Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.04.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Mettmann: Chirurgischer Notfall und schwerer Verkehrsunfall machen zweimaligen Einsatz eines Rettungshubschrauber notwendig
Mettmann (ost)
Heute, am 28.04.2025, wurde gegen 10:15 Uhr der Rettungsdienst der Stadt Mettmann zu einem chirurgischen Notfall in der Herrenhauser Straße gerufen.
Aufgrund der Schwere der Verletzung des Patienten vor Ort wurde ein Rettungshubschrauber angefordert. Dieser musste aufgrund der engen Bebauung auf der nahe gelegenen Feuerwache an der Laubacher Straße landen.
Der Patient wurde erstversorgt und dann mit einem Rettungswagen zum Rettungshubschrauber gebracht. Dieser brachte den Patienten dann in eine Spezialklinik nach Duisburg.
Gegen 16:30 Uhr desselben Tages wurden Feuerwehr und Rettungsdienst Mettmann zum Südring auf Höhe des Benninghofer Weges gerufen. Dort wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen gemeldet.
Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich dies nicht. Allerdings war eine umfangreiche medizinische Versorgung von zwei Patienten erforderlich.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam die Fahrerin eines PKW zusammen mit ihrem 14 Monate alten Säugling von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Durch den Aufprall wurden Mutter und Kind so schwer verletzt, dass zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungshubschrauber zur Versorgung der Patienten benötigt wurden.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz, die medizinische Versorgung und die Landessicherung des Rettungshubschraubers sicher. Der Säugling und die Mutter wurden zur weiteren Behandlung mit dem Rettungshubschrauber und dem Rettungswagen in eine Spezialklinik in Düsseldorf gebracht.
Im Einsatz waren acht Feuerwehrfahrzeuge und drei Rettungsfahrzeuge aus Mettmann. Sie wurden unterstützt vom Rettungshubschrauber Christoph 3 aus Köln.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde der Südring vollständig gesperrt. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mettmann
Christoph Siegert (Einsatzleiter)
Telefon: +49 (0)2104 980-2320
Mobil: +49 (0)171 / 2233735
E-Mail: christoph.siegert@mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https://www.facebook.com/FWMettmann
FW-EN: Verkehrsunfall an der Kreuzung Voerder Straße/Neustraße - Keine Verletzten
Ennepetal (ost)
Ennepetal, 28. April 2025 - Am Mittag erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Notruf wegen eines Verkehrsunfalls an der Kreuzung Voerder Straße/Neustraße. Beim Abbiegen kollidierten zwei Autos miteinander. Die Rettungskräfte sperrten die Unfallstelle ab und beseitigten ausgelaufene Betriebsmittel. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den Abtransport der Unfallwagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-EN: Rauchentwicklung im Gebäude
Schwelm (ost)
Am 28.04.2025 um 19:00 Uhr wurde die Feuerwehr Schwelm zu einem Brand in einem Gebäude in der Wörther Straße gerufen. Ein Anrufer meldete, dass er einen Rauchwarnmelder im Dachgeschoss gehört und verbrannten Geruch wahrgenommen hat.
Die Einsatzkräfte machten sich sofort auf den Weg. Vor Ort bestätigte sich die Situation und es war eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Daher entschied die erste Führungskraft, das Alarmstichwort zu erhöhen, sodass alle drei Löschzüge alarmiert wurden.
Die Feuerwehrleute gingen mit einem Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Sie mussten die Tür gewaltsam öffnen und wurden von dichtem Rauch empfangen. Zum Glück konnten sie schnell feststellen, dass angebranntes Essen auf dem Herd der Auslöser war. Es befanden sich keine Personen in der Wohnung, daher gab es keine Verletzten.
Das Essen wurde vom Herd genommen und die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Nachdem der Rauch beseitigt war, übergaben die Einsatzkräfte die Einsatzstelle an die Polizei.
Die Feuerwehr Schwelm und der Rettungsdienst waren mit etwa 35 Einsatzkräften und neun Fahrzeugen vor Ort. Es waren Kräfte aus allen drei Löschzügen, dem Einsatzführungsdienst und der hauptamtlichen Wache im Einsatz. Gegen 20:05 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-VIE: Pressebericht vom 28.04.2025
Viersen (ost)
250428 Willich: Schwer verletzter Motorradfahrer nach Unfall
Am Montagnachmittag ereignete sich gegen 14 Uhr ein Unfall in der Stahlwerk Becker Straße in Willich. Eine 58-jährige Frau aus Meerbusch fuhr in Richtung Gießerallee und wollte links auf den Parkplatz eines Supermarktes abbiegen. Dabei stieß sie mit einem 68-jährigen Motorradfahrer aus Willich zusammen, der geradeaus in der Stahlwerk Becker Straße in Richtung Walzwerkstraße fuhr. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Zur Unterstützung bei den Ermittlungen war ein Verkehrsunfallteam aus Neuss vor Ort. Die Straße war bis etwa 18:55 Uhr gesperrt.
250428 Willich-Schiefbahn: Elfjähriger von Fahrzeug erfasst und verletzt
Um 16 Uhr am Montagnachmittag wurde ein Elfjähriger aus Willich auf der Linsellesstraße in Schiefbahn von einem Auto erfasst. Der Junge überquerte mit seinem Fahrrad an einem Zebrastreifen in Höhe der Siedlerallee die Linsellesstraße. Ein 25-jähriger Autofahrer aus Mönchengladbach war auf der Linsellesstraße in Richtung Siedlerallee unterwegs. Er kollidierte mit dem Jungen. Dieser wurde verletzt und musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der genaue Schweregrad seiner Verletzung ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen sind im Gange. Die Straße war bis etwa 17 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung nach EC-Kartendiebstahl - Wer kann Hinweise zu der Person geben?
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0384
Am 9. Dezember 2024 versuchte eine Dame im Krankenhausviertel von Dortmund an einem Parkautomaten mit ihrer EC-Karte zu zahlen. Dabei bot der unbekannte Täter zuerst höflich seine Hilfe an und erspähte dabei die PIN der EC-Karte.
Während des weiteren Gesprächs bat er die Dame um Wechselgeld. Dabei gelang es ihm, die EC-Karte zu stehlen. Bevor sich der unbekannte Täter zum Geldautomaten begab, wechselte er seine Kleidung und hob dann unberechtigt Bargeld ab.
Hier sind die Fotos im Fahndungsportal zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/166704
Wer kann den Verdächtigen identifizieren? Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter Tel.: 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KR: Nach Vollstreckung einer Zwangsräumung: 63-Jähriger bedroht Gerichtsvollzieherin mit Waffe - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Krefeld
Krefeld (ost)
Am Montagmorgen (28. April 2025) ereignete sich gegen 9 Uhr während einer Zwangsräumung in der Wohnung eines 63-Jährigen eine Bedrohung mit einer Schusswaffe gegenüber der Gerichtsvollzieherin. Die Gerichtsvollzieherin entfernte sich daraufhin und der Mann versteckte sich in seiner Wohnung. Spezialkräfte der Polizei konnten den Mann gegen 12:30 Uhr vorläufig festnehmen. Bei der Festnahme wurde der Mann verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurde eine Waffe gefunden.
Während des Einsatzes war die Hülser Straße zwischen dem Kützhofweg und Am Schützenhof gesperrt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (71)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
FW-MG: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Mönchengladbach-Holt, 28.04.2025, 12:16 Uhr, Kreuzungsbereich Aachenerstraße / Monschauerstraße (ost)
Heute Mittag erhielt die Feuerwehrleitstelle einen Notruf. Auf der Aachenerstraße an der Kreuzung Monschauerstraße hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet. Berichten zufolge waren zwei Fahrzeuge beteiligt, wobei eines auf dem Dach lag. Außerdem sollte eine Person in einem der Fahrzeuge eingeklemmt oder eingeschlossen sein. Die Leitstelle alarmierte daraufhin den entsprechenden Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II zur Einsatzstelle.
Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass sich keine Personen mehr in den verunfallten Fahrzeugen befanden. Die Fahrer wurden von Ersthelfern betreut. Ein Fahrzeug lag seitlich im Kreuzungsbereich. Es gab keine auslaufenden Betriebsmittel, aber beide Fahrzeuge waren stark beschädigt.
Die Feuerwehrkräfte sicherten gemeinsam mit der Polizei die Einsatzstelle ab, überprüften die Fahrzeuge und halfen bei der Versorgung der Beteiligten. Ein Notarzt diagnostizierte leichte Verletzungen bei einer Person, die sofort behandelt und mit einem Rettungswagen in ein städtisches Krankenhaus gebracht wurde. Die zweite Person blieb unverletzt.
Beteiligt waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), zwei Rettungswagen, ein Notarztwagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Heinrich Roemgens
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-OE: Großübung im Erbscheidtunnel: Feuerwehren aus Olpe und Attendorn proben den Ernstfall
Olpe/Attendorn (ost)
Am Freitagabend mussten die Feuerwehren der Städte Olpe und Attendorn, der Rettungsdienst und die Informations- und Kommunikationseinheit (IuK) des Kreises Olpe aufgrund eines angenommenen Brandes mit Personenschaden im Erbscheidtunnel zu einer groß angelegten Übung ausrücken.
Der Erbscheidtunnel, der über einen Kilometer lang ist, beginnt am Nordportal in der Nähe der Doppelstockbrücke "Dumicketal" an der L512 in Attendorn-Hohen-Hagen und endet nahe der Haltestelle Olpe-Sondern. Als Rauchentwicklung am Südportal gemeldet wurde, wurden zunächst die Feuerwehr Olpe alarmiert. Wegen der Größe des Einsatzortes entschied der Einsatzleiter jedoch, auch die Feuerwehr Attendorn zur Unterstützung vom Nordportal aus hinzuzuziehen.
Während der Übung spielten die Gerätetransportwagen, die von der Deutschen Bahn an beiden Tunnelportalen für Notfälle bereitgestellt werden, eine wichtige Rolle. Diese Wagen, die von den Einsatzkräften eingegleist und von Hand in den Tunnel bewegt werden, waren mit Material für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung ausgestattet - ein Schwerpunkt der Übung. Zudem standen den Einsatzkräften im Tunnel verschiedene bauliche Einrichtungen wie eine fest installierte Löschwasserleitung, Sicherheitsbeleuchtung und mehrere Elektranten zur Verfügung.
Eine große Herausforderung bestand in der Koordination der weit entfernten Einsatzabschnitte: Zwischen Nord- und Südportal lag eine Entfernung von über einem Kilometer. Dennoch gelang es den Einsatzkräften, zwei vermisste Personen aus dem verrauchten Tunnel zu retten und dem Rettungsdienst zu übergeben.
Nach Beendigung der realitätsnahen und lehrreichen Übung trafen sich alle Beteiligten, einschließlich Vertretern des Notfallmanagements der Deutschen Bahn, zu einer umfassenden Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Olpe. Das Fazit war, dass die Übung als gute Vorbereitung für zukünftige Herausforderungen auf Bahnanlagen angesehen werden kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Attendorn
Pressesprecher
Sascha Klein
Telefon: +49 1 52/535 528 47
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-attendorn.de
www.feuerwehr-attendorn.de
POL-SU: In verkehrter Richtung durch Einbahnstraße/ Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß
Windeck (ost)
Am Montag (28. April) wurde der Polizei gegen 13:10 Uhr ein Verkehrsunfall in Windeck gemeldet, bei dem zwei Autos frontal kollidiert sein sollten. An der Hauptstraße in Dattenfeld trafen die Beamten auf zwei stark beschädigte Fahrzeuge und drei verletzte Insassen. Die bisherigen Ermittlungen zum Unfallhergang ergaben, dass ein 88-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz entgegen der Einbahnstraße in Richtung des Ortskerns fuhr. Der Mann prallte aus unbekannten Gründen mit hoher Geschwindigkeit in einer Kurve frontal gegen einen entgegenkommenden Opel, der von einer 37-jährigen Windeckerin gefahren wurde. Diese kam aus Richtung Eitorf und hatte einen 40-jährigen Beifahrer dabei. Die Insassen des Opel wurden schwer verletzt, der 88-Jährige leicht. Die Feuerwehr musste die Frau aus dem Auto schneiden, um sie zu bergen. Alle Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Zafira gegen einen Stromkasten geschleudert, weshalb der Strom für die Bergung abgeschaltet werden musste. Beide Autos waren stark beschädigt und nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Bergung der Fahrzeuge läuft derzeit noch (Stand 16:00 Uhr), soll aber voraussichtlich bis 16:30 Uhr abgeschlossen sein. Ob der Strom am beschädigten Verteilerkasten vor Ort wieder eingeschaltet werden kann, ist derzeit unklar. Die genauen Umstände des Unfalls werden weiterhin ermittelt. Der Senior aus Sankt Augustin wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zur Rechenschaft gezogen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-AC: Illegales Tuning: Polizei Aachen kontrolliert im Nordkreis
Baesweiler (ost)
Letzten Freitagnachmittag und -abend (25.04.25) führten zivile Kräfte der Polizei Aachen Kontrollen durch. Der Schwerpunkt lag auf getunten Fahrzeugen. Während dieser Zeit stellten die Beamten sowohl strafrechtliche Verstöße als auch Ordnungswidrigkeiten fest.
Insgesamt wurden 18 Fahrzeuge im Innenstadtbereich und im Carl-Alexander-Park überprüft. Fünf Fahrzeuge wurden aufgrund absichtlicher technischer Änderungen stillgelegt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Bei den anderen kontrollierten Fahrern wurden drei Verwarnungen ausgesprochen und neun Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Zwei Verkehrsteilnehmer müssen mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen.
Ein Fahrzeug war so laut, dass die eingesetzten Beamten aus gesundheitlichen Gründen die Geräuschpegelmessung abbrechen mussten. Das Fahrzeug wurde zur technischen Überprüfung sichergestellt. Auf die Betroffenen kommen nun erhebliche Kosten zu, unter anderem für die Sicherstellung des Fahrzeugs. Außerdem wurde eine charakterliche Überprüfung des Fahrers beim Straßenverkehrsamt in Heinsberg angeregt. (mb/ sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-AC: Zwei Raubstraftaten mit Schusswaffe am Wochenende
StädteRegion/Stolberg/Aachen (ost)
Nach zwei Überfällen in Stolberg und Aachen bittet die Polizei Aachen um Zeugenhinweise.
Der erste Vorfall ereignete sich am Freitag (25.04.2025) gegen 16:50 Uhr. Nach bisherigen Informationen überfiel ein männlicher Täter das Museum in der Cockerillstraße in Stolberg. Während des Überfalls bedrohte der Täter den Museumsmittarbeiter an der Rezeption mit einer Schusswaffe und raubte Bargeld aus der Kasse. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen gelang es dem Täter, mit seiner Beute zu entkommen. Der Museumsmittarbeiter blieb körperlich unverletzt.
Ein weiterer Raubüberfall mit einer Schusswaffe wurde der Polizei am Sonntag (27.04.2025) kurz vor Mitternacht gemeldet. Zwei Täter überfielen einen Kiosk im Kastanienweg in Aachen. Während des Überfalls wurde der Kioskmitarbeiter mit einer Schusswaffe bedroht und leicht am Bein verletzt. Nach der Tat flüchtete das Duo in einem silbernen VW-Kleinwagen in Richtung Seffenter Weg mit ihrer Beute. Auch hier hatten es die Täter auf das Bargeld aus der Kasse abgesehen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schweren Raubes aufgenommen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen. Wenn Sie etwas gesehen haben, das zur Ergreifung der Täter beitragen kann, melden Sie sich bitte unter den folgenden Telefonnummern: während der Bürozeiten unter 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BI: Diebstahl eines Pkw scheitert
Bielefeld (ost)
Ein Dieb in Bielefeld - Mitte - hat in den frühen Morgenstunden des Samstags, 26.04.2025, mehrmals versucht, ein Auto an der Meller Straße zu starten. Dabei stieß das Auto gegen einen anderen, der ebenfalls auf einem Parkstreifen vor der Einmündung der Theodor-Hymmen-Straße abgestellt war.
Eine 19-jährige Bielefelderin bemerkte selbst gegen 03:10 Uhr den laufenden Motor, das eingeschaltete Licht und den fremden Mann am Steuer ihres Autos. Als die Polizeibeamten am Einsatzort eintrafen, saß der Dieb auf dem Fahrersitz des VW Golf und streckte seinen Arm aus dem geöffneten Fenster.
Der 22-jährige Bielefelder machte auf die Beamten einen eindeutigen Eindruck, unter dem Einfluss von Drogen zu stehen. Eine Ärztin entnahm ihm dann auf der Polizeiwache Nord eine Blutprobe. Er wird verdächtigt, den Unfall mit dem gestohlenen Auto verursacht zu haben. Er besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Der Autoschlüssel wurde im VW Golf des 22-Jährigen gefunden. Das Auto soll verschlossen abgestellt gewesen sein.
Der VW Golf der 19-Jährigen wurde mit einem Schaden von etwa 700 Euro beschädigt. Auch der geparkte VW Golf eines 34-jährigen Bielefelders wurde leicht beschädigt, mit einem Schaden von etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 250428-4: Präsenzeinsatz der Polizei Rhein-Erft-Kreis - Einsatzbilanz
Kerpen (ost)
Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei, dem Ordnungsamt der Stadt Kerpen und der Bundespolizei
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat am Donnerstag (24. April) erneut einen Präsenzeinsatz in Kerpen durchgeführt. Schwerpunkt war es, insbesondere an den Bahnhöfen Horrem und Sindorf, die Streifentätigkeit zu erhöhen und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu steigern. Maßnahmen im Bahnhof und auf den Bahnsteigen traf die Bundespolizei in enger Abstimmung mit der Einsatzleitung der Polizei Rhein-Erft-Kreis. Gemeinsam mit Mitarbeitern des Ordnungsamts der Stadt Kerpen bildeten Polizisten im Rahmen der bestehenden Ordnungspartnerschaft gemeinsame Streifenteams.
Im Zeitraum von 14 bis 22 Uhr kontrollierten die Beamten 147 Fahrzeuge und die jeweiligen Fahrzeugführenden. Zusätzlich überprüften die Einsatzkräfte 235 Personen und erhoben wegen verschiedener Verstöße 44 Verwarngelder. Zwei Fahrzeugführende standen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, sie müssen sich jetzt wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten.
Bei einer vom Ordnungsamt durchgeführten Kontrolle eines gastronomischen Betriebs fanden die Einsatzkräfte in den an der Marienstraße gelegenen Geschäftsräumen zwei illegale Spielautomaten und zwei nicht lizensierte Wett-Terminals. Die Kräfte stellten die Automaten sicher und leiteten die Ermittlungen ein. In Nebenräumen fanden die Mitarbeiter des Ordnungsamtes eine Vielzahl von Automatenbauteilen. Diese wurden gesichert und werden zeitnah von Polizisten in Augenschein genommen. Kriminalbeamte des Kommissariats 12 haben heute die gesicherten Automaten übernommen und die Ermittlungen aufgenommen.
Fündig wurden die Einsatzkräfte auch bei der Begehung eines weiteren Nebenraums an gleicher Adresse. Hier befand sich ein Lager für gefälschte Markenartikel. Neben Hosen, Jacken, T-Shirts, Pullovern, Hemden und Taschen befanden sich dort auch dutzende Schuhpaare. Insgesamt stellten die Polizisten über 800 Artikel sicher. Auch diesbezüglich leiteten die Beamten die Ermittlungen ein, die ebenfalls vom Kriminalkommissariat 12 geführt werden.
"Die Präsenz an den Bahnhöfen und die Kontrollen im Bahnhofsumfeld sind wichtig. Deshalb werden wir, gemeinsam mit unseren Sicherheitspartnern, diese Präsenzeinsätze fortführen", bilanziert der Erste Polizeihauptkommissar, Frank Menzel in seiner Funktion als Einsatzleiter.
"Diese erfolgreiche, gemeinsame Aktion zeigt, dass die enge Zusammenarbeit und der Austausch zwischen dem Ordnungsamt der Kolpingstadt Kerpen und der Polizei unerlässlich sind. Dadurch fühlen wir uns bestärkt, auch künftig gemeinsame Kontrollen durchzuführen", so Cem Yilmaz, Ordnungsdezernent der Kolpingstadt Kerpen. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kevelaer - Spiegel gegen SpiegelZeugen nach Unfallflucht gesucht
Kevelaer-Kervenheim (ost)
Am Mittwoch (23. April 2024) um 08:10 Uhr fuhr der Fahrer eines 7,5t-LKW auf der Schloss-Wissener-Straße in Richtung Kervenheimer Straße. Ein 40t-LKW kam ihm vor der Einmündung zur Straße Vorselaer entgegen und fuhr in einer Kurve zu weit links. Die Spiegel der beiden Lastwagen berührten sich, wobei der Außenspiegel des kleineren LKW beschädigt wurde. Die Sattelzugmaschine, die angeblich eine weiße Plane hatte, setzte ihre Fahrt jedoch in Richtung Autobahn fort, ohne anzuhalten. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter 02831 1250 bei der Polizei Geldern zu melden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kevelaer - Unbekannter Autofahrer überfährt Verkehrszeichen in Twisteden und flüchtetblauer VW Golf gesucht
Kevelaer (ost)
Von Mittwoch, dem 23. April 2025, um 23:00 Uhr bis Donnerstag, dem 24. April 2025, um 10:30 Uhr wurden mehrere Verkehrszeichen am Gerberweg in Kevelaer-Twisteden von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Diese Verkehrszeichen befanden sich auf einer grünen Fahrbahnverengung und markierten den Anfang und das Ende einer Tempo-30-Zone. Zudem waren Warnschilder an dem Mast angebracht. Offenbar überfuhr der Fahrer, der aus Richtung Beetenackerweg kam, die Fahrbahnverengung geradeaus und fuhr in Richtung Hoensbergweg davon. Anhand von Fahrzeugteilen, die am Unfallort gefunden wurden, handelt es sich bei dem flüchtigen Auto möglicherweise um einen blauen VW Golf, Modell 4 (Limousine oder Kombi), Baujahre 1997 bis 2003, der jetzt vorne rechts beschädigt ist. Die Verkehrspolizei in Geldern ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall und insbesondere zum blauen VW Golf machen können, sich unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-NE: Malwettbewerb in den Ferien war ein voller Erfolg
Rhein-Kreis Neuss (ost)
"Ostern bei der Polizei" war das Thema des Malwettbewerbs, zu dem die Polizei des Rhein-Kreis Neuss Kinder in den vergangenen Osterferien eingeladen hat. Mehr als 70 junge Künstlerinnen und Künstler wurden daraufhin kreativ, haben fleißig gemalt, gebastelt und gezeichnet. Teilgenommen haben nicht nur Mädchen und Jungen aus dem Rhein-Kreis Neuss - aus ganz Deutschland gingen Beiträge bei der Polizei ein. Über diese rege Teilnahme haben wir uns sehr gefreut - allerdings machte die Vielzahl der wunderschönen Einsendungen die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner umso schwieriger. Wir haben schlussendlich beschlossen, das Los entscheiden zu lassen und so allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die gleichen Chancen zu geben. Aus allen Einsendungen wurden auf diese Weise in drei Altersklassen sieben glückliche Gewinnerinnen gezogen - tatsächlich war das Losglück diesmal durchgängig auf Seiten der Mädchen. Am letzten Tag der Osterferien (25.4.) haben wir die Gewinnerinnen dann zu einer Preisverleihung auf die Polizeiwache in Neuss eingeladen. Dort haben sie nicht nur ihre Preise - unter anderem einen Polizei-Teddybären - in Empfang genommen: die Mädchen bekamen zusätzlich einen Einblick in den Polizeialltag und konnten sich die Mobile Wache, einen Streifenwagen und ein Polizeimotorrad aus nächster Nähe anschauen und erklären lassen. Nach dem großen Erfolg werden wir die Idee eines Malwettbewerbs bestimmt in Zukunft nochmal aufgreifen - junge Künstlerinnen und Künstler können schonmal gespannt sein, was dann das Thema sein wird. Die Polizei des Rhein-Kreis Neuss bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei allen jungen Künstlerinnen und Künstlern für die schönen Werke und wünscht einen guten Start in die Schulzeit.
Hier sehen Sie die Bilder aller Gewinnerinnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-W: W/RS/SG Verantwortliche von Behörden und Institutionen tauschen sich bei Sicherheitskonferenz aus
Wuppertal (ost)
Die Bergische Sicherheitskonferenz wurde für Montag, den 28.04.2025, von Polizeipräsident Markus Röhrl einberufen. Im Polizeipräsidium an der Friedrich-Engels-Allee tauschten Vertreter von Behörden und Institutionen mit Sicherheitsaufgaben Ansichten zu aktuellen Themen wie der Entwicklung von Straßen- und Gewaltkriminalität, insbesondere unter Verwendung von Messern, aus und nutzten die Gelegenheit, um die Kooperation weiter zu vertiefen.
Neben dem Polizeipräsidenten nahmen auch die Oberbürgermeister der Städte Remscheid und Solingen, Burkhard Mast-Weisz und Tim Kurzbach, der Stadtdirektor und Ordnungsdezernent von Wuppertal, Matthias Nocke, die Präsidentin des Landgerichts Wuppertal, Stefanie Rüntz, die Direktoren der Amtsgerichte Wuppertal, Remscheid und Solingen, Stefan Spätgens, Dr. Thomas Künzel, Markus Asperger, der Leitende Oberstaatsanwalt Uwe Neumann, Oberregierungsrat Schürrle vom Hauptzollamt Duisburg sowie die Leitende Polizeidirektorin Silke Bußkamp von der Bundespolizeiinspektion Düsseldorf an der Konferenz teil.
Die Teilnehmer erörterten unter anderem das derzeitige Sicherheitsniveau in den drei bergischen Städten. Im Mittelpunkt standen die Themen Gewalt- und Kinder-/Jugendkriminalität. Die Polizei Wuppertal präsentierte ihr langfristig angelegtes Konzept zur Reduzierung dieser Kriminalitätsbelastung, das die enge Zusammenarbeit mit anderen Behörden und der Justiz beinhaltet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-KLE: Straelen - Volvo auf Parkplatz beschädigtPolizei sucht Zeugen
Straelen (ost)
Am Samstag (19. April 2025) wurde ein Volvo XC60 auf dem Mutter-Kind-Parkplatz vor einem Supermarkt am Ostwall zwischen 14:00 und 15:30 Uhr beschädigt. Der Schaden befand sich hinten links am Heck des Volvos. Ein unbekannter Autofahrer verließ jedoch die Szene, ohne sich um den Vorfall zu kümmern oder seine Identität preiszugeben. Hinweise werden von der Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegengenommen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WES: Kamp-Lintfort - Verkehrsunfallflucht mit hohem SchadenZeugen gesucht
Kamp-Lintfort (ost)
Am Sonntagmorgen, den 27.05.2025, um 01:45 Uhr, ereignete sich in Hoerstgen, Kamp-Lintfort, ein Verkehrsunfall auf der Dorfstraße, bei dem der Unfallverursacher sich unerlaubt vom Unfallort entfernte.
Der Fahrer des silbernen Mercedes fuhr entgegen der Fahrtrichtung Sevelen auf der Dorfstraße in Hoerstgen. Die Straße biegt innerorts nach rechts ab. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr der Fahrer geradeaus in den Schnellimbiss und zerstörte die gesamte Fassade des Ladens. Der Mercedes wurde ebenfalls stark beschädigt. Anschließend lenkte der Unfallverursacher sein Fahrzeug zurück auf die Straße und parkte es in einer Nebenstraße, bevor er zu Fuß floh.
Die Polizei leitete sofort Fahndungsmaßnahmen ein, bei denen ein Polizeihubschrauber und Spürhunde zum Einsatz kamen, jedoch bisher ohne Erfolg.
Das Fahrzeug des unbekannten Fahrers wurde von den Beamten sichergestellt. Die Bewohner des betroffenen Mehrfamilienhauses durften nach Überprüfung durch einen Statiker in ihren Wohnungen bleiben.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich bei der Polizei in Kamp-Lintfort unter der Rufnummer 02842-934-0 zu melden.
Aktenzeichen 250427-0140
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Tecklenburg, Auto überschlägt sich nach Verkehrsunfall - Fahrzeug gerät in den Gegenverkehr
Steinfurt (ost)
Am Montagmittag (28.04.) kam es zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Leedener Straße. Dabei erlitten zwei Personen leichte Verletzungen.
Laut ersten Untersuchungen fuhr ein 37-jähriger Ibbenbürener gegen 11.50 Uhr mit einem Hyundai IX 20 in Richtung Ledde auf der Leedener Straße. Kurz hinter der Einmündung Alter Postweg geriet das Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem Skoda Roomster, der in Richtung Lengerich unterwegs war.
Der Hyundai überschlug sich und kam mit dem Dach auf der Straße zum Stillstand. Der Skoda rutschte nach der Kollision auf den angrenzenden Grünstreifen. Ein Opel Corsa, der vor dem Hyundai in Richtung Ledde fuhr, wurde ebenfalls beschädigt.
Der 37-Jährige und die 70-Jährige erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Leedener Straße im Bereich des Unfalls für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt. Der Schaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RE: Dorsten: Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht
Recklinghausen (ost)
Bisher unbekannte Täter drangen am Samstag (26. April) zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Dimker Allee ein. Sie öffneten dazu ein Küchenfenster gewaltsam. Anschließend flüchteten sie mit einem Tresor, in dem sich unter anderem Bargeld befand, durch die Haustür, ohne erkannt zu werden.
Informationen werden unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Reken - Unfallflucht begangen
Reken (ost)
Unfallort: Klein-Reken, Dorfstraße / Halterner Straße; Unfallzeit: 28.04.2025, 08.35 Uhr; Ein Verkehrsunfall mit Sachschaden ereignete sich am Montagmorgen in Klein-Reken. Eine Fahrerin stand gegen 08.35 Uhr an der Kreuzung Halterner Straße auf der Dorfstraße. Ein Traktor, der von rechts kam, wollte nach links in die Dorfstraße abbiegen. Dabei berührte der Fahrer das wartende Auto und fuhr weiter, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der grüne Oldtimer-Traktor zog einen Bauwagen mit regenbogenfarbenen Fensterläden, der als Mobilheim umgebaut war. Die Geschädigte konnte nur die Städtekennung "WES" vom Kennzeichen ablesen. Sie beschreibt den Fahrer als ungefähr 60 bis 65 Jahre alt und mit Bart.
Hinweise werden von der Polizei an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Unfallflucht auf der Dortmunder Straße
Hamm-Herringen (ost)
Am Freitag, dem 25. April, wurde zwischen 7 und 16 Uhr ein weißer Cupra Formentor auf dem Parkplatz eines Autohauses an der Dortmunder Straße von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der sich danach ohne Schadensregulierung entfernte.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Hinweise zu dem Vorfall und dem Verursacher können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Kessenich: Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Polizeifahrzeugs - 26-Jährige leicht verletzt
Bonn (ost)
Am Abend des Samstags (26.04.2025) gab es auf der Hausdorffstraße in Bonn-Kessenich einen Zusammenstoß zwischen einem Streifenwagen und einem Pkw. Der Polizeiwagen fuhr zu diesem Zeitpunkt mit eingeschaltetem Blaulicht, aber ohne akustisches Signal zu einem Einsatz auf der Hausdorffstraße. Gegen 17:50 Uhr fuhr der Streifenwagen, besetzt mit einem Beamten und einer Beamtin, in Richtung Dottendorf auf der Hausdorffstraße. Um andere Fahrzeuge zu überholen, wich der Streifenwagen mit Blaulicht auf die freie Gegenfahrbahn aus, als eine 26-jährige Fahrerin, die in dieselbe Richtung fuhr, nach links abbog, um einen Parkplatz zu erreichen. Dabei kollidierte der Streifenwagen, der links überholte, mit dem Opel Corsa der jungen Frau. Die 26-Jährige wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Die Polizeibeamten blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Hausdorffstraße wurde während der Unfallaufnahme, die von einem Streifenteam des Polizeipräsidiums Bonn durchgeführt wurde, gesperrt. Auch die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang werden aus Neutralitätsgründen vom Verkehrskommissariat des Polizeipräsidiums Bonn durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HAM: Unfallflucht in der Legienstraße
Hamm-Uentrop (ost)
Am Sonntag, den 27. April, wurde ein schwarzer Skoda, der in der Legienstraße geparkt war, zwischen 13.30 Uhr und 15.15 Uhr von einem bisher unbekannten Täter beschädigt.
Der entstandene Schaden wird auf ca. 3000 Euro geschätzt.
Für Hinweise zum flüchtigen Täter können Sie sich an die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de wenden. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Mann?
Bochum (ost)
Ein Mann wird gesucht, dessen Fotos von einer Überwachungskamera mit gerichtlicher Genehmigung veröffentlicht wurden. Wer erkennt diesen Mann?
Sie können die Fotos hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/165115
Bitte beachten Sie: Wenn der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht.
Am 26. März 2024 soll der Mann auf den Bildern widerrechtlich Geld von einem Bankautomaten an der Bochumer Straße 103 in Bochum-Wattenscheid abgehoben haben. Zuvor hatte die Kontoinhaberin einen Anruf von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter erhalten, der sensible Kontodaten erfragt hatte.
Die Polizei ermittelt in diesem Fall und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4155 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GE: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Radfahrerin
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstag, den 26. April 2025, gegen 9.20 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Feldmark, bei dem eine Radfahrerin schwer verletzt wurde.
Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr eine 66-jährige Essenerin mit ihrem Auto auf der Feldmarkstraße und beabsichtigte, an der Kreuzung zur Hans-Böckler-Allee nach rechts abzubiegen. Dabei stieß sie mit einer entgegenkommenden 60-jährigen Gelsenkirchenerin zusammen, die mit ihrem Fahrrad die Kreuzung in Richtung Nienhausenstraße überquerte. Die 60-Jährige wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt.
Augenzeugen beobachteten den Unfall und leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Sie wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-MS: Unbekannter fordert unter Vorhalt eines Hammers Auto - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Sonntagabend (27.04., 20:35 Uhr) wurde ein Ehepaar an der Friedrich-Ebert-Straße von einem bisher unbekannten Täter mit einem Hammer bedroht, der ihr Fahrzeug forderte. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Das 80-jährige Frau und ihr 86-jähriger Mann gaben an, dass sie sich mit ihrer 20-jährigen Enkelin auf einem Parkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße befanden, als ein Fremder den Autoschlüssel verlangte. Der Unbekannte hielt einen Hammer in der Hand und drohte. Er forderte außerdem, dass die 20-Jährige ins Auto steigen und losfahren solle. Als das Trio den Forderungen nicht nachkam, flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Hafen.
Der Verdächtige wird als etwa 35 bis 40 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und kahlköpfig beschrieben. Er soll ein "deutsches" Aussehen gehabt haben, akzentfrei Deutsch gesprochen haben und etwas übergewichtig gewesen sein. Zur Tatzeit trug er einen grauen Pullover, eine Jogginghose und einen schwarzen Rucksack.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen - VerkehrsunfallfluchtAußenspiegel eines VW Golf beschädigt
Straelen (ost)
Am Donnerstag, den 24. April 2025, ereignete sich zwischen 17:30 und 17:50 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer anscheinend den linken Außenspiegel eines VW Golf beschädigte, der entlang der Walbecker Straße geparkt war. Anschließend fuhr der Unfallverursacher jedoch weiter, ohne anzuhalten. Die Polizei bittet daher um Hinweise von Zeugen, die sich bitte unter 02831 1250 melden sollen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet 2504103
Monheim am Rhein / Hilden (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Samstag, dem 26. April 2025, wurde ein geparkter Renault Megane in Monheim am Rhein zwischen 6 Uhr morgens und 10.30 Uhr an der Dahlemer Straße oberhalb des linken Hinterrads von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Der Fahrer oder die Fahrerin entfernte sich danach vom Unfallort, ohne die erforderlichen Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Zeugen beobachteten einen weißen Transporter mit Saarbrücker Kennzeichen (SB), der möglicherweise in Verbindung mit der Verkehrsunfallflucht steht.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Rufnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Gegen 16 Uhr am Samstag, dem 26. April 2025, ereignete sich in Hilden eine Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden. Ein 60-jähriger Radfahrer wurde verletzt, als er die Richrather Straße in Richtung Langenfeld befuhr. Der Fahrer eines Transporters, der auf Höhe der Hausnummer 84 am rechten Fahrbahnrand geparkt war, öffnete plötzlich die Fahrertür, die gegen den rechten Arm des Radfahrers stieß. Der Hildener erlitt Prellungen und Kratzer. Er konfrontierte den Fahrer des Transporters und erhielt von ihm Namen, Adresse und Telefonnummer. Später stellte sich heraus, dass die Angaben frei erfunden waren.
Der Radfahrer, der Schaden erlitten hat, beschreibt den Fahrer des Transporters wie folgt: Männlich, über 60 Jahre alt, lange graue Haare, zu einem Zopf gebunden.
Die Polizei Hilden bittet um Zeugenhinweise und fragt: Wer hat Informationen zum Fahrzeug oder zum Fahrer des Transporters? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Kevelaer - VerkehrsunfallfluchtCaddy-Fahrer als Zeuge gesucht
Kevelaer-Wetten (ost)
Am Donnerstag (24. April 2025) um etwa 14:10 Uhr gab es auf der Twistedener Straße einen Unfall, für den die Polizei einen Zeugen sucht. Ein Lastwagenfahrer war auf dem Weg von Twisteden nach Wetten auf der Twistedener Straße unterwegs, als ihm in einer Kurve ein Sattelzug mit Anhänger entgegenkam. Dieser war angeblich zu weit in der Mitte der Straße gefahren, weshalb der Lastwagenfahrer mit seinem Scania ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei geriet er von der Straße ab und sein Lastwagen wurde beschädigt. Der Sattelzug fuhr jedoch weiter, ohne anzuhalten. Ein Zeuge in einem roten Caddy erklärte, er werde dem flüchtigen Lastwagen folgen. Allerdings kehrte der Mann nicht zur Unfallstelle zurück. Der Zeuge wird nun gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat in Geldern unter 02831 1250 in Verbindung zu setzen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW-RS: Brand auf Balkon in der Roonstraße - Feuerwehr verhindert Ausbreitung
Remscheid (ost)
Am Morgen des 28. Aprils brach um 10:55 Uhr ein Feuer auf einem Balkon in der Roonstraße aus. Bewohner bemerkten den Brand und den starken Rauch frühzeitig und konnten rechtzeitig und unverletzt evakuiert werden.
Schon auf dem Weg zur Einsatzstelle war eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Die Feuerwehr Remscheid reagierte schnell und begann sofort mit den Löscharbeiten. Das Feuer wurde sowohl von einer Drehleiter als auch über den Treppenraum im Gebäudeinneren bekämpft. Durch die Hitze zerbrach eine Scheibe zwischen Balkon und Wohnung, wodurch die Bewohner vorübergehend nicht zurückkehren konnten. Sie fanden vorübergehend bei Freunden Unterschlupf. Während des Einsatzes musste die Roonstraße komplett gesperrt werden.
Insgesamt waren 30 Feuerwehrleute mit 10 Fahrzeugen der Feuerwehr Remscheid vor Ort, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Fertsch
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
POL-EU: Einbruch in Gaststätte
Hellenthal (ost)
Am Samstag (26. April) brachen Unbekannte zwischen 5 und 8 Uhr in eine Gaststätte an der Aachener Straße in Hellenthal ein.
Während des Einbruchs wurde die Tür beschädigt und ein Bewegungsmelder von der Hauswand entfernt.
Gestohlen wurden Bargeld, verschiedene alkoholische Getränke, elektronische Geräte und fünf Kilogramm Rindfleisch.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Betrunkener Ladendieb angetroffen
Weilerswist (ost)
Am Freitag (25. April) wurde um 20.50 Uhr gemeldet, dass eine Person auf der Kölner Straße in Weilerswist Hilfe benötigt.
Die Polizei fand den zuvor beschriebenen betrunkenen Mann auf dem Gelände einer Tankstelle.
Während des Einsatzes gab es Hinweise auf einen Diebstahl in der Tankstelle. Nachdem die Videoaufzeichnungen überprüft wurden, bestätigte sich der Verdacht. Der 39-jährige Mann aus Euskirchen hatte alkoholische Getränke gestohlen.
Der 39-Jährige verbüßt derzeit seine Strafe in einer offenen Justizvollzugsanstalt.
Um weitere Straftaten zu verhindern und seine Sicherheit zu gewährleisten, wurde der Mann in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,72 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Brand in Einfamilienhaus
Hellenthal-Kehr (ost)
Am gestrigen Tag, dem 27. April, ereignete sich um 17.25 Uhr ein Schwelbrand in einem Einfamilienhaus in Hellenthal-Kehr.
Der Brand wurde erfolgreich von der Feuerwehr gelöscht.
Es gab keine Verletzten.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-SI: Unbekannte entwendeten Goldschmuck von mehreren tausend Euro - Polizei sucht Zeugen #polsiwi
Freudenberg-Büschergrund (ost)
Am Freitagmorgen (25.04.2025) ereignete sich ein Diebstahl von Schmuck in einem Wohnhaus in Büschergrund.
Zwei bisher unbekannte Männer täuschten einer 90-jährigen Frau Interesse an Pelzmänteln vor. Die Dame hatte zuvor auf eine Zeitungsanzeige reagiert. Gemäß den bisherigen Informationen besuchten daraufhin zwei Männer die Dame in der Straße "Zur Gambachshöhe" und betrachteten die Mäntel. Während einer der Männer die Seniorin ablenkte, entwendete der andere Schmuck im fünfstelligen Eurobereich. Die Männer verließen den Ort und versprachen, das Geld für die Pelze am Abend zu bringen. Die Männer kehrten jedoch nicht zurück. Stattdessen bemerkte die 90-Jährige den Diebstahl.
Die Beschreibung der beiden Männer lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu den Männern haben, werden gebeten, sich unter der 0271/7099-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DU: Alt-Hamborn: Räuberischer Diebstahl - Festnahme
Duisburg (ost)
Am Samstagnachmittag, den 26. April, um 14:57 Uhr, stahl ein 39-jähriger Mann in Anwesenheit seiner Tochter zwei Dosen Energy-Drink aus einem Discounter in der Rathausstraße. Ein Ladendetektiv beobachtete die Tat. Er stoppte den Verdächtigen am Ausgang und forderte ihn auf, mit ihm mitzukommen. Der 39-Jährige weigerte sich jedoch und versuchte zu entkommen, wurde aber vom Detektiv festgehalten. Daraufhin soll der Verdächtige dem Angestellten ins Gesicht geschlagen haben.
Als der Detektiv ihn nicht losließ, griffen zwei Komplizinnen des mutmaßlichen Diebes ein und schlugen ihn am Kopf und Körper. Dadurch gelang es dem 39-jährigen Rumänen zu fliehen und sich in der Nähe zu verstecken. Der Mitarbeiter des Discounters nahm daraufhin die vermeintlichen Komplizinnen fest und hielt sie fest, bis die Polizei eintraf. Auch der Verdächtige wurde kurz darauf festgenommen. Alle drei Beteiligten wurden in Gewahrsam genommen. Der Tatverdächtige war bereits der Polizei bekannt und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Die Komplizinnen erwarten nun Strafanzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW Hagen: Ein Toter und eine schwerverletzte Person nach Fenstersturz
Hagen (ost)
Am Montag (28.04.2025) erhielt die Feuerwehr Hagen gegen die Mittagszeit einen Notruf aus Altenhagen. Ein Anrufer teilte mit, dass sich möglicherweise eine verletzte Person auf dem Bürgersteig befinden würde, die aus einem Fenster gefallen war. Daraufhin wurden der Rettungsdienst und eine Abteilung der Berufsfeuerwehr zur Einsatzstelle geschickt. Gleichzeitig wurde von einem anderen Anrufer eine weitere verletzte Person an derselben Adresse gemeldet, was zur Alarmierung eines zweiten Rettungswagens führte. Die Einsatzkräfte vor Ort begannen sofort mit der Reanimation der ersten Person, jedoch blieb diese leider erfolglos. Die zweite Person, die Verbrennungen durch eine heiße Flüssigkeit erlitten hatte, wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und dann mit einem Rettungshubschrauber in ein geeignetes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@stadt-hagen.de
Telefon: 02331 - 3741101
Mobil : 0151 - 12995636
POL-GE: Gasthaus gerät in Flammen - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstagabend, dem 26. April 2025, gegen 20.30 Uhr, wurden mehrere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und der Polizei Gelsenkirchen in den Stadtteil Scholven gerufen, um einen Brand zu bekämpfen. In der Straße Im Winkel brachen Flammen aus dem Dach eines Gasthauses aus. Die Einsatzkräfte sperrten die umliegenden Straßen ab und begannen sofort mit den Löscharbeiten. Nach etwa zwei Stunden war die Gefahr durch das Feuer gebannt, jedoch entstand ein beträchtlicher Schaden am Gebäude. Es wurden keine Menschen verletzt. Die Ursache des Brandes wird derzeit untersucht. Die Feuerwehr Gelsenkirchen hat bereits darüber berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116260/6020601).
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zur Brandursache haben, werden gebeten, sich telefonisch an das Kriminalkommissariat 11 unter 0209 365 7112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BO: Saisoneröffnung Fahrrad - Schwerpunkteinsatz in der Bochumer Innenstadt am 25. April
Bochum (ost)
Zum Start der Fahrradsaison 2025 hat die Polizei Bochum am Freitag, 25. April, einen Schwerpunkteinsatz in der Bochumer Innenstadt durchgeführt und für mehr gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr geworben. Unterstützt wurden sie hierbei auch durch Mitarbeiter der Fahrradstaffel der Stadt Bochum.
In der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr waren die polizeilichen Einsatzkräfte der Direktion Verkehr im Einsatz, führten stationäre sowie mobile Kontrollen durch und standen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite. Der Fokus lag hierbei sowohl bei Verstößen von Radfahrenden als auch gegen Radfahrende - im Sinne der Sicherheit aller.
Im Bereich der Fahrradtrasse waren zusätzlich unsere Expertinnen und Experten der Verkehrsunfallprävention tätig. Sie standen für Fragen zur Verfügung, führten individuelle Helmberatungen durch und verteilten Infomaterial zum Thema "verkehrssicheres Fahrrad".
Insgesamt führten die Beamtinnen und Beamten 258 Verkehrskontrollen durch und erhoben 56 Verwarngelder. In zehn Fällen hielten sich Rad- und Pedelecfahrende nicht an die vorschriftsmäßige Gehweg- und Fahrbahnbenutzung. Zudem wurden sieben Ordnungswidrigkeitenanzeigen geschrieben - so nutzten beispielsweise zwei Rad-/Pedelecfahrende und drei Autofahrende ihr Handy während der Fahrt. Außerdem schrieben die Polizistinnen und Polizisten zwei Strafanzeigen wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Insgesamt wurden 37 Gespräche mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern geführt.
Die Zahl der Menschen, die vor allem in den schönen Sommermonaten in die Pedale treten, steigt stetig. Doch der Straßenverkehr birgt Risiken für Zweiradfahrende, denn immer wieder kommt es zu teils schweren Verkehrsunfällen. Ziel der Aktion war es, die Verkehrsteilnehmenden auf Gefahren hinzuweisen und für ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Der Einsatzleiter, Polizeihauptkommissar Krampen, wies im Rahmen von Bürgergesprächen auch auf die Wichtigkeit von Schutzhelmen hin: "Helm zu tragen ist eine der besten Kopfentscheidungen, denn schließlich ist der Helm die Knautschzone für unser Schaltzentrum." Studien belegen, dass durch das Tragen eines Helms bis zu 80 Prozent der gravierenden Kopfverletzungen vermieden werden können. Die meisten Menschen haben eine Schutzhülle für ihr Handy - aber nicht annähernd so viele schützen ihren Kopf beim Radfahren.
Auch in Zukunft wird das Polizeipräsidium Bochum mit einer Vielzahl präventiver und repressiver Maßnahmen dafür eintreten, falsches Verhalten von und gegenüber Fahrrad- und Pedelecfahrenden zu verhindern und die Zahl der Unfälle im gesamten Straßenverkehr in Bochum, Herne und Witten nachhaltig zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Totalschaden durch Überholmanöver auf der A 2
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - BAB 2 - Gütersloh - Spexard - Die Polizei sucht den Fahrer eines Autos, der angeblich an einem Unfall auf der Autobahn 2 in Richtung Dortmund am Sonntagnachmittag, dem 27.04.2025, beteiligt war. Eine 55-jährige Autofahrerin aus Rinteln prallte bei dem Unfall mit ihrem Dacia Sandero gegen die Mittelschutzplanke und wurde leicht verletzt.
Nach den Angaben der Dacia-Fahrerin und Zeugen fuhr sie gegen 15:20 Uhr zwischen dem Autobahnkreuz Bielefeld und der Ausfahrt Gütersloh auf dem mittleren Fahrstreifen. Gleichzeitig soll ein anderes Auto auf dem rechten Fahrstreifen überholt haben und knapp vor ihrem Auto eingeschert sein. Um einen Zusammenstoß mit diesem Auto zu vermeiden, bremste sie voll ab und verlor die Kontrolle über ihren Dacia. Nach dem Aufprall gegen die Mittelschutzplanke kam das Auto quer auf dem Seitenstreifen zum Stillstand.
Rettungssanitäter versorgten die leicht verletzte 55-Jährige vor Ort. Der Sachschaden am totalbeschädigten Dacia beträgt etwa 7.500 Euro. Das Auto wurde abgeschleppt. An drei Elementen der Mittelschutzplanke entstand ein Schaden von ca. 1.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs sperrten Autobahnpolizisten den rechten Fahrstreifen. Die Sperrung wurde um 16:45 Uhr aufgehoben.
Für Hinweise kontaktieren Sie bitte:
Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-K: 250428-6-K Pedelec-Fahrer (61) bei Unfall in Worringen schwer verletzt - beteiligte Fußgängerin gesucht
Köln (ost)
Nach einem Verkehrsunfall mit einem beteiligten Pedelec-Fahrer (61) am Sonntagnachmittag (27. April) auf der Bolligstraße in Köln-Worringen sucht die Polizei nach einer Fußgängerin sowie Zeugen des Unfallgeschehens.
Der 61-Jährige gab an, dass er um 16.15 Uhr mit seinem Pedelec in Richtung Neusser Landstraße auf der Bolligstraße unterwegs war. Plötzlich soll die gesuchte Frau am Spielplatz unerwartet auf die Straße getreten sein. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der Kölner abrupt und geriet ins Wanken. Dadurch stürzte er auf die Straße und erlitt schwere Kopfverletzungen. Die Fußgängerin verließ indes den Unfallort.
Der Pedelec-Fahrer befindet sich derzeit noch in stationärer Behandlung in einem Krankenhaus.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang und/oder zur Identität der beteiligten Fußgängerin haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ST: Neuenkirchen, Verkehrsunfallflucht
Neuenkirchen (ost)
Am Samstag (26.04.) gab es zwischen 05.00 Uhr und 07.45 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Straße Zum Thie.
Ein schwarzer Ford Grand C-Max, der auf dem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 20 geparkt war, wurde auf der rechten Seite von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Ort des Geschehens, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DU: Großenbaum: Pkw kollidiert mit einem Ampelmast - Ein Verletzter
Duisburg (ost)
Ein Polizeiauto fuhr in der Nacht zum Samstag (26. April, 3:20 Uhr) zum Altenbrucher Damm, weil der Fahrer (19) eines weißen VW Golf zuvor die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte und mit einem Ampelmast kollidiert war. Aufgrund von Schmerzen beim Fahranfänger alarmierten die Polizisten einen Krankenwagen.
Vor dem Transport des schockierten Mannes ins Krankenhaus durch die Rettungskräfte berichtete er den Beamten, dass er zuvor auf der Autobahn A59 unterwegs gewesen sei. Er verließ die Autobahn an der Ausfahrt Duisburg-Großenbaum. An mehr konnte sich der 19-Jährige nicht erinnern.
Die Einsatzkräfte sperrten die Unfallstelle ab und sicherten Spuren. Der beschädigte weiße Golf musste abgeschleppt werden.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 22 aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen | Kampf gegen organisierte Eigentumskriminalität - Durchsuchungen und Festnahmen mit Spezialeinheiten - 2504104
Mettmann (ost)
Aufgrund des örtlichen Bezuges nach Mettmann teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann nachfolgende Pressemeldung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Hagen:
"Am Montag (28.04.2025) führten die Staatsanwaltschaft Hagen und die Hagener Kriminalpolizei einen lange geplanten Sondereinsatz im Kampf gegen die organisierte Eigentumskriminalität durch. Ziel der Maßnahme war die Festnahme von vier Mitgliedern einer Tätergruppierung aus Nordrhein-Westfalen.
Ausgangspunkt der Ermittlungen war ein Einbruch in eine Lagerhalle in Schwelm in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli 2024. Dabei entstand ein Schaden von über einer Million Euro. Die Polizei Hagen hatte hierzu bereits am 23. Januar 2025 in einer Pressemeldung berichtet. In der Folge konnten innerhalb weniger Monate zwei Tatverdächtige festgenommen werden.
Durch akribische und intensive Ermittlungsarbeit gelang es den Kriminalbeamten, die Identitäten von vier weiteren Tatverdächtigen aus Wuppertal, Mettmann, Dormagen und Solingen zu ermitteln. Zudem konnten drei weitere Lagerhallen in Nordrhein-Westfalen lokalisiert werden, die mit der Tätergruppe in Verbindung stehen.
Der Zugriff erfolgte in den frühen Morgenstunden. Spezialeinsatzkräfte nahmen die vier Männer widerstandslos fest. Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten eine Vielzahl an Beweismitteln sicher, die nun ausgewertet werden. Weitere Vernehmungen und die Analyse der sichergestellten Gegenstände sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen." (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
POL-REK: 250428-3: Alkoholisierter Unfallfahrer ohne Fahrerlaubnis versucht zu flüchten
Bergheim (ost)
Aufmerksame Beobachter halten Verdächtigen fest
Bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend (26. April) in Bergheim-Glessen wurde ein alkoholisierter Motorradfahrer (35) leicht verletzt. Aufmerksame Zeugen sollen verhindert haben, dass er vom Unfallort flieht. Rettungskräfte brachten den Mann ins Krankenhaus.
Nach ersten Informationen soll der 35-jährige Fahrer gegen 23.45 Uhr mit einer Kawasaki von der Straße "Am Mühlenteich" nach rechts in die Brauweilerstraße abgebogen sein. Dort soll er gegen einen am linken Fahrbahnrand geparkten VW gefahren und gestürzt sein. Zeugen beobachteten den am Boden liegenden Mann, riefen den Notruf und leisteten Erste Hilfe. Sie berichteten später, dass der offensichtlich betrunkene Fahrer mehrmals versucht habe, sich vom Unfallort zu entfernen.
Bei der Unfallaufnahme stellten die gerufenen Polizisten mit einem Atemalkoholtestgerät einen Wert von 2,5 Promille beim mittlerweile Beschuldigten fest. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Außerdem versiegelten sie das Kennzeichen der Kawasaki, die bereits abgemeldet war und keinen Versicherungsschutz mehr hatte.
Der 35-jährige Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, muss sich nun wegen mehrerer Verkehrsstraftaten verantworten. Die weiteren Ermittlungen wurden bereits von den Beamten des Verkehrskommissariats übernommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kleve - Kontrolle: LKW-Fahrer seit zwölf Jahren ohne gültigen Führerschein unterwegs
Kleve-Kellen (ost)
Am Mittwoch (23. April 2025) kontrollierten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes Kleve einen Lastwagen mit französischer Zulassung in Kleve-Kellen. Der Fahrer konnte keinen Führerschein vorzeigen, sondern gab ein französisches Dokument ab, das seinen Führerschein bestätigen sollte. Allerdings konnte kein Eintrag im französischen Führerscheinsystem gefunden werden. Trotzdem gab der Fahrer nicht auf. Er rief die Führerscheinbehörde in Reims (FR) an. Das Ergebnis des Anrufs war jedoch nicht positiv. Die Person am anderen Ende der Leitung erklärte, dass der Mann seit 2013 keinen gültigen Führerschein mehr besitzt, sondern nur einen Antrag auf Wiedererteilung gestellt hat. Der LKW-Fahrer war also mehr als zwölf Jahre lang ungestört im internationalen Fernverkehr unterwegs. Es wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und eine Sicherheitsleistung vor Ort erhoben. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MI: Einbrecher haben es auf zwei Münzwechselautomaten abgesehen
Bad Oeynhausen (ost)
(TB) Unbekannte Täter brachen in den frühen Morgenstunden des Montags in das Spielcasino Bad Oeynhausen ein. Dabei haben sie zwei Münzwechselautomaten gesprengt.
Den bisherigen Untersuchungen zufolge wurde um 04:10 Uhr ein Einbruch- und Brandmeldealarm an dem Gebäude in der Mindener Straße ausgelöst. Kurz nach Auslösung des Alarms konnten die Einsatzkräfte das Gebäude umstellen. Mit Hilfe der Drehleiter der alarmierten Feuerwehr konnte auch das Dach des Gebäudekomplexes inspiziert werden. Zusätzlich wurde das Objekt mit einem Diensthund durchsucht. Die Täter konnten nicht mehr gefunden werden.
Anhand der ersten Informationen gehen die Ermittler derzeit davon aus, dass die Einbrecher zunächst gewaltsam Zugang über eine gläserne Tür im Eingangsbereich verschafft haben. Danach sprengten sie im Inneren des Gebäudes zwei Münzwechselautomaten. Diese wurden stark beschädigt. Mit wenig Beute gelang es den Einbrechern, noch vor dem Eintreffen des ersten Streifenwagens zu fliehen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Werre-Parks zur Tatzeit oder davor gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 an die Kriminalpolizei in Minden zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-SI: Drei Verletzte nach Unfall auf Busspur - #polsiwi
Siegen (OT Weidenau) (ost)
Drei Personen wurden am Freitagnachmittag (25.04.2025) bei einem Verkehrsunfall in Siegen-Weidenau leicht verletzt.
Um 15:25 Uhr fuhr ein 50-Jähriger mit seinem Auto auf der Weidenauer Straße in Richtung Siegen. An einer Kreuzung plante er, nach rechts in die Straße "In der Herrenwiese" abzubiegen.
Er sah jedoch nicht den Bus, der auf der Umweltspur in Richtung Siegen unterwegs war. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich, bei der der 51-jährige Busfahrer sowie zwei Fahrgäste (eine 70-jährige Frau und eine 49-jährige Frau) leicht verletzt wurden.
Es gab auch einen geringen Sachschaden.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HA: Zwei Anzeigen wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennen - Führerscheine und hochmotorisierter BMW beschlagnahmt
Hagen (ost)
Am Samstag (26.04.2025) stoppten Zivilpolizisten zwei Autofahrer, die in Hagen weit über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit unterwegs waren.
Um 01:15 Uhr patrouillierte eine Zivilstreife entlang der Wehringhauser Straße in Richtung Haspe. Ein Seat kam ihnen in einer Kurve entgegen, indem er die Gegenfahrbahn nutzte. Glücklicherweise gab es zu diesem Zeitpunkt keinen Gegenverkehr. Die Polizisten verfolgten das Auto über die Eckeseyer Straße. Nachdem sie eine Geschwindigkeitsmessstation passierten, beschleunigte der Fahrer auf etwa 120 km/h. Er schnitt dann einen anderen PKW, der gezwungen war, eine Gefahrenbremsung einzuleiten. Auf der Becheltestraße konnten die Beamten den 20-Jährigen stoppen und kontrollieren. Er behauptete, er habe nur Spaß haben wollen und Musik gehört. Er sei höchstens 120 km/h gefahren. Der Führerschein des 20-Jährigen wurde eingezogen, die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige erstattet.
Fast zur gleichen Zeit, gegen 01:30 Uhr, fiel einer zweiten Zivilstreife ein 21-Jähriger auf, der den "Vorhaller Kreisel" in einer Ideallinie und mit quietschenden Reifen befuhr. Er beschleunigte den leistungsstarken BMW auf der Herdecker Straße von erlaubten 70 km/h auf etwa 120 km/h. In einer Rechtskurve überholte er einen anderen Verkehrsteilnehmer im Gegenverkehr. Auch er bremste vor einer Geschwindigkeitsmessanlage ab. Beim Anhalten stiegen fünf Personen aus dem überfüllten Auto aus. Der 21-jährige Fahrer entschuldigte sich. Die Polizisten zogen seinen Führerschein und den BMW ein. Auch gegen ihn wurde eine umfassende Anzeige erstattet. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: Falscher Polizeibeamter: Polizei nimmt Abholer in Kreuztal fest - #polsiwi
Kreuztal (ost)
Am Freitagabend (25.04.2025) wurde in Kreuztal ein 22-Jähriger vorläufig festgenommen, nachdem er als Abholer eines Betrugsversuches im Rahmen eines sogenannten "Falscher Polizeibeamter" Anrufes erkannt wurde.
Zuvor hatte bereits am vergangenen Mittwoch (22.04.2025) ein erfolgreiches Verbrechen stattgefunden. Die Betrüger hatten eine ältere Dame aus Kreuztal dazu gebracht, eine große Menge Bargeld und Schmuck von unbekanntem Wert zu übergeben.
Am Freitag kontaktierten die Betrüger erneut die ältere Dame, um weitere Beute zu machen. Die Kriminalpolizei wurde über die erneuten Anrufe informiert und konnte nach mehreren Stunden eine inszenierte Geldübergabe arrangieren. Tatsächlich erschien gegen 18:30 Uhr ein Mann vor dem Haus der Dame, um die Beute abzuholen. Kurz darauf wurde er von Polizeibeamten festgenommen.
Der 22-Jährige wurde anschließend zur Polizeiwache nach Siegen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: 19-Jähriger bei Kradunfall schwer verletzt - #polsiwi
Bad Berleburg (OT Diedenshausen) (ost)
Am Samstag Nachmittag (26.04.2025) wurde ein 19-Jähriger bei einem Verkehrsunfall auf der L717 in der Nähe von Bad Berleburg-Diedenshausen schwer verletzt.
Der junge Mann war um 14:00 Uhr mit einer großen Gruppe von Motorradfahrern von Diedenshausen in Richtung Laibach unterwegs. In einer scharfen Linkskurve stürzte ein 29-Jähriger aus bisher unbekannten Gründen und rutschte von der Straße. Der 19-Jährige, der dahinter fuhr, leitete aufgrund des Unfalls eine Notbremsung ein. Trotzdem kam auch er zu Fall.
Während der 29-Jährige unverletzt blieb, erlitt der 19-Jährige schwere Verletzungen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die L717 war teilweise für die Unfallaufnahme voll gesperrt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Billerbeck, L580/ Geschwindigkeitskontrollen
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (27.04.25) führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen an der L580 auf Höhe Gantweg durch. Von 1392 kontrollierten Fahrzeugen waren 119 zu schnell, obwohl nur 50 Stundenkilometer erlaubt waren. 109 Autofahrer erhielten Verwarnungen, während zehn eine Ordnungswidrigkeitenanzeige bekamen, da sie mindestens 16 Stundenkilometer zu schnell fuhren. Dennoch müssen sich die Fahrer nicht auf ein Fahrverbot einstellen.
Der schnellste Fahrer war ein Motorradfahrer aus Haltern am See, der mit 78 Stundenkilometern durch die Messstelle fuhr. Ihm droht ein Punkt in Flensburg und ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro. Bei zwei Motorrädern waren die Kennzeichen nicht korrekt angebracht, wofür die Fahrer eine Verwarnung zahlten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - 48-Jähriger zeigt sich in schamverletzender Weise
Wesel (ost)
Am Samstag um 18 Uhr wurde ein Mann am Auesee am Auedamm bemerkt, der exhibitionistische Handlungen ausführte.
Ein 48-jähriger Mann aus Wesel zeigte sich in einer demütigenden Weise einer Frau gegenüber. Als sie den Mann anrief, floh er mit einem Fahrrad.
Während der Fahndung nahmen Polizeibeamte den Verdächtigen fest.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GE: Schwerpunkteinsätze in Bulmke-Hüllen am Wochenende - Polizei hält Kontrolldruck hoch
Gelsenkirchen (ost)
Vor kurzem haben zahlreiche Polizeikräfte aus Gelsenkirchen in Bulmke-Hüllen drei Schwerpunkteinsätze in den Abend- und Nachtstunden durchgeführt, um vor allem vermeintliche Raser, Poser und Tuner zu überprüfen. Von Donnerstag, dem 24. April, bis Samstag, dem 26. April 2025, haben sie zusammen mit Angestellten des Kommunalen Ordnungsdienstes und des Verkehrsüberwachungsdienstes insbesondere jene Bereiche ins Visier genommen, in denen zuvor Verkehrsstraftaten oder Ordnungswidrigkeiten aufgetreten waren.
Die Polizei Gelsenkirchen hat bereits mehrmals über verstärkte Kontrollen in den Straßen, Parkplätzen und Zufahrten rund um die Brüsseler Straße, die Wanner Straße und die Europastraße im Stadtteil Bulmke-Hüllen berichtet. Auch der Hafen Graf Bismarck wird regelmäßig zum Schwerpunkt polizeilicher Kontrollen.
In diesem Bereich gab es in der Vergangenheit zahlreiche Beschwerden, die von der Polizei Gelsenkirchen ernst genommen, überprüft und mit geeigneten Maßnahmen belegt wurden.
Bei allen drei Schwerpunkteinsätzen der vergangenen Woche wurden über 220 Fahrzeuge mit etwa 350 Personen kontrolliert. Besonders am Freitag- und Samstagabend konnte die Polizei ein erhöhtes Verkehrsaufkommen der vermeintlichen "Dating-Szene" feststellen, wodurch die polizeiliche Präsenz auch in den Nachtstunden aufrechterhalten und viele Kontrollen durchgeführt wurden. Es wurden zahlreiche Verwarnungen wegen Nichtbeachtung der Gurtpflicht, des Durchfahrtsverbots an der Luxemburger Straße, Rotlichtverstößen oder anderen Verstößen ausgesprochen. Außerdem wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und eine Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erstattet. In sechs Fällen führte der Verdacht des Erlöschens der Betriebserlaubnis zur Sicherstellung der Fahrzeuge und jeweils einer Anzeige. Die Angestellten des Kommunalen Ordnungsdienstes und des Verkehrsüberwachungsdienstes belegten zudem weitere Verkehrsteilnehmer mit Maßnahmen und ahndeten festgestellte Verstöße.
Die Kontrollen sind Teil einer langfristigen Einsatzstrategie und zeigen vor allem, dass das Polizeipräsidium Gelsenkirchen in dieser Angelegenheit Ausdauer beweist. Die Polizei wird auch in Zukunft unangekündigte Schwerpunkteinsätze in den Bereichen rund um die Brüsseler Straße, Wanner Straße und Europastraße durchführen und den Kontrolldruck aufrechterhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-SI: Festnahme wegen Haftbefehl: 30-Jähriger leistet Widerstand - #polsiwi
Freudenberg (ost)
Am Freitagnachmittag (25.04.2025) hat ein Mann im Alter von 30 Jahren während eines Polizeieinsatzes in Freudenberg Widerstand geleistet.
Die Polizeibeamten wurden kurz vor 16 Uhr in die Krottorfer Straße gerufen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich ein 30-jähriger Mann vor Ort, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Er sollte daher festgenommen und zunächst zur Wache gebracht werden. Bei seiner Festnahme wehrte er sich jedoch und griff mehrmals die Polizisten an. Mit Hilfe mehrerer Beamter gelang es schließlich, den 30-Jährigen zum Streifenwagen zu bringen und dann in Richtung Polizeiwache zu eskortieren.
Während des Einsatzes wurde ein Polizist leicht verletzt, blieb jedoch einsatzfähig.
Am Samstag wurde der 30-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MS: Einbruch in Dachbodenbaustelle im Geistviertel- Baustellenequipment gestohlen - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Zwischen Donnerstag (24.04., 15:40 Uhr) und Freitag (25.04., 7:00 Uhr) wurde in die Baustelle eines Dachbodenausbaus in der Weißenburgstraße in Münster eingebrochen, die Täter sind bisher unbekannt.
Nach den ersten Ermittlungen betraten die Täter den Baustellenbereich über ein Baugerüst und stahlen Elektrogeräte und Werkzeug. Danach flohen sie unerkannt.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Einbruch haben und bittet sie, sich unter der Telefonnummer (0251) 275 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Hinweise
Tönisvorst (ost)
Zwischen dem Abend des 27. Aprils um 18 Uhr und dem Morgen des 28. Aprils um 07:30 Uhr wurde in der Oedter Straße in Tönisvorst eingebrochen. Mindestens eine unbekannte Person gelangte über einen Kellerschacht in ein Einfamilienhaus. Vermutlich geschah der Einbruch gegen 03:20 Uhr, da eine Bewohnerin zu dieser Zeit durch Geräusche im Haus aufwachte. Bisher ist nur bekannt, dass ein Tablet gestohlen wurde, ob noch andere Gegenstände entwendet wurden, ist unklar. Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegengenommen. /jk (429)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Weiterer Zeuge nach tödlichem Verkehrsunfall gesucht
Willich-Niederheide (ost)
Nach dem Vorfall am vergangenen Donnerstag, bei dem ein Motorradfahrer tödlich verletzt wurde, sucht die Polizei nun einen zusätzlichen Zeugen. Bisherige Befragungen haben ergeben, dass ein Autofahrer um die 50 Jahre alt - mit grauen Haaren, Brille, etwa 1,80 Meter groß - einer der Ersten vor Ort gewesen sein muss. Er hat auch Erste Hilfe geleistet. Der Mann fuhr auf der Alten Poststraße in Richtung Neersen, also in entgegengesetzter Richtung zum Motorradfahrer. Laut einem Zeugen müsste er den Unfall gesehen haben. Die Ermittler bitten diesen Mann, sich zu melden, um zur umfassenden Klärung des Vorfalls beizutragen. Die Telefonnummer lautet 02162/377-0. /hei (428)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Zeuginnen und Zeugen nach kleineren Bränden gesucht
Nettetal-Schaag/Viersen-Bockert (ost)
Am Freitagabend haben nach Zeugenaussagen drei Jugendliche ein Paket im Jubiläumsgarten in Viersen verbrannt. In Schaag geriet am Samstagabend aus noch ungeklärter Ursache ein hölzerner Pfeiler eines Carports in Brand. Um 20.30 Uhr am Freitagabend beobachtete eine Zeugin, wie drei Jugendliche augenscheinlich etwas aus Pappe im Jubiläumsgarten an der Hardter Straße anzündeten. Nach Ansprache entfernten sich die Jugendlichen. Die Zeugin fand ein beschädigtes Paket. Der Karton war fast vollständig durch das Feuer zerstört, der Inhalt ebenfalls betroffen. Allerdings konnte die eigentliche Empfängerin des Pakets ermittelt werden: Eine Frau, die an der Königsallee, etwa zwei Kilometer vom Jubiläumsgarten entfernt, wohnt. Das Paket war dort am Mittag gegen 14.15 Uhr abgelegt worden. Wie es von dort in den Jubiläumsgarten gelangte und wer die drei Jugendlichen sind, die es angezündet haben, ist noch unklar.
In Schaag geriet gegen 22 Uhr an der Hubertusstraße ein Stützpfeiler eines Carports in Brand. Das Feuer beschädigte auch Verkleidungselemente sowie die Decke dieses Unterstands. Die Polizei sucht nun Zeuginnen oder Zeugen, die bei der Aufklärung helfen können. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit den beiden Vorfällen in Verbindung stehen könnten? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 021627377-0. /hei (427)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Öffentlichkeitsfahndung nach Raubüberfall
Willich-Schiefbahn (ost)
In unserem Bericht Nr. 151 haben wir über einen Raubüberfall auf einem Parkplatz in der Straße Unterbruch in Schiefbahn berichtet. Eine 55-jährige Frau aus Viersen beobachtete am 12. Februar gegen 18 Uhr zwei Männer, die sich am Auto der Frau zu schaffen machten. Als die Geschädigte sich den Personen näherte, versuchte einer der Verdächtigen, ihre Handtasche zu stehlen. Danach stiegen beide Männer in einen älteren Opel Corsa mit Essener Kennzeichen und versuchten, mit der gestohlenen Handtasche zu entkommen. Die Geschädigte stellte sich vor das Fahrzeug, um die Täter am Wegfahren zu hindern. Das Auto fuhr plötzlich vorwärts und berührte die Geschädigte am Bein. Daraufhin sprang die Frau zur Seite. Die Täter flohen dann in Richtung Autobahn. Durch die visuelle Unterstützung des LKA NRW wurden zwei Phantombilder der Täter erstellt: https://polizei.nrw/fahndung/166556 Haben Sie Informationen zu den beiden unbekannten Männern? Dann kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (426)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Eisautomat aufgebrochen - Kripo bittet um Hinweise
Viersen (ost)
In der Nacht vom Samstag bis zum Sonntag, zwischen 21 und 07 Uhr, wurde ein Eisautomat auf der Kölnischen Straße in Viersen von Unbekannten aufgebrochen und eine unbekannte Menge Eis gestohlen. Der Automat befindet sich vor dem OBI-Markt in Viersen. Falls Sie Informationen über Verdächtige haben, rufen Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 in Dülken unter der Nummer 02162/377-0 an. /wg (425)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Falsche Bank-Mitarbeiter unterwegs - Senior bestohlen
Viersen-Hamm (ost)
Am Freitag fiel ein älterer Herr aus Viersen Betrügern zum Opfer. Gegen 10:30 Uhr erhielt er einen Anruf von einem vermeintlichen Angestellten seiner Bank. Dieser sprach fließend Deutsch und erklärte dem Mann, dass jemand versucht hatte, Geld von seinem Bankkonto abzuheben. Ein Kollege sei bereits auf dem Weg, um seine Bankkarte abzuholen. Im Verlauf des Gesprächs fragte der Unbekannte nach der PIN der Karte und dem Zeitpunkt der letzten Nutzung zur Überprüfung. Der ältere Mann gab ihm die Informationen. Als der angebliche Mitarbeiter kurz darauf in der Eichenstraße bei dem älteren Herrn ankam, übergab dieser ihm seine Bankkarte. Der Geschädigte beschrieb den Unbekannten als etwa 25 bis 30 Jahre alt, ca. 185 cm groß, mit kurzen braunen Haaren und ohne Bart. Er trug eine Jeans, einen dunkelblauen Pullover und ein Namensschild auf dem Pullover. Kurz nach der Übergabe fuhr der ältere Herr zur Bank. Dort stellte er fest, dass ein mittlerer vierstelliger Betrag abgehoben werden sollte, was aufgrund des Limits jedoch nicht möglich war. Stattdessen wurde ein niedriger vierstelliger Betrag abgehoben. Sollten Sie in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 bei der Polizei zu melden. /jk (424)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Mann in Skatepark angegriffen
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag, dem 26. April, ereignete sich gegen 2:30 Uhr eine Körperverletzung in einem Skatepark in der Kreuzmönchstraße in Kaldenkirchen. Ein 21-jähriger Mann aus Grefrath und ein 22-jähriger Mann aus Viersen gerieten in einen Streit mit einer unbekannten Gruppe von etwa zehn Personen. Während des Streits schlug einer der Personen dem 21-Jährigen eine Glasflasche auf den Hinterkopf. Daraufhin flüchteten beide in Richtung Grenzwaldstraße. Die beiden wurden von einem schwarzen Kompaktwagen mit insgesamt sechs Insassen verfolgt. Einer der Insassen war der Mann, der zuvor mit der Glasflasche zugeschlagen hatte. Er saß im Auto und hielt ein Messer in seiner rechten Hand. Als die beiden Männer die Polizei alarmierten, flohen die Verdächtigen mit dem dunklen Auto in unbekannte Richtung. Der Verletzte beschreibt den Angreifer wie folgt: ungefähr 20 bis 25 Jahre alt, lange dunkelblonde Haare, trug einen schwarz-grauen Stoffpullover. Falls Sie Informationen zu den unbekannten Personen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0. /jk (423)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen | Kampf gegen organisierte Eigentumskriminalität - Durchsuchungen und Festnahmen mit Spezialeinheiten
Hagen (ost)
Am Montag (28.04.2025) führten die Behörden in Hagen einen lang geplanten Einsatz gegen organisierte Eigentumskriminalität durch. Das Ziel war die Festnahme von vier Mitgliedern einer Bande aus Nordrhein-Westfalen.
Die Ermittlungen begannen nach einem Einbruch in eine Lagerhalle in Schwelm in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli 2024. Der entstandene Schaden betrug über eine Million Euro. Die Polizei Hagen hatte bereits am 23. Januar 2025 darüber informiert. Zwei Verdächtige konnten kurz darauf festgenommen werden.
Durch genaue und intensive Recherche konnten die Beamten die Identitäten von vier weiteren Verdächtigen aus Wuppertal, Mettmann, Dormagen und Solingen feststellen. Zudem wurden drei weitere Lagerhallen in Nordrhein-Westfalen identifiziert, die mit der Bande in Verbindung stehen.
Die Festnahmen erfolgten früh am Morgen. Die Spezialeinsatzkräfte konnten die Männer ohne Widerstand festnehmen. Bei den Durchsuchungen wurden zahlreiche Beweismittel sichergestellt, die nun ausgewertet werden. Weitere Befragungen und die Analyse der sichergestellten Gegenstände sind Teil der laufenden Ermittlungen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-VIE: Erneuter Einbruch in Firma - Polizei sucht Hinweise
Nettetal-Breyell (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 24. April, um 14 Uhr, und Freitag, dem 25. April, um 11:30 Uhr, ereignete sich ein schwerwiegender Diebstahl in einem Unternehmen am Lötscher Weg in Breyell. In der vergangenen Woche war das Unternehmen bereits Ziel eines Einbruchs, bei dem mehrere Metallscheiben gestohlen wurden. Dieses Mal wurden etwa drei Tonnen Edelstahl entwendet. Aufgrund der großen Menge geht die Polizei davon aus, dass mehrere Verdächtige beteiligt waren, die das Diebesgut vermutlich mit einem großen Fahrzeug abtransportierten. Es ist derzeit unklar, ob die beiden Taten miteinander in Verbindung stehen. Sollten Sie etwas Auffälliges beobachtet haben, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 bei der Polizei zu melden. /jk (422)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-NE: 16-Jähriger auf Spielplatz angegriffen
Neuss (ost)
Die Polizei sucht nach Augenzeugen in Bezug auf einen mutmaßlichen Fall von schwerer Körperverletzung, der sich am Dienstag (22.4.) in der Karl-Arnold-Straße im Neusser Stadtteil Furth ereignet hat. Ein 16-jähriger Bewohner von Neuss war angeblich mit einem anderen Jugendlichen zum örtlichen Spielplatz gegangen, um einen früheren persönlichen Streit zu klären. Vor Ort wurde der 16-Jährige anscheinend von einer Gruppe von zehn bis 20 Personen umringt und von einem der Verdächtigen geschlagen und zu Boden geworfen. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.
Das Kriminalkommissariat 21 ermittelt in diesem Fall und sucht nach den Tatverdächtigen. Möglicherweise könnte eine Videoaufnahme der Tat, die von einem Zeugen mit dem Handy gemacht wurde, hier hilfreich sein. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MI: Mehrere Verletzte bei Unfall auf Kreuzung
Espelkamp (ost)
(TB) Am Samstagnachmittag kollidierten zwei Autos an der Kreuzung Osnabrücker Straße und Vehlager Straße. Bei dem Vorfall wurden drei Insassen verletzt.
Um etwa 16:10 Uhr fuhr eine Hüllhorsterin mit ihrem VW Touran die Vehlager Straße in Richtung Fiestel entlang. Als sie die Kreuzung mit der Osnabrücker Straße überqueren wollte, stieß sie mit einem Audi zusammen, der von einem 70-jährigen Warmser gefahren wurde. Aufgrund der heftigen Kollision wurde der Volkswagen der 64-Jährigen auf eine benachbarte Verkehrsinsel geschleudert. Neben der Fahrerin zogen sich auch zwei Insassen (64, 70) des Audis Verletzungen zu. Sie wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung für etwa eine Stunde vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 250428-5-K Misslungener "Rennstart" vor Einsatzkräften - zwei Sportwagen, Führerscheine und Mobiltelefone sichergestellt
Köln (ost)
Polizeikräfte der Bereitschaftspolizei haben in der Nacht zum Sonntag (27. April) gegen 0.50 Uhr auf der Tel-Aviv-Straße in der Innenstadt von Köln einen BMW 320D und einen Audi A7 Sportsback nach einem vermutlich illegalen Autorennen beschlagnahmt.
Nach ersten Erkenntnissen hatten die 21-jährige Fahrerin des BMW und der 21-jährige Audi-Fahrer zuvor an einer "roten" Ampel an der Tunisstraße / Breite Straße einen "Rennstart" in Richtung Nord-Süd-Fahrt simuliert. Polizisten wurden in dieser Situation auf beide aufmerksam, als sie die vereinbarten Handzeichen der vermeintlichen Teilnehmer zum Start bemerkten. Bei "Grün" starteten die Sportwagen dann sofort, beschleunigten und fuhren mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Cäcilienstraße davon.
Die Beamten nahmen daraufhin die kurze Verfolgung auf und stoppten die Fahrer schließlich auf der Tel-Aviv-Straße. Die 21-jährige Frau und ihr Kontrahent übergaben ihre Mobiltelefone noch vor Ort. Den Führerschein der Frau beschlagnahmten die Beamten ebenfalls (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Unbekannte rauben 55-Jährigen aus
Dormagen (ost)
Am Samstag (6.4.) ereignete sich in Horrem, einem Stadtteil von Dormagen, ein Raubüberfall auf einen Mann aus Dülmen. Nach den bisherigen Ermittlungen war der 55-Jährige gegen 16.15 Uhr auf dem Parkplatz am Sportpark unterwegs in Richtung Buchenstraße, als er von drei Männern angesprochen wurde. Diese forderten ihn auf, sein Handy auszuhändigen. Als er ablehnte, wurde der Dülmener geschlagen und zu Boden geworfen, wo die Unbekannten weiter auf ihn einschlugen. Sie stahlen Bargeld und ein Handy - letzteres wurde später beschädigt in der Nähe von Passanten gefunden.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 25 aufgenommen, das nach den drei Verdächtigen sucht. Die Ermittler bitten um Unterstützung aus der Bevölkerung, Hinweise werden unter der Rufnummer 02131 3000 entgegengenommen.
Die flüchtigen Personen können wie folgt beschrieben werden: Sie sollen alle zwischen 26 und 29 Jahre alt sein, 170 bis 175 Zentimeter groß und südosteuropäischer Herkunft. Alle drei Männer trugen dunkle Kleidung, einer hatte angeblich einen Bart.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Zusammenstoß beim Abbiegen - Pedelec-Fahrerin leicht verletzt
Münster (ost)
Letzten Freitag (25.04., 14:35 Uhr) wurde eine 73-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der Kanalstraße leicht verletzt.
Eine 25-jährige Autofahrerin aus Münster plante, von der Einfahrt eines Hotels kommend, nach rechts auf die Kanalstraße in Richtung Innenstadt abzubiegen. Es wird angenommen, dass die ältere Dame zeitgleich mit ihrem Pedelec den Fahrradweg auf der Hotelseite der Kanalstraße in stadtauswärtiger Richtung befuhr, der in beide Richtungen genutzt werden kann.
Am Einmündungsbereich der Hotelzufahrt und der Kanalstraße kollidierten das Pedelec und das Auto. Die 73-Jährige stürzte von ihrem Fahrrad und erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte die Seniorin ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DO: Raubversuch mit Spielzeugwaffen in Lünen: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0382
Am Samstagabend (26.04.) ereignete sich in Brambauer, einem Stadtteil von Lünen, ein versuchter Raubüberfall in einem Supermarkt. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Um 21:15 Uhr verließ eine 60-jährige Angestellte eines Supermarktes in der Brambauerstraße das Geschäft über die Anlieferungsrampe. Plötzlich tauchten dort zwei Personen auf, die behaupteten, Waffen zu haben, und forderten ihr Mobiltelefon.
Da die Frau erkannte, dass es sich bei den "Waffen" um Spielzeug handelte, lehnte sie die Forderung ab. Einer der Täter betrat kurz den Supermarkt, dann kletterten beide über einen Zaun und flüchteten ohne Beute in südlicher Richtung.
Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben:
1. Täter: männlich, 185 cm groß, schlank, etwa 20 bis 30 Jahre alt. Südosteuropäisches Aussehen, schwarze Haare. Trug eine dunkelblaue Jeans, schwarze Oberbekleidung und eine schwarze Schutzmaske. Sprach Deutsch mit "arabischem Akzent".
2. Täter: männlich, 180 bis 190 cm groß, südosteuropäisches Aussehen. Schwarze Kleidung, ebenfalls eine schwarze Schutzmaske.
Die Polizei fragt: Wer hat zum Zeitpunkt des Vorfalls Beobachtungen gemacht und kann Informationen zu den Tätern und/oder ihrer Fluchtrichtung geben? Sind verdächtige Personen im Vorfeld des Vorfalls in der Brambauerstraße in Lünen aufgefallen? Hinweise nimmt die Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Pelkum (ost)
Am Freitagmittag, dem 25. April, wurde ein Haus in der Straße "Zu den Eichen" von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Zwischen 11.15 Uhr und 15.30 Uhr versuchten die Täter zunächst erfolglos, durch Aufbrechen der Haustür Zutritt zu erlangen. Als dies nicht gelang, entfernten sie ein Schutzgitter von einem Fenster und öffneten dieses gewaltsam. Die Einbrecher betraten das Haus und durchsuchten alle Räume. Anschließend flüchteten sie mit Bargeld als Beute in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Bäckerei
Hamm-Uentrop (ost)
Unbekannte brachen zwischen Samstag, dem 26. April, 13:30 Uhr, und Sonntag, dem 27. April, 3:00 Uhr, in eine Bäckerei in der Braamer Straße ein.
Der oder die Täter drangen gewaltsam in die Geschäftsräume der Bäckerei ein, indem sie die Eingangstür aufbrachen. Danach wurden die Geschäftsräume durchsucht. Auch die unverschlossenen Spinde der Mitarbeiter wurden geöffnet und durchsucht.
Es wurde festgestellt, dass ein Metalltresor gestohlen wurde. Der Inhalt des Tresors kann derzeit nicht angegeben werden.
Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: "Nie Radlos" - Landrat Thomas Hendele übernimmt Schirmherrschaft für Benefiz-Radtour - 2504102
Kreis Mettmann (ost)
Wie die Kreispolizeibehörde Mettmann bereits in ihrer Pressemeldung OTS 2411113 (siehe Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5919610) berichtete, wird der inzwischen pensionierte Polizeihauptkommissar Frank Eigelshofen mit seinem Fahrrad auf eine große Benefiz-Radtour zugunsten des Vereins "Aktion Lichtblicke" starten. Am 1. Juni 2025 bricht der ehemalige Leiter der Wache Wülfrath unter dem Motto "Nie Radlos" auf eine Tour rund um Deutschland auf. Für diese Tour hat nun Landrat Thomas Hendele die Schirmherrschaft übernommen.
49 Etappen, 5.100 Kilometer, die ihn über Selfkant, Sylt, Görlitz und Oberstdorf auf seinem Fahrrad "Blue Marlin" einmal rund um Deutschland führen - Frank Eigelshofen hat sich eine Route vorgenommen, die die bei der Tour de France zurückgelegten Kilometern locker in den Schatten stellt. Doch es geht Frank Eigelshofen bei seiner Deutschland-Tour nicht darum, seinen Körper ans Limit zu bringen - vielmehr verknüpft er seine Aktion mit einem guten Zweck: Er sammelt dabei Spenden für die "Aktion Lichtblicke".
Im Rahmen seiner Vorbereitung auf die Deutschland-Tour hat er bereits mehr als 8.500 Euro an Spenden zusammen. "Ich hoffe jetzt durch den erneuten Presseaufruf natürlich darauf, dass wir noch die 10.000er-Marke knacken", so Frank Eigelshofen.
Unterstützung erhält der ehemalige Polizist bei seinem Vorhaben auch von Landrat Thomas Hendele, der gemeinsam mit Wülfraths Bürgermeister Rainer Ritsche die Schirmherrschaft für die Benefiz-Radtour übernommen hat. "Als ich von Frank Eigelshofens Idee hörte, brauchte ich nicht lange überlegen, um meine Schirmherrschaft zuzusagen. Ich finde es als Dienstherr der Kreispolizeibehörde besonders lobenswert, wenn sich die Kolleginnen und Kollegen auch in ihrer Freizeit und sogar noch nach dem Berufsleben in ihrer Pension sozial engagieren. Und mit dem Verein 'Aktion Lichtblicke' hat sich Frank Eigelshofen eine Einrichtung ausgesucht, die auch ich als äußerst unterstützenswert erachte", sagt der Landrat.
Um noch mehr Spenderinnen und Spender zu finden, rührt der ehemalige Wülfrather Wachleiter daher nun erneut die Werbetrommel, zum Beispiel auf seinem Facebook- oder Instagram-Kanal ("Nie Radlos"). Zudem hält er Interessierte auch über seinen extra dafür geschaffenen Whats-App-Kanal über das Projekt auf dem Laufenden.
Siehe Link: https://whatsapp.com/channel/0029Vaw6oNS8PgsOA6CAea0u
Menschen oder Unternehmen, die Frank Eigelshofen bei seinem Vorhaben unterstützen möchten, können direkt über den Polizeisportverein Mettmann (lichtblicke@psv-mettmann.de) Kontakt mit ihm aufnehmen.
INFO: Der Verein Aktion Lichtblicke
"Aktion Lichtblicke" ist ein eingetragener Verein, der in ganz NRW Kinder, Jugendliche und deren Familien unterstützt, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind. Ins Leben gerufen wurde die Aktion 1998 von den 45 NRW-Lokalradios, dem Rahmenprogramm Radio NRW, den Caritasverbänden der fünf NRW-Bistümer sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.
Weitere Informationen zur Aktion Lichtblicke e.V. findet man unter www.lichtblicke.de oder bei Facebook unter Aktion Lichtblicke e.V..
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HAM: Versuchter Einbruch in Fahrschule - Zeugen gesucht
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Die Räumlichkeiten einer Fahrschule an der Berliner Straße waren am Freitag, 25. April, 0:30 Uhr das Ziel unbekannter Einbrecher.
Durch den oder die unbekannten Tatverdächtigen wurde durch Einwerfen eines Fensters sowie durch Aufhebeln versucht sich gewaltsam Zutritt zur Fahrschule zu verschaffen. Da dies misslang flüchteten der oder die Tatverdächtigen ohne Beute in unbekannte Richtung.
Ein Zeuge konnte einen Unbekannten bei der Flucht beobachten und beschreibt die Person wie folgt:
Die augenscheinlich männliche Person ist zirka 20-25 Jahre alt, 175cm groß und hat eine schlanke Statur. Die Bekleidung war dunkel und die Person hatte die Kapuze ins Gesicht gezogen Auffällig war, dass die Person das rechte Bein beim Gehen "nachzieht".
Zeugenhinweise zu dem Einbruch oder der verdächtigen Person nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinwei-se.hamm@polizei.nrw.de entgegen.(ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 250428-2: Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet nach 60 Schafen
Hürth (ost)
Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Viehdiebstahl aufgenommen.
Seit dem Freitagmittag (25. April) sucht die Polizei im Rhein-Erft-Kreis nach einer ganzen Schafherde. Die 60 Tiere sollen in Hürth von einer Weide gestohlen worden sein. Die alarmierten Polizisten fuhren sofort zum Tatort, sicherten Spuren und leiteten mit einer Strafanzeige die Untersuchungen der Kriminalbeamten ein.
Um 12.30 Uhr ging die Geschädigte (56) zu ihrer Weide an der Burbacher Straße, um ihre Tiere zu füttern. Sie entdeckte, dass der Zaun geöffnet war und die gesamte Herde gestohlen worden war. Die 56-Jährige alarmierte sofort die Polizei und erstattete Anzeige. Sie erklärte den Beamten, dass es sich um Kamerun-Schafe handelte. Zuletzt hatte sie die Tiere am Donnerstagmittag (24. April) gegen 12.30 Uhr gesehen.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 suchen dringend Zeugen und fragen:
Wer hat gesehen, wie die Schafherde abtransportiert wurde und kann Informationen über die Viehdiebe geben? Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Tiere geben?
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250428-4-K Massiver Übergriff auf junge Kölnerin an Frankfurter Straße - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Samstagabend (26. April) im Zeitraum zwischen 21.20 - 21.40 Uhr soll ein circa 23 - 25 Jahre alter, 1,80 - 1,90 Meter großer und durchtrainierter Mann eine junge Kölnerin an der Frankfurter Straße in Mülheim massiv sexuell bedrängt haben. Laut Angaben der Geschädigten soll der bärtige Angreifer braun-schwarzes, gelocktes und zum Pferdeschwanz gebundenes Haar haben. Beide Unterarme seien tätowiert, darunter eine Frau als Motiv. Zum Tatzeitpunkt habe der Unbekannte ein schwarz-rot-weißes Top mit breiten Ärmeln und weiße, höhere Sneaker getragen. Die Kripo Köln sucht dringend Zeugen.
Kurz vor dem Überfall sei die Jugendliche am Mülheimer Bahnhof in einen Bus in Richtung Wiener Platz gestiegen und habe sich in den hinteren Bereich gesetzt. Dort habe der spätere Tatverdächtige ihr gegenübergesessen und sie bereits aufdringlich "fixiert". Als sie an der Elisabeth-Breuer-Straße wieder ausstieg, habe der Deutsch mit Akzent sprechende Mann sie verfolgt und ihr anzüglich hinterhergerufen und -gepfiffen, bevor es zu dem Übergriff kam. Letztlich habe die Geschädigte sich losreißen und am Wiener Platz eine Passantin ansprechen können, die umgehend die Polizei informierte.
Das Kriminalkommissariat 12 bittet um Zeugenhinweise unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de . (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - Verkehrsunfall zwischen Fußgänger und RadfahrerFußgänger schwer verletzt
Kleve (ost)
Am Freitag (25. April 2025) um die Mittagszeit ereignete sich an der Nimweger Straße in Kleve ein Zusammenstoß zwischen einem Fußgänger und einem Radfahrer. Nach aktuellen Informationen hatte der Fußgänger, ein 78-jähriger Mann aus Goch, zuvor seinen Mercedes Vito mit Anhänger kurz hinter der Kreuzung Waldstraße auf dem Radweg in Richtung Kranenburg abgestellt, um eine Lieferung zu tätigen. Der 51-jährige Radfahrer aus Kleve, der mit seinem Pedelec in Richtung Kranenburg unterwegs war, musste aufgrund des blockierten Radwegs auf den Bürgersteig ausweichen. An einer Einfahrt kollidierten beide, als der Fußgänger den Bürgersteig betrat. Beide Männer stürzten, wobei der Fußgänger schwer und der Radfahrer leicht verletzt wurde. Sie wurden zunächst vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, wo der Radfahrer nach der ambulanten Behandlung entlassen wurde. Sein Fahrrad wurde im Zuge der Unfallaufnahme sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GT: 59-jähriger Rennradfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Gütersloh (ost)
Versmold (MK) - Am Sonntagnachmittag (27.04., 14.40 Uhr) gab es in Loxten einen Alleinunfall mit einem Rennradfahrer, der dabei schwer verletzt wurde. Der 59-jährige Mann aus Herzebrock-Clarholz fuhr zuvor mit seinem Rennrad die Straße Im Leimweg entlang, als er aufgrund einer Fahrbahnunebenheit die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und stürzte. Der Mann wurde dann vom Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Klinikum gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: Reifen zerstochen - Fenster zerstört - Lovescam
Altena (ost)
Am Freitagabend oder während der folgenden Nacht wurden die Reifen von vier Fahrzeugen am Halsknopf zerstochen. Ein betroffener Besitzer entdeckte den Schaden am Samstag um 8.50 Uhr und alarmierte die Polizei. Die Beamten stellten fest, dass drei weitere Autos betroffen waren. In der Nacht zum Freitag wurde der Lack eines Mini Coopers an der Fritz-Thomee-Straße zerkratzt. Am Samstagmorgen bemerkte ein Autofahrer, dass sein schwarzer BMW, der an der Bornstraße geparkt war, zerkratzt wurde.
Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag die Fensterscheibe einer Arztpraxis in der Lindenstraße eingeschlagen. Es gelang ihnen jedoch nicht, in die Räumlichkeiten einzudringen.
Ein 61-jähriger Altenaer wurde Opfer einer Love-Scammerin und verlor eine beträchtliche Geldsumme. Der Kontakt kam vor etwa einem Jahr über eine Dating-Plattform zustande. Im Laufe der Monate gab es immer wieder Geldforderungen. Mal wurde behauptet, das Geld sei für den Zoll, mal sollte Gold transportiert werden und die Transportkosten konnten nicht bezahlt werden. Es gab ständig neue Gründe, um den Altenaer um hohe Geldbeträge zu bitten. Der Betrug wurde erst entdeckt, als er eine Vorladung der Polizei erhielt, um als Zeuge auszusagen. Daher erstattete auch er Anzeige gegen die unbekannte Person.
Moderne Heiratsschwindler kümmern sich nicht um persönliche Treffen. Die Opfer sehen ihre vermeintlichen Partner in der Regel nie. Die heute als "Love-" oder "Romance-Scammer" bekannten Betrüger finden ihre Opfer in sozialen Netzwerken, Dating-Plattformen und Apps. Es ist typisch, dass sie schnell von Liebe und Heirat sprechen. Sie erfinden ständig neue Ausreden, um Treffen zu vermeiden. Beliebt ist die Geschichte von einem Soldaten oder einer Soldatin im Auslandseinsatz. Es ist vorprogrammiert, dass sie immer wieder in finanzielle Schwierigkeiten geraten und ihre Liebhaber um Geld bitten. Betroffene sollten daher alarmiert sein. Die Polizei empfiehlt, genaue Recherchen anzustellen. Zumindest in der Zeit vor der weit verbreiteten Nutzung von künstlicher Intelligenz verwendeten viele Täter Stockfotos aus Bildersammlungen oder stahlen Bilder von anderen Websites. Durch eine einfache Bildersuche, beispielsweise bei Google, können Bekanntschaftssuchende herausfinden, unter welchen Namen ein Bild im Internet kursiert. Betroffene sollten auf jeden Fall bei der Polizei Anzeige erstatten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Voerde/Duisburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mordkommission ermittelt nach körperlicher Auseinandersetzung
Voerde/Duisburg (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter informierte die Polizei in Wesel in der Nacht zum Sonntag (27. April, 1:27 Uhr), nachdem er beobachtet hatte, wie eine Gruppe von mindestens zehn Personen drei Männer (im Alter von 28 bis 42) in der Straße Waymannskath körperlich angegriffen hatte.
Die Gruppe verwendete Stich- und Schlagwerkzeuge, wobei ein Mann schwer und ein anderer leicht verletzt wurde.
Ein Krankenwagen brachte den schwer verletzten Mann ins Krankenhaus. Derzeit besteht keine Lebensgefahr. Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt. Die Polizei Duisburg hat daraufhin eine Mordkommission eingerichtet.
Spezialisten der Kriminaltechnik haben am Tatort Spuren gesichert. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat, dem Motiv der Täter und die Auswertung der Spuren dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GT: Schwer verletzter Motorradfahrer bei Unfall in Versmold
Gütersloh (ost)
Versmold (FK) - Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in der Nähe der Kreuzung Münsterstraße/ Friedrich-Menzefricke Straße am Samstagnachmittag (26.04., 15.25 Uhr) schwer verletzt.
Zu der Zeit des Unfalls wollte ein 34-jähriger BMW-Fahrer von der Friedrich-Menzefricke Straße links in die Münsterstraße abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein 28-jähriger Motorradfahrer in den Kreuzungsbereich auf der Münsterstraße. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen der Honda und dem Auto. Der Motorradfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Gütersloher Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer und seine Beifahrerin waren ersten Informationen zufolge unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Polizei bittet um weitere Zeugen des Unfalls. Wer kann zusätzliche Informationen zu dem Zusammenstoß geben und auch Hinweise zum Fahrverhalten des Motorradfahrers unmittelbar vor dem Zusammenstoß geben? Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-UN: KamenUnna - Festnahme von Ladendieb Trio - Haftrichter ordnet Untersuchungshaft an Gemeinschaftliche Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Kreispolizeibehörde Unna
Kamen / Unna (ost)
Am Donnerstagabend (24.04.2025) ereignete sich gegen 20:30 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Bertholt-Brecht-Straße in Kamen.
Einige Zeugen beobachteten drei junge Frauen, wie sie Artikel in Einkaufswagen und einen Kinderwagen luden und dann den Laden ohne Bezahlung verließen.
Die Zeugen begannen, die Frauen zu verfolgen, sprachen sie an und informierten die Polizei. Die drei Diebinnen waren eine 17-jährige, eine 18-jährige und eine 22-jährige rumänische Staatsbürgerin aus Dortmund.
In den Einkaufswagen wurden bei einer Durchsuchung Süßigkeiten und Waschmittel im mittleren dreistelligen Wert entdeckt.
Daraufhin wurden die Täterinnen festgenommen und zur Polizeiwache in Kamen und Unna gebracht. Weitere Untersuchungen ergaben, dass sie bereits am selben Tag bei einem Diebstahl in einem Lebensmittelgeschäft in der Kamener Straße in Unna erwischt worden waren.
Die 22-Jährige wurde am Freitag (25.04.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft wegen Diebstahls an. Für die 17- und 18-jährigen Verdächtigen lagen keine Gründe für Untersuchungshaft vor. Sie wurden nach den Maßnahmen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Ohnmächtige Frau bestohlen
Bielefeld (ost)
LR - Bielefeld / Stieghorst - Nach den neuesten Erkenntnissen haben Unbekannte am Samstag, dem 26.04.2025, die Frau in ihrer hilflosen Situation ausgenutzt und verschiedene Gegenstände gestohlen.
Am genannten Tag gegen 10 Uhr befand sich die Frau zu Fuß in der Nähe der Waldenburger Straße / Löllmannshof. Als sie spürte, dass sie ohnmächtig werden würde, setzte sie sich sofort auf den Gehweg. Als sie wieder zu sich kam, stellte die 58-Jährige fest, dass während ihrer Bewusstlosigkeit unbekannte Täter verschiedene persönliche Gegenstände gestohlen hatten. Neben ihrer Handtasche, Geldbörse, Handy und Hausschlüssel fehlte auch eine Tasche mit Lebensmitteleinkäufen.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise auf die Täter geben können, sich telefonisch bei der Polizei Bielefeld unter 0521 / 545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Senden, Siemensstraße/ Wohnwagen gestohlen
Coesfeld (ost)
Ein Wohnwagen wurde von Unbekannten vom Gelände einer Werkstatt in Senden an der Siemensstraße gestohlen. Um den Wohnwagen vom Gelände zu entfernen, wurde ein Poller verbogen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 18 Uhr am Freitag (25.04.25) und 9 Uhr am Montag (28.04.25). Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Overath - Trickbetrug in Seniorenwohnung
Overath (ost)
Letzten Freitag (25.04.) wurde ein 94-jähriger Mann Opfer von Trickbetrügern. Der Mann erlitt einen Schaden im mittleren vierstelligen Bereich.
Der 94-Jährige wohnt in einer Wohnung in der Dr.-Ringens-Straße in Overath. Nach seinen Angaben klingelten am Freitag gegen 11:40 Uhr zwei Personen an seiner Tür. Als er öffnete, betraten sie wortlos die Wohnung und durchsuchten alle Schubladen. Anschließend verließen sie die Wohnung. Dem Senior fehlen seither Bargeld und Schmuck im mittleren vierstelligen Bereich.
Zur gleichen Zeit versuchten es zwei Personen bei einer anderen Bewohnerin derselben Straße. Die Frau gab an, dass sich die beiden Personen, eine Frau und ein Mann, an ihrer Wohnungstür als Handwerker ausgaben, die angeblich ihre Heizung überprüfen wollten. Die Frau schloss daraufhin ihre Tür wieder.
Die beiden Personen wurden beschrieben. Der Mann ist zwischen 25 und 35 Jahre alt, die Frau ist zwischen 20 und 30 Jahre alt. Beide haben schwarze Haare.
Die Polizei empfiehlt, skeptisch zu sein, wenn unbekannte Personen an der Haustür klingeln. Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst beauftragt haben oder die Ihnen die Hausverwaltung angekündigt hat.
Das Kriminalkommissariat 2 bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Umgebung des Tatorts beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Draisine auf DB-Gleise umgesetzt
Halver (ost)
In der Nacht zum Freitag wurde eine Draisine der Schleifkottenbahn gestohlen und auf die Gleise der Deutschen Bahn gebracht. Die Diebe fuhren dann bis zum Brügger Bahnhof, wo das Fahrzeug am Samstag gegen 16 Uhr entdeckt wurde. Um auf das Vereinsgelände zu gelangen, müssen die Täter den Zaun überwunden haben, um die etwa 100 Kilo schwere Draisine zu stehlen und auf die Gleise der Deutschen Bahn zu setzen. Obwohl die Bahnstrecke derzeit nicht in Betrieb ist, könnten vereinzelt Züge fahren, wodurch solche Handlungen gefährlich sein können. Die Draisine wurde leicht beschädigt. Ein Vertreter des Vereins holte das Fahrzeug am Samstag in Absprache mit der Deutschen Bahn ab und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls, Hausfriedensbruchs, Sachbeschädigung und versuchter Einmischung in den Bahnverkehr. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02353/9199-0 erbeten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld/ Autos aufgebrochen
Coesfeld (ost)
In Coesfeld wurden mehrere Autos von Unbekannten aufgebrochen, indem sie die Scheiben einschlugen. In drei Fällen wurden Geldbörsen gestohlen, in einem Fall eine Girocard. Die Tatorte befinden sich in der Daruper Straße, Bischofsmühle und Im Ried. Die Taten ereigneten sich zwischen 18 Uhr am Sonntag (27.04.25) und 7.30 Uhr am Montag (28.04.25). Die Polizei prüft eine mögliche Verbindung zu einem weiteren Autoaufbruch am Gerlever Weg (ots: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/6021020).
Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen, da die Täter selbst das vermeintlich beste Versteck finden. Hinweise werden unter 02541-140 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Körperverletzung am Westerntor - ein Beteiligter mit Messer verletzt
Paderborn (ost)
Am Abend des Samstag, 26. April, ereignete sich eine Konfrontation zwischen zwei Gruppen von Personen an der Bushaltestelle Westerntor in Paderborn. Dabei wurde ein 20-Jähriger leicht mit einem Messer verletzt. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Um 19.30 Uhr gab es zunächst eine verbale Auseinandersetzung zwischen vier jungen Frauen im Alter von 15 bis 18 Jahren. Der Freund einer 17-Jährigen aus der Gruppe versuchte zu schlichten, was zu einem Gerangel zwischen den Beteiligten führte. Ein unbekannter Mann, vermutlich 20 bis 25 Jahre alt, gesellte sich zu den Streitenden und zog ein Taschenmesser. Der Schlichter befürchtete einen Angriff und setzte Pfefferspray ein. Trotzdem gelang es dem Unbekannten, dem 20-Jährigen zwei Verletzungen am Oberkörper zuzufügen. Seine Freundin wurde von einer der weiblichen Täterinnen im Gesicht geschlagen. Nach der Behandlung konnte der 20-Jährige aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Die beiden weiblichen Verdächtigen werden auf etwa 15 bis 16 Jahre geschätzt und sollen aus der Ukraine stammen. Der mutmaßliche männliche Verdächtige im Alter von 20 bis 25 Jahren, arabischer Herkunft, soll schwarzes lockiges Haar haben und mit einer beigen Jacke, einem weißen T-Shirt und einer weißen Hose bekleidet gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben oder den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-REK: 250428-1: Motorradfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Vier Autos beschädigt
Ein Motorradfahrer (59) wurde bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend (27. April) in Pulheim-Brauweiler schwer verletzt. Sanitäter brachten den Mann ins Krankenhaus.
Nach den ersten Informationen fuhr der 59-Jährige gegen 20.30 Uhr mit seinem BMW auf der Bonnstraße von Pulheim in Richtung Frechen. An der Kreuzung zur Donatusstraße kollidierte er mit dem entgegenkommenden Audi A3 eines 48-Jährigen.
Augenzeugen berichten, dass der Motorradfahrer auf dem Linksabbiegerstreifen zur Donatusstraße unterwegs war. Ob er vorhatte, ebenfalls nach links abzubiegen, wird von den Beamten des Verkehrskommissariats weiterhin untersucht.
Während der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten sperrte die alarmierte Polizei die Kreuzung bis etwa 22.20 Uhr vollständig ab. Insgesamt wurden vier Unfallbeteiligte festgestellt. Aufgrund von herumfliegenden Fahrzeugteilen wurden neben dem Motorrad und dem A3 auch ein Porsche und ein Audi S6 beschädigt. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Einbrüche im Stadtgebiet
Mönchengladbach (ost)
Am Wochenende gab es mehrere Einbrüche im Stadtgebiet.
Am Freitag, dem 25. April, gelang es Unbekannten zwischen 19 und 23.45 Uhr, in ein Mehrfamilienhaus in der Burgfreiheitstraße einzudringen. Sie stahlen Schmuck, Brillen und ein elektronisches Gerät.
Die Einbrecher entwendeten Bargeld sowohl am Samstag, dem 26. April, zwischen 10.45 und 15.45 Uhr aus einem Einfamilienhaus in der Römerstraße als auch zwischen Samstag, dem 26. April um 15 Uhr und Sonntag, dem 27. April um 19.45 Uhr aus einem Mehrfamilienhaus in der Nordstraße.
In allen drei Fällen bittet die Polizei Mönchengladbach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Illegales Rennen - Polizei stellt Fahrzeuge sicher.
Lippe (ost)
In der Nacht zum Sonntag (27.04.2025) führten Beamte der Polizei Verkehrskontrollen in der Nordstraße durch. Gegen 1:40 Uhr hörten sie bereits aus großer Entfernung zwei Autos mit lautem Motorengeräusch aufgrund hoher Geschwindigkeit die Nordstraße in Richtung Horn fahren. Über eine Strecke von etwa 500 Metern fuhren die beiden 3er-BMW in grau und schwarz nebeneinander und schienen ein Rennen bis zum Ortseingang zu veranstalten, wo sie dann wieder hintereinander fuhren. Ein Polizist gab den Fahrern von der Straße aus Anhaltezeichen, die zunächst ignoriert wurden. Um nicht vom vorausfahrenden Auto getroffen zu werden, musste der Beamte auf die linke Fahrspur ausweichen. Danach stoppten beide Fahrer. Es handelte sich um einen 18- und einen 19-Jährigen aus Horn Bad Meinberg.
Aufgrund des Verdachts eines illegalen Autorennens wurden die beiden Fahrzeuge beschlagnahmt. Beiden Verdächtigen wurde vorübergehend das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt und ihre Führerscheine wurden eingezogen. Die Ermittlungen dauern an.
Personen, die die Fahrzeuge in der Nacht bemerkt haben und weitere Informationen haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfall im KreuzungsbereichZwei Personen schwer verletzt
Kevelaer-Kervenheim (ost)
Am Sonntag (27. April 2025) um etwa 14:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Schloss-Wissener-Straße / Winnekendonker Straße. Ein 25-jähriger Fahrer aus Kevelaer war in einem BMW 5er auf der Winnekendonker Straße in Richtung Kevelaer unterwegs. Als er die Schloss-Wissener-Straße überqueren wollte, um geradeaus weiterzufahren, kam es zu einer Kollision mit dem Nissan Note einer 79-jährigen Fahrerin aus Kevelaer, die auf der Schloss-Wissener-Straße in Richtung B9 fuhr. Im Nissan saß auch ein 75-jähriger Beifahrer aus Xanten. Beide erlitten schwere Verletzungen. Der 25-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Die Autos mussten abgeschleppt werden und die Feuerwehr musste die Straße reinigen. Während der Unfallaufnahme war die Winnekendonker Straße vorübergehend gesperrt. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-COE: Ascheberg, Albert-Koch-Straße/ Sporthalle besprüht
Coesfeld (ost)
Die Wände der Sporthalle im Bereich der Grundschule Ascheberg wurden von Unbekannten mit Farbe besprüht. Die Tat ereignete sich zwischen 12:00 Uhr am Samstag (26.04.25) und 7:00 Uhr am Montag (28.04.25). Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Flucht vor Polizei endet in Hecke
Grevenbroich (ost)
Um eine Verkehrskontrolle durchzuführen, signalisierte die Besatzung eines Streifenwagens dem Fahrer eines Audi A3 am Samstagabend (26.04.) gegen 20:30 Uhr auf der Straße "Am Rittergut" anzuhalten. Zunächst schien es, als ob der Fahrer des Fahrzeugs den Anweisungen folgen würde.
Nachdem der Fahrer seinen Wagen an einer Ampel kurz zum Stehen gebracht hatte, beschleunigte er plötzlich und fuhr davon. Allerdings kam er nicht weit. An der Kreuzung Am Rittergut / Grabenstraße geriet das Fahrzeug nach links von der Straße ab und prallte gegen eine Hecke. Der Fahrer flüchtete daraufhin zu Fuß weiter.
Ein möglicher Grund für die Flucht: Die Beamten fanden Drogen im Fahrzeug.
Im Zuge von Fahndungsmaßnahmen konnten die Einsatzkräfte den leicht verletzten Mann dennoch vorübergehend festnehmen. Nachdem eine Blutprobe entnommen wurde, wurde sein Führerschein eingezogen. Der 22-jährige Mann aus Grevenbroich ist nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorübergehend wieder auf freiem Fuß.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 und dem Verkehrskommissariat Grevenbroich übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verstöße im Straßenverkehr festgestellt:
Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:
Es wurde den Betroffenen eine Blutprobe entnommen, außerdem durften sie nicht weiterfahren und es wurde jeweils eine Anzeige erstattet.
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:
Die Beamten stellten bei Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurde eine Anzeige erstattet. Zudem wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines Kleinkraftrads
Erkelenz (ost)
Von Freitag, dem 25. April um 19:30 Uhr, bis Samstag, dem 26. April um 08:30 Uhr, wurde ein Kleinkraftrad auf einem Parkplatz in der Burgstraße von Unbekannten gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Bike aus Gartenhaus gestohlen
Übach-Palenberg-Übach (ost)
Unbekannte Angreifer haben auf einem Firmengelände an der Friedrich-Ebert-Straße die Glasscheibe eines Gartenhauses, das als Musterhaus dient, eingeschlagen und ein E-Bike gestohlen. Die Tat fand zwischen dem 24. April (Donnerstag) um 18 Uhr und dem 25. April (Freitag) um 7 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Fahrradträger von Fahrzeugen entwendet
Gangelt/-Mindergangelt (ost)
Am Sonntag, den 27. April, gab es zwei Diebstähle von Fahrradträgern. Zwischen 12.30 Uhr und 15.30 Uhr wurden in der Straße Am Freibad Unbekannte, die an der Anhängerkupplung eines Autos befestigt waren, ein Fahrradträger gestohlen. Auf dem Parkplatz des Wildgeheges schlugen Diebe zwischen 14 Uhr und 19.10 Uhr erneut zu und stahlen auch dort einen Fahrradträger. Ob die Taten zusammenhängen, wird nun von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Jugendlicher bei Fahrradunfall schwer verletzt
Waldfeucht-Haaren (ost)
Ein Jugendlicher wurde am Freitagabend (25. April) bei einem Fahrradunfall schwer verletzt. Der 14-Jährige fuhr um 18 Uhr auf einem Radweg in der Sopericher Straße und führte Tricks mit seinem Fahrrad durch. Beim Fahren auf einem Rad verlor der Junge die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MS: Einbruch in Reihenhaus in Angelmodde - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Von Samstag (26.04., 09.30 Uhr) bis Sonntag (27.04., 10.30 Uhr) brachen Unbekannte in ein Reihenhaus Am Schütthook ein. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Nach den ersten Untersuchungen gelangten die Täter unbekannter Herkunft ins Innere des Gebäudes, indem sie ein Fensterglas aus dem Rahmen hoben und so einstiegen. Danach durchsuchten sie die verschiedenen Räume der Wohnung und flüchteten unter anderem mit Bargeld unbemerkt vom Tatort.
Die Polizei Münster bietet eine Beratung zur Einbruchsprävention an. Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch Interessierte können sich auch unter der Telefonnummer 0251 275-1111 oder per E-Mail an einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de wenden.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Verdächtiges gesehen haben, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GE: Polizei im Einsatz rund um diverse Versammlungslagen
Gelsenkirchen (ost)
Wegen mehrerer Versammlungen am Donnerstag, 1. Mai 2025, bereitet sich die Polizei Gelsenkirchen aktuell auf einen größeren Einsatz am Feiertag vor. Insgesamt liegen der Polizei neun Anmeldungen für Demonstrationen im Gelsenkirchener Stadtgebiet vor.
Neben zwei Versammlungen rund um den "Tag der Arbeit" wurde zudem durch eine Partei, die dem rechten politischen Spektrum zuzuordnen ist, eine Versammlung angezeigt. Ab den Mittagsstunden wollen die Teilnehmer auf einer abgestimmten Aufzugstrecke durch die Altstadt und Bulmke-Hüllen laufen. Als Reaktion auf diese Versammlung wurden bei der Polizei sechs weitere Demonstrationen angemeldet, bei denen die Teilnehmer teilweise ebenfalls innerstädtisch über abgestimmte Routen ziehen wollen. Hierzu erwarten die Anmelder unter anderem an der südlichen Bahnhofstraße oder auf dem Heinrich-König-Platz eine Teilnehmerzahl in vierstelliger Höhe.
Der Einsatzleiter der Polizei Gelsenkirchen, der Leitende Polizeidirektor Karsten Plenker, verweist im Kontext der Versammlungs- und Meinungsfreiheit auf die besondere Rolle der Polizei und betont die gebotene Neutralität und Objektivität gegenüber allen Demonstrierenden. "Wir schützen keine politischen Extreme, sondern das Grundgesetz und das Recht auf Versammlungsfreiheit. Primäres Ziel der Polizei Gelsenkirchen ist die Abwehr von Gefahren und grundsätzlich für die Sicherheit aller Versammlungsteilnehmer einzustehen. Wir sind mit starken Kräften vor Ort, um durch einen professionellen Umgang für einen störungsfreien Ablauf zu sorgen."
Die Polizei macht vorab auf etwaige Verkehrsbeeinträchtigungen und mögliche Sperrungen rund um den erweiterten Innenstadtbereich aufmerksam. Bürgerinnen und Bürgern, die nicht an den Versammlungen teilnehmen werden, wird daher für den Feiertag empfohlen, den Bereich weiträumig zu umfahren, oder nach Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HA: Mann übergießt Sohn in Altenhagen mit heißer Flüssigkeit und begeht anschließend Suizid
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Montagmittag (28.04.2025) sprang ein Mann im Alter von 55 Jahren in Altenhagen aus dem Fenster seiner Wohnung im dritten Stock und verletzte sich dabei tödlich. Gegen 11.00 Uhr gingen bei der Polizei und Feuerwehr in Hagen Meldungen über eine verletzte Person vor einem Mehrfamilienhaus in der Alexanderstraße ein. Erste Untersuchungen ergaben, dass es sich bei der Person um einen 55-jährigen Mann handelte. Zuvor hatte er seinen 23-jährigen Sohn in der gemeinsamen Wohnung mit einer heißen Flüssigkeit übergossen, wodurch dieser schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurde. Danach sprang der Mann in suizidaler Absicht aus dem Fenster. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen der Rettungskräfte verstarb der 55-Jährige noch am Unfallort. Sein Sohn musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht werden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des tragischen Vorfalls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Leichlingen - Hochwertiger Pkw in Leichlingen entwendet
Leichlingen (ost)
In Leichlingen wurde ein weißer Mercedes-Benz V-Klasse gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 13.04. und dem 27.04.2025.
Am gestrigen Tag (27.04.) meldete sich ein Zeuge bei der Polizei. Er hatte das Fahrzeug am 13.04. ausgeliehen, um Möbel zu transportieren. Der Mann gab an, dass er den Wagen am gleichen Tag gegen 18:30 Uhr am Friedhofsweg in Leichlingen-Witzhelden abgestellt hatte. Danach befand er sich im Urlaub. Als er gestern aus dem Urlaub zurückkehrte, stellte er fest, dass das Auto verschwunden war.
Der gestohlene Wagen hat das Kennzeichen ME-MY1313 und wird auf einen Wert im hohen fünfstelligen Bereich geschätzt.
Bitte Hinweise an das Kriminalkommissariat 3 unter der Nummer 02202 205-0. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Auto kracht gegen Baum
Petershagen (ost)
(TB) Aufgrund einer Kollision mit einem Straßenbaum erlitt ein Autofahrer am Sonntagmorgen bei Friedewalde lebensgefährliche Verletzungen. Zur Untersuchung des Unfalls wurde das Verkehrsunfallteam der Polizei Bielefeld alarmiert.
Der Fahrer aus Minden fuhr gegen 05:45 Uhr mit seinem Chrysler die Lavesloher Straße in Richtung Friedewalde entlang. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er in der Nähe der Hausnummer 28 die Kontrolle über seinen PT Cruiser auf einer geraden Strecke. Der 50-jährige Mann kam nach rechts von der Straße ab, entwurzelte zuerst einen Baum und kam dann am zweiten Baum zum Stillstand. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mann im Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr Petershagen musste ihn aus dem Fahrzeug befreien. Nach der medizinischen Behandlung wurde er mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht. Aufgrund des Verdachts, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Nachdem der Chrysler geborgen war, wurde das Fahrzeug beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-LIP: Barntrup-Sonneborn. Motorradfahrer schwer verletzt.
Lippe (ost)
Am Sonntag (27.04.2025) um 13:40 Uhr wurde ein 63-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße schwer verletzt. Nach den bisherigen Informationen fuhr der Mann aus den Niederlanden auf seinem BMW zusammen mit zwei anderen Motorradfahrern in Richtung Extertal. Plötzlich stieß er aus bisher unbekannten Gründen mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Auto zusammen und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Das Motorrad wurde abtransportiert. Der entstandene Schaden wird auf ca. 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Kettensäge aus Firmenbulli gestohlen.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Samstag, den 26. April, auf den Sonntag, den 27. April 2025, wurde ein Transporter im Mühlenweg aufgeknackt. Die Diebe erbeuteten eine Husqvarna Kettensäge im Wert von ungefähr 2000 Euro. Informationen zum Diebstahl können telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Unbekannter hebt Geld mit gestohlener EC-Karte ab - Fotofahndung
Essen (ost)
45307 E.-Kray: Am 19. Dezember des vergangenen Jahres wurde vermutlich die Geldbörse einer 80-jährigen Essenerin gestohlen. Die Täter hoben kurz darauf mehrmals Geld mit der darin enthaltenen Geldkarte ab. Die Polizei sucht anhand von Fotos nach den Unbekannten.
Am Morgen wurde vermutlich die Geldbörse der älteren Dame gestohlen. Noch am selben Tag hoben die Täter an zwei Geldautomaten, jeweils in der Ernestinenstraße und der Krayer Straße, unrechtmäßig Geld ab. Danach benutzten sie die Karte für Einkäufe in einem Supermarkt und einem Kiosk am Viehofer Platz.
Die Täter wurden von einer Überwachungskamera aufgenommen. Das Kriminalkommissariat 22 sucht mithilfe der Bilder nach den Verdächtigen.
Die Fotos sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/166644
Zeugen, die Informationen zu den Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-LIP: Detmold. Werkzeug aus Van gestohlen.
Lippe (ost)
In der Woldemarstraße wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag (25./26.04.2025) ein Ford Transit von Unbekannten aufgebrochen und ein Werkzeugkoffer mit Inhalt gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1000 Euro, der Wert der Beute beträgt etwa 600 Euro. Falls jemand Verdächtiges gesehen hat, wird gebeten, das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Kellereinbrüche.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Samstag, den 26. April, auf Sonntag, den 27. April 2025, brachen Unbekannte in ein Gebäude in der Lützowstraße ein. Sie entwendeten Werkzeug im Wert von mehr als 900 Euro aus einem Kellerraum, darunter Akkuschrauber, Flex und Akkubohrmaschine der Marke Makita.
Ebenfalls in derselben Nacht wurde Werkzeug aus einem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Bachstraße gestohlen. Die Diebe nahmen einen Bohrhammer und einen Akkuschrauber der Marke Bosch mit.
Es ist noch unklar, ob die beiden Vorfälle miteinander in Verbindung stehen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-E: Essen: 40-Jähriger nach Kokainhandel festgenommen - Rund 100 Gramm sichergestellt
Essen (ost)
Im Ostviertel von 45127 E.: Im Rahmen des "Safe City" Präsenzkonzepts wurde am Mittwoch (23. April) ein 40-jähriger Mann aus Mülheim (guineisch) nach beobachtetem Drogenhandel an der Severinstraße vorläufig festgenommen. Insgesamt wurden 204 sogenannte "Bubbles" mit mutmaßlichem Kokain von den Beamten sichergestellt.
Um 17 Uhr beobachteten verdeckte Einsatzkräfte an der Severinstraße, wie ein Mann offensichtlich mehrere kleine Drogenportionen - sogenannte "Bubbles" - an verschiedene Personen übergab und Bargeld entgegennahm.
Als der Verdächtige kontrolliert werden sollte, flüchtete er zu Fuß in Richtung Engelbertstraße. Auf dem Weg rannte er an einem nahegelegenen Schulhof vorbei, griff in seine Jackentasche und warf mehrere "Bubbles" über einen Zaun auf das Schulgelände. Kurz vor einem anderen Zaun konnten ihn die verfolgenden Beamten stellen.
Auf dem Schulgelände wurden insgesamt 40 "Bubbles" gefunden. In der rechten Jackentasche des Mannes wurden weitere 25 "Bubbles" entdeckt. Zudem fanden die Einsatzkräfte in seiner Bauchtasche einen Suzuki-Fahrzeugschlüssel. Das entsprechende Fahrzeug wurde in der Nähe auf der Engelbertstraße gefunden und durchsucht. Im Suzuki fanden die Beamten weitere 139 "Bubbles" und stellten sie sicher.
Im Laufe der Ermittlungen wurden am selben Tag zwei Wohnungen in der Ruhrorter Straße in Oberhausen und in der Holzstraße in Mülheim an der Ruhr durchsucht. Dabei wurden jedoch keine weiteren relevanten Beweise gefunden.
Insgesamt konnten die Polizisten 204 "Bubbles" mit mutmaßlichem Kokain und Heroin im Gesamtgewicht von rund 100 Gramm (brutto) sicherstellen. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen wurde er am nächsten Tag (24. April) einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-LIP: Detmold. Wieder Einbruchsversuche in der Marienstraße.
Lippe (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag sowie Samstag auf Sonntag (24./25.04. und 26./27.04.2025) gab es erneut Versuche von Unbekannten, in zwei Häuser in der Marienstraße einzubrechen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/6020075). In beiden Fällen schafften sie es jedoch nicht, die Türen gewaltsam zu öffnen. Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RBK: Köln/Bergisch Gladbach - Taxifahrer mit Pfefferspray besprüht und ausgeraubt - Polizei Köln fahndet nach Räuber
Köln/Bergisch Gladbach (ost)
Die Kölner Polizei sucht derzeit nach einem Mann, der am Sonntagabend (27. April) gegen 23.30 Uhr einen 79-jährigen Taxifahrer auf der Straße "Burgmauer" in der Kölner Innenstadt überfallen haben soll. Der Mann wird als dünn beschrieben und ist etwa 1,80 Meter groß. Während des Überfalls trug er eine schwarze Jacke mit einer orangefarbenen Kapuze. Sein Alter wird auf 30 bis 35 Jahre geschätzt. Außerdem war er unrasiert und hatte einen kleinen Bart.
Nach den ersten Informationen stieg der Gesuchte auf der Overather Straße in Bergisch Gladbach in das Taxi des 79-Jährigen ein. Der Taxifahrer brachte ihn dann in Richtung Kölner Innenstadt. Am Ende der Fahrt gerieten die beiden Männer in Streit, woraufhin der Fahrgast den 79-Jährigen mit Pfefferspray besprühte und ihm die Geldbörse aus seiner Bauchtasche entriss. Danach stieg der Angreifer aus dem Taxi aus und flüchtete zu Fuß.
Es wird berichtet, dass sich einige Stunden später ein Mann mit ähnlicher Beschreibung am Friesenplatz aufgehalten haben soll.
Personen, die Informationen zum Tathergang oder zum Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der 0221 229-0 oder per E-Mail an postfach.koeln@polizei.nrw.de beim Kriminalkommissariat 14 zu melden. (ph/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Leitungsstab Sachgebiet 2 (LStab SG 2)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln
Tel. +49 221 229-2031
Fax +49 221 229-2022
POL-RE: Recklinghausen: versuchter Einbruch in Baumarkt
Recklinghausen (ost)
Bislang unbekannte Täter versuchten am Freitagabend (ungefähr um 23:00 Uhr) einen Notausgang eines Baumarktes an der Herner Straße zu öffnen. Dadurch wurde ein Alarm ausgelöst. Als der Sicherheitsdienst eintraf, ergriffen die Täter die Flucht.
Personenbeschreibung:
An der Stelle konnte die Polizei potenzielles Diebesgut finden, das laut bisherigen Informationen aus einem aufgebrochenen Firmenfahrzeug stammen könnte, das in unmittelbarer Nähe des Baumarktes geparkt war. Das zuständige Kommissariat untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen den Vorfällen.
Zeugen werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Fahrzeug-Aufbrüchen
Moers (ost)
Zwischen Samstag um 18 Uhr und Montag um 2:15 Uhr wurden drei Fahrzeuge von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und Werkzeug gestohlen.
An der Bergstraße wurde zwischen dem 26.04.2025 um 18 Uhr und dem 27.04.2025 um 08:30 Uhr die Scheibe einer Schiebetür eines weißen VW-Crafters (Ref.-Nr. 250427-0955) beschädigt. Es gab keine Diebstähle von Gegenständen.
Am Montagmorgen entdeckten Polizeibeamte bei einer Streifenfahrt um 02:15 Uhr, dass die Heckscheibe eines VW-Transporters an der Josefstraße eingeschlagen wurde. Die Täter stahlen Werkzeuge aus dem Fahrzeug (Ref.-Nr. 250428-0249). Zuletzt war der Transporter am Sonntagmorgen um 7 Uhr unbeschädigt gesehen worden.
Aus einem Mercedes-Sprinter an der Homberger Straße wurde eine Makita-Bohrmaschine gestohlen, nachdem die Täter die hintere Seitenscheibe des Vans eingeschlagen hatten (Ref.-Nr. 250427-1142). Der Tatzeitraum erstreckt sich von Samstagabend um 20 Uhr bis Sonntagmorgen um 9 Uhr.
Die Kriminalpolizei prüft, ob die Fälle miteinander in Verbindung stehen und ob weitere Gegenstände gestohlen wurden. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise an die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Einbrüche - Kaputtes Kleinkraftrad gefunden
Hemer (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen Unbekannte in eine Bäckerei an der Hauptstraße ein. Sie öffneten die gläserne Schiebetür gewaltsam und entwendeten Bargeld. Die Polizei sicherte Spuren.
Am Samstagmorgen entdeckte eine Zeugin am Babywald am Gaxberger Weg ein beschädigtes Kleinkraftrad. Offenbar wurde das Zündschloss aufgebrochen. Das Kleinkraftrad der Marke Taiwan Golden Bee war nicht versichert. Die Polizei nahm es in Obhut. Entweder in der Nacht zum Sonntag oder im Verlauf des Sonntagvormittags wurde versucht, die Holztür einer Gartenhütte an der Rembrandtstraße aufzubrechen. Die Polizei stellte Einbruchswerkzeug sicher. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel: Wesel - Polizeibeamte nehmen Tatverdächtige nach Ladendiebstahl vorläufig fest
Wesel (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025, um 19.38 Uhr entwendeten drei Personen Waren aus einem Supermarkt in der Rudolf-Diesel-Straße.
Ein Mitarbeiter des Ladens hatte einen 45-jährigen Mann aus Wesel im Auge, der mit einem offenen Rucksack im Geschäft herumlief, während ein 24-jähriger Mann und eine 18-jährige Frau, beide rumänischer Abstammung, versuchten, den 45-Jährigen vor anderen Kunden zu verstecken.
Nachdem der 45-Jährige den Kassenbereich passiert hatte, wurde er vom Detektiv festgehalten. Der 24-Jährige und die 18-Jährige wurden draußen vom Detektiv und einem unbeteiligten Kunden gestoppt, um zu fliehen.
Die hinzugezogenen Polizeibeamten fanden im Rucksack des 45-Jährigen unter anderem Lebensmittel aus dem Laden und ein Taschenmesser.
Alle drei wurden vorübergehend festgenommen und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Duisburg freigelassen. Sie werden nun alle mit einem Strafverfahren konfrontiert.
Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen wegen Ladendiebstahls weiter und sie dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - Motorradfahrer bei Alleinunfall in Kellen lebensgefährlich verletzt
Kleve (ost)
Am Freitag (25. April 2025) um etwa 20:55 Uhr wurde in Kleve-Kellen auf der Straße Zur alten Kirche ein 48-jähriger Mann aus Kleve schwer verletzt, als er in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde. Er war dabei, sein frisch gekauftes Motorrad in eine nahe gelegene Garage zu bringen, als es aus bisher unbekannten Gründen außer Kontrolle geriet. Das Motorrad kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug, woraufhin der Fahrer auf die Straße stürzte. Er erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt trug er keinen Helm. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Kleve wurde zur Unfallstelle gerufen, um den Vorfall zu untersuchen. Die Familie des Mannes wurde vom Opferschutz der Polizei betreut.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-K: 250428-3-K Ermittlungserfolg anderer Art dank polizeilicher Videobeobachtung - vermisster Senior in Kölner Innenstadt aufgefunden
Köln (ost)
Dank des Personals der polizeilichen Videoüberwachung konnten Familienmitglieder ihren als vermisst gemeldeten 68-jährigen Verwandten in der Polizeiwache in der Kölner Innenstadt wiederfinden.
Der ältere Herr, der unter anderem körperlich eingeschränkt war, war in der Nacht zum Sonntag (27. April) in der Nähe von Moers weggelaufen und auf Reisen gegangen. Nachdem sein Handy geortet worden war, stellte sich heraus, dass er es bereits in kürzester Zeit bis nach Köln geschafft hatte. Tatsächlich entdeckten die Mitarbeiter der Videoleitstelle den Gesuchten gegen 2 Uhr morgens auf ihren Bildschirmen. Er befand sich zu Fuß auf dem Bahnhofsvorplatz. Ein entsandtes Streifenteam brachte den 68-Jährigen zur Familienzusammenführung zur Wache in der Stolkgasse. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-E: Essen: Diensthund Krabat erschnüffelt Smartphone-Räuber
Essen (ost)
45309 E.-Kray: Am Freitagnachmittag (25. April) hat ein 26-jähriger Verdächtiger (serbisch, aus Bochum) einer Essenerin auf der Rotthauser Straße ein Smartphone entrissen und ist weggelaufen. Der Diensthund Krabat hat die Spur des Täters an einem nahegelegenen Bach aufgenommen und ihn gestellt.
Um 17:40 Uhr traf sich eine 20-jährige Essenerin mit zwei potenziellen Käufern auf der Rotthauser Straße. Das Treffen mit dem Paar kam über eine Anzeige für ein Smartphone auf einer Verkaufsplattform zustande.
Während des Verkaufsgesprächs hat der Mann der Essenerin plötzlich das Smartphone weggerissen, sie zur Seite gestoßen und ist weggelaufen. Auch die unbekannte Frau ist geflohen.
Bei der Suche nach dem flüchtigen Täter hat unter anderem ein Motorradpolizist an der nahegelegenen Radtrasse geholfen. Nachdem ein Passant den Beamten auf einen Verdächtigen in einem Gebüsch aufmerksam gemacht hatte, hat er seinen vierbeinigen Kollegen Krabat und dessen Hundeführerin geholt. Schnell hat der Malinois die Spur aufgenommen und seine Begleiter über die Radtrasse geführt, einen Abhang zum tiefer gelegenen Schwarzbach hinunter und schließlich einige hundert Meter entlang des Bachs zurück zur Rotthauser Straße. Dort stand der Smartphone-Räuber hinter einem Lastwagen und hat erneut versucht zu fliehen.
Weil er der Aufforderung stehen zu bleiben nicht nachgekommen ist, hat Krabat den Täter eingeholt, gestellt und ihm ins Bein gebissen. Bei der Durchsuchung durch Krabats zweibeinige Kollegen haben sie das geraubte Smartphone in der Tasche des 26-jährigen Bochumers mit serbischer Staatsangehörigkeit gefunden.
Der Bochumer wurde in die Obhut einer Rettungswagenbesatzung übergeben und muss sich nun wegen des Raubes verantworten. Das Smartphone konnte seiner rechtmäßigen Besitzerin übergeben werden./Wrk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WES: Schermbeck - Drei Schwerverletzte flüchten nach Verkehrsunfall
Schermbeck (ost)
Am Samstag um etwa 19.15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Dorstener Straße/Lippeweg, bei dem ein Auto mit einem Baum zusammenstieß.
Das Auto war nach bisherigen Informationen auf der Dorstener Straße aus Schermbeck kommend in Richtung Dorsten unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam das Auto nach links von der Straße ab und prallte nach der Einmündung in den Lippeweg gegen einen Baum.
Augenzeugen sahen, wie drei Insassen des Autos in Richtung Lippeweg flüchteten und informierten die Polizei.
Später wurden die jeweils schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzten Insassen des Autos in einem nahegelegenen Krankenhaus gefunden. Es handelt sich um einen 18-jährigen und 16-jährigen Oberhausener sowie einen 17-jährigen Dorstener.
Im Zuge weiterer Untersuchungen ergaben sich Hinweise auf möglichen Drogenkonsum, weshalb ein Arzt den Jugendlichen und den Heranwachsenden jeweils eine Blutprobe entnahm.
Wer das Auto fuhr, ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen, die vom zuständigen Verkehrskommissariat durchgeführt werden.
Von dort aus werden Zeugen gebeten, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 in Verbindung zu setzen, wenn sie hilfreiche Informationen zum Verkehrsunfall haben.
/cd (Ref-Nr. 250426-2000)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 250428-2-K/GL Taxifahrer mit Pfefferspray besprüht und ausgeraubt - Polizei fahndet nach Räuber
Köln (ost)
Derzeit sucht die Polizei Köln nach einem Mann, der am Sonntagabend (27. April) gegen 23.30 Uhr einen 79-jährigen Taxifahrer auf der "Burgmauer" in der Kölner Innenstadt ausgeraubt haben soll. Der Mann wird als schlank und etwa 1,80 Meter groß beschrieben und trug zur Tatzeit eine schwarze Jacke mit orangefarbener Kapuze. Er wird auf ein Alter zwischen 30 und 35 Jahren geschätzt, war unrasiert und hatte einen kleinen Bart.
Nach den ersten Informationen stieg der Gesuchte auf der Overrather Straße in Bergisch Gladbach in das Taxi des 79-Jährigen ein. Der Taxifahrer brachte ihn dann in Richtung Kölner Innenstadt. Am Ende der Fahrt kam es zu einem Streit zwischen den beiden Männern, woraufhin der Fahrgast den 79-Jährigen mit Pfefferspray besprühte und ihm die Geldbörse aus der Bauchtasche riss. Danach stieg der Angreifer aus dem Taxi aus und flüchtete zu Fuß.
Augenzeugen zufolge soll sich einige Stunden später ein Mann mit ähnlicher Beschreibung am Friesenplatz aufgehalten haben.
Personen, die Informationen zum Tathergang oder zum Gesuchten haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 telefonisch unter der 0221 229-0 oder per E-Mail an postfach.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ph/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Verdacht auf Drogenkonsum: Autofahrer rast mit 164 km/h durch den Weserauentunnel
Bad Oeynhausen, Minden (ost)
(SN) Während der Nachmittags- und Abendstunden des Freitags haben Verkehrskontrollen des Verkehrsdienstes in Minden und Bad Oeynhausen mehrere Verkehrssünder erwischt. Insgesamt wurden 18 Verstöße festgestellt, die zu Anzeigen für neun Fahrer führten. Neun Fahrer erhielten Verwarnungsgelder.
Der traurige Spitzenreiter war ein Audi-Fahrer im Weserauentunnel gegen 21.15 Uhr. Nachdem er bereits in Minden wegen überhöhter Geschwindigkeit aufgefallen war, folgten ihm die Beamten. Im Tunnel beschleunigte der Fahrer den geliehenen Audi auf 164 km/h, obwohl nur 60 km/h erlaubt waren, und überholte mehrere Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen. Auf der Freiherr-vom-Stein-Straße wurde der Bad Oeynhausener schließlich gestoppt und kontrolliert. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht auf Betäubungsmittelkonsum des 24-Jährigen, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde und sein Führerschein eingezogen wurde.
Schon um kurz nach 18.30 Uhr fiel den Beamten in Bad Oeynhausen der Fahrer eines getunten BMW auf, der durch Geschwindigkeitsüberschreitungen und einen Rotlichtverstoß auffiel. Der 27-jährige Bad Oeynhausener beschleunigte seinen Pkw auf 88 km/h, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Später wurde ein anderer Audi-Fahrer (24) auf der Ringstraße in Minden gestoppt, der sein Gaspedal so stark betätigt hatte, dass er über 100 km/h fuhr. Er erhielt eine Anzeige und einen Platzverweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Vandalen am VogelbergRandalierer setzen Parkhaus unter Wasser
Lüdenscheid (ost)
Unbekannte Täter haben wahrscheinlich in der Nacht zum Samstag drei Fahrzeuge am Vogelberg beschädigt. In der Gegend "Unterm Vogelberg" wurden an zwei Volvo die Seitenspiegel zerstört. An der Lieselotte-Kahn-Straße wurde unter anderem die Außenverkleidung eines "KSR" Kleinkraftrades beschädigt. Außerdem wurde am Freitagabend von Zeugen ein beschädigtes Bushäuschen an der Fuelbecker Straße vor der Grundschule gemeldet. Die Polizei ermittelt in allen vier Fällen wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen. (dill)
Randalierer haben am Sonntag zwischen 8 und 19 Uhr ihr Unwesen im Parkhaus an der Overbergstraße getrieben. Sie haben das Pulver der Feuerlöscher auf allen elf Parkdecks verteilt. Außerdem haben sie die Siegel von Wandhydranten gebrochen und einen Personenaufzug beschädigt, indem sie ihn und große Teile des Parkhauses unter Wasser setzten. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HSK: 19-Jähriger unter Drogeneinfluss an Verkehrsunfall beteiligt
Arnsberg (ost)
Es gab Anzeichen dafür, dass ein Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand, während der Untersuchung eines Verkehrsunfalls in der Nacht zum Montag. Der 19-Jährige wird verdächtigt, ein geparktes Auto beim Rangieren gegen 00:45 Uhr berührt zu haben. Ein Drogentest war positiv, daher wurde der 19-Jährige zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache gebracht. Danach wurde er entlassen. Sein Führerschein wurde jedoch eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Zwei Widerstände nach zwei Trunkenheitsfahrten in zwei Minuten
Kierspe (ost)
Am Freitagabend meldeten Zeugen eine mögliche Trunkenheitsfahrt im Stadtgebiet. Während der Suche konnte eine Streife den verdächtigen kleinen Wagen mit dem Fahrer in der Nähe eines Einkaufszentrums in der Friedrich-Ebert-Straße finden. Der 27-jährige Fahrer aus Meinerzhagen, der mutmaßlich betrunken war, zeigte ein äußerst aggressives Verhalten, verweigerte jegliche Zusammenarbeit und musste schließlich gegen seinen Willen überwältigt werden. Dabei leistete er erheblichen Widerstand und griff unter anderem einen Polizisten an. Schließlich wurde er zur Blutprobe auf die Wache gebracht und angezeigt.
Während des Einsatzes waren mehrere Polizeistreifen vor Ort beteiligt. Gleichzeitig fiel den Beamten einer anderen Streife ein Radfahrer aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf. Bei der Kontrolle ergab ein Atemalkoholtest beim Kiersper, dass auch er möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand. Der 43-Jährige verhielt sich auch den Beamten gegenüber unkooperativ und versuchte während der Kontrolle davonzulaufen. Als er trotz der Aufforderung, vor Ort zu bleiben, weglaufen wollte, mussten die Beamten ihn überwältigen und festnehmen. Dabei leistete er Widerstand, unter anderem indem er nach den Polizisten trat. Schließlich wurde er für eine Blutprobe auf die Wache gebracht und anschließend zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher dringen in Spielhalle ein
Neuenrade (ost)
Es wird vermutet, dass Unbekannte in der Nacht zum Samstag in eine Spielhalle an der "Erste Straße" eingedrungen sind. Sie haben eine Tür aufgebrochen, um einzudringen. Es scheint, dass sie keine Beute gemacht haben. Wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, wenden Sie sich bitte an die Wache Werdohl unter 02392/9399-0. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HSK: 13-Jähriger mit Rad gestürzt und schwer verletzt
Olsberg (ost)
Ein 13-jähriger Junge aus Arnsberg wurde schwer verletzt, nachdem er mit seinem Mountainbike in einem Bikepark gestürzt war. Der Vorfall ereignete sich am Freitagnachmittag gegen 16:35 Uhr an der "Talstraße", als er aus unbekannten Gründen vom Fahrrad fiel. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Unfalluntersuchungsstelle hat den Fall übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW Bocholt: Gefahrguteinsatz im Industriegebiet Schlavenhorst
FW Bocholt (ost)
Heute um 08:00 Uhr wurde die Feuerwehr Bocholt zu einer Spedition im Bocholter Industriegebiet Schlavenhorst gerufen. An der Einsatzstelle trat eine zunächst unbekannte Flüssigkeit aus einem LKW auf, der verschiedene Gefahrgüter geladen hatte. Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab, sorgte für Brandschutz und fing das austretende Gefahrgut mit einem speziellen Bindemittel auf. Unter Verwendung von Chemikalienschutzbekleidung entluden Feuerwehrkräfte den LKW teilweise, um das beschädigte Fass mit der brennbaren Flüssigkeit als Ursache für den Gefahrgutaustritt zu identifizieren. Nach Abdichtung des Fasses konnte ein weiteres Austreten von Gefahrgut verhindert werden. Zur Erkundung wurde die Drohne der Feuerwehr Bocholt eingesetzt und Einsatzkräfte der Feuerwehr Rhede unterstützten mit ausgebildeten Chemikalienschutzanzügen. Der Grundschutz wurde durch Freiwillige Feuerwehrkräfte während des Einsatzes gewährleistet.
Nach ungefähr drei Stunden war der Einsatz beendet. Insgesamt waren die Feuerwehr Bocholt und der Rettungsdienst mit 12 Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften für drei Stunden im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Michael Burhoff
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: michael.burhoff@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
POL-WES: Xanten - Motorradfahrer wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Xanten (ost)
Am Sonntag um 10.10 Uhr kollidierten ein Motorrad und ein Auto an der Kreuzung Europlatz/Poststraße. Der 59-jährige Motorradfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen.
Eine 44-jährige Fahrerin aus Kalkar fuhr mit ihrem schwarzen Hyundai auf der Poststraße in Richtung Veen. Als sie links auf einen Parkplatz eines Geldinstituts am Europaplatz abbiegen wollte, überholte sie ein 59-jähriger Motorradfahrer aus den Niederlanden.
Beim Zusammenstoß der Fahrzeuge stürzte der 59-Jährige und wurde schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Wesel. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HSK: 14-Jähriger bei Radunfall schwer verletzt
Marsberg (ost)
Am Sonntag gegen 19:15 Uhr fuhr der Junge bergab auf der "Oesterstraße", als er aus bisher ungeklärten Gründen mit seinem Fahrrad von der Straße abkam und stürzte. Er wurde dabei schwer verletzt. Sanitäter haben den 14-Jährigen behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Fahrrad wurde bei dem Unfall beschädigt. Die Verkehrspolizei hat den Vorfall übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250428-1-K Zeugenaufruf nach Messerangriff in der Kölner Innenstadt - Mann flüchtet nach Stich in den Hals
Köln (ost)
Am Sonntagabend (27. April) wurde ein 44-jähriger Mann in der Kölner Innenstadt in der Nähe des Neumarkts bei einer Auseinandersetzung mit mutmaßlich mehreren Beteiligten lebensgefährlich verletzt, als er einen Stich in den Hals erlitt. Die Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik, wo er derzeit auf der Intensivstation behandelt wird.
Der Vorfall ereignete sich gegen 18.30 Uhr auf dem Josef-Haubrichs-Hof und am Durchgang zum U-Bahnabgang an der Fleischmengergasse, wo es zu einem Streit zwischen mehreren Männern kam. Während des Streits zog ein bisher unbekannter Tatverdächtiger ein Messer und griff den Mann an. Die Polizei sucht weiterhin nach dem Angreifer, der zur Tatzeit einen dunkelblauen Jogginganzug mit weißen Streifen an den Ärmeln und Beinseiten sowie helle Sneakers trug.
Die Ermittler der Mordkommission gehen derzeit davon aus, dass es sich bei den Streitigkeiten im Obdachlosen- und Drogenmilieu ereignet hat. Die Untersuchungen, insbesondere zur Person, die das Messer benutzt haben soll, sind noch im Gange.
Personen, die Informationen zum Vorfall oder zur Identität und Aufenthaltsort des mutmaßlichen Täters haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Exhibitionist belästigt Spaziergängerin
Rhede (ost)
Ort des Verbrechens: Rhede, Kolpingstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: 26.04.2025, 13.00 Uhr; Ein Unbekannter hat in Rhede sexuelle Handlungen an sich vorgenommen. Eine Frau spazierte am Samstagmittag mit ihrem Hund auf dem Fußweg des Alten Friedhofes zwischen den Straßen Am Fildeken und der Mittelmannstraße, als ein Mann plötzlich aus dem Gebüsch hervortrat und sich selbst befriedigte. Die Dame ging schnell in Richtung Mittelmannstraße weg. Der Täter verfolgte sie zunächst. Erst als die Hundebesitzerin ihr Handy herauszog und anfing zu telefonieren, drehte sich der Exhibitionist von ihr ab und floh in eine unbekannte Richtung. Die Beschreibung der Person lautet wie folgt: männlich, ungefähr 40 bis 50 Jahre alt, 1,75 Meter groß, schlank und mit dunklen, kurzen Haaren. Der Täter trug eine blaue Daunenjacke und dunkle Jeans. Ein jugendliches Mädchen, etwa 14 bis 15 Jahre alt, fuhr mit ihrem Fahrrad an der Szene vorbei und beobachtete die Tat.
Die Augenzeugin wird gebeten, sich bei der Polizei in Bocholt zu melden. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Castrop-Rauxel: Aufmerksame Anwohnerin schlägt mutmaßlichen Einbrecher in die Flucht
Recklinghausen (ost)
Am Samstag (25. April) gab es einen Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Hagenstraße.
Um 16:30 Uhr hörte eine aufmerksame Anwohnerin laute Geräusche an der Haustür. Als sie aus ihrer Wohnung kam, sah sie einen verdächtigen Mann, der möglicherweise Einbruchswerkzeug in der Hand hielt. Sie sprach den Unbekannten an und verständigte die Polizei. Der Verdächtige flüchtete daraufhin und stieg in einen weißen SUV, in dem bereits ein weiterer Mann saß, und fuhr weg.
Der vermeintliche Einbrecher wird wie folgt beschrieben: -schwarze Haare - Bart - dunkle Sonnenbrille - helle Cappy- helles Shirt - helle Hose- Jeansjacke
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ME: Zusammenstoß zweier E-Scooter - 25-Jähriger schwer verletzt - 2504100
Langenfeld (ost)
Am Freitagabend, dem 25. April 2025, trafen in Langenfeld zwei entgegenkommende E-Scooter-Fahrer auf einem Radweg zusammen. Ein 25-Jähriger wurde dabei schwer verletzt. Die Polizei untersucht den Unfall.
Das ist nach bisherigen Erkenntnissen passiert:
Um 20:35 Uhr fuhr ein 25-Jähriger mit seinem E-Scooter auf dem Radweg parallel zur Solinger Straße in Richtung Langenfeld-Zentrum. Kurz hinter dem Kreisverkehr zur Arnold-Höveler Straße kam ihm ein 16-Jähriger auf einem E-Scooter entgegen.
Laut Aussage beider Fahrer stießen die Fahrzeuge auf dem schmalen Radweg zusammen, wodurch beide die Kontrolle verloren und stürzten. Der 25-Jährige verletzte sich so schwer, dass ihn die alarmierten Rettungskräfte zur Behandlung in ein Krankenhaus brachten. Der 16-Jährige wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HSK: Unter Alkoholeinfluss erfasst ein Autofahrer einen Fußgänger und ein geparktes Auto
Arnsberg (ost)
Ein 57-jähriger Pole war ohne Führerschein, aber unter Alkoholeinfluss mit dem Auto unterwegs. Auf der "Ernst-König-Straße" kollidierte er zunächst mit einem geparkten Auto und dann mit einem Fußgänger. Ein 56-jähriger Arnsberger saß am Freitagabend gegen 20 Uhr in seinem Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes, als ein anderes Auto sein Fahrzeug berührte. Das Unfallauto verließ dann den Parkplatz. Dabei traf es den 56-jährigen Arnsberger, der bereits ausgestiegen war und leicht verletzt wurde. Der 57-Jährige setzte seine Fahrt dann auf der "Anton-Cöppicus-Straße" fort, kehrte um und fuhr zurück. Auf der "Ernst-König-Straße" wurde er von der Polizei gestoppt. Der 57-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen. Das Verkehrskommissariat führt die Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Schusswaffengebrauch im Schloßpark
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Am Samstagabend, dem 26. April, durchsuchten Einsatzkräfte eine Gruppe von Personen am Merschweg in Paderborn, da ein Beteiligter angeblich eine Waffe bei sich hatte. Die Einsatzkräfte konnten die Waffe nicht finden, aber einer der Jugendlichen hatte Platzpatronen dabei, während ein anderer ein Päckchen Cannabis bei sich führte.
Ein Zeuge rief gegen 18.30 Uhr die Polizei an, da er einen Jugendlichen mit einer Waffe am Merschweg in Paderborn-Schloss Neuhaus gesehen hatte. Am Einsatzort waren deutliche Schussgeräusche zu hören, weshalb die Beamten eine größere verdächtige Gruppe von Personen kontrollierten, die über die Almebrücke in Richtung Merschweg lief.
Nach mehrmaliger Aufforderung blieb einer der Jugendlichen stehen. Bei der Durchsuchung des 16-jährigen fanden die Polizisten ein Päckchen Cannabis, während bei einem anderen Platzpatronen entdeckt wurden. Eine Waffe wurde jedoch nicht gefunden.
Es wurden entsprechende Anzeigen erstellt und das Cannabis wurde beschlagnahmt. Die Jugendlichen wurden ihren Eltern übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Unter Alkoholeinfluss vor der Polizei geflüchtet
Arnsberg (ost)
Ein Autofahrer hat versucht, vor der Polizei zu flüchten, indem er querfeldein mit überhöhter Geschwindigkeit und ausgeschalteter Fahrzeugbeleuchtung fuhr - jedoch ohne Erfolg. Die Polizei hat den 21-jährigen Arnsberger in Müschede gestellt.
In der Nacht zum Sonntag informierten Zeugen gegen 01:45 Uhr die Polizei über einen vermeintlichen Streit an der "Amtsstraße". Als der Streifenwagen eintraf, flüchtete der 21-Jährige mit seinem Auto. Er ignorierte die Anhaltezeichen der Streifenwagen. Die Verfolgungsjagd führte durch das Stadtgebiet. Der Fahrer fuhr auch abseits der Straßen, über Böschungen und das Gleisbett des Bahnverkehrs. Mit ausgeschalteter Fahrzeugbeleuchtung und hoher Geschwindigkeit fuhr er in Richtung Müschede. Dabei überholte er ein anderes Fahrzeug. Schließlich kollidierte er mit der Fahrbahnbegrenzung, wodurch sein Auto beschädigt und nicht mehr voll fahrbereit war. Der Arnsberger setzte dann seine Flucht zu Fuß fort. Beim Versuch, einen Zaun zu überklettern, verursachte er Schäden am Zaun. Die Polizei hat den Flüchtigen an der "Rönkhauser Straße" gestellt und vorläufig festgenommen. Er schien offensichtlich unter Alkoholeinfluss zu stehen. Der 21-Jährige wurde bei seiner Flucht leicht verletzt, zunächst zur Polizeiwache gebracht und dann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Blutproben wurden entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei hat ein umfangreiches Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Odenthal - Zwei Verletzte bei Zusammenstoß zwischen Motorrad und Pkw
Odenthal (ost)
Am Samstag (26.04.) wurde die Polizei, der Rettungsdienst, ein Notarzt und die Feuerwehr zur Neschener Straße gerufen, nachdem es dort zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw gekommen war.
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 25-jähriger Burscheider gegen 12:55 Uhr mit seinem Honda-Motorrad die Neschener Straße von Neschen in Richtung Hüttchen. Er plante, einige Fahrzeuge zu überholen, darunter auch den Skoda Pkw einer 59-jährigen Odenthalerin, die jedoch nach links in die Feldstraße abbog. Beim Abbiegen kam es schließlich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch der Motorradfahrer zu Boden fiel und schwere Verletzungen erlitt. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die Autofahrerin kollidierte nach dem Zusammenstoß mit dem Motorrad zusätzlich mit einem Metallzaun und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Wuppertal unterstützt. Die Straße war für über vier Stunden vollständig gesperrt. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden zur Beweissicherung beschlagnahmt. Der Sachschaden belief sich insgesamt auf einen unteren fünfstelligen Eurobereich. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Auseinandersetzung bei Veranstaltung am Boulevard
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Mitte - Während der Veranstaltung "Treppentanz" am Sonntag, dem 27.04.2025, sollen zwei Einwohner Bielefelds von mehreren Angreifern verletzt worden sein. Die Verdächtigen sollen sich in der Unterführung am Hauptbahnhof Bielefeld entfernt haben.
Nach den bisherigen Informationen wurde ein 20-jähriger Mann gegen 01:30 Uhr von mehreren Unbekannten während eines verbalen Streits geschlagen. Als sein 22-jähriger Cousin die Situation erkannte, versuchte er zu helfen. Auch er wurde von dieser Gruppe geschlagen und zu Boden getreten.
Sanitäter vor Ort kümmerten sich um den leicht verletzten 20-Jährigen. Den leicht verletzten 22-Jährigen brachten sie in die Notaufnahme eines Bielefelder Krankenhauses.
Beschreibung eines beteiligten Verdächtigen:
Der Mann soll ungefähr 20 Jahre alt und etwa 170 cm groß sein, mit südländischem Aussehen. Er trug eine schwarze Weste, einen rot-orangen Pullover und schwarze Hosen. Seine Haare waren an den Seiten rasiert und das Deckhaar etwas länger.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 bitten um Hinweise beim Polizeipräsidium Bielefeld unter: 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RBK: Bergisch Gladbach - KTM vor Mehrfamilienhaus in Refrath gestohlen
Bergisch Gladbach (ost)
Am Sonntag (27.04.) informierte der Eigentümer eines Motorrades die Polizei, nachdem er feststellen musste, dass sein Motorrad anscheinend gestohlen wurde.
Das KTM Motorrad war vor einem Mehrfamilienhaus am Buchenkampsweg abgestellt und wurde zuletzt am Samstag (26.04.) gegen 20:00 Uhr dort gesehen. Am nächsten Tag, um 08:30 Uhr, war das Motorrad schließlich nicht mehr an seinem Platz.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und das gestohlene Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben.
Die KTM in den Farben Schwarz und Orange, Modelltyp Super Duke R, mit Erstzulassung aus dem Jahr 2023 hat das amtliche Kennzeichen GL-AN86. Der Wert wird derzeit auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt.
Das Kriminalkommissariat 3 sucht nun nach Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Umgebung des Tatortes beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib der KTM geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Verkehrsüberwachung rund um den See
Möhnesee (ost)
Am Sonntag führte die Verkehrspolizei Soest von 10 bis 18 Uhr umfangreiche Kontrollen am Möhnesee durch, bei bestem Wetter und einem hohen Verkehrsaufkommen. Viele Motorradfahrer waren unterwegs zum beliebten Ausflugsziel. An verschiedenen Stellen um den See herum wurden nur wenige Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, jedoch mehr auf den Zufahrtsstraßen. Insgesamt wurden 293 Geschwindigkeitsverstöße geahndet und 73 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Ein Motorrad wurde mit 104 km/h in einer 50er Zone erwischt. Neben den Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden 18 weitere Verstöße geahndet, darunter ein Moped mit schwerwiegenden Mängeln.
Die Anwohner reagierten sehr positiv auf den Einsatz des Verkehrsdienstes, was sich in vielen Gesprächen zeigte. Die Polizei Soest wird weiterhin Kontrollen am Möhnesee durchführen, um die Verkehrsunfälle nachhaltig zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Nach dem Tod einer 82-jährigen Iserlohnerin: Fahrzeug sichergestellt
Iserlohn (ost)
Update zu "82-jährige Frau in Iserlohn tot aufgefunden" vom 19. April, 21.04 Uhr:
Nachdem eine leblose ältere Dame am Karsamstag am Pastorenweg entdeckt wurde, konnte die Polizei durch intensive Untersuchungen ein verdächtiges Auto identifizieren und sicherstellen. Das Fahrzeug wird derzeit forensisch untersucht, um festzustellen, ob die Seniorin von diesem Fahrzeug überfahren wurde. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts einer Fahrerflucht mit tödlichem Ausgang. Die 49-jährige Besitzerin des Autos hat bisher keine Stellungnahme zu den Vorwürfen abgegeben. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet 2504099
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Einbrüche verzeichnet:
Zwischen Donnerstag, 17. April 2025, 8 Uhr und Sonntag, 27. April 2025, 21 Uhr, drangen unbekannte Täter oder Täterinnen in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Straße Im Kreuzfeld in Ratingen ein. Sie brachen eine Terrassentür auf und stahlen Schmuck und eine Armbanduhr. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf 1.200 Euro.
Ebenfalls in Ratingen stahl ein unbekannter Täter in einem Hotel am Stadionring am Freitag, 25. April 2025, um 21.30 Uhr Bargeld. Er täuschte eine medizinische Notlage vor, um das Hotelpersonal abzulenken, und stahl an der Rezeption einen mittleren dreistelligen Betrag. Zeugen beschreiben den Täter wie folgt: Männlich, 1,75 bis 1,80 Meter groß, trug eine blaue Jacke und Hose, Drei-Tage-Bart, dunkle Haare, Muttermal auf der Wange.
Am Sonntag, 27. April 2025, wurde auch aus einem Sonnenstudio an der Bahnstraße in der Ratinger Innenstadt gegen 20.15 Uhr ein dreistelliger Bargeldbetrag gestohlen. Der Täter wurde als 40 bis 45 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß, dunkle Haare, südländisches Aussehen und schwarze Kleidung beschrieben.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Freitag, 25. April 2025, brachen unbekannte Täter oder Täterinnen um 7.30 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Erkrather Freiheitstraße ein. Aufmerksame Zeugen bemerkten den Einbruch und alarmierten die Polizei, die das Gebäude umstellte und durchsuchte. Es wurden keine Verdächtigen festgenommen und es ist nichts über eine mögliche Beute bekannt.
Die Polizei Erkrath bittet um Hinweise und ist unter Telefon 02104 9480-6450, jederzeit erreichbar. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Sonntag, 27. April 2025, versuchte eine unbekannte Person gegen 4.30 Uhr in eine Postfiliale an der Hauptstraße in Langenfeld einzubrechen. Der Täter zerstörte eine Glasscheibe, um einzudringen, und flüchtete dann mit einem Fahrrad in Richtung Düsseldorfer Straße. Er wurde als schlank, schwarze Kleidung, Baseballkappe und schwarze Plastiktüte beschrieben.
Die Polizei Langenfeld fragt: Wer hat zum Tatzeitpunkt relevante Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt sie unter 02173 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Am Sonntag, 27. April 2025, beobachtete ein aufmerksamer Zeuge in Monheim am Rhein gegen 18.30 Uhr zwei Personen, die versuchten, in ein Einfamilienhaus in der Maria-Montessori-Straße einzubrechen, indem sie ein Fenster im Erdgeschoss aufbrachen. Nachdem der Zeuge die beiden Männer angesprochen hatte und sie wegliefen, rief er die Polizei an. Eine sofortige Suche blieb erfolglos.
Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Eine Person trug ein weißes Hemd, schwarze Hose, weiße Turnschuhe, 1,70 Meter groß, kurze, dunkle Haare, normale Statur, südländisches Aussehen. Der zweite Täter war 1,80 Meter groß, stämmig, kurze, dunkle Haare, südländisches Aussehen, schwarzes T-Shirt, schwarze Schuhe, dunkelblaue Jeans.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein, Telefon 02173 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BN: Zwei Demonstrationen am 01. Mai in Bonn
Bonn (ost)
Am kommenden Donnerstag (01.05.2025) werden in Bonn zwei Demonstrationen stattfinden:
+++
Das "Internationalistische 1. Mai Bündnis" erwartet bis zu 400 Teilnehmer zu einer Demonstration mit dem Thema "Heraus zum 01. Mai". Der Start ist für 10:30 Uhr geplant und die Route führt durch die Stadt wie folgt:
Endenicher Straße, Viktoriabrücke, Hochstadenring, Vorgebirgsstraße, Maxstraße, Oxfordstraße, Belderberg, Rathausgasse, Bischofsplatz, Marktplatz, Sternstraße, Friedensplatz, Sterntorbrücke, Maxstraße, Maxstraße
Die Demo wird um 12:30 Uhr enden.
+++
Auf dem Marktplatz beginnt um 13:00 Uhr eine Demonstration unter dem Motto "Her mit dem guten Leben - Wohnraum für alle!". Der Veranstalter "Die LINKE. Bonn" erwartet bis zu 400 Teilnehmer, die nach einer Eröffnungskundgebung auf dem Marktplatz folgende Route nehmen werden:
Bischofsplatz, Am Hof, Am Neutor, Kaiserplatz, Maximilianstraße, Am Hauptbahnhof, Thomas-Mann-Straße, Budapester Straße, Sternstraße, Friedensplatz (Zwischenkundgebung), Sterntorbrücke, Breite Straße, Paulstraße, Georgstraße, Adolfstraße, Frankenbadplatz
Die Demonstration endet um 15:00 Uhr.
+++
Die Polizei wird die Demonstrationen begleiten. Es kann zu Verkehrsbehinderungen auf den Marschwegen kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-RE: Bottrop: Fiat Ducato gestohlen
Recklinghausen (ost)
Nach einem Diebstahl eines Fahrzeugs bittet die Polizei um Informationen von Zeugen. Gegen 23:30 Uhr am Sonntagabend haben mutmaßlich Unbekannte einen weißen Fiat Ducato mit einem Kennzeichen aus Bottrop (BOT) gestohlen. Das Firmenfahrzeug ist mit grüner Schrift beschriftet. Zum Zeitpunkt des Diebstahls befand sich das Auto in der Eichenstraße.
Telefon für Hinweise: 0800 2361 111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Geldern - Spargelfeld abgeerntet und Spargel gestohlenPolizei sucht Zeugen
Geldern-Walbeck (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (27. April 2025) ereignete sich in Walbeck ein ungewöhnlicher Diebstahl: Unbekannte Diebe haben grünen Spargel auf einem Feld an der Kevelaerer Straße unsachgemäß geerntet und gestohlen. Sie haben Spargel im niedrigen vierstelligen Bereich erbeutet. Aufgrund der Menge wird vermutet, dass ein Fahrzeug für den Abtransport verwendet wurde. Hinweise von Zeugen zu verdächtigen Beobachtungen in diesem Zusammenhang nimmt die Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-PB: Kellereinbrüche in der Innenstadt
Paderborn (ost)
(md) Unbekannte haben zwischen Samstag, dem 26. April, um 19.30 Uhr und Sonntag, dem 27. April, in einem Mehrfamilienhaus in der Königstraße mehrere Kellerabteile aufgebrochen und sind in unbekannte Richtung geflohen.
Der oder die Täter haben fünf der sechs Kellerabteile aufgebrochen, bei einem blieb es beim Versuch. Es entstand Sachschaden.
Die Bewohner des Hauses gaben an, dass sie am Sonntagmorgen laute Geräusche aus dem Keller gehört hatten. Eine 70-jährige Bewohnerin hatte vor dem Haus eine verdächtige Person gesehen, die sie als männlich, 180 Zentimeter groß und sehr dünn beschrieb. Die Haare waren dunkelblond, außerdem trug der Mann eine dunkle Kappe und verschmutzte Kleidung.
Die Polizei bittet Zeugen, die Personen gesehen haben, auf die die Beschreibung passt oder die sonstige Hinweise geben können, sich unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BO: Trickbetrüger bestehlen Seniorin (86) - Polizei nimmt einen Tatverdächtigen (17) vorläufig fest
Bochum (ost)
Zwei angebliche "Fensterputzer" brachten eine 86-jährige Bochumerin um ihr Geld - einen der beiden Trickbetrüger nahm die Polizei jedoch vor Ort vorläufig fest.
Am Samstag, 26. April, klingelte es gegen 16.45 Uhr an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses an der Propst-Hellmich-Straße in Wattenscheid. Zwei unbekannte Männer gaben sich als Fensterputzer aus; die Seniorin ließ sie herein.
Als sie kurz darauf feststellte, dass ihr Portemonnaie entwendet worden war, waren die Männer schon wieder durch die Terrassentür in den Garten verschwunden - weit kamen sie allerdings nicht.
Ein aufmerksamer Nachbar, der sich gerade im Garten aufhielt, hielt einen der beiden Trickbetrüger bis zum Eintreffen der hinzugerufenen Polizeibeamten fest. Bei dem Mann handelt es sich um einen 17-Jährigen ohne festen Wohnsitz in Deutschland; er wurde vorläufig festgenommen.
Sein Komplize ist weiterhin flüchtig. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.
Immer wieder schaffen es Betrüger, mit perfiden Tricks vor allem ältere Menschen um Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu bringen. Und wir können nur immer wieder eindringlich warnen: Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung! Wenn Ihnen etwas verdächtig erscheint, zögern Sie nicht und wählen Sie den Polizei-Notruf 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Unter Drogen im Auto unterwegs - Betrugsversuch fliegt auf
Warendorf (ost)
Am Samstag (26.04.2025, 15.00 Uhr) fuhr ein 27-jähriger Beckumer unter dem Einfluss verschiedener Drogen in seinem Auto.
Die Polizei hielt ihn auf der Straße Zum Richterbach in Ahlen an.
Aufgrund offensichtlicher körperlicher Anzeichen von Drogenkonsum wurde ein freiwilliger Drogentest durchgeführt, der zunächst negativ war. Doch während und nach dem Test zeigte er verdächtiges Verhalten, das auf einen Betrugsversuch hindeutete. Die Beamten durchsuchten den Mann und ihr Verdacht wurde bestätigt.
Ein weiterer freiwilliger Drogentest, diesmal ohne Betrug, ergab ein positives Ergebnis. Die Polizei untersagte dem Beckumer die Weiterfahrt und leitete Ermittlungen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GT: Polizei und Feuerwehr stellen Einbrecher im Weizenfeld
Gütersloh (ost)
Langenberg (MK) - In der Nacht von Samstag auf Sonntag (26.04. - 27.04.) wurde ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen, nachdem er sich in einem Feld im Bereich der Wiedenbrücker Straße/ Rietberger Straße versteckt hatte.
Ein Streifenwagen-Team entdeckte gegen 22.30 Uhr einen E-Scooter mit eingeschaltetem Licht, der an der Leitplanke der Wiedenbrücker Straße lehnte. Bei einer ersten Untersuchung durch die Beamten deuteten die Hinweise auf einen möglichen Unfall hin. Mit Unterstützung weiterer Polizeikräfte und Feuerwehrleute wurde das angrenzende Feld sowie ein Weizenfeld nach einer möglicherweise verletzten Person durchsucht. Anwohner informierten die Einsatzkräfte jedoch über eine verdächtige Person, die auf einem Grundstück gesehen und dann ins Weizenfeld geflüchtet war. Eine Drohne wurde kurz darauf von den Feuerwehrleuten gestartet und entdeckte den Verdächtigen nach wenigen Minuten.
Die Polizeibeamten nahmen einen 38-jährigen Mann aus Langenberg vorläufig fest, der auf dem Boden lag. In seiner Nähe fanden sie außerdem gestohlene Gegenstände aus einem der benachbarten Häuser, darunter eine Geldbörse und Schlüssel. Der E-Scooter wurde ebenfalls wegen des Verdachts des Diebstahls beschlagnahmt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 38-Jährige entlassen und muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DN: Betrunken - Zwei Radfahrer im Kreis Düren verunfallt
Kreis Düren (ost)
Zwei Radfahrer wurden am Sonntag (27.04.2025) bei Unfällen leicht verletzt. Beide waren betrunken auf ihren Fahrrädern unterwegs.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte ein 34-jähriger Mann aus Niederzier einen Sturz mit seinem Fahrrad. Um 01:30 Uhr fuhr er auf dem Radweg der L264, als er die Kontrolle verlor und fiel. Polizeibeamte aus Jülich fanden den Mann auf ihrer Streifenfahrt im Grünstreifen. Sein Bein war im Rahmen des Fahrrads eingeklemmt, so dass er sich nicht selbst befreien konnte. Ein Rettungswagen brachte ihn leicht verletzt ins Krankenhaus. Aufgrund eines freiwilligen Atemalkoholtests mit einem Wert von 1,38 Promille wurde ihm auch eine Blutprobe entnommen.
In Jülich-Daubenrath hatte am Sonntag eine 26-jährige Frau aus Jülich einen Unfall. Um 18:45 Uhr stürzte sie auf einem Feldweg in der Nähe der Kasterstraße mit ihrem Fahrrad. Auch sie hatte kurz zuvor Alkohol konsumiert, ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,54 Promille. Die Frau wurde ebenfalls leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde.
Zwei weitere Radfahrer, die zusammen mit der 26-Jährigen unterwegs waren, führten auch freiwillige Atemalkoholtests durch. Die Tests ergaben Werte von 1,88 bzw. 2,24 Promille.
Alle Radfahrer werden sich wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Kradfahrer auf der L11 schwerverletzt
Hürtgenwald (ost)
Ein 22-Jähriger wurde am Sonntagabend (27.04.2025) in einer Rechtskurve der L11 verletzt.
Der junge Mann aus Wassenberg fuhr um 20:30 Uhr auf der L11 von Zerkall in Richtung Bergstein. Zwischen den Ortschaften Zerkall und Bergstein, bei Kilometer 3,6, stürzte er aus bisher unbekannten Gründen. Er kam von der Fahrbahn ab und rutschte mit seinem Motorrad zur Schutzplanke auf der anderen Seite der Straße.
Ein Rettungswagen brachte den Verletzten ins Krankenhaus. Sein Motorrad wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Diebstahl aus Selbstbedienungskiosk
Düren (ost)
Am Abend des Sonntags (27.04.2025) hat ein unbekannter Mann in einem Kiosk in der Zehnthofstraße das Bezahlsystem beschädigt und dann Bargeld gestohlen.
Um 22:11 Uhr betrat der Unbekannte das Geschäft. Er beschädigte das Bezahlsystem der Kaffeemaschine und nahm das Bargeld heraus. Dann verließ er den Kiosk in eine unbekannte Richtung. Der Mann wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei bittet nun um Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, und bittet sie, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfallflucht auf der Rurstraße - Kradfahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss
Düren (ost)
Am Sonntagabend (27.04.2025) ereignete sich auf der Rurstraße ein Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht, bei dem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden.
Ein 37-jähriger Mann aus Düren fuhr mit einem nicht zugelassenen und nicht versicherten Motorrad auf der Rurstraße. Er gab an, einem Kater ausgewichen zu sein, die Kontrolle über das Motorrad verloren zu haben und rechts von der Straße abgekommen zu sein. Dabei stieß er gegen ein geparktes Auto. Ein temporäres Verkehrsschild fiel um. Zudem wurden zwei weitere Fahrzeuge beschädigt. Die genaue Ursache für die zusätzlichen Schäden ist derzeit noch unklar und wird weiterhin vom Verkehrskommissariat untersucht.
Nach dem Unfall verließ der leicht verletzte Motorradfahrer zunächst die Unfallstelle zu Fuß. Ein 33-jähriger Mann aus Düren, der mit ihm unterwegs war, hob das beschädigte Motorrad auf und brachte es in einen nahegelegenen Hinterhof. Während die Polizei vor Ort erste Untersuchungen durchführte, kehrte der 37-Jährige zurück.
Gegenüber den Polizisten erklärte er, er sei nur gekommen, um sein Handy zu holen. Er gab zu, am Tag zuvor Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab zudem einen Wert von 0,64 Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Gegen den 37-Jährigen wurde ein umfangreiches Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Unfallflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund unsicherer Fahrweise aufgrund von Alkoholkonsum.
Auch gegen den Besitzer des Motorrads wurde Anzeige erstattet, da er die Fahrt mit dem Motorrad erlaubt hatte.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-KLE: Emmerich - WildunfallMotorradfahrer und Beifahrerin verletzen sich schwer
Emmerich-Elten (ost)
Am Freitag (25. April 2025) gegen kurz vor 13 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Emmericher Straße (B8), bei dem ein 65-jähriger Motorradfahrer und seine 57-jährige Sozia schwer verletzt wurden. Das Paar war auf einer KTM Maschine in Richtung Elten unterwegs, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Der Fahrer konnte nicht mehr ausweichen, prallte mit dem Reh zusammen und stürzte daraufhin. Bei dem Sturz erlitten die beiden niederländischen Insassen schwere Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Reh verstarb am Unfallort. Die B8 war vorübergehend in beiden Fahrtrichtungen für die Unfallaufnahme gesperrt. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW-SG: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus auf der Goerdelerstraße erfolgreich eingedämmt
Solingen (ost)
Heute Morgen um 8:21 Uhr wurde die Feuerwehr Solingen zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Goerdelerstraße 53 gerufen. Anwohner meldeten Rauch aus dem vierten Stock des Reihenhauses.
Vor Ort bestätigte sich ein großflächiger Wohnungsbrand. Dank des schnellen Eingreifens konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das Dach und benachbarte Wohnungen verhindert werden. Mehrere Personen wurden sicher evakuiert. Die betroffene Wohnung ist vorübergehend unbewohnbar, die anderen Wohnungen können weiter genutzt werden, nachdem sie auf Rauchgas überprüft wurden.
Während des Einsatzes wurde die Goerdelerstraße in Richtung "Werwolf" teilweise gesperrt. Ein Rettungswagen war bereits vor Ort, um eine Person mit Verdacht auf Schlaganfall zu behandeln. Beide Einsätze standen jedoch nicht in Verbindung zueinander.
Gleichzeitig war die Feuerwehr Solingen in einem anderen Stadtteil wegen eines ausgelösten Feueralarms im Einsatz. Für den Einsatz in der Goerdelerstraße waren Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr von den Wachen I (Katternberger Straße) und III (Frankfurter Damm) sowie der Freiwilligen Feuerwehr, Löscheinheit 3 (Mangenberg), im Einsatz. Die Löscheinheiten 5 (Böcker Hof) und 6 (Gräfrath) übernahmen die Besetzung der verlassenen Feuerwachen.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Simon Preuß
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: feuerwehr@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
POL-EN: Ennepetal: 93-jähriger Ennepetaler durchschaut Betrugsmasche- Festnahme folgt
Ennepetal (ost)
Ein 93-jähriger Mann aus Ennepetal hat den Betrug erkannt und die Polizei informiert. Am 25.04.2025, um 14:00 Uhr, rief ein falscher Polizist an und behauptete, dass der Sohn des Mannes in einen schweren Autounfall verwickelt war. Deshalb sei er festgenommen worden und es müsse eine Kaution von 25.000 Euro bezahlt werden, um ihn freizulassen. Der Mann sagte, er müsse Geld auftreiben, und erwähnte eine teure Uhr. Kurz darauf meldete sich eine Frau erneut bei ihm und gab vor, Richterin am Amtsgericht zu sein. Daraufhin wurde die Abholung vereinbart. In der Zwischenzeit hatte der 93-jährige jedoch bereits die "echte" Polizei kontaktiert.
Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Gelsenkirchen erschien um 17:45 Uhr an der Wohnadresse, um das Geld in einem Umschlag abzuholen. Er wurde jedoch von der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises festgenommen. Dem 93-jährigen entstand kein Schaden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02333-9166-2100. Es wird nochmals betont: Weder die Polizei noch die Justiz werden Sie jemals um Geld oder Wertsachen bitten. Übergeben Sie solche Dinge niemals an Unbekannte. Sollte ein Anrufer Geld oder Wertsachen von Ihnen verlangen, besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen vertrauten Personen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW-EN: Wetter - zwei Einsätze am Sonntag
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Sonntag, dem 27.04.2025, wurde die Feuerwehreinheit Grundschöttel um 17:32 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst in der Wilhelm-Röntgen-Straße zu unterstützen. Dort war Hilfe beim Transport einer Person zum Krankenwagen erforderlich. Die Tragehilfe wurde geleistet und der Einsatz dauerte 20 Minuten.
Am Abend um 21:05 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Alt-Wetter und Grundschöttel zu einer Rauchentwicklung in einem Wohngebäude im Hover Weg gerufen. Ein Rauchmelder hatte ausgelöst und es war leichter Brandrauch vorhanden. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das Haus bereits evakuiert. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte die betroffene Wohnung, fand jedoch kein Feuer. Gleichzeitig wurde der Kamin über die Drehleiter überprüft, da er kurz zuvor in Betrieb genommen worden war. Nach Absprache mit einem Schornsteinfegermeister der Feuerwehr stellte sich heraus, dass der Kamin vollkommen frei war. Die Rauchentwicklung in der Wohnung könnte auf die Wetterbedingungen zurückzuführen sein, die den Rauch aus dem Kamin zurück in die Wohnung drückten. Der Bezirksschornsteinfegermeister untersagte die weitere Nutzung des Kamins, bis er ihn erneut überprüft hatte. Der Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst konnte nach etwa 120 Minuten beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-GT: Jugendliche klauen Motorroller und versuchen vor der Polizei zu flüchten
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) - am Sonntagmorgen (27.04., 04.45 Uhr) - fuhren zwei junge Leute ohne Helm auf einem Motorroller die Nordhorner Straße in Richtung Osnabrücker Landstraße. Die Polizisten bemerkten den Roller in der Nähe des Erlenwegs und wollten das auffällige Duo stoppen. Der Fahrer des Zweirads hielt nicht an, sondern ignorierte eine rote Ampel an der Kreuzung zur Osnabrücker Landstraße und fuhr weiter. Dabei war er mit einer Geschwindigkeit von über 60 km/h unterwegs. Erst als die Polizisten neben dem Motorroller herfuhren und den Fahrer mehrmals ansprachen, hielt er an.
Der Fahrer war ein 15-jähriger Gütersloher. Er war um 04.45 Uhr mit seinem 14-jährigen Bekannten unterwegs. Die beiden hatten den Roller kurz zuvor an der Avenwedder Straße gestohlen. Der 15-jährige Fahrer stand unter dem Einfluss von Drogen und trug ein Messer bei sich. Einen Führerschein konnte er auch nicht vorzeigen.
Beide Minderjährigen wurden ihren Eltern übergeben. Dem 15-Jährigen wurde zuvor in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Gegen beide Gütersloher wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Pedelec-Fahrer schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Sonntagmittag (ca. 11:40 Uhr) ereignete sich auf der Mittelstraße ein Alleinunfall. Ein 75-jähriger Mann aus Castrop-Rauxel fuhr mit seinem Pedelec in Richtung Stadtzentrum. Er verlor die Kontrolle und stürzte. Dabei wurde der Senior schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Schaden am Pedelec wird auf 250 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Dormagenerin und Mönchengladbacher stürzen vom Rad
Neuss / Jüchen (ost)
Am Freitag (25.04.) gegen 20:15 Uhr, haben Zeugen eine 54-jährige Dormagenerin bemerkt, die mit ihrem Fahrrad auf der K30 / Villestraße unterwegs war. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr die Frau in Schlangenlinien, stürzte vom Fahrrad und fuhr dann weiter in Richtung "Am Schlicherumer Feld". Die Zeugen konnten die Frau stoppen und die Polizei rufen. Es besteht der Verdacht, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest war positiv. Die Dormagenerin wurde zur Blutentnahme auf die Wache gebracht.
In Jüchen fuhr am Samstag (26.04.) gegen 23:00 Uhr ein 38-jähriger Mann aus Mönchengladbach mit seinem Fahrrad auf der L 116 Richtung Odenkirchen. Ersten Erkenntnissen zufolge versuchte er, über einen abgesenkten Bordstein auf den Radweg zu gelangen und stürzte dabei. Er verletzte sich leicht. Während der Unfallaufnahme wurde bekannt, dass möglicherweise Alkohol im Spiel war. Ein Atemalkoholtest war positiv. Der Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen.
Die Polizei warnt gleichzeitig vor rücksichtslosem Verhalten im Straßenverkehr. Wer alkoholisiert Auto fährt oder Fahrrad fährt, riskiert nicht nur hohe Strafen, sondern gefährdet auch sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Bereits bei Anzeichen von Alkoholeinfluss unterhalb der Promillegrenze drohen Konsequenzen. Die strengen Regeln für Alkohol gelten nicht nur für Autofahrer und Radfahrer, sondern auch für E-Scooter-Fahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-AC: Junge Männer verhindern Fahrraddiebstahl
Aachen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (28.04.2025) haben drei junge Männer die Polizei angerufen und dadurch einen Fahrraddiebstahl vereitelt.
Gegen 3 Uhr fuhren die drei Männer mit dem Auto die Wilhelmstraße in Richtung Hauptbahnhof entlang. An der Kreuzung zur Theaterstraße sahen sie einen Mann, der versuchte, ein dort abgestelltes Fahrrad zu stehlen. Sie machten den Dieb aus dem Auto heraus auf sich aufmerksam, aber er ließ sich nicht abschrecken. Die 18-Jährigen parkten daraufhin ihr Auto ein paar Meter weiter und gingen auf den Dieb zu, der das Fahrrad kurzzeitig losließ und mit einem Messer in der Hand auf sie zukam. Die jungen Männer zogen sich rechtzeitig zurück, riefen die Polizei an und beobachteten den Dieb aus sicherer Entfernung. Dank ihrer Hilfe konnten die Polizisten den Dieb wenige Minuten später am Tatort festnehmen und den Diebstahl verhindern.
Bei der Durchsuchung des 50-jährigen Mannes fanden die Einsatzkräfte das erwähnte Messer und weiteres Einbruchswerkzeug. Beides wurde beschlagnahmt. Der Mann hat seinen festen Wohnsitz in Aachen und wurde nach den polizeilichen Maßnahmen vor Ort freigelassen. Der Besitzer des Fahrrads wurde über den Vorfall informiert.
Die EG Bike & City der Polizei Aachen hatte den Mann, der bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten aufgefallen war, im Visier. Die Ermittlungen in diesem Fall laufen weiter. Ein Dank geht an die jungen Männer, die den Diebstahl vereitelt und zur Identifizierung des Verdächtigen beigetragen haben. Sie haben auch erkannt, wie wichtig es ist, sich selbst im richtigen Moment zu schützen, und vorbildlich gehandelt. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-NE: Unbekannter in Garten
Grevenbroich (ost)
Am Montag (28.04.), gegen 01:48 Uhr, hat ein Einwohner von Grevenbroich einen unbekannten Mann in seinem Garten an der Straße "Auf dem Leuchtenberg" gesehen und ihn festgehalten. Als er die Polizei verständigen wollte, ist der Fremde über den Gartenzaun gesprungen und geflohen. Der Verdächtige war ungefähr 175 bis 185 Zentimeter groß, hatte eine sportliche Figur und trug eine Mütze, ein hellblaues Oberteil sowie eine Jeans.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 24 aufgenommen und es werden Zeugen gesucht. Personen, die Informationen zu der flüchtigen Person haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Verdacht auf Alkohol am Steuer
Recklinghausen (ost)
Am späten Sonntagabend hat ein Fahrer auf der Schachtstraße mit einem Baum kollidiert.
Ersten Informationen zufolge war ein 20-jähriger Mann aus Marl gegen 23:00 Uhr auf dem Weg zur Brassertstraße, als er von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Glücklicherweise wurde er nicht verletzt. Vor Ort gab es Anzeichen dafür, dass der Fahrer vorher Alkohol konsumiert hatte. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Die Polizei hat seinen Führerschein beschlagnahmt. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Streit zwischen mehreren Männern löst Polizeieinsatz an der Altenhagener Brücke aus
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Samstag (26.04.2025) gab es einen Vorfall an der Altenhagener Brücke, bei dem mehrere Männer in Streit gerieten und einen großen Polizeieinsatz auslösten. Gegen 21.20 Uhr trafen die Einsatzkräfte auf drei Brüder (22, 27 und 30 Jahre alt), die angaben, dass sie vor ihrem geparkten Auto standen und laute Musik hörten. Anwohner beschwerten sich daraufhin über den Lärm aus dem Fenster. Es begann zunächst ein verbaler Konflikt, aber dann näherten sich mehrere Personen den Hagenern. Zwei von ihnen hatten nach Angaben der Brüder ein Messer bei sich und bedrohten sie. Nachdem weitere Familienmitglieder die Situation beruhigt und einen der unbekannten Männer zurückgehalten hatten, entfernte sich dieser in Richtung Adolfstraße. Er warf ein Messer weg, das von Polizisten gefunden und sichergestellt wurde. Die Beamten erteilten mehreren Schaulustigen Platzverweise. Die unbekannten Beteiligten mit den Messern konnten nicht mehr gefunden werden. Einer der Männer wird wie folgt beschrieben: ca. 38 Jahre alt, etwa 170 cm groß, mit Glatze. Während des Vorfalls war er oben ohne und trug eine kurze Hose. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise zur Identität der unbekannten Verdächtigen nimmt die Hagener Polizei unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 entgegen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Bergisch Gladbach - 18-Jähriger nach Überfall auf Kiosk vorläufig festgenommen
Bergisch Gladbach (ost)
Letzten Freitag (25.04.) wurde die Polizei zu einem Kiosk in der Beethovenstraße im Stadtteil Frankenforst gerufen. Ein unbekannter Mann soll den Kassierer des Kiosks bedroht haben und wurde von Passanten bei seinem Fluchtversuch gestoppt.
Der 18-jährige Verdächtige betrat laut dem Kassierer gegen 18:40 Uhr den Kiosk und begab sich direkt zum Kassenbereich. Unter Vorhalt einer Stichwaffe bedrohte er den Kassierer und verlangte das Geld. Als der Kioskmitarbeiter daraufhin nach einem Holzstock griff, flüchtete der 18-Jährige.
Durch die Rufe des Kassierers wurden Passanten außerhalb des Kiosks auf die flüchtende Person aufmerksam. Als der 18-Jährige einige Meter weiter stolperte, konnten die Zeugen den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Der 18-jährige Bergisch Gladbacher ist bereits in der Vergangenheit mehrmals wegen ähnlicher Delikte polizeilich aufgefallen. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Bergisch Gladbach gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab zudem einen Wert von etwa 0,5 Promille.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Ihm droht nun eine Strafanzeige wegen räuberischer Erpressung. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 17. Kalenderwoche
Bielefeld (ost)
Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als weiteres Instrument zur Steigerung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mit Hilfe der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.
In der 17. KW gab es 7 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.
Um sich vor Einbrüchen zu schützen, empfiehlt die Bielefelder Polizei: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz unerlässlich und bieten Einbrechern Widerstand.
Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und installieren Sie geprüfte Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu überwinden, kostet den Täter Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherheitsalternativen für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte sofort die Polizei über Notruf 110 informieren.
Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GM: Einbrecher durchwühlen Hotel
Hückeswagen (ost)
Einbruch in ein Hotel in Hückeswagen-Dürhagen zwischen 15:30 Uhr am Freitag (25. April) und 12:30 Uhr am Samstag von Unbekannten. Die Täter zertrümmerten ein Fenster, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Sie durchsuchten mehrere Zimmer. Es war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige gemacht wurde.
Hinweise können beim Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Firmenfahrzeuge angegangen - Wer kann Hinweise geben?
Warendorf (ost)
In den letzten Tagen wurden mehrere Firmenfahrzeuge in Ahlen von unbekannten Tätern angegriffen.
Von Donnerstag (24.04.2025, 18.00 Uhr) bis Sonntag (27.04.2025, 15.30 Uhr) wurden mehrere Arbeitsfahrzeuge in der Straße Im Pattenmeicheln von den Tätern angegriffen, die unter anderem Kanister mit Benzin stahlen.
Auch ein Firmenfahrzeug im Halskeweg war während der Osterferien das Ziel von Unbekannten. Sie brachen gewaltsam ein und stahlen verschiedene hochwertige Werkzeuge.
Wer hat Informationen über den Verbleib der gestohlenen Gegenstände oder über die Täter? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Garagenbrand - Ursache war vermutlich Brandstiftung
Paderborn (ost)
Am späten Sonntagabend, dem 27. April, ereignete sich ein Brand in einer Garage in der Les-Mans-Wall in Paderborn. Ein Auto wurde vollständig zerstört. Möglicherweise wurde das Feuer vorsätzlich gelegt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Um 23:30 Uhr bemerkte ein Passant dichten Rauch in der Nähe der Les-Mans-Wall und alarmierte die Feuerwehr. Der Rauch kam von einem Garagenkomplex hinter einem örtlichen Ski- und Snowboardgeschäft. Die Feuerwehr musste gewaltsam mehrere Garagen öffnen und fand einen Opel, der in Flammen stand. Die Feuerwehrleute konnten den Brand, der sich bereits auf drei Garagen ausgebreitet hatte, löschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro an den Garagen und dem Fahrzeug. Die Polizei geht derzeit von Brandstiftung aus und bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BN: Bad Honnef: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbruch
Bad Honnef (ost)
Am Freitag, dem 25.04.2025, brachen Unbekannte zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Reichenberger Straße in Bad Honnef ein.
Während des Einbruchs betraten die Täter das Grundstück und zwangen eine Terrassentür. Innerhalb des Hauses durchsuchten sie gezielt die Räume nach Diebesgut. Danach entkamen sie unbemerkt vom Tatort mit einer gestohlenen Armbanduhr.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten: Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-PB: Einbruch in der Urlaubszeit
Hövelhof (ost)
(cr) Unbekannte drangen zwischen Freitag, dem 18. April, und Freitag, dem 25. April, in ein Einfamilienhaus in der Sandweg in Hövelhof ein. Die Bewohner waren zu dieser Zeit im Urlaub. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Die Einbrecher gelangten durch das Aufbrechen der Terrassentür ins Gebäude und durchsuchten es. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ein Nachbar entdeckte den Einbruch und alarmierte die Polizei. Es entstand Sachschaden. Zum gestohlenen Gut können bisher keine Angaben gemacht werden.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet haben oder verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-E: Essen: Unbekannte entwendet Spendenbox in Fast-Food-Restaurant - Fotofahndung
Essen (ost)
45127 E.-Westviertel:
Früh am 30. Juli des letzten Jahres hat eine Unbekannte in einem Schnellrestaurant in der Hans-Böckler-Straße eine Spendenbox gestohlen. Die Box war neben der Kasse platziert und mit einem Drahtseil gesichert. Die Verdächtige hat die Sicherung durchtrennt, die Spendenbox genommen und in ihre Tasche gesteckt.
Die Polizei sucht mit Bildern aus einer Videoüberwachung nach der Frau. Diese sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/166566
Wenn Sie Informationen zur gesuchten Person haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Gronauer Mehrfamilienhaus
Bergisch Gladbach (ost)
Am Samstagabend (26.04.) wurde die Polizei gegen 19:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus Am Kuhlerbusch gerufen. Die Bewohnerin berichtete, dass ihre Wohnungstür im ersten Obergeschoss aufgebrochen und verschiedene Gegenstände gestohlen wurden.
Die Polizeibeamten stellten eindeutige Schäden an der Wohnungstür fest. Nach ersten Erkenntnissen haben die Diebe mehrere tausend Euro Bargeld, einen Fernseher und Goldschmuck gestohlen. Der Gesamtwert wird derzeit auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Bewohnerin gab an, dass die Wohnung zuletzt am Donnerstag (24.04.) um 16:00 Uhr in einem einwandfreien Zustand verlassen wurde. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bereits eine Spurensicherung durchgeführt. Hinweise von Zeugen zu diesem Einbruch nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Zeugen zu Ladendiebstahl in Salzkotten gesucht
Paderborn-Salzkotten (ost)
Am Freitag, den 25. April, waren um 12:30 Uhr vier Personen in einem Supermarkt in der Geseker Straße in Salzkotten an einem organisierten Ladendiebstahl beteiligt. Zwei Verdächtige wurden von der Polizei festgenommen, während zwei andere auf der Flucht sind. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Zu Mittag betraten zwei Verdächtige nacheinander das Geschäft und füllten sowohl einen Einkaufswagen als auch einen Rucksack mit verschiedenen Waren. Sie verließen das Geschäft getrennt voneinander. Der stellvertretende Marktleiter, 40 Jahre alt, erwischte eine junge Frau, die den Kassenbereich mit dem Wagen umgangen hatte, auf dem Parkplatz und hielt sie im Büro fest, bis die Polizei eintraf.
Der 30-jährige Ladendetektiv des Supermarktes beobachtete den Mann, der den Rucksack gefüllt hatte, und hielt ihn auf der Straße fest, bis die Polizei eintraf. Die Beamten nahmen die beiden Verdächtigen, eine 30-jährige Frau und einen 26-jährigen Mann, beide rumänische Staatsbürger, vorläufig fest.
Eine dritte Person konnte fliehen, wurde jedoch von der Videoüberwachung des Marktes festgehalten. Es handelt sich um eine schlanke Frau osteuropäischer Herkunft, zwischen 20 und 35 Jahren alt, mit schwarzen Haaren. Sie trug eine schwarze Jacke, darunter ein weißes Shirt mit roter Aufschrift, eine schwarze Hose und weiße Sneaker. Die Gesuchte und der festgenommene 26-Jährige stehen unter Verdacht, an einem weiteren Ladendiebstahl im Kreis Gütersloh beteiligt gewesen zu sein.
Die gestohlenen Waren aus dem Rucksack und dem Einkaufswagen wurden von der Polizei vor Ort sichergestellt. Zudem wurde in der Nähe des Supermarktes ein unverschlossenes Auto mit rumänischem Kennzeichen entdeckt, in dem sich weitere gestohlene Waren befanden. Es handelte sich ausschließlich um Lebensmittel im Wert von circa 500 Euro.
Außerdem fanden die Einsatzkräfte den Ausweis eines vierten Verdächtigen, eines 37-jährigen Rumänen. Es wird vermutet, dass er an der Tat beteiligt war und ist derzeit auf der Flucht.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise zur identifizierten Frau aus der Videoüberwachung nimmt die Polizei Paderborn unter der Nummer 05251 306-0 entgegen. Auch Informationen zu dem Mann und anderen verdächtigen Beobachtungen können unter der Rufnummer 05251 306-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SU: Pärchen auf Trike von Fahrbahn abgekommen - Mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus
Windeck (ost)
Am Sonntagabend (27. April) machten ein 73-jähriger Mann aus Rheinland-Pfalz und seine 74-jährige Begleiterin einen Ausflug nach Windeck mit dem Trike.
Sie fuhren mit einem Rewaco-Trike auf der Landstraße 147 (L 147) von Windeck-Leuscheid in Richtung Weyerbusch. Ein Traktor vor ihnen bog an der Basaltstraße, die nach Windeck-Kuchenhausen führt, nach links ab. Der 73-jährige Fahrer gab an, dass der Traktorfahrer dies rechtzeitig angezeigt hatte, aber er selbst hatte seine Geschwindigkeit falsch eingeschätzt.
Deshalb musste er das Trike nach rechts in den Graben lenken, um einen Zusammenstoß mit dem langsam abbiegenden Traktor zu vermeiden. Das Trike prallte gegen eine Tanne und sowohl der Fahrer als auch die Beifahrerin wurden verletzt. Beide Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Das Trike, an dem ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro entstand, wurde auf Wunsch des 73-Jährigen abgeschleppt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht auf Krankenhausparkplatz
Ahaus (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus-Wüllen, Wüllener Straße; Unfallzeit: 24.04.2025, zwischen 09.44 Uhr und 11.44 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Ahaus-Wüllen einen schwarzen Audi A3 beschädigt. Das Fahrzeug war am Donnerstagvormittag auf dem Parkplatz des Krankenhauses an der Wüllener Straße abgestellt. Der Unbekannte verursachte einen Schaden an der hinteren Beifahrerseite des Autos. Die Schadenshöhe wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der Verursacher verließ den Tatort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Beinahe unverletzt - Auto und Motorrad kollidieren beim Überholen
Niederkassel (ost)
Ein 60-jähriger Biker aus Niederkassel wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Auto während eines Überholmanövers auf der Landesstraße 269 (L 269), zwischen der Landesstraße 82 (L 82) und der Spicher Straße, am Samstagnachmittag (26. April) leicht verletzt. Eine medizinische Behandlung durch den Rettungsdienst war nicht erforderlich.
Der Fahrer des Triumph-Motorrads war in Richtung Niederkassel-Ranzel unterwegs und versuchte, zwei vor ihm fahrende Autos zu überholen. Während des Überholmanövers scherte der erste zu überholende Pkw, ein Skoda mit einem 58-jährigen Fahrer aus Hürth, ebenfalls zum Überholen aus. Es kam zu einem seitlichen Kontakt zwischen den Fahrzeugen, wodurch der Motorradfahrer nach links von der Fahrbahn abkam und in den Straßengraben geriet. Dabei zog er sich leichte Schürfwunden an Hand und Arm zu.
An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 7.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Stadtlohn - Unfallflucht begangen
Stadtlohn (ost)
Unfallstelle: Stadtlohn, Burgstraße; Unfallzeit: Am 26.04.2025, zwischen 19.30 Uhr und 20.00 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Stadtlohn einen weißen Skoda Scala angefahren. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Burgstraße abgestellt. Am Samstagabend beschädigte der Fahrer den PKW auf der linken Seite und verließ dann unerlaubt den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-RBK: Wermelskirchen - Untersuchungshaft nach Raubdelikt in der Innenstadt
Wermelskirchen (ost)
Letzten Freitag (25.04.), gegen 13:40 Uhr, ereignete sich in der Kölner Straße in der Innenstadt von Wermelskirchen ein Raubüberfall unter Vorhalt einer Waffe.
Eine 34-jährige Frau aus Remscheid wartete an einer Bushaltestelle in der Kölner Straße, als sie von einem Unbekannten, der neben ihr saß, angesprochen wurde. Er fragte nach einer Zigarette, was sie jedoch verneinte.
Als sie auf ihr Smartphone schaute, stand der Mann auf, hielt ihr eine Waffe auf Brusthöhe und forderte die Herausgabe ihres Smartphones.
Sie folgte der Aufforderung und flüchtete dann in ein nahegelegenes Geschäft, um die Polizei über den Notruf zu verständigen. Bei der Ankunft der Beamten konnte sie eine detaillierte Beschreibung des Täters abgeben und dank einer App auf ihrem Gerät den Standort ihres Smartphones an ihrer Wohnadresse orten. Demnach sollte sich das Smartphone im Brückenweg befinden. Weitere Beamte begaben sich sofort zu der genannten Adresse und trafen dort in einem Treppenhaus eines Discounters auf einen 32-jährigen Remscheider, der sofort vorläufig festgenommen wurde. Er hatte sowohl das gesuchte Smartphone als auch eine Schreckschusswaffe bei sich, die er bei der Tat benutzt hatte. Beide Gegenstände wurden als Beweismittel sichergestellt und das Smartphone wurde nach der Spurensicherung an die Geschädigte zurückgegeben.
Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurde der Festgenommene einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Verkehrskontrollen der Polizei Aachen - 7 Fahrverbote für Motorradfahrende
StädteRegion Aachen/ Eifel/ Roetgen/ Simmerath (ost)
Am Sonntag (27.04.25) führte der Verkehrsdienst der Polizei Aachen erneut Kontrollen durch. Dieses Mal lag der Fokus auf Motorrad- und Autofahrern auf der Hahner Straße zwischen Mulartshütte und Lammersdorf.
Insgesamt wurden 896 Fahrzeuge auf Geschwindigkeitsüberschreitungen überprüft. Dabei wurden 105 Verstöße festgestellt. 42 Autofahrer erhielten Verwarngelder und 13 erhielten Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Ein Autofahrer wurde mit 109 km/h bei erlaubten 70 km/h geblitzt. Unter den Motorradfahrern wurden 25 Verwarngelder und 25 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ausgestellt. Ein Motorradfahrer wurde mit 151 km/h bei erlaubten 70 km/h gestoppt. Insgesamt müssen 7 Motorradfahrer mit Fahrverboten rechnen.
Die Kontrollen des Verkehrsdienstes der Polizei Aachen werden auch in den kommenden Wochen fortgesetzt. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-ST: Lienen, Einbrüche, Zeugen gesucht
Lienen (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es zwei Einbrüche und einen Diebstahl aus einem Selbstbedienungsautomaten. Am Samstag (26.04.) drangen Unbekannte gegen 01.20 Uhr in ein Restaurant am Thieplatz ein. Die Täter öffneten die Haupteingangstür des Restaurants gewaltsam und gelangten so in das Gebäude. Aufgrund eines ausgelösten Alarms flüchteten die Täter und konnten keine Beute machen. An der Iburger Straße wurde zwischen Freitag (25.04.), 21.00 Uhr und Samstag (26.04.), 08.30 Uhr das Fenster eines Eiscafés aufgebrochen. Im Café durchsuchten sie mehrere Schubladen und stahlen einen geringen dreistelligen Euro-Betrag. Zwischen Samstag (26.04.), 19.00 Uhr und Sonntag (27.04.), 10.05 Uhr wurde an der Hauptstraße, Höhe Hausnummer 5, ein Eis-Selbstbedienungsautomat aufgebrochen. Die Täter entwendeten Bargeld, die genaue Summe ist noch unbekannt. Die Polizei hat die Untersuchungen zu den drei Vorfällen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die zu den genannten Zeiten etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Emsdetten, Hörstel, Saerbeck, Wettringen, Fahrzeuge aufgebrochen
Emsdetten, Hörstel, Saerbeck, Wettringen (ost)
Seit Ende der letzten Woche wurden mehrere Fahrzeuge im Kreisgebiet aufgebrochen. In Emsdetten haben unbekannte Täter am Märkischen Weg gewaltsam die Tür eines Kleintransporters geöffnet. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag (24.04.25), 19.00 Uhr und Sonntag (27.04.25), 18.00 Uhr. Aus dem Citroen Jumper stahlen die Täter Baumaschinen im Wert eines niedrigen fünfstelligen Eurobetrags. Auch in Emsdetten, an der Straße Lütkenfelde, nahe der Sinninger Straße in Sinningen, haben Kriminelle am Samstag (26.04.25) zwischen 12.45 Uhr und 13.40 Uhr die Scheibe an der hinteren Beifahrertür eines roten Nissan X-Trail eingeschlagen. Es wurde eine Gartentasche mit Inhalt gestohlen. In Hörstel wurde am Freitag (25.04.25) zwischen 11.05 Uhr und 11.45 Uhr die hintere rechte Scheibe eines schwarz-gelben Renault Captur eingeschlagen. Der Wagen parkte an der Straße Am Teutohang/Ecke Bergeshöveder Straße in Riesenbeck. Von der Rückbank stahlen die Diebe eine Damenhandtasche. In Saerbeck haben unbekannte Täter am Freitag zwischen 10.15 Uhr und 12.05 Uhr die Heckscheibe eines Autos eingeschlagen, das am Lengericher Damm auf Höhe der Hausnummer 25 abgestellt war. Aus dem blauen Opel Zafira stahlen sie eine Wickeltasche. In Wettringen an der Tannenstraße haben Unbekannte aus einem Firmenfahrzeug mehrere Werkzeuge gestohlen. Der Wert des Diebesguts liegt im mittleren vierstelligen Eurobereich. Die Täter machten sich am Freitag zwischen 22.00 Uhr und 22.30 Uhr an dem Transporter zu schaffen. Sie öffneten gewaltsam die Heckklappe und gelangten so ins Innere. Die Polizei ermittelt zu diesen Autoaufbrüchen. Hinweise von Zeugen nimmt jeweils die zuständige Wache entgegen, in Emsdetten (auch für Saerbeck) unter 02572/9306-4415, für Hörstel in Rheine unter 05971/938-4215, für Wettringen in Ochtrup unter 02553/9356-4155.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Absperrelement in Brand gesetzt - die Polizei ermittelt - 2504100
Monheim am Rhein (ost)
Am Nachmittag des 26. April 2025 wurde in Monheim am Rhein ein Absperrelement durch Feuer beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.
Das Ereignis hat sich folgendermaßen zugetragen:
Um 15:35 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr alarmiert, nachdem eine aufmerksame Zeugin an der Straße Fahnenacker einen Brand an einem Schrankenzaun bemerkt hatte.
Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten der Schrankenzaun, eine angrenzende Leitplanke und ein Standfuß eines mobilen Verkehrszeichens nicht vor den Schäden durch das Feuer bewahrt werden.
Es wird nicht ausgeschlossen, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde. Die Polizei hat daher Ermittlungen eingeleitet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Brandvorfall nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Marl: Dorstener nach Flucht vor Polizei festgenommen
Recklinghausen (ost)
Polizisten versuchten in der Nacht zum Samstag (26. April) einen Fahrer zu kontrollieren - dieser beschleunigte jedoch und floh.
Um 01:30 Uhr sollte ein 39-jähriger Mann aus Dorsten im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Brassertstraße gestoppt werden. Der Fahrer entzog sich der Kontrolle und flüchtete über die Barkhausstraße in Richtung Loestraße. Nach einer kurzen Verfolgungsfahrt fuhr der Dorstener auf einen Hinterhof an der Hochstraße und kollidierte sein Auto mit einem Carport. Er stieg aus und floh zu Fuß über das Garagendach in einen angrenzenden Garten. Dort versteckte er sich in Büschen. Die eingetroffenen Unterstützungskräfte konnten den 39-Jährigen festnehmen.
Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer vor der Fahrt Betäubungsmittel konsumiert hatte. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Darüber hinaus konnte der Dorstener keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Das Auto war auch nicht versichert. In dem verunfallten Fahrzeug fand die Polizei mutmaßliches Einbruchswerkzeug. Die Beweismittel wurden sichergestellt. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein offener Haftbefehl vorlag, daher wurde er festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht.
Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Ibbenbüren, Betrug durch angeblichen Paypal-Mitarbeiter
Ibbenbüren (ost)
Ein 64-jähriger Einwohner von Ibbenbüren wurde am Donnerstag (24.04.) Opfer eines angeblichen Paypal-Betrügers. Der Unbekannte rief den Mann aus Ibbenbüren an. Er behauptete, dass es unberechtigte Abbuchungen von seinem Paypal-Konto gab, die überprüft werden müssten. Daraufhin gewährte der 64-Jährige dem vermeintlichen Paypal-Mitarbeiter Zugriff auf seinen Computer. Während des Gesprächs wurde der Mann aus Ibbenbüren gebeten, eine Transaktion über seine Push-Tan-App freizugeben. Als er bemerkte, dass dabei Geld von seinem Konto abgebucht wurde, erkannte er den Betrug und schaltete seinen Computer aus. Insgesamt gab es drei Abbuchungen, durch die dem 64-Jährigen ein Schaden in mittlerer vierstelliger Höhe entstand. Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. Seriöse Unternehmen kontaktieren ihre Kunden nicht unaufgefordert. Falls sich ein Mitarbeiter bei Ihnen meldet, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach auf!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-E: Essen: 29-Jähriger nach versuchtem Einbruch in Blumenladen festgenommen
Essen (ost)
45327 E.-Katernberg: Heute Morgen (28. April) hat ein 29-jähriger Essener (deutsch) versucht, in einen Blumenladen in der Viktoriastraße einzubrechen. Nach dem gescheiterten Versuch flüchtete er zu Fuß und wurde kurz darauf festgenommen.
Um 2 Uhr meldete ein aufmerksamer Zeuge einen Mann, der versuchte, gewaltsam in einen Blumenladen in der Viktoriastraße einzudringen. Als die Polizei eintraf, flüchtete der Verdächtige zu Fuß in Richtung "Wersbaum". Die Beamten durchsuchten sofort den Nahbereich, auch mit Hilfe eines Polizeihubschraubers.
Zusammen mit einem Diensthund überprüften die Einsatzkräfte schließlich ein umzäuntes Gelände in der Straße "Im Langenbusch". Dort näherte sich der Verdächtige plötzlich mit erhobenen Händen den Polizisten und ließ sich widerstandslos festnehmen.
Da Hinweise auf eine mögliche Drogenintoxikation vorlagen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Ob der Verdächtige zusätzlich unter dem Einfluss von Liebe stand und Rosen stehlen wollte, wird noch ermittelt. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BOR: Borken - Imbisswagen beschädigt
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Markt;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.04.2025, 22.15 Uhr, und dem 27.04.2025, 11.30 Uhr;
Unbekannte haben in Borken versucht, in einen Imbisswagen einzudringen. Der Wagen stand zwischen Samstagabend und dem frühen Montagmittag am Markt. Dort versuchten die Täter, die Verkaufsklappe gewaltsam zu öffnen - jedoch ohne Erfolg. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Mehrere Fahrraddiebstähle im Stadtgebiet
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt, Stadtgebiet;
Vorfallzeit: zwischen dem 26.04.2025 und dem 28.04.2025;
Über das Wochenende hinweg wurden Fahrraddiebe in Bocholt aktiv. Zwei Pedelecs wurden am Samstagabend vom Sankt-Georg-Platz und der Kreuzstraße gestohlen. Am Sonntagnachmittag versuchten Diebe am Josef-Jakob-Platz/Crispinusstraße das Schloss eines anderen Fahrrads zu knacken, jedoch ohne Erfolg. Ein weiterer Diebstahl ereignete sich am frühen Sonntagabend am Berliner Platz. In der Nacht zum Montag wurden an der Nordmauer gleich zwei Pedelecs gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SU: Identitätsdiebstahl: Betrüger faken Banking-App von echtem Finanzdienstleister
Sankt Augustin (ost)
Ein Mann aus Sankt Augustin im Alter von 63 Jahren wurde um 40.000 Euro von Betrügern erleichtert.
Er stieß über soziale Netzwerke auf ein scheinbar lukratives Finanzinvestment. Nachdem er seine Kontaktdaten weitergegeben hatte, erhielt er einen Anruf von einer angeblichen Mitarbeiterin eines amerikanischen Finanzdienstleisters, die ihm verlockende Angebote machte.
Die Unbekannte führte ihn in den App-Store seines Smartphones und bat ihn, eine App herunterzuladen. Diese App machte einen professionellen Eindruck und schien vom Finanzdienstleister zu stammen.
Nach den ersten Überweisungen und Transaktionen in der App schien es Gewinne zu geben, so dass der Mann insgesamt 40.000 Euro "investierte". Als er seine Gewinne abrufen wollte, wurde er aufgefordert, einen sechsstelligen Betrag zu überweisen. Da wurde er skeptisch und erkannte den Betrug.
Die gefälschte App ist mittlerweile nicht mehr im App-Store verfügbar.
Nützliche Tipps zur Erkennung von unseriösen Trading-Plattformen finden Sie bei der Verbraucherzentrale unter:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/so-erkennen-sie-unserioese-onlinetradingplattformen-31474 (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 19-Jährigen im Rahmen der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle am Flughafen Niederrhein in Weeze
Kleve - Weeze (ost)
Am Nachmittag des Sonntags, dem 27. April 2025, führte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze eine Kontrolle an einem 19-jährigen Deutschen im Rahmen der grenzpolizeilichen Einreise eines Fluges aus Tanger (Marokko) durch. Nach der Überprüfung der Identität des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass er wegen Raubes von der Staatsanwaltschaft in Düsseldorf gesucht wird. Der Gesuchte wurde daraufhin an Ort und Stelle festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen dem Haftrichter beim Amtsgericht Düsseldorf vorgeführt. Anschließend wurde er von der Bundespolizei ins Gefängnis in Heinsberg gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SU: Warnbake von Brücke geworfen - Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Troisdorf (ost)
Ein Paar aus Sankt Augustin entging knapp einer Gefahr, als Unbekannte eine Warnbake auf ihr Auto warfen.
In der Nacht zum Sonntag (27. April) waren die beiden mit ihrem Mazda kurz vor 03:00 Uhr auf der Landesstraße 269 (L 269) von Niederkassel-Mondorf nach Troisdorf-Bergheim unterwegs. Plötzlich fiel ein Objekt von der Brücke der Mondorfer Straße und traf das Autodach direkt hinter der Windschutzscheibe, so der 27-jährige Fahrer.
Der junge Mann hielt sofort an, konnte jedoch niemanden finden. Der Gegenstand war eine Kunststoff-Warnbake ohne Fuß.
Es gab keine Verletzten, aber am Auto entstand Sachschaden. Die Polizei sicherte die Warnbake, die vermutlich von einer Baustelle auf der Brücke stammt, als Beweismittel.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr laufen. Die Polizei fragt: Wer hat verdächtige Personen auf der Mondorfer Straße oder der Brücke über die L 269 gesehen? Hinweise bitte an die Polizei unter 02241 541-3221. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-NE: Verfolgungsfahrt in der Neusser Innenstadt
Neuss (ost)
Am Freitag (25.4.) hat ein 25-Jähriger versucht, einer Überprüfung durch die Polizei zu entkommen. Ein Mann aus Kaarst fiel einer Streife gegen 9.30 Uhr im Bereich des Obertors auf, weil sein Moped mit etwa 40 Stundenkilometern unterwegs war. Ein Beamter gab dem Verkehrsteilnehmer ein Zeichen zum Anhalten, dem er zunächst folgte, dann aber versuchte, vor der Kontrolle zu fliehen. Der Polizist nahm die Verfolgung auf, es kam zu einer Verfolgungsjagd im Bereich des Stadtgartens. Im Park kollidierte der Flüchtige mit einem weiteren hinzugezogenen Polizeifahrzeug, das dabei beschädigt wurde. Auch dank hilfreicher Hinweise von Passanten konnte der Verdächtige schließlich in einer Sackgasse gestellt werden. Er versuchte noch zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten eingeholt und auf eine Polizeiwache gebracht. Dort wurde ihm wegen des Verdachts auf Drogenkonsum eine Blutprobe entnommen. Das Moped, an dem möglicherweise technische Änderungen vorgenommen wurden, wurde beschlagnahmt. Am Fahrzeug war kein Versicherungskennzeichen angebracht, eine Fahrerlaubnis konnte der 25-Jährige ebenfalls nicht vorweisen. Bei der Verfolgungsfahrt wurden keine unbeteiligten Personen verletzt oder gefährdet.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen zu den weiteren Umständen aufgenommen.
Die Polizei kann Fahrzeuge bei Verdacht auf eine Straftat oder im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle anhalten. Das entsprechende Signal kann unter anderem über Leuchtschrift auf einem Polizeifahrzeug oder durch die Kelle gegeben werden. Verkehrsteilnehmer sind verpflichtet, dem Folge zu leisten. Auch, wenn ansonsten kein Verstoß vorliegt, kann ein Fluchtversuch mit einer Geldstrafe sowie einem Punkt im Fahreignungsregister bestraft werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SU: Bonner mit 2,7 Promille und ohne Führerschein am Steuer
Hennef (ost)
Ein 30-jähriger Mann aus Bonn zeigte zumindest Aufrichtigkeit, als ihn in der Nacht zum Sonntag (27. April) gegen 01:00 Uhr eine Streife der Polizei Hennef stoppte. Er gab offen zu, Alkohol getrunken zu haben und keinen Führerschein zu besitzen.
Seine Offenbarungen waren kaum erforderlich, da die Polizisten ihn auf der Westerwaldstraße in Uckerath bemerkt hatten, weil er in Schlangenlinien fuhr und nicht mehr geradeaus lenken konnte.
Das Testgerät zeigte etwa 2,7 Promille an. Auf der Wache wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Da sein Mercedes nicht auf der B 8 stehen bleiben konnte, wurde er von einem Unternehmen abgeschleppt.
Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis und informierten die Straßenverkehrsbehörde. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: Fahndung nach Erregung öffentlichen Ärgernisses - Wer kennt den Tatverdächtigen?
Gelsenkirchen (ost)
Mithilfe eines Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Gelsenkirchen nach einem verdächtigen Mann in einem Fall von Erregung öffentlichen Ärgernisses aus dem letzten Jahr in Buer. Der Unbekannte wird verdächtigt, am Montag, 22. Juli 2024, gegen 17.30 Uhr in einer Straßenbahn der Linie 301 mit seiner Hand an seinem Geschlechtsteil manipuliert zu haben. Eine 20-jährige Frau aus Wadersloh saß dem Unbekannten in Höhe des Goldbergplatzes in der Bahn gegenüber und empfand Ekel, als der Mann sie ansah. Die Handlungen wurden über mehrere Minuten durchgeführt. Der Unbekannte stieg an der Adlerstraße aus der Straßenbahn aus.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Personen, die Hinweise zur abgebildeten Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 7112 im Kriminalkommissariat 11 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
Das Foto des Gesuchten sowie eine Beschreibung finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/166563
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WAF: Drensteinfurt. Beteiligter nach Faustschlag gesucht
Warendorf (ost)
Wir sind auf der Suche nach einem Mann, der am Freitag (25.04.2025) gegen 17.05 Uhr in einen physischen Kampf mit einem 55-jährigen Münsteraner am Bahnhof Drensteinfurt verwickelt war.
Der Münsteraner radelte an der Einfahrt zum Bahnhofsgelände entlang, als der Unbekannte mit einem etwa 5- bis 6-jährigen Kind auf ihn zukam und ihm den Weg versperrte. Der 55-Jährige wich aus und fuhr zu den Gleisen. Kurz darauf folgte ihm der Mann - dieses Mal ohne Kind - schlug ihm unerwartet ins Gesicht und flüchtete.
Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: 1,95 Meter groß, runde Brille, dunkelgrüne Weste über einem Pullover, Jeans oder Chino Hose, keine Tätowierungen, kein Bart, Mitte 40, westeuropäischer Phänotyp.
Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Schwerer Raub mit Messer in Tankstelle: Die Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0378
Nach einem bewaffneten Überfall auf eine Tankstelle im Vahleweg in Dortmund-Aplerbeck am 27. April 2025 bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Laut ersten Untersuchungen betrat ein noch unbekannter Mann um 18:51 Uhr die Shell-Tankstelle. Er forderte unter Vorhalt eines Küchenmessers die Herausgabe von Bargeld. Danach flüchtete der Mann mit einem niedrigen dreistelligen Geldbetrag über das angrenzende Klinikgelände in unbekannte Richtung.
Der 25-jährige Angestellte der Tankstelle blieb unverletzt.
Die Polizei fragt: Wer hat zur Tatzeit etwas Verdächtiges bemerkt und kann Informationen zum Täter geben? Hinweise werden von der Kriminalwache unter der Telefonnummer 0231/132-7441 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer - Kabeldiebstahl auf BaustelleZeugen gesucht
Kevelaer (ost)
An einer Baustelle in der Kroatenstraße wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (25. April 2025) Kabel gestohlen. Die Täter schnitten die Kabel ab und nahmen insgesamt etwa 40 Meter lange Stücke mit. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge werden von der Kripo Goch unter 02823 1080 entgegengenommen. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WAF: Ostbevern. Sachbeschädigungen an mehreren Fahrzeugen - Wer kann Hinweise geben?
Warendorf (ost)
Über das Wochenende wurden in Ostbevern mehrere Autos angegriffen und zum Teil beschädigt.
Von Donnerstagabend (24.04.2025, 18.00 Uhr) bis Montagmorgen (28.04.2025, 08.00 Uhr) wurden mindestens vier Fahrzeuge in den Straßen Wischhausstraße und Großer Kamp beschädigt. Neben Kratzern wurde an einem Auto auch absichtlich die Reifen zerstochen.
Wer hat Informationen über die Täter, hat sie gesehen oder verdächtige Personen in der Umgebung beobachtet? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Verkehrsunfall beim Überholen - Motorradfahrer leicht verletzt
Rödinghausen (ost)
Am Samstag (26.4.) gab es um 19.40 Uhr einen Verkehrsunfall am Schäferweg. Ein 26-jähriger Mann aus Melle fuhr mit seinem Motorrad in Richtung Osnabrücker Straße. Als er versuchte, ein Auto vor ihm zu überholen, beschleunigte er sein Motorrad. Während des Überholvorgangs kam ihm jedoch eine 42-jährige Frau aus Rödinghausen mit ihrem Ford entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich sie nach links aus. Da der 26-Jährige sein stark beschleunigtes Motorrad nicht rechtzeitig abbremsen konnte, versuchte er zwischen Ford und Schutzplanke zu fahren. Dabei kollidierte er mit der Schutzplanke und verletzte sich leicht. Die Polizeibeamten stellten fest, dass der 26-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daher wurde ihm das Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge untersagt. Das Motorrad hatte auch keine Haftpflichtversicherung und wurde bereits vor einiger Zeit außer Betrieb gesetzt. Es entstand ein Sachschaden in vierstelliger Höhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HA: Zeuge sieht stark beschädigtes Auto und verständigt die Polizei
Hagen-Altenhagen (ost)
Montagnacht (28.04.2025) verständigte ein Zeuge gegen 1 Uhr die Polizei, nachdem ein stark beschädigter VW auf dem Otto-Ackermann-Platz hielt. Drei Reifen des Autos fuhren nur noch auf den Felgen, darüber hinaus war die gesamte Frontscheibe gesplittert und die Motorhaube stark eingedellt. Der Wagen verlor zudem sichtbar Öl. Eine Person sei ausgestiegen und lief in Richtung Eduard-Müller-Straße davon. Polizisten sahen, dass sich im Inneren des Fahrzeugs diverse Pflanzenteile und Erde befanden.
Die Beamten suchten anschließend die Halteranschrift des VW auf und trafen auf eine 41-jährige Hagenerin. Sie war auffallend nervös und fahrig, nahm immer wieder verschiedenste Gegenstände vom Sideboard in ihrem Wohnungsflur auf und legte diese direkt wieder ab. Sie behauptete immer wieder, dass ihr Ex-Mann mit dem Auto gefahren sei. Es sei ihrer Meinung nach total unverschämt, dass die Polizei sie danach frage. Die 41-Jährige forderte die Einsatzkräfte auf, zu gehen und wurde immer aggressiver und aufgebrachter. Mehrfach wollte sie ihre Wohnungstür schließen und äußerte, dass die Einsatzkräfte ihr "gar nichts können". Im weiteren Verlauf leistete die Frau Widerstand. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen verunfallte die Hagenerin in der Straße Am Sportpark. Dort fuhr sie gegen einen Bordstein, anschließend über einen Grünstreifen und Gehweg, bis sie an einem bewachsenen Hang stoppte und zum Otto-Ackermann-Platz fuhr. Es konnten mehrere beschädigte Verkehrszeichen und Fahrzeugteile gefunden werden.
Die Polizisten stellten den VW sicher und nahmen die leicht verletzte 41-Jährige aufgrund ihres Verhaltens in Gewahrsam. Sie musste eine Blutprobe abgeben, da der Verdacht der Trunkenheit im Verkehr besteht. Einen Atemalkoholtest verweigerte die Hagenerin, die angezeigt wurde. Darüber hinaus wurde eine Anzeige aufgrund eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gefertigt. Die Polizisten entstempelten die Kennzeichen des VW und beschlagnahmten die Zulassungsbescheinigung. Sie konnten beide Fahrzeugschlüssel bei der Frau finden und sicherstellen. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HF: Einbruch in Gemeindehaus - Engeranerin in Gewahrsam genommen
Herford (ost)
Einige Bewohner der Straße Zum Grünen Wald hörten am Samstag (26.4.) um 18.45 Uhr verdächtige Geräusche und entschieden sich, nach der Ursache zu sehen. Sie bemerkten, dass eine ihnen unbekannte Frau die Scheibe eines Gemeindehauses mit einem Stein zertrümmerte und dann durch das Fenster in das Gebäude gelangte. Die Zeugen alarmierten sofort die Polizei. Die Polizeibeamten, die nur wenige Minuten später eintrafen, trafen die Frau, die von den Zeugen beschrieben wurde, an. Es handelt sich um eine 44-jährige Frau aus Enger. Sie wurde zum Polizeirevier nach Herford gebracht. Aufgrund von Anzeichen von Drogenkonsum wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde die Frau in Gewahrsam genommen. Der Sachschaden am Gemeindehaus beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen: Falscher Bankmitarbeiter ruft an- Geschädigte übergibt Bankkarten
Hattingen (ost)
Am 25.04.2025, gegen 17:30 Uhr, erhielt eine 87-jährige Frau aus Hattingen einen Anruf von einem falschen Bankangestellten, der behauptete, die Bankkarten abholen zu müssen. Die Dame vertraute dem Betrüger und übergab ihm kurz darauf die Karten mit den dazugehörigen Nummern an ihrer Haustür. Später wurde ihr klar, dass sie einem Betrug zum Opfer gefallen war, und sie informierte die Polizei. Ob bereits Geld abgehoben wurde, wird derzeit ermittelt.
Die Person, die die Karten abholte, wurde wie folgt beschrieben:
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei betont in diesem Zusammenhang erneut:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Hochpreisige Werkzeuge entwendet - Polizei sucht Zeugen
Löhne (ost)
Der Besitzer eines Mehrfamilienhauses entdeckte am Freitag (25.5.) gegen 9.00 Uhr einen Einbruch: Unbekannte Täter brachen gewaltsam die Hauseingangstür mit einem Werkzeug auf, um ins Gebäudeinnere zu gelangen. Dort entwendeten die Täter hochwertige Werkzeuge im vierstelligen Bereich. Außerdem wurden mehrere Wohnräume durchsucht, um Diebesgut zu finden. Die Kriminalpolizei Herford führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-OE: Zwei Verletzte nach Unfall mit Motorrad
Drolshagen (ost)
Am Freitagnachmittag (25. April) ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L351 in Berlinghausen. Ein Mann im Alter von 44 Jahren verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad. Er geriet nach rechts von der Straße ab und stieß gegen eine Straßenlaterne. Sowohl der 44-Jährige als auch seine 41-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BN: Meckenheim: Brand in Abluftrohr einer Tiefgarage - Kripo bittet um Hinweise
Meckenheim (ost)
Am Samstagmittag (26.04.2025) wurde die Feuerwehr in Meckenheim alarmiert, nachdem Rauch aus dem Abluftrohr einer Tiefgarage aufgestiegen war.
Um 13:15 Uhr hatten die Luftfilter in einem Lüftungsschacht der Tiefgarage im Zypressenweg Feuer gefangen, wie die Feuerwehr mitteilte. Bei ihrer Ankunft vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte Schäden an der äußeren Verkleidung des Schachtes auf dem Tiefgaragendach. Anwohner hatten kurz vor dem Brand drei Jungen im Alter von etwa 8-12 Jahren beobachtet, die angeblich auf das Dach der Tiefgarage geklettert waren.
Das Kriminalkommissariat 11, das für Brandfälle zuständig ist, hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Ein technischer Defekt als Ursache wurde bisher ausgeschlossen. Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Brand bemerkt oder kann Informationen zur Identität der Kinder geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK11.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-WAF: Sassenberg-Füchtorf. Diebstahl auf Camping-Gelände - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Während einer großen Veranstaltung am Wochenende wurde Geld aus einem Zelt in Sassenberg-Füchtorf gestohlen.
Der Dieb gelangte in der Nacht von Samstag (26.04.2025) zwischen 00.00 Uhr und 06.00 Uhr in ein Zelt auf dem Campingplatz am Rande eines Motorsportfestivals an der Waterortstraße und entwendete Bargeld.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Kind bei Unfall im Kreisverkehr leicht verletzt
Borchen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall beim Abbiegen im Kreisverkehr der Hauptstraße, wo sie auf den Limberg und die Straße Unter der Burg in Borchen trifft, wurde am Sonntagnachmittag, dem 27. April, ein Kind, das mit dem Fahrrad unterwegs war, leicht verletzt.
Die 41-jährige Fahrerin eines Hyundai i30 bog gegen 14.45 Uhr von der Hauptstraße in den Kreisverkehr ein. Beim Abbiegen nach rechts in die Straße Limberg kollidierte sie seitlich mit einem 11-jährigen Mädchen auf einem Fahrrad. Das Mädchen, das einen Fahrradhelm trug, war zuvor von der Straße Unter der Burg in den Kreisverkehr gefahren. Durch den Zusammenstoß stürzte das Mädchen und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen untersuchte sie vor Ort. Ein Krankenhausaufenthalt war nicht erforderlich. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Radfahrer stürzt alkoholisiert und zieht sich Kopfverletzungen zu
Paderborn (ost)
(mh) Ein Radfahrer in Paderborn wurde am späten Samstagnachmittag, dem 26. April, bei einem Alleinunfall schwer verletzt.
Um 16.40 Uhr war der 60-jährige Mann auf der Straße am Bahneinschnitt in Richtung Am Rippinger Weg unterwegs. Als sein Vorderrad den Bordstein berührte, stürzte er. Der Radfahrer, der keinen Helm trug, erlitt Kopfverletzungen. Ein freiwilliger Test ergab den Verdacht auf Alkoholeinfluss. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Außerdem wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der L636
Salzkotten-Verne (ost)
(mh) Am späten Freitagnachmittag, dem 25. April, wurde eine Autofahrerin bei einem Unfall auf der L636 (Verner Straße) in Salzkotten-Verne verletzt. Es waren drei Fahrzeuge beteiligt.
Die 38-jährige Fahrerin eines Hyundai i30 war um 16.25 Uhr auf der L636 in Richtung Salzkotten unterwegs. Sie bemerkte zu spät, dass die Autos vor ihr aufgrund des Verkehrs gebremst hatten, konnte nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf den Opel Corsa einer 20-Jährigen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel noch auf den VW Golf eines 49-Jährigen geschoben. Ein Rettungswagen brachte die 38-Jährige zu weiteren Untersuchungen in ein Paderborner Krankenhaus. Der Hyundai und der Opel mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die L636 vollständig gesperrt. Der Gesamtschaden beträgt etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Schwerverletzter 17-Jähriger bei Auffahrunfall mit Kleinkraftrad
Borchen-Alfen (ost)
(mh) Am Freitagnachmittag, dem 25. April, hat sich bei einem Auffahrunfall auf der Straße Judenweg bei Borchen-Alfen der Fahrer eines Kleinkraftrads schwer verletzt.
Die Fahrerin eines VW Polo, 70 Jahre alt, war um 14.50 Uhr in Richtung Niederntudorf unterwegs. Als eine Warnleuchte in ihrem Fahrzeug aufleuchtete, hielt sie am rechten Fahrbahnrand an und brachte das Auto zum Stehen. Aus unbekannten Gründen fuhr kurz darauf ein 17-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads der Marke Peugeot auf den Polo auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes stieß der Helm tragende Fahrer mit dem Kopf durch die Heckscheibe des Autos und fiel dann hinter dem Fahrzeug auf den Boden. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Paderborner Krankenhaus. Der VW musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen wurde der Judenweg vollständig gesperrt. Der Gesamtschaden beträgt 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DO: PKW-Fahrer erfasst Motorrad beim Abbiegen - 42-Jähriger schwer verletzt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0379
Am Sonntag (27.04.) gab es in Derne, einem Stadtteil von Dortmund, einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt.
Um 12:10 Uhr fuhr ein 44-jähriger Dortmunder mit seinem Mercedes in südlicher Richtung die Walther-Kohlmann-Straße entlang. An einer Ampel wollte er nach rechts in den Flautweg Richtung Derne abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 42-jähriger Dortmunder mit seinem Motorrad in nördliche Richtung. Aus noch ungeklärten Gründen übersah der 44-Jährige den Motorradfahrer, und die beiden Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung.
Der 42-Jährige prallte daraufhin gegen ein Verkehrszeichen und blieb schließlich im Straßengraben liegen. Ersthelfer kümmerten sich um ihn, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der Notarzt konnte vor Ort nicht ausschließen, dass Lebensgefahr bestand.
Ein freiwilliger Drogentest bei dem 44-Jährigen verlief positiv, weshalb die Beamten eine Blutprobe anordneten. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der 42-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Beamten stellten beide Fahrzeuge sowie den Führerschein des 44-Jährigen sicher und erstatteten Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Die Unfallaufnahme wurde von einem spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteam durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Strafe nicht bezahlt - Bundespolizei verhaftet 45-Jährigen
Münster (ost)
Da er eine Geldstrafe, die vom Amtsgericht Paderborn verhängt wurde, nicht bezahlt hatte, wurde ein 45-Jähriger von der Bundespolizei verhaftet und inhaftiert.
Zwei Jahre zuvor hatte das Amtsgericht Paderborn den deutschen Staatsbürger wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Trunkenheit im Verkehr und Diebstahls zu einer Geldstrafe von 2400 Euro verurteilt. Nur einen kleinen Teil der Strafe hatte er beglichen und auch die Vorladung zur Strafvollstreckung ignoriert, weshalb ein Haftbefehl erlassen wurde. Als Bundespolizisten ihn am Freitagnachmittag (25. April) am Hauptbahnhof in Paderborn kontrollierten, wurden ihm daher Handschellen angelegt. Die offene Summe, die sich durch entstandene Kosten auf mittlerweile 2700 Euro erhöht hatte, konnte der Gesuchte nicht aufbringen. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt Bielefeld gebracht, wo er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 69 Tagen absitzen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Sassenberg. Geparkten Pkw angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 27.04.2025, zwischen 11.10 und 18.30 Uhr, wurde ein brauner Ford C-Max, der in der Waterort-Straße in Sassenberg-Füchtorf geparkt war, angefahren. Der Fahrer, der den Unfall verursacht hat, ist geflohen. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen - Einbruch in GaststätteTresor gestohlen
Straelen (ost)
Zwischen Donnerstag um 21:00 Uhr und Freitag um 11:00 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Gaststätte am Markt ein. Ein Wandtresor wurde aus den Räumlichkeiten gestohlen und die Täter flüchteten danach. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Nicht zur Hauptverhandlung erschienen - Bundespolizei nimmt 37-Jährigen fest
Bielefeld (ost)
Am Samstagmorgen (26. April) wurde ein 37-jähriger Mann von Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen, weil er nicht zu einer Gerichtsverhandlung wegen exhibitionistischer Handlungen erschienen ist.
Während einer Kontrolle am Hauptbahnhof Bielefeld stellten die Beamten fest, dass das Amtsgericht Bad Iburg nach dem Mann per Haftbefehl suchte.
Dem Mann wird vorgeworfen, im Mai 2024 exhibitionistische Handlungen vor zwei Kindern begangen zu haben und im März 2025 nicht zur Hauptverhandlung erschienen zu sein. Daraufhin ordnete das Gericht die Untersuchungshaft an.
Die Bundespolizisten nahmen den Gesuchten fest und brachten ihn vor den zuständigen Bereitschaftsrichter am Amtsgericht Bielefeld, der den Haftbefehl bestätigte. Danach wurde er in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Einladung zum Foto- und Pressetermin am 30. April 2025, 14:30 Uhr: Wiedereröffnung der Polizeiwache Rheinbach durch NRW-Innenminister Herbert Reul
Bonn, Rheinbach (ost)
Die Beamten der Polizeiwache Rheinbach kehren heute, am Montag (28.04.2025), zurück in ihre frisch renovierten Räumlichkeiten in der Grabenstraße.
Am Mittwoch, den 30. April 2025, wird der Innenminister von NRW, Herbert Reul, die Wache offiziell wiedereröffnen.
Weitere Ansprachen werden von Polizeipräsident Frank Hoever, dem Bürgermeister von Rheinbach Ludger Banken und der Geschäftsführerin des BLB NRW, Gabriele Willems, an die Gäste gerichtet.
Zu diesem Anlass laden wir Sie zu einem Fototermin und Pressetermin um 14:30 Uhr in der Grabenstraße 15 ein.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 29. April 2025 bei der Pressestelle unter 0228 15-1025 oder pressestelle.bonn@polizei.nrw.de erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ST: Tecklenburg, Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten, Mercedes bleibt auf Dach liegen
Tecklenburg (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (27.04.) wurde die Polizei gegen 01.40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Natrup-Hagener-Straße/ Leedener Mühlenweg gerufen. Ein E-Call aus dem Unfallfahrzeug hatte die Notrufzentrale alarmiert. Als die Beamten eintrafen, lag ein Mercedes Benz auf dem Dach im Straßengraben. Nach den ersten Untersuchungen fuhr ein 44-jähriger Ibbenbürener mit dem Auto auf der Natrup-Hagener Straße in Richtung Leeden. In einer Kurve nach links verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach rechts auf den Seitenstreifen und fuhr dann in den Graben. Das Fahrzeug überschlug sich und landete auf dem Dach im Graben. Bei dem Unfall wurden der Ibbenbürener und sein 43-jähriger Beifahrer im Auto eingeklemmt und schwer verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Da der Verdacht bestand, dass der 44-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WAF: Oelde. Flüchtiger Sattelzug nach Parkplatzunfall gesucht
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 25.04.2025, um 5.55 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz an der Straße Am Landhagen in Oelde ein Verkehrsunfall. Ein 32 Jahre alter Mann aus Weilerswist schlief in seinem Lastwagen, als er durch einen lauten Knall und eine Erschütterung seines Fahrzeugs aufwachte. Beim Blick aus dem Fenster sah er einen Sattelzug mit einer weißen Zugmaschine davonfahren. Der geparkte Lastwagen wurde auf der rechten Seite beschädigt. Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 21. April bis 27. April 2025
Hamm (ost)
In der Zeit zwischen dem 21. und 27. April 2025 ereigneten sich in der Stadt zwei Einbrüche, die erfolgreich waren, sowie drei versuchte Einbrüche. Diese Zahlen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei verdächtigen Vorkommnissen in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem sollte man sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern schützen.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Greven, E-Scooter-Fahrer schwer verletzt, Fahrer stand vermutlich unter Alkoholeinfluss
Greven (ost)
Am Sonntagabend (27.04.) gegen 20.35 Uhr hatte ein E-Scooter-Fahrer auf der Holzschuhmacherstraße einen Unfall und verletzte sich schwer. Der 55-jährige Mann aus Greven stürzte aus bisher unbekannten Gründen mit seinem E-Scooter. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten ins Krankenhaus. Nachdem bei dem Fahrer Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin: E-Scooter-Fahrer müssen die gleichen Alkoholgrenzwerte wie Autofahrer einhalten. Weitere Informationen zu E-Scootern finden Sie auf der Website der Kreispolizei Steinfurt: https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/e-scooter-was-ist-erlaubt-und-was-ist-verboten
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GM: Polizei stoppt Autofahrer nach Schlangenlinien-Fahrt
Nümbrecht (ost)
Am Sonntagabend (27. April) gegen 20 Uhr informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei über einen Autofahrer, der auf der L339 in Schlangenlinien in Richtung L320 unterwegs war. Auf seinem Weg beschädigte der 57-jährige Fahrer aus Neunkirchen-Seelscheid einen Leitpfosten und streifte ein Brückengeländer in der Straße "Holsteins-Mühle". Als die Polizei den Autofahrer in der Straße "Eckenbacher Hardt" antraf, beschleunigte er kurzzeitig, als ob er fliehen wollte, stoppte dann aber. Das Auto wies schwere Schäden an der Front auf. Der 57-Jährige schien betrunken zu sein. Da er sich weigerte, einen Atemalkoholtest durchzuführen, musste er zur Wache gebracht werden, um eine Blutprobe abzugeben. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: 74-jähriger Radfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
Gummersbach (ost)
Am Sonntag (27. April) ereignete sich ein Unfall zwischen einem PKW und einem Radler auf der Hagener Straße. Ein 60-jähriger Fahrer aus Bergneustadt war gegen 13:15 Uhr auf der Hagener Straße in Richtung Dümmlinghausen unterwegs und plante, den vor ihm fahrenden Radfahrer zu überholen. Gleichzeitig signalisierte der 74-jährige Radfahrer aus Gummersbach mit seiner linken Hand eine Abbiegung nach links. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Radfahrer, wodurch letzterer stürzte. Der 74-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HA: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Dahl lebensbedrohlich verletzt
Hagen-Dahl (ost)
Am Samstagabend (26.04.2025) hat sich ein 31-jähriger Motorradfahrer bei einem Alleinunfall in Dahl schwer verletzt. Der Mann, der in Dortmund lebt, fuhr gegen 18.00 Uhr mit seiner Suzuki auf der Dahler Straße in Richtung Schalksmühle. In einer Kurve nach links verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad, geriet nach rechts von der Straße ab und prallte ersten Informationen zufolge fast ungebremst gegen eine Hauswand. Bei dem Unfall zog sich der 31-Jährige lebensbedrohliche Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Bochum geflogen. Zur Untersuchung des Verkehrsunfalls riefen die Polizeibeamten aus Hagen ein Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Essen an. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind im Gange. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Einbruch in Gymnasium - Täter flüchtig
Hagen-Mitte (ost)
Zwischen Donnerstag (24.04.2025) um 16 Uhr und Freitag (25.04.2025) um 18 Uhr drangen unbekannte Kinder in das Gymnasium an der Voswinckelstraße ein. Die jugendlichen Eindringlinge betraten das Schulgelände und gelangten durch ein Fenster in das Gebäude. Danach durchsuchten sie mehrere Räume im Erdgeschoss. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Hinweise zu den flüchtigen Tätern und fragt: Wer hat den Einbruch gesehen oder kann Informationen zu den gesuchten Kindern geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331 986-2066 entgegengenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Pkw-Brand in der Kesselstraße
Soest (ost)
Am Abend des 25.04.2025 wurden um 20:04 Uhr Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte in die Kesselstraße gerufen. Der Grund für den Einsatz war ein Feuer, das einen Opel Zafira erfasst hatte. Als die Feuerwehr mit dem Löschen begann, schlugen Flammen aus dem Motorbereich. Es wird vermutet, dass ein technischer Fehler am Auto das Feuer verursacht hat. Der Wagen wurde durch den Brand vollständig zerstört.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Verfolgungsfahrt
Lippstadt (ost)
Am Sonntagmittag gestern bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen 13:15 Uhr ein Fahrzeug, das vor einer roten Ampel in der Beckumer Straße angehalten hatte. Die Polizisten erkannten einen 26-jährigen Lippstädter am Steuer, der derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Um sofort eine Verkehrskontrolle durchzuführen, gaben die Polizisten Anhaltezeichen und fuhren zum BMW des Lippstädters. Dieser beschleunigte sofort, ignorierte das Rotlicht der Ampel und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Der 26-Jährige fuhr mit teilweise stark überhöhter Geschwindigkeit durch die Innenstadt von Lippstadt, kollidierte mit einem Verkehrsschild im Mühlenweg und stieß in der Burgstraße mit einem entgegenkommenden Transporter zusammen. Auch das hielt ihn nicht auf, zunächst weiter zu flüchten und auch über Rad- und Gehwege zu fahren. Schließlich machte der Lippstädter in der Nähe der Schwanenwiese eine Vollbremsung und flüchtete zu Fuß in den Hausflur eines Mehrfamilienhauses. Die Beamten folgten dem Flüchtigen und nahmen ihn dort fest. Der 26-Jährige, der keine Fahrerlaubnis hat, stand erheblich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Bei der Durchsuchung seiner Person wurden Betäubungsmittel gefunden. Die zuständige Staatsanwaltschaft in Paderborn ordnete die Entnahme einer Blutprobe sowie die Beschlagnahme des Pkw an. Der Lippstädter muss nun mit einem umfangreichen Strafverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Everswinkel. Unter Alkoholeinfluss von der Straße abgekommen. Fahrer schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Samstag (26.04.2025) um 22.15 Uhr gab es in Everswinkel auf der K 19 in Richtung Raestrup einen Verkehrsunfall. Ein 44-jähriger Einwohner von Everswinkel fuhr mit seinem Fahrzeug auf der K 19 in Richtung Raestrup. Dabei geriet er nach rechts von der Straße ab und landete im Graben. Der Mann wurde dabei schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Polizeibeamten stellten bei der Unfallaufnahme fest, dass der Everswinkler betrunken war. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Das Fahrzeug wurde von einem Unternehmen abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-AC: Die Polizei Aachen - dein Freund und (Geburts-) Helfer
Aachen (ost)
Zwei Polizisten der Polizeiwache Ost hatten am Sonntagmorgen (27.04.2025) einen ungewöhnlichen Einsatz. Sie halfen einer hochschwangeren Frau, schnellstmöglich ins Krankenhaus zu gelangen.
Früh um 6 Uhr waren die Beamten im Streifenwagen auf dem Weg zu einem Einsatz, als sie im Bereich der Monheimsallee auf einen Autofahrer aufmerksam wurden, der aus dem Wagen hupte und rief. Schnell wurde klar, warum der Mann so handelte: Auf dem Beifahrersitz saß eine Frau, die gerade dabei war, ein Kind zur Welt zu bringen. Die Polizisten erkannten die Dringlichkeit der Situation und sorgten mit Blaulicht und Martinshorn dafür, dass die Frau schnellstmöglich ins nahegelegene Krankenhaus gebracht wurde. Dort wurde sie bereits von einem Team des Krankenhauses erwartet. Das Baby hatte es jedoch offenbar immer noch eilig: Es kam noch im Fahrzeug am Krankenhaus zur Welt.
Die gute Nachricht des Tages: Mutter und Kind sind wohlauf.
Die Polizei Aachen gratuliert herzlich zur Geburt! (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Gerlever Weg/ Auto aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben auf dem Gerlever Weg einen schwarzen Opel Adam aufgebrochen. Zwischen 19 Uhr am Sonntag (27.04.25) und 6.20 Uhr am Montag (28.04.25) brachen die Täter eine Seitenscheibe ein und stahlen eine Geldbörse. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Informationen und empfiehlt, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: "STREIFENwagen" kommt nach Heiligenhaus 2504098
Heiligenhaus (ost)
Er fällt sofort ins Auge und ist seit geraumer Zeit im Kreisgebiet unterwegs: Der "STREIFENwagen" der Polizeibehörde Mettmann.
Die Polizeibeamtinnen und -beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes nutzen das auffällige Fahrzeug, um mit den Bürgerinnen und Bürgern über allgemeine Fragen ins Gespräch zu kommen.
Am Mittwoch, dem 30. April 2025, wird der "STREIFENwagen" in Heiligenhaus zu sehen sein: Zwischen 10 und 12 Uhr steht er zusammen mit dem Bezirksdienstbeamten Polizeihauptkommissar Heinz Keller in der Straße Am Rathaus.
An seiner Seite werden geschulte Seniorinnen und Senioren des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit (ASS!) sein, die als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Seniorensicherheit zur Verfügung stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 45-Jährigen am Grenzübergang Gendringen
Kleve - Isselburg - Anholt (ost)
Am Samstag, dem 26. April 2025, um 13:20 Uhr führte die Bundespolizei im Zuge der Grenzkontrollen auf der Landstraße 605 am Grenzübergang Gendringen in Anholt eine Kontrolle bei einem 45-jährigen Niederländer durch, der aus den Niederlanden einreiste. Nach Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft in Kleve wegen eines Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz gesucht wurde. Dem Verurteilten wurde auferlegt, eine Geldstrafe in Höhe von 60 Euro zu zahlen. Der Niederländer beglich die Geldstrafe vor Ort bei der Bundespolizei und konnte so einer drohenden zweitägigen Haftstrafe entgehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahme durfte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Coesfeld, Holtwicker Straße/ Werkzeuge gestohlen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben Werkzeuge von der Baustelle der Mensa des Schulzentrums gestohlen. Zwischen 16 Uhr am Donnerstag (24.04.25) und 7 Uhr am Freitag (25.04.25) gelangten sie auf unbekannte Weise dorthin. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Telgte. Nachtrag zur Pressemitteilung "Jugendliche angefahren und geflüchtet" vom 26.04.202500.37 Uhr
Warendorf (ost)
Am Freitag, den 25.04.2025 um 17.35 Uhr ereignete sich in Telgte am Kreisverkehr Wolbecker Straße / Alverskirchener Straße ein Verkehrsunfall. Eine 14-jährige Jugendliche aus Telgte fuhr mit ihrem Elektro-Tretroller auf dem Radweg und folgte dem Verlauf des Kreisverkehrs. Im Bereich, wo die Alverskirchener Straße einmündet, wurde sie von einem silbernen Auto erfasst, dessen Fahrerin aus dem Kreisverkehr heraus in die Alverskirchener Straße abbog. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich die Jugendliche am Kopf. Die Fahrerin des silbernen Autos setzte ihre Fahrt auf der Alverskirchener Straße fort, ohne sich um die verletzte Jugendliche zu kümmern. Rettungskräfte brachten sie dann in ein Krankenhaus nach Münster. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet und kann Informationen zum flüchtigen Auto oder der Fahrerin geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter Tel. 02581-941000 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Nachtrag:
Die Fahrerin wird wie folgt beschrieben: ältere Dame, ca. 170 cm groß, schlank, blonde Haare bis zur Schulter. Der Wagen soll ein Kleinwagen gewesen sein, möglicherweise auch dunkler Farbe. Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter Tel. 02581-941000 oder per E-Mail poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Erneut brennen Mülltonnen am Bahnhof
Lippstadt (ost)
Heute Morgen (28.04.2025) um 04:14 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte zu einem Brand in Mülltonnen in der Nähe des Bahnhofs gerufen. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass mehrere Tonnen absichtlich angezündet worden waren. Während der Fahndung wurde eine 16-jährige aus Erwitte angetroffen, die der Polizei bekannt ist. Sie war bereits in der Vergangenheit mehrmals wegen ähnlicher Vorfälle aufgefallen. Ob sie für diesen Brand verantwortlich ist, wird derzeit von der Polizei untersucht. Der Schaden wird auf etwa 600EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Falsche Microsoft-Mitarbeiter buchen hohen Geldbetrag von Konto einer 76-jährigen Frau ab
Hagen (ost)
Am Freitagmorgen (25.04.2025) wurde eine 76-jährige Hagenerin Opfer von Telefonbetrügern. Während sie am Morgen an ihrem Computer arbeitete, wurde ein Warnton ausgelöst und eine Warnmeldung erschien auf dem Bildschirm. Darin enthalten war auch eine Telefonnummer, die die ältere Dame anrief. Am anderen Ende meldete sich ein unbekannter Mann, der angab, ein Mitarbeiter von Microsoft zu sein. Er behauptete, dass er das Problem lösen könne, aber dafür Zugriff auf den Computer der Hagenerin und ihre Kontodaten benötigte. Nach einem langen Telefonat begann die Seniorin, die Vorgehensweise des Mannes zu hinterfragen, woraufhin dieser abrupt das Gespräch beendete.
Es stellte sich heraus, dass zu diesem Zeitpunkt bereits eine hohe vierstellige Geldsumme vom Konto der 76-Jährigen abgebucht worden war. Daraufhin begab sie sich zur Polizei und erstattete Anzeige. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-D: Brennende PKW erfordern Einsatz der Feuerwehr - keine Verletzten
Düsseldorf (ost)
Am Montag, den 28. April 2025, um 4.46 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Münsterstraße in Mörsenbroich.
Früh am Montagmorgen meldeten verschiedene Anrufer, dass mehrere Fahrzeuge in der Münsterstraße in Flammen standen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, entdeckten sie zehn brennende Fahrzeuge. Um das Feuer zu löschen, verwendeten die Einsatzkräfte vorübergehend Schaummittel. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt.
Am Montagmorgen gegen 4.45 Uhr meldeten Anrufer einen Feuerschein auf einem Parkplatz in der Münsterstraße in Mörsenbroich. Sofort wurden Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten zur gemeldeten Adresse geschickt. Bei ihrer Ankunft entdeckten die ersten Einsatzkräfte mehrere brennende Fahrzeuge. Der Einsatzleiter schickte sofort mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten, um das Feuer zu bekämpfen. Um sicherzustellen, dass alle Glutnester gelöscht wurden, wurde Schaummittel eingesetzt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Insgesamt brannten zehn Fahrzeuge vollständig aus, während sechzehn weitere beschädigt wurden.
Nach etwa zwei Stunden kehrten die letzten der 20 Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Alexander Vieten
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: alexander.vieten@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
BPOL NRW: Dreistigkeit siegt nicht immer - Bundespolizei nimmt Ladendieb am Kölner Hauptbahnhof fest
Köln (ost)
Ein besonders frecher Ladendieb ließ gestern, am Sonntag (27. April), nicht nur die Bundespolizei überrascht. Nachdem er versucht hatte, Waren im Wert von fast 1.200 Euro zu stehlen, muss er sich heute vor Gericht verantworten.
Um 21:30 Uhr betrat der 52-jährige Mann einen Supermarkt im Kölner Hauptbahnhof und begab sich in den hinteren Teil des Geschäfts. Dort stahl er zunächst einen Rollcontainer aus dem Lager und füllte ihn in den nächsten eineinhalb Stunden in aller Ruhe. Er leerte regelrecht die Regale. Er packte unter anderem sechs Einkaufstüten mit verschiedenen Waren sowie eine Mülltüte mit etwa 13 Kilogramm Backwaren und legte sie auf seinen Wagen. Kurz bevor er den Laden verließ, schnappte er sich noch zwei Bierflaschen. An der Selbstbedienungskasse nahm er verschiedene Kassenbelege aus dem Müll und verteilte sie auf die verschiedenen Tüten, die sich auf dem Rollcontainer befanden. Kurz nachdem der 52-Jährige den Laden verlassen hatte, wurde er vom Ladendetektiv gestellt und die Bundespolizei informiert.
Die Beamten brachten den Dieb zur Dienststelle und identifizierten ihn. Der Mann war kein Unbekannter: Neben der Staatsanwaltschaft Bremen suchten auch die Staatsanwaltschaften Hannover, Braunschweig, Magdeburg und Trier aufgrund von Eigentumsdelikten nach dem Aufenthaltsort des sri-lankischen Staatsbürgers. Der Polizeibekannte konnte keinen Aufenthaltsstatus für Deutschland oder einen festen Wohnsitz nachweisen.
Die Polizisten nahmen den dreisten 52-Jährigen fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam. Heute muss er vor Gericht erscheinen und sich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll
Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Imbiss Ziel von Einbrechern - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Wochenende wurde ein Imbiss in Warendorf-Freckenhorst von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Die Täter verschafften sich am Samstag (26.04.2025) zwischen 05.35 Uhr und 05.57 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude in der Everswinkler Straße, indem sie eine Tür aufbrachen. Sie entwendeten Bargeld und machten sich dann aus dem Staub.
Für Hinweise ist die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf-Milte. Einbruch in Apotheke - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Samstag (26.04.2025, 20.30 Uhr) und Sonntag (27.04.2025, 08.20 Uhr) in eine Apotheke in der Hesselstraße in Warendorf-Milte ein.
Sie erlangten gewaltsam Zutritt zum Gebäude durch ein Fenster und entwendeten Bargeld.
Wer hat Informationen über die Täter oder hat verdächtige Personen in der Nähe gesehen?
Kontaktieren Sie die Polizei Warendorf unter Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Nach Fahrgelddelikt - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Hamm (ost)
Nach einem Ticketdelikt wurde ein 32-jähriger Mann am Sonntagmorgen (27. April) am Hauptbahnhof Hamm von Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen.
Der Mann wurde im ICE von Dortmund nach Hamm vom Zugbegleiter ohne Fahrschein erwischt. Um die Identität festzustellen, rief der Zugbegleiter die Bundespolizei an.
Bei der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Hamm stellten die Einsatzkräfte nicht nur die Identität des Mannes fest, sondern auch, dass die Staatsanwaltschaft Hannover nach dem 32-Jährigen mit einem Haftbefehl suchte. Das Amtsgericht Hannover hatte im Oktober 2024 eine viertägige Erzwingungshaft gegen den Mann angeordnet.
Der Mann hat den Haftantritt ignoriert, weshalb der Haftbefehl erlassen wurde. Nur die sofortige Zahlung von 100 Euro hätte den simbabwischen Staatsangehörigen vor der Vollstreckung der Erzwingungshaft bewahrt. Da er das geforderte Geld jedoch nicht aufbringen konnte, brachten ihn die Einsatzkräfte für vier Tage in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Diebstahl aus Pkw - Täter festgenommen
Geseke (ost)
Am 26.04.2025, um 00:45 Uhr, bemerkte ein wachsamer Bürger in der Windhorststraße, dass sich zwei unbekannte Personen im Auto seines Schwiegervaters befanden. Als sie den Zeugen sahen, ergriffen die beiden Unbekannten die Flucht. Ein Mann wurde im Zuge der Fahndungsmaßnahmen von Polizeikräften an der Ecke Calenhof / Viehstraße festgenommen. Es handelte sich um einen 28-jährigen Algerier ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Die gestohlene Beute, bestehend aus ein paar hundert Euro, wurde bei einer Durchsuchung des Täters gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 28-Jährige wieder freigelassen, während sein Komplize noch auf der Flucht ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Randaliererin tritt Wohnungstür ein und wird in Ausnüchterungszelle gebracht
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Samstag, den 26.04.2025, ereignete sich in der Weißenburger Straße gegen 17.30 Uhr ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderlich machte. Eine Hagenerin im Alter von 65 Jahren trat die Wohnungstür einer anderen Frau ein. Bei der Ankunft der Polizei war die Frau offensichtlich betrunken, aufgebracht, laut und aggressiv. Die Beamten mussten ihre Anweisungen mehrmals wiederholen, da sie nicht kooperativ war. Die Frau weigerte sich, an einem freiwilligen Atemalkoholtest teilzunehmen. Zunächst behauptete sie, schlafen zu wollen, als ihr die Polizisten mit Ingewahrsam drohten. Eine Stunde später randalierte die 65-Jährige erneut im Flur, wobei ihre Schreie bereits auf der Straße zu hören waren. Sie zeigte sich verbal immer aggressiver und ließ sich nicht beruhigen. Aufgrund ihres eskalierenden und gewalttätigen Verhaltens wurde sie von den Beamten in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern und sie ausnüchtern zu lassen. Ihre Nachbarin im gleichen Alter erlitt leichte Verletzungen, als ihre Tür eingetreten wurde. Die 65-jährige Randaliererin wurde angezeigt und muss sich wegen gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch verantworten. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Kreis Warendorf. Ausfall der Sprechstunden des Bezirksdienstes im Bereich der Wache Ahlen
Warendorf (ost)
Von 01.05.2025 bis 06.05.2025 wird in Ahlen die Maikirmes abgehalten. Während dieser Zeit entfallen die Sprechstunden der Bezirksdienstbeamten in Sendenhorst, Albersloh und Drensteinfurt aufgrund der notwendigen polizeilichen Präsenz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SI: Ölspur von mehreren hundert Metern: Polizei sucht Verursacher - #polsiwi
Wilnsdorf (OT Obersdorf) (ost)
Am Sonntagabend (27.04.2025) führte eine mehr als 300 Meter lange Ölspur in Wilnsdorf-Obersdorf zu einem längeren Einsatz der Polizei.
Um 18:15 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei und berichtete, dass er auf der B54 von Siegen in Richtung Wilnsdorf einen Jaguar-Oldtimer gesehen habe, bei dem offensichtlich die Ölwanne gebrochen sei. Danach sei der cremefarbene Jaguar auf einen Wanderparkplatz gefahren, von dem er kurz darauf wegfuhr.
Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, entdeckten bald darauf die ausgedehnte Ölspur. Der Verursacher war jedoch nicht mehr zu sehen. Die Gefahrenstelle wurde abgesichert und musste von einer Spezialfirma aufwendig gereinigt werden.
Die Polizei sucht nun den Verursacher, der mit einem Siegener Kennzeichen unterwegs war, und bittet um Hinweise unter der 0271/7099-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
BPOL NRW: 23-Jähriger festgenommen - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Gelsenkirchen (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (27. April) wurde ein gesuchter Mann von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen verhaftet. Während einer vorherigen Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen den Mann ausgestellt hatte.
Um 6:35 Uhr bemerkte eine Streife der Bundespolizei einen 23-Jährigen im Hauptbahnhof Gelsenkirchen während ihrer Streifenarbeit. Der deutsche Staatsbürger identifizierte sich gegenüber den Beamten mit seinem Personalausweis und seine Identität wurde bestätigt. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen einen Haftbefehl gegen den Mann erlassen hatte. Im Juni 2024 wurde er vom Amtsgericht Gelsenkirchen wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 10,- Euro verurteilt.
Die Staatsanwaltschaft Essen erließ einen Haftbefehl zur Festnahme des Mannes aus Gelsenkirchen, da er weder die geforderte Summe von 1.000,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt hatte, noch sich der Strafe gestellt hatte.
Die Bundespolizisten konfrontierten den Verurteilten mit dem Haftbefehl und nahmen ihn fest. Anschließend brachten sie ihn zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen.
Da der 23-jährige Deutsche auch zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage war, die Geldstrafe zu zahlen, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen für voraussichtlich 50 Tage in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus
Warstein (ost)
Von 26.04.2025, 12 Uhr, bis 27.04.2025, 11 Uhr, wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße An der Ölmühle von unbekannten Tätern aufgebrochen.
Alle Schränke und Kommoden wurden geöffnet und nach Wertgegenständen durchsucht.
Zum Diebesgut und dessen Menge können derzeit keine Informationen bereitgestellt werden.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Einfamilienhauses beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: 37-Jähriger beleidigt Bundespolizisten und leistet Widerstand
Essen (ost)
Am vergangenen Sonntag (27. April) hat ein Mann am Essener Hauptbahnhof die Anweisungen der Bundespolizisten ignoriert und sie beleidigt. Außerdem hat er versucht, die Kontrolle und Fesselung zu verhindern.
Um 20:25 Uhr hat ein 37-jähriger Mann die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen aufgesucht. Er hat die Beamten aufgefordert, ihm Alkohol und Zigaretten zu geben. Da er den Anweisungen der Polizisten nicht gefolgt ist und nicht aufgehört hat zu rauchen, haben sie den syrischen Staatsbürger kontrolliert. Der offensichtlich betrunkene Mann hat daraufhin verbal aggressiv reagiert und die Uniformierten zum Kampf herausgefordert. Die Einsatzkräfte haben ihn fixiert und durchsucht. Der Angreifer hat versucht, dies zu verhindern. Bei der Durchsuchung haben die Beamten ein abgelaufenes Ausweisdokument gefunden.
Währenddessen hat der polizeibekannte Mann die Polizisten beleidigt und versucht, sich loszureißen. Außerdem hat er sich gegen die Laufrichtung gestemmt und sich mehrmals in den Gewahrsamsräumen fallen lassen. Deshalb haben sie den Essener mit Handschellen fixiert. Eine Bodycam hat die Widerstandshandlungen aufgezeichnet.
Nach Ermittlungen hat sich herausgestellt, dass der 37-Jährige sich illegal im Bundesgebiet aufhält. Ein Atemalkoholtest hat einen Wert von zwei Promille ergeben. Der Syrer hat kurz darauf erneut aggressives Verhalten gezeigt und den Anweisungen der Einsatzkräfte nicht folgegeleistet.
Die Bundespolizisten haben ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Missbrauch von Notrufeinrichtungen sowie Verstößen gegen das Nichtraucherschutz- und das Aufenthaltsgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Paderborn: Unklare Rauchentwicklung stellte sich als Brand einer Garage heraus
Paderborn (ost)
Am Sonntag um 23:27 Uhr wurde die Feuerwehr Paderborn zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Pipinstraße alarmiert.
Einwohner informierten die ersten Feuerwehreinheiten darüber, dass sie Rauch und einen starken Brandgeruch in der Straße wahrgenommen haben. Da die genaue Brandstelle unbekannt war, wurden die angrenzenden Straßen und Hinterhöfe überprüft.
Während der Erkundung wurde eine vollständig brennende dreifache Garage an der Le-Mans-Wall entdeckt.
Nach dem Wechsel der Einsatzstelle konnte ein schneller und gezielter Löschangriff unter Atemschutz gestartet werden. Dies führte zu einem raschen Löscherfolg, sodass ein Übergreifen auf andere Gebäudeteile verhindert wurde. Die Brandursache konnte bis zum Ende des Einsatzes nicht geklärt werden.
Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte mit einem Einsatzleitwagen, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen, einer Drehleiter, einem Tanklöschfahrzeug, einem Logistikfahrzeug und einem Rettungswagen im Einsatz.
Der Einsatz dauerte ungefähr eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
FW Pulheim: Unfall zwischen Motorrad und PKW
Pulheim (ost)
Am Sonntagabend (27.04.) ereignete sich in Pulheim-Brauweiler an einer Kreuzung ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Köln gebracht.
Am Sonntag, gegen halb neun Uhr abends, wurde der Leitstelle ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem Auto in Brauweiler auf der Bonnstraße (L183) in der Nähe der Donatusstraße gemeldet. Sofort wurden der Löschzug Brauweiler, die Hauptfeuerwache in Pulheim, zwei Rettungswagen und ein Notarzt zum Unfallort geschickt, basierend auf den Berichten. An der Unfallstelle fanden sie einen schwer verletzten Motorradfahrer vor, um den sich bereits Ersthelfer kümmerten. Der Motorradfahrer war mit einem Auto im Kreuzungsbereich kollidiert. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde ein Rettungshubschrauber (Christoph Rheinland) zur Unterstützung des Rettungsdienstes angefordert. Nach den ersten medizinischen Maßnahmen wurde der Motorradfahrer dann von einem Rettungswagen und zwei Notärzten ins Kölner Maximalversorgungskrankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr, unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, war zu Beginn des Einsatzes mit insgesamt 29 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen vor Ort. Sie unterstützte zunächst den Rettungsdienst, sicherte die Unfallstelle, beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe des Motorrads und reinigte später die Straße. Während des gesamten Einsatzes und der Unfallaufnahme durch die Polizei blieb der Kreuzungsbereich für etwa zwei Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Pulheim
Wolfgang Schmitt
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-pulheim.de
http://www.feuerwehr-pulheim.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.