Erfahren Sie, wie Sie sich vor Diebstahl schützen und aktuelle Betrugsmaschen erkennen können. Unser Experte zeigt Einbruchschutzmaßnahmen direkt vor Ort.
Viersen: Kriminalprävention auf dem Wochenmarkt
Viersen (ost)
Die Kriminalprävention wird am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, mit einem Informationsstand auf dem Viersener Wochenmarkt präsent sein. Erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Fahrraddiebstahl, Diebstahl aus oder von Kraftfahrzeugen sowie Taschendiebstahl schützen können. Informieren Sie sich auch über aktuelle Betrugsmaschen und wie Sie sich davor schützen können. Ein Experte für Einbruchschutz wird ebenfalls vor Ort sein und Ihnen direkt an einem Fenster zeigen, wie Einbrechern der Zugang entweder leicht oder schwer gemacht wird.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen rund um das Thema Kriminalprävention zur Verfügung. Datum: Mittwoch, 8. Oktober 2025, Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr, Veranstaltungsort: Wochenmarkt Viersen. Weitere Termine sind hier zu finden: https://viersen.polizei.nrw/artikel/infostand-der-kriminalpraevention /jk (896)
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 23.528 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 27.061 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3.385 im Jahr 2022 auf 3.616 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank jedoch von 2.789 im Jahr 2022 auf 3.069 im Jahr 2023. Davon waren 2.344 Verdächtige männlich und 455 weiblich. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.196 im Jahr 2022 auf 1.451 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte die Region mit den meisten Einbrüchen in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 27.061 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 23.528 | 27.061 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.385 | 3.616 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.789 | 3.069 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.344 | 2.614 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 445 | 455 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.196 | 1.451 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Taschendiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 37.321 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 39.519 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1980 auf 2725. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch von 1633 auf 1897 zurück. In Nordrhein-Westfalen wurden 2023 insgesamt 1520 nicht-deutsche Verdächtige erfasst. Im Vergleich dazu hatte die Region mit den meisten Taschendiebstählen in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 39.519 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 37.321 | 39.519 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.980 | 2.725 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.633 | 1.897 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.175 | 1.442 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 458 | 455 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.284 | 1.520 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 62.400 Fälle von Fahrraddiebstählen registriert, während es im Jahr 2023 62.036 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 5.320 im Jahr 2022 auf 5.538 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 4.431 auf 4.516. Von den Verdächtigen waren 4.108 männlich und 323 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 4.156 männliche und 360 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.706 im Jahr 2022 auf 1.936 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurde im Jahr 2023 in der Region mit den meisten Fahrraddiebstählen in Deutschland insgesamt 62.036 Fälle verzeichnet.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 62.400 | 62.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 5.320 | 5.538 |
Anzahl der Verdächtigen | 4.431 | 4.516 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.108 | 4.156 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 323 | 360 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.706 | 1.936 |
Quelle: Bundeskriminalamt