Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.10.2023 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 31.10.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

31.10.2023 – 19:51

FW-BOT: Verkehrsunfall in Bottrop-Boy - eine Person eingeklemmt

Bottrop (ots)

Heute, am Dienstag, den 31.10.2023, wurde um 16:45 Uhr die Feuerwehr Bottrop zu einem Verkehrsunfall auf der Straße Im Gewerbepark gerufen. Ein Zusammenstoß zwischen einem Kleintransporter und einem entgegenkommenden Pkw ereignete sich etwa 250 Meter hinter der Kreuzung zur Scharnhölzstraße. Der Fahrer des Pkw konnte mit leichten Verletzungen selbstständig aussteigen, während der Fahrer des Kleintransporters aufgrund der Wucht des Aufpralls im Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt wurde. Bei der Ankunft des Hilfeleistungszugs der Feuerwehr Bottrop wurden die Verletzten von mehreren Ersthelfern versorgt.

Um dem Rettungsdienst Zugang zur Erstversorgung des Patienten zu ermöglichen, wurden zunächst die Beifahrertür und die Windschutzscheibe des Kleintransporters entfernt. Anschließend versuchten die Einsatzkräfte mit hydraulischen Rettungsgeräten, die eingeklemmten Beine des Patienten zu befreien. Aufgrund der Verkeilung beider Fahrzeuge gestaltete sich dies zunächst schwierig. Durch den Einsatz eines hydraulischen Rettungszylinders konnte das Armaturenbrett des Kleintransporters schließlich vom Patienten weggedrückt werden, so dass er nach etwa 25 Minuten aus dem Fahrzeug befreit werden konnte. Anschließend wurde er zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Auch der Pkw-Fahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert.

Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten war die Straße Im Gewerbepark für etwa eine Stunde komplett gesperrt. Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Altstadt vor Ort. Gegen 17:45 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr die Unfallstelle verlassen. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. (Du)

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

31.10.2023 – 19:51

FW-BOT: Verkehrsunfall in Bottrop-Boy - eine Person eingeklemmt

Bottrop (ots)

Heute, am Dienstag, den 31.10.2023, wurde die Feuerwehr Bottrop um 16:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Straße Im Gewerbepark gerufen. Etwa 250 Meter hinter der Kreuzung zur Scharnhölzstraße kollidierte ein Kleintransporter mit einem entgegenkommenden Pkw. Während der Fahrer des Pkw mit leichten Verletzungen selbstständig aus seinem Fahrzeug aussteigen konnte, wurde der Fahrer des Kleintransporters durch die Wucht des Aufpralls in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Als der Hilfeleistungszug der Feuerwehr Bottrop eintraf, wurden die Verletzten von mehreren Ersthelfern versorgt.

Die Einsatzkräfte entfernten zunächst die Beifahrertür und die Windschutzscheibe des Kleintransporters, um dem Rettungsdienst einen Zugang zur Erstversorgung des Patienten zu ermöglichen. Anschließend versuchten die Einsatzkräfte mit hydraulischen Rettungsgeräten, die eingeklemmten Beine des Patienten zu befreien. Dies gestaltete sich anfangs schwierig, da beide Fahrzeuge durch den Aufprall miteinander verkeilt waren. Mithilfe eines hydraulischen Rettungszylinders gelang es schließlich, das Armaturenbrett des Kleintransporters vom Patienten wegzudrücken, sodass er nach etwa 25 Minuten aus dem Fahrzeug befreit werden konnte. Anschließend wurde er ins Krankenhaus zur weiteren Versorgung transportiert. Auch der Pkw-Fahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten blieb die Straße Im Gewerbepark für etwa eine Stunde komplett gesperrt. Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Altstadt im Einsatz. Gegen 17:45 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Du)

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

31.10.2023 – 18:13

FW Pulheim: Gasaustritt durch Grünschnittarbeiten

In Pulheim (ots) kam es am Dienstagnachmittag zu einem Vorfall, bei dem die Feuerwehr Pulheim aufgrund eines Gasaustritts aus einem Flüssiggasbehälter in der Nähe einer Tennishalle auf der Hauptstraße in Pulheim-Stommeln alarmiert wurde. Der Schaden wurde bei Grünschnittarbeiten an einer Verbindungsleitung verursacht.

Am Nachmittag des 31.10.2023 wurde die Kreisleitstelle über einen Gasaustritt aus einem 5.000 Liter Flüssiggastank informiert. Die ersten eintreffenden Feuerwehrkräfte erhielten von Mitarbeitern genaue Informationen über den entstandenen Schaden. Der Betreiber hatte die Halle bereits geräumt und den Betrieb eingestellt. Die Einsatzkräfte begaben sich unter Atemschutz zur Schadenstelle. Durch Grünschnittarbeiten in unmittelbarer Nähe des Gastanks war eine Verbindungsleitung zwischen dem Tank und der Heizungsanlage beschädigt worden, wodurch das Gas ausströmte. Unter der Einsatzleitung von Brandoberinspektor Jan Löhr gelang es dem eingesetzten Trupp schnell, die Verbindungsleitung mithilfe eines entsprechenden Ventils abzusperren und somit ein weiteres Austreten des Gases zu verhindern. Aufgrund des Vorfalls wurden die Einheiten Stommeln, Pulheim und die hauptamtliche Wache alarmiert, unterstützt durch den Einsatzleitwagen aus Brauweiler. Während der Maßnahmen wurde die Hauptstraße in diesem Bereich von der Polizei vollständig gesperrt. Die eingesetzten Kräfte konnten die Einsatzstelle nach etwa einer halben Stunde verlassen und zu ihren Standorten zurückkehren.

31.10.2023 – 17:21

POL-HAM: Polizei beendet mehrere Alkohol- und Drogenfahrten - Zwei Betrunkene nehmen Fahrertausch vor

Am Montag, den 30. Oktober, hat die Polizei Hamm erneut mehrere Autofahrer gestoppt, die vor dem Fahren Alkohol oder Drogen konsumiert hatten.

Ein 44-jähriger Mann aus Hamm wurde um 14.20 Uhr auf dem Bockumer Weg mit seinem Skoda angehalten. Bei der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand.

Ebenfalls unter Drogeneinfluss wurden ein 22-jähriger Mann aus Hamm, der um 16.30 Uhr mit seinem Fiat auf der Hammer Straße kontrolliert wurde, und ein 23-jähriger Mann aus Hamm, der um 11.50 Uhr mit seinem Mercedes auf der Wittekindstraße unterwegs war. Beide mussten eine Blutprobe abgeben.

Zusätzlich wurden auch zwei weitere Männer und eine Frau aus dem Verkehr gezogen, da sie alkoholisiert unterwegs waren. In zwei Fällen hatten aufmerksame Zeugen der Polizei gemeldet, dass die Autofahrer in Schlangenlinien fuhren. So konnte die Polizei gegen 22 Uhr einen 34-jährigen Mann aus Hamm auf dem Vorheider Weg mit seinem Skoda kontrollieren. Danach übergab er den Polizisten seinen Führerschein und ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe.

Kurz nach Mitternacht meldete ein Zeuge einen unsicher fahrenden Toyota auf der Radbodstraße, der in Richtung Hafenstraße fuhr. Das Streifenwagen-Team stoppte daraufhin ein 25-jähriger Mann und eine 23-jährige Frau aus Hamm in dem Auto an der Hafenstraße. Es ergab sich schnell der konkrete Verdacht, dass beide das Fahrzeug abwechselnd gefahren hatten und einen Fahrertausch vorgenommen hatten. Das Problem: Beide waren deutlich alkoholisiert und die 23-Jährige besaß gar keine Fahrerlaubnis. Beide mussten eine Blutprobe abgeben und der 25-Jährige seinen Führerschein abgeben.

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2023 – 16:31

FW-EN: Feuerwehr am Montagmorgen im Dauereinsatz

Herdecke (ots)

Die Feuerwehr Herdecke hatte am Montag viel zu tun. Insbesondere am Morgen waren die Einsatzkräfte kontinuierlich im Einsatz.

Um 7:44 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Weg zum Poethen. Ein Fahrzeug rutschte zwischen einem stehenden PKW und einer Mauer. Der Fahrer des unverletzten PKW konnte das Fahrzeug nicht eigenständig verlassen. Der PKW, der daneben stand, wurde weggebracht.

Um 9:31 Uhr wurde eine Tierrettung von der Ruhrbrücke gemeldet. Ein Schwan hatte sich auf der Ruhrbrücke verirrt. Ein Passant sicherte das Tier, bis die Feuerwehr eintraf. Der Schwan wurde vorsichtig eingefangen, überprüft und wieder ins Wasser entlassen.

Um 10:41 Uhr wurde ein First Responder Einsatz zu einem internistischen Notfall in der Straße "In der Schlage" gemeldet. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Patientin, bis der Rettungswagen eintraf.

Um 11:39 Uhr wurde eine Tragehilfe in der Straße Rostesiepen gemeldet. Eine Patientin wurde aus einer misslichen Lage befreit.

In der Nacht zum Dienstag um 1:23 Uhr wurde eine hilflose Person hinter einer Wohnungstür gemeldet. Auf dem Weg dorthin wurde der Einsatz abgebrochen, da die Tür offen war.

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

31.10.2023 – 16:19

POL-BN: Gemeinsame Anlaufstelle im Herzen Tannenbuschs - Das Quartiersmanagement Neu-Tannenbusch und der Bezirksdienst der Polizei beziehen neue Räume in direkter Nachbarschaft an der Oppelner Straße.

In der Tannenbuscher Mitte gibt es neue moderne Gebäude für Wohnen und Gewerbe an der Oppelner Straße. Das Quartiersmanagement Neu-Tannenbusch und der Bezirksdienst der Polizei Bonn haben ihre neuen Räume dort bezogen. Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Polizeipräsident Frank Hoever und Bezirksbürgermeister Jochen Reh-Schall werden den Standort am Dienstag, den 31. Oktober 2023, mit Gästen feierlich einweihen.

Bei der Eröffnung lobte Oberbürgermeisterin Katja Dörner das Quartiersbüro für sein Engagement und die positive Veränderung in Tannenbusch. Sie betonte, dass das Quartiersbüro durch seine Arbeit und den Kontakt mit wichtigen Akteuren und Bürgern vor Ort einen Blick für die Bedürfnisse, Chancen und Hindernisse entwickelt und diese Perspektive in städtische Prozesse einbringen kann.

Der Bonner Bezirksbürgermeister Jochen Reh-Schall betonte, dass Sicherheit vor Ort beginnt und dass die Eröffnung dieser Anlaufstelle ein wichtiger Schritt für das Quartier und den Stadtteil ist. Prof. Dr. Klaus Schönenbroicher vom Innenministerium NRW sprach ein Grußwort.

Auch Polizeipräsident Frank Hoever freut sich über den Umzug in die direkte Nachbarschaft des Quartiersbüros. Er betonte, dass die Bezirksdienstbeamten eine wertvolle Arbeit leisten und dass ihre Präsenz wichtig für das Sicherheitsgefühl der Menschen ist. Er ist froh, dass sie nun moderne Räumlichkeiten haben, um ihre Arbeit professionell zu erledigen.

Die Quartiersarbeit in Neu-Tannenbusch wird vom Büro für Architektur und Stadtentwicklung, BASTA, übernommen. Seit der Aufnahme von Neu-Tannenbusch in das Förderprogramm "Soziale Stadt" im Jahr 2012 arbeitet das Team im Rahmen des systematischen Quartiersmanagements.

Das Quartiersmanagement Neu-Tannenbusch vernetzt die Bewohner und fördert das Miteinander im Viertel. Es ist eine Anlaufstelle für Fragen, Verbesserungsideen, Informationen und Anliegen rund um die Wohn- und Lebenssituation im Viertel. Durch die Förderung des Engagements der Menschen vor Ort, des Zusammenlebens in der Nachbarschaft und der kulturellen und religiösen Vielfalt trägt das Quartiersmanagement zur positiven Entwicklung des Viertels bei. Jeder ist eingeladen, mitzuwirken und seine Ideen zu teilen. Die Bewohner werden an den Projekten und Maßnahmen im Stadtteil beteiligt.

Das neue Quartiersbüro verfügt über eine abgeschlossene Büroeinheit, die von den Quartiersmanagern gemeinsam genutzt wird. Der Eingangsbereich mit Besprechungstisch ist offen gestaltet und kann für Gespräche genutzt werden. Es ist geplant, die Räume auch außerhalb der Öffnungszeiten des Quartiersmanagements durch Dritte nutzen zu lassen oder während der Öffnungszeiten gemeinsam zu nutzen. Neben Neu-Tannenbuch werden auch die Projekte in Pennenfeld, Lannesdorf-Mehlem, Macke-Viertel und Auerberg im Rahmen des systematischen Quartiersmanagements von der Bundesstadt Bonn begleitet und finanziell gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.neu-tannenbusch.de und https://www.bonn.de/themen-entdecken/soziales-gesellschaft/leben-im-quartier.php.

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

31.10.2023 – 16:19

POL-BN: Gemeinsame Anlaufstelle im Herzen Tannenbuschs - Das Quartiersmanagement Neu-Tannenbusch und der Bezirksdienst der Polizei beziehen neue Räume in direkter Nachbarschaft an der Oppelner Straße.

Bonn (ots)

Es tut sich was in der Tannenbuscher Mitte: Moderne Architektur für Wohnen und Gewerbe ist an der Oppelner Straße entstanden. In dem neuen Gebäude findet sich nun auch wieder eine zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils. Das Quartiersmanagement Neu-Tannenbusch hat dort neue Räume bezogen, ebenso wie der Bezirksdienst der Polizei Bonn. Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Polizeipräsident Frank Hoever und Bezirksbürgermeister Jochen Reh-Schall weihen den Standort am Dienstag, 31. Oktober 2023, mit Gästen feierlich ein.

"Tür an Tür gehen Polizei und Quartiersmanagement in den Austausch mit den Menschen hier vor Ort und tragen damit zur guten Entwicklung von Neu-Tannenbusch bei", sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner anlässlich der Eröffnung. Sie lobte das Engagement des Quartiersbüros, das vieles zum Positiven in Tannenbusch verändert habe: "Durch seine Arbeit und seinen Kontakt mit wichtigen Akteur*innen und Bürger*innen in Neu-Tannenbusch entwickelt es einen Blick für die Bedürfnisse, Chancen und Hemmnisse vor Ort und kann diese Perspektive in städtische Prozesse einbringen", so die OB weiter.

Der Bonner Bezirksbürgermeister Jochen Reh-Schall ergänzte: "Sicherheit beginnt vor Ort, Sicherheit hat auch etwas mit Kennen und Gesehen werden zu tun. Die Eröffnung dieser Anlaufstelle ist ein wichtiger Schritt fürs Quartier und den Stadtteil." Vom Innenministerium NRW sprach Prof. Dr. Klaus Schönenbroicher ein Grußwort.

"Wichtig für Sicherheitsgefühl der Menschen" Auch Polizeipräsident Frank Hoever freut sich über den Umzug in die direkte Nachbarschaft des Quartiersbüros: "Wir sind sehr froh darüber, hier im Stadtteil Tannenbusch jetzt neue, moderne und ansprechende Räumlichkeiten zu haben. Unsere Bezirksdienstbeamtinnen und -beamte leisten sehr wertvolle Arbeit und stehen in erster Linie für Bürgernähe. Ihre Präsenz ist wichtig für das Sicherheitsgefühl der Menschen und natürlich auch die objektive Sicherheit. Damit sie ihre Arbeit professionell erledigen können, brauchen sie auch vernünftige Rahmenbedingungen und ich bin sehr froh, dass wir ihnen jetzt diesen tollen Arbeitsplatz bieten können". Die neue Anlaufstelle Tannenbusch der Bonner Polizei wird vom dortigen Bezirksdienst genutzt. Die drei Kollegen sind hier für die Bürgerinnen und Bürger bei Sorgen und Nöten ansprechbar.

Förderprogramm "Soziale Stadt" machte Quartiersmanagement möglich Die Quartiersarbeit in Neu-Tannenbusch wird durch das Büro für Architektur und Stadtentwicklung, kurz BASTA, übernommen. Mit der Aufnahme von Neu-Tannenbusch in das Förderprogramm "Soziale Stadt" - ein Meilenstein bei der Bewältigung der Herausforderungen im Stadtteil - nahm es 2012 seine Arbeit auf. Mittlerweile arbeitet das Team im Rahmen des systematischen Quartiersmanagements.

Das Quartiersmanagement Neu-Tannenbusch hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bewohner*innen zu vernetzen und das Miteinander im Viertel zu fördern. Es dient als Anlaufstelle für Fragen, Verbesserungsideen, Informationen und alle Anliegen rund um die Wohn- und Lebenssituation im Viertel. Durch Förderung des Engagements der Menschen vor Ort, des Zusammenlebens in der Nachbarschaft und der kulturellen und religiösen Vielfalt und Verständigung trägt das Quartiersmanagement zur positiven Entwicklung des Viertels bei. Jeder ist eingeladen mitzuwirken und seine Ideen zu teilen. Auf diese Weise werden die Bewohnerinnen und Bewohner an den Projekten und Maßnahmen im Stadtteil, Stadtteilkonferenzen, Workshops und Nachbarschaftsforen, beteiligt.

"Open Space" für alle

Das neue Quartiersbüro verfügt über eine abgeschlossene Büroeinheit, die von den Quartiersmanagern gemeinsam genutzt wird. Der Eingangsbereich mit Besprechungstisch ist offen gestaltet und kann für Gespräche genutzt werden. Es ist geplant, die Räume auch außerhalb der Öffnungszeiten des Quartiersmanagements durch Dritte nutzen zu lassen beziehungsweise während der Öffnungszeiten im Sinne eines Open Spaces gemeinsam zu nutzen. Derzeit gibt es neben Neu-Tannenbuch vier weitere Projekte, die im Rahmen des systematischen Quartiersmanagements von der Bundesstadt Bonn begleitet und finanziell gefördert werden: Pennenfeld, Lannesdorf-Mehlem, Macke-Viertel und Auerberg. Weitere Informationen unter https://www.neu-tannenbusch.de sowie https://www.bonn.de/themen-entdecken/soziales-gesellschaft/leben-im-quartier.php

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

31.10.2023 – 16:02

POL-DO: Fahndung mit Fotos: Wer kennt diese Männer?

Aktenzeichen: 1052

Am 1. Juni 2023 zwischen 17:00 und 20:30 Uhr haben zwei bisher unbekannte Männer in Dortmund ihre Einkäufe mit einer gestohlenen EC-Karte bezahlt. Die Karte wurde zuvor zusammen mit einer Handtasche aus einem Auto entwendet.

Die beiden Männer wurden während ihres Einkaufs von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Hier finden Sie weitere Informationen im Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/118628

Kennen Sie die Männer oder haben Sie Informationen über ihre Identität und/oder ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Kriminalwache Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441 entgegengenommen.

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

31.10.2023 – 16:00

POL-ST: Greven - Verkehrsunfallflucht Zeugen gesucht

Am Dienstag (31.10.) ereignete sich zwischen 08.00 Uhr und 13.30 Uhr ein Verkehrsunfall in dem Parkhaus An der Martinischule auf der unteren Etage. Ein schwarzer Opel Zafira, der dort geparkt war, wurde von einem unbekannten Verursacher im rechten Teil des Fahrzeugs großflächig beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zu diesem Fahrerfluchtunfall begonnen. Die Beamten suchen nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571-928-4455 zu melden.

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

31.10.2023 – 15:41

POL-RE: Waltrop: Autofahrer kollidiert mit mehreren Fahrzeugen nachdem er vom Fahrbahnrand anfahren wollte

Ein 62-jähriger Fahrer eines Transporters aus Waltrop stieß am Montagnachmittag (17.40 Uhr) mit dem Fahrzeug eines 28-jährigen Waltropers zusammen, als er vom Fahrbahnrand aus losfuhr. Der 28-Jährige war auf der Leveringhäuser Straße in Richtung Süden unterwegs.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde ein weiteres geparktes Auto beschädigt. Außerdem wurde das entgegenkommende Auto eines 63-jährigen Fahrers aus Olfen berührt.

Der Transporter und das erste beteiligte Auto wurden so stark beschädigt, dass ein Abschleppunternehmen die Bergung übernehmen musste. Der 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keinen Rettungswagen. Darüber hinaus entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

31.10.2023 – 15:41

POL-RE: Waltrop: Autofahrer kollidiert mit mehreren Fahrzeugen nachdem er vom Fahrbahnrand anfahren wollte

Ein 62-jähriger Fahrer eines Transporters aus Waltrop stieß am Montagnachmittag (17.40 Uhr) mit dem Fahrzeug eines 28-jährigen Einwohners von Waltrop zusammen, als er vom Fahrbahnrand aus losfuhr. Der 28-Jährige war auf der Leveringhäuser Straße in südlicher Richtung unterwegs.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde auch ein weiteres geparktes Auto beschädigt. Außerdem wurde das entgegenkommende Auto eines 63-jährigen Fahrers aus Olfen gestreift.

Der Transporter und das erste am Unfall beteiligte Auto wurden so stark beschädigt, dass ein Abschleppdienst beauftragt werden musste, um sie zu bergen. Der 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keinen Krankenwagen. Außerdem entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

31.10.2023 – 15:39

POL-W: SG - Flucht nach Auffahrunfall

Am 30.10.2023, gegen 12:50 Uhr, floh ein Autofahrer nach einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Stübbener Straße und Wittkuller Straße.

Eine 53-jährige Frau musste mit ihrem VW T-Roc an einer roten Ampel anhalten. Nach kurzer Zeit fuhr ein anderer VW T-Roc auf das stehende Auto auf. Der Fahrer (56) der Frau stieg aus und versuchte, mit dem Auffahrenden zu sprechen, der zunächst ebenfalls ausstieg. Doch kurz darauf setzte er sich wieder in sein Auto, begann es zu wenden und flüchtete in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Dabei beschädigte er noch einen geparkten Renault Modus am Straßenrand.

Die eingesetzten Beamten konnten den Mann (40) an seiner Wohnadresse in Solingen finden. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zudem stellten die Beamten fest, dass er keinen Führerschein besitzt.

Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. (jb)

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

31.10.2023 – 15:35

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HildenLangenfeld - 2310115

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten registriert:

--- Hilden ---

Im Zeitraum von Freitag, 27. Oktober 2023, bis Samstag, 28. Oktober 2023, ereignete sich auf der Gerresheimer Straße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Der Besitzer eines grauen Opel Vectra hatte sein Auto gegen 12 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 73 abgestellt. Am Samstagmorgen gegen 9 Uhr bemerkte er einen frischen Schaden an der Motorhaube. Außerdem wurde sein Fahrzeug gegen den hinter ihm geparkten Audi A4 geschoben, dessen Front ebenfalls beschädigt ist. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.

--- Langenfeld ---

Von Sonntagvormittag, 29. Oktober 2023, bis Montagmorgen, 30. Oktober 2023, kam es auf der Herderstraße in Langenfeld-Immigrath zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Halterin eines weißen Hyundai Kona hatte ihr Fahrzeug gegen 11 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 8 abgestellt. Am Montagmorgen gegen 9 Uhr bemerkte sie einen frischen Schaden an der Fahrerseite in Form von Lackkratzern. Der Unfallverursacher hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei vermutet derzeit, dass der Schaden durch den Lenker eines Fahrrads oder E-Scooters verursacht wurde und schätzt den Schaden auf mehrere hundert Euro.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Bagatelldelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie die Entfernung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen relevant sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorhandenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

31.10.2023 – 15:33

POL-MI: Autofahrerin bei Zusammenstoß in Lerbeck schwer verletzt

Porta Westfalica (ots)

Bei einem Verkehrsunfall in Lerbeck erlitt eine Autofahrerin am Dienstagvormittag schwere Verletzungen.

Den Informationen der Polizei zufolge befand sich um etwa 11.10 Uhr ein 46-jähriger Fahrer in einem VW-Multivan auf der Straße "Zur Porta" in Richtung Nammen und begann ein Überholmanöver. Gleichzeitig fuhr eine 42-jährige Autofahrerin aus Porta Westfalica auf der Straße "Zur Bleiche". Als die Frau ihren Fiat auf die Straße "Zur Porta" lenkte, kam es zu einer Kollision mit dem herannahenden Multivan.

Bei dem Zusammenstoß erlitt die 42-Jährige schwere Verletzungen und wurde nach der medizinischen Versorgung zusammen mit ihrem offenbar leicht verletzten Mitfahrer (14) von einem Rettungswagen ins Johannes Wesling Klinikum gebracht. Der Fahrer des VW aus Porta sowie seine beiden Mitfahrer (62, 81) erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht. Die Unfallstelle wurde für die Unfallaufnahme bis etwa 13.40 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2023 – 15:32

POL-EU: Fahrzeug überschlug sich mehrfach

Heute Morgen (31. Oktober) gegen 8 Uhr informierte ein Autofahrer auf der Bundesstraße 265 zwischen Zülpich und Langendorf darüber, dass sich ein Fahrzeug auf der Seite in einem Feld befindet.

Eine 61-jährige Frau aus Heimbach fuhr auf der B 265 von Zülpich kommend in Richtung Langendorf. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet auf das Ackerland auf der linken Seite. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals, bevor es schließlich auf der linken Seite zum Stillstand kam.

Sie wurde verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2023 – 15:31

POL-OB: #Vermisstenfahndung nach Jugendlicher

Am 24.10.2023, gegen 19:15 Uhr, haben die Eltern die Vermisste als vermisst gemeldet, nachdem sie nicht wie geplant von der Schule zurückgekehrt ist.

Ein Schulkamerad hat überzeugend angegeben, dass er sie am 25.10.2023 um 10:00 Uhr in Oberhausen-Holten auf dem dortigen Markt in Begleitung von zwei jungen Männern gesehen hat. Das Verhältnis schien vertraut zu sein.

Die Vermisste hat Verbindungen nach Duisburg. Außerdem hält sie sich regelmäßig an Bahnhöfen auf. Hier wurden speziell der Duisburger Hauptbahnhof sowie der Gelsenkirchener Hauptbahnhof genannt.

Fotos und weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/118679

Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten geben? Bitte melden Sie sich mit Hinweisen beim KK11 unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

31.10.2023 – 15:28

POL-MI: Erneut Kupferdiebe am Werk

Die Polizei in Lübbecke meldet, dass es am Montagmorgen auf einer Baustelle im Norden der Stadt zu Diebstählen von Kabeln gekommen ist.

Den Ermittlungen zufolge wurden auf dem Gelände einer Cigarrenfabrik an der Paul-Gauselmann-Straße mehrere Meter Kupferkabel gestohlen. Der Diebstahl wurde am Montagmorgen gegen zehn Uhr entdeckt und die Polizei wurde alarmiert. Es stellte sich heraus, dass die Kabel abgetrennt und gestohlen wurden.

Es wird vermutet, dass das gestohlene Gut zuerst am nahegelegenen Bahnübergang "Zur Rauhen Horst" zerlegt und dann auf unbekannte Weise von dort entfernt wurde. Der Diebstahl hat zu erheblichem Sachschaden geführt.

Ein aufmerksamer Zeuge meldete sich bereits am Montagmorgen gegen 9.30 Uhr bei der Polizei. Er hatte zwei verdächtige Personen beobachtet, die Gegenstände in ein Auto in einem nahegelegenen Waldgebiet am Rampenweg geladen hatten. Ob diese Beobachtungen in Zusammenhang mit dem Diebstahl der Kupferkabel stehen, wird derzeit ermittelt.

Hinweise zu den Tätern oder dem möglicherweise benutzten Fahrzeug nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegen.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2023 – 15:28

POL-NE: Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrrad

Am Montag (30.10.) ereignete sich gegen 18:15 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Krefelder Straße (B9) und der Hagelkreuzstraße (K12) zwischen einem 24-jährigen Autofahrer und einer 60-jährigen Radfahrerin.

Der Fahrer des Autos fuhr auf der B9 und bog bei grüner Ampel in Richtung Haberlandstraße ab. Aufgrund der Licht- und Wetterverhältnisse bemerkte er die Vorfahrt der Radfahrerin, die aus derselben Richtung kam und die Kreuzung überqueren wollte, nicht rechtzeitig. Dadurch kam es zu einer Kollision.

Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen, und ihr Fahrrad wurde beschädigt.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen zum Unfallhergang übernommen.

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

31.10.2023 – 15:27

POL-UN: Fröndenberg - Zeugen nach Autoaufbrüchen gesucht

Vom Samstag, den 28.10.23 bis zum Montag, den 30.10.23 ereigneten sich in Fröndenberg mehrere Diebstähle in verschiedenen Autos. Zwischen Samstag, 18 Uhr und Montag, 8.30 Uhr gelangten bisher unbekannte Täter in Fahrzeuge, die in der Bahnhof- und Eulenstraße geparkt waren. In den meisten Fällen wurden die Seitenscheiben auf der Beifahrerseite gewaltsam beschädigt und dabei Bankkarten, ein Führerschein und kleinere Bargeldbeträge gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und bittet darum, sich bei der Polizei in Unna zu melden. Die Telefonnummer lautet: 02303 - 921 3120.

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:09

POL-ME: Diebstahlserie auf Friedhof geklärt - Monheim am Rhein - 2310114

In Monheim am Rhein löste eine Monheimerin am Dienstag (31. Oktober 2023) mit ihrer tatkräftigen Hilfe eine Serie von Diebstählen auf einem Friedhof auf.

Die Situation war folgende:

Seit April dieses Jahres wurden auf dem Waldfriedhof in Monheim am Rhein immer wieder Blumen von Gräbern gestohlen. Der Täter oder die Täterin, die bis dahin unbekannt war, grub die Blumen aus und nahm sie mit. Bis Mitte Oktober wurden etwa ein Dutzend solcher Fälle von der Polizei registriert. Außerdem gab es noch eine unbekannte Anzahl weiterer Diebstähle, die nicht gemeldet wurden.

Die Polizei erhöhte daraufhin ihre Präsenz auf dem Waldfriedhof, konnte jedoch keine Spur zu dem Täter oder den Tätern finden. Das änderte sich jedoch dank der tatkräftigen Hilfe einer 56-jährigen Monheimerin, die selbst mehrmals Opfer von Diebstählen an den Gräbern ihrer verstorbenen Familienangehörigen wurde.

Die Monheimerin stellte den Dieben eine Falle: Sie befestigte einen GPS-Peilsender ("Airtag") am Wurzelwerk einer Rose auf einem der Gräber. Außerdem markierte sie die Rosenblüten mit einem Filzstift. Als sie dann feststellte, dass das Grab erneut vom Blumendieb besucht wurde, konnte sie schließlich den GPS-Sender orten und alarmierte die Polizei.

Am Dienstag (31. Oktober 2023) führte das Signal des GPS-Senders die Polizei zu einer 47-jährigen Monheimerin, deren Garten mehrere Rosen enthielt. Unter diesen befanden sich auch die mit dem Filzstift markierten Pflanzen.

Die Konsequenzen für die 47-jährige Monheimerin sind:

Gegen sie wurden zwei Verfahren eingeleitet - eines wegen des Verdachts des Diebstahls und eines wegen des Verdachts der Störung der Totenruhe.

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

31.10.2023 – 15:08

POL-GE: Neuer Polizeipräsident in Gelsenkirchen

Die Polizei Gelsenkirchen hat einen neuen Polizeipräsidenten. Tim Frommeyer (43) wird diese Position übernehmen. Derzeit ist er als Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte tätig und verantwortet dort die Bereiche Schule, Soziales, Jugend und Kultur. Zuvor arbeitete Frommeyer im Dezernat für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr bei der Stadt Dortmund.

Der Innenminister Herbert Reul ist erfreut über die Ernennung von Tim Frommeyer. Er lobt Frommeyers vielfältige Qualifikationen und bezeichnet ihn als große Bereicherung für die Polizei. Reul betont, dass Frommeyer als Jurist mit umfangreicher Verwaltungserfahrung und einem starken Fokus auf innere Sicherheit eine wertvolle Ergänzung für das Polizeipräsidium in Gelsenkirchen ist.

Tim Frommeyer wurde in Dortmund geboren und absolvierte von 2001 bis 2008 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem Staatsexamen arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der CDU-Bundestagsfraktion. Anschließend war er als Syndikusanwalt bei den Dortmunder Entsorgungsbetrieben tätig und wechselte 2016 ins Dezernat für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr bei der Stadt Dortmund. Seit September 2020 ist er Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte und verantwortet dort die Bereiche Schule, Soziales, Jugend und Kultur.

Nach dem Ausscheiden von Britta Zur im August 2022 übernahm Peter Both, Leitender Polizeidirektor, übergangsweise die Aufgaben der Behördenleitung. Er begrüßt die Ernennung des neuen Polizeipräsidenten, Tim Frommeyer, herzlich. Both freut sich auf die Zusammenarbeit und betont, dass Frommeyer in einer herausfordernden Zeit zu ihnen kommt, nicht nur aufgrund der Vorbereitungen für die Fußball-Europameisterschaft. Both übergibt nun gerne den "Staffelstab" des Behördenleiters an Frommeyer und ist gespannt auf den neuen Polizeipräsidenten.

Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

31.10.2023 – 15:05

POL-OB: Neue Polizeipräsidentin für Oberhausen

Oberhausen (ots)

Dr. Sylke Sackermann (46) übernimmt die Position der Polizeipräsidentin in Oberhausen. Vorher war sie als Leiterin einer Abteilung im Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste tätig.

Innenminister Herbert Reul äußerte sich wie folgt: "Sylke Sackermann ist mit Polizeipräsidien, Landesoberbehörden und dem Innenministerium vertraut. Sie hat ein fundiertes Verständnis für die innere Sicherheit unseres Landes sowohl in struktureller als auch in organisatorischer Hinsicht und bringt alle erforderlichen Qualifikationen für das anspruchsvolle Amt der Polizeipräsidentin mit."

Sylke Sackermann wurde 1977 in Oberhausen geboren und absolvierte ihr Jurastudium in Düsseldorf. Im Jahr 2006 begann sie ihre Tätigkeit bei der Stadt Erkrath und hatte verschiedene Führungspositionen inne. 2014 wechselte sie zum Polizeipräsidium Oberhausen. Nach einem Einsatz im Innenministerium wechselte sie zum Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste. Dort leitete Sylke Sackermann die Abteilung für Rechts- und Liegenschaftsangelegenheiten der Polizeibehörden Nordrhein-Westfalen und die freie Heilfürsorge.

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

31.10.2023 – 15:03

FW-Stolberg: PKW-Brand in Tiefgarage

Stolberg (ots)

Die Feuerwehr der Kupferstadt Stolberg wurde heute um 11:11 Uhr in die Innenstadt alarmiert, nachdem eine Brandmeldeanlage in einer Tiefgarage ausgelöst wurde. Kurz nach der Ankunft des Löschzugs der Feuerwache vor Ort wurde festgestellt, dass ein PKW in der Tiefgarage brannte. Umgehend wurde mit dem Löschen begonnen und die angrenzenden Gebäude auf eine mögliche Ausbreitung des Rauchs überprüft. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der Größe der Tiefgarage wurden die Löschgruppen Atsch, Donnerberg und Mitte zusätzlich alarmiert. Nachdem der brennende PKW gelöscht war, begannen die aufwendigen und zeitraubenden Arbeiten zur Entrauchung. Mithilfe mehrerer Hochdrucklüfter wurde der Rauch aus der Tiefgarage entfernt. Die Feuerwehr wurde dabei von einem leistungsstarken Hochdrucklüfter der StädteRegion Aachen unterstützt, der in der Feuerwehr Eschweiler stationiert ist. Während des Einsatzes, an dem rund 40 Feuerwehrleute beteiligt waren, war die Straße "An der Krone" vollständig gesperrt.

Kupferstadt Stolberg (Rhld.)
Amt 37 - Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Pressestelle

An der Kesselschmiede 10
52223 Stolberg (Rhld.)

Telefon: 02402 / 12751-37 70
Mobil: 0175 966 0 119
Fax: 02402 / 12751-109

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-stolberg.de
www.feuerwehr-stolberg.de

31.10.2023 – 15:03

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Datteln:

In einem Fußballverein am Südring wurden 20 Fußbälle gestohlen. Der Diebstahl wurde am Montagnachmittag gemeldet, die Tat selbst fand zwischen Freitagabend und Montagvormittag statt. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen unbekannte Täter die Tür zu einem Abstellraum auf und entwendeten die Fußbälle.

Dorsten:

An der Marienkirche hat es am Sonntagnachmittag anscheinend einen versuchten Einbruch gegeben. Die Tat konnte möglicherweise verhindert werden, da eine Bewohnerin des Hauses eine verdächtige Frau bemerkte und sie rechtzeitig entdeckte, so dass die Frau wegging. Die unbekannte Frau wurde wie folgt beschrieben: etwa 40 bis 50 Jahre alt, dunkle, volle Haare (ungefähr schulterlang) mit grauen Strähnen, schwarze Oberbekleidung. Es ist unklar, ob die Frau tatsächlich einbrechen wollte.

Marl:

An der Winkelstraße wurde heute Vormittag in ein Wohnhaus eingebrochen. Die unbekannten Täter brachen eine Tür auf und durchsuchten dann das gesamte Haus nach gestohlenen Gegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck entwendet.

Die Polizei bittet unter Tel. 0800/2361 111 um Hinweise.

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

31.10.2023 – 15:03

POL-UN: Unna - Schußabgabe mit Schreckschusspistole vor Berufskolleg in Unna

Vor einer Berufsschule in Unna an der Platanenallee ereignete sich am Dienstag, den 31.10.2023, während des Vormittags ein Vorfall, bei dem Schüsse aus einer Schreckschußwaffe abgegeben wurden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen konnte der 21-jährige deutsche Täter vorübergehend festgenommen werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:03

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Räumungseinsatz in Lützerath

Bei dem Einsatz zur Räumung von Lützerath beging ein bisher unbekannter Verdächtiger Straftaten, darunter tätlicher Angriff auf Polizeibeamte und versuchte gefährliche Körperverletzung. Das Amtsgericht Mönchengladbach hat nun auf Antrag die Veröffentlichung einer Fahndung angeordnet. Ein Foto des Verdächtigen kann im Fahndungsportal NRW unter dem folgenden Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/118112

Hinweise zur Identität der abgebildeten Person werden von der Aachener Polizei entgegengenommen. Außerhalb der Bürozeiten können sie unter der Rufnummer 0241 9577 34210 oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de gemeldet werden. (kg)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:01

POL-DU: Kaßlerfeld: Schiff prallt gegen Brücke - Mann eingeklemmt

Am Montag Nachmittag (30. Oktober, 15:25 Uhr) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Tankschiff und der Autobahn 59 Brücke auf der Ruhr in der Nähe der Schleuse Duisburg-Meiderich. Gemäß vorläufigen Ermittlungen instruierte der Kapitän des Schiffes (51) einen Steuermann (49), ein auf dem Schiff geparktes Auto an Land zu heben. Während der Fahrt zur Anlegestelle bemerkte die Besatzung, dass der Ausleger des Krans zu weit ausgefahren war. Da es dem Kapitän nicht rechtzeitig gelang, das Schiff anzuhalten, kollidierte der Kran mit der Brücke und stürzte zusammen mit dem Auto auf das Steuerhaus. Dabei wurde der zweite Kapitän (65) eingeklemmt. Nachdem Rettungskräfte den Mann, der Kopf- und Rückenverletzungen erlitten hatte, befreit hatten, wurde er ins Krankenhaus gebracht. Die alarmierten Beamten der Wasserschutzpolizei nahmen den Vorfall auf und leiteten gegen den 51-Jährigen ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und einer Gefährdung des Schiffsverkehrs ein. Ein Sachverständiger konnte feststellen, dass die Brücke nicht beschädigt wurde.

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

31.10.2023 – 15:23

POL-LIP: Detmold/Horn Bad-Meinberg. Verkehrsunsicherer Lkw stillgelegt - Manipulation des Fahrtenschreibers aufgedeckt.

Am Montag (30.10.2023) wurde der Weiterfahrt eines Lkw, der mit Teer beladen war, von der Polizei Lippe in Horn-Bad Meinberg untersagt. Bereits am darauffolgenden Dienstag (31.10.2023) wurde derselbe Lastwagen in Detmold auf der Hornschen Straße erneut in eine Verkehrskontrolle geraten. Es war offensichtlich, dass der Lkw verkehrsunsicher war, da das Rad an der Hinterachse unrund lief und drohte abzufallen. Die eingesetzten Beamten stoppten den Lkw. Ein Experte bestätigte erhebliche Mängel an dem Teertransporter. Es wurde auch festgestellt, dass der Fahrer den Fahrtenschreiber manipuliert hatte. Um einer Inhaftierung zu entgehen, musste der Fahrer, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, eine Sicherheitsleistung in vierstelliger Höhe hinterlegen. Die Kennzeichen des Lkw wurden zur Verhinderung einer Weiterfahrt sichergestellt.

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 15:23

POL-EU: Alleinunfall mit einem Verletzten

Ein 63-jähriger Mann aus Bad Münstereifel fuhr am Montag, den 30. Oktober, gegen 15.55 Uhr mit seinem Auto in Richtung Wasserscheide auf der Landstraße 165. Aus unbekanntem Grund kam er in einer leichten Kurve nach rechts von der Straße ab. Dabei berührte er einen Leitpfosten. Der Mann erlitt Verletzungen, wurde von der Feuerwehr gerettet und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2023 – 15:17

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Haben auch Sie noch einen unversicherten E-Scooter?

E-Scooter werden nicht als Spielzeuge oder Ersatz für Fahrräder betrachtet, sondern als motorisierte Kraftfahrzeuge. Gemäß der Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge müssen sie versichert sein. Leider kommt es immer wieder vor, dass wir nicht versicherte E-Scooter überprüfen oder dass Kinder mit solchen Geräten unterwegs sind. Jedoch ist es erst ab 14 Jahren erlaubt, sich damit im Straßenverkehr zu bewegen. Eine Versicherung ist nicht teuer. Es kann jedoch problematisch sein, wenn man mit einem nicht versicherten E-Scooter einen Unfall verursacht, da man dann möglicherweise für den entstandenen Schaden selbst verantwortlich ist. Außerdem ist ein fehlender Versicherungsschutz nach dem Pflichtversicherungsgesetz strafbar. Am Montagmittag wurde eine entsprechende Anzeige erstattet, nachdem Einsatzkräfte einen 16-jährigen Jugendlichen aus St. Tönis gegen 13.30 Uhr auf der Vorster Straße kontrollierten. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun. /wg (1040)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:09

POL-ME: Diebstahlserie auf Friedhof geklärt - Monheim am Rhein - 2310114

In Monheim am Rhein löste eine Monheimerin am Dienstag (31. Oktober 2023) mit ihrer tatkräftigen Unterstützung die Aufklärung einer Diebstahlserie auf einem Friedhof aus, wie die Polizei mitteilte.

Der Vorfall war wie folgt geschehen:

Seit April dieses Jahres kam es auf dem Waldfriedhof in Monheim am Rhein immer wieder zu Diebstählen: Eine bis dahin unbekannte Person hatte Blumen von mehreren Gräbern ausgegraben und gestohlen. Bis Mitte Oktober wurden rund ein Dutzend dieser Fälle von der Polizei registriert, zudem sollen weitere Diebstähle stattgefunden haben, die nicht gemeldet wurden.

Die Polizei erhöhte daraufhin ihre Präsenz auf dem Friedhof, konnte aber keine Spur zu den Tätern finden. Dies änderte sich jedoch dank der tatkräftigen Hilfe einer 56-jährigen Monheimerin, die selbst mehrmals Opfer von Diebstählen an den Gräbern ihrer verstorbenen Familienmitglieder geworden war.

Die Monheimerin stellte den Dieben eine Falle: Sie brachte einen GPS-Peilsender ("Airtag") am Wurzelwerk einer Rose auf einem der Gräber an. Zusätzlich markierte sie die Rosenblüten mit einem Filzstift. Als sie bemerkte, dass das Grab erneut vom Blumendieb besucht wurde, konnte sie schließlich den GPS-Sender orten und alarmierte die Polizei.

Am Dienstag (31. Oktober 2023) führte das Signal des GPS-Senders die Polizei zu einer 47-jährigen Monheimerin, bei der im Garten mehrere Rosen eingepflanzt waren. Darunter befanden sich auch die mit dem Filzstift markierten Pflanzen.

Die Konsequenzen für die 47-jährige Monheimerin sind folgende:

Gegen sie wurden zwei Verfahren eingeleitet - eines wegen des Verdachts des Diebstahls und eines wegen des Verdachts der Störung der Totenruhe.

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

31.10.2023 – 15:08

POL-GE: Neuer Polizeipräsident in Gelsenkirchen

Die Stadt Gelsenkirchen bekommt einen neuen Polizeipräsidenten. Tim Frommeyer (43) wird diese Position übernehmen. Derzeit ist er als Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte tätig und verantwortlich für die Bereiche Schule, Soziales, Jugend und Kultur. Vorher arbeitete Frommeyer im Dezernat für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr bei der Stadt Dortmund. Innenminister Herbert Reul zeigt sich erfreut über die Personalentscheidung: "Tim Frommeyer kombiniert verschiedene Fachgebiete und das ist ein großer Gewinn für unsere Polizei. Als Jurist mit umfangreicher Verwaltungserfahrung und einem starken Fokus auf Innere Sicherheit bin ich froh, dass er für unser Polizeipräsidium in Gelsenkirchen gewonnen werden konnte."

Tim Frommeyer wurde in Dortmund geboren und studierte von 2001 bis 2008 Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem Staatsexamen arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der CDU-Bundestagsfraktion. Später war er Syndikusanwalt bei den Dortmunder Entsorgungsbetrieben und wechselte 2016 ins Dezernat für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr bei der Stadt Dortmund. Seit September 2020 ist Tim Frommeyer Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte und Fachdezernent für die Bereiche Schule, Soziales, Jugend und Kultur.

Nach dem Abschied von Britta Zur im August 2022 übernahm Leitender Polizeidirektor Peter Both vorübergehend die Aufgaben der Behördenleitung. Er freut sich über die Ernennung des neuen Polizeipräsidenten. "Im Namen der Polizei Gelsenkirchen heiße ich Tim Frommeyer herzlich willkommen und freue mich auf die Zusammenarbeit! Herr Frommeyer kommt zu einer äußerst spannenden und anspruchsvollen Zeit zu uns, nicht zuletzt aufgrund der Vorbereitungen für die Fußball-Europameisterschaft. Ich übergebe den "Staffelstab" des Behördenleiters gerne an ihn und freue mich auf den neuen Polizeipräsidenten", so der Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz der Polizei Gelsenkirchen.

Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

31.10.2023 – 15:05

POL-OB: Neue Polizeipräsidentin für Oberhausen

Die neue Polizeipräsidentin von Oberhausen wird Dr. Sylke Sackermann (46) sein. Vorher hatte sie die Position der Abteilungsleiterin im Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste inne.

Der Innenminister Herbert Reul äußerte sich wie folgt: "Sylke Sackermann ist mit Polizeipräsidien, Landesoberbehörden und dem Innenministerium vertraut. Sie hat ein strukturelles und organisatorisches Verständnis für die Innere Sicherheit unseres Landes und bringt alles mit, was für das anspruchsvolle Präsidentinnenamt erforderlich ist."

Sylke Sackermann wurde 1977 in Oberhausen geboren und hat Rechtswissenschaften in Düsseldorf studiert. Im Jahr 2006 begann sie ihre Karriere bei der Stadt Erkrath und hatte verschiedene Führungspositionen inne. Im Jahr 2014 wechselte sie zum Polizeipräsidium Oberhausen. Nach einer Station im Innenministerium wechselte sie zum Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste. Hier war Sylke Sackermann Leiterin der Abteilung für Rechts- und Liegenschaftsangelegenheiten der Polizeibehörden Nordrhein-Westfalen und freie Heilfürsorge.

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

31.10.2023 – 15:03

FW-Stolberg: PKW-Brand in Tiefgarage

In der Innenstadt von Stolberg wurde die Feuerwehr der Kupferstadt Stolberg heute um 11:11 Uhr zu einem ausgelösten Brandmelder in einer Tiefgarage alarmiert.

Nach kurzer Zeit traf der Löschzug der Feuerwache vor Ort ein und stellte fest, dass ein Auto in der Tiefgarage brannte.

Umgehend wurde mit dem Löschen begonnen und die umliegenden Gebäude auf eine mögliche Ausbreitung des Rauchs überprüft. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der Größe der Tiefgarage wurden die Löschgruppen Atsch, Donnerberg und Mitte zur Unterstützung nachalarmiert.

Nachdem das brennende Auto gelöscht war, begannen die aufwändigen und zeitaufwendigen Maßnahmen zur Entrauchung. Mit mehreren Hochdrucklüftern wurde der Rauch aus der Tiefgarage entfernt. Die Feuerwehr erhielt Unterstützung von einem leistungsstarken Hochdrucklüfter der StädteRegion Aachen, der bei der Feuerwehr Eschweiler stationiert ist.

Während des Einsatzes, an dem etwa 40 Feuerwehrleute beteiligt waren, war die Straße "An der Krone" komplett gesperrt.

Kupferstadt Stolberg (Rhld.)
Amt 37 - Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Pressestelle

An der Kesselschmiede 10
52223 Stolberg (Rhld.)

Telefon: 02402 / 12751-37 70
Mobil: 0175 966 0 119
Fax: 02402 / 12751-109

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-stolberg.de
www.feuerwehr-stolberg.de

31.10.2023 – 15:03

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Datteln:

In einem Fußballverein am Südring wurden 20 Fußbälle gestohlen. Der Diebstahl wurde am Montagnachmittag gemeldet, die Tat selbst ereignete sich zwischen Freitagabend und Montagvormittag. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen unbekannte Diebe die Tür zu einem Abstellraum auf und entwendeten die Fußbälle.

Dorsten:

An der Marienkirche hat es am Sonntagnachmittag anscheinend einen versuchten Einbruch gegeben. Die Tat konnte möglicherweise verhindert werden, da eine Bewohnerin des Hauses eine verdächtige Frau - rechtzeitig - entdeckte, sodass diese verschwand. Die unbekannte Frau wurde wie folgt beschrieben: etwa 40 bis 50 Jahre alt, dunkle, volle Haare (ungefähr schulterlang) mit grauen Strähnen, schwarze Oberbekleidung. Ob die Frau tatsächlich einbrechen wollte, ist ungewiss.

Marl:

An der Winkelstraße wurde heute Vormittag in ein Wohnhaus eingebrochen. Die unbekannten Täter brachen eine Tür auf und durchsuchten dann das gesamte Haus nach Diebesgut. Nach ersten Erkenntnissen wurde Schmuck gestohlen.

Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111.

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

31.10.2023 – 15:03

POL-UN: Unna - Schußabgabe mit Schreckschusspistole vor Berufskolleg in Unna

In den Vormittagsstunden des Dienstags, den 31.10.2023, ereignete sich vor einer Berufsschule in Unna an der Platanenallee ein Vorfall, bei dem mit einer Schreckschußwaffe Schüsse abgegeben wurden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der 21-jährige deutsche Täter konnte vorläufig festgenommen werden, während Fahndungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:03

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Räumungseinsatz in Lützerath

Während des Einsatzes zur Räumung von Lützerath ereigneten sich Straftaten, die einem bislang unbekannten Verdächtigen zur Last gelegt werden - er wird beschuldigt, Polizeibeamte tätlich angegriffen und versucht zu haben, schwere Körperverletzung zu begehen. Auf Antrag des Amtsgerichts Mönchengladbach wurde nun eine öffentliche Fahndung angeordnet. Ein Foto des Verdächtigen kann im Fahndungsportal NRW unter dem folgenden Link abgerufen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/118112

Hinweise zur Identität der abgebildeten Person dort können bei der Aachener Polizei unter der Rufnummer 0241 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 9577 34210 oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de) gemeldet werden. (kg)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:01

POL-DU: Kaßlerfeld: Schiff prallt gegen Brücke - Mann eingeklemmt

Am Montagnachmittag (30. Oktober, 15:25 Uhr) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Tankschiff und der Autobahnbrücke 59 auf der Ruhr, in der Nähe der Schleuse Duisburg-Meiderich. Gemäß vorläufigen Untersuchungen soll der Kapitän des Schiffes (51) den Steuermann (49) angewiesen haben, ein auf dem Schiff abgestelltes Auto an Land zu heben. Während der Fahrt zur Anlegestelle bemerkte die Besatzung, dass der Ausleger des Krans zu weit ausgefahren war. Da es dem Kapitän nicht rechtzeitig gelang, das Schiff zum Stillstand zu bringen, kollidierte der Kran mit der Brücke und stürzte zusammen mit dem Auto auf das Steuerhaus. Dabei wurde der zweite Kapitän (65) eingeklemmt. Nachdem Rettungskräfte den Mann, der Verletzungen am Kopf und Rücken erlitten hatte, befreit hatten, wurde er ins Krankenhaus gebracht. Die alarmierten Beamten der Wasserschutzpolizei haben den Vorfall aufgenommen und gegen den 51-Jährigen ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und einer Gefährdung des Schiffsverkehrs eingeleitet. Ein Sachverständiger konnte feststellen, dass die Brücke nicht beschädigt wurde.

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

31.10.2023 – 15:00

POL-HSK: Polizei sucht möglichen Unfallgegner

Die Polizei in Arnsberg sucht nach einem potenziellen Verursacher eines Unfalls. Nach bisherigen Informationen bemerkte eine junge Frau aus Arnsberg an ihrem grauen VW Golf Variant einen Schaden am rechten Außenspiegel. Es wird vermutet, dass es am Donnerstag um 08:30 Uhr in der Königstraße / Jägerstraße zu einer Berührung mit einem parkenden oder fahrenden Fahrzeug kam. Es ist auch möglich, dass es zu einer Kollision mit einem anderen Hindernis gekommen ist. Personen, die möglicherweise geschädigt wurden, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 in Verbindung zu setzen.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:05

POL-OB: Neue Polizeipräsidentin für Oberhausen

Die Polizeipräsidentin von Oberhausen wird Dr. Sylke Sackermann (46) sein. Vorher war sie als Abteilungsleiterin im Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste tätig.

Der Innenminister Herbert Reul äußerte sich wie folgt: "Sylke Sackermann ist mit Polizeipräsidien, Landesoberbehörden und dem Innenministerium vertraut. Sie hat ein strukturelles und organisatorisches Verständnis für die Innere Sicherheit unseres Landes und bringt alles mit, was für das anspruchsvolle Amt der Präsidentin erforderlich ist."

Sylke Sackermann wurde 1977 in Oberhausen geboren und hat in Düsseldorf Rechtswissenschaften studiert. Im Jahr 2006 begann sie ihre Karriere bei der Stadt Erkrath und hatte verschiedene Führungspositionen inne. Im Jahr 2014 wechselte sie zum Polizeipräsidium Oberhausen. Nach ihrer Tätigkeit im Innenministerium wechselte sie zum Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste. Dort leitete sie die Abteilung für Rechts- und Liegenschaftsangelegenheiten der Polizeibehörden Nordrhein-Westfalen und die freie Heilfürsorge.

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

31.10.2023 – 15:03

FW-Stolberg: PKW-Brand in Tiefgarage

Stolberg (ots)

Die Feuerwehr der Kupferstadt Stolberg wurde heute um 11:11 Uhr in die Innenstadt alarmiert, nachdem eine Brandmeldeanlage in einer Tiefgarage ausgelöst wurde. Nach kurzer Zeit traf der Löschzug der Feuerwache am Einsatzort ein und stellte fest, dass ein Auto in der Tiefgarage brannte. Sofort wurde mit dem Löschen begonnen und die umliegenden Gebäude auf möglichen Rauch kontrolliert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der Größe der Tiefgarage wurden die Löschgruppen Atsch, Donnerberg und Mitte zur Unterstützung hinzugezogen. Nachdem das brennende Auto gelöscht war, begannen die aufwendigen und zeitaufwändigen Arbeiten zur Entrauchung. Mit mehreren Hochdrucklüftern wurde der Rauch aus der Tiefgarage entfernt. Die Feuerwehr erhielt Unterstützung von einem leistungsstarken Hochdrucklüfter der StädteRegion Aachen, der in der Feuerwehr Eschweiler stationiert ist. Während des Einsatzes waren die Straße "An der Krone" vollständig gesperrt.

Kupferstadt Stolberg (Rhld.)
Amt 37 - Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Pressestelle

An der Kesselschmiede 10
52223 Stolberg (Rhld.)

Telefon: 02402 / 12751-37 70
Mobil: 0175 966 0 119
Fax: 02402 / 12751-109

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-stolberg.de
www.feuerwehr-stolberg.de

31.10.2023 – 15:03

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen gesucht

Datteln:

In einem Fußballklub am Südring wurden 20 Fußbälle gestohlen. Der Diebstahl wurde am Montagnachmittag gemeldet, die Tat selbst ereignete sich zwischen Freitagabend und Montagvormittag. Nach bisherigen Informationen brachen unbekannte Täter die Tür zu einem Abstellraum auf und nahmen die Fußbälle mit.

Dorsten:

An der Marienkirche gab es am Sonntagnachmittag anscheinend einen versuchten Einbruch. Die Tat konnte möglicherweise verhindert werden, da eine Bewohnerin des Hauses eine verdächtige Frau - rechtzeitig - entdeckte, sodass diese wegging. Die unbekannte Frau wurde wie folgt beschrieben: etwa 40 bis 50 Jahre alt, dunkle volle Haare (ungefähr schulterlang) mit grauen Stellen, schwarze Oberbekleidung. Ob die Frau tatsächlich einbrechen wollte, ist unklar.

Marl:

An der Winkelstraße wurde heute Vormittag in ein Wohnhaus eingebrochen. Die unbekannten Täter brachen eine Tür auf und durchsuchten dann das gesamte Haus nach gestohlenen Gegenständen. Laut ersten Erkenntnissen wurde Schmuck entwendet.

Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111.

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

31.10.2023 – 15:03

POL-UN: Unna - Schußabgabe mit Schreckschusspistole vor Berufskolleg in Unna

Vor einer Berufsschule in Unna an der Platanenallee ereignete sich am Dienstag, dem 31.10.2023, während des Vormittags ein Vorfall, bei dem mit einer Schreckschußwaffe geschossen wurde. Zum Glück wurde niemand verletzt. Im Zuge von Fahndungsmaßnahmen konnte der 21-jährige deutsche Täter vorläufig festgenommen werden. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:03

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Räumungseinsatz in Lützerath

Im Zuge der Evakuierung von Lützerath ereigneten sich Straftaten, die von einem bisher unbekannten Verdächtigen begangen wurden - er wird beschuldigt, gewaltsam Polizeibeamte angegriffen und versucht gefährliche Körperverletzung begangen zu haben. Das Amtsgericht Mönchengladbach hat nun auf Antrag die Veröffentlichung der Fahndung angeordnet. Ein Foto des Verdächtigen kann im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/118112

Hinweise zur Identität der abgebildeten Person werden von der Aachener Polizei entgegengenommen, unter der Rufnummer 0241 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 9577 34210) oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de. (kg)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 15:01

POL-DU: Kaßlerfeld: Schiff prallt gegen Brücke - Mann eingeklemmt

Am Montag Nachmittag (30. Oktober, 15:25 Uhr) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Tankschiff und der Autobahnbrücke 59 auf der Ruhr in der Nähe der Schleuse Duisburg-Meiderich. Laut bisherigen Untersuchungen soll der Kapitän des Schiffes (51) einem Matrosen (49) befohlen haben, ein auf dem Schiff geparktes Auto an Land zu heben. Während der Fahrt zur Anlegestelle bemerkte die Besatzung, dass der Kran zu weit ausgefahren war. Da es dem Kapitän nicht gelang, das Schiff rechtzeitig zum Stillstand zu bringen, stieß der Kran gegen die Brücke und stürzte zusammen mit dem Auto auf das Steuerhaus. Dabei wurde der zweite Kapitän (65) eingeklemmt. Nachdem Rettungskräfte den Mann, der Kopf- und Rückenverletzungen erlitten hatte, befreit hatten, brachten sie ihn ins Krankenhaus. Die alarmierten Beamten der Wasserschutzpolizei nahmen den Vorfall auf und leiteten gegen den 51-Jährigen ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und einer Gefährdung des Schiffsverkehrs ein. Ein Gutachter konnte feststellen, dass die Brücke nicht beschädigt wurde.

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

31.10.2023 – 15:00

POL-HSK: Polizei sucht möglichen Unfallgegner

Die Polizei in Arnsberg sucht nach einem möglichen Unfallverursacher. Nach bisherigem Wissen entdeckte eine junge Frau aus Arnsberg einen Schaden am rechten Außenspiegel ihres grauen VW Golf Variant. Es wird vermutet, dass es am Donnerstag um 08:30 Uhr in der Königstraße / Jägerstraße zu einer Berührung mit einem parkenden oder fahrenden Fahrzeug kam. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer Kollision mit einem anderen Hindernis gekommen ist. Personen, die möglicherweise geschädigt wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02932-90200 mit der Polizeiwache in Arnsberg in Verbindung zu setzen.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:59

POL-RE: Gladbeck: 75-Jährige verursacht Unfall - Polizei sucht den beschädigten Wagen

Am Donnerstag, gegen 18.30 Uhr, verursachte eine Frau aus Gladbeck beim Einparken Schäden an einem geparkten schwarzen SUV. Der SUV stand entgegen der Fahrtrichtung in der Woorthstraße. Danach verließ die Frau kurzzeitig zu Fuß den Unfallort, kehrte jedoch zurück, um die Polizei anzurufen. Zu diesem Zeitpunkt war das beschädigte Fahrzeug jedoch nicht mehr dort. Es ist möglich, dass der Fahrer den Schaden an dem SUV zunächst nicht bemerkt hat und weggefahren ist.

Nach ersten Erkenntnissen weist der SUV einen erheblichen Schaden im Bereich der hinteren Beifahrertür auf. Bisher liegen der Polizei keine passenden Unfallmeldungen vor.

Wenn Sie Informationen zu dem beschädigten SUV haben oder den Vorfall beobachtet haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0800 2361 111. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

31.10.2023 – 14:59

POL-RE: Gladbeck: 75-Jährige verursacht Unfall - Polizei sucht den beschädigten Wagen

Am Donnerstag, ungefähr um 18.30 Uhr, verursachte eine Frau aus Gladbeck beim Einparken Schäden an einem geparkten schwarzen SUV. Der Wagen befand sich entgegen der Fahrtrichtung in der Woorthstraße. Anschließend verließ sie für kurze Zeit die Unfallstelle zu Fuß, kehrte jedoch zurück, um die Polizei zu rufen. Das beschädigte Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr dort. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Fahrer den Schaden an dem SUV zunächst nicht bemerkt hat und weggefahren ist.

Ersten Erkenntnissen zufolge sollte der SUV einen beträchtlichen Schaden im Bereich der hinteren Beifahrertür aufweisen. Bisher liegen der Polizei keine passenden Unfallberichte vor.

Wenn Sie Informationen zu dem beschädigten SUV haben oder den Vorfall beobachtet haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0800 2361 111. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

31.10.2023 – 14:58

POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 45. KW - Kreis Mettmann 2310116

Ein Dokument

Messtellenvordruck.pdfPDF - 17 kB

Mettmann (ots)

Messstellen der Kreispolizeibehörde und des Kreises Mettmann sowie der Stadt Velbert werden gemeinsam veröffentlicht. Diese Ankündigungen sind regelmäßig auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann ( https://mettmann.polizei.nrw/ ) zu finden. Gleichzeitig geben wir die Informationen auch als Pressemitteilung (und als PDF in Anlage) bekannt.

Hier sind die Orte, an denen die Stadt Velbert, der Kreis und die Kreispolizeibehörde Mettmann Ihre Geschwindigkeit kontrollieren werden:

--- Montag: 6. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Balkhauser Weg, Hattinger Straße

Velbert-Mitte: Langenhorster Straße, Hefeler Straße

Velbert-Neviges: Nevigeser Straße, Hohenbruchstraße

Ratingen: Speestraße, Adler Straße, - Breitscheid

Mettmann: Eidamshauser Straße, Düsseldorfer Straße

Erkrath: Willbecker Straße, Hackberger Straße

Heiligenhaus: Moselstraße, Südring

--- Dienstag: 7. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Nierenhofer Straße, Voßnacker Straße

Velbert-Mitte: Siemensstraße, Industriestraße

Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße, Goethestraße

Ratingen: Duisburger Straße, Steinhauser Straße

Mettmann: Hasseler Straße, Meiersberger Straße

Erkrath: Max-Planck-Straße, Morper Allee

Monheim am Rhein: Heerweg, Krischer Straße

Heiligenhaus: Pinner Straße, Südring

Hilden - West

--- Mittwoch: 8. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Feldstraße, Eichendorffstraße

Velbert-Mitte: Bahnhofstraße (verkehrsb.-Bereich), Poststraße

Velbert-Neviges: Milchstraße, Neustraße

Heiligenhaus: Langenbügeler Straße, Nordring

Ratingen: Breitscheider Weg, Sohlstättenstraße

Mettmann: Düsseldorfer Straße B7, Talstraße

Monheim am Rhein: Lichtenberger Straße, Benrather Straße

Langenfeld - Mitte

--- Donnerstag: 9. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Hauptstraße, Klippe

Velbert-Mitte: Am Kalksteinbruch, Am Thekbusch

Velbert-Neviges: Kuhlendahler Straße, Kirchstraße

Ratingen: Brandenburger Straße, Gerhardstraße

Mettmann: L239/Kantstraße, Talstraße

Heiligenhaus: Langenbügeler Straße, Pinner Straße

Erkrath: Schimmelbuschstraße, Kempener Straße, - Hochdahl

Monheim am Rhein: Friedenauer Straße, Hauptstraße

--- Freitag: 10. November 2023 ---

Velbert-Langenberg: Plückersmühle, Wodanstraße

Velbert-Mitte: Hardenberger Straße, Am Hardenberger Hof

Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Donnenberger Straße

Heiligenhaus: Nordring, Hülsbecker Straße

Ratingen: Brachter Straße, Am Krummenweg

Erkrath:

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

31.10.2023 – 14:55

BPOL NRW: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte schlagen und bespucken Zugbegleiterin

Die Fahndung nach zwei Männern, die verdächtigt werden, eine Bahnmitarbeiterin am Halt der Regionalbahn 52 in Hagen-Dahl geschlagen, beschimpft und bespuckt zu haben, wurde am 12. Juni 2023 veröffentlicht und kann nun gelöscht werden. Die Tatverdächtigen konnten von Bundespolizisten identifiziert werden.

Gegen die beiden Männer aus Marokko wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung und Betrug eingeleitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.

Alle Medien, die diese Fahndung elektronisch veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Bilder zu löschen. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung bei der Veröffentlichung.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 14:50

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Unfallfluchten mit Sachschaden

Herten

Ein unbekannter Autofahrer verursachte an einem schwarzen Mazda CX-30, der auf einem Parkplatz am Krankenhaus am Schlosspark abgestellt war, einen Schaden von ungefähr 2.000 Euro. Der Vorfall ereignete sich am Montag zwischen 13 Uhr und 14 Uhr.

Datteln

Am Montag kam es auf der Straße Im Löhringhof zu einer Fahrerflucht. Ein 72-jähriger Dattelner fuhr in Richtung Norden, als ein entgegenkommender weißer "Möbeltransporter" seinen Wagen beim Vorbeifahren berührte. Das Fahrzeug hatte angeblich ausländische Kennzeichen. Im Auto befanden sich zwei Männer: etwa 20 Jahre alt, dunkle Haare, beige Arbeitshosen. Da sie zuvor außerhalb des Fahrzeugs gestanden hatten, konnte der Dattelner die Arbeitshosen erkennen. Der Unfall ereignete sich gegen 13.40 Uhr. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 2.000 Euro.

Castrop-Rauxel

Ein geparkter Skoda Karoq wurde am Dienstag zwischen 11 Uhr und 12 Uhr am Landwehrbach hinten rechts beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz eines Tiergeschäfts. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: 0800 2361 111.

31.10.2023 – 14:44

POL-NE: Mann ohne Fahrerlaubnis verursacht Verkehrsunfall

Am Montag (30.10.) um etwa 18 Uhr, fuhr ein Mann aus Dormagen, der 42 Jahre alt ist, mit seinem Auto auf der Josef-Steins-Straße in Richtung Hackenbroich. An der Kreuzung "Boelckestraße / Josef-Steins-Straße" bog er nach links auf die Boelckestraße ab und übersah dabei eine Dormagenerin, die 59 Jahre alt ist und die Straße zu Fuß überquerte. Die Dormagenerin wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 42-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt.

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:43

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Polizeipräsidentin verurteilt Angriffe auf den Glauben

Am vergangenen Wochenende wurden zwei Moscheen im Kreis Recklinghausen mit islamfeindlichen Botschaften konfrontiert. Die Botschaften enthielten Umschläge mit Fäkalien, Fleisch und verbrannten Seiten des Korans, der heiligen Schrift des Islams. Das Polizeipräsidium Recklinghausen hat bereits eine Pressemeldung zu diesem Vorfall veröffentlicht, die hier zu finden ist: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5637507

Am Montag, den 30.10.2023, ereignete sich ein weiterer Vorfall, bei dem verbrannte Koranseiten, Kot, Hassbotschaften und Fleisch in einem Briefumschlag verschickt wurden. Diesmal war eine Moschee an der Bochumer Straße in Recklinghausen betroffen.

Die Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen betont in diesem Zusammenhang: "In unserer Gesellschaft sind Zusammenhalt, Solidarität und Respekt zentrale Werte. Für jegliche Form von Islamfeindlichkeit, Antisemitismus oder Rassismus ist kein Platz."

Frau Zurhausen fordert die Betroffenen auf: "Lassen Sie sich nicht einschüchtern! Wir verurteilen die Angriffe auf Ihren Glauben auf das Schärfste. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt in den aktuellen Fällen und setzt alles daran, die Täterinnen oder Täter zu identifizieren. Gerade vor dem Hintergrund der internationalen Konflikte dürfen extremistische Gruppierungen keinen Zugang zu unserer Gesellschaft finden. Als Polizei werden wir diese Verstöße gegen unsere Gesetze und religiösen Einrichtungen konsequent und intensiv verfolgen!"

Wenn Sie Hinweise zu den Täterinnen oder Tätern haben oder Ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, können Sie der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 Hinweise geben.

31.10.2023 – 14:43

POL-AC: "Süßes oder Saures" an Halloween 2023 - Spaß ohne Straftaten

Am 31. Oktober findet traditionell die Halloween-Feier statt: Wenn es abends zwischen Baesweiler und Monschau dunkel wird, ziehen zahlreiche Kinder und Jugendliche in gruselig-schaurigen Verkleidungen von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten.

Um sicherzustellen, dass das Feiern und der Spaß im Vordergrund stehen, ist die Polizei Aachen die ganze Nacht über im Dienst - mit einer größeren Anzahl von Polizistinnen und Polizisten als an "normalen" Tagen. Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit und appellieren an alle, die Grenzen nicht zu überschreiten. Denn wenn es um Straftaten wie Sachbeschädigungen geht, hört der Spaß schnell auf.

Erklären Sie Ihren Kindern, dass schon bei einem vermeintlich kleinen Streich schnell die Grenze überschritten ist und dies möglicherweise eine Anzeige zur Folge haben kann.

Denken Sie auch daran, dass einige Kostüme in der Dunkelheit schlecht sichtbar sind. Dies kann insbesondere beim Überqueren von Straßen gefährlich werden. Taschenlampen sind hilfreich auf dunklen Wegen.

Falls Sie Hilfe benötigen, rufen Sie bitte sofort die Kolleginnen und Kollegen der Leitstelle an: Sie sind rund um die Uhr unter der Notrufnummer 110 für Sie erreichbar - nicht nur an Halloween.

Die Polizei Aachen wünscht allen Halloween-Fans viel Vergnügen beim Feiern. (sk)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:41

POL-UN: Werne - Verkehrsunfallflucht in Werne, Zeugen gesucht

Am Donnerstag, den 26. Oktober 2023, um 05.45 Uhr ereignete sich in Werne, genauer gesagt in der Lünener Straße 154 in der Nähe der "Rochus Kapelle", ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde und der Unfallverursacher flüchtete.

An der Bushaltestelle vor Ort stiegen drei junge Männer aus, die zuvor von Lünen in Richtung Werne gefahren waren.

Gemeinsam überquerten sie die Lünener Straße.

Aus der Richtung Lünen kam ein Fahrzeug, das einen der jungen Männer am linken Fuß streifte.

Der junge Mann stürzte zu Boden und erlitt schwere Verletzungen.

Das Fahrzeug hielt kurz am Seitenstreifen an, doch der Fahrer/die Fahrerin stieg nicht aus und fuhr einfach weiter.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelte es sich angeblich um einen Kleintransporter mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen.

Die Polizei sucht nun den Fahrer/die Fahrerin des flüchtigen Kleintransporters.

Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Werne zu melden. Die Telefonnummer lautet 02389 - 921 - 3420 oder 921 - 0. Die Polizei kann auch per E-Mail unter der folgenden Adresse kontaktiert werden: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:50

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Unfallfluchten mit Sachschaden

Herten

Ein unbekannter Autofahrer verursachte Schäden in Höhe von etwa 2.000 Euro an einem schwarzen Mazda CX-30, der auf einem Parkplatz am Krankenhaus am Schlosspark abgestellt war. Der Vorfall ereignete sich am Montag zwischen 13 und 14 Uhr.

Datteln

Am Montag kam es auf der Straße Im Löhringhof zu einer Unfallflucht. Ein 72-jähriger Dattelner fuhr in nördlicher Richtung, als ein weißer "Möbeltransporter" seinen Wagen beim Vorbeifahren berührte. Das Fahrzeug hatte ausländische Kennzeichen. Im Transporter befanden sich zwei Männer, etwa 20 Jahre alt, mit dunklen Haaren und beige Arbeitshosen. Da sie zuvor außerhalb des Fahrzeugs gestanden hatten, konnte der Dattelner ihre Arbeitshosen sehen. Der Unfall ereignete sich gegen 13.40 Uhr. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 2.000 Euro.

Castrop-Rauxel

Ein geparkter Skoda Karoq wurde am Dienstag zwischen 11 und 12 Uhr am Landwehrbach hinten rechts beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz eines Tiergeschäfts. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Verursacher.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: 0800 2361 111.

31.10.2023 – 14:44

POL-NE: Mann ohne Fahrerlaubnis verursacht Verkehrsunfall

Am Montag (30.10.) um etwa 18 Uhr fuhr ein Mann aus Dormagen, der 42 Jahre alt ist, mit seinem Auto die Josef-Steins-Straße in Richtung Hackenbroich entlang. An der Kreuzung "Boelckestraße / Josef-Steins-Straße" bog er nach links auf die Boelckestraße ab und übersah dabei eine Frau aus Dormagen, die 59 Jahre alt ist und gerade die Straße überquerte. Durch die Kollision wurde die Dormagenerin leicht verletzt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 42-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:43

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Polizeipräsidentin verurteilt Angriffe auf den Glauben

Am vergangenen Wochenende wurden zwei Moscheen im Kreis Recklinghausen mit islamfeindlichen Botschaften konfrontiert. Die Nachrichten enthielten Umschläge mit Fäkalien, Fleisch und einem verbrannten religiösen Text, dem Koran. Das Polizeipräsidium Recklinghausen hat bereits eine Pressemeldung zu diesem Vorfall veröffentlicht, die hier zu finden ist: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5637507

Am Montag, den 30.10.2023, ereignete sich ein weiterer Vorfall, bei dem verbrannte Seiten des Koran, Kot, Hassbotschaften und Fleisch in einem Briefumschlag verschickt wurden. Dieses Mal war eine Moschee an der Bochumer Straße in Recklinghausen betroffen.

Die Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen betont in diesem Zusammenhang, dass unsere Gesellschaft von Zusammenhalt, Solidarität und Respekt geprägt ist. Es gibt keinen Platz für Islamfeindlichkeit, Antisemitismus oder Rassismus.

Frau Zurhausen fordert die Betroffenen auf: "Lassen Sie sich nicht einschüchtern! Wir verurteilen die Angriffe auf Ihren Glauben aufs Schärfste. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt in den aktuellen Fällen und setzt alles daran, die Täterinnen oder Täter zu identifizieren. Angesichts der internationalen Konflikte dürfen extremistische Gruppen keinen Einfluss auf unsere Gesellschaft haben. Als Polizei werden wir diese Verstöße gegen unsere Gesetze und religiösen Einrichtungen konsequent und intensiv verfolgen!"

Wenn Sie Hinweise zu den Täterinnen oder Tätern geben können oder Ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, können Sie der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 Hinweise geben.

31.10.2023 – 14:43

POL-AC: "Süßes oder Saures" an Halloween 2023 - Spaß ohne Straftaten

Am 31. Oktober wird traditionsgemäß Halloween zelebriert: Wenn es abends zwischen Baesweiler und Monschau dunkel wird, ziehen zahlreiche Kinder und Jugendliche in gruselig-schaurigen Verkleidungen von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten.

Um sicherzustellen, dass das Feiern und der Spaß im Vordergrund stehen, ist die Polizei Aachen die ganze Nacht über im Einsatz - mit einer größeren Anzahl von Polizistinnen und Polizisten als an gewöhnlichen Tagen. Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit und appellieren an alle, die Regeln nicht zu überschreiten. Denn wenn es um Straftaten wie Sachbeschädigung geht, hört der Spaß schnell auf.

Erklären Sie Ihren Kindern, dass selbst ein vermeintlich harmloser Streich schnell die Grenze überschreiten kann und möglicherweise eine Anzeige nach sich zieht.

Denken Sie auch daran, dass manche Kostüme in der Dunkelheit schlecht erkennbar sind. Dies kann vor allem beim Überqueren von Straßen gefährlich sein. Taschenlampen helfen auf dunklen Wegen.

Falls Sie Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitstelle umgehend zu kontaktieren: Unter der Notrufnummer 110 sind sie rund um die Uhr für Sie da - nicht nur an Halloween.

Die Polizei Aachen wünscht allen Halloween-Enthusiasten viel Vergnügen beim Feiern. (sk)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:44

POL-NE: Mann ohne Fahrerlaubnis verursacht Verkehrsunfall

Am Montag (30.10.), gegen 18 Uhr, fuhr ein 42-jähriger Mann aus Dormagen mit seinem Auto auf der Josef-Steins-Straße in Richtung Hackenbroich. An der Kreuzung "Boelckestraße / Josef-Steins-Straße" bog er nach links auf die Boelckestraße ab und übersah dabei eine 59-jährige Dormagenerin, die die Straße zu Fuß überquerte. Die Dormagenerin wurde bei der Kollision leicht verletzt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 42-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt.

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:43

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Polizeipräsidentin verurteilt Angriffe auf den Glauben

Am vergangenen Wochenende wurden zwei Moscheen im Kreis Recklinghausen mit islamfeindlichen Botschaften konfrontiert. Die Botschaften enthielten Umschläge mit Fäkalien, Fleisch und einem verbrannten Exemplar des Korans, der heiligen Schrift des Islam. Das Polizeipräsidium Recklinghausen hat bereits eine Pressemeldung zu diesem Vorfall veröffentlicht, die hier zu finden ist: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5637507

Am Montag, den 30.10.2023, ereignete sich ein weiterer Vorfall, bei dem verbrannte Seiten des Korans, Kot, Hassbotschaften und Fleisch in einem Briefumschlag verschickt wurden. Diesmal war eine Moschee in der Bochumer Straße in Recklinghausen betroffen.

Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen betont in diesem Zusammenhang: "Unsere Gesellschaft ist geprägt von Zusammenhalt, Solidarität und Respekt. Für jede Form von Islamfeindlichkeit, Antisemitismus oder Rassismus ist in unserer Gesellschaft kein Platz."

Frau Zurhausen bittet die Betroffenen: "Lassen Sie sich nicht einschüchtern! Wir verurteilen die Angriffe auf Ihren Glauben auf das Schärfste. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen in den aktuellen Fällen übernommen und setzt alles daran, die Täterinnen oder Täter ausfindig zu machen. Insbesondere vor dem Hintergrund internationaler Konflikte sollten extremistische Gruppierungen keinen Zugang zu unserer Gesellschaft finden. Als Polizei werden wir diese Verstöße gegen unsere Gesetze und religiösen Einrichtungen konsequent und intensiv verfolgen!"

Wenn Sie Hinweise zu den Täterinnen oder Tätern geben können oder Ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, nehmen Sie bitte unter der 0800 2361 111 Kontakt mit der Polizei auf.

31.10.2023 – 14:43

POL-AC: "Süßes oder Saures" an Halloween 2023 - Spaß ohne Straftaten

Am 31. Oktober wird traditionsgemäß Halloween zelebriert: Wenn es abends zwischen Baesweiler und Monschau dunkel wird, begeben sich erneut zahlreiche Kinder und Jugendliche in gruseligen Kostümen von Haus zu Haus, um Süßigkeiten zu sammeln.

Um sicherzustellen, dass das Feiern und der Spaß in den Städten und Gemeinden im Mittelpunkt stehen, ist die Polizei Aachen die gesamte Nacht über im Einsatz - mit einer größeren Anzahl an Polizistinnen und Polizisten als an "normalen" Tagen. Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit und appellieren an alle, die Grenzen nicht zu überschreiten. Denn wenn es um Straftaten wie Vandalismus geht, hört der Spaß schnell auf.

Erklären Sie Ihren Kindern, dass schon bei vermeintlich kleinen Streichen schnell eine Grenze überschritten sein kann und dies möglicherweise zu einer Anzeige führen kann.

Denken Sie auch daran, dass manche Kostüme in der Dunkelheit schlecht erkennbar sind. Dies kann vor allem beim Überqueren von Straßen gefährlich werden. Taschenlampen helfen auf dunklen Wegen.

Sollten Sie Hilfe benötigen, dann rufen Sie bitte umgehend die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitstelle an: Unter der Notrufnummer 110 sind sie rund um die Uhr für Sie da - nicht nur an Halloween.

Die Polizei Aachen wünscht allen Halloween-Fans viel Vergnügen beim Feiern. (sk)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:41

POL-UN: Werne - Verkehrsunfallflucht in Werne, Zeugen gesucht

Am Donnerstag, dem 26. Oktober 2023, um 05.45 Uhr ereignete sich in Werne, genauer gesagt in der Lünener Straße 154 in der Nähe der "Rochus Kapelle", ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde und der Verursacher flüchtete.

An der Bushaltestelle vor Ort stiegen drei junge Männer aus, die zuvor von Lünen nach Werne gefahren waren.

Gemeinsam überquerten sie die Lünener Straße.

Ein Fahrzeug kam aus Lünen und berührte dabei einen der jungen Männer am linken Fuß.

Der junge Mann stürzte zu Boden und erlitt schwere Verletzungen.

Das Fahrzeug hielt kurz am Seitenstreifen an, aber der Fahrer oder die Fahrerin stieg nicht aus und fuhr weiter.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelte es sich anscheinend um einen Kleintransporter mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen.

Die Polizei sucht nun nach dem Fahrer oder der Fahrerin des flüchtigen Kleintransporters.

Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Werne zu melden. Die Telefonnummer lautet 02389 - 921 - 3420 oder 921 - 0. Alternativ ist die Polizei auch per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de erreichbar.

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:38

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Besuchergruppen aus der Synagoge zu Gast im Polizeipräsidium

Recklinghausen (ots)

Am Sonntag, den 29. Oktober, besuchten zwei Gruppen der Jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen das Polizeipräsidium, um die Ausstellung "wiR Erinnern" zu sehen. Die Gemeinde und das Polizeipräsidium haben seit Jahren eine gute Nachbarschaft und besuchen sich regelmäßig.

Die Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen und der Wachleiter Martin Wilhelm führten eine Gruppe von Frauen aus der Synagoge, darunter auch Geflüchtete aus der Ukraine, sowie eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen durch das Gebäude.

Die Ausstellung "wiR Erinnern" beleuchtet mit Hilfe von Zeittafeln und Multimedia-Inhalten die wechselvolle Geschichte der Recklinghäuser Polizeibehörde. Sie behandelt die Gründung im Jahr 1922, die Verbrechen von Polizeibeamten aus Recklinghausen während der NS-Diktatur, das Gladbecker Geiseldrama von 1988 und andere Themen.

Die Darstellung der Gräueltaten während der Zeit des Nationalsozialismus, die altersgerecht für die Kinder- und Jugendgruppe aufbereitet wurde, hat sie sehr betroffen gemacht.

Nach dem terroristischen Überfall der Hamas auf den Staat Israel sind die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger verunsichert und besorgt über mögliche Übergriffe. Es gab in jüngster Vergangenheit auch antisemitische Straftaten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen. "Die aktuellen Fälle von Antisemitismus zeigen, wie wichtig es ist, sich an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu erinnern. Wir müssen aus diesem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte lernen und entschieden gegen antidemokratische Strömungen und jede Form von Antisemitismus vorgehen", betonte Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. Sie ermutigte dazu, jede Straftat im Zusammenhang mit Antisemitismus zu melden. "Es liegt mir persönlich am Herzen, dass die jüdische Gemeinschaft bei uns sicher lebt", versicherte die Polizeipräsidentin ihren Gästen.

31.10.2023 – 14:38

POL-EU: Einbruch in Verbrauchermarkt

In der Nacht zum heutigen Dienstag (31. Oktober) brachen bisher unbekannte Personen gegen 3 Uhr in einen Supermarkt in der Josef-Jonas-Straße ein. Sie gelangten in einen Kiosk und entwendeten Zigarettenschachteln. Ein Teil der gestohlenen Ware wurde zurückgelassen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei Euskirchen hat Beweismittel gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2023 – 14:38

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Besuchergruppen aus der Synagoge zu Gast im Polizeipräsidium

Recklinghausen (ots)

Zwei Gruppen der Jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen waren am Sonntag, 29. Oktober, im Polizeipräsidium zu Gast, um sich die Ausstellung "wiR Erinnern" anzuschauen. Seit Jahren pflegen die Gemeinde und das Polizeipräsidium ihre gute Nachbarschaft mit regelmäßigen Besuchen.

Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen und Wachleiter Martin Wilhelm führten eine Frauengruppe aus der Synagoge, darunter Geflüchtete aus der Ukraine, sowie eine Kinder- und Jugendgruppe durch das Gebäude.

Die Ausstellung mit Zeittafeln und Multimedia-Inhalten beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Recklinghäuser Polizeibehörde, von der Gründung im Jahr 1922, den Verbrechen Recklinghäuser Polizeibeamter während der NS-Diktatur bis zum Gladbecker Geiseldrama 1988 und weiteren Themen.

Die Schilderung der Gräueltaten in der Zeit des Nationalsozialismus - für die Kinder- und Jugendgruppe altersgerecht transportiert - machte betroffen. Nach dem terroristischen Überfall der Hamas auf den Staat Israel ist die Verunsicherung und Sorge vor Übergriffen bei den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern groß. Antisemitische Straftaten waren in jüngster Vergangenheit auch im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen zu verzeichnen. "Die aktuellen Fälle von Antisemitismus zeigen, wie wichtig es ist, an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu erinnern. Wir müssen aus diesem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte für Gegenwart und Zukunft lernen und antidemokratischen Strömungen sowie jeglicher Form von Antisemitismus entschieden entgegentreten", betont Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. Sie ermutigte dazu, jede Straftat im Zusammenhang mit Antisemitismus anzuzeigen. "Es ist mir ein persönliches Anliegen, alles dafür zu tun, dass die jüdische Gemeinschaft bei uns sicher lebt", versicherte die Polizeipräsidentin ihren Gästen.

31.10.2023 – 14:38

POL-EU: Einbruch in Verbrauchermarkt

In der Nacht zum heutigen Dienstag (31. Oktober) brachen bisher unbekannte Täter gegen 3 Uhr in einen Supermarkt in der Josef-Jonas-Straße ein. Sie gelangten in einen Kiosk und entwendeten dort Zigarettenschachteln. Ein Teil der Beute wurde zurückgelassen. Es steht noch keine genaue Schadenssumme fest. Die Kriminalpolizei Euskirchen hat Beweismittel gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2023 – 14:30

POL-MG: Gefährliche Körperverletzung am Rheydter Hauptbahnhof: Zeugen gesucht

Am Abend des Sonntags, den 30. Oktober, wurden gegen 19.15 Uhr vier unbekannte Personen im Rheydter Bahnhof angegriffen und verletzt. Danach sind die Täter geflohen.

Der Vorfall ereignete sich auf dem Bahnsteig am Gleis 3, wo der 21-jährige Bahnreisende auf einen Zug wartete. Er berichtete, dass eine Gruppe von vier Personen von hinten auf ihn zukam. Als er sich umdrehte, wurde er mit Faustschlägen angegriffen und mit Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Anschließend flüchteten die Verdächtigen.

Die Täter sollen vier Männer sein, die alle etwa 20 Jahre alt sind, einen dunklen Teint haben und zur Tatzeit dunkle Oberbekleidung mit Kapuzen trugen. Die Polizei der Wache Rheydt suchte nach der Gruppe, konnte jedoch niemanden mehr finden. Der verletzte Bahnreisende wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.

Das Motiv der Täter ist derzeit unklar und wird von der Polizei im Rahmen der Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung untersucht. Personen, die relevante Informationen über den Vorfall oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (et)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:30

FW-MG: Kleinbrand in einem leer stehenden Verwaltungsgebäude

In Mönchengladbach-Hardterbroich wurde am 31.10.2023 um 10:12 Uhr eine Rauchentwicklung in einem leer stehenden Verwaltungsgebäude gemeldet, wie die Polizei mitteilte.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Brandrauch drang aus dem 3. Obergeschoss des Gebäudes. Ein Team ging über den Treppenraum vor, während ein weiteres Team über die bereitgestellte Drehleiter das 3. Obergeschoss erkundete.

In einem Büro waren Teile des zurückgelassenen Mobiliars in Brand geraten.

Der Brand wurde schnell gelöscht und das Stockwerk wurde durch die Fenster von Rauchgasen befreit.

Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug waren im Einsatz, ebenso wie der Führungsdienst der Feuerwehr.

Einsatzleiter war Brandoberinspektor Alexander Keuter.

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

31.10.2023 – 14:30

POL-MG: Gefährliche Körperverletzung am Rheydter Hauptbahnhof: Zeugen gesucht

Am Abend des Sonntags, den 30. Oktober, griffen vier Unbekannte gegen 19.15 Uhr einen 21-jährigen Bahnreisenden im Bahnhof Rheydt an und verletzten ihn. Danach flohen die Täter.

Der Vorfall ereignete sich auf dem Bahnsteig von Gleis 3, wo der 21-Jährige auf einen Zug wartete. Nach seinen Angaben näherte sich ihm eine Gruppe von vier Personen von hinten. Als er sich umdrehte, wurde er mit Faustschlägen angegriffen und mit Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Anschließend flüchteten die Verdächtigen.

Es handelt sich dabei um vier Männer, die alle etwa 20 Jahre alt sind, einen dunklen Teint haben und zur Tatzeit dunkle Oberbekleidung mit Kapuzen trugen. Die Polizei von der Wache Rheydt suchte nach der Gruppe, konnte jedoch niemanden mehr finden. Ein Rettungswagen wurde gerufen und brachte den Geschädigten ins Krankenhaus, wo er nach einer ambulanten Behandlung entlassen wurde.

Das Motiv der Täter ist derzeit unklar und wird von der Polizei im Rahmen der Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung untersucht. Personen, die sachdienliche Informationen über den Vorfall oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (et)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:30

FW-MG: Kleinbrand in einem leer stehenden Verwaltungsgebäude

Am heutigen Vormittag wurde von einem Angestellten eines Sicherheitsunternehmens eine Rauchentwicklung aus einem ungenutzten Bürogebäude gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Rauch drang aus dem dritten Stockwerk auf der Vorderseite des Gebäudes. Ein Team begab sich über das Treppenhaus und ein weiteres über die bereitgestellte Drehleiter zur Erkundung ins dritte Stockwerk. In einem Büro brannten einige Teile der dort zurückgelassenen Möbel. Der Brand konnte schnell gelöscht und das Stockwerk durch die Fenster von Rauchgasen befreit werden. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Im Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Feuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Alexander Keuter

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

31.10.2023 – 14:26

POL-EU: Euskirchenerin bei Unfall mit zwei Pkw verletzt

Am Montagabend (30. Oktober) um etwa 19.30 Uhr wollte eine 63-jährige Frau aus Euskirchen die Kreisstraße 24 / Zur Tomberger Mühle mit ihrem Auto überqueren. Dabei kollidierte sie mit einem 29-jährigen Autofahrer aus Swisttal, der Vorfahrt hatte. Die Frau wurde dabei verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2023 – 14:25

POL-VIE: Kreis Viersen: Drei Taschendiebstähle in Supermärkten - Polizei Viersen berät am Donnerstag zum Thema Taschendiebstahl in Willich

In einem Supermarkt im Löhcenter wurde einer 88-jährigen Frau aus Viersen um 11:00 Uhr ihre Handtasche von der Gehhilfe gestohlen. Eine bislang unbekannte Person führte die Geschädigte zunächst in ein Gespräch, kurz darauf bemerkte sie, dass ihre gesamte Tasche einschließlich Geldbörse gestohlen worden war. Die vermeintliche Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden: weiblich, etwa 25 - 30 Jahre alt, 160 - 170 cm groß, kräftige Statur und lange dunkle Haare. Ein weiterer Taschendiebstahl ereignete sich ebenfalls um 11 Uhr auf der Tönisvorster Straße in Süchteln. Auch in diesem Fall entwendete eine bislang unbekannte Person die Geldbörse aus der Tasche einer 63-jährigen Nettetalerin in einem Supermarkt. Auch in Tönisvorst schlugen derzeit unbekannte Diebe zu. Gegen 15:30 Uhr stahlen sie die Geldbörse einer 80-jährigen Frau aus Kempen. Diese befand sich in einem Einkaufsgeschäft auf der Hochstraße. Eine mögliche Verdächtige beschreibt die Kempenerin als weiblich, etwa 35 bis 40 Jahre alt, mit dunklen schulterlangen und lockigen Haaren. Zur Tatzeit trug sie einen grauen Mantel. In allen drei Fällen erbeuteten die Unbekannten Bargeld und Ausweisdokumente. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Haben Sie verdächtige Personen in der Nähe der genannten Tatorte bemerkt? Melden Sie sich gerne unter der 02162 377-0. Am 2. November sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriminalprävention und des Bezirksdienstes in Willich auf dem Wochenmarkt präsent. Am dortigen Informationsstand der Polizei informieren sie speziell über Taschendiebstahl und Betrugsmaschen. Kommen Sie gerne vorbei und sprechen Sie mit uns! /cb (1039)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:26

POL-EU: Euskirchenerin bei Unfall mit zwei Pkw verletzt

Am Montagabend (30. Oktober) um etwa 19.30 Uhr wollte eine 63-jährige Frau aus Euskirchen die Kreisstraße 24 / Zur Tomberger Mühle mit ihrem Auto überqueren. Dabei kollidierte sie mit einem 29-jährigen Autofahrer aus Swisttal, der Vorfahrt hatte. Die Frau wurde dabei verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2023 – 14:25

POL-VIE: Kreis Viersen: Drei Taschendiebstähle in Supermärkten - Polizei Viersen berät am Donnerstag zum Thema Taschendiebstahl in Willich

In einem Supermarkt im Löhcenter wurde einer 88-jährigen Frau aus Viersen um 11:00 Uhr ihre Handtasche von der Gehhilfe gestohlen. Eine bislang unbekannte Person verwickelte die Geschädigte zuerst in ein Gespräch, kurz darauf bemerkte sie, dass ihre gesamte Tasche inklusive Geldbörse gestohlen worden war. Die vermutliche Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden: weiblich, etwa 25 bis 30 Jahre alt, 160 bis 170 cm groß, von kräftiger Statur und mit langen dunklen Haaren. Auch auf der Tönisvorster Straße in Süchteln ereignete sich um 11 Uhr ein weiterer Taschendiebstahl. In diesem Fall entwendete eine bisher unbekannte Person die Geldbörse aus der Tasche einer 63-jährigen Nettetalerin in einem Supermarkt. Auch in Tönisvorst schlugen derzeit unbekannte Diebe zu. Gegen 15:30 Uhr stahlen sie die Geldbörse einer 80-jährigen Frau aus Kempen. Diese befand sich in einem Einkaufsgeschäft auf der Hochstraße. Eine mögliche Verdächtige wird von der Kempenerin als weiblich beschrieben, etwa 35 bis 40 Jahre alt, mit dunklen schulterlangen und lockigen Haaren. Zur Tatzeit trug sie einen grauen Mantel. In allen drei Fällen erbeuteten die Unbekannten Bargeld und Ausweisdokumente. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Haben Sie verdächtige Personen in der Nähe der genannten Tatorte bemerkt? Melden Sie sich gerne unter der 02162 377-0. Am 2. November werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriminalprävention und des Bezirksdienstes in Willich auf dem Wochenmarkt präsent sein. Am dortigen Informationsstand der Polizei erhalten Sie spezielle Informationen zu Taschendiebstahl und Betrugsmaschen. Kommen Sie gerne vorbei und sprechen Sie mit uns! /cb (1039)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:21

POL-EN: Einbruch in Betriebsgebäude- Werkzeuge und Maschinen gestohlen

Zurzeit unbekannte Täter brachen zwischen dem 27.10.2023, 18:00 Uhr und dem 31.10.2023, 06:00 Uhr in ein Gebäude für Betriebszwecke in der Langscheider Straße ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten daraufhin in das Innere des Gebäudes. Dort durchsuchten sie Regale und Werkzeugkoffer und entwendeten Werkzeuge und Maschinen im Wert von weniger als zehntausend Euro.

Die Täter flüchteten in eine unbekannte Richtung vom Tatort.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-4000 zu melden.

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:20

POL-VIE: Nettetal: Autofahrer nimmt entgegenkommenden Auto die Vorfahrt - zwei leicht verletzte Personen

Am Montagmorgen um 5:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung B509 und Dornbuscher Straße in Nettetal. Zwei Autos kollidierten miteinander. Ein 34-jähriger Fahrer aus Viersen war auf der B509 in Richtung Dyck unterwegs und bog nach links in die Dornbuscher Straße ab. Dabei übersah er den 56-jährigen Fahrer aus Nettetal, der vorfahrtsberechtigt war und ihm aus Richtung Dyck entgegenkam. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Die Kreuzung wurde für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt. /cb (1038)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:19

POL-MI: Rollerfahrerin stürzt und verletzt sich - Lkw-Fahrer flüchtet

Am Samstagvormittag wurde eine Rollerfahrerin bei einem Sturz auf der Detmolder Straße im Stadtteil Lohe verletzt. Der Fahrer eines beteiligten Lastwagens floh.

Die 16-jährige Bad Oeynhausenerin fuhr gegen 10.30 Uhr mit ihrem Leichtkraftrad auf der Detmolder Straße in Richtung Innenstadt. Sie berichtete, dass ein Lastwagen von links aus der Loher Straße auf sie zukam. Der Fahrer des Lastwagens beabsichtigte, an der Kreuzung nach links in die Detmolder Straße abzubiegen und in nördlicher Richtung weiterzufahren. Anstatt zu warten, fuhr der Lkw in den Kreuzungsbereich ein. Die Jugendliche wich dem Fahrzeug aus und verlor auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Zweirad. Dadurch stürzte sie auf den Asphalt und verletzte sich. Auch der Roller wurde beschädigt. Der Fahrer entfernte sich mit seinem Fahrzeug, ohne sich um das verletzte Mädchen und den beschädigten Roller zu kümmern. Eine Autofahrerin, die den Unfall beobachtet hatte, kümmerte sich um die Verletzte. Nachdem sie die Unfallstelle abgesichert und den Notruf gewählt hatte, leistete sie Erste Hilfe. Die Jugendliche wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht.

Ermittlungen führten die Polizeibeamten zu einem 27-jährigen Mann aus Hiddenhausen. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den Fahrer später an seiner Wohnadresse antreffen. Gegen den Mann wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort eingeleitet.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2023 – 14:15

POL-BN: Bonn-Brüser Berg: Geparkter Pkw stark beschädigt - Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfallflucht

Am späten Montagabend (30.10.2023) soll ein bisher unbekannter Fahrer in der Jenastraße auf dem Brüser Berg ein geparktes Auto stark beschädigt haben. Danach verließ der Fahrer den Unfallort.

Nach den aktuellen Informationen fuhr der Unfallverursacher um etwa 23:25 Uhr vermutlich von der Weimarer Straße kommend in die Jenastraße und stieß aus unbekanntem Grund gegen den Skoda Octavia. Bisherigen Ermittlungen und Zeugenaussagen zufolge handelte es sich bei dem flüchtigen Auto um einen schwarzen Volvo, möglicherweise XC 60 oder XC90. Aufgrund der starken Beschädigung am Skoda ist anzunehmen, dass auch das verursachende Fahrzeug erheblich beschädigt wurde.

Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei hat die weiteren Ermittlungen zu dem Unfall übernommen. Die Beamten fragen: Wer hat das flüchtige und wahrscheinlich durch den Unfall beschädigte Fahrzeug am späten Montagabend oder in der Nacht zu Dienstag beobachtet? Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:14

POL-HSK: Ermittlungserfolg der Kriminalpolizei

Am Dienstagmorgen fand ein größerer Festnahme- und Durchsuchungseinsatz der Kriminalpolizei im Hochsauerlandkreis statt. Dabei waren auch spezialisierte Einheiten der Bereitschaftspolizei unterstützend im Einsatz. Die Beamten durchsuchten mehrere Wohnungen in Arnsberg und in Marburg (Hessen). Dabei konnten die Polizeikräfte mehrere Personen festnehmen sowie Beweismittel und Vermögenswerte auffinden und beschlagnahmen. Die Festgenommenen wurden dem Haftrichter vorgeführt, der gegen alle Haftbefehle erließ. Dem Einsatz waren umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei im Hochsauerlandkreis vorausgegangen. Dabei ging es um Straftaten aus dem Bereich der Eigentumskriminalität. Im Fokus standen bandenmäßige Einbrüche, bei denen es die Tatverdächtigen auf E-Bikes abgesehen hatten. Insgesamt ist bei den Taten ein Beuteschaden von ungefähr 300.000 Euro entstanden. Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalens, Herbert Reul, äußerte sich am Mittag mit folgenden Worten zu dem Einsatz: "Ich bin froh, dass wir diese Bande heute haben hochgehen lassen. Von denen treibt erstmal niemand sein Unwesen in den Fahrradgeschäften dieses Landes. Im großen Stil Fahrräder illegal von A nach B zu schieben, hat nichts mit guter Geschäftstüchtigkeit zu tun, sondern ist ausgefeiltes Verbrechertum. Ich danke den Ermittlern für ihre akribische Arbeit und freue mich über den heutigen Ermittlungserfolg." Der Einsatz dauerte mehrere Stunden an. Zeitweise kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich des Bahnhofes in Arnsberg. Am späten Vormittag haben die Einsatzkräfte die Einsatzörtlichkeiten verlassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern aber weiterhin an.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:12

BPOL NRW: Gesuchte Straftäterin stellt sich ungewollt - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Am heutigen Nachmittag (31. Oktober) wollte eine Dame bei der Bundespolizei in Dortmund eine Anzeige erstatten. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihr gesucht.

Um 12 Uhr kam eine 33-jährige Frau zum Bundespolizeirevier Dortmund, um einen Diebstahl anzuzeigen. Bei Überprüfung ihrer Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund bereits einen Haftbefehl gegen die deutsche Staatsbürgerin erlassen hatte.

Das Amtsgericht Dortmund hatte sie im Januar letzten Jahres wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 10 Euro verurteilt, was rechtskräftig war.

Da die obdachlose Frau bisher weder die geforderte Summe von insgesamt 200 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) bezahlt noch sich zur Strafvollstreckung gestellt hatte, wurde sie von der Staatsanwaltschaft zur Festnahme ausgeschrieben.

Zusätzlich hatte die Staatsanwaltschaft Dortmund seit April dieses Jahres nach dem Aufenthaltsort der polizeibekannten Frau wegen Diebstahls gesucht.

Am heutigen Tag war die Deutsche bereit, die Geldstrafe zu begleichen und konnte so einer 20-tägigen Haftstrafe entgehen. Trotzdem erstattete sie eine Strafanzeige wegen des Diebstahls ihrer Gegenstände.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 14:19

POL-MI: Rollerfahrerin stürzt und verletzt sich - Lkw-Fahrer flüchtet

Am Samstagvormittag wurde eine Rollerfahrerin bei einem Sturz in der Detmolder Straße im Stadtteil Lohe verletzt. Der Fahrer eines beteiligten Lastwagens floh.

Die 16-jährige Bad Oeynhausenerin fuhr gegen 10.30 Uhr mit ihrem Leichtkraftrad auf der Detmolder Straße in Richtung Innenstadt. Sie gab an, dass sich von links aus der Loher Straße ein Lastwagen näherte. An der Kreuzung plante der Fahrer nach links in die Detmolder Straße abzubiegen und in nördlicher Richtung weiterzufahren. Anstatt zu warten, fuhr der Lastwagen in den Kreuzungsbereich ein. Das Mädchen wich dem Fahrzeug aus und verlor auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Zweirad. Dadurch stürzte sie auf den Asphalt und verletzte sich. Auch der Roller wurde beschädigt. Der Fahrer entfernte sich mit seinem Gespann, ohne sich um das verletzte Mädchen und den beschädigten Roller zu kümmern. Eine Autofahrerin, die den Unfall beobachtet hatte, kümmerte sich um die Verletzte. Nachdem sie die Unfallstelle abgesichert und den Notruf gewählt hatte, leistete sie Erste Hilfe. Die Jugendliche wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht.

Ermittlungen führten die Polizeibeamten zu einem 27-jährigen Mann aus Hiddenhausen. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den Fahrer später an seiner Wohnanschrift antreffen. Gegen den Mann wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung sowie unerlaubtem Entfernens vom Unfallort eingeleitet.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2023 – 14:15

POL-BN: Bonn-Brüser Berg: Geparkter Pkw stark beschädigt - Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfallflucht

Am späten Montagabend (30.10.2023) wurde ein geparktes Auto auf der Jenastraße am Brüser Berg vermutlich von einem unbekannten Fahrer stark beschädigt. Anschließend verließ der Fahrer den Unfallort.

Nach aktuellen Erkenntnissen hatte der Unfallverursacher gegen 23:25 Uhr vermutlich von der Weimarer Straße kommend die Jenastraße befahren und war aus unbekannten Gründen gegen den Skoda Octavia gefahren. Bisherigen Ermittlungen und Zeugenaussagen zufolge handelte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen schwarzen Volvo, möglicherweise XC 60 oder XC90. Da der Skoda stark beschädigt wurde, ist anzunehmen, dass auch das unfallverursachende Fahrzeug erhebliche Schäden erlitten hat.

Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei hat die weiteren Ermittlungen zu dem Unfall übernommen. Die Beamten fragen: Wer hat das flüchtige und wahrscheinlich durch den Unfall beschädigte Fahrzeug am späten Montagabend oder in der Nacht zu Dienstag gesehen? Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:14

POL-HSK: Ermittlungserfolg der Kriminalpolizei

Am Dienstagvormittag fand eine umfangreiche Aktion der Kriminalpolizei im Hochsauerlandkreis statt, bei der auch spezialisierte Einheiten der Bereitschaftspolizei unterstützend tätig waren. Die Beamten durchsuchten mehrere Wohnungen in Arnsberg und Marburg (Hessen). Im Zuge dessen konnten mehrere Personen festgenommen werden und es wurden Beweismittel und Vermögenswerte gefunden und beschlagnahmt. Die Festgenommenen wurden vor den Haftrichter gebracht, der Haftbefehle gegen alle erließ. Dem Einsatz gingen umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei im Hochsauerlandkreis voraus, die sich mit Straftaten im Bereich der Eigentumskriminalität beschäftigten. Besonders im Fokus standen bandenmäßige Einbrüche, bei denen die Tatverdächtigen es auf E-Bikes abgesehen hatten. Insgesamt entstand bei den Taten ein Schaden von etwa 300.000 Euro. Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalens, Herbert Reul, äußerte sich am Mittag wie folgt zu dem Einsatz: "Ich bin erfreut, dass wir diese Bande heute auffliegen lassen konnten. Von ihnen wird vorerst niemand mehr in den Fahrradgeschäften dieses Landes sein Unwesen treiben. Den illegalen Handel mit Fahrrädern in großem Stil zu betreiben, hat nichts mit gutem Geschäftssinn zu tun, sondern ist ausgeklügeltes Verbrechen. Ich danke den Ermittlern für ihre gründliche Arbeit und freue mich über den heutigen Erfolg der Ermittlungen." Der Einsatz dauerte mehrere Stunden an und führte zeitweise zu Verkehrsbehinderungen im Bereich des Bahnhofs in Arnsberg. Am späten Vormittag verließen die Einsatzkräfte die Einsatzorte. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern jedoch weiterhin an.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:12

BPOL NRW: Gesuchte Straftäterin stellt sich ungewollt - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Heute Mittag (31. Oktober) erschien eine Frau beim Bundespolizeirevier Dortmund, um eine Strafanzeige zu erstatten. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihr gesucht.

Um 12 Uhr betrat eine 33-jährige Frau das Bundespolizeirevier Dortmund, um einen Diebstahl zu melden. Bei der Überprüfung ihrer Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund bereits einen Haftbefehl gegen die deutsche Staatsbürgerin erlassen hatte.

Im Januar des letzten Jahres wurde sie vom Amtsgericht Dortmund wegen Beleidigung rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.

Da die obdachlose Frau weder die geforderte Summe von insgesamt 200 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt noch sich zur Verbüßung der Strafe gestellt hatte, wurde sie von der Staatsanwaltschaft zur Festnahme ausgeschrieben.

Zusätzlich hatte die Staatsanwaltschaft Dortmund seit April dieses Jahres wegen Diebstahls nach dem Aufenthaltsort der polizeibekannten Frau gesucht.

Am heutigen Tag war die deutsche Frau bereit, die Geldstrafe zu begleichen und konnte so einer 20-tägigen Haftstrafe entgehen. Trotzdem erstattete sie eine Strafanzeige wegen des Diebstahls ihrer Gegenstände.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 14:08

ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Wuppertal - Zollfahndung Essen heben illegale Shisha-Tabak Produktion in Remscheid aus - 3 Festnahmen - 700 kg illegaler Wasserpfeifentabak

Ein Schriftstück

2023_10_31PM16GemStAWuppertalWPTRemscheid.pdfPDF - 766 kB

Remscheid / Essen / Wuppertal (ots)

Die Zollfahndung Essen der Staatsanwaltschaft Wuppertal hat eine illegale Produktion von Shisha-Tabak in Remscheid aufgedeckt - 3 Personen wurden festgenommen - 700 kg illegaler Wasserpfeifentabak

In der Nacht vom 31. Oktober 2023 entdeckte die Polizei Wuppertal bei einer Verkehrskontrolle in einem Kleintransporter, der von drei Personen besetzt war, Materialien zur Herstellung von Shisha-Tabak. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ordnete daraufhin die Durchsuchung einer Lagerhalle in Remscheid an. Vor Ort fand die Polizei eine große Menge Tabak vor.

Das zuständige Zollfahndungsamt Essen wurde umgehend informiert und übernahm die Ermittlungen.

Seit heute Morgen durchsuchen Beamte des Zollfahndungsamtes Essen, Dienstsitz Köln, die Halle in Remscheid. Dort stellten sie eine illegale Produktion von Shisha-Tabak in einer etwa 150 qm großen Halle fest. Insgesamt wurden ca. 700 kg illegaler Wasserpfeifentabak, Vormaterialien und Ausrüstung zur Herstellung von Wasserpfeifentabak sichergestellt.

Die drei Verdächtigen, zwei Syrer im Alter von 31 und 32 Jahren sowie ein 19-jähriger Italiener, wurden verhaftet.

Der geschätzte Steuerschaden beläuft sich auf ca. 200.000 Euro.

Das Zollfahndungsamt Essen führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wuppertal weitere Ermittlungen.

Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
Staatsanwaltschaft Wuppertal
OStA Wolf-Tilman Baumert
0202 5748-410
0176 10574802
pressestelle@sta-wuppertal.nrw.de
www.sta-wuppertal.nrw.de

31.10.2023 – 14:21

POL-EN: Einbruch in Betriebsgebäude- Werkzeuge und Maschinen gestohlen

Zwischen dem 27.10.2023, 18:00 Uhr und dem 31.10.2023, 06:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Betriebsgebäude in der Langscheider Straße ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten dadurch in das Innere des Gebäudes. Dort durchsuchten sie Regale und Werkzeugkoffer und entwendeten Werkzeuge und Maschinen im Wert von weniger als 10.000 Euro.

Die Täter entkamen in eine unbekannte Richtung vom Tatort.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-4000 zu melden.

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:20

POL-VIE: Nettetal: Autofahrer nimmt entgegenkommenden Auto die Vorfahrt - zwei leicht verletzte Personen

Am Montagmorgen um 5:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung der B509 und der Dornbuscher Straße in Nettetal ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Ein 34-jähriger Fahrer aus Viersen fuhr auf der B509 in Richtung Dyck und bog nach links in die Dornbuscher Straße ab. Dabei übersah er den 56-jährigen Autofahrer aus Nettetal, der ihm entgegenkam und Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrer leicht verletzt. Die Kreuzung musste für die Unfallaufnahme komplett gesperrt werden. /cb (1038)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:19

POL-MI: Rollerfahrerin stürzt und verletzt sich - Lkw-Fahrer flüchtet

Am Samstagmorgen wurde eine Rollerfahrerin bei einem Sturz auf der Detmolder Straße im Stadtteil Lohe verletzt. Der Fahrer eines beteiligten Lastwagens flüchtete.

Die 16-jährige Bad Oeynhausenerin fuhr gegen 10.30 Uhr mit ihrem Leichtkraftrad auf der Detmolder Straße in Richtung Innenstadt. Sie berichtete, dass ein Lastwagen von links aus der Loher Straße auf sie zukam. An der Kreuzung plante der Fahrer, nach links in die Detmolder Straße abzubiegen und seine Fahrt in nördlicher Richtung fortzusetzen. Anstatt zu warten, fuhr der Lastwagen in den Kreuzungsbereich ein. Das Mädchen wich dem Fahrzeug aus, verlor jedoch auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Zweirad. Dadurch stürzte sie auf den Asphalt und verletzte sich. Auch der Roller wurde beschädigt. Der Fahrer entfernte sich mit seinem Fahrzeug, ohne sich um das verletzte Mädchen und den beschädigten Roller zu kümmern. Eine Autofahrerin, die den Unfall beobachtet hatte, kümmerte sich um die Verletzte. Nachdem sie die Unfallstelle abgesichert und den Notruf gewählt hatte, leistete sie Erste Hilfe. Ein Rettungswagen brachte das Mädchen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Bad Oeynhausen.

Ermittlungen führten die Polizeibeamten zu einem 27-jährigen Mann aus Hiddenhausen. Eine Streifenwagenbesatzung traf den Fahrer später an seiner Wohnadresse an. Gegen den Mann wird nun ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort eingeleitet.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2023 – 14:15

POL-BN: Bonn-Brüser Berg: Geparkter Pkw stark beschädigt - Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfallflucht

Am späten Montagabend (30.10.2023) wurde ein geparktes Auto in der Jenastraße auf dem Brüser Berg von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer stark beschädigt. Anschließend verließ der Fahrer den Unfallort.

Nach aktuellen Informationen fuhr der Unfallverursacher gegen 23:25 Uhr wahrscheinlich aus der Weimarer Straße kommend in die Jenastraße und stieß aus unbekannter Ursache gegen den Skoda Octavia. Laut bisherigen Ermittlungen und Zeugenaussagen handelte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen schwarzen Volvo, vermutlich XC 60 oder XC90. Aufgrund der starken Beschädigung am Skoda ist anzunehmen, dass auch das verursachende Fahrzeug erheblich beschädigt wurde.

Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei hat die weiteren Ermittlungen zu dem Unfall übernommen. Die Beamten fragen: Wer hat das flüchtige und wahrscheinlich durch den Unfall beschädigte Fahrzeug am späten Montagabend oder in der Nacht zu Dienstag gesehen? Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:14

POL-HSK: Ermittlungserfolg der Kriminalpolizei

Am Dienstagmorgen fand eine größere Operation der Kriminalpolizei im Hochsauerlandkreis statt, bei der Festnahmen und Durchsuchungen durchgeführt wurden. Spezialisierte Einheiten der Bereitschaftspolizei unterstützten den Einsatz. Die Beamten durchsuchten Wohnungen in Arnsberg und Marburg (Hessen) und konnten dabei mehrere Personen festnehmen. Zudem wurden Beweismittel und Vermögenswerte entdeckt und beschlagnahmt. Die Festgenommenen wurden vor den Haftrichter gebracht, der Haftbefehle erließ. Dem Einsatz gingen umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei im Hochsauerlandkreis voraus, die sich mit Straftaten im Bereich der Eigentumskriminalität befassten. Insbesondere bandenmäßige Einbrüche, bei denen die Täter es auf E-Bikes abgesehen hatten, standen im Fokus. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 300.000 Euro durch diese Taten. Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalens, Herbert Reul, äußerte sich am Mittag wie folgt zu dem Einsatz: "Ich bin erfreut, dass wir diese Bande heute zerschlagen haben. Von ihnen wird vorerst niemand mehr in den Fahrradgeschäften dieses Landes sein Unwesen treiben. Den illegalen Handel mit Fahrrädern im großen Stil zu betreiben, hat nichts mit gutem Geschäftssinn zu tun, sondern ist ausgeklügelte Kriminalität. Ich danke den Ermittlern für ihre gründliche Arbeit und freue mich über den heutigen Erfolg der Ermittlungen." Der Einsatz dauerte mehrere Stunden an und führte zeitweise zu Verkehrsbehinderungen im Bereich des Bahnhofs in Arnsberg. Am späten Vormittag haben die Einsatzkräfte die Einsatzorte verlassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind jedoch weiterhin im Gange.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:12

BPOL NRW: Gesuchte Straftäterin stellt sich ungewollt - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Am heutigen Mittag (31. Oktober) versuchte eine Frau, bei der Bundespolizei in Dortmund eine Strafanzeige zu erstatten. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihr gesucht.

Um 12 Uhr betrat eine 33-jährige Frau das Bundespolizeirevier in Dortmund, um einen Diebstahl anzuzeigen. Bei der Überprüfung ihrer Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund bereits einen Haftbefehl gegen die deutsche Staatsbürgerin erlassen hatte.

Das Amtsgericht Dortmund hatte sie im Januar des letzten Jahres wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 10 Euro verurteilt, was rechtskräftig wurde.

Da die obdachlose Frau weder die geforderte Summe von insgesamt 200 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) bezahlt noch sich zur Strafvollstreckung gestellt hatte, wurde sie von der Staatsanwaltschaft zur Festnahme ausgeschrieben.

Zusätzlich hatte die Staatsanwaltschaft Dortmund seit April dieses Jahres nach dem Aufenthaltsort der polizeibekannten Frau wegen Diebstahls gesucht.

Am heutigen Tag war die Deutsche bereit, die Geldstrafe zu begleichen und konnte so einer 20-tägigen Haftstrafe entgehen. Trotzdem erstattete sie Anzeige wegen des Diebstahls ihrer Gegenstände.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 14:08

ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Wuppertal - Zollfahndung Essen heben illegale Shisha-Tabak Produktion in Remscheid aus - 3 Festnahmen - 700 kg illegaler Wasserpfeifentabak

Ein Dokument

2023_10_31PM16GemStAWuppertalWPTRemscheid.pdfPDF - 766 kB

Remscheid / Essen / Wuppertal (ots)

Staatsanwaltschaft Wuppertal - Zollfahndung Essen heben illegale Shisha-Tabak Produktion in Remscheid aus - 3 Festnahmen - 700 kg illegaler Wasserpfeifentabak

In der Nacht auf den 31. Oktober 2023 stellte die Polizei Wuppertal im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes Verkehr in einem mit drei Personen besetzten Kleintransporter Materialien zur Herstellung von Shisha-Tabak fest. Durch die zuständige Staatsanwaltschaft Wuppertal wurde die Durchsuchung für eine Lagerhalle in Remscheid angeordnet. Durch die Polizei wurde vor Ort eine größere Menge Tabak festgestellt.

Umgehend wurden das zuständige Zollfahndungsamt Essen informiert und übernahm die Ermittlungen.

Seit dem heutigen Morgen durchsuchen Kräfte des Zollfahndungsamtes Essen, Dienstsitz Köln, die Halle in Remscheid. In der etwa 150 qm großen Halle stellten die Zollfahnder*innen eine illegale Produktion von Shisha-Tabak fest. Insgesamt wurden ca. 700 kg illegaler gefälschter Wasserpfeifentabak, Vormaterialien sowie Equipment zur Herstellung von Wasserpfeifentabak sichergestellt.

Die drei Verdächtigen aus dem Kleintransporter, zwei 31 und 32 Jahre alte Syrer und ein 19-jähriger Italiener, wurden festgenommen.

Der geschätzte Steuerschaden beläuft sich auf ca. 200.000 Euro.

Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wuppertal.

Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
Staatsanwaltschaft Wuppertal
OStA Wolf-Tilman Baumert
0202 5748-410
0176 10574802
pressestelle@sta-wuppertal.nrw.de
www.sta-wuppertal.nrw.de

31.10.2023 – 14:03

HZA-D: Reisende schmuggelt Luxusgeschenke für fast 74.000 Euro/Zoll am Düsseldorfer Flughafen leitet Strafverfahren ein

Beim Rückflug aus Dubai entdeckten Zöllner am 15.10.23 am Düsseldorfer Flughafen Luxuswaren im Wert von fast 74.000 Euro bei einer allein reisenden Dortmunderin.

Die 22-jährige Studentin beabsichtigte, den Zollbereich über den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren zu verlassen, wurde jedoch von den Zöllnern gebeten, ihr Reisegepäck zu kontrollieren.

Bei der Durchsuchung ihres Handgepäcks fanden die Zöllner einen Goldring im Wert von knapp 5.000 Euro sowie vier Handtaschen im Wert von 2.800, 7.500, 10.000 und 13.000 Euro. Zusätzlich trug die Verdächtige einen Armreif im Wert von 8.500 Euro am Handgelenk und eine Uhr im Wert von fast 27.000 Euro.

Die Beschuldigte gab an, dass ihr die Waren geschenkt worden seien. Zu weiteren Einzelheiten wollte sie sich nicht äußern.

"Auch wenn es sich tatsächlich um Geschenke handeln sollte, müssen die Waren beim Zoll angemeldet werden, sobald der Freibetrag von 430 Euro überschritten wird. Die Reisende hätte die Waren zwar versteuern müssen, aber ein Strafverfahren wäre ihr erspart geblieben", erklärte Michael Walk, Pressesprecher des Hauptzollamts Düsseldorf.

Die Zöllner haben gegen die Beschuldigte ein Strafverfahren wegen versuchter Steuerhinterziehung eingeleitet. Die Waren bleiben bis zum Abschluss des Verfahrens sichergestellt.

Hauptzollamt Düsseldorf
Pressesprecher
Michael Walk
Telefon: 0211-2101-1233
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de

31.10.2023 – 14:00

POL-GE: Widerstand in der Neustadt

Bei einer gemeinsamen Streife von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) wurden am Montag, den 30. Oktober 2023, in der Neustadt ein Polizist und ein städtischer Mitarbeiter bei einem Vorfall leicht verletzt. Die Einsatzkräfte waren gegen 18.45 Uhr in der Wilhelm-Busch-Straße/Peterstraße/Neustadtplatz unterwegs, als sie den starken Geruch von Marihuana bei einer Gruppe von Jugendlichen bzw. jungen Männern bemerkten. Als die Gruppe die Einsatzkräfte entdeckte, flüchtete sie sofort. Kurz darauf konnte ein Mitglied der Gruppe von einem Polizisten und einem KOD-Mitarbeiter in der Wilhelm-Busch-Straße gestellt werden. Als der Polizist den Mann aufforderte stehen zu bleiben, versuchte der Gelsenkirchener zu entkommen. Der Beamte und der KOD-Mitarbeiter hielten den 21-Jährigen jedoch am Arm fest, woraufhin er versuchte, den Polizisten zu treten. Nachdem der Mann zu Boden gebracht wurde, versuchte er die beiden Ordnungshüter zu schlagen. Erst mit einfacher körperlicher Gewalt konnte der Gelsenkirchener schließlich unter Kontrolle gebracht werden. Der KOD-Mitarbeiter wurde dabei verletzt und begab sich eigenständig in ein Krankenhaus. Der Polizist wurde ebenfalls verletzt, konnte aber seinen Dienst fortsetzen. Anschließend wurde der 21-Jährige zur Polizeiwache gebracht. Da der Verdacht bestand, dass der Mann Drogen konsumiert hatte, wurde ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Mutmaßliche Drogen wurden sichergestellt.

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

31.10.2023 – 14:14

POL-HSK: Ermittlungserfolg der Kriminalpolizei

Am Dienstagvormittag fand eine umfangreiche Aktion der Kriminalpolizei im Hochsauerlandkreis statt, bei der auch spezialisierte Einheiten der Bereitschaftspolizei unterstützend tätig waren. Die Beamten durchsuchten mehrere Wohnungen in Arnsberg und Marburg (Hessen). Im Zuge dessen wurden mehrere Personen festgenommen und Beweismittel sowie Vermögenswerte entdeckt und beschlagnahmt. Die Festgenommenen wurden vor den Haftrichter gebracht, der Haftbefehle gegen alle erließ. Dem Einsatz gingen ausführliche Ermittlungen der Kriminalpolizei im Hochsauerlandkreis voraus, die sich mit Straftaten im Bereich der Eigentumskriminalität befassten. Insbesondere wurden bandenmäßige Einbrüche in den Fokus genommen, bei denen die Tatverdächtigen es auf E-Bikes abgesehen hatten. Insgesamt entstand bei den Taten ein Beuteschaden von etwa 300.000 Euro. Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalens, Herbert Reul, äußerte sich am Mittag wie folgt zu dem Einsatz: "Ich bin erfreut, dass wir diese Bande heute zerschlagen haben. Von ihnen wird vorerst niemand mehr in den Fahrradgeschäften dieses Landes sein Unwesen treiben. Den illegalen Handel mit Fahrrädern in großem Stil zu betreiben, hat nichts mit gutem Geschäftssinn zu tun, sondern ist ausgeklügelte Kriminalität. Ich danke den Ermittlern für ihre gründliche Arbeit und freue mich über den heutigen Erfolg der Ermittlungen." Der Einsatz dauerte mehrere Stunden an und führte zeitweise zu Verkehrsbehinderungen im Bereich des Bahnhofs in Arnsberg. Am späten Vormittag verließen die Einsatzkräfte die Einsatzorte. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern jedoch weiterhin an.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 14:12

BPOL NRW: Gesuchte Straftäterin stellt sich ungewollt - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Heute Nachmittag (31. Oktober) versuchte eine Dame, bei der Bundespolizei in Dortmund eine Anzeige zu erstatten. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits eine Suche nach ihr eingeleitet.

Um 12 Uhr betrat eine 33-jährige Frau das Bundespolizeirevier Dortmund, um einen Diebstahl anzuzeigen. Bei der Überprüfung ihrer Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund bereits einen Haftbefehl gegen die deutsche Staatsbürgerin erlassen hatte.

Das Amtsgericht Dortmund hatte sie im Januar letzten Jahres wegen Beleidigung rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 10 Euro verurteilt.

Da die obdachlose Frau weder die geforderte Summe von insgesamt 200 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) gezahlt noch sich zur Haftantritt gestellt hatte, wurde sie von der Staatsanwaltschaft zur Festnahme ausgeschrieben.

Zusätzlich hatte die Staatsanwaltschaft Dortmund seit April dieses Jahres nach dem Aufenthaltsort der polizeibekannten Frau wegen Diebstahls gesucht.

Am heutigen Tag war die deutsche Frau bereit, die Geldstrafe zu begleichen und konnte so einer 20-tägigen Haftstrafe entgehen. Trotzdem erstattete sie Anzeige wegen des Diebstahls ihrer Gegenstände.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 14:08

ZOLL-E: Staatsanwaltschaft Wuppertal - Zollfahndung Essen heben illegale Shisha-Tabak Produktion in Remscheid aus - 3 Festnahmen - 700 kg illegaler Wasserpfeifentabak

Ein Schriftstück

2023_10_31PM16GemStAWuppertalWPTRemscheid.pdfPDF - 766 kB

Remscheid / Essen / Wuppertal (ots)

Die Staatsanwaltschaft Wuppertal und die Zollfahndung Essen haben eine illegale Produktion von Shisha-Tabak in Remscheid aufgedeckt - 3 Festnahmen - 700 kg illegaler Wasserpfeifentabak

In der Nacht zum 31. Oktober 2023 entdeckte die Polizei Wuppertal während eines gezielten Verkehrseinsatzes in einem Kleintransporter mit drei Insassen Materialien zur Herstellung von Shisha-Tabak. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ordnete daraufhin die Durchsuchung einer Lagerhalle in Remscheid an. Vor Ort stellte die Polizei eine große Menge Tabak sicher.

Das zuständige Zollfahndungsamt Essen wurde umgehend informiert und übernahm die Ermittlungen.

Seit heute Morgen durchsuchen Beamte des Zollfahndungsamtes Essen, Dienstsitz Köln, die Halle in Remscheid. Dabei entdeckten die Zollfahnder eine illegale Produktion von Shisha-Tabak in einer etwa 150 Quadratmeter großen Halle. Insgesamt wurden ca. 700 kg illegaler gefälschter Wasserpfeifentabak, Rohmaterialien und Ausrüstung zur Herstellung von Wasserpfeifentabak beschlagnahmt.

Die drei Verdächtigen aus dem Kleintransporter, zwei Syrer im Alter von 31 und 32 Jahren sowie ein 19-jähriger Italiener, wurden verhaftet.

Der geschätzte Steuerschaden beläuft sich auf ca. 200.000 Euro.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wuppertal durchgeführt.

Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
Staatsanwaltschaft Wuppertal
OStA Wolf-Tilman Baumert
0202 5748-410
0176 10574802
pressestelle@sta-wuppertal.nrw.de
www.sta-wuppertal.nrw.de

31.10.2023 – 14:03

HZA-D: Reisende schmuggelt Luxusgeschenke für fast 74.000 Euro/Zoll am Düsseldorfer Flughafen leitet Strafverfahren ein

Luxuswaren im Wert von fast 74.000 Euro fanden Zöllner am Düsseldorfer Flughafen am 15.10.23 bei einer allein reisenden Dortmunderin bei ihrer Rückkehr aus Dubai. Die 22-jährige Studentin wollten den Zollbereich durch den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren verlassen, als Zöllner sie zur Kontrolle des Reisegepäcks baten.

Im Handgepäck fanden sie dann einen Goldring im Wert von knapp 5.000 Euro sowie vier Handtaschen im Wert von 2.800, 7.500, 10.000 und 13.000 Euro. An den Handgelenken trug die Beschuldigte außerdem einen Armreif im Wert von 8.500 Euro und eine Uhr im Wert von fast 27.000 Euro.

Laut Aussage der Beschuldigten seien ihr die Waren geschenkt worden. Weiter wollte sie sich zum Sachverhalt nicht äußern.

"Selbst wenn es sich tatsächlich um Geschenke handeln sollte, müssen die Waren beim Zoll angemeldet werden, sobald die Freimenge von 430 Euro überschritten wurde. Die Waren hätte die Reisende dann zwar versteuern müssen, ein Strafverfahren wäre ihr aber erspart geblieben", so Michael Walk, Pressesprecher des Hauptzollamts Düsseldorf.

Die Zöllner leiteten gegen die Beschuldigte ein Strafverfahren wegen versuchter Steuerhinterziehung ein. Die Waren sind bis zum Abschluss des Verfahrens sichergestellt.

Hauptzollamt Düsseldorf
Pressesprecher
Michael Walk
Telefon: 0211-2101-1233
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de

31.10.2023 – 14:00

POL-GE: Widerstand in der Neustadt

Bei einer gemeinsamen Streife von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) wurde am Montag, den 30. Oktober 2023, ein Polizist und ein Mitarbeiter der Stadt in der Neustadt bei einem Vorfall leicht verletzt. Die Einsatzkräfte waren gegen 18.45 Uhr in der Wilhelm-Busch-Straße/Peterstraße/Neustadtplatz unterwegs, als sie bei einer Gruppe von Jugendlichen bzw. jungen Männern einen starken Geruch von Marihuana bemerkten. Sobald die Gruppe die Einsatzkräfte bemerkte, ergriff sie sofort die Flucht. Kurz darauf konnte einer aus der Gruppe von einem Polizisten und einem KOD-Mitarbeiter in der Wilhelm-Busch-Straße gestellt werden. Als der Polizist den Mann aufforderte stehen zu bleiben, versuchte der Gelsenkirchener zu entkommen. Der Beamte und der KOD-Mitarbeiter hielten den 21-Jährigen jedoch am Arm fest, woraufhin er versuchte, den Polizisten zu treten. Nachdem es gelang, den Mann zu Boden zu bringen, versuchte er die beiden Ordnungshüter zu schlagen. Erst mit einfacher körperlicher Gewalt konnte der Gelsenkirchener schließlich unter Kontrolle gebracht werden. Der KOD-Mitarbeiter wurde dabei verletzt und begab sich eigenständig in ein Krankenhaus. Der Polizist wurde ebenfalls verletzt, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen. Anschließend wurde der 21-Jährige zur Polizeiwache gebracht. Da der Verdacht bestand, dass der Mann Drogen konsumiert hatte, wurde ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Mutmaßliche Drogen wurden sichergestellt.

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:53

POL-K: 231031-3-K Polizisten nehmen mutmaßlichen Dealer in Köln-Mülheim fest

Am Montagnachmittag (30. Oktober) wurde ein vermeintlicher Rauschgifthändler (22) von einem Streifenteam auf der Eulenbergstraße in Köln-Mülheim festgenommen. Bei ihm wurden knapp 120 Gramm Cannabis, eine geringe Menge Kokain und ein Taschenmesser sichergestellt.

Als die Polizisten gegen 13.30 Uhr auf den Mann zukamen, ergriff er die Flucht. Nach einer kurzen Fußverfolgung holten die Einsatzkräfte den Verdächtigen ein und fanden in seinen Sachen die Drogen, die in verschiedenen Plastiktütchen verpackt waren, sowie das Messer. Der festgenommene Mann stammt aus Syrien, hat jedoch keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Heute soll er einem Haftrichter vorgeführt werden. (cr/cs)

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:53

POL-VIE: Willich: Flucht nach Touchieren beim Ausparken - Zeugen gesucht

Am Montag um etwa 16:00 Uhr kollidierte ein Fahrer beim Verlassen eines Parkplatzes in Willich auf der Burgstraße zweimal mit einem anderen Auto. Nachdem der bisher unbekannte Fahrer gegen das geparkte Auto gefahren war, stieg er aus, um den verursachten Schaden zu begutachten. Anschließend stieg er wieder ein und verließ den Ort des Unfalls. Augenzeugen beschrieben den Mann als ungefähr 60 Jahre alt, etwa 170cm groß, mit einer schlanken Statur und einer Brille. Er hat kurze, weiße Haare und einen Vollbart. Bitte melden Sie Hinweise auf den Fahrer und sein Auto bei der Polizei Viersen unter der Telefonnummer: 02162377-0 /JE (1037).

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 13:50

POL-VIE: Brüggen: Einbruch in einen Bauwagen - Zeugen gesucht

Zwischen dem 27. Oktober 2023 um 14:30 Uhr und dem 30. Oktober 2023 um 07:30 Uhr haben unbekannte Täter Zugang zu einem Wohnwagen auf der Brachter Straße in Brüggen verschafft. Der Wohnwagen gehört einem Kindergarten und wird als Lager- und Aufenthaltsraum genutzt. Die Täter haben die Tür des Wohnwagens aufgebrochen und verschiedene Werkzeuge gestohlen, die nun für pädagogische Arbeit fehlen. Das Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Wenn Sie die Tat oder etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum beobachtet haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Viersen unter der Telefonnummer: 02162 377-0 /JE (1036)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 13:48

POL-RE: Dorsten: Festgenommener nach KiTa Einbruch nun in U-Haft

Der 17-jährige Jugendliche aus Dorsten, der am Sonntag verhaftet wurde, befindet sich nun in Untersuchungshaft. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Essen wurde er am Montag einer Haftrichterin beim Amtsgericht Dorsten vorgeführt. Die Richterin erließ sofort einen Haftbefehl, der umgehend vollstreckt wurde. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch nicht abgeschlossen.

Nach einem Einbruch in eine Kindertagesstätte wurde der 17-Jährige am Sonntag festgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5637868

31.10.2023 – 13:47

POL-W: RS/SG Schwerpunkteinsatz - Bilanz der Verkehrskontrollen

Am 30.10.2032 führte die Polizei gestern einen intensiven Einsatz im Müngstener Brückenpark in Remscheid durch, der von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr dauerte. Der Schwerpunkt der Kontrollaktion lag darauf, die Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführer zu überprüfen. Gemäß dem Jahresverkehrsbericht von 2022 ereigneten sich 215 Unfälle unter Alkoholeinfluss und 47 Unfälle nach dem Missbrauch von Betäubungsmitteln. Insgesamt wurden von den Polizeibeamten fünf Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss sowie sechs Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen unsicherer Ladungssicherung oder unsicherer Sicherung von Kindern erstellt. Es wurden auch mehrere Verwarngelder verhängt. Zusätzlich konnte ein Haftbefehl vollstreckt werden. Aus einer Fahrzeugkontrolle ergab sich der Verdacht auf weiterführende zollrechtliche Ermittlungen, die derzeit noch laufen. Auch in Zukunft wird die Polizei ihren Fokus weiterhin auf die Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführer legen, um die Verkehrssicherheit im Bergischen Städtedreieck zu stärken. (an)

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

31.10.2023 – 13:45

POL-AC: Israel-Flagge vor dem Rathaus gestohlen

Heute Morgen (31.10.2023) wurde von einem Augenzeugen gegen 9 Uhr festgestellt, dass erneut die Israel-Flagge vor dem Rathaus auf dem Markt gestohlen wurde.

Die Staatsschutzermittler der Aachener Polizei haben vor Ort Spuren gesichert. Bisher gibt es keine Hinweise auf den oder die Täter - die Untersuchungen sind im Gange. Es ist bereits das fünfte Mal in diesem Monat, dass eine Israel-Flagge in der Stadt Aachen vor einem öffentlichen Gebäude gestohlen oder beschädigt wurde.

Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter 0241-9577 35101 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210) zu melden. (kg)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 13:53

POL-K: 231031-3-K Polizisten nehmen mutmaßlichen Dealer in Köln-Mülheim fest

Am Montagnachmittag (30. Oktober) wurde ein vermeintlicher Rauschgifthändler (22) von einem Streifenteam auf der Eulenbergstraße in Köln-Mülheim festgenommen. Bei ihm wurden etwa 120 Gramm Cannabis, eine geringe Menge Kokain und ein Taschenmesser sichergestellt.

Als die Polizisten gegen 13.30 Uhr auf den Mann zukamen, ergriff er die Flucht. Nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß holten die Einsatzkräfte den Verdächtigen ein und fanden in seinen persönlichen Gegenständen die Drogen, die in verschiedenen Plastiktütchen verpackt waren, sowie das Messer. Der festgenommene Mann, der aus Syrien stammt, hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland und soll heute vor einem Haftrichter erscheinen. (cr/cs)

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:53

POL-VIE: Willich: Flucht nach Touchieren beim Ausparken - Zeugen gesucht

Am Montag um etwa 16:00 Uhr kollidierte ein Fahrzeugführer beim Herausfahren in Willich auf der Burgstraße gleich zweimal mit einem anderen Auto. Nachdem der bislang unbekannte Autofahrer das geparkte Auto gerammt hatte, stieg er aus, um den entstandenen Schaden zu begutachten. Anschließend stieg er wieder ein und verließ den Unfallort. Augenzeugen beschrieben den Mann als ungefähr 60 Jahre alt, etwa 170cm groß, mit einer schlanken Figur und einer Brille. Er hatte kurze, weiße Haare und einen Vollbart. Falls Sie Hinweise auf den Fahrer oder das Fahrzeug haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Viersen unter der Telefonnummer: 02162377-0 /JE (1037)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 13:50

POL-VIE: Brüggen: Einbruch in einen Bauwagen - Zeugen gesucht

Zwischen dem 27. Oktober 2023, 14:30 Uhr und dem 30. Oktober 2023, 07:30 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in einen Wohnwagen auf der Brachter Straße in Brüggen ein. Dieser Wohnwagen gehört zu einem Kindergarten und wird als Lager- und Aufenthaltsraum genutzt. Die Täter brachen die Tür des Wohnwagens auf und stahlen verschiedene Werkzeuge, die nun für pädagogische Arbeiten fehlen. Das Kriminalkommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wenn Sie die Tat oder etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum beobachtet haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Viersen unter der Telefonnummer 02162 377-0 / JE (1036) zu melden.

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 13:48

POL-RE: Dorsten: Festgenommener nach KiTa Einbruch nun in U-Haft

Der 17-jährige Jugendliche aus Dorsten, der am Sonntag verhaftet wurde, befindet sich nun in Untersuchungshaft. Der junge Mann wurde am Montag auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft Essen vor einer Haftrichterin am Amtsgericht Dorsten vorgeführt. Diese erließ einen Haftbefehl, der sofort vollstreckt wurde. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.

Der 17-Jährige wurde am Sonntag nach einem Einbruch in eine Kindertagesstätte festgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5637868

31.10.2023 – 13:47

POL-W: RS/SG Schwerpunkteinsatz - Bilanz der Verkehrskontrollen

Am gestrigen Tag (30.10.2032) führte die Polizei zwischen 14:00 Uhr und 22:00 Uhr eine gezielte Aktion am Müngstener Brückenpark in Remscheid durch. Der Schwerpunkt dieser Kontrollaktion lag auf der Überprüfung der Verkehrstauglichkeit der Fahrzeuglenker. Gemäß dem Jahresverkehrsbericht von 2022 ereigneten sich insgesamt 215 Unfälle unter Alkoholeinfluss und 47 Unfälle nach dem Missbrauch von Betäubungsmitteln. Insgesamt wurden von den Polizeibeamten fünf Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie sechs Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen unzureichender Ladungssicherung oder Sicherung von Kindern erstellt. Mehrere Verwarnungen wurden ausgesprochen. Außerdem konnte ein Haftbefehl vollstreckt werden. Aus einer Fahrzeugkontrolle ergab sich der Verdacht für weitere zollrechtliche Ermittlungen, die derzeit noch andauern. Auch in Zukunft wird die Polizei weiterhin ihren Fokus auf die Verkehrstauglichkeit der Fahrzeuglenker legen, um dadurch die Verkehrssicherheit im Bergischen Städtedreieck zu stärken. (an)

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

31.10.2023 – 13:45

POL-AC: Israel-Flagge vor dem Rathaus gestohlen

Heute Morgen (31.10.2023) wurde von einem Augenzeugen gegen 9 Uhr festgestellt, dass erneut die Flagge Israels vor dem Rathaus auf dem Markt gestohlen wurde.

Die Ermittler des Staatsschutzes der Polizei Aachen haben vor Ort Beweismittel sichergestellt. Es gibt bisher keine Hinweise auf den oder die Täter - die Untersuchungen sind im Gange. Es ist bereits das fünfte Mal in diesem Monat, dass eine Israel-Flagge in der Stadt Aachen vor einem öffentlichen Gebäude gestohlen oder beschädigt wurde.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter 0241-9577 35101 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210) zu melden. (kg)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 13:44

POL-W: W Handtaschenraub auf der Farbmühle - Polizei sucht Zeugen

Gestern Abend (30.10.2023, 22:20 Uhr) ereignete sich in Barmen ein Diebstahl einer Handtasche. Ein 41-jähriger Mann war zu Fuß mit Unterstützung seines Rollators auf dem Heimweg. Auf der Straße Farbmühle in der Nähe der Wupperbrücke wurde er von einem Unbekannten von hinten angesprochen. Als der 41-Jährige sich umdrehte, wurde er unerwartet ins Gesicht geschlagen. Nachdem er zu Boden gefallen war, rissen ihm zwei Männer seine Handtasche weg und liefen in Richtung Gronaustraße davon. Die Täter waren dunkel gekleidet und einer von ihnen sprach Deutsch mit einem Akzent. Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

31.10.2023 – 13:43

POL-MG: Kupferdiebstahl an einer Baustelle - Zeugensuche

Zwischen Freitag, dem 27. Oktober um 12 Uhr und Montag, dem 30. Oktober um 8 Uhr, wurden von einer Baustelle in der Mülgaustraße verschiedene Kabel und Stromleitungen von Unbekannten gestohlen.

Die Polizei ersucht Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:41

POL-SU: 31-Jähiger in seiner Wohnung niedergeschlagen und beraubt

Bereits am letzten Freitag (27. Oktober), gegen 23.45 Uhr, wurde ein 31-jähriger Troisdorfer in seiner Wohnung von fünf unbekannten Männern überfallen, niedergeschlagen und beraubt.

Der Geschädigte hatte bereits geschlafen, als es an der Haustür eines Mehrfamilienhauses an der Larstraße Sturm klingelte. Er stand auf und ging an die Wohnungstür, an der es kurze Zeit später klopfte. Da er durch den Türspion im unbeleuchteten Hausflur niemanden sehen konnte, öffnete er die Wohnungstür. Fünf maskierte Männer drangen in seine Wohnung ein und stießen ihn zu Boden. Während mehrere Täter, einer war mit einer Art Halloween-Maske maskiert, den 31-Jährigen auf den Boden drückten und mit Schlägen malträtierte, durchsuchten die Mittäter das Büro und das Schlafzimmer des Mannes nach Beute.

Mit einem geringen Bargeldbetrag und dem Smartphone des Opfers flüchteten die Räuber aus dem Haus und dann mutmaßlich zu Fuß in Richtung Pastor-Böhm-Straße, denn das Mobiltelefon konnte nach Ortung in einem Vorgarten an der Ecke Larstraße/Troisdorfer Straße aufgefunden werden.

Der 31-jährige Geschädigte konnte zwei männliche Tatverdächtige beschreiben: Einer ist 16 bis 18 Jahre alt, der andere 30 bis 35 Jahre alt. Der Jüngere war dunkel gekleidet und hatte schwarze, lockige Haare, die an den Seiten sehr kurz geschnitten waren. Der Ältere ist circa 190 cm groß und hatte blonde kurze Haare.

Das Opfer wurde durch die Schläge im Gesicht leicht verletzt.

Die Mitbewohner im Haus schilderten der Polizei, dass es vor dem Überfall auch bei ihnen geläutet und geklopft hatte. Ergänzende Angaben zu den Tatverdächtigen konnten die Zeugen jedoch nicht machen.

Die Fahndung nach den Räubern verlief bislang ohne Erfolg. Daher fragen die Ermittler der Kripo: Wer kann Angaben zur Tat machen oder wer hat die Tatverdächtigen vor oder nach der Tat im Bereich der Larstraße/Troisdorfer Straße gesehen? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221. (Bi)

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2023 – 13:44

POL-W: W Handtaschenraub auf der Farbmühle - Polizei sucht Zeugen

Am gestrigen Abend (30.10.2023, um 22:20 Uhr) ereignete sich in Barmen ein Vorfall, bei dem eine Handtasche geraubt wurde. Ein 41-jähriger Mann war zu Fuß mit Hilfe eines Rollators auf dem Heimweg. Auf der Farbmühle-Straße in der Nähe der Wupperbrücke wurde er von einem Unbekannten von hinten angesprochen. Als der 41-Jährige sich umdrehte, wurde er plötzlich ins Gesicht geschlagen. Nachdem er zu Boden gefallen war, entrissen ihm zwei Männer seine Handtasche und flüchteten in Richtung Gronaustraße. Die Täter trugen dunkle Kleidung. Einer von ihnen sprach Deutsch mit einem Akzent. Die Polizei bittet Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

31.10.2023 – 13:43

POL-MG: Kupferdiebstahl an einer Baustelle - Zeugensuche

Zwischen Freitag, dem 27. Oktober um 12 Uhr und Montag, dem 30. Oktober um 8 Uhr, wurden diverse Kabel und Stromleitungen von einer Baustelle in der Mülgaustraße gestohlen.

Personen, deren Aufenthalte unbekannt sind, haben die Kabel und Stromleitungen von der Baustelle gestohlen. Dies ereignete sich zwischen Freitag, dem 27. Oktober um 12 Uhr und Montag, dem 30. Oktober um 8 Uhr.

Die Polizei bittet alle Zeugen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:41

POL-SU: 31-Jähiger in seiner Wohnung niedergeschlagen und beraubt

Bereits am letzten Freitag (27. Oktober), gegen 23.45 Uhr, wurde ein 31-jähriger Troisdorfer in seiner Wohnung von fünf unbekannten Männern überfallen, niedergeschlagen und beraubt.

Der Geschädigte hatte bereits geschlafen, als es an der Haustür eines Mehrfamilienhauses an der Larstraße Sturm klingelte. Er stand auf und ging an die Wohnungstür, an der es kurze Zeit später klopfte. Da er durch den Türspion im unbeleuchteten Hausflur niemanden sehen konnte, öffnete er die Wohnungstür. Fünf maskierte Männer drangen in seine Wohnung ein und stießen ihn zu Boden. Während mehrere Täter, einer war mit einer Art Halloween-Maske maskiert, den 31-Jährigen auf den Boden drückten und mit Schlägen malträtierte, durchsuchten die Mittäter das Büro und das Schlafzimmer des Mannes nach Beute.

Mit einem geringen Bargeldbetrag und dem Smartphone des Opfers flüchteten die Räuber aus dem Haus und dann mutmaßlich zu Fuß in Richtung Pastor-Böhm-Straße, denn das Mobiltelefon konnte nach Ortung in einem Vorgarten an der Ecke Larstraße/Troisdorfer Straße aufgefunden werden.

Der 31-jährige Geschädigte konnte zwei männliche Tatverdächtige beschreiben: Einer ist 16 bis 18 Jahre alt, der andere 30 bis 35 Jahre alt. Der Jüngere war dunkel gekleidet und hatte schwarze, lockige Haare, die an den Seiten sehr kurz geschnitten waren. Der Ältere ist circa 190 cm groß und hatte blonde kurze Haare.

Das Opfer wurde durch die Schläge im Gesicht leicht verletzt.

Die Mitbewohner im Haus schilderten der Polizei, dass es vor dem Überfall auch bei ihnen geläutet und geklopft hatte. Ergänzende Angaben zu den Tatverdächtigen konnten die Zeugen jedoch nicht machen.

Die Fahndung nach den Räubern verlief bislang ohne Erfolg. Daher fragen die Ermittler der Kripo: Wer kann Angaben zur Tat machen oder wer hat die Tatverdächtigen vor oder nach der Tat im Bereich der Larstraße/Troisdorfer Straße gesehen? Hinweise an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221. (Bi)

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2023 – 13:30

POL-BOR: Rhede - Roter Suzuki beschädigtVerursacher flüchtig

Ort des Unfalls: Rhede, Heideweg;

Zeitpunkt des Unfalls: zwischen dem 27.10.2023, 13.00 Uhr und dem 30.10.2023, 06.25 Uhr;

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer verursachte einen Schaden von über 1.000 Euro an einem geparkten Auto. Der rote Suzuki Celerion stand über das Wochenende auf einem Parkplatz am Heideweg und wurde auf der linken hinteren Seite beschädigt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) zu melden. (mh)

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:30

POL-K: 231031-2-K Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Raubdelikt am Josef-Haubrich-Hof - Tatverdächtiger identifiziert

Zusatz zu der Pressemitteilung vom 9. Juni (Punkt 2) und vom 30. Oktober (Punkt 5):

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5529418

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5638047

Nachdem den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 heute Morgen ein Zeugenhinweis vorlag, wurde der vermutliche Räuber identifiziert. Daher wird die Suche eingestellt. Die Untersuchungen gegen den 34-jährigen Verdächtigen werden fortgesetzt.

Die Kölner Polizei bittet darum, die veröffentlichten Fotos zu löschen und die Fahndung zurückzunehmen. (ja/iv)

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:30

POL-VIE: Viersen: LVR-Patient kehrt nach genehmigten Ausgang nicht zurück - Polizei fahndet

Die Polizei sucht derzeit nach einem 44-jährigen Mann, der am Montagabend nach einem genehmigten Ausgang nicht in die LVR-Klinik in Viersen-Süchteln zurückgekehrt ist. Ein Gericht hatte die Unterbringung des Mannes gemäß § 64 StGB angeordnet, da er unter anderem wegen Betäubungsmitteldelikten verurteilt wurde. Die LVR-Klinik hat den Mann als ungefährlich eingestuft. Zuletzt wurde er am Montagabend gegen 19.30 Uhr auf dem Gelände der LVR-Klinik in der Johannisstraße in Süchteln gesehen. Er ist 1,80 Meter groß, wiegt etwa 80 kg und hat kurze schwarze Haare. Vermutlich trägt er eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose, eine graue Mütze und weiße Schuhe. Die bisherigen Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Mann möglicherweise nach Köln unterwegs sein könnte. Hinweise auf den 44-Jährigen bitte an die Kripo in Viersen oder an jede andere Polizeidienststelle. /wg (1035)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 13:30

POL-BOR: Rhede - Roter Suzuki beschädigtVerursacher flüchtig

Ort des Unfalls: Rhede, Heideweg;

Zeitpunkt des Unfalls: zwischen dem 27.10.2023, 13.00 Uhr und dem 30.10.2023, 06.25 Uhr;

Während des Zeitraums von Freitag, 13.00 Uhr, bis Montag, 06.25 Uhr, wurde ein unbekannter Fahrer verantwortlich für einen Schaden von über 1.000 Euro an einem geparkten Fahrzeug. Der rote Suzuki Celerion stand über das Wochenende auf einem Parkplatz am Heideweg und wurde hinten links beschädigt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) zu melden. (mh)

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:30

POL-K: 231031-2-K Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Raubdelikt am Josef-Haubrich-Hof - Tatverdächtiger identifiziert

Nach weiteren Informationen zur Pressemitteilung vom 9. Juni (Absatz 2) und vom 30. Oktober (Absatz 5):

Die folgenden Links enthalten die entsprechenden Informationen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5529418

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5638047

Basierend auf einem Hinweis von einem Zeugen, der heute Morgen bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 eingegangen ist, konnte der vermutliche Täter identifiziert werden. Aufgrund dieser Entwicklung wird die Fahndung eingestellt. Die Untersuchungen gegen den 34-jährigen Verdächtigen sind jedoch noch nicht abgeschlossen.

Die Polizei Köln bittet darum, die veröffentlichten Fotos zu entfernen und die Fahndung einzustellen. (ja/iv)

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:30

POL-VIE: Viersen: LVR-Patient kehrt nach genehmigten Ausgang nicht zurück - Polizei fahndet

Die Polizei fahndet aktuell nach einem 44-jährigen Mann, der am Montagabend nach einem genehmigten Ausgang nicht in die LVR-Klinik in Viersen-Süchteln zurückkehrte. Gegen den Mann, der unter anderem wegen Betäubungsmitteldelikten verurteilt wurde, hatte ein Gericht die Unterbringung nach § 64 StGB angeordnet. Nach Bewertung der LVR-Klinik geht von dem Mann keine Gefahr aus. Letztmalig wurde der 44-Jährige am Montagabend gegen 19.30 Uhr am Gelände der LVR-Klinik auf der Johannisstraße in Süchteln gesehen. Er ist 1,80 Meter groß, etwa 80 kg schwer und hat kurze schwarze Haare. Bekleidet ist er vermutlich mit einer schwarzen Jacke, einer schwarzen Hosen, einer grauen Mütze und mit weißen Schuhen. Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass der Mann möglicherweise nach Köln unterwegs sein könnte. Hinweise auf den 44-Jährigen bitte an die Kripo in Viersen oder an jede andere Polizeidienststelle. /wg (1035)

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 13:28

POL-GT: Trickdiebin in Gütersloh unterwegs - Öffentlichkeitsfahndung mit Bild

Gütersloh (FK) - Zwischen Mai 2022 und März 2023 hat eine bislang unbekannte Frau im Kreis Gütersloh mindestens sechs Diebstähle begangen. Ein Foto der Frau ist auf dem landesweiten Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht worden. https://polizei.nrw/fahndung/118655 Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2023 – 13:28

POL-BOR: Ahaus - Schwarzen Skoda angefahren und geflüchtet

Unfallort: Ahaus, Wessumer Straße;

Unfallzeit: 30.10.2023, zwischen 09.30 Uhr und 10.00 Uhr;

Auf einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Wessumer Straße beschädigte ein bisher unbekannter Fahrzeugführer am Montag einen geparkten Wagen. Zwischen 09.30 Uhr und 10.00 Uhr hatte dort der schwarze Skoda Octavia gestanden. Die Beschädigungen an seiner linken Fahrzeugseite werden auf 2.500 Euro geschätzt. Ohne seinen Pflichten nachgekommen zu sein, hatte sich der Verursacher entfernt.

Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0) zu melden. (mh)

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:26

POL-BOR: Gronau - Rangieren unter Drogeneinfluss misslingt

Unfallort: Gronau, Enscheder Straße;

Unfallzeit: 30.10.2023, 00.50 Uhr;

In der Nacht zum Dienstag beschädigte ein 29-jähriger Autofahrer aus Gronau beim rückwärts Ausparken ein anderes geparktes Fahrzeug auf der Enscheder Straße. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht der aufnehmenden Beamten, dass der 29-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stehen könnte. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe, um den Wert exakt bestimmen zu können. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein. (mh)

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:25

POL-MS: Nach Brandstiftungen in Amelsbüren - Duo mutmaßlich für weitere Taten verantwortlich - Zeugen gesucht

Nachtrag zu den Pressemitteilungen vom 20.10.2023: "POL-MS: Zwei Auto-Brände und vier Kfz-Aufbrüche in Amelsbüren - Zeugen gesucht" und vom 27.10.2023: "Haftbefehl nach Brandstiftungen an Fahrzeugen in Münster-Amelsbüren" und Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Coesfeld vom 22.10.2023 "Ascheberg, Serie von Einbruchdiebstählen an/aus Pkw, Sachbeschädigungen und Bränden"

Nachdem das Amtsgericht Münster auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster am vergangenen Freitag (27.10.) Haftbefehl gegen einen 29-jährigen Beschuldigten aus Lüdinghausen wegen des Verdachts der Brandstiftung und des (bei zwei Taten versuchten) gewerbsmäßigen Diebstahls erlassen hat, verdichten sich die Hinweise, dass dem Duo noch weitere Taten zuzuordnen sein könnten.

In einer Anhörung des 13-jährigen tatverdächtigen Komplizen des 29-Jährigen bei der Polizei räumte dieses ein, für weitere Straftaten im Bereich Münster Amelsbüren und in der Folgenacht in Ascheberg verantwortlich zu sein. Zusammen mit dem 29-jährigen Beschuldigten sei der Junge am Donnerstagabend (19.10.) mit dem Zug von Ascheberg nach Amelsbüren gefahren, um dort Straftaten zu begehen. Dort sollen sie durch den gesamten Ortsteil gestreift sein, um insbesondere bei offenstehenden Fahrzeugen den Inhalt zu durchsuchen. Insgesamt waren es etwa ein Dutzend Pkw, aus denen vorrangig Bargeld entwendet worden sein soll. Weiterhin hätten sie in Amelsbüren auch mehrere Hecken angezündet. Später in der Nacht hätten sie dann noch - wie bereits berichtet - die zwei Fahrzeuge angezündet und einen weißen VW up! versucht anzuzünden. Ob dieser auch beschädigt wurde, ist Bestandteil der Ermittlungen. Eine Anzeige liegt der Polizei diesbezüglich noch nicht vor.

An der Davertstraße sollen sie zudem in der ersten Etage eines Hotels einen Feuerlöscher entleert, eine Schiebetür einer Bank aufgedrückt und eine Scheibe eines Supermarktes eingeschlagen haben. In den beiden letzten Fällen löste ein Alarm aus, das Duo flüchtete. In der Folgenacht kam es in Ascheberg zu weiteren Straftaten. So sollen etwa zwei Dutzend Fahrzeuge geöffnet und kleinere Brände an Hecken gelegt worden sein. Auch für diese Taten sollen die beiden Tatverdächtigen nach Angaben des 13-Jährigen verantwortlich gewesen sein.

Zeugen, die Angaben zu den geschilderten Fällen oder den VW up! machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.

Die Ermittlungen dauern an.

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

31.10.2023 – 13:20

POL-K: 231031-1-K Lokalbesitzer erwischt Einbrecher auf frischer Tat - Haftrichter

Ein aufmerksamer Lokalbesitzer (62) hat am frühen Dienstagmorgen (31. Oktober) einen mutmaßlichen Einbrecher (51) in seiner Tapasbar in der Lindenstraße erwischt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Ein Streifenteam nahm den Mann vorläufig fest.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand hatte sich der 51-Jährige gegen 5.15 Uhr über eine Tür Zugang zu dem Lokal verschafft. Der 62-Jährige Besitzer wurde über ein Alarmsystem auf den Einbruch aufmerksam. Daraufhin sei er zu seinem Geschäft geeilt und habe den Tatverdächtigen angetroffen. Der wegen Eigentumsdelikten bereits polizeibekannte 51-Jährige, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (cw/kk)

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2023 – 13:19

POL-ST: Steinfurt-Bo., Verkehrsunfallflucht, 14-Jähriger Radfahrer verletzt

Am Donnerstag (26.10.), gegen 07.30 Uhr ist es in Steinfurt-Borghorst zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein 14-Jähriger leicht verletzt wurde. Der beteiligte Autofahrer entfernte sich vom Unfallort.

Ein 14-jährige Radfahrer aus Borghorst wollte am Kreisverkehr Oranienring/Sauerbruchweg an dem dortigen Supermarkt die Straße überqueren. Dabei wurde er von einem Auto am Hinterrad seines Fahrrads erfasst. Durch die Kollision kam er zu Fall und verletzte sich leicht. Der Autofahrer hielt kurz an und notierte sich die Personalien des 14-Jährigen - seine eigenen Personalien gab er jedoch nicht an. Anschließend entfernte sich der Fahrzeugführer von der Unfallstelle.

Nach ersten Ermittlungen soll es sich bei dem flüchtigen Pkw um einen mittelblauen Ford mit einem Kennzeichen aus Osnabrück (OS) handeln. Der männliche Fahrzeugführer wird auf 40 bis 45 Jahre geschätzt. Er war etwa 1,70 Meter groß und hatte blonde, mittellange Haare. Bekleidet war er mit einer blauen Jeans und einem Hoodie der Marke "Superdry".

Die Polizei hat die Ermittlungen zu dieser Verkehrsunfallflucht aufgenommen und sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Polizei in Steinfurt unter Telefon 023551/15-4115.

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

31.10.2023 – 13:17

POL-ST: Mettingen, Unfall, Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall an der Recker Straße/Einmündung Schniederbergstraße ist am Montagmorgen (30.10.23) gegen 09.40 Uhr eine 16-jährige Pedelec-Fahrerin schwer verletzt worden. Ein 42-jähriger Autofahrer aus Recke fuhr zunächst mit einem weißen Skoda Oktavia mit Anhänger auf der Recker Straße von Recke nach Mettingen. Dann bog er in den Kreisverkehr an der Schniederbergerstraße ein. Anschließend wollte er den Kreisverkehr verlassen und auf der Recker Straße weiterfahren. Zeitgleich fuhr die 16-Jährige aus Mettingen mit ihrem Pedelec auf dem Fuß- und Radweg nördlich der Recker Straße. Sie bog dann nach links ab und wollte über die Querungshilfe die Recker Straße in Richtung Schniederbergstraße überqueren. Dort kam es zur Kollision. Die 16-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von schätzungsweise rund 1700 Euro.

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

31.10.2023 – 13:16

POL-ST: Greven, Betrug mit falscher Paket-SMS

Ein Mann aus Greven ist Opfer einer SMS-Betrugsmasche geworden. Er erhielt ei-ne Nachricht auf seinem Smartphone, angeblich von einem großen, bekannten Paketdienst. Der Nachricht zufolge gebe es Lieferprobleme mit seiner Bestellung. Der Grevener klickte auf den mitgeschickten Link und gab anschließend - nach Aufforderung - seine Kreditkarten-Daten ein. Später stellte er fest, dass mit seiner Kredit-karte unberechtigterweise Abbuchungen getätigt wurden. Der Mann sperrte die Karte. Es entstand ein Schaden in niedriger dreistelliger Höhe.

Diese Art von Betrugs-SMS tauchen immer mal wieder auf. Die Polizei warnt davor, Links anzuklicken, die per SMS oder E-Mail angeblich von einem Unternehmen geschickt werden. Kontaktieren Sie das Unternehmen auf den offiziellen, ihnen bekannten Wegen, wenn Sie Fragen haben. Geben Sie niemals Informationen zu ihren Kontoverbindungen preis. Löschen Sie die Nachricht.

Mehr Infos zu dieser Art von Betrug: https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/sms-betrugsmasche-polizei-warnt-link-nicht-anklicken

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

31.10.2023 – 13:15

POL-BI: Jaguar-Fahrer stiehlt Radtasche - Zeugen gesucht

FR / Bielefeld / Mitte - Ein 30-jähriger Pedelecfahrer wurde am Samstagnachmittag, 28.10.2023, im Bereich Am Stadtholz und der Bleichstraße, zuerst angefahren und dann bestohlen. Die Polizei sucht Zeugen der Fahrerflucht nach einem Unfall, bei dem der Fahrer eines schwarzen Jaguars eine Gepäcktasche entwendete.

Gegen 16:10 Uhr befuhr ein 30-jähriger Bielefelder mit seinem E-Mountainbike die Bleichstraße in Richtung Ziegelstraße. Ein entgegenkommender Pkw bog nach den derzeitigen Erkenntnissen im Kreuzungsbereich nach links auf die Huberstrasse ab, ohne zu blinken. Dabei touchierte er das Rad des Bielefelders, der daraufhin stürzte und leichte Verletzungen erlitt.

Der Pkw-Fahrer stieg aus, doch wählte er weder den Notruf, noch leistete er dem Verletzten erste Hilfe. Stattdessen nutzte er die Situation des Verletzten dreist aus und stahl seine Gepäcktasche. Anschließend flüchtete der Jaguar-Fahrer in Richtung Huberstraße.

Zeugen melden sich bitte mit Hinweisen zum Tatgeschehen, dem flüchtigen Fahrzeug sowie dem Fahrer und dem Diebesgut beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0.

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

31.10.2023 – 13:00

POL-HS: Versuchtes Raubdelikt

Eine 79-jährige Frau aus Hückelhoven beabsichtigte am Montag, 30. Oktober, gegen 14.50 Uhr, ihren Pkw in einer Garage an der Mühlenstraße zu parken. Sie hielt mit ihrem Wagen vor dem Garagentor und wartete darauf, dass dieses sich vollständig öffnete, als sie eine männliche Person bemerkte. Der Unbekannte sprach die Frau an, was sie abwiegelte und dann in der Garage parkte. Als sie die Fahrertür öffnete, stürmte der Mann auf sie zu und versuchte, sie aus dem Fahrzeug zu ziehen. Zudem versuchte er, ihr den Fahrzeugschlüssel zu entreißen. Die Frau wehrte sich und schrie um Hilfe. Daraufhin flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Mühlenstraße. Ein Zeuge bemerkte den Flüchtenden und folgte ihm, konnte ihn aber nicht einholen. Der Täter war etwa 170 Zentimeter groß und schlank. Er trug ein ockerfarbenes Oberteil und eine dunkelblaue Hose. Er hatte kurze dunkle Haare und wirkte osteuropäisch. Wer hat den Mann gesehen oder kann Angaben zu seiner Identität machen? Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Hofgebäude

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen Donnerstag (26. Oktober) und Sonntag (29. Oktober) gewaltsam Zutritt zu einem Gebäude an der Straße In Kuckum. Sie hebelten dazu eine Holztür auf und entwendeten aus dem Inneren einen Industriestaubsauger, eine Kabeltrommel sowie ein Laubgebläse.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2023 – 13:00

POL-HS: Pkw Hyundai entwendet

Ein schwarzer Pkw Hyundai mit Aachener Kennzeichen (AC-) wurde zwischen dem 28. Oktober (Samstag) und dem 30. Oktober (Montag) entwendet. Das Fahrzeug parkte an der Friedrich-Ebert-Straße in Übach.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Begegnungsstätte

Unbekannte Täter drangen zwischen Sonntag (29. Oktober), 18 Uhr und Montag (30. Oktober), 9 Uhr, in die Räumlichkeiten einer Begegnungsstätte an der Corneliusstraße ein. Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Täter gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude und brachen diverse Spinde im Inneren auf. Es wurden alkoholische Getränke entwendet. Was zudem gestohlen wurde, wird zurzeit ermittelt.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2023 – 13:00

POL-HS: Fahrzeuge aufgebrochen/ Wer hat die Personen beobachtet?

Am Montag, 30. Oktober, zwischen 3.20 Uhr und 3.30 Uhr, drangen zwei bislang unbekannte Personen in zwei Pkw ein, die an der Graf-von-Galen-Straße in einer Einfahrt parkten. Aus einem der Fahrzeuge wurde ein BMW Servicebuch sowie eine Kreditkarte entwendet. Die Personen konnten bei ihrer Tat videografiert werden. Einer der Täter war etwa 25 bis 30 Jahre alt und hatte ein südländisches Erscheinungsbild. Er hatte eine kräftige Figur und war zirka 170 bis 180 Zentimeter groß. Seine Haare waren kurz und dunkel und er hatte einen Bart. Bekleidet war er mit einer hellen Weste sowie einem dunkleren Pullover. Der zweite Täter war zwischen 25 und 35 Jahren alt und wirkte ebenfalls südländisch. Er war von gleicher Größe, hatte eine schlanke Statur und ebenfalls kurze, dunkle Haare. Auch er trug einen Bart, war mit einer hellen Jacke bekleidet und führte einen Rucksack mit sich. Zur Klärung der Tat sucht die Polizei Personen, die die Täter beobachtet haben oder Hinweise auf ihre Identität geben können. Diese werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen zu melden. Es gibt zudem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2023 – 13:00

POL-HS: Bei Ebay Verkauf betrogen worden

Eine junge Frau aus Heinsberg wurde am Sonntag (29. Oktober) über die Plattform Ebay Kleinanzeigen darüber informiert, dass es einen Interessenten für einen von ihr eingestellten Artikel gäbe. Sie erhielt eine Mail mit einem Link, der augenscheinlich von der Plattform stammte. Sie solle für den Sofortkauf ihre Kontodaten hinterlegen und eine TAN Nummer zur Verifizierung. Nachdem sie dies getan hatte, musste sie kurz darauf feststellen, dass ein vierstelliger Betrag von ihrem Konto abgebucht wurde. Daraufhin ließ sie ihr Konto sperren und erstattete Anzeige. Die Ermittlungen ergaben, dass die Mail nicht von der Verkaufsplattform stammte und dass es sich um eine gefälschte Mail handelte, mit der Betrüger Bankdaten abgegriffen haben. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern weiter an.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2023 – 12:45

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Pressemitteilung über die Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023 im nördlichen Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Iserlohn Obere Mühle Zeit 31.10.2023, 07:00 Uhr bis 10:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 517 Verwarngeldbereich 36 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 54 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 12:39

BPOL NRW: Diebstähle in Zügen - Bundespolizei ermittelt Mehrfachtäter

Mehrere Diebstähle und andere Straftaten in verschiedenen Zügen hat die Bundespolizei einem 47-jährigen Marokkaner nachgewiesen.

Am Montagmorgen (30. Oktober) war der Mann im ICE von Düsseldorf nach Berlin aufgefallen, weil er zwei schlafende Reisende bestohlen hatte. Dies sei durch Zeugen bemerkt worden und das Diebesgut wurde bis auf 45 Euro Bargeld und eine Debitkarte im Zug wieder aufgefunden. Beim Halt im Hauptbahnhof Bielefeld wurde der Marokkaner an die Bundespolizei übergeben. Bei der Durchsuchung auf der Wache wurde neben der fehlenden Bankkarte und dem Bargeld noch ein mutmaßlich gestohlenes Mobiltelefon sichergestellt. Gegen den Mann wurden Strafverfahren wegen Diebstahls und Leistungserschleichung eingeleitet. Davon unbeeindruckt stahl er unmittelbar nach seiner Entlassung noch im Hauptbahnhof Bielefeld einem US-Bürger dessen Handy. Nach dieser Tat, die auf Videobildern nachvollzogen werden konnte, bestieg er einen ICE in Richtung Hannover. Auf der Fahrt ist der Mann erneut mit dem Diebstahl eines Koffers aufgefallen und wurde in Hannover abermals der Bundespolizei übergeben. Bei der Durchsuchung wurde neben Diebesgut aus dem Koffer auch das in Bielefeld gestohlene Handy des US-Bürgers sichergestellt. Gegen den Marokkaner wurden erneut Strafverfahren wegen Diebstahls und Leistungserschleichung eingeleitet. Seine Diebesfahrten in Zügen führte er ohne Fahrschein durch.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 12:37

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Diensthund "Krabat" stellt Einbrecherinnen im Schrank - Zwei vorläufige Festnahmen

45472 MH.-Heißen: Am Montagnachmittag (31. Oktober) sollen zwei Frauen (20/26) in ein Einfamilienhaus in der Max-Halbach-Straße eingebrochen sein. Beide Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen.

Gegen 14:20 Uhr meldete eine Zeugin eine verdächtige Person an dem Einfamilienhaus. Die herbeigeeilten Polizisten stellten eine beschädigte Terassentür fest und hörten Geräusche aus dem Keller des Hauses. Mit Unterstützung des Diensthundes "Krabat" durchsuchten die Beamten die Wohnräume.

Im Bereich des Kellers nahm "Krabat" eine menschliche Witterung auf. Trotz mehrfacher Aufforderung machte niemand auf sich aufmerksam, sodass der Keller selbst ebenfalls durchsucht wurde. Dort fand "Krabat" schließlich zwei Tatverdächtige, die sich in einem Schrank versteckten. Er bekundete seinen Fund neben lautem Bellen mit einem Ziehen an dem Jackenärmel einer Tatverdächtigen. Nach einer kurzen Ansprache der Diensthundeführerin kamen eine 26-Jährige (serbisch) und eine 20-Jährige (ungeklärte Staatsangehörigkeit) aus dem Schrank.

Die Beamten durchsuchten die Tatverdächtigen und konnten Einbruchswerkzeug sowie mutmaßlich gestohlenes Bargeld sicherstellen.

Gegen die beiden Tatverdächtigen wird nun aufgrund des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls ermittelt. Die Beiden wurden vorläufig festgenommen. /RB

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

31.10.2023 – 12:36

POL-SU: Junge Frau bei Alleinunfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend (30. Oktober) auf der Landesstraße 171 (L171) in Höhe der Ortschaft Hennef-Wasserheß ist eine 23-jährige Autofahrerin von der Straße abgekommen und hat sich dabei leicht verletzt. Sie kam, nachdem sie durch die ebenfalls alarmierten Feuerwehr aus ihrem Auto gerettet worden war, vorsorglich ins Krankenhaus.

Die junge Frau aus Hennef befuhr gegen 20.00 Uhr die Krautscheider Straße (L171) aus Uckerath kommend in Richtung der Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz. Aus ungeklärten Gründen kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und hatte keine Kontrolle mehr über ihren VW Polo. Auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn kollidierte sie mit einem Leitpfosten und der PKW verlor im Bereich der Böschung die Bodenhaftung. Der Kleinwagen überschlug sich und bliebt auf der Seite auf einem Acker liegen.

Hinweise auf die Ablenkung durch ein Smartphone oder ähnliches liegen derzeit nicht vor. Der stark beschädigte VW Polo wurde durch einen Abschleppdienst geborgen und abtransportiert. (Bi)

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2023 – 12:10

POL-SU: Anlagebetrug - 84-Jähriger verliert mehrere zehntausend Euro

Schnell das große Geld machen - wer träumt nicht davon? Doch wenn es zu schön klingt, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch.

Immer wieder werden Menschen mit Geschichten über leicht verdientes Geld, Bitcoins und anderen Kryptowährungen auf unseriöse Kapitalanlagen im Internet aufmerksam und so teilweise um ihr gesamtes Erspartes gebracht. Das Phänomen nennt sich "Cybertrading Fraud".

Kanäle, die die Täter für ihre Betrugsmasche nutzen sind Werbeanzeigen im Internet oder in den sozialen Netzwerken, Anrufe aus Call Centern oder Massenmails - die meisten von Ihnen dürften bereits auf so ein Produkt aufmerksam gemacht worden sein.

Auf eine solche Masche ist ein 84 Jahre alter Mann aus Neunkirchen-Seelscheid hereingefallen und hat dabei einen hohen fünfstelligen Geldbetrag verloren.

Der Senior war im Internet auf der Suche nach einer lukrativen Geldanlagemöglichkeit. Er würde fündig und telefonierte in der Angelegenheit mit einem angeblichen Anlageberater in England. Zunächst überwies er einen kleinen Kontoeröffnungsbetrag auf ein ausländisches Bankkonto. In der Folge meldete sich der ominöse Anlageberater immer wieder und überzeugte den 84-Jährigen höhere Beträge auf sein Konto einzuzahlen. Zur Unterstützung der Überweisungen ließ der Senior sogar zu, dass sich der Betrüger per Fernzugriff auf seinen Computer aufschalten konnte, um die Überweisungen unter anderem auf ein litauisches Bankkonto abzuschließen.

Seine "Zinsgewinne" konnte der 84-Jährige im Internet nachverfolgen und der Gewinn stieg stetig, sodass er immer weiter Geld überwies, bis er praktisch pleite war. Nachdem sich seine Investition innerhalb von wenigen Wochen annähernd verdoppelt hatte, zumindest ließen die Täter ihn das glauben, versuchte er sich bei einer Bekannten Geld für weitere Geschäfte zu leihen. Diese verweigerte aber den Kredit und zeigte sich misstrauisch. Erst jetzt dämmerte es dem Senior, dass er möglicherweise Opfer von Betrüger geworden war. Er nahm Kontakt zu der "Kapitalgesellschaft" auf und forderte die Auszahlung seines Guthabens. Unverschämterweise wollten die Betrüger dann noch die Zahlung von 10 % der Einlage als Provision für die Auszahlung haben.

Der 84-Jährige hat nicht mehr bezahlt und mittlerweile Anzeige bei der Polizei erstattet. Er wird aber immer noch von angeblichen Anlageberatern telefonisch kontaktiert, die ihn zu weiteren Überweisungen drängen. Sein Geld wird er vermutlich nicht mehr wiederzusehen.

Checkliste für Ihre Sicherheit Beim Online-Trading besteht ein sehr hohes Verlustrisiko. Betrügerische Webseiten sind auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen. Daher sollten potenzielle Anleger/-innen den Trading-Anbieter auf folgende Merkmale hin überprüfen: - Informieren Sie sich über die Trading-Plattformen, bevor Sie sich anmelden oder Geld überweisen. - Gibt es auf der Webseite Hinweise zum Betreiber bzw. Ersteller der Webseite? Werden Ansprechpartner/-innen benannt? Gibt es Hinweise dazu, wo die Firma niedergelassen ist (Deutschland/Ausland)? - Geben Sie keine sensiblen Daten preis. - Bei Anlageformen, in denen Sie unkundig sind ist das Risiko für Betrug hoch. Lassen Sie sich seriös beraten! Nutzen Sie den Service von Verbraucherzentralen oder spezialisierten Anwälten oder fragen Sie einfach bei ihrer Hausbank nach deren Einschätzung.

- Seien Sie kritisch bei dem Versprechen hoher Gewinne. - Unaufgeforderte Beratungsgespräche im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten (Telefonwerbung, E-Mails) sind ohne vorherige Einwilligung grundsätzlich verboten. - Gewähren Sie niemandem mittels Fernwartungssoftware (beispielsweise AnyDesk oder Team Viewer) Zugriff auf Ihren Computer. - Vorsicht vor Identitätsdiebstahl: Übermitteln Sie keine Kopien Ihrer Ausweisdokumente. - Überweisen Sie keine Gelder an unbekannte ausländische Konten von Privatpersonen oder vermeintlichen Firmen mit Sitz im Ausland. - Schauen Sie im Internet ins Impressum: Ist es vollständig, enthält es eine Adresse, einen Vertretungsberechtigten und eine E-Mail-Adresse? - Weitere Informationen https://www.polizei-beratung.de/startseite -und-aktionen/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlage be trug/ (LKA NRW/Bi)

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2023 – 12:10

POL-MI: Verkehrsverstöße dokumentiert - Kurierdienstfahrer erhält Platzverweis

Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes führten am Freitag (27.10.) über mehrere Stunden im Bereich der Ringstraße Ecke Artilleriestraße Verkehrskontrollen mit dem besonderen Fokus von Handyverstößen durch. Hierbei stellten die Beamten diverse Vergehen fest.

Als Resultat des Einsatzes belegten die Beamten insgesamt 14 Verkehrsteilnehmer mit einem Verwarngeld. Hinzu kamen 35 Ordnungswidrigkeitsanzeigen. 22 dieser Anzeigen resultierten auf Handyverstößen, drei Fahrzeugführer und vier Radfahrer missachteten ein Rotlicht. Auch drei Fußgänger wurden bei Rotlichtverstößen erwischt. Erwähnenswert war außerdem, dass die Einsatzkräfte in drei Fällen Radfahrer stoppen mussten, die entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung fuhren. An fünf Fahrzeugen konnten durch die Polizisten technische Veränderungen dokumentiert werden, die das Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge hatten. Hinzu kommt jeweils eine Owi-Anzeige.

Besonders negativ fiel den Einsatzkräften gegen 15.40 Uhr ein Kurierdienstfahrer aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont auf. Der war von den Gesetzeshütern bei der Fahrt mit einem Mobiltelefon ertappt worden, welches er vor sein Gesicht gehalten hatte. Bei der anschließenden Kontrolle zeigte sich der Mann uneinsichtig und verbal aufbrausend. Nach Feststellung seiner Personalien erhielt der 28-Jährige einen Platzverweis. Neben der zugehörigen Owi-Anzeige werden die Polizisten wegen seines Verhaltens einen Bericht für das zuständige Straßenverkehrsamt fertigen.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2023 – 12:09

POL-GM: Anruf von falschen Polizeibeamten

Genau richtig reagiert hat am Montag (30. Oktober) eine Seniorin aus Hückeswagen, bei der sich am Montag angeblich die Polizei gemeldet hat.

Wie die 86-Jährige berichtete, hatte sie gegen 15 Uhr angeblich ein Herr Wolf von der Polizei Remscheid angerufen. Die Seniorin gab dem Herrn daraufhin zu verstehen, dass sie ihn für einen Betrüger hielt, legte auf und verständigte anschließend den Notruf. Es stellte sich heraus, dass die Seniorin mit ihrer Vermutung Recht behalten sollte und es kein echter Polizist aus Remscheid war, den sie am Telefon hatte.

Immer wieder versuchen Betrüger unter der Legende von Polizeibeamten insbesondere mit älteren Menschen ins Gespräch zu kommen. In vielen Fällen wird ein Szenario eines bevorstehenden Einbruchs heraufbeschworen, um die Opfer zur Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen zu bewegen. In den letzten Monaten auch immer wieder erfolgreich ist die Masche mit einem angeblichen Verkehrsunfall, den ein Angehöriger verursacht haben soll und bei dem ein Mensch angeblich zu Tode gekommen sein soll. Hier fordern die Anrufer die sofortige Zahlung einer Kaution.

Die Betrüger sind darauf geschult, die Angerufenen in Angst und Schrecken zu versetzen, damit diese keinen klaren Gedanken mehr fassen können. Daher ist der Rat der Polizei, sich auf solche Gespräche von vorneherein nicht einzulassen und sich im Zweifelsfall bei der örtlichen Polizeidienststelle zu erkundigen, ob tatsächlich etwas vorgefallen ist.

Wie im vorliegenden Fall - alles richtig gemacht!

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

31.10.2023 – 12:07

POL-GM: Anhänger in Brand geraten

Kurz vor Mitternacht (30. Oktober) meldeten Zeugen der Feuerwehr den Brand eines LKW-Anhängers an der Schulstraße in Gummersbach-Dieringhausen.

Bei dem Anhänger handelte es sich um einen Tieflader, auf dessen Ladefläche ein Bagger stand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, bevor dieser auf den Bagger übergreifen konnte. Der Brand entstand im Bereich der Deichsel und dürfte nach bisherigen Erkenntnissen nicht auf eine technische Ursache zurückzuführen sein.

Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 1 in Gummersbach unter der Rufnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

31.10.2023 – 12:07

POL-W: SG - Zeugen gesucht: Unfall auf der Wiefeldicker Straße

Am 27.10.2023, gegen 14:00 Uhr, kam es auf der Wiefeldicker Straße zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Tretroller. Ein 8-jähriges Mädchen war mit ihrem Tretroller auf dem Gehweg der Wiefeldicker Straße unterwegs, als sie nach bisherigen Erkenntnissen unvermittelt von hinten durch ein Auto - vermutlich ein weißer Van - touchiert wurde. Das Mädchen kam zu Fall und wurde leicht verletzt. Die Autofahrerin stieg aus, sprach die Verletzte kurz an, setzte sich dann jedoch wieder in ihr Fahrzeug und fuhr davon. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der 0202 / 284 0 bei der Polizei zu melden. (jb)

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

31.10.2023 – 12:06

POL-GM: Führerschein nach Rangierunfall sichergestellt

Nach einem Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss hat die Polizei am Montag (30. Oktober) den Führerschein eines 46-jährigen Gummersbachers einbehalten.

Der Mann war mit seinem Wagen auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Vollmerhauser Straße beim Einparken gegen ein anderes Auto gestoßen. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten eine deutliche Alkoholfahne bei dem 46-Jährigen. Nachdem ein Alkoholvortest einen Wert von über 1,4 Promille anzeigte, waren eine Blutprobenentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins fällig.

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

31.10.2023 – 12:04

BPOL NRW: Bundespolizei zieht Transporter mit 820 kg nicht gekühlten Schafsfleischresten aus dem Verkehr

Aachen - Euskirchen (ots)

Am Samstagnachmittag hat die Bundespolizei auf der Bundestraße 51 zwischen Blankenheim und Dahlem einen Fleischtransporter mit 820 Kilogramm ungekühlten Schafsfleischresten, in Müllsäcken verpackt, aus dem Verkehr gezogen.

Die Beamten hatten den Transporter aus dem fließenden Verkehr bezüglich einer Kontrolle im Rahmen der Grenzüberwachung unterzogen.

Dabei konnte sich zunächst der Mitfahrer, ein 33-jähriger Nigerianer, nur mit einer Krankenkarte ausweisen. Da das Bild auf der Krankenkarte nicht der zu kontrollierenden Person gleichte, wurde dieser eingehender überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Krankenkarte einer in Deutschland ansässigen Person gehörte und er sich fälschlicherweise der Karte bedient hatte. Da der Verdacht des unerlaubten Aufenthaltes und des Ausweismissbrauches bestand, wurde er mit zur Wache der Kreispolizei in Euskirchen verbracht, die sich seines Falles annahm. Er wurde wegen des Verdachtes des unerlaubten Aufenthaltes und des Ausweismissbrauches zur Anzeige gebracht. Die Landespolizei der Kreispolizei Euskirchen hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Bezüglich der 820 Kilogramm Schlachtabfälle wurde das Veterinäramt des Kreises Euskirchen informiert, die das Fleisch vor Ort beschlagnahmten. Da es sich hier um einen Verstoß gegen das Lebensmittelrecht handelte, muss der 59-jährige deutsche Fahrer jetzt mit einer Anzeige rechnen. Die Fleischreste wurde im Anschluss der Vernichtung zugeführt.

Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 12:04

POL-E: Essen: Ermittlungserfolg der EG Fahrrad - GPS-Tracker führt die Polizei zu gestohlenen Zweirädern

Essen (ots)

45307 E.-Kray: Ein GPS-Tracker hat die Ermittler der EG Fahrrad auf die Spur einer mutmaßlichen Fahrraddiebin (26/rumänisch) gebracht. Nachdem Ende September ein Pedelec in der Innenstadt gestohlen worden war, führte die Ortung zu einem Transporter, der in einem Wohngebiet an der Fünfhandbank abgestellt war.

Am 26. September war das Pedelec einer 34-Jährigen in der Essener Innenstadt gestohlen worden. Das Zweirad war mit einem GPS-Tracker eines Ortungsdienstes versehen. Der eingebaute GPS-Tracker übermittelt bei Bewegung eines gestohlenen Fahrrads umgehend ein Signal an den Dienstleister, welcher daraufhin die Polizei verständigt.

Dies geschah am 1. Oktober, als das Pedelec in einem Wohngebiet an der Fünfhandbank bewegt und anschließend geortet wurde. Vor Ort konnten die Beamten zunächst kein Fahrrad entdecken, wurden jedoch auf zwei dort abgestellte Transporter aufmerksam, in denen sie das Fahrrad vermuteten. Um das Bewegungssignal des Trackers auszulösen, rüttelten die Polizisten an den Transportern und identifizierten somit ein verdächtiges Fahrzeug, in dem sich das Fahrrad mutmaßlich befand.

Die Beamten stellten den Transporter sicher. In dem Fahrzeug befand sich nicht nur das geortete Pedelec der 34-Jährigen, sondern auch ein weiteres Pedelec, zwei Mountainbikes und zwei E-Scooter. Diese waren mutmaßlich ebenfalls gestohlen und wurden deshalb sichergestellt.

Die Ermittlungen gegen die Halterin des Transporters, eine 26-jährige Rumänin aus Essen, werden durch die EG Fahrrad fortgesetzt./Hey

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

31.10.2023 – 12:02

POL-OE: Betrunkener Radfahrer stürzt

Ein 47-jähriger Fahrradradfahrer stürzte am Montag (30.Oktober) in den frühen Abendstunden gegen 17:58 Uhr auf der B55 in Trockenbrück. Im Verlauf der Unfallaufnahme konnten die Polizeibeamten bei dem 47-Jährigen eine deutliche Alkoholisierung feststellen. Im Krankenhaus Lennestadt wurde eine Blutprobe entnommen. Die Beamten fertigten eine entsprechende Anzeige. Er wurde mit leichten Kopfverletzungen durch die Rettungskräfte behandelt.

Nicht nur Autofahrende können sich wegen Trunkenheit im Verkehr strafbar machen, sondern auch Radfahrende. Wer mit einer Blutalkoholkonzentration ab 1,6 Promille auf dem Fahrrad unterwegs ist, begeht eine Straftat.

Aber Achtung: Schon eine Alkoholisierung ab 0,3 Promille kann strafbar sein, wenn zusätzlich alkoholbedingte Ausfallerscheinungen vorliegen. Solche Ausfallerscheinungen sind zum Beispiel das Fahren von Schlangenlinien, Stürze oder Gleichgewichtsprobleme oder das alkoholbedingte Verursachen eines Unfalls.

Durch alkoholbedingte Unfälle werden auch immer wieder schwere Verletzungen von Unfallbeteiligten hervorgerufen. Die Polizei rät daher: Kein Alkohol am Fahrradlenker!

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 12:01

POL-OE: Einbruch in Einfamilienhaus

In ein Einfamilienhaus in Olpe-Rüblinghausen wurde am Montagnachmittag (30.Oktober) zwischen 15:15 Uhr und 15:38 Uhr eingebrochen. Dafür wurde die Terrassentür des Wohnhauses in der Straße "Zur Brake" aufgehebelt. Aus dem Haus wurden Bargeld, mehrere Uhren und sonstiger Schmuck im vierstelligen Eurobereich gestohlen. Es entstand ein Vermögensschaden im mittleren vierstelligen Eurobereich. Weiterhin entstand ein Sachschaden im unteren vierstelligen Eurobereich.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 12:01

POL-OE: Zeugen nach Fahrradsturz gesucht

Ein Unfall zwischen einem Pkw und einer 17-jährigen Radfahrerin hat sich am Montag (30. Oktober) gegen 7 Uhr auf der Kurfürst-Heinrich Straße in Olpe ereignet. Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr die Schülerin die Straße talwärts und beabsichtigte an der Einmündung zur Kolpingstraße, nach links in Richtung Bruchstraße zu fahren. Zeitgleich befuhr ein unbekannter Pkw-Fahrer ebenfalls die Kolpingstraße in Richtung Bruchstraße. Da beide Fahrzeuge zeitgleich in den Kreuzungsbereich einfuhren, versuchte die 17-Jährige, dem Auto auszuweichen. Sie rutschte nach eigenen Angaben mit dem Rad weg und stürzte. Zeugen sowie der Verursacher fragten die Schülerin nach ihrem Wohlbefinden. Zunächst fühlte sie sich auch gut, suchte jedoch im Nachgang aufgrund von Schmerzen ein Krankenhaus auf. Der Pkw-Fahrer hatte seine Fahrt nach dem Sturz fortgesetzt.

Das Verkehrskommissariat sucht derzeit Zeugen sowie den beteiligten Pkw-Fahrer. Die Schülerin trug einen Helm sowie eine grüne Regenjacke. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02761-9269-4116 zu melden.

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 12:01

POL-OE: Einbruch in Supermarkt

In einen Supermarkt in der Siegener Straße in Hünsborn wurde am Sonntag (29.Oktober) zwischen 04:00 und 04:40 Uhr eingebrochen. Dafür wurden kleinere Teile des Gebäudedachs aufgebrochen, um in die Innenräume zu gelangen. Die Täter erbeuteten Tabakwaren und Rasierklingen im unteren fünfstelligen Eurobereich. Es entstand ein Sachschaden im unteren vierstelligen Eurobereich. Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Ermittlung.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 12:00

POL-OE: Hinweise nach Verkehrsunfallflucht erbeten

Ein Verkehrsunfall mit Flucht hat sich am Mittwoch (25. Oktober) gegen 13:45 Uhr auf der Sandstraße ereignet. Ein 20-jähriger Autofahrer erschien zur Anzeigenerstattung auf der Polizeiwache Olpe. Er gab an, dass er mit seinem Pkw, einem schwarzen KIA mit Olper Kennzeichen, die Sandstraße in Richtung Felmicke befahren hatte, als ihm eine SUV-Fahrerin entgegenkam. Aufgrund der Enge der Fahrbahn kollidierten die Außenspiegel der Fahrzeuge. In dem schwarzen SUV saß eine Frau als Fahrerin sowie drei weitere Personen. Die Fahrzeugführerin hielt zwar kurz an, setzte nach dem Zusammenstoß jedoch ihre Fahrt fort. Ihr Pkw müsste Schäden an dem linken Außenspiegel aufweisen.

Die Unfallbeteiligte kann wie folgt beschrieben werden:

- Alter: zwischen 40 und 50 Jahre alt

- Größe: zwischen 160 cm und 170 cm groß

- Aussehen: leicht gebräunte Haut, schwarze Haare

Das Verkehrskommissariat bittet die Unfallbeteiligte sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02761-9269-4110 zu melden.

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 12:00

POL-E: Essen: 85-jährige Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit PKW

45355 E.-Borbeck: Gestern Abend (30. Oktober) wurde eine 85-jährige Fußgängerin beim Überqueren der Flurstraße von einem PKW erfasst und dabei tödlich verletzt.

Am Montag gegen 20:15 Uhr überquerte eine 85-jährige Fußgängerin die Flurstraße auf Höhe der Lindnerstraße. Hierbei wurde sie von einem VW Polo erfasst, dessen Fahrer (60) die Flurstraße in Richtung Gerschede befuhr. Die Seniorin wurde vor Ort durch Rettungskräfte reanimiert, starb jedoch noch vor Ort an ihren schweren Verletzungen.

Der 60-jährige Autofahrer wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Flurstraße war auf Grund der polizeilichen Maßnahmen für mehrere Stunden gesperrt. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team sicherte vor Ort mit einem 3D Scanner die Unfallspuren.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen des Unfalls. Wenn Sie den Unfallhergang beobachtet haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen./Hey

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

31.10.2023 – 12:00

HZA-AC: Zoll stellt 16.500 ml E-Liquids sicher

Aachen (ots)

Insgesamt 1078 unversteuerte Packungen mit Liquids für elektronische Zigaretten haben Beschäftigte des Hauptzollamts Aachen in der vergangenen Woche im Rahmen der Steueraufsicht in einem Kiosk in Würselen sichergestellt. Im Ladenlokal selbst waren alle durch die Zöllnerinnen und Zöllner überprüften Tabakwaren mit deutschen Steuerzeichen versehen. In einem Lagerraum, zu welchem der Inhaber des Kiosks den Kräften des Zolls zunächst keinen Zugang gewährte, wurden die Beamtinnen und Beamten fündig und stellten insgesamt rund 16.500 Milliliter Liquid für elektronische Zigaretten sicher. Gegen den Inhaber des Kiosks wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei eingeleitet. In einem weiteren Raum des Geschäfts befanden sich zwei Glücksspielautomaten, die zum Zeitpunkt der Steueraufsichtsmaßnahme bespielt wurden. Da die Zöllnerinnen und Zöllner nicht feststellen konnten, ob diese Automaten mit Genehmigung betrieben wurden, informierten sie zuständigkeitshalber das Ordnungsamt der Stadt Würselen. Die beiden Automaten wurden daraufhin von Beschäftigten des Ordnungsamtes sichergestellt.

Hauptzollamt Aachen
Pressesprecherin
Elke Willsch
Telefon: 0241/9091-4770
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de

31.10.2023 – 11:58

POL-D: Unterbilk - Knochenfund auf Baustelle - Ermittlungen der Kripo münden in Zeitreise

Einen gruseligen Fund machten Bauarbeiter bei Probebohrungen in einem Haus an der Wasserstraße.

Im Rahmen von Erdarbeiten fanden sie etwa einen Meter unterhalb der Bodenplatte des Fundaments mehrere Knochen. Die gestern hinzugezogenen Beamten der Kriminalpolizei konnten mit Unterstützung einer Polizeiärztin feststellen, dass es sich hierbei um menschliche Knochen handeln muss.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen gibt es keinen Hinweis auf ein Verbrechen. Vielmehr wurde ermittelt, dass das Haus auf einem ehemaligen Soldatenfriedhof aus dem 17. Jahrhundert erbaut worden ist. Bereits im Jahr 2016 wurde bei Arbeiten an einem Nachbargrundstück ein ähnlicher Fund gemacht.

Ein abschließendes Ergebnis soll ein rechtsmedizinisches Gutachten bringen. Die Ermittlungen dauern an.

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

31.10.2023 – 11:54

POL-BI: Räuber schlagen mit Stiel einer Gartenharke zu

SI / Bielefeld / Mitte - Kriminalbeamte suchen Zeugen, die Hinweise zu einem Raub am Montag, 30.10.2023, an der Walther-Rathenau-Straße geben können.

Eine Pkw-Fahrerin bemerkte gegen 13:40 Uhr einen leicht verletzten Mann, der aus einem Grünstreifen an der Kreuzung Walther-Rathenau-Straße / Ostwestfalendamm kam und auf sich aufmerksam machte.

Die 43-jährige Petershagenerin verständigte die Polizei. Die Polizisten erfuhren vom 44-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, dass er in dem Grünstreifen von drei unbekannten Tätern überfallen worden war.

Die drei Männer sollen ihn unter anderem mit dem Stiel einer Gartenharke geschlagen und anschließend die Geldbörse gestohlen haben. Laut den Angaben des Opfers hatten sie ein südländisches Erscheinungsbild.

Hinweise zu dem Raub nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

31.10.2023 – 11:48

POL-GT: Fahrt unter Drogeneinfluss - Unfallort unbekannt

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Zeugen wurden am späten Donnerstagabend (26.10., 22.20 Uhr) auf einen verunfallten Pkw im Bereich der Kreuzung Alleestraße/ Nonenstraße aufmerksam. Der Fahrer des Wagens saß schlafend am Steuer. Aufgrund seiner allgemeinen Verfassung wurde ein Rettungswagen angefordert. Es ergab sich der starke Verdacht, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand.

Der Pkw des 27-jährigen Mannes war rundherum frisch beschädigt. Ein Unfallort konnte an dem Abend nicht ausgemacht werden. Dazu werden Zeugen gesucht. Wer hat den Mann mit seinem grauen Opel Vectra am Donnerstagabend fahren sehen? Wer hat in der Umgebung unfalltypische Beschädigungen bemerkt? Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Dem Rheda-Wiedenbrücker wurde im Krankenhaus aufgrund des Verdachts der Fahrt unter Drogeneinfluss eine Blutprobe entnommen.

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2023 – 11:43

POL-GE: Frau stürzt mit Roller und verletzt sich schwer

Bei einem Alleinunfall in Buer ist eine Kleinkraftradfahrerin am Montagabend, 30. Oktober 2023, schwer verletzt worden. Die 52-Jährige war gegen 20.05 Uhr mit ihrem Zweirad auf der Horster Straße in Richtung Breddestraße unterwegs. Dabei kam sie in Höhe der Beckeradstraße im Bereich von Straßenbahn-Schienen zu Fall. Durch den Sturz verletzte sich die Gelsenkirchenerin schwer und wurde von einem Rettungswagen zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei bittet alle Zweiradfahrer derzeit um Vorsicht. Gerade für Roller- oder Fahrradfahrer sowie Fahrer von E-Scootern kann es bei den aktuellen Witterungsverhältnissen auf den Straßen und auf nassem Laub besonders rutschig sein. Zudem kann auch die Sicht bei Dunkelheit und Regen stark beeinträchtigt sein. Fahren Sie daher besonders umsichtig, achten Sie auf die Beschaffenheit der Untergründe und passen Sie Ihre Geschwindigkeit an - damit Sie Ihr Ziel jederzeit unverletzt erreichen.

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

31.10.2023 – 11:41

POL-UN: Unna - 144 mal Fahren ohne Fahrerlaubnis, Polizei hält LKW Fahrer an

Am 30.10.2023 (gegen 16.45 Uhr) wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle ein LKW Fahrer durch die Polizei Unna auf der Fröndenberger Straße (L679) kontrolliert. Beim der Kontrolle wurde festgestellt, dass der mitgeführte LKW Führerschein abgelaufen war. Eine Überprüfung der Fahrerkarte im LKW ergab, dass der 66 jährige Fahrer aus Unna, unterschiedliche LKW, insgesamt 144 Mal ohne gültige Fahrerlaubnis geführt hatte. Die Weiterfahrt wurde dem LKW Fahrer untersagt, eine Strafanzeige gefertigt.

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 11:40

POL-OE: Landrat Theo Melcher begrüßt neuen Leiter Leitungsstab der Kreispolizeibehörde Olpe

Ein Wechsel in der Leitung des Leitungsstabes der Kreispolizeibehörde Olpe hat zum 1. Oktober 2023 stattgefunden. Polizeirat Matthias Freitag hat die Funktion von seinem Vorgänger, Polizeirat Michael Koprivsek übernommen, der seinerseits seine neue Funktion offiziell zum 1. Oktober im Innenministerium Nordrhein-Westfalen angetreten hat.

Matthias Freitag ist 38 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Der gebürtige Gevelsberger wurde zu Beginn seiner polizeilichen Laufbahn in Wuppertal eingesetzt. Dort waren seine Stationen im Bereich des Streifendienstes sowie der Hundertschaft. Im Anschluss hatte er die Möglichkeit, langjährig Führungsstellenerfahrung in der Direktion GE zu sammeln.

Nach seinem Masterstudium trat er nun seine neue Funktion als Leiter Leitungsstab in der Kreispolizeibehörde Olpe an, wo er jetzt im höheren Dienst die Behördenleitung insbesondere in Fragen der Strategie, des Controllings, der Qualitätssicherung sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

Landrat Theo Melcher sowie der Abteilungsleiter der Polizei, Polizeidirektor Jürgen Griesing, begrüßten Matthias Freitag als neues Mitglied des Führungsteams und wünschten ihm für seine neue Tätigkeit alles Gute.

Bild unter: https://olpe.polizei.nrw/

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 11:33

POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßlichen Ladendieb - Wer kennt diesen Mann?

Ein bislang unbekannter Mann ist verdächtig, am 09.05.2023 Bekleidungsartikel im Gesamtwert von rund 150,- Euro aus einem Sportgeschäft an der Remigiusstraße in der Bonner Innenstadt gestohlen zu haben. Zur Tatzeit gegen 16:15 Uhr wurde er von der Videoüberwachung des Geschäftes aufgezeichnet.

Da die weiteren Ermittlungen bislang nicht zur Identifizierung des abgebildeten Tatverdächtigen geführt haben, wird nun auf richterlichen Beschluss ein Bild von ihm veröffentlicht.

Dieses ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/118640 abrufbar.

Wer Angaben zur Identität der Person oder weitere Hinweise zum Tatgeschehen geben kann, setzt sich bitte mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK15.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung.

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

31.10.2023 – 11:29

POL-GE: 65-Jährige bei Unfall leicht verletzt/Zeugen gesucht

Die Polizei sucht einen unbekannten Autofahrer und Zeugen nach einem Verkehrsunfall in der Altstadt. Eine 65 Jahre alte Gelsenkirchenerin erstattete online Anzeige, nachdem sie am Freitag, 20. Oktober 2023, im Kreuzungsbereich von Ringstraße und Weberstraße die Fahrbahn hatte queren wollen und dabei von einem schwarzen Auto angefahren wurde. Die Frau gibt an, dass das Fahrzeug, vermutlich ein VW Golf, mit hoher Geschwindigkeit auf sie zufuhr und nur knapp vor ihr bremste. Das Auto des Unbekannten touchierte die Frau dabei an den Beinen. Anstatt sich um die Frau zu kümmern, beschimpfte der Fahrer sie und fuhr dann einfach weiter. Das beteiligte Fahrzeug hatte ein Recklinghäuser Kennzeichen, gefolgt von dem Buchstaben "D". Auch ein Zeuge, den die Frau um Hilfe bat, beschimpfte sie und entfernte sich in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet den beteiligten Unfallfahrer, sich zu melden, um den Sachverhalt zu klären. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 6231 oder 0209 365 2160 zu melden.

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

31.10.2023 – 11:29

POL-MI: Auto schleudert gegen Ampelmast

Minden (ots)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Ringstraße hat sich am Montagabend ein 28 Jahre alter Autofahrer offenbar leichte Verletzungen zugezogen.

Den Erkenntnissen zufolge hatte der Opel-Fahrer aus Porta Westfalica gegen 21.25 Uhr die Ringstraße in Fahrtrichtung Marienstraße auf der rechten Fahrspur befahren, als er den Angaben nach einen Pkw überholte und anschließend auf den linken Fahrstreifen wechselte. Dabei verlor er auf regennasser Fahrbahn aufgrund mutmaßlich nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über das Auto und schleuderte in Höhe der Kreuzung Kuckuckstraße auf die Mittelinsel. Anschließend kam es zur Kollision mit einem Verkehrszeichen sowie der dortigen Ampelanlage. Schließlich kam der Opel auf der in Richtung Birne verlaufenden Gegenfahrbahn zum Stillstand.

Durch den Unfall erlitt der 28-Jährige offenbar leichte Verletzungen. Trotz Anforderung eines Rettungswagens lehnte der Mann einen Transport in ein Krankenhaus ab. Das Auto wurde abgeschleppt. Zur Unfallaufnahme wurde die Ringstraße kurzzeitig gesperrt. Zur Sicherung der Ampelanlage wurden seitens der Polizei die Städtischen Betriebe Minden in Kenntnis gesetzt.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2023 – 11:28

POL-MG: Betrug per Messengerdienst: 71-Jähriger um vierstelligen Bargeldbetrag gebracht

Ein 71-Jähriger ist am Montag, 30. Oktober, mit einer Betrugsmasche per Messengerdienst um einen vierstelligen Geldbetrag gebracht worden.

Der Senior erhielt um 10.19 Uhr eine Nachricht von einer unbekannten Nummer. Der Absender gab sich als seine Tochter aus. Angeblich sei das Handy der Tochter kaputt, weshalb sie sich unter einer anderen Nummer melde. Im folgenden Chatverlauf bat der Absender um die Überweisung eines vierstelligen Geldbetrages als finanzielle Unterstützung in einer erdachten Notsituation. Der Mann überwies den geforderten Geldbetrag auf das genannte Konto. Als die angebliche Tochter nach einer zweiten Überweisung fragte, kamen dem 71-Jährigen Zweifel.

Er konnte seine Tochter telefonisch erreichen und so flog der Betrug auf. Der Mann erstattete Anzeige bei der Polizei.

Die Polizei Mönchengladbach warnt in diesem Zusammenhang: Wenn Sie vermeintliche Verwandte oder Freunde ausschließlich per Messenger in Chatnachrichten um eine Geldüberweisung oder einen Gefallen bitten, die Ihnen verdächtig vorkommen, sollten Sie skeptisch werden und die Identität ihres Kontaktes auf anderem Wege überprüfen. Bitten Sie die Person zum Beispiel um eine Sprachnachricht oder rufen Sie die Person an. (cr)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

31.10.2023 – 11:28

POL-BN: Nach Straßenraub in der Bonner Südstadt - Unbekannter raubte Mobiltelefon - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - Meldung -2-

Am 15.10.2023 ereignete sich in der Bonner Südstadt ein Straßenraub, bei dem eine 19-jährige Frau attackiert und verletzt wurde. Ein unbekannter Mann hatte der Frau ihr Mobiltelefon und ihre Umhängetasche geraubt (siehe Pressemeldung vom 16.10.2023, 09:23 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5626593) .

Im Laufe der Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei war ein 24-Jähriger in den Fokus der Ermittlungen geraten. Im Rahmen eines weiteren Ermittlungsverfahrens wegen Diebstahls wurden am 24.10.2023 die Wohnräume des Mannes durchsucht. Dabei wurde, neben diversem weiterem Diebesgut, auch das am 15.10.2023 geraubte Mobiltelefon aufgefunden und sichergestellt. Nachdem die Bonner Staatsanwaltschaft für den Mann einen Haftbefehl erwirkt hatte, konnte der polizeibekannte Tatverdächtige am 28.10.2023 schließlich festgenommen werden. Noch am gleichen Tag verkündete ihm ein Haftrichter den Haftbefehl und schickte ihn Untersuchungshaft.

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

31.10.2023 – 11:28

POL-LIP: Lemgo. Polizei Lippe sucht Zeugen nach Angriff auf Kinder.

Die Polizei Lippe fahndet nach zwei maskierten Jugendlichen, die am Samstag (21.10.2023) gegen 17:00 Uhr im Bereich des Spielplatzes am Flachsrottenweg Kinder angegriffen und leicht verletzt haben. Einer trug eine "Killer-Clown" Maske, der andere eine "Scream" Maske. Die Täter werden wie folgt beschrieben: männlich, geschätzt 1,80 m groß, 14-16 Jahre alt, sprachen Deutsch, trugen dunkle Umhänge und weite Hosen. Zeugen, die Jugendliche kennen, auf die diese Beschreibung passt, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 11:27

POL-LIP: Lemgo. Lebensgefährlicher Alleinunfall auf der Lemgoer Straße.

Ein 32-jähriger Mann wurde am Dienstagmorgen (31.10.2023) gegen 05:11 Uhr bei einem Alleinunfall auf der Lemgoer Straße (B66) lebensgefährlich verletzt. Der Mann verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Jaguar, kam von der Fahrbahn ab, durchfuhr den Graben und prallte gegen einen Baum. Er wurde mit akuter Lebensgefahr in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Gegen 09:15 Uhr wurde nach der Unfallaufnahme durch lippische Einsatzkräfte und dem Verkehrsunfallaufnahme-Team Bielefeld die Sperrung der Straße vollständig aufgehoben. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls und bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090.

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 11:27

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Ford Fiesta stark beschädigt - "Golf-ähnliches" Fahrzeug flüchtet.

Ein geparkter Ford Fiesta in der Freiligrathstraße wurde letzten Donnerstagabend (26.10.2023) gegen 20 Uhr durch ein anderes Fahrzeug beschädigt. Der als jugendlich beschriebene Unfallverursacher entfernte sich mit einer Beifahrerin vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Das flüchtige Fahrzeug wird als dunkel und "Golf-ähnlich" beschrieben. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 11:26

FW-EN: Vermuteter LKW Brand auf Autobahn

Am Dienstag wurde die Feuerwehr Sprockhövel gegen 8.40 Uhr auf die BAB 43 gerufen. Dort sollte ein Kleintransporter brennen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand dieser mit einem Motorschaden auf dem Seitenstreifen der Autobahn. Ein Brand konnte nicht festgestellt werden. Auslaufende Betriebsmittel nahmen die Einsatzkräfte mit Bindemitteln auf. Einsatzende war für die Feuerwehr gegen 9.25 Uhr

Feuerwehr Sprockhövel
Pressestelle
Matthias Kleineberg
Telefon: 02339 917 387
E-Mail: matthias.kleineberg@feuerwehr-sprockhoevel.de
https://www.ffw-sprockhoevel.de/

31.10.2023 – 11:26

POL-LIP: Detmold. Diebstahl eines schwarzen Fiat Freemont.

In der vergangenen Woche vom 23.-29.10.2023 wurde in der Volkwinstraße ein schwarzer Fiat Freemont gestohlen. Das Fahrzeug stand am Fahrbahnrand und war aufgrund eines platten Reifens nicht fahrbereit. Es wird daher vermutet, dass ein weiteres Fahrzeug zum Abtransport genutzt wurde. Zeugen, die Verdächtiges im Tatzeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 11:25

POL-LIP: Detmold. Fahrradanhänger aufgefunden - Eigentümer gesucht.

Lippe (ots)

Am Bahnhof in Detmold kam es am 16.10.2023 zu einem Diebstahl von einem Roller. Im Zuge der Ermittlungen wurden die unbekannten Tatverdächtigen mit dem entwendeten Roller und einem Fahrradanhänger gesehen. Dieser Fahrradanhänger konnte anschließend im Bereich Detmold, Vietberg aufgefunden und sichergestellt werden. Der Fahrradanhänger konnte noch keinem Eigentümer zugeordnet werden. Wahrscheinlich stammt der Anhänger ebenfalls aus einem Diebstahl. Wenn Sie Angaben zu dem Eigentümer machen können, melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090.

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 11:24

POL-LIP: Detmold. 35-jähriger Mann aus Detmold seit drei Wochen vermisst.

Am 24.10.2023 meldete eine Mutter ihren 35-jährigen Sohn als vermisst. Er ist seit etwa drei Wochen (vermutlich seit dem 06.10.2023) nicht nach Hause zurückgekehrt. Sein mitgeführtes Mobiltelefon ist seitdem ausgeschaltet. Der Vermisste ist aufgrund seines aktuellen gesundheitlichen Zustands wahrscheinlich auf Hilfe angewiesen, so dass eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden kann. Anlaufadressen sind nicht bekannt. Die Polizei fahndet öffentlich nach dem Detmolder und bittet die Medien und Bevölkerung um Mithilfe. Der glatzköpfige Mann trägt eine Brille und wird als schlank beschrieben. Er ist ca. 1,70 m groß und trug zuletzt eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Jacke. Ein Foto von ihm finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/118632

Wer kann Angaben zum aktuellen Aufenthaltsort des Vermissten machen? Hinweise bitte telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 6 oder jede andere Polizeidienststelle.

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2023 – 11:21

POL-D: Oberbilk - Nach Verkehrsunfallflucht: Polizei sucht hilfsbereite Zeugin - Mädchen leicht verletzt

Unfallzeit: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 08:22 Uhr

Die Polizei sucht eine Zeugin, die einem 14-jährigen Mädchen am vergangenen Donnerstagmorgen in Oberbilk nach einem Verkehrsunfall geholfen hat. Das Mädchen war zuvor von einem Lieferwagen angefahren worden, dessen Fahrer sich dann von der Unfallstelle entfernt hatte.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befand sich die 14-Jährige an dem Kreuzungsbereich Ellerstraße/Kruppstraße. Sie war gerade dabei, die Straße an einer Fußgängerampel zu überqueren, als sie von einem weißen Transporter angefahren wurde. Der Fahrer des Transporters flüchtete in seinem Fahrzeug von der Unfallstelle. Eine bislang unbekannte Frau hingegen sprach das Mädchen an und sagte ihr, dass sie die Polizei verständigen solle und hinterließ ihr das Kennzeichen des Fahrzeugs, welches sie sich notiert hatte. Die 14-Jährige aus Düsseldorf erlitt leichte Verletzungen.

Die Polizei bittet nun diese Zeugin, aber auch andere Hinweisgebende, sich beim Verkehrskommissariat 1 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211 870-0 zu melden.

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

31.10.2023 – 11:13

POL-KLE: Kleve - Auffahrunfall20-jähriger Autofahrer verletzt

Am Montag (30. Oktober 2023) gegen 22:20 Uhr befuhr ein 20-jähriger Mann aus Kleve die Emmericher Straße in Richtung Kleve. In Höhe der Kreuzung mit dem Oraniendeich bremste er verkehrsbedingt stark ab. Die mit ihrem BMW hinter ihm fahrende 43-jährige Frau aus Kleve bemerkte diesen Bremsvorgang zu spät, um eine Kollision verhindern zu können und fuhr mit ihrem Pkw auf. Durch den Zusammenstoß der Fahrzeuge wurde der 20-Jährige verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden, wo er stationär aufgenommen wurde. (ms)

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2023 – 11:10

POL-DN: Unfall auf der Kölner Landstraße: Zwei Leichtverletzte

Am Montagvormittag (30.10.2023) kam es im Kreuzungsbereich Kölner Landstraße/ B56n zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.

Gegen 10:50 Uhr befuhr ein 31-jähriger Mann aus Düren gemeinsam mit seiner 31-jährigen Ehefrau die Kölner Landstraße, aus Richtung Düren kommend, in Richtung Merzenich. Unmittelbar nachdem er in den Kreuzungsbereich eingefahren war, kam es dort zur Kollision mit dem Pkw einer 53-Jährigen aus Vettweiß. Zeugenaussagen zufolge war die 53-Jährige, die auf der B56n aus Richtung Schoellerstraße in Richtung Kreuzau unterwegs gewesen war, bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich eingefahren. Durch den Zusammenstoß wurden die beiden Fahrzeugführer leicht verletzt. Sie äußerten, dass sie sich selbstständig in ärztliche Behandlung begeben wollten. Die Beifahrerin des 31-Jährigen blieb unverletzt.

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

31.10.2023 – 11:10

POL-DN: Kollision mehrerer Fahrzeuge - Eine Leichtverletzte und hoher Sachschaden

Am Montag ereignete sich in Nideggen ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren.

Eine 38-Jährige aus Nideggen befuhr die Straße Im Altwerk in Fahrtrichtung Jülicher Straße. Nach ihren Angaben sollen die Bremsen des Fahrzeugs vollständig versagt haben, wodurch ihr ein rechtzeitiges Anhalten nicht mehr möglich gewesen sei. Als Folge kam es zu einer ersten Kollision mit dem PKW eines 23-jährigen Nideggeners. Der Vorfall nahm seinen Fortgang, als das Fahrzeug der Frau, aufgrund der nicht funktionierenden Bremsen, ungebremst in den dortigen Kreisverkehr einbog. Ersten Ermittlungen zu Folge soll die Frau im Anschluss vorsätzlich gegen den Anhänger eines weiteren Fahrzeugs gefahren sein, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen und eine Gefährdung für die Fußgänger zu verhindern. Dieser Zusammenstoß führte wiederum dazu, dass der Anhänger vom Zugfahrzeug eines 56-jährigen Manns aus Kreuzau abgerissen wurde und gegen ein Verkehrsschild prallte. Durch die Wucht des Aufpralls auf den Anhänger geriet das Fahrzeug der Frau von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einem weiteren Anhänger, der dort ordnungsgemäß abgestellt war. Dieser wurde durch die Kollision gegen eine Hauswand geschoben. Abschließend rollte das Fahrzeug der 38-Jährigen zurück. Aus Angst sprang die Fahrerin aus dem rollenden Fahrzeug und wurde daraufhin von der geöffneten Tür erfasst.

Die Fahrerin wurde durch den Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 14200 Euro. Das Fahrzeug der 38-Jährigen wurde zur Beweissicherung sichergestellt. Die genauen Umstände und Gründe für den Unfall werden derzeit geprüft.

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

31.10.2023 – 11:10

POL-DN: Nagelbrett beschädigt mehrere Autoreifen - Die Polizei sucht nach Zeugen

Nachdem sie eine Windkraftanlage gewartet hatten, stellten zwei Mitarbeiter am Montagmorgen (30.10.2023) fest, dass die Reifen ihrer Fahrzeuge beschädigt waren. Ein dritter Techniker stellte auf einer anschließenden Fahrt einen Reifendruckverlust fest.

Die drei Männer (29 Jahre aus Kassel, 27 Jahre aus Wuppertal und 44 Jahre aus Kempen) waren gegen 09:00 Uhr mit der Wartung der Windkraftanlage im Windpark Niederzier beschäftigt. Um zu der Anlage zu gelangen, waren die drei Männer mit ihren Fahrzeugen von der B55 auf die Licher Straße abgebogen. Von dort erreicht man über Feldwege die Windräder. Nachdem die Techniker die Wartung durchgeführt hatten, kehrten sie zu ihren Fahrzeugen zurück. Hier mussten sie feststellen, dass an zwei Fahrzeugen jeweils ein Reifen beschädigt war. Daraufhin suchten die Techniker den Nahbereich ab und entdeckten hierbei ein Nagelbrett. Der Techniker aus Wuppertal bemerkte auf einer anschließenden Fahrt einen Reifendruckverlust. Als er daraufhin eine Werkstatt aufsuchte, stellte man dort einen Nagel im Reifen fest. Die drei Geschädigten informierten die Polizei, diese stellte das Nagelbrett sicher. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können und bittet diese, sich unter der 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

31.10.2023 – 11:00

BPOL NRW: Frau ohne Ticket beleidigt und bedroht Polizisten - Bundespolizei ermittelt

Am heutigen Morgen (31. Oktober) soll eine Frau, ohne gültigen Fahrschein, mit einem Schnellzug von Köln nach Dortmund gefahren sein. Ein Polizist des Landes Berlin, welcher der Zugbegleiterin bei der Kontrolle zur Hilfe kam, wurde beleidigt und bedroht.

Gegen 08:20 Uhr wurde das Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof von einer Zugbegleiterin, des ICE 543 in Richtung Berlin, über eine aggressive Dame ohne Fahrausweis, informiert. Die angolanische Staatsbürgerin soll sich außerdem geweigert haben, der Bahnmitarbeiterin ihre Personalien auszuhändigen. Die Einsatzkräfte begaben sich unverzüglich zum Bahnsteig zu Gleis 8, an dem der Schnellzug kurz darauf eintraf. Dort konnten sie neben der 37-jährigen Tatverdächtigen, auch einen Polizeibeamten der Polizei Berlin, sowie die Zugbegleiterin angetroffen werden.

Bei der Fahrscheinkontrolle, soll die unkooperative Frau kein Ticket vorgelegt haben, woraufhin sie aufgefordert wurde, sich auszuweisen. Dieser Aufforderung soll sie nicht nachgekommen sein, stattdessen sei sie zunehmend aggressiver geworden. Ein Polizist des Landes Berlin wurde auf die Situation aufmerksam und versuchte die Angolanerin zu beruhigen. Diese schrie stattdessen den Beamten lautstark an und beleidigte ihn rassistisch. Außerdem bedrohte sie den 29-Jährigen mehrfach.

Die Bundespolizisten stellten die Identität der Frau aus Niedersachsen fest. Überprüfungen ergaben, dass sie in der Vergangenheit mehrfach negativ in Erscheinung trat. Nun wird die Polizeibekannte sich wegen Beleidigung, Bedrohung und Erschleichens von Leitungen verantworten müssen.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 10:55

POL-KLE: Kerken - VerkehrsunfallNeunjähriger Radfahrer schwer verletzt

Am Montag (30. Oktober 2023) gegen 18:15 Uhr befuhr ein 9-jähriger Junge aus Kerken mit seinem Fahrrad die Dorfstraße in Richtung Aldekerk. An der Kreuzung mit der Kempener Landstraße wollte der Junge auf die Obereyller Straße fahren und übersah dabei den Pkw einer 72-jährigen Frau aus Kerken, die auf der Vorfahrtstraße in Richtung Kempen fuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte das Kind und verletzte sich, so dass er mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Einsatzkräfte benachrichtigten die Eltern des Jungen und stellten das Fahrrad sicher. (ms)

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2023 – 10:52

POL-SU: Korrektur: Einladung zum Pressetermin/Landrat Sebastian Schuster bringt seine Führungskräfte beim Thema Einbruchschutz auf Stand

Bei der ursprünglichen Einladung wurde ein Teil des Einladungstextes abgeschnitten. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der Vorstellung des neu gestalteten Ausstellungsraums der Polizei Rhein-Sieg-Kreis zum Thema Einbruchschutz zeigte sich Behördenleiter, Landrat Sebastian Schuster, begeistert über die hochmoderne Ausstattung und über die tollen Exponaten. Er äußerte spontan den Wunsch, den Ausstellungsraum sowie die damit einhergehenden Fachberatung durch die Expertinnen und Experten der Kriminalprävention auch seinen Führungskräften im Rhein-Sieg-Kreis zugänglich zu machen. Die Wichtigkeit des Themas stets im Blick, entschied sich der Behördenleiter für einen Termin zu Beginn der dunklen Jahreszeit, wenn die Einbruchszahlen vermutlich wieder steigen.

Daher werden Herr Landrat Sebastian Schuster, Frau Kreisdirektorin Svenja Udelhoven und zehn Dezernentinnen und Dezernenten sowie die Leiterinnen der Stabsstellen des Rhein-Sieg-Kreises am

Montag, 06. November 2023, 10:00 Uhr,

im Ausstellungsraum Einbruchschutz des Kriminalkommissariats Kriminalprävention/Opferschutz, Raum A.EG.020 einen Beratungstermin zum Thema Einbruchsschutz wahrnehmen.

Hier werden Spezialisten der Kriminalprävention umfassend mithilfe der Exponate und technischen Einrichtungen aus dem Ausstellungsraum zum Thema Einbruchschutz referieren. Denn mehr als die Hälfte (im Bereich der Polizei Rhein-Sieg 50,39%) der Wohnungseinbrüche scheitern. Das bedeutet, dass ein Großteil aller Einbrüche nicht über das Versuchsstadium hinauskommt, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischen Maßnahmen. Viele Einbrüche können also durch richtiges Verhalten, die richtige Sicherungstechnik und aufmerksame Nachbarn verhindert werden.

Alle interessierten Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, dem Termin beizuwohnen und sich selbst zum Thema Einbruchschutz zu informieren. (Uhl)

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2023 – 10:51

POL-HX: Obduktion bestätigt Identität: Vermisster Ulrich R. aufgefundenGemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Kreispolizeibehörde Höxter

Nach dem Fund einer verstorbenen Person in einem verlassenen Gebäude in Marienmünster-Löwendorf hat eine Obduktion am Montag, 30. Oktober, die ersten Vermutungen zur Identität des Mannes bestätigt. Anhand des Zahnstatus ist sehr wahrscheinlich davon auszugehen, dass es sich um den seit Februar 2021 vermissten Ulrich R. aus Marienmünster-Löwendorf handelt.

Der Mann hatte am 3. Februar 2021 den elterlichen Hof in unbekannte Richtung verlassen. Daraufhin erfolgten umfangreiche Suchmaßnahmen durch Polizei, Angehörige und viele weitere Helfer, die jedoch erfolglos blieben.

Am Samstag, 21. Oktober 2023, wurde in unmittelbarer Nachbarschaft des Hofes auf dem Dachboden eines unbewohnten Gebäudes eine männliche Leiche gefunden, die sich dort augenscheinlich schon seit längerer Zeit befunden haben muss.

Fragen zu Todesursache und Todeszeitraum konnten bislang durch die Rechtsmedizin nicht geklärt werden, weitere Erkenntnisse aus der Obduktion sind abzuwarten. Die Ergebnisse einer DNA-Untersuchung zum Abgleich mit DNA-Material des Vermissten stehen noch aus.

Weitere Nachprüfungen haben in der Zwischenzeit ergeben, dass das Gebäude, in dem Ulrich R. aufgefunden wurde, kurz nach dessen Verschwinden im Februar 2021 zwei Mal durch Einsatzkräfte der Polizei und Familienangehörige durchsucht worden ist, seinerzeit jedoch ohne Ergebnis.

Daher gehen die Ermittler davon aus, dass sich der Vermisste zunächst in anderen Bereich aufgehalten haben muss und erst irgendwann später das verlassene Gebäude aufgesucht hat. /nig

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

31.10.2023 – 10:48

POL-ME: Nach Einbruch in Discounter: Polizei stellt Tatverdächtigen - ein weiterer flüchtig - Velbert - 2310113

Mettmann (ots)

In der Nacht auf Dienstag, 31. Oktober 2023, hat die Polizei einen 17-jährigen Velberter gestellt, der zuvor in einen Discounter an der Güterstraße in Velbert eingebrochen war. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte ein weiterer Tatverdächtiger flüchten. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Das war passiert:

Gegen 3:45 Uhr wurde die Polizei über den Sicherheitsdienst des Discounters über den Einbruch informiert. Die alarmierten Einsatzkräfte stellten vor Ort eine gewaltsam geöffnete Tür fest. Als sie den Laden betraten, entdeckten sie zwei Tatverdächtige im Bereich der Kassen. Die Beamtinnen und Beamten konnten einen der beiden, den 17-jährigen Velberter, festnehmen. Seine Tatbeute betrug ungefähr 2.000 Euro. Der zweite Tatverdächtige floh vom Einsatzort.

Eine sofort eingeleitete Fahndung im Nahbereich verlief leider ergebnislos. Der zweite Tatverdächtige wird beschrieben als:

- männlich - ungefähr 175 cm groß - schlank - mit südländischem Erscheinungsbild - zum Tatzeitpunkt dunkel bekleidet, Gesicht mit weißem Tuch bedeckt

Der erste Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen und es wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Die Polizei veranlasste ein Ermittlungsverfahren und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung. Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen machen können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Velbert, Telefon 02051 / 946 6110, in Verbindung zu setzen.

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

31.10.2023 – 10:47

POL-NE: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall in Holzheim

Neuss (ots)

Am Montagabend (30.10.), gegen 21:40 Uhr, befuhr ein 80 Jahre alter Mann aus Neuss mit seinem roten SUV der Marke Mazda die Eppinghovener Straße in Richtung Kapellener Straße.

An der Einmündung bog er nach rechts ab und missachtete nach ersten Erkenntnissen dabei die Vorfahrt eines von links kommenden 20 Jahre alten Mannes aus Neuss. Der war mit seinem weißen SUV der Marke BMW auf der Kapellener Straße in Richtung Reuschenberg unterwegs.

Im Einmündungsbereich kollidierte der BMW zunächst mit dem Mazda und anschließend mit der Umzäunung eines gegenüberliegenden Grundstücks.

Der 20-Jährige wurde leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus transportiert. Sein Beifahrer, ein 17 Jahre alter Jugendlicher aus Neuss, wurde aufgrund schwerer Verletzungen stationär aufgenommen.

Der 80-Jährige blieb unverletzt.

Die beiden Fahrzeuge der Unfallbeteiligten, die Umzäunung des Grundstücks und ein dahinter abgestellter Porsche wurden teilweise erheblich beschädigt.

Neben mehreren Streifenwagen waren zur Bergung und Versorgung der Verletzten auch der Rettungsdienst, ein Notarzt sowie Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort.

Der BMW wurde sichergestellt und von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle geborgen. Ermittler prüfen nun, ob die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern eingehalten wurde.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Neuss zu melden.

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

31.10.2023 – 10:45

POL-HSK: Randalierer verletzt Polizeibeamten

Am Sonntag gegen 19 Uhr wurden die Beamten zu einem Randalierer in die Kapellenstraße gerufen. Der 24-jährige Pole hatte sich in einem Apartment eingeschlossen und reagierte auf die Ansprachen der Beamten nicht. Als sich die Polizisten Zugang zu dem Apartment verschafft haben, flüchtete der 24-Jährige in ein Badezimmer und verschloss die Tür. Als die Beamten auch diese Tür öffneten, stach der Mann mit einem Messer in Richtung der Polizisten durch den Spalt der leicht geöffneten Tür. Hierbei wurde ein Beamter leicht verletzt. Der polnische Staatsbürger konnte daraufhin mittels einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht und festgenommen werden. Der 24-Jährige wurde am Montag einem Haftrichter wegen gefährlicher Körperverletzung vorgeführt, welcher Untersuchungshaft angeordnet hat.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 10:44

POL-HSK: Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten Person

Am Montag gegen 8:15 Uhr befuhr ein Autofahrer die L 682 in Richtung Arnsberg. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der 67-jährige Fahrer von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Arnsberger erlag seinen Verletzungen. Die Strecke war für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt. Das Auto wurde sichergestellt.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 10:44

POL-HSK: Unfall mit Roller

Am Montag gegen 9:15 Uhr kam es nach derzeitigem Erkenntnisstand zu einem Alleinunfall eines Rollerfahrers. Der 70-jährige beabsichtigte in den Hoolweg abzubiegen, als er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und mit einem aus einer Garage ausparkendem Auto kollidierte. Der Sunderner wurde bei dem Unfall schwer verletzt.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 10:44

POL-MK: Polizeibeamte kontrollieren verdächtigen PKW

Bezugsmeldung:

POL-MK: Verdächtiges Ansprechen von Kindern (30.10.2023 - 17:39) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5638059

Das Fahrzeug wurde heute Vormittag durch Zeugen auf der Polizeiwache Altena gemeldet. Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen konnten Polizeibeamte den Fahrer samt PKW im Bereich Meisenweg antreffen und einer Kontrolle unterziehen. Es haben sich keine Hinweise auf ein strafrechtlich relevantes Verhalten ergeben.

Nützliche Tipps zum Umgang mit dem Phänomen "Verdächtiges Ansprechen von Kindern" finden Sie auf unserer Internetseite: https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/artikel/verdaechtiges-ansprechen-von-kindern-5. (dill)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 10:43

POL-HSK: Einbrüche im HSK

Eslohe: Im Zeitraum zwischen Freitag 16 Uhr und Montag 7 Uhr sind Unbekannte in eine Firma in der Straße "Stakelbrauk" eingebrochen. Die Täter verschafften sich Zugang zu einer Fertigungshalle und entwendeten diverse Werkzeuge. Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiwache in Meschede unter der 0291 / 90 200. Arnsberg: Im Zeitraum zwischen Samstag 18 Uhr und Montag 9:30 Uhr sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Lilienstraße eingebrochen. Die Täter hebelten eine Tür auf und verschafften sich so Zugang zu dem Gebäude. Im Inneren durchwühlten sie diverse Schränke und Schubladen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurde nichts entwendet. Hinweise richten Sie bitte an die Polizeiwache in Arnsberg unter der 02932 / 90 200.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 10:40

POL-WES: Moers - Bürgersprechstunde der Polizei

Am Freitag (3.10.2023) steht Polizeihauptkommissar Dirk van den Boom interessierten Bürgerinnen und Bürgern für Gespräche im SCI-Nachbarschaftshaus, Annastraße 29a, 47441 Moers, zur Verfügung.

Die Sprechstunde des Bezirksdienstbeamten findet in der Zeit von 10 - 12 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

31.10.2023 – 10:38

POL-HAM: Drogen und Bargeld sichergestellt

Einsatzkräfte der Polizei Hamm konnten am Montag, 30. Oktober, einen 29-Jährigen bei dem Verkauf von Betäubungsmitteln in der Bahnhofstraße beobachten - anschließend stellten sie Betäubungsmittel und Bargeld sicher.

Nachdem sie den Mann mit Wohnsitz in Blankenheim gegen 16.05 Uhr kontrollierten, fanden sie mehrere Konsumeinheiten Marihuana und Bargeld.

Die Beamten stellten die Drogen sicher und beschlagnahmten das Bargeld.

In einem weiteren Fall konnten Einsatzkräfte des kommunalen Ordnungsdienstes und der Polizei Hamm im Rahmen ihrer "SiKo-Streife" eine herrenlose Tüte in einem Hochbeet am Platz der Deutschen Einheit feststellen.

Hierbei stellte sich heraus, dass sich in der Tüte mehrere Konsumeinheiten mit Marihuana befanden.

Die Präsenzstreife des KOD und der Polizei stellten die Betäubungsmittel sicher. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2023 – 10:34

POL-WES: Wesel - Einbruch in PfarrhausPolizei sucht Zeugen

In der Zeit von Freitag (27.10.2023), 14 Uhr bis Montag (30.10.2023), 8 Uhr, drangen Diebe auf bislang unbekannte Weise in das Pfarrbüro einer Kirchengemeinde auf der Martinistraße ein.

In dem Pfarrbüro entwendeten sie einen Wandtresor.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0281-107-0 bei der Polizeiwache Nord in Wesel zu melden.

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

31.10.2023 – 10:30

POL-SO: Erwitte-Bad Westernkotten - Glasschaukasten aufgebrochen

Unbekannte Täter hebelten in der Zeit zwischen dem 28. Oktober, 15 Uhr und dem 29. Oktober, 13:40 Uhr, einen Glasschaukasten in der Weringhauser Straße auf. Aus dem Kasten entwendeten die Diebe eine Staubsaugerattrappe, Staubsaugerbeutel, eine Kameraattrappe sowie ein Räuchermännchen. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen und oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.(dk)

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2023 – 10:23

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Polizei führt verstärkte Kontrollen zum Thema "Beleuchtung" durch

Seit ein paar Tagen ist die Sommerzeit vorbei - jetzt gilt noch eine Stunde eher das Motto "Sehen und Gesehen werden". Das Unfallrisiko für Radfahrer ist deutlich erhöht, da der Berufsverkehr jetzt hauptsächlich während der Dunkelheit und Dämmerung stattfindet. Auch bei schlechtem Wetter und den damit verbundenen schlechteren Sichtverhältnissen ist der verkehrssichere Zustand des Fahrrades mit einer funktionierenden und auch tatsächlich genutzten Beleuchtung immens wichtig für ein sicheres Fahren mit dem Rad. Zusätzlich erhöht ein Fahrradhelm die passive Sicherheit. Dazu verbessert das Tragen gut sichtbarer Bekleidung mit reflektierenden Einsätzen die Erkennbarkeit des Fahrers erheblich. Das alles nützt jedoch nichts, wenn Verkehrsvorschriften nicht beachtet werden:

Deshalb führt die Polizei Recklinghausen am 02.11.2023 (Donnerstag) in Datteln und Marl sowie am 07.11.2023 (Dienstag) in Haltern am See und Recklinghausen unter dem Motto "Beleuchtung" Projekttage durch - an diesen Tagen werden Radfahrende und andere Verkehrsteilnehmende verstärkt kontrolliert.

Überprüft wird dabei nicht nur, ob das Licht (richtig) angebracht ist und funktioniert, es geht auch um die Themen "Geisterradler", unberechtigtes Fahren auf Gehwegen sowie das verbotswidrige Nutzen von Handys beim Radfahren. Denn gerade das kann gefährlich sein. Zu der an sich schon unsicheren Fahrweise mit einer Hand am Lenker kommt die Unachtsamkeit, wodurch sich das Unfallrisiko erhöht. Wer mit dem Handy erwischt wird, muss ein Verwarnungsgeld in Höhe von 55 Euro zahlen.

Aber auch das Verhalten der Autofahrer trägt zur Verringerung des Unfallrisikos bei. Dazu gehört rücksichtsvolles und vorausschauendes Fahren, das Einhalten der Geschwindigkeitsbeschränkung oder auch das vorschriftsmäßige Parken. Kontrolliert wird auch die Beleuchtungseinrichtung an Fahrzeugen. Wenn ein kaputtes Licht festgestellt wird, ist ein Verwarnungsgeld von 20 Euro fällig.

In Datteln, Marl, Recklinghausen und Haltern am See werden - an den jeweiligen Projekttagen - an ausgewählten Standorten und Bereichen gezielte Verkehrskontrollen durch Beamtinnen und Beamte der Direktionen Verkehr und der Fahrradstaffel durchgeführt.

Die Kontrollen mit präventiven und repressiven Maßnahmen sollen bei den Verkehrsteilnehmenden das Bewusstsein für die Gefahren des Straßenverkehrs erhöhen und sich somit positiv auf das Verkehrsverhalten auswirken. Und das soll dauerhaft zu einer Senkung der Unfallzahlen in den einzelnen Kommunen beitragen.

Hinweis für Medienvertreterinnen und Medienvertreter: PHK Frank Mühlnickel steht an den jeweiligen Projekttagen für Rückfragen zur Verfügung. Den Kontakt vermittelt die Pressestelle.

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

31.10.2023 – 10:23

POL-MK: Taschendeibe/ E-Scooter ohne Versicherung

Eine 67-jährige wurde am Montag beim Einkaufen in einem Discounter an der Bahnhofstraße bestohlen. Zwischen 16.10 und 16.20 Uhr hielt sie sich in dem Geschäft auf. An der Kasse bemerkte sie, dass der Reißverschluss ihrer Umhängetasche offenstand und das Portemonnaie weg war. Die Frau erstattete Anzeige auf der Polizeiwache. Sie kann sich nicht daran erinnern, angesprochen oder abgelenkt worden zu sein. Die Polizei warnt weiter vor Taschendieben, die insbesondere in heimischen Discountern nach den meist älteren Opfern suchen. Deshalb sollten Wertsachen möglichst dicht am Körper getragen werden - beispielsweise in Innentaschen von Jacken oder Mänteln.

Eine Polizeistreife hat am Montagnachmittag auf der Rahmedestraße einen 44-jährigen Mann auf einem E-Scooter gestoppt. Der Altenaer fuhr über den Gehweg in Richtung Lüdenscheid und hatte kein Versicherungskennzeichen. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und schrieben eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (cris)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 10:20

POL-MK: Einbruch in Baucontainer

Unbekannte sind am Wochenende an der Hagener Straße in einen Baustellencontainer eingebrochen. Der Container stand direkt an der Lenne, erreichbar von der B 236 nur über einen breiteren Fußweg. Die Täter entwendeten eine Motorsäge und einen Stromgenerator. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9199-0. (cris)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 10:17

POL-HX: Dachrinne in Höxter-Bödexen angefahren

Höxter (ots)

Am Freitag, 27. Oktober 2023, kam es in Höxter-Bödexen zu einer Unfallflucht. Beschädigt wurde eine Dachrinne in etwa 2,40 Metern Höhe. Der Vorfall ereignete sich in der Straße "Zum Mühlenberg" vermutlich in der Zeit zwischen von 10 bis 18 Uhr. Die geschädigte Hausbesitzerin stellte den Schaden gegen 18 Uhr fest und geht davon aus, dass vielleicht ein Transportfahrzeug den Schaden verursacht haben könnte. Der Verursacher war nicht mehr vor Ort, daher bittet die Polizei Höxter um Hinweise. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 bei der Polizei Höxter melden.

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

31.10.2023 – 10:16

POL-MK: E-Bike gestohlen/ Tür beschädigt/ Falsche Bank-Berater fragen Daten ab

Am Montagnachmittag wurde ein an der Straße Im Ohl abgestelltes E-Bike gestohlen. Der Eigentümer hatte es gegen 16.30 Uhr vor einer Arztpraxis mit einem Kabelschloss an einem Laternenmast befestigt. Als er eine Stunde später zurückkam, lag nur noch ein durchtrenntes Kabelschloss auf der Straße. Die Polizei hat das rote E-Bike vom Typ Specialized Turbo Levo zur Fahndung ausgeschrieben.

Ein Unbekannter beschädigte am Montag die Tür eines Hauses an der Lamferstraße. Gegen 20.30 Uhr hörten die Bewohner merkwürdige Geräusche. Als sie nachschauten, sahen sie, dass die Haustür komplett zerkratzt wurde. Sie erstatteten Anzeige bei der Polizei.

Betrüger haben einen 71-jährigen Hemeraner dazu gebracht, mehrere Überweisungen freizugeben. Der Unbekannte hatte sich am Telefon gemeldet, sich als Mitarbeiter der Bank vorgestellt und behauptet, Hacker hätten mehrere Überweisungen von dem Konto des Seniors veranlasst. Der Betrüger ließ sich alle möglichen Informationen geben zu Kontonummern, Prüfzimmern, Gültigkeitsdatum der Kreditkarte etc. Um die angeblichen Überweisungen rückgängig zu machen, sollte der Senior diese zunächst in seinem Online-Banking freigeben. Auch das tat der Hemeraner. Erst nachdem er alle Daten geliefert hatte, wurde er misstrauisch, rief von sich aus bei seiner Bank an und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Die Banken warnen immer wieder davor, am Telefon genau solche Daten zu nennen. Auch die Polizei rät dringend davon ab, Fremden am Telefon irgendwelche persönlichen oder sensiblen Informationen zu geben. Am Telefon kann sich jeder theoretisch für Jeden ausgeben. (cris)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 10:11

POL-MK: Taschendiebe

Am Montagnachmittag wurde einer 86-jährigen Frau in einer Bäckerei an der Unnaer Straße die Handtasche samt Geldbörse gestohlen. Die Iserlohnerin hatte sich in der Bäckerei an einen Tisch gesetzt und ihren Rollator samt Handtasche hinter der Eingangstür abgestellt. Eine halbe Stunde später bemerkte sie, dass die Handtasche weg war. Die Seniorin holte die Polizei, um Anzeige zu erstatten.

Eine 81-jährige Frau wurde am Montag in der Letmather Innenstadt bestohlen. Sie hatte gegen 14.40 Uhr in einem Drogeriemarkt Ware gekauft. Gegen 15.30 Uhr machte sie ein Unbekannter in der Kühlingstraße darauf aufmerksam, dass ihr Rucksack offenstand. Die Senioren stellte fest, dass ihre Geldbörse gestohlen wurde. Die Seniorin machte sich direkt auf den Weg zur Polizeiwache, um Anzeige zu erstatten. (cris)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 10:11

POL-KLE: Rees - Schwerer Verkehrsunfall17-Jähriger erleidet tödliche Verletzungen

Am Montag (30. Oktober 2023) gegen 13:00 Uhr ereignete sich auf der Weseler Straße in Rees ein folgenschwerer Verkehrsunfall.

Ein 17-jähriger Jugendlicher aus Hamminkeln befuhr die Weseler Straße mit seinem Motorroller in Richtung der Bergswicker Straße. In einer Linkskurve geriet er gegen den Bordstein, so dass sein Roller von der Fahrbahn abkam und gegen einen Straßenbaum prallte. Durch die Kollision erlitt der 17-Jährige lebensgefährliche Verletzungen. Nach notärztlicher Versorgung vor Ort, brachte ihn der Rettungswagen zum Krankenhaus, wo er kurze Zeit später seinen schweren Verletzungen erlag.

Zur Unterstützung bei der Unfallaufnahme wurde das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Kleve angefordert. Der polizeiliche Opferschutz benachrichtigte und betreute die Angehörigen. Notfallseelsorger wurden für die Betreuung der Zeugen hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme war die Weseler Straße zwischen Weidenweg und Lindenallee gesperrt. Die Einsatzkräfte stellten das Leichtkraftrad sicher. (ms)

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2023 – 10:08

POL-SI: Pkw kommt von Fahrbahn ab - 19-Jähriger lebensgefährlich verletzt-#polsiwi

Am späten Montagnachmittag (30.10.2023) hat sich in Netphen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet.

Gegen 17 Uhr war ein 19-Jähriger auf der B62 aus Netphen in Richtung Eschenbach unterwegs. Der Pkw-Fahrer kam auf regennasser Fahrbahn in einer Kurve von seiner Fahrspur ab und prallte gegen die Leitplanke sowie einen Baum. Der Wagen kam im Bereich eines angrenzenden Abhangs zum Stehen. Im Wagen des 19-Jährigen befand sich zum Unfallzeitpunkt eine 16-jährige Beifahrerin.

Der Audi Fahrer wurde lebensgefährlich verletzt. Seine Mitfahrerin wurde leicht verletzt.

Beide wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zur Ermittlung wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Köln angefordert. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro.

Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurden zudem die Feuerwehr und die Untere Wasserbehörde verständigt.

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

31.10.2023 – 10:08

POL-HAM: Über 1,5 Promille - 43-Jähriger mit 40 Tonner unterwegs

Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes der Polizei Hamm führten am Montag, 30. Oktober, Schwerpunktkontrollen zu Lenk- und Ruhezeiten von Lastkraftwagen auf der Zollstraße durch - eine Kontrolle schockierte besonders:

Gegen 14.22 Uhr kontrollierten die Polizisten einen 43-jährigen LKW-Fahrer aus Hamm, der zum Ende seiner Schicht mit einer Sattelmaschine samt Auflieger unterwegs war.

Während der Kontrolle nahmen die Beamten bei dem LKW-Fahrer einen deutlichen Alkoholgeruch wahr.

Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest bestätigte den Verdacht. Der Mann führte sein Ge-spann von 40 Tonnen unter dem Einfluss von Alkohol.

Mit mehr als 1,5 Promille in seiner Atemluft wurde ihm auf der Polizeiwache Bockum-Hövel eine Blutprobe entnommen.

Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Zudem wurde ihm das weitere Führen von fahrerlaubnispflichtigen Kraftfahrzeugen untersagt. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2023 – 10:00

POL-HSK: Neue Bezirksdienstbeamtin

Schmallenberg (ots)

Seit Anfang September ist Bernadette Daus-Hengsten die neue Bezirksdienstbeamtin in Schmallenberg. Sie löst damit Reiner Droste ab, der Ende August in den Ruhestand verabschiedet wurde. Bevor Bernadette Daus-Hengsten 1997 in den HSK versetzt wurde, versah sie Dienst in Wuppertal und in der Einsatzhundertschaft. Im HSK war sie für ein Jahr bei der Polizeiwache Sundern tätig, bevor sie sie für 25 Jahre als Streifendienstbeamtin zur Polizeiwache Schmallenberg wechselte.

Bernadette Daus-Hengsten ist 53 Jahre alt und wohnt im Stadtgebiet von Schmallenberg. Ihre dienstfreie Zeit verbringt sie am liebsten bei ihren zwei Pferden oder auf dem Schießstand als Sportschützin.

Als neue Bezirksdienstbeamtin ist sie vor Ort präsent und ansprechbar. Sie freut sich, den Bürgerinnen und Bürgern bei polizeilichen Fragen und Problemen helfend zur Seite zu stehen.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 09:59

POL-RBK: Overath - BMW weicht Audi aus und gerät ins Schleudern - Fahrer schwer verletzt

Overath (ots)

Am Montag (30.10.) wurden gegen 16:20 Uhr die Polizei, die Feuerwehr, der Rettungsdienst und ein Notarzt in den Ortsteil Marialinden alarmiert, nachdem dort ein Pkw von der Landstraße 360 abgekommen und mit zwei Bäumen zusammengestoßen war.

Bei dem verunfallten Pkw-Fahrer handelte es sich um einen 26-jährigen Overather, der mit seinem BMW die L 360 aus Richtung Marialinden in Richtung Landwehr befuhr und gerade dabei war, eine andere Verkehrsteilnehmerin zu überholen, als ein 42-jähriger Overather mit seinem Audi aus der Straße Siefen auf die L 360 in entgegengesetzte Richtung einbog. Sowohl der BMW-Fahrer als auch der Audi-Fahrer versuchten, durch Ausweichmanöver einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet der BMW allerdings ins Schleudern, kam nach rechts von der L 360 ab und stieß dort gegen zwei Bäume, bevor er zum Stehen kam. Dabei wurde der BMW-Fahrer schwer aber nicht lebensgefährlich verletzt und wurde nach einer Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. An seinem BMW entstand erheblicher Sachschaden von schätzungsweise 30.000 Euro. Zu einem Zusammenstoß mit dem Audi war es nicht gekommen, so dass der Audi-Fahrer unverletzt war und an seinem Fahrzeug kein Sachschaden entstand.

Der BMW wurde von der Polizei sichergestellt. Die L 360 war in Höhe der Straße Siefen während der Unfallaufnahme für rund zwei Stunden vollständig gesperrt. (th)

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 09:46

POL-RE: Datteln: Motorradfahrer schwer verletzt

Ein 32-jähriger Dattelner erlitt bei einem Unfall am Montagmittag schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Unfallörtlichkeit befindet sich an der Kreuzung Südring/ Heibeckstraße. Der 32-jährige Zweiradfahrer war auf dem Südring in Fahrtrichtung Osten unterwegs. In Höhe der Kreuzung fuhr er, nach bisherigen Erkenntnissen, links an einem Auto vorbei und kollidierte dabei mit einer Verkehrsinsel. Er kam zu Fall und verletzte sich. Der Autofahrer konnte rechtzeitig, vor dem am Boden liegenden Mann, anhalten. Der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro.

31.10.2023 – 09:44

POL-RE: Recklinghausen: Vier Autos beschädigt, eine Fahrerin verletzt

Am Montag (12.55 Uhr) kam es auf der Otto-Burmeister-Allee zu einem Unfall, bei dem eine Dorstenerin leicht wurde.

Während eines Rangiervorgangs an einer Parkbucht, kollidierte die 55-Jährige mit dem Heck ihres Autos mit dem Wagen eines 41-jährigen Herners, der auf der Straße in Richtung Beisinger Weg fuhr. Aufgrund des Zusammenstoßes drehte sich das Auto der Dorstenerin und kam an einem anderen geparkten Wagen zum Stehen. Das Fahrzeug des Herners stieß ebenfalls gegen einen anderen, ebenfalls geparkten Wagen und kam dann zum Stehen. An allen vier Fahrzeugen entstanden Sachschäden. Die beiden aktiv beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Rettungskräfte brachten die verletzte Dorstenerin zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn der Otto-Burmeister-Alle im Bereich Beisinger Weg/Haltener Straße zeitweise gesperrt werden.

31.10.2023 – 09:44

POL-HAM: VW beschädigt - Verursacher flüchtig

Ein geparkter Volkswagen wurde am Montag, 30. Oktober, zwischen 7.45 Uhr und 16.30 Uhr, bei einem Verkehrsunfall auf einem Parkplatz am Obersten Kamp beschädigt - der Verursacher flüchtete.

Durch den Flüchtigen wurde das schwarze Fahrzeug im Bereich des hinteren linken Kotflügels beschädigt. Der Sachschaden liegt geschätzt im vierstelligen Bereich.

Hinweise zu dem flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916 0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2023 – 09:33

POL-BO: Raub auf Tankstelle - Polizei sucht Zeugen

Am 30. Oktober, gegen 19.30 Uhr, kam es in Wattenscheid zu einem Raub auf eine Tankstelle.

Zwei unbekannte Männer betraten den Verkaufsraum der Tankstelle an der Bochumer Straße 6. Im Kassenbereich sprühte einer der Täter dem Angestellten (29) unvermittelt Reizgas ins Gesicht. Der andere Kriminelle schlug den Angestellten mit einem Gegenstand. Dadurch wurde dieser leicht verletzt. Anschließend entwendete das Duo Bargeld sowie Tabakwaren und flüchtete in Richtung Querstraße.

Der erste Täter trug schwarze Oberbekleidung und eine schwarze Skimaske. Der zweite Täter wurde als "südländisch" beschrieben und hatte einen Bart. Er trug eine Winterjacke mit hellem Pelz um die Kapuze.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummer 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

31.10.2023 – 09:30

POL-COE: Nottuln, Uphovener WegEinbruch

Im Tatzeitraum vom Freitag 27.10.2023, 12:00 Uhr bis Montag, 30.10.2023, 07:15 Uhr, hebelten bislang unbekannte Täter drei Fenster eines Seniorenwohnheimes in Nottuln auf und entwendeten aus den Büroräumen einen Tresor mit Bargeld.

Eine Überwachungskamera wird hinsichtlich der Aufzeichnungen noch ausgewertet.

Zeugenhinweise bitte an die Polizei Dülmen 02594-7930

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

31.10.2023 – 09:30

POL-COE: Dülmen, BörnsteEinbruch in Wohnhaus

Unbekannte Täter verschafften sich am Montag (30.10.2023) in der Zeit von 09:50 - 10:55 Uhr durch Aufhebeln eines Fensters Zutritt zum Objekt. Anschließend durchsuchten sie sämtliche Räume des Hauses und entwendeten Bargeld.

Zeugenhinweise bitte an die Polizei Dülmen 02594-7930

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

31.10.2023 – 09:28

POL-WAF: Telgte. Diebstahl aus Drogerie - Wer kann Hinweise geben?

Auch in Telgte ist eine Drogerie das Ziel von unbekannten Dieben gewesen.

Drei Unbekannte stahlen am Montag (30.10.2023, 15.57 Uhr) mehrere Produkte aus dem Geschäft an der Straße Orkotten in Telgte. Einer der Täter flüchtete mit einer vollen Tasche aus dem Laden Richtung Bahnhof. Als eine Zeugin einen weiteren Täter ansprechen wollte, stieß sie mit diesem zusammen, der flüchtete daraufhin ebenfalls und zwar in Richtung "Telgter Ei". Auch ein dritter Täter verließ im Anschluss die Drogerie.

Die Unbekannten werden die folgt beschrieben:

1. Osteuropäischen Phänotyps, normale dünne Statur, zwischen 28 und 32 Jahre alt, circa 1.75 Meter groß, längeres schwarzes lockiges Haar, ungepflegter Mundbereich. 2. Etwas größer als Täter 1 3. Keine Beschreibung

Wer hat den Diebstahl beobachtet oder kann Hinweise zu den Unbekannten oder dem Verbleib der Beute geben? Melden Sie sich bei der Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2023 – 09:24

POL-HAM: Unbekannter stiehlt Bücher aus Zentralbibliothek

Ein unbekannter Dieb stahl am Montag, 30. Oktober, um 15 Uhr, zwei Bücher aus der Zentralbibliothek am Platz der Deutschen Einheit.

Der ausschließlich englische und polnisch sprechende Dieb, befand sich mitsamt einer anderen Person im ersten Obergeschoss der Zentralbibliothek und schaute sich Bücher in polnischer Sprache an.

Anschließend nahm er zwei der dort lagernden Bücher und rannte aus der Bibliothek.

Durch Zeugen kann er wie folgt beschrieben werden:

Er ist geschätzt zwischen 35 Jahre und 40 Jahre alt, zirka 1,85 Meter bis 1,90 Meter groß, hat helle kurze Haare und eine schlanke Statur.

Zum Tatzeitpunkt war er mit einer schwarzen Winterjacke bekleidet. Zudem trug er einen blauen Fischerhut und führte einen braunen Papierkarton mit.

Hinweise zu dem Dieb nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2023 – 09:24

POL-ME: 21-Jähriger mit Schusswaffe bedroht: Polizei ermittelt - Velbert - 2310112

Mettmann (ots)

Vor einem Schnellrestaurant an der Heiligenhauser Straße in Velbert wurde am Montagabend (30. Oktober 2023) ein 21-jähriger Mann mit einer Schusswaffe bedroht. Die Polizei ermittelt gegen einen unbekannten Tatverdächtigen und bittet um Zeugenhinweise.

Nach aktuellen Erkenntnissen war Folgendes geschehen:

Gegen 19:25 Uhr befand sich ein 21-jähriger Wuppertaler in seinem geparkten Auto auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants an der Heiligenhauser Straße. Währenddessen lief ein unbekannter Mann an dem Fahrzeug vorbei und beschwerte sich über die Parkweise des Wuppertalers, da er nicht passieren könne.

Nach einem Wortgefecht mit dem 21-Jährigen und der Androhung von Gewalt, zeigte der Unbekannte eine Schusswaffe, woraufhin sich der Wuppertaler mit seinem Fahrzeug umgehend vom Parkplatz entfernte.

Der Täter kann folgendermaßen beschrieben werden:

- circa 35 bis 40 Jahre alt - etwa 183 bis 185 cm groß - dünne Figur - südländisches Erscheinungsbild - bekleidet mit einer braunen Jacke und Jeans - trug eine Aldi-Tüte - sprach mit Akzent

Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Angaben zu dem Tatgeschehen oder zur Identität des Tatverdächtigen tätigen können, sich jederzeit mit der Polizei Velbert, Telefon 02051 946-6110, in Verbindung zu setzen.

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

31.10.2023 – 09:23

POL-COE: Ascheberg, Steinfurter Str.Diebstahl eines Wohnwagens

Zwei unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit von Samstag (29.10.23) 21.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr Zugang zu dem Gelände eines Wohnwagenhändlers, indem sie das Metalltor gewaltsam geöffnet haben. Von dem Gelände entwendeten sie mindestens einen Wohnwagen. Dieser war nicht zugelassen.

Die Täter wurden bei Tatausführung durch die Videoüberwachung gefilmt. Die Auswertung dauert an.

Zeugenhinweise bitte an die Polizei Lüdinghausen 02591-7930

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

31.10.2023 – 09:21

POL-COE: Senden, SiebenstückenEinbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte Täter verschafften sich am Montag (30.10.2023) in der Zeit von 17.20 - 19.45 Uhr mutmaßlich durch ein elektronisches Garagentor Zutritt zum Objekt. Anschließend durchsuchten sie sämtliche Räume des Einfamilienhauses und entwendeten Schmuck und Bargeld.

Zeugenhinweise bitte an die Polizei Lüdinghausen 02591-7930

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

31.10.2023 – 09:20

POL-WAF: Sassenberg. Flucht nach Wildunfall - Alkoholtest positiv

Erst Wildunfall, dann Flucht und Kontrolle - für einen 60-jährigen Warendorfer hat der Montagnachmittag mit einem sichergestellten Führerschein geendet.

Der 60-Jährige hatte am Montag (30.10.20023, 13.3, Uhr) einen Verkehrsunfall mit Wildbeteiligung auf der Straße Gröblingen in Sassenberg - flüchtete aber zunächst von der Unfallstelle. Als Polizisten an der gemeldeten Stelle ankamen, kehrte auch der Warendorfer mit seinem Auto zurück. Während die Beamten den Unfall aufnahmen, stellten sie starken Alkoholgeruch bei dem 60-Jährigen fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war positiv.

Die Beamten stellten den Führerschein des Mannes sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2023 – 09:18

POL-HF: Sachbeschädigung - Unbekannte demolieren Kindergarten-Inventar

(jd) Am Montag (30.10.) stellte die Mitarbeiterin eines Kindergartens am Kalversiek gegen 7.15 Uhr fest, dass Unbekannte ein Spiel-Zelt demoliert haben. Mittels eines Werkzeugs haben sie unter anderem Halterungsschlaufen durchtrennt und ein Halteseil beschädigt. Außerdem befanden sich an einem Rasenmäher, der ebenfalls auf dem Gelände stand, Beschädigungen. Der Sachschaden liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei Herford bittet Zeugen, die im Verlauf des Wochenendes in der Straße Kalversiek etwas beobachtet haben, um Hinweise unter 05221/8880.

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 09:18

POL-GT: Unfallflucht am Westring - 17-jährige E-Scooter-Fahrerin verletzt

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Donnerstagabend (26.10., 19.48 Uhr) befuhr eine 17-jährige E-Scooter-Fahrerin den Westring in Richtung Nordring. Als sie nach links auf einen Supermarktparkplatz abbiegen wollte, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen ihr und einem von dem Parkplatz kommenden Autofahrer. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um die verletzte Jugendliche zu kümmern. Es soll sich um ein silbernen Pkw gehandelt haben. Angaben zu der Person in dem Auto konnten nicht gemacht werden.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Hinweise zu dem Unfall geben? Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2023 – 09:17

POL-HF: Unbekannte entwenden hochpreisige Werkzeuge - Polizei sucht Zeugen

(jd) Ein 64-jähriger Spenger verließ gestern (30.10.), um 14.00 Uhr seine Werkstatt in der Nordstraße. Rund eine Stunde später kehrte der Mann zurück und stellte fest, dass Unbekannte die Räumlichkeiten betreten haben. Aus dem Inneren nahmen sie diverse hochpreisige Werkzeuge der Marken Makita, Bosch und Stihl mit. Darunter befanden sich unter anderem Akkuschrauber, Bohrmaschinen und diverse Sägen. Insgesamt beläuft sich der Wert der entwendeten Gegenstände auf rund 5000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Mögliche Zeuge, die gestern zwischen 14.00 und 15.00 Uhr im Bereich der Nordstraße etwas Auffälliges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 09:16

POL-MG: Rheindahlen: Drei Personen bei Auffahrunfall verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der L 370 in Rheindahlen sind am Montag, 30. Oktober, um 18.08 Uhr drei Personen leicht verletzt worden.

Der Unfall ereignete sich kurz vor einem Kreisverkehr. Verkehrsbedingt musste hier eines der beiden beteiligten Autos anhalten. Dabei stieß das dahinterfahrende Auto gegen das Heck des vorderen. Durch den Aufprall wurden in beiden Fahrzeugen Personen verletzt: Im vorderen Fahrzeug erlitten der 76-jährige Fahrer und seine 76-jährige Beifahrerin Verletzungen; in dem dahinter die 19-jährige Fahrerin. (jn)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

31.10.2023 – 09:16

POL-HF: Öffentlichkeitsfahndung mit Foto - Unbekannter entwendet Pedelec - bitte kreisweit veröffentlichen

(jd) Die Kriminalpolizei Herford bittet um Mithilfe bei der Identifizierung eines bislang unbekannten Mannes. Am Montag, den 3.4. dieses Jahres betrat der Unbekannte am Abend den Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Eschstraße und verließ das Grundstück zunächst wieder. Rund zwei Stunden später, gegen 21.40 Uhr ging er erneut in den Hinterhof und trat zielstrebig an einen Fahrradschuppen heran. Nur wenige Minuten später verließ er das Grundstück dann erneut - mit einem Pedelec, das einer 44-jährigen Bünderin gehört und das sie in dem verschlossenen Fahrradschuppen untergestellt hatte. Der Mann ist etwa 50 Jahre alt, hat braune Haare sowie eine Teilglatze und trug zum Tatzeitpunkt eine blaue Jacke, Jeans und braune Sneaker mit weißer Sohle. Mit dem Beschluss des Amtsgerichtes in Bielefeld kann nun eine Öffentlichkeitsfahndung mit dem Foto aus einer Überwachungskamera erfolgen. Wer kennt den Mann auf dem Foto und kann Angaben zu dieser Person machen? Das Bild zur Fahndung befinden sich im Downloadbereich des Fahndungsportals der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/118399 Hinweise nimmt die Polizei Herford unter 05221/8880 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 09:15

FW-EN: Brand am Reiterhof Bühren

Breckerfeld (ots)

Datum: 30.10.2023/ Uhrzeit: 09:49 Uhr/ Dauer: ca. 4,5 Stunden/ Einsatzstelle: Bühren/ Einheiten: Löschzug Breckerfeld, Löschgruppe Delle, Löschgruppe Zurstraße/ Feuerwehr Ennepetal, Feuerwehr Schwelm, Feuerwehr Gevelsberg, Kreisfeuerwehrzentrale/ Rettungswagen (RTW)/ Polizei/ Energieversorger/ Bericht (hb): Am Montagvormittag wurde der Feuerwehr Breckerfeld ein Feuer im Gebäude am Reiterhof Bühren gemeldet. Der ersteintreffende Rettungsdienst bestätigte die Meldung über Funk. Im ersten Obergeschoß einer Reithalle stand eine Küche in Vollbrand. Sämtliche Personen und auch Tiere waren bereits in Sicherheit gebracht worden. Aufgrund der zu erwartenden Einsatzmaßnahmen wurde die Alarmstufe daraufhin erhöht und weitere Einheiten aus Ennepetal, Schwelm und Gevelsberg nachalarmiert, die zum einen den Grundschutz in Breckerfeld übernahmen und bei den Maßnahmen vor Ort, unter anderem mit einer weiteren Drehleiter unterstützten. Zur Brandbekämpfung wurden mehrere Trupps unter Atemschutz in das Gebäude geschickt, sowie mehrere C-Rohre von außen und über die Drehleiter eingesetzt. Die Flammen hatten bereits auf das Dach der Reithalle übergegriffen. Nachdem der Brand unter Kontrolle war, mussten die Küchenmöbel teilweise auseinandergenommen werden, da sich immer wieder Glutnester bildeten, die abgelöscht wurden. Die Einsatzstelle konnte nach etwa viereinhalb Stunden an die Polizei übergeben werden. *** Bitte beachten Sie das mitgesendete Bildmaterial. Dieses darf unter der Angabe "Foto: Feuerwehr Breckerfeld" zweckgebunden für die Publikation der vorstehenden Pressemitteilung verwendet werden. Jede weitere Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen Genehmigung. ***

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
Telefon: 0151 223 588 38
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

31.10.2023 – 09:14

POL-PB: Beratungstag zur Einbruchsprävention - Polizei Paderborn und SmartHome Paderborn e.V. laden ein

(md) Die dunkle Jahreszeit ist eine Phase, in der Einbrecher wieder aktiver werden. Die Polizei Paderborn gibt daher in Kooperation mit dem SmartHome Paderborn e.V. am Dienstag, 07. November, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tipps zum Thema Einbruchssicherheit und Einbruchsprävention. Der Beratungstag findet im SmartHome an der Steubenstraße 47a in Paderborn statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Die Beratungen zum klassischen und technisch unterstützen Einbruchsschutz übernehmen die Kriminalhauptkommissarin Monika Freff und Kriminalhauptkommissar Randolf Latusek vom Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Paderborn sowie die Experten vom SmartHome Paderborn, Walter Nixdorf, Oliver Drüke und Michael Vollstedt.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen gibt es auf: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

31.10.2023 – 09:13

BPOL NRW: Unbekannte versuchen Fahrkartenautomaten aufzubrechen - Bundespolizei sucht nach Zeugen

Gevelsberg (ots)

In der vergangenen Nacht (31. Oktober) sollen Unbekannte versucht haben, am Haltepunkt Gevelsberg-Knapp, einen Fahrausweisautomaten aufzubrechen und besprühten diesen mit Farbe. Bundespolizei sucht nach Zeugen.

Gegen 02:00 Uhr bestreiften Bundespolizisten den Haltepunkt Gevelsberg-Knapp. Auf Bahnsteig 2 fiel ihnen ein mit schwarzer Farbe besprühter Fahrkartenautomat auf. Das Display des Automaten, sowie das Geldkartenterminal wurden mit Sprühlackfarbe besprüht. Dadurch entstand für die Benutzer eine Sichtbehinderung, wodurch die Nutzungsfunktionen erheblich erschwert wurden. Bei näherer Betrachtung des Fahrscheinautomaten stellten die Beamten Aufbruchspuren fest. Bislang noch unbekannte Täter versuchten hier mittels Gewalt den Automaten auf dem Bahnsteig aufzuhebeln und -zuflexen, um vermutlich Bargeld aus diesem zu erbeuten.

Die Polizisten stellten vor Ort keine Personen mehr fest. Die Fahndung nach möglichen Tatverdächtigen im Nahbereich verlief auch negativ. Zur Beweissicherung fertigten die Beamten Lichtbilder des Automaten.

Die genaue Schadenshöhe, die bei der Tathandlung entstanden ist, muss noch seitens der geschädigten Firma ermittelt werden.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und des Versuchs des besonders schweren Diebstahls ein und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den Tatverdächtigen machen, die sich in der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober am Haltepunkt Gevelsberg-Knapp aufhielten?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 09:10

POL-HA: Polizei an Halloween mit verstärkten Kräften in Hagen unterwegs

Auch in diesem Jahr führt die Polizei Hagen einen Schwerpunkteinsatz mit verstärktem Kräfteansatz in der Nacht zu Allerheiligen durch. Die Beamten arbeiten dabei eng mit dem Ordnungsamt der Stadt Hagen zusammen und setzen unter anderem auf deutlich sichtbare Präsenz. Dabei legen die Ordnungshüter besonderes Augenmerk auf den Innenstadtbereich, Altenhagen und Wehringhausen. Die Polizei wird während des Einsatzes mit einer "Null-Toleranz-Strategie" vorgehen. Das bedeutet, dass auch kleine Verstöße rigoros geahndet und entsprechende Maßnahmen gegen Störer getroffen werden. Dies gilt besonders bei Belästigungen im Zusammenhang mit dem Linienbusverkehr. Die Polizei weist darauf hin, dass die Grenze zwischen einem Halloween-Streich und einer Straftat rasch überschritten sein kann. (hir)

31.10.2023 – 09:08

POL-HAM: Jugendliche Ladendiebe gesucht

Vier Jugendliche stahlen am Samstag, 28. Oktober, zwischen 17.30 und 17.40 Uhr, mehrere Bekleidungsstücke aus einem Geschäft des Allee-Centers am Richard-Matthaei-Platz.

Nachdem sie sich an mehreren Pullovern und einer Hose bedienten, flüchteten sie aus dem Bekleidungsgeschäft in unbekannte Richtung.

Anhand von Videoaufzeichnungen können die Jugendlichen wie folgt beschrieben werden:

Sie sind alle geschätzt zwischen 14 Jahre und 16 Jahre alt und haben schwarze, mittellange Haare. Drei von ihnen trugen zur Tatzeit eine rote Oberbekleidung und eine blaue Jeans. Ein unbekannter Ladendieb trug eine dunkle Oberbekleidung und eine dunkle Hose.

Der Wert des Diebesguts liegt im mittleren dreistelligen Bereich.

Hinweise zu den flüchtigen Ladendieben nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2023 – 09:00

POL-MK: Scheibe eines Bushäuschens eingeschlagen

Unbekannte Täter beschädigten vermutlich am Wochenende eine Bushaltestelle am Otto-Fuchs-Platz (Höhe Stadthalle). Die Sachbeschädigung wurde gestern Vormittag angezeigt. Die Täter flüchteten unerkannt und hinterließen mehrere hundert Euro Sachschaden. Wer hat die Tat beobachtet oder kann Angaben zur Identität der Täter machen? Hinweise nimmt die Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 entgegen. (dill)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 09:00

POL-MK: Betrunkener Mann landet in einer ZelleDiebe stehlen Range Rover

Ein Lüdenscheider (50) hat gestern Nachmittag Kunden einer Bankfiliale am Rathausplatz belästigt. Der volltrunkene Mann erhielt von der eingesetzten Polizeistreife einen Platzverweis, den er mit u.a. mit Beleidigungen wie "Fick dich" kommentierte und es sich stattdessen am Straßenrand bequem machte. Er wurde zur Durchsetzung des Platzverweises in Gewahrsam genommen. Die Beamten zeigten ihn wegen Beleidigung an. (dill)

Unbekannte Täter entwendeten zwischen Samstagabend und Montagmorgen vom Hof eines Autohauses an der Lennestraße einen grauen Land Rover Range Rover Sport. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 08:58

POL-SO: Frau beobachtet Ladendieb beim Entsorgen des Diebesgutes

Am gestrigen Tag um 10:35 Uhr konnte eine aufmerksame Zeugin einen Ladendieb dabei beobachten, wie er in der Nähe des City Centers am Bahnhof Gegenstände in ein Gebüsch geworfen hat.

Weil die männliche Person danach noch zu diversen Fahrzeugen auf dem dortigen Parkplatz gegangen ist und an den Türen geschaut hat, ob diese verschlossen sind, kam das der 26-jährigen Werlerin erst recht "komisch" vor, und sie verständigte die Polizei.

Die eingesetzten Beamten konnten den Beschuldigten, einen 33-jährigen Algerier, der zurzeit in der ZUE Soest wohnt, antreffen. Dieser gab den Diebstahl aus einem nahegelegenen Bekleidungsgeschäft auch zu.

Bei dem Diebesgut handelt es sich um eine Jacke, eine Hose und Socken.

Da der 26-jährige in der Vergangenheit öfters polizeilich in Erscheinung getreten ist, wurde er vorläufig festgenommen.

Die weiteren Ermittlungen laufen.

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2023 – 08:55

POL-HAM: Werkzeug aus Lagerhalle gestohlen

Unbekannte Täter haben zwischen Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr, und Montag, 30. Oktober, 6 Uhr, Werkzeug aus einer Lagerhalle an der Frielinghauser Straße gestohlen.

Nachdem sich der oder die Täter zunächst Zugang zu dem Lagerraum verschafften und im Inneren mehrere Schränke gewaltsam öffneten, flüchteten sie mit Werkzeug als Diebesgut.

Es entstand Sachschaden - die genaue Höhe kann noch nicht beziffert werden.

Hinweise zu dem Einbruch sowie zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie per E-Mail an Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2023 – 08:45

POL-HAM: Mehrere Baucontainer aufgebrochen - Werkzeug entwendet

Gleich drei Baucontainer einer Baustelle an der Frielinghauser Straße/Zollstraße waren zwi-chen Freitag, 27. Oktober, 11 Uhr, und Montag, 30. Oktober, 7.15 Uhr, das Ziel von unbekannten Einbrechern.

Nachdem sie sich gewaltsam Zugang zu den Containern verschafften, entwendeten der oder die Täter diverses Werkzeug - anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Der Wert des Diebesguts liegt im fünfstelligen Bereich. An den Baucontainern entstand Sach-schaden.

Hinweise zu den Flüchtigen oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2023 – 08:42

POL-SO: Versuchter Raub in der Fußgängerzone

Am 30. Oktober, um 16:00 Uhr, kam es in der Innenstadt in Höhe des Geschäfts "Woolworth" zu einem Raubdelikt. Eine 45-jährige Frau aus Welver ging zu Fuß in Richtung Hansastraße. Plötzlich riss jemand von hinten an ihrer Umhängetasche. Als sie sich umdrehte standen zwei männliche Personen vor ihr. Die 45-Jährige holte ihr Handy hervor, um die Polizei zu informieren. Einer der Männer schlug ihr das Handy aus der Hand. Zeugen wurden auf den Vorfall aufmerksam und kamen der Frau zu Hilfe. Die beiden Männer ergriffen daraufhin, ohne Beute, die Flucht in unbekannte Richtung. Die 45-Jährige erlitt durch das Reißen an der Umhängetasche leichte Verletzungen. Die flüchtigen Täter konnten wie folgt beschrieben werden: Beide männlich, südländisches Erscheinungsbild, zwischen 170 bis 180 cm groß, circa 16 bis 20 Jahre alt, beide trugen eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose und dunkle Schuhe. Einer hatte dunkles lockiges Haar und der andere dunkles glattes Haar. Die Personen die der 45-Jährigen zur Hilfe kamen und auch weitere Zeugen die Hinweise zu den Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2023 – 08:40

POL-RBK: Rösrath - Bargeld und Goldschmuck bei Einbruch in Hoffnungsthal gestohlen

Während einer sechsstündigen Abwesenheit der Bewohner brachen unbekannte Täter am gestrigen Montag (30.10.) in deren Einfamilienhaus in der Straße Adelenhof ein und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Bargeld und Goldschmuck.

Der Geschädigte gab an, dass Haus morgens als letztes Familienmitglied gegen 07:40 Uhr verlassen zu haben. Als er rund sechs Stunden später gegen 13:40 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass die Haustüre offenstand und im Inneren sämtliche Räume durchwühlt worden waren. Die Polizei stellte keine sichtbaren Beschädigungen an der Haustür fest, jedoch ließ sich diese nicht mehr schließen.

Nach ersten Erkenntnissen wurde eine niedrige dreistellige Bargeldsumme sowie Goldschmuck mit einem höheren vierstelligen Gesamtwert entwendet.

Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und verständigte den Erkennungsdienst zur Durchführung einer Spurensicherung am Tatort.

Zudem sucht die Kriminalpolizei jetzt nach Zeugen, die etwas Auffälliges im Umfeld des Tatortes beobachtet haben. Hinweise zu diesem Wohnungseinbruchdiebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (st)

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 08:34

POL-RBK: Overath - Einbruch in freistehendes Zweifamilienhaus

Am gestrigen Montag (30.10.) wurde die Polizei aufgrund eines Einbruchs zu einem freistehenden Zweifamilienhaus in den Tannenweg gerufen.

Zwei Fenster und die Hauseingangstür der Souterrainwohnung wurden bei Eintreffen der Polizei offenstehend vorgefunden. Es konnten deutliche Hebelmarken an der Haustür festgestellt werden, zudem war das Türblech verbogen. Im Inneren waren sämtliche Schränke geöffnet und augenscheinlich durchwühlt worden.

Die Polizei nahm eine Anzeige auf und führte eine Spurensicherung am Tatort durch. Ob bei dem Einbruch etwas entwendet wurde, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht abschließend geklärt werden.

Das Kriminalkommissariat 2 sucht jetzt nach Zeugen, die etwas Auffälliges im Umfeld des Tannenweges beobachtet haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 2050 entgegen genommen. (st)

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 08:33

POL-RBK: Rösrath - Neue Erkenntnisse zum Schuleinbruch in der Walter-Gropius-Straße - Beute deutlich geringer

Am vergangenen Freitag (27.10.) hat die Polizei Rhein-Berg über einen Einbruch in eine Grundschule in Rösrath berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5636235).

Nach aktuellen Erkenntnissen der Schulleitung haben die bislang unbekannten Täter hierbei entgegen erster Befürchtungen nicht über 30 iPads entwendet, da diese überwiegend von den Schülerinnen und Schülern nach dem Unterricht mit nach Hause genommen werden.

Es wurde heute (31.10.) mitgeteilt, dass vermutlich nur vier Geräte erbeutet wurden. Auch der gestohlene Bargeldbetrag dürfte wohl deutlich geringer sein.

Die Polizei begrüßt die präventive Maßnahme, keine hochwertigen Elektronikgeräte in öffentlichen Gebäuden zu lagern, um so Tatanreize zu reduzieren.

Das Kriminalkommissariat 2 sucht weiterhin nach Zeugen und Hinweisen zu dieser Tat und bittet in diesem Fall um telefonische Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 08:32

POL-RBK: Leichlingen - Einbrecher versuchen über das Dach einzusteigen

Am Montagmorgen (30.10.) meldete sich der Mitarbeiter eines Lebensmittelgeschäftes auf der Reusrather Straße bei der Polizei, nachdem er mutmaßliche Einbruchsspuren auf dem Gelände der Filiale festgestellt hatte.

Bereits in der Nacht zu Sonntag (29.10.) erhielt der Mitarbeiter gegen 01:00 Uhr einen Einbruchsalarm auf sein Mobiltelefon. Unbekannte Täter stiegen vermutlich mit einer Leiter auf das Dach der Filiale und versuchten mittels Schneidewerkzeugs ins Innere des Geschäftes zu gelangen. Das Einbruchswerkzeug sowie die Leiter konnten im angrenzenden Gebüsch aufgefunden werden.

Nach ersten Erkenntnissen gelang es den Tätern nicht, ins Innere des Lebensmittelgeschäftes zu gelangen. Aufgrund der am Tatort hinterlassenen Spuren wurde eine Spurensicherung veranlasst.

Weitere Hinweise zu dieser Tat sowie den flüchtigen Tätern nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2023 – 08:31

POL-SO: Bei Verkehrskontrolle Diebesgut gefunden

Bei einer Verkehrskontrolle am gestrigen Montag um 14:10 Uhr konnte bei zwei Fahrradfahrer reichlich Diebesgut aufgefunden werden.

Die zwei männlichen Beschuldigten, 24 und 32 Jahre alt, fuhren auf dem Radweg des Westenhellwegs in Soest. Bei der Kontrolle konnten die Streifenbeamten Diebesgut in Rucksäcken und Gepäckträgern feststellen.

Hierbei handelte es sich um diverse technische Geräte wie z.B. Winkelschleifer, Sägen oder Schlagbohrschrauber. Außerdem wurden noch diverse Alkoholika aufgefunden.

Das Diebesgut stammt vermutlich aus einem nahegelegenen Baumarkt.

Da die beiden georgischen Beschuldigten, die zurzeit in der ZUE Soest leben, in der Vergangenheit durch ähnliche Delikte aufgefallen sind, wurden sie zunächst vorläufig festgenommen.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden die beiden Diebe noch am gleichen Tag wieder entlassen.

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2023 – 08:26

POL-ME: Versuchter Raub auf 62-Jährige - die Polizei ermittelt - Mettmann - 2310111

Mettmann (ots)

Am Montagabend, 30. Oktober 2023, hat ein Unbekannter in Mettmann versucht, eine 62-Jährige ihrer Handtasche zu berauben. Er sprühte ihr hierbei Pfefferspray ins Gesicht, wodurch sie leicht verletzt wurde. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.

Das war geschehen:

Als gegen 18:50 Uhr eine 62-Jährige ein Mehrfamilienhaus an der Berliner Straße betreten wollte, wurde sie plötzlich von einem Unbekannten rücklings angegriffen. Nach eigenen Angaben sprühte ihr der jugendliche Täter Pfefferspray ins Gesicht und versuchte zeitgleich, ihr die mitgeführte Handtasche gewaltsam zu entreißen. Die Dame setzte sich erfolgreich zur Wehr, so dass der Räuber von ihr abließ und ohne Tatbeute in unbekannte Richtung flüchtete.

Zufällig anwesende Zeugen, die auf die Tat aufmerksam geworden waren, leisteten der 62-Jährigen, bis zum Eintreffen der alarmierten Rettungskräfte, Erste Hilfe.

Die Polizeibeamten leiteten eine Nahbereichsfahndung nach dem flüchtigen Täter ein, welche jedoch erfolglos verlief. Der Räuber kann folgendermaßen beschrieben werden:

- circa 15 Jahre alt - circa 150 cm groß - bekleidet mit einer hellbraunen / grauen Jacke und einer schwarzen Mütze - trug zur Tatzeit eine Mund-Nasen-Schutzmaske

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung. Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Tatgeschehen oder zur Identität des flüchtigen Täters tätigen können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Mettmann, Telefon 02104 / 982 6250, in Verbindung zu setzen.

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

31.10.2023 – 08:25

POL-SO: Ense-Bittingen - GPS-Empfänger entwendet

In der Zeit zwischen dem 29. Oktober, 10 Uhr und dem 30. Oktober, 17 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter einen GPS-Empfänger. Der Empfänger befand sich an einer "Pflanzenschutzspritze", die angehängt an einen Schlepper auf dem Hof eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Straße "An der Quelle" abgestellt war. Die Unbekannten montierten den GPS-Empfänger mit einem unbekannten Werkzeug ab und entfernten sich anschließend. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden.(dk)

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2023 – 08:21

POL-DO: Lkw-Fahrer verliert Kontrolle über Gespann: Bier-Ladung verteilt sich auf der A 1

Lfd. Nr.: 1051

Am Dienstag (31. Oktober) um 00:32 Uhr kam es auf der A 1 in Gevelsberg (Richtung Bremen) zwischen dem Autobahnkreuz Wuppertal-Nord und der Anschlussstelle Gevelsberg zu einem Verkehrsunfall.

Ein 48-jähriger Fahrer eines Lkw Scania (mit Anhänger) verlor die Kontrolle über das Gespann. Er kam vom rechten Fahrstreifen nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr dabei gegen die aufsteigende Böschung. Von dieser geriet er zurück auf den Fahrstreifen. Der Sattelzug stellte sich dabei diagonal zur Fahrbahn.

Durch die Kollision mit der Böschung riss die rechte Ladebordwand komplett auf. Die Ladung (Bier in Flaschen, Dosen und Fässern) verteilte sich dabei über die komplette Fahrbahn.

Der Lkw war nicht mehr fahrbereit. Das Gespann und die Ladung wurden von der Fahrbahn geborgen. Die Polizei sicherte die auf dem Fahrtenschreiber gespeicherten Daten.

Nach ersten Erkenntnissen lag eine Übermüdung des Fahrers vor. Der Fahrer und sein Beifahrer blieben unverletzt.

Der Verkehr wurde über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt.

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

31.10.2023 – 08:21

BPOL NRW: Auflagen nicht erfüllt - Bundespolizei nimmt 22-Jährigen fest

Am gestrigen Abend (30. Oktober) verhafteten Bundespolizisten in einer S-Bahn in Dortmund einen jungen Mann. Nach diesem wurde bereits gesucht.

Gegen 19:20 Uhr bestreiften Bundespolizisten die S4 in Richtung Dortmund-Körne. Während der Fahrt kontaktierte der Zugbegleiter die Beamten und gab an, dass von einer Personengruppe lautstarke Diskussionen ausgehen würden. Auf Höhe des Haltepunktes Dortmund-Körne West kontrollierten die Polizisten die Gruppe. Bei den Recherchen stellte sich heraus, dass einer der jungen Männer per Haftbefehl gesucht wurde. Das Amtsgericht Bottrop hatte gegen den 22-Jährigen zwei Wochen Dauerarrest angeordnet. Im April dieses Jahres hatte das Amtsgericht Dortmund den polnischen Staatsbürger wegen Diebstahls zu 50 Sozialstunden verurteilt. Diese hatte er teilweise jedoch nicht erfüllt. Der Arrestantrittsladung hatte der Dortmunder sich bisher auch nicht gestellt.

Einsatzkräfte nahmen den Gesuchten fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Wenig später wurde er dann für zwei Wochen einer Jugendarrestanstalt zugeführt.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 08:16

POL-WAF: Warendorf. Diebstahl aus Drogerie - Wer kann Hinweise geben?

Wer kann Hinweise auf zwei unbekannte Täter geben, die am Montag (30.10.2023, 15.55 Uhr) über 50 Produkte aus einer Drogerie in Warendorf gestohlen haben?

Die Täter packten die Ware in dem Laden am August-Wessing-Damm zunächst in einen Einkaufskorb, um sie anschließend in eine mitgebrachte Tasche umzupacken. Eine Zeugin bemerkte die beiden und sprach sie umgehend an. Daraufhin ließen die Täter einen Einkaufskorb zurück und verließen das Geschäft, mit weiterer Beute in der Tasche.

Die Unbekannten werden folgendermaßen beschrieben:

1. 35 bis 45 Jahre alt, 1.85 bis 1.90 Meter groß, kräftige Statur, Glatze, lange schwarze Winterjacke, schwarze Hose, schwarze Schuhe, südländischen Phänotyps. 2. 35 bis 45 Jahre alt, 1.70 Meter groß, schmale Statur, schwarze Base Cap, kurze schwarze Winterjacke, Jeans, schwarze Schuhe, südländischen Phänotyps.

Wer kann Hinweise zu den Tätern geben, hat sie ebenfalls beobachtet oder weiß etwas über den Verbleib der Beute? Melden Sie sich bei der Polizei Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2023 – 08:06

FW Ratingen: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten mit starken Auswirkungen auf den Nahverkehr.

Ratingen-Lintorf, Speestr. 30.10.2023, 16:22 Uhr

Am gestrigen Nachmittag wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Speestraße alarmiert. Beim Zusammenprall von zwei PKW wurden fünf Personen, zum Teil schwer verletzt. Entgegen der ersten Notrufmeldung war glücklicherweise keiner der Verletzten im Fahrzeug eingeklemmt. Zur Versorgung der Verletzten und zur Unfallaufnahme musste die viel befahrene Straße, mit deutlichen Auswirkungen auf den Nahverkehr, für ca. 20 Minuten voll gesperrt werden.

Gegen 14:00 Uhr war die Feuerwehr bereits zu einer unklaren Geruchsentwicklung nach Tiefenbroich alarmiert worden. Im Bereich "An der Schlepp" war Anwohnern ein eigenartiger Geruch aufgefallen. Da sich dieser Eindruck auch für die Einsatzkräfte bestätigte, wurde eine ausgedehnte Suche in der Umgebung eingeleitet. Letztendlich stellte sich heraus, dass der defekt in einer Ölheizung eines Nachbarhauses in Intervallen zu starkem Geruch und Rauchentwicklung führte. Bei der Kontrolle des Hauses wurde eine stark erhöhte Kohlenmonoxid-Konzentration im Keller festgestellt. Die Heizung wurde außer Betrieb gesetzt und der Kellerbereich wurde zur Sicherheit der Bewohner mittels eines Belüftungsgerätes intensiv mit Frischluft gespült.

Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, die Löschzüge Lintorf, Mitte und Tiefenbroich der Freiwilligen Feuerwehr, sowie der Rettungsdienst.

Feuerwehr Ratingen
Markus Meyer
Telefon: 02102 / 550 - 37110
E-Mail: Markus.meyer@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

31.10.2023 – 08:03

BPOL NRW: Haft bis Ende März 2024 - Bundespolizei nimmt 50-Jährigen fest

Am gestrigen Montagnachmittag (30. Oktober) überprüften Bundespolizisten einen Mann im Bochumer Hauptbahnhof. Eine Staatsanwaltschaft ließ bereits nach ihm fahnden.

Gegen 14:15 Uhr bestreiften Bundespolizisten den Hauptbahnhof Bochum. Dabei fiel ihn ein Mann auf, welcher sein Gesicht vermummt hatte. Daraufhin kontrollierten die Beamten den 50-Jährigen am Ausgang zum Buddenbergplatz. Er händigte seinen Personalausweis aus. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Bochum bereits nach dem Mann suchte. Das Amtsgericht Bochum hatte den Deutschen im Dezember 2022 rechtskräftig, wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln, zu einer Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 15,- Euro verurteilt.

Einen Teil der Geldstrafe hatte der Bochumer in der Vergangenheit bereits beglichen. Die Einsatzkräfte brachten den Gesuchten zur Bundespolizeiwache. Da er die geforderte Summe in Höhe von 2.300 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht aufbringen konnte, nahmen die Polizisten den Verurteilten fest.

Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten zudem ein Verschlusstütchen Speed auf. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Mann mit 0,6 Promille leicht alkoholisiert war. Anschließend brachten Bundespolizisten den Polizeibekannten für 152 Tage in eine Justizvollzugseinrichtung. Des Weiteren muss er sich erneut wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 08:02

POL-WAF: Ennigerloh. Renault angefahren und geflüchtet

Ein Unbekannter hat am Montag (30.10.2023) einen roten Renault Clio angefahren, beschädigt und ist geflüchtet.

Das Auto stand zwischen 14.00 Uhr und 14.10 Uhr in einer Parkbucht in der Straße Marktplatz in Ennigerloh und wurde vorne rechts beschädigt.

Hinweise zu dem Beteiligten - möglicherweise ein Lieferwagen - bitte an die Polizei Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2023 – 07:56

POL-HA: Vier Personen bei Autounfall leicht verletzt

Hagen-Emst (ots)

Bei einem Unfall auf dem Volmeabstieg verletzten sich am Montag (30.10.) vier Personen. Gegen 14.45 Uhr fuhr ein 47-Jähriger mit seinem Mitsubishi in Richtung Hohenlimburg. Auf Höhe der Anschlussstelle der A45 (Richtung Dortmund) stieß der Hagener mit dem VW eines 56-Jährigen zusammen. Dieser war auf der Straße Zur Hühnenpforte in Fahrtrichtung Volmeabstieg unterwegs und wollte nach links abbiegen, um auf die Autobahn aufzufahren. Der VW-Fahrer übersah hierbei den Mitsubishi. Der 56-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch der Mitsubishi-Fahrer, seine 47-jährige Ehefrau und seine 11 Monate alte Enkeltochter, die ebenfalls in dem Auto mitfuhren, verletzten sich leicht und kamen in ein Krankenhaus. Beide Autos wurden abgeschleppt. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beträgt rund 17.000 Euro. (arn)

31.10.2023 – 07:55

POL-E: Essen: Mordkommission ermittelt nach Angriff mit Stichwaffe - 39-Jähriger festgenommen - Zeugen gesucht

45127 E.-Stadtkern: Am Samstagabend (28. Oktober) soll ein 39-jähriger Serbe einen 47-Jährigen in einer Einkaufspassage am Porscheplatz angegriffen und dabei schwer verletzt haben. Nach der Tat stellte sich der Tatverdächtige der Polizei und wurde festgenommen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Gegen 18 Uhr kam es in der Einkaufspassage zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern. Dabei verletzte der 39-jährige Serbe den 47-Jährigen mit einer Stichwaffe und flüchtete daraufhin aus dem Einkaufszentrum.

Vor Ort behandelten ein Notarzt sowie Kräfte des Rettungsdienstes den 47-jährigen Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Eine akute Lebensgefahr besteht nicht.

Noch während der Sachverhaltsaufnahme meldete sich der Tatverdächtige telefonisch bei der Polizei und stellte sich. Anschließend nahmen Einsatzkräfte der Polizei den Tatverdächtigen widerstandslos fest.

Der Sachverhalt wurde als versuchtes Tötungsdelikt eingestuft. Eine Mordkommission wurde unter Leitung der Staatsanwaltschaft Essen eingerichtet. Auf deren Antrag erließ das Amtsgericht Essen Untersuchungshaftbefehl. Die weiteren Ermittlungen nach dem Tathergang sowie den Hintergründen dauern an.

Die Ermittler suchen dringend Zeugen der Tat. Wenn Sie gegen 18 Uhr am Porscheplatz waren, den Vorfall wahrgenommen haben oder Angabe zu den Hintergründen machen können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen. /RB

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

31.10.2023 – 07:42

POL-HA: Unbekannter bedroht und beleidigt Mitarbeiterin einer Spielhalle in Hohenlimburg

Ein bislang unbekannter Mann bedrohte und beleidigte am Montagabend (30.10.2023) in Hohenlimburg die Mitarbeiterin einer Spielhalle. Gegen 18.30 Uhr stand die Frau auf dem Gehweg vor der Spielhalle in der Elseyer Straße. Sie wurde auf einen Mann aufmerksam, der an der gegenüberliegenden Bushaltestelle stand und eine Glasflasche auf den Boden warf. Weil diese zerbrach, forderte die Frau den Unbekannten dazu auf, die Scherben aufzusammeln. Darauf reagierte der vermutlich Betrunkene, indem er die Frau beleidigte. Kurz darauf überquerte er die Straße, stellte sich vor die Spielhallen-Mitarbeiterin und drohte damit, Scherben auf sie zu werfen, die er in seiner Hand hielt. Als die Frau ihren Mitarbeiter hinzurief und ankündigte, die Polizei zu alarmieren, ging der Unbekannte weg. Er war etwa 20 - 25 Jahre alt und 170 cm bis 180 cm groß. Der Mann hatte nach Angaben der Mitarbeiterin kurze, blonde Haare und eine schlanke Statur. Er war bekleidet mit einem blauen Jogginganzug, der an den Ärmeln rote Streifen hatte, und trug einen Rucksack auf dem Rücken. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren wegen der Bedrohung und der Beleidigung ein. (sen)

31.10.2023 – 07:32

POL-WAF: Beckum. Zusammenstoß im Gegenverkehr

Bei einem Zusammenstoß zweier Pkw ist am Montag (30.10.2023, 14.30 Uhr) eine Frau in Beckum verletzt worden.

Ein 46-jähriger Beckumer fuhr auf dem Konrad-Adenauer-Ring. Aus noch unklarer Ursache kam der Mann in seinem Auto von der Fahrbahn ab, geriet in den Gegenverkehr und stieß hier mit dem Auto eines entgegenkommenden 59-jährigen Beckumers zusammen. Die 36-jährige Beifahrerin (aus Beckum) des 59-Jährigen wurde bei dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2023 – 07:32

BPOL NRW: Unfall in Essen-Borbeck: 85-Jährige stürzt ins Gleisbett

Am gestrigen Abend (30. Oktober) soll eine ältere Dame, am Bahnhof Essen-Borbeck, ins Gleisbett gefallen sein. Dank einer eingeleiteten Schnellbremsung, des einfahrenden Zuges, konnte Schlimmeres verhindert werden.

Gegen 19:10 Uhr soll eine 85-Jährige auf dem Bahnsteig zu Gleis 1, am Essen-Borbecker Bahnhof gestanden und auf ihren Zug gewartet haben. Plötzlich soll die deutsche Staatsbürgerin einen Schwindelanfall erlitten haben, bei dem sie das Gleichgewicht verlor und in den Gleisbereich stürzte. Unmittelbar nach dem Sturz der älteren Frau soll es zur Einfahrt einer S-Bahn in Richtung Essen, an Gleis 1 gekommen sein. Der Triebfahrzeugführer, des einfahrenden Zuges, erblickte die Essenerin und leitete unvermittelt, bei circa 10 km/h eine Vollbremsung ein, sodass diese noch vor der Verunfallten zum Stehen kam.

Kurz darauf trafen Rettungskräfte ein. Zunächst wurde die ältere Dame vor Ort untersucht, dabei konnten diverse Frakturen, aber keine lebensgefährlichen Verletzungen, an ihrem Körper festgestellt werden. Zur weiteren medizinischen Behandlung wurde sie einem Krankenhaus in Essen zugeführt. Hier konnte auch noch einmal nachgewiesen werden, dass der Drehschwindelanfall den Sturz in das Gleisbett zur Folge hatte.

Die 70, sich in der S9 befindlichen, Reisenden, wurden bei der Bremsung nicht verletzt. Es kam zu Beeinträchtigungen im Bahnverkehr. Der Zugführer war nach dem Vorfall nicht weiter arbeitsfähig und wurde abgelöst.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 07:23

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle in Gronau

Kleve - Gronau (ots)

Die Bundespolizei hat am Montagvormittag, 30. Oktober 2023, am Bahnhof in Gronau zwei Haftbefehle vollstreckt. Im ersten Fall überprüfte eine Streife am Bahnhof in Gronau einen 36-jährigen Deutschen. Ein Abgleich der Personalien in den polizeilichen Datenbeständen ergab, dass er durch die Staatsanwaltschaft in Münster mit einem Haftbefehl wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz gesucht wurde. Hiernach musste der Mann noch eine Geldstrafe in Höhe von 100 EUR und 373,75 EUR Verfahrenskosten bezahlen oder eine dreitägige Haftstrafe verbüßen. Da er die Geldstrafe bezahlen konnte, hat die Bundespolizei ihm nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle Weiterreise gestattet. Im zweiten Fall hat die Staatsanwaltschaft Münster eine 30-jährige Deutsche mit Haftbefehl wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz gesucht. Die Frau war Fahrgast der Regionalbahn 51 auf der Fahrt von Ahaus nach Gronau. Hier ergab die Personalienüberprüfung, dass noch eine Geldstrafe in Höhe von insgesamt 773,5 EUR zu zahlen war oder eine 28-tägige Haftstrafe zu verbüßen ist. Zudem hatte die Reisende noch ein durch Diebstahl abhandengekommenes Fahrrad dabei. Die Gesuchte konnte durch Zahlung des geforderten Geldbetrages auf der Dienststelle ebenfalls die drohende Haftstrafe abwenden und anschließend weiterreisen. Das Fahrrad wurde sichergestellt.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2023 – 06:54

POL-SO: Geldbündel vor der Haustür - Ehrlicher Finder meldet sich bei der Polizei

In der Nacht von gestern auf heute, gegen 00:05 Uhr, fand ein 32-jähriger Warsteiner einen Bündel Gelscheine vor der Haustür in der Straße "Westwall".

Da sein Geburtstag bereits zwei Tage her war, konnte er sich nicht vorstellen dass das ein verspätetes Geschenk für ihn sein sollte. Daher machte sich der ehrliche Finder auf den Weg zur Polizeiwache Warstein und gab das Geld ab.

Gemeinsam mit dem Polizeibeamten auf der Wache wurde gezählt. Über tausend Euro war das Ergebnis.

Bleibt abzuwarten, ob es jemanden gibt, der das Geld vermisst. Der Besitzer kann sich gerne bei der Polizei in Warstein melden: 02941 91000.

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2023 – 06:19

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Pressemitteilung über die Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023 im südlichen Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Plettenberg, Kroppstraße Zeit 30.10.2023, 13:26 Uhr bis 18:30 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 980 Verwarngeldbereich 65 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 25 Anzahl der Fahrverbote 3 Höchster Messwert 90 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2023 – 06:08

FW-EN: Brand im Gebäude

Am Montag, den 30.10.2023 wurde die Feuerwehr Ennepetal um 20:34 Uhr zu einem "Brand im Gebäude", in den Ortsteil Oelkinghausen alarmiert.

In dem Ladenlokal einer Kaffeerösterei war es zu einem Schadenfeuer an einem Abgasrohr und Anbaugeräten eines Röstofens gekommen. Mitarbeiter des Betriebes hatten mit Pulverlöschern einen Löschversuch unternommen und konnten bis zum Eintreffen der Feuerwehr eine weitere Ausbreitung verhindern. Der Ofen und Anbaugeräte wurden durch mehrere Atemschutztrupps stromlos geschaltet, abgelöscht, demontiert und ins Freie gebracht, anschließend wurde das Gebäude entraucht und belüftet. 3 Personen wurden Rettungsdienstlich untersucht und konnten im Anschluss unverletzt an der Einsatzstelle entlassen werden.

Die insgesamt 33 Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienst des Ennepe- Ruhr- Kreises, die Polizei, sowie der Bezirksschornsteinfegermeister konnten Ihren Einsatz um 21:59 Uhr beenden.

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

nf24