Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.04.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.04.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-ST: Schneller Fahndungserfolg nach Diebstahl von Wohnwagen - Täter in den Niederlanden festgenommen
Rheine (ost)
Heute um 16:25 Uhr drangen mehrere Personen gewaltsam auf das Gelände eines Wohnmobil- und Wohnwagenhändlers in der Röntgenstraße in Rheine ein. Zeugen beobachteten, wie vier Fahrzeuge mit jeweils einem Wohnwagen vom Tatort weg fuhren. Trotz des Einsatzes mehrerer Streifenwagen und intensiver Suche konnten die vier Wohnwagengespanne zunächst nicht gefunden werden.
Durch eine enge und sofortige Zusammenarbeit zwischen der örtlichen Polizei, der niedersächsischen Polizei, der Bundespolizei in Bad Bentheim und der niederländischen Polizei konnten schließlich alle vier Fahrzeuggespanne in den Niederlanden aufgefunden werden. Die Täter wurden verhaftet und befinden sich derzeit in niederländischem Gewahrsam. Die vier gestohlenen Wohnwagen wurden ebenfalls sichergestellt.
Während der Suche gab es konkrete Hinweise darauf, dass zwei Täter während der Flucht in der Nähe von Salzbergen aus einem Fahrzeug ausstiegen und in ein Waldgebiet flüchteten. Dort wurden umfangreiche Suchmaßnahmen mit einem Polizeihubschrauber durchgeführt. Die Täter konnten jedoch nicht gefunden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW Menden: Brandschutzerziehung im Kindergarten und in der Grundschule Schwitten
Menden (ost)
Am 18. und 19. April haben Mitglieder der Feuerwehr Menden, Löschgruppe Schwitten, erneut die Brandschutzerziehung im Kindergarten und in der Grundschule durchgeführt.
Die Schüler der 4. Klasse wurden am 18. April über den sicheren Umgang mit Feuer, das Erkennen von Notfallsituationen, das Verhalten im Brandfall und das Absetzen eines Notrufs unterrichtet.
Danach wurden sie im theoretischen Unterricht mit der Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr vertraut gemacht.
Am Nachmittag des 18. April besuchten die älteren Kinder des Kindergartens das Feuerwehrgerätehaus in Schwitten und lernten dort spielerisch, wie man Notfallsituationen erkennt, sich sicher verhält und den Notruf absetzt. Anschließend gab es eine kleine "Einsatzübung" mit den Kindern.
Die Viertklässler durften dann am 19. April die Feuer- und Rettungswache in Menden besichtigen. Dort konnten sie ihr am Vortag erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen und die Fahrzeuge, Geräte sowie die Aufenthalts- und Ruheräume der Hauptamtlichen kennenlernen.
Diese beiden Tage waren für alle Kinder ein voller Erfolg und so manches Kind hat den Wunsch geäußert, später einmal bei der Feuerwehr zu arbeiten.
Wer mehr über die Arbeit der Feuerwehr Menden und der freiwilligen Feuerwehr in Schwitten erfahren möchte, hat am 30. April abends beim Tanz in den Mai und am 1. Mai beim Maifrühschoppen die Gelegenheit dazu. Es ist für Musik und Verpflegung gesorgt."
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Menden
Stefan Deitel
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: sdeitel@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de
FW-DT: Ein Menschenleben gerettet - Falschparker behindern Arbeit der Feuerwehr
Detmold (ost)
Früh am Sonntagabend wurden das Personal in Vollzeit sowie die Mitte- und Remmighausen-Einheiten zu einem Wohnungsbrand mit Lebensgefahr im Ortsteil Eichholz gerufen. Vor Ort bestätigte sich die Situation, eine Person wurde aus der stark verrauchten Wohnung gerettet. Das Gebäude wurde belüftet und dann den Bewohnern übergeben.
An der Einsatzstelle selbst kam es zu Verzögerungen aufgrund falsch geparkter Fahrzeuge, wodurch die Drehleiter mehrmals vor- und zurückfahren musste, was schließlich zum Austausch von Fahrzeugen führte, um zum Objekt zu gelangen.
Wir appellieren, halten Sie Sperr- und Feuerwehrstellflächen sowie Feuerwehrzufahrten immer frei. Es kann um Menschenleben gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-EN: Türöffnung am Freitag und Ölspur am Samstag
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Freitag um 12:15 Uhr wurde der Tagesdienst alarmiert, um eine Tür im Ortsteil Alt-Wetter zu öffnen. Mit speziellem Werkzeug gelang es den Einsatzkräften, die Tür zu öffnen und so den Rettungsdienst Zugang zur Wohnung zu verschaffen. Anschließend halfen sie beim Transport der Person zum Rettungswagen. Nach 45 Minuten waren sie wieder zurück am Standort.
Am Samstag um 12:19 Uhr wurde die Feuerwehr Esborn und der Einsatzführungsdienst von der Kreisleitstelle zu einer gemeldeten Ölspur im Ortsteil Wengern alarmiert. Die Feuerwehrkräfte stellten Warnschilder auf und übergaben die Einsatzstelle an den Stadtbetrieb. Der Einsatz endete nach etwa 1 Stunde und 10 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
FW-EN: Zwei Ölspuren im Stadtgebiet
Sprockhövel (ost)
Letzten Freitagnachmittag und Samstagabend musste die Feuerwehr Sprockhövel wegen zwei Ölspuren ausrücken. Auf der Wuppertaler Straße und im Hibbelweg sowie auf der Haßlinghauser und Schevener Straße streuten die freiwilligen Helfer jeweils 200 kg Bindemittel auf die Straße. Die verschmutzten Bereiche wurden anschließend von einem städtischen Kehrmaschine gereinigt. In beiden Fällen konnte der Verursacher nicht ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-WES: Dinslaken - tödlicher Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorrad - Zeugensuche
Wesel (ost)
Am Sonntag, dem 28.04.2024, fand gegen 15:50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in Dinslaken statt, bei dem ein Motorradfahrer zunächst lebensbedrohlich verletzt wurde. Eine 60-jährige Frau aus Dinslaken fuhr auf der Brinkstraße (B8) aus Richtung BAB A59 in Richtung Oberhausen. Vor der Kreuzung Holtener Straße kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision mit einem 25-jährigen Motorradfahrer aus Dinslaken. Der Motorradfahrer stürzte in die Böschung und wurde von Ersthelfern versorgt, bis die Rettungskräfte eintrafen. Ein Rettungshubschrauber wurde zur Unfallstelle geschickt. Der Motorradfahrer wurde in ein Duisburger Unfallkrankenhaus gebracht, wo er seinen schweren Verletzungen erlag. Die 60-jährige Autofahrerin erlitt einen Schock und wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Der genaue Unfallhergang wird von der Polizei untersucht, wobei ein spezielles Unfallaufnahme-Team der Polizei Recklinghausen unterstützt.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, die von einem Abschleppunternehmen sichergestellt wurden. Die Brinkstraße wurde bis 19.40 Uhr in beide Richtungen gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Der Verkehr wurde von Polizeibeamten umgeleitet.
Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass kurz nach dem Unfall ein weiterer Motorradfahrer mit rot-weißer Motorradbekleidung in der Nähe der Unfallstelle gesehen wurde. Dieser Zeuge und andere Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Dinslaken unter 02064/622-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OB: Sterkrader Spiel- und Sportwochenende 2024
Oberhausen (ost)
Das 41. Sterkrader Spiel- und Sportwochenende wurde am 27. und 28. April abgehalten. Zusammen mit einem Wochenmarkt und dem verkaufsoffenen Sonntag zog die Großveranstaltung tausende Besucher jeden Alters in die Sterkrader Innenstadt. Die Polizei berichtet, dass die Veranstaltung friedlich und ohne Zwischenfälle verlief.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Leitstelle
Telefon: 0208/8260
E-Mail: Leitstelle.Oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
FW-Heiligenhaus: Feuerwehr Heiligenhaus und die Feuerwehr Essen Stoppenberg üben und rücken gemeinsam aus
Heiligenhaus (ost)
Am Samstag, dem 13.04.2024, führte die Feuerwehr Heiligenhaus zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Essen Stoppenberg einen gemeinsamen Übungsdienst durch. Die Feuerwehrleute trainierten gemeinsam in verschiedenen Stationen und absolvierten eine Einsatzübung zusammen.
Der gemeinsame Übungstag war schon lange geplant und organisiert. Aufgrund freundschaftlicher Beziehungen zwischen einem Mitglied der Feuerwehr Heiligenhaus und der Freiwilligen Feuerwehr Essen Stoppenberg entstand die Idee eines gemeinsamen Übungsdienstes. Zu Beginn zeigten die Heiligenhauser Feuerwehrleute den Kolleginnen und Kollegen aus Essen die Feuerwache und es folgte eine Vorstellungsrunde. Danach wurden sie in drei gemischte Teams aufgeteilt, um an verschiedenen Stationen zu trainieren. Eine Gruppe übte den Umgang mit dem Strahlrohr in der Waschhalle. Eine weitere Gruppe übte das Verlegen von Feuerwehrschläuchen im Schlauchturm in engen Treppenräumen. Die dritte Gruppe setzte den Wasserwerfer der Drehleiter in Betrieb.
Um 17 Uhr wurde die Übungsleitstelle Heiligenhaus alarmiert und ein Führungsfahrzeug sowie zwei Löschfahrzeuge wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude in der Tüschener Straße geschickt. Gleichzeitig hatte die Feuerwehr Heiligenhaus eine Einsatzübung vorbereitet.
Das erste Führungsfahrzeug, besetzt mit einem Zugführer, der auch die Einsatzleitung übernahm, erreichte die Einsatzstelle und erkundete sie. Danach wiesen sie die Gruppenführer der beiden Löschfahrzeuge ein.
Im Keller des Übungsobjektes brannte es, eine Person befand sich am Fenster des verrauchten Dachgeschosses und zwei weitere Personen galten als vermisst. Gemischte Teams aus beiden Feuerwehren waren auf den Löschfahrzeugen aus Heiligenhaus und Essen verteilt. Vier Trupps unter Atemschutz durchsuchten das Gebäude nach den vermissten Personen und der Brandursache. Gleichzeitig retteten sie die Person aus dem Dachgeschoss mit einer Steckleiter. Nach etwa 45 Minuten beendeten die Einsatzkräfte die Übung, nachdem die Personen gerettet und das Feuer "gelöscht" war. Anschließend kehrten alle Einsatzkräfte zur Wache zurück, um die Fahrzeuge wieder einsatzbereit zu machen.
Trotz nur weniger Stunden gemeinsamer Übung, leicht unterschiedlichen Abläufen und verschiedenen Gerätschaften auf den Fahrzeugen, verlief die Zusammenarbeit zwischen den Essener und Heiligenhauser Einsatzkräften sehr gut, flüssig und harmonisch.
Natürlich durfte ein gemeinsames Essen nicht fehlen, also grillten alle Kameradinnen und Kameraden zusammen und ließen den Tag gemütlich ausklingen. In Zukunft
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Heiligenhaus
Leon Ratnow
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mobil: 0151 40342626
E-Mail: presse@fw-heiligenhaus.de
http://www.fw-heiligenhaus.de/
https://www.facebook.de/fwheiligenhaus
https://www.instagram.com/fw_heiligenhaus
POL-EU: Eröffnung der Motorradsaison 2024
Blankenheim (ost)
Heute besuchte Innenminister Herbert Reul bei der Eröffnung der Motorradsaison eine Großkontrolle im Kreis Euskirchen zusammen mit Landrat und Behördenleiter Markus Ramers.
Die Kontrolle war unter dem Titel #LEBEN, bei der Motorradfahrer im Fokus standen. Dieser Begriff verdeutlicht die Bemühungen der Kreis Euskirchener Polizei, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren.
Während des Einsatzzeitraums an der Kontrollstelle in Blankenheim wurden direkt 120 Fahrzeuge überprüft.
Weitere 120 Fahrzeuge wurden durch eine Geschwindigkeitsmessanlage (ohne Anhalten) erfasst, deren Sanktionen in den folgenden Maßnahmen resultierten:
135 Verwarnungen
81 Ordnungswidrigkeitenanzeigen Sicherstellung von 2 Motorrädern und 1 Auto Festgestellte technische Mängel an Autos (5) und an Motorrädern (10) Höchster gemessener db-Wert an Autos 112 (vor Toleranzabzug) Höchster gemessener db-Wert an Motorrädern 103 (vor Toleranzabzug) Höchste Sicherheitsleistung (Auto) 2000 Euro, Auto mit Methanol-Einspritzanlage.
Verkehrssicherheitsberater führten 84 Gespräche mit Motorradfahrern und verteilten/vergaben 50 Warnwesten an Motorradfahrer.
Die Kreisverkehrswacht Euskirchen hat ein Fahr- und Sicherheitstraining verlost.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FFW Schwalmtal: Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall
Schwalmtal (ost)
Heute Morgen um 09:03 Uhr wurden der Feuerwehrzug Waldniel und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz nach einem Verkehrsunfall gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es auf der Landstraße 371 am Parkplatz an der Schomm zu einem Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug gekommen war.
Der Fahrer des verunglückten Fahrzeugs war zum Glück nicht eingeklemmt und konnte sofort an den alarmierten Rettungsdienst und Notarzt übergeben werden.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen weitere Gefahren ab, gewährleistete den Brandschutz und trennte die Fahrzeugbatterie ab.
Der Feuerwehrzug Waldniel war insgesamt eine Stunde lang im Einsatz für Schwalmtal.
Schwalmtal, 28.04.2024
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
FW-MG: Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach e.V. feiert 10-jähriges Jubiläum der Kinderfeuerwehr
Mönchengladbach, 27.04.2024, ab 10:00 Uhr, Schloss Rheydt (ost)
Am Samstag nahmen die 21 Kinder der beiden Gruppen der Kinderfeuerwehr Mönchengladbach mit ihren Eltern an einer Feierstunde im Schloss Rheydt teil. Sie feierten zusammen mit Führungskräften aller 19 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, den Gruppenleitern der Jugendfeuerwehr und Führungskräften der Berufsfeuerwehr das 10-jährige Jubiläum der Kinderfeuerwehr. Auch anwesend im Rittersaal Schloss Rheydt waren Vertreter aus der Kommunalpolitik, die Fachreferentinnen für Kinder- und Jugendarbeit im Verband der Feuerwehren NRW, Frau Zensen und Frau Bracki, der zuständige Feuerschutzdezernent Matthias Engel und die 1. Bürgermeisterin Josefine Gauselmann.
Nach kurzen Ansprachen von Frau Gauselmann, Herrn Engel und dem Leiter der Feuerwehr, Dirk Schattka, erhielten die Kinder natürlich ein Geburtstagsgeschenk, einen "Rettungslöwen". Anschließend zeigten die Kinder bei einer Übung auf dem Turnierplatz, wie sie Verletzte versorgen und technische Hilfe bei einem Verkehrsunfall leisten. Dabei wurde kindgerechtes Gerät verwendet, darunter der Prototyp des Feuerwehr-Anhängers "Kinder- und Jugendfeuerwehr" der Einheit Odenkirchen. Alle Gäste waren beeindruckt, wie gut die Erste-Hilfe und das Absetzen des Notrufs von den Kindern umgesetzt wurden!
Danach gab es eine Stärkung für alle und noch ein gemeinsames Beisammensein im Arkadengang und Innenhof von Schloss Rheydt.
Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach e.V. Stadtkinderfeuerwehrwartin: Brandmeisterin Sabrina Eckers
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-EN: Gasgeruch und Gefahrenast über Gehweg
Hattingen (ost)
Heute Morgen (28.04) hat ein Bewohner eines Wohnhauses auf seinem Balkon Gasgeruch in der Gegend Hermannstraße/Am Hagen festgestellt. Infolgedessen wurde der Löschzug Nord, zusammen mit den Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswache in Holthausen, alarmiert.
Trotz einer gründlichen Untersuchung konnte keine Ursache für den Geruch gefunden werden.
Zum Abschluss wurde die Einsatzstelle an die Stadtwerke Hattingen übergeben.
Ein großer Ast brach in der Baumkrone ab und stellte eine Gefahr für Fußgänger auf der Thingstraße dar. Die hauptamtlichen Kräfte entfernten den losen Ast aus der Baumkrone mithilfe der Drehleiter.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von Jens Herkströter verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund: Versuchtes Tötungsdelikt Heinrich-Schmitz-Platz in Dortmund
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0439
Am Samstag (27. April) ereignete sich gegen 22.25 Uhr in Dortmund ein versuchtes Tötungsdelikt.
Nach den Ermittlungen wurde ein 49-jähriger Dortmunder am Heinrich-Schmitz-Platz in Dortmund schwer verletzt, nachdem er mehrere Messerstiche erlitten hatte. Es bestand Lebensgefahr.
Der Vorfall fand in der Nähe des Zugangs zur U-Bahn-Haltestelle Unionstraße und einer Gebäudewand (Rheinische Straße 52) statt.
Die Täter sind auf der Flucht. Bisherige Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Zur Tatzeit befanden sich viele Personen in diesem Bereich, einige leisteten Erste Hilfe für das Opfer.
Wer hat Informationen über den Tathergang oder Verdächtige? Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalwache Dortmund zu melden: Tel. 0231/132-7441.
Weitere Informationen erhalten Sie von Staatsanwalt Herr Giesenregen unter 0231/926 26104.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-VIE: Schwalmtal-Lüttelforst: Pkw prallt gegen Baum - Fahrer schwer verletzt
Schwalmtal-Lüttelforst (ost)
Am Sonntag, den 28.04.2024, um 08:55 Uhr, fuhr ein 56-jähriger Mann aus Niederkrüchten mit seinem Auto auf der Landstraße 371 in Richtung Niederkrüchten. Ohne bekannten Grund kam er hinter dem Pannenmühlenweg von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Der Mann verletzte sich dabei so schwer, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. /ms (339)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-DT: Gasgeruch im Mehrfamilienhaus
Detmold (ost)
Am Sonntag um 12:23 Uhr wurde das Vollzeitpersonal mit dem Alarm "ABC 2: Gasgeruch im Gebäude" nach Hiddesen gerufen.
Die Einwohner des Apartmentkomplexes wurden evakuiert und ein Team in Atemschutzgeräten begab sich zur Erkundung in das Gebäude. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken wurde eine Leckage im Keller festgestellt. Die Gasversorgung wurde unterbrochen und die Bewohner konnten nach ungefähr einer Stunde zurück ins Gebäude.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
POL-DO: Unglücksfall in der Alsenstraße in Dortmund: 2-jähriges Kind stürzt aus Fenster eines Wohnhauses
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0441
Am frühen Sonntagmorgen (28. April 2024) gab es einen Vorfall in Dortmund.
Nach den ersten Informationen fiel ein 2-jähriger Junge gegen 09.30 Uhr aus dem Fenster (2. Stock) eines Wohnhauses in der Alsenstraße.
Der Rettungsdienst und ein Kinderarzt kümmerten sich um das Kind.
Laut ersten Erkenntnissen schlief das Kind in seinem Bett. Es ging dann unbemerkt in die Küche und kletterte auf den Küchentisch. Von dort fiel es aus dem Fenster.
Der schwer verletzte Junge wurde ins Krankenhaus gebracht. Dort bleibt er vorerst zur Beobachtung. Sein Zustand ist stabil.
Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Eine Leichtverletzte, hoher Sachschaden: Autofahrerin fährt in Verkaufsautomaten
Bochum (ost)
Ein leicht verletztes 78-jähriges Opfer, zwei beschädigte Autos, ein beschädigter Verkaufsautomat und etwa 31.000 Euro Sachschaden - das sind die Ergebnisse eines Verkehrsunfalls am Freitag, den 26. April, in Bochum-Linden.
Derzeitigen Informationen zufolge fuhr eine 78-jährige Bochumerin gegen 13.20 Uhr auf der Lindener Straße in Richtung Munscheider Damm. In der Nähe der Hausnummer 55 verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte ungebremst mit einem geparkten Auto, das sich durch die Wucht des Aufpralls um 180 Grad drehte. Danach prallte die 78-Jährige gegen einen Verkaufsautomaten einer dort ansässigen Fleischerei.
Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von über 31.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch in der Atemluft der Frau. Ein Atemalkoholtest konnte nicht vor Ort durchgeführt werden, daher wurde der Bochumerin auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Die Fahrzeugschlüssel und der Führerschein der 78-Jährigen wurden sichergestellt.
Das Verkehrskommissariat hat mit den weiteren Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Gemeinsam für ein sicheres Leben in Hamm: Stärkung des Sicherheitsgefühls unter dem Dach der Sicherheitskooperation
Hamm (ost)
Ein geplanter Einsatz der Hammer Polizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27. April/28. April) hatte als Ziele die Bekämpfung von Kriminalität und die Steigerung des Sicherheitsgefühls.
Zusammen mit Partnern des Kommunalen Ordnungsdienstes, des Zolls und des Finanzamtes führten die Einsatzkräfte umfangreiche Kontrollen von Objekten, Personen und Verkehr durch.
Zwischen 22 und 6 Uhr wurden insgesamt neun Gastronomiebetriebe an der Südstraße und im Hammer Westen kontrolliert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Verkehrssicherheit, da auch Autofahrer im Fokus standen.
Die Ergebnisse: Vor den Objektkontrollen wurden insgesamt 74 Platzverweise gegen Personen und weitere 26 gegen Personen mit ihren Fahrzeugen auf öffentlichen Parkplätzen im gesamten Stadtgebiet ausgesprochen.
Die eingesetzten Beamten erstatteten eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Bei Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen auf den Hauptverkehrsstraßen wurden sieben Ordnungswidrigkeiten geahndet und insgesamt acht Verwarnungsgelder verhängt. Ein Fahrer, der mit 120 km/h auf der Dortmunder Straße bei erlaubten 50 km/h gemessen wurde, war Spitzenreiter in Sachen Geschwindigkeit.
Das Ordnungsamt stellte 20 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstößen gegen Brandschutz- und Hygienevorschriften, gegen das Baurecht sowie gegen das Nichtraucher- und Jugendschutzgesetz und wegen unerlaubten Alkoholausschanks aus.
Eine Schankwirtschaft im Hammer Westen hatte ein Gewerbeverbot erhalten. Da der Besitzer sich nicht daran hielt, wurde der Betrieb von den Ordnungskräften beendet und das Objekt versiegelt.
Der Zoll kontrollierte über 40 Personen. Aufgrund der festgestellten Sachverhalte vor Ort werden weitere Ermittlungen wegen Dienstleistungen unter Umgehung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Pflichten eingeleitet.
Beamte des Finanzamtes überprüften die ordnungsgemäße Kassenführung in den kontrollierten Objekten und führen anschließend weitere Ermittlungen durch.
Um die Sicherheit in Hamm zu gewährleisten, werden die Polizei und ihre Netzwerkpartner auch in Zukunft gemeinsame Kontrollen mit verschiedenen Schwerpunkten durchführen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW Alpen: Maikonzert und 75. Vereinsjubiläum des Spielmannszuges bei der Einheit Menzelen
Alpen (ost)
Erneut unterstützt die Truppe Menzelen den Spielmannszug Menzelenerheide bei der Organisation des jährlichen Maikonzerts der lokalen Musikvereine. Nach dem Maikonzert, das am 01. Mai um 11:00 Uhr beginnt, feiert der Spielmannszug außerdem ab 14:00 Uhr sein 75. Vereinsjubiläum. Es werden Gastvereine und entsprechende Darbietungen erwartet. Für das leibliche Wohl ist mit einem Grill- und Kuchenstand sowie einem Getränkeausschank bestens gesorgt. Zwei Hüpfburgen und die Möglichkeit, Feuerwehrfahrzeuge zu besichtigen, warten auf die jungen Besucher. Besonders erfreut sind die Verantwortlichen über den Auftritt von Anne Mosters zu Beginn des Vereinsjubiläums. Die Menzelenerin wurde im letzten Jahr durch ihre Teilnahme an "The Voice of Germany" bekannt. Die Einheit Menzelen und der Spielmannszug Menzelenerheide freuen sich auf euren Besuch am Gerätehaus in Menzelen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-DO: Präsenz in der Innenstadt: 324 Personen überprüft und 37 Platzverweise ausgesprochen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0440
Während der Einsätze in den Nächten von Samstag und Sonntag (27./28.4.2024) überprüfte die Polizei an 72 Standorten in der Dortmunder Innenstadt insgesamt 324 Personen. Um Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zu verhindern, wurden 37 Personen des Platzes verwiesen.
Beide Einsätze wurden gemäß dem "Präsenzkonzept Fokus" durchgeführt, das die Polizei und die Stadt Dortmund seit Juli 2023 zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung anwenden. Ein hoher Druck bei Kontrollen und Strafverfolgung soll Verbrechen verhindern und Straftaten schnell aufklären.
Während der Kontrollen in der Innenstadt wurden 2342 Fahrzeuge überprüft. 307 davon waren zu schnell unterwegs. Bei einem Fahrer bestand der Verdacht auf Teilnahme an einem illegalen Rennen. Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein und untersagte die Weiterfahrt.
In der Nacht zum Sonntag beobachteten verdeckte Ermittler der Kriminalpolizei einen Fahrraddiebstahl, der von einem Paar begangen wurde. Gegen die Frau lag ein Haftbefehl vor, sie wurde festgenommen. Bei zwei Kontrollen in der Nordstadt stellte die Polizei Drogen sicher.
Auf dem Wall zählte die Polizei in der Nacht zum Sonntag etwa 400 Autos aus der Dater- und Poser-Szene. Ab Mitternacht leitete die Polizei den Verkehr am Neutor und an der Bornstraße vom Wall ab, um für Ruhe zu sorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 40 - Mülheim an der Ruhr - Motorradfahrer stürzt bei Überholmanöver und verletzt sich lebensgefährlich - Verdacht des Alkoholkonsums
Düsseldorf (ost)
Bericht von der Autobahnpolizei - A 40 - Mülheim an der Ruhr - Motorradfahrer verunglückt schwer beim Überholen und verletzt sich lebensgefährlich - Verdacht auf Alkoholkonsum
Samstag, 27. April 2024, 17:53 Uhr
Ein Motorradfahrer stürzte am frühen Samstagabend bei einem Überholmanöver auf der A 40 bei Mülheim und zog sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholkonsum veranlasste die Polizei Blutproben.
Laut den bisherigen Untersuchungen der Autobahnpolizei war der 57-jährige Fahrer mit seiner Vespa auf der A 40 in Richtung Dortmund unterwegs. Als er an der Ausfahrt Mülheim-Styrum überholte und auf den rechten Fahrstreifen wechseln wollte, verlor er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte. Vor Ort ergaben sich Anzeichen für möglichen Alkoholkonsum. Im Krankenhaus wurden ihm Blutproben entnommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-AR: Gemeinsame Übung der Feuerwehr und des Rettungsdienstes
Arnsberg (ost)
Am Abend des 26.04.2024 ereignete sich in einem Gebäude der RLG am Bahnhof Neheim-Hüsten ein Brand. Sofort wurden der Löschzug Neheim und der Löschzug Hüsten zu dieser Übungslage "F2 Gebäudebrand" alarmiert.
Als die ersten Fahrzeuge eintrafen, sah der Einsatzleiter ein beunruhigendes Bild. Aus dem brennenden Teil des Gebäudes waren Hilferufe zu hören. Sofort wurden die ersten Einsatzkräfte zur Rettung von Menschen und zur Brandbekämpfung eingesetzt. Es galt, zwei vermisste Personen im Gebäude zu finden und zu retten. Trupps mit schwerem Atemschutz konnten die beiden Personen schnell finden und retten, sie wurden dem Rettungsdienst übergeben.
Neben dem Gebäudebrand kam es auf den Gleisen zu einer Kollision zwischen einer Lokomotive und einem PKW. Ein Mitarbeiter der RLG bemerkte das Feuer und den starken Rauch im Lokschuppen und verlor dadurch die Kontrolle über die Lokomotive im Gebäude, die dann mit einem PKW kollidierte, der gerade die Gleise überqueren wollte. Zwei Personen waren im Fahrzeug eingeklemmt. Mit hydraulischem Rettungsgerät wurde das Fahrzeug geöffnet, um Zugang zu den Eingeklemmten zu erhalten. Die Befreiung erfolgte in enger Absprache mit dem Rettungsdienst.
Im Verlauf der Übung wurde das Alarmstichwort mehrmals angepasst, um weitere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle zu alarmieren.
Nach etwa zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Besonders erwähnenswert ist, dass der Rettungsdienst ausschließlich von Auszubildenden gestellt wurde, die ihre Freizeit opferten, um ihr Wissen bei dieser Übung zu erweitern. Der Löschzug Hüsten stellte zusätzlich zu ihren Übungsdiensten eine Gruppe zur Verfügung, um den Löschzug Neheim zu unterstützen. Nur durch gemeinsame und gute Zusammenarbeit konnten alle Herausforderungen professionell bewältigt werden.
Nach der Übung wurden die Einsatzkräfte aller beteiligten Einheiten von der Verpflegungseinheit der Feuerwehr mit Essen und Getränken versorgt. Bei der Übungsnachbesprechung sprach die RLG einen großen Dank aus, dass die Feuerwehr auf ihrem Gelände diese Übung durchführen konnte. Die Übungsleitung durch Tobias Jakob und David Nicol möchte den Kontakt für zukünftige Kooperationen aufrechterhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-DO: Gemeinsame Pressmitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund: Versuchtes Tötungsdelikt Heinrich-Schmitz-Platz in Dortmund
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0439
Am Samstag (27. April) ereignete sich gegen 22.25 Uhr ein versuchtes Tötungsdelikt in Dortmund.
Nach den Ermittlungen wurde ein 49-jähriger Dortmunder am Heinrich-Schmitz-Platz in Dortmund schwer verletzt durch mehrere Messerstiche. Es bestand Lebensgefahr.
Die Tat fand im Bereich des Zugangs zur U-Bahn-Haltestelle Unionstraße und einer Gebäudewand (Rheinische Straße 52) statt.
Der oder die Täter sind auf der Flucht. Eine Fahndung blieb bisher erfolglos. Zur Tatzeit befanden sich viele Personen in diesem Bereich. Einige halfen dem Opfer mit Erster Hilfe.
Wer hat Informationen zum Tathergang oder zu Tatverdächtigen? Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalwache Dortmund zu melden: Tel. 0231/132-7441.
Weitere Informationen erhalten Sie von Staatsanwalt Herr Giesenregen unter 0231/926 26104.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Kind (5) aus Herne bei Unfall schwer verletzt
Herne (ost)
Am Samstagnachmittag, dem 27. April, wurde ein fünfjähriges Kind bei einem Verkehrsunfall von einem Auto erfasst und erlitt dabei schwere Verletzungen.
Um etwa 15.50 Uhr betrat der Junge aus Herne den Bereich der Mühlhauser Straße 12 und trat hinter einem geparkten Auto auf die Straße, wo er von einem Autofahrer (52 Jahre alt, aus Fridingen an der Donau) erfasst wurde.
Das Kind fiel zu Boden und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Während der Unfallaufnahme musste der Bereich gesperrt werden. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Drei mutmaßliche Einbrecher auf frischer Tat festgenommen
Essen (ost)
45139 E.-Frillendorf: Am gestrigen Tag (27. April) brachen drei Verdächtige in eine Wohnung in der Straße "Hufeisen" ein. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete die drei mutmaßlichen Einbrecher bei der Tat und sie konnten daraufhin in der Nähe der Wohnung gestellt und verhaftet werden.
Um 23:20 Uhr rief eine Frau über den polizeilichen Notruf an und berichtete, dass drei Männer gerade in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Hufeisen" einbrachen. Die Männer gelangten in die Wohnung, indem sie eine Glastür einschlugen und durchsuchten sie dann. Die herbeigerufenen Polizisten konnten die Männer noch während ihrer Flucht stellen und festnehmen. Bei den Männern (24/italienisch, 25/serbisch, 31/kroatisch) wurde Diebesgut in Form von Bargeld, Schmuck und anderen Wertgegenständen aus der Wohnung gefunden. Der 24-jährige Mann lebt in Castrop-Rauxel. Die beiden anderen Verdächtigen haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland.
Die mutmaßlichen Einbrecher wurden vorübergehend festgenommen und dem zentralen Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Essen überstellt. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: Roller brennt auf Spielplatz- Zeugenaufruf
Essen (ost)
In E.-Vogelheim brannte am Freitagabend (26. April) ein Motorroller auf einem Spielplatz an der Kleinstraße/Forststraße. Die genauen Umstände des Brandes sind unklar. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zu dieser Zeit gegen 22:40 Uhr alarmierten Zeugen die Einsatzkräfte, da der Roller in Flammen stand. Als Polizei und Feuerwehr eintrafen, stand das Fahrzeug bereits vollständig in Brand. Die Feuerwehr Essen löschte den brennenden Roller. Durch das Feuer wurde das Versicherungskennzeichen komplett zerstört und auch die Fahrgestellnummer war nicht mehr lesbar, wodurch der Halter nicht ermittelt werden konnte. Die Hintergründe des Brandes und warum sich der Roller auf dem Spielplatz befand, sind unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Falls Sie Informationen zu dem Roller haben oder Verdächtiges in der Umgebung der Kleinstraße/Forststraße beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 46 - Mönchengladbach - Motorradfahrer von Pkw erfasst und lebensgefährlich verletzt
Düsseldorf (ost)
Polizeibericht - A 46 - Mönchengladbach - Kollision zwischen Auto und Motorradfahrer führt zu lebensbedrohlichen Verletzungen
Freitag, 26. April 2024, 12:45 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der A 46 bei Mönchengladbach erlitt ein Motorradfahrer lebensgefährliche Verletzungen. Ein Pkw kollidierte mit dem Motorrad und der Fahrer stürzte zu Boden.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge war der 57-jährige Motorradfahrer mit seiner Triumph auf dem rechten Fahrstreifen der A 46 in Richtung Brilon unterwegs. Aufgrund einer Baustelle zwischen der Anschlussstelle Erkelenz-Ost und dem Autobahndreieck Wanlo kam es zu einem Stau auf dem rechten Fahrstreifen, weshalb er sein Fahrzeug bis auf Schrittgeschwindigkeit abbremste. Eine 27-jährige Fahrerin eines Seats, die dahinter fuhr, bemerkte dies zu spät und prallte gegen das Heck des Motorrads. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Motorrad gegen einen Opel geschleudert und der 57-Jährige stürzte zu Boden. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand Lebensgefahr, die von den Ärzten nicht ausgeschlossen werden konnte. Während der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten wurde die Richtungsfahrbahn gesperrt. Der längste Stau betrug 5.000 Meter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW-EN: Drei kurze Einsätze für die Feuerwehr Herdecke am Wochenende
Herdecke (ost)
Am Freitagabend erhielt die Feuerwehr Herdecke einen Einsatz wegen Rauchentwicklung in der Straße am Jollenstein. Die Feuerwehrleute fanden ein Grillfeuer, das keiner Intervention bedurfte. Der Einsatz wurde nach etwa 30 Minuten beendet.
In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Herdecke zu einem ausgelösten Rauchmelder in der Straße Weg zum Poethen gerufen. Vor Ort wurde die Wohnungstür ohne Schaden geöffnet und ein piepender Rauchmelder in einer leerstehenden Wohnung entdeckt. Der Grund für die Auslösung konnte nicht festgestellt werden. Während des laufenden Einsatzes wurde ein Löschfahrzeug mit dem Einsatzstichwort "Sicherung Rettungsdienst" zur Wittbräucker Straße gerufen. Das Löschfahrzeug und der Rettungswagen kamen fast zeitgleich an. Nach Erkundung der Einsatzstelle und Betreuung des Patienten konnte das Löschfahrzeug den Einsatz abschließen. Beide Einsätze konnten innerhalb von 15 Minuten erledigt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Pressestelle
Gene-Joy Heyermann
Telefon: +49 (0) 163 38 00 967
E-Mail: gene.heyermann@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-D: Schwerpunktkontrollen in der Landeshauptstadt - Tuning- und Poserszene im Blick - Rot für Raser, Poser und illegales Tuning
Düsseldorf (ost)
Schwerpunktkontrollen in der Landeshauptstadt - Tuning- und Poserszene im Blick - Rot für Raser, Poser und illegales Tuning
Samstag, 27. April 2024, 18:00 - 02:30 Uhr
In der Nacht zu Sonntag führte die Düsseldorfer Polizei erneut Schwerpunktkontrollen zur Tuning- und Poserszene durch. Auch verbotene Kraftfahrzeugrennen hatte sie hierbei im Blick. Zahlreiche Verstöße mussten die Beamten bei der Aktion registrieren und entsprechende Anzeigen schreiben.
Ab 18 Uhr hielten sich spezialisierte Kräfte aller Direktionen für die Kontrollmaßnahmen bereit. Geschwindigkeitsmessungen wurden an unterschiedlichen Örtlichkeiten durchgeführt. Mobile Teams "lotsten" verdächtige Fahrzeuge aus dem Stadtgebiet zu der eigens eingerichteten zentralen Kontrollstelle am Corneliusplatz, um hier die intensiven Überprüfungen einzuleiten.
Im Rahmen der Kontrollen fiel ein umgebauter amerikanischer Schulbus auf. Der 51-Jährige am Steuer transportierte eine Gruppe von 15 Personen, obwohl seine Fahrerlaubnis vor zwei Jahren ihre Gültigkeit verloren hatte. An dem Bus war eine grüne Umweltplakette angebracht, obwohl das Fahrzeug über keine entsprechenden Abgasfilter verfügte.
Ein 46-Jähriger führte sein Fahrzeug nach ersten Erkenntnissen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.
Nach 22 Uhr wurde durch ein mobiles Überwachungsfahrzeug (ProViDa) der Polizei ein illegales Rennen zwischen einem Mercedes AMG und einem Audi RS6 festgestellt. Dabei konnten erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie verboten Überholvorgänge durch die Beamten aufgezeichnet werden. Gegen die 22 und 29 Jahre alten Fahrzeugführer wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Auch den Bereich der Düsseldorfer Messe hatte die Polizei im Blick. An einem Treffpunkt mit rund 40 Autos wurden ebenso Kontrollen durchgeführt und Verstöße festgestellt.
Die Schwerpunktaktion endete gegen 02:30 Uhr.
Die Bilanz des Einsatzes in Zahlen:
"Die zahlreichen festgestellten Verstöße zeigen auf sehr drastische Weise die Notwendigkeit unserer polizeilichen Kontrollen. Wir werden daher auch in Zukunft unseren Fokus auf die Szene richten und entsprechende Schwerpunktkontrollen durchführen.", bilanziert die Leiterin der Direktion Verkehr, Leitende Polizeidirektorin Jasmin Wierczioch, den Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DO: Zwei Sexualdelikte mit wichtigen Hinweisen von Ersthelfern: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0438
Nach zwei Sexualdelikten am Samstag (27.42024) und Sonntag (28.4.2024) wurde der Verdächtige am Sonntag von der Polizei festgenommen. Ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hannover liegt gegen ihn vor.
In beiden Vorfällen konnten die beiden 27-jährigen Frauen den 32-jährigen Mann vertreiben. Ersthelfer alarmierten in beiden Fällen die Polizei-Notrufnummer 110, was zur Festnahme des Verdächtigen am Sonntag führte.
Am Samstag um 4.35 Uhr attackierte und belästigte der Unbekannte eine 27-jährige Fußgängerin an der Kreuzung Mallinckrodtstraße / Lützowstraße. Er stahl auch ihr Mobiltelefon. Da die Frau sich heftig wehrte, flüchtete der Mann.
Ein Taxifahrer erkannte die Situation der Frau und alarmierte die Polizei. Eine Fahndung nach dem Täter verlief zunächst ergebnislos. Der Hinweis auf die auffällige orangefarbene Jacke, die der Mann trug, erwies sich später als entscheidend.
Am Sonntag um 5.25 Uhr wurde eine 27-jährige Frau im Bereich Schützenstraße / Feldherrnstraße von einem Mann belästigt. Die Dortmunderin wehrte sich, schlug den Mann und rief um Hilfe - der zunächst Unbekannte flüchtete.
Zwei Zeugen (28,30) kamen der Frau zu Hilfe, alarmierten die Polizei und konnten den flüchtigen Mann beschreiben. Sie erwähnten auch die auffällige orangefarbene Jacke. Die Polizei nahm den Verdächtigen in der Münsterstraße fest.
Bei der Überprüfung der Personalien in der Wache stellte sich heraus, dass gegen den 32-Jährigen mehrere Haftbefehle vorlagen, darunter ein Untersuchungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft in Hannover.
Die Kriminalpolizei ermittelt gegen den Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-D: Friedrichstadt - Mann durch Schüsse vor Lokal getötet - Verdächtiger am Tatort festgenommen - Mordkommission eingerichtet - Ermittlungen dauern an
Düsseldorf (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Düsseldorf
In Friedrichstadt wurde ein Mann vor einem Lokal durch Schüsse getötet, und der Verdächtige wurde am Tatort festgenommen. Eine Mordkommission wurde eingesetzt, und die Ermittlungen dauern an.
Nachdem tödliche Schüsse vor einem Lokal in Friedrichstadt abgefeuert wurden, konnte ein Verdächtiger festgenommen werden. Die Polizei Düsseldorf hat unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf eine Mordkommission eingerichtet, und die Ermittlungen sind noch im Gange.
Basierend auf den aktuellen Informationen kam es am Sonntag, dem 28. April 2024, gegen 02:45 Uhr zu einem Streit zwischen einem Mann und dem Betreiber eines Lokals in der Herzogstraße. Nachdem sich der Streit nach draußen verlagert hatte, soll der Mann mehrere Schüsse auf den Betreiber abgegeben haben und dann erneut in das Lokal zurückgekehrt sein. Die Polizei traf schnell ein und konnte den bewaffneten Mann vor Ort festnehmen. Trotz Wiederbelebungsmaßnahmen durch die Polizei und Rettungskräfte erlag der 38-jährige Betreiber seinen Verletzungen am Tatort. Der festgenommene Verdächtige ist ein 52-jähriger Kosovare mit Wohnsitz in Deutschland. Eine Mordkommission hat noch in derselben Nacht mit den Ermittlungen zu dem Vorfall und den Hintergründen begonnen. Weitere Einzelheiten werden frühestens am Montag veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DU: Altstadt: Audi kollidiert beim Überholvorgang mit Leitplanke - zwei Leichtverletzte
Duisburg (ost)
In der Nacht von Freitag (26. April) auf Samstag (27. April) gab es um 1:15 Uhr auf der L60 einen Verkehrsunfall zwischen einem weißen Audi A6 und einem grauen Mercedes A220. Die angerufene Streifenwagenbesatzung sicherte die Unfallstelle ab und befragte die Beteiligten.
Nach den neuesten Informationen fuhren der Fahrer (45) des Audi auf der linken und die Fahrerin (30) des Mercedes auf der mittleren Fahrspur in Richtung der Innenstadt. Kurz vor der Ausfahrt, die zur Heerstraße führt, versuchte der 45-Jährige über eine Sperrfläche hinweg die Duisburgerin zu überholen. Dabei übersah der Mann jedoch eine Leitplanke, mit der er nahezu frontal kollidierte und ins Schleudern kam. Die 30-Jährige konnte einen Zusammenstoß mit dem quer auf der Fahrbahn stehenden Audi nicht mehr vermeiden.
Alle Beteiligten hatten Glück im Unglück: zwei weitere Insassen des Audi - ein Mann (32) und eine Frau (39) - klagten lediglich über leichte Schmerzen. Beide verzichteten auf die Verständigung eines Rettungswagens. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Die Polizisten leiteten gegen den 45-Jährigen ein Strafverfahren ein. Das zuständige Verkehrskommissariat ermittelt nun, ob neben der riskanten Fahrweise auch überhöhte Geschwindigkeit den Unfall verursacht hat.
Ab sofort können Sie die Pressemitteilungen auch über den neuen WhatsApp-Kanal der Polizei Duisburg direkt auf Ihrem Handy empfangen. Unter folgendem Link können Sie den Kanal abonnieren: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaW1LbBKwqSav48qAy0C
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BO: Verkehrsunfall in Innenstadt: Pkw touchiert Streifenwagen und fährt in Haltestellenhäuschen
Bochum (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, den 28. April, kollidierte eine Autofahrerin unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zuerst mit einem stehenden Streifenwagen und dann mit einem Haltestellenhäuschen. Drei Personen wurden leicht verletzt.
Der Vorfall ereignete sich gegen 0.40 Uhr im Innenstadtbereich von Bochum. Nach aktuellen Erkenntnissen fuhr eine 27-jährige Frau aus Dortmund mit ihrem Kleinwagen die Alleestraße in Richtung Wattenscheid entlang.
Kurz vor der Kreuzung Wattenscheider Straße/Alleestraße kollidierte sie ungebremst mit einem Streifenwagen, der mit eingeschaltetem Blaulicht auf dem rechten Fahrstreifen stand, um an einem Verkehrsunfall beteiligt zu sein. Anschließend überfuhr die 27-Jährige die rote Ampel und prallte gegen ein mittig gelegenes Haltestellenhäuschen. Dabei durchbrach ihr Fahrzeug die Glasscheibe der Haltestelle und kam schließlich zum Stillstand.
Sowohl die Autofahrerin als auch ihre 21-jährige Beifahrerin aus Bochum erlitten leichte Verletzungen. Ebenfalls leicht verletzt wurde ein Polizeibeamter, der sich während des Unfalls im Streifenwagen befand.
Des Weiteren bemerkten die Polizisten drogentypische Anzeichen bei den beiden jungen Frauen. Ein Drogenvortest war positiv. Die Beamten brachten die Dortmunderin zur Anzeigenaufnahme auf die Wache, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Zudem wurden das Fahrzeug und der Führerschein der 27-Jährigen beschlagnahmt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-EN: Sprockhövel - Versuchter Einbruch in eine Lagerhalle im Tunnelweg
Sprockhövel (ost)
Von Freitag, dem 26.04.2024, um 23.20 Uhr bis Samstag, dem 27.04.2024, um 00.40 Uhr, wurde die Scheibe einer Lagerhalle eines Unternehmens für Garten- und Landschaftsbau von unbekannten Tätern eingeschlagen, die jedoch nicht in das Lager eindrangen. Der Geschädigte wurde von aufmerksamen Nachbarn auf den versuchten Einbruch aufmerksam gemacht und fuhr sofort zum Tatort. Dort sah er kurz vor dem Gebäude, wie ein schlanker, großer Mann schnell in ein Auto stieg. Das Auto beschleunigte stark und fuhr zunächst weg. Der Geschädigte versuchte, dem Fahrzeug zu folgen, verlor es aber aus den Augen, als es die Querspange erreichte. Es handelte sich um einen silbernen VW Polo ohne Kennzeichen. Es gibt keine weiteren Informationen oder Beschreibungen der Insassen. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung nach dem Fluchtfahrzeug ein, jedoch ohne Erfolg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau - Vandalismus gegen abgestellte Autos
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Losserstraße;
Zeitpunkt: zwischen dem 27.04.2024, 20.00 Uhr, und dem 28.04.2024, 04.00 Uhr;
In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte vorsätzlich drei geparkte Autos in Gronau zerkratzt. Die Fahrzeuge waren auf einem Parkplatz an der Losserstraße abgestellt. Für Hinweise wendet man sich bitte an das Kriminalkommissariat in Gronau: Tel. (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Schmuck und Bargeld gestohlen
Gescher (ost)
Am Freitag fiel eine Frau in Gescher Trickdieben zum Opfer. Eine Unbekannte klingelte mittags bei der Seniorin und gab sich als Mitarbeiterin eines sozialen Dienstes aus. Während die Frau kurzzeitig in den Wohnräumen der Geschädigten war, gelangte laut ersten Erkenntnissen unbemerkt ein Komplize hinein. Es stellte sich später heraus, dass Schmuck und Bargeld fehlten. Die unbekannte Täterin wird wie folgt beschrieben: etwa 35 bis 40 Jahre alt, schlank, dunkle schulterlange Haare, trägt ein weiß gestreiftes Wickelkleid und spricht akzentfrei Deutsch. Hinweise bitte an die Kripo in Borken: Tel. (02861) 9000. Die Polizei warnt erneut davor, unbekannte Personen hereinzulassen. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Vor der Polizei geflüchtet und Unfall verursacht
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Burloer Straße;
Unfallzeit: 28.04.2024, 02.05 Uhr;
In der Nacht zum Sonntag hat sich eine Autofahrerin in Borken schwere Verletzungen zugezogen. Die 21-Jährige flüchtete vor der Polizei und kollidierte auf der Burloer Straße mit einer Straßenlaterne. Dabei geriet ihr Auto in Brand und brannte vollständig aus.
Die Beamten wollten die Frau kontrollieren: Eine Zeugin meldete gegen 02.00 Uhr, dass ein Fahrzeug ohne Licht und Kennzeichen in Schlangenlinien auf der Burloer Straße unterwegs war. Die Polizei gab Anhaltezeichen, aber die Fahrerin aus Schwelm beschleunigte. Sie fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Borken weiter. Dabei ignorierte sie auch das Rotlicht an der Ampel an der Kreuzung mit dem Nordring. An der Einmündung Jahnstraße verlor die Frau die Kontrolle über das Auto. Es prallte gegen einen Laternenmast und dann gegen einen Baum. Die Feuerwehrkräfte aus Borken löschten den entstandenen Brand des Fahrzeugs und des Baumes.
Ein Drogentest fiel bei der Fahrerin positiv aus. Rettungskräfte brachten die Verletzte in ein Krankenhaus. Dort wurden zwei Blutproben entnommen, um den Drogenkonsum genau nachzuweisen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die 21-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Das von ihr gefahrene Auto war nicht zugelassen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Alkoholisiert gegen Auto geprallt
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, In Kochs Weide;
Unfallzeit: 27.04.2024, 17.00 Uhr;
Ein Pedelecfahrer erlitt am Samstag in Bocholt bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen. Der 29-jährige Fahrer war gegen 17.00 Uhr auf der Straße In Kochs Weide in Richtung Frankenstraße unterwegs. Dort kollidierte er mit dem entgegenkommenden Auto einer 50-jährigen Frau. Die Bocholterin hatte aufgrund des auffälligen Fahrverhaltens des Isselburgers nach ersten Informationen angehalten, bevor es zum Zusammenstoß kam. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Alkoholkonsum des 29-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Blutalkoholwert von etwa 1,1 Promille. Rettungskräfte brachten den verletzten Mann in ein Krankenhaus, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde, um den genauen Alkoholgehalt festzustellen. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Heckscheibe eingeschlagen
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt-Mussum, Ruenhorst;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.04.2024, 20.00 Uhr, und dem 27.04.2024, 07.50 Uhr;
Unbekannte Täter haben vorsätzlich die Heckscheibe eines Firmenfahrzeugs in Bocholt-Mussum beschädigt. Das Fahrzeug war in der Straße Ruenhorst abgestellt, wo es in der Nacht zum Samstag zu dem Vorfall kam. Für Hinweise bittet das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Geld beim Wechseln entwendet
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt, Hindenburgstraße;
Vorfallzeit: 27.04.2024, um 14.40 Uhr;
Zwei Unbekannte haben in Bocholt einen jungen Mann beraubt. Der Jugendliche hatte die beiden gegen 14.40 Uhr am Bahnhof an der Hindenburgstraße angesprochen und um Wechselgeld für einen 50-Euro-Schein gebeten. Anstatt zu helfen, stießen sie ihn weg, nahmen das Geld und flohen. Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt: etwa 16 bis 18 Jahre alt, zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, dunkle Haare, dunkler Teint, trugen jeweils ein weißes Oberteil und schwarze Hose; einer der Täter hatte Locken. Sie liefen in Richtung Bahnhofstraße davon. Hinweise werden von der Polizei an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Trickdieb bestiehlt Spender
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Dinxperloer Straße;
Zeit des Verbrechens: 27.04.2024, 13.50 Uhr;
Ein Unbekannter hat am Samstag in Bocholt die Freundlichkeit eines Passanten ausgenutzt. Der Täter gab vor, taubstumm zu sein, und täuschte vor, Spenden zu sammeln. Während der Geschädigte ihm etwas geben wollte, stahl der Dieb unbemerkt Geld aus dem Portemonnaie des Bocholters. Um ihn zu täuschen, hielt der Täter eine Notizbuch über das Portemonnaie. Dies ereignete sich gegen 13.50 Uhr in der Nähe eines Supermarktes in der Dinxperloer Straße. Eine Beschreibung des Trickdiebes lautet wie folgt: etwa 30 bis 35 Jahre alt, ungefähr 1,76 Meter groß, schwarze Haare, dunkler Teint, dunkle Kleidung. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Radlerin leicht verletzt
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Westend;
Unfallzeit: 26.04.2024, 13.55 Uhr;
Beim Abbiegen kam es am Freitag in Bocholt zu einer Kollision zwischen einer Autofahrerin und einer Radfahrerin. Letztere erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Bocholterin war um etwa 13.55 Uhr auf dem Radweg der Straße Westend in Richtung Innenstadt unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr eine 61-Jährige mit ihrem Auto parallel. Als die Fahrerin aus Südlohn nach rechts auf einen Parkplatz abbog, übersah sie die 33-Jährige. Rettungskräfte brachten die leicht Verletzte in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Auto absichtlich beschädigt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Salierstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 25.04.2024, zwischen 10.00 Uhr und 18.30 Uhr;
Unbekannte haben am Donnerstag in Bocholt ein geparktes Fahrzeug zerkratzt. Das Auto war auf einem Parkplatz in der Salierstraße abgestellt, wo es zwischen 10.00 Uhr und 18.30 Uhr zu dem Vorfall kam. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Pedelec beim Queren erfasst
Ahaus (ost)
Unfallstelle: Ahaus-Wüllen, Stadtlohner Straße;
Unfallzeit: 26.04.2024, 11.30 Uhr;
Ein Pedelecfahrer wurde am Freitag in Ahaus-Wüllen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt. Der 86-jährige Mann wollte gegen 11.30 Uhr die Stadtlohner Straße von der Straße Zur Windmühle in Richtung Eschweg überqueren. Dabei übersah er das Auto einer 18-Jährigen: Die junge Frau aus Ahaus fuhr auf der bevorrechtigten Stadtlohner Straße in Richtung Stadtlohn. Der leicht verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Kind bei Kollision leicht verletzt
Ahaus (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus, Hindenburgallee;
Unfallzeit: 26.04.2024, 07.35 Uhr;
Ein junger Radfahrer erlitt am Freitag leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Ahaus. Der Elfjährige versuchte gegen 7.35 Uhr die Hindenburgallee von der untergeordneten Straße Am Schloßgraben aus zu überqueren. Dabei übersah das Kind das Auto einer 19-Jährigen aus Ahaus, das sich von links annäherte. Der Junge trug einen Helm, der laut ersten Informationen schlimmere Verletzungen verhinderte: Beim Zusammenstoß wurde das Kind vom Auto erfasst und schlug mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe. Rettungskräfte brachten den leichtverletzten Jungen in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Automaten hielten stand
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus-Wüllen, Am Kalkbruch / Düwing Dyk;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.04.2024, 21.00 Uhr, und dem 26.04.2024, 06.20 Uhr;
Mit brutaler Gewalt brachen Unbekannte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Ahaus-Wüllen in zwei Zigarettenautomaten ein. Ersten Informationen zufolge planten die Täter, die Geräte vollständig zu stehlen, was ihnen jedoch nicht gelang. Zum Abtransport hatten sie jeweils einen gestohlenen Einkaufswagen bereitgestellt. Die Tatorte befinden sich an der Straße Am Kalkbruch sowie am Düwing Dyk. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sollten sich unter Tel. (02561) 9260 mit dem Kriminalkommissariat in Ahaus in Verbindung setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-EN: Schwelm - Polizei fasst Täter auf frischer Tat bei Kellereinbruch in der August-Bendler Straße
Schwelm (ost)
Am Samstag, dem 27.04.2024 um 21.09 Uhr hat ein Mieter der Polizei gemeldet, dass in sein Kellerabteil eingebrochen wurde. Dort wurde unter anderem ein E-Bike mit Zubehör gestohlen. Als die Polizei eintraf, wurde ein 33-jähriger Verdächtiger im selben Kellerabteil festgestellt und verhaftet. Während der Untersuchung wurden zwei weitere Einbrüche in Kellern des benachbarten Hauses gemeldet. Es wird derzeit noch untersucht, ob der Festgenommene auch für diesen Einbruch als Täter in Frage kommt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Tatverdächtiger nach Raub in Bochumer Innenstadt festgenommen
Bochum (ost)
Nach einem Überfall in der Bochumer Innenstadt am späten Samstagabend, dem 27. April, wurde ein Verdächtiger vorläufig in Gewahrsam genommen.
Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 41-jährige Bochumerin gegen 23.15 Uhr zu Fuß auf der Brückstraße unterwegs. Während sie mit ihrem Smartphone telefonierte, wurde sie plötzlich von einem Mann gegen eine Hauswand gedrückt. Der Mann nahm ihr das Handy weg und versuchte dann, ihre Handtasche zu stehlen.
Ein mutiger Passant (31, aus Hannover) griff sofort ein, ging dazwischen und rief über den Notruf 110 die Polizei an, woraufhin der Täter von der Frau abließ und floh.
Aufgrund der Beschreibung der Person konnte ein Verdächtiger (25, aus Xanten) in der Nähe von den Polizeibeamten gestellt und vorläufig festgenommen werden.
Die weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Raubdelikt an der Horsthauser Straße - Polizei sucht Zeugen
Herne (ost)
Nach einem Überfall am Sonntagmorgen (28. April) in der Horsthauser Straße in Herne bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Derzeitigen Informationen zufolge wurde ein 18-jähriger Herner, der um 03.25 Uhr zu Fuß auf der Horsthauser Straße unterwegs war, in Höhe der Hausnummer 191 von zwei jungen Männern angesprochen und gefragt, ob er Bargeld bei sich habe.
Nachdem der 18-Jährige die Frage verneinte, schlug ihm einer der Männer unerwartet mit der Faust ins Gesicht. Danach wurde der Herner von den Kriminellen zu Boden gerissen und getreten.
Nachdem die Männer von ihm abließen, flüchtete der verletzte 18-Jährige vom Tatort und begab sich in ein Krankenhaus, von wo aus er die Polizei verständigte.
Die anschließende Fahndung in der Nähe des Tatorts verlief erfolglos.
Den unbekannten Tätern handelt es sich laut Beschreibung um zwei Männer von ca. 1,85 m Größe im Alter zwischen 20 und 25 Jahren mit "südländischem" Aussehen, muskulöser Statur, dunklen Haaren und einem Seitenscheitel. Die Männer sprachen gebrochenes Deutsch und unterhielten sich untereinander auf Arabisch.
Der erste Täter trug zudem einen Drei-Tage-Bart, eine schwarze Cargohose, eine schwarze Bomberjacke mit einem roten Band am linken Ärmel und hatte ein Tattoo auf der Hand.
Der zweite Täter hatte einen Vollbart, einen schwarzen Kapuzenpulli und eine schwarze Jogginghose an.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-K: 240428-1-BAB/K/BN Tödlicher Verkehrsunfall auf der BAB 555 bei Bornheim
Köln (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (28. April) wurde ein 65-jähriger Mercedes-Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 555 in der Nähe des Rastplatzes "Im Eichkamp" tödlich verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen soll ein 33-jähriger BMW-Fahrer, der mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stand, gegen 0.30 Uhr in der Nähe des Rastplatzes "Im Eichkamp" mit hoher Geschwindigkeit auf das Fahrzeug des 65-jährigen Fahrers aufgefahren sein.
Der Mercedes-Fahrer erlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Der 33-Jährige wurde schwer verletzt. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und beschlagnahmte seinen Führerschein.
Die Autobahn 555 war zwischen den Anschlussstellen Wesseling und Bornheim in Richtung Bonn bis in die Morgenstunden vollständig gesperrt. (as/sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-DO: FW-DO: Eine verletzte Person nach Verpuffung in Dortmund Wambel
Dortmund (ost)
Am Samstagabend wurde die Dortmunder Feuerwehr zu einem Wohngebäude in Wambel gerufen. Kurz vor 17:30 Uhr kam es zu einer Explosion im obersten Stockwerk eines Reihenmittelhauses, verursacht durch eine kleine Gaskartusche. Der Besitzer des Hauses wurde verletzt, ebenso wie Teile der Einrichtung und des Dachstuhls. Darüber hinaus lösten sich aufgrund des Drucks diverse Dachziegel auf der Vorder- und Rückseite des Gebäudes. Das Rettungsteam, das als erstes am Einsatzort eintraf, versorgte den 61-jährigen Mann und seine Ehefrau, die sich zum Zeitpunkt des Unglücks im Haus befanden. Die Feuerwehrleute der Feuerwache 3 (Neuasseln) überprüften das Gebäude, führten Belüftungsmaßnahmen durch und sicherten die Verkehrswege, indem sie lose Dachziegel vom Dach entfernten. Der Mann musste mit leichten Verletzungen in ein Dortmunder Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Gregor Kusemann
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: gkusemann@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-EN: Herdecke - Einbruch in einen Lebensmittelverkaufsstand an der Wittener Landstraße
Herdecke (ost)
Von Freitag, dem 26.04.2024, um 13.30 Uhr bis Samstag, dem 27.04.2024, um 08.30 Uhr wurde das Vorhängeschloss eines Verkaufsstandes von unbekannten Einbrechern aufgebrochen. Dadurch konnten sie in den Verkaufsbereich gelangen und eine Mappe mit Wechselgeld stehlen, bevor sie in eine unbekannte Richtung flohen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Werkzeuge gestohlen - maskierte Täter flüchten in dunklem Wagen
Reichshof (ost)
In Heidberg, in der Talstraße, wurden am Sonntag (28. April) mehrere weiße Werkzeugkoffer aus einer Garage und einem angrenzenden Nebenraum eines Wohnhauses von Dieben gestohlen. Ein Augenzeuge bemerkte um 3:10 Uhr einen dunklen Wagen vor dem Wohnhaus. Er sah zwei maskierte Personen aussteigen und zum Wohnhaus gehen. Kurze Zeit später kamen sie mit mehreren weißen Kisten aus dem Haus und fuhren mit dem Auto davon. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Kindergarten
Gummersbach (ost)
In einem Kindergarten in der Theodor-Heuss-Straße in Niederseßmar brachen Unbekannte am Samstagabend (27. April) ein. Die Einbrecher zertrümmerten ein Fenster und gelangten so in die Kindertagesstätte. Dort durchsuchten sie das Büro und lösten einen Feuerlöscher aus. Anwohner bemerkten die Eindringlinge und alarmierten die Polizei. Sie sahen eine männliche Person, die beim Eintreffen der Polizei in Richtung Wald floh. Der Mann war ungefähr 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und schlank. Er trug eine dunkle Kappe und war dunkel gekleidet.
Bitte Hinweise an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Münzautomaten geknackt
Wiehl (ost)
Unbekannte Täter haben an einer Autowaschanlage in der Straße "Am Verkehrskreuz" in Bomig insgesamt sechs Münzautomaten aufgebrochen und das Geld entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag, 20 Uhr, und Freitag (26. April), 7 Uhr. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-EN: Herdecke - Einbruch in Einfamilienhaus in der Augustastreße
Herdecke (ost)
Am Freitag, dem 26.04.2024, zwischen 11.15 Uhr und 14.15 Uhr brachen unbekannte Täter ein Erdgeschossfenster eines Einfamilienhauses auf und betraten so den Wohnbereich. Dort durchsuchten die Täter das Haus nach Wertsachen und stahlen Bargeld, bevor sie in unbekannte Richtung flohen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Radfahrer kam nach Unfall schwerletzt ins Krankenhaus
Waldbröl (ost)
Am Samstagmorgen (27. April) wurde ein Radfahrer im Alter von 64 Jahren bei einem Unfall schwer verletzt. Eine 53-jährige Waldbrölerin war um 9:55 Uhr auf der Homburger Straße (L 38) in Richtung Hermann-Löhns-Weg unterwegs. Sie fuhr in einen Kreisverkehr und verließ ihn in Richtung Homburger Straße. An der dortigen Querungshilfe hielt sie an, um einem Radfahrer das Passieren zu ermöglichen. Nachdem sie wieder losfuhr, kam es zur Kollision mit dem 64-jährigen Radfahrer, der von links kam und ebenfalls die Querungshilfe nutzte. Der Radfahrer stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-EN: Sprockhövel - Einbruch in ein Mehrfamilienhaus im Starenweg
Sprockhövel (ost)
Am Freitag, dem 26.04.2024, zwischen 19.30 Uhr und 22.30 Uhr brachen Unbekannte ein Fenster einer Erdgeschosswohnung auf und betraten so den Wohnbereich. Dort durchsuchten die Täter die Wohnung nach Wertsachen, stahlen Schmuck und Bargeld und flohen dann in eine unbekannte Richtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Ennepetal - Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Neuenlander Straße
Ennepetal (ost)
Am Freitag, dem 26.04.2024, zwischen 21.15 Uhr und 23.15 Uhr haben Unbekannte ein Kellerfenster eines Einfamilienhauses eingeworfen und sind so in den Wohnbereich gelangt. Dort wurde nach Wertgegenständen gesucht. Schmuck und eine Geldbörse wurden gestohlen, bevor der oder die Täter in unbekannte Richtung flohen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Ahaus-Alstätte, Schwerer Verkehrsunfall auf K22 zwischen Alstätte und Ottenstein - Abschlussmeldung
Ahaus (ost)
Die Untersuchung des Unfalls ist beendet und die Straße ist wieder offen.
Ein 23-jähriger Ahauser überquerte die Fahrbahn der K22 als Fußgänger. Wegen der Dunkelheit konnte eine 70-jährige Autofahrerin aus Ahaus die Person nicht rechtzeitig sehen und es kam zu einem Zusammenstoß.
Der Fußgänger wurde medizinisch versorgt. Ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam wurde für die Untersuchung des Unfalls angefordert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HS: Polizeibericht vom 28.04.2024
Kreis Heinsberg (ost)
Nachrichten
Autoeinbruch
Zwischen 27.04.2024, 03:00 Uhr und 10:00 Uhr, haben unbekannte Täter eine Scheibe eines geparkten Autos in der Rochusstraße in Wegberg eingeschlagen. Gestohlen wurden ein Handy und zwei LED-Leuchten.
Ebenfalls haben unbekannte Täter eine Seitenscheibe eines geparkten Autos in Wassenberg, An der Kreuzkirche / Ecke Bergstraße, eingeschlagen. Die Tatzeit kann hier zwischen 27.04.2024, 15:39 Uhr und 16:06 Uhr, eingegrenzt werden. Gestohlen wurde eine Damenhandtasche mit Inhalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-LIP: Bad Salzuflen - Betrunken mit Pkw unterwegs
Lippe (ost)
Am Samstag, knapp vor Mitternacht, stellte man bei einer Verkehrskontrolle auf der Bahnhofstraße fest, dass die 68-jährige Fahrerin aus Bad Salzuflen stark alkoholisiert war. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wurde eröffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
FW-EN: Verkehrsunfall mit Krad und Trageunterstützung
Ennepetal (ost)
Am Samstag, den 27.04.2024 erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 13:58 Uhr einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls im Wuppermannshof. Ein Motorradfahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte auf die Straße. Der Fahrer wurde medizinisch untersucht und versorgt. Aufgrund von Motorölverschmutzung musste die Straße für etwa 120 Meter gesperrt werden. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Beseitigung der Ölspur und beauftragte eine Spezialfirma mit der Reinigung der Straße. Der Motorradfahrer blieb unverletzt. Der Einsatz für die 6 Feuerwehrleute konnte um 14:56 Uhr abgeschlossen werden.
Um 04:16 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Trageunterstützung in der Scharpenbergerstraße gerufen. Die Feuerwehr half dem Rettungsdienst beim Transport eines Patienten über das Treppenhaus. Der Einsatz für die 4 Feuerwehrleute konnte um 05:00 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-LIP: Lemgo - Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten
Lippe (ost)
Am Samstagnachmittag kollidierte ein 67-jähriger Lemgoer auf der Herforder Straße in Lemgo mit dem Auto einer 79-jährigen Lemgoerin, die aufgrund des Verkehrs angehalten hatte. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde das Auto der 79-jährigen auf das vor ihr wartende Auto eines 20-jährigen Bad Salzuflers geschoben.
Die beiden Insassen im Auto des Salzuflers wurden bei dem Aufprall leicht verletzt, lehnten jedoch eine sofortige ärztliche Behandlung ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold und Lemgo - Taschendiebstähle in der Fußgängerzone
Lippe (ost)
Am Samstagmittag und -nachmittag gab es in den Fußgängerzonen von Detmold und Lemgo mehrere Diebstähle aus Hand- und Umhängetaschen. Es gibt bisher keine Hinweise auf mögliche Täter. Für Hinweise ist die Kriminalpolizei unter 05231-6090 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe - Vermisster 88jähriger schnell gefunden
Lippe (ost)
Ein Bewohner einer Senioreneinrichtung in Leopoldshöhe wurde am Sonntagmorgen als vermisst oder abgängig gemeldet. Der 88-jährige verließ die Einrichtung im Schlafanzug und mit Schlappen an den Füßen, begleitet von einem Rollator. Nach einer kurzen und intensiven Suche konnte die Polizei den Mann wohlbehalten in der Umgebung finden und zurück zur Einrichtung bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage - Mit Fahrrad gestürzt
Lippe (ost)
Am Samstagabend um etwa 20.45 Uhr fiel ein 66-jähriger Lagenser in der Mademannstraße in einer Kurve mit seinem Fahrrad und erlitt leichte Kopfverletzungen. Es wird angenommen, dass der Unfall durch die Alkoholisierung des Mannes verursacht wurde. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Detmolder Klinikum gebracht, um weiter behandelt zu werden. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-EU: Schlägerei nach wilder Fahrt
Euskirchen (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (28.04.2024) gegen 05.00 Uhr versuchte ein junger Mann offenbar, das Publikum einer Diskothek in Euskirchen mit seinen Fahrkünsten zu beeindrucken. Er lenkte sein leistungsstarkes Fahrzeug, um auf der Straße zu driften. Dabei hatte er den Eindruck, dass ein 21-jähriger Mann ihn mit seinem Mobiltelefon filmte. Der Fahrer stoppte sein Auto und begann einen Streit mit dem jungen Mann. Dabei schlug er ihm ins Gesicht und bedrohte ihn mit einem Messer. Die Polizeibeamten, die eine Minute nach Eingang des Notrufs eintrafen, kümmerten sich zuerst um den verletzten Mann, der auf dem Boden lag und dann ins Krankenhaus gebracht wurde. Der aggressive Fahrer war zu diesem Zeitpunkt bereits geflohen. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: alkoholisiert verunfallt
Zülpich (ost)
In der Nacht von Freitag (27.04.2024) gegen 00.45 Uhr wurde die Polizei zu einer offensichtlich hilflosen Person in Zülpich gerufen. Vor Ort fanden die Polizeibeamten einen 60-jährigen Mann, der bereits im Rettungswagen behandelt wurde. Auf dem Boden entdeckten die Beamten einen Elektroroller und Blutspuren auf der Straße. Darüber hinaus war der Mann stark betrunken, konnte sich kaum verständigen und hatte Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten. Es stellte sich heraus, dass der Mann nach einem Besuch in der Kneipe stark alkoholisiert mit dem Elektroroller nach Hause fahren wollte und dabei gestürzt ist. Aufgrund seiner Kopfverletzung musste der Fahrer im Krankenhaus stationär behandelt werden. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet und der Elektroroller wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Verletze nach Ladendiebstahl
Mechernich (ost)
Am Freitagabend (26.04.2024) gegen 18.00 Uhr bemerkte eine aufmerksame Kassiererin in einem Supermarkt in Mechernich eine 56-jährige Frau, die offensichtlich versuchte, mehrere Gegenstände in ihrer Kleidung zu verstecken und den Kassenbereich zu passieren.
Nachdem die Kassiererin die Frau angesprochen hatte, versuchte die Ladendiebin zu fliehen, wurde aber von der engagierten Mitarbeiterin festgehalten. Dabei wehrte sich die Diebin, schlug um sich, wodurch die Mitarbeiterin zu Boden fiel und sich verletzte.
Weitere Personen eilten der Mitarbeiterin zu Hilfe und hielten die aggressive Ladendiebin fest, bis die Polizeibeamten eintrafen. Die Mitarbeiterin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden.
Das umfangreiche Diebesgut im höheren zweistelligen Eurobereich wurde sichergestellt und an den Eigentümer zurückgegeben. Gegen die Ladendiebin wurde ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet und sie erhielt ein Hausverbot für den Supermarkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Ein Telefonat mit Folgen
Euskirchen (ost)
Am Abend des Freitags (26.04.2024) um etwa 17.45 Uhr bemerkten zwei Polizeibeamte aus Euskirchen den 21-jährigen Fahrer eines Autos, der während der Fahrt mit seinem Handy telefonierte. Als er schließlich die Anzeichen zum Anhalten am Polizeiwagen sah und sein Auto stoppte, stellten die Beamten fest, dass der Fahrer auch keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß. Deshalb musste der Fahrer nicht nur sein Telefonat beenden, sondern auch seine Fahrt beenden. Neben dem Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde auch eine Strafanzeige erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HX: Zwei Verkehrsunfälle in Höxter mit jeweils einer verletzten Person
Höxter (ost)
Früh am Freitagnachmittag, dem 26.04.2024, gab es zwei Verkehrsunfälle in Höxter. In beiden Fällen wurde eine Person leicht verletzt. Zuerst kam es gegen 13:10 Uhr zu einem Auffahrunfall. Ein 46-jähriger Mann aus Löhne fuhr mit seinem VW auf der Brenkhäuser Straße. Er bremste ab und eine 46-jährige Frau aus Höxter fuhr mit ihrem Mercedes hinten auf. Die Frau aus Höxter erlitt leichte Verletzungen. Ihr Mercedes war nicht mehr fahrbereit. Eine Stunde später ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall. Eine 73-jährige Frau aus Lügde bog mit ihrem Mercedes von der Eugen-Diesel-Straße nach rechts auf die Albaxer Straße ab. Dabei stieß sie mit einer 53-jährigen Frau aus Holzminden zusammen, die in Richtung Holzminden unterwegs war. Die Fahrerin des Citroen verletzte sich leicht und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EN: Sprockhövel - 7 leichtverletzte Personen nach Gaffer-Unfall
Sprockhövel (ost)
Am 27.04.2024 um etwa 22:50 Uhr wurde ein Verkehrsunfall mit Sachschaden an der Kreuzung Querspange/A43 in Sprockhövel von einer Streifenwagenbesatzung aufgenommen.
An der Ampelkreuzung Querspange/A43 in Richtung Sprockhövel hielt eine 43-jährige Frau aus Hattingen mit ihrem Auto an, als das Rotlicht leuchtete.
Ein 29-jähriger Mann aus Hattingen war so abgelenkt durch die Unfallaufnahme, dass er sowohl das Rotlicht als auch das Auto der 43-jährigen übersah und ungebremst auffuhr.
Sowohl der Unfallverursacher als auch seine 26-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt, ebenso wie die 5 Insassen des anderen Autos (darunter zwei Kleinkinder). Alle Beteiligten wurden ins Krankenhaus gebracht.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Lippstadt - Ladendiebin biss Detektiv in die Hand
Lippstadt (ost)
Eine 26-jährige Frau aus Lippstadt wurde am Samstagmorgen (27.04.) um 11.15 Uhr dabei erwischt, wie sie einen Elektrofachmarkt am Südertor mit gestohlenen Waren verlassen wollte. Der 27-jährige Ladendetektiv des Geschäfts hielt sie auf, nachdem er gesehen hatte, wie sie die Ware eingesteckt und an der Kasse nicht bezahlt hatte. Die Diebin wehrte sich heftig gegen die Festnahme durch den Detektiv, spuckte ihn an und biss ihm schließlich in die Hand. Nur mit Hilfe eines anderen Kunden konnte die aufgebrachte Frau unter Kontrolle gebracht und der hinzugerufenen Polizei übergeben werden.
Bei der vorläufigen Festnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch bei der Diebin fest. Sie gab außerdem an, Drogen konsumiert zu haben. Bei der anschließenden Durchsuchung wurde in ihren Socken ein Einhandmesser gefunden. Auf Anweisung des zuständigen Gerichts wurde eine Blutentnahme durchgeführt und das Messer sichergestellt. Der Detektiv erlitt eine leichte, blutende Verletzung an der Hand.
Die Lippstädterin wurde später wieder freigelassen. Sie muss sich nun unter anderem wegen schweren räuberischen Diebstahls vor Gericht verantworten. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-REK: Auto kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich - Kerpen
Kerpen (ost)
Am Samstagabend (27.04.2024) wurden bei einem Verkehrsunfall ein 19-jähriger Autofahrer und sein 21-jähriger Beifahrer verletzt.
Um 23:44 Uhr fuhr der 19-jährige Mann auf der Landstraße 277 von Kerpen-Horrem in Richtung Frechen-Habbelrath. In einer langen Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab, überschlug sich, prallte gegen einen Baum und landete schließlich auf dem Dach. Beide Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie konnten sich noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte aus dem Auto befreien. Die Rettungswagen brachten sie in umliegende Krankenhäuser. Während der Unfallaufnahme und dem Abtransport des Fahrzeugs durch einen Abschleppdienst wurde die Landstraße gesperrt. Die Polizeibeamten fanden im Fahrzeug Hinweise auf den Konsum von Lachgas.
Das Verkehrskommissariat in Bergheim hat die Untersuchungen zur Unfallursache und zur Fahrtüchtigkeit des Fahrers aufgenommen. (TH)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Angelina H. ist wieder da!
Herne (ost)
Angelina H. aus Herne, die seit Samstagnachmittag (27. April) vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Am Sonntagmorgen um 7.10 Uhr wurde die 9-Jährige in Herne gefunden und ist wohlauf.
Wir möchten uns für die Hilfe bei der Suche bedanken und bitten darum, das Foto des Mädchens nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DN: Unfall in einer 30er Zone fordert hohen Sachschaden bei fünf Beteiligten
Jülich (ost)
Ein Verkehrsunfall mit 5 Beteiligten ereignete sich am Freitagnachmittag um 16:00 Uhr in Jülich. Ein 75-jähriger Fahrer aus Titz fuhr auf der Promadenstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Aus bislang unbekannten Gründen kam der Fahrer von der Straße ab und kollidierte mit einem geparkten PKW, der wiederum zwei weitere PKW ineinander schob. Der Fahrer erschrak, lenkte nach links und stieß gegen einen weiteren PKW. Der Aufprall versetzte den geparkten PKW zur Seite. Der Fahrer verlor die Kontrolle, prallte gegen eine Hauswand und kam zum Stillstand. Ein aufmerksamer Zeuge half dem Fahrer, bevor der Rettungsdienst eintraf. Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Alle beteiligten PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Trunkenheitsfahrt am Samstagmorgen aufgeklärt
Jülich (ost)
Am Samstagmorgen gegen 09:30 Uhr wurde von einer aufmerksamen Nachbarin beobachtet und gemeldet, dass ein 60-jähriger Jülicher in alkoholisiertem Zustand ein Fahrzeug in Bourheim auf der Straße Zur Fuchskaul fuhr.
Die informierte Polizei fand den Fahrer in seinem Wohnhaus und stellte durch einen Atemalkoholtest eine nicht unerhebliche Alkoholisierung von 1,52 Promille fest.
Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt. Ein Strafverfahren wurde dementsprechend eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SO: Geseke - Einbruch in Spielhalle
Geseke (ost)
Am Samstagmorgen (27.04.) wurde die Spielothek in der Cranestraße von einer Mitarbeiterin geöffnet und betreten, als diese einen Einbruch entdeckte. Ein Unbekannter hatte sich laut Überwachungstechnik gegen 03:20 Uhr Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft, indem er eine Fensterscheibe im rückwärtigen Innenhofbereich einschlug. Obwohl der Geldwechselautomat nicht aufgehebelt werden konnte, gelang es dem Einbrecher, den Kassentresor aus einem Schrank zu hebeln und zu stehlen. Anschließend verließ er das Gebäude mit dem Tresor durch eine Notausgangstür. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei Lippstadt unter der Rufnummer 02941-91000 entgegen. (sn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HSK: Festnahme nach Streit
Arnsberg OT Oeventrop (ost)
Samstag, 27.04.2024, 17:55 Uhr
Arnsberg, Oeventrop, Zur Hühnenburg Auf einem Spielplatz in der Nähe der Straße "Zur Hünenburg" gab es einen Streit zwischen einem 40-jährigen Mann und einer 28-jährigen Frau. Im Verlauf des Streits äußerte der 40-jährige Mann verbale Angriffe und Beleidigungen. Die Polizei, die zur Schlichtung des Streits gerufen wurde, konnte eingreifen, indem sie den 40-jährigen festnahm, da zwei Haftbefehle gegen ihn vorlagen.
(Werth.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Lippstadt - Fernseher aus Container entwendet
Lippstadt (ost)
Bisher unbekannte Personen brachen in der Zeit von Freitag, dem 26.04., gegen 23.30 Uhr, bis Samstag, dem 27.04., gegen 09.00 Uhr, einen Lagercontainer an der Erwitter Straße auf. Der Container wird von einem angrenzenden Imbiss genutzt. Der Besitzer des Imbisses hatte vorübergehend zwei große, neue Fernseher im Container gelagert. Die Täter gelangten durch ein leicht geöffnetes Fenster in den Container, um die Tür von innen zu öffnen und die Fernseher abzutransportieren.
Der Wert der beiden Fernseher wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Inzwischen hat die Kriminalpolizei die Untersuchungen übernommen. Hinweise nimmt die Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941 - 9100 0 entgegen. (hn)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BOR: Erstmeldung: Ahaus-Alstätte - Schwerer Verkehrsunfall auf K22 zwischen Alstätte und Ottenstein
Ahaus-Alstätte (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignete sich auf der K22 zwischen den Ahauser Ortsteilen Alstätte und Ottenstein. Zurzeit sind Polizei und Rettungsdienste am Unfallort im Einsatz. Die Straße ist in der Nähe der Unfallstelle komplett gesperrt. Weitere Informationen folgen.
Polizeileitstelle Borken, Ansprechpartner Bernd Pohlschröder, Telefonnummer 02861-900-4200
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Zahlreiche Einsatzkräfte sorgen für Sicherheit beim Fußballspiel Schalke 04/Fortuna Düsseldorf
Gelsenkirchen (ost)
Beim Match zwischen dem FC Schalke 04 und Fortuna Düsseldorf am Samstag, den 27. April 2024, war die Polizei Gelsenkirchen mit vielen Einsatzkräften vor Ort, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Vor dem Spiel gab es einige Vorfälle, bei denen Fans von Fortuna Düsseldorf Rauchtöpfe am Hauptbahnhof zündeten. In diesen Fällen wurden Strafanzeigen erstellt. Da viele Düsseldorfer Fans mit dem Zug anreisten, wurden sie in mehreren Gruppen von der Polizei zum Stadion begleitet. Ein Bus wurde von Fortuna Düsseldorf Fans absichtlich beschädigt, was zu einer Anzeige wegen Sachbeschädigung führte.
Anhänger von Fortuna Düsseldorf zündeten während des Spiels mehrmals Pyrotechnik und Feuerwerk. Sowohl der Rauch als auch die Zündquellen selbst, die Temperaturen von über 1000 Grad Celsius erreichen können, stellen eine erhebliche Gefahr für andere Personen dar. Die Beamten sicherten in allen Fällen Videomaterial, um mögliche Verdächtige später identifizieren zu können.
Nach dem Spiel gab es keine besonderen Zwischenfälle. Die Fortuna Düsseldorf Fans wurden erneut von der Polizei zum Hauptbahnhof begleitet und dort bis zu ihrer Abreise präventiv überwacht. Gegen mehrere Schalke Fans wurden Strafanzeigen wegen Beleidigung erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-EN: Schwelm- Öffentlichkeitsfahndung: Vermisst werden ein 13-jähriges und 14-jähriges Mädchen
Schwelm (ost)
Die Eltern der beiden vermissten Mädchen (13 und 14 Jahre) aus Schwelm haben sie als vermisst gemeldet, da sie nicht wie vereinbart nach Hause zurückgekehrt sind. Bisherige Suchmaßnahmen waren nicht erfolgreich. Die vermissten Personen haben Verbindungen nach Düsseldorf und Gelsenkirchen und sind nach aktuellen Informationen zusammen unterwegs.
Wer hat die Vermissten am und nach dem 26.04.2024 gesehen und kann Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben?
Fotos und Beschreibungen der gesuchten Personen finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter
https://polizei.nrw/fahndung/134019
https://polizei.nrw/fahndung/134020
Wenn Sie diese Personen erkennen oder Angaben zum Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 9166-1234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.