Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.06.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 30.06.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

30.06.2025 – 22:49

FW-E: Küchenbrand im dritten Obergeschoss - schnelle Brandbekämpfung verhindert Brandausbreitung

Essen-Überruhr-Hinsel, Sonderfeld, 30.06.2025, 19:16 Uhr (ost)

Am Abend des 30.06.2025 wurde die Feuerwehr Essen um 19:16 Uhr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in der Sonderfeldstraße im Stadtteil Überruhr-Hinsel gerufen. Verschiedene Anrufer hatten der Leitstelle von Rauchentwicklung im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses berichtet. Aufgrund dieser Informationen schickte die Feuerwehr sofort mehrere Löschzüge zur Einsatzstelle.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Situation: Dichter Rauch drang aus einem geöffneten Fenster im dritten Stockwerk, der Treppenraum war ebenfalls verraucht, und mehrere Bewohner hatten das Gebäude verlassen und standen vor dem Haus. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, wurde sofort ein Trupp zur Rettung von Menschen unter Atemschutz in den Treppenraum geschickt. Gleichzeitig ging ein weiterer Trupp mit einem handgeführten Strahlrohr unter schwerem Atemschutz in die betroffene Wohnung. In der Küche der Wohnung war ein Feuer ausgebrochen, das jedoch schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte.

Die 52-jährige Bewohnerin der Brandwohnung, die sich vor dem Eintreffen der Feuerwehr ins Freie gerettet hatte, wurde vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht und in ein Essener Krankenhaus gebracht. Alle anderen Bewohner konnten das betroffene Mehrfamilienhaus unverletzt verlassen.

Während der Nachlöscharbeiten wurden Lüftungsmaßnahmen und Kontrollmessungen auf Atemgifte durchgeführt. Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Steele sowie weiteren Spezialfahrzeugen und insgesamt rund 35 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

30.06.2025 – 22:30

FW Düren: Kellerbrand in der Innenstadt

Düren (ost)

Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Düren zu einem Brand im Keller in der Innenstadt gerufen. Die hauptamtlichen Mitarbeiter hatten gerade einen Einsatz in Gürzenich abgeschlossen, als ein weiterer Notruf einging. Polizei und Feuerwehr retteten drei Personen aus den oberen Etagen des Mehrfamilienhauses am Ahrweilerplatz. Anschließend wurde das Feuer im Keller schnell gelöscht. Gleichzeitig wurde der Treppenraum rauchfrei gehalten und der Keller wurde komplett entraucht. Innerhalb von weniger als einer Stunde war der Einsatz für die 43 Einsatzkräfte aus den Einheiten der Innenstadt, Berzbuir, Birkesdorf, Lendersdorf, Niederau und der Hauptwache beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 22:15

FW-RS: Verkehrsunfall beschäftig die Feuerwehr Remscheid

Remscheid (ost)

Am Montagnachmittag um 17:31 Uhr wurde die Feuerwehr Remscheid zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Lebensmittel-Discounters in der Franz-Vogt-Straße gerufen. Ein Fahrzeug mit Anhänger hatte sich selbstständig gemacht, nachdem es abgestellt worden war. Es durchbrach einen Zaun, stürzte einen Abhang hinunter und kam auf dem Dach eines benachbarten Unternehmens zum Stillstand. Ein Hund befand sich während des Unfalls im Fahrzeuginnenraum und konnte unverletzt befreit werden, bevor die Feuerwehr eintraf. Das Fahrzeuggespann wurde mit einer Seilwinde gesichert. Der Kraftstofftank des Fahrzeugs wurde beschädigt, wodurch eine unbestimmte Menge Diesel auslief und in den Boden eindrang. Das Umweltamt der Stadt Remscheid wurde informiert und wird die erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Ein Fachunternehmen mit einem Kran wurde zur Bergung des Fahrzeugs angefordert. Nach etwa drei Stunden konnte der Einsatz der Feuerwehr Remscheid beendet werden. Die Polizei untersucht den Unfallhergang.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Norman Zehlius

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

30.06.2025 – 21:45

FW Düren: Dieseltank an LKW aufgerissen

Düren (ost)

Am Montagmorgen hat die Feuerwehr Düren kurz nach 8 Uhr einen Einsatz auf einer Baustelle in der Bahnstraße gehabt. Dort hat ein Lastwagen, der versucht hat, die Baustelle zu verlassen, den Tank beschädigt. Da eine Abdichtung des Tanks nicht möglich war, musste die Feuerwehr etwa 300 Liter Dieselkraftstoff umfüllen. Danach hat ein Abschleppunternehmen den Lastwagen geborgen. Zusätzlich zur Hauptwache waren die Einheiten Gürzenich und Birgel mit insgesamt 25 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 21:33

FW-Schermbeck: Mülleimerbrand am Mühlenteich

Schermbeck (ost)

Heute wurde um 17:34 Uhr der Schermbeck Fire Brigade unter dem Einsatzstichwort "Müllbrand" zum Mühlenteich gerufen.

Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass ein Abfalleimer in Flammen stand. Die Feuerwehrleute konnten das Feuer mit einem Kleinlöschgerät löschen.

Der Einsatz war um 17:58 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

30.06.2025 – 21:00

FW-MH: Badeunfall an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am frühen Montagabend erhielt die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr einen Alarm für einen Wasserrettungseinsatz in der Innenstadt. Ersten Berichten zufolge war eine Person nach einem Sprung von der Schlossbrücke in die Ruhr nicht mehr an die Oberfläche gelangt.

Vor Ort wurde die gemeldete Situation bestätigt. Nach bisherigen Informationen waren zuvor zwei Personen von der Schlossbrücke gesprungen, wobei eine Person untertauchte. Anwesende Personen auf einem Tretboot zeigten Zivilcourage, tauchten nach der vermissten Person und versuchten, sie zu finden, bevor die Rettungskräfte eintrafen.

Die Feuerwehrkräfte begaben sich sofort ins Wasser und brachten die Person ans Ufer. Während der Rettung aus dem Wasser begannen die Einsatzkräfte sofort mit lebensrettenden Maßnahmen.

Der Rettungsdienst übernahm an Land mit einem Notarzt die weitere medizinische Versorgung. Die gerettete Person wurde unter fortlaufenden Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht. Die Notfallseelsorge und die Polizei wurden zur Einsatzstelle gerufen, um Augenzeugen und Betroffene zu betreuen.

Neben dem Wasserrettungszug der Feuerwehr Mülheim war auch die DLRG im Einsatz. Die örtliche Polizeibehörde hat die Ermittlungen zum Ablauf des Vorfalls aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

30.06.2025 – 20:32

POL-NE: Schwerer Verkehrsunfall mit 2 lebensgefährlich verletzten Personen

Neuss-Grevenbroich (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, gegen 17:24 Uhr fuhr eine 22-jährige Frau aus Grevenbroich mit ihrem VW Auto auf der L375 von der B59 in Richtung Kraftwerk Neurath. In der Nähe von Gut Ingenfeld geriet sie aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem Mercedes Auto eines 64-jährigen Mannes aus Neuss. Die Unfallverursacherin wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Zwei weitere Personen im Alter von 71 und 67 Jahren, die sich im Auto des Mannes aus Neuss befanden, wurden schwer verletzt. Die beiden Fahrer wurden mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser gebracht, während die verletzten Insassen mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht wurden.

Ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei wurde zur Untersuchung des Verkehrsunfalls hinzugezogen. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Die L365 wurde in beide Richtungen für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt und der Verkehr umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Leitstelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-20210

Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.06.2025 – 19:54

FW Hagen: Gemeinsame Presseerklärung der Feuerwehr Hagen und der Polizei Hagen - Ein Kind nach schwerem Frontalzusammenstoß auf der Dahler Staße verstorben

Hagen (ost)

Heute Nachmittag (30.06.2025) ereignete sich gegen 16.30 Uhr auf der Dahler Straße in Hagen ein schwerer Verkehrsunfall.

Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr eine 34-jährige Frau aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis mit ihrem Mercedes E-Klasse die Dahler Straße in Richtung Hagen. In entgegengesetzter Richtung war ein Mercedes A-Klasse unterwegs, besetzt mit einem 33-jährigen Mann, einer 35-jährigen Frau und einem 5-jährigen Jungen aus Hagen.

Aus noch ungeklärten Gründen geriet der Fahrer der A-Klasse, der in Richtung Dahl unterwegs war, kurz vor der Einmündung Ribbertstraße in den Gegenverkehr. Dies führte zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Alle vier Insassen der beteiligten Fahrzeuge erlitten aufgrund der starken Wucht des Aufpralls schwere Verletzungen. Die 34-jährige Fahrerin wurde nach medizinischer Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Das Paar wurde ebenfalls schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Das im Fahrzeug befindliche Kind erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und musste von den Rettungskräften vor Ort wiederbelebt werden. Trotz aller Bemühungen verstarb das Kind kurz darauf am Unfallort.

Zur Versorgung der Verletzten waren neben Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr vier Rettungswagen, zwei Notärzte und zwei Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Hubschrauber landeten zwar an der Unfallstelle, wurden jedoch nicht benötigt.

Ein spezialisiertes VU-Team der Polizei Dortmund ist derzeit mit der umfangreichen Unfallaufnahme betraut. Die Dahler Straße ist im Bereich des Unfalls derzeit vollständig gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich noch mehrere Stunden andauern. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hagen
Telefon: 02331 374-1101
E-Mail: peter.thiele@stadt-hagen.de

30.06.2025 – 19:53

FW Grevenbroich: Vier Verletzte nach schwerem Verkehrsunfall bei GrevenbroichSchwerverletzte mit Rettungshubschrauber in Kliniken geflogen

Grevenbroich (ost)

Bei einem schweren Autounfall zwischen einem PKW und einem Lieferwagen auf der Landstraße zwischen Neurath und Oekoven wurden am Montagnachmittag (30.6.) vier Insassen zum Teil lebensgefährlich verletzt. Nachdem die Feuerwehr zwei Unfallopfer, die in ihren Fahrzeugen gefangen waren, aus den Wracks befreit hatte, wurden sie aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser geflogen.

Um 17:20 Uhr kollidierten die beiden Fahrzeuge aus bisher unbekannten Gründen auf der Landstraße (L375) in der Nähe des Guts Ingenfeld. Der Lieferwagen überschlug sich daraufhin und blieb auf der Seite liegen. In jedem der Fahrzeuge war eine Person schwer verletzt und eingeklemmt oder eingeschlossen. Zwei weitere Insassen des Lieferwagens konnten sich selbst aus dem Unfallwagen befreien, bevor die Retter eintrafen. Sie wurden sofort von Feuerwehr- und Rettungsdienstkräften versorgt und später ins Krankenhaus gebracht.

Parallel zur Rettung der Insassen befreiten Rettungsteams die im PKW gefangene Person aufgrund der Dringlichkeit einer Sofortrettung und übergaben sie an den Rettungsdienst und das Team eines ebenfalls alarmierten Rettungshubschraubers. Gleichzeitig wurde auch der schwer verletzte Insasse des Lieferwagens gerettet. Etwa eine halbe Stunde nach dem Eintreffen der Retter waren beide Insassen aus den stark beschädigten Unfallfahrzeugen befreit. Auch die Person aus dem Lieferwagen wurde zur medizinischen Behandlung an den Rettungsdienst und das Team des zweiten eingesetzten Rettungshubschraubers übergeben.

Während der Rettungsmaßnahmen sicherten haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrkräfte aus Grevenbroich den Brandschutz an der Unfallstelle, nahmen auslaufende Betriebsstoffe der Fahrzeuge auf und trennten die Batterien der Fahrzeuge ab. Nach dem anstrengenden Einsatz forderte der Einsatzleiter das Team der Psychosozialen Unterstützung an, um die Rettungskräfte zu betreuen. Diese speziell geschulten Helfer unterstützen die Einsatzkräfte bei der Bewältigung seelisch belastender Szenarien.

Während der Rettungsarbeiten war die L375 in beide Richtungen vollständig gesperrt. Der Einsatz war gegen 19:30 Uhr nach gut zwei Stunden abgeschlossen, bis auf die Aufräumarbeiten. Neben dem Hauptamt waren auch die freiwilligen Feuerwehrkräfte aus Frimmersdorf/Neurath und Gustorf/Gindorf an der Unfallstelle tätig, während die Ehrenamtlichen der Einheiten Stadtmitte und Wevelinghoven den Grundschutz für das Stadtgebiet an der Feuerwache sicherstellten. Neben den Rettungshubschraubern Christoph 9 aus Duisburg und Christoph Rheinland aus Köln waren der Notarzt sowie zwei Rettungswagen und ein Krankentransportwagen aus Grevenbroich im Einsatz.

Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Ursache und zum Ausmaß des Schadens machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Grevenbroich - Presseteam
Thomas Kuhn - Telefon: 0156/78451744
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Grevenbroich.de
https://www.grevenbroich.de/rathaus-buergerservice/feuerwehr/

30.06.2025 – 19:22

FW-EN: Tierrettung und Fahrbahnverunreinigung fordern Einsatz der Feuerwehr

Ennepetal (ost)

Am Montag um die Mittagszeit wurde die Feuerwehr zur Heilenbecker Straße gerufen. Eine Krähe war dort in einem Drahtzaun hängen geblieben, der zur Sicherung des Hanges dient. Mit Hilfe der Einsatzkräfte konnte das Tier befreit werden, ohne den Zaun zu beschädigen. Die Krähe wurde unverletzt freigelassen.

Danach fuhren die Einsatzkräfte zum Spreeler Weg. Dort hatte ein Fahrzeug während Mäharbeiten aufgrund eines technischen Defekts an einem Anbaugerät Hydrauliköl verloren. Das ausgelaufene Öl verteilte sich auf der Straße. Die Feuerwehr sicherte die Stelle, streute Bindemittel aus und stellte Warnschilder auf. Eine Spezialfirma wurde später zur endgültigen Reinigung der Straße hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

30.06.2025 – 19:19

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Feuerwehr Hagen und der Polizei Hagen - Ein Kind nach schwerem Frontalzusammenstoß auf der Dahler Staße verstorben

Hagen-Dahl (ost)

Heute Nachmittag (30.06.2025) ereignete sich gegen 16.30 Uhr auf der Dahler Straße in Hagen ein schwerer Verkehrsunfall.

Gemäß den bisherigen Untersuchungen fuhr eine 34-jährige Frau aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis mit ihrem Mercedes E-Klasse in Richtung Hagen auf der Dahler Straße. In entgegengesetzter Richtung war ein Mercedes A-Klasse unterwegs, besetzt mit einem 33-jährigen Mann, einer 35-jährigen Frau und einem 5-jährigen Jungen aus Hagen.

Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Fahrer des A-Klasse, der in Richtung Dahl unterwegs war, kurz vor der Einmündung Ribbertstraße in den Gegenverkehr. Dadurch kam es zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Alle vier Insassen der beteiligten Fahrzeuge erlitten aufgrund der heftigen Wucht des Aufpralls schwere Verletzungen. Die 34-jährige Fahrerin wurde nach ärztlicher Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Paar wurde ebenfalls schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Das im Fahrzeug befindliche Kind erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und musste vor Ort vom Rettungsdienst reanimiert werden. Trotz aller Bemühungen verstarb das Kind kurz darauf am Unfallort.

Zur Versorgung der Verletzten waren neben Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr vier Rettungswagen, zwei Notärzte und zwei Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Hubschrauber landeten zwar am Unfallort, wurden jedoch nicht benötigt.

Ein spezialisiertes VU-Team der Polizei Dortmund ist derzeit mit der umfangreichen Unfallaufnahme beauftragt. Die Dahler Straße ist im Bereich des Unfallorts derzeit vollständig gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich noch mehrere Stunden andauern. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hagen unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066 zu melden. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 18:50

FW Dinslaken: Kein Hitzefrei bei der Feuerwehr - Brandgeruch in KiTa und weitere Klein-Einsätze am Montag

Dinslaken (ost)

Die Kinder einer Kindertagesstätte im Ortsteil Hiesfeld-Hühnerheide erlebten heute einen aufregenden Montagvormittag. Als in einem der Gruppenräume Brandgeruch festgestellt wurde, wurde die Feuerwehr über die Kreisleitstelle alarmiert. Als die Einheiten Hiesfeld und Hauptwache eintrafen, war die Kita bereits vorbildlich evakuiert worden. Die Kinder konnten die Arbeit der Feuerwehr sicher aus der Ferne beobachten. Eine defekte Deckenleuchte wurde mithilfe einer Wärmebildkamera als Ursache für den Brandgeruch identifiziert. Der Strom wurde im betroffenen Bereich abgeschaltet und gelüftet. Nach etwa 60 Minuten durften die Kinder wieder in ihre Räumlichkeiten zurückkehren.

Gleichzeitig wurde die Einheit Stadtmitte zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen in der Hünxer Straße gerufen. Drei verletzte Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst der Feuerwehr versorgt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Einsatzkräfte der Einheit Stadtmitte kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe der Unfallfahrzeuge und sicherten die Unfallstelle gegen weitere Gefahren ab.

Zusätzlich zu diesen Einsätzen gab es bis zum Nachmittag weitere Alarmierungen, darunter eine Person in Notlage, ein großer abgebrochener Ast in der Hirschstraße, eine gebrochene Trinkwasserleitung in der Sohlenstraße und ein brennendes Auto auf der Oberhausener Straße, die die Hauptwache beschäftigten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

30.06.2025 – 18:43

FW-MG: Undichtigkeit am Gasanschluss; Feuerwehr und NEW Gas arbeiten Hand in Hand

Mönchengladbach-Odenkirchen-Mitte, Mülgaustraße, 30.06.2025, 15:35 Uhr (ost)

Am Nachmittag heute hat ein Anrufer einen Gasgeruch im Keller des Wohnhauses gemeldet.

Die Feuerwehrkräfte, die daraufhin ausgerückt sind, haben tatsächlich eine kleine Undichtigkeit am Gasanschluss im Keller festgestellt.

Sie haben daraufhin die Gaszufuhr abgesperrt und den Netzbetreiber NEW Gas informiert.

Nachdem die NEW Gas eingetroffen ist, wurden weitere Messungen durchgeführt und der Gasanschluss auf Dichtheit überprüft.

Während des Feuerwehreinsatzes wurde die Mülgaustraße für den Autoverkehr etwa 30 Minuten lang gesperrt.

Am Einsatz beteiligt waren der Hilfeleistungszug der Feuerwehr- und Rettungswache III (Rheydt), ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Leiter des Einsatzes: Brandamtsrat Sven Hoffknecht

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

30.06.2025 – 16:59

FW-DO: Feuer in einem Restaurant nahe Dortmunder U - starker Rauch, eine verletzte Person

Dortmund (ost)

Am heutigen Montagnachmittag, dem 30. Juni 2025, wurde der Leitstelle der Feuerwehr Dortmund gegen 15:15 Uhr gemeldet, dass es eine unklare Rauchentwicklung im Bereich des Dortmunder U gab. Sofort wurde ein Löschzug zur Einsatzstelle entsandt. Aufgrund von weiteren Notrufen und in Absprache mit dem Einsatzleiter wurde das Einsatzstichwort bereits während der Anfahrt erhöht und ein zusätzlicher Löschzug alarmiert.

Es befanden sich bereits zahlreiche Einsatzkräfte auf dem Rückweg von einem vorherigen Einsatz auf der B236 und konnten daher schnell eingreifen.

An der Einsatzstelle wurde ein Küchenbrand in einem Restaurant festgestellt. Der Brand hatte bereits zu einer erheblichen Rauchentwicklung geführt. Sofort gingen Trupps unter Atemschutz ins Gebäude, um den Brand zu bekämpfen. Später entzündeten sich heiße Brandgase im Kamin, was zu einem Kaminbrand führte. Dieser konnte schnell und kontrolliert mithilfe einer Drehleiter gelöscht werden.

Während des Einsatzes wurde eine Person verletzt, da sie Rauchgase eingeatmet hatte. Sie wurde vom Rettungsdienst behandelt, entschied sich jedoch, an der Einsatzstelle zu bleiben.

Insgesamt waren 38 Einsatzkräfte beteiligt, darunter Einheiten der Feuerwache 1 (Mitte), Feuerwache 2 (Eving), Feuerwache 9 (Mengede), der Einsatzführungsdienst, der Rettungsdienst und Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr des Löschzugs 29 (Deusen).

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

30.06.2025 – 16:36

FW-DO: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person - B236 Richtung Schwerte voll gesperrt

Dortmund (ost)

Dortmund, 30. Juni 2025 - Heute Nachmittag gegen 14:09 Uhr ereignete sich auf der B236 in Richtung Schwerte ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Aus bisher ungeklärter Ursache stießen die Fahrzeuge zusammen, wobei eines der Autos - ein Cabrio mit geöffnetem Verdeck - sich überschlug und auf dem Dach liegen blieb.

Die Fahrerin des umgekippten Autos war eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Dortmund mit schwerem technischen Gerät befreit werden. Der Rettungshubschrauber Christoph Europa 2 wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes eingesetzt und landete in unmittelbarer Nähe der Unfallstelle.

Die Anfahrt der Rettungskräfte wurde durch die fehlende Rettungsgasse erheblich behindert, da immer wieder Fahrzeuge verbotenerweise einfuhren. Die Feuerwehr fordert alle Verkehrsteilnehmer eindringlich auf, im Stau eine Rettungsgasse zu bilden und freizuhalten - jede Minute zählt im Notfall!

Die B236 musste für die Dauer des Einsatzes in Richtung Schwerte vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wird vor der Unfallstelle umgeleitet. Es kommt derzeit zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Derzeit gibt es keine abschließende Information über den Gesundheitszustand der Beteiligten.

Im Einsatz waren der Einsatzführungsdienst, die Fachleute für technische Rettung der Feuerwache 1 (Mitte), Einsatzkräfte der Feuerwache 3 (Asseln) und Feuerwache 4 (Hörde) sowie der PSNV-Erkunder (Spezialist für Psychosoziale Notfallversorgung) zur Betreuung der Unfallzeugen und Betroffenen. Zeitweise waren bis zu 36 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.

Hinweis für Verkehrsteilnehmer:

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Verkehrsmeldungen und umfahren Sie den Bereich großräumig.

Rettungsgasse rettet Leben - bitte halten Sie diese immer frei!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

30.06.2025 – 16:35

POL-OB: Flucht nach Verkehrsunfall - Polizei stoppt alkoholisierten Fahrer

Oberhausen (ost)

In der Nacht zum Sonntag (29.06.) gegen 00:14 Uhr wurden mehrere Streifenwagenbesatzungen der Polizei Oberhausen zu einem Einsatz mit dem Titel "Verkehrsunfall mit Flucht" gerufen. Die Anfahrt zum Ort des Geschehens erfolgte unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten.

Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Verkehrsunfall in einem Parkhaus am Westfield Centro. Zeugen beobachteten, wie ein weißer Mercedes, vermutlich ein AMG-Modell, mehrere geparkte Fahrzeuge berührte und dann ohne anzuhalten vom Unfallort wegfuhr.

Nur wenige Minuten später konnten die Einsatzkräfte den beschriebenen Mercedes an der Kreuzung Essener Straße / Mülheimer Straße stoppen und eine weitere Flucht verhindern.

Bei der folgenden Kontrolle bemerkten die Polizistinnen und Polizisten starken Alkoholgeruch bei dem 41-jährigen Fahrer. Der Mann war zunächst einverstanden, einen freiwilligen Atemalkoholtest durchzuführen. Auf der Wache widersetzte er sich jedoch der angeordneten Blutentnahme, weshalb diese zwangsweise durchgeführt werden musste.

Die Beamten nahmen den Führerschein und die Autoschlüssel in Verwahrung. Zudem wurde ein Bericht an die zuständige Straßenverkehrsbehörde erstellt. Der Mann muss sich nun mehreren Strafverfahren stellen - unter anderem wegen Fahrerflucht und Widerstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

30.06.2025 – 16:09

POL-UN: Kreis Unna - Kreispolizeibehörde startet Kampagne um E-Scooter

Kreis Unna (ost)

Zur Verringerung und vollständigen Vermeidung zukünftiger E-Scooter-Unfälle startet die Kreispolizeibehörde Unna ab Dienstag, 01.07.2025, ihre neue Initiative "Minus Aura!".

"Minus-Aura"

ist ein Ausdruck aus der Jugendsprache und beschreibt das Gegenteil von "Aura", was eine positive Ausstrahlung oder Charisma bedeutet. Wenn jemand eine "Minus-Aura" hat, bedeutet dies, dass er oder sie durch ein peinliches oder ungeschicktes Verhalten an Ausstrahlung verliert. Es ist eine humorvolle Art, auszudrücken, dass jemand gerade einen negativen Eindruck hinterlassen hat (Quelle Wikipedia).

Um die Initiative zu unterstützen, hat die Polizei zahlreiche Postkarten drucken lassen, auf denen kurze Warnhinweise gedruckt sind, die auf E-Scootern NICHT erlaubt sind (beispielsweise zu zweit oder berauscht auf dem E-Scooter zu sein).

Auf der Rückseite der Postkarten sind kurze, prägnante Informationen aufgeführt, die Fahrerinnen und Fahrer über die Nutzung wissen sollten: beispielsweise, dass das Fahren erst ab 14 Jahren und nur auf dem Radweg oder der Straße erlaubt ist.

Diese Postkarten werden in den Streifenwagen der Polizistinnen und Polizisten platziert und bei vielen Bürgerbegegnungen im Kreis Unna (ohne Lünen) verteilt.

Auch hat sich die Kreispolizeibehörde Unna zum Ziel gesetzt, mit der Initiative an Schulen heranzutreten. Der Bezirks- und Schwerpunktdienst wird in den kommenden Tagen vor den Sommerferien Plakate an Schulen verteilen, damit diese dort aufgehängt werden. Auf den rot-weißen Plakaten sind alle Dinge zu sehen, die auf E-Scootern NICHT erlaubt sind, zusammen mit dem dazugehörigen Kampagnenspruch "Minus Aura!"

Auch in den sozialen Medien (dem WhatsApp-Kanal der Kreispolizeibehörde Unna, auf Instagram und Facebook) wird die Initiative veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 15:59

POL-MS: Unfall auf der A43 zwischen PKW und Motorrad - 39-Jährige lebensgefährlich verletzt

Münster/Senden (ost)

Nach einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der Autobahn 43 (30.06., 11.35 Uhr) wurde eine 39-jährige Motorradfahrerin aus Osterholz-Scharmbeck lebensgefährlich verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Ersten Untersuchungen zufolge war die 39-Jährige zusammen mit zwei anderen Motorradfahrern auf der A43 in Richtung Münster unterwegs, als es kurz hinter der Anschlussstelle Senden zu einer Kollision mit dem Auto einer 44-Jährigen kam.

Bei dem Zusammenstoß erlitt die Motorradfahrerin lebensgefährliche Verletzungen und wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Ein zunächst angeforderter Rettungshubschrauber verließ die Unfallstelle ohne Patienten. Die 44-jährige Frau aus Georgsmarienhütte wurde im Rettungswagen ambulant behandelt.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Münster hat die Spuren am Unfallort gesichert, um den Unfallhergang rekonstruieren zu können. Die A 43 war für die Unfallaufnahme bis 14.05 Uhr gesperrt.

Die Untersuchungen zum Unfallhergang und zur Ursache des Unfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.06.2025 – 15:51

POL-GT: Herzlich willkommen in Gütersloh, Polizeioberkommissar Mustafa Solmaz

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) - Seit Anfang Juni hat möglicherweise schon der ein oder andere Gütersloher im Stadtgebiet ein neues Gesicht beim Bezirksdienst bemerkt. Der Polizeioberkommissar Mustafa Solmaz trat die Nachfolge des kürzlich nach Rietberg versetzten Polizeihauptkommissars Rolf Heber an. Das Team Gütersloh, zu dem auch seit fast zwei Jahren die Polizeihauptkommissarin Tanja Lindahl gehört, ist damit wieder vollständig.

Mustafa Solmaz lebt im Kreis Gütersloh und war seit 2015 im Wach- und Wechseldienst in Gütersloh und Halle (Westf.) tätig, bevor er sich erfolgreich um die Stelle beim Bezirksdienst für die Stadt Gütersloh bewarb. Der 34-Jährige ist nun schon seit einigen Wochen unterwegs und hat sich bereits etwas eingelebt. Am Montagmorgen (30.06.) wurde er bei bestem Wetter von Landrat Sven-Georg Adenauer in seinem neuen Amt begrüßt. Landrat Adenauer legt großen Wert auf die persönliche Begrüßung der neuen Bezirksdienstbeamten des Kreises. Sie sind die ersten Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Bezirk und gut vernetzt. Durch ihren engen Kontakt zu Schulen, Unternehmen und Geschäften in ihren Gebieten erkennen sie auch kleine Probleme frühzeitig und können oft eingreifen, bevor sie größer werden. POK Solmaz und PHKin Lindahl sind telefonisch unter der 05241 869-1453 erreichbar, wenn sie nicht in Gütersloh-Stadt unterwegs sind.

Bild (v.l.n.r.) Landrat Sven-Georg Adenauer, Polizeidirektor Dirk Zeller, Polizeioberkommissar Mustafa Solmaz, Polizeihauptkommissarin Tanja Lindahl und Polizeihauptkommissar Dirk Wienkenhoff

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 15:50

POL-DU: Stadtgebiet: Verfolgungsfahrt mit Mietwagen

Duisburg (ost)

Während eines Einsatzes versuchten Beamte in der Nacht von Samstag auf Sonntag (29. Juni, 04:00 Uhr), einen schwarzen Audi zu kontrollieren. Allerdings floh der 21-jährige Fahrer und ignorierte trotz mehrerer Anhaltesignale der Polizei. Dabei überquerte er mehrere rote Ampeln und erreichte teilweise Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h. Seine riskante Fahrt brachte andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr - es war reines Glück, dass niemand sonst verletzt wurde.

Die Polizisten konnten den Flüchtigen in der Nähe der Römerstraße stoppen. Der 21-Jährige konnte sich nicht ausweisen und sein Auto war ein Mietwagen, weshalb er zur Feststellung seiner Identität zur Wache gebracht wurde. Dort wurden seine persönlichen Daten überprüft und zwei illegale Messer, die er bei sich trug, wurden beschlagnahmt. Der bereits polizeibekannte Mann muss sich nun mit einer Anzeige auseinandersetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.06.2025 – 15:49

POL-BN: Autokorso in Bonn am Mittwoch, 02.07.2025

Bonn (ost)

Am Mittwoch, den 02.07.2025, wird in Bonn eine Demonstration in Form eines Autokorsos abgehalten. Der Organisator Taxi Bonn eG erwartet bis zu 250 Fahrzeuge zum Thema "Nationaler Aktionstag Taxi - Mindestpreise für Alle", die ab 10 Uhr folgende Route durch die Stadt nehmen werden:

Start am Telekom Dome Parkplatz, dann geht es weiter über den Konrad-Adenauer-Damm, die Provinzialstraße, den Herrmann-Wandersleb-Ring, die Baumschulallee, die Reuterstraße, die B9 Richtung Bad Godesberg, die Godesberger Allee, die Bonner Straße, die Burgstraße, die Schwertberger Straße, die Koblenzer Straße, die Löbestraße, die Moltkestraße, die B9 Richtung Innenstadt, die Bonner Straße, die Adenauerallee, die Kennedybrücke, Richtung Beueler Bahnhof, die Hermannstraße, die Johann-Link-Straße, die Goetheallee, den Beueler Bahnhofsplatz, die Gustav-Kesseler-Straße, die Königswinterer Straße, die St.Augustiner Straße, die Kenneybrücke, die Berliner Freiheit, die Oxfordstraße, die Am Alten Friedhof, die Rabinstraße, den Hauptbahnhof, die Südunterführung, die Poppelsdorfer Allee, die Baumschulallee, den Wittelsbacherring, die Guido-Westerwelle-Brücke, den Hochstadenring, den Kaiser-Karl-Ring, die Kölnstraße, das Am Josephinum, die Oppelner Straße, die Schlesienstraße, Richtung Bonner Norden

Die Demonstration wird um 14 Uhr enden.

Während des genannten Demonstrationswegs wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Bonner Polizei wird den Autokorso begleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.06.2025 – 15:36

POL-REK: 250630-4: Wohnmobile entwendet- Zeugenaufruf

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Zwei abgeschlossene Diebstähle und ein Versuch

In der vergangenen Woche zwischen Dienstag und Samstag (24. bis 28. Juni) ereigneten sich in Wesseling und Brühl Diebstähle von Wohnmobilen. Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach den bisher unbekannten Tätern. Zeugen, die in der letzten Woche etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02271 81-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Nach ersten Informationen hatte der Eigentümer sein Wohnmobil in der Birkenstraße in Brühl abgestellt und zuletzt am Freitagmorgen um 1 Uhr dort gesehen. Am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr bemerkte er den Diebstahl. Er informierte die Polizei. Das gestohlene Wohnmobil ist ein Citroen.

In einem weiteren Fall in Wesseling soll der Besitzer sein Fahrzeug am Dienstag (24. Juni) gegen 18 Uhr in der Liblarer Straße abgestellt haben. Am Samstagmorgen gegen 10.30 Uhr fiel ihm der Diebstahl auf. Bei diesem Wohnmobil handelt es sich um ein Fahrzeug der Marke Pössl.

Zusätzlich kam es in Wesseling zu einem weiteren versuchten Diebstahl. Unbekannte sollen in der Vorgebirgsstraße Zugang zum Gelände eines Unternehmens erhalten haben, das Wohnmobile verkauft. Anschließend sollen sie versucht haben, ein Wohnmobil der Marke Hobby zu stehlen. Dieses wurde 20 Meter neben dem Firmengelände gefunden.

Die nun Geschädigten erschienen daraufhin auf einer Polizeiwache und erstatteten Anzeige. Die Beamten des Kriminalkommissariats 23 haben die Ermittlungen aufgenommen. (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 15:35

POL-GT: Polizei sucht Unfallzeugen nach Verkehrsunfall im Kreisverkehr

Gütersloh (ost)

Am vergangenen Donnerstag (26.06., 16.00 - 16.15 Uhr) ereignete sich in Rheda im Kreisverkehr Bahnhofstraße/ Ringstraße/ Bahnhofsplatz ein Verkehrsunfall, bei dem eine 72-jährige Pedelecfahrerin schwer verletzt wurde. Berichten zufolge fuhr die Frau aus Rheda-Wiedenbrück mit ihrem Fahrrad in den Kreisverkehr ein, als ein unbekannter Fahrer eines roten Autos plötzlich in den Kreisverkehr einfuhr, nachdem er zunächst anzuhalten schien. Die Pedelecfahrerin konnte nur durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß verhindern, stürzte und wurde schwer verletzt. Der Fahrer des roten Autos setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.

Erste Hilfe leisteten Zeugen der 72-Jährigen. Später bemerkte die Frau ihre Verletzungen, begab sich ins Krankenhaus und wurde dort stationär behandelt.

Die Polizei bittet um Hinweise von Unfallzeugen. Wer hat Informationen zum Unfall oder zum unbekannten Fahrer des roten Autos? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 15:33

POL-MS: Passanten zeigen Zivilcourage - 36-Jährige aus Kanal gerettet

Münster (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (29.06., 2 Uhr) zeigten drei Passanten Zivilcourage, als sie eine 36-jährige betrunkene Frau aus dem Dortmund-Ems-Kanal retteten.

Die Passanten berichteten, dass sie am Ufer in der Nähe der Nieberdingstraße spazierten und sahen, wie auf der anderen Seite des Kanals eine Frau ins Wasser fiel. Sie konnte keine Leiter ergreifen, um sich selbst zu retten. Die Passanten erkannten die Notlage und forderten die Frau auf, zu ihnen ans andere Ufer des Kanals zu schwimmen.

Als die Frau zu ertrinken drohte, sprang eine Passantin ins Wasser und zog sie zur Spundwand, um sie herauszuziehen. Die anderen beiden Begleiter zogen die Frau ans Ufer. Dort verlor die Frau kurzzeitig das Bewusstsein. Die Passanten leisteten Erste Hilfe, bis ein Krankenwagen sie ins Krankenhaus brachte.

Dank des Eingreifens der Spaziergänger blieb die 36-Jährige unverletzt.

Die Polizei empfiehlt, sich in Gefahrensituationen nie selbst zu gefährden. Rufen Sie im Notfall immer zuerst die 110 an! Nur wenn Sie - wie die Passantin - sicher sind, dass Sie gut schwimmen können, sollten Sie ertrinkenden Personen im Wasser helfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.06.2025 – 15:29

POL-SU: Verkehrsunfall in TroisdorfJunger Motorradfahrer schwer verletzt

Troisdorf (ost)

Am Montagmorgen (30. Juni) gab es in Troisdorf-Sieglar einen Verkehrsunfall, bei dem ein junger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der 19-jährige Niederkasseler fuhr gegen 08:10 Uhr mit seiner Yamaha auf der Kriegsdorfer Straße in Richtung Sieglar, aus Richtung Bundesautobahn 59 kommend. Ebenfalls auf der Kriegsdorfer Straße, aber in entgegengesetzter Richtung, war eine 59-jährige Autofahrerin unterwegs. Sie wollte an der Einmündung nach links in die Offenbachstraße abbiegen. Ersten Ermittlungen zufolge musste der Gegenverkehr wegen einer Rotlicht zeigenden Ampel anhalten, so dass die Troisdorferin mit dem Abbiegevorgang begann. Als sie bereits auf der Gegenspur stand, kollidierte der 19-Jährige mit seinem Motorrad mit der hinteren Fahrzeugtür auf der Beifahrerseite. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Motorradfahrer von seiner Maschine geschleudert und kam etwa 20 Meter weiter auf der Fahrbahn zum Liegen. Motorrad und Auto drehten sich jeweils.

Die 59-Jährige eilte sofort zum Verletzten und leistete Erste Hilfe. Ein hinzugezogener Notarzt äußerte später, dass der Motorradfahrer schwer verletzt sei. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Kölner Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Da beide Unfallfahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, wurden entsprechende Abschleppunternehmen beauftragt. Der entstandene Sachschaden an dem SsangYong und der Yamaha wurde auf insgesamt 16.000 Euro geschätzt.

Ein speziell geschultes Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kölner Polizei unterstützte bei der Verkehrsunfallaufnahme. Die Feuerwehr reinigte nach der Sicherung aller Spuren die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsmitteln. Die Unfallstelle wurde bis etwa 12:15 Uhr voll gesperrt, während die Unfallaufnahme durch das zuständige Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.06.2025 – 15:29

POL-AC: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien - Staatsschutz ermittelt

Aachen (ost)

Unbekannte haben an mehr als einem Dutzend Orten Graffiti an der Krefelder Straße und am Hauptbahnhof gesprüht.

Mit großen Farbschmierereien wurden verschiedene Dinge beschädigt, darunter Brückenteile, Werbetafeln und Schilder. Es gibt offensichtlich einen politischen oder einen Bezug zum derzeit stattfindenden Reitturnier CHIO in der Aachener Soers. Die Farbschmierereien wurden am Freitagmorgen (27.06.25) entdeckt.

Die Polizei Aachen hat den Staatsschutz mit den Ermittlungen beauftragt. Hinweise, die zur Festnahme des Täters oder der Täter führen, können unter der Rufnummer 0241-9577 35301 oder außerhalb der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241-9577 34210 gemeldet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 15:27

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 31-Jährigen aufgrund eines Haftbefehls am Oberhausener Hauptbahnhof fest - Sicherstellung eines Einhandmessers

Oberhausen (ost)

Heute Morgen (30.06.) um 07.15 Uhr wurde ein 31-jähriger Mann am Hauptbahnhof Oberhausen von der Bundespolizei verhaftet. Ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Duisburg lag gegen ihn vor. Zudem wurde bei der Durchsuchung ein verbotenes Einhandmesser gefunden. Der Festgenommene wird strafrechtlich wegen des Besitzes des Messers belangt.

Bei der Überprüfung durch die Polizei stellten die Beamten fest, dass der Mann aufgrund mehrerer Straftaten von den Behörden in Mönchengladbach, Solingen und Oberhausen gesucht wurde.

Der Verurteilte wurde wegen eines Drogendelikts zu einer Geldstrafe verurteilt. Da er die fällige Summe zur Vermeidung einer Haftstrafe nicht zahlen konnte, begann er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 31-jährige Deutsche in das Gefängnis Duisburg Hamborn gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.06.2025 – 15:23

POL-MI: Autos aufgebrochen

Bad Oeynhausen (ost)

Am Wochenende in Bad Oeynhausen gab es zwei Autoeinbrüche, die der örtlichen Polizeibehörde derzeit Sorgen bereiten.

Es wird berichtet, dass am Samstag gegen 14.05 Uhr die Fensterscheibe eines Mini Coopers auf dem Mitarbeiterparkplatz des HDZ in der Brahmsstraße eingeschlagen wurde. Eine Zeugin hörte zu dieser Zeit ein lautes Geräusch und sah einen dunkelhaarigen Mann mit heller Hose, der sich schnell mit einer hellen Tasche in Richtung Schützenstraße entfernte, die offensichtlich aus dem Auto stammte.

Später - zwischen Samstag, 17 Uhr und Sonntag, 2 Uhr - wurde auch ein Cupra Formentor an der Hindenburgstraße gewaltsam geöffnet. Die Autobesitzerin bemerkte nachts eine eingeschlagene Beifahrerfensterscheibe und stellte fest, dass eine leere rote Handtasche der Marke Aigner aus dem Innenraum gestohlen wurde.

Die Polizei prüft mögliche Zusammenhänge der Taten. Hinweise zu den Tätern werden von den Ermittlern unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.06.2025 – 15:16

POL-GE: Körperliche Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Ein Streit in einem Kiosk in Schalke führte am Freitagabend, dem 27. Juni 2025, zu einem Einsatz der Polizei. Um 21 Uhr wurden Streifenwagen zur Grenzstraße geschickt, da sich mehrere Personen auf der Straße mit Baseballschlägern und Golfschlägern attackieren würden. Bei der Ankunft der Beamten gab es keine Auseinandersetzung, aber mehrere leicht verletzte Männer wurden bemerkt. Sie berichteten, dass es zuerst zu verbalen Streitigkeiten in dem Kiosk gekommen sei. Später sollen Anhänger einer der streitenden Parteien hinzugekommen sein und sich eingemischt haben. Dadurch kam es zu einer gegenseitigen Auseinandersetzung. Ein 28-jähriger Gelsenkirchener erlitt dabei eine Platzwunde und musste zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei stellte im Zuge der Ermittlungen einen Baseballschläger und einen Golfschläger sicher. Die Hintergründe der Tat werden derzeit untersucht.

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können oder etwas Verdächtiges zur angegebenen Zeit gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch beim zuständigen Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.06.2025 – 15:13

POL-VIE: Nettetal-Hinsbeck: Einbruch in Restaurant - Zeuginnen und Zeugen gesucht

Nettetal-Hinsbeck (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte in ein Restaurant in Hinsbeck-Hombergen ein. Sie öffneten eine Tür gewaltsam und gelangten so in das Restaurant, wo sie Geld stahlen.

Die Tat ereignete sich zwischen 23 Uhr am Sonntagabend und 0.45 Uhr in der Nacht.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 2 durchgeführt, das nun nach Zeugen sucht. Haben Sie in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Gegend von Hinsbeck oder Hombergen verdächtige Aktivitäten bemerkt? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (669)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 15:11

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Brennendes Auto - wer hat etwas beobachtet?

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

In Kaldenkirchen ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein Fahrzeug in Brand geraten. Ein anderes Auto wurde ebenfalls beschädigt.

Der betroffene PKW war an der Kreuzung Venloer Straße/Fährstraße in Kaldenkirchen abgestellt. Die Besitzerin hatte das Fahrzeug am Samstagabend gegen 23 Uhr dort geparkt.

Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, dennoch ist das Auto vollständig zerstört. Das Fahrzeug, das davor geparkt war, hat Schäden am Heck aufgrund der Hitze, die vom brennenden Auto ausging.

Das Kriminalkommissariat 1 untersucht die Ursache des Brandes. Es wird nicht ausgeschlossen, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Wer war in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Kaldenkirchen unterwegs und hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (668)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 15:10

POL-AC: Zeugensuche nach Raubüberfall am Aachener Bushof

Aachen (ost)

In der Nacht zum Sonntag (29.06.2025) wurde ein junger Mann in der Blondelstraße Opfer eines Raubüberfalls. Die Täter entkamen zuerst unbemerkt.

Der 23-jährige Mann stand gegen 3 Uhr vor der örtlichen Diskothek, als er von vier Personen angesprochen wurde. Gemeinsam begaben sie sich zum gegenüberliegenden Geldautomaten, wo der Mann von den vier Männern angegriffen und geschlagen wurde. Er verlor das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kam, fehlten seine Brieftasche, sein Handy und sein Schmuck.

Die Verletzungen des Opfers mussten im Krankenhaus behandelt werden. Eine Beschreibung war nur von einem der Täter möglich: männlich, ca. 180 cm groß, 20-30 Jahre alt, dunkler Teint, schwarze lockige Haare, mit Bart.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen die Unbekannten wegen Raubes. Zeugen, die in der Nacht der Tat etwas Verdächtiges in der Blondelstraße gesehen haben, werden gebeten, sich beim ermittelnden Kriminalkommissariat zu melden: während der Bürozeiten unter 0241-9577 31501 und außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 15:09

POL-RE: Bottrop: Fahndung erledigt - Zeugen liefern Hinweise

Recklinghausen (ost)

Seit dem 06. Juni dieses Jahres suchte die Polizei in Recklinghausen nach zwei Männern, die angeblich einen Autofahrer ausgebremst und dann verletzt haben sollen. Es sind Zeugenhinweise zur Identität bei der Polizei eingegangen. Die Fahndung ist somit abgeschlossen.

Wir danken für die Unterstützung bei der Fahndung und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und insbesondere das veröffentlichte Foto zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505134

Velbert (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:

Am Donnerstag, 26. Juni 2025, ereignete sich in Velbert eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein siebenjähriges Mädchen leichte Verletzungen erlitt. Gegen 19 Uhr wollte sie ihr Elternhaus in der Schloßstraße verlassen. Beim Betreten des Gehwegs wurde sie von einem E-Scooter angefahren und stürzte. Der Fahrer des E-Scooters entfernte sich, ohne sich um das leicht verletzte Mädchen zu kümmern. Er wurde von Zeugen als jemand mit langen, blonden Haaren beschrieben.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.06.2025 – 14:55

POL-GT: Radfahrerin schwer verletzt nach Kollision mit 15-jähriger -Scooter-Fahrerin

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) kam es am frühen Samstagabend (28.06., 17.20 Uhr) zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung B 61/ Kahlertstraße, bei dem eine 15-jährige Fahrerin eines E-Scooters mit einer 59-jährigen Radfahrerin kollidierte, die dabei schwer verletzt wurde. Zuvor fuhren die 15-Jährige und ihre 14-jährige Mitfahrerin auf dem E-Scooter auf dem linken Geh- und Radweg der Kahlertstraße in Richtung Stadtzentrum. Sie wollten die B 61 überqueren und weiter in Richtung Berliner Straße fahren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 59-jährige Gütersloherin mit ihrem Fahrrad auf dem rechten Geh- und Radweg der Kahlertstraße stadtauswärts. Es kam zu einem frontalen Zusammenstoß im Kreuzungsbereich.

Die 15-Jährige erlitt leichte Verletzungen und konnte ambulant in einem Krankenhaus in Bielefeld behandelt werden, während die 59-jährige Gütersloherin schwer verletzt wurde und vom Rettungsdienst zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Klinikum gebracht wurde. Die 14-jährige Mitfahrerin des E-Scooters blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 14:47

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt mehrere von der Justiz gesuchte Männer mit Haftbefehl fest

Aachen - Herzogenrath - Heidelberg - Ulm - Osnabrück - Dortmund (ost)

Am Wochenende hat die Bundespolizei mehrere Männer festgenommen.

Am Samstag wurde ein 60-jähriger Ungar an der Bundesautobahn 44 von den Beamten festgenommen. Er wurde von der Staatsanwaltschaft Ulm wegen KFZ-Betruges gesucht und hatte einen Untersuchungshaftbefehl.

Der Verdächtige wird beschuldigt, ein Fahrzeug von einem Autohaus gekauft zu haben, obwohl er nicht über die erforderliche Deckung bei seiner Bank verfügte.

Er wurde festgenommen und zum Polizeipräsidium Aachen gebracht.

Nur wenige Stunden später wurde ein 26-jähriger Algerier in einem Zug aus Belgien festgenommen. Er war zuvor ohne Ausweispapiere eingereist und hatte sich illegal in Deutschland aufgehalten. Außerdem führte er Betäubungsmittel bei sich. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatte einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt. Da er bereits eine 30-tägige Haftstrafe verbüßt hatte, muss er nun den Rest seiner Strafe absitzen. Auch er wurde ins Polizeipräsidium Aachen gebracht.

Zwei Bulgaren hatten mehr Glück. Sie wurden an der Bundesautobahn 44 und in Herzogenrath auf der Kirchratherstraße angehalten. Gegen sie lagen Haftbefehle wegen Körperverletzung und Betrug vor. Die Staatsanwaltschaften Heidelberg und Dortmund hatten sie zur Fahndung ausgeschrieben. Sie mussten Geldbußen in Höhe von 1350,- Euro und 750,- Euro zahlen. Da sie die Strafen bezahlen konnten, durften sie ihre Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.06.2025 – 14:40

POL-DU: Hamborn: Bargeld unbekannter Herkunft sichergestellt

Duisburg (ost)

Während einer Überprüfung stoppten Polizisten am Samstagabend (28. Juni, 21:10 Uhr) einen Lamborghini am Willy-Brandt-Ring. Der Fahrer, 28 Jahre alt, konnte den Beamten keinen Führerschein vorzeigen, obwohl er eine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Im Gespräch gab der Mann aus Marokko an, dass er eine beträchtliche Summe Bargeld bei sich trägt. Der 28-Jährige ist bereits mehrmals negativ bei der Polizei aufgefallen.

Da der Mann nicht erklären konnte, woher das Geld stammt, ergab sich der Verdacht der Geldwäsche zur Verschleierung illegal erworbener Vermögenswerte. Aus diesem Grund beschlagnahmten die Einsatzkräfte das Geld. Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.06.2025 – 14:33

POL-AC: Aktionstag der Polizei Aachen: Einsatzkräfte kontrollieren in der StädteRegion

StädteRegion/Aachen (ost)

Am Freitagabend (27.06.2025) führte die Polizei Aachen zusammen mit dem Ordnungsamt der Stadt Aachen und der Bundespolizei erneut einen Schwerpunkteinsatz in Stadt und Städteregion Aachen durch.

Die Ordnungsbehörden waren seit dem Nachmittag bis in die späten Abendstunden an verschiedenen Orten im Einsatz. Diesmal lag der Fokus auf der Bekämpfung von Messergewalt und der Eindämmung von Gewalt- und Straßenkriminalität.

Insgesamt wurden über 270 Personen kontrolliert, mehr als 60 Fahrzeuge angehalten und acht Gewerbebetriebe überprüft.

Kaiserplatz/Aachen: In der Innenstadt überprüfte die Aachener Einsatzhundertschaft 30 Personen am Kaiserplatz. Bei den Kontrollen wurden 9 Messer, eine Kartusche mit Reizstoff ("Pfefferspray"), Betäubungsmittel und Diebesgut gefunden und beschlagnahmt.

Heinrichsallee/Aachen: Im Verlauf der Heinrichsallee fielen der Einsatzhundertschaft zwei Personen auf, die offensichtlich mit Betäubungsmitteln handelten. Der Verdacht bestätigte sich bei der folgenden Kontrolle - neben den Betäubungsmitteln wurden ein mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag und weitere Beweismittel sichergestellt. Die beiden Personen wurden vor Ort vorläufig festgenommen und der Kriminalpolizei der Polizei Aachen übergeben. Die Ermittler brachten sie am nächsten Tag dem zuständigen Haftrichter vor. Gegen einen der beiden Personen ordnete der Richter Untersuchungshaft an.

Innenstadt/Ostviertel/Aachen - Gewerbebetriebe: Der Schwerpunktdienst der Polizei Aachen kontrollierte am Abend gemeinsam mit behördlichen Netzwerkpartnern verschiedene Gewerbebetriebe. In den Geschäftsräumen wurden über 40 Personen kontrolliert. Bei einer Person wurden Betäubungsmittel und ein Messer gefunden. Beides wurde beschlagnahmt.

Antoniusstraße/Aachen: Bei Kontrollen im Aachener Rotlichtmilieu fiel der Polizei Aachen (Schwerpunktdienst) eine Person auf, die per Haftbefehl gesucht wurde. Der Gesuchte konnte die Vollstreckung des Haftbefehls durch Zahlung des geforderten vierstelligen Betrags abwenden. Der mitgeführte Schlagstock wurde sichergestellt.

Roermonder Straße und Krefelder Straße/Aachen: Zusammen mit der Bundespolizei kontrollierte der Verkehrsdienst der Polizei Aachen den Fahrzeugverkehr auf der Roermonder Straße und der Krefelder Straße. Insgesamt wurden 49 Fahrzeuge angehalten und überprüft. Bei zwei Fahrzeugführern wurde jeweils eine Blutprobe wegen Fahrens unter Alkohol- bzw. Rauschmittelkonsum entnommen. Ein Fahrzeug wurde entsiegelt, da es nicht mehr versichert war. Einem anderen Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt, da das Reifenprofil abgefahren war.

Stolberg/Eschweiler/Alsdorf/Baesweiler: Im Nord- und Südkreis kontrollierten Einsatzkräfte der Polizei Aachen Straßen und öffentliche Plätze, Fahrzeuge und Personen. Insgesamt wurden 76 Personen überprüft. Das Ergebnis: Ein Messer wurde gefunden und sichergestellt, eine Strafanzeige und zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden erstellt und 18 Platzverweise wurden erteilt.

Die Kooperations- und Netzwerkpartner der Stadt und Städteregion Aachen trafen jeweils Maßnahmen in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich.

Die Polizei Aachen führt regelmäßig Schwerpunkt- und Kontrolleinsätze - auch in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern - durch, um in der Stadt Aachen und der Städteregion Aachen für Sicherheit und Ordnung zu sorgen und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 14:32

POL-BI: Einbrecher stehlen Schmuck und Uhren

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Quelle - Ein unbekanntes Haus an der Marienfelder Straße, in der Nähe der Leopoldstraße, wurde von Einbrechern heimgesucht. Die Diebe konnten mit ihrer Beute entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 08:00 Uhr am Sonntag, dem 22.06.2025, und 11:40 Uhr am Freitag, dem 27.06.2025, öffneten unbekannte Täter ein Wohnhausfenster gewaltsam und drangen so in das Gebäude ein. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und flüchteten schließlich mit der Beute in eine unbekannte Richtung.

Personen, die Informationen über den Einbruch, mögliche Verdächtige oder den Verbleib der Beute haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.06.2025 – 14:29

POL-K: 250630-3-K Zwei Schwerverletzte nach Auffahrunfall zwischen Motorrädern - VU-Team im Einsatz

Köln (ost)

Am Sonntagabend (29. Juni) kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Motorrädern auf der Alte Kölner Straße in Köln Porz-Grengel, bei dem ein 25-jähriger Suzuki-Fahrer und eine 60-jährige Sozia eines 62-jährigen Ducati-Fahrers schwer verletzt wurden. Zeugenaussagen zufolge stand der 62-Jährige mit seiner Mitfahrerin am Straßenrand und fuhr gegen 21.30 Uhr plötzlich vor dem herannahenden 25-Jährigen auf die Fahrbahn. Durch den Zusammenstoß wurden die beiden Schwerverletzten über die Straße geschleudert. Rettungskräfte brachten sie in eine Klinik. Der Ducati-Fahrer erlitt leichte Verletzungen.

Die beschädigten Motorräder wurden von der Polizei sichergestellt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln sicherte die Spuren vor Ort. Die Sperrmaßnahmen wurden um 1.30 Uhr aufgehoben. (bn/cg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.06.2025 – 14:29

POL-WES: Dinslaken - Drei Menschen werden bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Dinslaken (ost)

Am Montagmorgen gegen 9.30 Uhr kollidierten zwei Autos auf der Hünxer Straße im Stadtteil Lohberg.

Eine 24-jährige Frau aus Dinslaken fuhr in Richtung Dinslaken auf der Hünxer Straße. Aus unbekannten Gründen geriet sie auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Auto eines 78-jährigen Dinslakeners zusammen, der in Richtung Hünxe unterwegs war. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurden sowohl die beiden Personen als auch die 76-jährige Beifahrerin des 78-Jährigen leicht verletzt. Auch die 76-Jährige kommt aus Dinslaken.

Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Die Polizei sperrte die Hünxer Straße zwischen der Lohbergstraße und der Knappenstraße für etwa eine Stunde komplett, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrbahn zu reinigen.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.06.2025 – 14:26

POL-LIP: Detmold. Öffentlichkeitsfahndung nach Einbrechern.

Lippe (ost)

Zwei nicht identifizierte Verdächtige versuchten am 21.06.2025 erfolglos, mit einem nicht identifizierten Werkzeug die Keller- und Wintergartentür eines Wohnhauses in der Hiddeser Straße aufzuhebeln.

Auf Anordnung eines Richters veröffentlicht die Polizei nun Bilder der unbekannten Einbrecher auf der Fahndungswebsite: https://polizei.nrw/fahndung/172881

Wer Informationen zur Identität der Verdächtigen hat, wird gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 14:25

POL-K: 250630-2-K Festnahme auf frischer Tat nach Drogenhandel - Kooperationsstreife stoppt Fluchtversuch

Köln (ost)

Während einer der regelmäßigen gemeinsamen Streifen von Polizei Köln, Ordnungsdienst der Stadt Köln und Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) wurde am Sonntagmittag (29. Juni) ein 32-jähriger Mann nach einem vermuteten Drogenverkauf am Ebertplatz vorläufig festgenommen. Die Polizisten stellten mehrere Verkaufseinheiten Cannabis sowie Bargeld in typischer Stückelung sicher. Er wird einem Haftrichter vorgeführt.

Während ihrer Streifentätigkeit betraten die Einsatzkräfte der Kooperationsstreife gegen 12.40 Uhr die KVB-Zwischenebene in den angrenzenden Theodor-Heuss-Park. Auf einer nahe gelegenen Mauer konnten sie beobachten, wie sich der 32-jährige Verdächtige mit einem 33-jährigen Mann unterhielt, der ihm dann Geld übergab.

Als der Verdächtige die Einsatzkräfte bemerkte, versuchte er in Richtung Rhein zu entkommen, wurde jedoch nach wenigen Metern von einem Polizisten und einem Mitarbeiter des Ordnungsdienstes eingeholt und festgehalten. (as/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.06.2025 – 14:23

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Meinerzhagen-Ihne, L539 Zeit 30.06.2025, 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 1105 Verwarnungsbereich 67 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 19 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 104 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK Bemerkungen und Motorrad ebenfalls 104 bei 70km/h aus MK

2. Messstelle

Ort Iserlohn-Sümmern, Rittershausstraße Zeit 30.06.2025, 07:30 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 763 Verwarnungsbereich 117 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 61 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

3. Messstelle

Ort Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Zeit 30.06.2025, 08:02 Uhr bis 09:32 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 408 Verwarnungsbereich 11 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 68 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK Bemerkungen

4. Messstelle

Ort Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße Zeit 30.06.2025, 10:05 Uhr bis 13:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 696 Verwarnungsbereich 27 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 74 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 14:20

POL-RE: Datteln: Einbruch in Ingenieurbüro - Tatverdächtige flüchtig - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

In der Nacht zum Sonntag, gegen 03:45 Uhr, drangen zwei bisher unbekannte Männer in die Räumlichkeiten eines Ingenieurbüros in der Castroper Straße ein. Ein Zeuge beobachtete den Einbruch und informierte die Polizei. Die beiden Männer konnten vor dem Eintreffen der Polizei zu Fuß fliehen. Ein Polizeihubschrauber wurde ebenfalls zur Fahndung nach ihnen eingesetzt, jedoch blieb die Suche erfolglos.

Der Zeuge sah auch einen Mann in der Umgebung, der in einem weißen Auto saß und offenbar auf etwas wartete. Er fuhr kurz vor dem Eintreffen der Polizei weg.

Während der Fahndung entdeckte die Polizei vermutlich dieses Auto in der Nähe des Tatorts. Der Fahrer war nicht anzutreffen. In unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs wurden außerdem verschiedene Gegenstände gefunden, die vermutlich Diebesgut sind. Das Auto sowie das vermutliche Diebesgut wurden sichergestellt.

Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Auto, den gefundenen Gegenständen und dem Einbruch in das Büro gibt, wird noch ermittelt.

Hinweise nimmt die Polizei unter 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 14:19

POL-DU: Stadtgebiet: Kostenlose Wiegeaktion für Wohnmobile und Wohnwagen geht in die zweite Runde: Sicher und gut in die Camping-Sommerferien starten

Duisburg (ost)

Der Sommer ist da, die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch der Start in den Campingurlaub! Doch bevor Sie mit Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen losfahren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug auch wirklich sicher ist - und das können Sie jetzt ganz einfach und kostenfrei tun!

Am Sonntag, 6. Juli bietet die Polizei Duisburg allen Campern aus dem Duisburger Zulassungsbereich die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz 3 an der Schauinsland-Reisen-Arena wiegen zu lassen. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr stehen dort Experten bereit, um Ihr Reisemobil auf das richtige Gewicht zu prüfen - eine wichtige Maßnahme für Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Denn ein Übergewicht des Fahrzeuges oder Gespanns kann nicht nur die Fahrstabilität beeinträchtigen, sondern auch zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen.

Die Aktion wird in zwei Zeitfenster unterteilt: Von 10 bis 12 Uhr werden Fahrzeuge mit einer geraden Endziffer im Kennzeichen gewogen und von 12 bis 14 Uhr sind dann die Fahrzeuge mit einer ungeraden Endziffer dran. Bei Gespannen ist dabei das Kennzeichen des Wohnwagens maßgeblich für die Einteilung.

Wichtige Hinweise:

Um Ihr "zu Hause auf Rädern" wiegen zu lassen, bringen Sie bitte Ihre gültige Fahrerlaubnis und die Zulassungsbescheinigung Teil 1 mit. Bitte beachten Sie, dass nur Fahrzeuge aus dem Duisburger Zulassungsbereich gewogen werden.

Mit einem gut vorbereiteten Fahrzeug und nützlichen Tipps sind Sie bestens gerüstet für Ihre Camping-Abenteuer. Die Polizei Duisburg wünscht einen sicheren Start in die Reise-Saison.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.06.2025 – 14:16

FW Königswinter: Brand eines Wohnmobils in Königswinter-Ittenbach.

Königswinter (ost)

Am Montagmorgen brach ein Feuer in einem Wohnmobil aus. Die Flammen drohten auf ein Wohnhaus überzugreifen. Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter konnte den Brand auf das Fahrzeug beschränken.

Kurz vor 11:30 Uhr wurde der Feuerwehr ein Brand in einem Wohnmobil im Ölbergringweg gemeldet. Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung zu erkennen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand ein Wohnmobil in einer privaten Einfahrt neben einem dreistöckigen Wohnhaus in Vollbrand. Sofort rückten zwei Trupps unter schwerem Atemschutz vor, um ein Übergreifen der Flammen auf das Haus zu verhindern. Danach wurde das Wohnmobil gelöscht. Zwei Gasflaschen wurden in Sicherheit gebracht und gekühlt. Die Bewohner des Hauses kamen unverletzt davon. Der im Haus befindliche Hund wurde an seine Besitzer übergeben. Anschließend wurde das Gebäude mit einer Wärmebildkamera überprüft. Während des Einsatzes wurde auch die Hygiene-Einheit aktiviert, um die Feuerwehrleute mit frischer Schutzausrüstung und Getränken zu versorgen. Gegen 12:40 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden. An dem Einsatz waren die Einheiten Ittenbach, Oelberg und Eudenbach beteiligt, sowie die Drehleiter aus der Königswinterer Altstadt und der Einsatzführungsdienst.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Pressestelle
Marc Wendt
0171 741 741 4
marc.wendt@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de

30.06.2025 – 14:15

POL-REK: 250630-3: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Frau

Wesseling (ost)

Am Freitagabend (27. Juni) wurde eine 79-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wesseling schwer verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die Schwerverletzte und brachten sie in ein Krankenhaus.

Nach aktuellen Informationen fuhr die 79-Jährige gegen 20 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Brühler Straße in Richtung Wesseling. Nach Verlassen des Kreisverkehrs auf die Brühler Straße geriet sie aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sie mit einem Stromverteilerkasten, der sich neben der Straße befand. Der Stromverteilerkasten war nach ersten Erkenntnissen eine Ladestation für Elektrofahrzeuge.

Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort, befragten Zeugen und erstellten einen Unfallbericht. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 14:15

POL-DU: Alt-Homberg: Zwei Autos zusammengestoßen - drei Verletzte

Duisburg (ost)

Am Samstagabend (28. Juni gegen 19 Uhr) ereignete sich an der Ecke Lauerstraße / Duisburger Straße ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 82-jähriger Fahrer eines Mercedes bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich und kollidierte dort mit dem Skoda einer 49-jährigen Frau.

Der ältere Fahrer erklärte den Polizeibeamten, dass er von der Sonne geblendet wurde. Bei dem Zusammenstoß wurden die 49-jährige Frau und ihre Mitfahrer (28 und 50 Jahre alt) verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 82-jährige blieb unverletzt.

Nach dem Unfall war der Mercedes immer noch fahrbereit, während der Skoda abgeschleppt werden musste. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 21 aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.06.2025 – 14:13

POL-GT: Berufsfelderkundungstag bei der Polizei Gütersloh

Gütersloh (ost)

Der Beruf des Polizisten ist äußerst vielseitig, wie kaum ein anderer Beruf. Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren haben die Möglichkeit, sich beim Berufsfelderkundungstag der Polizei Gütersloh am 26. August 2025 selbst davon zu überzeugen. Insgesamt fünfzehn Teilnehmer werden spannende Einblicke in die abwechslungsreiche Arbeitswelt bei der Polizei erhalten.

Während Plan- und Teamspielen werden die Schüler aktiv teilnehmen. Voraussetzungen für die Bewerbung sind das Mindestalter von 13 Jahren sowie der Wohnsitz oder der Schulbesuch im Kreis Gütersloh. Bewerbungen sind für Kinder und Jugendliche ab der 8. Klasse möglich.

Bis zum 31. Juli 2025 können Bewerbungen per E-Mail an Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de geschickt werden. In der Bewerbung sollten die Beweggründe genannt werden, warum die Kinder und Jugendlichen am Berufsfelderkundungstag teilnehmen möchten. Bei weiteren Fragen steht die Personalwerberin der Kreispolizeibehörde Gütersloh, Astrid Brown, zur Verfügung. Sie ist vormittags telefonisch unter der Nummer 05241 869-2276 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 14:12

POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Ferienzeit ist Reisezeit - Wiegeaktion der Polizei für Wohnmobile und Wohnanhänger am 02.07.2025 in Bergisch Gladbach

Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)

Gerne unterstützen wir Sie erneut dabei, damit Sie gut vorbereitet mit Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen in den Urlaub starten können. Am Mittwoch, dem 02.07.2025, laden wir Sie herzlich ein, an unserer Wiegeaktion teilzunehmen. Die Aktion mit dem Thema "Sicher in die Ferien mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil" findet von 15:30 bis 19:00 Uhr auf dem Parkplatz Heidkamper Tor in Bergisch Gladbach statt.

Unsere Verkehrssicherheitsberater geben Ihnen Ratschläge für die Vorbereitung Ihrer Reise in den Urlaub. Besonderes Augenmerk wird auf die ordnungsgemäße Ladungssicherung gelegt, da diese oft nicht richtig durchgeführt wird und Wohnmobilen und Wohnwagen häufig eine zu hohe Last auferlegt wird. Dies kann zu schweren Verletzungen durch herumfliegende Gepäckstücke führen.

Durch die Wiegeaktion lernen Sie, die Gewichte Ihrer Gepäckstücke korrekt einzuschätzen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ladung vor Ort im und am Fahrzeug direkt zu überprüfen.

Zusätzlich erhalten Sie viele nützliche Informationen, wie Sie Ihr Zuhause während Ihrer Abwesenheit vor Einbrechern schützen können. Eine vorherige Anmeldung für die Teilnahme an der Wiegeaktion ist nicht erforderlich.

Wir wünschen Ihnen eine sichere, stressfreie und glückliche Reise in den Urlaub und eine gesunde Rückkehr nach Hause. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 14:08

POL-MS: Lüdinghausen: Unbekannte schmieren Hakenkreuze auf Ponys und Sitzbank - Zeugen gesucht

Münster (ost)

In der Zeit zwischen Freitag (27.06., 10:00 Uhr) und Samstag (28.06., 10:34 Uhr) wurden mehrere Hakenkreuze auf zwei Ponys, Pflastersteine, eine Sitzbank sowie eine Laterne und einen Mülleimer auf einer Pferdewiese am Kapitelweg in Lüdinghausen gemalt. Die Schmierereien wurden mit blauer Farbe angebracht. Die Ponys wurden durch die Farbe nicht verletzt.

Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz der Polizei Münster übernommen und es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.06.2025 – 14:06

POL-E: Essen: Jugendliche brechen Mofa auf und greifen Polizisten an

Essen (ost)

45277 E.-Überruhr-Hinsel: Am Samstagmorgen (28. Juni) brachen zwei Jugendliche (m14/m16) ein Mofa auf der Straße Kevelohbusch auf. Als die zu Hilfe gerufenen Polizisten die Identität der beiden feststellen wollten, wehrten sie sich mit Gewalt gegen die Maßnahme. Zwei Beamte wurden leicht verletzt.

Um 6:50 Uhr sah ein Zeuge, wie zwei Personen scheinbar ein Mofa auf der Straße Kevelohbusch aufbrachen, Gegenstände in einen Beutel steckten und dann zu Fuß flohen. Durch eine detaillierte Beschreibung der Verdächtigen identifizierten die herbeigerufenen Beamten zwei passende Individuen an der Bushaltestelle Hinseler Hof als die gesuchten Verdächtigen.

Die Polizisten entdeckten bei den beiden Jugendlichen passendes Einbruchswerkzeug und vermutliches Diebesgut wie Motoröl, Fahrzeugbatterie, Versicherungskennzeichen sowie einen Versicherungsschein des Mofas.

Weil die beiden keine Ausweise bei sich hatten und auch keine Informationen über ihre Identität preisgaben, wurden sie zur Polizeiwache gebracht. Während der Fahrt begannen die Jugendlichen, die Beamten zu beschimpfen, sie anzuspucken und mit dem Kopf in ihre Richtung zu stoßen. Aufgrund der zunehmenden Aggression der beiden, unterbrachen die Beamten die Fahrt an der Ruhrallee, um sie draußen zu beruhigen. Der 14-Jährige (libanesisch) trat daraufhin mehrmals nach den Beamten und drohte, sie nach Dienstschluss zu verfolgen. Auch der 16-Jährige (unbekannte Staatsangehörigkeit) beleidigte die Beamten mehrfach und versuchte trotz seiner Handschellen, sie körperlich anzugreifen.

Durch die Angriffe der beiden Verdächtigen wurden zwei Beamte leicht verletzt. Die Jugendlichen blieben unverletzt. Nach Feststellung ihrer Identität wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Gegen die Jugendlichen wird unter anderem wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt. /JuV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

30.06.2025 – 14:05

POL-UN: Schwerte - Schlägerei bei Fußballspiel in Wandhofen

Schwerte (ost)

Während eines Freundschaftsspiels zwischen zwei Fußballvereinen in Schwerte-Wandhofen kam es am Sonntag (29.06.2025) nach dem Ende des Spiels gegen 16.55 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Der Auslöser soll eine Beleidigung auf dem Spielfeld gewesen sein.

Es waren mindestens 30 Personen auf dem Sportplatz an der Hermann-von-Wanthoff-Straße beteiligt.

Neben den Spielern waren auch Zuschauer beteiligt.

Ein Individuum - ein 27-jähriger Fußballspieler aus Schwerte - erlitt leichte Verletzungen während der Auseinandersetzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 14:03

POL-KR: Nach räuberischer Erpressung mit Schusswaffe: Täter gestellt | Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft Krefeld

Krefeld (ost)

Am Samstagmorgen (28. Juni 2025) ereignete sich am Bahnhof in Linn eine schwere räuberische Erpressung. Ein 52-jähriger Mann war aus Süddeutschland mit dem Zug angekommen, um in Krefeld ein gebrauchtes Auto zu kaufen. Auf dem Bahnsteig wurde er von einem Täter mit einer Schreckschusspistole bedroht und zur Herausgabe seiner Wertsachen aufgefordert. Danach floh der Täter mit dem Rucksack des Opfers, in dem sich unter anderem eine fünfstellige Geldsumme für den Autokauf befand, und stieg in ein Auto mit zwei weiteren Personen.

Bei der örtlichen Fahndung der Polizei wurde das Fahrzeug mit den drei Insassen, zwei Männern (20 und 25 Jahre alt) und einer Frau (23), an der Kreuzung Bahnstraße und Dießemer Straße gestoppt. Es wurden eine fünfstellige Geldsumme und eine Schreckschusspistole sichergestellt. Die Personen wurden vorläufig festgenommen.

Der 25-jährige Mann, der dringend verdächtigt wird, die Tat am Bahnsteig begangen zu haben, wurde dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Untersuchungshaft angeordnet. Der Vorwurf lautet schwere räuberische Erpressung. Die beiden anderen Verdächtigen werden weiterhin ermittelt.

Anfragen der Presse bitte an die Staatsanwaltschaft Krefeld. (108)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

30.06.2025 – 14:02

FW-E: Feuer in leerstehender Schule - Feuerwehr geht zunächst von Menschenrettung aus

Essen-Schonnebeck, Bonifatiusstraße, 29.06.2025, 20:43 Uhr (ost)

Am Abend des Sonntags, dem 29. Juni 2025, erhielt die Feuerwehr Essen um 20:43 Uhr einen Notruf wegen eines Brandes in der alten, derzeit ungenutzten Gemeinschaftsschule in der Bonifatiusstraße. Aufmerksame Bewohner hatten Rauch und Feuerschein aus dem Gebäude bemerkt und sofort den Notruf gewählt.

Die Einsatzleitstelle der Feuerwehr Essen alarmierte daraufhin den Löschzug der Feuerwache Mitte, den Löschzug der Feuerwache Kray sowie die Freiwillige Feuerwehr Essen-Kray. Vor Ort bestätigte sich die Situation: Rauch war deutlich sichtbar aus dem Schulgebäude zu sehen.

Die erste Aufgabe für die Einsatzkräfte bestand darin, Zugang zum umzäunten Gelände zu erhalten und dann das weitläufige Schulgebäude systematisch zu durchsuchen. Da Anwohner berichteten, dass obdachlose Personen regelmäßig im Gebäude verweilen, musste zunächst von einer Rettungsaktion ausgegangen werden. Gleichzeitig wurde sofort mit der Brandbekämpfung begonnen. Mehrere Trupps unter Atemschutz konnten das Feuer mit handgeführten Strahlrohren schnell unter Kontrolle bringen. Unrat brannte in einem Raum und dem angrenzenden Flur. Glücklicherweise wurden trotz intensiver Suche keine Personen im Gebäude gefunden.

Nachfolgend gestaltete sich die Entlüftung des Gebäudes aufgrund der Struktur des Gebäudes als kompliziert. Mehrere leistungsstarke Lüfter wurden eingesetzt, um den dichten Brandrauch aus dem Gebäude zu beseitigen.

Die Feuerwehr Essen war mit 30 Einsatzkräften etwa zwei Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

30.06.2025 – 13:54

POL-BOR: Stadtlohn - Unfallflucht begangen

Stadtlohn (ost)

Unfallstelle: Stadtlohn, Eschstraße;

Unfallzeit: 28.06.2025, von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Stadtlohn einen grauen Opel Insignia beschädigt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz einer Bank in der Eschstraße abgestellt. Am Samstagnachmittag zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr wurde das Auto am linken Stoßfänger von dem Flüchtigen beschädigt, der sich danach ohne Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten entfernte. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

30.06.2025 – 13:53

POL-BOR: Rhede - Einbruch in Kindertagesstätte

Rhede (ost)

Vorfallort: Rhede, Mittelmannstraße,

Vorfallszeit: zwischen dem 27.06.2025, 16.30 Uhr, und dem 30.06.2025, 07.00 Uhr;

Unbekannte Täter drangen in eine Kindertagesstätte in Rhede ein. Zwischen Freitag nachmittag und Montag morgen gelang es den Einbrechern, Zugang zu dem Gebäude in der Mittelmannstraße zu verschaffen, indem sie zwei Türen gewaltsam öffneten. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume und Schränke. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war nicht klar, ob etwas gestohlen wurde.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

30.06.2025 – 13:52

POL-RE: Dorsten: Frau und Kleinkind tot aufgefunden - Nachtragsmeldung

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Essen und Polizeipräsidium Recklinghausen: Nachdem eine leblose Frau und ein lebloses Kind am Sonntag (29.06.2025) entdeckt wurden, gibt es neue Informationen. Die Frau war eine 32-jährige Ukrainerin und das Kind war ihre 1 Jahr und 7 Monate alte Tochter. Beide lebten in Dorsten-Holsterhausen. Die Ergebnisse der Autopsie bestätigten den Verdacht auf Gewaltanwendung. Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Spurensicherung am Tatort dauerte bis in die Abendstunden des 29.06.2025. Die Absperrung des Tatortes wurde mittlerweile aufgehoben. Es gab viele Hinweise aus der Bevölkerung. Die Ermittler analysieren nun die Spuren und Hinweise. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf einen Zusammenhang mit einem Raubüberfall vom 26.06.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6064472). Am Abend des 29.06.2025 erschien ein 16-jähriger Ukrainer, der auch in Dorsten lebt, bei den Einsatzkräften am Tatort und gestand eine Beteiligung an der Tat. Er wurde festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 13:51

POL-COE: Ascheberg, Pastoratsweide/ Oberlicht beschädigt

Coesfeld (ost)

Unbekannte Täter haben das Dachfenster eines Kindergartens an der Pastoratsweide beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (27.06.25) um 16 Uhr und Sonntag (29.06.25) um 17 Uhr. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 13:47

POL-ME: Exhibitionist am Silbersee - 2506132

Ratingen (ost)

Ein Mann in Ratingen hat sich am Sonntag, den 29. Juni 2025, vor einer 34-jährigen Frau in einer beleidigenden Weise entblößt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Das ist nach den neuesten Informationen passiert:

Um 13 Uhr waren die Frau aus Düsseldorf und eine weitere Spaziergängerin am Silbersee unterwegs. Als sie in einem Waldstück oberhalb des Sees einen Mann bemerkten, drehte er sich um, als sie näher kamen, und führte dabei sexuelle Handlungen an sich durch.

Die 34-jährige Frau aus Düsseldorf und ihre Begleitung entfernten sich und informierten sofort die Polizei. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Es gibt eine Beschreibung des Täters:

Die Polizei fragt: Wer hat am Silbersee in dem genannten Zeitraum etwas Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Informationen geben? Hinweise werden von der Polizei Ratingen unter 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.06.2025 – 13:44

POL-ME: Fehler beim Abbiegen - Radfahrerin verletzt - 2506133

Hilden (ost)

Am Montagmorgen, dem 30. Juni 2025, ereignete sich in Hilden ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin schwer verletzt wurde. Die Polizei führt die Ermittlungen durch.

So sah die Situation nach den aktuellen Informationen aus:

Um 7:20 Uhr fuhr ein 28-jähriger Fahrer mit seinem Nissan Micra die Karnaper Straße entlang. An der Kreuzung zur Richrather Straße wollte er nach rechts abbiegen, übersah jedoch eine entgegenkommende, vorfahrtsberechtigte 38-jährige Hildenerin, die mit ihrem Fahrrad unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin schwer verletzt wurde und zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde.

An beiden Fahrzeugen - dem Fahrrad und dem Auto - entstand ein Gesamtschaden von etwa 2.100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.06.2025 – 13:39

POL-RE: Marl: Unfallbeteiligter gesucht - E-Scooter Fahrer leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Sonntagnachmittag um 14:45 Uhr wurde ein 26-jähriger E-Scooter Fahrer aus Marl mit leichten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt.

Der junge Mann befand sich auf der Bergstraße. Er plante, die Straße zu überqueren und wurde möglicherweise von einem Auto erfasst, wie er angab. Es gibt keine Hinweise auf das Fahrzeug oder den Fahrer.

Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 13:35

POL-BI: Irrtum führt zu Körperverletzung

Bielefeld (ost)

Ein Mann aus Bielefeld versuchte am Samstag, 28.06.2025, auf dem Kesselbrink einen Streit zwischen zwei Frauen zu schlichten und wurde dann von etwa fünf Männern angegriffen. Einer der Männer, der als Verdächtiger identifiziert wurde, behauptete, dass der Mann die Frauen angegriffen habe.

Um 01:40 Uhr bemerkte der 34-jährige Bielefelder die streitenden Frauen und versuchte einzugreifen, um den Streit zu beenden. Die Männergruppe interpretierte die Situation jedoch falsch und dachte, dass der 34-Jährige die Frauen angreifen würde.

Aus diesem Grund griffen die Männer den mutigen Helfer an. Als die Polizeibeamten am Tatort eintrafen, trafen sie auf eine aufgebrachte Gruppe von Personen, darunter die streitenden Frauen, das Opfer und einen verdächtigen obdachlosen 34-jährigen Mann.

Der leicht verletzte 34-Jährige wurde von Rettungssanitätern in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizisten nahmen den mutmaßlichen Täter fest, da ein Haftbefehl gegen ihn vorlag und er nicht in der Lage war, den geforderten Geldbetrag zu zahlen, um einer Haftstrafe zu entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.06.2025 – 13:31

POL-REK: 250630-2: Auf Geschädigten eingeschlagen und Geld gefordert

Hürth (ost)

Die Polizei bittet um Hilfe von Zeugen

Zwei Männer im Alter von 18 bis 20 Jahren, etwa 170 Zentimeter groß, werden von der Polizei gesucht. Am Sonntagnachmittag (15. Juni) in Hürth sollen sie unter Androhung von Gewalt von zwei Opfern Wertgegenstände gefordert haben. Einer der Täter war dick und hatte einen Bart. Er trug eine schwarze Jogginghose, eine schwarze Jacke und eine schwarze Baseballkappe. Der andere Mann war schlank und hatte einen dunklen Kinnbart. Er trug eine Jogginghose und ein weißes T-Shirt.

Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats 23 haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Hinweise von Zeugen. Sie können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de kontaktieren.

Ersten Ermittlungen zufolge befanden sich zwei Opfer (13, 17) gegen 16.40 Uhr in der Nähe der Theresienhöhe in Höhe der Spijkenisser Straße. Auf dem Parkplatz neben dem Einkaufszentrum stand ein Lieferwagen der Marke Fiat mit Kühlaufbau. Die beiden Unbekannten sollen sich an diesem Fahrzeug aufgehalten haben und von den Opfern unter Androhung von Gewalt Wertgegenstände gefordert haben. Der dicke Mann habe den 13-Jährigen geschlagen, woraufhin dieser seine Geldbörse herausgab.

Als die alarmierten Polizisten eintrafen, flüchteten die beiden Verdächtigen. Die Beamten leiteten sofort eine Fahndung ein und erstatteten Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 13:30

POL-BI: Drei junge Fahrraddiebe auf frischer Tat erwischt

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Brackwede - Am Sonntag, den 29.06.2025, bemerkte eine Bielefelderin ein verdächtiges Trio in der Artur-Ladebeck-Straße und informierte die Polizei rechtzeitig.

Die aufmerksame Frau befand sich an der Haltestelle "Brackwede Bahnhof", als sie die drei Jugendlichen bemerkte. Zuerst waren sie ohne Fahrräder unterwegs. Als sie kurz darauf erneut an der Haltestelle vorbeiging, sah sie, wie sie sich an einem Damenfahrrad zu schaffen machten. Sofort alarmierte sie die Polizei über den Notruf.

Die Polizisten trafen das Trio an einer Bushaltestelle an. An einem Fahrradunterstand fanden sie das Fahrrad, an dem ein aufgebrochenes Schloss hing.

Ein 17-jähriger Bielefelder stand direkt daneben und hatte verschmutzte Hände vom Kettenöl. Er behauptete, das Fahrrad mit dem kaputten Schloss gefunden zu haben. Nun wollte er es reparieren und die abgesprungene Kette wieder einsetzen.

Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Fahrraddiebstahls gegen den Bielefelder und seine beiden Komplizen, einen 19-jährigen aus Blomberg und einen 17-jährigen aus Schieder-Schwalenberg.

Das silbergraue Fahrrad der Marke "City Star" aus der Modellreihe "Aluminium line" wurde von den Beamten sichergestellt. Die Ermittlungen zur Fahrradrahmennummer führten zu keinem Besitzer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.06.2025 – 13:28

POL-MI: Körperverletzung: Mann bei Auseinandersetzung leicht verletzt

Preußisch Oldendorf (ost)

(SN) In der Nacht zum Samstag ereignete sich in der Umgebung des Schützenfestes in Preußisch Oldendorf eine Körperverletzung an einem 31-jährigen Mann.

Um 1.25 Uhr sah ein Einwohner von Preußisch Oldendorf hinter dem Festzelt einen Jugendlichen, der ein Verkehrsschild aus der Halterung riss und es dann in seine Richtung warf. Als der Zeuge den Randalierer zur Rede stellte, lief dieser zunächst zurück auf das Festgelände.

Kurz darauf informierte der Zeuge den Verdächtigen darüber, dass er die Polizei gerufen hatte. Daraufhin floh der junge Mann zusammen mit zwei weiteren Begleitern, die hinzugekommen waren. Der 31-Jährige nahm die Verfolgung auf. Beim Versuch, eine der Personen festzuhalten, kam es zu einem tätlichen Angriff auf den Zeugen, bei dem er leichte Verletzungen erlitt. Die drei Verdächtigen setzten dann ihre Flucht fort.

Im Zuge der eingeleiteten Fahndung der Polizei konnten die Beamten drei betrunkene Verdächtige im Alter von 16 bis 18 Jahren ausfindig machen und kontrollieren. Sanitäter behandelten den leicht verletzten 31-Jährigen noch vor Ort.

Die beiden Minderjährigen (16, 17) aus Espelkamp und Preußisch Oldendorf wurden nach den polizeilichen Maßnahmen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Der 18-jährige Verdächtige aus Preußisch Oldendorf wurde vor Ort freigelassen.

Gegen das Trio wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet, mit dem sie sich nun auseinandersetzen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.06.2025 – 13:23

POL-MG: Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten am Sonntag

Mönchengladbach (ost)

Am Sonntag, den 29. Juni, ereigneten sich im Stadtgebiet zwei Verkehrsunfälle, bei denen jeweils ein Verkehrsteilnehmer so schwer verletzt wurde, dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich war.

Erst wurden Polizei- und Rettungskräfte gegen 14 Uhr zur Hilderather Straße im Ortsteil Rheindahlen gerufen: An der Kreuzung zur L370 kollidierten ein 70-Jähriger in einem Mercedes und ein 56-Jähriger in einem Ford Fiesta. Im Auto des 70-Jährigen saß außerdem ein 49-jähriger Beifahrer.

Die Insassen des Mercedes wurden vor Ort von den Rettungskräften behandelt, der 56-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit vom Verkehrskommissariat der Polizei untersucht - ebenso wie bei einem späteren Unfall am selben Tag:

Gegen 19.20 Uhr registrierte ein Polizeiteam einen Zusammenstoß zwischen einem 21-jährigen Autofahrer in einem Ford Transit und einem 22-jährigen Rollerfahrer. Der Unfall ereignete sich in Eicken an der Kreuzung Hohenzollernstraße / Eickener Höhe. Der Rollerfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt, sein 17-jähriger Mitfahrer hingegen schwer.

Auch hier ist noch nicht abschließend geklärt, wie es zu dem Unfall kam. Die Ermittlungen dauern in beiden Fällen an. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.06.2025 – 13:20

POL-DU: Alt-Homberg: Fußgängerin von Auto erfasst - Schwerverletzt

Duisburg (ost)

Am Sonntagabend (29. Juni gegen 18:10 Uhr) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Duisburger Straße. Ein 33-jähriger Fahrer erzählte den Polizeibeamten, dass eine Fußgängerin (17) plötzlich auf die Straße gelaufen sei, ohne auf den Verkehr zu achten. Trotz eines Bremsmanövers erfasste der Mann das Mädchen mit seinem VW Golf.

Nach dem Zusammenstoß wurde die 17-Jährige auf den Bürgersteig geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Die Rettungskräfte versorgten sie vor Ort und brachten sie in ein Krankenhaus. Zur Unfallaufnahme wurde ein spezielles Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Köln hinzugezogen, das von der Polizei Duisburg beauftragt wurde. Diese Spezialteams werden insbesondere bei schweren Verkehrsunfällen eingesetzt.

Der 33-jährige Fahrer war nach dem Unfall geschockt, weshalb ein weiterer Rettungswagen gerufen wurde. Ansonsten blieb er unverletzt. Die Einsatzkräfte informierten die Eltern des 17-jährigen Mädchens. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.06.2025 – 13:16

POL-MS: Einbruch in Einfamilienhaus in Handorf - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Zwischen Donnerstagmittag (26.06., 12:30 Uhr) und Samstagnachmittag (28.06., 16:20 Uhr) haben bisher unbekannte Täter Zugang zu einem Haus in Handorf erhalten.

Nach bisherigen Untersuchungen betraten die Täter das Grundstück im Berkenkamp durch den Garten und gelangten durch das Küchenfenster ins Hausinnere. Sie durchsuchten die Räume und flohen dann wahrscheinlich unbemerkt durch die Terrassentür.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei Münster bietet eine Beratung zur Einbruchsprävention an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch

Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster steht zudem für Fragen zur Einbruchsicherung unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.06.2025 – 13:15

POL-HX: Nach schwerem Unfall bei Bad Driburg: Verletzte nicht mehr in Lebensgefahr

Bad Driburg (ost)

Insgesamt wurden sechs Personen bei einem Unfall in der Nähe von Bad Driburg am Freitag, dem 27. Juni, verletzt. Zwei von ihnen waren so schwer verletzt, dass zunächst Lebensgefahr bestand. Bis Montag hatten sich die Zustände der beiden Schwerverletzten so weit verbessert, dass keine Lebensgefahr mehr besteht und sie das Krankenhaus inzwischen verlassen haben.

Der Unfall ereignete sich auf der L954 in der Nähe der Zufahrt zur B64. Ein 20-jähriger Fahrer eines Mercedes war um 19.40 Uhr von der Ausfahrt der B64 abgekommen und wollte nach links auf die L954 in Richtung Neuenheerse abbiegen. Dabei übersah er einen Rettungswagen, der in Richtung Bad Driburg unterwegs war. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge in den gegenüberliegenden Graben geschleudert.

Der Mercedes-Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und musste aufwändig von der Feuerwehr befreit werden. Aufgrund seiner Verletzungen bestand Lebensgefahr. Auch die 19-jährige Beifahrerin wurde so schwer verletzt, dass die Rettungskräfte von Lebensgefahr ausgingen. Im Mercedes saßen auch ein 15-Jähriger und ein 16-Jähriger auf der Rückbank, die ebenfalls verletzt wurden.

Der Rettungswagen, der ohne Sonder- und Wegerechte unterwegs war, wurde von einem 26-jährigen Fahrer gesteuert. Eine 35-jährige Mitfahrerin befand sich auf dem Beifahrersitz. Beide wurden ebenfalls bei dem Unfall verletzt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich kein Patient im hinteren Behandlungsraum.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Paderborn wurde hinzugezogen, um den Unfallhergang zu untersuchen. Die Ermittlungen dauern noch an. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

30.06.2025 – 13:11

POL-MG: Giesenkirchen: Einbrecher kamen über gekipptes Fenster

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 28. Juni, brachen unbekannte Täter zwischen 8:30 und 13:45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Kruchenstraße in Giesenkirchen ein.

Die Diebe gelangten durch ein Küchenfenster zur Straße ins Haus. Das Fenster war während des Vorfalls gekippt geöffnet. Die Unbekannten brachen wahrscheinlich die Kippsicherung am Fensterflügel gewaltsam ab und konnten so das Fenster von außen öffnen.

Die Einbrecher erbeuteten Schmuck und Bargeld.

Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit diesem Einbruch beobachtet haben, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen.

Es wird empfohlen:

Wenn Sie weitere Ratschläge erhalten möchten, wie Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern schützen können, vereinbaren Sie einen Termin für eine unabhängige und kostenlose Vor-Ort-Beratung der Polizei zum technischen Einbruchsschutz. Einen Termin können Sie unter der Rufnummer 02161 29-12513 oder -12514 vereinbaren. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.06.2025 – 13:10

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Recklinghausen (ost)

Castrop-Rauxel:

Am vergangenen Wochenende gab es Einbrüche in zwei Kindertagesstätten - in der Karolinenstraße und auf der Straße In der Wanne. Es wird untersucht, ob es mögliche Verbindungen gibt. In der Karolinenstraße wurde zwischen Freitag nachmittag und Montagmorgen eine Metalltür aufgebrochen. Die unbekannten Täter durchsuchten daraufhin die Schränke der Mitarbeiter. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen (noch) nicht vor. Zwischen Freitagabend und Montagmorgen wurde außerdem in eine Kindertagesstätte In der Wanne eingebrochen. In diesem Fall brachen die Täter ein Badezimmerfenster auf und dann auch eine Bürotür im Gebäude. Ein Safe wurde gestohlen. Die Täter flüchteten offenbar durch ein Küchenfenster.

Dorsten:

Unbekannte Täter brachen auf der Pestalozzistraße in eine Kirche ein. Nach bisherigen Erkenntnissen warfen die Täter zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag eine Scheibe des Gebäudes von hinten ein und stiegen dann durch ein Fenster ein. Mehrere Räume wurden durchsucht. Ein Safe aus einem Besprechungsraum wurde gestohlen. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, ist unklar. Die Täter verließen das Gemeindehaus offenbar durch eine Seitentür.

Herten:

Am Ebbelicher Weg wurde zwischen Samstagabend und Montagmorgen in eine Schule eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten auf noch ungeklärte Weise ins Gebäude und brachen dann mehrere Türen im Erdgeschoss auf. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Bargeld gestohlen.

Recklinghausen:

Am Samstagabend wurde in der Rosenstraße in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen. Die Täter hatten es auf eine Wohnung im ersten Obergeschoss abgesehen. Sie brachen zunächst die Haustür und dann die Wohnungstür auf. Es wurde mindestens Schmuck gestohlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen 16.50 Uhr und 18.10 Uhr. Zeugen, die in dieser Zeit Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinweise werden unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 13:10

POL-E: Essen: 77-jähriger Radfahrer nach Sturz schwer verletzt

Essen (ost)

Im Südostviertel von E.-Südostviertel ereignete sich am Samstagabend (28. Juni) ein Unfall, bei dem ein 77-jähriger Mann auf der Franziskanerstraße vom Fahrrad stürzte und sich schwer verletzte.

Gegen 21:50 Uhr fuhr der ältere Mann auf der Franziskanerstraße in Richtung Krampestraße, als er vor der Kreuzung Burggrafenstraße möglicherweise aufgrund einer Bodenschwelle ins Wanken geriet und fiel. Der 77-Jährige zog sich schwere Verletzungen zu und wurde zunächst vor Ort von einem Notarzt behandelt, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

30.06.2025 – 13:08

POL-UN: Werne - Verkehrsunfall mit Personenschaden - Zerborstene Fensterscheiben eines Busses

Werne (ost)

Am Freitag (27.06.2025), um etwa 11.20 Uhr, fuhr ein Mann aus Soest, der 34 Jahre alt ist, mit seinem Van auf der Selmer Landstraße in Werne in Richtung Selm. Er plante, einen Lastwagen zu überholen. Als er dies tun wollte, bemerkte er zu spät einen entgegenkommenden Bus. Er brach den Überholvorgang ab und wich nach rechts aus.

Die Busfahrerin, eine 37-jährige Frau aus Selm, war auf dem Weg nach Werne, als sie den Van sah, ebenfalls eine Notbremsung machte und nach rechts auswich. Dadurch konnte ein Frontalzusammenstoß vermieden werden.

Obwohl sich die Fahrzeuge berührten - die Fensterscheibe des Busses zerbrach bei dem Zusammenstoß und die Busfahrerin wurde durch umherfliegende Glassplitter verletzt.

Die 37-jährige Frau wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 34-jährige Mann blieb unverletzt. Er muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 13:02

POL-NE: Seniorin in Wohnung beraubt

Neuss (ost)

Am Samstag (28.06.) um etwa 12:14 Uhr, wurde an der Wohnungstür einer 93-jährigen Neusserin in einem Mehrfamilienhaus in der Sternstraße geklingelt. Nachdem sie die Tür öffnete, wurde die Dame von einem unbekannten Mann überwältigt und in die Wohnung gestoßen, wodurch sie stürzte. Der Täter nahm ihre Geldbörse und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Dame schaffte es, eine Bekannte über ihr Telefon zu erreichen, die die Polizei verständigte. Sie wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Der unbekannte Mann wird auf etwa 40 Jahre geschätzt. Er trug dunkle Kleidung und hatte angeblich kurze dunkle bis mittellange Haare.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 12 aufgenommen. Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 sowie per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.06.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Kreis Heinsberg (ost)

Während der Überprüfungen wurden am letzten Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:

Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:

Es wurde den Betroffenen eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und jeweils eine Anzeige erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.06.2025 – 13:00

POL-HS: Werkzeuge und Maschinen aus Handwerkerfahrzeug entwendet

Erkelenz-Bellinghoven (ost)

An der Straße Am Bellinghover Fließ drangen Unbekannte in der Nacht von Samstag (28. Juni) um 23 Uhr bis Sonntag (29. Juni) um 08:30 Uhr in den Innenraum eines Handwerkerfahrzeugs ein und stahlen mehrere Werkzeuge und Maschinen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.06.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines Elektrorollers

Geilenkirchen (ost)

Ein Elektroroller der Marke Segway wurde am Bahnhof Geilenkirchen gestohlen. Der Diebstahl fand am Freitag (27. Juni) zwischen 10.30 Uhr und 16 Uhr statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.06.2025 – 13:00

POL-HS: Vespa gestohlen

Heinsberg (ost)

Am Sonntag (29. Juni) wurde zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr ein Leichtkraftrad der Marke Vespa mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) von unbekannten Dieben gestohlen. Das Fahrzeug war zuvor von seinem Eigentümer auf einem Parkplatz an der Ostpromenade geparkt worden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.06.2025 – 13:00

POL-HS: Frau stürzt mit dreirädrigem Pedelec und zieht sich schwere Verletzungen zu

Geilenkirchen-Hünshoven (ost)

Eine 65-jährige Frau aus Geilenkirchen wurde am letzten Freitag (27. Juni) nach einem Sturz von ihrem dreirädrigen Pedelec schwer verletzt. Gegen 14.40 Uhr war sie mit ihrem Fahrzeug im Einmündungsbereich der Konrad-Adenauer-Straße / An der Friedensburg in Richtung Frelenberg unterwegs, als sie aus bisher ungeklärter Ursache mit dem Pedelec auf die rechte Seite fiel. Ihre Verletzungen mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.06.2025 – 13:00

POL-HS: Motorradfahrer stürzt nach Bremsmanöver und verletzt sich schwer

Heinsberg-Horst (ost)

Am 27. Juni (Freitag) gab es einen Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt. Der 50-jährige Fahrer aus Geilenkirchen fuhr gegen 09.50 Uhr auf der Randerather Straße in Richtung Randerath, als er vor einer Fahrbahnverengung bremsen musste. Aufgrund der nassen Straße verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Er wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.06.2025 – 12:57

POL-ST: Steinfurt-Borghorst, Radfahrer kollidiert mit Fußgängerin und flieht

Steinfurt-Borghorst (ost)

Am Freitag (27.06.) ereignete sich gegen 13.45 Uhr ein Vorfall auf der Emsdettener Straße, bei dem eine Fußgängerin und ein Radfahrer involviert waren.

Die 46-jährige Fußgängerin spazierte mit ihrem Hund auf dem rechten Geh- und Radweg in Richtung Emsdetten, als der Unfall passierte. Ein Fahrradfahrer, der in dieselbe Richtung fuhr, streifte sie beim Überholen in der Nähe der Hausnummer 133 am linken Oberarm. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer. Obwohl er angab, unverletzt zu sein, erlitt die Fußgängerin leichte Verletzungen. Der Radfahrer entfernte sich nach dem Vorfall unerlaubt von der Unfallstelle.

Der Radfahrer wird nach ersten Untersuchungen auf etwa 16 Jahre geschätzt und hat blond-rötliche Haare. Er trug eine schwarze Jacke und ein weißes T-Shirt mit einem schwarz-weißen Druck auf der Vorderseite. Er war mit einem älteren Damenfahrrad unterwegs.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen. Der Radfahrer und eventuelle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 12:57

POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung nach bislang unbekannten Tatverdächtigen

Troisdorf (ost)

Im August 2023 haben zwei Männer versucht, einen Citroen-Oldtimer aus einer Tiefgarage in Troisdorf zu stehlen. Sie brachen das Tor auf und starteten das 50 Jahre alte Auto. Beim Verlassen stießen sie gegen einen Betonpfeiler und ließen das Fahrzeug zurück.

Kurze Zeit später versuchten sie erneut, den Citroen zu entwenden. Gegen 3 Uhr wurden die Täter von Anwohnern in der Tiefgarage überrascht. Sie ließen den Wagen mit laufendem Motor stehen und flüchteten.

Die gesicherten Spuren am Tatort verbanden die beiden Diebstahlversuche. Die Analyse ergab zudem, dass eine Person im Oktober 2023 an einem Einbruchsversuch in das Pfarrheim an der Blücherstraße beteiligt war.

Während des ersten Vorfalls wurden die Verdächtigen von einer Überwachungskamera in der Tiefgarage gefilmt. Einer von ihnen trägt eine Brille und hat auffällige Geheimratsecken.

Bislang haben die Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Verdächtigen geführt.

Ein gerichtlicher Beschluss erlaubt nun die Veröffentlichung der Überwachungsbilder. Personen, die Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 zu melden.

Die Bilder der mutmaßlichen Täter sind im zentralen Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/172634 zu finden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.06.2025 – 12:55

POL-BI: Fishing-Opfer glaubt Ersparnisse zu sichern

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Stadtgebiet - Ein Einwohner von Bielefeld überwies einem Betrüger eine größere Summe Bargeld, der sich am Freitag, 27.06.2025, als Angestellter ihrer Bank ausgab.

Die 57-jährige Frau erhielt zuerst zwei E-Mails, die angeblich von ihrer Hausbank kamen. Sie klickte auf einen Link, der in einer der E-Mails enthalten war.

Daraufhin wurde sie von einer Bielefelder Telefonnummer angerufen. Der Anrufer gab vor, ein Mitarbeiter ihrer Bank zu sein, und behauptete, dass in naher Zukunft betrügerische Abbuchungen in erheblicher Höhe von ihrem Konto stattfinden würden. Er bot an, ihr zu helfen, ihre Ersparnisse zu schützen. Dafür müsse sie ihm über eine Fernwartungssoftware Zugriff auf ihren Computer gewähren.

Die Bielefelderin kam der Aufforderung nach. So gelang es dem Täter, Zugriff auf ihr Online-Banking zu erhalten. Zuerst erhöhte er das Limit, um dann einen vierstelligen Betrag von ihrem Sparkonto auf das Girokonto zu überweisen. Anschließend überredete er sie, einen hohen dreistelligen Betrag auf ein Konto zu überweisen. Sie führte die Überweisung durch, wurde jedoch misstrauisch, als der vermeintliche Bankangestellte weitere Überweisungen verlangte.

Auf ihre Fragen reagierte der Anrufer nun ungeduldig und beendete das Gespräch. Die Bielefelderin wandte sich sofort an ihre Bank und veranlasste eine Rücküberweisung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.06.2025 – 12:55

POL-BI: Beweismittel nur zum Teil beseitigt

Bielefeld (ost)

Ein Team der Stadtwache Bielefeld stieß in der Mitte auf einen Mann, den sie am Donnerstagabend, dem 26.06.2025, in der Zimmerstraße kontrollieren wollten. Plötzlich warf er abgepackte Portionen mit Betäubungsmitteln weg. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Stadtwache, der Sonderkommission Innenstadt, dem zuständigen Kriminalkommissariat und der Staatsanwaltschaft Bielefeld landete der Tatverdächtige schließlich in Untersuchungshaft.

Gegen 18:45 Uhr kamen dem Dreierteam der Stadtwache während ihres routinemäßigen Streifengangs auf der Zimmerstraße zwei junge Männer entgegen. Als ein Polizeibeamter sie zum Stehenbleiben aufforderte, warf ein 26-Jähriger aus seiner Umhängetasche acht Verkaufseinheiten mit Kokain in die Fußgängerzone.

Während der folgenden Kontrolle und Durchsuchung entdeckten die Beamten bei dem genannten Mann zwei weitere mit Kokain gefüllte sogenannte Bubbles und eine Menge Wechselgeld, wie es bei Betäubungsmittelverkäufen üblich ist. Sie beschlagnahmten dies und das weggeworfene Betäubungsmittel und brachten die beiden kontrollierten Personen zur Stadtwache.

Das Dreierteam erhielt Unterstützung von Beamten der SoKo Innenstadt, die durch erste Ermittlungen herausfanden, dass der 26-jährige Tatverdächtige die Drogen auch zum Verkauf anbot. Diese Erkenntnis wurde durch das sichergestellte Wechselgeld zusätzlich bestätigt. Sein Begleiter durfte die Stadtwache nach Klärung seiner Identität wieder verlassen.

Unter dem Verdacht des illegalen Handels mit einer nicht unerheblichen Menge Betäubungsmittel nahmen die Polizisten den 26-jährigen albanischen Staatsbürger vorläufig fest.

Beamte der SoKo Innenstadt setzten sich mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld in Verbindung, die aufgrund der Fluchtgefahr einen Antrag auf Untersuchungshaft beim Amtsgericht Bielefeld stellte. Die weiteren Ermittlungen und die Vorführung des Tatverdächtigen beim Amtsgericht Bielefeld wurden am Folgetag von Kriminalbeamten des zuständigen Kriminalkommissariats durchgeführt. Am Freitagmittag ordnete ein Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld die Untersuchungshaft für den 26-Jährigen an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.06.2025 – 12:51

POL-RBK: Leichlingen - Bewohnerin wird von Einbrechern aus dem Schlaf gerissen

Leichlingen (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (29.06.) brachen zwei unbekannte Männer gegen 03:30 Uhr in ein Reihenhaus in der Straße An den Zweieichen ein. Die Bewohnerin war zu diesem Zeitpunkt zu Hause und wurde durch Licht in ihrem Schlafzimmer geweckt.

Sie stand unter Schock, als sie plötzlich zwei maskierte Männer mit Taschenlampen in ihrem Haus sah. Während einer der Männer im Schlafzimmer der Bewohnerin stand, sie mit seiner Taschenlampe blendete und darauf achtete, dass sie keine Hilfe holte, durchsuchte der andere das Haus nach Wertgegenständen. Nach etwa 10 Minuten rannten beide Täter die Treppe hinunter zur Haustür und flohen in unbekannte Richtung.

Die Bewohnerin gab an, dass die Männer schlank waren und schwarze Sturmhauben sowie dunkle Kleidung trugen. Sie hatten auch eine große Sporttasche neben den Taschenlampen dabei. Während der Tat kommunizierten die Täter in einer ihr unbekannten Sprache - sie konnte nur die Worte "Davai Davai" verstehen. Eine sofortige Nahbereichsfahndung nach den beiden Tätern blieb erfolglos.

Ersten Erkenntnissen zufolge wurden insbesondere im Flur und im ersten Stock verschiedene Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht. Neben hochwertigem Goldschmuck im unteren fünfstelligen Bereich stahlen die Täter den Personalausweis und zwei Bankkarten der Bewohnerin. Es ist noch unklar, wie die beiden unbekannten Männer Zugang zum Haus erlangten.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet dringend um Zeugenhinweise, die möglicherweise weitere Informationen zu dieser Tat oder den beiden Tätern liefern können. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:50

POL-RE: Bottrop: Mutmaßliche Einbrecher festgenommen

Recklinghausen (ost)

Am frühen Sonntagabend gelang es der Polizei, zwei Verdächtige festzunehmen, die mutmaßlich eingebrochen sind. Die Männer im Alter von 24 und 34 Jahren aus Bottrop werden verdächtigt, in einen Imbiss auf der Ruhrölstraße (am Baumarkt-Parkplatz) eingedrungen zu sein. Die Täter warfen eine Scheibe des Imbisses ein, vermutlich mit einer Gehwegplatte. Danach durchsuchten sie den Imbiss nach Diebesgut. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete die Tat gegen 17.30 Uhr und konnte der Polizei eine Beschreibung der Täter geben. Kurz darauf wurden die beiden Verdächtigen in der Nähe festgenommen. Sie wurden zur Wache gebracht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 12:50

POL-HSK: Schlägerei in Rumbeck

Arnsberg (ost)

Ein Konflikt zwischen drei Männern aus Arnsberg ist außer Kontrolle geraten. Am Sonntag gegen 2 Uhr kam es zu einer Schlägerei in der "Triftstraße". Nach aktuellen Informationen gerieten ein 22-jähriger, ein 23-jähriger und ein 30-jähriger Arnsberger aneinander. Der 23-Jährige und der 30-Jährige wurden dabei leicht verletzt. Alle Beteiligten besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:49

POL-K: 250630-1-K Festnahme nach Bandendiebstahl - Zwei Tatverdächtige dank polizeilicher Videobeobachtung identifiziert

Köln (ost)

Am späten Sonntagabend (29. Juni) wurden zwei Männer (18, 33) von Polizisten vorläufig festgenommen, nachdem ein mutmaßlicher Bandendiebstahl auf dem Bahnhofsvorplatz stattgefunden hatte. Die Tat wurde von der polizeilichen Videobeobachtung aufgezeichnet, wodurch die beiden Verdächtigen identifiziert werden konnten. Ein dritter, unbekannter Tatbeteiligter ist noch auf der Flucht. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Der 32-jährige Geschädigte berichtete der Polizei, dass er gegen 22.30 Uhr mit seiner Freundin auf den Domtreppen saß, als ein Mann sie ansprach. Kurz darauf bemerkte er, dass sein Rucksack, den er hinter sich abgestellt hatte, gestohlen worden war.

Bei einer späteren Suche in der Umgebung fand der Geschädigte seinen Rucksack im Bereich des Treppenabgangs zum Kurt-Hackenberg-Platz wieder. Die Geldbörse fehlte, die er später in der Nacht "leergeräumt" in einem nahegelegenen Mülleimer fand. (as/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.06.2025 – 12:48

POL-HSK: Unfall zwischen Radfahrer und Auto

Marsberg (ost)

Am Freitagabend wurde ein 15-Jähriger schwer verletzt. Der Jugendliche fuhr mit seinem Fahrrad auf der Straße "Zum Waschhof" / K69, als es um 21:20 Uhr zu einem Unfall kam. Nach ersten Erkenntnissen wollte er abbiegen, als es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einem vorbeifahrenden Auto kam. Das Fahrzeug des 44-jährigen Fahrers aus Lichtenau wurde beschädigt. Der Jugendliche wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallermittler haben den Fall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:47

POL-ME: Massenschlägerei löst Großeinsatz der Polizei aus - 38-Jähriger schwer verletzt - 2506131

Heiligenhaus (ost)

Am Abend des Sonntags, dem 29. Juni 2025, gab es in Heiligenhaus-Oberilp einen großen Polizeieinsatz, der durch eine Massenschlägerei zwischen zwei deutsch-libanesischen Großfamilien ausgelöst wurde. Während des Vorfalls, bei dem unter anderem Messer und andere gefährliche Gegenstände verwendet wurden, wurden insgesamt fünf Personen verletzt, wobei ein 38-jähriger Heiligenhauser lebensbedrohlich verletzt wurde. Die Polizei führt Ermittlungen durch.

Das sind die bisherigen Erkenntnisse:

Um 19:30 Uhr wurde die Polizei wegen einer Auseinandersetzung zwischen einer größeren Gruppe von Personen in der Harzstraße alarmiert. Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten fest, dass etwa 100 Personen vor Ort waren und es teilweise zu körperlichen Auseinandersetzungen kam. Mehrere Personen wiesen Schnittverletzungen auf, die zunächst von den Einsatzkräften versorgt wurden.

Die Rettungskräfte übernahmen die weitere medizinische Versorgung und brachten fünf Verletzte zur stationären Behandlung in umliegende Krankenhäuser. Der 38-jährige Heiligenhauser hatte so schwere Stichverletzungen, dass er noch in derselben Nacht operiert werden musste und sich aktuell in Lebensgefahr befindet.

Aufgrund der Anwesenheit vieler Schaulustiger vor Ort und der Möglichkeit einer weiteren Eskalation forderten die Einsatzkräfte Unterstützung von benachbarten Behörden an, die schnell eintrafen. Ein Polizeihubschrauber wurde zur Luftüberwachung eingesetzt und der Bereich um die Harzstraße wurde abgeriegelt.

Während der ersten Ermittlungen wurden ein 27-jähriger Velberter und ein 51-jähriger Heiligenhauser vorläufig festgenommen, da sie des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung beschuldigt werden. Beide Verdächtigen sind bereits polizeibekannt und besitzen die deutsche und libanesische Staatsbürgerschaft. Bei einer Suche mit einem Polizeihund wurden unter anderem ein Messer und zwei Schlagstöcke am Tatort sichergestellt.

Aufgrund der Schwere der Verletzungen bei dem 38-Jährigen hat die Polizei eine Mordkommission unter der Leitung des Polizeipräsidiums Düsseldorf eingesetzt, um die Hintergründe der Tat zu klären. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes und der gefährlichen Körperverletzung.

Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein Streit zwischen zwei 20-jährigen Mitgliedern verschiedener Großfamilien die Ursache für die Auseinandersetzung zwischen den beteiligten Familien sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.06.2025 – 12:46

POL-HSK: Motorradfahrer bei Unfall auf der Hellefelder Höhe schwer verletzt

Sundern (ost)

Am Freitagabend verlor der 21-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Um 21:45 Uhr fuhr er auf der "Hellefelder Straße" in Richtung Sundern. Aus noch unbekannten Gründen hatte er einen Unfall. Sanitäter brachten den schwer verletzten Mescheder ins Krankenhaus. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen zum Unfall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:46

POL-WES: Dinslaken - Rettungssanitäter wird während des Einsatzes geschlagen

Dinslaken (ost)

Am Samstag, dem 28.06.2025, hat ein 20-jähriger Mann aus Dinslaken einen 49-jährigen Rettungssanitäter während eines Einsatzes auf der Dr.-Otto-Seidel-Straße angegriffen.

Während des Einsatzes sollte der 20-Jährige zunächst von der Rettungswagenbesatzung medizinisch versorgt werden. Kurz vor der Ankunft im Krankenhaus an der Dr.-Otto-Seidel-Straße sprang der Dinslakener plötzlich aus dem noch fahrenden Rettungswagen, bevor dieser anhalten konnte. Versuche, ihn festzuhalten, schlugen fehl.

Um eine Gefährdung des 20-Jährigen zu verhindern, versuchten die Sanitäter, ihn festzuhalten. Dabei schlug der Dinslakener dem 49-jährigen Sanitäter mit der Faust gegen den Kopf, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitt.

Aufgrund von Hinweisen auf Drogenkonsum bei dem 20-Jährigen nahmen die hinzugezogenen Polizeibeamten den Mann in Gewahrsam. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe.

Gegen den Mann wird unter anderem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen des tätlichen Angriffs auf den Sanitäter ermittelt.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.06.2025 – 12:46

POL-MG: Exhibitionist am Busbahnhof in Rheydt

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 28. Juni, wurde zwischen 23.30 und 23.45 Uhr an der Bahnhofstraße in Rheydt eine 17-jährige Frau von einem Unbekannten in einer unangemessenen Weise belästigt.

Die Jugendliche gab an, am Busbahnhof in Rheydt gewartet zu haben, als sie einen Mann auf einem Fahrrad bemerkte, der immer wieder um den Platz herumfuhr. Plötzlich pfiff der Mann in ihre Richtung und zog dabei seine Hose und Unterhose hoch. Dadurch konnte sie seine Genitalien sehen. Der Unbekannte forderte das Mädchen auf, näher zu kommen. Die 17-Jährige lehnte ab und forderte den Mann auf zu gehen. Danach stieg sie in einen Linienbus und fuhr nach Hause. Zusammen mit einem Elternteil erstattete sie Anzeige bei der Polizei.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: Zwischen 20 und 40 Jahre alt, schlank, lange dunkle Haare, zu einem Zopf gebunden. Er trug ein weißes Oberteil, eine kurze graue Hose und eine Bauchtasche. Das Fahrrad, das er benutzte, war rot-schwarz und ein Citybike.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die Informationen zu dem Mann haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

30.06.2025 – 12:45

POL-HSK: Gefährliche Körperverletzung, Polizei bittet um Zeugenhinweise

Arnsberg (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein 54-jähriger Mann von drei Männern schwer verletzt. Um 01:30 Uhr beobachteten Zeugen den Vorfall in der "Johannesstraße". Der 54-Jährige aus Arnsberg wurde auch am Kopf getreten. Er wurde schwer verletzt mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die Verdächtigen sind geflohen. Ein 19-jähriger Arnsberger wurde bereits von der Polizei identifiziert. Zwei weitere Verdächtige sind in Richtung Neheimer Markt geflohen. Nach Zeugenaussagen sind beide Männer etwa 1,70 Meter groß. Einer trug einen schwarzen Pullover und Jeans, der andere eine blaue Jacke und eine Kappe. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise. Die Polizeiwache in Arnsberg ist unter 02932 - 90200 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:44

POL-HSK: Hinweise auf einen Raub, Polizei bittet um Zeugenhinweise

Meschede (ost)

Am späten Sonntagabend gegen 23:45 Uhr gab es einen Vorfall am Sportplatz "Im Westhof". Ein 24-jähriger Mann aus Meschede war dort anwesend. Nach Zeugenaussagen tauchte ein fremder Mann mit einer Waffe auf und verlangte Wertgegenstände. Es wird berichtet, dass der vermeintliche Täter Bargeld erbeutet hat. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Nummer 0291 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:43

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Pkw-Aufbrüche am Wochenende

Bergisch Gladbach (ost)

Am vergangenen Wochenende wurden in Bergisch Gladbach zwei Fahrzeuge von Unbekannten aufgebrochen. Die Scheiben beider Fahrzeuge wurden eingeschlagen. Bei einem der Fahrzeuge wurden die Täter nicht fündig, während sie bei dem anderen Werkzeug erbeuteten.

Am Sonntag (29.06.) wurde die Polizei in die Paffrather Straße gerufen. Ein geparkter Renault hatte eine eingeschlagene hintere Scheibe auf der Beifahrerseite. Der Halter des Fahrzeugs berichtete, dass am Abend zuvor um 18:00 Uhr noch alles in Ordnung war. Am nächsten Tag gegen 12:30 Uhr entdeckte er den Schaden und alarmierte die Polizei. Es wurde jedoch nichts aus dem Fahrzeug gestohlen.

Auch gestern wurde die Polizei in den Stadtteil Moitzfeld gerufen. Unbekannte hatten die Seitenscheibe eines Ford im Rotdornweg eingeschlagen und eine Tasche mit Werkzeug im Wert von mehreren hundert Euro entwendet. Der Halter des Fahrzeugs hatte sein Auto am Freitag (27.06.) um 16:00 Uhr am Rotdornweg abgestellt. Als er am Sonntag gegen 11:00 Uhr zurückkehrte, bemerkte er die Beschädigung und den Diebstahl der Werkzeugtasche.

Personen, die Hinweise zu den Fahrzeugaufbrüchen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Rhein-Berg unter der 02202 205-0 zu melden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:42

POL-WES: Wesel - 32-Jähriger wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Wesel (ost)

Um 14.52 Uhr am Freitag kollidierten zwei Autos an der Kreuzung Kurfürstenring/Lipperheystraße/Gantesweilerstraße.

Eine 19-jährige Weselerin fuhr auf dem Kurfürstenring in Richtung Herzogring auf dem linken Fahrstreifen. Neben ihr fuhr ein 32-jähriger Weseler in derselben Richtung. Als die 19-Jährige im Kreuzungsbereich vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechseln wollte, kam es zur Kollision mit dem Auto des 32-Jährigen.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls stieß sein Auto mit einem am Straßenrand geparkten Fahrzeug zusammen. Dieses Fahrzeug wurde gegen ein weiteres geschoben, wodurch auch ein drittes geparktes Fahrzeug beschädigt wurde.

Der 32-Jährige wurde schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Das Auto des 32-Jährigen wurde abgeschleppt, sowie auch eines der geparkten Fahrzeuge. Das Verkehrskommissariat führt die Ermittlungen durch.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.06.2025 – 12:41

POL-GE: Zeugen eines Unfalls mit einem Verletzten in der Altstadt gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen bittet um Hinweise zu einem Vorfall vom Freitag, dem 27. Juni 2025, der sich in der Altstadt ereignet hat.

Ein 25-jähriger Mann aus Essen war gegen 19.30 Uhr auf der Florastraße in Richtung Bismarckstraße unterwegs und plante, rechts in die Luitpoldstraße abzubiegen. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor der Essener die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit dem dortigen Ampelmast. Der 25-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Sowohl das Fahrzeug als auch die Ampel wurden bei dem Unfall erheblich beschädigt, wodurch die Ampel zunächst ausfiel und das Auto im Mast stecken blieb. Ein Verkehrsunfallteam der Polizei Bochum wurde hinzugezogen, um den Vorfall zu untersuchen. Die Feuerwehr Gelsenkirchen streute Ölbindemittel auf die Straße, da Betriebsstoffe ausgelaufen waren. Das Auto des Esseners wurde abgeschleppt.

Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls sind noch nicht abgeschlossen.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Verkehrskommissariat unter der Nummer 0209 365 6222 oder bei der Leitstelle Gelsenkirchen unter 0209 365 2160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.06.2025 – 12:40

POL-BN: Bonn-Gronau: Polizei sucht Zeugen nach Alleinunfall eines Fahrradfahrers - 81-Jähriger im Krankenhaus verstorben

Bonn (ost)

Nach einem Autounfall in Bonn-Gronau, der bereits am 17.06.2025 stattfand, suchen die Ermittler des Verkehrskommissariats 1 der Bonner Polizei nach Zeugen.

Laut einem bisher unbekannten Zeugen (Fahrer) fuhr ein 81-jähriger Pedelecfahrer um 08:45 Uhr den Sträßchensweg von der Achim-von-Arnim-Straße in Richtung Franz-Josef-Strauß-Allee. Er plante, links in die Einfahrt zum Johanniter Krankenhaus abzubiegen. Dabei stürzte er über einen Bordstein. Der Mann wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der ältere Herr verstarb am 27.06.2025 an den Folgen der bei dem Unfall erlittenen Verletzungen.

Die Bonner Polizei erfuhr erst am 27.06.2025 von dem Verkehrsunfall. Das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei bittet nun um Kontaktaufnahme durch mögliche Zeugen, insbesondere wird um Kontaktaufnahme durch den oben genannten Autofahrer gebeten, der dem Krankenhauspersonal erste Informationen zum Unfall mitgeteilt hatte. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an VK1.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.06.2025 – 12:40

POL-DU: Hamborn: Verstoß Ladungssicherung - Mann transportiert Küchenarbeitsplatte

Duisburg (ost)

Am Samstagnachmittag (28. Juni, 14:33 Uhr) waren die Polizeibeamten der Polizeiwache Hamborn überrascht, als sie einen BMW in der Egonstraße stoppten, in dem sperrige, große Teile einer Küchenzeile transportiert wurden, die über das Auto hinausragten.

Ein 53-jähriger Fahrer hatte die Arbeitsplatte mit Spülbecken in seinen Kombi geladen. Er hatte den Kofferraum nicht geschlossen und die Ladung nicht gesichert, was gefährlich sein kann. Trotzdem war er der Meinung, dass nichts passieren würde, da alles fest sei.

Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und erstellten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Es ist wichtig zu beachten: Wer alles sichert, ist auf der sicheren Seite! Sogar leichte Gegenstände wie Handys, Bücher, Handtaschen oder Getränkeflaschen können bei einem Unfall zu gefährlichen Geschossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.06.2025 – 12:39

POL-WES: Xanten - Polizei sucht zwei Täter nach Diebstahl und bittet um Zeugenhinweise

Xanten (ost)

Am Freitag um 17:15 Uhr betraten zwei bisher unbekannte Täter eine Wohnung in der Georg-Bleibtreu-Straße unter dem Vorwand, die Heizung abzulesen.

Die Täter läuteten an der Tür und gaben sich einer 68-jährigen Bewohnerin gegenüber als Mitarbeiter eines Unternehmens aus, die den Heizungsverbrauch überprüfen wollten. Während ihres Aufenthalts in der Wohnung stahlen sie unbemerkt Schmuck. Erst als die Männer die Wohnung verließen, bemerkte die Xantenerin den Diebstahl.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und sucht die beiden Täter. Sie werden laut Zeugenaussagen jeweils Anfang 20 und von schlanker Statur beschrieben. Einer der Täter wird als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, der andere 1,75 bis 1,85 Meter groß beschrieben. Beide trugen neongelbe Arbeitswesten.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegen.

Die Polizei empfiehlt:

DF (Ref.-Nr. 250627-2000)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.06.2025 – 12:32

POL-RBK: Odenthal - Einbruch in Apotheke

Odenthal (ost)

Schon am frühen Freitagmorgen (27.06.) brachen Unbekannte in eine Apotheke im Ortsteil Osenau ein. Sie öffneten einen Tresor gewaltsam und entwendeten das darin befindliche Bargeld. Außerdem nahmen sie Betäubungsmittel mit. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.

Als eine Angestellte die Apotheke in der Straße Dünnerhofe um 07:50 Uhr öffnete, bemerkte sie den Einbruch. Sie gab an, dass sie die Apotheke am Abend zuvor um 18:35 Uhr verlassen und abgeschlossen hatte.

Die hinzugezogene Polizei entdeckte vor Ort einen aufgebrochenen und beschädigten Tresor in einem Büro. Der Tresor, in dem sich Bargeld und Betäubungsmittel im niedrigen vierstelligen Bereich befanden, war komplett leer. Außerdem wiesen verschiedene Türen und Fenster der Apotheke Hebelspuren auf.

Nach den bisherigen Informationen geht die Polizei davon aus, dass der Einbruch in der Nacht zwischen 02:00 und 03:00 Uhr stattgefunden hat.

Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag etwas Auffälliges in der Nähe der Apotheke gesehen haben, sich bei der Polizei Rhein-Berg unter der 02202-205-0 zu melden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:31

POL-BN: Königswinter-Oberpleis: Sachbeschädigungen an geparkten Autos und zwei Bushaltestellen - Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

Bonn/Königswinter (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 28.06.2025, waren Unbekannte in Königswinter-Oberpleis an mehreren abgestellten Autos und zwei Bushaltestellen aktiv.

Nach den aktuellen Informationen beschädigten sie die Heckscheiben oder Seitenscheiben von insgesamt fünf Fahrzeugen in der Herresbacher Straße, der Königswinterer Straße und der Boserother Straße. Auch an den Bushaltestellen in der Dollendorfer Straße und der Königswinterer Straße wurden kaputte Glasscheiben entdeckt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Sachbeschädigungen übernommen, die laut den bisherigen Informationen gegen 02:00 Uhr stattgefunden haben sollen.

Hinweise von möglichen Zeugen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 16 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK16.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.06.2025 – 12:28

FW-E: Kleintransporter im Essener Südostviertel in Vollbrand

Essen-Südostviertel, Franziskanerstraße, 30.06.2025, 11:32 Uhr (ost)

Heute Mittag um 11:32 Uhr wurde die Feuerwehr Essen zu einem Fahrzeugbrand in der Franziskanerstraße im Südostviertel von Essen gerufen. Es handelte sich um einen Kleintransporter, der während der Fahrt Feuer gefangen hatte. Zwei Hilfeleistungslöschfahrzeuge wurden sofort von der Feuerwehrleitstelle zur Einsatzstelle geschickt.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand der Transporter bereits in Flammen. Die Einsatzleitung schickte sofort Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung. Neben Wasser wurde auch Löschschaum eingesetzt. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und ein Übergreifen auf umliegende Gebäude wurde verhindert.

Während des Einsatzes musste die Franziskanerstraße vollständig gesperrt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschfahrzeugen etwa 60 Minuten lang im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

30.06.2025 – 12:25

POL-BN: Bonn-Nordstadt: Rollerfahrer fuhr auf Polizisten zu - 45-Jähriger festgenommen

Bonn (ost)

Ein Mann im Alter von 45 Jahren floh am frühen Sonntagmorgen (29.06.2025) mit einem Motorroller vor der Polizei und soll dabei gezielt auf einen 28-jährigen Polizisten zugefahren sein. Der Beamte konnte sich nur durch einen Sprung zur Seite retten.

Um 03:20 Uhr wurde der Mann auf der Bornheimer Straße von einer Polizeistreife bemerkt, da er den Motorroller ohne Helm und in Schlangenlinien lenkte. Nachdem er in die Brühler Straße abgebogen war, versuchte er, dem Streifenwagen, der Anhaltesignale gab, über den Verbindungsweg zur Straße Am Propsthof zu entkommen. Ein Beamter nahm daraufhin zu Fuß die Verfolgung auf. Als der Flüchtige am Ende des Weges einen weiteren Streifenwagen sah, kehrte er um und fuhr in Richtung des nachfolgenden Beamten. Der Mann steuerte direkt auf den Polizisten zu, der sich nur durch einen Sprung zur Seite retten konnte. Bei seiner weiteren Flucht verunglückte der 45-Jährige schließlich, nachdem er an der Einmündung Brühler Straße/Am Krähenhorst einen Bordstein hinabfuhr. Er lief dann die Straße Am Krähenhorst entlang und wurde wenig später im Bereich der Stadtbahngleise festgenommen. Ein Rettungswagen brachte den durch den Unfall verletzten Mann in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung. Es gab Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum vor dem Unfall. Der 45-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis, hat derzeit keinen festen Wohnsitz und führte bei seiner Festnahme Cannabis, eine nicht geringe Menge Amphetamin und ein Einhandmesser mit sich. Es stellte sich heraus, dass der Motorroller im Mai in Bad Godesberg gestohlen und ein Kennzeichen unkenntlich gemacht worden war.

Das Kriminalkommissariat 11 übernahm in enger Zusammenarbeit mit der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen gegen ihn, bei denen auch der Verdacht eines versuchten Tötungsdeliktes zum Nachteil des 28-jährigen Polizeibeamten geprüft wird. Es wurden auch Ermittlungen wegen Drogenhandels, Urkundenfälschung, Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, unerlaubtem Verlassen des Unfallorts und Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln eingeleitet. Der 45-Jährige, der bereits mehrfach polizeilich aufgefallen ist, soll am Montag dem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.06.2025 – 12:24

BPOL NRW: Erschleichen von Leistungen und Diebstahl - Bundespolizei verhaftet zwei Männer

Münster (ost)

Am vergangenen Wochenende (28./29. Juni) griffen Bundespolizeibeamte am Hauptbahnhof Münster zwei gesuchte Männer auf und nahmen sie fest.

Nach einem Diebstahl im Hauptbahnhof Münster überprüften Bundespolizisten am Samstagmittag die Identität eines Zeugen am Bremer Platz. Dabei stellten sie fest, dass der deutsche Bürger eine Geldstrafe aus einem Urteil wegen Schwarzfahrens noch nicht beglichen hatte und die Staatsanwaltschaft Arnsberg nach ihm per Haftbefehl suchte. Da er die ausstehende Geldstrafe von 660 Euro auch vor Ort nicht zahlen konnte, brachten die Beamten den Gesuchten in ein Gefängnis, um eine 22-tägige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten.

Nur einen Tag später wurden auch für einen 39-jährigen Deutschen nach einem Diebstahl die Handschellen angelegt. Der Mann hatte in einem Supermarkt im Hauptbahnhof Münster mehrere Artikel in seinen Rucksack gesteckt und versucht, den Laden ohne Bezahlung zu verlassen. Die alarmierten Bundespolizeibeamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass das Amtsgericht Arnsberg die Untersuchungshaft gegen den Mann wegen Diebstahls angeordnet hatte. Er wurde daraufhin festgenommen und am Montag dem Amtsgericht Arnsberg vorgeführt, um den Haftbefehl zu verkünden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.06.2025 – 12:23

POL-BO: Politisch motivierte Graffitis gesprüht - Staatsschutz ermittelt und bittet um Hinweise

Herne (ost)

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach einer Sachbeschädigung durch Graffiti im Bereich der Turnhalle einer Gesamtschule in Herne.

Bislang unbekannte Täter haben ein politisch motiviertes Symbol und einen Schriftzug an einen Stromkasten sowie an die Mauer des Gebäudes an der Mont-Cenis-Straße 180 aufgebracht.

Die Schmierereien wurden der Polizei am Sonntag, 29. Juni, gegen 21.25 Uhr gemeldet. Die genaue Zeit, zu der die Graffitis gesprüht wurden, wird untersucht.

Die Staatsanwaltschaft bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.06.2025 – 12:22

POL-WES: Wesel - 83-Jährige stirbt nach Verkehrsunfall

Wesel (ost)

Am Donnerstag um 14.50 Uhr kollidierten ein Auto und ein Lastwagen an der Kreuzung Brüner Landstraße/Brömderweg.

Der 85-jährige Autofahrer aus Emmerich fuhr auf dem Brömderweg in Richtung Brüner Landstraße. Als er links auf die Brüner Landstraße abbiegen wollte, stieß er mit einem 29-jährigen Lastwagenfahrer aus Raesfeld zusammen, der in Richtung Feldstraße unterwegs war.

Sowohl der 85-Jährige als auch seine 83-jährige Beifahrerin aus Emmerich erlitten schwere Verletzungen durch den Unfall.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.

Die Emmericher wurden mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die 83-Jährige verstarb am Samstag aufgrund ihrer schweren Verletzungen.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.06.2025 – 12:15

POL-SI: Alkohol und Drogen am Steuer - Ergebnis zweier Verkehrsunfälle -#polsiwi

Siegen (ost)

Bei zwei Verkehrsunfällen am Samstag (28. Juni) war Alkohol oder Drogenkonsum möglicherweise beteiligt.

Um 04:10 Uhr kollidierte eine 20-jährige Polo-Fahrerin in der Laaspher Straße in Siegen mit einem geparkten Auto. Der Aufprall war so heftig, dass die Vorderachse des Polo stark beschädigt wurde. Die junge Frau hatte zwei weitere 19-jährige Mitfahrer im Auto. Es wurde schnell klar, dass die 20-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Promillewert.

Trotz des Unfalls schien die junge Frau die Ernsthaftigkeit der Situation nicht zu verstehen. Gemeinsam mit den beiden Insassen machte sie Witze und war gut gelaunt. Das änderte sich ein wenig, als ihr Führerschein eingezogen wurde und die Polizisten die Frau zur Polizeiwache brachten, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde.

Am Samstagabend kam es im Apollo-Parkhaus zu einem Verkehrsunfall im Einfahrtbereich. Da die Schrankenanlage offensichtlich nicht funktionierte, versuchte eine 18-Jährige mit ihrem Renault Megane rückwärts zu fahren, um die andere Einfahrtschranke zu benutzen. Dabei übersah sie jedoch einen hinter ihr stehenden VW Touran. Bei der folgenden Unfallaufnahme ergaben sich Verdachtsmomente, dass die 18-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte. Da ein Drogenvortest positiv ausfiel, musste auch diese junge Frau zur Polizeiwache zwecks Blutprobe. Auch ihr Führerschein wurde von der Polizei einbehalten.

Anlässlich der Unfälle appelliert die Polizei: Nach Alkohol oder anderen Drogen gehören die Hände nicht ans Steuer. Bei diesen beiden Unfällen entstanden nur Sachschäden, der Unfall auf der Bundesstraße B 54, bei dem der Fahrer schwer verletzt wurde (separate Pressemitteilung), zeigt jedoch, dass auch schwerwiegende Unfallfolgen auftreten können."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.06.2025 – 12:14

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Täter brechen Transporter auf - Zeugen gesucht

Neukirchen-Vluyn (ost)

Zwischen Samstag um 16 Uhr und Sonntag um 10.15 Uhr wurde ein Van am Springenweg von Unbekannten aufgebrochen.

Die Diebe entwendeten Elektrowerkzeuge und einen Werkzeugkoffer aus dem Fahrzeug. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250629-1135)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.06.2025 – 12:14

POL-MG: Sexuelle Belästigung in Linienbus

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, 27. Juni, auf Freitag wurde eine junge Frau in einem NEW-Bus sexuell belästigt. Die Polizei sucht nun nach Informationen über den Verdächtigen.

Der Vorfall ereignete sich gegen 1 Uhr morgens. Die 17-jährige war in einem Bus der Linie 16 unterwegs, als der Unbekannte am Marienplatz zustieg und sich neben sie setzte. Im Verlauf der Fahrt berührte er das Mädchen zunehmend unangemessen. Danach verließ der Verdächtige den Bus an der Haltestelle "Am Gerstacker" und flüchtete in Richtung Otto-Saffran-Straße.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er trug eine blaue Jeanshose, ein hellblaues T-Shirt und eine blaue Baseballkappe. Die Zeugen beschrieben sein Aussehen als südländisch. Er hatte einen langen, dunklen Bart.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 02161 290 entgegen. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.06.2025 – 12:13

POL-SU: Einbrüche in Bäckerei und Blumengeschäft

Neunkirchen-Seelscheid / Troisdorf (ost)

Früh am Sonntagmorgen (29. Juni) brachen bisher Unbekannte in eine Bäckerei in der Zeithstraße in Neunkirchen-Seelscheid ein. Angestellte bemerkten am Morgen gegen 07:20 Uhr, dass die Eingangstür zum Verkaufsraum gewaltsam geöffnet worden war und im Inneren drei Automaten, die Wechselgeld herausgeben, aufgebrochen worden waren. Der Besitzer der Bäckerei konnte den hinzugerufenen Polizisten gegenüber angeben, dass gegen 03:10 Uhr ein Einbruchsalarm ausgelöst worden sei. Auf der Aufzeichnung einer Überwachungskamera sei zu sehen, wie zum Tatzeitpunkt insgesamt drei vermummte Personen am Tatort die Tür aufstemmten und anschließend die Automaten aufhebelten. Die Einbrecher entkamen anschließend mit Bargeld im vierstelligen Eurobereich in unbekannte Richtung. Die Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben. Der erste trug eine schwarze Sturmhaube, ein grünes Oberteil, eine dunkle Hose, schwarze Schuhe mit weißer Sohle und gelbe Handschuhe. Der zweite trug schwarze Kleidung, eine helle Sturmhaube und graue Handschuhe. Der dritte war mit grauem Oberteil, schwarzen Schuhen und schwarzen Handschuhen bekleidet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen hohen fünfstelligen Eurobetrag. Bereits zwischen Donnerstag (26. Juni), 18:15 Uhr und Freitag (27. Juni), 07:30 Uhr drangen Unbekannte in ein Blumengeschäft in Troisdorf ein. Um in das Ladenlokal in der Gronaustraße im Ortsteil Müllekoven zu gelangen, überwanden der oder die Täter zunächst einen Zaun und zerschlugen dann ein Glaselement der Eingangstür. Durch das entstandene Loch gelangten sie in den Geschäftsraum, den sie offenbar durchsuchten. Der oder die Einbrecher entkamen hier mit einem Bargeldbetrag im unteren dreistelligen Eurobereich. Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 (Neunkirchen-Seelscheid) und -3221 (Troisdorf) entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.06.2025 – 12:13

POL-SI: iPhone setzt Notruf ab, Autofahrer im Fahrzeug eingeklemmt - #polsiwi

Wilnsdorf (ost)

Früh am Samstagmorgen (28. Juni) wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr über einen Notruf informiert. Ein iPhone löste den Anruf nach einem schweren Verkehrsunfall aus. Der Fahrer, 20 Jahre alt, war zu diesem Zeitpunkt im Unfallauto eingeklemmt.

Um 06:24 Uhr fuhr der 20-Jährige mit einem Peugeot 207 zwischen Obersdorf-Rödgen und Wilnsdorf auf der Bundesstraße B 54. In einer Kurve nach links war der junge Mann offenbar nach rechts von der Straße abgekommen und prallte dort gegen einen Baum. Durch die heftige Kollision war der 20-Jährige anschließend im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Nach bisherigen Informationen erlitt der junge Mann schwerste Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Bei der Untersuchung des Fahrzeuginnenraums erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gestanden haben könnte. Deshalb wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich stellten die Polizeibeamten den Führerschein des 20-Jährigen sicher.

Die Bundesstraße war für etwa zwei Stunden aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.06.2025 – 12:12

POL-UN: Unna - Grauer Jeep Grand Cherokee in Königsborn entwendet

Unna (ost)

In den Abend- und Nachtstunden vom Freitag (27.06.2025), 19.00 Uhr bis Samstag (28.06.2025), 06.00 Uhr wurde ein Fahrzeug an der Kamener Straße in Unna-Königsborn gestohlen, dessen Täter unbekannt sind.

Es handelt sich um einen grauen Jeep Grand Cherokee mit dem amtlichen Kennzeichen PI-ZZ1013, der sich zum Zeitpunkt des Diebstahls auf dem Gelände eines Autohändlers befand. Zusätzlich zum Fahrzeugdiebstahl wurden auch Autoreifen und eine Werkbank mit Werkzeug gestohlen.

Falls Sie Informationen zu den Diebstählen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 12:12

POL-SU: Eine versuchte und eine vollendete Brandstiftung

Hennef / Niederkassel (ost)

Am Sonntag (29. Juni) informierte ein Bürger die Polizei in Hennef über eine verdächtige Beobachtung, die er in einem Waldgebiet in der Nähe der Kuchenbachstraße im Ortsteil Lanzenbach gemacht hatte. Ungefähr 300 Meter vom Rand des Waldes entfernt wurden drei Vorrichtungen entdeckt, die Sprühdosen über jeweils einer brennenden Kerze positionierten. Offensichtlich war das Ziel, die Dosen durch die Flammen zur Explosion zu bringen. Dadurch hätten sich die Flammen schnell im Wald ausbreiten können und ein größerer Brand entstehen können. Der Zeuge löschte die Kerze und verhinderte somit möglicherweise einen Waldbrand. Die Polizei sicherte die aufgestellten Apparaturen und untersucht sie als potenzielle Beweismittel. In Niederkassel-Ranzel konnte später am Tag ein Feuer nicht verhindert werden. Hier meldete gegen 23:20 Uhr eine Anwohnerin einen Brand auf einem Acker. Die alarmierte Feuerwehr löschte die Flammen. Da das Stroh auf dem Acker zu feucht für eine Selbstentzündung war, wurde auch hier Brandstiftung vermutet. Hinweise zu den beiden Bränden nimmt die Polizei unter 02241 541-3521 (Hennef) und -3221 (Niederkassel) entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.06.2025 – 12:11

POL-SI: 8-jähriges Kind angefahren - mittlerweile kann Lebensgefahr ausgeschlossen wer-den -#polsiwi

Freudenberg-Alchen (ost)

Am Sonntagmittag (29. Juni) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Seelbacher Straße. Ein 52-jähriger Autofahrer kollidierte in der Auffahrt seines Grundstücks mit seinem 8-jährigen Kind. Ein aufmerksamer Nachbar half bei der Rettung des Kindes. Anfangs bestand Lebensgefahr für das Kind. Glücklicherweise kann nun Entwarnung gegeben werden.

Kurz nach Mittag bog der Mann mit seinem BMW in die abschüssige Einfahrt ein. Er übersah sein Kind, das sich laut eigenen Angaben in der Auffahrt befand. Das Kind geriet unter das Auto durch den Zusammenstoß. Ein 35-jähriger Nachbar bemerkte den Vorfall und half, das Kind unter dem Wagen hervorzuholen, indem er das Fahrzeug anhob. Rettungskräfte und der Notarzt, der mit dem Rettungshubschrauber eintraf, kümmerten sich um das Kind. Es wurde anschließend ins Krankenhaus nach Siegen gebracht. Anfangs bestand Lebensgefahr für das 8-jährige Kind. Glücklicherweise gibt es nun Entwarnung. Der Zustand des Kindes hat sich stabilisiert und es besteht keine Lebensgefahr. Die Siegener Polizei wurde bei der Unfallaufnahme von einem spezialisierten Team aus dem Hochsauerlandkreis unterstützt. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.06.2025 – 12:09

POL-SI: 26-jähriger Motorradfahrer schleudert nach Überholvorgang in die Bäume -#polsiwi

Freudenberg-Niederndorf (ost)

Am Samstagmorgen (28. Juni) ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Kreisstraße K 1. Dabei wurde ein 26-jähriger Motorradfahrer mehrere Meter weit durch die Luft geschleudert und erlitt dabei schwere Verletzungen.

Um 09:20 Uhr fuhren drei Motorradfahrer auf der K 1 zwischen Niederfischbach und Niederndorf. Kurz vor einer Linkskurve überholte der 26-jährige Fahrer eines Honda-Motorrads, der zu diesem Zeitpunkt in der Mitte der Gruppe fuhr, den vorausfahrenden Motorradfahrer. Als er wieder einscheren wollte, verlor er die Kontrolle über sein leistungsstarkes Motorrad. Augenzeugen zufolge flog er mehrere Meter durch die Luft und landete rechts neben der Straße im Unterholz. Durch den Sturz erlitt er schwere Verletzungen. Die Polizei, die den Unfall aufnahm, vermutete nach ersten Erkenntnissen, dass die nicht angepasste Geschwindigkeit zumindest teilweise ursächlich gewesen sein könnte. Dies wird auch durch Zeugenaussagen bestätigt. Der 26-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird von der Polizei auf mindestens 20.000 Euro geschätzt.

In den letzten Wochen kam es im gesamten Kreisgebiet zu mehreren Motorradunfällen, bei denen schwerste Verletzungen die Folge waren. Oftmals waren Fahrfehler die Ursache für die Unfälle. In diesem Fall kam wahrscheinlich auch die nicht angepasste Geschwindigkeit hinzu. Die Polizei appelliert daher erneut eindringlich: "Halten Sie sich an die vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit und die Auswahl der Strecke entsprechend Ihren fahrerischen Fähigkeiten an. Gerade Motorradfahrer haben keine Sicherheitszonen und Unfälle können schnell schwerwiegende Folgen haben. Letztendlich gefährdet man nicht nur sich selbst bei einem Unfall, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer können involviert und verletzt werden."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.06.2025 – 12:04

POL-KLE: Weeze - Einbruch in BaustelleZeugen gesucht

Weeze (ost)

Von Donnerstagnachmittag bis Freitagmorgen (27. Juni 2025) brachen Unbekannte in einen Rohbau in der Matthiasstraße ein, indem sie eine provisorisch verschlossene Tür aufbrachen. Gestohlen wurden Werkzeugmaschinen, eine Kabeltrommel und Getränkeflaschen. Bei verdächtigen Personen oder Fahrzeugen bittet die Kripo Goch um Hinweise unter 02823 1080. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 12:00

POL-KLE: Weeze - Einbruch in BaustelleZeugen gesucht

Weeze (ost)

Von Donnerstagnachmittag bis Freitagmorgen (27. Juni 2025) brachen unbekannte Täter durch eine vorübergehend verschlossene Tür in einen Rohbau in der Matthiasstraße ein. Sie stahlen Werkzeugmaschinen, eine Kabeltrommel und Getränkeflaschen. Die Kripo Goch nimmt Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter 02823 1080 entgegen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 12:00

POL-SI: Unbekannte treten Schafe und versuchen, auf diesen zu reiten - Zeugen gesucht #polsiwi

Netphen- Dreis-Tiefenbach/ Eckmannshausen (ost)

Am späten Freitagabend ereignete sich ein Vorfall nach dem Tierschutzgesetz auf der L728 zwischen Dreis-Tiefenbach und Eckmannshausen.

Nach Zeugenaussagen sollen mehrere Personen gegen 23:45 Uhr in einem umzäunten Weidebereich gewesen sein und versucht haben, auf den Schafen zu reiten. Des Weiteren sollen die Unbekannten die Tiere getreten und an den Hörnern gezogen haben.

Was möglicherweise zunächst amüsant erscheint, stellt juristisch gesehen eine Straftat nach dem Tierschutzgesetz dar.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der 02732/909-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.06.2025 – 12:00

POL-UN: Holzwickede - Körperverletzung unter Einsatz von Pfefferspray

Holzwickede (ost)

Nach einem Streitgespräch am Freitag (27.06.2025, gegen 19.00 Uhr) in einem Fitnessstudio in Holzwickede, trafen sich zwei Männer auf einem Parkplatz an der Wilhelmstraße, um die Auseinandersetzung physisch zu lösen. Dort gesellten sich weitere Männer zur Gruppe.

Ein 34-jähriger Deutscher griff mehrere andere Männer mit Pfefferspray an und verletzte dabei einen 19-jährigen Libanesen, einen 19-jährigen Syrer, einen 20-jährigen Deutsch-Marokkaner und einen 18 Jahre alten Iraker leicht.

Das Pfefferspray wurde beim Verdächtigen beschlagnahmt. Eine Strafanzeige wurde erstattet, die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 11:59

POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfallflucht: Opel Corsa auf Parkplatz beschädigt

Geldern (ost)

Am Freitag (27. Juni 2025) zwischen 22:00 Uhr und Samstag (28. Juni 2025) um 16:05 Uhr ereignete sich an der Karmeliterstraße / Westwall in Geldern ein Verkehrsunfall, bei dem ein grauer Opel Corsa auf der Fahrerseite im hinteren Bereich beschädigt wurde. Das Fahrzeug gehört einer 27-jährigen Frau aus Geldern und war zum Zeitpunkt des Unfalls auf einem Parkplatz an besagter Stelle abgestellt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Für Hinweise ist die Polizei Geldern unter 02831 1250 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 11:58

POL-MG: Diebstahl eines Oldtimers

Mönchengladbach (ost)

Am Freitag, den 27. Juni, hat ein 68-jähriger Mann aus Mönchengladbach der Polizei gemeldet, dass sein Oldtimer gestohlen wurde.

Der Mann gab an, dass er sein Auto in einer Tiefgarage in der Nähe des Bunten Gartens geparkt hat und es zuletzt am Freitag, den 13. Juni, gesehen hat. Es handelt sich um ein weißes Mercedes Cabriolet mit einem verschließbaren Dach.

Personen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:58

POL-GT: Rennradfahrer schwer verletzt

Gütersloh (ost)

Steinhagen (FK) - Am Sonntagmorgen (29.06., 08.11 Uhr) fuhr ein 46-jähriger Bielefelder die Bielefelder Straße in Richtung Steinhagen. Während er eine Linkskurve durchfuhr, geriet er mit seinem Fahrrad auf den Grünstreifen und stieß laut aktuellen Informationen gegen die Leitplanke. Daraufhin stürzte der Mann und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 11:58

POL-SI: Unbekannte entwenden hochwertige Werkzeuge - Polizei bittet um Hinweise #polsiwi

Hilchenbach- Allenbach (ost)

Zwischen dem späten Donnerstagnachmittag um 17:45 Uhr und Freitagmorgen um 07:00 Uhr wurde ein Diebstahl aus einem Firmenwagen in Allenbach gemeldet. Nach ersten Informationen haben unbekannte Täter mehrere hochwertige Gartengeräte aus einem Lieferwagen gestohlen, der in der "Alte Landstraße" geparkt war. Der Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen liegen beim Kriminalkommissariat Kreuztal. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Nummer 02732/909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:56

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am nächsten Donnerstag, dem 03.07.2025, werden die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:55

POL-KLE: Rees - Versuchter AutomatenaufbruchZeugen gesucht

Rees (ost)

In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (28. Juni 2025) wurde versucht, einen Zigarettenautomaten am Melatenweg aufzubrechen. Obwohl das Gerät beschädigt wurde, gelang es den Tätern nicht, den Automaten zu öffnen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 11:55

POL-GT: Körperverletzung und Widerstand bei Feierlichkeit

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) wurde die Polizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag (29.06., 01.10 Uhr) über Auseinandersetzungen und eine folgende Körperverletzung informiert, die bei einer privaten Feier in der Reinhard-Mohn-Straße stattfanden. Bei Ankunft der Einsatzkräfte wiesen Zeugen auf einen 39-jährigen Mann aus Harsewinkel hin, der zuvor in eine Schlägerei mit anderen Gästen der Verlobungsfeier verwickelt gewesen sein soll. Danach beschädigte der Verdächtige noch zwei geparkte Autos und versuchte zu Fuß vom Gelände zu fliehen. Die Gründe für den Streit sind derzeit unbekannt und Teil der laufenden Ermittlungen.

Als die Polizeibeamten die Identität des Mannes feststellen wollten, leistete der 39-Jährige erheblichen Widerstand und griff einen Beamten an. Dieser wurde leicht verletzt und konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.

Weitere Polizeikräfte fesselten den Mann daraufhin und nahmen ihn in Gewahrsam. Dabei beleidigte er die Beamten weiterhin verbal und massiv. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld ordnete daraufhin die Entnahme einer Blutprobe an, da der 39-Jährige deutlich betrunken war und der Drogenkonsum nicht ausgeschlossen werden konnte. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren wegen mehrfacher Körperverletzung, Sachbeschädigung, Widerstand und Beleidigung verantworten.

Der Veranstalter beendete die Feier nach dem Vorfall. Die Polizei erteilte auch anderen Gästen Platzverweise für das Gelände. Zwei Gäste verhielten sich danach weiterhin sehr aggressiv gegenüber den Beamten, so dass beide (44, 25) ebenfalls in Gewahrsam genommen wurden, um die Platzverweise durchzusetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 11:54

POL-BI: Betrunkener Ladendieb ruft selbst die Polizei

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Mitte - Am Freitagabend, 27.06.2025, verletzte ein Ladendieb zwei Angestellte, als er versuchte, sein gestohlenes Gut zu behalten. Er floh zunächst mit einem E-Scooter und alarmierte dann die Polizei.

Um 19:50 Uhr befand sich ein 47-jähriger Bielefelder, der der Polizei bekannt war, in einem Supermarkt an der Jöllenbecker Straße, zwischen der Weststraße und der Siegfriedstraße. Er behauptete gegenüber einer Kassiererin, dass er angeblich den Kassenbereich passieren müsse, um seine Geldbörse aus seinem Auto zu holen.

Die Angestellte wurde misstrauisch und forderte den Mann auf, den Inhalt seines Rucksacks zu zeigen, in dem sie Diebesgut vermutete. Zuerst wirkte er kooperativ und stellte seinen Rucksack ab. Kurz darauf griff er erneut danach und versuchte, den Laden zu verlassen.

Zwei Mitarbeiterinnen und ein mutiger Kunde versuchten vergeblich, den 47-Jährigen festzuhalten. Er wehrte sich und verletzte die Frauen leicht. Er floh mit einem E-Scooter, ließ jedoch seinen Rucksack im Supermarkt zurück. Darin befanden sich Beute im Wert von etwa 20 Euro, darunter verschiedene Obstsorten, fünf Dosen Bier und ein Deo.

Der Dieb rief dann selbst die Polizei an, da er den Mitarbeiterinnen des Supermarktes den Diebstahl seines Rucksacks vorwarf. Die Angestellten hatten die Polizei ebenfalls informiert, jedoch wegen des räuberischen Diebstahls.

Der 47-Jährige kehrte mit seinem E-Scooter zum Supermarkt zurück und traf dort auf die alarmierten Polizisten. Die Beamten bemerkten, dass der Dieb alkoholisiert mit seinem E-Scooter unterwegs war. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Außerdem gab er an, auch Drogen konsumiert zu haben. Ein Arzt entnahm ihm auf der Polizeiwache Nord eine Blutprobe.

Der 47-jährige Bielefelder muss sich nun wegen des räuberischen Diebstahls und der Trunkenheitsfahrt verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.06.2025 – 11:53

POL-BI: Hundehalter schubst Fahrradfahrer ins Gebüsch

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Brackwede - Am Sonntag, den 29.06.2025, kam es am Südring während eines Streits um einen nicht angeleinten Hund zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein Bewohner von Bielefeld erlitt leichte Verletzungen.

Der 62-jährige Mann aus Bielefeld war gegen 10:30 Uhr mit seinem Fahrrad in der Nähe der Duisburger Straße in einem Park unterwegs. Auf einem schmalen Weg für Fußgänger und Radfahrer kam ihm ein Mann mit einem freilaufenden Hund entgegen. Trotz des Hinweises des Hundehalters blieb der Vierbeiner ohne Leine.

Der Hund lief dann auf den Radfahrer zu. Nur durch eine Notbremsung konnte der Bielefelder einen Zusammenstoß verhindern. Der Hundehalter beschuldigte den Radfahrer, seinen Hund angegriffen zu haben, und schlug ihm ins Gesicht. Daraufhin stürzte der Bielefelder mit seinem Fahrrad ins Gebüsch.

Der unbekannte Mann verließ den Ort, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern. Der leichtverletzte Bielefelder stand nach einer Weile auf und ging zur Polizeiwache, um eine Anzeige zu erstatten.

Der Hundehalter war ungefähr 1,80 Meter groß und etwa 40 Jahre alt. Er hatte kurze, dunkle Haare und einen ungepflegten Bart. Außerdem wird sein Aussehen als südländisch beschrieben.

Der Hund war kniehoch und hatte ein braunes, gelocktes Fell.

Hinweise zu dem Mann nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.06.2025 – 11:52

POL-BOR: Bocholt - Auto beschädigt und geflüchtet

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Rebenstraße;

Unfallzeit: zwischen dem 28.06.2025, 10.30 Uhr, und dem 29.06.2025, 11.00 Uhr;

Nach einer Kollision ist ein unbekannter Fahrer in Bocholt geflohen. Zwischen Samstagmorgen und Sonntagmorgen hatte er zuvor auf einem Parkplatz einen weißen VW Polo am rechten hinteren Stoßfänger beschädigt. Anhand der Spuren sollte das flüchtige Fahrzeug weiß sein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen an das Verkehrskommissariat in Bocholt, Tel. (02871) 2990. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:51

POL-BOR: Bocholt - In Rohbau eingebrochen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Dürerstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.06.2025, 18.30 Uhr, und dem 29.06.2025, 20.15 Uhr;

Unbekannte Täter brachen in einen Rohbau an der Dürerstraße in Bocholt ein. Während des vergangenen Wochenendes drangen die Einbrecher gewaltsam in das verschlossene Gebäude ein. Im Inneren beschädigten sie einen bereits installierten Kamin. Es war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige aufgenommen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:50

POL-BOR: Gescher-Estern - Pedelec Fahrer verletzt sich bei Unfall schwer

Gescher (ost)

Unfallort: Gescher-Estern, Immingfeldweg;

Unfallzeit: 29.06.2025, 19.20 Uhr;

Ein 66-jähriger Mann aus Gescher wurde schwer verletzt, als er alleine mit einem Pedelec verunglückte. Am Sonntagabend fuhr er auf dem Immingfeldweg von Gescher-Estern in Richtung Stadtlohn, als er aus bisher ungeklärten Gründen stürzte. Seine persönliche Smartwatch löste einen Notruf an die Kreisleitstelle aus, wodurch die Rettungskette sofort in Gang gesetzt wurde. Zwei unbekannte Radfahrer, die zufällig vorbeikamen, leisteten Erste Hilfe und kümmerten sich um den Verletzten, bis die Rettungskräfte eintrafen. Als die Polizei am Unfallort ankam, waren die Helfer bereits weg. Die beiden Radfahrer werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahaus zu melden. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde der 66-Jährige mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle blieb während der Unfallaufnahme gesperrt. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:48

POL-BOR: Gescher - Einbruch in Einfamilienhaus

Gescher (ost)

Vorfallort: Gescher, Tungerloh-Capellen;

Vorfallszeit: 29.06.2025, zwischen 12.00 Uhr und 18.30 Uhr;

Unbekannte Täter drangen in ein Einfamilienhaus an der Straße Tungerloh-Capellen in Gescher ein. Am Sonntag zwischen 12.00 Uhr und 18.30 Uhr brachen die Einbrecher gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so ins Hausinnere. Sie durchsuchten das gesamte Haus und stahlen mehrere hundert Euro Bargeld. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:48

POL-UN: Unna - Einbruch in Tattoostudio

Unna (ost)

Bisher unbekannte Personen brachen zwischen Samstag (28.06.2025) und Sonntagnachmittag (29.06.2025) in ein Tattoostudio in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Unna ein.

Die Räumlichkeiten wurden durchsucht und Gegenstände zum Tätowieren sowie Festplatten wurden gestohlen.

Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen zu dem Einbruch und den Tätern an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 11:48

POL-BOR: Gescher - Einbruch in Zweifamilienhaus

Gescher (ost)

Vorfallort: Gescher, Schultenrott;

Vorfallzeit: 29.06.2025, zwischen 15.45 Uhr und 16.28 Uhr;

Unbekannte Täter sind in ein Zweifamilienhaus an der Straße Schultenrott in Gescher eingedrungen. Am Sonntagnachmittag betraten die Einbrecher beide Wohnungen. Sie brachen gewaltsam eine Terassentür im Erdgeschoss auf und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Über den Hausflur gelangten die Täter auch zu den Räumlichkeiten im Obergeschoss. Beide Wohnungen wurden durchsucht und Bargeld sowie Schmuck wurden gestohlen. Kurz bevor die Opfer das Haus verlassen wollten, klingelte ein Mann an der Haustür und bat um Wasser. Es besteht der Verdacht, dass der Mann möglicherweise das Gebäude ausspähen wollte und mit dem Einbruch in Verbindung steht. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: Dunkle Hautfarbe, zurückgegelte Haare, weißes Poloshirt, weiße Lederschuhe und schicke Jogginghose / Chino-Hose. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Kontaktieren Sie das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:47

POL-LIP: Lemgo. Kollision von Audi und Krad in Kreuzungsbereich: Vorfahrt übersehen.

Lippe (ost)

Am Sonntagnachmittag (29.06.2025) gegen 16 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Biesterbergweg/Detmolder Weg/Laubker Weg. Ein 24-jähriger Fahrer aus Lemgo war mit seinem Audi R8 auf dem Biesterbergweg in Richtung Laubker Weg unterwegs und übersah anscheinend einen vorfahrtberechtigten Motorradfahrer. Der 16-jährige Fahrer aus Lemgo fuhr mit seinem "Beta" Motorrad auf dem Detmolder Weg in Richtung Lemgo. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurde der junge Motorradfahrer über den Audi geschleudert und landete etwa 15 Meter hinter dem Auto. Der 16-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen belief sich auf etwa 125.000 Euro; sie waren nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:47

POL-GT: Auseinandersetzung an der Ziegeleistraße - ein Mann schwer verletzt

Gütersloh (ost)

Langenberg (FK) - Am Samstagabend (28.06., 22.36 Uhr) wurde die Polizei über einen Streit zwischen Bewohnern eines Mehrfamilienhauses in der Ziegeleistraße informiert. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass mehrere Bewohner des Hauses im gemeinsamen Garten Alkohol konsumiert hatten. Nach einem kurzen Zwischenfall nahm ein 26-jähriger Mann laut Angaben ein Messer aus dem Haus und griff einen 34-jährigen Bewohner an. Der 34-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde unter notärztlicher Begleitung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Messer wurde sichergestellt und der 26-Jährige wurde vor Ort festgenommen. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Ein anderer Bewohner musste ebenfalls vorübergehend in Gewahrsam genommen werden, da er die polizeilichen Maßnahmen störte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 11:46

POL-LIP: Kalletal-Heidelbeck. Motorradfahrer von Fahrbahn abgekommen und schwer verletzt.

Lippe (ost)

Am Samstagnachmittag (28.06.2025) gegen 17 Uhr gab es einen Unfall mit einem Motorradfahrer auf der Heidelbecker Straße - der Mann wurde schwer verletzt. Der 26-jährige Fahrer aus Uchte war mit seiner Kawasaki Z 1000 SX in Richtung Asendorf unterwegs. In einer langen Linkskurve kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit seinem Motorrad im Straßengraben, wo er schließlich nach etwa 50 Metern zum Stillstand kam. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Ein Leitpfosten wurde ebenfalls beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Das Motorrad musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:43

POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Zeugen zu Brandstiftung gesucht.

Lippe (ost)

Am Freitagmorgen (27.06.2025) gegen 9 Uhr wurde ein Feuer in einer Sträucherlandschaft an einem Fußgängerweg zwischen der Straße Wasserfuhr und dem Gelände des Schulzentrums Lohfeld von aufmerksamen Zeugen gemeldet. Dort wurde ein leerer Transportkäfig für Hunde in Brand gesetzt. Die Feuerwehr löschte das Feuer, das eine akute Brandgefahr für die umliegende Vegetation darstellte. Eine Ausbreitung der Flammen konnte verhindert werden. Die Verantwortlichen für den Brand und der Besitzer des Hundekäfigs sind unbekannt. Das Kriminalkommissariat 1 ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung und bittet um Hinweise: Zeugen können sich telefonisch unter (05231) 6090 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:43

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach gescheitertem Automaten-Aufbruch

Moers (ost)

In der Nacht vom Sonntag, dem 29.06.2025, auf Montag, den 30.06.2025, öffnete mindestens ein unbekannter Täter um 03:35 Uhr das Vorhängeschloss eines Snackautomaten.

Es war den Tätern nicht möglich, auf den Inhalt des Automaten zuzugreifen.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Aktenzeichen 250630-0435)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:43

POL-MK: Verletzte nach Beinahe-Unfall mit Linienbus: Zeugen gesucht

Lüdenscheid (ost)

Am Freitagmorgen um 11:10 Uhr passierte ein Linienbus die Werdohler Straße in Richtung Hochstraße. Ein unbekannter Autofahrer fuhr rückwärts aus einer Parklücke heraus, als der Bus die Hausnummer 115 erreichte. Der Busfahrer musste scharf bremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Dadurch rutschten zwei Passagiere von ihren Sitzen und verletzten sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Es handelte sich um einen roten Kleinwagen, möglicherweise ein Golf, mit einem Kennzeichen aus Gelsenkirchen. Der Fahrer war ein Mann zwischen 40 und 50 Jahren, der ein kariertes Hemd trug. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen über das Fahrzeug oder die Identität des Fahrers geben? Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:43

POL-LIP: Bad Salzuflen. Werkzeug aus LKW gestohlen.

Lippe (ost)

In der Lietholzstraße haben Unbekannte zwischen Samstagmorgen und Sonntagabend (28./29.06.2025) einen VW LKW aufgebrochen, der auf einem Parkstreifen abgestellt war, um verschiedene Werkzeuge zu stehlen - darunter ein Rüttelstampfer von der Marke "Bomag" und ein Asphaltschneider von der Marke "Husqvarna". Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:42

POL-LIP: Augustdorf. Firmen-Bullis angegangen - Werkzeug gestohlen.

Lippe (ost)

Unbekannte haben am Freitag (27.06.2025) gegen 1 Uhr die Scheibe eines Ford Transits im Imkerweg beschädigt, um Werkzeug der Marke "Bit" im Wert von etwa 2.000 Euro zu stehlen. Das Fahrzeug war auf einem Firmengelände abgestellt. Ebenfalls versuchten die Täter, in einen VW Transporter der Firma einzubrechen. Sie manipulierten an einem Fenster, konnten jedoch nicht ins Fahrzeug gelangen. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:42

POL-REK: 250630-1: Täter schlugen Scheibe ein- Zeugenaufruf

Bedburg (ost)

Einbruch in Wohnung

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach Personen, die am Wochenende (27. bis 29. Juni) angeblich in ein Einfamilienhaus in Bedburg eingebrochen sind. Das Kriminalkommissariat 13 nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Erkenntnissen drangen die Einbrecher zwischen Freitag 12 Uhr und Sonntag 11 Uhr in das Gebäude in der Lindenstraße ein. Der oder die Täter sollen mit einem Gegenstand die Scheibe der Terrassentür zerbrochen haben, um so in die Wohnung zu gelangen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.

Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und erstatteten eine Strafanzeige. (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 11:42

POL-LIP: Lemgo. Gasflaschen von Tankstellengelände gestohlen.

Lippe (ost)

Unbekannte Täter brachen am Sonntagabend, den 29.06.2025, gegen 23.40 Uhr im Detmolder Weg auf dem Gelände der Oil-Tankstelle ein Schloss zu einem Käfig-Container auf. Aus diesem entwendeten sie Gasflaschen im Wert von etwa 100 Euro. Nach Zeugenaussagen flohen die Diebe mit einem weißen Kastenwagen in Richtung Umgehungsstraße / Detmold. Hinweise zum Einbruchdiebstahl können unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:41

POL-LIP: Leopoldshöhe-Nienhagen. Einbrüche in zwei Einfamilienhäuser.

Lippe (ost)

Am Wochenende gab es in Nienhagen zwei Wohnungseinbrüche. Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen (28./29.06.2025) gelang es Einbrechern, auf bisher unbekannte Weise in ein Einfamilienhaus in der Herforder Straße einzudringen. Sie durchsuchten die Räume nach Diebesgut und stahlen Bargeld. In der Weststraße betraten Unbekannte zwischen Freitagnachmittag und Sonntagabend (27. - 29.06.2025) wahrscheinlich durch die Tür des Wintergartens ein Einfamilienhaus. Auch hier entwendeten die Täter Bargeld. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Zeugenhinweise zu den Einbrüchen: Wer Informationen hat, meldet sich bitte telefonisch unter (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:41

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg-Brakelsiek. Besucher des Schützenfestes leistet Widerstand gegen Polizisten.

Lippe (ost)

Früh am Samstagmorgen (28.06.2025) gegen 1.30 Uhr wurde die Polizei wegen eines Vorfalls von Körperverletzung auf dem Schützenfest im Sportweg in Brakelsiek gerufen. Nachdem die Beamten einen stark betrunkenen 21-Jährigen angetroffen hatten, erteilten sie ihm einen Platzverweis. Dieser wurde jedoch vom jungen Mann aus Schieder-Schwalenberg ignoriert. Als er festgenommen werden sollte, um weitere Straftaten zu verhindern, leistete er heftigen Widerstand gegen die Polizei und wehrte sich gegen die Maßnahmen. Die Polizisten brachten ihn zu Boden, legten ihm Handschellen an und brachten ihn mit dem Streifenwagen zur Wache. Alle Beamten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:39

POL-KLE: Weeze - Sturz mit Kleinkraftrad: 19-Jähriger schwerverletzt

Weeze (ost)

Am Sonntagmorgen des 29. Juni 2025 ereignete sich gegen 07:40 Uhr ein Verkehrsunfall an der Irmgardisstraße in Weeze. Ein junger Verkehrsteilnehmer aus Goch, 19 Jahre alt, fuhr mit einem Kleinkraftrad der Marke Fantic Motor die Irmgardisstraße in Weeze entlang, von Hülm in Richtung Oberhelsum. Durch Bodenwellen und Spurrillen an der Unfallstelle verlor der 19-Jährige die Kontrolle über das Kleinkraftrad und stürzte. Er zog sich schwere Verletzungen zu und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 11:39

POL-KLE: Emmerich - 17-Jähriger verliert Kontrolle über Kleinkraftrad: Emmericher nach Sturz ins Krankenhaus verbracht

Emmerich am Rhein-Vrasselt (ost)

Am Freitag (27. Juni 2025) ereignete sich gegen 22:20 Uhr an der Hauptstraße in Emmerich ein Verkehrsunfall. Ein 17-jähriger Fahrer war mit einem Kleinkraftrad (Marke: Kwang Yang) in Richtung Rheinstraße unterwegs. Als der 17-Jährige vor der Einmündung bremste, rutschte das Hinterrad des Kleinkraftrads aufgrund von Rollsplitt auf der Straße weg, wodurch der Emmericher die Kontrolle verlor. Er stürzte auf die rechte Seite, verletzte sich schwer und wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Das Kleinkraftrad wurde an der rechten Seite beschädigt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 11:38

POL-KLE: Wachtendonk - Abgestellter Pkw beschädigt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht

Wachtendonk (ost)

Am Samstag (28. Juni 2025) ereignete sich zwischen 10:00 und 15:00 Uhr am Kastanienweg in Wachtendonk ein Verkehrsunfall, bei dem ein abgestelltes Fahrzeug beschädigt wurde. Der Unfallverursacher, der angeblich mit einem blau-metallicfarbenen Auto unterwegs war, entfernte sich vom Unfallort, ohne seine Personalien anzugeben.

Das beschädigte Fahrzeug ist ein grauer Audi Q3 Sportsback, der einem 34-jährigen Fahrzeughalter aus Düsseldorf gehört. Die Polizei in Geldern nimmt Zeugenaussagen unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 11:33

POL-DN: Mit gestohlenem Leichtkraftrad geflüchtet

Düren (ost)

Am Samstagnachmittag (28.06.2025) hat sich ein 17-Jähriger einer Polizeikontrolle entzogen und ist mit einem gestohlenen Leichtkraftrad geflohen. Nach einer umfangreichen Fahndung konnte der Verdächtige gefasst werden. Um 16:28 Uhr fuhr ein Streifenwagen die Straße An der Tränke in Richtung Binsfeld entlang. Beim Abbiegen in die Brückenunterführung der B56, in Richtung der Straße Im Rossfeld, bemerkten die Beamten eine Gruppe von Jugendlichen, die sich unter der Brücke aufhielt. Bevor eine Kontrolle stattfinden konnte, rannten die jungen Männer zu ihren abgestellten Leichtkrafträdern und flüchteten in verschiedene Richtungen - ohne Helm und mit zu hoher Geschwindigkeit.

Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung stellte die Streifenwagenbesatzung anhand eines abgelesenen Kennzeichens fest, dass eines der Fahrzeuge gestohlen war. Das gestohlene Leichtkraftrad wurde kurz darauf verlassen in der Nähe eines Maisfeldes bei Binsfeld gefunden. Mehrere Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber beteiligten sich an der anschließenden Fahndung. Gegen 18:00 Uhr führte der Hinweis eines aufmerksamen Zeugen schließlich zum Erfolg: Eine zivile Streife konnte den 17-jährigen Verdächtigen im Gebiet zwischen Düren und Binsfeld stellen. Das gestohlene Fahrzeug wurde sichergestellt. Die Jugendlichen müssen nun mit entsprechenden Strafverfahren rechnen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.06.2025 – 11:32

POL-GE: Bewaffneter Raub auf Spielhalle - Polizei sucht Zeugen

Gelsenkirchen (ost)

Ein Augenzeuge hörte am Sonntagmorgen, dem 29. Juni 2025, gegen 6 Uhr, ungewöhnliche Klopfgeräusche aus einer Spielhalle in der Wanner Straße und verständigte die Polizei Gelsenkirchen. Die alarmierten Polizisten hörten ebenfalls Geräusche und Schreie um Hilfe, woraufhin sie den Betreiber zur Hilfe riefen. Beim Betreten der Räumlichkeiten stellten sie fest, dass die 62-jährige Angestellte der Spielhalle zusammen mit ihrem Hund in der Toilette eingeschlossen war und um Hilfe rief. Die Einsatzkräfte befreiten die unverletzte Frau, die angab, kurz zuvor überfallen worden zu sein. Kurz nachdem die Spielhalle geöffnet wurde, wurde sie von einem bisher unbekannten Mann mit einer Pistole bedroht und zur Herausgabe des Tresorschlüssels aufgefordert. Im weiteren Verlauf des Vorfalls wurde die 62-jährige Frau in der Toilette eingesperrt und der Verdächtige entnahm Bargeld aus dem Tresor, bevor er sich in unbekannte Richtung entfernte.

Der Räuber ist ungefähr 1,80 Meter groß, trug eine schwarze Hose und einen schwarzen Kapuzenpullover. Sein Gesicht war durch eine schwarze Maske oder einen verlängerten Kragen verdeckt, und anhand seiner Stimme wird geschätzt, dass er etwa 30 bis 40 Jahre alt ist.

Die Polizei bittet Zeugen, die zur genannten Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch beim zuständigen Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:31

POL-COE: Senden, Grete-Schött-RingUnfallflucht auf dem Supermarktparkplatz

Coesfeld (ost)

Am 27.06.2025 wurde zwischen 10.00 Uhr und 18.35 Uhr ein grauer Nissan eines 37-jährigen Lüneraners auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Grete-Schött-Ring in Senden von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der dann flüchtete.

Falls Sie etwas wissen, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:30

POL-HA: 18-Jähriger fährt unter Alkoholeinfluss mit VW in den Straßengraben

Hagen-Haspe (ost)

Am Sonntag (29.06.2025) um 0.20 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einem Vorfall in der Straße Im Kettelbach gerufen. Ein 18-Jähriger landete mit einem VW im Graben - zum Glück wurden weder der Hagener noch die beiden anderen Insassen verletzt. Die Beamten befragten den jungen Fahrer zu den Umständen des Unfalls. Er erklärte, dass er mit seinen Freunden im Wald unterwegs war. Er fuhr in Richtung Voerder Straße und verlor in der Kurve die Kontrolle. Dadurch prallte er gegen einen Zaun und landete im Graben. Ein Zeuge sah, wie die jungen Männer Bierflaschen am Straßenrand abstellten, nachdem sie den VW verlassen hatten. Das Auto hatte keine Kennzeichen, die auch nicht in der Nähe gefunden werden konnten. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille beim Hagener. Er musste eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Anzeige wegen Alkohol am Steuer. Der Bruder des 18-Jährigen kam nach dem Unfall vorbei und schleppte den VW ab. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 11:29

POL-DN: Zwei Verletzte bei Zusammenstoß auf der Staumauer

Heimbach (ost)

Während eines Wendevorgangs eines Autos auf der L15 in der Nähe der Staumauer Schwammenauel kam es am Freitag (27.06.2025) zu einem Zusammenstoß mit einem Motorradfahrer, der bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde.

Um 14:12 Uhr ereignete sich in der Nähe des Gastronomiebetriebs an der Staumauer des Rursees ein Verkehrsunfall, als eine 88-jährige Touristin aus Belgien zunächst mit ihrem Auto am Straßenrand hielt und dann auf der Straße wenden wollte. Dabei übersah sie laut ersten Informationen einen 40-jährigen Motorradfahrer aus Inden, der ebenfalls die L15 in Richtung Kermeter fuhr und dem wendenden Auto nicht mehr ausweichen konnte. Bei der Kollision mit dem Auto wurde der Motorradfahrer schwer verletzt und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die Seniorin aus Belgien erlitt einen Schock durch den Unfall und wurde vor Ort medizinisch versorgt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf ungefähr 5.000,- Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.06.2025 – 11:29

POL-DN: Betrunken mit dem Pkw durch die Automeile

Düren (ost)

Frühen Samstagmorgen (28.06.2025) stoppten Beamte der Polizeiwache Düren einen stark betrunkenen Autofahrer auf der Automeile.

Um 03:34 Uhr informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei über einen möglicherweise alkoholisierten Fahrer. Dieser war durch seine ungewöhnlich langsame Fahrweise und das Schlangenlinienfahren auf der B56n aufgefallen. Die Polizisten konnten das verdächtige Auto auf der "Automeile" anhalten und überprüfen. Bereits bei der Kontrolle bestätigten starker Alkoholgeruch und unsicherer Gang des Fahrers den Verdacht. Ein Atemalkoholtest ergab 1,58 Promille. Der Führerschein des 25-jährigen Fahrers aus Düren wurde eingezogen, eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.06.2025 – 11:28

POL-HAM: Unfallflucht auf dem Frielicker Weg

Hamm-Heessen (ost)

Am Freitag, den 27. Juni, gab es einen Auffahrunfall auf dem Frielicker Weg in der Nähe der Habichtshöhe, bei dem die Verursacherin bisher unbekannt ist.

Die beiden Autos fuhren gegen 9.50 Uhr auf dem Frielicker Weg in Richtung Norden, als das Fahrzeug der Unbekannten auf den Toyota einer 36-jährigen Hammerin auffuhr. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro durch Verformungen und Lackabrieb am hinteren rechten Kotflügel.

Nach dem Unfall flüchtete die Verursacherin mit ihrem weißen SUV der Marke VW. Die Fahrerin wurde von der Unfallgeschädigten als weiblich, 20 - 30 Jahre alt und mit einem weißen Kopftuch beschrieben.

Hinweise zur Verursacherin des Unfalls nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:27

POL-HAM: 51-jährige Radfahrerin leicht verletzt

Hamm-Uentrop (ost)

Am Freitag, den 27. Juni, wurde eine 51-jährige Radfahrerin bei einem Unfall auf der Ludwig-Teleky-Straße leicht verletzt.

Um 12.45 Uhr fuhr eine 60-jährige Lancia-Fahrerin aus Hamm vom Krankenhausparkplatz auf die Ludwig-Teleky-Straße. Die Radfahrerin war in westlicher Richtung auf dem Radweg unterwegs. Beim Bremsen, um eine Kollision zu vermeiden, stürzte sie. Die Frau zog sich leichte Verletzungen zu und wurde zur Behandlung in das nahegelegene Krankenhaus gebracht. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:27

POL-DN: Garagenbrand in Kreuzau

Kreuzau (ost)

Am Samstagabend (28.06.2025) gab es einen Brand in der Straße Zur Marieneiche.

Die Polizei wurde um 18:50 Uhr über das Feuer informiert. Als die Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte eintrafen, hatte sich bereits eine Rauchwolke im Wohngebiet ausgebreitet. Die Anwohner wurden gebeten, in ihre Wohnungen zu gehen und die Fenster zu schließen. Die Feuerwehr löschte das Feuer erfolgreich, sodass ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden konnte. Die Bewohner des Hauses waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause. Die Polizei sicherte den Brandort und begann mit den Ermittlungen zur Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.06.2025 – 11:27

POL-EU: Kollision im Kreisverkehr

Bad Münstereifel-Nöthen (ost)

Am Samstag (28. Juni) ereignete sich um 20.40 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden im Kreisverkehr der Rönnstraße in Bad Münstereifel-Nöthen.

Nach bisherigen Informationen bog eine 20-jährige Autofahrerin aus Bad Münstereifel von der Rönnstraße kommend in den Kreisverkehr ein.

Ein 51-jähriger Autofahrer aus Bad Münstereifel fuhr die Straße "Speerhaus" von Mechernich kommend in Richtung des Kreisverkehrs und plante, in diesen einzufahren. Dabei übersah er die bereits im Kreisverkehr befindliche 20-jährige Autofahrerin.

Im Kreisverkehr kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Dabei kippte das Auto der 20-Jährigen um und blieb auf der Fahrerseite liegen.

Die 20-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.06.2025 – 11:26

POL-HAM: Mann entblößt sich vor 66-Jähriger

Hamm-Pelkum (ost)

Ein bisher unbekannter Täter hat im Waldgebiet am Markscheiderweg am Sonntag, den 29. Juni, um 8.30 Uhr sein Geschlechtsteil vor einer 66-jährigen Frau entblößt. Danach hielt er sein Organ in der Hand und verließ den Ort erneut.

Die Frau aus Hamm beschreibt den Täter als männlich, zwischen 30 und 40 Jahre alt, mit einem weißen T-Shirt und einem schwarzen Helm.

Hinweise zum Flüchtigen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:26

POL-DN: Einbruch in Autoteilegeschäft

Kreuzau (ost)

In der Nacht vom Samstag (28.06.2025) auf den Sonntag (29.06.2025) gab es einen Einbruch in ein Unternehmen in der Straße Am Boten. Es werden Zeugen gesucht. Geld in unbekannter Höhe, ein Rucksack und ein Klimagerät waren die Beute, die die beiden bisher unbekannten Täter bei ihrem Einbruch erbeuteten. Gegen 04:10 Uhr verschafften sie sich gewaltsam Zugang über eine Tür im hinteren Bereich des Gebäudes. Sie durchsuchten die Räume, brachen einen Schrank auf und gelangten in den Besitz des gestohlenen Guts. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Aktivitäten in der Straße Am Boten beobachtet haben oder Informationen zum Vorfall geben können. Sie werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.06.2025 – 11:26

POL-EU: Verdacht auf Diebstahl von Katalysatoren

Euskirchen (ost)

Während einer Patrouille entdeckten Polizeibeamte am Sonntagmorgen (29. Juni) um 9.37 Uhr auf dem Charleviller Platz in Euskirchen zwei verdächtige Fahrzeuge.

Bei der Kontrolle der abgestellten Autos wurden mehrere Auffälligkeiten festgestellt.

An einem der Fahrzeuge war ein Nummernschild angebracht, das ursprünglich einem stillgelegten Fahrzeug eines anderen Herstellers zugeordnet war.

Das daneben geparkte, identische Fahrzeug hatte ein polnisches Kennzeichen. Auch dieses war nicht für das Auto zugelassen.

In den Fahrzeugen wurden diverse Autoteile entdeckt, darunter mehrere abgetrennte Katalysatoren.

Beide Autos wurden beschlagnahmt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es wurde eine Anzeige wegen schweren Diebstahls erstattet. Zudem wurden Anzeigen wegen Kennzeichenmissbrauchs und Urkundenfälschung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.06.2025 – 11:25

POL-EU: Mülltonne im Schlepptau

Blankenheim (ost)

Am Samstag (28. Juni) ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Vorfall auf einem Parkplatz in der Straße "Am Mürel" in Blankenheim.

Eine Gruppe junger Erwachsener hatte scheinbar beschlossen, den Parkplatz in eine Bühne umzuwandeln.

Um 3.35 Uhr fuhr ein Auto auf den Parkplatz.

Der Kofferraum des Fahrzeugs war geöffnet und darin saß eine Person, die während der Fahrt eine Mülltonne hinter sich herzog.

Die Mülltonne war zuvor von einer unbekannten Person aus einem Supermarkt in der Nähe gestohlen worden.

Nachdem das Auto angehalten hatte, stiegen insgesamt sieben Personen aus.

Auf dem Parkplatz versammelten sie sich dann um die Mülltonne.

Diese wurde spontan in Brand gesetzt. Danach entfernten sich die Personen schnell in verschiedene Richtungen.

Der Brand wurde erst zwei Stunden später entdeckt und konnte von der Feuerwehr gelöscht werden.

Zu keinem Zeitpunkt bestand die Gefahr, dass die Flammen auf Gebäude oder Fahrzeuge übergreifen konnten.

Es wurde Anzeige wegen Diebstahls und Sachbeschädigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.06.2025 – 11:25

POL-HAM: Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Dortmunder Straße

Hamm-Herringen (ost)

Am Freitag, den 27. Juni, zwischen 10.15 und 11.15 Uhr, drangen ein oder mehrere unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Dortmunder Straße, in der Nähe des Zechenweges, ein. Das Gebäude wurde durch das Einschlagen eines Fensters betreten. Im Inneren wurden mehrere Räume durchsucht. Es ist noch unklar, welche Gegenstände gestohlen wurden.

Für Hinweise zu dem Einbruch ist die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:25

POL-DN: Bronzefiguren von Gräbern gestohlen - die Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Unbekannte Diebe haben anscheinend auf dem Friedhof in Merken zwei Bronzefiguren von den dortigen Grabstätten gestohlen.

Beim Diebstahl von zwei Bronzefiguren von den Grabstätten auf dem Friedhof in der Quirinusstraße in Merken entstand ein mittlerer vierstelliger Schaden. Die Tat ereignete sich zwischen dem vergangenen Mittwoch (25.06.2025, 19:00 Uhr) und Sonntag (29.06.2025, 09:30 Uhr). Die unbekannten Täter haben die beiden Bronzestatuen (eine Darstellung von Maria und eine Darstellung von Jesus Christus) aus ihren Verankerungen gelöst und gestohlen. Der Wert der Figuren wird auf ca. 5.000,- Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind im Gange.

Die Polizei bittet Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben oder verdächtige Umstände in der Umgebung des Tatortes beobachtet haben, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.06.2025 – 11:24

POL-EU: Inventar in Schule beschädigt

Euskirchen (ost)

In der Zeit von Donnerstag (26. Juni) bis Freitag (27. Juni) drangen Unbekannte in eine Schule in der Stettiner Straße in Euskirchen ein.

Nach den bisherigen Ermittlungen betraten die Unbekannten auf unbekannte Weise das Gelände und das Gebäude.

Im Gebäude stahlen sie Lebensmittel aus der Mensa. Danach wurden mehrere Stühle mit Klebstoff beschmiert und beschädigt.

Außerdem wurden Wände und Außenfassaden mit Graffitis besprüht und Möbel mit Farbe beschädigt.

Ein Sachschaden von unterem vierstelligen Euro-Bereich entstand.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.06.2025 – 11:23

POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Am Sonntag (29.06.2025) ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 20:00 Uhr ein Tageswohnungseinbruch in einem Einfamilienhaus in der Birkesdorfer Straße.

Nach aktuellen Ermittlungen haben bisher unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Wohnhaus verschafft. Im Inneren wurden alle Räume durchsucht. Es konnte zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht festgestellt werden, welche Gegenstände gestohlen wurden. Die Täter konnten unerkannt entkommen.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben oder Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.06.2025 – 11:22

POL-MI: Alkoholfahrt endet am Baum

Rahden (ost)

Ein stark betrunkener Autofahrer verlor am Freitagmorgen in Wehe die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Der Mann erlitt leichte Verletzungen.

Der Fahrer eines KIA war gegen 09:15 Uhr auf der Straße "Durch die Heide" in Richtung Nuttelner Straße unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam er auf der regennassen Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte mit der rechten Vorderseite seines Fahrzeugs gegen einen Baum. Der in Stemwede lebende Mann lehnte eine Behandlung durch das alarmierte Rettungsteam ab. Während der Unfallaufnahme bemerkte die Streifenwagenbesatzung einen deutlichen Alkoholgeruch bei dem 45-Jährigen, was durch einen Test bestätigt wurde. Ein Arzt entnahm ihm anschließend eine Blutprobe auf der Polizeiwache Espelkamp. Der Führerschein konnte nicht sichergestellt werden. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass dem Mann bereits vor einiger Zeit die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Das beschädigte Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.06.2025 – 11:22

POL-GE: Schwerverletzter Kradfahrer nach Unfall in der Altstadt

Gelsenkirchen (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Freitag, dem 27. Juni 2025, in der Altstadt gab es einen schwer verletzten Mann, zwei beschädigte Autos, ein kaputtes Krad und eine demolierte Hauswand.

Ein 33-jähriger Motorradfahrer aus Essen war um 14.15 Uhr auf der Luitpoldstraße in Richtung Florastraße unterwegs. Als er zwischen der Hauptstraße und der Florastraße fuhr, wechselte er die Fahrspur und stieß mit dem Auto einer 45-jährigen Gelsenkirchenerin zusammen, die auf dem Linksabbiegerstreifen stand.

Nach dem Zusammenstoß überschlug sich der Motorradfahrer mit seinem Fahrzeug, berührte das geparkte Auto eines 35-jährigen Gelsenkircheners und prallte gegen eine Hauswand. Der 33-jährige Essener wurde schwer verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Luitpoldstraße in Richtung Norden wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:22

POL-DN: Räuberischer Diebstahl am Dürener Hauptbahnhof - Polizei bittet um Hinweise

Düren (ost)

Am Sonntagmorgen (29.06.2025) wurde ein 30-jähriger Mann aus Kreuzau gegen 07:25 Uhr Opfer eines räuberischen Diebstahls am Dürener Hauptbahnhof. Der Täter entwendete das Geldbörse sowie ein Handy und verletzte den Betroffenen dabei leicht. Ersten Untersuchungen zufolge gab es bereits kurz vor der Tat einen Kontakt zwischen dem Betroffenen und dem bisher unbekannten Verdächtigen in der Josef-Schregel-Straße. Dort fragte der Täter nach Kleingeld, woraufhin der Betroffene ihm zwei Euro gab. Danach gingen beide zu Fuß Richtung Bahnhof, wobei der Täter den Mann weiterhin mehrmals um Geld bat. Am Bahnhof nahm der Verdächtige die Geldbörse aus der hinteren Hosentasche des Opfers und fuhr auf einem E-Scooter davon. Der 30-Jährige verfolgte den Verdächtigen zu Fuß, konnte ihn kurzzeitig stoppen und forderte sein Eigentum zurück. Daraufhin schlug der Täter zu und setzte seine Flucht in Richtung Langemarckpark fort. Der Betroffene verfolgte ihn weiter, stürzte jedoch dabei.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zur Identität des Verdächtigen haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 an die Polizei Düren zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.06.2025 – 11:21

POL-COE: Nottuln, Havixbecker StraßeTrickdiebstahl

Coesfeld (ost)

Bislang unbekannte Kriminelle stoppten am 28.06.25 gegen 11.45 Uhr auf der Havixbecker Straße in Nottuln vor einer 74-jährigen Fußgängerin aus Münster mit ihrem dunklen Wagen. Aufgrund einer Baustelle konnte die Fußgängerin nicht weitergehen. Sie wurden ihr preiswerten Goldschmuck angeboten. Die Frau aus Münster lehnte ab. Daraufhin griff eine Beifahrerin im Auto in die Umhängetasche der 74-Jährigen, nahm die Geldbörse und das Bargeld (ein Betrag mit vier Ziffern, den die Seniorin aus persönlichen Gründen bei sich trug). Die leere Geldbörse und den wertlosen Schmuck ließen die Täter zurück und flüchteten.

Das Fluchtfahrzeug soll ein schwarzes Auto, ein hochwertiger Geländewagen, gewesen sein.

Die Kriminellen können wie folgt beschrieben werden:

Beschreibung der Beifahrerin:

Auffälliger großer Goldring am linken Mittelfinger

Beschreibung des Fahrers:

Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:20

POL-NE: Vermeintliche Heizungsableser entwendet Schmuck aus Wohnung

Kaarst (ost)

Am Samstag (28.06.), gegen 14:45 Uhr, wurde an der Haustür einer 76-jährigen Frau geklingelt. Ein fremder Mann behauptete, dass er den Zählerstand der Heizung ablesen müsse. Die ältere Dame ließ den Verdächtigen in ihre Wohnung und er ging ins Badezimmer. Kurz darauf kam ein weiterer unbekannter Mann hinzu, der mit der Frau in der Küche sprach. Dort sollte sie den Wasserhahn aufdrehen. Die beiden Männer verließen dann die Wohnung, die sich im Süden von Kaarst befindet. Die Frau bemerkte später, dass Schmuck gestohlen worden war.

Der erste Unbekannte war schlank, etwa 170 Zentimeter groß und etwa 30 Jahre alt. Er hatte kurz rasierte Haare und trug ein dunkles T-Shirt, wahrscheinlich dunkelgrün, dunkle Hosen, eine gelbe Warnweste und eine schwarze Baseballmütze. Er hatte auch eine Klemmbrett dabei. Der zweite Unbekannte hatte eine kräftigere Statur und dunkle, wellige Haare, die nach oben gegelt waren. Er trug ein dunkles T-Shirt, wahrscheinlich grau, eine blaue Jeans und ebenfalls eine gelbe Warnweste. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. Trickdiebe sind einfallsreich und schauspielerisch begabt. Sie täuschen eine Notlage vor oder geben sich beispielsweise als Handwerker oder Amtsperson aus, um in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Ältere Menschen werden oft getäuscht und dann bestohlen. Die Polizei empfiehlt:

Öffnen Sie keine Tür, sprechen Sie durch die geschlossene Tür!

Wenn Sie keine Bestellung aufgegeben haben oder von der Hausverwaltung angekündigt wurden!

Im Falle eines Wasserrohrbruchs drängen Sie nicht! Fragen Sie im Zweifelsfall bei den Stadtwerken, dem Hausmeister oder den Nachbarn nach!

Vereinbaren Sie einen späteren Termin!

Wenn Ihnen die Situation verdächtig erscheint! Weitere Informationen zum Thema Trickdiebstahl und Betrug finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/gemeinsam-gegen-betrug.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:20

POL-SI: Autofahrer fährt mit 188 km/h in Geschwindigkeitsmessung - #polsiwi

Netphen/Burbach (ost)

Am Wochenende führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde mehrere Geschwindigkeitsmessungen im Kreisgebiet durch.

Am Samstag (28.06.2025) gab es eine Überprüfung auf der B 62 in Netphen-Afholderbach. Die meisten Fahrer hielten sich an das Tempolimit von 70 km/h. Von fast 900 gemessenen Fahrzeugen waren 40 zu schnell. Ein Autofahrer erreichte 108 km/h und war damit der Spitzenreiter. Dafür gibt es laut Bußgeldkatalog mindestens einen Punkt und 200 Euro Strafe.

Am Sonntag (29.06.2025) kontrollierte der Verkehrsdienst auf der B 54 in Burbach. Hier sind 100 km/h erlaubt. Insgesamt waren 121 Fahrer zu schnell. Zwei von ihnen erwartet ein Fahrverbot. Der negative Spitzenreiter fuhr mit 188 km/h. Ihn erwarten mindestens zwei Punkte, 700 Euro Strafe und drei Monate Fahrverbot. Ein weiterer Fahrer muss ebenfalls mit einem Fahrverbot rechnen, da er mit 149 km/h erwischt wurde.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin, dass Geschwindigkeit weiterhin eine Hauptunfallursache im Kreisgebiet ist. Nur wer sich an die Verkehrsregeln hält, ist #SicherImStraßenverkehr unterwegs!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:20

POL-HA: Porsche auf Supermarktparkplatz ausgeschlachtet

Hagen-Boele (ost)

Am Samstagmorgen (28.06.2025) entdeckte ein Angestellter eines Supermarktes in der Schwerter Straße einen stark beschädigten Porsche auf dem Parkplatz. Er informierte die Polizei. Die Polizisten stellten fest, dass das Fahrerfenster des Panamera eingeschlagen worden war. Die Täter, die offensichtlich professionell vorgingen, bauten die Frontscheinwerfer und den Fahrerairbag aus. Danach konnten sie unerkannt entkommen. Es wird vermutet, dass die Autodiebe in der Nacht von Freitag auf Samstag zugeschlagen haben. Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 11:18

POL-SI: Zwei Einbrüche in Geschäfte der Siegener Innenstadt - #polsiwi

Siegen (ost)

Am letzten Wochenende brachen Unbekannte in zwei Geschäfte in der Innenstadt von Siegen ein.

In beiden Fällen ereignete sich die Tat zwischen Freitagabend und Samstagmorgen (28.06.2025).

Im ersten Fall wurde eine Eisdiele in der Bahnhofstraße angegriffen. Die Täter zwangen sich gewaltsam durch eine Tür und durchsuchten dann den Kassenbereich. Sie versuchten auch, in andere Räume einzudringen, was ihnen jedoch nicht gelang. Danach flohen sie anscheinend ohne Diebesgut.

Der zweite Einbruch fand in der Koblenzer Straße statt. Dort drangen Unbekannte durch ein Fenster in ein Sportgeschäft ein. Sie durchsuchten viele Regale und Schubladen und stahlen Bargeld, bevor sie unerkannt entkamen.

Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass beide Taten zusammenhängen.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:17

POL-PB: Brand eines Holzvorschlags mit hohem Schaden - Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus und sucht Zeugen

Paderborn-Sennelager (ost)

(mh) Ein Feuer brach in einem Holzverschlag in der Lahrkampstraße in Paderborn-Sennelager in der Nacht zum Montag, den 30. Juni, aus und verursachte einen Schaden im niedrigen sechsstelligen Bereich. Die Polizei vermutet, dass es sich um Brandstiftung handelt und sucht nach Zeugen.

Um 01.45 Uhr entdeckte ein Zeuge das Feuer im Verschlag und alarmierte die Feuerwehr. Die Flammen griffen schnell auf ein benachbartes Mehrfamilienhaus über und beschädigten die vordere Hausfassade. Auch eine Garagenwand wurde beschädigt. Das Feuer griff auch auf drei Autos über, die direkt neben dem Holzverschlag geparkt waren. Ein Hyundai i20 brannte vollständig aus. Ein Renault Megane und ein VW Golf wurden schwer beschädigt. Da alle Bewohner das Haus rechtzeitig verlassen konnten, wurde niemand verletzt.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 11:17

POL-NE: Einbrüche in Dormagen und Meerbusch

Dormagen / Meerbusch (ost)

Am Samstag (28.06.), zwischen 09:30 Uhr und 15 Uhr, drangen Unbekannte durch das Aufbrechen eines Fensters in ein Einfamilienhaus in der Pfauenstraße in Dormagen ein. Die Täter durchsuchten das Haus und stahlen nach ersten Erkenntnissen Bargeld.

Am Freitag (27.06.) ereignete sich zwischen 7 Uhr und 13:45 Uhr in Meerbusch ein Einbruch in ein Haus in der Brunnenstraße. Ersten Ermittlungen zufolge schlugen die Täter eine Glastür ein und gelangten in die Räumlichkeiten. Es wurde Bargeld gestohlen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Die Polizei warnt: Nicht ausreichend gesicherte Haus- und Wohnungstüren können mit einfachen Werkzeugen schnell geöffnet werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:17

POL-OE: Unfall bei Klingelborn - Zeugen und Hinweise gesucht

Finnentrop (ost)

Am Sonntag (29. Juni) ereignete sich gegen 18:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 29 im Bereich Klingelborn. Eine 22-jährige Fahrerin eines Motorrads verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie geriet von der Straße ab und stürzte in den Straßengraben. Durch den Sturz erlitt die Motorradfahrerin leichte Verletzungen. Am Motorrad entstand ein geschätzter Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Nach der Auswertung von Zeugenaussagen könnte ein dunkler PKW (möglicherweise VW Polo oder Golf) mit dem Unfall in Verbindung stehen. Demnach musste die Motorradfahrerin in einer Kurve einem entgegenkommenden PKW ausweichen und verlor dabei die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:16

POL-OE: Alkoholisierter Radfahrer nach Unfall leicht verletzt

Attendorn (ost)

Am Sonntagnachmittag (29. Juni) gegen 15:20 Uhr stürzte ein Radfahrer im Alter von 50 Jahren auf der "Wesetalstraße" in Weschede. Der 50-Jährige verletzte sich leicht durch den Sturz. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Hinweise auf eine Alkoholisierung des Radfahrers. Deshalb wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Am Fahrrad war kein Schaden zu sehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:15

POL-OE: 11-Jähriger nach Unfall mit seinem E-Scooter leicht verletzt

Attendorn (ost)

Am Freitag (27.Juni) ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße "Im Schwalbenohl". Ein 11-Jähriger war mit seinem Elektro-Tretroller auf dem Gehweg unterwegs. Als ein 54-Jähriger mit seinem Fahrzeug aus einer Zufahrt über den Gehweg hinweg in die Straße einbiegen wollte, kam es zum Zusammenstoß. Der Junge erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich geschätzt.

Die Polizei möchte darauf hinweisen, dass es eine Altersbeschränkung für das Fahren eines E-Scooters gibt. In Deutschland ist es erst ab 14 Jahren erlaubt, solche Elektro-Tretroller zu führen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:15

POL-UN: Unna - Raub auf Tankstelle

Unna (ost)

Am Freitag, den 27.06.2025, gegen 22.15 Uhr, wurde eine Tankstelle an der Kamener Straße in Unna-Königsborn von einem unbekannten Täter überfallen.

Der Täter betrat die Räumlichkeiten durch die Hintertür, bewaffnet mit einem Messer, und zwang die Angestellte, Geld herauszugeben. Anschließend griff er selbst in die Kasse und flüchtete in Richtung Königsborner Marktplatz, nachdem er weiteres Geld erhalten hatte.

Augenzeugen beobachteten, wie er mit einem zuvor versteckten Fahrrad aus einem Gebüsch auf der gegenüberliegenden Straßenseite davonfuhr.

Die Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften verliefen erfolglos, um den Unbekannten zu finden.

Glücklicherweise wurde niemand bei dem Überfall verletzt.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 02303 921 0 zu melden. Hinweise können auch per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 11:15

POL-OE: Handtasche aus Auto gestohlen

Attendorn (ost)

Am Samstag (28. Juni) wurde die linke hintere Seitenscheibe eines Skoda Octavia in Weuste von unbekannten Tätern eingeschlagen. Zwischen 15:30 Uhr und 18:15 Uhr stand das Fahrzeug auf einem Parkplatz an der "Listertalstraße". Eine braune Handtasche der Marke "Louis Vuitton" wurde aus dem Auto gestohlen. Darin befanden sich eine Geldbörse mit verschiedenen Ausweispapieren, einer Bankkarte und Bargeld im dreistelligen Eurobereich. Für Hinweise ist die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:14

POL-OE: Motorradfahrer leicht verletzt

Lennestadt (ost)

Am Samstag (28.Juni) gab es gegen 13:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der "Fredeburger Straße" in Langenei. Nach aktuellen Informationen wollte eine 44-jährige Autofahrerin zuerst links abbiegen, verlangsamte ihre Fahrt und aktivierte den linken Blinker. Die Fahrerin änderte plötzlich ihre Meinung und entschied sich stattdessen, nach rechts abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Motorrad eines 70-Jährigen, der von hinten rechts an dem Auto vorbeifahren wollte. Der Mann stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weitere behandelt zu werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden im oberen vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:14

POL-OE: Geldbörse beim Verstauen von Einkäufen gestohlen

Lennestadt (ost)

Am Freitag hat eine 84-jährige Frau in der Polizeiwache Lennestadt Anzeige erstattet, weil ihre Geldbörse kurz zuvor gestohlen wurde. Zwischen 15:30 Uhr und 15:45 Uhr war die Dame in Meggen damit beschäftigt, ihre Einkäufe auf dem Parkplatz des Edeka an der "Meggener Straße" in ihrem Auto zu verstauen. Plötzlich bemerkte sie einen Schatten und eine Bewegung. Als sie sich umdrehte, sah sie zwei Frauen mit Kopftüchern, die in Richtung Tankstelle gingen. Später stellte sie fest, dass ihre Geldbörse verschwunden war. Offenbar wurde sie in einem unachtsamen Moment gestohlen. Neben Ausweispapieren und Bankkarten befand sich auch eine größere Summe Bargeld in der Geldbörse. Die Polizei prüft nun, ob die beiden Frauen, die beobachtet wurden, als Verdächtige in Frage kommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:13

POL-OE: Pedelec-Fahrer schwer verletzt

Olpe (ost)

Ein 61-jähriger Mann, der mit einem Pedelec unterwegs war, erlitt am Samstagnachmittag (28. Juni) bei einem Sturz schwere Verletzungen. Gegen 14:30 Uhr verlor er die Kontrolle über sein Pedelec auf dem Radweg "Am Diehlberg" in Sondern. Er geriet vom Radweg ab und stürzte. Der 61-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Versorgung zu erhalten. Das Fahrrad des Mannes wurde im mittleren dreistelligen Eurobereich beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:13

POL-KLE: Kerken - Nach Verkehrsunfallflucht mit schwerverletztem Fußgänger: Roter Renault Capture gesucht

Kerken-Nieukerk (ost)

Am Samstagabend (28. Juni 2025) gegen 21:10 Uhr ereignete sich in Nieukerk eine Verkehrsunfallflucht, zu der die Polizei dringend Zeugen sucht. Gemäß den ersten Erkenntnissen ging ein 23-jähriger Mann aus Straelen am rechten Fahrbahnrand der Straelener Straße in Richtung Nieukerker Straße. Etwa 70 Meter nach der Kreuzung Berkhörnweg / Droogtweg wurde er von einem unbekannten Auto erfasst und schwer verletzt. Der Fahrer oder die Fahrerin des Wagens setzte die Fahrt jedoch fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Eine Zeugin, die mit ihrem Hund auf dem Berkhörnweg in Richtung Straelener Straße unterwegs war, hörte einen lauten Knall und sah dann einen roten Wagen in Richtung Nieukerker Straße davonfahren. Die Zeugin entdeckte den verletzten 23-Jährigen kurz darauf im Straßengraben und leistete Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann in eine Spezialklinik.

An der Unfallstelle wurden verschiedene Fahrzeugteile und Lacksplitter zurückgelassen. Nach der Analyse der Fahrzeugteile handelt es sich bei dem flüchtigen Auto um einen roten Renault Capture mit Baujahr ab Sommer 2024, der im rechten Front- und Seitenbereich beschädigt sein muss. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 11:12

POL-OE: Radfahrer schwer verletzt - Zeugen gesucht!

Wenden (ost)

Am Freitagabend (27. Juni) gegen 19:30 Uhr ist ein Radfahrer im Alter von 76 Jahren auf dem Radweg zwischen Ottfingen und Hünsborn gestürzt. Eine Frau fand den Mann bewusstlos und neben seinem Fahrrad liegend vor. Der Mann wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, da er schwer verletzt war. Bisher gibt es keine Informationen über die Ursache des Unfalls. Mögliche Zeugen, insbesondere die erwähnte Passantin, werden gebeten, sich bei der Polizei in Olpe zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:04

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 26. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mit Hilfe der Karte ein eigenes Bild über Einbrüche in ihrer Nachbarschaft machen.

In der 26. Kalenderwoche gab es 4 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.

Um sich vor Einbrüchen zu schützen, empfiehlt die Polizei Bielefeld: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von größter Bedeutung und bieten Einbrechern Widerstand.

Identifizieren Sie mögliche Schwachstellen an Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellertüren) und sichern Sie diese durch den Einbau geprüfter Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.

Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.06.2025 – 11:01

POL-HAM: Eigentümer gesucht: Wem gehört dieses Boot?

Hamm (ost)

Am Dienstag, dem 17. Juni, entdeckte ein Kanufahrer ein verlassenes Boot auf der Lippe, nördlich der Hafenstraße.

Gegen 19 Uhr stieß der Sportler auf das verlassene Boot. Es gab keine Hinweise darauf, dass sich jemand darin befand.

Die Feuerwehrkräfte haben das Boot geborgen, bevor es von der Polizei zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmt wurde.

Bisher konnte das Boot noch keinem Besitzer zugeordnet werden - die Polizei Hamm fragt deshalb: Wer kennt den Eigentümer?

Die Polizei Hamm nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02381 916-0 entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.06.2025 – 11:01

POL-COE: Nordkirchen, An der MühleUnfallflucht - Zeugen gesucht

Coesfeld (ost)

Am 29.06.2025 zwischen 08:55 Uhr und 09:35 Uhr wurde ein grüner Ford Kuga eines 56-jährigen Nordkircheners auf dem Parkplatz der Bäckerei Geiping (An der Mühle) in Nordkirchen von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt und dieser beging Fahrerflucht.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 11:00

POL-DU: Hochfeld: Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Duisburg (ost)

Am Freitagmittag (27. Juni, gegen 14 Uhr) gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer an der Kreuzung von Sedanstraße und Werthauser Straße. Laut ersten Informationen hat die 55-jährige Fahrerin des Minis dem 50-jährigen Radfahrer die Vorfahrt genommen. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich. Eine Zeugin half ihm, bis der Rettungsdienst eintraf. Anschließend wurde der Verletzte in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei den Bereich ab. Das Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.06.2025 – 11:00

POL-HA: Streit wegen weggeworfener Zigarette - 30-Jähriger beißt 48-jährigem Mann in den Hinterkopf

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Samstagabend (28.06.2025) kam es in Hohenlimburg zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen zwei Herren, die in einer gefährlichen Körperverletzung endete. Gegen 22 Uhr war ein 48-jähriger Mann vor einem Wohnhaus in der Freiheitstraße unterwegs und warf eine Zigarette auf den Boden. Berichten zufolge wurde der 48-Jährige von einem 30-jährigen Passanten beleidigt, als dieser die weggeworfene Zigarette bemerkte. Die Situation eskalierte, als der 30-Jährige den älteren Mann würgte und in den Hinterkopf biss. Ein anschließender Schlag ins Gesicht brachte den 48-Jährigen zu Fall. Umstehende Personen trennten die Streithähne und hielten den Angreifer fest, bis die Polizei eintraf. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Hagen gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung aufgenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 10:55

POL-GT: 24-Jähriger nach schwerem Verkehrsunfall verstorben

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Am Abend des 19.06. kam es zu einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/ Kaiserstraße, bei dem ein 24-jähriger Fußgänger schwer verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Gütersloher erlag nun am Sonntag (29.06.) seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus.

Weitere Informationen zum Unfall: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6058951

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 10:53

POL-COE: Lüdinghausen, Alfred-Delp-StraßeBetrunkener leistet Widerstand

Coesfeld (ost)

Während eines Vorfalls auf der Alfred-Delp-Straße in Lüdinghausen in der Nacht von Samstag auf Sonntag (00.25 Uhr) zeigte ein 29-jähriger Lüdinghauser Widerstand gegenüber den Polizeibeamten vor Ort. Er verhielt sich unkooperativ und trat gegen geparkte Fahrräder. Als er aufgefordert wurde, dies zu unterlassen, griff er nach der Schutzweste eines Beamten und versuchte, ihn zu schlagen.

Daraufhin brachten die Beamten ihn zu Boden, legten ihm Handschellen an und brachten ihn zum Polizeigewahrsam nach Dülmen. Während der Fahrt setzte er seinen Widerstand fort. Er trat, versuchte die Beamten mit dem Kopf zu treffen und beleidigte sie.

Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von 1,13 mg/l.

Die diensthabende Ärztin bescheinigte seine Gewahrsamsfähigkeit.

Nachdem er ausgenüchtert war, durfte er das Gewahrsam wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:53

POL-MK: Angriffe auf Polizisten nach Ruhestörung

Lüdenscheid (ost)

Vier Polizisten wurden verletzt, drei Personen wurden in Gewahrsam genommen und sechs Anzeigen wurden wegen tätlichen Angriffs, Widerstands, Beleidigung und Ruhestörung erstattet... das ist die Bilanz eines Vorfalls vom späten Samstagabend in Lüdenscheid.

Augenzeugen meldeten gegen 22.15 Uhr eine Ruhestörung, die von einer Gartenparty in der Lieselotte-Kahn-Straße ausging. Als die Polizei vor Ort eintraf, trafen sie auf etwa 20 feiernde Personen, die sich trotz mehrfacher Aufforderung weigerten, die laute Musik abzustellen. Die Gäste verhielten sich auch sonst äußerst aggressiv und unkooperativ, weshalb die Beamten beschlossen, die Party aufzulösen. Dafür wurden zusätzliche Streifen aus dem Kreisgebiet hinzugezogen. Während der Auflösung der Party wurden zahlreiche Platzverweise erteilt, was zu Angriffen auf die Polizeibeamten führte.

Ein 27-jähriger Lüdenscheider beleidigte die Beamten unter anderem als Hurensöhne. Trotz wiederholter Aufforderungen, den Platz zu verlassen, kam er dem nicht nach. Er musste schließlich überwältigt werden, wobei er nach den Beamten trat und versuchte, sie auch im gefesselten Zustand mit Kopfstößen zu treffen. Drei Polizisten wurden aufgrund des massiven Widerstands leicht verletzt. Der Tatverdächtige wurde in einer Zelle ausgenüchtert.

Auch eine 24-jährige Lüdenscheiderin weigerte sich, einem Platzverweis nachzukommen. Sie beleidigte die Beamten unter anderem als Spastis, schüttete einem Polizisten Bier ins Gesicht und versuchte, ihn mit der Bierflasche zu schlagen. Die alkoholisierte Frau wurde ebenfalls überwältigt und in Gewahrsam genommen. Dabei biss sie einem Polizisten in den Finger, wodurch eine Polizistin leicht verletzt wurde.

Eine weitere 44-jährige Frau aus Lüdenscheid fiel ebenfalls durch Beleidigungen auf, weigerte sich zu gehen und spuckte einer Beamtin direkt vor die Füße. Die ebenfalls alkoholisierte Frau ließ sich widerstandslos in Gewahrsam nehmen. Neben drei Anzeigen wegen Beleidigung wurden zwei Strafanzeigen wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gestellt. Der Gastgeber im Alter von 51 Jahren wurde wegen Ruhestörung angezeigt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:48

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 36-Jährigen - Freund bewahrt ihn vor dem Gefängnis

Paderborn (ost)

Am Abend des Samstags (28. Juni) wurde ein Mann von Einsatzkräften der Bundespolizei am Hauptbahnhof Paderborn festgenommen, da er mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Dank der finanziellen Hilfe eines Freundes entging der 36-Jährige jedoch dem Gefängnis.

Die Bundespolizisten wurden von Zeugen auf einen Streit zwischen zwei Personen in einem Auto vor dem Hauptbahnhof aufmerksam gemacht. Bei der Überprüfung der Identität des streitenden Paares stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Mann sowohl von der Staatsanwaltschaft Essen als auch von der Staatsanwaltschaft Bielefeld per Haftbefehl gesucht wurde.

In beiden Fällen hatte er die Geldstrafe, die vom Amtsgericht Gütersloh und vom Amtsgericht Essen verhängt wurde, nicht beglichen.

Um einen 34-tägigen Gefängnisaufenthalt zu vermeiden, zahlte der georgische Staatsangehörige eine Geldstrafe von 500 Euro direkt vor Ort und bat einen Freund telefonisch um Zahlung der anderen Geldstrafe. Nachdem dieser die ausstehenden 540 Euro auf einer Polizeiwache in Oberhausen bezahlt hatte, konnte der 36-Jährige die Wache der Bundespolizei wieder als freier Mann verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.06.2025 – 10:47

POL-OB: Vom platten Reifen direkt hinter Gitter

Oberhausen (ost)

Ein Autofahrer im Alter von 28 Jahren landete in der Justizvollzugsanstalt, nachdem er mit platten Reifen gefahren war.

Um 23:10 Uhr am Freitag (27.06.) bemerkten Einsatzkräfte auf der Mülheimer Straße einen Fiat mit einem platten rechten Hinterreifen. Die Polizistinnen und Polizisten entschieden sich für eine Verkehrskontrolle und forderten den Fahrer mit Blaulicht und der Aufschrift "Stopp Polizei" auf, anzuhalten. Über den Außenlautsprecher wurden weitere klare Anweisungen gegeben.

Statt den Anweisungen zu folgen, beschleunigte der Fahrer in Richtung Norden. Während der anschließenden Verfolgungsfahrt konnten die Beamten eine unsichere Fahrweise feststellen: Der Fiat-Fahrer fuhr in starken Schlangenlinien, wechselte mehrmals die Fahrspuren und überholte andere Fahrzeuge teilweise rücksichtslos. Schließlich verließ der Fahrer die Mülheimer Straße und fuhr auf die A516 in Richtung Sterkrade. An der Ausfahrt Oberhausen-Sterkrade verließ er die Autobahn erneut und parkte das Auto auf der Werthfeldstraße.

Dort wurde der 28-jährige mazedonische Staatsangehörige von mehreren Einsatzkräften gestellt. Schon beim Öffnen der Fahrzeugtür strömte starker Alkoholgeruch aus dem Innenraum.

Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab: Der Fahrer besitzt keine gültige Fahrerlaubnis - jedoch liegt ein offener Haftbefehl wegen Betrugs vor. Nach der Entnahme einer Blutprobe und weiteren polizeilichen Maßnahmen auf der Wache wurde der 28-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:42

FW Kreuzau: Garagenbrand in Stockheim

Kreuzau (ost)

Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Kreuzau wegen eines Garagenbrands in Stockheim alarmiert.

Während der Anfahrt bestätigte sich eine starke Rauchentwicklung. Vor Ort stand eine Doppelgarage eines Einfamilienhauses in Flammen. Das Inventar in der Garage war bereits vollständig verbrannt, als die Feuerwehr eintraf. Ein Hund im Haus konnte gerettet werden. Ein Trupp unter Atemschutz setzte ein C-Rohr ein. Dank des schnellen Eingreifens konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindert werden. Durch ein offenes Fenster gelangte Rauch in das Haus, weshalb dieses mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und entraucht werden musste.

Das Feuer in der Garage wurde schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Nach etwa 1,5 Stunden konnte Feuer aus gemeldet werden und der Einsatz war beendet. 55 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzau waren vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kreuzau
Guido Klüser
Telefon: 02422/507-105
E-Mail: presse@ff-kreuzau.de
https://ff-kreuzau.de/

30.06.2025 – 10:41

POL-MK: Brand einer HeckeBäckerei-EinbruchSchmiereien an Schule

Lüdenscheid (ost)

An der Straße Untertinsberger gab es am Sonntagabend einen Heckenbrand. Die Feuerwehr führte die Löscharbeiten durch. Die Polizei ermittelt bezüglich der Brandursache.

Am Samstag drangen um 20.57 Uhr drei unbekannte Täter in eine Bäckereifiliale am Breitenfeld ein. Die Tat wurde heute Morgen gemeldet. Die Täter brachen Geldkassetten auf und entwendeten Bargeld. Ein Videokamera zeichnete den Vorfall vom Samstagabend auf. Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

1. Täter: schlank, männlich, schwarze Oberbekleidung, schwarze Hose, Umhängetasche

2. Täter: männlich, 30-40 Jahre, kräftig, Brille, schwarzer Vollbart, schwarze Basecap, rotes T-Shirt, lange graue Hose, graue Schuhe mit weißer Sohle

3. Täter: männlich, 30-40 Jahre, kräftig, schwarzer Vollbart, graue Basecap, beiger Pullover, schwarze Jeanshose, schwarze Schuhe

Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid unter 9099-0 entgegengenommen.

Ein 18-jähriger Lüdenscheider wird verdächtigt, am Sonntagabend die Fassade der Grundschule Lösenbach mit Graffiti besprüht zu haben. Zeugen informierten die Polizei. Im Rahmen der Fahndung trafen die Beamten den Verdächtigen an. Er gestand die Tat und muss sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten.

Ein 31-jähriger Lüdenscheider soll am Sonntagmorgen die Schaufensterscheibe eines Bekleidungsgeschäfts in der Wilhelmstraße eingeschlagen haben. Zeugen informierten die Polizei und gaben eine Beschreibung ab. Die Beamten fanden den Verdächtigen kurz darauf in der Nähe des Tatorts. Er gestand die Tat und wurde wegen Sachbeschädigung angezeigt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:39

POL-MK: MülltonnenbrandMünzautomat aufgebrochen

Kierspe (ost)

Am Samstagmorgen um 10.40 Uhr gab es einen Brand vor der Grundschule "Vor dem Isern" in einem Müllcontainer. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Die Polizei untersucht die Ursache des Brandes und sucht nach Zeugen.

In der Nacht zum Sonntag brachen Diebe in neun Automaten eines Waschparks in der Volmestraße ein. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Wache Meinerzhagen entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:39

POL-DO: Verkauf von Falschgold aus einem Fahrzeug heraus - Polizei nimmt zwei Personen fest und sucht die Käuferin des falschen Schmucks

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0569

Am Samstag, dem 28. Juni, haben zivile Polizeikräfte gegen 17:00 Uhr in der Viktoriastraße in Lünen beobachtet, wie Schmuck aus einem Auto heraus verkauft wurde. Da Straßenverkäufe oft betrügerische Handlungen wie den Verkauf von Falschgold beinhalten, haben die Beamten beschlossen, eine Kontrolle durchzuführen. Die Polizei hat zwei Personen festgenommen.

Der Fahrer des Fahrzeugs hat versucht zu fliehen, ist über zwei Kreuzungen gefahren, obwohl die Ampeln Rotlicht zeigten, und hat nach einer kurzen Verfolgung selbstständig angehalten. Im Auto haben die Polizeibeamten einen 48-jährigen Fahrer und eine 46-jährige Beifahrerin festgestellt. Beide sind rumänische Staatsbürger und haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland.

Bei der Durchsuchung des Autos wurden zwei gefälschte Handys und ein niedriger zweistelliger Bargeldbetrag aus dem Schmuckverkauf sichergestellt.

Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung und der Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 750 Euro konnten die beiden Verdächtigen die Wache verlassen.

Die Polizei hat mehrere Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Betrugs und wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs durch die Teilnahme an einem illegalen Autorennen.

Die Käuferin des Schmucks war nicht mehr vor Ort und ist derzeit unbekannt. Die Frau kann als etwa Mitte 50 und schlank beschrieben werden. Sie wird gebeten, sich bei der Kriminalwache Dortmund unter Tel. 0231/132-7441 zu melden.

Die Polizei gibt Ihnen folgende Präventionstipps zum Thema Goldkauf: 1. Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Händlern: Achten Sie darauf, Gold nur bei bekannten und seriösen Juwelieren oder Händlern zu erwerben, die Ihnen Echtheitszertifikate und Garantien ausstellen.

2. Seien Sie vorsichtig bei ungewöhnlich günstigen Angeboten: Seien Sie skeptisch bei Angeboten, die deutlich unter dem Marktpreis liegen. Falschgold wird oft zu günstigen Preisen angeboten, um Käufer anzulocken.

3. Führen Sie eine Echtheitsprüfung durch: Lassen Sie das Gold von einem Fachmann oder Juwelier überprüfen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Es gibt auch Tests, die Sie selbst durchführen können, z.B. den Magnettest oder den Säuretest.

4. Zahlen Sie kein Bargeld an unbekannte Verkäufer: Vermeiden Sie es, große Summen bar an unbekannte Verkäufer zu zahlen. Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden und erhalten Sie eine Quittung.

5. Informieren Sie sich über typische Merkmale von echtem Gold: Echtes Gold hat bestimmte Eigenschaften, wie z.B. eine bestimmte Dichte und eine Gravur mit Feingehalt. Informieren Sie sich vorab, um besser beurteilen zu können.

6. Seien Sie vorsichtig bei Straßenverkäufen: Kaufen Sie kein Gold auf der Straße oder an ungeprüften Verkaufsständen. Solche Angebote sind oft unseriös und können Falschgold sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.06.2025 – 10:38

POL-MK: Einbrecher stehlen Tresor

Plettenberg (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in eine Bäckerei in der Scharnhorststraße ein. Sie brachen die Tür zum Geschäft auf und stahlen einen Tresor. Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizeiwache Plettenberg entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:37

POL-GT: Bewohner eingesperrt - Polizei sucht Zeugen nach Raubdelikt in Steinhagen

Gütersloh (ost)

Steinhagen (FK) - In der Nacht zum Sonntag (29.06., 01.00 Uhr) bedrohten Einbrecher eine Bewohnerin im Untergeschoss eines Wohnhauses in der Haydnstraße. Mit einer Pistole forderten sie die Frau auf, Bargeld und Wertgegenstände herauszugeben. Danach durchsuchten die drei Täter das Haus, während die Bewohner in einem Raum eingesperrt wurden.

Nachdem die Einbrecher das Haus verlassen hatten, wurde die Polizei informiert. Eine sofortige Fahndung in der Umgebung verlief ergebnislos.

Die drei Männer wurden wie folgt beschrieben: Der erste Täter war etwa 185-190 cm groß und kräftig. Er trug eine Sturmhaube, dunkle Hosen, ein dunkles Oberteil und helle Schuhe. Der zweite Mann war zwischen 170-175 cm groß und schlank, mit Sturmhaube und Jeanshose. Der dritte Täter war ungefähr 190-195 cm groß und kräftig, ebenfalls mit Sturmhaube und dunkler Kleidung.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat in der Zeit um die Tat, aber auch in den Tagen davor verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Haydnstraße beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.06.2025 – 10:35

POL-COE: Lüdinghausen, Wolfsberger StraßeAutofahrer fährt über ein am Boden liegendes Fahrrad und flüchtet - Zeugen gesucht

Coesfeld (ost)

Am 29.06.2025 um etwa 15.55 Uhr wurde das Fahrrad eines 11-jährigen Lüdinghausers von einem grauen SUV-Fahrer überfahren, der dann flüchtete. Der Junge war mit einem Freund in einem örtlichen Tankstellenshop. Das teure Fahrrad des Jungen wurde beschädigt. Der Fahrer des SUV setzte seine Fahrt fort und verließ das Tankstellengelände in Richtung Tüllinghofer Straße, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:31

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Drei Fälle von Exhibitionismus am Wochenende

Recklinghausen (ost)

Marl:

In einem Linienbus wurden am Freitagabend (27.06.) zwei Jugendliche im Alter von 14 und 16 Jahren von zwei anderen Fahrgästen sexuell belästigt. Die beiden Jungen aus Marl sprachen um 19 Uhr die Busfahrerin an, nachdem die beiden vermeintlichen Exhibitionisten an der Gustav-Mahler-Straße ausgestiegen waren. Danach sollen sie in Richtung Johannes-Brahms-Straße weggelaufen sein. Die beiden Unbekannten hatten zuvor im hinteren Teil des Busses masturbiert und dann die Jugendlichen berührt. Die beiden Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben: männlich, Anfang bis Mitte 20, ca. 1,60m bis 1,70m groß, schwarze Haare, einer mit langen Locken, der andere mit kurzen Haaren. Beide trugen schwarze Jogginghosen mit weißen Streifen.

Gladbeck:

Im Wittringer Wald, in der Nähe der Ringallee, begegnete eine 34-jährige Gladbeckerin am Samstagabend einem vermeintlichen Exhibitionisten. Die Frau war dort spazieren und sah gegen 20.35 Uhr einen Mann, der sich - mit heruntergelassener Hose - selbst befriedigte. Die Frau ging schnell weg, aber als sie sich umdrehte, war der Mann immer noch da. Sie alarmierte die Polizei. Trotz Fahndung konnte kein Verdächtiger gefunden werden. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: ca. 1,80m groß, dick (geschätzt 100 bis 120 Kilo schwer), lange ungepflegte dunkle Haare, Jogginghose, schwarzes T-Shirt.

Haltern am See:

Die Polizei sucht einen Mann, der am Sonntagnachmittag im Kardinal-von-Gahlen Park zwei Mädchen belästigt haben soll. Die beiden 9 und 10 Jahre alten Mädchen spielten gegen 16.30 Uhr dort, als sie einen Mann bemerkten, der anscheinend an einem Baum urinierte. Danach soll er vor den Kindern an seinem Geschlechtsteil "herumgespielt haben". Kurz darauf stieg der Mann in einen Linienbus. Die Ermittlungen sind im Gange. Beschreibung des Verdächtigen: etwa 40 Jahre alt, dick, graue Haare, gebeugte Haltung. Er trug eine graue Jogginghose und einen grauen Pullover.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den drei Fällen. Personen, die Informationen zu den Verdächtigen oder den Vorfällen selbst haben, werden gebeten, sich beim zuständigen Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 10:31

POL-BN: Ermittlungen nach Trunkenheitsfahrten - Polizei ordnete Blutproben an

Bonn, Rheinbach (ost)

Am Sonntag (29.06.2025) wurden drei Verkehrsteilnehmer im Bereich der Bonner Polizei auffällig, da sie alkoholisiert ein Kraftfahrzeug führten. Die Polizei ordnete Blutproben an.

Früh am Morgen, gegen 00:10 Uhr, missachtete eine 27-jährige Autofahrerin an der Kreuzung Königswinterer Straße / Kreuzherrenstraße die Vorfahrt eines Streifenwagens der Wache Ramersdorf. Das Fahrzeug wurde gestoppt und kontrolliert. Bei der Fahrerin gab es Hinweise auf Alkoholeinfluss. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Der Führerschein der 27-Jährigen, die sich noch in der Probezeit befindet, wurde sofort eingezogen.

Um 01:10 Uhr ignorierte ein 38-jähriger Radfahrer das rote Ampelsignal an der Kreuzung Karlstraße / Endenicher Straße in der Bonner Weststadt. Die Polizisten der Polizeiwache Innenstadt, die bei Grün die Kreuzung passieren wollten, mussten abrupt bremsen, um eine Kollision mit dem Radfahrer zu vermeiden. Der Mann fuhr weiterhin in Schlangenlinien und benutzte dabei sein Smartphone. Er reagierte nicht auf die Beamten, da er laute Musik über Kopfhörer hörte. Erst als das Blaulicht eingeschaltet wurde, hielt der Radfahrer an. Ihm wurde die Weiterfahrt nach der Blutentnahme untersagt.

Ein 58-jähriger Autofahrer wurde gegen 23:30 Uhr von den Beamten der Polizeiwache Rheinbach bemerkt, da er auf der B266 bei Rheinbach mit nur 30 km/h statt der erlaubten 70 km/h fuhr. Da er zudem in Schlangenlinien fuhr, entschieden die Beamten, ihn anzuhalten. Der Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,0 Promille. Der Führerschein des Autofahrers wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.06.2025 – 10:30

POL-HA: Körperliche Auseinandersetzung am Boeler Markt - Mann setzt Schlagstock ein

Hagen-Boele (ost)

Am Abend des Samstags (28.06.2025) lösten zwei betrunkene Männer einen Einsatz der Polizei aus, als sie sich gegenseitig schlugen. Einer von ihnen griff zu einem Schlagstock.

Zwei Männer im Alter von 36 und 50 Jahren waren gegen 19.45 Uhr am Boeler Markt anwesend und gerieten in einen Streit, der zu einer Schlägerei eskalierte. Die beiden Männer prügelten aufeinander ein, wobei der 50-Jährige auch einen Schlagstock benutzte. Bei Ankunft der Einsatzkräfte vor Ort wurden leichte Verletzungen im Kopfbereich festgestellt. Er behauptete, gestolpert und hingefallen zu sein. Die Verletzungen des 50-Jährigen wurden von alarmierten Rettungskräften versorgt und zur Überprüfung in ein Krankenhaus gebracht. Der 36-Jährige blieb unverletzt. Die Beamten beschlagnahmten den Schlagstock und leiteten ein Verfahren ein. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 10:27

POL-HF: Diebstahl aus Kraftfahrzeug - Hochpreisige Werkzeuge entwendet

Bünde (ost)

(jd) Ein Bewohner von Bünde parkte seinen Renault am Donnerstag (26.06.) um 21.00 Uhr auf einem Grundstück an der Albert-Schweitzer-Straße. Als er am Freitagmorgen gegen 9.00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass eine Tür geöffnet war. Werkzeuge, die er im Auto aufbewahrt hatte, waren verschwunden. Es handelt sich um verschiedene Werkzeuge der Marken Makita und Stihl mit Zubehör, die einen Gesamtwert im vierstelligen Bereich haben. Personen, die in der Nacht zu Freitag in der Albert-Schweitzer-Straße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 10:27

POL-KLE: Geldern - Einbruch in WohnhausBargeld gestohlen

Geldern-Veert (ost)

Von Freitagmittag bis Sonntagabend (29. Juni 2025) brachen Unbekannte in ein Wohnhaus am Dreihöfeweg ein. Sie stahlen Bargeld und flohen dann aus dem Gebäude. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.06.2025 – 10:27

POL-UN: Schwerte - Zwei Zigarettenautomaten aufgebrochen

Schwerte (ost)

In Schwerte wurden in kurzer Zeit zwei Zigarettenautomaten gewaltsam aufgebrochen.

Der erste Vorfall ereignete sich in der Gotenstraße. Unbekannte Täter entwendeten zwischen Donnerstag (26.06.2025), 00.00 Uhr und Freitag (27.06.2025), 00.00 Uhr Geld und Zigaretten aus einem aufgebrochenen Automaten.

Nur einige Stunden später - am Freitag, 27.06.2025 - wurde gegen 10.15 Uhr von einer Zeugin ein aufgebrochener Zigarettenautomat in der Straße "Im Rosengarten" entdeckt.

Die Polizei Schwerte bittet um Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen könnten: 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 10:26

POL-HF: Unbekannte gehen Bünder an - Umhängetasche mit Bargeld entwendet

Bünde (ost)

Am Samstag (28.06.) um 1.45 Uhr wurde ein 33-jähriger Bünder am Nordring von zwei unbekannten Personen angesprochen und um Geld gebeten. Als er sich weigerte, Geld herauszugeben, wurde er von einer der Personen angegriffen. Die Täter nahmen dann eine Tasche, die der Mann bei sich hatte, und flüchteten in unbekannte Richtung. Der leicht verletzte Mann rief die Polizei an, die eine Suche nach den Tätern startete. Kurz darauf meldete sich ein Zeuge, der eine Tasche auf einem Parkplatz an der Kaiser-Wilhelm-Straße gefunden hatte und übergab sie der Polizei. Es handelte sich um die gestohlene Tasche, aber das darin enthaltene Geld in dreistelliger Höhe fehlte. Zeugen werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 10:25

POL-HF: Motorraddiebstahl - Polizei sucht Zeugen

Hiddenhausen (ost)

Am Samstag (28.06.) gegen 0.30 Uhr bemerkte eine Bewohnerin der Löhner Straße, dass der Bewegungsmelder vor ihrer Garage aktiviert wurde. Sie schaute nach draußen und sah verdächtige Aktivitäten an der Zufahrt zur Garage. Kurz darauf stellten sie und ihr Mann fest, dass eine beige Harley Davidson, die vor der Garage geparkt war, verschwunden war. Das Motorrad war mit einem Lenkradschloss gesichert. Die hinzugerufenen Polizisten starteten eine Suche in der Umgebung, die jedoch erfolglos blieb. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder wissen, wo sich die Harley Davidson mit Herforder Kennzeichen befindet, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 10:20

POL-MK: Einbruch in Wohnung

Altena (ost)

Einbruch in eine Wohnung an der Bachstraße wurde zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag von Unbekannten begangen. Die Polizei hat Spuren von Aufbruch an der Tür und einem beschädigten Fenster festgehalten. Es war unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige aufgenommen wurde. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:20

POL-MK: Ladendieb schlägt zu - Pkw-Einbrüche - Diebstähle - Feuer im Wartehäuschen

Iserlohn (ost)

Zwei Männer und eine Frau haben am Samstag gegen 18 Uhr einen Discounter an der Karl-Arnold-Straße verlassen, ohne zu bezahlen, während sie einen Bohrschrauber und Whiskey im Einkaufskorb hatten. Ein Zeuge informierte den Filialleiter über den Diebstahl. Dieser stieg in sein Auto und verfolgte die Tatverdächtigen. Nach 200 Metern hielt er sie an, woraufhin einer der drei ihm ins Gesicht schlug und versuchte, ihn zu treten. Einer der Männer flüchtete. Eine Autofahrerin, die vorbeifuhr, machte Fotos von den Verdächtigen. Die Polizei nahm die anderen beiden vorläufig fest, eine 36-jährige Frau und einen 35-jährigen Mann (beide in Iserlohn gemeldet). Gegen 20 Uhr erschien der Dritte auf der Polizeiwache, um nach dem Verbleib seiner Freunde zu fragen. Auch er wurde vorläufig festgenommen. Die Polizei ermittelt wegen räuberischen Bandendiebstahls.

Zwischen Freitag- und Samstagmittag versuchten Unbekannte, eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus an der Elisabethstraße aufzubrechen.

In der Nacht zum Samstag wurde Sportbekleidung aus einem geparkten VW Polo am Erlenweg gestohlen. Unbekannte durchwühlten zwischen Freitag- und Samstagmittag einen grauen VW Golf an der Ludorffstraße und stahlen eine Handtasche mit Brille und Impfausweis. Am Freitag zwischen 8.20 und 13.40 Uhr wurde an der Oestricher Straße die Seitenscheibe eines roten Fiat Panda eingeschlagen. Es wurden keine Wertgegenstände entwendet. Am späten Freitagabend oder in der folgenden Nacht wurde am Grüner Weg die Scheibe eines A-Klasse Mercedes Benz eingeschlagen.

In der Nacht zum Samstag wurde an der Oestricher Straße im Hausflur ein Fahrrad samt Schloss gestohlen.

Am Freitag wurde am Zeugenhaus ein Kinderwagen gestohlen. Eine Mutter hatte gegen 18.30 Uhr den Kinderwagen der Marke Jolie vor einem Café abgestellt. Kurz vor 19 Uhr war der Wagen mit Maxi Cosi Wickeltasche und Inhalt verschwunden.

Gegen 23.40 Uhr am Samstag brannten in einem Bus-Wartehäuschen an der Bahnhofstraße mehrere Stapel Werbeprospekte. Durch die Hitze platzte eine Scheibe des Wartehäuschens. Die Feuerwehr löschte das Feuer, die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:18

POL-GM: Einbruch im Industriegebiet

Nümbrecht (ost)

In der Nacht von Samstag (28. Juni) auf Sonntag (29. Juni) drangen Einbrecher in das Industriegebiet in Elsenroth ein. Die Täter brachen die Hintertür einer Produktions- und Lagerhalle in der Brüderstraße auf und betraten das Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Schubladen. Sie entkamen mit Bargeld und verschiedenen Werkzeugen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.06.2025 – 10:15

POL-RBK: Burscheid - Unbekannte entwenden Nissan Qashqai

Burscheid (ost)

In der Nacht vom Freitag (28.06.) auf Samstag haben bisher unbekannte Diebe zwischen 01:00 Uhr und 04:00 Uhr einen schwarzen Nissan Qashqai gestohlen, der von der Besitzerin in einem Wendehammer in der Straße Müllersbaum in Hilgen abgestellt wurde.

Das Fahrzeug, das im September 2020 zugelassen wurde und das amtliche Kennzeichen GL-MJ 1617 trägt, hat einen geschätzten Gesamtwert im unteren fünfstelligen Bereich. Die Polizei hat beide Autoschlüssel sichergestellt und eine Fahndung nach dem Fahrzeug eingeleitet.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall oder zum Verbleib des Nissan haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 10:15

POL-MK: Zeitungszusteller überallen - Streit unter Verkehrsteilnehmern - Pkw-Einbrüche und Sachbeschädigungen- Motorraddiebstähle

Hemer (ost)

Am Samstagmorgen wurde ein Zeitungszusteller überfallen. Kurz vor 2 Uhr belud ein Zeitungszusteller an der Poststraße, in der Nähe der ehemaligen Post, Zeitungen in sein Fahrzeug. Zwei Jugendliche näherten sich ihm und griffen ihn direkt an, wie das Opfer später der Polizei berichtete. Einer von ihnen hielt ihn fest, der andere schlug und trat auf den älteren Herrn ein. Sie stahlen sein Mobiltelefon. Der Verletzte alarmierte die Polizei. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus. Er erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei startete eine Nahbereichsfahndung, die jedoch erfolglos blieb. Beweismittel wurden gesichert. Die Täter sollen zwei Jugendliche im Alter von 16 oder 17 Jahren gewesen sein. Sie sprachen akzentfreies Deutsch.

Am Sonntag kurz vor 8 Uhr beobachteten Zeugen an der Bahnhofstraße, wie ein Unbekannter auf einen anderen Mann einschlug und eintrat. Der Angreifer flüchtete über den Radweg hinter dem ZOB in Richtung Felsenmeerbad. Die alarmierte Polizei traf vor Ort auf einen 27-jährigen Hemeraner, der offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Während der Behandlung im Rettungswagen stellte er fest, dass ihm Schlüssel und Geldbörse fehlten. Er gab an, von zwei Personen bedroht, geschlagen und getreten worden zu sein. Eine Nahbereichsfahndung blieb ohne Erfolg.

Am Freitag kam es an der Hauptstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Fahrern (49 und 76 Jahre alt). Laut Zeugenaussagen hatten die Kontrahenten zuvor an der Altenaer Straße vor der roten Ampel hintereinander gewartet. Als die Ampel auf Grün schaltete, überholte der weiße VW das vor ihm stehende Micro-Car und beide Fahrzeuge bogen rechts auf die Hauptstraße ab. An der nächsten roten Ampel stieg der 76-jährige Fahrer des Microcars aus, ging zum vor ihm stehenden weißen VW, klopfte an die Scheibe und öffnete die Fahrertür. Daraufhin stieg auch der 49-jährige VW-Fahrer aus seinem Auto. Bei der folgenden Auseinandersetzung stürzte der 76-jährige Microcar-Fahrer. Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei wird den Vorfall an das Straßenverkehrsamt weiterleiten, um die Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr zu überprüfen.

Am Freitag bzw. in der Nacht zum Samstag kam es in der Innenstadt zu mehreren Einbrüchen in Fahrzeuge. In einem Citroen C4 an der Feldstraße erbeuteten die Täter eine geringe Menge Bargeld. In einem VW Transporter an der Hauptstraße wurde nach einem Schlüsselbund durchsucht und gestohlen. Der Täter riss eine Überwachungskamera, die auf den Transporter gerichtet war, von der Wand, entfernte die Speicherkarte und warf sie in einen Busch. An der Beethovenstraße wurden die Sterne von zwei Mercedes-Pkw abgebrochen und gestohlen. Unter dem Naumberg wurde ein Seat Leon durchsucht. Der Täter entwendete ein Kabel und die Zulassungsbescheinigung.

In der Nacht zum Sonntag wurden an mindestens fünf Fahrzeugen in Keunenborn die Außenspiegel abgetreten.

Am Sonntagmorgen gegen 8 Uhr entdeckten Polizeibeamte an der Poststraße ein beschädigtes Fahrzeug. Auch dort war ein Spiegel abgebrochen. Außerdem gab es Dellen, eine halb abgerissene Plastikleiste und Materialanhaftungen. Die Beamten informierten den Halter.

Zwischen Mittwoch und Freitag vergangener Woche wurde an der Ostenschlahstraße ein Roller gestohlen. Es handelt sich um einen Rex GY mit dem Versicherungskennzeichen 516KIS.

Aus einer Sammelgarage an der Brandenburgstraße wurde zwischen dem 10. Juni und dem vergangenen Freitagnachmittag ein nicht mehr angemeldetes und nicht fahrbereites Motorrad gestohlen. Die Polizei hat die Yahama XT 250 zur Fahndung ausgeschrieben. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:15

POL-MK: Einbrüche in Pkw im Ortsteil Stallhaus

Schalksmühle (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Stallhaus mehrere Fahrzeuge aufgebrochen. An der Waldesruh-Straße schnitten Unbekannte das Verdeck eines VW Golf Cabrio auf und entwendeten eine Gürteltasche mit Taschen- und Brillenputztüchern. Ein paar Gebäude weiter durchsuchten die Diebe einen Scoda Octavia. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen. In Stallhaus-Straße wurden ein schwarzer Porsche Panama und ein grauer VW Caravelle durchwühlt. In einem der Fahrzeuge fanden die Einbrecher ein hochwertiges Handy. Am Falkenweg brachen die Täter ein Fenster ein, um Zugang zu einem schwarzen BMW zu erhalten, aus dem sie eine Geldbörse stahlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:15

POL-MK: Einbrecher - Pkw beschädigt

Halver (ost)

In der Nacht zum Sonntag drangen Einbrecher durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus Am Hilgenstock ein. Als die Bewohner gegen 1 Uhr nach Hause kamen, waren alle Zimmer durchsucht und der Hund war im Badezimmer eingesperrt. Es fehlen Schmuck und Bargeld.

Zwischen dem 15. Juni und Sonntagmittag brachen Unbekannte in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses an der Frankfurter Straße ein. Sie stahlen Gartengeräte und Werkzeug.

Zwei 23- und 24-jährige Wuppertaler wurden am Sonntagmorgen erwischt, als sie an geparkten Fahrzeugen herumhantierten. Zwei aufmerksame Zeugen gingen kurz nach 4 Uhr über die Schützenstraße, als es in einem Gebüsch raschelte. Zwei Männer flüchteten. Die Zeugen beobachteten sie weiter. Sie holten Verstärkung, hielten die Fremden fest und alarmierten die Polizei. Die Beamten dokumentierten an zwei Fahrzeugen Beschädigungen, die auf Einbruchversuche hindeuten.

Oberhalb des Freibades am Herpiner Weg ritzte ein Unbekannter am Samstag zwischen 16.30 und 18.45 Uhr Penisse in den Lack eines VW Touareg. Zwischen Samstagvormittag und Sonntagmorgen wurde an der Frankfurter Straße ein roter VW Caddy beschädigt. Er erlitt mehrere Dellen und außen lehnte ein mobiles Verkehrsschild. An der Beverstraße wurde zwischen Freitag- und Sonntagabend ein blauer Mercedes Sprinter durch eine chemische Substanz beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:14

POL-DO: Verfolgungsfahrt nach verbotenem Kraftfahrzeugrennen in Dortmund-Körne: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0567

In der Nacht von Freitag auf Samstag (28. Juni) ereignete sich nach einer Verfolgungsjagd ein Verkehrsunfall. Drei Insassen des Fahrzeugs flohen, eine Person wurde festgenommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 1 Uhr bemerkten Beamte ein Fahrzeug mit geöffnetem Kofferraum, das in westlicher Richtung die Hannöversche Straße entlang fuhr.

Noch bevor die Polizisten das Fahrzeug stoppen konnten, beschleunigte der Fahrer des Fords und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf der Hannöverschen Straße davon.

Selbst nachdem die Beamten das Fahrzeug gestoppt hatten und das Blaulicht sowie das Martinshorn eingeschaltet hatten, versuchte der Fahrer weiterhin, der Kontrolle zu entkommen, und bog in die Berliner Straße ab.

Dort kam es zu einem Unfall, als der Ford gegen einen Zaun in der Nähe der Hausnummer 66 prallte. Alle vier Insassen des Fahrzeugs flüchteten zunächst zu Fuß.

Im Zuge der sofortigen Fahndung konnte ein 40-jähriger Deutscher vorläufig festgenommen werden. Die anderen drei Personen gelang es zu fliehen.

Das Fahrzeug mit slowenischem Kennzeichen sowie das Handy wurden von den Einsatzkräften als Beweismittel sichergestellt. Der Festgenommene musste sich auf der Polizeiwache einer Blutprobe und erkennungsdienstlichen Maßnahmen unterziehen. Die Voraussetzungen für Untersuchungshaft lagen nicht vor.

Ersten Ermittlungen zufolge wurde das Fahrzeug in Holzwickede gestohlen. Die Ermittlungen zu dem Vorfall, den flüchtigen Insassen und dem Diebstahl sind noch im Gange.

Gegen den unbekannten Fahrer leitete die Polizei Ermittlungsverfahren wegen illegalen Autorennens und unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein.

Der Schaden (am Unfallfahrzeug und am Zaun) wird von der Polizei auf 12.500 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Wache in Körne unter der Telefonnummer 0231/132-3121 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.06.2025 – 10:14

POL-RBK: Wermelskirchen - Schwerverletzter Motorradfahrer bei Auffahrunfall

Wermelskirchen (ost)

Am Sonntagnachmittag (29.06.) gegen 15:00 Uhr ereignete sich auf der L 101 in der Nähe von Lüdorf ein Auffahrunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde.

Ein 57-jähriger Wermelskirchener fuhr mit seinem BMW von Dabringhausen in Richtung Odenthal-Altenberg und plante, nach links in die Straße Lüdorf abzubiegen. Er betätigte den Fahrtrichtungsanzeiger und reduzierte seine Geschwindigkeit bis zum Stillstand.

Nach bisherigen Informationen bemerkte ein 23-jähriger Bergisch Gladbacher, der auf einer KTM unterwegs war, zu spät, dass der Wagen vor ihm abbremste. Er versuchte noch auszuweichen, kollidierte dann jedoch mit dem Heck des Pkw.

Er stürzte in den angrenzenden Grünstreifen und wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Das Motorrad musste danach abgeschleppt werden. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 10:11

POL-EN: Schwelm: Raub auf 93-jährige- Täter reißt Goldkette vom Hals

Schwelm (ost)

Am 28.6.2025 gegen 17:45 Uhr wurde eine 93-jährige Schwelmerin auf der Mollenkotter Straße Opfer eines Raubüberfalls. Während sie zu Fuß unterwegs war, entriss ihr ein männlicher Täter plötzlich die Goldkette vom Hals. Anschließend flüchtete der Täter in Richtung Hauptstraße. Die 93-jährige konnte den Täter wie folgt beschreiben:

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 10:10

POL-GM: E-Scooter-Fahrer flüchtig, Hinweise gesucht

Hückeswagen (ost)

Am Freitagabend (27. Juni) fuhr ein E-Scooter-Fahrer von Wilhelmsplatz kommend auf der Islandstraße, als er gegen 22 Uhr seitlich mit einem am Straßenrand geparkten Seat Ibiza kollidierte. Der Seat wurde durch den Aufprall beschädigt. Eine Augenzeugin beobachtete den Unfall und sprach den E-Scooter-Fahrer an. Dieser reagierte nicht und setzte seine Fahrt fort. Der Fahrer wird als männlich, mit europäischem Aussehen, etwa 1,85 m groß und zwischen 18 und 22 Jahren alt beschrieben. Er hatte kurze blonde Locken und trug eine dunkle lange Hose sowie ein dunkles T-Shirt.

Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.06.2025 – 10:07

POL-HSK: Sicher in den Urlaub: Wiegeaktion des Verkehrsdienstes

Arnsberg-Hüsten (ost)

Die Polizei führt erneut eine Wiegeaktion für Wohnwagen und Wohnmobile durch. Der Verkehrsdienst und die Verkehrssicherheitsberater der Polizei werden Sie auch über die Bedeutung der Ladungssicherung für eine sichere Fahrt in den Urlaub informieren. Der Termin ist am Freitag, dem 11. Juli 2025 von 09 - 14 Uhr in Arnsberg-Hüsten auf der Riggenweide.

Verkehrsteilnehmer, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen, mit der Polizei ins Gespräch zu kommen. Bringen Sie gerne Ihre Fahrzeugkombinationen mit und lassen Sie sie auf Gewicht und Ladungssicherung überprüfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 10:06

POL-COE: Dülmen, BörnsteEinbruch in zwei Familienhaus

Coesfeld (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen am 28.06.2025 zwischen 15.00 Uhr und 18.30 Uhr in ein Zweifamilienhaus in der Börnste-Straße in Dülmen ein. Dazu öffneten sie zunächst eine Terrassentür auf der Rückseite und gelangten so in die Erdgeschosswohnung. Auch die Eingangstür der Wohnung im Obergeschoss wurde von den Tätern aufgebrochen, um sich auch hier Zutritt zu verschaffen. Sie durchsuchten alle Räume und Schränke in beiden Wohnungen nach Diebesgut und stahlen Bargeld und Schmuck.

Bitte Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930 geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 10:01

POL-SO: Kooperationseinsatz zur Verhinderung von Kradunfällen

Möhnesee (ost)

Letzten Samstag führten Polizeikräfte aus Hamm, Unna und Soest einen gemeinsamen Einsatz zur Prävention von Motorradunfällen durch.

Bei schönem Wetter gab es entsprechend viel Verkehr rund um den Möhnesee. Neben Kontrollen wurden am Taucherbucht ein "Crash-Anhänger" und eine Airbagweste präsentiert, wo Motorradfahrer präventive Maßnahmen mit der Polizei besprechen konnten.

Insgesamt konnte die Polizei nach vielen guten Gesprächen folgendes Ergebnis erzielen:

Zukünftig werden ähnliche Einsätze zur Verringerung von Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Getöteten durchgeführt.

Hinweis für Medienvertreter: Die beigefügten Fotos dürfen im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.06.2025 – 10:01

POL-RBK: Overath - Senior überweist auf Veranlassung einer Betrügerin mehrere tausend Euro

Overath (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (29.06.) hat ein älterer Mann aus Overath die Polizeiwache Overath / Rösrath aufgesucht, um eine Anzeige wegen Betrugs zu erstatten, bei dem er mehrere tausend Euro verloren hat.

Der 78-jährige Mann wurde am Tag zuvor (28.06.) von einer angeblichen Angestellten der Sparkasse angerufen. Die Frau sprach Hochdeutsch und behauptete, dass jemand versuchen würde, Geld vom Konto des Mannes abzubuchen. Um das Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen, sollte der Geschädigte sein Geld auf ein Sicherheitskonto der Sparkasse überweisen. Leider überwies er kurz darauf mehrere tausend Euro auf ein Konto, das die Anruferin genannt hatte. Später kamen ihm Zweifel, aber er konnte die Überweisung nicht mehr stornieren.

Es wurde eine Untersuchung wegen Betrugs eingeleitet. Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. Derzeit rufen die Betrüger vermehrt Bürgerinnen und Bürger an und geben sich als Bankangestellte aus. Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten preis und tätigen Sie keine Überweisungen auf fremde Konten. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 09:59

POL-BO: Angriff auf 17-Jährigen in Herne: Kripo ermittelt und bittet um Hinweise

Bochum, Recklinghausen (ost)

Ein 17-jähriger Jugendlicher aus Recklinghausen wurde in Herne angegriffen und schwer verletzt. Die Polizei ermittelt gegen drei Verdächtige. Es wird nach weiteren Zeugen gesucht.

Der Vorfall ereignete sich am Abend des 26. Juni gegen 23.30 Uhr im Stadtgarten Wanne-Eickel in der Wilhelmstraße. Zu dieser Zeit wurde der 17-Jährige - laut ersten Untersuchungen unerwartet - von drei Männern angegriffen. Einer der Täter verletzte den Herner mit einem Gegenstand, möglicherweise einem Messer.

Der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen und wurde zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Unter der Leitung von Staatsanwalt Danyal Maibaum hat die Polizei eine Mordkommission eingesetzt. Hinweise von weiteren Zeugen nimmt die Polizei unter 0234 909-4441 entgegen.

Zum jetzigen Zeitpunkt können keine weiteren Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.06.2025 – 09:55

POL-COE: Dülmen, Bahnhofstraße, Hohe StraßeFahrradfahrer flüchtet - Zeugen gesucht

Coesfeld (ost)

Am 29.06.25, um etwa 14.55 Uhr, plante eine Polizeistreife in Dülmen die Kontrolle eines Radfahrers, der entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg fuhr. Der Radfahrer versuchte jedoch, der Kontrolle zu entkommen, indem er über mehrere Straßen flüchtete. Danach warf er das Fahrrad in ein Gebüsch auf der Hohe Straße und lief in Richtung Bahnhof. Das Fahrrad war ein teures Pedelec, das wahrscheinlich gestohlen wurde.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 09:50

POL-ME: Rennradfahrer kollidiert mit Fußgänger - 2506130

Ratingen (ost)

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, ereignete sich in Ratingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger schwere Verletzungen erlitt.

Das sind die neuesten Informationen zum Vorfall:

Um 13 Uhr fuhr ein 37-jähriger Radfahrer auf der Speestraße in Richtung Lintorfer Markt. Laut Zeugenaussagen missachtete er das Rotlicht an einer Ampel und kollidierte dann mit einem 62-jährigen Ratinger, der gerade ordnungsgemäß die Straße am Lintorfer Markt überquerte.

Der Fußgänger wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.06.2025 – 09:49

BPOL NRW: Bochum Hauptbahnhof: Bundespolizei informiert über Kontrollmaßnahmen

Bochum (ost)

Die Polizei wird vom 3. bis 6. Juli 2025 im Hauptbahnhof Bochum ein Verbot für gefährliche Gegenstände erlassen. Verstöße können mit einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot oder einem Zwangsgeld geahndet werden. In den letzten Monaten gab es keine signifikante Abnahme der Gewaltdelikte in Verbindung mit gefährlichen Gegenständen am Hauptbahnhof Bochum. Die Beamten haben Messer in verschiedenen Größen und Ausführungen sowie Schreckschusswaffen und andere gefährliche Gegenstände sichergestellt. Insbesondere verbotene Gegenstände und Messer führen immer wieder zu schweren und manchmal tödlichen Verletzungen. Exemplarische Pressemitteilungen betonen die Bedeutung der angekündigten Verbotszone.

BPOL NRW: Polizei stellt Heranwachsenden mit Schlagring im Bochumer Hauptbahnhof: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5980072 BPOL NRW: Polizei stellt innerhalb von 30 Minuten zwei Messer sicher: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5989152 BPOL NRW: Polizei stellt Schreckschusswaffe eines 16-Jährigen sicher: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5987999 BPOL NRW: Verkleidung führt zu Ordnungswidrigkeitenanzeige - Polizei beschlagnahmt Anscheinswaffen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6041832 BPOL NRW: Polizei findet Wurfmesser bei 45-Jährigem: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6037934 BPOL NRW: Schlagring, Teleskopschlagstock, Messer - Polizei ermittelt: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6045684 BPOL NRW: Polizei findet Schlagring: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6056923

Der Hauptbahnhof Bochum ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Ruhrgebiet und wird täglich von vielen Reisenden frequentiert. Insbesondere unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen kommt es dort immer wieder zu Konflikten, die teilweise mit gefährlichen Gegenständen, Messern und Waffen ausgetragen werden. Aufgrund der Vielzahl von Vorfällen im Zusammenhang mit gefährlichen Gegenständen und Waffen wird die Polizei während des angekündigten Verbots konsequent reagieren und die Nutzer des genannten Bahnhofs verstärkt kontrollieren. Die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin hat ein Verbot für Reizstoff- und Abwehrsprays, Schuss-, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messer jeglicher Art erlassen. Die Verfügung gilt vom 3. Juli, 00:00 Uhr, bis zum 6. Juli 2025, 24:00 Uhr.

Der Geltungsbereich umfasst die Gebäude des Hauptbahnhofs Bochum einschließlich der Gleisanlagen. Ausgenommen sind die Bereiche der U-Bahn/Stadtbahn. Die Verfügung gilt für alle Personen, die sich im Geltungsbereich aufhalten oder diesen betreten. Bei Verstößen gegen das Verbot können ein Platzverweis, ein Bahnhofs- oder Beförderungsverbot sowie ein Zwangsgeld in Höhe von 200 Euro verhängt werden.

Weitere Bestimmungen und Ausnahmen vom Verbot sind der beigefügten Verfügung als PDF-Dokument zu entnehmen. Diese kann auch auf der Website der Polizei (www.bundespolizei.de) eingesehen werden. In den betroffenen Bahnhöfen werden zudem Plakate aufgehängt, um auf die bevorstehende Verbotszone hinzuweisen.

Zudem werden die Einsatzmaßnahmen der Polizei über X begleitet. Folgen Sie uns auf bpol_nrw.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.06.2025 – 09:44

POL-COE: Dülmen, MünsterstraßeEinbruch in eine Spielhalle

Coesfeld (ost)

Ein bisher unbekannter Verbrecher brach das Tor und die Haupttür einer Spielhalle in der Münsterstraße in Dülmen auf und drang so in die Räumlichkeiten ein. Dort stahl er eine Geldkasse. Der Einbruchalarm wurde ausgelöst und die Polizei informiert. Auf den Überwachungsaufnahmen ist eine einzelne männliche Person zu sehen. Als die Polizei eintraf, hatte sich der Täter bereits entfernt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 09:38

POL-EN: Sprockhövel: Zusammenstoß bei Überholvorgang- zwei Personen leicht verletzt- erheblicher Sachschaden

Sprockhövel (ost)

Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am 30.06.2025 gegen 01:00 Uhr auf der Mittelstraße in Sprockhövel leicht verletzt. Ersten Informationen zufolge stand ein 29-jähriger Sprockhöveler mit seinem Porsche an der roten Ampel auf der Geradeausspur der Mittelstraße. Als das Licht auf Grün wechselte, bog der Fahrer des Porsche nach links auf den Parkplatz der örtlichen Sparkasse ab. Zur gleichen Zeit überholte ihn jedoch ein 23-jähriger Wuppertaler mit seinem Mercedes auf der Gegenfahrspur der Mittelstraße. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wodurch sie erheblich beschädigt wurden. Der Kreuzungsbereich war voller Trümmer, einige Fahrzeugteile wurden abgerissen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag. Die beiden Insassen des Porsche wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 09:36

POL-PB: Motorradfahrer bei Alleinunfall leicht verletzt

Paderborn (ost)

(mh) Ein Motorradfahrer wurde bei einem Alleinunfall auf der Straße An der Talle in Paderborn am Sonntagnachmittag, dem 29.06., leicht verletzt.

Der junge Mann im Alter von 21 Jahren fuhr gegen 15.20 Uhr auf einer Suzuki vom Diebesweg in Richtung Detmolder Straße. Nachdem er kurz hinter einem Bahnübergang in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Motorrad verlor, stürzte er. Anschließend rutschte er über die Straße und kam in einem Grünstreifen zum Liegen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Der Gesamtschaden am Fahrzeug wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 09:35

POL-PB: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen auf der L776 - Polizei beschlagnahmt zwei niederländische Autos

Büren (ost)

Glücklicherweise endete ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen auf der L776 am frühen Sonntagabend, dem 29. Juni, ohne größere Zwischenfälle. Zwei Männer aus den Niederlanden stehen unter Verdacht.

Um etwa 18.00 Uhr meldete sich eine 35-jährige Frau, die in Richtung Paderborn unterwegs war, bei der Polizei. Sie gab an, dass sie kurz zuvor von einem weißen VW Golf R-Line und einem schwarzen Audi RS7 genötigt und dann mit hoher Geschwindigkeit überholt wurde. Beide Fahrzeuge trugen niederländische Kennzeichen. Die Frau berichtete auch, dass Rauch aus dem Golf aufstieg und dieser am Straßenrand abgestellt wurde.

Bei der Untersuchung vor Ort stellten die Polizei und die Feuerwehr fest, dass der Motor des Golfs wahrscheinlich aufgrund von Überlastung geplatzt war. Der Fahrer des Golfs war ein 27-jähriger Niederländer. Den Audi lenkte ein 23-jähriger Staatsbürger der Niederlande. Beide Männer zeigten sich gegenüber der Polizei nicht kooperativ. Die Staatsanwaltschaft Paderborn beschlagnahmte die Fahrzeuge für weitere Ermittlungen. Glücklicherweise wurde bei dem verbotenen Kraftfahrzeugrennen niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 09:33

POL-PB: Unfall nach Überholvorgang - Motorradfahrer schwer verletzt

Büren (ost)

(mh) Ein Motorradfahrer wurde bei einem Unfall auf der Straße Almetal (L637) am Sonntagnachmittag, dem 29.06., schwer verletzt.

Der 61-jährige Fahrer war auf der L637 zwischen den Ortschaften Ringelstein und Alme in Richtung Büren unterwegs. Er überholte kurz vor einer Linkskurve zwei vorausfahrende Fahrzeuge und musste dann aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs wieder nach rechts einscheren. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Der Fahrer rutschte gegen ein Straßenschild und blieb im linken Straßengraben liegen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 09:31

POL-PB: Mehrere Unfälle mit verletzten Radfahrern auf Paderborner Stadtgebiet

Paderborn (ost)

Bei verschiedenen Unfällen im Stadtgebiet von Paderborn wurden am vergangenen Wochenende ein E-Scooter-Fahrer und mehrere Radfahrer verletzt. Einer davon schwer.

Am Freitag, den 27. Juni, fuhr ein 79-jähriger Mann gegen 12.00 Uhr auf dem kombinierten Geh- und Radweg der Von-Ketteler-Straße in Elsen in Richtung Paderborn. Ein 85-jähriger Mann fuhr aus einer Grundstücksausfahrt mit einem VW Tiguan in Richtung Straße und es kam zu einer Kollision. Der Rennradfahrer, der einen Helm trug, stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn.

Kurz darauf kollidierte ein elfjähriges Mädchen gegen 13.20 Uhr mit einem Fahrrad auf der Brakeler Straße in Richtung Liethstaudamm. Als ihr Lenkrad das Fahrrad eines vor ihr fahrenden elfjährigen Kindes berührte, geriet das Mädchen ins Straucheln und stürzte. Dabei zog sie sich eine leichte Verletzung am Bein zu. Auch sie wurde mit einem Krankenwagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht.

Am Freitagabend verletzte sich ein alkoholisierter Pedelecfahrer bei einem Alleinunfall am Padersee leicht. Der Mann war gegen 18.30 Uhr widerrechtlich auf dem Fußweg unterwegs und stürzte möglicherweise aufgrund seiner Alkoholisierung. Ein Zeuge rief den Rettungsdienst, der den Mann in ein Paderborner Krankenhaus brachte. Eine Blutprobe wurde entnommen.

Der Unfall mit dem E-Scooter-Fahrer ereignete sich am Samstag, den 28. Juni. Ein 30-jähriger Mann war gegen 15.20 Uhr auf dem Padersteinweg in Richtung Schloß-Neuhaus unterwegs, als sein Scooter aus unbekannten Gründen zusammenklappte. Der Fahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Paderborner Krankenhaus.

Circa drei Stunden später verletzte sich ein 36-jähriger Pedelecfahrer auf dem Padersteinweg leicht, als er versuchte, einem Audi RS 3 auszuweichen. Der 52-jährige Fahrer fuhr gegen 18.40 Uhr rückwärts von einem Parkplatz an der Wilhelmhöhe auf den Padersteinweg. Der Pedelecfahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 09:28

POL-PB: Pedelecfahrer bei Unfall mit Auto schwer verletzt

Hövelhof (ost)

(mh) Ein Pedelec und ein Auto kollidierten im Kreuzungsbereich der Paderborner Straße mit dem Grenzweg bei Hövelhof. Dabei erlitt der Fahrradfahrer am Sonntagnachmittag, 29. Juni, schwere Verletzungen.

Der 79-Jährige war um 15.40 Uhr auf dem Radweg von Paderborn in Richtung Hövelhof unterwegs. Plötzlich bog er nach links in den Grenzweg ab und kollidierte mit einem Opel Astra. Der 40-jährige Fahrer des Autos war ebenfalls in Richtung Hövelhof unterwegs. Der Fahrradfahrer stürzte zu Boden und wurde mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 2.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 09:27

POL-E: Essen: Unbekannter zahlt mit Kontodaten einer Seniorin - 1. Folgemeldung - Rücknahme der Fotofahndung - Tatverdächtiger ermittelt

Essen (ost)

45131 E-Rüttenscheid: Am 13. Juni haben wir eine Fotofahndung nach einem jungen Mann veröffentlicht, der verdächtigt wird, in zwölf Fällen mit den Kontodaten einer Seniorin eingekauft zu haben.

Hier ist der Link zu unserer Pressemitteilung: https://essen.polizei.nrw/presse/unbekannter-zahlt-mit-kontodaten-einer-seniorin

Ein 17-jähriger Essener (deutsch) wurde nach Hinweisen von Zeugen als Verdächtiger identifiziert.

Aufgrund dessen wird die Öffentlichkeitsfahndung eingestellt. Wir bitten darum, die entsprechenden Fotos und Videos zu löschen oder unkenntlich zu machen und nicht weiter zu verbreiten. /JuV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

30.06.2025 – 09:26

POL-PB: Einbruchsversuch und Einbrüche in Doppelhaushälften - Polizei sucht Zeugen

Hövelhof (ost)

(mh) Die Polizei sucht Zeugen nach Einbrüchen in zwei Doppelhaushälften in der Hermannsweg-Straße und einem weiteren Einbruchsversuch in der Dr.-Sonnenschein-Straße in Hövelhof.

Ein unbekannter Täter brach zwischen Freitag, dem 27. Juni, 17.00 Uhr, und Samstag, dem 28. Juni, 09.15 Uhr, jeweils über die Garage in die benachbarten Wohnhäuser ein. Nachdem er die Räume durchsucht hatte, flüchtete er in unbekannte Richtung.

In der Dr.-Sonnenschein-Straße wurden die Bewohner eines Einfamilienhauses am Samstag gegen 03.00 Uhr durch verdächtige Geräusche geweckt. Beim Nachschauen stellten sie fest, dass ein Fenster aufgebrochen worden war. Der flüchtige Täter war jedoch nicht in die Räumlichkeiten eingedrungen.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Das Kommissariat Prävention/Opferschutz der Paderborner Polizei bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchsschutz an. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 09:25

POL-PB: Zeugen zu Einbruch in Einfamilienhaus gesucht

Paderborn-Sennelager (ost)

Am Freitag, den 28. Juni, um 09.15 Uhr, und am Sonntag, den 29. Juni, um 18.30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus am Jägerweg in Paderborn-Sennelager ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die Bewohner bemerkten den Einbruch bei ihrer Rückkehr am Sonntagabend. Der oder die Täter betraten das Haus durch die Terassentür und durchsuchten die Räume im Obergeschoss. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Das Kommissariat Prävention/Opferschutz der Paderborner Polizei bietet kostenfreie Beratungen zum Thema Einbruchsschutz an. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 09:24

POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus

Büren (ost)

Unbekannte sind zwischen Samstag, dem 28. Juni, um 13:00 Uhr und Sonntag, dem 29. Juni, um 17:00 Uhr, in ein Einfamilienhaus in Büren an der Lipperhohlstraße eingebrochen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Der oder die Täter gelangten durch die Terrassentür ins Haus und durchsuchten die Räume. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Das Kommissariat Prävention/Opferschutz der Paderborner Polizei bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchsschutz an. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.06.2025 – 09:20

BPOL NRW: Gepackt und in den Ausschnitt geschaut - Bundespolizei fasst Tatverdächtigen

Dortmund (ost)

Am Abend des 29. Juni riefen Angestellte der Deutschen Bahn die Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund an. Ein 41-Jähriger soll eine Minderjährige belästigt haben.

Um 17:30 Uhr alarmierte die Sicherheitsfirma der DB die Einsatzkräfte am Bahnhof in Dortmund, nachdem eine junge Dame und ihr Begleiter sie verzweifelt aufsuchten. Das 16-jährige Mädchen berichtete, dass ein Mann auf sie zugegangen sei, sie am Arm gepackt und in ihren Ausschnitt geschaut habe. Er hörte erst auf, als ihr 18-jähriger Freund ihn lautstark aufforderte, dies zu unterlassen. Der deutsche Bürger entfernte sich dann, schüttete jedoch noch das Bier aus seiner Dose in Richtung der Waltroperin.

Die Streife traf den polizeibekannten Mann vor dem Hauptbahnhof an. Sie belehrten ihn und befragten ihn zu dem Vorfall. Der Dortmunder machte jedoch von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch und schwieg. Der 41-Jährige wurde von den Beamten zur Wache begleitet und ein dort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille.

Nach Abschluss der Maßnahmen erhielt der Mann von den Uniformierten einen Platzverweis für den Hauptbahnhof und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung gegen ihn eingeleitet.

Die Polizisten informierten die Mutter des 16-jährigen Mädchens und nach Rücksprache mit ihr holten die Großeltern das junge Mädchen von der Dienststelle ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.06.2025 – 09:09

POL-DO: Festnahme nach Einbruch in Supermarkt in Dortmund-Lütgendortmund

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0568

In der Nacht von Sonntag auf Montag (30. Juni 2025) drang ein 36-jähriger Mann in einen Supermarkt in Dortmund-Lütgendortmund ein. Die Sicherheitsfirma vor Ort alarmierte die Polizei, woraufhin der Täter festgenommen wurde.

Um 2:30 Uhr bemerkten Angestellte der Sicherheitsfirma, dass sich eine unbekannte Person Zugang zum Supermarkt in der Provinzialstraße verschafft hatte. Die sofort gerufenen Polizeikräfte umstellten das Gebäude. Der 36-Jährige versuchte, mit gestohlenen Zigaretten über einen Hintereingang zu fliehen, kehrte jedoch um, als er den Diensthund sah.

Die Beamten konnten den Mann schließlich aus dem Supermarkt herausführen und festnehmen. Es handelt sich um einen bereits polizeibekannten Einwohner Dortmunds. Derzeit befindet er sich in Polizeigewahrsam, während die Überprüfung der Haftgründe noch läuft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.06.2025 – 09:06

POL-EN: Ennepetal: Pkw kollidiert mit Krad- Pkw-Fahrerin unter Alkoholeinfluss

Ennepetal (ost)

Eine 48-jährige Ennepetalerin wurde leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall am 28.06.2025 gegen 14:40 Uhr auf der Neustraße in Ennepetal. Laut ersten Informationen plante eine 50-jährige Ennepetalerin mit ihrem VW PKW von einem Baumarkt-Parkplatz auf die Neustraße abzubiegen. Dabei übersah sie die 48-jährige, die mit ihrem Alpha Kraftrad in Richtung Schemmstraße unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der sich die Motorradfahrerin leicht verletzte. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass die 50-jährige möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand. Ein Vortest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 09:05

POL-COE: Coesfeld, Herteler/ Warnbaken beschädigt

Coesfeld (ost)

Unbekannte Fahrer haben in Herteler Warnbaken beschädigt. Der Vorfall ereignete sich hinter dem Industriepark Nord Westfalen. Dies geschah zwischen 1 und 8 Uhr am Sonntag (29.06.25), als Fahrzeuge in der Gegend unterwegs waren. Die Herkunft der Baken ist unbekannt. Es gibt Hinweise auf Fahrzeuge mit Coesfelder, Lüdinghauser und Recklinghäuser Kennzeichen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 09:01

POL-BN: Bonn-Lannesdorf: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbruch

Bonn (ost)

Am Samstag, den 28.06.2025, brachen Unbekannte zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Deutschherrenstraße in Bonn-Lannesdorf ein.

Während der Tatzeit betraten die Einbrecher das Grundstück und zwangen eine Terrassentür. Im Inneren des Hauses wurden die Zimmer systematisch nach Diebesgut durchsucht. Danach entkamen die Täter unbemerkt vom Tatort mit einem gestohlenen Möbeltresor.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Mithilfe der Bevölkerung: Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Informationen werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.06.2025 – 09:00

FW Mechernich: Erdbeben-Übung zur nachhaltigen Stabsarbeit

Mechernich (ost)

Zum Abschluss der Fortbildungsreihe "nachhaltige Stabsarbeit" des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe trainierten der Krisen- und der Führungsstab des Kreises Euskirchen die Bewältigung eines Katastrophenszenarios. Daran waren auch Einsatzkräfte der Feuerwehr der Stadt Mechernich beteiligt. Insgesamt nahmen rund 100 ehren- und hauptamtliche Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Polizei, Bundeswehr sowie der Kreisverwaltung teil.

Das Szenario: Ein schweres Erdbeben der Stärke 6,5 erschüttert den nördlichen Teil des Kreises Euskirchen. In den Städten und Gemeinden Euskirchen, Zülpich, Weilerswist, Bad Münstereifel und Teilen von Mechernich kommt es zu massiven Schäden: zerstörte Infrastruktur, ausgefallene Wasser- und Stromversorgung, eingestürzte Gebäude, zahlreiche Menschen müssen gerettet, medizinisch versorgt und evakuiert werden. Die Nachforderung und Einteilung von Einsatzkräften, die Priorisierung knapper Ressourcen, der Aufbau der Kommunikationswege und die Koordination mit verschiedenen Behörden und Organisationen stellten hohe Anforderungen an die Stabsarbeit.

Zudem mussten logistische Fragen gelöst werden, etwa wie Verletztentransporte organisiert werden können, wenn Verkehrswege zerstört oder unpassierbar sind. Auch die Evakuierung und Unterbringung von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sowie die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung standen im Fokus. Das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gemeinsam mit dem Kreis Euskirchen ausgearbeitete Szenario stellte die Beteiligten vor zahlreiche planerische und organisatorische Herausforderungen. Es basiert auf der Risikoanalyse des Bundes aus dem Jahr 2019, in der die Kölner Bucht als Erdbebenzone mit einem Gefährdungsgrad von 2 bis 3 auf einer Skala bis 3 eingestuft wird.

Landrat Markus Ramers zeigte sich mit der Großübung zufrieden: "Diese Übung markierte einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung nachhaltiger Stabsarbeit, die wir im Kreis Euskirchen seit 2022 gemeinsam mit den Kommunen und mit Unterstützung der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung aufbauen."

Der Führungsstab des Kreises Euskirchen ist der operativ-taktische Arbeitsmuskel des Kreises Euskirchen im Falle von Großeinsatzlagen und Katastrophen nach dem Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen. Abgebildet wird dabei die Führungsstufe D im Sinne der Feuerwehrdienstvorschrift 100. Teile des Stabs können aber auch zur rückwärtigen Führungsunterstützung oder zur Bewältigung von exponierten Lagen in den elf Stadt- und Gemeindefeuerwehren angefordert werden. Bereits Anfang dieses Jahres trainierten der Führungsstab und die Koordinierungsstelle der Feuerwehr Mechernich anhand eines Szenarios zum Wintereinbruch.

Personell wird der Führungsstab von Einsatzkräften aus allen kommunalen Feuerwehren des Kreises ergänzt um weitere Fachberater zusammengesetzt. Aus der Feuerwehr der Stadt Mechernich nehmen Frank Eichen, Gerd Geller, Oliver Geschwind, Alexander Kloster, André Leisten, Achim Nießen, Jens Schreiber und Michael Züll unterschiedliche Funktionen wahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de

30.06.2025 – 08:57

POL-SO: Exhibitionist an der Planckstraße

Lippstadt (ost)

Letzten Samstag saßen zwei junge Mädchen auf einer Parkbank beim Sportlerheim. Gegen 22:40 Uhr hörten sie Geräusche aus einem Gebüsch und sahen dort einen Mann mit heruntergelassener Hose und entblößtem Geschlechtsteil. Als er bemerkte, dass die Mädchen ihn bemerkt hatten, flüchtete er in südlicher Richtung. Die Person wurde wie folgt beschrieben: männlich, 18 - 20 Jahre alt, muskulös, mit Bart, dunklen Haaren, trug eine Jogginghose und ein enganliegendes schwarzes T-Shirt. Hinweise zur Identifizierung des Mannes nimmt die Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 entgegen. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.06.2025 – 08:55

POL-NE: Polizei findet verlassenes Auto im Graben

Dormagen (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (27. Juni) wurde die Polizei gegen 03:30 Uhr über ein scheinbar herrenloses Fahrzeug in Dormagen informiert. Tatsächlich wurde in der Nähe der Einmündung von In den Benden in die Andreashof-Straße ein Fahrzeug entdeckt, das anscheinend in Richtung Krefelder Straße auf die dort beginnende Leitplanke geraten war. Der rote Toyota Aygo stand teilweise im Straßengraben und war nicht verschlossen.

Der Besitzer des Fahrzeugs wurde von der Polizei zu Hause angetroffen. Er erklärte, keine Informationen über den Verbleib seines Autos zu haben.

Um Klarheit zu schaffen, hat das Verkehrskommissariat 1 mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail unter poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.06.2025 – 08:54

POL-HSK: Sicher in den Urlaub: Wiegeaktion des Verkehrsdienstes

Arnsberg-Hüsten (ost)

Es gibt erneut eine Wiegeaktion für Wohnwagen und Wohnmobile, die von der Polizei angeboten wird. Der Verkehrsdienst und die Verkehrssicherheitsberater der Polizei werden Ihnen auch erklären, wie wichtig die Ladungssicherung für eine sichere Fahrt in den Urlaub ist. Der Termin ist am Dienstag, den 11. Juli 2025 von 09 - 14 Uhr in Arnsberg-Hüsten auf der Riggenweide.

Verkehrsteilnehmer, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen, sich mit der Polizei auszutauschen. Bringen Sie gerne Ihre Fahrzeugkombinationen mit und lassen Sie sie auf Gewicht und Ladungssicherung überprüfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

30.06.2025 – 08:52

POL-NE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 41-Jährigen

Neuss (ost)

Am Dienstag (24.6.) haben wir über einen vermissten 41-Jährigen aus Neuss berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6062186). Diese Suche wird jetzt eingestellt - der Mann hat sich eigenständig ins Krankenhaus begeben.

Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.06.2025 – 08:44

POL-MS: Schmiererei an Johanniter-Fahrzeug - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Donnerstagabend (26.06.) ereignete sich zwischen 18:30 und 22:45 Uhr eine Sachbeschädigung an einem Einsatzfahrzeug der Johanniter am Dahlweg, verursacht von Unbekannten. Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen.

Nach den ersten Informationen haben Unbekannte die Buchstaben "SCP" mit schwarzer Farbe auf die Motorhaube des Einsatzfahrzeugs der Johanniter geschmiert. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war das Fahrzeug im Einsatz bei einem Konzert in einer Veranstaltungshalle am Dahlweg.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.06.2025 – 08:44

POL-HA: 18-Jähriger stürzt aus Autofenster und verletzt sich leicht

Hagen-Vorhalle (ost)

Am Samstag (28.06.2026) war ein junger Mann von 18 Jahren in der Straße Am Ringofen auf einem Parkplatz aus dem Fenster eines fahrenden Fahrzeugs gefallen. Er erklärte den Polizisten und Rettungskräften zunächst, dass er zu Fuß gestürzt sei. Erst nach mehrmaligem Nachfragen und Belehrung durch die Einsatzkräfte gab er zu, dass er gegen 23.30 Uhr als Mitfahrer in einem Auto saß und aus dem Fenster fiel, als er sich herauslehnte. Er konnte jedoch keine Informationen über das Fahrzeug oder den Fahrer geben, da er von Unbekannten mitgenommen worden war.

Mehrere Verwandte des jungen Mannes, die sich auf dem Parkplatz befanden, berichteten den Beamten, dass sie den Vorfall nicht beobachtet hatten und den Verletzten erst später entdeckt hatten. Vor Ort trafen die Polizisten auch einen 18-Jährigen mit einem Opel an. Es wird derzeit untersucht, ob er der Fahrer des Autos ist, aus dem der 18-Jährige gestürzt ist. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 08:34

POL-SO: Einbruch in Kindergarten

Lippstadt (ost)

Zwischen Samstag, dem 28.06.2025, um 18:00 Uhr und Sonntag, dem 29.06.2025, um 08:00 Uhr gab es einen Einbruch in einen Kindergarten in der Brüderstraße in Lippstadt.

Der oder die Einbrecher zerbrachen eine Scheibe und öffneten dadurch das Fenster. Aus dem Kindergarten wurden zwei Laptops, zwei iPads, verschiedene Kameras und eine Toniebox gestohlen.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die Informationen über den oder die Verdächtigen geben können. Diese sollten sich bitte bei der Polizeiwache in Lippstadt unter 02941 91000 melden oder die nächste Polizeidienststelle aufsuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.06.2025 – 08:31

POL-COE: Coesfeld, Wetmarstraße/ Schwarzer BMW beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Samstag (28.06.25) wurde ein schwarzer BMW der X-Reihe an der Wetmarstraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 00.00 Uhr und 11.15 Uhr in Richtung Holtwicker Straße am Straßenrand. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Für Hinweise bittet die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.06.2025 – 08:16

POL-SO: Raub und Körperverletzung - 34-jähriger Soester findet kein Gefallen an der LGBTQ-Szene

Soest (ost)

Am Samstagabend hat ein Mann aus Soest, der 34 Jahre alt ist, seine Meinung in der Öffentlichkeit geäußert. Leider nicht nur mündlich, sondern auch durch Gewalt. Und das sogar zweimal.

Um 20:44 Uhr traf er auf die späteren Opfer, eine 22-jährige Frau und einen 22-jährigen Mann. Beide stammen aus Lippstadt.

In der Brüderstraße, kurz vor dem Marktplatz, begegnete der Soester seinen beiden Opfern mit dem Fahrrad und beleidigte sie auf unangemessene Weise. Die Opfer ignorierten ihn, was der Täter jedoch nicht akzeptieren wollte. Er fuhr mit dem Fahrrad auf sie zu, beleidigte sie, trat der Frau aus Lippstadt in die Hüfte und schlug ihr gegen den Arm. Beide Opfer waren eindeutig als Teilnehmer des vorherigen Christopher Street Days (CSD) erkennbar.

Der Täter flüchtete mit dem Fahrrad in Richtung Marktplatz. Die Polizei wurde gerufen und hat eine Anzeige wegen Beleidigung und Körperverletzung aufgenommen, konnte den Täter jedoch nicht mehr finden.

Nur kurz danach, gegen 21:00 Uhr, ereignete sich im Kungelmarkt, vor einem Restaurant, erneut ein Vorfall mit dem Verdächtigen. Auch hier war das Opfer, eine 24-jährige Frau aus Hagen, deutlich als Teilnehmerin des CSD erkennbar. Der 34-jährige fuhr mit dem Fahrrad an ihr vorbei, als sie auf einem Stuhl vor dem Lokal saß. Der Soester versuchte, die Tasche der Frau aus Hagen zu ergreifen, was ihm jedoch nicht gelang, da sie sie festhielt. Daraufhin schlug er der Frau gegen den Nacken und flüchtete in unbekannte Richtung.

Die Beschreibung des Täters stimmte mit der vorherigen überein. Aufgrund dieser Beschreibung und der Erfahrung der Polizei in Soest fiel der Verdacht auf den 34-jährigen. Dieser war der Polizei bekannt und wurde an seiner Wohnadresse angetroffen und vorläufig festgenommen. In seiner Vernehmung machte er auch keine Geheimnisse über seine ablehnende Haltung gegenüber der LGBTQ-Szene.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.06.2025 – 08:15

POL-SO: Exhibitionist in der Innenstadt

Soest (ost)

Letzten Samstag wurde die Polizei um 12:30 Uhr in die Ulricherstraße gerufen. Zeugen hatten einen Mann bemerkt, der auf dem Bürgersteig in Richtung Innenstadt lief und nur ein T-Shirt und ein transparentes Tuch um die Hüfte trug. Die Beamten trafen den 58-jährigen Mann aus Werdohl in der Ulricherstraße an und brachten ihn sofort zu seinem geparkten Auto. Dort zog sich der 58-Jährige an und wurde nach der Feststellung seiner Personalien freigelassen. Er steht nun vor einem Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.06.2025 – 08:09

POL-SO: Mülltonnenbrände beschäftigen Polizei und Feuerwehr

Lippstadt (ost)

Am 29.06.2025, um 03:40 Uhr, wurden Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte über einen Brand in einer Mülltonne bei einem Discounter in der Marktstraße informiert. Der brennende Müllbehälter wurde schnell gelöscht, wodurch kein größerer Schaden entstand.

Am 30.06.2025, gegen 02:20 Uhr, wurden erneut Mülltonnen in der Lippstädter Innenstadt in Brand gesteckt. Dieses Mal war der Einsatzort für Feuerwehr und Polizei in der Woldemei. Zwei brennende Mülltonnen wurden gelöscht, bevor das Feuer auf eine Hauswand übergreifen konnte.

In beiden Fällen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro.

Die Ursache für die Brände ist in beiden Fällen völlig unklar. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zum Ablauf geben können, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Rufnummer 02941/91000 zu melden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.06.2025 – 08:03

POL-HA: 61-jähriger Fahrradfahrer verunfallt mit 2,9 Promille

Hagen-Haspe (ost)

Am Samstag (28.06.2025) ereignete sich in Haspe ein Unfall, bei dem ein 61-jähriger Radfahrer beteiligt war und der mit einem Alkoholgehalt von 2,9 Promille unterwegs war. Der Mann war gegen 14.30 Uhr mit seinem Mountainbike auf der Voerder Straße in Richtung Haspe Zentrum unterwegs und kollidierte in der Nähe der Hausnummer 91 mit einem geparkten 3er BMW am Straßenrand. Dadurch stürzte der Mann und verletzte sich leicht. Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den Mann und führten einen Alkoholtest durch, der einen Wert von 2,9 Promille ergab. Außerdem waren Polizeibeamte vor Ort, die eine Strafanzeige aufnahmen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 07:45

FW Paderborn: Brennender Mülltonnenunterstand mit Ausbreitung auf PKW und Garage

Paderborn (ost)

(dh) In der Nacht zum Montag wurde die Feuerwehr Paderborn gegen 2 Uhr zu einem gemeldeten Garagenbrand in der Lahrkampstraße in Paderborn-Sennelager gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte entdeckten sie einen brennenden Mülltonnenunterstand, der bereits auf ein danebenstehendes Auto übergegriffen hatte und drohte, auf ein nahe gelegenes Mehrparteienhaus und einen Garagenkomplex überzugreifen.

Die Feuerwehr Paderborn begann mit der Brandbekämpfung über zwei C-Strahlrohre im Außenangriff. Ein weiterer Trupp der Feuerwehr kontrollierte die Wohneinheiten des Mehrparteienhauses auf eine mögliche Ausbreitung von Rauch und Feuer.

Mit Hilfe der Drehleiter der ehrenamtlichen Einheit Schloß Neuhaus wurde im weiteren Verlauf des Einsatzes die Gebäudewand des benachbarten Gebäudes mit einer Wärmebildkamera überprüft. Der Löschangriff war erfolgreich und eine Ausbreitung des Brandes auf weitere Gebäudeteile und nahegelegene Autos konnte verhindert werden.

Aufgrund der starken Brandintensität und Hitze wurden Teile der Hausfassade, eine angrenzende Garage und insgesamt vier Autos beschädigt.

Etwa 20 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Nord sowie der ehrenamtlichen Einheit Schloß Neuhaus waren mit einem Löschfahrzeug, zwei Drehleitern, einem Rettungswagen und dem Einsatzführungsdienst (C-Dienst) vor Ort im Einsatz. Der Feuerwehreinsatz dauerte etwa 1,5 Stunden.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.06.2025 – 07:43

POL-ST: Rheine, Betrug, Urlaub geplatzt

Rheine (ost)

Ein Mann im Alter von 25 Jahren aus Rheine wurde Opfer eines Internetbetrugs.

Er stieß auf ein Angebot eines vermeintlichen Reiseportals. Er reservierte die Reise und überwies einen niedrigen vierstelligen Euro-Betrag. Danach hatte der Mann noch über WhatsApp Kontakt mit dem vermeintlichen Anbieter. Kurz darauf wurde er blockiert. Das Geld ist weg und der Urlaub mit seiner Freundin ist geplatzt.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut vor solchen Betrugsversuchen. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen extrem günstige Angebote gemacht werden. Das könnte ein Hinweis auf möglichen Betrug sein. Überprüfen Sie auch die vermeintliche Buchungsplattform über die Onlinesuche im Internet und lesen Sie die Erfahrungsberichte anderer Kunden. Achten Sie auch auf das "https" in der Internetadresse. Dies zeigt an, dass die Website vor Manipulation und unbefugtem Zugriff geschützt ist. Nehmen Sie negative Kommentare ernst und bedenken Sie, dass positive Bewertungen leicht gefälscht werden können. Werfen Sie auch einen Blick auf das Impressum. Betrüger kopieren oft die Daten seriöser Anbieter. Wenn es kein Impressum auf der Website gibt, sollten Sie unbedingt die Finger davon lassen! Bezahlen Sie Ihre Reise auch nicht über Online-Zahlungsdienste - nutzen Sie am besten die Zahlung per Rechnung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 07:40

POL-SO: Kupferkabel entwendet

Warstein (ost)

Unbekannte betraten zwischen dem 25.06.2025 um 08:00 Uhr und dem 27.06.2025 um 10:00 Uhr eine Firma in der Straße Am Hillenberg. Ein Transformatorhäuschen an diesem Ort wurde gewaltsam geöffnet. Ebenso drangen die unbekannten Täter gewaltsam in mehrere Schaltkästen ein. Von dort wurden alle Kupferkabel ausgebaut und gestohlen. Die Diebe investierten Zeit, um einen Transformator auszubauen und das Kupferkabel davon zu trennen. Aufgrund der Menge des gestohlenen Kupfers und des damit verbundenen Aufwands wird vermutet, dass es sich um mehrere Täter handelte. Der Wert des gestohlenen Metalls wird auf etwa 10000EUR geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Warstein unter der Telefonnummer 02902/91000 zu melden. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.06.2025 – 07:39

POL-ST: Metelen, Pedelec-Fahrer und Autofahrer kollidieren

Metelen (ost)

Am Langenhorster Damm, nahe dem Hambrüggeweg, ereignete sich am frühen Sonntagnachmittag (29.06.) gegen 14.10 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein Fahrer aus Metelen fuhr mit seinem Opel Insignia auf dem Langenhorster Damm in Richtung Ochtrup. Nach ersten Informationen fuhr eine 81-jährige Frau aus Metelen mit ihrem Pedelec plötzlich von rechts aus dem untergeordneten Hambrüggenweg auf den Langenhorster Damm.

Die beiden Verkehrsteilnehmer stießen zusammen und die Radfahrerin wurde schwer verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 07:35

POL-WAF: Ahlen. Räuberischer Diebstahl - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Freitag (27.07.2025, 14.25 Uhr) hat ein fremder Mann versucht, eine Dose Getränk in einem Supermarkt Am Röteringshof in Ahlen zu klauen. Als ihn zwei Angestellte darauf ansprachen, rannte er weg und stieß die beiden Frauen heftig zur Seite, wodurch sie beide leicht verletzt wurden.

Die Rettungskräfte versorgten die beiden vor Ort, während der Täter floh. Er wird wie folgt beschrieben: schwarzer Nike - Anzug, schwarze Nike Turnschuhe, schwarze Nike- Umhängetasche, schwarzer Vollbart, schwarzer Haaransatz, 23 bis 27 Jahre alt und 1.70 Meter - 1.80 Meter groß.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.06.2025 – 07:33

POL-ST: Lienen, Motorradfahrer kollidiert mit Damwild

Lienen (ost)

Am Sonntagnachmittag um etwa 16.40 Uhr stieß ein Motorradfahrer auf der Lengericher Straße mit einem Damwild zusammen.

Ein 32-jähriger Mann aus Ibbenbüren war zusammen mit einem anderen Motorradfahrer auf der Lengericher Straße in Richtung Lienen unterwegs. Ein Damwild lief plötzlich von rechts über die Straße, als sie sich in Höhe der Hausnummer 41 befanden. Der Ibbenbürener konnte nicht mehr ausweichen und prallte frontal gegen das Tier.

Der Verletzte aus Ibbenbüren wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Tier verstarb an der Unfallstelle.

Der entstandene Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 07:30

POL-ST: Lienen, Pedelec-Fahrer stürzt

Lienen (ost)

Am Nachmittag des Sonntags (29.06.) gegen 16.35 Uhr gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Holperdorper Straße.

Ein 72-jähriger Mann fuhr mit einem Pedelec die Holperdorper Straße hinunter. In einer scharfen Rechtskurve verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle und stürzte die Böschung hinunter. Dabei zog sich der Mann aus Lienen schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Der entstandene Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 07:27

POL-ST: Ibbenbüren, Autos beschädigt

Ibbenbüren (ost)

Am Samstag (28.06.) zwischen 08.00 Uhr und 13.15 Uhr haben Unbekannte mehrere Fahrzeuge auf dem Gelände eines Autohauses an der Gutenbergstraße beschädigt.

An fünf Neuwagen haben die Täter die Heckscheiben eingeschlagen. Zudem haben sie von drei Fahrzeugen alle vier Felgen und Reifen gestohlen. Der Schaden wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Euro-Bereich geschätzt.

Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 07:24

POL-ST: Metelen, Verkehrsunfall auf der B70

Metelen (ost)

Am Freitag (27.06.) ereignete sich gegen 14.10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 70, an dem vier Fahrzeuge beteiligt waren.

Ein 25-jähriger Mann aus Metelen fuhr mit seinem VW Golf in Richtung Metelen auf der B70. Er plante laut ersten Untersuchungen, in Höhe des Gehlhaarwegs nach links abzubiegen und bremste, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Eine 52-jährige Steinfurterin, die hinter dem Metelener fuhr, bremste daraufhin ebenfalls ihren VW Tiguan ab.

Zu diesem Zeitpunkt überholte ein 29-jähriger Mann aus Metelen, der mit einem Audi A 3 unterwegs war, die Fahrzeuge. Aufgrund des Gegenverkehrs versuchte er dann nach rechts auszuweichen. Dabei kollidierte er zunächst mit dem VW Golf. Der Audi geriet dadurch in den Gegenverkehr und stieß gegen den BMW einer 51-jährigen Ochtruperin, die in Richtung Wettringen fuhr. Der BMW drehte sich und prallte dann gegen den VW Tiguan.

Der 25-jährige Fahrer des VW Golf, die 52-jährige Fahrerin des VW Tiguan und eine 20-jährige Frau aus Metelen, die als Beifahrerin im Audi A 3 saß, wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Während der Unfallaufnahme war die B 70 für etwa 2 Stunden voll gesperrt.

Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 07:19

POL-WAF: Sendenhorst. Arbeitsgeräte von Baustelle gestohlen

Warendorf (ost)

Unbekannte Diebe haben mehrere Werkzeuge von einer Baustelle in Sendenhorst gestohlen.

In der Zeit zwischen Freitag (27.06.2025, 18.20 Uhr) und Samstag (28.06.2025, 07.10 Uhr) betraten die Diebe die Baustelle in einem Gebäude an der Kirchstraße. Dort entwendeten sie Schlagschrauber und Bohrer und machten sich dann aus dem Staub.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.06.2025 – 07:18

FW-EN: Verkehrsunfall BAB1 und Tier in Notlage

Gevelsberg (ost)

Am Sonntag, den 29.06.2025, erhielt die Feuerwehr Gevelsberg um 13:18 Uhr einen Einsatzalarm für einen Verkehrsunfall auf der BAB 1 in Richtung Köln. Ein Fahrzeug war mit der Mittelleitplanke kollidiert und erlitt dabei erhebliche Schäden.

Als die Feuerwehr eintraf, waren die Fahrerin des Autos und ihr 21 Monate altes Kleinkind bereits ausgestiegen und wurden von Ersthelfern versorgt. Die Feuerwehr übernahm die Erstversorgung der beiden Personen, bis der Notarzt und der Rettungsdienst eintrafen. Zusätzlich wurde der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Flüssigkeiten aufgefangen.

Beide Insassen des Fahrzeugs wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle wurde an die Autobahnpolizei übergeben, um den Unfallhergang zu untersuchen.

Am selben Abend um 21:35 Uhr wurden zwei Feuerwehrleute zu einem in Not geratenen Tier gerufen. Ein Passant hatte einen verletzten Hund auf der Haßlinghauser Straße entdeckt. Die Schwere der Verletzungen und die Ursache konnten vor Ort nicht festgestellt werden. Der Hund wurde von den Bereitschaftsdiensten des Ordnungsamtes an der Feuerwache übernommen und in eine Tierklinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Björn Heidemann
Telefon: 02332 771400
E-Mail: feuerwehr@stadtgevelsberg.de

30.06.2025 – 07:16

POL-WAF: Telgte. Motorrad gefunden - Eigentümer gesucht

Warendorf (ost)

In einem Schutzgebiet zwischen Telgte und Everswinkel wurde am Samstag (28.06.2025, 11.3 Uhr) ein verlassenes Motorrad mit Helm entdeckt.

Das gelbe Motorrad war mit einem Helm an einem Baum abgestellt, das Nummernschild war nicht vergeben. Aufgrund der Spuren vor Ort ist ein Diebstahl des Motorrads nicht ausgeschlossen.

Wer kann Informationen zum Besitzer geben oder hat jemanden mit diesem auffälligen Motorrad gesehen? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.06.2025 – 07:14

POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Ibbenbüren (ost)

Am Samstag (28.06.) ereignete sich ein Zusammenstoß von zwei Autos auf der Ledder Straße. Beide Fahrer wurden dabei leicht verletzt.

Um etwa 14.20 Uhr fuhr eine 80-jährige Frau aus Ibbenbüren mit einem Renault Zoe von Laggenbeck kommend auf der Bocketaler Straße. An der Ledder Straße wollte sie diese überqueren, um auf der Bocketaler Straße weiterzufahren. Ersten Untersuchungen zufolge übersah sie einen 32-jährigen Mann aus Hagen a.T.W. (Landkreis Osnabrück), der mit einem Audi A 4 in Richtung Ledde auf der Ledder Straße unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Der Renault geriet daraufhin auf die Verkehrsinsel und prallte gegen ein Verkehrszeichen.

Beide Fahrer wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 07:10

POL-ST: Ibbenbüren, Brand in Mehrfamilienhaus

Ibbenbüren (ost)

Am Samstag (28.06.) gegen 05.30 Uhr brach ein Feuer in einem Wohnhaus in der Roncallistraße aus.

Beim Eintreffen der Beamten stand das oberste Stockwerk in Flammen. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen.

Laut ersten Untersuchungen entstand das Feuer im Dachgeschoss aus bisher unbekannter Ursache. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange.

Zwei Bewohner, ein 38-jähriger Mann und eine 67-jährige Frau, erlitten leichte Verletzungen durch das Feuer und wurden mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Über die Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.06.2025 – 07:10

POL-WAF: Wadersloh. Brand mehrerer Mülltonnen

Warendorf (ost)

Am Samstagmorgen (28.06.2025, 04.00 Uhr) informierten Zeugen die Feuerwehr und die Polizei über eine starke Rauchentwicklung in der Winkelstraße in Wadersloh.

An der Sekundarschule standen vor Ort mehrere Mülltonnen in Vollbrand. Die Zeugen versuchten vergeblich, die Tonnen von der Hauswand wegzuziehen, aufgrund der Flammen.

Nachdem die Feuerwehr das Feuer gelöscht hatte, begannen Polizisten mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes. Es entstand Sachschaden an der Fassade.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.06.2025 – 06:35

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle am Wochenende

Kleve - Emmerich (ost)

Am vergangenen Wochenende hat die Bundespolizei während der temporär wiedereingeführten Grenzkontrollen zwei Haftbefehle ausgeführt.

Am Sonntagmorgen, dem 29. Juni 2025, wurde ein 26-jähriger Ungar bei der Einreise aus den Niederlanden am Grenzübergang Babberich von der Bundespolizei kontrolliert. Nach der Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Kleve wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis mit zwei Haftbefehlen gesucht wird. Außerdem hatte er einen Schlagring bei sich. Da er die Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro nicht bezahlen konnte, brachte die Bundespolizei ihn nach Abschluss der Maßnahmen zur Verbüßung der 27-tägigen Haftstrafe ins Gefängnis nach Kleve.

Am Sonntagabend wurde auf der Autobahn 57 ein 34-jähriger Deutscher kontrolliert. Die Staatsanwaltschaft Dortmund suchte ihn wegen Betrugs. Der Mann konnte die fällige Geldstrafe in Höhe von 900 Euro bei der Bundespolizei bezahlen und somit die drohende 30-tägige Haftstrafe abwenden. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.06.2025 – 06:23

POL-WAF: Ahlen. Jugendlicher Autofahrer setzt Auto vor Mauer

Warendorf (ost)

Am Samstagabend (28.06.2025, 19.50 Uhr) fiel einem Polizisten in Ahlen ein Autofahrer auf. Als die Beamten dem Fahrer Anhaltesignale gaben, beschleunigte er plötzlich und floh in Richtung Dolberger Straße.

Der Fahrer versuchte über mehrere Straßen hinweg, der Kontrolle der Polizisten zu entkommen. Er überholte mehrere Pkw deutlich zu schnell und überschritt teilweise massiv die Geschwindigkeitsbegrenzungen. An der Dolberger Straße fuhr er sein Auto gegen eine Mauer, stieß zusammen und blieb stehen. Der 17-jährige Fahrer aus Ahlen und sein 17-jähriger Beifahrer (ebenfalls aus Ahlen) flüchteten kurz zu Fuß, konnten aber sofort von den Polizisten gestellt werden.

Der Jugendliche besitzt keinen Führerschein und gab die "Dummheit" sofort zu. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, der Sachschaden wird auf etwa 15.600 Euro geschätzt, es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.06.2025 – 06:15

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle am Flughafen Niederrhein in Weeze

Kleve - Weeze (ost)

Am Morgen des Freitags, dem 28. Juni 2025, wurde ein 29-jähriger Mann aus den Niederlanden von der Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze im Zuge der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle eines Fluges nach Oujda kontrolliert. Die Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Regensburg wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gesucht wurde. Der Mann beglich vor Ort die fällige Geldstrafe in Höhe von 100 Euro und konnte somit die ihm drohende fünftägige Haftstrafe vermeiden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Ein 35-jähriger Mann aus Italien erschien am Sonntagmorgen, dem 29. Juni 2025, zur grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle eines Fluges nach Tanger bei der Bundespolizei. Bei der Überprüfung der persönlichen Daten stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Augsburg gegen ihn vorlag. Der Verurteilte hatte noch eine Freiheitsstrafe von 301 Tagen wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu verbüßen. Der Italiener wurde festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ins Gefängnis in Geldern-Pont gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.06.2025 – 06:06

POL-MK: Mit 138 statt 50 km/h durch die Messstelle: Fahrverbot

Plettenerg (ost)

1. Standort Plettenberg Osterloh, L561 Zeit 29.06.2025, 8:29 bis 14:27 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 852 Geldstrafenbereich: 71 Anzahl der Verkehrsverstöße: 29 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 138 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Krad Zulassungsstelle: MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.06.2025 – 06:01

POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Zusammenstoß mit Hirsch

Warendorf (ost)

Am Freitagabend (27.06.2025, 23.04 Uhr) kollidierte eine 54-jährige Autofahrerin aus Bergkamen in Drensteinfurt-Rinkerode mit einem Hirsch.

Die Dame fuhr auf der B 54 in Richtung Ascheberg, als plötzlich zwei Wildtiere die Straße überquerten. Die Fahrerin verlangsamte daraufhin ihre Fahrt. Als dann unerwartet das dritte Tier - ein Hirsch - auf die Straße lief, konnte sie trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht verhindern.

Die leicht verletzte Frau wurde vor Ort von Sanitätern behandelt, das Tier musste getötet werden. Der Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.06.2025 – 05:54

POL-WAF: Beckum. Zusammenstoß zwischen Pedelec und Pkw

Warendorf (ost)

Am Samstag (28.06.2025, 10.20 Uhr) wurde eine Rentnerin in Beckum bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Die 81-jährige Beckumerin war mit ihrem Pedelec an der Kreuzung Margarethenstraße unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein 37-jähriger Beckumer in seinem Auto auf dem Lippweg in Richtung Ortsausgang. Beide stießen im Kreuzungsbereich zusammen und die Pedelec-Fahrerin stürzte.

Sanitäter brachten sie schwer verletzt zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 1500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.06.2025 – 03:44

FW-EN: Schwerer Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich

Sprockhövel (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich gegen 1 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen an der Kreuzung Mittelstraße und Gevelsberger Straße. Aufgrund der ersten Meldung, dass möglicherweise mehrere Personen in den Autos eingeklemmt sein könnten, wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in großer Zahl alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass die Insassen bereits selbstständig aus den Fahrzeugen gekommen waren und von den ersten Rettungskräften sowie der Feuerwehr versorgt wurden. Insgesamt waren vier Personen involviert, von denen zwei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht wurden.

Zusätzlich wurde die Unfallstelle abgesperrt und beleuchtet. Der Brandschutz wurde sichergestellt und ausgelaufene Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel aufgenommen, bevor der Einsatz nach etwa einer Stunde beendet werden konnte.

Es waren 33 freiwillige Feuerwehrleute mit sieben Fahrzeugen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

30.06.2025 – 02:21

POL-OE: Schwer verletzter Pedelec-Fahrer nach Verkehrsunfall in Attendorn

Attendorn (ost)

Am 29.06.2025 um etwa 18:40 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der L512 in der Nähe des Yacht-Clubs Lister am Biggesee. Ein 47-jähriger Fahrer eines Elektrofahrrads aus Attendorn fuhr auf dem Radweg parallel zur L512 in Richtung Olpe. Eine 25-jährige Attendornerin wollte mit ihrem Auto vom Parkplatz des Yacht-Clubs auf die L512 abbiegen und musste dafür den Radweg überqueren. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Elektrofahrrad-Fahrer plötzlich ab und stürzte dabei. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt. Außerdem wurde ein Rettungshubschrauber eingesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
$user.getFirstName()
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

30.06.2025 – 01:20

POL-GM: Motorradfahrer bei Frontalunfall auf der K5 lebensgefährlich verletzt

Hückeswagen (ost)

Am Abend des Sonntags, den 29.06.2025 gegen 19:15 Uhr, fuhr eine 22-jährige Frau aus Wipperfürth auf ihrem Motorrad hinter einem Auto die K5 in Richtung Oberlangenberg. Die Fahrerin des Autos, eine 61-jährige Frau aus Erkrath, musste abrupt bremsen, da sie nach rechts abbiegen wollte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Motorradfahrerin dem Auto aus und stieß dabei auf der Gegenfahrbahn mit einem 60-jährigen Mann aus Burscheid auf seinem Leichtkraftrad zusammen. Der Mann aus Burscheid wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber nach Köln Merheim geflogen. Die 22-jährige Motorradfahrerin wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus nach Wipperfürth gebracht.

Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme aus Essen wurde hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24