Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wuppertal: Zoll kontrolliert Hotel- und Gaststättengewerbe

Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit durch Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Düsseldorf am 19.09.2025.

Foto: unsplash

Düsseldorf (ost)

Am 19.09.2025 führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Düsseldorf verdachtsunabhängige Prüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Das Ziel der Überprüfungen war die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns, der sozialversicherungsrechtlichen Pflichten sowie die Aufdeckung von unrechtmäßigem Bezug von Sozialleistungen und illegaler Beschäftigung.

Am genannten Tag waren insgesamt 72 Zollbeschäftigte des Hauptzollamts Düsseldorf im Einsatz, unterstützt von Kräften der Ordnungsämter, Finanzämter, Ausländerbehörden und Lebensmittelüberwachung. Insgesamt wurden 42 Betriebe überprüft (11 in Düsseldorf, 31 in Wuppertal) und 171 Personen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt (80 in Düsseldorf, 91 in Wuppertal).

Die unterstützenden Behörden führten ihre eigenen Prüfungen durch.

Nach den Prüfungen am 19.09.25 folgen umfangreiche Nachprüfungen, bei denen die Zöllner die vor Ort gesammelten Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgleichen und weitere Geschäftsunterlagen überprüfen.

Der Zoll hat ein besonderes Augenmerk auf die Bekämpfung der Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie. Diese Branchen gehören zu den größten und beschäftigungsstärksten und unterliegen dem Mindestlohngesetz (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde.

Zusätzliche Information:

Durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren trägt der Zoll entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und schafft faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert, sowohl stichprobenartig als auch vollständig. In stark von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßige bundesweite und regionale Schwerpunktprüfungen mit erhöhtem Personaleinsatz durch, um eine hohe Anzahl von Prüfungen in der jeweiligen Branche sicherzustellen.

Quelle: Presseportal

nf24