Ein Kindergarten in Troisdorf wurde am Wochenende Ziel eines Einbruchs. Gestohlen wurden Gegenstände im Wert von rund 1.400 Euro.
Rhein-Sieg-Kreis: Einbruch in Kindergarten
Troisdorf (ost)
Am vergangenen Wochenende, zwischen Freitag (19. Juli) um 16:30 Uhr und Montag (22. Juli) um 07:00 Uhr, wurde in einen Kindergarten in der Uckendorfer Straße im Troisdorfer Ortsteil Rotter See eingebrochen.
Nach den bisherigen Informationen brachen Unbekannte ein Fenster im Erdgeschoss auf und gelangten so ins Gebäude. Gestohlen wurden eine Küchenmaschine, eine Musikbox, eine Kaffeemaschine, Briefmarken und Bargeld. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände wird auf etwa 1.400 Euro geschätzt.
Wer verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3221 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Informationen von der Polizei:
Die Experten der Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis bieten umfassende Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Kostenlose Beratungstermine können unter der Nummer 02241 541-4777 oder per E-Mail an vorbeugung-su@polizei.nrw.de vereinbart werden. #riegelvor (Re)
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022
Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2021 und 2022 deutlich an. Im Jahr 2021 wurden 18576 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 23528 Fälle waren. Obwohl die Anzahl der gelösten Fälle ebenfalls zunahm, stieg die Anzahl der Verdächtigen nur geringfügig von 2676 auf 2789. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten registrierten Einbrüchen im Jahr 2022, die 23528 Fälle verzeichnete, ist Nordrhein-Westfalen besonders betroffen von Einbrüchen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 18.576 | 23.528 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.199 | 3.385 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.676 | 2.789 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.228 | 2.344 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 448 | 445 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.070 | 1.196 |
Quelle: Bundeskriminalamt