Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.09.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Mehrere Schwerverletze nach Streit in Bismarck/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Am Abend des 28. September 2025 war die Polizei Gelsenkirchen mit einer großen Anzahl von Beamten in Bismarck im Einsatz. Es kam zu einer tumultartigen Situation zwischen 20 und 30 Personen gegen 20 Uhr. Währenddessen wurden Messer, Elektroschocker und Baseballschläger verwendet. Drei Männer im Alter von 16, 29 und 52 Jahren sowie drei Frauen im Alter von 25, 28 und 50 Jahren wurden vor Ort vorläufig festgenommen. Mindestens fünf Personen wurden schwer verletzt, davon vier lebensbedrohlich. Rettungskräfte brachten sie in umliegende Krankenhäuser zur Behandlung. Die Polizei sperrte den Tatort in der Pommernstraße großflächig ab und sicherte Spuren, einschließlich eines Polizeihubschraubers. Eine Mordkommission wurde eingesetzt, um die Hintergründe der tumultartigen Situation zu klären. Zeugen können sich unter den Telefonnummern 0209 365 7112 oder 0209 365 8240 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
FW-GL: Jahresabschlussübung der Jugendfeuerwehr Bergisch Gladbach - Teamgeist, Können und viel Spaß
Bergisch Gladbach (ost)
Die Jugendfeuerwehr Bergisch Gladbach hat am heutigen Sonntag, 28.09.2025, ihr Ausbildungsjahr mit einer umfangreichen Jahresabschlussübung erfolgreich beendet. Die jungen Leute im Alter von 10 bis 17 Jahren demonstrierten ihre Fähigkeiten an sechs verschiedenen Stationen, die auf die jeweiligen Altersgruppen zugeschnitten waren.
Die jüngeren Teilnehmer übten einen traditionellen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem 4.000-Liter-Faltbehälter, trainierten an einem Feuerlöschtrainer und bewältigten gemeinsam einen Teamparcours mit verbundenen Augen und einem Spinnennetz. Der Schwerpunkt lag darauf, das erlernte Wissen zu festigen und dann praktisch anzuwenden.
Die älteren Jugendlichen meisterten realitätsnahe Aufgaben: Sie bekämpften echtes Feuer an der Brandübungsanlage bei einem Außenangriff mit Strahlrohren. In einem verrauchten Container retteten sie mehrere Übungspuppen. Auch sie mussten gemeinsam Herausforderungen beim Teamtraining Parcours und Spinnennetz bewältigen.
Nach der Übung versammelten sich etwa 120 Familienmitglieder, Ausbilder und die Jugendlichen selbst am Feuerwehrhaus Stadtmitte. Bei Grillwurst und Getränken stand das gesellige Beisammensein im Mittelpunkt - ein gelungener Abschluss für ein intensives Jahr voller Einsatz, Ausbildung und Gemeinschaft.
Die Jugendfeuerwehr Bergisch Gladbach ist in sieben Stadtteilen mit etwa 110 Mitgliedern vertreten. Sie bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Feuerwehrtechnik spielerisch zu erlernen und Teamgeist zu erleben.
Weitere Informationen sind online verfügbar unter: http://www.feuerwehr-gl.de/jugendfeuerwehr
(es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
FW Witten: Brand am Gebäude in Witten Rüdinghausen
Witten (ost)
Um etwa 19:44 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, um einen Brand an einem Gebäude in Witten Rüdinghausen zu bekämpfen. Vor Ort stellte sich heraus, dass Teile einer Terrassenüberdachung an einem Wohnhaus in Flammen standen. Die Feuerwehr begann sofort mit 2 C-Rohren mit den Löscharbeiten und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Eine Wärmebildkamera wurde verwendet, um die Fassade zu überprüfen, und weitere Glutnester wurden gelöscht. Gegen 20:30 Uhr wurde Feuer aus gemeldet und die Einsatzmaßnahmen konnten eingestellt werden.
Bei dem Einsatz in Rüdinghausen waren der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Löscheinheiten Rüdinghausen und Schnee mit insgesamt 28 Einsatzkräften beteiligt.
Während des Einsatzes wurde die verlassene Hauptwache von der Löscheinheit Mitte mit 17 Kräften besetzt.
Einsatzleiter
H.Szczepanski
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Witten
Pressestelle
Telefon: 02302 9230
E-Mail: feuerwehr@stadt-witten.de
http://www.witten.de/
FW-EN: Die Feuerwehr Ennepetal wurde am heutigen Sonntag zu mehreren Einsätzen alarmiert.
Ennepetal (ost)
Unfall auf der L699
Am Nachmittag gegen 13:00 Uhr verlor ein Motorradfahrer auf der L699 in der Nähe von Grüntal die Kontrolle und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Auslaufende Flüssigkeiten wurden beseitigt und die Unfallstelle gesichert.
Um 15:30 Uhr wurde ein Wald- und Wiesenbrand in der Region Saalberg gemeldet. Da der genaue Ort zunächst unbekannt war, wurden neben den Einsatzkräften der Hauptwache und der Freiwilligen Feuerwehr Ennepetal auch die Kollegen aus Radevormwald alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich um ein Grillfeuer handelte und kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war.
Am Abend, gegen 17:00 Uhr, wurden die Einsatzkräfte zu einem Wohnhaus in der Schulstraße gerufen. Dort war ein Rohr gebrochen. Die Wasserversorgung wurde abgestellt und die Einsatzstelle anschließend dem Hausmeister übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen 40 Jahre alter Mann durch Messerstiche schwer verletzt/Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Am Sonntag, dem 28. September 2025, waren Polizei und Rettungskräfte im Bahnhofscenter in der Altstadt im Einsatz. Gegen 17.30 Uhr ereignete sich dort eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein 40-jähriger Mann aus Castrop-Rauxel durch mehrere Messerstiche schwer verletzt wurde. Sofort eingreifende Polizeibeamte haben in der Nähe einen 23-jährigen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, in Verbindung mit der Tat zu stehen. Für die Dauer der Untersuchung wurde der nördliche Bereich des Bahnhofscenters am Rolltreppenaufgang zum Busbahnhof abgesperrt. Eine Mordkommission wurde von der Polizei eingesetzt und die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 7112 oder 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Motorradfahrer schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Sonntag (28.09.2025) um 18:25 Uhr ereignete sich in Sendenhorst-Albersloh auf der Landstraße 586 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer aus Münster schwer verletzt wurde. Der 18-jährige Fahrer war von Münster in Richtung Albersloh unterwegs, als er auf einem geraden Stück der Landstraße aus bisher unbekannten Gründen stürzte. Sanitäter brachten den Mann in ein Krankenhaus in Münster. Während der Unfallaufnahme wurde die L 586 gesperrt. Der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Korrekturmeldung: Versuchtes Tötungsdelikt in der nördlichen Innenstadt - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0836
Wie bereits gemeldet mit der laufenden Nummer 0835, ereignete sich am Samstagabend (27. September) ein versuchtes Tötungsdelikt in der nördlichen Innenstadt von Dortmund.
In der ersten Mitteilung war die Kontaktaufnahme zur Staatsanwaltschaft fehlerhaft. Für Rückfragen zum Vorfall wenden Sie sich bitte an die zuständige Staatsanwältin, Frau Andersson, unter Tel. 0172/3752758.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Alpen: Jubiläumsfeier in der Einheit Alpen
Alpen (ost)
Am Freitag, dem 26.09.2025, wurde erneut etwas an der Von-Dornik-Straße gefeiert. Fünf Kollegen der Einheit Alpen feierten ihr Dienstjubiläum.
Der stellvertretende Chef der Feuerwehr Frank Coenen und der Leiter der Einheit Marco Giesen begrüßten die fünf Jubilare und ihre Partnerinnen. Um ihre Anerkennung zu zeigen, waren neben vielen Mitgliedern der Einsatz- und Ehrenabteilung auch die Ortsvorsteherin Petra Bockstegers, Ludger Funke als Leiter des Ordnungsamtes Alpen und Bürgermeister Thomas Ahls anwesend.
Insgesamt haben die fünf Jubilare bereits 165 Jahre Feuerwehrdienst hinter sich. Timo Stürzebecher kann auf 25 Jahre zurückblicken. Markus Cremer, Heiko Denesch, Lars Frenk und Meico Rosendahl sind sogar schon seit 35 Jahren dabei. Zur Ehrung las Ludger Funke neben den Ehrenurkunden auch die beruflichen Werdegänge der Jubilare vor, bedankte sich nochmals für ihre bisherige Arbeit und betonte, dass ein solches Engagement den größten Respekt und Anerkennung verdient.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-BI: Polizei Bielefeld bittet um Mithilfe bei einer Vermisstensuche.
Bielefeld (ost)
Die Polizei in Bielefeld sucht nach Hilfe. Seit dem 28.09.2025 um 15:00 Uhr fehlt jede Spur von Andreas P. Der Vermisste ist nicht nach seiner Joggingrunde (im Bereich Eckardtsheim) nach Hause zurückgekehrt. Herr P. ist 180 cm groß und schlank. Er hat kurze mittelbraune Haare. Er trägt einen schwarzen Jogginganzug von Adidas. Es ist möglich, dass er sich in einer psychischen Notlage befindet und sich selbst gefährdet. Bisher hat die polizeiliche Suche nicht zur Auffindung des Vermissten geführt. Wer kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?
Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0521-545 0 bei der Polizei in Bielefeld zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW Alpen: Person in Wohnung
Alpen (ost)
Alarmierungsgrund: H2Y
Situation: Person in einer Wohnung
Datum: 27.09.2025
Zeit: 01:44 Uhr
Ort des Einsatzes: Burgstraße, Alpen
Einheiten vor Ort: Alpen Einheit
Ein Individuum war gefallen und konnte sich nicht alleine helfen. Durch Verwendung eines Schlüssels, der von Familienmitgliedern bereitgestellt wurde, konnte die Wohnung ohne Schaden geöffnet werden. Danach wurde die Person an den Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr unterstützte beim schonenden Transport der Person durch das Treppenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-MS: Zweitligapartie zwischen SC Preußen Münster und Eintracht Braunschweig - Auseinandersetzung beider Fanlager im Vorfeld - die Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Kurz vor dem Beginn des Fußballspiels der 2. Bundesliga zwischen dem SC Preußen Münster und Eintracht Braunschweig kam es am Sonntag (28.09., 12:24 Uhr) während der Anreise der Fangruppen in der Robert-Bosch-Straße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen etwa 75 bis 100 Personen aus beiden Fanlagern.
Noch vor dem Spiel entdeckten Polizeikräfte eine Gruppe von zwölf Problemfans aus Braunschweig in der Nähe. Ihnen wurde der Zugang zum Stadion verwehrt und sie erhielten einen Platzverweis. Es gibt bisher keine Berichte über Verletzte. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden. Die Beteiligten werden nun strafrechtlich verfolgt, unter anderem wegen Landfriedensbruchs. Die Ermittlungen dauern an.
Im Stadion überstiegen in der 90. Minute des Spiels Angehörige beider Fangruppen den Zaun zum Innenraum des Stadions. Gemeinsam mit dem Ordnungsdienst verhinderten kurzfristig eingesetzte Polizeikräfte ein Aufeinandertreffen der Gruppen im Stadioninneren. Das Spiel wurde für einige Minuten unterbrochen. Nachdem alle Fans in ihre Blöcke zurückgekehrt waren, wurde das Spiel fortgesetzt.
Der weitere Einsatz verlief größtenteils ohne Störungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-MG: Kellerbrand mit einem Verletzten
Mönchengladbach-Mülfort, 28.09.2025, 13:52 Uhr, Römerstraße (ost)
Heute Mittag wurde die Feuerwehr zu einem Brand im Keller gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, war der Flur voller Rauch und einige Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Ein Bewohner inhalierte dabei eine große Menge Rauch. Er wurde medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Ein Trupp unter Atemschutz fand und löschte das Feuer. Währenddessen überprüfte ein anderer Trupp das Treppenhaus. Gleichzeitig wurde es belüftet, um den Rauch zu vertreiben. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde auch der Keller belüftet. Der Strom und das Gas wurden vom Energieversorger abgestellt. Die Bewohner konnten nach Abschluss der Maßnahmen in ihre Wohnungen zurückkehren.
An dem Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Löschfahrzeug der FRW II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr und der Bereitschaftsdienst der NEW.
Einsatzleiterin: Brandoberinspektorin Karin Mrosek
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt in der nördlichen Innenstadt - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0835
Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Dortmund und Polizei Dortmund
Am späten Samstagabend (27. September) ereignete sich in der nördlichen Innenstadt von Dortmund ein versuchtes Tötungsdelikt. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt.
Nach ersten Ermittlungen saß ein 56-jähriger Bosnier gegen 23:15 Uhr in einem Lokal in der Bornstraße, als ein bisher unbekannter Mann hinzukam und den 56-Jährigen mit mehreren Stichen in den Rücken verletzte. Danach flüchtete der Unbekannte in Richtung Schleswiger Straße.
Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die die Tat beobachtet haben und Angaben zu dem unbekannten Mann machen können. Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Hinweis für Vertreter der Medien:
Für Rückfragen zu dieser Bekanntgabe wenden Sie sich bitte an die zuständige Staatsanwältin, Frau Andersson, unter Tel. 0172/2913912.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Feuerwehr beseitigt Verunreinigung
Sprockhövel (ost)
Am Samstag um 9.45 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zur Schevener Straße gerufen. Eine Kraftstoffspur erstreckte sich von der Schevener Straße bis zur Timmersholt Straße. Die Feuerwehrleute streuten Bindemittel auf die Spur, die dann ordnungsgemäß entsorgt wurde. Der Einsatz konnte um 11.30 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW-DT: Zimmerbrand - 18 Personen rettungsdienstlich betreut
Detmold (ost)
Am Samstagabend um 22:24 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold zu einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienhaus an der Hannoverschen Straße alarmiert. In einer der Wohnungen brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in der Küche aus.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, befanden sich noch zwei Personen in einer der Wohnungen des Gebäudes. Diese wurden sicher mit Brandfluchthauben aus dem verrauchten Bereich geführt. Danach begannen die Feuerwehrleute sofort mit der Brandbekämpfung. Während des Löscheinsatzes wurde eine Gasflasche aus der betroffenen Wohnung ins Freie gebracht. Außerdem konnten zwei Katzen gerettet werden.
Das Mehrparteienhaus mit insgesamt sechs Wohneinheiten wurde vollständig kontrolliert und belüftet. Insgesamt wurden 18 Personen, darunter sechs Kinder, vom Rettungsdienst untersucht. Bei allen Bewohnerinnen und Bewohnern wurde eine Rauchgasvergiftung ausgeschlossen, so dass niemand ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Die betroffene Wohnung ist derzeit aufgrund des Brands nicht bewohnbar. Die anderen Wohnungen können weiterhin genutzt werden, wie es derzeit aussieht.
Etwa 75 Einsatzkräfte der Hauptamtlichen, Nord und Mitte waren im Einsatz. Die Einheit Hiddesen gewährleistete während des Einsatzes den Grundschutz für das Stadtgebiet. Der Rettungsdienst war mit mehreren Rettungswagen, Notarzt und dem Leitenden Notarzt vor Ort. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
BPOL NRW: Bundespolizei findet verbotene und gefährliche Gegenstände bei einem 14- und einem 15-Jährigen
Hagen (ost)
Am 27. September wurden am Hauptbahnhof in Hagen zwei junge Deutsche von Beamten kontrolliert, die verbotene und gefährliche Gegenstände bei sich hatten.
Um 09:30 Uhr überprüften die Einsatzkräfte die Jugendlichen. Sie fragten sie, ob sie gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trugen.
Der 14-jährige Jugendliche sagte, dass er einen Schlagstock dabei hatte. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten schließlich den Teleskopschlagstock, der am Gürtel befestigt war. In der Bauchtasche des 15-Jährigen fanden die Beamten einen Schlagring und ein Einhandmesser. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Nach einer Belehrung gaben die Hagener an, dass sie die Gegenstände zum Selbstschutz mitführten.
Die Einsatzkräfte informierten die Eltern der beiden Jugendlichen über den Vorfall auf der Bundespolizeiwache.
Die Mutter des 15-Jährigen holte ihn ab, während der 14-Jährige die Wache alleine verlassen durfte.
Die Jugendlichen müssen sich nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Versuchte Gefangenenbefreiung nach räuberischer Erpressung - Bundespolizei verhaftet mehrere Tatverdächtige
Essen (ost)
Am 26. September suchten Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof nach zwei Männern und einer Frau, die einen deutschen Staatsbürger angegriffen und beraubt hatten. Während der Festnahme versuchte die Frau, dies zu verhindern, und griff die Einsatzkräfte an.
Um 19 Uhr meldete sich ein 22-jähriger Stuttgarter bei den Beamten am Essener Hauptbahnhof und gab an, mit einem Schlagstock attackiert worden zu sein. Dabei wurden ihm 50 Euro gestohlen. Er erlitt eine Platzwunde und wurde dann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Durch eine detaillierte Beschreibung der Personen konnten die Polizisten die Verdächtigen auf der Kettwiger Straße in Essen stellen. Die beiden 22-jährigen Deutschen wurden nach den Vorwürfen und der Belehrung widerstandslos festgenommen. Die 18-jährige Deutsche versuchte jedoch, die Festnahme der Männer zu verhindern, und attackierte die Einsatzkräfte mit Schlägen.
Die Beamten wehrten die Angriffe ab, brachten die Angreiferin zu Boden und fesselten sie. Danach bespuckte sie die Polizisten, die ihr daraufhin eine Spuckhaube aufsetzten.
Bei einer folgenden Durchsuchung fanden die Bundespolizisten bei dem 22-jährigen Obdachlosen den Schlagstock, mit dem das Opfer angegriffen wurde.
Die Beamten machten Fotos der Verdächtigen und sicherten ihre Fingerabdrücke. Nach Abschluss der Maßnahmen übergaben sie den 22-jährigen Duisburger und die beiden Obdachlosen an das zentrale Polizeigewahrsam in Essen. Von dort aus übernahm die Kriminalwache der Polizei Essen die weiteren Schritte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Personenkontrolle endet in JVA - Bundespolizei mit Fahndungserfolg
Bochum (ost)
Am 26. September wurde am Bochumer Hauptbahnhof bei einem deutschen Bürger ein offener Haftbefehl festgestellt.
Um 18:45 Uhr wurde der 32-Jährige von den Einsatzkräften kontrolliert. Eine Überprüfung seiner Daten im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass die Staatsanwaltschaft Bochum ihn wegen Diebstahls gesucht hatte. Die Beamten nahmen den Mann fest.
Er hatte die Wahl, entweder eine Geldstrafe von 300 Euro (zuzüglich 86 Euro Kosten) zu zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 10 Tagen anzutreten.
Da der Obdachlose angab, nicht in der Lage zu sein, den erforderlichen Betrag zu zahlen, brachten die Beamten ihn in das Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-BN: Alleinunfall eines PKW mit vier verletzten Personen
Bonn (ost)
Heute Morgen haben mehrere Anrufer der Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes einen Verkehrsunfall mit einem Auto in Bonn-Endenich gemeldet. Da man noch Personen im Fahrzeug vermutete, wurden der Rüstzug der Feuerwehr und mehrere Rettungswagen zur Einsatzstelle alarmiert. Ein Auto war mit einer Laterne kollidiert und stand an einer Hauswand. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, waren die beiden Insassen bereits nicht mehr im Fahrzeug. Zwei Passanten waren ebenfalls betroffen. Die Feuerwehrleute haben den Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt und bei der medizinischen Erstversorgung geholfen. Nach der Untersuchung durch eine Notärztin wurden drei der vier verletzten Personen mit Rettungswagen in Bonner Krankenhäuser gebracht. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht nötig. Zur Unfallursache können keine Angaben seitens der Feuerwehr gemacht werden.
Insgesamt waren 24 Einsatzkräfte im Einsatz, darunter der Rüstzug der Berufsfeuerwehr, drei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Philip Knoff
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
FW-E: Rauchentwicklung aus leerstehendem Gebäude - Feuerwehr verhindert Brandausbreitung
Essen-Westviertel, Maxstraße, 28.09.2025, 11:02 Uhr (ost)
Heute Morgen, am 28. September 2025, haben mehrere Anrufer gegen 11 Uhr eine Rauchentwicklung aus einem ungenutzten Gebäude in der Maxstraße im Westviertel von Essen gemeldet. Nach dieser Meldung hat die Leitstelle der Feuerwehr Essen sofort den Löschzug der Feuerwache Mitte sowie die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Essen-Mitte alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, war das gesamte Gebäude bereits stark verqualmt. Im Eingangsbereich brannten Müll und Baumaterialien. Ein Team unter Atemschutz hat sofort begonnen, das Feuer mit einem Strahlrohr zu bekämpfen. Gleichzeitig hat ein weiteres Team mit technischem Equipment zusätzliche Zugänge und Abluftöffnungen des gut gesicherten Gebäudes geöffnet, um es mit Hochleistungslüftern zu belüften. Aufgrund der starken Verrauchung des weitläufigen Gebäudes waren die Belüftungsmaßnahmen aufwendig.
Zum Glück befanden sich keine Personen in dem Gebäude. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes auf die restliche Gebäudestruktur erfolgreich verhindert werden.
Nach etwa 20 Minuten hat die Einsatzleitung "Feuer aus" gemeldet. Danach wurden Kontrollmessungen auf mögliche Atemgifte in allen Räumen des verlassenen Gebäudes durchgeführt.
Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr
FW-MK: Überschlagener PKW auf der Dortmunder Straße
Iserlohn (ost)
Spät am Samstagabend ereignete sich auf der Dortmunder Straße ein Verkehrsunfall mit einem BMW-Sportwagen.
Um 22:20 Uhr stand ein Feuerwehrmann mit seinem Einsatzfahrzeug an einer Tankstelle auf der Dortmunder Straße, als sich hinter ihm auf der stadteinwärts führenden Fahrspur ein silberner BMW überschlug. Der Feuerwehrmann ging sofort zum verunfallten Auto und alarmierte gleichzeitig seine Kollegen über den Notruf.
Sofort wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr und die Löschgruppe Obergrüne zum Einsatzort gerufen. Da nicht sicher war, ob Insassen im Auto eingeklemmt waren, wurde das Einsatzstichwort "Eingeklemmte Person" ausgelöst.
Vor Ort bestätigte sich diese Situation jedoch nicht, daher musste die Löschgruppe Obergrüne nicht mehr ausrücken. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden vom Rettungsdienst untersucht, konnten aber vor Ort bleiben.
Weil bei dem Unfall eine Straßenlaterne beschädigt und umgestürzt war, wurden die Stadtwerke zur Einsatzstelle gerufen, um sie fachgerecht abzuklemmen.
Nach ungefähr 2 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hinweis der Feuerwehr:
Bei diesem Einsatz wurde erneut deutlich, wie sehr Einsatzstellen unbeteiligte Personen anziehen. Wir möchten dringend darauf hinweisen, dass niemand in einer Notlage von Schaulustigen beobachtet werden möchte. Bitte behindern Sie unsere Arbeit an Einsatzstellen nicht und halten Sie die An- und Abfahrtswege für unsere Einsatzfahrzeuge immer frei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-E: Essen: Motorradfahrer und Sozia bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45133 E.-Schuir: Am Freitagabend (26. September) gab es einen Unfall zwischen einem Mercedes C-Klasse und einem Motorrad auf der Meisenburgstraße, in der Nähe der Wellneyer Straße. Der 18-jährige Fahrer des Motorrads und seine 16-jährige Mitfahrerin wurden schwer verletzt.
Um 19:30 Uhr fuhr eine 67-jährige Frau aus Wesel mit ihrem Mercedes auf der Meisenburgstraße in Richtung Kettwig und hielt an einer Bushaltestelle an. Danach drehte die Fahrerin um und unterschätzte den Abstand zu dem herannahenden Motorrad von hinten. Bei der Kollision stürzten der 18-jährige Fahrer des Motorrads und die 16-jährige Mitfahrerin und verletzten sich schwer.
Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte leisteten Passanten den beiden Verletzten Erste Hilfe. Anschließend wurden sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad des Verletzten wurde zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt.
Die Verkehrspolizei sucht nun nach Zeugen. Wenn Sie am 26. September gegen 19:30 Uhr in der Gegend der Meisenburgstraße / Wellneyer Straße waren und den Unfall gesehen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BOR: Vreden - Unfall fordert zwei Verletzte
Vreden (ost)
Unfallstelle: Vreden-Lünten, B 70 / Lünten Sand;
Unfallzeit: 26.09.2025, 12.35 Uhr;
Bei einem Zusammenstoß wurden am Freitagmittag in Lünten zwei Fahrer verletzt. Ein 24-jähriger Fahrer aus Xanten war mit seinem Lieferwagen auf der Straße Lünten Sand in Richtung Lünten unterwegs. An der Kreuzung zur B 70 übersah er den Vorrang eines 65-jährigen Fahrers aus Gronau, der in Richtung Alstätte fuhr. Durch die Wucht des Aufpralls kippte der Lieferwagen um und blieb auf der Seite liegen. Das Auto kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Der Mann aus Gronau erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall, der 24-Jährige wurde leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Nach Unfall davongefahren
Stadtlohn (ost)
Unfallstelle: Stadtlohn, Dechant-Tigges-Straße;
Unfallzeit: 25.09.2025, zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall ist ein bislang unbekannter Fahrer in Stadtlohn geflohen. An einem Donnerstagnachmittag zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr hatte er zuvor einen weißen Skoda Kodiaq am Straßenrand angefahren und beschädigt. Es scheint, dass die Schäden von einem Fahrrad verursacht wurden, wie die Spuren zeigen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld - Auto angefahren und geflüchtet
Raesfeld (ost)
Unfallort: Raesfeld, Vennekenweg;
Unfallzeit: zwischen 26.09.2025, 17.00 Uhr, und 27.09.2025, 01.45 Uhr;
Nach einem Zusammenstoß fuhr ein bisher unbekannter Fahrer am Vennekenweg in Raesfeld davon. Zwischen Freitagabend und Samstagfrüh um 01.45 Uhr hatte er zuvor einen grauen BMW auf einem Grünstreifen angefahren und beschädigt.
Es werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat Borken unter Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heek - Unbekannte brechen Fahrzeuge auf
Heek (ost)
Vorfallort: Heek, Meteler Straße / Brinkstraße / Eper Straße;
Vorfallzeit: zwischen dem 26.09.2025, 19.30 Uhr, und dem 27.09.2025, 06.30 Uhr;
In Heek und Heek-Nienborg brachen bisher unbekannte Täter in drei Transporter ein. In der Nacht zum Samstag öffneten die Täter gewaltsam die Fahrzeuge und stahlen Werkzeug im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. An der Meteler Straße in Nienborg befand sich der Tatort auf dem Parkplatz eines Supermarktes. An der Brinkstraße und der Eper Straße waren die betroffenen Transporter am Straßenrand geparkt.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Verursacher fährt nach Unfall davon
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, In der Sunhaar;
Unfallzeit: 27.09.2025, von 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr;
Nach einem Unfall ist ein unbekannter Autofahrer in Gronau geflohen. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes hatte er zwischen 15.45 Uhr und 16.45 Uhr zuvor einen grauen Hyundai angefahren und vorne links beschädigt.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Gronau, Tel. (02562) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Unbekannte zerkratzen Autos
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Von-Steuben-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 27.09.2025, zwischen 11.25 Uhr und 11.35 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat zwei Autos am Straßenrand der Von-Steuben-Straße in Gronau zerkratzt. Die Tat ereignete sich am Samstagvormittag zwischen 11.25 Uhr und 11.35 Uhr. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau, Tel. (02562) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - In Spielhalle eingebrochen
Gescher (ost)
Ort des Verbrechens: Gescher, Borkener Damm;
Uhrzeit des Verbrechens: 27.09.2025, 04.00 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in die Räumlichkeiten einer Spielhalle am Borkener Damm in Gescher ein. Eine Augenzeugin wurde am frühen Samstagmorgen um 04.00 Uhr durch einen lauten Lärm geweckt. Kurz darauf wurde der Alarm der Spielhalle ausgelöst und sie verständigte die Polizei über den Notruf. Als die Beamten eintrafen, waren die Einbrecher bereits geflohen. Sie hatten sich gewaltsam Zugang zur Spielhalle verschafft, drei Spielautomaten aufgebrochen und das Geld gestohlen. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.
Weitere Zeugen werden von der Polizei gesucht. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher flüchtet
Bocholt (ost)
Unfallstelle: Bocholt, Burloer Weg;
Unfallzeit: 26.09.2025, 19.40 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall hat sich ein bisher unbekannter Autofahrer vom Unfallort am Burloer Weg in Bocholt entfernt. Am Freitagabend hörten Zeugen gegen 19.40 Uhr einen lauten Aufprall. Der Unbekannte hatte einen geparkten schwarzen BMW an der Fahrerseite gerammt und beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, fuhr der Verursacher einfach davon.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Radfahrer verletzt - Verursacher fährt weiter
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Kaiser-Wilhelm-Straße;
Unfallzeit: 26.09.2025, 14.15 Uhr;
Nach einem Zusammenstoß fuhr ein unbekannter Radfahrer in Bocholt weiter. Am Freitagmittag fuhr ein 11-jähriger Junge gegen 14.15 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Kaiser-Wilhelm-Straße stadtauswärts. Kurz nach der Kreuzung zur Alfred-Flender-Straße überholte ihn ein anderer Junge auf einem Fahrrad. Als sich ihre Räder auf gleicher Höhe befanden, stieß der Unbekannte gegen den 11-Jährigen, der daraufhin stürzte und sich verletzte. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.
Beschreibung: Circa 13 bis 14 Jahre alt, mit orangen-roten Haaren und braun-grünen Augen. Zur Unfallzeit trug er eine schwarze Jacke und weiße Schuhe mit grünen Details. Außerdem hatte er einen Fahrradhelm mit neongelben Elementen auf dem Kopf.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
FW-EN: Feuerwehr Herdecke seit Freitag im Dauereinsatz - sieben Einsätze
Herdecke (ost)
Seit Freitagmorgen musste die Feuerwehr Herdecke siebenmal eingreifen.
Der erste Alarm kam am Freitag um 11:06 Uhr. Es wurde eine unklare Rauchentwicklung aus dem Ortsteil Ahlenberg gemeldet. Vor Ort rochen die Feuerwehrleute Brandgeruch, konnten aber kein Feuer feststellen, obwohl sie intensiv suchten. Der Einsatz dauerte etwa 20 Minuten.
Schon um 12:38 Uhr folgte der nächste Einsatz. Die Feuerwehr sollte den Rettungsdienst in der Wittbräucker Straße unterstützen. Der diensthabende Einsatzleiter stellte fest, dass die Feuerwehr nicht benötigt wurde. Der Einsatz wurde abgebrochen.
Um 18:42 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Seeweg in der Nähe des Minigolfplatzes gerufen, wegen "Gasgeruch/Geruchsbelästigung". Vor Ort roch es komisch. Ein ABC-Zug führte umfangreiche Messungen durch und sprach mit Mitarbeitern des nahegelegenen Kraftwerks und einem Energieversorger. Weder die Feuerwehr noch der Energieversorger konnten Messwerte feststellen. Der Einsatz endete nach etwa 90 Minuten ohne weitere Maßnahmen.
Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr zu einem Tier in Not gerufen. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen, da das Tier sich bereits selbst befreit hatte, bevor die Feuerwehr eintraf.
Am selben Abend, um 22:33 Uhr, wurden die Einsatzkräfte in die Goethestraße gerufen. Eine ältere Dame hatte knisternde Altbatterien gemeldet. Die Batterien wurden sichergestellt, weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Um 22:51 Uhr kam der nächste Alarm in der Berliner Straße. Dort wurde gemeldet, dass sich eine "Person hinter einer Tür" befand. Aus einer Wohnung war ein unbekanntes Piepen zu hören. Da niemand öffnete, betraten die Einsatzkräfte mit der Polizei die Wohnung. Es wurde keine Gefahr festgestellt, kurz darauf kam der wohlauf befindliche Bewohner nach Hause.
Der letzte Einsatz des Wochenendes erfolgte am Sonntagmorgen um 03:20 Uhr. Erneut wurde "Person hinter Tür" gemeldet, diesmal am Fasanenweg mit einer gestürzten Person. Bevor die Feuerwehr ausrücken konnte, öffneten Angehörige die Tür mit einem Schlüssel, sodass nur der Rettungsdienst tätig werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-GM: Pedelec gestohlen
Waldbröl (ost)
In der Straße "An den Steineichen" wurde ein E-Bike gestohlen. Das Pedelec der Marke Haibike in Silber war zwischen 17 Uhr am Donnerstag (25. September) und 14 Uhr am Freitag an einem Pfosten hinter dem Haus befestigt.
Hinweise können beim Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BI: Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten, Verursacher flüchtet
Bielefeld (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, gegen 01:00 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Bielefelder mit einem Opel auf der Potsdamer Straße in Richtung Oldentrup. Nach den aktuellen Ermittlungen ignorierte er an der Kreuzung Friedrich-Hagemann-Straße das Rotlicht der Ampel und fuhr unerlaubt in den Kreuzungsbereich. Dabei stieß er mit einem Ford eines 31-jährigen Bielefelders zusammen, der von der Friedrich-Hagemann-Straße in die Potsdamer Straße abbiegen wollte. Bei dem Zusammenstoß wurden insgesamt drei Personen aus Bielefeld schwer verletzt. Neben dem Fahrer des Ford wurden auch sein 32-jähriger Beifahrer und die 24-jährige Beifahrerin des mutmaßlichen Unfallverursachers verletzt. Die 24-jährige Bielefelderin schwebte zeitweise in Lebensgefahr, daher wurde zur Unfallaufnahme zusätzlich ein Team aus Münster angefordert. Der mutmaßliche Unfallverursacher flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle, bevor die Polizei eintraf. Er konnte bisher nicht gefunden werden, trotz eingeleiteter Fahndung. Die drei schwer verletzten Personen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht, die 24-jährige Frau ist mittlerweile außer Lebensgefahr. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 15000 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrtüchtig und wurden abgeschleppt. Die Kreuzung blieb bis etwa 07:00 Uhr gesperrt, die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bielefeld in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GM: Einbrüche in der Innenstadt
Hückeswagen (ost)
Verbrecher haben in der Zeit zwischen Donnerstag (25. September) und Freitag versucht, in mehrere Geschäfte einzudringen. Zwischen 18:30 Uhr am Donnerstag und 08:15 Uhr am Freitag haben Einbrecher gewaltsam Zutritt zu einem Blumengeschäft in der Straße "Am Kamp" verschafft. Sie haben das Geschäft durchsucht und sind mit Bargeld, einem iPhone 5s und einer Kamera entkommen. In der Peterstraße haben Unbekannte zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen in zwei Lagerhallen eingebrochen. Aus einer der Hallen haben sie Bargeld und ein Terrarium gestohlen. Ein Friseursalon in der Bahnhofstraße war das Ziel von Einbrechern zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen. Sie haben versucht, die Eingangstür aufzuhebeln, sind jedoch nicht in das Gebäude gelangt. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrüche in Büroräume
Engelskirchen (ost)
Unbekannte haben zwischen 16:00 Uhr am Donnerstag (25. September) und 06:45 Uhr am Freitag Büros in der Hüttenstraße, in der Nähe der Straße "Am Scheffert", betreten. Sie gelangten durch Aufbrechen einer Hintertür in das Gebäude. Dort haben sie verschiedene Schränke durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Containerbrand: Polizei bittet um Hinweise - 2509132
Hilden (ost)
Am Sonntagmorgen, den 28. September 2025, gab es in Hilden einen Brand in einem Müllcontainer. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Nach den neuesten Erkenntnissen ereignete sich Folgendes:
Um 6:15 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem brennenden Müllcontainer am Frans-Hals-Weg in Hilden gerufen. Obwohl die Feuerwehr schnell eingriff, brannte der Müllcontainer, der an der Hausnummer 15 stand, vollständig ab. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Die Polizei möchte wissen:
Wer hat um die genannte Zeit am Frans-Hals-Weg etwas Verdächtiges gesehen oder kann sonstige Informationen geben? Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: Alleinunfall: Alkoholisierter Pedelecfahrer schwer verletzt - 2509131
Haan (ost)
Am Freitag, den 26. September 2025, erlitt ein betrunkener Pedelecfahrer in Haan bei einem Alleinunfall schwere Verletzungen.
So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Erkenntnissen:
Um 23:50 Uhr fuhr der 51-jährige Solinger die Ohligser Straße in Richtung Hildener Straße entlang. An der Düsseldorfer Straße verlor er die Kontrolle über sein Pedelec, prallte gegen einen geparkten Dacia Dokker und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu.
Während der Unfallaufnahme gab der 51-Jährige den Rettungskräften gegenüber an, Alkohol konsumiert zu haben. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,48 Promille (0,74 mg/l). Zur weiteren Beweissicherung ordneten die Polizisten die Entnahme einer Blutprobe an, die nach der medizinischen Versorgung im Krankenhaus durchgeführt wurde.
Die Polizei hat eine Ermittlung eingeleitet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-EN: Wetter - zwei Einsätze am Samstag für die Löscheinheit Wengern und Tragehilfe am Sonntag
Wetter (Ruhr) (ost)
Erstens wurde um 07:22 Uhr ein Heimrauchmelder in der Trienendorfer Straße ausgelöst. Die Einsatzkräfte konnten ein Fenster ohne Schaden öffnen und die Wohnung wurde überprüft. Es wurde jedoch kein Grund für den Alarm festgestellt, so dass der Einsatz nach etwa 45 Minuten beendet werden konnte. Neben den Feuerwehrleuten waren auch ein Rettungswagen und die Polizei vor Ort.
Um 16:24 Uhr ging es weiter in einem Mehrfamilienhaus in der Trienendorfer Straße. Eine Nachbarin hatte Rufe aus einer Wohnung gehört und die Feuerwehr alarmiert. Während die Einsatzkräfte einen Zugang zur Wohnung suchten, gab die ältere Bewohnerin an, dass es ihr gut gehe und sie nur mit Kopfhörern das Spiel von Borussia Dortmund verfolgt und das Tor zum 2:0 ausgiebig gefeiert habe. Sie trug passenderweise auch ein Trikot ihres Lieblingsvereins. Die Einsatzkräfte brachen daraufhin den Einsatz ab und wünschten ihr ein glückliches Restspiel.
Am Sonntag um 09:03 Uhr wurde die Löscheinheit Volmarstein zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Hauptstraße alarmiert. Die Besatzung eines Rettungswagens benötigte Hilfe beim schonenden Transport einer Person zum Fahrzeug. Die Tragehilfe wurde durchgeführt und der Einsatz konnte nach 30 Minuten beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-DO: Motorradfahrer bei Unfall in Dortmund-Mitte schwer verletzt
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0834
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag (26. September) in Dortmund-Mitte schwer verletzt.
Um 15:15 Uhr fuhr ein 42-jähriger Dortmunder mit seinem Kia in westlicher Richtung auf der Rheinischen Straße. Als er die Oswaldstraße erreichte, wollte er nach links abbiegen. Dabei übersah er aus bisher unbekannten Gründen den entgegenkommenden 51-jährigen Motorradfahrer aus Dortmund, was zu einer Kollision führte. Der 51-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß.
Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten Motorradfahrer ins Krankenhaus. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr besteht.
Sowohl der Kia als auch das Motorrad waren nicht mehr fahrbereit. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Hinweis für Pressevertreter:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte ab Montag während der üblichen Bürozeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EU: Sonnenschirm und Plakat angezündet - Festnahme
Euskirchen (ost)
Am Samstag, den 27.09.2025, um etwa 05:55 Uhr, erhielt die Polizei einen Bericht über einen brennenden Sonnenschirm in der Bahnhofstr. in Euskirchen. Wenig später wurde auch ein in Flammen stehendes Wahlplakat entdeckt.
Im Zuge der Suche konnte schließlich ein 41-jähriger Einwohner von Euskirchen von Polizisten gefunden werden, der verdächtigt wird, das Feuer gelegt zu haben. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mehrere Alkoholfahrten festgestellt
Mechernich (ost)
Während der Überprüfungen im Kreisgebiet wurden mehrere Verstöße gegen das Alkoholverbot bei Autofahrern festgestellt.
Ein 54-jähriger Motorradfahrer aus Brühl verlor am Samstag, den 27.09.2025, um 18:14 Uhr, beim Starten an der Autobahnausfahrt Mechernich auf die B477 in Richtung Mechernich das Gleichgewicht und stürzte mit dem Motorrad zur Seite. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,7 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Am Samstag, den 27.09.2025, gegen 22:45 Uhr, wurde der Polizei ein Autofahrer gemeldet, der in Mechernich-Firmenich auf der B266 in Schlangenlinien fuhr. Der 52-jährige Fahrer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde gestoppt und überprüft. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,1 Promille. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Illegales Rennen endet auf Fahrzeugdach
Weilerswist-Lommersum (ost)
Am Sonntag, den 28. September 2025, um 00:26 Uhr, wurden der Polizei in Euskirchen mehrere Berichte über einen dunklen Mercedes gemeldet, der in den Ortschaften Weilerswist-Derkum und Euskirchen-Kessenich mit überhöhter Geschwindigkeit, riskanten Fahrmanövern und ohne Licht unterwegs war. Nachdem der 21-jährige Fahrer aus Gummersbach in Weilerswist-Ottenheim aufgrund eines Fahrfehlers kurz anhalten musste, bedrohte er zuerst einen Zeugen mit einem Schlagstock und setzte dann seine Fahrt fort. Danach kam es in Weilerswist-Lommersum fast zu einem Unfall mit einem entgegenkommenden Auto, bei dem der Gummersbacher die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und sich überschlug. Anschließend stieß er gegen einen geparkten Wagen und eine Hauswand und kam auf dem Dach zum Stehen. Der Fahrer und seine 18-jährige Beifahrerin aus Drolshagen wurden dabei leicht verletzt. Da beim Fahrer Anzeichen auf Alkoholisierung festgestellt wurden, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein und sein Auto wurden beschlagnahmt. Gegen ihn wurden mehrere Anzeigen erstattet, unter anderem wegen verbotener Autorennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW Ratingen: Verkehrsunfall - BAB3 - 7 verletzte Personen
Ratingen (ost)
Ratingen - Autobahn A3 Richtung Oberhausen - 28.09.2025 - 06:54 Uhr
Früh am Morgen gegen 07:00 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A3 in Richtung Oberhausen gerufen. Der gemeldete Unfall erstreckte sich über eine Strecke von hundert Metern. Insgesamt waren zwei Fahrzeuge und 7 Personen involviert. Aufgrund der großen Anzahl von Betroffenen wurde das Alarmierungsstichwort geändert und zusätzliche Rettungskräfte zur Unfallstelle entsandt. Die zuerst alarmierten Rettungskräfte wurden zu Beginn von Feuerwehrkräften bei der Behandlung und Betreuung unterstützt. Letztendlich mussten 5 Patienten, teilweise schwer verletzt, in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Alle anderen konnten nach kurzer Behandlung oder Untersuchung durch den Rettungsdienst ihre Fahrt fortsetzen. Die Unfallstelle wurde von der Feuerwehr umfassend gesichert und ausgelaufene Betriebsstoffe wurden beseitigt. Die Polizei wurde bis zur Unfallaufnahme unterstützt. Die Ermittlungen zur Unfallursache werden von der Polizei durchgeführt. Im Einsatz waren Kräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr der Löschzüge Breitscheid und Mitte, sowie des Rettungsdienstes der Städte Ratingen und Heiligenhaus, Rettungsmittel aus umliegenden Städten und der leitende Notarzt des Kreises Mettmann.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Markus Neuhaus
E-Mail: Markus.Neuhaus@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-ME: Alleinunfall: Motorradfahrer schwer verletzt - 2509130
Mettmann (ost)
Am Samstag, 27. September 2025, wurde in Mettmann ein 24-jähriger Motorradfahrer bei einem Alleinunfall schwer verletzt.
So geschah es nach den neuesten Informationen:
Um 15 Uhr fuhr der Mann aus Düsseldorf mit seiner Triumph Speed 400 die Düsseldorfer Straße in Richtung Düsseldorf entlang. In einer Kurve in der Nähe des Hoppenhofwegs verlor er aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad, geriet nach rechts von der Straße ab und stürzte.
Der Fahrer der Triumph erlitt schwere Verletzungen. Die alarmierten Rettungskräfte brachten ihn mit einem Rettungshubschrauber zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Schaden am Motorrad wird auf 2.000 Euro geschätzt. Die Maschine wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-LIP: Detmold - Verkehrsunfall mit leichtem Personenschaden
Lippe (ost)
Am Samstagnachmittag um etwa 12:46 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann mit seinem Rennrad auf der Blomberger Straße in Richtung Bad-Meinberger-Straße in Detmold. Er plante, nach links in die Blomberger Straße in Richtung Vahlhausen abzubiegen, achtete jedoch nicht auf den Verkehr hinter ihm. Zur gleichen Zeit begann ein 86-jähriger Horn-Bad Meinberger mit dem Überholen, da er annahm, dass der Radfahrer aus Detmold geradeaus fahren würde. Drei Zeugen, die jeweils hinter dem 86-Jährigen standen, sahen, dass der Radfahrer nicht zurückblickte und kein Handzeichen gab. Er bog schnell nach links ab. Daraufhin berührten sich die Fahrzeuge. Der 37-Jährige trug offensichtlich keinen Helm, wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Detmold gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen dem Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen/ Schötmar - Brand eines Mehrfamilienhauses
Lippe (ost)
Am Samstagnachmittag um 14:50 Uhr wurde der Feuerwehr gemeldet, dass ein Mehrfamilienhaus in der Lageschen Straße in Bad Salzuflen in Brand geraten war. Nachdem die Feuerwehr und die Polizei eingetroffen waren, stellten sie fest, dass sich noch Personen im Haus befanden, die von der Feuerwehr gerettet wurden. Es scheint, dass alle Bewohner des Hauses unverletzt geblieben sind. Die Feuerwehr löschte den Brand des vorübergehend unbewohnbaren Mehrfamilienhauses. Die betroffenen Bewohner organisierten selbst eine alternative Unterkunft. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Ort des Brandes sichergestellt. Bisher ist die Schadenshöhe unbekannt. Zeugen, die Informationen zum Brandgeschehen haben, werden gebeten, ihre Feststellungen dem Kriminalkommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Augustdorf - Diebstahl eines Anhängers mit darauf befindlichem Bagger
Lippe (ost)
(BB) Zwischen Freitag, 19:00 Uhr und Samstag, 07:00 Uhr wurde in der Straße Imkerweg ein Anhänger mit einem Bagger gestohlen, von bisher unbekannten Tätern. Der Anhänger war mit einem Anhängerschloss gesichert, um Diebstahl zu verhindern. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Straße Imkerweg und den angrenzenden Bereichen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 2 in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Innenstadt - Betrunken im Auto Hauswand gerammt und weitergefahren
Lippe (ost)
Am Freitagabend um 18:55 Uhr informierten aufmerksame Zeuginnen die Leitstelle der Polizei über die unsichere Fahrweise eines grauen Fiat Punto in der Detmolder Innenstadt, Leopoldstraße / Hornsche Straße. Die Fahrzeugführerin lenkte ihr Auto beim Abbiegen in die Hornsche Straße in den Gegenverkehr und ließ den Motor ihres Fahrzeugs absterben. Die Zeuginnen sprachen sie an und baten sie, auf die Polizei zu warten. Dieser Bitte wurde nicht nachgekommen und die 61-Jährige setzte ihre Fahrt in Richtung Innenstadt fort. Nach kurzer Suche konnte das stark beschädigte Fahrzeug auf der linken Seite an der Halteranschrift gefunden werden. Bei der anschließenden Kontrolle der Fahrzeugführerin wurde deutlicher Alkoholgeruch in ihrer Atemluft festgestellt. Die Polizeibeamten konnten außerdem die Unfallstelle an einer Hauswand in der Schülerstraße lokalisieren. Der 61-jährigen Detmolderin wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde ihr untersagt. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen und/oder zur anschließenden Fahrt des grauen Fiat Punto geben können, werden gebeten, ihre Feststellungen dem Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Jerxen Orbke - Wohnungseinbruchsdiebstahl
Lippe (ost)
Am Freitag gab es zwischen 16:50 Uhr und 21:50 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Auf der Heide. Gemäß den ersten Informationen sind bisher unbekannte Täter in Abwesenheit der Besitzer über ein Fenster im ersten Stock in das Gebäude eingedrungen, das auf der Gartenseite liegt. Danach haben sie das Haus durchsucht und eine große Menge Bargeld gestohlen. Zeugen, die zur fraglichen Zeit in der Straße Auf der Heide und den angrenzenden Gebieten verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 2 in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HSK: Sexueller Übergriff auf Briloner Kirmes - Täter flüchtig
Brilon (ost)
Während der Michaeliskirmes in Brilon ereignete sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 00:30 Uhr ein sexueller Übergriff auf eine 29-jährige Frau. Ein unbekannter Angreifer zog der Frau im Festzelt auf dem Mistmarkt / Krummestraße die Hose herunter und führte gegen ihren Willen sexuelle Handlungen durch. Der Täter konnte unerkannt entkommen. Die folgende Fahndung war erfolglos. Der Verdächtige wird als ein 25 bis 35 Jahre alter, etwa 180 cm großer, schlanker Mann mit kurzen, dunklen Haaren und Bart sowie südländischem Aussehen beschrieben. Zum Zeitpunkt der Tat soll er ein dunkles oder graues Oberteil getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Brilon unter 0291-90203311 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Raub auf Kiosk in Bochum
Bochum (ost)
Am Abend des 26. September ereignete sich in Bochum-Hofstede ein Raubüberfall auf einen Kiosk. Die Polizei führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen.
Laut den bisherigen Ermittlungen betraten zwei unbekannte Täter gegen 21.15 Uhr den Kiosk in der Feldsieper Straße und bedrohten den Besitzer (44, aus Bochum) mit einem Messer. Danach nahmen sie Bargeld und mehrere Packungen Zigaretten und flüchteten zu Fuß in eine unbekannte Richtung.
Die Polizeibeamten, die sofort eine Nahbereichsfahndung starteten, konnten kurze Zeit später einen der Verdächtigen (18, aus Bochum) mit Bargeld festnehmen.
Der zweite Verdächtige ist noch auf der Flucht. Er wird als männlich und ca. 1,65 m groß beschrieben. Er trug eine braune Jacke, Handschuhe und eine Sturmhaube mit dem Nike-Logo vorne.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HS: Polizeibericht Nr. 270/2025
Kreis Heinsberg (ost)
Straftaten
Heinsberg - Einbruch
Früh am Morgen des 28.09.2025 meldete ein Zeuge einen Einbruch in einen Gewerbebetrieb in der Apfelstraße. Der Zeuge hörte einen lauten Knall und sah kurz darauf Personen davonlaufen. Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass die Fensterscheibe eingeschlagen wurde. Im Inneren wurden Schränke geöffnet und die Kasse gestohlen. Die Kriminalpolizei führte eine Spurensicherung durch, aber die Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.
Verkehrsunfälle
Heinsberg -Dremmen -Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 27.09.2025 um 06:00 Uhr fuhr ein 19-jähriger aus Baesweiler mit einem Auto die Jülicher Straße von Randerath kommend in Richtung Dremmen. Vor dem Ortseingang von Dremmen kam das Fahrzeug in einer Kurve von der Straße ab und rutschte in eine Böschung. Der Fahrer und die vier Insassen wurden leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-REK: 250928-1 Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Brühl (ost)
Am Sonntag, dem 28.09.2025, ereignete sich gegen 02.09 Uhr auf der Kölnstraße in Brühl ein Verkehrsunfall, bei dem ein 43-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der Biker fuhr auf der Brühler Landstraße von Köln kommend in Richtung Kölnstraße. In einer langen Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und prallte gegen die Leitplanke. Dabei stürzte er und blieb schwer verletzt auf der Straße liegen. Andere Verkehrsteilnehmer leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst. Die Polizei stellte bei der Unfallaufnahme fest, dass der verunfallte Motorradfahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle vollständig gesperrt. Der Motorradfahrer wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (Rau)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Sachbeschädigung an PKW
Hagen (ost)
Am Samstagmittag (27.09.25) hat sich ein aufmerksamer Zeuge bei der Polizei gemeldet und Informationen zu einem beschädigten Auto gegeben.
Auf einem Parkplatz an der Wehrstraße hatte der 38-jährige Zeuge aus Dortmund ein abgestelltes Fahrzeug bemerkt, das offensichtlich stark beschädigt war.
Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, haben das genannte Auto (Mercedes Benz, GLE 350) überprüft und festgestellt, dass die Reifen platt waren. Alle vier Reifen wiesen mehrere Zentimeter lange Schnitte an den Seiten auf, durch die die Luft entwichen war.
Zusätzlich wurde der Lack des Autos rundherum zerkratzt. Die Motorhaube, der Kofferraumdeckel und alle vier Türen waren mit zwei tiefen Kratzern beschädigt worden.
Die vorsätzliche Beschädigung hat einen geschätzten Sachschaden von etwa 13000 Euro verursacht. Der Besitzer des Fahrzeugs wurde informiert und reagierte entsprechend schockiert.
Der Zeitraum der Tat kann zwischen Freitag- und Samstagmittag eingegrenzt werden. Da der Parkplatz stark frequentiert ist, ist es wahrscheinlich, dass es Zeugen für diese Tat gibt.
Falls dies der Fall ist, bittet die ermittelnde Kriminalpolizei um hilfreiche Informationen unter der Rufnummer 02331-986-2066. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-EN: Person hinter verschlossener Wohnungstür
Ennepetal (ost)
Am 27.09.2025, um 17:16 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einem Vorfall in der Rüggeberger Straße gerufen, bei dem eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür eingeschlossen war. Durch den Einsatz von speziellem Werkzeug gelang es den Rettungskräften, die Tür zu öffnen. Anschließend wurde der Patient an den Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz endete um 17:51 Uhr und betraf insgesamt 6 hauptamtliche Einsatzkräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HX: Folgenschwerer Verkehrsunfall im Bereich Steinheim
Steinheim (ost)
Am Freitag, dem 26.09.2025, fuhr ein 37-jähriger Mann aus Leopoldshöhe mit seinem Auto die Annette-Von-Droste-Hülshoff-Straße in Richtung Ina-Seidel-Weg entlang. Als er an einer Engstelle einem Baustellenfahrzeug begegnete, entschied er sich, diesem Platz zu machen und setzte sein Fahrzeug schnell zurück. Dabei übersah er das hinter ihm haltende Auto und es kam zu einem Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Während der Verkehrsunfallaufnahme bemerkten die Rettungskräfte, dass der Unfallverursacher Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Ein durchgeführter Drogentest war positiv. Darüber hinaus wurden Betäubungsmittel im Auto des Unfallverursachers gefunden. Dem Unfallverursacher wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Das Auto der anderen Unfallbeteiligten war aufgrund des Sachschadens nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HSK: Verkehrsunfall mit Alkohol - Fahrer leicht verletzt
Meschede (ost)
Ein Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf dem Radweg neben der L740 zwischen Remblinghausen und Meschede in der Nacht von Samstag auf Sonntag leicht verletzt. Der 24-jährige Mann aus Meschede stieß an der Unfallstelle gegen ein Geländer und stürzte. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch. Eine Blutuntersuchung wurde angeordnet. Der Führerschein wurde eingezogen. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HX: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Motorradfahrer
Höxter (ost)
Am Samstag, den 27.09.2025, gab es in Höxter an der Kreuzung Bachstraße / Martin-Luther-Straße einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Um 19:48 Uhr fuhr ein 25-jähriger Fahrer aus Höxter mit seinem Auto auf der Straße An der Kilianikirche in Richtung Bachstraße und plante, links in die Martin-Luther-Straße abzubiegen. Der 22-jährige Motorradfahrer hinter ihm bog ebenfalls in die Martin-Luther-Straße ab und kollidierte mit der Fahrerseite des Autos. Dabei stürzten er und sein Mitfahrer auf die linke Seite. Eine Zeugin des Unfalls sagte aus, dass der Autofahrer ordnungsgemäß blinkte und sich zum Abbiegen einordnete. Dies wurde vom Motorradfahrer, der auffuhr, offensichtlich nicht rechtzeitig erkannt.
Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 4500 Euro. Der Motorradfahrer und sein Beifahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden zur weiteren ambulanten Behandlung ins Krankenhaus nach Höxter gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HA: Unfallflucht durch alkoholisierte Frau
Hagen (ost)
Ein Mann, der in Hagen lebt, stand am Freitagabend (20:20 Uhr) in der Dreieckstraße neben seinem geparkten Auto und musste beobachten, wie es bei einem Einparkversuch von einer Frau beschädigt wurde.
Der 65-jährige Mann stand in der Nähe seines Fahrzeugs (BMW, X6) und sah zu, wie eine Frau versuchte, mit ihrem Auto (Toyota, Aygo) einzuparken. Dabei stieß sie mit einem lauten Knall gegen den geparkten BMW und verursachte deutliche Schäden.
Auf Ansprache sagte die Fahrerin des Toyotas, sie habe nichts getan und fuhr vom Unfallort weg. Der verblüffte BMW-Besitzer konnte sich noch das Kennzeichen des Toyotas merken und informierte die Polizei.
Die eingesetzten Beamten trafen das flüchtige Auto und dessen Fahrerin in der Nähe des Unfallorts an. Bei der anschließenden Überprüfung gab die in Iserlohn lebende Frau (45) an, sie habe keinen Unfall bemerkt.
Während der Unfallaufnahme verdichteten sich die Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung der Toyota-Fahrerin. Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Aufgrund der Verkehrsunfallflucht und des festgestellten Alkoholgehalts von rund 1,8 Promille wurde eine Blutentnahme angeordnet, der Führerschein der Frau wurde eingezogen und eine entsprechende Strafanzeige wurde verfasst. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HSK: Überfall auf Wettbüro - Täter erbeutet Bargeld
Sundern (ost)
Am Samstagabend wurde bei einem Raubüberfall auf ein Wettbüro in der Hauptstraße in Sundern Bargeld gestohlen. Ein vermummter Täter betrat das Wettbüro gegen 23 Uhr und verlangte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Der Angestellte kam der Forderung nach. Danach flüchtete der unbekannte Täter vom Tatort. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Bitte geben Sie Hinweise an die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis unter der Rufnummer: 0291-90200
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Schwelm - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Schwelm (ost)
Am 27.09.2025, gegen 11:10 Uhr, fuhren eine Frau aus Ennepetal im Alter von 49 Jahren mit ihrem Seat, ein Mann aus Wuppertal im Alter von 59 Jahren mit seinem Renault und eine Frau aus Remscheid im Alter von 56 Jahren mit ihrem Ford die Milsper Straße in Richtung Ennepetal, die von Schwelm aus kommt. An der Kreuzung Dr.-Möller-Straße übersah die 49-jährige Ennepetalerin den vor der Ampel haltenden Wagen des 59-jährigen Wuppertalers und fuhr auf ihn auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des 59-Jährigen auf das Auto der 56-jährigen Remscheiderin geschoben, die sich ebenfalls vor dem 59-Jährigen an der Ampel befand. Die 49-jährige Ennepetalerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Mehrfach Pech gehabt
Düren (ost)
Am 27.08.2025 hatte ein 41-jähriger Staatsbürger aus Moldawien mehrere Pannen. Er fuhr mit seinem Fahrrad die Neue Jülicher Straße in Richtung Veldener Straße entlang. Als er die Hausnummer 90 erreichte, übersah er einen grauen Golf 3, der gerade ausparkte, und stieß dagegen. Dadurch stürzte der Radfahrer und erlitt leichte Prellungen. Der Fahrer des Golfs fuhr in unbekannte Richtung davon. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Radfahrer einen Alkoholgehalt von zwei Promille in der Atemluft hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Bei der Überprüfung der Personalien des Radfahrers wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Er wurde festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Düren unter der Telefonnummer 02421/949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BO: Alleinunfall in Bochum: Alkoholisierter E-Scooter-Fahrer (48) landet im Krankenhaus
Bochum (ost)
Früh am Sonntagmorgen, dem 28. September, hat ein betrunkener E-Scooter-Fahrer bei einem Alleinunfall in der Bochumer Innenstadt schwere Verletzungen erlitten.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 48-Jährige um 1.45 Uhr die Hans-Böckler-Straße in Richtung Brückstraße entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle in der Nähe der Hausnummer 22, stürzte und verletzte sich so schwer, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde.
Im Krankenhaus wurde dem Bochumer, der angab, vor der Fahrt mehrere Biere und Schnäpse getrunken zu haben, eine Blutprobe entnommen.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Versuchter Wohnungseinbruch in Herne - Zeugen gesucht
Herne (ost)
Am Abend des 26. Septembers kam es in Herne zu einem versuchten Einbruch in eine Wohnung. Die Polizei bittet um Informationen.
Nach den bisherigen Informationen versuchten zwei unbekannte Täter gegen 20.15 Uhr, die Terrassentür eines Mehrfamilienhauses in der Büchnerstraße in Herne-Mitte zu öffnen. Ein 83-jähriger Bewohner überraschte sie jedoch und sie flüchteten zu Fuß in eine unbekannte Richtung.
Die sofort eingeleitete Suche der Polizeibeamten in der Umgebung verlief ergebnislos.
Die beiden Männer waren ungefähr 1,80 - 1,85 m groß, dunkel gekleidet und trugen schwarze Basecaps.
Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DN: Garage brennt komplett aus
Heimbach (ost)
Am späten Abend des 27.09.2025 ereignete sich in Heimbach-Vlatten ein Brand in einer Garage eines Einfamilienhauses. Als die Polizei eintraf, stand die Garage bereits in Flammen und wurde von der Feuerwehr Heimbach gelöscht. Laut dem Eigentümer brach das Feuer an einem geparkten Motorrad aus.
Die Garage wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Der Brandort wurde sichergestellt und die Ermittlungen zur Ursache des Brandes wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
FW-GLA: Wohnungsbrand - Wohnung vorübergehend nicht bewohnbar
Gladbeck (ost)
Am Samstagabend erhielt die Feuerwehr Gladbeck um 22:25 Uhr einen Notruf wegen eines Wohnungsbrandes in der Hügelstraße. In einem Mehrfamilienhaus im Dachgeschoss brach ein Feuer in der Küche aus. Als die Einsatzkräfte ankamen, war bereits Rauch aus der betroffenen Wohnung zu sehen. Alle Bewohner hatten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte das Feuer und konnte es schnell löschen. Danach wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt, um den Rauch zu vertreiben. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber die beschädigte Wohnung ist vorübergehend unbewohnbar. Die betroffene Familie wurde bei Verwandten untergebracht. Die anderen Bewohner konnten in ihren Wohnungen bleiben. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, da diese noch unklar ist. (DA)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
B-Dienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de
FW Paderborn: Einsatzreicher Samstagabend - Die Feuerwehr Paderborn rückt zu acht Einsätzen aus
Paderborn (ost)
(sg) Paderborn, 27. September 2025 - Ein arbeitsreicher Samstagabend für die Feuerwehr Paderborn:
Insgesamt mussten die Einsatzkräfte innerhalb kurzer Zeit acht Mal ausrücken.
Der Beginn erfolgte um 18:15 Uhr mit der automatischen Brandmeldeanlage eines Logistikzentrums in Mönkeloh. Ein verbranntes Brötchen in einem Aufenthaltsraum hatte dort den Alarm ausgelöst.
Nur kurz darauf, um 18:49 Uhr, führte Brandgeruch in einem ungenutzten Bürogebäude zu einem weiteren Einsatz. Im Untergeschoss brannte Müll, der schnell mit einem Kleinlöschgerät gelöscht werden konnte.
Um 19:26 Uhr half die Feuerwehr dem Rettungsdienst am Kaukenberg bei einem Patiententransport. Wenig später, um 19:33 Uhr, wurde erneut Rauchentwicklung in einem ungenutzten Gebäude am Schwabenweg gemeldet. Auch hier war brennender Müll die Ursache.
Ein umfangreicher Einsatz fand in einem Supermarkt in Elsen statt: Gegen 20 Uhr geriet eine Papierpresse in Brand. Aufgrund der Nähe zum Gebäude rückten zahlreiche Kräfte der haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehreinheiten an. Eine Ausbreitung von Brand und Rauch auf das Gebäude konnte nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte ausgeschlossen werden. Die Maßnahmen konzentrierten sich auf die Papierpresse mit dem Container. Dieser wurde mit einem Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr von der Papierpresse und dem Gebäude entfernt, sodass die Papierpresse anschließend vollständig geleert und das Brandgut gelöscht werden konnte. Nach etwa 45 Minuten konnten alle Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Zur gleichen Zeit brannte "Auf der Lieth" ein Kleidercontainer, der schnell mit einem C-Rohr gelöscht werden konnte.
Im weiteren Verlauf des Abends verzeichnete die Feuerwehr zwei weitere Einsätze. Dabei unterstützte sie jeweils den Rettungsdienst und half beim Tragen.
Neben den hauptamtlichen Wachen Süd und Nord waren auch die ehrenamtlichen Löschzüge Benhausen, Sande und Elsen sowie der B- und C-Dienst im Einsatz. Zur Sicherstellung des Grundschutzes wurde die Wache Süd zeitweise durch den Löschzug Stadtmitte besetzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.