Am Donnerstagnachmittag raubten zwei unbekannte Personen einem Senior seine Armbanduhr. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen.
Raub in Hombruch, Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Raub in Hombruch
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0651
Am Donnerstagnachmittag (24. Juli 2025) haben zwei bislang unbekannte Personen einem älteren Mann in Dortmund-Hombruch seine Armbanduhr gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der 86-jährige Mann war zu Fuß auf der Hombrucher Straße unterwegs, als er von einer Frau angesprochen wurde, die aus einem geparkten Auto herauskam. Zuerst fragte die Fremde nach dem nächsten Krankenhaus, stieg dann aber aus und fragte nach der Uhrzeit. Der Mann antwortete, dass er keine Uhr bei sich habe.
Dann ging die Frau auf ihn zu und versuchte, ihm ein goldenes Armband anzulegen. Währenddessen stieg auch der Fahrer aus dem Auto aus und riss dem Dortmunder die Uhr vom Handgelenk, während die Frau den Mann festhielt. Danach stiegen beide zurück in ihr Auto und fuhren weg. Der 86-Jährige wurde leicht verletzt.
Er beschreibt die beiden Verdächtigen wie folgt:
Mann:
Frau:
Die beiden flüchteten mit einem neueren, weißen Auto, vermutlich von den Marken Mercedes, BMW oder Audi. Das Kennzeichen begann mit dem Ortskürzel für Borken (BOR).
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund zu melden, Tel.: 0231/132-7441.
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Raubüberfallraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 11270 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 12625 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 6473 auf 7478. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 8073 auf 9103, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Jahr 2023 waren 8213 Verdächtige männlich, im Vergleich zu 7238 im Jahr 2022. In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2023 die meisten Raubüberfälle in Deutschland verzeichnet, nämlich 12625 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 11.270 | 12.625 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 6.473 | 7.478 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.073 | 9.103 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.238 | 8.213 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 835 | 890 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 3.590 | 4.163 |
Quelle: Bundeskriminalamt