von insgesamt 45 vorläufigen Festnahmen und 207 Strafanzeigen, die von den Ermittlern der EG vorgelegt wurden. Der geschätzte Straßenwert der sichergestellten Betäubungsmittel beträgt etwa 86.000 Euro.

Die eingesetzten Beamten der EG, die bis September von Marcel von Dahlen selbst geleitet wurden, haben außerdem 46 Bereichsbetretungsverbote verhängt und seitdem 16 Verstöße dagegen geahndet - ein weiterer Schritt, um den Personenkreis, der für die Straftaten verantwortlich ist, einzuschränken.

Durch verstärkte Kontrollen möchte die Polizei Mönchengladbach die Situation rund um den Hauptbahnhof stabilisieren und die Lage in Rheydt beruhigen. Angesichts der bisherigen Ergebnisse erwartet Kriminaloberrat Marc Pawleta durch die fortlaufenden Aktivitäten, dass sich die Situation am Hauptbahnhof und in der Rheydter Innenstadt nachhaltig verbessert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:14

POL-NE: Fußgänger bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt

Am Samstag (25.11.), gegen 01:25 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung "Büdericher Straße / Moerser Straße", bei dem ein 62-jähriger Mann aus Meerbusch schwere Verletzungen erlitt.

Ein 45-jähriger Mann aus Köln bog mit seinem Fahrzeug von der Büdericher Allee kommend nach links auf die Moerser Straße in Richtung Düsseldorfer Straße ab, als der 62-jährige Fußgänger die Moerser Straße in Richtung Büdericher Straße überquerte. Der Kölner Fahrer übersah den Fußgänger, was zu einer Kollision führte. Der Fußgänger wurde anschließend schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen.

Vorsicht beim Abbiegen: Falsches Verhalten beim Abbiegen ist im Rhein-Kreis Neuss eine der Hauptursachen für Unfälle. Im letzten Jahr (2022) wurden 22,5 Prozent der erfassten Verkehrsunfälle auf Fehler beim Abbiegen, Wenden, Ein-, An- oder Rückwärtsfahren zurückgeführt. Daher ist besonders der dritte Absatz des Paragraphen neun der Straßenverkehrsordnung zu beachten, der besagt: Wer abbiegen möchte, muss entgegenkommende Fahrzeuge passieren lassen, ebenso Schienenfahrzeuge, Fahrräder mit Hilfsmotor und Fahrräder, auch wenn sie auf oder neben der Fahrbahn in die gleiche Richtung fahren. Dies gilt auch für Linienomnibusse und andere Fahrzeuge, die gekennzeichnete Sonderfahrstreifen nutzen. Besondere Rücksicht ist auf Fußgänger zu nehmen; wenn nötig, sollte gewartet werden. Weitere Informationen zur Verkehrsunfallstatistik finden Sie auf unserer Website unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/verkehrsunfallstatistik-2022-0

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:14

POL-SU: Balkontür auf Kipp gelassen - Ersparnisse weg

Am Freitag (24. November) hat der Bewohner einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Langeler Straße in Niederkassel-Lülsdorf beim Verlassen seiner Wohnung gegen 10.00 Uhr die Balkontür angelehnt gelassen.

Als er um 21.20 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass er nicht mehr in seine Wohnung gelangen konnte. Die Türkette an der Wohnungstür war von innen vorgelegt worden. Nachdem er die Sicherung überwunden hatte, bemerkte er den Einbruch. Alle Räume waren auf typische Einbruchsspuren durchsucht worden. Aus einer Schublade fehlte ein mittlerer vierstelliger Geldbetrag.

Offensichtlich konnten die Einbrecher die Balkontür durch Herangreifen öffnen. Eine angelehnte Balkontür ist genauso wie eine offene Balkontür.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02241 541-3221.

Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Die Beratungstermine in den Ausstellungsräumen der Polizei finden am 19.12.2023 und 23.01.2024 statt. Anmeldungen bitte unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2023 – 14:13

POL-WAF: Wadersloh. Sattelzug samt Ware gestohlen

Zwischen Sonntagnachmittag (26.11.2023, 16.30 Uhr) und Montagmorgen (27.11.2023, 6.45 Uhr) wurde ein Sattelzug von einem Betriebsgelände in der Boschstraße in Wadersloh gestohlen. Unbekannte Personen waren dafür verantwortlich. Der gestohlene Sattelzug war grün und von der Marke DAF. An ihm befand sich das Kennzeichen WAF-B 284. Der Sattelauflieger hatte das Kennzeichen WAF-B 102. Auf dem Sattelanhänger befand sich eine große Maschine, die eigentlich ausgeliefert werden sollte. Hat jemand in der Nähe der Boschstraße verdächtige Personen bemerkt? Wer kann Informationen zum Verbleib des gestohlenen Sattelzugs geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 14:13

POL-SU: Zeuge parkt Fahrzeug von Dieben zu

Am Samstagvormittag (25. November) verhinderte ein 42-jähriger Augenzeuge, dass die Diebe, die versuchten, Baustellenstützen aus einer Lagerhalle an der Rethelstraße in Sankt Augustin zu stehlen, mit ihrem Auto entkommen konnten.

Die beiden mutmaßlichen Diebe, 44 und 49 Jahre alt und wohnhaft in Siegburg, fuhren mit ihrem Fahrzeug in die Lagerhalle einer Baufirma und luden dort Metallbaustützen in den Wagen. Der Zeuge bemerkte dies und blockierte die Ausfahrt der Halle mit seinem eigenen Fahrzeug, um zu verhindern, dass die mutmaßlichen Diebe fliehen konnten. Anschließend informierte er den Chef der Baufirma und die Polizei.

Als die Polizei eintraf, hatten die Tatverdächtigen auf Anweisung des Zeugen die Stützen im Wert von rund 300 Euro bereits wieder ausgeladen.

Die Verdächtigen sind der Polizei im Bereich der Eigentumskriminalität bekannt und gaben an, die Stützen lediglich für ein privates Bauvorhaben "ausleihen" zu wollen.

Nachdem ihre Personalien festgestellt wurden, durften die beiden Männer weiterfahren. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls wurde eingeleitet. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2023 – 14:05

POL-GT: Verkehrsunfall auf der Avenwedder Straße

Gütersloh (MK) - Am frühen Freitagabend (24.11., 17.40 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Autofahrern auf der Avenwedder Straße. Zuvor fuhren ein Bielefelder (48) mit einem Skoda und ein Mann aus Herzebrock-Clarholz (20) mit einem BMW hintereinander auf der Avenwedder Straße in Richtung Friedrichsdorf. Als der Skoda-Fahrer beabsichtigte, in die Straße Alter Schützenplatz abzubiegen, bemerkte der BMW-Fahrer dies zu spät und stieß mit dem Vorausfahrenden zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Skoda auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Fahrer (22) eines Fords.

Der 48-jährige Skoda-Fahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus gebracht. Außerdem wurde eine 20-jährige Gütersloherin leicht verletzt, die als Beifahrerin im BMW saß. Der Ford-Fahrer und der Fahrer des BMW blieben unverletzt.

Aufgrund der zum Teil erheblichen Beschädigungen mussten alle beteiligten Fahrzeuge von einem beauftragten Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 12 000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2023 – 14:04

POL-MI: Kontrolle verloren

Eine Autofahrerin wurde in der Nacht zum Sonntag bei einem Zusammenstoß mit einer Grundstücksmauer leicht verletzt. Es entstand erheblicher Schaden am Fahrzeug.

Nach Erkenntnissen fuhr die 54-jährige Frau kurz nach 1 Uhr mit einem BMW auf der Memeler Straße in Richtung Bessinger Straße und wollte an der Einmündung abbiegen. Dabei verlor die Bad Oeynhausenerin die Kontrolle über das Auto im Einmündungsbereich und das Fahrzeug rutschte aus unbekannter Ursache geradeaus gegen eine Mauer, wo es schließlich zum Stillstand kam.

Während die Frau offenbar leichte Verletzungen erlitt, blieben ihre drei Mitfahrer körperlich unversehrt, wie angegeben wurde. Ein Rettungswagen brachte die Autofahrerin schließlich ins örtliche Krankenhaus. Der erst vor wenigen Monaten zugelassene Pkw wurde abgeschleppt. Die aufnehmenden Beamten schätzten den Gesamtschaden auf etwa 50.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.11.2023 – 14:03

POL-NE: Fünf Pkw bei Unfall beschädigt

Eine Frau aus Kaarst, 64 Jahre alt, hat anscheinend am Sonntag (26.11.) um etwa 17:10 Uhr einen Unfall verursacht, bei dem insgesamt fünf Autos beteiligt waren.

Es ist noch unklar, aus welchen Gründen sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, als sie auf der Girmes-Kreuz-Straße in Richtung Rheinstraße unterwegs war. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr sie zunächst in Schlangenlinien und dann quer über die Gegenfahrbahn, wo sie mit einem geparkten Auto kollidierte. Dieses wurde durch den Aufprall etwa 12 Meter entlang der Gegenfahrbahn geschoben, bis es auf ein weiteres geparktes Auto stieß.

Durch diese Kollision wurden zwei dahinter geparkte Autos zusammengeschoben.

Die 64-jährige Frau wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Der Wagen der Kaarsterin sowie drei weitere Autos wurden stark beschädigt, während an einem weiteren Fahrzeug nur geringfügige Schäden entstanden.

Das Verkehrskommissariat 1 hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:02

POL-MG: Einbrüche am Wochenende - Zeugensuche

Zwischen Freitag und Montag, dem 27. November, sind Unbekannte in mehrere Wohnungen in Mönchengladbach eingebrochen. Dabei wurden Bargeld, Tablets, Mobiltelefone und Schmuck gestohlen. In einem Fall wurde eine Bewohnerin beim Einbruch überrascht.

Die 65-jährige Bewohnerin einer Wohnung in der Hindenburgstraße hörte in der Nacht zum Montag gegen 1.20 Uhr einen lauten Knall. Als sie nachschaute, was das Geräusch verursacht hatte, traf sie in der Wohnung auf eine dunkel gekleidete Person. Als sie den mutmaßlichen Einbrecher ansprach, flüchtete dieser über den Balkon und eine Feuerleiter. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts aus der Wohnung gestohlen.

Am Samstag sind Unbekannte außerdem zwischen 13 und 18 Uhr in eine Wohnung an der Beller Straße und zwischen 19 und 23 Uhr in eine Wohnung an der Hauptstraße eingebrochen.

In der Nacht von Freitag auf Samstag verschafften sich Einbrecher zwischen 0 und 6 Uhr auf bisher unbekannte Weise Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Matthiasstraße. Zwischen 23 und 3:45 Uhr brachen Unbekannte auch in eine Wohnung und einen Kellerraum in der Regentenstraße ein.

Die Polizei bittet in allen Fällen Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)

Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang, eine Liste der Wertgegenstände zu führen. Diese kann Ihnen helfen, Ihre gesamten Wertgegenstände vollständig zu erfassen. Notieren Sie alle Wertgegenstände auf der Liste, damit Sie nach einem Diebstahl schnell auf Ihre Habseligkeiten zugreifen können. Eine gute Kennzeichnung von Wertgegenständen erweist sich gerade im Ernstfall als besonders wichtig - sowohl für die Polizei als auch für die Schadensregulierung mit Ihrer Hausratversicherung. Es empfiehlt sich außerdem, die Wertgegenstände zu fotografieren.

Sie können unter folgendem Link kostenlos eine Vorlage für eine Wertgegenstandsliste herunterladen: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/107-wertgegenstandsliste/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2023 – 14:01

POL-NE: Einbrecher beschädigen Schließzylinder

In der Zeit von Donnerstag (23.11.), 19:00 Uhr, bis Freitag (24.11.), 01:15 Uhr, haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus an der Forsthausstraße in Nievenheim einzubrechen. Die Täter haben den Schließzylinder der Haustür beschädigt, konnten jedoch nicht in die Wohnung eindringen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Die Polizei empfiehlt: Derzeit herrscht draußen graues und nebliges Wetter, und es wird tagsüber nicht richtig hell. Dunkle Häuser und Wohnungen machen es Einbrechern leicht zu erkennen, dass die Bewohner nicht zu Hause sind. Eine Anwesenheitssimulation kann dabei helfen, Einbrüche zu verhindern. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 13:53

POL-KLE: Kleve - Farbschmierereien an der EuroparadbahnDie Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag (26. November 2023) gegen 08:40 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass Farbschmierereien auf der Europaradbahn aufgetreten sind. Zwischen der Flutstraße und der Keekener Straße wurden vermutlich in der vorherigen Nacht von unbekannten Tätern insgesamt 21 Hakenkreuze mit gelber Farbe auf den Fahrbahn des Europaradwegs aufgebracht.

Einige der Graffitis mit dem verfassungsfeindlichen Symbol wurden unkenntlich gemacht und die Beseitigung wurde beauftragt.

Die polizeiliche Staatsschutz in Krefeld hat mit den Ermittlungen begonnen. Falls Sie Hinweise zu Tatverdächtigen oder verdächtigen Beobachtungen haben, geben Sie diese bitte an die Polizei Krefeld weiter. Sie können dies entweder telefonisch unter der Rufnummer 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de tun. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 13:53

POL-MG: Zeugen gesucht: Unfall auf Korschenbroicher Straße

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Sonntag, dem 26. November, gegen 16.40 Uhr auf der Korschenbroicher Straße in Hardterbroich-Pesch stattgefunden hat.

Eine 49 Jahre alte Frau war mit ihrem Fahrzeug auf der Korschenbroicher Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs und bog an einer Ampel nach links in die Einfahrt zum Parkplatz des KoenigsKarree ab. Dabei kollidierte ihr Auto mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 23-jährigen Frau, die ebenfalls stadtauswärts fuhr und bereits eine Ampel passiert hatte.

Bei dem Unfall wurden sowohl die beiden Autofahrerinnen als auch zwei Mitfahrerinnen der 49-Jährigen leicht verletzt.

Die Polizei ermittelt nun die Ursache für den Zusammenstoß. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2023 – 13:49

POL-MG: Mehrere Brände am Wochenende - Polizei prüft Tatzusammenhang

In der Nacht vom Samstag, dem 26. November, auf den Sonntag brachen in Mönchengladbach ein Kleidercontainer, ein Fahrzeug und mehrere Mülltonnen in Brand aus. Die Feuerwehr Mönchengladbach löschte alle Feuer. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.

Gegen 4 Uhr erhielt die Polizei eine Meldung, dass ein Kleidercontainer in der Rheydter Straße in Flammen stand. Kurze Zeit später, gegen 4:30 Uhr, wurde ein weiterer Hinweis auf einen brennenden VW (Caddy) im Bereich Fliethstraße / An der Flieschermühle gemeldet. Zehn Minuten später, gegen 4.40 Uhr, berichteten Zeugen von drei brennenden Mülltonnen in der Brunnenstraße.

Die Feuerwehr Mönchengladbach löschte die Brände. Der Kleidercontainer, das Auto und die Mülltonnen wurden durch das Feuer stark beschädigt.

Die Polizei Mönchengladbach prüft aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe einen möglichen Zusammenhang der Brände.

Die Ermittler bitten Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2023 – 13:48

POL-HAM: Unfallflucht: BMW im Piebrockskamp beschädigt

Am Freitag, den 24. November, wurde ein BMW, der auf einem Parkplatz im Piebrockskamp abgestellt war, beschädigt. Der Verursacher flüchtete.

Der unbekannte Verursacher hat den weißen BMW an der vorderen linken Seite des Fahrzeugs beschädigt.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war das Fahrzeug vorwärts in einer Parkbox geparkt. Der Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 13:47

POL-BI: Bei Anruf Abzocke?! Infoveranstaltung der Verbraucherzentrale und Kriminalpolizei

MK - Bielefeld - Stadtgebiet - Die Beratungsstelle Bielefeld der Verbraucherzentrale NRW wird gemeinsam mit der Polizei Bielefeld am Montag, den 04.12.2023, eine Veranstaltung abhalten, um über Betrugs- und Verkaufsmaschen am Telefon aufzuklären.

Gesetzlich sind Werbeanrufe ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung verboten. Trotzdem nehmen die Beschwerden von Verbrauchern über diese rechtswidrigen Anrufe nicht ab. "Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies oft nicht nur Stress, sondern in vielen Fällen auch finanzielle Verluste, wenn ihnen beispielsweise ein ungewollter Vertrag untergeschoben wird", erklärt Ingrid Deutmeyer, Leiterin der Beratungsstelle Bielefeld.

Markus Tomanek von der Kriminalpolizei Bielefeld warnt vor neuen Betrugsmethoden, die über das Telefon angewendet werden. Diese Fälle nehmen nicht ab. Kriminelle ergaunern immer wieder beträchtliche Geldsummen mit diesen Tricks.

Interessierte können bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von Verbraucherzentrale und Kriminalpolizei erfahren, wie sie sich vor Telefonabzocke schützen können und welche Regeln bei Vertragsschlüssen am Telefon gelten:

Die Veranstaltung findet am Montag, den 04.12.2023, von 16:30 bis 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek Bielefeld, Kavalleriestraße 17, Raum SO 2, 2. Etage statt.

Bitte melden Sie sich bis zum 01.12.2023 an: Telefon: 0521 98787601 / Fax: 0521 98787609 / E-Mail: bielefeld@verbraucherzentrale.nrw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2023 – 13:44

POL-HAM: Kontrolle im Bahnhofsquartier - Diensthund Scooter erschnüffelt Drogenversteck

Am Samstagabend, den 25. November, wurde bei einer spontanen Überwachung durch zivile Polizeikräfte gegen 21.45 Uhr ein 21-jähriger Mann dabei beobachtet, wie er im Bahnhofsquartier Drogen verkaufte.

Nachfolgend wurde der Mann auf der Bahnhofstraße kontrolliert und der Rauschgiftspürhund "Scooter" durchsuchte die Umgebung. Dabei wurden knapp 40 Konsumeinheiten Marihuana gefunden und sichergestellt.

Dem Mann aus Ahlen droht nun ein Strafverfahren wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln. Zudem wurde ihm das mitgeführte Bargeld abgenommen, da der Verdacht besteht, dass es aus dem Verkauf von Drogen stammt. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 13:44

BPOL NRW: Jugendliche schlägt Frau mit Kind - Bundespolizei schnappt Täterin

Am Freitagnachmittag (27. November) kam es im Mönchengladbacher Hauptbahnhof in der Regionalbahn 8 zu einem Vorfall zwischen einer 16-jährigen Person und einer 22-jährigen Mutter, die ihr Kleinkind dabei hatte. Die Jugendliche griff die junge Frau an und floh anschließend. Bundespolizisten suchten nach der mutmaßlichen Täterin und stellten sie.

In dem Zug auf Gleis 6 beleidigte und bespuckte die 16-jährige Deutsche die 22-jährige Deutsche. Dann schlug sie der Geschädigten mit einer Gürtelschnalle ins Gesicht und rannte weg. Bundespolizisten fanden die junge Täterin auf dem Platz der Republik und brachten sie zur Dienststelle. Die Geschädigte lehnte medizinische Versorgung ab und wurde entlassen.

Die Beamten übergaben die Tatverdächtige ihren Erziehungsberechtigten. Es wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 13:41

POL-HAM: Dank aufmerksamer Zeugin: Alkoholisierter BMW-Fahrer angehalten und kontrolliert

Die Polizei konnte am Freitag, dem 24. November, gegen 23 Uhr, einen betrunkenen Fahrer eines BMW auf der Bülowstraße stoppen und überprüfen - danach wurde er zur Polizeiwache gebracht.

Eine Zeugin informierte die Polizei über den 50-jährigen Mann, da ihr das auffällige Fahrverhalten des BMW-Fahrers seltsam vorkam.

Ihre Vermutung sollte sich als richtig erweisen:

Nachdem die Einsatzkräfte den Mann aus Hamm angehalten und kontrolliert hatten, stellte sich heraus, dass er sein Fahrzeug mit einem Atemalkoholwert von über 1,5 Promille führte.

Nach der Kontrolle wurde der 50-Jährige zur Entnahme einer Blutprobe auf die Polizeiwache gebracht. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 13:41

POL-HSK: Mit dem Taxi in die Polizeizelle

Am Samstagmorgen kam ein Taxifahrer, 54 Jahre alt, von einem Arnsberger Unternehmen gegen 07:30 Uhr hilfesuchend zur Polizeiwache in Hüsten. In seinem Taxi befand sich ein junger Mann aus Arnsberg. Nach bisherigen Informationen war dieser betrunken und nicht leicht zugänglich für alle Beteiligten. Die Beamten der Wache Arnsberg stellten fest, dass es zwischen dem 22-jährigen Fahrgast und dem Taxifahrer Unstimmigkeiten bezüglich der Taxirechnung gab. Er weigerte sich, den Beamten seine Identität mitzuteilen und äußerte sich ständig herablassend. Die Polizei notierte die Personalien des Arnsbergers und entließ ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nach Hause. Anstatt das Polizeigelände zu verlassen, störte er den Betrieb der Wache und wählte grundlos mehrmals den Polizeinotruf. Da er sich allen Anweisungen widersetzte, konnte er einen kurzen Aufenthalt in der Polizeizelle nicht vermeiden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Betrugs und Missbrauchs von Notrufen. Aufgrund seines körperlichen Widerstands und der fortlaufenden Beleidigungen gegenüber den Polizeibeamten wurde außerdem ein Verfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 13:41

POL-BOR: Gronau - Raubversuch scheitert

Tatort: Gronau, Enscheder Straße;

Tatzeit: 26.11.2023, 02.00 Uhr;

In der Nacht zum Sonntag forderte ein Unbekannter, der auf Englisch sprach und einen "Totschläger" in der Hand hielt, Passanten auf, Bargeld zu geben. Die Passanten ignorierten die Aufforderung. Der Täter, der etwa 30 Jahre alt war und eine sportliche Figur hatte, trug eine schwarze Kapuzenjacke. Zusammen mit ihm flüchtete eine weitere Person in dunkler Kleidung. Das Geschehen ereignete sich gegen 02.00 Uhr unweit des Berliner Platzes auf der Enscheder Straße in Gronau. Die Kripo Gronau bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.11.2023 – 13:32

POL-NE: Dank Zeugen - Polizei fasst Randalierer

Aufmerksame Beobachter sahen am Sonntag (26.11.), gegen 01:00 Uhr, wie ein Mann auf dem Nixhütter Weg mehrere Fahrzeuge beschädigte und dabei die Außenspiegel trat.

Einige der Spiegel wurden so stark beschädigt, dass sie herunterfielen.

Die Zeugen beobachteten den Mann solange, bis die Polizei eintraf und den Mann überprüfen konnte.

Der Mann, ein 31-jähriger Einwohner von Neuss, hat nach ersten Erkenntnissen 15 Fahrzeuge beschädigt, indem er gegen die Spiegel getreten oder geschlagen hat.

Er wird nun wegen Sachbeschädigung in mehreren Fällen vor Gericht gestellt.

Das Kriminalkommissariat 21 in Neuss ermittelt nun den Grund für diese Taten.

Die Ermittler suchen außerdem weitere Zeugen, die Hinweise geben können und die Taten beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 13:30

BPOL NRW: Flughafen Münster/Osnabrück - Bundespolizei nimmt zwei zwölfjährige Jungen in Gewahrsam

Früh am Samstagabend (25. November) bemerkte eine Beamtin der Bundespolizei vor dem Flughafengebäude zwei Jungen, die offensichtlich ziellos vor dem Flughafen herumirrten.

Nachdem sie angesprochen wurden, erklärten die beiden, dass sie eigentlich mit dem Bus zum Hauptbahnhof nach Münster fahren wollten. Versehentlich waren sie jedoch schon am Flughafen ausgestiegen. Die Eltern waren allerdings nicht über ihren Ausflug informiert.

Die Bundespolizei informierte daraufhin die Eltern in Marl und nahm die zwölfjährigen Jungen in Gewahrsam, bis sie von ihren Eltern abgeholt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 13:30

POL-HSK: Einbruch in Lagerraum

Zwischen Freitag um 13:00 Uhr und Sonntag um 11:50 Uhr ereignete sich in Sundern ein Einbruch in eine Lagerhalle. Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude in der Straße "Ewiger Weg" ein. Es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen und es entstand Sachschaden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 13:28

POL-BI: Auseinandersetzung beim Einparken

Am Samstag, den 25.11.2023, wurde die Polizei zur Herbert-Hinnendahl-Straße gerufen, da ein Vorfall stattgefunden hatte. Ein Mann hatte versucht, seine Frau zu verteidigen, als sie vor einem anderen Autofahrer einparkte, und dabei leicht verletzt. Der Ehemann gab an, dass er auch einmal vom beteiligten Autofahrer geschlagen wurde.

Um etwa 14:50 Uhr parkte eine 35-jährige Autofahrerin aus Hiddenhausen ihr Fahrzeug in einer freien Parklücke ein. Dabei wurde sie von ihrem 32-jährigen Mann eingewiesen. Zur gleichen Zeit wollte ein 41-jähriger Herforder mit seinem Auto die Herbert-Hinnendahl-Straße weiterfahren.

Nach den bisherigen Informationen soll der 41-Jährige sehr nah an das Auto der 35-Jährigen herangefahren sein und dabei gehupt und geschimpft haben. Aus diesem Grund ging der 32-Jährige auf das Fahrzeug des Herforders zu und deutete einen Tritt an.

Als der 41-Jährige ausstieg und mit dem 32-Jährigen stritt, sollen beide Männer einmal zugeschlagen haben. Der Herforder zeigte äußere Verletzungen. Sein zuvor vermisstes Handy und seine Brille wurden vor Ort wieder gefunden.

Zeugen, die die körperliche Auseinandersetzung beobachtet haben und der Polizei noch nicht bekannt sind, werden gebeten, sich zu melden:

Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2023 – 13:27

POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem Wohnungsbrand in Lage

Am Samstag, dem 25.11.2023, wurden nach umfangreichen Durchsuchungsmaßnahmen in SI, Bielefeld, Lippe und Lage zwei junge Männer festgenommen. Sie stehen unter dringendem Tatverdacht, für den Tod eines Mannes in Lage verantwortlich zu sein.

Die Ermittlungen der Mordkommission "Kralle" im Umfeld des Getöteten haben ergeben, dass eine Gruppe junger Lagenser, die über einen längeren Zeitraum Kontakt zum späteren Opfer hatte, verdächtigt wird.

Nach den Durchsuchungen am Samstag, dem 25.11.2023, in den Wohnungen der jungen Tatverdächtigen gibt es einen dringenden Verdacht gegen zwei Mitglieder aus der Gruppe.

Die Lagenser im Alter von 18 und 19 Jahren wurden vorläufig am Samstag, dem 25.11.2023, festgenommen und am Sonntag, dem 26.11.2023, einer Haftrichterin vorgeführt. Die Untersuchungshaft wurde angeordnet. Die beiden jungen Männer waren bereits bei der Kriminalpolizei bekannt.

Wie bereits berichtet, ergab die Obduktion des Verstorbenen, dass er möglicherweise bereits vor dem Brand Opfer eines Gewaltverbrechens geworden sein könnte.

Meldung der Polizei Lippe:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5653146

Meldung der Polizei Bielefeld:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5654394

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2023 – 13:27

POL-HAM: Sicherheit auf dem Hammer Weihnachtsmarkt - Tipps gegen Taschendiebstahl

Der Hammer Weihnachtsmarkt an der Pauluskirche beginnt am Montag, dem 27. November.

Die Sicherheitsbehörden in Nordrhein-Westfalen haben derzeit keine Informationen über verschiedene Bereiche politisch motivierter Kriminalität, aus denen eine konkrete Bedrohung für Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Advents- und Weihnachtszeit abgeleitet werden kann.

Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist die Hammer Polizei und der Kommunale Ordnungsdienst verstärkt präsent und führt SiKo-Streifen durch.

Die Einsatzkräfte stehen den Bürgern auf dem Weihnachtsmarkt gerne zur Verfügung.

In Gefahrensituationen oder bei Beobachtung von Straftaten sollte immer sofort der Notruf 110 der Polizei gewählt werden.

Bürger können durch sicherheitsbewusstes Verhalten einen eigenen Beitrag zur Sicherheit leisten. Taschendiebe finden oft ihre Opfer in überfüllten Bereichen, wo viele Menschen zusammenkommen. Die Trickdiebe arbeiten oft zusammen, indem sie die Opfer ablenken und in der Zwischenzeit die Geldbörse oder das Handy stehlen.

Um sich vor Taschendieben zu schützen, sollten Sie Ihre Wertsachen sicher aufbewahren: Tragen Sie Geldbeutel, Smartphone usw. möglichst in verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder nah am Körper.

Weniger ist mehr: Nehmen Sie nur so viel Geld und Zahlungskarten mit, wie unbedingt nötig. Seien Sie aufmerksam, besonders wenn Sie von Unbekannten angesprochen, abgelenkt oder angerempelt werden.

Behalten Sie Ihre PIN-Nummer geheim: Merken Sie sich Ihre Geheimzahl für Zahlungskarten, teilen Sie sie niemandem mit und verdecken Sie immer die Eingabe an Geldautomaten oder elektronischen Kassen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs

Die Polizei Hamm wünscht allen Besuchern des Weihnachtsmarktes eine schöne und sichere Vorweihnachtszeit. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 13:26

POL-BOR: Borken-Burlo - Unbekannter beißt 43-Jährigen

Tatort: Borken-Burlo, Vennweg;

Tatzeit: 26.11.2023, 01.30 Uhr;

Nach einem Vorfall in Borken-Burlo hat ein 43-jähriger Mann eine ernsthafte Verletzung erlitten. Dies geschah in der Nacht zum Sonntag vor einer Gaststätte am Vennweg. Der Geschädigte stand draußen, um zu rauchen, als er nach seinen Angaben von einem Unbekannten zuerst gestoßen wurde und ein anderer Mann ihm unerwartet eine Bisswunde zufügte. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.11.2023 – 13:22

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf dem Regionalexpress 13

Am 24. November 2023 kontrollierte die Bundespolizei Passagiere im Regionalzug auf der Bahnstrecke von Venlo nach Viersen. Auf der Höhe des Bahnhofs Boisheim wurde um 15:30 Uhr auch ein 25-jähriger Mann aus Libyen entdeckt. Bei der Überprüfung seiner Identität in den polizeilichen Fahndungssystemen wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Bonn nach ihm mit einem Haftbefehl sucht. Der Gesuchte wurde vom Amtsgericht Bonn im Jahr 2021 wegen eines gewaltsamen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte in Verbindung mit Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung verurteilt. Er erhielt entweder eine Geldstrafe von 3300 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 110 Tagen. Der Mann wurde sofort vor Ort verhaftet und anschließend zur Dienststelle der Bundespolizei in Kempen gebracht. Da er die geforderte Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde der Verurteilte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt Moers-Kapellen überführt. Zudem fanden die Beamten bei der Durchsuchung seines Rucksacks 6 Gramm Haschisch. Der Mann erwartet nun ein weiteres Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 13:20

POL-RE: Recklinghausen: Spielhalle überfallen und Geld erbeutet

Früh am Sonntagmorgen wurde eine Spielhalle auf der Bochumer Straße überfallen. Um 6.10 Uhr bedrohten zwei Täter einen Mitarbeiter und forderten Geld aus der Kasse. Anschließend flohen die beiden Männer mit der Beute in Richtung Recklinghausen (stadtinneres). Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu dem Überfall oder den Verdächtigen geben können. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: 1) ungefähr 30 bis 35 Jahre alt, ca. 1,65m bis 1,70m groß, schlank, längliches Gesicht, rötlicher Vollbart, Mütze (ähnlich einer "Schiebermütze"), dunkle Oberbekleidung. 2) ungefähr 1,75m groß, brauner Bart, dunkle Wollmütze und dunkle Oberbekleidung. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

27.11.2023 – 13:20

POL-BI: Streit entfacht auf einer Bowlingbahn

SI / Bielefeld / Mitte - In einem Bowlingcenter am Boulevard kam es in der Nacht zum Sonntag, den 26.11.2023, zu einer Auseinandersetzung, bei der ein Bielefelder leichte Verletzungen erlitt.

Der 22-jährige Bielefelder traf sich mit Freunden zum Bowlen. Auf der Nachbarbahn befand sich eine andere Gruppe. Während ihres gemeinsamen Aufenthalts gegen 01:25 Uhr verschüttete einer der Männer sein Getränk auf die Kleidung des Bielefelders.

Der 22-Jährige sprach die Männer an und forderte sie auf, für den entstandenen Schaden aufzukommen. Es kam zu einem lauten Streit zwischen den Männern. Dabei nahm einer aus der Gruppe, ein 27-jähriger Bielefelder, den 22-Jährigen in den "Schwitzkasten". Laut dem Opfer wurde er von der Gruppe mehrmals geschlagen und getreten.

Als die alarmierten Polizeibeamten eintrafen, hatte sich die Situation bereits beruhigt. Die Männer, ein 45-jähriger Mann aus Werther, ein 38-Jähriger aus Schloß Holte-Stukenbrock, ein 39-jähriger Oerlinghauser sowie zwei 30- und 27-jährige Bielefelder, müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.

Der 22-jährige Bielefelder beabsichtigte, eigenständig ein Krankenhaus aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2023 – 13:19

POL-MK: Neue Bezirksbeamte

Das gesamte Team des Bezirks- und Schwerpunktdienstes der Polizei in Lüdenscheid ist nach einigen Wechseln nun wieder vollständig: Am Dienstag, den 28. November, um 11 Uhr findet ein Pressegespräch in der Polizeiwache Lüdenscheid statt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 13:16

BPOL NRW: 19-Jähriger löst Zwangsbremsung im RE1 aus - Bundespolizei ermittelt

Am gestrigen Morgen (26. November) soll ein junger Mann in der Toilette eines Regionalzuges in Richtung Hamm eine Zigarette geraucht haben. Dadurch soll er eine Notbremsung ausgelöst haben, die zu Verzögerungen des Zuges führte.

Gegen 5:25 Uhr erhielt das Bundespolizeirevier Dortmund die Information, dass der RE 1 (Richtung Hamm) kurz vor dem Haltepunkt Dortmund-Kurl bremsen musste. Der Grund dafür soll ein 19-jähriger Mann gewesen sein, der angeblich in den Sanitäranlagen des Zuges geraucht hat. Der Rauch soll den Feueralarm ausgelöst haben, was schließlich zu einer Zwangsbremsung führte. Sofort begaben sich die Einsatzkräfte zum Ort des Geschehens. Dort trafen sie auf den Staatsbürger aus Angola und einen Zeugen. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten bei dem Verdächtigen eine E-Zigarette und ein Feuerzeug. Überprüfungen ergaben, dass das Landgericht Dortmund bereits nach dem Aufenthaltsort des Beschuldigten gesucht hatte, da er gegen Weisungen während der Führungsaufsicht verstoßen hatte.

Der polizeibekannte Mann verweigerte die Angabe zu dem ihm vorgeworfenen Vorfall und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Dem Mann aus Werne wurde die Weiterfahrt nach der Ankunft am Bahnhof Dortmund-Kurl untersagt.

Die Bundespolizei sicherte die Beweismittel und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Störung öffentlicher Betriebe, Missbrauch von Notrufen und Gefährdung des Betriebs ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 13:14

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges - Wer kennt diesen Mann?

Am 16.08.2023 wurde einer älteren Dame im Zentrum der Stadt ihre Geldbörse von bislang unbekannten Dieben gestohlen. Kurz darauf hob ein unbekannter Mann mit der ec-Karte der Frau einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich von ihrem Konto ab. Dabei wurde er von der Überwachungskamera des Geldautomaten gefilmt. Ein Gerichtsbeschluss erlaubt nun die Veröffentlichung der entstandenen Aufnahmen. Die Polizei Hagen bittet um Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort des Mannes unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)

Die Fotos können Sie über den folgenden Link einsehen:

https://polizei.nrw/fahndung/120500

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 13:14

POL-ST: Ibbenbüren, Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Tankstelle, Nachtrag: Fahndung beendet

Nachdem die Polizei die Fahndung nach dem Raub auf die Tankstelle an der Rheiner Straße veröffentlicht hatte, gingen Hinweise ein, die zur Identifizierung des Täters führten. Die Fahndung wurde abgeschlossen.

Erstmeldung vom 16.11.23, 12:55 Uhr:

Ibbenbüren, öffentliche Suche nach dem Täter eines Raubüberfalls auf eine Tankstelle. Der Täter bedrohte einen Angestellten. Nach dem Raubüberfall auf eine Tankstelle am Sonntagmorgen (15.10.23) an der Rheiner Straße sucht die Polizei mit einer öffentlichen Suche nach dem Täter. Der Unbekannte betrat die Tankstelle zwischen Nordstraße und Alte Bockradener Straße an diesem Tag um 08:13 Uhr. Er war maskiert und hielt ein Messer oder eine Schere vor und forderte die Herausgabe von Geld. Schließlich nahm er selbst Bargeld aus der Kasse und flüchtete. Das Fahndungsfoto ist im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/119902

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 13:13

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt gesuchten Mann in Kranenburg fest

Am 25. November 2023 um etwa 23:00 Uhr wurde ein PKW, der aus den Niederlanden eingereist war, von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei in Kranenburg überprüft. Dabei wurde ein 50-jähriger Deutscher als Beifahrer festgestellt. Bei der Überprüfung seiner Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bochum nach ihm mit einem Haftbefehl sucht. Der Gesuchte wurde sofort vor Ort verhaftet und zur Dienststelle der Bundespolizei in Kleve gebracht. Am 26. November 2023 wurde der Mann von der Bundespolizei dem Amtsgericht Recklinghausen vorgeführt. Der diensthabende Richter informierte den Beschuldigten über den Haftbefehl.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 13:12

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Räumungseinsatz in Lützerath: Wer kennt diesen Mann?

Am 14.01.2023 ereigneten sich während der Räumung von Lützerath strafbare Handlungen. Ein bislang unbekannter Mann wird beschuldigt, einen tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte verübt und Nötigung begangen zu haben. Der mutmaßliche Täter konnte bisher nicht identifiziert werden.

Das Amtsgericht Mönchengladbach hat nun auf Antrag die Freigabe der Informationen an die Öffentlichkeit angeordnet. Ein Foto und eine Beschreibung des Mannes können im Fahndungsportal NRW über den folgenden Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/120739

Hinweise zur Identität der abgebildeten Person können bei der Aachener Polizei unter der Rufnummer 0241 - 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 - 9577 34210) oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de gemeldet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 13:09

POL-D: Öffentlichkeitsfahndung - Nach brutaler Attacke auf offener Straße in Stadtmitte - Wer kennt die fünf mutmaßlichen Schläger? - Polizei fahndet mit Bildern

Gemeinsame Bekanntmachung der Polizei Düsseldorf und der Staatsanwaltschaft Düsseldorf

Vorfallzeit: Sonntag, 14. Mai 2023, 05:00 Uhr

Die Abbildungen können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/120735

Nach einem gewaltsamen Angriff an einem Sonntagmorgen im Mai in der Innenstadt sucht die Polizei nun mit Bildern nach den fünf vermuteten Tätern wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

Nach den derzeitigen Ermittlungen gerieten zwei Männer am frühen Sonntagmorgen vor einem Kiosk auf der Worringer Straße in einen Streit mit mehreren Unbekannten. Plötzlich sollen die fünf Personen sie körperlich angegriffen haben. Sie sollen die beiden Männer so heftig geschlagen und getreten haben, dass sie zum Tatzeitpunkt im Alter von 25 und 26 Jahren schwer und leicht verletzt wurden.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

1. Verdächtiger:

Der Mann wird als groß und muskulös beschrieben. Er hat dunkelblondes Haar und einen Bart. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein schwarzes Hemd, eine dunkelblaue Jeans und schwarze Turnschuhe. An seinem rechten Handgelenk trug er ein Armband.

2. Verdächtiger:

Der Mann hat dunkle Haare und eine sportliche Statur. Zur Tatzeit trug er eine blau-weiß karierte Jacke, eine dunkelblaue Hose und dunkelgraue Turnschuhe mit weißer Sohle.

3. Verdächtiger:

Der Mann hat kurze dunkle Haare und ebenfalls eine sportliche Statur. Er war mit einer schwarzen Jacke mit Kapuze, einer dunkelblauen Hose und weißen Turnschuhen bekleidet.

4. Verdächtiger:

Auch er hat kurze dunkle Haare und eine sportliche Figur. Er trug eine schwarze Jacke, eine dunkelblaue Jeans und schwarze Turnschuhe mit weißer Sohle.

5. Verdächtiger:

Der Mann hat kurze dunkle Haare und eine sportliche Figur. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein dunkles T-Shirt, eine dunkelblaue Jeans und schwarze Turnschuhe. Über dem T-Shirt trug er eine grüne Weste.

Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat 32 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211-870-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

27.11.2023 – 13:04

BPOL NRW: Videoaufzeichnungen überführen Diebestrio - Bundespolizei stellt Fotokamera sicher

Am Nachmittag des Freitags, den 24. November, meldete ein 80-jähriger Bewohner von Münster einen Diebstahl bei der Bundespolizei.

Während der Zugfahrt von Wanne-Eickel nach Münster hatte er seinen Rucksack, der eine Kompaktkamera enthielt, neben sich abgestellt. Nachdem der Zug am Bahnhof Dülmen angehalten hatte, war der Rucksack plötzlich verschwunden. Bei der Aufnahme der Anzeige äußerte der Bestohlene den Verdacht gegen eine Gruppe von drei Männern, die ebenfalls den Zug benutzt hatte.

Ausgestattet mit einer Beschreibung der Personen, überprüften Bundespolizisten die Videoaufnahmen vom Bahnhof Dülmen.

Dabei erhärtete sich der Verdacht gegen die Männer. Am Bahnhof Dülmen verließen sie den Zug mit einem Rucksack und stiegen kurze Zeit später ohne Rucksack in den nächsten Zug nach Münster ein.

Als sie in Münster ankamen, wurden die drei Algerier (17, 19 und 31 Jahre alt) von Einsatzkräften noch in der Haupthalle festgestellt. Bei der anschließenden Durchsuchung wurde bei dem 19-Jährigen die gestohlene Kompaktkamera gefunden.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden alle drei aus der Wache entlassen.

Der Geschädigte erhielt seine Kamera noch am selben Tag zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 13:01

POL-BOR: Heiden - Gegenstände und Zweirad entwendet

Tatort: Heiden, Schmeltings Wiese;

Tatzeit: zwischen dem 26.11.2023, 19.00 Uhr und dem 27.11.2023, 07.00 Uhr;

In der Nacht zum Montag wurde in Heiden aus einer Garage ein Rennrad der Marke Stevens gestohlen, zusammen mit Werkzeug, Angelzubehör und Kleidungsstücken. Das Geschehen ereignete sich auf einem Grundstück an der Straße Schmeltings Wiese. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.11.2023 – 13:00

POL-DN: Pavillon und Gartenschuppen fangen Feuer

Am gestrigen Sonntag (26.11.2023) kam es zu einem Vorfall bei einer Gartenparty am Ostring in Koslar, bei dem es zu einem Brand und einer Verletzung kam.

Gegen 19:35 Uhr versuchte ein 55-jähriger Mann aus Jülich, die Gasflasche eines Heizofens, der unter einem Gartenpavillon stand, zu schließen. Dabei kam es anscheinend zu einer Verpuffung und Flammenbildung, Zeugenberichten zufolge explodierte die Gasflasche. Der Pavillon sowie ein angrenzender Schuppen gerieten in Brand. Die Feuerwehr wurde gerufen und konnte den Brand löschen.

Der 55-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wird. Die Polizei hat die Gasflasche sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2023 – 13:00

POL-DN: Fahrradfahrer kollidiert mit geparktem Fahrzeug

Am Sonntagmorgen, den 26.11.2023, ereignete sich in "Am Kirchendriesch" ein Vorfall, als ein 18-jähriger Fahrradfahrer mit einem geparkten Auto kollidierte.

Der junge Mann befand sich um 06:10 Uhr auf dem Weg zur Arbeit. Während ihn mehrere Fahrzeuge seiner Arbeitskollegen überholten, schaute er sich um, um zu sehen, ob ihm noch weitere folgten. Dabei vernachlässigte er jedoch den Blick nach vorne und stieß mit einem geparkten Auto zusammen.

Ein Kollege des Mannes brachte den Verletzten zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Zum Glück erlitt der Dürener nur leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf ungefähr 1100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2023 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Bei Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:

Verstoß gegen das Betäubungsmittel- / Alkoholverbot:

- Heinsberg: Danziger Straße (BTM) - Heinsberg-Karken: Severinsweg (Alkohol) - Heinsberg-Waldenrath: Birgdener Straße (BTM) - Gangelt: K 13 (BTM) - Geilenkirchen: L 164 (Alkohol) - Übach-Palenberg-Übach: Friedrich-Ebert-Straße (BTM) - Erkelenz: Neusser Straße (Alkohol)

Den betroffenen Personen wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und Anzeigen wurden erstellt.

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

In

- Übach-Palenberg-Palenberg: Maastrichter Straße - Übach-Palenberg-Marienberg: Marienstraße - Wegberg-Arsbeck: Heiderstraße/Roermonder Bahn

Bei Kontrollen stellten die Beamten mehrere Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen erstellt. Außerdem untersagten die Polizisten die Weiterfahrt.

Delikte im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln:

In

- Heinsberg-Randerath: Himmerich (2 x)

Bei Kontrollen wurden Betäubungsmittel gefunden. Diese wurden sichergestellt und Anzeigen wurden erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Imbiss

Am 26. November (Sonntag) drangen Unbekannte zwischen 6 Uhr und 10 Uhr in einen Imbiss ein, der sich an der Aachener Straße befindet. Die Täter brachen im Verkaufsraum zwei Spielautomaten auf und entwendeten ein Portmonee sowie die Kassenlade mit Bargeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2023 – 13:00

POL-HS: Angeblicher Bankmitarbeiter holt Debitkarte bei Seniorin abZeugensuche

Am vergangenen Freitag (24. November) erhielt eine ältere Dame gegen 16.20 Uhr einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter ihrer Hausbank. Der Unbekannte behauptete, dass jemand versucht habe, Geld von ihrem Konto abzubuchen. Er forderte die Frau auf, ihre Bankkarte bereitzuhalten und einem Bankmitarbeiter zu übergeben, der sie zu Hause besuchen würde. Kurze Zeit später erschien an ihrer Wohnadresse eine unbekannte männliche Person, der die Rentnerin dann die Karte übergab und zusätzlich die PIN verriet, da angeblich nur mit der PIN eine Sperrung der Debitkarte möglich sei. Der Unbekannte war etwa 30 bis 40 Jahre alt und hatte dunkle Haare sowie einen Bart. Wer kann hilfreiche Informationen zur Identität des beschriebenen Mannes geben? Hat jemand verdächtige Personen im Bereich der Hölderlinstraße bemerkt? Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Büro

Nachdem Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Büro an der Maaseiker Straße erlangt hatten, durchsuchten sie einen der Büroräume nach wertvollen Gegenständen. Dabei erbeuteten sie Bargeld und ein Notebook. Die Tat ereignete sich in der vergangenen Woche zwischen Donnerstagabend (23. November) um 18 Uhr und Freitagmorgen (24. November) um 07.30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2023 – 13:00

POL-HS: Nächtlicher Einbruch

Unbekannte haben gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Gierenstraße erlangt und dabei Bargeld, eine Kreditkarte und eine Bankkarte gestohlen. Die Tat ereignete sich in den frühen Morgenstunden des Freitags, dem 24. November, zwischen 01.20 Uhr und 9 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2023 – 12:58

POL-GE: Unbekannter spricht Mädchen an - Zeugen gesucht

Am Vormittag des Freitags, 24. November 2023, befand sich ein Mädchen auf der Bochumer Straße in Ückendorf. Gegen 11.30 Uhr wurde die Achtjährige in der Nähe der Stephanstraße von einem ihr unbekannten Mann angesprochen. Eine jugendliche Person trat dazwischen und das Mädchen konnte seinen Weg fortsetzen. Die Polizei bittet die jugendliche Person sowie weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0209 365 7112 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:57

POL-GE: Verfolgungsfahrt mit jugendlichem Autofahrer

Aufgrund einer starken Beschleunigung und einer rücksichtslosen Fahrweise wurden Beamte der Polizei während einer Streifenfahrt am Sonntag, den 26. November 2023, um 13.45 Uhr auf einen schwarzen Audi in Erle aufmerksam. Das Fahrzeug bog von der Cranger Straße in die Markstraße ab und beschleunigte erneut mit großer Geschwindigkeit. Die Polizisten verfolgten den Wagen und stellten dabei weitere Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Die Insassen des Fahrzeugs bemerkten offenbar die Polizisten und versuchten daraufhin, sie durch eine schnelle Fahrweise und mehrere Abbiegemanöver abzuschütteln. Während der Verfolgung wurden Anhaltesignale gegeben, die von den Flüchtigen ignoriert wurden. Im Verlauf der Verfolgungsfahrt fuhren beide Fahrzeuge über einen Parkplatz der Veltins-Arena und überquerten dabei auch Grünflächen zwischen den Parkreihen. Schließlich musste der Audi an der Kreuzung von Willy-Brandt-Allee und Kurt-Schumacher-Straße aufgrund des Verkehrs anhalten. In diesem Moment verließen die Polizisten ihr Fahrzeug, zogen den 16-jährigen Fahrer aus Gelsenkirchen aus dem Auto und fixierten ihn auf dem Boden, um weitere Fluchtversuche zu verhindern. Neben dem Gelsenkirchener saßen noch zwei weitere 16-Jährige und ein 13-Jähriger in dem Audi. Die Personen im Auto wurden zur Feststellung ihrer Identität zur Polizeiwache gebracht und das Fahrzeug wurde zur Sicherung des Eigentums sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Es wurden unter anderem Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:57

POL-UN: Selm - Einladung zur Veranstaltung "Ungefiltert - Ein Gespräch mit der Polizei" auf dem Selmer Wochenmarkt

Landrat Mario Löhr und die Kreispolizeibehörde Unna laden herzlich zu einem Ereignis namens "Unzensiert - Ein Gespräch mit der Polizei" ein, das am Dienstag, dem 28. November 2023, auf dem Wochenmarkt in Selm stattfindet.

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen, sich zwischen 09.00 Uhr und 13.00 Uhr mit Vertretern der Kreispolizeibehörde Unna und Landrat Mario Löhr auszutauschen. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Möglichkeit, Fragen zu stellen, Anliegen zu besprechen und sich ungefiltert mit den Verantwortlichen vor Ort zu unterhalten.

Neben informativen Gesprächen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine angenehme Atmosphäre, in der kostenlos Kaffee, Tee und Kakao angeboten werden. Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen lockeren Rahmen zu schaffen, um den Dialog zwischen Bürgerinnen, Bürgern, dem Landrat und der Polizei zu fördern.

Landrat Mario Löhr betont die Wichtigkeit dieser Initiative: "Wir möchten eine offene und herzliche Plattform schaffen, um direkt mit den Menschen in Kontakt zu treten. Es ist uns wichtig, ihre Anliegen zu hören und gemeinsam Lösungen zu finden."

Die Veranstaltung "Unzensiert - Ein Gespräch mit der Polizei" verspricht eine informative und gesellige Begegnung für alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner. Der Wochenmarkt in Selm wird am 28. November 2023 somit zum Ort für einen konstruktiven Austausch zwischen der Bevölkerung, dem Landrat und der Kreispolizeibehörde Unna.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 12:57

POL-UN: Holzwickede- Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus

Am Samstag, den 25.11.2023, drangen unbekannte Täter zwischen 15 Uhr und 19 Uhr in ein Einfamilienhaus am Elisabeth-von-Thadden-Weg ein.

Die Einbrecher öffneten gewaltsam ein Fenster und gelangten so ins Haus. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen.

Wer hat verdächtige Aktivitäten bemerkt? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 12:55

POL-GT: Reifendiebstähle bei Autohaus - Polizei sucht Zeugen

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Unbekannte Diebe stahlen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (23.11., 18.30 Uhr - 24.11., 08.00 Uhr) Reifen vom Ausstellungsgelände eines Autohauses an der Karl-Thiel-Straße. Gemäß den Ermittlungen entfernten die Täter an einem Audi und einem VW jeweils die Räder und bockten die Fahrzeuge auf Pflastersteine.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Diebstahl geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2023 – 12:55

POL-BOR: Stadtlohn - Führerschein gefälscht, Fahrer alkoholisiert

Tatort: Stadtlohn, Südring;

Tatzeit: 26.11.2023, 02.00 Uhr;

Offenbar aufgrund von übermäßigem Alkoholkonsum war ein 48-Jähriger in Stadtlohn nicht mehr in der Lage, sein Fahrzeug sicher zu steuern. Der Mann fiel einem Zeugen auf dem Südring auf, da er unsicher fuhr, woraufhin der Zeuge die Polizei verständigte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert, der auf einen Blutalkoholgehalt von etwa 1,6 Promille schließen ließ. Ein Arzt entnahm eine Blutprobe. Doch damit nicht genug: Nach aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei dem übergebenen Führerschein um eine gefälschte Version. Die Polizisten sicherten das Dokument und untersagten die Weiterfahrt. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:54

POL-HAM: Fallrohre erneut im Visier von unbekannten Dieben

Zwischen Donnerstag, dem 23. November, und Samstag, dem 25. November, wurden von Häusern im westlichen Teil von Hammer mehrere Kupferfallrohre von unbekannten Dieben gestohlen.

Die Täter montierten die Rohre ab und erbeuteten dabei mehrere Meter Kupferfallrohre.

Die Unbekannten machten sich an insgesamt sechs Hausfassaden im Thüringer Weg und an der Spichernstraße zu schaffen. Zum Wert der gestohlenen Fallrohre können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Hinweise zu diesem Vorfall, verdächtigen Personen oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 12:53

POL-BOR: Gronau - Vorrang missachtet

Ort des Unfalls: Gronau, Hermann-Ehlers-Straße;

Zeit des Unfalls: 27.11.2023, 04.10 Uhr;

Am Montagmorgen kam es in Gronau zu einer Kollision zwischen einem 25-jährigen Autofahrer und einem entgegenkommenden Fahrzeug. Der Fahrer des polnischen Autos war auf der Hermann-Ehlers-Straße unterwegs und wollte nach links in die Eper Straße abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 51-jährigen Gronauers, der in Richtung Ochtrup fuhr. Der Gronauer wurde vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Autos wurden erheblich beschädigt und mussten von Abschleppwagen abtransportiert werden. Sie waren nicht mehr fahrbereit. Die Polizisten brachten den 25-Jährigen zur Wache, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm, da ein zuvor durchgeführter Test positiv auf den Cannabis-Wirkstoff THC sowie auf Amphetamine reagierte. Nun wird ein Strafverfahren folgen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:52

POL-HA: Verkehrsdienst der Hagener Polizei stellt 180 Geschwindigkeitsverstöße fest

Am Freitagabend (24.11.2023) und während der folgenden Nacht hat der Verkehrsdienst der Polizei in Hagen innerhalb von nur acht Stunden zahlreiche Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Die Beamten haben ihre mobilen Messgeräte (ESO 8.0 bzw. 3.0) zwischen 18.00 Uhr und 02.00 Uhr in der Eckeseyer Straße, der Weststraße und im Bereich des Volmeabstiegs aufgestellt. In der Vergangenheit wurden diese Straßen besonders häufig von Geschwindigkeitsüberschreitungen betroffen. Trotz des teilweise starken Regens wurden insgesamt 180 Geschwindigkeitsüberschreitungen erfasst. Zum Glück waren keine Fahrverbote erforderlich. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 80 km/h im innerstädtischen Bereich. Die betroffenen Verkehrsteilnehmer erhalten in den nächsten Wochen Post von der Polizei. Der Verkehrsdienst wird solche umfangreichen Kontrollen auch in Zukunft fortsetzen und somit zur Sicherheit aller im Straßenverkehr beitragen. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 12:52

POL-BOR: Ahaus - Autofahrer fährt in GrabenZeugen gesucht

Unfallort: Ahaus-Wessum, Graeser Straße (L560);

Unfallzeit: 26.11.2023, 16.30 Uhr;

Mehrere Fahrer mussten am Sonntag stark bremsen und ausweichen, um eine Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden. Der Fahrer, ein 31-jähriger Ungar, fuhr in deutlichen Schlangenlinien auf der Enscheder Straße in Ahaus-Alstätte in Richtung Ahaus. In Ahaus-Wessum kam das Fahrzeug von der Landesstraße 560 ab und landete im Graben. Dabei stieß der Mann gegen einen Leitpfosten und einen Baum. Der Fahrer, der offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen stand, gab an, eigentlich nicht nach Deutschland fahren zu wollen, sondern zu einer Adresse in den Niederlanden. Ein Arzt entnahm eine Blutprobe, um den genauen Nachweis des Konsums berauschender Mittel zu erbringen. An dem schwarzen Auto fanden Polizisten Beschädigungen, die nach dem aktuellen Ermittlungsstand nicht im Zusammenhang mit dem Unfall auf der Graeser Straße stehen können. Die Polizei sucht Zeugen, insbesondere die Fahrer, die ihre Fahrzeuge abbremsen mussten, sowie mögliche weitere Geschädigte. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:52

POL-EN: Wetter: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 20-jähriger Emilia Sophie S.

Die 20-jährige Vermisste wurde zuletzt am 24.11.2023 in ihrem Zuhause in Wetter gesehen. Seitdem ist sie nicht mehr zu ihrer Wohnadresse zurückgekehrt. Sie wirkt oft kindlich. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich in einer hilflosen Situation befindet. Ein aktuelles Foto der Vermissten, eine Beschreibung der Person und weitere Informationen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/120797 verfügbar.

Personen, die Hinweise zur Vermissten oder ihrem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich unter 02336 - 916661234 oder in einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 12:44

POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Mehrfamilienhaus

Tatort: Ahaus, Nahkamp;

Tatzeit: zwischen dem 25.11.2023 um 13.00 Uhr und dem 26.11.2023 um 13.00 Uhr;

Unbekannte sind gewaltsam in eine Wohnung in Ahaus eingedrungen. Das Ereignis fand in einem Mehrfamilienhaus am Nahkamp statt und ereignete sich zwischen Samstag um 13.00 Uhr und Sonntag um 13.00 Uhr. Es ist noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Die Einbrecher haben Schränke und Kommoden im Obergeschoss durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war die Haustür zwar geöffnet, aber nicht verschlossen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:42

POL-GT: Einbruch in der Alsenstraße - Einbrecher schlagen Tür ein

Gütersloh (FK) - Bisher unbekannte Täter haben zwischen Samstagnachmittag (25.11., 14.15 Uhr) und Sonntag (26.11., 01.30 Uhr) die Tür eines Hauses in der Alsenstraße eingedrückt. Danach haben die Einbrecher das Haus durchsucht. Ersten Berichten zufolge wurde Schmuck gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2023 – 12:39

POL-UN: Unna - Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus

Am Samstag (25.11.2023) zwischen 13.30 Uhr und 17 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Einfamilienhaus in der Ahornstraße ein.

Mittels Aufhebeln eines Fensters gelangten sie in das Gebäude. Dort durchsuchten sie zahlreiche Schränke und Schubladen und entwendeten Schmuck.

Wer hat Auffälliges bemerkt? Bitte Hinweise an die Polizei in Unna weitergeben, entweder telefonisch unter 02303 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 12:39

POL-MI: 14 Fahrzeuge beschädigt - Zeugen gesucht

Die Polizeibeamten wurden am Samstag in die Straße "Am Bahnhof" in Hüllhorst gerufen, weil insgesamt 14 Autos beschädigt worden waren.

Als die Gesetzeshüter die betroffenen Autos verschiedener Hersteller auf einem Privatgrundstück inspizierten, stellten sie jeweils einen Schaden an der Windschutzscheibe fest.

Der Tatzeitraum erstreckte sich von Freitag, 17 Uhr, bis Samstag, 8.45 Uhr.

Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.11.2023 – 12:37

POL-COE: Dülmen/Einbrüche in Wohnhäuser - Zeugen gesucht

Am Freitag (24.11.) wurden zwei Anzeigen wegen Einbrüchen in Wohnhäuser von Unbekannten erstattet.

In der Zeit von Mittwoch (22.11.) 16.30 Uhr bis Freitag 15.15 Uhr brachen Unbekannte in ein Wohnhaus am Raiffeisenring in Buldern ein, indem sie eine Terrassentür aufbrachen. Im Inneren durchsuchten die Täter alle Räume nach wertvollen Gegenständen.

Am Freitag zwischen 11.15 und 15.30 Uhr brachen bisher unbekannte Täter eine Kellertür zu einem Wohnhaus am Hanninghof auf. Dort durchsuchten sie die Kellerräume und das Obergeschoss.

Bei der Anzeigenaufnahme konnten in beiden Fällen keine Angaben zu gestohlenem Gut gemacht werden.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter Tel. 02594/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:33

POL-W: W Kind angefahren - Fahrzeugführerin flüchtet - Polizei bittet Zeugen sich zu melden

Am frühen Morgen des 09.11.2023 (07:40 Uhr) ereignete sich in Barmen ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Die Polizei sucht nach Augenzeugen. Als ein Mädchen im Alter von acht Jahren die Leonhardstraße in der Nähe der Westkotter Straße überquerte, kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug einer Frau. Dabei erlitt das Kind leichte Verletzungen. Die Fahrerin des Fahrzeugs entfernte sich daraufhin vom Unfallort. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich bei dem Auto um einen weißen Skoda Octavia mit markanten roten Reflektoren am Heck. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

27.11.2023 – 12:33

POL-W: W Drogenfund bei Durchsuchung in Café in Wuppertal-Elberfeld

Am Abend des Sonntags (27.11.1023) wurde in der Innenstadt von Elberfeld eine größere Gruppe von Personen bemerkt. Polizisten trafen die Männer in der Gathe in der Nähe eines Cafés an. Während der Durchsuchung einer der Personen erhielten die Beamten Hinweise auf den Besitz von Rauschmitteln. Aus diesem Grund durchsuchten Polizisten das Café gegen 21:00 Uhr. Mit Hilfe eines Spürhundes für Rauschgift fanden die Beamten Betäubungsmittel, nicht zugelassene Medikamente und ein Samurai-Schwert. Gegen den Betreiber (27) des Geschäfts eröffneten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

27.11.2023 – 12:28

POL-SO: Schwerpunkteinsatz im Rotlichtmilieu

Am 24. November wurde in Lippstadt ein erfolgreicher Schwerpunkteinsatz im Bereich Lippstadt durchgeführt, bei dem die Polizei in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Ordnungsamtes und der Steuerfahndung beteiligt war. Zwischen 18 Uhr und 3 Uhr wurden verschiedene Orte der Prostitution, sowohl private Wohnungen als auch gewerbliche Räumlichkeiten, aufgesucht und die anwesenden Personen kontrolliert. Insgesamt wurden ungefähr 50 Personen überprüft und es wurden folgende Maßnahmen ergriffen:

- Drei vorläufige Festnahmen aufgrund des Verdachts des illegalen Aufenthalts - Vollstreckung eines Haftbefehls - In zwei Fällen wurde der Betrieb durch das Ordnungsamt untersagt - Einleitung eines Verfahrens wegen des Betreibens eines Prostitutionsgewerbes ohne erforderliche Erlaubnis - Ahndung eines Verstoßes gegen die Meldepflicht - In zwei Fällen wurde das Fahren ohne Fahrerlaubnis zur Anzeige gebracht

Auch in Zukunft wird die Kreispolizeibehörde Soest solche Schwerpunkteinsätze durchführen und konsequent handeln. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 12:27

POL-W: SG - Abbiegeunfall auf der Friedrichstraße

Am 24.11.2023 ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Fußgängerin. Eine 33-jährige Frau fuhr mit ihrem Hyundai i20 auf der Weyersberger Straße, als sie beabsichtigte, nach links in die Friedrichstraße abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 29-jährigen Frau, die zu Fuß unterwegs war. Ersten Erkenntnissen zufolge zeigten sowohl die Ampel der Autofahrerin als auch die der Fußgängerin grünes Licht. Die 29-Jährige wurde schwer verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. (jb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

27.11.2023 – 12:25

FW Xanten: Brand einer Anschlusssäule

Xanten (ots)

Am gestrigen Sonntagnachmittag ereignete sich ein Brand an einer Anschlusssäule auf der Fischerstraße in Xanten-Lüttingen. Ein Team von Feuerwehrleuten, die Atemschutz trugen, begann sofort mit den Löscharbeiten. Erst nachdem der zuständige Energieversorger die Freischaltung vorgenommen hatte, konnte der Brand im Inneren vollständig gelöscht werden. Aufgrund der Zerstörung der Anschlusssäule kam es zu einem Stromausfall, der mehrere Stunden lang die Fischerstraße betraf.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

27.11.2023 – 12:25

POL-PB: Schüler missachtet Rotlicht und wird von Auto erfasst - Schwerverletzt

(mb) Ein 14-jähriger Fußgänger erlitt am Montagmorgen schwere Verletzungen, als er mit einem Auto auf der Bielefelder Straße kollidierte.

Um 07.20 Uhr fuhr ein 18-Jähriger mit einem Skoda Octavia auf der Bielefelder Straße in Richtung Schloß Neuhaus. Er überquerte den Kreuzungsbereich Sennelagerstraße/Am Heilandsfrieden bei Grün. Ein 14-jähriger Schüler, der den Bus auf der gegenüberliegenden Straßenseite erreichen wollte, lief bei Rot vom Heilandsfrieden aus über den Fußgängerüberweg. Dort wurde der Jugendliche frontal von dem Skoda erfasst. Der Fußgänger wurde gegen die Frontscheibe geschleudert und fiel auf die Straße. Er erlitt schwere Verletzungen. Nach der notärztlichen Erstversorgung am Unfallort wurde der Verletzte mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.11.2023 – 12:25

FW-EN: Ölspur auf Mittelstraße

Am Samstag um etwa 12.15 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Vorfall mit ausgelaufenem Öl gerufen. Die Ölspur erstreckte sich über eine Strecke von ungefähr 800 Metern, beginnend von der Mittelstraße bis zur Poststraße. Die Einsatzkräfte streuten Bindemittel auf die Ölspur, um sie zu beseitigen. Danach wurde das Bindemittel mit einer Kehrmaschine aufgenommen. Der Einsatz war um etwa 13.15 Uhr abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

27.11.2023 – 12:24

POL-BO: Mit einem Realschulabschluss zur Polizei? Noch schnell bewerben, die Frist endet am 30. November!

Bochum, Herne, Witten (ots)

Alle, die bald ihren Realschulabschluss machen und den Polizeiberuf anstreben, haben jetzt die Möglichkeit dazu! Am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Wattenscheid wird der Bildungsgang "Fachoberschule Polizei" angeboten.

Wenn du im nächsten Jahr deinen Realschulabschluss absolvierst und Interesse am Polizeiberuf hast, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um sich zu bewerben. Eine ONLINE-Bewerbung für den Schulstart im August 2024 wird nur noch bis Donnerstag, 30. November, akzeptiert.

Alle Informationen findest du hier: https://www.next-level-polizei.de/. Nach zwei Schuljahren erhältst du dein vollständiges Fachabitur. In der 11. Klasse hast du an drei Tagen pro Woche Praxis und an zwei Tagen Unterricht. Danach ist dir eine garantierte Übernahme in das Polizeistudium sicher.

Das Team der Personalwerbung für Bochum, Herne und Witten steht dir für Fragen zur Verfügung. Thomas Kaster und Nicole Schüttauf sind telefonisch unter 0234 909 - 8000 oder per E-Mail unter personalwerbung.bochum@polizei.bochum.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Nicole Schüttauf
Telefon: 0234 909 8000
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.11.2023 – 12:23

POL-DU: Dellviertel: Augen auf, Tasche zu - Polizei berät auf dem Weihnachtsmarkt

Zwischen Punsch und gerösteten Mandeln werden Fachleute für Kriminalprävention in den kommenden drei Tagen Ratschläge zum Schutz vor Taschendiebstahl geben. Die Beamten werden von Dienstag (28. November) bis Donnerstag (30. November) von 11 bis 21 Uhr in einem Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt in Duisburg gegenüber dem Haupteingang des City Palais zur Verfügung stehen.

Wie geschickt sind die Hände von Taschendieben wirklich? Wo sollte ich mein Portemonnaie am besten verstauen? Die Polizisten haben die richtigen Antworten sowie weitere wertvolle Tipps für die Bürgerinnen und Bürger dabei.

Weitere Informationen zum Thema Taschendiebstahl finden Sie hier: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.11.2023 – 12:22

POL-HAM: Nach Nötigung im Straßenverkehr: Fahrer eines weißen BMW gesucht

Die Polizei Hamm ersucht um Informationen zum Fahrer eines weißen BMW, der am Samstag, den 25. November gegen 14.40 Uhr im Ennigerweg an einer Nötigung im Straßenverkehr beteiligt war.

Der Fahrer des unbekannten BMWs fuhr auf der Vogelstraße und bog dann rechts in den Ennigerweg ab. Zu diesem Zeitpunkt überquerte ein 35-jähriger Mann aus Hamm die Fahrbahn, da er die Fußgängerampel passierte. Nur durch einen Sprung zur Seite konnte der Fußgänger eine Kollision mit dem Auto des Unbekannten verhindern.

Mit einem Lächeln im Gesicht fuhr der unbekannte BMW-Fahrer in Richtung Barbaraklinik davon.

Der BMW-Fahrer wird als Mann mit kurzen, dunklen Haaren und einem rundlichen Gesicht beschrieben. Außerdem soll er eine größere Zahnlücke im vorderen Bereich haben.

Hinweise zum Fahrzeugführer nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 12:22

POL-AC: Jüdisches Denkmal beschmiert - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Samstag, den 26. November 2023, auf den Sonntag wurde ein jüdisches Denkmal in der Bahnhofstraße mit Farbklecksen beschädigt. Während ihrer Streife bemerkten die Polizisten die Farbkleckse auf dem Gedenkstein und stellten fest, dass dieser offensichtlich bespuckt worden war.

Die Polizisten entfernten die Farbe und Spucke von dem Ehrenmal noch vor Ort.

Die Kriminalpolizei Aachen bittet nun um Zeugenaussagen, die bei der Aufklärung des Vorfalls helfen können: Wer hat in der Nacht zum 26.11.2023 im Bereich der Bahnhofstraße etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise werden vom Staatsschutz unter der Nummer 0241/9577-35301 (zu Bürozeiten) oder 0241/9577-34210 (außerhalb der Bürozeiten) entgegengenommen. (CO)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 12:16

POL-GE: 14-Jähriger will Böller gewaltsam verkaufen

Nachdem ein Feuerwerkskörper geworfen und eine versuchte räuberische Erpressung in der Altstadt stattgefunden hatte, haben Polizeibeamte am Sonntag, den 26. November 2023, ein Strafverfahren gegen einen 14-Jährigen eingeleitet. Einsatzkräfte waren um 20.30 Uhr auf der Hauptstraße unterwegs, wo sie beobachteten, wie jemand aus einer Gruppe heraus einen Feuerwerkskörper auf die Fahrbahn warf. Daraufhin rannte ein 14-Jähriger vor den Beamten in Richtung Ringstraße davon. Die Polizisten stoppten den Jugendlichen, nahmen seine Umhängetasche mit 16 weiteren Feuerwerkskörpern in Gewahrsam und brachten ihn anschließend zur Feststellung seiner Identität zur Polizeiwache. Zwei Gelsenkirchener im Alter von 13 und 14 Jahren aus der Gruppe gaben an, dass der Verdächtige sie zuvor unter Androhung von Gewalt zum Kauf seiner Feuerwerkskörper gezwungen hatte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 14-Jährige seiner Mutter übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:16

POL-MK: Einbruch in Keller

Zwischen Mittwochabend und Samstagmorgen drangen Unbekannte in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Parkstraße ein. Dabei entwendeten sie verschiedene Gegenstände wie Müllsäcke mit Pfandflaschen, eine Werkzeugkiste und Waschmittel. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:14

POL-DO: Räuberische Erpressung in der U 43 - Zeugen gesucht

Lfd. Nr.: 1144

Nach einem gewaltsamen Raubüberfall in einer U-Bahn der Linie U 43 in Richtung Wickede am Freitag (24. November) um 19:10 Uhr sucht die Polizei nun nach Zeugen.

Den ersten Ermittlungen zufolge stieg ein 15-jähriger Jugendlicher aus Dortmund an der Haltestelle "Reinoldikirche" in die U 43 in Richtung Wickede ein. Gleichzeitig betrat ein unbekannter Mann die U-Bahn und setzte sich gegenüber dem 15-Jährigen hin.

Während der Bahnfahrt sprach der Unbekannte den Jugendlichen an und forderte ihn gewaltsam auf, seine Wertsachen herauszugeben. Unter Androhung von Gewalt übergab der Jugendliche dem Unbekannten daraufhin seine Kopfhörer, Armbanduhr und schwarze Regenjacke. An der Haltestelle "Oberstdorfstraße" stieg der Täter aus und bedeckte dabei seinen Mund mit einem schwarzen Tuch.

Der Täter, der bisher unbekannt ist, wird wie folgt beschrieben:

- männlich - ca. 175 cm groß - kurzer Bart am Kinn und Oberlippe - beige Basecap - schwarze Jacke, darüber eine weiße Weste - dunkle Jeans - schwarze Sneaker

Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Bitte melden Sie Hinweise an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer: 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.11.2023 – 12:13

HZA-K: Zoll: Bundesweite Prüfung der Finanzkontrolle SchwarzarbeitRund 80 Einsatzkräfte setzen Schwerpunkte in Köln und Bonn

Am 24. November 2023 führte der Zoll im gesamten Bundesgebiet eine verdachtsunabhängige Prüfung durch, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Clankriminalität zu bekämpfen.

Das Hauptzollamt Köln beteiligte sich mit etwa 80 Mitarbeitern an der Aktion und legte den Fokus auf Köln und Bonn.

"Neben Wettbüros, Cafés und Restaurants wurden auch Shishabars überprüft. Vor Ort haben wir etwa 120 Tabakbehälter sichergestellt, darunter zahlreiche Beutel und Plastikdosen mit kiloweise Wasserpfeifentabak. Es besteht der Verdacht, dass es sich um illegal hergestellten Tabak handelt, bei dem die Gewinnspanne oft höher ist als beim Drogenhandel", erklärt Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.

Zusätzlich wurden in den 31 kontrollierten Objekten 80 Mitarbeiter von den Einsatzkräften der Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüft. In drei Fällen gibt es erste Hinweise darauf, dass sie noch nicht bei der Sozialversicherung gemeldet wurden. In einem geprüften Objekt gab es Anhaltspunkte für die Unterschreitung des Mindestlohns.

"Eine 45-jährige Albanerin und ein 45-jähriger Albaner wurden ohne die erforderliche Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis in der Küche eines Restaurants in Köln Merheim angetroffen. Unsere Ermittlungen richten sich nun hauptsächlich gegen den Arbeitgeber der illegal Beschäftigten. Vor Ort wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die zuständige Ausländerbehörde entscheidet nun über weitere aufenthaltsrechtliche Maßnahmen", fügt Ahland hinzu.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0172-2514897
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.11.2023 – 12:10

POL-RE: Bottrop: Männer nach versuchtem Einbruch per Foto gesucht

Recklinghausen (ots)

Die Polizei sucht nach Unterstützung bei der Suche nach zwei Verdächtigen. Sie sollen versucht haben, in ein Wohnhaus im Stadtteil Grafenwald einzubrechen. Dabei wurden sie von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Einer der Männer ist frontal zu erkennen (siehe Bild). Der andere (nur von hinten sichtbar) kann wie folgt beschrieben werden: ungefähr 20 bis 35 Jahre alt, ungefähr 1,80m groß, schlank. Weitere Informationen und Bilder finden Sie in unserem Fahndungsportal unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/120748

Wenn Sie einen oder sogar beide Männer erkennen oder wissen, wo sie sich aufhalten, werden Sie gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

27.11.2023 – 12:10

POL-PB: Hiermit teilen wir eine gemeinsame Pressemitteilung des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und der Staatsanwaltschaft Paderborn

Gemeinsame Erklärung des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und der Staatsanwaltschaft Paderborn. 50 Kilo Marihuana beschlagnahmt - Zwei Männer vorläufig verhaftet - Zollfahndung Frankfurt verhindert illegales Drogengeschäft

Eine Menge von fünfzig Kilogramm Marihuana wurde von den Behörden des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und des Hauptzollamtes Bielefeld sichergestellt. Mit Hilfe von Zivilkräften der Polizei Paderborn wurden zwei dringend tatverdächtige Personen vorläufig festgenommen.

Bereits am vergangenen Dienstag wurden von den Beamten der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamtes Bielefeld bei einer Spedition im Raum Bielefeld acht Pakete mit insgesamt knapp fünfzig Kilogramm Marihuana sichergestellt. Am Mittwoch wurden dann die beiden mutmaßlichen Drogenhändler von den Beamten des Zollfahndungsamtes in Zusammenarbeit mit den Polizeikräften observiert und vorläufig festgenommen. Die beiden Männer im Alter von 45 und 27 Jahren stehen im dringenden Verdacht, illegal mit einer erheblichen Menge Betäubungsmittel Handel zu treiben.

Bei nachfolgenden Durchsuchungsmaßnahmen im Raum Paderborn konnten außerdem insgesamt 1,7 Kilogramm Marihuana und fast 1.000 Euro Bargeld sichergestellt werden.

"Dank der sofort eingeleiteten strafprozessualen Maßnahmen konnten die Täter identifiziert und von den Behörden des Zollfahndungsamtes Frankfurt festgenommen werden.", erklärte Sebastian Fuhr, Sprecher des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main.

Der Haftrichter beim Amtsgericht Paderborn hat am Donnerstag die Untersuchungshaft der beiden Tatverdächtigen angeordnet.

Die weiteren Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Paderborn werden vom Zollfahndungsamt Frankfurt am Main durchgeführt. Aus ermittlungstaktischen Gründen erfolgt eine Veröffentlichung erst zu diesem Zeitpunkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.11.2023 – 12:06

POL-MK: Werkzeuge aus Firmenwagen gestohlen

In der Nacht zum Freitag wurde die Heckklappe eines Firmenfahrzeugs am Vollmersbusch von Unbekannten aufgebrochen und Werkzeug gestohlen. Aus dem weißen Peugeot Van wurden ein Magazin-Schrauber und ein Schlagschrauber entwendet. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:06

POL-COE: Lüdinghausen, Ermen/Tresor aus Kellerraum gestohlen - Zeugen gesucht

Unbekannte drangen in der Nacht vom Samstag (25.11.) in die Kellerräume eines Zweifamilienwohnhauses in der Bauerschaft Ermen in Lüdinghausen ein, indem sie ein Kellerfenster aufhebelten. Sie entwendeten einen Panzerschrank aus dem Keller und benutzten eine Sackkarre, die sie vor Ort fanden, um ihn zu transportieren. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag (24.11.) 18 Uhr und Sonntag 8 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:06

POL-BI: Pkw-Fahrer stellt sich nach Unfallflucht

FR / Bielefeld / Brackwede - Wie bereits berichtet, wurde eine Schülerin am Freitagmorgen, dem 24.11.2023, von einem bis dahin unbekannten Autofahrer angefahren. Nachdem er den Ort des Unfalls verlassen hatte, erschien er am Samstagnachmittag, dem 25.11.2023, auf einer Polizeiwache.

Ein 70-jähriger Bielefelder erkannte durch die Berichterstattung, dass die Polizei nach ihm sucht, und meldete sich einen Tag nach dem Unfall gegen 16:45 Uhr bei der Polizeiwache im südlichen Teil von Bielefeld. Er wollte seine Version des Vorfalls darlegen, da er ihn anders wahrgenommen hatte.

Nach seiner Aussage betrat das Mädchen die Straße, schaute auf ihr Handy und achtete nicht auf den Verkehr. Er bemerkte den Zusammenstoß mit dem Mädchen, aber da sie aufstand und weiterging, ging er davon aus, dass alles in Ordnung sei.

Weiterhin wird nach dem Fahrer oder der Fahrerin eines grauen Autos gesucht, der oder die angehalten hat, um dem Mädchen das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Diese Person könnte möglicherweise weitere Informationen zum Unfall geben.

Die Polizei erinnert daran: Halten Sie immer an und kümmern Sie sich um Kinder, die in einen Unfall verwickelt wurden. Kinder können die Folgen eines Unfalls oft falsch einschätzen, da sie überfordert oder geschockt sein können. Daher gilt: Informieren Sie die Polizei und den Rettungsdienst. Verlassen Sie nicht den Unfallort und setzen Sie sich nicht dem Verdacht der Fahrerflucht aus.

Meldung vom 24.11.2023, 08:58 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5656805

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2023 – 12:01

POL-COE: Dülmen, Dalweg/ Versuchter Raub

Am Samstag (25.11.23) haben zwei unbekannte Männer versucht, einen 38-jährigen Dülmener am Dalweg zu überfallen. Gegen 23.50 Uhr befand sich der Mann auf dem Weg nach Hause vom Weihnachtsmarkt, als er zwei Personen bemerkte, die schnell zu ihm aufschlossen. Einer der Männer schlug ihm mit der Faust ins Gesicht, während der andere versuchte, seine Geldbörse zu stehlen. Dieser Versuch war jedoch erfolglos. Beide Täter flüchteten ohne Beute. Der verletzte Dülmener wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt:

Täter 1:

- 1,75 Meter groß - 25 Jahre alt - schlank - dunkel gekleidet

Täter 2:

- 1,75 Meter groß - 25 Jahre alt - schlank - dunkel gekleidet

Beide sprachen gebrochenes Deutsch.

Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 12:01

BPOL NRW: Festnahme durch Bundespolizei wegen Betäubungsmittelverbrechens - Restfreiheitstrafe von 364 Tagen von einer Gesamtfreiheitsstrafe von 3 Jahren und 2 Monaten

Aachen - Herzogenrath - Traunstein (ots)

Ein 39-jähriger Mann aus dem Kosovo wurde am Samstagmorgen in Herzogenrath von der Bundespolizei festgenommen. Er war von der Staatsanwaltschaft Traunstein wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Fahndung ausgeschrieben.

Bei seiner Einreise von den Niederlanden nach Deutschland hat er gegen ein bestehendes Einreiseverbot verstoßen. Dieses Einreiseverbot wurde im Jahr 2021 nach seiner Abschiebung in seine Heimat gegen ihn verhängt. Bereits im Jahr 2014 wurde der 39-Jährige vom Amtsgericht in Rosenheim wegen eines Betäubungsmittelverbrechens zu einer rechtskräftigen Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 2 Monaten verurteilt. Nachdem er den Großteil der Haftstrafe verbüßt hatte, wurde ein Teil der Strafe zur Bewährung ausgesetzt und er anschließend in seine Heimat abgeschoben.

Durch die erneute Einreise trotz des bestehenden Einreiseverbots wird die Reststrafe von 364 Tagen wieder wirksam. Bevor er die Haftstrafe antreten kann, muss der Betroffene auf Anordnung der Justiz noch 739 Tage in einer Entziehungsanstalt verbringen.

Nach seiner Festnahme wurde der 39-Jährige in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen gebracht.

Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 12:00

POL-GT: Einbruch an der Ulrich-von-Hassell-Straße

Gütersloh (MK) - Unbekannte Täter sind am Samstag (25.11.) in ein Haus in der Ulrich-von-Hassell-Straße eingedrungen. Nach Erkenntnissen der Polizei haben sich die Einbrecher zwischen 14.30 und 20.00 Uhr gewaltsam Zugang durch eine Terrassentür auf der Rückseite verschafft und dann die Räume durchsucht. Bei dem Einbruch wurde eine Geldkassette mit Dokumenten gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2023 – 11:58

POL-SI: Auseinandersetzung auf dem Weihnachtsmarkt - 19-Jähriger setzt Pfefferspray ein - #polsiwi

Am Abend des Freitags (24.11.2023) bemerkten die Angestellten einer Sicherheitsfirma gegen 22:15 Uhr eine Gruppe junger Leute auf dem Weihnachtsmarkt in Siegen.

Nach ersten Untersuchungen wurden die Personen mit Betäubungsmitteln erwischt, weshalb die Sicherheitsfirma die Polizei verständigte und gleichzeitig Personenkontrollen durchführen wollte. Die Gruppe flüchtete, jedoch konnten ein 20-Jähriger und eine andere Person festgehalten werden.

Kurze Zeit später trat ein 19-Jähriger auf die Sicherheitskräfte zu und sprühte ihnen Pfefferspray ins Gesicht. Dabei wurde der 33-jährige Mitarbeiter der Sicherheitsfirma verletzt.

Dem 19-Jährigen droht nun eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung. Zudem laufen bei der Kriminalpolizei Ermittlungen bezüglich des Betäubungsmitteldelikts.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.11.2023 – 11:56

POL-MK: Tank angebohrt

Zwischen dem Nachmittag des Donnerstags und dem Morgen des Freitags um 5.20 Uhr haben Unbekannte auf dem Gelände eines Unternehmens Im Dahl den Tank eines Autos aufgebohrt. Als der Fahrer am Morgen zu seinem Fahrzeug kam, bemerkte er eine große Menge Benzin auf dem Boden und informierte die Polizei. Das Auto wurde abgeschleppt. Die Werkstatt stellte fest, dass der Tank aufgebohrt wurde. Offensichtlich wurde Treibstoff abgezapft. Der Besitzer des Autos erstattete Anzeige bei der Polizei. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:56

POL-WAF: Sassenberg. Einbruch in Supermarkt

Am Sonntagabend (26.11.2023, 20.50 Uhr) haben drei unbekannte Männer die Eingangstür des Supermarktes in der Von-Galen-Straße in Sassenberg zerstört. Das Trio hat zahlreiche Zigarettenpackungen aus dem Kiosk gestohlen. Es gibt folgende Beschreibungen zu den verdächtigen Tätern.

1. Verdächtiger: Trug eine Mütze, einen schwarzen Schal, eine schwarze Hose, einen hellen Kapuzenpullover, helle Schuhe und Handschuhe.

2. Verdächtiger: Hatte eine Mütze, eine helle Jacke mit einem schwarzen, runden Logo auf dem linken Ärmel, eine dunkle Hose, helle Schuhe und Handschuhe.

3. Verdächtiger: Trug eine dunkle Hose und Handschuhe.

Wer hat die verdächtigen Täter zur Tatzeit in der Nähe des Supermarktes gesehen? Wer kann Informationen zu dem Trio geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 11:53

POL-COE: Nottuln, Appelhülsener Straße/Autofahre betrunken unterwegs

In der Nacht zum Montag (27.11.) fiel einer Streife der Polizei ein Autofahrer aufgrund seines unsicheren Fahrverhaltens auf. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er betrunken war. Der 59-jährige Fahrer aus Nottuln fuhr auf der Appelhülsener Straße und überquerte mehrmals die Fahrbahnmarkierung. Daraufhin wurde er gestoppt. Bereits bei der Ansprache durch die Beamten konnte man den Geruch von Alkohol in der Atemluft des Nottulners feststellen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort bestätigte den Alkoholkonsum. Dem Fahrer aus Nottuln wurde auf der Polizeiwache in Dülmen eine Blutprobe entnommen. Die Beamten erstellten eine Anzeige, nahmen den Führerschein in Verwahrung und verboten ihm die Fahrt mit allen Kraftfahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:50

BPOL NRW: Auslieferungsersuchen des Heimatlandes - Bundespolizei verhaftet verurteilten Tschechen

Am Sonntagabend (26. November) hat die Bundespolizei einen Tschechen im Hauptbahnhof Hamm festgenommen, der mit einem europäischen Haftbefehl gesucht wurde.

Der 46-jährige Mann, der obdachlos ist, wurde in seinem Heimatland vor drei Jahren wegen eines Einbruchdiebstahls zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Da er untergetaucht war, wurde ein europäischer Haftbefehl gegen ihn erlassen. Bei einer Kontrolle wurde er nun von Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen. Er verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam und wird am Montag dem Amtsgericht Hamm vorgeführt, um die Anordnung der Auslieferungshaft zu beantragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 11:50

POL-GT: Schlägerei vor Bar in Versmold - Zeugen gesucht

Versmold (FK) - In der frühen Morgenstunde des Sonntags (26.11., 03.35 Uhr) wurde die Polizei über eine laute Auseinandersetzung vor einer Bar in der Ravensberger Straße informiert. Als die Beamten vor Ort ankamen, trafen sie auf mehrere verletzte Personen. Einer von ihnen, ein 28 Jahre alter Versmolder, war so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht werden musste. Ein weiterer Mann, 26 Jahre alt, und eine 22-jährige Frau erlitten leichte Verletzungen und wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Außerdem hatte ein 25-jähriger Mann leichte Verletzungen. Es steht fest, dass es in der Nacht zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen gekommen ist, die schließlich in Handgreiflichkeiten endete. Dabei sollen auch Flaschen und Gläser als Waffen eingesetzt worden sein. Die genauen Umstände der Tat werden derzeit von den Ermittlungsbehörden untersucht.

Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu der Auseinandersetzung geben? Wer hat in der Nacht weitere Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2023 – 11:49

POL-COE: Coesfeld, Am Sonnenhang/ Versuchter Einbruch

In der Nacht zum Samstag (25.11.23) haben Unbekannte versucht, in ein Haus in der Straße Am Sonnenhang einzudringen. Um 3 Uhr wurde der Alarm ausgelöst. Es war nicht möglich, eine Tür aufzubrechen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:48

POL-PB: Schmuck, Bargeld und Laptops bei Wohnungseinbrüchen entwendet

(mb) In den letzten Tagen wurden bei drei Wohnungseinbrüchen am Busdorfwall, an der Barntruper Straße und am Kamp Schmuck, Uhren, Bargeld und Laptops gestohlen.

Im Wohngebiet am Busdorfwall zwischen Andreasstraße und Blasiusstraße drangen die Täter am Freitag zwischen 11.00 Uhr und 19.45 Uhr in das obere Stockwerk eines Mehrfamilienhauses ein. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und entkamen unbemerkt mit der Beute.

Am Samstag waren die Bewohner eines Einfamilienhauses an der Barntruper Straße von 09.00 bis 17.30 Uhr abwesend. In dieser Zeit gelangten die Einbrecher vermutlich über ein Nachbargrundstück zum Gebäude. Sie kletterten auf einen Balkon und brachen die Balkontür auf. Im Haus suchten sie nach Wertgegenständen und verließen es mit der Beute wieder über den Balkon.

In der Dachgeschosswohnung eines Mehrparteienhauses am Kamp drangen Einbrecher zwischen Samstag, 18.00 Uhr, und Sonntag, 03.30 Uhr, ein. Sie betraten alle Räume und stahlen neben einem Laptop auch Schuhe und Kosmetikartikel.

In allen Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Sachdienliche Informationen werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Bei akuten verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte sofort die Polizei über den Polizeiruf 110 informiert werden.

Informationen und Beratungen zum Schutz vor Einbrüchen stellt die Polizei Paderborn hier im Internet zur Verfügung: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.11.2023 – 11:47

POL-KLE: Straelen - Nicht erlaubtes KraftfahrzeugrennenPolizei trifft zwei Personen an und sucht weitere Zeugen

Am Samstag (25. November 2023) erhielten die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten der Polizeibehörde Kleve um 15:10 Uhr einen Tipp über ein unzulässiges Autorennen. Eine Augenzeugin hatte Anzeichen dafür an der Louisenburger Straße sowie der Leuther Straße bemerkt und die Polizei alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte zwei Fahrzeuge, einen weißen Mercedes AMG A-Klasse und einen schwarzen VW Golf, feststellen und die beiden männlichen Fahrer im Alter von 18 und 24 Jahren befragen. Die beiden Verdächtigen hinterlegten eine Sicherheitsleistung in einem hohen dreistelligen Betrag.

Im Rahmen der Ermittlungen sucht die Polizei nach weiteren Zeugen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 11:47

POL-MI: Verdacht auf Drogenkonsum: Autofahrer lenkt Pkw gegen Baum

Die Beamten wurden am Sonntagabend gegen 18.10 Uhr zum Westerhallermaschweg gerufen, weil es einen mutmaßlichen Alleinunfall gab.

Den Informationen zufolge fuhr ein 21-jähriger Audi-Fahrer aus der Samtgemeinde Werlte (Landkreis Emsland) von der Alsweder Straße kommend in Richtung Rampenweg, als er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Dabei geriet das Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich für die Polizisten Verdachtsmomente auf Drogenkonsum bei dem Audi-Fahrer. Deshalb wurde eine Blutprobe angeordnet. Diese wurde dem Mann im Krankenhaus Lübbecke entnommen, wohin er zuvor mit einem Rettungswagen wegen leichter Verletzungen gebracht wurde. Das stark beschädigte Auto musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

27.11.2023 – 11:46

POL-SO: An einem Tag geklaut - am nächsten Tag verurteilt

Am 23.11.2023 um 14:54 Uhr ereignete sich ein Diebstahl in einem Supermarkt am Senator-Schwartz-Ring in Soest.

Ein 32-jähriger Mann aus Georgien, der derzeit in der ZUE Soest lebt, entwendete Waren im Wert von über 100 Euro aus dem örtlichen Geschäft. Darunter befanden sich unter anderem Geldbeutel und eine Tastatur.

Nachdem der Ladendetektiv den 32-jährigen an den Kassen angesprochen hatte, wurde er in sein Büro gebeten, um den Vorfall von der Polizei untersuchen zu lassen. Der Georgier führte neben dem gestohlenen Gut auch eine kleine Zange und ein Multifunktionstool mit, um Diebstahlsicherungen von den Waren zu entfernen.

Nach Absprache mit der Ermittlungskommission Prio der Polizei Soest und der Staatsanwaltschaft Arnsberg wurde diese Tat im Rahmen eines sogenannten beschleunigten Verfahrens bearbeitet. Der Beschuldigte erhielt direkt einen Gerichtstermin für den nächsten Tag, bei dem er zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten (ausgesetzt zur Bewährung für die Dauer von 3 Jahren) und weiteren Auflagen (einschließlich Sozialstunden) verurteilt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 11:45

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Deutlich alkoholisiert auf dem Fahrrad ohne Licht unterwegs

Am Sonntag, den 26.11.2023 entdeckten Polizisten gegen 20.45 Uhr einen Radfahrer, der entgegen der Fahrtrichtung und ohne Beleuchtung auf der Martin-Luther-Straße in Neubeckum unterwegs war. Die Beamten stoppten den 51-jährigen Mann und bemerkten einen deutlichen Geruch von Alkohol. Der Neubeckumer unterzog sich einem Atemalkoholtest mit einem positiven Ergebnis. Aufgrund seiner völligen Fahruntauglichkeit nahmen die Beamten den Mann fest und ordneten eine Blutentnahme an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 11:45

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Unfallbeteiligte gesucht

Am Freitag (24.11.23) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem grauen Audi Q3 und einem silbernen Opel Astra mit Borkener Kennzeichen im Kreisverkehr Dülmener Straße, Hansestraße. Die Polizei sucht nach der Fahrerin des Opels. Um etwa 12.50 Uhr fuhr eine 29-jährige Autofahrerin mit dem Audi in den Kreisverkehr ein, nachdem sie von der Grimpingstraße gekommen war. Der Opel befuhr den Kreisverkehr von der Dülmener Straße aus. Nach dem Zusammenstoß setzte die unbekannte Frau ihre Fahrt fort. Sie ist zwischen 45 und 55 Jahre alt und hat kurze blonde Haare.

Die Polizei in Coesfeld bittet unter der Nummer 02541-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:44

POL-GE: Klingelstreich endet in Körperverletzung

Am letzten Samstagabend, den 25. November 2023, hat eine bislang unbekannte Gruppe bestehend aus sechs Personen gegen 19.30 Uhr anscheinend mehrmals an einer Haustür in Ückendorf geklingelt und ist danach davongelaufen. Ein 44-jähriger Bewohner und sein 14 Jahre alter Sohn haben sich daraufhin draußen positioniert, um diejenigen zu stellen, die wiederholt geklingelt hatten. Als die Gruppe erneut näher kam, hielt der Vater eine der Personen fest. Der Sohn selbst folgte den anderen aus der Gruppe, die zunächst weggelaufen waren. Auf einem Fußweg, der zwischen der Ückendorfer Straße und der Hohenfriedberger Straße verläuft, wurden die zuerst flüchtigen Personen dann gewalttätig und schlugen den 14-Jährigen. Nach dem Angriff lief der Jugendliche wieder nach Hause. Am nächsten Tag erstattete er zusammen mit seinem Vater Anzeige auf einer Polizeiwache.

Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall am Samstagabend beobachtet haben oder die Gruppe, die den Jugendlichen angegriffen hat und aus drei Jungen und zwei Mädchen im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren bestanden haben soll. Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an das Kriminalkommissariat 15 unter der 0209 365 7512 oder unter der 0209 365 8240 bei der Kriminalwache.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:44

POL-WES: Dinslaken - Korrekturmeldung: Verkehrsunfall mit einer Verletzten und beschädigtem Ampelmast

Am Montagvormittag ereignete sich in Dinslaken ein Verkehrsunfall, bei dem eine 73-jährige Frau aus Duisburg verletzt wurde.

Die 73-Jährige fuhr um kurz vor 8 Uhr mit ihrem Auto auf der Willi-Brandt-Straße in Richtung Dinslaken, kommend aus Duisburg.

Im Kreuzungsbereich Willi-Brandt-Straße / Hans-Böckler-Straße kam sie aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Ampelmast.

Die 73-Jährige wurde durch die Wucht des Aufpralls ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus.

Der Unfall führte zu erheblichen Schäden an der Ampel.

Teile der Unfallstelle mussten für die Unfallaufnahme vorübergehend für den Verkehr gesperrt werden, was zu Verkehrsbeeinträchtigungen führte.

Die Reparaturarbeiten an der Ampelanlage dauern derzeit noch an und könnten bis in die Mittagsstunden andauern.

Die Polizei regelt den Verkehr.

Im Zuge der Absperrmaßnahmen fuhren mehrere Verkehrsteilnehmer über die Einsatzmittel und Absperrmaterialien der Polizei, beschädigten diese und setzten ihre Fahrt fort. Die eingesetzten Polizisten leiteten in diesem Zusammenhang mehrere Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht ein.

/pr

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:41

POL-KLE: Weeze - VW Golf beschädigtZeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am Birkenweg in Weeze ereignete sich zwischen Montag (20. November 2023), 13:30 Uhr und Dienstag (21. November 2023), 13:30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Der Besitzer eines blauen VW Golf, der 57 Jahre alt ist, hatte sein Fahrzeug auf einem Parkstreifen am Birkenweg in Fahrtrichtung Erdgrabenweg abgestellt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er Beschädigungen im vorderen linken Bereich fest. Die Polizei geht davon aus, dass der Verursacher des Schadens mit einem weißen Pkw unterwegs war, basierend auf dem aktuellen Stand der Ermittlungen. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 11:41

POL-KLE: Rheurdt - Leitplanke beschädigtVerursacher entfernt sich von Unfallstelle

Am Donnerstag (23. November 2023) ereignete sich gegen 18:30 Uhr an der B510 ein Vorfall, bei dem an der Zufahrt / Abfahrt in Richtung Sevelen eine Leitplanke beschädigt wurde. Ein Augenzeuge, der um 18:30 Uhr die Straße befuhr, beobachtete an der Unfallstelle ein schwarzes Auto, das von vier bis fünf Personen wieder auf die Straße geschoben werden sollte. Das Fahrzeug wurde als schwarzer VW (Modell: Polo oder Fox) identifiziert. Laut dem Zeugen waren alle Personen dunkel gekleidet, männlich und zwischen 18 und 23 Jahre alt. Als der Zeuge die Straße kurze Zeit später erneut passierte, waren sowohl das Auto als auch die Personengruppe von der Unfallstelle verschwunden, ohne ihren Pflichten als Verursacher des Unfalls nachzukommen. Aufgrund der Schäden an der Leitplanke geht die Polizei derzeit davon aus, dass das Auto im vorderen Bereich erheblich beschädigt sein muss.

Weitere Informationen von Zeugen nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 11:40

POL-KLE: Emmerich - Abgestellter Pkw beschädigtDie Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (25. November 2023) ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 12:10 Uhr an der Oelstraße in Emmerich ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Ein weiß/grauer Volvo C70, der auf einem Parkstreifen abgestellt war, wurde am linken Außenspiegel beschädigt. Die 62-jährige Eigentümerin des Fahrzeugs bemerkte den Schaden, als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, und informierte die Polizei. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 11:40

POL-COE: Nottuln/Zwei Einbrüche am Wochenende - Zeugen gesucht

Die Polizei untersucht eine mögliche Verbindung zwischen zwei Einbrüchen in Wohnhäusern in Nottuln am vergangenen Wochenende.

Zwischen Samstag (25.11.) 14 Uhr und Sonntag 13 Uhr haben Unbekannte die Terrassentür eines Wohnhauses in der Kettler Straße aufgebrochen. Sie durchsuchten das Innere und stahlen einen Schranktresor aus einem Schrank im Schlafzimmer. Der Tresor enthielt Schmuck.

Am Samstag zwischen 17.45 und 22.45 Uhr gelangten Unbekannte durch ein Seitenfenster in ein Wohnhaus in der Franz-Hitze-Straße. Auch hier haben sie das gesamte Haus durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war bereits bekannt, dass Schmuck gestohlen wurde.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter Tel. 02541/140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:39

POL-KLE: Rees - Verkehrsunfallflucht: Grundstücksmauer beschädigt

Am Freitag (24. November 2023) ereignete sich zwischen 16:45 Uhr und 18:10 Uhr an der Adresse "An der Landwehr" in Rees ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrerflüchtiger eine braune Grundstücksmauer beschädigte. Ein Bewohner eines benachbarten Grundstücks entdeckte den Schaden und informierte sowohl die Bewohnerin als auch die Polizei darüber. Die Person, die den Unfall verursacht hat, verließ den Unfallort, ohne den rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, Angaben zur eigenen Person und zur Beteiligung am Verkehrsgeschehen zu machen.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Nummer 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 11:39

POL-W: RS - Unfall auf der Lenneper Straße

Am 24.11.2023, gegen 23:00 Uhr, ereignete sich auf der Lenneper Straße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos beteiligt waren. Ein 19-jähriger junger Mann fuhr mit seinem Seat Leon die Lenneper Straße in Richtung Lennep entlang, als er aus bisher ungeklärten Gründen zunächst mit dem neben ihm fahrenden 3er BMW eines 19-Jährigen kollidierte und dann über die Gegenfahrbahn auf eine Bushaltestelle fuhr. Der BMW wurde gegen eine Mauer geschleudert. Die Insassen des BMW wurden bei dem Unfall schwer verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro. Ob es vor dem Unfall ein illegales Kraftfahrzeugrennen gegeben hat, wird von der Verkehrspolizei im Rahmen der Ermittlungen untersucht. (jb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

27.11.2023 – 11:38

POL-KLE: Kleve-Materborn - Aufsitzrasenmäher entwendetUnbekannte Täter brechen Garagentor auf

Am Freitag (24. November 2023) zwischen 18:30 Uhr und Samstag (25. November 2023) um 08:00 Uhr ereignete sich am Kirchweg in Kleve ein schwerer Diebstahl. Eine oder mehrere bislang unbekannte Täter brachen das Tor einer Garage auf und stahlen einen Aufsitzrasenmäher aus dem Inneren. Der gestohlene Rasenmäher der Marke Husqvarna hatte einen Wert im mittleren vierstelligen Bereich. Nach der Tat entfernten sich die Täter in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und nimmt diese unter der Nummer 02821 5040 bei der Kripo Kleve entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 11:31

POL-GE: Verkehrskontrolle mit Konsequenzen in Schalke-Nord

Nach einer Verkehrskontrolle am Sonntag, dem 26. November 2023, in Schalke-Nord steht einem 51-jährigen Mann eine Reihe von Strafverfahren bevor. Gegen 15.30 Uhr fiel Polizeibeamten ein Auto auf der Uechtingstraße auf, dessen Fahrer umkehrte und in die Josefinenstraße abbog, als er den Streifenwagen sah. Glücklicherweise war ein zweiter Streifenwagen in der Nähe, der den Fahrer anhielt und das verdächtige Fahrzeug mit polnischen Kennzeichen kontrollierte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das angebrachte Kennzeichen nicht für das Fahrzeug ausgestellt war. Darüber hinaus besteht ein dringender Verdacht, dass der Fahrer ohne festen Wohnsitz in Deutschland keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv. Der 51-Jährige wurde zur Polizeiwache in Bulmke-Hüllen gebracht, wo ein Arzt ihm mehrere Blutproben entnahm. Um der Festnahme zu entkommen, leistete der Tatverdächtige Widerstand, indem er nach den vier Beamten trat und versuchte, sie mit Kopfstößen zu verletzen. Der Fahrer wird nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauch sowie Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt. Die eingesetzten Beamten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:30

POL-E: Essen: KFZ-Dieb auf frischer Tat gefasst und festgenommen

45357 E.-Kupferdreh: Am Samstagabend (25. November) beging ein Mann auf einem Parkplatz am S-Bahnhof Kupferdreh mehrere PKW-Aufbrüche. Die Polizei traf ihn am Tatort an und nahm ihn fest.

Um 3:45 Uhr beobachteten aufmerksame Zeugen, wie sich ein männlicher Täter über den Parkplatz am S-Bahnhof schlich. Plötzlich hörten die Zeugen ein lautes Geräusch und sahen, wie die Scheibe eines PKW eingeschlagen wurde. Der Unbekannte durchsuchte das Auto offensichtlich nach Wertgegenständen. Danach begab er sich zum nächsten Fahrzeug und schlug erneut die Scheibe ein. Bevor er sich an einem dritten Auto zu schaffen machen konnte, wurde er von den hinzugerufenen Polizisten überwältigt. Er wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Da der Mann sich nicht ausweisen konnte, die deutsche Sprache nicht beherrschte und keine Informationen zu seiner Person preisgab, wurde zusätzlich ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts in Deutschland eingeleitet. Die Klärung der Identität des Mannes ist Teil der laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.11.2023 – 11:29

POL-NE: Kind bei Unfall schwer verletzt

Ein 7-jähriger Knabe erlitt am Samstag (25.11.) gegen 17:15 Uhr schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Rheydter Straße in Grevenbroich.

Der Junge befand sich zu Fuß auf einem Parkplatz in der Nähe, als ein 62-jähriger Einwohner von Grevenbroich mit seinem Auto, einem Kleinwagen, den besagten Parkplatz befuhr. Der Fahrer war aus einer Parklücke gefahren und schien den Jungen offensichtlich nicht bemerkt zu haben. Laut ersten Erkenntnissen wurde der Junge nach dem Zusammenstoß überrollt und das Fahrzeug blieb über ihm stehen. Anwesende Passanten hoben das Auto an und zogen den 7-Jährigen heraus.

Der Knabe wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, um dort weitere medizinische Behandlung zu erhalten.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen übernommen.

Menschen in dunkler Kleidung sind kaum wahrnehmbar, während die Sichtbarkeit mit heller und noch mehr mit reflektierender Kleidung steigt. Schlechtes Wetter wie Nebel, Regen und Schneefall führen zusammen mit Dunkelheit oft zu schwierigen Lichtverhältnissen. Zudem verringern entgegenkommende Lichtquellen die Sichtbarkeit von Personen in dunkler Kleidung. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei das Tragen von reflektierender Kleidung, da dies die Sicherheit erhöht. https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/sicherheit-durch-sichtbarkeit-1

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:25

POL-UN: Selm - Verkehrsunfallflucht mit verletzter Person und Sachschaden

Die Polizei ist auf der Suche nach dem Verursacher eines Unfalls und weiteren Zeugen, die eine Person gesehen haben, die am Samstagabend (25.11.23) auf dem Overbergweg einen geparkten PKW und einen Zaun beschädigt hat.

Um 21.45 Uhr fuhr eine unbekannte Person mit einem Fahrrad den Overbergweg entlang und stieß dabei in der Nähe der Hausnummer 15 a gegen den geparkten PKW einer Selmerin. Anschließend fuhr die Person noch in einen Holzzaun und flüchtete dann vom Unfallort.

Bei dem Zusammenstoß muss sich die Person verletzt haben - in welchem Ausmaß ist nicht bekannt.

Wer kann Informationen zu der unbekannten Person mit dem Fahrrad geben? Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 11:25

POL-COE: Rosendahl, Darfeld/Betrüger scheitern

Am späten Nachmittag meldeten sich elf Einwohner von Darfeld bei der Polizeileitstelle und gaben an, Anrufe von falschen Polizeibeamten erhalten zu haben. Bisher ist nicht bekannt, ob die Betrüger erfolgreich waren.

Die Polizei warnt erneut ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. In der vergangenen Woche hatten die Betrüger im Kreisgebiet in zwei Fällen Erfolg. Die Täter geben sich am Telefon als Polizeibeamte der Polizei Coesfeld aus. Es wird behauptet, dass es in der Umgebung nach einem Einbruch Festnahmen gegeben habe und Listen mit den Namen der Angerufenen gefunden worden seien. Nun sollen die Wertgegenstände nicht mehr sicher sein und an angebliche Polizeibeamte zur Sicherung übergeben werden.

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie auf und rufen Sie eigenständig die Polizei an. Die Polizei fragt am Telefon nicht nach Ihren Wertgegenständen und fordert Sie auch nicht auf, diese herauszugeben. Falls Sie Opfer von Betrügern geworden sind, erstatten Sie Anzeige. Informieren Sie auch Ihre Bekannten und Verwandten über diese Betrugsmasche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:21

POL-ST: Tecklenburg, 30-jährige Autofahrerin schwer verletzt, Kollision mit Lieferwagen

Eine 30-jährige Dame aus Bramsche (Landkreis Osnabrück) erlitt am Samstagmittag (25.11.23) gegen 11.30 Uhr schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger Fahrer eines Lieferwagens aus Tecklenburg kam aus der Margarethenstraße und befand sich auf Höhe der Herkenstraße Hausnummer 5. Er beabsichtigte geradeaus zu fahren. Gleichzeitig fuhr die 30-jährige Frau mit einem weißen Hyundai auf der Herkenstraße in Richtung Leeden. Dem ersten Ermittlungsstand zufolge übersah der 24-Jährige den Hyundai und fuhr los. Dadurch kam es zur Kollision. Die 30-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Lieferwagenfahrer blieb unverletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden, der noch nicht genauer beziffert werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 11:19

POL-DU: Neudorf: Versuchter Überfall mit Pistole - Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend (25. November, 21:35 Uhr) hat eine unbekannte Person versucht, einen Angestellten eines Kiosks an der Ecke Grabenstraße und Gustav-Adolf-Straße zu überfallen. Der Täter bedrohte den 20-jährigen Mitarbeiter mit einer Waffe und forderte Geld. Der Beschäftigte ignorierte die Forderung und begab sich stattdessen in einen anderen Raum, um sich in Sicherheit zu bringen. Daraufhin verließ der Täter den Kiosk ohne Beute und flüchtete in Richtung Koloniestraße. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: etwa 20 Jahre alt, ungefähr 1,80 m groß, braune Augen, schwarze Jacke, schwarze Jogginghose, schwarze Handschuhe.

Das Kriminalkommissariat 13 der Polizei Duisburg nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.11.2023 – 11:19

POL-GE: Unbekannte berauben 15-Jährigen/Zeugen gesucht

Die Polizei in Gelsenkirchen ist auf der Suche nach Zeugen für einen Raubüberfall auf der Grillostraße in Schalke. Am vergangenen Freitagnachmittag, dem 24. November 2023, kam ein 15-jähriger Jugendlicher in Begleitung seines Vaters auf eine Polizeiwache, um eine Strafanzeige zu erstatten. Er berichtete, dass er am selben Tag nach der Schule gegen 11.45 Uhr an einer Bushaltestelle stand, als er von zwei unbekannten Jugendlichen aufgefordert wurde, seine Taschen zu leeren. Da er sich weigerte, wurde der Jugendliche von den Unbekannten zu Boden gestoßen und sie raubten sein Mobiltelefon sowie Bargeld. Anschließend flüchteten die Verdächtigen zusammen mit zwei Mädchen in Richtung Münchener Straße. Die beiden Verdächtigen sind ungefähr 15 bis 16 Jahre alt. Der eine ist etwa 1,70 Meter groß und hat dunkle, lockige Haare. Er hat eine auffällige Verletzung oder einen Kratzer auf der rechten Wange. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine schwarze Jacke von Wellensteyn mit Fellrand und Kapuze, eine dunkle Jeans, weiße Sneaker und eine Kappe mit dem Aufdruck "Flexfit". Der andere Verdächtige ist schlank, etwa 1,80 Meter groß und hat hellbraune, kurze, lockige Haare. Er trug eine schwarze Nike-Air-Jacke mit weißem Aufdruck. Außerdem hatte er eine schwarze Jeans und rote Sneaker an. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0209 365 7512 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:17

POL-ST: Steinfurt-Bo., Auto mit Anhänger aufgebrochen

Zwischen Freitag (24.11.23), 21.00 Uhr und Samstag (25.11.23), 08.45 Uhr wurde an einem Fahrzeug eines Fahrzeuggespanns die Beifahrerscheibe mit einem Ziegelstein eingeschlagen. Das Gespann war in der Nähe der Einmündung Buckshook an der Emsdettener Straße geparkt. Die Plane des angekuppelten Anhängers wurde geöffnet, jedoch wurde nichts daraus entwendet. Persönliche Gegenstände wurden aus dem Auto gestohlen. Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 11:15

POL-ST: Lienen, Einbruch in Einfamilienhaus, Schmuck entwendet

Am Samstag (25.11.2023) zwischen 17.00 und 23.15 Uhr drangen Unbekannte in ein Haus am Moorweg ein. Während dieser Zeit brachen sie gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so ins Innere des Hauses. Es wurden verschiedene Schmuckstücke gestohlen, deren Wert noch nicht festgestellt werden konnte. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lengerich unter 05481/9337-4515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 11:13

POL-E: Essen: Unbekannte entwendet Geldbörse aus Wickeltasche - Fotofahndung

45127 E.-Stadtkern: Am 20. September dieses Jahres entwendete eine Unbekannte in einem Bekleidungsgeschäft an der Limbecker Straße eine Geldbörse aus der Wickeltasche einer 33-jährigen Frau. Die Polizei sucht nun mithilfe von Fotos nach der verdächtigen Person.

Die Diebin tarnte ihren Diebstahl, indem sie einige Kleidungsstücke vor sich hielt. Sie näherte sich dem Kinderwagen und griff dann in die dort liegende Wickeltasche. Anschließend entfernte sie sich, nahm das Bargeld aus der Geldbörse und warf diese auf den Boden. Mit der erbeuteten Summe verließ die Unbekannte schließlich das Geschäft.

Die Überwachungskameras filmten die Tat der Unbekannten. Ein Foto der Verdächtigen finden Sie in unserem Fahndungsportal:

https://polizei.nrw/fahndung/120707

Das KK 34 führt Ermittlungen wegen Taschendiebstahls und fragt: Wer kennt die verdächtige Person und/oder hat Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort? Bitte geben Sie Hinweise unter 0201/829-0 an die Polizei Essen weiter./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.11.2023 – 11:13

POL-ST: Ladbergen, Serie von Autoaufbrüchen geklärt, Beschuldigter für mehrere Taten im Juli verantwortlich

Im Juli dieses Jahres wurden eine Reihe von Diebstählen aus Autos in Ladbergen von der Polizei aufgedeckt. Zwischen Freitag (21.07.23) und Mittwoch (26.07.23) wurden mehrere Fahrzeuge an verschiedenen Straßen in der Gemeinde aufgebrochen. Die Täter, die damals unbekannt waren, haben an den Autos jeweils Fensterscheiben eingeschlagen und unter anderem Bargeld, Geldbörsen, einen Kopfhörer, eine Musikbox und Kleidung gestohlen. Die intensiven Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats Ibbenbüren/Lengerich führten schließlich zu einem 20-jährigen Ladberger. Der Verdächtige war bereits mehrmals von der Polizei erfasst worden. Derzeit verbüßt er eine Jugendhaftstrafe. Bei der Befragung durch die Polizei hat er die Taten im Juli in Ladbergen zugegeben. Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 11:12

POL-HF: Schwerer Raub - Zwei Männer entwenden E-Bike

(jd) Ein 25-jähriger Mann fuhr am Freitag (24.11.) um 22.45 Uhr mit seinem schwarzen Elektrofahrrad auf der Ravensberger Straße in Richtung Wallücker Bahndamm. Als er auf dem Wallücker Bahndamm unterwegs war, kamen von hinten in derselben Fahrtrichtung zwei Lieferwagen näher. Diese stoppten etwa hundert Meter vor der Brücke zum Ostring neben dem 25-Jährigen, der in Kirchlengern wohnt. Zwei bisher unbekannte Personen stiegen aus. Unter Androhung eines Messers oder eines spitzen Gegenstandes forderten die Männer den 25-Jährigen auf, sein Elektrofahrrad herauszugeben. Einer der Männer griff nach dem Fahrrad und verlud es in den Lieferwagen. Anschließend fuhren die Fahrzeuge in unbekannte Richtung davon. Die beiden Unbekannten sind etwa 30 bis 35 Jahre alt. Der Unbekannte, der das Messer oder den spitzen Gegenstand bei sich hatte, ist schlank und ungefähr 180 cm groß. Er trug eine schwarze Kapuzenjacke mit einer schwarzen Mütze. Der andere Unbekannte, der das Fahrrad an sich nahm, ist kräftiger gebaut. Eine erste Fahndung nach den beiden Unbekannten verlief ergebnislos. Die Polizei Herford bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu diesen Personen oder dem Vorfall geben können, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 11:10

POL-HF: Versuchter Einbruch - Polizei nimmt Tatverdächtigen in Gewahrsam

Am Freitag (24.11.) hörte ein 61-jähriger Spenger um 19.00 Uhr verdächtige Geräusche an seinem Haus auf der Straße Herrenholz. Der Mann begab sich daraufhin nach draußen, um nach der Ursache zu suchen. Dort entdeckte er eine unbekannte Person, die mit einem Werkzeug versuchte, ein Tor zu öffnen. Als der Spenger auftauchte, flüchtete der zuvor Unbekannte zu Fuß in Richtung Neuenkirchener Straße. Da das Schloss des Tores durch den Einbruchsversuch beschädigt wurde, konnte der Spenger das Tor nicht öffnen, um dem Mann zu folgen. Er verständigte sofort die Polizei, die eine Nahbereichsfahndung einleitete. Im Bereich der Enger Straße trafen die Beamten auf einen Ford, der mit laufendem Motor in der Mühlenburger Straße stand. Der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Häger fort, als die Polizeibeamten sich näherten. Aufgrund des räumlichen und zeitlichen Zusammenhangs mit dem Einbruchsversuch wurde der Mann jedoch von den Beamten kontrolliert. Bei der Überprüfung des Mannes stellten die Beamten fest, dass er stark verschmutzte Schuhe und Werkzeuge bei sich hatte - ersten Ermittlungen zufolge stimmen die Schuhabdrücke auf dem Grundstück des 61-Jährigen mit den gefundenen Schuhen überein. Der Unbekannte gab den Beamten widersprüchliche Angaben, sodass seine Identität nicht eindeutig bestätigt werden konnte. Das Fahrzeug ist auf einen 38-jährigen polnischen Staatsbürger zugelassen. Aufgrund einer möglichen Fluchtgefahr wurde der Mann in Gewahrsam genommen und nach Herford gebracht. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 11:09

POL-HF: Diebstahl - Unbekannte gehen Grabstellen an

(jd) Ein Bünder im Alter von 66 Jahren entdeckte am Samstag (25.11.), dass bislang unbekannte Personen das Grab seines Vaters auf einem Friedhof am Holtackerweg aufgesucht hatten: An dem Grabstein waren eine Vase und zwei religiöse Kunstgegenstände angebracht - alle drei Teile bestehen aus Bronze. Die Täter rissen diese anscheinend gewaltsam vom Marmorgrabstein ab und entwendeten sie. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Der Bünder bemerkte dann, dass ein benachbartes Grab ähnliche Schäden aufwies. Hier wurden ein bronzenes Kruzifix und eine bronzene Rose gewaltsam von einem Grabstein abgerissen und mitgenommen. Während die Polizeibeamten den Vorfall aufnahmen, machte eine 57-jährige Bünderin Angaben zu einem Diebstahl von ihrer Familiengrabstätte: Unbekannte hatten eine Bronzevase, die mit Engelmotiven verziert war, vom Grabstein abgerissen und dadurch beschädigt. Auch die Bronzevase ist nicht mehr vorhanden. Auch hier liegt der Sachschaden im dreistelligen Bereich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls und Störung der Totenruhe aufgenommen. Zeugen, die in Bünde-Ennigloh in der Nähe des Friedhofs etwas Auffälliges gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Herford zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Herford unter 05221/8880 oder auf den Dienststellen entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 11:09

POL-COE: Senden/Messenger-Betrüger erfolgreich

Eine Einwohnerin aus Senden ist am Sonntag (26.11.) auf sogenannte "Messenger-Betrüger" hereingefallen. Am Mittag erhielt sie eine Kurznachricht, in der stand, dass ihr vermeintlicher Sohn seine Telefonnummer aufgrund eines defekten Handys geändert habe. Nachdem sie die Nummer geändert hatte, bekam sie über WhatsApp eine Nachricht von ihrem angeblichen Sohn, dass aufgrund der neuen Nummer kein Online-Banking möglich sei. Man forderte sie auf, eine Überweisung im vierstelligen Bereich zu tätigen. Sie folgte dieser Aufforderung. Als sie eine zweite Zahlungsaufforderung erhielt, wurde sie misstrauisch und kontaktierte ihren Sohn. Dabei wurde der Betrug aufgedeckt.

Die Polizei warnt noch einmal ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. Seien Sie aufmerksam, wenn Sie per Kurznachricht eine Mitteilung über eine Rufnummernänderung erhalten. Nehmen Sie Kontakt über die alte Rufnummer oder enge Bekannte auf und lassen Sie sich die Änderung bestätigen. Warnen Sie Freunde und Bekannte vor dieser betrügerischen Masche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:08

POL-HF: Einbruch in Getränkemarkt - Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (25.11.) wurde von dem Besitzer eines Getränkemarktes an der Elverdisser Straße gegen 7.50 Uhr zunächst ein geöffnetes Fenster im hinteren Teil des Gebäudes bemerkt. Auch die Notausgangstür dort war offen - anscheinend wurde sie gewaltsam zwischen Freitag, 20.00 Uhr und Samstagmorgen geöffnet. Im Inneren des Getränkemarktes wurden eindeutige Einbruchsspuren sowohl im Kassenbereich als auch im Büro entdeckt. Die unbekannten Täter nahmen einen Tresor aus dem Büro mit, der Bargeld enthielt. Nach einer ersten Überprüfung fehlen Briefmarken und Zigarettenschachteln aus dem Verkaufsraum. Eine genaue Auflistung des möglichen weiteren Diebesguts steht noch aus. Die Polizei bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 11:08

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Ladendieb fest - Amtsgericht Hamm erlässt Untersuchungshaftbefehl

Am Samstagabend (25. November) wurde ein Dieb auf dem Bahnhofsvorplatz von Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen. Ein Richter erließ einen Haftbefehl gegen den 24-jährigen Mann.

Vor seiner Festnahme hatte der Täter Waren im Wert von etwa 65 Euro in einem Drogeriemarkt im Hauptbahnhof Hamm gestohlen und war vor dem Ladendetektiv geflohen. Der Detektiv alarmierte die Bundespolizei, die den marokkanischen Staatsangehörigen am Busbahnhof festnahm.

Neben den gestohlenen Waren aus dem Drogeriemarkt fanden die Einsatzkräfte auch weiteres Diebesgut bei dem 24-Jährigen.

Weitere Untersuchungen ergaben zudem, dass er sich ohne Erlaubnis im Bundesgebiet aufhält und in letzter Zeit mehrmals wegen Diebstahlsdelikten auffällig geworden ist.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund erließ das Amtsgericht Hamm am nächsten Tag einen Haftbefehl gegen den Wiederholungstäter.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 11:07

POL-NE: Motorrad aus Tiefgarage entwendet

Pressemeldung

Zwischen Donnerstag (23.11.), 14 Uhr, und Freitag (24.11.), 16 Uhr, wurde ein Motorrad aus einer Tiefgarage in der Pommernallee gestohlen.

Als der Besitzer in die Tiefgarage ging, bemerkte er zunächst das offene Garagentor und dann das Fehlen des Motorrads.

Zeugen zufolge war das Tor bereits seit den frühen Morgenstunden am Freitag offen. Das Fahrzeug war zusätzlich mit einem Lenkradschloss und einem weiteren Schloss am Hinterrad gesichert.

Es handelt sich um ein Motorrad in Orange-Schwarz von der Marke Triumph, Typ TRIDENT/ L101 mit dem amtlichen Kennzeichen GV-AZ26.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2023 – 11:06

POL-MS: Durchsuchungen wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Bandenhehlerei - Zwei Festnahmen - insgesamt 25 sichergestellte Fahrzeuge

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Münster

Nach umfangreichen Untersuchungen hat die Polizei Münster eine gut organisierte Bande von Autodieben zerschlagen.

Am Montag (27.11.) führte die Polizei Münster Durchsuchungen an sieben Standorten in Geseke, Paderborn, Lüdinghausen-Seppenrade, Lippstadt, Bad Lippspringe und Salzkotten durch und nahm zwei Personen fest. Die Staatsanwaltschaft Münster hatte zuvor Haftbefehle gegen die Beschuldigten wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Bandenhehlerei und der gewerbs- sowie bandenmäßigen Urkundenfälschung erwirkt.

Die festgenommenen Verdächtigen sind ein 51-jähriger Mann aus Geseke und ein 42-Jähriger aus Paderborn. Der Tatzeitraum erstreckt sich von Mitte 2021 bis heute.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge sollen die Beschuldigten hauptsächlich hochwertige Hybridfahrzeuge gestohlen haben, die zuvor von anderen Beteiligten oder teilweise noch unbekannten Mittätern entwendet wurden. Anschließend wurden die Fahrzeuge umgebaut und mit gefälschten Dokumenten weiterverkauft. Die Tatverdächtigen sollen dabei in einer arbeitsteiligen Weise vorgegangen sein. Weitere Verdächtige sollen als Helfer fungiert haben, um die Fahrzeuge zu transportieren oder zu verstecken.

Bisherige Ermittlungen legen den Verdacht nahe, dass in 44 Fällen ein Schaden von etwa 1,5 Millionen Euro verursacht wurde. Der 51-Jährige steht derzeit im dringenden Verdacht, an neun dieser Taten beteiligt gewesen zu sein, während der 42-Jährige an acht beteiligt war.

Bei den heute gemeinsam mit den Polizeidienststellen in Coesfeld, Lippstadt, Soest und Paderborn durchgeführten Durchsuchungen konnten zwei Schusswaffen, Betäubungsmittel, IT-Beweismittel, Unterlagen und ein deutlich gestohlenes Hybridfahrzeug sichergestellt werden. Im gesamten Ermittlungsverfahren wurden bereits 24 weitere Hybridfahrzeuge von Beamten sichergestellt.

Die beiden Tatverdächtigen wurden in Geseke und Paderborn festgenommen. Gegen die anderen Verdächtigen und auch gegen die weiteren Helfer wird weiterhin ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2023 – 11:05

POL-ME: Der "Streifenwagen" macht Halt in Monheim am Rhein - Monheim am Rhein - 2311099

Die Kreispolizeibehörde Mettmann präsentiert ihren auffälligen "Streifenwagen", der bereits seit einiger Zeit im Kreisgebiet unterwegs ist. Die Beamtinnen und Beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes nutzen dieses Fahrzeug, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihnen bei alltäglichen Fragen zu helfen. Darüber hinaus können sie auch nützliche Präventionstipps geben.

In dieser Woche ist der "Streifenwagen" in Baumberg anzutreffen:

Wann? Donnerstag, 30. November 2023, von 13 bis 15 Uhr

Wo? Hauptstraße 64 (vor der VR Bank)

Polizeihauptkommissar Michael van Thiel und Polizeihauptkommissarin Kerstin von Seelen vom Bezirksdienst werden gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitgliedern des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit (ASS!) über Betrugsmethoden wie "Schock-Anrufe" informieren und zeigen, wie man sich vor den hochprofessionellen Kriminellen schützen kann, die falsche WhatsApp-Nachrichten versenden.

Der Bezirksdienst und das Aktionsbündnis Seniorensicherheit (ASS!) haben auch zahlreiche Flyer und Informationsmaterial dabei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

27.11.2023 – 11:03

POL-LIP: Extertal - Bösingfeld. Betrug durch falsche Bank-Mitarbeiter: Polizei warnt vor Telefonabzocke.

Am Abend des Freitags, dem 24. November 2023, erhielt eine Kundin der Postbank gegen 18:15 Uhr einen verdächtigen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Ein Mann gab sich als Angestellter der Postbank aus. Er behauptete, dass unerlaubte Abbuchungen von ihrem Konto getätigt wurden und bot an, diese gemeinsam mit ihr zu überprüfen und rückgängig zu machen. Die Kundin konnte sich nicht in ihr Bankkonto einloggen. In den nächsten anderthalb Stunden autorisierte die Kundin auf ihrem Mobiltelefon insgesamt sechs Transaktionen. Die genauen Beträge sind derzeit noch unbekannt. Wie der Täter Zugriff auf das Online-Konto erlangte, wird nun von den Ermittlungen untersucht.

Die Polizei warnt nun vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Präventionstipps: 1. Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von angeblichen Bankmitarbeitern und geben Sie keine vertraulichen Informationen preis. 2. Geben Sie niemals TANs oder andere Sicherheitscodes am Telefon weiter. 3. Autorisieren Sie keine Transaktionen, die Sie nicht selbst getätigt haben. 4. Installieren Sie Updates für Ihre Bankanwendungen und halten Sie Ihre Geräte auf dem neuesten Stand. 5. Wenn Sie misstrauisch sind, beenden Sie das Gespräch. Rufen Sie Ihre Bank über eine Ihnen bekannte und verifizierte Telefonnummer zurück. Die angezeigte Nummer auf Ihrem Display bei einem Anruf ist nicht fälschungssicher und kann eine falsche Nummer der Bank anzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.11.2023 – 11:02

POL-LIP: Dörentrup. Ersthelfer retten schwerverletzten Mann aus Unfallauto.

Am Freitag Nachmittag (24.11.2023) gegen 16 Uhr erlitt ein 65-jähriger Einwohner von Dörentrup in seinem Land Rover auf einem Parkplatz in der Straße Am Wald einen medizinischen Zwischenfall. Dadurch beschleunigte das Fahrzeug plötzlich, fuhr über eine Wiese und kam schließlich auf einer Terrasse zum Stillstand, die dabei erheblich beschädigt wurde. Ersthelfer reagierten schnell und schlugen eine Scheibe des Autos ein, um den Fahrer zu befreien, der immer noch das Gaspedal betätigte. Der Mann wurde aufgrund des medizinischen Notfalls ins Klinikum gebracht. Durch den eigentlichen Verkehrsunfall wurde der 65-Jährige nicht weiter verletzt. Es entstand ein Gesamtschaden von ungefähr 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.11.2023 – 11:02

POL-SI: PKW kollidiert frontal mit Garage - 45-Jähriger verletzt - #polsiwi

Früh am Samstagmorgen (25.11.2023) erlitt ein 45-jähriger Mann Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Neunkirchen-Salchendorf.

Um kurz nach 7 Uhr fuhr der Mann auf der Kölner Straße in Richtung Siegen. In einer Kurve nach rechts geriet er von der Straße ab, durchquerte ein Blumenbeet und stieß frontal gegen eine Garagenwand.

Der Mann verletzte sich dabei und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand auch ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:59

POL-SO: Trunkenheitsfahrt endet in der Leitplanke

Am 26. November, gegen 03:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Werler Straße. Ein 33-jähriger Fahrer eines Audi aus Hamm war in Richtung Werl unterwegs. In der Nähe des Pendlerparkplatzes verlor der 33-Jährige in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen die Leitplanke. Durch den Zusammenstoß wurde der Audi-Fahrer leicht verletzt und in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Bei der Untersuchung des Unfalls stellte sich heraus, dass der 33-Jährige alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 10:58

POL-OB: Mit 37 km/h zu schnell unterwegs

Unkenntnis schützt nicht vor Bestrafung. Am Freitag (24.11.) fuhr eine 34-jährige Autofahrerin auf der Ripshorster Straße in Richtung Osterfelder Straße. Ihre Geschwindigkeit betrug 67 km/h. Erlaubt waren 30 km/h. Die Folgen: ein Bußgeld von 260 Euro, zwei Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot. Ihre Aussage, dass sie dachte, es seien 50 km/h erlaubt, wird ihr auch nicht helfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

27.11.2023 – 10:55

POL-WAF: Beelen. Einbruch in Einfamilienhaus

Am Freitag, den 24. November 2023, drangen Unbekannte zwischen 16.45 Uhr und 17.50 Uhr in ein Einzelhaus auf der Axtbachtalstraße in Beelen ein. Die Täter durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen. Es gibt keine Informationen über das gestohlene Gut. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort beobachtet? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:51

BPOL NRW: Verurteilte stellt sich freiwillig - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Am vergangenen Abend (26. November) führten Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund einen Haftbefehl aus. Eine Dame kam zur Dienststelle und wies die Einsatzkräfte selbst auf eine bestehende Fahndung hin.

Gegen 20 Uhr begab sich eine 24-jährige Frau zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Die Georgierin erklärte, dass sie noch eine Rechnung begleichen müsse. Die Beamten führten eine Recherche durch und wurden kurz darauf fündig. Die Staatsanwaltschaft Essen hatte die Gesuchte per Haftbefehl gesucht.

Das Amtsgericht Gelsenkirchen hatte die junge Frau im Februar 2023 rechtskräftig wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen à 10 Euro verurteilt.

Da die Verurteilte bisher weder die geforderte Summe von 1200 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) gezahlt noch den Strafantritt angetreten hatte, wurde sie von der Staatsanwaltschaft Essen zur Festnahme ausgeschrieben. Nun hatte die obdachlose Frau genügend Bargeld, um die Geldstrafe zu begleichen und die Wache anschließend zu verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 10:47

POL-HAM: Einbruch in Reihenhaus am Starenweg

Am Samstag, den 25. November, wurde in einem Reihenhaus am Starenweg zwischen 11.30 Uhr und 20.10 Uhr eingebrochen.

Nachdem die Einbrecher die Terrassentür eingeschlagen hatten, durchsuchten sie mehrere Zimmer nach wertvollen Gegenständen. Sie verließen das Haus mit Schmuck als Beute.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:45

POL-OE: Weihnachtsbäume verloren

Am Montag (27. November) um etwa 7 Uhr hat ein Lastwagenfahrer in Bamenohl eine Ladung Weihnachtsbäume verloren. Der 43-jährige Fahrer war von Grevenbrück in Richtung Finnentrop unterwegs. Aufgrund einer mangelhaften Sicherung der Ladung fiel die Palette mit Tannenbäumen auf die Bundesstraße. Zwei nachfolgende Lastwagen wurden dadurch stark beschädigt, konnten die Bäume aber an den Fahrbahnrand schieben. Sechs weitere Autos wurden ebenfalls beschädigt. Die Polizei traf den Fahrer schließlich mit einem Streifenwagen und stoppte ihn. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige. An den Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:44

POL-ST: schwerer Verkehrsunfall auf dem Postdamm in Höhe Guntruper Straße Mehrere Verletzte

In Greven (ots) hat sich am Montagmorgen (27.11.23) gegen 09.40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Eine 36-jährige Fahrerin eines Jeeps wollte den Postdamm an der Guntruper Straße überqueren und hat möglicherweise einen Kleinbus übersehen, der von rechts kam und mit neun Personen besetzt war. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Bei dem Unfall wurden mehrere Personen verletzt. Genauere Informationen über den Unfallhergang, die Anzahl der Verletzten oder die Schwere der Verletzungen können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gegeben werden. Derzeit sind mehrere Rettungsmittel (Rettungswagen/Rettungshubschrauber) und ein Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz. Der Postdamm ist in beide Richtungen gesperrt, genau an der Stelle des Unfalls. Weitere Informationen zum Unfall werden folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 10:44

POL-OE: Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss

Am Sonntag, den 26. November, ereignete sich gegen 1 Uhr eine Autofahrt, bei der der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Polizeibeamte bemerkten den Fahrer eines Pkw in der "Wasserstraße" aufgrund seines auffälligen Fahrverhaltens. Schließlich gelang es den Beamten, den Autofahrer im Bereich der "Finnentroper Straße" anzuhalten und einer Kontrolle zu unterziehen. Während der Kontrolle gab es eindeutige Anzeichen für Alkoholkonsum. Ein Vortest bestätigte den Verdacht. Die Beamten brachten den Fahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Zusätzlich wurde sein Führerschein beschlagnahmt und ihm die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:43

POL-OE: Verkehrsunfall zwischen Pkw-Fahrer und Fußgängerin

Am Samstagmorgen (25. November) gegen 08:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einer Fußgängerin auf der Kolpingstraße.

Anfangs fuhr ein 59-Jähriger mit seinem Wagen in Richtung Günsestraße auf der Kolpingstraße. Gleichzeitig überquerte eine 46-Jährige einen Fußgängerüberweg, der sich dort befand. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Fußgängerin. Die Frau stürzte und verletzte sich dabei. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:41

POL-HAM: Einbruch in Erdgeschosswohnung an der Winzerstraße

Am Samstag, dem 25. November, wurde in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Winzerstraße eingebrochen, und zwar zwischen 14.30 Uhr und 18.15 Uhr.

Die Täter haben eine Terrassentür aufgebrochen und eine Fensterscheibe eingeschlagen, um in die Wohnung zu gelangen. Anschließend durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen bisher nicht vor.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:39

POL-HA: 31-jähriger Autofahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss und ohne Führerschein unterwegs

Am Samstagmorgen (25.11.2023) wurden in der Innenstadt von Polizeibeamten ein 31-jähriger Autofahrer angehalten, der ohne gültigen Führerschein unterwegs war und bei Alkohol- und Drogentests positiv reagierte. Gegen 06.00 Uhr fuhren die Polizisten über die Badstraße in Richtung Heinitzstraße und entschieden sich für eine allgemeine Verkehrskontrolle, indem sie dem vor ihnen fahrenden BMW-Fahrer Anhaltesignale gaben. Der 31-Jährige lenkte daraufhin nach rechts in die Bucht einer Bushaltestelle und änderte dann abrupt die Richtung, um schließlich auf der Fahrbahn anzuhalten. Als er ausstieg, rollte sein BMW plötzlich rückwärts, da er die Handbremse nicht angezogen hatte. Bei der anschließenden Kontrolle bemerkten die Beamten sofort den Geruch von Alkohol in der Atemluft des 31-Jährigen. Darüber hinaus fiel ein Drogenvortest auf Kokain positiv aus. Bei der Überprüfung der Personalien des Fahrers stellte sich zudem heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er musste eine Blutprobe abgeben. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun wegen Trunkenheit am Steuer, Drogenkonsum während der Fahrt und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 10:37

POL-WES: Dinslaken - Verkehrsunfall mit einer Verletzten und beschädigtem Ampelmast

Am Montagmorgen ereignete sich in Dinslaken ein Autounfall, bei dem eine 73-jährige Frau aus Duisburg verletzt wurde.

Die 73-jährige Frau fuhr gegen 8 Uhr morgens auf der Hans-Böckler-Straße von Duisburg in Richtung Dinslaken.

Aus bisher unbekannten Gründen kam sie im Kreuzungsbereich Hans-Böckler-Straße / Willi-Brandt-Straße von der Straße ab und stieß gegen einen Ampelmast.

Nach ersten Erkenntnissen wurde die 73-Jährige bei dem Aufprall leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus.

Durch den Unfall wurde die Ampel erheblich beschädigt.

Die Hans-Böckler-Straße musste während der Unfallaufnahme teilweise für den Verkehr gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen rund um die Unfallstelle führte.

Die Reparaturarbeiten an der Ampelanlage dauern derzeit noch an und können bis in die Mittagsstunden andauern. Die Polizei regelt den Verkehr.

Im Zuge der Absperrmaßnahmen fuhren mehrere Verkehrsteilnehmer über die Einsatzmittel und Absperrmaterialien der Polizei, beschädigten diese und setzten ihre Fahrt fort. Die eingesetzten Polizisten haben mehrere Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet.

/pr

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2023 – 10:35

POL-MG: Einbruch in Tageseinrichtung für Obdachlose

Im Zeitraum zwischen Freitag, dem 24. November, um 16.30 Uhr und Sonntag, dem 26. November, um 8.15 Uhr wurde in eine Tageseinrichtung für Obdachlose an der Erzbergerstraße eingebrochen. Ein Täter, dessen Identität unbekannt ist, hat die Hauseingangstür aufgebrochen und Bargeld gestohlen.

Hinweise, die zur Aufklärung des Falls beitragen können, nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2023 – 10:33

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 20. November bis 26. November

In der Zeit vom 20. bis 26. November 2023 ereigneten sich in der Stadt Hamm zwei versuchte und sieben vollendete Einbrüche. Dies geht aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm hervor.

Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei geringsten Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Zudem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenfreie Beratung an, die über die E-Mail-Adresse DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:31

POL-ME: Korrekturmeldung zu "9-jähriger Junge bei Unfall schwer verletzt" - Langenfeld - 2311098

Die Polizei in Mettmann gab am Freitag (24. November 2023) bekannt, dass ein neun Jahre alter Junge in Langenfeld von einem Auto angefahren wurde. Weitere Informationen zu dem Vorfall finden Sie in der Pressemeldung OTS 2311090 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5656958.

--- Aktuelle Informationen ---

Am heutigen Montag (27. November 2023) wurde der Polizei mitgeteilt, dass die Verletzungen des Jungen glücklicherweise nicht so schwerwiegend sind, wie zunächst angenommen. Nach einer ambulanten Behandlung konnte der Junge das Krankenhaus bereits am Freitag wieder verlassen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

27.11.2023 – 10:30

POL-GM: Tür hielt Einbrechern stand

Vergebens haben Verbrecher am Wochenende versucht, in ein Café in der Innenstadt von Gummersbach einzudringen. Zwischen 18:30 Uhr am Samstag und 7:30 Uhr am Sonntag (26. November) haben die Täter versucht, die Hintertür des Cafés in der Kaiserstraße aufzubrechen. Die Tür widerstand jedoch ihren Aufbruchsversuchen, so dass die Täter nicht hineinkamen.

Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:29

POL-GM: Dieseldiebe auf Rastplatz

Auf einem Rastplatz entlang der Autobahn A4 in Reichshof wurde Diesel aus den Tanks von zwei Lastwagen gestohlen.

Die beiden LKWs waren zwischen Samstag, 13 Uhr und Sonntag (26. November), 9 Uhr auf dem Rastplatz Hasbacher Höhe in Fahrtrichtung Olpe geparkt. Während die Fahrer in ihren Fahrerkabinen schliefen, manipulierten Unbekannte an den Tanks. Etwa 1000 Liter Diesel wurden aus einem LKW und etwa 400 Liter aus dem anderen LKW abgezapft.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:28

POL-GM: Aus dem Auto gesprungen und geflüchtet

Am Sonntag (26. November) hat ein unbekannter Fahrzeugführer die Anhaltesignale einer Polizeistreife ignoriert. Die Polizisten wollten eine Kontrolle eines grauen Opel Corsa durchführen, der um 2 Uhr in der Innenstadt von Radevormwald von zwei Personen besetzt war. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und setzte seine Fahrt fort. Nach kurzer Zeit stoppten sie in der Wasserturmstraße, sprangen aus dem Auto und flüchteten in Richtung Jung-Stilling-Weg. Eine Überprüfung ergab, dass das Auto außer Betrieb war und die montierten Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Im Kofferraum befanden sich mehrere Benzinkanister und ein Schlauch. Die Polizei sicherte alles zur Beweissicherung.

Die beiden Personen werden wie folgt beschrieben: Der Fahrer war männlich, 18-20 Jahre alt, 1,80 Meter groß, schlank, hatte schwarze Haare und trug eine dicke schwarze Jacke. Der Beifahrer war männlich, 16-18 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, trug einen weißen Hoodiepullover und eine grüne Jacke.

Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:26

BPOL NRW: 73-Jähriger stiehlt 83-Jähriger die Gehhilfe - Bundespolizei stellt Diebesgut einen Tag später sicher

Am Samstagnachmittag (25. November) entwendete ein 73-jähriger Mann einer 83-jährigen Bielefelderin im Hauptbahnhof Bielefeld ihre Gehhilfe.

Die Frau setzte sich in der Haupthalle auf eine Bank, um sich auszuruhen. Neben sich stellte sie ihre Gehhilfe ab. Als sie weitergehen wollte, bemerkte sie, dass diese verschwunden war, und erstattete eine Anzeige bei der Bundespolizei.

Die Ermittlung des Tathergangs und des Täters erfolgte durch die Auswertung der Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof. Demnach saß der Täter zunächst ebenfalls in der Sitzgruppe. Als die Geschädigte einen freien Platz in der Gruppe fand, verließ der Täter seinen Sitzplatz mit seinem Rollator und blieb neben der Geschädigten stehen. Als diese sich abwandte, nahm er die Gehhilfe an sich und verließ die Haupthalle.

Bundespolizisten erkannten den Dieb am Sonntagmorgen am Treppenabgang zur U-Bahnstation wieder, stellten das gestohlene Gut sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den deutschen Staatsangehörigen ein. Der Bielefelder äußerte sich nicht zu seinem Motiv.

Die Einsatzkräfte übergaben die sichergestellte Gehhilfe noch am Sonntag an die Eigentümerin.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 10:24

POL-HAM: Einbruch in Wohnung am Vogelsang

Ein Mehrfamilienhaus am Vogelsang wurde zwischen Freitag, dem 24. November, um 17 Uhr und Samstag, dem 25. November, um 15 Uhr, von Einbrechern angegriffen.

Die Täter hebelten die Eingangstür der Wohnung auf und durchsuchten daraufhin mehrere Räume. Sie entkamen mit Bargeld und zwei E-Zigaretten als Beute vom Tatort.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:23

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet verurteilten Straftäter

Am Freitagabend (24. November) hat die Bundespolizei im Münster Hauptbahnhof einen Straftäter verhaftet, der zuvor verurteilt wurde.

Der 37-jährige Deutsche wurde von den Einsatzkräften der Bundespolizei überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Münster einen Haftbefehl gegen den Mann erlassen hatte. Er hatte die Geldstrafe aufgrund einer Verurteilung wegen Unterschlagung nicht beglichen und war auch jetzt nicht in der Lage, den geforderten Betrag von knapp 1500 Euro aufzubringen. Noch in derselben Nacht wurde er zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagen in die Justizvollzugsanstalt Münster gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 10:16

POL-KLE: Weeze- Sprengung eines AutomatenUnbekannte sprengen Zigarettenautomaten

In den frühen Morgenstunden des Samstags, dem 25. November 2023, wurde ein Bewohner der Deroystraße durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Als er auf seine Terrasse ging, um nach der Ursache des Knalls zu sehen, entdeckte er den zerstörten Zigarettenautomaten auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Unbekannte Täter hatten die Tür des Automaten gesprengt, um an die Geldkassette zu gelangen. Sie entkamen mit der Kassette, bevor die Polizei am Tatort eintraf. Durch die Wucht der Explosion wurde der Inhalt des Automaten auf der Wiese verteilt. Die Kripo in Goch nimmt Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 10:15

POL-KR: Auto brennt nach Unfallflucht aus

Am Sonntagabend (26. November 2023) fuhr ein Mann um 21:40 Uhr mit seinem Auto von der Hülser Straße nach links auf die Blumentalstraße ab. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß frontal mit einer Fußgängerampel zusammen. Sowohl die Ampel als auch der Mazda wurden stark beschädigt, was jedoch den Krefelder nicht davon abhielt, vom Unfallort mit seinem Auto zu fliehen. Die Flucht endete jedoch schon wenige hundert Meter weiter, als das Auto in Brand geriet und der Fahrer gezwungen war auszusteigen. Die Feuerwehr Krefeld konnte den Brand löschen. Es wurde niemand verletzt. Der Fahrer war unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen: Das Fahrzeug sowie der Führerschein wurden beschlagnahmt. Der 41-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren.

(266)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

27.11.2023 – 10:09

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nimmt am Wochenende drei Personen fest

Die Bundespolizei hat am vergangenen Wochenende am Flughafen Düsseldorf drei zur Festnahme ausgeschriebene Personen im Rahmen der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle (25.-26.11.2023) verhaftet.

Am Anfang stellten die Bundespolizisten am Samstagmorgen eine deutsche Staatsangehörige fest, die beabsichtigte, nach Istanbul/Türkei auszureisen. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass gegen die 44-Jährige ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth vorlag. Eine Woche zuvor wurde gegen sie wegen Steuerhinterziehung ein Haftbefehl erlassen, da sie im Juni dieses Jahres verurteilt wurde. Die Gelsenkirchenerin konnte jedoch ihre Reise fortsetzen, indem sie vor Ort bei der Bundespolizei die Geldstrafe von 975 Euro zahlte und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 65 Tagen abwenden konnte.

Am Samstagmittag kontrollierten die Beamten dann einen 30-jährigen türkischen Staatsangehörigen, der sich zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Antalya/Türkei vorstellte. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Düsseldorf vorlag. Dieser wurde Anfang November dieses Jahres erlassen, da er im September 2022 wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr in Tateinheit mit vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt wurde. Der Mann konnte die Geldstrafe in Gesamthöhe von 3.600 Euro jedoch nicht bezahlen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagen nicht abwenden. Nach seiner Festnahme und der Eröffnung des Haftbefehls wurde der Verurteilte, der in Langenfeld lebt, den Justizbehörden übergeben.

Zu guter Letzt wurde am Sonntagmittag ein 41-jähriger deutscher Staatsangehöriger von den Beamten zur grenzpolizeilichen Kontrolle eines Fluges nach Doha/Katar vorgestellt. Dabei stellten sie fest, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf im August dieses Jahres einen Haftbefehl wegen achtfacher Steuerhinterziehung gegen den im Februar dieses Jahres verurteilten Mann erlassen hatte. Doch durch Zahlung der Geldstrafe in Höhe von 3.150 Euro konnte der Mann die Ersatzfreiheitsstrafe von 210 Tagen abwenden und seinen Flug nach Doha antreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 10:08

POL-ME: Alkoholisierter 34-Jähriger fährt über Verkehrsinsel und flieht - Mettmann - 2311094

Mettmann (ots)

Ein betrunkener Fahrer hatte am Sonntagmorgen, dem 26. November 2023, einen Unfall an einem Kreisverkehr an der Johannes-Flintrop-Straße in Mettmann und flüchtete danach. Die Polizei konnte den Mann jedoch festnehmen.

Nach neuesten Erkenntnissen ereignete sich der Unfall wie folgt:

Um 8:35 Uhr fuhr ein 34-jähriger Fahrer aus Wülfrath mit seinem Audi A4 auf der Johannes-Flintrop-Straße in Richtung Jubiläumsplatz. Der Fahrer, der später als alkoholisiert identifiziert wurde, wollte den Kreisverkehr an der Johannes Flintrop-Straße/Seibelstraße/Straße "Klein Goldberg" passieren. Dabei verlor er jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug: Er überfuhr eine vorgelagerte Verkehrsinsel und stieß gegen einen dort gepflanzten Baum. Anschließend flüchtete der Wülfrather zu Fuß über die Ötzbachstraße zur Seibelstraße, wo er von den alarmierten Polizeibeamten eingeholt wurde. Der Fahrer blieb trotz des heftigen Zusammenstoßes zum Glück unverletzt, jedoch bemerkten die Polizistinnen und Polizisten einen starken Alkoholgeruch in seiner Atemluft.

Zur weiteren Beweissicherung wurde eine ärztliche Blutentnahme angeordnet und der Führerschein wurde eingezogen.

Zusätzlich wurde der Audi durch die Wucht des Aufpralls erheblich beschädigt. Der Schaden wird auf eine fünfstellige Summe geschätzt.

Die Polizei Mettmann bittet um Zeugenhinweise zum Unfallgeschehen und ist unter der Telefonnummer 02104 / 982 6250 jederzeit erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

27.11.2023 – 10:07

POL-PB: Drei Tatverdächtige nach Einbruch in Kindergarten festgenommen

(mb) Drei junge Leute (15,16,17) werden verdächtigt, in der Nacht zum Montag in den Kindergarten an der Bielefelder Straße gegenüber der Artilleriestraße eingebrochen zu sein. Die Polizei hat das Trio kurz nach der Tat vorläufig festgenommen.

Gegen kurz nach 02.00 Uhr meldete ein Zeuge über den Polizeinotruf 110 eine verdächtige Person am Kindergarten. Offensichtlich wurde versucht, in das Gebäude einzudringen.

Die Zentrale schickte mehrere Streifenwagen und einen Polizeihundeführer los. Am Tatort fanden die Beamten ein aufgebrochenes Fenster vor. In dem Kindergarten waren Schränke und Schubladen durchsucht worden. Der oder die Täter waren nicht mehr im Gebäude. Aufgrund der hinterlassenen Spuren und weiterer Zeugenaussagen muss es sich um mehrere Einbrecher gehandelt haben. Es wurden vermutlich elektronische Geräte erbeutet.

In der Nähe des Tatorts stellten Polizisten drei Jugendliche. Der Diensthund fand Handschuhe und eine Sturmmaske, die vermutlich von den Verdächtigen versteckt worden waren. Ein erster Abgleich der Spuren und eine genaue Beschreibung der Täter erhärteten den Verdacht gegen das Trio. Die Jugendlichen wurden in Gewahrsam genommen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.11.2023 – 10:06

POL-WES: Moers - Zigarettenautomat aufgesprengtPolizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Montag wurde ein Zigarettenautomat an der Moselstraße in Meerbeck von unbekannten Tätern gesprengt.

Gegen 1.40 Uhr hörten Augenzeugen einen lauten Knall aus dem Bereich der Moselstraße und verständigten umgehend die Polizei.

Vor Ort stellten die Beamten fest, dass der Zigarettenautomat aufgesprengt worden war. Teile des Automaten waren auf die Fahrbahn verstreut.

Die Zeugen beobachteten mehrere Personen, die sich nach dem Knall zu Fuß entfernten.

Ob die Täter Beute gemacht haben, wird im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht.

Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02841-1710.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2023 – 10:02

POL-MK: Einbruch in Geschäft

Unbekannte Täter haben am Sonntag um 00:15 Uhr die Fenster eines Reifengeschäfts an der Hagener Straße eingeschlagen. Aus dem Inneren wurde Bargeld gestohlen. Augenzeugen haben einen Kleinwagen vor dem Geschäft gesehen. Eine Person ist mit dem Fahrzeug in Richtung Hohenlimburg davongefahren. Die Polizei wurde erst mit Verzögerung über den Vorfall informiert und sucht nun nach Zeugen. Hinweise können bei der Wache Letmathe unter 02374/5029-0 abgegeben werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 10:02

BPOL NRW: Bundespolizei stellt 28-Jährigen mit Machete

Essen - Dortmund (ots)

Am heutigen Morgen (27. November) erhielt die Bundespolizei eine Mitteilung über einen bewaffneten Mann in einer S-Bahn, die in Richtung Hauptbahnhof Essen fuhr. Bundespolizisten konnten bei ihm mehrere gefährliche Gegenstände sicherstellen.

Gegen 5:20 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Essen von Sicherheitskräften der Deutschen Bahn über einen Mann informiert, der sich in der S1 befand und angeblich eine Machete bei sich hatte. Die Beamten begaben sich sofort zum Bahnsteig an Gleis 11, wo die S-Bahn ankam. In der Bahn entdeckten die Beamten den 28-jährigen Mann, bei dem eine Machete mit einer scharfen Klinge am Gürtel befestigt war. Auf die Frage, ob er noch weitere gefährliche Gegenstände bei sich trage, verneinte der deutsche Staatsbürger dies. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten jedoch ein weiteres Messer in der Jackentasche des Dortmunders.

Auf Nachfrage, warum er die Machete bei sich hatte, antwortete der junge Mann, dass er sie zuvor in einem Abfalleimer gefunden haben will.

Die Bundespolizei stellte die Gegenstände sicher und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 10:02

POL-MK: ContainerbrändeSchlägerei vor KneipeVersuchter Einbruch in Gemeindezentrum

Am Freitag um 23.10 Uhr gab es einen Brand in einem Papiercontainer an der Kölner Straße. Am Samstag gegen 23.20 Uhr ereignete sich ein weiterer Containerbrand an der Ecke Friedrichstraße und Herderstraße. In beiden Fällen wurden Löscharbeiten von der Feuerwehr durchgeführt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen. Hinweise können bei der Wache Lüdenscheid unter der Nummer 02351/9099-0 gemeldet werden. (dill)

Vor einer Kneipe in der Schillerstraße kam es am Sonntag kurz nach Mitternacht zu einer Schlägerei. Nach einer anfänglichen verbalen Auseinandersetzung soll eine Frau aus Herscheid (46) mehrere Personen, darunter auch mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, nachdem sie zuvor aus der Kneipe geworfen worden war. Drei Personen erlitten leichte Verletzungen. Die verdächtige Person weigerte sich, den Anweisungen der Polizeibeamten zu folgen und musste schließlich in Gewahrsam genommen werden. In einer Zelle schlief die stark alkoholisierte Frau, die knapp 2 Promille intus hatte, ihren Rausch aus. Gegen sie wird wegen Körperverletzung ermittelt. (dill)

Zwei unbekannte Täter versuchten am Sonntag kurz nach 6 Uhr in das Gemeindezentrum einzubrechen. Dieser Versuch misslang. Eine Spaziergängerin bemerkte den Vorfall und alarmierte die Polizei. Die Täter konnten fliehen. Ein weiterer Zeuge sah kurze Zeit später einen der Täter auf dem Parkplatz zwischen Rathmecker Weg und Krummenscheider Weg. Der Täter fuhr dort mit einem BMX-Rad in Richtung Altenaer Straße. Die Beschreibung des ersten Täters lautet wie folgt: männlich, 20-30 Jahre alt, ungefähr 170cm groß, schlanke Statur, dunkle Kleidung, roter Rucksack. Die Beschreibung des zweiten Täters lautet wie folgt: männlich, ungefähr 180cm groß, 30-40 Jahre alt, normale Statur, ungepflegtes Aussehen, kurze dunkle Haare, 3-Tage-Bart, dunkelblauer Anorak, camouflage Rucksack. Hinweise können bei der Wache Lüdenscheid unter der Nummer 02351/9099-0 gemeldet werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 10:01

POL-WAF: Ahlen. Goldkette bei Einbruch gestohlen

Am Freitag, den 24.11.2023, wurde zwischen 15.30 Uhr und 19.00 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Robert-Koch-Straße in Ahlen eingebrochen, von unbekannten Personen. Während des Einbruchs wurde eine Goldkette gestohlen. Gibt es Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe beobachtet haben? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise können bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 10:01

POL-MK: Einbrecher stehlen Schmuck aus Wohnhaus

Zwischen Freitagmittag und Sonntagnachmittag wurde die Terassentür eines Wohnhauses "Unterm Eberg" von unbekannten Tätern eingeschlagen. Das Haus wurde durchsucht und Schmuck wurde gestohlen. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge können bei der Wache Menden unter 02373/9099-0 gemeldet werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 09:59

POL-MK: Seniorin auf Zack

Am Donnerstagmittag erhielt eine ältere Frau (86) Besuch von einem Betrüger. Der Mann gab vor, die Wasserleitungen zu überprüfen. Die Dame erlaubte dem Mann zwar, hereinzukommen, behielt ihn jedoch stets im Blick. Als er versuchte, im Gespräch an ihre persönlichen Daten zu gelangen, wurde sie misstrauisch. Der Täter verließ daraufhin die Wohnung. Die Dame informierte die Polizei und erstattete am nächsten Tag Anzeige. Der falsche Handwerker war ein Mann, der zwischen 160 und 165 cm groß war, eine stabile Statur hatte, Deutsch mit ausländischem Akzent sprach, Arbeitskleidung trug, schwarze kurze Haare hatte und eine Mütze dabei hatte. Hinweise nimmt die Wache Plettenberg entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 09:59

POL-KLE: Rees-Esserden- Einbruch - Zwei Täter brechen in Tankstelle einZeugen gesucht

Ein Einbruch ereignete sich, als zwei Individuen in eine Tankstelle am Grüttweg eindrangen. Am Montagmorgen (27. November 2023) um 04.50 Uhr zerstörte ein unbekannter Täter mit einem Vorschlaghammer die Glasscheibe des Verkaufsraums. Ein anderer Täter nutzte das entstandene Loch, um in den Verkaufsraum einzusteigen und die Nebelanlage auszulösen. Ohne Beute verließen beide Täter sofort das Gelände in eine unbekannte Richtung. Hinweise zu den beiden Tätern können bei der Kripo in Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 gemeldet werden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 09:59

POL-MK: Einbruch in Gaststätte

Am Freitag, zwischen Mitternacht und 7 Uhr morgens, drangen Einbrecher in eine Gaststätte am Mühlendorf ein. Um einzudringen, haben sie ein Fenster aufgehebelt. Danach haben sie eine Geldbörse mit Bargeld gestohlen. Der oder die Täter sind unbemerkt entkommen. Wer kann Informationen über den Vorfall geben? Hinweise werden von der Wache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 09:58

POL-MK: PKW-Brand in Lagerhalle

Am Sonntagabend wurde ein Auto von Unbekannten in Brand gesetzt. Das Fahrzeug befand sich in einer Lagerhalle in der Schlacht, die teilweise leer stand. Die Feuerwehr führte Löscharbeiten durch. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hinweise können bei der Wache Werdohl unter 02392/9399-0 gemeldet werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 09:58

POL-WAF: Everswinkel. Heck am Mercedes beschädigt und geflüchtet

Am Freitag, den 24.11.2023, um 19.40 Uhr und Sonntag, den 26.11.2023, um 13.00 Uhr ereignete sich auf der Elsa-Brandström-Straße in Everswinkel ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit dem hinteren Teil eines grauen Mercedes Benz. Der entstandene Schaden könnte durch eine Anhängerkupplung verursacht worden sein. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder das Fahrzeug geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 09:56

POL-HA: 22-jährige Autofahrerin fährt in Haspe über Verkehrsinsel und verletzt sich leicht

Eine junge Autofahrerin im Alter von 22 Jahren wurde am späten Freitagabend (24.11.2023) bei einem Verkehrsunfall in Haspe geringfügig verletzt. Die Fahrerin aus Hagen war gegen 23.30 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Richtung Rehstraße unterwegs. Beim Versuch, nach links in die Hördenstraße abzubiegen, verlor sie aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren VW und fuhr über die Verkehrsinsel einer dortigen Fußgängerüberquerung. Anschließend kam ihr Fahrzeug auf der Fahrbahn der Hördenstraße zum Stillstand. Der VW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die 22-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 09:55

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 47. Kalenderwoche

Ein Textdokument

EinbruchsradarKW47.pdfPDF - 209 KB

Bielefeld (ots)

Die Bielefelder Polizei gibt wöchentlich Informationen über Wohnungseinbrüche heraus.

Im Kampf gegen Einbrecher hat die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als weiteres Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei jede Woche eine Karte, auf der die Wohnungseinbrüche in Bielefeld der Vorwoche verzeichnet sind. Die Karte ist auf der Internetseite der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft machen.

In der 47. Kalenderwoche wurden in Bielefeld 7 Wohnungseinbrüche gemeldet.

Die Polizei Bielefeld empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz solider mechanischer Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen an erster Stelle und bieten Widerstand gegen Einbrecher.

Stärken Sie potenzielle Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau geprüfter Sicherungstechnik. Das Aufhebeln gut gesicherter Türen und Fenster erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherheitsalternativen für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv zur Verhinderung von Einbrüchen beitragen. Eine Kultur des Hinschauens und Handelns erschwert es den Einbrechern. Wenn Sie verdächtige Personen oder Vorfälle in Ihrer Umgebung oder Nachbarschaft bemerken, informieren Sie bitte sofort die Polizei über den Notruf 110.

Schützen Sie Ihr Eigentum, indem Sie Einbrechern einen "Riegel vorschieben!". Denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2023 – 09:54

POL-WAF: Warendorf. Deutlich alkoholisiert Unfall verursacht

Am Sonntag, dem 26. November 2032, ereignete sich gegen 16.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Wallpromenade in Warendorf, verursacht von einem betrunkenen Autofahrer. Der 72-jährige Mann fuhr mit seinem Auto in Richtung Bahnhof und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug. Bei der Aufnahme des Unfalls stellten die Polizisten fest, dass der Mann aus Warendorf alkoholisiert war, und führten einen Atemalkoholtest durch. Dieser fiel positiv aus. Die Beamten brachten den völlig fahruntüchtigen Fahrer zur Polizeiwache, wo ihm Blut abgenommen wurde. Der Führerschein des älteren Herrn wurde eingezogen und die beschädigten Autos abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2023 – 09:51

POL-WES: Rheinberg - Verkehrsunfall mit schwerverletztem Radfahrer

Am Montagmorgen ereignete sich auf der L137 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwere Verletzungen erlitt.

Eine 25-jährige Frau aus Wesel fuhr gegen 5.40 Uhr mit ihrem Pkw auf der Xantener Straße in Richtung Rheinberg.

Kurz vor der Solvay-Kreuzung überquerte ein 55-jähriger Mann aus Rheinberg die Xantener Straße mit seinem Fahrrad.

Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer Kollision, bei der sich der 55-Jährige schwer verletzte.

Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme wurde die Xantener Straße einseitig gesperrt.

Polizeibeamte leiteten den Verkehr in beiden Fahrtrichtungen einseitig an der Unfallstelle vorbei.

Es kam zu leichten Verzögerungen im Berufsverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2023 – 09:49

POL-KLE: Sevelen- Einbruch - Unbekannten hebeln Tür auf und durchwühlen das Haus

Am Samstag (25. November 2023) zwischen 12.20 Uhr und 21.00 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in den Garten des Einfamilienhauses an der Dorfstraße in Sevelen ein. Die Täter gelangten durch Aufhebeln der Tür in die Küche. Dort öffneten sie eine weitere Tür und durchsuchten alle Räume im ersten Obergeschoss. Die Menge der Beute, mit der die Täter durch die Gartentür in unbekannte Richtung flohen, wird derzeit noch ermittelt. Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

27.11.2023 – 09:46

POL-EN: Schwelm: Betrug über WhatsApp erfolgreich - falsche Tochter bittet um Überweisung

Am 24. November 2023, gegen 22:45 Uhr, erhielt ein 67-jähriger Mann aus Schwelm eine Nachricht über WhatsApp von jemandem, der vorgab seine Tochter zu sein. Diese Person verwendete eine andere Nummer, was ihm jedoch nicht merkwürdig vorkam. Im Verlauf des Chats bat sie um die Überweisung eines Betrags mit vier Ziffern, welcher dann tatsächlich überwiesen wurde. Erst später konnte er seine Tochter telefonisch erreichen und dabei wurde der Betrug entdeckt.

Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, die derzeit vermehrt über den Messenger-Dienst verbreitet wird, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

- Wenn Sie von Personen, die Ihnen bekannt sind, unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch unter dem Kontakt ab. Fragen Sie zuerst bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach. - Seien Sie misstrauisch gegenüber Geldforderungen, egal ob per Post, per E-Mail, am Telefon oder über Messenger-Dienste wie WhatsApp. - Erstatten Sie immer eine Strafanzeige! - Leisten Sie auf keinen Fall Geldzahlungen. - Informieren Sie Ihre Bank, um mögliche Geldtransfers zu stoppen oder rückgängig zu machen. - Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen des von Ihnen verwendeten Nachrichtendienstes. Selbst wenn Sie glauben, dass Sie nicht auf einen solchen Betrug hereinfallen würden: Bitte warnen Sie Freunde, Familie und Bekannte und informieren Sie die Personen in Ihrer Nähe über die Gefahren dieser neuen Masche über WhatsApp.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 09:44

POL-HAM: Konsequente Ansprachen: Stadt und Polizei haben Tuner-Treffen in Berge im Blick

Am Samstagabend, den 25. November, trafen sich etwa 130 Personen aus der Tuner- und Poser-Szene auf dem Parkplatz am Freibad Süd. Insgesamt waren 75 Fahrzeuge vor Ort, die größtenteils aus Hamm und der Umgebung, dem Ruhrgebiet und Ostwestfalen stammten.

Die Verkehrsdienst-Einsatzkräfte der Hammer Polizei und der Kommunale Ordnungsdienst der Stadt Hamm patrouillierten in diesem Bereich und sprachen gezielt die Fahrzeugführer an.

Sie erklärten ihnen dabei die Verhaltensregeln auf öffentlichen Parkplätzen und kündigten ein konsequentes Vorgehen der Einsatzkräfte bei Nichtbeachtung an.

Gegen 22 Uhr verließen die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen den Parkplatz und fuhren in Richtung Autobahn, anschließend weiter ins Ruhrgebiet und Münsterland. Es wurden keine Verstöße gegen die Straßenverkehrs- und Stadtordnung festgestellt. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2023 – 09:41

POL-DO: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht: Bus musste abbremsen, Insassin stürzt und wird verletzt

Lfd. Nummer: 1142

Bei einem Verkehrsunfall auf der Flughafenstraße am letzten Mittwoch (22. November) wurde eine Insassin eines Busses leicht verletzt. Die Polizei sucht noch nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Nach den ersten Informationen war der Bus gegen 15 Uhr auf der Flughafenstraße in Richtung Norden unterwegs. Kurz nach der Kreuzung mit dem Brackeler Hellweg bog plötzlich ein Auto vor dem Bus von einer Einfahrt auf die Flughafenstraße ab. Kurz darauf bremste das Auto ab. Der 20-jährige Busfahrer musste daher ebenfalls abrupt bremsen. Dadurch stürzte die 87-jährige Insassin aus Dortmund und wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Der schwarze Kleinwagen entfernte sich vom Unfallort. Aus diesem Grund sucht die Polizei nun Zeugen, die weitere Informationen zu dem Fahrzeug und/oder dem Fahrer/der Fahrerin geben können. Diese werden gebeten, sich an die Polizeiwache in Dortmund-Körne unter Tel. 0231/132-3321 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.11.2023 – 09:41

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrüche in Schulen in Alt-Refrath und Kippekausen

Im Verlauf des Wochenendes wurde in zwei Schulen eingebrochen. Bei einer der Schulen war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde, während bei der anderen Schule ersten Erkenntnissen zufolge ungefähr 35 iPads entwendet wurden.

Am Sonntag (26.11.) bemerkte eine Mitarbeiterin einer Schule am Mohnweg gegen 08:00 Uhr, dass eine Fensterscheibe eingeschlagen war, und informierte die Polizei. Der oder die bisher unbekannten Täter hatten sich gewaltsam Zugang zu einem Gruppenraum verschafft, indem sie die Scheibe einschlugen. Da jedoch die Zimmertür des Raumes verschlossen war, konnten sie ihre Tat nicht fortsetzen. Während der Anzeigenaufnahme wurde ein zweites beschädigtes Fenster entdeckt, an dem die Täter wahrscheinlich zuvor vergeblich gehebelt hatten. Die Schule wurde am Freitag (24.11.) gegen 14:00 Uhr in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen.

Ebenfalls am Wochenende, zwischen Freitag (24.11.) etwa 18:00 Uhr und Sonntag (26.11.) circa 13:30 Uhr, wurde in eine Schule in der Burgstraße eingebrochen. In diesem Fall brachen die Täter eine Außentür und die Tür zum Lehrerzimmer auf. Im Inneren der Schule öffneten sie gewaltsam mehrere verschlossene Kisten und Schränke, in denen sich ungefähr 35 iPads befanden, die von den Einbrechern gestohlen wurden. An einem Container auf dem Schulhof wurden außerdem ein Fenster und eine Tür aufgebrochen.

In beiden Fällen erstattete die Polizei Anzeige und führte eine Spurensicherung durch. Zeugenhinweise zu diesen beiden Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 09:41

POL-SO: Gefährliche Körperverletzung

In den frühen Stunden des Sonntagmorgens ereignete sich vor einer Diskothek in Werl am Golfplatz eine gefährliche Körperverletzung, bei der zwei Personen teilweise schwer verletzt wurden.

Die drei bislang unbekannten Verdächtigen fuhren mit ihrem Fahrzeug auf den Parkplatz der Diskothek. Beim Vorbeifahren traf der Fahrer des Autos den Arm des 22-jährigen Opfers aus Wickeders. Nachdem sie darauf aufmerksam gemacht wurden, stiegen die mutmaßlichen Angreifer aus und griffen sowohl ihn als auch seinen Freund, einen 32-jährigen Mann aus Wickeders, an.

Der 22-jährige wurde dabei leicht verletzt. Der 32-jährige hingegen erlitt so schwere Verletzungen, dass er zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden musste. Bei ihm wurden eine gebrochene Nase und ein gebrochenes Wadenbein festgestellt.

Einer der Verdächtigen holte noch einen Schraubenschlüssel aus dem Fahrzeug und drohte den beiden Opfern damit.

Es gibt nicht viele Hinweise auf die drei Angreifer. Es handelt sich angeblich um drei Männer im Alter von 25-30 Jahren. Einer von ihnen soll gesagt haben, dass sie Libanesen seien. Das Fahrzeug soll möglicherweise ein Opel Corsa gewesen sein.

Die Polizei in Werl sucht nun nach Zeugen, die etwas über die Täter oder die Tat sagen können. Diese können sich unter der Telefonnummer 02921 91000 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 09:36

POL-RE: Gladbeck: Auffahrunfall mit vier Leichtverletzten

Eine 30-jährige Fahrerin aus Krefeld, ein 30-jähriger Fahrer aus Düsseldorf und ein 46-jähriger Fahrer aus Ratingen waren am Sonntagnachmittag (15:40 Uhr) hintereinander auf der Essener Straße in Richtung Essen unterwegs. Von dort aus wollten alle auf die Autobahn 2 einfahren. Die 30-Jährige und der 30-Jährige mussten aufgrund des Verkehrs abbremsen. Der 46-Jährige fuhr auf das vor ihm fahrende Auto auf, wodurch insgesamt die drei Autos ineinander geschoben wurden.

Bei dem Unfall wurden der 46-Jährige und seine Beifahrerin (73 J.), sowie die 30-Jährige und ihr Beifahrer (12 J.) leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie in Krankenhäuser.

Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 09:35

POL-DO: Zwei Verletzte bei Alleinunfall in Lünen

Lfd. Nr.: 1141

Bei einem Verkehrsunfall auf der Willi-Melchers-Straße in Lünen wurden in der Nacht zum Sonntag (26. November) zwei Personen schwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich gegen 1.35 Uhr.

Den ersten Aussagen der Zeugen zufolge war ein Ford auf der Willi-Melchers-Straße in Richtung Osten unterwegs. Aus bisher unbekannter Ursache kam das Fahrzeug ungefähr in Höhe der Hausnummer 8 von der Straße ab und kollidierte dort mit einem Baum.

Die beiden Insassen - ein 21-Jähriger und ein 22-Jähriger aus Lünen - erlitten schwere Verletzungen. Rettungswagen brachten sie ins Krankenhaus.

Im Rahmen der Unfallermittlungen wird nun auch untersucht, wer von den beiden zum Zeitpunkt des Unfalls am Steuer saß. Der 21-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis und bei ihm wurde zudem ein positiver Drogentest auf Marihuana durchgeführt.

Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 14.000 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall oder das Fahrzeug zuvor beobachten konnten. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Lünen unter Tel. 02341/132-3121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.11.2023 – 09:34

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbrecher wird von Bewohner überrascht und flüchtet ohne Beute

Am Sonntag des vergangenen Tages (26.11.) gab der Bewohner einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Eichenberg einen Einbruch in seine Erdgeschosswohnung bekannt.

Der Geschädigte verließ seine Wohnung um 14:00 Uhr. Als er um 18:00 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen unbekannten Mann in seinem Wohnzimmer, der sofort durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung floh.

Der Täter wurde vom Bewohner als etwa 20-25 Jahre alt und ungefähr 1,80 m groß beschrieben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine Jacke in der Farbe Türkis und eine schwarze "Bommelmütze".

Nach ersten Erkenntnissen hat der Einbrecher keine Wertgegenstände erbeutet. Die Polizei entdeckte Einbruchsspuren am Türrahmen der Terrassentür und informierte die Spurensicherung. Hinweise zu dem flüchtigen Täter nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 09:32

POL-VIE: Willich: Tageswohnungseinbrecher hebeln Terrassentür auf

Am Sonntag zwischen 14.00 und 20.00 Uhr wurde in ein Haus in der Hebelstraße in Willich eingebrochen. Unbekannte Täter haben die Terrassentür aufgehebelt, Schränke und Schubladen durchsucht und Schmuck gestohlen. Wenn Sie Hinweise auf mögliche Verdächtige haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Nummer 02162/377-0. /wg (1127)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 09:27

POL-ME: Über 2,5 Promille: Autofahrer verursacht Auffahrunfall - Monheim am Rhein - 2311097

Mettmann (ots)

Ein 27-jähriger Autofahrer aus Monheim am Rhein hat am Sonntag (26. November 2023) einen Auffahrunfall verursacht, wobei ein Rollerfahrer leicht verletzt wurde, da er mit über 2,5 Promille unterwegs war.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Laut aktuellen Erkenntnissen der Unfallermittlungen fuhr ein 34-jähriger Monheimer gegen 17:30 Uhr mit seinem Motorroller über den Berliner Ring in Richtung Schöneberger Straße. An der Bushaltestelle am Kulturzentrum musste er aufgrund des Verkehrs abbremsen. Ein hinter ihm fahrender Mann in einem Opel Corsa bemerkte dies zu spät und fuhr dem 34-Jährigen von hinten auf. Dadurch wurde der Rollerfahrer zu Boden gestoßen und leicht verletzt.

Bei der Unfallaufnahme vor Ort stellte sich heraus, dass der Fahrer des Corsa erheblich betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwas mehr als 2,5 Promille (1,27 mg/l).

Die Konsequenzen für den 27-Jährigen sind wie folgt:

Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm zur weiteren Beweissicherung eine Blutprobe entnommen wurde. Zusätzlich wurde sein Führerschein beschlagnahmt und entsprechende rechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

27.11.2023 – 09:27

POL-SO: Zwei Wohnungseinbrüche

Am 25. November ereigneten sich zwei Einbrüche im Goebel-Styes-Weg. Unbekannte Täter öffneten zwischen 12:45 Uhr und 23:30 Uhr gewaltsam die Balkontür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Diebesgut. Nach vorliegenden Informationen wurden Schmuck und Bargeld entwendet. In einer weiteren Wohnung in einem benachbarten Mehrfamilienhaus verschafften sich unbekannte Einbrecher ebenfalls Zugang, indem sie eine Balkontür aufbrachen. Es wird vermutet, dass die Täter gegen 20 Uhr in die Wohnung eingedrungen sind, da Zeugen zu dieser Zeit verdächtige Geräusche hörten. Ob Diebesgut entwendet wurde, ist bisher nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 09:25

POL-RE: Recklinghausen: Jugendliche angegriffen und verletzt - Polizei sucht Zeugen

Die Polizei ist auf der Suche nach mehreren Verdächtigen, die am späten Freitagabend am Europaplatz drei Jugendliche angegriffen und geschlagen haben sollen. Nach bisherigen Informationen wurden ein 16-jähriger und zwei 17-jährige Jugendliche aus Oer-Erkenschwick und Herten gegen 23.30 Uhr von einer Gruppe mit fünf Personen angegriffen und verletzt. Es wurde auch ein Schlagstock verwendet. Der 17-jährige Jugendliche aus Herten musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Täter sind in Richtung Innenstadt geflohen. Zwei Personen können genauer beschrieben werden: 1) männlich, ungefähr 20 Jahre alt, ca. 1,73m groß, schwarze Locken. 2) männlich, ungefähr 19 bis 25 Jahre alt, ca. 1,75m groß, dunkle kurze Haare, kurzer Vollbart (1 bis 2cm), schwarzer Kapuzenpullover, schwarze Hose. Die anderen drei Beteiligten wurden als männlich und dunkel gekleidet beschrieben. Außerdem sollen sie eine dunklere Hautfarbe gehabt haben. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall selbst oder zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

27.11.2023 – 09:20

POL-AC: Alleinunfall im Kreisverkehr - Autofahrer erleidet schwerste Verletzungen

Baesweiler (ots)

Ein Mann hatte gestern Abend (26.11.23) einen Autounfall.

Nach bisherigen Informationen fuhr der 44-Jährige gegen 18 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der L240 von Alsdorf in Richtung Übach-Palenberg. Im Kreisverkehr L240/ B57n verlor er die Kontrolle über sein Auto. Das Auto fuhr über die Verkehrsinsel, überschlug sich und kam schließlich auf der Seite in einem angrenzenden Feld zum Liegen.

Die Feuerwehr musste den Autofahrer aus Herzogenrath aus dem Fahrzeug befreien. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfallbereich war bis kurz nach Mitternacht für den Verkehr gesperrt.

Das zuständige Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.

Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei verwendet werden.(sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.11.2023 – 09:18

HZA-BI: Inhaber einer Pizzeria in Hamm festgenommen/Bielefelder Zoll vollstreckt Haftbefehl

Bielefeld (ots)

Während einer Prüfung in einer Pizzeria in Hamm am vergangenen Dienstag, dem 21.11.2023, durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit Hamm des Hauptzollamts Bielefeld wurde festgestellt, dass der 45-jährige Inhaber einen offenen Haftbefehl hatte.

Bei der Überprüfung vor Ort trafen die Zollbeamten neben dem Inhaber auch auf einen Lieferfahrer der Pizzeria. Im Rahmen der Kontrolle gemäß dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz wurden die Personalien der beiden Männer überprüft, wodurch die Angelegenheit ans Licht kam.

"Der Mann hätte die Vollstreckung des Haftbefehls und die anschließende Ersatzhaft durch die Zahlung einer Geldsumme von 6.000 Euro noch abwenden können. Da er jedoch nicht genügend Bargeld zur Verfügung hatte, wurde die Polizei Hamm hinzugezogen, die den Beschuldigten vorläufig festnahm und in das örtliche Gefängnis brachte.", sagte Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.11.2023 – 09:14

BPOL NRW: Zugbegleiter verhindert Gepäckdiebstahl - Bundespolizei ermittelt

Am Nachmittag des Sonntags (26. November) soll ein Mann ohne gültigen Fahrschein mit einer S-Bahn von Oberhausen nach Essen gefahren sein. Beim Aussteigen aus dem Zug soll er außerdem versucht haben, gewaltsam einen Rucksack zu stehlen. Bundespolizisten haben den Verdächtigen festgenommen.

Gegen 17:35 Uhr informierte ein Zugbegleiter der S 3 in Richtung Hattingen das Bundespolizeirevier Essen über einen Mann ohne Fahrkarte. Während der Zug in den Essener Hauptbahnhof einfuhr, soll der deutsche Staatsbürger eine herrenlose Tasche an sich genommen und sich zum Ausgang begeben haben. Der Bahnmitarbeiter soll den Verdächtigen daraufhin aufgefordert haben, ihm die Tasche zu übergeben, damit sie im Fundbüro abgegeben werden kann. Anstatt dieser Aufforderung nachzukommen, soll der obdachlose Mann immer aggressiver geworden sein und versucht haben, den Rucksack gewaltsam an sich zu nehmen. Die Bundespolizisten begaben sich sofort zu der S-Bahn, die sich bereits im Hauptbahnhof befand. Vor Ort trafen sie auf den Zeugen und den 32-jährigen Verdächtigen.

Um seine Personalien festzustellen, brachten die Beamten den Beschuldigten in die Wachräume. Durch einen Fingerabdruck-Scan konnte seine Identität zweifelsfrei festgestellt werden.

Die Einsatzkräfte konnten die Besitzerin des Rucksacks ermitteln, sodass sie telefonisch über den Verbleib ihres Eigentums informiert wurde.

Die Bundespolizei hat den Rucksack sichergestellt und gegen den deutschen Mann ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten räuberischen Diebstahls und Leistungserbringung durch Erschleichen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2023 – 09:14

POL-WES: Hamminkeln - Einbruch in eine Tankstelle. Zeugensuche.

Am Sonntag, den 26.11.2023, in der Zeit zwischen 04.00 und 04.45 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in eine Tankstelle an der Hoogefeldstraße in Hamminkeln-Mehrhoog.

Bislang unbekannte Täter zerbrachen eine Scheibe der doppelt verglasten Tür und stahlen Zigaretten sowie eine unbekannte Menge Bargeld.

Nach der Tat flohen die Täter mit einem Auto in Richtung Hellmannsweg.

Die Kriminalpolizei hat vor Ort die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0281-107-0 zu melden.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2023 – 09:14

POL-ME: Bank auf Spielplatz angezündet - die Polizei ermittelt - Langenfeld - 2311096

Die Polizei in Mettmann hat Ermittlungen eingeleitet, nachdem bislang unbekannte Täter am Sonntagmorgen (26. November 2023) eine Bank auf einem Spielplatz in Langenfeld angezündet und dadurch absichtlich zerstört haben. Zeugenhinweise werden von der Polizei gesucht.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Ein Zeuge meldete gegen 6:20 Uhr der Feuerwehr, dass eine Parkbank auf einem Spielplatz in der Dorotheenstraße in Richrath in Vollbrand stand. Der Mann hatte den Brand bemerkt, als er auf dem Weg zur Arbeit war. Die Feuerwehr traf schnell am Ort des Geschehens ein, konnte jedoch nicht verhindern, dass die Bank nahezu vollständig durch das Feuer zerstört wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Polizei wurde ebenfalls alarmiert und begann vor Ort mit ersten Ermittlungen. Es wurde nach den mutmaßlichen Tätern gesucht, jedoch konnten keine verdächtigen Personen mehr angetroffen werden.

Daher stellt die Polizei folgende Fragen:

Wer hat am frühen Sonntagmorgen verdächtige Beobachtungen im Bereich des Spielplatzes gemacht oder weiß möglicherweise, wer für den Brand verantwortlich ist?

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

27.11.2023 – 09:14

POL-SO: Gefährliche Körperverletzung vor einer Diskothek

Am Sonntagmorgen um 03:40 Uhr ereignete sich vor einer Diskothek namens "Am Golfplatz" in Werl eine gefährliche Körperverletzung.

Die drei Geschädigten (28, 31 und 31 Jahre alt, aus Werl, zwei Türken, ein Deutscher) saßen in ihrem Auto und wollten den Parkplatz der Diskothek verlassen. Vier männliche Individuen stellten sich dann vor ihren PKW und provozierten sie verbal aufgrund ihrer Herkunft und ihres südländischen Erscheinungsbildes.

Die drei Opfer stiegen daraufhin aus und baten darum, diese Provokationen zu unterlassen und den Weg freizumachen. Daraufhin kam es zu einem körperlichen Konflikt, bei dem die drei Werler von den bislang unbekannten Beschuldigten angegriffen wurden.

Alle drei konnten zurück ins Auto flüchten und den Tatort verlassen. Bei der Auseinandersetzung wurden die jungen Werler leicht verletzt.

Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf die Täter, daher bittet sie Zeugen, die den Tathergang beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 09:13

POL-RE: Waltrop: Unfall mit fünf Leichtverletzten - Autofahrer flüchtet zunächst

Am Sonntagvormittag gegen 09:00 Uhr geriet ein Autofahrer aus Polen, der 25 Jahre alt ist, auf der Brockenscheidter Straße in den entgegenkommenden Verkehr. Dort stieß er mit einer Autofahrerin aus Selm zusammen, die 34 Jahre alt ist. Bei dem Unfall wurden die 34-Jährige und ihre drei Mitfahrer (38 Jahre alt, 2 Jahre alt und 9 Monate alt) leicht verletzt.

Auch der 25-jährige Fahrer verletzte sich leicht, flüchtete jedoch zunächst zu Fuß von der Unfallstelle. Durch Hinweise von Zeugen konnten Polizeibeamte den Mann zeitnah in einem Hotel in Waltrop finden.

Vor Ort ergaben sich Hinweise darauf, dass der 25-Jährige Drogen konsumiert hatte. Außerdem könnte die Nutzung des Handys während der Fahrt eine Rolle bei dem Unfall gespielt haben.

Die Polizei hat daher das Fahrzeug, den Führerschein und das Handy des 25-Jährigen sichergestellt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Da er keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er außerdem eine Sicherheitsleistung hinterlegen.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von ca. 23.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 09:12

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - 28-Jähriger überfällt Sonnenstudio und Tankstelle. Festnahme.

Am Samstag, den 25.11.2023, ereigneten sich zwei Raubüberfälle, die von einem 28-jährigen Mann aus Serbien begangen wurden.

Zu Beginn betrat der Täter gegen 14:00 Uhr ein Sonnenstudio auf der Niederrheinallee und forderte mit einem Messer den Inhalt der Kasse. Danach entfernte sich der 28-Jährige in Richtung Vluyner Platz.

Gegen 16:00 Uhr betrat der Serbe eine Tankstelle, ebenfalls auf der Niederrheinallee im Stadtteil Vluyn. Auch hier verlangte der 28-Jährige den Inhalt der Kasse und floh in Richtung Vluyner Platz.

Den Beamten lagen detaillierte Beschreibungen der Person für beide Taten vor. Durch umfangreiche Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen konnte der 28-jährige Täter in einem Taxi in Duisburg aufgespürt und verhaftet werden.

Die Polizeibeamten brachten den Täter in das Polizeigewahrsam in Moers. Ein Teil der gestohlenen Beute sowie die Tatwaffe konnten von der Polizei sichergestellt werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft ordnete ein Richter des Amtsgerichts Untersuchungshaft an.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2023 – 09:08

HZA-D: Bundesweite Prüfung zur Bekämpfung der Clankriminalität

Am 24. November 2023 führte der Zoll im gesamten Bundesgebiet eine verstärkte verdachtsunabhängige Prüfung durch, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Clankriminalität zu bekämpfen.

Das Hauptzollamt Düsseldorf beteiligte sich mit 21 Beschäftigten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit und 3 Beschäftigten der Kontrolleinheit Verkehrswege an der Prüfung. Zusätzlich erhielten sie Unterstützung von insgesamt 44 Personen von Zusammenarbeitsbehörden wie der Landespolizei, der Bundespolizei, den Ordnungs- und Ausländerämtern und der Steuerfahndung.

Während der Prüfung wurden folgende Feststellungen gemacht:

In der Zuständigkeit des Zolls:

- Es wurden zwei Steuerstrafverfahren eingeleitet und insgesamt 1.315 E-Zigaretten, 7 kg Wasserpfeifentabak, 1.400 Zigaretten und 21 Zigarren sichergestellt, alles unversteuert. - Es gab dreizehn Verdachtsfälle auf Mindestlohnverstöße gemäß dem Mindestlohngesetz. - Es gab drei Verdachtsfälle auf eine Straftat wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt gemäß §266a StGB. - Es gab zwei Verdachtsfälle auf eine Straftat wegen Leistungsmissbrauchs gemäß §263 StGB. - Es gab vier Verdachtsfälle auf Meldeverstöße gemäß §111 SGB IV. - Es gab drei Verstöße gegen die Mitführungspflicht von Ausweisdokumenten gemäß §2a SchwarzArbG.

In der Zuständigkeit der Landespolizei:

- Es gab vier Verdachtsfälle auf illegales Glücksspiel. - Es gab vier Verdachtsfälle auf Verstöße nach dem Betäubungsmittelgesetz.

In der Zuständigkeit der Bundespolizei:

- Es wurde eine illegale Person festgestellt.

In der Zuständigkeit des Ordnungsamtes:

- Es gab drei Verdachtsfälle auf Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen nach §11 Tabakerzeugnisgesetz.

Bei den Prüfungen lag ein besonderes Augenmerk auf Branchen mit erhöhtem Risiko für Clankriminalität, wie insbesondere Cafés, Bars, Shishabars, Wettbüros, Spielstätten, Barbershops und dem KFZ-Handel.

Die Zollbeamten überprüften dabei, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen werden oder wurden, ob Ausländer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen bzw. Aufenthaltstitel für eine Beschäftigung besitzen und ob die Mindestlöhne eingehalten werden oder ob möglicherweise ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorliegen. Darüber hinaus lag der Fokus der Maßnahmen auf der Aufdeckung von steuerrechtlichen Verstößen.

Neben der Feststellung von Verstößen ging es bei diesem Einsatz insbesondere darum, Erkenntnisse über Clanaktivitäten und illegale Strukturen zu gewinnen, die über Delikte und Behörden hinausgehen. Die Prüfung setzt ein deutliches Zeichen, dass Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der Gesellschaft nicht toleriert werden. Vielmehr ist es wichtig, das Unrechtsbewusstsein zu stärken, redliche Unternehmen zu schützen und einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Düsseldorf
Fabian Pflanz
Telefon: 0211/2101-1230
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.11.2023 – 09:00

POL-ME: Polizei stellt Graffiti-Sprayer - Ratingen - 2311095

Ratingen (ots)

In Ratingen hat die Polizei am Samstag, dem 25. November 2023, eine Gruppe von Jugendlichen erwischt, die zuvor an der Wand einer Unterführung am Bahnhof Ratingen-Ost ein großes Graffiti gesprüht hatten.

So war es geschehen:

Um 18:30 Uhr wurden die Beamten von Augenzeugen darüber informiert, dass eine Gruppe von Jugendlichen ein großes "Hammer und Sichel"-Symbol an eine Wand in einer Unterführung am Bahnhof Ratingen-Ost gesprüht hatte. Die Polizei konnte die besagte Gruppe während der daraufhin eingeleiteten Fahndung kurz darauf stellen und einen 19-jährigen Verdächtigen ermitteln.

Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Zudem wurde aufgrund des politischen Symbols der Staatsschutz eingeschaltet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

27.11.2023 – 08:50

POL-SO: Gefährliche Körperverletzung - Einsatz von Pfefferspray

In der Nacht von Freitag auf Samstag um 00:25 Uhr ereignete sich eine gefährliche Körperverletzung in der Höggenstraße in Soest.

Die fünf Geschädigten kamen aus dem Stadtzentrum und gingen durch die Höggenstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen wurden die fünf Opfer (zwei Soester im Alter von 26 und 38 Jahren, zwei Enser im Alter von 48 und 50 Jahren und ein Bad Sassendorfer im Alter von 40 Jahren) von einer Gruppe männlicher Personen mit Pfefferspray besprüht und angegriffen.

Die Täter konnten nach der Tat in eine unbekannte Richtung fliehen. Auch die Anzahl der Täter ist derzeit unbekannt.

Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung wurden in der Nähe zwei Personen angetroffen. Ob diese mit der Tat in Verbindung gebracht werden können, wird derzeit weiter ermittelt.

Zwei der fünf Geschädigten wurden aufgrund ihrer Verletzungen (eine Platzwunde am Kopf sowie Verletzungen an der Hand) mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 08:34

POL-HA: Autotank an Pendlerparkplatz aufgebohrt

Am Sonntag, den 26.11.2023, kehrte eine 29-jährige Frau gegen 15:30 Uhr zu ihrem Ford Fiesta zurück, den sie am Vortag gegen 14:30 Uhr auf dem Pendlerparkplatz an der Autobahnauffahrt Hagen-Süd abgestellt hatte. Als sie versuchte, das Auto zu starten, sprang es nicht an. Die Anzeige für den Tank leuchtete auf. Anfangs vermutete sie, dass Diebe den Tank durch den Einfüllstutzen leer gesaugt hatten. Aus diesem Grund fuhr sie mit einer Bekannten und einem Kanister zur nächsten Tankstelle. Als sie den Kraftstoff nachfüllte, lief er unter dem Fahrzeug wieder heraus. Es wurde schnell klar, dass Unbekannte den Tank aufgebohrt hatten und so den Kraftstoff gestohlen hatten. Die Polizei nimmt Zeugenhinweise unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2023 – 08:25

FW-DO: Vollbrand einer Wohnung im Souterrain // Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.

Dortmund (ots)

Am Morgen des 26.11.2023 um 07:12 Uhr wurde die Feuerwehr in die Pleugerstraße im Ortsteil Bittermark gerufen. Dort brach ein Feuer in einer Wohnung im Untergeschoss eines dreistöckigen Mehrfamilienhauses aus. Als die Feuerwehr eintraf, stand die Wohnung bereits in Vollbrand und die Flammen waren bereits bei den ankommenden Einsatzkräften sichtbar. Ein Trupp des ersten Löschfahrzeugs, der sofort mit Atemschutz und einem Strahlrohr ausgerüstet war, begann sofort mit der Brandbekämpfung und betrat die brennende Wohnung. Gleichzeitig wurde eine Person aus der brennenden Wohnung vor dem Gebäude gefunden und dem Rettungsdienst übergeben. Ein weiterer Trupp entrauchte den mittlerweile stark verqualmten Treppenraum und überprüfte ihn. Ein weiterer Trupp mit Atemschutz konnte gleichzeitig eine Frau in ihrer Dachgeschosswohnung antreffen und sie mithilfe einer Fluchthaube ins Freie führen, wo sie ebenfalls dem Rettungsdienst übergeben wurde. Ein vierter Trupp der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhörde, der fast zeitgleich mit den Kräften der Berufsfeuerwehr eintraf, betrat die brennende Wohnung, um bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Dank des massiven Löschangriffs konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes gestoppt und ein Übergreifen auf andere Wohnungen verhindert werden. Allerdings wurde die brennende Wohnung durch das Feuer komplett zerstört. Außerdem wurde die Fassade des Wohnhauses durch Feuer und Rauch beschädigt. Nach etwa einer halben Stunde war das Feuer unter Kontrolle und die Nachlöscharbeiten dauerten noch etwa 60 Minuten an. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die Kollegen der Einsatzleitstelle, die während der Anfahrt und zu Beginn der Einsatzmaßnahmen die ganze Zeit telefonischen Kontakt zu den betroffenen Bewohnern im Haus hatten und sie beruhigen konnten.

Insgesamt waren 40 Feuerwehrleute von der Feuerwache 4 Dortmund - Hörde, dem Löschzug 15 Dortmund - Kirchhörde, der Feuerwache 8 und der Feuerwache 1 im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressesprecher
André Lüddecke
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

27.11.2023 – 08:25

POL-SO: Einbruch

Zwischen dem 23. November um 16 Uhr und dem 24. November um 18:20 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Schulzenhof ein. Um Zugang zum Inneren des Hauses zu erhalten, öffneten die Einbrecher zunächst ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam. Danach wurden die Räumlichkeiten nach Diebesgut durchsucht. Nach bisherigen Informationen wurde nichts gestohlen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 08:13

POL-SO: Festnahme von Wohnungseinbrechern

Am Samstag um 17:30 Uhr wurden drei Männer von zivilen Einsatzkräften der Polizei festgenommen, da sie verdächtigt werden, Tageswohnungseinbrüche begangen zu haben.

In Erwitte, in der Hauptstraße, wurde von den Beamten eine Person in einem fremden Fahrzeug auf einem Parkplatz des örtlichen Supermarktes bemerkt. Diese Person verhielt sich auffällig unruhig und telefonierte und gestikulierte teilweise sehr hektisch.

Später kamen noch zwei Männer hinzu, die in das Fahrzeug der Person stiegen. Alle drei fuhren dann zur Tankstelle an der Hauptstraße. Dort wurden sie von den zivilen Kräften angehalten und überprüft.

Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass zwei der drei Verdächtigen wegen Einbruchsdiebstahls mit mehreren Haftbefehlen gesucht wurden. Außerdem wurden bei den drei Beschuldigten hohe Bargeldbeträge sowie Werkzeuge, die typischerweise bei Einbrüchen verwendet werden, gefunden. Der Fahrer des Fahrzeugs konnte außerdem keine Fahrerlaubnis vorzeigen.

Das vermutliche Einbruchswerkzeug sowie das Bargeld und das Fahrzeug wurden beschlagnahmt. Die drei Beschuldigten (ein 35-jähriger Duisburger mazedonischer Herkunft, ein 35-jähriger Albaner und ein 53-jähriger Mazedonier) wurden vorläufig festgenommen.

Ob die drei Täter an diesem Tag Einbrüche im Kreisgebiet begangen haben, wird sich aus den weiteren Ermittlungen ergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 08:04

POL-BN: Wohnungseinbrüche in Bonn-Röttgen - Kripo prüft mögliche Zusammenhänge - Wer hat etwas beobachtet?

Am 26.11.2023, zwischen 15:00 und 19:30 Uhr ereigneten sich in Bonn-Röttgen Einbrüche, bei denen die Polizei zwei vollendete Einbrüche und einen Einbruchsversuch in der Hedwig-Dransfeld-Straße registrierte.

Zwischen 15:00 und 19:30 Uhr betraten Unbekannte zunächst den Balkon einer Wohnung im ersten Stock. Hier versuchten sie erfolglos, die Balkontür gewaltsam zu öffnen.

Zwischen 16:50 und 18:50 Uhr drangen Einbrecher gewaltsam durch eine Terrassentür in eine Erdgeschosswohnung ein. Die Täter durchsuchten die Räume und stahlen nach vorläufigen Erkenntnissen Schmuck, dessen genauer Umfang noch nicht festgestellt wurde.

Zwischen 17:00 und 19:00 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu den Zimmern eines Einfamilienhauses, indem sie eine Terrassentür öffneten. Nach bisherigen Feststellungen entwendeten sie eine Videokamera mit Zubehör.

In allen genannten Fällen konnten die Täter unerkannt vom Tatort fliehen. Das zuständige KK 13 hat die weitere Bearbeitung der Fälle übernommen und prüft auch, ob es Anhaltspunkte und Spuren für einen möglichen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.

Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit den genannten Taten in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Kripo in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-20

https://bonn.polizei.nrw

27.11.2023 – 07:50

FW Minden: Brand einer Gartenhütte

Am Sonntagmorgen ereignete sich ein Brand in einer Gartenhütte. Die Rauchwolke war bereits während der Anfahrt deutlich sichtbar. Als die Einsatzkräfte am Ort des Geschehens ankamen, stand die Gartenhütte in Vollbrand und es bestand die Gefahr, dass sich das Feuer auf andere Gartenhütten ausbreitet. Dank eines umfassenden Löschangriffs, bei dem auch mehrere Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten vorgingen, konnte das Feuer schnell gelöscht werden. An dem Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Einheit Stadtmitte, der Löschzug der Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst Minden beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

27.11.2023 – 07:02

POL-SO: Start der Weihnachtsmärket

Auch im Jahr 2023 werden in den verschiedenen Städten und Gemeinden des Kreisgebiets Soest verschiedene Weihnachtsmärkte in der Vorweihnachtszeit abgehalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Weihnachtsmärkten in der Soester Innenstadt und auf dem Marktplatz in Lippstadt aufgrund der erwarteten Besucherzahlen.

Um allen Besuchern einen möglichst sicheren Aufenthalt zu ermöglichen, wird die Polizei im Kreis Soest auf allen Weihnachtsmärkten sowohl in Uniform als auch in zivil präsent sein.

Die Polizei im Kreis Soest hat einige Tipps für einen sorgenfreien Besuch des Weihnachtsmarktes:

- Taschendiebe sind an ihrem typischen suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt mit dem Opfer und schauen eher nach potenzieller Beute.

- Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nah am Körper.

- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm.

- Verwenden Sie einen Brustbeutel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist.

Wenn Ihnen dennoch etwas gestohlen wurde oder sich ein Notfall ereignet, sprechen Sie uns an oder wählen Sie die 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2023 – 06:04

POL-MK: Mit 77 über die Lennestraße

1. Standort

Ort: Lüdenscheid, Lennestraße Zeit: 26.11.2023, 08:31 Uhr bis 13:36 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 2557 Bereich für Verwarnungsgelder: 59 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 9 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 77 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Umleitungsstrecke

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2023 – 03:41

POL-WAF: Beckum. Polizei sucht Zeugen nach versuchtem Raub mit Schusswaffe

Am Samstag, den 25.11.2023, um 18.40 Uhr, befand sich ein 20-jähriger Einwohner von Beckum auf der Elisabethstraße in Beckum. An einer Imbissbude hielt ein schwarzer BMW neben ihm an, und eine bislang unbekannte Person stieg aus und näherte sich ihm. Er bedrohte den 20-Jährigen mit einem Messer und forderte ihn auf, Geld herauszugeben. Eine weitere bislang unbekannte männliche Person stieg aus und ging in Richtung des 20-Jährigen. Unter Vorhalt einer schwarzen Pistole forderte auch er die Herausgabe von Geld. Der 20-Jährige folgte der Aufforderung nicht, er konnte vom Tatort fliehen und begab sich zur nahegelegenen Polizeiwache. Die beiden Unbekannten stiegen wieder in den BMW und fuhren in unbekannte Richtung davon.

Beschreibung der Unbekannten:

Der Unbekannte mit dem Messer wird als etwa 18-28 Jahre alt beschrieben und hat einen kurzen schwarzen Bart. Er trug eine graue Jogginghose, einen schwarzen Hoodie und eine schwarze Mütze.

Zum Unbekannten mit der Pistole liegt keine Beschreibung vor.

Eine sofortige polizeiliche Fahndung blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Wer hat die Tatverdächtigen oder den schwarzen BMW gesehen und kann Angaben machen? Hinweise nimmt die Polizei Beckum unter der Telefonnummer 02521-9110 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24