Ein Unbekannter hat am Freitagabend in Borken ein Smartphone gestohlen, indem er den Gast eines Gastronomiebetriebs ablenkte und Beute machte.
Smartphone gestohlen in Borken
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Markt;
Zeitpunkt des Verbrechens: 19.07.2024, um 19.45 Uhr;
Ein Dieb hat am Freitagabend in Borken ein Smartphone gestohlen. Der Täter sprach um 19.45 Uhr einen Gast in einem Restaurant am Markt an. Dabei bedeckte er das Handy des Mannes, das auf dem Tisch lag, mit einer Zeitung. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich der Unbekannte. Später bemerkte das Opfer, dass sein Handy fehlte. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: etwa 50 Jahre alt, kräftig gebaut, dunkler Teint, ungepflegtes Aussehen und trug ein weißes T-Shirt. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022
Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 30.115 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 29.667 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 8.020 im Jahr 2021 auf 7.667 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 6.056 im Jahr 2021 auf 6.623 im Jahr 2022. Darunter waren 4.024 männliche Verdächtige und 2.032 weibliche Verdächtige im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 4.478 männliche und 2.145 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.596 im Jahr 2021 auf 2.072 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu hatte die Region in Deutschland mit den meisten gemeldeten Fällen von Cyberkriminalität im Jahr 2022 insgesamt 29.667 Fälle.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 30.115 | 29.667 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 8.020 | 7.667 |
Anzahl der Verdächtigen | 6.056 | 6.623 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.024 | 4.478 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.032 | 2.145 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.596 | 2.072 |
Quelle: Bundeskriminalamt