Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizeiberuf-Abschlussfeier in Bochum

21 junge Menschen feiern ihren Abschluss „Fachoberschule Polizei“ am Klaus-Steilmann-Berufskolleg. Die Zeugnisübergabe fand im festlichen Rahmen statt, Eltern, Lehrer und Vertreter begleiteten die Absolventen auf ihrem Weg.

Unter anderem in Bochum erhielten Fachoberschülerinnen und -schüler der Polizei die Abschlusszeugnisse für ihr Fachabitur.
Foto: Presseportal.de

Hagen/Bochum (ost)

Diese Woche wurden Zeugnisse überreicht – auch bei der Polizei. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule, die unter der Leitung der Hagener Polizei die 12. Klasse abgeschlossen haben und während der FOS unter anderem ein Berufskolleg in Bochum besuchten, freuten sich über ihre Abschlusszeugnisse. Aus diesem Anlass teilt die Polizei Hagen die Pressemitteilung der Polizei Bochum:

Es war ein Tag voller Stolz, Freude und Aufregung: 21 junge Menschen haben am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum-Wattenscheid ihren Abschluss „Fachoberschule Polizei“ gefeiert. Zwei Jahre lang haben sie gelernt und viele praktische Einblicke in eine Polizeibehörde erhalten. Jetzt gehen sie den Weg in den Polizeiberuf weiter. Die Zeugnisübergabe fand am Mittwoch (09.07.) in festlichem Rahmen statt. Eltern, Verwandte, Lehrkräfte sowie Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg, der Stadt Bochum und der Polizei Hagen und Bochum waren gekommen, um die Absolventen auf ihrem Weg in einen neuen Lebensabschnitt zu begleiten. Der Stolz war allgegenwärtig, denn mit viel Ehrgeiz, Ausdauer und Fleiß haben sie in den letzten zwei Jahren auf dieses Ziel hingearbeitet.

Mit dem Bildungsgang „Fachoberschule Polizei“ eröffnet das Land NRW jungen Menschen mit mittlerem Schulabschluss seit einigen Jahren einen neuen Weg in den Polizeidienst. Das Klaus-Steilmann-Berufskolleg ist eine der ersten Schulen in NRW, die diesen innovativen Bildungsgang anbieten – und ist mittlerweile Teil eines landesweiten Netzwerks. Mit dem Abschluss in der Hand verfügen die Absolventen nicht nur über die volle Fachhochschulreife, sondern auch über die Zusage, ihr Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW aufnehmen zu können. In wenigen Wochen beginnt für die jungen Menschen die nächste Etappe: Das duale Studium für den Polizeivollzugsdienst in NRW.

Von Seiten der beteiligten Behörden wurde betont, wie wichtig und notwendig engagierter Nachwuchs ist – in der Stadt, auf dem Land, in jeder Dienststelle!

Wer sich für diesen besonderen Weg interessiert, findet weitere Informationen unter: www.next-level-polizei.de/fachoberschule-polizei.

Fragen beantwortet Manuel Zweibäumer vom Team Personalwerbung der Polizei Hagen – telefonisch unter 02331 986 1227 oder per E-Mail an: SG22FOS.Hagen@polizei.nrw.de.

Quelle: Presseportal

nf24