Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.10.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 31.10.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

31.10.2024 – 20:06

POL-GE: Schwerer Verkehrsunfall in Erle

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstagnachmittag, den 31. Oktober 2024, wurde eine 56-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung von Willy-Brandt-Allee und Emscherstraße in Erle schwer verletzt. Ersten Untersuchungen zufolge wollte die Frau gegen 16.11 Uhr mit ihrem Fahrrad die Willy-Brandt-Allee überqueren. Dabei wurde sie von einem 36-jährigen Mann getroffen, der mit seinem Lastwagen von der Emscherstraße nach rechts in die Willy-Brandt-Allee in Richtung Münsterstraße abbiegen wollte. Rettungskräfte und Notarzt behandelten die Frau vor Ort, bevor sie ins Krankenhaus gebracht wurde. Während der Unfallaufnahme wurden Teile der Kreuzung gesperrt. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Bochum war ebenfalls im Einsatz. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

31.10.2024 – 19:23

FW Hünxe: Überörtliche Hilfe nach ausgelöster Brandmeldeanlage

Hünxe (ost)

Am 30.10.2024 um 18:54 Uhr wurden die Einheit Drevenack und die Freiwillige Feuerwehr Schermbeck alarmiert. Der Einsatzstichwort war "BMA4 - Ausgelöste Brandmeldeanlage" und der Einsatzort war die Marienthaler Straße im Ortsteil Schermbeck-Weselerwald.

Weitere Informationen zum Einsatz finden Sie in der Pressemitteilung der Feuerwehr Schermbeck unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/118232/5899475

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de/links

31.10.2024 – 19:15

FW-Schermbeck: Brandmeldeanlage ausgelöst

Schermbeck (ost)

Am gestrigen Tag um 18:54 Uhr wurden die drei Löschzüge der Feuerwehr Schermbeck und die Löscheinheit Drevenack alarmiert, um an der Marienthaler Straße zu einem Vorfall zu eilen, nachdem die Brandmeldeanlage dort angeschlagen hatte.

Der Grund für den Alarm war Essen, das angebrannt war. Es war jedoch nicht nötig, dass die Feuerwehr eingriff.

Gegen 19:50 Uhr konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

31.10.2024 – 19:12

FW-Schermbeck: Brandmeldeanlage ausgelöst

Schermbeck (ost)

Der Löschzug Schermbeck wurde gestern Nacht um 00:37 Uhr zur Alten Poststraße gerufen, weil die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.

Die Einsatzkräfte konnten jedoch keine Feststellung treffen.

Die Anlage wurde daraufhin zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben.

Der Einsatz des Löschzugs endete um 1:16 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

31.10.2024 – 18:01

FW Pulheim: Betriebsunfall im Gewerbegebiet Brauweiler

Pulheim (ost)

Am Donnerstag Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Arbeitsunfall in Brauweiler gerufen. Dort wurde ein Angestellter bei Arbeiten an einer Maschine eingeklemmt. Der Mann wurde vom Rettungsdienst und Notärzten betreut, bis er befreit wurde, und dann in eine Spezialklinik gebracht.

Um 14:40 Uhr wurde die Feuerwehr Pulheim mit den Löschzügen Brauweiler und Pulheim, sowie der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst in das Brauweiler Gewerbegebiet gerufen. Ein Mitarbeiter eines Produktionsbetriebes hatte sich bei der Reinigung einer Fertigungsmaschine zwischen den Walzen eingeklemmt. Die Feuerwehr sicherte die Walzen, demontierte Teile der Maschine und platzierte sie so, dass der Mitarbeiter befreit werden konnte.

Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert, um den Patienten gegebenenfalls direkt in eine Spezialklinik zu bringen. Da der Hubschrauber nicht an der Einsatzstelle landen konnte, sicherte die Feuerwehr den Landeplatz und brachte den Notarzt und Notfallsanitäter zur Einsatzstelle. Der Mitarbeiter wurde im Rettungswagen weiter behandelt und dann in eine Kölner Spezialklinik gebracht. Der Einsatz mit insgesamt sieben Feuerwehrfahrzeugen, zwei Rettungswagen und einem Notarztwagen sowie knapp 30 Einsatzkräften wurde nach etwa eineinhalb Stunden beendet.

Noch bevor ein Teil der Einsatzkräfte ihren Standort erreichen konnte, wurden sie zu einem Verkehrsunfall in Brauweiler gerufen, bei dem zwei Autos zusammengestoßen waren. Zwei Personen wurden untersucht, mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 16:48

POL-D: Wittlaer - Brutaler Raub in Einfamilienhaus - Fünf Täter überfallen Seniorenehepaar - Polizei fahndet und sucht Zeugen

Düsseldorf (ost)

Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, um 00:50 Uhr.

Nach einem Einbruch in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in einem Haus in Wittlaer sucht die Polizei nach fünf unbekannten Tätern. Sie hatten eine ältere Frau und ihren Ehemann in ihrem Haus bedroht und Geld sowie Wertgegenstände gestohlen.

Die Ermittlungen zeigen, dass das Ehepaar in ihrem Haus An der Kalvey war, als plötzlich fünf dunkel gekleidete und vermummte Männer auftauchten und sie ins Wohnzimmer drängten. Sie waren anscheinend gewaltsam durch ein Fenster eingedrungen. Die Männer griffen das Ehepaar an und bedrohten sie mit einem Schlagstock und einem Messer. Anschließend durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und bewachten abwechselnd die Senioren. Nach etwa einer Stunde sperrten sie das Paar im Badezimmer ein und flohen in unbekannte Richtung. Sie stahlen hochwertige Uhren, Schmuck und Bargeld. Die sofortige Fahndung war bisher erfolglos. Das Ehepaar blieb unverletzt.

Die Männer, die alle etwa 25 Jahre alt waren, werden wie folgt beschrieben:

Täter Nr. 1:

Ca. 1,60 m groß, schmächtig, sprach mit einem arabischen Akzent gebrochenes Deutsch, trug eine lange, dunkelgraue Regenjacke mit Kapuze, dunkle Hose, dunkle Schuhe, schwarze Handschuhe und eine schwarze Stoffmaske, die Mund und Nase bedeckte.

Täter Nr. 2:

Ca. 1,75 m groß, kräftig, oliv-grüner Teint, auffällige runde, geschwungene, U-förmige Augenbrauen und glänzende, reine Haut, spitze, lange Nase, sprach Arabisch, trug eine schwarze Strickmütze, schwarze Handschuhe und eine schwarze, leicht transparente Stoffmaske, die Mund und Nase bedeckte.

Täter Nr. 3:

Ca. 1,82 m groß, kräftig, untersetzt mit "Bierbauch", sprach Arabisch, trug einen schwarzen, langärmligen Strickpullover, eine schwarze Hose, eine schwarze Mütze, blaue Handschuhe und eine schwarze Stoffmaske, die Mund und Nase bedeckte.

Täter Nr. 4:

Ca. 1,85 m groß, sprach Arabisch, dunkel gekleidet mit schwarzen Handschuhen, einer schwarzen Mütze und einer schwarzen Maske, die Mund und Nase bedeckte.

Täter Nr. 5:

Sprach Arabisch, dunkel gekleidet mit schwarzen Handschuhen, einer schwarzen Mütze und einer schwarzen Maske, die Mund und Nase bedeckte.

Zeugen oder Bewohner, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den Personen oder einem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0211 870-0 an das Raubkommissariat (KK 13) der Düsseldorfer Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

31.10.2024 – 16:05

POL-LIP: Lemgo. Ford flüchtet nach Verkehrsunfall - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

Am Kreuzungspunkt Detmolder Weg/Langenbrücker Tor/Braker Weg ereignete sich am Mittwochmorgen (30.10.2024) ein Vorfall nach einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 54-jähriger Mann aus Lemgo stand gegen 7.50 Uhr mit seinem Volvo auf dem Detmolder Weg in Richtung Heidensche Straße an der roten Ampel im Linksabbieger-Streifen. Als das Licht auf Grün wechselte, fuhr plötzlich ein unbekanntes Fahrzeug auf den Linksabbieger-Streifen, das zuvor auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Braker Weg stand. Dabei kam es zu einer Berührung zwischen dem wartenden Volvo und dem unbekannten Fahrzeug, das dann flüchtete und am Langenbrücker Tor in Richtung Paulinenstraße davonfuhr. Es handelt sich um einen dunklen Ford Galaxy mit lippischen Kennzeichen und verdunkelten hinteren Scheiben, der in einem schlechten Zustand zu sein scheint. Es ist nicht bekannt, ob es sich um einen männlichen oder weiblichen Fahrer handelte. Der Volvo wurde mit einem Sachschaden von etwa 6000 Euro beschädigt. Das Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Fahrer oder dem Fahrzeug geben können, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2024 – 15:57

POL-DU: Neudorf: Falsche Techniker bestehlen 87-Jährige - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Mittwochnachmittag (30. Oktober, 17 Uhr) haben zwei Unbekannte das Bargeld einer 87-jährigen Frau gestohlen. Sie klingelten an der Wohnung der Seniorin in der Nähe des Ludgeriplatzes und gaben vor, Techniker eines Telekommunikationsunternehmens zu sein, die ihre Leitungen überprüfen müssten. Während die Seniorin nicht hinschaute, nutzten die Diebe die Gelegenheit und durchsuchten die Wohnung nach Wertsachen. Gegen 17:45 Uhr verließen sie die Wohnung. Erst danach bemerkte die 87-Jährige, dass Bargeld aus ihren Geldbörsen fehlte.

Die Kripo hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den Unbekannten haben: Die Frau wird auf 40 Jahre alt geschätzt und ist zwischen 1,65 und 1,70 Meter groß. Sie hat eine kräftige Statur, lange, schwarze Haare und trug zur Tatzeit eine weiße Bluse und einen dunklen Rock. Ihr Komplize wird auf 60 Jahre geschätzt. Er hat graue Haare, einen Bart und war mit einem karierten Hemd, einer beigen Jacke und einer beigen Jeans bekleidet. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

31.10.2024 – 15:53

POL-COE: Lüdinghausen, Mühlenstraße/ Auto prallt mit Kind zusammen

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (31.10.24) kollidierte ein Fahrzeug mit einem Kind an der Mühlenstraße. Um etwa 13.15 Uhr bog eine 82-jährige Frau aus Lüdinghausen von der Mühlenstraße nach links in die Geschwister-Scholl-Straße ab. Eine Zeugin berichtete, dass die Frau langsam fuhr. Plötzlich hörte sie jedoch den Motor aufheulen. Das Fahrzeug der Seniorin geriet außer Kontrolle und erfasste dabei ein fünfjähriges Mädchen. Dieses war mit zwei anderen Kindern unterwegs, die jedoch nicht vom Fahrzeug getroffen wurden. Schließlich prallte das Auto gegen ein geparktes Fahrzeug an der Mühlenstraße, in dem niemand saß. Das Kind und die 82-Jährige wurden mit Rettungswagen verletzt in Krankenhäuser gebracht. Die Mühlenstraße war für etwa zweieinhalb Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

31.10.2024 – 15:53

POL-SU: Bahnhof Siegburg nach Drohung gesperrt - Keine Hinweise auf Gefahrenlage

Siegburg (ost)

Am Donnerstag (31. Oktober), kurz vor 13.00 Uhr, bekam die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis einen Hinweis von einer anderen Polizeidienststelle, dass in einem spezifischen ICE, der am Bahnhof Siegburg angekommen war, möglicherweise eine unbekannte Brand- oder Sprengvorrichtung platziert wurde.

Das Bahnhofsgelände wurde sofort von starken Polizeikräften abgeriegelt und der potenziell gefährliche Bereich evakuiert. Die Polizei Rhein-Sieg erhielt Unterstützung von Polizeikräften benachbarter Polizeibehörden.

Daraufhin wurde der ICE mit Hilfe der Bundespolizei auf verdächtige Gegenstände durchsucht. Auch Sprengstoffspürhunde kamen dabei zum Einsatz.

Zum Glück bestätigte sich die Drohung nicht und der Polizeieinsatz konnte gegen 14.40 Uhr ohne Ergebnisse beendet werden. Der Zug setzte dann seine Fahrt fort.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Drohung dauern an. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2024 – 15:50

POL-HX: Polizeikontrolle an Halloween: Kinder verteilen Denkzettel oder Dankzettel

Steinheim (ost)

Getreu dem Halloween-Motto "Süßes oder Saures" organsierte der Verkehrsdienst der Polizei gemeinsam mit Grundschul-Kindern in Steinheim eine ganz besondere Verkehrskontrolle. In der Tempo-30-Zone vor der Städtischen Grundschule an der Hospitalstraße wurde am Donnerstag, 31. Oktober, zwischen 8.30 Uhr und 11 Uhr die gefahrene Geschwindigkeit mit einem Lasergerät gemessen. Anschließend wurden alle überprüften Verkehrsteilnehmer angehalten und angesprochen. Zunächst von den Polizeibeamten, dann von den Grundschulkindern. Erst im persönlichen Gespräch wurde das "Geheimnis" gelüftet, ob die erlaubte Höchstgeschwindigkeit eingehalten wurde. Und je nach Ergebnis verteilten die Kinder "Süßes oder Saures" an die Autofahrerinnen und Autofahrer: Zu den süßen Gummibärchen gab es dann entweder einen Dankzettel oder einen Denkzettel dazu.

Über 90 Fahrzeuge wurden im Laufe des Vormittags überprüft, lediglich 15 davon waren schneller als die erlaubten 30 km/h unterwegs. Das Kontrollteam der Polizei beließ es heute bei mündlichen Ermahnungen, auch die Kinder wiesen nochmal darauf hin, wie wichtig es insbesondere vor Schulen ist, langsam und aufmerksam zu fahren. 37 Kinder aus dem vierten Jahrgang der Grundschule hatten sich beteiligt. Sie waren zuvor durch ein Losverfahren ausgewählt worden und hatten die verteilten Denk- und Dankzettel selbst gestaltet.

Insgesamt stieß diese besondere Verkehrskontrolle auf eine gute Resonanz, selbst bei den Verkehrssündern. "Wir haben nur positive Rückmeldungen zu dieser Aktion bekommen", freut sich die Polizeihauptkommissarin Kathrin Niesecke, Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Höxter. "Die Kinder waren begeistert, und sogar die erwischten Temposünder haben mit großem Verständnis reagiert und den Denkzettel dankend angenommen." (nig)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

31.10.2024 – 15:44

POL-VIE: Viersen: Pkw brennt vor Fitnessstudio - Zeuginnen und Zeugen gesucht

Viersen (ost)

Am Mittwoch um etwa 17.15 Uhr bemerkten Passanten, dass ein Auto vor einem Fitnessstudio in der Krefelder Straße in Brand stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, aber das Fahrzeug wurde stark beschädigt. Es wird vermutet, dass das Auto absichtlich angezündet wurde. Daher werden Zeugen gebeten, sich bei den Ermittlern zu melden, wenn sie verdächtige Beobachtungen auf dem Parkplatz gemacht haben, unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (942)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 15:44

POL-MK: Gestohlenes Pferd - Ergänzung

Meinerzagen (ost)

Nachricht von POL-MK: Heute um 12.14 Uhr wurde ein Pferd gestohlen.

Es gibt ein Bild der Stute namens Merida in der Meldung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2024 – 15:43

POL-VIE: Viersen-Rahser: Handy-Kontrolle bringt es ans Licht - ohne Führerschein mit großem Traktor-Gespann unterwegs

Viersen-Rahser (ost)

Am Mittwoch, den 30. Oktober, hat die Polizei in Viersen eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei wurde ein 24-jähriger Mann aus Tönisvorst angehalten, nachdem ihn ein Polizeiteam dabei erwischt hatte, wie er 250 Meter von einem Autohaus-Gelände entfernt sein Handy am Steuer eines Traktors mit Anhängergespann benutzte.

Aufgrund dieser Beobachtung haben die Beamten den jungen Fahrer gebeten, auf das benachbarte Gelände zu fahren, wo eine Personenkontrolle durchgeführt wurde. Bei der Überprüfung seines Führerscheins stellte sich heraus, dass der Mann seit 2019 keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt. Der Traktor gehört nicht ihm, sondern einer Firma, bei der er arbeitet. Ob der Firmeninhaber von dem fehlenden Führerschein wusste, wird derzeit ermittelt. Der 24-Jährige muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Telefonierens am Steuer verantworten. /fl (941)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 15:43

POL-VIE: Brüggen: Beim Absteigen vom Fahrrad in ein Loch gestürzt

Brüggen (ost)

An der Kreuzung von Borner Straße und Weihersfeld in Brüggen stürzte eine Radfahrerin am Mittwochmorgen in ein Loch, das für eine Straßenlaterne vorbereitet war, und konnte sich nicht alleine befreien.

Die Frau war auf der Borner Straße unterwegs und wollte absteigen, um das Weihersfeld zu überqueren. Dabei trat sie auf ein mit Laub bedecktes Beet am Rand des Bürgersteigs. Dort war eine Vorrichtung für eine Straßenlaterne. Aufgrund des Laubs hatte die 76-jährige Frau aus Brüggen den fast einen Meter tiefen Schacht nicht gesehen und geriet mit einem Bein hinein. Ihr Fahrrad fiel auf sie. Passanten halfen ihr, ein Rettungswagen befreite sie und brachte sie ins Krankenhaus. Die Vorrichtung wurde anschließend von einer Baufirma gesichert. /hei (940)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 15:42

POL-VIE: Kempen: Unfall mit zwei Leichtverletzten

Kempen (ost)

Am Mittwoch, den 30. Oktober, wurde die Polizei um 17 Uhr zum Kempener Außenring auf der Hülser Straße gerufen. Die Beamten entdeckten vor der Kreuzung einen Verkehrsunfall, an dem drei Personen beteiligt waren. Der 48-jährige deutsche Fahrer eines Pkw gab zu, dass er für einen kurzen Moment unaufmerksam war, was dazu führte, dass er das vor ihm haltende Fahrzeug nicht rechtzeitig bemerkte. Er versuchte, nach links auszuweichen, um einen Schaden zu vermeiden, was jedoch misslang. Das graue Fahrzeug kollidierte mit der Front des stehenden Autos, was zu erheblichen Schäden an beiden Fahrzeugen führte. Aufgrund der Schäden liefen Betriebsstoffe des grauen Fahrzeugs auf die Fahrbahn.

Der Fahrer des grauen Autos und die Beifahrerin des anderen Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen, weitere Schäden blieben aus. Daher appellieren wir an alle Verkehrsteilnehmer: Bitte halten Sie stets ausreichend Abstand, um im Falle eines Bremsmanövers genügend Zeit zum Stoppen zu haben. /fl (939)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 15:32

POL-PB: Weißer Kastenwagen nach Unfallflucht gesucht

Delbrück-Steinhorst (ost)

(mh) Die Polizei Paderborn sucht nach einem Fahrer eines weißen Kastenwagens, der nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der Kaunitzer Straße in Delbrück-Steinhorst am frühen Mittwochnachmittag, 30. Oktober, beteiligt war.

Um etwa 13.20 Uhr war die 46-jährige Fahrerin eines Renault Twingo in Richtung Steinhorst unterwegs, als ihr ein weißer Kastenwagen auf ihrer Spur entgegenkam. Der unbekannte Fahrer schien einen Mähdrescher überholen zu wollen, obwohl Gegenverkehr herrschte. Die 46-Jährige bremste abrupt ab und wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Auch die 55-jährige Fahrerin eines Audi Q4 hinter ihr bremste stark ab und versuchte auszuweichen, konnte jedoch die Kollision mit dem Renault nicht verhindern. Der weiße Kastenwagen scherte knapp vor den beiden Fahrzeugen wieder ein und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Beide Frauen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht, da ihre Autos nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro. Personen, die Informationen zu dem weißen Kastenwagen oder dessen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

31.10.2024 – 15:31

POL-K: 241031-5-K Polizei Köln stellt Sportwagen nach mutmaßlich verbotenem Kfz-Rennen sicher

Köln (ost)

Früh am Donnerstagmorgen wurde von der Polizei Köln auf der Ernst-Mühlendyck-Straße in Porz der Audi S4 eines 44-jährigen Polen nach einem vermeintlich illegalen Rennen beschlagnahmt. Nach einem positiven Drogentest ordneten die Beamten eine Blutprobe an.

Ein Polizist aus Köln bemerkte den Sportwagen gegen 5.50 Uhr auf der Kölner Straße im Ortsteil Ensen aufgrund der schnellen Fahrweise und riskanten Überholmanöver, die andere Autofahrer gefährdeten. Daraufhin informierte sie die Wache. (cb/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2024 – 15:26

POL-SU: Zusammenstoß zwischen Lieferwagen und Krad - Hennefer schwerstverletzt

Hennef (ost)

Heute (31. Oktober) gegen 11:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung der Landesstraße 125 / Am Bürgerberg / Hanftalstraße in Hennef, bei dem ein 59-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.

Nach bisherigen Informationen fuhr der 59-Jährige mit seinem Roller auf der L125 von Hennef-Lanzenbach kommend in Richtung Hennef-Zentrum. Er wollte die Kreuzung geradeaus überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 34-jähriger Mann aus Leverkusen mit seinem Renault Master die Straße "Am Bürgerberg" in Richtung Hanftalstraße. Beim Überqueren der Vorfahrtsstraße L125 kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Zusammenstoß mit dem von rechts kommenden Hennefer. Durch den Zusammenstoß stürzte der 59-Jährige und wurde schwer verletzt.

Nach der medizinischen Versorgung vor Ort wurde er mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Der Lieferwagen und der Roller waren nicht mehr fahrbereit und wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Der Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei aus Köln kam zur Unfallstelle und sicherte vor Ort alle relevanten Spuren, unter anderem mit einer Drohne.

Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Ablauf des schweren Verkehrsunfalls aufgenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2024 – 15:19

POL-MK: Bewaffneter Raub auf Geschäft

Lüdenscheid (ost)

Zwei vermummte bewaffnete Personen haben am Abend des Mittwochs ein Lebensmittelgeschäft an der Hochstraße überfallen. Die dunkel gekleideten Täter betraten das Geschäft gegen 20.10 Uhr, bedrohten eine Mitarbeiterin mit einer Schusswaffe und verlangten die Herausgabe von Bargeld. Als die Mitarbeiterin sich weigerte, Geld herauszugeben, ergriffen die beiden Räuber die Flucht. Sie sprachen Deutsch mit vermutlich türkischem oder arabischem Akzent und schienen sehr jung zu sein. Augenzeugen schätzten die Täter auf eine Größe von etwa 1,65 bis 1,75 Metern, männlich und sehr schlank. Sie trugen Sturmhauben und Handschuhe. Die Polizei bittet um Hinweise. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 9099-0 zu melden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2024 – 15:17

POL-RE: Dorsten: Ladendiebstahl - Wer kennt diese Männer?

Recklinghausen (ost)

Drei bisher unbekannte Männer haben verschiedene Kosmetika aus einer Apotheke in der Borkener Straße gestohlen. Die Tatverdächtigen wurden von einer Videoüberwachung aufgezeichnet.

Weitere Informationen und die Fotos sind im Fahndungsportal unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/150133

Wenn Sie die Männer kennen oder wissen, wo sie sich aufhalten, werden Sie gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 15:17

POL-MS: Modellprojekt Integration in der ZUE Münster "Wollen den Menschen Perspektiven aufzeigen"

Münster (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Bezirksregierung Münster und der Polizei Münster

Unterstützung für geflüchtete Menschen, Darstellung von Perspektiven und Hilfe zur Führung eines selbstbestimmten Lebens sind die Ziele des neuen integrativen Modellprojekts für geflüchtete Menschen, die in der ZUE Münster leben. Regierungspräsident Andreas Bothe und die Münsteraner Polizeipräsidentin, Alexandra Dorndorf, sowie weitere Partner:innen stellten heute das Modellprojekt Integration in der Landeseinrichtung am Albersloher Weg in Münster der Öffentlichkeit vor.

Personen, die neu in unser Land kommen, benötigen neben einem sicheren Ort klare Tagesstrukturen, Sprachkenntnisse und passende Angebote, um sich bestmöglich in unsere Gesellschaft zu integrieren. Um den geflüchteten Menschen in der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge (ZUE) Münster nach ihrer Ankunft in Deutschland noch besser zu helfen, schließen sich auf Initiative des Polizeipräsidiums Münster eine Vielzahl von Partner:innen bei diesem innovativen Projekt zusammen. Die Bezirksregierung Münster übernimmt als Betreiberin der ZUE Münster die Projektkoordination. Regierungspräsident Bothe und Polizeipräsidentin Dorndorf unterzeichneten bei dem heutigen Termin gemeinsam mit allen Projektpartner:innen einen "Letter of Intent", der als Grundlage für die gemeinsame kooperative Arbeit dienen soll.

"Integration muss für die Menschen, die zu uns kommen, von Anfang an oberste Priorität haben", sagte Regierungspräsident Andreas Bothe. "Mit diesem Modellprojekt helfen wir den Bewohner:innen der ZUE Münster, direkt nach ihrer Ankunft und noch vor Zuweisung in eine Kommune an der Gesellschaft in unserem Land teilzuhaben", so Bothe weiter. Er hoffe, dass das Modellprojekt später auf viele weitere Landeseinrichtungen übertragen werden kann.

"Wir als Polizei haben großes Interesse, dieses wichtige Projekt zu unterstützen", erläuterte Alexandra Dorndorf. "Das Projekt ist eine riesige Chance, gemeinsam - sozusagen out of the box - einen neuen Weg zu suchen, um mit gebündelten Kräften die drängende Frage der Integration anzugehen und hier ganz konkret für Münster vielleicht ein Beispiel zu entwickeln."

Das bestehende Angebot wird mit dem neuen Modellprojekt erweitert und um weitere berufs- und integrationsvorbereitende Angebote ergänzt. Verschiedene Institutionen und Organisationen aus der Region beteiligen sich mit innovativen Teilprojekten aktiv daran.

Aktuelle Kooperationspartner:innen sind die Industrie- und Handelskammer Nordwestfalen (IHK), der SC Preußen Münster 06 e.V., das Cactus Junges Theater Münster, die Kreishandwerkerschaften aus Steinfurt/Warendorf und Münster, die Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung mbH sowie die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. Gemeinsam bieten sie mit verschiedenen Projekten einen vielfältigen Mix, um Tagesstrukturen zu verbessern, Integration zu ermöglichen und vor allem die Beschäftigungsmöglichkeiten zu erweitern.

In der ZUE gibt es bereits heute tagesstrukturierende Angebote für die Bewohner:innen. Dazu gehören Sportmöglichkeiten sowie Bildungsangebote (Deutsch- und Erstorientierungskurse), Beratungsleistungen (z.B. Verfahrensberatung, psychosoziale Erstberatung) und Austauschmöglichkeiten (z.B. Männer- und Frauencafés). Für Kinder und Jugendliche gibt es zudem Kinderstuben und ein schulnahes Bildungsangebot. Ehrenamtliche engagieren sich in den Einrichtungen mit verschiedenen Angeboten wie Mal- oder Kreativkursen.

Dies sind die Projekte der bisher beteiligten Kooperationspartner:innen in Kurzform:

Freizeitaktivitäten durch ein Sportangebot der örtlichen Sportvereine. Ziel ist es, die Sozial- und Sprachkompetenz sowohl in der Arbeit als auch im privaten Alltag zu erhöhen.

Das Projekt steht auch weiteren Projektpartner:innen offen. Interessierte können sich an die Bezirksregierung Münster, Dezernat 20 - Betreuung und Unterbringung von Flüchtlingen, sowie an die Polizei Münster wenden. Die Bezirksregierung Münster wirbt zudem um weitere engagierte Vereine und Einzelpersonen aus Münster und Umgebung, die sich ehrenamtlich in der ZUE engagieren möchten. Der Erstkontakt kann über die Bezirksregierung oder direkt über die ZUE Münster hergestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

31.10.2024 – 15:11

POL-BO: Fußgängerin (18) bei Unfall in Bochum-Wiemelhausen leicht verletzt - Polizei sucht beteiligten Autofahrer und Zeugen

Bochum (ost)

Schon am Dienstag, den 29. Oktober, gab es in Bochum-Wiemelhausen einen Verkehrsunfall zwischen einer 18-jährigen Fußgängerin und einem unbekannten Autofahrer. Die Frau hat nun bei der Polizei Anzeige erstattet. Es werden Zeugen gesucht.

Um 18.20 Uhr war eine 18-jährige Frau aus Hattingen zu Fuß auf der Markstraße unterwegs. Als sie die Kreuzung zur Wohlfahrtstraße erreichte, überquerte sie bei Grün die Fußgängerampel. Laut ihren Angaben fuhr ein Auto über ihren Fuß. Der Fahrer stieg aus und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden der jungen Frau. Nach einem kurzen Gespräch fuhr er davon, ohne sich um eine Unfallaufnahme zu kümmern.

Die 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung.

Der Autofahrer war männlich, ca. 180 cm groß und zwischen 30 und 40 Jahre alt. Laut der Hattingerin fuhr er mit einem grauen "größeren Familienauto".

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den beteiligten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

31.10.2024 – 15:10

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Ladendiebstahl - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Ladendieb. Ein unbekannter Mann stahl Artikel im Wert von mehreren hundert Euro in einem Drogeriemarkt am Berliner Platz. Der Tatverdächtige wurde von einer Videoüberwachung aufgezeichnet.

Weitere Informationen und Fotos sind unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/150127

Personen, die Informationen über den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0800 2361 111 an das zuständige Kommissariat zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 15:09

POL-EN: Wetter: Zeuginnen und Zeugen gesucht - Frontalzusammenstoß zwischen Fahrradfahrern, ein leicht verletztes Kind

Wetter (ost)

In Bezug auf die Pressemeldung vom 27.10.2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12726/5895887) wird derzeit nach dem unbekannten Radfahrer gesucht, der sich vom Unfallort entfernt hat, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen.

Beschreibung der Person:

Wer Informationen zu dem Unfall oder der oben genannten Person hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der 02335-9166-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 15:04

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Haan/Erkrath/Langenfeld - 2410123

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen gab es im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten:

Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, gegen 19.40 Uhr, wurde ein 13-jähriges Mädchen am Kreisverkehr Dieker Straße / Diekermühlen Straße von einem schwarzen Pkw berührt, der dann vom Unfallort flüchtete, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Das Mädchen befand sich laut eigenen Angaben etwa zur Hälfte auf dem Zebrastreifen in Richtung Diekermühlen Straße, als der schwarze Pkw mit überhöhter Geschwindigkeit heranfuhr und plötzlich stark bremste. Trotzdem wurde die Jugendliche vom Fahrzeug berührt und leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Am Steuer des schwarzen Autos soll ein Mann gesessen haben, auf dem Beifahrersitz eine Frau mit blonden Haaren.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, zwischen 7.50 Uhr und 13.20 Uhr einen weißen Hyundai Santa Fe und entfernte sich dann vom Unfallort, ohne den Schaden zu regulieren. Die Fahrerin des Hyundai hatte ihr Auto in diesem Zeitraum auf dem Parkplatz eines Supermarkts am Neuenhausplatz abgestellt. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, entdeckte sie Kratzer an der linken Fahrzeugseite.

Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.

Am Montag, den 28. Oktober 2024, kam es zwischen 8.30 Uhr und 16 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines grauen Mercedes CLA 180 hatte sein Auto in diesem Zeitraum an der Wilhelmstraße auf Höhe der Hausnummer 20 geparkt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Kratzer an der linken Fahrzeugseite. Der Unfallverursacher war nach dem Zusammenstoß ohne Schadensregulierung davongefahren.

Zwischen Dienstag, den 29. Oktober 2024, 17.30 Uhr, und Mittwoch, den 30. Oktober 2024, 12.45 Uhr, ereignete sich auf der Helenenstraße eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines blauen Peugeot 208 hatte ihr Auto vor einer Garage auf Höhe der Hausnummern 18-24 abgestellt. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie Schäden an der linken Fahrzeugseite fest. Der Unfallverursacher hatte sich ohne Schadensregulierung vom Unfallort entfernt.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

31.10.2024 – 14:57

FW Ratingen: Acht neue Ausbilder für Hubrettungsfahrzeuge!

Ratingen (ost)

In diesem Jahr haben acht Teilnehmer aus Ratingen, Erkrath und Haan erfolgreich die Ausbildung zum Drehleitermaschinisten absolviert. Der praxisorientierte Lehrgang hatte zum Ziel, die Feuerwehrangehörigen umfassend für den sicheren und effektiven Einsatz von Drehleitern vorzubereiten. Sie haben ein umfangreiches Wissen erlangt, um zukünftig neue Drehleitermaschinisten auszubilden.

Die Teilnehmer haben in intensiven Schulungseinheiten sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Fertigkeiten erlernt, die im Feuerwehralltag unverzichtbar sind. Dazu gehörten unter anderem sichere Handhabungstechniken, effiziente Nutzung der Drehleiter für verschiedene Einsatzszenarien und die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten. Durch simulationsgestützte Übungen konnten die Teilnehmer praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen.

Durch die qualifizierte Ausbildung wird sichergestellt, dass neue Drehleitermaschinisten kompetent und verantwortungsbewusst auf die anspruchsvollen Herausforderungen vorbereitet sind, die bei Einsätzen mit Hubrettungsfahrzeugen auftreten können. Als Ausbilder werden sie in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Ausbildung der Feuerwehrkräfte ihrer Gemeinden einnehmen, was zu einer verbesserten Einsatzbereitschaft und Sicherheit führt.

Drehleitern werden sowohl für technische Hilfeleistungen als auch für Brandeinsätze benötigt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Menschen zu retten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

31.10.2024 – 14:56

POL-WES: Voerde - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und Kreispolizeibehörde Wesel: Polizeibeamte nehmen mutmaßlichen Ladendieb fest

Voerde (ost)

Am Mittwoch um 12.30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl in einem Lebensmittelmarkt in der Bahnhofstraße.

Ein Angestellter des Marktes sah, wie ein 50-jähriger Mann Kaffeepackungen in einen Rucksack steckte. An der Kasse zahlte er nur für andere Waren und nicht für die Kaffeepackungen. Als er den Markt verlassen wollte, wurde er vom Angestellten aufgehalten.

Die Polizei nahm den Verdächtigen fest. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Duisburg soll der Mann aus Voerde nun in einem beschleunigten Verfahren einem Richter vorgeführt werden.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

31.10.2024 – 14:55

POL-KR: Schneller Erfolg nach PKW-Diebstahl

Krefeld (ost)

Krefeld - Früh am Donnerstagmorgen (31. Oktober 2024) wurde in Inrath, einem Stadtteil von Krefeld, ein teures Auto mit "Keyless-Go-System" gestohlen. Kriminelle Banden haben sich darauf spezialisiert, die Funksignale zwischen dem Schlüssel und dem Auto abzufangen, um Zugang zu erhalten, ohne Spuren zu hinterlassen. Dank des schnellen Handelns der sächsischen Kollegen und der sofortigen Fahndung nach dem gestohlenen Fahrzeug im polizeilichen System konnte das Auto auf dem Weg nach Polen gefunden und verfolgt werden. Eine Festnahme der Täter war nicht möglich, aber sie ließen das Auto auf einem Feld zurück und setzten ihre Flucht zu Fuß fort. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Die Polizei fordert erneut Besitzer von Autos mit "Keyless-Go-System" auf, angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Für weitere Tipps zu präventiven Maßnahmen können Sie sich an das Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz (Tel.: 02151 634 4902) wenden. (200)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

31.10.2024 – 14:54

POL-DU: Goch/Duisburg: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl - Wer kennt die beiden Männer auf den Bildern?

Goch/Duisburg (ost)

Die Polizei Kleve ersucht um Mithilfe der Bevölkerung aus Duisburg bei einer öffentlichen Fahndung:

Zwei bisher unbekannte Verdächtige betraten am 13.06.2024 gegen 14:05 Uhr schnell ein Elektrogeschäft in der Bahnhofstraße in Goch und stahlen mehrere Mobiltelefone. Danach flohen sie mit der Beute in Richtung Bahnhof. Nach den aktuellen Ermittlungen könnten die Verdächtigen aus Duisburg stammen.

Verdächtiger 1: männlich, ca. 20-25 Jahre alt, schlank, dunkle Haare, gelbe Jogginghose, gelbes Oberteil, blaue Weste, schwarze Sneaker

Verdächtiger 2: männlich, dick, dunkle Haare, schwarze Jogginghose, blaue Jacke, schwarze Schuhe, Basecap, Umhängetasche

Fotos der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/150086. Hinweise zur Identität der beiden Männer werden unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

31.10.2024 – 14:49

POL-PB: Unklare Ursache nach Brand eines Gehöfts an der B64

Paderborn (ost)

Am frühen Morgen des 31. Oktober brannte ein unbewohntes Bauernhaus an der B64 zwischen Paderborn und Delbrück. Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen durch, um die genaue Brandursache zu klären.

Ein Augenzeuge bemerkte gegen 02.40 Uhr auf der B64 in Richtung Delbrück ein Flackern auf der linken Seite. Er fuhr zur Zuwegung des Gehöfts, stellte sein Auto ab und entdeckte das Feuer im Fachwerkhaus, dessen Dachboden mit Strohballen gefüllt war. Der Mann alarmierte die Feuerwehr und informierte die Bewohner eines benachbarten Hauses.

Während der Löscharbeiten wurde die B64 zwischen der Graf-Meerveldt-Straße und der Anreppener Straße für etwa sieben Stunden vollständig gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr um. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

31.10.2024 – 14:49

POL-K: 241031-4-K Öffentlichkeitsfahndung nach mutmaßlichen Räubern - 18-Jähriger überfallen

Köln (ost)

Die Kölner Polizei sucht nach drei Verdächtigen, die am 19. August (Montag) einen 18-jährigen Kölner auf der Baadenberger Straße im Stadtteil Neuehrenfeld überfallen haben sollen, mit Hilfe von Bildern einer Überwachungskamera der KVB.

Um 0.30 Uhr stieg der Jugendliche an der Straßenbahnhaltestelle Nußbaumerstraße aus der Linie 5 aus. Die drei Gesuchten, die bereits in der Straßenbahn ab der Haltestelle Appellhofplatz saßen, folgten ihm in Richtung Baadenberger Straße und baten ihn um Zigaretten. Einer der Verdächtigen schlug dem jungen Mann ins Gesicht und flüchtete mit den beiden anderen über die Baadenberger Straße.

Aufnahmen der Verdächtigen sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/150022

Es wird angenommen, dass die drei Gesuchten etwa 17-18 Jahre alt sind. Der vermeintliche Angreifer soll lange, lockige Haare haben und zur Tatzeit eine "Gucci"-Kappe sowie schwarze Kleidung getragen haben. (cb/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2024 – 14:48

POL-RE: Dorsten: Vermisste Jugendliche wieder da

Recklinghausen (ost)

Die Suche nach einem 14-jährigen Mädchen aus Dorsten ist abgeschlossen. Das junge Mädchen wurde unversehrt von der Bundespolizei gefunden. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt, zudem wird darum gebeten, das Foto des 14-jährigen Mädchens zu entfernen. An dieser Stelle möchten wir auch für die Unterstützung bei der Suche danken.

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 14:46

POL-RE: Marl/ Recklinghausen: Polizei sucht Zeugen nach Einbrüchen

Recklinghausen (ost)

Marl

Am Mittwochnachmittag (30.10.) brachen bisher unbekannte Täter zwischen 15:30 Uhr und 19:30 Uhr in eine Wohnung im Erdgeschoss der Glatzer Straße ein. Zunächst öffneten sie die Balkontür gewaltsam und durchsuchten dann die Wohnung nach Diebesgut. Gestohlen wurden Schmuck, Bargeld und eine Spielekonsole.

Recklinghausen

Am Mittwoch drangen Einbrecher zwischen 11:30 Uhr und 18:20 Uhr durch die unverschlossene Haustür in ein Mehrfamilienhaus an der Hohenzollernstraße ein. Sie manipulierten den Schließzylinder an einer Wohnungstür und gelangten so in die Wohnung. Dort durchsuchten sie alle Behälter nach Diebesgut. Es wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Die Täter verließen danach unbemerkt den Ort.

Personen, die Informationen zu den Einbrüchen oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 14:46

BPOL NRW: Bundespolizisten stellen "Kabeldieb" am Güterbahnhof Oberhausen West

Oberhausen (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, den 31. Oktober 2024, gegen 01.50 Uhr gelang es Beamten der Bundespolizei, einen 36-jährigen Kabeldieb im Bereich des Güterbahnhofs Oberhausen West zu fassen. Der Verdächtige wurde vor Ort festgenommen und in Gewahrsam genommen. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der 36-jährige Mann wieder freigelassen. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn informierte das Bundespolizeirevier Oberhausen über einen Diebstahl von Buntmetall, der am Güterbahnhof Oberhausen West stattgefunden hatte. Zeugen berichteten, dass sie den 36-jährigen Niederländer beobachtet hatten, wie er Signalkabel transportierte, sie dann fallen ließ und floh, als er entdeckt wurde.

Bei einer Fahndung wurde der Verdächtige in der Nähe des Tatorts in einem abgestellten Transporter gefunden und verhaftet.

Im Fahrzeug wurden verschiedene Werkzeuge zum Schneiden sowie weiteres Diebesgut entdeckt. Außerdem führte der Festgenommene ein griffbereites Taschenmesser mit sich. Die Beweismittel wurden von den Beamten beschlagnahmt.

Gegen den 36-jährigen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls sowie Diebstahls mit Waffen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2024 – 14:45

POL-ST: Greven, Unfall mit zwei Radfahrerinnen - 9-Jährige verletzt, Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

Am Dienstagmorgen (29.10.2024) ereignete sich um 07.40 Uhr ein Verkehrsunfall an der Bismarckstraße in der Nähe des Marktkaufs.

Ein 9-jähriges Mädchen fuhr mit dem Fahrrad auf dem rechten Gehweg, aus Richtung Montargisstraße kommend in Richtung Königsstraße. Eine andere Radfahrerin fuhr auf der Bismarckstraße in derselben Richtung. Plötzlich fuhr die Frau vor dem Kind auf das Gelände des Marktkaufs und das Mädchen stürzte, wobei es sich leicht verletzte.

Nach dem Sturz fragte die Frau das Kind nach seinem Befinden, woraufhin das Mädchen über Schmerzen klagte. Anschließend verließ die Unbekannte unerlaubt die Unfallstelle.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas zum Unfallhergang oder zur flüchtigen Radfahrerin sagen können, sich zu melden. Außerdem wird die Frau gebeten, sich bei der Polizei zu melden, um den Vorfall zu klären.

Hinweise bitte an die Polizeiwache Greven unter der Telefonnummer 02571-9 28 44 55.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

31.10.2024 – 14:42

POL-WAF: Kreis Warendorf. Polizei geht On Air - Polizeisprechstunde im Radio

Warendorf (ost)

Auf Wochenmärkten, an der Mobilen Wache, in den Wachstandorten Ahlen, Warendorf, Beckum, Oelde, online und telefonisch - im gesamten Kreis beantworten wir Ihre Fragen. Ab Ende November gibt es eine weitere Möglichkeit:

Die Kreispolizeibehörde Warendorf startet eine Kooperation mit dem lokalen Radiosender Radio WAF. In einer Sprechstunde beantworten Experten der Polizei künftig Fragen, die Bürgerinnen und Bürger stellen - offen und gerade heraus, für jeden hörbar. "Ich freue mich sehr, dass wir den Menschen im Kreis Warendorf durch diese Kooperation deutlich machen können: Unsere Polizei ist nahbar und transparent", kommentiert Behördenleiter Olaf Gericke die neue Polizeisprechstunde bei Radio WAF.

Diese Stunde wird in einem regelmäßigen Turnus stattfinden und jedem die Möglichkeit geben, Antworten zu bestimmten Themen zu erhalten. Diese Themen werden bereits einige Zeit vor der Sendung bekannt gegeben. So hat jeder die Möglichkeit seine eigenen Fragen per E-Mail an die Polizei zu schicken, per Messenger an Radio WAF und die Antworten dann von unseren Experten während der Sendung zu hören.

"Täglich informieren wir unsere Hörerinnen und Hörer über aktuelle Themen und versorgen sie mit wichtigen Infos aus dem Kreis. Durch diese neue und gute Form der Zusammenarbeit mit der Polizei gelingt es uns noch mehr, die Menschen da abzuholen wo sie sind, im Sicherheitsgefühl", freut sich Radio WAF Chefredakteur Frank Haberstroh.

Da uns aktuell vermehrt Anfragen zum Thema "Sicheres Zuhause" erreichen und auch die Einbruchzahlen während der dunklen Jahreszeit steigen können, haben wir uns entschieden das Thema "Einbruchschutz" zum Hauptthema der ersten Sendung zu machen. Oft verschaffen sich Täter auch über Tag Zugang zu Wohnhäusern - dann nämlich, wenn die Bewohner arbeiten sind. Das ist vielen gar nicht bewusst.

"Ich freue mich sehr, dass dieses wichtige Thema "Einbruchschutz" Inhalt der ersten Sendung sein wird und wir so mit vielen weiteren Informationen, die Menschen im Kreis Warendorf vor Schaden bewahren können", fasst Olaf Gericke zusammen.

Sie wollen wissen, wie Sie einen Einbruch verhindern? Wie Sie Ihr Zuhause auch ohne große bauliche Maßnahmen besser schützen? Was Sie auf keinen Fall tun sollten, wenn bei Ihnen eingebrochen wurde? Schicken Sie Ihre Fragen schon jetzt per Mail an:

Polizeifragen.Warendorf@polizei.nrw.de oder an Info@radiowaf.de.

Das Datum der Sendung wird kurz vorher bei Radio WAF und auch auf unseren Social Media Seiten bekannt gegeben.

https://www.facebook.com/polizei.nrw.waf https://www.instagram.com/polizei.nrw.waf/ https://twitter.com/polizei_nrw_waf https://warendorf.polizei.nrw/ https://www.radiowaf.de/home.html

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2024 – 14:41

POL-WES: Kreis Wesel - Präventionstipps zur Verhütung von Diebstählen aus Kraftfahrzeugen

Wesel (ost)

Manchmal brauchen Diebe nur wenige Minuten, manchmal sogar Sekunden, um Beute zu machen:

Diese Erfahrung musste auch eine 65-jährige Frau aus Voerde am Mittwochnachmittag gegen 14 Uhr machen, als sie ihren grauen VW Golf auf dem Parkplatz des Waldfriedhofs abstellte. Die Voerderin kehrte nach etwa 25 Minuten zu ihrem Auto zurück und stellte fest, dass die Scheibe ihres Golfs eingeschlagen und ein Rucksack mit Geldbörse und Ausweispapieren gestohlen worden war.

Wer Hinweise zum Diebstahl auf dem Parkplatz des Waldfriedhofs geben kann, wendet sich bitte an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622-0.

Ref. 241030-1829

Viele denken wie die 65-Jährige: "Nur schnell in den Supermarkt oder auf den Friedhof etc. ....da kann ich doch meine Tasche im Auto lassen".

Hier freuen sich Diebe über eine günstige Gelegenheit und schlagen schnell zu. Deshalb appelliert die Kreispolizeibehörde Wesel:

Vergessen Sie nicht, Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach und Tankdeckel/-klappe zu schließen, auch wenn Sie nur kurz vom Fahrzeug entfernt sind.

Weitere Informationen zum Schutz vor Diebstählen rund um das Thema Kfz finden Sie auf der Website www.polizei-beratung.de.

Persönliche Beratung und Informationsbroschüren sind auch über das Fachkommissariat der Kreispolizeibehörde Wesel, Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Telefonnummer 0281-107-4420 erhältlich.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

31.10.2024 – 14:35

POL-SO: Lippetal-Hovestadt - Bank und Tische entwendet

Lippetal (ost)

Zwischen dem 20. Oktober um 12 Uhr und dem 21. Oktober um 10 Uhr haben Unbekannte aus dem Skaterpark in Hovestadt insgesamt vier Bänke und einen Tisch gestohlen. Die fest verankerten Sitzgelegenheiten und der Tisch wurden demontiert und wahrscheinlich mit einem Fahrzeug weggebracht. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2024 – 14:33

POL-KLE: Kreis Kleve - Bilanz des monatlichen Schwerpunkteinsatzes461 Verstöße festgestellt

Kreis Kleve (ost)

Am Mittwoch (30. Oktober 2024) fanden zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr Verkehrskontrollen im gesamten Kreisgebiet statt, bei denen die Einsatzhundertschaft unterstützte. Die Polizei im Kreis Kleve setzt sich dafür ein, alle Verkehrsteilnehmer vor schweren Unfällen zu schützen und führt daher regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen sowie monatlich einen Schwerpunkteinsatz durch.

Die Geschwindigkeit, die gefahren wird, ist oft entscheidend dafür, ob der Fahrer oder die Fahrerin rechtzeitig bremsen kann oder nicht. Im Fall eines Unfalls bestimmt die Geschwindigkeit auch, wie schwer Personen im Fahrzeug oder außerhalb verletzt werden.

Insgesamt wurden 461 Verstöße festgestellt und teilweise vor Ort geahndet. Darunter waren 372 Geschwindigkeitsüberschreitungen, 11 Verstöße wegen Ablenkung (Handy) und 34 Verstöße gegen Vorfahrts- und Abbiegeregeln. Weitere 25 Maßnahmen richteten sich unter anderem gegen Fahrer, die die Gurtpflicht missachteten oder gegen Verkehrsregeln für den gewerblichen Güterverkehr verstießen. Es wurden auch 18 Radfahrer und E-Scooter-Fahrer festgestellt, die sich nicht an die Verkehrsregeln hielten. Die Benutzung des falschen Radwegs birgt ein erhöhtes Unfallrisiko. Zwei Fahrer wurden unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen erwischt.

Ein rumänischer Fahrer überschritt innerhalb einer geschlossenen Ortschaft die zulässige Geschwindigkeit um 32 km/h, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Eine niederländische Fahrerin wurde auf der Grunewaldstraße in Kleve mit 116 km/h im 70er-Bereich gemessen und überholte zudem im Überholverbot. Sie erwartet eine Geldstrafe von 320 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot in Deutschland.

Auch wenn dieser Einsatz vorbei ist, ist der nächste Schwerpunkteinsatz bereits geplant. Halten Sie sich jederzeit an die Geschwindigkeitsbegrenzung und fahren Sie vorausschauend und rücksichtsvoll. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2024 – 14:26

POL-K: 241031-3-K/BAB/SU SUV-Fahrer bei Überschlag auf A 59 schwer verletzt - Bewusstlos aus dem Auto gerettet

Köln (ost)

Am Abend des 30. Oktober erlitt ein 48-jähriger Autofahrer bei einem Alleinunfall auf der Bundesautobahn 59 in der Nähe von Troisdorf schwere Verletzungen. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln wurde entsandt und sperrte die Richtungsfahrbahn Königswinter zwischen Spich und Troisdorf. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange. Es besteht die Möglichkeit eines internistischen Notfalls.

Gemäß den Zeugenaussagen soll der 48-Jährige gegen 21.30 Uhr auf der linken Spur in Richtung Bonn ohne äußere Einwirkung plötzlich gegen die Mittelschutzplanke gefahren sein. Der Mitsubishi wurde von dort abgewiesen, prallte gegen die rechte Schutzplanke und fuhr an der Anschlussstelle geradeaus in den Grünstreifen, wo das Fahrzeug sich überschlug und auf dem Dach liegenblieb. Polizei und Feuerwehr retteten den bewusstlosen Fahrer aus dem Auto. (cg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2024 – 14:19

POL-UN: Holzwickede - Polizei Unna nimmt gesuchten Mann am Bahnhof fest

Holzwickede (ost)

Am Nachmittag des 30. Oktober 2024 rief ein Mann gegen 15.40 Uhr bei der Polizei in Unna an und bat um eine spezielle Erlaubnis. Der Anrufer, ein 23-jähriger Mann aus Holzwickede, erklärte, dass das Schloss seines Fahrrads am Bahnhof Holzwickede blockiert sei und er plane, es aufzubrechen. Aus Angst, von Passanten als Dieb angesehen zu werden, wollte er die Polizei vorsichtshalber informieren.

Nach dem Kontakt begaben sich Polizeibeamte zum Bahnhof, um die Angaben vor Ort zu überprüfen und eine ordnungsgemäße Klärung sicherzustellen. Bei der Identitätsfeststellung stellte sich heraus, dass der Mann zur Fahndung ausgeschrieben war und ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Daraufhin wurde er sofort festgenommen und zur nächsten Polizeidienststelle gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 14:19

POL-REK: 241031-3: Polizisten stellen Autofahrer - Blutprobe

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Fahrerlaubnis beschlagnahmt

Spät am Donnerstagabend (30. Oktober) erwischten Polizisten einen 22-jährigen Autofahrer auf einem Supermarktparkplatz in Kerpen.

Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte gegen 23 Uhr die Polizei. Ein Unbekannter soll mit einem schwarzen Audi, in dem sich noch weitere Personen befanden, über einen Park-and-Ride-Parkplatz an der Landesstraße (L) 122 in Sindorf gefahren sein und dabei ein geparktes Auto beschädigt haben. Die Insassen stiegen kurz aus und flüchteten dann mit dem Auto. Die Zeugen verfolgten den Unbekannten und seine Begleiter bis zum Eintreffen der Polizei auf einem Supermarktparkplatz an der Kerpener Straße.

Die alarmierten Polizisten trafen dort einen Verdächtigen (22) in einem Fahrzeug an, auf den die Beschreibung der Zeugen passte. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs stellten die Beamten Schäden am Audi fest. Während der anschließenden Befragung des Autofahrers bemerkten die Einsatzkräfte Alkoholgeruch bei dem 22-Jährigen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp unter einem Promille.

Die Polizisten beschlagnahmten den Führerschein des nun beschuldigten Autofahrers und brachten ihn zur Polizeiwache, wo auf Anordnung eines Arztes eine Blutprobe entnommen wurde. Er muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Fahrerflucht in einem Verfahren verantworten. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 14:10

POL-NE: Polizei sucht Zeugen

Kaarst (ost)

Am Mittwoch (30.10.), gegen 15:25 Uhr, wurde eine 43-jährige Frau aus Kaarst schwer verletzt, als sie sich an der Maubisstraße in Kaarst befand.

Nach ersten Untersuchungen setzte sich die Frau auf einen Fahrradbügel in der Nähe eines Restaurants und stützte sich darauf ab, als sie aufstand.

Die Frau erlitt schwere Verletzungen.

Ob es sich um einen Verkehrsunfall oder einen medizinischen Notfall handelt, wird derzeit ermittelt.

Das Verkehrskommissariat 1 bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und insbesondere diejenigen, die den Krankenwagen gerufen haben, sich bei der Polizei unter der Nummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:59

POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Wohnung durch Fenster

Bergkamen (ost)

Am Mittwoch (30.10.2024) gegen 17.15 Uhr wurde in eine Wohnung in der Jahnstraße in Bergkamen eingebrochen.

Die Bewohner waren nicht zu Hause, als unbekannte Täter sich durch ein Fenster Zugang zum Einfamilienhaus verschafften.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen zu melden. Die Telefonnummer lautet 02307 921 3220 oder 02303 921 0. Alternativ kann auch eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 13:57

POL-HAM: Wohnhaus am Distelfinkweg Ziel von Einbrechern

Hamm-Rhynern (ost)

Mit Hilfe einer Leiter und durch Anwendung von Gewalt wurde ein Fenster eines Wohnhauses am Distelfinkweg aufgehebelt.

Zwischen 7 Uhr am Dienstag, den 29. Oktober, und 22.20 Uhr am folgenden Abend gelangten die Täter auf diese Weise in das Gebäude und durchsuchten mehrere Schränke und Schubladen.

Neben Schmuck und Münzen erbeuteten die Einbrecher auch verschiedene Elektronikartikel.

Die Polizei Hamm bittet um Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch und verdächtigen Personen unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2024 – 13:56

POL-HAM: Einbruch in Geschäft am Sachsenweg

Hamm-Heessen (ost)

Unbekannte Diebe haben zwischen 20.15 Uhr am Dienstag, 29. Oktober, und 8 Uhr am nächsten Morgen Zeit genommen, um eine Fensterscheibe eines Geschäfts am südlichen Sachsenweg zu entfernen.

Auf diese Weise gelangten die Eindringlinge hinein und stahlen mehrere Heizgeräte.

Insgesamt entstand ein Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Hinweise zu dem Einbruch sowie zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2024 – 13:56

POL-DU: Alt-Hamborn: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Fahrrad von Brücke auf Autobahn geworfen - Tatverdächtiger festgenommen

Duisburg (ost)

Nach einem versuchten Tötungsdelikt am Sonntag (20. Oktober), bei dem ein Fahrrad von einer Fußgängerbrücke auf die Autobahn A59 geworfen wurde, konnte die Polizei einen dringend Tatverdächtigen (26, deutsch/marokkanische Staatsangehörigkeit) identifizieren und verhaften.

Unsere bisherigen Informationen zu dem Vorfall: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5895011 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5891924

Die Ermittler haben seit Freitag (25. Oktober) intensiv nach dem Verdächtigen, weiteren Zeugen und dem Besitzer des Fahrrads gesucht, sowohl intern als auch extern. Der entscheidende Hinweis kam von einem Kriminalkommissariat im nördlichen Duisburg. Hier sind die Hintergründe:

Am Sonntag (20. Oktober) sah ein Mitarbeiter des Helios-Klinikums in Alt-Hamborn einen Mann, der das Krankenhausgelände betrat, eine Schranke absichtlich beschädigte und kurz darauf mit einem Fahrrad das Gelände verließ. Der Zeuge meldete den Vorfall und übergab den alarmierten Polizisten Aufnahmen einer Überwachungskamera, auf denen sowohl der Tatverdächtige als auch das gestohlene Fahrrad zu sehen sind.

Der ermittelnde Kriminalbeamte, der bereits an einem früheren Fall von Sachbeschädigung arbeitete, erkannte das auffällige Fahrrad und die Kleidung des Verdächtigen auf den Beweisfotos und kontaktierte sofort die Mordkommission. Ein Abgleich des Videomaterials mit vorhandenen Daten des LKA NRW führte die Ermittler auf die Spur des Beschuldigten.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Richter des AG Duisburg am Mittwoch (30. Oktober) Haftbefehl wegen versuchten Mordes und einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des mutmaßlichen Täters.

Am Donnerstag (31. Oktober, 11:30 Uhr) wurde der Gesuchte in seiner Wohnung festgenommen. Bei der folgenden Durchsuchung wurden die Kleidungsstücke sichergestellt, die der Festgenommene bei der Tat getragen haben soll.

Der Haftbefehl wurde heute von einem Ermittlungsrichter des AG Duisburg verkündet und vollstreckt.

Die Ermittlungen dauern an. Die Mordkommission prüft auch, ob der Festgenommene in Verbindung mit einem weiteren versuchten Mord vom 21. September gebracht werden kann, bei dem ein Verkehrsschild auf die Autobahn 59 geworfen wurde.

Unsere bisherige Berichterstattung dazu: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5870520

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

31.10.2024 – 13:49

POL-GT: Einbruch in Rheda - Zeugen gesucht

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MS) - Zwischen Mittwochnachmittag und Mittwochabend (30.10., 15.00 - 23.30 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses am Fasanenweg ein.

Die Einbrecher gelangten in die Wohnräume, indem sie eine Terrassentür aus Glas zertrümmerten. Danach durchsuchten sie das Haus. Gestohlen wurde Parfum. Zu weiteren gestohlenen Gegenständen liegen keine Informationen vor.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann etwas zum Einbruch sagen? Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Umgebung während des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2024 – 13:44

POL-HA: Verkehrsunfall auf der Delsterner Straße - VW überschlägt sich nach Ausweichmanöver

Hagen-Delstern (ost)

Heute Nachmittag (31.10.2024) wurden bei einem Verkehrsunfall in Delstern zwei Personen leicht verletzt. Ein 73-jähriger Fahrer lenkte seinen VW über die Delsterner Straße. Vor ihm fuhr ein 62-jähriger Mann mit einem Ford. Ersten Informationen zufolge wollte der 62-Jährige auf Höhe eines Hotels in einen Parkplatz abbiegen und verlangsamte dafür seine Fahrt. Der 73-Jährige versuchte dem Ford auszuweichen, berührte ihn dabei und prallte dann gegen einen Bordstein. Daraufhin überschlug sich der VW und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 73-Jährige und seine 72-jährige Beifahrerin wurden ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 62-jährige Mann im Ford blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme leiteten Polizeibeamte den Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei. Dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Delsterner Straße. Die Sperrung wurde inzwischen aufgehoben. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 13:41

GBA: Anklage gegen ein mutmaßliches Mitglied der ausländischen terroristischen Vereinigung "Arbeiterpartei Kurdistans (PKK)"

Karlsruhe (ost)

Am 18. Oktober 2024 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anklage gegen

den türkischen Staatsangehörigen Selahattin K.

erhoben.

Es gibt ausreichend Verdachtsmomente, dass der Beschuldigte als Mitglied der ausländischen terroristischen Organisation "Arbeiterpartei Kurdistans (PKK)" aktiv war (§ 129b Abs. 1 i.V.m. § 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB).

In der Anklageschrift, die jetzt zugestellt wurde, wird im Wesentlichen folgender Sachverhalt beschrieben:

Selahattin K. war von Januar 2014 bis Juli 2015 als hauptamtlicher Kader der PKK tätig und hatte die typischen Führungsaufgaben eines "Sektorleiters" inne. Dies beinhaltete insbesondere die Koordination der organisatorischen, personellen und propagandistischen Angelegenheiten der Organisation zunächst im "Sektor Süd 1" mit den untergeordneten Gebieten "Darmstadt", "Frankfurt am Main", "Gießen", "Mannheim", "Nürnberg" und "Saarbrücken" sowie ab Juli 2014 im "Sektor Mitte" mit den Gebieten "Bielefeld", "Bonn", "Dortmund", "Düsseldorf", "Duisburg", "Essen", "Köln" und "Münster". Der Beschuldigte gab Anweisungen an die ihm unterstellten "Gebietsverantwortlichen", Kader und Aktivisten und überwachte deren Umsetzung. Er war an der Organisation und Durchführung von Propagandaveranstaltungen und Versammlungen beteiligt. Selahattin K. unterlag der Berichtspflicht gegenüber der sogenannten Europaführung der Terrororganisation und musste ihren Anweisungen folgen.

Der Beschuldigte wurde am 12. Juni 2024 aufgrund eines europäischen Haftbefehls in Italien inhaftiert und von dort nach Deutschland überstellt, um strafrechtlich verfolgt zu werden. Seitdem befindet er sich in Untersuchungshaft (vgl. Pressemitteilung Nr. 44 vom 19. August 2024).

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

31.10.2024 – 13:31

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung - Urkundenfälschung und Diebstahl

Kreis Soest (ost)

Am 16. Juni 2024, um etwa 10:30 Uhr, versuchten zwei bisher unbekannte männliche Verdächtige, in verschiedenen Apotheken in der Innenstadt von Soest erfolglos, gefälschte Rezepte vorzulegen. Einer der Verdächtigen stahl außerdem ein Pflegeprodukt aus einer der besuchten Apotheken.

Die Beschreibung des ersten Verdächtigen lautet wie folgt: - Etwa 17-23 Jahre alt - Schlank - Dunkle Haare - Helles, kariertes Hemd, graue Jeans mit Stoffaussparungen an den Oberschenkeln - Schwarze Kopfhörer, schwarz-weiße Umhängetasche

Die Beschreibung des zweiten Verdächtigen lautet wie folgt: - Etwa 17-23 Jahre alt - Schlank - Dunkle Haare - Auffälliger Jogginganzug mit schwarz-weißer Musterung, dunkle Sneaker - Muttermal oberhalb der Lippe

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat das zuständige Amtsgericht nun die Bilder der Videoaufzeichnung zur Fahndung freigegeben. Sie sind aus Datenschutzgründen hinter diesem Link versteckt: https://polizei.nrw/fahndung/150092. Wer kann Informationen zu den abgebildeten Männern geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2024 – 13:29

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"

Kreis Borken (ost)

Ein Verkehrsteilnehmer außerhalb von Vreden wurde mit mehr als dem doppelten der erlaubten 50 km/h geblitzt. Er ist nur einer von vielen Temposündern, die in dieser Woche von der Polizei überprüft wurden.

Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schweren Unfallfolgen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 18 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 4.555 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 676 (ca. 15 Prozent) der Fahrer zu schnell waren. Fünf von ihnen haben die zulässige Höchstgeschwindigkeit so stark überschritten, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen. In 135 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 541 Fällen wurden Verwarnungen ausgesprochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:28

POL-GT: Einbruch am Osnabrücker Weg in Wiedenbrück

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MS) - Am Mittwochabend (30.10., 17.45 - 22.30 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Osnabrücker Weg ein. Die Täter brachen gewaltsam eine Terrassentür auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten.

Im Inneren durchsuchten die Täter alle Zimmer. Es konnten keine Informationen über mögliches Diebesgut gemacht werden.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat in dem Bereich um den Tatzeitraum herum verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2024 – 13:18

POL-K: 241031-2-K 45-Jähriger an Haustür niedergestochen - Durchsuchungen bei weiterem Tatverdächtigen

Köln (ost)

Zusatz zu Pressemitteilung Nummer 2 vom 22. September 2024 und Nummer 3 vom 2. Oktober 2024

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5869847

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5878340

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Im Verlauf der fortlaufenden Untersuchungen der Mordkommission haben Beamte der Polizei am Donnerstagmorgen (31. Oktober) in Gelsenkirchen die Wohnung eines weiteren Mannes durchsucht, der mutmaßlich an der Tat beteiligt war. Die Polizisten haben verschiedene Beweismittel bei dem 50-jährigen Mann sichergestellt, die nun analysiert werden. (as/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:17

POL-NE: Wohnwagen sicher abstellen

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Viele Leute nutzen ihren Wohnwagen für Sommerferien. Nachdem die schöne Zeit vorbei ist, werden die Wohnwagen zu Hause abgestellt und winterfest gemacht.

Es ist wichtig, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß gesichert ist, wenn es abgestellt wird.

Es ist ratsam, einen belebten und gut beleuchteten Parkplatz zu suchen. Insbesondere an abgelegenen und dunklen Orten könnten Diebe den Wohnwagen unbemerkt stehlen.

Es wird empfohlen, eine Radkralle zu verwenden, insbesondere bei längerer Standzeit. Die Fahrzeuge können auch durch Lenkradkrallen, Pedalkrallen, Pedalsperren oder Ganghebelsperren zusätzlich gesichert werden.

Ein Alarmsystem kann potenzielle Diebe abschrecken.

Weitere Informationen sind hier verfügbar: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/campingurlaub-einbruch-in-wohnwagen-und-wohnmobil/ Am Montag (28.10.) wurde in einer Pressemitteilung über einen gestohlenen Wohnwagen berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5896749 Zwischen Samstag (12.10.) gegen 12:00 Uhr und Freitag (18.10.) gegen 11:00 Uhr wurde ein weiterer Wohnwagen in Neuss gestohlen. Das Fahrzeug war auf dem Sperberweg abgestellt. Die Diebe brachen die zusätzlichen Sicherungen auf und ließen sie neben dem Abstellort des Wohnwagens zurück. Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zum Verbleib des Wohnwagens der Marke "Hobby", Modell "24 EG" mit dem Kennzeichen "GV-MC 155 geben?

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:16

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch

Moers (ost)

Zwischen Dienstag, 12.45 Uhr, und Mittwoch, 7.40 Uhr, gab es einen Einbruch in ein Reihenhaus in der Insterburger Straße.

Die Einbrecher durchsuchten die Räume des Hauses. Die Polizei entdeckte eine Hebelspur an der Terrassentür. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Diese sind noch im Gange. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 entgegengenommen.

DF (Ref. 241030-1122)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:12

POL-BI: Bezirksdienstbeamtin findet gestohlenen Kleinwagen - Hinweise auf mögliche Täter

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - Am Mittwoch, dem 30.10.2024, wurde ein VW Up in der Wilhelm-Bertelsmann-Straße gestohlen und später auf einem Parkplatz in der Buddestraße abgestellt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein Arbeiter parkte den weißen VW Up mit dem blauen Logo gegen 09:00 Uhr in der Wilhelm-Bertelsmann-Straße kurz vor der Borsigstraße. Er ging kurz in ein Gebäude und ließ den Schlüssel im Zündschloss stecken. Als er zurückkam, war der Kleinwagen verschwunden.

Gegen 12:40 Uhr entdeckte eine Bezirksdienstbeamtin den VW Up während einer Fußstreife. Er stand etwa 500 Meter entfernt vom Tatort auf einem Schotterparkplatz in der Buddestraße, an der Ecke zur Maybachstraße.

Ein Zeuge berichtete, zwischen 11:30 Uhr und 12:00 Uhr einen Mann und eine Frau in der Nähe des Kleinwagens gesehen zu haben. Der Mann war etwa 1,80 Meter groß und 30 bis 35 Jahre alt. Er hatte kurze, schwarze Haare und ein südländisches Aussehen. Er trug eine graue Jacke (blousonartig) und eine Jeans.

Zur weiteren Untersuchung wurde der Kleinwagen sichergestellt.

Hinweise zum Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

31.10.2024 – 13:11

POL-BO: Nach Einbruch in Crêpes-Stand: Polizei stellt zwei jugendliche Täter

Herne (ost)

Zwei Jugendliche aus Herne (beide 16) brachen am frühen Donnerstagmorgen, dem 31. Oktober, in einen Crêpes-Stand ein. Das Duo wurde von der Polizei auf frischer Tat ertappt.

Um 1.20 Uhr drangen die beiden Teenager gewaltsam in einen Imbissstand in der Bahnhofstraße 47 in Herne ein. Augenzeugen beobachteten dies und alarmierten die Polizei. Die Beamten erwischten die beiden Herner, die bereits polizeibekannt waren, auf frischer Tat, als sie aus dem Verkaufsraum kletterten.

Bei der folgenden Durchsuchung der beiden Jugendlichen fanden die Beamten eine große Menge Münzgeld.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

31.10.2024 – 13:11

POL-NE: Wohnungseinbrüche in Dormagen und Neuss

Neuss / Dormagen (ost)

Am Mittwoch (30. 10.) brachen unbekannte Tatverdächtige zwischen 16:20 Uhr und 21:15 Uhr in ein Haus in der Kirchstraße im Dormagener Stadtteil Gohr ein. Nach den aktuellen Ermittlungen betraten die Einbrecher das Einfamilienhaus durch ein Fenster und durchsuchten die Räume, um Wertgegenstände zu stehlen.

Ebenfalls am Freitag gab es zwischen 12:00 Uhr und 21:00 Uhr einen weiteren Einbruch, diesmal in der Lindenstraße in Neuss-Rosellen. Die Verdächtigen gelangten vermutlich über das Garagendach zu einem Fenster im ersten Stock des Einfamilienhauses, das sie aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie die Räume nach Beute, wobei anscheinend Schmuck gestohlen wurde.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in beiden Fällen mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Um Einbrüche in Häuser und Wohnungen zu verhindern, bietet die Polizei kostenlose Beratung für Eigentümer und Mieter an. Oft können bereits einfache mechanische Sicherungen an Türen und Fenstern dazu beitragen, Einbrecher abzuschrecken. Wer wissen möchte, wie er seine Wohnung effektiv schützen kann, kann einen Termin unter 02131 3000 vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:05

POL-BOR: Gronau - Unfallbeteiligter nach Auffahrunfall gesucht

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Ochtruper Straße/Hans-Klaas-Straße;

Unfallzeit: 30.10.2024, 14.45 Uhr;

Am Mittwoch wurde ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall in Gronau leicht verletzt. Der 72-jährige Mann aus den Niederlanden fuhr auf der Ochtruper Straße in Richtung Steinfurter Straße. Aufgrund des stehenden Verkehrs vor der Kreuzung Ochtruper Straße/Düppelstraße musste er bremsen. Ein 30-jähriger Gronauer, der hinter ihm fuhr, fuhr dem Niederländer auf. Dadurch stieß sein Fahrzeug gegen ein anderes. Der Fahrer des dritten beteiligten Autos stieg kurz aus, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Fahrer wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Eventuelle Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu richten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:04

POL-BOR: Gronau - Schaden verursacht und weggefahren

Gronau (ost)

Unfallstelle: Gronau, Ochtruper Straße;

Unfallzeit: zwischen dem 28.10.2024, 21.00 Uhr, und dem 29.10.2024, 05.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Gronau einen geparkten Pkw gerammt. Der dunkle Mercedes stand in der Nacht auf einem Parkplatz an der Ochtruper Straße. Dabei wurde die hintere rechte Radlauf des Fahrzeugs beschädigt. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Informationen an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:04

POL-GT: Einbruch in Wiedenbrück - Zeugen gesucht

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MS) - Am Mittwochabend (30.10., 20.15 Uhr) wurde eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses am Südring in Wiedenbrück von unbekannten Einbrechern heimgesucht. Die Täter zertrümmerten eine Terrassentür, um in die Wohnung zu gelangen. Danach durchsuchten sie alle Räume.

Bei dem Einbruch wurden drei Armbanduhren gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Wer hat verdächtige Vorkommnisse am Südring oder in der Nähe beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2024 – 13:04

POL-BOR: Bocholt - Schwerverletzter nach Zusammenstoß auf Kreuzung

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Böggeringstraße/Pannemannstraße;

Unfallzeit: 30.10.2024, 15.35 Uhr;

Ein junger Mann, 24 Jahre alt, wurde bei einem Autounfall in Bocholt am Mittwoch schwer verletzt. Der Bocholter fuhr mit seinem Elektrofahrrad den Mussumer Höfgraben in Richtung Böggeringstraße entlang. An der Kreuzung Böggeringstraße/Pannemannstraße kollidierte er gegen 15.35 Uhr mit dem Auto eines 33-jährigen Mannes aus Hamminkeln. Dieser war auf der Pannemannstraße unterwegs, die eine vorrangige Landstraße ist und von der Werther Straße aus befahren wurde. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

31.10.2024 – 13:00

POL-HS: Firmenfahrzeug aufgebrochen

Wegberg-Wildenrath (ost)

Ein VW-Transporter wurde zwischen Dienstag (29. Oktober) um 20 Uhr und Mittwoch (30. Oktober) um 7 Uhr aufgebrochen. Die Diebe stahlen teure Werkzeuge. Das Fahrzeug war auf der Heinsberger Straße geparkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2024 – 13:00

POL-HS: E-Scooter gestohlen

Erkelenz (ost)

Um 15.10 Uhr wurde der Eigentümer eines Elektrorollers darauf aufmerksam, dass sein am 30. Oktober (Mittwoch) um 7.50 Uhr abgestellter E-Scooter gestohlen wurde. Der Roller war auf einem Parkplatz in der Straße Schulring geparkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2024 – 13:00

POL-HS: Sachbeschädigung und Diebstahl

Übach-Palenberg - Boscheln (ost)

Zwischen 20 Uhr am 29. Oktober (Dienstag) und 10.30 Uhr am 30. Oktober (Mittwoch) wurde das Verdeck eines Cabrios von unbekannten Tätern aufgeschnitten. Sie stahlen das Autoradio und eine Lederjacke. Der BMW war zu dieser Zeit auf der Roermonder Straße geparkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2024 – 13:00

POL-HS: Zwei Fahrzeuge aufgebrochen

Übach-Palenberg - Übach (ost)

Am 30. Oktober (Mittwoch) in der Früh stellte ein Geschäftsmann fest, dass zwei seiner Autos aufgebrochen wurden. Die Tat ereignete sich zwischen dem 29. Oktober (Dienstag) um 17 Uhr und dem nächsten Morgen um 7 Uhr. Die Fahrzeuge waren auf dem Firmengelände in der Daimlerstraße geparkt. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, was außer verschiedenen Werkzeugen gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2024 – 13:00

POL-HS: Rüttelplatte vom Fahrzeug gestohlen

Geilenkirchen-Nierstraß (ost)

Von Dienstag (29. Oktober), 16:45 Uhr bis Mittwoch (30. Oktober), 6.30 Uhr wurde eine Rüttelplatte von der Ladefläche eines Firmenfahrzeugs gestohlen. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit auf der Straße Am Rodebach geparkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2024 – 13:00

POL-HS: Transporter entwendet

Heinsberg-Grebben (ost)

Von 17 Uhr am 29. Oktober (Dienstag) bis 6.20 Uhr am 30. Oktober (Mittwoch) wurde ein Citroen Transporter von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war in dieser Zeit auf der Albert-Schweitzer-Straße geparkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

31.10.2024 – 12:58

POL-EU: Mit Pkw auf Grünstreifen geraten

Mechernich (ost)

Ein 33-jähriger Mann aus Mechernich fuhr gestern mit seinem Auto auf der Landstraße 61 in Richtung Mechernich-Satzvey. Plötzlich geriet sein rechter Vorderreifen auf den rechtsseitig, parallel verlaufenden Grünstreifen.

Beim darauffolgenden Bremsmanöver rutschte das Auto in den angrenzenden Straßengraben und kam zum Stehen.

Sowohl der 33-jährige Fahrer als auch seine 31-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2024 – 12:54

POL-EU: Auffahrunfall

Weilerswist (ost)

Am gestrigen Morgen ereignete sich um 07.17 Uhr ein Auffahrunfall auf der Niederberger Straße in Weilerswist-Lommersum.

Ein 20-jähriger Fahrer aus Bergheim bemerkte nicht, dass er aufgrund des Verkehrs seinen Wagen bis zum Stillstand abbremsen musste und fuhr auf das Heck des Fahrzeugs einer 49-jährigen Fahrerin aus Vettweiß auf.

Dabei erlitt die 49-jährige leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2024 – 12:53

POL-SI: Unbekannte brechen ein Einfamilienhaus ein- Polizei sucht Zeugen #polsiwi

Siegen (ost)

Am 30.10.2024 ereignete sich zwischen 14:30 Uhr und 18:30 Uhr ein Einbruch in ein Haus in der Straße "In der Hofwiese" in Siegen.

Nach ersten Untersuchungen gelangten unbekannte Täter über eine hintere Balkontür in das Gebäude. Dort durchsuchten sie viele Schränke und Schubladen. Es wurde festgestellt, dass Schmuck gestohlen wurde. Der Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 5 in Siegen aufgenommen. Hinweise zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Nummer 0271/7099-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

31.10.2024 – 12:52

POL-EU: Rauchwolken über Altkleidercontainer

Euskirchen (ost)

Am gestrigen Tag (30.11.2024) gegen 17.10 Uhr bemerkte eine aufmerksame Zeugin aus Euskirchen, dass dunkle Rauchwolken aus einem Container an der Vogelrute in Euskirchen aufstiegen.

Die Frau informierte daraufhin die Polizei und Feuerwehr. Dank des Einsatzes der freiwilligen Feuerwehr konnte die Rauchentwicklung erfolgreich gelöscht werden.

Der gesamte Inhalt des Altkleidercontainers wurde bei dem Vorfall zerstört. Die Ursache für den Brand ist momentan noch unbekannt.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

31.10.2024 – 12:50

POL-BI: Motorradfahrer nutzt Fahrradweg und wird übersehen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Schildesche - Am Mittwoch, 30.10.2024, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem jungen Motorradfahrer und einem abbiegenden Pkw auf der Beckhausstraße, wobei der Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Ein 63-jähriger Bielefelder fuhr mit seinem 5er BMW die Beckhausstraße in Richtung Herforder Straße entlang. Er plante, nach links auf einen Supermarktparkplatz abzubiegen und wartete auf der Linksabbiegerspur, um den Gegenverkehr passieren zu lassen.

In der Warteschlange befand sich ein 41-jähriger Bielefelder, der seinen Tesla verlangsamte, um dem BMW-Fahrer das Abbiegen zu ermöglichen. In der Zwischenzeit näherte sich von hinten ein 16-jähriger Bielefelder auf seiner Aprilia RS 125. Er fuhr kurzzeitig auf den Fahrradweg, überholte den Tesla und stieß mit dem abbiegenden BMW zusammen.

Bei dem Sturz zog sich der 16-Jährige leichte Verletzungen zu. Nach einer Erstversorgung durch die Rettungskräfte wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

31.10.2024 – 12:48

POL-KLE: Goch - Öffentlichkeitsfahndung nach LadendiebstahlWer kennt die beiden Männer auf den Bildern?

Goch (ost)

Am 13.06.2024 gegen 14:05 Uhr betraten zwei bisher unbekannte Verdächtige schnell ein Elektrogeschäft in der Bahnhofstraße in Goch und stahlen mehrere Mobiltelefone. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute in Richtung Bahnhof.

Verdächtiger 1:

Verdächtiger 2:

Fotos der Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/150086 Hinweise zur Identität der beiden Männer werden unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2024 – 12:41

POL-BO: Seniorin (82) stürzt in Straßenbahn - Polizei sucht unbekannten Autofahrer

Bochum (ost)

Die Polizeiabteilung für Verkehr ermittelt nach einem Vorfall, bei dem eine ältere Dame (82) in einer Straßenbahn gestürzt ist und sich verletzt hat. Gesucht wird ein unbekannter Autofahrer sowie Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang liefern können.

Ein Fahrer der Straßenbahn (49) war am Dienstag, den 29. Oktober, gegen 15.45 Uhr mit der Bogestra-Linie 102 auf der Ückendorfer Straße in Richtung Wattenscheid unterwegs, als er nach aktuellen Informationen im Bereich Laubenstraße von einem Auto geschnitten wurde. Um eine Kollision zu vermeiden, musste er eine Vollbremsung machen. Dadurch stürzte eine Passagierin, eine 82-jährige Frau aus Gelsenkirchen.

Die Seniorin erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.

Die Polizeiabteilung für Verkehr ermittelt und sucht den unbekannten Autofahrer sowie Zeugen. Das Fahrzeug soll ein weißer Sprinter mit Gelsenkirchener Kennzeichen gewesen sein.

Hinweise werden unter der Rufnummer 0234 909-5206 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

31.10.2024 – 12:40

POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfall20-Jähriger verunfallt und kommt im Vorgarten zum Stehen

Geldern (ost)

Früh am Sonntagmorgen (27. Oktober 2024) gegen 04:55 Uhr endete eine schnelle Fahrt durch die Innenstadt von Geldern im Garten eines Hauses am Harttor. Ein 20-jähriger Fahrer aus Moers verließ den Parkplatz einer Diskothek, als eine Streife der Polizei auf den Mercedes CLK aufmerksam wurde. Das Auto hatte ein defektes Rücklicht. Als die Polizisten Anhaltesignale gaben, beschleunigte der Fahrer und es folgte eine schnelle Fahrt durch die Innenstadt von Geldern. Beim Verlassen des Kreisverkehrs Harttor / Mühlenweg verlor der Mann aus Moers die Kontrolle über seinen Mercedes und fuhr geradeaus über einen Geh- und Radweg. Im Garten eines dortigen Hauses kam das Auto zum Stillstand. Der Fahrer flüchtete aus dem verunfallten Fahrzeug, konnte aber im Zuge der Fahndung in unmittelbarer Nähe von der Polizei festgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass der Moerser unter dem Einfluss von Alkohol gefahren war. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein, ließ von einem Arzt eine Blutprobe entnehmen und stellte den Mercedes sicher.

Die ersten Untersuchungen des Verkehrskommissariats ergaben Hinweise darauf, dass der 20-Jährige auf seiner Flucht bisher unbekannte Fahrzeuge überholt und gefährdet haben könnte. Sollten Sie vom Mercedes überholt oder gefährdet worden sein, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 02831 1250 bei der Polizei in Geldern. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2024 – 12:34

POL-BO: Unfallflucht: Kind (3) von Auto erfasst und verletzt

Witten (ost)

Am 30. Oktober wurde ein dreijähriges Mädchen bei einer Unfallflucht im Wittener Stadtteil Annen verletzt. Die Polizei sucht nach dem beteiligten Autofahrer.

Frühmorgens um 6.45 Uhr war eine 30-jährige Wittenerin mit ihrer Tochter (3) zu Fuß auf dem Gehweg der Herdecker Straße unterwegs. Sie planten, die Straße im Bereich Herdecker Straße/Eckardtstraße an der dortigen Querungshilfe zu überqueren.

Als das Kind ein paar Schritte voraus lief, wurde es von einem Auto erfasst, das gleichzeitig von links aus Richtung Annenstraße kam. Durch den Zusammenstoß stürzte das Kind zu Boden, erlitt jedoch glücklicherweise nur leichte Verletzungen.

Der Fahrer des dunkelblauen Kleinwagens mit Enneper Kennzeichen (Kennzeichenfragment EN-QP?) bremste nach dem Unfall, fuhr jedoch anschließend weiter, ohne sich um das verletzte Mädchen oder eine Unfallaufnahme zu kümmern.

Der unbekannte Autofahrer wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 bei der Polizei zu melden. Die Verkehrsermittler suchen außerdem nach weiteren Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

31.10.2024 – 12:34

POL-UN: Kamen - Einbruch in Wohnung durch Fenster im Erdgeschoß

Kamen (ost)

Am Mittwoch (30.10.2024) um 16.00 Uhr wurde in eine Wohnung in der Lünener Straße in Kamen eingebrochen.

Während die Bewohner abwesend waren, gelangten unbekannte Täter durch ein Fenster in die Erdgeschosswohnung.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen zu melden. Die Kontaktnummer lautet 02307 921 3220 oder 02303 921 0. Alternativ kann auch eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 12:32

POL-MI: Mehrere Einbrüche zum Wochenstart

Lübbecke (ost)

(AB) Insgesamt wurden der Polizei in der Nacht zu Mittwoch im Stadtgebiet Lübbecke vier Einbrüche und zwei Autoaufbrüche gemeldet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zuerst gelang es unbekannten Personen, in ein Lebensmittelgeschäft an der Niedernstraße einzudringen. Der Ladenbesitzer bemerkte dies, als er am Mittwochmorgen feststellte, dass die Kasse offen stand und ein geringer Bargeldbetrag sowie seine Geldbörse fehlten.

In der Wittekindstraße brachen die Einbrecher eine Tür auf, um in das Feinkostgeschäft einzudringen. Nachdem sie den Verkaufstresen durchsucht hatten, verließen sie den Tatort unbemerkt mit der Registrierkasse, die mit Münzgeld gefüllt war.

Auch in der Strubbergstraße gab es einen Einbruch. Die Täter brachen einen Imbisswagen auf dem Parkplatz eines Baumarktes auf und konnten mit einem kleinen Geldbetrag entkommen.

Beim Versuch, in den Innenraum eines weiteren Verkaufswagens auf dem Gelände des NP Marktes an der Alsweder Straße einzudringen, scheiterten die Kriminellen offenbar an der Tür.

Zwei Fahrzeughalter meldeten sich ebenfalls am Mittwochmorgen an der Bahnhofstraße, nachdem sie eine böse Überraschung erlebt hatten. Der Besitzer eines Mercedes Sprinters entdeckte die geöffnete Fahrertür seines auf einem Hof geparkten Campers. Nachdem er den durchsuchten Innenraum sah, alarmierte er die Polizei. Auf den ersten Blick wurde nichts gestohlen.

Ein paar Meter weiter wurde aus einem Dienstwagen eines paritätischen Sozialdienstes ein Navigationsgerät gestohlen.

All diese Vorfälle ereigneten sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen. Ob es eine Verbindung zwischen den Einbrüchen und den Autoaufbrüchen gibt, wird derzeit von den Ermittlern untersucht.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im oben genannten Zeitraum gemacht haben, die im Zusammenhang mit den Straftaten stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2024 – 12:32

POL-K: 241031-1-K Einladung: Ehrung für Zivilcourage

Köln (ost)

Am Donnerstag (7. November) wird Polizeipräsident Johannes Hermanns Bürgerinnen und Bürger für Zivilcourage und vorbildliches Handeln in Ausnahmesituationen ehren.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, in der Zeit zwischen

13 und 15 Uhr,

im Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln,

an den Ehrungen teilzunehmen.

Dafür sind vorgesehen:

Die Ehrung findet im Rahmen der Aktion "Hinsehen - Handeln - Hilfe holen" statt. "HiHaHo" ist seit Jahren in Köln und Leverkusen ein geflügeltes Wort. Mit der öffentlichen Ehrung will die Polizei Köln Zivilcourage fördern. Dabei ist es wichtig, dass sich Helferinnen und Helfer nicht selbst in Gefahr begeben. Die Polizei rät: "Schon das Absetzen eines Notrufs über die Telefonnummer "110" kann zu einer schnellen und professionellen Hilfe beitragen. Niemand ist verpflichtet, persönlich einzuschreiten. Aber Wegsehen ist auch keine Lösung und unter Umständen sogar strafbar, weil man sich der unterlassenen Hilfeleistung verdächtig macht." (kw/lm)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

31.10.2024 – 12:23

POL-SU: WhatsApp-Betrüger erbeuten mehrere tausend Euro

Windeck (ost)

Am Mittwoch (30. Oktober) wurde Bargeld von Unbekannten durch einen WhatsApp-Betrug erbeutet.

Ein 65-jähriger Mann aus Windeck kam mit seiner Frau zur Polizei und berichtete, dass er gegen 06:30 Uhr zunächst eine SMS von einer unbekannten Handynummer erhalten hatte. Der Absender gab vor, ein Verwandter des Ehepaares zu sein, und bat darum, ihn über den Messenger-Dienst WhatsApp unter der angezeigten Nummer zu kontaktieren. Das Paar folgte der Aufforderung.

Später gab der vermeintliche Verwandte vor, Geld für eine Rechnung zu benötigen. Das Ehepaar kam auch dieser Bitte nach und überwies Geld auf verschiedene Konten. Dabei entstand ein Schaden von fast 4.500 Euro. Nachdem der 65-Jährige seinen Verwandten unter der "alten" Nummer kontaktierte, wurde er über den Betrug informiert. Daraufhin informierte das Paar ihre Hausbank, die nun versucht, die Transaktionen rückgängig zu machen.

Empfehlungen der Polizei:

Prüfen Sie einfach die unbekannte Nummer, indem Sie Ihren Verwandten anrufen!

Wenn die richtige Person antwortet, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, seien Sie vorsichtig.

Wenn Sie nur per Nachricht kommunizieren können, stellen Sie persönliche Fragen. Oder kontaktieren Sie die Person über die Ihnen bekannte Nummer.

Seien Sie skeptisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zur Zahlung von Geld aufgefordert werden!

Speichern Sie unbekannte Nummern nicht ohne Prüfung als Kontakt. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2024 – 12:17

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Seniorin durch Schockanruf um mehrere tausend Euro betrogen

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern (30.10.) erstattete eine 86-jährige Refratherin eine Anzeige bei der Polizei, nachdem sie von Betrügern um mehrere tausend Euro betrogen wurde.

Die Seniorin erhielt gegen 11:00 Uhr einen Anruf mit unterdrückter Telefonnummer, bei dem sich ein Mann als ihr Sohn ausgab und behauptete, er habe einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein Kind gestorben sei.

Dann übernahm eine unbekannte Frau das Telefonat, gab sich als Polizistin der Polizei Bergisch Gladbach aus und erklärte der Refratherin, dass ihr Sohn aufgrund des vermeintlichen Verkehrsunfalls in Untersuchungshaft sitze. Um eine langjährige Haft zu vermeiden, sei eine Kaution von über 20.000 Euro erforderlich.

Ohne zu ahnen, was wirklich vor sich ging, ging die Seniorin sofort zur Bank und hob das entsprechende Bargeld ab. Gegen 13:00 Uhr erschien schließlich eine fremde Frau an der Wohnadresse der Refratherin und nahm das Geld entgegen. Sie täuschte ein Telefonat mit der Staatsanwaltschaft vor, um kein persönliches Gespräch mit der Geschädigten zu führen.

Nachdem die Seniorin nach der Geldübergabe nichts mehr von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft gehört hatte, wurde sie misstrauisch und rief ihren Sohn an. Dieser versicherte ihr, dass es ihm gut gehe und sie Opfer eines Betrugs geworden sei.

Die 86-jährige schätzte die Abholerin auf etwa 25 bis 35 Jahre und ungefähr 1,60m groß. Zum Zeitpunkt der Geldübergabe hatte sie dunkle lange Haare, eine braune Handtasche und sprach akzentfrei Deutsch.

Die Polizei Rhein-Berg warnt erneut vor dieser Betrugsmasche, bei der Betrüger gezielt den Schockmoment ausnutzen und ihr Opfer unter Druck setzen. Bitte sensibilisieren Sie auch Ihre Angehörigen. Wer eine kostenlose Beratung wünscht, kann sich gerne unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de an das zuständige Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 12:16

POL-MI: Team der Polizei sucht Unterstützung - Informationsveranstaltung am 13. November 2024

Kreis Minden-Lübbecke (ost)

(SN) Jeden Tag neue Herausforderungen, Übernahme von Verantwortung, Unterstützung von Menschen, Zusammenarbeit im Team und vieles mehr - all das bietet die Polizei NRW. Deshalb informiert die Polizei des Mühlenkreises am Mittwoch, dem 13. November 2024 über den Beruf der Polizeibeamtin / des Polizeibeamten.

Der Einstellungsberater Dirk Bruns wird ausführlich über die Einstellungsvoraussetzungen, die Fachoberschule der Polizei (Bewerbung mit mittlerem Bildungsabschluss), das duale Studium und den Arbeitsalltag berichten. Darüber hinaus umfasst das Themenspektrum auch die Möglichkeiten für Beförderungen und Einsätze sowie die polizeiliche Ausbildung.

Die etwa zweistündige Veranstaltung findet in der Polizeidienststelle in Minden, Marienstraße 82, statt und beginnt um 17 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2024 – 12:16

GBA: Anklage wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in der ausländischen terroristischen Vereinigung "Volksrepublik Donezk (VRD)" erhoben

Karlsruhe (ost)

Am 18. Oktober 2024 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München Anklage gegen den deutsch-russischen Staatsbürger Dieter S. eingereicht.

Der Beschuldigte wird verdächtigt, sich an einer terroristischen Vereinigung im Ausland beteiligt zu haben (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB, § 129b Abs. 1 Sätze 1 und 2 StGB). Zusätzlich wird ihm die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat (§ 89a Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 StGB) zur Last gelegt.

Die Anklageschrift legt dar, dass Dieter S. zwischen Dezember 2014 und August 2016 in der Ostukraine als Kämpfer für die "Volksrepublik Donezk" ("VRD") aktiv war und eine Schusswaffe besaß. Die VRD strebte ab Frühjahr 2014 die Loslösung des ukrainischen Verwaltungsbezirks Donezk an und führte intensive Kämpfe mit den ukrainischen Streitkräften, wobei auch Gewalt gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt wurde. Der Beschuldigte kämpfte auf Seiten der VRD gegen das ukrainische Militär, unter anderem im Winter 2014/2015 am Flughafen in Donezk und im Juni 2015 in Marinka.

Dieter S. wurde am 17. April 2024 verhaftet und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft (vgl. Pressemitteilung Nr. 19 vom 18. April 2024). Das Ermittlungsverfahren bezüglich der ihm vorgeworfenen geheimdienstlichen Agententätigkeit soll in Kürze abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

31.10.2024 – 12:14

POL-MK: Pferd gestohlen

Meinerzhagen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Barockpferd am Listerhof gestohlen. Das sechsjährige, braune Pferd befand sich mit anderen Pferden im Stall. Bei Tagesanbruch bemerkten die Eigentümer, dass es fehlte. Zwischen 2.12 und 3 Uhr wurde ein unbekanntes Fahrzeug von Überwachungskameras erfasst. Der Besitzer des Stalls meldete den Vorfall der Polizei. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2024 – 12:13

POL-DO: Verkehrsunfall am Bahnübergang: 48-Jährige aus Lünen kommt schwerverletzt ins Krankenhaus

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0984

Eine 48-jährige Frau aus Lünen wurde bei einem Verkehrsunfall an einem Bahnübergang in Lünen auf der Straße Am Steinkreuz am heutigen Donnerstag (31. Oktober) gegen 10:15 Uhr schwer verletzt. Es ist möglich, dass die Straße und die Bahnstrecke noch für einige Stunden gesperrt bleiben.

Gemäß den bisherigen Informationen überquerte die Fahrerin aus Lünen aus bislang unbekannten Gründen den Bahnübergang trotz geschlossener Schranken. Ihr Audi wurde am Heck getroffen und prallte gegen einen Baum. Der Zug ist nicht mehr betriebsbereit, aber die etwa 50 Passagiere blieben unverletzt. Es besteht Lebensgefahr für die Autofahrerin.

Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Dortmund wird den Unfall nun mit Hilfe moderner Technologie dokumentieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

31.10.2024 – 12:12

POL-MK: Altpapiercontainer zerstört - Türscheibe beschädigt - E-Scooter ohne Versicherung - Schlangenlinienkurs ohne Führerschein

Lüdenscheid (ost)

Am Mittwoch um etwa 20 Uhr gab es einen Brand in einem Altpapiercontainer auf dem Parkplatz hinter dem Parktheater. Die Feuerwehr löschte das Feuer erfolgreich. Der Container wurde komplett zerstört.

Ein Passant sprach am Mittwochabend gegen 22.45 Uhr zwei Männer an, die an der Bräuckenstraße gegen ein Mehrfamilienhaus urinierten. Einer der Männer wurde aggressiv und trat gegen die Haustür, wodurch das Glas zerbrach. Der Zeuge informierte die Polizei, die nun wegen Vandalismus ermittelt.

Am Mittwoch wurde von der Polizei ein 14-jähriger Jugendlicher gestoppt, der mit einem E-Scooter durch die Fußgängerzone Wilhelmstraße fuhr. Der Roller hatte kein Versicherungskennzeichen. Die Polizei erstattete Anzeigen gegen den Halter und den Fahrer wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Andere Autofahrer meldeten am Mittwoch kurz vor Mitternacht der Polizei das seltsame Fahrverhalten eines Fahrzeugs auf der Altenaer Straße. Das Auto fuhr ohne Licht, drängelte andere Fahrzeuge und blieb minutenlang vor einer grünen Ampel stehen, um dann in Schlangenlinien, teilweise über den Gehweg, weiterzufahren. Ein anderer Autofahrer vermutete einen medizinischen Notfall, überholte das verdächtige Auto, zwang den Fahrer zum Anhalten und alarmierte die Polizei. Der Fahrer, ein 18-jähriger Lüdenscheider, hatte keine Fahrerlaubnis. Ein Drogen- und Alkoholtest der Polizei war negativ. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt und erstatteten Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unbefugter Nutzung eines Kraftfahrzeugs. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2024 – 12:08

POL-GT: Tageswohnungseinbruch am Neißeweg - Zeugen gesucht

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MS) - Am Mittwochnachmittag (30.10., 16.30-18.35 Uhr) brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Neißeweg ein. Nachdem sie erfolglos versuchten, die Eingangs- und Terrassentür aufzuhebeln, zertrümmerten die Täter die Scheibe der Terrassentür, um ins Haus zu gelangen.

Daraufhin durchsuchten die Täter das gesamte Haus von unten bis oben. Es wurde Bargeld und Schmuck gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Umgebung gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2024 – 12:06

POL-MK: Gestohlenes Kennzeichen - Paket-SMS - Einbruch in Büro - Streit um Pfandflaschen

Iserlohn (ost)

Ein Polizeibeamter in seiner Freizeit wurde am Montag auf ein Motorrad aufmerksam, das von einem anderen Motorradfahrer überholt wurde. Das Motorrad hatte ein entsiegeltes Ennepetaler Kennzeichen. Eine Überprüfung in den polizeilichen Systemen ergab, dass das Kennzeichen als gestohlen gemeldet war. Der Beamte hatte das auffällige Motorrad bereits mehrmals an einer Straße gesehen. Die Polizei identifizierte den Halter des Fahrzeugs. Der 32-jährige Mann erklärte, dass er das Motorrad mit dem Kennzeichen vor über einem Jahr im Internet gekauft hatte, es aber seitdem nicht gefahren war. Außerdem besaß er keinen entsprechenden Führerschein. Die Polizei beschlagnahmte das Kennzeichen und erstattete Anzeige wegen Kennzeichenmissbrauchs, Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz als Halter/Erwerber und als Fahrzeugführer sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Am Mittwoch folgte eine 26-jährige Iserlohnerin einer SMS-Aufforderung, einem Link zu folgen, da sie tatsächlich ein Paket erwartete. Auf der Webseite, zu der sie geleitet wurde, sollte sie ihre Daten zur Lieferung des Pakets "vervollständigen". Sie gab ihre Adresse sowie die Informationen ihrer Kreditkarte ein. Erst als eine Fehlermeldung erschien, wurde sie misstrauisch. Sie sperrte ihre Kreditkarte und erstattete Anzeige bei der Polizei wegen Betrugsverdachts. Es wird immer wieder davor gewarnt, Links in SMS oder E-Mails zu folgen, da Betrüger täuschend echte Seiten von Banken, Paketdiensten oder anderen Onlinediensten erstellen, um an persönliche Daten zu gelangen. Diese Daten werden dann für weitere Straftaten missbraucht, wie zum Beispiel Geldabbuchungen. Besonders während der Corona-Zeit war diese Betrugsmasche verbreitet, da viele Menschen Pakete bestellten. Leider funktioniert der Trick immer noch.

In der Nacht zum Mittwoch brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus an den Stadtgärten ein. Sie zerstörten ein Kellerfenster und die Tür zu einem Büro, aus dem sie Computer und Laptops stahlen.

Am Mittwochabend kurz nach 20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen 29-jährigen Autofahrer auf der Friedrich-Ebert-Straße. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab einen positiven Befund auf Cannabis und Amphetamin/Metamphetamin. Der Fahrer wurde zur Blutprobenabnahme zur Wache nach Letmathe gebracht, ihm wurde das Führen von Kraftfahrzeugen bis zur vollständigen Ausnüchterung untersagt und es wurde Anzeige wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erstattet.

Am Mittwochabend gerieten zwei Männer (51 und 35) am Fritz-Kühn-Platz in einen Streit um Pfandflaschen. Eine Polizeistreife hörte gegen 20.30 Uhr hinter der öffentlichen Toilette die Geräusche der Auseinandersetzung. Die Beamten trennten die Männer und erstatteten Anzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2024 – 12:00

POL-E: Mülheim an der Ruhr: 28-jähriger Motorradfahrer nach Unfall verstorben

Essen (ost)

45481 MH-Saarn:

Am Abend des 1. September dieses Jahres stießen ein 68-jähriger Autofahrer und ein 28-jähriger Motorradfahrer auf der Straßburger Allee zusammen. Der junge Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen und verstarb am Sonntag (27. Oktober) an diesen.

Um 1. September um 20:15 Uhr fuhr der 68-jährige Fahrer eines Ford Kuga die Straßburger Allee in Richtung Kölner Straße entlang. Kurz vor der Quellenstraße bog er nach links auf das Gelände einer Tankstelle ab. Der 28-jährige Motorradfahrer, der ihm entgegenkam, kollidierte mit dem hinteren Teil des Fords.

Der junge Mann aus Mülheim wurde lebensgefährlich verletzt in ein Krankenhaus gebracht, wo er am Sonntag (27. Oktober) seinen Verletzungen erlag./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

31.10.2024 – 11:55

POL-HA: Einbruch in Haspe - Unbekannte stehlen Schmuck aus Einfamilienhaus

Hagen-Haspe (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen am Donnerstag, den 30.10.2024, zwischen dem späten Nachmittag und dem späten Abend in ein Einfamilienhaus in Haspe ein und entwendeten Schmuck. Die Bewohner hatten das Haus in der Straße Roderberg um etwa 17.30 Uhr verlassen und gegen 23.30 Uhr festgestellt, dass ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam geöffnet worden war. Der oder die Täter durchsuchten mehrere Räume im Haus und nahmen eine Schmuckschatulle mit. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 11:55

POL-HAM: So bleibt der Halloween-Spaß im (rechtlichen) Rahmen

Hamm (ost)

"Süßes oder Saures?" - Dieser Ausdruck ist so eng mit Halloween verbunden wie die Kerze im Kürbis. An diesem Tag bitten herumziehende Geister, Hexen und Vampire an der Haustür um Süßigkeiten. Wer ihnen die Spende verweigert, riskiert nach alter Sitte, Ziel eines Streiches zu werden. Die Polizei Hamm appelliert jedoch an alle, den Spaß nicht zu übertreiben und respektvoll miteinander umzugehen.

Das Bewerfen von Häusern mit Eiern, das Beschmieren von Autos oder das Umwerfen von Blumentöpfen mag harmlos erscheinen, ist aber Sachbeschädigung - und somit eine Straftat.

Verkleidungsbegeisterte sollten auch bedenken: Waffen sind kein Spielzeug. Auch das Erschrecken anderer Personen kann rechtliche Konsequenzen haben, wenn sich das Gegenüber dabei verletzt oder bedroht fühlt.

Dasselbe gilt für das Fahren unter Alkoholeinfluss. Damit bringen die Fahrer nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Nach dem Konsum von alkoholischen Getränken sollten Feiernde daher zu Fuß gehen oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.

Um zwischen richtig und falsch zu unterscheiden, kann es oft helfen, sich das alte Sprichwort ins Gedächtnis zu rufen: "Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem anderen zu." Streiche und Verhaltensweisen, die andere gefährden oder verletzen, sowie fremdes Eigentum beschädigen oder stehlen, sind verboten und werden angezeigt.

Eltern sollten ihre Kinder über die Grenzen des Erlaubten und die möglichen Folgen übertriebener Scherze informieren. Die Polizei wird am Abend von Halloween verstärkt präsent sein und konsequent eingreifen, wenn das gruselige Treiben die gesetzlichen Grenzen überschreitet. In bedrohlichen Situationen können Bürger jederzeit den Notruf 110 wählen.

Die Polizei Hamm wünscht allen viel Spaß und ein friedliches Fest! (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2024 – 11:55

POL-SO: Drei Verletzte nach Verkehrsunfall

Anröchte-Altenmellrich (ost)

Am 30.10.2024, um 17:20 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L748. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 27-jähriger Salzkottener mit einem Mercedes Sprinter auf der L748 von Sichtigvor in Richtung Altenmellrich. Auf der nassen Straße verlor er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Dort kam ihm eine 69-jährige Warsteinerin in ihrem VW Golf entgegen. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, lenkte sie nach rechts und prallte gegen einen Baum. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der Transporter fing Feuer, das der Fahrer selbst löschen konnte. Im Mercedes saß ein 25-jähriger Beifahrer aus Geseke. Alle Beteiligten wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Schaden beläuft sich auf etwa 18000EUR. Die L748 war bis 20:10 Uhr für die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten voll gesperrt.

Das angebotene Foto darf nur mit dem Vermerk "Foto: Polizei" heruntergeladen und zusammen mit der Pressemeldung verwendet werden, für die es veröffentlicht wurde. Eine separate Nutzung des Bildes ist nicht erlaubt. Der Urhebervermerk muss auch in sozialen Netzwerken dem Bild hinzugefügt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2024 – 11:54

POL-MK: iPhone-Kauf mit Falschgeld und Schreckschusswaffe

Hemer (ost)

Eine 26-jährige Frau plante am Mittwochabend, ein iPhone 15 mit Falschgeld und einer Schreckschusswaffe in der Tasche zu bezahlen. Ein 35-Jähriger bot das Gerät auf einer Online-Plattform an. Eine 26-jährige Frau aus Hagen zeigte Interesse. Die beiden vereinbarten ein Treffen in Hemer. Beim Überreichen des Kaufpreises in bar bemerkte der Verkäufer, dass ihm die Frau Falschgeld gab. Als er sie darauf ansprach, gab die Frau an, eine Schreckschusswaffe bei sich zu haben, zeigte sie jedoch nicht. Der Verkäufer war wenig beeindruckt. Er rief die Polizei, die das Falschgeld und die PTB-Waffe sicherstellte. Die Frau aus Hattingen erhielt Anzeigen wegen des Inverkehrbringens von Falschgeld, Nötigung und Warenbetrugs.

Einer 69-jährigen Frau wurde am Mittwoch auf dem Wochenmarkt die Geldbörse gestohlen. Nach ihren eigenen Angaben befand sich das Portemonnaie in ihrer geschlossenen Handtasche. Sie erstattete Anzeige bei der Polizei. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2024 – 11:47

POL-WAF: Ahlen. Widerstand gegen Polizeibeamte

Warendorf (ost)

Am Mittwoch (30.10.2024, 14.30 Uhr) zeigte sich ein 28-jähriger Mann aus Leopoldshöhe in Ahlen uneinsichtig und aggressiv, nachdem er alkoholisiert und unter Drogeneinfluss auf einem E-Scooter unterwegs war.

Nachdem die Polizisten die Entnahme einer Blutprobe angeordnet hatten und diese in einem Ahlener Krankenhaus durchgeführt werden sollte, zeigte sich der 28-Jährige immer aggressiver. Im Behandlungszimmer stieß er die Beamten weg, schlug, trat und bespuckte sie.

Um weitere Straftaten zu verhindern, brachten die Beamten den Mann zur Ausnüchterung und zur Verhinderung weiterer Straftaten ins Polizeigewahrsam, woraufhin ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2024 – 11:42

POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis - Durchsuchungsbeschlüsse nach Schussabgabe vollstreckt

Menden (ost)

Ein Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Dienstag am Grüner Weg, der zu einem Polizeieinsatz führte. Ein Streit zwischen einem Paar brach mitten auf der Straße gegen halb zwölf aus. Als ein 39-jähriger Anwohner sie zur Ruhe bringen wollte, wurde er beleidigt und angegriffen. Der Verdächtige zog eine Waffe und griff sein Opfer damit an. Der Anwohner verteidigte sich und konnte den Verdächtigen und seine Begleiterin vertreiben. Sie flüchteten in einem PKW in unbekannte Richtung. Das Opfer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Kurz darauf fiel das Paar erneut auf. Ein 33-jähriger Passant meldete sich kurz nach Mitternacht über den Notruf von einer Tankstelle an der Werler Straße. Das besagte Fahrzeug passierte die Tankstelle. Eine Person hielt eine Waffe aus dem Fenster und gab einen Schuss ab. Das Auto fuhr daraufhin weiter.

Die Polizeibeamten begannen noch in der Nacht mit umfangreichen Ermittlungen, unter anderem wegen Verstößen gegen das Waffengesetz, Körperverletzung und Bedrohung, und suchten nach den Flüchtigen. Die Ermittlungen führten schließlich zur Identifizierung des Paares. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Arnsberg wurde am Mittwochmittag ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Arnsberg vollstreckt. Aufgrund der möglichen Bewaffnung des mutmaßlichen Täters wurden Spezialeinheiten eingesetzt. Bei der Durchsuchung wurden unter anderem Gaskartuschen für Gaspistolen gefunden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2024 – 11:41

POL-REK: 241031-2: Raub auf Bäckerei - Zeugensuche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ein Mann mit einem Messer erbeutete Bargeld

Die Polizei sucht nach einem Mann von etwa 170 Zentimetern Größe mit einem roten Stoffbeutel und einer schwarzen Umhängetasche, der in der Nacht zum Mittwoch (30. Oktober) eine Bäckerei in Brühl überfallen haben soll. Der Vermummte trug eine lila Bomberjacke und eine lila Mütze und soll mit Bargeld vom Tatort geflohen sein.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchung aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise. Informationen zum Täter oder verdächtige Feststellungen zur Tatzeit können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Nach ersten Informationen soll der Unbekannte gegen 4.50 Uhr die Bäckerei in der Ubierstraße betreten haben. Unter Vorhalt eines Messers forderte er Bargeld von den beiden Mitarbeiterinnen. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung.

Die alarmierten Polizisten starteten sofort eine Fahndung. Sie sicherten Spuren und erstatteten eine Strafanzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 11:39

POL-BI: E-Scooter Fahrer fährt nach Zusammenstoß mit Kind weiter

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Sieker - Die Ermittler des Verkehrskommissariats 1 suchen Zeugen und einen beteiligten Fahrer eines privaten E-Scooters, der am Dienstagmorgen, 29.10.2024, eine Schülerin angefahren haben soll. Der Vorfall ereignete sich auf einem Verbindungsweg in der Nähe einer Kurve auf der Osterfeldstraße.

Ein 11-jähriges Mädchen nutzte gegen 07:50 Uhr einen Verbindungsweg zwischen dem Lipper Hellweg und der Detmolder Straße. Auf ihrer Route befand sich linksseitig ein Baumarktgelände und rechtsseitig Wohnbebauung. Als sie am Ende des Weges die Osterfeldstraße erreichte, kam ihr ein E-Scooter entgegen. Obwohl das Mädchen auswich, wurde sie am Arm vom Fahrzeug getroffen.

Der junge Fahrer lachte nach dem Zusammenstoß und fuhr in Richtung Lipper Hellweg weiter. Nachdem der Vater mit seiner leicht verletzten Tochter einen Arzt aufgesucht hatte, erstattete er Anzeige wegen Fahrerflucht.

Die Schülerin gab folgende Beschreibung des beteiligten Jugendlichen:

Er soll etwa 15 Jahre alt und ca. 170 cm groß sein. Seine dunklen lockigen Haare reichten bis zu den Augenbrauen. Er soll einen dunklen Teint haben und trug einen schwarzen Kapuzenpullover sowie eine schwarze Hose.

Der verwendete E-Scooter war schwarz und hatte orange Streifen.

Hinweise werden erbeten an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

31.10.2024 – 11:35

POL-SI: Motorrad in Flammen - Polizei ermittelt zur Brandursache - #polsiwi

Siegen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (31.10.2024) wurden Polizei und Feuerwehr in die Ypernstraße in Siegen gerufen.

Ein Motorrad der Marke Suzuki stand vor Ort kurz nach 3 Uhr in Flammen. Das angrenzende Haus wurde ebenfalls durch das Feuer beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Aufgrund der starken Rauchentwicklung ist eine Wohnung derzeit nicht bewohnbar. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Die Ermittlungen zur Brandursache liegen nun in den Händen der Kriminalpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

31.10.2024 – 11:34

POL-GT: Wohnungseinbruch in der Haardstraße - Täter flüchtet vor Bewohner

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MS) - Am Abend des Mittwochs (30.10., 18.15 Uhr) drang ein bisher unbekannter Täter in eine Doppelhaushälfte in der Haardstraße im Ortsteil Wiedenbrück ein.

Der Einbrecher stieg auf eine Mülltonne und zertrümmerte eine Fensterscheibe, um ins Haus zu gelangen. Im Schlafzimmer traf er auf einen der Bewohner und flüchtete dann durch die Haustür in eine unbekannte Richtung.

Der Mann wurde wie folgt beschrieben: etwa 30-40 Jahre alt und etwa 180 cm groß mit normaler Statur. Er trug eine graue Schiebermütze und eine dunkle, lange Jacke.

Zu den gestohlenen Gegenständen konnten keine Informationen gegeben werden.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben oder Hinweise auf den flüchtigen Täter liefern? Wer hat in der Umgebung um die Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2024 – 11:33

POL-SU: Einbrecher entwenden Goldschmuck im Wert von mehreren tausend Euro

Siegburg (ost)

Zwischen Dienstag (8. Oktober), 12:00 Uhr, und Dienstag (30. Oktober), 12:00 Uhr, ereignete sich in der Straße "An den Höfen" in Stallberg, einem Ortsteil von Siegburg, ein Wohnungseinbruchdiebstahl in einem Mehrfamilienhaus. Der oder die unbekannten Täter stahlen Schmuck im Wert eines fünfstelligen Eurobetrags.

Als der Sohn des Opfers am Dienstag (30. Oktober) gegen 12:00 Uhr die Wohnung seiner Mutter betrat, bemerkte er, dass sie auf typische Weise durchsucht worden war und die Balkontür geöffnet war. Wahrscheinlich gelangten die Einbrecher so auch in die Wohnung. Danach konnten die Täter unbemerkt mit der Beute entkommen. Gestohlen wurden unter anderem Ketten, Armbänder und Ringe.

Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Wer hat in dem genannten Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände geben? Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei unter 02241 541-3121.

#RiegelVor! Sicher ist sicherer.

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über effektiven Einbruchschutz! Unsere Fachleute für Kriminalprävention beraten Sie professionell und kostenlos.

Termine: 19.11.2024, 17.12.2024 und 12.01.2025

Melden Sie sich unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de an. Individuelle Beratungstermine sind ebenfalls möglich! (Os)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

31.10.2024 – 11:32

POL-OE: Drei Verletzte nach Verkehrsunfall auf B236

Lennestadt (ost)

Lennestadt. Am Donnerstagmorgen (31.10.2024) ereignete sich um 05:40 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen den Ortschaften Neukamp und Grevenbrück. Ein VW Golf und ein Mercedes Vito kollidierten aus bisher ungeklärter Ursache frontal im Gegenverkehr. Die 50-jährige Fahrerin des Golf wurde schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 59-jährige Fahrer des Mercedes erlitt leichte Verletzungen. Sowohl er als auch sein 35-jähriger Beifahrer wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ein weiterer Beifahrer (59) schien unverletzt zu sein, wurde jedoch vorsichtshalber ebenfalls zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge in beiden Richtungen vollständig gesperrt. Zur Unterstützung wurde ein Unfallaufnahmeteam aus dem Hochsauerlandkreis hinzugezogen. Beamte des Verkehrskommissariats begannen vor Ort mit den Ermittlungen.

Hinweis:

Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: 11:30 Uhr) läuft die Unfallaufnahme noch vor Ort. Es ist ungewiss, wann die Maßnahmen abgeschlossen sein werden und die Straßensperrung aufgehoben wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

31.10.2024 – 11:23

FW-OE: Schwerer Verkehrsunfall auf der B236 bei Lennestadt - Neukamp

Lennestadt (ost)

Früh am Donnerstagmorgen, dem 31.10.2024, wurden die Feuerwehrkräfte in Lennestadt gegen 05:45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B236 zwischen Trockenbrück und Bamenohl, in der Nähe von Neukamp, gerufen. Zwei Fahrzeuge mit insgesamt vier Insassen waren an dem Unfall beteiligt.

Bei der Ankunft stellte die Feuerwehr fest, dass die Personen in einem Mercedes-Benz Vito, insgesamt drei Personen, sich selbst aus dem Fahrzeug befreien konnten. Zwei der Personen wurden leicht verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht, während die dritte Person unverletzt blieb. Die Feuerwehr trennte die Batterie des Fahrzeugs ab, sicherte die Unfallstelle umfassend gegen Brandgefahr und nahm auslaufende Betriebsmittel auf, um eine weitere Verschmutzung der Fahrbahn zu verhindern.

Im zweiten Fahrzeug wurde eine Person schwer verletzt. Es wurde eine zeitoptimierte Rettung durchgeführt, bei der Maßnahmen ergriffen wurden, die auf den kritischen Zustand des Patienten abgestimmt waren. Um die verletzte Person schonend und schnellstmöglich zu befreien, entfernte die Feuerwehr in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst die beiden Türen auf der Beifahrerseite sowie die B-Säule des Fahrzeugs. Nach der Stabilisierung vor Ort wurde die schwerverletzte Person mit dem Rettungshubschrauber "Christoph Westfalen" in eine Klinik der Maximalversorgung nach Bochum geflogen. Der nachtflugtaugliche Hubschrauber landete auf einer asphaltierten Industriefläche, etwa 500 Meter von der Unfallstelle entfernt. Die Feuerwehr beleuchtete den Landeplatz und stellte auch dort den Brandschutz sicher.

Die Feuerwehr Lennestadt war mit den Löschgruppen Grevenbrück und Elspe, dem Rüstwagen aus Meggen sowie dem Einsatzleitwagen aus Saalhausen mit insgesamt etwa 35 Einsatzkräften vor Ort. Der Rettungsdienst des Kreises Olpe war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt im Einsatz. Der Rettungshubschrauber "Christoph Westfalen" aus Münster/Greven übernahm den Transport der schwerverletzten Person. Zur weiteren Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam (VU-Team) der Polizei hinzugezogen. Die Bundesstraße B236 musste während der Rettungs- und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Lennestadt
Pressesprecher

Christopher Hendrichs, Tel: 0170-3470511
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de

31.10.2024 – 11:21

POL-KLE: Rees - UnfallfluchtGeparkter Fiat 500 beschädigtPolizei sucht Zeugen

Rees (ost)

Am Samstag (26. Oktober 2024) wurde zwischen 11:05 Uhr und 12:00 Uhr ein geparkter grauer Fiat 500 von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Fiat war auf dem Parkplatz eines großen Discounters am Grüttweg abgestellt, als der Unbekannte den linken Außenspiegel touchierte und danach einfach davonfuhr, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2024 – 11:18

POL-ST: Recke, Täter versuchen in Juweliergeschäft einzubrechen - Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

In der Nacht vom 30.10. auf den 31.10. gegen 03.35 Uhr wurde die Polizei über einen Einbruchsalarm in einem Juweliergeschäft in der Poststraße informiert.

Bei der Überprüfung des Schaufensters stellten die Beamten Beschädigungen am Sicherheitsglas fest. Offenbar wurde versucht, es einzuschlagen. Die Schäden wurden wahrscheinlich durch stumpfe Gewalt verursacht. Die Täter sind geflohen, in welche Richtung ist unbekannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall in Recke haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Ibbenbüren unter 05451-9384315 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

31.10.2024 – 11:16

POL-KLE: Emmerich am Rhein - UnfallfluchtAuto kollidiert mit Pedelec-FahrerinUnbekannter Fahrer flüchtet

Emmerich am Rhein (ost)

Am Mittwoch (30. Oktober 2024) um etwa 14:10 Uhr wurde eine Pedelec-Fahrerin von einem unbekannten Autofahrer erfasst und dieser flüchtete danach vom Unfallort. Die 77-jährige Frau fuhr auf dem Nollenburger Weg in Richtung Bremerweg. Als sie links abbiegen wollte, wurde sie von einem Auto erfasst, das vom Bremerweg auf den Nollenburger Weg abbiegen wollte. Die Emmericherin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Zuerst hielt der Autofahrer an, stieg aus und sprach kurz mit der Verletzten. Danach stieg er wieder in sein Auto und verließ die Unfallstelle ohne Erlaubnis. Der Fahrer wird auf etwa 65-70 Jahre geschätzt, hat eine schlanke Figur, graue Haare und trägt weder Bart noch Brille. Zum Auto ist nur bekannt, dass es sich um ein schwarzes Fahrzeug mit niederländischen Kennzeichen handeln soll.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat in Emmerich aufgenommen. Hinweise zum Fahrer oder Fahrzeug werden unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegengenommen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2024 – 11:13

POL-HAM: Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Polizei Hamm hat Rad-, Pedelec- und Scooterfahrende im Fokus

Hamm (ost)

Am Mittwoch, den 31. Oktober, hat die Polizei Hamm im Zuge eines Schwerpunkteinsatzes die Sicherheit von Rad- und E-Scooter-Fahrern im Stadtgebiet in den Fokus genommen.

Da diese Verkehrsteilnehmer im Falle eines Unfalls oft ohne Airbag, Sicherheitsgurt und schützendes Gehäuse sind, haben sie oft das Nachsehen. Daher ist die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung für sie umso wichtiger.

Um das Bewusstsein dafür zu schärfen und Zusammenstößen oder Stürzen vorzubeugen, führten die Einsatzkräfte während des rund achtstündigen Einsatzes zahlreiche mobile Kontrollen durch. Sie hatten dabei nicht nur die Rad-, Pedelec- und Scooterfahrer selbst im Blick, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer, die gefährdet wurden.

Insgesamt wurden 27 Verstöße geahndet - vier davon gegenüber und 17 von Rad- und Elektrokleinstfahrzeugfahrenden begangen. Die angehaltenen Personen nutzten beispielsweise das Smartphone während der Fahrt, überholten unrechtmäßig oder missachteten rote Ampeln. Infolgedessen gab es unter anderem 14 Verwarngelder und neun Ordnungswidrigkeitenanzeigen.

Die Polizisten, die im Einsatz waren, gaben Verkehrsteilnehmern und Passanten auch wichtige Ratschläge, wie sie ihr Zweirad mit einfachen Mitteln vor Diebstahl schützen können. Sie wiesen dabei auch auf das Fahrradregister der Polizei hin, mit dem ein gestohlenes und wieder aufgefundenes Fahrrad dem Besitzer zugeordnet werden kann. Eine Registrierung ist auch online möglich: https://www.zuhause-sicher.de/fahrradregistrierung-hamm/. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2024 – 11:12

BPOL NRW: 42-Jähriger widersetzt sich nach Sachbeschädigung

Mönchengladbach (ost)

Ein 42-jähriger Mann beschmierte am Mittwoch (30. Oktober) um 13.15 Uhr Wände und Sitze im Hauptbahnhof Mönchengladbach. Danach leistete er den Bundespolizisten mit 1,4 Promille Widerstand.

Die Bundespolizisten beobachteten den deutschen 42-Jährigen auf einem Video, wie er mit einem Edding Wände und Sitze im Personentunnel des Hauptbahnhofs Mönchengladbach beschmierte. Die Polizisten konnten den Verdächtigen am Bahnsteig zum Gleis 6 ansprechen und kontrollieren. Da die Identität nicht eindeutig festgestellt werden konnte, brachten die Beamten den Verdächtigen zur Dienststelle. Auf dem Weg beleidigte er die Beamten und blieb immer wieder stehen.

Kurz vor dem Schleusenbereich des Bundespolizeireviers am Hauptbahnhof riss sich der Verdächtige los und versuchte auf einen Beamten zuzugehen. Die Streife vereitelte den Versuch, brachte den Mann zu Boden und fesselte ihn. Auf der Wache wurde der 42-Jährige durchsucht. Dabei wurden der Edding und eine Farbsprühdose gefunden und sichergestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille.

Gegen den Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2024 – 11:11

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Wesel (ost)

Am kommenden Freitag, dem 08.11.2024, können Bürgerinnen und Bürger in Hamminkeln von 13:00 bis 15:00 Uhr die Bezirksdienstbeamten treffen.

Sie sind zu diesem Zeitpunkt im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 anzutreffen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

31.10.2024 – 11:05

POL-GT: Schüsse aus Schreckschusspistole auf Imbiss - Zeugen gesucht

Gütersloh (ost)

In der Nacht von Donnerstag (31.10.) meldete sich der Eigentümer eines Imbisses an der Verler Straße auf der Polizeiwache Gütersloh und gab an, dass sein Lokal beschossen wurde.

Als er das Lokal abschloss (02.35 Uhr), fuhr eine Person in einem grauen VW Golf Plus mit Gütersloher Kennzeichen an ihm vorbei aus Richtung Carl-Bertelsmann-Straße und er hörte insgesamt sechs Schüsse aus dem Auto. Der Fahrer setzte seine Fahrt Richtung Verl fort.

Es konnten keine Informationen zu weiteren Insassen des Fahrzeugs gemacht werden.

Die Polizei Gütersloh stellte keine Schäden am Gebäude fest, die auf den Gebrauch einer echten Schusswaffe zurückzuführen sind.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat in der Nacht am Tatort oder in der Nähe einen grauen VW Golf gesehen? Wer kann weitere Informationen geben? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

31.10.2024 – 11:00

POL-E: Essen: Jugendliche feuern Schreckschusswaffe nach Streit ab - 2. Folgemeldung - Rücknahme der Fahndung

Essen (ost)

45127 E.-Westviertel:

Am 8. Mai dieses Jahres ereignete sich ein Vorfall am Eingang der U-Bahn-Station "Berliner Platz", bei dem mehrere Jugendliche in einen Streit gerieten und ein Unbekannter mehrmals eine Schusswaffe abfeuerte. Die Beteiligten entkamen unerkannt.

Den ursprünglichen Bericht vom 10.05.2024 können Sie hier finden: https://essen.polizei.nrw/presse/jugendliche-feuern-schreckschusswaffe-nach-streit-ab

Am 29.10.2024 veröffentlichte die Polizei Fotos des Verdächtigen: https://essen.polizei.nrw/presse/jugendliche-feuern-schreckschusswaffe-nach-streit-ab-1-folgemeldung-fotofahndung

Der Verdächtige hat sich inzwischen bei den Behörden gemeldet. Es handelt sich um einen jungen Türken aus Essen.

Die Fahndung wird hiermit eingestellt. Die Polizei Essen dankt den Medien und den Bürgern für ihre Unterstützung und bittet darum, die veröffentlichten Fotos zu entfernen und nicht weiterzuverbreiten./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

31.10.2024 – 10:58

FW-OE: Neue Eindrücke für die LöschKids der Einheit Kirchhundem

Kirchhundem (ost)

Bisher wurden den Kindern in der Brandschutzerziehung beigebracht, wie man einen Notruf richtig absetzt. Um live zu erleben, wie es wirklich funktioniert, besuchten kürzlich 19 LöschKids mit ihren 5 Betreuerinnen die Leitstelle Olpe und sammelten neue Erfahrungen. Dirk Dreistein empfing die kleinen Gäste auf der Leitstelle und führte sie durch die Räumlichkeiten im Kreishaus. Er zeigte ihnen einen der Disponentenplätze, an denen die Mitarbeiter rund um die Uhr arbeiten, um die bis zu 200 Anrufe pro Tag mit einem standardisierten Fragenkatalog zu bearbeiten und die zuständigen Einsatzkräfte von Rettungsdienst und Feuerwehr zu entsenden. Dirk erklärte, dass sie nicht nur Anrufe entgegennehmen, sondern auch mit den Einsatzkräften vor Ort über Funk kommunizieren. Die Einsatzkräfte geben Lagemeldungen zur Dokumentation ab oder fordern Verstärkung an. Einigen war es auch neu zu hören, dass man die Leitstelle nicht aus Spaß anrufen kann, da selbst bei unterdrückter Telefonnummer diese dem Mitarbeiter angezeigt wird und Missbrauch strafrechtliche Konsequenzen haben kann.

Zum Abschluss des Tages waren alle Kinder im Gasthaus Henrichs, um sich mit Pommes und Softdrinks zu stärken.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kirchhundem
Marco Hatzfeld
E-Mail: m.hatzfeld@feuerwehr-kirchhundem.de
www.Feuerwehr-Kirchhundem.de

31.10.2024 – 10:58

POL-MI: Karambolage auf der Volmerdingsener Straße beschäftigt Polizei

Bad Oeynhausen (ost)

Ein Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen und insgesamt vier leichtverletzten Personen hat am Mittwochnachmittag die Polizei in Bad Oeynhausen beschäftigt.

Ein 37-jähriger Fahrer eines VW aus Löhne war gegen 16 Uhr auf der Volmerdingsener Straße in Richtung Volmerdingsen unterwegs.

Der Pkw kollidierte aus unbekannten Gründen mit dem Heck eines Autos, das hinter anderen Fahrzeugen an der Ampel an der Einmündung zur Nordstraße stand. Durch die Kollision wurden drei stehende Autos zusammengeschoben. Neben dem 37-Jährigen wurden ein 25-jähriger Mann und zwei Frauen im Alter von 20 und 27 Jahren leicht verletzt. Drei der genannten Personen wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht. Das galt auch für einen scheinbar unverletzten Säugling, der zur Vorsicht im Krankenhaus untersucht wurde. Zwei der Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Gegen 17.45 Uhr konnte die gesperrte Volmerdingsener Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

31.10.2024 – 10:52

FW-EN: Feuerwehr kam kaum zur Ruhe: 10 Einsätze in 24 Stunden - Feuerwehr nachts im Dauereinsatz - Tagsüber primär mit Ölspuren beschäftigt.

Herdecke (ost)

Die Feuerwehr Herdecke war am gesamten Mittwoch und insbesondere in der Nacht zum Donnerstag stark gefordert. Innerhalb von 24 Stunden wurden insgesamt 10 Einsatzstellen abgearbeitet. Während des Tages waren die Einsatzkräfte hauptsächlich mit Ölspuren beschäftigt.

Der erste Einsatz begann um 7:49 Uhr in der Nierfeldstraße. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein privates Betriebsgelände handelte. Der Eigentümer wurde darauf hingewiesen, im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht ein Reinigungsunternehmen zu beauftragen.

Um 12:19 Uhr wurde eine weitere Ölspur in der Straße "Zur alten Schule" gemeldet. Bei Ankunft war die Straße sowie die Straße "Im Grund" stark mit Rohöl verschmutzt. Es gab auch zwei Hauseinfahrten, eine davon unbefestigt. Der ehrliche Verursacher hatte sich bei der Feuerwehr gemeldet. Sein Navigationsgerät hatte ihn über einen unbefestigten Feldweg geleitet, wo er vermutlich die Ölwanne beschädigte. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt, Warnschilder wurden aufgestellt und die Straßenfläche wurde von einem externen Reinigungsunternehmen gereinigt. Der Einsatz endete um 14 Uhr, die Polizei war ebenfalls vor Ort.

Um 15 Uhr wurde ein in Not geratenes Tier vom Mühlen Center gemeldet. Die Katze war wohlauf und flüchtete vor den eintreffenden Einsatzkräften.

Um 16 Uhr wurde Öl auf dem Gewässer des Harkortsees gemeldet. Die Feuerwehr erkundete das Gewässer von der Wehr Stiftsmühle aus, konnte jedoch nichts feststellen. Die Kollegen aus Hagen wurden informiert.

Um 17:04 Uhr wurde eine weitere Ölspur in der Straße "In den Höfen" gemeldet. Hier wurden kleinere Flecken behandelt und neutralisiert.

Um 18:21 Uhr wurde ein Brandmeldealarm in einem chemischen Industrieunternehmen in der Wetterstraße gemeldet. Vor Ort konnte nach gründlicher Erkundung nichts festgestellt werden.

Mitten in der Nacht um 1:06 Uhr wurde ein umgestürzter Baum in der Straße Am Semberg gemeldet. Eine Birke war hier auf 2 Meter Höhe in eine Hecke gefallen. Die Feuerwehr, die mit einem Löschfahrzeug und einer Drehleiter vor Ort war, zerkleinerte den Baum mit einer Motorsäge.

Um 1:30 Uhr wurde eine hilflose Person hinter einer Wohnungstür im Heimweg gemeldet. Die Wohnung konnte über eine Steckleiter erreicht werden und die Tür wurde für den Rettungsdienst geöffnet. Die Einsatzstelle wurde an den Rettungsdienst übergeben.

Während des laufenden Einsatzes im Heimweg erreichte die Feuerwehr um 1:43 Uhr einen weiteren Einsatz: Ein Brandmeldealarm in einer Unterkunft für Minderjährige an der Wittbräucker Straße. Nach gründlicher Erkundung löste die Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund aus. Ein Löschzug war parallel im Einsatz.

Der Schlaf blieb den Kameraden verwehrt: Um 3:30 Uhr wurde erneut eine hilflose Person im Heimweg gemeldet. Die Einsatzkräfte wurden erneut alarmiert, es handelte sich um dieselbe Einsatzadresse wie zuvor. Bei Ankunft war die Tür bereits mit einem Zweitschlüssel geöffnet, der Einsatz wurde abgebrochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

31.10.2024 – 10:50

POL-HF: Diebstahl - Unbekannte entwendet Geldbörse

Vlotho (ost)

Am gestrigen Tag (30.10.) um 13.30 Uhr war eine Dame aus Vlotho in einem Lebensmittelgeschäft an der Meyrastraße. Während ihres Aufenthalts wurde sie von einer fremden Frau gebeten, einen Gegenstand aus dem Regal zu holen. Anschließend übergab sie der Unbekannten den gewünschten Gegenstand und stellte beim Bezahlen fest, dass ihr Geldbeutel nicht mehr in ihrer Einkaufstasche war. Diesen hatte sie zuvor in den Einkaufswagen gelegt. In dem Geldbeutel befanden sich persönliche Dokumente, Bankkarten und eine kleine Menge Bargeld. Die Unbekannte ist etwa 20 Jahre alt, 160 cm groß und hat lange blonde Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug sie einen grauen Anorak. Die Polizei Herford bittet Zeugen, die Informationen zu dieser Frau haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 10:45

POL-REK: 241031-1: Autofahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Bergheim (ost)

Auto fuhr in den Gegenverkehr

Ein Autofahrer (68) wurde bei einem Verkehrsunfall in Bergheim-Niederaußem am Mittwochmorgen (30. Oktober) leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um den leicht verletzten Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr der 68-Jährige gegen 7.10 Uhr mit seinem VW auf der Bundesstraße (B) 477 in Richtung Niederaußem. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der VW-Fahrer kurz nach der Einmündung "Am Villerand" nach links von der Fahrspur ab und kollidierte mit dem Heck des Ford eines 43-Jährigen. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der Ford und prallte gegen eine Leitplanke. Der Fahrer (62) eines Alfa Romeo fuhr hinter dem VW und gab an, eine Vollbremsung gemacht zu haben, um nicht in den Unfall zu geraten. Daraufhin fuhr ihm der Opel eines 21-Jährigen auf.

Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Einsatzkräfte sperrten die B 477 zwischen der Straße "Am Villerand" und dem Hiepenfeldweg für die Dauer der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten bis etwa 9 Uhr ab. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 10:45

POL-E: Essen: Pottcast Ungelöst - Der Krimi-Podcast der Polizei Essen - Konrad Freber - In eigener Wohnung betäubt, gefesselt und erstickt

Essen (ost)

Heute (31. Oktober) wird die siebte Episode unseres Krimi-Podcasts, "Pottcast Ungelöst", auf allen Plattformen veröffentlicht. In der aktuellen Folge erzählt EKHK a.D. Detlef Büttner von dem Mord an Konrad Freber.

Der damals 55-jährige Essener wurde im Oktober 1990 in seiner Wohnung betäubt, gefesselt und erstickt aufgefunden. Er hatte Verbindungen zum Stricher-Milieu und traf sich an jenem Abend mit einem bereits bekannten Stricher. Außerdem brachten die beiden homosexuellen Männer noch einen weiteren unbekannten, vermutlich französischen Mann in die Wohnung von Konrad Freber. Die Frage, was 1990 im Zuhause von Konrad Freber passierte und wer ihn brutal ermordet hat, beschäftigt weiterhin die Ermittler. Die Ermittler hoffen, mit der neuesten DNA-Technologie neue Erkenntnisse über die Tat zu erlangen.

Mit dem Podcast erhoffen sich die Ermittler außerdem Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Lösung des Falls beitragen können. Falls Sie also Informationen zum Fall Konrad Freber haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201-829/0 oder per E-Mail unter hinweise.essen@polizei.nrw.de.

Alle Podcast-Episoden finden Sie auch als Video (Empfehlung!) auf unserem YouTube-Kanal:

https://www.youtube.com/@PolizeiNRWEssen

Wenn Sie unsere Kollegen nicht sehen können oder möchten, aber dennoch an dem Gespräch interessiert sind, ist das kein Problem! Hier finden Sie die klassischen Podcast-Episoden:

https://pottcast-ungeloest.podigee.io/

Zusätzlich sind alle Episoden auch auf unserer Website verfügbar:

https://essen.polizei.nrw/social-media/podcast/pottcast-ungeloest-der-krimi-podcast-der-polizei-essen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

31.10.2024 – 10:40

POL-GM: Festnahme bei Verkehrskontrolle

Reichshof (ost)

Ein 27-jähriger Mann aus Moldawien wurde gestern von Polizisten der Wache Waldbröl festgenommen. Am Mittwochabend (30. Oktober) wurde der Mann gegen 18:55 Uhr in einem Renault auf der L344 in Reichshof-Erdingen angehalten. Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle konnte der Fahrer keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Zusätzlich präsentierte er den Beamten ein gefälschtes Ausweisdokument. Bei den weiteren Untersuchungen wurde festgestellt, dass er aus Moldawien stammt. Aufgrund des Verdachts des illegalen Aufenthalts in Deutschland wurde er vorläufig in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

31.10.2024 – 10:40

POL-RBK: Kürten - Bargeld und Schmuck bei Einbruch in Einfamilienhaus entwendet

Kürten (ost)

Am gestrigen Mittwoch (30.10.) hat die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Straße Am Halfenberg die Polizei kontaktiert, nachdem sie um 16:00 Uhr feststellte, dass in ihr Wohnhaus eingebrochen wurde.

Der oder die bisher unbekannten Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Es wurde ein mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag und Schmuck von unbekanntem Wert gestohlen, wie erste Erkenntnisse zeigen. Das Haus war zuletzt am Montag (28.10.) um 20:00 Uhr noch in einem ordnungsgemäßen Zustand.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen zu diesem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 10:39

POL-HA: Zeugin beobachtet Sachbeschädigung an Packstation

Hagen-Boele (ost)

Am Mittwochabend, den 30.10.2024, wurde eine Packstation von einem bisher unbekannten Mann beschädigt, der von einer Zeugin beobachtet wurde. Gegen 19.00 Uhr rief die Frau die Polizei an, nachdem sie den Vorfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Freiligrathstraße beobachtet hatte. Sie berichtete den Beamten, dass sie einen Mann gesehen hatte, der mit einem schwarzen Audi ankam. Der Mann näherte sich der Packstation, bediente das Display und schlug dann mit seiner Faust darauf. Dabei wurde das Display beschädigt. Die Zeugin gab den Polizisten das Kennzeichen des Audis und beschrieb den Mann. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 10:38

POL-KLE: Emmerich am Rhein - Unfallflucht22-jähriger E-Scooter von PKW erfasst und schwer verletztPKW-Fahrer flüchtet von Unfallstelle

Emmerich am Rhein (ost)

Früh am Mittwochmorgen (30. Oktober 2024) wurde ein 22-jähriger Fahrer eines E-Scooters aus Emmerich auf der `s-Herrenberger Straße (B 220) von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der junge Mann fuhr auf dem Gehweg der Klever Straße (B220) in Richtung `s-Heerenberger Straße (B 220, Fahrtrichtung Niederlande). Als er die Kreuzung erreichte, überquerte er die Klever Straße und wurde von einem Auto getroffen, das von der `s-Heerenberger Straße nach rechts auf die B 220 abbog. Der E-Scooter-Fahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Das Auto soll ein polnisches Kennzeichen haben und die Anfangsbuchstaben sollen PC oder PZ sein. Möglicherweise handelte es sich bei dem Fahrzeug um einen silbernen Toyota. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat in Emmerich aufgenommen, das unter der Telefonnummer 02822 7830 Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug entgegennimmt. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

31.10.2024 – 10:38

POL-GM: Angestellte ausgetrickst

Radevormwald (ost)

In einem Laden für Dekorationsartikel in der Kaiserstraße wurde am Mittwoch (30. Oktober) ein Mobiltelefon und Bargeld von einer bisher unbekannten Person gestohlen. Gemäß den bisherigen Informationen betrat eine Frau gegen 13:15 Uhr den Verkaufsraum und gab vor, zwei Kissen kaufen zu wollen. Sie bat die Verkäuferin um einen Karton, um die Kissen transportieren zu können. Während die Verkäuferin kurz in einen Nebenraum ging, war die Frau allein im Verkaufsraum. Ohne die Kissen zu kaufen, verließ sie das Geschäft. Kurz darauf bemerkte die Verkäuferin, dass ihr Mobiltelefon sowie Bargeld fehlten. Die unbekannte Frau wird wie folgt beschrieben: Circa 1,70 Meter groß, dunkle Haare, dunkle Kleidung. Bitte Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

31.10.2024 – 10:36

POL-PB: Rechtsextreme Graffitis in Bad Lippspringe - Zeugen gesucht

Bad Lippspringe (ost)

Die Staatsschutzabteilung der Polizei Bielefeld untersucht eine Serie von rechtsextremen Graffitis, die seit etwa zwei Monaten in Bad Lippspringe auftauchen. Zwei unbekannte Männer gelten als Verdächtige.

Lesen Sie die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Bielefeld hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5898967

Die Staatsschutzabteilung der Polizei Bielefeld bittet die Öffentlichkeit um erhöhte Wachsamkeit, um weitere Zeugenaussagen zur Identität der Unbekannten zu erhalten.

Personen, die Informationen zum Tathergang oder zu Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Staatsschutz der Polizei Bielefeld unter der Rufnummer 0521 545-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle unter der 110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

31.10.2024 – 10:35

POL-GM: Mülltonnenbrand - Hinweise gesucht

Bergneustadt (ost)

Spät am Mittwochabend (30. Oktober), kurz vor Mitternacht, gab es in der Burstenstraße in Bergneustadt einen Brand in einer grünen Mülltonne. Augenzeugen sahen zwei junge Männer, etwa 20 Jahre alt, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Nähe der Mülltonne aufhielten. Beide waren schlank und ungefähr 1,80 Meter groß. Einer von ihnen trug einen weißen Pullover. Nachdem die Mülltonne brannte, flüchteten die beiden in Richtung Feuerwehrwache Klein-Wiedenest. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte das Feuer.

Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 1 in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

31.10.2024 – 10:22

POL-PB: Einbruch in Doppelhaushälfte - Polizei sucht Zeugen

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

(mh) Zwischen Sonntag, dem 27. Oktober, um 09.45 Uhr, und Mittwoch, dem 30. Oktober, um 20.20 Uhr, wurde in die Wohnräume eines Doppelhauses in der Husarenstraße in Paderborn-Schloß Neuhaus eingebrochen, von einem unbekannten Täter. Es werden Zeugen gesucht.

Um Zugang zur Wohnung zu bekommen, beschädigte der Täter eine Terrassentür und durchsuchte dann die Räume. Anschließend flüchtete er in eine unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

31.10.2024 – 10:17

POL-RBK: Wermelskirchen - Ein versuchter und ein vollendeter Einbruch in Wohnhäuser

Wermelskirchen (ost)

Von Sonntag (27.10.) gegen 19:00 Uhr bis Mittwoch (30.10.) gegen 15:00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Flurstraße ein.

Die Einbrecher betraten das Gebäude, indem sie ein Fenster aufbrachen. Im Inneren brachen sie eine Zimmertür auf und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeige war nicht klar, ob etwas gestohlen wurde.

Zur gleichen Zeit wurde auch versucht, in ein benachbartes Wohnhaus über eine Terrassentür einzubrechen, was jedoch misslang.

Die Polizei hat zwei Anzeigen aufgenommen und an beiden Tatorten Spuren gesichert. Zeugen, die Verdächtiges in der Nähe der Tatorte bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

31.10.2024 – 10:15

POL-ME: Auto von Parkplatz eines Fitnessstudios entwendet: Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise - Hilden - 2410122

Mettmann (ost)

Erneut wurde in Hilden ein Auto vom Parkplatz eines Fitnessstudios gestohlen: Am späten Mittwochabend (30. Oktober 2024) entwendeten bisher unbekannte Täter einen VW Polo. In letzter Zeit gab es ähnliche Delikte im Bereich der Kreispolizeibehörde Mettmann und auch in anderen Teilen von Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Pressemeldung OTS 2410024 - siehe Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5880881.

Im aktuellen Fall ist folgendes nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen passiert:

Um 22:20 Uhr hatte ein Hildener seinen schwarzen VW Polo auf dem Parkplatz einer Fitnessstudio-Filiale an der Forststraße abgestellt. Als er nach seinem Training um kurz nach Mitternacht zurück in die Umkleidekabine kam, bemerkte er, dass sein Spind aufgebrochen und sein Autoschlüssel gestohlen worden waren. Auf dem Parkplatz stellte er dann auch den Diebstahl seines Polos im Wert von etwa 15.000 Euro fest.

Die Polizei wurde alarmiert und suchte nach dem Auto in der Umgebung, konnte es jedoch leider nicht finden, weshalb eine internationale Fahndung eingeleitet wurde.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt. Sie bitten um Hinweise und fragen:

Wer kann Informationen zum Autodiebstahl geben oder kennt möglicherweise die Täter? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

31.10.2024 – 10:15

POL-BI: Einladung zum Vortrag: "Entspanntes Onlineshopping: Black Friday & Co - So gelingt der Weihnachtseinkauf!"

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld-

Wir - die Abteilung für Kriminalprävention und Opferschutz Bielefeld und die Verbraucherzentrale Bielefeld - möchten Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Fachvortrag einladen, der die Schwierigkeiten beim Online-Shopping in der diesjährigen Vorweihnachtszeit thematisiert.

Wann: Montag, 11.11.2024

Uhrzeit: 10:00 Uhr

Wo: Zentralbibliothek am Neumarkt, Raum SO2, Eingang Kavalleriestraße

In diesem Vortrag werden verschiedene Aspekte behandelt:

Nutzen Sie die Gelegenheit, um nützliche Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, Ihre Online-Weihnachtseinkäufe sicherer und stressfreier zu gestalten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum 07.11.2024 unter bielefeld@verbraucherzentrale.nrw oder telefonisch unter 0521-98787601

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

31.10.2024 – 10:01

POL-GE: Zeugenaufruf nach Straßenraub

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwochnachmittag, den 30. Oktober 2024, wurde ein 47-jähriger Hertener gegen 17 Uhr von Tätern, deren Identität bisher unbekannt ist, überfallen. Der Mann befand sich auf dem Parkplatz der Nahverkehrsanlage an der Kurt-Schumacher-Allee, als er plötzlich von hinten festgehalten wurde. Ein anderer Täter nahm dann seinen Ehering vom Finger und seine Geldbörse aus der Hosentasche. Insgesamt waren drei unbekannte männliche Täter an der Tat beteiligt und flüchteten anschließend in Richtung der Schalker Geschäftsstelle.

Die Männer waren alle zwischen 20 und 25 Jahren alt, etwa 1,75 Meter groß und hatten eine schlanke Statur.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall und den bisher unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Dies ist möglich unter der Rufnummer 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

31.10.2024 – 09:59

POL-DN: Verkehrsunfall in Düren: 21-Jähriger schwer verletzt - Polizei sucht flüchtigen Fahrer und bittet um Hinweise

Düren (ost)

Am späten Mittwochabend (30.10.2024) fand ein Verkehrsunfall in der Straße "An der Festhalle" in Düren statt. Ein junger Mann aus Düren, 21 Jahre alt, wurde als Beifahrer eines Motorrollers verletzt. Der Fahrer des Rollers fuhr nach dem Unfall, der um 23:15 Uhr passierte, einfach weiter, ohne anzuhalten oder zu helfen.

Nach den Ermittlungen der Polizei beschleunigte der Fahrer absichtlich und machte plötzliche Lenkbewegungen, die dazu führten, dass der Beifahrer vom Roller fiel. Der Fahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten, und kehrte nicht zum Unfallort zurück. Der Roller war schwarz/blau. Weitere Details sind nicht bekannt, da der Fahrer einen Helm und schwarze Kleidung trug.

Der verletzte 21-Jährige wird im Krankenhaus behandelt. Die Polizei bittet den Fahrer, sich freiwillig zu melden, um den Unfallhergang zu klären. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur Identität des Fahrers haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

31.10.2024 – 09:52

POL-BI: Rechtsextreme Graffitis in Bad Lippspringe - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Bad Lippspringe - Die Polizei Bielefeld ermittelt im Bereich Bad Lippspringe zu einer Serie von rechtsextremen Graffitis, die seit etwa zwei Monaten erscheinen. Zwei unbekannte Männer gelten als Verdächtige.

Aufgrund des politischen Motivs der Graffitis hat der Staatsschutz die Untersuchungen aufgenommen. Die Täter hinterließen antisemitische, rassistische und fremdenfeindliche Inhalte. Es wird wegen Volksverhetzung (§130 StGB), Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (§86 a StGB) und Sachbeschädigung (§303 StGB) ermittelt.

Augenzeugen berichteten von zwei Männern, die jedoch nicht näher beschrieben werden konnten. Die unbekannten Täter begehen ihre Straftaten in Grünzügen und Naherholungsgebieten in Bad Lippspringe.

Der Staatsschutz der Polizei Bielefeld bittet die Bevölkerung um erhöhte Wachsamkeit, um weitere Informationen zur Identität der Unbekannten zu erhalten.

Personen, die Informationen zum Tathergang oder zu Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Staatsschutz der Polizei Bielefeld unter der 0521/545-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle unter der 110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

31.10.2024 – 09:48

POL-LIP: Oerlinghausen. Autofahrer nach Unfallflucht gesucht.

Lippe (ost)

Die Polizei ist auf der Suche nach einem unbekannten Autofahrer, der an einem Verkehrsunfall am Montagmittag (28.10.2024) auf der Rathausstraße beteiligt war und danach geflohen ist. Eine 60-jährige Frau fuhr gegen 13.30 Uhr auf ihrem Pedelec in Richtung Oerlinghausen und überquerte die Straße an der Einmündung zur Tunnelstraße an einer Querungshilfe. Zur gleichen Zeit näherte sich ein unbekannter PKW aus Richtung Tunnelstraße, der sich auf der Gegenfahrbahn befand, da er gerade ein anderes Auto überholte. Anstatt vor der Querungshilfe auf seine Spur zu wechseln, nutzte er auch dort die Gegenfahrbahn. Die Radfahrerin musste abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu verhindern, und stürzte dann von ihrem Pedelec auf die Straße. Die Frau aus Oerlinghausen wurde leicht verletzt und begab sich selbst in ärztliche Behandlung. Laut Zeugenaussagen handelt es sich bei dem flüchtigen Auto um eine graue Limousine mit Bielefelder Kennzeichen - möglicherweise leistungsstark oder getunt. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zum Unfallflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die unter 05231 6090 Hinweise zum flüchtigen Fahrer oder Fahrzeug geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2024 – 09:47

POL-LIP: Detmold-Heiligenkirchen. Verkehrsunfall auf nasser Fahrbahn.

Lippe (ost)

Am Nachmittag des 30.10.2024 stürzte eine junge Frau mit ihrem Kleinkraftrad auf der nassen Fahrbahn im Unteren Weg. Die 23-jährige Fahrerin war um 14.30 Uhr auf ihrer Piaggio in Richtung Heiligenkirchen unterwegs. Als ein Auto vor ihr abrupt abbremste, konnte sie nicht rechtzeitig reagieren, bremste stark ab und stürzte an der Einmündung zum Warweg von ihrem Kleinkraftrad. Die Detmolderin zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen wurde auf ihren Wunsch hin nicht gerufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2024 – 09:46

POL-DN: Wohnwagen fängt Feuer

Niederzier (ost)

Am gestrigen Abend (30.10.2024) gab es einen Wohnwagenbrand in der Oberstraße in Niederzier. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen, es gab keine Verletzten.

Um 18:40 Uhr wurde die Polizei über den Brand in einem Wohnwagen in der Oberstraße informiert. Ein Anwohner bemerkte Rauch an dem Fahrzeug seines Nachbarn und informierte den Besitzer, der daraufhin die Feuerwehr verständigte. Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr entfernte der Besitzer eigenständig eine Gasflasche aus dem rauchenden Wohnwagen und trennte das angeschlossene Stromkabel.

Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden, es gab keine Verletzten. Vor Ort konnten keine Hinweise auf die Brandursache gefunden werden. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

31.10.2024 – 09:46

POL-LIP: Bad Salzuflen. In Wohnung eingebrochen.

Lippe (ost)

Bislang Unbekannte brachen zwischen Samstagnachmittag und Mittwochmittag (26. - 30.10.2024) in eine Wohnung in einem Zweifamilienhaus in der Straße "Im Pivit" ein. Die Täter gelangten gewaltsam durch ein Fenster in die Wohnung. Im Inneren durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2024 – 09:45

POL-DN: Nach Verfolgungsfahrt: Autodieb festgenommen

Düren (ost)

Am gestrigen Tag (30.10.2024) hat die Polizei in Düren einen 22-Jährigen verhaftet, der in den Niederlanden ein Auto gestohlen und nach Düren gefahren war.

Um 13:30 Uhr erhielt die Polizei Düren Informationen darüber, dass in den Niederlanden ein teures Auto gestohlen worden war. Das geleast Fahrzeug war ortungsfähig, was der Polizei konkrete Anhaltspunkte für die Fahndung lieferte. In der Gutenbergstraße bemerkten die Beamten das genannte Fahrzeug, einen Audi S3. Als die Beamten Anhaltezeichen gaben, beschleunigte das Auto. Der Verdächtige fuhr bis zum Bretzelnweg, stieg dann aus und versuchte zu Fuß vor der Polizei zu fliehen. Der 22-jährige Fahrer des Wagens, der in Düren lebt, wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Ein Drogentest war positiv. Der junge Mann hatte keinen Führerschein. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

31.10.2024 – 09:45

POL-LIP: Bad Salzuflen. Wohnräume von Einbrechern durchsucht.

Lippe (ost)

Am Mittwoch (30.10.2024) zwischen 15.45 und 20.30 Uhr brachen bisher Unbekannte in ein Haus in der Straße "An der Hellrüsche" ein und verwüsteten danach einige Zimmer im Inneren. Offensichtlich öffneten die Einbrecher ein Fenster, um ins Gebäude zu gelangen. Danach wurden mehrere Schränke und Kommoden geöffnet und nach Diebesgut durchsucht. Die Täter flüchteten anscheinend mit Schmuck und Manschettenknöpfen. Die Untersuchungen dauern an, und das Kriminalkommissariat 2 bittet um Hinweise von Zeugen: Wer am Nachmittag oder Abend in der Straße etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, die Rufnummer 05231 6090 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2024 – 09:45

POL-LIP: Schlangen. Einbruch in Einfamilienhaus.

Lippe (ost)

Am Mittwoch (30.10.2024) wurde in der Straße "Zum Haverkamp" ein Einfamilienhaus zwischen 14.30 und 20.30 Uhr von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen gewaltsam durch eine Terrassentür in das Haus ein. Im Inneren durchsuchten sie die Räume nach Beute. Es ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Geräusche in der Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

31.10.2024 – 09:42

POL-DN: Tageswohnungseinbruch in Körrenzig

Linnich (ost)

Am Mittwoch (30.10.2024) wurde in Körrenzig in ein Haus eingebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Während die Bewohner eines alleinstehenden Einfamilienhauses in der Friedhofstraße am Mittwoch zwischen 14:55 Uhr und 17:30 Uhr abwesend waren, drangen Einbrecher gewaltsam ein. Sie durchsuchten alle Räume auf der Suche nach Wertgegenständen. Anschließend flohen die Täter mit Schmuck, Uhren und Brillen in unbekannte Richtung.

Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

31.10.2024 – 09:25

POL-PB: Auffahrunfall auf B1 nach DFB-Pokalspiel - Sechs verletzte Personen

Paderborn (ost)

(mh) Während des Verkehrs nach dem DFB-Pokal-Spiel zwischen dem SC Paderborn 07 und Werder Bremen ereignete sich am Mittwochabend, dem 30. Oktober, ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der B1 in Paderborn. Sechs Personen erlitten leichte Verletzungen.

Ein 30-jähriger Mann aus Bremen war gegen 20.45 Uhr mit einem VW Kombi vom Stadiongelände aus auf die B1 gefahren. Im einspurigen Stop-and-Go-Verkehr in Richtung Kreisverkehr erkannte er zu spät, dass vor ihm ein Skoda Octavia abbremste, den ein 48-Jähriger lenkte. Der VW prallte auf den Octavia. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Skoda noch auf einen vor ihm stehenden Opel Grandland geschoben.

Während der Fahrer des VW Kombi unverletzt blieb, erlitten zwei Frauen im Alter von 52 und 29 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 60 und 28 Jahren, die als Beifahrer im Fahrzeug saßen, leichte Verletzungen. Ebenso leicht verletzt wurden der 48-jährige Fahrer des Skoda sowie die 31-jährige Beifahrerin im Opel. Rettungswagen brachten sie in Paderborner Krankenhäuser. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen war die B1 nur einspurig befahrbar. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 30.100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

31.10.2024 – 09:19

FW-MH: Brand in einem Entsorgungsbetrieb

Mülheim an der Ruhr (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (1:42 Uhr) ereignete sich in einem Entsorgungsbetrieb in Mülheim an der Ruhr ein Brand. Dies wurde vom Personal des Betriebs während eines Rundgangs auf dem Gelände entdeckt und telefonisch an die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr gemeldet. Die Leitstelle wählte das Stichwort "Gewerbebetrieb-Brand" und alarmierte 2 Löschzüge der Standorte Broich und Heißen, eine Atemschutzkomponente und 2 Führungsfahrzeuge. Bei der Ankunft vor Ort war eine starke Rauchentwicklung in einer Umschlaghalle für Wertstoff-Abfall (gelbe Tonne/Sack) sichtbar. In der Halle waren etwa 100 Tonnen Wertstoff-Abfall gelagert und aus unbekannten Gründen kam es im Kern zu einem Brand. Die Feuerwehr leitete die Rauchableitung über das Dach ein und begann mit der Brandbekämpfung mit Strahlrohren und Wasserwerfern. Ein schneller Erfolg wurde erzielt. Anschließend mussten die Glutnester im Kern des "Haufens" freigelegt und gelöscht werden. Das Brandgut wurde schaufelweise mit einem Radlader umgelagert und gelöscht. Diese Maßnahme dauerte etwa 5 Stunden und endete mit dem Einsatzende. Die Brandursache blieb unklar. Es entstand kein erkennbarer Schaden am Gebäude. Der Einsatz wurde erfolgreich um 06:30 Uhr beendet. (DHA)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

31.10.2024 – 09:08

POL-RE: Recklinghausen: Unfall mit drei Verletzten und 22.000 Euro Sachschaden auf der Castroper Straße

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich gegen 15:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Castroper Straße. Ein 43-jähriger Recklinghäuser war auf der Castroper Straße in Richtung Suderwich unterwegs. Zur gleichen Zeit wollte eine 23-jährige Recklinghäuserin mit ihrem Auto vom Parkplatz eines Supermarktes nach links auf die Castroper Straße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Auto des 43-Jährigen. Sowohl die Beteiligten als auch der 9-jährige Beifahrer des 43-Jährigen wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 22.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 09:08

BPOL NRW: Baumstamm auf Schienen gelegt - Bundespolizei sucht Zeugen

Gelsenkirchen (ost)

Am Abend des 30. Oktober kollidierte eine S-Bahn in Gelsenkirchen mit einem Baumstamm, der sich auf den Gleisen befand. Unbekannte hatten den Baumstamm dort platziert.

Um 17:55 Uhr alarmierten Bahnmitarbeiter die Bundespolizei in Gelsenkirchen. Auf der Bahnstrecke zwischen Gladbeck West und Recklinghausen, am Ostring in Gelsenkirchen, stieß die S9 gegen einen Baumstamm, der zuvor auf den Schienen abgelegt worden war. Der Lokführer soll die Strecke mit einer Geschwindigkeit von etwa 80-90 km/h befahren haben, als er den Baumstamm auf den Schienen sah. Aufgrund der Witterungsbedingungen erkannte er den Gegenstand zu spät und konnte die Kollision nicht verhindern. Durch den Aufprall wurde der Baumstamm geteilt, wodurch ein Teil unter dem vorderen Radsatz des Zuges stecken blieb. Nachdem die S-Bahn zurückgesetzt wurde, konnte der Baumstamm entfernt werden, und die Fahrt in Richtung Herne konnte fortgesetzt werden. Dort wurden etwa 110 Passagiere evakuiert, die nach aktuellem Stand bei der Kollision nicht verletzt wurden.

Der Baumstamm, der einen Durchmesser von etwa 20 cm und eine Länge von etwa einem Meter hatte, wurde als Beweismittel beschlagnahmt. Die Beamten entdeckten auch weitere Holzstämme in der Nähe des Tatorts. Zudem wurden eine Getränkedose und eine Wasserflasche von den Einsatzkräften sichergestellt.

Der Zusammenstoß führte zu insgesamt 840 Minuten Verspätung für 20 Züge, sechs Teilausfällen und zwölf Umleitungen.

Die Bundespolizisten machten Fotos vom Tatort und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein. Zeugen werden gebeten, Hinweise zu möglichen Verdächtigen, die sich am Abend des 30. Oktobers in der Nähe des Ostrings in Gelsenkirchen aufgehalten haben, zu geben.

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2024 – 08:58

POL-WAF: Warendorf. Trunkenheitsfahrt Dank Zeugenhinweis beendet

Warendorf (ost)

Dank eines Hinweises von Zeugen wurde die Alkoholfahrt einer 59-jährigen Warendorferin am Mittwoch (30.10.2024, 09.30 Uhr) gestoppt.

Beim Verlassen eines Parkplatzes am August-Wessing-Damm wurden die Frau von Polizisten aufgefordert, ihr Auto anzuhalten. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis.

Der Führerschein der Frau wurde von den Beamten beschlagnahmt, die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutprobe wurde entnommen und ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2024 – 08:53

POL-HA: Ladendieb stiehlt Parfüm mit präparierter Tasche - Polizeibeamte nehmen aggressiven 23-Jährigen in Gewahrsam

Hagen-Mitte (ost)

Am Mittwochnachmittag (30.10.2024) hat ein junger Mann in der Innenstadt zwei Parfümflakons gestohlen und dabei eine präparierte Tasche verwendet. Gegen 17.45 Uhr wurde der Detektiv eines Ladens in der Hohenzollernstraße auf den 23-Jährigen aufmerksam. Er befand sich in der Parfümabteilung, machte Fotos von verschiedenen Produkten und steckte dann zwei Flakons in eine Tasche, die unter seinem Mantel versteckt war. Anschließend passierte er den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Der Detektiv brachte den Dieb in sein Büro und bemerkte, dass die Tasche vom 23-Jährigen speziell präpariert worden war, sodass die enthaltenen Gegenstände nicht vom Diebstahlsicherungssystem erkannt werden konnten. Der Wert des gestohlenen Parfüms belief sich auf über 200 Euro. Der junge Mann zeigte sich den hinzugerufenen Polizisten gegenüber aggressiv und war uneinsichtig. Sie erteilten ihm einen Platzverweis. Als er ihnen immer wieder folgte und deutlich machte, dass er nicht gehen würde, legten die Beamten ihm Handschellen an und nahmen ihn fest. Die Kripo ermittelt nun wegen des Ladendiebstahls. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 08:53

POL-DO: Sprengung eines Geldautomaten in Medebach - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0983

In der Nacht zum Donnerstag (31.10.) haben Unbekannte einen Geldautomaten der Sparkasse an der Grafschafter Straße in Medebach gesprengt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Um 2:30 Uhr haben die Täter einen Sprengsatz gezündet und dadurch den Geldautomaten in der SB-Filiale beschädigt. Es entstand erheblicher Sachschaden in den Geschäftsräumen des Gebäudes. Bei der Explosion wurde niemand verletzt.

Laut ersten Zeugenaussagen sind die Täter danach mit einem schwarzen Audi RS6 geflohen. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen, inklusive des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, waren bisher erfolglos.

Die Polizei in Dortmund koordiniert den Einsatz. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Dortmund hat die Ermittlungen übernommen und sichert Spuren am Tatort. Zum jetzigen Zeitpunkt können keine Informationen zur Beute oder zur Höhe des Sachschadens gegeben werden.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Verdächtigen und ihrer Flucht geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalwache unter 0231/132-7441 zu melden. Mögliche Fotos oder Videos der Tat können über das Hinweisportal der Polizei NRW unter https://nrw.hinweisportal.de/2022051912_gaa_sprengung hochgeladen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

31.10.2024 – 08:40

BPOL NRW: 25-Jähriger bewirft Bundespolizisten und Züge mit Steinen

Dortmund - Bochum (ost)

In der Nacht zum Mittwoch (30. Oktober) befand sich ein Mann unerlaubt im Gleisbereich des Hauptbahnhofs Dortmund. Von dort aus bewarf er mehrere Züge. Als Bundespolizisten den Verdächtigen festnahmen, bewarf er auch sie mit Steinen. Im Verlauf der Maßnahmen leistete er zudem erheblichen Widerstand und griff die Beamten erneut an.

Um 00:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Dortmunder Hauptbahnhof, als sie die Mitteilung erhielten, dass sich eine Person im Gleisbereich zwischen den Bahnsteigen zu den Gleisen 6/7 und 8-10 aufhielt. Zudem wurde den Beamten mitgeteilt, dass die Person bereits mehrere Züge durch Steinwürfe beschädigt haben soll. Die betroffenen Gleise wurden daraufhin gesperrt. Als die Einsatzkräfte den 25-jährigen Mann in dem Gefahrenbereich antrafen und ansprachen, warf er zunächst einen Stein auf einen stehenden Zug und dann auf die Uniformierten. Die Polizisten drohten dem syrischen Staatsbürger daraufhin den Einsatz von Reizstoffspray an. Als der Verdächtige den Gleisbereich verließ, wurde er von weiteren Beamten gestellt und zu Boden gebracht. Bei seiner Festnahme wehrte sich der Bochumer heftig, indem er nach den Einsatzkräften trat, seine Arme wegzog und sie unter dem Oberkörper verschränkte.

Auch auf dem Weg in die Diensträume versuchte der Syrer die Bundespolizisten anzugreifen, indem er erneut nach ihnen trat und versuchte, einem Beamten in die Hand zu beißen. Zudem bedrohte und beleidigte er sie fortlaufend. Auch während der Durchsuchung verhielt sich der Verdächtige weiterhin aggressiv und wehrte sich gegen die Maßnahmen der Polizisten. Seine Identität wurde schließlich durch einen Fingerabdruckscan festgestellt. Ermittlungen ergaben, dass der 25-Jährige bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war.

Aufgrund des aggressiven Verhaltens des Verdächtigen nahmen die Einsatzkräfte ihn zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Anschließend brachten sie ihn in das Polizeigewahrsam in Dortmund.

Eine Beamtin wurde durch die Tat leicht verletzt, blieb jedoch dienstfähig.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Beleidigung, Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung, gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, der Vornahme einer Betriebsstörung, des unerlaubten Aufenthalts im Gleisbereich, Störung der öffentlichen Betriebe und gemeinschädlicher Sachbeschädigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2024 – 08:35

POL-RE: Marl: Frau vermisst - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einer 60-jährigen Frau aus Marl. Am 23.10.2024 wurde die Vermisste das letzte Mal gesehen.

Ein Bild und weitere Details über die Frau sind in unserem Fahndungsportal unter dem nachfolgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/150034

Personen, die die Vermisste gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 08:32

FW Ratingen: Brandmeldeanlage verhindert Schlimmeres - Feuerwehr Ratingen im Einsatz

Ratingen (ost)

Ratingen-Breitscheid, An der Hoffnung, 23:35 Uhr, 30.10.24

Um 23:35 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Einkaufsmarkt gerufen, weil die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Nach der Untersuchung stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Raum verqualmt war. Der Raum wurde gelüftet und dann an den Sicherheitsdienst übergeben. Dank der schnellen Alarmierung durch die Brandmeldeanlage konnte größerer Schaden verhindert werden.

Bei dem Einsatz waren die Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und des Standorts Breitscheid beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

31.10.2024 – 08:29

POL-COE: Ascheberg, Steinfurter StraßeEinbrecher flüchten mit Schmuck und einem niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag - Zeugen gesucht

Coesfeld (ost)

Eine Bewohnerin aus Ascheberg bemerkte am 30.10.2024 gegen 16.30 Uhr den Einbruch in ihre Wohnung und verständigte die Polizei.

Bislang unbekannte Personen brachen offenbar die Terrassentür ihres Apartments in einem Mehrfamilienhaus in der Steinfurter Straße in Ascheberg auf. Im Inneren durchsuchten sie offensichtlich alle Zimmer und Schränke nach gestohlenen Gegenständen.

Der Einbruchszeitraum wird auf 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr geschätzt.

Laut ersten Informationen haben die Täter einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag sowie Schmuck gestohlen.

Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

31.10.2024 – 08:29

BPOL NRW: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen und der Bundespolizei am Gelsenkirchener Hauptbahnhof

Gelsenkirchen (ost)

Bei einer koordinierten Aktion überprüften Beamte des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen, der Bundespolizei, des kommunalen Ordnungsdienstes Gelsenkirchen und der BOGESTRA am Mittwoch (30. Oktober) von 13 bis 20 Uhr zahlreiche Personen im und um den Hauptbahnhof Gelsenkirchen.

Zusätzlich wurden Kontrollen am Heinrich-König-Platz und im U-Bahnbereich durchgeführt. Insgesamt wurden 288 Personen kontrolliert. Außerdem wurde ein Haftbefehl vollstreckt und mehrere Strafanzeigen erstattet, unter anderem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz. Es wurden auch 31 Platzverweise ausgesprochen. Neben den Personenkontrollen fanden auch zahlreiche Bürgergespräche statt.

Ein 19-Jähriger wurde erwischt, als er in einem Drogeriemarkt ein Parfüm im Wert von 75,- Euro gestohlen hatte. Der bulgarische Staatsbürger muss sich nun wegen Diebstahls verantworten.

Bei der Überprüfung eines 16-Jährigen fanden die Beamten ein Einhandmesser und einen Feuerwerkskörper. Der Feuerwerkskörper wurde vom Entschärfungsdienst der Bundespolizei sichergestellt. Die Erziehungsberechtigten des Deutschen wurden informiert. Zudem führte eine 19-jährige Deutsche ebenfalls ein Einhandmesser und ein 39-jähriger Mann einen Schlagring mit sich. Die gefährlichen Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Durch den gemeinsamen Einsatz konnte das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Reisenden gesteigert werden. Auch in Zukunft werden die Polizei Gelsenkirchen, der kommunale Ordnungsdienst Gelsenkirchen und die Bundespolizei ähnliche Einsätze durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

31.10.2024 – 08:05

POL-WAF: Sendenhorst. Einbruch in Wohnhaus

Warendorf (ost)

Am Dienstag (29.10.2024) drangen unbekannte Täter in ein unbesetztes Wohnhaus in der Eichendorffstraße in Sendenhorst ein.

Sie gelangten zwischen 16.30 Uhr und 17.45 Uhr über ein angekipptes Fenster in das Gebäude, durchsuchten Zimmer und Schränke und entkamen.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2024 – 07:59

POL-WAF: Telgte. Fahrrad angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Mittwochvormittag (30.10.2024) kollidierte ein Unbekannter in Telgte mit einem Fahrrad, verursachte Schäden und floh danach.

Das Fahrrad war an der Bahnhofstraße abgestellt und wurde schwer beschädigt.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2024 – 07:46

POL-HA: Unfall mit E-Scooter - Alkoholisierter Hagener fährt gegen Verkehrsschild

Hagen-Boele (ost)

Am Abend des Mittwochs (30.10.2024) kollidierte ein betrunkener 31-Jähriger in Boele mit einem Verkehrsschild, während er einen E-Scooter fuhr, und zog sich leichte Verletzungen zu. Gegen 21.40 Uhr war der Mann aus Hagen auf dem Bürgersteig der Schwerter Straße in Richtung Poststraße unterwegs. Ohne bekannten Grund prallte er gegen den Pfosten des Schildes und verletzte sich dabei leicht. Bei der Untersuchung des Vorfalls bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 31-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,64 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an und nahmen den Führerschein des Hageners in Besitz. Außerdem leiteten sie ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr gegen ihn ein. Das Verkehrskommissariat übernahm die weiteren Ermittlungen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

31.10.2024 – 07:33

POL-WAF: Ahlen. Frontalzusammenstoß mit Baum

Warendorf (ost)

Ein Autofahrer aus Sassenberg wurde am Mittwoch (29.10.2024, 19.45 Uhr) bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Baum in Ahlen schwer verletzt.

Der 30-jährige Fahrer war auf einem befestigten Feldweg in Richtung Halene-Kampen unterwegs, kommend von der Warendorfer Straße. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte frontal gegen einen Baum.

Nachdem es Hinweise darauf gab, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand, wurde ein freiwilliger Drogentest durchgeführt, der positiv ausfiel.

Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung. Der entstandene Sachschaden wird auf 9000 Euro geschätzt, und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

31.10.2024 – 07:08

FW-WAF: Gartenlaube in Vollbrand

Ahlen (ost)

Am 31.10.2024 um 05:03 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Ahlen zu einem Brand in der Bergstraße gerufen, wo eine Gartenlaube in Flammen stand.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannte die Gartenlaube lichterloh und es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf das angrenzende Wohnhaus und den benachbarten Garten übergreifen könnte. Der Brand konnte von zwei Trupps unter Atemschutz gestoppt werden, die schnell die Kontrolle über das Feuer erlangten und eine Riegelstellung zum Wohnhaus errichteten. Anschließend wurden ausgiebige Nachlöscharbeiten durchgeführt, um auch die letzten Glutnester zu löschen.

Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt, aber die Gartenlaube selbst erlitt Totalschaden. Beteiligt waren die hauptamtliche Feuerwache, der Löschzug Hauptwache der freiwilligen Feuerwehr Ahlen, der Rettungsdienst und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ahlen
Telefon: 02382-9500
E-Mail: redaktion@feuerwehr-ahlen.de
https://www.feuerwehr-ahlen.de

31.10.2024 – 07:00

POL-SO: Polizei ist einsatzklar für die 686. Soester Allerheiligenkirmes

Soest (ost)

Der fünfte Jahreszeit in Soest beginnt am kommenden Mittwoch. Dies bedeutet auch einen bemerkenswerten Einsatz der Polizei über das Jahr hinweg. Während der Kirmestage sind Kolleginnen und Kollegen der gesamten Kreispolizeibehörde rund um die Uhr im Dienst, um die Sicherheit auf dem beliebten Volksfest zu gewährleisten. Das Personal wurde aufgestockt, die technische Ausrüstung ist bereit und die Motivation ist hoch. Insgesamt hat sich die Polizei gut vorbereitet, um die Kirmes für alle Besucher zu einem sicheren Erlebnis zu machen. Die Polizei ist sich der besonderen Situation aufgrund der aktuellen Lage durchaus bewusst. Deshalb werden in diesem Jahr folgende spezielle Maßnahmen ergriffen: Es werden zwei Videoüberwachungsanlagen am Bahnhof und am Markt installiert. Die Polizei wird während der fünf Tage besonders auf diese Orte achten. Zusätzlich hat die Polizei auf der Kirmes strategische Fahndungsmaßnahmen angeordnet. Das bedeutet, dass Personen und Gegenstände unabhängig von Anlässen kontrolliert und durchsucht werden dürfen. Die Polizei wird wie in den vergangenen Jahren auch mit uniformierten und zivilen Fußstreifen bis in die späten Abendstunden auf dem gesamten Kirmesgelände präsent sein. Die Leitstelle der Polizei hat sich zudem auf ein erhöhtes Notrufaufkommen vorbereitet und das Personal aufgestockt. Die Mobile Wache wird wie gewohnt täglich ab mittags auf dem nördlichen Petrikirchplatz zu finden sein. Dort stehen die Kolleginnen und Kollegen für Fragen, Sorgen, Ängste und Nöte der Besucher zur Verfügung. Der Verkehrsdienst wird die stark befahrenen Straßen im Stadtgebiet während der Kirmestage freihalten. Es werden auch verstärkt Alkoholkontrollen durchgeführt. Die Polizei Soest wünscht allen Besuchern schöne und vor allem sichere Kirmestage. Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang noch einige Tipps für einen sicheren Besuch auf der Allerheiligenkirmes geben: - Bringen Sie nur das Notwendigste zur Kirmes mit - Wertsachen sollten in den Innentaschen und nicht sichtbar getragen werden. - Nutzen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel für die Anreise - Wenn Sie mit dem Auto kommen, parken Sie auf den vorgesehenen Parkplätzen und achten Sie auf freie Rettungswege - Merken Sie sich, wo Sie Ihr Fahrzeug abgestellt haben - Lassen Sie keine Wertsachen im Auto und schließen Sie es ordnungsgemäß ab

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Marco Baffa-Scinelli
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

31.10.2024 – 06:43

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Märkischer Kreis (ost)

1. Standort Balve-Eisborn, Burgstraße Datum 30.10.2024, von 7 bis 8:10 Uhr Art der Überwachung: Radar Fahrzeuge gemessen 12 Verwarnungsbereich 0 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 0 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Zulassungsbehörde.

2. Standort Balve-Langenholthausen, Sunderner Straße Datum 30.10.2024, von 8:35 bis 10:05 Uhr Art der Überwachung: Radar Fahrzeuge gemessen 145 Verwarnungsbereich 5 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 64 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

3. Standort Hemer, Parkstraße

Datum 30.10.2024, von 10:45 bis 12:45 Uhr Art der Überwachung: Radar Fahrzeuge gemessen 92 Verwarnungsbereich 11 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 49 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde DO.

4. Standort Nachrodt-Wiblingwerde, Bachstraße Datum 30.10.2024, von 14:45 bis 17:00 Uhr Art der Überwachung: Radar Fahrzeuge gemessen 123 Verwarnungsbereich 20 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 51 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

5. Standort Nachrodt-Wiblingwerde, Altenaer Straße Datum 30.10.2024, von 17:45 bis 20:00 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 600 Verwarnungsbereich 22 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 3 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit 87 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde Frankreich.

6. Standort Plettenberg Ohle, Lennestraße B236 Datum 30.10.2024, von 11:51 bis 15:58 Uhr Art der Überwachung: Radar Fahrzeuge gemessen 958 Verwarnungsbereich 95 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 31 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit 69 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

7. Standort Werdohl, Gildestraße

Datum 30.10.2024, von 16:17 bis 17:37 Uhr Art der Überwachung: Radar Fahrzeuge gemessen 97 Verwarnungsbereich 9 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 1 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit 76 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

Bitte fahren Sie vorsichtig - besonders in der "dunklen Jahreszeit". Zu schnelles Fahren bleibt die Hauptursache für schwere und tödliche Verkehrsunfälle! #LEBEN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.10.2024 – 06:36

FW-D: Brand in einer Obdachlosenunterkunft in Flingern

Düsseldorf (ost)

Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, um 00.36 Uhr, in der Dorotheenstraße in Flingern wurde ein Feuer in einer Obdachlosenunterkunft gelöscht, was zu einem Feuerwehreinsatz führte. Drei Personen mussten in Düsseldorfer Krankenhäuser transportiert werden.

Aus bislang ungeklärter Ursache brach in einem Schrank in einer Wohneinheit einer Obdachlosenunterkunft in Düsseldorf ein Feuer aus, das von den Bewohnern jedoch erfolgreich gelöscht wurde, bevor die Feuerwehr eintraf. Aufgrund der Rauchentwicklung musste die gesamte Etage evakuiert und überprüft werden, wobei bei fünf Patienten Anzeichen einer Rauchgasvergiftung festgestellt wurden.

Der hinzugezogene Rettungsdienst führte vor Ort eine Kohlenmonoxidmessung in der Ausatemluft durch, die bei drei der fünf Patienten erhöhte Werte ergab und einen Transport in ein Düsseldorfer Krankenhaus erforderlich machte. Die drei Patienten wurden auf verschiedene Kliniken verteilt, darunter auch ein Sicherheitsdienstmitarbeiter, der die Evakuierung vor dem Eintreffen der Feuerwehr eingeleitet und unterstützt hatte.

Mithilfe eines Generalschlüssels konnten alle Räume und Gänge schnell von der Feuerwehr betreten und mit einem Elektro-Großlüfter entraucht und belüftet werden.

Die Einsatzstelle wurde abgeriegelt und an die Polizei übergeben, die Kriminalpolizei wird die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen. Der Einsatz endete für die sechzehn Feuerwehrleute und acht Rettungskräfte nach etwa 1 1/2 Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
David Herresbach
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

31.10.2024 – 01:49

POL-HAM: Mann und Frau schlagen und treten auf 56jährigen ein

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Mittwoch, den 30. Oktober, um 9:05 Uhr, fand eine gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung auf der Oranienburger Straße in Bockum-Hövel statt. Ein 53-jähriger Mann geriet in einen Streit mit einem Paar, das ihm offenbar bekannt war. Während des Streits griffen die 37-jährige Verdächtige und ihr 38-jähriger Begleiter den Mann an. Nach Zeugenaussagen wurde der Mann, der bereits am Boden lag, weiterhin mit Fußtritten und Faustschlägen attackiert.

Die obdachlosen Täter setzten ihren Weg fort und wurden später von den Polizeibeamten der Polizeiwache Bockum-Hövel gefunden. Sie erhielten einen Platzverweis. Der 53-jährige Mann, der ebenfalls obdachlos war, wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Hamm gebracht.

Hinweise zur Körperverletzung nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2024 – 01:27

POL-HAM: Langfinger auf frischer Tat betroffen und vorläufig festgenommen

Hamm-Mitte (ost)

Nachdem am Mittwoch, den 30. Oktober, um 16:30 Uhr eine Geldbörse gestohlen wurde, konnte ein 46-jähriger Dieb gefunden und vorübergehend festgenommen werden. Während des Vorfalls bemerkte ein 32-jähriger Patient eines Krankenhauses an der Ostenallee den Diebstahl seiner Geldbörse. Er war für kurze Zeit in der Nasszelle seines Patientenzimmers. In diesem kurzen Moment nutzte der Dieb die Gelegenheit, um das Zimmer zu betreten und die Geldbörse zu stehlen. Er hatte jedoch nicht mit dem Mitbewohner des Opfers gerechnet. Als der Verdächtige das Zimmer verlassen wollte, traf er auf diesen. Der Zeuge fand die Umstände verdächtig und zusammen stellten sie sofort den Diebstahl fest.

Im Krankenhaus wurde der Verdächtige von den Beteiligten eingeholt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Die alarmierten Einsatzkräfte der Polizeiwache Mitte nahmen den polizeibekannten und obdachlosen Dieb vorläufig fest. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls mit Waffen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2024 – 00:55

POL-HAM: Zwei Verletzte, 30.000EUR Sachschaden nach Verkehrsunfall

Hamm-Uentrop (ost)

Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, den 30. Oktober, um 18:25 Uhr auf der Braamer Straße / Lange Reihe. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr eine 19-jährige Hammerin mit einem Mini PKW die Lange Reihe in westlicher Richtung. Sie plante, die Lange Reihe zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 24-jähriger aus Kreuztal mit seinem Dodge PKW die Braamer Straße in nördlicher Richtung. Im Kreuzungsbereich kollidierten beide Fahrzeuge. Die 19-jährige Mini-Fahrerin und ihre 54-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Beide suchten eigenständig ärztliche Behandlung auf. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

31.10.2024 – 00:33

POL-WES: Moers, Wohnungsbrand in Repelen

Wesel (ost)

Am Mittwoch, den 30.10.2024, ereignete sich um etwa 20.04 Uhr ein Brand in einer Wohnung in Moers Repelen.

Das Feuer entstand in einer Wohnung im ersten Stock eines Vierfamilienhauses. Alle Bewohner konnten das Gebäude vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig verlassen. Zwei Bewohner und ein Besucher wurden sicherheitshalber in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Während der Löscharbeiten war die direkte Umgebung abgesperrt und der Verkehr wurde von Polizeibeamten umgeleitet.

Derzeit sind alle vier Wohnungen nicht bewohnbar.

Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24