Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 31.07.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.07.2024 aus Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: Wetter - Person hinter verschlossener Tür
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Mittwochabend um 21:17 Uhr wurde die Löscheinheit Alt-Wetter alarmiert, um eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Heinrich-Kamp-Straße zu helfen. Anwohner hatten die Rettungskräfte gerufen, da der Briefkasten längere Zeit nicht geleert wurde und niemand auf das Klingeln reagierte. Als die freiwilligen Helfer die Tür öffnen wollten, wurde sie von innen geöffnet. Die Person wurde an die Polizei und den Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr musste keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Der Einsatz endete nach 20 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
FW-MH: Containerbrand führt zu aufwändigem Löscheinsatz
Mülheim an der Ruhr (ost)
Am Mittwochabend um etwa 19:45 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle in Mülheim von einem Notruf informiert. Es wurde gemeldet, dass ein großer Altpapiercontainer in der Ladezone eines Supermarktes in der Heißener Straße in Brand geraten war. Ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwache 1 wurde zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte einen 30 Kubikmeter großen Container, aus dem dichter Brandrauch austrat. Der Rauch zog bereits in die Lager- und Verkaufsräume des Supermarktes. Ein Löschangriff wurde vorbereitet und zusätzliche Einsatzkräfte wurden angefordert. Mit einem Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr konnte der brennende Container vom Gebäude weggezogen werden. Der brennende Inhalt wurde abgelöscht und ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude konnte verhindert werden.
Aufgrund von Glutnestern und kleinen Brandstellen im Inneren des Containers musste dieser komplett entleert und das Brandgut schrittweise gelöscht werden. Nach etwa 90 Minuten konnten alle Glutnester gelöscht werden. Zur Beseitigung des Brandrauchs im angrenzenden Supermarkt wurden zwei Hochleistungslüfter eingesetzt. Glücklicherweise wurde der Markt bereits evakuiert, bevor die Feuerwehr eintraf, so dass keine Personen zu Schaden kamen. Die Brandursache wird nun von der Polizei untersucht. (MBö)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-ME: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht nach vermisstem Jungen - Ratingen - 24071225
Mettmann (ost)
In Ratingen wird derzeit nach dem 16-jährigen Augusto gesucht. Der Jugendliche wurde zuletzt heute Nachmittag (31. Juli 2024) gegen 17:45 Uhr in der Straße "Götschenbeck" gesehen. Nachdem die Familie vergeblich nach Augusto gesucht hatte, informierten sie die Polizei, die sofort mit der Suche nach dem Jungen begann. Bisher waren alle Maßnahmen, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, jedoch erfolglos.
Aufgrund der geistigen Beeinträchtigung des Vermissten schließt die Polizei nicht aus, dass sich Augusto in einer Notsituation befindet. Daher wendet sich die Polizei nun in Absprache mit der Familie des Jungen an die Öffentlichkeit und fragt:
Wer hat Augusto gesehen und kann Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben? Eine Beschreibung des 16-Jährigen lautet wie folgt:
Ein Bild des Vermissten ist dieser Pressemitteilung als Download beigefügt.
Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort von Augusto nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981 - 6210 oder jede andere Polizeidienststelle unter der Notrufnummer 110 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW Moers: PKW brannte auf Kreuzung in Moers-RepelenFahrer trennte Anhänger vom Fahrzeug
Moers (ost)
Am Mittwoch (31.07.24) um 19:15 Uhr wurde die Feuerwehr Moers zu einem Einsatz in der Kamper Str. in Moers-Repelen gerufen.
Ein Auto brannte im Kreuzungsbereich zur Lintforter Str., wobei das Feuer bereits auf den Motorraum und Teile des Innenraums übergegriffen hatte. Um den Brand unter Atemschutz zu löschen, musste die gesamte Kreuzung gesperrt werden. Die Ursache des Feuers ist derzeit unbekannt.
Während der Fahrt bemerkte der Fahrer Rauch und erste Flammen an seinem Fahrzeug. Er stoppte den PKW, koppelte den Anhänger ab und brachte sich in Sicherheit. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Nach 1,5 Stunden war der Einsatz für die beiden Löschfahrzeuge der Hauptwache beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-1200185
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw
FW-EN: Rauchentwicklung aus Gebäude
Ennepetal (ost)
Am Mittwoch, dem 31.07.2024, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 20:06 Uhr einen Alarm in der Schulstraße. Bei Ankunft am Ort des Geschehens war bereits leichter Rauch aus einer Wohnung im 3. Stock zu sehen.
Nach weiterer Untersuchung stellte sich heraus, dass angebranntes Essen die Ursache war. Ein Team in Atemschutzgeräten führte eine Überdruckbelüftung durch. Zur Sicherheit wurde auch ein Löschangriff vorbereitet. Nachdem die Wohnung wieder rauchfrei war, konnte der Einsatz um 20:45 Uhr abgeschlossen werden.
Während der Maßnahmen sorgte die Löschgruppe Voerde, die ebenfalls alarmiert wurde, für den Grundschutz des Stadtgebiets.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-NE: Glückliches Ende einer Öffentlichkeitsfahndung - Pressemitteilung vom 31.07.2024, 15:35 Uhr.
Neuss (ost)
Am 31.07.2024 um 15:35 Uhr haben wir eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der wir um Unterstützung bei der Suche nach einem 13-jährigen Mädchen gebeten haben. Glücklicherweise wurde das Mädchen in Niedersachsen sicher gefunden. Aus diesem Grund wird die öffentliche Fahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-EN: Ausgelöster Heimrauchmelder und Kleinbrand
Ennepetal (ost)
Am Mittwoch, den 31.07.2024 wurde die Feuerwehr Ennepetal um 13:04 Uhr zum Sonnenweg gerufen. In einem nahegelegenen städtischen Gebäude wurde ein Rauchmelder aktiviert. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass durch Bauarbeiten Staub entstanden war, der zur Aktivierung führte. Der Einsatz wurde um 13:19 Uhr abgeschlossen.
Um 14:56 Uhr wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug zum Finkenberg entsandt. Anwohner hatten dort Rauch bemerkt und Alarm geschlagen. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass es sich um ein kontrolliertes Feuer am Waldrand handelte. Nach einer Belehrung der Verantwortlichen und dem Löschen des Feuers konnte der Einsatz um 15:30 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Mönchengladbach: Nachtragsmeldung: 21-Jähriger Tatverdächtiger in Klinik eingewiesen
Mönchengladbach (ost)
Ein 21-jähriger Mann, der gestern von der Polizei nach einem Angriff auf einen Bundespolizeibeamten festgenommen wurde, wurde heute von Ermittlern der Mordkommission einem Haftrichter vorgeführt.
Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich erneut akut vor Gericht. Rettungskräfte wurden gerufen und brachten ihn schließlich vom Gerichtssaal in ein Krankenhaus. Dort wurde er von Ärzten untersucht und festgestellt, dass aufgrund einer bestehenden psychischen Erkrankung eine Unterbringung in einer Justizvollzugsanstalt derzeit nicht möglich ist. Ärzte und Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Mönchengladbach wiesen ihn daher in eine psychiatrische Klinik ein, in der er vorerst untergebracht wird.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Mordes an dem 27-jährigen Bundespolizeibeamten werden dennoch fortgesetzt. Es wird auch untersucht, ob der Beschuldigte möglicherweise zum Zeitpunkt der Tat in einem geistig verwirrten Zustand gehandelt haben könnte. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW Alpen: Ölspur
Alpen (ost)
Einsatzstichwort: H1
Meldebild: Ölspur
Datum: 30. Juli 2024
Uhrzeit: 17:53 Uhr
Einsatzort: Bernshuck, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen, Einheit Menzelen
Die Feuerwehrleute haben eine kleine Ölspur mit Bindemittel abgestreut und fachgerecht entsorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden/Monheim am Rhein - 2407123
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Freitag, dem 26. Juli 2024, ereignete sich gegen 20:30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht am Weidenweg. Augenzeugen sahen, wie ein grauer Kombi in ein Gebüsch fuhr und dabei einen schwarzen VW Touran an der Front berührte, der auf einem benachbarten Parkplatz abgestellt war. Der Fahrer - jung, mit schwarzen Haaren, südländischem Aussehen und einer Größe von ungefähr 1,80 Metern - entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Der Schaden am VW Touran beläuft sich auf 1.300 Euro.
Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen an die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410.
Am Freitag, dem 26. Juli 2024, geriet ein scheinbar geparkter Renault Capture, der an der Heinestraße auf Höhe der Hausnummer 5 abgestellt war, gegen 14:35 Uhr ins Rollen. Dabei kam es zu einer leichten Kollision mit einem Lieferfahrzeug. Der betroffene Transporter fuhr danach davon, ohne den entstandenen Schaden zu klären. Am Renault entstand ein Schaden in Höhe von 1.000 Euro.
Am Sonntag, dem 28. Juli 2024, ereignete sich um 15:40 Uhr auf einem Parkplatz an der Straße "In der Aue" eine Verkehrsunfallflucht. Eine Insassin eines grauen Audi A5 Cabriolet beschädigte beim Öffnen der Beifahrertür einen geparkten rot-schwarzen Fiat Tipo. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um weitere Hinweise von Zeuginnen und Zeugen.
Am Dienstag, dem 30. Juli 2024, kam es gegen 12:35 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht am Kreisverkehr Berliner Ring / Opladener Straße. Der Fahrer eines Mercedes-Benz Lkw setzte langsam aus einer Baustellenausfahrt zurück, als ein bisher unbekannter Fahrer eines weißen Geländewagens zuerst hupte und dann an ihm vorbeifuhr. Dabei beschädigte er den Lkw seitlich und fuhr davon, ohne den Schaden zu regeln. Der entstandene Schaden wird auf etwa 750 Euro geschätzt.
Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen an die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW Ratingen: Großbrand in Gewerbegebiet - Rauchwolke zieht über Ratinger Stadtgebiet
Ratingen (ost)
Bewertung-Tiefenbroich, Am Westbahnhof, 14:16 Uhr, 31.07.24
Um 14:16 Uhr wurden Feuerwehrkräfte und Standort Tiefenbroich zu einer Rauchentwicklung in einem Gewerbebetrieb alarmiert. Auf dem Weg dorthin konnte eine starke Rauchentwicklung über dem Gebäude festgestellt werden, weshalb der Einsatzleiter sofort zusätzliche Einheiten nachalarmierte. Beim Eintreffen stand ein Teil eines Komplexes, bestehend aus mehreren Gewerbebetrieben, bereits in Vollbrand. Das Feuer breitete sich schnell auf die benachbarten Betriebe aus. Sechs Rohre, davon zwei über eine Drehleiter, und ein Werfer wurden sofort eingesetzt. Durch das massive Löschen konnte verhindert werden, dass das Feuer auf eine benachbarte Papierfabrik übergriff. Allerdings wurden auch mehrere Betriebe im Komplex in Mitleidenschaft gezogen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Aufgrund des Brandes kam es nicht nur zu Verkehrsbehinderungen, sondern auch zu Problemen mit der Stromversorgung, da zwei große Trafos der Stadtwerke direkt betroffen waren.
Die Nachlöscharbeiten werden noch einige Stunden dauern. Die schwüle Witterung erschwerte die ohnehin anstrengenden Löscharbeiten. Die erschöpften Einsatzkräfte werden derzeit durch frische Teams ersetzt. Eine Drohne der Feuerwehr Velbert wird derzeit eingesetzt, um nach Glutnestern zu suchen.
Im Einsatz sind derzeit die Berufsfeuerwehr, die Löschzüge Tiefenbroich, Mitte, Lintorf und Breitscheid, sowie Kräfte aus Velbert und Mettmann.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
FW Hünxe: Person in Wohnung
Hünxe (ost)
Am 31.07.2024 um etwa 14:10 Uhr erhielt die Einheit Hünxe den Einsatzbefehl "H2Y - Person in Wohnung". Der Notruf wurde über einen Hausnotruf abgesetzt. Als die Feuerwehr eintraf, konnte die betroffene Person die Haustür eigenständig öffnen. Danach wurde die Person vom Rettungsdienst versorgt und die Feuerwehrkräfte der Einheit Hünxe konnten nach ungefähr 35 Minuten zum Standort zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Leitung der Feuerwehr
kontakt@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-ME: Pressemeldung aus dem Rhein-Kreis-Neuss: Polizei sucht 13-jähriges Mädchen - Rhein-Kreis-Neuss - 2407124
Mettmann (ost)
Aufgrund der aktuellen Situation teilt die Polizeibehörde des Kreises Mettmann die folgende Pressemitteilung der Polizei des Rhein-Kreises Neuss mit:
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der 13-jährigen Juline aus Neuss. Das vermisste Mädchen verließ am Dienstag (30.07.) gegen 10 Uhr ihr Zuhause in Neuss, um sich mit Freunden zu treffen. Nach ersten Informationen plante sie danach, zu ihrer Großmutter in Mettmann zu fahren, ist dort jedoch nicht angekommen. Es wird vermutet, dass das Mädchen mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist. Bisherige Untersuchungen der Kriminalpolizei haben nicht zur Auffindung der Vermissten geführt. Zur Beschreibung des Mädchens: Sie ist ungefähr 165 Zentimeter groß, schlank und hat lockige schulterlange Haare. Sie trägt vermutlich ein dunkles Oberteil und eine Jeans. Außerdem hat sie eine Brille. Die Polizei hat ein Foto des Mädchens im Fahndungsportal NRW veröffentlicht, das (sofern die Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung gegeben sind) unter folgendem Link abgerufen werden kann: https://polizei.nrw/fahndung/142351 Wer hat das Mädchen gesehen oder kann Angaben zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort machen? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Für Rückfragen von Pressevertretern:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde -Pressestelle- Jülicher Landstraße 178 41464 Neuss Telefon: 02131/300-14000 02131/300-14011 02131/300-14013 02131/300-14014 Telefax: 02131/300-14009 E-Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
Hier geht es zur Originalquelle
-
POL-GT: Vermisste 54-Jährige aus Gütersloh
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MS) - Seit gestern Nachmittag (31.07., 14:30 Uhr) wird die 54-jährige Silke S. aus Gütersloh vermisst. Sie fährt derzeit mit ihrem PKW, einem MG, Baujahr 2022, mit dem Kennzeichen GT-US 49. Es ist möglich, dass sich Silke S. in einer hilflosen Situation befindet.
Frau S. ist 180 cm groß und von kräftiger Statur. Sie hat dunkelbraune Haare und trägt eine Brille mit blauer Umrandung. Zuletzt trug sie ein orange/gelbes Oberteil und eine helle Hose.
Ein Bild der Vermissten wurde auf der Fahndungswebsite der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/142397
Hinweise und Informationen zu ihrem Aufenthaltsort nimmt jede Polizeidienststelle unter der Nummer 110 und die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Reisender (23) attackiert Familie im "Nightjet" (Zug ÖBB Personenverkehr AG) - Bundespolizei schreitet ein!
Düsseldorf, Kleve (ost)
Ein 23-jähriger Deutscher löste gestern Abend (30. Juli) um 22.57 Uhr durch sein aggressives Verhalten einen Nothalt des Zuges "Nightjet" (Nr. 40421) in Düsseldorf-Benrath aus. Dank des beherzten Eingreifens einer Zugbegleiterin, dem besonnenen Verhalten der angegriffenen Familie (54, 17, 15) und dem rechtzeitigen und entschlossenen Eingreifen der Bundespolizisten konnte Schlimmeres verhindert werden. Der vorläufig Festgenommene leistete erheblichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Bundespolizisten erlitten Schürfwunden, waren jedoch weiterhin dienstfähig.
Die Bundespolizei hat Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte (§114 StGB), Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§113 StGB), Körperverletzung (§223 StGB), Nötigung (§240 StGB) und Freiheitsberaubung (§239 StGB) eingeleitet. Nach Betreuung durch die Bundespolizei konnte die Familie ihre Reise fortsetzen.
Die dreiköpfige Familie und der 23-Jährige waren zusammen am Düsseldorfer Hauptbahnhof in den Zug gestiegen. Ohne ersichtlichen Grund entriss der 23-Jährige der 54-jährigen Kleveranerin, die mit ihren beiden Kindern [15(m), 17(w)] unterwegs war, ihr Kopfkissen und stellte sich vor die Familie. Es folgten verbale Ausfälle und Drohungen seitens des Verdächtigen.
Die Situation eskalierte, als dem Mann zufällig ein Rasierer aus seinem mitgeführten Rucksack fiel und die 17-Jährige sich geistesgegenwärtig auf den Rasierer (altes Modell mit Rasierklinge) stürzte. Daraufhin griff der Mann das Mädchen an, kratzte sie und nahm den Rasierer wieder an sich. In Panik und mit Gewalt konnten Mutter und Tochter aus dem Abteil fliehen. Der 15-Jährige konnte jedoch keinen Fluchtversuch unternehmen und wurde vom 23-Jährigen auf die Ausstiegsplattform des Zuges gezwungen.
Die eintreffende Bundespolizei forderte den Mann auf, den Jungen freizulassen. Dieser Aufforderung wurde nicht nachgekommen. Nach einer Zwangsandrohung wurde der Mann von den Beamten überwältigt und vorläufig festgenommen. Mit Tritten, Schlägen, Spucken und Beißen versuchte der Beschuldigte ständig, sich zu befreien und den polizeilichen Maßnahmen zu entziehen.
Nach der Verbringung auf das Bundespolizeirevier wurden eine freiwillige Blutentnahme und ein freiwilliger Atemalkoholtest (Ergebnis: 0.0 Promille) durchgeführt. Der Beschuldigte gab an, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Nach vermutlicher Ausnüchterung (nur vom Beschuldigten gemeldeter Konsum / Ergebnis der Blutentnahme steht noch aus) wurde der Mann heute Morgen um 05.30 Uhr entlassen.
Die Bundespolizeiinspektion Düsseldorf hat die geschädigte Familie kontaktiert und steht ihr in Bezug auf Opferschutz unterstützend zur Seite.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-151
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DU: Minden/Duisburg: Segelboot versinkt in Hafenbecken
Minden/Duisburg (ost)
Spät am Abend des 30. Juli wurde die Wasserschutzpolizei Minden von einem Zeugen darüber informiert, dass sich im Hafen ein gesunkenes Segelboot befindet. Bei der Ankunft der Polizei war die Feuerwehr bereits vor Ort. Aufgrund von ausgelaufener Flüssigkeit aus dem Motor des Bootes, wurde ein Ölschlängel um die Segelyacht gelegt. Derzeit wird die Bergung des Bootes koordiniert und die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Erfolgsmeldung nach Diebstahl aus Auto: Zwei junge Tatverdächtige gestellt - Ratingen - 2407122
Mettmann (ost)
Am Dienstag, den 30. Juli 2024, hat die Polizei in Ratingen eine 17-jährige und einen 22-jährigen Mann festgenommen, nachdem sie einen Diebstahl aus einem Auto begangen hatten.
Der Vorfall ereignete sich nach den vorliegenden Informationen wie folgt:
Gegen 19:50 Uhr meldeten Zeugen einen Diebstahl aus einem Fahrzeug in der Straße "Am Seeufer". Mehrere junge Personen flüchteten daraufhin in Richtung "Felderhof". Die Polizei startete sofort eine Suche in der näheren Umgebung und konnte die verdächtige 17-jährige und den verdächtigen 22-jährigen antreffen.
Die Einsatzkräfte fanden bei dem 22-jährigen Mann aus Düsseldorf gestohlene Gegenstände, die offensichtlich aus dem betroffenen Auto stammten. Darunter befand sich ein Rucksack mit persönlichen Gegenständen sowie ein Navigationsgerät. Der Düsseldorfer gestand die Tat noch vor Ort gegenüber den Polizistinnen und Polizisten. Gegen ihn und seine Begleiterin wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. Die Ermittlungen gegen die beiden Deutschen sind noch im Gange.
Zur weiteren Bearbeitung wurde der 22-jährige Mann von den Polizistinnen und Polizisten zur Polizeiwache in Ratingen gebracht. Nach den Maßnahmen wurde er entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Zeuginnen und Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Willich-Münchheide (ost)
Die Polizeiabteilung für Verkehr beschäftigt sich derzeit mit einem Vorfall von Fahrerflucht und bittet um Hilfe bei der Aufklärung des Vorfalls. Es handelt sich um das Gebiet Beckershöfe/Münchheide in Willich und um den Dienstagvormittag. Am besagten Tag wurde die Polizei gegen 11.45 Uhr alarmiert - es hatte einen Verkehrsunfall gegeben. Bei der Ankunft am Unfallort gab es ein Unfallfahrzeug - einen grauen Seat, der stark beschädigt im Grünstreifen neben der Fahrbahn stand. Zudem gab es eindeutige Spuren des Unfalls, die sich über mehr als 100 Meter erstreckten - herausgerissene Zaunpfeiler, ein entwurzeltes Gebüsch, ein beschädigter Baum, eine Ölspur. Allerdings befand sich niemand im Auto, der den Unfall verursacht haben könnte. Während der Unfallaufnahme meldeten sich mehrere Zeugen, auch der Besitzer des Fahrzeugs konnte später in der Nähe gefunden werden. Die Aussagen passten jedoch nicht ganz zusammen. Verschiedene Zeugen sahen einmal einen Mann mit einem weißen Auto, einen Traktorfahrer, der das Unfallauto aus dem Graben zog - und eine ältere Dame, die diese Aktion beobachtet hatte. Die Ermittler suchen nun weitere Zeugen, möglicherweise den Traktorfahrer oder den Fahrer des weißen Autos - oder auch Personen, die möglicherweise den eigentlichen Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Fahrer und seinem Zustand machen können. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (615)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-UN: Bergkamen - Verkehrsunfall mit einer verletzten Fahrerin
Bergkamen (ost)
Während des Zusammenstoßes an der Kreuzung Industriestraße/Fritz-Husemann-Straße wurde am Mittwochmorgen (31.07.2024) eine 37-jährige Kamenerin leicht verletzt.
Um 8.40 Uhr beabsichtigte eine 48-jährige Fahrerin aus Werne, von der Fritz-Husemann-Straße aus geradeaus in die Industriestraße zu fahren. Sie beachtete nicht das Rotlicht der Ampel und kollidierte auf der Kreuzung mit der Kamenerin, die von rechts kam und in Richtung Werner Straße unterwegs war.
Die Kamenerin zog sich Verletzungen zu und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf etwa 20.000 Euro. Zur Unfallaufnahme musste der Kreuzungsbereich vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-K: 240731-3-K Festnahme nach Drogendeal - Drogen und Waffen bei Wohnungsdurchsuchung sichergestellt
Köln (ost)
Zusammen mit Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei haben Zivilfahnder am Dienstagabend (30. Juli) einen 21-jährigen mutmaßlichen Drogendealer im Josef-Haubrich-Hof festgenommen und daraufhin die von ihm genutzten Kellerräume durchsucht. Neben Kokain und Cannabis in größerer Menge fanden die Polizisten außerdem Crack, Falschgeld, ein Elektroschockgerät, ein Luftgewehr und eine Schreckschusswaffe.
Ersten Informationen zufolge geriet der 21-Jährige gegen 18.30 Uhr ins Visier der Zivilfahnder, nachdem er an einem Drogengeschäft im Kalker Bürgerpark teilgenommen hatte. Die Beamten verfolgten den Verdächtigen daraufhin und konnten ihn mit Hilfe der Bereitschaftspolizisten kurz darauf in der Innenstadt stellen. Das Kriminalkommissariat 27 hat die weiteren Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln, gegen den bereits vorbestraften Mann aufgenommen. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-VIE: Tödlicher Unfall am Anrather Bahnübergang
Willich-Anrath (ost)
Früh am Mittwochmorgen, dem 31. Juli, ereignete sich kurz vor fünf Uhr ein tödlicher Unfall am Bahnübergang in der Jakob-Krebs-Straße in Anrath. Nach Zeugenaussagen waren die Schranken geschlossen, als ein 36-jähriger Mann aus Tönisvorst mit seinem Fahrrad in Richtung Brückenstraße fuhr. Auf dem Bahnübergang wurde er von einem leeren Personenzug tödlich verletzt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen, auch ein Verkehrsunfallteam aus Neuss war vor Ort. Während der Unfallaufnahme wurde die Jakob-Krebs-Straße gesperrt. /jk (614)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Vier verletzte Personen bei Zusammenstoß zwischen zwei Autos
Grefrath (ost)
Heute ereignete sich um 12:45 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Mörtelstraße und Wankumer Landstraße in Grefrath. Eine junge Autofahrerin aus Nettetal stoppte zunächst an der Haltelinie auf der Mörtelstraße. Danach bog sie auf die Wankumer Landstraße ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines 63-jährigen Autofahrers aus Grefrath, der zuvor in Richtung Wankum unterwegs war. Bei der Kollision wurden die 18-jährige Fahrerin und ihre Beifahrerin im gleichen Alter leicht verletzt. Der Grefrather erlitt ebenfalls leichte Verletzungen, während seine 61-jährige Beifahrerin schwer verletzt wurde.
Die Unfallstelle war für etwa zwei Stunden gesperrt. /cb (613)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Vorfahrt missachtet - zwei verletzte Autofahrerinnen
Schwalmtal (ost)
Nach einem Verstoß gegen die Vorfahrt ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Waldnieler Straße und Renneperstraße. Um 7:45 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert. Gemäß den ersten Informationen fuhr eine 33-jährige Frau aus Viersen auf der Renneperstraße und beabsichtigte, die Waldnieler Straße in Richtung Eicken zu überqueren. An der Kreuzung galt für die Viersenerin ein Stoppschild. Sie fuhr in den Kreuzungsbereich ein und missachtete einer Autofahrerin (50 Jahre alt, aus Waldniel), die von links kam. Es kam zu einer Kollision. Die 50-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die 33-jährige Unfallverursacherin wurde schwer verletzt. Beide wurden von Rettungsteams in Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung vollständig gesperrt. /cb (612)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Einfamilienhaus
Gronau (ost)
Vorfallort: Gronau, Postbrückenweg;
Vorfallzeit: zwischen 29.07.2024, 16.00 Uhr, und 31.07.2024, 07.50 Uhr;
In den letzten Tagen wurde in Gronau in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Einbrecher gelangten durch das Zerschlagen eines Fensters in das Gebäude am Postbrückenweg. Im Inneren durchsuchten sie alle Schränke und Schubladen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montag und Mittwochmorgen. Bisher gibt es keine konkreten Informationen über die Beute. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau erbeten: Tel. (02562) 9260. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Kfz
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Meckenemstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 30.07.2024, 21.00 Uhr, und dem 31.07.2024, 08.20 Uhr;
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in Bocholt in ein Auto ein. Gestohlen wurden ein Navigationsgerät und Bargeld aus dem Fahrzeug. Um Zugang zum Inneren zu bekommen, zertrümmerten sie die Scheibe auf der Beifahrerseite. Der Vorfall ereignete sich in der Meckenemstraße. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Polizei sucht 13-jähriges Mädchen
Neuss (ost)
Die Polizei ersucht um Mithilfe der Bevölkerung bei der Suche nach Juline, einer 13-jährigen aus Neuss. Am Dienstag (30.07.) gegen 10 Uhr hat das vermisste Mädchen ihr Zuhause in Neuss verlassen, um sich mit Freunden zu treffen. Danach wollte sie angeblich zu ihrer Großmutter nach Mettmann fahren, jedoch ist sie dort nie angekommen. Es wird vermutet, dass Juline öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Bisherige Untersuchungen der Kriminalpolizei haben nicht zur Auffindung der Vermissten geführt. Zur Beschreibung von Juline: Sie ist ungefähr 165 Zentimeter groß, schlank und hat lockige, schulterlange Haare. Möglicherweise trägt sie ein dunkles Oberteil und eine Jeans. Außerdem hat sie eine Brille. Die Polizei hat ein Foto von Juline im Fahndungsportal NRW veröffentlicht, das unter folgendem Link abgerufen werden kann, solange die Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung gegeben sind: https://polizei.nrw/fahndung/142351 Wer hat Juline gesehen oder kann Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MI: Notorisch ohne Führerschein unterwegs
Minden (ost)
Obwohl sie keinen Führerschein besitzt, fuhr eine Frau aus Minden am Dienstagabend mit ihrem Auto zur Polizeistation in der Marienstraße. Jetzt ist sie auch ihr Auto los.
Um etwa 21:10 Uhr besuchte die 50-jährige Frau die Polizeistation in Minden, um eine Angelegenheit zu klären. Als sie die Wache verließ, zog sie einen Autoschlüssel aus ihrer Handtasche. Da der diensthabende Beamte wusste, dass die Frau aus Minden erst vor ein paar Tagen wegen Fahrerflucht ihren Führerschein abgeben musste, folgte er ihr. Auf dem Parkplatz vor der Polizeistation wollte sie dann ihren Volkswagen benutzen. Trotz der rechtlichen Belehrung, dass sie derzeit kein Auto fahren darf, gab die uneinsichtige Frau an, weiterhin Auto fahren zu wollen. Um weitere Straftaten zu verhindern, stellten die Beamten den Polo sicher und ließen ihn abschleppen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WAF: Beckum. Einbruch in Werkstatt
Warendorf (ost)
Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Dienstag (30.07.2024, 17.00 Uhr) und Mittwoch (31.07.2024, 07.41 Uhr) gewaltsam in eine Werkstatt in Beckum ein.
Sie erlangten Zutritt zum Gebäude an der Zementstraße, indem sie ein Fenster aufbrachen, und machten sich danach aus dem Staub.
Falls Sie Informationen zu den Tätern oder dem Einbruch haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Polizei sucht in Streit involvierte Fahrgäste
Dormagen (ost)
Am Mittwoch (31.07.) gegen 10:30 Uhr ereignete sich auf der Dr.-Geldmacher-Straße eine verbale Auseinandersetzung in einem Bus. Während die Buslinie 875 an der Haltestelle des Bahnhofes Dormagen stand, gerieten der Busfahrer und laut ersten Informationen drei Personen in einen Streit.
Die drei Passagiere waren an der genannten Haltestelle eingestiegen und es kam zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich der vorderen Tür. Danach fuhren die Personen weiter mit dem Bus.
Die Polizei sucht nun nach den Fahrgästen, die in den Streit verwickelt waren. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Unbekannter beklaut 73-Jährigen in Seniorenheim - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Diebstahl, der am Dienstag (30.07., 09:55 Uhr) einem 73-jährigen Mann in einem Seniorenheim an der Steinfurter Straße widerfahren ist.
Der Senior berichtete, dass ein Fremder sein Zimmer betrat und ihn umarmte, bevor er ihm seine wertvolle Halskette und sein Armband stahl. Der Dieb flüchtete unerkannt nach der Tat.
Der Täter wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt und 1,80 Meter groß beschrieben. Er hat dunkle Haare und sieht gepflegt aus, so der 73-jährige Mann und weitere Zeugen.
Zur Zeit der Tat trug der Dieb eine grau/weiße Kappe, ein weißes T-Shirt mit dunklen Kreisen, eine beige/grüne Shorts und helle Schuhe. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MI: Ohne Führerschein unterwegs und Unfall gebaut
Lübbecke-Stockhausen (ost)
Ein Bewohner von Lübbecke war am Dienstagnachmittag in Stockhausen in einen kleinen Unfall mit Sachschaden verwickelt. Dabei entstanden nur ein paar Kratzer an den Stoßstangen. Viel teurer dürfte es ihn kommen, dass er das Auto ohne gültigen Führerschein gefahren hat.
Basierend auf den Spuren und den Aussagen von Zeugen fuhr eine 21-jährige Frau aus Stemwede mit ihrem Audi die Straße "Am Esch" in Richtung Alswede. Als sie die Kreuzung zur Gestringer Straße erreichte, fuhr der 31-Jährige von rechts auf ihre Fahrspur, wo die beiden Autos zusammenstießen. Bei der Unfallaufnahme konnte der Audi-Fahrer keinen Führerschein vorzeigen. Auch die Überprüfung der polizeilichen Datenbanken ergab einen Hinweis auf das Fehlen der erforderlichen Lizenz. Sowohl er als auch der Besitzer des Autos erwarten entsprechende Anzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-PB: Einbruch in Gaststätte
Paderborn-Elsen (ost)
(mb) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde an der Huckestraße in eine Gaststätte eingebrochen.
Das Lokal wurde am Montag um 22.30 Uhr geschlossen. Am nächsten Morgen wurde der Einbruch entdeckt. Der oder die Täter hatten ein Fenster gewaltsam geöffnet und nach Wertsachen in den Räumen der Gaststätte gesucht. Auch die Automaten wurden versucht zu öffnen, was jedoch nicht gelang. Die Einbrecher erbeuteten Bargeld.
Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge können bei der Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: Festnahmen nach Firmeneinbruch und Verfolgungsfahrt - 31-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Hagen-Rummenohl (ost)
Nach einer Verfolgungsjagd wurden in der Nacht zum Dienstag (30.07.2024) drei Verdächtige vorläufig festgenommen, die zuvor in eine Firma in Rummenohl eingebrochen waren. Eine Augenzeugin alarmierte die Polizei gegen 02.20 Uhr, nachdem sie beim Spazierengehen mit ihrem Hund verdächtige Personen an der Firma im Bührener Weg gesehen hatte. Zudem beschrieb sie den Beamten am Telefon einen Lieferwagen, mit dem die Verdächtigen anscheinend unterwegs waren. Als die Männer die Zeugin bemerkten, flohen sie mit dem Lieferwagen. Eine Streifenwagenbesatzung entdeckte das Fahrzeug am Volmeabstieg und forderte den Fahrer mit Anhaltesignalen auf, stehen zu bleiben. Der bislang Unbekannte reagierte nicht und beschleunigte den Lieferwagen. Die folgende Verfolgungsjagd erstreckte sich über die Autobahn 45 und endete in der Ostenstraße in Schwerte. Dort flüchtete der Fahrer zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Polizeibeamten nahmen seine drei 31-, 19- und 14-jährigen Mitfahrer vorläufig fest. Erste Untersuchungen ergaben, dass die Verdächtigen Metall im fünfstelligen Bereich gestohlen hatten. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen wurde der 31-jährige Verdächtige einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ. Die weiteren Ermittlungen, auch zu dem vierten flüchtigen Verdächtigen, sind im Gange. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Vor dem Schulstart einen sicheren Schulweg trainieren
Gütersloh (ost)
Im Kreis Gütersloh (MS) startet das neue Schuljahr in drei Wochen. Während ältere Kinder am liebsten immer Ferien hätten, freuen sich die i-Dötzchen auf den Beginn der Schule. Es ist ein neuer, bedeutender Lebensabschnitt, der sowohl für die Kinder als auch für die Eltern neue Herausforderungen mit sich bringt. Einer davon könnte der Schulweg sein. Um sicher und selbstbewusst zur Schule zu gelangen, ist es ratsam, die verbleibende Ferienzeit zu nutzen, um den Schulweg zu üben.
Wählen Sie einen sicheren Schulweg und meiden Sie gefährliche Stellen. Nehmen Sie lieber einen kleinen Umweg in Kauf, um zu einer Fußgängerampel, einem Zebrastreifen oder einer Verkehrsinsel zu gelangen. Üben Sie, wie man an diesen Stellen sicher die Straße überquert. Wenn Sie an Stellen über die Straße müssen, an denen keine Querungshilfe vorhanden ist, achten Sie darauf, dass Ihr Kind und Sie freie Sicht haben, damit sie gesehen werden können und die Straße gut einsehen können. Gehen Sie nicht zwischen geparkten Autos hindurch. Es ist besonders wichtig, den Kindern zu erklären, wie sie sich verhalten sollen, bevor sie die Straße überqueren. Ohne die Aufregung der ersten Schultage können sich Routinen und sicheres Verhalten besser festigen.
Organisieren Sie sich gegebenenfalls mit anderen Eltern und Kindern. Den Schulweg gemeinsam in einer kleinen Gruppe zu gehen, bietet zusätzliche Sicherheit.
Auch mit älteren Kindern sollten Sie den Schulweg gemeinsam gehen und potenzielle Gefahrenstellen erneut ins Gedächtnis rufen. Aber auch alle anderen Verkehrsteilnehmer sollten in den ersten Tagen und Wochen nach Schulbeginn besonders rücksichtsvoll sein und erhöhte Aufmerksamkeit zeigen. Beachten Sie unbedingt und grundsätzlich die Geschwindigkeitsbegrenzungen im Bereich von Schulen. Rechnen Sie immer mit Fehlverhalten von Kindern. Komplexe Verkehrssituationen können Kinder in diesem Alter überfordern, sodass sie Gefahren unterschätzen.
Um die Verkehrssituationen im Umfeld der Grundschulen zu verbessern, gibt es an vielen Schulen im Kreis Gütersloh seit Jahren das Projekt "Lasst uns laufen! Weniger Elterntaxis an meiner Schule". In einer Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Gütersloh, den Gemeinden, der Verkehrswacht des Kreises Gütersloh und der Kreispolizeibehörde wurden in der Nähe vieler Schulen Hol- und Bringzonen für Autofahrer eingerichtet, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen müssen. Dabei wurde darauf geachtet, Stellen auszuwählen, an denen bequem angehalten und wieder abgefahren werden kann. Gefährliche Wendemanöver sollen vermieden werden. Auch sichere Restschulwege für die Kinder, mit geeigneten Querungsstellen und ausreichender Gehwegbreite, wurden berücksichtigt.
Um allen Schülerinnen und Schülern einen sicheren Schulstart zu ermöglichen, wird die Polizei Gütersloh im Kreisgebiet, insbesondere in den ersten Schulwochen, verstärkt konsequente und regelmäßige Verkehrskontrollen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-K: 310731-2-K Unfallflucht in Köln-Niehl - Fußgänger schwerverletzt
Köln (ost)
Nach einem vermuteten Fall von Fahrerflucht am frühen Mittwochmorgen (31. Juli) auf der Sebastianstraße in Köln-Niehl wurde ein 45-jähriger Mann mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Anwohner alarmierten gegen 4.45 Uhr die Polizei und die Feuerwehr, nachdem sie den schwerverletzten 45-Jährigen auf der Straße liegend entdeckt hatten.
Das Team der Verkehrsunfallaufnahme in Köln sicherte daraufhin die Spuren am Ort des Unfalls. Durch eine erste Analyse der Spuren sowie Zeugenaussagen konnten die Einsatzkräfte jedoch den mutmaßlichen Verursacher des Unfalls (65) identifizieren. Ihm wird vorgeworfen, den Mann mit einem Mercedes Sprinter angefahren, überfahren und sich dann vom Unfallort entfernt zu haben. Die Polizei beschlagnahmte das beteiligte Unfallfahrzeug sowie den Führerschein des Autofahrers.
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Während der Unfallaufnahme war die Sebastianstraße für mehrere Stunden in beide Fahrtrichtungen gesperrt. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BO: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidium Bochum: Tatverdächtiger (36) in Lünen festgenommen
Bochum, Lünen (ost)
Früh am Dienstagmorgen, den 30. Juli, hat das Polizeipräsidium Bochum mit Spezialeinsatzkräften eine Durchsuchung in einem Wohnhaus in Lünen durchgeführt. Es wurde ein 36-jähriger Bewohner festgenommen.
Der 36-jährige Deutsche wird verdächtigt, den Hauptverdächtigen (43, Bergkamen) am 30. Juni zum Ort des Säureangriffs in der Oskar-Hoffmann-Straße in Bochum gefahren zu haben (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5812823 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5813346).
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft wurde ein Haftbefehl wegen Beihilfe zu einem versuchten Tötungsdelikt gegen ihn erlassen. Dieser wurde nach einer richterlichen Vorführung am gestrigen Nachmittag vollstreckt.
Die Ermittlungen der Mordkommission sind noch nicht abgeschlossen. Derzeit werden die Hintergründe dieser Tat und der Zusammenhang zwischen den beiden beteiligten Verdächtigen weiter untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Polizeipräsidentin würdigt Helfer nach Verkehrsunfall auf der Autobahn 30
Bielefeld (ost)
LR / Bielefeld - Als Maksym Latushko die Geräusche eines Verkehrsunfalls hörte, wusste er, was zu tun ist. Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer sprach dem aufmerksamen Bürger nun Dank und Anerkennung für sein mutiges Verhalten im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 30 aus.
Der 29-jährige Ukrainer lebt mit seiner Familie in der Nähe der Autobahn 30 in Kirchlengern. Von seinem Fenster aus kann er praktisch auf die Autobahn schauen. Am Mittag des 09.07.2024 hörte er plötzlich quietschende Autoreifen und kurz darauf Aufprallgeräusche, berichtet er.
Er wusste sofort, dass etwas passiert sein musste. Also schnappte er sich schnell einen Verbandskasten aus dem Auto und rannte zur nahegelegenen Autobahnbrücke.
Dort bestätigten sich seine Befürchtungen. Auf der Fahrbahn der BAB 30 war ein Gespann aus Auto und Wohnanhänger an der Mittelleitschutzplanke verunglückt.
Herr Latushko sah, dass sich viele Fahrzeuge an der Unfallstelle vorbeigedrängelt hatten. "Denen war klar: sobald Polizei und Feuerwehr da sind, kommen wir nicht mehr vorbei!" sagte der 29-Jährige im Gespräch mit Polizeipräsidentin Frau Dr. Müller-Steinhauer.
Er rannte dann auf die Autobahn, auf der verschiedene Trümmerteile lagen, um zu helfen. Zuerst trennte er eine große Gasflasche vom Wohnanhänger und brachte sie aus dem Gefahrenbereich. Danach kümmerte er sich um die Verletzten. Als klar war, dass sie bis zum Eintreffen der Rettungskräfte "klarkommen" würden, begann er damit, die Unfallstelle zu sichern, indem er zunächst den Verkehr stoppte und dann Trümmerteile zur Seite räumte.
Als die Polizei und der Rettungsdienst eintrafen, bedankten sie sich bei ihm und sagten, dass er nun zu seinem Auto zurückgehen könne - da er aber keines dabei hatte, ging er dann nach Hause.
Nicht zu helfen: keine Option! Er wusste genau, dass das Betreten der Autobahn und das Abschrauben der Gasflasche gefährlich gewesen sei, aber all das, was hätte passieren können, wenn er nicht geholfen hätte, sei deutlich schlimmer, sagte er.
Der hilfsbereite Mann, der vor zwei Jahren mit seiner Frau, seinem 8-jährigen Sohn und seinem Bruder aus der Ukraine nach Deutschland kam, hat in der Vergangenheit viele schlimme Dinge gesehen. Hier in Deutschland haben er und seine Familie so viel Hilfe bekommen, dass er gerne etwas zurückgeben möchte. Wenn er helfen kann, tut er das und das natürlich ohne jemals etwas dafür zu verlangen.
Für seine Zukunft wünscht sich der 29-Jährige bei der Arbeit etwas mehr Geld zu verdienen, damit er an Wochenenden mehr Zeit mit der Familie verbringen kann.
Übrigens: Es war bereits das zweite Mal, dass Herr Latushko bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn vor seiner Haustür geholfen hat. Zuletzt half er bei einem schweren Unfall zusammen mit seinem Nachbarn als Ersthelfer den Verletzten und unterstützte dann als Dolmetscher im Rettungswagen.
Als Dank für seinen Einsatz lud Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer Herrn Latushko zu einem anerkennenden Gespräch ins Polizeipräsidium Bielefeld ein und dankte dort dem Mann, der ohne zu zögern sein Leben aufs Spiel gesetzt hat, um anderen zu helfen.
Auch wenn hier für den Helfer alles gut ausgegangen ist, appelliert die Polizei: Egal ob Straftat, Verkehrsunfall oder andere Notlagen - bitte sich selbst dabei nicht in unnötige bzw. nicht kalkulierbare Gefahr bringen. Das Absetzen eines Notrufs hilft immer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 240731-4: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Frechen (ost)
Teilstück der Uesdorfer Straße gesperrt
Ein Motorradfahrer (65) wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmittag (31. Juli) schwer verletzt. Er wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Uesdorfer Straße zwischen Krankenhausstraße und Gottlieb-Daimler-Straße wurde von Polizisten für die Dauer der Rettungsarbeiten und Unfallaufnahme bis etwa 13.45 Uhr gesperrt. Außerdem regelten sie den Verkehr auf der vorübergehend einspurig gesperrten Krankenhausstraße.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein Motorradfahrer auf der Krankenhausstraße in Richtung Bonnstraße. Gleichzeitig war ein Autofahrer (79) gegen 11 Uhr auf der Uesdorfer Straße in Richtung Krankenhausstraße unterwegs und drehte an der Einmündung um. Dabei kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Zusammenstoß. Der Motorradfahrer stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.
Die alarmierten Polizisten sperrten die Unfallstelle ab und dokumentierten den Verkehrsunfall. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten die beschädigten Fahrzeuge ab. Die weiteren Ermittlungen wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Zwei Tatverdächtige nach Raubdelikt festgenommen - Opfer schwerverletzt
Paderborn (ost)
(mb) Unmittelbar nach einem Raubüberfall am Westerntor wurden in der Nacht zum Mittwoch zwei Verdächtige (23/24) von der Polizei festgenommen. Das 48-jährige Opfer, das durch Pfefferspray schwer verletzt wurde, wird derzeit in einer Klinik in Bielefeld behandelt.
Auf dem Wohnwagenplatz für Schausteller der Libori-Kirmes am Fürstenweg wurde einem Schausteller am Dienstagnachmittag ein Kleinkraftrad gestohlen. Später beobachteten Bekannte des Opfers einen unbekannten Mann, der das gestohlene Elektro-Zweirad zusammen mit einem weiteren Unbekannten schob. Die Zeugen machten Fotos von dem mutmaßlichen Dieb und seinem Begleiter. Diese Bilder wurden in einer WhatsApp-Gruppe der Schausteller geteilt.
Nach Ende des Kirmesbetriebs war ein 48-jähriger Schausteller in der Nacht zum Mittwoch am Westerntor unterwegs. Er entdeckte den gestohlenen E-Roller, von dem er über eine WhatsApp-Nachricht gehört hatte, vor einem Kiosk. Im Kiosk sah er die beiden Verdächtigen aus den Fotos und einen dritten Mann, der offensichtlich zu ihnen gehörte. Als das Trio den Kiosk verließ, machte der Zeuge ein Foto von den drei jungen Männern. Einer der Männer hatte sofort Pfefferspray in der Hand und sprühte es dem 48-Jährigen ins Gesicht. Die Verdächtigen raubten dem Opfer das Handy und flüchteten in Richtung Bahnhof.
Der schwer verletzte Schausteller, der durch das versprühte Reizgas verletzt wurde, wurde mit einem Krankenwagen in eine Klinik in Bielefeld gebracht.
Im Rahmen der sofortigen Fahndung konnten Polizeibeamte zwei 23 und 24 Jahre alte Verdächtige in der Riemekestraße stellen und festnehmen. Dabei wurden Beweismittel zum Roller-Diebstahl sichergestellt. Die Polizisten fanden auch das gestohlene Handy unter einem geparkten Auto. Der Besitzer holte seinen gestohlenen E-Scooter ab. Beide Verdächtigen wurden in Polizeigewahrsam genommen. Die Fahndung nach dem dritten mutmaßlichen Mittäter läuft weiter.
Die Verdächtigen, die aus Tunesien stammen, sind der Polizei bekannt und teilweise vorbestraft. Die beiden Festgenommenen sollen am Mittwochnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Paderborn dem Haftrichter vorgeführt werden, wegen des Verdachts des Diebstahls und des schweren Raubes.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Havixbeck, Geschwister-Scholl-Straße/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in ein Gebäude in der Geschwister-Scholl-Straße eingebrochen. Zwischen 14.45 Uhr am Dienstag (30.07.24) und 7 Uhr am Mittwoch (31.07.24) brachen die Diebe die Eingangstür sowie mehrere Kellertüren auf. Gestohlen wurden ein Fahrrad, einige Werkzeuge und ein Fahrradcomputer. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln, Von-der-Reck-Straße /Weißer Mazda3 beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein Unbekannter hat am Dienstag (30.07.24) einen weißen Mazda3 in der Von-der-Reck-Straße beschädigt. Zwischen 15.15 Uhr und 19.45 Uhr war das Fahrzeug auf einem Parkplatz hinter einem Eiscafé abgestellt. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Goch - Öffentlichkeitsfahndung nach Fahrraddiebstahl: Wer kennt den Täter?
Goch (ost)
Am Sonntag (26. Mai 2024) ereignete sich zwischen 21:20 Uhr und 21:25 Uhr auf dem Nordring in Goch ein Diebstahl. Ein unbekannter Täter, der sich zuvor in einer Tankstelle aufhielt, stahl ein weißes Damenfahrrad (Marke: Kalkhoff) von einem Grundstück hinter der Tankstelle. Der Täter wurde bei der Tat von einer Überwachungskamera gefilmt. Die Polizei bittet nun im Zuge der Ermittlungen: Wer kennt den Täter oder kann Informationen über ihn geben?
Weitere Bilder und eine Beschreibung des Täters sind über den folgenden Link auf dem Fahndungsportal der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/142330
Hinweise nimmt die Kripo Goch unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-COE: Coesfeld, Dreischkamp/ Diebstähle aus Fahrzeugen
Coesfeld (ost)
Drei Fahrzeuge wurden von Dieben im Dreischkamp zum Ziel gemacht. Zwei von ihnen waren auf dem Firmenparkplatz des Milchwerks abgestellt. In einem der Fahrzeuge erbeuteten die Täter eine geringe Menge Bargeld, in dem anderen eine Tasche und einen USB-Adapter. Die Tatzeit liegt zwischen 21.50 Uhr am Dienstag (30.07.24) und 6.10 Uhr am Mittwoch (31.07.24).
Diebe hatten es auf Kleidung abgesehen, die in einem VW Bulli lag. Dieser war auf dem Gelände eines Autohauses geparkt. Ein Zeuge beobachtete gegen 1.50 Uhr einen Mann in heller Kleidung, der sich auf dem Gelände aufhielt. Die Polizei Coesfeld untersucht einen möglichen Zusammenhang und bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsmessung
Plettenberg (ost)
Messstelle: Plettenberg Osterloh, L561
Zeit: 31.07.2024, von 07:29 Uhr bis 12:33 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1107 Verwarngeldbereich: 83 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 12 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 85 km/h bei erlaubten 50 km/h Ort der Messung: außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Nachtragsmeldung zu: Löscharbeiten erfordern Straßensperrung
Gronau (ost)
Die Kreuzung Ochtruper Straße / Vereinsstraße ist nun wieder frei. Wie bereits erwähnt, musste sie aufgrund von Löscharbeiten der Feuerwehr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Autofahrer missachtet Vorfahrt - Zwei Jugendliche auf E-Scooter verletzt
Paderborn (ost)
(mb) Zwei Jugendliche wurden am Dienstag bei einem Zusammenstoß eines Autos mit einem E-Scooter auf dem Rolandsweg verletzt.
Um 15.45 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann mit einem Mini Countryman in Richtung Fürstenweg auf dem Rolandsweg. An der Kreuzung Schützenweg ignorierte er die Vorfahrt eines querenden E-Scooters, der von einem 14-Jährigen gelenkt wurde. Auf dem Elektroroller saß verbotswidrig ein 15-jähriger Beifahrer. Der Scooter wurde frontal vom Auto erfasst, wodurch die beiden Rollerfahrer stürzten. Sie erlitten leichte Verletzungen. Der 14-jährige Rollerfahrer wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-MH: Mehrtägige Übung der MEO-Bereitschaft: Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen proben den Ernstfall
Mülheim an der Ruhr (ost)
Sachsen-Anhalt, 28. Juli 2024
Am letzten Wochenende führten die drei benachbarten Städte Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen eine umfangreiche mehrere Tage dauernde Übung auf einem Truppenübungsplatz in Sachsen-Anhalt durch. Die Übung, die vom Freitag, den 26. Juli bis Sonntag, den 28. Juli 2024 stattfand, hatte das Ziel, auf überörtliche Hilfeleistungen bei besonderen Einsatzlagen und Katastrophen vorzubereiten.
In Nordrhein-Westfalen werden spezielle Einheiten, sogenannte Bereitschaften, für Katastropheneinsätze vorgehalten. Die Städte Mülheim, Essen und Oberhausen bilden gemeinsam eine dieser Einheiten, die MEO-Bereitschaft der Bezirksregierung Düsseldorf. Diese Bereitschaften können im Bedarfsfall anderen Städten personelle und materielle Unterstützung bieten.
Die MEO-Bereitschaft setzt sich aus der Bereitschaftsführung, vier Löschzügen und einem Logistikzug zusammen. Insgesamt umfasst eine Bereitschaft etwa 140 Einsatzkräfte mit 30 Fahrzeugen. Die Feuerwehr Essen stellt innerhalb der MEO-Bereitschaft die Führungs- und Logistikkomponente sowie zwei Löschzüge. Die Städte Mülheim und Oberhausen stellen jeweils einen Löschzug.
Ziele und Ablauf der Übung:
Das Hauptziel der Übung war es, die Abläufe eines überörtlichen Einsatzes zu üben. Alle Phasen eines solchen Einsatzes wurden durchgespielt: von der Zusammenführung der Kräfte im Bereitstellungsraum über die Verlegung der gesamten Bereitschaft, die Bearbeitung von Einsatzaufträgen bis hin zur Rückverlegung der Einheiten inklusive aller logistischen Aufgaben. Die Übung begann am Freitagmorgen. Die Kräfte sammelten sich an ihren Hauptwachen und brachen gegen 10 Uhr zum 400 km entfernten Übungsgelände in Sachsen-Anhalt auf. Die Führung der Einheit plante im Voraus die Route, einschließlich Tankstopps und technischer Haltepunkte, um sicherzustellen, dass alle Einheiten und Fahrzeuge pünktlich und geordnet am Zielort ankamen. Nach der Ankunft bezogen die Einsatzkräfte ihre Unterkünfte und erhielten eine Einweisung in die Übungssituation vor Ort. Der Abend wurde genutzt, um die Abläufe zu besprechen und den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern.
Einsätze und Szenarien:
Am nächsten Morgen wurden die Einsatzkräfte alarmiert. In einer fiktiven Stadt musste der Brandschutz übernommen werden; die örtliche Feuerwehr benötigte Unterstützung. Die Einsatzkräfte sammelten sich im Bereitstellungsraum im Stadtzentrum. Im Laufe des Tages wurden die Einheiten zu verschiedenen Szenarien wie Kellerbränden, Bränden in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie einer unklaren Rauchentwicklung in einer U-Bahn-Anlage alarmiert. Die Übungen wurden routiniert und erfolgreich durchgeführt. Nach Abschluss der Einsätze konnten die Kräfte das fiktive Stadtgebiet verlassen und zu ihren Unterkünften zurückkehren.
Wettkampf und Verpflegung:
Auch in diesem Jahr fand wieder ein kleiner Wettbewerb zwischen allen Gruppen statt. Nach jeder Einsatzübung mussten die Gruppen verschiedene Aufgaben lösen, die feuerwehrtechnisches Wissen, Geschicklichkeit und Allgemeinwissen beinhalteten. Am Abend wurde die Feuerwehr Oberhausen bei einem gemütlichen Beisammensein als diesjähriger Sieger gekürt.
Während der gesamten Übung wurden die Einheiten vom DRK Essen sowie dem Logistikzug der Feuerwehr Essen versorgt. Die MEO-Bereitschaft bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Verpflegung. Für einen Großteil der Organisation war die Feuerwehr Mülheim verantwortlich. Ein besonderer Dank gilt der Bundeswehr und insbesondere der Bundeswehr-Feuerwehr für die Bereitstellung des Übungsgeländes und der Unterkünfte.
3 Städte, 1 Team
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Pressestellen der Feuerwehren.
Kontakt:
Feuerwehr Mülheim Dennis Goronczy Telefon: 0208 4553764 E-Mail: dennis.goronczy@muelheim-ruhr.de
Feuerwehr Essen
Nico Blum Telefon: 0201-12370100 E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
Feuerwehr Oberhausen
Kevin Schulz Telefon: 0208 8585-1 E-Mail: 0178 6727211 E-Mail: kevin.schulz@oberhausen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
ELD-Pressesprecher Feuerwehr
Telefon: 0208-455 3764
E-Mail: dennis.goronczy@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-DU: Großenbaum: Anruf vom "Bankmitarbeiter" - Betrug mit Onlinebanking
Duisburg (ost)
Am Dienstag (30. Juli) wurde ein älterer Mann um eine beträchtliche Summe Geld betrogen. Der 76-Jährige berichtete den Behörden, dass er um 15 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter erhalten habe. Dieser täuschte vor, verschiedene Daten zu benötigen und forderte ihn dann auf, eine Überweisung in seiner Banking-App freizugeben. Der Senior bestätigte die Transaktion. Als er danach seine Bank kontaktierte, erkannte er den Betrug und alarmierte die Polizei. Das Kriminalkommissariat 32 hat die Untersuchungen aufgenommen.
Die Polizei Duisburg warnt: Die Methoden der Betrüger werden immer raffinierter, zunehmend auch durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Täter verwenden beispielsweise gefälschte Telefonnummern und Stimmen. Gehen Sie niemals davon aus, dass ein solcher Anruf wirklich von Ihrer Bank kommt, überweisen Sie kein Geld an Unbekannte und beenden Sie sofort das Gespräch. Wenden Sie sich stattdessen an die Polizei und Ihre Bank über die offizielle Kundendienstnummer. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://duisburg.polizei.nrw/falschbankmitarbeiter
https://polizei.nrw/artikel/generative-kuenstliche-intelligenz-leider-auch-eine-superkraft-fuer-cyberkriminelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WAF: Ahlen. Tatverdächtiger in U-Haft. Ergänzung zur Pressemitteilung vom 30.07.2024
Warendorf (ost)
Ein 36-jähriger Mann aus Ahlen wird nun in Untersuchungshaft genommen.
Am Montag (29.07.2024, 21.50 Uhr) drang der Mann in die Wohnung einer Frau in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Richterbach in Ahlen ein, würgte und schlug sie, stahl ihren Geldbeutel und floh dann. Während der Flucht verlor der Verdächtige seine eigene Geldbörse. Daraufhin wurde seine Wohnung durchsucht und der 36-Jährige vorübergehend festgenommen.
Ein Richter des zuständigen Amtsgerichts erließ am Dienstag (30.07.2024) einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten und ordnete Untersuchungshaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-E: Mehrtägige Übung der MEO-Bereitschaft: Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen proben den Ernstfall
Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen, 28.07.24 (ost)
Am vergangenen Wochenende führten die Städte Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen eine umfangreiche mehrere Tage dauernde Übung auf einem Truppenübungsplatz in Sachsen-Anhalt durch.
Die Übung, die vom Freitag, den 26. Juli bis zum Sonntag, den 28. Juli 2024 stattfand, hatte zum Ziel, die Vorbereitung auf überörtliche Hilfeleistungen bei besonderen Einsatzlagen und Katastrophen zu trainieren.
In Nordrhein-Westfalen werden spezielle Einheiten, sogenannte Bereitschaften, für Katastropheneinsätze vorgehalten. Die Städte Mülheim, Essen und Oberhausen stellen gemeinsam eine dieser Einheiten, die MEO-Bereitschaft der Bezirksregierung Düsseldorf. Diese Bereitschaften können anderen Städten im Bedarfsfall personelle und materielle Unterstützung bieten.
Die MEO-Bereitschaft setzt sich aus der Bereitschaftsführung, vier Löschzügen und einem Logistikzug zusammen. Insgesamt umfasst eine Bereitschaft etwa 140 Einsatzkräfte mit 30 Fahrzeugen. Die Feuerwehr Essen übernimmt innerhalb der MEO-Bereitschaft die Führungs- und Logistikkomponente sowie zwei Löschzüge. Die Städte Mülheim und Oberhausen stellen jeweils einen Löschzug.
Ziele und Verlauf der Übung
Das Hauptziel der Übung bestand darin, die Abläufe eines überörtlichen Einsatzes zu üben. Alle Phasen eines solchen Einsatzes wurden durchgespielt: von der Zusammenführung der Kräfte im Bereitstellungsraum über die Verlegung der gesamten Bereitschaft, die Abarbeitung von Einsatzaufträgen bis hin zur Rückverlegung der Einheiten einschließlich aller Logistikaufgaben. Die Übung begann am Freitagmorgen. Die Kräfte versammelten sich an ihren Hauptwachen und brachen gegen 10 Uhr zum 400 km entfernten Übungsgelände in Sachsen-Anhalt auf. Die Führung der Einheit plante im Voraus die Route, einschließlich Tankstopps und technischer Haltepunkte, um sicherzustellen, dass alle Einheiten und Fahrzeuge pünktlich und geordnet am Zielort eintrafen. Nach der Ankunft bezogen die Einsatzkräfte ihre Unterkünfte und erhielten eine Einweisung in die Übungslage vor Ort. Der Abend wurde genutzt, um die Abläufe zu besprechen und den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern.
Einsätze und Szenarien
Am folgenden Morgen wurden die Einsatzkräfte alarmiert. In einer fiktiven Stadt musste der Brandschutz übernommen werden; die örtliche Feuerwehr benötigte Unterstützung. Die Einsatzkräfte versammelten sich im Bereitstellungsraum im Stadtkern. Im Verlauf des Tages wurden die Einheiten zu verschiedenen Szenarien wie Kellerbränden, Bränden in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie einer unklaren Rauchentwicklung in einer U-Bahn-Anlage alarmiert. Die Übungen wurden routiniert und erfolgreich durchgeführt. Nach Abschluss der Einsätze konnten die Kräfte das fiktive Stadtgebiet verlassen und zu ihren Unterkünften zurückkehren.
Wettkampf und Verpflegung
Auch in diesem Jahr gab es wieder einen kleinen Wettbewerb zwischen allen Gruppen. Nach jeder Einsatzübung mussten die Gruppen verschiedene Aufgaben bewältigen, die feuerwehrtechnisches Wissen, Geschicklichkeit und Allgemeinwissen erforderten. Am Abend wurde die Feuerwehr Oberhausen bei einem gemütlichen Beisammensein als diesjähriger Sieger gekürt. Während der gesamten Übung wurden die Einheiten vom DRK Essen sowie dem Logistikzug der Feuerwehr Essen verpflegt. Die MEO-Bereitschaft bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Verpflegung. Ein besonderer Dank gilt der Bundeswehr und insbesondere der Bundeswehr-Feuerwehr für die Bereitstellung des Übungsgeländes und der Unterkünfte.
3 Städte, 1 Team
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Pressestellen der Feuerwehren.
Kontakt:
Feuerwehr Mülheim
Dennis Goronczy Telefon: 0208-4553764 E-Mail: dennis.goronczy@muelheim-ruhr.de
Feuerwehr Essen
Nico Blum Telefon: 0201-12370100 E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
Feuerwehr Oberhausen
Kevin Schulz Telefon: 0178 6727211 E-Mail: kevin.schulz@oberhausen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestellen der Feuerwehren
POL-BOR: Bocholt - Mülltonnen in Brand gesetzt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Borkener Straße;
Vorfallzeit: 31.07.2024, 01.15 Uhr;
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch musste die Feuerwehr in Bocholt um 01.15 Uhr ausrücken. Unbekannte hatten an der Borkener Straße vier Mülltonnen in Brand gesteckt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Geschädigter nach Unfall gesucht
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau, Ochtruper Straße;
Unfallzeit: 27.07.2024, 09.50 Uhr;
Am Freitag hat eine Autofahrerin in Gronau ein parkendes Auto beim Einparken leicht berührt. Der Verkehrsunfall ereignete sich gegen 09.50 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Ochtruper Straße. Die Verursacherin hinterließ eine Notiz am beschädigten Fahrzeug. Danach meldete sie den Unfall der Polizei. Die Polizei sucht nun nach dem Geschädigten und bittet den Halter des möglicherweise beschädigten Autos, sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus zu melden unter Tel. (02561) 9260. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Frau mit E-Scooter angefahren - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei sucht nach den E-Scooter-Fahrern, die am Dienstag, den 30. Juli 2024, in Ückendorf in einen Verkehrsunfall verwickelt waren. Die beiden Jugendlichen, die gemeinsam auf einem E-Scooter unterwegs waren, haben eine 58-jährige Frau aus Gelsenkirchen gegen 16.05 Uhr auf der Markgrafenstraße angefahren, als sie gerade an ihrem geparkten Auto stand. Sie kamen aus Richtung der Bochumer Straße und fuhren auf dem Gehweg. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht. Die jungen Fahrer des E-Scooters kümmerten sich nicht um sie und flüchteten vom Unfallort. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu den Jugendlichen. Sie sollen etwa 14 bis 15 Jahre alt sein, einer von ihnen hatte schwarze Haare. Die Frau konnte sich nicht an weitere Details erinnern und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat unter 0209 365 6223 oder an die Leitstelle unter 0209 365 2160.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MK: Mülltonnen verbrannt
Plettenberg (ost)
Früh am heutigen Morgen um 0.30 Uhr gab es einen Brand an der Ohler Straße, bei dem mehrere Mülltonnen in Flammen standen. Die Polizei kam als erstes an und konnte verhindern, dass sich das Feuer auf andere Behälter ausbreitete, indem sie einen Feuerlöscher einsetzten. Die Feuerwehr löschte den Brand komplett. Drei 240-Liter Restmülltonnen wurden dabei zerstört. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EU: Pyrotechnik im Pkw aufgefunden
Mechernich-Kommern (ost)
Von Montag (29. Juli) um 20.30 Uhr bis Dienstag (30. Juli) um 6 Uhr wurde die Seitenscheibe eines teuren Autos in der Seestraße in Mechernich-Kommern von Unbekannten eingeschlagen.
Im Inneren des Fahrzeugs wurde ein abgebranntes Bengalo gefunden.
Aufgrund des entstandenen Rauchs und der Hitze im Auto wurde der Fahrersitz beschädigt.
Zusätzlich wurden aus dem Fahrzeug zwei Sonnenbrillen im oberen dreistelligen Euro-Bereich gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Starkstromkabel entwendet
Bad Münstereifel (ost)
Unbekannte haben im Zeitraum von Freitag (26. Juli), 17 Uhr, bis Montag (29. Juli), 13 Uhr, Starkstromkabel von Containern auf dem Parkplatz Große Bleiche in Bad Münstereifel gestohlen.
Um dies zu tun, wurde ein Vorhängeschloss an einem Baustromkasten an der Trierer Straße aufgebrochen und das dort befindliche Starkstromkabel abgetrennt und gestohlen.
Insgesamt wurden 50 Meter Starkstromkabel gestohlen.
Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit 2,7 Promille im Verkehr aufgefallen
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (30. Juli) bemerkten Polizeibeamte während ihrer Streife gegen 23.45 Uhr auf der Kapellenstraße in Euskirchen einen 53-jährigen Radfahrer aus Euskirchen.
Der Radfahrer fuhr in starken Schlangenlinien auf der Kapellenstraße.
Bei einer nachfolgenden Kontrolle wurde festgestellt, dass er stark betrunken war.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,7 Promille.
Aufgrund der stark geröteten Bindehäute wurde auch ein freiwilliger Drogentest durchgeführt, der positiv auf Amphetamine und Cannabis ausfiel.
Der Mann wurde zur Wache in Euskirchen gebracht, wo ihm zwei Blutproben entnommen wurden.
Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-WAF: Oelde. Tatverdächtige Ladendiebe vorläufig festgenommen
Warendorf (ost)
Auf Bitte der Staatsanwaltschaft Münster befindet sich ein mutmaßlicher Ladendieb in Untersuchungshaft. Ein 27-jähriger Mann wurde nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung aus der polizeilichen Gewahrsam entlassen.
Das Duo wird verdächtigt, am Montag, dem 29.7.2024, um 14.15 Uhr in einem Verbrauchermarkt in Oelde in der Straße "In der Geist" einen Ladendiebstahl begangen zu haben. Ein Ladendetektiv hatte die beiden Männer aus Georgien beobachtet, die sich verdächtig verhielten. Der 25-Jährige soll eine Reihe von Hörspielfiguren in eine Sporttasche gesteckt und den Markt durch den Eingangsbereich verlassen haben. Dafür soll der 27-jährige mutmaßliche Komplize das Eingangstor geöffnet haben. Der Ladendetektiv sprach die Georgier an und verständigte die Polizei.
Die Polizisten nahmen die beiden Männer vorübergehend fest, beschlagnahmten ihre Mobiltelefone und den von ihnen genutzten Wagen.
Der 25-Jährige wurde am Dienstagnachmittag einem Richter am Amtsgericht Beckum vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag Haftbefehl wegen Flucht- und Rückfallgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Baucontainer aufgebrochen
Schalksmühle (ost)
In der vergangenen Woche wurden vom Baucontainer, der am Autobahnrastplatz in Höhe des Rehwegs abgestellt war, verschiedene Werkzeuge wie Pressen und Pumpen sowie Öle und Kraftstoffe gestohlen. Die Täter brachen zwei Schlösser auf und gelangten so in den Container. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Fahrer unter Einfluss von Drogen - S-Pedelec-Fahrer ohne Versicherung, Helm und Fahrerlaubnis
Lüdenscheid (ost)
In dieser Woche hat die Polizei bereits mehrere Fahrer aus dem Verkehr gezogen, weil sie unter Einfluss von Drogen oder Alkohol am Steuer saßen. Gerade eine Woche, nachdem sie schon einmal unter Drogeneinfluss auf einem E-Scooter erwischt wurde, stand eine 44-jährige Frau am Dienstag am Breitenfeld erneut auf einem E-Scooter. Ein Drogenvortest fiel positiv aus. Die Frau wurde zur Blutprobenabnahme zur Wache gebracht. Gleichzeitig (Dienstag um 7.30 Uhr) entdeckte eine Streifenwagenbesatzung auf der Herscheider Landstraße ein Fahrzeug, dessen Hauptuntersuchung überfällig war. Die Beamten stoppten das Fahrzeug und stellten fest, dass der Fahrer Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Der 30-Jährige wurde zur Blutprobenabnahme gebracht.
Am Dienstag um 20 Uhr kontrollierte die Polizei eine 24-jährige Pkw-Fahrerin auf der Westfalenstraße. Auch sie zeigte Anzeichen auf Drogenkonsum. Sie wurde zur Wache gebracht, um ihr eine Blutprobe abzunehmen, um bekam eine Anzeige wegen Fahrens unter BTM Heute Nacht gegen 1.50 Uhr kontrollierte eine Polizei-Streife ein Fahrzeug an der Ecke Talstraße/Bodelschwinghstraße. Der 19-jährige Fahrer zeigte drogentypische Anzeichen; ein Drogenvortest fiel positiv aus. Die Beamten brachten ihn zur Blutabnahme auf die Wache und untersagten die Weiterfahrt bis zur vollständigen Ausnüchterung. Kurz nach 2 Uhr wurde die Polizei über eine alkoholisierte Fahrerin auf der Philippstraße informiert. Erst nach einiger Zeit konnte die zeitweise aggressiv auftretende Frau überzeugt werden, sich freiwillig eine Blutprobe abnehmen zu lassen. Die Polizei beschlagnahmte ihren Führerschein. Die Beamten untersagten das Führen erlaubnispflichtiger Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr.
Am Montagabend fiel der Besatzung eines Streifenwagens an der Talstraße ein mutmaßliches S-Pedelec auf. Der Fahrer missachtete die rote Ampel und bog nach links in die Kölner Straße ein. Die Polizeibeamten verfolgten den Fahrer und hielten ihn an. Im Gegensatz zu "einfachen" Pedelecs, die das "Treten" nur bis zu einer Geschwindigkeit bis zu 25 km/h unterstützen, leistet dieses "S-Pedelec" deutlich mehr und gilt daher als versicherungspflichtiges Fahrzeug, für das eine Fahrerlaubnis nötig ist. Der wurde dem 29-Jährigen allerdings rechtskräftig entzogen. Ein Versicherungskennzeichen gab es nicht. Die Beamten beschlagnahmten das Fahrzeug und schrieben Anzeigen wegen des missachteten Rotlichts, des fehlenden Helms, der fehlenden Versicherung und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-WRN: Feuerwehr Werne verabschiedet Gerätewart Norbert Schröer in den wohlverdienten Ruhestand
Werne (ost)
Unser langjähriger Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Werne, Norbert Schröer, erlebte heute Morgen eine besondere Überraschung.
Eine Delegation der Feuerwehr holte ihn unerwartet mit einem Feuerwehrfahrzeug von seinem Wohnort Stockum ab.
Nach der Ankunft an der Feuerwache in der Werner Innenstadt wurde bei einer Tasse Kaffee und belegten Brötchen gemeinsam in Erinnerungen an die vergangenen Jahre geschwelgt.
Norbert kann auf eine beeindruckende Laufbahn zurückblicken: Zuerst arbeitete er in der Werkstatt des städtischen Bauhofs in Werne, bevor er vor etwa 16 Jahren zur Freiwilligen Feuerwehr Werne wechselte, wo er seitdem als Gerätewart einen unverzichtbaren Beitrag geleistet hat. Seine kompetente Betreuung bei der Beschaffung und Ausstattung von Einsatzfahrzeugen sowie der Wartung der Ausrüstung waren entscheidend für die Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Feuerwehrleute.
Die Freiwillige Feuerwehr Werne dankt ihm für seine langjährige Treue und seinen unermüdlichen Einsatz. Der Abschied fällt schwer, aber wir wünschen ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand alles Gute.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-DO: Radfahrer flüchtet nach Unfall in Lünen: Polizei bittet Zeugen um Hinweise
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0712
Nachdem zwei Radfahrer in Lünen kollidiert sind, bittet die Polizei um Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen über die Flucht eines der Beteiligten machen können. Bisherige Untersuchungen der Polizei haben nicht zur Identifizierung eines Verdächtigen geführt.
Ein 25-jähriger Lüner fuhr am Samstag (20.7.2024) um 21.30 Uhr mit seinem Pedelec vom Gehweg der Kurt-Schumacher-Straße auf die Lange Straße, um die Straße zu überqueren. Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein anderer Radfahrer, vermutlich ein Jugendlicher, auf der Lange Straße.
Beide stießen zusammen und stürzten. Der Jugendliche gab an, unverletzt zu sein und fuhr davon.
Der 25-Jährige wurde verletzt, aber er lehnte eine Behandlung durch den Rettungsdienst ab. Beschreibung des Jugendlichen: 15 bis 17 Jahre alt, übergewichtig, ca. 1,75 Meter groß, lange braune lockige Haare, türkises T-Shirt.
Die Polizei ermittelt wegen Unfallflucht. Hinweise auf den Verdächtigen bitte an die Polizei in Lünen unter Tel. 0231/132-3121.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Gronau - Löscharbeiten erfordern Straßensperrung
Gronau (ost)
In Gronau gab es einen Brand in einem Wohnhaus. Die Ochtruper Straße und die Vereinsstraße im Kreuzungsbereich sind aufgrund der Löscharbeiten gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen. Exotische Schlange gesichtet.
Lippe (ost)
Am Dienstag (30.07.205) wurde in der Lockhauser Straße eine exotische Schlange gesichtet. Ein Experte für Reptilien vermutet anhand eines Bildes, dass es sich um einen jungen Tigerpython handeln könnte. Diese Art ist ungiftig. Bislang konnte das Tier von Feuerwehr und Polizei nicht gefunden werden.
Es wird darum gebeten, dass Bürgerinnen und Bürger im Falle einer Sichtung ruhig bleiben und die Polizei (110) oder Feuerwehr (112) verständigen, damit die Schlange eingefangen werden kann. Tigerpythons stellen in der Regel keine Bedrohung für Menschen dar. Es wird jedoch darum gebeten, dem Tier genügend Platz zum Flüchten zu lassen und es nicht anzufassen oder einzufangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KLE: Goch - Kradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Goch (ost)
Am Dienstagabend (30.07.2024) gab es gegen 20:00 Uhr auf der Kalkarer Straße einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 40-jähriger Mann aus Kalkar verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad, geriet ins Schleudern und stürzte schließlich. Der Fahrer eines entgegenkommenden Autos konnte noch rechtzeitig ausweichen und so einen Zusammenstoß verhindern. Der Kradfahrer erlitt bei dem Sturz schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (cp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HS: Ein vollendeter und ein versuchter Diebstahl von Kleinkrafträdern
Wassenberg-Effeld (ost)
An der Waldseestraße wurde am 30. Juli (Dienstag) zwischen 16.30 Uhr und 19 Uhr ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot von unbekannten Dieben gestohlen, das auf einem Parkplatz abgestellt war. Auf der Bruchstraße wurde am selben Tag zwischen 13 Uhr und 19 Uhr ein weiteres Kleinkraftrad von unbekannten Tätern angegangen. Sie manipulierten die Verkleidung und das Zündschloss, konnten das Zweirad jedoch nicht stehlen. Die Kriminalpolizei prüft mögliche Verbindungen zwischen den Taten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Zeugensuche nach exhibitionistischen Handlungen
Wassenberg (ost)
Am Abend des 30. Juli (Dienstag) befand sich eine Gruppe von Frauen im Bereich Heesweg / Obere Heide im Wald. Zwischen 18.30 Uhr und 19.05 Uhr passierte ein bisher unbekannter Mann mehrmals mit seinem E-Bike die Frauen und zeigte dabei sein Geschlechtsteil aus seiner hochgekrempelten kurzen Hose. Als er sah, dass die Frauen ihre Handys herausnahmen, entfernte er sich in Richtung eines Parkplatzes. Der Mann war etwa 40 bis 50 Jahre alt, trug eine Brille und war mit einer kurzen schwarzen Hose, einem schwarzen T-Shirt und schwarzen Turnschuhen bekleidet.
Wer hat den Verdächtigen gesehen? Wer kann Informationen zu seiner Identität geben? Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das Kriminalkommissariat 1 der Polizei in Heinsberg entgegen unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu übermitteln oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Notruf wider Willen
Geilenkirchen (ost)
Am 30. Juli (Dienstag) erreichte die Rettungsleitstelle ein Notruf von einem Apple-Gerät, der über einen Unfall auf der B 56, Auffahrt Hommerschen in Richtung Heinsberg informierte. Beim Eintreffen des Rettungswagens war jedoch kein verunfalltes Fahrzeug zu finden. Auch die hinzugezogenen Polizeibeamten konnten weder auf der Straße noch im angrenzenden Feld etwas entdecken. Aufgrund des hohen Grases vor Ort wurden die Drehleiter der Feuerwehr und ein Hubschrauber angefordert, um den Standort des verunfallten Fahrzeugs und möglicherweise verletzter Personen zu klären.
Währenddessen versuchte die Rettungsleitstelle weiterhin, den Besitzer des Handys zu kontaktieren. Schließlich gelang es, den Besitzer zu erreichen. Es stellte sich schnell heraus, warum kein verunfalltes Fahrzeug gefunden werden konnte. Der Notruf wurde automatisch von einem Handy abgesetzt, das auf dem Dach eines fahrenden Autos vergessen wurde. Als es vom Auto rutschte und auf die Straße fiel, löste es den Notruf und die entsprechenden Ereignisse aus.
Nach Abschluss des Einsatzes war es für Polizei und Feuerwehr beruhigend zu wissen, dass sich keine Personen in Lebensgefahr befunden hatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kraftrad vor Schwimmbad entwendet
Heinsberg-Kirchhoven (ost)
Am Nachmittag des Dienstags, den 30. Juli, haben Unbekannte zwischen 14.30 Uhr und 15 Uhr den Schlüssel eines KTM-Motorrads im Freibad Kirchhoven gestohlen. Danach haben sie den Schlüssel benutzt und auch das Motorrad gestohlen, das vor dem Schwimmbad auf einem Parkplatz stand und an dem ein Kennzeichen aus Bergheim (BM-) angebracht war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Goldkette vom Hals gerissenZeugensuche
Heinsberg (ost)
In einem Kiosk an der Apfelstraße wurde einem Mann am frühen Mittwochmorgen (31. Juli) gegen 00.10 Uhr gewaltsam eine Goldkette vom Hals gerissen. Der Täter flüchtete über die Liecker Straße in Richtung Lieck. Er war männlich, etwa 20 bis 30 Jahre alt und hatte ein südländisches Aussehen. Der Mann trug eine kurze Hose, ein graues T-Shirt und einen grauen Rucksack mit weißer Aufschrift und orangefarbenen Details. Seine schwarzen Haare waren zu einem Dutt gebunden und sein linker Arm war bis zur Hälfte des Oberarms weiß eingegipst.
Wer hat den Täter gesehen? Wer kann Informationen zur Identität des Täters geben? Hinweise zur Aufklärung des Falls nimmt das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu geben oder über den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-KLE: Kleve - Unbekannter besprüht zwei Personen mit Pfefferspray
Kleve (ost)
Am Abend des Dienstags (30.07.2024) ereignete sich am Bahnhof Kleve gegen 21:55 Uhr eine Körperverletzung. Ein unbekannter Angreifer sprühte Pfefferspray auf zwei Männer im Alter von 19 und 26 Jahren, die zusammen mit einigen Zeugen auf dem Bahnsteig warteten. Nach der Tat flüchtete der Unbekannte auf einem Fahrrad in Richtung Pannofenstraße. Er wird als etwa 180 cm groß beschrieben, mit athletischer Statur und Tätowierungen an beiden Armen. Sein Alter wurde auf etwa 30-35 Jahre geschätzt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der Unbekannte eine blaue Jeans, ein graues T-Shirt mit weißer und gelber Aufschrift sowie eine dunkle Kappe. Hinweise zum Täter nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen. (cp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-LIP: Lügde. Trunkenheitsfahrt endet mit Überschlag.
Lippe (ost)
Am Dienstagnachmittag (30.07.2024) ereignete sich gegen 19 Uhr auf der L946 zwischen Lügde und Elbrinxen ein Verkehrsunfall. Ein 44-jähriger Fahrer eines Skoda kam in einer Kurve in Richtung Elbrinxen von der Straße ab und kippte mit seinem Auto um. Der Fahrer blieb unverletzt, war jedoch betrunken. Sein Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe angeordnet. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GE: Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall in Erle schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstag, den 30. Juli 2024, mussten Rettungsdienst und Polizei ausrücken, nachdem ein Taxi und eine Fahrradfahrerin kollidiert waren. Zeugen zufolge überquerte eine 78-jährige Gelsenkirchenerin um etwa 16.15 Uhr die Willy-Brandt-Allee in der Nähe eines Möbelgeschäfts mit ihrem Fahrrad. Dabei wurde sie von einer 55-jährigen Taxifahrerin, die in Richtung Herne unterwegs war, frontal erfasst. Die 78-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Ersthelfer kümmerten sich um die Radfahrerin und die Taxifahrerin, bis die Rettungskräfte eintrafen. Die Gelsenkirchenerin wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.
Während der Unfallaufnahme war die Willy-Brandt-Allee in Richtung Herne für den Verkehr gesperrt. Aufgrund des Rammstein-Konzerts in der Veltins-Arena kam es während der Anreise zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-LIP: Blomberg-Siebenhöfen. Schwerer Verkehrsunfall auf der B1.
Lippe (ost)
Am Dienstagnachmittag (30.07.2024) fand gegen 16:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Meinberger Straße (B1) in Siebenhöfen statt. Ein 46-jähriger Mann aus Stadthagen geriet kurz nach der Abfahrt in den Ort Wehren aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenspur und stieß frontal mit dem VW Sharan einer 40-jährigen Frau aus Ochtrup zusammen. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die 40-jährige Fahrerin des anderen Fahrzeugs und ihre 9-jährige Tochter erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden bei dem Crash komplett zerstört. Der Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Diebstahl aus Wohnung.
Lippe (ost)
Am Samstagnachmittag (27.07.2024) zwischen 17:50 Uhr und 18:10 Uhr, hat eine unbekannte Frau durch einen Vorwand Zugang zu einer Wohnung im Gröchteweg erhalten und drei Goldringe aus dem Badezimmer gestohlen. Die Verdächtige behauptete, einen Blumenstrauß übergeben zu wollen. Als die Bewohnerin die Rosen nicht annehmen wollte, drängte die Verdächtige hartnäckig darauf, die Toilette benutzen zu dürfen.
Am nächsten Tag wurde festgestellt, dass drei Goldringe fehlen.
Beschreibung der Verdächtigen: - Schwarze lange Haare - 20 - 30 Jahre alt - Ca. 160 cm - 170 cm groß - Mollige Figur - Weißes Hemd, schwarze Weste, schwarze Hose - Braune Umhängetasche - Spricht gebrochenes Deutsch mit Akzent
Die Polizei bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise auf die Frau oder ein Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Optikergeschäft in Bad Salzuflen.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Montag, den 29. Juli, auf den Dienstag, den 30. Juli 2024, brachen Unbekannte zwischen 18 und 9 Uhr in ein Geschäft für Augenoptik in der Begastraße ein. Die Täter zwangen sich gewaltsam durch die Eingangstür und gelangten so in den Verkaufsraum und das Lager. Es wird angenommen, dass etwa 40 Brillen und Sonnenbrillen sowie etwas Geld gestohlen wurden. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 2 aufgenommen und Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Innenstadt in der Nacht vom Montag auf Dienstag beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-OE: Verdacht: Unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Lennestadt (ost)
Am Dienstag, den 30. Juli, wurde der Polizei gegen 09:45 Uhr gemeldet, dass ein Fahrzeug auf der "Freiheit" in Bilstein auffällig fuhr. Zeugen haben dies beobachtet. Die Polizei traf den Fahrer des Fahrzeugs an und führte eine Kontrolle durch. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf möglichen Drogenkonsum bei dem 25-jährigen Fahrer des Pkw.
Der Autofahrer wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde und eine Anzeige erstellt wurde. Die Beamten handelten entsprechend den Hinweisen, die während der Kontrolle gefunden wurden. Es wird nun weiter ermittelt, um den Vorfall aufzuklären.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fische aus Teichbecken entwendet
Olpe (ost)
Am Dienstag (30. Juli) wurden der Polizei Diebstähle aus zwei Fischteichen in der Dahler Straße gemeldet. Unbekannte Täter haben im Tatzeitraum von Sonntag (28. Juli, 14 Uhr) bis Dienstag (30. Juli, 16:55 Uhr) etwa 100 Fische aus dem unteren Teichbecken gestohlen und das Wasser abgelassen. Außerdem wurde festgestellt, dass am Dienstag (30. Juli) zwischen 17:30 Uhr und 19:15 Uhr Unbekannte das Wasser aus dem oberen Becken abließen und zehn Fische entwendeten. Zudem wurde die Tür eines Gartenhauses beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Eurobetrag.
Ein Zeuge beobachtete ein Motorrad, das vom Tatort wegfuhr. Das Motorrad war mit zwei Personen besetzt und handelte sich um eine "Piaggio" mit Versicherungskennzeichen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange.
Weitere Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Kerzenständer gestohlen
Finnentrop (ost)
Am Dienstag (30. Juli) haben Unbekannte zwischen 9:15 Uhr und 16:00 Uhr drei Messing-Kerzenständer aus der offen stehenden Kirche St. Matthias in der Esloher Straße in Fretter gestohlen. Die Ständer sind etwa 1,43 m hoch und wiegen geschätzt 30 kg. Ihr Wert liegt im vierstelligen Eurobereich.
Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-BI: Polizist meldet verdächtiges Fahrzeug
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Brackwede- Am Montag, 29.07.2024, haben Polizeibeamte dank eines Hinweises eines Kollegen einen Autofahrer gestoppt, der ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Drogen mit einem nicht zugelassenen Auto unterwegs war.
Ein Polizist, der außerhalb seiner Dienstzeit gegen 14:45 Uhr auf dem Ostwestfalendamm unterwegs war, bemerkte, dass ein Ford-Fahrer auffällige Schlangenlinien fuhr. Der Beamte informierte die Leitstelle der Polizei Bielefeld über seinen Verdacht. Eine Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass es nicht für den Ford Focus ausgestellt war und als gestohlen gemeldet wurde.
Der Zeuge folgte dem Ford-Fahrer weiter und hielt seine Kollegen währenddessen telefonisch über den Standort auf dem Laufenden. An der Straße Am Preßwerk konnten Polizeibeamte im Dienst schließlich den Ford stoppen.
Der 48-jährige Fahrer gab zu, keinen Führerschein zu besitzen. Er hatte das Auto von jemandem am Hauptbahnhof übernommen, um einen Freund zu seiner Freundin zu fahren. Er gestand, Alkohol getrunken und am Vortag Drogen konsumiert zu haben. Die Voruntersuchungen verliefen positiv.
Die Ermittlungen bezüglich des Fords ergaben, dass das Auto seit April nicht mehr zugelassen war. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Ein Arzt entnahm dem 48-Jährigen im Krankenhaus Blutproben. Da er keinen festen Wohnsitz hat, zahlte er eine Sicherheitsleistung. Strafverfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DN: Alleiunfall unter Drogeneinfluss
Nideggen (ost)
Am Dienstagabend (30.07.2024) gab es in Nideggen auf der L11 einen Alleinunfall, bei dem ein 55-Jähriger beteiligt war. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Mann Drogen konsumiert hatte.
Der Fahrer aus Kaarst war auf der L11 von Nideggen in Richtung Brück unterwegs. In einer Kurve kam er von der Fahrbahn ab. Er konnte den Unfall jedoch nicht erklären.
Ein freiwilliger Drogentest brachte später ans Licht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetaminen stand.
Obwohl der Fahrer unverletzt blieb, suchte er am Abend trotzdem einen Arzt auf. Dieser entnahm ihm eine Blutprobe zur Beweissicherung. Das Auto des Mannes wurde abgeschleppt und sein Führerschein wurde eingezogen.
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4900 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zu früh losgefahren
Düren (ost)
Am Dienstag (30.07.2024) ereignete sich am Kaiserplatz ein Vorfall, bei dem ein 65-jähriger Mann leichte Verletzungen erlitt.
Nach den bisherigen Informationen versuchte der Mann aus Merzenich um 23:15 Uhr in ein Minicar einzusteigen. Sein Bekannter war bereits im Fahrzeug. Als der 65-Jährige selbst einsteigen wollte, hatte er nur ein Bein im Auto, als der 30-jährige Fahrer des Mietwagenunternehmens losfuhr. Dadurch stürzte der Mann.
Der Fahrer des Minicars, ein Mann aus Düren, erklärte, dass er das Geräusch eines schließenden Autotür gehört habe und daraufhin losgefahren sei.
Der leicht verletzte 65-jährige Mann aus Merzenich wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Schaden am Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Paketfächer aufgebrochen
Jülich (ost)
Zwischen Montag (29.07.2024) und Dienstag (30.07.2024) wurden mehrere Fächer einer Packstation in der Straße Am Klingerpützchen in Jülich aufgebrochen und eine unbekannte Anzahl von Paketen gestohlen, von bisher unbekannten Tätern.
Am Dienstagmorgen entdeckte ein Zeuge, dass sieben Fächer der Packstation gewaltsam geöffnet wurden. Der genaue Inhalt der betroffenen Fächer sowie die gestohlenen Gegenstände sind derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Nagelstudio
Düren (ost)
Düren - In der Nacht zum Dienstag (30.07.2024) gelang es einem bislang unbekannten Täter, gewaltsam Zugang zu einem Nagelstudio in der Wirtelstraße in Düren zu erhalten. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zwischen 00:19 Uhr und 00:23 Uhr betrat der Täter das Geschäft und durchsuchte mehrere Schubladen und Schränke. Es ist noch unklar, was genau er gestohlen hat.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise Informationen über die Tat oder den Täter haben, sich bei der Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Versuchter Einbruch/ WC-Geldfächer aufgebrochen/ Ladendiebe
Lüdenscheid (ost)
Zwischen dem 13. Juli und gestern wurde versucht, in eine Erdgeschoss-Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Obertinsberger Straße einzubrechen. Die Bewohner bemerkten Spuren von Hebeln an einem Fenster und informierten die Polizei.
Unbekannte brachen in der vergangenen Nacht die Geldfächer von zwei öffentlichen WC-Anlagen am Sauerfeld und am Rathausplatz auf. Da die Behälter gerade geleert worden waren, dürfte die Beute sehr gering sein. Der entstandene Schaden beläuft sich jedoch auf mehrere Tausend Euro.
Ein 37-jähriger Mann stahl am Dienstag Tee in einer Apotheke am Sternplatz. Zuerst wurde er aus dem benachbarten Spielcasino verwiesen, dann nahm er den Tee in der Apotheke und verschwand. Die Polizei suchte nach ihm und fand ihn in der Nähe. Bei ihm fanden die Beamten den gestohlenen Tee. Der 37-Jährige äußerte sich nicht zu dem Diebstahlvorwurf.
Drei Mädchen wurden am Montagabend in einem Drogeriemarkt im Stern-Center beim Diebstahl erwischt. Ein 13-jähriges Mädchen wurde festgehalten und der Polizei übergeben. Bei ihr fanden sie gestohlene Waren aus insgesamt vier Geschäften. Allein aus der Drogerie kamen 20 Artikel zum Vorschein. Die Polizisten übergaben das Mädchen ihren Erziehungsberechtigten und erstatteten Anzeige wegen Ladendiebstahls.
Am Dienstag versuchte eine 16-jährige in einem anderen Drogeriemarkt an der Altenaer Straße ihr Glück beim Verstecken gestohlener Kosmetika - Sie wurde beobachtet, von der Polizei mitgenommen und erhielt eine Anzeige. Eine Erziehungsberechtigte holte sie am Nachmittag auf der Polizeiwache ab. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Sattelzug führt in abbiegendes Trecker-Gespann
Petershagen-Döhren (ost)
Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Traktor-Gespann wurde die Bundesstraße 482 am frühen Dienstagabend für über fünf Stunden vollständig gesperrt. Bei dem Unfall erlitt der Fahrer des landwirtschaftlichen Fahrzeugs leichte Verletzungen.
Es war etwa 18:45 Uhr, als ein 21-jähriger Fahrer mit seinem Traktor und einem angehängten Heuwender die B 482 von Nienburg kommend befuhr. Etwa 400 Meter vor der Abfahrt nach Döhren wollte der Fahrer aus Rehburg-Loccum nach links in einen unbenannten Feldweg abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt begann der dahinter fahrende Mercedes-Benz Lastwagen, gesteuert von einem 50-jährigen Fahrer aus dem Landkreis Trier-Saarburg, zu überholen. Der Traktorfahrer erkannte die Situation rechtzeitig und konnte nach rechts lenken, um eine frontale Kollision zu vermeiden. Dennoch zog sich der junge Mann Verletzungen zu, die vor Ort von einem Rettungsteam behandelt wurden. Anschließend wurde er ins Klinikum Minden gebracht, konnte aber nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden.
Der Unfall führte zu Beschädigungen an den Hydraulikleitungen des Traktor-Gespanns und zu einer Verschmutzung der Fahrbahn durch auslaufendes Öl. Ein Spezialunternehmen wurde mit der Reinigung der Straße beauftragt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Erst nach Mitternacht konnte die Bundesstraße wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Pfandflaschen-Recycling/ Schlechte Erfahrungen mit Notdienst
Is.-Letmathe (ost)
Am Dienstagmorgen hat ein obdachloser 44-jähriger Mann Beutel mit Pfandflaschen, die hinter einem Supermarkt deponiert waren, aufgerissen und die Flaschen dann in den Automaten gesteckt. Eine Angestellte beobachtete den Mann, sprach ihn an, erstattete Anzeige und verhängte ein Hausverbot.
Nach schlechten Erfahrungen mit einem Notdienst hat eine Letmatherin Anzeige bei der Polizei erstattet. Am Sonntag hatte sie einen Stromausfall und roch im Sicherungskasten einen verschmorten Geruch. Auf einer Website fand sie einen Notdienst, rief die angegebene Handynummer an und vereinbarte einen Höchstpreis. Der Techniker vor Ort verlangte jedoch einen viel höheren Preis. Er weigerte sich beharrlich, eine Rechnung auszustellen. Die Polizei ermittelt nun wegen Wuchers und anderen Vorwürfen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-REK: 240731-3: Vier Schwerverletzte nach Verkehrsunfall
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Audi und zwei geparkten Lastwagen in Hürth-Knapsack am Dienstagabend (30. Juli) wurden vier Insassen (m 19, w 12, m 14, w 17) des Autos schwer verletzt. Rettungskräfte brachten die vier Verletzten in Krankenhäuser.
Nach ersten Ermittlungen befanden sich die vier gegen 18.30 Uhr in dem Audi auf der Villenstraße, die von der Straße "An den weißen Häusern" in Richtung Wendelinusstraße führte. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet das Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte einen geparkten Lastwagen an der vorderen Ecke. Anschließend prallte der Audi gegen das Heck eines davor geparkten Sattelzuges und blieb stecken. Die vier Insassen wurden dabei schwer verletzt. Die Polizisten sicherten Spuren, beschlagnahmten den Audi und erstatteten Anzeige. Sie sperrten die Villenstraße während der Unfallaufnahme ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats gehen unter anderem Hinweisen nach, dass der Audi möglicherweise nicht mehr zugelassen war. Am Fahrzeug befanden sich außerdem Kennzeichen eines anderen Autos. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Beim Einkaufen bestohlen - Kein Gurt und falsche Kennzeichen - Für Job draufgezahlt
Iserlohn (ost)
Eine 85-jährige Iserlohnerin wurde am Dienstag beim Anprobieren von Schuhen die Geldbörse gestohlen. Sie meldete den Diebstahl mittags bei der Polizei. Wie sie berichtet, hatte sie sich gegen 12 Uhr in einem Geschäft in der Wermingser Straße in einem Geschäft Schuhe angeschaut und ihre verschlossene Handtasche beim Anprobieren kurz auf einen Stuhl gestellt. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, stellte sie fest, dass ihre Handtasche durchwühlt und die Geldbörse gestohlen wurde. Die Polizei nahm vor Ort ihre Anzeige auf.
Weil er keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte, stoppte die die Polizei am Dienstag kurz nach 20.30 Uhr einen Pkw-Fahrer am Hombrucher Weg. Wie sich herausstellte, hingen falsche Kennzeichen an dem Wagen. Angeblich sollte der Pkw verkauft werden. Der 62-jährige Fahrer bekam eine Anzeige wegen Kennzeichenmissbrauchs. Am Montag gegen 18.45 Uhr war ein anderer Pkw an der Hans-Böckler-Straße wegen diverser Umbauten aufgefallen. Eine Polizeistreife kontrollierte den 30-jährigen Fahrer, für den eigentlich ein Fahrverbot gilt. Er und der Halter des Fahrzeugs bekamen Anzeigen.
Statt Geld zu verdienen, hat eine 32-jährige Iserlohnerin kräftig draufgezahlt bei ihrer "Arbeit": Über eine Suchmaschine hatte sie ein "Jobangebot" gefunden. Sie nahm den Auftrag an, Bewertungen zu schreiben. Dazu sollte sie Geld auf verschiedenen Kreditkarten-Konten überweisen - und zwar von ihrem eigenen Konto. Das tat die Frau. Als "Belohnung" kam jedoch nur ein geringer Betrag zurück. Deshalb erstattete die Iserlohnerin am Montag Anzeige bei der Polizei wegen Betrugs. Die Polizei warnt vor solchen Jobangeboten im Internet. Die Hoffnung auf schnell und "vom Sofa aus" leicht verdientes Geld zerschlagen sich oft sehr schnell. Der Kontakt zu den Arbeitgebern findet meist nur telefonisch oder per Messenger statt. Von dem lukrativen Angebot angelockt, lassen sich Arbeitsuchende schnell dazu verleiten, persönliche Daten weiterzugeben - beispielsweise Pass-Kopien zu versenden. Auch davor warnt die Polizei; denn mit den dort enthaltenen Daten können Betrüger einiges anfangen. Wenn finanzielle Transaktionen ins Spiel kommen, können sich Betroffene sogar schnell selbst strafbar machen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Brand in Kleingartenanlage
Hemer (ost)
Früh am heutigen Morgen um 5 Uhr gab es an der Kantstraße in einer Kleingartenanlage einen Brand an einem Baum und einer Böschung. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Ein Rucksack wurde von der Polizei sichergestellt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: In der Toilettenanlage gefilmt - Bundespolizei ermittelt gegen 22-Jährigen
Gelsenkirchen - Braunschweig - Mindelheim (ost)
In der Nacht zum Dienstag (30. Juli) wurde berichtet, dass ein Mann im Hauptbahnhof Gelsenkirchen Bildaufnahmen eines 29-Jährigen in einer Toilettenanlage gemacht hat. Bundespolizisten identifizierten den Verdächtigen und beschlagnahmten sein Smartphone.
Um 1:50 Uhr rief ein junger Mann die Bundespolizei am Hauptbahnhof Gelsenkirchen an. Zuvor hatte er sich in der Toilettenanlage des Bahnhofsgebäudes aufgehalten. Während er sich in einer der Kabinen befand, bemerkte er eine Beschädigung an der Trennwand zur Nebenkabine. Durch ein kleines Loch in der Wand schien mit einer Handykamera gefilmt worden zu sein. Nachdem der Mann aus Braunschweig die Toilette verlassen hatte, informierte er sofort die Bundespolizei und wartete vor dem Eingangsbereich, um den Beamten den genauen Standort des Verdächtigen zu zeigen.
Nachdem er von den Einsatzkräften aufgefordert wurde, verließ der 22-Jährige die Toilettenkabine. Als die Beamten ihn mit dem Vorfall konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Das Smartphone des 22-jährigen Deutschen wurde von den Polizisten als Beweismittel sichergestellt, was bei ihm offensichtlich Nervosität auslöste.
Währenddessen wurde eine Auswertung der Überwachungskameras am Eingangsbereich der Toilettenanlage durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann aus Mindelheim bereits um 00:35 Uhr in die Toilettenanlage gegangen war. Aufgrund des großen Zeitraums ist nicht auszuschließen, dass er weitere Aufnahmen von anderen Personen gemacht hat.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und Persönlichkeitsrechten eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Dieb flüchtet nach Griff in einen Rucksack
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Sonntagabend, den 28.07.2024, rief eine Augenzeugin einen Dieb an, was dazu führte, dass er die gestohlene Ware fallen ließ und floh.
Ein 22-jähriger Extertaler war gegen 22:20 Uhr in Begleitung einer 24-jährigen Bielefelderin auf dem Weg von der Herforder Straße zur Stadtbahnhaltestelle Jahnplatz. Er trug seinen Rucksack, in dem sich auch sein Handy befand, auf dem Rücken. Plötzlich näherte sich ein Unbekannter von hinten auf der Rolltreppe und zog das Handy aus dem Rucksack. Die 24-jährige Begleiterin, die hinter dem Extertaler stand, bemerkte dies und schrie den Dieb an. Dieser ließ das Handy fallen und flüchtete aus der U-Bahn in Richtung Kesselbrink.
Ein 23-jähriger Bielefelder, ein Bekannter des Extertalers und der Bielefelderin, hörte ihre Rufe und lief dem Täter hinterher. Er konnte den Täter am Kesselbrink sehen, der inzwischen ein schwarzes Oberteil trug (zuvor blau) und sich in einer Gruppe von Personen befand, verlor ihn dann aber aus den Augen.
Der Verdächtige wird auf etwa 18 bis 25 Jahre alt und 175 bis 180 cm groß geschätzt. Er war schlank, hatte südeuropäisches Aussehen, dunkle Haare und einen dunklen Bart. Er trug einen blauen/ schwarzen Pullover, weiße Shorts und schwarze Schuhe.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-K: 240731-1-K Überfall im Parkhaus - Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Nach einem Raubüberfall vom 11. Mai 2024 auf zwei Jugendliche sucht die Polizei Köln nach zwei Verdächtigen, die auf dem Parkdeck des Parkhauses P1 der Lanxess Arena die beiden damals 17 und 18 Jahre alten Männer bedrohten und zur Herausgabe von Bargeld zwangen. Die Täter flüchteten anschließend zu Fuß zum Deutzer Bahnhof, wo sie entkamen.
Ein Foto der Verdächtigen kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/142286
Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort der Gesuchten werden vom Kriminalkommissariat 14 telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (bg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfallflucht
Schwerte (ost)
Die Polizei Unna erhielt anonyme Informationen über eine Fahrerflucht, die am Dienstagabend (30.07.2024) vor einer Gaststätte auf der Wilhelmstraße stattfand.
Ein Fahrer eines weißen Opel Astra Kombi soll gegen 22 Uhr mehrmals beim Einparken und Rangieren gegen einen silbernen Golf gestoßen sein. Der Golf erlitt einen Sachschaden von etwa 1500 Euro.
Der unbekannte Fahrer soll etwa 180 cm groß und kräftig gewesen sein, mit blonden Haaren und einer Stirnglatze. Nach dem Unfall soll er in der Gaststätte gewesen sein, wo er gegessen und Alkohol getrunken hat.
Wer kann weitere Informationen zu dem Unbekannten geben? Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MI: Unfall auf Melanchthonstraße beschäftigt Polizei
Minden (ost)
(SN) Am Freitagabend wurden die Beamten wegen eines Verkehrsunfalls mit einem verletzten Radfahrer zur Melanchthonstraße gerufen. Da sich ein beteiligter Autofahrer zuvor entfernte, sucht die Polizei nun nach dem Mann sowie nach Zeugen.
Es wurde festgestellt, dass ein 43-jähriger Radfahrer aus Minden die Melanchthonstraße von der Tillystraße zum Hessenring hin befuhr, als ein Autofahrer beabsichtigte, aus einer Parklücke am Fahrbahnrand auszuparken. Dabei kam es um 18.15 Uhr zur Kollision, der Radler stürzte zu Boden und verletzte sich leicht. Der Autofahrer stieg aus, sprach kurz mit dem Geschädigten und setzte dann seine Fahrt in Richtung Hessenring fort.
Der Autofahrer wird als ein 20 bis 25 Jahre alter Mann mit hellen, kurzen Haaren beschrieben. Er trug ein weißes T-Shirt, eine kurze Hose und dunkle Turnschuhe. Das Auto wurde als ein schwarzer Kombi mit einem Rostfleck am linken Kotflügel identifiziert.
Um den Unfall zu klären, werden der Autofahrer und mögliche Zeugen gebeten, sich bei den Verkehrsermittlern unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Recklinghausen: Drei Fahrgäste in Linienbus leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 14:15 Uhr kollidierten ein Auto und ein Linienbus auf dem Kaiserwall, wobei drei Fahrgäste (43 Jahre, 56 Jahre, 83 Jahre) leichte Verletzungen erlitten.
Die 84-jährige Autofahrerin aus Recklinghausen versuchte, von ihrer Fahrspur aus auf die Fahrspur vor einem Linienbus zu wechseln. Der Busfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zum Zusammenstoß mit dem Auto. Das Fahrzeug der 84-Jährigen wurde daraufhin auf das Auto einer 47-Jährigen geschoben.
Nach dem Unfall war das Auto der 84-Jährigen nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf knapp 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Ladendiebe können flüchten - Zeugen gesucht
Gütersloh (ost)
Langenberg (MS) - Am Dienstagmorgen (30.07., 08:40 - 09:05 Uhr) haben Unbekannte aus einem Supermarkt in der Hauptstraße mehrere Flaschen alkoholischer Getränke gestohlen.
Die Mitarbeiter konnten die zwei Männer sehen, verloren sie dann aber aus den Augen. Die Männer konnten entkommen.
Die zwei Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben. Beide waren ungefähr 25-35 Jahre alt, ca. 170-180 cm groß und hatten kurze schwarze Haare. Der erste trug eine weiße Kappe mit schwarzer Schrift, ein weißes T-Shirt mit Farbverlauf nach unten ins Blaue mit schwarzer Schrift, eine blaue kurze Jeans und weiße Sportschuhe. Der zweite trug ein schwarzes T-Shirt mit der polnischen Flagge und roter Schrift "Polska".
Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Vorfall oder konnte die zwei flüchtenden Personen sehen? Wer kann Hinweise zu den beschriebenen Tätern geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Tageswohnungseinbruch in Hebborn
Bergisch Gladbach (ost)
Am Dienstag (30.07.) informierte der Bewohner einer Wohnung im Dachgeschoss der Hebborner Straße die Polizei, nachdem er festgestellt hatte, dass in seine Wohnung eingebrochen wurde, kurz nach 17:00 Uhr. Er hatte die Wohnung am selben Tag um 11:00 Uhr verlassen.
Die unbekannten Täter haben sich gewaltsam Zugang zur Wohnung verschafft, indem sie die Wohnungstür aufgebrochen haben und im Inneren mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht haben. Es ist derzeit unklar, wie die Täter in das Mehrfamilienhaus gelangt sind. Es wurde ein mittlerer dreistelliger Bargeldbetrag gestohlen, laut ersten Erkenntnissen.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen zu diesem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. Wenn Sie sich kostenlos und unverbindlich über Einbruchsschutz informieren möchten, können Sie das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz unter der Telefonnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de kontaktieren. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-OB: Manche Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlen: Festnahme eines 17-jährigen Oberhauseners
Oberhausen (ost)
Oberhausen, 31.07.2024 - Gestern Abend, gegen 17:50 Uhr, wurde ein 17-jähriger Staatsbürger aus Serbien während einer Jugendstrafe festgenommen und der Polizei in Gewahrsam genommen. Der junge Mann aus Oberhausen war zuvor zu einer einjährigen Jugendstrafe auf Bewährung verurteilt worden.
Obwohl ihm die Möglichkeit gegeben wurde, sich zu verbessern, nutzte der 17-Jährige die Zeit nicht effektiv. Aufgrund seiner Verfehlungen wurde er schließlich aufgefordert, seine Strafe anzutreten. Als er dieser Aufforderung nicht nachkam, wurde ein Haftbefehl ausgestellt.
Die Polizeibeamten in Oberhausen kennen den jungen Mann bereits gut, weshalb seine Flucht nicht lange dauerte. Die Beamten fanden ihn schnell und nahmen ihn fest. Nun steht die Überstellung in das Gefängnis bevor.
Diese Festnahme zeigt erneut: Auch wer versucht, den Konsequenzen seiner Handlungen zu entkommen, wird letztendlich bestraft. Die Durchsetzung von Haftbefehlen ist ein wichtiger Teil der täglichen Arbeit der Polizei in Oberhausen. Wir bleiben wachsam und stellen sicher, dass Verurteilte die Konsequenzen tragen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-SU: Verdacht des verbotenen Kfz-Rennens/ Fahrer eines hochmotorisierten Fahrzeugs gestellt
Sankt Augustin (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (31. Juli) haben mehrere Zeugen bei der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis angerufen und gemeldet, dass ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit durch verschiedene Ortschaften fährt.
Zuerst wurde das Auto auf der Kölner Straße in Troisdorf gesichtet. Die Polizisten, die gerufen wurden, konnten das Fahrzeug dort jedoch nicht finden. Etwa eine Stunde später wurde der auffällige goldene BMW M4 in Siegburg gesehen. Es schien, als ob das Auto auch dort mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Zeithstraße unterwegs war.
Bei den Fahndungsmaßnahmen wurde der BMW schließlich auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Marie-Curie-Straße in Sankt Augustin entdeckt.
Als der Fahrer in das Auto stieg und losfahren wollte, wurde er von den Polizisten gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 19-jährige Siegburger behauptete, dass er das Auto von einem Freund gemietet habe und die Anschuldigungen, dass er zu schnell gefahren sei, nicht stimmten.
Die Beamten haben den Autoschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt, um mögliche weitere Verkehrsverstöße in der Nacht zu verhindern. Es wurde auch geprüft, ob das Auto beschlagnahmt werden kann, aber die rechtlichen Voraussetzungen dafür lagen nicht vor.
Zusätzlich haben sie das Handy des 19-Jährigen und seinen Führerschein zur Sicherung möglicher Beweise beschlagnahmt.
Der junge Siegburger wird nun wegen des Verdachts auf ein verbotenes Autorennen strafrechtlich verfolgt. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach tatverdächtigen Ladendieben
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei in Gelsenkirchen sucht nach zwei Verdächtigen, die am Samstag, den 24. Februar 2024, in Resse einen Ladendiebstahl begangen haben sollen. Die Ermittler verwenden Bilder aus Überwachungskameras, um die Unbekannten zu identifizieren. Es wird angenommen, dass sie gegen 12.15 Uhr Waren aus einem Drogeriemarkt in der Ewaldstraße gestohlen haben.
Da alle anderen Ermittlungswege ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Kontaktnummern lauten 0209 365 8112 für das Kriminalkommissariat 21 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die gesuchten Personen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/142278 https://polizei.nrw/fahndung/142278
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Mönchengladbach: 21-Jähriger greift Bundespolizist (27) mit Hammer an - Polizei ermittelt mit Mordkommission
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 30. Juli, um 10.35 Uhr, hat ein 21-jähriger Mann im Bahnhofsgebäude des Hauptbahnhofs Mönchengladbach einen 27-jährigen Bundespolizisten mit einem Hammer angegriffen. Ein Schlag in Richtung des Kopfes verfehlte ihn knapp; ein weiterer traf ihn am Oberkörper und fügte ihm eine leichte Verletzung zu. Die Beamten überwältigten den Angreifer und nahmen ihn vorläufig fest. Die Polizei Mönchengladbach, die die Ermittlungen leitet, richtete eine Mordkommission ein. Der Verdächtige wird heute Nachmittag (31. Juli) einem Haftrichter vorgeführt. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach beantragt Untersuchungshaft wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts.
Ein Team mit drei Bundespolizisten führte gerade in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs Mönchengladbach eine Personenkontrolle durch, als der 21-Jährige sich näherte. Er zog einen zuvor versteckten Schlosserhammer hervor. In Kopfhöhe eines 27-jährigen Polizisten holte er aus und griff in Richtung des Kopfes des Beamten an. Der Polizist bemerkte dies rechtzeitig, wich aus und blockte den Angriff mit den Armen ab. Ein zweiter Schlag traf ihn am Oberkörper. Der 27-Jährige erlitt insgesamt mehrere leichte Verletzungen und blieb trotz des Angriffs dienstfähig.
Die Bundespolizisten überwältigten den 21-Jährigen, legten ihm Handschellen an und nahmen ihn vorläufig fest. Danach brachten sie ihn zur Bundespolizeiwache am Europaplatz. Dort verschlechterte sich sein Gesundheitszustand und er brach zusammen. Die Polizisten riefen Rettungskräfte, die einen Notarzt hinzuzogen. Der 21-Jährige wurde ambulant in der Wache behandelt, bis sich sein Zustand stabilisierte.
Nach Absprache zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft wird der Hammerangriff als versuchter Mord eingestuft. Die Polizei Mönchengladbach richtete eine Mordkommission ein, die weiterhin ermittelt. Beamte des Polizeipräsidiums Mönchengladbach übernahmen den Festgenommenen und brachten ihn in Polizeigewahrsam. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach beantragt Untersuchungshaft beim Amtsgericht Mönchengladbach. Der Beschuldigte wird am Nachmittag dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Weitere Informationen folgen. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SU: Mann randaliert in Bus und verliert Bewusstsein
Troisdorf (ost)
Am Dienstag (30. Juli) ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Bus im Troisdorfer Ortsteil Sieglar beschädigt wurde.
Um 13:30 Uhr stoppte der Bus an der Haltestelle "Flachtenstraße". Ein 37-jähriger Mann aus Sankt Augustin stieg ein und konnte kein gültiges Ticket vorweisen. Der Busfahrer forderte ihn auf, den Bus zu verlassen, da er auch nicht den Anschein machte, ein Ticket kaufen zu wollen. Anstatt auszusteigen, riss der Mann Teile der Plexiglasscheibe zur Fahrerkabine ab. Plötzlich verlor er das Bewusstsein und war nicht ansprechbar. Zeugen, die den Vorfall beobachtet hatten, alarmierten die Rettungsleitstelle.
Als der Mann in den Rettungswagen gebracht wurde, erwachte er wieder und begann ziellos um sich zu schlagen, bis er erneut das Bewusstsein verlor. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Mann aus Sankt Augustin wurde ins Krankenhaus gebracht.
Es wird untersucht, ob sein aggressives Verhalten auf medizinische Gründe zurückzuführen ist.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Sachbeschädigung erstattet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Gewalt auf offener Straße - Schreckschusspistole und Pfefferspray eingesetzt
Hagen-Mitte (ost)
Am Dienstag (30.07.2024) kam es gegen 22.40 Uhr zu einem Vorfall auf einem Gehweg in der Bergstraße, der in einem heftigen Streit zwischen zwei Männern gipfelte. Der Streit begann, als ein 21-jähriger Mann von einem 34-Jährigen während eines Telefonats angerempelt wurde. Während des Streits zog der 21-Jährige eine Schreckschusspistole aus seiner Hose und feuerte zunächst einen Schuss in die Luft ab. Danach richtete er die Waffe direkt auf das Gesicht des 34-Jährigen und drückte ein- bis zweimal ab. Ein Freund des Opfers versuchte, die Streithähne zu trennen, und setzte dabei Pfefferspray ein. Dabei wurde auch der Vater des 21-Jährigen, der sich eingemischt hatte, von dem Pfefferspray getroffen und verletzt. Nach den Schüssen kam es zu einem körperlichen Angriff, bei dem der 21-Jährige mit der Schreckschusspistole auf den Kopf des 34-Jährigen schlug. Dieser erlitt eine Beule und eine Platzwunde und musste anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Auch der Vater des 21-Jährigen wurde durch das Pfefferspray verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der 21-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Die Schreckschusspistole, das Pfefferspray und mehrere Patronenhülsen wurden von den Polizeibeamten sichergestellt. Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (sch)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-E: Essen: Rollerfahrer kollidiert mit PKW im Gegenverkehr - 71-Jähriger schwer verletzt
Essen (ost)
45356 E.-Bochold:
Am Dienstagnachmittag (30. Juli) kollidierte ein 71-jähriger Essener mit seinem Motorroller auf der Haus-Berge-Straße mit einem VW Caddy im Gegenverkehr. Der ältere Herr wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Um etwa 14:20 Uhr fuhr der Rollerfahrer auf der Haus-Berge-Straße in Richtung Helenenstraße. Es wird vermutet, dass der 71-Jährige in der Nähe der Endstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und dadurch in den Gegenverkehr geriet. Dort prallte er frontal gegen den VW Caddy eines 21-jährigen Gladbeckers und stürzte zu Boden. Am Unfallort wurde der Senior von Ersthelfern versorgt, bevor er schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Während des Einsatzes wurde die Haus-Berge-Straße in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch das Verkehrsunfallaufnahmeteam./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-REK: 240731-2: Autofahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Kerpen (ost)
Ein Abschnitt der B 477 vorübergehend gesperrt
Während eines Verkehrsunfalls am Mittwochmorgen (31. Juli) in der Nähe von Kerpen wurde eine 19-jährige Autofahrerin leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um die Beteiligten und brachten die Leichtverletzte in ein Krankenhaus.
Nach ersten Informationen war ein 62-jähriger Autofahrer auf der Bundesstraße (B) 477 von der Anschlussstelle Elsdorf der Bundesautobahn (BAB 4) in Richtung Dorsfeld unterwegs und bog nach rechts auf einen Feldweg ab. Beim Zurückfahren auf die B 477 in Richtung BAB 4 kam es dann aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem Auto der 19-jährigen, die ebenfalls in Richtung Dorsfeld fuhr. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.
Die alarmierten Polizisten sperrten die Unfallstelle zwischen der Kreisstraße (K) 16 und der Hüttenstraße bis etwa 9 Uhr ab, nahmen den Unfall auf und erstatteten Anzeige. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten die beschädigten Fahrzeuge ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die weiteren Ermittlungen übernommen. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Mit Messer gedroht und Handy geraubt
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Zentrum - Ein junger Mann wurde am Dienstagabend, 30.07.2024, beraubt, während er bedroht wurde und den Notruf der Polizei anrufen wollte.
Der 20-jährige Bielefelder war gegen 20:30 Uhr am Neumarkt, als ein etwa gleichaltriger Mann auf ihn zukam. Dieser soll ein Messer gezogen und Drohungen ausgesprochen haben. Daher wollte der 20-Jährige sein Handy nehmen und die Polizei verständigen. Als der Unbekannte nach dem Telefon griff, kam es zu einem Gerangel. Dabei gelang es dem Angreifer, ihm sein iPhone 12 zu entreißen und in Richtung Hauptbahnhof zu fliehen.
Der Mann, der des Raubes verdächtigt wird, wurde wie folgt beschrieben:
Er war etwa 22 Jahre alt und 173 cm groß. Er hatte blonde, mittellange Haare und einen Bart. Er trug ein weißes Oberteil und eine blaue Jeans.
Hinweise zu dem Raub bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-PB: Rad- und E-Bike-Fahrer bei Verkehrsunfällen teils schwer verletzt
Paderborn/Bad Wünnenberg (ost)
Ein Fahrradfahrer und drei E-Bike-Fahrer wurden am Dienstag (30.07.2024) bei Verkehrsunfällen verletzt. Ein älterer Mann erlitt schwere Verletzungen.
In Paderborn fuhr ein 57-jähriger Radler um 09.35 Uhr auf dem Padersteinweg in Richtung Innenstadt. Zwischen Am Kalberdanz und Weierstrassweg wurde zu diesem Zeitpunkt ein Drahtzaun aufgestellt. Ein Teil des Zauns lag ausgebreitet auf dem Rad- und Gehweg. Der Radfahrer überquerte ihn und blieb mit einem Pedal hängen. Er stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus.
An der Detmolder Straße in Paderborn-Marienloh wollte eine 33-jährige Fahrerin eines VW-Golf gegen 11.25 Uhr von einer Einfahrt auf die Straße abbiegen. Beim Überqueren des Fuß- und Radwegs kollidierte sie mit einem von rechts kommenden 50-jährigen E-Bike-Fahrer. Der Radler stürzte und erlitt ebenfalls leichte Verletzungen.
Gegen 11.30 Uhr entdeckten Spaziergänger einen 72-jährigen Mann, der mit seinem Elektrofahrrad auf der Messenbergstraße, einem befestigten Waldweg bei Bad Wünnenberg-Bleiwäsche, gestürzt war. Der schwer verletzte Mann lag mit seinem Pedelec am Rand des Weges und blutete am Kopf. Die Zeugen leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst. Der Senior wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht, wo er intensivmedizinisch versorgt werden muss.
Ein 33-jähriger Pedelec-Fahrer stürzte um 19.35 Uhr Am Stadtberg in Paderborn-Dahl. Er hatte die am Straßenrand stehenden Mülltonnen übersehen und bei einem plötzlichen Bremsmanöver die Kontrolle verloren. Auch in diesem Fall wurde der Rettungsdienst gerufen, um den Verletzten ins Krankenhaus zu bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BN: Bad Godesberg: Opfer wird von mehreren Personen geschlagen - Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzungsdelikt
Bonn (ost)
Die Polizeiabteilung 14 der Bonner Polizei hat die Untersuchungen zu einem Fall von Körperverletzung am Dienstagabend (30.07.2024) in Rüngsdorf aufgenommen.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kam es vor dem "Panoramabad" gegen 19:00 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Nach Aussagen von Zeugen hatten vier Jugendliche in der Nähe des Schwimmbad-Ausgangs auf einen Mann eingeschlagen. Ein Mitarbeiter des Schwimmbades griff ein und trennte die Parteien. Bevor die ersten Polizeiwagen eintrafen, hatten sich die Verdächtigen und das unbekannte Opfer bereits vom Tatort entfernt.
Die Beschreibung der drei Verdächtigen lautet wie folgt:
Täter 1:
Täter 2:
Täter 3:
Nach einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung wurde ein 16-jähriger Verdächtiger festgenommen. Der Jugendliche wurde nach den ersten polizeilichen Maßnahmen in die Obhut seines Vaters übergeben.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die weitere Informationen zu den Verdächtigen und ihren Handlungen geben können, oder die das unbekannte Opfer kennen. Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk14.bonn@polzei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-NE: Polizeikontrolle offenbart verbotenen Drogen- und Waffenbesitz
Grevenbroich (ost)
Am Dienstag (30.07.) gegen 23:15 Uhr kontrollierten Polizeibeamte an der Bergheimer Straße einen 26-jährigen Mann und entdeckten dabei zwei unerlaubte Gegenstände.
Der Grevenbroicher führte einen verbotenen Schlagring mit sich und die Beamten fanden außerdem weißes Pulver, das vermutlich Amphetamin ist.
Die Polizei beschlagnahmte den Schlagring und die Droge sofort vor Ort.
Der Grevenbroicher, der sowohl die deutsche als auch die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, muss sich nun wegen Verstößen gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich durchgeführt.
Welche Waffen sind eigentlich illegal? Brauche ich eine Genehmigung für bestimmte Waffen? Darf ich Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen tragen?
All diese Fragen werden im "Waffenkalender 2024" beantwortet. Der Download ist im Internet unter https://internetwache.polizei.nrw/ich-moechte-mich-informieren/waffenrecht möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-D: Bilk - ET PRIOS und Diensthund im Einsatz - Knapp 60 Druckverschlusstüten mit Drogen in Pkw aufgefunden - Tatverdächtiger festgenommen - Haftrichter
Düsseldorf (ost)
Fotos als Anhang hochgeladen
Am Dienstag, den 30. Juli 2024, um 18:05 Uhr
Gestern Abend wurde ein Drogendealer von Beamten des PRIOS-Einsatztrupps gestoppt. Die Polizisten wurden auf ihn aufmerksam, als er auffällig mit seinem Auto fuhr. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fand ein Polizeihund 59 Druckverschlusstüten mit Kokain. Der 23-jährige Mann mit albanischer Staatsangehörigkeit und ohne festen Wohnsitz in Deutschland wird dem Haftrichter vorgeführt.
Während einer Patrouillenfahrt bemerkten die Beamten einen Autofahrer in der Färberstraße, der langsam durch das Wohngebiet fuhr und suchend umherblickte. Bei der Kontrolle zeigte sich der Verdächtige nervös und in der Mittelkonsole wurde eine weiße Substanz entdeckt. Da der Verdacht auf Drogen im Auto bestand, wurde ein Polizeihund hinzugezogen. Bei der Durchsuchung wurden Drogen in einem Etui und unter der Verkleidung des Schalthebels gefunden. Insgesamt wurden 59 Druckverschlusstüten mit 27,5 Gramm Kokain sichergestellt. Der 23-jährige Albaner wurde verhaftet und wird noch heute dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BI: Vermisste Jugendliche - Polizei bittet um Mithilfe bei Suche nach Lina
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Stadtgebiet- Seit Sonntag, 28.07.2024, ist die 15-jährige Lina in Bielefeld verschwunden. Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche. Lina ist ungefähr 160 cm groß und schlank. Sie hat lange, braune Haare und braune Augen.
Bisher hat die polizeiliche Suche noch nicht zur Auffindung von Lina geführt. Wer hat Informationen über ihren Aufenthaltsort?
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 240731-1: Kind bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Bergheim (ost)
Ersthelfer und Rettungskräfte haben den Jungen wiederbelebt
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend (30. Juli) in Bergheim-Niederaußem wurde ein Kind (3) so schwer verletzt, dass Ersthelfer und Rettungskräfte den Jungen am Unfallort wiederbelebten. Das Kleinkind wurde ins Krankenhaus gebracht.
Nach ersten Ermittlungen fuhr die Fahrerin (36) eines Audi gegen 21.30 Uhr auf der Oberaußemer Straße von Oberaußem kommend in Richtung Niederaußem. Zur gleichen Zeit stand der 3-Jährige mit Familienmitgliedern auf dem Bürgersteig an der Einmündung der Peter-Achnitz-Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen lief der Junge los und wollte die Oberaußemer Straße überqueren. Trotz einer Vollbremsung konnte die 36-Jährige einen Zusammenstoß nicht verhindern. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Junge mehrere Meter durch die Luft geschleudert und auf den Asphalt gestürzt, wobei er lebensgefährliche Verletzungen erlitt.
Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort, befragten Zeugen und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Einsatzkräfte sperrten die Unfallstelle bis etwa 1.20 Uhr in der Nacht zum Mittwoch (31. Juli) für die Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme ab. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln unterstützte die Polizisten vor Ort.
Ein Atemalkoholtest bei der Audifahrerin ergab einen Wert von 0,2 Promille. Ein Staatsanwalt ordnete eine Blutprobe an, die von einem Arzt auf einer Polizeiwache entnommen wurde. Die Beamten stellten den Führerschein, das Mobiltelefon der Frau und den Audi sicher. Notfallseelsorger und Spezialisten des polizeilichen Opferschutzes kümmern sich um die Familie des Jungen und die Autofahrerin. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen bereits aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach/Odenthal - Erneute Einbrüche in Pkw
Bergisch Gladbach/Odenthal (ost)
Am gestrigen Dienstag (30.07.) um 09:00 Uhr hat der Eigentümer eines BMW die Polizei verständigt, nachdem er festgestellt hatte, dass aus seinem Fahrzeug gestohlen wurde. Unbekannte Täter haben sowohl die Mittelkonsole als auch das fest verbaute Navigationssystem ausgebaut und entwendet. Der BMW stand seit Montagabend (29.07.) um 18:30 Uhr auf einem Privatparkplatz in der Straße Im Kleefeld im Stadtteil Hebborn.
Zur gleichen Zeit wurde auch im Odenthaler Ortsteil Voiswinkel das Navigationssystem und das Tachometer aus dem Innenraum eines Fahrzeugs gestohlen. Der VW Tiguan war zwischen Montag 20:45 Uhr und Dienstag 14:00 Uhr ebenfalls auf einem Privatparkplatz in der Straße In der Follmühle abgestellt.
Der Gesamtschaden wird in beiden Fällen derzeit auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zu diesen beiden Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Werkzeug aus Kofferraum entwendet
Bergisch Gladbach (ost)
Am Dienstagmorgen, den 30.07., entdeckte ein Augenzeuge gegen 06:50 Uhr die zerbrochene Heckscheibe eines Renault Kangoo, der am Straßenrand der Straße In den Stämmen im Stadtteil Hebborn geparkt war. Der Besitzer gab an, dass der Firmenwagen am Vortag, dem 29.07., um 18:00 Uhr dort abgestellt wurde.
Bisher unbekannte Täter brachen durch das Zerschlagen der Heckscheibe in den Kofferraum des Fahrzeugs ein und stahlen eine Bohrmaschine mit Koffer sowie weitere teilweise gefüllte Werkzeugbehälter. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird derzeit auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei hat eine entsprechende Strafanzeige aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges während des Tatzeitraums beobachtet haben. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Hernerin (39) nach Kollision mit Auto schwer verletzt im Krankenhaus
Herne (ost)
Am Dienstagabend, den 30. Juli, wurde eine 39-jährige Frau in Herne-Holsterhausen bei einem Verkehrsunfall von einem Auto erfasst und schwer verletzt.
Um 19.20 Uhr fuhr eine 27-jährige Autofahrerin aus Herne auf der Horststraße in Richtung Holsterhauser Straße. Plötzlich trat eine Fußgängerin (39, aus Herne) hinter einem geparkten Auto hervor und wollte die Straße überqueren.
Es kam zu einer Kollision zwischen der 39-Jährigen und dem Auto. Ein Rettungswagen brachte die schwer verletzte Fußgängerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Während der Unfallaufnahme musste die Horststraße zwischen Gaußstraße und Gartenstraße gesperrt werden.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ST: Lengerich, Einbruch in Bäckerei
Lengerich (ost)
Am Dienstag (30.07.) brachen Unbekannte in eine Bäckerei in der Ringeler Straße ein, in der Nähe der Kreuzung mit der Ladberger Straße.
Die Täter zerstörten eine Fensterscheibe der Bäckerei und gelangten so in den Verkaufsraum. Allerdings konnten sie keine Beute machen. Die Tat ereignete sich am frühen Dienstagmorgen (30.07.24) zwischen 02.00 Uhr und 04.50 Uhr.
Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei in Lengerich entgegen, Telefon 05481/9337-4515.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Gefährliche Körperverletzung auf dem Kesselbrink
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Nach einem gewaltsamen Vorfall zwischen zwei Bekannten am Dienstag, den 30.07.2024, auf dem Kesselbrink bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Einer der Männer wurde leicht verletzt.
Ein 21-jähriger Mann aus Borgentreich und ein 35-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz gerieten am Kesselbrink, Ecke Wilhelmstraße, in einen Streit, der eskalierte, als sie sich gegenseitig mit Messern angriffen. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und alarmierte die Polizei gegen 13:40 Uhr. Er berichtete, dass der 21-Jährige schließlich vor dem 35-Jährigen weglief. Zuerst verfolgte der 35-Jährige den Flüchtenden, dann floh er jedoch selbst in Richtung Wilhelmstraße.
Die herbeigerufenen Polizisten fanden den leichtverletzten 21-Jährigen in der Falkstraße. Die Suche nach dem polizeibekannten 35-Jährigen, der ebenfalls Verletzungen erlitten haben soll, verlief bisher ergebnislos. Ein Rettungswagen brachte den Leichtverletzten zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Mit Falschgeld bezahlt - Bundespolizei nimmt 67-Jährigen fest
Hagen (ost)
Am Morgen des 30. Juli versuchte ein Mann, in einem Laden im Hagener Hauptbahnhof mit gefälschtem Geld zu bezahlen. Eine aufmerksame Mitarbeiterin informierte die Bundespolizei, die den Verdächtigen festnahm.
Um 6:10 Uhr bat eine Angestellte eines Buchladens im Hauptbahnhof Hagen die Bundespolizei um Hilfe. Kurz zuvor hatte ein 67-jähriger Mann versucht, mit einer gefälschten 20-Euro-Banknote zu bezahlen. Als die Verkäuferin dies bemerkte, verließ der deutsche Staatsbürger das Geschäft sofort.
Die Einsatzkräfte trafen kurz darauf einen Mann im Hauptbahnhof an, auf den die Beschreibung der Zeugin passte. Sie identifizierte den Deutschen eindeutig. Zur weiteren Klärung des Sachverhalts wurde der obdachlose Mann zur Bundespolizeiwache gebracht. Als die Polizisten ihn mit dem Vorwurf konfrontierten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Weil der 67-Jährige bereits in der Vergangenheit wegen eines ähnlichen Vergehens aufgefallen war, wurde Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache gehalten. Anschließend wurde der Verdächtige zur weiteren strafrechtlichen Maßnahmenführung überstellt.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Geldfälschung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MG: Pkw kollidiert mit Hauswand - Fahrer flüchtig
Mönchengladbach (ost)
Früh am Mittwochmorgen, den 31. Juli, verlor ein unbekannter Fahrer auf der Waldhausener Straße die Kontrolle über sein Auto und prallte an der Kreuzung zur Sternstraße gegen eine Hauswand. Der Fahrer ließ seinen schwer verletzten Beifahrer (37) am Unfallort zurück und flüchtete zu Fuß.
Um 3.35 Uhr erfuhr die Polizei durch mehrere Anrufe von einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Waldhausener Straße und Sternstraße. Vor Ort sahen Streifenwagen einen weißen VW T-Roc, der gegen eine Hauswand gefahren war. Die Feuerwehr versorgte einen bewusstlosen Mann am Boden, der anscheinend der 37-jährige Beifahrer aus Mönchengladbach war. Ein anderer Mann, vermutlich der Fahrer, zog ihn aus dem Auto und rannte dann weg.
Während der Verletzte ins Krankenhaus gebracht wurde, suchte die Polizei nach dem flüchtigen Fahrer. Ein Polizeihund und ein Hubschrauber wurden eingesetzt, aber die Suche war erfolglos. Der 37-jährige Insasse wurde aufgrund seiner Verletzungen stationär im Krankenhaus aufgenommen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei waren die beiden Männer in dem VW auf der Hermann-Piecq-Anlage in Richtung Sternstraße unterwegs. Das Auto geriet in der Waldhausener Straße nach rechts von der Fahrbahn, streifte den Bordstein und prallte dann gegen die Fassade des Eckhauses. Das verunfallte Fahrzeug wurde vor Ort sichergestellt.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Mönchengladbach ermittelt nun gegen den unbekannten Fahrer wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Unfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung. Die Ermittlungen laufen derzeit. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 14:15 Uhr versuchte eine 73-jährige Fußgängerin aus Gladbeck die Stenkhoffstraße in Richtung Stenkhoffbad zu überqueren. Ein 46-jähriger Autofahrer aus Bottrop erfasste sie jedoch, als er von einem Parkplatz aus in die Straße abbog. Die Frau erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DO: Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien: Kindesmissbrauch im Netz durch Sexting und Sextortion
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0711
Die Welt hat sich digitalisiert. Schon Kindergarten- und Grundschulkinder nutzen Tablets und Smartphones. Die Vorbereitung auf ihre Zukunft in einer digitalen Umgebung. Sie lernen teilweise spielerisch den Umgang mit der Technik und den Inhalten des "world wide web" und sie nutzen diese Geräte für die Kommunikation mit Freunden und Familie und erstellen neben Textnachrichten auch Bilder und Videos. Diese Inhalte werden geteilt, versendet und weitergeleitet.
Was oft so spielerisch in den Alltag integriert ist, birgt aber auch Gefahren in sich, gerade für die jüngsten, schwächsten und besonders schützenswertesten Teile der Gesellschaft.
Wenn Kinder und Jugendliche online mit Menschen in Kontakt treten, besteht immer die Gefahr, dass sie digitale und sexualisierte Gewalt erleben.
Gerade die Risiken im Umgang mit Social Media und Messengern sind für Kinder und Jugendliche vielfältig. Sie erhalten oder erstellen kinder- und jugendgefährdende Inhalte, wie Fotos, Videos oder Textbeiträge und teilen diese anschließend mit ihren Freunden oder im Klassenchat, ohne sich über die Konsequenzen Gedanken zu machen. Denn dieses Verhalten kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
In ihrer Unerfahrenheit brauchen Kinder und Jugendliche Unterstützung und Anleitung. Eine Aufgabe für Eltern, Schulen oder das sonstige Umfeld.
Zu Sexting, Sextortion und Cybergrooming", einigen der wichtigsten kritischen Themenbereiche in diesem Zusammenhang, hier einige grundlegende Informationen:
Sexting:
Unter Sexting ist der Austausch von intimen Nachrichten zu verstehen. Das Wort Sexting setzt sich zusammen aus "Sex" und "Texting" und beschreibt das digitale Versenden intimer, erotischer Nachrichten, Fotos und Videos.
Sexting spielt eine wichtige Rolle beim Entdecken und Ausprobieren der eigenen Sexualität. Es ist in der Regel Teil des natürlichen Erwachsenwerdens. Ist der Austausch einvernehmlich, liegt keine Straftat vor. Das gilt aber nur für Jugendliche ab 14 Jahren. Ein Austausch unter 14 Jahren fällt immer in den Bereich der Kinderpornografie.
Der Austausch ist allerdings mit erheblichen Risiken verbunden. Vermeintlich vertrauensvolle Personen können intime Informationen, Fotos und Videos mit Dritten teilen. Das passiert häufig, wenn eine Beziehung beendet wurde oder ein Vertrauensbruch stattfand.
Rache kann ebenfalls ein Motiv sein. Die Bilder und Videos werden kopiert und veröffentlicht. Eine Verbreitung kann nicht mehr kontrolliert werden.
Hier einige wichtige Hinweise zum Sexting: Das Versenden/Empfangen von Nacktbildern wird strafbar, beispielhaft bei sexuellen Darstellungen von Kindern (bis 14 Jahren). Diese Darstellungen fallen unter den Tatbestand der Kinderpornografie.
Das Versenden von Erwachsenenpornografie an Minderjährige ist grundsätzlich verboten.
Vorschriften zum Schutz von Kindern und Jugendlichen: § 174 Strafgesetzbuch: Missbrauch von Schutzbefohlenen §§ 176, 176 a bis e Strafgesetzbuch: Sexueller Missbrauch von Kindern §§ 180, 182 Strafgesetzbuch: Missbrauch von Jugendlichen
Vorschriften unabhängig vom Alter des Opfers: § 177 Strafgesetzbuch: Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung § 184 Strafgesetzbuch: Verbreitung/Besitz/Erwerb kinderpornografischer Schriften § 184 I Strafgesetzbuch: Sexuelle Belästigung § 184 k Strafgesetzbuch: Upskirting
Grundsätzlich sollte beim Sexting folgendes bedacht werden: Muss ein derartiges Bild wirklich gemacht werden? Sind die Gefahren bekannt? Wie können diese Gefahren reduziert werden? Was ist zu tun, wenn es zu Erpressungen mit sexuellem Hintergrund gekommen ist?
Denn: Das damals freiwillige Foto kann gegen den Willen des Dargestellten als Erpressungsgegenstand genutzt werden.
Sextortion:
Ein weiteres Phänomen in diesem Zusammenhang ist "Sextortion" - die sexuelle Erpressung im Internet. Sextortion setzt sich aus den Wörtern ,,Sex" und ,,Extortion" (Erpressung) zusammen. Sextortion ist die sexuelle Erpressung und eine Form sexuellen Kindesmissbrauchs. Das zuvor geschenkte Vertrauen der Opfer wird dabei missbraucht.
Täter/Täterinnen drohen damit, dass Nacktfotos oder -Videos des Opfers veröffentlicht werden, sofern bestimmte Bedingungen nicht erfüllt werden.
Die Kontaktanbahnung (Cybergrooming) erfolgt über soziale Netzwerke wie Snapchat, Instagram oder Facebook. Gefahren gehen ebenfalls von Computerspielen aus. Der Kontakt beginnt mit harmlosen Gesprächen über Schule oder Hobbies. So erschleichen sie sich das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen. Schließlich wird die Kommunikation in privaten Chats verlagert, um an erotische Bilder oder Videos zu gelangen. Die Täter/Täterinnen bringen ihre Opfer dazu, sich vor der Webcam auszuziehen und sexuelle Handlungen an sich vorzunehmen.
Oft handelt es sich um Erwachsene, die sich als Kinder oder Jugendliche ausgeben, um so das Vertrauen der Opfer zu erschleichen.
Anschließend fordern sie von dem Opfer Geld und drohen, andernfalls das von ihnen erstellte Video oder Bild im Internet zu veröffentlichen.
Alternativ verschicken Täter/Täterinnen über E-Mail Geldforderungen und behaupten, von ihrem Opfer kompromittierende Sexvideos aufgenommen zu haben. Bei Zahlungsweigerung wollen sie diese veröffentlichen. Sextortion und Sexting werden häufig in Kombination angewendet.
Was beutetet sexualisierte Gewalt? Sexualität ist etwas sehr Intimes und setzt eine körperliche und seelische Reife voraus. Sie sollte immer auf Freiwilligkeit basieren und einvernehmlich stattfinden. Aus staatlicher Sicht wird diese Reife Kindern bis 14 Jahren abgesprochen. Das bedeutet: Kinder stehen unter dem besonderen Schutz der sexuellen Selbstbestimmung.
Der Begriff "sexualisierte Gewalt" bezeichnet Handlungen, die das sexuelle Selbstbestimmungsrecht der Menschen verletzt. Darunter zählen anzügliche Bemerkungen, Grabschen bis hin zur Ausübung massiver körperlichen Gewalt und Vergewaltigung (sexueller Missbrauch).
Unter sexualisierter Gewalt zählt auch, wenn Autorität, Macht und/oder Vertrauen gegenüber Kindern und Jugendlichen benutzt werden, um die eigenen sexuellen Bedürfnisse zu befriedigen.
Betroffene Kinder erfahren sexuelle Gewalt in ihrem sozialen Umfeld, also Zuhause, in der Schule oder im Verein, seltener von völlig fremden Menschen. Die enge Beziehung zwischen Opfer und Täter/Täterinnen erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Missbrauch über eine längere Zeit verübt wird.
Der Anbahnungsprozess kann von wenigen Stunden bis mehrere Monate andauern. Schnell geht es, wenn sich Täter/Täterinnen als "Modellscout/Talentscout" ausgeben und unbedingt "ansprechende Fotos/Videos" benötigt werden, um das Kind schnell berühmt zu machen.
Wenn ein Erwachsener oder ein Jugendlicher ab 14 Jahren sexuelle Handlungen an, vor oder mit einem Kind vornimmt oder von einem Kind an sich vornehmen lässt, ist das eine Straftat nach § 176 Strafgesetzbuch (Sexueller Missbrauch). Dabei können sexuelle Handlungen mit oder ohne Körperkontakt stattfinden.
Strafbarkeit:
Sexuelle Handlungen an oder mit Kindern sind immer strafbar, auch wenn das Kind zuvor einverstanden war. Darunter zählt auch das Zeigen oder gemeinsame Betrachten von pornografischen Bildern oder das Entblößen von Geschlechtsteilen.
Wird sexualisierte Gewalt an Kindern fotografiert oder gefilmt und anschließend im Internet oder in Chatgruppen verbreitet, ist das eine Straftat nach § 184 ff Strafgesetzbuch (Verbreitung, Besitz und Erwerb von kinderpornografischen Schriften). Wenn Kinder und Jugendliche aus Unwissenheit kinderpornografische Inhalte beispielsweise im Klassenchat veröffentlichen, können sich alle Chat-Mitglieder strafbar machen. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten dabei unabsichtlich kinderpornografisches Material, das unter Umständen automatisch im Smartphone abgespeichert wird, wenn die automatische Downloadfunktion des Messengers aktiviert ist. Folglich sind die Chat-Mitglieder im Besitz von kinderpornografischen Schriften.
Neben technischen Schutz- und Kontrollmöglichkeiten müssen schutzbedürftige Kinder besonders von Erziehungsberechtigten begleitet werden. Jugendliche sollten mit der Zeit lernen, eigenverantwortlich und selbstbestimmt mit Medien umzugehen. Es gilt einen altersgerechten Weg zu finden zwischen Schutz und Vertrauen.
Pädagogische Fachkräfte und Erziehungsberechtigte sollten Kinder und Jugendliche sensibilisieren und aufklären, um Grenzverletzungen sofort zu beenden. Sexualisierte Gewalt führt zu körperlichen und seelischen Verletzungen und kann zu Scham, Schuld, Ekel, Hilflosigkeit und Angst führen.
Warnsignale im Chat:
Kinder und Jugendliche sollten aufmerksam werden, wenn Sie folgende Warnsignale im Chat erfahren:
Der Chat soll geheim bleiben.
Der Chat-Partner/die Chat-Partnerin macht anzügliche Bemerkungen. Nacktaufnahmen sollen verschickt werden. Es wird nach dem Wohnort/Namen gefragt. Den Kindern und Jugendlichen wird ein schlechtes Gewissen erzeugt, wenn sie sich nicht trauen Nacktaufnahmen von sich zu machen. Das Gegenüber gibt keine oder kaum Informationen von sich preis, möchte aber alles über das Kind oder dem Jugendlichen wissen.
Die Polizei Dortmund hat hier einen deutlichen Appell: Nicht Teilen, sondern Melden!
Wichtiger Hinweis:
Automatische Downloadfunktion in Messenger sollte immer deaktiviert sein.
Bilder und Videos, die sexualisierte Gewalt an Kindern zeigen, sollten niemals geteilt bzw. weitergeleitet werden.
Die Kommunikation mit dem Täter/Täterin sollte sofort blockiert werden und niemals Geld gezahlt werden.
Die Eltern oder eine Vertrauensperson informieren, Kontakt zur Polizei aufnehmen und eine Strafanzeige erstatten. Die Polizei gibt wichtige Verhaltensempfehlungen.
Missbrauchsdarstellungen sollten beim Netzwerkbetreiber (Website/Plattform über welche Kontakte aufgenommen wurden), der Internetbeschwerdestelle und der Polizei gemeldet werden.
Sollten solche Bilder veröffentlicht worden sein, Geldforderungen kommen und/oder sonstige Erpressungsversuche: Eltern und Vertraute informieren, kein Grund zu Scham, die Kinder sind hier die Opfer! Wichtig ist gerade dann die Unterstützung der Eltern!
Ein Hinweis für die Eltern:
Bleiben Sie mit ihren Kindern im Gespräch. Achten Sie darauf, ob das Verhalten der Kinder sich verändert, nur dann haben sie eine Chance frühzeitig zu reagieren.
Hier noch ein paar wichtige Informationsquellen für Schulen, Eltern, Kinder und Jugendliche:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-iminternet/ sextortion/ https://www.klicksafe.de/sexualisierte-gewaltdurch-bilder/erpressung-mitsexualisierten-aufnahmen
Dokumentation über das organisierte Verbrechen in Kombination mit Sextortion: https://www.arte.tv/de/videos/113627-000- A/kinderschaender-im-visier/
Bei SoundsWrong können die Inhalte zur Anzeige gebracht werden. https://www.soundswrong.de/melden/ SoundsWrong bietet Präventionsclips für die Zielgruppen Erziehungsberechtigte, Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren https://www.soundswrong.de/downloads/
Beratungsstellen in Dortmund https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/jugendamt/downloads/hilfe-und beratung/sexuellegewalt/folder_sexuelle_gewalt.pdf
https://www.dortmund.de/themen/kinder-jugendliche-und-familie/hilfe-undberatung/ sexuelle-gewalt/
Polizei Beratung: Gefahren im Internet sicher begegnen https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/
Schule fragt. Polizei antwortet. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/299-schule-fragt-polizeiantwortet/
Polizeipräsidium Dortmund
Markgrafenstraße 102, 44139 Dortmund
Sachbearbeitende Dienststelle für Sexualdelikte: Kriminalkommissariat 12 Telefon +49 (0)231 - 132-7120
Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz Sicherheit im Medienalltag für Grundschulen und Kindergärten und Prävention sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
E-Mail: vorbeugung.dortmund@polizei.nrw.de Frau Ramona Stöpgeshoff: ramona.stoepgeshoff@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Gesuchter Straftäter stellt sich eigenständig bei der Bundespolizei
Dortmund (ost)
Gestern Mittag (30. Juli) wurde am Dortmunder Hauptbahnhof ein Haftbefehl gegen einen Mann von Bundespolizisten vollstreckt. Er wies die Beamten von sich aus auf einen möglichen Haftbefehl hin.
Um 11:40 Uhr begab sich ein 34-jähriger Mann zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Der türkische Staatsbürger erklärte den Beamten, dass er nachfragen wollte, ob ein Haftbefehl gegen ihn vorliegt, da er in Kürze das Bundesgebiet verlassen wollte. Durch einen Fingerabdruckscan wurde die Identität des Dortmunders zweifelsfrei festgestellt. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach dem Türken per Haftbefehl suchte. Das Amtsgericht Dortmund hatte ihn bereits im April 2023 wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt.
Der Verurteilte konnte die Geldstrafe in Höhe von 2.250 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht sofort begleichen. In der Bundespolizeidienststelle hatte er jedoch die Möglichkeit, einen Freund zu kontaktieren, der den Betrag für den 34-Jährigen zahlte. Dadurch konnte er einer Haftstrafe von voraussichtlich 150 Tagen entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Bergheim: Dreijähriges Kind bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Bergheim (ost)
Bergheim - Die Feuerwehr Bergheim wurde am späten Dienstagabend gegen 21:30 Uhr zur Kreuzung Oberaußemerstr. und Peter-Achnitz-Straße in Bergheim-Niederaußem gerufen. Dort wurde ein dreijähriges Kind von einem Auto erfasst.
Bei der Ankunft der Rettungskräfte wurde das Kind bereits von Ersthelfern betreut. Der Rettungsdienst begann mit der Reanimation des Kindes vor Ort. Während der laufenden Wiederbelebungsmaßnahmen wurde das Kind in ein Krankenhaus der Maximalversorgung gebracht.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, unterstützte die Rettungsmaßnahmen und beleuchtete den Einsatzort.
Zur Unfallursache konnten keine Angaben gemacht werden. Gegen Mitternacht konnte der Einsatz der Einheit Niederaußem und der hauptamtlichen Wache unter der Leitung von Brandmeister Pierre Hochheuser beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de
POL-ST: Steinfurt-Bu., Einbruch in Vereinshaus und Hütte, Bargeld gestohlen
Steinfurt-Bu. (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Montag (29.07.24), 23.00 Uhr und Dienstag (30.07.24), 20.25 Uhr in ein Vereinshaus und eine Hütte an der Vogelsangstraße, in der Nähe der Eichendorffstraße, in Burgsteinfurt ein.
Die Diebe öffneten gewaltsam zwei Eingangstüren. Sie entwendeten einen Geldbetrag in Höhe von weniger als dreihundert Euro aus einer Sparbüchse.
Die Polizei untersucht diesen Einbruch und bittet um Hinweise von Zeugen. Kontaktieren Sie die Polizeiwache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Ladendiebe flüchten durch die Innenstadt - Polizeibeamte und Detektiv stellen die Männer
Hagen-Mitte (ost)
Am Dienstagnachmittag (30.07.2024) wurden zwei Ladendiebe von Polizeibeamten und dem Ladendetektiv eines Geschäfts in der Innenstadt erwischt, nachdem sie zu Fuß geflüchtet waren. Der Angestellte des Drogeriemarktes in der Hohenzollernstraße, 44 Jahre alt, bemerkte die beiden Männer im Alter von 49 und 34 Jahren gegen 15.50 Uhr. Sie nahmen Parfümflakons aus einem Regal und verließen das Geschäft. Der Detektiv verfolgte sie und alarmierte die Polizei. Als die Diebe den Streifenwagen sahen, rannten sie weg. Der 34-Jährige wurde von den Beamten in der Potthofstraße gestellt. Der Detektiv hielt den 49-Jährigen in der Holzmüllerstraße fest und übergab ihn an die Polizei. Der Verdächtige hatte einen Seitenschneider griffbereit in seiner Tasche und keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Aufgrund von Haftgründen wurde der 49-Jährige vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ST: Ibbenbüren, 56-Jährige von führerlosem Pkw schwer verletzt
Ibbenbüren (ost)
Am Dienstag (30.07.) ereignete sich auf der Mettinger Straße ein Verkehrsunfall mit einem führerlosen Auto.
Ein 62-jähriger Mann aus Meppen (Landkreis Emsland) fuhr gegen 11.15 Uhr mit einem Mazda auf den Parkplatz der Sparkasse an der Mettinger Straße. Laut ersten Untersuchungen vergaß der Mann beim Aussteigen, das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Der Mazda rollte daraufhin aus der Parklücke, drehte sich um 90 Grad und rollte vom Parkplatz auf die Straße. Zur gleichen Zeit wollte eine 56-jährige Tecklenburgerin in ihr geparktes Fahrzeug auf der gegenüberliegenden Straßenseite einsteigen. In diesem Moment stieß der Mazda gegen ihre Fahrertür und klemmte die Frau zwischen Tür und Karosserie ein.
Die 56-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Mercedes demoliert Opel - Fahrer fährt unter Alkoholeinfluss
Löhne (ost)
(jd) Aufmerksame Beobachter haben am Mittwoch (23.7.) um 23.10 Uhr einen Unfall bemerkt und die Polizei informiert: Der bisher unbekannte Fahrer eines Mercedes versuchte, rückwärts in eine Parklücke an der Raiffeisenstraße zu fahren und stieß zunächst gegen ein Verkehrsschild. Dann kollidierte das Auto mit dem Heck mit der Front eines geparkten Mercedes. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort und parkte auf einem nahegelegenen Parkplatz. Von dort ging er zu Fuß weg, jedoch mit unsicherem Gang. Die hinzugezogenen Polizisten trafen an der Adresse des Mercedes-Halters eine Person an, auf die die Beschreibung der Zeugen passte. Es handelte sich um einen 64-jährigen Löhner, bei dem Anzeichen von Alkoholkonsum festgestellt wurden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diese Vermutung. Der Löhner wurde dann zur Entnahme einer Blutprobe zur Löhner Wache gebracht. Hier wurde sein Führerschein beschlagnahmt und ihm das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 64-Jährige vor Ort freigelassen. An dem Mercedes und dem Opel, der einer 23-jährigen Löhnerin gehört, entstand jeweils ein Schaden im dreistelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-DO: Polizei Dortmund sucht nach Diebstahl mit Fotos nach zwei unbekannten Frauen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0710
Am Nachmittag des Dienstags, dem 2. April 2024, haben zwei unbekannte Frauen Bargeld mit einer gestohlenen Debitkarte abgehoben. Die Polizei Dortmund sucht nun mit Bildern nach den beiden Verdächtigen.
Die Debitkarte wurde der Geschädigten am 2. April 2024 am Nachmittag in einem Bekleidungsgeschäft am Brackeler Hellweg in Dortmund gestohlen. Kurz darauf hoben die beiden unbekannten Frauen Geld mit der Karte ab.
Weitere Informationen zur Beschreibung der Personen sowie den Fotos finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/142302
Personen, die Informationen zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalwache Dortmund unter Tel.: 0231/132-7441 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ST: Ibbenbüren, Fahrer eines Pedelecs schwer verletzt
Ibbenbüren (ost)
Ein 46-jähriger Ibbenbürener wurde am Dienstag (30.07.) bei einem Verkehrsunfall auf dem Ostring schwer verletzt.
Der Mann war mit einem Pedelec gegen 17.45 Uhr auf dem für Fahrräder freigegebenen Gehweg in Richtung Dörnebrink unterwegs. Dort begegneten ihm drei Fußgänger. Laut ersten Untersuchungen lenkte der Mann nach rechts, konnte jedoch nicht verhindern, dass sein Lenker den Arm einer 15-jährigen aus Lotte traf. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die 15-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls am Unfallort im Einsatz. Die polizeilichen Untersuchungen dauern an.
Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der 46-Jährige keinen Fahrradhelm. Die Polizei betont erneut: Ein Helm kann zwar keinen Unfall verhindern, schützt aber vor schweren Kopfverletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-EN: Gevelsberg: Kradfahrer wird an Ampel leicht verletzt
Gevelsberg (ost)
Am 30.07.2024 um 17:15 Uhr war eine 36-jährige Frau aus Ennepetal auf der Hagener Straße unterwegs. Kurz vor der Eichholzstraße stand sie im Stau an der Ampel. Deshalb entschied sie sich, mit ihrem Seat auf die Rechtsabbiegerspur zu wechseln. Dabei übersah sie einen 66-jährigen Motorradfahrer aus Wetter, der mit seiner Kawasaki nach rechts abbiegen wollte. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen und der Motorradfahrer stürzte. Es entstand ein Sachschaden an beiden Fahrzeugen und der Mann aus Wetter wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Waltrop: Vier Leichtverletzte und hoher Sachschaden nach Unfall
Recklinghausen (ost)
Nach einem Vorfall beim Abbiegen nach links mussten vier Insassen eines Fahrzeugs ambulant behandelt werden. Der Vorfall ereignete sich am Dienstagabend gegen 22:00 Uhr auf der Leveringhäuser Straße.
Eine 39-jährige Autofahrerin aus Waltrop wollte mit ihren beiden Kindern als Beifahrer nach links auf ein Tankstellengelände abbiegen. Dabei stieß sie mit einem 51-jährigen Autofahrer aus Recklinghausen zusammen, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war.
Die 39-jährige Frau, der 51-jährige Mann und die beiden Kinder (6 Jahre und 3 Jahre) wurden bei dem Vorfall leicht verletzt.
Es gab Anzeichen für Alkoholisierung bei der 39-Jährigen. Ihr wurden Blutproben entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden wird auf über 200.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Kerken - Blauer VW Golf beschädigt: Die Polizei sucht Zeugen nach einer Verkehrsunfallflucht
Kerken-Aldekerk (ost)
Am Montag (29. Juli 2024) ereignete sich zwischen 06:50 Uhr und 12:30 Uhr in der Bahnhofstraße in Kerken eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer hat dabei einen blauen VW Golf beschädigt, der in einer Parkbucht entlang der Straße abgestellt war, im Bereich des vorderen Radkastens auf der Fahrerseite. Die 39-jährige Besitzerin informierte die Polizei über den Vorfall, da sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt hatte, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Die Polizei Geldern nimmt Hinweise zu diesem Vorfall unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kevelaer - Mehrere schwere Diebstähle: Unbekannte Täter entwenden Wertgegenstände aus Kupfer
Kevelaer (ost)
Während des Zeitraums von Montag (29. Juli 2024), 18:00 Uhr, bis Dienstag (30. Juli 2024), 09:00 Uhr, ereigneten sich in Kevelaer mehrere Diebstähle von Kupferwertgegenständen. Hier ist eine Zusammenfassung der schweren Diebstähle, die der Polizei gemeldet wurden.
Am Dienstag (30. Juli 2024) brachen unbekannte Täter in ein Grundstück in der Heinestraße in Kevelaer ein. Sie lösten ein Kupferrohr in der Nähe einer Garage von den Sicherungsschellen und verließen dann den Ort.
Auch in der Verdistraße in Kevelaer wurde ein Kupferfallrohr von unbekannten Tätern gestohlen. Zwischen Montag (29. Juli 2024), 18:00 Uhr, und Dienstag (30. Juli 2024), 08:00 Uhr, betraten unbekannte Täter ein Grundstück eines Einfamilienhauses, lösten die Befestigungen eines Kupferfallrohrs und stahlen es.
Ein dritter Diebstahl von Kupferwertgegenständen ereignete sich in der Händelstraße. Unbekannte Täter beschädigten einen Wasserhahn und das dazugehörige Kupferrohr an einer Kirche und stahlen beide Gegenstände. Der Diebstahl ereignete sich am Dienstag (30. Juli 2024) zwischen 00:00 Uhr und 09:00 Uhr.
Ob die drei zuvor beschriebenen schweren Diebstähle miteinander in Verbindung stehen, wird im Rahmen der laufenden polizeilichen Ermittlungen überprüft. Die Kripo Goch bittet um Zeugenhinweise unter 02823 1080. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Straelen - Pkw aus Grundstückseinfahrt entwendetZeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht
Straelen (ost)
Von Montag (29. Juli 2024), 22:00 Uhr bis Dienstag (30. Juli 2024), 08:30 Uhr ereignete sich an der Lingsforter Straße in Straelen ein Diebstahl. Ein schwarzer Peugeot 508 wurde auf bisher unbekannte Weise von einem oder mehreren Tätern gestohlen, der zuvor in einer Einfahrt geparkt war. Im Fahrzeug, das zum Zeitpunkt des Diebstahls das Kennzeichen KLE-H1984 trug, befanden sich auch ein Kindersitz, eine Geldbörse mit einem niedrigen zweistelligen Bargeldbetrag und mehrere Ausweisdokumente.
Die Kripo Geldern bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenhinweise und ist unter 02831 1250 zu erreichen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SI: Zwei Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt - Autofahrer flüchtet - #polsiwi
Erndtebrück (OT Benfe) (ost)
Bei einem Autounfall in Erndtebrück-Benfe wurden am Dienstagabend (30.07.2024) zwei Personen verletzt.
Zwei Männer im Alter von 27 Jahren fuhren gegen 19:25 Uhr mit ihren Fahrrädern auf der Dorfstraße in Richtung Eisenstraße. Ein Auto näherte sich von hinten und versuchte in einer Kurve zu überholen. Es scheint, dass der Abstand so knapp war, dass einer der Radfahrer ausweichen musste. Beide Radfahrer stürzten und verletzten sich schwer. Es ist unklar, ob es zu einer Kollision zwischen dem Auto und einem der Fahrräder kam.
Der Autofahrer fuhr vom Unfallort weg. Es handelt sich angeblich um einen dunkelsilbernen/dunkelgrauen Sportwagen mit Siegener Kennzeichen.
Die Verkehrspolizei in Bad Berleburg bittet den Fahrer des Autos, sich unter der 02751/909-0 zu melden. Zeugen können sich ebenfalls mit Informationen an die Polizei wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-NE: Radfahrerin stürzt beim Überqueren von S-Bahnschienen
Neuss (ost)
Am Dienstag (30.07.), gegen 19:15 Uhr, hatte eine 51-jährige Neusserin einen Unfall mit ihrem Pedelec, als sie die S-Bahnschienen auf der Krefelder Straße überqueren wollte. Nach den ersten Informationen geriet die Frau mit dem Vorderrad in die Schienen.
Sie fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu.
Die Neusserin wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt.
Das Überqueren von Bahnschienen kann für Radfahrer manchmal gefährlich sein. Wenn das Vorderrad in die Spur gerät, lässt sich das Fahrrad nicht mehr steuern. Daher sollten Sie Bahnschienen in einem nicht zu steilen Winkel überqueren. Besonders glatt sind die Schienen bei Regen. Je schmaler der Reifen, desto vorsichtiger müssen Sie sein. Im Zweifelsfall steigen Sie lieber ab und schieben Sie Ihr Fahrrad über die Schienen, um sicher ans Ziel zu gelangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GT: Verunfallter Pedelecfahrer leistet Widerstand
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MS) - Am frühen Dienstagabend (30.07., 17:50 Uhr) wurde die Polizei Gütersloh zu einem Unfallort in der Nordhorner Straße gerufen. Ein gestützter Fahrer eines Pedelecs soll das Team des Rettungswagens angegriffen haben.
An der Unfallstelle trafen die Polizistinnen auf einen betrunkenen, aggressiven 37-jährigen Mann, der die Sanitäterinnen und Sanitäter anschrie und bedrohte. Zuvor hatte er einen Sanitäter während der Erstbehandlung geschlagen.
Die Einsatzkräfte fixierten den Mann und legten ihm Handschellen an. Er stimmte einer weiteren Behandlung in einem nahegelegenen Krankenhaus zu, weigerte sich dann aber, in den Rettungswagen zu steigen und spuckte in Richtung der Polizistinnen und Sanitäterinnen. Schließlich musste er auf eine Trage gelegt werden, während er um sich trat und auch an den Füßen fixiert werden musste.
Während der Fahrt zum Krankenhaus und in der zentralen Notaufnahme spuckte er weiter und beleidigte die Anwesenden.
Nach der medizinischen Behandlung im Krankenhaus, bei der auch eine Blutprobe entnommen wurde, wurde der 37-Jährige zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam Gütersloh gebracht. Ein Arzt bestätigte die Gewahrsamsfähigkeit. Am nächsten Morgen wurde der Mann wieder freigelassen.
Alle beteiligten Einsatzkräfte blieben unverletzt. Gegen den 37-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Stadtgebiet: Haftbefehle vollstreckt - Polizisten bitten spendablen "Retter" zur Kasse
Duisburg (ost)
Ein 25-jähriger Dortmunder wollte in der Nacht zum Dienstag (30. Juli) einen 19-Jährigen aus dem Duisburger Polizeigewahrsam "retten" und seine Schulden begleichen. Einsatzkräfte nahmen den jungen Mann ein paar Stunden zuvor im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle an der Straße Marientor vorläufig fest, weil er einen offenen Haftbefehl hatte. Da ihm das nötige Kleingeld fehlte, um das Bußgeld zu bezahlen, erschienen in der Nacht mehrere Personen am Polizeipräsidium, um die geforderte Summe auf den Tisch zu legen. Der 25-jährige Retter hatte dabei offenbar nicht bedacht, dass er selber zwei offene Haftbefehle wegen Urkundenfälschung und Betrug hatte. Er wurde ebenfalls zur Kasse gebeten - zu seinem Glück hatte er genug Geld dabei. Anschließend durften die beiden Dortmunder gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GM: Versuchter Einbruch in Geschäft
Wipperfürth (ost)
Zwischen dem Mittag des Sonntags (28. Juli) und dem Morgen des Dienstags (30. Juli, 9.50 Uhr) wurde versucht, in ein Geschäft auf der "Untere Straße" neben der Kirche einzubrechen. Die Täter versuchten, die Tür gewaltsam zu öffnen, konnten jedoch nicht eindringen.
Bitte melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Tabakwaren bei Einbruch in Supermarkt gestohlen
Reichshof (ost)
Ein Supermarkt auf der Siegener Straße in Reichshof-Wildbergerhütte wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (30. / 31. Juli) von Kriminellen heimgesucht, die es auf Tabakwaren abgesehen hatten. Zwischen 22.15 Uhr und drei Uhr brachen die Täter die Eingangstür zum Supermarkt auf. Sie entwendeten verschiedene Tabakwaren. Hinweise können beim Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HSK: Ohne Fahrerlaubnis, unter Drogen und ohne Einsicht unterwegs
Marsberg (ost)
Ein 42-jähriger Marsberger beging am Dienstag gleich zwei Fahrten ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss. Am Morgen gegen 08:45 Uhr wurde der Mann von der Polizei in Marsberg kontrolliert, als er mit seinem Roller auf der Bredelarer Straße unterwegs war. Es stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Zudem bestand der Verdacht, dass der 42-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Obwohl ihm die Polizei die Weiterfahrt untersagt hatte, ignorierte er dies. Um 12:15 Uhr wurde er erneut fahrend auf dem Roller erwischt. Eine zweite Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, eine weitere Blutentnahme und die Sicherstellung des Fahrzeugschlüssels waren die Konsequenzen für den Uneinsichtigen. Das Verkehrskommissariat im Hochsauerlandkreis führt umfangreiche Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
FW-EN: Wetter - Feuerwehr Wetter (Ruhr) dreimal im Einsatz
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Dienstag, den 30.07.2024, um 13:44 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Alt-Wetter und Grundschöttel mit dem Alarm "Brandgeruch im Gebäude" zu einem Wohn- und Geschäftshaus in der Kaiserstraße gerufen. Bei der Ankunft der ersten Einsatzkräfte nach fünf Minuten wurden sie vom Vorsitzenden des Bürgerbusvereins begrüßt. Er hatte ein Knistern in einer Deckenlampe im Erdgeschoss gehört, woraufhin ein starker Brandgeruch wahrgenommen wurde. Das Büro wurde mit einer Wärmebildkamera und einem Gasmessgerät überprüft. Da keine Auffälligkeiten festgestellt wurden, wurde der Mieter an eine Elektrofirma verwiesen. Der Einsatz dauerte insgesamt etwa 40 Minuten. Neben den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten waren auch ein Rettungswagen und die Polizei vor Ort.
In der Nacht zum Mittwoch um 01:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Löscheinheit Alt-Wetter aus dem Schlaf gerissen. Ein Anwohner hatte in der Breslauer Straße in Oberwengern leichten Rauch und Brandgeruch wahrgenommen. Der Bereich wurde von den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten umfassend kontrolliert. Zudem wurde die Drehleiter in der Demagstraße aufgestellt, um den Bereich von oben zu überprüfen. Da keine Feststellungen gemacht werden konnten, wurde der Einsatz nach 45 Minuten abgebrochen.
Am Morgen um 05:59 Uhr wurde die Löscheinheit Grundschöttel zu einem Hilfeleistungseinsatz in der Hofstraße gerufen. Ein Hund hatte sich in einem Wohnhaus mit seiner Pfote in einem größeren Dekorationsgegenstand im Schlafzimmer verfangen. Mit einem Pedalschneider, der von der Löscheinheit Volmarstein telefonisch angefordert wurde, konnte der Hund befreit werden. Das Tier wurde den Besitzern übergeben und der Einsatz dauerte insgesamt 50 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-GM: Glasscheibe an Bushaltestelle zerstört
Hückeswagen (ost)
Unbekannte haben zwischen 20 Uhr am Montag (29. Juli) und 7.15 Uhr am Dienstag die Bushaltestelle "Friedrichstraße" Fahrtrichtung Innenstadt beschädigt. Die Glasscheibe des Unterstandes wurde dabei zerstört. Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199 0, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DO: Audi in Dortmund-Mitte in Brand gesetzt - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0709
Früh am Mittwochmorgen (31. Juli) führte ein brennendes Auto in Dortmund-Mitte zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden.
Aufmerksame Bürger entdeckten gegen 2:45 Uhr ein in Brand gestecktes Auto in der Meißener Straße und verständigten umgehend Feuerwehr und Polizei. Nach den Löscharbeiten ergaben sich Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.
Die Kriminalpolizei in Dortmund bittet nun um Informationen von weiteren Zeugen, die etwas über den Vorfall oder mögliche Verdächtige wissen. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, Schulze-Bremer-Straße/ Fahrradfahrer fährt gegen Auto
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (30.07.24) kollidierte ein bisher unbekannter Radfahrer auf der Schulze-Bremer-Straße mit einem geparkten weißen Hyundai Kona. Anschließend verließ er den Unfallort. Der Radfahrer ist männlich, ungefähr 20 Jahre alt, von normaler Statur, mit dunklen kurzen Haaren und ohne Bart. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: 38-jähriger Pedelec-Fahrer schwer verletzt - Hilden - 2407120
Mettmann (ost)
In Hilden ereignete sich am Dienstagmorgen, dem 30. Juli 2024, ein Unfall, als ein Opel Astra während eines Wendevorgangs mit einem Pedelec-Fahrer kollidierte. Der 38-Jährige wurde dabei schwer verletzt.
Die Situation entwickelte sich wie folgt:
Um 6:45 Uhr bog eine 60-jährige Frau mit ihrem Opel Astra von der Elberfelder Straße in den Verkehr in Richtung Haan ein und plante, unmittelbar in einer Zufahrt zu wenden. Dabei übersah sie den 38-jährigen Pedelec-Fahrer, der mit dem Opel Astra zusammenstieß. Der 38-Jährige stürzte gegen ein geparktes Auto und erlitt schwere Verletzungen.
Die Rettungskräfte wurden alarmiert und brachten den Pedelec-Fahrer zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die Polizei hat Ermittlungen zur Klärung des Unfallhergangs eingeleitet. Während der Unfallaufnahme wurde die Elberfelder Straße vorübergehend in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Senden, Rohrkamp/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Am Dienstag (30.07.24) wurde in ein Gebäude in der Rohrkampstraße eingebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen 8.30 Uhr und 15 Uhr. Es ist unklar, wie die Täter Zugang zum Inneren erlangten und was gestohlen wurde. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Pedelec-Fahrerin missachtet Vorfahrt und wird schwer verletzt - Erkrath - 2407121
Mettmann (ost)
Am Montagabend, den 29. Juli 2024, hatte eine 60-jährige Frau in Erkrath einen Unfall mit ihrem Pedelec und wurde danach schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Der Unfall ereignete sich folgendermaßen:
Laut aktuellen Informationen fuhr die 60-jährige Frau aus Düsseldorf auf einem Gehweg in einem Park entlang der Gerberstraße in Richtung Bongardstraße. Am Ende des Gehwegs beabsichtigte sie, an der Kreuzung die Straße zu überqueren. Dabei übersah sie einen VW Up, der von einer 44-jährigen Frau aus Erkrath gesteuert wurde und auf der Gerberstraße in Richtung Bongardstraße fuhr. Das Pedelec und der VW stießen zusammen und die Düsseldorferin stürzte. Sie wurde schwer verletzt.
Passanten alarmierten den Rettungsdienst, der die Frau aus Düsseldorf ins Krankenhaus brachte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, Hauptstraße/ Schwarzer Seat Altea beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein Unbekannter hat am Dienstag (30.07.24) auf der Hauptstraße in Seppenrade einen schwarzen Seat Altea beschädigt. Der Vorfall ereignete sich gegen 12.15 Uhr auf dem Parkplatz der Bäckerei Geiping. Anschließend flüchtete der Verursacher. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
HZA-DU: "Die Arbeiten in der Küche standen still" - 12 Personen ohne legalen Aufenthalt durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Duisburg festgestellt
Duisburg (ost)
Die Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) führten am 26.07.2024 mehrere Prüfungen in den Städten Mülheim und Duisburg durch. An diesem Tag wurden schwerpunktmäßig Prüfungen im Bereich der Gastronomie durchgeführt.
Eine jede Prüfung der FKS beginnt mit einer Personenerfassung. Hier werden die Daten der Beschäftigten sowie die Arbeitszeiten und die Entlohnung erfragt. Zudem wird bei Ausländern auch der Aufenthaltsstatus erfasst.
In einem Restaurant in Duisburg stellten die Zöllnerinnen und Zöllner fest, dass gleich 12 Arbeitnehmer nicht im Besitz eines Aufenthaltstitels waren und sich somit illegal im Bundesgebiet aufhielten.
"Plötzlich standen die Arbeiten in der Küche still," sagt Anja Turloff-Galetzki, Pressesprecherin des Hauptzollamts Duisburg. "Der Inhaber musste Personal aus dem Service und der Küche umorganisieren, so dass das die letzten Gäste noch bedient werden konnten."
Die Pässe der Personen wurden eingezogen und der Ausländerbehörde der Stadt Duisburg, die über die weiteren ausländerrechtlichen Maßnahmen entscheidet, übergeben. Gegen die Arbeitnehmer wurden Strafverfahren eingeleitet, weil der Verdacht des illegalen Aufenthalts gegeben war. Auch gegen den Arbeitgeber schließt sich nun ein Strafverfahren wegen der Beschäftigung von Ausländern ohne Aufenthaltstitel an.
Die Einsatzkräfte klären nun im Nachgang, ob gegen den Arbeitgeber weitere Tatbestände im Bereich der Vorenthaltung und Veruntreuung von Sozialversicherungsbeiträgen, Verletzung der Sofortmeldepflicht und Nichtbeachtung der Arbeitsbedingungen nach dem Mindestlohngesetz (Aufzeichnungen, Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns) vorliegen.
Zusatzinformation:
Die Einheiten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit an den Standorten Duisburg und Emmerich, überprüften im Jahr 2023 rund 1.000 Arbeitgeber.
Dabei kontrollierten die Zöllnerinnen und Zöllner, ob Arbeitnehmende gemeldet sind und nicht zu Unrecht Sozialleistungen beziehen, ob Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge und den Mindestlohn korrekt zahlen und ob Ausländer über eine erforderliche Arbeitserlaubnis verfügen.
In 5.900 Fällen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet und im Zuge dessen Schadenssummen in Höhe von rund neun Millionen Euro ermittelt.
Durch abgeschlossene Ordnungswidrigkeitenverfahren im Jahr 2023 wurden über 3,2 Millionen Euro Bußgelder geahndet. Nach Abschluss der Strafverfahren verhängten Gerichte im letzten Jahr insgesamt über 30 Jahre Freiheitsstrafen sowie Geldstrafen in Höhe von einer Million Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Duisburg
Pressestelle
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WES: Hünxe - Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte
Hünxe (ost)
Am Dienstagnachmittag (30. Juli) gab es auf der Gahlener Straße in Gartrop-Bühl einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Ein 44-jähriger Mann aus Schermbeck fuhr gegen 16.30 Uhr mit seinem Auto auf der Gahlener Straße in Richtung Schermbeck.
Kurz vor ihm fuhr eine Motorradfahrerin in derselben Richtung, die dann abbremste, um in eine Einfahrt zu fahren.
Der 44-Jährige bremste sein Auto ebenfalls ab.
Ein 21-jähriger Mann aus Schermbeck fuhr aus unbekannten Gründen mit seinem Auto auf das Auto des 44-Jährigen auf, geriet von der Straße ab und überschlug sich.
Der 21-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt, der 44-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den 21-Jährigen in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Das Auto des 21-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt und dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. MITSUBISHI Eclipse Cross beschädigt, Verursacher flüchtete
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 30.7.2024, ereignete sich zwischen 9.40 Uhr und 10.50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Bahnhof in Oelde, bei dem der Fahrerflucht begangen wurde. Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte einen roten MITSUBISHI Eclipse Cross auf der Beifahrerseite, der auf einem Parkplatz stand. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Pedelec-Fahrer verletzt sich bei Unfall in Boele schwer
Hagen (ost)
Am Dienstagabend (30.07.2024) wurde ein Radfahrer im Alter von 55 Jahren bei einem Alleinunfall in Boele schwer verletzt. Der Mann war um 18.15 Uhr mit seinem Pedelec auf der Niedernhofstraße unterwegs. In der Nähe einer Baustelle verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte in einen Straßengraben. Trotz schwerer Verletzungen, die nicht lebensbedrohlich waren, wurde der Radfahrer in ein Krankenhaus in Hagen gebracht. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert, jedoch letztendlich nicht benötigt. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HAM: Hoher Sachschaden und ein Leichtverletzter nach Unfall auf Werler Straße
Hamm-Mitte (ost)
Am Dienstag, den 30. Juli, ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und es zu erheblichem Sachschaden kam.
Die 20-jährige Fahrerin fuhr gegen 21.55 Uhr auf der Werler Straße in Richtung Norden. Sie plante schließlich, mit ihrem BMW nach links in die Alleestraße abzubiegen. Dabei stieß die Hammerin im Kreuzungsbereich mit einem aus Norden kommenden Volkswagen zusammen.
Während der 35-jährige Fahrer aus Hamm unverletzt blieb, musste sein 30-jähriger Beifahrer aus Dortmund zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Beide Fahrzeuge wurden mit einem Gesamtsachschaden von etwa 25.000 Euro nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Diebe brechen Materialkiste auf Baustelle auf
Warstein (ost)
Von letztem Montagmittag (12 Uhr) bis gestern Morgen (7:20 Uhr) brachen unbekannte Diebe eine Materialkiste auf, die sich auf einer Baustelle in der Straße "Zur alten Kirche" befand. Die Täter zwangen die Kiste gewaltsam auf und stahlen verschiedene Werkzeuge.
Personen, die Informationen über den Tathergang oder die flüchtigen Diebe haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902 91000 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Regina Böddeker
Telefon: 02921-9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Beckum. Gegen schwarzen VW Golf gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 30.7.2024, ereignete sich zwischen 12.45 Uhr und 21.00 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer gegen einen VW Golf stieß, der in der Margaretenstraße in Beckum parkte. Dabei wurde die Fahrertür des schwarzen Autos beschädigt. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-GT: Brand einer Strohballenpresse
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MS) - Am Dienstagnachmittag (30.07., 14:35 Uhr) wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brand auf einem Acker am Matheweg im Ortsteil Batenhorst gerufen.
Während der Heuernte geriet die Strohballenpresse in Brand. Das Feuer griff auf die Strohballen sowie einen Teil des Ackers über.
Als die Polizei eintraf, war die Feuerwehr bereits vor Ort und hatte mit den Löscharbeiten begonnen. Dank des Einsatzes der Feuerwehr aus Batenhorst, St. Vit, Rheda und Wiedenbrück konnte der Brand vollständig gelöscht werden.
Die Brandexperten der Kriminalpolizei Gütersloh haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt an der Strohballenpresse vorliegt.
Die Strohballenpresse wurde komplett zerstört. Zudem brannten drei Strohballen sowie etwa 1.500 Quadratmeter Ackerfläche ab.
Der entstandene Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-NE: Einbruchschutzberatung am Dienstag
Rhein-Kreis Neuss (ost)
Am Dienstag (06.08.) bietet die Polizei im Rhein-Kreis eine Online-Beratung zum Thema Einbruchsschutz für interessierte Bürger an.
Um 18:00 Uhr startet die Veranstaltung und dauert etwa 40 Minuten. Es werden verschiedene Themen behandelt.
Unser Experte gibt einen kurzen Überblick über die Statistik von Wohnungseinbrüchen und gibt Ratschläge für sicherheitsbewusstes Verhalten. Außerdem werden technische Aspekte des Einbruchsschutzes erläutert. Dazu gehören Elektronik, wie Einbruchsalarm, Videoüberwachung, Smart Home sowie die Aufrüstung von Türen, Fenstern, Lichtschächten und Jalousien.
Um sich anzumelden, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an: Poststelle.Rhein-Kreis-Neuss@polizei.nrw.de
Sie möchten sich vorab informieren? Auf unserer Website finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Einbruchsschutz: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Trickdiebstahl aus Wohnung einer 88-Jährigen
Hagen-Hochschulviertel (ost)
Am Dienstagnachmittag (30.07.2024) drang ein bisher unbekannter Täter unter einem Vorwand in die Wohnung einer 88-jährigen Frau im Hochschulviertel ein und entwendete Geld und Schmuck. Gegen 16.00 Uhr klingelte der Mann an der Tür der Frau in der Haldener Straße. Er behauptete, dass er die Wasserleitungen in ihrer Wohnung überprüfen müsse. Die 88-Jährige ließ den Fremden herein und befolgte seine Anweisung, das Wasser im Badezimmer laufen zu lassen. Der Mann durchstreifte die Wohnung einige Minuten lang und verließ sie dann wieder. Später bemerkte die Hagenerin, dass Schmuck aus dem Schlafzimmer sowie eine mittlere dreistellige Summe Bargeld gestohlen worden waren. Sie beschrieb den Täter als ungefähr 30 bis 35 Jahre alt und zwischen 165 cm und 170 cm groß. Er hatte kurze, braune Haare und ein osteuropäisches Aussehen. Der Mann war außerdem komplett in Weiß gekleidet. Die Kripo ermittelt wegen des Diebstahls und nimmt Zeugenhinweise unter der 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Ballenpresse in Vollbrand
Erwitte (ost)
Am Nachmittag von gestern, um circa 14:41 Uhr, brach ein Feuer in einer Ballenpresse auf einem Feld am Soester Weg aus. Während des Pressvorgangs entstand das Feuer in der Presskammer aus Gründen, die bisher nicht geklärt sind. Der 30-jährige Briloner reagierte sofort, fuhr auf einen Feldweg und trennte die Presse ab, um Schlimmeres zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Regina Böddeker
Telefon: 02921-9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Erneut Sachbeschädigung an Polizeiwache
Lippstadt (ost)
In der vergangenen Nacht um 02:34 Uhr wurde erneut die Polizeiwache in Lippstadt attackiert.
Dieses Mal wurde die Kamera am Einfahrtstor mit weißer Farbe besprüht. Die Beamten der Wache entdeckten die Tat sofort und leiteten eine sofortige Fahndung ein.
Die Polizisten sind jedoch mittlerweile erfahren und wissen genau, nach wem und wo sie suchen müssen. In der Nähe des Bahnhofs trafen sie auf die bekannte 15-jährige Lippstädterin, die in den letzten Nächten bereits zwei Polizeifahrzeuge und die Hauswand besprüht hatte.
Sie versuchte noch, über das Gleisbett zu flüchten, wurde aber schließlich am Bahnsteig festgenommen. An ihren Händen waren noch weiße Farbreste zu sehen.
Nach der Aufnahme des Sachverhalts wurde sie ihrer erziehungsberechtigten Mutter übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 42-Jährigen am Flughafen Niederrhein
Kleve - Weeze (ost)
Am Dienstagmorgen, den 30. Juli 2024 um 10:00 Uhr, wurde ein 42-jähriger Mann aus den Niederlanden am Flughafen Niederrhein in Weeze von der Bundespolizei im Rahmen der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Marrakesch überprüft. Der Reisende präsentierte seinen gültigen niederländischen Reisepass zur Kontrolle. Bei der Überprüfung der Datenbanken stellte sich heraus, dass der Mann von den belgischen Behörden wegen Wirtschaftskriminalität mit einem internationalen Haftbefehl gesucht wird. Daher wurde der Niederländer vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht.
Die Generalstaatsanwaltschaft in Düsseldorf erließ daraufhin eine Festhalteanordnung. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der Gesuchte von der Bundespolizei an die Wachtmeisterei beim Amtsgericht in Geldern überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Wichtige Infos der Polizei rund um das Thema Pedelec - spontaner Besuch möglich
Hagen (ost)
Die Polizei Hagen bietet am 08. und 11. August 2024 erneut einen Austausch zum Thema Pedelecs an. Die Verkehrssicherheitsberater möchten mit Radlerinnen und Radlern ins Gespräch kommen. Die Polizisten beantworten wichtige Fragen rund um die Teilnahme am Straßenverkehr, die Herausforderungen im Umgang mit Pedelecs/E-Bikes und
08.08.2024: Markt Emst
11.08.2024: Springefest
Nutzen Sie auch die Gelegenheit an Pedelec-Trainings mit Fahrübungen teilzunehmen, die die Polizei Hagen in den Sommerferien anbietet. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an einem Fahrtraining zwingend eine Anmeldung erforderlich macht.
An folgenden Tagen können Sie noch teilnehmen:
Dienstag, 06.08.2024 von 10 Uhr bis 12 Uhr (Anmeldeschluss: 02. August, 12 Uhr)
Donnerstag, 08.08.2024 von 10 Uhr bis 12 Uhr (Anmeldeschluss: 06. August, 12 Uhr)
Montag, 12.08.2024 von 10 Uhr bis 12 Uhr (Anmeldeschluss: 09. August, 12 Uhr)
Mittwoch, 14.08.2024 von 10 Uhr bis 12 Uhr (Anmeldeschluss: 12. August, 12 Uhr)
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer benötigt einen eigenen Fahrradhelm sowie ein Pedelec. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Vor Fahrtantritt auf dem Übungsgelände erfolgt zudem ein kurzer Check-up der Zweiräder.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Interessierte Fahrerinnen und Fahrer können sich bei der Polizei Hagen, Führungsstelle Verkehr, entweder telefonisch bei PHK Hoffmann (02331-986-2304) und PHKin Kantak (02331-986-2302) oder per E-Mail PedelecTraining.Hagen@polizei.nrw.de anmelden.
Bitte nennen Sie in der Mail den Termin, an dem Sie teilnehmen möchten, Ihren vollständigen Namen, sowie eine telefonische Erreichbarkeit. Es werden für jeden Termin die jeweils zehn ersten Anmeldungen berücksichtigt. Eine Zusage erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Sollten Sie keine Zusage erhalten haben, sind die Termine leider schon ausgebucht. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WES: Wesel - Strafanzeigen und Platzverweise nach Kontrollen im Heubergpark
Wesel (ost)
Aufgrund mehrerer vorheriger Einsätze, wie Streitigkeiten und Körperverletzungsdelikten, führten sowohl zivile als auch uniformierte Einsatzkräfte der Kreispolizeibehörde Wesel am späten Dienstagabend (30. Juli) Aufklärungs- und Kontrollmaßnahmen im Heubergpark durch.
Währenddessen überprüften die eingesetzten Polizisten verschiedene Personen und Personengruppen.
Bei der Überprüfung einer größeren Gruppe von Personen wurden kurz vor Mitternacht Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Außerdem konnten zwei gestohlene E-Scooter sichergestellt werden.
Neben der Feststellung von verschiedenen Personalien verfassten die Polizistinnen und Polizisten drei Strafanzeigen (Verdacht des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln und Diebstahl von Fahrzeugen), stellten verschiedene Gegenstände sicher (Betäubungsmittel mit Verpackungsmaterial, zwei E-Scooter, Messer und Pfefferspray) und erteilten verschiedene Platzverweise.
Gegen 3 Uhr am Mittwochmorgen wurde der Einsatz abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GM: E-Bike-Fahrer nach Sturz schwer verletzt
Gummersbach (ost)
Ein 41-jähriger E-Bike-Fahrer aus Gummersbach wurde bei einem Verkehrsunfall in Gummersbach-Hülsenbusch schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich Dienstagnacht (30.07.) im Bereich Obergelpestraße / Am Strauch. Der Mann war um 23:00 Uhr mit seinem E-Bike bergab unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Zaun und verletzte sich schwer.
Nach der notärztlichen Behandlung am Unfallort wurde der Mann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BI: Lkw Fahrer nach Unfall schwer verletzt
Bielefeld (ost)
Am 30.07.2024, gegen 17:50 Uhr, gab es auf der Autobahn A2 in Richtung Hannover, zwischen den Ausfahrten Veltheim und Bad Eilsen, einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein Autotransporter aus Polen fuhr vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf dem rechten Fahrstreifen auf das Ende des stockenden Verkehrs auf und stieß mit einem bulgarischen Gefahrguttransporter zusammen, der sich dort befand. Der 56-jährige polnische Fahrer des teilbeladenen Autotransporters wurde bei dem Unfall in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Die Feuerwehr befreite ihn und brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Durch den Unfall waren der rechte und mittlere Fahrstreifen blockiert, und die Feuerwehr sperrte zusätzlich den linken Fahrstreifen. Das Unfallaufnahmeteam kam zur Unfallaufnahme vor Ort. Der Anhänger mit dem Gefahrgut blieb unbeschädigt, und das Gespann war insgesamt fahrbereit. Der 55-jährige bulgarische Fahrer erlitt einen leichten Schock und wurde vor Ort behandelt. Die A2 blieb bis Mitternacht vollständig gesperrt. Es bildete sich ein Stau von bis zu 5 km Länge. Die Johanniter-Helfer versorgten die Autofahrer im Stau. Die Autobahnmeisterei Herford richtete eine Umleitung an der Ausfahrt Porta ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.