Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.11.2023 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

28.11.2023 – 22:36

FW Alfter: Wohnungsbrand in Alfter

Am Dienstagmittag um 12:50 Uhr wurden die Feuerwehren Alfter, Gielsdorf, Impekoven und Witterschlick sowie der Rettungsdienst des Rhein-Sieg-Kreises zu einem Wohnungsbrand im Ortsteil Alfter alarmiert. Auf dem Weg dorthin wurde auch eine Drehleiter aus Bonn-Duisdorf hinzugezogen. Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannte es in einer Einzimmerwohnung im Innenhof des Wohngebäudes. Da nicht klar war, ob sich der Bewohner noch in der Wohnung befand, wurde sofort mit der Rettung begonnen. Es konnte jedoch keine Person gefunden werden, daher übernahm ein Trupp unter Atemschutz und mit einem C-Rohr die Brandbekämpfung. Dank der schnellen Reaktion der Anwohner und der eingeleiteten Löschmaßnahmen konnte ein Ausbreiten der Flammen auf andere Gebäudeteile verhindert und der Brand schnell gelöscht werden. Die Wohnung wurde mit Hilfe einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester überprüft und anschließend maschinell gelüftet. Sie ist vorerst unbewohnbar.

Vor Ort waren etwa 40 ehrenamtliche Einsatzkräfte. Die Einsatzleitung hatte Brandoberinspektor Michael Hesse inne.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Alfter
Telefon: 02222 - 9957555
E-Mail: info@feuerwehr-alfter.de
www.feuerwehr-alfter.de

28.11.2023 – 21:20

FW Selfkant: Ein weiterer Meilenstein in der Grundausbildung erreicht

Selfkant (ots)

Am Samstagvormittag haben die Mitglieder der Feuerwehr Selfkant erfolgreich ihre Prüfung für den Modul 2 Lehrgang abgelegt. Die Themen umfassten unter anderem Knoten und Stiche sowie den Umgang mit tragbaren Leitern. Die Ausbildung wurde mit praktischen und theoretischen Stunden durchgeführt.

Wir möchten den Ausbildern herzlich für die Planung und Durchführung des Lehrgangs danken sowie den Feuerwehrleuten für ihr ehrenamtliches Engagement, das sie dafür eingesetzt haben.

Wir gratulieren herzlich den folgenden Feuerwehrleuten:

Löscheinheit Millen-Tüddern:

Len Claßen und Niklas Wolf

Löscheinheit Havert-Schalbruch:

Malte Reinersmann und Marlon Schröder

Löscheinheit Hillensberg-Süsterseel:

Pascal Palmen, Carsten Schneider und Alina Spätgens

Löscheinheit Höngen-Saeffelen:

Jannic Jansen und Nico Kremers

Vielen Dank und viel Erfolg bei den nächsten Lehrgängen der Grundausbildung!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Selfkant
E-Mail: info@ffselfkant.de
http://ffselfkant.de/

28.11.2023 – 21:17

FW Selfkant: Fahrzeugübergabe und Segnung

Selfkant (ots)

Am 23. November fand am Rathaus eine feierliche Zeremonie statt, bei der die neuen Feuerwehrfahrzeuge der Gemeinde Selfkant offiziell übergeben und gesegnet wurden.

In der heutigen Zeit steht die Feuerwehr vor ständigen neuen Herausforderungen, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, die Fahrzeuge stets auf dem neuesten Stand zu halten. Aus diesem Grund wurden drei neue Feuerwehrfahrzeuge angeschafft.

Im Rahmen der feierlichen Übergabe wurden folgende Fahrzeuge übergeben:

Ein Gerätewagen Logistik 2 an die Löscheinheit Höngen-Saeffelen

Ein Gerätewagen Gefahrgut an die Löscheinheit Hillensberg-Süsterseel

Ein Mehrzweckfahrzeug, das allen Löscheinheiten zur Verfügung steht.

Neben der symbolischen Schlüsselübergabe durch den Leiter der Feuerwehr an die Leiter der Löscheinheiten wurden die Fahrzeuge von Gemeindereferentin Gabriele Thönissen feierlich gesegnet.

In den kommenden Wochen werden wir alle neuen Fahrzeuge noch einmal detailliert vorstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Selfkant
E-Mail: info@ffselfkant.de
http://ffselfkant.de/

28.11.2023 – 21:11

FW Selfkant: Ehrungen der Feuerwehr Selfkant für verdiente Kameraden

Selfkant (ots)

Am Abend des 23. Novembers fand in dem großen Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Selfkant die traditionelle Anerkennung für verdiente Mitglieder der Feuerwehr für ihre langjährige Treue statt.

Der Leiter der Feuerwehr Selfkant, Josef Dahlmanns, sowie sein Stellvertreter Marcel Meurers, der stellvertretende Kreisbrandmeister Claus Vaesen und der Bürgermeister der Gemeinde Selfkant waren anwesend, um die Kameraden zu ehren.

Nach der Eröffnung des Abends durch den Leiter der Feuerwehr betonte der Bürgermeister erneut die Bedeutung des Ehrenamtes bei der Feuerwehr für die Sicherheit der Bevölkerung und bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement bei der Feuerwehr.

Neben der Anerkennung wurde auch den Ehefrauen der Kameraden gedankt, die die langjährige Tätigkeit ihrer Partner und Partnerinnen bei der Feuerwehr unterstützen.

Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden folgende Personen geehrt:

Dirk Jessen

George Meuwissen Gregor Meuwissen Gregor Küsters Simon Ramächers Sascha van Crüchten Bianca Zepp Gerd Penners Markus Backus

Für 35 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden Leo Schmitz und Detlef Hensgens geehrt.

Zudem wurde Georg Mobers für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr geehrt.

Neben den Ehrungen für die langjährige Mitgliedschaft werden an diesem Abend traditionell auch Kameraden aus dem aktiven Dienst in die Ehrenabteilung der Feuerwehr Selfkant überführt. Überführt wurden Leo Schmitz sowie Frank Köhnen aus der Löscheinheit Schalbruch-Havert.

Wir möchten uns nochmals für den langjährigen Dienst bei der freiwilligen Feuerwehr Selfkant bedanken!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Selfkant
E-Mail: info@ffselfkant.de
http://ffselfkant.de/

28.11.2023 – 18:50

POL-OB: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrugsmasche "Falscher Bankmitarbeiter"

Die Beamten der Polizei suchen nach einem möglichen Täter, der am 08.05.2023 gegen 11:00 Uhr durch die Betrugsmasche "Falscher Bankangestellter" Zugriff auf die EC-Karte und Daten einer älteren Frau erhalten hat.

Daraufhin erfolgte eine Bargeldabhebung an einem Geldautomaten der Sparkasse Oberhausen.

Hier sind die Bilder des Verdächtigen zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/120982

Falls Sie Informationen zu der abgebildeten Person haben, bitten wir Sie, sich bei den Ermittlern des KK21 unter der Telefonnummer 0208-826-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

28.11.2023 – 18:36

POL-DU: Rumeln-Kaldenhausen: Vermisste Seniorin wohlbehalten angetroffen

Die 61-jährige Frau, die seit Dienstagvormittag (28. November, gegen 10:30 Uhr) als verschwunden galt, wurde von Polizeibeamten in Neukirchen-Vluyn gefunden, unversehrt und in guter Verfassung. Ein Beamter des Bezirksdienstes begleitete die Frau zurück zu ihrem Wohnort. Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung!

Unsere vorherige Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5660241

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.11.2023 – 18:16

FW-EN: Mehrere wetterbedingte Einsätze für die Feuerwehr Breckerfeld

Breckerfeld (ots)

Datum: 28.11.2023/ Uhrzeit: ab 05:40 Uhr/ Dauer: ca. 4 Stunden/ Einsatzstelle: Prioreier Straße, Loher Straße/ Einheiten: Löschzug Breckerfeld/ Bericht (hb): Die Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld wurde im Verlauf des Tages alarmiert, um mehrere Bäume zu beseitigen, die aufgrund der Schneelast umgestürzt waren. Neben dem bereits gemeldeten Gefahrenbaum auf der L528 zwischen Schaffland und Grüne (Pressemeldung 28.11.2023, 10:06 Uhr) mussten weitere Bäume auf der Prioreier Straße und Loher Straße mit einer Motorkettensäge zerkleinert und von der Fahrbahn entfernt werden. Dabei kam es jeweils zu einer kurzzeitigen Vollsperrung in beiden Fahrtrichtungen. Zwischendurch wurde die Feuerwehr Breckerfeld noch von der Polizei um Amtshilfe gebeten. Auf der L528 Höhe Grüne war ein LKW mit dem Auflieger von der Fahrbahn abgekommen und führte zu einer Vollsperrung der Straße zwischen Breckerfeld und Hagen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatten Mitarbeiter von Straßen NRW bereits Maßnahmen ergriffen, sodass die Feuerwehr hier nicht mehr aktiv werden musste. *** Bitte beachten Sie das mitgesendete Bildmaterial. Dieses kann unter Angabe "Foto: Feuerwehr Breckerfeld" zweckgebunden für die Veröffentlichung der oben genannten Pressemitteilung verwendet werden. Jede weitere Nutzung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen Genehmigung. ***

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
Telefon: 0151 223 588 38
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

28.11.2023 – 17:23

FW-EN: Verkehrsunfall in Niedersprockhövel

Am Nachmittag des Dienstags wurde die Feuerwehr Sprockhövel um 14:53 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der Bochumer Straße alarmiert. Die beiden Fahrerinnen und ein fünfjähriges Kind wurden vom anwesenden Rettungsdienst medizinisch untersucht; es war jedoch nicht erforderlich, sie ins Krankenhaus zu bringen. Die Feuerwehr unterstützte die Polizei lediglich dabei, die Unfallstelle abzusichern. Der Einsatz endete nach 45 Minuten. Insgesamt waren 15 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

28.11.2023 – 17:07

POL-MG: 2x Haft nach Drogenfund bei Fahrzeugkontrolle auf der Autobahn

Bei einer Verkehrskontrolle auf der A52 haben Beamte der Autobahnpolizei des PP Düsseldorf in der Nacht vom Sonntag, den 27. November, auf Montag ein Fahrzeug durchsucht und verschiedene illegale Drogen gefunden und beschlagnahmt. Daraufhin wurden der Fahrer und die Beifahrerin vorläufig festgenommen.

Die Beamten der Autobahnpolizei bemerkten gegen 2:30 Uhr einen verdächtigen Citroen im Bereich Windberg auf der A52 und entschieden sich, den Fahrer zu kontrollieren. Während der Kontrolle zeigte der Fahrer Anzeichen von Rausch. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Im Inneren des Fahrzeugs fanden die Beamten anschließend verschiedene Betäubungsmittel, unter anderem drei Kilogramm Amphetamin und mehr als 100 Gramm Marihuana, die sie sicherstellten.

Der 51-jährige Fahrer und die 45-jährige Beifahrerin gaben an, dass sie von den Niederlanden nach Polen unterwegs waren.

Die Polizei nahm die beiden vorläufig fest. Die zuständige Kriminalpolizei in Mönchengladbach ermittelt gegen sie wegen Einfuhr, Schmuggel und Besitz von Betäubungsmitteln in nicht unerheblicher Menge.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ordnete ein Haftrichter am Dienstag, den 28. November, Untersuchungshaft gegen die beiden Beschuldigten an. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.11.2023 – 16:38

POL-DU: Rumeln-Kaldenhausen: Seniorin Petra S. vermisst - Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe

Die 61-jährige Petra S. aus der Himbergstraße wird seit Dienstagvormittag (28. November, gegen 10:30 Uhr) vermisst. Trotz intensiver Suche mit Polizeiautos, einem Hubschrauber und einem Diensthund wurde sie bisher nicht gefunden. Die Vermisste hat keine Orientierung in Bezug auf Ort und Zeit. Aufgrund ihres psychischen Zustands kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich in einer hilflosen Lage befindet.

Sie ist 1,65 Meter groß und hat kurze graue Haare. Zuletzt wurde sie in einer grauen Jeans und einer dünnen schwarzen Trainingsjacke gesehen. Es wird vermutet, dass sie Badeschlappen trägt.

Die Polizei bittet die Bevölkerung, wachsam zu sein und Hinweise unter der Rufnummer 0203 2800 oder über den Notruf zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.11.2023 – 16:04

POL-MG: Trickdieb bestiehlt 85-Jährigen

Am Montag, den 27. November, wurde ein 85-jähriger Mann im Stadtteil Giesenkirchen von einem Trickdieb bestohlen.

Der ältere Herr öffnete dem Unbekannten gegen 16.10 Uhr die Tür seiner Wohnung. Der Mann gab vor, im Auftrag der NEW zu sein und erklärte, dass er ihm die Handhabung der Wasserhähne zeigen müsse. Gemeinsam betraten sie das Badezimmer. Dort bat der Mann den 85-Jährigen, den Wasserhahn der Badewanne festzuhalten, während er in der Küche die Leitungen überprüfte. Er verließ das Badezimmer, um kurze Zeit später zurückzukehren. Nachdem er seine Arbeit erledigt hatte, fragte der Mann, wo der Senior sein Portemonnaie aufbewahrte, da er ihm eine Rückerstattung für überhöhte Wasserleistungen auszahlen könne. Nachdem der 85-Jährige den Aufbewahrungsort preisgab, verabschiedete sich der Unbekannte jedoch und verließ die Wohnung.

Nachfolgend stellte der ältere Herr fest, dass ihm ein dreistelliger Bargeldbetrag gestohlen worden war.

Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: Er ist etwa 1,80 Meter groß, zwischen 35 und 40 Jahre alt und hat dunkelblondes Haar. Er trug einen blauen Blouson mit weißen Applikationen und eine schwarze Hose.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen.

Die Polizei warnt: Erlauben Sie keinen fremden Personen den Zutritt zu Ihrer Wohnung. Seriöse Unternehmen kündigen ihren Besuch oft im Voraus an. Informieren Sie Ihre Angehörigen über Trickdiebe. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.11.2023 – 16:01

POL-BOR: Gronau - Mann bedroht und bestohlen

Ein Mann mit geistiger Behinderung wurde mehrmals in Gronau von Unbekannten auf der Straße bedroht und um sein Taschengeld gebracht. Diese Vorfälle ereigneten sich immer auf der Neustraße, zuletzt am Donnerstag, den 26.10.2023, gegen 07.55 Uhr. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei den Verdächtigen um vier Jugendliche, die laut dem Opfer dunkel gekleidet waren. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.11.2023 – 15:39

POL-ME: Bewerbungsfrist für die "Fachoberschule Polizei" endet am 30. November 2023 - Kreis Mettmann - 2311106

Mettmann (ots)

Bist du in der Lage zu kommunizieren? Kannst du gut im Team arbeiten? Dann bist du bei der Polizei NRW genau richtig!

Ab dem Jahr 2021 können Schülerinnen und Schüler mit einem Mittleren Schulabschluss sich für den Bildungsgang "Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst" bei der Polizei NRW bewerben - auch bekannt als "FOS Polizei" (Fachoberschule Polizei).

Was ist die "Fachoberschule Polizei"?

Die FOS bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein umfangreiches und vielseitiges Praktikum bei der Polizei zu absolvieren und gleichzeitig die "Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Polizei" zu besuchen. Gleichzeitig erhalten sie eine vorbehaltliche Zusage für eine Einstellung bei der Polizei NRW und somit einen Platz für das anschließende Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung.

Dadurch besteht nun auch in NRW die Möglichkeit, ohne Abitur eine Karriere bei der Polizei einzuschlagen.

Nur noch bis zum 30. November 2023 können sich Interessierte mit einem mittleren Schulabschluss online für die "Fachoberschule Polizei" bewerben unter https://www.next-level-polizei.de/.

Im Schuljahr 2024/2025 stehen insgesamt 551 Plätze für ganz NRW zur Verfügung. Fragen zum Bildungsgang beantworten die Einstellungsberaterinnen Nicole Rehmann und Jennifer Sa Galante Baasch gerne telefonisch unter der Rufnummer 02104 982-2222.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

28.11.2023 – 15:38

POL-MI: Autoaufbrüche in Bad Oeynhausen

Im Zeitraum von Donnerstag bis Samstag wurden der Polizei im Bereich der Innenstadt mehrere Fahrzeugaufbrüche gemeldet. Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise.

Den Beamten wurde bekannt, dass in der Morsbachallee drei Pkw aufgebrochen wurden. Bei einem Audi wurde die Fahrzeugtür auf unbekannte Weise geöffnet und ein Geldschein aus dem Inneren gestohlen. Zwei weitere Fahrzeuge, die in der Tiefgarage eines Hotels abgestellt waren, wurden ebenfalls von Unbekannten angegangen. Eine Halterin fand ihr Fahrzeug durchwühlt, unverschlossen und mit geöffneter Seitenscheibe vor. Aus ihrem Opel wurden Bargeld und ein Schlüssel entwendet. Zudem wurden etwa 30 Liter Kraftstoff aus dem Tank eines ebenfalls dort geparkten Skoda abgesaugt.

An der Herforder Straße trieben die Täter ihr Unwesen und stahlen aus dem Führerhaus eines Lkw einen Rucksack mit persönlichen Gegenständen.

Ein aufmerksamer Zeuge meldete der Polizei außerdem einen VW, bei dem er eine geöffnete Tür in einem Parkhaus an der Herforder Straße bemerkte. Der Innenraum wurde offensichtlich gründlich durchsucht. Die Polizei konnte den Wagen vor Ort wieder verschließen und hinterließ eine Nachricht für den Halter.

Zu guter Letzt wurde die Polizei zu einem Pkw mit eingeschlagener Seitenscheibe an der Straße "Eidingsen" gerufen. Aus diesem Fahrzeug wurde ein Portmonee gestohlen.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtig wirkende Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der genannten Straßen bemerkt haben, unter Telefon (0571) 8866-0 ihre Beobachtungen mitzuteilen.

Die Polizei empfiehlt grundsätzlich, abgestellte Fahrzeuge ordnungsgemäß zu verschließen und keine Wertgegenstände darin zurückzulassen, sondern sie mitzunehmen. "Fahrzeuge bieten keinen Schutz vor Einbrüchen. Die Täter kennen alle vermeintlichen Verstecke in den Autos", so die Botschaft der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.11.2023 – 15:37

POL-K: 231128-3-K Senior auf offener Straße antisemitisch beleidigt und Holocaust geleugnet - Öffentlichkeitsfahndung

Die Kölner Polizei sucht mithilfe eines Fotos nach einer unbekannten Person, die einen 69-jährigen Mann in der Beethovenstraße antisemitisch beleidigt und den Holocaust geleugnet haben soll. Nach Aussagen von Zeugen hatte der 69-Jährige am 22. Juli (Samstag) gegen 12.30 Uhr die Synagoge in der Roonstraße verlassen und war anschließend zu einem Kiosk gegangen. Daraufhin soll der Gesuchte ihm gefolgt und ihn lautstark beschimpft haben. Ein Sicherheitsmitarbeiter der Synagoge wurde auf die Situation aufmerksam, verfolgte den Mann und machte ein Foto von ihm.

Hier ist der Link zum Foto: https://polizei.nrw/fahndung/120966

Hinweise werden vom Kölner Staatsschutz unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ph/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.11.2023 – 15:29

POL-KLE: Geldern - VerkehrsunfallfluchtGrauer Hyundai beschädigt

Zwischen Sonntag (26.11.2023) um 15:00 Uhr und Dienstag (27.11.2023) um 11:00 Uhr wurde ein grauer Hyundai Tucson auf einem Hotelparkplatz in der Danziger Straße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Die Person, die Anzeige erstattet hat, bemerkte einen frischen Unfallschaden am vorderen, rechten Kotflügel und wandte sich an die Polizei, da sich der Unfallverursacher pflichtwidrig entfernt hatte. Zeugenhinweise können bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 gemeldet werden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.11.2023 – 15:28

POL-RE: Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche - Zeugen gesucht

Bottrop

Unbekannte Einbrecher drangen am Montag zwischen 12:00 Uhr und 22:30 Uhr in ein alleinstehendes Einfamilienhaus Am Lamperfeld ein. Sie durchsuchten die Zimmer und Schränke nach Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen nahmen die Täter lediglich eine geringe Menge an Bargeld mit. Wie die Einbrecher in das Haus gelangten, wird noch in den laufenden Ermittlungen untersucht.

Recklinghausen

Zwischen Montagnachmittag und Montagabend brachen unbekannte Täter in eine Wohnung im Hochparterre Am Alten Brauhaus ein. Sie durchsuchten die Räume nach Beute und entwendeten Goldschmuck und Bargeld. Die Täter gelangten über die Balkontür in die Wohnung. Die Fluchtrichtung ist unbekannt.

Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 15:27

POL-ST: Hörstel-Dreierwalde, Diebstahl auf einer Baustelle Die Polizei sucht Zeugen

Zwischen Freitag (24.11.2023) um 12.00 Uhr und Montag (27.11.2023) um 06.00 Uhr wurden auf einer Baustelle in Dreierwalde am Weikamp schwere Geräte gestohlen. Nach den aktuellen Ermittlungen fehlen zwei Rüttelplatten und ein großes Notstromaggregat. Die Baumaschinen waren auf einem Baustellencontainer gelagert und wiegen insgesamt etwa 500 Kilogramm. Der materielle Wert liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Aufgrund der Größe und des Gewichts der gestohlenen Gegenstände müssen die Täter sie mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert haben. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer Informationen zu dem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Rheine unter 05971-9384215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.11.2023 – 15:21

POL-MI: 20-Jähriger an Bushaltestelle angegriffen

Am Montagabend wurde der Polizei um 21.15 Uhr mitgeteilt, dass sich eine verletzte Person, die Opfer einer Straftat war, zur Behandlung im Klinikum Minden befand.

Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf den Geschädigten, einen 20-jährigen Hannoveraner, der während der informatorischen Befragung angab, dass er um 19.55 Uhr an der Bushaltestelle an der Ecke Königstraße / Parkstraße auf Bekannte gewartet habe. Dort sei er von vier jungen Männern angesprochen worden. Daraufhin kam es zu einem Streit, der in einem körperlichen Angriff auf den Hannoveraner gipfelte. Er konnte sich leicht verletzt in Sicherheit bringen. Kurz darauf bemerkte der junge Mann, dass sein Bargeld und sein Handy gestohlen worden waren.

Die Täter wurden als etwa Anfang 20 Jahre alt und etwa 175 cm groß beschrieben. Drei von ihnen waren dunkel gekleidet und trugen dunkle Mützen. Einer der Unbekannten hingegen trug laut Angaben eine helle Hose, einen hellen Pullover und eine dunkle Weste. Er hatte kurze dunkle Haare.

Hinweise zu den Tätern bitte an die Polizei Minden unter der Telefonnummer (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.11.2023 – 15:18

POL-KLE: Rees - VerkehrsunfallfluchtGrauer VW Caddy beschädigt

Am Dienstag (28.11.2023) zwischen 05:40 Uhr und 08:40 Uhr wurde ein grauer VW Caddy auf der Heresbachstraße von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Die Besitzerin bemerkte einen neuen Unfallschaden auf der linken Seite des Fahrzeugs. Der Verursacher des Unfalls hatte sich jedoch bereits entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Spuren am beschädigten Auto lassen darauf schließen, dass der Verursacher sein Fahrzeug auf der Fahrbahn manövrierte. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.11.2023 – 15:17

POL-EN: Glühweinliebe, Taschendiebe - Tatort Weihnachtsmarkt

Sie mögen Weihnachtsmärkte? Taschendiebe auch!

Der nostalgische Weihnachtsmarkt in Hattingen markiert den Beginn der Weihnachtsmarkt-Saison im Ennepe-Ruhr-Kreis. Damit Sie Ihren Besuch in vollen Zügen genießen können, haben wir einige Ratschläge für Sie:

Achten Sie gut auf Ihre Wertsachen, denn Menschenansammlungen sind ein wahres Paradies für Taschendiebe. Hier können sie im Gedränge schnell und unbemerkt zuschlagen. Doch nicht nur Bargeld, sondern auch Zahlungskarten sind für sie eine interessante Beute. Mit gefälschter Unterschrift können sie beispielsweise im Handel an der Kasse bezahlen oder die kontaktlose Bezahlfunktion der Karte nutzen.

Daher empfehlen wir Ihnen:

- Bewahren Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und Ihr Smartphone stets in verschiedenen verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung auf, möglichst nah am Körper.

- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie wirklich benötigen.

- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite Ihres Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm.

- Individualnummern sind von großer Bedeutung! Gestohlene Handys und Zahlungskarten können nur als gestohlen gemeldet werden, wenn die IMEI-Nummer und die Kartennummern bekannt sind. Die IMEI-Nummer Ihres Handys finden Sie entweder auf der Verpackung oder indem Sie die Tastenkombination *#06# wählen.

Weitere Informationen, einschließlich Sperrnotrufnummern, finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/taschendiebe-auf-weihnachtsmaerkten/

Wir wünschen Ihnen einen fantastischen Start in die Weihnachtsmarkt-Saison und viel Freude beim Genuss von Glühwein, gebrannten Mandeln und Co.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 15:15

POL-PB: Verstöße gegen das Waffengesetz - Delbrücker in Psychiatrie

(mb) Am Montagabend wurde ein bewaffneter Mann (31) in der Innenstadt von Delbrück von der Polizei gestoppt. Im Zuge der Untersuchungen wurden mehrere Schusswaffen, Munition und Macheten von den Beamten sichergestellt. Der Verdächtige wurde in eine psychiatrische Klinik gebracht.

Gegen 21.00 Uhr bemerkte eine Zivilstreife einen Mann, der eine Gasmaske trug und ein Gewehr über seine Schulter gehängt hatte. Zusätzlich hatte er zwei Macheten in seinem Gürtel stecken und sein Gesicht war bemalt. Zusammen mit uniformierten Polizisten und gezogener Dienstwaffe wurde der verdächtige Mann auf der Boker Straße gestoppt.

Die Polizisten nahmen dem 31-jährigen Delbrücker die Waffen ab und stellten sie sicher. Da der Mann angab, weitere Waffen in seiner Wohnung zu haben, wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, die eine sofortige Durchsuchung der Wohnung anordnete. Dort fanden die Polizisten drei weitere Langwaffen sowie Munition und stellten die Gegenstände sicher.

Das Ordnungsamt der Stadt Delbrück erwirkte eine Einweisung des Tatverdächtigen in eine psychiatrische Einrichtung.

Aufgrund des Verdachts auf Verstöße gegen das Waffengesetz wurde gegen den 31-Jährigen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.11.2023 – 15:10

POL-BOR: Gronau - Israel-Flagge angezündet

Tatort: Gronau, Konrad-Adenauer-Straße;

Tatzeit: zwischen dem 27. November 2023, 17.45 Uhr, und dem 28. November 2023, 06.15 Uhr;

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Unbekannte in Gronau eine Israel-Flagge verbrannt. Die Flagge war an einem Fahnenmast befestigt, der vor dem Rathaus an der Konrad-Adenauer-Straße stand. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter die Flagge vom Mast genommen und vor Ort angezündet. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und der Staatsschutz ist involviert. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.11.2023 – 15:05

POL-K: 231128-2-K Zeugensuche nach Verkehrsunfall in Köln-Heimersdorf

Die Polizei Köln bittet um Hilfe bei der Aufklärung eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend (26. November) in Köln-Heimersdorf. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Nach den bisherigen Untersuchungen soll ein 44-jähriger Fahrer eines Ford gegen 19 Uhr den Volkhovener Weg in Richtung Militärringstraße gefahren sein. An der Kreuzung Volkhovener Weg / Stallagsweg soll er aus bisher unbekannten Gründen einen Fußgänger (69) erfasst haben, der gerade den Fußgängerüberweg überquerte. Dabei wurde der Fußgänger schwer verletzt. Rettungskräfte brachten den 69-Jährigen mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat 2 sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ja/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.11.2023 – 15:02

POL-ME: Erfolgsmeldung: Polizei klärt Verkehrsunfallflucht auf - Haan - 2311105

Mettmann (ots)

In einer Wohngegend in Haan ereignete sich in der Nacht vom Dienstag, den 28. November 2023, ein Vorfall von Fahrerflucht. Die Polizei konnte den Fall aufklären und den vermutlichen Verursacher des Unfalls in der Nachbarschaft stellen.

Nach dem aktuellen Stand der Informationen ist Folgendes passiert:

In der Ohligser Straße wurden am Dienstagmorgen drei Fahrzeuge mit frischen Schäden durch einen Unfall entdeckt. Besonders auffällig war ein Peugeot 206, der mit ausgelösten Airbags in der Mitte der Fahrbahn abgestellt wurde. Dieser wies erhebliche Schäden an der Front und der rechten Seite auf.

Am zweiten Unfallfahrzeug, einem Seat Ibiza, wurden starke Beschädigungen an der linken Seite festgestellt. Das dritte beteiligte Auto, ein Opel Corsa, hatte Kratzer am Heck. Beide Fahrzeuge konnten den Anwohnern zugeordnet werden, die angaben, dass sie ihre Autos am Vortag unbeschädigt am Straßenrand geparkt hatten.

Nach Überprüfung der Halterdaten des Peugeot konnte ein 34-jähriger Mann ermittelt werden, der in einer nahen Straße wohnt. Die eingesetzten Polizisten besuchten die Adresse des Halters und trafen dort auf den Mann, der angab, den Unfall gegen 1:30 Uhr unter Alkoholeinfluss verursacht zu haben, sich dabei leicht verletzte und anschließend nach Hause gelaufen ist.

Die Schäden, die bei der Trunkenheitsfahrt an den drei Fahrzeugen entstanden sind, werden auf 5.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat entsprechende Maßnahmen gegen den 34-Jährigen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

28.11.2023 – 15:01

POL-RE: Marl: Gegen Hauswand geprallt - Frau schwer verletzt

Eine 76-jährige Autofahrerin aus Marl wurde heute Morgen bei einem Unfall auf der Saarlandstraße verletzt. Gemäß den bisherigen Informationen versuchte die Frau gegen 8.35 Uhr rückwärts auszuparken. Dabei verlor sie aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam schließlich an einer Hauswand zum Stillstand. Die 76-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, während ihre Beifahrerin unverletzt blieb. Der Schaden an Auto und Hausfassade wird auf insgesamt rund 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

28.11.2023 – 15:00

POL-BI: Junge Ladendiebe stoßen Mutter und Kind um

MK / Bielefeld - Mitte - In einem Einkaufszentrum in der Bahnhofstraße stürzten eine Kundin und ihre Tochter auf einer Rolltreppe, als am Montag, den 27.11.2023, zwei Verdächtige versuchten, vor den Sicherheitsmitarbeitern zu fliehen.

Gegen 17:00 Uhr fielen insgesamt vier Verdächtige in einem Textil-Discounter auf, da sie unbezahlte Kleidungsstücke angezogen oder eingesteckt hatten. Während ihrer Flucht blockierten zwei Sicherheitsmitarbeiter den Weg der flüchtenden Diebe, als sie das Center verließen.

Die erwischt jungen Männer gaben jedoch nicht auf. Sie warfen die gestohlene Kleidung auf den Boden und rannten zur Rolltreppe.

Auf der Rolltreppe, die von Kunden benutzt wurde, stießen die beiden Diebe mit der Mutter und ihrer Tochter zusammen. Dadurch konnten sie schließlich vom Sicherheitsdienst gestoppt werden. Die 43-jährige Frau aus Spenge hatte versucht, ihr Kind zu schützen, wollte aber gleichzeitig nicht zulassen, dass die Ladendiebe entkommen. Während das Kind unverletzt blieb, erlitt die Frau eine leichte Verletzung an einer Hand.

Das herbeigerufene Team der Stadtwache Bielefeld nahm die Personalien eines 17- und eines 18-jährigen Mannes aus Augustdorf auf. Bei der Aufnahme der Anzeige erfuhren sie, dass es sich bei den beiden beteiligten Ladendieben um die Brüder der Männer handelte - beide 16 Jahre alt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.11.2023 – 14:39

POL-MK: Fußgängerin verstirbt nach schwerem Verkehrsunfall am Montagabend

Nachrichtenbericht:

POL-MK: Fußgängerin in einem lebensbedrohlichen Zustand (27.11.2023 - 21:59 Uhr) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5659354

Die 65-jährige Frau, die am Montagabend auf der B236 bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt wurde, ist heute verstorben. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.11.2023 – 14:36

POL-MS: 13-Jähriger nach Unfall verletzt - Polizei sucht Unfallbeteiligte

Am Freitagmorgen (24.11., 7:20 Uhr) ereignete sich in Münster ein Vorfall, bei dem ein 13-jähriger Einwohner ausweichen musste und daraufhin stürzte.

Der Jugendliche war auf dem Radweg entlang der Mendelstraße zwischen dem Kreisverkehr und der Corrensstraße unterwegs, als plötzlich eine andere Radfahrerin vom Gehweg auf den Radweg wechselte. Der Junge konnte rechtzeitig ausweichen, kam jedoch im Grünstreifen über einen Bordstein zu Fall und verletzte sich dabei. Die Radfahrerin und eine weitere Frau auf einem weißen Lastenrad erkundigten sich zunächst nach dem Zustand des Jungen, setzten ihre Fahrt jedoch anschließend fort.

Die Polizei sucht nun nach der beteiligten Radfahrerin und eventuellen Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.11.2023 – 14:34

FW-Schermbeck: Verkehrsunfall

Schermbeck (ots)

Am Montagnachmittag um 14:45 Uhr erhielt der Löschzug Altschermbeck einen Notruf mit dem Hinweis "Auslaufende Betriebsmittel" für einen Verkehrsunfall in der Schetterstraße.

Es handelte sich um einen Alleinunfall mit einem PKW.

Die Einsatzkräfte schalteten das Fahrzeug stromlos und der verletzte Beteiligte wurde vom Rettungsdienst versorgt.

Der Feuerwehreinsatz endete um 16:15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

28.11.2023 – 14:31

POL-EN: Drei Fußgänger bei Schneeregen von Pkws erfasst und leicht verletzt - Polizei rät zu reflektierender Kleidung bei dunkler Jahreszeit

Am vergangenen Montag (27.11.) ereigneten sich am Nachmittag und Abend im Kreisgebiet insgesamt drei Verkehrsunfälle, bei denen Fußgänger übersehen und durch eine Kollision mit einem Auto leicht verletzt wurden.

In Sprockhövel wollte eine 76-jährige Frau aus Sprockhövel gegen 16:30 Uhr mit ihrem Dacia bei einer grün leuchtenden Ampel von der Gevelsberger Straße nach links auf die Mittelstraße abbiegen. Dabei übersah sie einen dunkel gekleideten 43-jährigen Sprockhöveler, der ebenfalls bei einer grün leuchtenden Ampel die Straße in Richtung einer ansässigen Bank überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision mit dem Fahrzeug, bei der der 43-jährige Mann leicht verletzt wurde.

Gegen 17:30 Uhr ereignete sich dann in Schwelm ein ähnlicher Verkehrsunfall: Eine unbekannte Person fuhr mit dem Auto auf der Oelkinghauser Straße in Richtung Hauptstraße und bog an der dortigen Kreuzung bei einer grün leuchtenden Lichtzeichenanlage nach rechts auf die Möllenkotter Straße in Richtung Gevelsberg ab. Während des Abbiegevorgangs übersah der Fahrer eine 43-jährige Schwelmerin, die als Fußgängerin aus entgegengesetzter Richtung bei ebenfalls grün leuchtender Lichtzeichenanlage die Fahrbahn überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Fußgängerin, woraufhin die Fußgängerin stürzte und sich leicht verletzte. Der unbekannte Fahrer entfernte sich daraufhin umgehend von der Unfallstelle, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung einzuleiten. Die Polizei bittet daher um Ihre Mithilfe: Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, melden sich bitte unter 02336 - 91661234.

Schließlich ereignete sich gegen 18:05 Uhr in Hattingen ebenfalls ein ähnlicher Verkehrsunfall: Im Bereich der Kreuzung Bredenscheider Straße / Friedrichstraße wollte ein 67-jähriger Mann aus Hattingen bei einer grün leuchtenden Ampel die Straße überqueren. Dabei wurde er von dem herannahenden Mercedes einer 76-jährigen Frau aus Hattingen erfasst, die von der Schulstraße in die Bredenscheider Straße links abbiegen wollte. Beim Sturz verletzte er sich leicht und wurde für weitere medizinische Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht.

Achtung: Die aktuelle Wetterlage mit Schnee und Regen kann es für Autofahrer besonders schwierig machen, Fußgänger rechtzeitig bei früh einsetzender Dunkelheit zu erkennen. Mit reflektierender Kleidung können Fußgänger und Radfahrer jedoch das Risiko, übersehen zu werden, erheblich verringern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 14:27

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem entwichenen Strafgefangenen

Am 27.12.2022 flüchtete der 23-jährige Omar El Jerbi während eines begleiteten Ausgangs. Er befand sich in der LVR-Klinik Langenfeld. Seit dem 02.01.2023 wird nach dem 23-Jährigen mittels eines Haftbefehls gesucht.

Omar El Jerbi ist etwa 180 cm groß und wiegt 70 Kilogramm. Sein Körperbau wird als athletisch beschrieben. Während der Flucht trug er eine dunkle Mütze und einen dunklen Trainingsanzug. Im vergangenen Dezember hatte er dunkle, kurz rasierte Haare und einen Vollbart. Außerdem hat der Flüchtige ein Tattoo in Form einer kleinen Krone am rechten inneren Unterarm und ein kleines arabisches Symbol an der rechten Hand.

Zum Zweck der Vermisstenfahndung veröffentlicht die Polizei Fotos des Mannes, die unter dem folgenden Link abgerufen werden können:

https://polizei.nrw/fahndung/120925

Hinweis: Wenn die Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung nicht mehr gegeben sind, wird der Eintrag im Fahndungsportal NRW sofort gelöscht. Die Fotos können dann nicht mehr abgerufen werden. Die Polizei fragt: Wer hat Omar El Jerbi gesehen oder kann Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen?

Hinweise werden an das Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.11.2023 – 14:25

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung

Am 21. April betrat ein bisher unbekannter Individuum gegen Mittag das Geschäft der Firma Rossmann in Wickede und begab sich direkt zu den Regalen mit Parfümprodukten. Dort entwendete er gezielt mehrere Flakons und versteckte sie in einer mitgeführten schwarzen Umhängetasche. Danach verließ er das Geschäft in eine unbekannte Richtung. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das zuständige Amtsgericht nun die Bilder der Videoaufzeichnung zur Fahndung freigegeben. Aus Datenschutzgründen befinden sich die Bilder hinter diesem Link: https://polizei.nrw/fahndung/120930 Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02922-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.11.2023 – 14:13

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt den Räuber?

Die Polizei Hamm sucht nach einem Räuber mithilfe von Fotos, die von einer Überwachungskamera aufgenommen wurden.

Ein bislang unbekannter Verdächtiger betrat am 24.08.2023 um 9:35 Uhr ein Geschäft in der "Poststraße" und forderte mit einem Messer die Einnahmen aus der Kasse. Dieser Versuch war jedoch erfolglos.

Das Amtsgericht Dortmund hat nun eine öffentliche Fahndung angeordnet.

Die Polizei fragt: "Wer hat Informationen zu dieser Person?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)

Link zur Fahndungsseite und den Bildern des Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/120900

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.11.2023 – 14:00

POL-HSK: Streitigkeiten münden in Körperverletzung

In Neheim, Arnsberg, kam es am Montag gegen 15:00 Uhr zu einer Konfrontation zwischen drei jungen Männern in der Nähe des Busbahnhofs. Ein 21-jähriger Mann traf nach bisherigen Informationen eher zufällig auf einen 23-Jährigen am Treppenaufgang zur Fußgängerzone. Die Identität der dritten Person ist bisher unbekannt. Beide Beteiligten leben in Arnsberg. Die Auseinandersetzung eskalierte schließlich zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der eine Person leichte Verletzungen erlitt. Es wird vermutet, dass eine der Personen ein Messer bei sich hatte. Ob dieses tatsächlich eingesetzt wurde, muss noch abschließend geklärt werden. Der 23-jährige Mann wurde vorübergehend von der Polizei festgenommen und nach den erforderlichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Das Messer wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 14:00

POL-SU: 32-Jähriger zum wiederholten Male mit gestohlenem Auto unterwegs

Polizeibeamte des Rhein-Sieg-Kreises haben am frühen Montagabend (27. November) einen 32-jährigen Mucher auf einem Parkplatz in Neunkirchen-Seelscheid beobachtet, der ihnen aus vergangenen Einsätzen bekannt ist. Der Verdächtige war im Sommer anscheinend mit einem gestohlenen Fiat aufgefallen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5560385).

Der 32-Jährige stieg auf dem Parkplatz in einen BMW und fuhr in Richtung Much davon. Bei der anschließenden Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass etwas mit den Kennzeichen nicht stimmte. Tatsächlich konnte über den QR-Code, die sogenannte Druckstücknummer, auf den Plaketten der angebrachten Kennzeichen ermittelt werden, dass es sich um gefälschte Kennzeichen handelte.

Mithilfe der Fahrgestellnummer wurde außerdem festgestellt, dass der 1er-BMW im April 2023 in Solingen gestohlen worden war. Der Wagen wurde als Beweismittel sichergestellt und abgeschleppt, um das Eigentum zu schützen.

Der 32-Jährige wurde vorläufig festgenommen, da der Verdacht des Autodiebstahls und der Urkundenfälschung bestand. Da er immer noch keinen Führerschein besitzt, kommt auch der Vorwurf des Fahrens ohne Fahrerlaubnis hinzu.

Nach Abschluss der Ermittlungen lagen keine Gründe mehr vor, die eine weitere vorläufige Festnahme rechtfertigten. Der 32-Jährige musste von der Polizei freigelassen werden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.11.2023 – 14:00

POL-GT: Autodieb täuscht Notlage vor - 19-jähriger Tatverdächtiger von Polizei gestellt

Gütersloh (ots)

Paderborn/ Verl (MB) - In der Nacht von Montag auf Dienstag hatten mehrere Polizeistreifen aus Gütersloh und Paderborn mit einem kuriosen Autodiebstahl in Verl, einer kurzen Verfolgungsfahrt und einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht zu tun. Schließlich konnte ein Tatverdächtiger (19) in Paderborn-Sennelager festgenommen werden.

Um 02.40 Uhr fuhr eine 56-jährige Autofahrerin auf der Paderborner Straße in Verl. Sie bemerkte ein Fahrrad, das mitten auf der Straße lag. Die Frau hielt an, um nachzusehen, ob jemand verletzt war. Sie winkte einem entgegenkommenden Auto um Hilfe. Auch der Fahrer (44) hielt an. Gemeinsam brachten sie das Fahrrad an den Straßenrand und suchten nach einer möglichen verletzten Person im Straßengraben. Plötzlich bemerkte die Frau, dass ihr Opel Astra Cabrio gestartet wurde und mit Vollgas in Richtung Kaunitz davonfuhr. Jemand war unbemerkt in das unverschlossene Auto gestiegen und hatte den im Zündschloss steckenden Schlüssel benutzt. Zusammen mit dem anderen Autofahrer nahm die Frau die Verfolgung ihres Wagens auf. Sie verloren das Auto schnell aus den Augen und verständigten die Polizei. Eine Streife aus Gütersloh nahm die Anzeige am Tatort auf und leitete sofort die Fahndung nach dem Opel Cabrio ein. Das Fahrrad wurde von den Polizisten sichergestellt.

Um 02.50 Uhr fiel einer Streife aus Paderborn das gestohlene Auto an einer Bushaltestelle bei Hövelhof auf. Die Polizistin und ihr Kollege versuchten, den Wagen zu blockieren. Der Fahrer setzte jedoch zurück und flüchtete in Richtung Sennelager. Er gab Gas und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit bei Rot über Ampelkreuzungen. Die Polizisten, die dem Cabrio folgten, konnten kaum aufholen. Sie sahen noch, wie der Opel in Sennelager in den Mackensenweg abbog. Dabei kam das Auto von der Straße ab und prallte gegen das Ortsschild und eine Grundstückshecke. Als die Beamten am Unfallort ankamen, lief der Motor des Cabrios noch und die Fahrertür stand offen. Der Fahrer selbst war zu Fuß geflüchtet.

Bei der Suche nach der Person setzte die Polizei mehrere Streifen und einen Diensthund ein. Kurze Zeit später kam ein alkoholisierter 19-jähriger Mann aus Verl an der Unfallstelle vorbei. Die Polizisten hielten den jungen Mann an und kontrollierten ihn. Seine Kleidung war nass und schmutzig, sein Handy beschädigt. Er hatte auch eine frische Verletzung. Der 19-Jährige behauptete, den Abend mit Freunden verbracht und sei in einen Teich gefallen. Jetzt sei er auf dem Heimweg. Das Alibi wurde jedoch durch eine sofortige Überprüfung der Aussagen und die Befragung von Zeugen widerlegt.

Die Polizei stellte das gestohlene Cabrio sowie weitere Beweismittel sicher. Der Tatverdächtige musste zur Blutprobe auf die Wache nach Paderborn mitkommen. Gegen ihn wird wegen des Verdachts eines Autodiebstahls, einer Trunkenheitsfahrt sowie eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens, Fahrerflucht und mehrerer Ordnungswidrigkeiten ermittelt.

Für Rückfragen von Medienvertretern:

Kreispolizeibehörde Paderborn

- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -

Telefon: 05251 306-1320 E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn

Telefon: 05251 306-1222

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.11.2023 – 13:58

POL-SU: Nach Streit aus der Wohnung geworfen - 30-jähriger Randalierer nach verstoß Waffengesetz und Besitz von Drogen festgenommen

Am Montagabend (27. November) informierten Bewohner der Mittelstraße in Hennef die Polizei über einen Störer, der auf der Straße laut schrie und dabei mit einem Messer herumfuchtelte.

Der 30-jährige Mann aus Münster wurde an der angegebenen Stelle angetroffen. Bei der Durchsuchung seiner Person fanden die Polizisten ein auffälliges Klappmesser in seiner Jackentasche. Zudem hatte der Störer einen Beutel mit vermutlich Amphetaminen in seiner Jacke. In seinem Rucksack befand sich ein weiteres Messer, verschiedene Gegenstände für den Drogenkonsum und -verkauf sowie ein Beutel mit Hanfsamen.

Der Münsteraner, der erst kürzlich wegen Drogendelikten aus dem Gefängnis entlassen wurde, wurde festgenommen. Als Grund für sein Verhalten auf der Straße gab er an, dass er bei einem Bekannten in der Mittelstraße untergekommen war und dieser ihn nach einem Streit hinausgeworfen hatte. In der Wohnung befanden sich nun seine persönlichen Sachen, die er zurückhaben wollte. Der mutmaßliche Bekannte übergab den Beamten die Habseligkeiten des 30-Jährigen.

Wegen des Verdachts des Handels und Besitzes von Drogen in nicht unerheblichen Mengen sowie des Verstoßes gegen das Waffengesetz wird der 30-Jährige heute einem Haftrichter vorgeführt, um zu prüfen, ob Untersuchungshaft angeordnet wird. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.11.2023 – 13:58

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Werdohl, Derwentsider Straße Zeit 28.11.2023, 07:22 Uhr bis 09:36 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 380 Bereich für Verwarnungsgelder 25 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Standort Werdohl, Plettenberger Straße Zeit 28.11.2023, 09:49 Uhr bis 11:49 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 496 Bereich für Verwarnungsgelder 13 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 69 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

3. Standort Lüdenscheid, Honseler Bruch Zeit 28.11.2023, 12:19 Uhr bis 13:04 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 103 Bereich für Verwarnungsgelder 7 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster erfasster Wert 45 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.11.2023 – 13:53

POL-AC: Klimaaktivisten am Kraftwerk - Polizei löst Blockade friedlich auf

Heute (28.11.23) haben etwa zwölf Klimaaktivisten die Einfahrt zum Kraftwerk Neurath blockiert.

Gegen 10 Uhr haben sich die Männer und Frauen mit Plakaten und Transparenten an den Haupteingang des Kraftwerks gesetzt. Die Blockade wurde auf Aufforderung der Polizei gegen 13 Uhr friedlich aufgelöst. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, da gegen das Versammlungsgesetz verstoßen wurde.

Der Betrieb des Kraftwerks und die Möglichkeit der An- und Abfahrt waren zu keiner Zeit beeinträchtigt. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 13:50

FW-BO: Kellerbrand in Bochum Harpen

Am Dienstagvormittag ereignete sich in einem Wohngebäude in Bochum Harpen ein Brand im Keller, zum Glück gab es keine Verletzten.

Um 11.35 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle der Brand in einem vierstöckigen Wohnhaus in der Rosenbergstraße gemeldet. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, ob sich noch Menschen im Gebäude befanden und der Treppenraum bereits verraucht war, wurden sofort zwei Löschzüge und Rettungsdiensteinheiten nach Bochum Harpen alarmiert.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war eine deutliche Rauchentwicklung aus einem Kellerfenster sichtbar und der Treppenraum des Hauses war bereits mit Brandrauch gefüllt, wie gemeldet. Bis auf eine Person in einer Erdgeschosswohnung hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen und auch der Bewohner dieser Wohnung konnte schnell von den Einsatzkräften ins Freie gebracht werden. Insgesamt wurden vier Personen vom Rettungsdienst überprüft, zum Glück waren alle unverletzt.

Nachdem die Rettung der Menschen abgeschlossen war, wurde sofort mit der Brandbekämpfung im Keller begonnen. Dafür ging ein Team, das durch Atemschutzgeräte geschützt war, in den Kellerbereich, um den Brandherd zu finden. Dies erwies sich aufgrund der starken Rauchentwicklung und der engen Kellerräume als äußerst schwierig. Nach einer längeren Suche konnte ein Kellerabteil gefunden werden, das in Vollbrand stand und aufgebrochen wurde. Die Einsatzkräfte konnten den Brand dann schnell unter Kontrolle bringen, aber die anschließenden Nachlöscharbeiten und die Entrauchung des Kellers waren sehr aufwendig und konnten erst nach mehreren Stunden abgeschlossen werden.

Insgesamt waren etwa 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort, einschließlich der Berufsfeuerwehr und der Löscheinheit Nord der Freiwilligen Feuerwehr. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
http://notfallinfo-bochum.de

28.11.2023 – 13:47

POL-OB: Mit 40 km/h zu schnell unterwegs

Ein 31-Jähriger war besonders in Eile am Montag (27.11.). Um etwa 10 Uhr fuhr er auf der Von-Trotha-Straße in Richtung Westrampe mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h. Hier sind jedoch nur 30 km/h erlaubt. Das bedeutet eine Geldstrafe von 260 Euro, zwei Punkte und ein Fahrverbot von einem Monat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

28.11.2023 – 13:46

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2311104

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

--- Hilden ---

Am Freitag, den 24. November 2023, gegen 7:30 Uhr wurden zwei zehnjährige Radfahrer auf der Gerresheimer Straße in Höhe der Hausnummer 71 in Richtung Berliner Straße von einem tiefgelegten, gold-schwarzen Auto mit goldenen Felgen berührt. Der Fahrer, der etwa 40 Jahre alt war und einen dunkelbraunen Vollbart sowie kurz rasierte Haare hatte, entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zum Glück blieben beide Kinder unverletzt.

Nach einer Verkehrsunfallflucht am Montag, den 27. November 2023, wird ein beteiligter Fahrradfahrer gesucht. Der Fahrradfahrer, der Anfang 30 Jahre alt war, etwa 175 cm groß, einen Drei-Tage-Bart hatte und dunkle Arbeitskleidung sowie eine Kapuze trug, fuhr zunächst gegen 22:45 Uhr ein 19-jähriger Mazda 5-Fahrer über die Hülsenstraße und beabsichtigte, bei grünem Ampelsignal an der Kreuzung Hülsenstraße/Westring/Ellerstraße nach rechts auf die Ellerstraße abzubiegen. Gleichzeitig überquerte der Fahrradfahrer aus Richtung Westring kommend die Fußgängerfurt an der Ampel und kollidierte mit dem Mazda. Der augenscheinlich unverletzte Fahrradfahrer entfernte sich daraufhin vom Unfallort.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug am Unfallort möglichst unverändert stehen.

- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

28.11.2023 – 13:37

POL-EU: Trunkenheit im Verkehr

Augenzeugen konnten beobachten, wie ein 43-jähriger Mann aus Kall am Montagabend um 19.55 Uhr das Gelände einer Tankstelle in der Messerschmittstraße betrat.

Nachfolgend betrat er die Tankstelle, wobei ein deutlicher Geruch von Alkohol festgestellt wurde.

Die Polizei wurde verständigt. Bei dem Mann wurde ein Alkoholgehalt von 2,26 Promille festgestellt. Gegen ihn wurden Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer eingeleitet. Darüber hinaus besaß er keine gültige Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.11.2023 – 13:36

POL-MG: Einbruch in Hotel in Mülfort

In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 27. November, drangen Einbrecher in ein Hotel in der Giesenkirchener Straße ein. Sie stahlen unter anderem Bargeld.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge näherten sich die Täter zwischen 21 und 6.30 Uhr dem Gebäude. Danach öffneten sie gewaltsam ein Fenster und gelangten so in das Innere. Dort brachen sie die Tür zur Rezeption auf und entwendeten Bargeld.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.11.2023 – 13:35

POL-EU: Von Fahrbahn abgekommen: Eine Verletzte

Am Montagmorgen um 7.30 Uhr fuhr eine junge Frau aus Euskirchen auf der Landstraße 210 von Flamersheim in Richtung Palmersheim.

Aufgrund der regennassen Fahrbahn geriet ihr Auto ins Schleudern und kam nach links von der Straße ab. Die Frau kam auf einem angrenzenden Acker zum Stillstand.

Die Fahrerin verletzte sich bei dem Unfall und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.11.2023 – 13:34

POL-GE: Zeugen nach Unfallflucht in Scholven gesucht

Bei einem Verkehrsunfall in Scholven am Freitagabend, dem 24. November 2023, wurde eine Frau geringfügig verletzt. Die Polizei ist auf der Suche nach einem flüchtigen Fahrer eines Audis. Um 21.37 Uhr fuhr eine Frau aus Gladbeck an besagtem Abend auf dem Nordring in Richtung Gladbeck. An der Kreuzung Gecksheide plante die 49-jährige Fahrerin, nach links auf die Gecksheide abzubiegen. Nachdem sie das Umschalten der Ampel für Linksabbieger auf Grünlicht abgewartet hatte, fuhr sie in die Kreuzung ein. In diesem Moment kam ein schwarzer Audi auf dem Nordring aus der entgegengesetzten Richtung und kollidierte schließlich mit dem Fahrzeug der Gladbeckerin. Daraufhin stieg der Beifahrer des Audis aus, begutachtete kurz den Schaden, stieg wieder ins Auto und der Audifahrer flüchtete mit mindestens diesem einen Beifahrer. Beide waren etwa 20 bis 30 Jahre alt und hatten schwarze, kurzgeschnittene Haare. Die Gladbeckerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und suchte anschließend eigenständig einen Arzt auf. Die drei weiteren Insassen in ihrem Auto blieben unverletzt. Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelte es sich um einen schwarzen Audi, vermutlich einen A4. Außerdem hatte das Auto ein ausländisches Kennzeichen, laut Zeugenaussagen möglicherweise aus Belgien.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Bitte melden Sie sich telefonisch beim Verkehrskommissariat unter der Nummer 0209 365 6244 oder bei der Leitstelle unter der Nummer 0209 365 2160, falls Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.11.2023 – 13:33

POL-SI: Einbruch in Firmenlager - Arbeitsgeräte entwendet - #polsiwi

Unbekannte Personen drangen zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen (27.11.2023) in ein Lager einer Firma in Kreuztal-Oberhees ein.

Die Täter erlangten Zugang zur Lagerhalle an der Heesstraße und entwendeten zahlreiche Arbeitsgeräte der Marken Husqvarna und Stiehl. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird derzeit auf 2.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Kreuztal bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02732/909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

28.11.2023 – 13:31

POL-BI: U-Haft für 16-Jährigen

FR / Bielefeld / Mitte - Am Samstagmorgen, dem 25.11.2023, beging ein 16-jähriger Bielefelder, der der Polizei bekannt ist, einen Raubüberfall auf einen 37-jährigen Bielefelder. Ein Haftrichter erließ am Wochenende einen Untersuchungshaftbefehl gegen den jugendlichen Täter.

Früh am Morgen erschien der 37-jährige Mann auf der Polizeiwache Ost am Kesselbrink und meldete, dass er ausgeraubt worden sei. Gegen 06:10 Uhr hatte er eine Gaststätte am Kesselbrink verlassen und wurde dann unter Androhung eines Messers dazu aufgefordert, sein Portemonnaie herauszugeben, wie er angab.

Die alarmierten Polizisten konnten den jungen Täter aufgrund einer präzisen Personenbeschreibung noch im Bereich des Kesselbrinks antreffen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine große Schere und das Portemonnaie, die sie sicherstellten.

Der bereits polizeibekannte 16-Jährige, der bereits wegen Ladendiebstählen und Körperverletzungen auffällig geworden war, wurde von den Beamten festgenommen.

Am Sonntag, dem 26.11.2023, erließ ein Haftrichter einen Untersuchungshaftbefehl.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.11.2023 – 13:31

POL-EU: Schuhdieb im Linienbus angetroffen

Am Montagmittag (12.50 Uhr) nahm ein Sechzehnjähriger in der Steinfelder Straße ein Paar Wanderschuhe mit, die an einer Haustür standen.

Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

Die Polizeibeamten trafen den Verdächtigen in einem Linienbus in Urft an und führten eine Kontrolle durch.

Das gestohlene Gut wurde in seiner mitgeführten Umhängetasche gefunden und dem Besitzer zurückgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.11.2023 – 13:22

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf dem Regionalexpress 19

Schon am Sonntag, den 26. November 2023 gegen 20 Uhr hat die Bundespolizei die Fahrgäste im Regionalexpress 19 von Arnheim nach Oberhausen kontrolliert. Am Bahnhof Emmerich-Elten wurden auch die persönlichen Daten eines 26-jährigen Rumänen mit den polizeilichen Datenbanken abgeglichen. Dabei wurde festgestellt, dass er von der Staatsanwaltschaft Memmingen mit einem Haftbefehl gesucht wird. Der Mann wurde wegen Körperverletzung vom Amtsgericht Neu-Ulm im Jahr 2023 zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt. Der Gesuchte wurde vor Ort festgenommen und zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Da er die geforderte Geldstrafe von 3600 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen um 23.24 Uhr in die Justizvollzugsanstalt Kleve gebracht, um die Haftstrafe anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.11.2023 – 13:17

POL-PB: Autodieb täuscht Notlage vor - 19-Jähriger Tatverdächtiger von Polizei gestellt

Verl/Paderborn (ots)

(mb) In der Nacht zum Dienstag hatten mehrere Polizeistreifen aus Gütersloh und Paderborn mit einem kuriosen Autodiebstahl in Verl, einer kurzen Verfolgungsfahrt und einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht zu tun. Schließlich konnte ein Tatverdächtiger (19) in Paderborn-Sennelager festgenommen werden.

Um etwa 02.40 Uhr war eine 56-jährige Autofahrerin auf der Paderborner Straße in Verl unterwegs. Sie bemerkte ein Fahrrad, das auf der Straße lag, und hielt an, um nachzusehen, ob jemand verletzt war. Sie winkte einem entgegenkommenden Auto um Hilfe. Auch der Fahrer (44) des Autos hielt an. Gemeinsam zogen sie das Fahrrad an den Straßenrand und suchten nach einer möglicherweise verletzten Person im Straßengraben. Plötzlich bemerkte die Frau, dass ihr Opel Astra Cabrio gestartet wurde und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Kaunitz davonfuhr. Jemand war unbemerkt in das unverschlossene Auto gestiegen und hatte den im Zündschloss steckenden Schlüssel benutzt, um den Motor zu starten. Zusammen mit dem anderen Autofahrer nahm die Frau die Verfolgung ihres Autos auf. Sie verloren den Wagen schnell aus den Augen und alarmierten die Polizei. Eine Polizeistreife aus Gütersloh nahm die Anzeige am Tatort auf und leitete sofort eine Fahndung nach dem gestohlenen Opel Cabrio ein. Das Fahrrad wurde von den Polizisten sichergestellt.

Etwa um 02.50 Uhr fiel einer Polizeistreife aus Paderborn das gestohlene Auto an einer Bushaltestelle bei Hövelhof auf der Paderborner Straße auf. Die Polizeibeamtin und ihr Kollege versuchten, den Wagen zu blockieren. Der Fahrer setzte jedoch zurück und flüchtete in Richtung Sennelager. Er gab Vollgas und fuhr bei Rot über Ampelkreuzungen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Die Polizisten, die dem Cabrio folgten, konnten kaum aufholen. Sie sahen noch, wie der Opel in Sennelager in den Mackensenweg abbog. Dabei kam das Auto von der Straße ab und prallte gegen das Ortsschild und eine Grundstückshecke. Als die Beamten an der Unfallstelle ankamen, lief der Motor des Cabrios noch und die Fahrertür stand offen. Der Fahrer war zu Fuß geflohen.

Bei der Fahndung nach der Person setzte die Polizei mehrere Streifen und einen Diensthund ein. Kurze Zeit später kam ein alkoholisierter 19-jähriger Mann aus Verl an der Unfallstelle vorbei. Die Polizisten hielten den jungen Mann an und kontrollierten ihn. Seine Kleidung war nass und schmutzig, sein Handy beschädigt. Er hatte auch eine frische Verletzung. Der 19-Jährige behauptete, den Abend mit Freunden verbracht zu haben und in einen Teich gefallen zu sein. Jetzt sei er auf dem Heimweg. Jedoch wurden seine Angaben und die Aussagen von Zeugen umgehend überprüft und das Alibi hielt nicht stand.

Die Polizei stellte das gestohlene Cabrio sowie weitere Beweismittel sicher. Der Tatverdächtige wurde zur Blutprobe zur Wache nach Paderborn gebracht. Gegen ihn wird wegen des Verdachts eines Autodiebstahls, einer Trunkenheitsfahrt sowie eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens, Fahrerflucht und mehrerer Ordnungswidrigkeiten ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.11.2023 – 13:15

POL-GM: Schwerverletzter in Radevormwald - Mordkommission bittet um Hinweise

In Radevormwald brach am späten Montagabend (27. November) ein 46-Jähriger mit schweren Verletzungen zusammen. Die Polizei Köln hat eine Mordkommission eingesetzt und eine Pressemeldung unter dem Link https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5659944 veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.11.2023 – 13:15

POL-DN: Unfall auf dem Radweg - Fahrradfahrer leicht verletzt

Am Montagmorgen (27.11.2023) ereignete sich ein Vorfall auf dem Fahrradweg entlang der Mariaweilerstraße in Richtung Düren, an dem ein 32-jähriger Einwohner aus Düren beteiligt war.

Der Radfahrer gab an, dass er auf den fließenden Verkehr geachtet habe, jedoch einen Gewichtsstein eines temporären Strommastes auf Höhe einer Baustelle übersehen habe. Er kollidierte mit dem Stein und stürzte. Bei dem Unfall erlitt der 32-Jährige leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.11.2023 – 13:14

POL-SO: Amtshilfe der etwas anderen Art

Am heutigen Morgen gegen knapp vor acht ereignete sich eine ungewöhnliche Amtshilfe.

Aufgrund der Glätte und der teilweise schneebedeckten Fahrbahn kam es auf der L 856 bei Schalloh (Möhnesee) zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, die zu langen Staus führten, die teilweise bis nach Völlinghausen reichten.

Auch mehrere Lastkraftwagen kämpften sich bergauf über die Straße. Einige von ihnen schafften es nicht, ohne fremde Unterstützung weiterzufahren.

Die eingesetzten Polizeibeamten mussten ebenfalls auf den Räumdienst warten, da der Streifenwagen nicht die Lösung für das Abschleppen war.

Aber am Ende hatten sie nicht mit einem ansässigen Landwirt gerechnet. Er zögerte nicht lange und bot mehreren Lastwagenfahrern Hilfe an. Kurzerhand wurde das Abschleppseil angebracht und das Problem behoben.

Auch andere Verkehrsteilnehmer konnten endlich aufatmen und ihre Fahrt fortsetzen.

Die Polizei Soest schließt sich dem großen Dank natürlich an!

Für Medienvertreter: Die Fotos dürfen im Rahmen der Berichterstattung über diesen Einsatz verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.11.2023 – 13:05

POL-DN: Schwerer Verkehrsunfall auf der B55 bei Mersch

Gestern (27.11.2023) ereignete sich an der Einmündung L241 auf der B55 ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos. Zwei Personen wurden schwer verletzt, eine leicht.

Gegen 16:40 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau aus Jülich mit ihrem Auto auf der B55 von Welldorf kommend in Richtung Linnich. Sie wollte nach links auf die L241 abbiegen und ordnete sich auf der Linkabbiegerspur ein, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Möglicherweise übersah sie dabei das Auto eines 30-jährigen Jülichers, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Sie begann mit dem Abbiegevorgang und es kam zur Kollision der Fahrzeuge. Durch den heftigen Aufprall wurde das Auto des Jülichers gegen das Auto einer 35-jährigen Frau aus Jülich geschleudert, die an der Haltelinie der L241 aufgrund des Verkehrs gewartet hatte. Das Auto der 21-jährigen Unfallverursacherin drehte sich mehrmals und wurde auf der B55 in Richtung Welldorf geschleudert.

Die 21-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde sie mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurde. Auch der 30-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 35-jährige Frau aus Jülich wurde leicht verletzt und konnte das Krankenhaus im Laufe des Tages wieder verlassen.

Alle Fahrzeuge wurden bei dem Unfall schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 75000 Euro geschätzt. Die B55 war während der Unfallaufnahme in beiden Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.11.2023 – 13:05

POL-DN: Vorfahrt missachtet - Ein Leichtverletzter und 12000 Euro Schaden

Am Montagvormittag ereignete sich an der Kreuzung Industriestraße / K29 in Hürtgenwald ein Verkehrsunfall.

Ein Lastwagenfahrer aus Hürtgenwald fuhr von dem dortigen Industriegebiet kommend auf der Industriestraße in Richtung K29. An der Kreuzung plante er, nach links auf die K29 abzubiegen. Gleichzeitig näherte sich ein 52-jähriger Autofahrer aus Düren auf der K29 von Kufferath kommend und beabsichtigte, geradeaus in Richtung Horm weiterzufahren. Der Lastwagenfahrer missachtete die Vorfahrt des von links kommenden Autofahrers beim Linksabbiegen und kollidierte mit diesem im Kreuzungsbereich.

Der Beifahrer des Lastwagenfahrers, ein 20-jähriger Mann aus Vettweiß, wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 12000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.11.2023 – 13:04

POL-ST: Ibbenbüren, Ochtrup, Einbrüche in Bäckereien

In Bäckereien in Ibbenbüren und Ochtrup wurden unbekannte Täter jeweils beim Einbruch erwischt. In Ochtrup-Langenhorst haben sich Unbekannte am Sonntag (26.11.23) zwischen 17.30 Uhr und 20.30 Uhr Zugang zum Gebäude verschafft, indem sie ein Fenster aufgehebelt haben. Es handelt sich um ein Backstubencafé einer Bäckerei in der Teupenhook-Straße. Im Gebäude haben die Täter zwei verschlossene Bürotüren aufgebrochen. Sie haben zahlreiche Schränke und Schubladen durchsucht und zwei Schranktresore mit einem mittleren dreistelligen Geldbetrag gestohlen. Die Täter haben die Tresore mit einem Firmenfahrzeug der Bäckerei, einem Renault Kangoo, abtransportiert. Diesen haben sie ebenfalls gestohlen. Das Kennzeichen lautet: ST-BV 1021. Die Polizei in Ochtrup ermittelt zu diesem Einbruch und nimmt Hinweise von Zeugen unter 02553/9356-4155 entgegen. In Ibbenbüren haben unbekannte Täter auf bisher unbekannte Weise Zugang zu einer Bäckerei am Unteren Markt verschafft. Der Tatzeitraum liegt zwischen Donnerstag (23.11.23) 18.30 Uhr und Freitag (24.11.23) 05.20 Uhr. Die Einbrecher haben die Bäckerei nach Diebesgut durchsucht. In den Räumlichkeiten haben sie einen Wandtresor aufgebrochen. Sie haben einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag gestohlen. Auch dieser Einbruch wird von der Polizei untersucht. Hinweise von Zeugen nimmt die Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.11.2023 – 13:02

POL-MS: 92-Jährige belogen und betrogen - Wer kennt diesen Mann?

Ergänzung zur Pressemitteilung: "Betrüger bringen 92-jährige Dame mittels Enkeltrick um ihr Erspartes - Zeugen werden gesucht" (ots 09.11.2023, 11:59 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5645124)

Anfang des Monats (8.11.) wurde eine ältere Frau von einem bislang unbekannten Mann mithilfe der Enkeltrick-Masche um ihr Erspartes gebracht. Kurz vor der Tat wurde der Täter auf Video aufgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat ein Richter nun beschlossen, öffentlich nach dem Tatverdächtigen zu suchen.

Ein Foto des Mannes kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/120885

Die Polizei fragt: Kennt jemand diesen Mann? Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Telefonnummer 0251 2750 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.11.2023 – 13:01

POL-MI: Auto landet nach Unfall auf dem Dach

Hille (ots)

Ein Fahrer eines VW ist am Samstagmittag aus bislang ungeklärten Gründen von der Frotheimer Straße abgekommen und hat sich mit seinem Auto überschlagen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.

Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge war der junge Erwachsene gegen 12 Uhr von Frotheim kommend unterwegs, als er am Ende der langen Rechtskurve im Bereich Mindener Straße/Frotheimer Straße zunächst nach links von der Fahrbahn abkam. Beim Versuch, das Fahrzeug wieder unter Kontrolle zu bringen, verlor der Bewohner von Hiller die Kontrolle über das Auto. In der Folge überschlug sich sein Golf offenbar zweimal und kam schließlich auf dem angrenzenden Feld auf dem Dach zum Stillstand.

Der 19-Jährige konnte sich selbstständig befreien, bevor er leicht verletzt von einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht wurde.

Das Fahrzeug wurde erheblich beschädigt und musste geborgen und abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.11.2023 – 13:00

POL-E: Essen: Fotofahndung nach Einbruch in Lagerhalle

Am 10. Juni dieses Jahres drangen mehrere Unbekannte gewaltsam mit einem Lieferwagen in das Zufahrtstor eines Industriebetriebs in der Wilhelm-Beckmann-Straße ein und brachen in die Lagerhalle ein. Die Polizei sucht nach Zeugen und hat Bilder der Videoüberwachung veröffentlicht.

Früh am Samstagmorgen gelangten vier Unbekannte auf das Firmengelände, indem sie mit einem weißen Lieferwagen gegen das geschlossene Tor der Zufahrt fuhren und es aufbrachen. Anschließend zerstörten sie die Fensterscheibe der Lagerhalle und drangen in das Gebäude ein. Dabei wurde jedoch der Alarm ausgelöst, woraufhin die Einbrecher flohen.

Die Tat der vier Männer wurde von Überwachungskameras aufgezeichnet. Unter folgendem Link können Sie die Fotos einsehen:

https://polizei.nrw/fahndung/120897

Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, die Informationen zu den Unbekannten geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

28.11.2023 – 12:52

POL-MI: Polizei sucht nach Einbruch Zeugen

In den letzten Tagen haben Unbekannte widerrechtlich Zugang zu einem derzeit unbewohnten Bauernhaus an der Stemmer Landstraße erlangt. Dabei haben sie verschiedene Metallgegenstände aus dem Gebäude gestohlen.

Nach ersten Informationen dürfte die Tat zwischen dem 13. und 23. November stattgefunden haben. Die Einbrecher haben sich gewaltsam Zugang zum Inneren des Hauses verschafft und mehrere Räume und Schränke durchsucht. Bei ihrer Beute waren sie offenbar an Metallgegenständen wie Armaturen interessiert. Beim Abbau dieser Gegenstände haben die Diebe zudem erheblichen Sachschaden verursacht. Ersten vorsichtigen Schätzungen zufolge dürfte sich dieser Schaden auf mindestens einen höheren vierstelligen Betrag belaufen.

Möglicherweise wurde ein Fahrzeug zum Abtransport der Beute verwendet. Die Ermittler bitten Zeugen, die verdächtige Handlungen, Fahrzeuge oder Personen in Stemmer während dieser Zeit beobachtet haben, sich unter (0571) 8866-0 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.11.2023 – 12:52

POL-HAM: 13-Jähriger von Mercedes angefahren

Am Montagmorgen, den 27. November, wurde ein 13-jähriges Kind aus Hamm beim Überqueren der Wilhelmstraße von einem Mercedes angefahren und dabei verletzt.

Gegen 7.30 Uhr überquerte der Schüler die Wilhelmstraße in der Nähe der Hugo-Bröcker-Straße an der Fußgänger-Ampel. Eine 37-jährige Mercedes-Fahrerin aus Hamm war in Richtung Westen auf der Wilhelmstraße unterwegs. Auf dem Fußgängerüberweg kam es zu einer Kollision zwischen dem Außenspiegel des Mercedes und dem 13-Jährigen, der daraufhin stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog.

Ein Rettungswagen brachte das Kind in eine Klinik, aus der es nach ambulanter Behandlung wieder entlassen wurde. Der Mercedes wurde dabei etwa 150 Euro Sachschaden zugefügt. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:51

POL-K: 231128-1-K/OBK Schwerverletzter auf offener Straße in Radevormwald zusammengebrochen - Mordkommission ermittelt

Pressemeldung der Kölner Staatsanwaltschaft und Polizei:

Nach einem vermuteten Angriff am Montagabend (27. November) auf einen 46-jährigen Mann in Radevormwald suchen Ermittler einer Mordkommission dringend nach Augenzeugen. Der Verletzte hatte gegen 23.10 Uhr selbst per Notruf Rettungskräfte alarmiert und war anschließend zusammengebrochen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde er im Stadtteil Bergerhof auf der Elberfelder Straße mit einem scharfen Gegenstand schwer verletzt.

Kriminalpolizisten haben in der Nacht vor Ort Spuren gesichert und das geparkte Fahrzeug des Verletzten konfisziert. Die Hintergründe sind derzeit unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Zur Aufklärung des Falls werden Zeugen gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 der Kölner Polizei unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ph/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:51

POL-AC: Polizei warnt vor Taschendieben auf Weihnachtsmärkten - Augen auf und Taschen zu!

Viele Leute genießen es, zwischen Aachen und Monschau die Weihnachtsmärkte zu besuchen, um sich in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Mit Glühwein, Reibekuchen und heißen Waffeln lässt man sich gerne verwöhnen. Leider ist die Weihnachtsmarktzeit auch die Hochsaison für Taschendiebstähle. In der Menschenmenge bemerkt man manchmal erst spät, dass Geldbörse, Handy, Schmuck oder andere Wertsachen fehlen.

Mit einfachen Ratschlägen können Sie sich vor Dieben schützen:

1. Nehmen Sie nur das Notwendigste mit und vermeiden Sie es, zu viel Geld oder Zahlungskarten mitzunehmen. 2. Tragen Sie wertvolle Gegenstände immer nah am Körper, idealerweise in verschlossenen Innentaschen von Jacken oder Mänteln. 3. Lassen Sie sich nicht von Fremden ablenken oder anrempeln. (Taschendiebe nutzen oft diese Gelegenheit, um zuzugreifen.)

Wenn Sie dennoch bestohlen wurden, nutzen Sie den Sperr-Notruf. Jeder sollte vorsorglich die Sperr-App 116 116 für Smartphones herunterladen. Hier können Kartennummern, IBAN und andere Informationen sicher gespeichert werden, sodass alle Daten im Notfall griffbereit sind.

Wenn Ihre Zahlungskarten weg sind, lassen Sie sie schnellstmöglich sperren. Der Sperr-Notruf 116 116 ist rund um die Uhr erreichbar. Melden Sie den Diebstahl der Polizei. Die Polizistinnen und Polizisten können die Girocard für das elektronische Lastschriftverfahren (Zahlen mit Karte und Unterschrift) sperren. Und zum Schluss ganz wichtig: Behalten Sie auch nach dem Diebstahl Ihr Konto im Blick und melden Sie unberechtigte Abbuchungen sofort bei Ihrer Bank oder Sparkasse.

Die Polizei Aachen wünscht Ihnen eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 12:48

POL-EN: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vom 22.11.2023 nach Andreas D.

Andreas D., der als vermisst gemeldet war, wurde unversehrt in Hagen gefunden. Die Suche nach ihm wird eingestellt und die Polizei möchte sich für Ihre Unterstützung bedanken.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 12:45

POL-BN: Demonstrative Aktionen am Donnerstag, 30.11.2023

Am Donnerstag (30.11.2023) ruft die Gewerkschaft ver.di im Rahmen des Tarifstreits der Länder zu demonstrativen Aktionen in Bonn auf.

Der Organisator erwartet 700 Teilnehmer, die sich ab 9:00 Uhr vor der Uniklinik Bonn in der Sigmund-Freud-Straße und auf der Bonner Hofgartenwiese versammeln. Nach Eröffnungsreden begeben sich die Teilnehmer ab 10:30 Uhr zum Campus Poppelsdorf. Auf und entlang der folgenden Strecken kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen:

Aufzug 1: Uniklinik Bonn, Sigmund-Freud-Straße, Robert-Koch-Straße, Im Wingert, Trierer Straße, Clemens-August-Straße, Meckenheimer Allee, Kreuzung Meckenheimer Allee/Nußallee.

Aufzug 2: Hofgartenwiese, Stockenstraße, Adenauerallee, Weberstraße, Lennéstraße, Am Hofgarten, Kaiserplatz, Maximilianstraße, Busbahnhof, Südunterführung, Quantiusstraße, Dechenstraße, Baumschulallee, Meckenheimer Allee, Nußallee.

Ab der Nußallee gehen alle Teilnehmer über die Endenicher Allee, Campusallee, Rose-Marie-Wegner-Straße und Friedrich-Hirzebruch-Allee zum Campus Poppelsdorf. Dort findet eine Abschlusskundgebung statt. Die Versammlung soll um 13:00 Uhr enden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:43

POL-BOR: Raesfeld - Geparktes Auto beschädigt und geflüchtet

Unfallort: Raesfeld, Straße Marbecker;

Unfallzeit: 24.11.2023, zwischen 07.50 Uhr und 14.05 Uhr;

An dem schwarzen VW Golf ist eine klare Beule an der hinteren Stoßstange zu erkennen: Das Auto stand auf der Marbecker Straße, als es am vergangenen Freitagmorgen von einem unbekannten Fahrer angefahren wurde. Dieser verließ den Unfallort, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:40

POL-BOR: Isselburg - In Schule und Kita Türen aufgehebelt

Tatort: Isselburg, Stromberg;

Tatzeit: zwischen dem 27.11.2023 um 22.00 Uhr und dem 28.11.2023 um 05.30 Uhr;

In der Nacht zum Dienstag drangen Unbekannte in Isselburg in ein Schulgebäude und eine Kindertagesstätte ein. Es ist noch nicht vollständig geklärt, wie die Täter Zugang zu den Räumlichkeiten an der Straße Stromberg erlangten. Im Inneren knackten sie mehrere verschlossene Türen auf. Es liegen noch keine Informationen über eine mögliche Beute vor. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:39

POL-BOR: Gronau - Autodiebstahl scheitert

Tatort: Gronau: Enscheder Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.11.2023, 11.00 Uhr, und dem 28.11.2023, 00.15 Uhr;

Unbekannte versuchten in Gronau, ein abgestelltes Fahrzeug zu stehlen. Die Täter brachen gewaltsam in den Fiat ein, der auf dem Parkplatz eines gastronomischen Betriebs an der Enscheder Straße abgestellt war. Es gelang ihnen jedoch nicht, das Fahrzeug zu starten. Das Ereignis ereignete sich zwischen Montag, 11.00 Uhr, und Dienstag, 00.15 Uhr. Das Kriminalkommissariat in Gronau bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:38

POL-BOR: Gescher - Langfinger greifen in Handtasche

Tatort: Gescher, Fabrikstraße;

Tatzeit: 27.11.2023, zwischen 12.30 Uhr und 13.00 Uhr;

Unbekannte haben am Montag in Gescher in einem Supermarkt die Geldbörse einer Kundin gestohlen. Dies geschah zwischen 12.30 Uhr und 13.00 Uhr, als sich die Frau in dem Geschäft an der Fabrikstraße aufhielt. Ihr Portemonnaie befand sich in ihrer Handtasche, die sie an ihren Einkaufswagen gehängt hatte. Das Kriminalkommissariat in Ahaus bittet um Hinweise: Tel. (02561) 9260.

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Die Täter nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so schnell auf. Taschendiebe benötigen nur wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Außerdem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung agieren.

Wer sich davor schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:36

POL-BOR: Borken - Geldbörse beim Einkauf entwendet

Tatort: Borken, Raiffeisenstraße;

Tatzeit: 27.11.2023, zwischen 10.30 Uhr und 11.00 Uhr;

Eine Frau in Borken wurde am Montag Opfer eines Taschendiebstahls. Sie befand sich am Vormittag in einem Geschäft an der Raiffeisenstraße. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie, dass ihr Portemonnaie nicht mehr in ihrer Handtasche war. Das Kriminalkommissariat in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000.

Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Die Täter nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Taschendieben genügen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung agieren.

Wer sich davor schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche Lösungen bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen auch während des Einkaufs nicht aus den Augen lassen, selbst bei der Suche nach Waren. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Webseite www.polizei-beratung.de. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:35

POL-NE: Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Montag (27.11.), gegen 08:25 Uhr, befuhr ein 53- jähriger Neusser mit seinem Pkw die Kuckhofer Straße in Fahrtrichtung Tucherstraße. Nachdem er in den Kreisverkehr "Hofstraße / Kuckhofer Straße / Tucherstraße" eingefahren war, verließ er diesen an letztgenannter Straße und beabsichtigte, seine Fahrt über die Tucherstraße in Richtung Bundesstraße 9 fortzusetzen. Eine 67- jährige Frau aus Neuss querte zu diesem Zeitpunkt über eine Querungshilfe im Bereich des Kreisverkehrs fußläufig die Fahrbahn der Tucherstraße.

Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug des 53- Jährigen und der Fußgängerin, die in Folge dessen schwer verletzt wurde.

Sie wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:35

POL-HAM: Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrrad

Ein 19-jähriger Fahrradfahrer aus Hamm wurde am Montagmorgen, dem 28. November, nach einer Kollision mit dem VW eines 54-jährigen Hammers leicht verletzt.

Der Fahrer des VWs beabsichtigte gegen 6 Uhr, mit seinem Auto von der Kleinen Amtsstraße nach links auf die Amtsstraße abzubiegen. Im Bereich der Einmündung kam es zu einer Kollision mit dem Radfahrer, der auf der Amtsstraße in Richtung Ahlener Straße unterwegs war.

Der 19-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus, das er nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen konnte.

Am Fahrrad und am VW entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 600 Euro. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:34

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Material entwendet und mit Fahrzeug abtransportiert

Tatort: Ahaus-Wüllen, Hoher Weg;

Tatzeit: zwischen 25.11.2023, 23.45 Uhr, und 26.11.2023, 05.30 Uhr;

Unbekannte drangen am vergangenen Wochenende in ein Betriebsgelände in Ahaus-Wüllen ein. Um Zugang zu erhalten, haben die Täter das Eingangstor gewaltsam geöffnet. Anschließend brachen sie in eine Lagerhalle auf dem Grundstück an der Straße Hoher Weg ein. Dabei haben sie mehrere große Kabeltrommeln mit Kupferkabeln und Gitterboxen mit Wasserzählern gestohlen. Es wird vermutet, dass die Täter ihre Beute mit einem weißen Transporter abtransportiert haben. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:32

POL-HX: 2.000 Euro Schaden nach Unfallflucht

Am Dienstag, den 21. November, ereignete sich zwischen 9.20 und 11.20 Uhr auf dem Parkplatz des St.-Ansgar-Krankenhauses in Höxter ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten Suzuki in der Farbe Braun. Der Schaden trat an der Fahrertür und am linken Außenspiegel des Fahrzeugs auf. Die Kosten für die Reparatur belaufen sich auf etwa 2.000 Euro. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 05271/9620.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.11.2023 – 12:31

POL-GT: Jugendlicher verletzt? Zeugen gesucht

Gütersloh (FK) - Am Montagmittag (27.11., 12.45 Uhr) fuhr ein Mann im Alter von 65 Jahren mit einem Ford Focus vom Parkplatz eines Supermarkts in Richtung des Kreisverkehrs Holter Straße. Auf Höhe des dortigen Fußgängerüberwegs kam es laut den Aussagen zu einer Kollision mit einem jugendlichen Radfahrer. Der Radfahrer überquerte den Überweg in Richtung Stukenbrock.

Der Radfahrer sprach nur wenig Deutsch und setzte seine Fahrt fort, bevor sich der 65-Jährige um ihn kümmern konnte. Das Fahrrad war leicht beschädigt.

Der Jugendliche war zwischen 14 und 15 Jahren alt, schlank und etwa 175-180 cm groß. Er trug eine schwarze Regenjacke mit Kapuze.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Hinweise zu dem Fahrradfahrer und dem Unfall geben? Informationen dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.11.2023 – 12:29

POL-NE: In Grundschule eingebrochen - Tresor entwendet

In dem Zeitraum von Freitag (24.11.) um 16:30 Uhr bis Montag (27.11.) um 06:00 Uhr wurde anscheinend ein Tresor aus einer Schule in Korschenbroich entwendet.

Nach ersten Erkenntnissen versuchten Unbekannte zunächst die Eingangstür der Schule aufzubrechen. Da dies erfolglos war, brachen sie zwei Klassenräume auf dem Schulgelände auf. Anschließend gelangten sie durch ein Fenster ins Lehrerzimmer. Dort scheinen sie einen fest installierten Tresor von der Wand gerissen und mitgenommen zu haben. Die unbekannten Täter gingen mit großer Gewalt vor, indem sie mehrere Türen beschädigten und die Räume durchsuchten.

Ob noch weitere Diebesbeute erlangt wurde, wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht.

Das Kriminalkommissariat 23 in Kaarst hat den Fall übernommen.

Es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Täter geben können. Die Ermittler sind für jeden Hinweis unter der Nummer 02131 3000 dankbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:24

POL-SU: Audi aus Einfahrt entwendet

In der Straße Laacher See in Kriegsdorf, Troisdorf, wurde ein blauer Audi A6 in der Nacht vom Sonntag, dem 26. November, auf den Montag, den 27. November, gestohlen. Der viertürige Wagen vom Modell 4G war am Abend zuvor vor dem Einfamilienhaus abgestellt worden. Am nächsten Morgen gegen 09.30 Uhr war das Fahrzeug, das einen Zeitwert von über 30.000 Euro hat, verschwunden.

Es wird vermutet, dass der sechs Jahre alte Audi mithilfe der sogenannten Funkwellenverlängerung geöffnet und gestartet wurde. Bei dieser Methode fangen die Täter das Funksignal des Originalschlüssels ab und verlängern es, um das Fahrzeug zu öffnen und zu starten. Daher ist es ratsam, die Autoschlüssel in einem abgeschirmten Behältnis aufzubewahren.

Hinweise zum Aufenthaltsort des blauen Audi A6 mit dem amtlichen Kennzeichen SU-JA### können bei der Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221 gemeldet werden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.11.2023 – 12:23

POL-HAM: Erneuter Fall von Messenger-Betrug

Am Montag, dem 27. November, haben Unbekannte durch einen Betrug über den Messenger-Dienst WhatsApp mehrere Tausend Euro gestohlen.

Die Vorgehensweise ist immer identisch: Die angebliche Tochter oder der angebliche Sohn geben im Chat an, dass ihr altes Handy defekt ist und sie deshalb eine neue Nummer haben. Im weiteren Verlauf bitten die Betrüger um Geldüberweisungen zur Begleichung von Rechnungen.

Erst nach mehreren Überweisungen wurde die 64-jährige Frau aus Hamm, das Betrugsopfer, misstrauisch. Sie kontaktierte daraufhin ihren echten Sohn und anschließend die Polizei.

Die Polizei Hamm rät dringend davon ab, auf diese Nachrichten zu reagieren!

Tätigen Sie keine Geldüberweisungen! Fragen Sie unter der alten Nummer nach! Informieren Sie die Polizei! Warnen Sie Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn vor dieser Betrugsmasche!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:23

POL-GM: Mit gestohlener Bankkarte Geld abgehoben

Einer älteren Dame wurde am Montagnachmittag (27. November) im Einkaufszentrum in Gummersbach während des Anprobierens von Schuhen das Portemonnaie aus der Handtasche gestohlen. Die Diebe hoben anschließend Geld mit einer erbeuteten EC-Karte ab. Gegen 14.45 Uhr hatte die 75-jährige Frau aus Marienheide ihre Handtasche kurz auf den Boden gelegt, während sie Schuhe anprobierte. Dies bot den Dieben die Möglichkeit, unbemerkt das Portemonnaie aus der Handtasche zu stehlen. Das Portemonnaie wurde später zwar wiedergefunden, aber die Diebe hatten eine EC-Karte entnommen. Da die Diebe auch die dazugehörige PIN fanden, konnten sie damit an einem Geldautomaten Geld abheben. Die Polizei empfiehlt, niemals die PIN gemeinsam mit der EC-Karte aufzubewahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:22

POL-NE: Einbrüche in Neuss und Dormagen

Neuss; Dormagen (ots)

Unbekannte drangen am Montag (27.11.) zwischen 01:30 und 18:05 Uhr in ein Reihenhaus in der Christian-Schaurte-Straße in Neuss ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Nach ersten Erkenntnissen flüchteten die Einbrecher mit Sparbüchern.

Am selben Tag zwischen 08:30 und 20:00 Uhr brachen Diebe in eine Wohnung in der Neusser Weyhe ein. Der Bewohner stellte bei seiner Rückkehr fest, dass nicht nur eine aufgebrochene Balkontür vorhanden war, sondern auch Kosmetikprodukte fehlten. Ob die Einbrecher weiteren Diebstahl begangen haben, wird im Rahmen der Ermittlungen festgestellt.

In Dormagen drangen Unbekannte am Montag zwischen 14:55 und 19:00 Uhr durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus "Auf dem Kappus" ein. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde Schmuck gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet Eigentümern und Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Mit technischen Sicherungsmaßnahmen lassen sich Einbrüche effektiv verhindern. Es werden auch Tipps zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung auch in Ihrer Abwesenheit bewohnt erscheinen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Einbruchrisiko reduzieren. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.11.2023 – 12:22

POL-GM: Pedelec gestohlen

Am Samstagvormittag (25. November) wurde ein E-Bike der Marke Haibike in Engelskirchen-Loope an der Overather Straße gestohlen. Der Besitzer hatte das schwarze E-Bike gegen 08.30 Uhr in der Nähe eines Friseursalons abgestellt und sicher verschlossen. Als er nach 45 Minuten zurückkehrte, war das E-Bike zusammen mit dem Schloss verschwunden.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:14

POL-GM: Steuergeräte von Bremsanlagen gestohlen

Unbekannte haben Teile der Bremsanlage von drei LKW-Aufliegern gestohlen, die im Industriegebiet Klause abgestellt waren. Am Donnerstag (23. November) wurden die Auflieger an der Holz-Richter-Straße geparkt und sollten am Freitagmorgen auf ein Werksgelände gebracht werden. Dies war jedoch nicht möglich, da die Bremsanlage offenbar beschädigt war. Bei einer genaueren Untersuchung am Montag stellte sich heraus, dass Diebe von allen drei Aufliegern die Steuergeräte der Bremsanlage abmontiert und gestohlen hatten.

Hinweise zu diesem Diebstahl können beim Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:14

POL-HAM: Einbruch in Haus am Dasbecker Weg

Ein Haus in der Dasbecker Straße wurde zwischen Samstag, dem 11. November, und Montag, dem 27. November, von Einbrechern heimgesucht.

Nachdem der oder die Täter die Glasscheibe einer Terrassentür zerstört hatten, durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen auf der Suche nach wertvollen Gegenständen. Mit Bargeld und Schmuck als Beute verließen sie das Haus.

Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 700 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Einbruch sowie zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:13

POL-GM: Mit WhatsApp-Masche betrogen

Am Montag hat eine 60-jährige Frau aus Radevormwald einen Betrag im vierstelligen Bereich auf ein ausländisches Konto überwiesen, nachdem sie Opfer eines WhatsApp-Betrugs geworden war.

Mit der Nachricht "Hallo Mama, ich habe eine neue Nummer" haben die Betrüger die 60-Jährige getäuscht. Kurz darauf erhielt sie eine WhatsApp-Nachricht mit der Bitte, eine dringende Überweisung vorzunehmen, da das Online-Banking aufgrund der neuen Nummer nicht funktionierte. In dem Glauben, mit ihrer Tochter zu kommunizieren, überwies die Geschädigte das Geld. Als sie kurz darauf mit ihrer Tochter telefonierte, musste sie feststellen, dass sie hereingelegt worden war und das Geld an Betrüger überwiesen hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:11

POL-GM: Wintereinbruch sorgte für etwa 30 Unfälle

Von Montagmittag bis Dienstagmorgen musste die Polizei im gesamten Kreisgebiet zu ungefähr 30 Unfällen aufgrund von Glätte ausrücken, die jedoch größtenteils glimpflich verliefen. Bei vier Unfällen erlitten Beteiligte leichte Verletzungen. In Radevormwald-Niedernfeld spielten bei zwei Unfällen auch Alkohol und möglicherweise das Alter der Reifen eine Rolle.

So verlor eine 42-jährige Frau aus Radevormwald kurz nach Mitternacht (28. November) auf schneebedeckter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug, als sie auf der B 229 in Richtung Radevormwald fuhr. Ihr Auto schleuderte gegen die Leitplanke und war nicht mehr fahrbereit. Während der Unfallaufnahme bemerkten Polizisten einen starken Alkoholgeruch. Ein Alkoholvortest ergab einen positiven Wert von 1,2 Promille, was zur Entnahme einer Blutprobe und zur Sicherstellung des Führerscheins führte.

An derselben Stelle geriet gegen 05.55 Uhr auch ein 54-jähriger Autofahrer ins Schleudern, der ebenfalls in Richtung Radevormwald unterwegs war. Der Mann aus Remscheid wollte die Fahrspur wechseln. Als er dabei auf den nicht geräumten Teil der Fahrbahn geriet, geriet sein Suzuki ins Rutschen. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb auf der Seite liegen. Der Fahrer überstand den Unfall mit leichten Verletzungen.

Der Suzuki war mit Winterreifen ausgestattet, die eine ausreichende Profiltiefe hatten. Allerdings waren diese bereits über acht Jahre alt. Dies ist zwar nicht verboten, jedoch wird allgemein empfohlen, Winterreifen ab diesem Alter unabhängig von der Profiltiefe zu ersetzen, da die Gummimischung im Laufe der Jahre deutlich an Haftung verliert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.11.2023 – 12:07

POL-UN: Unna - Öffentlichkeitsfahndung nach UnterschlagungComputerbetrug

Am 9. März 2023 begingen zwei unbekannte Frauen zwischen 14.15 Uhr und 15.50 Uhr einen Diebstahl in einer Bank-Filiale in der Bahnhofstraße. Sie nahmen versehentlich eine Geldbörse einer Person an sich und hoben Geldbeträge mit den darin befindlichen EC-Karten ab und tätigten Einkäufe.

Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Auf Anordnung des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei Fotos der Täterinnen.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal mit den Bildern:

https://polizei.nrw/fahndung/120874

Wer kennt diese Frauen? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 12:04

POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus

In einem Einfamilienhaus an der Zoetermeerstraße fand ein Einbruch statt, der zwischen Samstag, dem 25. November um 6 Uhr und Montag, dem 27. November um 15 Uhr stattgefunden hat.

Der oder die Täter drangen in das Haus ein, indem sie eine Terrassentür aufbrachen. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume nach Wertgegenständen. Es können noch keine Informationen über die gestohlene Beute gegeben werden.

Der Schaden am Eigentum wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.11.2023 – 11:58

POL-REK: 231128-1: Unbekannte zerstörten Scheibe und brachen in Haus ein - Zeugensuche

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern, die am Montagvormittag (27. November) in ein Haus in Brühl eingebrochen sind. Das Kriminalkommissariat 13 nimmt Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Ein Brühler rief gegen 12.45 Uhr die Polizei an und meldete, dass Unbekannte in sein Haus in der August-Viktoria-Straße eingebrochen seien. Polizisten wurden zum Tatort geschickt. Die Beamten stellten fest, dass der oder die Täter die Terrassentürscheibe eingeschlagen, das Haus betreten und zahlreiche Schränke durchsucht hatten. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Einbrecher einen Tabletcomputer gestohlen. Die Beamten sicherten die Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 11:53

POL-ST: Tipps zum Schutz vor Taschendieben auf dem Weihnachtsmarkt Obacht beim Besuch auf den Märkten

Der Advent beginnt bald und damit auch die Weihnachtsmärkte in der Region. Viele Menschen genießen es, in der Adventszeit über den Weihnachtsmarkt zu schlendern. Allerdings ist der gemütliche Spaziergang oft von Gedränge begleitet, was Taschendiebe anzieht. In dem bunten Treiben können sie oft unbemerkt zuschlagen und Beute machen.

Gemäß der polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2022 insgesamt 98.512 Taschendiebstähle in Deutschland gemeldet. Dieses Vergehen gehört zu den häufigsten im öffentlichen Raum und ist leider auch schwer aufzuklären.

Daher appelliert die Polizei: Seien Sie wachsam, bewahren Sie Ihre Wertgegenstände, Bargeld und Bankkarten sicher bei sich auf und lassen Sie sich nicht von Fremden ablenken.

Die Täter nutzen verschiedene Methoden, manchmal verwickeln sie das Opfer in ein Gespräch, manchmal fragen sie nach dem Weg, manchmal "verschmutzen" sie versehentlich die Kleidung des Opfers. Die Täter arbeiten oft in Teams von zwei oder mehr Personen, einer lenkt ab, einer greift zu und der nächste verschwindet mit der Beute in der Menschenmenge.

So schützen Sie sich vor Taschendiebstahl: - Fordern Sie Fremde, die Ihnen zu nahe kommen möchten, auf, Abstand zu halten. - Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie benötigen. Führen Sie nur die Ausweisdokumente mit sich, die Sie wirklich brauchen. - Bewahren Sie Geld, Zahlungskarten und Dokumente sowie Ihr Smartphone immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung auf, möglichst nah am Körper. - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers. - Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche oder einen Geldgürtel. - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in die Einkaufstasche oder den Korb. - Lassen Sie Ihre Handtasche niemals unbeaufsichtigt oder hängen Sie sie irgendwo auf.

Das sollten Sie tun, wenn Sie Opfer eines Taschendiebstahls werden: - Lassen Sie alle Karten sofort sperren. Über den Sperr-Notruf 116 116 ist dies für alle Girokarten und die meisten Kreditkarten möglich. - Erstatten Sie auch bei der Polizei Anzeige. Diese kann zusätzlich die Sperrung des elektronischen Lastschriftverfahrens per Unterschrift (SEPA-Lastschriften) veranlassen. - Überprüfen Sie sorgfältig Ihre Kontobewegungen und melden Sie unberechtigte Abbuchungen bei Ihrer Bank oder Sparkasse.

Die polizeiliche Kriminalprävention von Bund und Ländern hat einen Flyer zusammengestellt, der das Vorgehen der Taschendiebe erklärt und wichtige Tipps zum Diebstahlschutz sowie für den Ernstfall enthält. Den Flyer können Sie hier kostenlos herunterladen: https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/023-FB-Schlauer-gegen-Klauer.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.11.2023 – 11:53

POL-HF: Einbruch in Einfamilienhaus- Terrassentür aufgebrochen

(sls) Als der Bewohner eines Einzelhauses an der Windmühlenstraße am Montagnachmittag (27.11.) gegen 16.00 Uhr zu seinem Wohnhaus zurückkehrte, bemerkte er, dass eine Terrassentür zum Wohnbereich offen war. Nach der Auswertung erster Spuren wurde festgestellt, dass unbekannte Personen die Tür aufgebrochen hatten. Die Bewohner hatten das Haus am Morgen um 07.00 Uhr verlassen und während dieser Zeit betraten die unbekannten Täter das Wohnhaus durch die beschädigte Terrassentür. Sie durchsuchten sämtliche Räume und Schränke. Anschließend verließen die Täter das Haus wieder durch die Terrassentür in eine bislang unbekannte Richtung. Die genaue Menge an gestohlenem Gut wird durch weitere Ermittlungen festgestellt werden müssen. Wir suchen nach Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Windmühlenwegs beobachtet haben. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05221-8880.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 11:52

POL-MK: Kommissar Dex auf Abwegen

Iserlohn (ots)

Ein Hund, der dem Fernsehstar zum Verwechseln ähnlich sieht, wurde heute Morgen auf der Hansaallee in Iserlohn gesichtet (Foto). Der Schäferhund namens "Dex" hatte Glück im Unglück. Eine Polizeistreife kam schnell zur Hilfe, um ihn zu sichern und Schlimmeres zu verhindern. Ohne zu zögern stieg er in den Polizeiwagen ein, offensichtlich gewohnt, berufsbedingt gehorchen zu müssen, und genoss dann auf der Wache die liebevollen Streicheleinheiten unserer Kollegin. Das Vergnügen war jedoch nur von kurzer Dauer, da es gelang, den Besitzer rechtzeitig ausfindig zu machen. Alles Gute, Dex! (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.11.2023 – 11:48

POL-LIP: Kreis Lippe. Sicher auf den Weihnachtsmärkten.

Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest wächst und damit auch die Frage: Was soll ich meinen Liebsten schenken? Viele lassen sich von den Weihnachtsmärkten in der Region Lippe inspirieren, um das passende Geschenk zu finden. Allerdings kann die Aufmerksamkeit für persönliche Wertgegenstände leicht nachlassen, während man nach Geschenken sucht oder einen Glühwein genießt. Langfinger nutzen diese Gelegenheit, um unbemerkt Geldbörsen und andere wertvolle Gegenstände zu stehlen. Inmitten des Gedränges verschwinden sie schnell mit ihrer Beute.

Vier einfache Tipps, um sich vor Diebstahl zu schützen:

1. Bewahren Sie Ihre Wertgegenstände sicher auf: Tragen Sie Geldbeutel, Smartphone usw. am besten in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder eng am Körper.

2. Weniger ist mehr: Nehmen Sie nur so viel Geld und Zahlungskarten mit, wie Sie wirklich benötigen.

3. Bleiben Sie wachsam: Insbesondere, wenn Sie von Unbekannten angesprochen, abgelenkt oder angerempelt werden.

4. Halten Sie Ihre PIN geheim: Merken Sie sich Ihre Geheimzahl für Zahlungskarten, teilen Sie sie niemandem mit und verdecken Sie die Eingabe an Geldautomaten oder elektronischen Kassen immer.

Was tun, wenn Zahlungskarten verloren gehen?

1. Sperren Sie sofort alle Zahlungskarten bei Verlust, auch die digitalen Karten auf dem Smartphone. Der Sperr-Notruf 116 116 ist rund um die Uhr erreichbar.

2. Melden Sie den Diebstahl der Polizei, sie kann die girocard für das elektronische Lastschriftverfahren (Bezahlen mit Karte und Unterschrift) sperren.

3. Überprüfen Sie sorgfältig Ihre Kontobewegungen - unberechtigte Abbuchungen bei der Bank oder Sparkasse sollten Sie sofort reklamieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.11.2023 – 11:47

POL-W: W Unfall in Heckinghausen - Frau schwer verletzt

Am gestrigen Tag (27.11.2023) ereignete sich in Heckinghausen ein Unfall, bei dem eine Fußgängerin verletzt wurde. Ein 33-jähriger Fahrer bog mit seinem Mercedes von der Schnurstraße nach links auf die Heckinghauser Straße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 66-jährigen Frau, die zu Fuß die Heckinghauser Straße überquerte. Die Fußgängerin stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in etwa 200 Euro Höhe. Während der Unfallaufnahme wurde die Heckinghauser Straße in Richtung Alter Markt für den Fahrzeugverkehr gesperrt. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

28.11.2023 – 11:46

POL-HSK: Rivalisierende Jugendliche gehen aufeinander los

Am Montag ereignete sich in Bestwig in der Nähe der Schützenhalle eine Begegnung rivalisierender Jugendlicher. Gegen 15:00 Uhr wurde die Polizei telefonisch von Zeugen über eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen informiert. Die Polizei reagierte sofort und schickte mehrere Streifenwagen zum Einsatzort. Als die Beamten der Wache Meschede ankamen, waren jedoch nicht mehr alle Beteiligten vor Ort, da sie sich in der Zwischenzeit vom Tatort entfernt hatten. Im Rahmen weiterer Ermittlungen wurden sie später unter anderem in der Nähe des Bahnhofs in Meschede gefunden. Es stellte sich heraus, dass die Beteiligten zwischen 14 und 17 Jahre alt waren. Ein 14-Jähriger stammt aus Bestwig, die anderen Jugendlichen sind in Meschede ansässig. Nach aktuellen Erkenntnissen gerieten mindestens sieben Jugendliche in einen Konflikt, der offenbar in einer handfesten körperlichen Auseinandersetzung endete. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden Pfefferspray und ein Baseballschläger eingesetzt. Es gibt auch Hinweise auf ein mitgeführtes Messer. Ob dieses ebenfalls verwendet wurde, wird derzeit von der Polizei untersucht. Auch die Hintergründe dieses Konflikts müssen noch aufgeklärt werden. Sechs Personen wurden leicht verletzt, zwei mussten in einem örtlichen Krankenhaus behandelt werden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 11:45

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Kindergarten.

Unbekannte Täter drangen gewaltsam über ein Fenster in einen Kindergarten in der Riestestraße ein. Sie erlangten unberechtigten Zugang zu den Räumlichkeiten und entwendeten einen älteren Drucker. Die Täter verließen das Gebäude durch ein weiteres Fenster. Es gibt keine Anhaltspunkte über die Identität der Täter. Laut Zeugenaussagen ereignete sich die Tat zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen (24. - 27.11.2023). Personen, die in diesem Zeitraum verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.11.2023 – 11:44

POL-LIP: Lügde. Aufbruch von Spielautomaten in Imbiss.

In der Nacht von Sonntag auf Montag (26./27.11.2023) drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Imbiss in der Kreuzstraße ein. Zwischen 0:30 und 05:30 Uhr erlangten sie unerlaubten Zugang. Im Inneren des Imbisses wurden zwei Spielautomaten aufgebrochen und das darin befindliche Geld gestohlen. Falls Sie Beobachtungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.11.2023 – 11:44

Feuerwehr leistete technische Hilfe

Schwalmtal (ots)

Am gestrigen Abend wurde der Löschzug Waldniel, gegen 20:48 Uhr zu einem Wasserschaden auf der Straße Stöcken alarmiert.

Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass es aufgrund des anhaltenden Dauerregens zu einer großen Ansammlung von Wasser auf einem nahegelegenen Grundstück gekommen war.

Die Feuerwehr sicherte den Einsatzort ab und entfernte das angesammelte Wasser mithilfe mehrerer Tauchpumpen.

Ein ansässiger Landwirt unterstützte die Maßnahmen der Feuerwehr, indem er Güllefässer zur Verfügung stellte.

Aufgrund des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen in beiden Fahrtrichtungen auf der Straße Stöcken.

Die Feuerwehr war rund vier Stunden lang #imEinsatzfürSchwalmtal.

Schwalmtal, den 27.11.2023

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

28.11.2023 – 11:44

POL-LIP: Bad Salzuflen-Wüsten. Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus.

Unbekannte Personen drangen am Montagmittag (27.11.2023) mit Gewalt durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Oberen Steinbecker Weg ein. Der Einbruch fand innerhalb eines Zeitraums von zwei Stunden zwischen 12:30 und 14:30 Uhr statt. Im oberen Stockwerk wurden alle Schubladen durchsucht. Es ist derzeit nicht möglich, Angaben zur gestohlenen Beute zu machen. Es gibt keine Hinweise auf potenzielle Täter. Zeugen, die während dieses Zeitraums Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.11.2023 – 11:43

POL-LIP: Lage-Hagen. Einbruch in Wohnung eines Mehrfamilienhauses.

Am Sonntagvormittag (26.11.2023) drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Privatwohnung in der Straße Im Erlengrund ein. Der Einbruch ereignete sich zwischen 09:30 und 12:00 Uhr über die Terrassentür. Entwendet wurden eine Goldkette sowie zwei Schmuckschachteln. Personen, die während dieser Zeit verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.11.2023 – 11:42

POL-DU: Friemersheim: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei und der Staatsanwaltschaft Duisburg - Folgemeldung: Durchsuchungen und zwei Festnahmen nach Einbruch in Logistikfirma

Bei einer routinemäßigen Überprüfung auf einem Autobahnrastplatz wurden am Donnerstag (23. November) zwei Männer im Alter von 39 und 41 Jahren von Polizisten festgenommen. Sie werden verdächtigt, für den Einbruch in eine Logistikfirma an der Marseiller Straße verantwortlich zu sein, der wenige Tage zuvor stattgefunden hatte. Wir haben darüber berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5654424

Als die Beamten der Autobahnpolizei die Fracht eines Lastwagens mit einem Kennzeichen aus Neuss auf dem Rastplatz Hünxe Ost überprüften, fanden sie eine große Anzahl elektrischer Zahnbürsten. Da die Männer nur einen elektronischen Lieferschein vorlegen konnten und angaben, den Namen ihres Auftraggebers nicht zu kennen, wurden die Beamten misstrauisch und erinnerten sich an den Einbruch im Duisburger Logport.

Die Einsatzkräfte kontaktierten die Ermittler des Duisburger Kriminalkommissariats 14 und erhielten Gewissheit: Die Zahnbürsten stammen zweifelsfrei aus dem Einbruch in die Logistikfirma. Die Autobahnpolizisten stellten den Lastwagen sicher und nahmen das Duo vorläufig fest. Im Rahmen weiterer Ermittlungen durchsuchten die Beamten der Kripo mehrere Wohnungen und Lagerhallen und stellten dabei Beweismaterial und einen Teil der gestohlenen Beute sicher.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurden die Tatverdächtigen am Freitag (24. November) einem Haftrichter des Amtsgerichts Duisburg wegen des Verdachts des Bandendiebstahls vorgeführt. Der Richter erließ Haftbefehle. Die Ermittlungen und die Auswertung der sichergestellten Beweismittel dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.11.2023 – 11:42

POL-W: W Verletzter Jugendlicher nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen

Am Montagabend (27.11.2023) ereignete sich gegen 18:00 Uhr ein Verkehrsunfall in Wuppertal-Vohwinkel, bei dem ein 14-jähriger Junge verletzt wurde. Der Jugendliche lief zu Fuß auf der Straße Dasnöckel in Richtung Roßkamper Straße. Als er die Einmündung Dasnöckel (Hausnummer 100) überquerte, kam es zu einer Kollision mit einem Auto, wodurch der Fußgänger zu Boden stürzte. Die Insassen des Fahrzeugs halfen dem Jugendlichen aufzustehen und stiegen dann in ihr Auto und fuhren davon. Der verletzte Junge ging zu Fuß nach Hause, wo seine Mutter die Polizei und den Rettungsdienst informierte. Nach bisherigen Informationen handelte es sich um zwei Männer, die mit einem grauen VW Touran unterwegs waren. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0202-284/0 zu melden. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

28.11.2023 – 11:41

POL-W: W Nach Zusammenstoß - Radfahrer flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Gestern Abend (27.11.2023, 20:15 Uhr) kam es in Langerfeld zu einer Unfallflucht. Eine 37-Jährige stand zunächst mit ihrem Opel Corsa an der roten Ampel der Rauentaler Straße. Als sie nach bisherigen Erkenntnissen bei Grünlicht anfuhr, um nach links in die Langerfelder Straße abzubiegen, kam es zum Zusammenstoß mit einem Radfahrer, der in der Folge zu Boden stürzte. Anschließend entfernte er sich mit seinem Rad. Der mutmaßlich verletzte Jugendliche ist circa 13 bis 15 Jahre alt und etwa 180 cm groß. Er hat eine schlanke Figur und schulterlange, dunkle Haare. Er trug eine schwarze Jacke und eine schwarze Hose. Unterwegs war er auf einem schwarzweißen Fahrrad. Am Opel der 37-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 1.800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

28.11.2023 – 11:41

POL-HX: Glätteunfälle: Autos landen im Straßengraben

Kreis Höxter (ots)

Am Montagnachmittag, dem 27. November, führte die entstehende Straßenglätte zu mehreren Verkehrsunfällen im Kreis Höxter. Auch ein Einsatzfahrzeug der Polizei Höxter war betroffen, während es auf dem Weg zu einem anderen Glätte-Unfall war. Die B68 zwischen Warburg-Scherfede und Lichtenau-Kleinenberg musste für etwa drei Stunden gesperrt werden.

Ursprünglich kam es um 14.10 Uhr auf der B68 zu einem Unfall, bei dem ein weißer Opel aufgrund der Straßenglätte von der Fahrbahn abkam und in den Graben rutschte. Die Fahrerin wurde vorsorglich mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Auf dem Weg zu diesem Unfall geriet jedoch auch ein Streifenfahrzeug der Polizei aufgrund von Schneeglätte ins Schleudern. Das Fahrzeug rutschte auf dem dreispurigen Streckenabschnitt von der Mittelspur über die Gegenfahrbahn in den dortigen Straßengraben, überschlug sich und blieb auf der Seite liegen.

Die Feuerwehr befreite die beiden Polizeibeamten, die zunächst eingeklemmt waren, jedoch ansprechbar waren und selbst den Notruf betätigt hatten. Die beiden Polizisten wurden mit leichten Verletzungen zur ambulanten Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Das Einsatzfahrzeug, ein Mercedes Vito, wurde wirtschaftlich total beschädigt. Während der Unfallaufnahme und Bergung war die B 68 in beide Fahrtrichtungen für etwa drei Stunden vollständig gesperrt.

Gleichzeitig ereignete sich gegen 15.30 Uhr ein Glätteunfall auf der K9 bei Bad Driburg-Reelsen. Hier rutschte ein Auto in einen Graben. Der Fahrer blieb unverletzt und das Fahrzeug schien unbeschädigt zu sein.

Nur zehn Minuten später kam es auf der L552 zwischen Warburg-Dössel und der Kreuzung zur B 241 zu einem Unfall, bei dem ein Auto aufgrund der Glätte von der Fahrbahn abkam und in den Graben rutschte. Der Fahrer kam mit dem Schrecken davon, aber das Fahrzeug musste aufgrund der Beschädigungen abgeschleppt werden. Die Strecke war kurzzeitig für den Verkehr gesperrt.

In der folgenden Nacht und am nächsten Morgen blieb die Verkehrslage trotz der winterlichen Straßenverhältnisse weitgehend unauffällig. Es wurden vereinzelt Bäume gemeldet, deren Äste sich aufgrund der Schneelast in den Straßenbereich neigten.

Aufgrund der aktuellen Witterungslage appelliert die Polizei an alle Verkehrsteilnehmer, weiterhin vorsichtig zu sein und besonders an Winterreifen zu denken. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.11.2023 – 11:40

POL-GT: Vermisster 66-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück wieder da

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Der 66-jährige Mann aus Rheda-Wiedenbrück, der seit Anfang September vermisst wurde, wurde in gutem Zustand gefunden. Die Suche wurde beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.11.2023 – 11:40

POL-NE: Augen auf, Tasche zu!

Neuss (ots)

Am Montag (27.11.) ereignete sich in einem Lebensmittelgeschäft an der Straße "Büchel" zwischen etwa 13:30 Uhr und 14:00 Uhr ein Vorfall von Taschendiebstahl. Eine 17-jährige Person bemerkte an der Kasse, dass ihre Geldbörse gestohlen wurde.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 21 aufgenommen, und es werden Zeugen gesucht.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02131 3000 zu melden.

Taschendiebe sind überall aktiv, wo Menschen abgelenkt sind, beispielsweise in Supermärkten, Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie nutzen jede Gelegenheit und greifen zu, sei es in Handtaschen, Einkaufskörben oder Rucksäcken. Bei einem Taschendiebstahl verliert man nicht nur das gestohlene Bargeld. Weitere Informationen und Verhaltenshinweise bei Diebstahl finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/was-kostet-ein-diebstahl-der-eigenen-geldboerse

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.11.2023 – 11:38

POL-BI: Glätte-Unfall in Autobahnabfahrt

MK - Bielefeld / Gütersloh - Ein Autofahrer hatte am Montagabend, dem 27.11.2023, einen Unfall mit seinem VW Polo, als er die Autobahn 2 an der Anschlussstelle Gütersloh verlassen wollte.

Der 51-jährige Fahrer aus Kasel-Golzig in Brandenburg geriet gegen 22:30 Uhr aufgrund von Schneeregen und glatter Fahrbahn auf der Abfahrt in Richtung Dortmund in Schwierigkeiten. Als er versuchte, in dem kurvenreichen Abfahrtsbereich nach rechts zu lenken, brach das Heck des Polos aus. Daraufhin fuhr das Auto geradeaus in die Straßenböschung und überschlug sich. Der VW Polo kam auf der Fahrerseite zum Stillstand.

Der 51-Jährige wurde vor Ort von Rettungssanitätern behandelt und als leicht verletzt eingestuft. Der Sachschaden am total beschädigten Polo wurde auf 2.000 Euro geschätzt. An der Böschung und den beschädigten Leitpfosten entstand ein Schaden von 600 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.11.2023 – 11:37

POL-HF: Tageswohnungseinbruch- Täter flüchtet nach Alarmauslösung

(sls) Am Montagabend (27.11.) bemerkten aufmerksame Nachbarn in der Droste-Hülshoff-Straße eine laute Alarmanlage, die aus dem Nachbarhaus ertönte. Die Zeugen begaben sich daraufhin in Richtung Nachbarhaus und entdeckten eine Person in dunkler Kleidung, die vom hinteren Teil des Einfamilienhauses über einen Feldweg in Richtung Rilkestraße floh. Dort konnten sie beobachten, wie der Mann in einen weißen/silbernen Pkw stieg und in Richtung Rödinghausen fuhr. Nach den bisherigen Ermittlungen versuchte der Täter zunächst die Haustür aufzubrechen. Als dies offensichtlich misslang, schlug er mit einem Gegenstand die angrenzende Terrassentür ein. Durch das Einschlagen wurde die Alarmanlage ausgelöst und ein lauter Alarmton war deutlich zu hören. Der Unbekannte flüchtete daraufhin zu Fuß vom Grundstück. Er wird als ca. 180 cm groß und schlank beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke mit Reflektoren im Rücken- und Lendenbereich sowie dunkle Hosen, Schuhe und eine Mütze. Wir bitten Zeugen, die weitere Informationen zu dem versuchten Einbruch geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 11:31

POL-HF: Baucontainer aufgebrochen- Baumaterialien als Diebesgut mitgenommen

(sls) Am Montagmorgen (27.11.) betraten Bauarbeiter in Kirchlengern eine Baustelle am Steinlacker Weg und bemerkten, dass ein Container aufgebrochen worden war. Der Baucontainer war am Donnerstagabend (23.11.) nach Abschluss der Arbeiten ordnungsgemäß verschlossen worden. Um zum Container zu gelangen, der sich unterhalb der Brücke des Ostringes befand, mussten unbekannte Täter zuerst einen Baustellenzaun beiseite schieben. Anschließend wurde die Zugangstür des Containers aufgebrochen und verschiedene Gegenstände wie Kabel, ein Stromverteiler, eine Rüttelflasche, zwei Baustrahler und ein Heizlüfter daraus gestohlen. Wie das Diebesgut vom Baustellengelände abtransportiert wurde, wird durch weitere Ermittlungen geklärt werden müssen. Die Kriminalpolizei hat bereits mit der Auswertung der vorhandenen Spuren begonnen und sucht nun nach möglichen Zeugen, die Angaben zu dem Einbruch machen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 11:29

POL-KLE: Emmerich a. R. - VerkehrsunfallfluchtWeißer Citroen beschädigt

Am Montag (27.11.2023) um 16:30 Uhr beobachtete eine Person, dass der bisher unbekannte Fahrer eines grauen Tesla auf der Klosterstraße den Außenspiegel eines weißen Citroen beschädigte und danach vom Unfallort wegfuhr, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Fahrer des Tesla fuhr die Klosterstraße in Richtung Markt entlang, kommend aus Richtung der Lobither Straße. Die Person informierte daraufhin die Besitzerin des Citroen über ihre Beobachtungen, woraufhin sie die Polizei kontaktierte. Weitere Aussagen von Zeugen nimmt die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 / 7830 entgegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.11.2023 – 11:10

POL-UN: Werne/Dortmund - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach DiebstahlComputerbetrug

Die Fahndung nach einem unbekannten Verdächtigen, der am 22.11.2023 in Dortmund unberechtigte Geldautomatenabhebungen getätigt hatte, wird hiermit zurückgezogen.

Der Mann wurde erfolgreich identifiziert.

Die Medien werden gebeten, das Lichtbild nicht mehr zu verwenden und aus ihren Systemen zu entfernen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 11:04

POL-PB: Glätteunfälle - Lkw-Fahrer verunglückt mit Sattelzugmaschine

Büren-Wewelsburg/Bad Wünnenberg (ots)

(mb) Früh am Dienstagmorgen erlitt ein Lastwagenfahrer bei einem Unfall allein auf der L776 Verletzungen. Bei einer Kollision zwischen Fürstenberg und Essentho wurde auch ein Autofahrer verletzt.

Der 43-jährige Fahrer eines MAN-Sattelzugs ohne Anhänger fuhr gegen 04.05 Uhr von Paderborn in Richtung Büren. Aufgrund von Schneematsch herrschte Winterglätte auf der Straße. In der Nähe der Anschlussstelle Wewelsburg verlor er vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über den Lastwagen. Die Zugmaschine kam von der Straße ab, fuhr die Böschung hinunter und kippte auf die rechte Seite in das Buschwerk. Ein Notarzt versorgte den verletzten Fahrer am Unfallort. Der 43-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht und dort ambulant behandelt. Der Sachschaden an der Sattelzugmaschine beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Um den 18-Tonner zu bergen, musste die L776 ab 09.00 Uhr in Richtung Büren gesperrt werden. Die Polizei leitete den Verkehr über die Abfahrt Wewelsburg und den Alter Hellweg um. Gegen 11.00 Uhr war die Unfallstelle geräumt.

Gegen 06.00 Uhr fuhr eine 24-jährige BMW-Fahrerin auf der Marsberger Straße (L549) von Marsberg-Essentho in Richtung Bad Wünnenberg-Fürstenberg. Als ihr ein VW Polo entgegenkam, geriet sie auf Schneematsch nach links in den Gegenverkehr. Der BMW und der Polo kollidierten seitlich und wurden stark beschädigt. Der 61-jährige Polo-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus nach Marsberg gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Aufgrund von Schneebruch musste die K13 zwischen Lichtenau-Herbram und Herbram-Wald bereits um 01.00 Uhr gesperrt werden. Einige Bäume drohten auf die Straße zu stürzen. Auch auf anderen Strecken kam es bis in die Morgenstunden zu ähnlichen Situationen. Es waren jedoch keine Sperrungen erforderlich. Die Feuerwehren waren mehrmals im Einsatz, um Bäume und größere Äste von den Straßen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.11.2023 – 11:04

POL-KLE: Kleve - Verkehrsunfall41-jähriger Fußgänger schwer verletzt

Am Montag, den 27.11.2023, gegen 08:00 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann aus Kleve mit seinem Auto auf der Flutstraße und plante, bei Grünlicht an der Ampelkreuzung nach links auf den Klever Ring in Richtung Rindern abzubiegen. Dabei übersah er den 41-jährigen Fußgänger aus Goch, der bei Grünlicht die Straße an der Fußgängerfurt überquerte. Der Fußgänger wurde durch den Zusammenstoß mit dem Auto schwer verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, um dort stationär behandelt zu werden. Die Polizei war vor Ort, um den Unfall aufzunehmen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.11.2023 – 10:58

HZA-DU: Bundesweite Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls - Prüfungen in Oberhausen, Essen und Duisburg

In Duisburg, Essen, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Kreis Kleve und Kreis Wesel (ots)

Am 24. November 2023 führte der Zoll im gesamten Bundesgebiet eine verstärkte verdachtsunabhängige Prüfung durch, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Clankriminalität zu bekämpfen.

Das Hauptzollamt Duisburg beteiligte sich mit mehr als 50 Beschäftigten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) an der bundesweiten Prüfung. Bei der Prüfung wurden die FKS-Einsatzkräfte von zollinternen Kontrolleinheiten und Vollstreckungsstellen sowie von Mitarbeitern der Städte und der Polizei unterstützt.

Bei den Prüfungen in den Städten Oberhausen, Essen und Duisburg wurde besonderes Augenmerk auf Branchen mit erhöhtem Risiko für Clankriminalität gelegt, insbesondere Cafés, Bars, Shishabars, Wettbüros, Spielstätten und Barbershops.

Die Zollbeamten prüften, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet hatten, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob Ausländer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel für eine Beschäftigung besaßen und ob Mindestlöhne eingehalten oder möglicherweise ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorlagen. Darüber hinaus lag der Fokus auf der Aufdeckung von steuerlichen Verstößen.

Während der Prüfung leiteten die FKS-Zollbeamten vor Ort in 10 Fällen Ordnungswidrigkeiten wegen fehlender Arbeitserlaubnis gegen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein und eine Ordnungswidrigkeit wegen Verletzung der Stundenaufzeichnungspflicht. In vier Fällen ergaben sich erste Verdachtsmomente, die auf Strafverfahren wegen Betrugs (§ 263 StGB) und Beitragsvorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen (§ 266a StGB) hinweisen. Durch Auswertungen und Prüfungen der vor Ort erfassten Angaben und einer nachträglichen Prüfung der Geschäftsunterlagen könnten sich weitere Strafverfahren und Ordnungswidrigkeiten im Bereich der FKS ergeben.

Neben der Feststellung von Verstößen ging es bei diesem Einsatz vor allem darum, Informationen über Clanaktivitäten und illegale Strukturen zu sammeln, die über Delikte und Behörden hinausgehen.

Die Zollbeamten der Kontrolleinheiten leiteten in sieben Fällen Steuerstrafverfahren wegen unversteuertem Tabak (rund neun Kilogramm) ein. Es wurden auch eine geringe Menge unversteuerter Kaffee und E-Zigaretten sichergestellt. Die Vollstreckungsstellen des Zolls beteiligten sich an dem Einsatz, um offene Forderungen einzutreiben. Die Vollstreckungsstellen des Zolls treiben ausstehende Steuern, Beitragsforderungen und zu Unrecht ausgezahlte öffentlich-rechtliche Geldleistungen ein. So werden sowohl zollinterne Forderungen als auch Forderungen im Auftrag der Agentur für Arbeit und der Krankenkassen bei Unternehmen und Privatpersonen vollstreckt. Während des Einsatzes konnten offene Forderungen in Höhe von rund 3.400 Euro in bar und eine weitere Forderung in Höhe von rund 7.500 Euro per Direktüberweisung eingetrieben werden.

"Neben den FKS-Einsatzkräften war der Zoll fachlich breit aufgestellt", sagt Frau Stephanie Imhof, Leiterin des Hauptzollamts Duisburg. "Die Abstimmung und Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden funktioniert gut und hat sich in der Praxis bewährt."

Die Prüfung setzt ein deutliches Zeichen, dass Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der Gesellschaft nicht toleriert werden. Es gilt vielmehr, das Bewusstsein für Unrecht zu stärken, ehrliche Unternehmen zu schützen und einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.

Die Generalzolldirektion hat eine Pressemitteilung mit den ersten Ergebnissen der bundesweiten FKS-Prüfung veröffentlicht. Sie ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/120080/5659656 .

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Duisburg
Anja Turloff-Galetzki
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.11.2023 – 10:55

POL-ST: Rheine, Schulwegunfall, 12-Jähriger leicht verletzt

Bei einem Vorfall am Montagmorgen (27.11.23) gegen 07.45 Uhr erlitt ein 12-jähriger Junge leichte Verletzungen. Eine 57-jährige Fahrradfahrerin aus Rheine fuhr zunächst auf dem Radweg des Konrad-Adenauer-Rings in Richtung Hansaallee. Dort kam es zur Begegnung mit dem 12-jährigen Jungen aus Rheine, der auf dem Weg zur Schule war und in Richtung Ems fuhr. In der Nähe der Schotthockstraße kam es zur Kollision. Der Junge erlitt leichte Verletzungen und erhielt vor Ort ambulante Behandlung. Die 57-jährige Frau wurde nicht verletzt. Es entstand kein materieller Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.11.2023 – 10:45

POL-OE: Verkehrsunfall mit E-Scooter

Am Montag (27. November) ereignete sich gegen 05:45 Uhr auf der Röntgenstraße in Ennest ein Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger Mann fuhr mit einem Elektroroller zunächst auf der Straße "Zum Langen Acker" und dann an der Kreuzung "Benzstraße / Neue Straße" geradeaus weiter auf die Röntgenstraße. Nach seinen Angaben näherte sich ihm dort ein unbekannter Autofahrer von hinten so nah, dass er erschrak und mit dem Roller stürzte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus, das er nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen konnte.

Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Elektroroller nicht über eine gültige Versicherung verfügte. Die Polizisten erstatteten entsprechende Anzeige.

Um den Unfall zu klären, benötigt die Polizei weitere Zeugen. Diese können sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02761-9269-4120 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.11.2023 – 10:44

POL-OE: Wintereinbruch im Kreis Olpe: Zahlreiche Einsätze durch Schnee und Glätte

Auch im Kreis Olpe hat der Winter begonnen: Seit Montagmittag (12 Uhr) haben Schnee und Eis den Verkehr stark beeinträchtigt und führten zu zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr.

Bis zum frühen Dienstagmorgen (8 Uhr) wurden von der Polizei rund 60 wetterbedingte Einsätze registriert. In den meisten Fällen waren Bäume auf Straßen gestürzt. Außerdem blockierten mehrere Lkw die Fahrbahn.

Insgesamt gab es 18 Unfälle mit Sachschäden, bei denen die Fahrzeuge meistens aufgrund der winterlichen Bedingungen ins Rutschen gerieten und von der Straße abkamen.

Einige Straßenabschnitte waren aufgrund der Wetterlage zeitweise gesperrt.

Im Kreis Olpe gab es auch drei wetterbedingte Unfälle, bei denen Personen verletzt wurden.

Der erste Unfall aufgrund der Witterungsverhältnisse ereignete sich am Montag (27. November) gegen 12:30 Uhr auf der Rahbacher Höhe. Eine 39-jährige Autofahrerin fuhr auf der B 517 in Richtung Littfeld. Dabei geriet sie auf der schneebedeckten Fahrbahn in den Gegenverkehr und stieß mit einem entgegenkommenden Lkw zusammen. Die 39-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Ein Notarzt versorgte die Autofahrerin vor Ort. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich. Die Straße war für etwa zwei Stunden in beide Richtungen gesperrt.

Am Montagabend (27. November) ereignete sich gegen 18:25 Uhr ein weiterer Verkehrsunfall auf der K 10. Eine 60-jährige Autofahrerin fuhr von Olpe kommend in Richtung Thieringhausen. Sie verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der winterglatten Fahrbahn und kollidierte schließlich mit einer Leitplanke. Die Autofahrerin wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Das Auto wurde im vierstelligen Eurobereich beschädigt, der Schaden an der Leitplanke lag im dreistelligen Eurobereich.

Auch heute Morgen (28. November) waren die Straßen im Kreis Olpe weiterhin glatt: Gegen 07:20 Uhr kollidierte ein 20-jähriger Autofahrer auf der Plettenberger Straße in Lichtringhausen mit einer Straßenlaterne. Er fuhr in Richtung Attendorn und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 20-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sowohl am Auto als auch an der Straßenlaterne entstand ein Sachschaden im dreistelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.11.2023 – 10:43

POL-OE: Junge nach Verkehrsunfall gesucht

Am Freitag (24. November) ereignete sich gegen 13:35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Gerberstraße. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 66-Jähriger mit seinem Auto in Richtung Benolper Straße. Auf Höhe der Postfiliale stand ein Lastwagen auf der Straße. Der Autofahrer überholte den Lastwagen, als plötzlich ein Junge auf die Straße lief. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Kind und dem Auto. Der Autofahrer erkundigte sich sofort nach dem Wohlbefinden des Jungen, doch dieser stand sofort auf und rannte weg.

Der Autofahrer meldete den Unfall der Polizei. Der Junge kann wie folgt beschrieben werden:

- Alter von 13-14 Jahren

- Kurze, braune Haare

- Helle Hautfarbe

- Hellblaue Jacke (Übergangsjacke / Anorak)

Die Polizei sucht nun nach dem beteiligten Kind. Weitere Zeugen sowie die Erziehungsberechtigten werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Olpe unter der Telefonnummer 02761-9269-4110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.11.2023 – 10:40

POL-GT: Tageswohnungseinbruch an der Großen Wiese

Steinhagen (MK) - Am Montag (27.11., 14.15 - 18.00 Uhr) drangen bisher unbekannte Einbrecher gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße Große Wiese ein. Laut den Ermittlungen haben die Täter eine Terrassentür aufgebrochen und danach alle Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Es liegen bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben können unter der Telefonnummer 05241 869-0 bei der Polizei abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.11.2023 – 10:39

POL-GT: Fahrradfahrer schwer verletzt

Gütersloh (FK) - Am Dienstagmorgen (28.11., 07.35 Uhr) ereignete sich auf der Herzebrocker Straße in der Nähe des Paul-Westerfrölke Wegs ein schwerer Verkehrsunfall.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls ein 25-jähriger Autofahrer mit einem VW Golf auf der Herzebrocker Straße in Richtung Gütersloh, als ein Fahrradfahrer vom Paul-Westerfrölke Weg aus die Herzebrocker Straße überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Fahrradfahrer schwere Verletzungen erlitt. Mit einem angeforderten Rettungshubschrauber wurde der Mann in ein Krankenhaus nach Hamm geflogen. Der Autofahrer aus Oelde blieb unverletzt.

Das Fahrzeug wurde sichergestellt.

Zur Unterstützung der Unfallaufnahme erschien ein Unfallaufnahmeteam aus Bielefeld vor Ort. Die Herzebrocker Straße wurde für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.11.2023 – 10:27

POL-WES: Hamminkeln - 4 Unbekannte brechen in Supermarkt ein und erbeuten Tabakwaren.

Früh am Dienstagmorgen, den 28.11.2023, um 03.00 Uhr, drangen drei unbekannte Täter in einen Verbrauchermarkt in der Raiffeisenstraße in Hamminkeln ein.

Ein schwarzer Audi parkte um 03.00 Uhr vor der Filiale, drei Täter stiegen aus und öffneten gewaltsam eine Tür der Filiale. Im Inneren hatten die Täter es auf die Tabakwaren im Kassenbereich abgesehen. Bereits um 03.05 Uhr flohen die Täter mit einem Fahrzeug in eine unbekannte Richtung.

Die Menge und der Wert der gestohlenen Beute werden derzeit von der Kriminalpolizei ermittelt. Diese kam noch am Tatort an und übernahm die Sicherung von Spuren.

Es werden weiterhin Zeugen und Hinweisgeber gesucht, die weitere Informationen über die Tat oder das Fluchtfahrzeug geben können. Hinweise bitte an die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Rufnummer 0281-107-0.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

- 2x männlich & 1x weiblich. - Alle trugen gelbe Handschuhe. - Alle hatten Jacken an und zogen die Kapuzen über den Kopf (blau, braun & schwarz). - Auf dem Tankdeckel des Audi befindet sich ein Aufkleber.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.11.2023 – 10:22

BPOL NRW: Koffer entwendet - Bundespolizei sucht Zeugen

Am Montagnachmittag (27. November) bemerkte ein Reisender den Verlust seines Handgepäcks. Es wird behauptet, dass es zuvor im Duisburger Hauptbahnhof gestohlen wurde.

Um etwa 17:40 Uhr suchte ein 72-jähriger Mann die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen auf. Der ältere Mann erklärte, dass ihm zuvor am Bahnsteig des Duisburger Hauptbahnhofs der Koffer gestohlen wurde. Der deutsche Mann wartete etwa 30 Minuten auf seinen Zug am Bahnsteig 1/2. Als der Zug einfuhr, bemerkte er, dass sein Handgepäck fehlte. Der silberne Koffer stand neben ihm. Eine Suche in unmittelbarer Nähe war erfolglos. Das gestohlene Gut besteht aus Kleidung, einer Gleitsichtbrille und einem hochwertigen Hörgerät im Wert von etwa 5.000 Euro.

Die Einsatzkräfte informierten sofort das Bundespolizeirevier in Duisburg und veranlassten die Überprüfung der Videoaufnahmen.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Informationen zu einem oder mehreren Verdächtigen geben, die sich am 27. November zwischen 16:45 Uhr und 17:15 Uhr am Bahnsteig 1/2 des Duisburger Hauptbahnhofs aufgehalten haben?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.11.2023 – 10:20

POL-RE: Bottrop: Zeugen nach Unfall gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die am Montagvormittag am Berliner Platz einen Unfall beobachtet haben und Informationen dazu geben können. Es wurde der Polizei gemeldet, dass um 10.25 Uhr eine Fußgängerin von einem Auto angefahren wurde und der Fahrer anschließend geflohen ist. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchte eine 18-jährige Bottroperin die Straße in der Nähe der Postbankfiliale zu überqueren und wurde dabei von einem Auto erfasst. Die junge Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 44-jährige Autofahrer aus Bottrop konnte kurze Zeit später ermittelt werden. Zur Klärung des Unfallhergangs werden noch Zeugen gesucht. Wenn Sie den Unfall beobachtet haben oder Informationen dazu geben können, melden Sie sich bitte beim zuständigen Verkehrskommissariat in Gladbeck unter Tel. 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

28.11.2023 – 10:15

POL-KLE: Kleve - Einbruch in ein EinfamilienhausZeugen gesucht

Zwischen Samstag (25. November 2023) um 14:30 Uhr und Montag (27. November 2023) um 21:45 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Hang ein, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Innerhalb des Hauses durchsuchten die Täter mehrere Schränke und Kommoden nach Wertgegenständen. Nach aktuellen Informationen wurden drei Armbanduhren gestohlen. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Individuen, Fahrzeugen oder Beobachtungen geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden.

Allgemein empfiehlt die Polizei:

Achten Sie auf unbekannte Personen und/oder verdächtige Vorkommnisse in der Nachbarschaft. Informieren Sie bei Verdacht sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 oder per Notfallfax. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.11.2023 – 10:13

POL-BO: E-Scooter-Fahrer (44) schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr an der Dietrich-Benking-Straße / Hiltroper Straße wurde ein 44-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Bochum schwer verletzt.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr der Bochumer am Montag, den 27. November, gegen 18.35 Uhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg der Dietrich-Benking-Straße. Als er den Fußgängerüberweg in Höhe des Supermarktes überqueren wollte, stieß er mit dem Auto eines 20-jährigen Bochumers zusammen. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.

Ein Rettungswagen brachte den Mann zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.

Die weiteren Ermittlungen liegen in der Zuständigkeit des Verkehrskommissariats.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.11.2023 – 10:13

POL-E: Essen: Unbekannte stehlen mehrere Fahrräder aus Mehrfamilienhaus - Fotofahndung - 2. Folgemeldung - Weiterer Tatverdächtiger ermittelt

45127 E.-Westviertel: Am 21. November haben wir eine Fahndung mit Fotos veröffentlicht, nachdem unbekannte Verdächtige insgesamt zwölf Fahrräder aus der Tiefgarage und dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Jägerstraße gestohlen haben.

Hier ist der Link zu unserer ursprünglichen Pressemeldung: https://essen.polizei.nrw/presse/unbekannte-stehlen-mehrere-fahrraeder-aus-mehrfamilienhaus

Ein weiterer Tatverdächtiger, ein 31-jähriger Deutscher, wurde identifiziert. Die Fahndung in der Öffentlichkeit wird daher vollständig zurückgezogen. Wir bitten Sie, die entsprechenden Fotos zu löschen oder unkenntlich zu machen und nicht weiterzuverbreiten. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

28.11.2023 – 10:09

POL-MI: Mit gestohlenem Auto erwischt

Am späten Freitagabend wurde von einer Streifenwagenbesatzung im Bereich der Simeonstraße / Rodenbecker Straße ein Opel entdeckt, der ohne Beleuchtung unterwegs war.

Nachdem die Beamten dem Fahrer daraufhin Anweisungen zum Anhalten gegeben hatten, fuhr dieser über den Klausenwall in Richtung Johansenstraße weiter und stoppte den Opel schließlich in einem abgelegenen Weg. Daraufhin sprangen drei Personen, darunter der Fahrer, plötzlich aus dem Auto und ergriffen zu Fuß die Flucht. Während eine Person in Richtung ZOB flüchtete, gelang es den beiden anderen, sich in Richtung Weserglacis der Kontrolle zu entziehen.

In dem Auto konnten die Polizisten einen Jugendlichen antreffen, dem es nicht gelang, den Gesetzeshütern zu entkommen. Daraufhin wurde der 17-jährige Portaner zur Wache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte er an einen Erziehungsberechtigten übergeben werden.

Erste Ermittlungen ergaben, dass das Auto kurz zuvor gestohlen wurde. Dabei wurden Hinweise auf die Beteiligung eines 17-jährigen Mindeners gefunden. Die Ermittlungen zu den weiteren beteiligten Personen dauern an. Außerdem wurde vor Ort ein geparktes Auto mit Unfallschäden gefunden. Ob diese durch ein Fahrmanöver des Opel-Fahrers verursacht wurden, wird derzeit überprüft.

Hinweise oder Beobachtungen zu verdächtigen Handlungen oder den Personen in der Simeonstraße werden von der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.11.2023 – 10:07

POL-DU: Untermeiderich: 30-Jährige bei Verkehrsunfall mit Flucht verletzt - Polizei sucht Zeugen und Verursacherin

Am Abend des Montags, den 27. November, ereignete sich an der Kreuzung Gartsträucherstraße / Honigstraße / Hamborner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem die Verursacherin flüchtete. Gegen 19:15 Uhr stieß die unbekannte Fahrerin mit ihrem grauen Audi mit niederländischem Kennzeichen beim Abbiegen mit dem Fahrzeug der 30-jährigen Frau zusammen. Danach setzte die Unfallverursacherin ihre Fahrt in Richtung Vohwinkelstraße / A59 fort. Die 30-Jährige erlitt leichte Verletzungen und begab sich eigenständig zum Arzt. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei nun um Zeugenaussagen, die Informationen zu dem flüchtigen Auto oder der Fahrerin geben können. Laut den Zeugen wird die Fahrerin wie folgt beschrieben: 25 - 40 Jahre alt, braune Haare, dunkle Jacke.

Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 21 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.11.2023 – 10:07

POL-KLE: Issum - VerkehrsunfallZwei Personen schwer verletzt

Am Montag (27. November 2023) um etwa 16:00 Uhr fuhr ein 87-jähriger Mann aus Issum mit einem Kleintransporter die Kleinholthuyser Straße in Richtung Sevelener Straße entlang. An dieser Kreuzung übersah er die von links kommende, Vorfahrt habende 35-jährige Frau aus Geldern, die mit ihrem Mercedes unterwegs war und einen 37-jährigen Beifahrer hatte. Durch den Zusammenstoß wurden die beiden Insassen im Mercedes schwer verletzt.

Die 35-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht. Ihr 38-jähriger Beifahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 87-Jährige blieb unverletzt.

Während der Aufnahme des Unfalls wurde die Kreuzung von Einsatzkräften gesperrt. Die Fahrzeuge wurden sichergestellt. Die Angehörigen der Unfallopfer wurden vom Opferschutz informiert. Zur Aufnahme des Unfalls wurde auch das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Kleve hinzugezogen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.11.2023 – 10:06

FW-EN: Baum auf Fahrbahn

Breckerfeld (ots)

Datum: 28.11.2023/ Uhrzeit: 03:27 Uhr/ Dauer: 1 Stunde 23 Minuten/ Einsatzstelle: L528/ Einheiten: Löschgruppe Delle/ Bericht (lb): Am Dienstagmorgen um 03:27 Uhr wurde die Löschgruppe Delle der freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld zu einem umgekippten Baum auf der L528 gerufen. Der Baum versperrte die Straße zwischen Schaffland und Grüne. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte haben den Baum mit einer Motorsäge zerkleinert und von der Fahrbahn entfernt. Der Einsatz konnte um 04:50 Uhr beendet werden, als sie im Gerätehaus Delle ankamen. ***Bitte beachten Sie das beigefügte Bildmaterial. Dieses darf zweckgebunden für die Veröffentlichung der oben genannten Pressemitteilung unter Angabe "Foto: Feuerwehr Breckerfeld" verwendet werden. Jede weitere Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen Genehmigung.***

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Lisa Burmeister
Telefon: 0151-63498982
E-Mail: lisa.burmeister@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

28.11.2023 – 10:04

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Pkw nach Einbruch in Wohnhaus gestohlen

Am frühen Montagmorgen (27.11.) entdeckten die Bewohner eines Doppelhauses in der Neubornstraße im Stadtteil Lückerath, dass während ihrer Anwesenheit in ihrem Wohnhaus in der vorherigen Nacht eingebrochen wurde.

Zwischen Sonntag (26.11.) gegen 22:00 Uhr und Montag (27.11.) gegen 06:45 Uhr haben unbekannte Täter das Innere des Wohnhauses betreten, indem sie die Haustür aufgebrochen haben. Dabei haben sie eine Geldbörse mit einem Bargeldbetrag im niedrigen dreistelligen Bereich sowie zwei Autoschlüssel gestohlen. Mit diesen haben sie schließlich zwei vor dem Wohnhaus geparkte Fahrzeuge der Geschädigten entwendet. Die gestohlenen Fahrzeuge sind ein weißer VW Tiguan mit dem amtlichen Kennzeichen K-AT1328 und ein weißer Seat Cupra Formentor mit dem amtlichen Kennzeichen GL-DD298. Der Gesamtwert wird auf über 100.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und die Fahrzeuge zur Fahndung ausgeschrieben. Der Erkennungsdienst hat Spuren gesichert. Das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall oder zum Verbleib der gestohlenen Fahrzeuge geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 09:53

POL-ME: 75-Jährige in Bankfiliale ausgeraubt - Polizei ermittelt - Ratingen - 2311103

Mettmann (ots)

In einer Filiale einer Bank in Ratingen wurde eine ältere Frau am Montag, dem 27. November 2023, von einem bisher unbekannten Mann beraubt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.

Nach den derzeitigen Ermittlungen ereignete sich folgender Vorfall:

Gegen 16:20 Uhr betrat ein Mann die Bankfiliale an der Westtangente und stellte sich hinter eine 75-jährige Ratingerin, die an einem Geldautomaten Bargeld abhob. Nachdem sie fertig war und ihr Portemonnaie verstauen wollte, entriss der Mann es ihr plötzlich und zog so stark an der Geldbörse, dass die Seniorin loslassen musste. Anschließend rannte der Unbekannte mit der gestohlenen Beute, wie Zeugen berichteten, zu einem weißen Chevrolet Spark mit dem Kennzeichen aus Mettmann. Das Fahrzeug war nur wenige hundert Meter von der Bankfiliale entfernt positioniert. Sofort fuhr der Täter mit dem Auto von der Westtangente in eine unbekannte Richtung davon.

Der unbekannte Täter kann wie folgt beschrieben werden:

- im Alter zwischen 25 und 27 Jahren - ungefähr 175 cm groß - ungefähr 70 bis 75 kg schwer - kurze Haare - trug eine weiße Kappe und eine Jogginghose

Bei einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten weder das Fluchtfahrzeug noch der Verdächtige gefunden werden.

Die Polizei fragt:

Wer hat den Raub in der Bankfiliale beobachtet oder kennt eine Person, auf die die Beschreibung des Täters zutrifft? Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Rufnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

28.11.2023 – 09:47

POL-RBK: Overath - Unbekannte Täter brechen in Schulmensa ein

Zwischen Freitag (24.11.) um 17:00 Uhr und Montag (27.11.) um 08:00 Uhr drangen unbekannte Täter in das Gebäude der Mensa einer Schule in der Pérenchiesstraße ein.

Der Hausmeister bemerkte während seines Rundgangs über das Schulgelände, dass eine Seitentür der Mensa eingeschlagen wurde. Im Inneren wurde ein Schrank geöffnet, jedoch gibt es bisher keine Anhaltspunkte für mögliche gestohlene Gegenstände.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und den Erkennungsdienst verständigt, um den Tatort zu untersuchen und Spuren zu sichern. Hinweise zu diesem Vorfall oder den möglichen Tätern nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 09:47

POL-HA: Randaliererin in der Innenstadt leistet Widerstand und wird in Gewahrsam genommen

Am Montagmittag (27.11.2023) wurde eine 64-jährige Randaliererin in der Innenstadt von Polizeibeamten in Gewahrsam genommen, nachdem sie zuvor Kunden der Sparkasse belästigt hatte. Gegen 12.30 Uhr wurden die Beamten von Mitarbeitern zum Sparkassen-Karree gerufen und zu der 64-jährigen Frau geführt. Zuvor war sie wiederholt auf Kundinnen und Kunden zugegangen, hatte ihnen ihre Hilfe bei der Abwicklung der Bankgeschäfte angeboten und wurde dabei immer wieder laut und aggressiv. Als die Mitarbeiter die Frau aufforderten, die Filiale zu verlassen, reagierte sie auch ihnen gegenüber aggressiv und versuchte nach ihnen zu treten. Auch den Aufforderungen der Polizisten kam sie nicht nach. Als die Beamten ihre Arme ergriffen und die 64-Jährige nach draußen brachten, schlug sie um sich und versuchte sich aus ihrem Griff zu befreien. Die Beamten legten ihr Handschellen an und brachten sie in den Polizeigewahrsam. Während der Fahrt dorthin spuckte die 64-Jährige mehrmals in Richtung eines Polizisten und beleidigte alle Beamten. Die Kripo ermittelt nun wegen des versuchten Körperverletzung, der Beleidigung sowie des Widerstandes gegen die Frau. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 09:46

POL-KLE: Wachtendonk - Nachtrag zur Meldung vom 25.11.2023, 02:15 Uhr: Brand eines IndustriegebäudesBrandursache geklärt

Am Freitag (24. November 2023) gegen 13:40 Uhr ereignete sich ein Brand in einer Halle der Großfleischerei in Wachtendonk.

Die Polizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen war ein technischer Defekt im Bereich des Hauptsicherungskastens nach einem Stromausfall die Ursache. Beim Wiedereinschalten entstand ein Brand, der sich schnell auf die gesamte Halle ausbreitete und erheblichen Sachschaden verursachte.

Hier finden Sie den Link zur vorherigen Meldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5657612

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.11.2023 – 09:40

POL-HA: Ladendiebin versteckt Ware in Kinderwagen

Am Montag, den 27.11.2023, wurden Polizisten gegen 16:45 Uhr zu einem Kaufhaus an der Elberfelder Straße gerufen. Eine junge Frau im Alter von 22 Jahren hatte in Anwesenheit ihres Kindes mehrere Artikel aus der Auslage genommen. Die gestohlene Ware versteckte sie danach im Kinderwagen, den sie mit sich führte. Ein Detektiv des Geschäfts beobachtete die Tat und sprach die Frau schließlich an. Neben einer Strafanzeige erhielt die Frau ein Hausverbot für das Geschäft, das für ein Jahr gilt. (arex)

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 09:39

POL-GE: Räuberische Erpressung in Beckhausen - Zeugen gesucht

Nachdem eine junge Person in Erle beraubt wurde, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Die 14-jährige wurde am Montag, den 27. November 2023, gegen 13.20 Uhr auf ihrem Weg über die Fasanenstraße und Paßmannstraße von einer vermummten Person konfrontiert. Der Unbekannte bedrohte sie mit einem Messer und forderte die Jacke des Jugendlichen. Nachdem die Gelsenkirchenerin ihre Jacke übergeben hatte, setzte der Täter seinen Weg über die Paßmannstraße fort.

Der Verdächtige trug eine schwarze Sturmmaske und war komplett in dunkler Kleidung gekleidet. Außerdem trug er schwarze Nike-Turnschuhe.

Hinweise zum Verdächtigen oder zum Tathergang bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter der 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter der 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.11.2023 – 09:39

POL-RE: Waltrop: Mehrere Verletzte und hoher Schaden bei Unfall

Bei einem Verkehrsunfall auf der Altenbruchstraße wurden am Montagnachmittag drei Personen verletzt. Zudem entstand ein Schaden von etwa 50.000 Euro.

Nach bisherigem Kenntnisstand geriet ein 27-jähriger Autofahrer aus Waltrop gegen 15.15 Uhr in der Nähe der Heinrich-Ferkinhoff-Straße in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem 39-jährigen Lkw-Fahrer aus Herne. Anschließend stieß der Lkw mit einem 55-jährigen Autofahrer aus Castrop-Rauxel zusammen, der hinter dem Waltroper unterwegs war und ebenfalls in Richtung Mengeder Straße fuhr. Der 27-jährige Waltroper wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 55-Jährige und seine 13-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Sie wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Herner blieb unverletzt. Mehrere Zeugen berichteten, dass der Autofahrer aus Waltrop in Schlangenlinien gefahren sei und dabei mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Es ist noch unklar, warum dies geschah. Um die Unfallursache zu klären, wurde auch das Fahrzeug des 27-Jährigen sichergestellt. Zudem wurde eine Blutprobe beim Fahrer angeordnet. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

28.11.2023 – 09:35

POL-UN: Schwerte - Zeugen nach LKW-Diebstahl gesucht

In der Nacht zum Montag (27.11.23) wurde ein LKW an der Hagener Straße gegen 2.25 Uhr von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war am Fahrbahnrand abgestellt.

Das amtliche Kennzeichen des LKWs lautet "HA-TW-442".

Falls Sie Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Fahrzeugs haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 - 921 3320 oder senden Sie eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 09:26

POL-COE: Billerbeck, Helker Berg/ Smartphones und AirPods gestohlen

Am Montag (27.11.23) wurden während des Fußballtrainings in der Sportanlage Helker Berg Gegenstände aus einer Umkleide gestohlen, von denen die Täter ein iPhone 11, ein iPhone 14 und AirPods Pro entwendeten. Zwischen 19.30 Uhr und 20.30 Uhr wurden drei männliche Personen von einem Zeugen auf dem Gelände beobachtet. Eine der Personen war dunkel gekleidet, eine trug eine Winterjacke in den Farben Weiß und Schwarz und die dritte Person trug eine auffällige rote Jogginghose. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.11.2023 – 09:25

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter schlägt auf 79-Jährigen ein

Mithilfe von Überwachungskamerabildern sucht die Bundespolizei nach einem Verdächtigen, der am 16. April 2023 in einer S-Bahn einen älteren Mann angegriffen hat.

Um etwa 15:25 Uhr befand sich der damals 79-jährige Mann in der S8 (Hagen-Mönchengladbach). Während der Fahrt wurde er von einem Mann zunächst verbal bedroht. Danach schlug der Fremde dem deutschen Mann mit der flachen Hand ins Gesicht. Er konnte einen weiteren Schlag mit seinem Gehstock abwehren und den Angreifer auf Distanz halten. Als er durch Hilferufe andere Fahrgäste auf die Situation aufmerksam machte, floh der Unbekannte am Bahnhof Gevelsberg in unbekannte Richtung.

Das Amtsgericht Wuppertal hat nun die Veröffentlichung der Lichtbilder des bisher unbekannten Tatverdächtigen angeordnet.

Die Bundespolizei bittet um die Mithilfe der Bevölkerung. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der Mann eine schwarze Jacke, einen schwarzen Pullover, eine graue Jeans und dunkelrote Turnschuhe. Der Verdächtige soll ungefähr 180 cm groß und 30 Jahre alt sein.

Die Tat ereignete sich am 16. April 2023 zwischen 15:15 Uhr und 15:45 Uhr in der S8 zwischen dem Hagener Hauptbahnhof und dem Bahnhof Gevelsberg. Wer erkennt die Person auf den Lichtbildern? Wer hat Hinweise zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder können über den folgenden Link abgerufen werden: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2023/oefa_46_2023.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.11.2023 – 09:24

HZA-DO: Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen BeschäftigungBundesweite Prüfung zur Bekämpfung der Clankriminalität

Am 24. November 2023 führte der Zoll im gesamten Bundesgebiet eine verstärkte Überprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Clankriminalität durch.

Das Hauptzollamt Dortmund setzte insgesamt 111 Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) und der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) sowie 104 Mitarbeiter der Polizei, der Städte und der Steuerfahndung an den Standorten Gelsenkirchen, Hagen, Siegen und Dortmund ein.

Bei den Prüfungen lag ein besonderes Augenmerk auf Branchen mit erhöhtem Risiko für Clankriminalität, wie zum Beispiel Cafés, Bars, Shishabars, Wettbüros, Spielstätten, Barbershops und dem KFZ-Handel.

Die Zollbeamten überprüften, ob Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet hatten, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob ausländische Arbeitnehmer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel besaßen und ob die Mindestlöhne eingehalten wurden oder möglicherweise ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorlagen. Darüber hinaus lag der Fokus auf der Aufdeckung von Verstößen gegen das Steuerrecht.

Bei den Befragungen und Prüfungen ergaben sich bisher 12 Verdachtsfälle auf Verstoß gegen die Zahlung des Mindestlohns (FKS Dortmund: 2; FKS Gelsenkirchen: 4; FKS Hagen: 6; FKS Siegen: 0), 21 Verdachtsfälle auf Beitragsvorenthaltung, also fehlende Anmeldung oder Beitragszahlung an die Sozialversicherungen (FKS Dortmund: 2; FKS Gelsenkirchen: 7; FKS Hagen: 10; FKS Siegen: 2), 7 Verdachtsfälle von Beschäftigung von Ausländern ohne Arbeitserlaubnis (FKS Dortmund: 0; FKS Gelsenkirchen: 5; FKS Hagen: 2; FKS Siegen: 0) und 8 Verdachtsfälle von Leistungsmissbrauch, bei denen die Arbeitnehmer ihre Arbeitsaufnahme den leistungsgewährenden Stellen verschwiegen hatten (FKS Dortmund: 3; FKS Gelsenkirchen: 0; FKS Hagen: 3; FKS Siegen: 2).

Steuerrechtliche Verstöße wurden in folgenden Fällen festgestellt: In Gelsenkirchen wurden 142 unversteuerte Einweg-E-Zigaretten sichergestellt, in Dortmund 10 Kilo unversteuerter Wasserpfeifentabak, in Hagen 17 Dosen Snus (Oraltabak), 1 Kilo unversteuerter Wasserpfeifentabak und 192 unversteuerte Einweg-E-Zigaretten.

Neben der Feststellung von Verstößen ging es bei diesem Einsatz vor allem darum, Erkenntnisse über Clanaktivitäten und illegale Strukturen zu gewinnen, die über Delikte und Behörden hinwegreichen. Die Prüfung setzt ein klares Zeichen, dass Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der Gesellschaft nicht toleriert werden. Es gilt vielmehr, das Bewusstsein für Unrecht zu stärken, ehrliche Unternehmen zu schützen und einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.11.2023 – 09:12

POL-VIE: Nettetal/Kempen: Radfahrende bei Unfällen verletzt

Um die Mittagszeit ereignete sich in Kempen gegen 12.15 Uhr ein Unfall auf der Söderblomstraße. Ein 25-jähriger Einwohner von Kempen fuhr mit seinem Auto vom Parkplatz des Penny-Marktes und missachtete dabei die Vorfahrt einer 47-jährigen Kempenerin, die mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg in Richtung Stresemannstraße unterwegs war. Die Frau stürzte und wurde dabei leicht verletzt. In Nettetal-Lobberich fuhr gegen 15.30 Uhr ein 47-jähriger Autofahrer aus Breyell im Kreisverkehr der Kempener Straße. Er kam aus Richtung Van-der-Upwich-Straße und bog in Richtung Innenstadt ab. Eine 57-jährige Frau aus Lobberich fuhr mit ihrem Pedelec auf dem Radweg der Kempener Straße und überquerte den Radweg in Richtung Eichenstraße. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge missachtete der Autofahrer die Vorfahrt der Radfahrerin, es kam zu einer Kollision. Die 57-Jährige fiel zunächst auf die Motorhaube und gegen die Frontscheibe, stürzte anschließend auf die Straße. Dabei wurde sie schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus, wo sie stationär aufgenommen wurde. /wg (1131)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 09:10

POL-ME: 15-jährige Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt - Heiligenhaus - 2311102

Mettmann (ots)

Am Montagmorgen, den 27. November 2023, wurde eine 15-jährige Fußgängerin in Heiligenhaus von einem 58-jährigen Mann angefahren und erlitt schwere Verletzungen. Die Untersuchungen zum Unfall dauern an.

So ereignete sich der Unfall:

Nach dem aktuellen Kenntnisstand fuhr der 58-jährige Heiligenhauser gegen 7:55 Uhr mit seinem Land Rover auf der Westfalenstraße in Richtung Velbert. Als er die Querungsanlage für Fußgänger bei Hausnummer 24 erreichte, wollte zur gleichen Zeit ein 15-jähriges Mädchen von der Hauptstraße kommend die Straße überqueren, was zu einer Kollision führte.

Das Mädchen wurde schwer verletzt und von alarmierten Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo es stationär behandelt wird.

An der Front des Land Rovers stellten die Polizistinnen und Polizisten ebenfalls Schäden fest, die sich auf etwa 5.000 Euro belaufen.

Die genauen Umstände des Unfalls sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

28.11.2023 – 09:09

POL-VIE: Viersen: Geldkassette aus öffentlicher Toilette gestohlen

Am Montag um etwa 12.20 Uhr bemerkte ein Angestellter des Ordnungsamtes in Viersen, dass die Geldkassette der öffentlichen Toilette an der Hauptstraße neben der Kreuzkirche gewaltsam geöffnet wurde. Ebenfalls wurde eine benachbarte Telefonsäule aufgebrochen und die Täter entwendeten die Geldkassette. Falls Sie Hinweise auf mögliche Täter haben, melden Sie sich bitte unter der Nummer 02162/377-0 /wg (1130).

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 09:08

POL-SO: Nachtrag zum Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität

Lippstadt - Geseke (ots)

Für die Pressevertreter: Das beigefügte Bild kann für die Berichterstattung über diesen Einsatz verwendet werden.

Es handelt sich um die Ecstasy-Tablette "Blue Punisher", die während der Durchsuchung entdeckt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.11.2023 – 09:04

POL-WAF: Ostbevern. Brand im Stallgebäude ausgebrochen

Am Dienstag, 27.11.2023 entstand gegen 19.45 Uhr ein Feuer in einem Stallgebäude in Ostbevern, Brock. Viele Feuerwehrleute löschten den Brand, der anscheinend im Heizungsraum ausgebrochen war. Aufgrund der Entstehung von Rauchgasen starben zehn Sauen und etwa 70 Ferkel. Die Untersuchungen zur Brandursache haben begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.11.2023 – 09:04

POL-SO: Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität

Erneut hat die Polizei in Lippstadt eine gezielte Aktion zur Bekämpfung von Eigentumsdelikten durchgeführt.

Gestern Abend haben Beamte der Polizeiwache Lippstadt in der Innenstadt von Lippstadt, den angrenzenden Parks und in Geseke mehrere Personen kontrolliert.

Unter anderem wurde ein Autofahrer gestoppt, der unter dem Einfluss von Drogen stand. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Des Weiteren konnten die Beamten eine Person am Bahnhof in Lippstadt kontrollieren, die sich auffällig nervös verhielt, als sie die Polizisten sah. Die Person befand sich offensichtlich in einem berauschten Zustand. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten verschiedene Betäubungsmittel und verschreibungspflichtige Medikamente. Außerdem hatte sie Verpackungsmaterial und eine Präzisionswaage bei sich. Da der Verdacht auf illegalen Handel bestand, wurden die gefundenen Betäubungsmittel und Gegenstände sichergestellt.

Besonders bemerkenswert ist hierbei, dass der mutmaßliche Drogenhändler die als "Blue Punisher" bekannten Ecstasy-Tabletten bei sich hatte. Diese enthalten eine besonders hohe Menge an MDMA und sind daher lebensgefährlich.

Auch in Geseke haben zivile Einsatzkräfte aufgrund einer Serie von Diebstählen aus Fahrzeugen Kontrollen durchgeführt und das Gebiet überwacht. Es wurden jedoch keine verdächtigen Personen festgestellt.

Insgesamt sieht das Ergebnis der gezielten Aktion wie folgt aus: 1 x Strafanzeige (Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz) 1 x Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz 1 x Ordnungswidrigkeitenanzeige im Straßenverkehr (Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln)

Die Polizei in Lippstadt bleibt weiterhin aktiv und wird auch in Zukunft regelmäßig solche gezielten Aktionen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.11.2023 – 09:02

POL-VIE: Willich: Einbruch in Kindergarten

Am Montag wurde in den Kindergarten auf der Hülsdonkstraße eingebrochen. Unbekannte haben die Eingangstür gewaltsam geöffnet und eine Handtasche sowie Bargeld gestohlen. Falls Sie Hinweise auf mögliche Täter haben, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei unter der Nummer 02162/377.0. /wg (1129)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 09:00

POL-VIE: Brüggen/Süchteln: Einbrecher stehlen Schmuck und Geldkassette

Am Montag, zwischen 14.20 und 18.20 Uhr, drangen Unbekannte in ein Haus in der Straße 'Wolfbend' in Brüggen ein. Sie gelangten durch ein Badezimmerfenster in das Haus und durchsuchten anschließend mehrere Räume. Dabei entwendeten sie Schmuck. In Viersen-Süchteln ereignete sich zwischen 14.50 und 19.40 Uhr ein Einbruch in ein Haus in der Rheinstraße. Der oder die Täter öffneten ein Küchenfenster, das zum Garten zeigte, gewaltsam. Nach aktuellen Informationen erbeuteten sie eine Geldkassette. Hinweise zu beiden Fällen bitte an die Kripo in Dülken unter der Nummer 02162/377-0. /wg (1128)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.11.2023 – 08:55

POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Schränke bei Einbruch durchsucht

Am Montag, den 27. November 2023, drangen Unbekannte zwischen 15:30 Uhr und 17:45 Uhr in ein Einfamilienhaus am Göttendorfer Weg in Rinkerode ein. Die Täter durchsuchten mehrere Schränke auf der Suche nach Beute. Offensichtlich erlangten die Einbrecher jedoch nichts. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort bemerkt? Wer kann Informationen zu dem Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.11.2023 – 08:35

POL-SO: Falsche Polizeibeamte rufen an

Am Montag wurden mindestens acht Bürgerinnen und Bürger im Bereich Werl und Soest von "falschen" Polizeibeamten angerufen. In keiner der gemeldeten Situationen waren die Betrüger erfolgreich darin, ihre Opfer zu täuschen. Alle Angerufenen bemerkten den Betrug und legten einfach auf. Die "falschen" Polizisten versuchten erneut, die Senioren mit ihren bereits bekannten Geschichten dazu zu bringen, Informationen über ihre Wertsachen preiszugeben oder Geld an "falsche" Polizeibeamte zu übergeben. Bitte geben Sie keinerlei persönliche Daten preis und legen Sie einfach auf. Präventionshinweise zum Thema "falsche" Polizei finden Sie auf der Internetseite der Polizei unter https://soest.polizei.nrw/artikel/falsche-polizei-am-telefon (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.11.2023 – 08:33

POL-WES: Kamp-Lintfort - Verkehrsunfallflucht: 61-Jähriger muss Lkw ausweichen und verletzt sich leicht. Zeugen gesucht.

Am Montag, den 27. November 2023, gegen 17.50 Uhr ereignete sich auf der Mühlenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 61-jähriger Einwohner von Alpen leichte Verletzungen erlitt.

Der 61-Jährige war mit seinem Auto auf der Mühlenstraße in Richtung Friedhof unterwegs, als ihm ein Klein-LKW (7,5 t) entgegenkam. Der Lastwagen steuerte in die Mitte der Fahrbahn, wodurch der 61-Jährige versuchte auszuweichen. Dabei streifte er einen Baum mit seinem Auto und verletzte sich leicht. Der Lastwagen setzte seine Fahrt unbeeindruckt fort.

Ein Rettungswagen brachte den 61-Jährigen in ein örtliches Krankenhaus. Das Auto des 61-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unfall oder dem flüchtigen Lastwagen geben können, sich beim Polizeiwache West (Kamp-Lintfort) unter der Telefonnummer 02842-934-0 zu melden.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.11.2023 – 08:31

POL-WES: RayenKamp-Lintfort - Verkehrsunfall fordert drei Verletzte

Am Montagnachmittag ereignete sich auf der Lintforter Straße ein Zusammenstoß, bei dem drei Personen verletzt wurden.

Gegen 16.45 Uhr fuhr eine 53-jährige Dame aus Kamp-Lintfort auf der Lintforter Straße in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort, kommend aus Neukirchen-Vluyn. Der Verkehr staute sich vor der Einmündung zur B528 / Friedrich-Heinrich-Allee.

Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr die 53-Jährige auf das vor ihr haltende Auto eines 54-jährigen Mannes aus Kamp-Lintfort auf und schob es auf das davor stehende Fahrzeug eines 48-jährigen Duisburgers.

Aufgrund der starken Kollision erlitten die 53-Jährige und der 54-Jährige schwere Verletzungen, während der 48-Jährige nur leichte Verletzungen erlitt. Rettungswagen brachten sie in umliegende Krankenhäuser.

Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die Lintforter Straße / Friedrich-Heinrich-Allee war während der Unfallaufnahme teilweise gesperrt. Polizisten leiteten den Verkehr um.

/pr

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.11.2023 – 08:30

POL-WES: Kamp-Lintfort - Verkehrsunfallflucht: 73-jähriger Fußgänger beim Ausparken schwer verletzt. Zeugen gesucht.

Am Montag, den 27. November 2023, ereignete sich auf der Parkstraße in der Nähe von Hausnummer 26 ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person, bei dem ein 73-jähriger Einwohner von Kamp-Lintfort schwer verletzt wurde. Der unbekannte Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

Der 73-Jährige war um etwa 20:10 Uhr zu Fuß auf der Parkstraße in Richtung Ferdinantenstraße unterwegs. Während er an den Parkplätzen eines Lebensmittelgeschäfts vorbeiging, stieg eine bisher unbekannte Frau in ihren weißen Renault Twingo ein und fuhr sofort rückwärts, während der Mann noch hinter ihrem Fahrzeug stand. Ein Zeuge wurde auf die Situation aufmerksam, als er den Aufprall hörte und die Schreie des 73-Jährigen vernahm.

Der weiße Renault Twingo fuhr ohne anzuhalten von der Unfallstelle in Richtung Ferdinantenstraße weg. Zu dem Zeitpunkt des Unfalls waren keine Kennzeichen am Fahrzeug angebracht.

Ein Rettungswagen brachte den 73-Jährigen in ein örtliches Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, sich mit der Polizeiwache West (Kamp-Lintfort) unter der Rufnummer 02842-934-0 in Verbindung zu setzen.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.11.2023 – 08:25

BPOL NRW: 16-Jähriger entwendet Sexutensilien und greift Ladendetektiv an - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen

Am Montagmittag (27. November) soll ein junger Mann in einem Drogeriemarkt im Hauptbahnhof Dortmund Waren gestohlen haben. Während er versuchte zu fliehen, trat er einem Angestellten in den Genitalbereich.

Um 14:50 Uhr informierte der Sicherheitsbeamte einer Drogeriefiliale die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über einen Ladendiebstahl. Vor Ort gab er an, dass er beobachtet hatte, wie der 16-Jährige Kondome, Gleitgel und einen Vibrationsring aus dem Regal genommen und in seine Jackentasche gesteckt hatte. Anschließend soll der Jugendliche den Kassenbereich passiert haben, ohne zu bezahlen. Als er daraufhin von dem Sicherheitsbeamten in die Personalräume der Filiale geführt werden sollte, wehrte sich der deutsche Jugendliche und versetzte ihm einen Tritt in den Unterleib. Der Minderjährige wurde bis zum Eintreffen der Beamten festgehalten.

Die Eltern des Dortmunders wurden über den Vorfall informiert. Nachdem sie damit einverstanden waren, konnte der Jugendliche alleine nach Hause gehen.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.11.2023 – 08:25

POL-SO: Firmeneinbruch

Am 27. November ereignete sich zwischen 00:50 Uhr und 7 Uhr ein Einbruch in einen Betrieb in der Lange Wende 19. Bisher unbekannte Täter gelangten über ein Tor an der Rückseite in die Räumlichkeiten des Betriebs. In einem der Büros brachen die Unbekannten gewaltsam eine Geldkassette auf und flohen anschließend in unbekannte Richtung vom Tatort. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.11.2023 – 08:11

POL-SO: Einbruch in Getränkemarkt

Zwischen dem 25. November um 20 Uhr und dem 27. November um 7 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in einen Getränkemarkt in der Rixbecker Straße ein. Die Einbrecher gelangten zunächst durch ein Rolltor in die Räumlichkeiten und stahlen offensichtlich gezielt größere Mengen an Tabakwaren. Danach flohen die Täter in unbekannte Richtung vom Tatort. Die Kriminalpolizei hat mit den weiteren Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.11.2023 – 08:10

POL-HA: E-Rollerfahrer an Fußgängerüberweg angefahren

Am Montag, den 27. November 2023, fuhr ein 36-jähriger Mann um etwa 15:00 Uhr über einen Zebrastreifen an der Kreuzung Berliner Straße und Voerder Straße. Zu dieser Zeit näherte sich ein Auto aus dem Hasper Kreisel. Der Fahrer übersah den 36-Jährigen und es kam zu einer Kollision, bei der der Rollerfahrer leichte Verletzungen erlitt. Der 19-jährige Autofahrer stieg aus und hinterließ lediglich seine Handynummer, nachdem er sich nach dem Wohlbefinden seines Unfallgegners erkundigt hatte. Die Polizei konnte die Identität des Unfallverursachers ermitteln und eine Anzeige erstatten. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 08:06

POL-MK: PapiercontainerbrandAutodiebstahl

Heute, um 1.15 Uhr, gab es erneut einen Brand an einem Papiercontainer am Danziger Weg. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Zeugenaussagen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Wache Lüdenscheid unter der Nummer 02351/9099-0. (dill)

Zwischen dem 24.11. und 27.11. ist ein Auto vom Parkplatz am Wacholderstück verschwunden. Wer kann Informationen zum Verbleib des grauen Toyota Auris mit dem Kennzeichen MK-LU2206 geben? Die Polizei führt Ermittlungen wegen Diebstahls durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid unter der Nummer 02351/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.11.2023 – 08:05

POL-MK: Brand einer Waldhütte

In der letzten Nacht wurde um 00.30 Uhr eine Waldhütte am Schibecker Weg von einem Feuer zerstört. Die Feuerwehr führte Löscharbeiten durch, während die Polizei den Bereich absperrte und Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufnahm. Falls es Zeugen gibt, werden Hinweise von der Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.11.2023 – 08:04

FW-PL: Einsatzreicher Montag für die Feuerwehr

Plettenberg (ots)

Die Feuerwehr hatte einen turbulenten Start in die Woche aufgrund des plötzlichen Wintereinbruchs. Es gab jedoch nicht nur wetterbedingte Einsätze, die die Feuerwehr auf den Plan riefen. Im Laufe des Tages bis heute Morgen wurden insgesamt 12 Einsätze gemeldet. Es handelte sich hauptsächlich um umgestürzte Bäume und eine Ölspur. Außerdem wurde gestern Vormittag eine Brandmeldeanlage in Eiringhausen ausgelöst. In der Nacht um 02:00 Uhr wurde die Feuerwehr erneut von der Leitstelle alarmiert, diesmal wegen eines Brandes am Schibecker Weg. Eine Gartenhütte im Wald brannte in voller Ausdehnung. Anfangs war unklar, ob sich noch eine Person in der Hütte befand. Zum Glück war dies nicht der Fall. Die Feuerwehr legte eine Wasserleitung über eine Strecke von knapp 500 Metern zur brennenden Hütte. Mit insgesamt drei Trupps unter Atemschutz konnte das Feuer gelöscht werden. Der Einsatz für die Feuerwache sowie die Löschgruppen Stadtmitte, Landemert und Eiringhausen endete nach gut 2,5 Stunden. Parallel zu diesem Einsatz waren die Löschgruppen Oestertal und Holthausen jeweils mit der Beseitigung von umgestürzten Bäumen auf der L 697 und dem Bruchweg beschäftigt.

Im Laufe des Tages waren alle Einheiten der Feuerwehr bis auf die Löschgruppe Selscheid zeitweise im Einsatz. Derzeit gibt es auch noch zwei Einsätze, bei denen Bäume die Straßen blockieren.

Bitte achten Sie auf die Straßenverhältnisse und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/

28.11.2023 – 08:03

POL-SI: Zahlreiche Einsätze durch winterliches Wetter - Drei Unfälle mit Verletzten - #polsiwi

Seit Montagnachmittag (27.11.2023) hat das winterliche Wetter in Siegen-Wittgenstein zu zahlreichen Einsätzen geführt.

Bis zum frühen Morgen (Stand 06:50 Uhr) wurden von der Polizei etwa 90 Einsätze aufgrund der Witterungsbedingungen verzeichnet. In den meisten Fällen waren Straßen durch umgestürzte Bäume blockiert, weshalb die Feuerwehr für den Einsatz zuständig war.

Bis Dienstagmorgen ereigneten sich etwa zehn Verkehrsunfälle, darunter drei mit Verletzten.

Am Montagnachmittag (27.11.2023) gegen 15:30 Uhr geriet ein 37-jähriger LKW-Fahrer auf der B 62 zwischen der Kronprinzeneiche und Lützel ins Schleudern. Dabei kollidierte er mit zwei entgegenkommenden PKW. Ein 63-jähriger Mann wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Ein weiterer Unfall ereignete sich am Montagabend in Siegen. Gegen 19:45 Uhr fuhr eine 28-jährige Frau bergab auf der Straße Löhrtor in Richtung Spandauer Straße. Zur gleichen Zeit wollte eine ebenfalls 28-jährige Frau einen Fußgängerüberweg nutzen. Aufgrund von Sommerreifen an ihrem Fahrzeug konnte die Autofahrerin nicht rechtzeitig bremsen und erfasste die Fußgängerin, die dabei leicht verletzt wurde.

Bei einem Unfall in Freudenberg wurde gegen 21 Uhr eine 57-jährige Frau nach einem Frontalzusammenstoß verletzt. Die Frau war mit ihrem PKW auf der L512 in Richtung Löffelberg unterwegs, als ihr ein 26-jähriger LKW-Fahrer entgegenkam. Der junge Mann geriet mit seinem Fahrzeug in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem PKW der Frau zusammen. Anschließend flüchtete der Fahrer mit seinem stark beschädigten LKW. Die Polizei Olpe konnte den Flüchtigen in Wenden stellen. Er besaß keine Fahrerlaubnis, gegen ihn lag ein Haftbefehl vor, der LKW war überladen und es gab Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln. Der 26-Jährige wurde festgenommen, die 57-jährige Frau wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

28.11.2023 – 07:41

POL-BN: Ladendieb in Bonner City vorläufig festgenommen - Tatverdächtiger entwendete Bekleidung im Wert von mehreren hundert Euro

Am 27.11.2023, gegen 18:45 Uhr, betrat ein zunächst unbekannter Mann die Verkaufsräume eines Bekleidungsgeschäftes auf der Poststraße in der Bonner Innenstadt.

Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes beobachtete, wie der Fremde eine Mütze und eine Jacke aus dem Warenangebot des Ladens anzog und anschließend das Geschäft ohne Bezahlung verließ. Der Mitarbeiter sprach den Verdächtigen daraufhin an und hielt ihn fest, bis die alarmierte Polizeistreife eintraf. Unter der Jacke hatte er zudem ein T-Shirt aus dem Warenangebot des Ladens versteckt.

Der 26-jährige Mann, der bei der Polizei wegen Diebstahls- und Gewaltstraftaten bekannt ist, hat nach dem aktuellen Stand keinen festen Wohnsitz. Er wurde vorläufig festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht.

Das zuständige KK 15 übernimmt die weiteren Ermittlungen in diesem Fall.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-20
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

28.11.2023 – 07:19

POL-KLE: Kalkar - Nachtrag zur Meldung vom 23.11.2023, 18:27 Uhr: Verkehrsunfall - Lkw kommt von der Straße ab und kollidiert mit Baum

Bei dem Verkehrsunfall am 23.11.2023 in Kalkar erlitten sowohl der 52-jährige Fahrer als auch sein 21-jähriger Beifahrer schwere Verletzungen. Es gibt nun weitere Informationen zu dem entgegenkommenden Fahrzeug, dessen Fahrer bisher unbekannt ist. Verhörungen haben ergeben, dass dem Unfallfahrzeug ein Gespann aus Zugmaschine und Muldenkipper entgegenkam. Der Kipper war mit Rüben beladen. Die Zugmaschine hatte eine weiße Farbe, während der Muldenkipper grau sein und mit Streifen versehen sein soll.

Hier ist der Link zur ursprünglichen Meldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5656636

Zeugenhinweise zu dem beschriebenen Fahrzeug nimmt die Polizei Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.11.2023 – 07:00

POL-HA: Mathias Witte wird Leiter der Polizeisonderdienste (PSD) - Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh stellt neue Einheit vor

Hagen (ots)

Ab dem 1. Oktober hat die Polizei Hagen Teile der Direktion Gefahrenabwehr / Einsatz umstrukturiert. Der Schwerpunktdienst, die Diensthundführer-Staffel und die Kradgruppe sind nun Teil der "Polizeisonderdienste", die in der Polizeiwache Innenstadt angesiedelt sind. Die Leitung übernimmt EPHK Mathias Witte (60), ein erfahrener Polizist mit breitgefächerter Erfahrung, der bereits viele Dienststellen und Führungsfunktionen durchlaufen hat.

"Wir sind froh, dass wir Herrn Witte für diese Leitungsaufgabe gewinnen konnten. Er bringt umfangreiche und langjährige Erfahrung mit. Das hat er bereits bei vielen Einsätzen in Hagen bewiesen." - Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh

Das Ziel der Organisationsänderung ist es, die im Sicherheitsprogramm festgelegten Maßnahmen durch den Einsatz der PSD noch gezielter und regelmäßiger umzusetzen. Dies beinhaltet unter anderem eine gezielte Präsenz und Kontrollen, ein konsequentes Einschreitverhalten, eine Null-Toleranz-Strategie sowie eine Zusammenarbeit und Kooperation mit externen Institutionen über die Direktionen hinweg.

"Ich freue mich auf die vielseitige Aufgabe. Wir haben sehr gute Mitarbeiter an unserer Seite, um unsere Ziele umzusetzen. Wir werden die Synergieeffekte der verschiedenen Abteilungen nutzen, um für Sicherheit zu sorgen, insbesondere am Bahnhof, in Altenhagen und Wehringhausen." - EPHK Mathias Witte

Durch die Neustrukturierung wird die Polizei Hagen noch konsequenter und nachhaltiger die objektive und subjektive Sicherheit verbessern. Zu den Hauptaufgaben der PSD gehören die Bekämpfung des offenen Rauschgifthandels, insbesondere im Bahnhofsquartier und im Präsenzkonzept Altenhagen und Wehringhausen, sowie die Unterstützung anderer Dienststellen und die Verkehrsunfallaufnahme.

"Ich bin sehr zufrieden mit der Zusammensetzung der Polizeisonderdienste. Es handelt sich um Spezialisten mit großer Diensterfahrung und hoher Expertise. Insbesondere der Schwerpunktdienst ist jetzt besser aufgestellt als je zuvor." - Polizeidirektor Steffen Mielke

In der Organisationseinheit PSD arbeiten fast 30 Polizistinnen und Polizisten. Auch die Leitungen der Suborganisationen sind mit erfahrenen Beamten besetzt. PHK Heiko Wittek (51) wird Leiter des Schwerpunktdienstes und Stellvertreter von EPHK Mathias Witte. PHK Torben Brandes (40) übernimmt die Leitung der Diensthundführer-Staffel und Marco Jochheim (46) wird Leiter der Kradgruppe (Polizeimotorräder). (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

28.11.2023 – 06:14

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort

Ort: Kierspe Bollwerk, B54 Zeit: 27.11.2023, 12:26 Uhr bis 16:22 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1132 Bereich für Verwarnungsgelder: 44 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 77 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Lüdenscheid, Winkhauser Straße Zeit: 27.11.2023, 16:53 Uhr bis 19:01 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 71 Bereich für Verwarnungsgelder: 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.11.2023 – 04:09

POL-ST: Bramscher Straße (L584) in Westerkappeln wegen Großbrand gesperrt

Derzeit ist die Feuerwehr in Westerkappeln damit beschäftigt, den Brand eines Bauernhofs an der Bramscher Straße zu bekämpfen. Aus diesem Grund musste die Bramscher Straße (L584) zwischen Westerkappeln und der Landesgrenze zu Niedersachsen vollständig gesperrt werden. Die Brandstelle befindet sich im Seester Feld, etwa 1000 Meter südlich des Flugplatzes Achmer. Ortskundige Fahrer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren. Die Löscharbeiten werden voraussichtlich bis in die Morgenstunden dauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2023 – 23:35

FW-EN: Wetter - dreimal Unterstützung für den Rettungsdienst und ein Brandeinsatz

Wetter (Ruhr) (ots)

Am heutigen Montag um 14:22 Uhr wurde der Tagesdienst der Feuerwehr Wetter (Ruhr) zu einem Rettungseinsatz in einem Wohnhaus in der Straße "Am Kronen" alarmiert. Die Rettungswagenbesatzung benötigte aufgrund der baulichen Gegebenheiten Unterstützung, um den Patienten schonend zum Fahrzeug zu bringen. Die Feuerwehr leistete Tragehilfe und der Einsatz dauerte insgesamt 60 Minuten.

Um 15:42 Uhr wurde die Drehleiter der Löscheinheit Grundschöttel zur Unterstützung eines Krankentransportwagens in die Heinrich-Kamp-Straße gerufen. Die Patientin wurde mithilfe der Drehleiter ins Freie gebracht und der Einsatz endete nach 60 Minuten.

Um 17:20 Uhr wurden die Löscheinheiten Alt-Wetter und Grundschöttel zu einem Brand in einem Industriebetrieb in der Ruhrstraße alarmiert. Mitarbeiter des Betriebs meldeten einen überhitzten Ofen mit Funkenflug. Der Angriffstrupp stellte fest, dass es zu einem Brand in einem Wäscher gekommen war. Die Einsatzkräfte richteten einen Löschangriff vor und die Drehleiter wurde positioniert, um die Dachflächen zu kontrollieren. Zudem wurde der Rauchabzug der Halle geöffnet, um den Rauch abzuleiten. Nachdem der Ofen stromlos geschaltet wurde, begann die Demontage. Nachdem alle Glutnester beseitigt waren, wurde die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Aufgrund des Verbrauchs an Atemschutzgeräten war auch die Kreisfeuerwehrzentrale vor Ort.

Während des laufenden Einsatzes wurde die Drehleiter der Löscheinheit Grundschöttel um 20:45 Uhr erneut zu einer Tragehilfe in die Heinrich-Kamp-Straße gerufen. Diesmal musste die Person jedoch nicht zum Fahrzeug, sondern zurück in ihre Wohnung gebracht werden. Auch diese Tragehilfe wurde durchgeführt und der Einsatz endete nach 40 Minuten.

Das beigefügte Bildmaterial darf kostenlos unter Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
0173-5132151
webmaster@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24