Ein unbekannter Täter stahl Schmuck im fünfstelligen Eurobetrag aus einer Wohnung. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise.
Rhein-Sieg-Kreis: Einbruchdiebstahl von Goldschmuck in Siegburg
Siegburg (ost)
Zwischen Dienstag (8. Oktober), 12:00 Uhr, und Dienstag (30. Oktober), 12:00 Uhr, ereignete sich in der Straße „An den Höfen“ in Stallberg, einem Ortsteil von Siegburg, ein Wohnungseinbruchdiebstahl in einem Mehrfamilienhaus. Der oder die unbekannten Täter stahlen Schmuck im Wert eines fünfstelligen Eurobetrags.
Als der Sohn des Opfers am Dienstag (30. Oktober) gegen 12:00 Uhr die Wohnung seiner Mutter betrat, bemerkte er, dass sie auf typische Weise durchsucht worden war und die Balkontür geöffnet war. Wahrscheinlich gelangten die Einbrecher so auch in die Wohnung. Danach konnten die Täter unbemerkt mit der Beute entkommen. Gestohlen wurden unter anderem Ketten, Armbänder und Ringe.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Wer hat in dem genannten Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände geben? Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei unter 02241 541-3121.
#RiegelVor! Sicher ist sicherer.
Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über effektiven Einbruchschutz! Unsere Fachleute für Kriminalprävention beraten Sie professionell und kostenlos.
Termine: 19.11.2024, 17.12.2024 und 12.01.2025
Melden Sie sich unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de an. Individuelle Beratungstermine sind ebenfalls möglich! (Os)
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 23.528 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 27.061 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3.385 im Jahr 2022 auf 3.616 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank jedoch von 2.789 im Jahr 2022 auf 3.069 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 2.344 männlich, 445 weiblich und 1.196 nicht-deutsche Staatsbürger. Im Vergleich dazu hatte die Region mit den meisten registrierten Einbrüchen in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 27.061 Fälle, was Nordrhein-Westfalen nahe kommt.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 23.528 | 27.061 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.385 | 3.616 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.789 | 3.069 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.344 | 2.614 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 445 | 455 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.196 | 1.451 |
Quelle: Bundeskriminalamt