Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 30.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.07.2025 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Bergheim: Kellerbrand am Dornröschenweg - Akkubrand sorgt für starke Rauchentwicklung
Bergheim (ost)
Am Abend von Mittwoch wurde die Feuerwehr Bergheim gegen 20:30 Uhr zu einem Brand im Keller im Dornröschenweg im Bergheimer Stadtteil Quadrath-Ichendorf gerufen.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, kam bereits dicker Rauch aus der Eingangstür eines Einfamilienhauses. Nachdem der Eigentümer kontaktiert wurde, stellte sich heraus, dass sich keine Person mehr im Gebäude befand. Das Feuer schien sich im Keller zu befinden.
Ein Trupp unter Atemschutz betrat den Keller zur Brandbekämpfung. Dort entdeckten die Einsatzkräfte einen brennenden Akku. Das Feuer hatte bereits auf das angrenzende Mobiliar übergegriffen. Der Trupp brachte das Feuer schnell unter Kontrolle. Ein zweiter Trupp führte Nachlöscharbeiten durch und führte nach umfangreichen Lüftungsmaßnahmen Schadstoffmessungen im Gebäude durch.
Etwa 40 Einsatzkräfte der Einheiten Quadrath-Ichendorf, Ahe, Bergheim und der hauptamtlichen Wache unter der Leitung von Brandamtmann Jens Wiehne waren im Einsatz. Zur Schadenshöhe und zur genauen Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Der Einsatz wurde gegen 22:00 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de
FW-RE: Brand im Inneren eines Abfallsammelfahrzeugs - Spezialmaterial im Einsatz - zeitintensiver Einsatz
Recklinghausen (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (30. Juli 2025) ereignete sich in Recklinghausen-Süd ein Brand im Inneren eines Abfallsammelfahrzeugs. Es gab keine Verletzten. Die Löscharbeiten waren anspruchsvoll und zeitaufwendig.
Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 14:50 Uhr in die Südstadt zur Straße "Im Reitwinkel" gerufen.
Als die Feuerwehr eintraf, stand ein Abfallsammelfahrzeug auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Im Inneren des Abfallsammelfahrzeugs brannte Mischmüll. Es war nicht mehr möglich, das Fahrzeug zu öffnen und automatisch zu entleeren, um effektiv zu löschen. Über dem Fahrzeug befand sich ein Müllbehälter auf einem Hydraulikarm, der sich bei Brandausbruch und Hydraulikversagen im Entleerungsprozess nicht mehr bewegen ließ. Dies stellte eine zusätzliche Gefahr dar.
Die Feuerwehr kühlte das Fahrzeug sofort ab. Anschließend wurde das Fahrzeug über eine Drehleiter von oben mit Löschschaum gelöscht. Gleichzeitig wurden verschiedene Möglichkeiten zur Entleerung des Fahrzeugs geprüft, um auch tiefer liegende Glutnester zu löschen. Zusätzlich wurden weitere Kräfte und Spezialausrüstung nachgeführt, darunter ein Wechselladerfahrzeug mit Kran von der Feuerwehr Recklinghausen und die Feuerwehr Gladbeck mit einem speziellen Schneidlöschsystem.
Mit dem Krangreifer konnte schließlich die Heckklappe des Müllfahrzeugs gewaltsam geöffnet, gesichert und die Ladung manuell entfernt werden. Die Ladung wurde außerhalb des Fahrzeugs gelöscht und mit einem Radlader und einem Kleinbagger in die Mulden des Entsorgers verladen.
Das Schneidlöschsystem der Feuerwehr Gladbeck kam nicht zum Einsatz.
Der Einsatz dauerte bis 20:45 Uhr. Beteiligt waren die Kräfte der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache, der Einsatzleitdienst, die ehrenamtliche Einheit Süd, der Rettungsdienst mit einem RTW und die Feuerwehr Gladbeck mit zwei Fahrzeugen. Der ehrenamtliche Löschzug Hochlar besetzte die verlassene Feuer- und Rettungswache an der Kurt-Schumacher-Allee. Der Entsorger unterstützte mit Personal und Einsatzmitteln (Mulden, Radlader, Kleinbagger). Gleichzeitig gab es zwei weitere (kleinere) Feuerwehreinsätze (Flächenbrand auf der BAB 2, ausgelöste Brandmeldeanlage), die ohne Besonderheiten abgearbeitet wurden.
Die Polizei führt eigenständige Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361-50 3030 (C-Dienst, außerhalb der Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de
POL-RE: Rücknahme Vermisstenfahndung
Recklinghausen (ost)
Die Vermisstenanzeige, die unter https://polizei.nrw/fahndung/176069 veröffentlicht wurde, ist nicht mehr gültig. Die gesuchte Person wurde sicher gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Olaf Jakob
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/ 55 - 2990
E-Mail: Re.Lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-UN: Selm: Vermisste Frau in Selm
Polizei Unna (ost)
Seit dem Mittwochmittag wird eine Frau in Selm vermisst. Sie leidet an einer Depression und hat ihre Adresse in unbekannte Richtung verlassen. Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeiwache Werne unter der Nummer 02389/921-3420 oder unter der Nummer 02303/921-3535.
Ein Foto der Vermissten ist unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/176099
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-PB: Nachtragsmeldung zu: Tatverdächtiger nach Brandstiftung festgenommen
Paderborn (ost)
Nach den Informationen der Polizei handelt es sich beim Feuer nicht um Brandstiftung, sondern um Sachbeschädigung.
Der zuerst vorläufig festgenommene 29-jährige Verdächtige ist nun wieder auf freiem Fuß.
Das Gebäude an der Bahnhofstraße, das in Brand geraten ist (siehe Pressemeldung vom 30.07. um 10.03 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6086973), ist außerdem kein ehemaliges Veranstaltungsgebäude, sondern ein benachbartes, leer stehendes Gebäude.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-VIE: Niederkrüchten-Elmpt: Unfall mit E-Scooter - Zeuginnen und Zeugen gesucht
Niederkrüchten-Elmpt (ost)
Letzten Mittwoch ereignete sich in Elmpt ein Unfall mit einem E-Scooter, auf dem zwei Mädchen unterwegs waren. Ein Autofahrer fuhr einfach weiter, ohne anzuhalten oder zu prüfen, ob er in den Unfall verwickelt war.
Die beiden Jugendlichen - beide 15 Jahre alt und aus Niederkrüchten - fuhren zusammen auf dem E-Scooter auf der Overhetfelder Straße und stürzten. Dabei wurde eines der Mädchen leicht verletzt. Der E-Scooter ist nur für eine Person zugelassen. Trotzdem hätte der Autofahrer, der hinter den Mädchen an einem Fußgängerüberweg in der Nähe des Kindergartens vorbeifahren wollte, anhalten sollen. Die Mädchen berichten, dass der unbekannte Fahrer eines dunklen Autos so dicht aufgefahren sei, dass sie sich bedrängt fühlten und auf den Gehweg ausweichen wollten. Dabei stürzten sie.
Die Verkehrspolizei ermittelt nun den genauen Unfallhergang und bittet Zeugen, die den Vorfall am letzten Mittwoch gegen 22.30 Uhr beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 02162/377-0 zu melden. /hei (748)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Fanwalk zum Borussia-Jubiläum am 2. August - Gemeinsame Presseerklärung von Stadt und Polizei Mönchengladbach
Mönchengladbach (ost)
Zur Feier des 125. Vereinsjubiläums am Samstag, den 2. August, ist erneut ein "Fanwalk" geplant, der vom Alten Markt zum Borussia-Park führt, wo am Abend das Jubiläumsspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Valencia stattfindet (Spielbeginn: 20:30 Uhr).
Nach aktuellen Informationen wird sich der Umzug voraussichtlich um 16:00 Uhr vom Alten Markt zum Borussia-Park in Bewegung setzen. Der Fanwalk führt über die Waldhausener Straße und Aachener Straße durch den Nordpark zum Stadion, das zwei Stunden vor der Jubiläumszeremonie um 17:30 Uhr seine Tore öffnet.
Während des Umzugs kann es zwischen 16:00 Uhr und 17:30 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kommen. Dies betrifft insbesondere die Aachener Straße und die Ausfahrt Holt der Autobahn A61.
Ortskundige Fahrer werden gebeten, während dieser Zeit die Aachener Straße in Richtung der Autobahnausfahrt Holt oder zum Borussia-Park über die Waldnieler Straße zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Regenbogenflagge aus Kirche entwendet - Staatsschutz ermittelt
Viersen / Mönchengladbach (ost)
Am Samstag, den 26. Juli, suchten mehrere Streifenteams der Polizei Viersen gegen 17.15 Uhr nach einer Gruppe scheinbar junger Männer, die sich laut Zeugenaussagen in der Nähe der evangelischen Kirchengemeinde an der Hauptstraße (Stadtmitte) aufgehalten hatten.
Ein Mitglied der Gruppe stahl dort eine Regenbogenflagge, die an einem Kirchenfenster befestigt war. Mindestens ein anderer Verdächtiger soll den Hitlergruß gegenüber Mitarbeitern der Gemeinde gezeigt haben.
Die Gruppe, bestehend aus mehreren Männern im Alter von ca. 20-25 Jahren, flüchtete daraufhin vom Tatort. Im Zuge der Fahndung kontrollierten die Einsatzkräfte einige Personen, darunter einen 20-jährigen Viersener, der nach aktuellen Ermittlungen mit der Tat in Verbindung gebracht wird. Die Polizisten fanden auch die Regenbogenfahne - jedoch stark beschädigt - in der Nähe.
Der Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach hat aus Zuständigkeitsgründen die Ermittlungen in dem Fall übernommen. Diese sind noch im Gange. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MS: Schwerer Raub auf Spielhalle in Mecklenbeck - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Mittwochmorgen (30.07., 05.57 Uhr) wurde eine Spielhalle an der Weseler Straße in der Nähe der Alten Heroldstraße von Unbekannten überfallen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach den bisherigen Informationen überwältigten zwei vermummte Männer unmittelbar nach Öffnung der Eingangstüren zwei Mitarbeiter der Spielhalle. Sie bedrohten die 46-jährige Frau und den 51-jährigen Mann mit einer vermeintlichen Schusswaffe, fesselten sie, schlugen und traten sie, und sperrten sie in einen Raum ein. Danach sprengten die Täter einen Geldwechselautomaten.
Die beiden gefesselten Mitarbeiter konnten sich selbst befreien und alarmierten die Polizei. Sie erlitten leichte Verletzungen.
Die Täter flüchteten stadtauswärts mit Bargeld und einer weißen Tasche in einem weißen, neuwertigen Auto.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Fluchtfahrzeug oder den Tätern haben, sich unter der Rufnummer (0251) - 2750 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GE: Unterstützung bei Öffentlichkeitsfahndung - Tatverdächtige gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Mit Hilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem Mann und einer Frau, die in Verbindung mit einem Ladendiebstahl und einer gefährlichen Körperverletzung stehen. Der Mann wird verdächtigt, am Donnerstag, den 27. Februar 2025, in einem Drogeriemarkt in der Altstadt auf der Bahnhofstraße gestohlen zu haben. Ein Ladendetektiv beobachtete ihn dabei und brachte den vermeintlichen Dieb in sein Büro. Dort griff der Tatverdächtige den Ladendetektiv mehrmals an. Auch seine Begleitung, eine bisher unbekannte Frau, griff den Mitarbeiter des Drogeriemarkts an. Das verdächtige Duo flüchtete daraufhin aus den Verkaufsräumen.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Informationen zu den abgebildeten Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummern lauten 0209 365 8112 für das Kriminalkommissariat 21 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die Bilder der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/175858
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HAM: Sicherheit geht vor! - Rollator-Parcours gastiert im Allee-Center
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 5. August, wird der Rollator-Parcours im Allee-Center von 11 bis 17 Uhr stattfinden.
Vor dem Modegeschäft H&M haben Rollatornutzer die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Der Parcours besteht aus sechs verschiedenen Oberflächen, die die Herausforderungen des Straßenverkehrs simulieren.
Unsere Verkehrsunfallpräventions-Experten stehen bereit, um Tipps für mehr Sicherheit mit dem Rollator zu geben, unterstützt von Mitarbeitern eines Sanitätshauses in Hammer.
Die Teilnehmer lernen beispielsweise, wie man mit dem Rollator auf engem Raum wendet oder einen hohen Bordstein überwindet, ohne ihn anheben zu müssen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße/Einbrecher hinterlassen übelriechende Flüssigkeit
Coesfeld (ost)
In einem Restaurant brachen Unbekannte zwischen Montag (28.07.), 17.30 Uhr und Mittwoch (30.07.), 02.30 Uhr ein. Sie gelangten auf bisher unbekannte Weise in das Gebäude und durchsuchten es. Es ist noch unklar, was sie dabei gestohlen haben. Bevor sie das Gebäude verließen, hinterließen sie jedoch eine unbekannte, übel riechende Flüssigkeit in den Räumen. Die Feuerwehr wurde gerufen und betrat den Tatort mit Schutzanzügen und Atemschutzgeräten, um die Flüssigkeit zu untersuchen. Laut ersten Erkenntnissen handelte es sich um Buttersäure, die zwar ungefährlich, aber übelriechend war. Die Feuerwehr band die Substanz und entfernte sie. Die Kriminalpolizei führte die Spurensicherung ebenfalls unter Schutzanzügen und Atemschutz durch. Die Hintergründe der Tat werden nun von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Rumeln-Kaldenhausen: Falsche Heizungsableser am Werk - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Ein älteres Ehepaar (91, 95) wurde am Dienstagnachmittag (29. Juli, 16:30 Uhr) Opfer eines Betrüger-Duos, das vorgab, die Wasserstände der Heizung ablesen zu wollen.
Zwei unbekannte Männer klingelten bei dem Paar in der Nähe der Bahnhofstraße und gelangten unter dem Vorwand, Zählerstände ablesen zu müssen, in die Wohnung. Als es um die Bezahlung ging, holte der Mann (95) eine Geldkassette heraus, die einer der Täter griff und mit seinem Partner die Flucht ergriff.
Mit ihrer Beute - einer fünfstelligen Summe - flüchtete das Duo in einem schwarzen Auto in unbekannte Richtung.
Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen. Die beiden Duisburger beschreiben die Täter wie folgt: Einer soll etwa 30 Jahre alt sein und zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß. Er soll dunkle Haare, dunkle Augen und einen dunklen Bart haben. Sein Komplize soll zwischen 30 und 40 Jahre alt sein, ebenfalls dunkle Augen und einen dunklen Schnurrbart haben. Beide trugen Arbeitskleidung mit gelber Beschriftung.
Die Ermittler suchen Zeugen, die Informationen über das Duo geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Dorsten: Diebstahl und Einbruch am Umspannwerk
Recklinghausen (ost)
Unbekannte Diebe haben am Umspannwerk in Hervest Kupferkabel gestohlen. Die genaue Menge ist noch nicht bekannt. Nach bisherigen Informationen ereignete sich der Vorfall zwischen Dienstagnachmittag und dem heutigen Morgen (30.07.). Die Täter beschädigten den Zaun an der Wenger Höfe Straße, um auf das Gelände zu gelangen. Neben Kupferkabel könnten sie auch Dieselkraftstoff entwendet haben. Darüber hinaus wurde in einen Wohnwagen eingebrochen, der dort abgestellt war. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die etwas Verdächtiges gesehen oder gehört haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Großenbaum/Buchholz: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Polizei vollstreckt Durchsuchungsbeschlüsse
Duisburg (ost)
Früh am Mittwochmorgen (30. Juli, 6 Uhr) haben Polizeibeamte aus Duisburg unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg ein Wohngebäude in Buchholz und eine religiöse Einrichtung in Großenbaum durchsucht.
Der Hintergrund ist ein laufendes Ermittlungsverfahren gegen ein älteres Ehepaar (beide 64) wegen des Verdachts des illegalen Waffenbesitzes. Ein Richter des Amtsgerichts Duisburg erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einen Durchsuchungsbeschluss für beide Adressen.
An den Durchsuchungen nahmen Spezialeinheiten, Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten, Diensthundführer und Polizeibeamte aus Duisburg teil. Während des Einsatzes wurde der Ehemann verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Bei den Durchsuchungen wurden bisher zwei Luftgewehre, eine Schreckschusswaffe, ein Taser, ein Nunchaku und zahlreiche Datenträger sichergestellt. Die Ermittlungen und Auswertungen sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-K: 250730-2-K Senior (69) im Bereich der Südbrücke überfallen - Angreifer raubt Digitalkamera und flüchtet
Köln (ost)
Die Kripo sucht derzeit nach einem dunkel gekleideten Verdächtigen, der am Dienstagabend (29. Juli) einen 69-jährigen Kölner auf der Alfred-Schütte-Allee in Deutz überfallen hat.
Der 69-Jährige war gegen 19 Uhr in der Nähe der Südbrücke unterwegs, um Fotos von Graffitis zu machen. Plötzlich griff ihn der Unbekannte von hinten an, überwältigte ihn und floh schließlich mit seiner Digitalkamera, nachdem er in der Hosentasche des Opfers nichts Wertvolles gefunden hatte.
Das Kriminalkommissariat 14 bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder dem Verdächtigen haben, sich unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei beschlagnahmt Schreckschusswaffe bei Jugendlichem am Düsseldorfer Hauptbahnhof
Düsseldorf (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (30. Juli 2025) haben Beamte der Bundespolizei einen 16-jährigen Jugendlichen kontrolliert, der eine Schreckschusswaffe bei sich hatte. Außerdem wurde bei dem Minderjährigen eine geringe Menge Betäubungsmittel gefunden. Die Waffe wurde konfisziert. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Um 01.30 Uhr haben die Beamten den erst 16-jährigen Deutschen am Hauptbahnhof in Düsseldorf kontrolliert. Eine Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er bereits mehrmals polizeilich aufgefallen war.
Er bestätigte die Frage, ob er gefährliche Gegenstände bei sich trug. Zögerlich gab er zu, eine Schusswaffe in seiner Bauchtasche zu haben. Es handelte sich schließlich um eine Schreckschusswaffe. Der Besitz und das Tragen einer solchen Waffe sind erst ab dem 18. Lebensjahr erlaubt und erfordern einen sogenannten kleinen Waffenschein. Der 16-Jährige erfüllte weder die Altersanforderungen noch besaß er einen solchen Schein. Er hatte keine Munition dabei.
Auf der Wache fanden die Beamten auch mehrere Ecstasy-Tabletten bei dem Jugendlichen.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Minderjährige in Gewahrsam genommen und an eine Jugendschutzstelle überstellt.
Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HSK: Hinweise zu Unfall zwischen Auto und Fußgängerin an der Haltestelle "Steinstraße" Dienstagnachmittag gesucht
Meschede (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde eine Fußgängerin auf der Steinstraße von einem Auto erfasst, nachdem sie aus einem Bus ausgestiegen war. Laut aktuellen Informationen war ein silberner / grauer SUV auf der Busspur unterwegs, als es um 15:55 Uhr zu einem Zusammenstoß an der Bushaltestelle "Steinstraße" kam. Die Fahrerin des Fahrzeugs wurde als hellhaarig (blond oder grau) und etwa 60 Jahre alt beschrieben. Die 39-jährige Fußgängerin aus Brilon wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Schlägerei vor Disco in Neheim am 29.06.2025, Polizei bittet um Hinweise
Arnsberg (ost)
Anfangs Ende Juni gab es eine Konfrontation in der "Apothekerstraße". Während des Wochenendes fand in Neheim eine größere Veranstaltung statt. Ein 41-jähriger Mann und eine 42-jährige Frau aus Arnsberg wurden bei der körperlichen Auseinandersetzung in der Nacht zum Sonntag (29.06.2025) gegen 03:30 Uhr leicht verletzt. Nach den neuesten Informationen waren mindestens fünf weitere Personen beteiligt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von der Bevölkerung. Kontaktieren Sie die Polizeiwache in Arnsberg unter der 02932 - 90200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Marxloh: Versuchter Raub mit Messer - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Montagabend (28. Juli, 21:09 Uhr) informierte ein Mann aus Duisburg (39) die Polizei, da er angibt, dass ein Unbekannter versucht haben soll, ihn unter Vorhalt eines Messers in der Nähe einer Unterführung auf der Vereinsstraße zu überfallen. Anschließend sei der Täter geflohen.
Der 39-jährige Mann erklärte den Polizisten, dass der Unbekannte seine Wertsachen gefordert habe. Als er sich gewehrt habe, sei der Verdächtige mit einem E-Scooter entkommen. Nachdem er gestürzt sei, soll er das Messer verloren haben und seine Flucht über die Vereinsstraße in Richtung Dahlstraße fortgesetzt haben.
Der Duisburger erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Der Mann aus Duisburg beschreibt den flüchtigen Täter mit dem E-Scooter wie folgt: Er soll zwischen 20 und 25 Jahre alt sein und ungefähr 1,70 bis 1,75 Meter groß. Er habe einen leichten Bartwuchs und trug eine graue Jogginghose, eine schwarze Joggingjacke und eine schwarze Kappe.
Personen, die Informationen zu dem Flüchtigen oder der Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HX: S-Pedelec-Fahrer leistet bei Kontrolle Widerstand und flüchtet
Steinheim (ost)
Ein Fahrer eines S-Pedelecs wurde in Steinheim in den späten Abendstunden ohne Beleuchtung bemerkt. Als die Polizei ihn überprüfen wollte, leistete der unbekannte Fahrer Widerstand und floh. Eine Polizistin wurde dabei verletzt.
Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, den 23. Juli, gegen 23.10 Uhr im Bereich Billerbecker Straße / Wöbbeler Straße. An dem Elektrofahrrad fehlte nicht nur die Beleuchtung, es waren auch keine vorgeschriebenen Versicherungskennzeichen angebracht. Der Radfahrer versuchte sofort, einer Kontrolle zu entkommen, als er die Polizeistreife sah.
Zu Beginn kam der fliehende Radfahrer nicht weit, da die Kette des Fahrrads absprang. Er wurde eingeholt, aber er weigerte sich, das Fahrrad beiseite zu legen und seine Identität preiszugeben. Er versuchte erneut zu fliehen. Obwohl eine Polizistin das Fahrrad festhielt, zog der unbekannte Radfahrer weiterhin daran, um es loszureißen.
Schließlich stieß er die Beamtin mit dem Fahrrad weg, sprang erneut auf sein Rad und konnte entkommen. Die Polizistin wurde bei diesem Vorfall leicht verletzt. Im Zuge der Fahndung konnte er nicht mehr aufgefunden werden.
Das Fahrrad war vermutlich ein S-Pedelec in den Farben Roségold/Orange ohne Kennzeichen. Der Radfahrer ist ungefähr 25-30 Jahre alt, etwa 190 cm groß, vermutlich blond bis mittelbraun, spricht Hochdeutsch, helle Gesichtsfarbe, schlank und sportlich. Er trug eine Sturmhaube oder einen Mundschutz mit grünem Rand.
Hinweise zu der Person oder dem Pedelec bitte an die Polizei in Höxter unter 05271/962-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-RE: Herten/Dorsten/Düsseldorf: Junge Frau vermisst - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Seit Beginn dieser Woche sucht die Polizei nach einer 18-jährigen Person, die möglicherweise Selbstmord begehen möchte. Bekannte Aufenthaltsorte sind Herten, Dorsten und Düsseldorf. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos.
Bilder der 18-Jährigen sind unter dem nachfolgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/176069
Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort der 18-Jährigen? Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EU: Brand von Einfamilienhaus
Zülpich-Hoven (ost)
Am Dienstag (29. Juli) brach gegen 11.07 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Neuer Weg Straße in Zülpich-Hoven aus.
Ersten Erkenntnissen zufolge entstand der Brand in einem Zimmer im Erdgeschoss aufgrund eines technischen Defekts.
Das Feuer breitete sich von dort über das gesamte Erdgeschoss bis zum Dachstuhl aus. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand das Wohnhaus bereits in Vollbrand.
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich vier Personen (27, 29, 29 und 84) im Gebäude. Sie wurden durch einen Rauchmelder auf das Feuer aufmerksam.
Die Bewohner konnten das Haus selbstständig verlassen.
Der 84-Jährige wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Löscharbeiten dauerten bis 15 Uhr an.
Das Mehrfamilienhaus ist derzeit nicht bewohnbar.
Der Brandort wurde beschlagnahmt.
Zur Schadenshöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Unklare Hilferufe führten zu Suchmaßnahmen
Hellenthal-Unterdalmerscheid (ost)
Am Dienstagabend (29.07.2025) gegen 23 Uhr wurde der Polizei Euskirchen ein Hinweis auf mögliche Hilferufe im Bereich der Straße Unterdalmerscheid in Hellenthal gemeldet.
Ein Bewohner hatte angegeben, aus einem angrenzenden Waldstück - das zwischen Hellenthal-Unterdalmerscheid und Hellenthal-Oberschömbach liegt - Hilferufe einer vermutlich menschlichen Stimme gehört zu haben. Der Zeuge durchsuchte das betreffende Gebiet zunächst alleine, fand jedoch keine Person und informierte dann die Polizei.
Um eine mögliche Gefahrensituation zu klären, wurden Suchmaßnahmen gestartet. Flächensuchhunde der Rettungshundeeinheit sowie Einsatzkräfte der Bergwacht des Deutschen Roten Kreuzes mit einem geländegängigen Quad wurden eingesetzt. Die Feuerwehr unterstützte die Maßnahmen zusätzlich mit einer Drohne. Auch der zuständige Jagdausübungsberechtigte war vor Ort und beteiligte sich an der Suche im betroffenen Waldgebiet.
Trotz der intensiven Suche konnte keine Person gefunden werden. Die Suchaktionen wurden gegen 4 Uhr am heutigen Mittwochmorgen abgeschlossen.
Der Einsatz hatte vor allem den Zweck, sicherzustellen, dass sich niemand in einer hilflosen Situation befindet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: 14-Jähriger stürzt mit Fahrrad gegen Pkw
Euskirchen-Euenheim (ost)
Am gestrigen Dienstag (29. Juli) hat sich um 18 Uhr ein 14-Jähriger verletzt, als er mit einem Fahrrad auf der Rheinstraße in Euskirchen-Euenheim gestürzt ist.
Der Jugendliche fuhr auf der Rheinstraße in Richtung Falterstraße.
Auf regennasser Fahrbahn verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und kollidierte mit einem rechts geparkten Auto.
Bei dem Unfall wurde der Euskirchener verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Fischteichanlage
Schleiden (ost)
Am Samstag (26. Juli) brachen Unbekannte zwischen 22.10 und 22.25 Uhr in eine Fischteichanlage in der Straße Im Wiesengrund in Schleiden ein.
Drei Personen hebelten eine Metallgittertür zur Anlage auf und stahlen aus einem Schuppen eine Schaufel, eine Harke und einen Eimer.
Sie versuchten auch, die Tür einer Gartenlaube aufzubrechen, was jedoch misslang.
Sie stahlen auch eine Wildkamera vom Gelände.
Der Mann hatte ein Tattoo auf der rechten Wade, helle Kleidung und eine kurze Hose. Die beiden Frauen trugen dunkle Hosen und helle Pullover.
Es wurde eine Anzeige wegen Bandendiebstahls erstattet.
Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt:
1. Person:
2. und 3. Person:
Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder der Tat haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Diebstahl mit Messer
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (29. Juli) hat ein 35-Jähriger in einem Geschäft in der Spiegelstraße in Euskirchen gegen 12.50 Uhr ein Parfüm gestohlen.
Bevor er das Geschäft verlassen konnte, wurde er von einem Sicherheitsangestellten gestoppt.
Der 35-Jährige behauptete gegenüber dem Sicherheitsangestellten, dass er ein Messer besaß, und griff in seine Kleidung. Dabei ließ er das Parfüm auf den Boden fallen.
Daraufhin stieß der Sicherheitsangestellte den Mann weg. Danach verließ der 35-Jährige das Geschäft.
Gegen 13:41 Uhr erkannte ein Zeuge den Mann wieder in der Bahnhofstraße in Euskirchen und informierte die Polizei.
Der Mann wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht aufgrund von Flucht- und Wiederholungsgefahr.
Bei der Durchsuchung wurde ein Taschenmesser entdeckt.
Es wurde konfisziert.
Es wurde eine Anzeige wegen Ladendiebstahls mit Waffen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Tierkadaver in einem Müllbeutel aufgefunden
Blankenheim-Ahrdorf (ost)
Am Samstag (26. Juli) um 11 Uhr hat eine Augenzeugin Tierkadaver am Straßenrand der Landstraße 65 bei Blankenheim-Ahrdorf gemeldet. Der Kadaver war in einer transparenten Plastiktüte verpackt und lag rechts am Straßenrand der Landstraße in Fahrtrichtung Blankenheim-Ahrhütte, aus Richtung Blankenheim-Ahrdorf kommend. Es wurde eine Anzeige wegen illegaler Müllentsorgung erstattet. Personen, die Informationen zur Herkunft des Mülls haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MI: Auseinandersetzung endet mit Ingewahrsamnahme
Minden (ost)
(SN) Am Dienstagabend kam es an der Aminghauser Straße zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.
Ein 25-jähriger Mann aus Porta Westfalica, so die Erkenntnisse, erschien gegen 22 Uhr mit einem Roller an der Örtlichkeit, um gemeinsam mit weiteren Personen Alkohol zu konsumieren. Die vor Ort befindliche Personengruppe reagierte auf seine Ankunft ablehnend, woraufhin es zunächst zu einem verbalen Streit kam, der schließlich in einer körperlichen Auseinandersetzung mündete.
Ein 41-jähriger Portaner erlitt dabei leichte Verletzungen. Ein ebenfalls anwesender Mindener (39) griff ein und konnte die Auseinandersetzung zunächst unterbinden. Der "ungebetene Gast" entfernte sich daraufhin, kehrte jedoch kurze Zeit später an den Ort des Geschehens zurück und setzte die Auseinandersetzung fort. Hierbei erlitt auch der 39-Jährige durch eine Ohrfeige leichte Blessuren. Die Geschädigten versuchten, den Aggressor bis zum Eintreffen der verständigten Polizei festzuhalten. Mithilfe eines weiteren Mannes (26) aus Porta Westfalica gelang ihm jedoch erneut die Flucht.
Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung konnte der polizeibekannte Tatverdächtige schließlich unter einem Gebüsch versteckt auf einem Grundstück von den Beamten angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er dem Polizeigewahrsam in der Marienstraße zugeführt. Während der Ingewahrsamnahme leistete er Widerstand. Alle beteiligten Polizisten blieben dienstfähig.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass die am Roller angebrachten Kennzeichen zu einem zuvor entwendeten Kleinkraftrad gehörten. Da die Eigentumsverhältnisse des Rollers vor Ort nicht zweifelsfrei geklärt werden konnten, wurde das Zweirad zur Eigentumssicherung sichergestellt. Außerdem wurde dem 25-Jährigen eine Blutprobe entnommen.
Nach Abklingen seiner Aggressionen wurde der Mann am Mittwochmorgen aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen, unter anderem wegen Körperverletzung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Opfer schreit Täter in die Flucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Milse- Am Dienstag, den 29.07.2025, hat eine Bewohnerin der Milser Straße einen Dieb verjagt.
Ein fremder Mann hat gegen 17:30 Uhr in der Nähe der Römerstraße eine offen stehende Terrassentür benutzt, um in die Wohnung einer Bielefelderin einzudringen. Die 84-jährige Frau, die zuvor Gartenarbeit vor dem Haus gemacht hatte, hat den Täter beim Betreten der Wohnung bemerkt. Sie hat ihn angeschrien, woraufhin der Unbekannte ohne Beute durch die Haustür in Richtung Römerstraße geflohen ist.
Das Opfer hat den Täter als ungefähr 180 cm groß, wahrscheinlich Osteuropäer, mit kurzen dunklen Haaren und einem gepflegten äußeren Erscheinungsbild beschrieben. Er trug ein schwarzes T-Shirt und schwarze Hosen.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-AR: Brand in GewerbebetriebFeuerwehr verhindert größere Schäden
Arnsberg (ost)
Früh am Mittwochmorgen um 7 Uhr wurde die Feuerwehr Arnsberg zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb in Bruchhausen gerufen. In einer Filteranlage brach ein Feuer aus, das jedoch schnell von den Einsatzkräften unter Kontrolle gebracht werden konnte. Der Brand wurde mit Atemschutz bekämpft und das brennende Material aus der Anlage entfernt. Um mögliche Glutnester auszuschließen, wurden benachbarte Rohrleitungen mit einer Wärmebildkamera überprüft. Der Einsatz dauerte etwa zwei Stunden. Die Betriebsfeuerwehr des Unternehmens übernahm dann die Brandwache. Beteiligt waren der Löschzug Bruchhausen/Niedereimer, der Löschzug Hüsten, die Hauptamtliche Wache Arnsberg, der Einsatzführungsdienst, die Pressestelle der Feuerwehr, die Polizei und die Betriebsfeuerwehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
POL-K: 250730-1-K C-Klasse-Fahrer ohne Führerschein und Versicherungsschutz gestoppt - Knapp 100000 Euro im Kofferraum - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Dienstagabend, den 29. Juli, führte die Polizei Köln um 19.20 Uhr an der Anschlussstelle Leverkusen (BAB 3) eine Kontrolle an einem Mercedes C 200 mit Düsseldorfer Städtekennung durch. Die Kennzeichen des Fahrzeugs waren als gestohlen gemeldet. Der Wagen war abgemeldet und nicht versichert. Der Fahrer, 33 Jahre alt, hatte keinen gültigen Führerschein. In einem Plastikbeutel im Kofferraum der Limousine fanden die kontrollierenden Beamten fast 100.000 Euro in 200-Euro-Scheinen.
Als Reaktion darauf nahmen die Polizisten das Fahrzeug und das Geld in Sicherheit, brachten die Insassen zur Befragung und erkennungsdienstlichen Behandlung ins Polizeipräsidium und leiteten umfangreiche Ermittlungen gegen beide ein.
Der Verdächtige und sein 42-jähriger Beifahrer gaben widersprüchliche Informationen zum Zweck ihrer Fahrt, zur Herkunft des Autos und zur Geldsumme. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu geben (cg/sb).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Zeugen nach Brandstiftung gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Jöllenbeck- Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Brand an der Vilsendorfer Straße in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 30.07.2025.
Um 02:38 Uhr am Mittwoch alarmierte die Feuerwehr die Polizei wegen eines Feuers im Dachstuhl an der Ecke Vilsendorfer Straße und Örkenweg. Als die Streifenwagen eintrafen, stand der Anbau des Gebäudes in Flammen. Während der Löscharbeiten musste die Vilsendorfer Straße am Twachtweg und an der Bierwelle gesperrt werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde der Brandort abgesperrt. Erste Ermittlungen der Kriminalpolizei deuten auf vorsätzliche Brandstiftung hin. Der Sachschaden wird auf etwa 40000 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die in der Nacht und in der Nähe des Tatortes etwas Verdächtiges beobachtet haben.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 11 unter 0521-545-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Plettenberg (ost)
Ort Plettenberg Ohle, Lennestraße B236 Zeit 30.07.2025, von 07:49 Uhr bis 11:30 Uhr Art der Messung: ESO Gemessene Fahrzeuge 1350 Verwarngeldbereich 85 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 23 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 62 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte Frau nach Tankbetrug gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen sucht nach einer verdächtigen Betrügerin mithilfe von mehreren Bildern. Die Unbekannte soll am Dienstag, 10. Juni 2025, gegen 23.15 Uhr an einer Tankstelle in Erle ein Auto betankt haben und dann ohne Bezahlung weggefahren sein. Die Ermittlungen ergaben, dass die Kennzeichen am Fahrzeug als gestohlen gemeldet wurden.
Da alle anderen Ermittlungswege ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Frau haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Kontaktnummern lauten 0209 365 7212 für das Kriminalkommissariat 12 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die Bilder der Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/176037
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
FW-OE: Verdächtiger Rauch aus LKW - Keine Gefahr festgestellt
Lennestadt (ost)
Heute Morgen wurde die Feuerwehr gegen 08:30 Uhr zu einem Einsatz im Ortsteil Maumke gerufen. Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldete einen Lastwagen, aus dessen Ladefläche gelber Rauch aufstieg. Aufgrund der unklaren Situation wurde die Feuerwehr mit dem Alarmstichwort "ABC-Einsatz mit Feuer" alarmiert.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnte am gemeldeten Fahrzeug zunächst keine Rauch- oder Dampfentwicklung festgestellt werden. Der Lastwagen wurde daraufhin in Begleitung der Feuerwehr zu einem nahegelegenen Entsorgungsbetrieb gebracht. Dort erfolgte eine kontrollierte Entladung unter Sicherstellung des Brandschutzes.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes führte die Feuerwehr chemische Messungen sowie Temperaturkontrollen an der Ladung durch. Alle Messungen waren negativ - es wurden weder gefährliche Stoffe noch erhöhte Temperaturen festgestellt.
Der Einsatz konnte nach etwa 75 Minuten beendet werden. Neben der Feuerwehr Lennestadt waren auch Rettungskräfte des Kreises Olpe sowie die Polizei vor Ort.
Auch der ABC-Zug Bigge, bestehend aus den Feuerwehren der Gemeinde Wenden und der Stadt Drolshagen, der Messzug, Abrollbehälter Atemschutz sowie der Einsatzleitwagen 2 des Kreises Olpe waren alarmiert. Ebenso die Malteser mit einem Rettungswagen. Eine Anfahrt zur Einsatzstelle war jedoch nicht erforderlich.
Die Ursache für die gemeldete Rauchentwicklung konnte nicht abschließend geklärt werden. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung für Personen oder die Umwelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
POL-WAF: Beckum-Roland. Auto betrunken im Kreisverkehr stehen lassen
Warendorf (ost)
Am Mittwoch, den 30.7.2025, um etwa 8.40 Uhr, fuhr ein Fahrer in den Kreisverkehr an der Kreuzung Roland, Vorhelmer Straße, und blieb stecken. Der Mann entschied sich, sein Auto dort zu lassen und zu Fuß zu flüchten. Nachdem die Polizei von einem Informanten benachrichtigt wurde, begann sie mit der Suche nach ihm. Der 57-jährige Mann wurde schließlich an seiner Wohnadresse gefunden. Aufgrund seiner absoluten Fahruntüchtigkeit wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Darüber hinaus beschlagnahmten die Beamten seinen Führerschein und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. Es entstand sowohl Flur- als auch Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HX: Zwei Motorgleitschirmflieger stoßen zusammen und stürzen ab
Höxter (ost)
Zwei Motorsegelflieger kollidierten am Dienstag, dem 29. Juli, gegen 20.35 Uhr im Luftraum über dem Flugplatz Höxter-Holzminden und stürzten ab.
Ein 56-jähriger Mann landete hart auf dem Boden und musste aufgrund schwerer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Es bestand keine Lebensgefahr, so die Rettungskräfte.
Ein 45-jähriger Mann blieb mit seinem Gleitschirm in den angrenzenden Bäumen hängen und konnte sich nicht aus eigener Kraft aus der großen Höhe befreien. Ein Rettungshubschrauber mit Seilwinde wurde zur Bergung angefordert. Er wurde unverletzt aus den Bäumen gerettet.
Die beiden Motorsegelflieger waren auf einem Schulungsflug und bereiteten sich auf die Landung vor, als ihre Fluggeräte aus noch ungeklärten Gründen in etwa 300 Metern Höhe zusammenstießen. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen und die beiden Motorsegelflieger wurden beschlagnahmt. Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei waren mit einem großen Einsatz vor Ort. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-LZPD: Behördenleiter des LZPD NRW verabschiedet sich in den Ruhestand
Duisburg (ost)
Thomas Roosen, der Direktor des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD NRW), geht nach knapp 42 Dienstjahren Ende Juli in den Ruhestand.
Seit 2020 leitete Thomas Roosen das LZPD NRW als eine von drei Landesoberbehörden. Am Hauptsitz in Duisburg und an mehr als zehn Standorten in ganz NRW arbeiten rund 1800 Menschen "hinter den Kulissen" der Polizei. "Nur ein Drittel von ihnen sind Polizistinnen und Polizisten, zwei Drittel sind als Regierungsbeschäftigte angestellt oder Verwaltungsbeamtinnen und-beamte. Die Vorstellung, dass bei der Polizei alle eine Uniform tragen, greift bei uns als Service- und Technikbehörde nicht", betont Thomas Roosen. "Unsere Behörde ist so vielfältig, mit über 40 Berufen und ganz tollen Aufgaben in einem breiten Portfolio. Ich vergleiche das immer damit, dass wir die Straße sind, die allen anderen den Weg ebnet, damit sie eine gute Arbeit machen können. Deswegen ist der Satz 'Kein Einsatz ohne uns' nach wie vor richtig." Das LZPD NRW präge auch den Service der nächsten Jahrzehnte und dabei seien strategische Überlegungen sehr wichtig für die Ausrichtung der Polizei in Nordrhein-Westfalen.
Innenminister Herbert Reul betonte in seiner Abschiedsrede in Düsseldorf Ende Juni, dass Thomas Roosen genau der richtige Mann zur richtigen Zeit für das LZPD NRW gewesen ist. Wer die Nachfolge des scheidenden Behördenleiters antritt, ist aktuell noch nicht bekannt. Bis zur offiziellen Besetzung wird die Leitende Regierungsdirektorin Astrid Ohde stellvertretend die Geschicke des LZPD NRW leiten.
Thomas Roosen hat vom Streifendienst bis zur Behördenleitung alle in der Polizei NRW möglichen Karrierestufen durchlaufen. Seit 2000 lag sein Schwerpunkt im Bereich der Informationstechnologie. Er war Projektleiter mehrerer nationaler Projekte, zwischen 2012 und 2017 IT-Experte im Innenministerium von Nordrhein-Westfalen, übernahm im Anschluss die Leitung der IT-Abteilung beim LZPD NRW und konzentrierte sich auf die grundlegende Neuorganisation der zentralen Polizei-IT. Von Juli 2020 bis heute war er Direktor des LZPD NRW.
Der scheidende Behördenleiter freut sich nun darauf, morgens die Nachrichten mit dem Verkehrsfunk zu hören, ohne sich direkt einen Alternativweg vom Niederrhein zur Dienststelle suchen zu müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Pressestelle LZPD NRW
Telefon: 0203 4175 81444
E-Mail: pressestelle.lzpd@polizei.nrw.de
https://lzpd.polizei.nrw
POL-BOR: Groß Reken - Pkw mutwillig zerkratzt
Reken (ost)
Ort des Verbrechens: Groß Reken, Michaelstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.07.2025, 19.00 Uhr und dem 27.07.2025, 10.00 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Groß Reken vorsätzlich einen weißen Hyundai Kona beschädigt. Das Fahrzeug war von Samstagabend bis Sonntagmorgen auf einem Parkplatz an der Michaelstraße abgestellt. Dort wurde das Auto auf der Beifahrerseite mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Gestohlenes Gold im Wert von fast einer Millionen EUR gingen mutmaßlich durch seine Hände - Bundespolizei verhaftet 27-Jährigen am Flughafen Köln Bonn
Köln (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln/Bonn und der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim.
Ein gestohlenes Gold im Wert von fast einer Millionen Euro wurde an- und weiterverkauft - Die Bundespolizei hat einen mutmaßlichen, gewerbsmäßigen Hehler am Flughafen Köln Bonn festgenommen.
Der 27-jährige Mann aus der Türkei wird beschuldigt, zwischen 2018 und 2021 insgesamt 39 Mal Gold gekauft und weiterverkauft zu haben, das zuvor als Goldspäne aus einer Ringfabrik in Pforzheim gestohlen worden war. Das Gold hatte ein Gewicht von über 30 Kilogramm und einen Gesamtwert von fast einer Millionen Euro. Der Dieb, der das gestohlene Gold in seiner Gartenhütte eingeschmolzen hatte, wurde bereits 2022 vom Landgericht Karlsruhe - auswärtige Strafkammern Pforzheim zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 8 Monaten verurteilt. Der nun festgenommene 27-Jährige war jedoch seit über drei Jahren auf der Flucht und wurde von der Staatsanwaltschaft Pforzheim gesucht, bis zu seiner Festnahme.
Der Mann fiel auf, als er am letzten Montagmorgen zur Einreisekontrolle am Flughafen Köln Bonn bei der Bundespolizei erschien. Er war zuvor mit einem Flug aus Istanbul angekommen. Die Beamten erkannten den Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Pforzheim und nahmen den Mann direkt vor Ort fest. Der 27-Jährige wurde am Dienstag dem Haftrichter beim Amtsgericht Köln vorgeführt, der den Haftbefehl des Amtsgerichts Pforzheim vollstreckte. Der dringend Tatverdächtige befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Pforzheim und der Staatsanwaltschaft Pforzheim gegen den 27-Jährigen wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Hehlerei dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim
Pressesprecher: Erster Staatsanwalt Henrik Blaßies
Telefon: (07231) 309 - 329
pressestelle@stapforzheim.justiz.bwl.de
Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Oliver Hünewinckell
Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Gladbeck: Betrug mit EC-Karte - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Im November des vergangenen Jahres täuschte ein bisher unbekannter Mann einer 91-jährigen Frau aus Gladbeck am Telefon vor, ein Polizeibeamter zu sein. Er überredete die Seniorin dazu, ihre Kontokarte und die PIN an der Haustür herauszugeben. Am nächsten Tag wurde Geld mit der Karte abgehoben.
Der Tatverdächtige hob das Geld an einem Geldautomaten in der Friedrich-Ebert-Straße in Gladbeck ab. Dabei wurde er von einer Kamera aufgenommen. Die entsprechenden Bilder sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/176052
Wer kann Informationen zu dem Tatverdächtigen auf den Fotos geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HS: Jetzt für ein Pedelec-Training anmelden
Kreis Heinsberg (ost)
Die Polizei Heinsberg bietet Schulungen für Pedelecs und E-Bikes an. Diese Schulung richtet sich an Personen über 60 Jahre und dauert mehrere Tage.
Das erste Seminar wird in Heinsberg abgehalten:
Die Schulungen beginnen um 10 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Der Treffpunkt am ersten Tag ist vor dem Rathaus in Heinsberg.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den Seminarinhalten finden Sie auf unserer Website: https://heinsberg.polizei.nrw/artikel/sicher-unterwegs-mit-dem-pedelec-1
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Gewaltsam in Auto eingedrungen
Wassenberg (ost)
Unbekannte Täter haben das Beifahrerfenster eines Fahrzeugs in der Kirchstraße eingeschlagen. Nach den ersten Untersuchungen wurde festgestellt, dass sie vermutlich keine Wertgegenstände mitgenommen haben. Der Vorfall ereignete sich am frühen Mittwochmorgen (30. Juli) kurz nach Mitternacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbrüche in mehrere Fahrzeuge
Wegberg-Merbeck/-Klinkum/-Bissen (ost)
In der Nacht vom 28. Juli (Montag) auf den 29. Juli (Dienstag) gab es mehrere Einbrüche in Fahrzeugen in der Umgebung von Wegberg. In Merbeck wurden die Verbrechen auf dem Nopperweg, Am Sportplatz und der Krefelder Straße begangen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. In Klinkum auf Am Tömp und der Klinkumer Straße in Bissen waren die Diebe erfolgreicher und erbeuteten unter anderem eine Geldbörse, persönliche Ausweisdokumente und eine Debitkarte. Die Kriminalpolizei prüft nun, ob die Verbrechen in Verbindung stehen, und hat bereits mit den ersten Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Firmeneinbruch im Gewerbegebiet
Erkelenz-Granterath (ost)
Am Dienstagmorgen, den 29. Juli, betraten Unbekannte zwischen 09:50 Uhr und 11:10 Uhr auf bisher unbekannte Weise das Grundstück eines Unternehmens an der Luxemburger Straße und stahlen aus drei Verpackungsmaschinen unter anderem Displays und Servoeinheiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bargeld aus zwei Fahrzeugen gestohlen
Heinsberg-Eschweiler/-Hülhoven (ost)
In der Nacht vom Montag, den 28. Juli, um 21 Uhr, bis Dienstag, den 29. Juli, um 07.30 Uhr, gelangten Unbekannte in ein auf der Ilbertzstraße geparktes Auto und durchsuchten es nach Wertsachen. Zur gleichen Zeit öffneten Unbekannte um 03.30 Uhr ein weiteres Fahrzeug auf der Straße Hinter Halfes. In beiden Fällen wurde Bargeld von den Tätern gestohlen. Die Kriminalpolizei untersucht nun, ob es eine Verbindung zwischen den Taten gibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Seitenscheibe an Pkw eingeschlagen
Geilenkirchen-Bauchem (ost)
Unbekannte haben in der Luxemburgstraße zwischen dem 28. Juli (Montag) um 13.30 Uhr und dem 29. Juli (Dienstag) um 07.30 Uhr die Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Täter etwas gestohlen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-PB: Taschendiebe haben auf Libori keine Chance
Paderborn (ost)
Die Streife zur Verhinderung von Taschendiebstählen auf Libori lobte am Mittwoch, den 30. Juli, war voll des Lobes. Viele Besucher waren gut vorbereitet unterwegs. Die meisten Damen trugen ihre Handtaschen sicher vor dem Bauch und achteten auf geschlossene Reißverschlüsse. Auch Handys waren nur noch selten in den Gesäßtaschen zu sehen.
Zusammen mit der Bundespolizei waren die Paderborner Kriminalhauptkommissarinnen Monika Freff und Simone Höing vom Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz am Bahnhof, in der Innenstadt und auf dem Liboriberg unterwegs, um potenzielle Opfer zu sensibilisieren. Sie sprachen Besucher an und gaben Tipps zur Verhinderung von Taschendiebstählen.
Bisher gab es nur einen gemeldeten Fall - eine komplette Handtasche wurde am Montag in einem Festzelt auf dem Liboriberg gestohlen (vgl. Pressebericht vom 29.07.: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6086052).
Die Paderborner Polizei hat Tipps gegen Taschendiebe im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/tipps-gegen-taschendiebstahl
Bildunterschrift: v.l.n.r.: Andreas Lüke, Nancy Gericke (beide Bundespolizei), Monika Freff und Simone Höing (beide Kreispolizeibehörde Paderborn) auf Streife auf dem Pottmarkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-NE: 6-Jährige gesucht - mit Fotos
Waltrop/Neuss (ost)
Aufgrund örtlicher Beziehungen teilen wir die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Recklinghausen:
Die Polizei Recklinghausen sucht mit einem Bild nach einem 6-jährigen Mädchen, das zuletzt in Waltrop und zuvor in Neuss gelebt hat.
Es wird vermutet, dass die Mutter mit dem Kind unterwegs ist - sie hat jedoch nicht das Sorgerecht. Bilder des Kindes finden Sie unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/176043
Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des Kindes? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch Telefon: 02361 55 1031 E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de Verfolgen Sie auch unsere Nachrichten unter: https://recklinghausen.polizei.nrw/ www.facebook.com/polizei.nrw.re https://x.com/polizei_nrw_re https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/ https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DU: Duisburg/Emmerich: 19-Jähriger in Rhein ertrunken
Duisburg (ost)
Am Dienstagmorgen (29. Juli, 06:20 Uhr) wurde der leblose Körper eines 19-jährigen Syrers in der Nähe des Emmericher Hafens von einer Schiffsführerin entdeckt. Der junge Mann wurde am Wochenende (26./27. Juli) am Paradiesstrand bei Düsseldorf von den Rheinströmungen mitgerissen.
Die genauen Umstände des Falls sind folgende: In der Nacht von Samstag auf Sonntag (27. Juli, 01:43 Uhr) wurden die Einsatzkräfte der Düsseldorfer Polizei und der Wasserschutzpolizei von Zeugen zum Paradiesstrand gerufen. Dort war der Mann zum Schwimmen in den Rhein gegangen und untergegangen.
Obwohl zwei Zeugen versucht haben, den jungen Mann zu retten, war die Strömung zu stark. Die Polizei an Land, die Wasserschutzpolizei und zwei Feuerlöschboote suchten den Fluss nach dem Vermissten ab, konnten ihn aber bisher nicht finden.
Die Wasserschutzpolizei warnt eindringlich davor, im Rhein zu baden, da er eine tödliche Gefahr darstellt. Strömungen, Strudel, Schiffsverkehr und plötzlich abfallende Uferbereiche machen den Fluss unberechenbar, selbst für erfahrene Schwimmer. Handeln Sie verantwortungsbewusst - für sich selbst, Ihre Kinder und alle, die helfen möchten!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BI: Mathias Schmidt kehrt als neuer Direktionsleiter Verkehr zur Polizei Bielefeld zurück
Bielefeld (ost)
SR/ Mitte - Die Direktion Verkehr beim Polizeipräsidium Bielefeld hat einen neuen Leiter: Mathias Schmidt übernahm Anfang Juli 2025 die Nachfolge von Margit Picker, die zur Polizei Paderborn wechselte.
Der Leitende Polizeidirektor ist im PP Bielefeld kein Unbekannter. Er war von Februar 2014 bis Februar 2017 in der Direktion Kriminalität als Leiter der Führungsstelle und Leiter der Kriminalinspektion Staatsschutz tätig, bevor er dann zur Polizei Minden wechselte. Davor leitete er seit 2003 im höheren Dienst bei der Polizei Minden jeweils mehrere Jahre die Polizeiinspektion, die Direktion Kriminalität sowie die Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz und war von November 2012 bis Februar 2014 im Auslandseinsatz in Afghanistan.
Mathias Schmidt freut sich auf die neue Herausforderung: "In meinen bisherigen Funktionen habe ich versucht dazu beizutragen, dass die Menschen sicherer leben und sich sicherer fühlen. Nun habe ich die Möglichkeit, mich um den Straßenverkehr zu kümmern. Die Sicherheit im Straßenverkehr betrifft uns alle. Die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Verkehrsarten zu einer gemeinsamen sicheren Teilnahme am Straßenverkehr zu verbinden, ist eine große Herausforderung, an der ich gerne mitwirken möchte. Ich bin überzeugt, dass es dringend notwendig ist, weitere Anstrengungen gerade in der Prävention von Verkehrsunfällen zu unternehmen. Hierzu gehört in jedem Fall auch die konsequente Verfolgung von Verkehrsverstößen. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass jede Verkehrsteilnehmerin und jeder Verkehrsteilnehmer sicher zu Hause ankommt."
Die Direktion Verkehr beim Polizeipräsidium Bielefeld umfasst neben der Führungsstelle drei Verkehrsinspektionen inklusive zwei Autobahnpolizeiwachen, Einsatztrupp der Autobahn, Verkehrsdienst Stadt und Autobahn, zwei Verkehrskommissariate, VU-Team sowie Verkehrsunfallprävention/Opferschutz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Fahndung erfolgreich - Spirituosen-Dieb identifiziert
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Gadderbaum- Die Suche nach einem Dieb von alkoholischen Getränken am 24.07.2025 war erfolgreich.
Nachdem die Bilder veröffentlicht wurden, hat sich ein Informant bei der Polizei gemeldet, wodurch der Täter identifiziert werden konnte.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6083518
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Kreis Kleve - Falsche PayPal-Mitarbeiter am Telefon: Polizei warnt vor Betrugsmasche
Kreis Kleve (ost)
In den letzten Tagen gab es Berichte über betrügerische Anrufe von Personen, die vorgaben, Mitarbeiter von PayPal zu sein. Ein 71-jähriger Bewohner von Issum wurde kürzlich Opfer dieser Betrugsmasche.
Wie läuft der Betrug ab? Die vermeintlichen PayPal-Mitarbeiter behaupten am Telefon, dass die Daten der Angerufenen für betrügerische Crypto-Geschäfte verwendet wurden und bieten ihre Unterstützung an. Im Verlauf des Gesprächs fordern die Betrüger die Angerufenen auf, ihnen per Fernzugriff Zugang zu ihrem PC oder Handy zu gewähren. Ihr Ziel ist es, Zugang zum Online-Banking der Opfer zu erhalten und sie dazu zu bringen, ihren Personalausweis abzufotografieren oder zu scannen. Mit diesen Daten eröffnen sie dann weitere Konten im Namen der Opfer. Anschließend buchen die Täter Geldbeträge ab und nutzen die E-Mail-Adressen oder Konten der Opfer, um Crypto-Geschäfte abzuwickeln - genau das, wovor sie die Angerufenen zu Beginn des Telefonats angeblich schützen wollten.
Die Polizei warnt eindringlich:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-E: Essen: E-Scooter-Fahrer leistet Widerstand nach Verkehrsverstoß
Essen (ost)
45127 E.-Westviertel: Gestern Nachmittag (29. Juli) versuchten Polizisten, einen Mann auf einem E-Scooter zu kontrollieren. Der Mann widersetzte sich der Überprüfung und griff die Beamten an. Sowohl die Polizisten als auch der Essener verletzten sich leicht.
Um 16:50 Uhr fiel den Einsatzkräften der Mann auf, als er mit einem E-Scooter die Mittelstraße in Richtung Hans-Böckler-Straße entlang fuhr. Das Kennzeichen des Scooters war nicht grün, sondern blau - ein Hinweis auf fehlenden Versicherungsschutz.
Während der Überprüfung zeigte sich der 26-Jährige nervös. Plötzlich lief er einige Meter in Richtung Innenstadt davon. Ein Polizist konnte ihn festhalten und so die Flucht vereiteln. Der Essener leistete erheblichen Widerstand. Er trat unter anderem mehrmals einem der Beamten gegen den Kopf. Zur Unterstützung wurden weitere Einsatzkräfte gerufen.
Der 26-jährige Mann mit guineischer Staatsangehörigkeit wurde schließlich zur nahegelegenen Polizeiwache gebracht, um unter anderem seine Identität eindeutig festzustellen. Bei dem Einsatz wurden zwei Polizisten und der 26-Jährige leicht verletzt.
Während des Widerstands fielen dem Mann etwa 20 sogenannte "Bubbles" mit mutmaßlichem Kokain oder Heroin aus der Jackentasche. Zudem stellten die Beamten etwa 700 Euro Bargeld sicher. Der Mann gab an, am selben Tag bereits Drogen konsumiert zu haben, weshalb ihm daraufhin eine Blutprobe zur Feststellung seiner Schuldfähigkeit entnommen wurde. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. /ruh
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-OB: Unfallflucht nach schwerem Zusammenstoß - Polizei sucht demoliertes Fahrzeug der Marke Opel Insignia B.!
Oberhausen (ost)
Während ihres Streifengangs bemerkten zwei Polizeibeamte am Sonntagmorgen (27.07.) gegen 9:35 Uhr auf der Holtener Straße einen erheblichen Unfallschaden an einem Renault Trafic. Auf der Straße lagen verschiedene Karosserieteile verstreut. Sofort stoppten die Beamten und informierten den Fahrzeughalter. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass ein Autofahrer anscheinend gegen zwei Uhr morgens gegen das geparkte Fahrzeug gestoßen war, auch dank weiterer Zeugenaussagen.
Der flüchtige Unfallfahrer war auf der Holtener Straße in Richtung Weseler Straße unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit dem geparkten Renault. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieser dann gegen einen davor geparkten BMW geschoben. Auch hier entstanden Schäden.
Der Unfallschaden am Fahrzeug des Geschädigten sowie die vielen herumliegenden Fahrzeugteile deuten darauf hin, dass der Unfallverursacher starke Beschädigungen am rechten Kotflügel und an der rechten Seite seines Fahrzeugs haben muss. Außerdem wurde vor Ort ein Seitenspiegel eines Opel Insignia B (Fahrzeugfarbe silber) gefunden, was darauf hindeutet, dass es sich höchstwahrscheinlich um dieses Modell des flüchtigen Fahrzeugs handelt.
Die Ermittler des zuständigen Verkehrskommissariats bitten um Hinweise. Haben Sie die Unfallflucht beobachtet oder können Sie Informationen zu dem gesuchten Fahrzeug geben? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei Oberhausen unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-REK: 250730-3: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Kerpen (ost)
Die B264 war für mehr als zwei Stunden gesperrt
Am Dienstagmittag (29. Juli) gab es einen Verkehrsunfall bei Kerpen, bei dem zwei Personen (eine 20-jährige Frau und ein 26-jähriger Mann) leicht verletzt wurden. Die Verletzten wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Bundesstraße (B) 264 wurde von Polizisten an der Unfallstelle bis etwa 15.15 Uhr gesperrt.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine 20-jährige Opelfahrerin gegen 13 Uhr auf der B 264 von Blatzheim in Richtung Golzheim. Sie gab an, aufgrund eines technischen Problems am rechten Fahrbahnrand anhalten zu müssen und das Warnblinklicht eingeschaltet zu haben. Ein 18-jähriger Angehöriger, der zusammen mit einem 26-jährigen Mann in einem Ford hinter ihr fuhr, hielt ebenfalls an und schaltete das Warnblinklicht seines Wagens ein. Kurz darauf fuhr aus bisher ungeklärten Gründen ein 46-jähriger Mann mit seinem Auto auf das Fahrzeug des 18-Jährigen auf und schob es in den Opel. Bei dem Zusammenstoß erlitten die 20-Jährige und der 26-Jährige leichte Verletzungen.
Die alarmierten Polizisten nahmen den Verkehrsunfall auf, sicherten die Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Weitere Polizisten sperrten die B 264 ab dem Kreisverkehr an der B 477. Polizeibeamte aus Düren unterstützten die Sperrung aus Richtung Golzheim. Die beschädigten Autos wurden von Mitarbeitern eines Transportunternehmens abgeschleppt. Die Ermittlungen der Beamten des Verkehrskommissariats dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250730-2: Mercedes entwendet - Zeugensuche
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Untersuchungen laufen noch
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach Unbekannten, die in der Nacht zum Dienstag (29. Juli) angeblich einen Mercedes in Kerpen gestohlen haben. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen soll sich ein Mann gegen 1.50 Uhr an dem weißen Fahrzeug in einem Wohngebiet zwischen der Landesstraße (L) 277 und der Konrad-Honsings-Straße aufgehalten haben. Ein anderer soll in den Mercedes gestiegen sein und losgefahren sein.
Der Betroffene alarmierte die Polizei. Die Beamten nahmen eine Strafanzeige auf.
Allgemeiner Hinweis der Polizei im Rhein-Erft-Kreis: Autodiebe können mit einem Signalverstärker die Funkwellen von Autoschlüsseln verstärken. So können sie Fahrzeuge mit "Keyless Go" ohne die originalen Schlüssel öffnen und starten. Die Berater der Kriminalprävention empfehlen daher, die Fahrzeugschlüssel nicht in unmittelbarer Nähe des Autos aufzubewahren. Die Übertragung der Funkwellen des Autoschlüssels kann effektiv mit speziellen Schlüsselboxen unterbunden werden. Den Funkschlüssel in einer solchen Box aufzubewahren, bietet einen hohen Schutz. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Mercedes-Fahrer fährt Radlerin an und flüchtet
Minden (ost)
Die Polizisten wurden am Montagmorgen an die Kreuzung Ringstraße / Hahler Straße gerufen, weil es zu einer Unfallflucht gekommen war.
Nach den Informationen fuhr eine 81-jährige Pedelec-Fahrerin gegen 9.45 Uhr auf dem Fahrradweg entlang der Hahler Straße, als ein schwarzer Mercedes mit Mindener Kennzeichen sie auf der rechten Fahrspur überholte. Als das Auto nach rechts in die Ringstraße abbog, kam es zu einem Unfall - die Mindenerin stürzte und verletzte sich leicht. Trotzdem entfernte sich der Mercedes-Fahrer über die Ringstraße von der Unfallstelle.
Es wird vermutet, dass das Fahrzeug möglicherweise auf den WEZ-Parkplatz eingebogen ist. Die herbeigerufene Streifenwagenbesatzung konnte jedoch weder den Fahrer, der als 30-40 Jahre alt beschrieben wurde, noch sein schwarzes Auto finden. Die leicht verletzte Seniorin begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung.
Personen, die Informationen zu dem Unbekannten oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Mindener Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung - Schläger mit Fotos gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Die Polizei ist auf der Suche nach einem Verdächtigen, der am Donnerstag, 03.10.2024, einen Bielefelder durch Schläge verletzt hat.
Ein bisher unbekannter Täter schlug gegen 02:30 Uhr einem 21-jährigen Opfer in der Bahnhofstraße, in der Nähe der Feilenstraße, mehrmals mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn so schwer, dass er im Krankenhaus behandelt werden musste. Der Täter wurde auf Video festgehalten.
Bilder des Verdächtigen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/176059
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-UN: Stephanie Kronenberger ist neue Direktionsleiterin "Kriminalität" der Kreispolizeibehörde Unna
Kreis Unna (ost)
Die Polizeibehörde Unna heißt Kriminaloberrätin Stephanie Kronenberger als neue Leiterin der Direktion Kriminalität willkommen. Die 40-jährige bringt umfangreiche Erfahrung, fachliche Tiefe und ein klares Führungsprofil in ihre neue Aufgabe.
Stephanie Kronenberger begann ihre Karriere bei der Polizei im Jahr 2004 mit dem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Hagen. Erste praktische Erfahrungen sammelte sie im Wach- und Wechseldienst des Polizeipräsidiums Hagen. Es folgten Einsätze als Jugendkontaktbeamtin und Jugendsachbearbeiterin - Aufgaben, bei denen sie früh ihre soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein zeigte.
Ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung war das Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei (2015-2019), das sie mit Praktika in der Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Köln sowie im Innenministerium des Landes NRW abschloss.
Anschließend übernahm Stephanie Kronenberger Führungspositionen im Polizeipräsidium Dortmund, unter anderem in der Führungsstelle "Verkehr". Sie engagierte sich dort auch als Nachwuchsberaterin für den höheren Dienst. Danach wechselte sie zum Polizeipräsidium Wuppertal, wo sie zunächst die Leitung der Kriminalinspektion Staatsschutz übernahm. Zuletzt war sie dort auch für eine Inspektion mit den Schwerpunkten Regionale Kriminalität, Betrugsdelikte sowie Kriminalprävention und Opferschutz verantwortlich.
Zusätzlich war sie Teil des PSU-Teams NRW, das Einsatzkräfte nach besonders belastenden Ereignissen psychosoziale Unterstützung bietet.
Seit dem 1. April 2025 leitet Stephanie Kronenberger nun die Direktion Kriminalität der Kreispolizeibehörde Unna. Bei einer offiziellen Begrüßung wurde sie am 29.07.2025 von Landrat Mario Löhr feierlich zur Kriminaldirektorin ernannt.
Wir freuen uns sehr, mit Frau Kronenberger eine erfahrene und engagierte Führungskraft für diese wichtige Position gewonnen zu haben. Wir sind überzeugt, dass sie mit ihrer Kompetenz und ihrem Weitblick wichtige Impulse für die Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Unna setzen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: Inverkehrbringen von Falschgeld: Wer kennt diesen Mann?
Bochum (ost)
Durch gerichtlichen Beschluss veröffentlicht die Polizei ein Bild einer Überwachungskamera und fragt: Kennt jemand diesen Herrn?
Sie können das Bild im Fahndungsportal der Polizei finden: https://polizei.nrw/fahndung/175970
Bitte beachten Sie: Sollte der Link nicht funktionieren, wurde die Fahndung gelöst und vom LKA gelöscht.
Der Vorfall ereignete sich am 28. April 2024 um 20 Uhr. Der noch unbekannte Mann wird verdächtigt, in einem Kiosk in der Dorstener Straße 195 in Bochum versucht zu haben, mit Falschgeld zu bezahlen.
Wer kann den abgebildeten Verdächtigen identifizieren oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben?
Hinweise werden vom ermittelnden Kriminalkommissariat unter den Rufnummern 0234 909-4605 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SO: Suche nach vermissten 16-jährigen
Lippstadt/Soest (ost)
Die Behörden im Kreis Soest suchen derzeit nach dem verschwundenen Robin P.
Robin ist 16 Jahre alt und ungefähr 1,90m groß. Es ist unklar, welche Kleidung er gerade trägt und ob er einen Rucksack oder eine Tasche bei sich hat.
Robin P. ist seit letzter Nacht um 01:00 Uhr von der Sandstraße in Lippstadt verschwunden und wurde seitdem nicht mehr gesehen.
Es ist möglich, dass er sich auch im Raum Soest in Begleitung seiner Freundin aufhält.
Die Polizei bittet nun um Unterstützung aus der Bevölkerung: Wenn jemand Robin P. sieht, bitte sofort die Notrufnummer der Polizei unter 110 anrufen.
Anmerkung für die Medienvertreter: Das beigefügte Bild kann zur Suche nach dem Vermissten verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-LEV: Mehrere parallele Einsätze im Stadtgebiet
Leverkusen (ost)
Am 30.07.2025 erhielt die Feuerwehrleitstelle Leverkusen um 09:27 Uhr von der Polizeileitstelle einen Alarm über einen aufgebrochenen PKW, bei dem eine unbekannte Flüssigkeit im Fahrzeug verteilt wurde. Aufgrund dieser Information wurden sofort Kräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort wurde der Alarm bestätigt. Ein Trupp unter Atemschutz und Schutzausrüstung wurde sofort zur Erkundung des Fahrzeugs und der Flüssigkeit eingesetzt. Die Erkundung gestaltete sich schwierig, daher wurde während des Einsatzes telefonischer Kontakt zu einem Fachberater aufgenommen. Nach weiterer Erkundung konnte die Flüssigkeit identifiziert werden. Daraufhin konnte die Einsatzstelle an die Polizei oder den Fahrzeugeigentümer übergeben werden.
Parallel zu diesem Vorfall wurden weitere Einsatzkräfte zu einem ausgelösten Brandmeldealarm gerufen. Nach der Erkundung konnte kein Schaden festgestellt werden, weshalb alle Kräfte schnell wieder abrücken konnten. Der Grundschutz wurde von den Einheiten Schlebusch und Bürrig gewährleistet. Insgesamt waren 53 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-BN: Bürgergespräch mit Polizeipräsident Frank Hoever am 6. August auf dem Bonner Münsterplatz
Bonn (ost)
Bürgergespräch mit Polizeipräsident Frank Hoever am 6. August auf dem Bonner Münsterplatz
Am Mittwoch, 06.08.2025, kommt Polizeipräsident Frank Hoever zum Bürgergespräch auf den Bonner Münsterplatz. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Wache Innenstadt und der Wache GABI, Bezirksdienstbeamten und Mitarbeitenden der Einstellungsberatung will der Polizeipräsident mit den Menschen ins Gespräch kommen. Und zur Abkühlung bei den - dann hoffentlich wieder - sommerlichen Temperaturen hat Frank Hoever auch ein Eis am Stiel dabei.
"Für sicherheitsrelevante Themen haben wir als Bonner Polizei stets ein offenes Ohr. Heute nehmen wir uns besonders viel Zeit. Sehr gerne sprechen wir mit den Bonner Bürgerinnen und Bürgern über das was sie bewegt und interessiert. Ob Fragen zur Verkehrssicherheit, Informationen zur Kriminalität, zur Prävention oder auch zum Polizeiberuf - für all das stehen wir Rede und Antwort. Wir sind gespannt auf die Themen, die den Menschen wichtig sind und freuen uns auf gute Gespräche" so Frank Hoever.
Der Infostand der Bonner Polizei ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der mit einem großen Polizeistern beklebte Airstream-Anhänger steht neben einigen Streifenwagen direkt auf dem Bonner Münsterplat
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-NE: Seniorin händigt Debitkarte und PIN an falschen Bankmitarbeiter aus
Neuss (ost)
Eine 92-jährige Frau aus Holzheim wurde am Dienstagnachmittag (29.07.) von einem Bankangestellten angerufen. Der Herr behauptete, dass Betrüger es auf das Konto der Frau abgesehen hätten. Deshalb würde bald ein Mitarbeiter vorbeikommen, um die Debitkarte und die PIN abzuholen. Danach würden Karte und PIN an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.
Der angekündigte Bankangestellte erschien gegen 16:30 Uhr in der Poststraße. Nachdem er die Debitkarte und die PIN erhalten hatte, fragte er die Seniorin, ob sie Gold im Haus habe. Die Frau gab dem Mann daraufhin zwei Goldmünzen, die der Fremde ebenfalls in "Verwahrung" nahm.
Beschreibung des Abholers:
männlich, ca. 20 bis 30 Jahre alt, ungefähr 180 Zentimeter groß, schlank / sportlich, schwarze kurze Haare, dunkle Kleidung
Bis die Neusserin den Betrug bemerkte, hatten die Täter bereits einen mittleren vierstelligen Betrag vom Konto der Frau abgehoben.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei warnt: Bankangestellte, Polizisten und Staatsanwälte werden unter keinen Umständen zu Ihnen nach Hause kommen, um Debitkarten, Bargeld oder andere Wertsachen für Sie in Verwahrung zu nehmen. Geben Sie auch niemals die PIN Ihrer Debit- oder Kreditkarte und die Zugangsdaten Ihres Online-Bankings an Dritte weiter.
Trickdiebe und Trickbetrüger gehen mit immer neuen Methoden sehr geschickt vor. Sie überwältigen ihre Opfer, setzen sie gezielt unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Ein gesundes Misstrauen ist angebracht! Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld/ Ein ganz großer Wurf - Mathias Mester engagiert sich erneut für Kurve kriegen
Coesfeld (ost)
Mathias Mester gleitet lässig über den Rasen der Weiling Arena in Coesfeld. Sein Ziel ist es, einen Ring zu erreichen, um beim Spiel Brennball im Spiel zu bleiben. Polizisten, Pädagogen sowie fünf Jugendliche und Kinder sprinten parallel über das Grün. Auch sie schaffen es alle am Ziel zu bleiben. Ein großartiges Erfolgs- und Gemeinschaftserlebnis für die Fünf, die das im Alltag eher nicht gewohnt sind.
Dies sollte jedoch nicht das einzige positive Erlebnis an diesem Tag gewesen sein. Kurz darauf überraschen einige der Kinder und Jugendlichen in Mesters Paradedisziplin, dem Speerwurf.
Hinter der lockeren Atmosphäre verbirgt sich ein ernster Grund. Die Jugendlichen und Kinder sind Teilnehmer der polizeilichen Initiative Kurve kriegen. In der Vergangenheit waren sie nicht immer auf dem richtigen Weg. Wie Kriminalhauptkommissarin Inga Brockmann von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizei Coesfeld sagt, ist eine spätere kriminelle Karriere bei Kindern und Jugendlichen oft nicht ausgeschlossen, wenn niemand eingreift. Wie im vergangenen Jahr nimmt sich Mathias Mester auch dieses Jahr Zeit, um mit ihnen zu verbringen und sie zu motivieren. 2024 backte er mit ihnen Leckereien, dieses Jahr sind sie in der Weiling Arena Coesfeld, was der DJK Coesfeld ermöglicht hat. Der Verein stellte für die Aktion auch Material zur Verfügung.
Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung begann das erste Ausprobieren - ganz ohne Vorgaben. Mit Mesters geschultem Blick ist sofort klar: Die Teilnehmenden haben Potenzial - es muss nur an der Technik gefeilt werden. Mit seinen Tipps, etwas Anleitung und Unterstützung fliegen die Speere zunehmend stabiler. Nach dem ersten Erfolgserlebnis sind die Kinder und Jugendlichen in ihrer steigenden Begeisterung und dem wachsenden Ehrgeiz kaum noch zu bremsen. Hier machen sie die Erfahrung, dass sich Geduld, Regelbewusstsein und die Bereitschaft Hilfe anzunehmen, lohnt.
Dann will der mehrfache Welt- und Europameister sowie Paralympics-Silbermedaillengewinner es selbst wissen. Er greift sich einen Speer, nimmt etwas Anlauf und wirft diesen aus dem Nichts auf über 30 Meter, etwas unter seiner Europameister-Weite bleibt er. Großes Staunen und Anerkennung zeigt sich in den Gesichtern der Kinder und Jugendlichen, während Mester selbst überrascht ist, dass das aus dem Stand geklappt hat.
Zum Ende des Vormittags ist auch die anfängliche Unsicherheit gegenüber der uniformierten Polizei verflogen. Der Reihe nach setzen sich die Kinder und Jugendlichen nach vorne in den Streifenwagen, schalten das Blaulicht und das Martinshorn an. Wie einer von ihnen sagt, kenne er es sonst nur, hinten zu sitzen - wie nach seinem Ladendiebstahl.
Nach zwei Stunden endet der Vormittag schließlich mit Pizza, jeder Menge guter Laune und Erfolgserlebnissen, an denen Mathias Mester einen großen Anteil hat. Diese Aktion hat laut Brockmann genau das bewirkt, was sie sollte: Mit (professioneller) Unterstützung weiterzukommen und Großes zu schaffen. "Das war die Grundintention, die mit Spaß und Offenheit umgesetzt wurde. Die Kinder und Jugendlichen ließ das ein Stück wachsen."
Information Kurve kriegen:
Im Januar 2022 startete die Initiative "Kurve kriegen" des Ministeriums des Innern NRW auch in der Kreispolizeibehörde Coesfeld gemeinsam mit dem Träger AWO Münsterland-Recklinghausen. "Kurve kriegen" ist ein bundesweit einzigartiges Programm zur Verhinderung von Jugendkriminalität. Polizeibeamte und pädagogische Fachkräfte kümmern sich gemeinsam um straffällige Kinder, Jugendliche und Familien. Ziel der Initiative ist es, dass die Kinder und Jugendlichen in einem Alter von 8-18 Jahren vor einem dauerhaften Abgleiten in die Kriminalität bewahrt werden. Die pädagogischen Fachkräfte und die Familien arbeiten dabei sehr eng zusammen, da es wichtig ist, dass die Teilnehmenden und die Familien individuell und zielgerichtet Unterstützung bekommen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.kurvekriegen.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Seniorin händigt Schmuck nach Schockanruf aus
Neuss (ost)
Eine 80-jährige Frau aus Grefrath erhielt am Dienstagnachmittag (29.07.) einen sogenannten Schockanruf.
Der Anrufer behauptete, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei, bei dem eine Frau ums Leben gekommen sei. Um die Verhaftung ihrer Tochter zu verhindern, müsse die ältere Dame eine Kaution in Form von Geld oder Wertgegenständen hinterlegen.
Die schockierte Neusserin stimmte zu, ihren Schmuck als Kaution zu hinterlegen, um die Verhaftung zu vermeiden. Tatsächlich erschien kurz darauf, gegen 16:15 Uhr, die angekündigte, aber in Wirklichkeit nicht existierende Mitarbeiterin des Amtsgerichts Neuss in der Birkhofstraße und nahm die Wertgegenstände entgegen.
Erst nach der Übergabe kontaktierte die Seniorin ihre Tochter und der Betrug flog auf.
Beschreibung der Abholerin:
Weiblich, ca. 30 bis 40 Jahre alt, etwa 160 bis 170 Zentimeter groß, schlank, blondes Haar, gelbe Bluse
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei empfiehlt, seien Sie skeptisch und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn Sie Zweifel haben. Nehmen Sie sich Zeit, um die Informationen des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die betreffende Person unter der Ihnen bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig erscheint, informieren Sie sofort die Polizei unter der Telefonnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Waltrop/Neuss: 6-Jährige gesucht - mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Die Polizei in Recklinghausen sucht nach einem 6-jährigen Mädchen, das zuletzt in Waltrop und zuvor in Neuss gelebt hat. Es wird vermutet, dass die Mutter das Kind derzeit begleitet, obwohl sie nicht das Sorgerecht hat. Fotos des Kindes sind unter dem folgenden Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/176043
Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des Kindes? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MI: Einbruch in Einkaufszentrum
Rahden (ost)
(TB) Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Sonntag in ein Einkaufszentrum in Preußisch Ströhen ein.
Nach bisherigen Informationen drangen die Einbrecher gegen 01:30 Uhr gewaltsam in den Supermarkt in der Pr.-Ströher-Allee ein. Im Inneren des Geschäfts betraten sie die Räumlichkeiten einer Fleischerei und durchsuchten mehrere Schränke und Behälter. Nachdem sie nur wenig Beute gemacht hatten, verließen sie die Räumlichkeiten. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung konnten Polizeibeamte vier Personen im Alter von 20 bis 33 Jahren finden. Ob sie mit dem Einbruch in Verbindung stehen, wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Gladbeck: Auto angezündet - Polizei bittet um Hinweise
Recklinghausen (ost)
In der vergangenen Nacht ist ein geparktes Fahrzeug auf der Steinstraße in Brand geraten. Das Feuer wurde um 2.15 Uhr entdeckt. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Heute Morgen waren Ermittler der Polizei Recklinghausen am Brandort. Es wird vermutet, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, um mögliche Täter zu identifizieren und verdächtige Beobachtungen in Zusammenhang mit dem Autobrand zu melden. Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Hagen-Eilpe (ost)
Am Dienstag (29.07.2025) gab es in der Jägerstraße zwischen 13:00 Uhr und 20:45 Uhr einen Einbruch. Als ein 54-jähriger Hagener am Abend in seine Wohnung zurückkehrte, bemerkte er, dass verschiedene Münzen auf seinem Wohnzimmertisch fehlten. Es gibt derzeit keine Hinweise auf mögliche Täter. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WES: Kreis Wesel - Interessierte können Fahrräder codieren lassen
Kreis Wesel (ost)
Im August und September führt die Kreispolizeibehörde Fahrradcodierungen durch. Das Ziel ist es, die Anzahl der Fahrraddiebstähle zu reduzieren.
Interessierte haben die Möglichkeit, aus folgenden Terminen zu wählen:
Am Mittwoch, den 13. August, von 14 bis 17 Uhr, in der Sparkasse Vluyn, Niederrheinallee 344, Neukirchen-Vluyn;
Am Dienstag, den 19. August, von 10 bis 13 Uhr, im Hof der Polizeiwache Moers, Asberger Straße 5, Moers;
Am Sonntag, den 24. August, von 12 bis 14 Uhr, beim Bürgerfest Utfort/Eick, Schulhof an der Roseggerstraße 23, Moers;
Am Donnerstag, den 28. August, von 14 bis 17 Uhr, im Hof der Polizeiwache Moers, Asberger Straße 5, Moers;
Am Donnerstag, den 11. September, von 14 bis 17 Uhr, in der Sparkasse Bendschenweg, Siebertstraße 2, Neukirchen-Vluyn;
Am Donnerstag, den 11. September, von 14 bis 17 Uhr, im Hof der Polizeiwache Moers, Asberger Straße 5, Moers;
Am Dienstag, den 30. September, von 10 bis 13 Uhr, im Hof der Polizeiwache Moers, Asberger Straße 5, Moers.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird vom Bezirksdienst Süd gebeten, ein gültiges Ausweisdokument und einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad mitzubringen.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Metalldiebe entwenden Kupferrohre
Vreden (ost)
Ort des Verbrechens: Vreden, Schabbecke;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 28.07.2025, 21.00 Uhr, und dem 29.07.2025, 18.30 Uhr;
In Vreden hatten bislang Unbekannte es auf Kupfer abgesehen. Die Diebe stahlen Fallrohre aus Kupfer von einem unbewohnten Einfamilienhaus in der Straße Schabbecke. Die Tat ereignete sich zwischen Montag- und Dienstagabend. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Schöppingen - Diebstahl aus Hofladen
Schöppingen (ost)
Ort des Verbrechens: Schöppingen, Ramsberg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 29.07.2025, zwischen 10.00 Uhr und 18.45 Uhr;
Unbekannte haben in einem Hofladen in der Straße Ramsberg in Schöppingen einen Automaten aufgebrochen. Am Dienstag zwischen 10.00 Uhr und 18.45 Uhr öffneten die Täter gewaltsam das Bargeldfach eines Warenausgabeautomaten und entwendeten mehrere hundert Euro. Der Automat wurde dabei erheblich beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-OE: Alkoholisierter Radfahrer stürzt
Wenden (ost)
Am 29. Juli fuhr ein Mann mit seinem E-Bike auf dem Radweg von Möllmicke in Richtung Gerlingen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte in ein angrenzendes Gebüsch. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Anzeichen dafür, dass der Radfahrer alkoholisiert war. Daher wurde auch eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebe bei Einbruch gestört
Olpe (ost)
In Thieringhausen ereignete sich am 29. Juli gegen 19.20 Uhr ein Einbruch in der Straße "Auf der Ennert". Die Diebe drangen in ein Wohnhaus ein. Während sie die gestohlenen Gegenstände mit einem Handwagen abtransportierten, wurden sie von einer Augenzeugin angesprochen und ergriffen daraufhin die Flucht. Die Zeugin berichtete, dass es sich um zwei Männer mit dunklen Haaren gehandelt haben soll.
Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Welfenstraße;
Unfallzeit: Am 29.07.2025, zwischen 21.30 Uhr und 22.00 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Bocholt einen schwarzen Audi A6 angefahren. Das Fahrzeug war am Dienstagabend zwischen 21.30 Uhr und 22.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Welfenstraße abgestellt. Dort wurde der Wagen am vorderen rechten Kotflügel beschädigt und der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Rosa Lackspuren deuten auf ein rosa Fahrzeug des Verursachers hin. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter (02871) 2990 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Zahlreiche Autos auf Parkplatz beschädigt
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei führt derzeit Ermittlungen wegen vieler beschädigter Autos und Einbrüche in der Lürriper Straße am vergangenen Freitag, dem 25. Juli, durch. Bisher wurden 14 Anzeigen erstattet.
Am Freitag gegen 11 Uhr wurden Polizeikräfte auf den Parkplatz der Deutschen Bahn in der Lürriper Straße gerufen. Dort hatten Zeugen beobachtet, wie eine Person die Scheiben mehrerer Autos einschlug. Danach flüchtete der Mann vom Parkplatz.
An der Einsatzstelle fanden die Beamten sechs Autos mit eingeschlagenen Scheiben vor. Bei weiteren acht Autos hatte der Verdächtige offensichtlich versucht, die Scheiben einzuschlagen, jedoch nur beschädigt.
Kurz darauf konnte ein Streifenteam einen 35-jährigen Mann antreffen, auf den die Beschreibung der Zeugen passte, und ihn kontrollieren. Die Kriminalpolizei ermittelt nun in allen Fällen und prüft, ob ein Zusammenhang zwischen dem Mann und den beschädigten Fahrzeugen besteht.
Es kann derzeit nicht gesagt werden, ob etwas aus den Fahrzeugen gestohlen wurde. Dennoch empfiehlt die Polizei grundsätzlich, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen - auch wenn sie nicht sichtbar sind. Erfahrene Täter kennen fast alle Verstecke. Das Auto sollte auch bei kurzer Abwesenheit immer sicher verschlossen sein. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Pkw beschädigt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Uhlandstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 30.07.2025, zwischen 01.00 Uhr und 03.00 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Bocholt vorsätzlich einen silbernen Mercedes beschädigt. Das Fahrzeug war in der Nacht zum Mittwoch auf einem Parkplatz an der Uhlandstraße abgestellt. Dort hat der Täter den Kofferraum und den Tankdeckel des Fahrzeugs zerkratzt. Außerdem wurde eine Delle an der linken Seite des Fahrzeugs festgestellt und es wurde mit einer unbekannten Flüssigkeit besprüht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: Tankbetrüger ohne Fahrerlaubnis unterwegs -#polsiwi
Kreuztal-Buschhütten (ost)
Am Montagmorgen (28 Juli) ist es zu einem Tankbetrug an einer Tankstelle in der Siegener Straße gekommen. Der flüchtige Autofahrer konnte schnell ermittelt wer-den. Bei der Überprüfung des 34-Jährigen stellten die Beamten eine weitere Straftat fest.
Der Mann tankte gegen 10:30 Uhr seinen Pkw. Den Mitarbeitern der Tankstelle fiel kurze Zeit später auf, dass die Zapfsäule gesperrt war. Von dem Wagen und dessen Fahrer war nichts mehr zu sehen. Er war einfach weggefahren, ohne den ausstehenden Betrag von über 50 Euro zu zahlen. Als die hinzugerufene Polizei kurze Zeit später die Aufzeichnungen der Videoüberwachung einsahen, ergaben sich konkrete Hinweise auf den Pkw.
Im Rahmen der Fahndung konnte das Auto später angetroffen werden. Der 34-jährige Fahrer gab an, dass er erst zum 01. August zahlen könne. Diese Rechnung ging aber nicht auf, schließlich bieten Tankstellen kein "Tanken auf Anschreiben" an. Es lag folglich ein Tankbetrug vor. Bei der Überprüfung des Mannes stellten die Ordnungshüter zudem fest, dass der 34-Jährige gar nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Ihn erwartet nun ein entsprechendes Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Nach Handy am Steuer - Paketauslieferer stand unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss -#polsiwi
Burbach (ost)
Am Dienstagnachmittag (29. Juli) wurde ein Paketzusteller von einer Polizeistreife der Wache Wilnsdorf gestoppt. Der Grund dafür war, dass der 35-jährige Mann während der Fahrt mit seinem Handy telefonierte. Bei der anschließenden Kontrolle wurden weitere Verstöße festgestellt.
Um 16:05 Uhr wurde der Mann in seinem Lieferwagen in der Straße Zur Eisenkaute angehalten. Während der Kontrolle fanden die Beamten eine geöffnete Bierdose in der Mittelkonsole. Sowohl der Atemalkoholtest als auch der Drogenvortest des Fahrers waren positiv. Der 35-Jährige musste die Beamten zur Wache begleiten, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Mann wird nun angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-KLE: Kalkar - VerkehrsunfallKollision zwischen PKW und Motorrad
Kalkar (ost)
Am Dienstag (29. Juli 2025) gab es einen Verkehrsunfall auf der Kalkarer Straße (B57) in Kalkar. Ein 21-jähriger Fahrer aus Kleve fuhr in einem Mercedes Vito auf der B57 in Richtung Marienbaum. Als er an einer Tankstelle wenden wollte, bog er nach links ab. Dabei kollidierte er mit dem Motorrad eines Fahrers aus Druten (NL), der mit einem Beifahrer in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Der Mercedes traf das Heck des Motorrads, was dazu führte, dass der 56-jährige Fahrer und die 53-jährige Beifahrerin stürzten. Der Niederländer wurde schwer verletzt, seine Beifahrerin aus Druten (NL) erlitt einen Schock. Der Autofahrer blieb unverletzt. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BI: Porsche Cayenne und Opel von ProViDa-Fahrzeug gemessen
Bielefeld (ost)
Autobahn A44 - Paderborn - Büren - Geseke - Ein Fahrzeug des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei Bielefeld hat zwei Autofahrer überführt, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten haben. Einer von ihnen hat außerdem ein Überholverbot missachtet.
Derzeit führt die Autobahnpolizei Bielefeld Verkehrskontrollen auf der Autobahn A44 zwischen den Anschlussstellen Büren und Geseke durch. In diesem Abschnitt wird die stark abgenutzte Fahrbahn derzeit repariert. Der Verkehr in Richtung Kassel wurde für die erste Phase der Sanierung auf zwei Spuren auf die Fahrtrichtung Dortmund umgeleitet. Aufgrund der vierstreifigen Baustellenführung und der damit verbundenen Engpässe wurde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in Richtung Dortmund auf 60 km/h begrenzt. Zudem gilt in der Baustelle ein generelles Überholverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen sowie für Fahrzeuge mit Anhänger.
Um 09:48 Uhr am Dienstagmorgen, dem 29.07.2025, wurde ein 60-jähriger Porsche Cayenne Fahrer aus Neutraubling (Bayern) mit seinem Anhänger von einem ProVida-Fahrzeug der Autobahnpolizei Bielefeld mit 106 km/h gemessen. Er überholte zudem mit ähnlicher Geschwindigkeit verbotswidrig fast alle Fahrzeuge. Ihn erwartet ein Bußgeld von mindestens 550 Euro, ein einmonatiges Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg.
Noch schneller war am Dienstag, dem 22.07.2025, eine 34-jährige Frau aus Staufenberg mit ihrem Opel. Auch sie wurde auf der Fahrtrichtung Dortmund mit 128 km/h von dem ProVida-Fahrzeug gemessen. Damit hat sie die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h um mehr als das Doppelte überschritten. Bei vorsätzlichem Verstoß erwartet sie ein Bußgeld von 1200 Euro, ein zweimonatiges Fahrverbot und ebenfalls 2 Punkte in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 250730-1: Ohne Fahrerlaubnis aber unter Alkoholeinfluss unterwegs
Bergheim (ost)
Aufmerksame Augenzeugin ruft Polizei
Am Dienstagabend (29. Juli) wurde ein 35-jähriger Mann in Bergheim-Glessen von Polizisten gestoppt. Er wird verdächtigt, unter Alkoholeinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren zu sein.
Um 16.15 Uhr alarmierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei, nachdem sie einen Ford auf der Hohe Straße bemerkt hatte. Die Polizisten trafen kurz darauf ein und fanden den Ford auf der Hohe Straße, kurz vor der Einmündung zur Brauweiler Straße. Ein 35-jähriger Mann, der der Beschreibung der Zeugin entsprach, stand mit seinem 39-jährigen Beifahrer mit einem Bier in der Hand neben dem genannten Auto.
Die Polizeibeamten überprüften die Männer und stellten Alkoholgeruch beim 35-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,6 Promille. Zusätzlich besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis und der Ford war nicht zugelassen. Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an, die von einem Arzt auf der Polizeiwache entnommen wurde.
Die Ermittlungen wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Diebe klauen Ortsschild an der Osnabrücker Landstraße
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) haben bislang unbekannte Diebe ein gelbes Ortsschild an der Kreuzung Osnabrücker Landstraße/ Breslauer Straße demontiert und gestohlen. Ein Passant hat dies am Dienstagmorgen (29.07.) gemeldet. Es ist nicht bekannt, seit wann das Schild fehlt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Diebstahl geben oder hat vor dem 29.07. verdächtige Vorkommnisse an der Osnabrücker Landstraße beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 0541 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MI: Wohnmobil geht in Flammen auf
Lübbecke (ost)
(TB) In Blasheim brach am Dienstagnachmittag ein Feuer aus, als Arbeiten an einem Wohnmobil durchgeführt wurden.
Der Eigentümer des Toyota hatte auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Schulstraße zuerst Reparaturen an seinem Wohnmobil mit einem elektrischen Gerät durchgeführt. Nachdem er kurz das Haus verlassen hatte, hörte der 39-Jährige gegen 15 Uhr einen lauten Knall. Als er zum Parkplatz schaute, sah er sein brennendes Auto. Die Feuerwehr konnte nicht verhindern, dass das Fahrzeug komplett ausbrannte. Außerdem wurde ein daneben stehender Seat durch die Hitze des Feuers stark beschädigt. Die Polizei erstattete Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HA: Lieferwagen einer Pizzeria gestohlen - die Polizei bittet um Hinweise
Hagen-Boele (ost)
Am Dienstagabend (29.07.2025) wurde das Auto eines Mitarbeiters einer Pizzeria gestohlen, als er eine Lieferung ausführte, nachdem er seinen VW Up verlassen hatte. Gegen 21.20 Uhr begab sich der Mann zur Pappelstraße und parkte den Lieferwagen, einen roten VW Up, in der Nähe der Hausnummer 30.
Er ließ den Schlüssel stecken und brachte die Lieferung zu Fuß zum Ziel. Als er kurz darauf zum Parkplatz zurückkehrte, war der sieben Jahre alte VW verschwunden. Der Vorfall wurde der Polizei gemeldet, die eine Suche im Nahbereich durchführte, die jedoch erfolglos verlief. Es gibt bisher keine Hinweise auf verdächtige Personen.
Die Kriminalpolizei hat das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben und fragt: Wer hat Informationen zum Verbleib des roten VW Up der Pizzeria? Zeugen werden gebeten, sich umgehend unter der Rufnummer 02331 986 2066 bei der Polizei zu melden. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle - über 2.500EUR Geldstrafen wurden entrichtet
Aachen (ost)
Die Polizei in Aachen hat mehrere Haftbefehle vollstreckt. Personen zahlten die geforderten Geldstrafen und wurden freigelassen.
Ein 37-jähriger Mann aus Liberia wurde kontrolliert, als er aus den Niederlanden auf der Autobahn BAB 4 ankam. Eine Überprüfung seiner Identität ergab einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Göttingen wegen Betrugs. Er musste eine Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen verbüßen. Da er kein Bargeld hatte, ging seine Frau zur Bundespolizeistation in Hannover und zahlte 1.500,00EUR, um die Haftstrafe zu vermeiden. Nach Eingang der Zahlung wurde der Liberianer freigelassen.
Ein Deutscher (26) kam über den ehemaligen Grenzübergang Horbach nach Deutschland. Neben einer Aufenthaltsermittlung der Staatsanwaltschaft Chemnitz wegen Geldwäsche lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Verden gegen ihn vor. Grund: Computerbetrug. Er konnte eine Haftstrafe von sieben Tagen durch Zahlung von 140,00EUR abwenden.
Eine 22-jährige Ukrainerin kam aus den Niederlanden über die BAB 4 nach Deutschland. Bei der Grenzkontrolle stellten die Beamten einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Stade wegen Diebstahls fest. Die Dame konnte der Haftstrafe von insgesamt 30 Tagen entgehen, indem sie 900,00EUR zahlte. Die Staatsanwaltschaft Ulm suchte die junge Frau auch wegen drei Aufenthaltsermittlungen wegen Diebstahls und Diebstahls mit Waffen. Die Daten wurden aufgenommen und nach Ulm weitergeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner
Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Lengerich, Einbruch in Parfümerie, Täter gestellt
Lengerich (ost)
Früh am Mittwochmorgen (30.07.) haben zwei Individuen die Fensterscheibe eines Parfümgeschäfts in der Bahnhofstraße zertrümmert. Sie stahlen Parfüm im Wert eines niedrigen vierstelligen Euro-Betrags.
Augenzeugen hörten gegen 02.20 Uhr ein lautes Klirren und sahen zwei Personen in dunkler Kleidung, die aus der Richtung des Parfümgeschäfts kamen und dann auf Fahrrädern in Richtung Kirche flohen.
Bei der unverzüglich eingeleiteten Fahndung konnten Polizeibeamte die beiden Verdächtigen im Bereich der Bahnhofstraße, Höhe Liebigstraße stoppen. Es handelt sich um einen 21-jährigen Lengericher und einen 17-jährigen Münsteraner. Beide wurden vorläufig festgenommen.
Da der Lengericher verletzt war, wurde er zunächst in ein Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BO: Drei Graffiti-Sprayer auf frischer Tat ertappt
Bochum (ost)
Ein Augenzeuge rief in der Nacht zum Mittwoch, den 30. Juli, gegen 1.25 Uhr die Polizei an und berichtete, dass drei Personen gerade dabei waren, eine Hauswand an der Castroper Straße mit Farbe zu besprühen.
Bei der Ankunft der Einsatzkräfte vor Ort flüchteten zwei der drei jungen Männer; jedoch wurden sie kurz darauf in der Nähe gefunden.
Die Identität der drei Bochumer (18, 19 und 27 Jahre) wurde von der Polizei festgehalten. Die weiteren Ermittlungen liegen bei der Kriminalpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MG: Radfahrer in Odenkirchen gestürzt: Rettungshubschrauber im Einsatz
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 29. Juli, verunglückte ein 56-jähriger Mann aus Mönchengladbach gegen 13.40 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Marie-Juchacz-Straße. Dabei erlitt er schwere Verletzungen, weshalb ein Rettungshubschrauber der Feuerwehr ihn in ein Krankenhaus brachte.
Nach Zeugenaussagen kam der Mann beim Fahren auf dem Radweg der Marie-Juchacz-Straße in Richtung Odenkirchen, kurz hinter der A61-Anschlussstelle, zu Fall. Die Polizeikräfte sperrten die Straße kurzzeitig ab, als der angeforderte Rettungshubschrauber der Feuerwehr in diesem Bereich zur Landung ansetzte. Die zuvor eingetroffenen Rettungskräfte hatten die Verletzungen des 56-Jährigen als lebensbedrohlich eingestuft.
Lesen Sie die offizielle Pressemitteilung der Feuerwehr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/115879/6086707
Der Radfahrer befindet sich weiterhin in stationärer Behandlung im Krankenhaus, sein Zustand hat sich mittlerweile stabilisiert.
Die genaue Ursache für den Sturz mit dem Fahrrad ist derzeit noch nicht abschließend geklärt und wird von der Verkehrspolizei Mönchengladbach untersucht. Ersten Erkenntnissen zufolge waren jedoch keine anderen Verkehrsteilnehmer am Unfall beteiligt.
Ein spezialisiertes Team der Polizei Düsseldorf unterstützte die Unfallaufnahme. Die Marie-Juchacz-Straße blieb bis 16.40 Uhr gesperrt. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BI: Einbrecher machen in ehemaliger Schule Beute
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Zwischen Freitagnachmittag, dem 25.07.2025, und Montagmorgen wurden auf einer Baustelle Werkzeuge von unbekannten Tätern gestohlen.
Angestellte einer Baufirma entdeckten am Montagmorgen um 07:30 Uhr den Einbruch in die ehemalige Schule an der Feldstraße, die derzeit als Baustelle genutzt wird. Während die Arbeiter abwesend waren und die Baustelle am Freitagnachmittag um 16:30 Uhr verlassen hatten, drangen Unbekannte in das Gebäude ein. Sie stahlen eine Handfräsmaschine, einen Stemmhammer, eine Hebelschere, einen Flex Trennschleifer und mehrere Meter Kabel.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-D: Stadtmitte - Diebstahl aus Kfz - Vergangene Woche noch im Gefängnis, jetzt schon wieder im Polizeigewahrsam
Düsseldorf (ost)
Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, den 29. Juli 2025, um 16:30 Uhr.
Nach nur fünf Tagen nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis wurde ein 29-jähriger Mann erneut beim Diebstahl erwischt. Es liegt nun in den Händen des Ermittlungsrichters zu entscheiden, ob er zurück ins Gefängnis muss.
Ein Bürger aus Düsseldorf beobachtete einen 29-jährigen Mann aus Nordmazedonien, wie er vor seinem geparkten Auto in der Liesegangstraße stand. Der 29-Jährige hielt eine Tüte und einen Rucksack in der Hand, die zuvor im Fahrzeug lagen. Die hintere Seitenscheibe des Autos war eingeschlagen. Der Düsseldorfer verständigte die Polizei und hielt den Mann bis zum Eintreffen der Beamten fest.
Bei der Kontrolle des 29-Jährigen stellte sich heraus, dass er erst am 24. Juli aus der Haft entlassen wurde. Er war bereits mehrmals wegen ähnlicher Vergehen polizeilich bekannt. Darüber hinaus führte der Verdächtige ein Fahrrad mit sich, das vermutlich aus einem früheren Diebstahl stammte. Die Polizisten nahmen den 29-Jährigen fest, er soll noch heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HSK: Mit dem Auto in die Bäckerei hineingefahren, Polizei bittet um Hinweise zu dem Einbruch in der Nacht von Montag auf Dienstag
Arnsberg (ost)
Unbekannte haben mit einem Auto das Geschäft an der "Rönkhauser Straße" gerammt und Geld gestohlen. In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen die Täter gewaltsam in eine Bäckereifiliale ein. Zuerst versuchten sie erfolglos, die Ladentüren mit Werkzeug zu öffnen. Anschließend rammten sie die Türen mit ihrem Auto auf. Dabei entstand erheblicher Sachschaden im und am Geschäft. Es ist anzunehmen, dass auch das Auto bei diesem Vorfall beschädigt wurde. Die Täter entwendeten Wertgegenstände und Geld aus dem Geschäft. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Aktivitäten am späten Montagabend oder in der Nacht zu Dienstag, insbesondere in Müschede, beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Die Polizeiwache in Arnsberg ist unter 02932 - 90200 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Emmerich - Unbekannte schlagen Scheiben an Turnhalle einZeugen gesucht
Emmerich (ost)
Zwischen Montagabend um 18:00 Uhr und Dienstagmorgen um 08:45 Uhr haben Unbekannte mehrere Fenster der Schul-Turnhalle in der Hansastraße zerstört. Sie drangen durch eines der Fenster in das Gebäude ein und schalteten dann die Sicherungen in einem Stromkasten aus. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HSK: Silberner Van in Neheim entwendet
Arnsberg (ost)
Zwischen Montagabend und dem frühen Dienstagmorgen wurde in Neheim am Krankenhaus ein silberner Transporter gestohlen. Das Fahrzeug hatte zum Zeitpunkt der Tat ein Kennzeichen mit der Städtekennung "EN". Am Montag gegen 16 Uhr wurde der Van auf einem Parkplatz am Krankenhaus in Neheim am "Springufer" abgestellt. Bis Dienstag um 5 Uhr war das Fahrzeug bereits verschwunden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen. Die Polizeiwache in Arnsberg ist unter 02932 - 90200 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Alkoholisiert mit dem Auto verunfallt
Medebach (ost)
Eine 66-jährige Frau aus Medebach verursachte Dienstag gegen 20 Uhr einen Unfall am "Drosselweg", während sie unter Alkoholeinfluss stand. Sowohl ein geparktes Auto als auch das Fahrzeug der Frau wurden beschädigt. Es wurde eine Blutprobe von der Frau entnommen und ihr Führerschein wurde von der Polizei sichergestellt. Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Zwei Leichtverletzte und Sachschaden - die Bilanz eines Verkehrsunfalls in Düren
Düren (ost)
Früh am Dienstagabend (29.07.2025, 17:20 Uhr) gab es an der Kreuzung Am Ellernbusch / Bertramsweg einen Verkehrsunfall zwischen zwei Autos, bei dem beide Fahrerinnen leicht verletzt wurden.
Die 55-jährige Autofahrerin aus Jülich gab an, zunächst auf der Straße Am Ellernbusch gefahren zu sein, dann in den Bertramsweg abgebogen zu sein, um dort zu wenden und zurück auf die Straße Am Ellernbusch zu fahren. Dabei übersah sie den Pkw einer 21-jährigen Fahrerin aus Düren, die auf der Vorfahrtsstraße Am Ellernbusch in Richtung Monschauer Straße unterwegs war. Durch den Zusammenstoß der Fahrzeuge an der Kreuzung wurden beide Fahrerinnen leicht verletzt und begaben sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Beide Autos waren nach dem Unfall so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.500,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Ein Leichtverletzter durch Küchenbrand
Düren (ost)
Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Birkesdorf wurde gestern Abend (29.07.2025) bei einem Küchenbrand leicht verletzt.
Um 17:30 Uhr brach in einer Erdgeschosswohnung in der Zollhausstraße ein Feuer aus. Die Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr löschte den Brand in der Küche schnell und verhinderte ein Übergreifen auf andere Teile des Gebäudes. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Ein Bewohner erlitt leichte Verletzungen durch den Rauch und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Der Brandort wurde beschlagnahmt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Radfahrerin leicht verletzt - Unfallverursacher flüchtet
Düren (ost)
Bei einem Vorfall mit einem Lieferwagen stürzte gestern Nachmittag (29.07.2025) gegen 15:40 Uhr eine Radfahrerin und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne gestört zu werden. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Während des Unfalls fuhr eine 62-jährige Radfahrerin aus Langerwehe mit ihrem E-Bike auf dem gemeinsamen Fußgänger- und Radweg der Birkesdorfer Straße in Richtung Hoven. In der Nähe der Hausnummer 5 stand ein Lieferwagen halbseitig auf dem Weg und fuhr an, als sich die Radfahrerin näherte. Der Fahrer des Transporters lenkte sein Fahrzeug so, dass die Radfahrerin ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei berührte sie den Randstein und stürzte. Sie verletzte sich leicht und musste zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Transporters fuhr anschließend weg, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Der flüchtige Unfallverursacher fuhr einen größeren Transporter in dunkelgrauer oder schwarzer Farbe mit polnischem Kennzeichen. Der Fahrer wird als männlich, ca. 40 - 50 Jahre alt und mit dunklen, kurzen Haaren beschrieben. Ein Strafverfahren wurde eröffnet.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur Person oder zum Fahrzeug des flüchtigen Unfallverursachers haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421-949 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Fit und sicher auf dem E-Bike - jetzt noch einen der letzten Plätze sichern!
Kreuzau / Jülich (ost)
Der Sommer ist in vollem Schwung - viele nutzen das schöne Wetter für Touren mit dem Pedelec oder E-Bike. Doch besonders für Neulinge ist die Handhabung des Elektroantriebs oft ungewohnt. Unser kostenfreies Training für Pedelec-Anfänger vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, um sicher und selbstbewusst im Straßenverkehr zu navigieren. In nur anderthalb Stunden erlernen Sie wichtige Verkehrsregeln, typische Gefahrenstellen und das angemessene Verhalten im Verkehr. Durch praktische Übungen - vom Slalom über enge Kurven bis hin zur Notbremsung - gewinnen Sie mehr Sicherheit für den Alltag auf zwei Rädern. Wer sich einen Eindruck vom Training machen möchte, findet auf der Website der Polizei Düren ein kurzes Video mit Impressionen aus dem Training: https://dueren.polizei.nrw/artikel/pedelec-und-e-bike-einsteiger-trainings-ua-fuer-seniorinnen-und-senioren Für die folgenden Termine sind derzeit noch Plätze verfügbar:
Kreuzau:
Dienstag, 26.08.2025, 10:00 Uhr
Jülich:
Mittwoch, 03.09.2025, 10:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei - kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 02421 949-5313 oder per E-Mail an VUPO.Dueren@polizei.nrw.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zum genauen Treffpunkt.
Wichtig: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Pedelec oder E-Bike mit. Während der praktischen Fahrübungen besteht Helmpflicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Nach versuchtem Einbruch in Firma - 39-Jähriger festgenommen
Hagen-Vorhalle (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (30.07.2025) versuchte ein 39-jähriger Mann in das Bürogebäude eines Autozubehör-Geschäfts einzubrechen. Der Täter ist der Polizei bereits bekannt und wurde vor Ort verhaftet.
Um etwa 3.15 Uhr wurde ein Zeuge auf verdächtige Geräusche auf dem Firmengelände in der Schwerter Straße aufmerksam. Er beobachtete, wie ein Mann versuchte, eine Scheibe im Eingangsbereich des Gebäudes einzuschlagen. Der Zeuge informierte sofort die Polizei, die mit mehreren Beamten vor Ort eintraf. Sie trafen den 39-jährigen Verdächtigen an. Es stellte sich heraus, dass er bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten festgenommen worden war. Aufgrund der bestehenden Haftgründe nahmen die Beamten den Mann, der außerdem betrunken war und unter Drogeneinfluss stand, vorübergehend fest. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Parteibüro mit Farbe besprüht: Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Nach einer Vandalismus-Tat an einem Parteibüro in Bochum-Mitte führt der Staatsschutz Ermittlungen durch. Es wird nach Zeugen gesucht.
In der Nacht vom Montag, 28. Juli, auf Dienstag, 29. Juli, haben Unbekannte zwischen 22 Uhr und 8 Uhr das Schaufenster eines Parteibüros in der Universitätsstraße 39 mit schwarzer Sprühfarbe besprüht.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0234 909-4505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Einbrecher auf frischer Tat ertappt - 42-Jähriger in Untersuchungshaft
Münster (ost)
Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte am Montag (28.07., 11.35 Uhr) im Hinterhof seines Lokals an der Piusallee einen Mann, der versuchte, ein Fenster aufzubrechen. Polizisten griffen daraufhin ein und nahmen ihn fest. Der Inhaber des Restaurants bemerkte den 42-jährigen Mann im Hinterhof, als er mit einem Werkzeug an einem Fenster arbeitete, und verständigte die Polizei. Bei der Durchsuchung des bereits polizeibekannten Verdächtigen fanden die hinzugezogenen Einsatzkräfte weiteres Einbruchswerkzeug und nahmen ihn vorläufig fest. Nach seiner Festnahme wurde der Deutsche auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Dienstagmittag (29.07.) dem Amtsgericht vorgeführt. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BI: Schwerer Sachschaden bei Auffahrt auf die Raststätte Biggenkopf-Nord
Bielefeld (ost)
Bielefeld- Diemelstadt- BAB 44- Am Abend des Dienstags, den 29.07.2025, ereignete sich an der Zufahrt zur Raststätte an der A 44 ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.
Ein 73-jähriger Mann aus dem Landkreis Gütersloh fuhr gegen 17:25 Uhr mit seinem Peugeot 308 auf der A44 in Richtung Dortmund. Kurz vor der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen plante der Fahrer eine Pause an der Raststätte Biggenkopf-Nord einzulegen. Beim Einfahren von der Autobahn auf das Gelände der Raststätte kollidierte er aus bisher unbekannten Gründen mit dem sogenannten Aufpralldämpfer. Dieser Dämpfer befindet sich vor der aufsteigenden Gabelung der Schutzplanken im Einfahrtsbereich und verhindert in diesem Fall, dass diese wie eine Sprungschanze wirken.
Das Fahrzeug blieb mit erheblichen Schäden im vorderen Bereich quer zur Zufahrt stehen. Zur Sicherheit wurden ein Krankenwagen und die Feuerwehr zur Unfallstelle geschickt. Da der Fahrer zum Glück unverletzt war, konnten die Rettungskräfte den Unfallort schnell verlassen. Das Auto wurde abgeschleppt. Die Zufahrt zur Raststätte blieb für etwa eine Stunde gesperrt, während der Unfallaufnahme und Bergung des Peugeot. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen. Der Sachschaden wird auf ungefähr 12000 Euro geschätzt.
Aufgrund von länderübergreifenden Abkommen ist die Autobahnpolizei Bielefeld, wie in diesem Fall, auch für Abschnitte in Hessen zuständig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Öffentlichkeitsfahndung - Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach vermisstem 15-Jährigen
Bergisch Gladbach (ost)
Seit dem Nachmittag des 10.07.2025 wird der 15-jährige Mohammad S. vermisst. Zuletzt wurde er zu dieser Zeit von seinen Eltern auf dem Konrad-Adenauer-Platz in der Innenstadt gesehen, lief jedoch weg, als sie ihn ansprachen. Seitdem ist der Jugendliche nicht zu seinem Zuhause in der Stadtmitte zurückgekehrt.
Mohammad S. ist ungefähr 170 cm groß, von normaler Statur, hat schwarze Haare und dunkelbraune Augen. Er trug zuletzt eine kurze blaue Sporthose und ein blaues T-Shirt. Ein Foto des Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/176012
Bisherige Suchaktionen und Ermittlungen haben nicht zur Auffindung des Jugendlichen geführt, daher wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit. Hinweise zum Aufenthaltsort von Mohammad S. nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 oder dem kostenlosen Notruf 110 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Meckenheim: Betrug durch "Falsche Bankmitarbeiter" - Kriminalpolizei ermittelt und warnt vor der Betrugsmasche
Bonn (ost)
Am Dienstag (29.07.2025) kam es in Meckenheim zu zwei Betrugsdelikten, bei denen sich die Täter wahrheitswidrig als "Falsche Bankmitarbeiter" ausgaben.
Dabei meldeten sich die Täter zunächst per Telefon, gaben sich wahrheitswidrig als Bankmitarbeiter aus und täuschten vor, dass es auf dem Konto der Angerufenen Probleme mit einer hohen Zahlungsaufforderung beziehungsweise Geldabbuchung gebe.
In diesem Zusammenhang kündigten die Anrufer einen Mitarbeiter an, der die zum Konto gehörenden EC-Karten zur weiteren Überprüfung beziehungsweise Sperrung vor Ort abholen müsse. Hierbei erfragten die Täter auch Angaben zur PIN. Im weiteren Verlauf holten die "falschen Bankmitarbeiter" die EC-Karten der Angerufenen ab. In einem Fall setzten die Betrüger die erbeutete Karte für Geldabhebungen ein.
Das Kriminalkommissariat 24 der Bonner Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen Betruges und warnt erneut vor der Masche der "falschen Bankmitarbeiter".
Die Polizei rät:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GE: Auto kollidiert bei Wendemanöver mit Radfahrer
Gelsenkirchen (ost)
Ein Fahrradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Buer am Dienstag, den 29. Juli 2025, schwer verletzt. Der 63-jährige Mann aus Gelsenkirchen war um 11.45 Uhr mit einem anderen Radfahrer auf seinem Pedelec auf der Dorstener Straße in Richtung Pawiker Straße unterwegs. Ein 64-jähriger Autofahrer aus Essen fuhr in gleicher Richtung vor ihnen vom Fahrbahnrand los, um links in eine Hofeinfahrt zu wenden. Der Pedelecfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Auto. Der Gelsenkirchener wurde schwer verletzt und musste nach medizinischer Versorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht werden. Der andere Radfahrer, ein 59-jähriger Gelsenkirchener, und der Autofahrer blieben unverletzt. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
HZA-D: Zoll deckt illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit aufGroße Prüfung durch Zoll, Polizei und Ausländeramt führt zu mehreren Verstößen
Düsseldorf (ost)
Am 29.07.2025 führte der Zoll, unterstützt von der Polizei und dem Ausländeramt, eine umfangreiche Überprüfung im Düsseldorfer Stadtteil Flingern durch. Der Anlass für die Prüfung waren Hinweise darauf, dass in dem betroffenen Unternehmen eine große Anzahl von Mitarbeitern illegal beschäftigt sein soll.
45 Zollbeamte, unterstützt von 35 Polizeikräften aus Düsseldorf und 4 Mitarbeitern der Ausländerbehörde Düsseldorf, überprüften ab dem Vormittag insgesamt 52 Arbeitnehmer.
Es wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. In 7 Fällen bestand der Verdacht, dass sich Arbeitnehmer illegal in Deutschland aufhielten. Aufgrund der hohen Fluchtrisiken mussten sie von der Polizei in Gewahrsam genommen werden. In 2 Fällen bestand der Verdacht, dass Personen ohne die erforderliche Arbeitserlaubnis beschäftigt waren. Zudem gab es in 18 Fällen den Verdacht auf Schwarzarbeit.
Nach der Prüfung folgen umfangreiche Nachforschungen, die einige Zeit in Anspruch nehmen werden.
Das Hauptzollamt Düsseldorf ist insgesamt sehr zufrieden mit den Ergebnissen und dankt der Polizei und der Ausländerbehörde für ihre Unterstützung. Dies zeigt, dass Hinweise auf Schwarzarbeit sehr nützlich sind und effektiv zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung beitragen können.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Düsseldorf
Fabian Pflanz
Telefon: 0211/2101-1230
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-PB: Pedelecdiebstahl in der Innenstadt
Paderborn (ost)
Am Dienstag, den 28. Juli gegen 22.30 Uhr wurde ein Pedelec gestohlen, das die Besitzerin für einen Besuch der Libori-Kirmes an der Leostraße in Paderborn, in der Nähe des Volksfestgeländes, abgestellt hatte.
Ein 58-jährige Frau und ein 64-jähriger Mann hatten ihre Pedelecs gegen 19.10 Uhr geparkt und ein Rad an einem Metallgeländer gesichert. Das Pedelec der Frau war mit dem Rahmen des anderen Fahrrads verbunden. Als sie gegen 22.20 Uhr zurückkehrten, stellten sie fest, dass Unbekannte das Schloss am Fahrrad der Frau aufgebrochen und das Fahrrad gestohlen hatten. Das zweite Rad blieb unversehrt und angeschlossen zurück. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05251 306-0 zu melden.
Zur Libori-Kirmes stehen 120 bewachte Fahrradabstellplätze im Fahrrad-Tresor zur Verfügung, zusätzlich gibt es weitere mobile Fahrradabstellanlagen auf dem Herz-Jesu-Kirchplatz, am Kassler Tor und an der Mühlenstraße für insgesamt 320 Fahrräder.
Weitere Ratschläge finden Sie auf der Website der Polizei: https://paderborn.polizei.nrw/presse/tipps-der-polizei-gegen-fahrraddiebstahl
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Tatverdächtiger nach Brandstiftung festgenommen
Paderborn (ost)
Am Dienstag, den 29. Juli., gab es gegen 21.20 Uhr einen Brand in einem leeren Veranstaltungsgebäude an der Bahnhofstraße in Paderborn. Ein Verdächtiger wurde vorübergehend von der Paderborner Polizei festgenommen.
Als die Polizei am Ort des Brandes eintraf, sah sie das Gebäude in Flammen stehen. Ein Mann lief kurz darauf schreiend aus dem Gebäude und verhielt sich den Beamten gegenüber aggressiv und gefährlich. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, ihn festzunehmen. Der Mann schien desorientiert zu sein und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol. Die Feuerwehr kam kurz darauf an und löschte das Feuer. Es gab keine Verletzten. Das alte, leerstehende Gebäude erlitt einen nicht näher bezifferten Brandschaden.
Der Verdächtige ist ein 29 Jahre alter, polizeibekannter Deutscher ohne festen Wohnsitz. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SI: Nächtliche Kontrolle durch Polizeistreife - zwei Männer mit vermutlich geklauten Gasflaschen unterwegs -#polsiwi
Sidegen-Geisweid (ost)
In den frühen Morgenstunden des heutigen Mittwochs (30. Juli) scheint eine Streife der Polizei Siegen den richtigen Instinkt gehabt zu haben. Nach einer Überprüfung von zwei Männern besteht der Verdacht auf zwei Diebstahlsdelikte.
Um 04:20 Uhr waren die Polizisten in Geisweid auf Streife. Auf der Bahnstraße sahen sie zwei Männer, die jeweils eine gefüllte Mülltüte bei sich hatten. Als das Polizeiauto wendete, warfen die Männer die Säcke weg und rannten davon. Die Beamten nahmen zu Fuß die Verfolgung auf und konnten kurz darauf einen 32-jährigen und einen 43-jährigen Mann festnehmen. Bei der Durchsuchung der Müllsäcke fanden die Polizisten zwei 11 kg Propangasflaschen. Die weitere Personenkontrolle verstärkte den Verdacht, dass die Gasflaschen wahrscheinlich gestohlen wurden. Wo genau die Flaschen herkamen, ist jedoch noch unklar. Außerdem wurde bei dem 32-Jährigen ein Mitgliedsausweis für ein Fitnessstudio gefunden, der auf eine andere Person ausgestellt war. Auch hier besteht der Verdacht, dass die Karte gestohlen sein könnte.
Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Herkunft der Propangasflaschen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0271/7099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SU: 41-jährige Henneferin nach Hinweisen aus der Bevölkerung angetroffen
Hennef (ost)
Am 29. Juli haben wir um Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten 41-jährigen Henneferin gebeten, die am vergangenen Samstag ihr Zuhause mit unbekanntem Ziel verlassen hatte.
Dank Hinweisen aus der Bevölkerung konnte die Frau heute in Siegburg wohlbehalten gefunden werden.
Wir möchten uns herzlich für die Hilfe bedanken. Die öffentliche Fahndung kann eingestellt werden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SI: Verdacht eines Sexualdelikts im Fitnessstudio -#polsiwi
Siegen (ost)
Derzeit führt die Polizei eine Untersuchung in einem Fall durch, bei dem der Verdacht auf ein Sexualdelikt besteht. Der Vorfall ereignete sich im Duschraum eines Fitnessstudios.
Am gestrigen Dienstag (29. Juli) wurde kurz nach Mitternacht ein Notruf an die Polizeileitstelle in Siegen abgesetzt. Ein 20-jähriger Mann meldete, dass er gerade Opfer eines Sexualdelikts geworden sei. Der Vorfall soll sich in einem Fitnessstudio in der Innenstadt von Siegen zugetragen haben. Dabei soll ein 25-jähriger Mann den 20-Jährigen gegen seinen Willen sexuell belästigt haben, als er unter der Dusche stand. Zum Zeitpunkt des Anrufs war der 25-Jährige nicht mehr am Ort des Geschehens. Die Identität des Verdächtigen ist bekannt.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Diese sind derzeit noch im Gange. Ziel ist es insbesondere, den genauen Ablauf zu rekonstruieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen/Kreis Lippe. Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung - Frau gefunden.
Lippe (ost)
Die verschwundene Person aus Bad Salzuflen wurde dank eines Hinweises aus der Bevölkerung am heutigen Mittwochvormittag (30.07.2025) frierend aber unverletzt in Leopoldshöhe aufgefunden. Die Polizei ist dankbar für die Hilfe.
An dieser Stelle wird die Fahndung eingestellt. Bitte entfernen Sie veröffentlichte Fotos und andere persönliche Daten der Frau.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken - 25-jähriger Motorradfahrer tödlich verletzt
Dinslaken (ost)
Ein 25-jähriger Motorradfahrer aus Oberhausen ist heute Morgen um 04:00 Uhr bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen.
Der Mann fuhr mit seinem Motorrad auf der Ober-Lohberg-Allee in Richtung Bergerstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen überquerte er den Kreisverkehr im Bereich Ober-Lohberg-Allee / Oberlohberg-Allee.
Durch das Überfahren des Kreisverkehrs und den darauffolgenden Sturz erlitt der Motorradfahrer schwerste Verletzungen und verstarb noch am Unfallort. Er trug einen Helm während des Sturzes.
Ein spezielles Unfallaufnahme-Team der Polizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat die Untersuchung des Leichnams angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-VIE: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei fasst Tatverdächtigen
Viersen-Helenabrunn (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 15:50 Uhr wurde die Polizei von der Besitzerin eines leerstehenden Einfamilienhauses am Wehrbruchweg in Helenabrunn gerufen. Sie hatte eine unbekannte männliche Person auf dem Grundstück gesehen, die versuchte einzubrechen.
Der Tatverdächtige, ein 19-jähriger Rumäne aus Viersen, wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen. Nach der Feststellung seiner Identität wurde er vorläufig festgenommen und wieder freigelassen. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 2 übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in der Nacht - Haben Sie etwas beobachtet?
Brüggen (ost)
Am Dienstagmorgen, zwischen Mitternacht und 5:15 Uhr, wurde in der Roermonder Straße in Brüggen eingebrochen. Die Bewohner erwachten früh am Dienstag und bemerkten, dass ihr Zuhause durchsucht worden war. Es scheint, dass mindestens eine unbekannte Person über ein Kellerfenster eingedrungen war. Entwendet wurden eine Geldbörse, Dokumente und ein Autoschlüssel. Haben Sie etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum gesehen? Dann kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (746)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ST: Ibbenbüren, Diebstahl eines Imbissanhängers - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Am Dienstag (29.07.) wurde ein Imbiss-Anhänger an der Tecklenburger Straße von Unbekannten gestohlen, nachdem er zuvor auf der Laggenbecker Kirmes war.
Nach dem Fest wurde der Anhänger in der Nähe der Hausnummer 4 abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Ein Augenzeuge hatte den Anhänger am Dienstagmittag um 12.30 Uhr noch dort gesehen. Als der Besitzer den Imbissanhänger um 15.00 Uhr abholen wollte, war dieser nicht mehr vorhanden.
Die Polizei bittet in diesem Fall um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ibbenbüren, Telefon 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Arzt muss Mann Beruhigungsmittel spritzen - Bundespolizei stoppt Aggressor
Dortmund (ost)
Am 29. Juli wurden Einsatzkräfte nach einem lauten, aggressiven Streit mit der DB-Sicherheit am Dortmunder Hauptbahnhof gegen einen türkischen Staatsangehörigen aktiv. Sein Verhalten gegenüber den Polizisten war noch aggressiver, er griff sie an und leistete erheblichen Widerstand. Aufgrund seines Verhaltens riefen die Beamten einen Arzt.
Um 11:50 Uhr alarmierten Mitarbeiter der Deutschen Bahn die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund, da sie gerade mit einem äußerst aggressiven Mann in eine verbale Auseinandersetzung geraten waren. Die Beamten identifizierten den 32-Jährigen, aber er steigerte sein aggressives Verhalten. Aus Sicherheitsgründen wollten die Beamten den Türken durchsuchen, aber er widersetzte sich, indem er sich mehrmals fallen ließ und auch mehrmals versuchte, Kopfstöße zu setzen. Daraufhin fesselten ihn die Polizisten und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Auf dem Weg stemmte er sich gegen die Richtung und musste daher getragen werden.
Im Gewahrsamsraum beleidigte, bedrohte und bespuckte er die Beamten und versuchte erneut, Kopfstöße zu setzen. Um ihn zu beruhigen, war eine dauerhafte Fixierung des Aggressors erforderlich.
Daraufhin forderten die Einsatzkräfte einen Rettungswagen und einen Notarzt an. Der Notarzt verabreichte dem Dortmunder ein Beruhigungsmittel, das schließlich wirkte.
Nach Abschluss der Maßnahmen brachten die Rettungskräfte den 32-Jährigen in Begleitung von Bundespolizisten in eine psychiatrische Klinik.
Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SU: Einbruch in Fahrradgeschäft - Täter fliehen ohne Beute
Neunkirchen-Seelscheid (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (30. Juli) wurde der Alarm in einem Fahrradladen in der Zeithstraße in Neunkirchen-Seelscheid ausgelöst. Der Besitzer wurde um 01.25 Uhr benachrichtigt.
Er stieg ins Auto und fuhr zum Geschäft. Bereits auf dem Weg sah er einen Mann auf dem Kundenparkplatz. Als er ankam, rannte dieser in Richtung des Parkplatzes des nahegelegenen Nettomarktes. Ein Fahrrad aus dem Laden lag auf dem Parkplatz.
Plötzlich trat ein anderer Mann aus dem Eingang und lief zur Driescher Straße. Der Besitzer verfolgte ihn kurz mit dem Auto, verlor ihn aber aus den Augen. Die Polizei konnte die Täter bisher nicht finden.
Die Einbrecher werden vom Ladenbesitzer als junge Männer beschrieben, etwa 20 bis 25 Jahre alt, schlank und 170 bis 180 cm groß. Einer trug dunkle Kleidung, der andere eine helle Hose.
Nach bisherigen Informationen brachen die Täter die Eingangstür mit einem unbekannten Werkzeug auf. Im Laden verschoben sie einige Fahrräder oder legten sie auf den Boden. Es scheint, dass sie nichts gestohlen haben.
Hinweise zur Tat oder zu den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02241 541-3121 entgegen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Bundespolizei findet 15 Ampullen Testosteron
Dortmund (ost)
Am 29. Juli haben Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Dortmund eine Personenkontrolle durchgeführt. Dabei entdeckten sie ungewöhnliche verbotene Substanzen.
Um 14:45 Uhr kontrollierte die Bundespolizei einen 47-jährigen Mann am Hauptbahnhof Dortmund. Der Mann, der im Libanon geboren wurde, wies sich mit einer Duldung aus, die seine Identität eindeutig bestätigte.
Während der Kontrolle durchsuchten die Beamten den Mann aus Kreuztal. Dabei fanden die Polizisten insgesamt 15 Ampullen mit Testosteron.
Auf Nachfrage konnte der bereits polizeibekannte Mann kein Rezept oder eine andere Genehmigung für den Besitz dieser Substanzen vorlegen. Daraufhin beschlagnahmten die Polizisten die verbotenen Mittel.
Nach einer erfolgten Belehrung schwieg der 47-jährige Mann und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Nach Abschluss der Maßnahmen durfte der Mann seinen Weg fortsetzen und muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Anti-Doping-Gesetz und das Arzneimittelgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SU: Taschendiebe kaufen nach Wochen mit gestohlener Bankkarte ein
Siegburg (ost)
Im Juni 2025 wurde einem 47-jährigen Mann aus Sankt Augustin anscheinend seine Geldbörse gestohlen. Der genaue Ablauf des Diebstahls war für den Betroffenen nicht nachvollziehbar. Noch am selben Tag wurde mit seiner entwendeten Bankkarte in einem Tabakladen in der Region Aachen für etwas mehr als 20 Euro eingekauft. Der Mann ließ die Karte über den zentralen Sperr-Notruf 116 116 sperren. Eine Anzeige bei der Polizei erstattete er jedoch nicht.
Circa vier Wochen später wurde die gestohlene Bankkarte erneut verwendet - dieses Mal in verschiedenen Geschäften in Köln, wo die Diebe rund 700 Euro ausgaben. Erst zu diesem Zeitpunkt entschied sich der 47-Jährige, die Polizei aufzusuchen und eine Strafanzeige zu erstatten. Die Beamten veranlassten daraufhin die Sperrung der Bankkarte für das SEPA-Lastschriftverfahren, die sogenannte KUNO-Sperrung.
Wichtig zu wissen: Wenn die Bankkarte über den Sperr-Notruf 116 116 gesperrt wird, werden nur Zahlungen mit PIN-Eingabe blockiert. Zahlungen über das SEPA-Lastschriftverfahren sind weiterhin möglich. Um auch diese Zahlungsarten zu sperren, ist die KUNO-Sperrung erforderlich, die ausschließlich von der Polizei veranlasst werden kann (weitere Informationen: www.kuno-sperrdienst.de). Daher ist es unerlässlich, bei Verlust Ihrer Bankkarte auch die Polizei zu informieren! (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ST: Ochtrup, Diebstähle aus Gärten - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
In der Nacht von Montag (28.07.) auf Dienstag (29.07.) wurden aus drei Gärten an den Straßen An den Quellen und Mendelweg verschiedene Gegenstände gestohlen.
An der Straße An den Quellen, zwischen Bollhorststraße und Althorststraße, gelang es den Unbekannten, Zugang zu einer überdachten Terrasse zu erhalten. Von dort nahmen sie Sitzauflagen und zwei Outdoor-Kissen mit.
Auch an der Straße An den Quellen, zwischen Drosselstraße und Meisenstraße, haben Unbekannte von einer überdachten Terrasse eine Auflaufform und eine Sektflasche gestohlen. Diese befanden sich in einem Kühlschrank.
Am Mendelweg, zwischen Parkstraße und Daimlerweg, haben Unbekannte ebenfalls Zugang zu einem Garten erhalten. Hier haben sie aus einem Gartenhaus Möbel gestohlen.
Die Polizei sucht Zeugen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag in den genannten Bereichen etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache in Ochtrup entgegen, Telefon 02553/9356-4155.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SU: Auffahrunfall mit mehreren Beteiligten
Hennef (ost)
Am Dienstagnachmittag (29. Juli) gab es gegen 17.30 Uhr einen Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der Westerwaldstraße (Bundesstraße 8/B 8) in Hennef. Eine 26-jährige Fahrerin eines Skoda wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Fahrzeuge fuhren auf der B 8 Richtung Altenkirchen. Ein Auto bog an der Einmündung "Stadtblick" nach links ab. Ein 26-jähriger Fahrer aus Wissen stoppte seinen Seat hinter dem abbiegenden Fahrzeug auf der B 8. Auch die folgende 26-jährige Fahrerin aus Altenkirchen brachte ihren Skoda zum Stillstand. Ein 71-jähriger Fahrer aus Eitorf bemerkte die Situation jedoch nicht rechtzeitig und fuhr mit seinem VW auf den stehenden Skoda auf. Durch den Aufprall wurde der Skoda auf den Seat des Wisseners geschoben.
Nach dem Unfall waren der VW des Eitorfers und der Skoda der Altenkirchenerin nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf über 12.000 Euro geschätzt.
Die Verkehrspolizei ermittelt gegen den 71-Jährigen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-LIP: Detmold-Diestelbruch. Einbrecher erfolglos.
Lippe (ost)
Am Dienstag, den 29.07.2025, wurden im Felsenweg zwischen 14:30 und 21:30 Uhr an einem Einfamilienhaus unbekannte Täter aktiv. Sie verursachten Schäden an zwei Türen, konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Möglicherweise wurden sie gestört.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SU: Computer für Fernzugriff freigegeben - 15.000 Euro weg
Troisdorf (ost)
Letzte Woche erhielt eine 72-jährige Frau aus Troisdorf einen Anruf von einer unbekannten deutschen Mobilnummer auf ihrem Handy. Ein Mann mit französischem Akzent meldete sich am anderen Ende und gab vor, ein Mitarbeiter von Microsoft zu sein. Er behauptete, dass das Onlinebanking der Seniorin gesichert werden müsse und verlangte daher einen Fernzugriff auf ihren Computer. Gutgläubig gewährte die Frau den Zugriff - mit Konsequenzen: Am Ende waren 15.000 Euro von ihrem Bankkonto verschwunden.
Der sogenannte Remote-Zugriff, auch als Fernwartung bekannt, erlaubt es, Anwendungsprogramme auf einem Computer auszuführen und auf einem anderen Computer anzuzeigen und zu steuern. Deshalb ist es äußerst wichtig, niemals unbekannten Personen, die Sie nicht selbst beauftragt haben, Zugriff auf Ihren Computer zu gewähren. Installieren Sie keine fremde Software und geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten oder Passwörter preis. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-LIP: Lage-Ehrentrup. Terrassentür aufgebrochen.
Lippe (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (28./29.07.2025) wurde in ein Gebäude in der Pirolstraße eingebrochen. Die Täter öffneten die Terrassentür gewaltsam und entwendeten eine Handtasche mit ihrem Inhalt. Es liegen keine Informationen über weitere gestohlene Gegenstände vor.
Falls Sie Hinweise zu dem Einbruch haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HAM: Fußgängerin vereitelt Trickdiebstahl auf Irisweg - Polizei bittet um Hinweise
Hamm-Heessen (ost)
Eine Fußgängerin, die 68 Jahre alt ist, konnte am Dienstag, den 29. Juli, Trickdiebe auf dem Irisweg erfolgreich vertreiben.
Die Hamm-Frau wurde um 13 Uhr von einer Verdächtigen in einem silbernen Mercedes angesprochen, die türkisch mit bulgarischem Akzent sprach und nach dem Weg zum Krankenhaus fragte. Danach stieg sie aus und versuchte, der 68-Jährigen eine wertlose Kette um den Hals zu legen.
Die ältere Dame durchschaute jedoch den kriminellen Plan, stieß die vermeintliche Trickdiebin von sich weg und rief laut nach Hilfe. Die Täterin versuchte vergeblich, die Handtasche zu stehlen, und flüchtete dann ohne Beute mit zwei Männern, die im Auto warteten.
Die gesuchte Person ist wahrscheinlich bulgarischer Herkunft, zwischen 40 und 50 Jahren alt, von stämmiger Statur, mit einem runden Gesicht und Goldzähnen im unteren Kieferbereich. Sie trug komplett schwarze Kleidung.
Die Polizei Hamm bittet um Hinweise zu den Verdächtigen und dem Auto unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 14-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Dienstag, den 29. Juli, wurde ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer nach einem Verkehrsunfall auf dem Bockumer Weg mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.
Der Jugendliche aus Hamm war um 14.40 Uhr auf der Heessener Straße unterwegs, als er in den Bockumer Weg abbog. Dabei überquerte er die Fahrbahn und stieß mit dem Opel einer 51-jährigen Frau aus Hamm zusammen, der sich auf der Straße befand.
Nach dem Zusammenstoß stürzte der 14-Jährige und verletzte sich leicht - er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Ochtrup, Eigentümer von Mountainbike gesucht, Hinweise an die Wache
Ochtrup (ost)
Ein blaues Mountainbike der Marke Giant wurde von der Polizei in Ochtrup am Nienborger Damm beschlagnahmt. Am Freitag (25.07.25) wies ein Zeuge die Beamten auf das Fahrrad hin. Es könnte möglicherweise gestohlen worden sein. Bisher konnte es noch keinem Besitzer zugeordnet werden. Nun wird nach dem rechtmäßigen Eigentümer gesucht. Hinweise zu dem abgebildeten Fahrrad können bei der Wache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Verdacht der Verkehrsunfallflucht - Verkehrskommissariat ermittelt und sucht Zeugen
Bonn (ost)
Nach einem Autounfall am Freitag, dem 11.07.2025, in Bonn-Tannenbusch führt das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei eine Untersuchung wegen des Verdachts auf Fahrerflucht durch und sucht nach Zeugen.
Während des Unfalls, gegen 09:50 Uhr, fuhr eine 55-jährige Fahrerin auf der Brühler Straße in Richtung Justus-von-Liebig-Straße. Gemäß den aktuellen Ermittlungen und den vorhandenen Informationen soll ein unbekannter Radfahrer von der Straße Am Krähenhorst auf die Brühler Straße abgebogen sein, ohne am Stoppschild anzuhalten. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste die 55-Jährige abrupt ab. Ein 19-jähriger Fahrer fuhr dann auf ihr Auto auf. Die beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Der unbekannte Radfahrer, der angeblich mit einem schwarzen Liegerad mit Chromteilen und einem grünen "Fähnchen" unterwegs war, setzte seinen Weg über die Brühler Straße fort, wie Zeugen berichten.
Die bisherigen Untersuchungen des Verkehrskommissariats 1 der Bonner Polizei, bei denen auch der örtliche Bezirksdienst beteiligt war, haben bisher keine neuen Informationen ergeben. Die Ermittler bitten daher um Hinweise von Zeugen unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK1.Bonn@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GM: Portemonnaie aus Pkw gestohlen
Waldbröl (ost)
Während eine Frau im Alter von 47 Jahren aus Reichshof am Samstag (26. Juli) ihre Einkäufe im Kofferraum verstaut hat, wurde ihre Geldbörse von Unbekannten gestohlen. Die Geldbörse befand sich in der Mittelkonsole des Autos. Erst zwei Tage später bemerkte die Frau aus Reichshof den Diebstahl, als sie nicht autorisierte Abbuchungen auf ihrem Konto feststellte. Der Diebstahl ereignete sich gegen 15 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Kaiserstraße.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-PB: Alkohol - Frontalzusammenstoß beim Überholen
Paderborn-Wewer (ost)
Am Dienstagnachmittag (29.07., 16.30 Uhr) fuhr eine Frau aus Paderborn, die 50 Jahre alt ist, mit ihrem Mini Cooper auf der Straße Alter Hellweg in Richtung Wewer.
Beim Durchfahren einer Rechtskurve überholte die Dame einen anderen Autofahrer, der vor ihr fuhr. Während des Überholvorgangs kam es vor der Hausnummer 2 zu einem Frontalzusammenstoß mit einem VW Golf, der von einer 34-jährigen Frau aus Borchen gelenkt wurde.
Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall; die 34-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft der älteren Frau. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest verlief eindeutig positiv. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
An den beteiligten Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, entstand ein Sachschaden in Höhe von 11.000 Euro.
Gegen die 50-jährige Frau wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Alleinunfall mit Fahrrad - Frau schwer verletzt
Paderborn (ost)
Am späten Dienstagabend (29.07., 22:55 Uhr) fuhr eine 61-jährige Frau aus Paderborn mit ihrem Fahrrad die Heiersstraße in Richtung Detmolder Straße entlang. Als sie die Hausnummer 24 erreichte, stieß sie mit der rechten Pedale gegen den Bordstein und stürzte daraufhin. Die Frau, die keinen Helm trug, verletzte sich schwer. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Im Rahmen der Landeskampagne #LEBEN empfiehlt die Kreispolizeibehörde Paderborn das Tragen eines Fahrradhelms, um schwere Kopfverletzungen zu vermeiden, auch wenn dadurch keine Unfälle verhindert werden können. Unter dem Motto "Musste nicht, sollteste aber!" hat die Behörde eine umfassende Kampagne gestartet. Weitere Informationen finden Sie hier: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DU: Vierlinden: Frau leistet Widerstand
Duisburg (ost)
Aufmerksame Anwohner hörten am Montagabend (28. Juli, 22:07 Uhr) Schreie um Hilfe aus einer Wohnung in der Manfredstraße. Als die Polizeibeamten ankamen, öffnete eine 41-jährige Frau aus Duisburg die Tür. Die Frau schien betrunken zu sein und verhielt sich aggressiv gegenüber den Einsatzkräften. Ihr 12-jähriger Sohn versuchte mehrmals, seine Mutter zu beruhigen. Als die Beamten den Sohn einem Familienmitglied übergeben wollten, wurde die 41-Jährige noch aggressiver. Sie näherte sich mehrmals bedrohlich den Polizisten und beleidigte sie.
Während sie zum Polizeiwagen gebracht wurde, trat sie mehrmals um sich und warf sich auf den Boden. Auch im Fahrzeug beleidigte und bespuckte sie die Einsatzkräfte. Niemand wurde verletzt. Die Polizisten brachten sie in polizeilichen Gewahrsam. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg entnahm ein Arzt ihr eine Blutprobe. Die 41-Jährige wird nun mit einem Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Unbekannte entwenden Räder von Pkw Audi in Frankenforst
Bergisch Gladbach (ost)
Am Dienstagmorgen (29.07.) informierte der Fahrer eines Audi-Fahrzeugs gegen 07:00 Uhr die Polizei, da Unbekannte alle vier Räder des Fahrzeugs gestohlen hatten.
Das Auto stand seit dem Vorabend (28.07.) auf einem Parkplatz an der Hummelsbroich-Straße. Um 23:00 Uhr war das Fahrzeug noch unbeschädigt dort gesehen worden. Die Diebe bockten das Auto auf Holzblöcke und entwendeten alle vier hochwertigen Räder mit Felgen.
Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen. Personen, die Verdächtiges in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 beim zuständigen Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach zu melden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/Lebensmittel vernichtet
Coesfeld (ost)
Anstelle von kulinarischer Freude hätte eine Lieferung von Lebensmitteln am Dienstag (29.07.25) wahrscheinlich beim hungrigen Kunden Nervenkitzel ausgelöst. Jedoch verhinderte die Polizei gegen 15.35 Uhr, dass ungekühlte (Tiefkühl-) Ware einen gastronomischen Betrieb erreichte. Ein Zeuge hatte die auffällige Fahrweise des 61-jährigen Fahrers beobachtet, was zu seiner Kontrolle führte. Ein Streifenwagen stoppte ihn an der Dülmener Straße. Im Gegensatz zum Fahrer war die Ware bei der Kontrolle auffällig.
Die Polizisten beschlagnahmten die Lebensmittel. Es handelte sich unter anderem um Geflügelfleisch und Meeresfrüchte. Der informierte Eigentümer stimmte der Vernichtung zu. Er war jedoch überrascht, dass sein Fahrer die zur Verfügung gestellten Thermoboxen nicht genutzt hatte. Die Polizei hat ein Verfahren wegen Verstößen gegen das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MG: Diebstahl von weißem Fiat am Schmölderpark
Mönchengladbach (ost)
Ein Fiat wurde zwischen Sonntag, dem 27. Juli um 14:45 Uhr und Dienstag, dem 29. Juli um 16 Uhr, an der Bolksbuscherstraße am Schmölderpark gestohlen.
Nachdem der Fahrer das Fahrzeug am Straßenrand abgestellt hatte, konnte er es am nächsten Tag nicht mehr finden. Es handelt sich um ein weißes Fiat-Modell "Abarth".
Hinweise zum gestohlenen Auto oder Beobachtungen des Diebstahls nimmt die Polizei unter der Nummer 02161 290 entgegen. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KLE: Geldern - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 29.07.2025; 09:21 Uhr: Geldern - Einbruch in Schulgebäude: Unbekannte Täter entwenden mehrere Fernsehgeräte und Beamer
Geldern-Veert (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich zwischen Samstag (26. Juli 2025), 17:00 Uhr und Montag (28. Juli 2025), 08:40 Uhr in Geldern ein Einbruch (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6086099). Allerdings fand der Vorfall nicht in der Straße "Am Rodenbusch" statt, wie zunächst gemeldet, sondern in der Straße "Westwall".
Wir entschuldigen uns für diesen Fehler und bitten Sie, dies bei Ihrer Berichterstattung zu beachten. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-DO: Festnahmen nach Drogenhandel - Drogen, Mobiltelefone und vierstelligen Geldbetrag sichergestellt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0665
Nach einem vermuteten Drogenhandel am Dienstagabend (29. Juli) wurden zwei Männer von Einsatzkräften festgenommen und Drogen, Mobiltelefone und Bargeld sichergestellt.
Um 19.30 Uhr beobachteten Polizisten in der Heiligengartenstraße/Nordstraße einen vermuteten Drogenhandel. Ein verdächtiger Mann knüpfte Kontakt zu mehreren Personen und forderte sie durch ein Handzeichen auf, an Ort und Stelle zu bleiben.
Danach begab er sich in ein Haus in der Missundestraße und wartete dort vor der Haustür. Von einer anderen Person, die das Haus verließ, nahm er eine Tasche entgegen und gab im Gegenzug Bargeld an den Mann.
Bei der Kontrolle und Durchsuchung der beiden Männer (19 und 20 Jahre alt, aus Dortmund) fanden die Beamten eine Plastiktüte mit Drogen und einen vierstelligen Geldbetrag.
Die Drogen, das Geld und die Mobiltelefone wurden sichergestellt. Beide Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen. Die Einsatzkräfte brachten sie zur Polizeiwache Nord, um sie erkennungsdienstlich zu behandeln.
Die spezifischen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nach Überprüfung nicht vor. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Drogenhandels mit Cannabis ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SO: Seniorin wird Opfer eines Trickdiebstahles
Wickede (ost)
Gestern, gegen 15:00 Uhr, wurde eine ältere Frau aus Wickede Opfer eines Trickdiebstahls.
Zwei bisher unbekannte Täter läuteten an der Haustür der Frau und behaupteten, den Zählerstand der Heizung ablesen zu müssen. Einer der Täter drängte die Frau so sehr, dass sie in ihre Wohnung zurückging. Der andere Täter stellte sich in den Türrahmen der Küche, so dass die Frau den zweiten Täter nicht sehen konnte. Dieser nutzte die Gelegenheit und ging ins Schlafzimmer, wo er eine Schmuckschatulle mit verschiedenen Schmuckstücken stahl.
Als die Frau den Trick durchschaute, waren die Betrüger bereits aus der Wohnung geflohen.
Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt:
1. Täter
Männlich Ca. 180 cm groß Südländisches Aussehen Ca. 35 Jahre alt Schwarze Haare Gepflegt Kräftige Statur Schwarzes Hemd mit weißen Streifen Kurze Hose Feste Schuhe Gutes Deutsch
2. Täter
Männlich Ca. 170 cm groß Südländisches Aussehen Dunkelblonde Haare Ca. 35 Jahre alt Normale Statur Weißes T-Shirt mit Aufschrift Lange Jeans
Die sofort eingeleitete Fahndung nach den Tätern war erfolglos.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Ladendiebinnen entwenden Ware in gleich mehreren Geschäften
Hagen-Mitte (ost)
In mehreren Geschäften in der Hagener Innenstadt haben zwei junge Frauen am Dienstag (29.07.2025) gestohlen. Um 12.30 Uhr trafen Polizisten in einem Bekleidungsgeschäft am Friedrich-Ebert-Platz auf eine 18-Jährige und eine 16-Jährige. In ihren Taschen befanden sich verschiedene Gegenstände und Kleidungsstücke eines anderen Herstellers. An einigen Stellen hatten die Frauen aus Hagen die Etiketten von den Kleidungsstücken entfernt. Die beiden Ladendiebinnen verweigerten die Aussage zu den Vorwürfen. Die 16-Jährige wurde an der Polizeiwache ihrer Mutter übergeben. Die beiden jungen Damen erhielten eine Strafanzeige. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Vermisste 12-Jährige wohlbehalten zurück - 2507139
Hilden (ost)
Seit dem 11. Juli 2025 suchte die Polizei intensiv nach einem verschwundenen zwölfjährigen Mädchen aus Hilden.
Aktualisierung:
Mit großer Erleichterung konnten Polizeikräfte das Mädchen am Dienstag, den 29. Juli 2025, um 15:40 Uhr an einer Haltestelle in Düsseldorf unversehrt auffinden.
Die Polizei hat die Suchaktion beendet und bittet darum, aus Datenschutzgründen keine Fotos des Mädchens mehr zu verwenden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die bei der Suche geholfen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-LIP: Bad Salzuflen/Kreis Lippe. Öffentlichkeitsfahndung - Frau vermisst.
Lippe (ost)
Seit dem frühen Dienstagnachmittag (29.07.2025) wird eine 56-jährige Frau aus Bad Salzuflen vermisst. Zuletzt wurde sie im Bereich des Westfalenwegs gesehen. Die Vermisste benötigt dringend ärztliche Hilfe.
Die Polizei bittet um Mithilfe von Medien und Bevölkerung bei der Suche nach der Vermissten. Auf der folgenden Website finden Sie Bilder und eine Beschreibung der Person: https://polizei.nrw/fahndung/176005
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Frau haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Nottuln-Appelhülsen, Bahnhofstraße (L 844)/Lkw beschädigt Schrankenanlage
Coesfeld (ost)
Ein Lastwagen steckte unter der Schrankenanlage am Bahnübergang auf der Bahnhofstraße fest, wie ein Zeuge der Polizei am Dienstag (29.07.) um 12.15 Uhr berichtete. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich das Fahrzeug noch auf dem Bahnübergang, als sich die Schranken schlossen.
Als die Polizeibeamten kurz darauf am Bahnübergang eintrafen, war der Lastwagen jedoch verschwunden. Die Mitarbeiter der Bahn hatten den Vorfall bereits bemerkt und die Schranken geöffnet, um die Gefahr zu beseitigen. Durch den Vorfall wurden die Schranken beschädigt und schlossen nicht mehr ordnungsgemäß.
Es ist noch unklar, ob der Lastwagen zum Zeitpunkt des Unfalls gegen die Wartepflicht verstoßen hat oder ob ein technischer Defekt an der Schrankenanlage vorlag.
Da der Fahrer sich unerlaubt vom Unfallort entfernte, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, wird gegen ihn ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet.
Der Lastwagen wird anhand von Zeugenaussagen und einer Videoaufzeichnung wie folgt beschrieben:
Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02594-7930 bei der Polizei Dülmen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Betrüger gibt sich als PayPal-Mitarbeiter aus
Bergisch Gladbach (ost)
Ein Mann aus Bergisch Gladbach wurde am Telefon von einem Betrüger kontaktiert, der vorgab, ein Mitarbeiter von PayPal zu sein. Der Bergisch Gladbacher kann seiner Lebensgefährtin dafür danken, dass ihm kein größerer finanzieller Schaden entstanden ist.
Am gestrigen Tag (29.07.) informierte ein 69-jähriger Mann aus Heidkamp die Polizei. Er berichtete, dass er in den letzten Wochen mehrmals von einem unbekannten Anrufer kontaktiert wurde, der sich als Mitarbeiter von PayPal ausgab. Der unbekannte Täter bot dem 69-Jährigen Hilfe an, da angeblich sein PayPal-Konto gehackt wurde. Dafür verlangte er einen dreistelligen Betrag, den der Bergisch Gladbacher gestern über PayPal überwies. Im Verlauf des Gesprächs überredete ihn der Betrüger dazu, mehrere tausend Euro auf ein Konto zu überweisen und ihm auch alle persönlichen Daten preiszugeben. Die Lebensgefährtin des Bergisch Gladbachers hörte mit und überzeugte den 69-Jährigen, die Polizei zu kontaktieren.
Der Bergisch Gladbacher konnte die Überweisungen auf das fremde Konto stornieren. Die Stornierung des dreistelligen Betrags, der über PayPal gezahlt wurde, war zunächst technisch nicht möglich.
Die Polizei Rhein-Berg warnt erneut eindringlich vor solchen und ähnlichen Betrugsmaschen. Seien Sie vorsichtig bei geforderten Überweisungen auf fremde Konten und geben Sie keine persönlichen Informationen am Telefon heraus!
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Betrüger am Telefon sind, beenden Sie das Gespräch sofort. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an unsere Experten der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de wenden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Rösrath - Unbekannte beschmieren Schulgebäude mit Graffiti
Rösrath (ost)
Am Dienstagmorgen (29.07.) wurden Beamte gegen 09:00 Uhr zur Albert-Einstein-Schule im Sandweg gerufen. Unbekannte Täter haben alle Wände und Fenster des Schulgebäudes mit Graffiti besprüht und dadurch einen Gesamtschaden von mehreren tausend Euro verursacht.
Gemäß den Angaben der Angestellten wurde die Schule am Vorabend (28.07.) gegen 20:00 Uhr in einem einwandfreien Zustand verlassen. Die Polizei hat eine entsprechende Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.
Personen, die Informationen zu dieser Sachbeschädigung haben oder etwas Verdächtiges in der Nähe der Schule beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Kabeldiebe
Halver (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen Unbekannte in das Firmengelände am Glörfeld ein und stahlen Kabel. Um Zugang zu erhalten, beschädigten sie einen Zaun, der das Gelände umgab. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich zu melden. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-NE: Einbruch in Einfamilienhaus
Korschenbroich (ost)
Zwischen Sonntag (27.07.) um etwa 15 Uhr und Dienstag (29.07.) gegen 11:30 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Haus am Veilchenweg in Korschenbroich. Die Täter brachen nach ersten Untersuchungen ein Fenster auf, um Zugang zum Haus zu erhalten, und durchsuchten die Räume. Es wurde Schmuck gestohlen, wie aus ersten Informationen hervorgeht.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen, das nun nach Zeugen sucht. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.
Es wird empfohlen, Haus- und Wohnungstüren ausreichend zu sichern, da sie ansonsten mit einfachen Werkzeugen schnell geöffnet werden können. Die Experten der Kripo beraten Sie gerne persönlich, um Ihnen zu zeigen, wie Sie effektiv für Sicherheit sorgen können. Vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Auto geknackt
Menden (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde am Kornblumenweg ein Werkzeugkoffer von dreisten Dieben gestohlen. Um an ihn zu gelangen, zertrümmerten sie die Scheibe eines Ford Transit. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 19 und 5.30 Uhr. Für Hinweise bittet die Polizei in Menden um Meldung. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Wohnhaus geplündert
Meinerzhagen (ost)
Von letztem Mittwoch bis gestern Mittag wurde ein Wohnhaus am Drosselweg von Unbekannten durchsucht. Sie brachen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten drei Stockwerke, bei denen Bargeld gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen und bittet die aufmerksamen Anwohner um Hinweise. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Kupferkabel bei Einbruch gestohlen
Warendorf (ost)
Unbekannte Individuen drangen in der Nacht vom Dienstag, dem 29.7.2025, in ein Unternehmen am Münsterweg in Warendorf ein. Der oder die Täter entwendeten eine große Menge Kupferkabel aus einem Lagergebäude. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BO: Cannabis-Plantage in Mehrfamilienhaus - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige vorläufig fest
Herne (ost)
Nach zahlreichen anonymen Hinweisen durchsuchte das Rauschgiftkommissariat des Polizeipräsidiums Bochum am frühen Dienstagmorgen, den 29. Juli, ein Mehrfamilienhaus an der Stadtgrenze Bochum / Herne mit einem richterlichen Beschluss.
Die Einsatzkräfte trafen im Gebäude an der Bochumer Straße in Herne zwei Verdächtige (41 und 43 Jahre alt) an und nahmen sie vorläufig fest.
Insgesamt wurden in vier Wohnungen auf zwei Etagen Cannabis-Plantagen in verschiedenen Wachstumsphasen entdeckt. Schätzungsweise befinden sich etwa 400 Pflanzen in dem Gebäude.
Bei einer weiteren Durchsuchung an der Wohnadresse des zweiten Verdächtigen in Dortmund durch die Kräfte des PP Dortmund wurden weitere Betäubungsmittel gefunden.
Beide festgenommene Verdächtige werden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter vorgeführt.
Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 29. Juli, wurde die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Schillerstraße von unbekannten Einbrechern heimgesucht, zwischen 8 und 20 Uhr.
Die Täter brachen gewaltsam in die Wohnung ein, indem sie die Wohnungstür beschädigten, durchsuchten die Räume und entkamen dann unerkannt in eine unbekannte Richtung.
Es ist derzeit unklar, ob sie etwas gestohlen haben.
Hinweise werden von der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Unbekannte holen reparierten PKW aus Werkstatt ab, ohne Rechnung zu begleichen - Fotofahndung
Essen (ost)
45276 E.-Steele: Zwei unbekannte Männer haben am 29. April dieses Jahres ihren PKW aus einer Werkstatt in der Steeler Straße abgeholt, ohne die Rechnung zu bezahlen. Die Polizei sucht nun anhand von Fotos nach einem der Unbekannten.
Am 28. April brachten die beiden Männer das Fahrzeug mit einer stark beschädigten Windschutzscheibe in die Werkstatt. Am nächsten Tag (29. April) wollten sie das reparierte Auto wieder abholen. Unter einem Vorwand baten sie um den Autoschlüssel und fuhren dann davon, ohne die Rechnung zu begleichen.
Ein der Tat Verdächtiger wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. Die Polizei sucht nun anhand der Aufnahmen nach dem Unbekannten. Fotos und eine detaillierte Beschreibung des Tatverdächtigen finden Sie in unserem Fahndungsportal:
https://polizei.nrw/fahndung/175979
Das ermittelnde KK 22 fragt: Wer erkennt den Tatverdächtigen und/oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten. /SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SO: Zwei Kondomautomaten aufgebrochen
Lippstadt (ost)
Am Dienstag, den 09.10 Uhr, sind Polizeibeamte der Polizeiwache Lippstadt zur Welserstraße gefahren, um den Einbruch an zwei Kondomautomaten zu untersuchen. Die Automaten, die nah beieinander standen, wurden beide mit einem unbekannten Werkzeug aufgebrochen. Eine unbekannte Menge an Kondomen und Bargeld wurde dann von unbekannten Tätern gestohlen. Der genaue Zeitpunkt des Verbrechens konnte nicht festgelegt werden. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizei in Lippstadt zu melden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: 12-jähriges Kind bei Verkehrsunfall in Haspe leicht verletzt
Hagen-Haspe (ost)
Ein 12-jähriges Mädchen wurde am Dienstagnachmittag (29.07.2025) in Haspe bei einem Unfall mit einem Auto leicht verletzt. Das Kind war gegen 14.50 Uhr mit einem Roller aus der Bezirkssportanlage unterwegs und wollte die Haenel-Straße überqueren. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah sie ein 81-jähriger Hagener, der mit seinem Opel von einem Supermarktgelände nach rechts abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Kind, bei dem das 12-jährige Mädchen leichte Verletzungen erlitt. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Hagener Krankenhaus. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Kempen - Emmerich - Kaldenkirchen - Nettetal - Weeze (ost)
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat angeordnet, dass die Bundespolizei seit dem 16. September 2024 vorübergehende Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen durchführt.
Am Dienstag, den 29. Juli 2025, konnte die Bundespolizei während der Grenzkontrollen mehrere Haftbefehle ausführen.
Frühmorgens reiste ein 26-jähriger Deutscher als Passagier eines grenzüberschreitenden Reisebusses von Amsterdam nach München auf der Autobahn 61 ins Bundesgebiet ein. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Ellwangen eine Fahndungsnotierung zur Festnahme wegen Diebstahls ausgestellt hatte. Da der Gesuchte die fällige Geldstrafe von 600 Euro nicht begleichen konnte, wurde er von der Bundespolizei zur Verbüßung einer 15-tägigen Haftstrafe ins Gefängnis in Willich überführt.
Ein 49-jähriger Deutscher wurde von der Bundespolizei auf der Autobahn 40 als Fahrer eines Transporters mit Warendorfer Zulassung überprüft. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig suchte den Reisenden mit einem Haftbefehl wegen Beleidigung. Zudem war das Fahrzeug zur Sicherstellung im Strafverfahren ausgeschrieben, da der Mann es gekauft, aber nicht bezahlt hatte. Das Fahrzeug war außerdem nicht versichert. Der Anwalt des Gesuchten beglich die fällige Geldstrafe von 450 Euro bei der Bundespolizei und konnte so die drohende 30-tägige Haft seines Mandanten abwenden.
Am Dienstagvormittag wurde eine 32-jährige Bulgarin auf der Autobahn 3 überprüft. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth suchte die Reisende mit einem Haftbefehl wegen Steuerhinterziehung. Die Frau hatte noch eine Geldstrafe von 1250 Euro zu zahlen oder eine 45-tägige Haftstrafe anzutreten. Nach Begleichung der geforderten Geldstrafe auf der Dienststelle in Kleve durfte die Bulgarin ihre Reise fortsetzen.
Auf der Autobahn 3 überprüfte die Bundespolizei auch Reisende in einem grenzüberschreitenden Reisebus auf dem Weg von Amsterdam nach Winterberg. Bei der Überprüfung der Personalien eines 37-jährigen Litauers stellte sich heraus, dass er mit einem Haftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück gesucht wurde. Durch Zahlung der Geldstrafe von 100 Euro konnte der Mann die drohende zehntägige Haftstrafe abwenden.
In Kaldenkirchen kontrollierte die Bundespolizei am Nachmittag eine 42-jährige Polin. Die Staatsanwaltschaft Krefeld suchte sie wegen Diebstahls. Da die Gesuchte die Geldstrafe von 900 Euro nicht bezahlen konnte, muss sie nun eine 60-tägige Ersatzfreiheitsstrafe im Gefängnis Willich II verbüßen.
Ein 26-jähriger Rumäne wurde am Nachmittag auf der Autobahn 61 an der Anschlussstelle Breyell von der Bundespolizei kontrolliert. Die rumänischen Behörden suchten ihn mit einem internationalen Auslieferungshaftbefehl wegen Diebstahls unter Anwendung von Gewalt. Der Mann wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf ordnete daraufhin die Festhalteanordnung an. Der Rumäne wird am Mittwochvormittag dem Haftrichter beim Amtsgericht Krefeld vorgeführt.
Am späten Abend überprüfte die Bundespolizei am Flughafen Weeze einen 37-jährigen Deutschen. Ein Abgleich der Daten in den polizeilichen Fahndungssystemen ergab, dass der Mann mit einem Haftbefehl wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft Köln gesucht wurde. Durch Zahlung der Geldstrafe von 2200 Euro konnte er die drohende 55-tägige Haftstrafe abwenden.
Als Passagier in einem grenzüberschreitenden Reisebus auf dem Weg von Amsterdam nach Stuttgart überprüfte die Bundespolizei in der Nacht einen 30-jährigen Bulgaren auf der Autobahn 57. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main suchte ihn mit einem Vollstreckungshaftbefehl wegen Körperverletzung. Gemäß dem Haftbefehl muss der Verurteilte noch eine Geldstrafe von 1400 Euro zahlen oder alternativ 70 Tage in Haft verbringen. Der Mann wurde festgenommen und zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Am Mittwochvormittag wird die Bundespolizei den Mann ins Gefängnis in Kleve überführen, da er die Geldstrafe nicht begleichen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HF: Sachbeschädigung durch Graffiti - Tatverdächtiger gestellt
Herford (ost)
Während der Nacht vom Dienstag (29.07.2025) auf den Mittwoch (30.07.2025) wurde gegen 00:30 Uhr von einem aufmerksamen Zeugen beobachtet, wie vier verdächtige Personen am Gehrenberg in Herford ein Graffiti an ein Gebäude sprühten. Dank Hinweisen von Anwohnern konnte einer der Verdächtigen in der Nähe des Tatorts von Polizeibeamten festgenommen werden. Es handelte sich um einen 18-jährigen Detmolder. Der entstandene Sachschaden durch das Graffiti wird auf mindestens 3000,- Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Falsche Polizeibeamte betrügen Seniorin - Erspartes übergeben
Bünde (ost)
Am Dienstag (29.07.2025) erhielt eine 81-jährige Bünderin gegen 13:00 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Er informierte sie darüber, dass ihre Nachbarin überfallen worden sei. Um sicherzustellen, dass auch die Seniorin nicht Opfer eines solchen Verbrechens wird, müsse die Polizei ihre Wertsachen sicherstellen und vorübergehend in Verwahrung nehmen. Unter dem Eindruck dieser Erzählung legte die Bünderin Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände zur Abholung bereit. Gemäß den Anweisungen des falschen Polizeibeamten deponierte sie die Gegenstände vor der Haustür. Diese wurden um 16:00 Uhr von einem Unbekannten abgeholt. Erst nach einigen Stunden offenbarte die Geschädigte ihren Nachbarn das Geschehene. Diese informierten daraufhin die echten Strafverfolgungsbehörden. Die Kriminalpolizei übernahm die Untersuchungen zu diesem Vorfall.
Die Kreispolizeibehörde Herford warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und gibt den Bürgerinnen und Bürgern folgende Präventionstipps: - Die Polizei wird Sie niemals telefonisch nach Wertgegenständen oder Geldbeträgen fragen oder um deren Herausgabe bitten. - Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung. - Verlangen Sie von vermeintlichen Amtspersonen den Dienstausweis. - Bei geringstem Zweifel rufen Sie die Behörde an, von der die vermeintliche Amtsperson stammt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus. Lassen Sie sich nicht von der vermeintlichen Amtsperson verbinden. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: 17-jährige Malek B. vermisst - 1. Folgemeldung - Fahndungsrücknahme
Essen (ost)
45141 E.-Nordviertel: Seit dem 23. Juli wurde die 17-jährige Malek B. als vermisst gemeldet.
Den ersten Bericht vom 29. Juli können Sie hier nachlesen: https://essen.polizei.nrw/presse/17-jaehrige-malek-b-vermisst-polizei-bittet-um-mithilfe
In der vergangenen Nacht (30. Juli) kehrte die 17-jährige eigenständig und unversehrt zu ihrem Zuhause zurück.
Die Polizei Essen dankt für die Unterstützung und bittet darum, das veröffentlichte Bild zu entfernen und nicht weiter zu verbreiten. /ruh
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-KLE: Goch - Unbekannte Täter entwenden einen Wohnwagen: Zeugen gesucht
Goch (ost)
Von Samstag (26. Juli 2025), 13:00 Uhr bis Dienstag (29. Juli 2025), 15:00 Uhr wurde ein Wohnwagen, der an der Daimlerstraße in Goch abgestellt war, von unbekannten Tätern gestohlen. Es handelte sich um einen weiß-grauen Wohnwagen (Marke: Fendt Caravan) mit dem amtlichen Kennzeichen KLE-AL71, der mit einer Parkkralle gesichert war und auf einen 65-jährigen Mann aus Goch zugelassen war.
Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Goch unter 02823 1080. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Goch - Pkw entwendet: Kripo ermittelt und sucht Zeugen
Goch (ost)
Am Dienstag, den 29. Juli 2025, wurde zwischen 10:30 Uhr und 12:00 Uhr in der Bahnhofstraße in Goch ein parkendes Auto gestohlen. Die 37-jährige Besitzerin eines roten Opel Astra hatte das Fahrzeug, das zum Zeitpunkt des Diebstahls das amtliche Kennzeichen KLE-LA168 trug, vor einer Apotheke abgestellt.
Im Zuge der Untersuchungen bittet die Kripo Goch um Zeugen und nimmt Hinweise unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Einbruch in Wohngebäude: Unbekannter Täter entwendet Bargeld
Kleve (ost)
Am Dienstag, den 29. Juli 2025, ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 22:15 Uhr ein Einbruch in der Lindenallee in Kleve. Ein Einbrecher, dessen Identität noch unbekannt ist, gelangte auf bisher ungeklärte Weise in ein Wohngebäude und stahl einen Betrag in niedriger vierstelliger Höhe in bar.
Die Polizei in Kleve bittet um Zeugenhinweise und ist unter 02821 5040 erreichbar. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Haftbefehl wegen fahrlässiger Körperverletzung führt in die JVA - Bundespolizei verhaftet 77-Jährigen
Düsseldorf (ost)
Am Flughafen Düsseldorf wurde gestern Nachmittag (29.07.2025) ein 77-jähriger Deutscher von der Bundespolizei kontrolliert, als er sich bei den Beamten zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei meldete. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Duisburg nach dem Mann suchte, da sie vor drei Wochen einen Haftbefehl wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen ihn erlassen hatte. Dieser Mann war bereits im Oktober 2016 rechtskräftig verurteilt worden. Aufgrund seiner Flucht vor der Strafvollstreckung wurde eine Fahndung eingeleitet.
Der Mann konnte die Geldstrafe in Höhe von 870 Euro vor Ort nicht bezahlen und konnte somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 29 Tagen nicht vermeiden. Daher wurde er von der Bundespolizei an die zuständigen Justizbehörden überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Kinder mit Fahrradhelm, Eltern aber ohne? Achten Sie bitte auf Ihre Vorbildfunktion!
Hagen (ost)
Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei in Hagen beobachten regelmäßig ein Bild: Kinder fahren bei einem Familienausflug vorbildlich mit Fahrradhelm - oft in bunten Farben, gut sichtbar und hoffentlich korrekt eingestellt. Die Eltern oder Großeltern radeln neben oder hinter den Kindern. Was stört aus Sicht der Polizei in Hagen die Idylle bei einer Fahrt um den Hengsteysee oder auf anderen schönen Radwegen in Hagen? Den erwachsenen Radfahrern fehlt der Helm! Gerade Eltern/Großeltern haben eine wichtige Vorbildfunktion für die nächste Generation von Radfahrern.
Selbst wenn in Deutschland kein gesetzlicher Helmzwang für Radfahrer besteht, sollten Sie dieses lebensrettende Schutzmittel tragen. Auch bei hohen Temperaturen, trotz der Gefahr, die Frisur zu beeinträchtigen, und auch wenn Sie einen Helm weniger modisch finden.
Im Ernstfall kann ein Fahrradhelm über Leben und Tod entscheiden oder zumindest schwere Kopfverletzungen verhindern. Besonders bei Pedelecs und E-Bikes, die immer beliebter werden, steigt das Risiko bei Stürzen oder Kollisionen erheblich. Ein Helm kann einen Unfall nicht verhindern, aber die Folgen mildern. Denken Sie daran, dass jeder Schutz wichtig ist, besonders bei Kopfstürzen!
Die Vorbildfunktion auf Kinder ist nicht zu unterschätzen. Junge Menschen orientieren sich stark am Verhalten von Eltern, Großeltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen. Wer ohne Helm unterwegs ist, signalisiert indirekt, dass ein Helm nicht wichtig ist. Nehmen Sie Ihre Rolle ernst und helfen Sie Kindern, ein gutes Sicherheitsbewusstsein zu entwickeln. Zeigen Sie ihnen, dass Sie als wichtigste Menschen im Leben Ihrer Kinder Ihren eigenen Schutz ernst nehmen.
Die Polizei in Hagen empfiehlt daher klar: Tragen Sie bitte einen Helm, auch ohne gesetzliche Verpflichtung. Für Ihre Sicherheit, Ihre Familie und als Vorbild. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Standort
Ort Iserlohn-Hennen, Scherlingstraße Zeit 29.07.2025, 07:10 Uhr bis 08:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 36 Verwarnbereich 3 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 42 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
2. Standort
Ort Iserlohn, Schappker Weg Zeit 29.07.2025, 08:50 Uhr bis 10:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 500 Verwarnbereich 20 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 65 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
3. Standort
Ort Altena, Hemecker Weg Zeit 29.07.2025, 12:35 Uhr bis 14:20 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 375 Verwarnbereich 16 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde Niederlande Bemerkungen
4. Standort
Ort Altena, Wilhelmstraße Zeit 29.07.2025, 14:40 Uhr bis 17:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 175 Verwarnbereich 41 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 59 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
5. Standort
Ort Lüdenscheid Verse, L561 Zeit 29.07.2025, 12:30 Uhr bis 17:45 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 2590 Verwarnbereich 191 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten 50 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 93 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.